Plenarprotokoll 17/87

Deutscher

Stenografischer Bericht

87. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Inhalt:

Wahl des Abgeordneten Klaus-Peter Flosbach , Minister als Mitglied in das Gremium gemäß § 10 a (Thüringen) ...... 9714 C des Finanzmarktstabilisierungsfondsgeset- Patrick Meinhardt (FDP) ...... 9716 A zes ...... 9711 A Dr. (DIE LINKE) ...... 9717 A Wahl des Abgeordneten Klaus-Peter Flosbach als Mitglied und der Abgeordneten Antje Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Tillmann als stellvertretendes Mitglied im DIE GRÜNEN) ...... 9719 D Verwaltungsrat bei der Bundesanstalt für (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 9721 C Finanzdienstleistungsaufsicht ...... 9711 B Dr. (DIE LINKE) ...... 9723 B Wahl der Abgeordneten zum ordentlichen Mitglied und der Abgeordneten Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 9723 C zum stellvertretenden Mit- (Spandau) (SPD) ...... 9724 B glied im Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Sylvia Canel (FDP) ...... 9725 C Post und Eisenbahnen ...... 9711 B Dr. (DIE LINKE) ...... 9726 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Julia Klöckner (CDU/CSU) ...... 9727 B nung ...... 9711 B Dr. (SPD) ...... 9729 A Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) ...... 9730 A Tagesordnungspunkt 3: Dr. (CDU/CSU) ...... 9730 D a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Nationaler Bildungsbericht 2010 – Bil- dung in Deutschland Tagesordnungspunkt 4: und Stellungnahme der Bundesregierung a) Große Anfrage der Abgeordneten Elke (Drucksache 17/3400) ...... 9712 A Ferner, Bärbel Bas, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Fraktion b) Antrag der Abgeordneten Priska Hinz der SPD: Einführung einer Kopfprämie (Herborn), Katja Dörner, , in der gesetzlichen Krankenversiche- weiterer Abgeordneter und der Fraktion rung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildungs- (Drucksachen 17/865, 17/3130) ...... 9731 C berichte nutzen – Bildungssystem ge- rechter und besser machen b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Drucksache 17/4436) ...... 9712 A schusses für Gesundheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. , Elke Dr. , Bundesministerin Ferner, Bärbel Bas, weiterer Abgeordneter BMBF ...... 9712 B und der Fraktion der SPD: Paritätische II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. , Donnerstag, den 27. Januar 2011

Finanzierung in der gesetzlichen Kran- Zusatztagesordnungspunkt 2: kenversicherung wiederherstellen (Drucksachen 17/879, 17/4476) ...... 9731 D Antrag der Abgeordneten Bärbel Bas, Mechthild Rawert, Dr. Carola Reimann, weiterer Abge- Ulrike Flach (FDP) ...... 9731 D ordneter und der Fraktion der SPD: Besserer Schutz vor Krankenhausinfektionen durch Dr. Karl Lauterbach (SPD) ...... 9733 A mehr Fachpersonal für Hygiene und Prä- (CDU/CSU) ...... 9734 C vention (Drucksache 17/4452) ...... 9751 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ...... 9735 C (DIE LINKE) ...... 9737 D (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 25: DIE GRÜNEN) ...... 9739 A a) Zweite und dritte Beratung des von der , Parl. Staatssekretär Bundesregierung eingebrachten Entwurfs BMG ...... 9740 C eines Gesetzes zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Eichgesetz Dr. Karl Lauterbach (SPD) ...... 9741 A sowie im Geräte- und Produktsicher- Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 9742 A heitsgesetz und zur Änderung des Ver- waltungskostengesetzes (CDU/CSU) ...... 9743 A (Drucksachen 17/3983, 17/4559) ...... 9751 D Harald Weinberg (DIE LINKE) ...... 9744 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 9744 B schusses für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit zu der Verordnung der (DIE LINKE) ...... 9745 C Bundesregierung: Verordnung zur Anpas- sung chemikalienrechtlicher Vorschrif- (CDU/CSU) ...... 9746 C ten an die Verordnung (EG) Nr. 1005/ Mechthild Rawert (SPD) ...... 9747 D 2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, sowie zur Anpas- (CDU/CSU) ...... 9749 D sung des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung an Änderungen der Gefahrstoffverordnung (Drucksachen 17/4142, 17/4292 Nr. 2.1, Tagesordnungspunkt 24: 17/4523) ...... 9752 A a) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth c) Beschlussempfehlung und Bericht des (Quedlinburg), , Cornelia Rechtsausschusses zu der Unterrichtung Behm, weiterer Abgeordneter und der durch die Bundesregierung: Grünbuch der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kommission Schenkelbrand bei Pferden verbieten Optionen für die Einführung eines Eu- (Drucksache 17/4438) ...... 9751 B ropäischen Vertragsrechts für Verbrau- cher und Unternehmen KOM (2010) b) Bericht gem. § 56 a GO-BT des Ausschus- 348 endg.; Ratsdok. 11961/10 ses für Bildung, Forschung und Technik- (Drucksachen 17/2994 A 16, 17/4565) . . 9752 B folgenabschätzung: Technikfolgenabschät- zung (TA) d) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Innovationsreport wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Stand und Bedingungen klinischer For- Fraktion der SPD: Modernisierungspart- schung in Deutschland und im Vergleich nerschaft mit Russland – Gemeinsame zu anderen Ländern unter besonderer Sicherheit in Europa durch stärkere Berücksichtigung nichtkommerzieller Kooperation und Verflechtung Studien (Drucksachen 17/1153, 17/1822) ...... 9752 C (Drucksache 17/3951) ...... 9751 C e) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- c) Bericht gem. § 56 a GO-BT des Ausschus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der ses für Bildung, Forschung und Technikfol- Abgeordneten (Bremen), genabschätzung: Technikfolgenabschät- (Köln), Viola von Cramon- zung (TA) Taubadel, weiterer Abgeordneter und der Politikbenchmarking Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Medizintechnische Innovationen – He- Modernisierung braucht Rechtsstaat- rausforderungen für die Forschungs-, lichkeit – Partnerschaft mit Russland Gesundheits- und Wirtschaftspolitik fördern (Drucksache 17/3952) ...... 9751 C (Drucksachen 17/2426, 17/4560) ...... 9752 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 III f) – o) Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses: Sammelübersichten 200, 201, schusses für Menschenrechte und Humanitäre 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 und 209 Hilfe zu Petitionen – zu dem Antrag der Abgeordneten Frank (Drucksachen 17/4454, 17/4455, 17/4456, Heinrich, , , 17/4457, 17/4458, 17/4459, 17/4460, weiterer Abgeordneter und der Fraktion 17/4461, 17/4462, 17/4463) ...... 9753 A der CDU/CSU sowie der Abgeordneten , , Serkan Tören, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Menschenrecht auf saube- Zusatztagesordnungspunkt 3: res Trinkwasser und Sanitäreinrichtun- gen – Versorgung weltweit verbessern Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Schlaglochchaos beseitigen – – zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Das Kommunale Finanzen stärken ...... 9754 A Menschenrecht auf sauberes Trinkwas- ser und Sanitärversorgung umsetzen Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... 9754 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Tom Peter Götz (CDU/CSU) ...... 9755 C Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordne- Dr. (SPD) ...... 9756 C ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Patrick Döring (FDP) ...... 9757 C GRÜNEN: Die Anerkennung des Men- schenrechts auf sauberes Trinkwasser Dr. (BÜNDNIS 90/ und Sanitärversorgung weiterentwi- DIE GRÜNEN) ...... 9758 D ckeln (CDU/CSU) ...... 9759 D (Drucksachen 17/2332, 17/3652, 17/1779, 17/4526) ...... 9779 C Kirsten Lühmann (SPD) ...... 9761 A Marina Schuster (FDP) ...... 9780 A Dr. Birgit Reinemund (FDP) ...... 9762 A Ullrich Meßmer (SPD) ...... 9780 D Dr. (DIE LINKE) ...... 9763 B (CDU/CSU) ...... 9781 D Dr. (CDU/CSU) ...... 9764 B (DIE LINKE) ...... 9784 B (Essen) (SPD) ...... 9765 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9785 C (CDU/CSU) ...... 9766 D Pascal Kober (FDP) ...... 9786 B (SPD) ...... 9786 D

Zusatztagesordnungspunkt 4:

Vereinbarte Debatte: Tunesien – Jetzt Grund- Tagesordnungspunkt 6: lage für stabile Demokratie schaffen . . . . . 9767 C Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Dr. , Bundesminister Bunge, , Dr. , AA ...... 9767 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesundheitliche Ungleichheit im Günter Gloser (SPD) ...... 9769 A europäischen Jahr gegen Armut und so- (CDU/CSU) ...... 9770 C ziale Ausgrenzung (Drucksachen 17/2218, 17/4332) ...... 9788 C Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 9772 B Dr. (DIE LINKE) ...... 9788 D Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) ...... 9789 C DIE GRÜNEN) ...... 9773 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 9790 C Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 9775 B Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) ...... 9791 A Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) ...... 9776 B Mechthild Rawert (SPD) ...... 9792 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) ...... 9777 D Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 9793 A Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) ...... 9778 C (DIE LINKE) ...... 9793 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) ...... 9794 B derung auf nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft ausrichten (SPD) ...... 9794 D (Drucksache 17/4542) ...... 9809 A (FDP) ...... 9796 D b) Antrag der Abgeordneten Dr. Wilhelm Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ Priesmeier, Petra Crone, Petra Ernstberger, DIE GRÜNEN) ...... 9797 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gemeinsame europäische Agrar- Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 9798 A politik nach 2013 weiterentwickeln Maria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/2479) ...... 9809 A DIE GRÜNEN) ...... 9799 A Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9809 B (CDU/CSU) ...... 9809 D Tagesordnungspunkt 7: (CDU/CSU) ...... 9810 D a) Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 9812 B Markus Grübel, , weiterer Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) ...... 9814 A Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Miriam Gruß, (DIE LINKE) ...... 9815 B Florian Bernschneider, Dr. Stefan Rup- (CDU/CSU) ...... pert, weiterer Abgeordneter und der Frak- 9816 B tion der FDP: Programme zur Bekämp- Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ fung von politischem Extremismus DIE GRÜNEN) ...... 9817 D weiterentwickeln und stärken Marlene Mortler (CDU/CSU) ...... (Drucksache 17/4432) ...... 9799 D 9818 B b) Antrag der Abgeordneten Sönke Rix, (Leipzig), Petra Crone, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der Tagesordnungspunkt 9: SPD: Demokratieoffensive gegen Men- Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP schenfeindlichkeit – Zivilgesellschaftli- und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Entschä- che Arbeit gegen Rechtsextremismus digungsleistungen für Opfer der Zwangs- nachhaltig unterstützen sterilisierung und der „Euthanasie“ in der (Drucksache 17/3867) ...... 9800 A Zeit des Nationalsozialismus Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 9800 B (Drucksache 17/4543) ...... 9818 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Manfred Kolbe (CDU/CSU) ...... 9818 C DIE GRÜNEN) ...... 9801 D Joachim Poß (SPD) ...... 9819 C Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 9802 A Gabriele Molitor (FDP) ...... 9820 B Sönke Rix (SPD) ...... 9802 A (DIE LINKE) ...... 9821 B Florian Bernschneider (FDP) ...... 9802 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9821 D (DIE LINKE) ...... 9803 D (CDU/CSU) ...... 9822 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9804 D Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 9823 D Eckhard Pols (CDU/CSU) ...... 9805 D Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) ...... 9807 B Tagesordnungspunkt 10: Dr. (FDP) ...... 9808 A a) Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, , (Peine), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Energieeffizienz verbessern – Tagesordnungspunkt 8: Auf dem europäischen Sondergipfel zur Energiepolitik am 4. Februar 2011 ver- a) Antrag der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, bindliche Maßnahmen vereinbaren , Ulrike Höfken, weiterer (Drucksache 17/4528) ...... 9824 A Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsame Eu- b) Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- ropäische Agrarpolitik nach 2013 – För- Schröter, Dr. Barbara Höll, , Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 V

weiterer Abgeordneter und der Fraktion Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär DIE LINKE: EU-Klimaschutzziel erhö- BMF ...... 9834 D hen Dr. Carsten Sieling (SPD) ...... (Drucksache 17/4529) ...... 9824 B 9835 D Björn Sänger (FDP) ...... 9837 B in Verbindung mit Harald Koch (DIE LINKE) ...... 9838 A Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9838 D Zusatztagesordnungspunkt 5: (CDU/CSU) ...... 9839 D Antrag der Abgeordneten , Rolf Hempelmann, Dirk Becker, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutsch- Tagesordnungspunkt 12: land und Europa sicherstellen Antrag der Abgeordneten , (Drucksache 17/4527) ...... 9824 B Anton Schaaf, , weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der SPD: Faire in Verbindung mit Mobilität und soziale Sicherung – Voraus- setzungen für die Arbeitnehmerfreizügig- keit ab 1. Mai 2011 schaffen (Drucksache 17/4530) ...... 9840 D Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, , weiterer Tagesordnungspunkt 13: Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Europas Energiezu- Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP kunft erneuerbar und sicher gestalten und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 150 Jahre (Drucksache 17/4544) ...... 9824 C diplomatische Beziehungen zwischen Deutsch- land und Japan Rolf Hempelmann (SPD) ...... 9824 C (Drucksache 17/4545) ...... 9841 A Thomas Bareiß (CDU/CSU) ...... 9826 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 9827 D Klaus Breil (FDP) ...... 9828 C Tagesordnungspunkt 14: Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Antrag der Abgeordneten Dr. , DIE GRÜNEN) ...... 9829 D Dr. Dietmar Bartsch, , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Torsten Staffeldt (FDP) ...... 9830 B Die Agrarwissenschaften in Deutschland Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 9831 B auf höhere Anforderungen ausrichten (Drucksache 17/4531) ...... 9841 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 9832 B (FDP) ...... 9833 B Ulrich Kelber (SPD) ...... 9834 A Tagesordnungspunkt 15: Michael Kauch (FDP) ...... 9834 B Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schwule, lesbische und transse- Tagesordnungspunkt 11: xuelle Jugendliche stärken (Drucksache 17/4546) ...... 9841 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwal- Tagesordnungspunkt 16: tungsvorschriften betreffend bestimmte Or- ganismen für gemeinsame Anlagen in Wert- a) Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, papieren (OGAW-IV-Umsetzungsgesetz – Jan van Aken, , weite- OGAW-IV-UmsG) rer Abgeordneter und der Fraktion DIE (Drucksache 17/4510) ...... 9834 C LINKE: Keine Unterstützung für die völ- VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

kerrechtswidrige Besatzungspolitik Ma- Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 9858 C rokkos in der Westsahara (DIE LINKE) ...... 9859 C (Drucksache 17/4271) ...... 9841 C Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ b) Antrag der Abgeordneten Volker Beck DIE GRÜNEN) ...... (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck 9860 A (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Menschenrechtslage in Westsahara Anlage 3 (Drucksache 17/4440) ...... 9841 D Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Jürgen Klimke (CDU/CSU) ...... 9841 D des Antrags: 150 Jahre diplomatische Bezie- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) ...... 9843 A hungen zwischen Deutschland und Japan (Ta- gesordnungspunkt 13) Günter Gloser (SPD) ...... 9844 A Jürgen Klimke (CDU/CSU) ...... 9860 D Marina Schuster (FDP) ...... 9845 C (CDU/CSU) ...... 9861 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 9846 B Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 9863 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9847 D Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 9864 B Stefan Liebich (DIE LINKE) ...... 9865 A Dr. (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 17: DIE GRÜNEN) ...... 9865 D Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Anlage 4 GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Gesetzes zur Änderung des Wertpapier- des Antrags: Die Agrarwissenschaften in handelsgesetzes Deutschland auf höhere Anforderungen aus- (Drucksachen 17/4053, 17/4507) ...... 9849 A richten (Tagesordnungspunkt 14) Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) ...... 9849 B Dr. Max Lehmer (CDU/CSU) ...... 9866 B Dr. Carsten Sieling (SPD) ...... 9851 B Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 9867 C Holger Krestel (FDP) ...... 9852 B René Röspel (SPD) ...... 9868 D Dr. Axel Troost (DIE LINKE) ...... 9852 C Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... 9869 B Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 9870 B DIE GRÜNEN) ...... 9853 B Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9871 A Nächste Sitzung ...... 9854 D

Anlage 5 Anlage 1 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9855 A des Antrags: Schwule, lesbische und transse- xuelle Jugendliche stärken (Tagesordnungs- punkt 15) Anlage 2 Dr. (CDU/CSU) ...... 9871 D Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 9873 B des Antrags: Faire Mobilität und soziale Si- Christel Humme (SPD) ...... 9874 A cherung – Voraussetzungen für die Arbeitneh- merfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 schaffen (Ta- (SPD) ...... 9875 B gesordnungspunkt 12) Florian Bernschneider (FDP) ...... 9876 A Dr. (CDU/CSU) ...... 9855 D Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 9877 B Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 9856 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Josip Juratovic (SPD) ...... 9857 C DIE GRÜNEN) ...... 9877 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 VII

Anlage 6 Verweigerung der Einsichtnahme in beim BND vorhandene Akten zum NS-Kriegs- Neuabdruck der Antwort des Staatsministers verbrecher Adolf Eichmann durch eine auf die Frage des Abgeord- Journalistin neten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) : Antwort Bernd Neumann, Staatsminister Mündliche Frage 59 BK Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ (86. Sitzung, Tagesordnungspunkt 2: DIE GRÜNEN) Fragestunde) ...... 9879 A

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9711

(A) (C) Redetext

87. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Beginn: 10.30 Uhr

Vizepräsident Dr. : ZP 2 Weitere Überweisung im vereinfachten Ver- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die fahren Sitzung ist eröffnet. Ergänzung zu TOP 24 Bevor wir in unsere heutige Tagesordnung eintreten Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel können, müssen wir noch eine Reihe von Nachwahlen Bas, Mechthild Rawert, Dr. Carola Reimann, zu Gremien durchführen. Die Fraktion der CDU/CSU weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass der Kollege aus dem Gremium gemäß § 10 a des Finanzmarktstabili- Besserer Schutz vor Krankenhausinfektionen sierungsfondsgesetzes ausscheidet. Als sein Nachfolger durch mehr Fachpersonal für Hygiene und wird der Kollege Klaus-Peter Flosbach vorgeschlagen. Prävention Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann – Drucksache 17/4452 – ist der Kollege Flosbach hiermit gewählt. (B) Überweisungsvorschlag: (D) Es wird ferner vorgeschlagen, den Kollegen Klaus- Ausschuss für Gesundheit Peter Flosbach auch zum Nachfolger des Kollegen ZP 3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE Dautzenberg im Verwaltungsrat bei der Bundesanstalt LINKE: für Finanzdienstleistungsaufsicht zu wählen. Neues stellvertretendes Mitglied soll die Kollegin Antje Schlaglochchaos beenden – Kommunale Fi- Tillmann werden. Sind Sie mit diesen Vorschlägen nanzen stärken ebenfalls einverstanden? – Auch das ist offenkundig der ZP 4 Vereinbarte Debatte Fall. Dann sind die beiden Kollegen hiermit gewählt. Tunesien – Jetzt Grundlage für stabile Demo- Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt vor, die kratie schaffen Kollegin Ingrid Nestle zum ordentlichen Mitglied im Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und Kelber, Rolf Hempelmann, Dirk Becker, weiterer die Kollegin Kerstin Andreae zum stellvertretenden Abgeordneter und der Fraktion der SPD Mitglied zu wählen. Sind Sie auch mit diesen Vorschlä- Ausbau der erneuerbaren Energien in gen einverstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die bei- Deutschland und Europa sicherstellen den Kolleginnen gewählt. – Drucksache 17/4527 – Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbun- Überweisungsvorschlag: dene Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste auf- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) geführten Punkte zu erweitern: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Die öffentliche Diskussion über die Falsch- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- und Nichtunterrichtung des Deutschen Bun- NIS 90/DIE GRÜNEN destages durch den Bundesverteidigungsmi- Europas Energiezukunft erneuerbar und si- nister zu Vorfällen in der Bundeswehr cher gestalten (siehe 86. Sitzung) – Drucksache 17/4544 – 9712 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Überweisungsvorschlag: Beide Studien zeigen, dass die Reformbemühungen (C) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) zu positiven Ergebnissen führen. Ich sage vor allem mit Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Blick auf unsere Schulen: Wer immer den Eindruck er- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union weckt, dass sich in diesen zehn Jahren nichts verändert hat, der ignoriert die Anstrengungen in unseren Schulen. Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- Anstatt anzufangen, uns über Bildungspolitik zu streiten, weit erforderlich, abgewichen werden. Sind Sie damit sollten wir den vielen Lehrerinnen und Lehrern an die- einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist sen Schulen für ihre erheblichen Anstrengungen danken, das so beschlossen. die in den letzten Jahren zu Verbesserungen geführt ha- Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 3 a und 3 b ben. auf: (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gierung Wir wissen zugleich, dass es Problemlagen gibt, mit Nationaler Bildungsbericht 2010 – Bildung in denen wir uns schon geraume Zeit befassen und bei de- Deutschland nen wir noch nicht am Ziel sind. Auch deshalb räumt die und christlich-liberale Koalition der Bildungs- und Hoch- Stellungnahme der Bundesregierung schulpolitik Priorität ein und setzt Schwerpunkte dort, wo wir noch nicht gut genug sind. Ich appelliere aus- – Drucksache 17/3400 – drücklich an die Länder, es ebenso zu tun. Bildungspoli- Überweisungsvorschlag: tik muss überall Priorität haben, braucht nicht immer Ausschuss für Bildung, Forschung und neue ideologische Debatten, braucht nicht immer neue Technikfolgenabschätzung (f) Alleingänge, die den Bürgern gar keine Chance mehr ge- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie ben, den Überblick zu behalten. Vielmehr muss alles, Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend was in der Bildungspolitik in Deutschland geschieht, mit Ausschuss für Kultur und Medien mehr Gemeinsamkeit unter den Ländern, mehr Ver- Haushaltsausschuss gleichbarkeit und dem konsequenten Abbau von Mobili- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Priska tätshindernissen verbunden sein. Hinz (Herborn), Katja Dörner, Kai Gehring, wei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Die zentralen Botschaften des Nationalen Bildungs- (B) berichts lauten kurz zusammengefasst: mehr Krippen- (D) Bildungsberichte nutzen – Bildungssystem ge- und Kindergartenplätze, mehr Ganztagsschulen, bessere rechter und besser machen Schulleistungen in Mathematik, den Naturwissenschaf- ten und auch bei der Lesekompetenz, deutlich mehr Stu- – Drucksache 17/4436 – dienplätze, mehr Ausbildungsplätze, weniger Schulab- Überweisungsvorschlag: brecher. Genau mit diesen Themen haben wir uns in den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) letzten Jahren befasst. Genau dazu haben Bund und Län- Ausschuss für Gesundheit der eine Qualifizierungsinitiative gestartet. Sie zeitigt erste Erfolge. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. Gibt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) es Widerspruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann Diese Stichworte – ich könnte noch mehr nennen; ich ist es so beschlossen. sage aber nur noch wenige Sätze dazu – zeigen auch: Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Wir können vor allen Dingen Erfolge sehen, wo sich nerin der Bundesministerin Professor Dr. Annette Bund und Länder jenseits von Parteigrenzen und jenseits Schavan das Wort. aller möglichen ideologischen Kämpfe durchgerungen haben, zu gemeinsamen Strategien zu kommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich nenne beispielhaft Bildung und Betreuung vor der Schule. Das Krippenprogramm – alle haben miteinander Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil- gerungen und es dann durchgesetzt – führt dazu, dass in dung und Forschung: Deutschland so viele Erzieherinnen wie noch nie zuvor Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! in den Kitas tätig sind. Oder: Jede zweite Schule im Pri- Meine Damen und Herren! Der Nationale Bildungsbe- mar- und Sekundarbereich in Deutschland ist bereits richt, den Bund und Länder zum dritten Mal vorlegen, eine Ganztagsschule. Die Zahl der Schülerinnen und enthält zentrale Botschaften zur Leistungsfähigkeit des Schüler, die eine solche Schule besuchen und an den An- Bildungssystems in Deutschland, zeigt Perspektiven un- geboten teilnehmen, hat sich verdoppelt. seres Bildungssystems im demografischen Wandel und geht auf die wichtigsten Problemlagen ein. Zusammen Deutschland gilt in der OECD als ein Land mit signi- mit der zuletzt vorgestellten PISA-Studie kann er auch fikanten Verbesserungen in der mathematischen und na- als so etwas wie eine Bilanz über zehn Jahre Bildungsre- turwissenschaftlichen Bildung. Darüber hinaus liegt uns form in Deutschland gewertet werden. allen besonders am Herzen, dass die Zahl der Schulab- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9713

Bundesministerin Dr. Annette Schavan (A) brecher kontinuierlich sinkt. Wir wollen eine konse- koppelung von sozialer Herkunft und schulischer Leis- (C) quente weitere Verringerung, weil wir wissen, dass der tung. Schulabschluss für jeden Jugendlichen die Eintrittskarte (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann für eine Ausbildung ist. Deshalb müssen wir das schaf- [SPD]) fen. Deshalb haben wir uns das mit Priorität vorgenom- men. Deshalb gibt es Bildungsketten, Bildungslotsen Die Überwindung von Bildungsarmut, das ist unser gro- und viele andere Programme, damit in Deutschland jeder ßes Thema. Jugendliche die Voraussetzung hat, um eine gute Ausbil- dung zu beginnen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sehr gut!) Wenn wir uns an die Debatte über den Ausbildungs- – Schön, dass jetzt die Kollegen von der SPD klatschen. markt vor sechs bis sieben Jahren erinnern, ist jedem, auch jedem Fachpolitiker, klar, dass sich die Situation (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Warum klat- grundlegend verändert hat. Es gibt wesentlich mehr Aus- schen die anderen denn nicht?) bildungsplätze und durch die demografische Entwick- – Herr Schulz, ich wollte gerade sagen, dass das erstaun- lung weniger Bewerbungen. Also liegt der Schwerpunkt lich ist, weil die damalige rot-grüne Bundesregierung, des Ausbildungspakts jetzt – auch das ist übrigens eine als sie über Regelsätze nachgedacht hat, die Bildung gemeinsame, ressortübergreifende Initiative von Bund schlicht vergessen hat. und Ländern – auf der Qualifizierung, damit sich jeder Jugendliche erfolgreich auf eine Ausbildungsstelle be- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ich glaube, werben kann. Das gesamte Potenzial auszuschöpfen, ist Sie sitzen im Glashaus! Sie waren doch Lan- ein ganz wichtiger Beitrag mit Blick auf den Fachkräfte- desministerin! Zeigen Sie mir Ihre Forderun- mangel. Der Qualifizierung gilt vor allen weiteren Maß- gen von damals als Bildungsministerin!) nahmen der Zuwanderung unsere besondere Verantwor- Ich finde es bedauerlich, dass das, worüber am meis- tung. Die Verantwortung dieses Parlaments, dieser ten geredet wird, wenn es um das Handeln geht, schlicht Regierung und jeder Landesregierung besteht darin, da- ignoriert wird. für zu sorgen, dass jeder Jugendliche in Deutschland zu- nächst eine gute Chance für Ausbildung und Studium (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) bekommt. Deshalb sage ich auch: Wenn wir das jetzt korrigieren (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) – das tun wir gerade; die Kollegin von der Leyen sowie (B) die Kolleginnen und Kollegen aus den Fraktionen arbei- (D) Ich habe in dieser Woche die Bilanz des Hochschul- ten im Vermittlungsausschuss daran –, pakts gezogen. Die erheblichen Bemühungen der Länder und des Bundes tragen Früchte. Statt geplanter (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE 90 000 Studienplätze sind es 180 000 geworden. Studie- GRÜNEN]: Die sind doch gar nicht beteiligt ren ist attraktiv. Noch nie haben so viele junge Leute in an den Verhandlungen!) Deutschland studiert wie im Moment. Wir sind bei dann sollten Sie wenigstens aufhören, zu blockieren. Wir 46 Prozent. Jeder hier im Haus erinnert sich daran, dass wollen das korrigieren. Hören Sie auf, das Zustande- wir uns jahrelang das Ziel gesetzt haben, die 40-Prozent- kommen des Bildungspakets weiter zu verzögern! Marke zu erreichen. Jetzt stehen die Universitäten vor einer anspruchsvollen Aufgabe, zumal aufgrund der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – La- Aussetzung der Wehrpflicht zusätzliche Studienanfänger chen bei Abgeordneten der SPD und des kommen. Ich sage es auch an dieser Stelle: Wir lassen BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dagmar die Studierenden nicht im Stich. Jetzt ist es wichtig, alle Ziegler [SPD]: Das ist ja lächerlich!) Anstrengungen zu unternehmen, damit diese positive Die Überwindung von Bildungsarmut ist kein gutes Entwicklung auch in den nächsten Jahren weitergehen Thema für Rhetorik. kann. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Eben!) Zum deutlich gewachsenen Interesse am Studium ha- ben ganz gewiss auch die deutlichen Verbesserungen bei Es müssen Fakten geschaffen werden. der Studienfinanzierung beigetragen. Ich nenne das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der BAföG, das Deutschlandstipendium und das Aufstiegs- SPD und der FDP) stipendium. Die Studierenden, die jungen Leute spüren, dass die Grundlagen für die Finanzierung ihres Studiums Helfen Sie deshalb mit und hören Sie auf, zu blockieren vielfältiger, elterneinkommensunabhängiger und damit und zu feilschen! Vergessen Sie nicht, dass Sie selbst da- für sie attraktiver geworden sind. Auf diesem Weg wer- mals gar nichts zuwege gebracht haben! den wir weitergehen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wir werden über das Bildungspaket hinausgehend mit Dessen ungeachtet zeigt der Bericht, wo wir noch Allianzen für Bildung Bildungspartnerschaften vor Ort besser werden müssen, welche Problemlagen wir ab- auf den Weg bringen, weil für uns völlig klar ist, dass die bauen müssen. Das alles überragende Thema ist die Ent- Gruppe der Kinder, die mit Risikolagen leben und des- 9714 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Bundesministerin Dr. Annette Schavan (A) halb eine schwierigere Bildungsbiografie haben, weit Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) über die Gruppe der Hartz-IV-Kinder hinausgeht. Des- Das Wort hat jetzt der Minister für Bildung, Wissen- halb werden wir in den nächsten Wochen in Kooperation schaft und Kultur des Landes Thüringen, Christoph mit Sportvereinen, Bibliotheken, der Stiftung „Lesen“, Matschie. den Einrichtungen der kulturellen Bildung und mit vie- len anderen Partnern Allianzen für Bildung vor Ort (Beifall bei der SPD) schaffen. Wir wollen eine gesellschaftliche Bewegung für Bildung mit dem Ziel einer besseren Bildungsteil- Christoph Matschie, Minister (Thüringen): habe. Bildung ist nicht nur eine Frage des Staates. Das Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und ist auch eine Anfrage an unsere Gesellschaft, die eine Kollegen! Das ist die dritte Auflage des Bildungsbe- bildungsbegeisterte und bildungshungrige Gesellschaft richts. Er zeigt nicht nur den aktuellen Zustand, sondern werden muss. auch die zentralen Herausforderungen; Sie haben das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) eben erwähnt. Demografischer Wandel, Fachkräftebe- darf, Integration, Bildung als soziale Frage – es mangelt Wir werden die Integration durch Bildung weiter ver- wahrlich nicht an neuen Herausforderungen, die wir an- stärken. Nehmen Sie die Akzente, die wir im Bereich der packen müssen. frühkindlichen Bildung setzen – ihr Erfolg ist augen- scheinlich –: die flächendeckende Sprachförderung, die Die Bundesregierung hat Antworten formuliert. Sie Erzieherinnenfortbildung, die Häuser der kleinen For- hat die Bildungsrepublik ausgerufen und eine Qualifizie- scher. Jedes Kind hat Talente. Wir wissen, je stärker wir rungsoffensive mit den Ländern gestartet. Das eine oder unsere Kindertagesstätten bei der frühkindlichen Bil- andere gemeinsame Programm ist sicher gut auf dem dung unterstützen, umso besser werden die Vorausset- Weg. zungen zu Schulbeginn sein und umso größer ist die Chance, dass sich die Bildungsbiografien der Kinder gut (Beifall bei Abgeordneten der SPD) entwickeln. Wenn man der Bundesregierung dafür ein Zeugnis aus- Das Thema Weiterbildung wird uns auch aufgrund stellen müsste, würde wahrscheinlich darin stehen: Sie des demografischen Wandels in den nächsten Jahren hat sich bemüht. stärker beschäftigen als in der Vergangenheit. Der (Widerspruch bei der CDU/CSU – Uwe Schwerpunkt des Nationalen Bildungsberichtes ist das Schummer [CDU/CSU]: Sie bemühte sich Bildungssystem im demografischen Wandel. Der demo- doch schon vorher erfolglos!) grafische Wandel wird vor allen Dingen bei Standortfra- gen im ländlichen Raum Konsequenzen haben. Wir Die Frage ist nur: Reicht das aus? Die Hauptlast der Bil- (B) brauchen Veränderungen in der beruflichen Bildung. Wir dung tragen Länder und Kommunen. Deutlich über (D) müssen von der Spezialisierung der Ausbildungen weg 90 Prozent aller Aufwendungen für Bildung sind Auf- und hin zu den Berufsfeldern. Das werden wir im Laufe wendungen von Ländern und Kommunen. Der Bund des Jahres angehen. Wir werden dafür sorgen müssen, trägt 7,8 Prozent. Deshalb sage ich hier ganz klar und dass der Hochschulpakt weiterentwickelt wird. Wir wer- deutlich: Frau Kollegin Schavan, neue Sonderpro- den sehr genau beobachten, wie mit der demografischen gramme des Bundes, die die Bildungspolitik in Randbe- Rendite in den Ländern umgegangen wird. Es ist wich- reichen der Bildung vorantreiben sollen, helfen nicht in tig, dass das Geld trotz rückläufiger Schülerzahlen wei- allen Fällen. Manchmal mutet das an, als würden Sie testgehend im System bleibt. Wir halten am 10-Prozent- versuchen, im Winterdienst auf der Autobahn mit dem Ziel für Bildung und Forschung in den nächsten Jahren Handwagen das Streusalz zu verteilen. Nein, Frau Kolle- fest. gin Schavan, wir brauchen eine andere Art von gemein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) samer Bildungsanstrengung, wenn wir Bildung in Deutschland voranbringen wollen. Alle Akteure im Bildungssystem – der Bund befindet sich da in einem guten Dialog mit einer Reihe von Län- (Beifall bei der SPD) dern – werden darauf achten müssen, dass die Wege hin Die Sonderprogramme haben auch das Problem, dass sie zur Bildungsrepublik Deutschland zu mehr Leistungsfä- auf äußerst unterschiedliche Situationen in den Bundes- higkeit, zu mehr Gerechtigkeit, zu mehr Vergleichbarkeit ländern stoßen. Sie wissen ganz genau: In einem Bun- und zu weniger Alleingängen führen. Eltern müssen sich desland liegt der Schwerpunkt vielleicht auf der Schul- darauf verlassen können, dass ihre Kinder, egal wo sie entwicklung, für die zusätzliche Mittel benötigt werden; zur Schule gehen, ob in Hamburg, in Dresden oder in in einem anderen Bundesland sind es gerade die Kinder- Berlin, vergleichbare Leistungen, vergleichbare Bil- gärten oder die Hochschulen. Sonderprogramme nivel- dungsabschlüsse und vergleichbare Schulmaterialien ha- lieren diese unterschiedlichen Entwicklungen, die in den ben. Das muss in einer globalen Welt so sein, und das ist Bundesländern vorangetrieben werden müssen. auch eine Frage der Gerechtigkeit. Ich möchte Ihnen ein konkretes Beispiel nennen, bei Deshalb lade ich Sie parteiübergreifend ein: Lassen dem jeder Experte nur noch mit dem Kopf geschüttelt Sie uns – dies hat sich in mancher Region in Deutsch- land schon bewährt – mit möglichst viel Konsens die hat. Sie haben im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Wege hin zur Bildungsrepublik Deutschland gestalten. vorgeschlagen, lokale Bildungsbündnisse mit 1 Milliarde Euro zu fördern; das klingt erst einmal gut. Aber dass (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der Bund jetzt plötzlich versucht, über Schulvereine lo- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9715

Minister Christoph Matschie (Thüringen) (A) kale Bildungsbündnisse zu organisieren, haben alle Ex- 7,5 Milliarden Euro im Jahre 2020 sinken. Das heißt, (C) perten als abenteuerlich eingeschätzt. Thüringen und andere neue Bundesländer müssen in den kommenden Jahren mit sinkenden Haushaltseinnahmen (Beifall bei der SPD) operieren. Gleichzeitig sind wir verpflichtet – und das Das Gleiche gilt für Ihr eben angesprochenes Bildungs- wollen wir auch –, die Schuldenbremse des Grundgeset- paket. Frau Kollegin Schavan, es geht nicht darum, ein zes bis 2020 einzuhalten. Nun frage ich Sie: Wie soll sinnvolles Bildungspaket zu blockieren, sondern es geht man angesichts einer solchen Situation in den Ländern darum, ein sinnvolles Bildungspaket überhaupt erst auf aus eigener Kraft die Bildungsfinanzierung ausweiten? den Weg zu bringen. Es wird nicht funktionieren, Frau Kollegin Schavan. Da hilft auch keine schöne Rede, mit der Sie hier mehr Ge- (Beifall bei der SPD) meinsamkeit einfordern. Da hilft nur eines: dass sich der Schauen Sie sich doch noch einmal an, was vorge- Bund endlich dazu bekennt, die Länder stärker bei der schlagen war. Da sollte eine Chipkarte oder ein Bil- Bildungsfinanzierung zu unterstützen. Das ist der Weg, dungsgutschein ausgeteilt werden. Ich frage mich den wir gehen müssen. manchmal, wie lebensfremd eigentlich die Vorstellungen sind, die Sie in Ihrem Hause ausbrüten. Wie lebensfremd (Beifall bei der SPD) ist das denn! Es hilft doch keinem Kind, wenn ich ihm Ich sage deshalb hier ganz deutlich: Der Bildungsgip- eine Chipkarte oder einen Bildungsgutschein in die fel im vergangenen Jahr ist klar gescheitert. Er ist ge- Hand drücke. Das Einzige, was wirklich hilft, ist, Struk- scheitert, weil die Bundesregierung nicht bereit war, die turen vor Ort zu verbessern, Länder bei dieser Aufgabe stärker zu unterstützen. Sie (Beifall bei der SPD und der LINKEN) können doch nicht ernsthaft versuchen, die Bildungspro- bleme in Deutschland zu lösen, indem Sie immer neue ganztägige Angebote zu machen und mehr Sozialarbei- Sonderprogramme auf den Weg bringen, anstatt die Län- ter in den Schulen vorzuhalten. Darum geht es doch. der in ihrer Kernaufgabe zu unterstützen. Ich darf Sie an Jetzt greife ich Ihr Angebot auf, 1 Milliarde Euro in dieser Stelle vielleicht daran erinnern, lokale Bildungsbündnisse zu stecken. Warum nehmen (Zuruf von der CDU/CSU: Wofür gibt es den Sie nicht diese 1 Milliarde Euro und investieren sie in Föderalismus?) mehr Sozialarbeiter in den Schulen? Wir würden die Schulentwicklung auf einen Schlag wirklich voranbrin- dass Sie es waren, Frau Schavan, die im Zusammenhang gen können. mit der Föderalismusdebatte darauf bestanden hat, dass die Länder noch mehr Kompetenzen in der Bildung be- (Beifall bei der SPD) (B) kommen, dass noch weitere Rahmenkompetenzen vom (D) Aber nein, genau an dieser Stelle blockiert bisher Ihre Bund abgezogen werden. Ich glaube – und ich sage das Kollegin Frau von der Leyen die Gespräche. Ich glaube, hier sehr deutlich –, dass die Entscheidung falsch war, so man kann zu einer sinnvollen Vereinbarung zum Bil- vorzugehen; das sage ich auch als Ländervertreter. Wir dungspaket kommen. Das setzt aber auch voraus, dass brauchen in der Bundesrepublik Deutschland mehr ge- wir die Lebenswirklichkeit der Menschen ernst nehmen meinsame Rahmenbedingungen für die Bildung. Nur so und nicht Programme ins Leben rufen, die über die können Durchlässigkeit und Vergleichbarkeit wirklich Köpfe hinweggehen und am Ende niemandem etwas garantiert werden. nutzen. (Beifall bei der SPD) Der Bildungsgipfel und das 10-Prozent-Ziel sind eben noch einmal angesprochen worden. Die Länder ha- Wir brauchen einen neuen Bildungsgipfel, und zwar ben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen un- einen Bildungsgipfel, der ehrliche Antworten gibt, der ternommen, um den Anteil ihrer Bildungsausgaben an ehrliche Antworten gibt auf die offenen Finanzierungs- den Gesamthaushalten zu steigern. 1995 machten die fragen, der ehrliche Antworten gibt auf die Kompetenz- Bildungsausgaben 29 Prozent in den Gesamthaushalten verteilung zwischen Bund und Ländern. Uns helfen der Länder aus. 2008 waren es 34 Prozent. Ich sage aber keine neuen Sonntagsreden, mit denen Gemeinsamkeit auch: Die Länder geraten hier an die Grenzen ihrer Mög- beschworen wird. Ja, ich will, dass wir diese Aufgabe lichkeiten. Ich will das einmal am Beispiel eines Bun- gemeinsam anpacken; denn es geht darum, über die Zu- deslandes wie Thüringen deutlich machen. Wir haben stände im Bildungssystem zu diskutieren und Lösungen zusätzliche Mittel in die Hand genommen, um in die zu finden, statt sich über Zuständigkeiten zu streiten. Kindergärten zu investieren. Über 100 Millionen Euro Das geht aber nur, wenn sich der Bund endlich bewegt. zusätzlich fließen in den Ausbau der Kindertagesstätten- Also sorgen Sie dafür, Frau Schavan, dass ein neuer Bil- infrastruktur, und das tun wir trotz schwieriger Haus- dungsgipfel einberufen wird und dass der Bund die Län- haltslage. der bei der Finanzierung unterstützt! Diese Forderung wird von allen Ländern klar artikuliert. Die Länder brau- Nun schaue ich mir an, was in den nächsten Jahren chen höhere Steueranteile, um dann diese Mittel in die auf ein Bundesland wie Thüringen zukommt. Nach der Bildung investieren zu können. Machen Sie endlich mittelfristigen Finanzplanung werden die Einnahmen Ernst mit Ihren Sonntagsreden und helfen Sie den Län- des Landes aus Steuern, aus Bundeszuweisungen, aus dern bei ihrer Kernaufgabe Bildung! Solidarpaktmitteln und aus europäischen Strukturfonds- mitteln von 9 Milliarden Euro in diesem Jahr auf etwa (Beifall bei der SPD) 9716 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zu den lokalen Bildungsbündnissen. Ich bin der (C) Das Wort hat jetzt der Kollege Patrick Meinhardt von Ministerin und der Regierungskoalition sehr dankbar, der FDP-Fraktion. dass wir eine Debatte darüber führen, wie wir die ge- samtgesellschaftlichen Kräfte dieses Landes in einer Al- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) lianz für Bildung zusammenbringen können, damit es in den Regionen und insgesamt vernetzte Angebote geben Patrick Meinhardt (FDP): kann. Dort, wo ehrenamtliche Arbeit in Schulförderver- einen geleistet wird, wo Elternarbeit in besonderem Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Maße geleistet wird, müssen wir sie stärken; dort, wo Minister Matschie, Sie haben sich bemüht. das noch nicht der Fall ist, müssen wir die Menschen ak- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Eberhard tivieren. Das ist die Aufgabe der Politik: Wir müssen all Gienger [CDU/CSU]) diejenigen stärken, die sich zusammen mit uns auf den Weg machen. Das ist in lokalen Bildungsbündnissen Ich habe gerade gedacht, dass ich hier wirklich in der möglich. Sie sind integraler Bestandteil einer erfolgrei- falschen Veranstaltung sitze. Wir müssen in diesem Land chen Bildungspolitik dieser Bundesregierung. klar anerkennen, welche Bildungsleistungen wir hier ge- meinsam erbringen. Diese Bundesregierung hat wie (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) keine andere Bundesregierung vor ihr Bildungsinvesti- Man sollte den Nationalen Bildungsbericht – da es tionen auf den Weg gebracht. Die Ausgaben für Bildung der dritte ist, kann man schon von einer Tradition spre- und Forschung werden in dieser Legislaturperiode um chen – kritisch betrachten. Man sollte schauen, an wel- 12 Milliarden Euro gesteigert; das ist die größte Steige- chen Stellen wir Dinge auf den Weg gebracht haben. Ich rung, die es in der Geschichte der Bundesrepublik finde, es war ein tolles Zeichen, dass wir nach unseren Deutschland je gegeben hat. Beratungen, die 2001 und 2002 im Deutschen Bundestag stattgefunden haben, trotz verschiedener Anträge – am (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Anfang stand der Antrag der FDP aus dem Jahr 2001 – Durch Lautstärke wird es nicht besser!) am Schluss gemeinsam die Einführung eines Nationalen Das ist eine Leistung, die anerkannt werden muss. Bildungsberichts beschlossen haben. Damit können wir immer wieder gemeinsam überprüfen, an welchen Stel- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) len wir stärker vorangehen müssen, an welchen Stellen es gut läuft und wo wir wirklich noch eine Schippe Wir können sehr gerne darüber diskutieren, was letz- nachlegen müssen. Ich sage es einmal so: Schon der tes Jahr beim Bildungsgipfel gut und was schlecht gelau- Zeitpunkt, zu dem wir diese Debatte führen, stellt eine (B) (D) fen ist. Sie haben hier Ihre Sichtweise dazu dargelegt. positive Veränderung dar. Der erste Nationale Bildungs- Ich erinnere mich sehr gut an den Bildungsgipfel im letz- bericht ist nachts um 2.30 Uhr aufgerufen worden. Heute ten Jahr. Ich erinnere mich sehr gut, wer auf diesem Bil- sind wir in der Kernzeitdebatte. Vielleicht ist das auch dungsgipfel blockiert hat: in erster Linie die sozialdemo- ein Zeichen dafür – jedenfalls würde ich mir das wün- kratisch regierten Länder, an vorderster Stelle Sie, Herr schen –, dass die Bildung im Zentrum der gesellschafts- Matschie. Das ist Realität; das muss klar angesprochen politischen Diskussion angekommen ist. werden. Ein Bildungsgipfel kann nur dann zu einem Er- folg führen, wenn Bund und Länder bereit sind, aufei- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) nander zuzugehen, und nicht, wenn auf beiden Seiten Ein Bildungsbericht muss aber auch Raum dafür las- Blockaden aufgebaut werden. sen, darüber nachzudenken, wo noch Verbesserungs- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – möglichkeiten für die Zukunft gegeben sind. Es ist rich- Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Seit wann tig, dass wir noch sehr viel intensiver und kritischer auf regiert die SPD in Thüringen alleine? Setzen all die Entwicklungen schauen müssen, bei denen wir Sie sich einmal mit Frau Lieberknecht ausei- Verbesserungen brauchen. So sehr wir uns darüber nander!) freuen, dass die Zahl der Schulabbrecher rückläufig ist: Es ist trotzdem notwendig, immer wieder gemeinsam Es ist wichtig und richtig, dass wir hier darüber disku- darüber zu diskutieren, was möglich ist. Wir haben die tieren – das ist ein Ergebnis der Einführung des Nationa- Chance, gemeinsame Anliegen nach vorne zu bringen. len Bildungsberichtes –, wie wir die Finanzbeziehungen stärken können, mit welchen Maßnahmen wir das 10-Pro- Ein Nationaler Bildungsbericht muss aber auch die zent-Ziel erreichen können. Aber eines kann und darf Eckpunkte dafür liefern. Beispielsweise war eines der nicht sein: Während der Bund Investitionen tätigt, schaf- zentralen Ergebnisse aller PISA-Untersuchungen der fen Länder, beispielsweise Nordrhein-Westfalen, von letzten Jahre, dass es einen unmittelbaren Zusammen- sich aus die Studiengebühren ab – das kostet in Nord- hang zwischen der Eigenverantwortung von Bildungsein- rhein-Westfalen 250 Millionen Euro jährlich – und erhe- richtungen einerseits – der Eigenverantwortung von Schu- ben am gleichen Tag die Forderung an den Bund, für die len, der Eigenverantwortung von Hochschulen, der Kosten, die durch die Abschaffung entstehen, einzu- Eigenverantwortung von Kindergärten – und dem Bil- springen und die entsprechenden Gelder zuzuweisen. So dungserfolg andererseits gibt. Deshalb wünsche ich mir, darf Bildungspolitik in diesem Land nicht laufen. dass der Grad der Eigenverantwortung – was geleistet wird und wo wir uns noch auf den Weg machen müssen – (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) endlich Bestandteil des Nationalen Bildungsberichtes Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9717

