2019/4 >>Inhalt DR ATTISWILER 2019/4 • 20. Jahrgang • November 2019 IMPRESSUM

Interessantes der Seniorengruppe 3–5 Gemeindeversammlung 19–22 Erscheinen: Kräutertag am Jurasüdfuss 6–7 Gut besuchter Neuzuzügeranlass 23 Attiswil, im November 2019/20. Jahrgang Erscheint jährlich in 4 Ausgaben Seniorenreise an den Schwarzsee 8–9 Der Apfel ist der Beliebteste 24–25 Auflage: 850 Ex. Herzwärts – ein Liederkonzert 9 Bring- und Holtag 26–27 Xundheit 9 Erteilte Baubewilligungen 27 Herausgeber: Gerhard Ryf geht in Pension 10 –11 Ferienpasswoche 28–29 Gemeinde Attiswil Lena und Gaby Emch im Eventbusiness 12 Einblick bei MGA in Probearbeit 30 Projekt Wärmeverbund 13 Erste Ernte und Saison gehen zu Ende 31 Abonnementspreise: Vize-Schweizermeisterin Steinheben 14–15 Ausflug der 5./6. Klasse 32–33 Für die Einwohner von Attiswil gratis Für Auswärtige Schweiz Fr. 25.– / Jahr Junge massen ihre Kräfte im Sägemehl 15 Der Gemeindepräsident hat das Wort 35 Für Auswärtige Ausland Fr. 39.– / Jahr Abendunterhaltung & Jugitage 17 Marian Scheidegger 35 Verkorkste Saison im Tractorpulling 17 Künstler Stefan Lanz 36–37 Redaktion: Sidecarcrossteam Ryf-Ryf 18 Zivilstandsnachrichten 39 Barbara Danz bda Berner Kantonalmeisterin RG 18 «Dr Samichlaus chunnt» 39 032 631 06 56 / 078 813 87 22 [email protected]

Rosmarie Zimmermann rz Peter Schaad ps Yvonne Aregger yaa

Gestaltung Titelblatt: Barbara Freiburghaus Foto: Barbara Danz

Layout: Nadja Portmann

Druck und Weiterverarbeitung: Varicolor AG, Bernstrasse 101, Postfach 275, 3053 Münchenbuchsee Entdeckten Sie am Unterleberberger Bring- und Holtag auch interessante Dinge? Begaben Sie Tel. 031 336 15 15 sich auf die Seniorenreise an den Schwarzsee? Schickten Sie Ihre Kinder in den Ferienpass? Wussten Sie, dass Attiswil neu eine Berner Kantonalmeisterin in Rhythmischer Gymnastik Inserateannahme: je eine Vize-Schweizermeisterin im Steinheben und Tractorpulling sowie eine Weltmeisterin im K1 hat? Haben Sie schon mal davon gehört, dass Lena und Gaby Emch im Eventbusiness Barbara Danz tätig sind? Oder sind Sie einfach nur «gwundrig» auf die Zivilstandsnachrichten, die erteilten 032 631 06 56 / 078 813 87 22 Baubewilligungen oder das Wort des Gemeindepräsidenten? [email protected]

Viele Gründe sprechen dafür, den neusten «Attiswiler» durchzublättern und sich so auf Preis Inserate: den neusten Stand zu bringen, was das Dorf anbelangt. Es gibt noch viele weitere Themen, 1 Feld 90 mm x 60 mm Fr. 30.– die ich eingangs nicht angesprochen habe und die thematisiert werden. Interessant ist 2 Felder 186 mm x 60 mm Fr. 60.– etwa auch das Projekt Wärmeverbund mit Holzschnitzelheizung der Burgergemeinde. Viel 2 Felder 90 mm x 124 mm Fr. 60.– Wissenswertes gibt’s zu lesen über die Seniorengruppe. Aber auch die Vereine sind in unse- 3 Felder 122 mm x 116 mm Fr. 80.– rem Dorf stets engagiert und berichten darüber. 4 Felder 186 mm x 128 mm Fr. 100.– 4 Felder 122 mm x 190 mm Fr. 100.– Also, blättern Sie weiter, geniessen dabei vielleicht gleichzeitig einen 8 Felder 186 mm x 265 mm Fr. 150.– feinen Apfel – im Durchschnitt isst jede Schweizerin und jeder Schweizer jährlich 16 Kilo davon – und freuen Sie sich auf die Winterzeit mit all ihren Facetten. Nummer 2020/1 Redaktionsschluss 24.01.2020 Erscheinungsdatum 20.02.2020

2 DR ATTISWILER Seniorengruppe<<

Organisation, AHV-Klub, politische oder konfessionelle Gesellschaft?

Die versammelte Gruppe am Seniorenausflug 2019.

Die Seniorengruppe Attiswil exi- im Moment Susanne Egli (Organisation jeweiligen Anlässen eine Pauschale durch stiert in dieser oder ähnlicher Form Mittagstisch), Hedy Strahm (Kassierin), die Pro Senectute. So werden wir nun seit über 30 Jahren. Einige frei- Esther Studer (Lottomach), Elisabeth auch in die jährliche Sammlung durch die willige Helfer haben sich zum Ziel Lanz (Stv. Mittagstisch) und Michael Albe Pro Senectute «Für das Alter» zusammen gesetzt, Personen im AHV-Alter zu (Beisitzer). Die Funktionen werden ehren- mit dem Frauenverein eingebunden und geselligen Anlässen zusammenzu- amtlich, das heisst ohne Entschädigung, werden demnächst bei Ihnen anklopfen. führen. Dies soll in Form vom monat- ausgeführt. Jetzt schon ein herzliches Dankeschön für lichen «Offenen Mittagstisch» oder Ihre Unterstützung. von «Seniorennachmittagen» im Diverse Unterstützung Herbst/Winter erfolgen. Entgegen vieler Meinungen vertreten wir Offener Mittagstisch keine politischen oder konfessionellen An jedem dritten Mittwoch im Monat Aber alles schön der Reihe nach. Als Ziele. Die beiden Kirchenorganisationen treffen sich die Seniorinnen und Senioren ich noch erwerbstätig war, war meine Reformierte Kirche und Katholische zum Mittagessen im Restaurant Rebstock. inzwischen verstorbene Nachbarin, Anita Kirche unterstützen uns mit einem Alle Attiswilerinnen und Attiswiler ab dem Ischi, in der Seniorengruppe sehr aktiv. jährlichen Beitrag. Die reformierte 65. Altersjahr können teilnehmen. Wichtig Durch fehlende Kenntnisse in der EDV- Kirche Attiswil steht uns zudem kos- ist jedoch, dass man sich mindestens drei Anwendung und Schreibarbeiten, aber tenlos für die Durchführung der Tage vorher bei Susanne Egli (032 637 21 auch durch ihre zunehmende Krankheit, Seniorennachmittage (Vorträge, Konzerte 02) oder Elisabeth Lanz (079 352 92 26) übernahm ich viele Schreibarbeiten. Als usw.) zur Verfügung. Ebenso dürfen wir anmeldet. Noch besser lässt man sich auf Anita aus gesundheitlichen Gründen nach den Seniorennachmittagen auch die Dauergästeliste setzen und ist somit demissionieren musste, lud mich die die Kirchenstube benützen, wo uns die angemeldet. Hier gilt es jedoch sich abzu- damalige Vorbereitungsgruppe 2013 beiden Vereine «Landfrauenverein» und melden, falls man ausnahmsweise verhin- zu einer ersten Sitzung ein, und seit- «Frauenverein» abwechslungsweise nach dert ist. Der Mittagstisch findet seit Januar her darf ich die organisatorische Leitung den Präsentationen ein herrliches Zvieri 2019 im Rebstock statt, und wir sind vom führen. Die ganze Organisation ohne servieren. Das erfolgt jeweils kostenlos Angebot wirklich begeistert. Das Menü Statuten und Reglemente, aber auch die – dafür ein herzliches Dankeschön an (Suppe, Salat, Hauptgang, Dessert inkl. je «Köpfe» im Gremium, haben mir von dieser Stelle. Als weitere Unterstützung ein Glas Mineral und Rotwein plus Kaffee) Anfang an gepasst. Zur Seite stehen mir erhalten wir pro Teilnehmer/in an den kostet pro Person 15 Franken. Der Anteil

DR ATTISWILER 3 >>Seniorengruppe von der Pro Senectute wird durch uns ausgerichtet. Alle AHV-Bezüger haben übrigens die Möglichkeit, jeden Mittwoch im Rebstock vom Spezialangebot «AHV- Menü für 10 Franken» zu profitieren. Wenn ich ab und zu bei Leuten Reklame mache und sie auf den Mittagstisch anspreche, bekomme ich oft zur Antwort, da habe ich sowieso keinen Platz, da ist ja alles reserviert. Das ist aber nicht so. Seit Januar war ich noch nie am glei- chen Sitzplatz. Sarah Aeschlimann ist sehr einfallsreich und stellt auch die Tische nicht immer in der gleichen Ordnung. Wir heissen Sie ab sofort willkommen. Die Fachvortrag von Dr. med. Peter Fuchs in der Kirche. genauen Daten entnehmen Sie bitte auf der nächsten Seite. und alle Anwesenden sind anschliessend Einwohnergemeinde haben die Reisenden zu einem «Zvieri» in der Kirchenstube die Carfahrt mit 25 Franken plus Zvieri Seniorennachmittage eingeladen. Die Landfrauen oder der selbst zu bezahlen. In den Monaten November bis März orga- Frauenverein überraschen uns immer mit nisiert die Vorbereitungsgruppe diver- einem Leckerbissen. Für Wünsche und Kalendarium se Anlässe (Reise- oder Fachvorträge, Anregungen für die Gestaltung dieser Die Daten der kommenden Anlässe Lesungen, Musikvorträge, Lottomatch Anlässe bin ich sehr dankbar. finden Sie nachstehend chronolo- usw.) in der Kirche. Für den Besuch ist Als Abschluss der Vortragsserien im gisch aufgeführt. Die Daten sind keine Anmeldung erforderlich. Wer Lust Herbst/Winter findet jeweils am ersten jeweils auch im Schaukasten bei hat kommt. Als Unkostenbeitrag erfolgt Mittwoch im Juni die Fahrt ins Blaue der Gemeindeverwaltung und der eine Kollekte am Ausgang. Die Themen statt. Wir fahren jeweils mit einem Car. Kirche angeschlagen. Ebenso wer- für 2019/20 entnehmen Sie bitte der Es stehen 46 Plätze zur Verfügung, den diese regelmässig bei Erscheinen untenstehenden Agenda. Die Vorträge in der Reihenfolge der Anmeldungen. der Kirchenblätter der beiden Kirchen dauern in der Regel rund eine Stunde, Im Unterschied zur Seniorenfahrt der Attiswil und publiziert.

Mittagstisch im Restaurant Rebstock.

4 DR ATTISWILER Seniorengruppe<<

Dienstag 12. Nov. 2019 14.00 Uhr Kirche Attiswil Seniorennachmittag «Reiseerinnerungen in Bild und Wort über Indonesien» von I. und K. Hodel, Wangen a.A. Mittwoch 20. Nov. 2019 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Sonntag 15. Dez. 2019 14.00 Uhr Mehrzweckhalle Seniorennachmittag – «Seniorinnen- und Senioren- Weihnachtsfeier» des Frauenvereins Attiswil Bitte Anmeldungstermin im Amtsanzeiger beachten! Mittwoch 18. Dez. 2019 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Dienstag 14. Jan. 2020 14.00 Uhr Kirche Attiswil Seniorennachmittag – «Kreuzritter und Pfeffersäcke in Weissenstein» Entdeckungsreise durch den kleinsten Staat im Baltikum: «Estland» von Pfarrer Michael Albe, Attiswil Mittwoch 15. Januar 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Dienstag 11. Feb. 2020 14.00 Uhr Kirchenstube Seniorennachmittag – Lottomatch Mittwoch 19. Feb. 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Dienstag 10. März 2020 14.00 Uhr Kirche Attiswil Seniorennachmittag – «Bloody Mary» Fachvortrag von Dr. med. Peter Fuchs Mittwoch 18. März 2020 12. 00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 15. April 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 20. Mai 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 3. Juni 2020 12.30 Uhr Schulhausplatz Seniorennachmittag – «Fahrt ins Blaue» (Anmeldung erforderlich) Mittwoch 17. Juni 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 17. Juli 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 19. August 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 16. Sept. 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 21. Okt. 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 18. Nov. 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch Mittwoch 16. Dez. 2020 12.00 Uhr Rest. Rebstock Mittagstisch

Es würde mich freuen, an den nächs- ten Anlässen viele neue Gesichter anzu- treffen. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie ohne zu zögern eines der Mitglieder unserer Vorbereitungsgruppe. Möchten Sie gerne in unserer Vorbereitungsgruppe mithelfen? Unsere Kassierin sucht drin- gend eine/n Nachfolger/in. Fühlen Sie sich angesprochen, dann melden Sie sich umgehend.

Einen grossen Dank möchte ich auch an die Einwohnergemeinde richten, die uns bisher mit vielen Fotokopien, zichten. Bitte Kalendarium gut aufbe- geschaut werden. Die Termine werden Adressunterlagen und Kuverts unterstützt wahren. auch wie bis anhin in den Kirchenblättern hat. Dank der Plattform im «Attiswiler» publiziert. erhält nunmehr jeder Haushalt einen Die Termine können ausserdem im Terminplan und wir können auf die auf- Aushang bei der Gemeindeverwaltung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wendige Verteilung der Unterlagen ver- und bei der reformierten Kirche nach- Rudolf Rebholz

DR ATTISWILER 5 >>Kräutertag am Jurasüdfuss

Austausch unter Kräuterbauern, Verarbeitern, Kunden und Fachleuten

Wenn der Hals kratzt, hilft nichts bes- ser als ein wärmender Tee oder ein Bonbon aus Schweizer Kräutern. Für einen Erfahrungsaustausch reisten die Schweizer Kräuterproduzenten im September an den Jurasüdfuss.

