48. Jahrgang Freitag, 17. Februar 2017 Nummer 7

Aufruf an alle Vereine, Organisationen und Privatpersonen zur Anmeldung des Geschirrmobils

Im Frühjahr und Sommer wird eine 200 Kaffeetassen mit Untertassen, große Anzahl an Festen und Feiern Kaffeelöffel und Kuchen- durchgeführt. Als aktiver Beitrag zum gabeln Umweltschutz, insbesondere zur Ver- 220 große Kaffeetassen meidung von Einweggeschirr bei Fes- 200 Kuchenteller ten, steht das Geschirrmobil der Ge- Gläser und eine dazugehörende Glä- meinde wieder zur Verfügung. Es ist serspülmaschine sind nicht vorhanden. nicht nur für Feste von Vereinen ge- Spülmittel ist im Mietpreis enthalten. eignet, sondern steht auch für Privat- Zum Einsatz des Geschirrmobils sind feiern wie z. B. Polterabende oder Ge- ein Kraftstromanschluss (380 V) sowie burtstagsfeiern zur Verfügung. ein Wasser- und Abwasseranschluss Es besteht aus einem Anhänger, auf erforderlich. dem eine Geschirrspülmaschine und ein Spülbecken mit Brauseschlauch Der Mietpreis für Ortsansässige be- aufgebracht ist und das mit bis zu fol- trägt: genden Geschirr- und Besteckteilen für den 1. Tag 65,- Euro bestückt werden kann: jeder weitere Tag 50,- Euro Das Geschirrmobil ist im Bauhof Fich- Wird nur Geschirr angemietet, wer- 300 Teller flach, Menümesser und tenau-Lautenbach untergebracht. Die den pro Geschirrbehälter (50 Ge- Menügabeln Einweisung in die Bedienung des Ge- schirreinheiten) und Tag 8,- Euro 150 Suppenterrinen schirrmobils erfolgt durch Mitarbeiter erhoben. und Menülöffel des Bauhofes bei der Abholung. Alle Vereine, Organisationen und Privatpersonen sind aufgerufen, ih- ren Bedarf bei der Gemeindever- waltung Fichtenau, Frau Grimm, Te- lefon 892-0, E-Mail: info@fichtenau. de anzumelden. Wir möchten aus- drücklich darauf hinweisen, dass mit der Veröffentlichung des Termins im Veranstaltungskalender keine automatische Reservierung verbun- den ist. Wir bitten Sie um frühestmögliche Anmeldung, da ansonsten die Ge- fahr besteht, dass das Geschirrmo- bil anderweitig vermietet wurde.

„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.“

Sprichwort Nummer 7 2 Freitag, 17. Februar 2017 FICHTENAU

Ob ein Austausch des Ofens notwendig ist oder die Nachrüstung mit einem Rußfilter ausreicht, darüber beraten die zuständigen TERMINPLAN Behörden sowie die Schornsteinfeger. Einzelraumfeuerungsanlagen sind Typenklassen zugeordnet. Welcher Typenklasse eine Feuerungsanlage angehört, steht auf Samstag, 18. Februar 2017 dem Typschild oder in der Typenbescheinigung des Kamins, Ka- 13.59 Uhr Kinderfasching der Dorfgemeinschaft Wäldershub im min- oder Kachelofens. Schulhaus Der Grenzwert für Feinstaub liegt bei 150 Milligramm/Kubikmeter 19.02 Uhr Kappenabend der Schützengilde Unterdeufstetten im und für Kohlenmonoxid bei vier Gramm/Kubikmeter. Ofenbesitzer Schützenhaus müssen einen Nachweis vorlegen können, dass diese Werte ein- 19.30 Uhr Feuerwehrübung der Freiwilligen Feuerwehr Fichten- gehalten werden. au, Abteilung Wildenstein, in Fichtenau-Wildenstein Neue Öfen sind mit einer entsprechenden Bescheinigung vom (Gerätehaus) Hersteller ausgestattet, die auch von der prüfenden Behörde und Sonntag, 19. Februar 2017 vom Schornsteinfeger akzeptiert wird. 11.00 Uhr Schlachtschüssel der Evang. Kirchengemeinde Bern- Der Betreiber einer Einzelraumfeuerungsanlage hat die Einstu- hardsweiler im Jugend- und Bürgerhaus fung seines Kamins, Kamin- oder Kachelofens vom bevollmäch- 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Besichtigung der Ausstellung „Gegen- tigten Bezirksschornsteinfeger feststellen zu lassen. sätze und Synergien“ von Lisa Hopf, Heidrun Scharf Im folgenden Text wird erklärt, bis wann man einen Rußfilter in und Wilfried Richter im Rathaus in Fichtenau-Wil- einem Kamin, Kaminofen oder Kachelofen nachrüsten muss oder denstein die Anlage ohne Rußfilter nicht mehr weiterbetrieben werden darf. 18.00 Uhr Ausschusssitzung des FC Matzenbach im Vereins- Wer eine Feuerungsanlage nach den genannten Zeitpunkten raum ohne Rußfilter weiterbetreibt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die Montag, 20. Februar 2017 mit einer Geldbuße bis 10.000 € geahndet werden kann. Abfuhr gelber Sack in der Gemeinde Fichtenau Ofen-Klasse 1: Dienstag, 21. Februar 2017 Kaminöfen und Kachelöfen, die vor dem Jahr 1975 errichtet wur- 19.30 Uhr Infoabend zum Thema „Demenz“ im Gemeindehaus den oder deren Errichtungsdatum nicht mehr feststellbar ist. in Fichtenau-Wildenstein Diese Kaminöfen und Kachelöfen mussten bis spätestens Donnerstag, 23. Februar 2017 01. Januar 2015 mit einem Rußfilter nachgerüstet werden, der die Abfuhr Papiertonne in der Gemeinde Fichtenau Feinstaub-Erzeugung pro Kubikmeter Luft auf maximal 150 Milli- ab 9.00 Uhr Weiberfasching des FC Matzenbach und Förderver- gramm begrenzt. eins des FC Matzenbach im Vereinsraum 20.00 Uhr Weiberfasching des Krieger- und Reservistenvereins Ofen-Klasse 2: Unterdeufstetten im Vereinsheim in Fichtenau-Unter- Kaminöfen und Kachelöfen, die zwischen 01.01.1975 und deufstetten 31.12.1984 gebaut wurden 20.00 Uhr Vortrag „Neues und Wissenswertes aus der Straßen- Diese Kaminöfen und Kachelöfen müssen bis spätestens Ende verkehrsordnung“ der Dorfgemeinschaft Wäldershub 2017 mit einem Rußfilter nachgerüstet werden, der die Feinstaub- im Schulhaus Erzeugung pro Kubikmeter Luft auf maximal 150 Milligramm be- Freitag, 24. Februar 2017 grenzt. 14.30 Uhr Kinderfasching des Fördervereins Jugend- und Bür- Ofen-Klasse 3: gerhaus Bernhardsweiler im Bürgerhaus Kaminöfen und Kachelöfen, die zwischen dem 1. Januar 1985 und 16.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr VHS/Gemeindebücherei, Bilderbuch- dem 31.12.1994 gebaut wurden kino „Freunde“ im Bürgerhaus (Bürgersaal) in Fichten- Diese Kaminöfen und Kachelöfen müssen bis spätestens 01. Ja- au-Wildenstein nuar 2021 mit einem Rußfilter nachgerüstet werden, der die Fein- staub-Erzeugung pro Kubikmeter Luft auf maximal 150 Milligramm begrenzt. Ofen-Klasse 4: AMTLICHE Kaminöfen und Kachelöfen, die ab dem 1. Januar 1995 bis 31. März 2010 gebaut wurden BEKANNTMACHUNGEN Diese Kaminöfen und Kachelöfen müssen bis spätestens Ende 2024 mit einem Rußfilter nachgerüstet werden, der die Feinstaub- Erzeugung pro Kubikmeter Luft auf maximal 150 Milligramm be- Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen grenzt. Quelle: http://www.kamin-russfilter.de/gesetzliche-grenzwer- Heizen mit Holz in Einzelraumfeuerungsanlagen entlastet die te-fuer-feinstaub-durch-kamine-kaminoefen-kacheloefen.php Zentralheizung und senkt die Kosten. Seit dem 01. Januar 2015 sieht die Verordnung über kleine und mittlere Feue- rungsanlagen (1. BImSCHV) für Kamin- und Kachelöfen und Kamine einen Grenzwert der Feinstaubbelastung von 150 Mil- ligramm/Kubikmeter vor. Nicht selten stoßen gerade ältere Öfen höhere Mengen an Feinstaub aus. Von neueren Model- AUS DEM RATHAUS len wird die Feinstaubbelastung meistens eingehalten. Über- schreitet ein Ofen die Grenzwerte, muss man ihn mit einem Staubfilter nachrüsten oder außer Betrieb nehmen. Bei der Holzverbrennung entsteht Feinstaub. Die feinen Partikel Die Gemeinschaftsausstellung sind gesundheitsschädlich – sie können Allergien und Asthma des Bartensteiner Kreises auslösen. Die kleinen Staubpartikel können die Lungenbläschen verletzen, indem sie tief in die Lunge eindringen. Die Schwer- „Gegensätze und Synergien“ metalle, die dadurch in die Lunge gelangen, sind unter Umstän- mit Lisa Hopf, Heidrun Scharf den sogar krebserregend. und Wilfried Richter Nicht selten stoßen gerade ältere Öfen höhere Mengen an Fein- kann noch bis zum 24. März 2017 zu den Öffnungszeiten des Rat- staub aus. Von neueren Modellen wird die Feinstaubbelastung hauses: meistens eingehalten. Überschreitet ein Ofen die Grenzwerte, Mo. - Do. von 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr sowie an muss man ihn außer Betrieb nehmen oder mit einem Staubfilter den Sonntagen, 19. Februar, 5. März und 19. März 2017 jeweils nachrüsten. von 14.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Nummer 7 FICHTENAU Freitag, 17. Februar 2017 3

