MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Evangelisches Wochenblatt für die Nordkirche Nr. 5 | 71. Jahrgang | 31. Januar 2016 | 1,20 E | www.kirchenzeitung-mv.de

Erinnern an Hary Deutsch im Pfarrhaus Der Zehnjährige wurde 1951 Ducherow hat die ersten beim Eislaufen nahe Groß Flüchtlinge bekommen – Thurow erschossen 15 ein Wagnis 9

MELDUNGEN : Feier 25 Jahre Seemannsmission Wir helfen gern, aber wer hilft uns! Rostock. An diesem Sonntag, 31. Ja- Viele Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in MV wünschen sich mehr Unterstützung nuar, feiert die Deutsche See- mannsmission (DMS) ihr 25-jähri- Mit Geldern der Nordkirche ist die Di- ges Bestehen am Standort Rostock, akonie MV derzeit dabei, zwei Juris- dem einzigen in Ostdeutschland. Zu ten zu Experten für Asylverfahren DDR-Zeiten war die Einrichtung ei- auszubilden. Bisher sind Flüchtlinge ner Seemannsmission von staatli- und ihre Helfer bei rechtlichen Fra- cher Seite untersagt. Einer der gen oft auf sich allein gestellt. Gründungsväter, Pastor i. R. Peter Wittenburg, wird das geistliche Wort Von Sybille Marx sprechen. Den Festvortrag wird der / . Dass nicht jeder ehemalige Kapitän und Rostocker Anwalt Flüchtlinge fair vertritt – Ni- Oberbürgermeister Arno Pöker cole Keipker weiß davon ein Lied zu (1995-2004) halten, heute einer der singen. Eins in Moll, nicht in Dur. Zu- Geschäftsführer der Deutschen sammen mit vielen anderen Ehren- Willkommen Seereederei Rostock. Genau auf den amtlichen in Putbus lotst die 33-Jäh- in Greifswald! rige einzelne Flüchtlinge durch den Christine Tag vor 25 Jahren hatten sich 35 an Deutscher, der Gründung einer Seemannsmis- Dschungel des deutschen Alltags. Ein Flüchtlings- sion in Rostock Interessierte in der Hamburger Anwalt, erzählt sie, habe beauftragte des Nikolaikirche getroffen. Dem vor- einer afghanischen Familie in Putbus Pommerschen ausgegangen waren Gespräche mit nun erklärt: Wenn sie ihm zusätzlich Kirchenkreises, Vertretern der Seemannsmission zu den vereinbarten 3800 Euro für veranstaltete Bremen. Als Novum in der gesamten die Vertretung im Asylverfahren vor Kurzem mit nicht 1200 Euro bezahle, werde er sie anderen Helfern Geschichte der DMS bildeten drei und Flüchtlingen Frauen den Gründungsvorstand. bei der Anhörung nicht beraten. „Das ein Fest im Von Anfang an ist Diakon Folkert J. ist Erpressung“, schimpft Keipker. Greifswalder Janssen Leiter der Seemannsmissi- Ein Extremfall, wie sich bei einem Dom. on in Rostock. mwn Vernetzungstreffen zeigte, zu dem Foto: Christine Senkbeil Christine Deutscher als Flüchtlings- Grimmen kämpft mit beauft ragte des Pommerschen Kir- es um Kirchenasyl geht, Anträge oder scher. Gleiches gelte für Behördenbe- wann die nächsten neuen Flüchtlinge chenkreises vor Kurzem einlud. 15 eine drohende Abschiebung. suche. „Aus Erfahrung wissen wir: den Ort erreichen. Oder um zu ver- Einbruchschäden Engagierte aus Putbus, den Kirchen- „Wir als Nordkirche können leider Wenn ein Deutscher dabei ist, läuft hindern, dass anfallende Arbeit dop- Grimmen. Die Kirchengemeinde gemeinden Jarmen-Tutow, Barth, Fer- noch keine professionelle Rechtsbera- das Gespräch mit Behördenmitarbei- pelt getan wird. Das bestätigte auch Grimmen, deren Pfarrbüro einen dinandshof, , Sassnitz und tung anbieten“, erklärte Christine tern meist freundlicher.“ Bettina Münchberg von der Initiative Tag vor Heilig Abend aufgebrochen Greifswald tauschten sich im Regio- Deutscher der Runde. Und in ganz Andererseits: Sich als Helfer im „Willkommen in Jarmen / Tutow“. wurde, bleibt auf einem Teil des nalzentrum der Kirche in Greifswald MV gebe es nur wenige Anwälte, die Kontakt mit Flüchtlingen für alles zu- Mit vielen Fragen und Papieren kä- Schadens offenbar sitzen. Die Täter über ihre Erfahrungen in der Flücht- sich mit Asylrecht auskennen. Im- ständig zu fühlen, sei auch eine Ge- men Flüchtlinge zu ihr, bäten um hätten damals auch den Tresor lingshilfe aus. Von berührenden Tau- merhin: Die Diakonie MV beschäf- fahr. „Wir dürfen nicht über unsere Hilfe, erzählte sie. „Oft waren sie da- aufgebrochen und insgesamt 4500 fen in Barth war zu hören, von einer tigt in Greifswald und Schwerin zwei Kräft e gehen.“ Wichtig sei, den Kreis mit aber auch schon bei der Sozialbe- Euro Schaden verursacht, die Ver- Aufräumaktionen im Putbuser Park, Juristen, die sich gerade ins Thema der Unterstützer möglichst groß zu treuerin“, der Betreuerin des Land- sicherung übernehme maximal bei der Asylbewerber Laub harkten einarbeiten, wie Sprecher Carsten ziehen. Ein Pastor, der ohne seine Ge- kreises für dezentral untergebrachte 3000 Euro, heißt es im aktuellen und dann mit dem Satz in der Zei- Heinemann bestätigte. Gelder der meinde viel für Flüchtlinge tue, ernte Flüchtlinge. „Es ist also sinnvoll, sich Gemeindebrief. „Dieser erneute tung standen, dass sie den Putbusern Nordkirche machten das möglich. schnell Unverständnis. Umgekehrt mit dieser Person abzusprechen.“ Vorfall hat uns alle doch recht be- etwas zurückgeben wollten; von Will- fühlten sich Ehrenamtliche ohne den Pastor Nieber, der in Sassnitz in- troffen gemacht“, sagt Gemeinde- kommensbesuchen in Jarmen-Tutow, Pastor oft im Stich gelassen. „Zum zwischen 20 bis 30 Asylbewerber in pastor Wolfgang Schmidt. Erst we- von ehrenamtlichen Deutschlehrern „Nicht über unsere Glück gibt es aber viele Gemeinden, den Gottesdiensten sitzen hat, sprach nige Wochen zuvor hatten unbe- in Sassnitz – aber auch von dem Ge- Kräft en gehen“ die das Engagement für Flüchtlinge nach über zwei Stunden Austausch so kannte Täter einen historisch wert- fühl, in mancher Kirchengemeinde als notwendig erkannt haben und etwas wie ein Schlusswort: „Ich bin vollen Schuppen der Gemeinde in auf Vorurteile zu stoßen, alles allein sich gemeinsam engagieren.“ betroff en zu hören, dass es in man- Brand gesteckt. Insgesamt wurden machen zu müssen, nach ersten Be- Flüchtlingen nicht nur einen Anwalt Ideal ist es Deutschers Erfahrung chen Kirchengemeinden mehr Vor- verschiedene Gebäude der Ge- rührungspunkten mit den Flüchtlin- zu organisieren, sondern sie auch nach, wenn sich diese Helfer auch mit behalte als Willkommen gibt“, sagte meinde im vergangenen Jahr fünf gen keine tiefergehende Nähe zu erle- zum Treff en zu fahren, mit dabei zu hauptamtlichen Mitarbeitern aus der er. „Aber unsere Erfahrung ist, dass Mal Opfer von Diebstahl oder Van- ben oder eben: mit rechtlichen Fra- sitzen und für sie zuzuhören, sei ext- Flüchtlingsarbeit vernetzen. Zum sich das ändert, sobald Menschen sich dalismus. sym gen überfordert zu sein, etwa, wenn rem hilfreich, sagte Christine Deut- Beispiel, um rechtzeitig zu erfahren, konkret begegnen.“

ZUM SONNTAG SEXAGESIMAE ANZEIGE

„Gott sieht alles“ – wie oft hatte er in seiner Kindheit die- da war ja dieser Jesus aus Nazareth, der in ihren Liedern sen Satz gehört. Als probates Erziehungsmittel war der „Freund“ hieß. Der frei und ungebunden umherzog, seinen Erkannt Allmächtige von seinen Eltern dafür eingespannt worden, Idealen hinterher. Das war ein Vorbild! die Keksdose vor seinen naschhaften Übergriffen zu schüt- Später, als dann ein neuer Alltag im Beruf ihn gefangen zen. Er hatte dabei immer das Bild nahm, war dann auch dieses Vorbild vom strengen Weltenrichter vor Au- verblasst. Ideale hat er heute kaum gen gehabt, das im Gewölbe der alten noch. Irgendwie wurstelt er sich durchs Stadtkirche zu sehen ist. Doch irgend- Leben. Manchmal wünscht er sich, dass Pastor Tilman Baier „Es ist alles aufgedeckt wann, es war wohl in der Pubertät, ihn jemand frage, was er denn mit sei- ist Chefredakteur vor den Augen Gottes, war Gott dieses Wächteramts wohl nem Leben anstelle. Aber das interes- der Kirchenzeitung müde geworden und hatte sich von dem wir Rechenschaft siert keinen wirklich. Praktisch. Bequem. in Schwerin der Aufgabe einer moralischen Auf- geben müssen.“ Ganz selten aber wird eine alte Sehn- Der Audi Q3. sicht über die alltäglichen Kleinigkei- aus Hebräer 4, 12-13 sucht in ihm wach. Dann setzt er sich Sichern Sie sich unser limitiertes Angebot. ten verabschiedet. wie heute auf dem Heimweg in die alte *Kraftstoffverbr. l/100 km: komb. 7,2–4,4; CO -Emiss. g/km: komb. 168–114. Angaben Dann kamen die Jahre des Aufbruchs Kirche und schaut auf das Bild vom 2 zu Kraftstoffverbr. u. CO2-Emissionen sowie in ein eigenständiges Leben. Die gro- Weltenrichter. Und er wünscht sich, Effiz.-klassen bei Spannbreiten in Abhängig- keit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. ßen Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens wurden im dass dieser strenge Blick ihm gelten würde, dass da einer Alle Angaben ba sie ren auf den Merkmalen 0 5 Freundeskreis heftig diskutiert. Da ging es um Gerechtig- wäre, wo er auspacken könnte, reinen Tisch machen – der des deutschen Mark tes. keit und Schuld in Wirtschaft und Politik, um unschuldiges ihn kennen würde bis in seine tiefsten Tiefen. Auch wenn Interesse an einer Probefahrt? Leiden in Auschwitz und in so vielen Naturkatastrophen. er es nicht mehr glauben kann – er fängt einfach an, die- Audi Zentrum Schwerin Und es ging auch wieder um Gott: Sieht er dieses himmel- sem göttlichen Richter dort sein Leben auszubreiten ... Audi e-tron Partner schreiende Leid, diese Ungerechtigkeit nicht? Ja, sie woll- Als er geht, fühlt er sich leichter. Und es ist ihm, als weiche Hagenower Chaussee 1b, 19061 Schwerin 4 197723 501207 Tel.: 03 85/64 600-64, ten Christen sein, aber Gott war ihnen ferngerückt. Doch der strenge Blick von dort oben einem liebevollen Lächeln. [email protected] 2 xMEINUNGx Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

Kein Pflichtbesuch in Gedenkstätten „Kirche muss sich einmischen“ Historiker lehnt Forderungen ab Keine Synode ohne Frau König: Die Greifswalderin Elke König wird 60

Seit den 1990er-Jahren ist die nach nur Gegendruck. Ich habe Greifswalder Lehrerin Elke König auch kein Rezept, wie diese auch Beisitzerin im Synoden-Prä- Entwicklung aufzuhalten ist. sidium der Evangelischen Kirche Aber ich kann mein Christsein in Deutschland – eines von vielen überzeugend leben. Engagements. In der Pommer- schen Landessynode war sie als Seit 1998 waren Sie im Präsi- Jens-Christian klar führende Präsidentin be- dium der pommerschen Lan- Wagner ist Historiker kannt. An diesem Freitag, 29. Ja- deskirche, seit 2012 dann im und seit 2014 Ge- nuar, wird sie 60. Nicole Kiese- Präsidium des pommerschen schäftsführer der Stif- wetter sprach mit ihr. Kirchenkreises tätig. Welche tung niedersächsische besonderen Synoden oder Gedenkstätten. Frau König, sind Geburtstage Themen prägen Ihre Erinne- Foto: dpa mit einer Null etwas Besonde- rung an diese vielen Jahre? res für Sie? Ich habe eine schmerzliche Erin- Von Karen Miether Aber ja, irgendwie ist es doch nerung an die Synode, auf der / Celle. Der Historiker Jens-Christian Wagner immer eine Zäsur. Man schaut wir um eine Stellungnahme zum hält es für falsch, den Besuch von Gedenkstätten für zurück und überlegt: Wie war es Rechtsextremismus gerungen die NS-Opfer für Zuwanderer zur Pflicht zu ma- vor zehn Jahren, was hat sich haben. Das lief nicht gut, wir chen. „Solche Forderungen hört man immer wieder verändert? Und ich stelle fest, sind am Ende der Tagung ohne auch dann, wenn es gilt, Schüler vor rechtsextremen es hat sich vieles verändert – Ergebnis auseinander gegangen. Einstellungen zu bewahren“, sagte Wagner. familiär als auch kirchlich. Elke König in ihrem Arbeitszimmer Foto: Nicole Kiesewetter Ich habe als leitungsverant- Verordnete Besuche, etwa von ehemaligen Kon- wortliche Präses wohl auch zentrationslagern, führten nicht automatisch zu Fangen wir mit Familie an... ren akzeptiert und gleichzeitig on bezieht. Ist das eine Aufga- meinen Anteil daran, das hat einem besseren Verständnis der NS-Geschichte Mein Mann ist nicht mehr Ober- die Sorgen mitgetragen. be von Kirche? mir lange zu Schaffen gemacht. und schützten auch nicht vor Judenfeindlichkeit, bürgermeister von Greifswald. Aber sicher! Kirche wäre nicht Und natürlich haben uns die erläuterte Wagner anlässlich des Holocaust-Ge- Er ist jetzt im Ruhestand und Gab es häufig Sorgen? Kirche, wenn sie sich nicht ein- Strukturdebatten über viele denktages am 27. Januar. „Die Menschen zu so ei- sehr entspannt. Und wir haben Wenn Menschen in der Öffent- mischen würde. Jahre beschäftigt. Es ist ja kein nem Besuch zwingen zu wollen, folgt dem irrigen Familienzuwachs: einen Rau- lichkeit stehen und in Entschei- Geheimnis, dass ich damals Gedanken, eine Gedenkstätte könnte so etwas wie haardackel. Außerdem ist unse- dungspositionen arbeiten, blei- Und wie prägt der Glaube Ihr auch gern mit der Berlin-Bran- eine demokratische Läuterungsanstalt sein.“ Ein re Tochter mit Familie von Wies- ben Konflikte nicht aus, es gibt persönliches Leben? denburgischen Kirche zusam- solcher vorgeschriebener Antifaschismus habe baden zurück nach Greifswald Verletzungen. Das ist in der Po- Mir ist das Gebot der Nächsten- men gegangen wäre. Aber heute schon in der DDR nicht funktioniert, sagte der His- gezogen. Das bedeutet für uns, litik nicht anders als in der Kir- liebe immer sehr wichtig gewe- kann ich sagen: Es ist ein gutes toriker. Heute gehe die Pädagogik an den Gedenk- dass wir auch Verpflichtungen che. Menschen neigen leicht sen. Das ist etwas, das wir auch Miteinander in der Nordkirche, stätten andere Wege. „Wir wollen ein kritisches als Großeltern haben – die wir dazu, in Schwarz-weiß-Tönen zu unseren Kindern mit auf den es ist meine Nordkirche. Bewusstsein fördern, das lässt sich nicht über er- natürlich gern übernehmen. denken, aber es gibt viel mehr Weg gegeben haben. Mit mei- zwungene Besuche erreichen.“ Grautöne. Meist sind sie es, die nem Glauben habe ich etwas, Ende des Jahres sind Kirchen- Für Jugendliche sei die NS-Geschichte weit weg Als Lehrerin und seit 1991 als die Dinge kompliziert machen. das mich stärkt und kräftigt. Es ratswahlen, danach konstitu- – egal woher sie kämen. „Ob für einen 15-jährigen Leiterin des Studienseminars Aber evangelischer Christ zu gibt noch eine andere Dimensi- ieren sich auch die Kreissyno- Deutschen oder einen Jugendlichen aus der Türkei, Greifswald im Landesinstitut sein, ist ein gutes Fundament on. Damit sage ich aber aus- den neu. Stellen Sie sich er- das ist für beide finsteres Mittelalter“, sagte Wagner. für Schule und Ausbildung in für das Leben, auch und gerade drücklich nicht, dass Menschen neut als Präses zur Wahl? Wichtiger sei es deshalb aufzuzeigen, wie eine radi- MV waren Sie beruflich stark in stürmischen Zeiten. ohne Glauben defizitär sind. Ich weiß es noch nicht. Erst ein- kal rassistische Gesellschaft wie die des Nationalso- eingebunden, dazu kommt mal möchte ich die Arbeit in zialismus funktioniere. Es könne etwa gezeigt wer- seit Jahren Ihr ehrenamtli- Was macht für Sie dieses Fun- Allerdings scheint es immer dieser Synode fröhlich und mit den, wie Gruppendruck Menschen dabei zum Mit- ches Engagement in der Kir- dament aus? weniger Menschen zu geben, Anstand zu Ende bringen. Au- machen veranlasse. Ein Beispiel für Rassismus in che. Wie herausfordernd war Es gibt christliche Grundüber- denen der Glaube und die ßerdem merke ich, dass mein der Gegenwart seien manche Argumente in der es da, auch noch die Frau des zeugungen, die den politischen Kirche wichtig sind... Mitwirken als Vizepräses in der Diskussion um die Kriminalität von Flüchtlingen, Oberbürgermeisters zu sein? Alltag überdauern, das sehen Ja, es ist schwer, dass wir weni- Nordkirchen-Synode auch ge- erläuterte Wagner. „Dazu gehört es, wenn Zuwan- Ich habe mir fast immer ausge- wir jetzt ganz aktuell an der ger werden, dass wir offensicht- braucht wird. Dort treffen vielen derern per Generalverdacht zugesprochen wird, sie sucht, zu welchen Terminen ich Flüchtlingsdebatte... lich nicht attraktiv genug sind. Menschen mit vielen unter- seien Vergewaltiger und Diebe.“ Wenn solche Zu- meinen Mann begleite. Das hat Und Kirche versucht ja auch, auf schiedlichen kulturellen Prä- sammenhänge aufgezeigt würden, sei dies für vielleicht nicht immer jeder- ... in der der Ratsvorsitzende verschiedene Weise darauf zu gungen zusammen. Es braucht Deutsche und Zuwanderer gleichermaßen nach- manns Vorstellung entsprochen, der Evangelischen Kirche in reagieren. Konzepte gibt es viele Erfahrung, um dort gut Leiten vollziehbar. aber für meinen Mann war das Deutschland (EKD), Bischof auf dem Markt. Aber alles, was und Zusammenbinden zu kön- in Ordnung. Wir haben immer Bedford-Strohm, gerade in von oben kommt, was Druck nen. Ich glaube, ich kann da die Eigenständigkeit des ande- diesen Tagen sehr klar Positi- erzeugt, erzeugt meiner Ansicht einen Beitrag leisten. Beilagenhinweis: Der gesamten Ausgabe ist die Beilage „jetzt WIR“ beigefügt. IMPRESSUM LESERBRIEFE Im Dienst der in der Kirche Herausgeber und Verlag: Auf den Leserbrief „Keine Mission Ev. Presseverband Norddeutschland GmbH, mehr?“ von Herbert Franck, Aus- Ehemaliger Synodaler, Rechtsanwalt Wolfgang Schnur verstorben Geschäftsführer Prof. Matthias Gülzow gabe 3, zum Dossier über den Is- Redaktionskollegium: 19055 Schwerin, Schliemannstraße 12 a lam in Ausgabe 2 reagiert Michael Lange Schlangen standen in den fentlichen Bekanntwerden der Redaktionssekretariat: Michaela Jestrimski, Tel. 0385/30 20 80, Knöfel, Hohenreinkendorf: 1980er-Jahren an einem Abend in engen Verbindung Schnurs zum Fax: 0385/30 20 823, [email protected] Chefredaktion: der Woche vor Rechtsanwalt Staatssicherheitsdienst (MfS). Eine Pastor Tilman Baier (v.i.S.d.P.), Tel. 0385/30 20 818, Wolfgang Schnurs Haus in Ros- gewisse Zurückhaltung mancher [email protected] Selbstherrlichkeit Koordinierende Redakteurin: tock-Brinkmannsdorf. Alle er- leitender kirchlicher Mitarbeiter Julika Meinert ... Herr Franck schreibt von Men- hofften Hilfe bei ihren Ausreise- Schnur gegenüber herrschte Redaktion : schen „die einem Irrglauben un- anträgen in den Westen oder für schon seit Mitte der 1980er-Jahre, Marion Wulf-Nixdorf, Tel. 0385/30 20 812, wulf-nixdorf@ kirchenzeitung-mv.de terliegen“. Wollen Sie diese Men- Nahestehende, die aus politi- weil es Gerüchte in der mecklen- Redaktion Vorpommern: 17489 Greifswald, Domstraße 23/24 schen, die zu uns kommen, mit schen Gründen in der DDR inhaf- burgischen Landeskirche gab, Tel. 03834/77 63 331, Fax 03834/77 63 332 Bibelsprüchen aus dem Johannes- tiert worden waren. Dass Schnur Schnur habe enge Kontakte zum Christine Senkbeil, [email protected] Sybille Marx, [email protected] oder Matthäusevangelium begrü- Mitarbeiter der Staatssicherheit Ministerium für Staatssicherheit, Vertrieb: Michaela Jestrimski, Schliemannstraße 12 a, 19055 ßen oder erschlagen? ... Wo hat war, war dann in den 90er-Jahren die es ihm aber offenbar auch er- Schwerin, Tel. 0385/30 20 80, Fax: 0385/30 20 823, vertrieb@ kirchenzeitung-mv.de Jesus den Glauben der anderen für viele ein Schock. möglichten, in Prozessen gegen Leserreisen: Michaela Jestrimski, Schliemannstraße 12 a, 19055 jemals als Irrglauben bezeichnet? Wolfgang Schnur während einer Wehrdienstverweigerer Gutes für Schwerin, Tel. 0385/30 20 80, Fax: 0385/30 20 823, Diese Arroganz war ihm fern. Was Von Hermann Beste Synode der mecklenburgischen seine Mandanten zu erreichen. [email protected] wir heute den Flüchtlingen ge- Schwerin. Die Nachricht, dass der Landeskirche. Foto: Archiv In einem Interview, das Rahel Verantwortlich für den Anzeigenteil: ben, ist unsere christliche Pflicht. frühere Rechtsanwalt Wolfgang Frank 2000 für ihr Buch „Realer, Bodo Elsner, 0431/55 27 79 260, [email protected], „Was ihr einem dieser geringsten Schnur am 16. Januar nach länge- zungsausschusses aktiv. 1987 war exakter, präziser? Die DDR-Kir- Anzeigenagentur Reiner Prinzler. Tel. 0172/31 14 842 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. März 2014. getan habt, das habt ihr mir ge- rer Krankheit in Wien verstorben Wolfgang Schnur, inzwischen mit chenpolitik gegenüber der Evan- Anzeigenschluss: 11 Tage vor Erscheinungstermin. tan.“ Wir helfen ohne Ansehen ist, hat auch seine Aktivitäten in der einer eigenen Kanzlei in Rostock, gelisch-Lutherischen Landeskir- Layoutkonzept: der Person und ihres Glaubens, evangelischen Kirche der ehemali- als Berater der Synode des Bundes che von 1971 bis Anke Dessin, Anja Steinig, Sabine Wilms den Herr Franck als „Irrglauben“ gen DDR in Erinnerung gerufen. der Evangelischen Kirchen in der 1989“ mit ihm führte, gab Schnur Layout: Christine Matthies, Allison Neel bezeichnet. ... Nach schwieriger Jugend kam DDR nach Görlitz eingeladen und offen zu, dass er kirchliche Aktivi- Druck: Druckzentrum Schleswig-Holstein, Büdelsdorf Ich distanziere mich von sol- er zum Jurastudium und wurde hat dort über Wehrdienstfragen täten verraten und über Men- Die Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung erscheint cher Selbstherrlichkeit. Rechtsanwalt in Bergen auf Rü- vor der Synode gesprochen. schen berichtet habe. Er wollte wöchentlich und kann beim Vertrieb (s.o.) bestellt werden. gen. In der Kirche arbeitete er sehr 1988 wurde Wolfgang Schnur nicht „Büttel“ des MfS sein, son- Der monatliche Bezugspreis beträgt 4,70 Euro einschließlich Zustellgebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer. Nach Ablauf des bald in Friedensgruppen mit und aus dem Kirchenkreis Rostock- dern eigene Wege gehen, sagte er. vertraglich vereinbarten Bezugszeitraumes sind Kündigungen mit Wir in der Redaktion freuen uns wurde so für die pommersche Kir- Stadt in die Landessynode der Dabei hat er aber seine Möglich- einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende möglich. Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen über Leserbriefe zu Beiträgen in che in die Synode der Evangeli- mecklenburgischen Landeskirche keiten maßlos überschätzt. sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich unserer Zeitung, auch wenn sie schen Kirche der Union entsandt. gewählt, kam auch in die Synode Sein Weg 1989/90 in die aktive zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des nicht der Meinung der Redakti- Auch bei der Vorbereitung und des Bundes und sogar in die Kon- Politik als Mitbegründer des „De- Verlages strafbar. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Kiel. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird kein Honorar gezahlt. onsmitglieder entsprechen. Wir der Nacharbeit der Treffen „Frie- ferenz der Kirchenleitungen. mokratischen Aufbruchs“ endete Redaktion: 0385 / 30 20 80 behalten uns aber bei Abdruck den konkret“ war Schnur als Mit- All diese kirchlichen Tätigkei- schon am 18. März 1990, als er als Vertrieb: 0385 / 30 20 811 sinnwahrende Kürzungen vor. glied des sogenannten Fortset- ten endeten abrupt mit dem öf- Stasi-Spitzel überführt wurde. Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 NK XGLAUBEN UND WISSENx 3 Das Evangelium im Turm entdeckt Warum für Martin Luther der Glaube an Christus die Menschen in eine neue Freiheit führt

