Jahresbericht 2013

3. Ausgabe Inhaltsverzeichnis Seite Berichte Seite Berichte

3-4 Vorwort Jahresberichte Feuerwehren 5 Ehrentafel 30-32 Barßel 6 ABC-Dienst 33-34 Bösel 7 Atemschutzwerkstatt 35-37 8 Seniorengruppe 38 Elsten 9-10 Fernmelder 39 Schwichteler 11-12 Gefahrgutzug 40-42 13 Internetbeauftragter 43-44 14 Kreispressewart 45-46 15-16 Kreisausbildungsleiter 47 Bevern 17-18 Kreisbereitschaftsführer 48-49 19 Fotos Hochwassereinsatz Elbe 50-51 Altenoythe 20 Kreisjugendfeuerwehrwart 52 Gehlenberg 21 Fotos Kreisjugendfeuerwehr 53-54 Markhausen 22 Kreisfeuerwehrärztin 55-57 23 Kreissicherheitsbeauftragter 58 24-25 Kreisschirrmeister 59 26 Kreisstabführer 56-61 Löningen 27 Schulklassenbetreuung 62-63 28 Wettbewerbe 64 Peheim 29 Fotos Kreisfeuerwehrtag 65-66 Ramsloh 67-68 Scharrel 69 Fotos Brand FW-Haus Scharrel 70 WF-Remmers Impressum: Verantwortlich für die Texte sind die 71 Ehrungen jeweiligen Funktionskräfte und 72 Jubiläen Feuerwehren. 73 Fotostrecke KFV 74-81 Anschriftenliste Redaktion: 82 Heil Dir O Oldenburg Rolf Neumeister, Heinrich Oltmanns

Die Fotos wurden uns von den Feuerwehren und Tageszeitungen zur Verfügung gestellt und sind Eigentum der jeweiligen Fotografen bzw. der Feuerwehren. Wir bedanken uns für die zur Verfügung gestellten Fotos bei Thomas Giehl, den Pressewarten, den Feuerwehren sowie allen, die uns mit ihren Fotos unterstützt haben. Ein großer Dank gilt dem Landkreis Cloppenburg, der den Druck ermöglicht hat.

Das Kopieren dieser Seiten kann nur mit Zustimmung des Kreisfeuerwehr- verbandes Cloppenburg e.V. erfolgen! Vorwort

Liebe Mitglieder unserer Feuerwehren, verehrte Gäste, bereits zum dritten Mal dürfen wir Ihnen einen Jahresrückblick über die Arbeit und Ereignisse des Feuerwehrwesens in unserem Landkreis Cloppenburg geben.

Für die gute Arbeit an dieser Broschüre darf ich allen Beteiligten vorab ein großes "Dankeschön" aussprechen, im Besonderen aber den Kameraden Rolf Neumeister in seiner Funktion als Schriftführer des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg.

Im vergangenen Jahr 2013 haben sich die Einsatzzahlen bei den Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang gegenüber 2012 glücklicherweise wieder „normalisiert“. Sie sind auf das Niveau der vorherigen Jahre zurückgegangen. Für das tatkräftige Vorgehen im Einsatzfall gilt allen Feuerwehrangehörigen meine Anerkennung und mein Dank. Ihr wart stets bereit, zu jeder Tages- und Nachtzeit auch bei schwierigen Wetterverhältnissen den nicht immer einfachen Dienst auszuüben.

Entgegen den landesweiten Trend sind erfreulicherweise die Mitgliederzahlen der Aktiven Kameradin und Kameraden unseres Kreisverbandes, um 19 auf 985 im Jahr 2013 angestiegen. Im Bereich der 15 Jugendfeuerwehren im Landkreis Cloppenburg hatten wir einen Anstieg von 5 Jugendlichen auf jetzt 280 Mädchen und Jungen zu verzeichnen.

Auch die Fahrzeug-Ausstattung einiger Feuerwehren in unserem Verband hat sich 2013 verändert. Neu- bzw. Ersatzbeschafft wurden:

Cappeln: HLF 20/16 Emstek: LF 20/16 Ramsloh: GWL 2 Scharrel: GWL 1 Lindern: ELW 1 Peheim: MTW Scharrel: First Responder,

Auf den Weg gebracht wurde auch die Neubeschaffung des Kreiseigenen Einsatzleitwagen ELW 2 sowie eines weiteren HLF 10/6 für die Ausbildung. Die Auslieferung des ELW 2 wird wahrscheinlich Anfang 2015 sein. Das HLF 10/6 kommt im Herbst 2014.

Auf unseren Vorschlag hin ist zwischen dem Landkreis Cloppenburg und den drei Städten Cloppenburg, Friesoythe und Löningen auch die Ersatzbeschaffungen und Finanzierung der drei Drehleitern geregelt worden. Diese Beschaffungen werden zwischen 2015 und 2020 vorgenommen. Es sind 2013 weitreichende und zukunftweisende Entscheidungen für 10 Feuerwehren unseres Landkreises Cloppenburg getroffen worden. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Barßel, Bösel, Cappeln, Essen, Garrel, Lastrup, Lindern, Molbergen, Ramsloh und Scharrel sind von Stützpunkt- zu Schwerpunktfeuerwehren hochgestuft worden. Ich bin sehr dankbar dafür, dass mein Antrag auf Umbenennung bzw. Höhergruppierung der zehn Wehren die Zustimmung der jeweiligen Bürgermeister und Gemeinderäte gefunden hat.

Mit den Feuerwehren Cloppenburg, Friesoythe, Löningen und Emstek haben jetzt 14 Feuerwehren den Status einer Schwerpunktfeuerwehr, fünf sind eine Stützpunktfeuerwehr und zwei eine Feuerwehr mit Grundausstattung.

Wir stehen kurz vor der Landesverbandsversammlung 2014, die dieses Jahr in unserem Landkreis ausgerichtet wird. Die umfangreichen Planungen und Vorbereitungen hierfür sind abgeschlossen. Es gilt schon jetzt dem Landkreis Cloppenburg und der Stadt Cloppenburg zu danken für die vielfältige Unterstützung. Namentlich möchte ich vom Ordnungsamt des Landkreises Cloppenburg den Leiter Herrn Günter Westendorf sowie von der Stadt Cloppenburg den Leiter des Ordnungsamtes Herrn Reinhard Riedel nennen.

Durch deren Fürsprache und Hilfestellung ist es uns zudem möglich geworden alle Kameradinnen und Kameraden als Dank und Anerkennung für die ehrenamtliche und freiwillige Arbeit im Feuerwehrwesen im Anschluss an die Versammlung zu einem Kameradschaftsabend einzuladen.

Ich wünsche mir wie die Jahre zuvor, dass wir Feuerwehrkameradinnen und -kameraden weiter an einem Strang ziehen und einsatztaktisch sowie menschlich gut zusammenarbeiten.

Der Landkreisverwaltung, meinen Stellvertretern, dem Vorstand sowie dem Kreisfeuerwehrverband danke ich besonders für die vielfältige Unterstützung und die gute Teamarbeit im Jahr 2013.

Nun bleibt mir nur noch Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Jahresrückblickes zu wünschen.

Heinrich Oltmanns Kreisbrandmeister & Verbandsvorsitzender

Ehrentafel

Im Jahre 2013 haben uns für immer verlassen:

Feuerwehr Molbergen Feuerwehr Emstek FM Daniel Preit BM Alfons Emke 29.10.2013 07.10.2013 HFM Reinhold Hermes Feuerwehr Garrel 13.10.2013 HFM Franz Crone HFM Hubert Nuxoll 06.01.2013 26.11.2013

Feuerwehr Peheim Feuerwehr Bösel OFM Hans Nehe LM Heinrich Oltmann 29.12.2013 18.11.2013

Feuerwehr Lindern Feuerwehr Friesoythe HFM Heinz Ostrowski OFM Bernhard Norenbrock 29.01.2013 13.10.2013 HFM Paul Rode 30.09.2013 Feuerwehr Ramsloh OBM Johannes Tebben 06.09.2013 Bericht ABC-Dienst

Jahresbericht für den ABC-Dienst Landkreis Cloppenburg 2013

Zurzeit Aktive Kameraden im ABC – Dienst:

Die Erkundungsgruppe aus der Gemeinde stellen 12 Kameraden Die Erkundungsgruppe aus der Gemeinde Cappeln stellen 6 Kameraden Die Erkundungsgruppe und Auswertegruppe aus den Gemeinden Lastrup, Lindern und Peheim stellen 12 Kameraden Insgesamt sind wir zurzeit mit Zugführer und Stv. 32 Kameraden

An Einsätzen haben wir 26 abgearbeitet die sich aufteilen in:

23 Gebäudebrände 2 Einsätze mit Biogasanlagen 1 Einsatz wegen Gasgeruch

An Einsatzstunden haben wir 286 Stunden An Ausbildungsstunden haben wir 637 Stunden, die sich in Standortausbildung und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene zusammensetzen (1x ABC Teil 1, 1x ABC Teil 2) Sitzungen der Führung: 48 Stunden Sitzungen im Arbeitskreis der Gefahrzugführer im OFV 28 Stunden

Stunden insgesamt bis November 999 Stunden.

Personalwechsel in der Erkundungsgruppe 3:

Michael Klären hat aus Beruflichen gründen sein Amt als Gruppenführer der Erkundungsgruppe Nord zur Verfühung gestellt. Neuer Gruppenführer der Erkundungsgruppe Nord ist Daniel Wemken von der Feuerwehr Scharrel, sein Stellvertreter ist Matthias Neidler von der Feuerwehr Ramsloh.

Anschaffungen für 2013 waren:

7 weitere Digitalfunkgeräte Ersatzbeschaffung Messchips und Prüfröhrchen für alle Erkundungsfahrzeuge Ersatzfahrzeug des beim Großbrand im Feuerwehrhaus Scharrel zerstörten ABC-Erkunder Bericht des Atemschutzbeauftragten

Atemschutzwerkstatt:

In der Statistik des Prüfstandes der Atemschutzwerkstatt haben Marcus und Sebastian im vergangenen Jahr 5642 Atemschutzgeräte gewartet und geprüft. Die Anzahl von Prüfungen stieg um 10%. Sie setzt sich aus Pressluftatmern, Lungenautomaten und Masken zusammen. Rund 2700 Geräte haben wir im Landkreis. Um die steigende Zahlen von Wartungen zu bewältigen, haben wir für die Reinigung der Atemschutzmasken eine Spülmaschine beschafft. Sie vereinfacht uns unsere Arbeit in der Abteilung.

Im Jahre 2013 wurde am AB-Atemschutz ein Lichtmast montiert, um im Einsatz das Umfeld des Containers besser auszuleuchten. Insgesamt wurde der Container 6x angefordert. Er wurde durch die Feuerwehr Cappeln besetzt. In diesem Sinne Recht Atemschutz-Übungsstrecke schönen Dank an die Kameraden.

Jahresverlauf der Teilnehmerzahl in der Die nächste AGW Sitzung findet im Frühjahr Atemschutzübungsanlage 2013 2014 statt. Im Jahr 2013 waren 484 Kameraden an den verschiedenen Diensttagen in der Atemschutzübungsanlage:

In 2013 wurden 34 Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Des weiteren sind 28 Atemschutzgeräteträger im letzten Jahr ausgeschieden

In der Atemschutzübungsanlage wurden 4 Pressluftatmer beschafft. Das Laufband und die Endlosleiter wurden ersetzt. Nach 27 Jahren haben sie mittlerweile ihren Dienst verweigert. In diesem Zusammenhang wurde unser Schlaghammer General überholt. Seniorengruppe der ehemaligen Führungskräfte Seniorenkoppel för dei Füerwehrlüe, dei maol wat tau seggen harn in `n Landkreis Cloppenborg

Wie im vergangenen Jahr fand wieder ein Kohlessen statt. Dieses mal bei den Kameraden in Lindern. Nach der Besichtigung der Kirche unter fachkundiger Führung durch Herrn Wichmann wurde im Feuerwehrhaus kräftig und deftig Kohlessen abgehalten. Kohlkönig wurde Alfons Banemann mit seiner Frau Elisabeth.

Am 17. Julie 2013 fand im Feuerwehrhaus Molbergen eine Mitgliederversammlung statt, bei der festgelegt wurde, sich alle 2 Jahre zu einer Versammlung zu treffen.

Highlight des vergangenen Jahres war der großartige Tagesausflug zum niedersächsischen Dümmer. Zunächst besichtigten die 34 Teilnehmer die Lemförder Orchideenzucht. Hier erfuhren alle viel über Zucht und Pflege der Orchideen. Anschließend ging es nach Dümmerlohausen, wo im Standhaus Schomaker vorzüglich Mittag gegessen wurde. Auf dem Speiseplan standen Räucherlachs, Schweinerückensteak, Schnitzel, Fischfilet und vor allem „Scholle“. Eine Bootsfahrt auf dem Zweimaster „Europa“ schloss sich dem opulenten Mittagessen an. Bei herrlichem Wetter wehte uns eine frische Brise um die Nase.

Danach ging es mit dem Bus nach Steinfeld zum Kaffee trinken bei Overmeyer. Kuchen gab es natürlich auch. Der ehemalige Gemeindedirektor und Ruheständler Peter Möllmann erläuterte das seit nunmehr 15 Jahren in der neugotischen Pfarrkirche St. Johannes die derzeit wohl größte aus Holz geschnitzte Nachbildung des Abendmahls von Leonardo da Vinci. Nach der Besichtigung des Seefahrermuseums und einer Rundfahrt durch Mühlen ging es heimwärts nach Emstek zum Feuerwehrhaus, wo wir schon morgens zünftig und herzlich begrüßt wurden. Zum Abschluss gab es noch einmal ein leckeres Abendessen mit den Kameraden aus Emstek, die uns vorzüglich bewirteten. Bericht der Fernmelder (1)

Die Fernmelder des Landkreises Cloppenburg bestanden zum Jahresende aus 18 Personen. Diese sind neben Ihrer Tätigkeit als Fernmelder alle noch in den Feuerwehren Altenoythe, Barßel, Bösel, Cloppenburg, Essen, Garrel, Gehlenberg, Lastrup, Löningen & Peheim aktiv. 4 Neuzugänge standen 1 Austritt gegenüber.

Geleitet wird die Fernmeldegruppe von Hubert Schröer aus Cloppenburg. Sein Stellvertreter ist Michael Kohler aus Garrel.

Im Jahr 2013 sind wir bei 9 Einsätzen vor Ort gewesen (Vorjahr 4 Einsätze). Den 9 Einsätzen stehen 26 Alarmierungen gegenüber (Vorjahr 14 Alarmierungen).

Die Alarmierungsstufen sind in der GOL hinterlegt und entsprechen den Vorgaben der Kreis- und Gemeindebrandmeister. Natürlich kann der Einsatzleiter uns auch entsprechend nachfordern. Dieses sollte dann aber zeitnah erfolgen, um das gewünschte Ziel einer wirkungsvollen Unterstützung auch zu erreichen.

Die Fernmelder waren bei 9 Einsätzen vor Ort. Erwähnenswert sind unserer Meinung nach das Elbehochwasser im Juni mit 5 Personen vor Ort sowie im 4. Quartal das Feuer im Feuerwehrhaus Scharrel und die Personensuche in Resthausen. Für die Einsätze wurden insgesamt 578 Stunden benötigt (davon 415 Elbehochwasser).

Der Schwerpunkt im Jahr 2013 lag neben der internen Ausbildung in der Unterstützung bei der Vorbereitung der Neubeschaffung des ELW 2.

Zusätzlich wurde auch an der KFB-Übung in Löningen teilgenommen.

Die Gesamtstundenzahl für das Jahr 2013 lag bei ca. 1.047 Stunden (Vorjahr 666).

(von links) Hubert Schröer, Uwe Niemeyer, Matthias Mahn, Martin Schwienhorst, Markus Olliges, Michael Drüding, Stefan Reiners, Hermann Siemer, Herbert Steenken, Ole Mews, Thomas Schlömer, Rolf Neumeister, Bernd Dockmann & Michael Kohler (es fehlen Elke Burke, Andre Koop, Phillip Michel & Torsten Reinken). Bericht der Fernmelder (2)

Einsatzbilder beim Elbehochwasser im Juni 2013 (Lagedarstellung und Besprechung am ELW 2)

Neben den Zusatzausbildungen findet jeden letzten Donnerstag bei der FTZ in Cloppenburg die reguläre interne Ausbildung statt, die durch die Führungskräfte des ELW 2 in Eigenregie organisiert wird.

Schwerpunkte im Jahr 2013 lagen im Bereich interner Ausbildung bei den Themen Dokumentation, Stellen eines Führungsassistenten, Lagedarstellung mit Hilfe einer Lagekarte sowie Digitalfunkausbildung. Desweiteren hat uns die IuK Gruppe des Landkreis Osnabrück mit ihrem ELW 2 an einem Übungsabend besucht.

Desweiteren wurde über eine Arbeitsgruppe innerhalb des ELW 2 die Fahrzeugbeschaffung des neuen ELW 2 in guter Zusammenarbeit mit Kreishaus, Kreisbrandmeister und FTZ vorangetrieben. Gegen Ende des Jahres ist die Ausschreibung erfolgt. Wir sind guter Dinge, dass wir im Jahre 2015 einen neuen ELW 2 in Dienst stellen können.

Da wir unser Ziel von 20 Personen fast erreicht haben, freuen wir uns aber trotzdem über jeden Freiwilligen. Bei Interesse einfach auf einem Dienstabend vorbeikommen, oder bei Hubert Schröer oder Michael Kohler melden.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2013 bei allen Kameraden wie dem Kreisbrandmeister, FTZ, Funktionskräften, Kreishaus sowie allen Feuerwehren des Landkreises Cloppenburg und vor allem bei den Fernmeldekameraden. Hubert Schröer und Michael Kohler Bericht des Gefahrgutzuges (1)

Gefahrguteinsatz vom 22.01.2013 Gefahrguteinsatz vom 3.04.2013 Autobahn A1, Richtung Os, Km 170 Fa. Nordfrost, 49685 Schneiderkrug,

1. Ursache: 1. Ursache: Ein Sattelzug kommt auf Grund Schnee- und Eisglätte Ein Sattelzug rammt beim Wenden einen Stahlpoller ins Schleudern, prallt gegen einen Brückenpfeiler, und reißt sich den Dieseltank auf. dreht sich und reißt sich an den Leitplanken den Dieseltank auf. 2. Einsatz: 2. Einsatz: Brandschutz wurde sichergestellt. Nach Absicherung Der beschädigte Tank und ein zweiter wurden der Unfallstelle wurde der beschädigte Tank komplett ausgepumpt und ca. 500 Liter Diesel in 200 komplett ausgepumpt und der Diesel in 200 l und 50 l Fässer und Kanister eingefüllt. Der Bodenbereich l Fässer eingefüllt. Der Bodenbereich wurde wurde abgestreut. abgestreut. Die Fässer wurden dem Werkstattwagen der Bergungsfirma übergeben. Für die Bergung wurde durch den Rüstwagen die Einsatzstelle weiter ausgeleuchtet. 3. Einsatzdauer der FF-Emstek: 3. Einsatzdauer der FF-Emstek: Dauer Öleinsatz von 4.10- 7.10 Uhr = 3 Stunden Dauer Öleinsatz von 12.18 - 13.27 Uhr = 1,15 Std. 14 Fm aus Emstek x 3 Std. = 42 Std. 11 Fm aus Emstek x 1,15 Std. = 12,65 Std. Dauer weitere Ausleuchtung von 7.10 bis 8.40 = 1,5 Reinigung der Pumpe und Schläuche = 1 Stunde Stunden 3 Fm x 1,5 Std. = 4,5 Std. Gesamtstunden= 13,65 Std. Gesamtstunden= 46,5 4. Eingesetzte Fahrzeuge der FF-Emstek: 4. Eingesetzte Fahrzeuge der FF-Emstek: ELW 1 (15-11-10), LF 16/20 (15-47-10), RW2 (15-52- ELW 1 (15-11-10), LF 16/20 (15-47-10), RW2 (15-52- 10), Dekon-P (15-72-10) 10), Dekon-P (15-72-10) 5. Fahrtkilometer FF-Emstek: 4 Fahrzeuge = 140 km 5. Fahrtkilometer FF-Emstek: 4 Fahrzeuge = 48 km 6. Verbrauchte Mittel: 6. Verbrauchte Mittel: 1 Stahlfässer 200 l der Feuerwehr Emstek 2 Stahlfässer 200 l der Feuerwehr Emstek 1 Kunststoffkanister 50 l blau vom Gefahrgutzug 1 Kunststoffkanister 60 l blau 3 Sack Bindemittel der Gemeinde Emstek 2 Kunststoffkanister 25 l blau 6 Sack Bindemittel der Gemeinde Emstek Bericht des Gefahrgutzuges (2) Gefahrguteinsatz vom 17.04.2013 Firma Dabe GmbH Dartsch, Cloppenburg

1. Ursache: Freiwerden von Dampfwolke bei Reinigungsarbeiten

2. Einsatz: Schadstoffmessung unter CSA in kontaminierten Raum

3. Einsatzdauer der FF-Emstek + FF-Cloppenburg: Dauer von 22.00 - 23.30 Uhr = 1,5 Std. 35 FM aus CLP x 1,5 Std = 52,5 Std 3 Fm aus Emstek x 1,5 Std. = 4,5 Std. Überraschende Ehrung... 4. Eingesetzte Fahrzeuge: ELW 1, MTW, HLF 20/16, RW 2, TLF 16/25, LF 16-TS ...für Konrad Böske und Clemens Themann ELW 1 (Emstek) beim Treffen des Gefahrgutzuges des Landkreises Cloppenburg 5. Fahrtkilometer FF-Emstek: 1 Fahrzeuge = 18 km

6. Eingesetzte Mittel: 1 Stck. Meßchip Chlor

Gefahrguteinsatz vom 17.05.2013 Gefahrguteinsatz vom 23.08.2013 Schweinezuchtanlage Ahrens-Fellage, Lastrup-Sule A 29, Fahrtrichtung OS zwischen Lethe und Dreieck Ahlhorn

1. Ursache: 1. Ursache: Massensterben von Schweinen, Ursache unbekannt. Bei einem Unfall kommt ein Sattelzug ins Schleudern, fährt gegen die Mittelschutzplanke, kippt um und 2. Einsatz: reißt sich den Tank auf. Schadstoffmessung unter Atemschutz in den fünf Schweineställen. Keine Luftschadstoffe zu messen! 2. Einsatz: Der beschädigte Tank und ein zweiter wurden 3. Einsatzdauer der FF-Emstek, FF-Lastrup und ABC- komplett ausgepumpt und ca. 250 Liter Diesel und Dienst: 200 l Hydrauliköl in 3 Stck. 200 l Fässer eingefüllt. Dauer von 9.45 - 12.15 Uhr = 2,5 Std. 3 Fm aus Emstek x 2,5 Std. = 7,5 Std. 3. Einsatzdauer der FF-Emstek: Dauer Öleinsatz von 14.43 - 16.12 Uhr = 1,5 Std. 4. Eingesetzte Fahrzeuge der FF-Emstek: 15 Fm aus Emstek x 1,5 Std. = 22,5 Std. ELW 1 (15-11-10) Reinigung der Pumpe und Schläuche = 1 Stunde Gesamtstunden= 23,5 Std. 5. Fahrtkilometer FF-Emstek: 1 Fahrzeuge = 49 km 4. Eingesetzte Fahrzeuge der FF-Emstek: 6. Eingesetzte Mittel: ELW 1 (15-11-10), LF 16/20 (15-47-10), RW2 (15-52- CO-Messgerät vom ABC-Dienst 10), Dekon-P (15-72-10)

5. Fahrtkilometer FF-Emstek: 4 Fahrzeuge = 76 km

6. Verbrauchte Mittel: (Fässer wurden gereinigt wieder hergebracht) 1 Sack Bindemittel der Gemeinde Emstek Bericht des Internetbeauftragten Bis Ende des Jahres 2013 waren 13500 Besucher auf unseren Internetseiten .