Am Sonntag, den 19. Februar 2017 ist die Ausstellung von bürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wähler- 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. gruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden, vgl. § 2 Absatz 3 des baden-württembergischen Ausführungsge- setzes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG). Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personal- management der Bundeswehr: Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Män- ner, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermit- teln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalma- nagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegen- wärtige Anschrift. Übermittlung von Daten an öffentlich-rechtliche Religions- gemeinschaften: Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 BMG, §6 des baden- württembergischen Ausführungsgesetzes zum BMG und § 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffent- Rathaus schließt am Gumpendonnerstag lich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an die betreffenden Reli- gionsgesellschaften. um 11.11 Uhr Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen Am Gumpendonnerstag, 22. Februar ist das Rathaus ab 11.11 Uhr (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjähri- geschlossen. gen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören. Die Datenübermittlung um- fasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzei- tige Anschriften. und Veröffentlichung von Meldedaten nach Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 dem Bundesmeldegesetz BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die - an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstim- Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungs- mungen, rechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich- - zum Zwecke der Information der Unionsbürgerinnen und rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen mitgeteilt. - gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- und Ehejubi- - gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-recht- läen: liche Religionsgemeinschaft, Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus - gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- dem Melderegister über Alters- und Ehejubiläen von Einwohnern, oder Ehejubilaren an Mandatsträger, Presse, Rundfunk und darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 BMG Auskunft erteilen gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie sowie Datum und Art des Jubiläums. - gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Ge- burtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. andere Träger von Wahlvorschlägen: Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Par- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubila- teien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen rinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Ge- und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung schlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubilä- vorangehenden Monaten sogenannte Gruppenauskünfte aus dem ums. Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberech- Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage: tigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vor- Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 BMG Adressbuch- namen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die verlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet Person verstorben ist, diese Tatsache. haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mit- Doktorgrad und derzeitig Anschriften. geteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Ad- werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Ab- ressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet stimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach werden. der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen Übermittlung von Daten zum Zwecke der Information der möchten, geben Sie bitte gegenüber der Meldebehörde eine Unionsbürgerinnen und Unionsbürger bei Wahlen und Ab- schriftliche Erklärung ab. Die Anträge erhalten Sie auf dem stimmungen: Rathaus, Einwohnermeldeamt, Zimmer 1.1., Hauptstr. 2, 74579 Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Fichtenau. Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. die Meldebehörden die in § 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmeldege- Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf! setz (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Dok- Bereits eingetragene Übermittlungssperren bleiben bestehen. torgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person ver- Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. (07962) 892-13, per storben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die E-Mail unter [email protected] oder direkt im Rathaus, Zim- Staatsangehörigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und Unions- mer Nr. 1.1 bei Frau Dasch. Nummer 7 4 Freitag, 17. Februar 2017 FICHTENAU

Größe der Gemeinde Fichtenau: Tag der offenen Tür Gemarkung: Fläche in ha in der Wilhelm-Sandberger-Schule Wildenstein 976 ha Am Sonntag, den 12.3.2017 veranstaltet die Gemeinschaftsschu- Lautenbach 997 ha le in Honhardt von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr einen Tag der offenen Matzenbach 721 ha Tür für alle Eltern mit Kindern in einer 4. Klasse. Natürlich sind Unterdeufstetten 434 ha auch andere Interessierte herzlich willkommen. Über den genau- Gemeindefläche insgesamt: 3.128 ha en Ablauf werden wir im nächsten Mitteilungsblatt und im Hohen- davon Wasserfläche 38 ha loher Tagblatt informieren. Ein Programm erhalten Sie zu Beginn davon Waldfläche 1.041 ha der Veranstaltung an unserer Eingangstür. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Termin vormerken und freuen uns, Sie an diesem Tag um 14.00 Uhr in unserer Schule STANDESAMTLICHE begrüßen zu dürfen! NACHRICHTEN

Geburten BÜCHEREI 16.01.2017 Mia Hoffmann, Tochter von Michael Hoffmann und Monique Hoffmann, geb. Kaspar, Unterdeufstetten 24.01.2017 Noah Helmut Blank, Sohn von Daniel Alexander Bücherei Fichtenau im Bürgerhaus Blank und Nadine Wunder, Unterdeufstetten Telefon: 0 79 62/8 92-41 Telefax: 0 79 62/8 92-60 Geburtstage E-Mail: [email protected] 22.02.2017 Albert Ehret, Unterdeufstetten (75) 22.02.2017 Rösle Wagemann, Bernhardsweiler (75) Öffnungszeiten: 22.02.2017 Waldemar Wüstner, Matzenbach (70) Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr 23.02.2017 Monika Sauter, Unterdeufstetten (70) Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr

Bilderbuchkino „Freunde“ von Helme Heine FUNDAMT Am 24. Februar 2017 von 16.30 – ca. 17.30 Uhr. Eintritt frei - keine Anmeldung erfor- Gefunden wurde: derlich. 1 Schlüsselanhänger mit 3 Schlüsseln in der Turnhalle in Matzen- Bürgerhaus in Fichtenau-Wildenstein bach (Bürgersaal) Alle Kindergarten- und Vorschulkin- der sowie interessierte Leseanfänger sind herzlich eingeladen, das Bilder- ÜBERREGIONALES buchkino anzusehen und zu hören. Ein Huhn, eine Maus und ein Schwein leben gemeinsam auf einem Bauernhof. Sie verbringen einen wunderschönen Tag zusammen, haben viel Spaß miteinan- Mitgliederversammlung Verein Landwirt- der und schwören, sich nie zu trennen, auch im Schlaf nicht. schaftlicher Fachbildung Nachdem jedoch kein geeigneter gemeinsamer Schlafplatz ge- funden werden kann, schläft jeder an seinem angestammten Die Mitgliederversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Platz. Im Traum jedoch begegnen sie sich wieder, denn richtige Fachbildung Crailsheim findet Freunde träumen voneinander. Ab 4 Jahren. am Mittwoch, 22. Februar 2017 In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Fichtenau um 20.00 Uhr im „Golden Nugget“ in statt. Dieses Jahr konnte der Vollblutmusiker, Bernhard Bitterwolf aus Oberschwaben für unsere Mitgliederversammlung gewonnen werden. Im Anschluss an seine Darbietungen werden die Regu- VHS larien abgehandelt. Bernhard Bitterwolf ist ein Vollblutmusiker. Er nimmt sich der in Vergessenheit geratenen alten Lieder und Tänze an. Aus dieser volkshochschule Anmeldung: Elke Wenk, im Volk entstandenen Musik können Rückschlüsse auf die Le- fichtenau Gemeindeverwaltung Fichtenau, bensgewohnheiten und -umstände sowie auf das politische Ge- Hauptstr. 2, 74579 Fichtenau, dankengut unserer Ahnen gezogen werden. Der oberschwäbische Telefon 07962/892-12, Barde aus Bad Waldsee greift auf Tanzmelodien der letzten vier E-Mail: [email protected] Jahrhunderte zurück und bringt die musizierten Weisen zu Gehör. Kuriose Gerätschaften wie Piffel, Sackpfeife, Carnyx, Drehleier, Sprechzeiten: Scheitholz, Landknechtstrommel und Krummhorn bringt Bitterwolf Di.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 08.00 – 12.00 Uhr neben dem Akkordeon und der Gitarre zum Tönen, Klingen, Pfei- Bankverbindung: VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG fen und Rauschen. Der Ideenreichtum und der Humor, das Augen- BLZ: 622 901 10, Konto Nr.: 52 528 006 zwinkern und die Freude, die in der überlieferten Volksmusik zu IBAN: DE 69 622 901 1000 52 52 8006, BIC: GENODES1SHA finden sind, fasziniert auch heute immer wieder aufs Neue. Es erwartet Sie ein kurzweiliger, humorvoller und interessanter Bitte melden Sie sich rechtzeitig durch Überweisung der Kurs- Abend. Alle Mitglieder sind ganz herzlich eingeladen. gebühr bei der VHS an. Nummer 7 FICHTENAU Freitag, 17. Februar 2017 5

Falls ein Kurs bereits schon voll belegt ist, werden wir uns bei Ihnen melden. KIRCHLICHE Deshalb ist es sinnvoll, als Verwendungszweck neben der Kurs- nummer auch noch Ihre Telefonnummer anzugeben. NACHRICHTEN Fi 3.003 Individualisierte Tumortherapie PD Dr. med. Werner J. Heinz, Leiter Hämatologie/Onkologie am Evangelische Kirchengemeinden Klinikum Ansbach Nur mit Voranmeldung unter Telefon Nr. 07962/ 89212 bzw. E-Mail Wochenspruch zum Sonntag „Sexagesimae“: an [email protected]. Wenn es heißt: „Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so Mittwoch, 08. März 2017, 19.30 - 20.30 Uhr verstockt eure Herzen nicht, wie es bei der Verbitterung ge- Bürgerhaus Fi.-Wildenstein (Bürgersaal) schah. Hebr. 3, 15 Fi 2.152 Poncho häkeln Kleidersammlung im Kirchenbezirk Crailsheim Wir häkeln einen tollen Schulter-Poncho Die Bodelschwing`schen Stiftungen Bethel führen wieder eine Donnerstag, 23. Feb. 2017, 18.30 – 21.30 Uhr Kleidersammlung in der Zeit vom 13. Februar 2017 - 18. Februar Bürgerhaus Fi.-Wildenstein (Bürgersaal) 2017 im Kirchenbezirk Crailsheim durch. Bitte bringen Sie nur Fi 2.130 saubere, trockene und brauchbare Kleidung, Schuhe (paarweise Wir stricken einen Schal mit den Fingern gebündelt), Betten und Kissen zu den jeweiligen Abgabestellen. für Kinder ab 8 Jahren Die Informationen zu den Abgabestellen, Handzettel und Sam- Renate Greiner melsäcke liegen in den Kirchen oder an den Abgabestellen aus. In diesem Kurs lernen wir, wie man ganz ohne Stricknadeln, nur Näheres lesen Sie unter Ihrer Kirchengemeinde. mit den eigenen Fingern einen schönen Schal strickt. Info-Abend zu Demenz Mittwoch, 01. März 2017, 14.00 - 16.00 Uhr Hinweisen möchten wir auf einen Info-Abend zum Thema „De- Bürgerhaus in Fi.-Wildenstein, Bürgersaal menz“ am 21. Februar, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Wildenstein. EUR 6,- (ab 5 Kindern) Hier werden Schwester Karin Brunner und Schwester Ute Stahl Fi 3.078 zu Demenz informieren. Beide haben langjährige Erfahrung im Thermomix-Kochkurs Umgang mit Demenzkranken. Eingeladen sind alle Interessierten. Neue Brunchrezepte mit dem Thermomix Besonders angesprochen sind diejenigen, die sich vorstellen Heute wird Frau Manja Holl mit dem Thermomix leckere Rezepte können, bei einer Betreuungsgruppe mitzuarbeiten, die dieses für den Osterbrunch, z. B. Ei-Schinken-Muffins zubereiten. Sie Jahr in Wildenstein starten soll. wird uns neue Rezepte und tolle Ideen vorstellen, die jeder ganz leicht zu Hause nachkochen kann. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Behälter für Kost- proben und ein Getränk. Kosten für Lebensmittel und Rezeptheft werden mit der Kursleite- Evangelische Kirchengemeinde rin abgerechnet (ca. 10 Euro). Unterdeufstetten Es muss kein Thermomix mitgebracht werden, da Frau Holl Ge- Marktstraße 49, Telefon 0 79 62/3 60 räte zur Verfügung stellt. Dies ist keine Verkaufsveranstaltung. Dienstag, 4. April 2017, 18.30 bis 22.15 Uhr, Samstag, den 18. Februar 2017 Christoph-von-Pfeil-Schule Unterdeufstetten, Schulküche Konfi-Cup für die angemeldeten Konfirmanden Kosten: 15 Euro Sonntag, den 19. Februar 2017 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin. Glock Fi 2.136 Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Kinder basteln Heuhasen Montag, den 20. Februar 2017 Für Kinder ab 8 Jahre 14.00 Uhr Treffen der Fleißigen Hände Heute werden unter der Anleitung von Renate Greiner tolle Hasen 20.00 Uhr Kirchenchorprobe aus Heu gebastelt. Bitte eine Schere mitbringen. Materialkosten Mittwoch, den 22. Februar 2017 in Höhe von ca. 6,- Euro werden direkt mit der Dozentin abge- 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Wildenstein rechnet. 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, 31.03.2017, 14.00 - 16.00 Uhr Bürgerhaus Fi.-Wildenstein, Bürgersaal Kleidersammlung Bethel: Kosten: 6,- Euro (ab 5 Kinder) Abgabestellen für die diesjährige Kleidersammlung noch bis 18. Fe- bruar sind: • Buckenweiler, Fam. Hammer, Hardstr. 14 • Unterdeufstetten, Pfarrhausgarage (Seitentür), Marktstr. 49 FREIWILLIGE FEUERWEHR Auflegung Haushaltsplan 2017 Bis zum 21. Februar 2017 ist der Haushaltsplan 2017 zur Einsicht- nahme bei Kirchenpflegerin D. Aschenbach, Gladiolenweg 6, auf- gelegt. Bitte melden Sie sich vorher bei Frau Aschenbach, Tel. Freiwillige Feuerwehr Fichtenau 8058 an. TLF-Übung am Mittwoch, 01.03.2017 um 19.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Wildenstein Lange Straße 9, Telefon 0 79 62/25 77

