S-Bahn Mitteldeutschland nimmt planmäßigen Betrieb auf

Erste Züge rollten kurz nach 0 Uhr durch den City-Tunnel • Neues Linienkonzept, neue Fahrzeuge, kunden- freundliche Dienstleistungen

(Leipzig, 15. Dezember 2013) Zwischen 0.03 Uhr und 0.16 Uhr setzten sich heute

Nacht in der Station Leipzig Hbf (tief) die ersten Züge der S-Bahn- Zweckverband für den Mitteldeutschland in Bewegung und läuteten damit die neue Ära des Nahverkehrs Nahverkehrsraum Leipzig Geschäftsstelle im Großraum Leipzig/ ein. Der erste Zug steuerte 0.03 Uhr den Zielort Torgau Emilienstraße 15 an. Lokführer Oliver Meinung und Kundenbetreuerin Anja Rößner waren stolz, 04107 Leipzig nach der mehrjährigen Vorbereitungsphase nun mit dem ersten planmäßigen Zug Öffentlichkeitsarbeit den Betrieb aufzunehmen. 0.06 Uhr fuhr die S-Bahn nach Wurzen, 0.07 Uhr folgte Nadine Knoch der Zug nach Halle (Saale), 0.10 Uhr nach Geithain bzw. Altenburg und 0.16 Uhr [email protected] nach Leipzig-Connewitz. Telefon (03 41) 22 58 6 - 12 „Nun ist es geschafft“, zeigt sich Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionallei- Telefax (03 41) 22 58 6 - 28 tung bei DB Regio Südost, erleichtert. „Nach Monaten angestrengter Arbeit ist eine wichtige Etappe erreicht: Die S-Bahnen rollen! Jetzt müssen wir im täglichen Be- Leipzig, 15.12.2013

trieb im Zusammenspiel mit den Kollegen von DB Netz und DB Station&Service Presseinformati gewährleisten, dass sich die intensiven Vorbereitungen auszahlen und wir einen stabilen wie pünktlichen Betrieb sicherstellen“, so Klingenhöfer weiter. Ab sofort ist vieles neu: Das Liniennetz mit dem City-Tunnel Leipzig als Herzstück, die Sta- tionen, das neues Fahrplangefüge, die Serviceleistungen und die Fahrzeuge. „Mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn Mitteldeutschland gibt es nun umsteigefreie Ver- bindungen aus der Region direkt in das Leipziger Stadtzentrum, alle sechs neuen S- Bahn-Linien fahren durch den City-Tunnel und halten an den unterirdischen Statio- nen Leipzig Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof. Eingesetzt werden moderne, komfortable Elektrotriebwagen, die auf Wunsch der kommunalen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr mit ihrer auffälligen silbergrau-metallic-Lackierung das Bild der neuen S-Bahn prä- gen“, erläutert Oliver Mietzsch, Geschäftsführer des Zweckverbandes für den Nah- verkehrsraum Leipzig, der als gesetzlicher Aufgabenträger für den Schienenperso- nennahverkehr in Westsachsen für die Planung, Vergabe und Finanzierung des Mit- teldeutschen S-Bahn-Netzes federführend verantwortlich ist. DB Regio hat über 200 Millionen Euro in eine neue Fahrzeugflotte für die S-Bahn Mitteldeutschland investiert. Dabei handelt es sich um 51 Elektro-Triebwagen der Baureihe Talent 2 vom Hersteller Bombardier Transportation, die Geschwindigkei- ten von bis zu 160 km/h fahren können. Sie sind klimatisiert und besonders umwelt- freundlich. Je nach Linie und Abschnitt haben die Fahrzeuge zwischen 150 und 400 Sitzplätze. Um eine hohe Flexibilität im Betriebsablauf zu gewährleisten, ist es eine wichtige Voraussetzung, dass ein sogenannter Flügelzugbetrieb möglich ist. So können die Triebwagen an festgelegten Stationen im S-Bahn-Netz innerhalb weni- ger Minuten getrennt bzw. gekuppelt werden. Die Fahrzeuge entsprechen in hohem Maße den Anforderungen mobilitätseingeschränkter Reisender, denn sie sind mit on Schiebetritten an den Einstiegen, großen Mehrzweckbereichen und behinderten- freundlichen Toiletten ausgestattet. Für Familien mit Kindern verfügen die Fahr- zeuge über eine spezielle Sitzgruppe.

Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ist der gesetzliche Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Stadt Leipzig, im Landkreis Nordsachsen sowie im Landkreis Leipzig. Er bedient ein Gebiet von ca. 4.000 Quadratkilometern mit ca. 1 Mio. Einwohnern, 500 km Streckennetz und 110 Haltepunkten. Täglich sind im ZVNL ca. 50.000 Fahrgäste im SPNV unterwegs, diese erbringen eine jährliche Verkehrsleistung von ca. 9,5 Mio. Zugkm. Das Budget des ZVNL beträgt derzeit etwas mehr als 100 Mio. €/a.

Einen verbesserten Service für die Kunden bieten die im Fahrgastraum integrierten Monitore für aktuelle Fahrgastinformationen. Um die Sicherheit in den Zügen zu erhöhen, sind die Fahrzeuge mit Videoüberwachung ausgestattet.

S1Neuerungen Leipzig Miltitzergibt es auch Allee/Leipzig im Bereich der Messe Kundeninformation–Stötteritz–Wurzen und im Ve–Oschatzrtrieb. So– Rieist Diejeder Linie Zug S1 mit fährt einem im Kundenbetreuer30-Minuten-Takt besetzt, von der um Station Reisenden behilflich zu sein, MiltitzerAuskünfte Allee zu erteilenim Leipziger oder FahrscheineStadtteil Grünau zu verkaufen. durch den Auf ausgewählten Linien Citywird- Tunnelkünftig Catering nach Wurzen im Zug undsowie vereinzelt ein Zeitungsservice weiter bis für die Reisenden der ers- Zweckverband für den Riesa.ten Klasse Durch angeboten. zusätzliche halbstündliche Fahrten ab Nahverkehrsraum Leipzig LeipzigDaneben Messe gibt es wird mit den zwischen fünf Mobilitätszentralen, Leipzig Hbf (tief) den und sog enannten S-Punkten in Geschäftsstelle Altenburg, Borna, , Eilenburg und Leipzig Markt, eine neue Qualität im Emilienstraße 15 Stötteritz ein 10/20-Minuten-Takt eingerichtet.City- personenbedienten Verkauf. Hier erhalten die Kunden Fahrkarten, Reise- und Tarif- 04107 Leipzig Tunnelinformationen und haltensowie Getränke, an den Snacks unterirdischen und Zeitungen, Stati köo-nnen aber auch Kunden- Öffentlichkeitsarbeit nenanliegen, Leipzig Anregungen Hauptbahnhof und Beschwerden (tief), Markt, platzieren. Wilhelm - Nadine Knoch LeuschnerEbenso wurde-Platz ein erweitertesund Bayerischer Konzept Bahnhof. für die Betreuung Ein- von mobilitätseinge- [email protected] gesetztschränkten werden Reisenden moderne, auf den Weg komfortable gebracht. Sie Elektr könneno- sich bis 30 Minuten vor Fahrtantritt telefonisch unter 0341 26696622 zum Ortstarif anmelden. Auch die Telefon (03 41) 22 58 6 - 12 triebwagen, die auf Wunsch der kommunalen Telefax (03 41) 22 58 6 - 28 Reiseauskunftsmedien sowie die Internetseite sind entsprechend barrierefrei ausge- Aufgabenträgerrichtet. für den Schienenpersonennah- verkehrIm September mit 2010 ihrer hat auffälligen DB Regio Südost silbergrau den -Zuschlagmetallic für- das mitteldeutsche S- Leipzig, 15.12.2013 LackierungBahn-Netz erhalten. das Bild Im der Januar neuen 2011 S wurde-Bahn der prägen“, Verkehrsvertrag unterschrieben. Demnach erbringt DB Regio im Auftrag von sechs Aufgabenträgern aus vier Bun- erläutertdesländern Oliver (Brandenburg, Mietzsch, Sachsen, Geschäftsfü Sachsen-Anhalt,hrer Thüringen) des die Verkehrsleis- Presseinformati Zweckverbandestungen für die Dauer für von den zwölf Nahverkehrsraum Jahren. Die S-Bahn Lei Mitteldeutschlandp- bildet mit zig,rund der neun als Millionen gesetzlicher Zugkilometern Aufgabentr das Rückgratäger für des den Schienenpersonennahve r- kehrs (SPNV) im Ballungsraum Leipzig/Halle. Schienenpersonennahverkehr in Westsachsen fürS1 Leipzig die Planung, Miltitzer Vergabe Allee/Leipzig und Messe Finanzierung–Stötteritz – desWurzen –Oschatz–Riesa MitteldeutschenDie Linie S1 fährt im 30 S--BahnMinuten-Netzes-Takt von federfühder Stationrend Miltitzer Allee im Leipziger verantwortlichStadtteil Grünau durchist. den City-Tunnel nach Wurzen und vereinzelt weiter bis Rie- sa. Durch zusätzliche halbstündliche Fahrten ab Leipzig Messe wird zwischen DBLeipzig Regio Hbf (tief) hat und über Stötteritz 200 Millionen ein 10/20- Minuten Euro in-Takt eine eingerichtet. neue Die S1 bindet Fahrzeugflotte den Stadtteil Leipzig für die-Grünau S-Bahn wieder Mittean dasl- Schienennetz an und deutscersetzt diehland Linien investiert. Dabei handelt es sich um - MRB 11 (Leipzig–Wurzen–Oschatz) 51- S11 Elektro (Leipzig-Triebwagen–Oschatz) der Baureihe Talent 2 vom Hersteller Bombardier Transportation, die GescS2 Bitterfeldhwindigkeiten–Delitzsch von–Connewitz bis zu– Ma 160rkkleeberg km/h fahren-Gaschwitz können.Die Linie S2Sie verkehrt sind klimatisiert stündlich zwischen und besonders Delitzsch und u Connewitz.m- Montags bis weltfreundlich.freitags wird die Verbindung Je nach Linie bis nach und Bitterfeld Abschnitt und haben Markkleeberg -Gaschwitz aus- diegeweitet. Fahrzeuge Durch die zwischen direkte Verbindung 150 und durch 400 denSitzplätze. City-Tunnel verkürzt sich die UmReisezeit eine um hohe circa 15 Flexibilität Minuten. im Betriebsablauf zu gewährleisten,Die S2 ersetzt die Linien ist es eine wichtige Vorausset- zung,- MRB 54 dass (Leipzig ein– Delitzsch sogenannter–Bitterfeld) Flügelzugbetrieb möglich- RB 130 (Leipzigist. So –könnenGaschwitz die (– TriebwagenAltenburg–Glauchau/Zwickau)). an festge- legten Stationen im S-Bahn-Netz innerhalb weni- S3 Halle (Saale) Hbf–Leipzig-Stötteritz gerDie LinieMinuten S3 fährt getrennt im 30- Minutenbzw. gekuppelt-Takt von Hallewerden. (Saa le) Hbf über Schkeuditz Diedurch Fahrzeuge den City-Tunnel entsprechen nach Leipzig in- Stötteritz.hohem MaßeNach Fertigste den llung der Baumaß- Anforderunnahmen in Hallegen (Saale) mobilitätseingeschränkter Hbf wird die Verbindung bis Ha Rellei--Nietleben verlängert. sender,Die Reisezeitersparnis denn sie sind beträgt mit rund Schiebetritten 10 Minuten. an den on Einstiegen,Die S3 ersetzt die großen Linie S 10 Mehrzweckbereichen (Halle (Saale)–Schkeuditz – undLeipzig). behindertenfreundlichen Toiletten ausgestattet. Für Familien mit Kindern verfügen die Fahrzeuge

Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ist der gesetzliche Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Stadt Leipzig, im Landkreis Nordsachsen sowie im Landkreis Leipzig. Er bedient ein Gebiet von ca. 4.000 Quadratkilometern mit ca. 1 Mio. Einwohnern, 500 km Streckennetz und 110 Haltepunkten. Täglich sind im ZVNL ca. 50.000 Fahrgäste im SPNV unterwegs, diese erbringen eine jährliche Verkehrsleistung von ca. 9,5 Mio. Zugkm. Das Budget des ZVNL beträgt derzeit etwas mehr als 100 Mio. €/a.

S4 Geithain–Borna–Leipzig-Thekla–Eilenburg–Torgau–Hoyerswerda Die Linie S4 fährt im Streckenabschnitt Borna–Eilenburg im 30-Minuten-Takt. Auf den restlichen Abschnitten liegen die Abfahrtszeiten weiter auseinander. Mit der RE über10 (Leipzig eine –spezielleCottbus) ergibt Sitzgruppe. sich von Falkenberg Einen verbesse in Richtungr- Leipzig ein 1- tenStunden Service-Takt, ab für Torgau die Kunden in der Hauptverkehrszeit bieten die im ein Fah 30-Minutenr- -Takt. gastraumDie S4 ersetzt integrierten die Linien Monitore für aktuelle Fahr- - RE 11 (Leipzig–Falkenberg–Hoyerswerda) gastinformationen. Um die Sicherheit in den Zü- Zweckverband für den - MRB 2/70 (Leipzig–Borna–Geithain). Nahverkehrsraum Leipzig gen zu erhöhen, sind die Fahrzeuge mit Video- Geschäftsstelle überwachungS5 Leipzig/Halle ausgestattet. Flughafen–Altenburg –Zwickau Hbf und Emilienstraße 15 S5X Halle (Saale) Hbf–Zwickau Hbf 04107 Leipzig

