Ausgabe BSB Freiburg – 01 | 2020 SPORT

rg in B adBWen-Württembe ports in azin des S Das Mag

Interview Im Interview mit der LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis blickt diese auf vergangene und zukünftige Themen und äußert sich positiv zu den Freiwilligendiensten im Sport.

BSB on Tour In diesem Jahr veranstal- tet der Badische Sport- bund Freiburg erneut drei dezentrale Kompaktsemi- nare für Vereinsfunktionä- re und -mitarbeiter. Das erste findet am 21. März in Staufen statt.

Sportabzeichen Das BSB-Präsidiums- mitglied Ottmar Heiler infomiert über neue Entwicklungen im Bereich des Deutschen Sportab- zeichens. Foto: LSVBW Unsere Partner Ich würde erst mal ein bisschen ausspannen. Aber nur ein paar Monate.

lotto-bw.de

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

AZ Magic Pearls 4C A4 mB.indd 1 29.05.19 08:46 Inhalt

In diesem Heft SPORT IN BW Interview mit der LSVBW-Präsidentin Menzer-Haasis zu aktuellen Fragen rund um den Sport in Baden-Württemberg ������������������������ 4 Elvira Menzer-Haasis Mitgliederversammlung des DOSB in Frankfurt ���������������������������������� 6 Präsidentin Landessportverband JuniorTeam der BWSJ: Bewegen + Verändern �������������������������������������� 8 Baden-Württemberg e.V. Die Nachdenkliche: Porträt der Skispringerin ������������� 9 Das Integrationsprojekt „Willkommen im Sport“ am Beispiel des Mein Vorsatz für 2020! Schwimmvereins Schwäbisch Gmünd ������������������������������������������ 10 Toto-Lotto: Partner des Sports ���������������������������������������������������������� 11 Der organisierte Sport ist einer der großen gesellschaft- lichen Akteure im Land. Über 3,7 Mio. Mitgliedschaften vereinen sich in 96 Mitgliedsorganisationen im Landes- BADISCHER SPORTBUND FREIBURG sportverband. Darunter sind enorm viel ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte, die sich zum Wohl ihrer Vereine Interview mit Steinbachs Sportschulleiter Christian Reinschmidt ������ 12 und Verbände einbringen, Verantwortung übernehmen. 70 Jahre BSB – Vortrag von Präsident Gundolf Fleischer im Rahmen Immer wenn ich an diese großartigen Zahlen und viel- des Präsidiumsbeirats ������������������������������������������������������������������� 14 fältigen Aktivitäten denke, macht mich das persönlich, „Mix it!“ – Ausschreibung 2019/2020 ����������������������������������������������� 17 aber vor allem als Präsidentin des LSVBW stolz. Gleichzei- BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler zum Thema Deutsches tig beschäftigte mich in den ruhigeren Tagen zwischen Sportabzeichen ���������������������������������������������������������������������������� 18 Weihnachten und Neujahr – auch Raunächte genannt – Neue Sporthalle der FT von 1844 Freiburg eröffnet �������������������������� 20 aber auch eine Facette vom Dasein unserer Gesellschaft Kooperations-Ehrungen in Konstanz ������������������������������������������������ 21 und des Sports, die mir Unbehagen bereitet. Südbadische Erfolge bei der Trial-WM in China ��������������������������������� 22 Wir verfügen im Sport über zahlreiche innovative, kre- Triathleten treffen DOSB-Präsident Hörmann in Steinbach ���������������� 23 ative, zuverlässige, charakterstarke und selbstbewusste Infos zur Mitgliederbestandserhebung 2020 ������������������������������������ 24 Persönlichkeiten! Sie wie ich erleben immer wieder Si- tuationen, in denen man sich fragt: BSB on Tour 2020 ����������������������������������������������������������������������������� 25 Wie gehen wir in Debatten und Begegnungen mitein- Vereinsmanager-Seminare in diesem Jahr ����������������������������������������� 26 ander um? Was könnten wir für unseren Sport gemein- BSB-Infos / Anzeige ��������������������������������������������������������������������������� 28 sam erreichen, wenn ARAG Sportversicherung informiert �������������������������������������������������� 29 nn wir konsequent die Sache in den Vordergrund der Seniorensportkongress in Steinbach ������������������������������������������������� 30 Diskussion stellen? n Neues aus der Sportschule Baden-Baden Steinbach �������������������������� 31 n Ehrenämter im Sport deshalb attraktiv sind, weil alle handelnden Personen im Sinne des gemeinsamen Infos der Badischen Sportjugend Freiburg ���������������������������������������� 32 Ganzen, zugunsten des Vereinszwecks und nicht Diverse / Anzeige DOSB �������������������������������������������������������������������� 36 nach Partikularinteressen handeln? BSB-Tipp: Vereinsdaten – nicht über, aber in den Wolken ����������������� 37 nn die Vereinsmitglieder an der Basis davon überzeugt Zweite Bewilligungsrunde für den Sportstättenbau / Impressum ����� 38 sind, es gibt sie, die „Sportfunktionäre“ ohne kli- scheehaften Habitus, die sich mit ganzer (uneitler) Kraft für die Sache des Sports einsetzen? nn wir in Sportverbänden schnell und effektiv zukunfts- Dreifachhalle der FT von 1844 Freiburg weisende Entscheidungen treffen, weil wir eine di- rekte, ehrliche Kommunikation miteinander pflegen? eingeweiht nn sich alle an die Anti-Doping-Regeln halten und Im Beisein von sportliche Höchstleistung wieder uneingeschränkt BSB-Präsident akzeptiert ist? Gundolf Fleischer Gerne möchte ich Sie alle zum neuen Jahr auffordern, wurde die neue sich direkt und konstruktiv im Sport in Baden-Württem- Dreifachhalle der berg die Meinung zu sagen: Miteinander ehrlich und FT von 1844 Frei- respektvoll umzugehen! Mir ist sehr wohl klar, dass ich burg, eines der mich an diesem Ziel selbst messen lassen muss. Dies ist größten Vereine in Südbaden, mein Vorsatz für 2020. feierlich eröffnet. Wenn Sie meine Einschätzung teilen, ermuntere ich Sie, Alles Weitere auf diesen Vorsatz mit mir zu teilen. der Seite 20 die- Für Ihr Engagement für den Sport in Baden-Württem- ser Ausgabe. berg in 2020 bedanke ich mich schon heute ganz herz- Joachim Spägele Foto: FT / Patrick Seeger lich! Gehen wir das neue Jahr voller Elan an.