Patrick Meinhardt (A) wird. Denn mehr Bildungsfreiheit vor Ort zu schaffen, ist Sie können das ganz einfach sortieren: Kinder von (C) eine Kernbotschaft aller PISA-Ergebnisse. Das muss sich reichen Familien gehen in der Regel auf höhere Schulen auch endlich im Nationalen Bildungsbericht widerspie- oder auf Privatschulen, Kinder armer Familien haben geln. diesbezüglich viel schlechtere Chancen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Was übrigens auch interessant ist: In der Weiterbil- Zoni Weisz hat uns vorhin in seiner sehr bewegenden dung setzt sich das fort. Nichterwerbstätige oder Leute Rede als eine Botschaft seines Lebens weitergegeben, mit geringer Bildung haben viel schlechtere Chancen auf dass nur Bildung und Entwicklung der Weg in eine gute Weiterbildung als andere. Das System, das, wenn man so Zukunft sind. Was er vorhin für sich selbst in sehr beson- will, schon in der Kindertagesstätte beginnt, setzt sich derer Art und Weise beschrieben hat, muss auch die also bis zum Ende des Lebens fort. Ich möchte auf die Grundlage für uns hier in der Bundesrepublik Deutsch- Unterschiede in der frühkindlichen Bildung hinweisen. land sein. Die Angebote im Osten sind viel verbreiteter als die An- gebote im Westen. Das hat etwas mit der Geschichte zu Vielen herzlichen Dank. tun. Es wird höchste Zeit, dafür zu sorgen, dass die Zahl (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) der Kindertagesstätten in den alten Bundesländern min- destens so hoch ist wie in den neuen Bundesländern, ob- wohl auch dort ausgebaut werden muss. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort für die Fraktion der Linken hat jetzt der (Beifall bei der LINKEN – Dr. Ernst Dieter Kollege Dr. Gregor Gysi. Rossmann [SPD]: Wie in Rheinland-Pfalz!) (Beifall bei der LINKEN) Jetzt gibt es ein Gesetz, das besagt: Für 35 Prozent der Kinder müssen bis 2013 Kitaplätze entstanden sein. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Heute glaubt wohl so gut wie keiner mehr daran, dass Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu Recht, das zu schaffen ist. Nicht einmal die Hälfte der Jugend- Herr Meinhardt, haben Sie auf die Worte von Herrn ämter geht davon aus, dass Sie das wirklich realisieren. Weisz hingewiesen. Mich hat es auch beeindruckt, dass Warum wird hier viel zu wenig getan? er gesagt hat: Die zentrale Frage bei den Entwick- lungschancen von Kindern ist die Bildung. – Aber die Das Entscheidende ist und bleibt die soziale Un- Situation in Deutschland ist so, dass Sie ein klares Um- gleichheit. Sie setzt sich fort. Ich habe hier vor kurzem denken fordern müssen, statt sich in irgendeiner Form gesagt: Zwischen den Chancen zweier Neugeborener lie- (B) bestätigt zu sehen. gen tausend Welten. – Nur, Neugeborenen kann man (D) noch nichts vorwerfen. Nicht einmal die FDP kann ihnen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Leistungsdefizite vorwerfen; neten der SPD) (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) Der Bildungsbericht nennt drei Risikolagen: Arbeits- losigkeit der Eltern, geringes Einkommen der Eltern und sie sind ja gerade erst herausgekommen und haben noch schlechte bzw. keine Berufsausbildung. Der Bildungsbe- nichts gemacht. Ich sage Ihnen: Für linke Politik ist ein richt sagt: Diese drei Problemlagen setzen sich dann bei ganz entscheidendes Ziel, Chancengleichheit für Kinder den Kindern fort. Aber er sagt nicht, was eigentlich ge- zu erreichen, und zwar gerade und in erster Linie auch in plant ist, wirksam dagegen zu tun. Das ist unsere Kritik. der Bildung. 29 Prozent der 13,6 Millionen Kinder in Deutschland (Beifall bei der LINKEN) – das sind 4 Millionen Kinder – befinden sich in einer der drei Risikolagen. 29 Prozent der Kinder! Ich bitte Herr Matschie, was Sie wahrscheinlich nicht mitbe- Sie, darüber nachzudenken. kommen haben: Dass der Bund für die Schulbildung (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das haben nicht mehr zuständig ist, liegt an einer Grundgesetzände- wir schon, Herr Gysi!) rung, mit der der Rest seiner Zuständigkeit gestrichen wurde. Diese Grundgesetzänderung kam aber nur durch Darunter sind 1,1 Millionen Kinder von Alleinerziehen- die Stimmen von Union und SPD zustande; sonst gäbe den; das ist fast die Hälfte der Kinder von Alleinerzie- es sie gar nicht. Hier wäre also Selbstkritik in jeder Hin- henden. Darunter sind 1,7 Millionen Kinder mit Migra- sicht angesagt. tionshintergrund; das ist fast die Hälfte der Kinder mit Migrationshintergrund. Die Situation bezüglich der Risi- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten kolagen hat sich nicht geändert unter der Regierung von des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) SPD und Grünen, nicht geändert unter der Regierung von Union und SPD und nicht geändert unter der Regie- Das Kooperationsverbot ist übrigens völlig falsch; das rung von Union und FDP. Die Problemlagen sind überall sehen inzwischen selbst Bildungspolitiker der Union so. die gleichen geblieben. Nun möchte ich drei konservative Thesen aufstellen. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Ernst Dieter Wissen Sie: Ich bin ja nicht konservativ. Aber ich bin ein Rossmann [SPD]: Sie regieren doch auch, in Logiker. Ich finde, selbst konservative Thesen müssten Berlin!) in sich logisch sein. 9718 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Gregor Gysi (A) Ihre erste These lautet: Die Deutschen haben zu we- Jahren, Chemieunterricht. Das heißt, dieses arme Kind (C) nige Kinder. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber eines aus Bayern hat wegen Ihres komischen flexiblen Ar- weiß ich: Sie haben es nicht handwerklich verlernt. beitsmarktes überhaupt keine Chance. (Heiterkeit bei der LINKEN) (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) Das heißt, Sie von der Union müssten einmal über die Sagen Sie mal: Was soll dieser ganze Unsinn? Gründe nachdenken. (Beifall bei der LINKEN – Ihre zweite These lautet: Wir brauchen einen flexi- [CDU/CSU]: In welcher Schule waren Sie blen Arbeitsmarkt. Das heißt, die Lehrerin und der Ar- denn eigentlich?) chitekt müssen immer dorthin gehen, wo sie gerade ge- Warum sind wir denn nicht in der Lage, ein Top-Bil- braucht werden. Sie wohnen also einmal in Thüringen; dungssystem von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern wenn sie einen Job in Bayern kriegen, gehen sie nach zu schaffen, sodass man umziehen kann, ohne sich ge- Bayern; dann gehen sie nach Schleswig-Holstein, und genüber seinen Kindern verantwortungslos zu beneh- dann gehen sie nach Berlin. Sie müssen immer ganz fle- men? xibel sein und umziehen. (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Man merkt: Sie Jetzt füge ich Ihre beiden Thesen zusammen: Dieses waren schon lange nicht mehr in einer Paar hat drei Kinder und soll ständig umziehen, weil Schule!) beide am Arbeitsmarkt flexibel sein sollen. Erklären Sie mir doch einmal, wie Ihre dritte These dazu passt: dass Jetzt gibt es noch eine neue Perversion – das alles wir Wettbewerb brauchen und deshalb, weil wir muss man den Leuten erzählen –: private Agenturen, die 16 Bundesländer haben, 16 verschiedene Schulsysteme Umziehende bei der Wahl der richtigen Schule unterstüt- haben. Das heißt, dass sich diese Eltern, die Sie gerade zen. überall herumschicken, gegenüber ihren Kindern völlig verantwortungslos verhalten müssen. Bringen Sie doch (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE wenigstens eine Logik in Ihre Politik! Dann müssten GRÜNEN]: Das wissen wir doch alle!) auch Sie sagen: Das mit den 16 Schulsystemen läuft Ich bitte Sie! Wo soll denn das alles enden? nicht. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jetzt kommt eines hinzu: Unsere 16 Bundesländer sind unterschiedlich finanzstark. Wenn Sie sagen, es sei (D) (B) Jetzt will ich es konkret machen: Nehmen wir einmal reine Ländersache, dann sagen Sie ja, man könne Glück an, ein Kind aus Bayern beginnt gerade mit der sechsten oder Pech haben. In einem reicheren Bundesland gibt es Klasse und zieht nach Berlin um. vielleicht mehr Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Oh! Welch ein mehr Lehrerinnen und mehr Lehrer, und in einem ärme- großer Abstieg!) ren weniger. Interessant ist, dass es so direkt nicht funk- tioniert. Berlin ist vieles, Dieses Kind war schon im Gymnasium und muss in Ber- (Monika Grütters [CDU/CSU]: Aber leider lin wieder in die Grundschule gehen – leicht abenteuer- nicht besonders schlau!) lich. aber sehr arm im Vergleich zu Bayern. Bayern ist auch (Patrick Meinhardt [FDP]: Ich würde alles ver- vieles, aber vor allen Dingen deutlich reicher. Trotzdem suchen, es in Bayern zu halten!) wird in Berlin pro Kind für Bildung mehr ausgegeben als Aber – passen Sie auf! – der umgekehrte Fall ist noch in Bayern. Darüber sollten Sie bei der CSU einmal nach- schlimmer: Ein Kind aus Berlin zieht zu Beginn der denken. sechsten Klasse nach Bayern, kommt dort auf ein Gym- (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der nasium und hat im Vergleich mit den anderen Kindern CDU/CSU) zunächst gar keine Chance, weil die das Gymnasium schon ein Jahr lang kennengelernt haben, das Kind aus – Passen Sie auf! Ich liebe Bayern: schöne Landschaft, Berlin aber aus der Grundschule kommt. schöne Städte. Ich mag auch München. Aber eine Metro- pole kennen Sie nicht. Das können Sie nur in Berlin ken- (Patrick Meinhardt [FDP]: Dann machen Sie nenlernen; das ist noch etwas anderes. doch eine bessere Bildungspolitik in Berlin!) (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Jetzt komme ich zum zweiten Beispiel – da sehen Sie Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Wo sind die nicht so gut aus –: Ein Kind – sagen wir einmal, es ist in Vorschläge?) der neunten Klasse – zieht von Bayern nach Sachsen- Anhalt. Dieses Kind aus Bayern ist fremdsprachlich et- Das heißt übrigens, dass es bei den Ländern doch was besser ausgebildet. Aber es hat ein Problem: Es mehr um die Einstellung der Landesregierung zu Bil- hatte noch nie Chemieunterricht; der beginnt in Bayern dungsfragen als ums Geld geht, wobei das Geld natür- erst in der neunten Klasse. In Sachsen-Anhalt hatten lich auch eine Rolle spielt, Herr Matschie. Die Grundge- aber alle Kinder schon seit der siebten Klasse, seit zwei setzänderung gab es nur mithilfe der SPD. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9719

Dr. Gregor Gysi (A) Dann haben Sie die Schuldenbremse beklagt. Die derjenigen, die mit Abitur abgehen. Das ist neu. Deshalb (C) steht im Grundgesetz. Ohne die Stimmen der SPD gäbe sage ich Ihnen: Es wird in Sachsen-Anhalt höchste Zeit, es sie gar nicht; ich muss das einmal ganz klar sagen. dass die LINKE regiert. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der CDU/ CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Uwe So, und jetzt, Herr Matschie, werfen Sie es der Frau Schummer [CDU/CSU]: Geht es noch tiefer?) Bundesministerin vor und sagen, sie solle das Geld an die Schulen schaffen und solle dort Sozialarbeiterinnen – Ich wusste, dass Sie sich darüber freuen. und Sozialarbeiter beschäftigen. Ja, toll! Das würde ich In Bayern und in Baden-Württemberg ist das aber auch sagen. nicht neu. In Bayern und Baden-Württemberg ist das seit (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Machen Jahren so. Jetzt sage ich Ihnen nur die Zahl für Bayern Sie doch mal eigene Vorschläge! Das ist doch von 2009: Mit Hauptschulabschluss bzw. ohne jeden Plauderei!) Abschluss verließen 44 552 Schülerinnen und Schüler die Schule und mit Hochschulreife – einschließlich Aber das Grundgesetz erlaubt das wegen der Änderung, Fachhochschulreife – nur 33 188. Auch das ist ein Skan- die Sie katastrophalerweise mitgemacht haben, nicht dal. Es ist der Beginn und die Fortsetzung der sozialen mehr. Ausgrenzung. (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sie sind doch (Beifall bei der LINKEN) nicht à jour! Sie müssen mal eigene Vorschläge ma- chen!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: – Ich wollte ja, dass Sie sich aufregen. Dass mir das im- Herr Kollege Gysi, Sie haben Ihre Zeit jetzt weit mer wieder gelingt, darauf bin ich schon ein bisschen überschritten. stolz. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ohne Vor- (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN) schläge!) Aber nun zu den Hauptschulen. Ich sage Ihnen: Die Hauptschulen sind ein einziger sozialer Skandal. Ein Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Kind, das zur Hauptschule geht, ist schon sozial ausge- Gut, dann sage ich Ihnen als Letztes, was wir brau- grenzt. Es wird abgeschrieben. Weil der Druck so zu- chen. nimmt, entscheiden sich jetzt fast alle Bundesländer, (B) Hauptschulen und Realschulen zusammenzulegen. Ich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (D) sage Ihnen erst einmal, was dabei herauskommt; nur Noch einen Satz. Beispiele. Wie heißt diese zusammengelegte Haupt- und Realschule in Deutschland, in den einzelnen Bundeslän- Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): dern? Sekundarschule oder Mittelschule oder Ober- Ein letzter Satz: Wir brauchen bildungsträchtige Ki- schule oder Regelschule oder verbundene Haupt- und tas, eine Förderung jedes Kindes und Jugendlichen. Wir Realschule brauchen Gemeinschaftsschulen, wie es sie schon in gro- ( [SPD]: Was ist denn Ihr Vor- ßer Zahl in Berlin gibt. schlag? – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: (Lachen bei der CDU/CSU und dem BÜND- Herr Gysi, wo bleibt Ihr Vorschlag?) NIS 90/DIE GRÜNEN) oder erweiterte Realschule oder Stadtteilschule oder Re- gionalschule oder Realschule Plus oder Mittelstufen- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schule? Erklären Sie den Leuten diesen Schwachsinn Es ist gut, Herr Gysi. einmal! Die wissen ja gar nicht, wohin sie ihre Kinder schicken sollen. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bringen Sie auch den Kindern aus reichen Familien Was ist Ihre Konsequenz? Was ist Ihre Lö- das soziale Leben bei! Isolieren Sie sie nicht, wie Sie das sung? Was ist Ihr Vorschlag?) organisieren. – Ja, das sage ich Ihnen gleich; das kann ich Ihnen gleich (Beifall bei der LINKEN) sagen. Zu meinen Konsequenzen komme ich noch. Die Hauptschülerinnen und Hauptschüler haben es Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bei der Zusammenlegung aber nicht leichter, weil sie in Das Wort hat jetzt die Kollegin Priska Hinz von eine Hauptschulklasse kommen und damit genauso aus- Bündnis 90/Die Grünen. gegrenzt und abgegrenzt bleiben wie früher. (Zuruf von der CDU/CSU: Gott sei Dank!) In Sachsen-Anhalt regieren übrigens Union und SPD. Erstmalig in diesem Jahr ist es dort so, dass die Zahl der Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schulabgängerinnen und Schulabgänger ohne Abschluss NEN): oder nur mit Hauptschulabschluss größer ist als die Zahl Dass ich das einmal von der Seite höre, 9720 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Priska Hinz (Herborn) (A) (Zuruf von der CDU/CSU: Es kann nur besser sere Kitas, eine gute frühe Förderung und bessere und (C) werden!) noch mehr Ganztagsschulen. finde ich irgendwie amüsant. Herzlichen Dank. Frau Ministerin, Sie sagen, 52 Prozent der Schulen seien Ganztagsschulen. 52 Prozent der Schulen haben Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Angebote im Ganztagsbetrieb, aber das sind noch keine Herr Gysi, Sie können, wortreich geschickt und rheto- Ganztagsschulen in dem Sinne, dass die Vormittage und risch gut, am Redepult ja immer Ungereimtheiten auf- Nachmittage verbunden sind und eine echte Lernförde- zeigen, aber leider sind Ihre Vorschläge ganz zum rung stattfindet. Hier besteht noch Nachholbedarf. Das Schluss dann gemessen daran doch etwas sehr schwach. wird aber nur funktionieren, wenn wir es schaffen, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bund und Länder die Finanzierung gemeinsam stem- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und men. der FDP) In diesem Sinne habe ich mich heute Morgen darüber Ich hätte mir schon gewünscht, dass Sie hier ein paar gefreut – gestern schon, aber heute Morgen war es öf- mehr und besser fundierte Vorschläge machen. fentlich –, dass Herr Rupprecht im Deutschlandfunk er- zählt hat, dass die CDU/CSU jetzt auch dafür ist, das (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Geben Sie Kooperationsverbot zu lockern. Wunderbar! mir drei Minuten!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Schavan, durch den Bericht werden Verbesse- sowie bei Abgeordneten der SPD – Patrick rungen aufgezeigt, die es im Bildungswesen gegeben Meinhardt [FDP]: Die SPD hat das nicht ge- hat; das ist richtig. In dem Bildungsbericht wird aber fordert!) nach wie vor auch aufgezeigt – ich finde, darum sollten wir uns insbesondere kümmern –, wo in Deutschland Es ist natürlich falsch, dass die Bildungspolitikerinnen Bildungsungerechtigkeiten bestehen und wo Kinder von und Bildungspolitiker schon immer gegen das Koopera- der Teilhabe ausgegrenzt sind. Vor allen Dingen wird tionsverbot waren. Richtig ist aber – deswegen bin ich aufgezeigt, dass es auch aufgrund der demografischen nicht nachtragend –, Entwicklung nottut, alle Anstrengungen für Qualifizie- (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Wir auch rung zu unternehmen, und zwar in Bezug auf die ge- nicht!) samte Bildungsbiografie, weil wir auf einen Fachkräfte- mangel zusteuern. Das ist wirklich das Gebot der dass es gelockert werden muss. Insofern sollten wir jetzt, Stunde: Qualifizierung von der Kita bis zur Weiterbil- da alle Fraktionen im Bundestag dieser Meinung sind, (B) dung. doch gemeinsam an die Arbeit gehen. (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Sie müssen die Ich möchte hier kurz eine aktuelle Debatte aufgreifen, Länder überzeugen!) weil Sie darauf eingegangen sind, Frau Ministerin, näm- Lieber Herr Bildungsminister aus Thüringen, Sie soll- lich auf das Bildungspaket, über das jetzt gerade im ten dafür sorgen, dass die SPD-Ministerpräsidenten end- Zuge der Hartz-IV-Reform verhandelt wird. Die Union lich auch verstehen, hat das alles damals im Vermittlungsausschuss übrigens mit ausgehandelt und im Bundesrat mit beschlossen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deswegen müssen Sie sich hier nicht so aufplacken. und bei der CDU/CSU – [Weiden] [CDU/CSU]: Guter Vorschlag!) Viel wichtiger ist aber der Vorschlag, der jetzt von der Sozialministerin gemacht worden ist. Sie hat nicht nur dass man zu einer gemeinsamen Förderung nur kommen einfach die Bildungschipkarte vorgeschlagen, sondern kann, wenn man das Grundgesetz in diesem Punkt auch sie hat schlicht und einfach gedacht und gesagt: 10 Euro gemeinsam wieder ändert. Das ist Ihre Aufgabe. Dazu pro Kind für die Vereinstätigkeiten reichen aus. – Für in- haben Sie hier heute leider nichts gesagt. dividuelle Förderung und für Bildungsteilhabe reicht das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – aber nicht aus. Es ist notwendig, zu verhandeln, damit Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: Da mehr Angebote schulnah gemacht werden können, so- hat sie recht!) dass wir zu Bildungspartnerschaften zwischen den Kom- munen, der Jugendhilfe und den Schulen kommen, damit Meine Damen und Herren, wir verschenken Bil- die Kinder tatsächlich individuell gefördert werden kön- dungspotenziale bei Migranten in höchstem Maße. nen. 31 Prozent der jungen Menschen mit anderer Herkunft zwischen 20 und 30 Jahren haben keinen beruflichen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abschluss. 31 Prozent der 20- bis 30-Jährigen! Das ist sowie bei Abgeordneten der SPD) eigentlich ein Skandal für diese Bildungsrepublik. Hier brauchen wir noch Bewegung; hier müssen Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) noch etwas dazutun. Herr Rupprecht, das hat nichts mit Multikulti zu tun. Gemäß dem Bildungsbericht befindet sich ein Drittel der Kinder noch in Risikolagen. Das ist das große Pro- (Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: blem der mangelnden Teilhabe. Wir brauchen hier bes- Sehr wohl auch! Sprachförderung!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9721

Priska Hinz (Herborn) (A) Es hat vielmehr etwas damit zu tun, dass wir geringqua- sönliche Meinung sein, aber es ist ihre Aufgabe, sich für (C) lifizierte Menschen ins Land geholt haben und dass es die Gleichberechtigung von Frauen einzusetzen. Diese viele Jahre eine Familienideologie gab, die davon ausge- Aufgabe hat sie bislang sträflich vernachlässigt. gangen ist, dass zum einen die Familien irgendwann (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wieder in ihre Heimat zurückkehren und Bildung inso- sowie bei Abgeordneten der SPD) fern nicht so wichtig ist und dass zum anderen die Kin- der nicht den Familien entfremdet werden sollen. Herr Präsident, ich sehe das Signal. Ich komme zum Schluss. Schade, ich hätte noch einige gute Vorschläge (Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: zu machen. Mangelnde Sprachkompetenz ist das Pro- blem!) Ich hoffe, dass wir den Bildungsbericht nicht nur ein- mal im Ausschuss behandeln, sondern auch, wie in den Sie haben sich noch bis ins Jahr 2000 hinein gegen Vorjahren, eine Anhörung dazu durchführen. Er ist es al- Ganztagskindergärten und Ganztagsschulen gesträubt. lemal wert, dass wir ihn uns zu Gemüte führen und uns Es ist wichtig, dass wir gute Bildungsangebote star- mit der Frage befassen, welche politischen Handlungs- ten, und zwar von der frühkindlichen Bildung über die möglichkeiten wir aufgrund dieses Berichtes haben und Schule bis zu Ausbildungs- und Weiterbildungsmodulen, wo wir bei entsprechenden Vorschlägen zusammenkom- mit denen wir jungen Menschen eine zweite Chance bie- men können. ten, sich zu qualifizieren und am Erwerbsleben teilhaben Danke schön. zu können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann sowie bei Abgeordneten der SPD) [SPD]) Wir verschenken Bildungspotenzial bei Menschen mit ausländischen Bildungsabschlüssen. Die Ministerin Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: tourt seit eineinhalb Jahren durch die Bundesrepublik Das Wort hat der Kollege Marcus Weinberg von der und kündigt ein Gesetz an, durch das alles besser werden CDU/CSU-Fraktion. soll. Inzwischen machen Sie Gott sei Dank keine Ver- sprechungen mehr in der Frage, wann der Gesetzentwurf (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und endlich vorgelegt wird. Denn bisher haben Sie jeden Ter- der FDP) min platzen lassen und jedes Versprechen gebrochen. Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): Wir verschenken aber nicht nur Zeit, sondern auch (B) (D) Bildungspotenzial von Menschen, die qualifiziert sind Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und und gerne hier in ihrem Beruf arbeiten wollen. Es tut Herren! Die Ministerin hat in ihrer Rede deutlich ge- dringend not, dass Sie endlich zu Potte kommen und uns macht, dass es nach zehn Jahren Bildungsreform an der einen Gesetzentwurf präsentieren, damit die Qualifika- Zeit ist, Bilanz zu ziehen. Der Dank an die Bildungsbe- tion dieser Menschen endlich anerkannt wird. teiligten – Lehrer, Erzieher und andere, die in der Bil- dung aktiv sind – ist richtig; das muss unterstrichen wer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den. Es ist aber für uns im Bundestag auch an der Zeit, sowie bei Abgeordneten der SPD) nach fünf Jahren Amtszeit der Bildungsministerin Schavan Bilanz zu ziehen. Es ist eine gute Bilanz mit Es gibt aber auch ein Problem bei Jungen und jungen großen Erfolgen auch im Bildungsbereich. Männern, die zum Teil nicht in dem Maße an der Bil- dungsexpansion der letzten Jahre teilgehabt haben wie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die jungen Frauen. Mädchen sind gut in der Schule; neten der FDP) Frauen sind in der Ausbildung oder im Studium gut. Als junge Väter – es gibt einige jüngere Väter unter Junge Männer sind in höherem Maße unterqualifiziert uns – mussten wir ein bisschen lächeln, als Herr Gysi und ohne beruflichen Abschluss. Ich glaube, dass hier das Thema Handwerk mit dem Kinderkriegen kombi- zielgruppenspezifische Angebote notwendig sind und niert hat. Auch im Bildungsbereich kann man sagen: Es dass wir auch einen Gender-Blick auf die Schule richten gibt ein Handwerk guter Bildungspolitik. Großes Mund- müssen. werk – gutes Handwerk: Das unterscheidet uns seit Jah- (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Sehr wahr!) ren in der Bildungspolitik. Die Ergebnisse sind auch an- gekommen. Wir müssen aber nicht nur für die Jungen im Bil- dungsbereich etwas tun, sondern wir müssen auch etwas (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- für die jungen Frauen tun, die gut ausgebildet in den Be- neten der FDP) ruf kommen und dann entweder an die gläserne Decke Es geht nicht nur um den Bildungsbericht, über den stoßen, weil sie nicht ihrer Qualifikation entsprechend wir heute debattieren. Man kann auch auf die PISA-Er- eingesetzt werden, oder nicht weiter arbeiten können, gebnisse verweisen oder den Berufsbildungsbericht mit weil es an den Rahmenbedingungen – Ganztagskinder- heranziehen. Wenn man sich das Gesamtkonstrukt an- gärten und Ganztagsschulen – fehlt. schaut und sich fragt, was passiert ist, dann muss man Die Familien- und Frauenministerin sagt, dass sie mit sagen: Seit 2005 haben wir eine sukzessive, deutlich Feminismus nichts am Hut hat. Das mag zwar ihre per- positive Entwicklung hin zu einer Bildungsrepublik. 9722 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) Wenn man sich die Leitlinien der verschiedenen Frak- (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Aber doch (C) tionen hier im Hause anschaut – da wird es doch etwas nicht wegen der Stipendien! Ordne den Geist!) politisch –, dann muss man feststellen, dass es deutliche Unterschiede gibt. Damit haben wir die Ziele deutlich übertroffen. Jetzt, nach fünf Jahren, kann man sagen: Frau Ministerin ( [DIE LINKE]: Ja hoffentlich!) Schavan, darauf können wir aufbauen. Für uns gilt: Mit den Maßnahmen, die wir ergriffen ha- (Beifall bei der CDU/CSU) ben, wollen wir eine Aufstiegsgesellschaft entwickeln, in der Chancengerechtigkeit mit Leistung kombiniert Richtig ist aber auch, dass wir im Bildungsbereich wird. Das ist der Unterschied zu Ihrem Bild von Bil- – auch das zeigt der Bildungsbericht – weiterhin vor gro- dung, Herr Gysi. Sie verfechten den Gleichheitsansatz, ßen Herausforderungen stehen. Bleiben wir bei den He- Sie wollen Gleichmacherei; wir aber wollen Chancenge- rausforderungen – da sind wir in diesem Hause weitest- rechtigkeit und Leistung. Das unterscheidet unsere Leit- gehend einer Meinung –: Ein großes Problem ist, dass linien im Wesentlichen voneinander. Darin besteht die jedes dritte Kind unter 18 Jahren in einer Risikofamilie Abgrenzung zu Ihnen. lebt und wir den Bildungserfolg noch nicht vom sozialen Status der Familie lösen konnten. Trotzdem sei eine Zahl (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- genannt – ich beziehe mich auf PISA –: Es geht um neten der FDP) Leistungsunterschiede im Lesen zwischen guten und Auch wir sind für Teilhabe und für Anerkennung. Die schwachen Schülern. Wir haben es geschafft, die Zahl Kollegin Hinz, mit der ich bald wieder befreundet sein der schwachen Schüler von 22,6 Prozent auf 18,5 Pro- werde, zent zu reduzieren. Das sind nach wie vor zu viele, aber die Reformen wirken allmählich. Das spricht für eine (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Verbesserung im Bildungssystem. Oder schauen Sie sich GRÜNEN]: Ja, das will ich hoffen!) die Naturwissenschaften an! Der Anteil der Schüler mit sprach vorhin vom Anerkennungsgesetz. Ja, auch wir geringen Kompetenzen in den Naturwissenschaften – ich warten darauf. Im März möchten wir etwas sehen. In der beziehe mich wiederum auf die PISA-Studie – hat sich Hinsicht sind wir durchaus einer Meinung. Wir wollen auf 14,8 Prozent reduziert. Der OECD-Durchschnitt auch – Herr Meinhardt hat das angesprochen –, dass die liegt bei 18 Prozent. Vielfalt im Bildungssystem gestärkt wird und nicht die Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, betref- Gleichmacherei, wie andere das wollen. fen insbesondere die soziale Herkunft und den Migra- Wenn man das möchte und diesen Weg beschreitet, tionshintergrund. Herr Gysi fragte, was wir denn ma- (B) muss man zunächst einmal die finanziellen Mittel zur chen. Wir machen zwei Dinge: Wir fördern zielgenauer (D) Verfügung stellen. Ich weiß, dass Sie es nicht mehr hö- und früher. Es geht um den Ausbau im Bereich der Kin- ren können, ich sage es aber trotzdem noch einmal: dertagesbetreuung. Man sollte sich die Zahlen einmal 12 Milliarden Euro zusätzlich werden bereitgestellt, im anschauen und diese dann bewerten, Herr Gysi. Wir als Etat 2011 11,65 Milliarden Euro für den Bereich Bil- Bund geben 4 Milliarden Euro dafür aus. Schauen Sie dung. Verzeihung, liebe Opposition: Das sind 54 Prozent sich den Bildungsbericht an! Die Bildungsbeteiligung mehr als unter der letzten rot-grünen Regierung. Das ist der unter Dreijährigen ist um 7 Prozent gestiegen, bei ein deutlicher Unterschied. Hierauf haben wir die Priori- den Zweijährigen hat sich die Bildungsbeteiligung von tät gesetzt. 17 Prozent auf 30 Prozent deutlich erhöht. Mittlerweile sind 95 Prozent der Vier- und Fünfjährigen in der Bil- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dungseinrichtung Kita. neten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Schauen wir uns an, wie sich das Konzept von Chan- cengerechtigkeit und Leistung in der Politik der Bundes- Und wenn man dann als Minister hier ankommt und regierung konkretisiert! Bei der Vergabe der Bundesmit- nur die Folie aufzieht: „Wir brauchen mehr Geld; der tel werden insbesondere im Hochschulbereich diese Bund muss uns Geld geben, sonst schaffen wir das alles beiden Ziele verfolgt. Ich nenne die BAföG-Erhöhung nicht“, dann muss ich sagen: Man muss auch seine ei- und den Hochschulpakt mit den Ländern. Damit wird in gene Verantwortung wahrnehmen. Ich kann für mein Kooperation mit den Ländern mehr jungen Menschen Bundesland sagen: Wir haben damals den Etat im Be- die Chance gegeben, zu studieren. reich der Kindertagesbetreuung von 300 Millionen Euro (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das hat es auf über 460 Millionen Euro erhöht. Damit haben wir ei- vorher auch schon gegeben!) nen Schwerpunkt gesetzt. Für solche Maßnahmen hat ein Minister – in diesem Falle ein Senator – die Verant- Auch wurde ein nationales Stipendienprogramm aufge- wortung. legt, um deutlich zu signalisieren, dass der Leistungsge- danke bei uns einen hohen Stellenwert hat. Das sind die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Maßnahmen. neten der FDP) Jetzt kommen wir zum Ergebnis. Die Wirkung der Wir im Bund haben die Länder bei der frühen Förderung Maßnahmen war, dass die Studienanfängerquote 2009 unterstützt. Wir erwarten von den Ländern aber auch, 43 Prozent betrug. dass sie die Maßnahmen umsetzen. Es geht nicht, dass Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9723

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) sie das Geld nehmen und gleich neue Forderungen stel- man nach der vierten Klasse nicht aussortiert und ent- (C) len. scheidet, wen man hierhin oder dorthin verortet, eine wirklich individuelle Förderung einführt, dann ist das (Beifall bei der CDU/CSU) keine Gleichmacherei, sondern ein ganz individuelles Ein nächster Schritt wird sein – das gilt gerade für den Eingehen auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bereich der frühen Förderung –, von der Quantität zur Möglichkeiten jedes einzelnen Kindes. Das ist viel weni- Qualität zu kommen. Von der Ministerin wurde bereits ger Gleichmacherei als das, was Sie mit Ihren drei Schul- das „Haus der kleinen Forscher“ angesprochen. Die Me- formen machen. dienkompetenz wird gestärkt. Ich erinnere daran, dass Was die frühe Förderung und Ihren Vorschlag betrifft, 400 Millionen Euro über vier Jahre hinweg in die früh- man müsse jetzt von der Quantität zur Qualität kommen kindliche Sprachförderung investiert werden. Das heißt, – einmal abgesehen davon, dass uns auch bei der Quanti- auch hier hat der Bund Akzente gesetzt, früher und ziel- tät noch ein ganzes Stück fehlt –, gebe ich Ihnen selbst- genauer zu fördern. verständlich recht. Aber das werden Sie nicht mit Wir wollen mehr Männer in den Kitas und möchten, Sprachförderungsprogrammen hinbekommen, sondern dass die Tagespflege qualitativ ausgebaut wird. Um dies das bekämen Sie nur mit mehr besser ausgebildeten Er- zu erreichen, haben wir mit dem Aktionsprogramm zieherinnen und Erziehern hin. Zwar hat die CDU/CSU „Kindertagespflege“ und dem Programm „Mehr Männer im letzten Haushalt ein Programm für mehr Erzieher in in Kitas“ bedarfsorientiert und zielgenauer gehandelt. Kindertagesstätten aufgelegt, aber unseren Vorschlag, das auch für Erzieherinnen zu tun, haben Sie gestern im Auch zu dem großen und umfangreichen Bereich des Ausschuss abgelehnt. Da frage ich Sie schon, wie Sie Ausbildungsmarktes könnte man noch Stellung nehmen. das mit der Qualität meinen. Die Verlängerung des Ausbildungspaktes, in den wir das Thema Migration aufgenommen haben, zeigt, dass wir (Beifall bei der LINKEN) die Probleme und Herausforderungen erkannt haben und dass wir sie sukzessive lösen bzw. dass wir uns ihnen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: stellen. Herr Kollege Weinberg, zur Erwiderung. Bleibt als Fazit – Herr Präsident, ich komme zum Schluss –: Dieser Bildungsbericht dokumentiert stärker Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): als alle anderen Bildungsberichte, dass wir in der Bun- Als Hamburger – dort wollten wir einmal eine Schul- desrepublik in der Bildung insgesamt vorangekommen form mit einer sechsjährigen gemeinsamen Schule auf sind. Da haben auch die Länder gut gearbeitet. Er doku- den Weg bringen – kann ich nur Folgendes sagen: Hin- (B) mentiert aber eines insbesondere, nämlich dass wir in sichtlich der Einheitsschule muss man die Frage stellen, (D) den letzten fünf Jahren auf Bundesebene neue Impulse wie man im Bildungsbereich mit Heterogenität in der Ge- hin zu einer Aufstiegsgesellschaft erlebt haben. Die sellschaft, mit Migration und mit immer weiter auseinan- Bundesregierung wird diesen Weg weitergehen, aller- derklaffenden Bildungsbiografien umgeht. Da ist der An- dings nicht im Sinne der Opposition, sondern im Sinne satz falsch, zwanghaft zu sagen, alle Kinder müssten in der jungen Menschen. Ihnen müssen wir über Leistungs- einer Einheitsschule unterrichtet werden. Vielmehr muss und Chancengerechtigkeit eine Chance geben. Diesen man sie individueller fördern. Da stimme ich Ihnen zu; da Weg werden wir weitergehen. sind wir gar nicht weit auseinander. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Dann entwickeln sich doch Schulsysteme. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Zuruf der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Zu einer Kurzintervention erteile ich das Wort der Als Hamburger kann ich sagen: Wir haben noch eine Kollegin Dr. Rosemarie Hein von der Fraktion Die Zweigliedrigkeit. Wir haben eine sogenannte Stadtteil- Linke. schule – Herr Gysi hat es dankenswerterweise vorgele- sen –, und wir haben auch das Gymnasium. Es gelingt Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): uns bestens, die Heterogenität der Gesellschaft genau in Herr Weinberg, Sie haben gerade die Leistungsgerech- diesen Schulformen widerzuspiegeln, auch bei der Frage tigkeit angesprochen und uns vorgeworfen, wir seien für von Talenten und Begabungen. Deswegen muss man Gleichmacherei. Nun muss ich Ihnen aber sagen: Das aber nicht zwanghaft Einheitsschulen entwickeln, nur Schulsystem, das Sie präferieren, bietet weder Leistungs- weil man das Motto hat: Ich will Gleichheit schaffen, wo gerechtigkeit, noch ist es chancengerecht; es ist nicht ein- keine Gleichheit ist. mal chancengerecht und chancengleich schon gar nicht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn nämlich ein Viertel der Hauptschülerinnen und Hauptschüler und ein Viertel der Realschülerinnen und Wir sprachen von Chancengerechtigkeit. Die Grund- Realschüler genauso gut auf der jeweils höheren Schul- lage für Chancengerechtigkeit wird im frühkindlichen form sein könnte, wie die PISA-Studie dies nachweist, Bereich geschaffen. Da muss man mehr investieren, und dann hat das mit Leistungsgerechtigkeit überhaupt nichts da braucht man auch mehr Qualität. Zwar ist auch mehr zu tun. Wenn man aber in einer Gemeinschaftsschule, wo Quantität erforderlich, aber im frühkindlichen Bereich 9724 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) braucht man in den nächsten Jahren zunächst einmal recht zu werden. Das will ich einfach einmal systema- (C) mehr Qualität, um später Chancengerechtigkeit zu er- tisch tun. möglichen. Es wird der Bereich der frühkindlichen Bildung ange- Die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher haben sprochen. Der Bericht würdigt Verbesserungen. Diese Sie selbst angesprochen. Die Bundesregierung hat Verbesserungen haben wir unter Rot-Grün begonnen und Programme aufgelegt, um auch die Länder dabei zu in der Großen Koalition fortgeführt. Dieser Bericht be- unterstützen, so beispielsweise das Aktionsprogramm sagt – ich zitiere –: „Kindertagespflege“, dessen eine Säule sich auf die Qua- Um das Ziel eines bundesdurchschnittlichen Platz- lifizierung in der Kindertagespflege bezieht. angebots von 35 Prozent für unter 3-Jährige bis Wir alle haben im Ausschuss eines gesagt: Wir disku- 2013 zu erreichen, sind allerdings noch erhebliche tieren gerne darüber, wie wir den Ländern finanzielle Anstrengungen notwendig … Insgesamt müssen … Mittel bereitstellen und wie wir sie mit Kooperationen weitere Qualitätsverbesserungen der Kindertages- unterstützen können. – Das alles ist richtig. Aber eines einrichtungen erreicht werden. muss man auch sagen: Die Länder haben weiterhin die Wir haben entsprechende Konzepte. Wir wollen mehr Verantwortung. Alle Fraktionen – außer Ihrer Fraktion – und verbesserte frühkindliche Bildung. Wir wollen zum haben das hinsichtlich Ihres Antrags auch kritisch be- Beispiel eine gebührenfreie Kindertagesstätte, damit merkt. Wir wollen, dass die Länder sich an diesem Punkt keine Hürden aufgebaut werden. Was macht die Regie- einbringen, dass sie Geld investieren. Wir, der Bund, rungskoalition von CDU/CSU und FDP? Fast nichts werden das Ganze weiterhin begleiten und zielgenau för- über das hinaus, was wir in der Großen Koalition verein- dern; aber wir sind nicht diejenigen, die kompensato- bart haben. Das Einzige, worauf sie besonders Wert legt, risch Aufgaben der Länder übernehmen können. ist das berühmte Betreuungsgeld. Ich will noch einmal (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sagen: Das ist wirklich Irrsinn. neten der FDP) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Sie wollen Eltern dafür Geld geben, dass sie ihre Kinder Das Wort hat jetzt der Kollege Swen Schulz von der nicht in eine Bildungseinrichtung schicken. Das ist der SPD-Fraktion. falsche Weg. Frau Schavan, Herr Kollege Weinberg, (Beifall bei der SPD) wenn Sie sagen, wie wichtig die frühkindliche Bildung ist, dann frage ich Sie: Warum schreiten Sie an dieser (B) Stelle nicht ein? Warum verfolgen Sie da keinen ver- (D) Swen Schulz (Spandau) (SPD): nünftigen Kurs? Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Tat, der (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann Bildungsbericht zeigt, dass wir wesentliche Verbesse- [SPD]) rungen im Bildungswesen erreicht haben; das muss man Stichwort „Schule“: Es gibt eindeutig Verbesserun- als Allererstes positiv bemerken. Das ist zunächst das gen; das hat auch die PISA-Studie, die wir bereits debat- Verdienst all derjenigen Bürgerinnen und Bürger, die tiert haben, gezeigt. Wir haben unter Rot-Grün ein Ganz- sich im Bildungswesen engagieren, tagsschulprogramm auf den Weg gebracht, das erheblich (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann dazu beigetragen hat. Gleichwohl gibt es noch einiges zu [SPD]) tun. Im Bildungsbericht heißt es: in Kitas, in Schulen, in Hochschulen, bei der beruflichen Eine zentrale Herausforderung bleibt der nach wie Ausbildung. Ihnen gebührt zuallererst unser Dank. vor zu hohe Anteil an Schülerinnen und Schülern, die ohne Abschluss die Schule verlassen. (Beifall bei der SPD) Etwa ein Drittel der Kinder sind in sogenannten Risiko- Der Bildungsbericht ist ein Stück weit eine politische lagen. Wir von der SPD wollen dahin kommen, dass Bilanz, und zwar in erster Linie der Arbeit der Großen wirklich alle optimal gefördert werden. Koalition; schließlich können die Daten, die in diesem (Beifall bei der SPD) Bildungsbericht verarbeitet werden, so frisch, so aktuell nicht sein. Darin zum Ausdruck kommen auch Weichen- Wir haben vorgeschlagen, dass es an allen Schulen stellungen, die wir unter Rot-Grün vorgenommen haben. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter geben Zu der Bilanz gehört das, was gut gelaufen ist, aber auch soll. Wir wollen hin in Richtung Ganztagsschulen. das, was mit neuen Herausforderungen verbunden ist, Was macht diese Regierungskoalition? Sie verweigert bzw. all die alten Probleme, die wir noch nicht ganz lö- sich dem. sen konnten. (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ja, abso- Die Debatte über einen solchen Bildungsbericht ist lut!) der richtige Zeitpunkt, um Schritt für Schritt zu prüfen, was die neue Regierungskoalition von CDU/CSU und Wir sehen das jetzt gerade im Vermittlungsausschuss: FDP tut, um den beschriebenen Herausforderungen ge- Die zuständige Ministerin von der Leyen blockiert Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9725

