ÖFFNUNGSZEITEN PREISE 2009

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ÖFFNUNGSZEITEN PREISE 2009

Erläuterungen

Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Adressen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise der landeseigenen Schlösser, Gärten, Klöster und Burgen Baden-Württembergs, ergänzt um die staatlichen Museen.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise zu den einzelnen Objekten:

Besichtigung nur im Rahmen von * Führungen möglich

! Landes-Familienpass hat keine Gültigkeit

Objekt ist für Rollstuhlfahrer (barrierefrei) befahrbar

Eine Übersichtskarte befindet sich in der Mitte der Broschüre.

Herausgeber Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Stand: 01.01.2009 Änderungen vorbehalten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Bildnachweis Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Konzept und Gestaltung SRG Werbeagentur, Mannheim

Druck Dinner Druck GmbH, Schwanau

Weitere Informationen und Prospektmaterial Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beim Staatsanzeiger-Verlag Postfach 10 43 63, 70038 Telefon (07 11) 6 66 01-44 Telefax (07 11) 6 66 01-34 www.schloesser-und-gaerten.de Aalen

Limesmuseum Aalen Eintrittspreise St. Johann-Straße 5 Erwachsene 4,00 € 73430 Aalen Senioren und Ermäßigte 3,00 € Telefon (0 73 61) 52 82 87-0 Gruppen ab 15 Pers. pro Pers. 3,00 € www.limesmuseum.de auswärt. Schulklassen pro Pers. 2,00 € www.konstanz.alm-bw.de Familien (2 Elt. + Kinder) 9,50 € Größtes Römermuseum Südwestdeutschlands, gibt Einblick in das Militär- und Zivilwesen der Römer in den Provinzen Germanien und Rätien. Seit 2005 Teil des Limes-UNESCO-Welterbes. Öffnungszeiten: Di–So und Feiertage 10.00–17.00 Uhr Mo nur an Feiertagen Führungen: jeden 1.Sonntag im Monat 14.30 Uhr und nach Vereinbarung Film-Diavorführung sonntags ca.14.00 und 16.30 Uhr

Albstadt-Burgfelden (Zollernalbkreis)

Kirche St. Michael 72459 Albstadt-Burgfelden Telefon (0 74 35) 5 55 www.burgfelderinfo.de [email protected] Saalkirche aus dem 11. Jahrhundert auf den Grundmauern eines merowingischen Vorgängerbaus, Grabfunde. Wandmalereien, bedeutende Beispiele monumentaler Frühromantik mit Bezug zur Reichenau-Schule. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Führungen: nach Vereinbarung

Allerheiligen

Klosterruine – siehe Oppenau

Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt)

Kloster Alpirsbach Eintrittspreise Klosterplatz 1 Erwachsene 4,00 € 72275 Alpirsbach Erwachsene mit Gästekarte 3,00 € Telefon (0 74 44) 9 51 62 81 Ermäßigte 2,00 € Telefax (0 74 44) 9 51 62 83 Familien 10,00 € www.alpirsbach.de Gruppen pro Pers. 3,60 € [email protected] Sonderführungen: Info-Zentrum: Erwachsene 8,00 € Telefon (0 74 44) 5 10 61 Ermäßigte 4,00 € Telefax (0 74 44) 9 17 02 97 Ehem. Benediktinerkloster, Ende des 12. Jh. gegründet. Romanische, nahezu unverändert erhaltene Basilika, Klausurgebäude, Abtei Öffnungszeiten: 15. März bis 01. Nov.: Mo–Sa 10.00 –17.30 Uhr So und Feiertage 11.00 –17.30 Uhr 02. Nov. bis 14. März: Do, Sa und So 13.30 –15.30 Uhr Führungen: 15. März bis 01. Nov.: Mo–Sa 11,12,13.30,14.30,15.30 Uhr So und Feiertage 12.30,13.30,14.30,15.30 Uhr 02. Nov. bis 14. März: Do, Sa und So jeweils 14.00 Uhr Führungen in engl. und franz. Sprache nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung Altensteig (Landkreis )

! Stadtschloss (städt. Museum) Eintrittspreise Kirchstraße 11 Erwachsene 1,50 € 72213 Altensteig Ermäßigte (mit Gästekarte) 1,00 € Telefon (0 74 53) 13 60 Kinder, Schüler, Studenten und Behinderte frei Imposante Burganlage des Führungen: 13.Jh.; Steinhaus mit verkleidetem Gruppen bis 25 Pers. Fachwerkaufsatz, innen spätgot. Erwachsene 25,00 € Decken und Stützen mit reicher Kinder, Schüler, Studenten 15,00 € Schnitzarbeit, Wehrmauer Öffnungszeiten: Mi 14.00 –16.00 Uhr; So 14.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung an allen Tagen

Altheim-Heiligkreuztal (Landkreis Biberach)

Klosterkirche Heiligkreuztal Eintrittspreise Konventgebäude 88499 Altheim und Kreuzgang Erwachsene 1,50 € Ehem. Zisterzienserinnenkloster, Ermäßigte 1,00 € 13./14. Jh. Prächtiges gotisches Führung pro Pers. 2,50 € Chorfenster, seltene Christus- Johannes-Gruppe, Renaissance-Altäre Öffnungszeiten: Kloster: täglich 9.00 –19.00 Uhr Klosterkirche: täglich 8.00 –17.00 Uhr Führungen: Gruppen ab 10 Pers. (inkl. Klostergebäude und Kreuzgang) nach Vereinbarung unter Telefon (0 73 71) 186 45 (Stefanus Gemeinschaft e.V.)

Museum in der Bruderkirche Eintrittspreise 88499 Altheim Erwachsene 1,70 € Telefon (0 73 71) 96 11 20 Ermäßigte 0,90 € oder (0 73 71) 1 86 45 Familien 4,30 € Führung für Gruppen Glaubenszeugnisse frommer ab 10 Pers. pro Pers. 1,50 € Frauen Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: So und Feiertage 14.00 –17.00 Uhr Karfreitag geschlossen Führungen: für Gruppen ab 10 Pers. außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Asperg (Landkreis Ludwigsburg)

Festung Hohenasperg 71679 Asperg Telefon (0 71 41) 2 69-0 Telefax (0 71 41) 2 69-253 [email protected] www.asperg.de 1535 in aussichtsreicher Lage auf abgeplattetem Keuperkegel errichtete Festungsanlage Führungen: nach Vereinbarung Aulendorf (Landkreis Ravensburg)

Residenzschloss Eintrittspreise inkl. Führung Hauptstraße 35 Erwachsene 3,50 € 88326 Aulendorf Ermäßigte und Kinder 2,50 € Telefon (0 75 25) 93 42 03 Familien 8,00 € [email protected] Gruppen ab 8 Pers. pro Pers. 2,50 € www.schloss-museum.de Schulklassen ab Klasse 5 1,00 € Führung pro Pers. zusätzlich 1,00 € Ehem. Residenzschloss der Grafen Gruppenführung 30,00 € von Königsegg, Anlage aus dem 13.–18. Jh. Heute Schlossmuseum, Kunst des Klassizismus, altes Spielzeug Öffnungszeiten: Mi –Fr 13.00 –17.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung, auch an Ruhetagen öffentliche Führung: Do 16.00 Uhr

Bad Buchau (Landkreis Biberach)

! Federseemuseum Eintrittspreise Bad Buchau Erwachsene 5,00 € August-Gröber-Platz Ermäßigte 4,00 € 88422 Bad Buchau Familien 11,00 € Telefon (0 75 82) 83 50 Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 4,00 € Telefax (0 75 82) 93 38 10 Schulklassen proPers. 2,00 € [email protected] www.federseemuseum.de www.konstanz.alm-bw.de Öffnungszeiten: 01. April bis 01. Nov.: tägl. 10.00–18.00 Uhr 02. Nov. bis 31. März: So und Feiertage 10.00 –16.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis)

Deutschordensschloss Eintrittspreise Museum Schloss 16 Erwachsene 4,20 € 97980 Bad Mergentheim Ermäßigte 3,20 € Telefon (0 79 31) 5 22 12 Kinder 6-14 J. 1,50 € Telefax (0 79 31) 5 26 69 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,20 € [email protected] Schulklassen 30,00 € www.deutschordensmuseum.de Führung pro Pers. zzgl. Eintritt 1,80 € Schulklassen mit Führung Stattliche Renaissance- und zzgl. 1,50 €/Schüler 23,00 € Barockanlage. Heute Deutsch- ordensmuseum mit Dauer- und Wechselausstellungen Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Di–So, Feiertage 10.30 –17.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Di –Sa 14.00 –17.00 Uhr So und Feiertage 10.30 –17.00 Uhr Führungen: Sa, So und Feiertage 15.00 Uhr, Do 15.30 Uhr (nur von April bis Okt.) Führungen in engl. und franz. Sprache nach Vereinbarung

! Rokoko-Schlosskirche Ev. Pfarramt Telefon (0 79 31) 95-95 30 Telefax (0 79 31) 95-95 35 Öffnungszeiten: Winter: Mo–Do, Sa 9.00 –16.00 Uhr; Fr 13.00 –16.00 Uhr; So und Feiertage 11.15 –16.00 Uhr Sommer: Mo–Do, Sa 9.00 –17.00 Uhr; Fr 13.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage 11.15 –17.00 Uhr Bad Säckingen (Kreis Waldshut)

St.-Fridolins-Münster Kath. Pfarramt 79713 Bad Säckingen Telefon (0 77 61) 56 8190 Ehem. bedeutende Stifts- und Wallfahrtskirche Öffnungszeiten: ganzjährig tagsüber Führungen: nach Vereinbarung

Bad Schussenried (Landkreis Biberach)

Barocker Bibliothekssaal Eintrittspreise Telefon (07 31) 5 02 89 75 Erwachsene 4,50 € Telefax (07 31) 5 02 89 25 Ermäßigte 2,30 € [email protected] Familien 11,30 € Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 4,00 € Künstlerisch hochwertige Ausstattung Gruppenführungen zusätzlich 25,00 € und geistvoller Bilderkosmos, Wechsel- ausstellungen Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Di –Fr 10.00 –13.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Sa, So und Feiertage 13.00 –16.00 Uhr 24., 25., 31. Dez. und 01. Jan. geschlossen Führungen: An Öffnungstagen 14.00 Uhr Führungen für Einzelbesucher; Gruppen- und Sonderführungen ganzjährig nach Vereinbarung

Klosterkirche Eintrittspreise Klostermuseum Kath. Pfarramt in der Pfarrkirche St. Magnus 88427 Bad Schussenried pro Pers. 1,50 € Telefon (0 75 83) 22 40 mit Führung 2,00 € Ehem. Prämonstratenser-Klosterkirche. Vorzügliches Chorgestühl sowie Klostermuseum Öffnungszeiten: von Ostern bis Allerheiligen täglich von 13.30 –17.30 Uhr Samstag zusätzlich 9.30 –11.30 Uhr Führungen: Führungen für Gruppen ab 10 Personen ganzjährig nach Vereinbarung

Bad Teinach-Zavelstein (Landkreis Calw)

Burgruine Zavelstein Eintrittspreise Im Städtle 21 Erwachsene 0,50 € 75385 Bad Teinach-Zavelstein Ermäßigte 0,25 € Staatliche Schlösser & Gärten Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 0,25 € Telefon (0 72 51) 74 26 33 Schwarzwaldverein Telefon (0 70 53) 21 80 Aus den Ruinen erhebt sich ein gewaltiger , erbaut zu Beginn des 13. Jh. Vor der Zerstörung 1692 Umgestaltung zum Stadtschloss durch Heinrich Schickhardt Öffnungszeiten: witterungsabhängig Bad Urach (Landkreis Reutlingen)

Schloss Urach Eintrittspreise mit Audioguide Bismarckstraße 18 Erwachsene 4,00 € 72574 Bad Urach Ermäßigte 2,00 € Schlossverwaltung Familien 10,00 € Telefon (0 71 25)15 84 90 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,60 € Telefax (0 71 25)15 84 99 Führungen bis 20 Pers. 20,00 € info@ schloss-urach.de ab 21Pers. 30,00 € Ehem. württembergisches Residenzschloss. Dauerausstellung: Fürstliche Prunkschlitten (Landesmuseum Württemberg) Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Di–So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr; 01. Nov. bis 31. März: Sa, So und Feiertage 11.00 –16.00 Uhr 24., 25., 31. Dez. und 01. Jan. geschlossen Führungen: für Einzelbesucher 01. April bis 31. Okt.: Di–So und Feiertage 14.30 Uhr; 01. Nov. bis 31. März: Sa, So und Feiertage 14.30 Uhr Audioguideführungen; Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Burgruine Hohenurach Erbaut um 1250 von den Grafen von Urach, Burgke r n im Wesentlichen erhalten Öffnungszeiten: frei zugänglich

Baden-Baden

Burgruine Alt-Eberstein Rosenstraße 50 76530 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 2 88 99 Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (0 72 51) 74 26 32 Hochmittelalterliche Burganlage, ursprünglich Sitz der Grafen von Eberstein; Gaststätte Öffnungszeiten: frei zugänglich in den Wintermonat en Einschränku n g e n möglich

Burgruine Hohenbaden Alter Schlossweg 10 76532 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 2 69 48 Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (0 72 51) 74 26 32 Ehemaliger Stammsitz der Markgrafen von Baden. Bedeutende Burganlage, errichtet 12.-15. Jh. Der„Bernhardsbau“, ein Palas des späten Mittelalters, besitzt ein gewaltiges Kellergewölbe. Ende des 16. Jh. durch Brand zerstört, seitdem Ruine; Gaststätte Öffnungszeiten: frei zugänglich in den Wintermonat en Einschränku n g e n möglich Baden-Baden

Burgruine Yburg 76524 Baden-Baden Telefon (0 72 23) 8 00 70 90 Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (0 72 51) 74 26 32 Höhenburg der Markgrafen von Baden. Ende des 12.Jh. errichtet, 1689 zerstört; Gaststätte Öffnungszeiten: frei zugänglich in den Wintermonat en Einschränku n g e n möglich

! Zisterzien serinnen- Abtei Lichtenthal Hauptstraße 40 76534 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 5 04 91-0 Telefax (0 72 21) 5 04 91-66 Eine der seltenen Ordensnieder lassungen, die durch die Säkulari sation von 1803 nicht aufgehoben wurden. Seit der Gründung 1245 bis heute von Zisterzienserinnen bewohnt und betrieben. Wehrhaft ummauerte Gesamtanlage. Die Klosterkirche mit eingezogener Nonnen empore. Sammlung kirch licher Kunst und Textilien. Öffnungszeiten: So 8.00 Uhr Choralamt (gregorianisch); täglich 17.00 Uhr gesungene lateinische Vesper Die Klosterkirche ist tagsüber – außer mittags – zur Besichtigung offen