Info-Abend „Demenz“ Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Am 21. Februar um 19.30 Uhr werden Schwester Karin Brunner und Schwester Ute Stahl von der Kirchlichen Sozialstation zu Feuerwehr-NOTRUF 112 Demenz informieren. Nummer 7 6 Freitag, 17. Februar 2017 FICHTENAU

Beide haben langjährige Erfahrung im Umgang mit Demenz- Samstag, 18. Februar 2017 kranken. Eingeladen ins Gemeindehaus in Wildenstein sind alle 19.30 Uhr Mitarbeiteressen im Saal der Christuskirche Jagstzell Interessierten. Sonntag, 19. Februar 2017 Besonders angesprochen sind diejenigen, die sich vorstellen Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so können, bei einer Betreuungsgruppe für Demenzkranke mitzuar- verstockt eure Herzen nicht. (Hebr. 3, 15) beiten, die dieses Jahr in Wildenstein starten soll. Auch dazu wird 10.00 Uhr Gottesdienst in Rechenberg (Pfr. Niethammer) es erste Informationen geben. Wer zur Mitarbeit bereit ist, wird Gleichzeitig Kinderkirche im Gemeindesaal dann dafür durch eine gesonderte Schulung ausgerüstet. 11.00 Uhr Gottesdienst in Jagstzell (Pfr. Niethammer) Freitag, 17. Februar 2017 Beide Opfer sind für die Diakonie bestimmt. 17.30 Uhr Mädchenjungschar Dienstag, 21. Februar 2017 19.30 Uhr Freundeskreis 19.30 Uhr Infoabend zum Thema „Demenz“ Samstag, 18. Februar 2017 im Evang. Gemeindehaus Wildenstein 9.15 Uhr Treffen der Konfirmanden, die beim Konfi-Cup mit- Schwester Karin Brunner und Schwester Ute Stahl spielen, am Gemeindehaus werden zum Thema Demenz informieren. Beide ha- Sonntag, 19. Februar 2017 ben langjährige Erfahrung im Umgang mit Demenz- 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer von Streit, das Opfer ist für kranken. Eingeladen sind alle Interessierten. die Diakonie bestimmt Besonders angesprochen sind diejenigen, die sich 10.00 Uhr Kinderkirche vorstellen können, bei einer Betreuungsgruppe mit- Montag, 20. Februar 2017 zuarbeiten, die dieses Jahr in Wildenstein starten soll. 18.00 Uhr Jungbläser Mittwoch, 22. Februar 2017 19.30 Uhr Posaunenchor 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindesaal Rechen- Dienstag, 21. Februar 2017 berg 19.30 Uhr Info-Abend: Demenz und Umgang mit Demenzkran- ken mit Schwester Ute Stahl und Schwester Karin Brunner Mittwoch, 22. Februar 2017 Katholische Kirchengemeinden 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht 17.30 Uhr Bubenjungschar Fichtenau Donnerstag, 23. Februar 2017 Pfarrer Markus Engert – Pfarrbüro Matzenbach: Tel. 26 44, Fax 71 05 52 20.00 Uhr ökumenischer Kirchenchor im kath. Gemeindehaus in Matzenbach Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Engert bitte nach Vereinbarung. Freitag, 24. Februar 2017 Pfarrbüro Matzenbach: Telefon 2644; Fax 710552 17.30 Uhr Mädchenjungschar 19.30 Uhr Freundeskreis Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Das Pfarrbüro ist mittwochs zwischen 9.30 Uhr und 11.00 Uhr Mittwoch von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt und unter 07962/2577 oder [email protected] Kindergarten St. Theresia, Matzenbach: Telefon 570 erreichbar. Kindergarten Christ König, Unterdeufstetten: Telefon 369 Samstag, 18.02. Marktlustenau 18.30 Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 19.02. – 7. Sonntag im Jahreskreis Bernhardsweiler Großenhub Marktstr. 49, Telefon 0 79 62/3 60 8.30 Uhr Eucharistiefeier U/Deufstetten 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Samstag, den 18. Februar 2017 Konfi-Cup für die angemeldeten Konfirmanden 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, den 19. Februar 2017 Dienstag, 21.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin. Glock U/Deufstetten Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. 17.30 Uhr Rosenkranz Ab ca. 11.00 Uhr Schlachtschüsselessen zugunsten der St.-Anna- 18.00 Uhr Eucharistiefeier Kirche Mittwoch, 22.02. – eucharistische Anbetung Dienstag, den 21. Februar 2017 Wildenstein 14.00 Uhr Bibelstunde im Jugend- und Bürgerhaus 18.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, den 22. Februar 2017 Betstunde 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Wildenstein 19.30 Uhr Schlusssegen Donnerstag, den 23. Februar 2017 20.00 Uhr Chorprobe des ökumenischen Chors Fichtenau im kath. Gemeindehaus St. Franziskus in Matzenbach Kleidersammlung Bethel: Abgabestelle für die diesjährige Kleidersammlung (s. kirchl. Nach- VEREINSNACHRICHTEN richten) noch bis 18. Februar ist: • Bernhardsweiler, Fam. Kropshäuser, Schmiedstr. 7 Dorfgemeinschaft Wäldershub Kontakt: Viola Späth, Tel. 0 79 62/70 04 52 Evangelische Kirchengemeinde Rechenberg Neues und Wissenswertes aus der Straßenverkehrsordnung Zum Schloss 3, Telefon 0 79 67/3 06 Im Rahmen des Stammtisches am Donnerstag, den 23.02.2017 hält Herr Martin Kitterer ab 20.45 Uhr einen Vortrag zum Thema Das Pfarramt ist besetzt: dienstags von 11.00 bis 12.00 Uhr, „Neues und Wissenswertes aus der Straßenverkehrsordnung. Telefon 07967/306, E-Mail: [email protected] Dazu lädt die Dorfgemeinschaft alle interessierten Bürger um Telefon Pfarrer Niethammer 07967/1826 20.00 Uhr in das Schulhaus Wäldershub ein. Nummer 7 FICHTENAU Freitag, 17. Februar 2017 7