Im Laufe des Jahres 2013 wurde die Homepage ständig aktualisiert

Gefüllt wurde die Seite der Fachbereiche. Hinzu kamen die Seiten: • Pressewarte • Feuerwehrkapellen • Seniorenabteilung

Auch in Sachen Kreisausbildung hat sich Ende des Jahres 2013 etwas getan.

Die Kreisausbildung hat jetzt eine eigene Seite, die man über die Kreisfeuerwehrseite unter Kreis- ausbildung erreichen kann. Diese Seite ist noch in Bearbeitung, wird aber schnellstens vervollständigt.

Auch im Jahre 2013 haben wir wieder sehr viel Aktuelles auf unseren Seiten eingestellt wie z.B. Kreisbereitschaftsübungen, Kreisfeuerwehrtag, Vorführung Drehleiter, Benefizkonzert in Scharrel usw. Dieses möchte ich auch im Jahre 2014 so weiterführen . Hier bitte ich Euch um eure Unterstützung !! Bitte sendet mir Bilder und Texte zu damit ich diese hier verarbeiten kann. Denn auf Eure Mithilfe bin ich angewiesen. Ich möchte mich jetzt schon einmal für Eure mithilfe bedanken. www.Kreisfeuerwehrverband-Cloppenburg.de Bericht der Kreispressewarte

Im Jahr 2013 sind für die Pressearbeit des Kreisfeuerwehrverbandes drei Kreispressewarte zuständig gewesen. Magnus Bäker aus Essen für den Bereich Süd, Björn Lichtfuß aus Cloppenburg – Mitte, und Friedhelm Köger aus Barßel für den Nordkreis. Die Aufgabe der Kreispressewarte besteht in erster Linie darin, die Kreisfeuerwehr nach außen gut zu vertreten. Die KPW halten den Kontakt zu den verschiedenen Medien, und bemühen sich darum, dass die Presse im Sinne der Kreisfeuerwehr berichtet. Dazu werden Bilder und Texte zur Verfügung gestellt, Gespräche geführt und auch immer öfter Interviews gegeben. Das „Tagesgeschäft“ Die regelmäßigen Aktivitäten der Kreisfeuerwehr, wie zum Beispiel die Generalversammlungen müssen betreut werden. Hier wird in erster Linie über Personalien, Anschaffungen und Planungen für die Zukunft berichtet. Den Kreisfeuerwehrtag nicht zu vergessen. Das ist in erster Linie klassische Pressearbeit. Fotos sind zu machen, und Berichte müssen geschrieben werden. Tagesgeschäft halt. Die Kreisbereitschaft Dann wären da noch die Einsätze der Kreisbereitschaft als zweiter Punkt. Im vergangenen Sommer ging es zur Hochwasserhilfe an die Elbe. Bei zukünftigen Großereignissen dieser Art wird sich die Arbeit der KPW vor Ort nicht in der reinen Pressearbeit erschöpfen. Nicht nur die heimische Presse will informiert werden. Die Information der Kameraden am Einsatzort wird ein wichtiger Punkt sein. Er kann für die Stimmung in der Mannschaft von großer Bedeutung sein. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreisbereitschaftsführer und seiner Führung unabdingbar. Welche Möglichkeiten sich da in Zukunft ergeben, ist noch offen. Aus und Fortbildung der Ortspressewarte Der dritte Tätigkeitsbereich ist die Aus- und Fortbildung der Ortspressewarte. Die Zahl von Einsätzen, die von der Presse begleitet werden, hat zugenommen. Dabei geht es weniger um die Vertreter der Zeitungen, sondern um Kamerateams die ihr Material an Fernsehsender verkaufen. Diese Entwicklung verursacht nicht überall Freude. Sicherlich muss man sich erst einmal daran gewöhnen, dass jetzt auch bewegte Bilder gemacht werden. Schließlich sind die Chancen sich unbeabsichtigt negativ darzustellen durchaus erheblich. Hierfür müssen die Kameraden sensibilisiert werden. Der Vortrag des Polizeipressesprechers Frank Soika hat dazu sicherlich beigetragen. Aber als Pressewart, und natürlich auch als Führungskraft, sollte man die Sache positiv sehen. Gute Pressearbeit, und dazu gehört auf dem Einsatz in erster Linie eine positiv gestimmte Betreuung der Journalisten, birgt enorme Chancen. Machen wir es wie die Politiker. Sagen wir den Medien was für uns als Feuerwehr von Interesse ist. Was auch immer wir den Bürgern, den Politikern aber auch den eigenen Kameraden mitteilen wollen, das Interview, ob vor laufender Kamera, für das Radio oder die Zeitung bietet uns die Chance dazu. Wir müssen unsere Pressewarte schulen, damit sie diese Chancen erkennen und nutzen können. Ausblick in die Zukunft Perspektivisch sollen die Ortspressewarte ein lockeres Netzwerk bilden, auf das bei größeren Einsätzen zurückgegriffen werden kann. Bis dahin ist noch ein weiter Weg zurückzulegen. Aber, der Blick zurück kann das bestätigen, der Anfang ist gemacht. Bericht des Kreisausbildungsleiters (1)

Für die Kreisausbildung im Landkreis Cloppenburg geht ein ausbildungs- und arbeitsreiches Jahr zu Ende. Wie jedes Jahr hat sie hunderte Feuerwehrkameraden aus dem Landkreis Cloppenburg durch Aus- und Fortbildungen sowie durch die jährlich laufende Auffrischung der Atemschutzgeräteträger geführt. Aber auch die Vergabe dieser Aus- und Fortbildungsplätze sowie die Arbeit mit und an den Niedersächsischen Akademien für Brand- und Katastrophenschutz nehmen einen großen Teil der Kreisausbildung ein, die mit Hilfe aller Feuerwehren auch weiter ausgebaut wird.

Generalversammlung Am Anfang des Jahres haben sich alle Kreisausbilder zu einer Generalversammlung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Cloppenburg getroffen. Hier sind die wichtigsten Informationen vieler Kreisausbilderleitersitzungen weitergegeben worden. Die Themen reichten von Informationen aus den Niedersächsischen Akademien für Brand- und Katastrophenschutz bis hin zu den Überarbeitungen der Feuerwehr Dienstvorschriften. Aus beruflichen und persönlichen Gründen haben sich zwei Kreisausbilder (Carlo Bolz und Frank Jansen) entschlossen, sich aus der aktiven Arbeit der Kreisausbildung zurückzuziehen. Sie sind auf der Generalversammlung –mit einem Dank ausgezeichnet- verabschiedet worden. Ein Höhepunkt der Generalversammlung war die Wahl des neuen Kreisausbildungsleiter. Arno Rauer legte seinen Posten als Kreisausbildungsleiter nieder, weil er zum stellvertretenden Kreisbrandmeister gewählt wurde und keine doppelte Führungsposition innehaben wollte. Er schlug seinen Kreisausbilder Stefan Abshof für den Posten des Kreisausbildungsleiters vor. Einstimmig ist dieser anschließend per Handzeichen gewählt worden. Seit dem 15.05.2013 ist Stefan Abshof der neue Kreisausbildungsleiter für den Landkreis Cloppenburg.

Zuwachs Die Kreisausbildung konnte durch die Verabschiedung von zwei Kreisausbildern und die Erweiterung der Aus- und Fortbildungen auch neue Kreisausbilder gewinnen. Seit dem 01.11.2013 unterstützt Philipp Michel die Ausbildung der Sprechfunker, Michael Wöste die Ausbildung der Truppmannausbildung und Oliver Purk ist für die Erweiterung und den Ausbau der Fortbildung „Patientengerechte Rettung“ verantwortlich.

Fortbildungen Philipp Michel nahm an den Fortbildungen „Ausbilder in der Feuerwehr“ und „Digitalfunk für Ausbilder in der Feuerwehr“ teil. Michael Tangemann besuchte die Fortbildung „ Atemschutznotfalltraining“ und Ludger Wilken konnte sein Fachwissen in der Fortbildung „Ausbilder in der Feuerwehr“ erweitern.

Änderung der Feuerwehr Dienstvorschrift Lehrgang Ausbilder Truppmann 7 Die Feuerwehr Dienstvorschrift 2, die die Ausbildung der freiwilligen Atemschutz 8 Feuerwehren im Land Niedersachsen regelt, ist zum 01.12.2012 geändert

worden. Mit dieser Änderung beschäftigten sich die Kreisausbilder in den Funk 5

ersten Monaten des Jahres 2013. Alle Änderungen dieser Feuerwehr Maschinisten 4 Dienstvorschrift mussten in Präsentationen, Teilnehmerunterlagen und in ABC 3 Übungslagen angepasst werden. Seit September 2013 können wir mit Stolz KAL 1 berichten, dass alles auf dem aktuellen Stand der Feuerwehr Dienstvorschrift Pat.-Rettung 1 ist. Dieses war für uns alle eine stressige und arbeitsreiche Zeit. 29 Bericht des Kreisausbildungsleiters (2) Notfallsymposium Scharrel Die Kreisausbildung war beim Notfallsymposium 2013 dabei. Der Kreisausbildungsleiter hielt einen Vortrag zum Thema „ Unfälle mit Kohlenmonoxid“

Die Polizeidirektion im Haus Nach vielen Aus- und Fortbildungen und fast zum Jahresabschluss hatte die Kreisausbildung die Polizeidirektion Oldenburg, die Polizeidirektion Osnabrück sowie Vertreter der NABK im Haus, um die Leistungsfähigkeit und die Umsetzung der geforderten Vor- schriften zu überprüfen. Fazit: Wir können stolz auf die Kreisausbildung im Landkreis Cloppenburg sein!!!

Anschaffungen Im Jahr 2013 sind diverse Anschaffungen durch den Landkreis Cloppenburg beschafft worden. Darunter fallen z.B die Anschaffung einiger Whiteboards, diverse Ausbildungsunterlagen und die Ausstattung mit neuem Inventar für die theoretische und praktische Ausbildung

Erweiterung der Aus- und Fortbildungen Welche Ausbildungen kann ich besuchen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann finden die Ausbildungen statt? Das sind immer wieder die aktuellen Fragen. Es hat sich 2013 viel in der Aus- und Fortbildung getan, nicht nur im Landkreis Cloppenburg. Aus diesem Grund ist die Idee entstanden, eine Aus- und Fortbildungsübersicht aufzustellen. Diese Ausarbeitung ist abgeschlossen und konnte jedem Orts- und Gemeindebrandmeister für das Ausbildungsjahr 2014 ausgehändigt werden. Die Übersicht zeigt alle laufenden Ausbildungen, die Verteilung der Lehrgänge im Landkreis Cloppenburg und an den Niedersächsischen Akademien für Brand- und Katastrophenschutz.

Was sind die wesentlichen Veränderungen in der Aus- und Fortbildung Im neuen Ausbildungsjahr 2014 können wir die Fortbildungen „Atemschutznotfalltraining“, „CSA Training“,“ Ausbilder in der Standortausbildung“ und „Faktoren und Merkmale psyischer Belastungen“ anbieten. Die ausführliche Planung und Vorbereitung ist im laufenden Ausbildungsjahr 2013 abgeschlossen

Jahresabschluss Der Jahresabschluss ist immer die Vorplanung für das kommende Jahr. Bereits im November wurden die Lehrgangskarten für das Ausbildungsjahr 2014 an die Gemeindebrandmeister übergeben. Ich bedanke mich bei allen Kreisausbildern, beim Kreisbrandmeister, allen Feuerwehren, allen Führungskräften und beim Landkreis Cloppenburg für die gute Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2013. Kreisausbildungsleiter Stefan Abshof Bericht des Kreisbereitschaftsführers (1)

Das Jahr 2013 war für die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Cloppenburg ein ereignisreiches Jahr.

Wie in den Vorjahren auch, führten wir im März und September 2013 jeweils eine Dienstbesprechung mit den Zugführern und dem Kreisbrandmeister durch.

Der erste große Einsatz für die Kreisfeuerwehrbereitschaft ließ dann nicht lange auf sich warten:

Elbehochwasser in Hitzacker vom 09. - 12.06.2013

Am 09.06.2013 wurde der Vollalarm für die Kreisfeuerwehrbereitschaft ausgelöst. Trotz der relativ kurzen Zeit zwischen der Alarmierung und dem Antreten der Kreisfeuerwehrbereitschaft auf dem Marktplatz in Cloppenburg fanden sich 145 Kameradinnen und Kameraden bereit zum Hochwassereinsatz in den Landkreis Lüchow-Dannenberg zu fahren. Die Verabschiedung der Kameradinnen und Kameraden in den Hochwassereinsatz erfolgte durch Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns und Herrn Neidhard Varnhorn als Vertreter des Landrates Hans Eveslage

Nach sechsstündiger Fahrt trafen wir in Lüchow ein, wo wir im Schulzentrum untergebracht wurden. Nachdem wir unsere Unterkunft bezogen und zu Abend gegessen hatten, fuhren in den Bereitstellungsraum nach Gartow. Dort bekamen wir den Auftrag, Sandsäcke in Gorleben zu befüllen. Während wir dort die Sandsäcke befüllten versorgte uns das DRK Molbergen mit heißen Getränken, belegten Brötchen und Würstchen. Morgens um 5.00 Uhr konnten wir endlich müde aber zufrieden in unsere Unterkunft nach Lüchow zurückkehren

Der nächste Auftrag war die Ablösung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Wesermarsch. Hier mussten wir die Landstraße und den parallel verlaufenden Deich zwischen Gartow und Gorleben sichern. Zu unseren Aufgaben gehörten die Deichsicherung und -kontrolle, Beseitigung von Schadstellen, Fällen von zu kippen drohenden Bäumen, Füllen der Kunststoffringe der Feuerwehr Frankfurt, Kontrolle des richtigen Abflusses des Oberflächenwassers usw. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der Stadt Frankfurt klappte sehr gut. Da die Straße und der Deich sehr instabil waren, konnten nur begrenzt Einsatzkräfte und Fahrzeuge in unserem Einsatzabschnitt eingesetzt werden. Bericht des Kreisbereitschaftsführers (2) Am 12.06.2013 hieß es dann nach dem Wecken und Frühstücken unsere Sachen zusammenzupacken und die Unterkunft aufzuräumen. Danach fuhren wir wieder nach Gartow, um die Kreisfeuerwehrbereitschaft Wesermarsch abzulösen. Am Abend wurden wir von der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ammerland abgelöst und traten mit vielen gewonnenen Eindrücken die Heimfahrt nach Cloppenburg an.

Verleihung der Hochwassermedaillen in Hitzacker

Am Montag, dem 14.10.2013 fuhr eine Abordnung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg unter Führung des Kreisbrandmeisters Heinrich Oltmanns nach Hitzacker, um dort stellvertretend für die Kameradinnen und Kameraden, die beim Hochwasser in Gartow eingesetzt waren, die Verleihung der Hochwassermedaillen durch den Ministerpräsidenten Stefan Weil entgegenzunehmen. Nach dem Festakt und dem anschließenden Empfang konnte der Ministerpräsident und der Innenminister Boris Pistorius noch für ein gemeinsames Erinnerungsfoto gewonnen werden.

Übung bei der Firma Remmers in Löningen

Am Samstag, dem 28.09.2013 fand eine gemeinsame Übung mit der Werksfeuerwehr Remmers, der Freiwilligen Feuerwehr Löningen und der Kreisfeuerwehrbereitschaft auf dem Gelände der Firma Remmers Baustofftechnik GmbH in Löningen statt. Ausgangslage war, dass durch Dachdeckerarbeiten auf einem Gebäude ein Brand entstanden war. Zwei Dachdecker, die sich auf dem Dach befanden, konnten sich verletzt auf ein anderes Dach retten. Mehrere Personen mussten aus dem Gebäude befreit werden. Durch eine Explosion kam es zu einem Staplerunfall, bei dem drei weitere Personen verletzt wurden.

Jahresabschluss Kreisfeuerwehrbereitschaft

Am letzten Oktoberwochenende fand dann die Fete der Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg zusammen mit den ehemaligen Führungskräften und Gästen der Kreisfeuerwehrbereitschaft in Cappeln statt. Nach der Begrüßung durch den Ortsbrandmeister Torsten Koopmeiners und einer gemeinsamen Kaffeetafel fuhren die Kameraden mit ihren Frauen zur Firma Gemüsebau Mählmann in Siehenfelde. Dort wurden die Kameraden und Gäste von dem Firmeninhaber Wolfgang Mählmann und seinem Sohn Christian begrüßt. Nachdem Herr Mählmann Details über die Firmengeschichte und die Personalstruktur erläutert hatte, konnten die Kameraden die Verarbeitung und Verpackung der einzelnen Gemüsesorten in den jeweiligen Produktionshallen aus nächster Nähe verfolgen. Auch der große Fuhrpark der Firma Mählmann mit seinen vielfältigen Spezialmaschinen fand bei den Kameraden großes Interesse. Fotostrecke Hochwassereinsatz 2013 Kreisjugendfeuerwehr

2013 fing es ruhig an. Es gab keine neu gegründete Jugendfeuerwehr. Die erste Jugendwartsitzung fand am 21.02.2013 in Altenoythe statt, es wurden die Termine für das Jahr bekannt gegeben. Bei der Sitzung wurde beschlossen dass der Kreisausscheid im Pfingstzeltlager der nächsten Jahre stattfinden soll.

Die Jährliche Fortbildung der Schiedsrichter im Bezirk Weser-Ems fand im Frühjahr im Feuerwehrhaus Cloppenburg statt.

Die zweite Jugendwartsitzung fand im Feuerwehrhaus Friesoythe statt, wo wir die Angelegenheiten für das Pfingstzeltlager geklärt haben, unteranderen auch den Platz den Jugendwarten vorstellten.

Am 20.04.2013 fand im Feuerwehrhaus Essen ein gemütlicher Abend mit allen Jugendwarten, Betreuern, Logistik, Küchenteam, Gemeindebrandmeistern und Ortsbrandmeistern statt. Es gab Essen und Trinken und eine ganze menge zu erzählen.

Das Pfingstzeltlager in Friesoythe fand auf dem Gelände gegenüber dem Hallenbad statt. Bei der Lagereröffnung erschienen wieder viele Gäste. Unteranderem konnten wir einen Scheck von der Öffentlichen Versicherung Entgegen nehmen. Des Weiteren konnten wir Holger Kock von der Feuerwehr Bösel für seine Verdienste bei der Jugendfeuerwehr mit der Florianmedaille auszeichnen. Das Lager setzte sich wieder aus 15 Jugendfeuerwehren und 4 Gastmannschaften zusammen. Erstmals fand am Samstag der Kreisausscheid im Lager statt, wo die Jugendfeuerwehr Garrel den ersten Platz errungen hat. Der zweite Platz ging an die JF Bösel, dritter wurde die JF Cloppenburg und vierter die JF Bevern. Diese Jugendfeuerwehren fuhren zum Bezirksausscheid nach Bersenbrück, wo sie uns gut vertreten haben und sich die JF Bösel für die Teilnahme am Landesendscheid qualifizierte.

Vom 29.06.- 06.07.2013 fand in Harpstedt das 18 OFV Zeltlager mit über 1000 Teilnehmern statt. An dem Zeltlager war unser Landkreis mit der Jugendfeuerwehr Cloppenburg vertreten.

Am 22.09.2013 ging es für einige Gruppen nach Delmenhorst wo in diesen Jahr die Leistungsspangenabnahme stattfand. Einige von ihnen erreichten die höchste Auszeichnung in ihrer Jugendfeuerwehrlaufbahn.

Erstmals fand am 16.11.2013 im Feuerwehrhaus Essen eine Jugendflammenabnahme der Stufen 1 und 2 statt. 22 Jugendfeuerwehrmitglieder erreichten die Stufe 1 und 38 die Stufe 2. Unsere letzte Jugendwartsitzung fand dieses Jahr im Feuerwehrhaus Markhausen statt, wo wir im Anschluss noch eine Bratwurst grillten.

Im Landkreis Cloppenburg sind am 31.12. 2013, 15 Jugendfeuerwehren mit insgesamt 283 Mitgliedern. Davon sind 42 Mädchen und 241 Jungen. Man kann wieder sagen es war ein ereignisreiches Jahr 2013 und ich möchte mich bei den Jugendwarten und Betreuern für ihre Arbeit in den Jugendfeuerwehren und die gute Zusammenarbeite bedanken.

Fotostrecke – Pfingstzeltlager in Friesoythe Bericht der Kreisfeuerwehrärztin

Aus meiner Sicht ein ruhiges Jahr. Nennenswerte Probleme gab es nicht und auch nichts, was nicht auf dem kleinen Dienstweg abgefrühstückt werden konnte. Meine Antrittsbesuche habe ich weiter fortgesetzt und habe bis auf drei Feuerwehren auch jetzt alle geschafft. Über etwaige Auffälligkeiten hat Heinrich Meldung von mir bekommen. Auf diesem Wege möchte ich mein Angebot wiederholen, bei Bedarf über ausgewählte Themen Vorträge vor den Kameraden zu halten, aber auch gleichzeitig darum bitten, solche Vorträge mit anderen Feuerwehren zu bündeln, da auch meine Tage nur 24 Stunden haben. Auch möchte ich auf diesem Wege darum bitten, alle Verletzungen und Erkrankungen, die im Feuerwehrübungs- und Einsatzdienst auftreten, mir zu melden, um gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und Sicherheitsbeauftragten über Maßnahmen nachzudenken, die weitere Verletzungen und Erkrankungen zu vermeiden. Ich wünsche allen auf diesem Wege ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Eure Kreisfeuwehrärztin Almut Opolka Bericht des Kreissicherheitsbeauftragten

Bericht des Kreissicherheitsbeauftragten

Kreissicherheitsbeauftragter: Wolfgang Grötzschel Stellv. Matthias Middendorf

Tagung:

Die Arbeitstagung der Kreissicherheitsbeauftragen wurde am 02.und 03. Mai 2013 an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz – Standort Loy – vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Integration durch-geführt.

Schwerpunktthemen waren vor allem Unfälle in Verbindung mit Kohlenmonoxyd sowie der Einsatz von Gaswarngeräten.

Die Unterweisung durch die FUK im Bereich der Polizeidirektionen Olden-burg/Osnabrück fand in Wittmund in der dortigen FTZ statt. Auf dem Programm stand auch eine Besichtigung der Fliegerhorstfeuerwehr Wittmund. Im kommenden Jahr findet diese Veranstaltung im Landkreis Vechta statt.

Alle Fachbeiträge sind im Downloadbereich der Internetseite des Kreisfeuerwehrverbandes abrufbar und für die eigene Verwendung hinterlegt.

Dienstbesprechung:

Die Sicherheitsbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Cloppenburg wurden auf einer Dienstbesprechung am 12.06.2013 bei der Fa. Miavit über die Neuigkeiten informiert. Anschließend fand eine Betriebsbesichtigung statt.

Fahrersicherheitstraining:

Im Jahre 2013 wurden 3 Lehrgänge mit Beteiligung aus dem Landkreis Cloppenburg durchgeführt. 06.04.2013: 12 Teilnehmer aus Lastrup, Löningen, Garrel, Peheim, Lindern, Schwichteler 17.08.2013: 6 Teilnehmer aus Ramsloh, Scharrel, Molbergen Zusatzlehrgang: 24.08.2013: 4 Teilnehmer aus Friesoythe, Löningen

Unfallzahlen:

Im Landkreis Cloppenburg wurden im Jahr 2012 25 Dienstunfälle gemeldet.

