Zugestellt durch Post.at Pfarrblatt Pfarre Ausgabe 1/2018

Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier, denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat.

Mt 28,5-6 Liebe Pfarrgemeinde von Leopoldschlag!

Ich begrüße Euch alle im Namen des Herren. Jedes Jahr feiern wir das größte Fest der Feste. Näm- lich, die Auferstehung Jesu. Aber vorher kommt die Fastenzeit, die 40 Tage dauert. Diese Fasten- zeit bereitet uns vor, um Ostern gut und würdig zu zelebrieren. Die Fastenzeit erinnert uns an das Leben Jesu. ER ging in die Wüste, dort betete und fastete er für 40 Tage. ER vergeudete nicht die Zeit, aber er stärkte seine Beziehung mit Gott und kämpfte gegen das Böse und die Versuchungen des Bösen. Mit diesem Geist Gottes tat Jesus so viel und an der Spitze war die Auferstehung. Ohne die Auferstehung Jesu ist unsere Religion und unser Glaube umsonst. Die Auferstehung Jesu gibt Sinn zu unserem Glaube und ermutigt unsere zukünftige Hoffnung.

Nun, als Nachfolger des Herrn, ich schaue auf Jesus als mein Vorbild. Ich muss in die Wüste gehen für 40 Tage, dort soll ich beten, fasten und auch Versuchungen vermeiden. Wir sind jetzt tatsäch- lich in der Zeit der Umkehr um unseren Gott zu begegnen und zu erfahren. Ich könnte anders ein bisschen an Gott denken, außerhalb der täglichen Hetze. Kann ich vielleicht auf etwas verzichten, das ich so sehr schätze? Zum Beispiel weniger TV anschauen, weniger Bier trinken, weniger Süßes essen und so weiter. Diese kleinen Opfer geben unserer Fastenzeit Sinn. Am Ende des Fastens können wir als Gewinner/innen raus kommen. Wir werden Sieger/innen gegen den Bösen und er wird entmachtet werden.

Ich darf euch allen eine besinnliche und fruchtbare Fastenzeit wünschen und dazu frohe Ostern. Lasst uns jubeln, denn der Herr ist auferstanden.

Mit herzlichen Grüßen

Kenneth Ttyaaba, Kaplan

Taufe und Sterbefälle

Taufe: 04. März 2018: Lena Bauchinger, Hart 372, 4060 Leonding

Sterbefälle:

¾¾ 08. Dezember 2017: Karl Rudolf Dörr, zuletzt „Haus für Senioren“, 4283 , im 71. Lebensjahr (Vater von Manuela Fleischanderl, Brunnfeld 1) ¾¾ 21. Dezember 2017: Maria Durstberger, Wullowitz 33, im 94. Lebensjahr ¾¾ 09. Februar 2018: Christine Holzer, Brunnfeld 14, im 79. Lebensjahr ¾¾ 10. Februar 2018: Hedwig Ortner, zuletzt Seniorenwohnheim St. Elisabeth, 4261 Rainbach/Mühlkreis, im 89. Lebensjahr (Schwester von Manfred Preinfalk, Oberer Markt 3) ¾¾ 01. März 2018: Michael Fleischanderl, Mardetschlag 33, im 88. Lebensjahr ¾¾ 12. März 2018: Katharina Etzelstorfer, früher Freiwaldstr. 6, zuletzt im Seniorenheim

Spenden

¾¾ Bei der Aktion „Sei so frei“ von Katholischer Männerbewegung im Dezember 2017 wurden € 275,80 gegeben.

¾¾ Die Sammlung zu Weihnachten 2017 für Kirchenheizung ergab € 975,20.

2 Katholische Frauenbewegung Leopoldschlag

Lichtmessfeier

Auch heuer hat die Katholische Frauenbewegung am 28. Jänner 2018 alle Täuflinge des vergange- nen Jahres mit ihren Eltern sowie Geschwistern zur traditionellen Lichtmessfeier eingeladen. Nach dem Sonntags-Gottesdienst wurde an die Täuflingseltern eine selbst gestaltete Kerze für jedes Kind überreicht. Zudem gab es im Pfarrheim ein leckeres Frühstück.