SPORT in BW 01 | 2020 3 INTERVIEW LSVBW-PRÄSIDENTIN

„Trainer sind das Herz des Sports“ Im Interview von SPORT in BW mit der Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW), Elvira Menzer-Haasis, äußert sich diese zu aktuellen Fragen und Aufgaben der Zukunft

Frau Menzer-Haasis, im DOSB zu vertreten. Landesregierung eintreten. Sie wurden im Juli die- Eine spannende, freilich sen Jahres einstimmig nicht immer einfache Mit dem Ziel einer Einigung vor den in Ihrem Amt wieder- Aufgabe. Das gilt na- Landtagswahlen im Frühjahr 2021? gewählt. Welche Bilanz türlich immer unter der Absolut, beide Seiten sollten bestrebt sein, ziehen Sie? Prämisse, dass – parallel das Thema nicht in den Wahlkampf zu Es war ein insgesamt posi- zum LSVBW – wir alle transportieren. tiv zu bewertendes Jahr, gemeinsam der DOSB das dem vergangenen sind, dieselben Interes- Kommen wir zum Leistungssport. Auch arbeitstechnisch in nichts sen vertreten, nämlich der Präsidialausschuss Leistungssport nachstand. Das überwäl- die Förderung unseres PAuLe ist jetzt dreieinhalb Jahre aktiv. tigende Ergebnis meiner Sports. Die Interessen, Die Bilanz von Ihrer Seite ist weiterhin Wiederwahl hat mich sehr das hat sich schnell he- positiv? gefreut, ist es doch auch rauskristallisiert, sind in- Der PAuLe ist ein fachlich sehr gut besetz- LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer- Ausdruck von Zufrieden- Haasis Foto: LSVBW / Martin Stollberg haltlich hin und wieder tes Gremium des LSVBW. Unter der Lei- heit gegenüber meinem etwas anders gelagert tung von Jürgen Scholz begleitet und Engagement und der Führung der letzten als bei uns, denn hier in Baden-Württem- entwickelt der PAuLe sehr effizient, sach- drei Jahre. Wir kommen sicherlich noch auf berg ist der Landessportverband ja haupt- orientiert und transparent leistungssport- die verschiedensten Themen zu sprechen, sächlich für den Leistungssport und die liche Entwicklungen. Ich nehme hin und aber lassen Sie mich gleich eines anspre- politische Interessenvertretung zustän- wieder selbst an den Sitzungen teil und chen: Das Problem mit Mikroplastik auf dig. Bei allen anderen Themen der Sport- kann von einem konstruktiven Meinungs- Kunstrasenspielfeldern hatten wir massiv entwicklung kommt mir die jahrelange Er- austausch berichten. Auch die Aufteilung – vor allem aber auch zukunftsgerichtet fahrung als Vizepräsidentin im WLSB zu bzw. Besetzung nach Clustern hat sich – auf dem Schirm. Ich habe mich in die- Gute. Mit der Sprechertätigkeit verbun- bewährt. Hier werden innerhalb ähnlich ser Frage auch sehr deutlich an den Deut- den war die Übernahme der Leitung der strukturierter Sportarten Probleme behan- schen Olympischen Sportbund gewandt LSB-Geschäftsführertagungen durch Ul- delt und gemeinsam Lösungen gefunden, und darum gebeten, dieses Thema mit ho- rich Derad. Aktuelle Themen sind derzeit die wiederum durch die Cluster-Vertreter her Priorität anzugehen, was auch gelun- – neben Kunstrasenflächen – zum Beispiel in den PAuLe eingespeist werden. Einen gen ist. Im LSVBW-Präsidium bin ich ja in- das geplante Ehrenamtsgesetz des Bundes zusätzlichen Punkt im Bereich Leistungs- nerhalb des Sports mit der politischen und steuerliche Fragen des organisierten sport des vergangenen Jahres möchte ich Vertretung dieses Themas betraut worden. Sports. herausheben, und zwar die Finanzierung Wir haben hier zweifellos eine hohe Ver- der Umbauten an der Adlerschanze in Hin- antwortung gegenüber unseren Vereinen Kommen wir zurück ins Land: Eine gro- terzarten. Mit Geduld und gemeinsamen und haben daher eine AG ins Leben geru- ße Aufgabe des Jahres 2020 ist die Vor- Anstrengungen, angefangen mit einem fen, in der insbesondere mit den Sportstät- bereitung und dann Verhandlung des von mir initiierten Runden Tisch aller Be- tenbaubeauftragten der Sportbünde, aber Solidarpakts Sport IV mit der Landes- teiligten in Hinterzarten, ist es gelungen, auch den Fußballverbänden, den Kommu- regierung. Wie sieht hier Ihr Zeitplan die Finanzierung in diesem Jahr in trocke- nalen Landesverbänden sowie den betei- aus? ne Tücher zu bringen. Im Hinblick auf die ligten Ministerien, die Problematik sach- In einer ersten Runde haben wir im Ge- Sicherung des Bundesstützpunkts ist dies kundig bearbeitet wird. Ganz wichtig schäftsführenden Präsidium Inhalte des ein Meilenstein. erscheint mir in diesem Zusammenhang, neuen Solidarpakts diskutiert. Wir haben dass auch wissenschaftlich die Frage be- für uns wichtige Aktionsfelder identifiziert, In wenigen Wochen findet am 30. Ja- gleitet wird, welche Materialien zukunfts- eines zum Beispiel wird die institutionelle nuar einmal mehr die Trainerpreisver- fähig sein können. Förderung der Fachverbände sein. Da wur- leihung im Stuttgarter Porsche Mu- de ja über mehr als 20 Jahre nichts mehr seum statt. Ein Highlight des LSVBW Seit Ende 2018 sind Sie Sprecherin der getan. Und es kommen noch mehrere The- gleich zum Jahresbeginn. Landessportbünde im DOSB. Welche men hinzu. Wir sind so verblieben, dass Das ist zweifellos unsere herausragende zusätzlichen Aufgaben haben Sie hier wir alle nun belastbare Zahlen und Bedar- Veranstaltung. Es ist immer wieder toll zu zuletzt wahrgenommen? fe zusammentragen und wir uns im Feb- sehen, welche Facetten und welche Viel- Hier geht es darum zu bündeln, zu ko- ruar erneut abstimmen. Nach der Diskus- falt des Trainergeschäfts hier zum Vor- ordinieren, zu filtern und Interessen und sion im gesamten Präsidium werden wir schein kommen. Trainer sind für mich das Gedankengänge der Landessportbünde dann in der Folge in die Gespräche mit der Herz des Sports. Und ich bin sowohl der