«Wer hat's erfunden?» – Jeder erinnert sich an diese Werbung: Ein Agent der Baselbieter Firma Ricola reist durch die ganze Welt und deckt auf, wer die besten Hustenbonbons erfunden hat: Nein, nicht die Chinesen, nicht die Mexikaner, son- dern – Ricola, also die Schweizer. Heute lautet das magische Wort der Ricola- Werbung «Chrüterchraft!» 13 Buchstaben für ein Bonbon mit 13 Kräutern. Viele davon wachsen in der Schweiz – einige auch auf dem Alpfelenhof bei Daniela und Lukas Studer. Lukas Studer informiert über seine Erfahrungen im Kräuteranbau.

VERKAUF HAURI Service Container Muldenservice nah – schnell – persönlich Der ideale Behälter für Grüngut und Haben Sie eine Baustelle, möchten Sie ein Hauskehricht! Container sind einfach zu Haus räumen oder grössere Mengen Abfälle handhaben, bringen Ordnung und Sauberkeit. entsorgen? Wir bieten Mulden für jeden Zudem können die Tiere keine Speisereste Anspruch. verschleppen. Grüngut-Einlagebeutel / Abfallsäcke Evententsorgung (100% kompostierbar) Mit unseren Entsorgungsleistungen richten Kompostierbare Säcke sind auf der Basis von wir uns an Event-Veranstalter, Gemeinden, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und Vereine etc. Wir sorgen für die reibungslose biologisch abbaubar. Diese verrotten im Entsorgung von Abfällen, die während eines Kompost vollständig und schadstofffrei. Events anfallen. Schon vor der Event- Planung können Sie Gebrauch von unserer umfassenden Beratung machen. KEBAG-Marken Die Säcke und Entsorgungsmarken der KEBAG AG für Hauskehricht, Sperrgut und Containerbänder können Sie bei uns beziehen. GRATIS Gratis-Abgabe von Kompogas-Gärgut fest Kompogas-Gärgut ist qualitativ hochwertig und ein wertvoller Rohstoff zur Düngung von Gebührenfreie Entsorgung Pflanzen! Allen Einwohnern unserer Liefergemeinden steht das Gärgut als Dank für von vielen Wertstoffen die Grüngutlieferungen gratis zur Verfügung. Bitte bringen Sie ein Gefäss zum Abfüllen mit. Günsberg Schaufeln sind vor Ort vorhanden. Günstige Preise für Umweltgerechtes kostenpflichtiges Material Recycling www.asmobil.ch Individuelle Lösungen Balm b. G. für Ihr Entsorgungsproblem Attiswil Ihre Vorteile im Reisezentrum : • kompetente Bedienung ohne lange Wartezeiten Niederwil Hauptstrasse 16 2019 • gratis Parkplätze direkt vor dem Reisezentrum Flumenthal Regionaler • umfassende Reise- und ÖV-Angebote Riedholz Wir freuen uns auf • lange Öffnungszeiten Ihren Besuch Entsorgungshof Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Feldbrunnen in

HauriHof Partner Betreiberfirma Niederwil Reisezentrum Niederbipp HAURI Transporte GmbH Öffnungszeiten [email protected] Montag und Mittwoch: Transporte + Entsorgung Tel. 032 633 66 55 Hauptstrasse 16 15.30 - 18.30 Uhr 4523 Niederwil Samstag: Tel. 032 637 10 72 08.30 - 16.30 Uhr www.haurigmbh.ch

6 DR ATTISWILER Kräutertag am Jurasüdfuss<<

Bio-Kräuteranbau boomt hingeben. Kräuter wachsen nicht einfach In der Schweiz hat der Kräuteranbau, ins- so. Viel Wissen und Handarbeit sind not- besondere der Bio-Kräuteranbau, zuge- wendig. nommen. Wer aber ins Geschäft ein- Text: Rosmarie Zimmermann steigen will, darf sich nicht Illusionen Fotos: zvg

Eigenes Label Seit rund 40 Jahren werden auf dem Alpfelenhof Kräuter angebaut, seit 1997 biozertifiziert. Nicht alle Kräuter werden heute an die Ricola geliefert. Einige vermarkten Studers selber unter dem Label «Swisstea». «Wir liefern unsere Spezialitäten unter anderem an Apotheken, Drogerien, Dorfläden und auch zu Coop», erzählt Lukas. Neben den Teepackungen mit den wohlklingenden Namen Eiger, Mönch, Jungfrau oder Mont Die Mitarbeiter Adrian und Sandor bei der Weiterverarbeitung der Kräuter. Soleil sind vor allem die Teeboxen ein besonderer Verkaufsschlager.

Wichtiger Erfahrungsaustausch Der Kräuteranbau ist anspruchsvoll und braucht viel Erfahrung. Deshalb organisiert Bio Suisse regelmässig Kräutertagungen. Im September waren denn über hun- dert Kräuterbauern, Verarbeiter, Gross- und Kleinkunden und potenzielle neue Abnehmer aus der ganzen Schweiz am Jurasüdfuss zu Gast. «Die Tagungen sind für uns Kräuterbauern enorm wichtig», erklärt Studer. «Wir können Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, vom gegenseitigen Wissen profitieren sowie gemeinsame Ziele besprechen.» Auch Fachleute vom FIBL (Forschungsinstitut für Biolandbau) und Fachleute der land- wirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope nehmen jeweils an den Tagungen teil und informieren über die neusten Techniken in Sachen Unkraut- und Schädlingsbekämpfung. Ob die Maschine sauber jätet?

DR ATTISWILER 7 >>Seniorenreise

Fahrt an den Schwarzsee – ein Postkartenmotiv

Auch dieses Jahr – am ersten liche Zusammenhänge und sorgte damit teilweise zentimetergenaue Lenken ihrer Dienstag im September – machte für beste Unterhaltung. Plötzlich ertönten grossen Fahrzeuge souverän. sich eine Schar von unternehmungs- «Ahs!» und «Ohs!» – die Cars erreich- lustigen Seniorinnen und Senioren ten den Schwarzsee. Dieser präsentierte Berner Platte und Ständchen auf eine Fahrt ins Ungewisse. sich von seiner besten Seite: Das dunkle im «Jura» Schon beim Einsteigen in die zwei Wasser, das in der Sonne glitzerte, die Mit etwas Verspätung erreichten die Cars der Seeland Mobil ging grünen Hügel und darüber der blaue Ausflügler das Restaurant Jura in , das Rätselraten los: In welcher Himmel, der sich über die Szenerie spann- wo Gemeindepräsident Gaudenz Schütz chœur par cœur<< Himmelsrichtung wird heuer das te – ein wahrliches Postkartenmotiv. und Gemeinderat Isidor Ackermann die Ziel liegen? Reisenden zur Begrüssung erwarte- Im Restaurant Bad Schwarzsee stand ein ten. Spontan übernahm Hans Hohl in Die Chauffeure bogen in Richtung Imbiss bereit. Mit einem Gläschen Wein Erinnerung an den leider verstorbenen ab und fuhren bei bestem wurde auf den schönen Tag angestossen. Urs Voser die Verdankung der Helferinnen Reisewetter über Limpach und Suberg ins Anschliessend vertrat man sich die Beine, und Helfer des Anlasses. Bald wurde eine Seeland. Die Fahrgäste «segelten» an rie- spazierte an der kleinen Marienkapelle reichhaltige Berner Platte aufgetragen und sigen Kabisfeldern vorüber, beobachteten vorbei zum See oder hielt auf einem mit viel Appetit willkommen geheissen. Bauern bei der Kürbisernte. Und der eine Bänkli das Gesicht in den Sonnenschein. Die Farnerer Blaskapelle Lochbrünneler oder andere rümpfte die Nase ob dem beschloss mit einem rassigen Ständchen «Bschüttiwagen», der – glücklicherweise Auch die Rückfahrt durch die spät- den schönen Tag. in einiger Entfernung – seine braune Sauce sommerliche, hügelige Landschaft war verspritzte. Die Busse passierten Murten, wunderbar. Stolz präsentierten sich am Mit etwas Wehmut nahmen die Gäste Gurmels, Tafers. Für manche war die Weg prächtige Bauernhäuser mit blü- zur Kenntnis, dass das Nachtessen des Landschaft unbekannt und neu. Anderen henden Gärten. Die Route führte über Seniorenausfluges wegen der ungewissen rief sie Erlebnisse aus dem Militärdienst in Guggisberg, Rüschegg und Riggisberg. Zukunft des Restaurants Jura wahrschein- Erinnerung – oder von Wanderungen und Wieder hielt mancher Passagier den Atem lich das letzte Mal dort stattgefunden Velotouren in der Jugendzeit. an, als die Cars über die engen Strässchen hat. Ein kräftiger Applaus drückte den schaukelten und im abschüssigen Gelände Dank für das immer gute Essen und die Hügelige Landschaft entgegenkommenden Fahrzeuge aus- freundliche Bewirtung aus. Es dunkelte Diakon Paul Bühler, der schier zu jeder weichen mussten. Sogar das Postauto bereits, als die Reisegesellschaft aufbrach Ortschaft eine Geschichte auf Lager hatte, war gezwungen, zurückzusetzen, um den und mit sonnigen Erinnerungen an den liess die Reisegesellschaft teilhaben an Oberaargauern freie Fahrt zu gewähren. Schwarzsee nach Hause zurückkehrte. seinem reichhaltigen Wissen. Er erzählte Doch die Chauffeuse und der Chauffeur manche Anekdote, erschloss geschicht- der Aare Seeland Mobil meisterten das Isabel Stauffer

8 DR ATTISWILER Seniorenreise<<

chœur par cœur<< Xundheit<< Herzwärts – ein Liederkonzert A propos hören… von Herz zu Herz Kennen Sie Hörbücher?

Der chœurparcœur/Konzertchor hat damit sie dann am Konzert ohne Noten Diese sind eine sehr entspannende die Probenarbeit für das Konzert auftreten können. Bis Ende Jahr ist ein Alternative zum Buch, dazu ein paar im Herbst 2020 aufgenommen. Einsteigen und Mitsingen noch möglich. Fakten: Nahezu 50 Sängerinnen und Sänger Der choeurparcoeur/Konzertchor freut • Sie hören meist sehr bekannte erarbeiten ein vielseitig, farbiges sich auf jede engagierte Stimme. Vorleserstimmen. Liederprogramm. • Oft werden Texte aus Platzmangel Aufführungen von «Herzwärts – ein gekürzt (Speichermedien). Jedes Lied hat eine persönli- Liederkonzert von Herz zu Herz»: Freitag, • Aber auch ungekürzte Fassungen sind che Herzensgeschichte, welche die Samstag und Mittwoch, 11., 12. und 16. erhältlich. Sängerinnen und Sänger am Konzert September 2020. Mehr dazu auf www. • Gute, preiswerte Angebote, einzeln nicht nur singen, nein auch erzählen gemischterchorattiswil.ch oder auch im Abo erhältlich, z.B. bei: dürfen. Musik, verbunden mit Personen, Peter Fuchs www.audible.de, www.vorleser.net, Erlebnissen und Gefühlen, hinterlässt www.lesen.net, www.orell-füssli.ch, besonders starke, positive und bleiben- Das Redaktions-Team freut www.buchhaus.ch, www.weltbild.ch de Eindrücke im Gedächtnis. Die Sänger sich über Ihren www.bookbeat.de u.a.m., und in allen und Sängerinnen treffen sich jeden Leserbrief oder Bericht. Buchläden. Mittwochabend um 20 Uhr in der Kirche Schreiben Sie uns Attiswil. Sie pflegen und bilden ihre per Mail an Es gibt auch Gratishörbücher. Probieren, Stimmen, lernen Melodien und Tonfolgen [email protected] streamen, hören. und sie memorieren auch gleich die Texte, Dr. med. Peter Fuchs, Attiswil

DR ATTISWILER 9 >>Gerhard Ryf geht in Pension

Ein lachendes und ein weinendes Auge

Seit 58 Jahren gibt es in Oensingen an der Rötelbachstrasse ein Fachgeschäft für Wein – und seit 15 Jahren ist dieses Geschäft das «Kind» des Attiswilers Gerhard Ryf – sein Hobby und sein Beruf. Immer auf der Suche nach Produkten, welche Freude bereiten: Wein, Schaumwein, Grappa oder vor Weihnachten tollen Panettone. Ende Januar 2020 geht Gerhard Ryf in Pension und gibt das Geschäft weiter. Hier sein Bericht – geschrie- ben mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Am 26. September genossen unser Team und ich mit unseren sehr zahlreichen Kunden die letzte Weindegustation, die zweiundvierzigste. Es standen an solchen Tagen immer gegen 50 Weine zum pro- bieren bereit. Die tollen Gespräche, nicht nur über Wein, werde ich noch lange in Erinnerung haben.

