10 Jahre SeniorenInfo Mitteilungen des Seniorenbeirates im Landkreis Bad Tölz – Informationen

Ihr Exemplar kostenlos

Veranstaltungen Veranstaltungen zum Mitnehmen Oktober-Dezember‘20 - Nr. 4 DIE BEDÜRFNISSE ÄLTERER MENSCHEN IM VORDERGRUND

Unser Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung der Alltagsselbst- ständigkeit des erkrankten älteren Menschen und seine Rückkehr in die häusliche Umgebung. In den Mittel- punkt stellen wir den Patienten in seiner Ganzheit und berücksichtigen neben der Behandlung der akuten Erkrankung auch funktionelle sowie psychosoziale Aspekte. Dabei profi - tieren unsere Patienten von der engen Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufe und Fachabteilungen der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz und AKUTGERIATRIE von unserem geriatrischen Netzwerk.

UNSER TEAM FÜR IHRE INDIVIDUELLE AKUTGERIATRISCHE INDIKATIONEN BEHANDLUNG ▪ Herzschwäche mit akuter Atemnot Unser Team besteht aus qualifi zierten Ärzten, ▪ Lungenentzündung Pfl egefachkräften, Sozialpädagogen, Psycho- ▪ Fieberhafte Bronchitis logen, Logopäden, Ergotherapeuten und Physio- ▪ Akute Verschlechterung einer chronischen therapeuten. Bei der Behandlung berück- Lungenerkrankung sichtigen wir körperliche, funktionelle, geistige, ▪ Fieberhafter Harnwegsinfekt bei schlechtem psychische und soziale Aspekte. Allgemeinzustand ▪ Begleitende Behandlung neurologischer UNSERE STATION FÜR IHRE Erkrankungen ▪ Frische Knochenbrüche im Bereich der SELBSTSTÄNDIGKEIT Wirbelsäule und des Beckens ▪ Frühzeitige postoperative Behandlung bei Damit bauliche Gegebenheiten Ihre Selbst- Knochenbrüchen der Arme und Beine ständigkeit nicht einschränken, sind unsere freundlichen Zweibettzimmer mit behinderten- gerechten Bädern ausgestattet. Die Therapie- räume und der Speisesaal befi nden sich direkt auf der Station. Mit unserem Farb- und Bilder- konzept unterstützen wir Sie zusätzlich bei der örtlichen Orientierung. ASKLEPIOS Stadtklinik Bad Tölz

Abteilung für Akutgeriatrie Schützenstraße 15 ▪ 83646 Bad Tölz Tel.: 08041 507-1211 ▪ Fax: 08041 507-1213 www.asklepios.com/bad-toelz/experten/geriatrie Inhaltsverzeichnis

Wichtige Telefon-Nummern 2 Vorwort 3 Seniorenbeirat Aktuell

o Alternative Wohnformen für alle Lebenslagen 4 o Ambulant betreute Wohngemeinschaften in /Kreuzfeld 5 o Neue Broschüre „Ein Zuhause für alle Lebensphasen“ 7 Wissenswertes zum Thema Gesundheit

o Sturzprophylaxe aus der Sicht des Chirurgen 8

Wissenswertes zum Thema Pflege

o Notfallkarte für pflegende Angehörige 10

Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen und Arbeitskreisen

o BRK: Kriseninterventionsdienst des BRK 12 o Lichtblicke: 10 Jahre Betreuungsgruppe Lichtblicke 14 o Malteser: Erste-Hilfe-Kurse – Wichtig in jedem Lebensalter 16

Tipps für den Alltag o Schreibe Dich frei - Die Kraft des Schreibens 18 o Radfahren - sicher und souverän 21 Gedanken

o Der Wald – ein grüner Seelenstreichler 23

o Weihnachten 24

Lebenslust

o Wandervorschlag: Vom Kirchsee aus durch uralte Wälder 26 o Buchvorstellung: Der Hundertjährige, der zurückkam, um... 30

Termine 31 Impressum 32

Verstehen ist einfach.

Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und Ihre Menschen kennt.

s Sparkasse www.spktw.de Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Wichtige Telefon-Nummern

Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankenbeförderung 0881-19222 Ärztl. Notdienst 116117

Bayer. Rotes Kreuz 08041 76550 Bad Tölz, Schützenstraße 7 Caritas - Bad Tölz 08041 79316-100 Bad Tölz, Klosterweg 2 - 08171 98300 Geretsried, Graslitzer Straße 13 Malteser Hilfsdienst 08171 347918-10 Wolfratshausen, Untermarkt 17 VdK 08041 761253 Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen- Miesbach: Bad Tölz, Karwendelstraße 5

Seniorenbeirat des Landkreises Frau Bäumler 08041 505-280

Beratungsstellen Mobile Seniorenhilfe und Infotelefon Frau Bäumler 08041 505-280 Selbsthilfe-Kontaktstelle Frau Erlacher 08041 505-121 Betreuungsstelle Frau Jacker 08041 505-450 Wohnraumberatung Frau Engl 08041 505-307 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB Anton Simon 08041 7711

Essen auf Rädern (Warm- und Tiefkühlkost) Bayerisches Rotes Kreuz 08171 9345-25 Malteser Hilfsdienst, zentrales Kundenbüro 089 858080-20

Hausnotruf Bayerisches Rotes Kreuz 08171 9345-20 Malteser Hilfsdienst 089 858080-20

Mobile Soziale Dienste – Einkaufshilfen, Haushaltshilfen Arbeiterwohlfahrt 08041 8456 Bayerisches Rotes Kreuz 08041 76550 Caritas Kontaktstelle „Alt und Selbständig“ 08041 79316-101 Malteser-Hilfsdienst, zentrales Kundenbüro 089 858080-20

Hospizbegleitung und palliative Care-Beratung Christophorus Hospizverein 08171 999155

Pflege, ambulant finden Sie im Internet www.sozialwegweiser.de

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auch im Seniorenkompass oder unter www.seniorenkompass.net kostenlos erhältlich bei jeder Stadt- und Gemeindeverwaltung des Landkreises.

2 Vorwort10 Jahre

Liebe Leserinnen, liebe Leser, während ich dieses Vorwort schreibe geht ein Sommer mit sehr vielen Hundstagen in den Spätsommer über. Es kom- men diese Tage, die einen wieder durchatmen lassen, man freut sich auf einen warmen Sonnenstrahl, ahnt die herbstlichen Tage und hofft auf einen milden Winter. Und wünscht sich sehnlichst ein Ende der Ausnahmesituation, die uns diesen Sommer doch so unwirklich hat erscheinen lassen. Nun liegt eine SeniorenInfo vor Ihnen, die ver- sucht, die täglichen Meldungen zu der Covid-Pandemie zu umgehen, sie soll ein wenig Ablenkung bringen.

Frische Luft wird empfohlen, die Wanderung vom Kirch- see zum Kloster Dietramszell ist so wunderschön, das Herz tut sich auf und man ist dankbar in einer solch schö- nen Gegend zu leben. Ich bin dieser Tage einen Teil der Strecke in den Sonnenuntergang hi- nein gewandert und habe mich gefreut, dass ich wieder einen Zipfel des Landkreises besser kennen gelernt habe. Man muss nicht soweit in der Welt herum reisen wie der „Hundertjäh- rige“ der die Welt retten will. Es ist ein unterhaltsames Buch mit vielen Rückblicken auf das aktuelle Weltgeschehen. Und ich kann mir den Hinweis nicht verkneifen, dass es dieses Buch auch digital in den städtischen Büchereien online zum Ausleihen gibt.

Wenn Sie mal wieder durch den Wald wandern, versuchen Sie die Heilkraft der Bäume zu er- spüren. Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: Waldbaden hält Kör- per und Seele gesund. Und eigentlich sollte jeder ein bisschen Natur in seinen Alltag integrieren, auch wenn einen das Gefühl beschleicht, da kommt wieder ein neuer Gag der Gesundheitsapostel auf uns zu. Nein, der Mensch braucht das Grün des Waldes, um sich gut zu fühlen. Wer dem Wald entfremdet ist, dem ist auch dessen Zustand gleichgültig. Nur wer Wald wertschätzt, ist bereit ihn zu schützen.

Zwei Fortbildungen möchte ich Ihnen noch ans Herz legen. Ein Erste-Hilfe-Kurs als Auffri- schung gibt Sicherheit im Umgang mit Menschen, die plötzlich Hilfe benötigen, um dann mutig und gut einzugreifen. Und da ich jetzt auch schon als Organisatorin den zweiten Radlsicherheitskurs in Münsing mitgemacht habe, bin ich mir sicher, dass dieser für jede Se- niorin und jeden Senior ein ganz toller Beitrag des ADFC ist, sich mit seinem Fahrrad leichter sowie mit mehr Freude und Selbstsicherheit zu bewegen.

Ich verabschiede mich mit einem Spruch von Maxim Gorki: Das Glück sieht klein aus wenn man es in Händen hält, aber lass es ziehen und du siehst, wie groß und wie kostbar es ist.

