AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES

und der Gemeinden , , , , , , , , Pommerby, Rabel, , Steinberg, , , und Stoltebüll

Nr. 13 Steinbergkirche, den 04. April 2014 Jahrgang 7

Inhalt: Seite 172 Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Touristik des Amtes Geltinger Bucht

Seite 173 Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Touristik, Kultur und Sport der Gemeinde Hasselberg

Seite 174 Einladung zur Sozial- und Kulturausschusssitzung der Gemeinde Sterup

Seite 175 Haushaltssatzung der Gemeinde Rabenholz für das Haushaltsjahr 2014

Seite 176 Bekanntmachung über die Auslegung des Planentwurfes des Bebauungsplanes Nr. 7 „Breelund“ der Gemeinde Sterup nach § 3 Abs. 2 BauGB

Seite 179 Einziehung eines öffentlichen Weges in der Gemeinde Steinberg

Seite 181 Müllsammelaktion in der Gemeinde Pommerby

Seite 182 Müllsammelaktion in der Gemeinde Rabenholz

Seite 183 Zertifikatskurs „Vom Brauchen und Gebrauchtwerden – Netzwerke zur lebendigen Nachbarschaftshilfe an der Westküste“

Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden.

Amtliches Bekanntmachungsblatt 172 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher Hauptamt

Amt Geltinger Bucht  Postfach 4  24970 Steinbergkirche Steinbergkirche, den 03.04.2014

An die Mitglieder d. Ausschusses für Touristik Auskunft erteilt: Herr Aloe Email: gerd.aloe Herrn Jörg Lempelius, TV Ferienland Ostsee @amt-geltingerbucht.de Herrn Armin Blome, DLRG GGH Herrn Heiko Marquardsen, DLRG Norgaardholz  04632/8491- 50 Amtsverwaltung Zimmer: 2.10 nachrichtlich: Mitglieder des Amtsausschusses

Ich lade ein zur 2. Sitzung des Ausschusses für Touristik des Amtes Geltinger Bucht in der Wahlzeit 2013 - 2018 am Mittwoch, den 16. April 2014 um 14:30 Uhr im großen Sitzungsraum der Amtsverwaltung Geltinger Bucht in Steinbergkirche.

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der form- und fristgerechten Einla- dung und der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesord- nungspunkte 3. Genehmigung der Niederschrift vom 30.10.2013 4. Bericht des Vorsitzenden, des Touristikvereins und der DLRG 5. Beratung und Beschlussempfehlung für die Erstellung eines Strukturkonzeptes zur Entwicklung einer touristischen Infrastruktur in den Gemeinden des Amtes Geltinger Bucht 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Kostenübernahme für den Gehweg vom Info-Haus zu den Toiletten in Kieholm 7. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen gez. Hans-Heinrich Franke

Vorsitzender

Amtliches Bekanntmachungsblatt 173 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014

Erholungsort GEMEINDE HASSELBERG Der Bürgermeister -Touristikausschuss- ______Gemeinde Hasselberg * Radeland 1* 24376 Hasselberg Hans – Heinrich Franke Radeland 1, 24376 Hasselberg Telefon 04643 – 189490 (Bürgermeister) An die Mitglieder Telefax 04643 - 921 Tour istikausschusses Gemeinde Hasselberg E – Mail [email protected] www.hasselberg-ostsee.de Nachrichtlich: Telefon 04632 / 8491-0 (Amtsverwaltung) Telefax 04643 / 8491-30 An alle Gemeindevertreter Datum: 3. April 2014

Einladung

zur Sitzung des Ausschusses für Touristik, Kultur und Sport der Gemeinde Hasselberg am Dienstag, den 22. April 2014 um 19.30 Uhr im Gasthuus Spieskamer, Hasselberg

Tagesordnung

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung 2. Beschlussfassung über die in nicht öffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 3. Genehmigung Protokoll vom 11.11.2013 4. Beratung und Beschluss über die Fahrradtouren 2014 4. Beratung und Beschluss über Pflasterung am Bewegungsparcours 5. Beratung über die Kosten Pflastern Behinderten-Parkplatz am Strand 6. Beratung und Beschluss über das Versetzen vom Mast (Windsack) 7. Beratung und Empfehlung, Aufstellen von Übersichtskarten der Wanderwege 8. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

gez. Hans-Jürgen Tüxen Vorsitzender

Amtliches Bekanntmachungsblatt 174 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014

Gemeinde Sterup Der Bürgermeister

Gemeinde Sterup  Kappelner Straße 4  24996 Sterup

Sterup, 31. März 2014

Einladung zur Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses

Zeitpunkt der Sitzung: Montag, 14 . April 2014 um 18:30 Uhr

Treffen: Parkplatz vor der Kirche / Weg zu den Maien

Begehung des geplanten Natur- und Kultur

Lehrpfades Bitte festes Schuhzeug anziehen. (ca. 1 Std.)