4 SPORT in BW 01 | 2020 INTERVIEW LSVBW-PRÄSIDENTIN

Porsche AG, dem Ministerium für Kultus, auf Instagram, und erreichen viele neue intensiv befasst und unsere Position ent- Jugend und Sport Baden-Württemberg, Personengruppen, vorzugsweise der jün- wickelt. Diese haben wir früh und deut- der BARMER und der StaatlichenToto-Lotto geren Generation. Aber auch die Pod- lich gegenüber dem DOSB kenntlich ge- GmbH Baden-Württemberg für deren gro- cast-Reihe „Morgen besser als heute“ wird macht. Das im August 2019 veröffentlichte ßes Engagement dankbar. zunehmend gehört. Das freut mich sehr. und vom DOSB beauftragte Rechtsgut- achten mit dem Titel „Rechtsfragen einer Und dann stehen ja auch die Olympi- Vor wenigen Wochen fand das erste Anerkennung des eSports als gemeinnüt- schen und Paralympischen Spiele in To- landesweite Treffen mit Vertretern der zig“ von Prof. Dr. Peter Fischer, dem ehe- kio 2020 auf dem Programm. katholischen Diözesen und evangeli- maligen Vorsitzenden Richter am Bundes- Richtig, diese organisieren wir zwar nicht schen Landeskirchen statt. Ihr Fazit? finanzhof, stützt eindeutig die Sichtweise (lacht), aber senden – so hoffe ich – wieder Ich war sehr zufrieden und bin auch stolz von uns und dem DOSB. Zudem haben zahlreiche Sportler aus Baden-Württem- darauf, dass alle vier Bischöfe des Landes sich unter der Federführung der Sportso- berg nach Japan. Ich bin gespannt darauf, zugesagt hatten. Leider war Landesbischof ziologin Prof. Carmen Borggrefe vom Insti- wer sich noch qualifizieren wird und wer- Prof. Dr. Cornelius-Bundschuh kurzfristig tut für Sport- und Bewegungswissenschaft de die Wettbewerbe interessiert verfolgen. krankheitsbedingt verhindert. Wir hatten der Universität Stuttgart bundesweit über bei einer sehr anregenden Atmosphäre im 80 Wissenschaftler der unterschiedlichsten Themenwechsel: Freiwilligendiens- Kloster Maulbronn einen sehr offenen und Wissenschaftsdisziplinen gegen eine Auf- te im Sport. Gerade auch hier in Ba- vielschichtigen Austausch. Alle Beteiligten nahme von eGaming ausgesprochen. Sehr den-Württemberg haben diese eine sind sich einig, dass wir uns auch zukünf- viele Argumentationslinien decken sich mit tolle Entwicklung genommen. tig wieder treffen wollen. unseren und waren Ausgangspunkt unse- Zweifellos, das hat nicht zuletzt das 18-jäh- rer Positionierung. Grundsätzlich gilt: eGa- rige Jubiläum im Herbst diesen Jahres ge- Wir haben in einem kleinen Interview ming passt in seiner Gesamtheit nicht zum zeigt. Wir haben über 520 Freiwillige, also in der letzten Ausgabe das Thema eGa- Wertekanon des organisierten Sports. Ent- mehr denn jemals zuvor. Zu diesem Erfolg ming ausführlich besprochen. Können scheidungen über Regeln oder Spiel- und gehörte zuletzt sicherlich auch die Einfüh- Sie uns hier in wenigen Sätzen noch Wettkampfsysteme werden im Übrigen rung des Formats „FSJ Sport und Schu- einmal Ihre sehr klare Haltung erläu- nicht von den Verbänden, sondern global le“ mit dem Ministerium für Kultus, Ju- tern? agierenden Unternehmen festgelegt. Zu- gend und Sport Baden-Württemberg. Ein Ja gerne. Wir haben bereits vor über einem dem muss meines Erachtens die Gemein- Arbeitsfeld für die Zukunft sind weiter- Jahr mit allen LSVBW-Mitgliedsorganisa- nützigkeit Organisationen und Vereinen hin die Sportvereine im ländlichen Raum. tionen einen breit angelegten Meinungs- vorbehalten sein, deren Interesse sich am Auch daran arbeiten wir zusammen mit bildungsprozess sowie ein Wissenschafts- Gemeinwohl orientiert und nicht an der den Sportbünden. Besonders schön ist, forum durchgeführt. Mit den Ergebnissen Gewinnmaximierung. n dass es einen doppelten Mehrwert, so- und Eindrücken hat sich das Präsidium Das Interview führte Joachim Spägele wohl für die Vereine oder Verbände als auch für die jungen Menschen selbst gibt. Aktuelle Diskussio- nen bzgl. eines verbindli- chen Freiwilligendienstes halte ich für den falschen Weg. Dagegen höre ich mit Freude, dass die Bun- desregierung laut darüber nachdenkt, dass garantiert werden soll, dass allen, die einen Freiwilligendienst ab- solvieren möchten, dies auch ermöglicht werden soll. Aus meiner Sicht ein wichtiges Signal, das den Mehrwert dieses Freiwilli- genjahres unterstreicht.