Ihre

Mechthild Felsch

3 Seniorenbeirat Aktuell

von Gabriele Skiba, Seniorenbeirätin

Alternative Wohnformen für alle Lebenslagen

Im Alter allein? Das muss nicht sein! Viele „Cohaus“ im Kloster Schlehdorf Menschen interessieren sich heute für ge- Gemeinschaftliches Wohnen im Denkmal. meinschaftliche Wohnformen, damit Ein- Zur Verfügung stehen 50 Zimmer in ver- samkeit gar nicht aufkommt und schiedenen Größen. Jeweils vier bis vier- gleichzeitig ein selbstbestimmter Alltag zehn Zimmer bilden eine sogenannte erhalten bleibt. Je früher man anfängt, Cluster-Wohnung. Zu jeder Wohnung ge- sich über die Wohnsituation im Alter Ge- hören Gemeinschafts- und Küchenräume. danken zu machen, desto besser! Das eigene Zimmer sichert Privatsphäre

und Rückzugsmöglichkeit, die Gemein- In der Juni-Sitzung des Seniorenbeirates schaftsräume bieten geselliges Miteinan- hat uns die Innenarchitektin Susanne der. Das Cohaus wird genossenschaftlich Moog, Mitglied der Bayerischen Architek- geführt. tenkammer, verschiedene Wohnprojekte www.cohaus-schlehdorf.de/wohnen aus dem ländlichen Raum vorgestellt. Zum Beispiel eine kleine Senioren-Wohn- MehrGenerationenWohnprojekt gemeinschaft in einem umgebauten „Burgwald“ in alten Haus in der Dorfmitte von Schle- Dieses Haus mit 21 Wohnungen wurde ching: unten der Dorfladen, oben preis- von der Gemeinde Wackersberg gebaut. günstiges und barriefreies Wohnen. Oder Die Wohnungen sind barrierefrei und teil- ein von der Gemeinde Weyarn neu kon- weise rollstuhlgerecht. Für Gemeinschafts- zipiertes Wohngebiet mit 143 überwie- veranstaltungen, Geburtstagsfeiern usw. gend barrierefreien Wohneinheiten in steht ein Gemeinschaftsraum (Pavillion) ländlich aufgelockerter Bauweise und zur Verfügung. Ziel ist es, einen Lebens- viele andere Beispiele. raum zu schaffen, in dem sich die Bewoh- Auch im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshau- ner generationenübergreifend gegen- sen gibt es schon einige alternative seitig unterstützen und miteinander eine Wohnangebote für Seniorinnen und Se- gute Hausgemeinschaft bilden. nioren. www.mgh-foerderverein.de/ mehrgenerationenwohnen/ Mehrgenerationenhaus das-projekt-burgstein/ „Schlösslwiese“ in Bad Tölz In dieser neu gebauten Wohnanlage mit Mehrgenerationen Wohnen 60 Wohneinheiten in verschiedenen Grö- „Am Kreuzfeld“ in Dietramszell ßen finden sich Menschen zusammen, In diesem genossenschaftlichen Wohn- die eine Hausgemeinschaft bilden. Unter projekt entstehen acht 2- bis 3-Zimmer- dem Motto "Gemeinsam statt Einsam" Mietwohnungen, auf Wunsch auch als hilft man sich gegenseitig, es gibt regel- Förderwohnung mit Zuschuss vom Land- mäßige Treffen und gemeinschaftliche ratsamt. Das Grundstück liegt unweit Unternehmungen erhöhen die Lebens- vom Ortskern. Durch die leicht erhöhte freude. Die Mieten in Mehrgenerationen- Lage ist aus dem Obergeschoss ein schö- häusern liegen in der Regel im Rahmen ner Panoramablick über die Voralpen der ortsüblichen Mieten. möglich. Alle wichtigen Besorgungen des www.mgh-foerderverein.de/ täglichen Bedarfs können zu Fuß erledigt mehrgenerationenwohnen/ werden. das-projekt-schlösslwiese www.maro-genossenschaft.de/ projekte/dietramszell 4 Seniorenbeirat Aktuell

von Waltraud Bauhof

Ambulant betreute Wohngemeinschaften "Am Kreuzfeld" in Dietramszell Neben dem Mehrgenerationen Wohnen Für eine gelungene Alltagsgestaltung „Am Kreuzfeld“ entstehen räumlich und und ein angenehmes Wohnumfeld sorgt wirtschaftlich getrennt eine Pflege- sowie eine Mischung aus Eigenengagement der eine Demenz-Wohngemeinschaft. Dieses Angehörigen, einem speziell vom Ange- Projekt möchten wir Ihnen etwas näher hörigen-Gremium abgestimmtem Betreu- beschreiben. ungskonzept und hauswirtschaftlicher

Unterstützung. Wo es zusätzlich notwen- Im Juni 2017 wurde der Grundstein für dig ist, übernimmt ein ambulanter Pfle- die ambulant betreuten Wohngemein- gedienst die täglichen Leistungen der schaften in Dietramszell gelegt. Nach vie- Behandlungs- und Grundpflege. Sowohl len Unwägbarkeiten wird dieses Vor- Betreuungs- als auch Pflegedienst genie- haben nun voraussichtlich im Dezember ßen lediglich Gaststatus. 2020 fertiggestellt. Es entstehen zwei Wohngemeinschaften mit jeweils neun Verantwortlich für Planung und Gestal- Plätzen für Menschen mit Demenz und tung sind die Mieter bzw. Angehörige für Pflegebedürftige. oder gesetzlich bestimmte Betreuer, die

sich zu diesem Zweck im Gremium der Das Angebot der ambulant betreuten Selbstbestimmung zusammenschließen. Wohngemeinschaften richtet sich an Be- In moderierten regelmäßigen Sitzungen troffene und deren Angehörige, die eine werden alle notwendigen Dienstleistun- Alternative zum Pflegeheim und die Un- gen inkl. Betreuungs- und Pflegekonzept terstützung einer umfangreichen Betreu- verhandelt, beschlossen und in benötig- ung suchen. Diese alternative Wohnform ter Art und Umfang bei Dienstleistungs- ist gut geeignet für Menschen, die sich in anbietern beauftragt, sowie der einem familienähnlichen sozialen Umfeld Tagesablauf gestaltet. wohl fühlen und diesen Bezug auch gerne erhalten möchten.

Bad Tölz Haus am Park Unterstützen · Betreuen · Pfl egen

Buchener Straße 6, 83646 Bad Tölz Tel. 08041 506-0, [email protected] www.seniorenwohnen.brk.de Probewohnen für 45,- € / Tag 5 Seniorenbeirat Aktuell

Dieser „normale“ Alltag berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse, Biographien, Vorlieben der Mieter und soll ein Leben Demenz-Zentrum „wie zu Hause“ ermöglichen. Selbstver- ständlich können die Mieter auch bei stei- Wolfratshausen gendem Pflegebedarf Teil der Gemein- Wir betreuen, begleiten schaft bleiben und bis zu Ihrem Tode in der WG wohnen. und pflegen demenziell erkrankte Menschen Falls Sie Fragen zur ambulant betreuten Wohngemeinschaft "Am Kreuzfeld" Paradiesweg 18 haben, wenden Sie sich bitte 82515 Wolfratshausen Telefon 08171/4325-0 für die Demenz-WG Telefax 08171/4325-11 an Vlasta Beck: v.beck@maro-genossen- e-Mail: [email protected] schaft.de www.sz-wolfratshausen.awo-obb.de Telefon 08841 48548-14 und für die Pflege-WG an Ingrid Schmidt-Endraß i.schmidt-endrass@maro-genossen- schaft.de Mobil: 0176 10327336

Ihr familiäres Zuhause – umsorgt schön wohnen...

l mitten im Grünen gelegen l wohltuende, kompetente Pflege, basierend l Kurzzeit- und Langzeitwohnen auf den nationalen Expertenstandards l geräumige Einzel- und Doppelzimmer l schöner Sinnesgarten mit Gebirgsblick l vielseitiges, niveauvolles, senioren- l täglich frische Schmankerl orientiertes Betreuungsangebot aus unserer hauseigenen Küche Anfang des Jahres 2020 eröffnete unser Neubau

Senioren- und Pflegeheim Schwaigwall GmbH . Schwaigwall 1 . 82538 Geretsried Telefon 08171/ 176 10 . [email protected] . www.schwaigwall.de 6 Seniorenbeirat Aktuell

Neue Broschüre: „Ein Zu- Fachbereich Senioren und Teilhabe hause für alle Lebensphasen“ Maßnahmen zur Wohnungsanpassung für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Der Fachbereich Senioren im Landrats- Ein Zuhause für amt hat gemeinsam mit dem mediaprint alle Lebensphasen Infoverlag eine anzeigenfinanzierte 60- seitige Broschüre erstellt. Diese infor- miert ausführlich darüber, wie man im Neubau, in der bestehenden Wohnung oder im Eigenheim kleinere und grö- ßere Maßnahmen ergreifen kann, die ein komfortables und selbstbestimmtes Leben in jeder Lebensphase ermögli- chen. Sie finden Anregungen, wie der Wohnraum so barrierefrei wie möglich www.sozialwegweiser.net gestaltet werden kann. gang durch die Wohnung“ mit Extra- Eine zum Herausnehmen gestaltete Tipps für Menschen mit Demenz oder Checkliste und der sogenannte „Rund- mit Hörbehinderung informieren über sich bietende Gestaltungsmöglichkei- ten.

Tröstliche Abschiedsfeiern – In der Broschüre finden Sie Kontaktda- individuelle Trauerreden. ten der verschiedenen kostenfreien Be- ratungsstellen sowie einen Überblick über die finanziellen Fördermöglichkei- ten für einzelne Maßnahmen. Sollte der eigene Wohnraum nicht die richtigen Voraussetzungen zum barrierefreien Wohnen bieten, beschreibt die Bro- schüre auch alternative Wohnformen.

...denn der letzte Abschied Die kostenfreie Broschüre liegt im Land- ist so wichtig! ratsamt und voraussichtlich in den Rat- häusern zur Abholung bereit. Auf der Homepage www.sozialwegweiser.net Franziska Lüttich (im Teilhabekompass) ist die Broschüre Freie Trauerrednerin als Download verfügbar. Trauerbegleiterin Den Kontakt zu den Beratungsstellen Telefon 088 56 - 910 91 83 vermittelt auch der Fachbereich Senio- mobil 0177- 93 23 592 ren und Teilhabe im Landratsamt Prof.-Max-Lange-Platz 1, Bad Tölz [email protected] www.beruehrende-reden.de Telefon 08041 505-674 eMail: [email protected] 7 Wissenswertes zum Thema Gesundheit