* Fürstenkapelle Eintrittspreise Hauptstraße 40 Erwachsene 3,00 € 76534 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 5 04 91-0 [email protected] www.abtei-lichtenthal.de 1288 errichtet, im 19. Jh. verändert, Grablege der Markgrafen von Baden. Öffnungszeiten: Besichtigungen nur im Rahmen von Führungen möglich Mo und 1. So im Monat geschlossen Führungen: Sa 15.00 Uhr; Karsamstag geschlossen Führungen für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung

Staatliche Kunsthalle Eintrittspreise Baden-Baden Erwachsene 5,00 € Lichtenthaler Allee 8a Ermäßigte 4,00 € 76530 Baden-Baden Familien (2 Elt. + 2 Kinder) 9,00 € Zentrale freier Eintritt für Schulkl. und Freunde Telefon (0 72 21) 3 00 76-3 der Staatl. Kunsthalle Baden-Baden Kasse Telefon (0 72 21) 183 60 Gruppenführungen Di –Fr 60,00 € 1908 –1909 nach Plänen von Hermann an Wochen enden 65,00 € Billing und Wilhelm Vittali in neuklassi- zistischen Formen errichtet. Einziges Bei Sonderausstellungen staatliches Institut in Deutschland mit geänderte Preisstruktur ständig wechselnden Ausstellungen, keine festen Bestände. Öffnungszeiten: Di, Do–So 11.00 –18.00 Uhr Mi 11.00 –20.00 Uhr, während der Ausstellungen Führungen: Führungen nach Vereinbarung, öffentliche Führungen Mi 18.00 Uhr gratis Badenweiler (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Burgruine 79410 Badenweiler Im Kern 12. Jh., guter Ausblick Öffnungszeiten: frei zugänglich

Römische Badruine Eintrittspreise Badenweiler Erwachsene 2,00 € 79410 Badenweiler Ermäßigte 1,50 € Baden weiler Tourist-Information Familien 5,50 € Telefon (0 76 32) 79 93-00 Führungen zusätzl. 30,00 € Telefax (0 76 32) 79 93-99 Kinder bis 5 Jahre frei [email protected] Eine der größten und eindrucksvollsten Anlagen dieser Art nördlich der Alpen Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: 10.00 –19.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: 10.00 –17.00 Uhr Führungen: 01. April bis 31. Okt.: Di, Do 16.00 Uhr, So 11.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: So 11.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung Videopräsentationen in Deutsch, Englisch und Französisch

Baiersbronn-Klosterreichenbach (Kreis Freudenstadt)

! Kloster Reichenbach Ev. Pfarrhaus Telefon (0 74 42) 42 95 Ehem. Benediktiner-Kloster, 1082 gegründet. Romanische Klosterkirche, 1892 erneuert Öffnungszeiten: ganztägig geöffnet Führungen: nach Vereinbarung

Bebenhausen

Schloss und Kloster – siehe Tübingen-Bebenhausen

Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis)

Klosterkirche Eintrittspreise 89143 Blaubeuren ohne Führung: Telefon (0 7344) 96 26-0/-25 Erwachsene 2,50 € Ermäßigte 2,00 € Ehem. Benediktiner-Kloster- Familien 6,00 € kirche. Chor mit bedeutendem Gruppen ab10 Pers. pro Pers.: spätgotischem Hochaltar, herr- Erwachsene 2,00 € lich geschnitztes Chorgestühl Ermäßigte 1,50 € von Jörg Syrlin d.J. Schulklassen pro Pers. 1,50 € mit Führung zzgl. 25,00 € Schulklassen sind von den Führungsgebühren ausgenommen

Öffnungszeiten: Palmsonntag bis 01.Nov.: tägl. 9.00 –18.00 Uhr 02.Nov. bis Palmsonntag: Mo–Fr 14.00 –16.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 11.00 –16.00 Uhr 24. Dez. geschlossen Führungen: nach Vereinbarung Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis)

Badhaus Eintrittspreise Telefon (07344) 92 10 26 Erwachsene 1,50 € Telefax (07344) 95 24 34 Ermäßigte 1,00 € Familien 4,00 € Ehem. Badhaus der Mönche im Klosterhof; heute Heimatmuseum Öffnungszeiten: 01. April bis 31.Okt.: Di –Fr 10.00 –16.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Schubartstube Eintrittspreise Klosterhof 8 pro Person 1,00 € 89143 Blaubeuren Kasse zum Hochaltar Telefon (0 73 44) 96 26-25/-27 Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (07 31) 50-2 89 75 Telefax (07 31) 50-2 89 25 Lit. Gedenkstätte für Schubart, Mörike und die Jugendautorin Agnes Sapper Öffnungszeiten: auf Anfrage Führungen: nach Vereinbarung

Bollschweil (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Kloster St. Ulrich 79283 Bollschweil Barocke Kirchena n lage; rom a n ischer Taufstein im Pfarrgarten Öffnungszeiten: ganzjährig tagsüber

Bonndorf (Landkreis Waldshut)

Schloss 79848 Bonndorf Telefon (0 77 03) 2 33 Ehem. Sommerre sidenz der Fürstäb t e von St. Blasien, Schlossgarten und Japanischer Garten Öffnungszeiten: 01. Jan. bis 31.Okt.: Mi–Sa 10.00 –12.00 Uhr, 14.00 –17.00 Uhr 01. Nov. bis 31.Dez.: Mi 10.00 –12.00 Uhr, So 14.00 –17.00 Uhr Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung

Bruchsal (Landkreis Karlsruhe)

Schloss Bruchsal Eintrittspreise Schlossraum 4 Kombikarte (Schloss, Deutsches Musik- 76646 Bruchsal automaten Museum, Städt. Museum): Schlosskasse Erwachsene 5,00 € Telefon (0 72 51) 74-26 6 1 Ermäßigte 2,50 € Telefax (0 72 51) 74-26 6 4 Familien 12,50 € [email protected] Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 4,50 € Service-Center Sonderführungen: Telefon (0 72 22) 93 41 70 Erwachsene 9,00 € [email protected] Ermäßigte 4,50 € Bei Sonderausstellungen geänderte Preisstruktur Ehem. Schloss der Fürstbischöfe von Speyer, Treppenhaus von Balthasar Neumann, rekonstruierte barocke Deckenfresken; Schloss-Café Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –17.00 Uhr, Mo nur an Feiertagen Führungen: stündlich; März bis Okt.: 10.00 –16.00 Uhr; Nov. bis Feb.: 11.00 –15.00 Uhr; Führungen in engl. und franz. Sprache nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung über das Service-Center

Dauerausstellung „Schloss Bruchsal, gebaut, zerstört, wiedererstanden“

Lapidarium Eintrittspreise Sammlung historischer Bauteile Erwachsene 2,00 € im Gewölbekeller der Schlosskirche Ermäßigte 1,00 € Gruppen pro Pers. 1,80 € Führungen: nach Vereinbarung

Deutsches Musikautomaten- Museum im Schloss Telefon (0 72 51) 74-26 52 Telefax (0 72 51) 74-26 75 Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –17.00 Uhr, Mo nur an Feiertagen Führungen: 11.00 , 14.00 und 15.30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Museum der Stadt Bruchsal Telefon (0 72 51) 79-3 80 oder (0 72 51) 79-2 53 Telefax (0 72 51) 79-11-3 80 Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –17.00 Uhr, Mo nur an Feiertagen Führungen: für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung

Calw- (Landkreis Calw)

! St. Aurelius 75365 Calw Kath. Kirchen gemeinde Telefon (0 70 52) 2610 Die Kirche steht auf dem Gelände der ersten, bereits im 8. Jh. bestehenden Benediktinerniederlassung in Hirsau. Das heutige Kirchengebäude wurde 1059 –1071errichtet und war ursprünglich eine große Basilika mit drei Apsiden im Osten und zweitürmiger Fassade im Westen. Öffnungszeiten: Mo–So 10.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

! St. Peter und Paul Eintrittspreise (Kloster Hirsau) Erwachsene 2,50 € 75365 Calw Ermäßigte 1,50 € Stadtinfo Calw Gruppen bis 16 Pers. 40,00 € Telefon (0 70 51) 96 8810 je weiterer Teilnehmer 2,00 € 1082 begannen die Mönche mit dem Neubau des Benediktiner-Klosters auf der anderen Seite der Nagold. Von Hirsau ging eine große Wirkung auf andere Klöster aus („Hirsauer Schule“). Seit der Zerstörung 1692 Ruine. Der „Eulen turm“ mit merkwürdigem Figurenfries ist der erhalten gebliebene Fassadenturm der roman. Klosterkirche, die einst die größte in Südwestdeutschland war. Öffnungszeiten: frei zugänglich Führungen: 01. Mai bis 31.Okt.: So 11.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung Calw-Hirsau (Landkreis Calw)

Klos termuseum Eintrittspreise Museumskasse Erwachsene 2,50 € Telefon (0 70 51) 5 9015 Ermäßigte/Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 1,50 € Ehem. herzogliche Försterei Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Di –So 14.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Denkendorf (Landkreis Esslingen)

Klosterstiftskirche 73770 Denkendorf Ev. Pfarramt Telefon (0711) 3 461160 Telefax (0711) 34 43 33 gemeindebuero@ klosterkirche-denkendorf.de Ehem. Stiftskirche des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab. Spätromanische Pfeilerbasilika mit tonnengewölbter Krypta Öffnungszeiten: täglich 9.00 –17.00 Uhr, im Sommer auch längere Öffnungszeiten möglich Führungen: nach Vereinbarung

Ehingen-Kirchen (Alb-Donau-Kreis)

! Schloss Mochen t a l Eintrittspreise 89584 Ehingen Erwachsene 4,00 € Telefon (0 73 75) 418 Ermäßigte 3,00 € und (0 73 75) 95 08 30 Kinder 8 –16 Jahre 1,00 € Telefon (0 73 75) 4 67 www.schrade-mochental.de Ehem. Propstei, erbaut 1730 –1734 als Sommersitz der Äbte von Zwiefalten, heute Galer ie für moderne Kun s t und Be s e n museum; Gaststätte Öffnungszeiten: Di–Sa 13.00–17.00 Uhr, So und Feiertage 11.00–17.00 Uhr

Ellwangen (Ostalbkreis)

! Schloss Ellwangen Eintrittspreise 73479 Ellwangen Erwachsene 2,50 € Schlossmuseum Rentner 2,00 € Telefon (0 79 61) 5 43 80 Schüler, Studenten 1,00 € Gruppen ab12 Pers. pro Pers. 2,00 € Ehem. Schloss der Fürstpröpste, mit Kapelle 2,50 € vierflügeliger Rena i s sance- Führungsgebühr 25,00 € bau mit ba ro cker Aus stat tu n g , Schlossmuseum Bei Sonderausstellungen geänderte Preisstruktur Öffnungszeiten: Museum: Di –Fr 14.00 –17.00 Uhr, Sa 10.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr, So und Feiertage 10.30 –16.30 Uhr Führungen: Gruppen- und Kinderführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung Emmendingen (Landkreis Emmendingen)

Ruine Hochburg 79312 Emmendingen Bedeutende Festu ngsanlage, 12. und 17. Jh. Öffnungszeiten: frei zugänglich

Ettenheim-Ettenheimmünster (Ortenaukreis)

Kath. Wallfahrts kirche St. Landelin Ettenheimmünster 77955 Ettenheim Tourist-Info Telefon (0 78 22) 4 32-10 Sil berne Reliquienbü s te des Hl. Land elin Führungen: ganzjährig tagsüber

Friesenheim-Schuttern (Ortenaukreis)

Klosterkirche Schut t ern 77948 Friesenheim Ortsverwaltung Telefon (0 78 21) 62 02 (werktags 8.00 –12.00 Uhr) Ehem. Be nedi k t iner-Abtei; ält estes Mo saik auf d eu tsch e m Boden; rö m ische Mauer res t e Öffnungszeiten: ganzjährig tagsüber Führungen: nach Vereinbarung

Gammertingen-Bronnen (Landkreis Sigmaringen)

! Kloster Mariaberg Klosterhof 1 72501 Gammertingen Öffentlichkeits arbeit Mariaberger Heime Telefon (0 71 24) 9 23-218 Ehem. Benediktiner-Kloster. Barocke Kirch e mit nahezu einheitlicher Ausstattung Öffnungszeiten: Mo –Do 7.30 –17.00 Uhr, Fr 7.30 –15.00 Uhr, Sa, So und Feiertage geschlossen Führungen: nach Vereinbarung

Göppingen-Hohenstaufen

Burgruine Hohenstaufen 73033 Göppingen Stammburg der Staufer; Gaststätte Öffnungszeiten: frei zugänglich Gomadingen-Offenhausen (Landkreis Reutlingen)

! Gestütsmuseum Eintrittspreise 72532 Gomadingen Erwachsene 1,50 € Gestütsmuseum Kinder 6 –16 Jahre 1,00 € Telefon (0 73 85) 8 84 Führung ab15 Pers. pro Pers. 1,00 € Gem. Gomadin ge n erm. Gruppen ab15 Pers. 0,50 € Telefon (0 73 85) 96 96 33 Haupt- u. Landesgestüt Marbach Telefon (0 73 85) 96 95-0 Museum in der ehemaligen, aus dem 14.Jh. stammenden gotischen Kirche des Dominikaner-Klosters Öffnungszeiten: 01. Mai bis 01. Nov.: Di –Fr 14.00 –17.00 Uhr, Sa 13.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr im Winter geschlossen Führungen: nach Vereinbarung

Heidelberg

* Schloss Heidelberg Eintrittspreise Schlosshof 1 Kombikarte (Schlosshof, Großes Fass 69117 Heidelberg und Apo the ken-Museum): Kasse für Schlosshof Erwachsene 3,00 € Telefon(0 62 21)53 84-22 Ermäßigte 1,50 € Service-Center Schlossführungen zusätzlich: April bis Okt. 9.00 –17.00 Uhr; Erwachsene 4,00 € Nov. bis März 10.00 –16.00 Uhr Ermäßigte 2,00 € Telefon (0 62 21)53 84-31 Familien 10,00 € oder (0 62 21)65 5716 Gruppen 3,60 € info@service-center-schloss- Audioguide heidelberg.com (mehrsprachig) 4,00 € Ehem. Schloss der Kurfürsten von der Pfalz. Bedeutendster Renaissance-Bau nördlich der Alpen, Reste des ehem. Terrassengartens „Hortus Palatinus“; Gaststätte, Imbissstube Öffnungszeiten: Schlosshof, Großes Fass: täglich 8.00 –17.30 Uhr Führungen: täglich, nach Bedarf in Deutsch oder Englisch; weitere Sprachen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Dt. Apothekenmuseum Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: täglich 10.15 –18.00 Uhr, letzter Einlass 17.40 Uhr 01. Nov. bis 31. März: täglich 10.00 –17.30 Uhr, letzter Einlass 17.10 Uhr

Romantik- und Mittelalterausstellung (in Verbindung mit Schlossführungen, ausgenommen Audioguide Tour) Öffnungszeiten: täglich 9.30 –17.30 Uhr

