DEZ 2012 | NR. 47 2012 | NR. DEZ EinsatzEinsatz fürfür MMeenschnscheenn Junge BehambergerInnen im Dienst der Gemeinschaft Seite 9

THEMA – Einsatz für Menschen Seite 8 Halbzeitbilanz – Einsatz für Behamberg Seite 16 - 21 SERVICE – www.vpbehamberg.at Seite 13 WIR – 40 Jahre Seniorenbund Seite 25

Gute Nachricht Verbindungsweg hergestellt

Im Rahmen der Straßenbauarbeiten er- richtet die Gemeinde Behamberg auch einen kurzen Verbindungsweg als Er- satz des alten aufgelassenen Fußweges in der Putznsiedlung. Besonderer Dank gilt hier Herrn Josef Hörmann, der bei der Errichtung unentgeltlich mitarbei- tete und sein Grundstück für notwen- dige Zufahrtswege zur Verfügung stell- te. Spaziergänger und die Kinder der Umgebung freuen sich über die neue Verbindung. Bgm. Mag. Karl Josef Stegh

Mehr Sicherheit auf Schulweg durch freiwilligen Lotsendienst

Auf Initiative von Susanne Fürweger Zebrastreifen-Übergang oberhalb der vom Elternverein der VS Behamberg Raiffeisenkasse. Für diesen verantwor- gibt es seit Herbst in Behamberg einen tungsvollen Dienst gab es von Posten- freiwilligen Schüler-Lotsendienst. Zahl- kommandant Christian Fößl zum Start reiche Helfer stellen sich zur Verfügung, des Projektes viele wertvolle Tipps. Die um nach Unterrichtsende während der Gemeinde Behamberg unterstützt diese Mittagszeit für einen sichereren Schul- Initiative und dankt der Initiatorin und weg zu sorgen. Ein besonders wichtiger den freiwilligen Helfern. Einsatzpunkt für den Lotsendienst ist die Haltestelle Behamberg Ort im Bereich Helmut Hörmann

Wir schauen auf unsere Familien

Nicht selbstverständlich ist es, dass gInnen der Volksschule Behamberg, die auf diese Art mithelfen, unseren Heimatort eine Schule bereits ab 7.00 Uhr ihre familienfreundlich zu machen. Türen öffnet und man die Kinder ab GR Günter Berger dieser Zeit gut aufgehoben weiß. Noch weniger selbstverständlich ist es, wenn Lehrkräfte diese zusätzliche Aufsicht freiwillig und ohne Bezahlung machen. Daher gilt unser Dank allen Pädago-

Impressum:

Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP Behamberg, vertreten durch den Parteiobmann Bgm. Mag. Karl Josef Stegh, Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg

Redaktion: Redaktionsteam der ÖVP-Behamberg,

Layout und Satz: Sebastian Stegh [email protected]

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 2

WORT DES BÜRGERMEISTERS

Liebe Behambergerinnen! Liebe Behamberger! Liebe Jugend!

Kurz vor dem Weihnachtsfest können an der Zeit zurückzublicken und Re- Wehrdienstes. Die gesellschafts- und wir in der Gemeinde auf ein erfolg- chenschaft abzulegen. Mit Freude kön- sozialpolitische Bedeutung dieser Ein- reiches Jahr zurückblicken. Wichtige nen wir die vielen gemeinsamen Leis- richtungen ist in Österreich unum- Vorhaben für die weitere Entwicklung tungen im Blattinneren dieser Ausgabe stritten. Der Zivildienst als Dienst am von Behamberg konnten fortgesetzt präsentieren. Natürlich haben wir noch Menschen ist unverzichtbar und kann bzw. begonnen werden. Ich denke vieles vor und wollen die noch anste- nicht mit Geld aufgewogen werden. da an umfassende Bautätigkeiten am henden Aufgaben und Projekte ebenso Und: Der Zivildienst ist oft die Basis Daxberg, wo unser neuer Kindergar- verwirklichen. für ehrenamtliches Engagement. Gera- ten Formen annimmt. Aber auch die Ich darf mich in diesem Zusammen- de in Behamberg ist das Ehrenamt ein Infrastruktur, wie Straßen, Wasser- und hang bei allen, die zum Gelingen dieses Faktor unserer Lebensqualität und des Kanalleitungen für die zukünftigen Fa- Vorhabens einen Beitrag geleistet ha- sozialen Zusammenhaltes. So soll das milien in diesen neuen Wohngebieten ben, aufrichtig bedanken und um wei- Ehrenamt mit unserer Gesellschaft fest am Daxberg und in Steinbach, konnte tere Unterstützung bitten. Besonderer verbunden bleiben. Stärken Sie deshalb errichtet werden. Dank gilt dem Land Niederösterreich, am 20. Jänner mit ihrer Stimme das Weiters wurde die notwendige Erweite- vor allem unserem Herrn Landes- Ehrenamt als Dienst an Österreich. rung und die Sanierung der Volksschule hauptmann Dr. Erwin Pröll. Bei allen Zu Jahresende danke ich allen für Ihr samt Mehrzweckhalle im Herbst ge- Vorhaben und Projekten, insbesondere Verständnis und Ihre Mithilfe zum startet. Bereits jetzt sind die Ausmaße bei Straßenbaumaßnahmen, Radweg, Wohle der Gemeinschaft. Ich wünsche des Zubaus erkennbar. Mehr Raum für Kanal-, Wasserleitung, Kindergarten, allen BehambergerInnen eine besinn- unsere SchülerInnen, größere Sicher- Volksschule und Bauhof ist ohne Mit- liche Adventzeit, ein gesegnetes Weih- heit für unsere Veranstalter und mehr hilfe des Landes die Finanzierung nicht nachtsfest und alles Gute für das Jahr Energieeffizienz sind einige Ziele die- möglich. So haben wir mit dem Land 2013. ses Vorhabens, das bis 2014 umgesetzt Niederösterreich als verlässlichen Part- werden soll. Auch unser Bauhof benö- ner viel umsetzen können und hoffen, Ihr Bürgermeister tigt mehr Raum. Mit den Erdarbeiten dass dies auch in Zukunft möglich ist. für einen Lagerplatz wurde begonnen. Das nächste Jahr bringt uns schon im Mit Ende des Jahres ist auch eine halbe Jänner wesentliche Entscheidungen Gemeinderatsperiode vorbei. So ist es über die Zukunft des Zivil- und des

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 2 Seite 3 aktuelles AUS DER GEMEINDE

Güterwege- und Siedlungsstraßenbau 2012 In den letzten Monaten wurden für un- der 20 Parkplätze des Wohnbauträgers Kosten dafür betrugen 80.051,- Euro. sere GemeindebürgerInnen einige Stra- Heimat Österreich durchzuführen. Das Für die Reparaturen der Straßen, her- ßenteilstücke saniert, neu gestaltet oder gesamte Projekt kostete 110.867,- Euro. vorgerufen durch Wasserleitungs- und der Rohbau fortgesetzt. In diesem Bereich kommen unter ande- Kanalschäden wurden 6.325,- Euro Diese Arbeiten führten die Firmen rem demnächst die ersten neuen LED- aufgewendet. Grillnberger und Strabag als Bestbieter Straßenleuchten zum Einsatz. Für diverse Anbindungen entlang von für die Asphaltierungsarbeiten durch. In der Putznsiedlung wurde die Erschlie- Gemeindestraßen zu privaten Liegen- Die für 2011 geplante Sanierung und ßung von neun Parzellen fertiggestellt. schaften waren 5.807,- Euro nötig. Neugestaltung der unteren Ortsein- Dieses 100 Meter lange steile Straßen- Für die Erschließung des Baulandes am fahrt von der Schedlstraße kommend stück inkl. Umkehrplatz konnte Dank Daxberg wurden heuer 33.995,- Euro wurde heuer realisiert. Grund für die der kooperativen Abstimmung mit den in den Straßenunterbau investiert. Verschiebung auf 2012 war die Absicht, Anrainern zu einer sehr zufriedenstel- diese Arbeiten mit der Neuerrichtung lenden Lösung gebracht werden. Die VBgm Manfred Zeitlhofer

Budget und Vorhaben 2013 Der Voranschlag für das Rechnungs- jahr 2013 strebt wieder einen ausgegli- chenen Haushalt an. Der Entwurf für haltung 25.000,- Euro, Wasserversor- bei MZH), Errichtung von Lagerboxen den außerordentlichen Haushalt sieht gung 220.000,- Euro (Sanierung des für den Bauhof 70.000,- Euro in Fortführung der laufenden Projekte Hochbehälters Sportplatz), Kanalbau Mit diesen großen Investitionen können wichtige Vorhaben vor. Besonders er- 60.000,- Euro (Anschlüsse Rendlgründe wir wieder notwendige Vorhaben fort- freulich bei diesem Voranschlag ist, am Wachtberg), Fertigstellung des Kin- führen bzw. abschließen, die nicht jedes dass die Kosten ausgeglichen werden dergartens Daxberg 270.000,- Euro, Sa- Jahr notwendig sind. können, ohne den Schuldenstand der nierung der Volksschule 760.000,- Euro Gemeinde zu erhöhen. (Sanitäranlagen, Fenstertausch, PV-An- Die Vorhaben für 2013 sind: Stra- lage, Adaptierung der Klassenräume, ßenbau 230.000,- Euro, Güterweger- Lehrerzimmer, zusätzlicher Notausgang Bgm Karl Josef Stegh

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 4 aktuelles AUS DER GEMEINDE

Zusätzliche Unterstützung des Landes NÖ für die Güterwegerhaltung

Die Finanzierung der Güterwegin- standhaltung wird je zur Hälfte von Land und Gemeinde finanziert. Für heuer sind im normalen Budget 12.500,- Euro vom Land NÖ zugesagt.

Bgm. Karl Josef Stegh klopfte für die Gemeinde Behamberg mit einer dring- lichen Bitte um zusätzliche 20.000,- Euro an. LR Pernkopf konnte diese der Zufahrt zur Biogasanlage Wacht- abgerechnet. zusagen. Beiden Herren ein herzliches berg (öffentliches Gut) wurden DANKE an diejenigen Gemeindebürger Dankeschön im Namen aller Straßen- 13.700,- Euro verwendet. von Behamberg, die vor dem Winterbe- benützer! Diverse Reparaturen und Verbesse- ginn entlang der Straßen Schneestangen Durch diese zusätzlichen Mittel konnte rungen des Wasserablaufes entlang der setzen oder Regenwasserkanalschächte im Bereich Kindlehen die Sanierung des Güterwege Holz und Post bedurften von Laub oder Schotter reinigen um Güterweges fortgesetzt werden. Das ca. 12.036,- Euro. einen ungehinderten Abfluss zu ge- 140 m lange Straßenstück wurde mit Für die Sanierungen der Bankette währleisten! Vielen Dank auch für das einem Aufwand von 40.360,- Euro nach den starken Regenfällen im Som- Zurückschneiden von überhängenden saniert. mer wurden über den Katastrophen- Ästen und Zweigen entlang des öffent- Für die Asphaltierungsarbeiten bei fonds des Landes NÖ 18.405,- Euro lichen Gutes! VBgm Manfred Zeitlhofer

Anpassung der Gebührenhaushalte

Regelmäßige Anpassungen der Ge- Abgaben für Wasser, Kanal und die Wir nehmen damit die Verantwortung bührenhaushalte sind eine wesentliche Aufschließung ab 1. Jänner 2013 mode- für einen gesunden Gemeindehaushalt Voraussetzung für die wirtschaftliche rat angepasst. Die Steigerung entspricht im Interesse unserer Kinder und zu- Gesundheit einer Gemeinde. Um dem ca. der normalen Indexerhöhung und künftiger Vorhaben wahr. gesetzlichen Auftrag der Kostende- ist durch die Errichtungs- und Erhal- ckung gerecht zu werden, werden die tungskosten der Anlagen begründet. Bgm Karl Josef Stegh