von Prof. Dr. med. Matthias Richter-Turtur Seniorenbeirat

Sturzprophylaxe aus der Sicht des Chirurgen

Joggen ist gesund! Das wissen wir alle. übrigens – unfallfrei – im Bett gestor- Auch ich tue es regelmäßig. Zum Erhalt ben. der Beweglichkeit und damit beste Statt freihändiges Joggen hat sich auch Sturzprophylaxe! Subjektiv komme ich das Walken mit zwei Wanderstöcken mir dabei sehr schnell vor. Objektiv kom- bewährt! Die beiden Stöcke geben Halt men mir natürlich Fragen, wenn mich und erleichtern uns das Durchhalten auf gerade wieder einmal ein Spaziergän- längeren Strecken. ger mit seinem Hund überholt. Was glauben Sie übrigens, ist eine der Joggen ist nicht nur körperlich gut, es ist gefährlichsten Tätigkeiten für Männer auch geistig förderlich. So habe ich mir über 65? Antwort: Das Anziehen einer diesen Artikel vorgestern beim sonntäg- langen Hose und zwar im Stehen. Das lichen Joggen zusammengereimt. Alle Spielbein, also das Bein, das man auch Facetten von Sturzprophylaxe gingen beim Fußballspielen benutzt, bekommt mir dabei durch mein angestrengtes man noch elegant hineingefahren in das Hirn. Etwa eine Stunde benötige ich von entsprechende Hosenbein. Aber beim Ammerland nach Weipertshausen, den zweiten Bein wird es meist gefährlich: schönen Blick auf die Berge und wieder Man balanciert auf dem Bein, das man zurück nach Ammerland. Am Schluss, schon sicher durch das Hosenbein durch- zurück auf der Seestraße kam mir dann manövriert hat. Das zweite Bein aber eine wanderlustige Familie entgegen bleibt stecken ungefähr auf Kniehöhe und ein Auto. Ich schaute auf die Entge- der Gegenseite. Dieser unverhoffte genkommenden und überlegte gerade Stopp bringt einen ins Wanken und – auf welcher Straßenseite ich Familie und Zack – liegt man auf der Seite. Die un- Auto wohl am besten begegnen würde. trüglichen Zeichen der Schenkelhals- Mein Blick war also konzentriert nach fraktur: Schmerzen, Verkürzung der vorne gerichtet und leider nicht auf den Beinlänge und Verdrehung des Fußes leicht vertieften Gulli am Straßenrand. (meist) nach innen. Ein Tritt, ein Knick mit dem linken Noch ein gefährlicher Klassiker: Alles Sprunggelenk und ein gerader Sturz was auf dem Boden rumliegt: Teppich- platt auf die Nase beendete meine Me- falten, Kleidungsstücke, Aktentaschen, ditation zur Sturzprophylaxe. Mein Legospielzeug von den Enkeln usw. Und Glück: Ich war (noch) beweglich genug, dann der Spurt zum klingelnden Telefon den Sturz mit beiden Händen abzufan- auf der anderen Seite des Wohnzim- gen. Oberflächliche Schürfungen an bei- mers! den Knien, Handballen und Nasen- All das und vieles mehr trägt zur trauri- spitze. Eine glimpfliche Bilanz! gen Statistik der Schenkelhalsfrakturen Die Moral? bei: Fast 10% aller über 65 Jährigen er- Beste Sturzprophylaxe ist: Aufpassen! leiden einen Bruch des Schenkelhalses. „Alles Schnelle ist von Teufel“ war der Die Unfallchirurgie hat heutzutage fan- Spruch meines Vaters, wenn es um die tastische Methoden entwickelt, um Verhinderung von kleinen oder großen durch sofortige Operation die Beweg- Unfällen im Leben ging. Diese Weisheit lichkeit des Verunfallten zu erhalten. erhält mit zunehmendem Alter eine zu- Und trotzdem sterben nach einer nehmende Wichtigkeit! Mein Vater ist Schweizer Untersuchung (Schürch 1996) 8 Wissenswertes zum Thema Gesundheit

10 -15% der Gestürzten innerhalb eines tung Schleichwerbung: Manchmal hilft Jahres und etwa 20-30% bleiben pflege- auch der Gang zur Augenärztin!) bedürftige Invalide! Ich fasse zusammen: Wie können wir Aber brechen kann man sich natürlich am besten Stürze vermeiden? auch etwas an anderer Stelle, z.B. Ober- Regel Nr 1: Selbst beweglich bleiben! arm, Handgelenk, Becken. Also lieber Spazierengehen, Joggen (egal wie kurz nicht versuchen, sondern: entweder be- und wie langsam, Hauptsache: Bewe- wusst langsam die Hose anziehen oder gung), Walken und/oder Fahrrad fah- hinsetzen. Dann kann Nichts passieren. ren (wenn man noch kann). So einfach geht Sturzprophylaxe! Regel Nr. 2: Alles Schnelle ist vom Teu- Noch etwas: Gutes Licht! fel! Je langsamer wir machen, desto Wir alten Menschen sehen in vielen Fäl- sicherer. len zunehmend schlechter. Um gut zu Regel Nr. 3: Hindernisse erkennen und sehen brauchen wir auf jeden Fall mehr beseitigen (Stichwort: Perserteppich)! Licht als junge Leute. Die Empfehlung: Regel Nr. 4: Immer für möglichst gutes Jetzt werden die Tage wieder kürzer, die Licht und gute Sicht sorgen! Abende wieder länger und düsterer. Also raus mit den alten Funzeln und Für unfallchirurgische Auskünfte endlich mal eine neue, helle Lampe an- stehe ich gerne zur Verfügung! schaffen, die uns gutes Licht macht beim eMail: [email protected] Gang durch die Wohnung, z.B. nachts, wenn wir mal zur Toilette wollen! (Ach-

Unser pflegeheim sucht zukünftige Mitbewohner.

Wir bieten Ihnen ein angenehmes, familiäres Klima, ein täglich wechselndes Beschäftigungsprogramm und viele externe Aktivitäten, wie Ausflüge und Thea- terbesuche. Unsere fachkompetenten und engagierten Mitarbeiter bieten Ihnen individuelle Betreuung und Pflege. Für weitere Informationen dürfen Sie uns gerne auf der Internetseite www.pflegeheim-lenggries.de besuchen. Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Heimleitung gerne zur Verfügung:

Frau Ruth Pirschel Pflegeheim Lenggries Telefon 08042/9179-0 Karwendelstraße 28b eMail: [email protected] 83661 Lenggries 9 Wissenswertes zum Thema Pflege

von Gabriele Skiba, Seniorenbeirätin

Notfallkarte für pflegende Angehörige

Für viele Angehörige ist es eine Horror- Sie können diese Notfallkarte für pfle- vorstellung: Man will nur kurz in die gende Angehörige kostenlos beim bun- Apotheke oder zum Einkaufen gehen, desweiten Pflegenetzwerk bestellen und plötzlich hat man einen Unfall und www.bwpn.de/pflegenetzwerk/glos- muss ins Krankenhaus. Wer kümmt sich sar/notfallkarte oder fragen Sie in Apo- dann zuhause um den kranken Angehö- theken, Artzpraxen oder bei Pflege- rigen? Stecken Sie deshalb eine Notfall- diensten danach. karte in Ihr Portemonnaie. Darauf steht, dass Sie einen Angehörigen pflegen und wer im Notfall informiert werden soll (Schwester, guter Freund, Nachbarin). Wenn Ihnen etwas zustößt, wissen Ret- tungskräfte Bescheid und können die Kontaktperson informieren.

Bei der Notfallkarte für pflegende An- gehörige handelt es sich um eine kleine Klappkarte im Visitenkartenformat, die in jede Geldbörse und in jede Handta- sche eines pflegenden Angehörigen passt und dort auch hinein gehört.

Mitziehen. Durch Gemeinschaft gewinnen. Der VdK bietet kompetente Sozialberatung bei Rechtsfragen zu Rente, Behinderung und P昀ege. Sozialverband VdK Bayern e.V. Kreisgeschäftsstelle Bad Tölz - Wolfratshausen Karwendelstraße 5, 83646 Bad Tölz Telefon 08041 / 76125-3 [email protected] 10 Für Senioren, Behinderte und pflegende Angehörige

Wir, das Soziale Netzwerk, kämpfen für Sie bei allen zuständigen Be- hörden, Institutionen, Ärzten, Pflegekassen etc., denn unser Motto ist „ambulant vor stationär“. Suchen Sie Hilfe in der Rundum-Organisa- tion Ihrer häuslichen Pflege? Der Mensch soll selber die Entscheidung treffen können, wie und wo er sein Leben verbringen möchte.

Brauchen Sie Unterstützung bei: Sind Sie behindert oder fühlen Sie sich s Ambulanter Pflege benachteiligt? Wir... s Verbesserung der häuslichen Pflegesituation l stellen Anträge für betreutes Einzelwohnen s Pflegeeinstufungen (MDK) oder das Budget beim Bezirk Oberbayern s Gesprächen mit Ärzten oder mit Kranken- l helfen Ihnen bei der Pflegeeinstufung und Pflegekassen l organisieren und überwachen Haushaltshilfen s Anträge bei Kranken- und Pflegekassen im Rahmen eines niederschwelligen (z.B. Verhinderungspflege) Angebotes s Anträge beim Versorgungsamt, Renten- l organisieren und koordinieren verordnete trägern, Sozialhilfe, Bezirk Oberbayern etc. Therapien im und außer Haus von Ärzten, s Organisation von Hausnotruf, Essen auf Rä- Therapeuten und anderen Fachkräften dern, Pflegemitteln, Inkontinenzartikeln, Haushaltshilfen und Pflegediensten etc. Dies organisieren und überwachen wir s Behinderten- oder pflegegerechte Umge- im Sozialen Netzwerk. staltung der Wohnräume und Beantragung der erforderlichen Zuschüsse Wir helfen Ihnen und freuen uns s Verbesserung der Lebensqualität bei Pflege, auf Ihren Anruf! sozialer und psychologischer Probleme, Analyse der Familien- bzw. Pflegesituation Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung Sie erreichen uns tagsüber im Büro von 8.00 - 17.00 Uhr

Das Soziale Netzwerk gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) + Pflegedienst Elfi Blank-Böckl . Leitenstraße 26 . 82538 Geretsried Telefon 08171 9989475 . Fax 08171 9989476 eMail: [email protected] 11 Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen, und Arbeitskreisen

BRK-Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen Schützenstr. 7, 83646 Bad Tölz Telefon 0 80 41/76 55-0 [email protected], www.kvtoel.brk.de

Kriseninterventionsdienst (KID) des BRK Fünf Fragen an Roland Herzog vom KID

Was ist der Kriseninterventionsdienst Welcher Einsatz war für Sie einer der (KID) des BRK und was macht er? schwersten? Der KID im Landkreis Bad Tölz-Wolfrats- Da unsere Einsätze zwangsläufig mit hausen ist eine Einrichtung des Bayeri- Tod zu tun haben, bringen sie per se schen Roten Kreuzes zur strukturierten, eine gewisse Schwere mit sich. Letztlich präklinischen Intervention bei akut psy- löst sich für uns Ehrenamtliche diese chisch belasteten Menschen. Als ehren- Schwere dann auf, wenn wir einen amtlicher Fachdienst betreuen wir Dank von Betroffenen beim Abschied körperlich unversehrte Menschen, die erhalten und selbst das Gefühl haben, nach einem Notfallereignis unter star- eine wertvolle Stütze gewesen zu sein. ken seelischen Belastungen oder unter Dann kann der Dienst sogar sehr berei- akutem psychischem Schock stehen. chernd für einen selbst sein. Schwere Unser Anliegen ist, in den ersten Minu- Einsätze würde ich in herausfordernde ten und Stunden nach einem plötzlich oder belastende Einsätze umdeuten. auftretenden und besonders belasten- Herausfordernd kann die Komplexität den Ereignis Zeit für die Betroffenen zu der sozialen Verstrickungen eines Ein- haben und im Gespräch für sie da zu satzes sein oder seine örtliche Zerstreu- sein. ung z. B. bei Bahnunglücken. Besonders

belastend sind Einsätze mit Kindern Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder unansehnlichen Toten. haben für diese Aufgabe eine spezielle Ausbildung abgeschlossen. Grundsätz- lich ist der Einsatz der Mitarbeiter des KID für die betreuten Personen unent- geltlich.

