Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode 25.11.2016 17/13060

7. a) Plant die Staatsregierung, in den Jahren 2017 bis Schriftliche Anfrage 2020 das Schießtraining für bayerische Polizeibeamte der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER zu intensivieren? vom 09.08.2016 b) Wenn ja, in welchem Umfang? c) Ab wann? Schießtraining bei der Bayerischen Polizei

Medienberichten zufolge können bayerische Polizeibeamte durchschnittlich höchstens viermal im Jahr ein Schießtrai- ning absolvieren. Zuletzt wurde sogar berichtet, dass ver- schiedene Schießanlagen aufgrund der zu hohen Schad- stoffbelastung geschlossen werden mussten. Antwort Ich frage die Staatsregierung: des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr

vom 26.09.2016 1. a) Wie viele polizeieigene Raumschießanlagen gibt es in Bayern (bitte aufschlüsseln nach Regierungsbezirken)? 1. a) Wie viele polizeieigene Raumschießanlagen gibt es b) Wo befinden sie sich? in Bayern (bitte aufschlüsseln nach Regierungsbe- c) Welche polizeieigenen Raumschießanlagen sind der- zirken)? zeit nicht nutzbar (bitte aufschlüsseln nach Gründen)? Die Bayerische Polizei verfügt über 44 Raumschießanlagen,

die sich wie folgt verteilen: 2. a) Wie viele sonstige Raumschießanlagen werden zum Schießtraining für bayerische Polizeibeamte herange- Oberbayern 16 Anlagen Niederbayern 3 Anlagen zogen (bitte aufschlüsseln nach Regierungsbezirken)? Schwaben 6 Anlagen Oberpfalz 5 Anlagen b) Wo befinden sie sich? Mittelfranken 7 Anlagen Oberfranken 4 Anlagen Unterfranken 3 Anlagen 3. a) Wie oft konnten bayerische Polizeibeamte durch- schnittlich im Jahr ein Schießtraining absolvieren (bitte b) Wo befinden sie sich? Zahlen seit 2010 angeben)? Die Raumschießanlagen befinden sich jeweils bei den ört- b) Sind die durchgeführten Schießtrainings nach Ein- lichen Polizeidienststellen (der Klammerzusatz gibt die An- schätzung der Staatsregierung ausreichend (Begrün- zahl mehrerer am jeweiligen Ort vorhandenen Anlagen an) dung)? in: Ainring, , , , , 4. a) Wie viele polizeieigene Außenschießanlagen gibt es , , Coburg, Dachau, Dillingen, Eichstätt, in Bayern (bitte aufschlüsseln nach Regierungsbezir- Erding, Erlangen, Flughafen München, Fürstenfeldbruck, ken)? Fürth, Günzburg, Hof, Ingolstadt, Kempten, Königsbrunn, b) Wo befinden sie sich? Landshut, Memmingen, Mühldorf, München (6), Nabburg, c) Welche polizeieigenen Außenschießanlagen sind der- Nürnberg (3), , , Rosenheim, Schwa- zeit nicht nutzbar (bitte aufschlüsseln nach Gründen)? bach, Schweinfurt, Straubing, Sulzbach-Rosenberg, Traun- stein, Weiden und Würzburg. 5. a) Wie viele sonstige Außenschießanlagen werden zum Schießtraining für bayerische Polizeibeamte herange- c) Welche polizeieigenen Raumschießanlagen sind zogen (bitte aufschlüsseln nach Regierungsbezirken)? derzeit nicht nutzbar (bitte aufschlüsseln nach b) Wo befinden sie sich? Gründen)? Geschlossen sind derzeit: 6. a) Wie hoch schätzt die Staatsregierung die benötigten Die Raumschießanlage der VI. Bereitschaftspolizei (BPA) Haushaltsmittel, um alle polizeieigenen Schießanla- Dachau, da die Lüftungsanlage umgebaut wird. gen wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu ver- Die Raumschießanlage der Polizeiinspektion (PI) Pas- setzen? sau, da die Lüftungsanlage umgebaut wird. b) Welchen finanziellen Mehraufwand für den Staats- haushalt würde nach Einschätzung der Staatsregie- 2. a) Wie viele sonstige Raumschießanlagen werden rung eine Verdoppelung des Schießtrainings bedeu- zum Schießtraining für bayerische Polizeibeamte ten? herangezogen (bitte aufschlüsseln nach Regie- c) Wie hoch schätzt die Staatsregierung die benötigten rungsbezirken)? Haushaltsmittel, um die Außenschießanlage in Eich- Die Bayerische Polizei nutzt fünf sonstige Raumschießanla- stätt für Schießtrainings mit Langwaffen zu ertüchtigen? gen, die sich wie folgt verteilen:

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/13060

Oberbayern 1 Anlage Die Erfahrung aus dem Trainingsbetrieb zeigt, dass unse- Schwaben 2 Anlagen re Polizeibeamtinnen und -beamten mit dem durchgeführten Unterfranken 2 Anlagen Schießtraining über eine ausreichende Schießfertigkeit mit der P7 und der MP5 verfügen. b) Wo befinden sie sich? Sollten im Einzelfall Defizite erkennbar sein, werden wei- Diese Raumschießanlagen befinden sich in Gerolzhofen, tere Trainings durchgeführt. Krumbach, Obergünzburg (Lkr. Ostallgäu), Ochsenfurt und Schongau. 4. a) Wie viele polizeieigene Außenschießanlagen gibt es in Bayern (bitte aufschlüsseln nach Regie- 3. a) Wie oft konnten bayerische Polizeibeamte durch- rungsbezirken)? schnittlich im Jahr ein Schießtraining absolvieren Die Bayerische Polizei verfügt über drei Außenschießanla- (bitte Zahlen seit 2010 angeben)? gen, die sich in Oberbayern befinden. Die Fortbildung der bayerischen Polizeibeamtinnen und -beamten ist sehr stark von einsatztaktischen Elementen b) Wo befinden sie sich? geprägt. Das Schießen kann hierbei nicht isoliert betrach- Diese Außenschießanlagen befinden sich in Eichstätt, im tet werden. Diese Fortbildungskomponente wird im Rahmen Perlacher Forst bei München und Schöngeisinger Forst bei des Trainings zum „Polizeilichen Einsatzverhalten (PE) ein- Fürstenfeldbruck. schließlich Schießen“ und somit in einem ganzheitlichen An- satz durchgeführt. c) Welche polizeieigenen Außenschießanlagen sind Das PE-Training umfasst die möglichst realitätsnahe derzeit nicht nutzbar (bitte aufschlüsseln nach Schulung von professioneller Handlungs- und Verhaltens- Gründen)? sicherheit der Polizeivollzugsbeamten im polizeilichen Auf der Anlage in Eichstätt kann nur mit der Pistole und der Einsatzgeschehen. Aufbauend auf dem in der Ausbildung Maschinenpistole geschossen werden. Langwaffen können vermittelten Wissen werden in komplexen Übungen alle dort nicht verwendet werden. Bereiche des polizeilichen Einsatzgeschehens von der ver- balen Kommunikation über die Anwendung unmittelbaren 5. a) Wie viele sonstige Außenschießanlagen werden Zwangs bis hin zum Schusswaffengebrauch (Pistole HK P7 zum Schießtraining für bayerische Polizeibeamte bzw. Maschinenpistole HK MP5) regelmäßig trainiert. herangezogen (bitte aufschlüsseln nach Regie- Jeder Polizeivollzugsbeamte in Bayern ist verpflichtet, am rungsbezirken)? PE-Training teilzunehmen, wobei das Training in zwei Ziel- Die Bayerische Polizei nutzt 24 sonstige Außenschießanla- gruppen (A und B) gegliedert ist. Die Zugehörigkeit zu einer gen, die sich wie folgt verteilen: der beiden Zielgruppen richtet sich nach der Wahrschein- Oberbayern 8 Anlagen Niederbayern 4 Anlagen lichkeit, ob bzw. in welchem Umfang die Polizeibeamtinnen Schwaben 2 Anlagen Oberpfalz 6 Anlagen und -beamten im Rahmen ihrer täglichen Dienstverrichtung Mittelfranken 1 Anlage Oberfranken 1 Anlage in Konfliktsituationen mit dem polizeilichen Gegenüber ge- raten können. Unterfranken 2 Anlagen Für die Teilnehmer der Zielgruppe A, die den überwiegen- den Teil der bayerischen Polizeibeamtinnen und -beamten b) Wo befinden sie sich? Die Außenschießanlagen befinden sich in Amberg (Orts- im Wach- und Streifendienst abbildet, ist ein Zeitansatz von teil Gailoh), Ammerdingen (Lkr. Donau-Ries), Bad Abbach jährlich 24 Stunden Trainingszeit festgelegt. Diese sind an (Ortsteil Bockenberg), , Bischhofswiesen, mindestens vier zeitlich auseinanderliegenden Terminen im Dachau, , Erbendorf (Lkr. Tirschenreuth), Eschl- Jahr durchzuführen. kam (Lkr. Cham), Freyung, Grafenwöhr, Hammelburg, Ho- Für die Teilnehmer der Zielgruppe B ist ein Zeitansatz von henfels (Lkr. Neumarkt), Ingolstadt, Kleinwallstadt (Lkr. Mil- acht Stunden Trainingszeit jährlich verpflichtend festgelegt, tenberg), Lechfeld (Lkr. Augsburg), , Moosburg, die an mindestens zwei zeitlich auseinanderliegenden Ter- Murnau, Oschenberg (Lkr. Bayreuth), Regen, Roth, Sche- minen im Jahr zu erfolgen haben. chen (Lkr. Starnberg) und Sulzbach-Rosenberg. Statistische Erhebungen zur Fragestellung liegen dem Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr aller- dings nicht vor. 6. a) Wie hoch schätzt die Staatsregierung die benö- Das Fundament für den handhabungs- und situationssi- tigten Haushaltsmittel, um alle polizeieigenen cheren Umgang mit den Dienstwaffen P7 und MP5 legen wir Schießanlagen wieder in einen funktionsfähigen bereits in der Ausbildung unseres Nachwuchses. Die „Waf- Zustand zu versetzen? Damit die derzeit geschlossenen Anlagen wieder in Betrieb fen- und Schießausbildung“ sieht im Ausbildungsplan für die gesetzt werden können, gehen wir von einem Bedarf an 2. Qualifikationsebene des Polizeivollzugsdienstes derzeit Haushaltsmitteln in Höhe von ca. 0,5 Millionen € aus. 254 Unterrichtseinheiten vor. Auch dort führen wir ein ganzheitliches, realitätsnahes sowie permanent an den Erkenntnissen der polizeilichen b) Welchen finanziellen Mehraufwand für den Staats- Praxis ausgerichtetes Training durch. haushalt würde nach Einschätzung der Staatsre- gierung eine Verdoppelung des Schießtrainings bedeuten? b) Sind die durchgeführten Schießtrainings nach Ein- Eine Aussage, welchen finanziellen Mehrbedarf eine Ver- schätzung der Staatsregierung ausreichend (Be- doppelung des Schießtrainings bedeuten würde, ist nicht gründung)? möglich. Dazu müsste erst ermittelt werden, inwieweit zu- Bereits seit dem Jahr 2001 trainieren die Polizeibeamtinnen sätzliche Schießtrainer und Schießstätten erforderlich wären. und -beamten in Bayern das Schießen im Rahmen des PE. Drucksache 17/13060 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3