Das Geschäft in gutem «Schwung» weiterzugeben war mir ein Anliegen. Grosses Interesse bekundete ein nam- haftes Burgunder- und Handelshaus aus Frankreich. Viele Jahre verkaufe ich schon Gery Ryf (links) mit Miguel Berrogal von der Firma Boisset. Foto: zvg Weine dieses Lieferanten. Das Geschäft bekommt einen neuen Namen und mit Ich werde das Geschäft noch bis Ende Besitzer übernimmt das Weinlager sowie einem Angestellten dieser Firma auch ein Januar 2020 führen und danach in die Infrastruktur. neues Gesicht für Beratung und Verkauf. Pension gehen. Sicher ist, dass von den Miguel Berrogal wird diese Aufgabe im fast 300 verschiedenen Produkten die Schneller Wandel Auftrag der Firma Boisset bestens lösen. meisten im Sortiment bleiben. Der neue Viel hat sich in den letzten Jahren ver-

10 DR ATTISWILER Gerhard Ryf geht in Pension<<

ändert. Nicht nur das Kaufverhalten der Kundschaft, auch die Herstellung der vie- Tipps von Gery Ryf len vergorenen Traubensäfte ist schnellem Wandel unterworfen. Landläufig heisst Freude am Wein es, es gebe keine schlechten Weine mehr Wenn Sie Wein kaufen, dann achten Sie darauf, dass es möglichst auf dem Markt. Die gibt es wohl, in gros- Originalabfüllungen von Weinbauern sind. Jeder Produzent ist stolz darauf, seine ser Zahl sogar, aber man hat heutzutage besten Tropfen selber abfüllen zu können. Wenn Sie wissen möchten, wo Ihr das Wissen, die Produkte so zu verän- Wein in die Flasche gefüllt wurde, hilft Ihnen die Strichcode Länderliste aus dem dern, dass es der Konsument nicht mehr Internet. Die ersten zwei Zahlen des Strichcodes zeigen, in welchem Land Ihr merkt. Grundlos gibt es keine Weine, Lieblingswein in die Flasche kam. Sie werden staunen, wie viele Offenweine im welche billiger sind als das Kilo Trauben, Tank durch Europa reisen. Egal welchen Wein Sie auch immer wählen, ob Rot, aus dem sie produziert wurden. Ein guter Weiss oder Rosé, stellen Sie angefangene Flaschen immer in den Kühlschrank, Autofahrer ist derjenige, der viel unter- die Weine bleiben fruchtiger und frischer. wegs ist. Und ein Weinkenner ist derje- nige, der viele Degustationen besucht Freude am Champagner und die Möglichkeit geniesst, diverse Kaufen Sie Champagner nie vom Weinregal, egal in welchem Geschäft. Zwei Weinproben miteinander zu vergleichen. Wochen dem Licht ausgesetzt und der Schaumwein ist oxidiert und wird somit sauer und bitter. Verlangen Sie Champagner aus einem Karton oder einer Kiste, Wein wird derzeit weltweit aus gut 1’000 er muss einfach dunkel gelagert sein. Im Fachhandel können wir Ihnen auch Traubensorten produziert. Diese Vielfalt sagen, wie alt der Schaumwein ist. sollten wir nützen. In der Schweiz finden wir im Handel über 32’000 verschiedene Veganer Wein Weine aus unzähligen Ländern. Darunter Gibt es nicht. Wenn wir uns im Rebberg aufhalten, erfreuen wir uns an der leider viele Massensäfte. Wer sich für Biodiversität und staunen, was da alles kreucht und fleucht. Noch so sorgfältig Billigwein entscheidet, wird bald merken, geerntet, müssen wir in Kauf nehmen, dass sich ein kleiner Teil dieser Lebewesen dass sich die Genussfreude auch auf die- in der Weinpresse wiederfindet. Es ist nicht möglich, eine halbe Tonne Beeren sem Niveau befindet. von Hand zu kontrollieren. Das Thema kennen wir auch vom Apfel- oder Birnenmost. Jahr für Jahr unterwegs Wir betreiben viel Aufwand auf der Suche nach Weinbauern mit fünf, sechs, oder hat. Wenn der Weinbauer etwas mehr Bis der endgültige Abschied von mei- acht Hektaren Weinberge. Eine über- Geld zur Verfügung hat, kann er sich die ner Weinhandlung gekommen ist, freue schaubare Produktionsmenge, Handarbeit besseren Kellergeräte anschaffen mit dem ich mich über jeden Besuch in meinem im Weinberg wie im Keller und alles Ziel, seine Weinqualität zu optimieren. Geschäft, sei es, um Fragen über Wein sauber verarbeitet. Jahr für Jahr war ich Ich versuche damit, einen kleinen Beitrag zu beantworten, oder auch nur zum in Europa unterwegs, auf der Suche nach gegen die ausufernde Massenproduktion «Schwatz» bei einem Kaffee. neuen Produkten und immer mit einem zu leisten, bei welcher landwirtschaftli- Gerhard Ryf Seitenblick aufs Finanzielle, so dass der che Produkte leider nichts mehr kosten Produzent auch eine lohnende Perspektive dürfen.

TEL 032 637 30 10 NATEL 079 824 93 34



NEUBAUTEN l UMBAUTEN l

     DR ATTISWILER  11 >>Lena und Gaby Emch

Zwei Attiswilerinnen im Eventbusiness

Lena und Gaby Emch sind nicht nur er allerdings verkaufte und nun mit Up! Gebäude auf dem Fabrikgelände.» Up! Tochter und Mutter, sondern auch Event noch einmal etwas Neues startete», Event verwaltet im Auftrag der Halter AG Arbeitskolleginnen. Die beiden erklärt Gaby. aus Zürich, der das gesamte Areal gehört, arbeiten seit kurzem zusammen für einige Eventräumlichkeiten in der ehemali- die neugegründete Up! Event AG. Bürocontainer auf gen Cellulosefabrik und übernimmt – falls dem Attisholz-Areal erwünscht – auch gleich das Organisieren Die beiden Frauen haben beide eine kauf- Bei einem Blick auf die Homepage des der Feierlichkeiten. männische Ausbildung absolviert, Lena jungen Betriebs ist sofort klar, dass hinter schloss die Lehre bei der Firma BDO vor Up! Event ein Team mit viel Erfahrung Gute Zusammenarbeit zweieinhalb Jahren ab. Danach blieb sie steckt. Von Jubiläumsanlässen von Firmen Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Firma bis vor einem Jahr erhalten und über private Feste bis hin zum Eigenevent mit der eigenen Mutter beziehungs- absolvierte dann einen Sprachaufenthalt des nightstyle’s an der HESO deckt das weise Tochter? Für einige wäre diese in Australien. Kaum zurück begann ihre Team von Harri Kunz alles ab. «Die Arbeit Arbeitskonstellation bestimmt undenkbar, Tätigkeit bei Up! Event als Leiterin der ist dadurch sehr abwechslungsreich und aber Lena und Gaby haben damit über- Administration und Eventmanagerin an interessant», meint Lena. Ihr gefällt haupt keine Schwierigkeiten. «Wir ver- der Seite ihrer Mutter. Gaby Emch arbei- der Job bei Up! Event sehr und der stehen uns gut, das Zusammenarbeiten tet schon lange im Eventbusiness, seit 17 Arbeitsweg sei natürlich super, lacht sie. klappt wunderbar», erklärt Gaby. «Lena Jahren ist sie Mitarbeiterin von Harri Kunz, Das Büro befindet sich auf dem Attisholz- hat ja bereits in der vorherigen Firma ab dem Inhaber von Up! Event. «Up! Event Areal. «Im Moment arbeiten wir noch in und zu bei Anlässen, die wir organisiert gibt es erst seit diesem Jahr, aber Harri einem Container, aber bald einmal haben hatten, mitgeholfen.» hatte bereits zuvor eine Eventfirma, die wir dann ein Büro in einem der vielen Text: Yvonne Aregger / Fotos: zvg

Gaby Emch Lena Emch

12 DR ATTISWILER Burgergemeinde<<

Projekt Wärmeverbund mit Holzschnitzelheizung

Der Burgergemeinde Attiswil liegt Borkenkäferbefall) energetisch verwen- viel daran, dass vermehrt einheimi- det werden kann. Die Aufrüstung des sche, erneuerbare Energien genutzt Holzes ist im Vergleich zu Stückholz werden. Auch für Sie kann sich sehr arbeitsextensiv und erfolgt mecha- ein Umsteigen auf einen anderen nisch. Die Transportdistanzen der Energie Energieträger ökologisch und öko- sind extrem kurz. Der Brennstoff Holz nomisch lohnen. ist CO2 neutral. Die Wertschöpfung der Energieversorgung bleibt im Dorf. Der Burgerrat Attiswil hat sich deshalb mit dem Thema auseinandergesetzt und unter Erhöhung der Unabhängigkeit Beizug von Fachpersonen eine Machbar- Wer mit Holz heizt, ist nicht abhängig keitsstudie erarbeitet. Um Ihnen aufzu- vom Ausland. Die Holzversorgung ist auch Erneuerbar zeigen, wie eine gemeinsame Lösung mit in Krisenzeiten sichergestellt Holz wächst stetig nach und ist deshalb Holzschnitzelheizung und Wärmeverbund bei einer nachhaltigen Waldwirtschaft aussehen könnte, möchten wir Sie herz- Dem Wald zuliebe eine immerwährende Energiequelle. Eine lich zu einem Info-Abend einladen. Dieser Holzenergienutzung ist «Waldpflege vermehrte Holzenergienutzung ist deshalb findet statt am durch den Ofen», da sie Anreize für eine ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltige Waldpflege schafft. nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Mittwoch, 15. Januar 2020, Ressourcen. um 20 Uhr, Dem Klima zuliebe

Wer mit Holz heizt, heizt im CO2-Kreislauf Schlussfolgerung in der Mehrzweckhalle Attiswil. Mitte der Natur. Denn die Verbrennung von Die Verbrennung von einem Liter Heizöl

Dezember wird die Dorfbevölkerung Holz setzt gleichviel CO2 (Kohlendioxid) setzt 2.70 Kilo CO2 frei. Im Vergleich ist nochmals mit einem Flugblatt auf diesen frei, wie die Bäume im Verlauf ihres Holz CO2-neutral und belastet die Umwelt Anlass aufmerksam gemacht. Wachstums der Atmosphäre entzogen nicht zusätzlich. Die Holzenergienutzung

haben. Die gleiche Menge CO2 gelangt schafft und erhält Arbeitsplätze. Einige Ergänzungen zum Brennstoff in die Umwelt, wenn das Holz unge- «Holz» nutzt im Wald verrottet. Heizen mit Holz Unsere Kinder und Grosskinder werden es

Brennstoff und Beschaffung ist deshalb CO2-neutral und trägt nicht uns danken. Der Burgerrat Attiswil hofft Die Verfügbarkeit des Brennstoffes ist zum Treibhauseffekt (globale Klimaer- auf ein reges Interesse. sehr hoch. Schnitzelfeuerungsanlagen wärmung) bei. Im Gegenteil: Jedes Kilo- haben den Vorteil, dass vor allem gramm Heizöl, das wir durch Holz erset- Burgerrat Attiswil das ansonsten kaum noch genutzte zen, entlastet unsere Atmosphäre um

Schwach- und Restholz (Sturmschaden, mehr als drei Kilogramm CO2.

ADVENTSAUSSTELLUNG

| | | | BASELSTRASSE 5 | Freitag 22. November 2019 08 bis 20 Uhr, Samstag 23. November 2019 08 bis 18 Uhr www.blumen-tschan.ch Samstag | 30. November 2019 | 08 bis 18 Uhr

DR ATTISWILER 13 >>Damenturnverein DTV

Rahel Moser ist Vize-Schweizermeisterin der Juniorinnen im Steinheben

Bereits zum dritten Mal (2016 in Kaltbrunn SG und 2018 in Elgg ZH) wur- den die stärksten Steinheberinnen und Steinheber des Landes gesucht. Zusammen mit der Meisterschaft der Steinstösser wurde dieser Event am 14. September in Wenslingen BL ausgetragen.

Knapp zwei Monate früher entstand ein vierköpfiges «Steinheber-Team» aus den Vereinen Damenturnverein Attiswil und Turnverein Rüttenen, das sich ein- mal wöchentlich zum Training traf. Beim Steinheben geht es darum, möglichst oft einen Stein einhändig von unter- halb der Knie in die Hochhalte und wie- der zurück zu bringen. Während in der Qualifikationsrunde die Anzahl Hebungen beider Arme addiert werden, wird im Halbfinale und dem Finale nur noch mit einem Arm gehoben. An der Schweizermeisterschaft in Wenslingen kämpften über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den verschiedenen Alterskategorien um die begehrten Pokale und Medaillen. Bei wunderschönem Wetter und auf tollem Wettkampfgelände starteten die vier Heberinnen aus Attiswil und Rüttenen ihren Wettkampf. Irene Reinhart (15 Hebungen) und Michaela Huwiler (48 Hebungen), die mit dem 12.5 Kilo Stein bei den Damen starteten, hatten nichts mit der Entscheidung zu tun, sie belegten Rang 21 und Rang 9. Rahel Moser: Vize-Schweizermeisterin der Juniorinnen im Steinheben.

Trotz Wettkampf-Pech Vize-Meisterin In einem extrem spannenden und hart gesprochen. So wurde es ein denkbar Rahel Moser (81 Hebungen und umkämpften Finale lieferte sich Rahel knappes Resultat zu Gunsten von Marina Qualifikations-Siegerin) und Mara ein tolles Duell mit Marina Mettler (TV entschieden, die eine einzige Hebung Guldimann (30 Hebungen und Bilten). Nach 52 Hebungen mit einem mehr auf ihrem Notenblatt notieren las- Qualifikations-Vierte) trafen im Halbfinale Arm war bei Rahel Schluss. Man soll sen konnte. Nach kurzer Enttäuschung der besten vier Juniorinnen (acht Kilo nie dem Kampfrichter die Schuld in die kehrte bei Rahel die Freude über den Stein) aufeinander. Rahel entschied dieses Schuhe schieben aber in diesem Fall kann Vize-Schweizermeister-Titel ein. Stolz Duell für sich und durfte so weiter vom man schon von Wettkampf-Pech spre- und mehr als zufrieden reisten die vier Titel träumen. Mara hatte das Pech, dass chen. Während bei Rahel korrekterweise Steinheberinnen nach Hause, um sich die Verliererin des zweiten Halbfinals eine nicht richtig ausgeführte Hebungen nicht gleich für das nächste Jahr (20. September Hebung mehr hatte als sie und somit zählten, wurden bei Marina in derselben 2020 in Wollerau) anzumelden. Mara auf den vierten Rang verwies. Situation immer nur Verwarnungen aus- Michaela Huwiler

14 DR ATTISWILER Damenturnverein DTV<<

Das vierköpfige «Steinheber-Team» v.l.n.r.: Michaela Huwiler, Rahel Moser, Mara Guldimann und Irene Reinhart.