! Studentenkarzer Eintrittspreise Kasse Kombikarte: Telefon(0 62 21)54-35 54 Erwachsene 2,50 € Ermäßigte 2,00 € Alte Aula und Universitätsmuseum Gruppen ab10 Pers. pro Pers. 2,00 € Alte Universität Heidelberg nur Karzer: Schulklassen pro Pers. 0,50 €

Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Sept.: Di –So 10.00 –18.00 Uhr 01. bis 31. Okt.: Di –So 10.00 –16.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Di –Sa 10.00 –16.00 Uhr Heidenheim an der Brenz

! Museum Schloss Eintrittspreise Hellenstein Stadtmuseum: 89522 Heidenheim Erwachsene 1,50 € Stadtmuseum Kinder (6 –17 Jahre) 0,50 € Telefon (0 73 21) 4 33 81 Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 1,00 € Stadtarchiv Führungen (max. 25 Pers.) Telefon (0 73 21) 3 27-3 80 pro angefangene Stunde +30,00 € Anf.16. Jh., Nebenresidenz und Jagdschloss des württ. Hofes, reizvolle Berglage. Heute Stadtmuseum Öffnungszeiten: 15. März bis 15. Nov.: Di –Sa 10.00 –12.00 Uhr, 14.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung

Fruchtkasten Eintrittspreise 89522 Heidenheim Erwachsene 1,50 € Museum Kinder (6 –17 Jahre) 0,50 € Telefon (0 73 21) 32 73 94 Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 1,00 € Stadtarchiv Museumspass: Telefon (0 73 21) 32 73 80 Erwachsene 2,50 € www.landesmuseum-stuttgart.de Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 1,50 € [email protected] Jugendliche pro Pers. 0,80 € Museum für Kutschen, Führungen (max. 25 Pers.) Chaisen, Karren pro angefangene Stunde +30,00 € Öffnungszeiten: 15. März bis 15. Nov.: Di –Sa 10.00 –12.00 Uhr, 14.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr Führungen: jeden ersten So im Monat 14.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung

Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis)

Römische Badruine Eintrittspreise 78183 Hüfingen Erwachsene 2,00 € Telefon (07 71) 60 09 24 Ermäßigte 1,00 € www.huefingen.de Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 1,50 € [email protected] 69 –79 n.Chr. als Militärbad erbaut; denkmalgeschützter Schutzbau Öffnungszeiten: Schulsommerferien (BW): tägl. 14.00 –17.00 Uhr sonst 01. Mai bis 31. Okt.: So und Feiertage 14.00–17.00 Uhr Führungen: Führungen und museumspäd. Angebote nach Vereinbarung

Kapfenburg

Deutschordensschloss – siehe Lauchheim-Hülen Karlsruhe

Schloss Karlsruhe Ehem. Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach, rekonstruierte barocke Anlage, heute Badisches Landesmuseum Öffnungszeiten: vgl. nachfolgende Ausführung zum Badischen Landesmuseum

Schlossgarten Eintritt frei Telefon (07 21) 9 26-57 50 Telefax (07 21) 9 26-57 77 Erneuerter Landschaftsgarten, Schlosscafé, Bad. Weinstuben Öffnungszeiten: 6.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkel h e it Führungen: nach Vereinbarung

Botanischer Garten Eintrittspreise Hans-Thoma-Straße 6 Erwachsene 2,20 € 76133 Karlsruhe Ermäßigte 1,10 € Telefon (07 21) 9 26-30 08 Familien 5,50 € Telefax (07 21) 9 26-25 44 Jahreskarte: [email protected] Erwachsene 11,00 € www.schloesser-und-gaerten.de Ermäßigte 5,50 € Schauhäuser mit Orchideen, Kombikarte (Orangerie der Staatlichen Kakteen und tropischen Pfla n zen Kunsthalle und Botanischer Garten): Öffnungszeiten: Erwachsene 5,00 € Di –Fr10.00 –16.45 Uhr; Ermäßigte 3,00 € Sa, So und Feiertage 10.00 –17.45 Uhr Familien 10,00 € Führungen: nach Vereinbarung

! * Großherzogliche Eintrittspreise Grabkapelle auf Anfrage Klosterweg 11 76131 Karlsruhe Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (0 72 51) 74-26 33 Telefax (0 72 51) 74-26 43 Service-Center Telefon (0 72 22) 93 4170 Telefax (0 72 22) 93 4171 1889 –1896 in neugotischem Stil erbaut Führungen: nach Vereinbarung

Badisches Landes- Eintrittspreise museum Karlsruhe ohne Sonderausstellung: Schloss Erwachsene 4,00 € 76131 Karlsruhe Ermäßigte 3,00 € Infohotline Schüler 0,50 € Telefon (07 21) 9 26-6514 Familien 8,00 € Buchungsservice mit Sonderausstellung: für Gruppenführungen Erwachsene 8,00 € Telefon (07 21) 9 26-6520 Ermäßigte 6,00 € Mo –Do 9.00 –12.00 Uhr, Schüler 2,00 € 14.00 –17.00 Uhr; Fr 9.00 –12.00 Uhr Familien 16,00 € www.landesmuseum.de Führungen 70,00 – 80,00 € [email protected] Schulklassenführungen 40,00 € Samm lu n gsschwerpunkte: Fr ab 14.00 Uhr Eintritt frei: Antikensa m m lung, Türkenbeu te, Volks- Bei Sonderausstellungen kunde, Badi sc h e Landesgeschi c hte geänderte Preisstruktur Öffnungszeiten: Di –Do 10.00 –17.00 Uhr; Fr –So und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr Führungen: laut Programm, bei Sonderausstellungen laufend

Staatliche Kunsthalle Eintrittspreise Karlsruhe Erwachsene 6,00 € Hans-Thoma-Straße 2 Ermäßigte 4,00 € 76133 Karlsruhe Sonderführungen: Telefon (07 21) 9 26-33 59 Mo –Fr 70,00 € Mo –Do 14.00 –17.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 80,00 € Fr 14.00 –16.00 Uhr Führungsannahme unter Bei Sonderausstellungen Telefon (07 21) 9 26-33 70 geänderte Preisstruktur www.kunsthalle-karlsruhe.de [email protected] Sonderausstell., Sammlungsschwerpunkte: dt. Malerei: Gotik bis Gegenwar t, franz. Malerei: Baro c k bis Gegenwart, nied e r länd. Malerei: Renai s sance und Barock, Sk u l pturen 19./20.J h ., bedeu t e n de graph. Sam m lun g , Kindermuse u m Öffnungszeiten: Di –Fr 10.00 –17.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr 24., 31. Dez. gzeschlossen; 01. Jan. ab 13.00 Uhr geöffnet Führungen: nach Vereinbarung

Staatl. Museum für Eintrittspreise Naturkunde Karlsru h e Erwachsene 3,00 € Erbprinzenstraße 13 Schüler in Schulklassen 0,50 € 76133 Karlsruhe Ermäßigte 2,00 € Telefon (07 21) 175-2111 Führungen 26,00 € Führungsannahme Familien 6,00 € Telefon (07 21) 175-2152 Jahreskarte 10,00 € www.naturkunde- ermäßigt 7,00 € museum-karlsruhe.de [email protected] Ausstellungen über: Einheimische und exotische Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen. Die Erdzeitalter und ihre Fossilien. Geologie des Oberrheingr abens. Mineralien der Erde. Vivarium mit zahlreichen Aquarien und Terrarien. Öffnungszeiten: Di –Fr 9.30 –17.00 Uhr; Sa und So 10.00 –18.00 Uhr

Museum in der Eintrittspreise Majolika-Manu fak t u r Erwachsene 2,00 € Ahaweg 6 Ermäßigte 1,00 € 76131 Karlsruhe Schüler 0,50 € Telefon (07 21) 9 26-65 83 www.landesmuseum.de Fr ab 14.00 Uhr Eintritt frei: [email protected] Bei Sonderausstellungen geänderte Preisstruktur Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –13.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr

Museum beim Markt Eintrittspreise Telefon (07 21) 9 26-65 78 Erwachsene 2,00 € Ermäßigte 1,00 € Angewandte Kunst seit 1900 Schüler 0,50 € Öffnungszeiten: Fr ab 14.00 Uhr Eintritt frei: Di –Do 11.00 –17.00 Uhr; Fr –So Bei Sonderausstellungen und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr geänderte Preisstruktur Karlsruhe

Zentrum für Kunst Eintrittspreise (pro Museum) und Medien techno logie Erwachsene 5,00 € Museum für neue Kunst/ Ermäßigte 3,00 € Medienmuseum Familien (2 Elt. + 3 Kinder) 10,00 € Lorenzstraße 19 Kinder ab 7/Jugendl. bis 18 J. 2,00 € 76135 Karlsruhe Kombikarte (beide Museen) Telefon(07 21) 8100-12 00 Erwachsene 8,00 € Mo –Fr 9.00 –13.00 Uhr; Ermäßigte 5,00 € Di 14.00 –16.00 Uhr Familien (2 Elt. + 3 Kinder) 16,00 € [email protected] Kinder ab 7/Jugendl. bis 18 J. 3,00 € Sonderausstellungen, Gruppenführungen: Museumsshop Erwachsene 65,00 € Schulen 40,00 €

Öffnungszeiten: Museum für neue Kunst/Medienmuseum: Mi –Fr 10.00 –18.00 Uhr; Sa und So 11.00 –18.00 Uhr Mediathek & Medialounge: Di –So 11.00 –19.00 Uhr Infothek: Di 10.00 –16.00 Uhr; Mi –Fr 9.00 –18.00 Uhr; Sa und So 11.00 –18.00 Uhr Führungen: laufend, Buchung nach Vereinbarung

Kirchberg (Sulz, Landkreis Rottweil)

* Kloster Kirchberg für Führungen wird 72172 Sulz eine Spende erbeten Berneuchener Haus Telefon (0 74 54) 8 83-0 [email protected] www.klosterkirchberg.de Ehem. Dominikan e r innen-Kloster aus dem 13. Jh., heute ev. Tagungsstätte; Klosterschenke, Klosterladen Öffnungszeiten: Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich Führungen: nach Vereinbarung

Klosterkirche St. Johann Barocke Holzaltäre und Kirchengestühl mit geschnitzten Seitenwangen Öffnungszeiten: Mo –Sa 8.30 –17.30 Uhr, So und Feiertage 10.30 –17.30 Uhr; Gottesdienste sind zu berücksichtigen Führungen: nach Vereinbarung

Kunstsammlung Helmut Uhrig Öffnungszeiten: erster und dritter So im Monat 15.00 –17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Kirchheim unter Teck (Landkreis Esslingen)

* Schl o s s Kirchheim Eintrittspreise Schlossplatz 8 Erwachsene 2,70 € 73230 Kirchheim unter Teck Ermäßigte 1,40 € Staatliche Schlösser & Gärten Familien 6,80 € Telefon (0 71 41)18 20 04 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 2,40 € Telefax (0 71 41)18 64 34 info@ schloss-ludwigsburg.de www.schloesser-und-gaerten.de Päd. Fachseminar Telefon (0 70 21) 97 45 54 Ehem. Schloss der Herzöge von Württemberg, Herzogswitwensitz. Renaissancebau mit wieder eingerich t e ten Fürstenzim mer n, heute zum Teil Schlossmu s e u m Öffnungszeiten: 01. Mai bis 01. Nov.: Mi und Sa 13.00 –16.00 Uhr, So und Feiertage 13.30 –17.00 Uhr 02. Nov. bis 30. April geschlossen Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Konstanz

! Münster Unserer Lieben Frau Eintrittspreise (Münsterturm) 78462 Konstanz Erwachsene 2,00 € Telefon (0 75 31) 9 06 20 Kinder (6 –14 Jahre) 1,00 € [email protected] Gruppen ab 10 Pers. 50% Ermäßigung www.konstanz-kirche.de Dreischiffige romanische Säulenbasilika mit Krypta; gotischer Turm Öffnungszeiten: Münsterturm 01. März bis 31. Okt.: 10.00 –17.30 Uhr Führungen: Sommerferien Baden-Württemb e r g: Mi 19.00 Uhr; Gruppenführungen nach Vereinbarung

Archäologisches Eintrittspreise Landesmuseum Erwachsene 3,00 € Benediktinerplatz 5 Ermäßigte 2,00 € 78467 Konstanz Familien 6,00 € Telefon (0 75 31) 98 04-0 Kinder (6 –14 Jahre) 0,50 € www.konstanz.alm-bw.de Schüler 0,50 € [email protected] Begleitpersonen 2,00 € Außenstelle. Sammlungs schwe r punkte: Sonderausstellung bes. Eintrittspreis Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter archäo logie, Archäolo gische Methoden, Schifffahrt in Südwestdeutschland Öffnungszeiten: Di –So und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr; Mo sowie 24., 25., 31. Dezember und 01. Januar geschlossen Führungen: nach Vereinbarung

Krautheim (Hohenlohekreis)

Burg Eintrittspreise 74238 Krautheim Erwachsene 2,00 € Verkehrsamt Ermäßigte 1,00 € Telefon (0 62 94) 98 34 Herr Zürn, Telefon (0 62 94) 10 57 Frau Zeitler, Telefon (0 62 94) 59 0 Besterhaltener staufischer Burg bau, Anf.13. Jh. Sehr gute Bau plas t i k, Kapelle Öffnungszeiten: Museum: 01. Mai bis 30. September Sa, So und Feiertage 14.00 –17.00 Uhr und nach Absprache Führungen: nach Vereinbarung

Lauchheim-Hülen (Ostalbkreis)

Schloss Kapfen b u r g Eintrittspreise (mit Führung) 73466 Lauchheim Erwachsene 3,00 € Telefon (0 73 63) 9618-0 Kinder bis 15 Jahre 2,00 € Telefax (0 73 63) 9618-20 [email protected] Ehem. Deu t sch o r densschloss, mehrteilige Anlage mit Rittersaal und Schloss - kapelle, Nutzung als internat. Musikschulaka demie, Restaurant, Kiosk, Notenhaus Öffnungszeiten: Außenanlage frei zugänglich; Besichtigung der Schlossräume nur im Rahmen von Führungen möglich Führungen: 01. April bis 30. September: So 14.30 Uhr und nach Vereinbarung Lauterach (Alb-Donau-Kreis)

Burgruine Reichenstein 89584 Lauterach Gemeindeverwaltung Telefon (0 73 75) 2 27 Ca. 20 m hoher Bergfried im Lautertal, erbaut um 1230/50 Öffnungszeiten: Außenanlage frei zugänglich; Bergfried: 01. April bis 31. Okt.: Sa und So 9.00 –17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Leinfelden-Echterdingen (Landkreis Esslingen)

! Deutsches Spielkartenmuseum Eintritt frei Schönbuchstraße 32 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon (0711) 75 60-120 www.spielkartenmuseum.de [email protected] Öffnungszeiten: Do –Sa 14.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage 11.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Leonberg (Landkreis Böblingen)

