Dänemark Denmark Retrospektive Retrospective

Babettes gæstebud Babettes Fest Babette‘s Feast

1987, 103 Min., 35 mm, Farbe colour, englische Un- tertitel English subtitles Regie Director Drehbuch Screenplay Gabriel Axel, nach der Novelle von Karen Blixen Kamera Camera Henning Kristiansen Schnitt Editing Finn Henriksen Musik Music Per Nørgård Rollen Cast Stéphane Audran (Babette), Birgitte Fe- derspiel (alte Martine), Bodil Kjær (alte Filippa), Jarl Kulle (alter Lorenz Löwenhielm), Jean-Philippe Lafont (Achille Papin), Bibi Andersson (schwedische Hofda- me), Ghita Nørby (Erzählerin) Produktion Production Bo Christensen, Panorama Mit dem Oscar ausgezeichnet: Ein cineastischer „Lecker- Film International e-mail [email protected] bissen“ des kulinarischen und skandinavischen Kinos. Im Festivalkontakt Festival Contact Danish Film In- 19. Jahrhundert, an der rauen dänischen Küste Jütlands: Marti- stitute na und Philippa, zwei gottesfürchtige alte Jungfern, nehmen eine französische Köchin bei sich auf, die vor Unruhen in Paris geflo- Regisseur Gabriel Axel wurde 1918 in Århus gebo- hen ist. Von nun an bereitet die junge Französin den beiden Frau- ren, verbrachte aber die meiste Zeit seiner Kindheit in en nach deren Wunsch ihre spärlichen Mahlzeiten zu. Als Babet- Frankreich. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Aus- te jedoch in der Lotterie gewinnt, erfüllt sie sich ein Herzensan- bildung als Schauspieler am Königlichen Dänischen liegen: Sie bittet die pietistischen Dorfbewohner darum, ihnen Theater und übernahm Rollen in Theaterstücken und ein opulentes Festmahl zaubern zu dürfen. Skeptisch nimmt die Spielfilmen. Nach etlichen Fernsehproduktionen hat- kleine Gemeinschaft ihre Einladung an – fest entschlossen, den te er sein Debüt als Kinoregisseur 1955 mit dem Spiel- fleischlichen Genüssen nicht nachzugeben und sich um keinen film „Heute und alle Tage“. Sein dritter Spielfilm „Gol- Preis von Babettes Essen beeindrucken zu lassen. Doch dann dene Berge“ (1958) fand große Aufmerksamkeit auf wirken sich die kulinarischen Künste der französischen Meister- der Berlinale. Nach über 40 Regiearbeiten erhielt er köchin nicht nur auf die Geschmacksnerven, sondern auch auf für „Babettes Fest“ 1988 neben anderen bedeuten- die Herzen der geladenen Gäste aus. Die leichthändig inszenier- den Auszeichnungen den Oscar. te Literaturverfilmung nach der gleichnamigen Novelle von Ka- ren Blixen war einer der ganz großen internationalen Erfolge des Director Gabriel Axel was born in 1918 in Århus, but skandinavischen Kinos. spent most of his childhood in France. He absolved a professional training as an actor at the Royal Danish Honoured with an Oscar: a cineastic “delicacy” of culinary Theatre and played several roles in plays and feature and Scandinavian cinema. In the 19th century, on the rough films. Following several TV series his debut as a cine- Danish coast of Jutland: Martina and Philippa are two God-fear- ma director ensued in 1955 with the feature film “Altid ing old spinsters who take in a French cook who has fled the un- ballade”. His third feature film “Golden Mountains” rests in Paris. From now on the young woman cooks the sparse (1958) received much attention at Berlinale. After more meals as specified by the two old ladies. But when Babette wins than 40 films as a director, he received an Oscar for the lottery, she fulfills herself a heartfelt desire: she asks the Pi- Best Foreign-Language Film alongside numerous other etist villagers for their permission to prepare them an opulent important prizes for “Babette‘s Feast” in 1988. meal. The village community sceptically accepts her invitation – resolutely determined to resist the pleasures of the flesh and by Filme Films no means to be impressed by Babette‘s meal. But then the French 1955: Nothing But Trouble (); 1958: Gol- chef‘s culinary skills not only have their effect on the guests‘ gus- den Mountains (Guld og grønne skove, NFL 1993); tative nerves, but also on their hearts. This nimble literary adap- 1964: Paradis retur; 1967: Der røde kappe; 1968: Da- tation of Karen Blixen‘s novella of the same name was one of the nish Blue (Det kære legetøj); 1970: Amour; The Ways greatest international successes of Scandinavian cinema. of Women; 1971: Love Me Darling (Med kærlig hil- sen); 1975: The Goldcabbage Family (Familien Gyl- denkål); 1977: Going for Broke (Alt på et bræt); 1987: Babette‘s Feast (Babettes gæstebud, NFL 1998, 2008); 1989: Christian (NFL 1989); 1994: (Amled, prinsen af Jylland); 2001: Leïla Do 30. Okt. 16.45 h - CS 2 50. Nordische Filmtage Lübeck 2008 CS = CineStar | FH = Filmhaus 103