TOURING GARAGE Tel. 032 636636 24 11 schwägll wwwww.garage-schwaegli.chw.garage-schwaegli .eh WIEDLISBACH

DR ATTISWILER 15 >>Turnverein TV

Die Jungschwinger massen ihre Kräfte im Sägemehl

Am Sonntag, 22. September, griffen den Schwingern mit nach Hause genom- bedankt sich bei allen Sponsoren für die 186 Jungschwinger am diesjährigen men werden wollten. Die zahlreichen grosszügige Unterstützung. Ein grosser Buebeschwinget in Attiswil im Sägemehl Besucherinnen und Besucher konnten Dank geht ebenfalls an alle Teilnehmer zusammen. Aus anfänglich bedeck- durch die Festwirtschaft bis weit nach und Besucher. tem Himmel und kühlen Temperaturen dem Schwingen verköstigt werden. Einige Ranglisten siehe www.tv-attiswil.ch wurde am Nachmittag «T-Shirt-Wetter». Mädchen, Knaben, Frauen und Männer Der grossartige Gabentempel umfasste nutzten ebenfalls das zusätzliche Angebot Text: Thomas Tschumi unter anderem einige Kaninchen, die von des Steinstossens. Der Turnverein Attiswil Fotos: Barbara Danz & Thomas Tschumi

16 DR ATTISWILER Turnvereine TV und DTV<<

Abendunterhaltung und Jugitage Verbandsgebiet

Die Turnvereine TV und DTV sind bereits Weiter steht ein ausserordentlicher Jugitage ist mit viel Aufwand verbunden, wieder an der Planung der traditionellen Grossanlass bevor. Die beiden Turnvereine den das Organisationskomitee sowie die Abendunterhaltung 2020. Diese findet führen am 6./7. Juni 2020 einmal mehr die Vereinsmitglieder gerne auf sich nehmen. statt am Freitag, 24. Januar (20 Uhr) und Jugitage fürs Verbandsgebiet Oberaargau Zum guten Gelingen des Jugendanlasses Samstag, 25. Januar (13.30 sowie 20 durch. Erwartet werden 400–500 Knaben sind die Turnvereine unter anderem auf Uhr). Dieses Mal wird ein lediger Turner und 600–700 Mädchen, die sich in unter- Gönner, Sponsoren, freiwillige Helfer seine Herzensdame suchen und dabei schiedlichen Wettkämpfen beweisen und zahlreiche Besucher angewiesen. allerhand erleben. Ob er die Liebe fin- und messen werden, sowie zahlreiche Interessiert? Mehr Informationen dazu det? Die Besucherinnen und Besucher der Zuschauer. Ein unvergessliches Erlebnis und zu den Jugitagen finden sich unter Vorführungen werden es erfahren. für die Jugend. Die Organisation der www.jugitag2020.ch. Barbara Danz

Tractorpulling<< Eine verkorkste Saison geht zu Ende

Das Tractorpulling Team Angel war auch das Wetter. Von Sonnenschein gefahren von Chosli Huwiler) war das wollte auch in der Saison 2019 wie- und Hitze über Regen bis sogar zum Sorgenkind in der abgelaufenen Saison. der voll angreifen und die beiden Schneefall war alles dabei. Viele Schäden und technische Probleme Meistertitel (Marco Huwiler in der Während Marco mit seinem Babydini die sorgten für schlaflose Nächte, Überstunden 3to Standard und Michaela Huwiler ganze Saison nicht richtig auf Touren kam, in der Werkstatt und natürlich keine gute in der 4to Standard) verteidigen. konnte Michaela mit dem Hürlimann eine Rangierung in der Meisterschaft. Auch die beiden Sporttraktoren konstante Saison hinlegen und durfte Nun stehen die Winterarbeiten an, um gut sollten wieder regelmässig aufs sich am letzten Rennen zur Vizemeisterin gerüstet und hoffentlich ohne Probleme in Treppchen fahren. krönen lassen. die Saison 2020 starten zu können.

Acht Veranstaltungen, die zur Mark Gurtner durfte mit dem Little Angel Mehr Informationen gibt es auf der Schweizermeisterschaft zählten, hatte (2.5to Sport) zum ersten Mal bei einer Facebook-Seite: Tractorpulling Team sich das Team vom Buchenhof vorgenom- Veranstaltung auf das Podest steigen. In Angel. men. Vom Jura übers Bernbiet und das der Meisterschaft musste er aber noch Zürcher Oberland bis hin in den Thurgau. den Ford-Fahrern den Vortritt lassen. Michaela Huwiler So vielseitig die Austragungsorte waren, Der Green Angel (3.6to Supersport

DR ATTISWILER 17 >>Sidecarcrossteam Ryf-Ryf >>in Kürze

Rückblick auf eine gute Saison und Abschluss auf dem neunten Rang

n Berner Kantonalmeisterin RG Die Attiswilerin Lee Ann Zimmermann ist sieben Jahre alt und trainiert beim Stadtturnverein rhythmische Gymnastik RG. Seit 2018 gehört sie auch zum regionalen Leistungszentrum Die Cousins Raphael und Michael Ryf bestritten dieses Jahr ihre fünfte RLZ Biel und Region. An der Berner Saison im Seitenwagen-Moto-Cross. Letztes Jahr starteten die beiden Kantonalmeisterschaft in Biel vom erstmals in Rennen, die zur Schweizermeisterschaft zählen und schlossen 1. Juni erreichte sie den ersten Rang damals auf Rang 13 ab. Dieses Jahr konnten sich die beiden jungen Herren im Wettkampfprogramm P1. Der auf Rang neun verbessern. «Attiswiler» gratuliert herzlich und portraitiert die junge Sportlerin in der Im Winter 2018/19 wurden die beiden am Rennen in Muri. Hinzu kam dort das nächsten Ausgabe. Der Schweizerische Cousins mit einem neuen Töff-Rahmen nasse Wetter, das eine Herausforderung Turnverband beschreibt die Rhythmische ausgestattet. Dabei änderten die Farben darstellte. Gymnastik RG folgendermassen: Die RG und das Design. Im Frühling wurde der Im Grossen und Ganzen blicken Raphael ist eine sehr feminine Spitzensportart. Töff – übrigens eine VMC Kawasaki 500 und Michael Ryf auf eine gute Saison Grazile Gymnastinnen turnen Einzel oder – den Sponsoren und Fans vorgestellt, zurück. Die beiden hatten wenig Stürze in Fünfergruppen auf einem Teppich von dies im Rahmen eines «Eier-Tütschen» zu verzeichnen. Am 12. Oktober führten 13 x 13 Metern zu Musik. Die Mischung und Apéro auf dem Hof von Raphaels sie als Abschluss der Saison erneut ein aus ausdrucksvollem Tanz, perfekter Eltern, Sandra und Christoph Ryf an der Gönnerfahren bei traumhaftem Wetter Körperbeherrschung in Verbindung mit Oberdorfstrasse in Attiswil. durch. Die Familien Ryf verbrachten den technisch höchst anspruchsvollen Anfang Saison hatte das Attiswiler zusammen mit den Sponsoren und Fans Elementen des Handgerätes in Bezug Sidecar-Crossteam mit kleineren techni- einen genialen Tag und bedanken sich bei zur Musik, machen die Faszination dieser schen Problemen zu kämpfen. Es konnte allen von Herzen. Bereits jetzt freuen sich Sportart aus. jedoch praktisch alle Rennen bestreiten, alle auf die neue Saison. Text: Barbara Danz einzige Ausnahme war der zweite Lauf Text: Barbara Danz / Fotos: zvg Bild: zvg

Praxis für Physiotherapie www.physio-schrimpf.ch Wangenstr. 1 | 4537 Wiedlisbach T 032 636 14 40 |[email protected]

18 DR ATTISWILER Gemeindeversammlung<<

Gemeindeversammlung von Montag, 25. November 2019, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Attiswil

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger

Wir laden Sie zur nächsten Gemeindeversammlung mit folgenden Traktanden ein:

1. Budget und Steueranlagen 2020; Beratung und Beschlussfassung

2. Rechnungsprüfungsorgan; Wahl einer unabhängigen Revisionsstelle

3. Projekt «Zustandsaufnahme der privaten Abwasseranlagen»; Beratung und Erteilung eines Rahmenkredits

4. Projekt «Sanierung Sonnenweg»; Beratung und Erteilung eines Verpflichtungskredits

5. Gebührentarif für die Feuerungskontrolle in der Gemeinde Attiswil; Beratung und Genehmigung

6. Verschiedenes

Die offizielle Traktandenliste wurde am 24. Oktober 2019 im Anzeiger 1. Budget 2020 und Steueranlagen 2020 Oberaargau publiziert. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. Beratung und Beschlussfassung November 2019 kann ab Montag, 02. Dezember 2019, bis und mit Freitag, 03. Januar 2020 auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Im vorliegenden Budget sind die voraussichtlichen Einnahmen und Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Ausgaben für das Rechnungsjahr 2020 zusammengefasst. Der Gemeinderat zu richten. hat die Kreditbegehren der Kommissionen eingehend beraten und geprüft. In der folgenden Tabelle ist das Gesamtergebnis ersichtlich. Der Gemeinderat nimmt zu den traktandierten Geschäften wie folgt Stellung:

Budget Budget Jahresrechnung 2020 2019 2018 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Gesamthaushalt - 35‘000 - 48‘100 89‘853.30 Jahresergebnis Erfolgsrechnung Allgemeiner Haushalt 0 40‘600 0.00 Jahresergebnis gesetzliche Spezialfinanzierungen - 35‘000 - 7‘500 89‘853.30 Steuerertrag natürliche Personen, inkl. Vermögenssteuern und Quellensteuern 2‘936‘000 2‘777‘900 2‘768‘616.00 Steuerertrag juristische Personen 142‘900 127‘600 147‘193.30 Liegenschaftssteuer 238‘000 248‘500 232‘836.45 Nettoinvestitionen 2‘069‘700 964‘000 1‘392‘726.05

Auf einen Blick Aufgrund der Eingaben und der getroffenen Steuerprognose resultiert Das Budget wurde nach dem Rechnungsmodell HRM2 erstellt. Nebst dem beim allgemeinen Haushalt (ohne SF-Aufgaben) ein Ertragsüberschuss Vergleich der Budgetzahlen mit dem laufenden Jahr (Budget 2019) ist ein von CHF 74‘200.00. Dieser Betrag wurde gemäss Gemeindeverordnung Vergleich mit dem Rechnungsjahr (2018) dargestellt. als zusätzliche Abschreibungen budgetiert. Folgende Ausgaben haben sich gegenüber dem Vorjahr geändert: Aufgrund der berechneten Zuwachsraten sowie einer unveränderten Steueranlage von 1.64 werden die Einkommenssteuern für natür- Veränderung gegenüber Vorjahr liche Personen mit CHF 2‘700‘000.00 berechnet. Gegenüber dem • Personalaufwand (SG 30) CHF 35‘300.00 Vorjahresbudget wird mit Mehreinnahmen von CHF 159‘000.00 gerechnet. • Sach- und übriger Betriebsaufwand (SG31) CHF 51‘600.00 Die guten Prognosedaten für das Jahr 2020 sowie der Zuwachs von steu- • Abschreibungsaufwand (SG 33) CHF 16‘300.00 erpflichtigen Personen begründen die Annahmen. Die Vermögenssteuern • Einlagen in Fonds und werden mit Einnahmen von CHF 202‘500.00 gerechnet, was einem Plus Spezialfinanzierungen (SG 35) CHF - 300.00 von CHF 26‘600.00 entspricht. • Transferaufwand (SG 36) CHF - 36‘100.00

DR ATTISWILER 19 >>Gemeindeversammlung

Die steuerfinanzierten Investitionen wurden mit CHF 1‘481‘000.00 rechnen ist. Mit der erwähnten Anrechnung der Anschlussgebühren budgetiert. Dieser Betrag setzt sich aus den Funktionen „Allgemeine an die jährlichen Einlagen werden die Ergebnisse je nach Höhe der Verwaltung“ CHF 33‘000.00, „Öffentliche Sicherheit“ CHF 1‘000.00, Anschlussgebühren mehr oder weniger beeinflusst. Der Bestand SF „Schulliegenschaft“ CHF 1‘065‘000.00, „Gemeindestrassen“ Rechnungsausgleich beträgt per 31.12.2018 CHF 321‘943.75. CHF 380‘000.00 und „Friedhof und Bestattung“ CHF 2‘000.00 zusam- men. Für die gebührenfinanzierten Investitionen wurden in der Funktion Die Gebühren werden mit dem vorliegenden Budget nicht angepasst. „Wasserversorgung“ CHF 170‘000.00 und für die „Abwasserentsorgung“ Die Benützungsgebühren betragen wie bisher CHF 1.40 pro m3. Die CHF 418‘700.00 budgetiert. Dies ergibt Investitionen von total Grundgebühr beträgt wie bisher CHF 200.00 pro Wohnung. CHF 2‘069‘700.00. Spezialfinanzierung Abfall Aufgrund des erwähnten Investitionsvolumens wird mit dem vorliegenden Das Budget ergibt einen Aufwandüberschuss von CHF 1‘900.00. Es Budget ein Anstieg der festen Schulden bis am Ende des Budgetjahres werden keine ausserordentlichen Ausgaben budgetiert. Die Abfuhrkosten auf rund CHF 6.0 Mio. gerechnet. Diese Annahme hängt stark von der werden mit CHF 48‘800.00 budgetiert. Realisierung der einzelnen Investitionen und vom Jahresergebnis 2019 ab. Der Finanzplan 2019 - 2024 zeigt, dass aufgrund der geplanten Entwicklung Spezialfinanzierung Wasser des Aufwandes und Ertrages bei gleichbleibenden Gebühren weitere Das vorliegende Budget wurde erstmals unter den neuen Gegebenheiten Aufwandüberschüsse erzielt werden. Das Guthaben der Abfallentsorgung der Neuorganisation des Zweckverbandes GWUL erstellt. Da die beträgt per 31.12.2018 CHF 7'218.85 und wird bei dieser Entwicklung Neuorganisation noch im Aufbau ist, mussten mit dem vorliegenden Ende 2022 aufgebraucht sein. Budget diverse Annahmen getroffen werden. D.h. sowohl bei den Beiträgen an die GWUL wie auch bei den Betriebskosten unserer Anlagen Die Gebühren werden nicht angepasst. Die Grundgebühr für einen liegen zum heutigen Zeitpunkt noch nicht alle notwendigen Fakten gesi- Einzelpersonen-Haushalt beträgt CHF 80.00, für einen Mehrpersonen- chert vor. Haushalt CHF 100.00 und für einen Gewerbebetrieb CHF 80.00.