Ich wünsche allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden Hals- und Beinbruch bei Ihren Einsätzen. Bericht des Kreisschirrmeisters

Größere Einsätze der Feuerwehren an denen die FTZ mit dem Auftrag zur Versorgung und Nachbereitung beteiligt war:

1. 18. Januar Dachstuhlbrand in Elisabethfehn. 2. 20. Janunar Großbrand Gebäude in Garrel/Petersfeld 3. 20. Februar Großbrand Gebäude in Löningen Vehrensande 4. 11. März Großbrand Gebäude in Emstek Firma GAB 5. 12. April Großbrand Gebäude in Friesoythe / Kampe Sägerei 6. 13. April Großbrand Gebäudebrand in Ramsloh Schweinestall 7. 18. April Großbrand Bauernhof in Garrel / Nikolausdorf 8. 22 April Großbrand Gebäude in Cloppenburg Ziegelei 9. 08. Juni Großbrand Gebäude in Garrel Amerikastraße 10. 10. Juli Großbrand Gebäude in Garrel Thüler Str. Putenstall 11. 25. Juli Brand Strohballen auf Anhänger in Cappeln / Tenstedt 12. 26. Juli Großbrand Gebäude in Emstek / Höltinghausen Pflanzenhof Lüske 13. 05. Oktober Großbrand Feuerwehrhaus Scharrel

Mitarbeiter der FTZ:

Leiter: Robert Deters (FW Markhausen) Stv. Leiter + ATS-Werkstatt: Marcus Wagner (FW Emstek) Werkstattbereich: Werner Schumacher (FW Garrel) Atemschutz und Funk: Sebastian Leuschner (FW Cloppenburg) Schlauchpflege: Stefan Recknagel (FW Molbergen) Funkwerkstatt: Bernd Dockmann (FW Lastrup)

Unser Mitarbeiter Michael Helmes (FW Lastrup) ist zur BF Oldenburg gewechselt. Für Michael wurde Stefan Rechnagel zum 15. Oktober neu eingestellt. Unser ehemaliger Schlosser und Schlauchpfleger Heinz Neufeld ist mittlerweile in den Ruhestand eingetreten. Die für lange Zeit unbesetzte Stelle des Kreisfunkmeisters konnte im Rahmen der Umstrukturierung der FTZ-Arbeitsplätze durch den Elektrotechniker und Radio-Fernsehtechniker Bernd Dockmann aus Lastrup belegt werden.

Neuer Kreisfunkmeister Bernd Dockmann Stefan Recknagel Statistiken der FTZ Bericht des Kreisstabführers

Im Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg sind 3 musiktreibende Züge aktiv. Im Jahr 2013 waren hier 209 Musikerinnen und Musiker in den Vereinen tätig, und haben insgesamt 70 Auftritte absolviert. Davon waren 9 Auftritte im Feuerwehrdienst. Das Highlight für alle 3 Züge war sicherlich das Benefizkonzert in Scharrel!

Bericht Spielmannszug der FFW Löningen: Im Jahr 2013 hatten wir 23 Auftritte die sich wie folgt zusammensetzen. 1 Auftritte im Feuerwehrdienst 22 Auftritte zur Brauchtumspflege und Ständchen. Auch beim Kreismusikfest in Lastrup waren wir wieder erfolgreich vertreten.

Bericht des Feuerwehrspielmannszuges Cloppenburg. Unsere Saison fing traditionell mit dem Lastruper Karnevalsumzug an. Durch das Jahr verteilt nahmen wir an verschiedenen Schützenfesten wie beispielsweise in Ambühren und Lohne teil. Zu verschiedenen Gelegenheiten musizierten wir in Cloppenburg im Rahmen verkaufsoffener Sonntage zur Eröffnung der Stadtgärten, oder auf dem Weihnachtsmarkt. Aufgrund mehrerer, krankheitsbedingter Ausfälle, konnten wir nicht am Kreismusikfest in Lastrup teilnehmen. Dafür war der Kreisfeuerwehrtag in Burlage, und die dortige Aufführung des Zapfenstreichs ein Highlight des Jahres. Auch die musikalische Umrahmung der JHV des OFV in Thüle war sehr interessant. Um das Programm abzurunden spielten wir zu besonderen Anlässen(z.B. Geburtstagen) verschiedene Ständchen. Das absolute Highlight war das Benefizkonzert für die FFW Scharrel.

Bericht der Feuerwehrkapelle Cloppenburg Die Feuerwehrkapelle hat zurzeit 214 Mitglieder. Diese Zahl beinhaltet 80 Förderer, 4 Ehrenmitglieder und 129 aktive Mitglieder. Von den 129 aktiven Mitgliedern ist einer Ehrenvorstandsmitglied und 62 Personen sind in der Ausbildung. 65 unserer aktiven Mitglieder sind unter - und 64 über 18 Jahre alt; errechnet liegt das Durchschnittsalter bei 26 Jahren. In insgesamt 56 Proben bereiteten wir uns auf unsere 31 Auftritte des Jahres vor. Insgesamt absolvierten wir demnach 87 Termine. Dies waren neben den 4 größeren Konzerten (Klangfeuer, Rathauskonzert, dem Kameradschaftsabend in Wagenfeld und dem Benefizkonzert für die Feuerwehr Scharrel, weitere 3 Platzkonzerte, wie Heiligabend 6. Zug, Konzert zum City Fest und das Adventskonzert in der Stadtmitte. Die restliche Zahl der Auftritte gliederte sich auf in 2 Wertungsspiele (Kreismusikfest in Lastrup und die Landesmeisterschaft des NMV in Harsefeld, 2 Schützenfeste, 3 Ständchen, 4 Umzüge, 4 kirchliche Anlässe, 7 weitere musikalische Umrahmungen und unser traditionelles Adventsblasen im St.Pius-Stift.

Ich hoffe, einen kurzen Überblick über die musikalische Arbeit im KFV des vergangenen Jahres gegeben zu haben.

Mit kameradschaftlichem Gruß Ralf Bohmann, KStFü Bericht der Schulklassenbetreuung

Die Schulklassenbetreuung ist schon seit einigen Jahren fester Bestandteil der Arbeit der Feuerwehr. In jeder Gemeinde ist ein Schulklassenbetreuer als Funktionskraft in den Feuerwehren eingesetzt. Aufgabe ist es nicht nur die Kinder der Grundschulen oder auch Kindergärten durch das Feuerwehrhaus zu führen. Wichtiger ist es, Kindern die Gefahren von Feuer zu zeigen. Ebenso werden die Schüler in die Nutzung des Notrufes 112 ausgebildet. Nicht selten wird dann aus einem der jungen Besucher im Feuerwehrhaus später einmal ein Jugendfeuerwehrmitglied und später ein Feuerwehrmann oder –frau. 2013 wurde ca. 2100 Schülern im Landkreis Cloppenburg das Thema Feuerwehr vermittelt. Das dafür notwendige Schulungsmaterial wurde dankenswerter Weise kostenlos von der Öffentlichen Versicherung Oldenburg geliefert.

Gruß Franz Kühling

Bericht des Arbeitskreises Wettbewerbe Ergebnisse vom Kreisfeuerwehrtag in Essen 2013:

Jugend

Fehler ZEIT 1 Markhausen 5 02:40 2 Cloppenburg 10 02:47 3 Ramsloh I 10 02:57 4 Garrel 15 02:09 5 Garrel II 15 02:27 TLF 6 Bevern I 15 02:39 7 Essen I 20 02:27 Zeit 8 Barßel I 25 02:13 1 Essen 28,64 9 Altenoythe I 30 02:44 2 Emstek 29,48 10 Ramsloh II 31 03:00 3 Lastrup 31,08 11 Essen II 42 03:00 4 Garrel 31,55 12 Scharrel I 42 03:00 5 Ramsloh 31,67 13 Markhausen II 43 03:00 6 Barßel 32,33 14 Elsten I 45 02:31 7 Löningen 36,67 15 Friesoythe I 45 02:57 16 Cappeln I 50 02:56 8 Gehlenberg 36,79 17 Löningen I 65 02:45 9 Lindern 39,35 18 Molbergen I 71 03:00 10 Friesoythe 40,62 19 Friesoythe II 77 03:00 11 Cappeln 41,57 20 Cloppenburg II 93 03:00 12 Altenoythe 50,54 13 Peheim 54,47 14 Scharrel 131,28 TS/LF 15 Molbergen

Zeit 1 Garrel 47,49 2 Elsten 57,17 3 Markhausen 71,35 4 Barßel 114,00 5 Bevern 6 Schwichteler Fotostrecke – Kreisfeuerwehrtag in Essen 2013 Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Barßel (1)

Im Berichtjahr 2013 waren insgesamt 116 Einsätze, soviel wie nie zuvor in der Geschichte Im Einzelnen gliedern sie die Einsätze wie folgt: der Feuerwehr Barßel, zu verzeichnen 1 01.01.2013 Flächenbrand Barßel 2 13.01.2013 Rauch aus Scheune Lohe Brandeinsätze: 27 3 14.01.2013 Einsatzübung Ammerländer Straße 17 4 16.01.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Reekenfeld Sonstiger Alarm: 4 5 18.01.2013 Brand einer Gaststätte 6 21.01.2013 Technische Hilfeleistung Wasser in Küche Barßel 7 30.01.2013 Baum auf Fahrbahn Lohe Hilfeleistungen: 71 8 05.02.2013 Baum auf Fahrbahn Barßel 9 05.02.2013 Unterstützung Polizei Brandstelle Gaststätte Böswilliger Alarm: 1 10 07.02.2013 Heckenbrand Barßelermoor 11 05.02.2014 Auslösung Brandmeldeanlage Harkebrügge 12 15.02.2013 Verkehrsunfall Roggenberg Blinder Alarm: 13 13 02.03.2013 Elisabethfehn – Straßenverschmutzung 14 07.03.2013 Türöffnung Barßelermoor 15 15.03.2013 Schuppenbrand Barßelermoor 16 18.03.2014 Containerbrand Elisabethfehn Sonstiger Alarm: 4 17 19.03.2013 Brand eines Jäger- Sitzes Barßelermoor 18 23.03.2013 Baum auf Fahrbahn Reekenfeld 19 02.04.2001 Flächenbrand Elisabethfehn 20 03.04.2013 Heckenbrand Harkebrügge Im Laufe des Berichtsjahres wurden zur 21 08.04.2013 Beseitigung Ölspur Barßel 22 17.04.2013 Beseitigung Benzinspur Barßel Brandbekämpfung 332.580 23 23.04.2013 Heckenbrand Neuland Liter Wasser 185 Liter konventionelles 24 27.04.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßel 25 27.04.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßel Schaummittelkonzentrat und 2200 Liter One- Seven 26 09.05.2013 Hydrant geplatzt Riesenflohmarkt Elisabethfehn Schaummittelkonzentrat verbraucht. 27 28.05.2013 Auslösung BMA Harkebrügge Brand in Schaltschrank 28 09.06.2013 Wohnungsbrand Neuland mit FF Friesoythe, Scharrel, Tange Folgende Arbeitsstunden wurden von den 29 09.06.2013 Hochwassereinsatz Elbe bis 12.06.2013 30 12.06.2013 Heckenbrand Elisabethfehn Kameraden der Wehr im Jahr 2013 geleistet: 31 19.06.2013 Gebäudebrand Gemeinde Apen – abgebrochen 32 20.06.2013 Elisabethfehn – Straßenverschmutzung Einsatzstunden: 1658,25 33 21.06.2013 Brand in Büro Barßel 34 01.07.2013 Baum sägen Harkebrügge Dienststunden: 3160,00 35 01.07.2013 PKW Brand Elisabethfehn 36 03.07.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßelermoor Kommandositzungen: 120,00 37 05.07.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßelermoor 38 13.07.2013 Heckenbrand Schulzentrum Teilnahme an Lehrgängen: 1040,00 39 15.07.2013 Moorbrand Neuland 40 22.07.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßel Insgesamt: 5478,25 41 28.07.2013 Brand einer Mülltonne 42 05.08.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßel 43 05.08.2013 Ast auf Fahrbahn Elisabethfehn Ein Kamerad ist aus einer anderen Wehr beigetreten 44 08.08.2013 Schuppenbrand Reekenfeld 45 16.08.2013 Erkundung wg. evtl. Gasaustritt ein Neueinsteiger ist in die Feuerwehr eingetreten, so dass die Mitgliederstärke zum 31.12.2013 wie folgt war:

Aktive Kameraden: 57 Altersabteilung: 11 Ehrenmitglieder: 01 Insgesamt: 69

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Barßel (2)

Die Kameraden der Feuerwehr Barßel haben im 46 22.08.2013 Heckenbrand Neuland Jahr 2013 noch an folgenden Aktivitäten 47 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Flugplatz Lohe 48 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Friesoyther Straße teilgenommen: 49 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Loher Straße 50 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Deichstraße Kohlessen, Florianmesse, Ausrichtung einer 51 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden I. Hüllenweg 52 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Bollinger Straße Fortbildungsveranstaltung zum Thema 53 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Bollinger Straße 54 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Hauptstraße Flugunfälle, Teilnahme an den 55 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Karpfendamm Schützenumzügen in der Gemeinde, Grillabend, 56 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Deichstraße 57 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Deichstraße Sicherung des Riesenflohmarktes in 58 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Brachvogelweg 59 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Schleusenstaße Elisabethfehn, Teilnahme am Kreisfeuerwehrtag, 60 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Schnappburgsweg 61 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Oldenburger Straße Beteiligung am Hafenfest, Teilnahme am 62 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Müggenbergstraße 63 06.09.2013 Beseitigung von Sturmschäden Schleusenstraße Volkstrauertag, Teilnahme am Tag der offenen 64 07.09.2013 PKW auf Baum 65 07.09.2013 Baum umgestürzt ohne Gefahr Elisabethfehn kein Einsatz Tür in Scharrel, Teilnahme am Benefizkonzert zu 66 07.09.2013 Baum umgestürzt ohne Gefahr Elisabethfehn kein Einsatz Gunsten der Wiederausrüstung der Feuerwehr 67 13.09.2014 Baum auf Fahrbahn Harkebrügge 68 25.09.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Barßel Scharrel, Bezug der neu angebauten 69 03.10.2013 Böswilliger Alarm Schild brennt 70 03.10.2013 Wohnungsbrand Barßel Fahrzeughalle sowie der neuen Umkleideräume, 71 05.10.2013 Brand Feuerwehrhaus Scharrel 72 11.10.2013 Leichenbergung wöchentliche Teilnahme am Feuerwehrsport, 73 11.10.2013 Baum auf Fahrbahn Elisabethfehn 74 18.10.2013 Baum auf Fahrbahn Elisabethfehn Teilnahme Fackelzug, Teilnahme an 75 21.10.2013 Personensuche Barßelermoor 76 22.10.2013 Personensuche Barßelermoor Veranstaltung z. Erhalt der Beschiffbarkeit es 77 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Schleusenstraße Elisabethfehnkanals, Teilnahme am 78 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Friesoyther Straße 79 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden I. Hüllenweg Weihnachtsmarkt in Neuland. 80 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Marschstraße 81 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Müggenbergstraße 82 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Ellerbrooksweg 83 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Tjalkstraße Zu Beginn des Jahres 2013 wurde die 84 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Mühlenstraße 85 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Holunderweg Feuerwehr Barßel sowie die umliegenden 86 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Ellerbrooksweg 87 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Mühlenweg Feuerwehren bei dem Brand eines großen 88 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Deichstraße Gebäudekomplexes gefordert, welches in Brand 89 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Kinaustraße 90 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Pestalozzistraße geraten war. Bereits bei eintreffen der Barßeler 91 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Müggenbergstraße 92 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Fuhrenkamp Kameraden stand ein großer Teil – der 93 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Mühlenweg 94 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Ammerländer Straße ehemalige Saal einer Gaststätte in Vollbrand. 95 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Oldenburger Straße 96 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Fuhrenkamp Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Ramsloh, 97 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Mühlenweg 98 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Bismarckstraße Scharrel und Tange (Ammerland) konnte ein 99 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Elisenstraße weiteres Ausbreiten der Flammen erfolgreich 100 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Oldenburger Straße 101 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Hüttentange verhindert werden. Besondere Brisanz hatte der 102 28.10.2014 Beseitigung von Sturmschäden Oldenburger Straße 103 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Osterhausen Einsatz dadurch, dass im gleichen 104 28.10.2013 Beseitigung von Sturmschäden Bergstraße 105 02.11.2013 Brand eines Sträucherhaufens Barßel Gebäudekomplex eine KFZ- Werkstatt und ein 106 06.11.2013 Rauch aus Dach entpuppt sich als nasses Holz in Kamin 107 16.11.2013 PKW- Brand Neuland Mineralölhandel beheimatet sind. 108 19.11.2013 Biogasanlage Kammersand Abfackeln 109 20.11.2013 Brand eines Baukrans 110 21.11.2013 PKW- Brand Barßelermoor Ein weiterer bemerkenswerter Einsatz war der 111 26.11.2013 Wasserschaden Neuland 112 05.12.2013 Beseitigung von Sturmschäden K&K- Markt Barßel Brand des Feuerwehrhauses in Scharrel, zu dem 113 05.12.2013 Beseitigung von Sturmschäden Elisabethfehn 114 11.12.2013 Dachstuhlbrand auf Garage die Feuerwehr Barßel hinzualarmiert wurde. 115 31.12.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Harkebrügge 116 31.12.2013 Flächenbrand Elisabethfehn Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Barßel (3)

In der Gemeinde Barßel gibt es einen Flugplatz für kleine Flugzeuge und Ultraleichtflieger. Im Abstand von jeweils mehreren Jahren ist es immer wieder zu Einsätzen für die Feuerwehr gekommen, die durch den Flugbetrieb bedingt waren. Im Jahr 2011 gab es einen Absturz eines Ultraleichtfliegers in Flugzeugform, bei dem die Problematik von nicht ausgelösten Selbstrettungssystemen als Gefahr für Feuerwehrkameraden festgestellt wurde. Aus dieser Erkenntnis wurde eine Fortbildungsveranstaltung zu diesem Thema u. a. mit einem Referenten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung organisiert. Um allein die weite Anreise des Referenten nicht nur für die Barßeler Kameraden zu investieren, wurde die Veranstaltung im größeren Rahmen durchgeführt, um auch die Multiplikatoren der übrigen Feuerwehren im Landkreis Cloppenburg und der angrenzenden Nachbarfeuerwehren aus den Landkreisen Ammerland und Leer zu informieren. Eine gelungene Veranstaltung für alle.

Im Laufe des Jahres 2013 konnte die Feuerwehr den ersten Bauabschnitt des Feuerwehrhaus- An- und Umbaus beziehen. Der Altbau musste im selben Moment für die Handwerker geräumt werden. Umzug in den Neubau sowie ausräumen des Altbaus und Einlagerung von Inventar in ein benachbartes, der Gemeinde gehörendes Gebäude und die Herstellung von Provisorien für die Zeit bis zum Bezug des endgültig fertig gestellten Gebäudes bedeutete einige Arbeit für die Feuerwehrkameraden. Besonders ist hier auch das Engagement der Altersabteilung zu nennen, die in unzähligen Sonderschichten nicht nur die Spinde neu erstellt bzw. umgebaut hat, sondern auch sonst überall dort Hand angelegt hat, wo es darum ging, die Ausstattung des Feuerwehrhauses zu verbessern. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Bösel (1)

Das Jahr 2013 war nach dem Jubiläumsjahr der Jugendfeuerwehr in 2012 ein aus Feuerwehrsicht etwas arbeitsreicheres Jahr: •Es galt 42 Einsätze abzuarbeiten, die sich wie folgt aufteilten:

o4 Großbrände o2 Mittelbrände o8 Kleinbrände o9 Entstehungsbrände o19 Hilfeleistungen , davon 2 Verkehrsunfälle o1 Fehlalarme Wie im Vorjahr bewegt sich die Anzahl der Fehlalarme auf einem erfreulich geringen Niveau. •eDurch di Kameraden der aktiven Wehr wurden insgesamt ca. 4.400 Dienststunden geleistet. Bezogen auf die Anzahl der aktiven Mitglieder bedeutet dies einen Durchschnitt von ca. 100 Stunden/ Mitglied und Jahr. Darüber hinaus sind dieser Aufstellung viele Stunden, die für Lehrgänge, Arbeiten, Dienstvorbereitung, Fahrtzeiten, usw., die von einzelnen noch zusätzlich geleistet werden, nicht berücksichtigt.

Ehrungen Nachdem wir einige Jahre keinen „Feuerwehrmann des Jahres“ ausgezeichnet haben, wurde diese Ehre dem Böseler Bürger- meister Hermann Block zuteil, um damit seine Verdienste für die Feuerwehr, und die damit verbundenen Hilfestellungen und pragmatischen Ansätze zu würdigen

Beförderungen und Aufnahmen Im Jahr 2013 konnten zwar keine Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden, dafür konnten wir aber einen „Quereinsteiger“ aus dem Rettungsdienst als Neuling in der aktiven Einsatzabteilung begrüßen. Darüber hinaus wurden folgende Feuerwehrleute befördert: •Vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann: Thomas Ptok •Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann: Daniel Steenken Markus Steenken Kamil Student •Vom Hauptfeuerwehrmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann: Thorsten Reinken •Vom Löschmeister zum Hauptlöschmeister: Jürgen Schwalm Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Bösel (2)

Einsätze Als herausragend ist der Katastropheneinsatz im Rahmen des Elbehochwassers im Sommer zu nennen. Hier waren 7 Kameraden über 4 Tage mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft im Bereich Gorleben eingesetzt, um die dortigen Deiche gegen das Hochwasser zu verstärken. In die Kategorie „ungewöhnlicher Einsatz“ fiel die Alarmierung zu einer technischen Hilfeleistung im Dezember: Im örtlichen Hallenbad war ein Schüler mit einem Zeh zwischen dem Hubboden und der Beckenwand eingeklemmt worden. Da er sich mit dem Kopf über Wasser halten konnte, bestand keine unmittelbare Lebensgefahr. Trotzdem hieß es dann kurzfristig „Angriffstrupp in Badehose vor“. Dem Schüler ist glücklicherweise nicht viel passiert. Ebenso ungewöhnlich wie spannend war ein Einsatz im Sommer: Kurz nach Mitternacht wurde über Melder und Sirene mit dem Stichpunkt „Bauernhofbrand“ alarmiert. Am Einsatzort angekommen, durfte nur eine Rumpfbesatzung zu Nachlöscharbeiten absitzen. Der Rest musste auf Weisung der bereits vor Ort tätigen Kripo im Fahrzeug sitzen bleiben, weil kurz zuvor ein gesuchter Brandstifter an der Einsatzstelle festgenommen wurde und es sich um einen „frischen“ Tatort handelte.

Ausbildung und Übungen Neben den feuerwehrüblichen Dienstabenden und Übungen gibt es auch noch die Möglichkeit Sport für Feuerwehrleute zu machen. Dazu konnte bereits seit einigen Jahren ein Trainer der DJK gewonnen werden. Im Jahr 2013 konnten in diesem Rahmen das erste Mal 6 Sportabzeichen an Feuerwehrleute verliehen werden.

Mitgliederstand und Struktur Im Jahr 2013 wies die Mitgliederkartei 40 Mitglieder in der aktiven Einsatzabteilung 6 Mitglieder in der passiven Abteilung sowie 10 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung auf Das die Einsatzabteilung über eine ausgewogene Struktur verfügt, zeigt die Aufteilung der Mitglieder auf die einzelnen Altersstufen:

Bis 20 21 bis 27 28 bis 40 41 bis 50 über 50

7 11 9 12 1 Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Cappeln (1)

Im Jahre 2013 kam es in der Wehr zu insgesamt 62 Einsätzen: 18 Brand-, 38 Hilfeleistungseinsätzen, 1 blinden Alarmierungen 2 Einsätzen für den Wechsellader der FTZ 3 Einsätzen des ABC-Fahrzeuges. Dabei gliedern sich die Brandeinsätze in 3 Entstehungs-, 3 Klein-, 6 Mittel- und 6 Großbränden auf.