Pomeranzengarten Leonberg Eintritt frei 71229 Leonberg Stadtmarketing Telefon (0 7152) 9 90-14 08 Telefax (0 7152) 9 90-14 90 www.leonberg.de [email protected] Terrassen anlag e nach Plänen von Heinrich Schick hardt,1980 wiederher gestellt Öffnungszeiten: 01. April bis 30.Sept.: 8.00 –22.00 Uhr 01. Okt. bis 31.März: 8.00 –18.00 Uhr Führungen: Führungstermine auf Anfrage; Gruppenführungen nach Vereinbarung

Lörrach-Haagen (Landkreis Lörrach)

! Burgruine Rötteln Preis laut Aushang 79541 Lörrach Röttelnbund e.V. Haagen Telefon (0 76 21) 5 64 94 Telefax (0 76 21) 591478 [email protected] Ausgedehnte Anlage mit Vorburg; Museum in der Landschreiberei; Burgschenke, Kiosk. Im Sommer Burgfestspiele Öffnungszeiten: 01. April bis 31.Okt.: 10.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 31.März: an Sonn- und Feiertagen 11.00 –16.00 Uhr bei Eis und/oder Schnee geschlossen Führungen: nach Vereinbarung Lorch (Ostalbkreis)

Kloster Lorch Eintrittspreise 73457 Lorch Erwachsene 3,50 € Touristik-Büro Ermäßigte 1,80 € Telefon (0 71 72) 92 84 97 Familien 8,80 € Telefax (0 71 72) 18 82 48 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,10 € touristikbuero-kloster- Jahreskarte: [email protected] Erwachsene 9,50 € www.schloesser-und-gaerten.de Ermäßigte 4,80 € Ehem. Bene dik tiner- Kloster, im 11.Jh. Andere Preisstruktur bei gegründet. Hauskloster und Grablege der Sonderausstellungen. Staufer. Dauerausstellung zur Kloster- Änderungen vorbehalten! geschichte und zur Staufergrablege mit Stauferrundbild, Museumsshop Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Mo –So 10.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Mo –So 10.00 –17.00 Uhr Führungen: Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Ludwigsburg

* Schloss Ludwigsburg Eintrittspreise Schlossstraße 30 Erwachsene 6,50 € 71634 Ludwigsburg Ermäßigte 3,30 € Telefon (0 7141)18 20 04 Familien 16,30 € Telefax (0 7141)18 64 34 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 5,80 € www.schloss-ludwigsburg.de Sonderführungen 130,00 € [email protected] Eintritt Residenzschloss Schlosskasse und Schloss Favorite: Telefon (0 7141)18 64 10 Erwachsene 8,00 € Telefax (0 7141)18 64 56 Ermäßigte 4,00 € Café Schlosswache Familien 20,00 € Telefon (0 7141)9216 60 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 7,20 € Museumsshop Telefon (0 7141)18 64 54 Ehem. Residenzschloss der Herzöge und Könige von Württemberg, eines der größten deutschen Barockschlösser des 18. Jh. Kostbare Innenausstattung, Barock, Rokoko, Klassizismus. Heute zum Teil Schlossmuseum Öffnungszeiten: Schlosskasse Mo–So 10.00 –17.00 Uhr letzter Führungsbeginn 17.00 Uhr Führungen: Mitte März bis Mitte November: laufend 10.00 –17.00 Uhr Führungen in engl. Sprache Mo–Fr 13.30 Uhr, Sa, So und Feiertage 11.00, 13.30, 15.15 Uhr Mitte November bis Mitte März: Mo–Fr 10.30, 11.45, 13.30, 15.00 und 16.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 10.30, 11.45, 12.00 und von 13.00 –16.00 Uhr alle 30 min. Führungen in engl. Sprache täglich 13.30 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Kinderreich Eintrittspreise (Kombiticket) im Residenzschloss Museen oder Residenz mit Kinderreich: Erwachsene 6,50 € Interaktiver Erlebnisbereich speziell Kinder 3,30 € für Familien und Kindergruppen, in dem Familien 16,30 € Anfassen und Ausprobieren erlaubt sind. Öffnungszeiten: Sa 13.00 –17.00 Uhr, So 11.00 –17.00 Uhr, Mi 11.00 –17.00 Uhr (nur in den Schulferien); 24. und 31. Dezember geschlossen Führungen: Familienführung durch die Schlossräume in Kombination mit dem Kinderreich Sa 14.30 und 16.00 Uhr, So 13.30 und 16.00 Uhr zusätzlich in den Schulferien Mi13.30 Uhr und 16.00 Uhr Ludwigsburg

Museen im Residenzschloss: Eintrittspreise pro Museum mit Audioguide Barock-Galerie Erwachsene 3,50 € im Residenzschloss Ermäßigte 1,80 € Familien 8,80 € Aus den Beständen der Staatsgalerie € Stuttgart werden ausgewählte Werke Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,10 der europ. Barockmalerei gezeigt.

Keramikmuseum Museumstour im Residenzschloss Barockgalerie, Modemuseum, Keramik museum, Appartement Aus den Beständen des Landes- Carl Eugen mit Audioguide museums Württemberg, Stuttgart, Erwachsene 6,50 € werden eine umfangreiche Porzellan- Ermäßigte 3,30 € und Fayencesammlung sowie Familien 16,30 € Keramik aus dem 20. und 21. Jahr- Gruppen 5,80 € hundert gezeigt.

Modemuseum Residenztour im Residenzschloss 2 aufeinander folgende Tage gültig, Das Landesmuseum Württemberg, alle Museen, Appartement Carl Eugen, Stuttgart, zeigt eine repräsentative Residenzschloss, Schloss Favorite Erwachsene 12,50 € Auswahl modischer Damen-, Herren- € und Kinderkleidung der letzten 250 Ermäßigte 6,30 Familien 31,30 € Jahresowie höfische Kleidung der € zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Gruppen 11,20

Carl-Eugen-Appartement im Residenzschloss Neuer Hauptbau, 2. Obergeschoss. Bilder und Möbel des Rokoko aus der Zeit Herzog Carl Eugens Öffnungszeiten: Mo –So 10.00 –17.00 Uhr,

* Schloss Favorite Eintrittspreise 71634 Ludwigsburg Erwachsene 3,50 € Telefon(0 7141)18 20 04 Ermäßigte 1,80 € Telefax (0 7141)18 64 34 Familien 8,80 € www.schloss-ludwigsburg.de Gruppen pro Pers. 3,10 € [email protected] Sonderführungen 65,00 € Barockes Jagd- und Lust- Eintritt Residenzschloss schloss der Herzöge von und Schloss Favorite: Württemberg. Gut erhaltene Erwachsene 8,00 € klassizistische Ausstattung. Ermäßigte 4,00 € Heute Schlossmuseum Familien 20,00 € Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 7,20 €

Öffnungszeiten: Mitte März bis 01. November: täglich 10.00 –12.00 Uhr und 13.30 –17.00 Uhr 02. November bis Mitte März: Di –So 10.00 –12.00 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr Führungen: laufend Mitte März bis 01. November: Beginn der letzten Führung 12.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr 02. November bis Mitte März: Beginn der letzten Führung 12.00 Uhr bzw. 16.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung Blühendes Barock Eintrittspreise Mömpelgardstraße 28 Erwachsene 7,50 € 71640 Ludwigsburg Senioren ab 65 Jahre 7,00 € Telefon (0 7141)9 75 65-0 Kinder (4 –15 Jahre), Telefax (0 7141)9 75 65-33 Schüler, Studenten 3,60 € www.blueba.de Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 6,50 € [email protected] mit Führung +40,00 € Restaurant Parkcafé Abendkarte (nach17.30 Uhr) 4,50 € Telefon (0 7141)92 38 67 Familien: Cafeteria am Rosengarten 1 Elternteil mit eigenen Telefon (0 7141)90 58 22 Kindern (4 –15 Jahre) 13,50 € Gartenschau mit Märchengarten, Eltern mit eigenen älteste Dauer gar ten schau Deutsch- Kindern (4 –15 Jahre) 20,00 € lands, 30 ha Schloss gär t e n, in Europa Kombikarte für Schlösser, einmaliger „Historischer Spielplatz“, Museen und Blühendes Barock: Mär c h e n garten mit über 30 Märchen - Erwachsene 13,00 € szenen. Orangerie mit wechselnden Kinder, Schüler, Studenten 6,50 € Ausstellungen Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 11,50 €

Öffnungszeiten: 20. März bis 01. November 2009 Park: 7.30 –20.30 Uhr, Märchengarten: 9.00 –18.00 Uhr Führungen: Führungen (bis 25 Pers.) nach telefonischer Vereinbarung

Mannheim

Barockschloss Mannheim Eintrittspreise Bismarckstraße 10 mit Audioguide: 68161Mannheim Erwachsene 5,00 € Schlosskasse Ermäßigte 2,50 € Telefon (06 21)2 92-28 91 Familien 12,50 € Service Center Gruppen pro Pers. 4,50 € Telefon (0 62 21)65 5718 mit Führung: Telefax (0 62 21)65 5717 Erwachsene 7,00 € info@service-center- Ermäßigte 3,50 € schloss-heidelberg.com Familien 17,50 € www.schloss-mannheim.de Gruppen pro Pers. 6.30 € Ehem. kurpfälzisches Residenzschloss. Bedeutende Barockanlage, um 1720 –1760; heute zum Teil Schlossmuseum Öffnungszeiten: Di –So, Feiertage 10.00 –17.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr Führungen: Führungen täglich 11 und15.00 Uhr; Sa 11,13 und15.00 Uhr: So und Feiertage 11.00 –16.00 Uhr stündlich; Audioguide-Führungen deutsch, engl. und franz.; Gruppen führungen, auch in Fremd - sprachen, nach Vereinbarung; Sonder führun gen laut Programm und nach Vereinbarung

Landesmuseum für Eintrittspreise Technik und Arbeit Erwachsene 3,00 € Museumstraße1 Ermäßigte 2,00 € 68165 Mannheim Familien 6,00 € Telefon (06 21)42 98-8 39 Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 2,00 € Telefax (06 21)42 98-7 23 Schulklassen pro Pers. 0,50 € Die Geschichte der Industrialisierung Mittwoch ab 12.00 Uhr freier Eintritt wird durch inszenierte Wohn- und in die Dauerausstellung Arbeitssituationen veranschaulicht. Die Besucher erleben Sozial- und Technikgeschichte. Jetzt mit einer großen naturwissenschaftlichen Experimentierstation. Öffnungszeiten: Di, Do und Fr 9.00 –17.00 Uhr; Mi 9.00 –20.00 Uhr, Sa 10.00 –17.00 Uhr, So 10.00 –18.00 Uhr, Mo geschlossen Schiff: So und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Maulbronn (Enzkreis)

Klo s t er Maulbronn Eintrittspreise mit leichten Einschränkungen Erwachsene 6,00 € Infozentrum Ermäßigte 3,00 € Klosterhof 5 Familien 15,00 € 75433 Maulbronn Gruppen pro Pers. 5,40 € Klosterverwaltung Jahreskarte 30,00 € Telefon (0 70 43) 92 66 10 Audio-Guide 2,00 € Telefax (0 70 43) 92 66 11 Sonderführung: info@klost e r -maulbronn.de Erwachsene 9,00 € Ehem. Zisterzienser-Kloster, 1147 Ermäßigte 4,50 € gegründet. Als fast vollständig erhaltene Klosteranlage 1993 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die roman. und frühgot. Bauwerke von herausragendem Rang, das Gesamt- ensemble von ausge sprochen malerischem Reiz. Kultur- und geistes geschicht lich ist auch die 1556 im Konvent eingerichtete ev. Klosterschule von großer Bedeutung (J. Kepler, F.Hölderlin,H. Hesse). Behindertengerecht mit leichten Einschränkungen. Öffnungszeiten: 01. Nov. bis 28. Feb.: Di –So 9.30 –17.00 Uhr 01. März bis 31. Okt.: Mo –So 9.00 –17.30 Uhr Führungen: 11.15, 15.00 Uhr und nach Vereinbarung; Gruppenführungen in engl., franz., russ. und span. Spra c h e; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Meersburg (Bodenseekreis)

Neues Schloss Eintrittspreise Schlossplatz 12 Erwachsene 4,00 € 88709 Meersburg Ermäßigte 3,00 € Meersburg Tourismus Kinder 1,00 € Telefon (0 75 32) 4 40-4 00 Familien 8,00 € Telefax (0 75 32) 4 40-40 40 Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 3,00 € www.meersburg.de [email protected] Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Konstanz, beeindruckendes Treppenhaus Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: täglich 10.00 –13.00 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März geschlossen Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Fürstenhäusle Eintrittspreise Stettener Straße11 Erwachsene 4,90 € 88709 Meersburg Ermäßigte 4,50 € Telefon (0 75 32) 60 88 Kinder 3,50 € [email protected] Schüler und Studenten 3,90 € Familienkarte 10,00 € Ehem. Rebhaus in den bischöflichen Weinbergen. Heute literarische Gedenk- Gruppen ab 10 Pers. pro Pers.: stätte für Annette von Droste-Hülshoff Erwachsene 4,50 € Schüler 3,50 € Öffnungszeiten: Ostern bis Ende Oktober: Di –Sa 10.00 –12.30 Uhr und 14.00 –18.00 Uhr, So und Feiertage 14.00 –18.00 Uhr; Mo nur an Feiertagen Führungen: laufend Müllheim-Britzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Burgruine Neuenfels 79379 Müllheim Öffnungszeiten: frei zugänglich

Münstertal (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Abtei St. Trudpert 79244 Münstertal-Obermünstertal I m posante barocke K l o s terkirche Öffnungszeiten: ganzjährig tagsüber

Murrhardt (Rems-Murr-Kreis)

Walterichskapelle Klosterhof 71540 Murrhardt Ev. Pfarramt Telefon (0 7192) 9 3197 0 Telefax (0 7192) 9 3197 2 Bedeutender spätromanischer Bau mit reicher, äußerst qualitätvoller Bauplastik Öffnungszeiten: Sa und So 9.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit (S c hl üssel beim ev. Pfarramt) Führungen: Gruppenführungen durch Herrn Dr. Schwei t z e r nach Vereinbarung, Telefon (0 7192) 54 02

Nagold (Landkreis Calw)

Burgruine Hohennagold 72202 Nagold Die Burg war ursprünglich Stammsitz der Pfalzgrafen von Tübingen. 1646 zerstört. Der runde Bergfried und die Schildmauer aus dem 13. Jh. sind erhalten. Die anlage stammt aus dem 15. Jh. Öffnungszeiten: frei zugänglich

Neckargemünd-Dilsberg (Rhein-Neckar-Kreis)

Burgruine Eintrittspreise Burghofweg Erwachsene 2,00 € 69151Neckar gemünd-Dilsberg Kinder 1,00 € Telefon (0 62 23) 6154 Familien 5,00 € Andreas Weber: Telefon (0 62 23) 4 87 72 89 Mittelalterliche Burganlage mit Brunnenstollen Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Okt.: 10.00 Uhr bis zur Dämmerung 01. Nov. bis 31. Dez.: nach Voranmeldung Bei schlechtem Wetter vorzeitige Schließung möglich. Beim Brunnenstollen zusätzliche Schließung aus Gründen des Fledermausschutzes möglich. Führungen: nach Vereinbarung ÜBERSICHTSKARTE