Der Beitrag an die GWUL steigt wegen der Übernahme der Primäranlagen Spezialfinanzierung Feuerwehr auf CHF 99‘300.00, demgegenüber sinken die Kosten für unse- Bei der Feuerwehr wird ein Aufwandüberschuss von CHF 7‘300.00 re Anlagen. Mit dem Wegfall der Primäranlagen mussten auch die budgetiert. Die Einwohnergemeinde Wiedlisbach budgetiert den Beitrag Wiederbeschaffungswerte nach unten angepasst werden. Die Einlage von Attiswil (Anteil 31.49%) für die Feuerwehr Jurasüdfuss mit CHF in die Spezialfinanzierung beträgt noch CHF 64‘500.00 gegenüber CHF 109‘400.00. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Mehraufwand 108‘400.00 vor der Neuorganisation. von CHF 4‘400.00. Die Anschaffungen betragen wie im Vorjahr CHF 32‘000.00. Höhere Ausgaben für den Unterhalt sowie die höheren Der Finanzplan 2019 - 2024 zeigt, dass aufgrund der vorliegenden Abschreibungen begründen den Aufwandüberschuss. Budgetberechnungen mit weiteren Ertragsüberschüssen zu rechnen ist. Erst das erste Betriebsjahr mit der neuen Organisation wird dann aber Der Finanzplan 2019 - 2024 zeigt, dass weitere Aufwandüberschüsse die effektiven Kosten zeigen. Die Verpflichtung gegenüber der SF Wasser entstehen. Das Guthaben beträgt per 31.12.2018 CHF 17‘467.55 und wird beträgt per 31.12.2018 CHF 207‘480.22. mit den getroffenen Annahmen im Jahr 2022 aufgebraucht sein.

Die Gebühren werden mit dem vorliegenden Budget nicht angepasst. Der Die Ersatzabgaben werden nicht angepasst und betragen wie bisher 8% Wasserzins beträgt wie bisher CHF 1.00 pro m3. Die Grundgebühr beträgt des Staatssteuerbetrages (Minimum: CHF 50.00, Maximum: CHF 450.00). wie bisher CHF 170.00 pro Wohnung. Antrag des Gemeinderates Spezialfinanzierung Abwasser Mit dem vorliegenden Budget wird Aufwandüberschuss von CHF 43‘500.00 a) Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern (1.64 budgetiert. Aufgrund eines gefundenen Lecks musste der Kostenverteiler Einheiten, wie bisher) rückwirkend auf 01.01.2019 angepasst werden. Aufgrund dessen erhöht sich unser Kostenanteil an den Zweckverband ARA von 25.653% auf b) Genehmigung Steueranlage für die Liegenschaftssteuern 28.091%. Dies bedeutet, dass aufgrund des Budgets des Verbandes die (1.0 ‰ des amtlichen Wertes, wie bisher) Betriebsbeiträge gegenüber dem Vorjahr um CHF 19‘000.00 ansteigen. Weiter hat der höhere Kostenverteileranteil auch Auswirkungen auf die c) Genehmigung des Budgets 2020 bestehend aus: Einlagen in den Werterhalt, diese ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 24‘400.00 gestiegen. Aufgrund der fakturierten Gebühren im 2019 resul- Aufwand Ertrag tieren dort wegen der Gebührensenkungen Mindereinnahmen von rund CHF 21‘300.00. Gesamter Haushalt CHF 5‘169‘900 5‘134‘900 Aufwandüberschuss CHF 35‘000 Die Beiträge an den ARA-Verband Unterer Leberberg wurden mit CHF 111‘000.00 budgetiert. Mit dem HRM2 dürfen die Anschlussgebühren Allgemeiner Haushalt CHF 4‘347‘200 4‘347‘200 (CHF 15‘000.00) an die jährliche Einlage in die Werterhaltung angerech- Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 0 0 net werden. Dank dieser Einlage wird die Rechnung um den Betrag der Anschlussgebühren entlastet. SF Wasserversorgung CHF 304‘900 322‘600 Ertragsüberschuss CHF 17‘700 Der Finanzplan 2019 - 2024 zeigt, dass aufgrund der getroffenen Annahmen in den Folgejahren mit weiteren Aufwandüberschüssen zu SF Abwasserentsorgung CHF 322‘400 278‘900

20 DR ATTISWILER Gemeindeversammlung<<

Aufwandüberschuss CHF 43‘500 50 und 60 Hausanschlüsse kontrolliert. Je Zone erfolgt vorgängig eine Orientierungsversammlung. Zeitgleich werden die Güllegruben und die SF Abfall CHF 80‘200 78‘300 Versickerungsanlagen aufgenommen und überprüft. Aufwandüberschuss CHF 1‘900 Die Beurteilung des Zustandes der bestehenden Abwasseranlagen SF Feuerwehr CHF 115‘200 107‘900 aufgrund der Kanalfernsehaufnahmen erfolgt durch die Firma W+H Aufwandüberschuss CHF 7‘300 AG. Allfällige Sanierungskosten gehen vollumfänglich zu Lasten der Grundeigentümer.

Das vollständige Budget 2020 kann auf unserer Homepage Kostenzusammenstellung (www.attiswil.ch) eingesehen werden. Druckexemplare können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. private Abwasseranlagen: • Leitungen CHF 833‘000.00 2. Rechnungsprüfungsorgan; • Versickerungsanlagen CHF 10‘500.00 CHF 843‘500.00 Wahl einer unabhängigen Revisionsstelle Güllegruben CHF 80‘000.00 Der langjährige Leiter der Rechnungsprüfungskommission Attiswil, René Misteli, hat nach der Prüfung der Jahresrechnung 2018 seine Demission MwSt 7.7 % (gerundet) CHF 71‘500.00 aus dem Gremium mitgeteilt. Weil sich von den restlichen gewählten Mitgliedern niemand für die Leitung der Kommission zur Verfügung stellt, Total Brutto CHF 995‘000.00 muss die Rechnungsprüfung neu organisiert werden. Sämtliche Mitglieder haben demzufolge ihre Demission eingereicht. Der Gemeinderat hat sich Antrag entschieden, eine externe unabhängige Revisionsstelle mit den anspruchs- Der Gemeinderat beantragt, für die Zustandsaufnahme vollen Aufgaben zu betrauen und hat verschiedene Offerten eingehend der privaten Abwasseranlagen einen Rahmenkredit von geprüft. Das Angebot von PKO Treuhand GmbH, Peter Kofmel, Kirchberg CHF 995‘000.00 zu beschliessen. hat dabei am meisten überzeugt, weshalb der Gemeinderat diese zur Wahl vorschlägt. Gemäss Art. 5, Abs. 3 des Organisationsreglementes 4. Projekt «Sanierung Sonnenweg» der Einwohnergemeinde Attiswil beträgt die Amtszeit für die externe Beratung und Erteilung eines Verpflichtungskredits Revisionsstelle ein Jahr. Die Werkkommission liess letztes Jahr ein Projekt für die Sanierung des Antrag Sonnenweges erstellen. Der Belag ist stark ausgewaschen und weist viele Der Gemeinderat beantragt für das Rechnungsjahr 2019 die Flicke auf. Mit der Erneuerung des Strassenbelages wird ebenfalls die Firma PKO Treuhand GmbH, Kirchberg als externe Revisionsstelle Entwässerung gelöst. Da eine Strecke von ca. 50 m des Käsereiwegs den der Gemeinde Attiswil zu ernennen. Oeleweg mit dem Sonnenweg verbindet, wird zum Instandhaltungsprojekt des Sonnenwegs auch die Instandhaltung von ca. 65 m des Käsereiwegs 3. Projekt «Zustandsaufnahme der privaten miteinbezogen. Im Zusammenhang mit der neu erstellten Gärtnereistrasse Abwasseranlagen» (Erschliessung des ehemaligen Gärtnereiareals) sind noch Belagsarbeiten Beratung und Erteilung eines Rahmenkredits ausstehend. Diese Arbeiten werden zeitgleich mit dem vorliegenden Projekt ausgeführt. Um den Gewässerschutz zu gewähren und damit kein Fremdwasser in die Abwasserleitung dringen kann, müssen Kanalisationsleitungen dicht sein. Auf einem ca. 80 m langen Teilstück verläuft die Wasserleitung durch die Gemäss Gewässerschutzgesetz ist es untersagt, «Stoffe, die Wasser ver- privaten Parzellen Nr. 737 und 738. In diesem Abschnitt ereigneten sich in unreinigen können, mittelbar oder unmittelbar in ein Gewässer einzubrin- den letzten Jahren bereits zwei Leitungsbrüche, deren Instandstellungen gen oder sie versickern zu lassen.» Die öffentlichen Abwasserleitungen (im sehr kostspielig waren. Aus diesem Grund ist eine Umlegung der Leitung Besitz der Gemeinde / des Verbandes) werden regelmässig kontrolliert und von den privaten Parzellen in den Sonnenweg unbedingt anzustreben. wenn nötig saniert oder erneuert. Bei den privaten Abwasserleitungen wird die Verantwortung für den Zustand durch den Grundeigentümer Kostenzusammenstellung meist jedoch nicht wahrgenommen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, dass Strasse: die Koordination der Zustandsaufnahmen und Sanierungen der privaten Strassenlänge 275 m Abwasserleitungen durch die Gemeinde übernommen wird. (Kofferersatz, Randabschlüsse, Entwässerung, Deckbelag inkl. Abschnitt Käsereiweg, Reserve) CHF 190‘000.00 Für die Zustandsaufnahmen der privaten Abwasseranlagen wurde ein Aufnahmekonzept durch die W+H AG erstellt. Dieses wurde am Wasser: 06.05.2019 durch das AWA (Amt für Wasser und Abfall) geneh- Gussleitung ecopur 150, 230 m migt, wodurch die Zustandsaufnahmen subventionsberechtigt sind. Die (Umlegen Wasserleitung, Umhängen Subvention beträgt pro Hausanschluss insgesamt CHF 500.00. Bei rund Hausanschlüsse, Reserve) CHF 160‘000.00 490 Anschlusspunkten kann mit total ca. CHF 245‘000.00 gerechnet werden. Abwasser: Ersatz Kontrollschachtabdeckungen, Aufgrund des Konzepts werden ab 2020 die Kanalfernsehaufnahmen pro Sanierung mit Roboter CHF 40‘000.00 Ortsteil ausgeführt. Das Gemeindegebiet wurde in neun Zonen aufgeteilt. Die Aufnahmen dauern bis Ende 2028 an. Pro Jahr werden somit zwischen Gesamtkredit CHF 390‘000.00

DR ATTISWILER 21 >>Gemeindeversammlung

Antrag Gesetz angemessene Gebühren verlangen. Dazu ist ein Gebührentarif für Der Gemeinderat beantragt, für die Strassensanierung inkl. die Feuerungskontrolle zu erlassen. Der bestehende Tarif, datiert aus dem Werkleitungen Sonnenweg einen Verpflichtungskredit von CHF Jahr 1981, ist veraltet und muss ersetzt werden. 390‘000.00 zu beschliessen. Antrag 5. Gebührentarif für die Feuerungskontrolle in der Gemeinde Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung des Attiswil; Gebührentarifs für die Feuerungskontrolle in der Gemeinde Beratung und Genehmigung Attiswil.

Im Umweltschutzgesetz (USG) gründet die Verpflichtung, dass Massnahmen 6. Verschiedenes zur Begrenzung von Emissionen bei der Quelle umgesetzt werden müssen. Das Gesetz schreibt vor, dass Anlagen, die den Umweltvorschriften nicht Der Gemeinderat wird über aktuelle Geschäfte informieren. genügen, saniert werden müssen. Für Besitzer von Feuerungsanlagen besteht die Pflicht, ihre Emissionen im Rahmen von Feuerungskontrollen Wir laden die Bevölkerung von Attiswil herzlich zur Teilnahme an der messen und kontrollieren zu lassen. Die Vollzugsverantwortung für die Gemeindeversammlung ein. Feuerungskontrolle obliegt den Kantonen, welche den Vollzug selbst übernehmen bzw. die Vollzugskompetenzen den Gemeinden übertragen können.Jeder Für die Kontrollen und Nachkontrollen der Anlagen sowie für den 14. Oktober 2019 Der Gemeinderat Tropfen zählt. Jeder VerwaltungsaufwandTropfen zählt. der Feuerungskontrolle kann die Gemeinde gemäss Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Schalten Sie Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Ihr Handy noch Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. JederSPENDE BLUT ab und zu aus? zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. JederRETTE LEBEN zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen blutspende.ch Wenden Sie sich an uns, um Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Tropfen zählt. Jeder Tropfen wieder die Kontrolle über Ihren Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Konsum von Digitalen Medien zu gewinnen.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Informationsgespräch in Burgdorf, Langenthal oder Langnau.