Seit wann gibt es den KID im BRK Kreis- verband Bad Tölz-Wolfratshausen? Das erste Kriseninterventionsteam wurde 1994 in München vom Arbeiter- Samariter-Bund ins Leben gerufen. Auch das Rote Kreuz verfolgte diese Idee der Betreuung von traumatisierten Menschen und führte unter dem Begriff „Psychosoziale Notfallversorgung – PSNV“ flächendeckend derartige Dienste ein. Im Landkreis Bad Tölz-Wol- fratshausen begann das KID im Jahr 1998 mit seinem ehrenamtlichen Fach- dienst. Roland Herzog vom KID 12 Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen, und Arbeitskreisen

Was muss ein ehrenamtlicher Mitarbei- Gerade für Senioren war die Corona- ter des KID mitbringen? Krise besonders schwer zu bewältigen. Wie viele Ehrenamtliche engagieren Haben Sie einen speziellen Tipp für die sich beim KID? „Pflege der Psyche“ im Alter? Was kann Wir erwarten ein Mindestalter von 25 man selbst tun? Jahren und eine stabile Persönlichkeit. Bleiben Sie neugierig und gönnen Sie Natürlich gehört auch Zeit dazu, die im sich Auszeiten. Positive Gedanken an Ehrenamt ja immer eine wichtige Rolle schöne Erlebnisse, auch mal ein Telefo- spielt. Zudem das Interesse, sich auf nat mit Angehörigen oder Bekannten immer neue Situationen einzustellen können diese schönen Erlebnisse hervor- und sich dabei nicht selbst in den Vor- bringen. Erfreuen Sie sich an den klei- dergrund zu drängen. Wir stützen und nen Dingen des Lebens: das Vogel- bauen Brücken in unseren Einsätzen. zwitschern am Morgen, einen Sonnen- Aktuell übernehmen dies knapp 20 eh- strahl, aber auch ein Regentropfen am renamtlich Engagierte aus unserem Fenster kann die bunten Farben des Re- Landkreis. genbogens zum Leuchten bringen.

Schnell und kompetent von Meisterhand... MF o Komplettbadsanierung o Natursteine: Granit, Marmor o barrierefreie Badumbauten o Großformatfliesen -3m Kante Handwerkskammer zertif. o Silikonfugen Michael Förg . Meisterbetrieb . Am Hochfeld 7a . 82544 Telefon 08176/92 54 70 . Fax 08176/99 74 11 . eMail: [email protected] 13 Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen, und Arbeitskreisen

10 Jahre

Zeit für ein riesengroßes Dankeschön an sion, soziale Kontaktfähigkeit, Beweg- all die liebevollen Betreuerinnen für ihr lichkeit - geistig wie unglaublich tolles und kreatives Engage- körperlich - und den ment, an alle Besucher, die sich Woche für Spaß am Leben nicht Woche auf ihre "Lichtblicke" freuen und zu verlernen, wurde natürlich an alle Angehörigen für ihr Ver- schnell erkannt. Die trauen in uns, ihr Ansinnen das Beste für familiäre Betreuung, ihren Angehörigen zu tun und ihre legen- der Kaffeeratsch und dären Kuchenspenden (gilt auch für die das bunte Unterhal- Betreuerinnen). Besonders auch an alle tungsprogramm wird kirchlichen Einrichtungen, die uns netter- von allen als wirkli- weise wöchentlich die Räumlichkeiten zur cher wöchentlicher Verfügung stellen und natürlich an alle Lichtblick gesehen. Es Vereinsmitglieder, die von Anfang an mit macht einfach Spaß Rat und Tat unterstützt haben! in zwangloser Atmo- HERZLICHEN DANK DAFÜR ! sphäre so sein zu dür-

fen wie man ist und Seit nunmehr 10 Jahren kümmern sich ge- jeder kann sich so Sylvia Kardell schulte ehrenamtliche Betreuerinnen gut einbringen, wie er eben kann. Wäh- zweimal wöchentlich liebevoll um hilfe- rend der Betreuung haben die pflegen- bedürftige Seniorinnen und Senioren mit den Angehörigen Zeit - nur für sich. kognitiven Einschränkungen. Die Inten-

Ambulante P昀ege Bewegungsprogramme Essen auf Rädern Fachstelle für p昀egende Angehörige Hausnotruf KleiderMärkte Mehrgenerationenhaus „Wir bleiben so lange wie möglich aktiv und ServiceWohnen selbstständig – dank dem Roten Kreuz!“

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen, Schützenstr. 7, 83646 Bad Tölz E-Mail: [email protected] Telefon: 0 80 41/76 55-0 Fax: 0 80 41/76 55-24 Internet: www.kvtoel.brk.de 14 Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen, und Arbeitskreisen

In unserer Angehörigengruppe, die wir Das fasst in aller Kürze die Betreuungs- alle zwei Monate zeitgleich mit der Be- gruppe Lichtblicke zusammen! treuung anbieten, bekommen Sie als Gerne stehen wir Ihnen auch künftig mit pflegender Angehöriger Tipps und Infor- Rat und Tat zur Seite. Unser Angebot mationen für Ihren Alltag und können im kann über die Betreuungsleistungen, auf geschützten Raum mit gleich Betroffenen Wunsch auch direkt mit der Pflegekasse über alles reden und sich verstanden füh- abgerechnet werden. len. Wir verstehen unser Angebot als Erste- Auf Ihren Anruf freut sich Sylvia Kardell, Hilfe-Modell, wenn es darum geht Hilfen Telefon 08171 3650411 oder für diese besondere Situation zu finden mobil 0176 70519479 oder per eMail: und zu lernen diese auch in Anspruch zu [email protected] nehmen. Auch die Zeit "danach" wird Bitte informieren Sie sich auch im Inter- nicht vergessen. Wer möchte kann mit net auf www.lichtblicke-geretsried.de dieser gewachsenen Gruppe auch über den Tod des geliebten Angehörigen hi- naus in Verbindung bleiben und gemein- sam die erlebte Zeit verarbeiten.

Wohnen & Pflege im Alter

Betreuung mit Herz – im Herzen von Bad Tölz

Wohnen und Pflege Pater-Rupert-Mayer-Heim in modernisierten Appartments. Königsdorfer Str. 69, 83646 Bad Tölz Schöne Garten- und Parkanlage. Tel. 08041/7659-0 www.marienstift-toelz.de 15 Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen, und Arbeitskreisen

Malteser Hilfsdienst e.V./gGmbH Untermarkt 17 / Rückgebäude 82515 Wolfratshausen Telefon 08171 347918-10 (auch AB)

Erste-Hilfe-Kurse – Wichtig in jedem Lebensalter „Das einzige was man falsch machen kann, ist nichts zu tun!“

Im Notfall entscheiden oft wenige Minu- Familie schon mehrmals Erste Hilfe leisten ten über Leben und Tod, über vollstän- musste. dige Heilung oder bleibende Schäden. Die Malteser verfügen als Hilfsorganisa- Lebensrettende Maßnahmen kennen und tion über jahrzehntelange Erfahrung und anwenden können sollte jeder: ob im Kompetenz in der Ausbildung. In Wol- Straßenverkehr, in der Familie oder im fratshausen ist das Angebot an verschie- Betrieb. denen Ausbildungskursen jetzt deutlich Nach über drei Monaten Corona-Pause erweitert worden. Möglich geworden ist bieten die Malteser jetzt wieder Kurse in das mit der Neueinstellung von Ursula Erster Hilfe an. Voraussetzung für den Re- Friedl. Die Ammerlanderin ist seit dem Start ist ein Sicherheitskonzept für Ver- Frühjahr als neue Ausbilderin bei den haltensregeln und Hygienemaßnahmen. Maltesern angestellt. Qualifiziert hat sie Dazu gehört, dass jeder Teilnehmer einen sich mit einer fundierten medizinischen Mund-Nasen-Schutz mitbringen muss. Außerdem wird die Höchstteilnehmer- zahl vorübergehend gesenkt und in den Kursräumen wird regelmäßig für frische Belüftung gesorgt.