Die Linie S5 verkehrt stündlich zwischen Leipzig/Halle Flughafen und Altenburg – Öffentlichkeitsarbeit Neuerungenvon dort aus zweistündlich gibt es auch weiter im bisBereich Zwickau der Hbf. Kunde Ergänztn- wird sie durch die Li- Nadine Knoch nie S5X, die in Halle (Saale) Hbf im Stundentakt startet und aufgrund ihres Ex- [email protected] informationpress-Charakters und zugunsten im Vertrieb. einer beschleunigten So ist jeder FahrzeitZug mit nicht an allen Stationen einemhält. Durch Kundenbetreuer die Überlagerung der besetzt, beiden Linien um Reisenden verkehren die Züge zwischen Leip- Telefon (03 41) 22 58 6 - 12 Telefax (03 41) 22 58 6 - 28 behilflichzig/Halle Flughafen zu sein, und AuskünfteAltenburg alle zu 30 Minuten. erteilen Die oder Reisezei tersparnis auf die- Fahrscheinesem Abschnitt beträgt zu verkaufen.eine halbe Stunde. Auf ausgewählten Leipzig, 15.12.2013 LinienDie S5 undwird S5X künftig ersetzen Catering die Linien im Zug sowie ein Zei- tungsservice- RE 5 (Leipzig –fürLeipzig/Halle die Reisenden Flughafen der– Halleersten (Saale)) Klasse

Presseinformati angeboten.- RE 8 (Leipzig –Zwickau) - RE 16 (Leipzig–Werdau) - RB 130 (Leipzig–Gaschwitz–Altenburg–Glauchau/Zwickau) Daneben gibt es mit den fünf Mobilitätszentralen, S7 Halle-Trotha–Halle-Nietleben denDie reguläre sogenannten Linie S7 Sin- PunktenHalle (Saale) in Altenburg,ergänzt die sechs Borna, neuen S-Bahn Linien. Sie Delitzsch,gewährleistet Eilenburg die Anbindung und vomLeipzig Hauptbahnhof Markt, eine in Halle neue (Saale) nach Nietleben Qualitätund Trotha. im N ach personenbedienten dem Umbau des halleschen Verkauf. Hauptbah Hier n ehr-ofes wird die ursprüng- haltenlich geplante die Kun direkteden Linienführung Fahrkarten, der Reise S3 von/nach- und Tarifi Hallen--Nietlieben möglich. Neben den silber-grünen Zügen der S-Bahn Mitteldeutschland werden auf dieser formationenLinie auch modernisierte sowie Getränke, Doppelstockw Snacksagen eingesetzt.und Zeitu n- gen, können aber auch Kundenanliegen, Anre- gungen und Beschwerden platzieren.

Ebenso wurde ein erweitertes Konzept für die Betreuung von mobilitätseingeschränkten Rei- senden auf den Weg gebracht. Sie können sich bis 30 Minuten vor Fahrtantritt telefonisch unter 0341 26696622 zum Ortstarif anmelden. Auch die Reiseauskunftsmedien sowie die Internetseite sind entsprechend barrierefrei ausgerichtet.

Im September 2010 hat DB Regio Südost den Zuschlag für das mitteldeutsche S-Bahn-Netz

on erhalten. Im Januar 2011 wurde der Verkehrsver- trag unterschrieben. Demnach erbringt DB Regio im Auftrag von sechs Aufgabenträgern aus vier

Bundesländern (Brandenburg, Sachsen, Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ist der gesetzliche Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Stadt Leipzig, im Landkreis Nordsachsen sowie im Landkreis Leipzig. Er bedient ein Gebiet von ca. 4.000 Quadratkilometern mit ca. 1 Mio. Einwohnern, 500 km Streckennetz und 110 Haltepunkten. Täglich sind im ZVNL ca. 50.000 Fahrgäste im SPNV unterwegs, diese erbringen eine jährliche Verkehrsleistung von ca. 9,5 Mio. Zugkm. Das Budget des ZVNL beträgt derzeit etwas mehr als 100 Mio. €/a.