Der LSVBW hat sich zu- letzt auch im Bereich der neuen Medien neu auf- gestellt. Mit Erfolg? Ich denke schon, wir sind bei den sozialen Medien Wie alle Leistungssportinteressierten blickt auch Elvira Menzer-Haasis gebannt auf die Olympischen Spiele in diesem gut dabei, so zum Beispiel ­Sommer in Japan. Foto: picture-alliance

SPORT in BW 01 | 2020 5 DOSB

DOSB stellt Integrität des Sports in den ­Mittelpunkt Bundesinnenminister Horst Seehofer mit Überlegungen zu einem neuen „Goldenen Plan“ für Sportstätten bei der Mitgliederversammlung in Frankfurt. Die Präsidentin Elvira Menzer-Haasis, das Präsidiumsmitglied Margarete Lehmann und Hauptgeschäftsfüher Ulrich Derad vertraten den LSVBW

Die Integrität des Sports und die Situ- Erkenntnis betonte er die hohe Bedeutung Arbeit. Hier kommen Menschen zusam- ation der Trainer in Sportdeutschland der partnerschaftlichen Zusammenarbeit men, die sich sonst vielleicht nie begegnet waren die Schwerpunktthemen der 16. zwischen Politik und Sport. „Der Sport wären. Das Miteinander von Menschen Mitgliederversammlung des Deutschen zeichnet sich durch den Wettstreit aus, unterschiedlicher Herkunft, von Jung und Olympischen Sportbundes (DOSB) in auch um die besten Ideen. Und doch er- Alt, von behinderten und nichtbehinder- Frankfurt. Als verbindende Klammer leben wir eine eingeschworene Gemein- ten Menschen ist im Sport gelebter und von der Basis bis zur Spitze stellte schaft, die zusammensteht, zusammen- selbstverständlicher Alltag“, so Bouffier. DOSB-Präsident Alfons Hörmann die wächst und deren Athleten sich 30 Jahre Der Sport schaffe gemeinsame Ziele und Werteorientierung des organisierten nach dem Fall der Mauer aus allen Teilen baue Vorurteile ab. Fairness und der wert- Sports in Deutschland in den Mittel- Deutschlands im Wettkampf immer wieder schätzende Umgang mit dem Gegenüber punkt. an der Spitze behaupten und unser Land würden durch das sportliche Miteinander vorbildlich repräsentieren. Als Partner und erlernt. „Die Integrität des Sports ist unser höchs- Zuwendungsgeber stärken wir den Sport: tes Gut“, sagte Hörmann, „unser gesamtes mit einer soliden Grundfinanzierung des Breiter Raum für Integrität Handeln in Sportdeutschland von der Brei- Spitzensports und einer gezielten Konzen- Thomas de Maizière, der Vorsitzende der te bis zur Spitze wird durch die Werte des tration der besonderen Fördermaßnah- Ethik-Kommission des DOSB, betonte in Sports bestimmt.“ Diese Werte mit aller men auf die Athleten, die das Potenzial für seinem Impulsvortrag mit dem Thema Kraft zu schützen und die Potenziale des Finalplätze und damit gute Chancen auf „Integrität im Sport“ die große Bedeutung organisierten Sports weiterzuentwickeln, das Podium haben,“ sagte der Bundesin- des Themas. Der Kampf um die Integrität sei das Ziel des DOSB und seiner Mitglieds- nenminister. sei Kern des Sports genauso wie das Sport- organisationen. treiben selbst, sagte de Maizière. Um die Überlegungen „Goldener Plan“ Integrität sicherzustellen, wird der DOSB Sportminister zu Gast Als besondere Initiative stellte Seehofer seine Arbeit in den Themenfeldern Good Bundesinnenminister Horst Seehofer, in- Überlegungen zu einem möglichen „Gol- Governance, Kampf gegen Spielmanipu- nerhalb der Bundesregierung auch für denen Plan“ für Infrastruktur-Maßnah- lation und Doping sowie Prävention von den Sport zuständig, hob in seiner Rede men für Sportdeutschland vor. Dabei sol- und Intervention bei Sexualisierter Ge- die vorbildliche Vielfalt der Aktivitäten des len gemeinsame Konzepte der Bereiche walt weiter intensivieren. Diese Themen DOSB und seiner 101 Mitgliedsorganisa- Bau/Heimat/Sport in seinem Ministerium nahmen breiten Raum in der Mitglieder- tionen hervor. Ohne Spitze keine Breite zu einem möglichen Infrastruktur-Gesamt- versammlung ein. Zum Thema Prävention und umgekehrt – gemäß dieser bekannten konzept zusammengefasst werden. Alfons Sexualisierter Gewalt fasste die Versamm- Hörmann bewertete die- lung einen Beschluss, der alle Verbände zu se Konkretisierung als „die einem Präventionsmodell gegen Sexuali- Nachricht dieser Mitglie- sierte Gewalt verpflichtet. derversammlung“ und be- Der organisierte Sport hat große Poten- tonte die uneingeschränkte ziale, um in die Gesellschaft hineinzuwir- Bereitschaft zur engen und ken, steht aber gleichzeitig vor großen He- intensiven Zusammenarbeit rausforderungen, so Hörmann. Der DOSB bei der Erarbeitung des Kon- und seine Mitgliedsorganisationen wollen zeptes. sich in Zukunft verstärkt dafür einsetzen, Der hessische Ministerprä- dem Bewegungsmangel von Kindern und sident Volker Bouffier be- Jugendlichen entgegenzuwirken. Neben tonte in seiner Rede die Be- dem Sanierungsstau bei den Sportstätten deutung des Sports für die ist und bleibt die Förderung und Siche- Gesellschaft. „Sport ist der rung des Ehrenamts auf der Zukunftsagen- Kitt unserer Gesellschaft. da des DOSB – ohne die acht Millionen Das zeigen die vielen klei- Ehrenamtlichen wäre Sportdeutschland nen und großen Sportver- undenkbar. DOSB-Präsident Alfons Hörmann Foto: DOSB/Jan Haas eine mit ihrer alltäglichen Dazu zählen auch und vor allem Trainer,