Glaubenskurs Reformation der Evangelischen Wochenzeitungen im Norden Teil 1 Martin Luther: Sein Weg zum Reformator

FÜR DAS GESPRÄCH

Fragen zum Einstieg: 1. Sind Martin Luthers Fragen Ihre Fragen? 2. Was ist Ihr Problem mit dem Glau- ben an Gott? 3. Woran denken Sie, wenn von der „Gerechtigkeit Gottes“ die Rede ist? Zugänge zum Thema: - Besuch der Lutherstube in Witten- berg - Lied „Nun freut euch lieben Chris- tengmein“ (EG 341)

Von Wolf Krötke Wir werden in eine andere Zeit ver- setzt, wenn wir uns heute an die Re- formation erinnern. Dass Gott die Welt geschaffen hat und regiert, be- zweifelte damals niemand. Dass jeder Mensch sein Leben vor Gott auch über den Tod hinaus zu verantworten hat, war selbstverständlich. Wenn die Kirche jener Zeit versprach, Men- schen diese Verantwortung zu er- leichtern, stieß das auf offene Ohren. Eine besondere Rolle spielte da- bei die Lehre vom „Fegefeuer“. Sie behauptete, dass die Verstorbenen, bevor sie in das ewige Leben kom- Im Kostüm des Reformators Martin Luther zieht Bernhard Naumann am Reformationssonntag zur Schlosskirche (im Hintergrund) in Wittenberg. Der men, zu ihrer Reinigung erst Strafen Überlieferung nach schlug dort Martin Luther (1483–1546) am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an. Dies gilt als Beginn der weltweiten für ihre Sünden erleiden müssen. Reformation der Kirche. Foto: dpa/Hendrik Schmidt Die Kirche bot an, Menschen dieses Geschick durch von ihr verordnete „Hammerschlägen“, welche die Welt geschlachtet worden. Kern der Sache kannter Mensch ist. Gott löst mit ZUR WEITERARBEIT Bußleistungen zu ersparen. Dabei erschütterten – wie es auf Bildern ist, dass sich sein Arbeitszimmer im dem Evangelium die Fesseln, die sank die Buße auf das Niveau eines und im Kino dargestellt wird – hatte Turm des „Schwarzen Klosters“ in Menschen sich anlegen, um sich mit Verwandte Themen: Geldgeschäftes zwischen der Kirche das wenig zu tun. Die Thesen waren Wittenberg befand, in dem unten ihren Taten als Menschen zu bewei- Luther widersteht; Luthers Reform- und den verängstigten Gläubigen he- zudem noch nicht einmal wirklich auch dieser Ort war. Indem Luther sen. Er vergibt ihnen, was sie damit programm, Christsein: Frei sein und rab. „Sobald das Geld im Kasten „reformatorisch“. Denn Luther teilte das erwähnte, wollte er wohl sagen, anrichten. Er macht sie frei vom verpflichtet, Seelsorge. klingt, die Seele in den Himmel in ihnen die katholische Meinung, dass jenes „Turmerlebnis“ einem ganz „Kurven“ in sich selbst. Er macht sie Bibeltexte: springt“ – so oder ähnlich soll der dass Buße eine Leistung sei, die Men- Unwürdigen widerfuhr. frei zu einem Leben, in dem sie Freu- Römer 1, 16f.; Römer 3, 28; 2. Korinther Eintreiber des „Ablasses“, Johann schen erbringen müssen, um vor Das früheste Zeugnis von seiner de daran haben, für ihre Mitmen- 5, 17 Tetzel, gepredigt haben. Gott bestehen zu können. Kritisiert Entdeckung ist ein Brief vom 31. schen einzutreten. Literatur: Nicht nur Luther, sondern eine wurde ihre Veräußerlichung durch März 1518 an den Generalvikar Jo- Nicht zufällig trägt Luthers be- - Luthers Tischreden, zusammenge- Reihe von Reformbewegungen haben Geldzahlungen. Unser ganzes Leben hann Staupitz. „Ich lehre die Men- rühmteste Schrift aus dem Jahre 1520 stellt von Jürgen Henkys, Leipzig sich gegen einen solchen Missbrauch soll eine Buße sein, lautete darum schen“, schreibt er da, „auf nichts an- den Titel „Von der Freiheit eines 2003, S. 21-44: Lebensweg und der Buße gewandt. Aber erstaunli- die erste der 95 Thesen. deres zu vertrauen als auf Jesus Chris- Christenmenschen“. Die Evangelische Selbstbild cherweise hat eine eher unscheinbare Seine eigentliche „reformatorische tus allein, nicht aber auf Gebete und Kirche in Deutschland hat darum das - Rat der EKD: Rechtfertigung und Aktion die „Reformation“ der Kirche Entdeckung“ hat Luther in verschie- auf ihre verdienstlichen Werke, weil Reformationsjubiläum unter das Freiheit, Gütersloh 2014 ausgelöst. Der Wittenberger Theolo- denen Rückblicken als Frucht seiner wir nicht durch eigenes Bemühen, Motto „Kirche der Freiheit“ gestellt. gieprofessor Martin Luther heftete Bibelauslegung dargestellt. Über dem sondern durch die Barmherzigkeit Aber die Glocke dieser Freiheit klingt am 31. Oktober 1517 insgesamt 95 Studium von Römer 1, 17 sei ihm die Gottes gerettet werden.“ heute ziemlich anders als vor 500 Jah- sein, kann man nicht das Leben ei- lateinische Thesen über den Ablass entscheidende Erleuchtung gekom- ren. Sie holt nicht Mönche aus der nes von Gott geliebten Menschen für eine akademische Diskussion an men. Dass ihm dies auf der „Kloake“ Klosterzelle. Sie trifft nicht auf Men- führen. Aber indem Gott „all Mor- die Tür der Schlosskirche. Das war das widerfuhr, wie er bei Tische erzählte, Gottes Gerechtigkeit ist schen, die Angst vor Gott haben. Sie gen frisch und neu“ mit uns einen „schwarze Brett“ der Universität. Mit ist von seinen Gegnern weidlich aus- Freispruch aus Gnade läutet vielmehr für Menschen, die der neuen Anfang macht, ermutigt uns Frage ausgesetzt sind, ob überhaupt sein guter Geist doch, sich unserer ein Gott sei, der ihrem Leben Grund Auszeichnung als in Zeit und Ewig- Das Luther-Zitat Der Kernpunkt dieser Erkenntnis war und Sinn gibt. keit bejahter Menschen zu freuen. das Verständnis der „Gerechtigkeit „Sinn“ bedeutet: in einen Zusam- Mit „Nun freut euch, lieben Martin Luther über seine reformatorische Entdeckung in Römer 1, 17: Gottes“, von der Paulus im Römer- menhang zu gehören, in dem ein Christengmein“ beginnt eines der brief redet. Die Kirche zu Luthers Zeit Mensch sich geborgen und bejaht „reformatorischsten“ Lieder Martin Tischrede von 1532: lehrte: Gott ist gerecht, indem er je- weiß. Sinnlosigkeit ist das Herausfal- Luthers (EG 341). Ohne Freude an „Gottes Gerechtigkeit ist das, wodurch wir gerecht gemacht und gerettet dem Menschen das zukommen lässt, len aus allen Zusammenhängen. Es Gott verkrampft und verdampft die werden. Jene Worte sind mir überaus lieb geworden. Diese Kunst hat mir was er verdient. Den, der gottgefällig ist das Lebensgefühl, nirgendwo hin- christliche Freiheit in allerlei kirchli- der Heilige Geist auf dieser Kloake auf dem Turm eingegeben.“ lebt, belohnt er; den, der das nicht tut, zugehören. Was bleibt, ist in derarti- chen Ideologien und Programmen. Vorrede zum 1. Band der Gesamtausgabe der lateinischen Werke, 1545: bestraft er. Paulus aber sagt: Gottes ger Öde menschlichen Lebens ohne Freude an Gott aber hat Teil an sei- „Ich hasste nämlich dieses Wort ‚Gottes Gerechtigkeit‘, das ich […] philoso- Gerechtigkeit wird im Evangelium (!) Perspektive ein Abstrampeln mit ner Liebe zu allen Menschen, die er phisch zu verstehen gelehrt worden war: Von der sogenannten formalen – der guten Botschaft von Gottes Ein- den privaten und öffentlichen Prob- als seine Geschöpfe bejaht – gleich in oder aktiven Gerechtigkeit, mit der Gott selbst gerecht ist und die Sünder treten für sündige Menschen – offen- lemen unseres irdischen Lebens, so- welcher Religion und Weltanschau- und Ungerechten straft. Ich aber konnte den gerechten, die Sünde stra- bar. Das bedeutet: Er spricht sie ohne lange es eben geht. ung sie auch leben. Für die Würde fenden Gott nicht lieben, hasste ihn vielmehr. Denn obwohl ich als unta- Bedingungen aus „Gnade“ gerecht. In dieser Situation bekommt Lu- aller Menschen einzutreten, die von deliger Mönch lebte, fühlte ich mich vor Gott als Sünder und unruhig in Glauben sie dieser Zusage, dann sind thers „reformatorische Entdeckung“ Gott gewürdigt sind, Partnerin und meinem Gewissen und getraute mich nicht zu hoffen, dass ich durch meine sie von Gott angenommen. eine neu zugespitzte Pointe. Sie be- Partner seiner Menschenliebe zu Genugtuung versöhnt sei [...]. Bis Gott sich meiner, der ich Tag und Nacht Diese Erkenntnis war der eigentli- steht darin, dass Christen ihr Leben sein, ist deshalb die große Leiden- nachdachte, erbarmte und ich den Zusammenhang der Wörter (in Römer che Anfang der Reformation. Sie stell- inmitten von noch so viel Atheis- schaft der Christenheit. 1, 17) beachtete: Nämlich ‚Gottes Gerechtigkeit wird in ihm offenbar, wie te die Institutionen infrage, mit de- mus, Gottesvergessenheit, religiö- geschrieben steht: Der Gerechte wird aus Glauben leben‘. Da begann ich nen die Kirche damals das Heil ver- sem Firlefanz und leider auch Fana- Gottes Gerechtigkeit zu verstehen: Als ein Geschenk Gottes, durch das der waltete. Sie barg ein neues Menschen- tismus ganz von der Menschen- Wolf Krötke ist Profes- Beschenkte als Gerechter lebt: nämlich aus Glaube und ich merkte, dass verständnis in sich, das große Kreise freundlichkeit Gottes bestimmen sor für Systematische das so zu verstehen sei: Durch das Evangelium wird Gottes Gerechtigkeit über eine akademische Diskussion lassen. Sie wissen dabei wohl, wie Theologie an der Hum- offenbar als passive, mit der uns der barmherzige Gott gerecht macht durch hinaus zog. Es steckte in der Einsicht, sehr sie hinter dieser Bestimmung boldt-Universität zu Glauben. Nun fühlte ich mich ganz und gar neu geboren.“ dass jeder Mensch trotz seines gott- hinterherhinken. Anders als auf Berlin. widrigen Lebens ein von Gott aner- Gottes Vergebung angewiesen zu Foto: privat 4 xDOSSIERx Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

BESONDERE GOTTESDIENSTE

Schleswig-Holstein: Gottesdienst Sonntag 10 Uhr? Die Gemeinde trifft sich kaum noch bei der doch zentral angelegten Christusfeier

Es ist der Traum vieler, die sich in der Kirche engagieren: Am Sonn- tagmorgen versammelt sich die Gemeinde zum gemeinsamen Gottesdienst. In den Bänken drängen sich alle Altersklassen aus den verschiedenen Sozial- und Bildungsschichten. Die Wirk- lichkeit sieht meist anders aus: In vielen schön restaurierten Kir- Existenziell wird es bei PetriVisionen. Foto: Thorsten Biet chen verteilt sich die gottes- dienstliche Gemeinde, meist gut PetriVisionen, Kirchengemeinde St. Petri, gebildet und schon silberhaarig, Lübeck auf ein paar Bänke im vorderen An jedem ersten Sonnabend im Monat um 23 Uhr Teil. Seit gut 40 Jahren wird expe- geht es in St. Petri um das, was den Menschen rimentiert mit neuen Gottes- unbedingt angeht. Themen wie Freiheit, Tanz und dienstformen, neuen Liedern, Wandlung werden in diesen Nächten vielseitig re- anschließendem Kirchenkaffee flektiert. Licht, Musik, Lyrik, Tanz und szenisches und vielem mehr. Der Erfolg ist Spiel bieten Impulse im gesamten Kirchraum. Bis meist mager. Doch was lässt sich zu 500 Besucher, ob kirchenfern oder kirchentreu, gegen die Krise des Sonntagsgot- lassen sich inspirieren. Drei Reden setzen dazu tesdienstes tun? Mit Frank Pu- Akzente: Arzt, Musiker, Psychotherapeut oder Päd- ckelwald, Fachmann für Meditati- agoge kommen beispielsweise, je nach Thema, zu on und Spiritualität im Gemein- Wort. Auch ein Theologe äußert sich bei jeder „Vi- dedienst der Nordkirche, sprach sion“. Über die PetriVisionen heißt es: „Sie machen Tilman Baier. die Religion zum Thema. Nicht als Gottesdienst im klassischen Sinne, sondern als vielstimmiger The- Gottesdienst ist das Zentrum menabend für aufgeklärte Zeitgenossen.“ Der der Gemeinde, heißt es oft. Sie Abend endet bei Brot und Wein. Ob das als Gottes- sagen: Nein, da geht mir der dienst gelten kann, wird diskutiert. cv Hut hoch. Warum? Ich finde das theologisch falsch. Weihnachten vor der Tremsbütteler Kate, Gottesdienst ist nicht das Zent- Kirchengemeinde Bargteheide, Tremsbüttel rum der Gemeinde, Christus ist Der Traum: überfüllte Kirchen. Doch die gibt es oft nur bei besonderen Anlässen wie hier an Kirchentagen Wein gehört dazu, wenn an Heiligabend in Trems- das Zentrum der Gemeinde. Die oder zu Weihnachten. Foto: epd büttel Gottesdienst gefeiert wird – allerdings kein Frage ist: Wo in der Gemeinde Abendmahlswein, sondern leckerer Glühwein. kommen wir um Christus zu- Form des Gottesdienstes ist ein sammelter Energie eine Gottes- Christus ist hier. Und dann geht Zwischen Vaterunser und „O du fröhliche“ wärmt sammen, wo wird Christus er- besserer Besuch auch nicht dienstfeier einmal im Monat man auch dorthin, denn dort ist er die vielen Besucher, die sich vor der Tremsbüt- fahren? Dass es einen Schwer- hinzubekommen. Es ist also zu vorzubereiten, die dann auch das Heilige, da kann ich mein teler Kate versammeln. Es ist ein Gemeindefest im punkt auf den Sonntagsgottes- kurz gegriffen, wenn behauptet eine höhere Aufmerksamkeit Herz ausschütten, eine Kerze guten Sinn, das der Bargteheider Pastor Jan Roß- dienst gibt, empfinde ich ein- wird, die Krise des Gottesdiens- erfährt? anzünden. Da können wir Evan- manek schon zum sechsten Mal feierte. Ein fröh- fach als eine Irreführung. tes sei die Krise des ganz nor- In Thüringen gab es eine Umfra- gelische noch viel lernen. liches Fest zur Geburt Jesu, bei dem auch herzlich malen, agendarischen Sonn- ge von Tür zu Tür in einer dörfli- gelacht werden darf. Die Kunst des Bargteheider Lässt sich das für die Nordkir- tagsgottesdienstes um 10 Uhr. chen Region, also nicht nur bei Ich habe sogar den Eindruck, Pastors besteht darin, auch in dieser leichten che belegen? Die Erwartungshaltungen sind den Gemeindegliedern, welche dass dieses „Katholische“ auch Stimmung besinnliche Worte zum Fest zu finden. Das ist lokal sehr unterschied- einfach sehr unterschiedlich. Gottesdienste die Menschen von uns Evangelischen immer Dass im vorigen Jahr fast 1000 Menschen kamen, lich. Da gibt es ein Stadt-Land- Die einen wollen das Vertraute, wichtig finden. Es kam heraus, stärker abgefordert wird, gera- ist sicherlich auch sein Verdienst. tm Gefälle, ein West-Ost-Gefälle. die anderen Farbigkeit und Akti- dass sechs Gottesdienste im de auch von den Kirchenfer- Wir haben in Schleswig-Holstein on, die einen wollen feiern, die Jahr wichtig waren: Advent, nen. Da sollen Häuser, Auto- Orte, an denen mehr als 70 Pro- anderen eine anspruchsvolle Weihnachten, Ostern, Sommer- bahnen, Felder und Tiere ge- zent noch in der Kirche sind, im Predigt hören. anfang / Johanni, Erntedank, segnet werden. Ist eine bessere Hamburger Stadtteil St. Georg Hier sind Metropolregionen Totensonntag. Da war ein hohes Inszenierung des Religiösen die sind es 18 Prozent evangelische schlicht besser aufgestellt, weil Interesse. Daraus wurde der richtige Antwort auf die Krise Christen. Der Gottesdienst ist die Leute dort in einem über- Schluss gezogen: Wir bieten des Gottesdienstes? aber auch in den Orten mit ho- schaubaren Raum sehr viele normalerweise verschiedene Ich würde dies nicht so benen- her Kirchenmitgliedschaft nicht unterschiedliche Angebote ha- Andachtsformen an, dafür aber nen, sondern fragen: Was haben wesentlich stärker besucht als ben. Die Epiphaniengemeinde gibt es dann ein paar Mal im wir verloren von dem, was ei- anderswo. Statistisch noch aus -Winterhude ist zum Jahr etwas vom Feinsten. Das gentlich zentral zu unserem alten nordelbischen Zeiten wis- Beispiel berühmt dafür, dass ist dann auch noch fester in der geistlichen Handeln gehört? sen wir, dass der normale Got- dort immer ganz Experimentel- Bevölkerung verankert, weil es Segnen gehört zentral mit dazu. tesdienst von drei bis fünf Pro- les passiert. Darum erfährt sie Schnittstellen hat, die mit dem Es geht nicht darum, sich von zent der Gemeindeglieder be- eine hohe Aufmerksamkeit, die Naturjahr verbinden. der katholischen Kirche abzu- Glühwein zur Geburt des Herrn. Foto: privat sucht wird. Das heißt, 95 Prozent sich weit über den Stadtteil setzen, sondern zu fragen: Was der Gemeindeglieder sagen: hinaus erstreckt. Soll eine Gemeinde lieber weg- sind die Existenzialien, die wir Hamburg: „Damit kann ich nichts mehr gehen von der Konzentration geistlich aufnehmen? Da wird anfangen“; beziehungsweise: Nun ist aber Norddeutschland auf den Sonntagsgottesdienst natürlich nicht das Feuerwehr- YouGo!, Kirchengemeinde Bergedorfer „Da gehe ich nicht mehr hin“, in großen Teilen ländlich ge- und ihre Kraft in Angebote im auto gesegnet, sondern der Marschen, Neuallermöhe aus welchem Grund auch immer. prägt. Was können solche Ge- Alltag stecken – bis hin zu ei- Dienst dieser Menschen an der Auf dem großen, blauen Teppich des Gemeinde- meinden, die „Alleinanbieter“ nem liebevoll gestalteten Allgemeinheit – mit diesem Ins- zentrums „FesteBurg“ in Neuallermöhe räkeln Gibt es Untersuchungen zu sind, machen, um mehr Gottes- Raum der Stille? trument Auto. sich rund zwanzig Konfirmanden. Einmal im Mo- diesen Gründen? dienstbesucher anzuziehen? Das kann eine Konsequenz sein. nat feiern sie ihren „YouGo!“, sonntags um 11 Uhr, Wir haben ja schon alle mögli- Zentral ist: Tut das, was ihr liebt, Aber auch da gibt es keinen Inzwischen gibt es ja eine Rei- vor Beginn ihres Konfirmandentages. Ihre Teamer chen Untersuchungen zu diesen und tut das, was euren Gaben Königsweg. Helge Adolphsen hat he an Gottesdienstformen: und einige der Konfirmanden selbst haben ihn Gründen gehabt. Da wurde ge- entspricht. Das ist der Schlüs- auf einem der Kirchenbautage Thomasmessen, Taizé-Gottes- vorbereitet. Nun moderieren die Jugendlichen, fragt , was es heißt, Kirche in sel. Wer sagt, das Liturgische ist gesagt: „Gebt den Dörfern ihre dienste, Willow-Creeck und zeigen ein Anspiel, spielen Gitarre, beten. Der einer Erlebnisgesellschaft zu nicht so meins, sondern eher Kirchen wieder zurück.“ Die Kir- vieles mehr. Stimmt mein Ein- ganze Ablauf wird mit einer Bildschirmpräsenta- sein. Untersucht wurden die das Kommunikative, der sollte che steht meist mitten im Ort druck, dass wir uns seit Lan- tion an die Wand geworfen. Auch diese wurde Milieus. Da kann man sehr deut- dann auch bei Familiengottes- und sie steht für mehr als nur gem mühen, aber nicht von der liebevoll von den jungen Christen vorbereitet. Ge- lich sehen, dass es gerade im diensten oder Ähnlichem einen für die Konfession. Sie steht Stelle kommen? predigt wird auch: Manchmal spricht die Diako- städtischen Bereich in dem Mili- Schwerpunkt setzen. Und: Muss symbolisch auch für das, was Wichtiger ist die Sehnsucht nach nin, manchmal einer der Pastoren. Nach 30 Minu- eu, das wir Bildungsbürgertum es wirklich jeden Sonntag einen uns zusammenführt und uns Lebendigkeit, die Lust, etwas zu ten endet der „YouGo!“. cv oder Kulturprotestantismus Gottesdienst geben, oder ist es zusammenhält. Es gibt ja auch machen. Die Idee, dass sonntags nennen, schon eine Kontinuität vielleicht sogar besser, mit ge- Kirchbauvereine, in denen etli- um 10 vor 10 die Glocken läuten Vergiß-mein-nicht-Gottesdienst, Kirchspiel gibt beim Gottesdienstbesuch che Mitglieder nichts mit der und alle strömen zusammen, die Bergedorf, Lohbrügge derer, die ihre Bach-Kantate, verfassten Kirche zu tun haben, entspricht nicht mehr unserer Zwei Mal im Jahr findet in Lohbrügge ein Vergiß- ihre geschliffene Predigt hören die aber sagen: Uns ist dieses Lebenswirklichkeit und unserer mein-nicht-Gottesdienst statt – Sonntagmorgen wollen. Das große, wahrnehm- Gebäude sehr wichtig, es ist Teil zeitgeschichtlichen Situation. um 10 Uhr. Das Modell stammt aus Lüneburg von bare Sterben an Gottesdienst- unserer Geschichte, unserer Angesichts der vielen Lebensfor- der Diakonin Antje Stoffregen. Er richtet sich be- besucherzahlen ist in Hamburg Kultur. Diesen Ort zu öffnen, zu men müssen wir uns als Kirche sonders an Menschen mit Demenz und ihre An- beispielsweise ganz klar in den beleben mit den anderen, das fragen: Wie nehmen wir dies gehörigen, die dann zur klassischen Sonntagmor- städtischen Randgemeinden wie wäre eine Spur. Eine andere ernst und geben dieser Vielfalt gen-Gemeinde gehören. Einfache Sprache wird im Billbrook, Barmbek oder Stellin- wäre, eine alltagstaugliche Spi- auch Raum? Taizé, agendarisch, Gottesdienst gesprochen. Ein Kerngedanke gen festzustellen, wo am Sonn- ritualität zu fördern – also den Lobpreis, hochliturgisch – die kommt in den Versen und Liedern zum Ausdruck, tag nicht einmal mehr drei Pro- Ort so zu gestalten, dass er eine Vielfalt hat ihre Berechtigung. beispielweise die Strophe des Liedes „Alle guten zent kommen. Begegnung mit dem Heiligen Und: Keiner kann alles machen, Gaben“. Die Predigt knüpft jedes Mal an die Er- ermöglicht. Bei katholischen Kollege X und Gemeinde Y ste- fahrungen und die Gefühlsebene der Menschen Was muss sich ändern? Kirchen ist es ganz üblich, durch hen für bestimmte Teile des an – Hunger und Sättigung kennt jeder. cv Nur über eine Änderung der Frank Puckelwald Foto: Nordkirche den Tabernakel anzuzeigen: Ganzen. Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV xGOTTESDIENST-PRAXISx 5