Auflistung der Brand- sowie Hilfeleistungseinsätze

Brandeinsätze Erheblicher Sachschaden entstand durch einen verirrten Feuerwerkskörper in den frühen Morgenstunden des 01.01.2013. Eine Hecke aus Lebensbäumen war an der Halberstädter Str. in Brand geraten und griff dann auf einen geparkten Transporter über. 15 Kameraden waren von 0.25 Uhr bis 01.00 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt.

Am späten Abend des 01.03.2013, gegen 23.00 Uhr, wurde die Cappelner Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand gerufen. An diesem Abend fand die jährliche Generalversammlung im Feuerwehrhaus statt. Bei der Alarmierung staunte man nicht schlecht, da die angegebene Adresse „Am Markt 3“, neben dem Gemeindegebäude auch die der Feuerwehr ist. Es stellte sich heraus, dass es im rückwärtigen Bereich des Rathausgebäudes, in dem sich Sozialwohnungen eingerichtet sind, zu einem Brand gekommen war. Unter schwerem Atemschutz und über Steckleitern wurde dem Feuer zu Leibe gerückt. Glücklicherweise konnte durch das schnelle Eingreifen schwerere Schäden an den angrenzenden Räumen verhindert werden. Neben der Wehr aus Cappeln waren ebenfalls die Nachbarwehren aus Elsten, Schwichteler und Emstek zum Einsatzort gerufen.

Ein Raub der Flammen wurde am Nachmittag des 11.03.2013 eine Lagerhalle der Firma GAB in Westeremstek. Gegen 13.10 Uhr fing aus unbekannter Ursache eine Brecheranlage in dem Gebäude Feuer und breitete sich schnell auf das Gebäude aus. Die etwa 80 Feuerwehrleute aus Cappeln, Emstek und Cloppenburg konnten den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen, sodass ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Bürogebäude verhindert werden konnte. Durch die starke Rauchentwicklung hatten die regionalen Nachrichtensender des Rundfunks Autofahrer beim Befahren der angrenzenden Bundesstraße vor Gefährdungen gewarnt. Bei dem Einsatz wurden zudem 2 Kameraden der Wehren leicht verletzt und wurden zur Beobachtung in das naheliegende Krankenhaus in Cloppenburg gebracht. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Cappeln (2)

Da sich die Wehr aus Cloppenburg am 01.06.2013 abgemeldet hatte, wurde die Wehr aus Cappeln zu einem Brand in die Akazienallee in Cloppenburg gerufen. Die 18 Feuerwehrmänner konnten den Brand in einem Schuppen in der Zeit von 20.53 Uhr bis 21.30 Uhr löschen.

Zahlreiche Feuerwehrleute aus Cappeln, Schwichteler, Elsten, Emstek und Cloppenburg rief ein Brand in einem Geflügelzerlegebtrieb in Cappeln am 04.06.2013 auf den Plan. Aus ungeklärter Ursache war Feuer in einem Maschinenraum des Betriebes ausgebrochen und breitete sich schnell über die Zwischendecke in weitere Bereiche des Gebäudes aus. Die Feuerwehren hatten große Mühe an den Brandherd zu gelangen, da ein Eingreifen über den Innenbereich nicht möglich war. So musste mit Hilfe der Drehleiter aus Cloppenburg dem Brand zu Leibe gerückt werden. Erst in der Nacht konnte Entwarnung gegeben werden. 25 Kameraden aus Cappeln waren in der Zeit von 20.05 Uhr bis 0.00 Uhr im Einsatz.

Während des Dienstabends des 15.07.2013 wurde die Feuerwehr Cappeln zu einem Kellerbrand an die Große Str. in Cappeln gerufen. Der Einsatzort befand sich nur wenige Meter vom Feuerwehrhaus entfernt, sodass die Einsatzkräfte innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort eintrafen. Unter schwerem Atemschutz und mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte der Schwelbrand schnell lokalisiert und gelöscht werden. Durch die starke Rauchentwicklung erlitten der Mieter sowie sein Sohn Rauchvergiftungen und wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.

Zu einem Brand nach Sevelten, Im Felde wurden den Kameraden in der Nacht des 23.07.2013 gegen 0.05 Uhr gerufen. Ein Trockner in einem Hauswirtschaftsraum hatte Feuer gefangen. Der Brand breitete sich dabei auf den benachbarten Heizungsraum aus. Zur Bekämpfung des Brandes wurde zudem das Dach des Gebäudes geöffnet. Neben den 19 Einsatzkräften der Cappelner Wehr war zudem ein Rettungswagen des Roten Kreuzes vor Ort. Ein Eingreifen der Sanitäter war jedoch nicht notwendig.

Mehrere Strohballen gerieten am 25.07. während der Fahrt auf zwei landwirtschaftlichen Anhängern ab der Macrostr. In Cappeln in Brand. Der Fahrer konnte seinen Traktor noch abkuppeln und diesen vor den Flammen retten. Beide Anhänger wurden dabei ein Raub der Flammen. Um das Stroh ablöschen zu können, wurde neben dem Einsatz von Schaum das Stroh mit Hilfe eines Baggers und eines Radladers ausgebreitet. Die 17 Kameraden waren von 17.24 Uhr bis um 20.30 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt

Zu einem Fahrzeugbrand nach Sevelten wurden 16 Kameraden der Feuerwehr Cappeln in der Nacht des 30.07. gerufen. Auf der Hauptstraße in Sevelten verlor ein Fahranfänger die Kontrolle über sein Auto und schleuderte gegen einen Baum. Der Golf ging danach in Flammen auf und brannte vollständig aus. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Wohnungsbrand im Gebäudekomplex des Cappelner Rathauses Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Cappeln (3) Hilfeleistungen

Schwere Verletzungen erlitten 2 Personen bei einem Unfall am 10.04.2013 auf der Kreuzung Cappelner Str./Wegholt. Beide Personen waren in Folge des Unfalls in Ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Da die Verletzungen so schwer waren, mussten der Auftofahrer und die Autofahrerin mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser geflogen. Die Straße wurde in Folge des Unfalls von der Polizei gesperrt. 25 Kameraden waren von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr an der Unfallstelle mit den Arbeiten beschäftigt. Der nächste Unfall ereignete sich tags darauf am 11.04.2013 in Warnstedt. Ein 36-jähriger Mann aus Cloppenburg und eine 24-jährige Frau aus Dinklage wurden dabei verletzt. Lt. Polizei war ein 45- jähriger Mann aus Peheim auf der Landstraße 837 unterwegs als er in einer Linkskurve von der Zur Beseitigung von Bäumen und Ästen wurden die Wehrleute im vergangenen Jahr zu insgesamt 17 Einsätzen gerufen. Am 28. Juli an die Lilienstr., am 29.07. an die Bakumer Str. in Schwichteler, am 17.08. an den Herzog-Erich-Ring, am 28.10. am Cappelner Damm, der Cloppenburger Str., 2 x an den Herzog-Erich-Weg, Am Mühlenbach in Elsten, an der Heidlage, der Eschstr. In Sevelten, Im Süsfelde, und am Schierlingsdamm. Am 05.12. an der Vosshöge und am Herrdamm in Warnstedt. Den Abschluss bildeten die Einsätze am Weihnachtsabend des 24.12 an der Magdeburger Str., ein Baum am Dingel sowie der Tannenbaum im Kreisel in Cappeln.

Beförderungen: Nina Aumüller, Sandra Hilgefort, Anna Grötzschel und Viktor Lech zu Oberfeuerwehrmann Martin Weldam zum Löschmeister Michael Middendorf zum Oberlöschmeister.

Lehrgänge Im vergangenen Jahr nahmen Tobias Hasenkamp, Florian Koopmeiners, Andre Höne, Lena Haenkamp und Julia Grötzschel vom 07.10. bis zum 11.10. an der Truppmannausbildung Teil 1 in der FTZ in Cloppenburg teil. Anna Grötzschel, Sandra Hilgefort und Fabian Elsbernd schlossen die Truppmannausbildung Teil 2 am 13.09. mit Erfolg ab. Nico Nienaber und Michael Jabs nahmen an einer Fortbildungsveranstaltung für Verhalten bei Flugzeugunfällen teil. Anna Grötzschel absolvierte eine Fortbildung für patientenorientierte Rettung am 08.06.2013. Tobias Hasenkamp absolvierte den Sprechfunkerlehrgang vom 07.11 bis zum 08.11. Anna Grötzschel nahm mit Erfolg am Atemschutzgeräteträgerlehrgang am 25.09 bis 28.09 teil. Torsten Koopmeiners besuchte die Fortbildung Methodik Didaktik für Gruppenführer am 10.12. an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Nico Nienaber absolvierte am 11.02 bis 15.02 einen Truppführerlehrgang. Martin Weldam besuchte in der Zeit vom 28.01 bis 01.02 sowie vom 04.02 bis 08.02 den Gruppenführerlehrgang Teil 1 und Teil 2. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Elsten

Zum Ende des Jahres 2013 gehörten der Freiwilligen Feuerwehr Elsten 23 Aktive, 12 Kameraden in der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr 16 Mitglieder an. An 20 Dienstabenden und Monatsversammlungen hatten die Mitglieder Gelegenheit sich über Neuigkeiten auszutauschen und sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Einsatzmäßig wurden wir in 2013 zu 2 Brandeinsätzen und bedingt durch die vielen Unwetter zu 10 Hilfeleistungen alarmiert. Vor allem das erneute „Jahrhunderthochwasser“ an der Elbe im Juni wird vielen im Gedächtnis bleiben. Aus Elsten waren sieben Kameraden mit der Kreisbereitschaft Cloppenburg an der Elbe im Einsatz. Wenige Tage später kam der große Regen dann in Cloppenburg und bescherte viele vollgelaufene Keller und überlaufende Gräben, bei Beförderungen 2013 deren Trockenlegung wir die Kameraden aus Julian Grüß Cloppenburg zusammen mit den beiden anderen Michael Lamping Wehren aus der Gemeinde Cappeln unterstützten. Im Oberfeuerwehrmann Christian Müller Oktober fand zusammen mit den Wehren aus Lastrup Christoph Sommer und Cloppenburg eine Übung bei der Fa. Diekgerdes in Simon Düker Hemmelte statt. Christian Hauptfeuerwehrmann Auch standen wie in jedem Jahr mehrere Willenbrink Absicherungen von Veranstaltungen in der Gemein-de Ludger Meyer Löschmeister wie z.B. Radtouren oder Laternenumzüge auf dem Josef Willenborg Hauptbrandmeister Dienstplan der Kameraden. Lehrgänge 2013 Aber der gemütliche Teil kam mit dem gut besuchten FTZ Cloppenburg Feuerwehrball im Februar und dem Herbstausflug zur Klaus Ellmann Großleitstelle nach Oldenburg im Oktober auch nicht Alfons Gerken Fortbildung Digitalfunk zu kurz. Ludger Meyer Michael Lamping Atemschutzgeräteträger Christoph Sommer Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Schwichteler

Zurzeit besteht die Ortswehr Schwichteler aus 24 Kameraden in der aktiven Wehr und 11 Kameraden aus der Altersgruppe. Somit insgesamt aus 35 Mitgliedern.

Seit der letzten Generalversammlung im März 2013 wurden von der Feuerwehr Schwichteler insgesamt rund 1900 Stunden geleistet.

Im vergangenen Jahr wurden von Kameraden folgende Lehrgänge besucht: Truppmannausbildung I: - Eduard Hoffmann - Florian Ahrens Motorsäge: - Christoph Backhaus - Eduard Hoffmann Beim Kreisfeuerwehrtag am 08.09. in Essen wurde die Feuerwehr Schwichteler wegen einer Unstimmigkeit bei der Zielführung disqualifiziert. Beim parallel stattfindenden „kleinen“ Feuerwehrfest in Dinklage hat Schwichteler den 1. Platz belegt. Aktivitäten und Einsätze der Feuerwehr Schwichteler: • Am 06.02.2013 wurde der neue Digitalfunk durch Jörg Witte eingeführt und geschult. • Am 09.02.2013 fand der Feuerwehrball in Elsten statt • Am 01.03.2013 wurde die Wehr zur Unterstützung beim Wohnungsbrand in Cappeln gerufen. • Am 18.03.2013 war die Sicherheitsbelehrung in Cappeln • Am 04.04.2013 wurde die Wehr zu einem Müllwagenbrand in Schwichteler gerufen. • Am 06.04.2013 nahmen zwei Kameraden an einem Fahrsicherheitstraining in Alhorn teil. • Beim Sängerfest in Schwichteler übernahm die Wehr den Platz- und Parkplatzdienst. • Am 04.06.2013 wurde Schwichteler zur Unterstützung beim Brand im Schlachthof in Cappeln gerufen. • Bei der Fronleichnamsprozession übernahmen 4 Kameraden die Straßensicherung. • Bei der Juniversammlung wurde die Vorgehensweise bei einem Silobrand geschult. Ein Ausbildungsfilm zum Thema Sicherheit am Einsatzort wurde vorgeführt. • Bei der Juliversammlung wurde vorweg eine kleine Übung zur besseren Gerätekenntnis durchgeführt. • Am 19./20.07.2013 wurden in Cloppenburg mehrere Einsätze wegen starkem Regenfall gefahren. • Am 12.10.2013 fand die Hydrantenpflege statt • Am 17. und am 28.10.2013 wurden Bäume von der Straße entfernt • Am 09.11.2013 sicherte die Feuerwehr den Laternenumzug in Schwichteler ab. • Am 24.11.2013 wurde die Gefallenenehrung in Schwichteler ausgerichtet. • Vom 20.11. bis zum 01.12. fand das Aal- und Hähnchen knobeln statt. • Am 15.02.2014 fand das Kohlessen statt. • 10 weitere Einsätze wurden in 2013 von der ABC-Erkundergruppe gefahren. • Zur praktischen Ausbildung in kleinen Gruppen fand einmal pro Monat der Arbeitsgruppendienst statt. • Das Ortskommando versammelte sich am 14:Januar 2013 und am 07. Oktober 2013 Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Cloppenburg (1)

Im letzten Jahr fehlte irgendetwas; es gab nämlich kein neues Fahrzeug. Aber dafür waren wir ständig unterwegs.

Trotz alledem wurde übers Jahr hinweg, wieder mit den einzelnen Gruppen tüchtig geübt. Insbesondere kommt hier die Truppmannausbildung zum tragen, denn ohne diese kann kein Feuerwehranwärter mehr übernommen werden. Das haben auch im letzten Jahr die 6 aus der Jugendfeuerwehr übernommenen hautnah zu spüren bekommen. Aber eine Ausbildung ist ja nur so gut wenn die Ausbilder auch den „Durchblick“ haben. Wir sind auf dem richtigen Weg. Denn wir stellen z.B. den Kreisausbildungsleiter, ferner 5 Kreisausbilder, eine spezielle GWG Gruppe, die Logistiker der Kreisjugendwehr welche in manchen Jahren Tagelang ortsabwesend ihre Arbeit verrichten u. v. m. Und nicht zu vergessen die Jugendfeuerwehrwarte, welche schon mal öfters Vater- und Mütter-Aufgaben übernehmen müssen und natürlich unsere beiden Gerätewarte nebst ihrer weiblichen Gefolgschaft, die das Gerätehaus nebst Inventar am Leben erhalten.

Turnusmäßig mussten sich auch im Jahre 2013 wieder die ausgebildeten und tauglichen Atemschutzgeräteträger wieder in der FTZ einfinden, um den alljährlich vorgeschriebenen Gang durch die Atemschutzstrecke zu absolvieren. Wer das nicht hinbekommt muss leider seine Plakette ablegen und darf nicht mehr unter Atemschutz gehen. Ebenso die sog. G26 die nur gewisse autorisierte Ärzte abnehmen dürfen.

Neben den Gruppenübungen wurden überdurchschnittlich viele Lehrgänge von den Kameraden hier vor Ort, in der FTZ und an den Niedersächsischen Feuerwehrschulen und anderen Orten absolviert. Weiterhin gab es da noch letztes Jahr eine Fortbildung für Fahrsicherheit. Dieses wurde auch gerne angenommen und, das ist auch wichtig, da wir kaum noch Berufskraftfahrer haben. Ferner wird noch CSA Training und Atemschutz Notfall Training gerne besucht. Danach braucht man sich Abends nicht mehr viel vornehmen.

Jetzt kommen wir zu den Stunden. An den insgesamt 50 Dienstabenden und sonstigen Diensten, absolvierten wir gut 6750 Stunden. Hinzu kommen an Hilfeleistungen, Brandwachen noch einmal 3850 Stunden. Die reinen Einsatzstunden ergeben zusammen rund 5470 Stunden. Macht zusammen rund 16070 Stunden. Im letzten Jahr war es etwas weniger: nämlich nur reichliche 10500 Stunden. Rechnet man dieses zurück, war jeder Kamerad pro Tag durchschnittlich mit 30 Minuten an der Feuerwehrarbeit in Cloppenburg beteiligt. Das [email protected] absolvierte noch zusätzlich reichliche 1348 Stunden. Die jährliche Hydranten Kontrolle trägt Früchte. Die Beanstandungen werden immer weniger. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Cloppenburg (2)

Es heulten im Jahre 2013, 8 mal in Cloppenburg die Sirenen. + Samstags 12 x zu Angelus.

Die I. Schleife wurde ausgelöst: 58 mal die II Schleife 27 mal die III Schleife 22 mal der Gruppenruf 48 mal über Funk 30 mal

Bei „Großschadenslagen wie Starkregen oder Sturm o. ähnl. wird im Feuerwehrhaus oder im ELW eine sog. Führungsstelle aufgebaut. Dann kann die Grossleitstelle sich um weitere Dinge kümmern u. wir sind dort außen vor. über Telefon 17 mal StBM-Schleife 02 mal

Mitglieder

Am 31.12.2013 betrug die Stärke der aktiven Mitglieder 87 Kameraden. Hinzu gesellten sich aus der Altersabteilung 15 Mann u. 26 Jugendfeuerwehrleute. Das ist schon der Hammer; es gibt in CLP keine Schulklasse mit dieser Schülerzahl u. das alles für alle freiwillig! Auch das letzte Jahr verlief nicht ganz ohne Beförderungen. Diese werden nach einem gewissen Stellenplan u. den absolvierten vorgeschriebenen Lehrgängen vollzogen.

Beim Kreisfeuerwehrtag in Essen waren wir nicht mit der TLF-16 Gruppe vertreten. Aber dafür an beiden Tagen mit beträchtlicher Personenzahl.

Im Jahre 2013 wurden wieder zahlreiche Brandsicherheitswachen gestellt; hauptsächlich in der Stadthalle.

Wir wurden 2013 wie gesagt zu 214 Einsätzen gerufen. 198 mal die Alarmierung direkt für unser Cloppenburger Gebiet u. 16 mal mussten wir auswärts mit anpacken u. aushelfen; hauptsächlich bei größeren Bränden aber auch fette Baumeinsätze.

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Cloppenburg (3) Einsätze

Anmerkungen zu ein paar Einsätzen:

Letztes Jahr war es ziemlich windig u. manchmal auch nass. Hier haben uns Xaver u. Christian letzten Winter auf Trapp gehalten. Aus Christian wurde „Christiane“. Der die das kam aber mit Verspätung. Die Wehren im ganzen Landkreis waren in Alarmbereitschaft u. mussten dann auch komplett ausrücken. Insgesamt wurden wir 45 mal zu Baumeinsätzen u. 25 ml zu Wassereinsätzen alarmiert. Ein PKW ist doch tatsächlich in einer überschwemmten Unterführung stecken geblieben. Wenn das nicht genug wäre: Die Kreisbereitschaft musste am Sonntag den 09.06.2013 an die Elbe bei Gartow. Das ist noch gerade Niedersachsen. Wir stellten 16 Mann, die täglich gerne Stundenlang einen Knochenjob leisteten.

Am Monat den 22.04.2013 wurden z. B. wir zu einem Grossbrand an der Ziegelhofstraße zu einer namensgleichen Firma gerufen. Die schwarze Qualmentwicklung wies uns den Weg. 8 mal musste die Wehr gewaltsam unter PA Türöffnungen vornehmen. Da, weils modern ist sich mit Kohlenmonoxyd aus dem Leben zu stehlen, wird zunächst immer unter PA vorgegangen. Die Erfolgsquote ging so. Einer hatte den Lärm total verpennt, eine Person lag hinter der Tür und machte mit einem leisen hallo auf sich aufmerksam. Der Rest verhielt sich noch ein wenig ruhiger oder auch für immer. Die Liste der Einsätze u. Hilfeleistungen letztes Jahr ist lang. So mussten wir bei einer Suchaktion, hier war ein Mädchen vermisst, bei völliger Dunkelheit in einem unwegsamen Gelände Unterstützung leisten. Man ist da ganz schön blöd herumgeeiert.

Dann ist doch tatsächlich ein PKW an der tiefsten Stelle in den Surfsee gerollt. Die Bergung gestaltete sich aufwendig, da die Böschung bis zum Grund wegen Laichplätze für die Fische stufenförmig angelegt worden ist. Deshalb lag die Kiste auch Kopfüber drin. Hier und da gab es noch eine Kleintierrettung oder Pferd im Anhänger eingeklemmt, ferner Kind in einer Rolltreppe eingeklemmt. Hilfeleistung der anderen Art: Siehe FFW Scharrel. Durch den eigenen Brand im nagelneuen Feuerwehrhaus auf Deutsch gesagt; alles weg. Spontan wie die FFW nunmal sind, haben wir ihnen von jetzt auf gleich mit eine Zeitlang mit einem TLF und roten Einsatzklamotten übergangsweise aushelfen können. Mehrere Personenrettungen letztes Jahr über die Drehleiter. Das Einsatzjahr endete am 31.12.2013 gegen 19.00Uhr. Und kurz nach 24.00 Uhr, also im neuen Jahr gab`s schon die nächsten 3 Einsätze. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Emstek (1)

Mitgliederzahl 31.12.2013:

56 aktive Mitglieder 12 Mitglieder der Altersabteilung

Im Jahr 2013 konnten wir vier neue Kameraden bei uns begrüßen, Jonas Richter, Nico Hülskamp, Torben Segger und Matthias Ellers. Nicht übernommen wurde Julian Nebel und Josef Vorwerk trat aus.

Verstorben sind Alfons Emke, Reinhold Hermes und Hubert Nuxoll.

Für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen wurden in 2013 folgende Kameraden geehrt:

Johannes Meyer für 60 Jahre Theodor Wilke für 50 Jahre Karl-Heinz Abeln für 40 Jahre

Im vergangenen Jahr sind wir zu 118 (92) Einsätzen gerufen worden. Für die Einsätze wurden insgesamt 3.043 (1.595) Stunden aufgewendet.

Die 54 (36) Brandeinsätze unterteilten sich in

25 Fehlalarme, 7 Entstehungsbrände, 11 Kleinbrände, 6 Mittelbrände und 5 Großbrände. Drei Einsätze davon waren überörtlich.

Bei den Brandeinsätzen wurden von durchschnittlich 17 Kameraden 1.259 (466) Stunden aufgewendet.

Die 63 (56) Hilfeleistungseinsätze unterteilten sich in

9 (17) Verkehrsunfälle, 32 (20) Sturmeinsätze, 3 Wassereinsätze, 6 (5) Gefahrguteinsätze und 13 (12) sonst. Hilfeleistungen.