Getauft wurden 2017 in Leopoldschlag: Martin Eilmsteiner, Leo Georg Kohlberger, Nora Rammer, Sophia Hoffelner, Judith Wirtl, Felix Klopf, Florian Maurer, Manuel Hiesl, Pia Rosstauscher und Isabel Kugler.

Teilen spendet Zukunft – Aktion Familienfasttag

Zum Familienfasttag lädt die Katholische Frauenbewegung bereits seit 1958 ein. Fasten ist weniger Frage religiöser Vorschriften als von Freiheit und Verantwortung. Es bedeutet Verzicht, zu dem sich jede(r) überwinden muss. Das kann anregen zur kritischen Prüfung eigener Bedürfnisse und öffnet den Blick für Anliegen anderer.

So führt Fasten zum wirklichen Teilen: vom Eigenen ab- geben, damit andere über mehr Lebensmittel verfügen. Darum sammeln auch 2018 tausende KFB-Frauen wäh- rend der Fastenzeit für benachteiligte Frauen in Latein- amerika. Teilen ist Ausdruck ihrer Solidarität. Diese genannte Solidarität war am zweiten Fastensonntag (25. Februar 2018) auch in der Pfarre Leopoldschlag spür- bar. Die Katholische Frauenbewegung gestaltete zuerst den Gottesdienst, anschließend wurde in das Pfarrheim Leopoldschlag zum Suppenessen eingeladen. Viele Be- sucher konnten zwischen verschiedenen Suppen wählen.

Die heurige Familienfasttagsaktion ergab einen Erlös von € 766,89. Allen Spendern ein herz- liches Dankeschön!

Kinder- und Jugendkreuzweg

Am Gründonnerstag, 29. März 2018, sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen, um 14 Uhr in die Pfarrkirche Leopoldschlag zu kommen. Gemeinsam soll erfahren werden, was mit Jesus vor rund 2000 Jahren in Jerusalem passiert ist. Im Anschluss findet im Pfarrheim ein Eierpecken statt.

3 Katholisches Bildungswerk Leopoldschlag

Biofair in den Tag gestartet

Am Morgen des 25. Jänner 2018 trafen sich etliche Pfarrbewohner im Pfarrheim Leopoldschlag, um auf Einladung von Katholischem Bildungswerk sowie Seniorenbund gemeinsam zu frühstücken. Es war ein besonderes Frühstück, da fair gehandelte, regional sowie biologisch produzierte Lebensmit- tel von einem äußerst reichhaltigen Buffet verkostet werden durften.

Nachdem sich alle Teilnehmer ausreichend gestärkt hat- ten, informierte Mag. Jessica Ginder, Mitarbeiterin des Welthaus Linz, ausführlich über Anbau und Ernte von Ka- kao, Kaffee, aber auch Schokolade. So sind beispielswei- se Brasilien, Vietnam sowie Kolumbien jene drei Länder, welche am meisten die vorgenannten Produkte pflanzen. Zudem kann jede(r) Menschen dieser Länder unterstüt- zen, indem er/sie beim Einkauf bewusst Waren wählt, wel- che auf der Verpackung das „Fair-Trade“-Zeichen führen.

„Gib der Hoffnung Raum, ….

…. gib dem Beten Deine Hand, gib dem Glauben Dein Herz!“ Dazu ermunterte der Regionalobere des Greisinghof , Pater Mag. Hans Eidenberger, nicht nur sprachlich, sondern auch ge- sanglich am Abend des 01. März 2018 im Pfarrheim Leopoldschlag.

Jede(r) kann ihre/seine Seele immer wieder öffnen und das Staunen für diese wunderbare Schöp- fung aufs Neue wecken. Fastenzeit soll zudem nicht nur Schwere sowie Verzicht bedeuten, sondern es darf durchaus auch Platz für Humor sein.

Katholische Jungschar Leopoldschlag

Sternsingeraktion 2018

In Leopoldschlag ergab diese Sammlung das schöne Ergebnis von € 3.638,80. Ein herzliches Ver- gelt’s Gott allen Spendern, Jungscharkindern sowie deren Begleitpersonen (unter ihnen Martina Manzenreiter), aber auch Familie Pils (GH Franzosenhof/Wullowitz), Petra Hoffelner, Agnes Klopf und Ernestine Preinfalk, welche Verpflegung zur Verfügung stellten.