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST • WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Ärztlicher Bereitschaftsdienst DRK-Rettungsdienst Wichtige Rufnummern Krankentransporte für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Telefon 19222 Landkreis Schwäbisch Hall Seniorenstift Auf den Wäldern, Farbholz 7, Tel. 07962/71190 Rettungsdienst: 112 Kirchliche Krankenpflegestation Fichtenau, Tel. 07962/2977 Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 oder Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180/3112001 Sozialstation Crailsheim, Pflegedienstleitung, Augenärztlicher Notfalldienst: 0180/3112005 Tel. 07951/96199-53 HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180/5120112 Sozialstation Ellenberg, Tel. 07962/712180 oder 712181 Schwäbisch Hall (Allgemeiner Notfalldienst) Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Diakoniestr. 10, 74523 Schwäbisch Hall Wichtige Telefonnummern Sa., So. und an FT 8.00 - 22.00 Uhr Gemeindeverwaltung Fichtenau Schwäbisch Hall (Kinder) Hauptstraße 2, 74579 Fichtenau Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Diakoniestr. 10, Telefon 07962 892-0, Telefax 07962 892-60, 74523 Schwäbisch Hall E-Mail: [email protected] Sa., So. und an FT 9.00 - 15.00 Uhr Anja Wagemann – Bürgermeisterin 892-0 Crailsheim (Allgemeiner Notfalldienst) Annette Grimm – Sekretariat Bürgermeisterin 892-0 Klinikum Crailsheim, Gartenstr. 21, 74564 Crailsheim Jochen Trollmann – Amtsleiter 892-10 Sa., So. und an FT 8.00 - 22.00 Uhr Lisa Zott - Gewerberecht, Hallenbelegung 892-15 Ingrid Bartsch – Amtsblatt, Feuerwehr 892-21 Zahnarzt Dietmar Strebel – Standesamt 892-11 Roswitha Dasch – Meldeamt, Ausweise, Rente 892-13 Christlinde Haller-Kronenwetter – Friedhof 892-14 Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter Nadine Ehmer – Gemeindebücherei 892-41 Tel. 0711/7877799. Elke Wenk – Volkshochschule 892-12 Günter Schmidt – Amtsleiter, Ortsbaumeister 892-22 Tierärztlicher Notdienst Martin Silberzahn – Kämmerer 892-20 Carmen Eckert – Miete, Pacht, Zelt-/Grillplätze 892-17 für Groß- und Kleintiere Ingrid Schimpf – Wasser, Abwasser, Grundstücke 892-24 Sabine Kranz – Abgaben, Steuern, Beiträge 892-27 Praxis Dr. Hofmann, Wildenstein, Eichenstr. 16, Justine Kellermann – Kassenleiterin, Bauanträge 892-26 Telefon 07962/2254 Karin Hertfelder, Silvia Weingartner – Kasse 892-25 Notariat 9021-0 Apotheken Feuerwehr Kommandant Butz 700010 Fichtenau-Apotheke, Wildenstein, Telefon 07962/520 Stv. Lüdtke 712480 Jeden Samstag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Dienstbereite Apotheken in Crailsheim: Notruf Feuer 112 Samstag: „Ritter-Apotheke“, Tel. 07951/8380 Polizei Sonntag: „Jagst-Apotheke“, Tel. 07951/96960 Polizeiposten Fichtenau 379 Dienstbereite Apotheken in Dinkelsbühl/Umgebung: Polizei Crailsheim 07951/4800 Samstag: „Hubertus-Apotheke“, Schopfloch, Tel. 09857/246 Notruf Polizei 110 Sonntag: „Avie-Apotheke“, Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215 Notarzt 112 Wasser: Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt Fichtenau. Verantwort- Stördienstnummer lich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Ge- RiesWasserVersorgung Wört 07964/33177-20 meindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwal- tung ist Bürgermeisterin Anja Wagemann oder ihr Vertreter im Amt; für Strom den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger- ODR 07961/93361401 Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 , Telefon 0 79 53/ 98 01-0, Telefax 98 01-90 Anmeldung eines Feuers: Leitstelle Schwäbisch Hall 0791/19296

au-Unterdeufstetten seinen Kappenabend. Dazu sind alle herzlich Billard-Club Unterdeufstetten eingeladen. Kontakt: Dieter Kollecker, Telefon 0 79 62/5 97 Die Jahreshauptversammlung des Billard-Clubs Unterdeuf- stetten e.V. findet im Gasthaus „Grüner Baum“, Marktstr. 22 in Fichtenau-Unterdeufstetten am 04.03.2017 um 19.00 Uhr statt. Voranzeige: Um rege Teilnahme wird gebeten. Am 25.02.2017 ab 18.59 Uhr feiert der Billard-Club Unterdeuf- Die Vorstandschaft stetten e.V im Gasthaus „Grüner Baum“, Marktstr. 22 in Fichten- Nummer 7 8 Freitag, 17. Februar 2017 FICHTENAU