Swen Schulz (Spandau) (A) Schulsozialarbeit. Ich habe Sie, Frau Schavan, im letzten (Patrick Meinhardt [FDP]: Für einen Sozialde- (C) Jahr im Ausschuss gefragt: Was ist mit dem Thema mokraten ist das ein ganz großes Lob!) Ganztagsschulen? Planen Sie da eine Initiative? Sie ha- – Ja, ich möchte ganz fair Bilanz ziehen. Aber von dem ben gesagt: Nichts gibt’s. – Das ist Arbeitsverweigerung. Richtigen machen Sie zu wenig, etwa beim BAföG, teil- Das kann so nicht bleiben. weise machen Sie nichts – Thema Schulsozialarbeit und (Beifall bei der SPD) Ganztagsschule –, und leider machen Sie häufig das Fal- sche wie beim Betreuungsgeld und dem Streichen der Stichwort „berufliche Ausbildung“: Es gibt eine Ent- Mittel für das Projekt „Zweite Chance“. spannung auf dem Ausbildungsmarkt. In diesem Bericht heißt es zu Recht: Sie betonen, dass Sie eine Menge Geld im Etat zur Verfügung haben. Aber dieses Geld muss auch richtig Die Verbesserung der Ausbildungsmarktsituation ausgegeben werden. gibt allerdings keinen Anlass zur Entwarnung. Insofern haben politische Bemühungen um berufliche Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Integration der Jugendlichen nichts an Aktualität einge- Herr Schulz. büßt. Wir von der SPD haben noch mit unserem damali- gen Arbeitsminister die Förderung, die Un- Swen Schulz (Spandau) (SPD): terstützung von Jugendlichen, die in Schwierigkeiten Wir fürchten, dass Sie das gute bildungspolitische sind, ausgeweitet. Wir haben ein Recht auf das Nachho- Erbe schlichtweg verschleudern. len eines Schulabschlusses verankert. Was macht diese Regierungskoalition? Sie streicht die Qualifizierungs- Vielen Dank. maßnahmen zusammen, und sie will das Recht auf (Beifall bei der SPD – Uwe Schummer [CDU/ Nachholen eines Schulabschlusses kippen. Das ist der CSU]: Die Befürchtung ist unbegründet!) falsche Weg. Das sind Rückschritte. So kommen wir in der Bildungsrepublik Deutschland nicht voran. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der SPD) Das Wort hat die Kollegin Sylvia Canel von der FDP- Fraktion. Mein nächster Punkt – man kann das tatsächlich Punkt für Punkt durchdeklinieren – ist die Hochschule. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Es gibt mehr Studierende. Das ist wunderbar. Wir haben auch einiges dafür getan. Für die Ausweitung des Sylvia Canel (FDP): (B) BAföG und den Hochschulpakt haben wir in der Großen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist (D) Koalition die Weichen entsprechend gestellt. Aber zu schon erstaunlich, dass man heutzutage immer noch Recht wird im Bildungsbericht darauf hingewiesen, dass denkt, dass man Schule ganz von oben, ganz zentral und es eine soziale Selektivität beim Übergang in die Hoch- ganz allein regulieren kann. Ich denke, das ist effektiv schule gibt. der falsche Weg. Im Moment haben wir 16 Bildungs- monarchien. Auch wenn wir eine einzige hätten – diesen Ein großer Teil der … Studienberechtigten, die sich zentralen Ansatz hat Herr Gysi vorgestellt –: Ich kann gegen ein Studium entscheiden, betont neben dem mir nicht vorstellen, dass ein solches Vorgehen wirklich Wunsch, möglichst bald selbst Geld zu verdienen, erfolgreich sein kann. vor allem Finanzierungsprobleme … Hier zeigt sich, wie wichtig verlässliche Bedingungen der Stu- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – dienfinanzierung sind. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das ist Quatsch! Das hat er nicht gesagt!) Deswegen wollen wir das BAföG deutlich ausweiten. Der Nationale Bildungsbericht bringt ein bisschen (Beifall bei der SPD) Licht, aber auch nicht mehr, in den Dschungel des deut- Sie kleckern beim BAföG, klotzen aber bei den Stipen- schen Bildungssystems. Diese aktuelle Bestandsauf- dien, obwohl diese keine verlässlichen Rahmenbedin- nahme zur Entwicklung des Bildungswesens macht gungen setzen. deutlich, vor welchen großen Herausforderungen wir an- gesichts des demografischen Wandels stehen. Bis 2025 (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Sie haben zehn wird sich die Zahl der Schüler um 15 Prozent verringern, Jahre nichts gemacht!) das heißt von 9 auf 7,3 Millionen fallen. In den Bal- Damit locken Sie niemanden, der finanzielle Schwierig- lungsgebieten wird die Zahl vielleicht etwas steigen, in keiten hat, an die Hochschulen. Damit lösen Sie keine den ländlichen Gebieten hingegen wird sie dramatisch Probleme. sinken. Diese Entwicklung ist aber nicht nur in Deutschland In den letzten Jahren ist im Bildungsbereich tatsäch- zu beobachten. Das Institut der deutschen Wirtschaft lich eine ganze Menge erreicht worden. Doch anstatt da- schrieb in dieser Woche: ran anzuknüpfen, anstatt weiterzumachen, steuern CDU/ CSU und FDP zusehends in die falsche Richtung. Ich Zu den Megatrends, die für eine international stark will gar nicht sagen, dass alles schlecht ist, was Sie ma- verflochtene Volkswirtschaft wie die deutsche merk- chen; das wäre übertrieben. liche ökonomische Auswirkungen haben, zählen 9726 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Sylvia Canel (A) Wachstum und Alterung der Weltbevölkerung so- So hat es 60 Jahre gedauert, gemeinsame Bildungsstan- (C) wie die Urbanisierung. dards in der KMK zu entwickeln. Mit dieser Geschwin- digkeit können wir nicht erfolgreich sein. Die Schlussfolgerung lautet dementsprechend: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Volkswirtschaften und Unternehmen, die sich recht- der CDU/CSU) zeitig darauf einstellen, werden zu den Gewinnern der Entwicklung gehören. Deshalb müssen wir in der Zukunft – meines Erachtens sollten wir in die Zukunft schauen, anstatt uns gegenseitig Ich möchte gerne, dass Deutschland zu den Gewinnern vorzuwerfen, was in der Vergangenheit versäumt worden gehört. ist – eine bessere Kooperation ermöglichen. Wir sollten Verbote aufheben und diese Kooperation nutzen, um ei- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) nen gemeinsamen nationalen Rahmen in Bezug auf die Bewertungsmaßstäbe, die Abschlussziele und die Bil- Wie stellen wir uns darauf ein? Der Nationale Bil- dungsstandards, die wir von den Schulen und allen ande- dungsbericht hat uns deutlich gezeigt, dass es positive ren Akteuren verlangen, zu entwickeln. Ansätze gibt. Ich will sie nicht alle wiederholen, ich habe auch nicht so viel Zeit. Es besteht jedoch deutlicher (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Handlungsbedarf: Zwar haben wir auf der einen Seite GRÜNEN]: Was sagt denn Herr Meinhardt Fahrt aufgenommen und die Richtung stimmt, aber auf dazu?) der anderen Seite hat die Zahl der Ungelernten einen neuen Höchststand erreicht. Das ist ein großes Problem. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Der Abstand zwischen denen, die bestehende Angebote nicht annehmen und nicht erfolgreich nutzen können, Frau Canel, erlauben Sie eine Zwischenfrage der Kol- und den anderen, die Erfolg haben, wächst stetig, das legin Dr. Sitte? heißt, wir haben eine edukative Schere, die stetig aus- einandergeht. Das können und das wollen wir uns in un- Sylvia Canel (FDP): serer Gesellschaft nicht leisten. Ja, später; danach. Der frühkindlichen Bildung kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu; denn die Potenziale aller Kinder Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: müssen genutzt werden, und jedes, absolut jedes Kind Nein, später ist das nicht mehr möglich, weil Ihre Re- hat ein Talent. Frühkindliche Bildung muss qualitativ dezeit abgelaufen ist. Entweder jetzt oder gar nicht! (B) und quantitativ gestärkt werden. Hier liegt der Schlüssel. (D) Denn ob Sprache, Bewegung, Musik, Gestaltung oder Sylvia Canel (FDP): Erziehung: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans schwe- rer, länger und manchmal überhaupt nicht mehr. Na gut; wenn Frau Sitte das möchte, dann gerne. Erfreulicherweise weist der Bildungsbericht für die- ( [SPD]: Das ist Ihre sen Bereich eine starke Dynamik aus. Dennoch deckt Chance, noch ein bisschen zu reden!) das Angebot nicht die Nachfrage. Die Qualität ist stark zu verbessern. Außerdem erhöht sich das Alter der täti- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): gen Fachkräfte weiter, während der Akademisierungs- Frau Canel, das ist nur ein Anfang, aber noch nicht grad leider gering bleibt. Der weitere Ausbau stellt daher die Lösung. Sie haben jetzt über das Kooperationsverbot auch künftig eine der größten Herausforderungen für und dessen Grenzen gesprochen. Ich hatte heute Morgen diese Gesellschaft dar. Denn: Wir haben für alles Geld, das Vergnügen, Herrn Rupprecht, den bildungspoliti- aber in der frühkindlichen Bildung kommt es komischer- schen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, zum Thema weise überhaupt nicht an. Kooperationsverbot zu hören. Er meinte, das Koopera- tionsverbot habe sich nicht bewährt. Jetzt sprechen Sie (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten die gleiche Problematik an. Kann ich also davon ausge- der CDU/CSU) hen, dass in dieser Wahlperiode von der Koalition das Wer es mit der Chancengerechtigkeit, der Emanzipa- Kooperationsverbot gemeinsam mit den anderen Frak- tion und der Wissensgesellschaft ernst meint, kommt tionen hier aufgehoben wird? nicht umhin, die frühkindliche Bildung zu professionali- (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Wenn die Län- sieren und endlich zu einem exzellenten Bildungsange- der mitziehen!) bot auszubauen. Meine Damen und Herren, das Kooperationsverbot Sylvia Canel (FDP): hat eine ganz komische Attitüde. Kooperationsverbot Ich denke, dass das einer Debatte in diesem Hause be- heißt nicht, dass die Länder untereinander nicht koope- darf. rieren dürfen und zu Gemeinsamkeiten kommen können. (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das machen wir gerne! Wir stel- GRÜNEN]: Für die Länder schon!) len sofort einen Antrag! Das ist kein Problem!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9727

Sylvia Canel (A) Ich stehe hier in erster Linie für mich sowie meine AG Unsere Chance liegt darin, dass wir gemeinsam das auf- (C) Bildung und sage das, was ich als unabhängige Abge- greifen, was Ministerin Schavan vorgeschlagen hat, ordnete hier auch sagen darf. nämlich Deutschland Schritt für Schritt – also nicht von heute auf morgen – zu einem Bildungsland zu machen, (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Dann machen wo der Umzug in ein anderes Bundesland nicht die Wir- Sie mal weiter!) kung hat, als würde man den Kontinent verlassen. – Ja, gerne. – Für vernünftige Lösungen erwarten wir na- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – türlich auch Ihre Unterstützung. Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Was ist mit (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) dem Kooperationsverbot?) Das ist eine große Chance. Die einzelnen Länder müssen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: natürlich darauf achten, dass sie zunächst einmal ihre ei- Dann kommen Sie bitte auch zum Schluss, Frau genen Hausaufgaben machen. Bevor also die SPD-Län- Canel. der fordern, dass der Bund einheitliche Standards vorge- ben soll, sollten sie zunächst ihre Hausaufgaben machen. Sylvia Canel (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist sehr erfreulich, dass wir in diesem Punkt zuei- nanderkommen. Es darf kooperiert werden. Die Hoheits- Ich schaue wieder nach Rheinland-Pfalz. Die Landes- rechte der Länder für die Bildung dürfen selbstverständ- regierung weigert sich als Einzige, vergleichbare einheit- lich nicht angetastet werden, weil wir die Länder liche Abschlüsse anzubieten brauchen, um eine gute Qualität sicherzustellen und bil- dungsnah dort an den Problemen ansetzen zu können, (Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: Un- wo sie wirklich anfangen. glaublich!) Außerdem ist – das haben wir im OECD-Bildungsbe- und sich gegenüber Anliegen der Arbeitgeber offen zu richt gelesen – ganz dringend eine Eigenständigkeit der zeigen. Für die Arbeitgeber gleicht es nämlich manch- Schulen erforderlich. mal einem Lotteriespiel, sich auf die vermeintliche Qua- lifikation des Absolventen zu verlassen. Sie wissen Vielen Dank. Bis zum nächsten Mal! nicht, ob das Wissen, das mit dem Abschluss bescheinigt (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) wird, auch tatsächlich vorhanden ist. Es ist aber nicht Aufgabe der Kammern und der ausbildenden Unterneh- men, den Auszubildenden den Dreisatz sowie lesen und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) schreiben beizubringen. Wenn wir unter Beachtung der (D) Das Wort hat die Kollegin Julia Klöckner von der Subsidiarität, also einer Sichtweise von unten nach oben, CDU/CSU-Fraktion. nicht bereit sind, uns dem Vergleich zu stellen, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Wären Sie doch in der Landwirtschaft geblieben!) Julia Klöckner (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der dann handelt es sich bei den Reden hier im Deutschen bildungspolitische Eifer der unterschiedlichen Bundes- Bundestag nur um Fensterreden. Sie lassen sich hier für länder hat wahrscheinlich eine Ursache. Die Bildung ist Ihre Ideen feiern, aber blockieren in Ihren Bundeslän- nämlich das letzte – und wichtigste – Feld, das den Län- dern letztlich das, was Fortschritt schafft. dern überhaupt geblieben ist. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Natürlich führt das zu einigen Blüten. Schauen wir Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist nur einmal in mein Bundesland. eine Wahlkampfrede!) (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Vorbildliches Was letztlich zählt, ist das, was herauskommt. Es geht Bundesland!) nicht um die Struktur. Denn es ist doch unerheblich, wie der betreffende Schultyp heißt. Wichtig ist vielmehr, was In Rheinland-Pfalz geht es ständig um Strukturdebatten. in der Schule passiert. Es ist wichtig, was am Ende he- Eine Strukturreform wird von der nächsten gejagt. Bei- rauskommt. An die Adresse des selbsternannten Logikers spielsweise wird die Hauptschule abgeschafft. Dabei Herrn Gysi – ich sollte vielmehr sagen: Logistikers – will führt man aber keine besseren Strukturen ein. Vielmehr ich sagen: Herr Gysi, tauschen Sie doch einmal Ihre Lo- macht man aus der Hauptschule die Realschule plus. Die gik gegen eine allgemeingültige Logik. Wenn Berlin pro Klassenmesszahl erhöht sich. Es gibt nicht genügend So- Schüler mehr Geld ausgibt als Bayern, aber dennoch we- zialarbeiter und keine Aufstockung. Das ist die Proble- niger dabei herauskommt, dann heißt die Gleichung matik, mit der wir es zu tun haben. doch: Ich komme auf ein Thema zurück, das schon ange- (Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) sprochen wurde. Wenn es um Bildungsinhalte geht, muss man sich um das kümmern, was wirklich wichtig Wo die Roten ihre Ideologie hineinstecken, kommt trotz ist. mehr Geld nicht mehr heraus. Das ist doch die Wahrheit. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 9728 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Julia Klöckner (A) Herr Matschie hat heute als Kultusminister im Deut- Deshalb ist es wichtig, dass wir bei den Kindern schon (C) schen Bundestag gesprochen. Er hat aber nicht über Bil- im frühen Alter verbindliche Sprachtests einführen. Das dung, sondern über Geld geredet und angekündigt, dass gilt nicht nur für Kinder aus Migrantenfamilien, sondern sein Bundesland in den kommenden Jahren weniger für alle Kinder. Ich schlage vor, dass dies ab dem vierten Geld für Bildung ausgeben wird. Lebensjahr geschieht, damit man zwei Jahre vor der Ein- schulung noch genügend Zeit hat, um kontinuierlich, (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE aber vor allen Dingen auch individuell fördern zu kön- GRÜNEN]: Das ist aber kein Wunder!) nen. Die Kinder sollen in der ersten Klasse nicht erst Das ist nicht in Ordnung; das ist nicht richtig. Sozusagen Sprachhindernisse überwinden müssen, bevor mit dem mit Schallgeschwindigkeit immer nach Berlin zu Vermitteln des Lehrinhalts begonnen werden kann. schauen, zeigt, dass Sie überfordert sind. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) Da müssen Sie sich öffnen. Herr Gysi, hier wünsche ich mir, dass Berlin auf Rheinland-Pfalz einwirkt. Rhein- In dieser Überforderung liegt die Chance der unions- land-Pfalz hatte einen Bildungsminister, der nach Berlin regierten Länder. Ich bedanke mich bei den Unionslän- gegangen ist. Dort hat er Sprachtests ab dem Alter von dern – sei es Bayern, Baden-Württemberg, Hessen oder drei Jahren eingeführt, während das in Rheinland-Pfalz Sachsen –, die sich darauf geeinigt haben, gemeinsam abgelehnt wird, weil das menschenverachtend sei. Ich ein Abitur zu entwickeln, das vergleichbar ist. muss sagen: Man muss sich auf eine Richtung einigen. (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Ich finde es kinderunterstützend, sich darauf einzulas- GRÜNEN]: Hessen ist nicht dabei! Das ist sen, sie frühzeitig zu befähigen, dem Unterricht folgen schon wieder falsch!) zu können. Wir wollen gemeinsam Bildungsstandards entwickeln. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer das nicht will, will auch nicht die Bildungsrepublik Sind Sie für oder gegen das Betreuungsgeld? – Deutschland. Weitere Zurufe von der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wir stellen fest, dass gerade in SPD-regierten Län- neten der FDP) dern die Ausgaben der Eltern für Nachhilfe immens Ich bin für einheitliche, vergleichbare Standards. Es hoch sind. geht nämlich um den Rucksack, der den Kindern für ein (Zuruf von der SPD: Wo steht das denn?) Leben mit gleichen Chancen gepackt wird. Aus diesem (B) (D) Grund ist die Bildungspolitik keine Spielwiese für das – In Rheinland-Pfalz zahlen die Eltern 40 Millionen Ausprobieren von Ideologien. Euro für Nachhilfe. – Wir sind dafür, dass die Bil- dungschancen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhän- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ah ja! Ausge- gen. rechnet Bayern! – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das fällt auf Sie zurück! – Dr. Petra (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Sitte [DIE LINKE]: Aber in Thüringen regiert neten der FDP – Lachen bei der SPD, der LIN- die CDU!) KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Es geht jetzt um die Frage, wie wir es schaffen, dass Zuruf von der LINKEN: Absurd! Echt ab- das, was für Kinder angedacht wird, auch bei ihnen an- surd!) kommt. Wer das Bildungspaket blockiert – Bildung ist Ich danke zum Schluss allen Erzieherinnen und Erzie- mehr, als nur in die Schule zu gehen – und auf Kosten hern. Ich danke den Lehrern. Sie haben es nicht immer der Kinder Parteipolitik betreibt, einfach. (Lachen des Abg. Klaus Hagemann [SPD]) (Zurufe von der SPD und der LINKEN) dem geht es nicht um die Sache, sondern um die Wir- kung und um Muskelspiele im Bundesrat. Wenn etwa der Ministerpräsident aus Rheinland-Pfalz sagt, er habe dienstags schon das gesamte Pensum er- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – reicht, das Lehrer in der ganzen Woche machen, Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie machen doch nur Wahlkampf! (Zuruf von der SPD: Wahlkampfrede!) Und dann noch schlecht dazu! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie ist das unanständig. Ich schaue auf die Schüler, die mor- auch das Kooperationsverbot aufheben?) gen ihre Halbjahreszeugnisse bekommen. Ich wünsche ihnen alles Gute und eine bessere Bildungspolitik. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zukunft der Kinder entscheidet sich nicht erst in der Schule. Die Zu- Herzlichen Dank. kunft der Kinder entscheidet sich bereits im Kindergar- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- ten und in den Kindertagesstätten. ruf von der SPD: Gut, dass Sie bald Opposi- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Deshalb wol- tionsführerin in Rheinland-Pfalz werden! – len Sie das Betreuungsgeld?) Weitere Zurufe) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9729

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zielrichtung, die wir hoffentlich nicht nur parteiintern, (C) Das Wort hat der Kollege Ernst Dieter Rossmann von sondern auch parteiübergreifend haben. der SPD-Fraktion. Aber jetzt zum Zweiten: Ich fand es bemerkenswert, (Beifall bei der SPD) Frau Schavan, dass Sie durchaus auch das Mobilitätspro- blem in Deutschland ansprachen. Es geht um – um ein- mal Zahlen zu nennen – 100 000 Kinder, die Jahr für Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Jahr von einem Bundesland in ein anderes umziehen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Klöckner, jeder hat durchschaut, was Herr Gysi, Sie haben das sehr beredt im Detail ausge- Ihre Absicht war. führt. Aber die Antwort auf die Frage nach möglichen Verbesserungen sind Sie schuldig geblieben. Deshalb (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Rheinland-Pfalz nehme ich gern auf, was Frau Schavan gesagt hat: Wir besser zu machen!) registrieren positiv, dass es gemeinsame Bildungsstan- Ich glaube, der gemeinsame Wunsch im Hause war: Wä- dards gibt, die vertieft werden. Es wird auch eine Ent- ren Sie doch im Verbraucherministerium weiterhin für wicklung hin zu gemeinsamen Prüfungspools geben. Es dioxinbelastete Eier zuständig geblieben. wird aber aufgrund unserer föderativen Verfasstheit mit 16 Bundesländern und verschiedenen Ferienregelungen (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem in Deutschland keinen Zentraltag für das Abitur geben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der können. SPD: Selbst das klappt nicht!) Wenn wir gemeinsame Qualitätsstandards und ge- Weil Sie immer über Rheinland-Pfalz gesprochen ha- meinsame Prüfungspools haben, ergeben sich zwei of- ben, möchte ich nur folgende kleine Anmerkung ma- fene Fragen: Weshalb haben wir nicht auch einen Kon- chen: Rheinland-Pfalz ist bundesweit dafür bekannt, sens in Bezug auf die Schulstrukturen? Da hat Herr Gysi dass es den Spitzenplatz beim Krippenausbau einnimmt, recht: Wer oft umzieht, erlebt bei 16 Bundesländern dass es kostenfreie, frühkindliche Bildung hat, 100 verschiedene Schultypen. ( [FDP]: Immer gemessen an der Wir Sozialdemokraten bieten an, was in Hamburg Ausgangslage!) nicht durch Bürgerentscheid abgeschafft worden ist, dass es mehr Ganztagsschulen als viele andere Bundes- nämlich das Zweiwegemodell mit dem Gymnasium mit länder hat, G 8 und der Stadtteilschule mit G 9. Dieses Zweiwege- modell beinhaltet also zwei Schularten, die alle Ab- (B) (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Mit dem Geld schlüsse anbieten. Bei den Abschlüssen gibt es zwar (D) aus Baden-Württemberg!) durchaus noch Differenzierungen, sie sind aber nicht mehr hierarchisch zu verstehen. Es wäre eine Chance, dass es die Umgestaltung des Schulsystems im Konsens wenn wir nicht nur gemeinsame Bildungsstandards und erreicht hat. Deshalb nehmen Sie es mir bitte bei allem Prüfungspools, sondern auch das Zweiwegemodell als Charme, um den Sie sich bemüht haben, nicht übel, im Konsens vereinbarte Struktur hätten. Aktuell schei- (Beifall des Abg. Klaus Hagemann [SPD] – tert das noch daran, dass, um es polemisch auszudrü- Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) cken, die „Lega Süd“ in Deutschland – Bayern, Baden- Württemberg und Hessen – nicht mitmacht. Aber es gibt wenn ich sage: Im Bundestag haben wir die satisfak- eine Chance, das Zweiwegemodell im Konsens voranzu- tionsfähige Diskussion im Spannungsfeld zwischen Frau bringen. Das Zweiwegemodell steht dafür, dass Umzug Schavan und Herrn Gysi. keinen Verlust von Schulerfahrung bedeutet. Ich komme auf zwei aus dem Bildungsbericht abge- Ich möchte einen zweiten Punkt ansprechen, der viel- leitete Fragestellungen von Frau Schavan und von Herrn leicht auch einen Konsens erfordert; denn er ist brisant. Gysi zu sprechen: Erstens ist Bildung bei uns immer Die Ministerin hat uns schon manchmal darauf hinge- noch an soziale Verhältnisse gekoppelt. Zweitens haben wiesen – auch das macht der Bericht deutlich –, dass wir wir in Deutschland komplexe Bildungsorganisationsver- in Deutschland bei den Konzepten, die infolge des hältnisse zwischen Bund und Ländern. PISA-Schocks gemeinsam erarbeitet worden sind, ein Zum ersten Punkt hat Kollege Schulz herausgearbei- Desiderat haben. Das betrifft die Lehrerausbildung und tet, was Konsens werden kann: Natürlich muss frühkind- die Lehrerweiterbildung. Auch an dieser Stelle kann liche Bildung vor allen Dingen in Bezug auf Kinder mit man an Hamburg anknüpfen. Hamburg hat unter Einwanderungshintergrund qualifiziert und ausgebaut Schwarz-Grün etwas Wichtiges auf den Weg gebracht, werden. Er hat ausgeführt, dass wir die Chance haben, nämlich die Weiterbildungspflicht für Lehrer, 30 Stun- jetzt bei der Schulsozialarbeit und dem Ganztagsschul- den jedes Jahr. ausbau große Schritte voranzukommen. Er hat noch ein- (Abg. Dr. Rosemarie Hein [DIE LINKE] mel- mal gesagt – auch das zeigt der Bildungsbericht auf –, det sich zu einer Zwischenfrage) dass in der Lebensbiografie die berufliche Bildung nicht von der Weiterbildung abgekoppelt sein darf. Wir haben nicht die Zeit, nur über gute Primärausbildung zu ver- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nünftigen Ergebnissen zu kommen. So weit die klare Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage? 9730 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): ben wir es geschafft. Dann können wir uns freuen. Jetzt (C) Den Gedanken möchte ich gerne zu Ende führen. – sollten wir nicht wechselseitig mit dem Finger aufeinan- Diese 30 Stunden jedes Jahr sind nicht unproblematisch, derzeigen. Sie und wir müssen das jetzt gemeinsam aus weil es nicht unbedingt populär ist, für 800 000 Lehr- dem Bundestag heraus schaffen. Die Bildungskoopera- kräfte eine Weiterbildungspflicht festzuschreiben. Wenn tion muss aber auch gelebt werden, und zwar insbeson- wir das aber im Konsens tun, wenn SPD, CDU und an- dere an einer Stelle, die der Nationale Bildungsbericht dere sich nicht gegeneinander ausspielen lassen, dann aufgezeigt hat; denn wir können es uns angesichts des haben wir in Zukunft einen ganz großen Pluspunkt bei Fachkräftebedarfs nicht leisten, dass 1,5 Millionen junge der Qualifizierung der Lehrer. Dann haben wir eine bes- Menschen zwischen 20 und 30 Jahren ohne Ausbildung sere Lehrerausbildung, eine bessere Lehrerauswahl und sind. auch eine Weiterbildungspflicht. Dann wäre auch der Staat verpflichtet, gute Weiterbildungschancen zu eröff- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen. Das wollen wir gerne in die Debatte einbringen. Ich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) weiß, dass das nicht populär ist, aber es ist wichtig. So Wenn es eine Aufgabe für die nächsten Jahre gibt, etwas muss aus einem solchen Bildungsbericht erwach- dann ist es die, diesen jungen Menschen in ökonomi- sen. scher, persönlicher und pädagogischer Hinsicht eine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Chance zu geben. Das ist die gemeinsame Aufgabe der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Länder und des Bundes. Dafür möchten wir ausdrück- lich und nachdrücklich werben. Das ist die Botschaft dieses Bildungsberichts. Lasst es nicht dazu kommen, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: dass sich eine Perspektivlosigkeit dieser jungen Men- Gestatten Sie jetzt eine Zwischenfrage der Kollegin schen verfestigt. Das zu sagen, war mir wichtig. Hein zur Verlängerung Ihrer Redezeit? – Bitte. Danke schön. Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD) Sehr geehrter Herr Kollege Rossmann, Sie kommen aus dem Land Schleswig-Holstein. Sie haben gesagt, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: dass wir Alternativen und Vorschläge brauchen. Eine solche Möglichkeit, die wir bekanntlich vertreten, ist die Das Wort hat nun Reinhard Brandl für die CDU/CSU- Gemeinschaftsschule, wie es sie in Schleswig-Holstein Fraktion. bislang, glaube ich, noch gibt. Das ist das erste Land, das (Beifall bei der CDU/CSU) (B) versucht hat, in diese Richtung zu gehen. Heute Morgen (D) las ich in der Presse, dass in Kiel ein neues Schulgesetz Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): verabschiedet worden ist, nach dem Gemeinschaftsschu- len und Regionalschulen zusammengefügt werden sol- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! len. Nach dem, was Sie zu Hamburg gesagt haben, frage Wir haben als christlich-liberale Koalition in unserem ich Sie, ob Sie – ich weiß, dass Sie dort keine Verant- Koalitionsvertrag die Bildungsrepublik ausgerufen. Der wortung tragen, aber genau deshalb frage ich Sie – es vorliegende Bildungsbericht zeigt uns, dass wir diesem nicht für einen Rückschritt halten, wenn die Schulen Ziel Stück für Stück näher kommen. Immer weniger jetzt zu einer Schule zusammengelegt werden, die zwar Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss. Der Trend den Haupt- und den Realschulabschluss anbietet, aber geht zu immer höheren Abschlüssen. Noch nie haben so eben nicht das ist, was eine Gemeinschaftsschule eigent- viele junge Menschen eines Jahrgangs mit einem Hoch- lich sein sollte. schulstudium begonnen wie in diesem Jahr. Für diejeni- gen, die sich nicht für ein Hochschulstudium entschei- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie können den, steigt die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Ich Nein sagen! Dann ist das erledigt!) erwähne das deswegen als Erstes, weil wir in der Bil- dungspolitik oft zum Schlechtreden neigen. Natürlich Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): zeigt uns der Bildungsbericht auch Punkte auf, wo wir Wenn ich im Landtag wäre, dann würden Sie jetzt besser werden müssen. Genau das ist ja der Sinn eines eine Philippika gegen das hören, was in Schleswig-Hol- solchen Berichts. Auf diese Punkte komme ich gleich zu stein leider passiert. Dort wird gegen den Willen der sprechen. CDU das Rad zurückgedreht. Das ist zwar ein Erfolg der Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter den guten Sta- FDP, doch insgesamt ist das ein Rückschritt. Diese Phi- tistiken, die der Bericht enthält, zahlreiche Schüler, Stu- lippika will ich aber nicht halten. Lieber werbe ich für denten, Lehrer, Erzieher, Eltern, Betriebe und viele an- das Zweiwegemodell, auf das wir uns in Deutschland dere Aktivposten im Bildungssystem stehen, die durch hoffentlich im Konsens einigen können. ihr großartiges Engagement und ihre individuelle An- Weil mir das wichtiger ist als die kleine Münze strengung dafür sorgen, dass wir insgesamt besser wer- Schleswig-Holstein, nehme ich noch einen anderen Ge- den. danken aus dem Bildungsbericht auf. Die Bildungsko- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- operation ist das Formale. Wir werden es erleben, dass neten der FDP) Sie Ihre CDU- und CSU-Ministerpräsidenten und wir unsere SPD-Ministerpräsidenten überzeugen. Dann ha- – Der Applaus ist berechtigt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9731

Dr. Reinhard Brandl (A) (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und An dieser Stelle möchte ich beispielhaft die Kampa- (C) der FDP) gne „Raus mit der Sprache. Rein ins Leben“, die die „Deutschlandstiftung Integration“ seit letztem Jahr Diese Leistungen müssen wir positiv herausstellen, durchführt, herausstellen. Prominente Sportler wie und wir müssen die Menschen ermutigen, auf diesem Jérôme Boateng und Musiker wie Sido werben bei Ju- Weg weiterzumachen. Das darf in einer solchen Debatte gendlichen mit Migrationshintergrund dafür, die deut- nicht zu kurz kommen. sche Sprache zu lernen. Die Botschaft ist: Wer gut Der Bericht zeigt uns auch Bereiche, in denen wir deutsch spricht, kann den sozialen Aufstieg schaffen. besser werden müssen; das wurde heute häufig ange- Solche Botschaften brauchen wir in unserem Land. Da- sprochen. Wir erleben, dass die Kluft zwischen den Bil- mit kommen wir auf unserem Weg zur Bildungsrepublik dungsverläufen zunimmt. Der Bildungserfolg ist leider Deutschland ein Stück weiter. immer noch zu eng mit der sozialen Herkunft verknüpft, Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und fast jedes dritte Kind unter 18 Jahren wächst in so- zialen, finanziellen und/oder kulturellen Risikolagen auf. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Besonders häufig sind Kinder mit Migrationshintergrund neten der FDP) davon betroffen. Um diese müssen wir uns noch besser kümmern, und zwar von Anfang an. Vizepräsident Dr. h. c. : Der Schlüssel dazu liegt in der Sprache. Als die CSU Ich schließe die Aussprache. vor einigen Jahren gefordert hat, dass jedes Kind Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Deutsch können muss, bevor es in die Schule kommt, den Drucksachen 17/3400 und 17/4436 an die in der Ta- wurden wir noch verlacht. gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offensichtlich (Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: Be- der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. schimpft sogar!) Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 4 a und b auf: Heute ist es fast flächendeckend Praxis, dass an Kinder- gärten Sprachtests und entsprechende Fördermaßnah- a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten men durchgeführt werden. Aber das reicht noch nicht. Elke Ferner, Bärbel Bas, Dr. Edgar Franke, weite- Hier müssen wir besser werden. Vor allem müssen wir rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD die Eltern von Kindern in Risikolagen sensibilisieren Einführung einer Kopfprämie in der gesetzli- und ihnen sagen, welche Chancen sie ihren Kindern ver- chen Krankenversicherung bauen, wenn sie ihnen nicht schon möglichst früh eine (B) individuelle Förderung zukommen lassen. – Drucksachen 17/865, 17/3130 – (D) Der Bund stellt für den Ausbau der Kinderbetreuung b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- bis 2013 insgesamt 4 Milliarden Euro zur Verfügung. richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Überall im Land sehen Sie, dass neue Krippenplätze ent- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten stehen. Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass Dr. Karl Lauterbach, Elke Ferner, Bärbel Bas, wir bis 2013 insgesamt 12 Milliarden Euro mehr für Bil- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD dung und Forschung zur Verfügung stellen. Gerade auch Paritätische Finanzierung in der gesetzlichen vor dem Hintergrund, dass in allen anderen Bereichen Krankenversicherung wiederherstellen eingespart werden muss, um die Schuldenbremse einzu- halten, sehen Sie, welchen Stellenwert wir diesem – Drucksachen 17/879, 17/4476 – Thema zumessen. Wir setzen auch unsere Politik der Berichterstattung: Förderung von Familien fort. Denn der Bildungsbericht Abgeordneter Jens Spahn zeigt: Überall dort, wo Familienstrukturen intakt sind, steigt die Chance auf eine gute Bildung. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- höre dagegen keinen Widerspruch. Dann ist das so be- neten der FDP – Zuruf von der LINKEN) schlossen. Aber die Probleme sind nicht allein mit Geld zu lösen. Ich eröffne die Aussprache und erteile Kollegin Unsere Kinder brauchen Vorbilder, denen sie mit Ehr- Ulrike Flach für die FDP-Fraktion das Wort. geiz nacheifern können. Genauso wie im Sport müssen Leistung und Erfolg im Bildungssystem positiv belegt (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) und erstrebenswert sein. Ulrike Flach (FDP): (Beifall des Abg. [CDU/ CSU]) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin der SPD für die heutige Debatte äußerst dankbar. Da Das müssen wir vor allem bei den Kindern und Jugendli- Ihr Antrag und Ihre Anfrage fast ein Jahr alt sind, geben chen unterstützen, denen Bildungsvorbilder im Eltern- Sie uns damit die Gelegenheit, einmal zu vergleichen, haus fehlen und die auch in ihrem nächsten Umfeld nie- welche Befürchtung – man kann eigentlich auch „Panik- manden haben, dem sie im Bildungsbereich nacheifern mache“ sagen – hier verbreitet wurde und was die Bun- können. desregierung wirklich gemacht hat. 9732 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Ulrike Flach (A) Zunächst einmal zum Titel „Paritätische Finanzierung – Das wird sehr schwierig. Da hat Herr Lanfermann völ- (C) in der gesetzlichen Krankenversicherung wiederherstel- lig recht. len“. Man muss an dieser Stelle schon sehr klar sagen: Es war die SPD-Gesundheitsministerin, die die paritäti- Sie fordern in Ihrem Antrag eine solidarische Bürger- sche Finanzierung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern versicherung. Sie haben über ein Jahr gebraucht, um da- aufgegeben hat. rüber nachzudenken. Jetzt haben Sie vor wenigen Tagen Eckpunkte veröffentlicht, die allerdings deutlich von (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Leider!) dem abweichen, was Sie in Ihrem alten Antrag formu- liert haben. Neuerdings sprechen Sie sich für eine Wir haben dieses Modell fortentwickelt und damit den Steuerfinanzierung aus – eine höchst interessante Ent- Faktor Arbeit nachhaltig entlastet. Das war unser aus- wicklung –, und zwar erstaunlicherweise mit der Be- drückliches Ziel, das Sie übrigens in Sonntagsreden sehr gründung, dass das Steuersystem die Bürger nach ihrer gerne fordern, aber werktags offensichtlich gerne wieder Leistungsfähigkeit belaste und deshalb gerechter sei. vergessen. Das haben wir, liebe Kollegen von der SPD, allerdings Die Große Anfrage der SPD trägt den schönen Titel schon lange erkannt. Deshalb haben wir den Sozialaus- „Einführung einer Kopfprämie in der gesetzlichen Kran- gleich genau dort hingelegt, wo er hingehört, nämlich ins kenversicherung“. Eine Kopfprämie – das will ich dies- Steuersystem, und das haben Sie an dieser Stelle oft ge- mal wirklich zum letzten Mal sagen – hat niemand von nug für Teufelszeug erklärt. uns eingeführt, auch nie gewollt, und das ist hier auch (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) immer so diskutiert worden, liebe Kollegen. Die SPD legt Eckpunkte vor. Sie legen aber kein ( [DIE LINKE]: Da Sie nicht durchgerechnetes Modell vor. Das erstaunt uns wie- wissen, was Sie machen, kann man das so sa- derum nicht. Denn auch etwas anderes versprechen Sie gen!) nun schon seit einem Jahr. Vielmehr haben wir die Zusatzbeiträge, die es übri- (Otto Fricke [FDP]: Das dauert noch ein Jahr!) gens schon bei gegeben hat, genau so, wie es im Koalitionsvertrag stand, fortentwickelt, und das Ihr Modell einer Bürgerversicherung löst keines der wurde Gesetz: Jede Kasse entscheidet nun selbst, ob und Probleme. Denn es bleibt konjunkturanfällig – das ist ei- in welcher Höhe sie von ihren Mitgliedern Zusatzbei- ner der Hauptfaktoren, die wir mit unserem Modell ver- träge erhebt, und damit gibt es das, was für die FDP im- meiden –, weil eine höhere Arbeitslosigkeit negativ auf mer sehr wichtig war: Es gibt wieder mehr Beitragsauto- die Finanzierungsgrundlagen durchschlägt. Darüber hi- nomie bei den Kassen und wieder mehr Wettbewerb für naus bleibt es verfassungsrechtlich bedenklich, weil Sie (D) (B) die Versicherten. in den Tätigkeitsbereich der PKV eingreifen. (Otto Fricke [FDP]: Sehr richtig!) Hingegen kann man unser Modell jetzt jeden Tag in der Realität besichtigen. Jeder weiß, dass Gesundheit in Einen sozialen Ausgleich für Geringverdiener haben einer alternden Gesellschaft mit einer wachsenden medi- wir hinzugefügt. In Ihrer Anfrage wird interessanter- zinischen Leistungsfähigkeit zwar nicht billiger werden weise noch behauptet, es gebe kein Konzept für den So- kann, aber bezahlbar bleiben muss. Diese Koalition sorgt zialausgleich. Inzwischen, liebe Kollegen von der SPD, dafür, dass Gesundheit bezahlbar bleibt. steht es im Gesetz, und das Gesetz ist in Kraft. So weit zur Aktualität Ihrer Großen Anfrage. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ihr Antrag ist längst von der Realität überholt wor- Nur unser Freund Karl Lauterbach merkt das leider den; da sind wir uns Gott sei Dank auch einmal mit den nicht: Kaum erkennen wir bei den Kassen bessere Zah- Grünen und den Linken einig, wie die Beschlussempfeh- len, kommt er als Kai aus der Kiste und fordert Beitrags- lung des Ausschusses zeigt. An der Stelle herrscht also senkungen. Lieber Herr Lauterbach, Sie müssen sich große Einigkeit im Hause. Auch Ihre Angstmacherei ist schon einmal entscheiden, auf welchen Zug Sie gerade von der Gesetzgebung und der Koalition längst überholt aufspringen wollen. Offensichtlich springen Sie auf je- worden. den Zug auf, der gerade vorbeifährt, und wundern sich dann, dass Sie nie ankommen. Wenn man in Ihren Antrag schaut, kann man sich freuen, dass alles nicht so gekommen ist, wie es die SPD (Heinz Lanfermann [FDP]: Bummelzug!) prophezeit hat. Es ist nicht zur Masseninsolvenz der ge- setzlichen Krankenkassen gekommen. Im Gegenteil: Die Zum Schluss meiner Rede möchte ich den Präsiden- GKV baut wieder Reserven auf. Es kommt durch den ten des Bundesversicherungsamtes zitieren. Er hat ges- Sozialausgleich auch nicht zu einer sozialen Umvertei- tern Folgendes zu den merkwürdigen Verlautbarungen lung von unten nach oben. gesagt, die Sie bei Ihrem letzten medialen Ausflug ge- macht haben: Nun möchte ich – schließlich nehmen Sie für sich im- mer so schön in Anspruch, alles besser zu wissen – Ihre Der Gesundheitsfonds sichert die finanziellen Grund- eigenen Ideen einem Realitätstest unterziehen. lagen der gesetzlichen Krankenversicherung im In- teresse aller Versicherten. Dies darf nicht durch (Heinz Lanfermann [FDP]: Oh, das wird sehr kurzfristige Maßnahmen leichtfertig aufs Spiel ge- schwierig!) setzt werden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9733

Ulrike Flach (A) Herr Lauterbach, das sollten Sie sich hinter die Ohren Demnächst sollen sich die Krankenkassen stärker da- (C) schreiben. Es würde Sie von unüberlegten Presseerklä- für engagieren, dass man einen Termin bei einem Spe- rungen abhalten. zialisten bekommt. Weshalb führen Sie, wenn Sie daran wirklich ein Interesse haben, die Vorkasse ein, die dazu Ansonsten sind wir optimistisch: Wir gehen in ein er- führen wird, dass derjenige, der nicht in Vorleistung tre- folgreiches Jahr. Ich freue mich auf die Debatte. ten kann, demnächst noch schlechter einen Termin be- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) kommt? Sie wollen doch nur davon ablenken, dass Sie die Zweiklassenmedizin in vielerlei Hinsicht verschärft Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: haben. Der Vorschlag, die Termine bei Spezialisten Das Wort hat nun Karl Lauterbach für die SPD-Frak- schneller zu vergeben – er stammt von Wilfried Jacobs tion. von der AOK Rheinland/Hamburg –, ist nur Kosmetik. Die Wahrheit ist – jeder erkennt sie –: Sie wollen Ver- (Beifall bei der SPD) günstigungen für die PKV und Verschlechterungen für die gesetzlich Versicherten. Dr. Karl Lauterbach (SPD): Im Übrigen sollen die Verschlechterungen bei der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu- FDP hängen bleiben; während die Union für die kleinen, nächst einmal freut es mich, dass wir die FDP heute zum kosmetischen Verbesserungen eintritt. Dieses System ersten Mal in der Stärke sehen, in der wir sie in der kennen wir noch aus der Großen Koalition; die FDP, nächsten Legislaturperiode sehen wollen: Sie sind ge- auch Herr Bahr, wird es noch lernen müssen. Wer zu- rade einmal fünf Leute; das wird bald üblich sein. Der sammen mit der Union regiert hat, der versteht das Sys- Wähler wird die gut gelaunte Polemik, mit der Frau tem: Die Union ist immer für das wenige Gute, für die Flach und Herr Lanfermann hier über die wichtigen The- Kosmetik zuständig; der Partner wird geschleift und men hinwegwischen, nicht akzeptieren; dafür werden Sie die Quittung bekommen. Erinnern Sie sich an meine steht für all das, was in der Bevölkerung unbeliebt ist. Worte: Das ist das Prinzip der Union. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das sagen Sie schon (Otto Fricke [FDP]: So ist das euch ergangen!) seit zwei Jahren!) Herr Lindner und Herr Bahr, Sie werden das noch lernen Wenn Sie nach der nächsten Wahl überhaupt noch hier müssen. sitzen werden, dann erreichen Sie gerade einmal 5 Pro- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zent. Ich komme jetzt zu der Beitragssatzlüge. Herr Rösler, (B) (Heinz Lanfermann [FDP]: Wie wenig Ihre Worte Herr Bahr und die Union haben immer gelogen, die SPD (D) wert sind, haben wir ja gerade erlebt!) habe ein riesiges Defizit zurückgelassen; es wurde von Was ist zum Jahreswechsel beschlossen worden? Die 11 Milliarden Euro gesprochen. Die Wahrheit ist, dass Vorkasse ist eingeführt worden. im nächsten Jahr zum Jahresende 6,3 Milliarden Euro übrig bleiben werden. (Otto Fricke [FDP]: Nein!) (Zuruf von der CDU/CSU: Nachdem Sie vor- Es gibt Mehrzahlungen für Arzneimittel und Generika. her den Absturz vorhergesagt haben!) Es gibt eine schnellere Zulassung von Krebsmedikamen- ten; dadurch werden weniger sichere Mittel zugelassen. Davon sind 3 Milliarden Euro die Liquiditätsreserve. 3 Milliarden Euro nehmen Sie durch die Erhöhung des (Ulrike Flach [FDP]: Sie lesen wohl nicht ein- Beitragssatzes zusätzlich ein, um damit den Sozialaus- mal unsere Gesetze, Herr Lauterbach!) gleich für die Kopfpauschale aufzubauen. Die kleine Kopfpauschale ist eingeführt worden. Bei der Das war doch von vornherein die Absicht. Sie wollen privaten Krankenversicherung hat es Vergünstigungen ge- geben: Ein Wechsel in die private Krankenversicherung den Sozialausgleich für die Kopfpauschale in Wirklich- ist schneller möglich; die Arzneimittelrabatte der gesetz- keit doch gar nicht mit Steuermitteln bezahlen, denn das lichen Krankenversicherungen werden sozusagen auf die würde auch den PKV-Versicherten und den Gutverdiener privaten übertragen. Im Prinzip haben wir mehr Zwei- belasten. Das sollen die gesetzlich Versicherten zum klassenmedizin bekommen. Schluss selbst bezahlen. Darum geht es doch. Es geht um das übliche Anliegen: Wie kann ich Arbeitgeber und Pri- In der Medienpause gab es von Herrn Spahn und an- vatversicherte schonen, und wie kann ich die gesetzlich deren in der Union den Vorschlag, die Vierbettzimmer Versicherten doppelt belasten? Sie werden für ihre ei- abzuschaffen. Damit soll demnächst die Möglichkeit ge- gene Kopfpauschale und für den eigenen Sozialaus- geben werden, sich im Zweibettzimmer ein bisschen von gleich bezahlen müssen. Darüber wird hier doch gespro- der verschärften Zweiklassenmedizin, die Sie selbst ein- chen, und davon wollen Sie ablenken. geführt haben, zu erholen. Das ist doch lächerlich; das ist Kosmetik bei den Betten. Wenn Sie ernsthaft an einem Die unsoziale Kopfpauschale soll durch einen eben- Abbau der Zweiklassenmedizin interessiert wären, dann falls unsozial finanzierten Sozialausgleich mitbezahlt würden Sie sie nicht verschärfen. Lenken Sie nicht von werden. Das halten wir für falsch. Das ist eine Trickserei den Verschärfungen ab, die Sie selbst eingeführt haben. und eine Lügerei! (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) 9734 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Karl Lauterbach (A) An dieser Stelle auch eine Bemerkung in Richtung rare bei gesetzlich und privat Versicherten angeglichen (C) der Grünen: Die Grünen sagen, der Beitragssatz soll werden. Das ist ein gerechtes System. Unbürokratisch, nicht um 0,3 Prozentpunkte gesenkt werden, damit man Parität, Steuerkomponente, ein Honorarsystem für alle: Zusatzbeiträge verhindert. Damit macht ihr euch aber im Das führt zu einer Entlastung der mittleren Einkommen. Prinzip zum Steigbügelhalter der Kopfpauschale. Diesbezüglich sind, ehrlich gesagt, auch die Grünen (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf dem Holzweg. Wenn man die anderen Einkommen NEN]: Umgekehrt! – Heinz Lanfermann [FDP]: verbeitragt und gleichzeitig die Beitragsbemessungs- Ihr versteht nicht einmal die Grünen!) grenze anhebt, dann trifft das fast nur die mittleren Ein- kommen. Denn die Kopfpauschale kann doch nur eingeführt wer- den, wenn ein Sozialausgleich erst einmal da ist. Norma- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Unsere Worte!) lerweise müsste folgendermaßen argumentiert werden: Eine unsoziale Kopfpauschale wird nicht durch einen Da man an die jetzt privat Versicherten nicht heran- unsozialen Sozialausgleich gerechter. kommt, werden diese geschont. Daher halte ich das SPD-Konzept für das einfachste, unbürokratischste und (Beifall bei der SPD – Heinz Lanfermann gerechteste. Unser System wird auch das sein, das wir [FDP]: Machen Sie sich doch mal Gedanken zum Schluss durchsetzen, wenn die Abwahl dieser er- über Ihre eigene Partei!) schöpften schwarz-gelben Koalition vollzogen ist. Es wird darauf hinauslaufen, dass die Beitragssätze Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. steigen werden. Es wird darauf hinauslaufen, dass wir keine sinkenden Steuern haben. Die mittleren Einkom- (Beifall bei der SPD) men werden stärker belastet und nicht entlastet. Wir wer- den sehen, dass die mittleren Einkommen weniger Netto Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: vom Brutto haben. Wir werden sehen, dass die FDP sich Das Wort hat nun Jens Spahn für die CDU/CSU-Frak- über diese Politik weiter komplett diskreditiert. Denn es tion. werden nur die mittleren Einkommen belastet. Wer be- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) zahlt denn am Ende den Sozialausgleich durch die Bei- tragssatzerhöhung? Das sind die mittleren Einkommen. Jens Spahn (CDU/CSU): Die FDP ist angetreten und hat laut getönt, die mittle- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ren Einkommen sollten entlastet werden. Die Grünen ha- Zum Ersten – das will ich vorneweg sagen – gibt uns die ben mitgezogen. Die Wahrheit ist aber, dass wir nur zu- Debatte heute morgen die Gelegenheit, auf das, was wir (B) sätzliche Belastungen der mittleren Einkommen sehen. in dieser Koalition beschlossen haben, zurückzuschauen: (D) Es gibt überhaupt keine Entlastung. Somit kommt zur auf das GKV-Finanzierungsgesetz. Die Frage lautet: allseits bekannten Steuerlüge der FDP die Beitragssatz- Was ist damit eigentlich erreicht worden? lüge hinzu. Das ist meine feste Überzeugung, und das wird der Bürger auch verstehen. Die Union macht sich (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einen schlanken Fuß und pflegt die beschriebene Ar- NEN]: Gute Frage!) beitsteilung. Wir haben es geschafft – das zeigen die Zahlen ganz Was wir in Wirklichkeit brauchen, ist ein paritätisch offensichtlich –, dafür zu sorgen, dass das drohende De- finanziertes System. Wir wissen, dass wir uns von der fizit von gut 10 Milliarden Euro, das, wenn wir nichts Parität verabschiedet haben. Da brauchen wir nicht die getan hätten, entstanden wäre, nicht entstehen wird ständigen Ermahnungen und Erinnerungen von der (Maria Anna Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/ Linkspartei. DIE GRÜNEN]: Das haben Sie doch selbst er- (Zurufe von der LINKEN: Doch!) zeugt!) Wir haben keine Amnesie. Wir haben aber auch nie ge- und dass die Krankenkassen stabil dastehen. Wir stellen sagt, dass wir abgewählt worden sind, weil wir alles einen Steuerzuschuss aus dem Bundeshaushalt zur Ver- richtig gemacht haben. Es ist klar, dass wir zurück zur fügung, um die nötige Unterstützung zu geben. Parität wollen. Wir wollen das System unbürokratisch Wichtig finde ich auch, dass die Zusatzbeiträge – das um eine Steuerkomponente ergänzen. Es ist übrigens haben die Zahlen von gestern und vorgestern gezeigt – auch völlig unwahr, zu sagen, dass wir erst jetzt auf die Lenkungswirkung, die Steuerungswirkung entwi- diese Idee gekommen sind. Schon in unserem ursprüng- ckeln, die wir uns von ihnen erhofft haben. Es entsteht lichen System der Bürgerversicherung hatten wir zwei ein neues Preisbewusstsein. Anders als damals bei den Modelle: entweder die anderen Einkommen direkt ver- prozentualen Beitragssätzen, als die Beiträge direkt vom beitragen oder eine Steuerkomponente. Das ist sozusa- Lohn abgezogen wurden, als keiner so recht wusste: gen ein altes System. Wir haben uns jetzt dafür entschie- „Was kostet meine Kasse eigentlich?“ und man einen den, die Steuern stärker heranzuziehen, sodass auch Dreisatz berechnen musste, um zu ermitteln: „Was bringt Gutverdiener unbürokratisch und gerecht belastet wer- es eigentlich, die Kasse zu wechseln?“, haben die Zu- den. satzbeiträge in festen Eurobeträgen eine ganz andere Im Sinne der Abschaffung der Zweiklassenmedizin Preissignalwirkung. Man überlegt sich: Ist mir meine treten wir in unserem Antrag dafür ein, dass die Hono- Kasse die 5 Euro, die 8 Euro oder die 12 Euro, die ich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9735