Mannheim A 5 Heidelberg

Neck Schwetzingen Dilsbe

Bruchsal Wal Karlsruhe A 8 Maulbron Rastatt Oberriexingen Neuenbürg Leonberg Rastatt-Förch

Baden-Baden Calw-Hirsau Bad Teinach-Zavelstein Leinfe Sasbach Echte Altensteig Wildberg Waldenbuc Oppenau Nagold Baiersbronn- T Klosterreichenbach B Sulz Friesenheim- Gomadi Schuttern Alpirsbach Offenha

Gamm Ettenheim- Rottweil Bronn Ettenheimmünster

Emmendingen A 5 Teningen-Köndringen A 81 Altheim-He Freiburg Bollschweil Staufen im Breisgau Hüfingen Münstertal Bonndorf Müllheim-Britzingen Badenweiler St. Blasien Singen Lörrach- Reichenau- Haagen Mittelzell Bad Säckingen

Konst Bad Mergentheim Osterburken Weikersheim A 81 Krautheim kargemünd- Schöntal erg A 6

Öhringen Schwäbisch Hall- heim Oberstenfeld Steinbach nn Murrhardt Asperg Ellwangen Wäschenbeuren Abtsgmünd-Untergröningen Aalen Ludwigsburg Lorch Schwäbisch Gmünd Lauchheim-Hülen Stuttgart Göppingen- elden- Denkendorf Hohenstaufen Heidenheim a.d. Brenz rdingen Nürtingen- Kirchheim u. Teck Oberensingen ch Westerstetten Tübingen- Neuffen A 8 Bebenhausen Bad Urach ngen- Blaubeuren ausen Ulm-Söflingen Ulm-Wiblingen Ulm Lauterach Ehingen-Kirchen mertingen- Untermarchtal nen Zwiefalten

Ummendorf iligkreuztal Bad Buchau Bad Schussenried Ochsenhausen Aulendorf

Erläuterung:

Weingarten Schlösser Meersburg Ravensburg-Eschach Klöster Tettnang Burgen anz Römische Badruinen

Historische Gärten Neuenbürg (Enzkreis)

Renaissanceschloss Eintrittspreise Regionalmuseum Nordschwarzwald Erwachsene 4,00 € Hintere Schlosssteige Ermäßigte 2,50 € 75305 Neuenbürg Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 3,00 € Telefon (0 70 82) 79 28-60/-83 Schulklassen 2,00 € Telefax (0 70 82) 79 28-70 Kombikarte mit Bergwerk 6,00 € www.schloss-neuenbuerg.de Familien (2 Elt. + 1Kind) 10,00 € Auf eine mittelalterliche Burg zurückgehend. Durch die württembergischen Herzöge unter Beteiligung von Heinrich Schickhardt ausgebaut. Märcheninszenierung Öffnungszeiten: Di –Sa 13.00 –18.00 Uhr, So und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr 07. Januar bis Mitte Februar geschlossen Führungen: nach Vereinbarung

Neuffen (Landkreis Esslingen)

Burgruine Hohenneuffen 72639 Neuffen Telefon (0 70 25) 22 06 Telefax (0 70 25) 90 80 07 [email protected] www.hohenneuffen.de Interessante Anla g e mit Geschütztür m e n und Bastio n en Öffnungszeiten: 01. Nov. bis 31. März: Mi –So 10.00 –18.00 Uhr 01. April bis 31. Okt.: Mi –Sa 9.00 –22.00 Uhr, So 9.00 –19.00 Uhr Gaststätte ganzjäh r i g Mo und Di geschlosse n; Kiosk im Sommer Mo und Di von 9.00 –19.00 Uhr geöffnet

Nürtingen-Oberensingen (Landkreis Esslingen)

Sammlung Domnick Eintrittspreise Oberensinger Höhe 4 Erwachsene 4,00 € 72622 Nürtingen Ermäßigte 2,00 € Telefon (0 70 22) 51414 Führung zzgl. 2,00 € www.domnick.de [email protected] Museumsbau, Sammlung abstrakter Kunst und Skul p turengarten Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt. Di und Do 15.00 –18.00 Uhr, So 13.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: So 13.00 –17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Führungen: jeden 1. Sonntag im Monat 15.00 Uhr; Gruppenführungen nach Vereinbarung

Oberriexingen (Landkreis Ludwigsburg)

Römischer Weink e l l e r Weilerstraße 14 71739 Oberriexingen Telefon (0 70 42) 9 09-0 Telefax (0 70 42) 136 09 www.konstanz.alm-bw.de Öffnungszeiten: So 14.00 –17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Führungen: Info und Anmeldung unter Telefon (0 70 42) 9 09-20 Oberstenfeld (Landkreis Ludwigsburg)

Stiftskirche St. Johannes der Täufer 71720 Oberstenfeld Gemeindever waltung Telefon (0 70 62) 26 10 Ev. Pfarramt Telefon (0 70 62) 54 77 Ehem. adliges Chorfrauenstift, romanische Basilika mit Krypta Öffnungszeiten: 1. Sonntag im Mai bis 1. Sonntag im Okt.: So 11.00 –13.00 Uhr Führungen: jederzeit möglich nach vorheriger Anmeldung bei: Frau Bayer Telefon (0 70 62) 67 9102 Frau Hartmann Telefon (0 70 62) 32 86

Ochsenhausen (Landkreis Biberach)

Kloster Ochsenhausen Eintrittspreise 88416 Ochsen hausen Erwachsene 1,50 € Gruppen ab 76 Pers. pro Pers. 1,25 € Klosterkirche Kath. Kirchengemeinde Telefon (0 73 52) 82 59 Ehem. Benediktiner-Reichsabtei. Barocke, im Kern mittelalterl. Klosterkirche mit reicher Ausstattung, Gablerorgel Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Okt.: Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr, Sa 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr, So und Feiertage 13.00 –17.00 Uhr November bis Februar geschlossen Führungen: 01. März. bis 31. Okt: So und Feiertage 15.00 und16.00 Uhr Gruppen (ab 20 Personen) nach Vereinbarung

* Konventgebäude, Prälatur, Eintrittspreise Fischertreppenhaus und Erwachsene 3,50 € Refektorium Ermäßigte 1,80 € Telefon (0 73 52) 9110-21 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,10 € Öffnungszeiten: nur im Rahmen von Führungen zugänglich Führungen: 01. März bis 31. Okt.: Di–Sa und Feiertage 14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Gruppen ab 5 Personen

Historische Sternwarte Eintrittspreis pro Pers. 2,00 € Öffnungszeiten: nur im Rahmen von Führungen zugänglich Führungen: nach Vereinbarung, max. 10 Pers., Telefon (0 73 52) 9110-0

Klostermuseum Eintrittspreise Schlossbezirk 4 Erwachsene 3,00 € 88416 Ochsenhausen Ermäßigte 2,00 € Städt. Verkehrsamt Familien 4,50 € Telefon (0 73 52) 92 20-26 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 2,50 € Telefax (0 73 52) 92 20-19 Ehem. Gästehaus; Stuckdecken, Kirchenschatz Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Okt.: Di –Fr 10.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr; Sa, So, und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr 01. Nov. bis 28./29. Feb.: Sa, So, und Feiertage 14.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Ochsenhausen (Landkreis Biberach)

Konvent- und Michelsgarten Öffnungszeiten: frei zugänglich; täglich 7.30 –20.00 Uhr, längstens bis Einbruch der Dunkelheit

Besucherinformationsraum im Torgebäude Telefon (07 31) 50-2 89 75 Telefax (07 31) 50-2 89 25 Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Okt.: 9.00 –17.00 Uhr

Fruchtkasten Städtische Galerie Telefon (0 73 52) 92 20-26 Öffnungszeiten: nur bei Ausstellungen: Di –Fr 10.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr; Sa, So, und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr

Öhringen (Hohenlohekreis)

Stiftskirche Spende erbeten Ev. Pfarramt Telefon (0 79 41) 24 83 Spätgotische Hallenkirche mit wertvollem spätgotischem Hochaltar Öffnungszeiten: täglich 10.00 –16.00 Uhr Führungen: Gruppenführungen Krypta nach Vereinbarung

Oppenau (Ortenaukreis)

Klosterruine Allerheiligen 77728 Oppenau Tourist-Information Telefon (0 78 04) 9108 30 Telefax (0 78 04) 9108 32 Gotische Kirchen ru i ne eines ehema lig e n Prämon stra te n s er-Klosters; Gast stätte und Kiosk Öffnungszeiten: frei zugängliches Klosterareal, Museum, Wasserfälle

Osterburken

Römermuseum Osterburken Eintrittspreise am Unesco-Welterbe Limes Erwachsene 4,00 € Römerstraße 4 Ermäßigte 2,00 € 74706 Osterburken Führungen 30,00 € Telefon (0 62 91) 41 52 66 Projekte 85,00 € [email protected] www.roemermuseum-osterburken.de Öffnungszeiten: Anfang März bis Ende Okt.: Di –So 10.00 –18.00 Uhr Anfang Nov. bis Ende Feb.: Di –So 10.00 –17.00 Uhr Führungen: Führungen und museumspäd. Projekte nach Vereinbarung Rastatt

* Barockresidenz Eintrittspreise Herrenstraße 18 –20 Kombikarte Barockresidenz (Belétage) 76437 Rastatt und Wehrgeschicht liches Museum: Besucherzentrum Erwachsene 6,00 € Telefon (0 72 22) 97 83 85 Ermäßigte 3,00 € Telefax (0 72 22) 97 83 92 Familien 15,00 € [email protected] Gruppen pro Pers. 5,40 € Service-Center Sonderführungen: Telefon (0 72 22) 9 34 98 81 Erwachsene 9,00 € [email protected] Ermäßigte 4,50 € Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (0 72 51) 74 26 35 Kombikarte Barockresidenz (Belétage), Wehrgeschicht liches Museum und Baulicher Höhepunkt der 1698 gegrün- Schloss Favorite: deten Residenz des badischen Mark - Erwachsene 9,60 € grafen Ludwig Wil helm (gen.Türken louis), Ermäßigte 4,80 € nach dem Vorbild Versailles bestehend Gruppen pro Pers. 8,60 € aus Stadt, Schloss und Gartenanlage. Das Schloss, eine mächtige Dreiflügelanlage, besitzt im Innern großartige Decken- gemälde und Stuckdekorati onen. Die Ausstattung macht die höfische Pracht der Barockzeit in besonderer Weise erlebbar. Neugesta l teter Schlossgarten; Gaststätte Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Di–So 10.00 –17.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Di –So 10.00 –16.00 Uhr Führungen: stündlich; letzte Führung jeweils 1 Std. vor Schließung, Gruppenführungen in engl. und franz. Sprache nach Vereinba rung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung über das Service-Center

Schlosskirche Einzigartig ist die in ganzem Umfang erhaltene Orginalausstattung. Ihre ge schlossene Gesamtwirkung gibt einen wunderbaren Einblick in die katholische Frömmig keit der Barockzeit, insbesondere der Bauherrin der Kirche, der badischen Markgräfin Sibylla Augusta. Öffnungszeiten: Besichtigungen bzw. Führungen wegen Instandsetzung zur Zeit nicht möglich

Wehrgeschichtliches Museum Eintrittspreise Telefon (0 72 22) 3 42 44 Kombikarte Barockresidenz (Belétage) Telefax (0 72 22) 3 07 12 und Wehrgeschicht liches Museum Öffnungszeiten: siehe Öffnungszeiten Schloss Führungen: nach Vereinbarung Eintritt frei Erinnerungsstätte Telefon (0 72 22) 7713 90 Telefax (0 72 22) 7713 97 Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewe gungen in der deutschen Geschichte (Freiheitsmuseum) Öffnungszeiten: täglich 9.30 –17.00 Uhr, Fr bis14.00 Uhr, Sa geschlossen Rastatt

* Schloss Favorite Eintrittspreise Am Schloss Favorite 5 Erwachsene 6,00 € 76437 Rastatt-Förch Ermäßigte 3,00 € Besucherzentrum Familien 15,00 € Telefon (0 72 22) 412 07 Gruppen pro Pers. 5,40 € Telefax (0 72 22) 40 89 57 Sonderführungen: [email protected] Erwachsene 9,00 € Staatliche Schlösser & Gärten Ermäßigte 4,50 € Telefon (0 72 51) 74 26 35 Service-Center Kombikarte Schloss Favorite, Telefon (0 72 22) 9 34 98 81 Barock residenz Rastatt (Belétage) und Wehrgeschicht liches Museum: Das ab 1710er richtete Sommerschloss Erwachsene 9,60 € der Markgräfin Sibylla Augusta, Gemahlin Ermäßigte 4,80 € des „Türkenlouis“, ist ein sehr persönliches Gruppen pro Pers. 8,60 € Zeugnis ihres künstlerischen Empfindens und ihrer Ansprüche an eine wohnliche, gleichfalls aber auch repräsentative Umge bung. Der besondere Reiz des Schlösschens liegt in seiner original erhaltenen Aus stattung. Öffnungszeiten: 16. März bis 30. Sept.: Di –So 10.00 –18.00 Uhr 01. Okt. bis 15. Nov.: Di –So 10.00 –17.00 Uhr Führungen: stündlich; letzte Führung jeweils 1Std. vor Schließung. Gruppenführungen in engl. und franz. Sprache nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung über das Service-Center

* Eremitage Eintrittspreise Erwachsene 3,50 € Eremitage mit Magdelenenkapelle im Ermäßigte 1,75 € Schloss garten, in die sich die fromme Gruppen pro Pers. 3,15 € Sibylla Augusta zur persönlichen Andacht zurückzog. Im Inneren fast lebensgroße Wachs figuren. Führungen: nach Vereinbarung

Schlosspark Öffnungszeiten: freie Besichtigung Führungen: Sonderführungen nach Vereinbarung über das Service-Center

Ravensburg-Eschach (Landkreis Ravensburg)

Kloster ki rc h e Weissenau Abteistraße 1 88214 Ravensburg Kath. Pfarramt Telefon (07 51) 615 90 Ehem. Prämonstratenser-Klosterkirche. Barock, bedeutender Renaissance- Hochaltar, reiches Chorgestühl und berühmte spätgotische Madonna Öffnungszeiten: ganzjährig 7.30 –18.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Reichenau-Mittelzell (Landkreis Konstanz)

! Kloster Reichenau Eintrittspreise 78479 Reichenau-Mittelzell Einzeleintritt 1,00 € Verkehrsverein und -amt Reichenau Gruppenführungen Telefon (0 75 34) 90 20 70 zzgl. Eintritt 25,00 € Mesner Telefon (0 75 34) 2 49 Ehem. Benediktiner-Abtei. Dreischiffige Pfeilerbasilika des 11. Jh. mit Ost- und Westchor Öffnungszeiten: ganzjährig tagsüber; Schatzkammer: 01. Mai bis 30. Sept. Mo –Sa 11.00 –12.00 Uhr und 15.00 –16.00 Uhr Führungen: Sommerferien (BW): Di 17.00 Uhr; nach Vereinbarung