Erste Hilfe zu leisten ist auch im Alter wichtig. Monika und Herbert R. aus Schäftlarn waren unter den ersten Kurs- teilnehmern, die nach der Corona-Pause wieder einen Erste-Hilfe-Kurs der Malte- ser in Wolfratshausen besucht haben. „Es kann ja gerade im Alter etwas passieren. Wir wohnen im Ort etwas außerhalb und da ist es wichtig, dass man selbst etwas macht, bis der Rettungsdienst kommt“, berichtet Monika R. Die Eheleute sind beide Jahrgang 1941 und frischen regel- mäßig ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf. Als Gertrud Huber (li) und Ursula Friedl zeigen wie eine Herr R. einen Schlaganfall erlitt, wusste Herzdruckmassage richtig geht. (Foto: Julia Krill) seine Frau sofort, was zu tun ist und brachte ihn auf dem schnellsten Weg ins Fachausbildung. Die examinierte Kran- Krankenhaus. „Erste-Hilfe-Wissen ist kenschwester arbeitete viele Jahre haupt- wichtig, damit man den ersten Schreck- sächlich in der Dialyse. Diese und weitere moment überwindet und dann handelt“, berufliche Erfahrungen kommen ihr und sagt Frau R. und erzählt, dass sie in der den Maltesern jetzt zu Gute. „Ich freue 16 Aus sozialen Organisationen, Vereinen, Gruppen, und Arbeitskreisen

mich auf viel Arbeit“, sagt Ursula Friedl. Wichtig ist der neuen Ausbilderin, die Alten - und Pflegeheim Hemmschwelle zur Hilfeleistung niedrig Josefistift zu halten. „Man kann in der Ersten Hilfe ...im Heim Daheim! eigentlich nichts falsch machen“, sagt Ur- sula Friedl. „Das einzige was man falsch machen kann, ist nichts zu tun!“

Das sind auch die Erfahrungen von Mo- nika und Herbert R. aus Schäftlarn. „Es ist wichtig, die Zeit bis Hilfe kommt zu über- brücken. Und dann bekommt man ja noch zum Kursende eine schönes Malte- In zentraler Lage bei der Mühlfeldkirche ser Büchlein geschenkt, in dem die Erste- 95 Plätze überwiegend in Einzelzimmern- davon 26 Plätze Hilfe-Maßnahmen nochmal erklärt in beschützendem Wohnbereich. werden. Das liegt bei uns in der Küche, so Vieseitige Beschäftigungsangebote wie dass wir jederzeit nachsehen können.“ z.B. Gymnastik, Gedächtnis- Erinnerungsarbeit sowie Musik, Anmeldungen für alle Kursangebote Ausflüge und Festivitäten bieten eine nimmt Gertrud Huber entgegen, die für abwechslungsreiche Tagesgestaltung. die Planung und Koordination der Aus- bildungskurse der Malteser in Wolfrats- Bahnhofstraße 3 hausen verantwortlich ist. 83646 Bad Tölz Telefon 08041/79 46 36-0 Interessenten melden sich bitte an unter Tel: 08171 34791810 oder per eMail: [email protected]. pflegtpg Wohnen im A

Gepflegt Wohnen im Alter!

Unser Haus bietet in freundlicher, familiärer Atmosphäre: Pflegeplätze Wohnungen im Service-Wohnen Kurzzeit- und Verhinderungspflege 31 Ein- bis Dreizimmerwohnungen vollstationärelll Pflegeplätze mit und ohne Balkon ASB Casa-VitalSeniorenwohnen GmbH . Moosbauernweg Pflegeplätze7a . 82515 Wolfratshausen Tagesbetreuung. Telefon 08171/34886-0 Moosbauerweg 7a( 08171 - 348860 Wir helfen www.asb-casa-vital.de hier und jetzt. 17 Tipps für den Alltag

von Ulla Arens

Schreibe Dich frei - die Kraft des Schreibens Einen Stift und ein Blatt Papier - mehr braucht man nicht, um sich selbst besser ken- nenzulernen und die Seele zu entlasten.

Jeder, der als Teenager seinen Liebeskum- und Gefühle zusammen: mer dem Tagebuch anvertraut hat weiß, Schreiben bringt uns näher zu uns heran. schreiben hilft. Selbst das Notieren von Wir führen einen Dialog mit uns selbst, Listen - zum Einkaufen, um ein Für und hören dabei achtsam zu. So erfahren wir Wider abzuwägen oder sich die Aufga- etwas über uns selbst, unsere Einstellun- ben des Tages zu notieren - hat eine Wir- gen, Glaubenssätze, lernen uns insgesamt kung auf den Schreiber. "Alle Formen des besser kennen. Schreibens sind heilsam", davon ist Silke Schreiben schafft Ordnung. Heimes überzeugt. Die Ärztin, Literatur- Oft wirbeln unsere Gedanken unstruktu- wissenschaftlerin und Leiterin des "Insti- riert durcheinander, weshalb wir für ein tuts für kreatives und therapeutisches Problem auch keine Lösung finden. Schreiben" aus Darmstadt beschäftigt Bringt man seine belastenden Gedanken sich seit vielen Jahren mit diesem Thema aber auf Papier, zwingt man sich, das und hat darüber bereits etliche Bücher Wirrwarr zu sortieren. Gedanken fügen veröffentlicht ("Ich schreibe mich ge- sich zu einer Ordnung zusammen, Zusam- sund", dtv, 18 Euro). menhänge werden deutlich, es zeigen

sich Prioritäten. Sie fasst die unterschiedlichen Wirkwei- sen der auf Papier gebrachten Gedanken

Wir pflegen Menschlichkeit Professionell und persönlich ▪ Ambulante Pflege ▪ Betreuung und hauswirtschaftliche Hilfen ▪ Vermittlung weiterer entlastender Dienste ▪ Pflegebesuche (nach § 37 PflegeVG) ▪ Beratung zum Thema psychische Gesundheit ▪ Beratung durch die Fachstelle für pflegende Angehörige

Caritas-Zentrum Bad Tölz-Wolfratshausen Telefon: 08171 9830-10 oder 08041 79316-110 www.caritas-ambulanter-pflegedienst-bad-toelz-wolfratshausen.de www.caritas-badtölz-wolfratshausen.de

18 Tipps für den Alltag

Schreiben stärkt das Selbstbewusstsein. rüber. Wer zum Stift greift und kreativ wird, - Benutzen Sie ein normales Heft. Je schö- lernt "ich kann das" und nimmt sich als ner die Kladde oder der Stift, umso grö- selbstwirksam wahr. ßer die Hemmschwelle, etwas zu Papier Schreiben schafft Distanz. zu bringen. Zeichnet man seine Gefühle auf - seien es - Schreiben Sie mit der Hand, denn das Wut, Trauer oder Angst - kann man ihnen hat Vorteile gegenüber dem Tippen auf wie einer zweiten Person gegenübertre- der Tastatur. Man ist langsamer, kann ten, sich selbst sozusagen von außen be- besser innehalten. Durch die Schreibbe- trachten. Gefühle verlieren dadurch an wegungen werden Hirnareale aktiviert, Intensität. die die Kreativität anregen. Schreiben befreit. - Machen Sie Schreibübungen, wenn Sie Gedanken drehen sich im Kreis, wir kom- Hemmungen haben, loszulegen. Zum men nicht weiter, sind in einer Grübel- Beispiel: schleife gefangen. Notiert man seine Setzen Sie sich hin, schließen Sie die Gedanken, wird diese unterbrochen. Augen und schreiben Sie danach ein Ge-

räuschprotokoll. Inzwischen gibt es etliche Studien, die Blicken Sie zum Himmel und beschreiben die gesundheitlichen Effekte des Schrei- bens bestätigen. "Es kann unter ande- rem helfen, den Blutdruck zu senken, wirkt auf das Immunsystem, gegen Dre- pressionen und Traumata, beruhigt Magen und Darm", so Silke Heimes. Das heißt aber nicht, dass man nur schreiben Rundum- soll, wenn es einem nicht gut geht. "Es ist in allen Lebenslagen sinnvoll, wirkt Unterstützung für immer therapeutisch." Sie empfiehlt re- SENIOREN und gelmäßiges Schreiben als Selbstfür- sorge, um sich etwas Gutes zu tun, PFLEGEBEDÜRFTIGE achtsam mit sich umzugehen. Natürlich kann man aufgestaute Gefühle, Wir erleichtern Ängste auch bei Freunden loswerden, mit ihnen gemeinsam Lösungen für die Pro- Ihren Alltag umfangreich. bleme suchen. Aber nicht immer hat man einen Freund gerade dann zur Hand, wenn man sich etwas von der Seele reden HAUSHALT, PUTZEN, will. Und nicht jeder möchte sein Inners- EINKÄUFE, BESORGUNGEN, tes einem anderen Menschen anver- trauen. Außerdem kann man die eigene BEHÖRDENGÄNGE u. v. m. Entwicklung an Texten besser erkennen gehören mit zum Repertoire. und für sich nutzen.

Hier nun ein paar Anleitungen zum heil- samen Schreiben von Silke Heimes. Stephan Schiburr - Versuchen Sie regelmäßig zu schreiben, Bahnhofstr. 24 . Wolfratshausen lassen Sie es zur Routine werden. Schrei- Telefon 08171 8188 319 ben Sie lieber häufig und kurz, egal wo- 19 Tipps für den Alltag

Sie, was Sie sehen. Führen Sie folgenden Satz fort: Als ich Vielleicht finden Sie ja auch in Zukunft heute Morgen erwachte.... soviel Freude am Schreiben, dass Sie ein- Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Sie mal einen kleinen Beitrag für die Senio- sich sicher fühlen. Dies kann ein tatsäch- renInfo schreiben. Die Redaktion berät lich vorhandener Ort sein oder einer, der Sie gerne. nur in Ihrer Fantasie existiert. Wie sieht es an diesem Ort aus? Was brauchen Sie an diesem Ort?

Der Lösungsspruch des Preisrätsels aus der SeniorenInfo, Ausgabe 3-20 lautet: „Die großen Gedanken kommen aus dem Herzen“

Die Gewinnerin des Buches ist Frau Heidemarie Boldt aus Bad Tölz. Die Redaktion gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Freude beim Lesen.

Danke an alle anderen Einsenderinnen – es waren nur Damen – fürs Mitmachen.

Zentrumsnah im Grünen umsorgt... Zentrumsnah und eingebettet in ein großzügiges Waldgrundstück bietet das Caritas-Seniorenheim St. Hedwig über 100 rüstigen und hilfebedürftigen älteren Menschen ein neues Zuhause. Allen Bewohnern stehen schöne helle Einzelzimmer zur Verfügung. Zu unseren Mitarbeitern gehört seit vielen Jahren die Ordensgemeinschaft der „Dienerinnen vom Kinde Jesu“ Kroatien.

Kommen Sie uns doch mal besuchen und überzeugen Sie sich selbst.