Jens Spahn (A) zahlen muss, wert? Wenn ja, dann bleibt man bei der (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU (C) Kasse, wenn nein, dann wechselt man. Das ist auch für und der FDP) den Wettbewerb zwischen den Kassen ein wichtiges neues Instrument, das wir weiterentwickelt und auf si- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: chere Füße gestellt haben. Dann lasse ich sie nach Ihrer Bitte allergnädigst zu. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Willi Zylajew [CDU/CSU]: Schämen, Herr Aber man fragt sich: Warum führen wir heute zur bes- Lauterbach, nicht fragen!) ten Zeit 75 Minuten lang diese Debatte über einen An- trag, lieber Kollege Lauterbach, der sich völlig überholt Dr. Karl Lauterbach (SPD): hat? Herr Spahn, Sie müssen doch einräumen, (Ulrike Flach [FDP]: Allerdings! Das fragt (Heinz Lanfermann [FDP]: Fragen!) man sich bei denen aber öfter!) dass es ein Unterschied ist, ob man Steuermittel verwen- Das Gesetz ist erstens beschlossen, und zweitens haben den will, um damit die demografischen Herausforderun- Sie Ihren eigenen Antrag selbst überholt. gen zu bewältigen und das Geld für die Versorgung ein- zusetzen, oder ob man damit einen überflüssigen (Ulrike Flach [FDP]: Ja! Uralt ist der!) Sozialausgleich für die Kopfpauschale bezahlen will. Sie schreiben in Ihrem Antrag, die Steuerfinanzierung (Heinz Lanfermann [FDP]: Was? Der Sozial- sei schlecht. Auch in Ihrem Antrag vom letzten Jahr ausgleich ist überflüssig? – Ulrike Flach [FDP]: steht, Steuerfinanzierung habe keine Zukunft und sei Wie bitte?) ganz furchtbar, weil der Finanzminister das Geld nicht zur Verfügung stellen werde. – Herr Lanfermann, ich habe sogar Frau Flach zugehört, was nicht leicht war. Wenige Wochen oder Monate später legten Sie ge- meinsam mit Frau Kollegin Nahles ein Papier vor, in (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Ulrike dem es heißt: Flach [FDP]: Nein! Leider nicht!) Eine nachhaltige Finanzierung der Bürgerversi- In unserem Antrag unterscheiden wir. Wir lehnen le- cherung kann … nur über Steuermittel erreicht diglich den Einsatz zusätzlicher Steuermittel für einen werden … überflüssigen Sozialausgleich zur Einführung der Kopf- pauschale ab, (B) Sie haben es geschafft, Ihren eigenen Antrag innerhalb (D) von sechs Monaten zu überholen. (Heinz Lanfermann [FDP]: Aha!) (Ulrike Flach [FDP]: Hört! Hört!) weil wir die wertvollen Steuermittel dort für verschwen- det halten. Aber es ist Ihnen nicht einmal peinlich, zur besten Zeit diese Debatte für eine Dauer von 75 Minuten anzuset- ( [CDU/CSU]: Ja, ja!) zen. Wir sind aber nicht der Meinung, dass der Einsatz von (Ulrike Flach [FDP]: Ja! Schrecklich ist das!) Steuermitteln für die Versorgung und für die Bewälti- gung der demografischen Herausforderungen überflüs- Wie soll denn der Bürger, wie sollen wir überhaupt noch sig ist; dafür sind Steuermittel geeignet. verstehen, wo Sie hinwollen? (Heinz Lanfermann [FDP]: Wo bleibt denn die (Ulrike Flach [FDP]: Ja, genau!) Frage?) Sie scheinen es selbst nicht zu wissen. Das, lieber Kol- Aber es ist doch ein Unterschied, ob man diese Mittel für lege Lauterbach, ist in den Debatten, die wir führen, das einen überflüssigen Sozialausgleich verschwendet oder Problem. ob man sie sinnvoll für die Versorgung einsetzt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Jens Spahn (CDU/CSU): Das Gleiche gilt im Hinblick auf die Debatte zum Lieber Herr Kollege Lauterbach, Sie haben es inner- Thema Beitragssatzsenkung, halb von zwei Monaten geschafft, schon wieder Ihre Be- (Ulrike Flach [FDP]: Oh ja! Die ist besonders gründung zu verändern. peinlich!) (Ulrike Flach [FDP]: Ja! So ist es!) die wir in diesen Tagen führen. In Ihrem Schreiben, das Sie gemeinsam mit der Kollegin Nahles verfasst haben, steht: (Abg. Dr. Karl Lauterbach [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage) Steuermittel für das Gesundheitssystem, um alle Einkommen unbürokratisch und sozial gerecht an – Herr Präsident, ich glaube, der Kollege Lauterbach hat der Finanzierung zu beteiligen. eine Frage. Ich würde sie auch zulassen, wenn Sie sie zu- ließen. (Ulrike Flach [FDP]: Aha!) 9736 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Jens Spahn (A) So werden auch die hohen Einkommen und Vermö- (Ulrike Flach [FDP]: Deswegen versteht er (C) gen gerecht einbezogen. uns auch nicht mehr!) Das heißt, Ihre Intention bei der Steuerfinanzierung ist Dann – das setzt dem Ganzen die Krone auf – können ganz offensichtlich, einen Sozialausgleich durchzufüh- wir in diesen Tagen ein Konzept der SPD lesen und kön- ren. nen sehen, wie sie jetzt in die Fläche gehen will, um eine Kampagne zu machen, bei der es rundgehen soll. Wir Die Argumentation ist ja richtig: Geht es um die Bei- können in Ihrem Antrag vom März letzten Jahres lesen, träge zur gesetzlichen Krankenversicherung, werden nur was wir alles tun sollen. Wir finden, dass wir ausgewo- die abhängig Beschäftigten und die Lohnbestandteile he- gen und vernünftig vorgegangen sind und die richtige rangezogen. Bei einer Finanzierung über das Steuersys- Richtung eingeschlagen haben. Als Stichworte sind zu tem werden aber auch Mieteinkünfte, Zinseinkünfte und nennen: Umgang mit dem Defizit, Steuerfinanzierung. übrigens auch Unternehmensgewinne herangezogen, und Dazu kommt die Frage, wie wir es langfristig schaffen zwar nach der tatsächlichen Leistungsfähigkeit. Die Ar- können, von der strikten Lohnbezogenheit der Gesund- gumentation ist richtig. Was an dieser Stelle aber so ver- heitsfinanzierung wegzukommen, sodass die steigenden logen ist – das zeigt sich jetzt übrigens schon wieder –: Gesundheitsausgaben den Lohn nicht automatisch im- Sie ändern alle zwei Wochen Ihre Argumentation in die- mer teurer machen. Wir finden, was wir vorgelegt haben, ser Frage. Wir dagegen reden nicht nur über Dinge, son- ist ein gutes Gesetz. Das können Sie kritisieren, keine dern setzen sie um, in dem Falle, weil wir es für richtig Frage. halten, eine bessere Steuerfinanzierung zu haben. Aber jetzt machen Sie von der SPD eine Kampagne. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sie sind sich mal wieder nicht zu schade, die Menschen bewusst und wider besseres Wissen, Herr Professor Das Gleiche passiert in diesen Tagen in der Beitrags- Lauterbach, in die Irre zu führen. Das macht allein der satzdebatte. In Ihrem Antrag, über den wir heute debat- Begriff „Vorkasse“ deutlich, den Sie heute schon wieder tieren und der aus dem März 2010 stammt – Sie wollten verwendet haben. Sprechen Sie einmal mit schwerkran- ihn vorher nicht aufgesetzt haben; wir haben es Ihnen ken Menschen, mit Krebskranken, mit HIV-Infizierten, mehrfach angeboten –, malen Sie ein Szenario von mit Aidskranken. wachsenden Ausgaben an die Wand. Sie malen ein Sze- nario an die Wand, das besagt: Für 2010, 2011 und 2012 (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Das machen wir!) muss auf Teufel komm raus gespart werden; die Koali- Die haben Angst; das merkt man, wenn man mit denen tion tut zu wenig. Sie haben hier mehrfach gesagt, wir spricht. Ich war letzte Woche auf einer Diskussion in ei- sollten größere Anstrengungen beim Sparen unterneh- ner Parkinson-Selbsthilfegruppe. Die haben Angst, weil (B) (D) men, weil es in 2011 so furchtbar wird. Sie ihnen suggerieren, sie müssten ihre Behandlung und Wir haben das, was wir für richtig halten, in einem, wie ihre Medikamente in Zukunft zunächst selbst bezahlen, ich finde, ausgewogenen Maß gemacht – Sparmaßnahmen, und irgendwann später würden sie das Geld wiederbe- aber eben auch eine ausgewogene Beitragserhöhung – kommen. Sie wissen, dass das nicht stimmt, aber Sie und sind zum alten Beitragssatz von 15,5 zurückgekehrt. nehmen billigend in Kauf, schwerkranke Menschen zu Jetzt ist es glücklicherweise so, dass die gesetzlichen Kran- verängstigen, nur um populistisch einen Punkt zu ma- kenversicherungen stabil dastehen, dass wir im Gesund- chen. Das ist völlig inakzeptabel, liebe Kolleginnen und heitsfonds eine Liquiditätsreserve haben, die gesetzlich Kollegen von der SPD. – von uns gemeinsam in der Großen Koalition – vorge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) schrieben worden ist, um auch Schwankungen ausglei- chen zu können. Nun, da wir endlich Stabilität ins System Das Gleiche gilt für das Gerede von der Drei-Klas- der gesetzlichen Krankenversicherung gebracht haben, sen-Medizin. Sie wissen genau, was zur Kostenerstat- nehmen Sie von Ihren Horrorszenarien Abschied, wie tung im Gesetz steht. Es ist übrigens – das merken Sie, furchtbar das bei den Ausgaben alles wird, und wollen auf wenn Sie einmal genau hinschauen – zu 70 bis 80 Pro- einmal die Beiträge senken. Wer, bitte schön, Herr Kol- zent das, was wir gemeinsam auf den Weg gebracht ha- lege Lauterbach, soll Ihnen denn da noch folgen können? ben, weil wir es für richtig gehalten haben, dass die Wo ist denn da Verlässlichkeit in Ihrer Politik? Sie sind Menschen ein Wahlrecht haben sollen. Diejenigen, die nicht Kai aus der Kiste; Sie sind Karl aus der Kiste: Sie es wollen – keiner muss –, können sich für die andere ändern täglich nur der Überschrift wegen die Richtung. Regelung entscheiden und sich die Rechnung schicken Das ist aber nicht konsistent, das ist nicht vertrauenerwe- lassen. Die allermeisten Menschen werden sich wahr- ckend, und deswegen ist es gut, dass Sie da sitzen, wo Sie scheinlich tatsächlich für das Sachleistungsprinzip ent- sitzen, nämlich auf der Oppositionsbank. Da kann man scheiden. tatsächlich ohne Folgen jeden Tag etwas anderes behaup- Was dem Ganzen dann aber die Krone aufsetzt – jen- ten, als man vorher gesagt hat. seits dieser Diffamierung, die Sie wider besseres Wissen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – betreiben –, ist, dass wir in dem Schreiben Ihres Partei- Heinz Lanfermann [FDP]: Und er verwirrt vorsitzenden lesen können, dass Sie Verbände – Wohl- sich selbst!) fahrtsverbände, die ohne Zweifel jederzeit berechtigt sind und die Legitimation haben, Gesundheitspolitik zu – Ja, man hat manchmal tatsächlich den Eindruck: Sie kritisieren, konstruktive Vorschläge zu machen und an- verwirren sich an dieser Stelle selbst. dere Vorstellungen von Gesundheitspolitik zu haben; das Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9737

Jens Spahn (A) ist überhaupt keine Frage – als Kooperationspartner ver- Frage, wie es in den Krankenhäusern vor Ort aussieht. (C) einnahmen. Darüber wollen wir reden. (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Das sind sie ja Wir wollen in diesem Jahr auch über Patientenrechte auch!) reden. Gestern fand eine Anhörung statt, in der es um ei- nen Antrag der SPD zu diesem Thema ging. Es war Wie sieht es denn mit der parteipolitischen Neutralität überschaubar, wie viele von Ihnen bei Ihrer eigenen An- von AWO, von Caritas, von der Diakonie und von ande- hörung waren. Sie waren tatsächlich auch kurz da. Wir ren Wohlfahrtsverbänden aus? Ich wundere mich schon. wollen in diesem Jahr auch die Frage in den Mittelpunkt Die Pflegeeinrichtungen, die Krankenhäuser und die Be- stellen, wie der Patient die Versorgungsrealität erlebt hinderteneinrichtungen sind nicht Eigentum der SPD; und wie wir die Situation für ihn ganz konkret verbes- das ist parteipolitisch neutraler Boden. sern können. Dazu brauchen wir natürlich die Hilfe und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Unterstützung der Leistungserbringer. Ich fände es rich- tig, wenn Sie bei diesem Perspektivwechsel ein Stück Deswegen gehört sich eine solche Kampagne nicht, die weit stärker mitmachen würden. Sie hier an dieser Stelle versuchen quer durch die Repu- blik zu betreiben. Wir werden das nicht akzeptieren – Es wäre doch schön, wenn Sie sich wenigstens an die- nicht von Ihnen und auch nicht von den Wohlfahrtsver- sen Debatten beteiligen würden, da Sie das letztes Jahr bänden. bei den Debatten über die Finanzierung schon nicht hin- bekommen haben. Durch Ihren alten Antrag vom (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Die wehren sich März 2010 – ich sage es noch einmal: Er ist durch Ihre gegen Ihre Reformen! – Mechthild Rawert eigenen Äußerungen überholt und wird aufgrund Ihres [SPD]: Frechheit! Die Caritas gehört nun Wunsches erst jetzt beraten – machen Sie deutlich, wie wirklich nicht dazu!) weit Sie sich noch in den Debatten der Vergangenheit befinden. Es wäre schön, wenn Sie sich mit uns an den Ich sage es Ihnen noch einmal deutlich: Wir akzeptie- Debatten der Zukunft für eine gute Versorgung der Pa- ren Kritik von jeder Seite. tienten beteiligen würden. Dann würden wir schon einen (Zuruf des Abg. Harald Weinberg [DIE großen Schritt nach vorne kommen. Hinsichtlich der LINKE]) Krankenhaushygiene können Sie das schon im ersten Halbjahr beweisen. – Stellen Sie sich einmal vor, was Sie für ein Theater machen würden, wenn wir so etwas machen würden! Sie Vielen Dank. halten sich immer für die Gutmenschen, für die Richti- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (B) gen und Guten, die zum Wohle für alle durch die Welt (D) unterwegs sind, und wenden dabei Methoden an – das gilt im Übrigen auch für Ihre Wortwahl; ich nenne das Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Beispiel „Vorkasse“ –, durch die Sie bewusst mit den Das Wort hat nun Harald Weinberg für die Fraktion Ängsten spielen. Das ist völlig inakzeptabel für einen Die Linke. konstruktiven Umgang in einer demokratischen Aus- (Beifall bei der LINKEN) einandersetzung. Das werden wir auch genau so benen- nen, und wir werden den Finger an dieser Stelle in die Wunde legen. Darauf können Sie sich verlassen. Harald Weinberg (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kollegen! Meine Damen und Herren! Herr Spahn, wenn Mechthild Rawert [SPD]: Sie schaffen die ich mich richtig erinnere, haben Sie die Anhörung ges- Ängste!) tern auch nicht ganz bis zum Ende mitgemacht. Daran will ich nur einmal ganz kurz erinnern. Seien Sie versichert: Wir werden hier keiner Debatte aus dem Weg gehen, weil wir der festen Überzeugung (Heinz Lanfermann [FDP]: Er saß sogar da- sind, dass wir die besseren Argumente auf unserer Seite nach noch dort! Ich habe es gesehen!) haben. Wir haben die besseren Argumente in der Debatte – Nein, nein, nein, ich glaube, meine Beobachtung war über die Frage, warum wir die gesetzliche Krankenversi- doch etwas genauer, Herr Lanfermann. cherung so finanzieren, wie wir sie in Zukunft finanzie- ren wollen, nämlich eben nicht mehr rein lohnabhängig, (Heinz Lanfermann [FDP]: Ich war die ganze sondern so, dass über den Steuerausgleich alle Einkom- Zeit da! Er war auch da!) mensarten mitberücksichtigt werden. Zu dem Antrag der SPD. Er hat ja schon ein bisschen Nachdem wir so viel über Ärztehonorare, Kranken- Patina angesetzt. Nachdem ich ihn gefunden hatte, hausabrechnungen, Apothekenabschläge und die Phar- musste ich den Staub ein wenig wegblasen. Schließlich maindustrie geredet haben, halten wir es übrigens auch stammt er aus einer Zeit, als wir noch heftig um die Ein- für richtig – Herr Kollege Lauterbach, auch dagegen ha- führung bzw. Verhinderung der Kopfpauschale gerungen ben Sie sich gewandt –, auch einmal über die Versor- haben. Daher steht in dem Antrag auch die Forderung an gungsrealität der Patienten und darüber zu reden, was sie die Bundesregierung, sie möge bis Ende 2010 ein Kon- im Alltag tatsächlich erleben. Dabei geht es um monate- zept für eine Bürgerversicherung vorlegen. Das ist ja in lange Wartezeiten, die Krankenhaushygiene und die der Tat nun wirklich überholt. Wir haben etwas ganz an- 9738 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Harald Weinberg (A) deres vorgelegt bekommen, nämlich etwas, was weitaus zierung heranziehen, sondern alle künftigen Mehrausga- (C) schlechter ist. ben der Krankenversicherung über Steuern finanzieren. Dennoch danke ich der SPD, dass die Diskussion über (Elke Ferner [SPD]: Unsinn, was Sie sagen!) diesen Antrag heute auf die Tagesordnung gesetzt wurde; Die SPD will also eine zunehmend steuerfinanzierte denn so haben wir die Gelegenheit und einen weiteren gu- Bürgerversicherung. Das ist ein Widerspruch in sich. ten Anlass, über die katastrophale schwarz-gelbe Ge- Dabei hat Herr Lauterbach selber noch 2004 in einem sundheitspolitik zu reden. Wir haben dadurch aber auch Aufsatz zutreffend geschrieben, dass eine Steuerfinan- die Möglichkeit, hier über die veränderte SPD-Position zierung Probleme bereitet. Er schrieb von der – ich zi- zur Bürgerversicherung zu sprechen. tiere – „Einheitsversorgung eines Steuersystems“ und Der Kurs der SPD in Sachen Bürgerversicherung hat von „Haushaltsabhängigkeiten“ bei einer stärkeren Steu- sich in der Tat verändert. Das ist gerade ja auch schon erfinanzierung. dargestellt worden. Aus meiner Sicht besteht der Kurs (Beifall bei der LINKEN – Dr. Karl Lauterbach nun aus einer konsequenten Inkonsequenz. [SPD]: Wir haben alles über Steuern bezahlt! Das habe ich in Erinnerung!) (Beifall bei der LINKEN) Recht hatte er aus unserer Sicht: Ein steuerfinanzier- Außerdem – das muss man auch sehen – ist die Partei tes Gesundheitssystem ist immer auch ein Gesundheits- ganz offensichtlich gespalten. Das will ich Ihnen auch system, in dem Leistungen nach Kassenlage gewährt gerne begründen. werden können und der Finanzminister der heimliche Auf der einen Seite gibt es die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsminister wird. für Arbeitnehmerfragen in der SPD, die AfA. Das war (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einst eine mächtige und einflussreiche Arbeitsgemein- NEN]: So ist es!) schaft. Herbert Wehner hat sie einmal als „lebenswichti- ges Organ der SPD“ und zugleich „Auge, Ohr und Herz- Deshalb lehnen wir die Steuerfinanzierung ab und sind kammer der Partei“ bezeichnet. Als ich damals noch für eine Beitragsfinanzierung. Juso war – ich weiß, das sieht man mir jetzt nicht mehr (Beifall bei der LINKEN – Birgitt Bender [BÜND- an, aber ich war es einmal –, NIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!) (Heiterkeit bei der LINKEN sowie bei Abge- Nahles und Lauterbach fordern also ein mehr und ordneten der SPD) mehr steuerfinanziertes Gesundheitssystem. Gleichzeitig schreibt die SPD in dem vorliegenden Antrag völlig zu (B) (D) habe ich nicht in jedem Punkt mit den Vorsitzenden der Recht, dass die Steuerfinanzierung des schwarz-gelben Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD Sozialausgleichs bei der derzeitigen Haushaltslage und übereingestimmt. Aber jemand wie Rohde oder Dreßler den Steuerplänen der FDP ein Wolkenkuckucksheim sei. stellte in der SPD etwas dar. Ja, was denn nun? Sie müssen schon erklären, warum Auch der jetzige Vorsitzende ge- Ihre Milliarden an frischen Steuermitteln dauerhaft und nießt meine volle Hochachtung. Aber er hat leider in sei- solide finanzierbar sein sollen, wenn das für ähnliche ner Partei nichts mehr zu sagen. Diese Partei hat sich Gesetze der Bundesregierung nicht gelten soll. dank Schröder, Clement, Müntefering, Steinmeier und (Beifall bei der LINKEN – Jens Spahn [CDU/ Co. weitgehend von der Wahrung der Arbeitnehmerinte- CSU]: Da könnte man mal zustimmen!) ressen verabschiedet. – Ja, mir ist es auch so gegangen, Herr Spahn, als Sie (Zuruf von der SPD: Das glauben Sie doch sel- hier geredet haben, dass ich nämlich – leider – an vielen ber nicht!) Stellen zugestehen musste, dass der inkonsequente Kurs der SPD von Ihnen durchaus richtig beschrieben worden In der modernen Sozialdemokratie der Standortlogik ist. gibt eine Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen nicht mehr den Ton an. So ist es möglich, dass zunächst Fazit: Man weiß derzeit immer genau, woran man bei Ottmar Schreiner als AfA-Vertreter, also als Vertreter der der SPD nicht ist. Erst führt sie Zusatzbeiträge und die Arbeitsgemeinschaft, das Positionspapier der DGB-Re- Praxisgebühr ein und schafft die Parität mit ab; jetzt will formkommission unterschrieben hat. Dieses Papier ist in sie das Gegenteil. Das ist zu begrüßen. Das finden wir Sachen Bürgerversicherung beachtenswert und wegwei- gut. send, wenn man eine solidarische und gerechte Finanzie- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) rung will. Hier wird also der Schulterschluss mit guten gewerkschaftlichen Positionen geübt. Aber kaum hatte Erst will sie eine Bürgerversicherung; jetzt will sie Steu- Ottmar Schreiner das DGB-Reformkonzept unterschrie- erfinanzierung. Das ist schlecht. Das lehnen wir ab. ben, verkündeten Frau Nahles und Herr Lauterbach ganz (Beifall bei der LINKEN) „basisdemokratisch“ von oben herab, dass wesentliche Punkte des bisherigen Bürgerversicherungskonzeptes Für die SPD ist insgesamt nur zu hoffen, dass sie zu den der SPD von den Füßen auf den Kopf gestellt werden Positionen der DGB-Kommission zurückfinden wird, sollen. Die beiden wollen im Gegensatz zum DGB, den die mit unseren Vorstellungen weitgehend übereinstim- Grünen und uns keine Kapitaleinkünfte mehr zur Finan- men. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9739

Harald Weinberg (A) (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Wir sind nicht die teuer wird, müssen Sie sie wechseln. – Aber in Wirklich- (C) Knechte des DGB, Herr Weinberg!) keit ist genau das der Weg, den Sie beschreiten wollen. Diese Strategie des Tarnens und Täuschens findet sich Klar ist nun: Wer keine Bürgerversicherung extra auch in der Antwort der Bundesregierung auf die Große light, sondern eine echte Bürgerversicherung will, muss Anfrage der SPD zur Einführung einer Kopfprämie. Da sich an die Linke halten. Die SPD darf nicht auf halbem heißt es ganz treuherzig: Weg stehen bleiben. Eine vollständige Umstellung der einkommensab- (Maria Anna Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/ hängigen Beiträge auf einkommensunabhängige DIE GRÜNEN]: Ihr könnt mal bei uns reingu- Prämien ist … nicht beabsichtigt. cken!) Deswegen könne man auch – leider, leider – detaillierte Diesen Weg zu einer echten Bürgerversicherung sollte Fragen zu den Auswirkungen von Kopfpauschalen nicht sie weiter ausprobieren. Man sollte sie dabei zum Jagen beantworten. tragen. Ist das wirklich so? Dann hieße das, dass die Bundes- Vielen Dank. regierung eine Komplettumstellung der Krankenversi- (Beifall bei der LINKEN) cherung betreibt, ohne belastbare Daten zu deren Aus- wirkungen zu haben. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Das Wort hat nun Birgitt Bender für die Fraktion Die SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Grünen. Also behaupten Sie, Sie kennen weder die entstehenden Ent- noch die Mehrbelastungen einzelner Versicherten- Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gruppen; Sie wissen weder etwas über die benötigten Fi- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Reden wir nanzmittel für den Sozialausgleich noch über dessen Ge- einmal über Schwarz-Gelb! genfinanzierung. Ich fürchte beinahe, dass das wirklich (Heinz Lanfermann [FDP]: Das ist doch ein so ist. Das interessiert Sie nämlich nicht wirklich. SPD-Antrag!) (Jens Spahn [CDU/CSU]: Wir reden übrigens Ihr Motto lautet: Es soll keiner merken, dass wir tatsäch- über einen SPD-Antrag!) lich ein Kopfpauschalensystem planen. – Dafür haben Was Sie interessiert, ist die Entlastung der Arbeitgeber Sie, Frau Kollegin Flach, vorhin wieder ein gutes Bei- und der Besserverdienenden und die Bedienung Ihrer (B) spiel geliefert. Sie versuchen nämlich, zu verschleiern, Klientel in der Pharmaindustrie, der privaten Kranken- (D) dass Sie den größten Systemwechsel aller Zeiten planen. versicherung und der Ärzteschaft. Alles andere rangiert (Jens Spahn [CDU/CSU]: Wir haben ihn unter „politischen Peanuts“, die man gar nicht klären muss. schon!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Noch nie ist ein Sozialversicherungssystem in Deutsch- und bei der SPD sowie des Abg. Harald land so gründlich und dabei so lautlos umgekrempelt wor- Weinberg [DIE LINKE]) den, wie Sie es mit Ihrer jüngsten Finanzierungsreform gemacht haben. Das ist kein Kompliment. Es bedeutet Aus dieser Perspektive würde man nur Unruhe hervorru- nämlich, dass Sie sich den Versicherten und damit auch fen, wenn man zugibt, was man eigentlich vorhat. Aber den Wählerinnen und Wählern nicht wirklich stellen und ganz aberwitzig wird es, wenn Staatssekretär Bahr in ei- ihnen nicht klarmachen, was es bedeutet, wenn zunächst nem Interview sagt, anders als bei vorherigen Reformen der Weg beschritten wird, den Arbeitgeberbeitrag einzu- würde diese Gesundheitsreform nicht zu höheren Zuzah- frieren, und dabei das Ziel einer Finanzierung über Kopf- lungen führen. Dazu kann ich nur sagen: Herr Staatsse- pauschalen verfolgt wird, bei der die Geringverdienenden kretär, Ihre Reform wird in den nächsten Jahren zu einer und die Gutverdienenden das Gleiche bezahlen. Dann Verschiebung der Belastung von Arbeitgebern zu Versi- entsteht ein Arbeitgeberparadies, allein finanziert von den cherten und von Gut- und Durchschnittsverdienenden zu Versicherten. Das ist Ihr Weg, und den werden wir be- Geringverdienern führen wie keine andere Gesundheits- kämpfen. reform vorher. Diese soziale Schieflage führen Sie ganz gezielt herbei. Sie sollten wenigstens politisch dazu ste- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hen. und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie stellen sich vor, weil man jetzt so schleichend vor- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten geht, dass Sie obendrein die Schuld auf die Krankenkas- der LINKEN – Heinz Lanfermann [FDP]: sen abwälzen können. Herr Kollege Spahn hat dafür vor- Das steht alles im Bundesgesetzblatt, Frau hin ein gutes Beispiel geliefert, indem er das ach so Bender!) schöne Wettbewerbsinstrument der kleinen Kopfpau- schale, also des Zusatzbeitrages, gepriesen hat. Da müs- Die Kanzlerin aber möchte das lieber so. Sie hat schon sen Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben, und Schwarz- einmal ihre Erfahrungen im Bundestagswahlkampf 2005 Gelb lehnt sich zurück und sagt: Wir haben doch den Bei- gemacht und erlebt, wie unpopulär ein Angriff auf das tragssatz gar nicht erhöht. Wenn die Krankenkasse zu Solidarsystem ist. Sicher passt es Ihnen gut, dass nach 9740 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Birgitt Bender (A) den neuesten Berechnungen des Schätzerkreises so viel Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- (C) Geld im Gesundheitsfonds ist, dass zunächst Zusatzbei- ter für Gesundheit: träge nicht in großem Umfang zu erwarten sind und das Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Geld sogar noch für den Sozialausgleich reicht. gen! Sowohl die Debatte als auch der Antrag zeigen ei- Allerdings, lieber Kollege Lauterbach, sollte man da- nes ganz deutlich: Die SPD ist noch immer nicht in ihrer raus nicht den Schluss ziehen, zu fordern, das Geld Oppositionsrolle angekommen. Herr Gabriel und Herr gleich wieder wegzunehmen, damit Zusatzbeiträge Lauterbach machen immer mit; Hauptsache, die Regie- schneller kommen und womöglich kein Geld für den So- rung wird kritisiert. Eine konsistente Linie ist jedoch zialausgleich zur Verfügung steht, und somit eine Art nicht erkennbar. Die bisherige Debatte hat das eindrück- politische Verelendungsstrategie betreiben. Das halten lich gezeigt. wir ausdrücklich für falsch. (Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ihr Antrag, aber auch Ihre Rede, lieber Herr Es ist wichtig, dass wir die Kopfpauschale immer Lauterbach, soll offensichtlich nur eines zeigen: Sie wol- wieder zum Thema machen und Ihnen diese Durch- len die letzten neun Jahre, in denen die SPD Verantwor- tauchstrategie nicht durchgehen lassen. Vor diesem Hin- tung in der Gesundheitspolitik getragen hat, vergessen tergrund ist es richtig, heute über diesen Antrag der SPD machen. Was haben wir denn vorgefunden, als wir den zu debattieren, auch wenn man ihm anmerkt, dass er Schlüssel für das Gesundheitsministerium bekommen schon etwas älter und in einigen Punkten überholt ist. Es haben? gibt richtige Ziele, nämlich die Wiederherstellung der (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Parität oder die Leitidee, dass die gesamte Gesellschaft 1 Milliarde Überschuss!) für die Finanzierung des Gesundheitswesens zuständig ist. Deswegen teilen wir auch die Forderung nach einer Wir haben ein Milliardendefizit für das Jahr 2010 und Bürgerversicherung. Wir haben dafür ein Konzept vor- ein Milliardendefizit für das Jahr 2011 vorgefunden. Wir gelegt. haben ein Finanzierungssystem der gesetzlichen Kran- kenversicherung vorgefunden, das nicht in der Lage war, (Heinz Lanfermann [FDP]: Höchst unvoll- ein solches Milliardendefizit zu schultern. Wenn wir kommen!) nichts getan hätten, wenn wir also das beibehalten hät- Aber andere Berichte – das wurde schon angespro- ten, was die SPD vorbereitet hat – Gesundheitsfonds, chen – lassen vermuten, dass die SPD hinter den Stand Zusatzbeiträge, Finanzierungssystem –, dann hätten wir ihrer eigenen Erkenntnisse, die in diesen Antrag einge- Krankenkasseninsolvenzen erlebt. Die Versicherten hät- (B) gangen sind, wieder zurückgefallen ist. In dem Antrag ten sich nicht mehr auf das Gesundheitswesen und auf (D) steht richtig, es müsse in den nächsten Jahren im Bun- ihre Krankenversicherung verlassen können. deshaushalt eine strukturelle Lücke von 60 Milliarden Es war unsere Leistung, dass die Menschen in Euro geschlossen werden, wenn die Schuldenbremse Deutschland in diesem Jahr, Anfang 2011, wissen: Sie eingehalten werden solle. Dies mache deutlich – ich zi- können sich auf ihre Krankenversicherung und auf das tiere –, „dass von einem steuerfinanzierten Sozialaus- Gesundheitswesen verlassen. – Das ist nicht Ihre Hinter- gleich nach dem derzeitigen Stand nicht ausgegangen lassenschaft gewesen. Ihre Politik hätte dazu geführt, werden kann“. Zu Deutsch: Das Geld ist nicht da. Auch dass die Krankenkassen teilweise zusammengebrochen wir sehen das so. Aber wenn das so ist, dann ist natürlich wären. Das hätte Versorgungsprobleme mit sich ge- auch kein Geld für die Finanzierung der Bürgerversiche- bracht. rung über den Bundeshaushalt da. Das heißt, eine nach- haltigere und gerechte Finanzierung der gesetzlichen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Elke Krankenversicherung wird vornehmlich über Beiträge Ferner [SPD]: Absurd!) stattfinden müssen. Deswegen ist unsere Bürgerversi- cherung auch ein beitragsfinanziertes System. Wir hingegen haben dafür gesorgt, dass das Konzept mit Zusatzbeiträgen und anderem überhaupt erst tragfähig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wird. Sie diskreditieren das alles mit Begriffen wie „Kopfpauschale“ und „Vorkasse“. Unsere Zustimmung zu dem SPD-Antrag ist als Er- munterung an die Kolleginnen und Kollegen von der Gucken wir uns doch einmal an, was die SPD in SPD gedacht, die Kohärenz und Konsistenz ihrer Politik Deutschland eingeführt hat: In Deutschland müssen zu überprüfen. Menschen unabhängig von ihrem Einkommen und ihrer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sozialen Situation zunächst 10 Euro bezahlen, wenn sie [CDU/CSU]: Das ist zum Arzt gehen, bevor sie den Arzt überhaupt erst se- eine Drohung! – Heinz Lanfermann [FDP]: hen. Großzügig! Das war eine aufgedrängte Berei- (Ulrike Flach [FDP]: So ist es!) cherung, Frau Kollegin!) Das ist die Kopfpauschale und Vorkasse, wie sie die SPD in Deutschland mit der Praxisgebühr eingeführt hat. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Das, was wir machen, ist etwas völlig anderes. Das Wort hat nun der Parlamentarische Staatssekretär Daniel Bahr. (Zuruf der Abg. Elke Ferner [SPD]) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9741

Parl. Staatssekretär Daniel Bahr (A) – Das scheint wehzutun, Frau Ferner. Es scheint Ihnen was sie die Krankenversicherung kostet und was sie von (C) richtig wehzutun, dass hier endlich einmal die Wahrheit ihr bekommen. Die ersten Erfolge zeigen sich: Die darüber gesagt wird, wer Vorkasse und Kopfpauschale in Krankenkassen, die jetzt zum Teil 8 Euro als – so nenne Deutschland eingeführt hat. ich es – Ulla-Schmidt-Gedächtnis-Preis verlangen, den Zusatzbeitrag, unterscheiden sich von anderen Kranken- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Die Praxisgebühr kassen zum Beispiel bei den Verwaltungskosten. Wenn hat übrigens Rot-Grün eingeführt!) man das einmal vergleicht, stellt man fest: Die eine hat Was machen wir denn? Wir führen eine gerechtere möglicherweise um 10 Euro höhere Verwaltungskosten Beitragsfinanzierung für die Bürgerinnen und Bürger pro Beitragszahler als die andere. Hätte also die Kasse, ein. die 8 Euro verlangen muss, nicht so hohe Verwaltungs- kosten wie die andere, müsste sie die 8 Euro gar nicht Herr Präsident, ich muss daran erinnern, dass Herr verlangen. Da ist es doch eine Form des Wettbewerbs, Lauterbach eine Frage stellen möchte. wenn die Versicherten vergleichen und schauen können, was ihnen die Leistungen der Krankenkassen wert sind. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Wir wollen im Interesse der Wahlfreiheit der Bürgerin- Man muss nicht gleich in Sekundenschnelle darauf nen und Bürger, dass Unterschiede erkennbar werden. reagieren, Herr Kollege. Das ist ein fairer Wettbewerb. (Heiterkeit) Das, was Sie im Kern wollen, lieber Herr Lauterbach, Bitte schön, Herr Lauterbach. ist ja nicht konsistent. Sie haben erkannt, dass die Ur- sprungsidee der Bürgerversicherung tot ist, dass das Ganze nicht umsetzbar ist, zu viel Bürokratie, zu einem Dr. Karl Lauterbach (SPD): enormen Aufwand für die Krankenkassen führt, sodass Herr Bahr, ist es denn nicht richtig, dass die Länder, Krankenkassen zu zweiten Finanzämtern werden: Die in denen die FDP mitregiert, im Bundesrat der Praxisge- Oma muss sozusagen erst einmal ihre Sparbuchzinsen bühr in Höhe von 10 Euro zugestimmt haben? In NRW der Krankenkasse zum Zweck der Beitragserhebung zei- beispielsweise haben Sie mit zugestimmt. Ist es nicht gen. Diesen Irrweg haben Sie erkannt und deswegen auch richtig, dass Sie fast anderthalb Jahre Zeit gehabt korrigiert. hätten, die Praxisgebühr wieder abzuschaffen, wenn sie Ihnen nicht gefällt? Was Sie jetzt wollen, ist doch in Wahrheit der Ein- stieg in ein steuerfinanziertes Gesundheitswesen, in ein (Jens Spahn [CDU/CSU]: Da haben wir in staatliches, zentralistisches Gesundheitswesen, in dem NRW noch gar nicht regiert!) der Finanzminister jedes Jahr entscheidet, wie viel Geld (B) (D) es zusätzlich für den Gesundheitsfonds, für das Gesund- Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- heitswesen gibt. Die Höhe der Mittel ist dann abhängig ter für Gesundheit: von der Haushaltslage. Das, was Sie hier vorantreiben Lieber Herr Lauterbach, es tut mir leid, Sie korrigie- wollen, ist eine Gesundheitspolitik nach Kassenlage. ren zu müssen, aber die schwarz-gelbe Regierung in Das zeigt auch Ihr aktueller Vorschlag. Er wird in ei- NRW gab es leider erst ab 2005. Wir hätten sie gerne ner Situation gemacht, in der wir froh sein können, dass schon früher gehabt. Bis 2005 gab es in NRW noch eine wir die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung rot-grüne Regierung. Sie hat der Praxisgebühr im Bun- stabilisiert haben. Sie hingegen rufen nach einer Bei- desrat in der Tat zugestimmt. Wie gesagt, damals war die tragssenkung, die nicht zu finanzieren ist. Das zeigt die FDP nicht in der Regierung, sondern SPD und Grüne. Unseriosität der SPD, nicht der Opposition; denn die Sie müssen also noch einmal nachschauen, wer im Bun- Grünen sind da seriöser. Sie haben erkannt, dass man für desrat zugestimmt hat. die Menschen in Deutschland verlässlich bleiben muss. Die FDP hat der Praxisgebühr im Bundesrat nicht zu- Sie von der SPD fordern eine Beitragssenkung, ohne gestimmt. Sie hat sie damals als einzige Partei im Deut- hier eine seriöse Finanzierung auf den Weg zu bringen. schen Bundestag abgelehnt, weil sie gesagt hat: Das ist Wir können froh sein, dass wir einen Puffer haben. Ein keine Eigenbeteiligung, die wirklich einen Anreiz Puffer ist allemal besser als eine Politik, die auf Kante schafft. – Natürlich brauchen wir eine Eigenbeteiligung; näht. Das war bekanntermaßen die SPD-Politik der Ver- da haben Sie völlig recht. Aber die Praxisgebühr ist eben gangenheit, und daran orientieren wir uns nicht. keine steuernde Eigenbeteiligung, die einen Zusammen- (Beifall des Abg. Jens Ackermann [FDP]) hang zur Leistung bringt, sondern sie ist eine Vorkasse ohne Zusammenhang zur Leistung und unabhängig von Zur Wahrheit gehört: Ja, wir brauchen eine gerechtere der sozialen Situation. Das ist eine Kopfpauschale. Das, Finanzierung. Wir brauchen mehr Wettbewerb zwischen was Sie kritisieren, haben in Wahrheit Sie in Deutsch- den Krankenkassen, damit die Versicherten entscheiden land eingeführt, lieber Herr Lauterbach. können. Wir bringen das auf den Weg, damit die Versi- cherten sehen können, was ihre Krankenversicherung (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) kostet und was sie dafür leistet. Das, was wir als deut- Ich möchte auf die anderen Punkte zu sprechen kom- sches Gesundheitswesen zu schätzen wissen und wofür men, die genannt worden sind. Wir haben ein gerechtes uns die Länder um uns herum beneiden, wird nicht zum Beitragsfinanzierungssystem zustande gebracht, damit Nulltarif zu haben sein; es wird im Hinblick auf den me- die Versicherten in Euro und Cent vergleichen können, dizinisch-technischen Fortschritt und die alternde Bevöl- 9742 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Parl. Staatssekretär Daniel Bahr (A) kerung in den nächsten Jahren seinen Preis haben. Wir meiner Auffassung eine Kopfpauschale ist. Tatsache ist: (C) haben für eine stabile Finanzierung in den nächsten Jah- Die unbegrenzt wachsende Höhe der Kopfpauschalen, ren gesorgt, während Sie immer noch kurzsichtig sind. die durch die steigenden Kosten in der Gesundheitswirt- Das bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger keine Ver- schaft verursacht werden, und die Verabschiedung der lässlichkeit in der Gesundheitspolitik, und deswegen Arbeitgeber aus der Finanzierung künftiger Ausgaben- sollten die Bürgerinnen und Bürger eher Union und FDP steigerungen bergen die Gefahr – jedem, der rechnen ihr Vertrauen in der Gesundheitspolitik schenken. kann, ist das klar –, dass die Bürger massiv belastet wer- den. Dies alles ist – das muss man deutlich sagen – von Vielen Dank. Ihnen in der Zwischenzeit beschlossen worden. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Am Anfang hat es viel Theater gegeben, weil Sie noch nicht wussten, was Sie wollten. Deswegen haben Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: wir die Große Anfrage zum Thema Kopfpauschale ein- Das Wort hat nun Angelika Graf für die SPD-Frak- gebracht. Zum einen haben Sie eine große Kopfpau- tion. schale vorgesehen, zum anderen haben Sie etwas von ei- (Beifall bei der SPD) ner kleinen Kopfpauschale erzählt. All das war nichts Festes. Mit dem Theater um die große Kopfpauschale wollen die meisten Menschen nichts mehr zu tun haben. Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da- (Heinz Lanfermann [FDP]: Die Spekulationen mit keine Legenden entstehen: Die festen Zusatzbeiträge kamen alle von der Opposition!) sind von Ihnen, von der CDU/CSU, gekommen. Sprechen Sie mit den Menschen; dann werden Sie fest- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Haben Sie zuge- stellen, dass die Kopfpauschalen von den Menschen ab- stimmt, oder haben Sie nicht zugestimmt? – gelehnt werden. Heinz Lanfermann [FDP]: Aber 8 Euro waren doch fest!) Ich führe nochmals das Problem der Rentnerinnen und Rentner an. Eine Rentnerin bzw. ein Rentner kann Wir wollten einkommensabhängige Zusatzbeiträge. Ich sich heute noch nicht vorstellen, 30 bis 40 Euro zusätz- erkläre nur, woher diese Beiträge kommen. Nicht alles lich zu zahlen, ohne – wenn er bzw. sie Pech hat – einen kann man der SPD ans Bein binden. Cent Sozialausgleich zu bekommen. Das wird Ihnen (Jens Spahn [CDU/CSU]: Haben Sie zuge- noch auf die Füße fallen. Da bin ich ganz sicher. stimmt?) (Beifall bei der SPD) (B) (D) Ich muss einer weiteren Legende widersprechen. Wie Sie schlagen vor, dass der Rentner bzw. die Rentnerin ist es denn mit der Praxisgebühr? Die Praxisgebühr ist die Kasse wechseln soll. Das macht deutlich, wie weit von der CSU erdacht worden. Wir haben ein Hausarzt- Sie von der Lebensrealität vieler Menschen entfernt modell vorgeschlagen. Aber wie es so ist im politischen sind. Gerade Ältere oder Hochaltrige sind absolut über- Geschäft – das wissen auch Sie, Herr Spahn –: Man ei- fordert damit, von einer Krankenkasse zur nächsten zu nigt sich am Ende irgendwo. Die Verantwortung für sol- hüpfen und bald wieder zurück. Ihre Politik respektiert che Entscheidungen allerdings ganz abzulehnen, das nicht die Lebensrealität der Menschen. geht definitiv nicht. Herr Spahn, Sie haben ausgeführt, dass die alten (Beifall bei der SPD – Jens Spahn [CDU/ Menschen Angst haben. Sie haben zu Recht Angst: zum CSU]: Das tun wir doch gar nicht!) einen vor der Vorkasse – die kommen wird; das ist gar Was ebenfalls nicht geht, ist, uns die Kooperation mit keine Frage –, Sozialverbänden vorzuwerfen. Auf gut Bayerisch ge- (Jens Spahn [CDU/CSU]: So ein Humbug! sagt: Sie packeln mit der Atomindustrie, mit der Phar- Schmarrn, wie man in Bayern sagt!) malobby, mit dem Bundesverband der Deutschen Indus- trie. Auch wir suchen uns unsere Bündnispartner, und zum anderen wenn sie verfolgen, wie die Debatte über die finden wir eben bei den Sozialverbänden. die Folgen der demografischen Entwicklung in unserer Gesellschaft geführt wird. Alte Menschen sagen mir: Ein weiterer Aspekt ist der Zeitablauf. Es ist in der Wir sind doch nicht schuld daran, dass wir so alt gewor- Tat so, dass die Große Anfrage, die wir heute ebenfalls den sind. Warum diskutiert ihr die ganze Zeit so, als wä- besprechen, schon im Februar 2010 in das parlamentari- ren wir die Schuldigen an den Ausgabensteigerungen im sche Verfahren eingebracht worden ist. Wenn Sie ein Gesundheitswesen? – Das gibt mir schon zu denken. Die knappes Dreivierteljahr brauchen, um diese Große An- alten Menschen haben ein schlechtes Gefühl. Dabei ha- frage zu beantworten, und wir diesen Antrag zusammen ben sie viel für unser Land getan und viel erlitten. Wir mit der Antwort auf die Große Anfrage behandeln wol- sind davon überzeugt: Um mehr Solidarität in das Sys- len, dann ist es nicht ganz fair, uns Vorwürfe zu machen. tem zu bekommen, ist die Bürgerversicherung der rich- Das Problem lag wohl eher im Gesundheitsministerium. tige Weg. (Beifall bei der SPD) Zur Bürgerversicherung. Viele Wege führen nach Zum Thema Kopfpauschale ist schon viel gesagt wor- Rom. Wir werden einen detaillierten Vorschlag unter- den. Ich benutze dieses Wort nach wie vor, weil das nach breiten, über den wir diskutieren können. Wir können all Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9743