Ausblick auf 2013

Asphaltierung und Entwässerung der Die für die Güterweginstandhaltung durch Auftragen von Bitumen-Split er- Zufahrt zum neu errichteten Kinder- vorgesehenen 25.000,- Euro werden folgen. Dadurch können in größeren garten Daxberg ca. 150.000,- Euro großteils für die Sanierung des rissigen Straßenbereichen umfangreiche Sanie- und Regenwasserkanal untere Straße Asphaltes bei diversen Güterwegteil- rungsarbeiten verzögert werden. Daxberg ca. 50.000,- Euro. stücken verwendet. Die Reparatur wird Vbgm. Manfred Zeitlhofer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 4 Seite 5 aktuelles AUS DER GEMEINDE

Rege Bautätigkeit in Behamberg

Alle drei öffentlichen Bauprojekte in der Gemeinde sind bestens im Plan. Durch die gute Zeiteinteilung und die rasche Projektierung der Volksschule und des Bauhofes konnte eine ideale Ausnut- zung der Landesförderungen erreicht werden. Der Kindergarten Daxberg hat in den letzten Wochen sein endgültiges Äuße- res angenommen und mit den 2013 zur Verfügung stehenden Mitteln wird die- ser bis zum Schulbeginn 2013 unseren Kindern zur Verfügung stehen. Die Ei- genschaften der verwendeten Baumate- rialien, wie die Vollholzmassivbauweise oder die runden Fenster für die Kinder, so wie die auffällige Fassadenfarbe zeigen mittlerweile bei Besichtigungen Ihre Wirkung. Es ist ein schönes Gefühl dieses Werk im nächsten Jahr an unsere kann der aktuell im Rohbau befind- Leistung in das öffentliche Stromnetz Kinder zu übergeben. liche Zubau an die Schule angebunden einspeisen. Die Überlegung einer rei- Bei einer Erhebung des Landes wurden werden. So stehen in kurzer Zeit vier nen Überschusseinspeisung wurde auf in der Volksschule wesentliche Mängel zusätzliche Räume für den Schulbetrieb Grund des geringen Stromverbrauches unter anderem betreffend der Klas- zur Verfügung. Eine mobile Trennwand der Schule in den Sommermonaten nicht sengröße und des Werkraumes festge- zwischen den zwei Räumen im Erdge- weiter verfolgt. stellt. Als Reaktion darauf und um die schoss eröffnet ein wesentlich weiteres Beim neuen Bauhof neben Kfz-Martin auslaufenden Steuervorteile nutzen zu Nutzungsspektrum. Eine bereits seit An- Mayer erfolgt derzeit der Aushub und können, wurde im Sommer der Zubau fang der Planungsphase berücksichtigte die Befestigung des Geländes. Soweit es begonnen. Schon in den Semesterferien Photovoltaikanlage wird bis zu 33kW das Wetter noch zulässt, werden in der nächsten Zeit die Aushubarbeiten für die neue zusätzliche Lagerfläche fertig- gestellt, sodass wir für uns noch einen auslaufenden Steuervorteil gewinnen können. Zur Sicherstellung der Wasserversor- gung wird nun nach der Verbesserung der Versorgungsqualität in der Weixel- gartensiedlung auch der Hochbehälter am Daxberg saniert, die Vergabe der Arbeiten fand in der letzten Gemeinde- ratssitzung statt. GR Andreas Eglseer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 6 Umweltseite

Umweltquiz - Sieger

1. Preis Gutschein im Wert einer Restmüll- Jahresgebühr Christian Gneiger 2. Preis Gutschein im Wert einer Restmüll- Halbjahresgebühr Schmollngruber Siegi 3. Preis 50 Kubikmeter Behamberger Quellwasser Brigitta Reichl 4. und 5. Preis Ein Korb mit Produkten der örtlichen Landwirtschaft Margarete Holzner Renate Burgholzer 6. und 7. Preis Biogemüse von Vzbgm. Manfred Zeitlhofer Isis Reichl Gertraud Schnabler 8. Preis Gesunde Getränke aus Behamberg Anja Prüller 9. Preis Ein Kistl Behamberger Obst Josef Hornbachner 10. Preis Vierkanter – Buch Helene Schelöglhofer

Die Mitglieder des Umweltbeirates und die Gemeinde Behamberg gratulieren herzlich. GGR Erich Böhmer

Ergänzung Straßenbeleuchtung obere Zaunersiedlung

Bei der Gemeinderatssitzung am 14.11. schließung bereits bezahlt wurde. tig, dumm oder lächerlich? wurde die Erweiterung der Straßenbe- Dazu ein paar aus meiner Sicht wich- • Wenn diese Vorgehensweise leuchtung in der oberen Zaunersied- tige Gedanken: im Umweltbeirat, wo übrigens alle lung beschlossen. Damit wird dem • Die Straßenbeleuchtung ist Parteien mitwirken und sich einbrin- Wunsch der Mehrheit der betroffenen mit den Aufschließungskosten definitiv gen (sollten), diskutiert und beschlos- BürgerInnen entsprochen. nicht finanziert. sen wird, ist dies dann ein Alleingang Zuvor hatte GGR Ernst Buchner in • Unter einem Schildbürger- der VP, aktives Mitwirken der SP oder der SP Zeitung „Der Standpunkt“ die streich versteht man etwas Einfältiges, schlichtweg reine Oppositionspolitik Tatsache, dass die BürgerInnen vorweg Dummes, Lächerliches. Betrachtet der SP? befragt wurden, als Schildbürgerstreich GGR Buchner somit einen Prozess, der GGR Erich Böhmer bezeichnet. Zudem merkte er an, dass die Interessen der Bürger/innen vor dem die Straßenbeleuchtung mit der Auf- Investieren von Geld erhebt, als einfäl-

MICHAEL HOLZNER IST ENERGIEBEAUFTRAGTER DER GEMEINDE BEHAMBERG In Vollziehung des NÖ Energieeffizienz- beim Einsatz von Energie sein. Themen gesetzes 2012 wurde GR Michael Holz- dazu sind: Energieverbrauch und Ist- ner zum Energiebeauftragten der Ge- Zustand von Gebäuden, Einsparpoten- meinde Behamberg bestellt. Nach seiner tiale und Kostenreduktion, Beratung, Ausbildung, die er erfolgreich absolviert Bewusstseinsbildung, Schnittstelle mit hat, wird sein Aufgabenbereich in Koo- GemeindebürgerInnen. Wir wünschen peration mit dem Umweltverband und Michael Holzner viel Freude und Erfolg der Gemeindeverwaltung die Steige- in seiner neuen Tätigkeit. rung von Effizienz und Nachhaltigkeit

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 6 Seite 7 THEMA

Frage nicht, was dein Land für dich tut… Für die Beibehaltung der Ehrenamtlichkeit im Dienst für Österreich

Viele Menschen haben in den vergan- Gesellschaft, der zu Frieden und Wohl- darum, die Menschen wieder zu mehr genen Jahren ein Anspruchsdenken ent- stand beiträgt. Anscheinend ist es aber Uneigennützigkeit zu motivieren. Hier wickelt, das zunehmend den Staat und immer weniger attraktiv sich im Dienste sind vor allem die Eigen- und Sozial- die Kommunen überfordert. Zahlreiche anderer ehrenamtlich einzusetzen. verantwortung jedes einzelnen Jugend- Leistungen im Dienst am Nächsten, in So brauchen wir dringend eine größe- lichen gefragt. Wie schon J.F.Kennedy der Pflege von öffentlichen Räumen, re Wertschätzung des Ehrenamtes. Die sagte: „Frage nicht, was dein Land für Wegen und Plätzen werden sukzes- Abschaffung der Wehrpflicht und damit dich tun kann, frage, was du für dein sive an bezahlte Organisationen und die voll bezahlte Arbeit beim Heer oder Land tun kannst“. So denke ich auch, öffentliche Einrichtungen übertragen. im Sozialberuf hätten dabei verheeren- dass es Zeit ist, an die Kompetenz, die Die Konsequenz dieser Entwicklung de Folgen. Gerade für junge Menschen Eigenverantwortung und die Initiative ist nicht nur eine finanzielle Überbe- kann es prägend sein, ehrenamtlich (na- jedes Einzelnen zu appellieren. lastung der öffentlichen Haushalte, türlich mit Absicherung seiner Lebens- Sorgen Sie am 20. Jänner 2013 durch sondern auch eine zunehmende soziale kosten) einen Beitrag zur Gesellschaft die Beteiligung an der Volksbefragung Verarmung im zwischenmenschlichen zu leisten. Ein verpflichtender Dienst an dafür, dass weiterhin alle jungen Men- Bereich. Der selbstlose Einsatz für den Österreich von gleicher Dauer, ob an schen ehrenamtliche Verantwortung für Mitmenschen ist der soziale Kitt unserer der Waffe, im Katastrophenschutz, beim Österreich übernehmen und damit der Roten Kreuz, im Altenheim oder ande- soziale Zusammenhalt gefördert wird! ren sozialen Einrichtungen wird drin- gend benötigt. Dabei geht es nicht nur Bgm Karl Josef Stegh

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 8 THEMA

Junge BehambergerInnen Im Dienst der Gemeinschaft

„Es geschieht nichts Gutes, außer man Michael Kampenhuber tut es!“ Dieser weise Spruch ist wohl (Jg. 1992) Der gelernte für viele Menschen ein Leitgedanke in Elektriker leistet seit ihrem Tun und Handeln in unserer Ge- April 2012 seinen neunmona- sellschaft. Besonders erfreulich ist es tigen Zivildienst im Landespflegeheim natürlich, wenn Jugendliche ebenfalls St. Peter/Au. Er ist dort fünf Tage pro schutzträger. Eine Selbst- bereit sind, humane und soziale Werte Woche als Stationshelfer bei der Pflege verständlichkeit ist für Florian auch zu leben. In vielen Bereichen des Lebens und Betreuung der bettlägrigen Heim- der Monatsdienst zur Reinigung und sind Menschen auf die Hilfe und den bewohner im Einsatz. Einmal pro Mo- Instandhaltung des Feuerwehrhauses. Dienst der Freiwilligen angewiesen. nat gibt es einen Wochenenddienst. Für Idealismus und Einsatzbereitschaft Michael Kampenhuber ist der Umgang sind wichtige Werte für ihn. Er möch- Im Folgenden dürfen, stellvertretend mit alten und kranken Menschen eine te sich auch in Zukunft für die Feuer- für viele junge Behambergerinnen und völlig neue Lebenserfahrung. Er betont wehr weiterbilden und für den Dienst Behamberger, fünf Jugendliche vorge- aber, dass es für jeden jungen Menschen am Nächsten einsetzen. stellt werden, die in aller Bescheiden- eine sehr lehrreiche Zeit sein kann, ein heit ihren Dienst zum Wohl der Ge- Stück des Weges mit diesen schwer ge- meinschaft tun. prüften Menschen zu gehen.