Stiftung Berner Gesundheit 034 427 70 70 [email protected] Live-Chat

www.bernergesundheit.ch

Erich & Hilkka Kurth | Jurastrasse 6 4536 Attiswil [email protected] www.wybrunne.ch

Hauslieferung | Lieferservice für Ihren Privat-, Geschäfts- und Vereinsanlass | Verkauf ab Lager Öffnungszeiten MO-FR 16-19 Uhr SA 8-16 Uhr

22 DR ATTISWILER Aus der Gemeinde<<

Gut besuchter Neuzuzügeranlass

Bunte Vorstellungsrunde Nach dem informativen Rundgang begrüsste Gemeindepräsident Gaudenz Schütz die Besucher in der Alten Mühle bei Fischers. Dann hatten die Vereine das Wort: Mit einem kleinen Rollenspiel, einer Präsentation in Versform, einem Fotobuch, einem grossausgedruckten QR-Code oder mit pointierten Ausführungen machten die Vereine kreativ und sympathisch auf ihr vielseitiges Angebot aufmerksam. Zum Abschluss informierte Sandra Rupp Fischer über das Programm der Mühlikultur. Bei hausgemachter Hansjörg- Fischer-Züpfe und weiteren Delikatessen wurde der Austausch bis am späten Abend lebhaft weitergeführt. Christian Gygax kennt viele Geschichten zu den Attiswiler Bauwerken. Foto: rz Rosmarie Zimmermann Auf Einladung der Gemeinde lernten der Besammlung vor dem Schulhaus. die Attiswiler Neuzuzüger auf Anders ist die Motivation der Frau, die abwechslungsreiche Art das Dorf kürzlich nach Attiswil zurückgekehrt ist: und zahlreiche Vereine kennen. «Ich bin zwar hier aufgewachsen und erinnere mich an vieles, doch ich möchte Für die Neuzuzüger hat sich die Gemeinde mehr über die Entwicklungen in den letz- im September etwas Besonderes einfallen ten Jahren erfahren.» lassen: Einen Entdeckungsspaziergang durchs Dorf und anschliessend eine Häuser, Handwerker und ihre Vorstellungsrunde der Vereine im gemüt- Geschichten lichen Ambiente der Alten Mühle an der Auf einem stündigen Rundgang durchs Bergstrasse. Mehr als 20 Gäste sowie Dorf liess Christian Gygax in Geschichten zahlreiche Vereinsdelegationen folg- und Ausführungen alte Traditionen, Berufe ten der Einladung. «Wir möchten mehr und Dorforiginale aufleben. Er verflocht über das Dorfleben erfahren und ins dabei Historisches mit Aktualitäten. Ein Gespräch mit anderen Zuzügern kom- gutes Beispiel dafür bot unter anderem men», verrät eine junge Besucherin bei der Samuel-Schmid-Platz. «Gluschtigs» aus der Mühle-Küche. Foto: Gaudenz Schütz

Thomas Feller informiert über das Angebot des Turnvereins. Foto: Gaudenz Schütz

DR ATTISWILER 23 >>Naturforscher

Der Apfel ist der Beliebteste

A wie Apfel – die Früchte stehen nicht nur im Alphabet sondern auch in der Gunst der Konsumenten in der Schweiz ganz vorn. Im Durchschnitt isst bei uns jede Person 16 Kilo pro Jahr. Die meisten davon wachsen in der Schweiz – viele auch in Attiswil.

Der Apfel ist die älteste kultivierte Frucht der Erde. Archäologen fanden verkohlte Dörrapfelschnitze bereits in vorgeschicht- lichen Siedlungen. Äpfel gab es in den hängenden Gärten von Babylon und auf dem Speiseplan des römischen Feldherrn Lukullus. Ein Obstbaumverzeichnis aus dem Jahre 813 zeigt, dass Karl der Grosse viele Apfelbäume anpflanzen liess. Im Mittelalter waren es vor allem die Klöster, die den Apfel weiterverbreitet und ver- edelt haben. Keine andere Frucht spielt in den christlichen Überlieferungen, Der Apfel: die älteste kultivierte Frucht der Erde. in antiken Sagen und im überlieferten Volksglauben so eine bedeutende Rolle wie der Apfel. Er gilt als Sinnbild von alle wichtigen Nährstoffe zuführt. Äpfel Die Entdeckung der Schwerkraft Liebe und Fruchtbarkeit, von Schönheit, können nicht nur als Tafelfrüchte genos- Isaac Newton, englischer Physiker, Versuchung und Sünde. sen werden, sondern auch als Getränke Astronom und Philosoph, ist auf das allge- (Apfelwein, Apfelsaft) oder als verarbeite- meine Gesetz der Schwerkraft gestossen, Anbau te Produkte (z.B. Dörräpfel). als ihm während eines Mittagsschläfchens Während in grösseren Gärten oder unter einem Apfelbaum eine Frucht auf auf Streuobstwiesen hauptsächlich Staunen über Äpfel den Kopf fiel – so berichtete es zumin- Hochstämme zu finden sind, setzen • Etwa sieben Jahre muss ein Apfelbaum dest seine Biografie. Ob die Geschichte die Erwerbsanbauer auf sogenannte aus einem Samen wachsen, bis er zum stimmt? Jedenfalls verdeutlicht sie aus- Niederstämme. Diese Bäume werden ersten Mal Früchte trägt. gesprochen einprägsam und plastisch die nur etwa zwei Meter hoch und ste- • Kein Wunder, dass der Apfel so saf- Wirkung der Schwerkraft. hen sehr dicht in der Reihe. Gepflanzt tig ist: Er besteht zu 85 Prozent aus wird im Herbst an frostfreien Tagen. Wasser. Der Rest sind Kohlenhydrate, Der Apfelschuss Schon nach zwei bis vier Jahren liefern Fett, Eiweiss, Mineralstoffe und Man muss Friedrich Schillers berühm- die Niederstamm-Anlagen gleichmässige Vitamine. tes Drama Wilhelm Tell nicht gelesen Erträge sowie beste Qualitäten. Ein wei- • Etwa 20’000 Apfelsorten gibt es welt- haben, um die Szene zu kennen: Der Jäger terer Pluspunkt: Die Pflücker benötigen weit, davon 1’000 in der Schweiz. In Wilhelm Tell schiesst seinem Sohn Walter keine Leiter. In der Schweiz werden jähr- den Supermärkten liegen aber häufig mit einer Armbrust einen Apfel vom Kopf. lich rund 135’000 Tonnen Äpfel geerntet. nur wenige Sorten. Zu den beliebtes- ten zählt Gala. Der «Big Apple» An apple a day... • 5’441 Fussballfelder oder 3’885 Hektar Der grösste Apfel liegt am Hudson River …keeps the doctor away! Dieses engli- beträgt die aktuelle Apfelanbaufläche in den USA: «Big Apple» New York. Eine sche Sprichwort tauchte 1866 zum ers- in der Schweiz. sonderbare Bezeichnung für eine Stadt, ten Mal nachweisbar auf und wies auf erstmals erwähnt 1909 im Buch «Der die gesundheitsfördernde Wirkung des Apfelgeschichten Reisende in New York». Es hiess: New Apfels hin. Die Inhaltsstoffe des Apfels Von den vielen Geschichten, die um den York, der Big Apple, bekäme einen unaus- sind nämlich so vielfältig und wertvoll, Apfel bestehen, haben wir einige zusam- gewogen grossen Anteil des nationalen dass ihr täglicher Genuss dem Körper fast mengetragen: Saftes (also des Reichtums). Heute ist «Big

24 DR ATTISWILER Naturforscher<<

Apple» ein internationaler Kosename von Apfel im Hals die rote Seite eines Apfels vergiftet und New York, der auch von Einheimischen Die verbotene Frucht des Paradieses wird das schöne Mädchen damit töten will. gerne gebraucht wird. in der Bibel nicht namentlich bezeich- net. Erst spätere Deutungen haben aus Rosmarie Zimmermann Apple-Computer der Frucht der Erkenntnis einen Apfel Wie der knackige Firmenname des gemacht. Adam soll ein Bissen der ver- Computerherstellers «Apple» entstand, botenen Frucht im Hals stecken geblieben weiss heute niemand mit Sicherheit. Aus sein: daher der Adamsapfel. Verehrung für die Beatles, die 1968 ihr Plattenlabel Apple Records gegründet Medizinisch betrachtet ist der Adamsapfel hatten? Weil sich die Firmengründer Steve ein Schildknorpel, der grösste vorsprin- Das Redaktions-Team Jobs und Steve Wozniak vorgenommen gende Knorpel des Kehlkopfes. Er ist nur freut sich über Ihren hatten, im Telefonbuch vor ihrem ehema- bei Männern sichtbar, weil sich bei ihnen Leserbrief oder Bericht. ligen Arbeitgeber Atari zu stehen? Oder in der Pubertät der Kehlkopf vergrössert doch, weil Steve Jobs’ Lieblingsfrucht zur und eine tiefere Stimme erzeugt. Schreiben Sie uns Zeit der Namensfindung Macintosh-Äpfel waren? Es gibt viele Theorien. Sicher ist Glücks- und Todesäpfel per Mail an nur: Am Ende kam «Apple» dabei her- Der Apfel kommt in vielen deutschen [email protected] aus. Übrigens: Macintosh-Äpfel wachsen Märchen vor, am prominentesten bei heute noch in Attiswil. Schneewittchen, dessen böse Stiefmutter

DR ATTISWILER 25 >>Kommission Umwelt, Landschaft, Imagepflege

Emsiges Tauschen am vierten Unterleberberger Bring- und Holtag wurde. Es waren Gegenstände, deren Gebrauch nicht mehr von Nutzen und doch zu wertvoll waren, um einfach weggeworfen zu werden. Die fleissigen Helfer bemühten sich anschliessend, die kostbare Ware übersichtlich anzubieten. So konnten sich die Besucherinnen und Besucher auf einen Rundgang begeben und interessante Dinge entdecken. Die zum Teil schon lang gesuchten Artikel durften gratis mit nach Hause genommen werden. Manch origineller Gegenstand fand so eine neue glückliche Besitzerin oder neuen Besitzer.

Ein fixer Jahresanlass Die Einwohnerinnen und Einwohner machten auch fleissig vom Angebot Gebrauch, um Wertstoffe, die zur Entsorgung bestimmt sind, gleich beim Entsorgungshof abzugeben. Der Auf einem Rundgang gibt's interessante Dinge zu entdecken. Samariterverein Feldbrunnen-Riedholz war vor Ort, um alte Medikamente in Empfang Bereits zum vierten Mal fand der Treffen aus. So kam der Entscheid schon zu nehmen. Für die Stiftung Solodaris beliebte Bring- und Holtag der bald den Bring- und Holtag gemein- in Solothurn wurde eine grosse Anzahl Umweltkommissionen Attiswil, sam durchzuführen. Die Gemeinden leis- Resten von Kerzen und WC-Papierrollen Balm, Feldbrunnen, Flumenthal, ten mit diesem Anlass einen zusätzli- gesammelt. Diese Gegenstände werden Günsberg, Hubersdorf und Riedholz chen Beitrag zur Abfallvermeidung und in der Werkstatt von Solodaris recycelt. beim Hauri-Hof Areal in Niederwil Abfallverminderung. Hunger und Durst konnten mit dem statt. Am 31. August verwandelte sich das regionalen Kalbsbratwurst-Angebot Areal vom Hauri-Hof in Niederwil rasch der Umweltkommissionen oder einem Der Bring- und Holtag hat seinen in ein emsiges Hin und Her. Ab 10.30 Uhr Hotdog und diversen Getränken von Ursprung in der Gemeinde Riedholz. konnte die Annahmestelle eine grosse der Jugendarbeit Unterleberberg Die Umweltkommissionen des Menge an Gegenständen in Empfang (JAUL) gestillt werden. Ein feines Stück Unterleberbergs und Attiswil tauschen nehmen. Manchmal kam etwas Wehmut Kuchen und Kaffee aus der hauseigenen sich regelmässig an gemeinsamen auf, als der geliebte Besitz übergegen Herstellung der JAUL -Gruppe rundeten

26 DR ATTISWILER Kommission Umwelt, Landschaft, Imagepflege<<

das kulinarische Angebot ab. JAUL war Das Übriggebliebene wurde danach als Einwohner als ein fixer Jahresanlass gese- auch mit ihrem Jaul-Mobil vor Ort. Dieses Abfall entsorgt. hen wird. bot eine Vielzahl von Spielmöglichkeiten für Kinder an. Das OK-Team des Bring- und Holtags, Text: Iris Zumstein Um 14.30 Uhr endete der Anlass. Die ihre fleissigen Helferinnen und Helfer Kommission Umwelt, Landschaft, Brockenstube Attiswil konnte nun noch sowie das Team Hauri-Hof können auf Imagepflege die für sie zum Weiterverkauf ersichtlichen einen Anlass zurückblicken, der von einer Fotos: Michael Wirth Gegenstände mit nach Attiswil nehmen. erfreulichen Anzahl Einwohnerinnen und Umweltkommission Riedholz Erteilte Baubewilligungen<<

Bachmann Patrick, 3065 Bolligen Anbau unbeheizter Wintergarten, Gärtnereistrasse 1

Frommlet Regula, 3262 Suberg Drei Fertiggaragen mit Vorplatz, Sanierung Zufahrt, Entfernung Balkon, Solothurnstrasse 60