6 SPORT in BW 01 | 2020 DOSB

nichtolympischen Verbände zu Buche. künftigen Bewerbung nachhaltig profitie- Alfons Hörmann dankte ausdrücklich der ren. Daran wird der deutsche Sport mögli- Politik für die anhaltend große finanzielle che Konzepte messen. Unterstützung des Sports, den die erneute Aufstockung massiv stärkt. Dadurch kann Ausblick auf Tokio unter anderem die Umsetzung der Leis- Bei den Olympischen und Paralympischen tungssportreform weiterhin intensiv vor- Spielen in Tokio rechnet der DOSB mit angetrieben werden. Der DOSB-Präsident einer perfekten Organisation und eben- sprach in diesem Zusammenhang auch solchen Sportstätten. „Ich bin sicher, dass den Spitzenverbänden seinen Dank aus für wir mit einem leistungsstarken und hoch die hervorragende Zusammenarbeit und motivierten Team Deutschland antreten ihr großes Engagement in Sachen Leis- werden“, sagte Hörmann, „die Athleten die in den Vereinen an der Basis zum größ- tungssportreform. werden einmal mehr großartige Botschaf- ten Teil ehrenamtlich wirken. Der DOSB ter für unser Land sein.“ Für das Deut- hat das mehrjährige Projekt „TrainerIn- Strategie für Sport­ sche Haus hat die Deutsche Sportmarke- Sportdeutschland“ aufgelegt, das zum Ziel großveranstaltungen ting eine optimale Örtlichkeit mitten im hat, die Situation der Trainer in Deutsch- Derzeit entwickeln DOSB und Innenminis- Geschehen gefunden – es wird wieder zu land nachhaltig zu verbessern, und zwar terium gemeinsam mit der Wirtschafsprü- einer echten Heimat für das gesamte Team von der Basis bis zur Spitze. fungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland werden. Für die Trainer im Leistungssport hat die eine Strategie für internationale Sport- Solide präsentierte sich der DOSB seinen Mitgliederversammlung das Konzept zur großveranstaltungen in Deutschland. Da- Mitgliedern beim Thema Finanzen: Der Jah- „Verbesserung der arbeitsvertraglichen bei soll das Grobkonzept bereits bis Ende resabschluss 2018 und der Wirtschaftsplan Rahmenbedingungen für Trainer*innen” dieses Jahres stehen; die finale Strategie 2020 wurden einstimmig verabschiedet. verabschiedet, ein wichtiger Teil der Leis- soll bis Ende 2020 vorliegen. „Dies war eine harmonische Mitgliederver- tungssportreform. Deren Auswirkungen Eine Bewerbung um Olympische und sammlung. Wichtig und interessant war, hätten, so Hörmann, mittlerweile zu deut- Paralympische Spiele soll ein mittelfris- wie Minister Seehofer sich klar und ein- lichen Verbesserungen bei den Trainings- tiges Ziel des deutschen Sports bleiben. deutig zur Förderung des Spitzensports und Wettkampfbedingungen für die Ath- Aufgrund der Erfahrungen der vergange- geäußert hat“, so der LSVBW-Hauptge- leten geführt. Neben der Erhöhung der nen Jahre muss die Frage, ob und wann schäftsführer Ulrich Derad im Anschluss Athletenförderung stehen für das Jahr bzw. mit welcher Stadt oder Region eine an die Veranstaltung in Frankfurt, an der er 2019 auch Optimierungen bei der Dualen Bewerbung möglich und sinnvoll wäre, neben der Präsidentin Elvira Menzer-Haasis Karriere, die Aufstockung des Leistungs- genau geprüft und sorgfältig abgewogen und Schatzmeisterin Margarete Lehmann sportpersonals in den Verbänden und werden. Nicht nur Sportdeutschland, son- den Landessportverband vertrat. n Stützpunkten sowie die Förderung der dern das gesamte Land muss von einer DOSB / Joachim Spägele

DOSB-Ehrennadel für Franz Brümmer Prof. Dr. Franz Brümmer leitete 16 Jahre als Präsident die Geschicke des Verbandes Deutscher Sporttaucher. Dabei trat er immer als „unerbittlicher Streiter“ in der Sache und zugleich „unermüdlicher Brückenbauer zwischen den Welten“ auf, vor allem zwischen Sportinteressen und Naturerfordernissen

„Franz Brümmer hat sich weit über seinen Natur. „Franz Brümmer war, ist und bleibt Verband hinaus große Verdienste für einen hoffentlich ein Gestalter dieses wichtigen nachhaltigen und verantwortungsvollen Zusammenspiels – er hat die notwendigen Natursport erworben, der schon vor fünf Diskussionen in Gang gebracht, voraus- Jahren mit der Verleihung des Bundes- schauend die Risiken klar benannt – und verdienstkreuzes gewürdigt worden ist“, gleichzeitig die Verantwortung der Orga- sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann in nisationen genauso wie jedes Einzelnen seiner Laudatio im Rahmen der Mitglieder- deutlich gemacht.“ Brümmer ist innerhalb versammlung in Frankfurt und verlieh ihm des LSVBW Vorsitzender der Kommission unter dem Beifall der 400 Anwesenden die Sport und Umwelt sowie im Hautberuf Ehrennadel des DOSB. apl. Professor am Institut für Biomateriali- Brümmer, so Hörmann weiter, habe sich en und biomolekulare Systeme der Univer- immer stark gemacht für ein harmoni- sität Stuttgart. n Prof. Dr. Franz Brümmer (rechts) wurde in Frank- furt mit der Ehrennadel des DOSB ausgezeichnet. sches Miteinander von Mensch, Sport und DOSB / Joachim Spägele Foto: DOSB/Jan Haas

SPORT in BW 01 | 2020 7 KOLUMNE: BWSJ

JuniorTeam: Bewegen + Verändern Wer und was ist das JuniorTeam der baden-württembergischen Sportjugend (BWSJ)? Ein Rückblick auf ein ereignisreiches und produktives Jahr 2019