Die Mehrkosten für die Munition würden ca. 2.5 Millionen Um unsere Erstzugriffskräfte auf solche Lagen optimal € betragen. vorzubereiten, haben wir das Trainingsmodul „Lebensbe- drohliche Einsatzlagen“ entwickelt, das derzeit bayernweit c) Wie hoch schätzt die Staatsregierung die benötig- im Rahmen des PE-Trainings umgesetzt wird. ten Haushaltsmittel, um die Außenschießanlage in Das in diesem Modul vorgesehene Schießtraining wird Eichstätt für Schießtrainings mit Langwaffen zu er- dabei auch von intensiven praktischen Übungen, einschließ- tüchtigen? lich dem Training mit Farbmarkierungsmunition, begleitet. Damit der Schießstand mit Langwaffen genutzt werden Die Umsetzung des Trainings und damit der Umfang kann, wäre zunächst fachlich zu prüfen, welche Umbauten der Intensivierung des Schießtrainings mit dem neuen PE- im Bereich Sicherheitswall und Geschossfang erforderlich Modul obliegt unter Nutzung der vor Ort vorhandenen Trai- sind. Neben Sicherheitsaspekten ist auch der Lärmschutz ningsmöglichkeiten den Verbänden. zu beachten. Da der Schießstand für die polizeilichen Be- Für das Jahr 2017 ist ein weiteres bayernweites Trainings- lange derzeit ausreicht, wurde diesbezüglich bisher nichts modul zur Ergänzung des Trainingsmoduls „Lebensbedroh- veranlasst und es kann somit auch keine Aussage bezüglich liche Einsatzlagen“ geplant, welches wiederum einen hohen der erforderlichen Haushaltsmittel getroffen werden. Anteil an praktischen Trainingsinhalten umfassen wird. Sowohl die „Waffen- und Schießausbildung“ bei der Bay- 7. a) Plant die Staatsregierung, in den Jahren 2017 bis er. Bereitschaftspolizei als auch die Fortbildung unserer 2020 das Schießtraining für bayerische Polizeibe- Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten im Rahmen des amte zu intensivieren? PE-Trainings unterliegt einer ständigen Überprüfung. Infol- b) Wenn ja, in welchem Umfang? ge der stetigen Weiterentwicklung der Inhalte entsprechen c) Ab wann? diese den aktuellen fachlichen Anforderungen. Zu allem entschlossene Gewalttäter, die ohne jegliche Skru- In den Zeitraum 2017 bis 2020 fällt auch die geplante pel mit Waffengewalt gegen Mitmenschen und gegen die Einführung einer neuen Dienstwaffe bei der Bayer. Polizei. polizeilichen Einsatzkräfte vorgehen, erfordern angesichts Über den Umfang der dabei notwendigen Aus- und Fortbil- von ihnen ausgehender akuter Lebensgefahren sofortige dungsmaßnahmen können derzeit noch keine Aussagen polizeiliche Interventionsmaßnahmen noch vor Eintreffen getroffen werden. der Spezialkräfte. Daher wird das polizeiliche Einschreiten in Erstphasen solcher Lagen regelmäßig den Erstzugriffs- kräften vor Ort aus dem Wach- und Streifendienst obliegen.