Marlene Hofstätter (Jg. 1993) absol- Matthias Ratzberger (Jg. 1993) vierte die HWL Haag und ist seit Okto- Der gelernte Schlosser rückte heuer ber 2012 im Rahmen eines freiwilligen im Juli zum sechs Monate dauernden sozialen Jahres in der Caritas-Werk- Grundwehrdienst in Allentsteig ein. stätte Obergrafendorf bei St. Pölten im Der vierwöchigen Grundausbildung Einsatz. Sie unterstützt dort Menschen folgten eine zweiwöchige Wachausbil- mit Behinderung bei ihren handwerk- dung und eine einwöchige Ausbildung lichen Tätigkeiten und fördert in einem zum Wachkommandanten. Danach weiteren Wirkungsbereich mit basaler kam die Versetzung nach Weitra zum Stimulation die sprachliche Entwick- Panzer-Stabsbataillon. Ein besonderes lung und Wahrnehmungsfähigkeit der Highlight war für Matthias die An- zu Betreuenden. Ein großes Ziel für gelobungsfeier in Zwettl. Die Parade Marlene ist es, den behinderten Men- mit Zapfenstreich unter Mitwirkung schen mit Freude zu mehr Selbständig- der Militärmusik beeindruckte ihn keit zu verhelfen. Sie hofft, dass sie die und seine Kameraden. Dass Teamgeist Stefan Streitner (Jg. 1991) große Herausforderung gut schafft, und Hilfsbereitschaft beim Bundes- Nach Matura und Zivildienst avan- denn ihre jetzige Tätigkeit verlangt heer gefragt sind, zeigte sich schon in cierte er zum Bankangestellten. Stefan viel Geduld und Mitgefühl. Sie spürt mehreren Situationen. Am 8. 1. 2013 Streitner ist seit 1. 8. 2011 beim Roten aber schon jetzt die Dankbarkeit der darf abgerüstet werden. Die Militär- Kreuz. Bei der Einsatzstelle Steyr ist er hier lebenden Menschen. Das soziale zeit wird auch bei Matthias Ratzberger als Rettungssanitäter, als First Respon- Engagement in Obergrafendorf endet bleibende Eindrücke hinterlassen. der für das Gemeindegebiet Behamberg Ende Juli 2013. Danach wird Marlene und als Freiwilligen-Koordinator regis- Hofstätter ein dreijähriges Studium an Florian Rettensteiner (Jg. 1995) triert. Zum Mittun im Rettungsdienst der Fachhochschule für soziale Arbeit Mit zehn Jahren kam Florian zur Frei- hat ihn ein guter Freund beflügelt. Ste- beginnen. willigen Feuerwehr. Der Bubentraum fan ist jährlich etwa tausend Stunden hatte sich erfüllt. Sein Bruder war ihm freiwillig im Dienst der Mitmenschen Vorbild; aber auch in der Verwandt- im Einsatz. Als gute Einrichtung be- schaft gab es damals schon mehrere eif- zeichnet er den Online-Dienstplan, der rige Feuerwehrleute. Derzeit absolviert es jedem Freiwilligen ermöglicht, seine der junge Feuerwehrmann eine Fliesen- Dienstzeiten individuell zu bestimmen. leger-Lehre. Florian erfüllt mit Freude Als Wunsch nennt er, dass viele junge und Eifer die vielfältigen Aufgaben im Menschen den Rettungsdienst wagen Team der Feuerwehr Behamberg. Er und dass sich so wenig wie möglich ist Mitglied der Neuner-Gruppe, die Unfälle und Katastrophen ereignen. von Jänner bis Ende Juni wöchentlich Stefan Streitner ermutigt Neueinsteiger trainiert, und er nimmt auch an den auch damit, dass man den Umgang mit Monatsübungen teil. Ausbildungen brenzligen Situationen schnell lernt. erfolgten zum Truppmann und Atem- Helmut Hörmann DEZ 2012 | NR. 47 Seite 8 Seite 9 THEMA

...kein Cent aus Steuergeldern für VP Behamberg Im Zuge der Parteifinanzierungsdebatte Alle Beträge, die wir für unsere Parteitä- den Kinderfasching, unsere Wahlen und und des neuen Parteifinanzierungsge- tigkeit aufwenden, stammen ausschließ- unterstützen bei Bedarf soziale Härte- setzes bzw. des Antikorruptionsgesetzes lich aus den Einnahmen bei unserem fälle. wollen wir als VP Behamberg unsere Ball und den Beiträgen der Gemeinde- Doris Reitbauer, Finanzreferentin Bürger darüber informieren, dass wir ratskollegen. VP Behamberg keine Steuergelder zur Parteifinanzie- Wir finanzieren damit unsere Zei- rung erhalten. tung „Dahoam in Behamberg“,

FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN Im Frühjahr dieses Jahres wurde ein Arbeitsauftrag, der in den nächsten Arbeitskreis, bestehend aus Gemein- Monaten von Erwin Buchberger über- deräten aller Fraktionen, ins Leben ge- nommen und ausgeführt werden wird. rufen. Er beschäftigt sich mit der Frage, Wir freuen uns auf den neuen Mitarbei- welche Möglichkeiten es für Menschen ter im Gemeindeamt, der das bestehen- mit Behinderung in Behamberg gibt, ei- de Team mit Sicherheit bereichern wird. nen Arbeitsplatz für sie zu finden. Aus- Ähnliche Projekte sind bei Bedarf auch gangspunkt für diese Thematik war die in Zukunft denkbar und zeigen ganz damalige Neubesetzung der Stelle im deutlich die Offenheit der Gemeinde- Gemeindesekretariat. vertreter für Menschen, die in unserer Zahlreiche Gespräche auch unter Einbe- Gesellschaft einer besonderen Unter- ziehung von Amtsleiter Harald Schwö- stützung bedürfen. Wir hoffen, dass sich diauer und Erwin Buchberger, selbst diesem Beispiel auch die Wirtschaftsbe- friedvollen körperlich behindert und Behinderten- triebe anschließen und Menschen mit MITEINANDER ein sprecher der Gemeinde, fruchteten in besonderen Bedürfnissen eine Chance die Gesellschaft bereicherndes FÜREI- der Bereitstellung eines Arbeitsprojektes für ihre Zukunft geben werden. NANDER entstehen kann. Eine Zusam- im Sekretariat des Gemeindeamtes. Es Die Beteiligung aller Fraktionen an menarbeit auf dieser Ebene macht Sinn handelt sich dabei um einen befristeten diesem Projekt zeigt, wie aus einem und Mut für die Zukunft! GR Rita Chmelik

Walkolbinger GmbH WK Schulungsinstitut - Industrieservice - Staplerzentrum

Mietstapler

Staplerführer.- u. Krankurse Gebraucht- u. Neustapler

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 10 THEMA

Sozialausgaben

Dass ein Sozialstaat Geld kostet, ist wahrscheinlich jedem bekannt und dass wir Österreicher uns glücklich schätzen können noch in solch einem zu leben, ist Tatsache. In Worte gefasst heißen diese Abgaben NÖKAS (Kran- kenanstaltenbeitrag), Sozialhilfen- Umlage, Wohnsitzgemeinde-Beitrag, Jugendwohlfahrts-Umlage und Lan- despflegegeld.

Für unsere Gemeinde Behamberg be- deutet das einen Jahresaufwand von rund einer Million Euro pro Jahr - Tendenz steigend! Hier die Zahlen und Fakten:

So ist der NÖKAS seit dem Jahr 2010 4965,14 auf nun 2.700,- gesunken. Summe wird die Gemeinde Behamberg von 502.343,60 auf nun 641.900,- Die Jugendwohlfahrts-Umlage hat 1.097.700,- Euro im nächsten Jahr gestiegen. Die Sozialhilfen-Umlage er- sich aber wieder von 35.143,02 auf voraussichtlich aufwenden. Dies sind höhte sich im gleichen Zeitraum von 41.500,- verteuert. Seit zwei Jahren 25% unseres ordentlichen Haushaltes 303.492,35 auf 354.400,-. Wohn- schlägt sich auch das Landespflegegeld für soziale Ausgaben. sitzgemeindebeitrag ist dagegen von mit 57.200,- als Ausgabe zu Buche. In GR Günter Berger

Sozialfond für Behamberg

Leider machen Krankheiten, Unfälle oder andere schwere Schicksalsschläge auch vor den Toren Behambergs nicht halt. Immer wieder gibt es in unserem Gemeindegebiet BürgerInnen oder Fa- milien, die ohne ihr eigenes Verschul- den in Not geraten. Um hier rasch und unbürokratisch Hilfe leisten zu kön- nen, auch wenn es nur kleine Unterstüt- zungen sind, hat die Fraktion der VP Behamberg beschlossen einen Sozial- fond zu gründen. Die Mittel dazu sollen aus den Einnahmen des Neujahrsballes und Spenden kommen. Heuer wurde erstmals diese Unterstützung an zwei Behamberger Familien ausgegeben, die jüngst schwere Schicksalsschläge hin- nehmen mussten.

Bgm Karl Josef Stegh

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 10 Seite 11 SERVICE Gesunde gemeinde

Erste-Hilfe-Kurs Unser Rettungswesen gehört zu den wichtigsten Einrichtungen, um jedem Menschen die Sicherheit zu geben, im Notfall rasch Hilfe zu bekommen. Dies funktioniert nur deshalb so gut, weil 16.000 ehrenamtliche Helfer im Rettungswesen arbeiten. Die Ersthilfe ist ein entscheidender Fak- tor in dieser Rettungskette. In Behamberg haben heuer Vorsorge Aktiv 40 Personen einen 8- bzw. 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, sowie einen speziellen Kurs für die Ersthilfe an Säuglingen be- Die Initiative „Tut gut“ des Landes NÖ besprochen und Lebensmittel auf ih- sucht. initiierte dieses Projekt zur nachhaltigen ren Fettgehalt untersucht. Es wurde Seitens der Gesunden Gemeinde Lebensstiländerung. gemeinsam gekocht. Gezielte Kräfti- Behamberg möchten wir uns bei allen Heuer wurde dieses Projekt erstmals von gungsübungen, Nordic Walking und Teilnehmern für das Engagement bei April bis September auch in Behamberg richtiges Laufen wurden erlernt sowie diesen Kursen bedanken. Sie retten mit durchgeführt. ein Fitnessstudio besucht, um nur einige diesem Wissen möglicherweise Men- Am Projekt nahmen 12 motivierte Be- der Inhalte zu nennen. schenleben. hambergerInnen teil, welche sich mit Für jeden Teilnehmer war etwas dabei. GGR Alfred Holzer Hilfe von Hermine König, Petra Hin- Seitens des Vorsorge-Aktiv-Teams terplattner und Günter Berger in jeweils möchten wir uns für die Teilnahme be- 24 Einheiten Wissen in den Bereichen danken und allen auch weiterhin viel Ernährung und Bewegung aneignen Durchhaltevermögen für die nachhal- konnten. tige Lebensstiländerung wünschen. Im abwechslungsreichen Programm wurden Ernährungsgewohnheiten Claudia Holzer

Das TOP- Jugendticket, die neue Schüler- und Lehrlingsfreifahrt

Mit dem neuen TOP-Jugendticket kön- auch bis zum Bahnhof Steyr gültig sind. Ticketshop unter http://www.vor.at/ nen Schüler und Lehrlinge bis zum 24. Bisher gab und gibt es auch weiter- erhältlich. Lebensjahr für einmalig 60,00 Euro hin das Jugendticket um 19,60 Euro, beliebig viele Fahrten nutzen, sowohl welches beliebig viele Fahrten nur an Bei Fragen zu den Jugendtickets ste- an Schultagen, am Wochenende und Schultagen ermöglicht. Dieses Ticket ist he ich als Jugendgemeinderat unter in den Ferien. Gültig vom 03.09.2012 gültig vom 03.09.2012 bis 28.06.2013. 0660/52 70 676 gerne zur Verfügung. bis 08.09.2013 mit allen Verbundli- nien in Niederösterreich, Wien und Werden die Tickets nicht in den Schu- dem Burgenland. Der Vorteil für alle len ausgegeben, sind diese bei Bahn- Jugendgemeinderat Bernhard Lueger Behamberger/innen ist, dass die Tickets schaltern, Automaten und im Online

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 12 SERVICE

Wir radeln für den Klimaschutz

Radfahren in unserer Gemeinde erfreut jung und alt. Es gibt zunächst einen wöchentlichen Radtreff am Wachtberg, der von Walter Putz sehr engagiert organisiert wird. Höhepunkt dieser Radausfahrten ist der jährliche Radl- rekordtag des Landes NÖ, der heuer erstmals als Sternfahrt von elf Gemein- den abgehalten wurde. Auch wenn das Wetter nicht besonders radfreundlich war, beteiligten sich über 80 wetter- feste BikerInnen aus Behamberg, die zum Hansbauern nach Haag radelten. Bei Jause und Getränk konnten dort 400 TeilnehmerInnen in geselliger At- mosphäre auch Preise einer jeweils an- deren Gemeinde gewinnen.