Aktivitäten-Überblick

Das erste Jungschar-Halbjahr hat mit dem alljährlichen Kinderfasching sein Ende genommen. Es war tatsächlich wieder ein schönes, buntes und vor allem lustiges Fest am Faschingsamstag 2018. Herzlichen Dank an alle Besucher sowie all jene, welche unterstützend mitgewirkt haben!

Am 24. März 2018 wird das zweite Jungschar-Halbjahr mit einer Osterstunde gestartet. Dieser Tag ist Auftakt für viele spannende Folgeveranstaltungen. Mitte April 2018 gibt es einen sportlichen Nachmittag (Ort: Turnsaal der Volksschule Leopoldschlag), bevor im Mai 2018 er- neut die Jungschar-Übernachtung von statten geht, welche eine Fahrt ins Aquapulco Bad Schaller-

4 bach beinhaltet. Detailinformationen zu genannten Veranstaltungen erhalten alle Jungscharkinder noch rechtzeitig im Vorfeld!

Ratschen zu den Kartagen

Dazu findet im Jugendheim Leopoldschlag am 25. März 2018 um 10:30 Uhr eine Probe statt. Bei diesem Termin wird alles fixiert, besprochen, aber auch Ratschen ausgeteilt. Geratscht wird am Karfreitag sowie Karsamstag in Dorf und Markt Leopoldschlag. Nachdem alle fleißigen Ratscher am Karsamstag zu Mittag um eine Ratscherspende bitten, werden sie von den Jungscharleitern im Jugendheim Leopoldschlag verköstigt sowie Spenden auf die Kinder aufgeteilt. Bei Fragen bitte Stefanie Chalupar (Tel.: 0664/38 400 15) kontaktieren.

Die Katholische Jungschar Leopoldschlag wünscht der gesamten Pfarrbevölkerung ein frohes Osterfest!

Ministranten Leopoldschlag

Herzliche Einladung

Wer sind MinistrantInnen? Ganz allgemein gesprochen sind MinistrantInnen Messdiener, welche den Priester bei der Gottes- dienstgestaltung unterstützen. Konkret sind die Ministranten der Pfarre Leopoldschlag eine ganz aufgeweckte sowie engagierte Gruppe aus Buben und Mädchen. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, wird auch diese oder jene Aktivität gemeinsam unternommen!

Was tun MinistrantInnen? Die wichtigste Aufgabe ist Ministrieren bei Gottesdiensten aller Art: das sind Vorabendmessen, Sonntagsgottesdienste, Hochfeste (zB Weihnachten, Ostern usw.), Hochzeiten sowie Begräbnisse.

Du hast Lust bekommen, auch gerne Ministrant beziehungsweise Ministrantin in der Pfarre Leo- poldschlag zu werden? Dann melde Dich und ergänze diese aktive Gruppe, das Ministranten- Leitungsteam freut sich auf Dich!

Damit Du einen ersten Eindruck bekommst und alles Notwendige für den Ministranten-Dienst er- lernen kannst, findet am 12. Mai 2018 eine Ministrantenstunde statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Pfarrkirche Leopoldschlag! Für weitere Informationen steht jederzeit Daniela Preinfalk (Tel.: 0664/40 29 131) gerne zur Verfügung.

Spielgruppe Leopoldschlag

Das Frühjahr hat begonnen

Nach der Winterpause fing Anfang März 2018 ein neuer Spielgruppen-Block an. Wie bereits im Herbst 2017 haben sich drei Gruppen gefunden, welche schon ihre Ostervorbereitungen starteten und dem Osterfest mit Nesterlsuche sowie Eierpecken entgegenfiebern.

Neu im Spielgruppen-Leitungsteam sind Verena Kugler und Regina Lindner! Herzlichen Dank sei- tens der Pfarrbevölkerung zur Übernahme dieser wertvollen Aufgabe. Ein Dankeschön für ihre Tä- tigkeit als Spielgruppen-Leiterin gebührt Daniela Wagner, welche diese nach dem Herbstblock 2017 beendet hat.