Von diesen Einsätzen waren wir 4 x auswärtig tätig. Hier waren durchschnittlich 18 Kameraden an den Einsätzen beteiligt, die insgesamt aufgewendeten Stunden betrugen 1.784 (1.129). Hiervon allein beim Elbehochwasser von 8 Kameraden 664 Stunden. Leider waren bei den Einsätzen auch 4 Tote zu beklagen. Bei den Verkehrsunfällen waren 21 Verletzte betroffen. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Emstek (2)

Die überörtliche Ausbildung wurde wieder rege in Anspruch genommen. Auf Kreisebene wurden folgende Lehrgänge besucht:

Motorsägenlehrgang( 2): Frank Schlichting und Simon Vorwerk ABC-Grundlehrgang (2): Frank Schlichting und Michael Abeln Grundl. Patientengerechte Rettung (2): Michael Abeln und Peter Lamping Truppmannausbildung Teil 1 (2): Matthias Walder und Philipp Wegmann Truppmannausbildung Teil 2 (1): Willi Moor Atemschutzgeräteträger (2): Michael Abeln und Matthias Walder Sprechfunker (2): Patrick Scheper und Matthias Walder Maschinist (3): Björn Thedering, Sebastian Werner und Lukas Lampe

Bei der LFS in Loy: Truppführer: Sebastian Werner Technische Hilfeleistung: Sebastian Werner Gruppenführer Teil I und II: Tobias Themann

Bei der LFS in Celle: Gerätewartlehrgang: Christoph Rump

Unsere Dienst- u. Übungsabende wurden wie im Vorjahr von durchschnittlich 26 Kameraden besucht. Ausbildungstechnisch wurde ein attraktives Programm angeboten. Überörtlich beteiligten wir uns an den Übungen des Gefahrgutzuges sowie der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Weiterhin waren acht Kameraden mit der Kreisbereitschaft beim Elbehochwasser eingesetzt. Aber auch zum Feiern fanden wir noch Zeit. So wurde das Jahr 2013 mit dem Kohlessen bei Backhaus eröffnet, es folgten der Maigang, der Tagesausflug nach Bad Bentheim, die Geburtstagsfete sowie die Weihnachtsfeier. Beteiligt haben wir uns ebenso am Kreisfeuerwehrtag in Essen. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Essen (1)

Die Feuerwehr Essen wurde im Jahre 2013 zu 50 Einsätzen gerufen. Von großen Bränden wurden wir in diesem Jahr verschont, jedoch hatten wir viel Arbeit mit den Stürmen in diesem Jahr. Zahlreiche Baumeinsätze waren die Folge. Die Einsätze teilen sich im einzelnen wie folgt auf. Es gab 10 Brandeinsätze, 4 BMA Alarme und 36 Hilfeleistungen verschiedener Art (Bäume von Straßen räumen, Tierrettungen, MANV Alarm bei einem Zeltlager usw.)

Im Jahr 2013 gehörten der Feuerwehr Essen 49 aktive Kameraden, 26 Kameraden der Seniorenabteilung und 22 Jugendfeuerwehrleute an.

Es wurden über 7000 Stunden für die Arbeit der Feuerwehr erbracht

Geehrt wurden im Jahre 2013 der Kamerad Walter Spille für 25 Jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Essen und der Kamerad Klaus Beimesche für 40 Jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Todesfälle hatten wir im Jahre 2013 keine zu beklagen Der Höhepunkt war sicherlich das Kreisfeuerwehrfest was im Jahre 2013 in Essen stattfand. Es wurden sehr viele Stunden mit der Planung und Vorbereitung des Festes verbracht. Der Samstagabend mit dem Konzert des BLO Essen war sehr gut besucht. Es waren nur ein paar wenige Plätze frei. Es wurde gut gefeiert bei bester Musik. Der Sonntag begann sehr regnerisch. Doch gegen Mittag besserte sich das Wetter enorm und die Wettkämpfe konnten durchgeführt werden. Sehr schön war dann noch der erste Platz unserer Wettkampfgruppe in der Klasse TLF 16/25 bei unserem Feuerwehrfest! Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Essen (2)

1. 19.01.2013 Hilfeleistung Rettungsdienst, Tragehilfe, Lange Straße, 07.40 Uhr! 2. 29.01.2013 LKW Brand B213 Lastrup/Hemmelte 17.12 Uhr! 3. 14.02.2013 Verkehrsunfall Hauptkreuzung Flerlage Bunnen 11.40 Uhr! 4. 24.03.2013 Hilfeleistung Baum auf der Straße "Brookstraße" 18.24 Uhr! 5. 28.03.2013 Brand eines Osterfeuers in Bartmannsholte 19.30 Uhr! 6. 05.04.2013 Unklare Rauchentwicklung an der B68 in Bartmannsholte 19.30 Uhr! 7. 22.04.2013 Böschungsbrand Deepe Riede 13.25 Uhr! 8. 27.04.2013 Brandmeldeanlage Altenheim St.Leo Stift Achterort 11.39 Uhr! 9. 09.06-12.06.2013 Einsatz mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft beim Elbehochwasser! 10 18.06.2013 Brand eines Stromkastens "Schlochterdamm" Osteressen 11.45 Uhr! 11 19.06.2013 Brandmeldeanlage Fa. Miavit Osteressen 10.20 Uhr! 12.20.06.2013 Baum auf der Straße Höger Damm Bartmannsholte 16.05 Uhr! 13.20.06.2013 Baum auf der Straße Ahauser Straße 16.15 Uhr! 14.20.06.2013 Baum auf der Straße Barlager Straße 16.30 Uhr! 15.20.06.2013 Baum auf der Straße Robert-Bosch-Straße 16.45 Uhr! 16.20.06.2013 Bäume auf Schienen Herbergen 17.00 Uhr! 17.20.06.2013 Bäume auf der Straße Moordamm 18.40 Uhr! 18.23.07.2013 MANV auf dem Zeltplatz Unlandweg in Essen 18.07 Uhr! 19.08.08.2013 Baum auf der Straße "Ahauser Straße" 03.48 Uhr! 20.26.08.2013 Traktorbrand "Calhorner Straße" Bevern 19.35 Uhr! 21.02.09.2013 Hilfeleistung für die Polizei "Schaaf einfangen Wilhelmstraße" 20.30 Uhr 22.12.09.2013 Brandmeldeanlage Fa. Danish Crown Waldstraße 21.50 Uhr3 23. 11.10.2013 Hilfeleistung Baum auf der Straße "Calhorner Kirchweg" 23:15 Uhr 24. 18.10.2013 Flächenbrand am "Calhorner Kirchweg" 18:15 Uhr 25. 24.10.2013 Brand einer Korntrocknungsanlage am Heideweg Sandloh 08:17 Uhr 26. 28.10.2013 Baum auf der Straße B68 Brook 12:34 Uhr 27. 28.10.2013 Baum auf der Straße Beverner Straße Osteressen 12:45 Uhr 28. 28.10.2013 Baum auf der Straße Dinklager Weg 12:50 Uhr 29. 28.10.2013 Baum auf der Straße Nadamer Straße 13:00 Uhr 30. 28.10.2013 Baum auf der Straße Höger Damm 13:15 Uhr 31. 28.10.2013 Baum auf der Straße Moordamm 14:30 Uhr 32. 28.10.2013 Baum auf der Straße Lastruper Straße Herbergen 14:45 Uhr 33. 28.10.2013 Baum auf der Straße Bunner Straße Brokstreek 15:00 Uhr 34. 28.10.2013 Baum auf der Straße Bundesstraße B68 Brook 16:00 Uhr 35. 28.10.2013 Baum auf der Straße Grüner Weg Osteressen 16:30 Uhr 36. 28.10.2013 Baum auf der Straße Zur Breiten Wiese Bartmannsholte 17:00 Uhr 37. 28.10.2013 Baum auf der Straße Calhorner Kirchweg Höhe Forsten 17:05 Uhr 38. 28.10.2013 Baum auf der Straße Felder Straße 17:30 39. 28.10.2013 Baum auf der Straße B68 Bartmannsholte 20:30 Uhr 40. 28.10.2013 Baum auf der Straße Sandloher Straße 20:35 Uhr 41. 28.10.2013 Baum auf der Straße Zur Beilage 17:30 Uhr! 42. 02.11.2013 Notfallrettung-Tragehilfe für den Rettungsdienst Lange Str. 20:30 Uhr 43. 09.11.2013 PKW Brand "Farwicker Weg" 06:00 Uhr! 44. 05.12.2013 Baum auf der Straße B 68 Höhe Uhlenflucht 16:45 Uhr 45. 05.12.2013 Baum auf der Straße Langedamm Brokstreek 17:30 Uhr 46. 05.12.2013 Baum auf der Straße Bunner Straße 18:00 Uhr 47. 06.12.2013 Baum auf einer Garage Wilhelmstraße 8:45 Uhr 48. 06.12.2013 Hilfeleistung Schaafe einfangen "Osteressener Straße"16:20 Uhr 49. 11.12.2013 Auslösung Brandmeldeanlage Fa. Vogelsang Holthöge. 16:05 Uhr 50. 20.12.2013 Wohnungsbrand Südstraße in Bevern. 10:11 Uhr Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Bevern 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bevern

20 Jahre Jugendfeuerwehr Bevern

Altersabteilung u. Brandmeister

Erste Hilfe Kurs im Gerätehaus

Hilfeleistung Verkehrsunfall

Geleistete Sunden 2013

Brandeinsätze 133 Std. Hilfeleistungen 889 Std. Sonstige 1089 Std. zusammen 3441 Std.

Grundschule bei der Feuerwehr Übung VU zusammen mit dem DRK Essen

Elbehochwasser Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Friesoythe (1)

Mitgliederstand: Am 31.12.2013 hatte die Ortsfeuerwehr Friesoythe 53 aktive Mitglieder 12 Mitglieder der Altersabteilung.

Ein- und Austritte: Eingetreten ist Björn Hüggelmeyer. Aus der Jugendfeuerwehr sind Dominik Bührmann, Janek Günter, Julian Hinrichs und Sebastian Voss in den aktiven Dienst übernommen worden. Aus dem Dienst entlassen wurde Sebastian Günter. Aus der Altersabteilung ist Bernhard Norenbrock sen. verstorben.

Beförderungen: Ortsbrandmeister Matthias Schmidt - zum Feuerwehrmann: Andre Norenbrock, Jens Thunert - zum Oberfeuerwehrmann: Carsten Büter, Frank Köller - zum/zur Hauptfeuerwehrmann: Holger Gronewold, Oliver Rakowski Tobias Tangemann - zum Löschmeister: Martin Thunert

Funktionen: - Stephan Norenbrock wurde zum stv. Ortsbrandmeister ernannt. - Frank Köller wurde Sicherheitsbeauftragter - Florian Hinrichs wurde stv. Jugendfeuerwehrwart

Aufgrund der Neustrukturierung des Ortskommandos wurden die Funktionen mit Führungsaufgaben unterhalb des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters neu gewählt: Stellv. Ortsbrandmeister Stephan Norenbrock Zugführer: Daniel Glöckner Stv. Zugführer/Gruppenführer: Holger Knelangen Gruppenführer: Heinz Jansen-Olliges und Thomas Kühling Stv. Gruppenführer: Holger Gronewold, Josef Pahlke und Martin Thunert Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Friesoythe (2)

Lehrgänge auf Kreisebene: Lehrgangsstand Ende 2013: - Truppmannausbildung Teil 1: Bernd Block Grundausbildung 41 - Truppmannausbildung Teil 2: Daniel Bagdonat Maschinisten 25 - Digital-Sprechfunkerlehrgang: Sprechfunker / Digital 34 / 4 Matthias Schmidt Technische Hilfeleistung 12 Johannes Tellmann Gefährliche Stoffe 7 Daniel Glöckner ABC Einsatz 4 - Atemschutzgeräteträgerlehrgang: Andre Norenbrock Drehleiterausbildung 25 - Maschinistenlehrgang: Holger Gronewold, Frank Köller Motorsägenführer 13 Lehrgänge an Landesfeuerwehrschulen: Gerätewart 3 - Truppführer: Carsten Büter Atemschutzgerätewart 3 - Technische Hilfeleistung: Lars Deutschkämer Truppführer 31 - Führen im ABC-Einsatz Teil 1: Daniel Glöckner Gruppenführer 15 - Führen im ABC-Einsatz Teil 2: Josef Pahlke Zugführer 6 Für die Teilnahme an Lehrgängen wurden 344 Stunden Leiter einer Jugendfeuerwehr 1 aufgewendet. Leiter einer Feuerwehr 2 Verbandsführer 1

Alarmierungen Die Ortsfeuerwehr Friesoythe wurde 2013 zu 96 Einsätzen alarmiert. Diese gliedern sich wie folgt: 49 Brandeinsätze 47 Hilfeleistungen Die Brandeinsätze gliedern sich in: 11 Fehlalarme 12 Kleinbrände 14 Mittelbrände 12 Großbrände Die Hilfeleistungen gliedern sich in: 25 Sturmschäden, davon 15 Einsätze beim Sturm Christian 5 Verkehrsunfälle 4 Menschenrettungen 3 Amtshilfen Polizei sowie je 1x Straßenmeisterei und Bauhof 3 Türöffnungen 2 Anforderungen Drehleiter (außerhalb) 1 Unterstützung des Rettungsdienstes 1 Öleinsatz sowie der Einsatz beim Elbehochwasser. Hierfür haben die Kameraden Daniel Glöckner, Björn Hüggelmeyer, Stephan Norenbrock und Christian Thunert die Hochwassermedaille verliehen bekommen. (ausgestellt Gesamtzeitaufwendungen: 2013, überreicht 2014) Zusätzlich wurden 2 Brandsicherheitswachen im Forum Dienstbetrieb 1653 durchgeführt. Einsätze 2165 Die Summe der Einsatzstunden beträgt 2165 Stunden. Lehrgänge 344 Gesamt 4162 Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Altenoythe (1)

Einsätze 2013 Es wurden 48 Einsätze mit insgesamt 2125 Einsatzstunden gefahren. Die Aufteilung ergibt sich wie folgt:

21 Brandeinsätze – 722 Einsatzstunden, davon 10 Gebäudebrände 6 Wald- und Flächenbrände 2 Fahrzeugbrände 3 BMA-Einsätze

27 Hilfeleistungen – 1403 Einsatzstunden, davon 2 Menschen in Notlage (Personensuche, Türöffnung) 3 Öleinsätze 3 Tiere in Notlage 3 Verkehrsunfälle 16 Wasser- und Sturmeinsätze (incl. 34 abgearbeiteter Adressen beim Orkan Christian, gerechnet als ein Einsatz)

Im Dorf- und Vereinsleben engagierten wir uns wie jedes Jahr beim Osterfeuer, Bauernmarkt, Caritas Basar, St. Martinsumzügen und diverse andere Umzugsbegleitungen. Auf Kreisebene haben wir am Kreisfeuerwehrtag und dem Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehr teilgenommen. Erstmals wurde auch die Feuerwehr Swiebodzin besucht. Swiebodzin ist die Partnerstadt der Stadt Friesoythe. Teilgenommen haben wir in Swiebodzin auch an einem Leistungswettbewerb im Gemeindewettkampf.

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Altenoythe (2)

Mitglieder 2013: Derzeit können wir 41 aktive Mitglieder verzeichnen. Dazu gehören 5 Kameradinnen und 36 Kameraden. Der Altersdurchschnitt beträgt bei den Männern 32,9 Jahre, bei den Frauen 26,8 Jahre. Insgesamt ergibt sich ein Altersdurchschnitt von 32,2 Jahren.

Als Neulinge stießen in diesem Jahr zu uns: Markus Backhaus, Holger Brünemeyer, Manuel Block, André Dellwisch, Hendrik Halfpapp, Tobias Olliges, Rene Schleper, Tobias Schnarhelt, Martin Sprock und Tobias Tameling.

Beförderungen 2013: Jan Timmermann und Mattes Werner: Feuerwehrmann Marc Fenners, Nico Hempen, Christine Schlüter und Tobias Vorwold: Oberfeuerwehrmann/ -frau Erwin Oltmann und Helena Themann: Hauptfeuerwehrmann/ -frau Stefan Reiner: Löschmeister Gerd Schulte: Hauptlöschmeister Helmut Hodes: Brandmeister

Ehrungen 2013: Jens Feye und Markus Kalder: 25 Jahre

Feuerwehrmann des Jahres: Antonius Gröneweg

6142 Dienst-, Übungs- und Lehrgangsstunden wurden 2013 geleistet. Die Lehrgänge wurden wie folgt besucht: 6 Truppmann Teil 1 2 Truppmann Teil 2 2 Maschinist 2 Atemschutzgeräteträger 2 patientengerechte Rettung 1 Truppführer 5 Sprechfunker Digitalfunk 23 Erste Hilfe Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Gehlenberg

Für die Feuerwehr Gehlenberg geht das Jahr 2013 wohl als sehr arbeitsreich in die Geschichte ein. Der erste Einsatz im neuen Jahr ließ nicht lange auf sich warten. Bereits um 0.12 am 01.01.2013 wurden wir das erste Mal zu einem Böschungsbrand Alarmiert. Während sich die Brandeinsätze 2013 auf 8 beschränkten wurden wir bei den Hilfeleistungen stark gefordert. Neben den Einsätzen bei Elbehochwasser und bei zahlreichen Unwettern kamen so 36 Hilfeleistungen zusammen. Alleine beim Orkan Christian an 28.10.2013 wurden wir von der Leitstelle zu 21 Einsatzstellen beordert. Der Exotischste Einsatz war wohl am 27.07 als nach einem Unwetter mit sehr starken Niederschlag an der Straße Birkenweg eine große Menge Schlachtabfälle aus der Kanalisation auf die Straße gespült wurden. Im Februar steckte eine Person bis zu den Knien im Moor fest und wurde ausgegraben, Eine weitere Person wurde nach einem Arbeitsunfall unter einem Güllefass eingeklemmt und musste befreit werden. Als extrem schwierig gestaltete sich die Rettung eines Mannes der bei Baumfällarbeiten in einer Höhe von etwa 15m im Baum eingeklemmt wurde. Hier konnte nur mit Hilfe eines Kranes einer Dachdeckerfirma, der zufällig vor Ort war, geholfen werden. An dieser stelle noch einmal einen besonderen Dank an die Firma Schweigatz und deren Mitarbeiter. So kamen für die Feuerwehr 2410,75 Dienst, und Einsatzstunden zusammen. Der First Responder wurde 2013 zu 39 Einsätze alarmiert und leistet 114 Einsatzstunden

Einen enormen Arbeitsaufwand brachte auch der Bau des neuen Feuerwehrhauses an der Kirchstraße mit sich. Über das ganze Jahr wurden immer wieder mit großer Beteiligung die bei der Planung zugesagten Arbeiten ausgeführt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit 2674,5 Stunden Eigenleistung kann das Gebäude im Februar 2014 Eingeweiht werden, und für Mai 2014 ist dann ein Tag der offenen Tür eingeplant. Mit der Auslieferung des neuen TLF 3000 sind wir dann für die Zukunft bestens gerüstet. 50 Jahre Feuerwehr Gehlenberg Alles in allem haben die Mitglieder der Feuerwehr Gehlenberg in 2013 5.199,25 Einsatzstunden, Dienststunden und Eigenleistung beim Bau des Feuerwehrhauses geleistet.

Der gesellschaftliche Höhepunkt 2013 war die Feier zum 50 Jährigen bestehen der Feuerwehr am 18. Oktober Bei einer gelungenen Feier wurden gleich 5 Kameraden für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt. Auch ein 40 Jähriges, und ein 25 Jähriges Dienstjubiläum konnten gefeiert werden. So bekamen Hermann Block , Heinrich Block , Hermann Budde , Bernhard Janßen und Heinrich Block , die als Gründungsmitglieder die Feuerwehr aufgebaut haben eine Ehrung für 50 Jahre Feuerwehrdienst. Josef Rolfes wurde für 40 Jahre geehrt, und Reinhard Block für 25 Jahre Feuerwehrdienst. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Markhausen

2013 war für uns ein recht arbeitsreiches und schönes Jahr, wir konnten unser renoviertes und erweitertes Feuerwehrgerätehaus im April Einweihen und ist seiner Bestimmung übergeben worden. Wir hatten 7 Brandeinsätze: 2 Schornsteinbrände, 2 Kleinbrände, 1 Strohpressenbrand 2 Blinde Alarme

32 Hilfeleistungen: 25 Sturmschäden, 2 Personen in Notlage, 2 Personensuchen, 1 Verkehrsunfall, 1 Türöffnung und 1 PKW“s vom Parkplatz geschoben (OM Cup) anfielen

8 Ordnerdienste: 7 Verkehrsregelungen und 1 Brandwache anfielen Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Markhausen

Einweihung: Am 14.04.2013 wurde unser Renoviertes und Aufgestocktes Feuerwehrgerätehaus feierlich Eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben

Ehrungen: Am 24.06.2013 wurde unser Kamerad Willi Niehaus von der Stadt Friesoythe für 25 Jahre im Feuerlöschwesen geehrt. Ernennung und Vereidigung: Ebenfalls am 24.06.2013 wurde der kommissarische Schlüsselübergabe (v. L.) H. Rosenbaum, H. Ortsbrandmeister Hermann Rosenbaum durch Bürgermeister Kösjan J.Wimberg Johann Wimberg (Stadt Friesoythe) vereidigt und ernannt.

Beförderungen: Stefan Norrenbrock zum HLM Willi Niehaus und Markus Bothen zum LM Gerold Stammermann, Clemens Koopmann, Sebastian Kuper zum HFM Sebastian Kösjan, Burkhard Stammermann, Maik Timme zum OFM Tobias Rosenbaum zum FM Marcel Timme und Max Brinkmann zum FMA

Neuaufnahmen: (v. L.) G. Aschern, L. Krauel, H. Rosenbaum Aktive zum 01.01.2013 Marcel Timme (aus unserer JF) 01.07.2013 Max Brinkmann Jugend zum 01.01.2013 Sebastian Lampe, Tom Reiners, Marcel Schmidt 01.07.2013 Mathis Stammermann, Mark Willenborg

17 Lehrgangsbesuche:

Celle: Atemschutzgerätewart Sebastian Kuper

Loy: Zugführer 1 Hermann Rosenbaum Auf dem Bild von L. n. R. Stellvertr. STBM H. Kösjan, BGM J. Wimberg, T. Rosenbaum, Zugführer 2 Hermann Rosenbaum OrtsBM H. Rosenbaum, Stellvertr. OrtsBM H- Digitalfunk Hermann Rosenbaum Th. Kuper, W. Niehaus, Fachbereichsleiter Gruppenführer 1 Sebastian Kuper W. Beckmann u. STBM L. Lammers Gruppenführer 2 Sebastian Kuper Truppführer Maik Timme

2013 wurden geleistet: Cloppenburg: 7 Brandeinsätze mit 90,5 Stunden Vollzugsbeamten Hermann Rosenbaum 32 Hilfeleistungen mit 395,5 Stunden Digitalfunk Heinz-Theo Kuper, Stefan 8 Ordnerdiensten mit 89,5 Stunden Norrenbrock, Markus Bothen, Jürgen Norrenbrock 17 Lehrgangsbesuchen mit 392 Stunden Truppmann 1 Marcel Timme 105 Dienstabende mit 3721,75 Stunden Truppmann 2 Andre Niehaus, Bernd Koop 5 Kommandositzungen mit 100 Stunden Sprechfunker Andre Niehaus Gesamt 2013: 4789,25 Stunden Atemschutz Marcel Timme Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Garrel (1)

Die aktive Feuerwehr zählte Ende des Jahres 2013 56 Mitglieder, die Altersabteilung 13, davon 2 Ehrenmitglieder. Mit Jens Tapken und Bernd Gieseke konnten wir zwei neue Kameraden für die Feuerwehr gewinnen. Diese heißen wir recht Herzlich Willkommen. Es wurden 26 Dienstabende, 24 Übungsdienste der Wettbewerbsgruppen, 12 Kommandoversammlungen und 8 sonstige Dienste durchgeführt. Für die Gefahrgutausbildung in Emstek wurden 5 Dienstabende für die weitere fachliche Ausbildung im Gefahrgutbereich absolviert. Dies ist nur eine kleine Auflistung der geleisteten Arbeit im Jahr 2013.