Weiters wollen wir seit einigen Jahren das Radfahren generell fördern und durch die Errichtung von Alltagsrad- wegen unterstützen. So freuen wir uns Übrigens, wussten Sie, Wussten Sie, auf die Realisierung des dritten Ab- dass täglich eine halbe Stunde ...dass innerorts auf Strecken bis vier schnittes im Ramingtal, der sich gerade Radfahren am Arbeitsweg Kilometer das Fahrrad das schnellste in Bau befindet. Verkehrsmittel ist? … 50 % Reduktion des Risikos für ...dass die Hälfte aller Autofahrten kür- Herzinfarkt und Stoffwechselstö- zer als fünf Kilometer sind und so eine rungen bedeutet? ideale Raddistanz darstellten? So können wir gerade auf den Kurz- … eine Erhöhung der Fitness, der Lei- strecken mit dem Fahrrad einen Beitrag stungsfähigkeit und des Wohlbefindens zum Klimaschutz als Klimabündnisge- bedeutet? meinde leisten.

Bgm Karl Josef Stegh

www.vpbehamberg.at

Die seit Jahresanfang bestehende Besucherzahlen Punkten. Auch die Homepage der ÖVP-Behamberg hat aktuellen Ausgaben der „Dahoam mittlerweile eine schöne Anzahl an in Behamberg“ können direkt auf Artikeln aufgenommen und kann www.vpbehamberg.at gelesen werden. vor allem durch Berichte über ak- GR Andreas Eglseer tuelle Veranstaltungen mit hohen

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 12 Seite 13 WIR

ÖAAB

Die Leistungen der vielen ehrenamtlich engagierten Mitbürger kann man gar nicht genug wertschätzen. Es geht uns um die Anerkennung für die Menschen die freiwillig mehr leisten, als sie müssten. Menschen die helfen, ohne danach zu fragen, was sie dafür bezahlt bekommen. Beim traditionellen Jahresabschluss wurde unsere ÖAAB-Obmann-Stellvertreterin Helga Bürg unter anderem für ihre 24-jährige Küchenleitung beim Weinfest geehrt. Auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön dafür.

Familienausflug Der jährliche Familienausflug führte sich die Ausflügler entscheiden, ob sie denken, bevor die Kinder nicht das eben- heuer über 120 Personen bei herrlichem sich das sehr beeindruckende Schloss, falls schon zur Tradition gewordene Eis Wetter an den Chiemsee nach Bayern. oder doch lieber die Greifvogelschau bekommen hatten. Nach der Panoramafahrt in Oberbayern ansehen wollten. Wir freuen uns schon auf den Familien- ging es nach der traditionellen Busjause Der gemütliche Ausklang fand diesmal ausflug im nächsten Jahr. mit dem Schiff auf die wunderschöne In- im urig-bayrischen Wochinger-Bräu sel Herrenchiemsee. Auf dieser konnten statt. An eine Heimfahrt war nicht zu GGR Alfred Holzer

Weinfest

Ein toller Erfolg war das diesjährige Weinfest mit dem Familienwandertag bei herrlichem Wetter. 24 verschiedene Weine aus Niederöster- reich, dem Burgenland und der Steier- mark wurden angeboten. Das warme Mittagessen am Sonntag wurde zur Musik der „Jungböhmischen Behamberg“ genossen. Der Reinerlös der Veranstaltung wird für soziale Zwecke verwendet. Danke an Sie, liebe Gäste, dass Sie diese Veranstaltung durch Ihren Besuch so erfolgreich machen. GGR Alfred Holzer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 14 WIR

Wanderbares Behamberg

Dank einem top Wetter, einer familienfreundlichen Streckenführung und einer sehr gastfreundlichen Labstelle ist der diesjährige Familienwandertag wieder einmal zu einem großen Erfolg geworden.

Über 300 Gehfreudige, davon rund 80 führte der Rückweg vorbei an den Fa- Bei den Erwachsenen durften sich Kinder, nahmen allein am Samstag ab milien Tanner, Zehetmayr und Großan- zehn Gewinner zum Beispiel über ei- 14:00 Uhr eine perfekt ausgewählte gerer bis hin zum festlich geschmückten nen Gutschein der Firma KFZ-Mayer, Wanderstrecke in Angriff. Ausgehend Kultursaal. Dort wurde man bereits einen Jausenbon vom Mostheurigen vom Kultursaal ging es über die Häu- von den Organisatoren des Weinfestes, Dorfer oder einen Bio-Geschenkkorb ser „Wintner“ – „Bayer“ – „Schwarz- das ebenfalls an diesem Tag stattfand, von Edith Zeitlhofer freuen. hagl“ – „Mayr“ und „Wolflehner“ zu willkommen geheißen. Jeder, der die unserem Honigmacher Johann König zwei Fehler im Bilderrätsel des Wander- Einen herzlichen Dank an alle Spon- in Steinbach, der alle Gäste zu einer passes gefunden hatte, nahm schließ- soren, Mithelfer und Grundbesitzer Rast einlud. Neben den süßen Honig- lich gegen 17:30 an der Tombola teil, darauf, auf dass auch im nächsten Jahr Leckereien versorgte die Behamberger bei der jedes Kind mit einem der tollen wieder gemeinsam durch Behamberg Bauernschaft die Wanderer mit Speis Sachpreise unserer Raiffeisenbank oder gewandert wird. und Trank. Gestärkt und ausgeruht der Firma Unimarkt belohnt wurde. GR Günter Berger

Ferienspiele 2012

Auch heuer konnte den Behamberger mit viel Engagement beteiligt. Vielen bewundert. Gratulation den Künstlern! Kindern wieder ein tolles Ferienpro- Dank an alle! Wir freuen uns auf eine Fortsetzung gramm geboten werden. Organisiert Auch Bürgermeister Karl Josef Stegh der Spiele im nächsten Jahr und sind wurde es, wie schon in den vergan- war heuer wieder aktiv mit dabei und schon wieder fleißig am Planen. Denn genen Jahren auch, vom Arbeitskreis machte sich mit den Kindern auf die Spiel, Spaß und Action gehören zu Jugend und Familie der VP Behamberg. Suche nach Fotomotiven. Die da- einem Behamberger Sommer ganz ein- Unter dem Motto „Der Natur auf der bei entstandenen Werke wurden im fach dazu. Spur“ gab es insgesamt 440 Anmel- Rahmen der Umweltausstellung am dungen. Rund 135 Personen waren an Behamberger Kirtag der Öffentlich- der Durchführung ehrenamtlich und keit zugänglich gemacht und allseits GR Rita Chmelik

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 14 Seite 15

Halbzeit in unserer Gemeinde

Erfolgreiche Bilanz zur Halbzeit des Gemeinderates Behamberg Das Team um Bürgermeister Karl Josef Stegh ist stolz darauf, den Großteil der Vorhaben der laufenden Gemeinderatsperiode umgesetzt zu haben.

Unsere Leistungen: versprochen-gehalten

Mitbestimmung der Jugend

unsere Jugendgemeinderäte Bernhard Lueger und Markus Leitner

Weiterer Ausbau der Rad- und Geh wege

Ramingtalradweg - zweiter Abschnitt

Eröffnung des Verbindungsweges in der Putznsiedlung

Einsatz für die Menschen. Mit dem Land als Partner.

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 16 Platz für Betriebe

Mitbestimmung der Jugend am neuen Betriebsgebiet Wachtberg

Weiterer Ausbau der Rad- und Geh wege

der dritte Abschnitt des Radweges befindet sich in Bau

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 16 Seite 17 vv

Umwelt- und Klimaschutz

jährliche Flurreinigung

die neuen LED Lampen für unsere Straßenbeleuchtung

Photovoltaikanlagen auch auf öffentlichen Gebäuden beschlossen

Infrastruktur erweitert

Wasserbau Weixelgarten Siedlungsstraßenbau und Güterwegsanierung Buswartehäuschen errichtet

Kanalbau am Daxberg und in Steinbach Retentionsbecken in Steinbach errichtet vv

Freiwilligen- und Vereinsarbeit unterstützt

Ehrungen verdienter Kameraden Wertschätzung unserer Vereine

Wertschätzung unserer Vereine

Wohnraum geschaffen

neue Wohnhausanlage erschlossen

Buswartehäuschen errichtet

neues Bauland für Siedlungsbewohner erschlossen vv

Gesundheitsangebote

jährlicher Dorflauf am Wachtberg Gesundheitstag und neuer „Schritteweg“

„First Responder“ zur besseren Notfallversorgung

breites Kur- und Bildungsangebot durch „Gesunde Gemeinde“

Rad- und Lauftreff, Radlrekordtag

Bildung und Kultur Wertschätzung unserer Vierkanthöfe zusätzliche Sprachförderung im Kindergarten

Kulturangebote für jedes Alter Mehr Platz für unsere Kinder in der Volksschule

Pflege von Geselligkeit und Gemeinschaft

Identität stiften durch eigene Ortstracht Umfangreiches Ferienspielangebot

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 20 vv

Sicherheit

Verbesserte Ausrüstung unserer Feuerwehren; Hydraulisches Bergegerät, Rettungsboot, Digitalfunk

Kommunale Einrichtungen gestärkt

neuer Bauhof in Bau Neues Kommunalfahrzeug

zusätzliche Sprachförderung im Kindergarten Mehr Kinderbetreuungsplätze durch neuen Kindergarten am Daxberg

Mehr Platz für unsere Kinder in der Volksschule

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 20 Seite 21 Bauernbund Labstelle Familienwandertag beim Imker Johann König Die Ortsbäuerinnen und -bauern durften heuer die Verpflegung der zahlreichen Wanderer übernehmen. Bauernbrot mit Butter, dazu Honig vom Hausherrn – welch ein Genuss! Für die Kids gab es Kostproben von der Schärdinger Mol- kerei. Bei herrlichem Wetter wurde der Durst mit Most und Apfelsaft aus Behamberg gelöscht. Nach Fachinfor- mationen über die Bienen durch Johann König setzten die Wanderer frisch ge- stärkt ihren Weg fort mit dem Ziel, das Weinfest zu besuchen.

Vbgm. Manfred Zeitlhofer

Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen

Wie jedes Jahr durften wir auch heuer das Erntedankfest in der Pfarre mitge- stalten. Unter der kompetenten Anleitung von Frau Infanger aus Kürnberg fertigten 17 Frauen edle Trachtentaschen in Bargel- lo-Stickerei an. Bei der langen Nacht des Sparens in der Raika richteten wir Orts- bäuerinnen ein Buffet mit Brötchen und Mehlspeisen für 150 Personen aus. Buchautor und Konditormeister Franz Schmeissl aus St. Valentin kreierte für uns bei einem ausgebuchten Schauba- cken tolle Mehlspeisen. Mit der Seminarbäuerin Sonja Illich aus Haag zauberten wir bei einem weiteren Kochkurs kreative Mitbringsel aus der Küche. Der Tag der Bäuerin findet am 24. Jän- ner ab 9 Uhr in Rems statt. Im März werden wir bei einem weiteren Kurs Brauchtumsgebäck aus Germteig backen. im Neuen Jahr wünschen alle Frohe Weihnachten und alles Gute Ortsbäuerinnen! Agnes Streitner

Der Bauernbund wünscht allen Lesern gesegnete Weihnachten, Gesundheit und eine gute Zeit im Neuen Jahr 2013!

