Bilbliographie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bilbliographie Themenraum 2. Juli – 1. August 2013 Original oder Kopie? Auswahlbibliographie © Denis Krnjaić SCHWERPUNKTTHEMEN Geistiges Eigentum 2 Schutzrechte 6 Urheberrecht 6 Leistungsschutzrecht, Patent- und Markenrecht 11 Kopieren als Kulturtechnik 17 Beispiele aus der Musik 21 Gute wissenschaftliche Praxis 25 Plagiat 30 Exemplarische Diskussionen in der Literaturwelt 33 Exemplarische Diskussionen in der Musikwelt 38 Zum Themenraum | Impressum 40 Notizen 41 Alle hier aufgeführten Medien hat die ZLB für Sie erworben. Auch die Medien, die hier noch keine Signatur haben, sind mittlerweile für Sie ausleihbereit. Die Signatur erfahren Sie über unseren Katalog oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek. Von allen Büchern, deren Signaturen mit einem Sternchen versehen sind, sind in der Bibliothek mehrere Exemplare vorhanden. 1 GEISTIGES EIGENTUM Anonymität und Autorschaft : über Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Hrsg.: Stephan Pabst. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2011. ISBN: 978-3-11-023771-9 Signatur: L 65/33 Mit dem Namen des Autors verbinden wir bestimmte Vorstellungen von Originalität, rechtlicher Codifizierung und ein historisches Wissen über Zeitgenossenschaft, Werkzugehörigkeit, Intertextualität oder mögliche Adressierungen. Diese Voraussetzungen unserer Lektüre verändern sich oder entfallen, wenn wir den Namen des Autors nicht kennen. Während man Anonymität bislang nur als revisionsbedürftigen Mangel der Überlieferungsgeschichte behandelt oder als autorschaftskritisches Schlagwort rhetorisch pauschalisiert hat, geht es dem vorliegenden Band darum, Anonymität als historisch konkrete Erscheinungssituation von Texten und als Bedingung für deren Bedeutung und Funktion zu rekonstruieren. Die literatur-, rechts- und religionswissenschaftlichen Beiträge stellen sich die Frage, welche Absichten mit der Anonymität von Texten historisch verfolgt, welche Rezeptionseffekte damit erzielt wurden, welche programmatischen Deutungen sie erfahren hat und welchen rechtlichen Regulierungen sie unterlag. (Quelle: Verlag) Autorschaft : Ikonen – Stile – Institutionen. Hrsg.: Christel Meier-Staubach. Berlin: Akademie-Verlag, 2011. ISBN: 978-3-05-005108-6 Signatur: L 14,1/40 Auch nach den Diskussionen über den „Tod“ und die „Rückkehr des Autors“ bleibt Autorschaft für die Literatur und ebenso für die Künste und Wissenschaften eine grundlegende, sinnstiftende Kategorie; sie erhält noch mehr aktuelle Brisanz unter den Bedingungen der Mediengesellschaft. Der Sammelband widmet sich dem spezifischen Verhältnis von literarischer und künstlerischer Autorschaft zu Religion und Politik in fächer- und epochenübergreifender Weise: Wie definiert und legitimiert sich Autorschaft in wechselnden politischen, sozialen und religiösen Einflussfeldern? Welche Rollen, Rhetoriken und Schreibweisen entfalten sich? Gefragt wird nach Autorisierungen durch Ikonen (d. h. durch unterschiedliche Rollenmuster und ihre historischen Funktionalisierungen), durch Stile, durch Institutionen, in denen Autorschaft mit dem Anspruch auf Deutungshoheit und „Amtsautorität“ wahrgenommen wird. Von der Antike bis zur Gegenwart werden diese Fragen von namhaften Vertretern ihres Faches interdisziplinär diskutiert – aus dem Blickwinkel der Klassischen und Mittellateinischen Philologie, der Germanistik und Romanistik, Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. (Quelle: Verlag) Autorschaft : Positionen und Revisionen. Hrsg.: Heinrich Detering. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2002. (DFG-Symposion ... ; 2001), (Germanistische-Symposien-Berichtsbände, Bd. 24). ISBN: 3-476-01850-4 Signatur: L 42,1/15 Autorschaft in den Künsten : Konzepte – Praktiken – Medien. Hrsg.: Corina Caduff [u.a.]. Zürich: Zürcher Hochschule der Künste. 2008. (Züricher Jahrbuch der Künste, Bd. 4). ISBN: 978-3-906437-22-4 Signatur: L 14,1/53 Bluhm, Detlef: Von Autoren, Büchern und Piraten : kleine Geschichte der Buchkultur. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2009. ISBN: 978-3-538-07285-5 Signatur: Bu 210/77* In Zeiten der Digitalisierung stehen Buchhändler und Verleger vor neuen Herausforderungen. E-Books und Open-Access-Publikationen schüren die Angst vor Internetpiraterie und vor dem Aus des Mediums Buch. Doch diese Sorgen sind nicht neu. Detlef Bluhm blickt auf die fast 3000-jährige Geschichte des Buches zurück und zeigt, dass schon früher um geistiges Eigentum gestritten wurde – etwa zwischen Homer und Thestorides. Die Digitalisierung sieht er deshalb auch als Chance: Sie sei vergleichbar mit Gutenbergs revolutionärer Erfindung des Buchdrucks. (Quelle: Verlag) 2 Fälschungen : zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Hrsg.: Anne-Kathrin Reulecke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006. ISBN: 3-518-29381-8 Signatur: L 14,1/54 Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen präsentieren in diesem Band konkrete Fälschungsfälle, um daran die geschichtlichen und theoretischen Dimensionen der Fälschung für ihre Disziplin und ihre Wissenskultur auszuloten. Dabei geht es nicht darum, Fälscher zu entlarven oder medienwirksamen Skandalen nachzuspüren, sondern um das häufig noch ungenutzte Erkenntnispotential der Fälschung. Denn Fälschungen spielen mit Erwartungshaltungen und Ritualen; sie verweisen auf Paradigmen, Konsense und Verabredungen, aufgeschriebene und ungeschriebene Gesetze von Diskursen, und zeigen somit ex negativo, welche Begriffe von Originalität, Echtheit, Beweis oder Autorschaft für wissenschaftliche Disziplinen und künstlerische Traditionen konstitutiv sind. (Quelle: Verlag) Foucault, Michel: Schriften zur Literatur. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003. ISBN: 3-518-29275-7 Signatur: L 69/150* Michel Foucaults Begriff der „Literatur“ ist schillernd und hat zu den vielfältigsten Fortsetzungen angeregt: In den sechziger Jahren verfaßte Foucault eine Reihe von literaturtheoretischen und -kritischen Arbeiten, die sich einer spezifischen Poetik der Moderne widmen, in der sich „Literatur“ im emphatischen Wortsinn durch die sich verdoppelnde Selbstbezüglichkeit der Sprache auszeichnet: ihre Autoreferentialität. Ihnen steht in den siebziger Jahren eine nüchterne Diskursanalyse der institutionellen Sakralisierungsmechanismen gegenüber, „durch den ein nicht-literarischer Diskurs, ein vernachlässigter, so rasch vergessen wie ausgesprochen, in das literarische Feld eintritt“, während in den achtziger Jahren das Schreiben zu einem wichtigen Moment in Foucaults Genealogie von Selbstverhältnissen wird. Der Band enthält unter anderem Foucaults Aufsatz „Was ist ein Autor?“, der auf Roland Barthes‘ These vom „Tod des Autors“ Bezug nimmt. (Quelle: Verlag) Geistiges Eigentum : Herausforderung Durchsetzung. Hrsg.: Reto M. Hilty. Berlin [u.a.]: Springer, 2008. (MPI studies on intellectual property, competition and tax law, Bd. 4). ISBN: 978-3-540-69380-2 Signatur: R 459/212 Die „Durchsetzung“ hat sich im Recht des geistigen Eigentums zu einem ebenso zentralen wie vielschichtigen Begriff entwickelt. Der Sammelband beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs, analysiert Entwicklungstendenzen, diskutiert gelöste und ungelöste Fragen des geltenden Rechts und zeigt rechtspolitische Perspektiven auf. (Quelle: Verlag) Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? : Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung. Hrsg.: Otto Depenheuer [u.a.]. Berlin [u.a.]: Springer, 2008. (Bibliothek des Eigentums, Bd. 5). ISBN: 978-3-540-77749-6 Signatur: R 459/233 Geistiges Eigentum ist eine Schlüsselressource. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung ist sein Schutz gleichwohl in eine Akzeptanzkrise geraten. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft in Bereichen, in denen sich die Frage, ob die Rechte zum Schutz Geistigen Eigentums einen legitimen Schutz- oder einen Ausbeutungstitel verschaffen, besonders nachhaltig stellt. Dies betrifft die Biotechnologie und den patentrechtlichen Schutz von natürlichen und genetischen Ressourcen, den Schutz von Software im Urheber- und Patentrecht sowie die Zukunft des Urheberrechts im Zeitalter digitaler Medien. Anliegen des in zwei Veranstaltungen durchgeführten Dialogs war es, das Bewusstsein für den berechtigten Kern von Patentrecht und Urheberrecht zu stärken, aber auch aufzuzeigen, wo dieser Kern aufgeweicht ist. (Quelle: Verlag) 3 Geistiges Eigentum und Originalität : zur Politik der Wissens- und Kulturproduktion. Hrsg.: Odin Kroeger. Wien [u.a.]: Turia + Kant, 2011. ISBN: 978-3-85132-613-0 Signatur: R 459/249 Mit der zunehmenden Bedeutung immaterieller Güter nimmt auch die Intensität der Konflikte um „Geistiges Eigentum“ zu. Dabei fungiert der Mythos vom Original nach wie vor als Grundlage für Rechtsansprüche auf exklusive Verfügungsrechte. Wer ein Urheberrecht in Anspruch nehmen, eine Erfindung anmelden will, muss behaupten, die betreffenden Formen oder Verfahren seien das Ergebnis seiner originären kreativen Leistung. Aber was ist Originalität? Unter welchen Umständen wird sie wem zugerechnet? Dieser Band bietet Bestandsaufnahmen und Analysen der rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemlage und Ansätze zur Entwicklung eines neuen Verständnisses von Autorschaft. Die Themen des Bandes reichen von der Kunst über Netzkultur bis zu Biopatenten. (Quelle: Verlag) Goldhammer, Michael: Geistiges Eigentum und Eigentumstheorie : Rekonstruktion der Begründung von Eigentum an immateriellen Gütern anhand der US-amerikanischen Eigentumstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 64). ISBN: 978-3-16-150993-3
Recommended publications
  • Published June 03 2010 CD Review: 'Different' Does Dylan Well Bob Dylan Just Turned 69 Years Young Last Week, on May 24. By
    Published June 03 2010 CD review: ‘Different’ does Dylan well Bob Dylan just turned 69 years young last week, on May 24. By: John Ziegler, Duluth News Tribune Bob Dylan just turned 69 years young last week, on May 24. I think of the countless cover versions of his material, some of which sound so reverential that I wonder if the artist is actually worried that Bob’s going to write them a poison-pen letter about what they’ve done to his song when he hears it. Ben Sidran, on his new release “Dylan Different,” sounds refreshingly unafraid of Zimmy the Great, and launches into many of his classics with inspiration, irreverence and spontaneity that oddly, I think, Dylan (being Dylan) would dig. I think nothing would bore him more than a note-perfect reproduction of something he’s already done. “Tangled Up In Blue” has an almost Brian Wilson (of “Pet Sounds” era) intro and relaxed feel with drum sticks on rims, smooth female backing vocals, a very cool Fender Rhodes solo. … It’s nothing like acoustic guitar strummy original from “Blood On The Tracks.” “Rainy Day Woman #12 & 35” (what did the title of this mid-’60s classic have to do with the lyrics??) in Sidran’s hands has an almost Sergio Mendes pop-bossa flavor and has Georgie Fame helping on vocals and organ. There isn’t the hilarity of the originals vocal, it’s a bit more serious business with pan flutes and lots of animated percussion, but it gets the spirit of the tune across.
    [Show full text]
  • 'It Ain't Me, Babe'
    ‘It Ain’t Me, Babe’ Bob Dylan, Postmodernism and the Civil Rights Movement By Jasper van Emmerik Studentnumber 3626253 American Studies Master’s Thesis Advisor: prof. dr. David Pascoe 29 June 2015 15677 words Table of Contents Introduction 3 Chapter 1 – Theoretical Framework 7 Chapter 2 – Dylan & The Civil Rights Movement 17 Chapter 3 – Turn from Politics 30 Conclusion 42 Literature 45 2 Introduction On December 13, 1963, protest singer Bob Dylan was awarded the Tom Paine Award by the Emergency Civil Liberties Committee during their Bill of Rights dinner. The annual event celebrated an individual’s effort in championing the cause of civil liberties and this time the honour had fallen to Dylan, for his contributions to the cause through his protest songs regarding the Civil Rights Movement, for which he had become an important cultural symbol. However, his acceptance speech, improvised after drinking heavily during the course of the dinner, proved very controversial. It showed Dylan’s ambiguous connections to politics, in particular to the left of the political spectrum, and his rejection of being part of a movement. And they talk about Negroes, and they talk about black and white. And they talk about colors of red and blue and yellow. Man, I just don’t see any colors at all when I look out. […] There’s no black and white, left and right to me anymore; there’s only up and down and down is very close to the ground. And I’m trying to go up without thinking about anything trivial such as politics. They has [sic] got nothing to do with it.