Michael Tangemann stellte sein Amt als Schriftführer zur Verfügung, dieses übernimmt jetzt Florian Böckmann.

Beförderungen:

Oberfeuerwehrmann: Jens Högemann, Peter Schulte und Sebastian Tebben Hauptfeuerwehrmann: Ralf Looschen Mit Hendrik Tegenkmap, Dennis Ditz und Florian Krogmann wurden 3 Kameraden als Feuerwehrmann- Anwärter für ein Probejahr in die Feuerwehr Garrel aufgenommen

Lehrgänge:

Die Basis für professionelle Feuerwehrarbeit, ist die hochwertige Ausbildung an den überörtlichen Lehrgängen. Folgende Kameraden haben an Lehrgängen teilgenommen:

Atemschutzgeräteträgerlehrgang: Michael Kühling und Marvin Rolfes Truppmannausbildung Teil 1: Michael Kühling Truppmannausbildung Teil 2: Dirk Högemann, Jens Rauer und Marvin Rolfes, Sprechfunkerlehrgang: Florian Bley, Dirk Högemann und Jens Rauer Fortbildung Sprechfunkerlehrgang Digitalfunk: Ingo Alberding, Florian Böckmann, Rainer Kock, Franz Kühling, Michael Kühling, Thorsten Kühling Andre Nienaber, Norbert Rolfes, Michael Tangemann, Hendrik Tegenkamp Gruppenführer Teil 1+2: Ingo Alberding Grundlehrgang Patientengerechte Rettung aus PKW: Mario Backhaus, Jens Rauer, Peter Schulte, Martin Withake Maschinistenlehrgang: Hendrik Rauer Fahrsicherheitstraining: Rolf Neumeister und Michael Kohler Technische Hilfeleistung: Sebastian Tebben Atemschutznotfalltraining: Michael Tangemann Einführung in die Stabsarbeit: Rolf Neumeister Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr: Hendrik Rauer Truppführer: Peter Schulte Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Garrel (2) Einsätze 2013:

Das Jahr 2013 brachte ein Einsatzaufkommen das es bei der Feuerwehr Garrel so bisher noch nicht gegeben hat, insgesamt wurden in 2013 124 Einsätze abgearbeitet. Die vielen Einsätze spiegeln die Dringlichkeit an Fort- und Weiterbildungen wieder. Die Einsätze setzen sich wie folgt zusammen:

65x Technische Hilfeleistung 59x Brandeinsätze

Besondere Einsätze 2013:

20.01.2013 Brand einer Strohlagerhalle Die Feuerwehr Garrel wurde am Anfang des Jahres zu einem Großbrand an die Friesoyther Straße in Garrel gerufen. Auf dem landwirtschaftlichen Anwesen brannte bei eisigen Temperaturen eine Strohlagerhalle in voller Ausdehnung. Die umstehenden Putenställe mussten gesichert werden. Mit Hilfe von zwei Teleskopladern, wurde das Stroh aus der Halle befördert.

08.06.2013 Brand einer Gewerbehalle Amerikastraße Am 8. Juni 2013 wurden di auf der Anfahrt zog eine große Rikastraße in Garrel gerufen. das DRK Molbergene Kameraden der Feuerwehr Garrel zum Brand einer Gewerbehalle an der Amerikastraße in Garrel gerufen. Bereits auf der Anfahrt zog eine große Rauchwolke über das Industriegebiet. Schnell wurde klar, dass als Unterstützung die Drehleiter der Feuerwehr Cloppenburg mit alarmiert werden musste. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Abschnitte gebildet, einer am Haupteingang und ein weiterer Rückwärtig vom Gelände der Johaniter Unfallhilfe. Die Feuerwehrkameraden konnten durch Ihren Einsatz noch erhebliche Firmenwerte retten, in dem die Maschinen aus der Ausstellung in Freie gebracht werden konnten.

09.06.2013 bis 13.06.2013 Hochwasser an der Elbe Am 9 Juni 2013 sind insgesamt 12 Kameraden der Feuerwehr Garrel über einen Zeitraum von 4 Tagen mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Cloppenburg in das Krisengebiet im Raum Lüchow Dannenberg aufgebrochen. Aufgabengebiet war die Unterstützung und die Ablösung anderer Helfer. In der ersten Nach wurden von den Kameraden tausende Sandsäcke gefüllt, in den folgenden Tagen wurden Sandsäcke als Hochwasserschutz aufgebaut und eine mobile Hochwasserschutzanlage mit Wasser gefüllt. Die Dankbarkeit der Bewohner war sehr groß.

Einsatzstunden / Übungen: Für die 124 Einsätze wurden 2831 Stunden geleistet. Bei den 75 Dienstabenden, GWG- Übungsabende, üben der Wettkampfgruppen und Kommandoversammlungen wurden 5464 Stunden aufgebracht. Alles in allem kommt die Freiwillige Feuerwehr 2013 auf 8295 Stunden Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Garrel (3)

Veranstaltungen:

Der Kohlgang 2013 war wieder ein großer Erfolg. Organisiert wurde er von dem bis dahin amtierenden Kohlkönigpaares Marita Kühling und Josef Tapken jun. dafür großes Lob. Als neues Kohlkönigspaar für das Jahr 2013/2014 wurden Jutta Crone und Michael Tangemann gekürt.

Die Maitour mit dem Fahrrad fiel leider dem schlechten Wetter zum Opfer. Es wurde kurzer Hand neu geplant und ein gemütlicher Abend im Feuerwehrhaus verbracht.

Der Mehrtagesausflug führte uns 2013 in unsere Landeshauptstadt Hannover. Nach Ankunft in Hannover ging es zu einer kurzweiligen Stadtführung. Am Abend konnten wir dann, nach der Stärkung am Grill- Büfett, ein spektakuläres Feuerwerk in den Herrenhäuser Gärten bewundern. Dies wurde im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs durchgeführt. Am Sonntag konnten die Mitfahrer dann einen Blick hinter die Kulissen des Flughafens Hannover erhalten. Vielen Dank an das Organisationsteam.

Der Kreisfeuerwehrtag fand 2013 in der Gemeinde Essen statt bei dem wir mit insgesamt 4 Wettbewerbsgruppen an den Start gehen konnten. Unsere LF 10 Gruppe konnte nach 2012, in 2013 ihren Titel souverän verteidigen.

Neubau Feuerwehrhaus:

In 2013 wurde mit dem Neubau des Feuerwehrhauses in Garrel begonnen. An der Straße „Im Karspohl“ in Garrel entsteht zurzeit die neue Feuerwache. Das neue Gebäude entspricht den aktuellen Standards und ist auf die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Garrel ausgelegt. Das Objekt wird als erstes Feuerwehrhaus im Landkreis Cloppenburg mit einer automatischen Brandmeldeanlage ausgestattet. Bereits im Laufe des Jahres 2014 werden wir unser neues Domizil beziehen können. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Lastrup

Einsätze in 2013 102

zuzüglich 9 Einsätze ABC / Fernmelder Gesamt = 111 Einsätze

Geleistete Stunden 9272

Aktive in 2013 45

Besonderheiten: Beginn Neubau Feuerwehrhaus für 2 Millionen Euro

Gruß Walter Schumacher Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Lindern

Die Freiwillige Feuerwehr Lindern ist im Jahre 2013 zu 10 Brandeinsetzen ausgerückt. Dabei handelte es sich um 2 Großbrände und acht Mittelbrände, die mit 456 Stunden zu buche schlugen.

Für 11 ABC Einsätze wurden 96 Stunden veranschlagt und für 30 Hilfeleistungen waren die Feuerwehrmänner 986 Stunden unterwegs.

Für Dienst und Übungsabende, Lehrgänge, ABC Dienste, Geräte und Fahrzeugpflege, Hydranten Wartung, sowie Ordnungsdienste und dem Einsatz beim Elbe Hochwasser verbuchte die Feuerwehr 5187 Stunden.

So kamen insgesamt 6725 Stunden zusammen.

Die drei Feuerwehranwärter Gerd Wilken, Pascal Wilken und Christian Bruns wurden auf der Versammlung als Feuerwehrmänner übernommen. Befördert zum Hauptfeuerwehrmann wurden: Marcel Jahns, Sebastian Bruns und Marcel Wilken. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden: Frank Knurbein und Sven Bußmann Die Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann erhielt Michael Eilers. Befördert zu Hauptlöschmeistern wurden: Stefan Bußmann und Clemens Mesch.

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Löningen (1)

Nr . Datum Einsatzart Einsatzort Besonderes 1 09.01.2013 Verkehrsunfall Löningen/B213 1 Person eingeklemmt 2 12.01.2013 Wohnungsbrand Löningen/Elbergen 3 22.01.2013 BMA Löningen Fehlalarm 4 28.01.2013 Hilfeleistung Herzlake/LK Emsland Person auf Hubsteiger 5 11.02.2013 Hilfeleistung Löningen Tragehilfe/ DRK 6 14.02.2013 Verkehrsunfall Löningen/Bunnen 5 Verletzte 7 15.02.2013 BMA Löningen Fehlalarm 8 20.02.2013 Gebäudebrand Löningen/Vehrensande Heizungsbrand 9 09.03.2013 Hilfeleistung Löningen Türöffnung 10 14.03.2013 BMA Löningen Fehlalarm 11 14.03.2013 BMA Löningen Fehlalarm 12 17.03.2013 Hilfeleistung Löningen Gasgeruch im Flur 13 24.03.2013 Verkehrsunfall Löningen/B213 1 Person eingeklemmt 14 24.03.2013 BMA Löningen Fehlalarm 15 25.03.2013 Schornsteinbrand Löningen 16 18.04.2013 Verkehrsunfall Löningen/B213 LKW im Graben 17 20.04.2013 Containerbrand Löningen 18 22.04.2013 Gebäudebrand Cloppenburg Unterstützung FF Cloppenburg mit DLK 19 25.04.2013 Entstehungsbrand Löningen Jugendliche haben auf Parkbank gegrillt 20 25.04.2013 Wohnungsbrand Löningen Küche ausgebrand 21 01.05.2013 Scheunenbrand Löningen/Augustenfeld Scheune in vollbrand 22 07.05.2013 Hilfeleistung Löningen/Ehren Person unter Grubber eingeklemmt 23 18.05.2013 Wohnungsbrand Löningen Implodierter Fernseher 24 23.05.2013 Wohnungsbrand Löningen Verdächtiger Rauch 25 04.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Augustenfeld Suizid versuch mit Einweggrill / Türöffnung 26 05.06.2013 Schornsteinbrand Löningen 27 08.06.2013 BMA Löningen Fehlalarm 28 09.06.2013 Hilfeleistung Gartow Hochwassereinsatz der Kreisbereitschaft 29 11.06.2013 BMA Löningen Fehlalarm 30 14.06.2013 BMA Löningen Fehlalarm 31 15.06.2013 Hilfeleistung Löningen Katze im gekippten Fenster 2 OG eingeklemmt 32 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Carport 33 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Keller ausgepumpt 34 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Straße 35 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Bunnen Ast auf Fahrbahn 36 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Schelmkappe 3 Bäume auf Straße 37 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Schelmkappe Mehrere auf Fahrbahn 38 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Garage unter Wasser 39 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum umgestürtzt 40 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Schelmkappe Baum auf Fahrbahn 41 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 42 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 43 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 44 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Dach 45 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Bunnen Baum auf Carport 46 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Haus 47 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen/Bunnen Baum auf Schuppen 48 20.06.2013 Hilfeleistung Löningen Keller ausgepumpt 49 21.06.2013 BMA Löningen Fehlalarm 50 21.06.2013 Hilfeleistung Löningen Diesel auf Gewässer 51 21.06.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Straße 52 22.06.2013 Hilfeleistung Löningen 53 23.06.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK 54 30.06.2013 Verkehrsunfall Löningen/Bunnen 1 Person eingeklemmt 55 30.06.2013 Hilfeleistung Löningen Katze aus Schacht gerettet 56 04.07.2013 Hilfeleistung Löningen/Winkum Erkrankte Kinder in einem Zeltlager betreut 57 06.07.2013 BMA Löningen Fehlalarm 58 07.07.2013 Brand Lastrup/Hamstrup brennt Biogasanlage 59 12.07.2013 Flächenbrand Löningen 60 19.07.2013 BMA Löningen Fehlalarm 61 22.07.2013 Hilfeleistung Löningen Türöffnung 62 26.07.2013 Strohpressenbrand Lindern 63 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 64 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen/Schelmkappe Ast auf Fahrbahn 65 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Telefonleitung 66 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Fahnenmastabgebrochen 67 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 68 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 69 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 70 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen dicker Ast drohte auf Gebäude zu fallen Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Löningen (2)

71 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Schienen 72 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrradweg 73 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen Ast auf Fahrbahn 74 27.07.2013 Hilfeleistung Löningen/Böen Ast auf Fahrbahn 75 28.07.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Busparkplatz 76 31.07.2013 Kleinbrand Löningen/Bunnen brennt Azetylenflasche 77 01.08.2013 Hilfeleistung Lastrup Personenrettung mit DLK 78 03.08.2013 Kleinbrand Löningen brennt Gartenhütte 79 17.08.2013 Verkehrsunfall Löningen/Bunnen 1 Person eingeklemmt 80 17.08.2013 Kleinbrand Löningen brennt Abfallcontainer 81 05.09.2013 Flächenbrand Löningen 82 06.09.2013 Flächenbrand Löningen brannte Stoppelfeld 83 06.09.2013 Hilfeleistung Herzlake/LK Emsland Unterstützung FF Herzlake ( LK Emsland) mit DLK 84 07.09.2013 Hilfeleistung Löningen/Helmighausen Baum auf Schienen 85 13.09.2013 Hilfeleistung Löningen/Werwe 86 21.09.2013 Fahrzeugbrand Löningen 87 23.09.2013 Kleinbrand Löningen 88 23.09.2013 BMA Löningen Fehlalarm 89 26.09.2013 Verkehrsunfall Löningen/Schelmkappe 3 Verletzte keiner eingeklemmt 90 01.10.2013 BMA Löningen Fehlalarm 91 06.10.2013 BMA Löningen Fehlalarm 92 10.10.2013 BMA Löningen Fehlalarm 93 11.10.2013 BMA Löningen Fehlalarm 94 12.10.2013 BMA Löningen Fehlalarm 95 21.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Augustenfeld Keller ausgepumpt 96 22.10.2013 Kleinbrand Löningen Böschungsbrand 97 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Vehrensande Baum auf Fahrbahn 98 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Vehrensande Baum auf Fahrbahn 99 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Augustenfeld Baum auf Fahrbahn 100 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Helmighausen Bäume auf Radweg 101 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Augustenfeld Bäume auf Fahrbahn 102 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Ehren Baum auf Fahrbahn 103 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Augustenfeld Baum auf Fahrbahn 104 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen Ast auf Fahrbahn 105 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Wachtum Ast aus Baumkrone entfernt 106 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Helmighausen Baum auf Fahrbahn 107 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Böen Ast auf Fahrbahn 108 28.10.2013 Hilfeleistung Lindern Unterstützung FF Lindern mit DLK 109 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Elbergen mehrere Bäume auf Fahrbahn 110 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen Baum entfernt 111 28.10.2013 Hilfeleistung Lindern Unterstützung FF Lindern mit DLK 112 28.10.2013 Hilfeleistung Löninge/Helmighausen Baum auf Bullenstall 113 28.10.2013 Hilfeleistung Lindern/Vrees Unterstützung FF Lindern mit DLK 114 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen Baumkrone entfernt Kleinbrände 10 115 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn 116 28.10.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK Mittelbrand 9 117 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen Baum von Schienen entfernt Großbrand 2 118 28.10.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK 119 28.10.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK Verkehrsunfälle 8 120 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Benstrup Baum auf Fahrbahn Hilfeleistungen 88 121 28.10.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK 122 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Benstrup Ast aus Baumkrone entfernt Fehlalarme (BMA) 21 123 28.10.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK 124 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Steinrieden Baum auf Garage 125 28.10.2013 Hilfeleistung Löningen Dach vom Wintergarten befestigt und gesichert 126 29.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Evenkamp Baum hing über Fahrbahn 127 29.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Schelmkappe Baum auf Telefonleitung 128 29.10.2013 Hilfeleistung Lastrup Unterstützung FF Lastrup mit DLK 129 31.10.2013 Hilfeleistung Löningen/Borkhorn Hilfeleistung nach Verkehrsunfall 130 06.11.2013 Gebäudebrand Löningen/Lewinghausen Güllegase haben sich im Stall entzündet 131 06.11.2013 Hilfeleistung Löningen 132 23.11.2013 BMA Löningen Fehlalarm 133 24.10.2013 BMA Löningen Fehlalarm 134 05.12.2013 Hilfeleistung Löningen Baumkrone entfernt 135 05.12.2013 Hilfeleistung Löningen/Elbergen Baum auf Fahrbahn 136 14.12.2013 Kleinbrand Löningen Topf auf Herd vergessen 137 20.12.2013 BMA Löningen Fehlalarm 138 21.12.2013 BMA Löningen Fehlalarm 139 24.12.2013 Hilfeleistung Löningen Baum auf Fahrbahn Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Molbergen (1) Die Freiwillige Feuerwehr Molbergen hatte im vergangenen Jahr 51 Einsätze. Die Einsätze unterteilten sich in 9 Brandeinsätze und 42 Hilfeleistungen. Bei den Brandeinsätzen gab es 6 kleine, 2 mittelgroße und 1 großen Brandeinsatz. Unter den 42 Hilfeleistungen sind 2 Verkehrsunfälle, der Hochwasser-Einsatz an der Elbe und 1 Personensuche besonders zu erwähnen. Alle Einsätze wurden schnell, umsichtig und ohne Verletzung eines Feuerwehrmannes ausgeführt. Im Jahre 2013 hatten wir 23 Dienstabende, die von 17 bis 25 Feuerwehrkameraden besucht wurden. Es wurden außerdem Dienstpläne erstellt, und somit konnte jeder Feuerwehrkamerad zum theoretischen und praktischen Unterricht miteinbezogen werden.

Zum Abschluss noch einige Ereignisse die besondere Erwähnung verdienen:

Der Maigang wurde im letzten Jahr am 11. Mai 2013 veranstaltet. Nach einer ausgiebigen Radtour, die von interessanten Spielen unterbrochen wurde, führte er uns in die so genannte Haifischbar von H. J. Lampe am Prozessionsweg, wo er in gemütlicher Runde ausklang.

Der Kreisfeuerwehrtag wurde am 07. und 08. September 2013 in Essen abgehalten. Die Freiwillige Feuerwehr Molbergen beteiligte sich mit einer starken Abordnung an beiden Tagen dieser Veranstaltung. Hierbei haben sich die Kameraden auch nochmal über den genauen Ablauf informiert, da wir im Jahr 2014 selbst der Veranstalter sein werden.

Am 29. Oktober 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Molbergen zu einem Verkehrsunfall an der Cloppenburger Straße gerufen. Mit Entsetzen mussten die an diesem Einsatz teilnehmenden Kameraden feststellen, dass unser junger Kamerad Daniel Preit Opfer dieses Versunfalls geworden war. Trotz aller Bemühungen der eingesetzten Kameraden, aber auch des Deutschen Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr Peheim konnte Daniel nicht mehr geholfen werden. Er verstarb noch an der Unfallstelle.

Am 02. November 2014 versammelten sich praktisch alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Molbergen, ihrer Altersgruppe und der Jugendfeuerwehr zur Beerdigung von Daniel Preit. Zusätzlich schlossen sich uns auch Abordnungen anderer Freiwilliger Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Cloppenburg an. Mit einem Aufgebot von über 100 Feuerwehrmännern geleiteten wir Daniel zu Grabe und gaben damit auch seiner Familie ein starkes Signal der Anteilnahme an ihrem unfassbaren Verlust.

Wegen des Todes unseres Kameraden Daniel Preit, wurde der für den 09. November 2013 angesetzte Kameradschaftsabend abgesagt.

Am 03. November 2013 verirrte sich ein junges Mädchen mit ihrem Pony in den Waldgebieten in Resthausen. Neben Freunden und Nachbarn, der Polizei Cloppenburg und der Bereitschaftspolizei Oldenburg wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Molbergen zur Suche nach dem vermissten Mädchen herangezogen. Am späten Abend wurde das Kind dann wohlbehalten aufgefunden und seinen überglücklichen Eltern zurückgegeben.

Kreisfeuerwehrtag am 19. und 20. Juli 2014 in Molbergen

• Am 19.07.2014 Gala-Abend in der Großraumsporthalle in Molbergen mit dem Musikverein Molbergen. • Anschließend Party mit DJ. • Am 20.07.2014 Treffen der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Cloppenburg beim Einkaufszentrum/Schützenplatz in Molbergen. • Marsch der Freiwilligen Feuerwehren zum Festplatz an der Großraumsporthalle in Molbergen. • Wettkämpfe auf dem Veranstaltungsgelände bei der Großraumsporthalle. • Siegerehrung und gemütliches Beisammensein in der Großraumsporthalle. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Molbergen (2) Mitglieder Ende 2013

Mitglieder gesamt: 73 Aktive Mitglieder: 40 Mitglieder der Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder der Altersgruppe: 11

Einsätze im Jahr 2013

Einsätze gesamt: 51 Brandeinsätze: 9 Davon kleine Brandeinsätze: 6 Davon mittel große Brandeinsätze: 2 Davon große Brandeinsätze: 1 Technische Hilfeleistungen: 42 Davon Verkehrsunfälle: 2

Dienstabende 24

Besondere Vorkommnisse/Veranstaltungen im Jahr 2013

11. Mai 2013 - Maigang mit ausgedehnter Radtour.

09. bis 12. Juni 2013 – Kreisbereitschaftseinsatz an der Elbe mit Befüllen und Verbauen von Sandsäcken.

07. und 08. September 2013 – Kreisfeuerwehrtag in Essen.

29. Oktober 2013 – Tödlicher Verkehrsunfall des Kameraden Daniel Preit.

02. November 2013 – Beerdigung von Daniel Preit.

03. November 2013 – Personensuche nach einem jungen Mädchen in Resthausen.

Kreisfeuerwehrtag am 19. und 20. Juli 2014 in Molbergen

• Am 19.07.2014 Gala-Abend in der Großraumsporthalle in Molbergen mit dem Musikverein Molbergen. • Anschließend Party mit DJ. • Am 20.07.2014 Treffen der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Cloppenburg beim Einkaufszentrum/Schützenplatz in Molbergen. • Marsch der Freiwilligen Feuerwehren zum Festplatz an der Großraumsporthalle in Molbergen. • Wettkämpfe auf dem Veranstaltungsgelände bei der Großraumsporthalle. • Siegerehrung und gemütliches Beisammensein in der Großraumsporthalle. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Peheim Mitgliederstand zum 31.12.2013

35 aktive Mitglieder 7 Mitglieder der Altersabteilung

Beförderungen

Hauptfeuerwehrmann : Franz Wienken , Frank Stammermann , Stefan Einhaus , Josef Lamping 1. Hauptfeuerwehrmann : Hubert Thien , Lothar Schrapper, Stefan Thien Löschmeister: Reinhard Kock

Ehrung für 40jährige Dienste im Feuerlöschwesen : Aloys Niemann und Martin Koopmann

Wahlen :

Ortsbrandmeister : Bernhard Kettermann seit 1995 Ortsbrandmeister und zum 4mal im Amt bestätigt, somit Dienstältester Brandmeister im Kreis Cloppenburg.