Anschließend: Sitzung bei Sophie Jensen, Sterup

Tagesordnung:

1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 3. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder 4. Genehmigung der Niederschrift vom 29. Oktober 2012 5. Einwohnerfragestunde 6. Natur- und Kultur Lehrpfad 7. Spielplätze 8. Verschiedenes

Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Spielplätze „Alte Dorfstraße“, „Toft“ und „Speeleck Tamsberg“ vorher ansehen könntet.

Zu dieser Sitzung lade ich hiermit ein. gez. Brigitte Wenzek

(Ausschussvorsitzende) Amtliches Bekanntmachungsblatt 175 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Rabenholz für das Haushaltsjahr 2014

Aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 01.04.2014 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird

1. im Ergebnisplan mit

einem Gesamtbetrag der Erträge auf 305.700,00 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 316.600,00 EUR einem Jahresüberschuss von 0,00 EUR einem Jahresfehlbetrag von 10.900,00 EUR

2. im Finanzplan mit

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 295.800,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 289.200,00 EUR

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 30.000,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 7.000,00 EUR festgesetzt.

§ 2 Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0,00 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0,00 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 0 Stellen

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 270 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 270 % 2. Gewerbesteuer 350 %

§ 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95 d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 300,00 EUR.

Rabenholz, den 01.04.2014 Gemeinde Rabenholz Der Bürgermeister

gez. Theet-Meints ______Theet-Meints ______Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme während der Dienststunden in der Amtsverwaltung Geltinger Bucht, Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche, Zimmer 1.3. aus.

Steinbergkirche, den 02.04.2014 gez. Scharf Kämmerer Amtliches Bekanntmachungsblatt 176 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 177 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 178 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 179 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 180 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 181 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 GEMEINDE POMMERBY Der Bürgermeister

Gemeinde Pommerby * Der Bürgermeister * 24395 Pommerby 24395 Pommerby Telefon: 04643 / 186672 (Bürgermeister) E-Mail: [email protected] Datum: 31. März 2014

Müllsammeln

Auch in diesem Jahr treffen wir uns wieder, um sowohl den Müll des vergangenen Jahres zu beseitigen als auch die Blumenbeete am Bäckerberg zu pflegen.

Hierzu möchte ich alle Einwohner/innen von klein bis groß um Unterstützung bitten!

Treffen: Freitag, 11. April 2014 um 17.00 Uhr Fischerhaus Pommerby Geltinger Str. 1

Im Anschluss gibt es für alle Helfer einen Imbiss in der „Möwe Jonathan“.

Mit freundlichen Grüßen gez. Malte Jacobsen Bürgermeister Amtliches Bekanntmachungsblatt 182 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014

Rabenholz, 02. April 2014

Information der Gemeinde Rabenholz

An alle Einwohner/-innen der Gemeinde Rabenholz

Müllsammelaktion in der Gemeinde Rabenholz

Termin: Freitag, den 11. April 2014 Treffpunkt: 17.00 Uhr an der „Alten Schule“ in Rabenholz

Für das leibliche Wohl der fleißigen Helfer nach der Müllsammelaktion wird gesorgt!

Ich würde mich freuen, wenn viele Einwohnerinnen und Einwohner jeglichen Alters an der Müllsammelaktion teilnehmen würden.

Mit freundlichen Grüßen gez. Jörg Theet-Meints Bürgermeister Amtliches Bekanntmachungsblatt 183 Nr. 13/2014 vom 04. April 2014



Zertifikatskurs „Vom Brauchen und Gebrauchtwerden – Netzwerke zur lebendigen Nach- barschaftshilfe an der Westküste“

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben Lust sich zu engagieren? Sie möchten mehr Gemeinschaft und Miteinander in Ihrer Gemeinde? Sie möchten mit Gleichgesinnten Ideen für nachbarschaftliches Miteinander entwickeln?

Viele von Ihnen sind bereits und oft langjährig in örtlichen Vereinen und regionalen Strukturen engagiert. Sie organisieren in bürgerschaftlicher oder hauptamtlicher Arbeit das soziale, kulturel- le und politische Leben in Ihren Gemeinden. Eine Aufgabe, die Ihnen und Ihren Mitbürgern/innen Freude und ein Mehr an Lebensqualität und Erfahrungen bringt, die Sie weitergeben wollen. Andere unter Ihnen sind auf der Suche nach einem neuen bürgerschaftlichem Engagement oder möchten sich erstmalig engagieren.

Bürgerschaftliches Engagement ist immer gefragt – gerade in Zeiten des demografischen Wan- dels, in denen Menschen in einer immer längeren Lebensspanne noch gebraucht werden wollen. Anderseits brauchen auch zunehmend ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger nachbarschaftliche Hilfe noch aktiver Menschen und ambulante Unterstützung vor Ort. Neue Formen des bürger- schaftlichen Engagements sind zukünftig gefragt und in den Kooperationsräumen des Kreises aufzubauen.