Das Freiwilligendienst-Jubiläum mit unse- rem eigenen Workshop zum Thema Enga- gement war für das JuniorTeam ein groß- artiges Erlebnis. Wir stellten verschiedene JuniorTeam Möglichkeiten der ehrenamtlichen Betei- ligung im Sport vor und erarbeiteten ge- Bewegen und Verändern meinsam mit den Teilnehmenden, was das Jugend im Sport Ehrenamt so besonders macht. Zudem ha- ben wir mit unserem neuen Projekt „Fort- bildung to go“ einen Testlauf gewagt und können das Feedback nutzen, um bei un- seren nächsten Treffen an den letzten Fein- heiten zu arbeiten. Am 7. Dezember trafen Baden-Württembergische Sportjugend im wir uns zum Jahresabschluss am Olym- Landessportverband Baden-Württemberg e.V. piastützpunkt in Heidelberg. Uns erwarte- te ein volles Programm mit einer Führung Das JuniorTeam – als junges Projekt der zurückzublicken darauf, was erreicht wur- durch den OSP, der Ausarbeitung unserer Baden-Württembergischen Sportjugend de: Wir durften neue, engagierte Mitglie- Projekte und einem Rückblick auf die letz- – ist primär eine Partizipationsmöglich- der begrüßen, konnten regelmäßige Tref- ten Veranstaltungen. Wir freuen uns wei- keit für junge Menschen zwischen 18 fen etablieren, sind auf der Homepage des terhin sehr über neue Mitglieder! Das Juni- und 26 Jahren, in der eigene Ideen und Landessportverbandes vertreten und ge- orTeam bietet die Möglichkeit, sich zeitlich Projekte im Sinne vom Bewegen + Ver- nossen gemeinsam eine produktive und flexibel einzubringen, Erfahrungen zu sam- ändern verwirklicht werden können, um schöne Exkursion. Wir beschäftigten uns meln und Gleichgesinnte kennenzulernen. sich für mehr Jugend im Sport einzuset- intensiv mit unseren Zielen und Themen Jeder zwischen 18 und 26 Jahren ist herz- zen. und fassen neue Projekte ins Auge. Pünkt- lichen willkommen, mitzumachen. Bei In- lich zum Freiwilligendienst-Jubiläum im teresse oder Fragen schaut gerne auf der Die BWSJ möchte jungen Menschen eine Oktober konnten wir außerdem unseren JuniorTeam-Website unter www.lsvbw. Plattform bieten, in der kreative Ideen ge- neuen Flyer in den Händen halten. Über de/sportjugend/sportwelten/juniorteam/ plant, umgesetzt und ausprobiert werden mehrere Monate selbst erarbeitet, war die vorbei oder schreibt uns eine E-Mail an können. Dabei bietet die projektorientier- Freude sehr groß. Er ist nunmehr das Aus- [email protected].“ n te Struktur des JuniorTeams eine flexible hängeschild unserer Öffentlichkeitsarbeit. Max Sormani / Joachim Spägele Form des Engagements in der Jugendar- beit im Sport. Und das mit der Möglich- keit versehen, sich auf freiwilliger Basis und zeitlich flexibel zu engagieren. Der Spaß im Team steht dabei an erster Stel- le. Ganz nach dem Motto: „Wer mitma- chen möchte, macht mit“. Die gesam- te Zeit über wird das JuniorTeam von einem hauptamtlichen Mitarbeiter der BWSJ unterstützt. Im Rahmen des Projekts wird dem Juni- orTeam die Gelegenheit geboten, einen Blick hinter die Kulissen des Sports zu werfen, Einblicke in die Strukturen des organisierten Sports zu erhalten und nicht zuletzt Kontakte und Netzwerke zu knüpfen.

Rückblick auf 2019 aus erster Hand „Das Jahr 2019 ist zu Ende, und so lohnt es sich auch für das JuniorTeam, Das JuniorTeam der BWSJ, eine tolle Sache. Foto: BWSJ

8 SPORT in BW 01 | 2020 LEISTUNGSSPORT

Die Nachdenkliche Die Skisprung-Teamweltmeisterin Ramona Straub aus Langenordnach ist nach einem erneuten Kreuzbandriss derzeit zum Zuschauen verurteilt. Dennoch trainiert sie für ihr Comeback, macht sich aber auch Gedanken über den Sinn des Leistungssports im Allgemeinen

Sie wirkt nicht unbedingt niederge- Freiburg trainieren: „Die Voraussetzungen weitergehende Gedanken gemacht. Na- schlagen, zweifellos aber nachdenk- dort sind optimal“, weiß die Langenord- türlich stellte ich mir die Frage, ob ich auf- lich. Zum zweiten Mal verletzte sich nacherin von Erzählungen ihrer Kollegin- hören soll oder nicht. Woran liegt es, dass die 26-jährige Ramona Straub im März nen und Kollegen aus dem Skisport. sich immer mehr Skispringer schwer ver- diesen Jahres schwer. Kreuzbandriss am Dabei ist sie das Kämpfen gewohnt: Vor letzen?“ Ramona Straub hat zumindest für rechten Knie. Über ein Jahr Pause. vier Jahren traf sie die Entscheidung, vom sich eine Antwort, wenngleich sie zugibt: DSV-Stützpunkt in zurück in „Verifizieren kann ich das nicht. Aber es Der erste Schnee im Schwarzwald liegt den Schwarzwald zu wechseln. „Mir hat geht bei uns nur noch um Weite. Was zählt seit Mitte November, die Schanzen müs- dort mein Umfeld gefehlt, es hat letzt- sind der Absprung, der Sprung an sich – sen freilich präpariert werden. Aber dies ist lich nicht gepasst“. In der Saison 2017/18 auf die Landung wird kaum geachtet, auch das ganze Jahr über der Fall. Am 7. Dezem- stieß sie schließlich nach dem einen oder nicht sonderlich darauf hintrainiert.“ Sie ber starteten die Skispringerinnen in Lille- anderen früheren Anlauf zum deutschen hätte es schon gerne, wenn man auch hier hammer in ihre Weltcup-Saison. Doch aus Weltcup-Team. Prompt sprang sie bei den einen Schwerpunkt legen würde. den ursprünglich sechs deutschen A-Ka- Olympischen Spielen in Pyeongchang im Jetzt freilich gilt es erst einmal wieder der-Springerinnen sind nur drei übrig ge- Einzel auf Platz acht und beendete die Welt- springfähig zu werden. Diese Saison findet blieben: , Juliane Sey- cupsaison auf Rang 14. Ganz zu schwei- ohne sie statt. In zwei Jahren stünden dann farth und Svenja Würth. Zum Zuschauen gen vom WM-Gold mit dem Team Anfang die nächsten Olympischen Spiele an. Mit verdammt sind (Menis- 2019 und ihrem ersten Weltcup-Sieg im ja- Ramona Straub? Zunächst zuckt sie noch kusschaden), (Kreuzband- panischen Yamagata. Tolle Erfolge. mit den Achseln. Wieder angreifen will sie, verletzung) und besagte Ramona Straub. sie liebt ihren Sport. Peking wäre ein tolles Schon einmal musste sie monatelang pau- Auf der Suche nach den Gründen Ziel. Doch Fragezeichen bleiben in so man- sieren: Im Februar 2014 passierte es in Lah- Doch dann das Aus: Kreuzbandriss. „Aber cher Hinsicht. n ti: Kreuzbandriss links. Jetzt bei der erst Wochen später habe ich mir dann auch Joachim Spägele 2019 in Oslo am legendären Holmenkol- len: Kreuzbandriss rechts. Wieder eine Pause von über einem Jahr, OP in München, Reha am Chiemsee, dann monatelange unermüdliche Kran- kengymnastik bei Nicole Horngacher in Titisee-Neustadt, der Ehefrau des Ski- sprung-Bundestrainers der Männer. Acht Monate später ist die Verletzung zwar ver- heilt, das Knie aber längst nicht stabil, um auch wieder Sprünge über die 100 Meter zu stehen. „Es hat sich herausgestellt, dass ich nach meiner Verletzung am linken Knie wohl jahrelang mein rechtes Bein zu sehr belastet habe“, meint Straub, ohne den genauen Zusammenhang zwischen dieser Fehlbelastung und dem Kreuzbandriss im rechten Knie zu kennen. „Aber das ist jetzt auch egal beziehungsweise zweitrangig.“