BESONDERE GOTTESDIENSTE

Keine Angst vor weitem Land Niedersachsen: Ein Erfahrungsbericht und Tipps für Gottesdienste in dörflichen Gemeinden Gospelgottesdienst, Evangelisch-Lutherische Erlösergemeinde, Hannover Jeden dritten Sonntag im Monat gibt es in der Er- Anders als Frank Puckelwald chen würden, und versuchen wir löserkirche in Hannover-Linden, der „Gospelkir- hält Friederike Jaeger, Dorfpas- nicht, vor allem Pflicht und Ord- che“, abends einen Gospelgottesdienst. Dazu wird torin in Mecklenburg und Bera- nung zu erfüllen. jeweils ein Gospelchor eingeladen, der ihn mit der terin für Gemeinden in Gottes- Stellen wir uns und unsere Gospelkirchenband gestaltet. Schon vor Beginn ist dienstfragen, am Gottesdienst Gottesdienste nicht selbst unter ab 16 Uhr auf der Kirch-Empore das „Cafe E“ mit als Zentrum der Gemeinde fest: Erwartungen, die unerfüllbar hausgemachtem Kuchen geöffnet. Nach dem Got- sind. Eine Familie, die heute fünf tesdienst findet an gleicher Stelle das „Go Joy“ Von Friedrike Jaeger bis sechs Mal im Jahr zum Gottes- statt. Hier können die Gospel-Kirchenbesucher „Ist der Gottesdienst noch das dienst geht, zeigt – angesichts der den Abend in fröhlicher Kneipenatmosphäre aus- Zentrum der Gemeinde?“, werde sonst so reichlich gefüllten Wo- klingen lassen. Jeden ersten Sonntag im Monat ich häufig gefragt. Meine Antwort chenenden – eine hohe Bereit- heißt es an selber Stelle und Zeit „Gospel meets ist immer wieder ein klares JA. Ja, schaft zu gottesdienstlichem Le- Jazz“. Dieser Gospelgottesdienst in meditativer das kann er sein, wenn wir das JA ben. Dass es Menschen in anderen Form wird von professionellen Jazzmusikern mit- nicht nur von der Quantität, son- Lebenssituationen gibt, für die gestaltet. Viermal im Jahr wird der Gottesdienst als dern vor allem von der Qualität ein regelmäßigerer Gottesdienst- „Abendmahlsgottesdienst meditativ“ mit einer ei- her sehen. In unseren ländlichen besuch wichtig und machbar ist gens entwickelten Liturgie gefeiert. „Mit der Gos- Regionen Mecklenburgs, aber – wunderbar. pelmusik geben wir unserem Glauben eine Stim- auch andernorts in Norddeutsch- Wichtig ist, dass es beides in ei- me“, heißt es im Leitbild der Gemeinde in einem land gibt es kaum mehr allsonn- ner Gemeinde gibt und nicht nur traditionellen Arbeiterviertel. Gottesdienste, die täglich gut gefüllte Kirchen. Also das Erleben von dauerhaft und Arbeit mit mehreren eigenen Chören, Konzerte und Grund zur Resignation? Grund ganzjährig kleinsten Gottesdienst- Workshops sind Schwerpunkte der Gemeindear- zu behaupten, der Gottesdienst besucherzahlen. Das führt tat- beit: „Gospel ist für uns mehr als Musik: Gospel ist sei deshalb nicht mehr das Zent- sächlich in Resignation und De- gelebter Glaube, ein Lebensgefühl, eine Kraftquel- rum der Gemeinde? pression, macht müde und ratlos. le und spirituelle Beheimatung. Gospel ist die Er- Ich erlebe das so: In unserer In der Regel sind es dann aber fahrung von Be-Geisterung, Fröhlichkeit, von Ange- kleinen Kirchengemeinde Reins- nicht die besonderen Gottesdiens- nommensein und befreiender Emotionalität, die in hagen (12 Dörfer, 2 Kirchen, 2 te und sogenannten gottessdienst- den Alltag ausstrahlt“, heißt es im Leitbild. min Friedhöfe, eine 50-Prozent-Pasto- lichen Events, die das Ruder her- rinnenstelle, ein Friedhofsmitar- umreißen. Hier gibt es nicht die beiter auf 400-Euro-Basis) haben schnellen Lösungen. Es braucht wir vor einigen Jahren ausführli- Zeit und dann vor allem den aus- cher über unsere Gottesdienste führlichen und ehrlichen Blick und Gottesdienstorte nachge- auf das gesamte Gemeindeleben. dacht. Inzwischen haben wir die Mut zu offenen Kirchen auch auf dem Land. So gibt es Räume, in denen Der Gottesdienst kann nur zum Gottesdienste und auch die Kon- eine neue Alltagsspiritualität wachsen kann. Foto: epd Zentrum des Gemeindelebens zerte in Zeit und Raum, das heißt werden, wenn es eines gibt, das über das Kirchenjahr, auf beide zu Pfingsten, zum Gemeindefest, 15 Frauen und Männer unter- lebt. Kirchen unserer Gemeinde ver- zum Erntedankfest und am 1. Ad- schiedlichen Alters. Wo spielen im Gemeindeleben teilt. Wir verstehen uns als eine vent feiern wir große generations- Ich mag auch diese Gottes- die Kinder, die Familien, die Ju- Gemeinde mit zwei Gottes- übergreifende Gottesdienste in dienste mit der kleinen Zahl Fei- gendlichen, die Mittelgeneration dienstorten, die beide für alle da ganz unterschiedlicher Form. Fast ernder. Da funktionieren die Res- und die Alten eine Rolle? Wie sind. So gibt es zum Beispiel am immer gibt es hinterher ein Bü- ponsorien der liturgischen Gesän- sind die Angebote und Aktivitä- Gospel und Gesang in Hannover. Foto: Archiv Heiligen Abend in der einen Kir- fett zum Verweilen und Beisam- ge meistens noch, da wird in ten verteilt? Sprechen wir kir- che eine eher ruhige Christvesper mensein. Diese Gottesdienste Treue eine gute Gottesdiensttradi- chenferne Menschen an? Was GoSpecial, Christus- und Garnisonkirchen- mit viel Musik und Predigt und in werden von vielen Familien, jun- tion getragen. Salzkörner der Ge- geht und was nicht? Wo wollen gemeinde, Wilhelmshaven der anderen Kirche ein großes gen und alten Menschen besucht. meinde, die sich regelmäßig stär- wir als Gemeinde Schwerpunkte „Bombenstimmung – und Friede auf Erden“ oder Krippenspiel. Da ist die Kirche richtig mit Le- ken lassen und hineinstrahlen in setzen, was sind unsere Gottes- „Pfui Teufel!“ – so klingen die Titel der besonderen Es zeigt sich inzwischen deut- ben gefüllt, und viele gestalten das Leben der Dörfer unserer Ge- dienstorte in Zeit und Raum? Was Gottesdienste in Wilhelmshaven. Wenig einladend? lich, dass sich alte Gewohnheiten den Gottesdienst gemeinsam. Es meinde. Und wir erleben: Es könnten wir lassen, was neu be- Ganz im Gegenteil: Wenn die Christus- und Garni- wie „Das ist meine Kirche, und begegnen sich all die Gruppen wachsen Treue nach. ginnen? Ich glaube, all das kön- sonkirchengemeinde zum „GoSpecial“-Gottes- nur in der will ich den Heiligen und Kreise unserer Kirchenge- Es braucht also beides. Diese nen Fragen sein, die sich eine Ge- dienst einlädt, dann kommen viele. Und vor allem Abend erleben“ längst aufgelöst meinde und viele Menschen dar- großen Gottesdienste, die in neu- meinde stellen muss, bevor es sich junge Leute. Trotzdem bleibt das Gotteshaus leer, haben. Die Menschen fahren zu über hinaus. Kirchennahe und en Formen und neuer Sprache, lohnt, über die Gestaltung und denn der Gottesdienst wird im Pumpwerk gefeiert, der Christvesper, die ihnen von Kirchenferne feiern miteinander mit viel Musik und Beteiligung Erneuerung der Gottesdienste sonntags ab 18 Uhr. Schon mehr als zwei Dutzend der inhaltlichen Gestaltung her Gottesdienst und lassen ihn so auch kirchenfernen Menschen nachzudenken. Mal war das Kulturzentrum, ein Industriedenkmal, zusagt. Beide Christvespern sind zum Zentrum des Gemeindele- die Türen öffnen, die die ver- Was für ein Geschenk, wenn fast komplett gefüllt. Der „etwas andere Gottes- besser besucht denn je. Am Kar- bens werden. schiedenen Generationen im dann nach und nach der Gottes- dienst für Junge und Junggebliebene, Neugierige freitag fahren wir alle in die eine Und dann gibt es die Gottes- Blick haben und mit alledem dienst fünfmal im Jahr ein leben- und Spätaufsteher und auch für Menschen, die der Kirche, am Ostersonntag alle in dienste dazwischen. Wenn es ein eine aufwendige und intensive diges Zentrum der Gemeinde ge- Kirche eher fern stehen“, zieht offenbar viele an. die andere. Und so weiter. Das hat Taufgottesdienst ist oder eine Hu- Vorbereitung brauchen. Und es worden ist. Es lohnt sich. Parallel dazu gibt es die „KidSpecial“-Welt, in der Zeit gebraucht und manchmal bertusmesse, die Partnergemein- gibt diese kleinen Gottesdienste die Kleinen gut aufgehoben sind. Beim nächsten auch langen Atem und Geduld, de zu Besuch ist oder die Goldene zwischen den Festen, die brau- Mal, am 21. Februar, heißt es zum Beispiel „Unter Friederike aber es funktioniert, und die Got- Konfirmation gefeiert wird, sind chen die Verlässlichkeit und die Volldampf“: Wie schnell rast unser Leben? Wie tesdienstzahlen sind gestiegen. auch dann die Bänke gut gefüllt. Wiedererkennbarkeit. Jaeger ist Pastorin in schnell rasen wir? Wie viele Termine haben wir ei- Viele andere Gemeinden können Aber ansonsten trägt eine klei- Wichtig bei all unserem Tun Reinshagen bei gentlich pro Tag und warum hat der Tag eigentlich Ähnliches berichten. ne, treue Gottesdienstgemeinde ist, dass wir lieben, was wir tun, Güstrow und am nicht 32 Stunden? Wäre das nicht viel besser? Und Wir feiern in unserer Gemein- das gemeinsame Beten, Singen und tun, was wir lieben. Das Gottesdienst- wo gibt es eigentlich Ausstiegsmöglichkeiten aus de vierzehntäglich Gottesdienst. und das Lesen in der Bibel durch heißt: Lasst uns Gottesdienste ge- institut der dem Hamsterrad der Kalender? Geboten wird Mu-

Fünf Mal im Jahr, also zu Ostern, das Jahr. Da versammeln sich 8 bis stalten, die wir selbst gerne besu- Nordkirche Foto: Nordkirche. sik, Theater, eine Dialogpredigt, die von den Besu- chern ins Kreuzverhör genommen wird – all das sind feste Bestandteile des etwas anderen Gottes- dienstes. kek Gottes Wort und unsere Antwort Mecklenburg-Vorpommern: Was unaufgebbar zu einem Gottesdienst gehört Greiffiti, Jugendpfarramt der Propstei Demmin, Greifswald Was macht den Gottesdienst von gung auf der einen Seite – und Das Abendmahl ist beides, An- ren in den alten Formen, mal ein Seit 13 Jahren ist der „Greiffiti“-Gottesdienst in Form und Inhalt her zum Gottes- unsere Antwort auf der anderen rede (Zusage) und Lob / Bekennt- neues Kyrie ausprobieren, den Greifswald ein Erfolgsmodell für junge Menschen dienst? Wir fragten einen Fach- Seite mit Gebet, Bekenntnis, Lied, nis / Dank / Bitte, also Summa des Segen in persönlicher Form zu- im Konfirmandenalter. Das Besondere: „Von der mann für Liturgie, der in Thesen- wobei das Lied selbst auch eine Gottesdienstes. Wir müssen nicht sprechen. Ideenfindung bis zur Umsetzung gestalten ihn Ju- form antwortete: Form der Verkündigung sein jeden Sonntag Abendmahl feiern, Eine gute Kontrollfrage ist: gendliche selbst“, sagt Jugendpastor Christoph kann – genauso wie Abendmahl, aber es fehlte uns etwas, würden Würdest du auch Freunde mit- Rau aus der Propstei Demmin des Kirchenkreises Von Jochen Arnold Taufe und Segen. wir es nicht tun, weil es eine sinn- bringen, die keine überzeugten Pommern. In einer Turnhalle wird dazu sechsmal Luther hat mit seiner sogenannten Ich finde diese Unterscheidung liche und ganzheitliche Sache ist, Christen sind? Sind unsere Got- im Jahr große Technik mit Bühne und Beleuchtung Torgauer Formel, wonach „Gott zu der Formen jedenfalls nicht in der wir anders angesprochen tesdienste familienfreundlich? aufgefahren. Eine Mannschaft von circa 35 Jugend- uns redet durch sein heiliges Wort“ künstlich, sondern sinnvoll, denn und erreicht werden als durch die Wenn Kinder am Abendmahl teil- lichen arbeitet die Themen aus, die ihnen im Alltag und wir wiederum mit ihm in sie macht klar, wer mit wem kom- Predigt. nehmen, entsteht eine frohe, dich- begegnen. Es geht um Wissenschaft und Glaube, „Gebet und Lobgesang“, eine wun- muniziert. Umgekehrt würde ich Spannend ist die Frage, ob ein te Atmosphäre. um Liebe, um Flüchtlinge. Dann bilden sich sepa- derbare Minimalbeschreibung ge- nun sagen: Eine Veranstaltung, in Gottesdienst ohne Predigt als rate Teams wie beispielsweise für Essen, Deko, liefert. Damit wird der Gottes- der kein Gebet vorkommt, ist viel- Auslegung in freier Rede Gottes- Technik oder Moderation. Eine Mini-Theater-Insze- dienst als Begegnung mit Gott, leicht Erwachsenenbildung, aber dienst oder nur Andacht ist. Das nierung entsteht. Eine eigene Band und Anspiel- Prof. Dr. Jochen Gruppe umrahmen das Programm, das von einer idealerweise als ein „Gespräch“, als kein Gottesdienst. würde ich nicht trennen wollen. Arnold ist Kommunikation zwischen Him- Rede von Gott muss nicht un- Wie bleiben wir mit Lust da- Direktor des 120 Mann starken Fangemeinde besucht wird. Die mel und Erde verstanden. bedingt Bibelauslegung sein, das bei? Ohne Musik geht gar nichts. EKD-Zentrums Predigt hält meist der Jugendpastor und nimmt Zu jedem Gottesdienst gehört zeigen die neuen Gottesdienste. Es Sie ist die Freudenbotin. Rück- für Gottesdienst inhaltlich den Faden des Anspiels auf. Und hinter- daher formal das Wort Gottes be- ist aber bedenklich, wenn die Bi- meldekultur und Wertschätzung und Liturgie in her gibt es Essen und Zeit, Freunde zu treffen.

ziehungsweise seine Verkündi- bel nicht mehr vorkommen darf. ist ein großes Thema. Nicht erstar- Schneider Roland Foto: Hildesheim. Greiffiti in Greifswald: laut und lebendig. chs 6 KIRCHEN IN DEUTSCHLAND Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

MELDUNGEN Diakonie lobt Basiskonto Mehr Empathie nötig Berlin. Die Diakonie Deutschland hat den Gesetz- Die EKD fordert in einer Erklärung eine europäische Lösung der Flüchtlingskrise entwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Basiskontos begrüßt. Damit werde künftig jedem EU-Bürger, Asylsuchenden und geduldeten Flücht- lingen in Deutschland das Recht zugesichert, ein Konto zu eröffnen, sagte Vorstand Maria Loheide: „Das Recht auf ein Konto für jedermann ist wichtig für die Integration und grundlegend dafür, dass die Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben Als bayrischer können.“ Rund 670 000 Menschen in Deutschland Landesbischof hätten die Banken bisher ein Girokonto verweigert, hat Heinrich etwa weil sie keinen festen Wohnsitz haben, keine Bedford-Strohm Ausweispapiere besitzen oder sich in einer schwie- (links) im Herbst rigen finanziellen Situation befinden, erläuterte Lo- gemeinsam mit heide. epd Kardinal Reinhard Marx (rechts) am Münchner Reformations-Büro in Wittenberg Hauptbahnhof Wittenberg. Der Verein Reformationsjubiläum 2017 Flüchtlinge mit Handschlag hat sein Hauptbüro in Wittenberg bezogen. Die of- begrüßt. fizielle Eröffnung der Räume im früheren Philipp- Jetzt fordert Melanchthon-Gymnasium wird am 3. Februar gefei- er als EKD- ert. In dem Haus in den historischen Wittenberger Ratsvorsitzender Wallanlagen sei ein Vorgeschmack auf den Refor- eine europäische mationssommer 2017 zu erleben, hieß es. Witten- Lösung des Flüchtlingsprob- berg diene als Hauptsitz des Vereins, die bisherige lems. Von einer Geschäftsstelle in Berlin bleibe bestehen. Der Ver- Obergrenze hält ein mit seinen rund 50 Mitarbeitern plant und or- er nichts. ganisiert die kirchlichen Großveranstaltungen für Foto: das 500. Reformationsjubiläum 2017. epd Bayerische Landeskirche 6,4 Millionen an Opfer bezahlt Der Rat der EKD hat auf seiner Sit- Zudem veröffentlichte der Rat Konflikte aus den Herkunftslän- tären Traditionen Deutschlands zung im schleswig-holsteinischen der EKD eine Erklärung zur dern der Flüchtlinge auch hierzu- und Europas. „Eine Abschottung Osnabrück. Die Bistümer in Deutschland haben ei- Breklum die Schwerpunkte seiner Flüchtlingssituation, in der mehr lande. „Mit Sorge sieht die EKD lehnen wir ausdrücklich ab.“ In nem Zeitungsbericht zufolge in den vergangenen Arbeit für das Jahr 2016 festge- Mitgefühl für die Flüchtlinge ge- auch auf die Fälle von Bedrohung der ARD-Sendung „Anne Will“ fünf Jahren mehr als 6,4 Millionen Euro an Opfer legt. Ein Kernthema wird der Um- fordert wird. „Empathie darf nicht von Christen in den Flüchtlings- am Sonntagabend sagte der EKD- sexuellen Missbrauchs gezahlt. Die Summe wurde gang mit den Herausforderungen unter dem Eindruck einer belas- unterkünften“, heißt es in der Er- Ratsvorsitzende zur Forderung an mehr als 1000 Antragsteller ausgezahlt, die sich durch die hohe Zahl an Flüchtlin- tenden Situation zur Disposition klärung. „Integration bedeutet des CDU/CSU-Bundestags-Frakti- zur Anerkennung des erlittenen Leids an die katho- gen in Europa sein. gestellt werden“, heißt es darin. die Anerkennung des Rechts und onsvize Hans-Peter Friedrich lische Kirche gewandt hatten, wie die „Neue Osna- „Geben wir die Empathie auf, ge- der Grundwerte unseres Landes, nach einer Flüchtlings-Obergren- brücker Zeitung“, unter Berufung auf eine Umfrage Von Benjamin Lassiwe ben wir die Menschlichkeit auf.“ aber auch die Anerkennung un- ze: „Ich will endlich eine Antwort unter den 27 Diözesen, berichtet. Neben reinen Breklum / Hannover. Ein bisschen Man müsse sich der Tatsache stel- seres Verständnisses von einer auf die Frage, was passiert, wenn Geldzahlungen beinhalte die Summe auch Kosten- war es wohl wie auf einer Klassen- len, dass Deutschland Geduld und offenen Gesellschaft, der Religi- Ihr Vorschlag umgesetzt wird.“ übernahmen für psychologische Behandlungen. Die fahrt. Der Rat der EKD und die einen langen Atem benötige und onsfreiheit und der Gleichbe- Bedford-Strohm hielt es gleich- vorgeworfenen Taten sind dem Bericht zufolge in Leitenden Geistlichen der 21 Lan- dass viele Menschen Angst vor der rechtigung von Frauen und Män- wohl für notwendig, dass in die- aller Regel verjährt und liegen mehrere Jahrzehnte deskirchen waren mit ihren Ehe- Zukunft hätten. nern.“ Zudem dürfe Integration sem Jahr weniger Asylsuchende zurück. Viele der deutschlandweit mehr als 860 be- partnern in Breklum zusammen- „Die Aufgabe wird zu bewälti- keine Verlierer hervorbringen, nach Deutschland kommen. schuldigten Geistlichen und Laien im Dienst der gekommen. Neben Spaziergängen gen sein, wenn die Stabilität der „weder unter den Flüchtlingen „Dazu ist es vor allem nötig, dass Kirche seien bereits gestorben. epd auf dem Deich und einem „Phari- staatlichen Strukturen und das Ge- noch unter der einheimischen man an den Orten, wo Menschen säer“ auf der Hamburger Hallig waltmonopol des Staates gestützt Bevölkerung“. Es seien daher aus- sich heimatnah aufhalten, die zum Kein Geld mehr für den Täter diskutierten die Theologen mit und die erforderlichen Mittel be- reichende Ressourcen für alle zu Teil immer noch erbärmlichen Be- Innenminister Stefan Studt (SPD) reitgestellt werden“, heißt es in der schaffen. dingungen verbessert.“ Aachen. Der wegen sexuellen Missbrauchs verur- über die Flüchtlingspolitik. Erklärung. Ganz ähnlich hatte sich Schließlich nahm der Rat die teilte frühere Krefelder Pfarrer Georg K. erhält vom Öffentlich war die Tagung der Ratsvorsitzende bereits in ei- Arbeit über das Jahr 2017 hinaus Bistum Aachen kein Geld mehr. Bereits mit der nicht, auch die Presse war nicht ner Erklärung vor der Synode im „Eine Abschottung in den Blick. Dazu gehören unter rechtskräftigen Verurteilung im Mai 2015 habe die eingeladen. Das hinderte einzelne November in Bremen geäußert. lehnen wir ab“ anderem die Förderung eines mis- Diözese die Zahlungen eingestellt, hieß es. Zuletzt Ratsmitglieder allerdings nicht da- Erneut sprach sich der Rat der sionarischen Aufbruchs, neue Be- habe es sich nur noch um eine Art Grundsicherung ran, von den Gesprächen im sozia- EKD in seiner Erklärung zudem geisterung für den Glauben bei in dreistelliger Höhe gehandelt. Der frühere Pfarrer len Netzwerk Facebook zu berich- für eine europäische Lösung in der Die Diskussion über eine Ober- jungen Menschen zu wecken und war im Februar 2015 vom Landgericht Krefeld wegen ten. Studt habe gesagt, Schleswig- Flüchtlingsfrage aus. Wenn sich grenze für Flüchtlinge in Deutsch- die Ausgestaltung einer sichtbaren sexuellen Missbrauchs an zwei Jungen zu sechs Holstein komme gut mit der aktu- Europa abschotte, verrate man die land hat Bedford-Strohm inzwi- Präsenz des evangelischen Glau- Jahren Haft verurteilt worden. KNA ellen Situation zurecht, schreibt eigenen Werte. „Menschlichkeit schen in einem Radio-Interview bens in der Gesellschaft. „Bei den etwa der Ratsvorsitzende Heinrich kann nur gemeinsam gedacht wer- als „Symboldebatte“ bezeichnet. großen gesellschaftlichen Heraus- ANZEIGE Bedford-Strohm auf Facebook. den und gelingen.“ Es sei eine Illusion zu glauben, forderungen unserer Zeit wird sich „Vielleicht tragen dazu ja auch Deutlich bezogen die Ratsmit- dass die Flüchtlingskrise durch die Kirche auf der Grundlage des eine gute Begleitung und die Tatsa- glieder zudem zu einem Thema die Festlegung auf eine Zahl ge- Evangeliums und der christlichen Jetzt lesen, che bei, dass in jeder Erstaufnah- Position, das bislang eher selten löst werden könne. Eine Ober- Tradition auch in diesem Jahr öf- verschenken, verteilen meeinrichtung eine Polizeistation in den Medien kommuniziert grenze tatsächlich durchzusetzen, fentlich zu Wort melden“, teilte untergebracht ist.“ wurde: der Fortsetzung religiöser sei unvereinbar mit den humani- Bedford-Strohm mit. Von einem Bruch ist noch keine Rede Konservative Evangelikale wollen Dachverbände strittige Themen klären lassen

Auch als eBook erhältlich! eBook als Auch Nürnberg. Konservative Evangeli- eine Öffnung hin zu einer Plura- rung“. Außerdem schreiben sie: formuliert, sich für mehr Tole- Nr. 5.121.005 · 160 Seiten € 9,95 kale haben die evangelikalen lität in Lehrfragen. „Wir wider- „Wir widersprechen der falschen ranz gegenüber anderen Lesarten Seit über 30 Wochen Dachverbände zur Klärung stritti- sprechen Ansichten, es seien ge- Lehre, es gäbe auch andere Wege der Bibel und auch gegenüber ger Positionen aufgerufen – etwa gensätzliche Verständnisse und zum Heil.“ Und konkret: „Wir wi- Homosexuellen ausgesprochen. zum Thema Pluralität in Lehrfra- Lesarten der Bibel zu akzeptie- dersprechen der falschen Lehre, Diese könnten auch Mitglied ei- gen oder zum Umgang mit Ho- ren“, heißt es in dem Kommuni- gleichgeschlechtliche Beziehun- ner evangelikalen Gemeinde sein. mosexualität. „Wir fordern die qué. Außerdem sei es „dem Anlie- gen entsprächen dem Willen Got- Parzany hatte Diener darauf- Top-aktuell, Streitschrift gegen zuständigen Gremien des Gna- gen einer geistlichen Erneuerung tes und dürften von den Kirchen hin in einem offenen Brief vorge- Resignation und für eine dauer Verbandes und der Deut- der Kirche nicht zuträglich, wenn gesegnet werden.“ worfen, Positionen der Evangeli- Gesellschaft mit schen Evangelischen Allianz auf, Missstände offen kritisiert wer- Auslöser des von Parzany initi- schen Allianz zu relativieren. christlichen Werten. zu Irritationen klärend Stellung den“. Auch widersprechen die Un- ierten Treffens waren zwei Inter- Über eine Gründung eines „Netz- Greift der Islam nach zu beziehen und bitten um ge- terzeichner der Meinung, „bib- views des Vorsitzenden der Deut- werkes Bibel und Bekenntnis“, Deutschland? meinsame Gespräche“, heißt es in lisch orientierte Gemeinden hät- schen Evangelischen Allianz und das Parzany ursprünglich mit Was ist uns heilig? Was lehrt unsere Geschichte? einem in Kassel einstimmig ver- ten ein Toleranzproblem und Präses des Gnadauer Gemein- dem Treffen beabsichtigte, ent- Die Päpste als Vorbilder. abschiedeten Kommuniqué. müssten sich für Pluralität in schaftsverbandes, Michael Diener, hält das Dokument nichts. Es ist Die von dem früheren Pro- Lehrfragen öffnen. Sie müssten die dieser vor einigen Wochen der lediglich von einer „Fortsetzungs- Gehört das Christentum noch Christ-Redner Ulrich Parzany zu- auch solche Mitchristen akzeptie- Zeitung „Die Welt“ und dem gruppe“ unter Leitung von Ulrich zu Deutschland? sammengerufenen 65 Vertreter ren, die in Sünde leben“. christlichen Medienmagazin Parzany die Rede, die das Anlie- von konservativen evangelikalen Die Unterzeichner betonen „Pro“ gegeben hatte. Diener, der gen weiter verfolgen soll. Ihr ge-