Angelika Graf (Rosenheim) (A) die Probleme und Argumente aufnehmen, die vonseiten In Ihrem Antrag fordern Sie uns als christlich-liberale (C) der Grünen, der Linken oder von Ihrer Seite vorgetragen Koalition auf, Ihre kruden Ideen einer Bürgerversiche- worden sind. rung umzusetzen. (Heinz Lanfermann [FDP]: Das sind ja Trüm- (Zuruf von der CDU/CSU: Einer Bürgerverun- merstücke, was Sie da bieten bei der Bürger- sicherung!) versicherung!) Es ist sicherlich nicht unsere Aufgabe, hierzu ein Konzept Vielen herzlichen Dank. vorzulegen. Unsere Aufgabe ist es aber, einmal darauf hinzuweisen, was das, was Sie mit Ihrer Bürgerversiche- (Beifall bei der SPD) rung einführen wollen, bedeutet. Im Ergebnis bedeutet es nämlich eine schlechtere Versorgung der Patienten in Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ganz Deutschland; Das Wort hat nun Stephan Stracke für die CDU/CSU- Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: So ein Un- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sinn!) denn die Leitidee, die diese Bürgerversicherung durch- Stephan Stracke (CDU/CSU): wabert, ist Staatsdirigismus. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seit 1998, liebe Frau Kollegin Graf, (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) versprechen Sie uns in diesem Hohen Hause, dass Sie et- Sie wollen zunächst einmal möglichst viel Geld von den was vorlegen, das mit der Bürgerversicherung in Ein- Versicherten einnehmen, um es dann wieder zu verteilen. klang zu bringen ist, irgendetwas Greifbares, ein Kon- Ihre Idee bedeutet Staatsmedizin. zept; aber nichts dergleichen kam. Nun kündigen Sie an, dass Sie das im April dieses Jahres machen wollen. Ein (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Der Russe Schelm, wer Böses dabei denkt. Am 27. März sind Wah- kommt!) len. Sie sagen sich, dass man mit der Bürgerversicherung Das gilt schon für die Positivliste, die von Ihnen immer gut Wahlkampf betreiben kann. wieder ins Feld geführt wird. So etwas bedeutet eine (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Wenn wir ganz klare Begrenzung der Therapiefreiheit. so taktisch denken würden, würden wir das vor Die sieben Eckpunkte, die Sie hier angedacht haben, der Wahl machen, Herr Kollege!) führen zu alles anderem als zu den paradiesischen Zu- (B) Deswegen sparen Sie es sich, ein Konzept vorzulegen. ständen und elysischen Verhältnissen, die Sie meinen. Es (D) Von Ihnen kommt nichts Konkretes, nichts Umsetzbares, sind nicht sieben Brücken in solche Verhältnisse, son- nichts Tragfähiges. dern vor allem sieben Krücken in eine schlechtere Ver- sorgung in Deutschland. Wir als christlich-liberale Koalition hingegen haben gehandelt und das Preismonopol der Pharmaindustrie (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gebrochen. Zunächst einmal versprechen Sie, im Rahmen einer (Lachen bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bürgerversicherung die Parität zwischen Arbeitgeber der LINKEN – Angelika Graf [Rosenheim] und Arbeitnehmer wiederherzustellen. Das klingt beim [SPD]: Da sind wir aber gespannt!) ersten Ton gut, wird aber sehr schnell dissonant, weil Sie die Entkopplung zwischen steigenden Gesundheitskos- Das hat dazu geführt, dass gerade für die Versicherten ten auf der einen Seite Einsparungen in Milliardenhöhe erzielt werden können. Wir haben das Defizit von 10 Milliarden Euro erfolg- (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Die steigen reich bekämpft, und zwar durch einen Mix, der sowohl nicht, gemessen am Bruttoinlandsprodukt!) die Einnahme- als auch die Ausgabenseite betrifft, und und steigenden Arbeitskosten auf der anderen Seite nicht das ohne Leistungsausgrenzung, ohne Priorisierungen hinbekommen. und ohne den Leistungskatalog einzuschränken. Was wir hier vorgelegt haben, ist wirklich à la bonne heure. (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Das ist Unsinn!) Jetzt erklären Sie hier, mit dem Zusatzbeitrag hätten Sie nichts zu schaffen. Haben Sie denn mitgestimmt, Aufgrund der demografischen Entwicklung werden die oder haben Sie nicht mitgestimmt? Natürlich haben Sie Gesundheitskosten nämlich steigen. Diejenigen, die sich im Rahmen der Großen Koalition dafür gestimmt. Wir nicht zutrauen, den Menschen die Wahrheit zu sagen, haben diesen Zusatzbeitrag jetzt weiterentwickelt und sind im Ergebnis diejenigen, die die Bürger hinters Licht ihn sozial flankiert, führen. (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Sie waren (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Initiatoren dieses Zusatzbeitrags!) Wir halten das, was wir auf den Weg gebracht haben, nämlich mit einem über Steuern organisierten solidari- für sinnvoll. Damit wird nämlich nicht die Einnahme- schen Sozialausgleich. Ich halte das insgesamt für rich- seite untergraben. Genau das wäre aber das Ergebnis der tig und berechtigt. Umsetzung Ihrer Forderung. 9744 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Aber das steht (C) Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des im Zusammenhang!) Kollegen Weinberg? Entscheidend ist, dass das, was Sie als Bürgerversi- cherung verkaufen, ein breit angelegtes Belastungspro- Stephan Stracke (CDU/CSU): gramm für die Bürgerinnen und Bürger ist. Sie schröpfen Ja, gerne. in erster Linie die Mittelschicht in diesem Lande. Schauen Sie sich nur einmal den Vorschlag der Grünen Harald Weinberg (DIE LINKE): an, die Beitragsbemessungsgrenze um 47 Prozent zu er- Werter Herr Kollege Stracke, ist Ihnen bekannt, dass höhen. in den letzten 10 bis 15 Jahren die Ausgaben der gesetz- (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lichen Krankenversicherung, gemessen am Bruttoin- NEN]: Wir tun wenigstens etwas!) landsprodukt, die Quote von 6,5 Prozent niemals über- schritten haben Sie haben ja eine Erhöhung von 3 750 Euro auf 5 500 Euro beschlossen. Das ist eine enorme Belastung, (Jens Spahn [CDU/CSU]: Weil das Bruttoin- landsprodukt auch steigt!) (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und immer gleichbleibend waren? Wieso reden Sie in Aber nicht für die kleinen Leute!) diesem Zusammenhang von steigenden Gesundheitskos- nicht überwiegend für die Privatversicherten, sondern ten? Können Sie mir das bitte erklären? zunächst einmal für die freiwillig gesetzlich Versicher- ten. Dieser Personenkreis, der zusätzlich belastet würde, Stephan Stracke (CDU/CSU): umfasst 4 Millionen Menschen. Es träfe gerade diejeni- Ein solcher Vergleich im Rahmen des Bruttoinlands- gen, die tagtäglich in der Früh aufstehen und zur Arbeit produkts ist durchaus richtig. Allerdings müssen Sie gehen, also die Leistungsträger unserer Gesellschaft. auch auf diejenigen schauen, die das Ganze erwirtschaf- (Maria Anna Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/ ten, und berücksichtigen, wie die Lohnentwicklung ins- DIE GRÜNEN]: Und die anderen nicht?) gesamt verläuft. Deswegen ist es durchaus sinnvoll, alles dafür zu tun, dass Arbeit in diesem Land geschützt und Sie arbeiten Tag für Tag dafür, dass die sozialen Siche- gestützt wird. rungssysteme erhalten bleiben. (Mechthild Rawert [SPD]: Deshalb nehmen (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie es von den Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Wir stehen dazu, dass wir Solidarität einfor- (B) nehmern?) dern!) (D) Gerade deshalb ist es der richtige Ansatz, hier die Parität Die Bürgerversicherung ist ein Enteignungsinstru- aufzuheben. Das tun wir, damit möglichst viele Arbeits- ment; plätze zur Verfügung stehen und damit auch ein entspre- (Maria Anna Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/ chendes Beitragsaufkommen. DIE GRÜNEN]: Und warum ist das Enteig- nung?) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Herr Kollege, gestatten Sie eine weitere Zwischen- denn Sie wollen sie auf sämtliche Einkommensarten er- frage, diesmal der Kollegin Graf? strecken: auf Einnahmen aus Vermietung und Verpach- tung sowie auf Zinsen. Das trifft nicht überwiegend die Vermögensmillionäre. Ganz im Gegenteil: Der Dumme Stephan Stracke (CDU/CSU): ist der durchschnittlich verdienende Arbeitnehmer; es ist Ja. – Frau Kollegin, bitte schön. die breite Mittelschicht in unserem Land. Sie führen da- mit eine Sondersteuer ein, wohl wissend, dass sie einen Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): erheblichen bürokratischen Aufwand und damit eine Er- Herr Kollege Stracke, wenn Sie sich schon so um die höhung der Abgabenlast mit sich bringt, ganz zu schwei- Einkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gen von der damit ausgelösten Kapitalflucht. sorgen: Sind Sie bereit, mir zuzustimmen, dass die flä- chendeckende Einführung eines Mindestlohns ein Weg Was das Thema „Einbeziehung der Privatversicher- dahin wäre? ten“ angeht, bin ich sehr zurückhaltend. Ich glaube Ihnen nicht, dass Sie den Vertrauensschutz und die verfas- (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!) sungsrechtlichen Bedenken beachten werden. (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Stephan Stracke (CDU/CSU): NEN]: In der Politik geht es auch nicht um Meine sehr verehrte Kollegin, Sie wissen, dass der Glauben, sondern um gute Konzepte!) Mindestlohn viel debattiert und derzeit auch im Rahmen anderer Sachzusammenhänge behandelt wird. Im Be- Sie wollen an die Rückstellungen der privaten Kranken- reich des Gesundheitswesens hat diese Debatte – mit kassen heran und damit an das Geld derer, die diese Bei- Ausnahme der Pflegeversicherung, wo wir sie mit auf träge erarbeitet haben. Sie werden alles probieren und den Weg gebracht haben – meines Erachtens keine ziel- verfassungsrechtlich austesten, wie weit Sie gehen kön- greifende Fundierung. nen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9745

Stephan Stracke (A) Auch die Erweiterung des Kreises der versicherten Kathrin Vogler (DIE LINKE): (C) Personen, wie es bei der Bürgerversicherung der Fall Vielen Dank, Herr Präsident! – Liebe Kolleginnen wäre, ist keine Lösung; denn aus Beitragszahlern werden und Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren! Nach- Kranke. Man muss sich nur einmal die Altersstruktur der dem uns die Kollegin Flach und der Kollege Bahr von Beamten anschauen. Man muss auch einmal darüber dis- der FDP hier so schön mit Nebelkerzen beworfen haben, kutieren – ich verweise in diesem Zusammenhang auf den möchte ich einmal daran erinnern, worum es der FDP in verfassungswidrigen Haushalt von NRW, den Minister- dieser Debatte eigentlich geht. Dazu zitiere ich aus einer präsidentin Hannelore Kraft zu verantworten hat –, wel- Zeitung, die Ihnen sicherlich deutlich nähersteht als uns, che Mehrausgaben dies für die Länder bedeuten würde. nämlich aus der Welt vom 9. Februar 2009: Die Bürgerversicherung, so wie die Grünen sie ange- Die FDP will bei einer Regierungsbeteiligung nach dacht haben, ist nicht zuletzt ein Angriff auf Ehe und Fa- der Bundestagswahl die gesetzliche Krankenversi- milie. cherung abschaffen. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Hört! Hört!) (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Oh! Mir kommen die Tränen!) Weiter heißt es: Sie haben schon im Zusammenhang mit dem Steuerrecht Die FDP tritt seit längerem für die Privatisierung des gesamten Krankenversicherungssystems ein. gesagt, Sie wollten das Ehegattensplitting abschaffen. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Hört! Hört!) (Maria Anna Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Das ist konsequent!) Das hat sich aber kein Journalist ausgedacht, sondern der damalige gesundheitspolitische Sprecher Ihrer Fraktion, Genau diesen Gedanken übertragen Sie nun auf die ge- der heutige Staatssekretär Daniel Bahr, setzliche Krankenversicherung. Damit nehmen Sie Un- (Holger Krestel [FDP]: Guter Mann!) gerechtigkeiten zwischen kinderlosen Ehepaaren und nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Kauf. Das Ent- der jetzt im Gesundheitsministerium daran arbeitet, scheidende ist aber: Die Abschaffung des Ehegatten- diese radikalen Pläne zur Zerschlagung unseres Gesund- splittings an den Rechtsanspruch auf einen Kindergar- heitssystems umzusetzen. tenplatz zu koppeln, untergräbt unser Verständnis von (Beifall bei der LINKEN und der SPD – Jens Ehe und Familie. Es entspricht nicht unserem Verständ- Spahn [CDU/CSU]: Eijeijei! Zerschlagung ist nis von Verantwortungsgemeinschaft. Mit Ihrer Forde- etwas anderes!) (B) rung bestrafen Sie im Ergebnis diejenigen, die Kinder (D) erziehen wollen. Sie wollen die Kinder in die Obhut des Entsolidarisieren, Privatisieren, Ruinieren – das ist der Staates geben und Helfershelfer bei der Erziehung sein. gruselige Dreisatz der FDP für unser Gesundheitswesen. (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das klingt eher nach NEN]: Selbst die CSU-Männer lernen heute DDR!) keine Frauen mehr kennen, die an den Herd Das kann man mit uns wirklich nicht machen. wollen!) (Beifall bei der LINKEN) Das ist Hedonismus pur und nichts, was unsere Gesell- Statt eines solidarischen Systems, in dem Starke für schaft zusammenhält. Schwache und Gesunde für Kranke einstehen, wollen Sie ein System, in dem alle gemeinsam – von der Friseu- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – rin bis zum Bankmanager – die Renditen der Versiche- Johannes Singhammer [CDU/CSU]: So ist es!) rungskonzerne steigern. Es ist aber so, dass die Friseurin Die Bürgerversicherung ist ein Irrweg. Deswegen ma- mit ihrem Gehalt nur einen Basisschutz finanzieren chen wir ihn nicht mit. Wir haben für die gesetzliche kann, während sich der Bankmanager alles dazukaufen Krankenversicherung einen stabilen Finanzrahmen ge- kann, was er möchte. Herr Bahr, Sie müssen ganz ent- schaffen. Wir werden mit dem Versorgungsgesetz den täuscht gewesen sein, dass dieses Konzept dem Allianz- Weg, den wir uns vorgenommen haben, nämlich vom Versicherungskonzern nicht mehr als eine Spende in Patienten aus zu denken und Versorgungsstrukturen ent- Höhe von 50 000 Euro für den Wahlkampf wert war, wo sprechend zu gestalten, konsequent weitergehen. doch SPD, CDU, CSU und die Grünen jeweils 60 000 Euro bekommen haben. Herzlichen Dank. Dann haben Sie auch noch von der CSU – der Kol- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lege Stracke hat gerade gesprochen – (Zuruf von der CDU/CSU: Er hat eine gute Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Rede gehalten!) Das Wort hat nun Kathrin Vogler für die Fraktion Die ordentlich Knüppel zwischen die Beine geworfen be- Linke. kommen. „Wildsau“ hat es geheißen, als Herr Seehofer die Kopfpauschale als genau das bezeichnet hat, was sie (Beifall bei der LINKEN) ist, nämlich als zutiefst unsozial. 9746 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Kathrin Vogler (A) (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der FDP: Bayern dem Schalck-Golodkowski eine Villa (C) Was haben Sie von Schalck-Golodkowski ge- am Starnberger See hingestellt!) kriegt?) Die Linke und die Gesundheit haben nämlich eines ge- Auch hier möchte ich zitieren: „Kopfpauschale bringt meinsam: Beide kann man nicht kaufen; beide sind un- zu hohe Belastung“ und „Die CSU lehnt eine Kombina- bezahlbar. tion aus Beitragserhöhung und Kopfpauschale ab“. Das (Beifall bei der LINKEN) stand im Juni 2010 auf Ihrer Website www.csu.de, und im September hat Herr Söder das Ganze noch einmal bestätigt. Da möchte ich Ihnen doch fast die Website Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: www.wegweiser-demenz.de des Familienministeriums Das Wort hat nun Lothar Riebsamen für die CDU/ empfehlen; CSU-Fraktion. (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN und (Beifall bei der CDU/CSU) der SPD) Lothar Riebsamen (CDU/CSU): denn schon zwei Monate später, im November, haben Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! alle CSU-Abgeordneten in diesem Haus beim GKV-Fi- Nichts könnte anschaulicher machen als diese Vorlagen, nanzierungsgesetz genau für das gestimmt, was sie vor- die wir heute diskutieren, wie entscheidend und zu- her kritisiert haben: kunftsweisend die christlich-liberale Koalition im abge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) laufenen Jahr 2010 im Gesundheitswesen für unser Land vorangekommen ist. Wenn man die Große Anfrage und eine Kombination aus Beitragserhöhung und Kopfpau- den Antrag liest, wird deutlich: Sie sind von der Ge- schale. Vielleicht war bei Ihrer Meinungsbildung auch schichte längst überholt. Auf Schwäbisch würde man sa- der erneute Scheck von der Allianz vom Juli 2010 be- gen: Sie sind so aktuell wie die alte Fastnacht. hilflich? Genau in den von Ihnen angesprochenen Punkten ha- (Lachen bei der FDP) ben wir das Gesundheitswesen in unserem Land ein Stück weit zukunftsfester gemacht. Wir haben die Ar- Aber Sie würden das am liebsten vergessen. Deswegen beitskosten entlastet, nicht von den Kosten, die wir bis- haben Sie den Text von der Homepage gelöscht. her im Gesundheitswesen hatten, sondern von den zu- Jetzt kommt der Kollege Spahn von der CDU daher künftig anfallenden Kosten, die aufgrund der und versucht, sich mit großem Getöse populistisch als demografischen Entwicklung und des medizinischen (B) Rächer der gesetzlich Versicherten und Vertreter der Pa- Fortschritts entstehen. Diese Kosten wollen wir nicht zu- (D) tientenrechte darzustellen. sätzlich in den Arbeitskosten haben. Zudem haben wir Entscheidendes für die Solidarität in diesem System zwi- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Da kennen Sie sich schen den Gesunden, den Kranken, den Reicheren und ja aus, beim Populismus! Da sind Sie ja Fach- den Ärmeren getan. leute!) (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Davon verste- Mich interessiert, Herr Spahn: Warum profilieren Sie hen Sie gar nichts!) sich als Wahrer der Interessen von Patientinnen und Pa- tienten und haben gleichzeitig in der gestrigen Anhö- Wenn man Ihre Vorlagen liest, wird nicht deutlich, rung, in der es um die Patientenrechte ging, mit keiner wie Sie reagieren und was Sie tun wollen. Sie akzeptie- einzigen Organisation gesprochen, die die Interessen der ren, dass Jahr für Jahr die Gesundheitskosten deutlich Betroffenen vertreten hat? Stattdessen haben Sie dem steigen. Sie müssen auch akzeptieren, dass sie in Zu- Verband der privaten Krankenversicherung viel Raum kunft noch viel deutlicher und progressiver steigen wer- gegeben, um darzustellen, was er unter Patientenrechten den. Sie haben nichts anderes anzubieten, als zusätzlich versteht. Dafür sind Ihnen bzw. Ihrer Partei wahrschein- Steuermittel ins System zu pumpen, ohne zu sagen, wo- lich auch 2011 wieder die 60 000 Euro von der Allianz her diese Steuermittel kommen sollen – vermutlich aus sicher. Steuererhöhungen –, oder diese Kosten zusätzlich auf die Arbeitskosten abzuwälzen. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Haben Sie das bei Lafontaine abgeschrieben?) (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Und Sie lassen die Beitragszahler alles zahlen!) Ich kann Ihnen versprechen: Die Linke wird weiter- hin für ein solidarisches und soziales Gesundheitswesen Wir können den Herausforderungen nicht begegnen, kämpfen. Dafür verzichten wir als einzige Partei in die- indem wir die Produktivität und damit die Wettbewerbs- sem Haus gern auf den jährlichen Scheck von der Allianz. fähigkeit unseres Landes belasten. Es ist doch kein Zu- fall, dass wir heute nur noch 3 Millionen Arbeitslose (Beifall bei der LINKEN – Jens Spahn [CDU/ oder weniger haben und Vollbeschäftigung anstreben, CSU]: Sie sind ja nur neidisch! Sie haben ja während wir zum Ende der rot-grünen Regierungszeit noch die SED-Millionen! – Gegenruf des Abg. 5 Millionen Arbeitslose hatten. Es ist doch auch kein Zu- Harald Weinberg [DIE LINKE]: Die sind bis fall, dass unsere deutsche Volkswirtschaft nach dieser heute verschwunden! Die sind bis heute noch Krise im Vergleich mit allen anderen Euro-Ländern am nicht aufgetaucht! Dafür hat der Freistaat besten dasteht; ein Stück weit gilt das sogar im weltwei- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9747

Lothar Riebsamen (A) ten Vergleich. Wir wollen die Volkswirtschaft unseres (Elke Ferner [SPD]: Welche Steuermittel (C) Landes wettbewerbsfähig halten. Dazu beigetragen ha- denn?) ben auch die Tarifpartner, die Arbeitgeber und die Ar- Die reicheren Privatversicherten und die Wirtschaft beitnehmer, die in der Krise Lohnzurückhaltung geübt müssen sich an diesem Sozialausgleich beteiligen. haben und die Lohnkosten dadurch nicht zusätzlich be- lastet haben. Das hat uns starkgemacht und gut aus die- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ser Krise herauskommen lassen. Elke Ferner [SPD]: Das glauben Sie doch sel- ber nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Erwin Lotter [FDP]) Wir haben keine Kopfprämie eingeführt. Ich sage es noch einmal: Für uns ist dies ein Stück weit auch Fami- Sie selbst haben diesen Weg einst als richtig erkannt. lienpolitik. Mit uns ist es nicht zu machen, dass Kinder Die rot-grüne Regierung hat die Kosten um 0,9 Prozent- auf der Grundlage einer Kopfprämie veranlagt werden. punkte in Richtung Arbeitnehmer verschoben, Das wollen wir schon aus familienpolitischen Gründen (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Das war nicht. ein Fehler!) (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: So ist und während der Großen Koalition wurden die Arbeitge- es!) berbeiträge eingefroren. Auch dies geschah mit der Ab- Es ist schlicht infam, diesen Punkt immer wieder anzu- sicht, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die sprechen; denn das ist schlicht und ergreifend unwahr. Arbeitsplätze in unserem Land zu erhalten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Ich kann es neten der FDP) nicht mehr hören, diese Lohnnebenkostenlita- nei!) Die SPD weiß nicht, was sie will. Sie nimmt Ab- schied von Hartz IV, sie nimmt Abschied von der Rente Sie ignorieren die demografische Entwicklung. Wir mit 67, hingegen haben im vergangenen Jahr zwei Gesetze ver- abschiedet, die deutliche Fortschritte bringen. Dem Defi- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) zit von 9 Milliarden Euro, das zu erwarten war, sind wir sie nimmt auch ein Stück weit Abschied von der Schul- dadurch begegnet, dass wir den Zwangsrabatt auf denbremse. Nun geht sie auch noch auf Distanz zur Bür- 16 Prozent erhöht haben und wir weniger im Bereich der gerversicherung, zumindest was die Lesart der Grünen ambulanten und stationären Einrichtungen gegeben ha- anbelangt. Der Begriff „Bürgerversicherung“ ist eigent- (B) ben. Das waren die kurzfristigen Maßnahmen. lich durch die Grünen besetzt. (D) Durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz ha- (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- ben wir einen Paradigmenwechsel auf der Kostenseite Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) erreicht. Sie müssen sich einen neuen Begriff überlegen. „Bürger- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- verunsicherung“ wäre ein guter Begriff. Das wäre mein neten der FDP) Rat. Wir haben das erreicht, was unter einer sozialdemokrati- (Heinz Lanfermann [FDP]: „Schildbürgerver- schen Ministerin elf Jahre lang nicht erreicht wurde: Die sicherung“ ist sehr gut!) pharmazeutische Industrie und die gesetzlichen Kran- kenversicherungen begegnen sich auf Augenhöhe, – Oder „Schildbürgerversicherung“. – Wenn die Grünen die Dagegen-Partei sind, dann ist die SPD die Rolle- (Mechthild Rawert [SPD]: Sie sollten sich rückwärts-Partei. Das klingt zwar sehr sportlich, ist aber schämen!) nur Ausdruck dafür, dass sie das vorwärts nicht kann. wenn neue Medikamente eingeführt werden. Grundlage (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) dieser Verhandlungen ist der sogenannte Mehrnutzen. Das war ein ganz entscheidender Fortschritt im vergan- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: genen Jahr, den wir uns zugutehalten können. Es ist gut, Das Wort hat nun Mechthild Rawert für die SPD- dass wir im vergangenen Jahr die Regierungsverantwor- Fraktion. tung hatten. So konnten wir diesen Schritt gehen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sie preisen immer wieder die Solidarität, die in frühe- Mechthild Rawert (SPD): rer Zeit angeblich herrschte. Dazu muss ich Ihnen sagen: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich auf den So weit war es mit der Solidarität nicht her. Die Solida- Antrag eingehe, möchte ich auf einige der Äußerungen rität galt bis zur Beitragsbemessungsgrenze von eingehen, die hier gemacht wurden. 3 750 Euro. Darüber hinaus gab es sie nicht. Die Solida- (Heinz Lanfermann [FDP]: Aha!) rität galt nicht beim Zusatzbeitrag, den es damals schon gab. Wir haben zum ersten Mal einen Sozialausgleich Ich fange mit der Förderung im Bereich der Familien- eingeführt, der aus Steuermitteln finanziert wird. politik an. Ihnen ist – ich empfehle Ihnen, es zu lesen – 9748 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Mechthild Rawert (A) das Sachverständigengutachten für den ersten Gleich- Jetzt kommen wir zum Antrag „Paritätische Finanzie- (C) stellungsbericht bekannt. Ihre Ministerin war zu feige, es rung in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder- persönlich entgegenzunehmen. herstellen“. Sie haben abgelehnt, unseren Vorschlägen nachzukommen, und sind der Meinung, dass Ihr GKV- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Welche von den Finanzierungsgesetz von Ende 2010 besser sei. Nein, das Ministerinnen?) ist natürlich nicht so. Wir wollen die paritätische Finan- – Sie haben nur eine vermeintliche Frauenministerin. Sie zierung in der gesetzlichen Krankenversicherung durch heißt Kristina Schröder. – In diesem Gutachten für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir wollen auch einen Gleichstellungsbericht – es wurde übrigens von Frau von solidarischen Finanzausgleich zwischen gesetzlicher und der Leyen in Auftrag gegeben – wird Ihnen eine Frauen- privater Krankenversicherung. quote empfohlen. Darin wird Ihnen auch empfohlen, Noch eines: Sie beschimpfen die Verbände der Liga, über das Ehegattensplitting nicht nur nachzudenken, egal ob Caritas, AWO, Jüdische Gemeinde oder ähnli- sondern es auch zu reformieren. Ich sage ausdrücklich: che, und stellen diese als willfährige Bündnispartner an- Am besten wäre eine Abschaffung. derer Parteien dar. Das zeigt eindeutig mangelnden Re- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – spekt vor der Fachlichkeit und Autonomie der Sozialver- Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Aha! Wie bände. viel müssen die Versicherten mehr zahlen? (Lothar Riebsamen [CDU/CSU]: Das schreibt Steuererhöhung für alle, die Kinder haben!) Herr Gabriel! – Jens Spahn [CDU/CSU]: Ge- Das steht in dem Ihnen vorgelegten Sachverständigen- nau so sieht es nämlich aus! Sie vereinnahmen gutachten für den Gleichstellungsbericht. Es ist eine gute die!) Lektüre. – Nein, nein. Wir arbeiten mit allen Fachverbänden zu- Zweiter Punkt, Staatsobhut. Ich habe gerade einmal sammen, aber mit Respekt vor deren Autonomie und nachgeschaut, Herr Stracke: Sie sind Ende Dreißig, ge- Fachlichkeit. ben an, ledig zu sein; ob Sie Kinder haben, weiß ich (Beifall bei der SPD – Jens Spahn [CDU/ nicht. Ich empfehle Ihnen: Machen Sie es vor! Machen CSU]: Lesen Sie einmal die Briefe durch! – Sie private Väterobhut! Schimpfen Sie aber nicht auf [CDU/CSU]: Das ist daneben- gute öffentliche Kitas, von denen Bayern mehr bräuchte, gegangen!) und auf gute Ganztagsbetreuung; denn diese dienen der Bildung der Kinder und der Emanzipation der Frauen. Sie bekennen sich zu kassenindividuellen Zusatzbei- trägen, zur Kopfpauschale. (B) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (D) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Heinz Lanfermann [FDP]: Individuell und pau- schal sind Widersprüche, Frau Kollegin!) Zu einem weiteren Vorwurf. Es wurde gesagt, der An- trag und die Anfrage seien alt. Ja, sie sind nicht mehr Sie bekennen sich auch zur Vorkasse. Darauf sind Sie jüngsten Datums; das gebe ich unumwunden zu. Aber auch noch stolz; dies war den Äußerungen von Herrn Ihre Beantwortung unserer Großen Anfrage mit 28 Fra- Spahn und Frau Flach vorhin zu entnehmen. Das Ganze gen hat sieben Monate gedauert. ist eine Ausräuberung von Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmern. Ihr Einfrieren der Arbeitgeberbeiträge (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Auf zeigt eindeutig, dass Sie Ihre Aussage „mehr Netto vom schlechte Fragen muss man sich ja auch was Brutto“, wenn überhaupt, nur für Hoteliers, Erben und einfallen lassen!) Arbeitgeber wahrmachen wollen, aber auf keinen Fall Das Allerschärfste kommt noch: Sie sind noch nicht ein- für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. mal in der Lage, alle 28 Fragen zu beantworten. (Beifall bei der SPD) (Beifall der Abg. Elke Ferner [SPD]) Ein neuer Punkt: In den Medien war gestern und Bei den Fragen 4 bis 14 haben Sie es sich leicht gemacht heute zu lesen, dass durch die gute und vorausschauende und jeweils als Antwort geschrieben: „Siehe Antwort zu Steuer- und Arbeitsmarktpolitik der Sozialdemokratin- Frage 2“. nen und Sozialdemokraten in den Zeiten der Wirt- schafts- und Finanzkrise der Gesundheitsfonds 2010 gut (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Schlechte gefüllt war. Wir haben jetzt einen Überschuss von Fragen sind schwierig zu beantworten!) 3,9 Milliarden Euro. Mit diesen Vorwürfen wäre ich also sehr vorsichtig, (Jens Spahn [CDU/CSU]: In Ihrem Antrag wenn Sie nicht einmal eine Große Anfrage beantworten steht das aber anders!) können. Außerdem zeigt dies, dass Sie unwillig sind, Transparenz zu schaffen und Ihre Politik auf den Prüf- Ich bin übrigens der Meinung, Sie sollten sich bei Ulla stand zu stellen. Schmidt für diese gute und vorausschauende Politik be- danken. (Beifall bei der SPD – Angelika Graf [Rosen- heim] [SPD]: Nicht nur unwillig, sondern auch (Beifall bei der SPD – Zuruf von der FDP: unfähig!) Was ist mit dem Defizit gewesen?) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9749

Mechthild Rawert (A) – Sie haben eine gut gefüllte Kasse vorgefunden. Sie re- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das hören wir schon (C) klamieren hier ständig ein Defizit. Sie reden von seit Jahren! – Weitere Zurufe von der CDU/ 10 Milliarden Euro. Es waren 6,9 Milliarden Euro. CSU und der FDP: Ah! – Wer es glaubt!) (Jens Spahn [CDU/CSU]: In Ihrem Antrag und Sie werden vor allen Dingen überrascht sein, wie steht was von Defizit! – Heinz Lanfermann dies durchgerechnet ist, [FDP]: Märchenstunde!) (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP) Ein anderer Punkt: Sie verschleiern die zukünftigen während Sie – ich komme auf die Beantwortung der Ausgabensteigerungen, die auf die Arbeitnehmer und Großen Anfrage zurück – einfach lapidar feststellen: Arbeitnehmerinnen, aber auch – das finde ich perfider – auf die Niedrigverdienerinnen und -verdiener, also auf Längerfristige Prognosen werden von der Bundes- Rentner, auf Alleinerziehende und auf Empfänger von regierung im Bereich der gesetzlichen Krankenver- ALG II, zukommen. sicherung insbesondere aufgrund der spezifischen Unsicherheiten im Ausgabenbereich nicht erstellt. Sie wissen – wir wissen es auch –, dass die Kassen schon jetzt Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, also Das heißt, Ihnen fehlen Daten, Ihnen fehlen Zahlen. auch Erwerbslose, drängen, die Kassen zu wechseln. Sie machen eine unklare Gesundheitspolitik. Wir hinge- Warum reklamieren Sie für die einen das Recht auf freie gen werden ab 2013 eine klare sozialdemokratische Al- Kassenwahl, nehmen aber billigend in Kauf, dass andere ternative bieten. zu einem Kassenwechsel gezwungen werden? Das kann einfach nicht sein. Das ist wirklich nicht in Ordnung. Herzlichen Dank. Sie machen es doch wie folgt – ich nenne ein Beispiel –: (Beifall bei der SPD – Jens Spahn [CDU/ Ein Mensch sitzt im Wartezimmer seines Hausarztes. CSU]: Weiß der Wähler schon davon? – Wei- Der Doktor kommt. Er sagt aber nicht mehr: Der terer Zuruf von der CDU/CSU: Da sind wir Nächste, bitte! Er sagt eindeutig: Der Reichste, bitte! aber gespannt!)

(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh! – Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Heinz Lanfermann [FDP]: Mein Gott!) Als letzte Rednerin in dieser Debatte erteile ich Kol- Das ist eindeutig Zweiklassenmedizin. legin Karin Maag für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (B) Sie halten zwar an Steuersenkungen fest, aber diese (D) Karin Maag (CDU/CSU): nützen den Menschen mit geringem Einkommen nichts. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Jens Spahn [CDU/CSU]: Können Sie mal zu Herr Lauterbach, das war wohl nichts: Trost, Rat und Ihrem Antrag kommen?) Zuspruch von den Linken, ein bisschen Angriff von Ih- nen, die Grünen spendeten eher Trost. Diese 75 Minuten Ihre Mär, Sie seien so gerecht und so sozial, wird gerade hätten Sie sich schenken können. auch an diesem Punkte immer wieder deutlich. Denn das, was Sie an Entlastungen proklamieren, kommt bei (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Sie müssen den Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen keine Noten verteilen!) nicht an. Ich kann dazu einen Kinderreim bemühen: Getretener Wir bieten mit unserem Antrag zur paritätischen Fi- Quark wird breit, nicht stark. nanzierung eine klare Alternative, und zwar im Interesse (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jens von Bürgerinnen und Bürgern. Wir stehen für die paritä- Spahn [CDU/CSU]: So sieht’s aus!) tische, wir stehen für die solidarische Finanzierung des Lebensrisikos Krankheit. Frau Rawert, da hilft auch das Ausweichen in Ihr Lieblingsthema „Gender“ nichts. Es wird einfach nicht (Jens Spahn [CDU/CSU]: Weiß Ulla Schmidt besser. davon?) (Zuruf von der SPD: Auch wenn Ihnen nichts Wir entlassen die Arbeitgeber nicht aus ihrer Verant- einfällt, können wir doch diskutieren!) wortung. Denn wir sind der Meinung, dass die paritäti- sche Finanzierung der Krankenversicherung einer der Ihre Anträge waren bestenfalls überholt; sie waren von Grundpfeiler eines solidarisch verfassten Gemeinwesens Anfang an ungeeignet und überflüssig. ist. Wir brauchen dieses gerechte System für einen ge- recht finanzierten Sozialstaat, für eine soziale Markt- Ich will es an dieser Stelle konkret zusammenfassen. wirtschaft. Ihre Umverteilung von oben nach unten be- Noch im März 2010 haben Sie einen „Finanzausgleich deutet Zweiklassenmedizin, Vorkasse, Verunsicherung; zwischen gesetzlicher und privater Krankenversiche- all das kam schon. rung“ beantragt, ebenso die Streichung der kassenindivi- duellen Zusatzbeiträge, die Sie übrigens mit uns einge- Wir werden Ihnen das Konzept der Bürgersozialversi- führt haben, und die Rückkehr „zu paritätisch finanzierten cherung in Kürze vorlegen, Beitragssätzen“, 9750 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Karin Maag (A) (Beifall des Abg. Harald Weinberg chen Krankenversicherung. Wir reden hier also noch (C) [DIE LINKE]) nicht von einem Juliusturm. von denen Sie sich aus guten Gründen mit uns abgekehrt Unser Konzept funktioniert also. Wir haben es end- haben. Darüber hinaus haben Sie die Bundesregierung lich erreicht, wieder Planungssicherheit für mehrere aufgefordert, „ein Konzept zur Einführung einer solida- Jahre zu schaffen. rischen Bürgerversicherung“ vorzulegen. Sie kündigen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- seit 1998 – Herr Stracke hat es bereits gesagt – ein sol- wie des Abg. Dr. Erwin Lotter [FDP]) ches Konzept an, aber konnten es bisher nicht vorlegen. Da werfen Sie, die um das dramatische Defizit der GKV (Elke Ferner [SPD]: Das stimmt doch nicht! wussten und im eigenen Antrag sogar schriftlich darauf Informieren Sie sich doch erst mal richtig, hingewiesen haben, uns vor, dass die Rückkehr zu dem Frau Kollegin!) Beitragssatz, der vor der Krise galt, nicht notwendig war; wir hätten das nur beschlossen, damit keine Kasse Jetzt, nachdem wir, die christlich-liberale Koalition, einen Zusatzbeitrag verlangt. Das ist doch absurd und die Finanzierung der gesetzlichen Kassen mit unserem widersinnig; das muss gar nicht weiter kommentiert wer- Konzept in den Griff bekommen haben, kommen Sie den. und sagen, wir hätten alles ganz falsch gemacht: Eigent- lich habe es gar kein Defizit gegeben; wir hätten zu viel (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Geld gespart und es auch noch von den falschen Zahlern der FDP) eingenommen, also zu wenig Strukturen geändert und zu Die Reserve ist dafür gedacht, schwankende Einnah- viel gespart. Ich zitiere hier aus Ihrem eigenen Antrag. men der Kassen auszugleichen. Wir wollen die Sicher- Jetzt gibt es angeblich Probleme bei der „Kopfpau- heit für Patienten und Steuerzahler nicht wieder aus der schale“ – so nennen Sie es – und bei den Effizienzreser- Hand geben. Ihre Forderung, die Beiträge jetzt zu sen- ven – da sind Sie in der letzten Ausschusssitzung „umge- ken, ist für mich bestenfalls nicht nachvollziehbar; switcht“ –, die angeblich noch nicht gehoben worden schlimmstenfalls handelt es sich um den Ihnen schon sind. Jetzt, nachdem erstmals Planungssicherheit einge- eingangs vorgeworfenen Populismus. treten ist, wollen Sie dem Gesundheitsfonds Mittel ent- ziehen. Ihr Petitum ist weder aktueller noch besser ge- Jetzt beklagen Sie die angebliche Abkehr von der so- worden, aber populistischer; und das war Sinn und lidarischen Finanzierung. Es war aber richtig, dass wir Zweck der Übung. vor zwei Jahren gemeinsam – wohlgemerkt: gemeinsam – die Finanzierung der GKV umgestellt und sie damit von In Ihrem Antrag ist ausschließlich die von Ihnen ge- (B) den Arbeitskosten gelöst haben, indem wir den Anteil (D) nannte Tatsache richtig, dass es Effizienzreserven im der Arbeitgeber am Beitragssatz eingefroren haben. Gesundheitssystem gab und gibt. Genau deshalb haben wir damit begonnen, diese Effizienzreserven zu heben, (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Jetzt kommt Ausgabenblock für Ausgabenblock. Wir haben mit den die Geschichte ja schon wieder!) Arzneimitteln begonnen; auch das ist heute schon gesagt – Herr Weinberg, hören Sie einfach zu. Dann wird es worden. Erstmals werden Arzneimittel einer Nutzenbe- auch Ihnen klar. – wertung unterzogen. Erst wenn Medikamente einen zu- sätzlichen Nutzen haben, besser sind als diejenigen, die (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Ich kenne bereits auf dem Markt sind, wird mit der Pharmaindus- schon das Märchen von den Nebenkosten! Ich trie überhaupt über einen Preis verhandelt. Bisher konn- höre es dauernd!) ten die Pharmaunternehmen ohne Verhandlung jeden Wenn Sie von der SPD bei Ihrer Kehrtwende bleiben wür- Preis durchsetzen. Das ist Innovation; das ist eine echte den, müssten Sie weiter mit den früheren Kostendämp- Strukturänderung, mit der wir angefangen haben. fungsgesetzen und Budgets leben. Sie würden nur Verlierer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- produzieren. Sie würden damit der Gesundheitswirt- neten der FDP) schaft, einem Wachstumsmarkt, die Daumenschrauben anlegen. Sie könnten dann die Leistungserbringer, die Nun zum Finanzierungsdefizit. Der Schätzerkreis ging Ärzte, das Pflegepersonal, das Klinikpersonal, nicht an- im März 2010 – das ist das Datum Ihres Antrags – von nähernd leistungsgerecht bezahlen. Die Patienten und die einem Defizit in Höhe von 7,9 Milliarden Euro aus; im Versicherten würden dann Arbeitsplätze verlieren, weil Sommer waren es dann schon 9 bis 11 Milliarden Euro. unsere Wirtschaft infolge der hohen Lohnkosten im Ex- Deshalb haben wir mit dem GKV-Finanzierungsgesetz port nicht mehr wettbewerbsfähig wäre und ins Ausland reagiert: Wir haben die Ausgaben gesenkt und die Ein- abwandern würde. nahmen erhöht. Jetzt, liebe Kolleginnen und Kollegen (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das ist von der SPD, stellt der Schätzerkreis in seiner aktuellen Quatsch! Kennen Sie die Wirtschaftsdaten Prognose fest, dass der Gesundheitsfonds 2010 nicht überhaupt?) mehr defizitär ist, die gesetzliche Mindestreserve erreicht wird und sie 2011 – das ist natürlich auch der guten wirt- Nachdem all Ihre Vorwürfe ins Leere gelaufen sind, schaftlichen Entwicklung geschuldet – voraussichtlich haben Sie die Themen umgestellt, Herr Lauterbach. Jetzt sogar überschritten wird. Die Mindestreserve liegt übri- versuchen Sie, ein Alternativkonzept vorzulegen. Dazu gens bei einem Fünftel der Monatsausgaben der gesetzli- kann ich Ihnen nur sagen – das ist heute schon mehrfach Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9751

Karin Maag (A) angesprochen worden –: Nachdem die Regierung Ihnen b) Beratung des Berichts gemäß § 56 a GO-BT des (C) bei Ihren falschen Ideen nicht behilflich sein wollte, hat Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- Ihr Präsidium sieben Eckpunkte für die Bürgerversiche- nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) rung vorgelegt. Inhaltlich gibt es aber weder konkrete Technikfolgenabschätzung (TA) Aussagen noch Gesetzesvorschläge. Innovationsreport (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Hat Ihnen Stand und Bedingungen klinischer Forschung das der Arbeitgeberverband aufgeschrieben? in Deutschland und im Vergleich zu anderen Exportweltmeister, aber wir können nicht kon- Ländern unter besonderer Berücksichtigung kurrieren? Amnesie nennt man das!) nichtkommerzieller Studien Die Idee der Verbreiterung der Einkommensarten – das – Drucksache 17/3951 – war übrigens der Wesenskern der Bürgerversicherung – Überweisungsvorschlag: wird bereits jetzt, zwei Monate später, nicht mehr wei- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) terverfolgt. Sie sagen, es sei sehr bürokratisch, den Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Krankenkassen die Funktion von Finanzämtern zuzu- Ausschuss für Gesundheit weisen. Genau das haben wir auch gesagt. Die Realität Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union hat Sie auch diesbezüglich eingeholt. c) Beratung des Berichts gemäß § 56 a GO-BT des Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: Wir Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- haben bereits Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsreserven nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) erschlossen. Wir werden auch weitere erschließen. Wir Technikfolgenabschätzung (TA) haben den Weg für eine tragfähige Finanzierung der ge- Politikbenchmarking setzlichen Krankenversicherung geebnet. Wir haben die Medizintechnische Innovationen – Herausfor- Einnahmen und die Ausgaben stabilisiert. Wir haben das derungen für die Forschungs-, Gesundheits- System der GKV zukunftsfest gemacht. und Wirtschaftspolitik (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Unsolida- – Drucksache 17/3952 – risch haben Sie es gemacht!) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Unser System funktioniert. Die Bürgerversicherung ist Technikfolgenabschätzung (f) weder geeignet noch notwendig. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Gesundheit Vielen Dank. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel Bas, Mechthild Rawert, Dr. Carola Reimann, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Ich schieße die Aussprache. Besserer Schutz vor Krankenhausinfektionen durch mehr Fachpersonal für Hygiene und Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Ausschus- Prävention ses für Gesundheit zu dem Antrag der Fraktion der SPD mit dem Titel „Paritätische Finanzierung in der gesetzli- – Drucksache 17/4452 – chen Krankenversicherung wiederherstellen“. Der Aus- Überweisungsvorschlag: schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/4476, den Antrag der Fraktion der SPD Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- auf Drucksache 17/879 abzulehnen. Wer stimmt für diese ten Verfahren ohne Debatte. Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an der beiden Regierungsfraktionen gegen die Stimmen der die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu SPD und der Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist of- Linke angenommen. fensichtlich der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Ich rufe den Tagesordnungspunkten 24 a bis c sowie Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 a bis o auf. Es Zusatzpunkt 2 auf: handelt sich um die Beschlussfassung zu Vorlagen, zu 24 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Undine denen keine Aussprache vorgesehen ist. Kurth (Quedlinburg), Friedrich Ostendorff, Cornelia Tagesordnungspunkt 25 a: Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Schenkelbrand bei Pferden verbieten zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Eichgesetz sowie im Geräte- und Produkt- – Drucksache 17/4438 – sicherheitsgesetz und zur Änderung des Ver- Überweisungsvorschlag: waltungskostengesetzes Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – Drucksache 17/3983 – 9752 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Grünbuch der Kommission (C) ses für Wirtschaft und Technologie (9. Aus- Optionen für die Einführung eines Europäi- schuss) schen Vertragsrechts für Verbraucher und – Drucksache 17/4559 – Unternehmen KOM (2010) 348 endg.; Rats- dok. 11961/10 Berichterstattung: – Drucksachen 17/2994 A 16, 17/4565 – Abgeordneter Dr. Martin Lindner (Berlin) Berichterstattung: Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie emp- Abgeordnete Dr. Jan-Marco Luczak fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/4559, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 17/3983 in der Ausschussfassung anzuneh- Raju Sharma men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ingrid Hönlinger Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Ge- Der Ausschuss empfiehlt, in Kenntnis der Unterrich- setzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen tung eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für der beiden Regierungsfraktionen gegen die Stimmen von diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Linken und Grünen bei Stimmenthaltung der SPD ange- Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den nommen. Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der Linken an- genommen. Dritte Beratung Tagesordnungspunkt 25 d: und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- schuss) zu dem Antrag der Fraktion der SPD wurf ist mit den gleichen Mehrheitsverhältnissen wie zu- Modernisierungspartnerschaft mit Russland – vor angenommen. Gemeinsame Sicherheit in Europa durch stär- Tagesordnungspunkt 25 b: kere Kooperation und Verflechtung – Drucksachen 17/1153, 17/1822 – Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Berichterstattung: und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu der Ver- Abgeordnete Karl-Georg Wellmann (B) ordnung der Bundesregierung Franz Thönnes (D) Dr. Bijan Djir-Sarai Verordnung zur Anpassung chemikalienrecht- Wolfgang Gehrcke licher Vorschriften an die Verordnung (EG) Marieluise Beck (Bremen) Nr. 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, sowie zur Anpassung des Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü- lung auf Drucksache 17/1822, den Antrag der Fraktion fung an Änderungen der Gefahrstoffverord- der SPD auf Drucksache 17/1153 abzulehnen. Wer nung stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Beschluss- – Drucksachen 17/4142, 17/4292 Nr. 2.1, empfehlung mit den Stimmen von CDU/CSU, FDP und 17/4523 – Linken gegen die Stimmen der SPD bei Enthaltung der Grünen angenommen. Berichterstattung: Tagesordnungspunkt 25 e: Abgeordnete Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Dr. Lutz Knopek richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Ralph Lenkert schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dorothea Steiner Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Viola von Cramon-Taubadel, weiterer Abgeord- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lung auf Drucksache 17/4523, der Verordnung auf NEN Drucksache 17/4142 zuzustimmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ent- Modernisierung braucht Rechtsstaatlichkeit – haltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim- Partnerschaft mit Russland fördern men des Hauses bei Enthaltung der Fraktion Die Linke – Drucksachen 17/2426, 17/4560 – angenommen. Berichterstattung: Tagesordnungspunkt 25 c: Abgeordnete Karl-Georg Wellmann Franz Thönnes Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Michael Link (Heilbronn) richts des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu Wolfgang Gehrcke der Unterrichtung durch die Bundesregierung Marieluise Beck (Bremen) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9753