Stellvertretender Ortsbrandmeister : Frank Stammermann Frank Stammermann übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Johannes Wessels der von 1995 bis 2013 stv. Ortsbrandmeister war und aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtete .

Gruppenführer : Günther Koopmann Löschtruppführer : Christian Möller Sicherheitsbeauftragter : Christian Möller

Lehrgänge : Truppmannausbildung : Daniel Wilken , Henrik Möller Maschinistenlehrgang : Timo Frieden Sprechfunkerlehrgang : Michael Jansgers Sprechfunker Digital : Bernhard Kettermann

Alarmierungen :

Die Ortsfeuerwehr Peheim wurde 2013 zu 12 Einsätzen alarmiert . Diese gliedern sich wie folgt : 1 Mittelbrand, 2 Kleinbrände, 1 Verkehrsunfall, 1 Suchaktion, 7 Hilfeleistungen

Außerdem war unsere Feuerwehr im 2. Zug der Kreisbereitschaft für 4 Tage in der Gemeinde Gorleben Landkreis Lüchow-Danneberg mit den Feuerwehrkameraden Günther Koopmann, Günther Werrelmann, Mike Tellmann ,Thomas Thien, Stefan Einhaus, Michael Jansgers und Daniel Wilken eingesetzt.

Für die im Fernmeldetrupp vertretenen Feuerwehrkameraden Hermann Siemer und Uwe Niemeyer kam es bei 30 Alarmierungen zu 15 Ausfahrten.

Die in der ABC Gruppe Lastrup , Lindern und Peheim aktiven Kameraden Reinhard Kock und Tobias Timmen rückten zu 9 Messungen bei Brandeinsätzen und 2 Messungen von Schadstoffen ohne Brandereignis aus. Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Ramsloh (1)

Zusammenfassen lassen sich alle Einsätze mit folgenden Zahlen:

First Responder 113 Hilfeleistung 46 Löscheinsätze 14 Brandmeldeanlage 12 ABC-Einsätze 6 Gesamt: 191

Geleistete Einsatzstunden 2013 2.246 Stunden gesamt 11,5 Stunden pro Feuerwehrmann

Dienst und Ausbildungsstunden

37 Dienst u. Ausbildungsabende insgesamt 2.203 Stunden Pro Feuerwehrmann 39,5 Stunden

Lehrgänge auf Kreisebene 12 Aufgeteilt in: 3 Truppmann Teil 1 3 Atemschutzträger 2 Sprechfunker 3 ABC – Grunglehrgang 2 patientengerechtes Retten aus PKW

Ausbildung auf Landesebene 3 Aufgeteilt in: 1 Truppführer 1 ABC Teil 1 1 ABC Teil 2

Zusammenfassung aller geleisteten Stunden:

Einsätze 2246 Ausbildung- u. Dienststunden 2323 First Responder 850 (Ausbildung, Symposium, Dienstabende) Funktionsträger 1244 Öffentlichkeitsarbeit 329 Bau 934

Gesamtstunden: 7.926

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Ramsloh (2) Der Mitgliederstand beläuft sich auf insgesamt 289 Mitglieder.

Altersabteilung 3 Aktive Wehr 65 Förderverein 200 Jugendfeuerwehr 21

Veranstaltungen / Aktionen Fahrrad-/Wandertour Putztag Familienfest Tagesausflug nach Emden

Neuheiten / Veränderungen Um-/Anbau Feuerwehrhaus Aussenarbeiten – Pflasterarbeiten Innenarbeiten Feuerwehrhaus Abholung des GW-L2

Ernennung zur Schwerpunktfeuerwehr:

Bestellung der Funktionsträger

Jugendfeuerwehrwart: Michael Hinrichs; Stellv. Jürgen Niemann Gerätewart: Frank Sinnigen; Stellv. Matthias Schulte Atemschutzgerätewart: Bernd Kruse, Stellv. Dirk Hinrichs First Responder: Helmut Lammers, Stellv.Marco Lammers Zeugwart: Timo Hinrichs; Stellv. Christian Henken Funkgerätewart: Jens Kudla Sicherheitsbeauftragter: Hubert Wulf Ausbildung Matthias Stöter; Stellv. Karsten Fugel Schriftführer: Kevin Heese Schulklassenbetreuer: Heinrich Wulf Fahnenträger: Helmut Lammers, Theo Meyer, Hubert Wulf, Jürgen Drees Pressewart: Thomas Giehl Festausschuss: Rainer Seemann Stellv. Thomas Giehl

Wahl: Zugführer: Frank Sinnigen; Stellv. Kevin Heese Gruppenführer Löschgruppe 1: Manfred Tütjer; Stellv. Theo Meyer Gruppenführer Löschgruppe 2: Bernd Kruse; Stellv. Christian Henken

Beförderungen

Feuerwehrmann: Jonas Schütte, Lukas Schütte Oberfeuerwehrmann: Florian Fugel, Markus Kramer, Matthias Neiteler, Christoph Schönhöft, Kevin Vos, Uta Wasserthal Hauptfeuerwehrmann: Timo Hinrichs Hauptlöschmeister: Kevin Heese, Helmut Lammers Brandmeister: Frank Sinnigen Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Scharrel (1)

Wie in den vergangenen Jahren war das Jahr 2013 für uns alle ein ereignisvolles Jahr, getragen von vielen Brandeinsätzen, Technischen Hilfen, First Responder Einsätzen sowie Ausbildung und Kameradschaftlichen Ereignissen. Zudem kommt der Großbrand der am 05.Oktober 2013 das komplette Feuerwehrhaus der FF Scharrel und die Fahrzeuge in Schutt und Asche legte.

Zahlen - Daten - Fakten

Freiwillige Feuerwehr Saterland Freiwillige Feuerwehr Saterland Ortswehr Scharrel Ortswehr Scharrel

Einsatzgliederung Gebäudebrand am 09. Juli 2013

• 23 Brandeinsätze 567 Std. • 80 Technische Hilfe 720 Std. • 126 First Responder Einsätze 140 Std. • 6 ABC Einsätze 45 Std.

• Gesamtstundenzahl 1472 Std.

Freiwillige Feuerwehr Saterland Freiwillige Feuerwehr Saterland Ortswehr Scharrel Ortswehr Scharrel PKW gegen Baum 05. November 2013 Fahrzeugbrand am 03. November 2013

Ausbildung 2013 Da die Technischen Neuerungen an Fahrzeugen und Ausrüstung immer kompakter werden, treffen wir uns jeden Dienstag in den einzelnen Fachgruppen um an neuen Lösch und Hilfeleistung Methoden zu üben.

Freiwillige Feuerwehr Saterland Freiwillige Feuerwehr Saterland Ortswehr Scharrel Ortswehr Scharrel

Ausbildung Gesamt Stunden

• Ausbildungsdienst • Ausbildungsdienste • Lehrgänge • Dienste für Funktionsträger • Gerätewarte • Sonderdienste • Dienstvorbeireitungsstunden, Sitzungen etc. • Ausbildungsdienste First Responder • Dienststunden First Responder • Sonderdienste für Erste Hilfe • Jugendfeuerwehr • Einsätze

Es wurden insgesamt Ausbildungsdienste im Jahre 2013 absolviert Es wurden insgesamt Stunden im Jahre 2013 absolviert

Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Scharrel (2) Weihung GW-L1, First Responder und Brandübungsgebäude

Zu einem Tag der offenen Tür und Weihung des GW-L1, First Responder und des Brandübungsgebäudes hatten wir am Sonntag den 29.09.2013 geladen. Der gesamte Fahrzeugpark wurde rund um das Feuerwehrhaus aufgestellt so das sich auch die Öffentlichkeit einen kleinen Eindruck vom Feuerwehrwesen machen konnte. Natürlich wurde auch ein Rahmenprogramm für die jüngsten Mitbürger bereit gestellt. Am Nachmittag kam natürlich das besondere auf die Kameraden zu, die Weihung der Fahrzeuge und des Brandübungsgebäude. Bürgermeister Hubert Frye überreichte nach einen kleinen Ansprache den Obligatorischen Schlüssel erst einmal an den Gemeindebrandmeister Rolf Tebben. Er überreichte den Schlüssel an den Ortsbrandmeister Stefan Vocks. Gegen Nachmittag wurde dann gleich den Besuchern eine kleine Übung am neuen Brandübungsgebäude demonstriert.

Freiwillige Feuerwehr Saterland Freiwillige Feuerwehr Saterland Ortswehr Scharrel Ortswehr Scharrel Tag der offenen Tür 29. September 2013 Weihung GW-L1 und First Responder 29. September 2013

Der Supergau für unsere Kameraden war der 05. Oktober 2013. Als gegen 02:45 Uhr die Melder Alarm schlugen: Einsatz Feuerwehr Scharrel Feuerwehrhaus brennt! Beim Eintreffen unsere Kameraden /innen stand schon das komplette Feuerwehrhaus in Flammen. Dieses werden wir wohl so leicht nicht mehr vergessen können. (Siehe auch Bericht nächste Seite!)

Mehr als 600 Besucher fanden an diesem Tag den Weg nach Scharrel. Die Feuerwehr Scharrel möchten sich auf diesen Weg bei allen Kameraden im LK Cloppenburg und darüber hinaus recht herzlich bedanken. In diesem Fall können wir wieder einmal sehen, dass die Kameradschaft im Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg sehr groß geschrieben wird. Eure Hilfsbereitschaft war unübertroffen. Wir sagen noch einmal Danke Großbrand vernichtete das Feuerwehrhaus in Scharrel

Die Feuerwehr Scharrel wird den 05.Oktober 2013 nicht mehr vergessen können! Um 02:45 Uhr meldete die Großleitstelle Oldenburg einen Großbrand am Raiffeisendamm. Beim Eintreffen der Kameraden aus Scharrel brach für alle eine Welt zusammen. Ihr eigenes Feuerwehrhaus stand in Vollbrand. Machtlos mussten Sie zuerst zuschauen wie alle Gerätschaften ein Raub der Flammen wurden.

Lichterloh stand das Feuerwehrhaus in Flammen. Sofort wurden auch die Feuerwehren aus Ramsloh, Barßel, Friesoythe und der ABC Dienst Cloppenburg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Ramsloh stockte allen Kameraden zuerst der Atem, sofort versuchten Sie mit einem schnellen Löschangriff etwas zu retten. Aber Sie mussten vorsichtig sein, da die Atemschutzflaschen und die vollen Tanks der Fahrzeuge in der Halle explodierten.

Gegen 07:30 Uhr konnte man sich zuerst einen Überblick vom Ausmaß des Großbrandes machen. Völlig zerstört wurde der neue GW-L1, dass neue TLF, HLF, Abrollfahrzeug, KdoW und der ELW. Der MTW, First Responder und das ErkW des ABC Dienst CLP wurden völlig verrußt und wurden außer Dienst gestellt. Alle Abrolleinheiten und das Boot wurden erheblich beschädigt. Die Fahrzeughallen und der Sozialtrakt sind nicht mehr zugänglich weil sie Einsturzgefährdet sind.

Durch sofortiger Unterstützung der Feuerwehren aus dem LK Cloppenburg wurde noch am selben Tag eine große Hilfswelle gestartet. Fahrzeuge von der FTZ, Feuerwehr Cloppenburg und der Feuerwehr Lastrup wurden sofort zur Verfügung gestellt. Selbst Einsatzkleidung wurde von vielen Wehren zu Verfügung gestellt, somit waren die Kameraden aus Scharrel am Montag nach dem Großbrand wieder Einsatzbereit.

Hier zu sehen die provisorische Feuerwehrwache 2 mit den zu Verfügung gestellten Fahrzeugen. Bericht der Werkfeuerwehr

Das Jahr 2013 war für die Werkfeuerwehr ein sehr ereignisreiches Jahr. Die 24 aktiven Kameraden hatten es im vergangenen Jahr doch etwas turbulenter als in der Vergangenheit. Durch den Einbau von Intelligenten Meldern Rauch und Temperatur ist ein weiterer wichtiger Schritt in die Brandfrüherkennung gemacht worden. Mit diesem System sind wir bemüht weiterhin die Anzahl von Fehlalarmen zu reduzieren. Aber trotz allem ist es für das Unternehmen wichtig, dass neben der Brandfrüherkennung die Mitarbeiter immer noch entsprechend sensibilisiert sind, um auf Schadensfälle zu reagieren.

Das Hauptgeschäft der Werkfeuerwehr liegt jedoch mehr im Bereich der Dienstleistung. So hat die Werkfeuerwehr im Vergangenen Jahr in mehreren Fällen Chemikalien aufgenommen die aus- oder übergelaufen waren. Diese Arbeiten mussten auf Grund der Eigenschaften der Stoffe zum Teil unter Atemschutz ausgeübt werden. Hier ist es ein Vorteil, dass durch die Kameraden notwendige Schadstoffmessungen durchgeführt werden können.

Alleine über 200 Stunden haben die Kameraden mit der Überprüfung der Sprinkleranlage im Unternehmen aufwenden müssen. Über 150 Stunden wurden für das Freimessen von Tanks und Behältern geleistet.

Im vergangenen Jahr haben die Kameraden der Werkfeuerwehr wieder mehr als 1000 Übungsstunden geleistet wozu man sich jeden Mittwoch im Gerätehaus für 1,5 Stunden und mehr trifft.

Eine tolle Herausforderung war für uns jedoch die Kreisbereitschaftsübung auf unserem Gelände im September wo wir gemeinsam mit den Kameraden der Kreisbereitschaft ein inszeniertes Szenario abgearbeitet haben. (Bilder und Bericht siehe Kreisbereitschaft!) Auch unsere Geschäftsleitung sowie die Betriebsleitung waren sich nicht zu schade, beim anschließenden Beisammensein bei der Essensausgabe mit anzupacken. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Wichtig ist es für die Kameraden immer wieder anspruchsvolle Übungsinhalte anzubieten. So haben wir mit einem Kameraden von einer Berufsfeuerwehr den Einsatz von Hohlstrahlrohren gemeinsam mit Kameraden der FF Löningen geübt. Ehrungen 2013

Verdienstmedaille Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg:

Gerd Junker, Regierungsbrandmeister, Varel Bernd Hillen, Bevern Hubert Thoben, Ehren-KBM, Lindern Hans Stör, Ehren-KBM, Cloppenburg

Verdienstmedaille in Silber des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes:

Alfred Moorlampe, Essen Heinrich Wübben, GBM, Lindern Konrad Böske, GBM, Emstek

Ehrennadel des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes in Gold:

Hubert Thoben, Ehren-KBM, Lindern Helmut Hempen, Cloppenburg Helmut Rauer, Garrel Gerd Wendte, Löningen

Ehrennadel des LFV Niedersachsen in Bronze

Matthias Stöter, stellv. OrtsBM, Ramsloh Robert Deters, Kreisschirrmeister, Markhausen Clemens Teemann, Emstek

Ehrennadel des LFV Niedersachsen in Silber

Guido Coldehoff, GBM, Essen

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in silber

Berthold Bäker, stellv. KBM, Bevern

Hochwassermedaille 2013 Land Niedersachsen Verliehen an alle Teilnehmer des Einsatzes im Juni Jubiläen 2013

25 Jahre aktiver Dienst: 40 Jahre aktiver Dienst: Walter Spille – Essen Hubert Hannöver – Cappeln Jens Feye – Altenoythe Josef Koopmeiners - Cappeln Markus Kalder – Altenoythe Karl-Heinz Abeln - Emstek Willi Niehaus – Markhausen Klaus Beimesche - Essen Reinhard Block – Gehlenberg Josef Rolfes – Gehlenberg Heinz Behrens – Garrel Aloys Niemann – Peheim Stefan Willenborg - Molbergen Martin Koopmann - Peheim Benno Hermes – Scharrel Thomas Mödden - Scharrel

Ehrennadel LFV-Nds. für langjährige Dienste 50 Jahre:

Theodor Wilke – Emstek Hermann Block – Gehlenberg Heinrich Block – Gehlenberg Hermann Budde – Gehlenberg Bernhard Janßen – Gehlenberg Heinrich Block – Gehlenberg Siegfried Behrens – Garrel August Schumacher - Garrel Heinz Flatken - Lastrup Ehrennadel LFV-Nds. für langjährige Dienste 60 Jahre:

Johannes Meyer - Emstek

Dank und Anerkennung für 150 Jahre Einsatz für die Bürger Emsteks. Stellvertretender Gemeindebrandmeister Uwe Zimmermann, Karl-Heinz Abeln (40 Jahre), Bürgermeister Michael Fischer, Theo Wilke (50 Jahre), Stellvertretender Gemeindebrandmeister Reinhard Vaske, Johannes Meyer (60 Jahre), Gemeindebrandmeister Konrad Böske, Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns. v. l. Der Kreisfeuerwehrverband 2013 in Aktion

Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns Der neue stellv. KBM Arno Rauer wird zum Oberbrandmeister befördert

Unser neuer Kreisausbildungsleiter Stefan Abshof Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold für Berthold Bäker

Klausurtagung der Führungskräfte des KFV Cloppenburg in der ABKN in Loy

Der OFV zu Besuch im Landkreis Cloppenburg – hier im Moor in Ramsloh Eine der Drehleitervorführungen an der FTZ Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cloppenburg Eveslage, Hans Landrat Tel. priv.: 04499-8806 Mob.-Tel.: Landrat Ewerstr. 6 Tel.: dienstl.: 04471-15 127 Fax: 26676 Barßel e.mail:

Landkreis Cloppenburg Varnhorn, Neidhard KVerwD Tel. priv.: 04471-704254 Mob.-Tel.: Dezernat II Thomas-Mann-Ring Tel.: dienstl.: 04471-15 123 Fax: Dezernent 49661 Cloppenburg e.mail:

Landkreis Cloppenburg Westendorf, Günter KOAR Tel. priv.: 04446-1589 Mob.-Tel.: 0160-92438032 Ordnungsamt Tannenkamp 2 Tel.: dienstl.: 04471-15 143 Fax: 04471-15288 Amtsleiter 49456 Hausstette e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Buddelmeyer, Werner KAI Tel. priv.: 05492-2732 Mob.-Tel.: 0160-7850588 Ordnungsamt Danziger Str. 6a Tel.: dienstl.: 04471-15 145 Fax: 04471-9172-20 Abteilungsleiter 49439 Steinfeld e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Deters, Robert 1. HLM Tel. priv.: 04496-381 Mob.-Tel.: FTZ Am Rugeloh 25 Tel.: dienstl.: 04471-3888 Fax: 04471-2217 Kreisschirrmeister 26169 Markhausen e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Wagner, Marcus Tel. priv.: 04473-927817 Mob.-Tel.: FTZ Brucknerstrasse 5 Tel.: dienstl.: 04471-3888 Fax: 04471-2217 Stellv. Kreisschirrmeister 49685 Emstek e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Grötzschel, Wolfgang 1.HBM Tel. priv.: 04478-1414 Mob.-Tel.: 0170-2283909 Ordnungsamt Tulpenstr. 22 Tel.: dienstl.: 04471-15 301 Fax: 04471-85697 Brandschutzprüfer 49692 Cappeln e.mail:[email protected]

Polizeidirektion Oldenburg Dieter, Schnittjer Tel. priv.: 0421-670099 Mob.-Tel.: 0173-2333719 Regierungsbrandmeister Ernst-Wiechert-Str. 12 Tel.: dienstl.: Fax: 0421-670098 27809 Lemwerder e.mail:

Landkreis Cloppenburg Oltmanns, Heinrich KBM Tel. priv.: 04498-2181 Mob.-Tel.: 0172-9268016 FF Ramsloh Landriedenweg 12 Tel.: dienstl.: 04498-92362021 Fax: 04498-921127 Kreisbrandmeister 26683 Ramsloh [email protected]

Landkreis Cloppenburg Bäker, Berthold ASL Tel. priv.: 05434-2603 Mob.-Tel.: 0175-5821668 FF Bevern Heerfelder Str. 6 Tel.: dienstl.: 0541-35846282 Fax: 05434-902245 Stellv. Kreisbrandmeister 49632 Bevern e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Rauer, Arno BM Tel. priv.: 04474-7496 Mob.-Tel.: 0171-6348011 FF Garrel Orffstrasse 16 Tel.: dienstl.: 0441-7995402 Fax: 04474-508455 Stellv. Kreisbrandmeister 49681 Garrel e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Tapken, Hermann-Josef BM Tel. priv.: 04473-2983 Mob.-Tel.: 0174-3896312 FF Emstek Südkamp 7 Tel.: dienstl.: 04473-80913 Fax: 04473-80930 Kassenwart KFV 49685 Emstek e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Neumeister, Rolf HLM Tel. priv.: 04474-5232 Mob.-Tel.: 0171-4865909 FF Garrel Böseler Str. 9 Tel.: dienstl.: 04474-9418501 Fax: 04474-9418503 Schriftführer 49681 Garrel e.mail: [email protected] Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Kreisfeuerwehrbereitschaft Bäker, Manfred BM Tel. priv.: 04472-8637 Mob.-Tel.: 0172-4128556 FF Lastrup Gebr.-Grimm-Str. 20 Tel.: dienstl.: Fax: Kreisbereitschaftsführer 49688 Lastrup e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Lücking, Ralf Tel. priv.: 04499-7244 Mob.-Tel.: 0171-9932244 FF Barßel III. Hüllenweg 14 Tel.: dienstl.: 04499-8488 Fax: Stellv. Kreisbereitschaftsführer 26676 Barßel e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Blömer, Andreas BM Tel. priv.: 04477-1511 Mob.-Tel.: 0175-8470890 FF Bevern Calhorner Str. 21 Tel.: dienstl.: Fax: Zugführer(1) 49632 Bevern e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Henke, Hartwig HLM Tel. priv.: 04478-1361 Mob.-Tel.: 0171-9346714 Stellv. Zugführer(1) Heidpand 2 Tel.: dienstl.: Fax: 49692 Cappeln e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Koopmann, Günter Tel. priv.: 04479-1371 Mob.-Tel.: 01520-8998401 FF Peheim Markhauser Str. 5 Tel.: dienstl.: Fax: Zugführer(2) 49696 Peheim mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Mesch, Clemens LM Tel. priv.: 05957-967310 Mob.-Tel.: 0175-2400810 FF Lindern Lienersche Str. 7 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Zugführer(2) 49699 Lindern e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Norenbrock, Stephan OBM Tel. priv.: 04491-788790 Mob.-Tel.: 0170-8644580 FF Friesoythe Schwaneburger Str. 6 Tel.: dienstl.: 04491-918615 Fax: Zugführer(3) 26169 Friesoythe mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Schulte, Gerhard Tel. priv.: 04491-3682 Mob.-Tel.: 0175-4126961 FF Altenoythe Altenoyther Str. 38 Tel.: dienstl.: 04491-294235 Fax: Stellv. Zugführer(3) 26169 Friesoythe e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Hinrichs, Theo BM Tel. priv.: 04471-81655 Mob.-Tel.: 0170-8011307 FF Cloppenburg Sevelter Str. 25 Tel.: dienstl.: Fax: 04471-87756 Zugführer(4) 49661 Cloppenburg e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrbereitschaft Schulte, Rudolf BM Tel. priv.: 04474-947788 Mob.-Tel.: 0173-2322023 FF Garrel Sager Str. 13 Tel.: dienstl.: Fax: 04474-947789 Stellv. Zugführer(4) 49681 Garrel e.mail:[email protected] Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Barßel Schröder, Uwe 1. HBM Tel. priv.: 04499-74372 Mob.-Tel.: 0174-2531447 FF Barßel Tjalkstraße 7 Tel.: dienstl.: 04499-8714 Fax: 04499-918232 Gemeindebrandmeister 26676 Barßel [email protected]