Caritas Seniorenheim St. Hedwig Geretsried

Adalbert-Stifter-Straße 56, 82538 Geretsried Telefon 08171 38618-0 oder 38618-12 Fax 08171 38618-27, E-Mail: [email protected] 20 Tipps für den Alltag

von Mechthild Felsch, Seniorenbeirätin

Radfahren – sicher und souverän

In unserer letzten Ausgabe der Senioren- zeigt, dass es sich lohnt den Fahrradrei- Info berichteten wir über Gunda Krauss, fen mehr Aufmerksamkeit zukommen zu die mit 70 Jahren die lange Strecke von lassen und immer wieder den Abrieb der Bremsen wegzuwischen. München bis Rügen in Begleitung ihres Dackels Sauser geradelt ist. Soviel Unter- Nach dem Sicherheitscheck der Reifen nehmungsgeist hat nicht jeder, aber da lernten wir das Schalten der Räder. Recht- das Fahrrad jetzt sogar vom ADAC in der zeitig vor Ampeln runterschalten, nicht neuesten Motorwelt als das ideale Fort- zu früh schalten, wenn man einen Berg bewegungsmittel entdeckt wurde, hinauf fährt, welche Gangschaltung möchte ich Sie auf ein neues Angebot nimmt man in Kombination mit den zwei des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahr- Schalthebeln. Für mich löste sich endlich rad Club) in unserem Landkreis aufmerk- die Unsicherheit, wie schalte ich richtig, sam machen. leider musste ich dann auch feststellen, Ich fahre seit Kindheit leidenschaftlich dass ich seit Jahren das vorhandene Po- mit dem Rad, meine Dorfrunden drehe tential gar nicht ausgenutzt habe. Die ich fast täglich auf dem Rad, seit einigen ideale Frequenz beim Treten liegt zwi- Jahren genieße ich auch die Vorteile eines E-Bikes. Und nun wurde ich einge- laden zum ersten Fahrsicherheitstraining des ADFC auf dem Verkehrsübungsplatz in Geretsried. Birgit Sachers und Claudia Redeker, beides ausgebildete Sicherheits- trainerinnen begrüßten vier Teilnehme- rinnen, denn die Gruppe sollte wegen der noch bestehenden Abstandsregeln übersichtlich bleiben.

Für mich waren das vier intensive Lehr- stunden, denn so vieles macht man im Laufe der Jahre ohne darüber nachzu- denken und da kommt auch mancher Schlendrian zum Vorschein. Mein Helm entsprach überhaupt nicht den aktuellen Schutzmöglichkeiten und so durfte ich das richtige Einstellen eines Helmes an Foto Mechthild Felsch einem aktuellen Modell probieren und schen 60 bis 90 Drehungen pro Minute. stellte fest, wie gut man inzwischen „be- Im Zweifel sollte das Treten ohne Wider- hütet“ werden kann und wie perfekt so stand erfolgen, da sonst zu viel Kraft ein Helm sitzt, wenn er richtig eingestellt nötig ist. Auf Dauer belastet dieser Auf- und getragen wird. Auch fehlte meinen wand vor allem die Gelenke im Knie und Radlketten ein ordentlicher Schuss Öl. am Fuß. Die Wahl des richtigen Überset- Wir prüften den Luftdruck der Reifen, zungsverhältnisses wirkt sich also auf die schauten nach den Bremsen und beka- Gesundheit aus. men von Frau Sachers anschaulich ge- Auch die Stellung des Fußes auf den Pe- 21 Tipps für den Alltag

dalen ist wichtig, um die Gelenke zu ent- stellte mit Enttäuschung fest, dass meine lasten. Wir drehten auf unseren Rädern Gangschaltung immer noch hakt. Des- etliche Runden zur Übung für das rich- halb bekam ich von Frau Sachers auch tige Anfahren, Schalten und um die Fuß- noch einen guten Tipp, wer mir dabei technik und Haltung auf dem Rad zu helfen könnte, dies zu reparieren. beobachten, Sicherheit beim Kurvenfah- Der ADFC wird diese Kurse in unserem ren zu erlernen, locker um die Hütchen Landkreis für alle Interessenten weiterhin zu kurven und dabei zu entdecken, wie anbieten, denn Radfahren muss sicherer leicht es ist, seine Haltung zu entkramp- und komfortabler werden. Und ich fen und dadurch mehr Sicherheit zu ge- möchte jeden ermuntern auf die Web- winnen. seite www.adfc-toel-wor.de zu schauen,

um aktuell zu erfahren wann und wo Die Kinder, die über den Platz kurvten, welcher Kurs beginnt. Der Kurs wird be- zeigten uns „alten Hasen“ wie leicht es sonders für Fahrer von Pedelecs empfoh- sein kann ein Rad zu beherrschen, sie len. Zu ihrer eigenen Sicherheit bringen schauten uns aber dann auch interessiert Sie bitte Helm und Handschuhe mit. zu, wie wir das Bremsen übten. Der Ein- satz von Vorder- und Rückbremse ist ein Leitung : Claudia Redeker Tel: 08179 8645 wichtiges Detail, um sich nicht selbst vom und Birgit Sachers Tel: 08178 7647 Radl zu katapultieren. Claudia Redeker Kosten: Gäste 18,00 Euro, ADFC Mitglie- konnte das sehr professionell demons- der 9,00 Euro trieren. Training von 14 bis 18 Uhr

Dieser Nachmittag hat mir sehr geholfen und mit neuen Kenntnissen und Selbst- bewusstsein habe ich am nächsten Mor- gen das Radl geputzt und geölt, ich drehte noch manche Proberunde und

Neukundenaktion bis zum 31.12.2020: Die ersten 3 Monate zum 1/2 Preis. Gültig in den Landkreisen Bad Tölz- Zuhause kann immer Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, sowie etwas passieren. Stadt und Landkreis München. Malteser Hausnotruf

Je琀t unverbindlich anrufen und mehr erfahren: 0800-1302010 (gebührenfrei) 22 Gedanken

von Waltraud Bauhof

Der Wald - ein grüner Seelenstreichler

Der Geruch von schwarzer Erde, warm und feucht, ein würziger Hauch von Pil- zen, Moos, Blättern und Fichtennadeln. Das Spiel des Lichtes auf den Blättern, der helle Schimmer, der die Stämme hochkriecht. Vögel fliegen von Ast zu Ast und schaukeln in den Baumkronen, manchmal durchbricht ihr Ruf die tiefe Stille. Dort rauscht ein kleiner Bach durch Moos und Wurzelwerk. Hier raschelt das Laub unter der Schuhsohle, knacken Äste.

Der Wald spricht alle unsere Sinne an und ist meist eine Oase der Ruhe und Er- holung. So ist es nicht verwunderlich, dass das sogenannte Waldbaden auch in Deutschland immer mehr Anhänger fin- det. Die Idee stammt aus Japan: Shinrin- Foto Oliver Mohr_pixelio.de Yoku (Bad in der Waldluft) und ist dort eine anerkannte Therapieform. In den 60 reichen, um tolle Erlebnisse zu haben. Heilwäldern Japans treffen sich Hundert- Sich an einen Baum anlehnen, die Augen tausende und suchen Erholung vom schließen und die Borke/Rinde erfühlen. Stress des Alltags. In Deutschland gibt es Das einbrechende Licht in den Baumkro- bisher nur einen ausgewiesenen Heil- nen wirken lassen, wobei hier ein kleiner wald: in Heringsdorf auf Usedom. Wir Taschenspiegel hilfreich sein kann, wenn müssen jedoch nicht in die Ferne schwei- man sich nicht hinlegen möchte. Ein fen: in unserem Landkreis finden wir Stück barfuß gehen und den Waldboden wunderbare Wälder, die uns zum Erleben oder einen am Boden liegenden Ast er- einladen. tasten. Eine ganz kleine Stelle am Wald- boden einkasteln, z. B. mit einem leeren Waldbaden heißt: Wir verlassen den Diarähmchen und beobachten was da Kopf und tauchen mit allen Sinnen ein in kreucht und fleucht. Und auf die vielen die Atmosphäre des Waldes. Wie gut das Geräusche des Waldes hören: das Rau- tut spürt jeder auch ohne wissenschaftli- schen der Blätter, das Knacken der Äste, che Untersuchung. Doch die gibt es auch. das Zwitschern und Rufen der Vögel, das "Die Bäume setzen Terpene frei, das sind Surren der Insekten. chemische Botenstoffe, die die Killerzel- Das alles wird dazu führen, dass das Herz len vernichten. Dreieinhalb Stunden im gemächlicher schlägt, der Stresspegel Wald - das hält für eine ganze Woche", sinkt und die Stimmung steigt. sagt Bea von Borcke, Sportpädagogin – Versuchen Sie es einmal! und Kursleiterin für Waldbaden.

Beim Waldbaden kommt es nicht auf's Tempo an, man muss auch nicht superfit sein. Wenige Schritte in den Wald hinein 23 Gedanken

von Hermann Lappus, Vorsitzender des Seniorenbeirates

Weihnachten

Wie aus gewöhnlich gut unter Das Lied „Last Christmas“ war um das richteten Kreisen zu hören war, Jahr null herum vollkommen unbekannt, gilt das moderne Weihnachten für die es waren sogar akustisch völlig unbelas- Apostel der Klimarettung allgemein als tete Zeiten. Trotzdem musste man da- ökologische Katastrophe. Das Fest ist so mals auf Spezialeffekte nicht verzichten. umweltschädlich wie drei ältere polni- Aber der Stern von Bethlehem ver- sche Kohlekraftwerke unter Vollauslas- brauchte keinen Strom und auch der tung. Flug der Engel ging vollkommen kerosin-

frei vonstatten. Jesus, der Begründer des Weihnachtsfes- tes, war dagegen vollkommen klimaneu- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und tral und ziemlich nachhaltig unterwegs. Ihren Liebsten in diesem Jahr eine Weih- Seine Familie fuhr nicht im vollklimati- nacht, wie als Kind sie war: Es war ein- sierten SUV in die Stadt Davids, sondern mal, schon lang ist es her, da war so praktizierte eine Form von Donkey-Sha- wenig und doch so viel mehr. ring. Sie teilten sich einen Esel, der, nach allem was man weiß, nicht mit fossilen Brennstoffen betrieben wurde. Für die Geburt des Christkinds reichte ein res- sourcenschonender Stall mit Krippe. Die Methangasproblematik wirft allerdings durch die Anwesenheit eines Ochsen ihre Schatten voraus. Jesus bekam kein elek- tronisches Spielzeug oder ein Klickspaß- Einhorn aus Plastik. Die Ökobilanz seiner Geschenke sieht hervorragend aus.