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- (C) lung auf Drucksache 17/4560, den Antrag der Fraktion tungen? – Die Sammelübersicht 204 ist mit den Stim- Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/2426 abzu- men des Hauses gegen die Stimmen der Linken ange- lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – nommen. Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschluss- Tagesordnungspunkt 25 k: empfehlung ist mit den Stimmen von CDU/CSU, FDP und Linken gegen die Stimmen der Grünen bei Stimm- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- enthaltung der SPD angenommen. ausschusses (2. Ausschuss) Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Pe- Sammelübersicht 205 zu Petitionen titionsausschusses. – Drucksache 17/4459 – Tagesordnungspunkt 25 f: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- tungen? – Die Sammelübersicht 205 ist mit den Stim- ausschusses (2. Ausschuss) men des Hauses gegen die Stimmen der SPD-Fraktion angenommen. Sammelübersicht 200 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 25 l: – Drucksache 17/4454 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- ausschusses (2. Ausschuss) tungen? – Die Sammelübersicht 200 ist einstimmig an- genommen. Sammelübersicht 206 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 25 g: – Drucksache 17/4460 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- ausschusses (2. Ausschuss) tungen? – Die Sammelübersicht 206 ist mit den Stim- men von CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen Sammelübersicht 201 zu Petitionen der Linken und der Grünen angenommen. – Drucksache 17/4455 – Tagesordnungspunkt 25 m: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- tungen? – Die Sammelübersicht 201 ist mit den Stim- ausschusses (2. Ausschuss) men von CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen (B) der Linken bei Stimmenthaltung der Grünen angenom- Sammelübersicht 207 zu Petitionen (D) men. – Drucksache 17/4461 – Tagesordnungspunkt 25 h: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- tungen? – Die Sammelübersicht 207 ist mit den Stim- ausschusses (2. Ausschuss) men von CDU/CSU, FDP und Linken gegen die Stim- men von SPD und Grünen angenommen. Sammelübersicht 202 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 25 n: – Drucksache 17/4456 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Wer stimmt dafür? – Enthaltungen? – Wer stimmt da- ausschusses (2. Ausschuss) gegen? – Sammelübersicht 202 ist einstimmig angenom- men. Sammelübersicht 208 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 25 i: – Drucksache 17/4462 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- ausschusses (2. Ausschuss) tungen? – Die Sammelübersicht 208 ist mit den Stim- men von CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen von Sammelübersicht 203 zu Petitionen SPD und Linken bei Enthaltung der Grünen angenom- – Drucksache 17/4457 – men. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Tagesordnungspunkt 25 o: tungen? – Die Sammelübersicht 203 ist mit den Stim- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- men des Hauses bei Enthaltung der Linken angenom- ausschusses (2. Ausschuss) men. Sammelübersicht 209 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 25 j: – Drucksache 17/4463 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Die Sammelübersicht 209 ist mit den Stimmen Sammelübersicht 204 zu Petitionen der beiden Regierungsfraktionen gegen die Stimmen der – Drucksache 17/4458 – drei Oppositionsfraktionen angenommen. 9754 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe nun den finanzen zu gehen, als darum, wer dort am schadlosesten (C) Zusatzpunkt ZP 3 auf: herauskommt: Land oder Bund. Das geht nun einmal gar nicht. Der Finanzminister hat zwar kürzlich sein Herz Aktuelle Stunde für die Kommunen entdeckt und meint, die Kommunen auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE brauchten natürlich einen größeren finanziellen Spiel- Schlaglochchaos beseitigen – Kommunale Fi- raum, aber getan hat er nichts. nanzen stärken Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den Schlaglö- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der chern. Dresden braucht nur für Notreparaturen Kollegin Katrin Kunert für die Fraktion der Linken. 1,5 Millionen Euro, Zwickau 1 Million Euro, die Stadt Halle 2,2 Millionen Euro, und die Stadt München – so (Beifall bei der LINKEN) wird durch die CSU im Stadtrat gefordert – braucht 10 Millionen Euro als Sofortprogramm. Eine goldene Katrin Kunert (DIE LINKE): Straßenbauregel besagt, dass pro Jahr pro Quadratmeter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf Straße 1,30 Euro ausgegeben werden muss, um intakte Deutschlands Straßen ist der Teufel los. Wer von uns Straßen zu haben. Da die Kommunen aber klamme Kas- täglich auf die Straße geht oder die Straße bzw. den Fuß- sen haben, können sie nur die Hälfte davon aufbringen. gängerweg benutzen muss oder mit Radfahrern ins Ge- Das bedeutet, dass 40 Prozent aller Straßen als schwer spräch kommt, muss erkennen, dass Autos, Busse, Fahr- geschädigt eingestuft werden; das sagt der TÜV. räder und auch Kinderwagen stark gefährdet sind, ganz zu schweigen von dem Leben der Betroffenen. Überall Die Überschriften überschlagen sich derzeit – und die Schlaglöcher und Risse auf den Straßen – das ist ein un- Regierung auch. Die Wirtschaft boomt, sagen alle. Aber glaublicher Zustand in diesem reichen Land. warum kommt dieser Aufschwung nicht in den Kommu- nen an, frage ich Sie. (Beifall bei der LINKEN) Herr Brüderle hat beim Jahreswirtschaftsbericht seine Der Verkehrsminister sagt, er mache zusätzlich Einschätzung vorgetragen: in Deutschland regiere die 2,2 Milliarden Euro für die Sanierung der Straßen lo- Zuversicht; in Deutschland regierten das Wachstum und cker. Was er nicht sagt, ist, dass diese 2,2 Milliarden der Fortschritt. Wenn Sie das mit Blick auf die Kommu- Euro bereits im Haushalt stehen, und er sagt nicht, dass nen so einschätzen, haben Sie anscheinend wirklich dieses Geld nur für Bundesstraßen verplant ist. noch kein Schlagloch erwischt. Ich sage: Sie haben (Dr. , Bundesminister: Das ist keine Ahnung, was in den Kommunen tatsächlich los ist, (B) falsch, wie Sie zitieren!) und so sieht leider auch Ihre Politik aus. (D) Auf den anderen 80 Prozent der Straßen, den kommuna- (Beifall bei der LINKEN) len Straßen, dürfen wir die Schlaglöcher noch etwas län- ger genießen. Die Städte, Gemeinden und Landkreise Noch vor 20 Jahren zahlte der Bayer-Konzern stehen mit dem Rücken zur Wand. Das heißt, dass sie 110 Millionen Euro Gewerbesteuern an die Stadt Lever- nicht einmal die nötigsten Reparaturen erledigen kön- kusen; heute sind es gerade noch 20 Millionen Euro. nen. Fakt ist, dass die bisherigen Bundesregierungen durch ihre Steuersenkungspolitik Großkonzerne in enormen Die ganze Sache treibt paradoxe Blüten. Im letzten Größenordnungen entlastet haben, dass sie dadurch je- Winter hat ein thüringischer Ort seine Schlaglöcher ver- doch Steuereinbrüche bei den Kommunen verursacht ha- kauft, um die Sanierungskosten einzutreiben. Ich weiß, ben. Sie können es nicht mehr hören, aber die Kommunen sind am Ende – durch Ihre Politik. (Zuruf der Abg. Dr. Birgit Reinemund [FDP]) (Beifall bei der LINKEN – Patrick Döring – Frau Kollegin, Sie sind nachher dran. – Alleine im [FDP]: Quatsch!) Zeitraum von 2008 bis 2009 gibt es für die Kommunen Das Schlimme ist, dass sich daran nichts ändert, Herr vorausberechnet bis 2013 ein Minus von 19 Milliarden Döring. Die Linke sagt: Die Kommunen müssen finan- Euro. ziell endlich so ausgestattet werden, dass sie alle ihre öf- Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, liebe Kolle- fentlichen Aufgaben ordentlich erledigen können. ginnen und Kollegen der Koalition, riss allein in 2010 (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei ein Loch von 6 Milliarden Euro in die kommunalen Kas- der FDP) sen. Da wundert es mich überhaupt nicht, dass die Kom- munen das Jahr 2010 finanziell als das bisher schlech- Die Bundesregierung hat unter dem Motto „Wenn ich teste Jahr der Nachkriegsgeschichte abgeschlossen mal nicht weiter weiß, dann bilde ich einen Arbeitskreis“ haben. Spätestens jetzt müssten Sie doch endlich in Ihrer eine Gemeindefinanzkommission ins Leben gerufen, die Politik umsteuern. geheim tagt. Aber anscheinend weiß auch sie nicht wirk- lich weiter. Ergebnisse der wichtigsten Arbeitsgruppe (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei dieser Kommission sollen nun erst im Juni vorliegen. Ich der CDU/CSU – Patrick Döring [FDP]: Völli- bin einmal gespannt, was dabei herauskommt; denn es ger Schwachsinn! – Weiterer Zuruf von der scheint weniger um die Ausstattung der Kommunal- FDP: So ein Quatsch!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9755

Katrin Kunert (A) Aber nein, Sie machen weiter so. Nach wie vor werden Peter Götz (CDU/CSU): (C) hier im Haus mit Ihrer Mehrheit Gesetze verabschiedet, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die immer zulasten der Kommunen ausgehen. Allein der Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dass die SED- elektronische Personalausweis bedeutet für die Stadt Nachfolgepartei Köln eine Mehrausgabe in Höhe von 1,25 Millionen Euro. (Zurufe von der LINKEN: Oh!) diese Aktuelle Stunde auf die Tagesordnung gesetzt hat, Als ob das nicht reicht, kürzen Sie auch noch im ist besonders pikant. Viele von uns wissen noch sehr gut, Haushalt 2011. wie die Straßen in den neuen Ländern unmittelbar nach ( [FDP]: Was kostet die Hartz-IV- dem Zerfall des Sozialismus ausgesehen haben. Frau Reform die Kommunen?) Kollegin, Sie wären deshalb besser still gewesen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich will Ihnen einige Beispiele nennen: Sie kürzen bei der CO2-Gebäudesanierung um 460 Millionen Euro, bei Die aktuellen winterbedingten Straßenschäden in den Eingliederungsleistungen für Langzeitarbeitslose Deutschland werden von den Kommunen auf etwa um 1,3 Milliarden Euro und beim Programm „Soziale 2,3 Milliarden Euro geschätzt. Das ist viel Geld. Wenn Stadt“ um 67 Millionen Euro. Für Sachsen-Anhalt sind wir nach draußen schauen, wissen wir: Der Winter ist das 900 000 Euro. Wir hatten im Land bisher 3 Millio- noch nicht beendet. Eine funktionstüchtige Verkehrsin- nen Euro für das Programm „Soziale Stadt“ zur Verfü- frastruktur ist volkswirtschaftlich ein bedeutender Stand- gung. Für Halle-Neustadt bedeutet dies das Aus für das ortfaktor, und dazu tragen die Kommunen maßgeblich Quartiersmanagement, das Aus für interkulturelle Wo- bei. chen, das Aus für die Stadtzeitung und das Aus für die Bürgerbeteiligung bei der Sanierung von Straßen, Fuß- 95 Prozent unserer Straßen sind kommunale Straßen, und Radwegen. also in der Trägerschaft von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Auch wenn wir in Berlin als Bund weder (Patrick Döring [FDP]: Alle genehmigten Pro- für kommunale Straßen noch für Schlaglöcher zuständig gramme sind durchfinanziert! Das ist doch sind, machen wir uns um die Entwicklung der Gemein- Quatsch!) definanzen insgesamt große Sorgen. – Sie können gerne mit den Betroffenen darüber reden, (Katrin Kunert [DIE LINKE]: Das merkt was hier Quatsch ist, Herr Kollege. man!) Bei den Kommunen hat sich in den vergangenen Jahr- (B) (Patrick Döring [FDP]: Das ist Quatsch! Alle (D) zehnten ein enormer Investitionsstau aufgebaut – übri- Programme sind durchfinanziert!) gens nicht nur beim Straßenbau. Allein damit, Schlaglö- Die Linke fordert die Aufstockung der Mittel für das cher zu stopfen, ist es schon lange nicht mehr getan. In Programm „Soziale Stadt“ mindestens auf das Niveau den meisten Fällen hilft wegen fehlender regelmäßiger von 2010, und die Linke unterstützt ausdrücklich das Straßenunterhaltung nur noch eine Generalsanierung, Bündnis für eine Soziale Stadt. und die ist bekanntermaßen besonders teuer. Das ist kein Vorwurf gegenüber den Kommunen, sondern die Konse- (Beifall bei der LINKEN) quenz der permanenten Unterfinanzierung kommunaler Haushalte. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kommunen sind die Lebensadern der Gesellschaft, und die Situation Meine Damen und Herren, die Ursachen gehen weit der Haushalte muss endlich grundlegend verbessert wer- zurück in die kommunalfeindliche Politik der Schröder- den. Die Linke will endlich auch Ergebnisse der Ge- Regierung, als die Verschuldung in den Städten und Ge- meindefinanzkommission auf dem Tisch haben, und die meinden von Jahr zu Jahr stieg und stieg. Davon haben Linke will ein Sofortprogramm für die Sanierung der sich bis heute viele noch nicht erholt. Das rächt sich jetzt kommunalen Straßen in Höhe von 500 Millionen Euro. zunehmend. (Oliver Luksic [FDP]: Die Linke will den Kommu- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- nismus! Das machen wir auch nicht!) ruf des Abg. [SPD]) – Das stimmt, auch wenn Sie von der SPD es nicht mehr Wir sagen auch: Sanierung muss vor Neubau gehen und hören können. Vorfahrt für Fußgänger und für Radfahrer! (Nicolette Kressl [SPD]: Weil es nicht wahr Herzlichen Dank. ist!) (Beifall bei der LINKEN) Trotz aller Anstrengungen der unionsgeführten Bundes- regierung kann dieser Rückstand nicht in wenigen Jah- ren aufgeholt werden, Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Das Wort hat Peter Götz für die CDU/CSU-Fraktion. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Bleiben Sie doch einmal bei der Wahrheit! Sie bluten (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) die Kommunen und Gemeinden aus! Das hat 9756 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Peter Götz (A) doch nichts mit der Wirklichkeit zu tun, was verantwortlich und motiviert gestalten können. Bei gu- (C) Sie hier erzählen!) tem Willen aller – dazu zähle ich auch Sie – kann dies gelingen. Ich fordere Sie deshalb im Interesse der Städte zumal die finanziellen Spielräume durch die weltweite und Gemeinden eindringlich dazu auf. Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf allen politischen Ebenen inzwischen weggebrochen sind. Herzlichen Dank. Das Ganze wird noch verschärft, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Genau! Durch Ihre Politik!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Carsten Sieling wenn die nach unserem Grundgesetz für die Gemeinde- von der SPD-Fraktion. finanzen verantwortliche Landespolitik auch noch kom- munalfeindlich ist. Schauen Sie nach Rheinland-Pfalz; (Beifall bei der SPD) dort wird das besonders deutlich. Das dortige Oberver- waltungsgericht hat der rheinland-pfälzischen Landesre- Dr. Carsten Sieling (SPD): gierung erst vor wenigen Wochen die rote Karte gezeigt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und festgestellt, dass die Schlüsselzuweisungen gegen Lieber Kollege Götz, draußen droht in der Tat der den verfassungsrechtlichen Anspruch auf eine angemes- nächste Winter. Die Straßen sind schon aufgerissen und sene kommunale Finanzausstattung verstoßen. Das haben tiefe Löcher, und in den Rathäusern schlackern heißt, die SPD-geführte Landesregierung von Rhein- den Bürgermeistern und Kämmerern die Hosen vor land-Pfalz lässt die Kommunen nachweislich, durch Ge- Angst davor, wie sie die Haushalte realisieren sollen. richtsurteil belegt, am langen Arm verhungern. Sie aber erzählen uns hier das Märchen, Rot-Grün (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hätte die Löcher in die Haushalte der Kommunen geris- der FDP) sen. Alle staatlichen Ebenen müssen den Kommunen (Oliver Luksic [FDP]: Elf Jahre SPD!) durch stabile Gemeindefinanzen wieder Luft zum Atmen Das ist die größte Märchengeschichte; denn es waren verschaffen. Das gilt für den Bund und vor allem aber Rot-Grün und anschließend noch zum Teil die Große auch für die dafür eigentlich zuständigen Länder. Koalition, die vor allem auf Druck der SPD dafür ge- Trotz schwierigster Haushaltslage, in der wir uns be- sorgt haben, dass sich die öffentlichen Finanzen in den finden, sollten wir prüfen, wie wir die Kommunen bei den Kommunen, in den Städten und Dörfern, verstetigen (B) steigenden Sozialausgaben entlasten können. Gleichzei- können, Herr Götz. (D) tig müssen wir Rahmenbedingungen schaffen, um die (Oliver Luksic [FDP]: Das hat aber keiner ge- strukturellen Defizite der Kommunalfinanzen zu beseiti- merkt!) gen. Die von Finanzminister Wolfgang Schäuble einge- setzte Gemeindefinanzkommission beschäftigt sich mit Auch das sollten Sie sagen, lieber Kollege; denn Sie wa- dieser Aufgabe. Wir erwarten noch in diesem Frühjahr ren ein gutes Stück weit dabei. Das ist notwendig, weil konkrete Vorschläge. es der Ehrlichkeit dient. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Es gibt (Beifall bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: den Gemeinden den Todesstoß! Das ist die Schon vergessen? Das war 2008!) Wahrheit! – Joachim Poß [SPD]: Sie geben ih- nen den Todesstoß!) Aber ich weiß, warum Sie das so aufblasen und wa- rum die Aufregung vor allem aufseiten der Liberalen, Uns war es wichtig, dass die kommunalen Spitzenver- aber auch bei der CDU/CSU so groß ist: Weil diese Ko- bände in dieser Kommission von Anfang an beteiligt alition, festgehalten in ihrem Koalitionsvertrag, die Ba- sind und konkret und aktiv mitwirken. sis für die Dörfer, Städte und Landkreise kaputtmachen will, indem sie die Gewerbesteuer, die deren zentrale (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Aber nicht zustim- Einnahmequelle ist, kaputtmachen will. men!) (Beifall bei der SPD – Peter Götz [CDU/ Mit den kommunalen Spitzenverbänden ist verabredet, CSU]: Die Gewerbesteuer kann es doch gar dass keine Entscheidungen gegen die Kommunen getrof- nicht sein! Die gibt es doch noch! – Gegenruf fen werden. Das sollten wir dankbar zur Kenntnis neh- von der SPD: Sie soll aber abgeschafft wer- men. den!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dagegen müssen wir gemeinsam stehen. Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist wohl wahr! Wir sorgen dafür, dass die Kon- Wer die Löcher in den Straßen stopfen will, muss be- zepte Ihrer Regierung ein Ende haben!) reit sein, die Löcher in den kommunalen Haushalten zu stopfen und dafür zu sorgen, dass investiert werden Wir wollen den Gemeinden mehr Eigenverantwor- kann. tung geben und dadurch die kommunale Selbstverwal- tung stärken, damit die vielen ehrenamtlichen Räte in (Oliver Luksic [FDP]: Das Loch in Ihrer Argu- den Gemeinden, Städten und Kreisen ihre Heimat eigen- mentation!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9757

Dr. Carsten Sieling (A) Das ist ganz einfach. Es gibt drei Ansätze, wie man das Knüpfen Sie an das Konjunkturprogramm an. Die Große (C) macht, Kollege Götz. Der erste Schritt ist: Sie müssen Koalition hat 10 Milliarden Euro bereitgestellt. Damit ist die Einnahmen der öffentlichen Hände auf der kommu- für die öffentliche Infrastruktur, insbesondere im Be- nalen Ebene stabilisieren. reich der Schulen, aber auch in vielen anderen Berei- chen, viel Gutes getan worden. Diese Koalition tut nichts Ich bitte Sie: Lassen Sie Ihre Pläne sausen! Schließen mehr in dieser Richtung. Tun Sie etwas, damit die öf- Sie sich dem Kommunalmodell an, das die Kommunen fentlichen Investitionen in Deutschland verstärkt wer- unterstützen! Das bedeutet die Verbreiterung der Bemes- den. Das ist die wichtige Aufgabe, an der man arbeiten sungsgrundlage bei der Gewerbesteuer für die Kommu- muss. nen, indem auch die Freiberufler einbezogen werden. Daher sage ich zum Schluss: Die Löcher in den Stra- (Zuruf von der FDP: Die sind nun mal kein ßen werden immer größer, in der Tat. Aber diese Regie- Gewerbe!) rung sorgt dafür, dass die Löcher auch in den Haushalten der Kommunen und der Städte immer größer werden Sie können dadurch die Einnahmen stabilisieren und er- und Deutschland in die Gefahr gerät, eine Bröckelrepu- höhen. Lassen Sie die Finger von der Streichung der blik zu werden. Das passiert, wenn Ihre Politik fortge- Hinzurechnung! Das ist ein Fehler. Finger weg von der setzt wird. Unterstützen Sie endlich das, was notwendig Gewerbesteuer! ist; dann haben wir auch vernünftige Verhältnisse im (Oliver Luksic [FDP]: Lassen Sie die Finger Verkehr und überall dort, wo die Menschen leben. weg von Hartz IV! Das kostet die Kommunen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Geld!) (Beifall bei der SPD) Das ist der erste Schritt, um die Löcher in den Straßen stopfen zu können. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das Wort hat jetzt der Kollege Patrick Döring von der der LINKEN) FDP-Fraktion. Der zweite Schritt ist, eine Entlastung bei großen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ausgabenpositionen anzugehen. Es ist richtig – Sie ha- ben es angesprochen –: Die Kosten für Unterkunft, aber Patrick Döring (FDP): auch die Grundsicherung im Alter müssen angegangen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werden. Ich bin entsetzt. Die Rheinische Post hat in einer habe mir jetzt die ersten drei Beiträge in dieser Debatte (B) Meldung berichtet, dass sich das Bundesfinanzministe- angehört und zumindest bei zwei Rednern, nämlich (D) rium endlich mit 1,9 Milliarden Euro an den Kosten der Herrn Sieling und Frau Kunert, festgestellt, dass sie ganz Unterkunft beteiligen will, Herr Koschyk. offensichtlich weder willens noch in der Lage sind, die (Zuruf der Abg. Nicolette Kressl [SPD]) Debatte, die berechtigt ist, wenigstens ein bisschen in die aktuelle Finanz- und Haushaltslage dieser Republik ein- – Genau. Sie sagen es, Kollegin Kressl. – Kaum war die zuordnen. Vielleicht ist es Ihnen entgangen, dass dieses Meldung raus, wurde schon dementiert, dass an dieser Parlament, das die Verantwortung für die Bundesrepu- Stelle etwas getan werden soll. blik Deutschland trägt, eine Neuverschuldung von etwas mehr als 50 Milliarden Euro zu schultern hat. Angesichts Entlasten Sie die Kommunen von den Soziallasten! dessen hier neue Konjunkturprogramme auf Pump zu Dann werden Mittel frei, um die Infrastrukturmaßnah- fordern, finde ich schon bemerkenswert, Herr Kollege men anzugehen. Sieling. (Oliver Luksic [FDP]: Das hätte die SPD elf (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Jahre lang machen können!) Wer uns solide und kluge Politik ansonsten immer gerne – Gut, dass Sie die elf Jahre ansprechen. Damit komme abspricht, will jetzt das Defizit der Republik erhöhen. ich zu dem dritten Schritt. Wir brauchen in Deutschland Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist. eine Infrastrukturoffensive. Es zeigt sich sehr deutlich: Wir brauchen wieder Investitionsmittel und eine Investi- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tionsgrundlage auch für die Städte und Gemeinden, da- der CDU/CSU) mit sie in die Infrastruktur investieren können. Dazu Natürlich sind 11 Milliarden Euro Neuverschuldung kann ich nur sagen: Minister Ramsauer ist vielleicht in den Kommunen im Jahr 2009 auch ein Rekordwert, nicht als Mitglied des Kabinetts, aber doch als Mitglied aber im Vergleich zu den über 50 Milliarden Euro, die des Koalitionsausschusses in den vier Jahren zwischen wir als gewählte Parlamentarier hier zu vertreten haben, 2005 und 2009 bei Frank-Walter Steinmeier, Olaf Scholz gilt der Satz: Die Kommunen sind immer noch die am und Peer Steinbrück in die Lehre gegangen und hat gese- wenigsten verschuldete staatliche Ebene in der Repu- hen, was man mit einem klugen Konjunkturprogramm blik. und einem Investitionsprogramm zugunsten der Kom- munen bewegen kann. Damals handelte es sich um ein (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Konjunkturprogramm, jetzt brauchen wir – davon bin der CDU/CSU – Katrin Kunert [DIE LINKE]: ich überzeugt – ein Sanierungsprogramm für die öffent- Wissen Sie überhaupt, was Sie reden? Gehen liche Infrastruktur in den Kommunen und Städten. Sie einmal in einen Stadtrat!) 9758 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Patrick Döring (A) Ich war lang genug Mitglied eines Rates und Fraktions- Wenn man mit dem vorhandenen Geld, das die Bür- (C) vorsitzender. Sie alle wissen doch genau, dass es sehr gerinnen und Bürger dem Staat zur Verfügung stellen, unterschiedliche kommunale Situationen gibt. Es gibt richtige Akzente setzt, dann kann man die Investitions- übrigens auch schuldenfreie Städte und Gemeinden in probleme offensiver angehen, als das die Ministerinnen Deutschland, und Minister von Sozialdemokraten und Linken in ihrem Verantwortungsbereich bisher getan haben. (Zuruf von der FDP: Das kennen die Linken nicht!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) weil sie kluge Politik gemacht und sich von überflüssi- Deshalb bleiben wir dabei: Es ist klug und vernünftig, gen Vermögenswerten getrennt und ihre Schulden abge- zu konsolidieren und die Verschuldung in unseren öf- baut haben. Das hat zum Beispiel in Düsseldorf zur Ent- fentlichen Haushalten – egal an welcher Stelle – abzu- schuldung geführt. bauen. Dafür brauchen wir eine solide Einnahmebasis. Die beste Einnahmebasis, die beste Entlastungspolitik (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dirk für die Kommunen ist die Wirtschaftspolitik dieser Re- Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Braun- gierung, die jeden Tag dafür sorgt, dass ein paar Hundert schweig!) Menschen weniger arbeitslos sind, sondern ihr eigenes Leben besorgen und finanzieren können, dass weniger Wir können uns jeden Problempunkt in Deutschland soziale Hilfe in Anspruch genommen wird und dass we- einzeln anschauen, und jeder gibt darauf eine wie auch niger Menschen die Kosten der Unterkunft überhaupt in immer geartete isolierte Antwort. Ich aber sage Ihnen Anspruch nehmen müssen, weil sie einen Arbeitsplatz ganz ehrlich: Wer die Entwicklung der Gewerbesteuer haben und ihr Leben gestalten können. verfolgt hat, wer die Erosion der Körperschaftsteuer nach der falschen Körperschaftsteuerreform von Rot- (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Genau Grün verfolgt hat, der stellt doch fest, dass die Gewerbe- so ist es! Richtig!) steuer das Gegenteil einer soliden Finanzausstattung der Kommunen ist. Sie ist viel zu konjunkturanfällig, viel zu Das ist die Politik dieser Regierung. Wir wollen weniger schwankend und viel zu wenig planbar für die Kämme- Menschen in sozialen Sicherungssystemen. Das ist die rer, die Ratsfrauen und die Ratsherren. beste Entlastungspolitik für Kommunen, die man ma- chen kann. Das ist das Leitmotiv der nächsten Monate. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] Vielen Dank. [SPD]: Reden Sie einmal mit einem Bürger- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – (B) (D) meister! Die sehen das anders! – Christine Katrin Kunert [DIE LINKE]: In Kommunal- Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kom- politik durchgefallen, aber volle Pulle! Keine munale Spitzenverbände sehen das anders!) Ahnung!) Deshalb ist es gut, dass diese Koalition gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium und Experten ein neues Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: System einführen will. Die Kommission wird alsbald Er- Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Toni Hofreiter von gebnisse vorlegen. Ich sage aber auch: Es ist natürlich Bündnis 90/Die Grünen. im hohen Maße scheinheilig, wenn sich hier Teile der Opposition über die Investitionstätigkeit des Bundes kri- tisch äußern, ohne bereit zu sein, zu schauen, was sie in Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ihrem Verantwortungsbereich machen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt von den Regierungsfraktionen Diese Koalition hat trotz Sparetats und trotz größter erfahren, dass die Ursache für die Misere der kommuna- Anstrengungen, die Neuverschuldung so gut es geht he- len Finanzen an Regierungen liegt, die schon sehr lange runterzufahren, beim Erhalt für Straßen in der Verant- nicht mehr regieren. Wir haben davon erfahren, dass un- wortung des Bundes 100 Millionen Euro draufgelegt. Im tergegangene Staaten daran schuld sein sollen. Wir ha- Land Berlin und im Land Brandenburg gehen die Inves- ben von der jetzigen Regierung erfahren, dass Kommis- titionen in die Straßen ausweislich des Berichts des Lan- sionen eingesetzt werden sollen. Ich frage mich, wie Sie desrechnungshofs seit Jahren kontinuierlich zurück. Das mit diesen Aussagen vor die Leute, vor Bürgermeister ist die politische Realität. Man sollte also aufpassen, und Gemeinderäte treten wollen, die im Moment Pro- wenn man solche Aktuellen Stunden beantragt. bleme bei sich vor Ort haben. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Katrin Dass man Haushaltskonsolidierung betreiben und In- Kunert [DIE LINKE]: Die haben nicht so viele vestitionen erhöhen kann, beweisen zum Beispiel die Bürgermeister, zumindest nicht im Osten!) Freundinnen und Freunde in Hessen. Bei Regierungs- übernahme wurden 30 Millionen Euro und in diesem Das ist gar kein triviales Problem. Die Frage ist: Wo be- Jahr werden 151 Millionen Euro für Landesstraßen zur kommt der Bürger unseren Staat mit? Wo nimmt er die Verfügung gestellt. Zudem wurde die Verschuldung zu- öffentliche Hand wahr? Wo nimmt er Demokratie am rückgefahren. stärksten wahr? In unseren Kommunen vor Ort. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9759

Dr. Anton Hofreiter (A) Wenn man sich einmal anschaut, dass es viele Kom- (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Sonnenblu- (C) munen gibt, in denen die gewählten Vertreter de facto men in die Schlaglöcher!) nicht mehr viel zu entscheiden haben, weil die Kommu- nen alle in der Haushaltssicherung sind und letztendlich Es gibt einen ganz einfachen Weg. Es ist dringend not- keinen genehmigten Haushalt mehr haben, dann stellt wendig, Geld für den Neubau und den Ausbau von Stra- man fest, dass wir nicht nur ein Problem mit Schlaglö- ßen endlich so umzuwidmen, dass es für den Unterhalt chern, sondern ein Problem mit der Akzeptanz der Leis- von Straßen zur Verfügung steht. tungen der öffentlichen Hand haben. Und was geben Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für dieses Problem als Antwort? Irgendwer in der Ver- gangenheit war schuld – als wenn Sie gar nicht regieren Aber warum passiert das so selten? Weil wir ein Ver- würden –, und wir haben eine nette Kommission. – Das kehrsministerium haben, das unter Verkehrspolitik vor ist armselig. allem versteht, fröhlich einzelne Projekte zu verwirkli- chen und glücklich mit der Schere Bänder durchzu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schneiden. Das ist keine Verkehrspolitik, das ist eine feu- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten dale Einzelprojekt-Baupolitik, die den Staatshaushalt der SPD) langfristig eher ruiniert, als dass sie ihm hilft. Wenn man sich die Kommunen anschaut, dann stellt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) man fest: Es mag zwar sein, dass die Kommunen im Ver- gleich zum Bundeshaushalt im Schnitt weniger Schulden Um den Kommunen trotz aller verfassungsrechtli- aufnehmen, aber man muss die Kommunen einzeln be- chen Probleme, die man sich in der Vergangenheit mit trachten. Es gibt Kommunen, die völlig überschuldet den Föderalismusreformen geschaffen hat, konkret zu sind, und es gibt Kommunen, die in der sogenannten helfen, sollte man sich etwas überlegen. Es gibt zum Vergeblichkeitsfalle stecken. Sie haben in der Vergan- Beispiel eine Regelung, dass die Baulast für Bundesstra- genheit aufgrund der vielleicht nicht gerade intelligen- ßen in Kommunen mit über 80 000 Einwohnern kom- testen Politik oder aufgrund von Umständen, für die sie plett bei den Kommunen liegt. Es gibt Unmengen von wenig können – zum Beispiel wegen des Sterbens gan- Kommunen mit 100 000, 200 000 Einwohnern, die zer Industriebereiche –, so viele Schulden aufgenom- große Schwierigkeiten haben. Warum nimmt der Bund men, dass sie, egal was sie tun, nicht mehr aus ihren den Kommunen nicht – das wäre verfassungsrechtlich Schulden herauskommen. Dafür gibt es eine ganze Reihe unproblematisch – die Baulast für die Bundesstraßen ab? von Beispielen. Dann wären zumindest die verkehrswichtigsten Bundes- straßen erhaltungsfähig. Dieses Beispiel könnte man Was können wir diesen Kommunen anbieten? Diesen ohne Grundgesetzänderung sofort in die Tat umsetzen. (B) (D) Kommunen müssen wir etwas anbieten. Wir müssen ih- Der Verkehrsminister könnte dann zwar nicht mehr ganz nen eine vernünftige Altschuldenhilfe anbieten, damit so viele Bändchen durchschneiden, aber die bedeuten- sie überhaupt die Chance haben, aus der Vergeblich- den Straßen in den Städten wären dann endlich gut un- keitsfalle herauszukommen. Da hilft es nichts, wenn terhalten. Setzen Sie diesen Vorschlag um, dann haben man nur von Kommissionen spricht. Sie unsere Unterstützung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Zuruf von der FDP: Also kein Geld für die der SPD) Straße!) Ich komme jetzt zu dem eigentlichen Thema dieser Aktuellen Stunde: Schlaglöcher beseitigen. Man kann Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sich fragen, ob dieses Thema wirklich vordringlich, Das Wort hat jetzt der Kollege Karl Holmeier von der eines für eine Aktuelle Stunde ist. Das gilt vor allem, CDU/CSU-Fraktion. wenn man bedenkt, wie eng bemessen in dieser Hinsicht der Bundeshaushalt ist. Die Lösungsvorschläge, die hier (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gemacht worden sind, bestanden vor allem darin, dass man irgendwie mehr Geld für Straßen ausgeben, dass Karl Holmeier (CDU/CSU): man irgendwie mehr Straßen bauen sollte. Die Bundes- Sehr verehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen republik und Holland haben gemeinsam das dichteste und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Straßennetz aller Flächenländer weltweit. Dennoch wird „Schlaglochchaos“, „Schneechaos“, „Bahnchaos“, ich vorgeschlagen, noch mehr Straßen zu bauen. Was ist die finde, die Linken gehen in letzter Zeit sehr leichtfertig Folge, wenn das Straßennetz bei abnehmender Bevölke- mit dem Wort „Chaos“ um. rungszahl noch engmaschiger wird? Danach gäbe es pro Mensch, der das Sozialprodukt mit erarbeiten muss, im- (Dr. Carsten Sieling [SPD]: „Regierungs- mer mehr Straßenkilometer. Das hieße, dass die Unter- chaos“ haben Sie vergessen!) haltskosten in Zukunft immer höher würden. Es ist doch völlig logisch, dass ein größeres Straßennetz mehr Un- Jedes Problem, jede Schwierigkeit wird von Ihnen im- terhaltskosten bedeutet als ein kleineres. Ihr Vorschlag mer gleich als „Chaos“ bezeichnet. Was sollen die Men- ist, noch mehr Straßen zu bauen. schen in Haiti oder in Pakistan oder anderswo auf der Welt denken, die tatsächlich Chaossituationen erlebt ha- Was ist unser Vorschlag? ben oder erleben? 9760 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Karl Holmeier (A) (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Rich- (C) GRÜNEN]: Das heißt, Sie wollen unsere In- tig! So ist es! – Zurufe von der LINKEN: frastruktur auf das Niveau von Haiti zurück- Bravo!) fahren?) Wir haben bereits verlässliche Einnahmen, die den Ich finde, es ist das Normalste auf der Welt, dass es ein- Kommunen zugute kommen, die zum Beispiel für den mal harte und kalte Winter gibt. Das war vor 30 Jahren Unterhalt der Straßen oder für Neubauten verwendet so, das ist heute so, und es wird auch in Zukunft so sein. werden können. Der Bund stellt den Ländern 1,3 Milliar- Jeder Winter verursacht Schnee- und Eisglätte. Jeder den Euro jedes Jahr im Rahmen des Entflechtungsgeset- Winter bringt das eine oder andere Problem mit sich, und zes zur Finanzierung der kommunalen Verkehrsinfra- jeder Winter beeinträchtigt die Verkehrsstruktur – mal struktur zur Verfügung. Zudem erhalten die Städte und mehr und mal weniger. In diesem Winter, zum Beispiel Gemeinden aus dem Aufkommen der Länder an der bei 20 Zentimeter Neuschnee, haben wir keine Chaos- Kfz-Steuer Finanzhilfen. In Bayern etwa zahlt der Frei- situation oder Katastrophe; vielmehr ist es ein ganz nor- staat den Gemeinden jährlich 1 200 Euro Straßenunter- maler Winter. halt pro Kilometer Orts- und Gemeindeverbindungs- straße. Außerdem erhalten die Landkreise Mittel für den (Katrin Kunert [DIE LINKE]: Dann gehen Sie Erhalt der Kreisstraßen. mal raus und erzählen das den Leuten!) (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: – Ja, kommen Sie einmal und schauen Sie sich das bei Also ist die Staatsregierung schuld?) uns an. Letztlich kommt es darauf an, was die einzelnen Län- Es ist richtig, zu behaupten, dass jeder Winter Schä- der für ihre Kommunen tun. So etwa hat Bayern kürzlich den auf unseren Straßen verursacht hat. Vielerorts sind ein Sonderprogramm für die Beseitigung der Straßen- Schlaglöcher entstanden, die nun schnellstmöglich be- schäden auf Staatsstraßen in Höhe von 30 Millionen seitigt werden müssen. Hier aber gleich von einem Euro aufgelegt. Das könnte ein Ansporn für andere Bun- Schlaglochchaos zu sprechen, ist übertrieben. Vielleicht desländer sein, zum Beispiel Berlin oder Brandenburg. hätte man in der ehemaligen DDR von einem Schlag- Außerdem steigert der Bund den Ansatz für die Erhal- lochchaos sprechen können. – Das ist der erste Punkt. tung der Bundesfernstraßen und damit auch für die Orts- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und durchfahrten in den Kommunen in diesem Jahr um der FDP – Katrin Kunert [DIE LINKE]: Da 100 Millionen Euro von 2,1 auf 2,2 Milliarden Euro. Da- hatten wir nicht so viele Straßen!) mit können und sollen auch die Winterschäden finanziert werden. Wie bereits im vergangenen Winter wird das (B) Ich möchte nun auf den zweiten Punkt, die Kommu- Bundesverkehrsministerium die Länder auch in diesem (D) nalfinanzen, eingehen. Als langjähriger Bürgermeister Jahr anweisen, mit den Erhaltungsmitteln vorrangig die einer kleinen Gemeinde bin ich mit Leib und Seele Frostschäden zu beseitigen. Kommunalpolitiker. Gerade deshalb ist mir die aktuelle Finanzsituation der Kommunen bestens bekannt. Natür- Dennoch ist mir bewusst, dass die genannten Maß- lich würde ich gerne ein Schlaglochsanierungsprogramm nahmen angesichts der angespannten Finanzsituation der oder Ähnliches fordern bzw. mir wünschen, aber wir Kommunen nicht ausreichen. müssen auch realistisch bleiben. Wir können nicht nach (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Ja, und jetzt?) jedem harten Winter ein Sonderprogramm fordern oder als Staat auflegen. Im Rahmen der geplanten Gemeindefinanzreform müs- sen wir daher für ein dauerhaft stabiles Fundament der (Katrin Kunert [DIE LINKE]: Wir könnten ge- Kommunalfinanzen sorgen. nerell mehr Geld den Kommunen geben! Das ist richtig!) (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: So lange blei- ben die Löcher?) Das ist schon aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht möglich, da der Bund infolge der Föderalismusreform II Hierzu brauchen wir zum einen auch in Zukunft die Ge- den Kommunen kein Geld zur Verfügung stellen darf. werbesteuer als zentrale Einnahmequelle der Kommu- Außerdem wäre es angesichts der eingangs erwähnten nen. Eine Abschaffung dieser Steuer ist daher aus unse- Tatsache, dass wir auch in Zukunft harte Winter haben rer Sicht inakzeptabel. werden – vielleicht schon der nächste –, unverhältnismä- ßig, jedes Jahr ein Konjunkturprogramm für die Straßen- (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sanierung aufzulegen. Dies hätte im Übrigen auch nichts NEN]: Das sehen aber nicht alle in der CDU mit nachhaltiger und verlässlicher Politik zu tun. so! – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Wer ist „uns“? Hört! Hört! Aber wer ist „uns“? – (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Sondern?) Christian Lange [Backnang] [SPD]: Dafür gab es gar keinen Applaus von der Koalition an Vielmehr brauchen wir sichere Kommunalfinanzen, und dieser Stelle!) zwar unabhängig von kalten Winterperioden und un- abhängig von der aktuellen Schlaglochsituation. Ich Zum anderen brauchen wir eine Entlastung der Kommu- glaube, das ist eindeutig. Nur mit dauerhaft verlässlichen nen bei den Sozialausgaben. Die Überprüfung der Ge- Einnahmen kann nachhaltige und verlässliche Politik ge- meindefinanzkommission hat ergeben, dass die Ausga- macht werden. ben der Kommunen vor allem für soziale Leistungen seit Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9761