5 Der heurige Frühjahrs-Block wird sehr speziell: Spielgruppe Leopoldschlag feiert ihr 20jähriges Be- stehen! Am 29. April 2018 gestaltet die „Bärenbande“ einen festlichen Sonntags-Gottesdienst. Im Anschluss sind alle Pfarrbewohner sehr herzlich zu einem Pfarr-Brunch mit kleinen süßen und sau- ren Häppchen in den Pfarrhof Leopoldschlag eingeladen. Ein solch langes Bestehen ist nur möglich, wenn sich immer wieder Menschen bereit erklären, mit- zuhelfen und den Spielgruppenalltag gestalten. Besonders sind daher alle bisherigen Spielgruppen- leiterinnen aufgerufen, bei diesem Fest anwesend zu sein!

Allen Spielgruppenkindern, welche in den Kindergarten wechselten, alles Gute und eine schöne Kindergartenzeit. Spielgruppenleiterinnen, Kinder sowie Eltern wünschen der gesamten Pfarrbevöl- kerung ein gesegnetes Osterfest und viel Spaß beim Eierpecken!

Pfarrgemeinderat Leopoldschlag

Schneeräumung 2017/2018

Herrn Karl Haun sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank für die wie immer zuverlässige Ausübung des Schneeräumdienstes ausgesprochen.

Erntedankfest 2018

Für das Binden der Erntekrone sind in diesem Jahr die Bewohner von Edlbruck zuständig. Das Erntedankfest wird am 30. September 2018 gefeiert.

Ersuchen der Friedhofsverwaltung

Vor Beginn dieser warmen Jahreszeit wird die gesamte Pfarrbevölkerung gebeten, auf eine verant- wortungsvolle Mülltrennung am Friedhof Leopoldschlag zu achten. In den Kompost sind beispiels- weise nur biologische Abfälle wie Pflanzen, Erde, Sträucher und ähnliches zu entsorgen. Leider werden dort aber auch immer wieder Blumentöpfe, Drähte, Plastik usw. gefunden.

Weiters wird ersucht, nach Begräbnissen alle Kränze sowie Gestecke wenn möglich zu Hause selbst zu beseitigen. Werden sie an Ort und Stelle am Friedhof weggeworfen, so ist dies stets mit durchaus hohem Aufwand für die Pfarre Leopoldschlag verbunden.

Beim Restmüllcontainer wird gebeten, den Restmüll gering zu halten. Plastik, Blumentöpfe und dergleichen sind nicht im Restmüll, sondern in einem Gelben Sack oder beim Altstoffsammelzent- rum zu entsorgen. Da sich das Leopoldschläger Altstoffsammelzentrum in unmittelbarer Nähe zum Friedhof befindet, wird ganz besonders ersucht, sämtliche Abfälle von vornherein gleich dort zu entsorgen. Für eine korrekte Mülltrennung auch im Sinne der Umwelt wird herzlich gedankt!

Kirchenrechnung 2017 Diese erfolgte bis September 2017 durch Hrn. Pfarrer Anton Stellnberger und ab September durch die Pfarrsekretärin. Die Kirchenrechnung wurde bereits von pfarrlichen Rechnungsprüfern geprüft und vom Finanzausschuss und Pfarrgemeinderat bestätigt.

Vermögen zum 01. Jänner 2017 € 4.696,61 Einnahmen € 60.930,09 (incl. Landesförderung für Altar- raumgestaltung) Ausgaben € 31.388,58 Vermögen zum 31. Dezember 2017 € 34.238,12

6 Erhöhung der Grabgebühren ab 2018

Folgende Grabgebührenerhöhung erfolgt: Einzelgrab: 15 €/Jahr Doppelgrab: 30 €/Jahr

Die Gebührenerhöhung wurde seitens des Finanzausschusses und Pfarrgemeinderates einstimmig beschlossen.

„Jesus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.“ (Joh. 11,25)

Ein gesegnetes Osterfest wünscht der Pfarrgemeinderat Leopoldschlag!