Schwingende, wippende und elastische Bewegungen bringen Förderverein Jugend- unseren Körper und unsere Faszien in Schwung. Danach rollen und Bürgerhaus Bernhardsweiler wir unsere Faszien auf Pilatesrollen aus und werden so erfrischt Kontakt: Michael Rieger, Telefon 0 79 62/70 05 51 und locker. Miteinander tanzen Beschwingte, leichte Tänze, die jeder mitmachen kann oder/und FASCHING 2017 ruhige, einfache Kreistänze, die Sie in Ihre eigene Mitte kommen Nun ist es wieder so weit! Unter dem Motto „Fiesta Mexicana“ lässt. findet am Samstag, 25.02.2017 unser traditioneller Fasching im 12.30 Uhr Mittagessen Jugend- und Bürgerhaus statt. Es erwartet euch ein buntes Pro- 13.30 Uhr Entspannung gramm mit den DanceChilds, dem Dorfbruddler Heinz, den Verschiedene Entspannungsmethoden bringen Ihren Körper in Trauer­schnallen und den 3 Tenören. Für gute Laune und Stim- einen entspannten und ausgeglichenen Zustand und verhelfen mung sorgt DJ P. K. mit der richtigen Musik. Fürs leibliche Wohl ist dem Köper wieder zum nötigen Gleichgewicht. bestens gesorgt. Beginn: 19.59 Uhr, Einlass: 18.59 Uhr. 14.00 Uhr gegenseitige Rückenmassage KINDERFASCHING Rückenmassage mit aromatischen Körperölen wirkt positiv auf Vor den Erwachsenen dürfen die Kinder Fasching feiern! Unser alle Bereiche des Organismus Kinderfasching findet schon am Freitag, 24.02.2017 im Jugend- 16.00 Uhr Abschluss und Bürgerhaus statt. Ab 14.30 Uhr wird den Kindern ein tolles Referentin: Christine Euchner, Bildungsreferentin Faschingsprogramm geboten. Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt. Teilnahmegebühr: 10,- Euro Mitglied Auf euer Kommen freut sich der Förderverein Jugend- und Bürger- 20,- Euro Nichtmitglied haus Bernhardsweiler. 1,- Euro Materialkosten zzgl. Verpflegungskosten Bitte mitbringen • Sportschuhe für draußen Freundeskreis Asyl Fichtenau • Sportkleidung • bequeme Kleidung Kontakt: Pfarrerin Julia Glock, 0 79 62/3 60 • ein Badetuch, ein Duschtuch, Gymnastikmatte • Badeschlappen oder Ähnliches Herzliche Einladung an alle Interessierten! • Kissen/Nackenkissen/Nackenrolle Der Freundeskreis Asyl trifft sich wieder am Montag, 13.03.2017, • „Polstermaterial“, z. B. Liegestuhlauflage um 19.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus St. Franziskus • Warme Decke in Matzenbach (Schlosshof, Matzenbach). Wir freuen uns auf Verbindliche Anmeldung bis 10.03.2017 Ihr Kommen! Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nach Eingang der Anmel- Kontakt: Pfrin. Glock, Tel. 07962/360 oder Pfr. Dürr, Tel. 07962/2577. dung. Anmeldung bei Inge Engelhardt, E-Mail: [email protected], Tel. 07962/2376 Krieger- und Reservistenverein Unterdeufstetten Liederkranz Wildenstein Kontakt: Mariano Pfisterer, Telefon 0 79 62/81 36 Kontakt: Klaus Herterich, Telefon 0 79 62/22 96

Weiberfasching Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 3. März 2017 Die Faschingssaison 2017 rückt allmählich schon wieder ihrem im Gasthaus Grüner Baum (Fam. Butz), Krettenbach laden wir Ende entgegen. Unser Weiberfasching findet wieder traditionell alle Mitglieder und Freunde ganz herzlich ein. am Gumpendonnerstag, den 23. Februar 2017 statt. Beginn ist um Beginn: 19.30 Uhr 20.00 Uhr im Vereinsheim. Der Eintritt ist FREI. Wir freuen uns auf lustige Stunden mit fröhlichen Narren und Närrinnen. Als be- Tagesordnung sonderes Highlight könnt ihr in diesem Jahr das Glücksrad drehen 1. Begrüßung und Freigetränke gewinnen. 2. Totenehrung Der Aufbau zum Weiberfasching findet am Dienstag, den 21. Fe- 3. Bericht des Vorstandes bruar ab 17.00 Uhr statt. Wir erwarten wieder möglichst viele 4. Bericht des Dirigenten freiwillige Helfer. 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer Kinderfasching 7. Entlastung Zum Abschluss feiern wir am Faschingsdienstag dann wieder mit 8. Wahlen den kleinsten Narren den Kinderfasching. Beginn ist um 12.00 Uhr 9. Ehrungen in der Turnhalle Unterdeufstetten. Der Eintritt kostet 2 Euro. Für 10. Verschiedenes Speis und Trank ist bestens gesorgt, ebenso für die Unterhaltung. Anträge zur Hauptversammlung können bis zum 01.03.2017 beim Für die Kleinen gibt es wieder eine Kindersektbar mit Süßigkeiten. Vorstand eingereicht werden. Der Vorstand Klaus Herterich

Landfrauenverein Fichtenau Kontakt: Martina Leidig, Telefon 0 79 62/13 56 Rotachtaler Musikanten Kontakt: Thomas Siepmann, Telefon 0 79 62/70 01 53

Verwöhntag Faschingstreiben/Fasching Samstag, den 18. März 2017 von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Bald ist es wieder so weit. Sporthalle Matzenbach Am Samstag, dem 25.02.2017 findet das bunte Faschingstreiben 10.00 Uhr Begrüßung und der Fasching der Rotachtaler Musikanten in Unterdeufstetten Spaziergang mit Entspannungsübungen statt. Gehen mit aktivem Armschwung an frischer Luft. Ab 12.00 Uhr ist Treffpunkt am Busparkplatz, der Umzug beginnt 11.00 Uhr Faszientraining dann um 14.00 Uhr! Nummer 7 FICHTENAU Freitag, 17. Februar 2017 9

Rosenmontag, 27. Februar 2017 Schützengilde Krettenbach Der Höhepunkt ist sicherlich wieder der Rosenmontag mit dem Kontakt: Gerhard Messerschmidt, Telefon 0 79 67/83 55 Umzug, der sich am Läuteturm um 13.00 Uhr in Gang setzt. Jedes Jahr kommen prächtig geschmückte Wägen, um mit uns einen Einladung zur Jahreshauptversammlung am 03.03.17 um schönen Fasching zu feiern. 20.00 Uhr in Krettenbach Am Läuteturm endet das Spektakel und Après-Ski-Stimmung wird im Vereinsheim am Läuteturm bis in die Nacht weiter Tagesordnung eine große Party gefeiert. 1. Bericht des Vorstandes Einlass Vereinsheim ab 18 Jahren, Jugendliche nur in Be- 2. Bericht der Kassiererin gleitung der eigenen Eltern! 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen Vorbereitung unserer Aktivenmannschaft auf die Rückrunde 5. Ehrungen Biathlontag am 28.01.17 6. Verschiedenes/Aussprache Eine rundum gelungene Veranstaltung in Verbindung mit dem Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen. Krieger- u. Schützenverein Matzenbach war unser Biathlontag. Die Vorstandschaft der SG Krettenbach An einem herrlichen Wintertag wurde mit einer Einweisung im Schützenhaus durch Schießwart Henry Müller für unsere ansons- Weitere Termine: ten auf Toreschießen bedachten Kicker begonnen. 28.02.17 Saukopfschießen in Segringen, wir treffen uns in Seg- Dann ging‘s zum Start an der Turnhalle, wo sich die Teams auf ringen eine 12 km in 4 Etappen eingeteilte Strecke machten. 17.03.17 Kreisschützentag in Unterdeufstetten um 19.30 Uhr in der Jeder Läufer hatte nach 3 km Laufen 5 Schuss, traf er die Schei- Turnhalle be nicht, musste das ganze Team eine Strafrunde laufen. 07.04.17 Ostereierschießen für jedermann, Näheres wird noch Durch eine unerwartet hohe Treffsicherheit hielten sich die Straf- bekannt gegeben. runden in Grenzen und so wurde es beim Zieleinlauf an der Turn- halle eine knappe Entscheidung um die vorderen Plätze. Den Ausklang mit der Siegerehrung und der Ausgabe der Ziel- scheiben fand diese Trainingseinheit im Schützenstüble, wo jeder Teilnehmer und Organisator der Meinung war, dass diese Ver- anstaltung einer Wiederholung bedarf. Schützengilde Unterdeufstetten Der FC bedankt sich beim Krieger- u. Schützenverein Matzen- Kontakt: Karl-Josef Schenk, Telefon 0 79 62/29 65, www.sgi-unterdeufstetten.de bach für den reibungslosen und sicheren Ablauf beim Schie- ßen sowie der Bewirtung nach der Veranstaltung. Kappenabend Es ist wieder so weit. Wir feiern die fünfte Jahreszeit. Mit Helau, Alaaf, Ahoi laden wir euch alle ein zum Kappenabend ins Schüt- zenhaus am Samstag, den 18.02.2017, Einlass 19.02 Uhr, Be- ginn 20.02 Uhr, um mit euch die Fasnacht zu feiern. Für die gute Stimmung sorgt Mario, der mit der richtigen Musik euch wieder so richtig einheizen wird. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Heimfahrdienst ab 0.30 Uhr nur in Fichtenau. Einlass ab 16 Jahre nur mit Aufsichtsperson-Formular oder eines Erziehungsberechtigten Auf euren Besuch freut sich die Schützengilde Unterdeufstetten.