Rottweil

! Dominikanermuseum Eintrittspreise 78628 Rottweil Erwachsene 2,00 € Telefon (07 41) 4 94-3 30 Kinder 1,00 € www.landesmuseum-stuttgart.de Führungen 30,00 € www.konstanz.alm-bw.de www.rottweil.de Abteilung Area Flaviae mit Funden aus der Römerstadt; Abteilung Dursch mit Holzbildwerken aus der Spätgotik Öffnungszeiten: Di –So 14.00 –17.00 Uhr; Mo und an Feiertagen (außer Sa und So) geschlossen Führungen: nach Vereinbarung

Sasbach (Ortenaukreis)

Turenne Museum Eintrittspreis Turenneweg 24 pro Pers. 1,00 € 77880 Sasbach Telefon (0 78 41) 2 60 79 www.turenne.de Deutsch-Französischer Museumspark, Turenne Denkmal Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Mi und So 14.00 –18.00 Uhr, 01. Nov. bis 31. März: geschlossen; Gruppen und Schulklassen jederzeit Führungen: nach Voranmeldung Schöntal (Hohenlohekreis)

Kloster Schöntal Klosterhof 6 74214 Schöntal Ehem. Zisterzienser-Kloster

Klosterkirche Spende erbeten Kath. Pfarramt Telefon (0 79 43) 24 06 [email protected] www.klosterkircheschoental.de Barocke Kirche mit seltenen Alabasteraltären des 17. Jh. Öffnungszeiten: Winterhalbjahr: 8.00 –17.00 Uhr Sommerhalbjahr: 8.00 –20.00 Uhr Führungen: Mai bis Sept.: So und Feiertage 15.00 Uhr und nach Voranmeldung über das kath. Pfarramt

* Neue Abtei Eintrittspreise Bildungshaus Kloster Schöntal Neue Abtei + Kirche Telefon (0 79 43) 8 94-0 Erwachsene 3,00 € 4,00 € Telefax (0 79 43) 8 94-100 Ermäßigte 2,50 € 3,50 € [email protected] Gruppen: www.kloster-schoental.de ab 20 Pers. 50,00 € 70,00 € www.schloesser-und-gaerten.de ab 30 Pers. 65,00 € 85,00 € Rokoko-Treppenhaus, Kreuzgang mit ab 40 Pers. 75,00 € 95,00 € Grabsteinen der Herren von Berlichingen, darunter Götz-Epitaph; Ordenssaal mit Wand- bildern aller Ordenstrachten, Abtswohnung Führungen: ganzjährig nach Vereinbarung, ab 10 Personen auch in engl. Sprache; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Alte Abtei Informationszentrum mit Dauerausstellung Öffnungszeiten: 01. Mai bis 30. Sept.: Di –Sa 11.00 –16.00 Uhr; So 13.00 –18.00 Uhr

* Heiliggrabkapelle auf dem Kreuzberg Kath. Pfarramt Telefon (0 79 43) 24 06 [email protected] Öffnungszeiten: nur im Rahmen von Führungen zugänglich Führungen: nach Vereinbarung

Marienwallfahrtskirche Neusaß Kath. Pfarramt Telefon (0 79 43) 24 06 [email protected] Vesperbild um 1470/80 in seltenem Jugend stil-Schrein von 1906 Öffnungszeiten: täglich 8.00 –18.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis)

Ev. Pfarrkirche 73525 Schwäbisch Gmünd Verkehrsamt Schwäbisch Gmünd Telefon (0 7171) 60 24 40 Ehem. Augustiner-Klosterkirche mit Fresken von Johann Anwander von 1757 Öffnungszeiten: ganzjährig 8.00 –18.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Schwäbisch Hall-Steinbach (Landkreis Schwäbisch Hall)

! Kloster Großcomburg 74523 Schwäbisch Hall-Steinbach Informations- und Medienzentrum im Museumscafé Telefon (07 91) 93 8185 Telefax (07 91) 93 8186 Di –So 13.00 –17.00 Uhr Ehem. Benediktiner-Kloster. Ausgedehnte, burgartige Anlage Öffnungszeiten: frei zugänglich

! * Klosterkirche Eintrittspreise Erwachsene 3,00 € Berühmter roma nischer Ermäßigte 1,80 € Radleuchter und prächtige Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 2,70 € Altarverkleidung, um 1140 Öffnungszeiten: nur im Rahmen von Führungen zugänglich; Karfreitag geschlossen Führungen: 01. April bis 31. Okt.: Di –Fr 11,13,14,15 und 16.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 14,15 und 16.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Führungen nach Vereinbarung

Klosterkirche Kleincomburg 74523 Schwäbisch Hall-Steinbach Touristik Information Schwäbisch Hall Telefon (07 91) 7513 86 [email protected] Romanische Säulenbasilika, um 1120 Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung und nur in Verbindung mit Kloster Großcomburg Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis)

* Schloss Schwetzingen Eintrittspreise Schloss, Mittelbau Schlossführung & Garten 68723 Schwetzingen MEZ Winterzeit: Schlosskasse Erwachsene 6,00 € Telefon (0 62 02)12 88 28 Ermäßigte 3,00 € Schlossverwaltung Familien 15,00 € Telefon (0 62 02)81-4 74 Gruppen pro Pers. 5,40 € Telefax (0 62 02)81-3 86 [email protected] MEZ Sommerzeit: Service-Center Erwachsene 8,00 € Telefon (0 62 21) 53 84 31 Ermäßigte 4,00 € oder (0 62 21) 65 5716 Familien 20,00 € info@service-center-schloss- Gruppen pro Pers. 7,20 € heidelberg.com Sonderführungen: (mit Auftritt) Barocke Sommerresidenz Erwachsene 9,00 € 12,00 € der Kurfürsten von der Pfalz Ermäßigte 4,50 € 6,00 € Öffnungszeiten: nur im Rahmen von Führungen zugänglich Führungen: MEZ Sommerzeit: Di –Fr stündlich 11.00 –16.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 11.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage um 14.00 Uhr englischsprachige Führung MEZ Winterzeit: Fr 14.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 11,14 und 15.00 Uhr fremdspra chige Führungen nach Vereinbarung; Sonderfüh rungen laut Programm und nach Vereinbarung

Schlossgarten Eintrittspreise (nur Garten) Gesamtkunstwerk von europäischem MEZ Winterzeit: Rang mit spätbarocker Gartenanlage Erwachsene 2,50 € und engl. Landschaftsgarten sowie Ermäßigte 1,30 € zahlreichen Fontänen, einer Moschee, Familien 6,20 € einem Badhaus, Tempeln und künstlichen Gruppen pro Pers. 2,20 € Ruinen. Schlosscafe, Schlossrestaurant MEZ Sommerzeit: Öffnungszeiten: Erwachsene 4,00 € MEZ Sommerzeit: täglich 9.00 –19.30 Uhr Ermäßigte 2,00 € MEZ Winterzeit: täglich 9.00 –16.30 Uhr Familien 10,00 € Führungen: Gruppen pro Pers. 3,60 € MEZ Sommerzeit, So 14.30 Uhr Gartenführung: Gruppenführungen nach Vereinbarung; zusätzlich 75,00 € Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung Sonderführungen: (mit Auftritt) Erwachsene 9,00 € 12,00 € Ermäßigte 4,50 € 6,00 €

Singen (Landkreis Konstanz)

Burgruine und Festung Hohen t wiel Eintrittspreise Auf dem Hohen t w i el 2a Erwachsene 3,00 € 78224 Singen Ermäßigte 1,50 € Infozentrum Familien 7,50 € Telefon (0 77 31) 6 9178 Gruppen ab 15 Pers. pro Pers. 2,70 € Kultur- und Tourismus- Jahreskarte 15,00 € information Singen Telefon (0 77 31) 8 55 04 Telefax (0 77 31) 8 55 13 [email protected] Ausgedehnte An lage, auf Vulkanfelsen gelegen; Informationszentrum; Hotel-Restaurant mit Seminar räu men und großem Biergarten; Kiosk Öffnungszeiten: 16. März bis 31. März: 10.00 –18.00 Uhr 01. April bis 15. Sept.: 9.00 –19.30 Uhr 16. Sept. bis 31. Okt.: 10.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 15. März: 11.00–16.00 Uhr letzter Einlass 1 Stunde vor Ende der jeweiligen Öffnungszeit Führungen: nach Vereinbarung

Staufen im Breisgau

Keramikmuseum Staufen Eintrittspreise Wettelbrunner Straße 3 Erwachsene 1,50 € 79219 Staufen im Breisgau Ermäßigte 1,00 € Telefon (0 76 33) 6721 Kinder 0,50 € Gruppen ab 5 Pers. pro Pers. 1,00 € Öffnungszeiten: Mi –Sa 14.00 –17.00 Uhr; So 11.00 –13.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

St. Blasien (Landkreis Waldshut)

Kloster St. Blasien 79837 St. Blasien Kath. Pfarramt Telefon (0 76 72) 6 78 Ehem. Benediktiner-Abtei. Dem Pantheon in Rom nachempfundener klassizistischer Kirchenbau Öffnungszeiten: ganzjährig tagsüber Führungen: Domführungen nach Vereinbarung

Stuttgart

* Altes Schloss Mächtiger Vierflügelbau mit schöne m Renaissance-Arkadenhof und Königsgruft. Heute Landesmuseum Württemberg Öffnungszeiten: vgl. nachstehende Ausführung zum Landes museum Württemberg Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

! Ev. Schlosskirche im Alten Schloss Stiftsmusik Stuttgart Telefon (0711) 2 26 55 81 Führungen: nach Vereinbarung, Frau Quandt, Telefon (0711) 23 27 39

* Neues Schloss Eintrittspreise Schlossplatz 4 auf Anfrage 70173 Stuttgart Schlossverwaltung Ludwigsburg Telefon (0 7141) 18 20 04 Telefax (0 7141) 18 64 34 [email protected] www.schloesser-und-gaerten.de Ehem. Residenzschloss der Herzöge und Könige von Württemberg Führungen: nur Sonderführungen laut Programm Stuttgart

! Schloss Hohenheim 70599 Stuttgart Universität Telefon (0711) 46 90 77-0 Telefax (0711) 46 90 77-11 Erbaut 1785 –1795 als Landsitz für Franzisk a von Hohenheim; wiederhergestellter Balkonsaal. Heute Universität; Botanischer Garten

Öffnungszeiten: Der Balkonsaal ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

* Schloss Solitude Eintrittspreise Solitude 1 Erwachsene 3,30 € 70197 Stuttgart Ermäßigte 1,70 € Schlossverwaltung Familien 8,20 € Telefon (0711) 69 66 99 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,00 € Telefax (0711) 6 20 50 51 [email protected] www.schloesser-und-gaerten.de Schlossgastronomie Telefon (0711) 46 90 77 0 Telefax (0711) 46 90 77 11 Künstlerakademie Telefon (0711) 99 6190 Unter Herzog Carl Eugen von Württemberg 1763 –1767 erbautes Lustschloss mit vor- züglicher Innenausstattung, heute Schloss museum; Ausstellung im Sockel geschoss „Geschichte der Solitude”; Schlossgastronomie ganzjährig, Künstlerakademie Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt: Di –Sa 9.00 –12.00 Uhr und 13.30 –17.00 Uhr, So und Feiertage 9.00 –17.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Di –Sa 13.30 –16.00 Uhr, So und Feiertage 10.00 –16.00 Uhr Führungen: Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung, auch in engl. und franz. Sprache; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

! Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 30–32 Eintrittspreise 70173 Stuttgart Sammlung Infoline Erwachsene 4,50 € Telefon (0711) 4 70 40-0 Ermäßigte 3,00 € Di –Fr 10.00 –16.00 Uhr Kinder unter 12 Jahren frei, mittwochs Führungsannahme freier Eintritt in die Sammlung Telefon (0711) 4 70 40-4 52 € (0711) 4 70 40-4 53 Schulgruppen pro Pers. 1,00 Telefax (0711) 4 70 40-4 57 Führungen pro Pers. zzgl. 3,00 €/1,50 € www.staatsgalerie.de [email protected] Malerei, Skul ptur, Zeichnung u. Druckgra phik des 14.– 21. J h ., Sammlung Fotokunst. Archiv Sohm, Oskar-Schlemmer-Archiv, Archiv W. Grohmann, Adolf Hölzel – der kunsttheor. Nachlass, Sonderausstellungen Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –18.00 Uhr, Do 10.00 –21.00 Uhr einmal im Quartal „Kunst-Nacht“ 18.00 –24.00 Uhr Führungen: Führungen nach Vereinbarung. Angebot für Stuttgarter Schulklassen unter Telefon (0711) 216-29 96 Grabkapelle Eintrittspreise Württembergstra ße 340 Erwachsene 2,20 € 70327 Stuttgart-Rotenberg Ermäßigte 1,10 € Verwaltung Familien 5,50 € Telefon (0711) 33 7149 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 1,90 € Telefax (0711) 3 27 88 86 [email protected] www.schloesser-und-gaerten.de Ehemaliger Standort der württembergischen Stammburg. Grabkapelle für Königin Katharina, klassizistischer Zentralbau in exponierter Lage. Gruft mit Marmorsarko - phagen des Königspaares Öffnungszeiten: 01. März bis 01. Nov.:Mi 10.00 –12.00 Uhr; Fr, Sa 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr; So und Feiertage 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 –18.00 Uhr 02. Nov. bis 28. Feb. geschlossen Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung, Preis auf Anfrage; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Landesmuseum Württemberg Eintrittspreise Schillerplatz 6 Erwachsene 4,50 € 70173 Stuttgart Ermäßigte 3,00 € Telefon (0711) 2 79-34 98 Schulklassen (ab 7. Klasse) 1,00 € www.landesmuseum-stuttgart.de Kinder unter 14 Jahren frei [email protected] Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 3,00 € Sammlungsschwerpunkte: Führung: Vorgeschichte, Antike, Römerzeit, Erwachsene 3,00 € Frühes und Hohes Mittelalter, Kinder 2,00 € Schwäb ische Skulpturen, bedeut. Glassam m lung, Herzogl. Kunstkammer und Württ. Kronschatz, Prunkuhren der Renaissance, Musik instru mente, Römisches Lapidarium Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –17.00 Uhr Führungen: So 11.00 oder 15.00 Uhr und nach Vereinbarung

Staatliches Museum Eintrittspreise für Naturkunde, Erwachsene 4,00 € Museum am Löwentor Ermäßigte 2,50 € und Schloss Rosenstein Familien 9,00 € Telefon (0711) 89 36-0 Schulklassen (pro Pers.) 2,00 € Telefon (0711) 89 36-100 Jahreskarte: museum.smns@ Erwachsene 15,00 € naturkundemuseum-bw.de Ermäßigte 10,00 € www.naturkundemuseum-bw.de Familien 25,00 € Museum am Löwentor: Fossilien, Funde aus der Urzeit, schwäb. Saurier, Bernstein. Schloss Rosenstein: Evolution, Bau und Leistungen von Pflanzen und Tieren, einheimische Lebensräume, Säugetiere des Meeres, Landschaftszonen der Erde Öffnungszeiten: Di –Fr 9.00 –17.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 10.00 –18.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung, Museum am Löwentor: Telefon (0711) 89 36-126, Schloss Rosenstein: Telefon (0711) 89 36-266; engl. Führungen nach Voranmeldung Stuttgart