GmbH Organisationen und Gemeinden hingegen die „göttliche Inspirati- jüngst auch in den Rat der Evan- hören unter anderen die Profes- im Kawohl Verlag e.K. haben jedoch kein Konkurrenz- on der Heiligen Schrift, ihre völli- gelischen Kirche in Deutschland soren Rolf Hille und Daniel von 46485 Wesel · Blumenkamper Weg 16 bündnis gegründet, wie zuvor an- ge Zuverlässigkeit und höchste gewählt wurde, hatte in den Inter- Wachter an, die Pfarrer Tobias Tel 0281 96299-0 · www.kawohl.de gedeutet. Die Unterzeichner wen- Autorität in allen Fragen des views unter anderem Selbstkritik Eißler und Ulrich Rüß sowie Rek- den sich unter anderem gegen Glaubens und der Lebensfüh- an der evangelikalen Bewegung tor Rolf Sons. epd Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV xKIRCHEN IN ALLER WELTx 7

MELDUNGEN

2017 wird Versöhnung gefeiert Brasilien: Korruption ist überall Lutherischer Weltbund und Päpstlicher Einheitsrat legen gemeinsamen Liturgie-Entwurf vor São Bento. Auch christliche Politiker in Brasilien sind in Korruptionsskandale verwickelt. Das beklagt der Direktor der Theologischen Lutherischen Fakul- Wie lässt sich das Reformations- tät der evangelischen Missionsvereinigung MEUC, gedenken 2017 ökumenisch bege- Professor Claus Schwambach (São Bento). Dazu hen? Die Evangelische Kirche in zähle der Präsident der Abgeordnetenkammer, Edu- Deutschland (EKD) und die rö- ardo Cunha, ein aktives Mitglied der Pfingstkirche misch-katholische Deutsche Bi- „Assembleia de Deus“ (Versammlung Gottes), und schofskonferenz planen zum Bei- sei doch „einer der korruptesten Politiker“, schreibt spiel einen gemeinsamen Versöh- der Theologe im Informationsblatt der Gnadauer nungsgottesdienst, der am 11. Brasilien-Mission. Evangelische Christen sollten März 2017 gefeiert werden soll, sich mehr politisch engagieren und die Korruption und eine Pilgerfahrt des Rates bekämpfen und so Vorbild für Ehrlichkeit und Ge- der EKD und der Bischofskonfe- rechtigkeit sein. idea renz ins Heilige Land. Doch das Reformationsgedenken findet Papst ermahnt Davos-Teilnehmer nicht nur auf der nationalen deut- schen Ebene statt. Rom. Papst Franziskus hat an die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos appelliert, neue Mo- Von Benjamin Lassiwe delle eines nachhaltigen Unternehmertums zu ent- Berlin. In Genf beim Lutherischen wickeln. Die Finanzwirtschaft und die zunehmende Weltbund (LWB) und in Rom Automatisierung der Produktion hätten die Möglich- beim Päpstlichen Rat für die Ein- keiten für würdevolle Arbeit drastisch vermindert, heit der Christen laufen die Vorbe- beklagte der Papst. Die Folge sei ein beunruhigender reitungen auf Hochtouren. Schon Anstieg an sozialer Ungerechtigkeit. epd im Sommer 2013 hatten beide Gremien mit dem Text „Vom Kon- flikt zur Gemeinschaft“ eine ein- ANZEIGE heitliche Darstellung der Reforma- tionsgeschichte vorgelegt – ein Text, der weltweit rezipiert wird, in NERVÖSE Deutschland allerdings etwas im Schatten der Planungen der EKD UNRUHE UND und ihres Hannoveraner Kirchen- SCHLAF- amtes steht. In der vergangenen Kurienkardinal Kurt Koch (li.), Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, im Gespräch mit dem Vizepräsidenten Woche nun stellten beide Gremi- des Lutherischen Weltbundes, Bischof Otfried July, bei der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch- STÖRUNGEN? en eine Vorlage für ökumenische Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) 2012 in Timmendorfer Strand. Foto: epd/Norbert Neetz Gottesdienste aus Anlass des Jubi- läums vor. Im Zentrum der bislang sem Jahr im schwedischen Lund und reformierte Landeskirchen Thies Gundlach. „Überlegungen nur auf Englisch vorliegenden Li- bieten: Dort soll nicht nur des unter ihrem Dach vereint. „Die zu einem fairen, versöhnlichen Befreien Sie sich! turgie, die aber ins Deutsche über- 70-jährigen Bestehens des LWB, Liturgie ist ein wichtiger Schritt in Ton zwischen den Konfessionen setzt werden soll, stehen Dank und sondern auch des 50-jährigen Ju- der lutherisch / römisch-katholi- kann es gar nicht genug geben.“ Es CALMVALERA Klage, Buße und Freude. biläums des offiziellen, lutherisch- schen Ökumene“, sagt Württem- stünde den Christen der verschie- So wird an die gegenseitigen katholischen Dialogs auf Weltebe- bergs Landesbischof Frank Ot- denen Konfessionen gut an, so et- HEVERT Verletzungen aus der Reformati- ne gedacht werden. fried July, der auch Vizepräsident was auch zu kommunizieren. Man onszeit erinnert und dafür um Ver- des Lutherischen Weltbunds ist. sei auch im deutschen Kontext gebung gebeten. „Dieser gemein- Die Liturgie sei für Gottesdienste sehr intensiv dabei, sich auf den same Gottesdienst markiert einen Gemeinsame Liturgie weltweit gedacht – und auch von 11. März und den Buß- und Ver- speziellen Moment auf unserem lädt auch andere ein evangelischen Christen anderer söhnungsgottesdienst vorzuberei- gemeinsamen Weg vom Konflikt Prägung als der lutherischen an- ten. „Das ist ein Gottesdienst, der zur Gemeinschaft“, schreiben wendbar. eigene Formulierungen sucht“, LWB-Generalsekretär Martin Jun- Und Deutschland? Welche Ver- „Sie will gewiss nicht ausschlie- sagt Gundlach. „Auch da sind wir ge und Einheitsrat-Präsident Kurt bindlichkeit hat die neue Liturgie ßen, sondern andere Christen ein- dankbar für Anregungen; aber es Koch in einem gemeinsamen Sch- für die hiesigen Planungen zum laden“, wirbt July für den Text. bleibt unsere Aufgabe, da noch reiben an die katholischen Bi- Reformationsjubiläum? Immer- „Ihr ist weite Verbeitung zu wün- etwas Eigenes zu formulieren.“ schofskonferenzen und die Mit- hin sind die in der Vereinigten schen.“ In der EKD dagegen steht gliedskirchen des LWB. „Wir sind Evangelisch-Lutherischen Kirche man dem neuen Text eher zurück- Der Text zum Download ist im In- dankbar, Sie auf diese die Gnade Deutschlands (VELKD)zusam- haltend gegenüber. „Selbstver- ternet auf der Seite https://www. Gottes in unserer Welt bezeugende mengeschlossenen lutherischen ständlich nehmen wir den Ent- lutheranworld.org/content/re- Reise einladen zu dürfen.“ Landeskirchen der EKD auch Mit- wurf des Lutherischen Weltbun- source-joint-common-prayer- Eine erste Gelegenheit, um die glieder im LWB – die EKD aller- des und des Päpstlichen Einheits- lutheran-catholic-common- Liturgie in Gebrauch zu nehmen, dings gehört diesem Gremium rates gerne entgegen“, sagt der Vi- commemoration-reformati- wird sich vermutlich schon in die- nicht an, weil sie auch unierte zepräsident des Kirchenamtes, on-2017 zu finden. Reformation wird zur Weltbürgerin Papst Franziskus kommt zum LWB-Jubiläum am Reformationstag ins schwedische Lund

Papst Franziskus reist zum Refor- richten wird. Zudem soll dort spielt, ist die Reformation mittler- Reformationsjubiläums dar. Die mationstag, 31. Oktober, nach eine gemeinsame Konferenz ka- weile um die Welt gereist“, sagte in Lund gefeierte Liturgie dürfte Lund in Schweden. Was lange nur tholischer und lutherischer Kir- Hintikka. Der vatikanische Öku- nun konstitutiv für die Ausgestal- als Gerücht bekannt war, wurde chenleiter stattfinden. Unklar ist, mene-Verantwortliche, Kurien- tung ökumenischer Gottesdienste vom Vatikan und dem Lutheri- ob es daneben auch eine katholi- kardinal Kurt Koch betonte, es im Jubiläumsjahr 2017 werden. schen Weltbund in Rom gemein- sche Papstmesse in Schweden ge- gehe bei den Feierlichkeiten in Der deutsche Vizepräsident des sam bestätigt ben wird: Schwedische Medien Lund darum, „in einem tiefen Lutherischen Weltbundes, Frank spekulierten darüber, ob die in Sinn des Glaubens an den ge- Otfried July, sprach von einem Calmvalera Hevert Von Benjamin Lassiwe der Nähe der Kleinstadt Lund ge- kreuzigten und auferstandenen „wegweisenden Zeichen“ des Rom / Lund. Der päpstliche Be- legene Millionenstadt Malmö da- Christus zu gedenken.“ Papstes, und betonte, dass mit • such gilt in diesem Fall weniger für in Frage käme. LWB-Generalsekretär Junge dem vom LWB und dem päpstli- Beruhigt dem katholischen Erzbistum Auch der LWB plant wegen der erklärte, der Weltbund nähere chen Einheitsrat vorgelegten Got- • Entspannt Stockholm. Im Mittelpunkt steht beengten Platzverhältnisse in sich dem Gedenken an die Refor- tesdienstmaterial „an jedem Ort • Fördert den Schlaf vielmehr der Lutherische Welt- Lund eine größere Feierlichkeit. mation im „Geiste der ökumeni- der Welt ein solcher Gottesdienst bund, der an diesem Tag das 70. „Wir arbeiten noch am Pro- schen Zuverlässigkeit“ an. Die wie in Lund gefeiert werde – ob Jubiläum seiner 1946 in Lund voll- gramm für das Event“, sagte Kaisa- schwedische Erzbischöfin Antje parallel am 31. Oktober 2016 oder zogenen Gründung begeht. Damit mari Hintikka, die stellvertreten- Jackelén, die ursprünglich aus an einem anderen Tag.“ gilt der Papstbesuch der gemeinsa- de Generalsekretärin für ökume- Westfalen stammt und von 2007 Der Catholica-Beauftragte der men Feier des Reformationsgeden- nische Beziehungen des LWB. bis 2014 selbst Bischöfin von Vereinigten Evangelisch-Luthe- kens mit den Lutheranern. Dem Bund sei es aber wichtig, Lund war, nannte den päpstlichen rischen Kirchen Deutschlands Franziskus, der Präsident des dass die Reformation zu einer Besuch einen Fortschritt in der (VELKD), Karl-Hinrich Manzke, Lutherischen Weltbundes (LWB) Weltbürgerin geworden sei. Des- kirchlichen Arbeit. „In einer Zeit erklärte, der Besuch unterstrei- Mehr Infos unter www.hevert.de Munib Younan und dessen Gene- wegen werde ein Schwerpunkt großer globaler Herausforderun- che, „dass die evangelisch-katho- ralsekretär Martin Junge werden der Feierlichkeiten auf Lund ge- gen haben wir einen gemeinsa- lische Ökumene ein Herzensan- Calmvalera Hevert Tabletten Die Anwen- dungsgebiete leiten sich von den homöo- in der nur 800 Plätze fassenden legt, sowie auf Windhuk in Nami- men Auftrag, das Evangelium in liegen für Papst Franziskus ist“. pathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu Domkirche von Lund gemeinsam bia, wo unter dem Motto „Befreit Wort und Tat zu verkünden.“ Die Begegnung mit dem Luthe- gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Neben- einen ökumenischen Gottes- durch Gottes Gnade“ 2017 die Ge- Für den deutschen Kontext rischen Weltbund werde „Ener- wirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. dienst feiern, der sich nach der neralversammlung des LWB statt- stellt der Besuch des Papstes indes gie bringen für die weitere öku- Hevert-Arzneimittel · In der Weiherwiese 1 kürzlich vorgestellten ökumeni- finden soll. „Auch wenn Witten- eine deutliche Schwerpunktverla- menische Annäherung auch D-55569 Nussbaum · [email protected] schen „Common Prayer“-Liturgie berg weiter eine wichtige Rolle gerung bei der Vorbereitung des über 2017 hinaus“. 8 xFAMILIEx Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

Jugendhilfe zur NS-Zeit: „Sichten und Sieben“ Mission im Klassenzimmer Heimerziehung im Fokus Steffen Meinke reist als Schüler-Missionar durch Norddeutschland Die kirchlich-diakonische Jugendhilfe während des Nationalsozialismus in Bremen: Stockschläge aber auch jeden Sommer unter waren an der Tagesordnung. Wer nicht folgen woll- anderem eine Freizeit in Asche- te, wurde eingeknastet oder zwangssterilisiert. berg in Schleswig-Holstein, zu der dann Jugendliche aus ganz Von Dieter Sell Deutschland anreisen. Freizei- Bremen. Die Heime der evangelischen Jugendhilfe ten finde ich wichtig, weil sich und Fürsorgeerziehung waren auch in Bremen die Jugendlichen dort in einer zwischen 1933 und 1945 tief verstrickt in die ge- großen Gemeinschaft erleben, walttätige und rassistische Ideologie der National- neue Glaubensimpulse bekom- sozialisten. Das ist das Zwischenergebnis einer Stu- men und auch ganz unter- die, die das Diakonische Werk in der Hansestadt schiedliche Frömmigkeitsstile bei den Bremer Kulturwissenschaftlerinnen Gerda aufeinandertreffen. So guckt Engelbracht und Andrea Hauser in Auftrag gege- jeder mal über den Tellerrand. ben hat. „Ausgrenzung und Selektion waren in den Heimen an der Tagesordnung“, so Engelbracht. Wie leicht oder schwer fällt es Die Fürsorgeerziehung in Bremen lag zu Zeiten Jugendlichen hier in der Regi- des Nationalsozialismus in erster Linie in der Hand on, einen Zugang zur Bibel zu der Inneren Mission und der Bremischen Evange- finden? lischen Kirche. Einrichtungen wie der Ellener Hof Es ist schon ein schwieriges und das St.-Petri-Waisenhaus hätten die Auslesepo- Buch; keins, das man mal eben litik und die Zwangssterilisation vorangetrieben, so runterlesen kann. Wichtig ist, sagte Engelbracht. Sie hätten sich wie andernorts die Jugendlichen ein Stück weit auch nicht dagegen gewehrt, sondern seien Teil ei- anzuleiten - sie zum Beispiel an nes radikalisierten Erziehungssystems gewesen. die Evangelien heranzuführen, „Tausende waren betroffen“, sagte die Kulturwis- damit sie erfahren, was Jesus senschaftlerin und spricht von „Sichten und Sie- getan hat. Und Texte gemein- ben“. In die Heime kamen laut Engelbracht Kinder sam zu lesen, damit sie ihre und Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen: Gedanken äußern können und „Arbeitsbummelanten“ – heute würde man von Fragen geklärt werden können. Schulverweigerern sprechen – oder Heranwachsen- de, die kleinere Diebstähle begangen hatten. Steffen Meinke (am Klavier) mit den Leitern von Schülerbibelkreisen beim Lobpreis: Rahel Schicht, Anna Was bedeutet Ihnen selbst die Viele versuchten zu fliehen. „Je häufiger sie flo- Widmer, Jojo Berg und Daniela Kuhr (v.l.). Foto: privat Bibel? hen, desto gewalttätiger reagierte das System.“ Manchmal tue ich mich mit der Stockschläge seien an der Tagesordnung gewesen. Ein gut gelaunter Typ mit herzli- Was beschäftigt die Jugendli- Im Moment nur etwa 13, zum Bibel schwer. Aber sie ist unver- „Wer nicht folgen wollte, wurde in gefängnisarti- cher Ausstrahlung. Steffen Mein- chen, die Sie heute an den Beispiel in Greifswald, Waren zichtbar, da ich ohne sie gar gen Räumen eingeknastet.“ Wer nach der NS-Ras- ke (30) reist als Regionalreferent Schulen besuchen? und Dorf Mecklenburg. So ge- nicht wissen würde, was Grund- senideologie als „unwert“ eingestuft wurde, kam in der Schüler-SMD (Studentenmis- Mir fällt auf, dass viele sich ganz nau weiß man das immer nicht. lage unseres Glaubens ist. Sie Konzentrationslager für Jugendliche. sion in Deutschland) durch die schön im Stress und unter Zeit- Insgesamt ist das natürlich zeigt mir, wie Gott ist und dass Nordkirche – und unterstützt Ju- druck fühlen. So viele Prüfun- nicht viel. Aber als Regionalrefe- ich durch seine Gnade sein Kind gendliche dabei, im Schulalltag gen, so viel Lernstoff. Aber auch rent gründe ich die Kreise auch sein darf. Außerdem hilft mir die Den Blick schärfen für ihren Glauben zu leben. Sybille andere Fragen spielen natürlich nicht, sondern begleite den Bibel, mein Leben nach Gottes historische Einzelschicksale Marx hat mit ihm gesprochen. eine Rolle: Freundschaften, Kon- Aufbau nur, wenn ein Schüler Vorstellung zu gestalten. flikte, Identität – oder was es auf mich zukommt und sagt: Ich Herr Meinke, wie war das für bedeutet, seinen Glauben zu würde das gerne machen. An Und wie lange wollen Sie noch Auch in den „Jugendschutzlagern“ Moringen bei Sie zu Schulzeiten in Greifs- leben. manchen Schulen ist das leider Regionalreferent sein? Sie sind Northeim und Uckermark kamen Bremer Mäd- wald: Konnten Sie stolz erzäh- gar nicht möglich, weil die ja eigentlich ausgebildeter chen und Jungen unter. Noch sind die Nachfor- len, dass Sie Christ sind oder Bemerken Sie im Blick auf den Schulleiter keinen Raum dafür Lehrer für Englisch und Geo- schungen nicht abgeschlossen. Sie sollen bis in das war das in Ihrer Klasse uncool? Glauben Unterschiede zwi- freigeben. Das hat allerdings graphie. kommende Jahr andauern. Die Kulturwissenschaft- Steffen Meinke: Ich würde sa- schen den Jugendlichen aus Ost nichts mit Ost und West zu tun, Meine Stelle ist auf drei Jahre lerinnen empfehlen, die Ergebnisse in einer Aus- gen, einige wussten es zwar, und West? das hängt einfach von den ein- befristet und läuft 2017 aus. Den stellung zusammenzufassen, die in der Bremer Ju- aber es hat nur wenige interes- Durchaus. Gerade in Schleswig- zelnen Personen ab. Dienst noch etwas länger zu gendkirche gezeigt werden könnte – begleitet durch siert. Ich habe aber auch erst Holstein ist vor allem „Kirche“ machen, wäre schon toll, weil Theaterproduktionen, Musik und Führungen von als 17-Jähriger über den Greifs- noch stärker im Bewusstsein Was kann ein Schülerbibelkreis jetzt natürlich die Kontakte Jugendlichen für Jugendliche. Aufbereitet wäre ein walder Jugendgottesdienst der Jugendlichen verankert, überhaupt bringen? aufgebaut sind. Und ich liebe solches Ausstellungsprojekt nicht nur ein wichtiger Greiffiti bei Pastor Torsten Kie- mehr Grundlagen sind bekannt. Es sind natürlich nur kurze Tref- es, Regionalreferent zu sein, so Beitrag zur Erinnerungspädagogik, sondern auch fer zu einem lebendigen Glau- In Mecklenburg-Vorpommern fen, meist in einer 20-minütigen kann ich das wundervollste zur aktuellen Inklusionspolitik. Den Blick für Ein- ben an Jesus gefunden. Und in haben wesentlich mehr Schüler Pause. Die Schüler lesen zusam- Reisegebiet schlechthin noch zelschicksale zu schärfen, könne die Sicht in den der Schule hatte ich gar nicht so überhaupt keinen Bezug zum men in der Bibel, singen, beten besser kennen lernen und vie- aktuellen Diskussionen etwa zu Ausgrenzung, Ge- viele enge Freunde, also war ich christlichen Glauben. Dafür oder tauschen sich aus. Das len unterschiedlichen Menschen walt, sexuellem Missbrauch bereichern. da eher zurückhaltend. Bei den sind diejenigen, die hier im hilft ihnen, ihr Christ-Sein auch begegnen. Das fasziniert mich. Durch weitere Forschungen wolle das Diakoni- Greiffiti-Gottesdiensten, bei Glauben unterwegs sind, ten- im herausfordernden Schulall- Aber auch die Arbeit als Lehrer sche Werk noch mehr Einzelheiten und nähere denen ich mitgearbeitet habe, denziell sehr engagiert und tag zu leben. Ich glaube, es ist bietet die Möglichkeit, junge Umstände der damaligen Geschehnisse ermitteln, bin ich dann auf Gleichgesinnte bestrebt, den Glauben auch einfach wichtig für sie zu mer- Menschen ein Stück weit auf sagte der Vertreter des Diakonie-Geschäftsführers gestoßen, habe ganz viele Leute weiterzusagen. ken: Ich bin mit meinem Glau- ihrem Lebensweg zu prägen. Manfred Meyer, Jürgen Stein. Was damals passiert kennen gelernt, mit denen ich ben nicht allein. Schülerbibel- sei, sei „eine ständige Mahnung, heute und in Zu- intensive Gespräche führen Als Regionalreferent unter- kreise können auch Freunden Kontakt: Steffen Meinke kunft rückhaltlos für die uns anvertrauten Kinder konnte. Und wir haben zusam- stützen Sie ja Schülerbibelkrei- die Möglichkeit geben, mit Gott 23554 Lübeck; Oldenburger Str. 27 und Jugendlichen einzutreten und ihre Würde un- men was auf die Beine gestellt, se – wie viele gibt es in der in Kontakt zu kommen. Wir von Telefon: 0176 / 84 68 55 38 ter allen Umständen zu achten“. das war wirklich toll. Nordkirche? der Schüler-SMD organisieren E-Mail: [email protected]

ANZEIGE

Produkt des Monats - Januar ab sofort EXKLUSIV für Sie als LeserIn - monatliche Preisvorteile

Ausstechform Kirche (groß) Höhe ca. 9 cm

Die geniale Idee für die Adventsbäckerei der Gemeinde: Mit der Ausstechform können die Weihnachtsplätzchen in Form einer Kirche gebacken werden. 10% Mit Zuckerguss und Schokostreuseln können die kleinen und großen Bäcker Rabatt ihren "Kirchenkeks" individuell bearbeiten. Gutscheincode: D2015 7,00 Euro

Bei Bestellung über den Internet-Shop www.kirchenshop-online.de erhalten Sie das Produkt des Monats mit 10% Rabatt www.kirchenshop-online.de MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Aus den mecklenburgischen und pommerschen Gemeinden | Nr. 5 MV | Sonntag, 31. Januar 2016 9

Aus der verlorenen Heimat Flüchtlinge von heute und damals schrieben Kochbuch 11 Mein Name ist Athar! Wirbel um Pfarrwahl Usedom Lief alles korrekt ab? Der Wie zwei Flüchtlingsfamilien im vorpommerschen Dorf Ducherow Fuß zu fassen versuchen Kirchenkreisrat soll prüfen 13 Die NPD hetzt mit Flyern gegen sie, Ehrenamtliche geben ihnen Deutsch- unterricht im Pfarrhaus: In Ducherow MELDUNGEN bei Anklam leben seit ein paar Wo- chen die ersten Flüchtlinge.