Ein täglicher Kampf Ramona Straub muss sich zurückkämpfen, täglich aufs Neue, muss sich immer wie- der überwinden und im Training – vor- zugsweise bei Rolf Schilli am Skiinternat in Furtwangen – versuchen, an ihr frühe- res Leistungsniveau anzuknüpfen. In Bälde Ramona Straub (Zweite von rechts) feierte mit ihren Kolleginnen (von links) , Carina Vogt will sie verstärkt am Olympiastützpunkt in und Katharina Althaus noch Anfang 2019 Team-Gold bei der WM in Seefeld. Foto: picture alliance

SPORT in BW 01 | 2020 9 INTEGRATION DURCH SPORT

„Geldscheine können keine Schwimmzeit stoppen“ Kurse im Rahmen des Integrationsprojekts „Willkommen im Sport“ am Beispiel des Schwimmvereins Schwäbisch Gmünd

Bereits seit elf Jahren engagiert sich der finanziellen Mittel, um ihr Projekt auf den haben wir die Kooperationen mit Schulen Schwimmverein Schwäbisch Gmünd Weg zu bringen. ausgebaut, dadurch wurde der Schwimm- dahingehend, dass mehr Kinder die unterricht verpflichtend. Das war der Be- „Überlebenskompetenz Schwimmen“ Wie ist das Angebot bis heute gewach- ginn des Erfolgs. erlangen. Als die Flüchtlingswelle vor sen? einigen Jahren zur Herausforderung für Wendel: Damals haben wir als Verein vier Die Kinder erhalten auf diese Wei- die Bundesrepublik wurde, handelte Schulen unterstützt. Heute stehen un- se kostenfrei den lebenswichtigen der Verein prompt und richtet seither sere Übungsleiter insgesamt 16 Schulen Schwimmunterricht. Gibt es auch An- auch Kurse explizit für geflüchtete Jun- und sieben Kindergärten aus Schwäbisch gebote für Erwachsene? gen und Mädchen in Kindergärten und Gmünd zur Seite. Das ist phänomenal. Am Wendel: Wir bieten generell Schwimmkur- Schulen aus. Diese Kurse werden im Anfang waren Fördermittel begrenzt, es se mit 15 Einheiten für 80 Euro an. Es gibt Rahmen des Integrationsprojekts „Will- gab für Kooperationen mit Kindergärten ein kostenfreies Frauenschwimmen. Män- kommen im Sport“ finanziell unter- zum Beispiel keine Mittel. ner sind dabei nicht gestattet. Das Ange- stützt, welches durch die Beauftragte bot wird fast ausschließlich von muslimi- der Bundesregierung für Migration, Wer unterstützt die Kooperation? schen Frauen genutzt. Wir machen es, weil Flüchtlinge und Integration, Staatsmi- Wendel: Der Landessportverband Ba- eine große Mehrheit bei uns das gut und nisterin Annette Widmann-Mauz, geför- den-Württemberg beantragt für uns er- richtig findet. Aber ich sage klar: Integrati- dert wird. Der Vereinsvorsitzende Ro- folgreich Gelder aus dem Integrationspro- on ist das nicht. land Wendel und Übungsleiterin Gabi jekt „Willkommen im Sport“. Dies ist ja ein von Abel erklären gegenüber SPORT in Projekt, welches vom LSVBW hier im Lan- Neben zwei Vereinen in Heilbronn, je BW, warum Geld allein jedoch kein Heil- de umgesetzt wird. Dass das bis 2021 so einem in Tübingen und in Nürtingen ist mittel ist – und für welche Probleme bis bleibt, freut uns sehr. Zudem ist unser En- Ihr Verein einer von fünf baden-würt- heute Lösungen fehlen. gagement mit Kindergärten dank der För- tembergischen Schwimmvereinen, die dermittel des Württembergischen Landes- durch „Willkommen im Sport“ geför- Wenn Grundschüler aus Schwäbisch sportbundes gesichert. dert werden. Inwiefern hilft das Geld? Gmünd schwimmen lernen, steht fast Wendel: Die Gelder von der Bundesre- immer ein Übungsleiter aus Ihrem Ver- Wie viele Übungsleiter hat der gierung und des Deutschen Olympischen ein am Beckenrand. Wie ist es dazu ge- Schwimmverein Schwäbisch Gmünd? Sportbundes sind als Grundgerüst ele- kommen? von Abel: Wir sind rund 30, davon sind mentar. Aber ich bin seit 40 Jahren Sport- Wendel: Angefangen hat das bereits 2008. 20 Frauen. Das ist im Umgang mit männ- funktionär. Ich weiß auch: Ein Geldschein Mit dem Ziel, Kindern das Schwimmen bei- lichen Geflüchteten schon manchmal pro- kann keine Schwimmzeiten stoppen oder zubringen und sie dann an das Leistungs- blembehaftet. Wenn meine Kolleginnen Unterricht geben. Das machen Menschen. schwimmen heranzuführen, gründete die und ich anleiten oder Haltungen korrigie- Ich kann meine Ehrenamtlichen mit dem ehemalige Leistungsschwimmerin aus ren, dann treffen im Umgang mit manch Geld entschädigen, entlohnen kann ich sie Schwäbisch Gmünd die Brigitte-Frank-Stif- einem muslimischen Mann schon unter- damit nicht. tung. Frau Frank hatte damals die nötigen schiedliche Kulturen aufeinander. Hier sto- ßen wir dann an gewisse Grenzen. Was läuft in Schwäbisch Gmünd besser als in anderen Kommunen? Warum halten Sie das Engagement Wendel: Es ist relativ simpel: In Gmünd dennoch aufrecht und bauen es sogar findet größtenteils noch verlässlich Schul- stetig aus? schwimmen statt. Die hohe Quote ist ab- Wendel: Unsere Gesellschaft weiß seit solut vorbildlich. Schon daran hapert es in mehr als 20 Jahren, dass zu wenige Kin- vielen anderen Städten. Was wir hier schaf- der in Deutschland schwimmen kön- fen, gibt es in dem Umfang nirgendwo an- nen. Wir wollten damals vor elf Jahren als ders in der Region. Unser Schwimmverein Schwimmverein unseren Teil dazu bei- ist nachhaltig engagiert. Wir reden nicht tragen, dies zu ändern. Zuerst boten wir groß darüber, wir machen es. Kurse auf freiwilliger Basis außerhalb des Schulumfelds an. Das ist leider krachend Greift der Projektgedanke, junge Men- In Schwäbisch Gmünd wird eine tolle Arbeit gescheitert. Das haben wir auch mit zwei schen zu Trainern auszubilden und an bei der Integration von Geflüchteten geleistet. Foto: Verein Kursen für Geflüchtete erlebt. Darum den Verein zu binden?