Haus der Geschichte Eintrittspreise Baden-Württemberg Erwachsene 3,00 € Konrad-Adenauer-Straße16 Ermäßigte 2,00 € 70173 Stuttgart Familien 5,00 € Telefon (0711) 212-39 89 Schüler frei Telefax(0711) 212-39 59 Führung zzgl. Eintritt 4,00 € www.hdgbw.de [email protected] Südwestdeutsche Landes ge schichte der letzten 200 Jahre Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –18.00 Uhr, Do 10.00 –21.00 Uhr Führungen: täglich 14.30 Uhr, So und Feiertage 11.00 und 14.30 Uhr

Wilhelma Eintrittspreise Der zoologisch-botanische Normal-/Abendtarif ab 16.00 Uhr Garten Stuttgart Erwachsene 12,00 €/8,00 € Neckartalstraße Kinder 6,00 €/4,00 € Wilhelma13 01.Nov. bis 28. Feb. Wintertarif, Preise 70376 Stuttgart und Infos im Internet, Preisänderungen Telefon (0711) 54 02-0 vorbehalten Telefon (0711) 54 02-2 22 www.wilhelma.de [email protected] Zoologisch-botanischer Garten 1842 –1851 für König Wilhelm I. von Württemberg als Park anlage mit Wohn ge bäuden und Zier gewächs häu s ern im maurischen Stil errichtet; Gaststätten, Kioske Öffnungszeiten: ganzjährig täglich 8.15Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20.00 Uhr) Führungen: nach Vereinbarung, Preise auf Anfrage

Damaszenerhalle Neckartalstraße 70376 Stuttgart Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Okt.: täglich 14.00–16.00 Uhr; 01. Nov. bis 28./29. Feb. geschlossen

Linden-Museum Stuttgart Eintrittspreise Hegelplatz 1 Dauerausstellung: 70174 Stuttgart Erwachsene 4,00 € Telefon (0711) 20 22-3 Ermäßigte 3,00 € Telefax (0711) 20 22-5 90 Familien (2 Erwachsene www.lindenmuseum.de und 1 Kind unter 12 Jahren) 7,00 € [email protected] Bei Sonderausstellungen Staatliches Museum für Völkerkunde, andere Preisstruktur Sammlun g s schwerpunkte: Völk e r kundliche Sa m m l ungen des gesamten außereuro päischen Raum e s Öffnungszeiten: Di –So 10.00 –17.00 Uhr, Mi 10.00 –20.00 Uhr Führungen: So 10.00 Uhr, bei Sonderausstellungen zusätzlich Mi 18.00 Uhr und So 11.00 Uhr; Führungsannahme Di, Mi 14.00 –17.00 Uhr, Do 9.00 –13.00 Uhr, Schulferien nur Do 9.00 –14.00 Uhr unter Telefon (0711) 20 22-5 79 Teningen-Köndringen (Landkreis Emmendingen)

Schlossruine Landeck 79331 Teningen Landschaftlich reizvoll gelegene Überreste zweier ehem a l s zusammen gebauter Burgen Öffnungszeiten: frei zugänglicher Außenbereich

Tettnang (Bodenseekreis)

* Neues Schloss Eintrittspreise Montfortplatz 1 Erwachsene 4,00 € 88069 Tettnang Ermäßigte 2,00 € Tourist- und Informationsbüro Familien 10,00 € Telefon (0 75 42) 95 25 55 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,60 € [email protected] Gruppenführungen: Staatliche Schlösser & Gärten bis 20 Pers. 72,00 € Telefon (07 31) 50-2 89 75 jede weitere Pers. 3,60 € Ehemalige Residenz der Grafen Kostümführungen: Montfort-Tettnang; Belétage mit bis15 Pers. 105,00 € reich ausgestatteten gräflichen jede weitere Pers. 7,00 € Privat gemächern, heute Schloss - Schulklassen muse um; Bacchus saal, Schloss- (mind. 20 Schüler) pro Pers. 3,50 € kapelle, Reste des Barockgartens mit Schießhaus

Öffnungszeiten: Treppenhäuser, Korridore und Hof tagsüber frei zugänglich. Schlossmuseum nur im Rahmen von Führungen zugänglich Führungen: Schlossmuseum: April bis Oktober: täglich 14.30 Uhr Mai bis September: täglich 14.30 und16.00 Uhr Juli bis August: zusätzlich Mi, Do und Fr 10.30 Uhr; Schloss- und Stadtführung So 10.30 Uhr; Offene Museumssonntage im August; Gruppenführungen ganzjährig nach Vereinbarung; Kostümführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Tübingen

! Museum Eintrittspreise Schloss Hohentübingen Erwachsene 3,00 € Burgsteige11 Schüler, Studenten, 72070 Tübingen Rentner, Schwerbehinderte 2,00 € Telefon (0 70 71) 2 97 73 8 4 Telefax (0 70 71) 29 56 59 www.uni-tuebingen.de [email protected] Archäologisch-ethnologische Sammlungen der Universität Tübingen Öffnungszeiten: 01. Mai bis 30. Sept.: Mi –So 10.00 –18.00 Uhr 01. Okt. bis 30. April: Mi–So 10.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Tübingen-Bebenhausen

Kloster Bebenhausen Eintrittspreise Im Schloss Kombikarte 72074 Tübingen-Bebenhausen (Kloster, Schloss und Schlossküche): Klosterkasse Erwachsene 7,00 € Telefon (0 70 71) 60 28 02 Ermäßigte 3,50 € Telefax (0 70 71) 60 28 03 Familien(2 Erwachsene [email protected] und 1 Kind ab 6 Jahren) 17,50 € Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 6,30 € Ehem. Zisterzienser-Kloster, eine der besterhaltenen mittelalterlichen mit Führung zusätzlich: Klosteranlagen; Dauerausstellung Erwachsene 5,00 € „Ora et Labora“ Ermäßigte 2,50 € Familien(2 Erwachsene Öffnungszeiten: und 1 Kind ab 6 Jahren) 12,50 € 01. April bis 31. Okt.: Mo 9.00 –12.00 Uhr Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 4,50 € und 13.00 –18.00 Uhr, Di –So 9.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Di –So 9.00 –12.00 Uhr mit/ohne Audioguide: und 13.00 –17.00 Uhr Erwachsene 4,50 €/3,50 € 24., 25., 31. Dez. und 01. Jan. geschl. Ermäßigte 2,30 €/1,80 € Kirche zeitw. geschl. Familien(2 Erwachsene und 1 Kind ab 6 Jahren) 11,30 €/8,80 € Führungen: Gruppen ab 20 Pers. 01. April bis 31. Okt.: Sa, So und pro Pers. 4,00 €/3,10 € Feiertage10, 11,12,14,15,16, 17 Uhr Audioguide-Führungen für Erwachsene und Kinder; Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

* Schloss Bebenhausen Eintrittspreise Im Schloss Erwachsene 4,00 € 72074 Tübingen-Bebenhausen Ermäßigte 2,00 € Klosterkasse Familien(2 Erwachsene Telefon (0 70 71) 60 28 02 und 1 Kind ab 6 Jahren) 10,00 € Telefax (0 70 71) 60 28 03 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,60 € [email protected] Ehem. Jagdschloss, Wohnsitz des letzt e n württ. Königs paare s. Historische Räume mit originaler Ausstattung, heute Schlossmuseum Öffnungszeiten: Mo Ruhetag, außer an Feiertagen; 24., 25., 31. Dez. und 01. Jan. geschl. Führungen: 01. April bis 31. Okt.: Di –Fr 9, 10, 11,12,14,15,16, 17 Uhr; Sa, So und Feiertage 10, 11,12,14,15,16, 17 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Di –Fr 9, 10, 11,12,14,15,16 Uhr; Sa, So und Feiertage 10, 11,12,14,15,16 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Schlossküche Eintrittspreise in Verbindung mit der Kombikarte Kloster, Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Schloss und Schlossküche Sa, So und Feiertage 11.00 –17.00 Uhr Ulm

Kirche St. Michael zu den Wengen 89073 Ulm Pfarrei St. Michael Telefon (07 31) 6 35 83 Chor der früheren Wengenkirche, ehem. Au gustin e r chorherrenstift Öffnungszeiten: täglich 7.00–19.00 Uhr

Ulm-Söflingen

Kath. Pfarr kir c h e St. Maria Himmelfahrt 89077 Ulm Kath. Pfarrbüro Telefon (07 31) 9 38 63 90 Pfarrkirche des ehem. Klarissenklosters Söflingen Öffnungszeiten: Di –So 14.00 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Ulm-Wiblingen

Kloster Wiblingen Eintrittspreise Schlossstr. 38 Museum mit Bibliothekssaal: 89079 Ulm-Wiblingen Erwachsene 4,00 € Telefon (07 31) 50-2 89 75 Ermäßigte 2,00 € [email protected] Familien 10,00 € Staatliche Schlösser & Gärten Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 3,60 € Telefon (07 31) 50-2 89 75 Basilika St. Martin: Telefax (07 31) 50-2 89 25 Eintritt frei Ehem. Benediktiner-Kloster. Führungen Klosterkirche, barock mit Bibliothekssaal oder Museum: frühklassizistischer Gesamt- bis 20 Pers. 20,00 € ausstattung, Bibliothekssaal, ab 21Pers. 30,00 € reich stuckiert, theologisch- philosophisches Deckenfresko. Basilika: Museum im Konventbau bis 20 Pers. 28,00 € ab 21Pers. 38,00 € Öffnungszeiten: Museum mit Bibliothekssaal: kombinierte Führung: 01. April bis 31. Okt: bis 20 Pers. 40,00 € Di –So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr ab 21Pers. 60,00 € 01. Nov. bis 31. März: Sa, So und Feiertage 13.00 –16.00 Uhr 24., 25., 31. Dez. und 01. Jan. geschlossen Basilika St. Martin: täglich 9.00 –18.00 Uhr, Winter 9.00 –17.00 Uhr Führungen: Sa, So und Feiertage stündlich Führungen im Bibliothekssaal für Einzelbesucher; Audio guideführung; Gruppenführungen nach Vereinbarung, auch in der Basilika; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung Ummendorf (Kreis Biberach)

Schloss 88444 Ummendorf Gemeindeverwaltung Telefon(07 31) 3 47 70 Staatliche Schlösser & Gärten Telefon (07 31) 50-2 89 75 Telefax (07 31) 50-2 89 25 Erbaut im 16. Jh., ehem. Sommerre sidenz des Klosters Ochsen hausen Öffnungszeiten: geöffnet im Rahmen von Ausstellungen und Konzerten

Schlossgarten Öffnungszeiten: frei zugänglich

Untergröningen (Abtsgmünd, Ostalbkreis)

Schloss Untergröningen Eintrittspreise 73453 Abtsgmünd-Untergröningen Sommer: Kunstverein KISS Erwachsene 3,00 € Telefon (0 79 75) 9102 41 Ermäßigte 2,50 € Telefax (0 79 75) 9102 45 Schulklassen 25,00 € [email protected] Gruppen bis 10 Pers. 30,00 € www.kiss-untergroenigen.de Winter: Dreiflügelige Schlossanlage im barocken Erwachsene 2,50 € Stil mit zwei Torhäusern; Museum. Ermäßigte 2,00 € Winterprojekt bis 15. April 2009: Schulklassen 25,00 € ständige Sammlung der Kunst. Stoff. Tüten Gruppen bis 10 Pers. 30,00 € Sommerprojekt 17. Mai bis 13. Sept. 2009: Führung: Kunst- und Kultursommer mit zeitgenös- Erwachsene 5,00 € sischer internationaler Kunst Ermäßigte 2,50 € Öffnungszeiten: 01. Mai bis 30. Sept.: Sa –So 11.00 –20.00 Uhr 01. Okt. bis 30. April: So 14.00 –16.00 Uhr und nach Vereinbarung Führungen: So 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Untermarchtal (Alb-Donau-Kreis)

! Kalkofen museum Eintrittspreise 89617 Untermarchtal Erwachsene 2,00 € Infozentrum Jugendliche 1,00 € Telefon (0 73 93) 9173 83 Gruppen bis 10 Pers. 15,00 € Telefax (0 73 93) 9173 84 Gruppen ab 11Pers. pro Pers. 1,50 € Dokumentation der vorindustriellen Produktion von Kalk Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: So und Feiertage 11.00 –17.00 Uhr Führungen: während der Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)

Schloss Wäscherburg Eintrittspreise 73116 Wäschenbeuren Erwachsene 2,50 € Telefon (0 7172) 62 32 Kinder 6 –18 Jahre, Telefax (0 7172) 2 2016 Schüler und Studenten 1,50 € www.waescherschloss.de Familien (2 Erw., 2– 6 Kinder) 6,00 € info@waescherschloss .de Gruppen ab 20 Pers.: Erwachsene pro Pers. 2,00 € Staufische Dienstmannenburg Schüler pro Pers. 1,00 € aus dem 13. Jh., Wohnbau von 1484 und 1699. Dauer aus stellung Führungen: zu Bau- und Herrschafts ge schichte, bis 20 Pers. 50,00 € Museum der bäuerlichen Arbeits- jede weitere Pers. 2,50 € und Wohnkultur, Mittelalter liche Schüler und Studenten Musik instru mente bis 20 Pers. 30,00 € jede weitere Pers. 1,50 € Öffnungszeiten: Ostern bis Okt.: Di –Fr 10.30 –12.00 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr; Sa, So und Feiertage 10.30 –17.00 Uhr; Mo nach Verein barung, im Winter nach Voranmeldung auch Sondertermine für Gruppen

Waldenbuch (Kreis Böblingen)

Schloss Waldenbuch Eintrittspreise 71111 Waldenbuch Erwachsene 3,00 € Telefon (0 71 57) 82 04 Ermäßigte 2,00 € www.landesmuseum-stuttgart.de Kinder bis 14 Jahre frei [email protected] Schulklassen ab 9. Klasse 0,50 € Ehem. herzöglich-württembergisches Gruppen ab 10 Pers. Jagdschloss. Heute Landesmuseum pro Pers. 2,00 € Württemberg, Museum für Volkskunde Führungen 1,00 € Öffnungszeiten: Di –Sa 10.00 –17.00 Uhr und So 10.00 –18.00 Uhr Führungen: So 15.00Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon (07 11) 2 79 34 98

Walheim (Landkreis Ludwigsburg)