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 22 WIR Bauernbund

Abenteuer Getreide – Ferienspiele am Biobauernhof Beim heurigen Ferienspieletag durften Kornes. Anschließend durften die Kin- wir bei Familie Zeitlhofer (Brunner) zu der, unterstützt durch die Bäuerinnen, Gast sein. Es wurde dem Getreide un- selbstgeformte Weckerl backen, die sie seres Brotes nachgeforscht. Den wiss- später beim Lagerfeuer mit Biowürsteln begierigen Kindern erklärten wir die verspeisten. Aus verschiedensten Ar- Entstehung des Brotgetreides auf den ten von Körnern gestalteten die Kinder Feldern von der Herkunft des Samens bunte Klebebilder. über die Aussaat, Pflege und Ernte, Schriftführer Ernst Streitner der Reinigung und Vermahlung des

Bitte keine Patente auf Tiere und Pflanzen! Zum Hintergrund: Das europäische Pa- erklären. Dies ist eine alarmierende Züchtungsmaterial, Pflanzen und Tie- tentamt hat seit 1999 etwa 900 Patente Entwicklung, da sich diese Patente über ren und Lebensmitteln. auf Tiere und etwa 1800 Patente auf einen Großteil der Lebensmittelerzeu- Bitte unterstützen auch Sie die par- Pflanzen erteilt. Die Richtlinie „Recht- gung erstrecken. lamentarische Bürgerinitiative „Kein licher Schutz Biotechnologischer Er- Die Folgen sind weitreichend für Patent auf Tiere und Pflanzen“ im findungen“ zielt eigentlich darauf ab, BäuerInnen, ZüchterInnen und Kon- österreichischen Parlament auf der Erfindungen als geistiges Eigentum zu sumentInnen: Marktkonzentration Homepage www.parlament.gv.at. schützen. Als Erfindung wurde bisher im Saatgutsektor, Abhängigkeit von Fordern Sie damit die Politik auf, der vor allem die Forschung mit gentech- Saatgut- und Genetikkonzernen, hö- Patentierung von Pflanzen und Tieren nisch veränderten Organismen gewer- here Preise, Verlust der Sortenvielfalt, ein Ende zu setzen! tet. In den letzten Jahren wurden aber Lizenzgebühren, Armut und Hunger Weitere interessante Links: www.seed- auch hunderte Patente auf Pflanzen vor allem in den Entwicklungsländern, freedom.org, www.seedforall.org,, und Tiere aus konventioneller Zucht Verletzung des Menschenrechtes auf www.arche-noah.at angemeldet. Nahrung. Biotechnologie- und Tiergenetikkon- Viele Organisationen fordern daher Die Welt hat genug für die Bedürfnisse zerne lassen sich besonders günstige eine Novelle des Europäischen Patent- aller, aber nicht für die Gier weniger. Eigenschaften von Pflanzen und Tieren rechtes mit klaren Verboten der Paten- (Mahatma Gandhi) zu ihrem patentrechtlichen Eigentum tierung von Züchtungsverfahren, von Vbgm. Manfred Zeitlhofer

Etwas zum Nachdenken…. Bevor man von zu teuren Lebensmitteln spricht, sollten wir die Fakten kennen. • Die Tariflöhne stiegen von 1980 – 2011 um 109,3 % • Die Inflation betrug im selben Zeitraum 66,6 % • Die Nahrungsmittelpreise stiegen demgegenüber nur um 48,5 % • Die Verkaufserlöse der Bauern inklusive Förderungen stiegen um nur 8,7 % • Die Kosten der Bauern stiegen seit 1986 um 39,6 % Seit 1995 haben knapp die Hälfte der bäuerlichen Betriebe aufgegeben. Warum wohl? Vbgm. Manfred Zeitlhofer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 22 Seite 23 WIR Wirtschaftsbund

40 Jahre Firma Buchner

Die Firma Buchner wurde im Jahre wertung wurden in diesem Jahr noch 1972 von Herrn Hermann Buchner mit dem Anschluss an die Autoprofi- gegründet. Dieser spezialisierte sich Werkstatt erweitert. auf den Import von Unfall- und Ge- brauchtfahrzeugen. Aufgrund der gu- Herr Harald Buchner trat der Recy- ten Geschäftslage war es notwendig, clingvereinigung bei und wurde mit den Betrieb stets zu vergrößern und dem Innovationspreis 2000 für seine neue Hallen zu errichten. umweltbewusste Altfahrzeugentsor- gung ausgezeichnet. musikalischer Umrahmung ein Oldti- Seit 1994 wird der Betrieb von seinem mer-Treffen veranstaltet, was die Feier Sohn Harald geführt. Bei ihm kann Am 17. Juni 2012 fand die 40 Jahr zu einem gelungenen Fest werden ließ. man Gebraucht- und Neuersatzteile, Feier statt, wo auch die Möglichkeit mittlerweile auch über das Internet, er- geboten wurde, den Betrieb zu besich- Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! werben. Der KFZ-Handel und die Ver- tigen. Es wurde auch gleichzeitig, mit GGR Martin Mayer

IH TECH – Preis für Innovation Die Firma IH – TECH Sondermaschi- nenbau GmbH, mit Geschäftsführer Gerhard Kopf, ist ein innovatives Un- ternehmen mit Sitz im Gewerbepark Ramingdorf.

Die Hauptaufgabengebiete der Firma IH-TECH, die 20 Mitarbeiter beschäf- tigt, liegen im Bereich der Förder- und Prüftechnik. Gemeinsam mit dem Steyrer Unternehmen Profactor wurde in den letzten fünf Jahren das System „IRob Feeder“ entwickelt, welches mittels 3D Kamerasystem den idealen Greifpunkt erfasst. Das System kann Werkstücke bis zu 50 Kilo direkt aus Schüttgutbehältern entnehmen, ohne dass vorher die Teile mittels aufwän- den Greifprozess selbstlernend ohne Präsidentin KommR Sonja Zwazl an diger Orientiereinrichtungen in eine Unterbrechung verändert. den Geschäftsführer Gerhard Kopf und definierte Lage gebracht werden. Der IH-Tech Mitarbeiter Robert Kastner. Roboter programmiert sich sozusagen Mit dieser Innovation wurde die Firma selbst. unter die Top 3 beim NÖ-Innovations- Wir wünschen der innovativen Firma Dazu wurde seitens der IH-TECH eine preis gereiht und außerdem für den viel Erfolg für die Zukunft! fühlende Mess-Sensorikeinheit entwi- Staatspreis Econvius nominiert. Über- ckelt, welche etwaige Fehlgriffe, Ver- reicht wurde die Urkunde von Landes- hakungen oder Kollisionen erkennt und rätin Dr. Petra Bohuslav und WKNÖ- GGR Martin Mayer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 24 WIR Seniorenbund

40 Jahre Seniorenbund Am 13. Juni machte die Ortsgruppe mit 63 Personen einen Ausflug zum Loser. Beim Wehrmachtsmuseum in Bad Ischl hielten wir zur Jausenpause an. Wegen des schlechten Wetters wurde als Aus- weichprogramm die Lebzelterei in Alt- aussee besucht. Am Nachmittag mach- ten wir bei Schönwetter am Grundlsee eine Schifffahrt. Am 8. Aug. besuchten 53 Senioren den Sumerauerhof in St. Florian und den bach, wo die Altstadt besichtigt wurde. Behamberg, mit Neuwahl des Vor- Vierkanter Gottes Stift . Am Abend gab es einen gemütlichen standes ab. Der Obmann konnte 108 Abschluss war beim Straußenheurigen Abschluss mit Tanz. Senioren, darunter auch Gründungs- in Zauchasteg. Am 4. Tag traten wir die Heimreise mitglied Ehrenbürger AltBgm. Anton Von 3. – 9. Sept. nahmen 47 Senioren über Nürnberg (Stadtbesichtigung) Fuchshuber begrüßen. Als Ehrengäste an einer 4-Tagesreise nach Burgober- an. Nach dem Mittagessen ging die wurden Bgm. Stegh, LAbg. Pum, BO bach in Mittelfranken teil. Der 1. Tag Fahrt bis Kremsmünster weiter, wo im Brandstetter u. TBO Weber begrüßt. begann mit einer Schifffahrt auf der Gh. König der Abschluss war. Nach dem Totengedenken für die Donau durch den Donaudurchbruch Am 3. Okt. fuhren 55 Senioren auf verstorbenen Mitglieder wurden die bis zum Kloster Weltenberg. Weiters Wallfahrt nach Maria Anzbach zur Tätigkeitsberichte vorgetragen. Die Ortsgruppe hat derzeit 244 Mitglieder. Geehrt wurden für 15-jährige Mitglied- schaft 20 Personen, für 20-jährige 6 Personen und für 25-jährige 2 Mitglie- der. 2 Mitglieder halten dem Verein 30 Jahre die Treue und 2 Mitglieder gehö- ren seit 40 Jahren dem Seniorenbund an. Anschließend legten der Obmann und der gesamte Vorstand, die Funk- tion zurück. Bei der Neuwahl, unter Vorsitz von BO Brandstetter, wurde wurde die Altstadt von Regensburg Feier eines Dankgottesdienstes. Am Lambert Seirlehner einstimmig wieder besichtigt. Anschließend wurden wir Nachmittag wurde das Landesmuseum zum Obmann gewählt und der weitere beim Feuerwehrhaus in Burgoberbach in St. Pölten besucht. Bei der Heim- Vorstand bestimmt. vom Feuerwehrkommandanten Ried- fahrt kehrten wir beim Weinheurigen Der Obmann und gesamte Vorstand müller und AltBgm. Schalk begrüßt, Stanihof ein. bedanken sich bei allen Mitgliedern für er hat auch die Planung der Reise für Vom Juni bis Nov. wurden von unseren die zahlreiche Teilnahme an den Veran- uns übernommen. Wanderführern Adolf, Sepp, Hans u. staltungen. Mit dem neuen Programm Am 2. Tag besuchten wir das fränkische Ernst elf Wanderungen durchgeführt, wünschen wir ein frohes Weihnachts- Seenland (Vogelinsel) und unternah- bei denen 280 Personen mitgingen. fest und ein gesundes neues Jahr. men am Brombachsee eine Schifffahrt. Am 14. Nov. hielten wir die Jahres- Obm. Lambert Seirlehner Am 3. Tag fuhren wir in die Regie- hauptversammlung und das 40-jährige Schriftf. Hans Schedlberger rungshauptstadt Mittelfrankens Ans- Bestehen des Seniorenbundes Foto Gustav Putz

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 24 Seite 25 WIR

Feuerwehr

„MINI RESCUE DAY“ WAR VOLLER ERFOLG! Ein absoluter Höhepunkt in diesem gestellten Unfallszenarien konnten die Herbst war der durchgeführte Mini Einsatzkräfte ihre Einsatztaktik unter Rescue Day. Beweis stellen und ihre Geräte erpro- Das Ziel dieses Ausbildungs- und ben. Übungstages war, einen Wissensaus- Die teilnehmenden Feuerwehren waren tausch zwischen den teilnehmenden FF Behamberg, FF Wachtberg, Feuerwehren stattfinden zu lassen und FF Kleinraming und FF Haidershofen. neueste Rettungsmethoden theoretisch Johann Reitbauer und praktisch zu üben. Bei vier nach- Josef Hirtenlehner

FeuerwehrJugend

Die FJ Behamberg-Wachtberg blickt auf einen erfolgreichen Bewerbssommer zurück. Die Kids der FJ qualifizierten sich beim Landesfeuerwehrjugendbewerb in Hürm mit dem her- vorragenden 4. Platz von 197 teilnehmenden Jugendgruppen aus NÖ für den Bundesfeuerwehrjugendbewerb in Pinkafeld/ Burgenland. Unter den 43 besten Jugendgruppen Österreichs erreichte die FJ Behamberg-Wachtberg den ausgezeichneten 27. Platz in der Gesamtwertung! FJ-Treffen: FJ Behamberg: jeden Dienstag 18.00-19.30 Uhr FJ Wachtberg: jeden Mittwoch 18.00-19.30 Uhr Spielenachmittage für alle Volksschulkinder im Feuerwehr- haus am Wachtberg: 15.00-16.30Uhr Donnerstag, 24. Jänner 2013 Donnerstag, 18. April 2013 Donnerstag, 21. Februar 2013 Donnerstag, 23. Mai 2013 Donnerstag, 21. März 2013 Donnerstag, 20. Juni 2013

Liebe Behambergerinnen und Behamberger, seien Sie auch heuer wieder sorgsam im Umgang mit Ihren Adventkränzen und Christbäumen. Verhindern Sie durch vorbeugenden Brandschutz, wie z.B. durch Rauchmelder, größere Schäden oder Gefährdung von Menschenleben! Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2013!

