Die Weltkulturerbe-Region zählt zu einer soge- nannten Kleinregion – im Industrieviertel gibt es 10 Kleinregionen – und ist eine Plattform zur freiwil- ligen Zusammenarbeit von Gemeinden. Sie dient zur Entwicklung gemeinsamer Vorhaben, zur Lösung ähnlicher Herausforderungen und zum Erfahrungs- austausch.

Ein zentrales Thema in der Region ist das Welt- erbe Semmeringeisenbahn, welches seit 1998 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.

WIENER NEUSTADT LAND LILIENFELD

Schwarzau/Gebirge NEUNKIRCHEN

Zusammenarbeit von 8 Gemeinden

Im Jahr 2007 wurde die Kleinregion Weltkulturerbe- Reichenau/Rax

Region Semmering-Rax gegründet. Diese besteht aus den acht Mitgliedsgemeinden Breitenstein, Breitenstein Gloggnitz, Payerbach, Prigglitz, Reichenau, Schott- Semmering wien, Schwarzau im Gebirge und Semmering. STEIERMARK N

Die gemeinsamen Ziele sind dabei die Identität Verein Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax mit der Region und eine regionale Vernetzung, die Attraktivierung der Region als Wohnstandort und eine 2640 Gloggnitz, Sparkassenplatz 5 Sensibilisierung mit dem Baugeschehen im Welter-  02662/42401-41 oder 0676/812 20553 be, sowie die öffentliche Erreichbarkeit in der Region.  [email protected] Regionale Vernetzung bedeutet auch Kooperationen  www.region-semmeringrax.at mit anderen Unternehmen, die in der Region arbeiten BREITENSTEIN • GLOGGNITZ • PAYERBACH und eine regionale Entwicklung forcieren. PRIGGLITZ • • SCHOTTWIEN Änderungen und Druckfehler vorbehalten! SCHWARZAU IM GEBIRGE • SEMMERING Fotos: Franz Zwickl, Michael Liebert, Wiener Alpen in Niederösterreich. Grafik: Bernhard Stranz, www.stranz.be Rückblick Kleinregionaler Strategieplan 2016-2020 In den letzten Jahren wurden viele Projekte in unserer Region umgesetzt, die teilweise erfolgreich in Folge- Die Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax möchte mit projekten weiterleben. ihren Zielsetzungen bis 2020 an die seit 2007 beste-

Entwicklung einer grenzüber- Unterrichtsmappe „Raxi die Lokomotive“ hende Regionsarbeit anknüpfen. schreitenden Alltagstracht 2016 für Volksschulen 2015 Auch dabei standen die Identität mit der Region (Trachtenentwicklung, Unterrichtsmappe „Raxi die Dabei stehen folgende allgemeine Ziele im Fokus: Lokomotive“ für Volksschulen) und eine regionale • Beitrag zu einer stabilen demographischen Vernetzung (Museumsabend, -tag und -monat), Entwicklung unter Nutzung der regionseigenen aber auch eine Sensibilisierung mit dem Bau- Ressourcen. geschehen (Erstellung Baumappe für Zu- und • Aufrechterhaltung und Verbesserung von Ange- Umbauten sowie Neubauten) im Welterbe, sowie die boten der Daseinsvorsorge durch interkommunale Mobilitätswoche 2013 Sieger des Kurzfilmwettbewerbs 2014 Mobilität im öffentlichen Verkehr (Kurzfilmwettbewerb, Kooperation. Mobilitätswoche) im Mittelpunkt. • Steigerung des Bewusstseins als UNESCO Welterbe-Region – mit den Zielen der Wertschöp- Regionale Angebote fung, Erhaltung des Landschaftsbildes und der historischen Besonderheiten. • Vernetzung verschiedenster Akteure über unsere Website www.region-semmeringrax.at Sonderbriefmarke zum Preisverleihung zum Projekt Folgende kleinregionale Themenfelder sollen bis Museumsmonat 2016 „Raxi die Lokomotive“ 2014 • Infostand bei diversen Veranstaltungen in der Region 2020 vordergründig behandelt werden: • Bauen im Welterbe – Checklisten für Zu- und • Wirtschaft und Arbeitsmarkt Umbauten sowie Neubauten • Identität und Marketing • Regions-Geschenkkorb mit regionalen Produkten • Technische Infrastruktur und Mobilität • Schnittstelle NÖ Landesausstellung 2019 in • Gesundheit und Soziales Wiener Neustadt „Stadt und Land miteinand“

Präsentation Baumappe Vorstellung der Region „Bauen im Welterbe“ 2015 bei Dr. Erwin Pröll 2016