Der neue Totengräber stellt sich vor

Grüß Gott an die Mitglieder der Kirche Leopoldschlag!

Als euer neuer Totengräber darf ich mich kurz vorstellen:

Person: Alfred Schwaiger, geboren 1967 in 4291 , wohnend ebenda, ledig/ungebunden, kinderlos.

Ausbildung: Volksschule, Matura am BG Freistadt, Kolleg für Maschinenbau Linz.

Beruflicher Werdegang: 17 Jahre Programmierer bei einer Versicherung/Bank in Linz. 9Jahre Betreuung der Eltern als selbständiger 24-Stunden-Betreuer nach einem Schlaganfall der Mutter (halbseitig gelähmt) bis zu deren Tod (Vater 2011, Mutter 2017). Seit 2017 selbständiger Hilfsar- beiter (Hilfsarbeiten aller Art) und in dieser Tätigkeit seit 2018 auch Totengräber für Reichenau und Leopoldschlag.

Eigenschaften: Vielseitig, widersprüchlich, zweifelnd, stur, heimatlos, getrieben, willensstark, empfänglich.

Interessen und Betätigungsfelder: Sinn- und Erkenntnissuche, Ausdauersport, Gemüse- und Blumengarten, Computer; Informationstechnologie, Gesang, praktische Arbeit, Lesen, Imkerverein.

Spiritualität und Gebet: Zweifelnder Katholik, Rosenkranz, Kontemplation.

Lebensausrichtung, Motto: Erlangen von Erkenntnis und Fähigkeiten (Philosophie des Werdens) insbesondere solcher, die ich über den Tod hinausgehend vorstelle – danach streben, wertvoller zu werden. Bergauf leben!

Ich werde mich bemühen, die Arbeit auf eurem Friedhof gut zu machen. Ich bitte Gott um Gesundheit.

Alfred Schwaiger

7 Erstkommunion 2018

Emely Broda, Luisa Broda, Mike Kugler, Tobias Pammer, Simon Michael Wagner, Lukas Wögerbauer und Katharina Wurzinger empfangen am 10. Mai 2018 erstmalig die Hei- lige Kommunion. Den Dienst als Tischmütter übernahmen dankenswerterweise Anita Kugler sowie Daniela Wurz- inger. Mit viel Freude gestalteten alle sieben Kinder den fünften Fastensonntag (18. März 2018) unter dem Motto „Jesus – unsere Brücke ins Leben“ als Pfarrvorstellgottes- dienst mit Liedern und Gebeten.

Firmung 2018

Seit Anfang März bereiten sich zwölf Firmlinge aus der Pfarre Leo- poldschlag auf das Sakrament Heilige Firmung vor. Die Firmvorbe- reitung steht unter dem Leitgedanken: „Durchstarten“. Alle Jugend- lichen wollen in ihrem Leben, aber auch Glauben neu durchstarten, nochmals Gas geben, es selbst in ihre Hände nehmen, neu anpa- cken, sich ein Ziel setzen, auf den Weg machen. Begleitet werden die Firmkandidaten von Martina Böhm, Alexandra Jachs, Barbara Pammer sowie Sabine Praher.

Was bedeutet Heilige Firmung eigentlich? „Durchstarten“ – wozu? Heilige Firmung ist ein Sakrament, in welchem Gott den Christen besonders nahe kommt. Er wird spürbar. Durch die Heilige Firmung wird Jugendlichen der Heilige Geist zugesagt, damit er sie stärkt. Jugendliche sollen ihre Begabungen sowie Talente erkennen. Es geht um Zugang zu Kirche und zur Pfarre. Eine selbstständige und verantwortete Entscheidung zum Glauben soll bewirkt werden. Vor allem: Jeder einzelne Jugendliche ist wichtig!

Erfreulicherweise gehen zwölf junge Menschen den Weg zum Sakrament der Heiligen Firmung, setzen sich in den Firmstunden mit ihrem Leben und Glauben auseinander, vernetzen einander im Dekanat mit anderen Firmlingen und bieten ihren Dienst am Nächsten bei einem Sozialprojekt an. Der Pfarrvorstellgottesdienst, welchen diese zwölf Firmkandidaten selbst gestalteten, fand unter eingangs erwähntem Motto am vierten Fastensonntag (11. März 2018) statt.