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    Painting Modern Life: A History of the Flaneur from Baudelaire to Bob Dylan by Julia Mitchell Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts at Dalhousie University Halifax, Nova Scotia December 2008 © Copyright by Julia Mitchell, 2008 Library and Bibliotheque et 1*1 Archives Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A0N4 Ottawa ON K1A0N4 Canada Canada Your file Votre reference ISBN: 978-0-494-50096-5 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-50096-5 NOTICE: AVIS: The author has granted a non­ L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive license allowing Library permettant a la Bibliotheque et Archives and Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par telecommunication ou par Plntemet, prefer, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des theses partout dans loan, distribute and sell theses le monde, a des fins commerciales ou autres, worldwide, for commercial or non­ sur support microforme, papier, electronique commercial purposes, in microform, et/ou autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriete du droit d'auteur ownership and moral rights in et des droits moraux qui protege cette these. this thesis. Neither the thesis Ni la these ni des extraits substantiels de nor substantial extracts from it celle-ci ne doivent etre imprimes ou autrement may be printed or otherwise reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • A God of Time and Space
    A God of Time and Space Robert W. Kvalvaag and Geir Winje (Eds.) A God of Time and Space NEW PERSPECTIVES ON BOB DYLAN AND RELIGION © 2019 Robert W. Kvalvaag, Geir Winje, Anders Thyrring Andersen, Pål Ketil Botvar, Petter Fiskum Myhr, Gisle Selnes, Erling Aadland and Reidar Aasgaard. The album covers presented in chapter 5 are not included in the CC BY 4.0 licence. The album covers cannot be reused without permission. Album covers are used by the courtesy of Sony Norge. This work is protected under the provisions of the Norwegian Copyright Act (Act No. 2 of May 12, 1961, relating to Copyright in Literary, Scientific and Artistic Works) and published Open Access under the terms of a Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). This license allows third parties to freely share, copy and redistribute the material in any medium or format as well as adapt, remix, transform, and build upon the material for any purpose, including commercial purposes, provided the work is appropriately credited to the author(s), including a link to the license, and changes, if any, are thoroughly indicated. Attribution can be provided in any reasonable manner, however, in no way that suggests the author(s) endorse(s) the third party or the third party’s use of the work. Third parties are prohibited from applying legal terms or technological measures that restrict others from doing anything permitted under the terms of the license. Note that the license may not provide all of the permissions necessary for an intended reuse; other rights, for example publicity, privacy, or moral rights, may limit third party use of the material.
    [Show full text]
  • 1 – You Declared That It Took 40 Years for You to Pay Back Your Artistical Debts to Bob Dylan. Did You Listened to Bob Dylan F
    1 – You declared that it took 40 years for you to pay back your artistical debts to Bob Dylan. Did you listened to Bob Dylan from the sixties, the folk revival years? And just Dylan or you had any personal or artistic interest in the folk music and protest singers? In the sixties we listened to a lot of different folk musicians -- I particularly liked Dave Van Ronk and Leadbelly -- and also blues artists like Sonny Boy Williamson and Sonnny Terry and Browny McGee. But of course Dylan was special. 2 – And what your artistical debts to Dylan are? Dylan's freedom with the English language, his use of historical and Biblical images, his tough sound and his sympathy with social issues made him special. And also he was the same age as the rest of us and came from a similar background. He seemed to speak for us al. 3 – The repertoire you choose from Dylan Different spans through the first 25 years of Dylan’s career (if I’m not wrong the most recent song is the opening Everything is Broken, which is from 1989). It’s by chance or in the last 20 years Dylan did not write anything to match his first half of career?:-) More seriously, how did you choose, from his huge songbook, the 12 Dylan’s song I started with about 30 of his songs and in the end came down to 12. I chose them on the basis of songs I felt comfortable singing and also songs that still had a message that I wanted to deliver.
    [Show full text]
  • Twelve Rounds with Bob Dylan: Pugilist/Poet
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 5-2019 Twelve Rounds with Bob Dylan: Pugilist/Poet Richard Westlein The Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/3168 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] TWELVE ROUNDS WITH BOB DYLAN: PUGILIST/POET by RICHARD B. WESTLEIN A master’s thesis submitted to the Graduate Faculty in Liberal Studies in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts, The City University of New York 2019 © 2019 RICHARD B. WESTLEIN All Rights Reserved ii Twelve Rounds With Bob Dylan: Pugilist/Poet by Richard B. Westlein This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Liberal Studies in satisfaction of the thesis requirement for the degree of Master of Arts. ____________________________ ___________________________________ Date Eric Lott Thesis Advisor ____________________________ ___________________________________ Date Elizabeth Macaulay-Lewis Executive Officer THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iii ABSTRACT Twelve Rounds With Bob Dylan: Pugilist/Poet by Richard B. Westlein Advisor: Eric Lott Bob Dylan’s catalogue of songs has been labeled the most important in all rock music history by many significant journalists, scholars, music critics, and rock musicians the world over. The over-arching objective of this writing is to construct the originally written and composed songs by Bob Dylan into a creative framework that will establish and identify his albums as belonging in twelve different, distinct, chronological artistic periods that span the nearly sixty years of his songwriting.
    [Show full text]