Römerhaus Walheim Römerstraße 16 Eintrittspreise € 74399 Walheim Erwachsene 2,00 Gemeinde Walheim Schüler, Studenten € Telefon (0 7143) 8 0410 und Behinderte 1,00 € www.walheim.de Führung 20,00 www.konstanz.alm-bw.de Das Museum enthält die hervor ra gend erhaltene Ruine eines römischen Handels hauses aus dem späten 2. Jh. nach Christus und eine mu seale Dar stel lung der Ge schich te dieses Römer ortes Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Sa 14.00 –18.00 Uhr und So 10.00 –18.00 Uhr Führungen: nach Verein barung Weikersheim (Main-Tauber-Kreis)

* Schloss Weikersheim Eintrittspreise Marktplatz 11 Erwachsene 5,50 € 97990 Weikersheim Ermäßigte 2,80 € Schlossverwaltung Familien 13,80 € Telefon (0 79 34) 9 92 95-0 Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 4,90 € Telefax (0 79 34) 9 92 95-12 ab 2010 Preisänderungen vorbehalten www.schloesser-und-gaerten.de [email protected] Jeunesses Musicales Deutschland Telefon (0 79 34) 99 36-0 Renaissance-Residenz der Herren von Hohenloh e mit prächtigem Festsaal, vollständig erhaltene barocke Einrichtung, Jeunesses Musicales Deutschland Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Okt.: Mo –So 9.00 –18.00 Uhr 01. Nov. bis 31. März: Mo –So 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr Führungen: Schlossführungen stündlich, Gruppenführungen nach Vereinbarung; Sonderführungen laut Programm und nach Vereinbarung

Schlossgarten Eintrittspreise 01. April bis 31. Okt.: Barocke Gartenanlage mit originalem Erwachsene 2,50 € Figurenbestand und Orangerie; Ermäßigte 1,30 € Dauerausstellungen zur Alchemie Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 2,20 € und zur Gartenkunst 01. Nov. bis 31. März: Öffnungszeiten: Erwachsene 1,50 € wie Schloss Weikersheim, Ermäßigte 0,80 € Dauerausstellung „Alchemie um 1600” Gruppen ab 20 Pers. pro Pers. 1,20 € 01. April bis 31. Okt. geöffnet ab 2010 Preisänderungen vorbehalten

Weingarten (Landkreis Ravensburg)

Benediktiner-Klosterkirche Eintrittspreise Kirchplatz 1 Führungen: 88250 Weingarten bis 15 Pers. 30,00 € Abtei jede weitere Pers. 2,00 € Telefon (07 51) 5 09 60 Eine der größten barocken Kuppelkirchen nördlich der Alpen Öffnungszeiten: Basilika: Mo–Sa 10.00 –18.00 Uhr und So 12.30 –17.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung unter Telefon (07 51) 5612 70

Westerstetten (Alb-Donau-Kreis)

Kath. Pfarr kir c h e St. Martin 89198 Westerstetten Kath. Pfarrgemeinde Telefon (0 73 48) 62 59 Barocke Filialkirche der ehem. Benediktinerabtei Elchingen Öffnungszeiten: täglich 8.00 –19.00 Uhr Wiblingen

Kloster – siehe Ulm-Wiblingen

Wildberg (Landkreis Calw)

Kloster Reuthin Klosterhof 72218 Wildberg Reste des ehemaligen Dominikanerinnen-Klosters Maria Reuthin Öffnungszeiten: Klosterareal frei zugänglich

! Museum der Stadt Wildberg Eintrittspreise im Fruchtkasten des ehem. Klosters Erwachsene 2,00 € Telefon (0 70 54) 2 01 22 Ermäßigte 1,00 € Gruppenführungen 20,00 € zuzügl. ermäßigter Eintrittspreis pro Person

Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Okt.: So und Feiertage 11.00 –17.00 Uhr 01. Nov. bis Ostern: So und Feiertage 13.00 –16.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung

Zwiefalten (Landkreis Reutlingen)

! * Klosterkirche Zwiefalten Eintrittspreise Münsterplatz 1 Gruppen bis 20 Pers. 20,00 € 88529 Zwiefalten jede weitere Pers. 1,00 € Kath. Münsterpfarramt Mo –Fr 9.00 –12.00 Uhr Telefon (0 73 73) 22 52 Telefax (0 73 73) 23 75 www.zwiefalten.de [email protected] Ehem. Benediktiner-Kloster. Künstlerisch besonders wertvolle Rokoko-Gesamtausstattung, schöne Stuckaturen, Fresken, Chorgestühl Öffnungszeiten: Besichtigungen nur im Rahmen von Münsterführu nge n; keine Besichtigung während der Got t e s dienste und Kon ze r t e Ostersonntag bis 15. Okt.: Sa–Do 9.00 –18.00 Uhr; Fr 10.00 –17.00 Uhr 16. Okt. bis Karsamstag: So und Feiertage 9.30 –16.00 Uhr Führungen: nach Vereinbarung ganzjährig WEITERE OBJEKTE

Nicht-staatliche Einrichtungen in Baden-Württemberg mit kostenfreiem Eintritt für Landesfamilienpass-Inhaber

Bad Schussenried-Kürnbach

Oberschwäbisches Eintrittspreise Museumsdorf Kürnbach Erwachsene 3,50 € Griesweg 30 Gruppen ab 15 Pers. pro Pers.: 88427 Bad Schussenried-Kürnbach Erwachsene 3,00 € Telefon (0 73 51) 52 67 90 Ermäßigte 2,00 € [email protected] Schulklassen 1,00 € www.museumsdorf-kuernbach.de Öffnungszeiten: 01. April bis 30. April und 01. Okt. bis 30. Okt.: täglich 10.00–17.00 Uhr 01. Mai bis 30. Sept.: täglich 10.00 –18.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten

Besigheim

! Sonntagsstadtführung Eintrittspreise Marktplatz 12 Erwachsene und Rentner 2,00 € 74354 Besigheim Schüler und Studenten 1,50 € Stadtverwaltung Telefon (0 71 43) 80 78-0 www.besigheim.de Führungen: 01. Juli bis 30. Sept.: jeden So 11.00 Uhr Treffpunkt am Marktbrunnen vor dem Besigheimer Rathaus

Esslingen

Historische Stadtführung Eintrittspreise Marktplatz 2 Erwachsene 6,80 € 73728 Esslingen Kinder 6 –17 Jahre 4,80 € Stadtinformation Gruppen bis 25 Pers.: Telefon (07 11) 39 69 39-69 1,5 Stunden 74,00 € [email protected] 2 Stunden 84,00 € www.esslingen-tourist.de fremdsprachig 80,00 € Führungen: Kinder und Schulklassen 54,00 € ganzjährig Sa 14.00 Uhr, fremdsprachig 60,00 € So 11.00 Uhr und Do 17.00 Uhr; Gruppen nach Vereinbarung; Kostenfreier Eintritt für Landesfamilienpass- Treffpunkt vor der Stadtinformation Inhaber nur donnerstags 17.00 Uhr im Kielmeyer-Haus

Kenzingen

Museum Oberrheinische Eintrittspreise Narrenschau Erwachsene 3,00 € Alte Schulstraße 20 Aufschlag für Führung (bis 25 Pers.) 15,00 € 79341 Kenzingen Kinder und Schüler bis 16 Jahre frei Telefon (0 76 44) 92 34 52 Angebot für Gruppen ab 15 Pers. 5,00 € oder (0 76 44) 9 00-113 (Eintritt mit Führung, Pin, Postkarte, Probierglas, Begrüßungsgetränk) Familienkarte (2 Erw. und Kinder) 6,50 € Öffnungszeiten: Jan. bis Nov. Sa, So und Feiertage 14.00 –17.00 Uhr; im Dezember ist das Museum nur für Gruppen geöffnet Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung auch in franz. Sprache Kraichtal

Badisches Bäckereimuseum, Eintrittspreise Deutsches Zuckerbäckermuseum, Erwachsene 1,50 € Museum im Graf-Eberstein-Schloss Schüler 0,50 € Hauptstraße Familien 3,00 € 76703 Kraichtal Kombiticket Museum Stadtverwaltung mit Schloss Gochsheim: Telefon (0 72 50) 77 44 Erwachsene 2,50 € www.kraichtal.de Familien 5,00 € [email protected] Öffnungszeiten: April bis Okt. So 14.00 –17.00 Uhr (August Sommerpause) Führungen: Gruppenführungen nach Vereinbarung: bis 30 Personen 30,00 €;30–60 Personen 50,00 €

Marbach am Neckar

Schiller-Nationalmuseum Das Schiller-Nationalmuseum wird Schillerhöhe 8 –10 innen saniert und am 10.Nov. 2009 71672 Marbach am Neckar mit einer neuen Dauerausstellung zur Museumskasse Literatur des 18. und 19. Jhds. wieder Telefon (0 71 44) 84 86 10 eröffnet. Aktuelle Infor mationen zur Museumssekretariat Eröffnung und den Ausstellungen unter Telefon (0 71 44) 84 86 01 www.dla-marbach.de www.dla-marbach.de [email protected]

Literaturmuseum der Moderne Eintrittspreise (Dauerausstellung) Schillerhöhe 10a Erwachsene 5,00 € 71672 Marbach am Neckar Ermäßigte 3,00 € Museumskasse Familien (2 Erw., Kinder bis 12 J.) 11,00 € Telefon (0 71 44) 84 86 60 Kinder bis 6 Jahre und Museumssekretariat Schwerbehinderte frei Telefon (0 71 44) 84 86 16 Dauer- und große Wechselausstellung: www.dla-marbach.de Erwachsene 9,00 € [email protected] Ermäßigte 7,00 € Öffnungszeiten: Dauer- und kleine Wechselausstellung: Di –So 10.00 –18.00 Uhr, Mi 10.00 –20.00 Uhr € (Mai bis Okt. sonst bis 18.00 Uhr) Erwachsene 7,00 € Mo außer an Feiertagen und am Ermäßigte 5,00 24., 25., 26. und 31. Dez. geschlossen Führungen: nach Vereinbarung unter Telefon (0 71 44) 84 86 16

Pforzheim

Schmuckmuseum Pforzheim Eintrittspreise im Reuchlinhaus Erwachsene 3,00 € Jahnstraße 42 Ermäßigte 1,50 € 75173 Pforzheim Kinder bis 14 Jahre frei Museumsinfo Führungen: dt. Sprache/Fremdsprachen Telefon (0 72 31) 39 21 26 werktags 48,00 €/53,00 € www.schmuckmuseum.de feiertags 60,00 €/86,00 € schmuckmuseum@stadt- Kinderführungen 23,00 € pforzheim.de Öffnungszeiten: Di –So und Feiertage 10.00 –17.00 Uhr, 24. und 31. Dez. geschl. Führungen: nach Vereinbarung, auch in engl., frz. und ital. Sprache; weitere Fremdsprachen auf Anfrage Ulm

Naturkundliches Bildungs- Eintrittspreise zentrum Ulm Erwachsene 2,40 € Kornhausgasse 3 Ermäßigte 1,60 € 89073 Ulm Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Telefon (07 31) 1 61 47 42 Studenten, ZDL, FSJ, FÖJ, www.naturkunde-museum.ulm.de Auszubildende 1,50 € Gruppen ab 10 Pers.: Öffnungszeiten: Erwachsene 2,00 € Di –Fr 10.00 –16.00 Uhr, Kinder 1,00 € Sa, So und Feiertage 11.00 –17.00 Uhr auswärtige Schulklassen 0,80 € Führungen: Familienkarte 4,50 € Führungen nach Vereinbarung Jahreskarte 10,00 € Jahreskarte ermäßigt 5,00 € Museumspäd. Angebote 30,00 €

Waldburg

Schloss Waldburg Eintrittspreise 88289 Waldburg Erwachsene 3,50 € Bürgermeisteramt Kinder, Schüler, Studenten 2,00 € Telefon (0 75 29) 9717-11 Gruppen ab 10 Pers. pro Pers. 3,00 € www.gemeinde-waldburg.de Führungen zusätzl. 1,00 € [email protected] Räumlichkeiten sind für private Feiern und kleinere Tagungen anmietbar Öffnungszeiten: April bis Okt.: Di–So 10.00 –17.00 Uhr, bei Mondscheinöffnungen zusätzlich 20.00 –23.00 Uhr Führungen: Sa, So und Feiertage 13.00 und 15.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung

Gedenkstätten

Auch die meisten Gedenkstätten in Baden-Württemberg gewähren Landesfamilien pass-Inhabern einen kostenfreien Eintritt. Auf der Homepage der Gedenkstätten Baden-Württemberg www.gedenkstaetten-bw.de bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg können sich Interessierte über die einzelnen Gedenkstätten und die jeweiligen Eintrittspreise informieren.

Literarische Museen

Auch die meisten der literarischen Museen in Baden-Württemberg gewähren Landesfamilien pass-Inhabern einen kostenfreien Eintritt. Auf der Internetseite www.literaturland-bw.de können sich Interessierte über Öffnungszeiten und Eintrittspreise der mehr als 90 literarischen Museen des Landes informieren. GESCHICHTE ERLEBEN ÜBERSICHT

Beim Prospektservice erhältliche Objektführer: • Alpirsbach, Kloster • Bruchsal, Schloss • Emmendingen, Hochburg • Heidelberg, Castle • Heidelberg, Schloss • Karlsruhe, Botanischer Garten • Karlsruhe, Schloss und Schlossgarten • Ludwigsburg, Palace. The Entire Complex • Ludwigsburg, Palace. The Interior • Ludwigsburg, Schloss. Die Gesamtanlage • Ludwigsburg, Schloss. Die Innenräume • Ludwigsburg, Schloss Favorite • Mannheim, Schloss • Maulbronn, Kloster • Maulbronn, Monastery • Meersburg, Neues Schloss • Mergentheim, Schloss mit Deutschordensmuseum • Neckargemünd-Dilsberg, Burgfeste Dilsberg • Neuenbürg, Schloss • Ochsenhausen, Kloster • Oppenau, Klosterruine Allerheiligen • Rastatt, Schloss • Rastatt, Schloss und Schlossgarten Favorite • Rötteln, Burgruine • Schöntal, Kloster • Schwäbisch-Hall, Groß- und Kleincomburg • Schwetzingen, Die Arboreten des Schlossgartens • Schwetzingen, Schloss • Schwetzingen, Schlossgarten • Singen, Festungsruine Hohentwiel • Stuttgart, Altes und Neues Schloss mit ihrer Umgebung • Stuttgart, Schloss Solitude • Stuttgart, Schlossgarten • Stuttgart-Rotenberg, Grabkapelle auf dem Württemberg • Tettnang, Neues Schloss und Stadt • Tübingen-Bebenhausen, Kloster und Schloss Bebenhausen • Ulm-Wiblingen, Kloster Wiblingen • Wäschenbeuren, Schloss Wäscherburg • Weikersheim, Schlossgarten • Wildberg, Kloster Reuthin. Museum Wildberg • Barocke Skulpturen in Baden-Württembergischen Schlossgärten

Weitere Informationen und Prospektmaterial: Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beim Staatsanzeiger-Verlag Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart Telefon (0711) 6 66 01-44 Telefax (0711) 6 66 01-34 www.schloesser-und-gaerten.de www.schloesser-und-gaerten.de