10 SPORT in BW 01 | 2020 Integration durch Sport / TOTO-LOTTO

Wendel: Momentan gelingt das nur in Ein- nicht in der Sammelumkleide umziehen Wir haben auch den Seeräuber als Zwi- zelfällen. Es gibt seit anderthalb Jahren die dürfen. Das verbietet das Elternhaus, und schenstufe nach Seepferdchen eingeführt: Initiative der Trainerakademie des Stadt- wir stehen dann da, müssten eigentlich 100 Meter schwimmen, sieben Meter tau- verbands Sport und des Sportamts Schwä- eine Klasse mit 30 Kindern betreuen, hal- chen und einen Ring heraufholen. Das för- bisch Gmünd über alle Sportarten hinweg. ten uns aber mit so etwas auf. Ähnlich ist dert die Motivation für mehr. Die Resonanz schwankt allerdings. Prinzi- es mit Burkinis, die sich mit Wasser vollsau- piell ist es der richtige Ansatz, zu versu- gen und das Schwimmen ungemein er- Gelingt es Ihnen, alle Grundschulkin- chen, junge Menschen mit Migrationshin- schweren. Für die Kinder ist es eine Last. der schwimmfähig zu machen? tergrund in das Ehrenamt zu bringen und von Abel: Es kommt drauf an, wie oft sie so in die Vereinsstruktur zu integrieren. Es Wie erleben Sie die Kinder dann im mit dabei sind. Es gibt Eltern, die ihre Kin- ist aber ungemein schwierig, Leute zu fin- Schwimmbad? der jede Woche entschuldigen. Und wenn den – und sie zu halten. von Abel: Vor dem ersten Wasserkontakt sie erst ab der vierten Klasse zu uns kom- kommt es darauf an, was sie zuvor erlebt men, dann schaffen wir es in der Grund- Frau von Abel, wie viele Kinder mit Mi- haben. Die, die vielleicht auf dem Flucht- schulzeit nicht mehr. Der Großteil ist mit grationshintergrund gibt es in den weg oder in der Heimat fast ertrunken wä- dem Schulwechsel aber schwimmfähig. Schwimmgruppen? ren, haben große Hemmungen. Wir hat- von Abel: Mindestens 80 Prozent haben ten einen Jungen, der sich ein Jahr lang Was planen Sie, um weiter erfolgreich einen Migrationshintergrund, denke ich. im Kurs nur nahe der Treppe aufgehalten zu sein? Und schätzungsweise kommen durch- hat. Erst im zweiten Schuljahr traute er sich von Abel: Wichtig ist es, die Kindergärten schnittlich fünf Kinder pro Klasse aus dann richtig ins Wasser. Die meisten trau- mehr zu unterstützen. Dass organisatori- Flüchtlingsfamilien. en sich aber schneller, wenn die Gruppe sche Abläufe wie die Wege zum Schwimm- zusammen agiert. bad und zurück einfacher werden. Je frü- Welche kulturellen Herausforderungen her Kinder zu uns kommen, desto besser. bringt das mit sich? Können Sie den Erfolg der Schwimman- Wendel: Wir haben viele junge Leute, die von Abel: Häufig bekommen es die Lehr- gebote beziffern? viel können. Sie lernen und geben dann et- kräfte und wir als Übungsleiter mit sehr von Abel: Jedes Jahr bekommen Dutzende was im Verein zurück: Das ist Integration. strengen, konservativen Eltern zu tun. Kinder ein Schwimmabzeichen. Wir haben Es bleiben aber die drei limitierenden Fak- Wir müssen Diskussionen führen. Zum zuletzt viele Bronze- und Silber-Abzeichen toren, die im Schwimmverein knapp sind: Beispiel, weil muslimische Mädchen sich vergeben. Auch viermal Gold war dabei. Geld, Wasserzeiten und Übungsleiter. n

SPORT in BW 01 | 2020 11