Eni am Wachtberg

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 26 WIR MV Behamberg

Kirchenkonzert

Auch wir vom Musikverein Behamberg Tatzreiter. Sie erzählte auch Geschich- wollten einen Beitrag zur neuen Orgel ten über die Behamberger Orgeln. Der leisten. Nach längerer Überlegung gesamte Erlös der freiwilligen Spenden wuchs der Gedanke ein Kirchenkonzert dient der Finanzierung der Orgel. zu veranstalten. Kapellmeister Roman Prüller stellte ein Susanne Marquart abwechslungsreiches Programm zusam- men. Am Samstag, den 22. September, konnten wir viele Konzertbesucher in der Pfarrkirche Behamberg begrüßen. Wir spielten Werke von Richard Wag- ner, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart uvm. Bei einigen Stü- cken gaben auch Solisten ihr Bestes. Unseren kürzlich verstorbenen Musik- kollegen Gerhard Ensmann widmeten wir den Trauermarsch „Pax Vobis“ von Julius Fucik. Durch das Programm führte Karin MV Wachtberg Am 22. Oktober starteten wir un- sere beiden Kapellmeister Karl und Flo- wir auch fünf neue Musiker in unseren seren zweitägigen Berchtesgadener rian Bürstmayr stellten ein anspruchs- Verein offiziell aufnehmen. Diese sind Musikausflug nach Bayern. Bei wun- volles Konzertprogramm zusammen. von links nach rechts Philipp Auer derschönem Herbstwetter besuchten Zwischen den Musikstücken kamen (Trompete), Michael Wimmer (Trom- wir das Land. Erste Station war die Beiträge aus den eigenen Reihen. Da- pete), Christine Wimmer (Querflöte), Privatbrauerei „Bürgerbräu“ in Bad niela Reitbauer begeisterte mit ihrer Gi- Hanna Gneiger (Saxophon) ist bereits Reichenhall. Nach einer interessanten tarre und ihrer Stimme. Lydia Schaupp ein Jahr Mitglied in unserem Verein, Führung mit Bierverkostung ging es hielt das Publikum auf Trab, Franz Elke Gneiger (Trompete), Lisa Reit- weiter Richtung Königssee. Nach Wagner sorgte für die Stärkung der bauer (Saxophon). Diese sechs Musi- einem kurzen Abstecher in die bekann- Lachmuskeln und Martin Riesenhuber ker absolvierten heuer in St. Peter das te Enzianbrennerei Grassl machten wir zeigte sein Können auf der steirischen Leistungsabzeichen in Bronze, wobei eine Schifffahrt nach St. Bartholomä. Harmonika. Immerhin hat er erst vor Hanna, Elke und Lisa dieses mit aus- Natürlich hielten wir an der Echowand einem Jahr damit begonnen und alles gezeichnetem Erfolg bestanden. an, um das berühmte Königsseeecho selbst erlernt. Erfreulicherweise durften Hannes Auer zu hören. Der Kapitän des Schiffes, zufällig auch ein Musiker, blies das Flügelhorn und so konnten wir das wunderschöne Königsseeecho hören. Am 2. Tag ging es weiter auf die Insel Herrenchiemsee mit einer Besichtigung des einzigartigen Schlosses von König Ludwig II. von Bayern. Nach diesen imposanten Eindrücken spazierten wir nach dem Mittagessen noch ein Stück des Sees entlang und machten uns dann wieder auf den Heimweg. Unser musikalischer Höhepunkt ist wie jedes Jahr unser Herbstkonzert, das heuer am 3. November stattfand. Un-

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 26 Seite 27 WIR

Frischer Wind beim EV-Behamberg

Am 06. November 2012 fand die diesjährige Jahreshauptver- sammlung des Elternvereins Behamberg statt. Nachdem die Vorstandsmitglieder Harald Schausberger, Bernadette Katzen- gruber und Anita Grillnberger sowie der langjährige Vereins- obmann Andreas Mörtlitz und seine Stellvertreterin Martina Barnstedt aus dem Elternverein ausgeschieden sind, musste stand nun wieder komplett. ein neuer Vorstand samt Vereinsoberhaupt gefunden werden. Im Zuge der Jahreshauptversammlung bedankten sich die Zum Glück gibt es in der Volksschule Behamberg einige sehr Direktorin der VS Behamberg, Veronika Niederhuber, und engagierte Eltern, sodass sich relativ schnell ein neues Team die neue Obfrau Bettina Großauer bei Andreas Mörtlitz und gebildet hat. Nach vielen Jahren, in denen der Elternverein den ausgeschiedenen Mitgliedern recht herzlich für ihre Arbeit von Männern angeführt wurde, ist nun mit Bettina Großauer der letzten Jahre und die stets gute Zusammenarbeit zwischen wieder einmal eine Frau an der Spitze des Vereins. Mit ihr ge- dem Verein und der Schule. meinsam neu im Team sind Thomas Wiesinger als Obfraustv., Unter www.ev-behamberg.jimdo.com, der Homepage des Susanne Fürweger, Manuela Eglseer und Karin Kleeberger. Elternvereins, gibt es laufend alle Neuigkeiten, Termine und Mit den bereits sehr aktiven Vorstandsmitgliedern Mathilde Fotos rund um die Aktivitäten des Vereins und der Schule. Rahofer, Karl Brandstetter und Klaus Pferzinger ist der Vor- Bettina Großauer

Elternverein VS Haidershofen AKTIVITÄTEN VOM SCHULJAHR: Der Elternverein ermöglicht Zuschüsse für kostenintensiven Schulveranstaltungen wie Theaterfahrten, Dichterlesung, VORSTAND: Projekttage der 4. Klasse. OBFRAU: Losbichler Margit , Unterrichtsmaterialien wie z.B. Lese-und Wörterbücher (in OBFRAU STV: Schachner Dania Klassenstärke) Bibliotheksbücher und Lernhilfsmittel. SCHRIFTFÜHRER: Mühlbacher Alexandra Ab Oktober gibt es immer Dienstags gesunde Jause für un- SCHRIFTFÜHRER STV: Auinger Sieglinde sere Kinder. KASSIER: Grubbauer Veronika Mitte Oktober bis ca. Ende November Schwimmkurs durch- KASSIER STV: Riegler Karin geführt von der Wasserrettung Steyr. KASSAPRÜFER: Hochsteiner Gudrun, Tanke Regina Ende Dezember 3-tägigen Schikurs mit dem Schiklub Steyr. In der Karwoche findet das alljährliche Ratschengehen statt. Die Einnahmen spenden wir an Menschen in der Gemeinde die das Geld dringend benötigen. Schulfest in der letzten Woche des Schuljahres, wo die Kinder Vormittag einen Spielepacour bewältigen und Nachmittag den Abschluß mit einem gemütlichen Ausklang finden. Wenn es Fragen gibt, bitte unter der Nummer 0676/45 33 625 Losbichler Margit

EV Hauptschule Ramingtal Der Elternverein Ramingtal hat eine 100-prozentige Vereinsmitgliedschaft. Er unterstützte auch im letzten Schuljahr wieder zahlreiche Aktivitäten der Schu- le wie z.B. den Selbstverteidigungskurs der 4. Klassen, die Opernwerkstatt, das Mobbing-Theater und viele mehr. Es wurden Sportartikel zur Pausengestaltung und Sofas für die Aula (Bild) gekauft. Der Vorstand verteilte an den entsprechenden Tagen Äpfel, Brotkrampusse und Krapfen an Schüler und Lehrer. Es wurden auch einige Familien in Notlagen fi- nanziell unterstützt. Die kulinarische Begleitung der Elternsprechtage und des Schulfestes sind neben dem EV-Beitrag die Haupteinnahmequellen des Vereins. Das Schulfest war dieses Jahr ein sehr erfolgreiches. Unter den fünf schulerhaltenden Gemeinden der NMS Ramingtal ist Behamberg die einzige, die den EV jährlich finanziell unterstützt. Dafür möchte sich der El- ternverein herzlich bedanken. Roland Kloimwieder (Obmann) + Vorstand

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 28 WIR

Volksschule

Ein Schwerpunkt im heurigen Schuljahr ist Bewegung und Gesundheit. Unsere ersten Klassen nehmen am NÖ Projekt „Bewegte Klasse“ teil. Vor der groß- en Pause bewegen sich die Kinder 20 Minuten an der frischen Luft, danach Unsere Schule wird größer, der Rohbau nen die Räume benützt werden. schmeckt die Jause besonders gut. Nach steht bereits. In ihm befinden sich zwei Wir freuen uns schon auf mehr Platz dieser „Sauerstoffdusche“ sind unsere Klassen, ein technischer Werkraum und zum Lernen und Werken! Schüler/innen fit und können aktiv und ein Multifunktionsraum. In den Seme- aufmerksam weitere zwei bzw. drei sterferien wird er mit unserem Schul- Die Schüler/innen und Lehrer/innen Stunden lernen. haus verbunden, und nach Ostern kön- der Volksschule

Landjugend Das nächste Jahr und Amstetten in Behamberg kann kommen welches bei der Ein weiteres tolles Sprengeljahr geht Familie Merkin- vorbei und viel ist passiert. Die 18 ger am Wacht- Vorstandsmitglieder unternahmen berg veranstaltet viele Ausflüge und besuchten auch ge- wurde. Die bis- meinsam Vorträge der Landjugend Ös- herige Vereins- terreich. Anstatt des Jugendballs war leitung, Theresa dieses Jahr unsere Landjugendparty das Bürstmayr und Michael Kampenhuber, haben den Vorstand verlassen. Mit den Highlight. Zahlreiche HelferInnen und wurden am 9. November von Sandra neuen 22 Vorstandsmitgliedern wird BesucherInnen machten unsere Party Mayer und Florian Binder bei der die Landjugend Behamberg auch dieses zu einem großen Erfolg. Ein weiterer Generalversammlung abgelöst. Zum Jahr erfolgreich meistern, miteinander Höhepunkt war das Bezirkspflügen Vorstand sind dieses Jahr sechs neue viel Spaß haben und sich auf neue Ge- der Bezirke Haag, St. Peter in der Au Mitglieder hinzugekommen und zwei sichter freuen. Sandra Mayer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 28 Seite 29 WIR

Theatergruppe

Theaterproduktion war voller Erfolg! Mit dem Stück „Charley’s Tante“ hat Regie von Harald Schwödiauer gelang das Theater in Behamberg wieder einen es wiederum, dem Publikum einen amü- echten Lachschlager auf die Bühne in santen und kurzweiligen Theaterabend Behamberg gebracht. Viel Applaus gab zu bescheren. es für das gesamte Ensemble bei den Erfreulich ist, dass auch heuer wieder sechs bestens besuchten Aufführungs- ein Spendenprojekt durch diese Gruppe terminen. Da blieb kein Auge trocken, initiiert wurde, denn ein Teil der Ein- als Markus Platzer in Damenkleidern nahmen geht an Kurt Bruckner, der seit die falsche Tante seines Freundes Char- einem Motorradunfall an den Rollstuhl ley Wykeham mimte. Mit gekonntem gefesselt ist. Mit der vergangenen Pro- Einsatz und großer Souveränität brach- duktion wurde die Familie Riegler aus ten die engagierten Schauspieler diese dem Ortsteil Raming unterstützt, die Komödie auf die Bühne und bewiesen drei Kinder verloren auf Grund eines auf höchstem Niveau das Können Ihres Krebsleidens ihre Mutter. schauspielerischen Talentes. Unter der Harald Schwödiauer

Kulturwerkstatt

Kultur- und Dorffest 2013 in Planung Die Kulturwerkstatt hat in ihrer letzten einstimmig bestellt. Den ausgeschie- reits fixiert (24. bis 26. Mai). Als Motto Generalversammlung den Vorstand neu denen Mitgliedern Martin Ratzberger soll der Slogan „I måg Behamberg“ gewählt. So wurde Markus Platzer als und Franz Putz sei an dieser Stelle ein oder I  Behamberg“ die Behamber- Obmann-Stellvertreter, Andreas Mört- herzliches Danke für die langjährige Un- gerInnen und Gäste zum Besuch ein- litz als Schriftführer, Alfred Hofstätter terstützung der Kultur in Behamberg laden. Alle sind herzlich eingeladen als stellvertretender Schriftführer, Jo- ausgesprochen. an der Ideenarbeit und der Umsetzung hanna Hofstätter als Kassierin und die Mit neuem Schwung geht der Vorstand mitzumachen. Damen Bettina Gruber sowie Bettina nun an die Planung der kommenden Brandstötter als Rechnungsprüferinnen Kulturtage 2013. Der Termin wurde be- Obmann Karl Josef Stegh