Barßel Sybrandts, Hermann OBM Tel. priv.: 04499-7520 Mob.-Tel.: 0160-91476610 FF Barßel Gartenstrasse 6 Tel.: dienstl.: 04489-727527 Fax: Stellv. Gemeindebrandmeister 26676 Barßel e.mail:[email protected]

Bösel Nording, Franz-Josef 1.HBM Tel. priv.: 04494-921066 Mob.-Tel.: 0174-9938246 FF Bösel Fladderburger Str. 45 Tel.: dienstl.: 0441-8000-2407 Fax: 04494-921069 Gemeindebrandmeister 26219 Bösel [email protected]

Bösel Schwalm, Jürgen OLM Tel. priv.: 04494-455 Mob.-Tel.: FF Bösel Jägerstrasse 35 Tel.: dienstl.: 05951-956612 Fax: Stellv. Gemeindebrandmeister 26219 Bösel e.mail:[email protected]

Cappeln Grötzschel, Wolfgang 1.HBM Tel. priv.: 04478-1414 Mob.-Tel.: 0170-2283909 FF Cappeln Tulpenstr. 22 Tel.: dienstl.: 04471-15 301 Fax: 04471-85697 Gemeindebrandmeister 49692 Cappeln e.mail:[email protected]

Cappeln Willenborg, Josef BM Tel. priv.: 04477-1433 Mob.-Tel.: 0177-1440107 FF Elsten Hesterkamp 4 Tel.: dienstl.: [email protected] Stellv. Gemeindebrandmeister 49692 Elsten e.mail:[email protected]

Cappeln Koopmeiners, Torsten OLM Tel. priv.: 04478-930026 Mob.-Tel.: 0160-97037323 FF Cappeln Kösters Weg 1a Tel.: dienstl.: 04478-94840 Fax: Ortsbrandmeister 49692 Cappeln e.mail:[email protected]

Cappeln Weldam, Martin Tel. priv.: 04478-1265 Mob.-Tel.: 0176-21658854 FF Cappeln Cloppenburger Strasse 8a Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 49692 Cappeln e.mail:[email protected]

Cappeln Benkert, Jörg BM Tel. priv.: 04478-932930 Mob.-Tel.: 0173-2099132 FF Schwichteler Am Kleinbahndamm 4a Tel.: dienstl.: 0173-2099132 Fax: Ortsbrandmeister 49692 Schwichteler e.mail:[email protected]

Cappeln Witte, Jörg Tel. priv.: 04478-9416940 Mob.-Tel.: 0176-84681717 FF Schwichteler Bakumer Strasse 4 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 49692 Schwichteler e.mail:[email protected]

Cappeln Willenborg, Josef BM Tel. priv.: 04477-1433 Mob.-Tel.: 0177-1440107 FF Elsten Hesterkamp 4 Tel.: dienstl.: Fax: Ortsbrandmeister 49692 Elsten e.mail:[email protected]

Cappeln Bornhorst, Michael HLM Tel. priv.: 04477-1380 Mob.-Tel.: 0171-6292454 FF Elsten Zur Burg 5 Tel.: dienstl.: 04477-322 Fax: 04477-1470 Stellv. Ortsbrandmeister 49692 Elsten e.mail:[email protected]

Cloppenburg Lade, Horst 1. HBM Tel. priv.: 04471-879583 Mob.-Tel.: 0173-6382660 FF Cloppenburg St.-Georg-Str. 7 Tel.: dienstl.: 0421-24702201 Fax: Stadtbrandmeister 49661 Cloppenburg e.mail:[email protected] Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Cloppenburg Lade, Ulrich OBM Tel. priv.: 04471-1860933 Mob.-Tel.: 0172-4346309 FF Cloppenburg Orffstr. 4 Tel.: dienstl.: 04471-17932 Fax: Stellv. Stadtbrandmeister 49661 Cloppenburg e.mail:[email protected]

Cloppenburg Leuschner, Dieter HBM Tel. priv.: 04471-5062 Mob.-Tel.: 0172-4573901 FF Cloppenburg Lupinenstrasse 20a Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Stadtbrandmeister 49661 Cloppenburg e.mail:[email protected]

Emstek Rheinhard Vaske Tel. priv.: 04473-929070 Mob.-Tel.: 0171-7175124 FF Emstek Bremer Straße 3 Tel.: dienstl.: Fax: 04473-929071 Gemeindebrandmeister 49685 Emstek [email protected]

Emstek Jansen, Frank Tel. priv.: 04473-932548 Mob.-Tel.: 0171-1776472 FF Emstek Lüttkenkamp 10 Tel.: dienstl.: Fax: 04473-932549 Stellv. Gemeindebrandmeister 49685 Emstek e.mail:[email protected]

Essen Coldehoff, Guido 1. HBM Tel. priv.: 05434-7232 Mob.-Tel.: 0157-85671791 FF Essen Ahauser Str. 39 Tel.: dienstl.: Fax: Gemeindebrandmeister 49632 Essen e.mail:[email protected]

Essen Bäker, Berthold OBM Tel. priv.: 05434-2603 Mob.-Tel.: 0175-5821668 FF Bevern Heerfelder Str. 6 Tel.: dienstl.: 05431-181318 Fax: 05434-902245 Stellv. Gemeindebrandmeister 49632 Bevern e.mail:[email protected]

Essen Bäker, Magnus Tel. priv.: 05434-7077 Mob.-Tel.: 0170-2866787 FF Essen Rosenstrasse 36 Tel.: dienstl. Fax: Ortsbrandmeister 49632 Essen e.mail: magnus.baeker@ewet

Essen Sommer, Martin BM Tel. priv.: 05434-3786 Mob.-Tel.: 0151-55609588 FF Essen Auf dem Kamp 20 Tel.: dienstl.: 0441-48166 Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 49632 Essen e.mail:[email protected]

Essen Tellmann, Otto OLM Tel. priv.: 05434-3534 Mob.-Tel.: 0170-2493534 FF Bevern Kirchstr. 15 Tel.: dienstl.: Fax: Ortsbrandmeister 49632 Bevern e.mail:[email protected]

Essen Blömer, Andreas Tel. priv.: 04477-1511 Mob.-Tel.: 0175-8470890 FF Bevern Calhorner Str. 21 Tel.: dienstl.: Fax: 04477-949771 Stellv. Ortsbrandmeister 49632 Bevern e.mail:[email protected]

Friesoythe Lammers, Ludger 1. HBM Tel. priv.: 04491-3637 Mob.-Tel.: 0171-2118307 FF Friesoythe Holunderweg 8 Tel.: dienstl.: 04491-880 Fax: 04491-789690 Stadtbrandmeister 26169 Friesoythe e.mail:[email protected]

Friesoythe Kösjan, Heinrich HLM Tel. priv.: 04496-279 Mob.-Tel.: 0162-3384185 FF Friesoythe Eichenallee 4 Tel.: dienstl.: 04496-924115 Fax: 04496-924117 Stellv. Stadtbrandmeister 26169 Markhausen e.mail:[email protected]

Friesoythe Schmidt, Matthias HBM Tel. priv.: 04491-789751 Mob.-Tel.: 0160-95666629 FF Friesoythe Großer Kamp West 11 Tel.: dienstl.: 04491-2331 Fax: Ortsbrandmeister 26169 Friesoythe e.mail:[email protected]

Friesoythe Norenbrock, Stephan OBM Tel. priv.: 04491-788790 Mob.-Tel.: 0170-8644580 FF Friesoythe Schwaneburger Str. 6a Tel.: dienstl.: 04491-918615 Mob.-Tel. Dienstl: 0172-7694590 Stellv. Ortsbrandmeister 26169 Friesoythe e.mail: [email protected] Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Friesoythe Witting, Andreas OBM Tel. priv.: 04493-919636 Mob.-Tel.: 0171-4968477 FF Gehlenberg Altenend 71 Tel.: dienstl.: 04493-256 Fax: 04493-1827 Ortsbrandmeister 26169 Gehlenberg e.mail:[email protected]

Friesoythe Steenken, Herbert BM Tel. priv.: 04493-999025 Mob.-Tel.: 0151-58263026 FF Gehlenberg Schützenstrasse 41 Tel.: dienstl.: 04493-808135 Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 26169 Gehlenberg e.mail:[email protected]

Friesoythe Feye, Jens OBM Tel. priv.: 04491-919499 Mob.-Tel.: 0172-9747203 / 0171-5458973 FF Altenoythe Kellerdamm 53 Tel.: dienstl.: 04471-910919 Fax: 04491-3340 Ortsbrandmeister 26169 Altenoythe e.mail:[email protected]

Friesoythe Hodes, Helmut HLM Tel. priv.: 04491-2080 Mob.-Tel.: 0174-9010455 FF Altenoythe Im Brink 15 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 26169 Altenoythe e.mail:[email protected]

Friesoythe Rosenbaum, Hermann HBM Tel. priv.: 04496-236 Mob.-Tel.: 0171-8276882 FF Markhausen Hauptstrasse 13 Tel.: dienstl.: 04491-17926 Fax: Ortsbrandmeister 26169 Markhausen e.mail:

Friesoythe Kuper, Heinz-Theo BM Tel. priv.: 04496-1290 Mob.-Tel.: 0171-5764144 FF Markhausen Hauptstr. 43 Tel.: dienstl.: 04496-255 Fax: 04496-921140 Stellv. Ortsbrandmeister 26169 Markhausen e.mail:[email protected]

Garrel Kühling, Franz HBM Tel. priv.: 04474-8513 Mob.-Tel.: 0151-10753313 FF Garrel Industriestr. 5 Tel.: dienstl.: 0151-10753313 Fax: Gemeindebrandmeister 49681 Garrel e.mail:[email protected]

Garrel Deeben, Peter BM Tel. priv.: 04474-7571 Mob.-Tel.: 0151-12607535 FF Garrel Adolf-Kolping-Str. 1 Tel.: dienstl.: 04474-891133 Fax: 04474-891308 Stellv. Gemeindebrandmeister 49681 Garrel e.mail:

Lastrup Schumacher, Walter 1.HBM Tel. priv.: 04472-1606 Mob.-Tel.: 0172-2883607 FF Lastrup Karl-Bunje-Str. 2 Tel.: dienstl.: 04472-930220 Fax: 04472-930222 Gemeindebrandmeister 49688 Lastrup [email protected]

Lastrup Wilken, Albert HBM Tel. priv.: 04472-1561 Mob.-Tel.: 0173-7311480 FF Lastrup Buchenstr. 5 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Gemeindebrandmeister 49688 Lastrup e.mail:[email protected]

Lindern Wübben, Heinrich HBM Tel. priv.: 05957-369 Mob.-Tel.: 0160-93230324 FF Lindern Mühlenweg 7 Tel.: dienstl.: 05957-369 Fax: 05957-889157 Gemeindebrandmeister 49699 Lindern e.mail:[email protected]

Lindern Wilken, Bernhard HBM Tel. priv.: 05957-1362 Mob.-Tel.: FF Lindern Kämpener Dorfstr. 6 Tel.: dienstl.: Fax: 05957-1362 Stellv. Gemeindebrandmeister 49699 Lindern e.mail:[email protected]

Löningen Brundiers, Heiner 1.HBM Tel. priv.: 05432-4701 Mob.-Tel.: 0175-9951174 FF Löningen Weldemannsweg 23 Tel.: dienstl.: 05432-902662 Fax: 05432-807775 Stadtbrandmeister 49624 Löningen e.mail:

Löningen Radtke, Mario HBM Tel. priv.: 05432-809761 Mob.-Tel.: 0175-8521502 FF Löningen Burgstr. 24 Tel.: dienstl.: Fax: Stv. Stadtbrandmeister 49624 Löningen e.mail:[email protected] Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Molbergen Willenborg, Stefan 1.HBM Tel. priv.: 04475-5382 Mob.-Tel.: 0177-5558801 FF Molbergen Industriering 3 Tel.: dienstl.: 04475-930019 Fax: 04475-5588 Gemeindebrandmeister 49696 Molbergen e.mail: [email protected]

Molbergen Kettermann, Bernd HBM Tel. priv.: 04479-251 Mob.-Tel.: 0174-6619262 FF Peheim Vreesner Str. 1 Tel.: dienstl.: Fax: 04479-939620 Stellv. Gemeindebrandmeister 49696 Peheim e.mail:

Molbergen Burrichter, Werner BM Tel. priv.: 04475-9279336 Mob.-Tel.: 0160-92635602 FF Molbergen Ermker Str. 20 Tel.: dienstl.: 04475-930019 Fax: 04475-9279337 Ortsbrandmeister 49696 Molbergen e.mail:[email protected]

Molbergen Ludmann, Christian HLM Tel. priv.: 04475-491 Mob.-Tel.: 0171-1497480 FF Molbergen Tulpenstrasse 6 Tel.: dienstl.: 0171-7692616 Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 49696 Molbergen e.mail:[email protected]

Molbergen Kettermann, Bernd HBM Tel. priv.: 04479-251 Mob.-Tel.: FF Peheim Vreesner Str. 1 Tel.: dienstl.: Fax: 04479-939620 Ortsbrandmeister 49696 Peheim e.mail:

Molbergen Stammermann, Frank Tel. priv.: 04479-9398644 Mob.-Tel.: 0172-9725397 FF Peheim Kaspelhauk 12 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 49696 Peheim e.mail:[email protected]

Saterland Tebben, Rolf 1.HBM Tel. priv.: 04498-7611 Mob.-Tel.: 0170-2801087 FF Ramsloh Baumweg 2 Tel.: dienstl.: 0170-2801087 Fax: 04498-709476 Gemeindebrandmeister 26683 Ramsloh e.mail:[email protected]

Saterland Schütte, Hanns-Martin BM Tel. priv.: 04492-1774 Mob.-Tel.: 0173-8263632 FF Scharrel Ennehof 22 Tel.: dienstl.: 04492-709726 Fax: 04492-709727 Stellv. Gemeindebrandmeister 26683 Saterland e.mail:[email protected]

Saterland Kruse, Horst OBM Tel. priv.: 04498-2504 Mob.-Tel.: 0152-08986684 FF Ramsloh Mühlendamm 12 Tel.: dienstl.: 04498-92420 Fax: 04498-708291 Ortsbrandmeister 26683 Ramsloh e.mail:[email protected]

Saterland Stöter, Matthias OBM Tel. priv.: 04498-91213 Mob.-Tel.: 0172-4238164 FF Ramsloh Hauptstraße 504 Tel.: dienstl.: 0152-08981882 Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 26683 Saterland e.mail:[email protected]

Saterland Vocks, Stefan BM Tel. priv.: 04492-9159806 Mob.-Tel.: 0172-6035476 FF Scharrel Am Sportplatz 10 Tel.: dienstl.: 04492-915563 Fax: 04492-915564 Ortsbrandmeister 26683 Scharrel e.mail:[email protected]

Saterland Hanekamp, Hartmut OLM Tel. priv.: 04492-709388 Mob.-Tel.: 0152-08896961 FF Scharrel Krähenweg 3 Tel.: dienstl.: 04492-709008 Fax: Stellv. Ortsbrandmeister 26683 Scharrel e.mail:[email protected]

Löningen Zahn, Martin WBM Tel. priv.: 05432-4598 Mob.-Tel.: 0160-90858797 WF Remmers Bernhard-Remmers-Strasse 4 Tel.: dienstl.: 05432-83 276 Fax: 05432-3985 Werkbrandmeister 49624 Löningen e.mail:[email protected]

Löningen Kressmann, Frank WLM Tel. priv.: 04472-688912 Mob.-Tel.: 0152-53369713 WF Remmers Baukelweg 12 Tel.: dienstl.: 05432-83 118 Fax: 05432-836276 Stellv. Werkbrandmeister 49688 Lastrup e.mail:[email protected] Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cloppenburg Abshof, Stefan Tel. priv.: 04471-7010247 Mob.-Tel.: FF Garrel Pater-Delp-Str. 13 Tel.: dienstl.: Fax: Kreisausbildungsleiter 49661 Cloppenburg e.mail: [email protected]

Landkreis Cloppenburg Deters, Robert 1HLM Tel. priv.: 04496-381 Mob.-Tel.: FF Markhausen Am Rugeloh 25 Tel.: dienstl.: 04471-3888 Fax: 04471-2217 stv. Kreisausbildungsleiter 26169 Markhausen e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Grötzschel, Wolfgang 1.HBM Tel. priv.: 04478-1414 Mob.-Tel.: 0170-2283909 FF Cappeln Tulpenstr. 22 Tel.: dienstl.: 04471-15 301 Fax: 04471-85697 Kreissicherheitsbeauftragter 49692 Cappeln e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Middendorf, Matthias Tel. priv.: 04471-82112 Mob.-Tel.: FF Cloppenburg Hermanspad 8 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Kreissicherheitsbeauftragter 49661 Cloppenburg e.mail:

Landkreis Cloppenburg Wagner, Marcus Tel. priv.: 04473-927817 Mob.-Tel.: FF Emstek Brucknerstrasse 5 Tel.: dienstl.: 04471-3888 Fax: 04471-2217 Kreisatemschutzbeauftragter 49685 Emstek e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Dockmann, Bernd Tel. priv.: 04472-1667 Mob.-Tel.: 0174-4805192 FF Lastrup Herrenbrinkern 1 Tel.: dienstl.: 04471-3888 Fax: 04471-2217 Kreisfunkbeauftragter 49688 Lastrup e.mail: [email protected]

Landkreis Cloppenburg Hubert Schröer Tel. priv.: 04471-83580 Mob.-Tel.: 0152-53402072 FF Cloppenburg Thomas-Mann-Ring 25 Tel.: dienstl.: 04471-961118 Fax: Leiter Fernmeldezug 49661 Cloppenburg e.mail: [email protected]

Landkreis Cloppenburg Kohler, Michael Tel. priv.: 04474/939666 Mob.-Tel.: 0171/1755381 FF Garrel Beethovenstraße 32 Tel.: dienstl.: 04474-891439 Fax: Stellv. Leiter Fernmeldezug 49681 Garrel e.mail: [email protected]

Landkreis Cloppenburg Lichtfuß, Björn Tel. priv.: Mob.-Tel.: 0176-90767798 Kreispressewart -Mitte- Wallgärten 12 Tel.: dienstl.: Fax: 49661 Cloppenburg e.mail:

Landkreis Cloppenburg Kröger, Friedhelm Tel. priv.: 04499-2953 Mob.-Tel.: 0170-1821650 Kreispressewart -Nord- Schillerstrasse 8 Tel.: dienstl.: 04497-89960 Fax: 26676 Barßel e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Kühling, Franz BM Tel. priv.: 04474-8513 Mob.-Tel.: 0174-9142364 FF Garrel Industriestr. 5 Tel.: dienstl.: 0174-9142364 Fax: Brandschutzerzieher 49681 Garrel e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Opolka, Almut HFF Tel. priv.: 04471-884224 Mob.-Tel.: 0152-08837326 FF Cloppenburg Sevelter Str. 57 Tel.: dienstl.: 05322-906010 Fax: Frau Kreisfeuerwehrärztin 49661 Cloppenburg [email protected]

Landkreis Cloppenburg Schürmann, Uwe Tel. priv.: Mob.-Tel.: 0173-6589677 FF Cloppenburg Bührener Ring 9 Tel.: dienstl.: Fax: Kreisjugendfeuerwehrwart 49661 Cloppenburg e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Vocks, Hans-Gerd Tel. priv.: 04492-646 Mob.-Tel.: 0174-3325150 FF Scharrel Langhorststr. 6 Tel.: dienstl.: Fax: stv. Kreisjugendfeuerwehrwart 26683 Scharrel e.mail: Liste der Feuerwehr-Führungskräfte im Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cloppenburg Tütjer, Manfred Tel. priv.: Mob.-Tel.: 0151-5794314 FF Ramsloh Leipziger Str. 18 Tel.: dienstl.: 04498-924258 Fax: stv. Kreisjugendfeuerwehrwart 26683 Ramsloh e.mail:

Landkreis Cloppenburg Bohmann, Ralf Tel. priv.: 05432-58749 Mob.-Tel.: 0151-56968223 FF Löningen Am Moorkamp 6 Tel.: dienstl.: 05432-2691 Fax: 05432-902098 Kreisstabführer 49624 Löningen e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Brinkmann, Werner Tel. priv.: Mob.-Tel.: FF Cloppenburg Sperlingweg 4 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Kreisstabführer 49685 Emstek e.mail:

Kreisfeuerwehrverband Bäker, Berthold ASL Tel. priv.: 05434-2603 Mob.-Tel.: 0175-5821668 FF Bevern Heerfelder Str. 6 Tel.: dienstl.: 05431-181318 Fax: 05434-902245 Leiter Wettkampfausschuss 49632 Bevern e.mail:

Kreisfeuerwehrverband Giehl, Thomas Tel. priv.: Mob.-Tel.: 0174-3461557 FF Ramsloh Langholter Weg 4 Tel.: dienstl.: Fax: 04498-919570 Internetbeauftragter 26683 Ramsloh e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Vaske, Reinhard Tel. priv.: 04473-929070 Mob.-Tel.: 0171-7175124 FF Emstek Bremer Str. 3 Tel.: dienstl.: Fax: 04473-929071 Zugführer Gefahrgutzug 49685 Emstek e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Themann, Clemens Tel. priv.: 04473-1890 Mob.-Tel.: FF Emstek Eichenkamp 14 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Zugführer Gefahrgutzug 49685 Emstek e.mail:

Landkreis Cloppenburg Stöter, Matthias OBM Tel. priv.: 04498-91213 Mob.-Tel.: 0172-4238164 FF Ramsloh Hauptstraße 504 Tel.: dienstl.: Fax: Zugführer ABC-Dienst 26683 Saterland e.mail:[email protected]

Landkreis Cloppenburg Wilken, Ludger Tel. priv.: 05957-8350 Mob.-Tel.: FF Lindern Zum Hahnefehn 12 Tel.: dienstl.: Fax: Stellv. Zugführer ABC-Dienst 49699 Lindern e.mail:

Kreisfeuerwehrverband Stör, Johannes KBM a.D. Tel. priv.: 04471-6780 Mob.-Tel.: 0171-9913838 Seniorengruppe Wagnerstr. 2 Tel.: dienstl.: Fax: 04902-990083 Ehrenkreisbrandmeister 49661 Cloppenburg e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrverband Thoben, Hubert KBM a.D. Tel. priv.: 05957-718 Mob.-Tel.: 0170-7266724 Seniorengruppe Lienersche Str. 35 Tel.: dienstl.: 05957-718 Fax: 05957-718 Ehrenkreisbrandmeister 49699 Lindern e.mail:[email protected]

Kreisfeuerwehrverband Schwalm, Franz Tel. priv.: 04494-331 Mob.-Tel.: Präsident Seniorengruppe Hölker Weg 48 Tel.: dienstl.: Fax: 04494-86135 Ehrengemeindebrandmeister 26219 Bösel e.mail: [email protected] Heil dir, o Oldenburg

Heil dir, o Oldenburg

Heil dir, o Oldenburg,! Heil deinen Farben! Gott schütz dein edles Roß, er segne deine Garben! Wie deine Eichen stark, wie frei des Meeres Flut, sei deutscher Männer Kraft Dein höchstes Gut!

Ehr‘ deine Blümelein, Pfleg‘ ihre Triebe, Blau und rot blühen Sie, die Freundschaft und die Liebe Schleudert den fremden Kiel, der Sturm an seinen Strand Birgt ihn der Lotsen Schar, mit treuer Hand

Wer deinem Herde naht, fühlt augenblicklich, daß er hier heimisch ist, er preiset sich so glücklich. Führt ihn sein Wanderstab auch alle Länder durch, du bleibst sein liebstes Land, mein Oldenburg!