Karl Holmeier (A) Jahren so stark angestiegen sind wie kein anderer Ausga- so wichtig zu sein, dass der Verkehrsgerichtstag sich da- (C) benblock. Sie belaufen sich inzwischen jährlich auf über mit beschäftigt und auch der ADAC deutliche Maßnah- 50 Milliarden Euro. Wenn man die Landes- und Bundes- men in diesem Bereich fordert. beteiligungen abzieht, bleiben am Ende immer noch Leider müssen wir feststellen, dass die Ausgaben der 4,65 Milliarden Euro übrig. Kommunen im Baubereich im selben Zeitraum um ein Eine signifikante und nachhaltige Verbesserung der Drittel zurückgegangen sind. Die Kommunen können kommunalen Finanzen setzt daher zwingend Verbesse- die Löcher in den Straßen nicht stopfen, weil es die Lö- rungen im Bereich der Sozialausgaben voraus. Neben ei- cher in ihren Haushalten nicht zulassen. ner Reform auf der Einnahmeseite der Kommunen muss (Beifall bei der SPD) es gelingen, dass der Bund sein finanzielles Engagement im Bereich der Sozialausgaben spürbar und dauerhaft er- In diesem Bereich gibt es einige kreative Lösungen. höht. Wenn wir dies schaffen und den Kommunen damit Eine wurde bereits angesprochen, nämlich das Pro- dauerhaft solide Finanzen ermöglichen, dann brauchen gramm „Teer muss her“, bei dem Bürgerinnen und Bür- wir keine Schlaglochbeseitigungsprogramme und auch ger Geld zum Stopfen der Löcher spenden können. Ich keine Chaosbegriffe – wie von den Linken verwendet – nenne Ihnen ein anderes Beispiel aus meinem Wahlkreis. für einen ganz normalen Winter, wie wir ihn heuer ha- Beim „Bürgerpfad“ in Stadensen wird über Patenschaf- ben. ten die erforderliche Kofinanzierung für einen dringend notwendigen Fahrradweg am Rande einer vielbefahre- Vielen Dank. nen Kreisstraße aufgebracht. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das sind löbliche Beispiele. So etwas kann für uns aber keine dauerhafte Lösung sein. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat die Kollegen Kirsten Lühmann von der Ein Weg zu einer dauerhaften Lösung – der Kollege SPD-Fraktion. Hofreiter hat es angesprochen – führt über die Altschul- denproblematik. Wir alle wissen, dass alle Ebenen – Bund, (Beifall bei der SPD) Länder und Kommunen – 1,8 Billionen Euro Schulden haben. Kirsten Lühmann (SPD): Blicken wir noch einmal nach Niedersachsen. Dort Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen und Kollegin- müssen im Haushalt 2011 2,3 Milliarden Euro Zinszah- nen! Unsere dreijährige Enkeltochter hat letztens mal lungen für Altschulden vorgesehen werden. Die Neuver- wieder die Sendung mit der Maus gesehen. Da hat sie schuldung Niedersachsens beträgt – Sie ahnen es – (B) (D) gelernt: Im Winter gibt es Schlaglöcher auf den Straßen, 2,3 Milliarden Euro. Das heißt, wir müssen uns weiter und sie hat auch gelernt, wie sie entstehen. Wenn also verschulden, um unsere Schulden zu zahlen. selbst Dreijährige wissen, dass das so ist, dann können wir voraussetzen, dass das eigentlich Allgemeinwissen An dieser Stelle hilft auch die hier immer wieder an- sein sollte. geführte Schuldenbremse nicht weiter; denn damit sollen nur die Ausgaben mit den Einnahmen in einen Ausgleich (Katrin Kunert [DIE LINKE]: Auch für Abge- gebracht werden. Die Zinslast, die die Handlungsfähig- ordnete!) keit der Kommunen deutlich einschränkt, bleibt beste- Insofern fragt man sich: Warum haben wir zu diesem hen. Thema eine Aktuelle Stunde? Sie ist aktuell; denn wir Wir müssen einmal offen über Wege sprechen, wie haben Winter. wir aus diesem Teufelskreis ausbrechen können. Hier muss die Frage erlaubt sein, wie wir das tun können und Bei dieser Diskussion komme ich mir allerdings ähn- ob ein Altschuldenfonds uns weiterhelfen kann, um die lich vor wie bei dem Film Und täglich grüßt das Mur- Schulden dann gezielt mit Einnahmen aus bestimmten meltier; denn vor zwölf Monaten standen wir alle auch Quellen zu tilgen. schon einmal hier. Es war ebenfalls Winter. Es waren dasselbe Thema, derselbe Ort und augenscheinlich auch Ein Beispiel für solche nationalen Anstrengungen dieselbe Finanzlage der Kommunen. gibt es in unserer Geschichte. Ich verweise hier auf das Lastenausgleichsgesetz, das gleich zweimal in diesem Darum möchte ich die Finanzlage der Kommunen Bereich gute Hilfen geleistet hat, und zwar – das möchte einmal etwas näher beleuchten. Dazu nehme ich mein ich ganz deutlich sagen – mit den Mitteln einer Vermö- Bundesland Niedersachsen als Beispiel. In den letzten gensabgabe. Dieses Wort sollten wir auch wieder öfter in 20 Jahren sind die Einnahmen der Kommunen in Nie- den Mund nehmen. dersachsen um circa ein Drittel gestiegen, und zwar, Herr Döring, trotz oder vielleicht sogar aufgrund der Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) werbesteuer. Allerdings sind in dieser Zeit auch jede Das geht aber nur, wenn über Egoismen und Partiku- Menge Aufgaben dazugekommen. Diese Aufgaben sind larinteressen hinweg gemeinsame Lösungen gefunden nicht mit Haushaltsmitteln unterlegt worden. werden. Leider erleben wir auf Länderebene gerade das Schauen wir uns dann einmal an, was die Kommunen genaue Gegenteil. Einzelne Länder haben nämlich die im Rahmen ihrer Bautätigkeit tun. Das Schlaglochchaos, Solidarität im Länderfinanzausgleich aufgekündigt. So das angeblich nur herbeigeredet wird, scheint immerhin kann es nicht gehen. Wir müssen offen an das Problem 9762 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Kirsten Lühmann (A) der Altschulden herangehen. Ich habe das Gefühl, dass (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) wir im Moment versuchen, den Schwarzen Peter weiter- der CDU/CSU) zuschieben und die Kosten einfach zu verlagern. Wir Zur kommunalen Selbstverwaltung gehört auch eine brauchen eine dauerhafte Lösung, um den Kommunen kommunale Selbstverpflichtung zu einem sorgsamen wieder Handlungsfreiheit zu geben. Umgang mit den zur Verfügung gestellten Mitteln. Was trägt diese Bundesregierung dazu bei? Sie hat für (Beifall des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin einen Zeitraum von zwölf Monaten eine Gemeindefi- [FDP]) nanzkommission eingerichtet. Wenn es Lösungen gab, wurden sie ignoriert oder innerhalb der Regierung zer- Als Stadträtin weiß ich davon ein Lied zu singen. Meine redet. Heimatstadt Mannheim hat erst vor wenigen Wochen au- ßerplanmäßig ein Kunstwerk für über eine Viertelmillion Das geht nicht. Die ausgefahrenen Fahrspuren führen Euro erstanden. Wie viele Schlaglöcher hätte man damit uns nicht weiter. Lassen Sie uns neue Wege bauen. Wir stopfen können! sollten nicht warten, bis wir uns auf den Schlaglochpis- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ten der Haushaltskonsolidierung die Achsen brechen. der CDU/CSU) Herzlichen Dank. Im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler sind un- (Beifall bei der SPD) zählige ähnliche Beispiele enthalten. Dass Sie mich jetzt nicht falsch verstehen: Wir haben Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: unbestritten eine akute finanzielle Notlage der Kommu- nen. Schlaglöcher haben wir allerdings deutlich länger. Das Wort hat jetzt die Kollegin Dr. Birgit Reinemund Das mag auch mit der Prioritätensetzung in manchen von der FDP-Fraktion. Gemeinderäten zusammenhängen. Es gibt sicher pres- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) tigeträchtigere Projekte als Straßensanierung. (Katrin Kunert [DIE LINKE]: Das ist eine Un- Dr. Birgit Reinemund (FDP): terstellung!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Wir sind uns alle einig: Die Kommunen haben, was die ren! Wir haben jedes Jahr die gleiche Situation: Der Finanzierung angeht, ein strukturelles Defizit. Zur Behe- Winter kommt, und der Frost frisst tiefe Löcher in die bung brauchen wir strukturelle Lösungen. Straßen und noch tiefere in die kommunalen Finanzen. (B) Das ist keine Überraschung, und es ist eigentlich auch Wir alle wissen um die Schwankungsanfälligkeit der (D) keine neue Erkenntnis. Es stellt sich daher die Frage, wie Gewerbesteuer und deren ungleiche Verteilungswirkung. aktuell diese Aktuelle Stunde heute ist. Die Prognosen besagen: Die kommunalen Steuereinnah- men werden im Bundesdurchschnitt bereits 2012 wieder Niemand bestreitet die angespannte, bisweilen drama- das Niveau des Rekordjahres 2008 erreichen, wie ge- tische, aber auch sehr unterschiedliche Lage der Kom- sagt: im Bundesdurchschnitt. Die Situation der Kommu- munen. Niemand bestreitet das strukturelle Defizit über nen ist aber sehr unterschiedlich. Ludwigshafen bei- Jahrzehnte, und niemand bestreitet, dass die Infrastruk- spielsweise hat bereits im Jahr 2010 Rekordeinnahmen tur chronisch unterfinanziert ist und dass wir hier einen bei der Gewerbesteuer – doppelt so hoch wie erwartet – enormen Investitionsstau haben. Die KfW schätzt ihn al- verzeichnet, und zwar aufgrund eines einzelnen Gewer- lein im Bereich der kommunalen Verkehrsinfrastruktur besteuerzahlers, nämlich der BASF. Die Nachbarstadt auf 24 Milliarden Euro und im gesamten Infrastruktur- Mannheim kann davon nur träumen. Sie wird deutlich bereich auf 75 Milliarden Euro. Diese gigantischen Be- länger brauchen, als es der Bundesdurchschnitt vermu- träge haben sich über viele Jahre aufsummiert, unabhän- ten lässt. gig von jeder Wirtschaftskrise und unabhängig von Diese Defizite der Gewerbesteuer sind seit Jahrzehn- dieser guten Regierung. Es wurden in den vergangenen ten bekannt. Nicht umsonst hat diese Regierung eine 20 Jahren horrende Summen aus der Gewerbesteuerum- Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen einge- lage zum Aufbau der Infrastruktur der neuen Länder auf- setzt. Sie soll im Rahmen eines Gesamtkonzepts Vor- gewendet. Das war richtig und notwendig; darüber gab schläge zur Sanierung der kommunalen Finanzen erar- es Konsens. beiten, die beides umfassen: verlässlichere Einnahmen und Entlastung auf der Ausgabenseite. In der Antwort der letzten Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion wurden die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Finanzierungsbeteiligungen der Kommunen der alten der CDU/CSU – Christine Scheel [BÜND- Länder für das Jahr 2006 mit 572 Millionen Euro für den NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht aus wie das Fonds „Deutsche Einheit“ und mit 2,4 Milliarden Euro Hornberger Schießen!) für den Solidarpakt beziffert. Auch der Länderfinanzaus- Die Kommission tritt seit Monaten auf der Stelle – rich- gleich verursacht Finanzströme, unabhängig von der Ei- tig. Leider haben die kommunalen Spitzenverbände seit genleistung der Teilnehmer. Manch eine Kommune Beginn der Verhandlungen ihre Position zementiert und muss sich jedoch auch fragen lassen, ob sie immer ganz bewegen sich keinen Zentimeter. verantwortungsvoll mit den Steuergeldern umgegangen ist. (Widerspruch bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9763

Dr. Birgit Reinemund (A) Ein Kompromiss erscheint äußerst mühsam. Wenn es sammen. Das muss man immer wieder sagen und in Er- (C) keine Bewegung gibt, dann bewegt sich auch nichts nach innerung rufen. vorne. Ob das tatsächlich im Interesse der gebeutelten Kommunen ist? Die Bundesregierung ist bereit, den Weil ich gerade an einem Aufsatz über die Schulden- Kommunen kurzfristig unter die Arme zu greifen – bei bremse arbeite, habe ich mir das genauer angeschaut. einer Einigung. Das hat Minister Schäuble mehrfach be- Wäre nicht eine solche Steuerpolitik seit dem Jahr 2000 tont. betrieben worden, hätten die Kommunen in den Jahren 2006 bis 2009 überhaupt keine Neuverschuldung nötig (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Dann legen Sie gehabt, sondern Schulden abbauen können. Im großen doch mal die Berechnung des Kommunalmo- Krisenjahr 2010 hätten die Schulden dann gerade einmal dells vor!) 3,8 Milliarden Euro und nicht über 12 Milliarden Euro betragen. Es liegt also an den massiv gesunkenen Steuer- Meine Damen und Herren, die AG „Kommunale Fi- einnahmen, die die Kommunen nicht kompensieren kön- nanzen“ der Kommission wird morgen, am 28. Januar, nen. Deswegen ist es notwendig, strukturell für Steuer- ihre abschließende Sitzung haben. Wir alle warten auf mehreinnahmen zu sorgen und Mindereinnahmen zu den Abschlussbericht und auf die ausstehenden Berech- bekämpfen. nungen. Daraus erhoffen wir weitere Lösungsansätze, vielleicht Bewegung und vor allen Dingen neue Erkennt- (Beifall bei der LINKEN) nisse. Die Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Hoffent- ist bisher keinen Schritt weitergekommen. Morgen findet lich kein Todesstoß für die Kommunen!) eine vorläufige Zwischensitzung statt, bei der erst einmal die beiden Rechenmodelle vorgestellt werden. Aber es Welche neuen Erkenntnissen diese Aktuelle Stunde wurde schon gesagt, dass die nächsten Rechenmodelle in heute bringen soll, erschließt sich mir nicht wirklich. Auftrag gegeben worden sind. Dann wird es weitergehen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir kommen keinen Schritt weiter. Der Minister hat er- der CDU/CSU) neut angeboten, den Kommunen ein Zuschlagsrecht zur Einkommensteuer zu geben, wenn sie teilweise auf Ge- werbesteuereinnahmen verzichten. Das ist für uns völlig Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: unakzeptabel. Denn es bleibt dabei: Ein solches Einkom- Das Wort hat der Kollege Dr. Axel Troost von der mensteuerzuschlagsrecht führt dazu, dass die reichen Fraktion Die Linke. Kommunen reicher und die armen Kommunen noch är- mer werden. (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Axel Troost (DIE LINKE): Manfred Zöllmer [SPD]) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf Wenn man wirklich eine Verbesserung herbeiführen der einen Seite hören wir, dass wir eine chronische Un- will, dann darf man nicht an der Gewerbesteuer festhal- terfinanzierung der Kommunen haben. Auf der anderen ten, sondern muss sie reformieren und weiterentwickeln. Seite hören wir, das Thema sei nicht aktuell. Die Aktua- Ich habe mit Interesse von Herrn Holmeier gehört, dass lität zeigt sich im Augenblick unter anderem daran, dass zumindest die Union eindeutig sagt: Mit uns gibt es Schlaglöcher nicht mehr repariert werden können. Dabei keine Abschaffung der Gewerbesteuer. – Ich bin ge- geht es nicht um Neu- oder Ausbau, sondern nur um ein spannt, wie Sie dann im Bundestag abstimmen werden. Schlaglochprogramm; das schlagen wir vor. Man hätte auch beliebige andere Felder nehmen können, um zu zei- (Heiterkeit bei der LINKEN und der SPD) gen, dass Kommunen nicht mehr in der Lage sind, ihre Pflichtaufgaben zu erfüllen. Ich hoffe, dass Ihre Fraktion die Abstimmung freigibt. Dann kann man schauen, was dabei herauskommt. Aber (Beifall bei der LINKEN) zu befürchten ist, dass man an die Gewerbesteuer heran- geht. Uns ist wichtig, nicht in eine Situation zu kommen, von der man gestern bei Spiegel Online lesen konnte: Aus unserer Sicht ist Folgendes zu tun – das habe ich Klamme Kommune – Britische Stadt will Schwimm- schon früher ausgeführt –: Es gibt eine Empfehlung füh- bad mit Krematorium heizen render Raumwissenschaftlerinnen und Raumwissen- schaftler der Bundesrepublik, was zu tun wäre. Das sind Sparen bis zum bitteren Ende: Eine britische Stadt im Wesentlichen die folgenden Punkte: Erstens ist bei will ihr Freizeitbad mit Abwärme aus dem Krema- besonders hoch verschuldeten Kommunen zu prüfen, ob torium heizen. Das diene auch dem Klimaschutz, man einen Entschuldungsfonds auf Länderebene auflegt, werben die Verantwortlichen. Gewerkschafter kriti- damit diese Kommunen überhaupt wieder eine Chance sieren den Sparvorschlag als „krank“. haben. Wir dürfen nicht in eine solche Situation kommen. Des- Zweitens ist eine grundlegende Reform der Gewerbe- wegen müssen wir etwas tun. Ich möchte kurz zurück- steuer vorzunehmen, die auch Selbstständige und Frei- schauen. Dass es den Kommunen so schlecht geht, hängt berufler einbezieht und die langfristig die Gewerbe- in der Tat mit der Steuerpolitik seit dem Jahr 2000 zu- steuerumlage abschafft. 9764 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Axel Troost (A) Drittens spricht sich die Kommission ausdrücklich rüber sprechen; denn die Lage ist tatsächlich kritisch. Sie (C) gegen Hebesatzrechte aus. ist ernst. Die Kommunen haben ein strukturelles Defizit. Das lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Das hängt aber Ferner brauchen wir Entlastungen auf der Ausgaben- nicht nur mit der Einnahmeseite, sondern vor allem mit seite. Das betrifft insbesondere die Kosten der Unterkunft der Ausgabenseite zusammen; das ist von einigen Red- für Langzeitarbeitslose und – das ist auf Dauer wahr- nern hier zu Recht angesprochen worden. Das hängt vor scheinlich noch wichtiger – die Grundsicherung im Alter; allem mit den gestiegenen Sozialausgaben zusammen. denn das ist der Posten, der sich im Augenblick am dyna- Ich erinnere daran, dass die Kommunen im Jahr 2008, mischsten entwickelt. Letztlich ist dann wieder die „alte“ als die Gewerbesteuer ihre wesentliche Einnahmequelle Sozialhilfe für Ältere gefordert, die ausschließlich von war, einen erheblichen Überschuss erwirtschaftet haben, den Kommunen zu tragen ist. Dann sind wir genau an dem und zwar aufgrund der sprudelnden Einnahmen aus der Punkt, von dem wir eigentlich weg sein wollten. Deswe- Gewerbesteuer. gen kann ich Sie nur auffordern, jetzt wirksame Maßnah- men zu ergreifen. Die Kommunen und die Bürgermeister Damit bin ich beim nächsten Punkt. Sie haben gesagt, der CDU – von der FDP gibt es nicht so viele –, diese Bundesregierung sei aufgrund der Steuersenkun- gen, die sie vorgenommen habe, für die derzeit kritische (Patrick Döring [FDP]: In Sachsen gibt es Lage der Kommunen verantwortlich. Das genaue Ge- mehr Bürgermeister von der FDP als von der genteil ist der Fall. SPD!) (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Nein! Das ist die die diese Debatte verfolgen, werden über diese Debatte traurige Wahrheit!) enttäuscht sein. Wir müssen dringend ein Sofortpro- gramm auflegen, um die Kommunen wieder handlungs- Wirtschaft ist keine statische Veranstaltung, bei der wir fähig zu machen. den einen Geld wegnehmen, um es den anderen zu ge- ben, bei der wir nur Geld von einem Topf in den anderen Danke schön. verschieben. Die Tatsache, dass wir zum Jahresanfang (Beifall bei der LINKEN) 2010 eine Entlastung in Höhe von 24 Milliarden Euro gewährt haben – das geschah auch auf Basis der Be- schlüsse, die wir mit Ihnen gefasst haben, Herr Sieling –, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wirkt sich wirtschaftlich aus. Das sehen wir auch an den Das Wort hat der Kollege Dr. Mathias Middelberg aktuellen Zahlen. Auch mit dem Wachstumsbeschleuni- von der CDU/CSU-Fraktion. gungsgesetz haben wir den Leuten doch kein Geld weg- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) genommen. Wir haben den „ganz normalen“ Menschen, (B) den Familien in diesem Land 4,8 Milliarden Euro als (D) Kaufkraft zur Verfügung gestellt, insbesondere über eine Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich knüpfe an die Ausführungen meines Vorredners, Herrn (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Götz, an, der, wie ich finde, zu Recht darauf hingewie- Ein großer Teil des Wachstums von 3,6 Prozent, das wir sen hat, dass es ein Ding ist, dass ausgerechnet die Linke im letzten Jahr hatten, ist darauf zurückzuführen. eine Aktuelle Stunde zum Thema „Schlaglöcher in Stra- ßen“ beantragt hat. Ich will gar nicht auf die Vergangen- (Zurufe von der SPD: Oh!) heit verweisen. Nur so viel: Wir alle kennen die Schlag- Natürlich ist das auch auf eine florierende Wirtschaft lochstraßen, die es in den 90er-Jahren in den neuen und eine gute Exportquote zurückzuführen. Bundesländern gab. Das war das Ergebnis der Wirt- schaftspolitik bzw. des wirtschaftspolitischen Konzepts, Fragen Sie die Volkswirte! Die sagen unisono: Die das Sie noch heute vertreten und letzten Endes immer Binnennachfrage zieht an. noch anstreben. Das haben wir auch in der letzten Woche hier erfahren, als wir in der Aktuellen Stunde am Freitag (Nicolette Kressl [SPD]: Das ist ja Selbst- über das Thema Kommunismus debattiert haben. suggestion!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das hängt doch auch mit der Kaufkraft zusammen, mit Wachstumseffekten, die wir auslösen, mit mehr Mitteln, Von daher ist es schade, dass Ihre wirtschaftspolitische die der Einzelne zur Verfügung hat, mit mehr Menschen, Expertin, die Vorsitzende der Kommunistischen Platt- die wir in Arbeit bringen. Wir haben in diesem Jahr form, Frau Wagenknecht, der Debatte heute leider nicht wahrscheinlich eine Arbeitslosenzahl von 2,7 Millionen beiwohnen kann. Es wäre spannend gewesen, zu hören, im Schnitt zu erwarten. Ich greife Ihr schönes Stichwort was sie uns zur Lösung der Probleme mitgeteilt hätte. von der „Bröckelrepublik“ auf, Herr Sieling: Als Sie die politische Verantwortung trugen, hatten wir 5 Millionen (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Kommune und Arbeitslose in diesem Land. Kommunismus sind zwei unterschiedliche Dinge!) (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Da waren Sie aber auch in der Regierung!) Ich habe von Ihnen heute nichts anderes als Ausga- benvorschläge gehört. Die Finanzlage der Kommunen Das wirkt sich auf die kommunalen Kassen ganz brutal hat es nicht verdient, dass wir in dieser Schlichtheit da- aus, gerade wegen der steigenden Sozialausgaben. Wer Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9765

Dr. Mathias Middelberg (A) ist denn verantwortlich für die „Bröckelrepublik“? Das Petra Hinz (Essen) (SPD): (C) ist Ihre „Bröckelrepublik“. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigenverantwortung übernehmen – das ist im- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Manfred Zöllmer [SPD]: Ah ja!) mer dann das Stichwort, wenn es darum geht, dass Sie den Kommunen Mittel entziehen. Es geht hier nicht um Die Gewerbesteuer ist hier schon verschiedentlich an- Eigenverantwortung, sondern darum, dass Sie die Bür- gesprochen worden. Ich finde, dass die Gewerbesteuer gerinnen und Bürger, die jetzt hier zuhören, täuschen einige Schwächen hat. Diese Schwächen sind schon the- wollen. Das versuchen Sie, seit Sie in der Verantwortung matisiert worden. Ich finde Ihre Vorschläge erstaunlich, sind. Sie behaupten, durch das sogenannte Wachstums- Herr Sieling. Ich erinnere daran, dass Ihre Partei, als sie beschleunigungsgesetz sei der Konsum gesteigert wor- in der Regierung war, die Gewerbesteuerumlage erhöht den. Ich bezweifle, dass falsche Aussagen durch perma- hat. 2005 haben Sie rückwirkend den Bundesanteil an nentes Wiederholen wahrer werden. den Kosten der Unterkunft auf null gesetzt. (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Wir ha- (Manfred Zöllmer [SPD]: Das ist doch Schwach- ben ein höheres Steueraufkommen!) sinn! Das ist doch Unsinn! – Petra Hinz [Essen] [SPD]: Das stimmt doch gar nicht!) Ich sage Ihnen: Durch die Gesetze, die Sie, seitdem Sie mit der FDP in der Verantwortung sind, beschlossen ha- Ich weise Sie auf das hin, was der Städte- und Ge- ben, entziehen Sie den Kommunen Finanzkraft. Um meindebund zu Ihren Forderungen im Hinblick auf nichts anderes geht es hier. Hartz IV gesagt hat. Wörtlich wurde gesagt, die von der SPD geforderten Korrekturen an den Hartz-Gesetzen (Beifall bei der SPD) seien unbezahlbar. Das ist das Urteil über Ihre Vor- Sie können Ihre Behauptung hier permanent wiederho- schläge. Ich finde es ziemlich heftig, dass Ihr Finanz- len; das glaubt Ihnen draußen niemand mehr. minister in Nordrhein-Westfalen durch die Gegend läuft und sich damit brüstet, dass er etwas für die Kommunen (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Schauen Sie doch leistet, dass er Hunderte Millionen Euro für die Kommu- einmal in den Jahreswirtschaftsbericht!) nen zur Verfügung stellt; denn das geschieht auf der Ba- sis eines höchstwahrscheinlich verfassungswidrigen Kann es sein, dass das marode Straßennetz – das Ge- Haushalts. Man kann Ihnen wirklich nur raten, erst ein- fühl hat man, wenn man die Diskussion zwischen CDU/ mal die Verhältnisse vor Ort in Ordnung zu bringen und CSU und FDP hört – ein Spiegelbild dieser Albtraum- sich dann als Ratgeber auf bundespolitischer Ebene zu koalition ist? Sie bewirken, dass die Kommunen hand- empfehlen. lungsunfähig werden. Es hilft nicht, darauf zu verwei- sen, dass es auch reiche Kommunen gibt. Ja, da haben (B) (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sie völlig recht. Aber die überwiegende Zahl der Kom- der FDP) munen – gerade dort, wo es einen Strukturwandel gege- Ich glaube, wir sind mit der Kommission, die der ben hat – ist derzeit am Limit. Sie haben auch keine wei- Bundesfinanzminister eingerichtet hat, auf dem richtigen teren Einsparmöglichkeiten mehr. Ich frage mich, ob es Weg. Ihnen wirklich um die Kommunen geht. Über alle Re- gierungen hinweg haben wir hier Gesetze beschlossen, (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Auf welchem die die Kommunen letzten Endes finanziell belastet ha- denn?) ben. Es dauert etwas länger, weil die Fronten verhärtet sind. (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Vor allem Ihre!) Ich gehe aber davon aus, dass wir einen brauchbaren Kompromiss erzielen werden. Wenn sich die Kommu- Das betrifft die Menschen vor Ort. nen bei dem Thema Hinzurechnung bewegen, dann wird Seitdem Sie in Verantwortung sind, haben Sie die es auch auf der anderen Seite Bewegung geben, entwe- Menschen im Stich gelassen und durch Entscheidungen der in Richtung eines Anteils an der Einkommensteuer mit Zuschlagsrecht oder – das hat der Finanzminister in bzw. Nichtentscheidungen die Kommunen gezwungen, jedem Fall in Aussicht gestellt – in Richtung zusätzlicher Kürzungen vorzunehmen bzw. die Gebühren oder – im Beiträge und eines zusätzlichen Engagements des Bun- Rahmen Ihrer Möglichkeiten – die Steuern zu erhöhen. des bei den sozialen Ausgaben, bei der Grundsicherung Das zahlen letzten Endes die Bürgerinnen und Bürger im Alter und bei der Integration Erwerbsgeminderter. vor Ort. Sie versprechen ständig Steuererleichterungen. Das halte ich für eine vernünftige Linie. Diese sollten Diese werden aber dadurch kompensiert, dass die Bürge- wir jetzt mit aller Sachlichkeit und Nüchternheit verfol- rinnen und Bürger wesentlich mehr Gebühren und Abga- gen. ben zahlen müssen; auch das muss deutlich gesagt wer- den. Danke. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Kommen wir zurück zu den Schlaglöchern. Meine Kollegin hat schon auf ihr Bundesland aufmerksam ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: macht. Ich möchte gerne konkret meine Stadt, die Stadt Ich erteile jetzt das Wort der Kollegin Petra Hinz von Essen, als Beispiel nennen. Das Problem der Schlaglö- der SPD-Fraktion. cher haben wir nicht nur in diesem Jahr, sondern – da- (Beifall bei der SPD) rauf haben alle Redner hingewiesen – wir hatten es be- 9766 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Petra Hinz (Essen) (A) reits in zurückliegenden Jahren. Meine Kommune les Mögliche tun, um die Substanz des Straßennetzes zu (C) schreibt mir dazu ganz klar: Im letzten Jahr waren es erhalten und Reparaturen vorzunehmen. Hier erwarte ich 2,3 Millionen Euro. In diesem Jahr geht es um weitere vom Verkehrsminister eine intelligente Lösung und nicht 2,3 oder 2,5 Millionen Euro. Das sind kumuliert rund nur die Aussage, was alles nicht geht. 4,5 Millionen Euro. Die Kommune wird diese Gelder Zweitens. Nehmen Sie die Mittelkürzung beim Städte- gar nicht aufbringen können. Das heißt unter dem Strich bauförderungsprogramm zurück! Denn das Programm – auch das hat mir die Baudezernentin in der Beantwor- „Soziale Stadt“ muss fortgesetzt werden. Es war ein Er- tung meiner Fragen geschrieben –, dass man den Anlie- folgsmodell, allerdings nicht Ihr Modell. gern die Kosten des Straßenbaus und der Straßengestal- tung im Rahmen des KAG in Rechnung stellen wird. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Das heißt, die Menschen vor Ort werden das bezahlen, DIE GRÜNEN) weil sich unser Verkehrsminister herauszieht und sich ei- nen schlanken Fuß macht. Drittens. Die Gewerbesteuer muss erhalten werden, um den Kommunen Planungssicherheit zu geben. (Beifall bei der SPD) Viertens. Nehmen Sie die Gesetze zurück, die dazu Er begründet es damit, dass wir den Kommunen auf- geführt haben, dass Mindereinnahmen das Handeln der grund der Fördersystematik nicht helfen können. Kommunen bestimmen! (Patrick Döring [FDP]: Dann sollten die Men- Fünftens. Ihre sogenannten Steuererleichterungen schen vor Ort eine bessere Stadtregierung dürfen nicht zulasten der Kommunen gehen. wählen! Es geht um kommunale Straßen und nicht um Bundesstraßen! Was hat der Minister (Patrick Döring [FDP]: Sie wollen also Steuer- damit zu tun?) erhöhungen! Dann sagen Sie es auch! Dann beantragen Sie doch Steuererhöhungen!) – Wir haben schon ganz viele Förderprogramme aufge- legt, obwohl wir originär gar nicht zuständig sind. Wenn Sechstens. Stärken Sie die Kommunen! Das bedeutet wir gemeinsam etwas wollen, dann können wir es auch zugleich eine Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. auf den Weg bringen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir haben im Rahmen der Haushaltsberatungen aller- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dings sehr deutlich feststellen können, in welche Rich- der LINKEN) tung Herr Ramsauer geht. Vom Finanzministerium kam ein ganz klares Nein zur Gewerbesteuer. Ich höre von Ih- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) nen keine Alternative zur Gewerbesteuer. Ich höre nur: (D) Warten wir erst einmal ab! – Wir warten eigentlich seit Das Wort hat jetzt der Kollege Norbert Brackmann September, nein, seit Oktober, nein, seit November, nein, von der CDU/CSU-Fraktion. seit Dezember letzten Jahres. Nun sind wir im neuen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Jahr und warten weiter ab, ob die Kommission einen Be- richt vorlegt. Wenn die Kommission ein Ergebnis vor- Norbert Brackmann (CDU/CSU): legt, das nicht Ihren Vorstellungen – Wegfall der Gewer- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und besteuer – entspricht, dann bin ich sehr gespannt, ob Sie Kollegen! Alle Jahre wieder rieselt der Schnee. Alle dann frei abstimmen dürfen. Jahre wieder gibt es Frost, und es kommt zu Frostaufbrü- (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Da gibt es vor- chen. Alle Jahre wieder gibt es diese Debatte, und in die- her einen parlamentarischen Prozess!) sem Jahr stehen besonders viele Landtagswahlen an. Wenn ich mir diese Debatte hier vor Augen führe, dann – Wie dieser parlamentarische Prozess abläuft, liebe stellt sich mir die Frage – und die Kollegen der SPD ha- Kollegin, erleben wir im Finanzausschuss immer wieder, ben schon darauf hingewiesen –, was daran eigentlich wenn es um Teilhabe und Informationsaustausch geht. aktuell ist. Die Kommunen haben sich darauf eingestellt, Dann wird lediglich mit Mehrheit beschlossen. dass es Frostschäden gibt. Eigentlich sind zwei Dinge (Patrick Döring [FDP]: Erinnern Sie sich mal neu: Erstens. Die Frostschäden erfordern – der Kollege an Ihr Verhalten, als Sie regiert haben!) Götz hat darauf hingewiesen – einen Aufwand von 2,3 Milliarden Euro. Das ist viel Geld. Ich komme auf Ihr großartiges „Wachstumsverhinde- rungsgesetz“ und die Mehrwertsteuersenkung zurück. Sie Zweitens. Laut der neusten Steuerschätzung vom No- behaupten, dadurch sei der Konsum gesteigert worden. vember kommt es aufgrund der super Politik, die diese Sie haben letzten Endes dazu beigetragen, dass den Kom- Regierung macht, munen 1,6 Milliarden Euro fehlen. Unter dem Strich (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE kann man sagen: Wer bei Ihnen keine Lobby hat, der be- GRÜNEN]: Welche Regierung?) kommt von der Regierung keinen Cent und keinen Euro und der wird weder unterstützt noch gefördert. bei den Kommunen zu Mehreinnahmen von 3,6 Milliar- den Euro. Es wäre typisch für Sie gewesen, wenn Sie da- (Beifall bei der SPD) rüber nachdenken würden, was man mit dem Differenz- Ich fasse schnell zusammen; denn ich sehe, dass betrag machen könnte. Sie, Frau Kunert, stellen sich meine Zeit abläuft. Erstens. Bund und Länder müssen al- dann hier hin und sagen, die Kommunen seien am Ende. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9767

Norbert Brackmann (A) (Katrin Kunert [DIE LINKE]: Das sind sie (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (C) auch!) GRÜNEN]: Unsinn! Das ist das normale Geld, das Jahr für Jahr für Bundesverkehrsstraßen Dann schauen wir einmal zurück. Warum sind sie zur Verfügung gestellt wird!) denn am Ende? – Wir wissen, worüber wir reden, wenn wir über Schlaglöcher in den Straßen reden. Straßen ha- – Es ist eine deutliche Erhöhung. – Obendrein hat der ben eine Lebensdauer von 30 Jahren. Bundesverkehrsminister angewiesen, den Erhalt von Straßen dem Neubau vorzuziehen. Das ist ein deutliches (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Ah! Daran erin- Signal dafür, dass wir den Bestand in der Bundesrepu- nern wir uns noch!) blik sichern wollen. – Ja, da lachen Sie noch. Ihr Erinnerungsvermögen wird Sie haben in der Föderalismuskommission mitge- Sie auch nicht verlassen. wirkt. Sie wissen also: Der Bund dürfte, selbst wenn er Die Steuerreform hat im Jahre 2000 dazu geführt – wollte, die Gemeindestraßen gar nicht finanzieren; er könnte das aber aufgrund der Anforderungen auch nicht (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Ich leisten. Der Bund tut bei den Bundesstraßen genau das, dachte, wir reden von 30 Jahren!) was richtig ist, nämlich alles erdenklich Mögliche, um – das ist nur ein Drittel der Zeit –, dass der größte Eingriff auf den Schlaglochpisten keine Straßenkaries aufkom- bei der Gewerbesteuer und der Körperschaftsteuer er- men zu lassen. Dafür sei dem Verkehrsminister gedankt. folgte. Die Einnahmen sind von 50 Milliarden Euro – ich Danke schön. habe mir die Zahlen noch einmal geben lassen – auf 25 Milliarden Euro gesunken. Wenn man das bis heute (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hochrechnet, dann stellt man fest, dass den Kommunen 120 Milliarden Euro weniger zur Verfügung stehen, die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sie in die Straßen hätten investieren können. Das ist Die Aktuelle Stunde ist beendet. schon bemerkenswert. Ich wäre aufseiten der Linken et- was vorsichtig. Seinerzeit hat die Bundesregierung die Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 4 auf: Zustimmung des Bundesrates mit ein paar Ortsumge- Vereinbarte Debatte hungen für das Land Mecklenburg-Vorpommern erkauft, das von Rot-Rot regiert wurde. Damit sind Sie geradezu Tunesien – Jetzt Grundlage für stabile Demokra- mitverantwortlich dafür, dass es diesen Aderlass gege- tie schaffen ben hat. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die (B) Sie sprechen von einem reichen Deutschland, in dem Aussprache eine Stunde vorgesehen. Gibt es Wider- (D) eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen ei- spruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so gentlich kein Problem sein dürfte. Sie müssen sich aber beschlossen. auch vergegenwärtigen, dass wir hier mit unterschiedli- chen Welten konfrontiert werden. Wenn wir in den Kom- Bevor ich die Aussprache eröffne, bitte ich diejeni- munen diskutieren – das wissen wir alle –, ist die Dis- gen, die nicht daran teilnehmen wollen, den Plenarsaal kussionslage immer dieselbe: Gerade von den Linken, zu verlassen, damit die anderen den Ausführungen in aber auch von anderen Parteien, die hier in der Opposi- Ruhe folgen können. tion sitzen, bekommen wir immer wieder den Hinweis, Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- wir sollten bloß nicht so viel Geld in die Unterhaltung ner dem Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle der Straßen stecken, sondern dieses Geld viel lieber für das Wort. Investitionen im sozialen Bereich verwenden, damit es letztlich den Konsum steigert. Hinterher wundern wir (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten uns, dass Sie sich hier hinstellen und davon reden, dass der CDU/CSU) es sich die Kommunen nicht mehr leisten können, die Schlaglöcher ordentlich zu sanieren. In den Kommunen Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus- schimpfen Sie auf den Bund, der sich darum kümmern wärtigen: soll. Das ist ein falsches Spiel; das sind Taschenspieler- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- tricks, die wir hier im Bundestag nicht anwenden sollten. ren! Kolleginnen und Kollegen! Wir erleben in diesen Stattdessen sollte jeder in seinem Zuständigkeitsbereich Tagen, welche Kraft die Idee der Freiheit entfalten kann. für ordentliche Straßen sorgen. Wir erleben das nicht nur in Tunesien, sondern zurzeit auch in Ägypten. Als diese Debatte vereinbart worden (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – ist, hatte man noch die Ereignisse in Tunesien im Kopf. Katrin Kunert [DIE LINKE]: Eine Unterstel- Mittlerweile sehen wir, dass auch in anderen Ländern lung!) derartige Demonstrationen, mindestens aber derartige Man muss einmal deutlich darauf hinweisen, dass der Diskussionen in der Gesellschaft stattfinden. Das ist die Bund hier seiner Verpflichtung nachkommt. Es ist ein andere Seite der Globalisierung, die oft vergessen wird: deutliches Signal, dass trotz der schwierigen Haushalts- Es ist eine Globalisierung der Werte, eine Globalisierung lage der Etat für die Sanierung der Fernstraßen von demokratischer Prinzipien. Es geht um den Respekt vor 2,1 Milliarden Euro um 100 Millionen Euro aufgestockt den Menschenrechten und den Bürgerrechten. Hier ha- wurde. ben wir über alle Parteigrenzen hinweg eine gemeinsame 9768 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) Haltung. Die deutsche Bundesregierung und – ich habe sorgt für Fundamentalismus, Islamismus und eine Radi- (C) keinen Zweifel daran – auch der Deutsche Bundestag kalisierung in diesen Gesellschaften. stehen ohne Wenn und Aber an der Seite und auf der Seite der Demokratie – sei es in Tunesien, sei es in (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie Ägypten. bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall im ganzen Hause) Drittens. Wir werden am Montag im europäischen Ich will fünf Bemerkungen machen, weil es natürlich Kreis in Brüssel besprechen, wie wir in Tunesien kon- ein Prozess sein wird, der uns noch lange beschäftigt, kret helfen können. Natürlich ist es jetzt, bevor diese und zwar nicht nur im Deutschen Bundestag, nicht nur in Maßnahmen gemeinsam verabredet sind, zu früh, Ein- der Arbeit der Regierung, sondern natürlich darüber hi- zelheiten zu nennen. Aber ich kann Ihnen versichern naus in Europa und im gesamten Westen, der zu Recht ja – das habe ich auch in meinem Telefongespräch mit mei- auch als Wertegemeinschaft bezeichnet wird. nem tunesischen Amtskollegen noch einmal deutlich ge- Erstens. Was wir derzeit erleben, widerlegt die Be- macht –: Wenn Tunesien den Weg in Richtung Demo- hauptung, dass Demokratie und dass Freiheitsrechte kratie geht, dann werden wir nicht nur als Deutschland, Länder instabil machen würden. Wir erleben hier das sondern auch als Europäische Union bei diesem Prozess glatte Gegenteil. Nicht die Bürgerfreiheiten machen behilflich sein. diese Länder instabil, nicht die Gewährung von Freiheit Wichtig ist eine unabhängige Justiz. Dort, wo jetzt macht diese Länder instabil, sondern die Verweigerung eine unabhängige Justiz als wesentliche Voraussetzung von Bürgerfreiheiten, die Verweigerung von Bürgerrech- für Stabilität aufgebaut wird, werden wir mit Rat und Tat ten destabilisieren diese Länder. Das ist auch ein klarer – auch mit Ratgebern und praktischer Hilfe – dabei sein Auftrag für uns, da, wo wir es können, auf Demokrati- und unterstützend mitwirken. sierung zu setzen. Der Weg zur Stabilität führt über die Demokratie. Das ist der Grund dafür, dass wir uns auch Viertens. Man erkennt, dass in unserem elektroni- als Europäer hier besonders engagieren. schen Zeitalter Meinungen eben nicht mehr allein über das Staatsfernsehen kontrolliert werden können. Das ist (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie eine ganz neue Realität der Gedankenfreiheit. Deswe- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- gen: Wenn ich von Pressefreiheit spreche, dann meine NISSES 90/DIE GRÜNEN) ich damit auch die Freiheit im Internet. Sie ist ganz au- Dazu zählt die Wahrung der Menschenrechte, dazu genscheinlich auch ein Motor für Demokratisierung ge- zählt der Respekt vor den Bürgerrechten, und dazu zäh- worden. Wir begrüßen diese Entwicklung und appellie- (B) len ausdrücklich auch die Presse-, Meinungs- und Ver- ren deswegen auch an die Regierung in Kairo, die (D) sammlungsfreiheit. Das ist die Botschaft, die von Tune- Freiheit im Internet nicht durch Abschalten zu beein- sien ausgegangen ist, und das ist die Botschaft, die jetzt trächtigen. auch in Ägypten gehört werden soll; Demokratie, Frei- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD heitsrechte, Bürgerrechte, Versammlungsfreiheit, Presse- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie freiheit, Meinungsfreiheit, das sind genau die Rechte, bei Abgeordneten der LINKEN – Tom die jetzt von den Bürgerinnen und Bürgern auf der Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Straße verlangt und eingeklagt werden. Diejenigen, die Aha! Also auch keine Vorratsdatenspeiche- diese Rechte wollen, haben unsere Solidarität und unsere rung?) politische Unterstützung. Fünftens und letztens möchte ich mich bedanken, vor (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) allen Dingen für die Zusammenarbeit mit sehr vielen Wir sind eine Wertegemeinschaft, und diese Werte wol- Kolleginnen und Kollegen hier, aber, wenn Sie mir er- len wir auch verbreiten. lauben, auch für die Zusammenarbeit mit Reiseveran- staltern, für das Engagement unserer Diplomaten, unse- Zweitens. Sehr oft wird als Rechtfertigung für Gewalt rer deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger vor erklärt, dass man diese Gewalt zur Unterdrückung ein- Ort. setzen müsse, um der Gefahr einer Islamisierung, um der Gefahr von Fundamentalismus entgegenzutreten. Genau Bitte vergessen wir nicht, was es für eine großartige das ist etwas, was in diesen Tagen auch widerlegt wurde Leistung war, dass 7 000 deutsche Touristen innerhalb und gerade widerlegt wird. eines Wochenendes, so sie es wollten, ausgeflogen wer- den konnten. Das war eine gigantische logistische Leis- Diejenigen, die jetzt Gewalt gegen ihre Bürgerinnen tung. Deswegen erlauben Sie mir bitte, dass ich schließe und Bürger und deren Sehnsucht nach Freiheit und De- mit einem Dank an die Beamten, die das organisiert ha- mokratie einsetzen, fördern Islamismus und Radikalität; ben, aber natürlich auch an unsere Mitarbeiter in den denn sie treiben diejenigen dahin, die aus einer ganz nor- Ländern, die unter persönlicher Gefahr dort arbeiten, malen Mittelschicht heraus in Wahrheit nach Bildung, und insbesondere an die Reiseveranstalter und die vielen Freiheit und Aufstieg drängen; sie sorgen dafür, dass ge- Unternehmen, die daran mitgewirkt haben, dass unsere nau diese moderaten Kräfte geschwächt und die radika- Staatsangehörigen unversehrt zurückkehren konnten, so- len gestärkt werden. Nicht der, der Gewalt einsetzt, be- fern sie dies wollten. kämpft den Islamismus, sondern der, der jetzt Gewalt gegen die eigenen Bürgerinnen und Bürger einsetzt, Ich danke sehr für Ihre Aufmerksamkeit. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9769

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie spruch nehmen. Sie wollen sich eigene Perspektiven er- (C) bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- arbeiten können. NISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Menschen, die in verschiedenen Orten Tunesiens auf die Straße gegangen sind, nehmen eigentlich nur das Vizepräsidentin : in Anspruch – vielleicht haben wir das vergessen –, was Das Wort hat der Kollege Dr. Gloser für die SPD- die Staats- und Regierungschefs des Nordens und des Fraktion, dem ich herzlich zu seinem heutigen Geburts- Südens in der Erklärung von Barcelona am 27./28. No- tag gratuliere. vember 1995 vereinbart haben: die Verpflichtung auf die (Beifall) Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die Anerkennung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten wie der Mei- Günter Gloser (SPD): nungsfreiheit und der Versammlungsfreiheit. In dieser Vielen Dank, Frau Präsidentin. Aber den akademi- Erklärung ist aber auch von der Entwicklung der Demo- schen Titel habe ich immer noch nicht erworben. kratie die Rede. Es ging also nicht, wie mancher Kritiker (Heiterkeit – Zuruf von der CDU/CSU: Das sagt, nur um finanzielle und wirtschaftliche Partner- war vielleicht ein Geburtstagsgeschenk!) schaft. Unstrittig: Letztere hat natürlich auch die Entwick- Vizepräsidentin Petra Pau: lung in Tunesien befördert. Dieses Land hat eben zwei Dann müssen Sie mit Ihrer Geschäftsführung klären, sehr unterschiedliche Gesichter – dies sollte bei all den was sie meldet. Umwälzungen und in so manchem klugen Leitartikel nicht vergessen werden –: Zum einen gibt es das Land, Günter Gloser (SPD): in dem im Vergleich zu anderen arabischen Ländern eine Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bessere Rechtsstellung und Lage der Frauen, eine ver- Mutige Bürgerinnen und Bürger Tunesiens haben ein hältnismäßig gute Ausbildung, Infrastruktur – ja, es gibt Wunder bewirkt. Die sogenannte Jasminrevolution ist auch einen Mittelstand – und die Trennung von Religion auch ein historischer Einschnitt in der Geschichte Tune- und Staat vorhanden sind, und zum anderen gibt es das siens. Wenn man im Lexikon „Arabischer Jasmin“ nach- Urlaubsland Tunesien. schlägt, dann liest man dort: Er wächst als aufrechter Heute geht so mancher kritische Kommentar zur Si- und kletternder Strauch. – Ich meine, viele tunesische tuation Tunesiens auch in Richtung der Politik. Ich erin- Bürger können aufgrund ihres Mutes aufrecht gehen. Ihr nere daran, dass in der Lektüre der letzten Jahre Tune- (B) Mut ist auch ein Beispiel für andere. Wir wissen: Der sien immer unter einem bestimmten Bild zu finden war, (D) Strauch klettert weiter. Aus den Bewegungen in Ägypten nämlich als Touristenland auf den Reiseseiten der Zei- und im Jemen wissen wir das. tungen, aber nie mit dem anderen Gesicht. Heute ist vielleicht auch ein kurzer Augenblick des Ich bin froh darüber, dass wir Sozialdemokraten bei Gedenkens an die vielen Opfer dieser Revolution ange- unseren Begegnungen kritische Themen nicht ausgespart zeigt. Unsere Wünsche zur Genesung gehen an die vie- haben. Ja, wir mussten auch mit der Regierung sprechen; len Verletzten. Noch immer steht das Land vor schwieri- aber genauso trafen wir uns mit Vertretern der Opposi- gen Herausforderungen. Dazu gehören der Aufbau von tion – wohlgemerkt: nicht nur der Opposition, die von handlungsfähigen Strukturen, auch einer handlungsfähi- Ben Ali zugelassen war – und auch mit vielen NGOs mit gen Übergangsregierung, die Organisation von Wahlen, Menschenrechtsaktivitäten. Noch im Dezember letzten die Herausbildung einer freien Zivilgesellschaft, aber Jahres habe ich in Tunis mit Vertretern dieser Opposition auch die unumkehrbare Sicherung der Grundfreiheiten. gesprochen. Zwei davon waren für 24 Stunden Mitglie- Jetzt gilt es, seitens der Europäischen Union, seitens der der Übergangsregierung. Ich hoffe, sie kehren unter Deutschlands ein wichtiges Zeichen zu setzen. Es ist anderen Umständen wieder zurück. richtig: Die Tunesier haben die Umwälzung allein ge- Wir haben mit verschiedenen Ministern und der RCD schafft. Es war ihr Mut, gegen Missstände aufzubegeh- über diese Themen gesprochen, vor allem unsere Erwar- ren, um sich endlich die Luft zum Atmen der Freiheit zu tungen in Bezug auf eine gesellschaftliche Öffnung for- verschaffen. Dennoch: Gerade während dieses histori- muliert, gerade vor dem Hintergrund der Perspektivlo- schen Umbruchs genügen warme Worte nicht. Wenn sigkeit vieler junger Menschen. Die Kolleginnen und nicht jetzt, wann dann erfolgt die Unterstützung dieses Kollegen aus allen Fraktionen, die bei dem Besuch der Landes? Parlamentariergruppe des tunesischen Parlaments im (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten November letzten Jahres dabei waren, wissen, wie wir der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE das deutlich gemacht haben. GRÜNEN) In den letzten Monaten wollte die Regierung Tune- Angesichts der Demonstrationen in anderen arabi- siens Unterstützung bei den Verhandlungen mit der EU schen Ländern kristallisieren sich übereinstimmende über einen privilegierten Status. Ich denke, eine solche Forderungen heraus. Die Menschen, insbesondere die Unterstützung sollte grundsätzlich gewährt werden. Sie jungen Menschen, wollen politische, wirtschaftliche und muss aber mit den Forderungen einhergehen, die wir als soziale Teilhabe. Sie wollen Grundfreiheiten in An- Europäische Union haben. Herr Außenminister, wenn 9770 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Günter Gloser (A) am kommenden Montag die Entscheidungen des Außen- weil sie sich von innen heraus entwickelte und nicht von (C) ministerrates getroffen werden, halte ich es für wichtig, außen erzwungen worden ist. dass hier Zeichen gesetzt werden, damit nicht der Ein- Vielen Dank. druck entsteht, wir brächen an dieser Stelle Verhandlun- gen einfach ab, die wir zuvor geführt haben. Wir müssen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Perspektiven aufzeigen. Möglicherweise kann dann eine der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE neue Regierung eine neue Vereinbarung treffen. GRÜNEN und des Abg. Dr. Rainer Stinner [FDP]) Jetzt äußern sich auf einmal viele klug, als hätten sie schon immer alles gewusst. Ich stelle noch einmal fest: Angesichts der vielen Verflechtungen, angesichts der un- Vizepräsidentin Petra Pau: mittelbaren Nachbarschaft, aber auch angesichts vieler Das Wort hat der Kollege Polenz für die Unionsfrak- gemeinsamer Themen mussten wir auch mit den Regie- tion. rungen reden, sei es nun in Tunis, in Algier oder in Kairo – (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ob es uns gefiel oder nicht. neten der FDP) Die Frage ist doch: Sprechen wir nur mit der Regie- rung oder auch mit den anderen, den kritischen Grup- Ruprecht Polenz (CDU/CSU): pen? Hinterfragen wir kritische Situationen oder biedern Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wir uns an? Tunesien liegt für uns nur etwa zwei bis drei Arbeit, Freiheit, Würde – das waren die zentralen Forde- Flugstunden entfernt. Das ist nicht weit weg. Diese geo- rungen, für die die Tunesierinnen und Tunesier mutig grafische Nähe legt nahe, viele Herausforderungen ge- auf die Straße gegangen sind. Ihre Forderung war: Ende meinsam anzugehen. Unser in Europa vorhandenes Be- der Korruption und der Unterdrückung. Sie haben für dürfnis nach Sicherheit in unserem sogenannten Meinungsfreiheit gestritten, und sie wollten freie und Vorgarten in den südlichen Regionen darf nicht als Vor- faire Wahlen. Die Tunesier wollen selbst entscheiden, wand für Repression der dortigen Bevölkerung genom- wer regieren soll. men werden. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um auf die grundlegenden Vereinbarungen zwischen dem Norden Wir haben diese Debatte heute deshalb vereinbart, und dem Süden im Rahmen des Barcelona-Prozesses zu- weil wir das Signal senden wollen: Ja, wir unterstützen rückzukommen. diese Forderung nach einem Rechtsstaat und einer De- mokratie, nach einer Gesellschaft, in der jeder und jede Auch wenn es ein heißes Eisen ist, müssen wir uns in Würde leben kann und die Armut und Arbeitslosigkeit doch selbstkritisch fragen, wie wir es mit einer Überprü- überwindet. (B) fung der europäischen Flüchtlingspolitik halten. (D) (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geordneten der SPD) Angesichts der Perspektivlosigkeit von 60 bis Wir wollen ein Signal dafür senden, dass wir Respekt 70 Prozent der Jugendlichen und jungen Menschen unter haben und dass wir die mutigen Tunesierinnen und Tu- 30 Jahren in Nordafrika müssen wir uns auch dem nesier bewundern, die sich nicht haben einschüchtern Thema der möglicherweise temporären Öffnung der le- lassen, als sie auf die Straße gegangen sind, und die auch galen Migration widmen. Ich weiß, das ist ein schwieri- erfolgreich darin waren, den autoritären Machthaber Ben ges Feld. Ali zu stürzen. Dennoch, sehr geehrter Herr Außenminister, haben Wir sollten uns aber auch selbstkritisch noch einmal Sie seitens der SPD – ich glaube, ich kann das sagen – vergegenwärtigen, dass wir uns vielleicht zu lange vor die volle Unterstützung, wenn Sie sich, wie ich erfahren eine falsche Alternative gestellt haben, weil wir der Mei- habe, gegenüber manchem südlichen Nachbarn in der nung waren, in der Region des Nahen und Mittleren Os- Zielrichtung durchsetzen. Es ist nicht hinnehmbar, dass tens im Grunde nur die Alternative zwischen autoritären noch vor wenigen Tagen eine Außenministerin Unter- Regierungen und islamistischem Chaos zu haben. stützung für ein System Ben Alis gegeben hat. (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- GRÜNEN]: Mit Militär wollten die das so- ten der SPD und der FDP) gar!) Ich glaube, wenn man das richtig durchdenkt, dann Ich glaube, das sollte schnellstmöglich korrigiert wer- kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis, dass eine au- den. toritäre Herrschaft nicht vor Islamismus schützt, sondern im Gegenteil eher wie ein Brutkasten für Islamismus Es ist wichtig, die Vielzahl der Menschen, die auf die wirkt. Straße gegangen sind, die diese Umwälzung herbeige- führt haben, auch in der Zukunft zu unterstützen. Ich Warum ist das so? Autoritäre Regierungen lassen habe eingangs das Beispiel vom Jasmin genannt. Über keine Meinungsfreiheit, keine politische Opposition und den Arabischen Jasmin heißt es aber auch: Er ist ein ein- keine politische Diskussion in der Öffentlichkeit zu. Die heimisches und kein importiertes Gewächs. – Vielleicht Bevölkerungsmehrheit ist muslimisch, und den Glauben war die Jasminrevolution gerade deshalb so erfolgreich, kann auch eine totalitäre Regierung nicht verbieten. Des- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9771