Für unsere Mitglieder Abbauen: Sonntag, den 19.02. um 10.00 Uhr Montag, den 20.02. ab 18.00 Uhr Wir würden uns über viele Helfer und Helferlein freuen. Die Vorstandschaft

FC Matzenbach Kontakt: Karlheinz Kellermann (1. Vorstand), Tel. 01 71/6 29 64 73 www.fc-matzenbach.de

Ausschusssitzung Die nächste Ausschusssitzung findet am Sonntag, den 19. Febru- ar 2017 um 18.00 Uhr im Vereinsheim (Unterdeufstetter Straße) statt. FC Matzenbach & Förderverein FC Matzenbach Fünfte Jahreszeit wirft ihre Schatten voraus Weiberfasching, 23. Februar 2017 Die früheste Feier dieses Faschings ist wieder der Gumpendon- nerstag, bei dem jährlich grausig verkleidete Weiber, mit Sinn für Gaudi und Späße, schon ab 9.00 Uhr im Vereinsheim gesichtet werden. Frisch gestärkt gehen wir gemeinsam von da aus Rich- tung Rathaus, um für die närrischen Tage den Aufstand zu proben und mit Wein, Weib und Gesang die trockene Aktenluft aufzufri- schen. Alle Frauen mit guter Laune sind herzlich willkommen. Nummer 7 10 Freitag, 17. Februar 2017 FICHTENAU

Vorbereitungsspiele - 04.02.2017 in auf Kunstrasen gegen den TUS Eutendorf 2:0/Torschützen M. Kranz, M. Wein- SV Wildenstein schenk Friedrich Karl, Telefon 0 79 62/81 35 - 11.02.2017 in Obersontheim auf Kunstrasen gegen Röhlingen 4:2/Torschützen M. Kranz, J. Trittenbach, C. Weber, Y. Tuncel AH (Juniorengruppe), Info des Abteilungsleiters - 12.02.2017 Wintercup in Hallo Leute, Erstes Spiel gewonnen 2:0/Torschütze M. Kranz 2 x Training: ab diesem Freitag sollte es wieder möglich sein. Zweites Spiel 1:5 verloren/Torschütze M. Weinschenk Viele Grüße und bis dahin Klasse Leistung Jungs: nach dem Faschingsball in der Früh um Hermann 9.45 Uhr in Michelfeld zu sein war beeindruckend. Ausschusssitzung Vorschau Die nächste Ausschusssitzung findet am Donnerstag, 02. März 18.02.2017 in gegen die TURA Untermünkheim 2017 um 19.30 Uhr in Wildenstein im Gasthaus „Hirsch“ (Fam. 28.02.2017 in Matzenbach gegen den TSV Mönchsroth Merklein) statt.

SGM Fichtenau Kontakt: Thomas Hofmann (Jugendleiter), Tel. 01 76/10 03 47 86 TSV Unterdeufstetten E-Mail: [email protected] Kontakt: Joscha Gentner, Telefon 01 51/51 29 32 83

U11 E-Juniorinnen FASCHING 2017 Mittwoch, 08.02.2017 FunKick in Feuchtwangen gegen Mos- Die Besucher erlebten einen ausgelassenen Faschingsball in der bach Turnhalle Unterdeufstetten. Bombastisch! Einfach toll anzusehen, die Mädels waren zwar sehr Die Guggenmusik, die Tanzgarde und die Band „Dream Sound“ aufgeregt, aber die Einstellung hat voll gestimmt. Spaß, Kampf- sorgten für super Stimmung. geist und der unbedingte Wille sich gegen Mosbach gut zu ver- Ein Dank geht an die Helfer des Auf- und Abbaus sowie die Orga- kaufen war da. Das Ergebnis ist zweitrangig, jedes Mädchen ging nisatoren und die Helfer des Abends. als SIEGERIN vom Platz. Wenn die Mädels dem Ball hinterher Zu guter Letzt noch einmal ein Danke an alle Besucher. jagten, da ging nicht nur den zahlreichen mitgereisten Eltern das Wir sehen uns im nächsten Jahr. Herz auf, sondern auch uns Trainern. Eltern, Geschwister, Omas und Opas, ca. 50 an der Zahl, sind mit uns nach Feuchtwangen JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG: gefahren. Großes Kino. Eine angenehme und großartige Stim- Am Samstag, den 11. März laden wir zur Jahreshauptversamm- mung in der kleinen Halle, vielen Dank dafür und auch für die lung des TSV Unterdeufstetten ins Vereinsheim. tolle Unterstützung. Beginn: 19.00 Uhr Im Vorlauf findet die Versammlung des Fördervereins statt, diese beginnt um 18.30 Uhr.

NACHBARGEMEINDEN

Gesangverein Rechenberg Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Am Samstag, den 04. März 2017 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus „Rössle“ in Rechenberg unsere diesjährige ordentliche Jahres- hauptversammlung statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Eröffnung 2.) Tätigkeitsberichte a) der Schriftführerin b) des Kassiers c) der Kassenprüfer d) des Chorleiters 3.) Entlastung der Vorstandschaft 4.) Ehrungen 5.) Beschlussfassung über evtl. eingegangene Anträge 6.) Jahrestermine/Sängerfeste 7.) Verschiedenes 8.) Schlusswort Anträge an die Jahreshauptversammlung können bis zum 24. Februar 2017 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Maria Bauer, Im Schlossfeld 1, 74597 Rechenberg, abgegeben werden. Wir laden hierzu alle Mitglieder und Freunde des Gesangvereins Rechenberg freundlichst ein und freuen uns auf einen zahlreichen Besuch der Versammlung. Gesangverein Rechenberg Werden Sie Mitglied in den örtlichen Vereinen! Maria Bauer, 1. Vorsitzende KreislandFrauen Crailsheim COPY DRU SCAN PLOT SER GEST BERA SHOP CKEN NEN TEN VICE ALTEN TEN Bäuerinnenseminar Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächssituationen auf dem Bauern- AUFKLEBER/ETIKETTEN BERATUNG & GESTALTUNG HARDCOVERBINDUNG hof professionalisieren. AUF WUNSCH MIT PRÄGUNG Zu einem Fachseminar möchte der LandFrauenverband Württem- GESCHÄFTSDRUCKSACHEN KLEBEBINDUNG berg-Baden alle Bäuerinnen und Erzeugerinnen herzlich einladen. BROSCHÜREN/PROSPEKTE SPIRALBINDUNG Termin: Montag, 6. März 2017, 9.00 – 16.30 Uhr, anschl. Besuch FARB-, FOTO,-+ GROßKOPIEN PLAKATE ORDNER der S-21-Baustelle mit Führung VISITENKARTEN Ort: Ev. Bildungszentrum -Birkach HOCHZEITS,- EINLADUNGS, KALENDER Wichtigste Ziele des Fachseminars sind: konflikthafte Gespräche PLÄNE BÜCHER MENÜ,-/ TRAUERKARTEN STEMPEL besser meistern, Präsentation in Sozialen Medien, professioneller SCANS + DIGITALDRUCK 1,06m x BIS UNENDLICH Dialog mit Verbrauchern. Die verschiedenen Workshops kann POSTER FLYER jeder frei wählen. Schönebürgstraße 2 · Tel. 0 79 51 / 96 95-0 · Fax 96 95-50 · 74564 Crailsheim Genaues Tagesprogramm und Mitfahrgelegenheit bei M. Blumen- [email protected] · www.schnelldruckladen.de stock, Tel. 07904/8096 erfragen.