Amtliches Bekanntmachungsblatt 184- 2 - Nr. 13/2014 vom 04. April 2014 Wie unterstützen wir Ihr bürgerschaftliches Engagement und berufliches Interesse? Das „Bürgernetzwerk Nordfriesland“ des Kreises setzt sich für die Stärkung des bürgerschaftli- chen Engagements in Nordfriesland ein. Kurzum: wir beraten, koordinieren und unterstützen neue Formen des bürgerschaftlichen Lebens. Gemeinsam mit dem „Pflegestützpunkt“ im Kreis Nordfriesland möchten wir Sie zum Zertifikatskurs „Vom Brauchen und Gebrauchtwerden – Netzwerke zur lebendigen Nach- barschaftshilfe an der Westküste“ einladen. Wir möchten mit diesem Qualifikationsangebot Ihr bürgerschaftliches Engagement und berufliches Interesse unterstützen und Ihnen eine qualifizier- te Weiterbildung mit kurzen Wegen in Nordfriesland anbieten.

Was erwartet Sie im Zertifikatskurs? Dieses Konzept zur Entwicklung eines Nachbarschaftsnetzes vermittelt theoretische Grundla- gen zum bürgerschaftlichen Engagement und Aufbau von Netzwerken sowie Methoden der Ge- sprächsführung, Moderationskompetenz und Öffentlichkeitsarbeit. Die Initiierung eines Nachbar- schaftsnetzes, einer Tauschbörse oder der Aufbau einer Genossenschaft werden als Formen der kleinsträumigen Unterstützung vorgestellt. Der Kurs ist derart konzipiert, dass parallel an einer praktischen Umsetzung vor Ort gearbeitet wird. Fragestellungen und spezielle Herausforderungen, die sich aus diesen praktischen Erfah- rungen ergeben, sollen im Kurs gemeinsam bearbeitet werden. Diese Veranstaltung ist von einem Referententeam des Paritätischen Verbandes konzipiert und wird in vier Modulen durchgeführt. Die Veranstaltungstermine sind der 19.05., 03.06., 17.06. und 30.06.2014, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr, Nordseeakademie Leck.

Wir freuen uns besonders, dass - dank finanzieller Unterstützung durch das Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein - dieser Kurs für Sie ohne Teilnehmergebühr und wohnort- nahe in der Nordsee Akademie Leck stattfinden kann.

Für die Anmeldung zum Zertifikatskurs ist ein separater Bogen beigefügt. Bitte melden Sie sich bis zum 12.05.2014 an. Gern nehmen wir Ihre Anmeldung auch per E- Mail unter bü[email protected] oder [email protected] sowie telefonisch unter (04841) 67- 450 entgegen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Kurs mit Ihnen und verbleiben mit freundlichen Grüßen im Auftrag

Ulrike-Beate Blum Amtliches Bekanntmachungsblatt 185- 3 - Nr. 13/2014 vom 04. April 2014

Anmeldung zum Zertifikatskurs „Vom Brauchen und Gebrauchtwerden – Netzwerke zur lebendigen Nachbarschaft an der Westküs- te“ Der Kurs findet in vier Modulen am 19.05., 03.06., 17.06. und 30.06 2014 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Nordsee Akademie in Leck statt. Bitte melden Sie sich bis zum 12.05.2014 für die kostenfreie Teilnahme – Mittagsverpflegung inbegriffen - an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Fahrtkostenerstattung zur Veranstaltung übernehmen. Eine Anfahrtsbeschreibung zur Nordsee Akademie in Leck finden Sie unter www.nordsee-akademie.de

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung per E-Mail unter: [email protected] oder bü[email protected] sowie telefonisch unter (0 48 41) 67 – 450 entgegen. Oder nutzen Sie den unteren Abschnitt und senden uns diesen per Post oder Fax zu. Sie erhalten von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Ich melde mich und …. Personen zum Zertifikatskurs „Vom Brauchen und Gebrauchtwerden – Netz- werke zur lebendigen Nachbarschaft an der Westküste“ am 19.05., 03.06. 17.06. und 30.06 2014 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr verbindlich an.

Name, Vorname ………………………………..………… Institution/Träger ……………………………….……

Telefon-Nr. …………………………..……………… Straße/Nr. …………………………………………….

E-Mail ………………………………………….. PLZ/Ort ……………………………………………….

Name, Vorname ………………………………..………… Institution/Träger ……………………………….……

Telefon-Nr. …………………………..……………… Straße/Nr. …………………………………………….

E-Mail ………………………………………….. PLZ/Ort ……………………………………………….

Name, Vorname ………………………………..………… Institution/Träger ……………………………….……

Telefon-Nr. …………………………..……………… Straße/Nr. …………………………………………….

E-Mail ………………………………………….. PLZ/Ort ……………………………………………….

Fax (0 48 41) 67 - 265

Kreis Nordfriesland Fachbereich 4 Kreisentwicklung, Bau, Umwelt und Kultur - Bürgernetzwerk Nordfriesland - Ulrike-Beate Blum Marktstr. 6

25813 Husum