Böttstein, Döttingen, Klingnau 1900 ‒ 2013 Emanuel Vogel, Rahel Senn, Fabian Casutt, Regula Temperli Betreuung: Stefan Räber Projektarbeit Basisjahr Kulturlandschaftswandel Frühlingssemester 2014 Inhalt

• Einleitung • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit Inhalt

• Einleitung • Lage und Eindrücke • Geschichte • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit

Einleitung

Geschichte Böttstein

• alemannische Siedlung

• 11. Jahrhundert Bau Burg Böttstein

• 1415 Eroberung durch die Eidgenossen

• 1617 Burg wird zum Schloss

• 1799 Koalitionskampf zwischen A und F

Döttingen

• Römische Gutshöfe; Heeresstrasse Vindonissa

• 13. Jhdt. Rittergeschlecht von Tettingen (Döttingen)

• 1415 Eroberung durch die Eidgenossen

• 1799 Koalitionskampf zwischen A und F  Übereschüsset

• 1803 Anschluss an Kanton

Klingnau

• 1239 Erwerb des Schlosshügels (Ulrich von Klingen)

• Ab 1239 Bau des Schlosses, Gründung der Stadt

• 1269 Verkauf an Bischoff von Konstanz

• 1415 Eroberung durch die Eidgenossen

• 1586 Grosser Brand in der Oberstadt

• Während und nach der Französischen Revolution: grosses Soldaten Spital

Gottesacker in Klingnau (entstanden 1814) Inhalt

• Einleitung • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit

Infrastruktur

• Rebbau Gebiet (Winzerfest Döttingen)

• Seit 1859 Bahnlinie Turgi ‒ • Kreisverbandschule Unteres Aaretal (Koblenz, Klingnau und Döttingen), Heilpädagogische Schule Döttingen

• Handwerkerbetriebe und Detailhandel

• Grössere Firmen (Häfeli ‒ Brügger AG, de Sede AG, ABB, Axpo, etc.)

Bevölkerung

Inhalt

• Einleitung • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit

Siedlungs- und Industrieentwicklung 1902

• Klingnau & Döttingen ca. 50 Häuser

• Böttstein kleiner

1940

• Klingnau & Döttingen verdoppelt

• Böttstein gleich gross

1966

• Klingnau & Böttstein verdoppelt

• Kleindöttingen verdreifacht

• Böttstein Grösse konstant 1988

• Neue Häuser (rot)

• Industrie (violett)

• Klingnau, Klein-/Döttingen verdoppelt

• Böttstein wächst wieder 2007

• Neue Häuser (rot)

• Neue Industrie (pink)

• Ausdehnung

Inhalt

• Einleitung • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit

Klingnauer Stausee Die

• Ihr Ursprung ist im Grimmselgebiet, mündet bei Koblenz in den Rhein

• Siegfriedkarte von 1882; ursprünglicher Verlauf

• Grosse Gefahr durch Unwetter für die Region

• Grösstenteils ungenutzt Hochwasser

• Bedrohung für das Aaretal

• Anstieg durch die Besiedlung gefährdeter Gebiete

• Beispiele 1931, 2003 und 2007 Schutz vor Hochwasser

• Reaktion auf Vergangenheit

• Unzureichender Schutz durch Kanalisierung von 1915

• Grosse Gefahr durch steigende Besiedlung und Landnutzung

• Plan bis nach 2020 1882 – 1915 • Erste Kanalisierung (rot)

• Schutz vor der Aare

• Landgewinnung

• Beginn der wirtschaftlichen Nutzung der Aare

• Erstes Kraftwerk durch Bau des Kanals (violett)

• Starke Auswirkungen auf die Natur (grün) 1882 - 2007 • Ausbau der Nutzung für wirtschaftliche Zwecke

• Zweites Wasserkraftwerk durch Stauung (gelb)

• Ansiedlung des Atomkraftwerks Beznau

• Veränderung der Kanalisierung (rot)

• Erstellung einer Naturschutzzone

• Vermehrte Ansiedlung in Böschungsnahen Gebieten Naturschutzzone • Dekret von 1988

• Bewahrung der Artenvielfalt

• Kompensation zu den Eingriffen in die Natur

• Geplante Erweiterungen Inhalt

• Einleitung • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit

Atomkraftwerk Beznau (AKW) Lage

• Insel Beznau Planung und Bau

• 1957 Planungsbeginn eines Grosskraftwerkes

• 1963 Entscheid für Atomenergie

• 1966 – 1969 Bau des ersten Reaktorblocks

• 1968 – 1971 Bau des zweiten Reaktorblocks 1966 1988 Fernwärmesystem

Betrieb und Zukunft

• Strahlenwerte werden überwacht

• Kleine Zwischenfälle – immer mehr

• Seit 2011 Abschaltung geplant – kein Datum

• Seit 2012 Beznau 1 ältester Reaktor

Inhalt

• Einleitung • Infrastruktur und Bevölkerung • Siedlungs- und Industrieentwicklung • Klingnauer Stausee • Atomkraftwerk Beznau • Fazit

Fazit

• Extrem schwankendes Wachstum • Wellenartige Expansionen • Klar erkennbarer Einfluss der Industrie • Nutzung der Natur / Kampf gegen die Natur • Grosser Einfluss des AKWs • Zusammenhänge Natur / Einwohner / Industrie

Fragerunde