Kurth Christine, 4922 Einbau Dachfenster Westseite, Vergrösserung & Ersatz Dachfenster Ostseite, Solothurnstrasse 62

Lanz Stefan & Elisabeth, Oltenstrasse 16 Umbau & energietechnische Sanierung Wohnhaus, Bahnweg 8

Meyer Benjamin, Beundenstrasse 1 Abbruch Ökonomieteil/Scheune, Rückbau Mistplatz

Zysset-Müller Peter, Sonnenweg 10 Geschützter Aussensitzplatz

GASSER TREUHAND Buchhaltungen Jahresabschlüsse / MWST-Abrechnungen Steuererklärungen nat. u. jur. Firmengründungen G

DR ATTISWILER 27 >>Ferienpasswoche

Garantierter Spass und Abwechslung in den Herbstferien

Vom 7.–11. Oktober konnten die Erst- bis Neuntklässler, wohnhaft in Senta Widiez (letztmals dabei 2019). Ein Schülerinnen und Schüler wiederum viel- Attiswil, nahmen an den Kursen teil. spezieller Dank geht an die abtreten- seitige Angebote des Ferienpasses nutzen. den OK-Mitglieder, die in den letzten Insgesamt 31 Kurse fanden statt wie bei- Die Ferienpasswoche wurde organisiert Jahren sehr kompetent und engagiert die spielsweise Alpaka-Trekking, Besichtigung durch ein zehnköpfiges OK-Team: Davina Ferienpasswoche organisierten. Bipperlisi, Bouldern, Breakdance, Besuch Kurth, Claudia Kälin, Marianne Ryf, bei der Feuerwehr, Kerzenziehen, Melanie Braun, Anja Müller und Caroline Text: Barbara Danz Luftakrobatik, Pomponflamingo und Kremer (neues Team) sowie Corinne Fotos: Ferienpass-Team Einhorn basteln oder Quad fahren. 67 Gyger, Daniela Moser, Karin Saner und

spflege Attisw Fus il

28 DR ATTISWILER Ferienpasswoche<<

DR ATTISWILER 29 >>Musikgesellschaft

Exklusive Einblicke in die Probearbeit der Musikgesellschaft

Wenn die Tage kürzer werden und wohl gewählter Worte der Moderation Konzertprogramm ist die «Rumänische sich die Kaufhausregale langsam werden vielmehr korrigierende oder auch Fantasie», komponiert von Franz Watz. aber sicher wieder mit Lebkuchen mal etwas hitzigere Töne vom musika- Nebst weiteren Stücken werden auch die und Zimtsternen füllen, ist es auch lischen Leiter Pavlos Serassis zu hören weihnachtlichen Klänge nicht zu kurz kom- Zeit für das «Konzert in der Kirche» sein. Diese öffentliche Probe ist eine men: mit «Let it snow!» von Jule Styne & der Musikgesellschaft. Dieses fin- einmalige Gelegenheit für alle, die schon Sammy Cahn wird die Musikgesellschaft det traditionsgemäss am 2. Advent immer einmal wissen wollten, wie die auch Sie in vorweihnachtliche Stimmung statt – dieses Jahr also am Sonntag, Probearbeit der Musik Attiswil aussieht. versetzen. 8. Dezember, um 16 Uhr in der Die öffentliche Probe startet um 19.50 Nils Kurth Kirche Attiswil. Der Eintritt zu die- Uhr und dauert zwei Stunden – Kommen sem Festschmaus der musikalischen und Gehen ist aber jederzeit erlaubt. Möchten Sie Ihre Produkte und Art ist frei. Die Musikgesellschaft Dienstleistungen anbieten? bedankt sich aber schon jetzt für Das Konzert in der Kirche bietet auch Suchen Sie etwas Bestimmtes? jeden Batzen im Kollekten-Hut. dieses Jahr einen breiten Mix aus dem musikalischen Spektrum. Das Programm INSERIEREN Noch vor dem Konzert bietet die enthält unter anderem Filmmusik aus AUCH SIE IM Musikgesellschaft Einblick in ihre «Crimson Tide» (Hans Zimmer) und Probearbeit. Am Montag, 2. Dezember, «La Vita è bella» (Nicola Piovani), aber ATTISWILER findet eine exklusive, öffentliche Probe auch den Soundtrack der Erfolgsserie Alle Informationen finden Sie in der Kirche statt. Nebst allen Stücken «Game of Thrones», die anfangs die- unten rechts auf Seite 2 dieser des Konzerts bietet dieser Abend, was an ses Jahres mit ihrer finalen Staffel für Ausgabe. einem Konzert verborgen bleibt: anstelle Furore gesorgt hatte. Ein Höhepunkt im

BEI VERSICHERUNGS- UND VORSORGEFRAGEN HELFE ICH IHNEN GERNE WEITER.

Florian Bohner Bettwaren- Kundenberater 032 624 91 85 Reinigung [email protected] Hohl 4536 Attiswil Bahnhofplatz 2 Tel. 032 637 16 88 Natel 079 358 74 37 ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, DIE WIRKLICH LIEBEN. Bodenbeläge l Teppiche l Vorhänge

30 DR ATTISWILER 20820 Inserat Florian Bohner.indd 1 16.01.19 09:25 Weltacker Attiswil<<

Erste Ernte und erste Saison gehen zu Ende

Mit dem Erntetag am 15. September, den Schul-Lernhalbtagen vor den Herbstferien und der letzten öffentlichen Führung im Oktober ging die erste Weltacker-Saison erfolgreich zu Ende. Nun folgen die Abräumarbeiten und die Vorbereitungen für den nächsten Frühling. Wenn es das Wetter zulässt, keimt schon bald der Weizen für die neue Saison. Ob der Weltacker auch 2020 so viele Besucher anlocken wird? Angebote gibt es viele: Öffentliche Ackertouren, Führungen für Gruppen, Schulangebote zum Thema «mein Essen wächst nicht im Supermarkt».

Rosmarie Zimmermann

Der Weltacker in Kürze • Die 2000 m2 widerspiegeln die Ackerwirtschaft der Welt. • Angebaut werden die rund 40 Kulturen, welche die grössten Ackerflächen belegen. • Vier Kulturen prägen den Acker und damit unsere Ernährung: Soja, Mais, Weizen und Reis. Doch nur 20 Prozent Soja und nur jedes sechste Maiskorn landen direkt auf unserem Teller. • 15 Kulturen wuchsen zum ersten Mal auf dem Bleuerhof (Reis, Baumwolle, Erdnüsse, Kichererbsen etc.). • An 19 Lernveranstaltungen mit Klassen aller Stufen erforschten 360 Jugendliche Posten zu Themen wie Boden, Kompost, wo wächst mein Znüni, Foodwaste etc. • Zahlreiche individuelle Besucher sowie Gäste von 19 Ackertouren erkundeten den Acker. • Der Verein Weltacker Attiswil wird von mehr als 60 Mitgliedern getragen. • Die zweite Saison startet im Mai 2020. Alle Infos jederzeit auf www.weltacker-attiswil.ch.

DR ATTISWILER 31 >>Ausflug der 5./6. Klasse der Schule

Vom Besuch auf dem Weltacker sehr beeindruckt

den Gruppenführungen fertig waren, mussten wir in Zweier-Gruppen ein Quiz über den Weltacker lösen. Am Schluss musste es ein Lösungswort geben. Das Lösungswort war: «GENUG FÜR ALLE». Um das Rätsel zu lösen, mussten wir auf dem Weltacker die Lösungen der Fragen suchen. Eine Frage war z.B.: Wie viele Wildbienenarten gibt es? 200 oder 600? Antwort: 600. Nach dem Rätsel muss- ten wir in Vierergruppen ein Arbeitsblatt bearbeiten zum Thema «Food Waste» (Food Waste: Essens-Verschwendung). In der Schweiz produzieren wir davon pro Jahr etwa 310‘000‘000‘000 Kilo. Schon eine Person allein produziert pro Jahr etwa 320 Kilo Essensmüll. Das hat uns sehr erstaunt. Leticia, Louise, Anastasia, Julia, Veronika

Der Tisch mit den Ökobilanzen weckt das Interesse der Jugendlichen. Sie hatten dort so einen Kasten mit Essen drauf, und das Essen war unterschiedlich schwer. Die schweren Sachen hatten viel

Dass ein Weltacker hier in unmittelbarer Nähe aufgebaut und besucht C02 verbraucht, die leichten nur sehr werden kann, ist ein grosses Glück für die Schule Attiswil. Und so machte wenig. Der Käse war ziemlich schwer, die 5./6. Klasse denn auch schon einen Besuch auf dem Weltacker. Die weil er von Italien her kam. Dann sagte Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt, und so fand ein neues Jonas, dass ihr Käse nicht so schwer ist, Thema den Weg ins Klassenzimmer. weil sie ihn im Restaurant verkaufen. Wir erfuhren, dass zwei Schweine den ganzen Mit Spannung verfolgten alle den drei- Auszüge aus den Weltacker mit Mais in einem Jahr auffres- stündigen Workshop oberhalb von Schüler-Berichten sen würden. Von Frau Sommer erfuhren Attiswil. Viel Neues, Verblüffendes und Am 22. August gingen wir auf den wir, dass in einer Hand voller Kompost Spannendes erfuhren die Schüler und ihre Weltacker. Um 8.30 Uhr liefen wir vom mehr Organismen leben als Menschen auf Lehrpersonen von Christine und Martin Schulhaus aus los. Bereits um 8.45 Uhr der Erde, nämlich 10‘000‘000‘000‘000. Sommer. Das Interesse und die Mitarbeit waren wir dort. Als erstes stellten sich Danach haben wir die Wurzeln von ver- der Kinder waren gross. Nach dem Besuch Herr und Frau Sommer vor und erklärten schiedenen Pflanzen angeschaut. Manche des Weltackers hielten die Schüler ihre uns, was wir heute machen. Danach gin- hatten dicke und manche feine dünne Erlebnisse in Berichten fest. Und in der gen wir auf den Weltacker, dort hatten Wurzeln. Als wir wieder ins Gewächshaus Schlussrunde wurden die Schülerinnen wir eine Führung. Auf dem Weltacker gingen, sahen wir einen ausgewachsenen und Schüler aufgefordert, ihr Blitzlicht zu hatte es Genussmittel, Getreide, Gemüse, Salat. Er hatte 40‘000 Samen. Wir konn- präsentieren. Obst, Hülsenfrüchte, Faserpflanzen ten frische Tomaten vom Strauch essen. wie z.B. Baumwolle und noch viel, viel Die Tomaten waren sehr fein. Wir beka- Blitzlicht bedeutet: Was ist dein mehr. Anschliessend wurden wir in zwei men ein Blatt über Essensverschwendung. Blitzgedanke, was hat dir am besten Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe war Es ist unglaublich: Ein Drittel vom Essen gefallen oder was hat dich am meisten bei Herr Sommer, und die andere bei Frau wird fortgeworfen. Das würde eine beeindruckt. Sommer Lastwagenkolonne geben von Zürich bis Bei Herrn Sommer haben wir die Madrid. Als wir uns dann verabschiedet Herzlichen Dank dem Team Weltacker Ökobilanz angeschaut. Danach hat- hatten, sind dann ein paar Schüler mit und allen, die der Schule diesen Ausflug ten wir 15 Minuten Pause und assen dem Auto nach unten gefahren und einige ermöglicht haben. unser Znüni. Nach dem Znüni wurden sind gelaufen. Pia Zimmerli die Gruppen gewechselt. Als wir mit Jonas Müller, Goncalo Soares, Tom Studer

32 DR ATTISWILER Ausflug der 5./6. Klasse der Schule<<

Herr Sommer zeigte uns, wie viele liefen und als wir bei der Schule waren, Mein Blitzlicht war die Fühlkiste und Prozentanteile Wasser, Wüste und Sümpfe war es 12 Uhr. Es war ein sehr schöner das Rätsel. Es hatte fünf Kisten. In den es auf der Welt gibt, und dass es nur Tag. Am Nachmittag hatten wir leider Fühlkästen hatte es Weizen, Mais und so sehr wenig Landwirtschaft hat. Für einen wieder Schule. weiter. Menschen stehen theoretisch 2000m2 zur Janis, Louis, Jan Clara Verfügung. Danach gingen wir zum Tor, und dort stellte eine Zeichnung dar, wie Zahlreiche Blitzlichter Mir hat das Rätsel auf dem Acker sehr viel von den Pflanzen weltweit angebaut Ich fand am besten das «food waste» und gefallen. Was mich sehr erstaunte war, werden. Herr und Frau Sommer zeigten das Rätsel. Es hat mich erstaunt, dass dass wenn der Salat verblüht ist, so viele uns, wie ein Salat aussieht, wenn man ihn wir in der Schweiz so viele Lebensmittel Samen entstehen. lange stehen lässt. Es sah ungewöhnlich wegwerfen. Ich habe es spannend gefun- Julia aus. den. Beim Rätsel heisst das Schlusswort: Genug für Alle. Mich hat sehr erstaunt, dass weltweit nur Danach haben wir ein Blatt bekom- Jelena so wenig Kartoffeln angebaut werden, men und da sahen wir, dass in ärmeren aber wir so viele Kartoffeln essen. Mich Ländern weniger fortgeworfen wird. Wir Mein Blitzlicht ist das Rätsel, das wir am hat auch sehr erstaunt, dass auf 1m2 Erde in der Schweiz können es uns leisten, viel Ende gemacht haben. Das fand ich cool, 10 Billionen kleine Tiere und Organismen fortzuwerfen. Ein Mensch in der Schweiz weil wir dort unser Gehirn anstrengen leben. wirft jährlich 300 Kilo weg. Danach ver- mussten. Dann nach dem Rätsel habe ich Veronika abschiedeten wir uns von Herrn und Frau gesehen, was ich gelernt habe. Das richti- Sommer. Die Lehrpersonen wollten, dass ge Resultat ist: Genug für alle. Wenn man wir fahren, doch wir liefen runter zum das hat, ist man fertig. Schulhaus. Es war 11.45 Uhr als wir los- Alina