Grundsteinlegung für Von Sybille Marx Pfarrhaus in Woldegk Ducherow. Athar schüttelt den Kopf. So soll ihr Name geschrieben werden: Woldegk. Am vergangenen Freitag „Asan“? „Nono“, sagt die 13-Jährige wurde der Grundstein für das neue entschieden, „no“! Ihre schlanken, Pfarrhaus in Woldegk gelegt. Das al- schwarzen Augenbrauen ziehen sich te Pfarrhaus war in den 1950er-Jah- über der Nase zusammen, immer wie- ren auf den Grundmauern des 1945 der schüttelt sie den Kopf. Erst, als Al- abgebrannten Pfarrhauses errichtet brecht Süptitz an der Tafel „Asan“ worden. Die notwendige Grundsa- durchstreicht und „Athar“ hin- nierung, verbunden mit einer ener- schreibt, breitet sich ein Lächeln auf getischen Optimierung des Hauses, ihrem Gesicht aus, Grübchen legen wird jetzt in einen Neubau mit ei- sich in ihre Wangen. So schön kann nem Kostenumfang von 600 000 Eu- Verstehen aussehen an diesem Febru- ro umgesetzt. Zwei Drittel zahlt der ar-Freitag im Ducherower Pfarrhaus. Kirchenkreis, ein Drittel muss die Deutsch für Neuankömmlinge Kirchengemeinde mit ihren etwa 730 bietet Süptitz, der Mann der Pastorin, Der 23-jährige Mohammed Alshalabi (v.l.) ist als erster aus Damaskus nach Deutschland geflohen, vor ein paar Wochen Mitgliedern aufbringen. 100 000 Eu- seit Kurzem hier an, zusammen mit kamen seine fünf Geschwister und die Mutter nach. Fotos (2): Sybille Marx ro hat die Gemeinde Eigenmittel, zwei weiteren Helfern aus dem vor- den Rest finanziert sie über einen pommerschen Ort. In der Winterkir- kommen, in diesen Kurs, ist aber Kredit, sagt Pastorin Manuela Mar- che gegenüber der alten Dorfkirche „Spaß und Lernen, wichtig für uns!“ kowsky. In dem neuen Pfarrhaus haben sie eine Tafel mit Abreißblät- Albrecht Süptitz braucht noch ein- werden eine Wohnung sowie ein Bü- tern aufgebaut, Lehrbücher, Stifte mal Alshalabis Hilfe, bevor er ro und Amtszimmer sein. Die Ge- und Blätter bereitgelegt, zwei Famili- „Tschüss“ und „Auf Wiedersehen“ bei- meinde hofft, das neue Pfarrhaus en um einen Tisch versammelt: Mut- bringt: Er will mit den Familien einen spätestens Ende Juni einweihen zu ter Asmahan Alzoubi aus der einst Termin auszumachen, nicht nur für können, „vielleicht schon Pfingsten“, stolzen, jetzt kriegsgebeutelten Stadt den nächsten Deutschunterricht. Wie so die Pastorin. mwn Damaskus in Syrien, ihre sechs Kin- die Kinder eingeschult werden kön- der Athar (13), Alia (15), Ahmad (18), nen, was die deutsche Mittagspause Hani (20), die Zwillinge Hanan und bedeutet oder was in der Hausord- ANZEIGEN Mohammed (23) - und die acht-köpfi- nung steht, das will er mit ihnen be- ge Familie Fahim aus Afghanistan. sprechen. Eine Nachbarin der beiden Was sie vom Krieg erlebt haben, Flüchtlingsfamilien habe ihm am Te- hat Süptitz noch gar nicht erfragen lefon schon gesagt: „Das Treppenhaus können, nur so viel weiß er: Flüchtlin- ist kein Spielhaus“. Und dass die neu- ge seien sie, Muslime, Menschen auf „Sonntag ist frei“ – Albrecht Süptitz erklärt die deutsche Woche. en Familien ihre Mülltüten nicht an der Suche nach einem sicheren Leben den Straßenrand stellen dürften, son- in Deutschland. Der Asyl-Verteil- Fahims, die noch keinen Status haben, Einige der Älteren kneifen wäh- dern in die Container packen müss- Waldfriedhof schlüssel von Bund, Land und Kreis ist er beruflich nicht zuständig. „Aber rend dieser eineinhalb Stunden nur ten. „Die können das ja nicht wissen, in 19061Schwerin, Am Krebsbach 1 hat sie hier her gespült, in dieses Dorf meine Frau und ich haben, als die hier angestrengt die Augen zusammen, aber die Ducherower können es ihnen Tel.: 0385-615494 / Fax: -6768993 am nordöstlichen Rande der Bundes- ankamen, sofort gesagt: Wir müssen andere schreiben mit, formen mit den auch nicht erklären, weil sie ihre Spra- Alter Friedhof republik. Vielleicht ist es gut, dass sie was tun.“ Lippen erste Worten, tasten sich an che nicht sprechen“, sagt Süptitz. Ei- noch nichts verstehen von dem, was Ungefähr vier Besuche hätten sie die deutschen Laute heran. Die junge nen Pizzabäcker im Ort, der aus Ägyp- Wallstr. 57, 19053 Schwerin man hier sagt. Am Tag, nachdem sie gebraucht, Besuche mit Bonbons für Athar ist die Lebhafteste unter ihnen, ten stammt und arabisch kann, will er Tel. / Fax: 0385-734500 eingezogen waren in ihren Neubau- die Kinder, um den Eltern mit Hän- begierig stürzt sie sich auf jedes Wort, deshalb als privaten Dolmetscher für Friedhof in Crivitz block an der Hauptstraße, ließ der den und Füßen klar zu machen, dass das Süptitz an die Tafel schreibt. „fonf, ein klärendes Gespräch gewinnen, Zapeler Weg 22, 19089 Crivitz NPD-Kreisverband Ostvorpommern sie ihnen ein „bissel“ Deutsch beibrin- sechs, sieben, acht, neun, zänn…“ ruft eine andere Frau aus Anklam soll für Tel.: 03863-222905 / 0173-6095053 Flyer in die Briefkästen der rund 2100 gen und bei Alltagsproblemen helfen die 13-Jährige beim Zählen, so laut, als die Syrer übersetzen. Dorfbewohner stecken. würden, zusätzlich zu der Betreuerin, gelte es alle im Raum zu übertönen „Die Asylantenflut erreicht Duche- die im Auftrag des Landkreises Vor- und einen Preis zu gewinnen. Jeder row“, prangt als Überschrift auf dem pommern-Greifswald dezentral un- kann es sehen: Dieses Mädchen will „Das Unbekannte muss Spezialangebot für Senioren einen. Auf dem zweiten, einem „Leit- tergebrachte Flüchtlinge besucht. leben, will lernen, wenn nicht in Da- bekannt werden.“ Bergsommerfrische im schönen Fulpmes/Tirol faden“, stehen Empfehlungen wie So sitzen die beiden Familien jetzt maskus, dann eben hier. Aber kann mit Hausabholung! Erholsame Ferien „Nie ohne Zeugen mit Asylanten zum zweiten Mal im Ducherower das gelingen in Ducherow? im komfortablen ***Hotel Habicht sprechen“, „Bekanntschaften schlie- Pfarrhaus, abgeholt mit dem Auto, Mohammed Alshalabi, mit 23 Jah- Eric Wallis vom Regionalzentrum für mit allem Komfort – Urlaub von Tür zu Tür! ßen lohnt sich nicht“, und: „Bloß kei- aufgereiht um einen großen Tisch, ren der Älteste aus der Familie, hat Demokratische Kultur sagt: Leute wie Schöne Ausflugsfahrten inklusive! ne Geschenke machen“, denn Asylan- und versuchen dem zu folgen, was Deutschland schon vor rund sieben Süptitz und die anderen, die ehren- Bitte fordern Sie unser kostenloses Prospekt an: ten seien nur auf der „Jagd nach noch dieser freundliche Mann da an der Ta- Monaten erreicht. Als erster hatte er amtlich helfen, müsse man hoch Hotel Habicht mehr Wohlstand“. Es ist eine Anlei- fel tut. Die Familie aus Syrien spricht Damaskus verlassen, um für sie alle schätzen. „Das ist genau das, was wir Fam. Hupfauf, A-6166 Fulpmes tung dazu, wie man Neuankömmlin- nur persisch, die aus Afghanistan nur den Weg in ein neues Leben zu bah- brauchen: dass die Asylbewerber und Telefon 0043.5225.62317 gen mit möglichst viel Neid, Misstrau- arabisch, von der einen zur anderen nen. In der Nähe von Dortmund ist er die Einheimischen in Kontakt kom- E-Mail [email protected] en und Ablehnung begegnet. Oder führt kein Wort. gelandet, „Handel und Wirtschaft“ men, dass das Unbekannte bekannt www.hotel-habicht.at wie Eric Wallis, der Leiter des Regio- lernt er dort, wie er in seinem stocken- wird.“ Natürlich gebe es auch unter nalzentrums für demokratische Kul- den Deutsch erzählt. In Ducherow Einwanderern Kriminelle, vor denen tur in Anklam sagt: „So versuchen die „Das ist ein Haus. will er seiner Mutter und den Ge- man sich wirklich fürchten müsse, Rechten, aus der Angst vor dem Unbe- Das ist ein Mensch.“ schwistern jetzt durch die ersten Wo- „aber nicht, weil sie aus einer anderen kannten die Angst vor dem Fremden chen helfen, sie später zu sich holen, Kultur kommen, sondern weil es die zu machen, und das Schlimme ist: Da- ebenso wie den Vater aus Damaskus. in jeder Kultur gibt.“ mit verhindern sie, dass die Leute auf- Umso mehr spricht Süptitz. „Ich darf Was denken sie über Ducherow, Und was ist, wenn diese beiden Fa- einander zugehen.“ erst einmal alle herzlich willkommen wie kommen sie hier klar, fragt die milien irgendwann anerkannte Ma, Dt, Engl 6,50 €/45 Min v. Stud. Kl.4 -Abi Tel.:015792348576 Sind die Zettel denn nicht so nie- heißen“, sagt er zu Beginn des Kurses, Journalistin, als der Deutschkurs be- Flüchtlinge sind und Ducherow ver- derträchtig, dass die Ducherower nur dann malt er Wörter und Symbole an endet ist. Mohammed Alshalabi lassen, um in der Großstadt ihr Glück den Kopf schütteln darüber? Leider die Tafel. „Das ist ein Haus“, „Das ist blickt sich fragend zu seiner Familie zu suchen? War dann alle Mühe um- nein, sagt Albrecht Süptitz. „Sie glau- ein Mensch“. Er fragt nach den Na- um, dolmetscht ihre Antworten: sonst in diesem Dorf? Albrecht Süp- ben gar nicht, wie am Stammtisch da- men und dem Alter der Teilnehmer, „Schönes Dorf, relaxing, entspannt“, titz guckt ernst. „Jetzt sind diese Men- rüber gesprochen wird und das Unter- lässt sie bis 20 zählen, erklärt ihnen sagt er. „Aber sie sind den ganzen Tag schen da“, sagt er. „Sie haben Zeit, sie Konflikt- und stützung findet.“ Süptitz selbst arbeitet Uhrzeiten, Öffnungszeiten des Netto- zu Hause, das ist so langweilig.“ In Da- haben den Drang was zu tun und Problemlösung seit Jahren im Auftrag des Pommer- Supermarkts im Ort, macht klar, dass maskus hätten die Geschwister die Deutsch zu lernen, das muss man nut- Konfliktmediation, Paar-/Einzelberatung, schen Kirchenkreises beim Jugendmi- der Sonntag in Deutschland frei ist, Schule besucht, der eine habe , zen!“ Im Übrigen sei er es vom Ju- Familientherapie, Traumabewältigung grationsdienst Anklam, kümmert sich dass die Deutschen gern Schweine- der andere sei Ingenieur, er selbst gendmigrationsdienst gewohnt, dass Termine für kostenfreies Vorgespräch und in der Region um die Integration von fleisch essen, welche Ärzte in Duche- habe studiert. Nun gibt es für sie alle Menschen dann weggingen, wenn sie Informationen: Ruf (0381)20389906 jungen Zuwanderern aus Polen, Russ- row arbeiten und dass die Familien nichts zu tun. Und dann der Regen, sich etabliert hätten. Seinen Segen ha- www.mediationsstelle-rostock.de land und anderen Ländern. Für von ihrer Betreuerin Krankenscheine die Kälte! „So etwas kennen wir ben sie. „Ich versuche nur, ihnen ein Leitung: Roland Straube (Mediator BM) Flüchtlinge wie die Azoubis und die brauchen … nicht“, sagt Alshalabi. Hier her zu bissel den Weg zu bahnen.“ 10 xNORDKIRCHEx Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

MELDUNGEN

Diskussion über ein anderes Menschenbild

Kiel. Andreas Tietze, Präses der Landessynode der Nordkirche, und Adelheid Biesecker, Netzwerk Vor- sorgendes Wirtschaften, Bremen, diskutieren am Donnerstag, 4. Februar, ab 17 Uhr im Kasino des Landtags in Kiel auf Einladung des Frauenwerks der Nordkirche über ein alternatives Menschen- bild: „Warum wir ein anderes Menschenbild brau- chen … Und warum uns Egoismus nicht aus den gegenwärtigen Krisen hilft“. Dabei handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Wanderausstel- lung „‚… von gar nicht abschätzbarer Bedeutung‘ – Frauen schreiben Reformationsgeschichte“, die am 2. Februar im Landeshaus Kiel eröffnet wird. Bitte Anmeldung an: Frauenwerk der Nordkirche, Telefon 0431 / 55 77 91 12, E-Mail: seminare@frau- enwerk.nordkirche.de. Bitte Personalausweis mit- bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. EZ/kiz Bürokomplexe, Kirchtürme, Rapsfelder: Das sind die Kontraste innerhalb der Nordkirche. Diese Fotomontage ist Hintergrundbild der Evangelische Bank vergibt Veröffentlichungen der neuen Arbeitsstelle „Kirche und Gemeinwesen“, die kirchliche Interessen mit der Forschung verbindet. Foto: privat Nachhaltigkeitspreis 2016 Kassel. Die genossenschaftliche Evangelische Bank hat für 2016 ihren dritten Nachhaltigkeits- Stadt, Land, Glaube preis ausgeschrieben. Das Motto stammt aus dem 3. Buch Mose (19, 34): „Kein Mensch ist fremd. Der In der Uni-Arbeitsstelle „Kirche und Stadt“ geht es jetzt um das Gemeinwesen Fremde soll bei euch wohnen wie ein Einheimi- scher.“ Der Gedanke, ‚Fremde‘ willkommen zu hei- An der Universität Hamburg wur- den Hauptbereich 2 – Seelsorge, auch Stadtplaner, Soziologen und lungen rund um das Thema Kir- ßen und in unserer Mitte aufzunehmen, werde de die „Arbeitsstelle Kirche und Beratung und Ethischer Diskurs – Kunsthistoriker zu Wort. che und Gemeinwesen. Der Pfarr- durch zahlreiche Initiativen aus Kirche und Diako- Gemeinwesen“ neu eröffnet. Sie der Nordkirche leitet. Pastor Frank Doch statt weiterhin allein die nachwuchs wird somit auf seine nie mit Leben gefüllt, heißt es in der Ausschrei- untersucht „Religionskulturen in Martin Brunn baut als neuer Ge- Besonderheiten der Stadtgemein- Zukunft vorbereitet. bung. Mit dem Nachhaltigkeitspreis wolle die Bank urbanen und ländlichen Lebens- schäftsführer diese Brücke vom den zu reflektieren, wie es 1987 Zahlreiche Ideen hat Frank dieses Engagement besonders würdigen. Ein Preis- welten“. Die Hauptbereiche kirch- Ufer der Kirche zu dem der Uni- Wolfgang Grünberg, Professor für Martin Brunn bereits: „Mich inte- geld von 20 000 Euro wird auf die drei Gewinner licher Arbeit der Nordkirche fi- versität. Brunn war selbst zuvor Praktische Theologie, begann, ressieren beispielsweise Friedhöfe. aufgeteilt. Bewerben können sich alle institutio- nanzieren die Stelle des Ge- Gemeindepastor in Herrnburg in geht es jetzt auch um das Land. In vielen Kirchengemeinden, die nellen Kunden der Evangelischen Bank aus Kirche, schäftsführers Pastor Frank Mar- Nordwestmecklenburg, arbeitet „Mit der Gründung der Nordkir- Friedhöfe unterhalten, fehlen Gel- Diakonie, Caritas, freier Wohlfahrtspflege sowie der tin Brunn. Damit besteht die For- zugleich wissenschaftlich und hat che hat die Frage nach den Beson- der. Sie sind auch Begegnungsräu- Gesundheits- und Sozialwirtschaft bis zum 30. Ap- schung der bisherigen Arbeits- sich habilitiert. „Als Gemeindepas- derheiten von ländlichen Räumen me im öffentlichen Leben“, sagt er. ril. Weitere Informationen gibt es im Internet unter stelle „Kirche und Stadt“ fort. tor weiß er, wie Gemeinden funk- an Bedeutung gewonnen“, erklärt „Wir möchten mit der Verwaltung, www.eb.de/nachhaltigkeitspreis. gux tionieren“, sagt Sebastian Borck. Borck. Außerdem habe die Ham- mit allen Beteiligten sprechen, wie Von Catharina Volkert burger Forschung innerhalb der der Friedhof genutzt wird – und Studienreise zum Thema Hamburg. Gemeinden und Wis- Die Forschung wird gesamten Evangelischen Kirche uns geht es darum, zu überlegen, Menschenrechte nach Genf senschaftler bleiben im Austausch Deutschland (EKD) große Auf- wie wir das theologische Profil die- miteinander. Die Nordkirche und in der EKD beachtet merksamkeit erhalten, etwa auf ses Ortes erhalten können.“ Hamburg. Der kirchliche Entwicklungsdienst der die Universität Hamburg setzen der Konferenz der Stadtsuperin- Borck und Brunn beschäftigen Nordkirche plant eine Studienreise nach Genf für ihre Kooperation fort. Das ge- tendenten. Deswegen setzte Borck auch Fragen wie : Wie geht es den Engagierte der entwicklungspolitischen Bildungsar- meinsame Forschungsprojekt, das Die Leitung der Arbeitsstelle sich besonders für den Erhalt der Gemeinden, die vor etwa zehn Jah- beit. Im Fokus der Reise steht das Thema Men- 1987 unter dem Titel „Kirche und übernehmen drei Professoren aus Arbeitsstelle ein. Da für das Perso- ren fusioniert haben? Wie schafft schenrechte. Geplant sind Besuche beim Ökumeni- Stadt“ begann und das Verhältnis unterschiedlichen Disziplinen der naldezernat der Nordkirche keine man Seelsorgenetzwerke im länd- schen Rat der Kirchen und dem Lutherischen Welt- von Kirche und Stadt untersuchte, Theologie: Hans-Martin Gut- weitere Möglichkeit bestand, die lichen Raum? Die Arbeitsstelle bund, bei Experten von UN-Institutionen und Nicht- heißt jetzt: „Arbeitsstelle Kirche mann, der Praktische Theologie Stelle zu verlängern, entschlossen wird derartige Projekte begleiten regierungsorganisationen. Die Reise findet vom 19. und Gemeinwesen. Religionskul- lehrt, Ulrich Dehn, der in Missi- sich die Hauptbereiche, diese zu und Erfahrungen auswerten. Da- bis zum 24. Juni statt. Am 29. und 30. April gibt es turen in urbanen und ländlichen ons-, Ökumene- und Religionswis- tragen – zunächst für fünf Jahre. bei spielt auch die theologische ein Vorbereitungsseminar im Haus am Schüberg. Lebenswelten“. senschaften forscht, und der Syste- Die Arbeitstelle hat mit dem Reflexion eine Rolle. „Wir müssen Anmeldung bis zum 20. März an Ines Behrends, Tel. „Eine Brücke ist ja von beiden matiker Christoph Seibert. Erkunden von Forschungsfeldern fragen: Warum tun wir das? War- 040 / 88 18 12 40 oder E-Mail: ines.behrends@ked. Seiten zu bauen – die Arbeitsstelle „Dieser interdisziplinäre Ansatz begonnen. So sucht Frank Martin um betreiben wir als Kirchen nordkirche.de. Weitere Informationen gibt es bei verbindet die Gemeindepraxis mit ist uns sehr wichtig“, betont Frank Brunn gemeinsam mit Studieren- Friedhöfe und keine Friedwäl- Ellen Prowe, Tel. 040 / 88 18 13 42 oder per E-Mail der wissenschaftlichen Reflexion“, Martin Brunn. In den Forschun- den der Theologischen Fakultät in der?“, sagt Brunn in Anspielung an [email protected]. cv sagt Pastor Sebastian Borck, der gen der Arbeitsstelle kommen einer Blockübung nach Fragestel- auf neue Bestattungsformen. Dritter Platz für frühgotische Kirche in Alt Karin Alt Karin. Die frühgotische Backstein-Dorfkirche in Von Verantwortung und Verdrängung Alt Karin bei Bad Doberan ist auf dem dritten Platz bei der Wahl zur „Kirche des Jahres 2015“ gelandet. Wanderausstellung der Nordkirche zum Umgang mit der eigenen Geschichte wird eröffnet An dem Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland haben „Neue Anfänge“ lautet der Titel Aufarbeitung der kirchlichen Ge- sich rund 6000 Menschen beteiligt. Den ersten einer aktuellen Wanderausstel- schichte wird auf rund 50 Schau- Platz erhält die Saalkirche St. Laurentius aus Kirch- lung, die sich mit dem Umgang tafeln mit Bildern und Texten heim in Thüringen. Zweiter Sieger wurde „Der Alte der damaligen Landeskirchen mit dargestellt. vom Berge“, die Stadtkirche Witzhelden in Nord- ihrer Geschichte beschäftigt. Sie „Die Ausstellung soll viel Platz rhein-Westfalen. EZ/kiz belegt, dass der Prozess der Auf- im Kirchenraum einnehmen, um arbeitung der Verantwortung der zu zeigen: Das Thema geht uns Hamburger Ansgar-Woche NS-Kirche nach 1945 lange ver- alle an“, so Studienleiter Hent- widmet sich Flüchtlingsfragen hindert wurde. Die Ausstellung schel. Denn die Bedeutung der wird nun in Hamburg eröffnet. Vorgeschichte und die Nachwir- Hamburg. Die Hamburger Ansgar-Woche der ka- kungen seien bis heute spürbar. tholischen Kirche widmet sich in diesem Jahr den Von Regine Marxen Man wolle einen offenen Dialog Flüchtlingen. Erzbischof Stefan Heße eröffnet sie Hamburg. Ein Beispiel von vie- führen, aufklären und zur Diskus- am Sonntag, 31. Januar, um 10 Uhr mit einem Got- len: Mehr als 500 Menschen fan- sion einladen. tesdienst im St.-Marien-Dom (Danziger Straße). den durch Pastor Friedrich Karl „Die Hilfe für den Menschen, der in Not ist, gehört Lensch den Tod. Als Direktor der Die Wanderausstellung „Neue An- zu unserem Glauben wesenhaft dazu“, schreibt He- Alsterdorfer Anstalten unterstütz- fänge? Kirche, Christen, Juden ße in seiner Einladung. Die Woche endet am 7. Fe- te er zwischen 1938 und 1943 das nach 1945“ wird am Freitag, 29. Ja- bruar mit einem Gottesdienst um 17 Uhr in der Euthanasieprogramm der Natio- nuar, um 11 Uhr vom Landesbi- Hauptkirche St. Michaelis. Das Programm steht im nalsozialisten. Viele Alsterdorfer 1945: Ein Mann sitzt in den Ruinen der St.-Jacobi-Kirche. Foto: LKAK 91.3 Nr. 2015 schof Gerhard Ulrich in der Ham- Internet unter www.ansgarwoche.de. epd Bewohner wurden zudem von burger Hauptkirche St. Jacobi ihm zur Zwangssterilisation über- „Die Mitverantwortung der wig-Holstein zu sehen sein wird. eröffnet. Dort ist sie bis zum 21. Landesjugendring ruft stellt. Nach Kriegsende führte er Kirche wurde 30, 40 Jahre lang In sechs Themenfeldern geht es Februar zu sehen. Im Laufe des Jugendliche zum Wählen auf sein Leben als hoch angesehener verdrängt, verleugnet und ver- darin um das kirchliche Wirken Jahres wird sie in Itzehoe, Elms- Gemeindepastor in Othmarschen schwiegen“, sagt Pastor Ulrich unter den Nationalsozialisten. Es horn, Kaltenkirchen, Kiel, Pinne- Kiel. Der Landesjugendring Schleswig-Holstein fort. Zwar war Lensch 1945 auf- Hentschel, Studienleiter der Evan- brauchte Jahrzehnte, das Engage- berg, Schleswig, Ladelund, Neu- hat junge Menschen dazu aufgerufen, bei der grund seiner NS-Vergangenheit gelischen Akademie der Nordkir- ment kleiner kirchlicher Grup- münster, Rendsburg, Lübeck und Landtagswahl und bei der Bundestagswahl im anfangs in den Ruhestand versetzt che. Gemeinsam mit dem Amt pen und einige Auseinanderset- in Hamburg in der Stiftung Alster- Jahr 2017 zur Stimmabgabe zu gehen. Ziel des Ju- worden, wurde dann aber durch für Öffentlichkeitsarbeit der zungen, bis die damalige Nordel- dorf, der Hauptkirche St. Trinitatis gendringes und seiner 27 Mitgliedsverbände sei die Fürsprache des damaligen Nordkirche verantwortet die Aka- bische Kirche die Schuld vor al- Altona und der Christuskirche es, die jungen Menschen zum Wählen zu motivie- Hauptpastors Volkmar Herntrich demie eine Wanderausstellung, lem am Mord an den europäi- Eimsbüttel gastieren. Die Termine ren, sagte die Vorsitzende des Landesjugendrings, in der Christuskirche in Othmar- die für jeweils zwei Wochen in schen Juden öffentlich bekannte. können unter www.nordkirche- Alexandra Ehlers. epd schen wieder aktiv als Pastor tätig. Kirchen in Hamburg und Schles- Die dann folgende selbstkritische nach45.de eingesehen werden. Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV xAUS MECKLENBURG UND VORPOMMERNx 11 Rezepte aus der verlorenen Heimat Der Dorfkirchenverein Retschow veröffentlichte ein Kochbuch mit Rezepten von Flüchtlingen 1945 bis heute