VLnR.: Andreas Mörtlitz, Johanna Hofstätter, Karl Grübl, Alfred Hofstätter, Walter Pretsch, Karl Josef Stegh, Markus Platzer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 30 WIR

Siedlerverein Behamberg Das Vereinsjahr geht dem Ende zu und Aber bereits am Samstag, 12. Jänner wir möchten uns bei allen bedanken, die 2013 steigt unser Birnstingl-Turnier auf uns bei den diversen Veranstaltungen dem Eislaufplatz in Steyr. Moarschaf- geholfen haben – aber auch bei jenen, ten bitte dringend anmelden, da bereits die uns durch die Teilnahme unterstützt ein großes „Griss“ um die Startplätze haben. Wir hoffen aber auch auf Ihr ist. Außerdem ist es spannend, wer den Interesse für das kommende Jahr. Wanderpokal noch für ein Jahr rettet. Am Fr. 28. Dez. 2012 findet noch die Ein frohes Fest und ein erfolgreiches Winterwanderung mit Abschluss im und gesundes Jahr 2013 wünscht der Vereinshaus statt, falls es das Wetter Vorstand des Siedlervereines. zulässt. Helene Sperrer

BHW Ortsstelle Behamberg Auch heuer können wir wieder ein er- wir uns mit einem von den Elemente- es gut – und ist schon Tradition. folgreiches Jahr abschließen. Neben Kochkursen unter Leitung von Heide- Besonders freut es uns, wenn wir auch den verschiedenen Kursen (derzeit linde Lumplecker aktiv beteiligen. im „Gesunden Behamberg“ mit unseren läuft wieder ein PC-Kurs für Anfänger Im nächsten Jahr werden wir wahr- Aktivitäten integriert werden. 50 +), zwei 5-Elemente- Kochkurse, scheinlich die restlichen 3 Elemente Nun wünschen wir unseren Teilneh- einem Dorn-Breuss-Massagekurs, EFT- noch bekochen. Außerdem sind ein mern ein gesegnetes Weihnachtsfest Klopfabend und Astrologiekurs für An- Englisch-Kurs und weitere PC-Stamm- und freuen uns auf Ihr Interesse im fänger (2. Jahr) konnten einige Interes- tische geplant. Jahr 2013. senten zufriedengestellt werden. Auch Auch das Singen für alt und jung kön- bei den BHW-Lernfestwochen konnten nen wir nicht lassen – 1 x im Monat tut Helene Sperrer u. Erika Trunk

MCC Behamberg Der MCC Behamberg kann auf eine der erfolgreichsten Saisonen zurückblicken.

Die Fahrer des MCC Behamberg waren sterreich-West-Cup einfahren. Unser an vielen Wochenenden in Österreich Nachwuchstalent Alex Vesely gewinnt unterwegs, sei es in der österreichischen die Klasse 85 Jugend und der Steyrer Motocross Staatsmeisterschaft, bei den Polizist Robert Gahleitner die Klassen MX-Masters oder im Niederö- MX 1 und Senioren. sterreich-West-Motocrosscup. Aber auch in der österreichischen Bei den Siegerehrungen hörte man 2012 Motocross Staatsmeisterschaft waren trieb am Trainingsgelände eingestellt sehr oft den Namen MCC Behamberg, die Fahrer des MCC Behamberg stark und die Baggerarbeiten fürs nächste und der Streckensprecher Tom Kat- unterwegs. In der Klasse MX Jugend Jahr durchgeführt. Josef Mayer dazu: zensteiner machte folgende Aussage: erreichte Alex Vesely den tollen fünf- „Wir möchten unseren Fahrern im „MCC Behamberg, 2012 eines der er- ten Platz, Patrick Sonnleitner wurde in Frühjahr wieder eine tolle Strecke zur folgreichsten Motocrossteams Öster- der Klasse MX 2 Neunter und Patrick Verfügung stellen. Dazu wurde ein neu- reichs“ – auf diese Aussage sind wir Wimmer in der MX Open errang den er Streckenabschnitt , eine Wave-Sekti- sehr stolz. elften Gesamtrang. on mit vier riesigen Wellen eingebaut.“ Besonders freut sich der Obmann des Höhepunkt der abgelaufenen Saison Bedanken möchte sich der MCC MCC-Behamberg, Georg Infanger, war sicherlich das Rennen des MCC- Behamberg bei den Grundsücksbesit- über zwei Cup-Siege bei den MX-Ma- Behamberg am 1. Juli. Das Team rund zern des Trainingsgeländes, Leopoldine sters Austria. Max Flankl gewinnt die um Infanger Georg und Mayer Josef und Rudolf Badhofer, bei allen Nach- Klasse MX-Junior und Patrick Wim- hat wieder tolle Arbeit geleistet und barn und der Gemeinde Behamberg. mer die MX-Open. wir freuen uns schon auf das nächste Infos: www.mcc-behamberg.com Gleich drei Cup-Siege konnten die Fah- Rennen 2014. rer des MCC Behamberg im Niederö- Mittlerweile wurde der Trainingsbe- MCC Behamberg

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 30 Seite 31 WIR ASV Behamberg Haidershofen

Sektion Fußball Herbstsaison 2012 Nachwuchs : 6 Nachwuchsmannschaften haben wir in der laufenden Meisterschaft im Einsatz. Unsere U14-Meistermannschaft mit Trainer Harald Pfaffeneder und die U17-Manschaft mit den Trainern Walter Flach und Andreas Leitner überwintern jeweils auf dem zweiten Platz.

Die U8 mit Trainer Bojan Eckhart, die U9 mit Trainer Kurt keine leichte Aufgabe. Es steht leider derzeit nur eine dünne Pfaffeneder und die U11 mit den Trainern Rudi Ahrer und Personaldecke durch Karriereenden, Verletzungen und Trans- Martin Kreundl, spielen erstmals die Saison ohne Tabellen. fers zur Verfügung. Vor dem letzten Spiel der Herbstsaison Dadurch soll der Druck auf die Kinder bei der Freizeitgestal- belegt die Reserve den 5. Platz und die Kampfmannschaft tung Sport genommen werden. den 11. Platz. Die U13 belegt den 6. Platz – Trainerteam Karl Steindl und Langzeittrainer Franz Burgholzer hat nach 21 Jahren Trai- Martin König. nertätigkeit im Nachwuchs (10 Jahre) und Mannschaft (11 Jahre), seine Trainerlaufbahn mit Saisonschluss beendet. Diese Reserve- und Kampfmannschaft, mit dem neuen Trai- Die Damen mit ihrem Coach Christoph Kölbl stehen in der nertrio Fritz Bolek, Gerhard Hager und Johann Muckenhuber Frauenliga Oberösterreich auf Rang 8.

Sektion Stocksport:

Tolle Erfolge bei den ASKÖ Landesmeisterschaften: Durch tolle Leistungen gelang heuer der Moarschaft Liedl- bauer Berthold, Aistleitner Reinhard, Perndl Karl, Krobitzsch Peter und Hofer Konrad (Bild) bei den ASKÖ Meisterschaf- ten mit einem 2.Platz in der Unterliga und einem 3. Platz beim Turnier der ASKÖ Landesliga der Durchmarsch bis zur Landesmeisterschaft. Dort galt es die vorher gezeigten Leistungen zu bestätigten. Dies gelang auch mit dem Klas- senerhalt, somit sind wir auch nächstes Jahr wieder bei der Landesmeisterschaft startberechtigt. 2 Aufsteiger beim 40. Steyrer Bezirkscup: Durch konstante Leistungen über die gesamte Saison und mit Erreichen eines 5. Platzes in Liga 3 erreichte die Moar- schaft ASV 3 (Bachner Johann, Adelberger Ludwig und Josef, Garstenauer Klaus, Hochpöchler Monika) einen Aufstiegs- platz. In Liga 4 wurde die Moarschaft ASV 4 (Geiblinger Franz, Hintermayer Karl, Badhofer Franz, Funk Peter, Auer Weitere Informationen über das Vereinsgeschehen können Willibald) ebenfalls 5.Rang. Vervollständigt wurden diese sie im Internet unter www.asv-bh.at nachlesen und auch ihre Leistungen durch Platz 7 von ASV 1 in der Liga 1 und eben- Einträge, Anregungen in das Gästebuch schreiben. falls Platz 7 durch ASV 2 in der Liga 2. Franz Burgholzer / Obmann

Frohe Weihnachten und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2013 wünscht der Sportverein ASV RAIKA Behamberg Haidershofen DEZ 2012 | NR. 47 Seite 32 Gute Nachricht

Aktion „Essen auf Rädern“: Team feierte sein fünfjähriges Bestehen Täglich – außer Montag – beliefern zugestellt und dabei 43.437 Kilome- dankten sich bei Frau Posch und allen Freiwillige viele ältere und hilfsbedürf- ter zurückgelegt wurden. Seit einem Fahrern für ihr ehrenamtliches Enga- tige Menschen aus Behamberg und Jahr wird zusätzlich der Transport gement und betonten die Wichtigkeit Haidershofen mit einer warmen Mahl- des in der HS Ramingtal zubereiteten dieser Aktion. zeit, die vom Landgasthaus Behamberg Essens für die in der VS Behamberg zubereitet wird. Im Rahmen einer klei- am Nachmittag zu betreuenden Schü- nen Feierstunde berichtete Organisato- ler durchgeführt. Bürgermeister Karl Helmut Hörmann rin Frau Christine Posch, dass in den Josef Stegh und sein Amtskollege aus vergangenen Jahren 11.597 Portionen Haidershofen, Manfred Schimpl, be-

Gelungener Kreuzungsumbau erleichtert das Einbiegen auf Umfahrung Ramingdorf Am 8. September wurde die Kreuzung Ramingdorf vom Durchzugsverkehr Gußwerkstraße-Messererstraße für den verschont bleibt und dass die Verkehrs- Verkehr freigegeben. Täglich befahren teilnehmer viel leichter in die Umfah- hier rund 12.500 Kraftfahrzeuge die rungsstraße Richtung Haidershofen Strecke, jedes zehnte davon ist ein LKW. einbiegen können. Durch die Tieferle- Der neue Kreuzungsbereich ist sicherer gung des Kreuzungspunktes um einen geworden und entspricht somit dem, halben Meter verminderte sich zudem was sich die Gemeinden Behamberg der Anstieg von der Bahnunterführung und Haidershofen schon lange ersehnt zur Kreuzung von elf auf acht Prozent. haben. Jetzt ist auch gewährleistet, dass Helmut Hörmann

Neue Turnmatten für unsere Kindergartenkinder

Herr Joachim Riegler stellt dem Kin- dergarten zwei neue Turnmatten und eine Weichbodenmatte zur Verfügung. Die Kinder haben damit noch mehr Spaß an der Bewegung, die ja für unsere Kleinen so wichtig ist. Wir bedanken uns herzlich dafür. Andreas Eglseer