DR ATTISWILER 33

Der Gemeindepräsident hat das Wortaaa<<<< Stärken Sie unser Milizsystem

Liebe und nach Abschluss einer Investition die sich für Kommissions- oder Ratsarbeit zur Attiswilerinnen notwendigen gesetzlichen Abschreibungen. Verfügung stellt. Dazu braucht es keine spe- und Attiswiler Diese sind nebst der Investition selbst eine zielle Ausbildung, nur etwas Mut und Wille wichtige und gewichtige Position im Budget unsere schöne Gemeinde weiterzubringen. Wenn Sie diese Zeilen einer Gemeinde. Was noch fehlt ist die Der Schweizerische Gemeindeverband hat lesen, ist eine anstren- Genehmigung des Budgets an der nächsten 2019 als das Jahr der Milizarbeit erklärt. gende Phase im Gemeindeversammlung vom 25.11.2019. Durch verschiedene Veranstaltungen wur- Jahresprogramm abge- Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein. den Ideen gesammelt, wie die Milizarbeit schlossen. Es ist die Budgetphase zwischen Helfen Sie mit, unsere Gemeinde zu formen wieder attraktiver gemacht werden kann. dem Ende der Sommerferien und dem und zu entwickeln. Es entstehen interessante Verknüpfungen Ende der Herbstferien, die viel Zeit vom Ausruhen kann sich der Rat aber trotzdem zwischen dem politischen Einsatz und der Finanzverwalter, den Kommissionen und nicht, denn bereits jetzt muss er an die Arbeit. Nicht selten überschneiden sich dem Gemeinderat abverlangt. Der Start nächsten Gemeinderatswahlen vom Herbst die Netzwerke aus den beiden Tätigkeiten. der Budgetierung 2020 lag im Frühling 2020 denken. Persönlich wünsche ich mir, In meinem Fall hat sich das Engagement dieses Jahres. Bereits dann müssen nöti- dass es tatsächlich Wahlen gibt. Das bedeu- bereits mehrfach bewährt, sowohl beruflich ge Investitionen für das Folgejahr erfasst, tet nämlich, dass sich mehr Kandidaten wie politisch. Ich kann Jedem und Jeder nur diskutiert und formuliert werden. Die bewerben als Sitze zu besetzen sind und empfehlen, sich einmal in der Gemeinde in Kommissionen müssen Offerten einholen, die Stimmberechtigten eine echte Auswahl irgendeiner Funktion einzusetzen. Stärken Planungsarbeiten leisten, Kosten zusam- haben. Das hat in Attiswil bisher meistens Sie unser Milizsystem. Wenn Sie sich inte- menstellen, eventuell optimieren oder redu- funktioniert, es wird aber immer schwieri- ressieren, stehe ich gerne zur Verfügung. zieren und in den Kommissionssitzungen ger Kandidaten zu finden. Die Menschen Meine Kontaktdaten finden sich auf der beschliessen. Bis zu den Sommerferien benö- sind im Beruf stark engagiert, legen grossen Homepage der Gemeinde Attiswil. tigt der Finanzverwalter meist auf Offerten Wert auf die wenige zur Verfügung stehen- An dieser Stelle möchte ich allen bestens basierende Kostenschätzungen, damit er de Freizeit oder aber sie trauen sich ein Amt danken, die sich in irgendeiner Form mit den Finanzplan, der die Investitionen der im Gemeinderat nicht zu. Unser Milizsystem viel Engagement für Attiswil einsetzen. nächsten fünf Jahre abbildet, ergänzen ist dadurch gefährdet. Die Erhaltung dieses Der gesamten Bevölkerung wünsche ich im kann. Aus den Investitionen im Finanzplan Grundsteins unserer Demokratie kann nur Namen des Gemeinderates eine besinnliche ergeben sich der Finanzbedarf (Kredite) gemeinsam gemeistert werden. Jeder und Adventszeit und frohe Festtage. und die damit verbundenen Kreditzinsen jede Einzelne kann mithelfen, indem er Gaudenz Schütz

Marian Scheidegger<< Gold und Silber am ISKA Championship

Bereits zum dritten Mal nahm Marian Marian Scheidegger und ihr Team nicht Scheidegger an den Amateur World ganz einverstanden mit dem Entscheid. Championships in Ringsportarten teil. Sogar der Ringrichter sei nach dem Diese fanden vom 15. bis 19 Oktober Wettkampf zu ihr gekommen und habe in Cork, Irland, statt und wurden von gesagt, die Farbe der Medaille spiele der «International Sports Karate and keine Rolle, sie wüssten alle, wer die Kickboxing Association ISKA» durch- richtige Siegerin sei. Schlussendlich ist geführt. Fast 1'000 Athleten aus über Marian Scheidegger aber zufrieden mit 25 Nationen waren mit dabei. Marian ihrer Leistung. Sie fühlte sich körperlich Scheidegger war eine von insgesamt sechs wie mental noch nie so fit wie an die- Wettkämpferinnen und Wettkämpfern des sen Weltmeisterschaften und konnte alles Raion Dojo, Wangen a/A, die an den abrufen, was sie wollte. «Ich nehme eine Start gingen. Die junge Attiswilerin holte Menge an Erfahrungen mit nach Hause», sich im K1-Final verdient die Goldmedaille erklärt sie abschliessend. und im Kickboxen mit Lowkick KBX die Text: Barbara Danz v.l.n.r: Levent Liechti, Headcoach, Marian Scheidegger und Silbermedaille (2018 Gold). Im KBX waren Foto: MD9 Photography Marco Aegerter, Trainer

DR ATTISWILER 35 >>Stefan Lanz

Im Wellenbad der Gefühle

Seit über 20 Jahren schafft der Bildhauer und Künstler Stefan Lanz in seiner Freizeit vielfäl- tige Werke und präsentiert sie an Ausstellungen. Für den Sommer standen zwei besondere Highlights auf dem Programm. Doch ein Vandalenakt brachte eine herbe Enttäuschung.

Gleich zwei wichtige Ausstellungen stan- den im diesjährigen Sommer auf dem Programm des Künstlers Stefan Lanz. Von Mitte August bis Ende September stellte er verschiedene Werke im Garten des Tharad, dem Zentrum für Pflege und Betreuung in Derendingen, aus.

Fast gleichzeitig sollte eines seiner Werke, die aus Holz gesägte Figurengruppe «Les artistes et les spectateurs», die Biennale in Stefan Lanz bei einer Führung durch die Ausstellung in Derendingen. Montreux bereichern. Eine ganz besonde- re Ehre für den Künstler: «Dass mein Werk Ab und auf war. Doch für eine weitere Präsentation an das strenge Auswahlverfahren schaffte, Gross war dann aber die Enttäuschung, der Biennale waren die Schäden zu gross. war eine schöne Bestätigung für mich und als in der ersten Septembernacht Er zügelte sein Werk an die Ausstellung eine riesige Motivationsspritze», erzählt Vandalen vier Kunstwerke zerstörten. Bei in Derendingen. Dort kann sie auch nach Lanz rückblickend. Mit viel Vorfreude und der Figurengruppe von Stefan Lanz fehlte Abschluss der Ausstellung weiterhin Engagement installierte er sein Werk am danach die oberste Figur – der Fotograf. bewundert werden: Die Figurengruppe mit Seeufer. Lanz versuchte zu flicken, was möglich den beiden Akrobaten, dem Sterngucker

DIE Beraterbank im Oberaargau.

Gemeinsam Mehrwert schaffen. Das Redaktions-

Dominik Ingold Team freut sich Leiter Region Nord und über Ihren Geschäftsstelle Niederbipp Leserbrief oder Bericht.

Obere Dürrmühlestr. 3 Schreiben Sie uns 4704 Niederbipp 032 633 61 50 per Mail an bankoberaargau.ch [email protected]

_BOA_IND_024_Bildkamapgne_DIE_Beraterbank_Ingold_120x90mm_4c.indd 1 17.07.19 13:47

36 DR ATTISWILER Stefan Lanz<<

und der eleganten Dame bleiben für längere Zeit vor dem Haupteingang des Alters- und Pflegeheims aufgestellt. Auch die beiden Skulpturen «Freundeskreis» und «Der Wächter» verbleiben im Garten des Tharad. Der Vandalenakt hinterlässt bei Stefan Lanz Spuren. «Die Chance, bis Anfang November mein Werk einer grossen Öffentlichkeit zu präsentieren, ist futsch. Aber auch die Chance einer Auszeichnung des Werkes im Rahmen der Biennale ist vertan», bedauert er. Doch dem «Ab» folgt ein «Auf»: «Ich habe nun unerwartet das Angebot erhalten, meine beiden Werke «Freundeskreis» (Circle des Amis) und «Vulnérable» an der Montreux Art Gallery (06.11.2019 – 10.11.2019) zu präsentieren. In der Halle, in der jeweils das Jazzfestival stattfindet, werden an fünf Ausstellungstagen gegen 20’000 interessierte Besucher erwartet.»

Rosmarie Zimmermann Der «Freundeskreis».

Muldensortiment Länge 350cm 4m3 - Allzweckmulde Breite 170cm Höhe 95cm

Länge 350cm 4m3 - Allzweckmulde Breite 170cm Höhe 95cm mit Rampe

Länge 360cm 6m3 - Deckelmulde Breite 170cm Höhe 155cm

Länge 385cm 7m3 - Allzweckmulde Breite 170cm Höhe 160cm Transportpreise

Länge 385cm Entsorgungsgebühren 7m3 - Deckelmulde Breite 170cm Höhe 160cm Muldensortiment

Länge 501cm 7m3 - Flachmulde Breite 178cm Höhe 65cm Muldenservice

Länge 434cm 10m3 - Allzweckmulde Breite 190cm www.haurigmbh.ch Höhe 167cm Tel. 032 637 10 70 [email protected]

HAURI Transporte GmbH Transporte + Entsorgung Tel. 032 637 10 70 Hauptstrasse 16 [email protected] 4523 Niederwil www.haurigmbh.ch 2019

DR ATTISWILER 37

Zivilstandsnachrichten<<

Geburten Dr Samichlaus chunnt  Studer Lenny, geb. 23.07.2019 Sohn von Egger Michael und Studer Madlen Bandi Yalina, geb. 15.08.2019 Tochter von Bandi Michael und Wendy Strähl Lenja, geb. 10.09.2019 Tochter von Strähl Mathias und Stefanie Gasche Lynn, geb. 12.09.2019 Tochter von Gasche Philipp und Sandra  Todesfälle Leuenberger Peter verstorben am 16.07.2019 Hubschmied Ruth verstorben am 05.08.2019 Kurth Hans verstorben am 31.08.2019 Friedli Hans verstorben am 08.09.2019 Salas y Tieso Teodora verstorben am 02.10.2019

Eheschliessungen Liebi Ching 

Es geit nümme lang und es isch Chlausetag! Iacaruso Toni und Luana getraut am 09.09.2019 Am 6. Dezämber chöme dr Samichlaus und dr Schmutzli aui Ching vom Johrgang 2012 bis 2016 cho bsueche. Vo z’Obe am sächsi a chöit dir üs erwarte. Wöu mir nit überau mitenang cheu achlopfe, chas  Neuzuzüger töune Orte au öbbis spöter wärde – mir chöme aber sicher. Dreier Isabella Wenn dir mir öbbis weit mitteile oder dir denn Bsuech heit, müesst Mattenstrasse 6 ab 01.08.2019 dir mir das i Blockschrift bis am 2. Dezämber schribe. Ig fröie mi au Hauptlin Melanie über ne Zeichnig vo euch. Mi Adrässe isch: Felsenweg 1 ab 01.08.2019 Ryf Katrin Samichlaus Bergstrasse 16 ab 01.08.2019 Ueli Schneeberger Horn Ernst Gerberhofstrasse 11 Mattenstrasse 6 ab 06.08.2019 4536 Attiswil Bauer Stefan und Dora

Mattenstrasse 4 ab 01.09.2019 Uf Wiederluege – mir gseh üs am 6. Dezämber J Leuenberger Marc und Tina öie Samichlaus Solothurnstrasse 30 ab 01.10.2019 Shanthrasegaram Sarathbabu Themen vorschlag Seilerstrasse 27 ab 01.10.2019 Was möchten Sie im «Attiswiler» lesen? Zivilstandsnachrichten und Zuzüge wer- Die Redaktion der Dorfzeitung nimmt gerne Ihre Themen- den grundsätzlich in der Dorfzeitung vorschläge auf und prüft diese auf die Machbarkeit. bekannt gegeben. Falls keine Publikation gewünscht wird, ist dies der Schreiben Sie eine Mail an: [email protected] Gemeindeverwaltung zu melden.

DR ATTISWILER 39 28 verschiedene Biere und 30 Whisky und Whiskey’s

Das Löie Restaurant mit saisonaler Küche

Entspannte Atmosphäre Gutes Essen Spezielle Biere und Whiskies Ab sofort spezielle Monatsburger Aktuell: Winterkarte Hausgemachtem Suure Mocke, Pastetli, Chuttle

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag: 16.30 bis 24.00 Uhr Freitag und Samstag: 16.30 bis 00.30 Uhr Sonntag: 11.00 bis 22.00 Uhr

Gerne öffnen wir unsere Türen auch für spezielle Anlässe wie Taufen, Konfi rmationen, Kommunionen, Geburtstage, Hochzeiten und andere Partys.

Für weitere Infos stehen wir Ihnen unter der Nummer 079 691 94 33 oder via E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung.

Es freuen sich auf Ihren Besuch Greg und Gaby.