Der BC Marktlustenau veranstaltet zusammen mit Amélie eine Zumba-Party mit Jumping Fitness von FIT mit Jörg und Nicole zugunsten der Kinder von Amélie e. V. am 04.03.2017 in der Turnhalle/Kreßberghalle Marktlustenau von 17.00 bis 20.00 Uhr Einlass ab 16.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf für 8 € erhältlich. Den Alltagsstress einfach wegtanzen und dabei Gutes tun. Den Erlös bekommen die Kinder von Amélie e. V. Die ecuadorianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Zumba ist eine Mischung aus Aerobic mit überwiegend lateiname- Jahre Deutsch als Fremdsprache, sodass eine Grundkommuni- rikanischen Tanzelementen und verbindet Konditionstraining mit kation gewährleistet ist. Die Austauschschüler sind schulpflichtig Muskelaufbau, um den ganzen Körper zu stärken. Dabei wird die und sollen die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besu- Philosophie vertreten, dass ein Workout effektiv, unkompliziert chen. und unterhaltsam sein sollte. Wer Spaß an Bewegung hat, muss Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 10. Juni sich dazu nicht erst „aufraffen“. Durch die Freude und den Spaß 2017 bis Samstag, den 22. Juli 2017. Wenn Ihre Kinder Ecuador an der Bewegung fühlt sich Zumba nicht wie „Training“ an. entdecken möchten, lädt die Deutsche Schule Quito ein, an einem Davon kann sich jeder überzeugen, da Zumba für Anfänger und Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien im Oktober Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. 2017 teilzunehmen. FIT mit Jörg und Nicole heizen euch zusammen mit einem Gast- Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die instruktor drei Stunden lang ein. internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum Es sind zwei kurze Pausen zum Erfrischen (es gibt Wasser, isoto- – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstra- nische Getränke, Obst, Snacks und Kuchen – im Eintrittspreis ße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711/2221401, Fax 0711/2221402, beinhaltet) eingeplant, natürlich kann jeder seiner Kondition ent- E-Mail: [email protected], www.humboldteum.com sprechend weitere Pausen einlegen. Bitte Handtuch, evtl. Lieblingswasser und gute Laune mitbringen. Let‘s Zumba und/oder Jump! Ambulanter Sozial­psychiatrischer Dienst Telefon 0 79 51/76 51, Lange Str. 35 SONSTIGES Termine nach Vereinbarung

Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke Crailsheim HILFE, FEUER! ES BRENNT! Die Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke trifft sich am Mittwoch, Wie alarmiere ich die Feuerwehr? 22.2. um 14.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr im Bürgerhaus der Ge- meindeverwaltung . Die Feuerwehr wird mit dem Telefon über die Notrufnummer Alle Interessierten, Betroffenen und deren Angehörige sind herz- 1 12 lich eingeladen. Nähere Informationen erteilen gerne Sabine Feyh, Telefon: 07953/ alarmiert. 8222 und Martin Wörner, Diakon i. R., Telefon: 07951/21720. Wichtig dabei ist, dass man genau angibt 1. Wo es brennt! Lust auf Besuch? 2. Was brennt! Ecuadorianische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Deutschen Schule Quito (Ecuador) Wie funktioniert eine solche Alarmierung? wollen gerne einmal Jahreszeiten erleben und Deutschland ken- Notruf Integrierte Örtliche nenlernen. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, Leitstelle einen Jugendlichen (ca. 15 Jahre alt) aus dem kleinsten Land ☎ 1 12 Schwäb. Hall Feuerwehr Südamerikas als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den ecuadorianischen Austausch- schüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Der Notruf 1 12 geht an die Leitstelle der FF Schwäbisch Fenster in die lebende „Arche Noah“ Ecuador aufzustoßen. Er- Hall. Durch diese Leitstelle wird die örtliche Feuerwehr alar- fahren Sie aus erster Hand, warum ein Regenbogen nirgends auf miert. Dies geschieht entweder über die Sirene (laute Alar- der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des mierung), den Meldeempfänger (leise Alarmierung) oder Äquators. über beide Alarmierungseinrichtungen. KRAUS Telefon (Tag + Nacht) BESTATTUNGEN 07962/71 03 03

74579 Fichtenau-Unterdeufstetten Marktstraße 47 Eva-Maria & Manfred Kraus Rebekka Hourticolon, Tochter www.bestattungen-kraus.de Kompetente Hilfe im Trauerfall · Sinnvolle Vorsorge · Einfühlsame Betreuung · Trauerbegleitung

Wir suchen für unsere zwei jungen neuen Mitarbeiterin- nen ab 01.04.2017 schöne 1- bis 2-Zimmer-Wohnung(en) in Fichtenau und Umgebung (auch möbliert). Angebote bitte an: [email protected] oder 0 79 62/8 91-42 Weise Fashion GmbH & Co. KG z. Hd. Frau Johanna Aschenbach Birkenweg 1-3, 74579 Fichtenau

Rund-um-Betreuung und Pflege zuhause

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Klaus Emmel und Barbara Stille PROMEDICA PLUS Region Crailsheim Praxis Dr. med. Ulrich Wagner Postfach 1232 | 74552 Crailsheim Tel. 07951 - 308 02 00 Privat: Moselstraße 14 [email protected] Urlaub: 73479 Ellwangen www.promedicaplus.de/crailsheim 17.2. bis 26.2., 18.4. bis 23.4.2017! Vertretung: Praxis Fr. S. Litak, Wildenstein. Praxis Kunz Weiherwehr 6, 73499 Wört, Telefon 0 79 64/5 05 Nachzulesen unter www.dr-u-wagner.de Praxisurlaub Fahrschule Preiswerte vom 20. Februar 2017 - 24. Februar 2017. Kitterer Vertretung: Frau Dr. Kalik, Stödtlen. Fichtenau Qualität Tel. 0 79 62/14 70 erfahren! Mobil 01 77/2 09 78 87 PRAXIS LITAK Unterricht in Unterdeufstetten, Urlaub Friedhofstraße 8 vom 27.02.2017 - 03.03.2017 Dienstag und Donnerstag, Anmeldung jederzeit vom 07.04.2017 - 13.04.2017 Vertretung Dr. Wagner 19.00 bis 20.30 Uhr möglich!