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 32 Seite 33 GemeindeMatrikel Sterbefälle (Nov. - Dez. 2011) Riegler Margarete, Raming 17 Leidl Rudolf, Ramingdorf 28 Geburten ( Dez. 2011) Trauungen in der Pfarrkirche Eglseer Simon, Huberstraße 1 Seirlehner Hannah, Ramingtalstraße 273 Behamberg 2012 Sterbefälle (Jän. - Nov. 2012) Schlederer Daniel, Wieserstraße 5 Rudelstorfer Johannes und Rosemarie Stöckler Karl, Voralpenstraße 15 Baureder Leo Lukas, Behamberg 233 (geb. Bramberger) am 14.04. 2012 Achleitner Franz, Weixlgarten 34 4441 Behamberg, Putznsiedlung 15b Mayr Maria Katharina, Behamberg 45 Geburten (Jän. – Nov. 2012) Fuchshuber Alois, Ramingtalstraße 282 Kroiher Günther und Brigitte Großauer Gertrude, Behambergstraße 8 Schneckenreither Ella, Behamberg 258 (geb. Wöhrnschiml) am 05.05.2012 Deuschl Elfriede, Ramingdorf 36 Meßner Marianne, Poststraße 4 3350 Haag, Linzerstraße 25 Schrattbauer Margareta, Badhof 19 Holzer Emma Sophie, Behamberg 102 Holzmayr Rudolf, Weixlgarten 15 Kleeberger Ines, Poststraße 118 Merkinger Emanuel und Maria (geb. Lang Edith, Kindlehen 23 Prüller Amely Leonie, Badhof 8 Stockinger) am 02.06.2012 Tarkusch Margit, Ramingtalstraße 211 Jakob Christopher, Holz 22 4441 Behamberg, Hafnerstraße 6 Mayer Franziska, Hafnerstraße 5 Platzer Jakob, Hafnerstraße 37 Hummer Hanns Peter, Gwengstraße 2 Schörkhuber Lara, Schachnersiedlung 11 Großalber Thomas und Brigitte Anna Hirm Anna, Wachtberg 82 (geb. Steiner) am 30.06.2012 Hirm Nina, Wachtberg 82 4441 Behamberg, Hafnerstraße 12 Altenhofer Franziska, Steinbach 3 Wastel Theresia, Behamberg 49 Feihl Noah Lenox, Wachtberg 79a Wimmer Johanna, Badhof 1 Schörkhuber Rosemarie und Bernhard Wieser David, Holz 31 Bichler Berta, Behambergstraße 2 (geb. Holzer) am 07.07.2012 Riener Hannah, Weixlgarten 61 4441 Behamberg, Wachtberg 13 87 jährige: Göß Lukas, Schachnersiedlung 13 Michlmayer Emilie, Poststraße 35 Göß Benjamin, Schachnersiedlung 13 Rahofer Herbert und Mathilde (geb. Steinbereiter Cäcilia, Raming 5 Heindl Laura. Schachnersiedlung 157 Katzengruber) am 28.07.2012 Wagner Angela, Schedlstraße 8 Forstlehner Moritz, Raming 14 4441 Behamberg, Nr. 237 Oberradter Rosa, Heuberg 6 Breinesberger Lisa, Steinbach 19 Wimmer Christine, Wachtberg 34 Steiner Gabriel Armin, Weixlgarten 13 Merkinger Roland und Sabine (geb. In- Hardegger Karl, Ramingdorf 2 Lumplecker Marina, Weixlgarten 1 nerhuber) am 25.08.2012 Sachsenhofer Maria, Putznsiedlung 18 Ritt Felix, Badhof 22 4441 Behamberg, Steinbach 30 Putz Stefanie, Hafnerstraße 4 Pichler Isabella, Schachnersiedlung 166 Forster Katharina, Behamberg 39 Sofic Haris, Wachtberg 35 Artmayr Maria, Wachtbergstraße 5 Sammer Josef, Ramingdorf 35 Sachsenhofer Melanie, Kindlehen 20 88 jährige: Sperl Franz, Ramingdorfstraße 19 Lueger Lorenz, Putznsiedlung 17 Muckenhuber Rudolf, Blindhof 26 Huber Maria, Steinbach 13 Brandner Lukas, Behamberg 238 David Friederike, Putznsiedlung 25 Baumgartner Josef, Ramingdorf 36 Seirlehner Angelika, Putznsiedlung 136 Schönleitner Franziska, Poststraße 104 Höllbacher Dionys, Ramingdorfstraße 7 Belunkova Julia, Putznsiedlung 32 Wastel Otto, Behamberg 49 Kammerhuber Lara, Behamberg 230 Nagl Katharina, Blindhof 28 89 jährige: Gruber Daniel, Behambergstraße 6a Dorfer Maria, Poststraße 39 Kalteis Cäcilia, Ramingtalstraße 284 Schagerl Carina, Sportplatzstraße 15 Würleitner Franziska, Huberstraße 6 Stöffelbauer Maria Anna, Weixlgarten 61 Hot Sarah, Ramingdorf 61 Payrleitner Gertrude, Putznsiedlung 10 Huber August, Ramingdorfstraße 9 Schönleithner Marlene, Voralpenstraße 26 85 jährige: Molterer Maria, Holz 36 Amon Raphael, Wachtberg 15 Ahrer Adolf, Schachnersiedlung 162 Heiss Nora, Wieserstraße 2 Steinparzer Johann, Behamberg 35 90 jährige: Schlögelhofer Jonathan, Wachtberg 64c Holzner Aloisia, Ramingtalstraße 287 Ratzberger Maria, Kindlehen 17 Jachs Heinrich, Holz 29 Bramberger Theresia, Wachtberg 49 Bramberger Franziska, Ramingtalstraße 245 Jubiläum Nußbichler Maria, Wachtberg 61 Engelmaier Marianne, Ramingdorf 44 91 jährige: Heitzeneder Maria, Ramingdorf 43 Burgholzer Franziska, Kindlehen 37 80 jährige: Dite Erika, Schachnersiedlung 122 Muckenhuber Grete, Blindhof 26 Halbmayr Theresia, Holz 3 Oberaigner Ludmilla, Behamberg 35 Bürstmayr Theresia, Ramingtalstraße 222 Heitzeneder Aloisia, Ramingdorf 43 Wild Karl, Ramingdorf 14 92 jährige: Pairleitner Rudolf, Badhof 18 Geiblinger Johann, Heuberg 10 Burgholzer Amalia, Ramingtalstraße 283 Klausner Hildegard, Schachnersiedlung 111 Hochpöchler Karl, Sportplatzstraße 14 Hohenthanner Franz, Putznsiedlung 36 86 jährige: Dengg Franz, Putznsiedlung 58 Seyrlehner Maria, Holz 34 93 jährige: Dorfer Josef, Voralpenstraße 26 Kampenhuber Josef, Wachtberg 12 Burgholzer Karl, Poststraße 6 Wührleitner Anna, Blindhof 13 Muckenhuber Kunigunde, Sportplatzstraße 16 94 jährige: Streitner Leopold, Raming 2 Steinwendtner Robert, Schachnersiedlung 106 August Anna, Weixlgarten 10 Stellnberger Josefa, Ramingdorf 45 Gusenleitner Berta, Ramingtalstraße 200 97 jährige: Ahrer Gertrude, Schachnersiedlung 162 Dite Kurt, Schachnersiedlung 122 Bischof Alois, Putznsiedlung 41 Preisler Anna, Zaunersiedlung 17 Gegenhuber August, Voralpenstraße 18 Prameshuber Katharina, Kindlehen 21

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 34 w eihe Or g el

16. d e z. 2012 in B ham be rg Foto: Gerald Wimmer

Herrn Josef Gegenhuber zur Verleihung des dem Musikverein Behamberg zur Verleihung des Moskars 2012. Diese ehrenvolle Auszeichnung goldenen Ehrenzeichens des Landes Niederösterreich wurde für seine Verdienste als Kunstvermittler, im durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Besonderen für Gegenwartskunst, verliehen. n Wir Gratuliere zum Ju b iläum

V.l.n.r., 2. Reihe: Bürgermeister Mag. K. J. Stegh, Beinhakl Erika u. Erich, Schachermayr Anna u. Johann, Gerstmayr Maria u. Franz, Putz Karoline u. Gustav, Forster Roman u. Hermine, Vizebürgermeister M. Zeitlhofer; 1. Reihe: Quatember Peter u. Irene, Eglseer

n Wir Gratuliere Heinrich u. Rosa, Niedermayr Ingeborg u. Johann, Peters Gerda u. Helmut, Pretsch Anna u. Gerhard, Flankl Stefanie u. Johann. Nicht am Bild: Zinganell Alfred u. Ger- traud, Wirleitner Rudolf u. Stefanie, Rahofer Franz u. Maria

DEZ 2012 | NR. 47 Seite 34 Seite 35 landjugend behamberg große tombola, gewinnspiel vvk € 8,- ak € 10,- beginn 20:00 uhr abendkleidung oder tracht erwünscht auf ihren besuch freuen sich bgm stegh & team

Ein schönes Weihnachtsfest wünscht die ÖVP Behamberg

Zum Ausschneiden VERANSTALTUNGSKALENDER 1. halbjahr 2013 Dezember 2012: April 2013: 29.12. Wintersonnwendfeuer / Sparver. z. Linde / Panholzer 11.04. Auftakt Genussradler, Ges. Gemeinde, Parkplatz Wachtberg 13.04. Konzert Mostviertler Jägerchor, Jägerschaft Beham. MZH Jänner 2013: 28.04. Pfarrfirmung Pfarre Behamberg Pfarrkirche 05.01. Neujahrsball ÖVP Behamberg MZH u. KS 30.04 Maibaumaufstellung, FF Behamberg Dorfplatz 06.01. Jahreshauptversammlung, FF Behamberg, Kultursaal Mai 2013: 12.01. Birnstinglmeisterschaft, Siedlerverein Behamberg, Eislaufplatz /Kultursaal 26.01. Sportlermaskenball ASV-Beh./Haid. GH Rohrauer 01.05. Behamb. Dorflauf, Ges.Gemeinde, Fitnessweg Wachtberg 05.05. Kirchweihsonntag Pfarre Behamberg Pfarrkirche Februar 2013: 05.05. Blutspendeaktion, Blutspendezentrale Wien, Gemeindeamt 09.02. Maskenball FF-Behamberg MZH 11.05. Fußwallfahrt Pfarre Behamberg, nach Ma.Neustift 10.02. Kinderfasching ÖVP-Behamberg Kultursaal 20.05. Erstkommunion Pfarre Behamberg Pfarrkirche 17.02. Fastensuppensonntag, Pfarre Behamberg Kultursaal 24.-26.05., Kultur- u. Dorffest, Gemeinde Behamberg, Ortszentrum 23.02. Gemeindeschitag, Gemeinde Behamberg, Höss/Kultursaal Juni 2013: März 2013: 22.06. Fußballturnier, FC Behamberg, Sportplatz Behamberg 09.03. „Zuperman Party“ Entertainment Factory MZH 23.06. Ortsmeisterschaft, FC Behamberg, Sportplatz Behamb. 23.03 Frühjahrskonzert MV Behamberg MZH 29.06. Peterlfeuer Kameradschaftsbund Sträußlhöhe 24.03. Frühjahrskonzert MV Behamberg MZH ÄRZTLICHER WOCHENENDDIENST Ärztenotruf: 07434/42244 Dez 2012: Februar 2013: 22./23./24., Dr. Irauschek Walter Haidershofen 07252/37301 02./03./04., Dr. Irauschek Walter Haidershofen 07252/37301 24./25. Dr. Hosa Anton Haag 07434/43590 09./10./11., Dr. Bettinia Hengst Haag, 07434/42392 25./26./27., Dr. Habichler Karl Haag 07434/44924 16./17. Dr. Habichler Karl Haag 07434/44924 29./30./31., Dr. Imb Gerhard 07477/44801 17./18. Dr. Hosa Anton Haag 07434/43590 31./01./02., Dr. Bettinia Hengst Haag 07434/42392 23./24./25., Dr. Imb Gerhard Weistrach 07477/44801

Jänner 2013: März 2013: 05./06./07., Dr. Diesenreiter Johann, Behamberg 07252/30666 02./03./04., Dr. Diesenreiter Johann, Behamberg 07252/30666 12./13./14., Dr. Jarosch Norbert 07435/8500 09./10./11., Dr. Jarosch Norbert Ernsthofen 07435/8500 19./20. Dr. Hosa Anton Haag 07434/43590 16./17. Dr. Habichler Karl Haag 07434/44924 20./21. Dr. Habichler Karl Haag 07434/44924 17./18. Dr. Hosa Anton Haag 07434/43590 26./27./28., Dr. Imb Gerhard Weistrach 07477/44801 23./24./25., Dr. Bettinia Hengst Haag, 07434/42392 30./31./01., Dr. Irauschek Walter Haidershofen 07252/37301