Die Firmkandidaten (in alphabetischer Reihenfolge):

Manuel Böhm, Elias Friesenecker, Florian Hackermüller, Jasmin Hohl, Fabian Jachs, Angelina Kugler, Johanna Kugler, Maximilian Linhart, Lea Pilgerstorfer, Benjamin Praher, Annika Stumvoll und Kerstin Verena Zacharias.

Impressum: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Pfarre Leopoldschlag, Kirchenplatz 1, 4262 Leopoldschlag Verlags- und Herstellungsort: Leopoldschlag

8 Pfarrliche Termine und Gottesdienste

Wochentagsmessen: Mittwoch und Donnerstag 19:30 Uhr Samstag: 19:00 Uhr (Vorabendmesse) Sonntagsmesse: 09:30 Uhr

Tag Datum Uhrzeit Inhalt Freitag 23. März 2018 19:30 Vorösterliche Bußfeier mit Beichtgelegenheit ab 18:30 Uhr Sonntag 25. März 2018 09:30 Palmsonntag – Einzug Jesu Christi in Jerusalem Prozession und Pfarrgottesdienst mit Palmweihe Sonntag 25. März 2018 10:30 Jungscharprobe für Ratschen zu den Kartagen Donnerstag 29. März 2018 14:00 Gründonnerstag - Kinder- und Jugendkreuzweg in d. Pfarrkirche Donnerstag 29. März 2018 19:30 Feier des letzten Abendmahles Christi in der Pfarrkirche Freitag 30. März 2018 15:00 Karfreitag – Feier vom Leiden und Sterben Christi Karfreitagsgottesdienst Freitag 30. März 2018 19:30 Karfreitagsbeten zum Waldkreuz Samstag 31. März 2018 14:00 Karsamstag – Tag der Grabesruhe Christi, Betstunde Samstag 31. März 2018 20:00 Feier der heiligen Osternacht mit Speisenweihe Sonntag 01. April 2018 09:30 Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung Christi Festgottesdienst Montag 02. April 2018 09:30 Ostermontag – Pfarrgottesdienst Sonntag 22. April 2018 09:30 Messe zu Ehren des Hl. Georg, Kameradschaftsbund Leopoldschlag, anschließend Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hoffelner Sonntag 29. April 2018 09:30 Festgottesdienst zum Jubiläum „20 Jahre Spielgruppe Leopoldschlag", anschließend Pfarr-Brunch im Pfarrhof Sonntag 06. Mai 2018 09:30 Wortgottesfeier zu Ehren des Hl. Florian, Freiwillige Feuerwehren Leopoldschlag, anschließend Frühschoppen im Feuerwehrhaus Dienstag 08. Mai 2018 07:30 Bittprozession Mittwoch 09. Mai 2018 19:30 Bittmesse Donnerstag 10. Mai 2018 09:30 Christi Himmelfahrt, Festgottesdienst zur Heiligen Erstkommunion (Aufstellung zum Festzug in die Pfarr- kirche um 09:15 Uhr beim Gasthaus Schöllhammer) Donnerstag 10. Mai 2018 14:00 Bittprozession zur Scherb-Marter Samstag 12. Mai 2018 14:00 Ministrantenstunde (Treffpunkt: vor Pfarrkirche) Sonntag 13. Mai 2018 09:30 Gottesdienst (Muttertag) Sonntag 20. Mai 2018 09:30 Pfingstsonntag – festliche Wortgottesfeier Montag 21. Mai 2018 09:30 Pfingstmontag – Festgottesdienst zur gemeinsamen Feier der Jubelhochzeiten Donnerstag 31. Mai 2018 09:00 Fronleichnam – Festgottesdienst, anschließend Prozession mit dem Allerheiligsten am Marktplatz Sonntag 10. Juni 2018 09:30 Vatertag – Jahresabschlussgottesdienst der Katholi- schen Jungschar mit anschließendem Pfarrkaffee Sonntag 17. Juni 2018 10:30 Pfarrfest im Pfarrhof