Auch wenn sie selbst nicht hier gebo- ren sei, sagt Christine Breitbach, 57: Brotsuppe „Ich bin angekommen.“ Die tief rei- 250 g trockene Brotreste chenden Wurzeln stammen von ihren Gut 1 l Wasser Vorfahren mütterlicherseits, die ½ Stange Zimt nachweislich seit über 400 Jahren in 2 Nelken Reinshagen gelebt haben. 1953 flüch- 3 Äpfel tete die Familie in den Westen – wie 150 ml Weißwein Tausende andere auch. Die DDR-Obe- 100 g Sultaninen ren wollten die Bauernstellen kollek- Saft einer Zitrone tivieren – mit allen Mitteln. Nach der Zucker friedlichen Revolution bekam die Fa- Salz milie ihre Besitzungen zurück. Für 1 Stich Butter Christine Breitbach und erst recht Saurer Schmand ihre Mutter ist das Thema Flucht ein Lebensthema. Brotreste in kaltes Wasser einwei- chen. Mit Zimt und Zucker zum Ko- Von Marion Wulf-Nixdorf chen bringen, durchs Sieb streichen, Reinshagen. Im Mai 1953 bekam der noch mal aufkochen. Geschälte Äpfel Großvater von Christine Breitbach in Scheiben schneiden. Apfelschei- einen Tipp von einem Nachbarn: Die ben und Sultaninen in Wein kochen, Enteignung seines 52 Hektar großen zur Brotmischung hinzufügen. Besitzes in Reinshagen stünde bevor. Die Suppe mit Zitrone, Zucker, Salz Wenn er sich weigerte, würde er er- abschmecken und mit Butter und neut inhaftiert werden. Schmand verfeinern. Das wollte er auf keinen Fall noch einmal erleben: Er hatte bereits kurz Rezept zur Verwendung von altem zuvor im Stasi-Gefängnis in Rostock Brot aus Ostpreußen, ohne Namen eingesessen, war gefoltert worden, musste nachts im Wasser stehen... Es Margret Köhler-Gutsch und Tochter Christine Breitbach vom Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Retschow mit reichte für die Inhaftierung, dass er dem Kochbuch, das 58 Rezepte enthält. Foto: Marion Wulf-Nixdorf seinen Hof nicht hergeben, sich nicht in die LPG (Landwirtschaftliche Pro- hagen, die Winter im Westen. Seit den Eis ertranken. So entstand dieses beeindruckt ist Christine Breitbach Armenisches duktionsgenossenschaft) eingliedern 1998 hat sie ihren ersten Wohnsitz in Kochbuch in Erinnerung daran, dass davon, dass in mehreren Rezepten lassen wollte. Es blieb also nur die Reinshagen. Sie habe ihrem Vater auf es seit jeher Flüchtlinge, Vertriebene, Reste verwendet und aufgewertet Linsenlamm Flucht und es musste schnell gehen: dem Sterbebett versprochen, sich um Zwangsumgesiedelte gab, die ihre werden, altes Brot oder Milch – so Die Familie teilte sich und machte die alte Hofstelle zu kümmern, sagt Heimat aus Angst um ihr Leben ver- war das in Zeiten der Not. Eine gute (für zwei Personen) sich zu unterschiedlichen Zeiten auf Margret Köhler-Gutsch knapp. Und lassen mussten und müssen: „Ihr Anregung in unserer Wegwerfgesell- den Weg, „falls eine Gruppe ge- Tochter Christine fügt hinzu, sie wie- Schicksal ist entsetzlich und zeitlos.“ schaft ... 4 Lammkottelets schnappt werden würde“. derum habe das Gefühl, einen Auf- Mit dem Aufschreiben der Rezepte Beeindruckend ist die letzte Seite 500 g Tempolinsen Christines Mutter Margret war da- trag ihrer Großmutter zu erledigen. der vor 70 Jahren Geflohenen wolle im Kochbuch. Da wird um Unterstüt- 8 Kartoffeln mals 16, die älteste Tochter. Sie lief Das alles würde nicht gehen, wür- sie etwas bewahren von dem, was die- zung für die Dorfkirche Retschow 1 Zwiebel mit ihrer über 80-jährigen Großmut- den sich beide Frauen hier nicht zu jenigen damals mitgebracht haben gebeten – der Erlös des Kochbuches 1 Bund Schnittlauch ter übers Feld nach Heiligenhagen. Hause fühlen. Beide haben sie auch nach Mecklenburg. Hab und Gut wird für die weitere Sanierung ver- 1 Stängel Minze Von dort nahmen die beiden einen die Gebeine der nach der Flucht im mussten sie meist zurücklassen, aber wendet werden. „Seyd bedanket“ 4 Tomaten Bus nach Rostock und weiter ging es Westen verstorbenen Familienmit- was sie mitnehmen konnten, war in steht da vor der Kontonummer des per Zug nach Berlin. Alle drei Grup- glieder nach Retschow in das Famili- ihren Herzen und Köpfen: Lieder, Ge- Fördervereins und dann: Die kleingehackte Zwiebel und den pen trafen sich wieder in Berlin. Von engrab zurück geholt. So sind sie alle dichte und Kochrezepte aus der verlo- „Und stellen Sie bitte eine Kerze Knoblauch in Olivenöl glasieren. Die dort ging es in den Westen und nach wieder hier – die Toten und die Le- renen Heimat. Dazu wurden im auf für den Frieden in der Welt.“ zerkleinerten Tomatenwürfel und die verschiedenen Lagerstationen kamen benden. Kochbuch Rezepte von Menschen, vorgekochten Linsen und Kartoffel- sie in Weeze am Niederrhein unter. die heute ihre Geburts- und Le- INFO stücke zugeben. Etwa 15 min auf mitt- Die Familie baute sich eine neue be- Das Schicksal von bensorte verlassen müssen, aufge- lerer Hitze dünsten. Schnittlauch und scheidene Existenz auf, auch mit Hilfe nommen. Das Kochbuch ist erhältlich für eine Minze gehäckselt dazugeben. Bis Kar- der Zahlungen der Bundesrepublik Flüchtlingen ist zeitlos Spende von 5 Euro bei Christine toffeln und Linsen gar sind, unter vor- an in der DDR Enteignete, dem soge- Linsenlamm Breitbach, 18239 Reinshagen, Dorf- sichtigem Rühren noch einmal auf nannten Lastenausgleich. straße 15, Tel. 0176 / 62 55 64 22. Der kleiner Hitze ziehen lassen. Christines Vater, der 1945 erst Christine Breitbach war Pfarrerin an von Sewan Latchinian Förderverein für die Dorfkirche Ret- Die vier Lammkottelets in einer Pfan- zwölf Jahre alt war und mit seiner der – inzwischen abgerissenen – schow will jährlich 10 000 Euro auf- ne mit Olivenöl braten. Jeweils drei Mutter aus Ostpreußen vertrieben Christuskirche in Köln. Sie hatte ih- bringen, damit die Kirchengemeinde min auf jeder Seite, bis goldbraun. worden war, strandete zufällig auch ren Dienst aus gesundheitlichen Ein Rezept zum Beispiel ist vom In- ihren Eigenanteil für die Bauarbeiten Danach mit Salz, Pfeffer und etwas in Weeze, wo er einige Jahre später Gründen frühzeitig beendet und lebt tendanten des Rostocker Volksthea- leisten kann. Seit 2009 wurden be- Paprika würzen. Beides auf einem dann seine Frau, die Bauerntochter seit 2008 in ihrem denkmalgeschütz- ters, Sewan Latchinian. „Ich hatte ge- reits 450 000 Euro in die Sanierung Teller servieren. aus Reinshagen, kennen lernte. ten Bauernhaus in Reinshagen. Mit hört“, erzählt Margret Köhler-Gutsch, investiert. 2016 soll das Dach für rund Guten Appetit. ihr der Hund, Federvieh läuft auf „dass er die 14-jährige Reem aus Pa- 130 000 Euro saniert werden. Sewan Latchinian „Flüchtlings klamotten dem Hof frei herum. Sie ist Mitglied lästina, die mit ihren Eltern aus dem im Rostocker Motettenchor, im Tisch- Libanon geflüchtet ist und berühmt stinken“ tennisverein Schwaan und im Bie- wurde, weil sie vor Bundeskanzlerin ANZEIGEN nenkistenstammtisch, seit zwei Jah- Merkel in Tränen ausgebrochen war, ren auch Vorsitzende des zum „Stapellauf“ , der Eröffnung der Christine Breitbachs Mutter hat die Fördervereins zur Erhaltung der Kir- Theatersaison, eingeladen hatte. Und „Wir holen Sie!“ ersten 16 Jahre ihres Lebens auf dem che im Kirchdorf, dem benachbarten da dachte ich mir: Der hat was für Hof ihrer Eltern in Reinshagen und Retschow. Den hat ihre Mutter Marg- Flüchtlinge übrig, kommt ja selber schulisch bedingt in Rostock erlebt. ret vor acht Jahren mitbegründet. aus Armenien und ich habe ihn ein- in die Tiroler Bergwelt In der „Erweiterten Oberschule“ in Dieser Förderverein ist vor drei fach um ein Rezept aus seiner Heimat der DDR, im Westen „Gymnasium“, Jahren über die Region hinaus be- gebeten.“ Das sie auch prompt be- hatte sie Russisch und Latein – aber kannt geworden durch den Druck des kam: Armenisches Linsenlamm. Seniorenabholung direkt vor der Haustüre mit unserem kein Englisch. Als sie dann in Weeze Kirchen-Back- Buches, das in drei Auf- Heinrich Kunde aus Ribnitz schickte Hotelbus, tolles Ausflugsprogramm ankam, das Abitur machen wollte, lagen 4000 Mal verkauft worden ist. sogar fünf Rezepte, nachdem er die 13 Tage ab 1.399,00 € musste sie feststellen, dass es im Wes- Pünktlich zu Weihnachten 2015 er- Aufforderung in der Kirchenzeitung Kostenfreies Prospekt und Infos unter Tel. 0043/5225/62763 oder www.auenhof.at ten nur zwei Gymnasien gab, an de- schien nun ein Kochbuch mit 58 Re- gelesen hatte. Hikmat Al-Sabty, Land- nen man ohne Englisch, aber mit zepten, aufgeschrieben von „Flücht- tagsabgeordneter für die Linken aus Russisch und Latein das Abitur able- lingen, Zwangsumgesiedelten und Rostock, steuerte einen arabischen gen konnte. Eins davon war in St. Pe- Vertriebenen um 1945 bis 2015“, de- Lamm-Schmortopf bei. ter Ording, „dort hatten die Reichen ren Kindern und Enkeln. Mohammad aus Kabul, der heute ihre Kinder“, erinnert sie sich und Angeregt zu diesem Buch wurde in Berlin lebt, ist sogar mit Foto zu erzählt, wie sie von anderen deut- Christine Breitbach durch Nachrich- sehen. Er hat seine Fluchtgeschichte schen jungen Mädchen im Internat ten über die ertrunkenen Flüchtlinge kurz aufgeschrieben und das Rezept behandelt wurde. Eine später sehr be- im Mittelmeer am Beginn des vergan- für „Bolani“ eingereicht – auf deutsch rühmte Schauspielerin schmiss ihre genen Jahres, die vor dem Krieg und und afghanisch. Sachen aus dem Internatsfenster mit dem Elend in ihren Heimatländern Nicht so exotisch sind die „Armen dem Kommentar: „Flüchtlingskla- geflohen waren. „So unsagbar Ritter“ oder der „Warme Kartoffelsa- motten stinken“. Eine Geschichte, die schrecklich das ist“, schreibt sie in ih- lat nach Oma Martha“, wie überhaupt rund 60 Jahre zurück liegt. Und die rem Vorwort, „es ist keine Erschei- die meisten der 58 Rezepte, die dem sie erzählt, als sei sie gestern gewesen. nung dieses Jahrzehnts. Gewalt er- Kochbuch von den Vertriebenen 1994 bereits kam Margret Köhler- zeugt Opfer – immer.“ Und sie erin- nach dem Zweiten Weltkrieg beige- Gutsch aus dem Rheinland zurück nert an die tausenden Vertriebenen steuert wurden. Sie haben seit mehr nach Reinshagen. Viele Sommer ver- und Flüchtlinge, die vor 70 Jahren auf als 60 Jahren mit ihren Gerichten un- brachte sie mit ihrem Mann in Reins- dem Kurischen Haff im einbrechen- sere Esskultur bereichert. Besonders 12 AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

EHRENTAGE

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, Propstwahl in Mecklenburg was er dir Gutes getan hat.. Psalm 103,2 Beide Kandidaten stellen sich in Neustrelitz in Gottesdiensten und Gesprächen vor Aus dem mecklenburgischen Bischofsbüro wur- den gemeldet: Britta Carstensen und Jörg Alb- recht sind die beiden Kandidaten 100 Jahre alt wurde am 24.1. Käthe Schmidt in für das Leitungsamt des Propstes Warin. in Neustrelitz, so meldete die Kir- 96 Jahre: am 24.1. Dora Hegermann in Lübtheen chenzeitung in der letzten Ausga- und Paula Kochnow in Warin; am 25.1. Margarete be auf Seite 1. Beide kennen Meck- Schneider in Rostock. lenburg, haben schon jahrelange 95 Jahre: am 23.1. Kurt Wollenhaupt in Gnewitz. Erfahrungen in der Propstei bezie- 94 Jahre: am 25.1. Luise Hahnin Ludwigslust und hungsweise zuvor im Kirchenkreis Herbert Nolte in Rostock; am 27.1. Erhard Koch in gesammelt. Ludwigslust; am 29.1. Friedrich Peters in Greves- mühlen. Von Christian Meyer 93 Jahre: am 23.1. Hans Albrecht in Friedland und Neustrelitz. Die Synodalen des Gertrude Duve in Grevesmühlen; am 24.1. Gerda Kirchenkreises Mecklenburg wäh- Berg in Neubrandenburg, Margarethe Herrmann len voraussichtlich im März 2016 in Bützow und Thea Lewerenz in Dändorf; am 25.1. eine neue Pröpstin bzw. einen neu- Christa Schütt in Rostock, Herta Schössow in en Propst mit Sitz in Neustrelitz. Schwerin und Marianne Sommerfeld in Röbel; am „Der Pröpste-Wahlausschuss unter 26.1. Lydia Mikeß in Wismar. Leitung von Bischof Dr. Andreas v. 92 Jahre: am 23.1. Karin Roßmannek, in Güstrow; Maltzahn hat zwei Kandidaten no- Foto: privat am 24.1. Lydia Schmidt in Rostock; am 26.1. Günter miniert: Pastorin Britta Carstensen Foto: privat Getzin in Wismar; am 27.1. Hildegard Papin, Waren. (50) aus den Kirchengemeinden Britta Carstensen während einer Taufe in Schwandt. Jörg Albrecht in Neubrandenburg 91 Jahre: am 23.1. Elisabeth Hoepfner in Schön- Mölln und Breesen und Pastor ten Nordkirche, regelt seine Auf- berg und Irmgard Schmidt in Neubrandenburg; Jörg Albrecht (49) aus der Kirchen- 2011 an. Die 50-Jährige ist mit ei- dem 5. März, ebenfalls um 14.30 sicht und Verwaltung im Rahmen am 24.1. Elfriede Blasczyk, Rostock, Frieda Drews, gemeinde Neubrandenburg St. Mi- nem Richter verheiratet, das Paar Uhr im Borwinheim Neustrelitz. der rechtlichen Vorgaben eigen- Hagenow, Angelika Kreyser, Schwerin, Gertrud Ol- chael“, teilte Präses Christoph de hat drei Kinder. Zu beiden Gottesdiensten wird ständig, unterstützt die 255 Kir- denburg, Schwerin; 25.1. Marianna Leske, Gnoien, Boor in Schwerin mit. herzlich eingeladen. Die Synoda- chengemeinden und ist für alle Gerda Obst, Sandhagen, Erna Reich, Schönberg; Die Neuwahl sei nötig, weil „die len haben voraussichtlich am 12. Aufgaben zuständig, die den ört- 26.1. Olga Burkhardt, Grabow, Lilli Gauger, Bützow, Berufungszeit von Pröpstin Chris- Beide kennen sich aus März im Güstrower Dom die Wahl lichen Bereich der Kirchenge- Elly Vick, Elmenhorst; am 28.1. Resi Prahl, Benzin. tiane Körner, die im Kirchenkreis zwischen beiden Kandidaten zu in Mecklenburg meinde überschreiten. 90 Jahre: am 23.1. Charlotte Giese, Teterow, Marg- neben der Propstei Neustrelitz un- treffen. „Gewählt ist, wer die ret Henn, Schwerin, Giesela Krumm, Mühl Rosin; ter anderem für die Zusammenar- Mehrheit der Stimmen der gesetz- 24.1. Martin Dummann, Neubrandenburg, Charlot- beit mit den Diensten und Wer- Der Kandidat für das Propstamt, lichen 55 Mitglieder der Kirchen- Mehr im Internetportal unter: te Obermüller, Roggow; 25.1. Marie Berner, Ros- ken zuständig ist, nach zwölf Jah- Pastor Jörg Albrecht, stammt ge- kreissynode erreicht“, erläutert www.kirche-mv.de tock; 26.1. Luise Beuse, Neubrandenburg und Jür- ren im Sommer endet“, so der bürtig aus Lübz und wuchs in Präses de Boor. gen Mulsow, Schwerin; 29.1. Waltraut Baumann, Präses. Die Theologin, die nicht Goldberg auf. Nach seinem Studi- Das Propstamt wird im Kir- Schwerin, Dora Bechtloff, Güstrow, Margot Büsing, erneut für das Leitungsamt kandi- um der Theologie in Leipzig so- chenkreis Mecklenburg derzeit Hagenow; Hertha Krüger, Neubrandenburg. dierte, wird künftig als Regional- wie dem Vikariat in Neustrelitz von einer Pröpstin und drei Pröps- 85 Jahre: am 24.1. Irma Pries, Warnemünde; 25.1. mentorin für die Ausbildung der arbeitete er zunächst als Gemein- ten in gemeinsamer Verantwor- Christa Bernhardt, Scharbow; Frieda Brandt, Lüb- Vikarinnen und Vikare tätig sein. depastor in Feldberg und seit dem tung wahrgenommen. Zugleich theen; Gertrud Peplow, Brunn; Rita Schlüter, Bad Die Kandidatin für das Propst- 1. August 2002 in der Neubran- tragen sie jeweils Sorge für ihr Doberan; Brigitte Stolzenburg, Waren; 26.1. Brigitte amt, Pastorin Britta Carstensen, denburger Kirchengemeinde St. Propsteigebiet (Seelsorgebezirk) Johannsen, Klein Voigtshagen; Ilse Krischker, Neu stammt gebürtig aus Kiel. Nach Michael. Zudem ist Jörg Albrecht und ebenso für gemeinsame Auf- Kaliß; Inge Krüger, Kratzeburg; 27.1. Otto Klatt, Ros- ihrem Studium der Theologie in Regionalpastor der Kirchenregion gaben im kreiskirchlichen Dienst, tock; Werner Lück, Ludwigslust; Irmgard Schlaak, Kiel und Bonn sowie dem Vikari- Neubrandenburg. Der 49-Jährige etwa für die Verwaltung, die Dia- Güstrow; 29.1. Gerda Gogolin, Schwerin; Helga Kru- at in Oelixdorf bei Itzehoe, arbei- ist mit einer Diplom-Sozialpäda- konie oder für die Dienste und se, Schönberg; Heinz Schwarz, Bernitt. tete sie zunächst als Gemeinde- gogin verheiratet, das Paar hat Werke. Die Pröpste haben ih- 80 Jahre: am 23.1. Eckard Lüthke, Schwerin; Karin pastorin in Süderstapel. Seit 2002 zwei Kinder. ren Sitz in Wismar, Parchim, Mikoleit, Dorf Mecklenburg; Heinz Militzer, Althof; war Britta Carstensen als Religi- Pastor Albrecht wird sich am Rostock und Neustrelitz. Helga Quaschni, Rostock; Erika Schwenn, Waren; onslehrerin in MV und zeitweilig Sonnabend, 20. Februar, um 14.30 Maria Tramm, Güstrow; Elma Wolfgard, Bastorf; hier zudem als Studierenden- be- Uhr in einem Gottesdienst und Im Kirchenkreis werden 255 Kir- 24.1. Karl Baurichter, Vietschow; Karla Blick, Dar- ziehungsweise Schulseelsorgerin anschließendem Gespräch in chengemeinden mit insgesamt gun; Kurt Czudaj, Kotelow; Gisela Mulsow, Schwe- tätig. Ihren Gemeindepfarrdienst Neustrelitz im Borwinheim allen 178 000 Gemeindegliedern ge- rin; Günter Neuhaus, Schwerin; Gerda Pinnow, in den Kirchengemeinden Mölln Interessierten vorstellen, Pastorin zählt. Der Kirchenkreis Mecklen- Ludwigslust; Elfriede Schmidt, Güstrow; 25.1. und Breesen trat sie am 1. Juli Carstensen dann am Sonnabend, burg, einer von 13 in der gesam- Hans-Georg Kaleck, Schwerin; Marianne Mußfeldt, Schwerin; 27.1. Anngret Meifert, Raden; Bernhard Naasner, Schwerin; Dorothea Niemann, Fresen- brügge; Elfriede Stappenbeck, Hornkaten; Hilde Stürzebecher, Ludwigslust; Dr. Elmar Titze, Klein Fröhlicher Zusammenschluss Markow; 28.1. Wilfried Diehl, Reinstorf; Heinz Ro- the, Neu Kaliß; Annerose Schubert, Schwerin; 29.1. Die Kirchengemeinden Zapel und Demen feierten mit einem Gottesdienst ihre Fusion Helga Birkholz, Waren; Ursula Kiel, Bützow; Hanno Koth, Wismar; Georg Sulz, Prebberede; Wilma Wenn die Gemeindemitglieder- gung durch den Kirchenkreisrat Zehle, Waren. zahlen geringer werden, ent- waren fast nur noch Formsache. schließen sich so mancherorts Auf einer Beratung Anfang dieses Diamantene Hochzeit feierte am 27. Januar das Kirchengemeinden zu Zusam- Jahres wurde ein gemeinsamer Ehepaar Alma und Helmut Kappel in Neubran- menschlüssen mit Nachbarkir- Vorstand des Kirchengemeindera- denburg. chengemeinden. So können sie tes konstituiert. Christel von Wal- Wir wünschen allen Jubilaren Gottes Segen! Kräfte bündeln, die Kassen zu- sleben, bisher Vorsitzende in Za- sammenlegen, eine Pfarrstelle pel, mit ihrer Erfahrung von über sichern. Anfang des Jahres haben 20 Jahren im Kirchgemeinderat, die Kirchengemeinden Zapel und wurde zur gemeinsamen Vorsit- Demen ihre Fusion im Gottes- zenden gewählt. Marita Spieck, dienst gefeiert. die bisherige Vorsitzende vom MITARBEITER Kirchengemeinderat Demen, Von Frank Löser schied mit ihren 75 Jahren nach Dabel. Pastor Mitchell Grell, bisher als Reformati- Demen. Die bis zum 31. Dezem- über zehn Jahren verdienstvoller onsbeauftragter in Mecklenburg tätig, übernahm ber 2015 eigenständige Kirchen- Arbeit aus diesem Amt aus. Sie zum 1. Januar Vertretungsdienste in der Kirchen- gemeinde Zapel hatte 226 Ge- wurde mit Blumen, einem Prä- gemeinde Dabel. meindeglieder, Demen 214 sent, vielen Dankesworten und Neubrandenburg. Am 17. Januar wurde Pastorin (jeweils Stand vom 31. Dezember herzlichem Beifall verabschiedet. Christina Jonassen an St. Johannis Neubranden- 2014). Der Name der neuen Kir- Chor und Bläsergruppe der Kirchengemeinden Demen und Zapel Der Gottesdienst endete mit burg eingeführt. chengemeinde lautet „Evange- umrahmten den Gottesdienst. Foto: Frank Löser Kaffee und Kuchen im Gemeinde- Friedland. Fabian Horst Eusterholz beginnt am 1. lisch-Lutherische Kirchengemein- haus. Auch hier war festzustellen, Februar seinen Dienst als Pastor in der Kirchen- den Zapel-Demen“, der Sitz der hens der beiden Kirchgemeinden Beispiel die Fahrt zur Partnerge- das die Fusion bereits in den Her- gemeinde Friedland-Schwanbeck. Seine Ordinati- Kirchengemeinde ist in 19089 in allen Kirchdörfern beraten. Es meinde Schalkhausen/Ansbach. zen und Köpfen angekommen ist, on und Einführung wird am 14. Februar im Got- Zapel, Kirchenweg 4. Dem Kir- ging nicht ganz ohne Probleme. Auch im festlichen Fusionsgottes- man saß eng nebeneinander und tesdienst gefeiert. chengemeinderat gehören bis zur Aber in allen Diskussionen ge- dienst waren Christen aus Schalk- nicht etwa nach Kirchengemein- Schlagsdorf. Pastorin Hanna Blumenschein aus Neuwahl alle bisherigen 15 Mit- wannen die positiven Aspekte die hausen zu Gast, die sich gerne an den getrennt. Roggenstorf übernimmt ab 1. Februar die Pfarr- glieder beider Kirchengemeinde- Oberhand. Gemeindepädagogin die gemeinsamen Stunden erin- Seit dem 1. Advent 2015 sind stelle in Schlagsdorf. räte an. Verwaltet werden die bei- Maria Maercker ist inzwischen nern. auch die seit Jahren verbundenen Staven. Martin Doß beginnt seinen Dienst als den Kirchengemeinden bereits schon die dritte Seelsorgerin, die Im März 2014 fand eine weite- Kirchengemeinden Sülstorf und Pastor am 1. Februar in der Kirchengemeinde Sta- seit 1993 gemeinsam. beide Kirchengemeinden betreut. re gemeinsame Beratung der Kir- Pampow vereinigt. Der Sitz der ven. Seine Ordination und Einführung ist am 28. Seit Dezember 2013, damals Schon mit ihrem Vorgänger, Pas- chenältesten statt und danach die Kirchengemeinde ist in Sülstorf, Februar im Gottesdienst. fand die erste gemeinsame Kirch- tor Eckehard Schaefer, gab es eini- Gemeindeversammlungen, in de- weil sich dort das Pfarramt befin- Peckatel. Pastor Gottfried Zobel übernimmt ab 1. gemeinderatssitzung statt, wurde ge gemeinsame Veranstaltungen nen die Fusion beraten wurde. det. Pampow hatte 485 und Februar die Vakanzvertretung in Peckatel. das Thema eines Zusammenge- der Kirchgemeinden, wie zum Der Antrag und die Genehmi- Sülstorf 307 Gemeindemitglieder. Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN 13

Dach gerettet TERMINE Die millionenschwere Sanierung des wertvollen Dachstuhls der Semesterabschluss in Rostock Greifswalder Marienkirche kann weiter gehen: Bund und Land Rostock. An diesem Freitag, 29. Januar, wird um 19 haben zugesagt, die Mittel aufzu- Uhr der Semesterabschluss mit einem Gottes- stocken. Das teilte Kirchenkreis- dienst in der Rostocker Universitätskirche gefeiert. sprecher Sebastian Kühl mit. Ein Den Gottesdienst gestalten die evangelische Stu- großartiges Baudenkmal könne dentenpastorin Stefanie Schulten und Norbert To- damit gerettet werden. „Die Dachkonstruktion sucht hin- ber von der Katholischen Studentengemeinde. sichtlich ihres Alters und ihrer Größe ihresgleichen“, sagt auch Die Eckigen: Premiere Greifswald Pastorin Ulrike Streckenbach. Doch Pilze und Insekten hatten immen- Greifswald. Am Freitag, 29. Januar, um 19 Uhr feiert sen Schaden im Holz angerichtet. das Theaterensemble der Diakonie Stralsund, „Die Erst als die Gerüste für die Sanie- Eckigen“, Premiere. Ihr neues Stück „Ödipus! rungsarbeiten im Inneren standen, Schwellfuß!“ wird um 19 Uhr im Greifswalder The- wurde das ganze Ausmaß dieser ater uraufgeführt. Zerstörung offensichtlich. Seit 2014 waren bereits 745 000 Euro verbaut worden. Nun wurden noch Leuchtfeuergottesdienst Jugend einmal 615 000 Euro nötig. Dank Stralsund. In der Reihe „Leuchtfeuergottesdiens- Bund und Land, die je ein Drittel te“ findet am Sonntag, 31. Januar, im Gemeinde- dieser Summe übernehmen, kann der Dachstuhl aber in Gänze geret- zentrum, Lindenstraße 151 in Stralsund der nächs- tet werden. Im August sollen die te Gottesdienst zum Thema „Vater unser“ statt. Arbeiten abgeschlossen sein. Für Diesmal wird die Textzeile „Dein Reich komme“ den Eigenanteil ist die Gemeinde untersucht. Anschließend Mitbring-Buffett.