Die drei Weisen aus dem Morgenland nutzten nicht Alibaba oder andere Ver- sandplattformen, sondern nahmen eine beschwerliche Reise auf sich, um Gold, Myrrhe und Weihrauch persönlich bei Jesus abzuliefern. Myrrhe und Weihrauch stammten aus eigener Bio-Herstellung. Sie schenkten kein Geld, da sie damals schon ahnten, dass man eines Tages für Geld keine Zinsen mehr erhält und für den Besitz noch Gebühren zahlen muss. Für die lange Reise brauchten die drei Weisen kein Google Maps und keine künstliche Intelligenz von Alexa. Ihre Ge- hirne waren voller natürlicher Intelligenz. Heute müssten sie mit dem FlixBus fah- ren, denn der hat die beste C02-Bilanz. 24 25 Lebenslust

Wandervorschlag aus dem Rother-Wanderbuch "Künstlerwege zwischen Isar und Inn, Tegernsee und Wendel- stein" von Christian Rauch erschienen im Bergverlag Rother, München, Preis € 16,90 Vom Kirchsee aus durch uralte Wälder Zwischen dem herrlichen Kirchsee und Klosterbrauerei Kloster Dietramszell breitet sich ein rie- Reutberg (bei der siger, alter Wald aus. Zeichen einer Anfahrt): christlich und spirituell geprägten Ver- Tel. 08021 258, gangenheit begleiten uns – vom hölzer- www.klosterbraue- nen Marterl über ein Wallfahrtskirchlein rei-reutberg.de. bis zum Klosterbau. Vom Parkplatz Kirchsee (1) gehen wir das Ausgangspunkt: Parkplatz Kirchsee in Sträßchen nach dem Fahrverbotsschild . hinter dem Kiosk weiter. Aus dem Wald Anreise Pkw: Autobahn A8 München- werden immer wieder Blicke zum See Salzburg, über die Ausfahrt Holzkirchen frei. An einer Verzweigung führt uns das Richtung Bad Tölz und vom Ort Sachsen- Schild »Dietramszell« nach rechts vom kam nach Kloster Reutberg. Hinter dem See weg (unten links eine wunderschöne Kloster links zum Kirchsee. Badestelle mit Blick auf die Alpen und Anreise ÖPNV: Busverbindungen vom zum Kloster Reutberg). Der Weg führt an- Bahnhof Holzkirchen zum Kloster Reut- steigend in den Wald. Wir folgen dem berg. Schild Dietramszell bald abermals nach Gehzeiten: 3.30 bis 4 Std. rechts. Bei der nächsten Verzweigung je- Streckenlänge: 13,3 km. doch ignorieren wir das Schild, das nach Höhenunterschied: 260 Meter. rechts führt und gehen stattdessen auf Art der Wege: Bis auf wenige Fuß- und einem Forstweg nach links im Wald berg- Waldwege meist bequeme und oft schat- auf. Wir befinden uns an den Waldab- tige Forstwege und -straßen. Bei Nässe hängen des Schindelbergs (2). Im Wald kann es streckenweise morastig sein. Auf entdecken wir große »Findlinge« aus den Waldabschnitten sollte man gut auf Granit; Felsblöcke, die die Gletscher einst die Beschreibung und eine mitgebrachte aus den Zentralalpen mitbrachten. Karte bzw. GPS achten (die teils unmar- kierten Forstwege können bei falschem Abbiegen in die Orientierungslosigkeit führen!). Einkehrmöglichkeiten: Einen Kilometer vom Ausgangspunkt entfernt das Klos- terbräustüberl Reutberg mit traumhaf- ter Terrasse (Einkehr nach der Tour empfohlen). Auf halber Strecke in Die- tramszell die gemütliche Klosterschänke mit Biergarten. Sehenswürdigkeiten: Kloster Dietrams- zell: Kloster der Salesianerinnen, Kon- zerte, Führungen nach Anmeldung, Klosterplatz 1, Dietramszell, 08027 801, www.kloster-dietramszell.de 26 Lebenslust

Im Folgenden halten wir uns zweimal rechts. Wir bleiben nun auf diesem Forst- weg, bis er nach einigen Hundert Metern in eine größere Forststraße einmündet. Dieser folgen wir rechts, bei der nächsten Verzweigung gehen wir links. Nach einem Abstieg ignorieren wir die Abzwei- gungen (links stehen im Wald Imkerkäs- ten) und gehen geradeaus weiter. Bei einer Rechtsbiegung der Straße folgen wir dem Schild »Dietramszell« halb links in den Wald. Kirchsee beim Kloster Reutberg Hier steht am Weg das Schwarze Kreuz Wir folgen dem schmalen einsamen (3). Es wurde vor einiger Zeit neu gebaut, Waldweg weiter, ehe er sich verbreitert bereits zur Pestzeit soll ein Vorgänger- und zu einem Holzlagerplatz führt. Wir kreuz hier gestanden haben. Einst soll ein gehen hier rechts haltend weiter. Bald verheerender Waldbrand vor dem stößt von rechts eine Forststraße zu uns. Schwarzen Kreuz gestoppt haben. Die In- schriften am benachbarten Denkmal er- Wir bleiben links und sehen alsbald links innern an das letzte Dietramszeller am Weg die Grüne Marter (4). Diese alte Haberfeldtreiben 1886. Fast zwei Jahr- Holzsäule steht an der Stelle, an der ein hunderte wurde die Tradition dieses Pater aus dem Kloster Dietramszell 1632 staatlich nicht legitimierten Rügegerichts von schwedischen Soldaten zu Tode ge- gepflegt, bei dem mit lautem Getöse die martert worden sein soll. Die Säule zeigt Obrigkeit oder die sittlichen Verfehlun- darüber hinaus ein Bildnis des Klosters gen Einzelner (etwa unverheiratet Dietramszell, wie es vor dem 18. Jahrhun- schwangerer Frauen) in Reimform ange- dert aussah. klagt wurden. Wir gehen an der Säule vorbei links hal- tend abwärts. Nun heißt es genau auf die Abzweigungen achten: Die nächste Forst- straße (sie kommt von links oben) gehen wir rechts abwärts weiter, dann nach ca. 250 Metern halten wir uns an einer T- Kreuzung links, und nach weiteren 150 Metern an einer T-Kreuzung rechts (hier weist ein Schild »Kirchsee« in die Rich- tung, aus der wir kommen). Wir bleiben nun auf diesem Forstweg, ignorieren die nächste Abzweigung nach links (hier zeigt ein Schild nach Bad Tölz) und auch die folgende Abzweigung rechts.

Schwarzes Kreuz 27 Lebenslust

Etwa 500 Meter nach der letzten T-Kreu- zung sehen wir eine wunderschöne Kir- Kloster Dietramszell (6) wurde 1099 che urplötzlich in diesem riesigen von der Abtei des Klosters Tegernsee ge- Waldgebiet stehen. gründet. Bis zur Säkularisation 1803 wurde es vom Orden der Augustiner Die Wallfahrtskirche Maria Elend (5) Chorherren geführt. Zuvor noch, im 18. wurde 1687 bis 1690 an der Gebiets- Jahrhundert, wurde es großzügig im ba- grenze des Chorherrenstifts von Kloster rocken Stil ausgebaut. Seit 1831 ist es im Dietramszell errichtet. Die Kirche ist den Besitz des Frauenordens der Salesianerin- Sieben Schmerzen Mariä (15. September) nen. Etliche der schönen Räumlichkeiten geweiht. Votivtafeln im Inneren gehen lassen sich mit Voranmeldung besichti- bis auf das Jahr 1607 zurück. »Elend« lei- gen. tet sich vom mundartlichen »illat« und dies von »alilanti« ab (»anderes Land«, »Grenzland«, bezogen auf die Lage der Kirche).

Kloster Dietramszell Wir gehen zurück bis zum Parkplatz am Waldrand und überqueren diesen linker Hand. Am Ende der Parkflächen direkt Wallfahrtskirche Maria Elend vor einer Schranke folgen wir dem klei- nen Waldweg nach rechts. Er führt uns Direkt rechts an der Kirche vorbei folgen zum herrlich gelegenen Waldweiher (7), wir dem Weg geradeaus weiter. Auch einer weiteren Bademöglichkeit. Die jetzt ignorieren wir die nächsten Abzwei- Forststraße führt uns nun links am Wei- gungen und wandern geradewegs nord- her entlang und in den Wald. Wir igno- wärts nach Dietramszell. Dabei verlassen rieren eine Abzweigung nach links, wir den Wald bald auf freiere Wiesen. passieren bald eine Fischereihütte und Nach einem Parkplatz rechter Hand am lassen auch die folgende rechte Abzwei- Waldrand erreichen wir die Autostraße. gung außer Acht. Nach einer Schranke Dahinter sehen wir die Klostermauern. stößt von links eine Forststraße zu uns, Wir gehen an der Straße kurz links zur wir gehen geradeaus weiter. Die Straße Klosterschänke, bei der Straßenkreuzung führt nun im Rechtsbogen aufwärts. Wir dann rechts hinauf zum Klostertor. ignorieren weitere Abzweigungen und erreichen das Schild »Pelletsmühl«. Wir orientieren uns an ihm links aufwärts. Bei 28 Lebenslust

nächste Abzweigung nehmen wir nach rechts, überqueren erneut ein Brücklein und folgen dem Weg hinauf zum Wald. Zwei erste Abzweigungen ignorieren wir. Die dritte Abzweigung (rechts eine freie Wiese) nehmen wir nach links (nach we- nigen Metern steht links etwas versteckt ein Schild zum Kirchsee). Den Wegweisern zum Kirchsee folgen wir nun durch lich- ten Wald. Bei einer letzten Verzweigung (hier weist links ein Schild »Dietramszell« in die Richtung, aus der wir kommen) gehen wir den Weg rechts und gelangen zur Kirchseestraße. Diese führt uns noch Waldweiher bei Dietramszell ein kurzes Stück rechts bis zum Parkplatz (1). Ein Bad im See sollten wir bei schö- der nächsten größeren Verzweigung fol- nem Wetter hier nicht auslassen, ebenso gen wir dem Teersträßchen links hinab. wie einen Halt am Kloster Reutberg bei Erneut bleiben Abzweigungen nach links der Rückfahrt! und rechts liegen, wir passieren das Schild »Rollsplit« und gehen auf unserem Sträß- chen weiter. Bergab verlassen wir den Wald und sehen zwischen freien Wiesen das Anwesen von Pelletsmühl, das wir über eine Brücke erreichen. Pelletsmühl (8) ist ein altes blumengeschmücktes Bau- ernanwesen, an dem sich noch heute ein Mühlrad im Kirchseebach dreht. Ein idyl- lischer Platz, um kurz innezuhalten!