Foto: Rainer Neumann noch auf Spenden angewiesen. kiz Einführung neuer Pfarrstelle Weitenhagen/Greifswald. Am Sonntag, 31. Januar, wird Pfarrer Martin Wiesenberg in die Kreiskirchli- Wirbel um Pfarr-Wahl auf Usedom che Pfarrstelle für Gemeindeberatung und Ge- meindebegleitung und in die Vertretungspfarrstel- Der Pommersche Kirchenkreisrat soll den ungewöhnlichen Fall prüfen le eingeführt. Der Gottesdienst dazu wird um 14 Uhr in Weitenhagen gefeiert. Sechs Kirchen- Insel Usedom geschaffen worden, scharf daran vorbei: Der KGR aus aus Pasewalk vermutet eher, dass gemeinderäte als dort mehrere Pfarrstellen weg- Usedom Stadt stimmte als einzi- manchen Ältesten trotz aller Er- Ökumenisches Friedensgebet mussten zusam- fielen. „Man wollte, dass sich die ger gegen den Kandidaten. Von klärungen nicht bewusst war, dass Stralsund. Am Montag, 1. Februar, findet in der Ma- menkommen, um drei Pastoren als Team verstehen“, neun Mitgliedern sollen vier Ja eine Enthaltung in diesem Ver- rienkirche Stralsund das nächste ökumenische über einen Pastor meint Annegret Möller-Titel, seit angekreuzt haben, zwei Nein, fahren wie ein Nein wirke. Die Friedensgebet statt. 2010 Pastorin in Benz. Ihre sechs zwei Enthaltung, einer fehlte. Tatsache, dass nicht alle für Tiede Gemeinden seien als Verband or- Eine einzige Ja-Stimme mehr hät- stimmten, sei aber auch gar nicht ganisiert, so könnten sie zusam- te Tiede ins Amt gehoben. „Ich das Problem. „Wir können die Kino in Stralsund Knieper West men auch Hauptamtliche anstel- fände es gut, wenn bei den Bewer- Wähler ja nicht dafür schelten, Stralsund. Zum „Film in Knieper West“ wird am len und Friedhöfe verwalten. bungsverfahren künftig mehr Zeit dass sie von ihrem Wahlrecht Ge- Mittwoch, 3. Februar, um 19 Uhr in die Räume des Ein Vorteil. Doch jetzt fragen für Gespräche wäre, damit alle brauch machten!“ Der Skandal Arbeiter-Samariterbund (ASB), Maxim-Gorki-Stra- sich manche Usedomer, ob die fundierter abstimmen können“, liege vielmehr darin, dass ein Kir- ße 26a geladen. „Lauf Junge lauf“, wird gezeigt. Der Struktur nicht auch Nachteile hat. sagt Annegret Möller-Titel. chenältester gegenüber der Ost- 2013 gedrehte Film erzählt, wie sich der neunjäh- Anfang Januar sollte über den see-Zeitung ausgeplaudert habe, rige Srulik nach seiner Flucht aus dem Warschauer einzigen Bewerber für die vakante welcher KGR wie abgestimmt Ghetto jahrelang verstecken muss. Pfarrstelle I im Westen des Insel- „Das ist habe. „Das ist Wissen aus nichtöf- verbands abgestimmt werden: rufschädigend“ fentlichen Sitzungen, damit ver- Frühstückstreffen Bollewick Pastor Christoph Tiede aus Alten- stößt man gegen die Schweige- hagen (die KiZ berichtete). Ein pflicht“. Auch Tiede sagt: „Das hat Bollewick. Zum Frühstückstreffen für Frauen wird aufwändiges Prozedere rollte an. Dass ein Pastor abgelehnt wird, mich erschüttert.“ Zumal Einzel- am 5. März in die Scheune in Bollewick eingeladen. Nachdem Tiede sich den sechs nachdem man ihn zum Vorstel- ne dem Journalisten auch noch Thema: „Männer sind anders – und Frauen auch“. KGRs in einer großen Sitzung lungsgottesdienst gebeten hat, erklärten, was ihnen an ihm nicht Referentin ist Heike Kling. Einlass ab 8 Uhr. Anmel- und einem Gottesdienst vorge- passiert selten im PEK. Wohl auch passe. „Das ist rufschädigend.“ dung in der Christlichen Freizeit- und Bildungs- Abbildung: www.landkarte-direkt.de stellt hatte, waren alle 52 Kirchen- deshalb schossen nach der Wahl Nun soll der Kirchenkreisrat stätte Karchow unter 039922 / 22 80. ältesten zur geheimen Wahl gela- die Gerüchte ins Kraut: Pastor klären, ob bei der Wahl selbst we- für die Pfarrstelle Usedom I ab- den. Mindestens Dreiviertel der Gunnar Schulze, Vertretungspas- nigstens alles korrekt ablief. Wie Jubelkonfirmation in Güstrow zustimmen. Der Kandidat wurde jeweiligen KGR-Mitglieder muss- tor auf der Pfarrstelle I, habe Propst Gerd Panknin als Chef be- Güstrow. Am Sonntag Kantate, 24. April, feiert die abgelehnt. Lief alles korrekt ab? ten anwesend sein. Und jeweils Stimmung gemacht gegen Tiede, stätigt, haben mehrere Gemeinde- Pfarrkirchengemeinde in Güstrow das Fest der Ju- die Mehrheit der KGR-Mitglieder, heißt es. Um länger auf Usedom glieder Einspruch erhoben. Offen- belkonfirmation und lädt alle ein, die 1945/46, Von Sybille Marx nicht nur der Anwesenden, hätte bleiben zu können, habe er sich bar monieren sie etwa, dass auf 1955/56, 1965/66 in der Pfarrkirche in Güstrow kon- Usedom. Nirgendwo sonst gibt es Ja ankreuzen müssen, damit der für die Wahl Verbündete gesucht. den Wahlzetteln auch das Käst- firmiert worden sind. Ebenso sind alle eingeladen, das im Pommerschen Kirchen- Kandidat gewählt worden wäre. Schulze selbst sagt: „Ich habe auf chen „Enthaltung“ stand. Bei sei- die in diesen Jahren anderswo konfirmiert wurden, kreis: ein Pfarramt mit drei Pfar- Wenn man dem Bericht der niemanden Einfluss genommen.“ ner nächsten Sitzung am 16. Feb- jetzt aber zur Pfarrgemeinde gehören. Anmeldun- rern und sechs Kirchengemeinde- Ostsee-Zeitung glaubt, schrammte Der für den Wahlvorgang zu- ruar soll der Kirchenkreisrat alle gen und Informationen im Gemeindebüro Markt 31 räten. 2010 war es im Süden der der Gemeindeverband nur haar- ständige Propst Andreas Haerter Vorwürfe prüfen. in 18273 Güstrow, Tel. 03843 / 68 20 77; guestrow- [email protected] an.

Barth und die Lepra In Memoriam KIRCHENRÄTSEL

Welttag zu dieser Krankheit im Bibelzentrum Superintendent i. R. Joachim Höft verstorben Die Mohren von Putzar bildeten unsere letzte Barth. Der Welt-Lepra-Tag 2016 Von Christoph Ehricht Die folgenden zehn Jahre fie- Rätselfrage. Insgesamt für Norddeutschland findet in Kiel. Am 10. Januar 2016 ist der frü- len in eine Zeit großer Umbrüche, stehen vier der üppi- diesem Jahr im Bibelzentrum in here Superintendent des Kirchen- Veränderungen und Herausforde- gen Barockformen in Barth statt. Gemeinsam mit dem kreises Pasewalk Joachim Höft ver- rungen. Joachim Höft hat mit der kleinen Kirche zwi- Verein „Deutsche Lepra- und Tu- storben. Er wurde am 11. August Einsatz seiner reichen persönli- schen Anklam und berkulosehilfe“ gestaltet das Bi- 1934 geboren und studierte nach chen Gaben den Übergang in Friedland. Seit 1721. Die belzentrum am 31. Januar einen dem Besuch der Oberschule in Pa- neue Strukturen mitgestaltet, überlebensgroßen Figuren sollen nach einer der Informationstag, teilte die Ein- sewalk in Greifswald Theologie. Ab konsequent, klar und geradlinig, verschiedenen Überlieferungen an die Schwarzaf- richtung am Dienstag mit. Nach St. Jürgen in einer historischen Mai 1959 war er Vikar in Ücker- aber stets mit seelsorgerlicher Be- rikaner erinnern, die Detlof von Schwerin mit ins dem Gottesdienst um 10 Uhr in Aufnahme. Die Kapelle war münde und wurde 1960 im Greifs- hutsamkeit. Sein Wort – mitunter Dorf brachte. Sie hatten ihm einst das Leben ge- der St. Jürgen-Kapelle werden un- vormals Armenhaus. Foto: Postkarte walder Dom St. Nikolai von Bi- mit leisem Humor vorgetragen – rettet. Ute Meier-Ewert aus Glinde und Jürgen ter anderem ein Bildvortrag und schof Krummacher ordiniert. hatte Gewicht im Konvent und in Zechow aus Güstrow erkannten die Mohren. Au- ein Workshop angeboten. Länder- 1390 Gotteshaus für die Kranken Nach einer Tätigkeit beim Bischof synodalen Gremien. ßerdem auch Arne Fröhlich aus Parchim, Detlef schwerpunkte sind Nepal, Pakis- vor den Toren der Boddenstadt. wurde ihm 1962 die Verwaltung Seine Liebe gehörte der Ge- Winkler aus Wusterhusen, Bettina von Wahl aus tan und Togo. Ortszentren durften die Betrof- der zweiten Pfarrstelle Ückermün- meindearbeit, an die sich viele Friedrichsruh sowie Christel und Dieter Horenburg Seit 1954 wird der letzte Sonn- fenen wegen der befürchteten An- de übertragen. Zuvor hatte er am Pasewalker Gemeindeglieder aller aus Golm bei Woldeck. Im neuen Rätsel fragen wir tag im Januar als Gedenktag be- steckung in der Regel nicht betre- 17. März 1962 die Ehe mit seiner Generationen in Dankbarkeit er- nach dem Standplatz dieser Glocken, die von 1921 gangen. Nicht ohne Grund werde ten. Sie fanden vor den Stadttoren Frau Inge geschlossen, der in den innern. Der Wiederaufbau des bis 1999 in Benutzung waren. 2001 bekam der 96,3 der Welt-Lepra-Tag für Nord- in Leprosorien eine Bleibe. Fast 20 folgenden Jahren zwei Töchter ge- Kirchturms mag ein Symbol für Meter hohe Kirchturm dieser zu den größten Vor- deutschland in diesem Jahr in 000 solcher Einrichtungen gab es schenkt wurden. Nach einem zehn- den Glaubensmut und Zukunfts- pommerns zählenden Stadtkirche dann vier Neue Barth gewürdigt, hieß es. Das Ge- in Mitteleuropa. Lepra ist in Euro- jährigen Dienst in Ückermünde gewissheit sein, die Joachim Höft aus Bronze. So erhielten zwei der alten Eisenbrü- lände des heutigen Niederdeut- pa eine beinahe vergessene Krank- wechselte er in die Pfarrstelle Bie- leiteten. Seinen Ruhestand ab der ihren Standplatz auf dem Kirchplatz. Tip: Als schen Bibelzentrums gehörte seit heit. Weltweit leiden jedoch rund senthal, wo er bis zu seiner Beru- 1997 hat er mit seiner Frau in der Bischof Otto von Bamberg im 12. Jahrhunderts hier etwa 1310 zum Barther Leprosori- vier Millionen Menschen unter fung als Pfarrer an St. Marien und Nähe von Kiel verlebt. Die pom- vorbei kam, ließ er an diesem Fleck eine erste höl- um, dem „Auffanglager für Aus- leprabedingten Behinderungen. St. Nikolai Pasewalk und der Wahl mersche Kirche nimmt Abschied zerne Kirche errichten. Nach der Schlacht bei Ver- sätzige“. Die Kapelle St. Jürgen, Die „Deutsche Lepra- und Tuber- zum Superintendenten des Kir- von einem Geistlichen, dessen chen 1164 brannte diese jedoch zusammen mit der heute Ausstellungsgebäude und kulosehilfe“ betreut etwa 200 000 chenkreises bis zum 31. August Verdienste für ihr Zeugnis und Stadt nieder. Wenn Sie den Standort der Glocken vormals Armenhaus, war seit Betroffene weltweit. epd 1987 blieb. ihren Dienst unvergessen bleiben. kennen, rufen Sie an: 03834 / 776 33 31. 14 xMEDIENx Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

RADIOTIPPS

Zwischen Dada und Glauben Eine Pastorin „Im Zweifel“ Vorsichtig zu leben, war nicht die Maxime des ARD-Spielfilm über eine engagierte Pfarrerin in einer kleinen Brandenburger Gemeinde Künstlerpaares Hugo Ball und Emmy Hennings. Das Leben der Sängerin bestand lange aus Dro- Claudia Michelsen brilliert in gensucht, sexuellen Exzessen, Prostitution und Ge- dem unter die Haut gehenden fängnisaufenthalten. Aber auch aus täglichen Ge- Drama „Im Zweifel“ als enga- beten vor dem Hausaltar. Der Schriftsteller und gierte, liberale Brandenburger Freigeist Hugo Ball verliebte sich 1914 in die Pfarrerin, deren intakte Welt ins sprunghafte Dame. Die beiden Pazifisten emigrier- Wanken gerät. ten in die Schweiz, wo sie 1916 den Dadaismus er- fanden. Immer auf der Suche nach Lebenssinn, Von Katharina Dockhorn entdeckten sie nach einer „langsamen Konversion“ Regisseurin Aelrun Goette schaut den Katholizismus, der fortan ihr aufregendes Le- hin, wo andere Regisseure ab- ben prägte. blenden. Sie geht an soziale Glaubenssachen: Das turbulente Leben des Künst- Brennpunkte und porträtiert lerpaares Hugo Ball und Emmy Hennings, Sonntag, Menschen in seelischen Ausnah- 31. Januar, 8.40 Uhr, NDR Kultur. EZ/kiz mezuständen, die Verbrechen auslösen oder von ihnen verur- sacht wurden. In ihrem Drama Warten auf die Zukunft „Im Zweifel“ löst ein Autounfall Mehr als 2000 Flüchtlinge vor allem aus Syrien mit Todesfolge die inneren Kon- sind schon vor Ort. Bis zu 6000 sollen es werden. flikte der Seelsorgerin Judith Ehr- Die ehemaligen britischen Kasernen in Bad Fal- mann aus. Die Pfarrerin ist „Im lingbostel mitten in der Lüneburger Heide sind zu Zweifel“ – an sich, ihrer Beru- Notunterkünften umgebaut worden. Menschen fung, an ihrer Familie. Die ARD aus 20 verschiedenen Nationen warten hier auf strahlt den Film am 30. Januar ihre Zukunft: Dürfen sie bleiben oder werden sie um 20.15 Uhr aus. abgeschoben? Betreut werden die überwiegend Filmpreisgewinnerin Goette muslimischen Flüchtlinge von den evangelischen sucht Antworten auf das Unbe- Johannitern und vom Roten Kreuz. Der Kirchen- antwortbare. Unermüdlich fragt kreis hat eigens eine aus Afrika stammende Religi- sie in ihren filmischen Arbeiten, Pfarrerin Judith Ehrmann (Claudia Michelsen) leistet neben ihrer täglichen Arbeit Unfallopfern und deren onspädagogin als Integrationsmanagerin einge- wie es zu Ereignissen kommt, die Angehörigen Beistand. Foto: ARD stellt. Denn wenn so viele Menschen aus verschie- niemand versteht. Voller Empa- denen Kulturen auf so engem Raum zusammenle- thie näherte sie sich etwa 2003 denburger Gemeinde beliebt. Sie bunden. Ihr Mann und ihr 17-jäh- an ihrem Beruf. Und dazu ben, dann bleiben Konflikte nicht aus. der überforderten Mutter Danie- hat eine eigene Rundfunksen- riger Sohn würden ebenso wie sie kommt noch, dass ihr ein Polizist Die Reportage: In der Lüneburger Heide entsteht la J., die im Sommer 1999 ihre dung, in der sie über die Werte die sozialen Bindungen verlieren. und Atheist schöne Augen die größte Flüchtlingsunterkunft Norddeutsch- beiden kleinen Söhne tagelang des Christentums in der heutigen Ihre wohlgeordnete Welt gerät macht. lands, Sonntag, 31. Januar, 6.30 Uhr, NDR info (Wh. in der Wohnung alleine zurück- Gesellschaft nachdenkt. Und sie nach einem Autounfall ins Wan- Aelrun Goette führt Claudia 17.30 Uhr). EZ/kiz ließ, wo sie qualvoll verdurste- arbeitet als Notfallseelsorgerin, ken, bei dem eine 16-jährige Mit- Michelsen zu einer grandiosen ten. Nachbarn wollen nichts be- die auch zu Unfällen an der Au- schülerin ihres Sohnes stirbt. Der schauspielerischen Leistung. Wie merkt haben. tobahn gerufen wird, wo sie Ver- Tod geht ihr ungewöhnlich nahe, kaum eine Zweite versteht es Mi- In ihren Spielfilmen spürt sie letzten und Sterbenden beisteht. da ihr Sohn gerade selbst für die chelsen, die inneren Kämpfe und TVTIPP den Verunsicherungen in Famili- Fahrerlaubnis lernt. Der Fahrer seelischen Nöte ihrer Figuren en nach plötzlichen Todesfällen des Autos, ebenfalls ein Teenager, transparent zu machen. Sie prägt nach. In ihrem Spielfilmdebüt Pfarrerin aus liegt mit schweren Verletzungen das leise Drama, das mit vielen Evangelischer Gottesdienst „Unter dem Eis“ vermutet die Berufung im Krankenhaus. Aber verursacht Zwischentönen von einer Frau In der Wuppertaler Thomaskirche gibt es schon Mutter eines siebenjährigen Jun- wurde der Unfall von einer in einer Ausnahmesituation er- lange Gespräche über die unterschiedlichen Wei- gen, dass er den Tod des Nachbar- schwarzen Limousine. zählt, die alle Gewissheiten auf sen, zu glauben und zu leben. In diesem Stadtteil mädchens zu verantworten hat. Für Menschen in Not da zu sein, Auch Judith Ehrmanns Mann den Prüfstand stellen muss. Sie wohnen Brüder und Schwestern aus aller Welt. Beide versuchen, jedes Wissen ist für die liberale Pfarrerin Ju- fährt solch einen Wagen. Er hat gibt sich mit einfachen Antwor- Und die Christen von anderen Kontinenten fragen, um den Verbleib des Mädchens dith Ehrmann eine Berufung. Da- ihn gerade in die Werkstatt ge- ten nicht zufrieden und will sich ob die Glaubensbrüder hier öfter in den Kalender zu unterdrücken. her zögert sie, als Freunde sie auf- bracht. Auf einmal scheint alles unbequemen Wahrheiten stel- schauen als in die Bibel. Fragen, die verwundern – Auch „Im Zweifel“ folgt einer fordern, sich für den Bischofssitz darauf hinzudeuten, dass ihr len. Das gibt ihr letztlich die und „heilsam“ irritieren. Im Rahmen eines Aus- Frau, die eine Grenzerfahrung zu bewerben. Auch weil dies ei- Mann in den Unfall verwickelt Kraft, die Belastung zu meistern tauschprogramms kommt nun ein Seelsorger aus psychisch verarbeiten muss. Die nen erzkonservativen Kandidaten war und dies nun vertuschen Indonesien nach Wuppertal. Pfarrer Favor A. Ban- engagierte Pfarrerin Judith Ehr- verhindert. Doch das Amt wäre will. Judith beginnt zu zweifeln: „Im Zweifel“, Spielfilm, Sonn- cin wird im Rahmen des ZDF-Gottesdienstes in der mann ist in ihrer kleinen Bran- mit dem Umzug nach Berlin ver- an ihrer Familie, sich selbst und abend, 30. Januar, 20.15 Uhr, ARD. Gemeinde begrüßt. Evangelischer Gottesdienst aus der Thomaskirche in Wuppertal mit Pfarrerin Norma Lennartz, Sonn- TV-TIPPS RADIO-TIPPS tag, 31. Januar, 9.30 Uhr, ZDF. EZ/kiz Sonnabend, 30. Januar Sonntag, 31. Januar sellschaft, zwischen Aberglau- Orgel des Doms zu 21.45 ZDF, Morgen hör ich auf – 6.05 NDR info, Forum am be und Frömmigkeit: Der Volks- 5. Heute hör ich auf Sonntag, Ich fühle, was du heilige Padre Pio bewegt die GOTTESDIENSTE DVDTIPP 23.35 ARD, Wort zum Sonntag fühlst – Empathie als entschei- Italiener Sonntag, 31. Januar spricht Alfred Buß, Unna dender Faktor des Menschli- Freitag, 5. Februar 10.00 NDR info, Übertragung chen (Wh. 17.05 Uhr) 15.45 MDR Figaro, Shalom aus der St.-Jürgen-Kirche in In meinem Herzen, Schatz ... Sonntag, 31. Januar 6.30 NDR info, Die Reportage, 15.50 DLF, Jüdisches Leben Gettorf, Predigt: Pastor Frank Es ist ein Anfang wie in einem Film noir aus den 9.15 Bibel-TV, Gottesdienst: Über- Warten auf die Zukunft – In 19.07 Deutschland-Radio Kul- Boysen (evangelisch) vierziger Jahren: Wasser, Nebel, ein Bootshaus setzung in Gebärdensprache der Lüneburger Heide entsteht tur, Aus der jüdischen Welt schält sich aus dem Diffusen heraus. Es könnte 9.30 ZDF, Evangelischer Gottes- die größte Flüchtlingsunter- 20.30 NDR info, Schabat Scha- 10.00 MDR Figaro, Übertragung der Anfang eines Schmugglerfilms sein, dienst aus der Thomaskirche in kunft Norddeutschlands (Wh. lom, Mit einer Ansprache von aus der Ev.-Luth. Kirche Stadt schwarz-weiß, irgendwo in den Tropen. Und Wuppertal 17.30 Uhr) Rabbiner Jonathan Magonet, Wehlen (evangelisch) dann Hafengeräusche, die von einem Tonband 17.30 ARD, Gott und die Welt, 7.05 Deutschland-Radio Kul- London, Berichte aus dem jü- kommen. Das Bootshaus gehört zum Grundstück Nimm dein Leben in die Hand – tur, Feiertag, Neu anfangen – dischen Leben 10.05 DLF, Übertragung aus der Hans Albers‘ am Starnberger See, und die Ge- Was wird aus Südafrikas Ju- Wie Gott dabei hilft Pfarrkirche Salvator in Berlin- räusche des Hamburger Hafens hat er selbst gend? 8.35 DLF, Am Sonntagmorgen, KIRCHENMUSIK Lichtenrade, Predigt: Pfarrer aufnehmen lassen, als Reminiszenz an die Stadt, 17.40 arte, Epochen der Musik- Religiöses Wort, „Und weil der Sonnabend, 30. Januar Rainer Lau (katholisch) in der er seine Jugend verbrachte. Hans Albers, geschichte (4/4) – Die Moderne Mensch ein Mensch ist“ – Lie- 19.00 NDR Kultur, Musica – das war der bekannteste Star des deutschen Montag, 1. Februar der aus dem KZ Glocken und Chor, Geistliche REGELMÄSSIGE ANDACHTEN Unterhaltungskinos von der Stummfilmzeit bis 20.00 Bibel TV, täglich, Andacht 8.40 NDR Kultur, Glaubenssa- Musik von Hubert Parry 5.56 NDR info, Morgenandacht in die fünfziger Jahre, mit einem Image als Dienstag, 2. Februar chen, Zwischen Dada und Sonntag, 31. Januar 6.05 MDR Figaro, täglich, Wort Draufgänger und Abenteurer, Raufbold und Lü- 21.45 arte, Die Flüchtlingsin- Glauben – Das turbulente Le- 6.10 DLF, Geistliche Musik, Jo- zum Tage genbaron. Er stand auf Distanz zu den Nazis, dustrie ben des Künstlerpaares Hugo hann Sebastian Bach, Nicholas 6.20 NDR 1 Radio MV, Morgen- lebte mit einer Jüdin zusammen und hat sich 22.15 ZDF, 37 Grad, Wirklich bes- Ball und Emmy Hennings Charlton, Carl Fasch andacht durch das „Tausendjährige Reich“ laviert und te Freunde – Eine Clique fürs 11.05 NDR info, Das Feature – 6.30 MDR Figaro, Kantate, Ge- 6.23 Deutschland-Radio Kultur, auch durchaus in propagandistischen Filmen Leben das ARD Radiofeature: Der org Philipp Telemann: „Gleich- Wort zum Tage mitgewirkt. Vor mehr als einem Vierteljahrhun- 22.25 3sat, Altern ohne Last Preis der Heilung – Über Phar- wie der Regen und Schnee vom 6.35 DLF, Morgenandacht dert (1989) hat der ehemalige Filmkritiker Hans- 22.45 ARD, Im Nebel des Krie- makonzerne und das Leid der Himmel fällt“ 7.50 NDR Kultur, Morgenan- Christoph Blumenberg seine Dokumentation ges, An den Frontlinien zum „Is- Patienten 8.00 NDR Kultur, Kantate, dacht über den „blonden Hans“ gedreht. Doch eigent- lamischen Staat“ 19.00 NDR Kultur, Gedanken Geistliche Musik am 2. Sonntag 9.15 NDR 1 Niedersachsen, Mor- lich ist der Begriff Doku falsch, es ist ein Essay, 23.20 3sat, Wacher Geist und zur Zeit, Wahnsinn mit System: vor der Passionszeit von Jo- genandacht „Himmel und Erde“ eine Collage, die Annäherung an einen Mythos, müde Knochen – Arbeiten jen- Präsidentschaftswahljahr in hann Sebastian Bach: „Alles 9.45 NDR 90,3, „Kirchenleute und keine Illustration eines Lebens; Blumenberg seits der Pension den USA – wie eine ruinöse mit Gott und nichts ohn‘ ihn“, heute“ selbst hat sie eine „Revue“ genannt. EZ/kiz Mittwoch, 3. Februar Wahlschlacht lähmt Aria e Ritornello, BWV 1127, „Er- 14.15 NDR 1 Niedersachsen, 21.05 3sat, Die Sehnsucht nach 20.00 NDR Kultur, Sonntags- halt uns, Herr, bei deinem „Dat kannst mi glööven“ dem ewigen Leben studio – NDR Kultur Podium: Wort,“ Choralbearbeitung, BWV 18.15 NDR 2, Moment mal, Hans-Christoph Blumenberg, „In 21.45 arte, Maidan – Die Kunst Festakt zum 300. Todestag des 1103 sonnabends und sonntags 9.15 meinem Herzen, Schatz ...“, Hom- und die Revolution Universalgelehrten Gottfried 22.00 MDR Figaro, Orgel Maga- 19.04 Welle Nord, „Gesegneten mage an Hans Albers in einer Box Freitag, 5. Februar Wilhelm Leibniz zin, Debüt-CD des Leipziger Abend“, Sonnabend 18.04, mit „13 kleine Esel und der Son- 20.15 3sat, Die schlaflose Ge- Mittwoch, 3. Februar Thomaners Sebastian Heindl, Sonntag, 7.30 „Gesegneten nenhof“, DVD, 14,95 Euro. sellschaft 20.10 DLF, Aus Religion und Ge- aufgenommen an der Schuke- Sonntag“ Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV xKULTUR UND ANGEBOTEx 15

KIRCHE IM RADIO

Erschossen beim Eislaufen Sonnabend, 30. Januar 7.15 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Christenmenschen“ Der Tod des damals zehnjährigen Hary aus Groß Thurow darf nicht vergessen werden von Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.).