Wir gehen von dem Hof wieder ein Stück zurück. Nach der Brücke zweigen wir links auf den Forstweg ab, der zum nächsten Wald führt. Bei den folgenden Verzwei- gungen am Waldrand halten wir uns je- weils links und passieren bald einen Kloster Reutberg mit Biergarten Fischteich und ein Schießgelände. Schließ- lich erreichen wir weite hügelige Wiesen mit Alpenblick, an deren Ende bereits die Höfe von Kögelsberg (9) herausspitzen. Wir umrunden den zentralen Hof rechts, dann links haltend. Auf seiner Südseite er- reichen wir das Zufahrtssträßchen, das rechts hinab bis zur Autostraße führt. Wir wandern rechts an einem Weiher mit In- selchen entlang, überschreiten eine Brü- cke und gehen anschließend an der Autostraße ein kurzes Stück rechts. Die 29 Lebenslust

von Dieter Höflich, Apotheker

Buchvorstellung: Der Hundertjährige, der zu- rückkam, um die Welt zu retten von Jonas Jonasson Merkel gegen 20

Mio € für ent- C. Bertelsmann Verlag stande Auslagen ISBN 978-3-570-10355-5 weiter. Natürlich 442 Seiten, Preis 20,00 Euro bekommt Präsident Auch als Hörbuch lieferbar! Trump seinen Auf-

tritt, der wie üblich Vor wenigen Jahren erschien ein Buch, das so beschäftigt ist, dass er vor dem Handeln auch viele unserer Leser begeisterte. Da keine Zeit zum Nachdenken hat. reiste ein Hundertjähriger zu den Großen dieser Welt, wobei man vor keiner Übertrei- Als eine geschäftliche Flaute eintritt, machen bung sicher war. Skurril, sehr witzig, sehr un- unsere Helden in Beerdigungen, nachdem terhaltsam. Dem Autor Jonas Jonasson war das mit dem Lebensmittelgeschäft in die ein großer Wurf gelungen, umso mehr Hose ging. Das Sarggeschäft geht neue macht ein Nachfolgewerk gespannt. Wege. Praktischerweise kündigte man sich

im gleichen Gebäude so an: Geschlossen für Die angewandte Rezeptur bleibt gleich: immer, das Essen müsst Ihr jetzt woanders Allan Karlsson, der die ersten 100 Jahre sei- einkaufen. P.S. Gedenke, dass Du sterblich nes Lebens hinter sich gebracht hat und der bist. Jetzt 10% Rabatt auf Särge, eine Tür Gelegenheitsdieb Julius Jonsson treiben sich weiter. Man richtet sich strikt nach Kunden- in der Weltgeschichte bei den Mächtigen wünschen, man hat die Idee der Themens- dieser Welt herum. Ihr Motto: hier die Doo- ärge. Da wird gerne ein Ferrari auf den Sarg fies, da die Cleveren. Da muss die Welt vor gemalt, ein letzter Abschied, wie Müde bin den Nordkoreanern mit ihren Atommacht- ich, geh zur Ruh, schließe beide Äuglein zu gelüsten gerettet werden. Das gelingt mit aufgepinselt. Der Anrufbeantworter des Un- Leichtigkeit, weil man den staunenden Inge- ternehmens meldet sich mit: Stirb mit Stolz, nieuren ein ominöses Heißisostatpressing- aber nicht unbedingt sofort. Verfahren zur Optimierung der Sprengkraft anpreist und dann die Aktentasche mit dem Als das mit den Särgen auch in die Hose spaltbaren Material gegen eine mit Kosme- geht, verlegt man sich auf Seancen. Der tikartikel tauscht, wonach einem der bösen größte Erfolg gelingt bei einer alten Dame. Beteiligten der standesgemäße Abtritt aus Eine Befragung enthüllt: Haben sie wirklich Furcht vor dem obersten Führer nur derart mit Ihrem Mann im Himmel gesprochen? Oh verbleibt, dass er fünfundzwanzig Minuten ja, jetzt weiß ich, dass es ihm im Himmel gut am Rand der Autobahn steht und wartet, bis geht. Und stellen Sie sich vor, er hat mit dem doch einmal ein LKW kommt, wo er sich Rauchen aufgehört. überrollen lassen kann. Unser Held hat aber Und so weiter, und so weiter. Man darf nicht in Erfahrung gebracht, dass weitere 500 kg verschweigen, dass das Buch mit über 400 Uran für die Bösewichte im Anrollen sind, Seiten ermüdende Längen hat. Auch ist der bemächtigt sich dieser Kleinigkeit in einem immer wieder hervorgehobene Rückgriff auf wunderbaren Tierreservat in Kenia und das erfolgreiche Erstlingswerk etwas pene- reicht sie unter Zuhilfenahme von unterwür- trant. Trotzdem ist es wieder ein unterhalt- figen BKA Mitarbeitern an Bundeskanzlerin samer, erfrischender Klamauk. 30 Termine

Sa 17. Okt. Helferschulungen nach §45a SGB XI 09 - 15.30 Uhr Die Schulung informiert über das ehrenamtliche und nicht ehren- amtliche Erbringen von Leistungen zur Unterstützung im Alltag Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V. Anmeldung unbedingt erforderlich: Telefon 08171 432599 eMail: [email protected], Gebühr: 20,- € p.Pers. Ort: Wolfratshausen, Rathaus Sitzungssaal bzw. La Vida Jugendhaus vier weitere Termine siehe www.ag-il.de/termine

Fr 06. Nov. „Letzte Hilfe-Kurs“ – Ein kleines Einmaleins der Sterbebegleitung 17 - 21.30 Uhr Veranstalter: Christophorus Hospizverein Bad Tölz-Wolfratshausen Leitung/Anmeldung: Elke Holzer, Palliative Care Krankenschwester Telefon: 08171 999155, eMail: [email protected] Gebühr: 10,- €, für Paare 15,- € (begr. Teilnehmerzahl/Anmeldung!) In einer Pause werden Getränke und ein kleiner Snack angeboten. Ort: Geretsried, Neuer Platz 20

Mi 11. Nov. Corona – meine Seele und meine Ängste 19.30 - 21.30 Uhr Ein Gesprächsabend ohne Virologen Veranstalter: Kreisbildungswerk / Vortrag mit Diskussion Gesprächspartner: Dr. Tobias Skuban-Eiseler, Geistl. Rat Stefan Scheifele, Kath. Stadtkirche Geretsried Gesprächsleitung: Ulrike Dahme, Dipl. Theologin, Gebühr: 5,00 € Ort: Geretsried, Pfarrzentrum Hl. Familie, Johannisplatz 21

Di 17. Nov. Basis Wissen Demenz – Krankheitsbilder und Symptome 14 - 16 Uhr Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Ehrenamtliche Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V. Referent: Dieter Käufer, Vorsitzender Alzheimer Gesellsch. Isar-Loisachtal Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich Telefon: 08171 432599, eMail: [email protected] / Eintritt frei Ort: Landratsamt Bad Tölz, großer Sitzungssaal, Prof.-Max-Lange-Platz 1

Fr 27. Nov. Adventsdekorationen und -kränze selbst anfertigen und gestalten 14.30 - 16.30 Uhr Veranstalter: Kreisbildungswerk, in Zusammenarbeit mit der "Regionalen Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen" Neue und kreative Ideen für Bastler – mit und ohne Behinderung Leitung: Gerda Urso Anmeldung: Pfarrbüro Maria Hilf, Telefon 08171 31596 Gebühr: 6,00 € zzgl. evt. Materialkosten Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria Hilf, Saal Don Bosco, Joh.-Seb.-Bach-Str. 2

Fr 04. Dez. Winterzauber – Lesung 14 - 16 Uhr Veranstalter: Kreisbildungswerk Vorweihnachtliche Geschichten u. Märchen zum Mitmachen für Kinder, Eltern und Großeltern Referentin/Anmeldg: Christa Albrecht, Telefon 08179 9293278 Gebühr: 5,00 €, Anmeldung bis 1.12.2020 Ort: Beuerberg, Pfarrheim, Klosterstr. 2

31 Impressum

Herausgeber: Seniorenbeirat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Verantwortlichkeit für Inhalt, Text und Bild liegt bei den einzelnen namentlich genannten Autoren.

Redaktion: Gabriele Skiba, Weidacher Hauptstraße 68g, 82515 Wolfratshausen Telefon 08171 16113, eMail: [email protected]

Gestaltung/ Werbeagentur Freese, Aich 48b, 85667 Oberpframmern Anzeigen/ Telefon 08106 9993306, Fax 08106 9993302 Druck: eMail: [email protected] www.freese-werbung.de

Auflage/ 5.000 Exemplare, Erscheinungsweise vierteljährlich Druck: gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier bei Druckerei WIRmachenDRUCK GmbH.

Sie erhalten die SeniorenInfo kostenlos bei allen Stadt- und Gemeindever- waltungen des Landkreises sowie bei Apotheken, Ärzten und Banken.

Titelbild: Gabriele Skiba

Redaktionsschluss für Ausgabe 1-2021, Januar-März ist der 20. November’20

Die Nummer 1 in Bayern

Durchatmen ! Ich bin in besten Händen. Mein Pflegeberater vor Ort.

www.aok.de/bayern/pfl ege

Einfach nah. Meine AOK. 32 Sonnengarten Zentral Wohnen in Geretsried

Stadtgarten Wolfratshausen Betreutes Wohnen mit Komfort

AM STADTWALD Service-Wohnen mit Komfort Mitten in Geretsried Adalbert-Stifter-Str. 34

Daheim statt Heim

Würdevoll Altern im eigenen Zuhause Für viele ältere Menschen ist der Gedanke ins Pflegeheim zu kommen kein Guter. Weg von Zuhause, weg von der Familie und weg von all den Erinnerungen, die sich im Laufe des Lebens angesammelt haben. Hier hilft die häusliche Betreuung und bietet die Möglichkeit, durch eine bei ihnen lebende Betreuungskraft, in den eigenen Wänden wohnen zu bleiben. “Einen alten Baum verpflanzt man nicht.” Lateinische Lebensweisheit Der Leistungsumfang einer Betreuungskraft umfasst individuell zum einen den Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung zur Verbesserung der Lebens- qualität und zum anderen den Bereich der Grundpflege.

Tipp Checkliste: Sie finden diese neben anderen Informationen kostenfrei auf unserer Internetseite.

Sozialagentur-Oberbayern . Markus Horschig & Michael Perlick OHG

Kemmelallee 1 . 82418 Murnau a. Staffelsee Telefon 08841-48543-30 . Telefax 08841-48543-31 . [email protected] www.sozialagentur-oberbayern.de