Hary Krause war erst zehn Jahre Bis zum 31. Januar 1951. Als längst eingestellt, hieß es weiter. Sonntag, 31. Januar alt, als er am 31. Januar 1951 beim ein Grenzpolizist die Kinder Es lägen keine strafb aren Hand- 7.45 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Treffpunkt Kirche“ mit Schlittschuhlaufen auf dem Gol- auf dem Grenzgewässer ent- lungen vor. Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.). densee von einem DDR-Grenzpo- deckte, löste sich ein Schuss aus Um wieder Ruhe ins Dorf zu Themen unter anderen: lizisten erschossen wurde. Sand- seiner Waffe, schreibt Pingel- bringen, wurde Familie Krause Ein Haus für Flügel und fünf Chöre: KMD Markus ra Pingel-Schliemann hat diese Schliemann in ihrem Buch. Die 1952 zwangsausgesiedelt, erzählte J. Langer zum neuen ChorGemeindehaus von St. schlimme Geschichte bereits in Kugel habe Hary mitten ins Herz die Schwester der Autorin Pingel- Johannis Rostock; Christen in Pinnow unterstüt- ihrem Buch „‚Ihr könnt doch nicht getroffen. Auf westlicher Seite Schliemann. So verlor die Familie zen Bundeswettbewerb „Schönstes Dorf“; auf mich schießen!‘ Die Grenze versuchten Zöllner noch, das Le- Krause das zweite Mal innerhalb Was die Bibel zum Thema „Glück“ sagt. zwischen Lübecker Bucht und ben des Jungen zu retten, aber von sieben Jahren ihre Heimat. Es Elbe 1945 bis 1989“ erzählt. Nun Hary überlebte nicht. Das er- wurde ihr auch verboten, sich im Montag - Freitag hat sie sich bei der Landesbeauf- zählte der Vater seiner Familie, Grenzgebiet und in dessen Nähe 4.50 Uhr/19.55 Uhr, Ostseewelle „Zwischen Him- tragten für die Stasi-Unterlagen als er seinen toten Jungen zwei aufzuhalten. Das Grab des Jungen mel und Erde“. dafür eingesetzt, dass der Junge Tage später auf dem Schlitten in Roggendorf musste deshalb ein Denkmal bekommt. Am Sonn- über das Eis nach Hause holte, viele Jahre von einer Bekannten ANDACHTEN (werktags) tag wird es eingeweiht. um ihn beerdigen zu können. gepfl egt werden. 6.20 Uhr, NDR 1 Radio MV, Mo: Plattdeutsche In Volkspolizei-Akten, die Der Grenzpolizist Otto R. wur- Morgenandacht mit Karl-Heinz Sadewasser, Benz Von Marion Wulf-Nixdorf vom Forschungsverbund SED- de lediglich mit zehn Tagen Ar- (ev.); Di/Fr: Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.); Groß Thurow. Ihr Bruder sei am Staat der Freien Universität Ber- rest bestraft . Mi/Do: Christine Oberlin, Bützow (ev). letzten Januartag 1951 gegen 15 lin ausgewertet wurden, stand, Vor drei Jahren, als Sandra Uhr mit dem drei Jahre älteren der Junge sei von seinen Eltern Pingel-Schliemann ihre Recher- Bruder und Freunden aufs Eis ge- zum Einkaufen in den Westen ge- chen über die Grenztoten abge- MUSIK IN KIRCHEN gangen, um Schlittschuh zu lau- schickt worden. „Das entspreche schlossen und in dem Buch „Ihr fen, sagte die Schwester von Hary nicht der Wahrheit, hat mir Harys könnt doch nicht auf mich schie- Krause, die heute in Neubranden- Schwester gesagt“, betont Sandra ßen! Die Grenze zwischen Lübe- In Mecklenburg burg lebt, der Politikwissenschaft - Pingel-Schliemann. Außerdem ist cker Bucht und Elbe 1945-1989“ lerin Sandra Pingel-Schliemann. in den Akten nachzulesen, dass veröffentlicht hatte, stellte die Sonntag, 31. Januar Die Kinder hatten sich ihre der 18-jährige Grenzpolizist Otto Herausgeberin, die Landesbeauf- Schlittschuhe selbst gebaut – aus R. aus 900 Metern Entfernung auf tragte für die Stasi-Unterlagen, Lichtenhagen-Dorf, 17 Uhr: Hausmusik. Holz und Draht, mit einem Stock die Kinder aufmerksam geworden Anne Drescher, erneut einen An- Ltg.: Andreas Hain. stießen sie sich ab. Wer hatte da- sei. Zu diesem Zeitpunkt seien sie trag auf ein Ermittlungsverfahren mals schon „richtige“ Schlittschu- bereits nur 30 bis 40 Meter vom bei der Staatsanwaltschaft . Denn Sonnabend, 6. Februar he? Das Geld war knapp wenige westlichen Ufer entfernt gewe-

Foto: Sandra Pingel-Schliemann eine Verkettung unglücklicher Jahre nach Ende des Krieges und sen. Grenzpolizist Otto R., der Umstände sahen Drescher Neustrelitz, Kirchengemeindehaus Kiefernheide, Krauses waren 1945 als Flüchtlin- seit einem halben Jahr in und Pingel-Schliemann im 16 Uhr: Familienkonzert; Rhythm Tones Duo mit ge aus Pommern nach Groß Thu- Groß Thurow stationiert ge- Fall von Hary Krause nicht. Michael Rappold und Kayoko Tasaki, Percussions. row gekommen. wesen war, habe seine Waff e Ein Schuss mitten ins Herz auf Schönberg, 18 Uhr: Konzert zum Orgelgeburts- von der Schulter genommen, mehrere hundert Meter Ent- tagsvorabend mit Christoph D. Minkel. sie entsichert in Hüft höhe ge- fernung? Die Staatsanwalt- Gedenken an halten und sei zum Ufer gelau- schaft Schwerin ermittelte er- DDR-Grenzopfer fen, um einen Warnschuss ab- neut – es gab aber keine neuen MELDUNGEN zugeben. Dabei habe sich verse- Erkenntnisse, das Verfahren hentlich ein Schuss gelöst. Nach wurde eingestellt. Als der zehnjährige Hary mit sei- Aussagen von Otto R. und seinem Dieses Denkmal nahe der Was bleibt? Ein kleiner Junge, Studienberatung für Flüchtlinge nen Freunden Schlittschuhlaufen Kollegen sei der Junge noch 15 Stelle, an der Hary Krause 1951 der erschossen wurde. Eine trau- erschossen wurde, erinnert an ihn. ging, war der Goldensee ein Meter gelaufen und dann gefal- matisierte Familie, in der kaum Rostock. Die Universität Rostock bietet künftig Grenzsee, der Ostdeutschland von len, so steht es laut Forschungs- über das Ereignis gesprochen eine mobile Beratung für studieninteressierte Westdeutschland trennte und von verbund in den Volkspolizei-Ak- gel-Schliemann von der Schwes- wurde, nur ganz selten zwischen Flüchtlinge außerhalb der Universitätsmauern an. DDR-Seite streng bewacht war. ten. Der Tathergang ließ sich am ter. Diese lehnten das Schweige- Mutter und Tochter, also Harys An der ersten Veranstaltung im -Zentrum Die DDR-Grenzpolizisten hatten Ende für die Familie von Hary geld jedoch ab. Schwester. Sie ist die Einzige der auf Rügen hätten Mitte Januar rund 50 Flüchtlin- den Auft rag zu schießen, wenn schwer rekonstruieren, zumal die In Groß Thurow war monate- Familie, die noch lebt. Und auch ge teilgenommen, teilte die Hochschule mit. jemand sich zu nahe an die Grenz- DDR alles daran setzte, dieses Er- lang eine aufgeheizte Stimmung, sie hatte erst vor drei Jahren die Grund für die Einrichtung der mobilen Flücht- linie begab, sagt Pingel-Schlie- eignis zu vertuschen. So wurde die Bevölkerung war über den Kraft , die Ereignisse des 31. Januar lingsberatung ist den Angaben zufolge, dass die mann. Allerdings war „der Grenz- den Eltern von Hary Schweige- Tod des Jungen aufgebracht. Die 1951 anderen zu erzählen. Flüchtlinge den Landkreis Vorpommern-Rügen polizei ‚ein wildes und unnötiges geld angeboten, damit sie keine Hauptverwaltung der Deutschen bis zur Vergabe ihres Aufenthaltstitels nicht ver- Schießen‘, und dann auch noch weiteren Fragen zum Tod ihres Volkspolizei (VP) wandte sich Zu der Gedenkveranstaltung wird lassen dürfen. Die Flüchtlinge sind seit November auf Kinder, laut einer Verordnung Jungen stellten, weiß Sandra Pin- deshalb im August 1951 an die an diesem Sonntag, 31. Januar, 11 2015 in der Jugendherberge Prora untergebracht. des Leiters der Grenzpolizei Oberstaatsanwaltschaft in Schwe- Uhr, in die Begegnungsstätte am Ein Großteil von ihnen stammt aus Syrien, einige Mecklenburg damals noch unter- rin mit der Bitte, eine Hauptver- Goldensee in Groß Thurow einge- kommen aus Afghanistan. Weitere Informationen sagt“, weiß sie aus Akten. handlung im Fall Krause einzube- laden. Eingeweiht wird auf dem und Beratungstermine: http://www.uni-rostock. Ein Jahr später, 1952, hieß es rufen, damit „der Bevölkerung Gelände der Begegnungsstätte de/internationales/news. epd dann schon in den Anweisungen: gezeigt wird, dass Verfahren, an des Vereins Alte Schule in Nähe „Grenzverletzer sind festzuneh- denen VP-Angehörige beteiligt des Todesortes von Hary Krause Cartoons zum Datenschutz men oder zu vernichten.“ sind, ordnungsgemäß zu Ende ge- ein von dem Künstler Götz Schal- Greifswald. Unter dem Titel „Datenschutz - Nie war Hary und seine Freunde hatten führt werden...“ lenberg gestaltetes Erinnerungs- er so wertvoll wie heute“ zeigt die Kleine Rathaus- schon öft er auf dem zugefrorenen Doch die Staatsanwaltschaft zeichen. Schüler der Freien Wal- galerie in Greifswald bis zum 12. Februar 30 Car- See getobt – und nichts war pas- lehnte ab, wie die Akten aus dem dorfschule Schwerin hatten einen toons des Karikaturisten Reinhard Alff aus Dort- siert. Die Grenzsoldaten hatten Polizeiarchiv darlegen, die der Teil der Einnahmen aus einem mund. In Zeiten der Globalisierung des Internets, off ensichtlich immer stillschwei- Hary Krause (3. v. links unten) im Forschungsverbund SED-Staat Theaterprojekt für diesen Zweck des NSA-Abhör-Skandals und der zunehmenden gend dem Kinderspiel zugesehen. Kreis seiner Familie. Quelle: privat recherchierte. Das Verfahren sei zur Verfügung gestellt. Video-Überwachung im öffentlichen Bereich ge- winne das Thema Datenschutz immer mehr an Bedeutung, teilte die Stadtverwaltung Greifswald mit. Mit dieser Wanderausstellung solle es auf hei- tere Art und Weise näher gebracht werden. Die Sehnsucht nach dem Meer Zeichnungen wurden im Auftrag des Unabhängi- gen Zentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein Die Münchnerin Ulrike Draesner schreibt über Hiddensee erstellt. Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 15.30 Uhr. epd Von Rainer Paasch-Beeck Hiddenseebuch (im mareverlag Ort“, wo früher „mit schrillen alte SED-Bürgermeister starb, gab Niederdeutsche Sprüche Früher, vor 1989, lag das Meer für gibt es eine ganze Reihe mit sol- Pfi ff en die Nachtbadenden“ ge- es natürlich kein kirchliches Be- die in München geborene Schrift - chen „Inselbüchern“, auch Uwe warnt wurden, erscheint Mutter gräbnis. Doch ihm hat man er- Rostock. Niederdeutsche Spruchsammlungen des stellerin Ulrike Draesner im Sü- Kolbes „Mein Usedom“ ist in der und Tochter „die Insel besonders zählt, dass es auf Hiddensee zwei- 16. Jahrhunderts sollen an der Rostocker Univer- den. Das hat sich geändert, spä- Kirchenzeitung schon vorgestellt inselig“ zu sein. erlei Zusammenhalt gebe: „den in sität erforscht werden. Die Deutsche Forschungs- testens seit 1997, als sie im worden) ist daher viel mehr als Ganz feine, fi ligrane Naturbe- der Kirche. Und jenen allein da- gemeinschaft (DFG) fördert ab März ein Projekt August zum ersten Mal in Stral- nur ein Buch für alle Liebhaber obachtungen – die „100-Wörter- durch, dass man hier lebe.“ zur Erschließung und digitalen Edition der sund auf die Fähre gestiegen und der kleinen Ostseeinsel, sondern Bilder“ – wechseln sich dabei ab Spruchsammlungen. Sie stellt dazu Mittel im Um- auf der Insel, in Vitte, wieder aus- gibt auch interessante Einblicke mit Ausfl ügen in die Geschichte: fang von 240 000 Euro für 24 Monate bereit. Bei gestiegen ist. in die Seelen- und Schreibwelt ei- zum Swantiberg, wo es noch Men- den Spruchsammlungen handelt es sich um ge- Seit damals ist sie viele Male ner wichtigen deutschen Autorin. schenopfer gegeben haben soll, druckte sprichwortartige Kleintexte in Versen. Sie zurückgekehrt und Hiddensee – Mit einem doppelten Blick um- bis hin zu den prominenten Insel- hätten trotz ihrer großen Bedeutung für die Lite- „ein Geschenk, dunstig, halb- kreist sie die Insel, die Natur, die besuchern wie Albert Einstein, ratur-, Sprach- und Kulturgeschichte des nord- durchsichtig, hingestreckt, expo- Geschichte, die Menschen. Denn den Manns und natürlich Gerhart Ulrike Draesner: deutschen Raumes im 16. Jahrhundert bisher niert“ – ist für die Autorin viel- sie ist nicht allein, seit ihre kleine Hauptmann. Und sie kennt auch Mein Hiddensee, nicht die Beachtung erhalten, die sie verdienen, leicht ein Sehnsuchtsort, mit Ge- Tochter sie begleitet und sie ge- einen Theologiestudenten, der mareverlag 2015, hieß es. Das Projekt soll diese Sammlungen für wissheit aber eine Insel mit le- meinsam mit ihr und deren neu- „im Oktober 1991 ein Praktikum 203 Seiten, 18 Lehre und Wissenschaft aufbereiten und editie- benswichtigen Erinnerungen ge- gierigen Augen die Insel durch- bei Pfarrer Manfred Domrös in Euro, ISBN 978-3- ren. Geplant sind sowohl eine Internet-Präsenta- worden. Ihr ganz persönliches streift . Und nicht nur am „Harten Kloster machte“. Als damals der 86648-213-5 tion als auch eine Printausgabe. epd 16 xBESINNUNGx Sonntag, 31. Januar 2016 | Nr. 5 MV

Psalm der Woche

Dein Wort macht mich klug; darum hasse ich alle falschen Wege. Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Psalm 119, 104.105

Mehr Licht! Mehr Licht, mehr Licht! Die Finsternis doch so, dass sie den Weg zu dir lässt mich nur zagend vorwärts gehn; verdunkelt, aber nicht erhellt. ich schreite langsam, ungewiss und bleib oft ängstlich tastend stehn. Mehr Licht, mehr Licht? Am Glauben nur, an ihm allein, allein gebrichts; Mehr Licht, mehr Licht! Zwar leuchtet mir ihn scheut die irdische Natur die Weisheit dieser klugen Welt, und mit ihm dich, den Quell des Lichts. Karl May, 1842 – 1912 Wegweiser: In vielen Gemeinden wird in der kommenden Zeit zu Bibelwochen in die Pfarrhäuser und Gemeindesäle eingeladen. Foto: Tilman Baier

DER GOTTESDIENST Sonntag Sexagesimae 31. Januar „Augen auf und durch!“ Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3, 15 Zum Ökumenischen Bibelsonntag am 31. Januar

Psalm: 119, 105. 114. 116-117 Die Arbeitsgemeinschaft Christli- tesdienstentwürfen und einem Altes Testament: Jesaja 55, 6-12a cher Kirchen (ACK) empfiehlt, den Kollektenvorschlag auch Informa- Epistel/Predigttext: Hebräer 4, 12-13 letzten Sonntag im Januar als tionen über die Entstehung des Evangelium: Lukas 8, 4-15 Ökumenischen Bibelsonntag zu Bibelsonntags. Darüber hinaus Lied: Herr, für dein Wort sei hoch gepreist (EG feiern. Viele Kirchengemeinden bietet die Seite ein Archiv mit Ma- 196) oder EG 280 verbinden diesen mit den Bibel- terialien zu den Bibelsonntagen Liturgische Farbe: grün wochen, in denen dieses Mal die der vergangenen Jahre sowie Infor- Schriften des Propheten Sacharja mationen zur Ökumenischen Bi- Dankopfer: zur freien Entscheidung der eigenen im Mittelpunkt stehen. belwoche. Kirchengemeinde „Der Bibelsonntag markiert Mehr als 160 000 Menschen haben nicht nur die Bedeutung der Bibel Alternativ wird in vielen Gemeinden auch der laut aktueller Statistik der Evange- für uns als Christen, für die Ge- Ökumenische Bibelsonntag gefeiert, siehe neben- lischen Kirche in Deutschland zu- meinden und für unsere Kultur, er stehenden Artikel. letzt an einer Bibelwoche teilge- ist auch ein Beitrag zur gelebten nommen, die in vielen Gemeinden Ökumene“, so Berneburg. Vieler- Ende Januar stattfindet. orts wird der Bibelsonntag von TÄGLICHE BIBELLESE Auch der Ökumenische Bibel- evangelischen und katholischen sonntag orientiert sich, so wie die Der predigende Sacharja: Illustration zu den Visionen des Propheten in Christen gemeinsam gefeiert. „Au- Montag 1. Februar: Bibelwochen, in diesem Jahr am der Luther-Bibel von 1545. Repro: Archiv ßerdem weitet er den Blick über 5. Mose 9, 26; Philipper1, 6 Buch des alttestamentlichen Pro- unseren Tellerrand: Die Kollekte Dienstag, 2. Februar: pheten Sacharja und steht unter meinschaft Missionarische phet Sacharja ermutigt dazu, an- in diesem Jahr ist für ein Projekt Psalm 76, 9-10; 1. Petrus 3, 12 dem Motto „Augen auf und Dienste (AMD), die gemeinsam gesichts von großen gesellschaft- zur Unterstützung von Christen Mittwoch, 3. Februar: durch!“. „Die Ökumenischen Bi- mit der Deutschen Bibelgesell- lichen Herausforderungen nicht im Nahen Osten bestimmt.“ Jesaja 14, 27; Römer 8, 31 belwochen und der Ökumeni- schaft, dem Katholischen Bibel- die Augen zu verschließen, son- Der Ökumenische Bibelsonn- Donnerstag, 4.Februar: sche Bibelsonntag sind eine wun- werk und der Arbeitsgemein- dern sie gelassen und zugleich tag wird seit 1976 in Baden-Würt- Psalm 145, 17; Offenbarung 15, 4 derbare Gelegenheit für Gemein- schaft Christlicher Kirchen in beherzt anzugehen.“ temberg gefeiert, seit 1982 bundes- Freitag, 5. Februar: den, sich mit einzelnen Büchern Deutschland (ACK) die Begleit- Eine neue Internetseite bietet weit. Daran beteiligen sich evange- 2. Chronik 19, 7; Matthäus 9, 10 der Bibel intensiver auseinander- materialien herausgibt. „Das Materialien zum Ökumenischen lische Gemeinden aus Landes- und Sonnabend, 6. Februar: zusetzen“, sagt Erhard Berneburg, Thema in diesem Jahr könnte Bibelsonntag an. Auf www.bibel- Freikirchen, katholische und or- 1. Chronik 28, 10; 2. Timotheus 2, 7 Generalsekretär der Arbeitsge- aktueller kaum sein: Der Pro- sonntag.de finden sich neben Got- thodoxe Gemeinden. EZ/kiz

RUND UM DIE BIBEL DIE GRETCHENFRAGE³ Internet-Übersetzung Sag, wie hast du’s mit der Religion? Eschwege. Eine neue Übersetzung der Bibel, die sehr nah am Originaltext bleibt, entsteht derzeit im Inter- net. Auf der Seite www.bibelbuch.de hat der frühere Dozent der Erfurter Predigtschule, Hans Jochen Gen- the (Eschwege), bereits das gesamte Neue Testament sowie Teile des Alten Testaments online gestellt. gionen, die an Institutionen ge- Wie der 89-Jährige mitteilte, will er damit all jenen bunden sind, auch sehr viele ein fundiertes Bibelstudium ermöglichen, die des Fehler machen. Deshalb kann ich Hebräischen, Aramäischen und Griechischen nicht nur alle aufrufen, die religiös oder nicht hinreichend mächtig sind: „Um die bibli- stark gebunden sind, aufzupas- schen Schriften zu verstehen, muss man sie sehr ge- sen und nicht anderen ihren nau lesen und möglichst nah am Urtext bleiben.“ Drei Fragen, drei Antworten – jede Wunsch und ihren Glauben auf- Jörg Klingohr An der Erfurter Predigtschule hat Genthe 30 Jahre Woche stellen sich prominente zudrängen. Aber mit Glauben, ist als „Bauer lang Pfarrer ausgebildet, die die Sprachen der Bibel und nicht prominente Zeitgenos- damit woran man selbst glaubt, Korl“ unterwegs. – also Hebräisch und Griechisch – nur in Grundkennt- sen der Gretchenfrage³. Heute be- habe ich überhaupt keine Prob- Foto: EZ/kiz nissen gelernt haben. „Es kam mir immer darauf an, fragt unser Gretchen Jörg Kling- leme. Ich glaube auch – aber an den jungen Leuten den Text so nahe wie möglich zu ohr aus Golchen (Mecklenburg- was, das ist meine Sache. Ich unseren Eltern oder Großeltern. Land gehen kann – auch wenn es bringen.“ Solche Genauigkeit ist in Genthes Überset- Vorpommern). Er ist als Comedian würde es gern für mich behalten. Ich glaube, Tradition darf im oftmals einfach ist. Denn Ein- zung nur mit zahlreichen Anmerkungen zu haben, die „Bauer Korl“ unterwegs und baut Sinne von Haltung wieder etwas fachheit finde ich sehr schön. Mit die Internetseite durch Fußnoten darstellt. in seinem kleinen Ort in Eigenre- Was ist Ihnen wichtig? stärker und etwas heftiger wer- weniger zufrieden sein zu kön- Zusätzlich bietet der Theologe zu allen biblischen gie eine Kirche – als Ort der Besin- Wichtig wäre mir, dass die Men- den. nen, ist etwas, was unsere Zeit Schriften Hintergrundinformationen. Wie in einer nung. schen sich mit mehr Freundlich- absolut braucht, denke ich. Vorlesung erläutert er Schritt für Schritt die Entste- keit und mit mehr Nachsicht Wenn Sie sich etwas wünschen hung der Texte. Das Neue Testament ergänzt er durch „Nun sag, wie hast du’s mit der begegnen. Aber trotzdem mit dürften, was dann? Übersetzungen antiker Literatur, da diese Schriften Religion?“ mehr Klarheit, mit Konsequenz Ich wünsche mir, dass die Men- aus seiner Sicht erst „im Zusammenhang ihrer helle- Ich möchte da gern ehrlich sein: und mit einer eigenen Haltung. schen, die hier bei uns zu Gast Die Gretchenfrage gibt es außer- nistischen Umwelt“ zu verstehen sind. Auch früheste Mit der Religion hab ich viel Was uns heute fehlt, ist Haltung. sind, glückliche Stunden auf dem dem im Radio und als Video im christliche Texte außerhalb des Neuen Testaments mehr Probleme als mit dem Wir richten unseren Mantel zu Land haben. Und dass sie eben Internet. will er auf Deutsch zur Verfügung stellen. Genthe hat Glauben. Wenn wir sehen, was sehr nach dem Wind und denken nicht darauf lauern, den Luxus, Mehr dazu auf 2007 mit der Übersetzungsarbeit begonnen. die Religion gerade in unserer zu oft an den Mainstream – und den sie in einem Ballungszent- www.dieevange- Die Predigerschule der Kirchenprovinz Sachsen wur- Zeit auf unserer Welt für Effekte nicht an das, was uns wichtig ist. rum haben, hier bei uns wieder- lische.de oder de 1948 in Wittenberg gegründet, zog 1960 in das Au- hat, für Probleme auslöst, dann Was wir vielleicht Gutes gelernt zufinden. Was wir anbieten, ist zu auf www.nordkir- gustinerkloster und schloss 1993. idea sehen wir, dass gerade die Reli- haben in unserer Familie, von sehen, wie das Leben auf dem che.de