Ruprecht Polenz (A) halb verlagert sich die politische Diskussion dann in die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie (C) noch einigermaßen geschützten Räume der Moscheen. bei Abgeordneten der SPD) Man kann das ein bisschen mit dem vergleichen, was wir Jetzt will ich etwas sagen, was vielleicht nicht jeder in den 80er-Jahren in der DDR in den Kirchenräumen er- teilt. Ich glaube, wir sollten uns aktiv darum bemühen, lebt haben. Durch diese Verlagerung der Diskussion in dass sich auch islamistische Parteien an diesem Prozess die Moscheen wandelt sich die politische Bewegung na- beteiligen. türlich ein Stück weit auch in Richtung religiöser Bewe- gung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Es kommt dann noch dazu, dass autoritäre Regierun- gen dabei versagen, die Grundfunktionen in Sachen Bil- Warum? Nach demokratischen Wahlen sind die Pro- dung und soziale Sicherheit zu erfüllen, die alle vom bleme ja nicht weg. Es hat ja nicht sofort jeder Jugendli- Staat erwarten. Wir alle wissen, dass es zum Handwerks- che einen Job, und es bricht nicht im ganzen Land sofort zeug der islamistischen Bewegung gehört, Kindergärten, der Wohlstand aus. Dann ist es wichtig, dass der Streit Schulen und Krankenhäuser zu offerieren. Dies ist das über den richtigen Weg dahin in einem Parlament mit al- zweite Element, durch das autoritäre Herrschaft Islamis- len politischen Kräften ausgetragen wird, statt dass mus begünstigt. Kräfte außerhalb dann das ganze System diskreditieren und das, was man in der Vergangenheit zu Recht der au- Wenn man dann noch sieht, dass alle diese Länder im toritären Herrschaft angelastet hat, der neuen Demokra- Grunde auf der Suche danach sind, welche Staats- und tie anlasten. Regierungsform zu ihnen passt, dann verfängt natürlich so eine einfache Formel wie „Der Islam ist die Lösung“. Deshalb sollten wir aktiv dafür werben, dass auch is- Wir müssen also lernen, dass diese Alternative, die uns lamistische Parteien in diesen Prozess einbezogen wer- natürlich auch von den autoritären Herrschern eingeredet den. Dafür sind allerdings klare Vorbedingungen nötig. worden ist – autoritär oder islamistisch –, in Wirklichkeit Erstens. Jeder, der sich am politischen Prozess betei- keine ist. ligt, muss sich dazu bekennen, zur Durchsetzung seiner Die Tunesier haben sich jetzt die Chance auf eine de- politischen Ziele ausschließlich friedliche Mittel anzu- mokratische Entwicklung selbst erkämpft, und wir soll- wenden. ten sie auf diesem weiteren Weg unterstützen. Zweitens. Jeder, der sich daran beteiligt, nach diesen Regeln Politik zu machen, muss die Regeln auch gegen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE sich gelten lassen, wenn er die Mehrheit einmal verlieren sollte. Das heißt, die Bereitschaft, sich abwählen zu las- (B) GRÜNEN) (D) sen, ist für demokratische Parteien konstitutiv. Wir sollten unsere Hilfe allerdings – auch dazu möchte Drittens. Das kommt in Tunesien dazu: Es gibt einen ich etwas sagen – an klare Bedingungen knüpfen. Es gibt sehr fortschrittlichen Code du Statut Personnel, der für jetzt eine Übergangsregierung, die im Grunde zwei Auf- die Gleichberechtigung der Frauen enorm viel bewirkt gaben hat: Sie muss für Sicherheit und Ordnung sorgen, hat. Wir sollten, weil sich diese Frage islamistischen und sie muss den Übergang vorbereiten, sprich: freie Parteien gegenüber stellt, von vornherein von ihnen ver- und faire Wahlen sowohl für das Präsidentenamt, aber, langen, dass sie ihn unangetastet lassen. Er gehört prak- ich denke, alsbald auch für ein neues Parlament organi- tisch zum Verfassungskonsens der tunesischen Gesell- sieren. schaft. Das kann nach so langer Unterdrückung ohne politi- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem sche Diskussion nicht innerhalb ganz kurzer Frist ge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- schehen; denn dann hätten nur die Kräfte der alten Zeit geordneten der FDP) eine Chance, organisiert anzutreten. Deshalb wird man einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr brauchen. Lassen Sie mich noch ein Wort zu Ägypten sagen. Länger sollte es aber auch nicht dauern. Wir müssen von Dort gehen die Demonstranten auf die Straße, und zwar dieser Übergangsregierung einen klaren Zeitplan für nicht mit der Parole „Der Islam ist die Lösung“, sondern diese Wahlen erwarten. mit der Parole „Tunesien ist die Lösung“. Natürlich müssen dann Parteien neu gegründet und (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE zugelassen werden. Sie brauchen ein Wahlgesetz. Dabei GRÜNEN]: Ja!) kann die Europäische Union und können wir technische Wir müssen der ägyptischen Regierung sagen: Keine Hilfe anbieten. Es gehört eine Amnestie für die politi- Gewalt gegen friedliche Demonstranten! Das Demon- schen Gefangenen dazu, strationsrecht ist ein Grundrecht, das ihr eurer Gesell- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schaft eröffnen müsst! sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. (Beifall der Abg. Kerstin Müller [Köln] Marina Schuster [FDP]) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) übrigens auch für diejenigen, die aus Angst vor dem Re- Wir müssen auf Meinungsfreiheit und die freie Nutzung gime ins Ausland geflohen sind und jetzt gerne zurück- des Internets drängen. Es ist ein Skandal, dass Facebook kehren würden. und andere Möglichkeiten, miteinander zu kommunizie- 9772 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Ruprecht Polenz (A) ren, abgeschaltet worden sind. Wir müssen fordern, dass sie sich auch mit den Protesten solidarisch erklärt, die (C) die Präsidentschaftswahlen, die in diesem Jahr turnusge- derzeit in Ägypten gegen Mubarak stattfinden. mäß anstehen, fair und frei verlaufen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ben Ali war für Vetternwirtschaft, Unterdrückung und Inhaftierung politischer Gegner wie auch für die Die Europäische Union hat sich im Zuge der Ent- Chancenlosigkeit der Jugend verantwortlich. Tunesien wicklung der Mittelmeerunion leider immer stärker auf hat jetzt die Chance auf Freiheit, Demokratie und soziale eine eher technische und wirtschaftliche Zusammenar- Gerechtigkeit. beit mit der Region fokussiert. Im Barcelona-Prozess hat man seinerzeit noch stärker das Ziel verfolgt, wirtschaft- (Beifall bei der LINKEN) liche Reformen mit politischer Öffnung zu verbinden. Aber worüber wir hier und heute reden müssen, ist die Zu dieser Politik muss auch die Europäische Union wie- Rolle Deutschlands und der Europäischen Union. Natür- der zurückfinden, Herr Außenminister. lich, wir alle kennen die unsägliche Story – sie wurde (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schon angesprochen – der französischen Außenministe- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der rin, die Ben Ali kurz vor seiner Flucht, nachdem bereits SPD und der FDP) mehrere Demonstranten erschossen worden waren, das Know-how ihrer Sicherheitskräfte zur Verfügung stellen Welches Fazit ist als Zwischenergebnis zu ziehen? wollte. So heftig ging es in der deutschen Politik nicht zu Erstens. Stabilität kann trügerisch sein. Autoritäre Re- – keine Frage –, aber man duckte sich weg. Als man die gime garantieren keine nachhaltige Stabilität. Revolution in Tunesien nicht mehr ignorieren konnte, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE übte man sich in lauwarmen Phrasen. Erst am Tag vor GRÜNEN]: Sehr gut!) der Flucht Ben Alis haben Sie, Herr Westerwelle, sich einen Kommentar entlocken lassen und forderten Zweitens. Die Annahme, es gäbe Völker, die für De- schwammig ein Ende der Gewalt. Bei der Kanzlerin mokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht geeignet sind, ist dauerte es mit einer Wortmeldung gar bis einen Tag nach überheblich und falsch. der Flucht. Wenn man dann noch weiß, dass auf der In- ternetseite des Auswärtigen Amtes steht: „Die Beziehun- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP gen zwischen Deutschland und Tunesien sind gut und in- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – tensiv“, muss sich einem der Eindruck aufdrängen, dass Niema Movassat [DIE LINKE]: Richtig!) man es sich mit dem geschätzten Partner Ben Ali nicht (B) Lassen Sie mich mit einem Zitat des tunesischen verderben wollte, solange noch die Möglichkeit bestand, (D) Schriftstellers Abdelwahab Meddeb schließen, das ich dass er im Amt bleibt. heute in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gelesen Wie sah es eigentlich in den letzten Jahrzehnten aus? habe: Warum hat die Bundesregierung gemeinsame Sache mit Für das Verlangen nach Demokratie ist kein Volk zu einer der schlimmsten Diktaturen dieser Welt gemacht, unbegabt. Das tunesische muss nun in seiner demo- obwohl Sie, Herr Westerwelle, hier heute gesagt haben, kratischen Ungeduld nur noch lernen, dass nach der dass wir eine Wertegemeinschaft sind und dass wir De- Schnelle des Aufbruchs die Langwierigkeit der mokratie und Freiheit unterstützen? Deutschland ist dritt- Übergangsphasen mit Vertretern des Regimes und größter Handelspartner Tunesiens. Die EU hat Tunesien neubekehrten Glaubenseiferern kommen wird. Wir sogar in die Euro-Mediterrane Partnerschaft aufgenom- werden es meistern. men und so der Diktatur einen privilegierten Status zu Eu- ropa verschafft. Gekoppelt war dies eigentlich an die Ein- Ich füge hinzu: Wir sollten dabei unsere Hilfe und haltung von Menschenrechten und Demokratie. Doch Unterstützung anbieten. man pickte sich heraus, was einem wichtig war – die (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Wirtschaftspartnerschaft –, und ignorierte die Menschen- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie rechtsverletzungen in Tunesien. Auch Rüstungsgüter lie- bei Abgeordneten der LINKEN) ferte man – wie übrigens auch in andere Diktaturen in der Region wie Ägypten, Saudi-Arabien und Jemen. Auch wenn es darum geht, afrikanische Flüchtlinge, die vor Vizepräsidentin Petra Pau: Krieg, Verfolgung und Hunger fliehen, von Europa fern- Für die Fraktion Die Linke hat der Kollege Movassat zuhalten, hat man kein Problem damit, mit den nordafri- das Wort. kanischen Diktaturen zusammenzuarbeiten. Was aller- (Beifall bei der LINKEN) dings als Grund für die Unterstützung Ben Alis viel schwerer wiegen dürfte: Er war ein stabiler Bündnispart- ner im sogenannten Kampf gegen den Terror. Dafür Niema Movassat (DIE LINKE): wurde gelassen in Kauf genommen, dass Tausende Men- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die gute schen unrechtmäßig gefangen gehalten wurden, dass Mil- Nachricht vorweg: Die tunesische Bevölkerung hat er- lionen unterdrückt wurden und dass es Folter und Tötun- folgreich den jahrelang von der Europäischen Union un- gen gab. Das ist wirklich eine Schande. terstützten Diktator Ben Ali aus dem Land gejagt. Die Linke erklärt sich mit dieser Revolution solidarisch, wie (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9773

Niema Movassat (A) Eine ähnliche Politik verfolgen Sie von der Bundesre- Herr Westerwelle, Sie haben heute angeboten, den (C) gierung auch in Ägypten, wo Mubarak unterstützt und Übergangsprozess hin zur Demokratie aktiv zu unter- mit Waffen beliefert wird, solange er nur die muslimi- stützen. Das ist schön und gut. Aber glauben Sie denn, sche Opposition unterdrückt. In der deutschen Außen- dass noch irgendwer in Tunesien oder im Nahen Osten politik galt bisher: Was „muslimisch“ im Namen trägt, Ihre Hilfe haben will, nachdem sich die deutsche Politik ist potenziell terroristisch. – Null Differenzierung, null durch jahrelanges Schweigen vollkommen diskreditiert Kenntnis. Diese pauschalen Vorverurteilungen derer, die hat und jetzt schon wieder drauf und dran ist, die Mario- nicht sehen, dass es verschiedene Parteien und verschie- nettenregierung des alten tunesischen Regimes als Über- dene Strömungen gibt, stärken am Ende die wirklich gangsregierung zu akzeptieren? Wenn Sie Ihre Glaub- fundamentalistischen Kräfte. Da muss endlich ein Kurs- würdigkeit wiederherstellen wollen, dann ziehen Sie wechsel stattfinden. Herr Westerwelle, lassen Sie Ihren jetzt die richtigen Konsequenzen: Beenden Sie Ihre Ko- heutigen Worten Taten folgen! operation mit Diktatoren! (Beifall bei der LINKEN) (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Das sagt der Richtige!) Tief blicken lässt übrigens auch die Einschätzung des Vizepremierministers der sogenannten einzigen Demo- Belassen Sie es im Fall von Ägypten nicht bei ein paar kratie im Nahen Osten – Israel –, der sagte, es würde die Worten, sondern entziehen Sie Mubarak sofort die kom- israelische Sicherheit gefährden, wenn autoritäre Re- plette Unterstützung und machen Sie sich dafür auch in gime der Region durch Demokratien ersetzt werden wür- der EU stark! Dann wird er sich nicht mehr lange halten den. Da sich die Bundesregierung im Gegensatz dazu, können. wie heute deutlich wurde, über die Demokratiebewe- (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Das sagt der gung freut, sind wir gespannt, wie die Bundeskanzlerin Richtige!) dieses Thema bei der deutsch-israelischen Kabinettssit- zung Ende Januar zur Sprache bringen wird. Dann werden sich auch andere Diktaturen in der Region nicht mehr lange halten können. Die Bundesregierung spricht Demokratie und Men- Die Menschen, die sich nun auch in Ägypten, Jorda- schenrechte anscheinend nur dann offensiv an, wenn es nien, Jemen, Marokko und der Westsahara unter Lebens- im eigenen Interesse ist, wie beispielsweise beim Iran. gefahr gegen ihre Unterdrücker erheben und für das Aber was war – bisher jedenfalls – mit Ägypten, wo kämpfen, was in Tunesien bereits erreicht worden ist, Mubarak seit Jahrzehnten die Opposition unterdrückt verdienen Respekt und Unterstützung. Wir Linke sind und wo Gegner der Diktatur jahrelang in dunklen Zellen solidarisch mit dem Kampf gegen jede diktatorische verschwinden und gefoltert werden? Was ist mit Saudi- Herrschaft. (B) Arabien, wo Parteien verboten sind und Peitschenhiebe (D) eine normale Strafe darstellen? Was ist mit dem Jemen, (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Auch das sagt wo Präsident Salih regelmäßig Proteste blutig nieder- der Richtige!) schlagen lässt? All diese Regime werden als verlässliche Partner eingestuft. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit An die verbliebene alte Garde Ben Alis in Tunesien, sind dann wohl verzichtbar. an Mubarak und alle anderen Herren Diktatoren: Macht den Weg frei für Demokratie von unten! Eure Zeit ist Unter Rot-Grün war es übrigens nicht anders. vorbei. Schließlich hat Ex-Außenminister Fischer gegenüber Danke für die Aufmerksamkeit. Ben Ali, Mubarak und Co. dieselbe Bündnispolitik be- trieben wie die Bundesregierung heute. Wir haben es (Beifall bei der LINKEN) hier insgesamt in der deutschen Außenpolitik mit einem instrumentellen Verhältnis zu Menschenrechten zu tun. Vizepräsidentin Petra Pau: Das lehnt die Linke ganz klar ab. Das Wort hat die Kollegin Kerstin Müller für die (Beifall bei der LINKEN) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Wie sagte doch der Afrika-Beauftragte der Bundesre- Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gierung Nooke letzte Woche? Man kann künftig nicht NEN): mehr die Augen vor undemokratischen Entwicklungen Frau Präsidentin, gute Besserung! Liebe Kolleginnen verschließen. – Das heißt doch im Klartext, dass man ge- und Kollegen! Ich kann vieles teilen, was Sie in Ihren nau dies jahrzehntelang getan hat. Man hat bewusst die Vorreden hier gesagt haben. Die Menschen der Jasmin- Augen verschlossen. revolution in Tunesien haben Geschichte geschrieben. Sie haben das Regime Ben Ali quasi über Nacht friedlich Was hat es nun auf sich mit dieser vordergründigen gestürzt. Wir müssen zunächst einmal ganz bescheiden Selbstkritik? Man könnte sich darüber freuen, wäre sie einsehen, dass kaum jemand in Europa – sei es die Poli- nicht so durchsichtig. Jetzt, da der EU und Deutschland tik oder seien es Experten – damit gerechnet hat. die Felle davonschwimmen und nicht mehr zu verheim- lichen ist, dass man Ben Ali jahrzehntelang unterstützt Möglicherweise steht die gesamte arabische Welt am hat, jetzt, da hoffentlich eine Regierung in Tunesien ge- Anfang einer neuen Ära. Ich glaube, heute kann und schaffen wird, die mit Ben Ali nichts mehr zu tun hat, wird niemand mehr voraussagen, ob das vielleicht so ist, schaut man kritisch auf die Ära zurück. obwohl die Situation in den verschiedenen Ländern 9774 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Kerstin Müller (Köln) (A) schwer vergleichbar ist. Mit Blick auf die heutigen und tun. Ich glaube, die Menschen in der Region erwarten ei- (C) gestrigen Demonstrationen in Ägypten kann wohl nie- nen Kurswechsel, eine entschlossene, umfassende Un- mand voraussagen, ob die friedliche Revolution in Tunis terstützung, und zwar jetzt. nicht doch auf andere Länder der Region übergreift (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Der Jemen!) bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) und ob Tunis am Ende nicht doch so etwas wie das Dan- Die bisherige Politik der Europäischen Union gehört zig des Nahen Ostens wird. Wir haben das in Osteuropa grundsätzlich auf den Prüfstand. Wann, wenn nicht jetzt, einmal erlebt. Ich habe in dieser Woche mit Experten müssen wir einsehen, dass die Strategie des Westens in gesprochen, die gesagt haben: Ich würde meine Hand dieser Region – Herr Polenz, Sie haben es angesprochen; nicht mehr dafür ins Feuer legen, dass das nicht pas- ich teile Ihre Auffassung völlig –, den Islamismus zu be- siert. – Egal, mit wem man spricht – beispielsweise kämpfen, indem man auf säkulare, aber autoritäre und mit Menschen aus der Region –, stellt man fest, dass korrupte Regime setzt, gescheitert ist? Es ist eben nur die Menschen elektrisiert sind. Sie hoffen auf eine eine vermeintliche Stabilität ohne Demokratie und Chance. Rechtsstaat. Sie steht auf tönernen Füßen. Irgendwann Fest steht: Ob Tunesien zu einer Erfolgsgeschichte klagen die Menschen ihre Rechte ein und fegen Regime wird oder erneut in einer autoritären Herrschaft endet, ist wie dieses hinweg. Außerdem liefert eine Diktatur gera- für die gesamte Region und auch für uns, auch für Eu- dezu den Nährboden für Radikalisierungen jedweder ropa von entscheidender Bedeutung. Deshalb – dies ist Art; Herr Polenz, Sie haben das Wort „Brutkasten“ be- mein erstes Anliegen – müssen wir, muss die Europäi- nutzt. Die bisherige Strategie muss beerdigt werden; wir sche Union jetzt alles tun, damit das Land eine Chance müssen jetzt einen Strategiewechsel einleiten. Das er- auf eine dauerhafte Demokratisierung erhält, damit die- warten die Menschen in der Region. ser Prozess unumkehrbar wird und vielleicht auch die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nachbarstaaten eine Chance auf den Wandel erhalten. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei Unser stärkster Partner in der EU, Frankreich, ist der CDU/CSU, der SPD und der FDP) am Rande erwähnt worden. Ich fände es begrüßenswert In Tunesien wurde die Revolution von allen Teilen – auch das kann man im Bundestag einmal sagen –, der tunesischen Gesellschaft getragen, vor allen Dingen wenn Frankreich jetzt einmal in die zweite Reihe tre- auch von einer gut ausgebildeten Mittelschicht, von Ge- ten würde. Die Behauptung, man habe vom Ausmaß und schäftsleuten und Rechtsanwälten. Das mag in vielen der Brutalität des Regimes nichts gewusst, ist nicht (B) Nachbarstaaten anders sein, beispielsweise in Algerien, glaubwürdig. Wir brauchen eine neue Politik gegenüber (D) aber auch in Ägypten scheint sich so etwas anzubahnen. Tunesien, gegenüber allen Ländern in dieser Region. Frankreich wird eine solche Politik nicht glaubwürdig Fest steht: Die Probleme, die Auslöser für die betreiben können. schreckliche Selbstverbrennung des jungen Gemüse- händlers waren, sind Probleme vieler Araber: hohe Ar- Was Tunesien angeht, teile ich vieles, was hier gefor- beitslosigkeit und hohe soziale Ungleichheit, vor allem dert wurde. Wir müssen den Demokratisierungsprozess bei gut ausgebildeten unter 30-Jährigen, Dominanz von massiv unterstützen. Das heißt, wir müssen finanzielle Sicherheitsdiensten und Militär, Folter und Menschen- und institutionelle Hilfe für den Aufbau demokratischer rechtsverletzungen, Korruption und Machtmissbrauch Strukturen leisten. Wahlvorbereitungen und Wahlbeob- bei gleichzeitigem völligen Fehlen von politischen achtungen sollten schon jetzt angegangen werden. Wir Rechten. müssen dabei alle Kräfte in den Demokratisierungspro- zess einbinden, auch die moderaten Islamisten; wir stim- Im Zeitalter von Internet, Twitter und Facebook men Ihnen zu, Herr Polenz. Wir müssen auch an dieser kommt hinzu, dass nicht mehr geheim bleibt, was die Stelle die Strategie verändern; das wäre das richtige Zei- Regime alles beiseiteschaffen. Über WikiLeaks sind Kor- chen. Wir müssen aber auch die Zivilgesellschaft för- ruptionen und Bereicherungen bekannt geworden. Über dern, damit nicht wieder dasselbe passiert. Die eingelei- Facebook und Twitter wurde die Demonstration teten Prozesse müssen unumkehrbar werden. Gefördert organisiert. Al-Dschasira und andere Sender haben diese werden müssen auch Projekte zur wirtschaftlichen Ent- Bilder in der gesamten arabischen Welt verbreitet. Das wicklung. wäre vor 20 Jahren nicht denkbar gewesen. Die Mittelmeerpartnerschaft – sie ist hier nicht er- Jetzt steht die fragile Übergangsregierung vor der wähnt worden – gehört auf jeden Fall auf den Prüfstand. Aufgabe, faire und freie Wahlen zu organisieren, und Herr Außenminister – Sie haben dazu leider nichts ge- zwar in einer Situation, in der sich die demokratische sagt –, ich wüsste gerne einmal, was aus der Mittelmeer- Opposition erst formieren muss. Geht das schief, dann union – von Sarkozy geboren, von Frau Merkel abgeseg- hätte das eine verheerende Wirkung auf künftige Demo- net – geworden ist. Eigentlich müsste die Mittelmeer- kratisierungsprozesse in der Region. partnerschaft jetzt eine Sternstunde erleben. Gestern las Meine Kritik richtet sich in erster Linie an die Euro- man aber, dass just jetzt der Generalsekretär der Mittel- päische Union. Wir dürfen diese Debatte nicht wie meerunion zurückgetreten ist, weil die Aktivitäten lahm- Buchhalter führen. Auch dürfen wir uns nicht – wie gelegt seien, kein Geld fließe und alle Gipfeltreffen ab- Lady Ashton – mit feinziselierten Erklärungen hervor- gesagt worden seien; deshalb hat er jetzt aufgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9775

Kerstin Müller (Köln) (A) Die Mittelmeerpartnerschaft ist also ein Potemkin’sches sehen, wie dieser Selbstfindungsprozess bei den Journa- (C) Dorf. Da passiert gar nichts, und das ist total bedauerlich. listen vorangeht. Wir brauchen jetzt einen Strategiewechsel im Hin- Das ist das Thema insgesamt. Dieses Land befindet blick auf diese Region. Das heißt – ähnlich dem, was sich in einem beeindruckenden Selbstfindungsprozess, man beim Barcelona-Prozess gesagt hat –: Wirtschaftli- von dem wir alle noch nicht wissen, wo er enden wird. che und politische Reformen müssen miteinander ver- Wir sind guter Hoffnung, und wir rufen denjenigen zu, bunden werden. Wir dürfen eben nicht mehr in hohem die dieses ermöglicht haben: Sie haben unsere volle Un- Umfang Budgethilfe oder gar Militärhilfe leisten, ohne terstützung! Wir unterstützen sie dabei, diesen Prozess auf demokratische Reformen und auf die Einhaltung von fortzusetzen. Tunesien soll selbst entscheiden, wie es in Menschenrechten zu bestehen. Dahin müssen wir kom- die Zukunft gehen möchte, wobei wir sehr deutlich ma- men. chen möchten: Welche Ordnung sich auch immer in Tu- nesien künftig durchsetzt, es soll sichergestellt sein – der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Außenminister ist darauf eingegangen –, dass die Mög- sowie der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul lichkeit einer Veränderung in demokratischer Weise [SPD]) auch in Zukunft gegeben ist. Wir werden nicht akzeptie- Der Lackmustest für einen solchen Strategiewechsel ren und wir werden es nicht unterstützen, dass ein autori- wird die Entwicklung in Ägypten sein. Ist die EU zu täres Regime durch ein anderes ersetzt wird. dem bereit, was ich gefordert habe, oder nicht? Die Men- schen gehen jetzt auf die Straße. Sie haben es erwähnt, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Herr Polenz: Diese Menschen werden brutal niederge- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE schlagen. Wir müssen jetzt von Mubarak fordern: Das GRÜNEN) muss beendet werden. Mubarak muss freie und faire Glücklicherweise gibt es dafür bisher keine Ansatz- Wahlen zulassen. Er könnte einen guten Beitrag dazu punkte, aber man weiß nie, wie es ausgeht. Wir müssen leisten, indem er nicht seinen Sohn als seinen Nachfol- alle abwarten, wie es ausgeht. ger installiert oder sich selbst erneut als Kandidat zur Verfügung stellt. Ich wiederhole: Es muss dort faire und In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie freie Wahlen geben. Die EU muss klarmachen: Es gibt gehen wir damit um? Was können wir konkret tun? Es keine Hilfen mehr, wenn das Regime in Ägypten keine wurde bereits gesagt – ich unterstütze das voll –, dass die freie Wahlen zulässt. Europäische Union in zwei Richtungen unmittelbar hel- fen kann, nämlich erstens Hilfe beim Prozess der Selbst- Zum Schluss. Wir können aus unseren Fehlern lernen, findung, der Organisation von demokratischen Struktu- und wir müssen jetzt handeln. Ich glaube, die EU hat (B) ren, von Rechtsstaatsstrukturen, von Wahlen etc. anzu- (D) eine riesige historische Chance. Wir dürfen diese nicht bieten. Aber, Herr Minister, liebe Kolleginnen und Kol- leichtfertig durch Zaudern und Zögern verspielen. legen, es gibt noch eine zweite Möglichkeit, nämlich Vielen Dank. dass wir Tunesien in Handelsfragen konkret entgegen- kommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]) Vizepräsidentin Petra Pau: In Tunesien gibt es bereits einen freien Handel, was In- Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Dr. Stinner dustriegüter angeht. Ich plädiere aber nachhaltig dafür, das Wort. dass wir das erweitern und uns dafür einsetzen, dass wir (Beifall bei der FDP) das endlich auch auf landwirtschaftliche Güter ausdeh- nen. Dr. Rainer Stinner (FDP): (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Heidemarie Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auch von mir beste Wieczorek-Zeul [SPD]) Wünsche für Ihre Stimme. Ich kann Ihnen sagen: Wir von der FDP haben seit Jahren gute Erfahrungen mit der Das wäre eine konkrete Maßnahme, die wir einleiten Zweitstimme gemacht. könnten, um Tunesien aktuell zu helfen. (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU) Lassen Sie mich eines deutlich sagen: Der Fall Tune- sien, aber auch die Situation beispielsweise in Ägypten Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe gestern und im Jemen, sollte für uns Anlass sein, uns selbstkri- Abend im Fernsehen eine sehr interessante und sehr be- tisch mit der Rolle der Europäischen Union in den letz- wegende Sendung über die Journalisten in Tunesien ge- ten zehn Jahren zu beschäftigen. sehen. Sie sind jetzt dabei, in einem Selbstfindungspro- zess zu überlegen: Wie gehen wir mit der neuen (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Situation eigentlich um? GRÜNEN]: Jawohl!) Was schreiben wir in die Zeitung hinein? Wer bestimmt, Das gilt für alle, die in unterschiedlicher Kombination was hineinkommt? Welche Tendenzen schreiben wir hi- über die Jahre hinweg Regierungsverantwortung getra- nein? Können wir offen schreiben? Es war berührend, zu gen haben. 9776 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Rainer Stinner (A) Im Prinzip haben wir immer drei Instrumente disku- schaft, dank seiner engagierten Männer und Frauen, eine (C) tiert: erstens den Barcelona-Prozess, von dem man sagt, große Chance, die historische Wende unumkehrbar zu er sei tot. Zweitens haben wir die Mittelmeerunion, von machen. der man sagt: Gut gemeint, aber schlecht ausgeführt. Drittens wir haben die Europäische Nachbarschaftspoli- Übrigens waren an dieser Revolution keine Islamisten tik, unter deren Dach die Mittelmeerunion gegründet oder islamistischen Gruppen beteiligt. Es ist wichtig, das worden ist, bei der wir selbstkritisch feststellen müssen, einmal zu erwähnen. dass nicht genug dabei herausgekommen ist. Es zeigt sich, dass in Zeiten der grenzüberschreiten- Ich habe mir die Projekte der Europäischen Nachbar- den Informationsmedien die nationale Unterdrückung schaftspolitik angeschaut. Es gibt 39 Projekte, die auch der Meinungsfreiheit nicht mehr funktioniert. Das ist gut für Tunesien Gültigkeit haben. Ich bezweifle, dass diese so. Wir sollten dies weiterhin unterstützen. Projekte alle sinnvoll sind, und ich bezweifle vor allem, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dass sie konsequent durchgeführt und zum Nutzen Tune- siens eingesetzt werden. Ich bitte die Bundesregierung Die über Jahre hinweg immer wieder aufgestellte Be- dringend, im Rahmen der Europäischen Union darauf zu hauptung, in den arabischen Ländern sei der Wunsch drängen, dass wir unsere Instrumente schärfen, dass wir nach Freiheit und Demokratie nicht verbreitet, ist schon sie fokussieren und konzentriert einsetzen, um den Pro- im Jahr 2004 durch eine Untersuchung des World Values zess in Tunesien entsprechend zu unterstützen. Survey widerlegt worden, bei der festgestellt wurde, dass die arabischen Staaten an der Spitze der Länder la- Es wurde darauf hingewiesen, dass das, was in Tune- gen, die sich für die Ablösung von Despoten und eine sien passiert, Auswirkungen auf die Region hat. Auch demokratische Regierungsführung engagierten. Ich halte hier wissen wir noch nicht, ob es ein gutes Ende nehmen es für wichtig, unsere Wahrnehmung in dieser Richtung wird, aber ich sage in Bezug auf Tunesien und auch auf zu verändern. andere Staaten: Beurteilen wir die Spieler, die sich in dem Selbstfindungsprozess positionieren, nicht danach, Wie hier von allen gesagt wurde, ist es jetzt wichtig, was obendrauf steht, sondern danach, was drin ist, was den Öffnungs- und Übergangsprozess transparent zu ge- sie inhaltlich wirklich machen. Herr Ghannouchi zum stalten, alle zu beteiligen sowie Rat und Tat wie ge- Beispiel, der 22 Jahre lang unter dem Siegel des Islamis- wünscht zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel zur Vor- mus in London residiert hat, kehrt dieser Tage nach Tu- bereitung der Gesetze zur Medienfreiheit oder der nesien zurück. In seinem Interview im Spiegel konnte Wahlgesetze. man nachlesen, dass er unter dem Label des Islamismus durchaus einige Grundfesten europäischer Werteord- Zwei weitere Aspekte halte ich ebenfalls für wichtig. (B) (D) nung verinnerlicht hat, nämlich das demokratische Sys- So sollten die Guthaben des geflohenen Präsidenten in tem und die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Deshalb den europäischen Ländern eingefroren werden und im plädiere ich dafür, genau zu beobachten, was passiert Sinne der Initiative zur Rückführung von Potentatengel- und nicht anhand von Überschriften zu argumentieren. dern der tunesischen Bevölkerung zurückgegeben wer- den. Das kann von der Europäischen Union entspre- Unsere Hoffnung ist, dass Tunesien den richtigen chend beschlossen werden. Weg geht. Wir Europäer wollen das; denn es ist in unse- rem europäischen Interesse, dass wir um die EU herum (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP ein Cordon von Staaten legen, die am Ende des Tages so und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ähnlich funktionieren wie wir. Wir wollen keinen Re- Der Aufstand war ein Aufstand der Jungen für Arbeit gimewechsel von außen, wir wollen aber, dass sie so und gegen Perspektivlosigkeit. Worte sind wichtig. Da ähnlich funktionieren wie wir. Dafür sollten wir gemein- stimme ich Herrn Stinner zu. Unterstützung ist ebenfalls sam die Bundesregierung unterstützen und sie bitten, wichtig. Es ist aber auch wichtig, dass die Europäische nachhaltig und nachdrücklich in der EU daran zu arbei- Union praktisch handelt. Ob sie dies ernst nimmt, wird ten. sich daran zeigen, ob das Abkommen, mit dem der Ex- Herzlichen Dank. port von landwirtschaftlichen Gütern aus Tunesien er- leichtert werden soll, schnell beschlossen wird, um so (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) die ökonomische Entwicklung in Tunesien zu stabilisie- ren. Wir erwarten, dass die Regierung das entsprechend Vizepräsidentin Petra Pau: aufnimmt. Für die SPD-Fraktion hat die Kollegin Wieczorek- Die anhaltenden Demonstrationen und Proteste in Zeul das Wort. Ägypten zeigen, dass auch dort die Menschen Beteili- gungschancen und eine Verbesserung ihrer Lebensver- Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD): hältnisse wollen. Angesichts der Verschlechterung der Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lebensverhältnisse der ärmeren Schichten ist das ganz Wir alle haben in dieser Diskussion unsere Bewunde- besonders verständlich. Es ist völlig unbegreiflich, dass rung für den Mut und das Engagement der tunesischen in einem potenziell wohlhabenden Land wie Ägypten, Bevölkerung ausgedrückt. Was wir tun können, damit das im Übrigen eines der NEPAD-Gründungsländer ist, diese Revolution ein Erfolg wird, sollten wir alle tun; rund 40 Prozent der Bürger von 2 US-Dollar am Tag le- denn Tunesien hat dank seiner engagierten Zivilgesell- ben müssen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9777

Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Wenn sich die ägyptische Regierung und Staatspräsi- Allerdings gilt: Wenn demokratische Wahlen stattge- (C) dent Mubarak nicht für die Prinzipien verantwortlicher funden haben, dann gehört es zur Demokratie, dass die Regierungsführung öffnen und nicht für freie und unge- internationale Gemeinschaft anschließend nicht ent- hinderte Wahlen eintreten, laufen sie Gefahr, dass ein scheidet, ob sie das Wahlergebnis akzeptiert oder nicht. Aufstand der Jugend und ein Aufstand des Zorns für eine Das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit, wie wir bezogen Öffnung von unten sorgen. auf Palästina erlebt haben. Deshalb rufen wir die ägyptische Regierung auf: Ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob der Demokrati- schließen Sie sich nicht dem Demokratiewillen der Men- sierungsprozess in den südlichen Nachbarländern Euro- schen. Setzen Sie auf Kooperation und Respektierung pas gelingt, hängt also auch vom Verhalten der Europäer der Menschenrechte statt auf Gewalt und Repression. ab. Aufgrund meines langjährigen Engagements in die- sem Bereich kann ich sagen, dass die wunderbare (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Chance besteht, dass wir durch Zusammenarbeit die Re- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der formkräfte in den Zivilgesellschaften und die Reform- CDU/CSU) kräfte in den jeweiligen Regierungen stärken können. Das ist das Prinzip „Wandel durch Zusammenarbeit“. Es Die Haltung der Europäischen Union und der interna- besteht eine wunderbare Chance für die Europäische tionalen Gemeinschaft gegenüber der Region sollte von Union: Durch eine Partnerschaft für nachhaltige Ener- dem geprägt sein – schließlich versuchen wir heute, eine gieerzeugung und -versorgung kann das gemeinsame In- gemeinsame Grundposition zu finden –, was Amartya teresse an Klimaschutz und Ressourcenschonung, an Ar- Sen vor vielen Jahren wie folgt ausgedrückt hat: Ent- beits- und Ausbildungsplätzen in allen Ländern der wicklung ist ein Prozess der Ausweitung der realen Frei- Region gefördert werden. Wir sollten diese Chance er- heiten für die Menschen. greifen und sollten alles vermeiden, was diese Chance in Gegen diese Position haben Teile der internationalen irgendeiner Form mindern könnte. Gemeinschaft – unter anderem die USA, aber auch viele Vielen Dank. arabische Länder – in den zurückliegenden Jahren ver- stoßen. Vermeintliche geostrategische Stabilität – Sie ha- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben es angesprochen, Herr Polenz – wurde auf Kosten DIE GRÜNEN sowie des Abg. Ruprecht der politischen Entwicklung erkauft. Das gilt zum Bei- Polenz [CDU/CSU]) spiel für Ägypten. Dieses Handeln muss der Vergangen- heit angehören; es ist ein Irrweg, der überwunden wer- Vizepräsidentin Petra Pau: den muss. Für die Unionsfraktion hat die Kollegin Pfeiffer das (B) Wort. (D) Dabei wurden vor allem die Hoffnungen und Erwar- tungen von Jugendlichen, die Jobs und Bildung verlan- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gen, enttäuscht und missachtet. In vielen arabischen Ländern haben die Menschen unter 18 Jahren einen An- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): teil von bis zu 40 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Es Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wächst die jüngste Generation heran, die in dieser Re- Ich bin 1951 geboren. Ich kenne keine andere Staats- gion jemals lebte. form als die Demokratie. Es gibt nur einige wenige von Ich bin froh, dass wir zu unserer Regierungszeit im uns – im Moment sitzt anscheinend niemand von ihnen Entwicklungsministerium Initiativen aus der arabischen hier –, die sich noch daran erinnern können, wie es an- Region unterstützt haben. Sie stehen für das, was man- ders war. cher hier als neue Erkenntnis verkauft. In dem letzten Manchmal frage ich mich: Wissen wir eigentlich, Arab Human Development Report von 2009, den zu le- welch kostbares Gut es ist, in einer Demokratie zu leben? sen ich Ihnen allen ans Herz legen möchte, wird gesagt, Dazu gehören freie Wahlen, Pressefreiheit, Meinungs- dass bis 2020 in den arabischen Ländern 51 Millionen freiheit und eine Verfassung, die die Grundrechte eines neue Jobs geschaffen werden müssen. jeden Einzelnen schützt. Wir sollten ein wenig Demut zeigen und die Demokratie als Geschenk begreifen. Wie können wir dazu beitragen, den Prozess zur Aus- Auch dieser Aspekt gehört zu der Debatte über ein Land, weitung der realen Freiheiten in diesen Ländern zu för- dessen Menschen genau dieselben Chancen haben wol- dern? Seit 2002 gibt es diese Berichte über die menschli- len, die wir eigentlich als selbstverständlich annehmen. che Entwicklung in den arabischen Ländern, die von der Wir merken jedoch, dass dieses Demokratieverständnis UN und arabischen Fachleuten aus der Region erstellt sogar in unserem Land – übrigens können wir nur des- werden. Deren Überzeugungen sollten wir zur Grund- wegen hier sitzen – nicht überall gleich ausgeprägt ist. lage unseres Handelns machen. In dem Bericht von 2009 wird gefordert: Respektierung des Selbstbestimmungs- Deshalb ist es eigentlich eine wunderbare Sache, was rechts aller Menschen, Respektierung der Menschen- in Tunesien passiert. Ich hätte mir gewünscht, dass der rechte und öffentlicher Respekt vor unterschiedlichen gesellschaftliche und der gesellschaftspolitische Um- Religionen und Denkschulen, funktionierende parlamen- bruch in Tunesien so erfolgt, wie es 1989 beim Mauer- tarische Systeme, Garantie der politischen Rechte und fall passiert ist, als die Menschen in der DDR genau das politischer Pluralismus. Ich füge hinzu: Das gilt aber haben wollten, was wir schon lange hatten, nämlich Frei- auch für andere Fälle. heit und Demokratie. 9778 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Sibylle Pfeiffer (A) Wir wissen auch, dass noch nicht einmal die Hälfte sich Länder an, die demokratische Bewegungen haben, (C) aller Staaten auf dieser Welt eine Demokratie hat. Daher, und prüfen Sie, ob man dort investieren kann. Nutzen lieber Kollege Movassat, können wir uns unsere Partner Sie die Gelegenheit, um zusammen mit der Politik die nicht immer so aussuchen, wie wir es gerne hätten. Das Menschen zu unterstützen, die nichts anderes wollen, als heißt aber nicht, dass wir es fraglos hinnehmen, wenn in ihrem Land zu leben, die jedoch auch ihr Aus- und Demokratie nicht stattfindet und wenn Menschenrechte Einkommen haben möchten. Sie wollen auch, dass die nicht beachtet werden. Dies nicht hinzunehmen, ist Teil Menschenrechte beachtet werden, und sie wünschen sich unserer politischen Arbeit. demokratische Strukturen. Aber bei Bewegungen wie zum Beispiel in Tunesien Ich glaube, es ist es wert, darüber nachzudenken, wo oder in Algerien – laut heutiger Tickermeldung passiert man investiert und dass es unter Umständen auch eine auch etwas im Jemen – stellt sich die Frage, wie unter- gute Idee sein kann, in solchen Ländern zu investieren. stützend wir eigentlich tätig sein können. Können wir als Herzlichen Dank. Deutschland und als Europa anderen die Demokratie aufdrücken? Nein, sie muss aus dem Volk selbst kom- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie men. Sie muss gewollt sein. Aber wenn sie dann gewollt des Abg. Günter Gloser [SPD]) ist, ist die Frage: Wie können wir unterstützend tätig sein? Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der CDU/CSU) Das Wort hat der Kollege Dr. Götzer für die Unions- fraktion. Natürlich können wir helfen. Wir können Hilfe bei der Vorbereitung der Wahlen anbieten. Darin sind wir (Beifall bei der CDU/CSU) doch wirklich ganz gut, nicht nur in Deutschland, son- dern auch in Europa. Wir können natürlich auch bei der Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU): Erarbeitung einer Verfassung mithelfen. Auch bei Wah- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- len können wir durch Wahlbeobachtung und Ähnliches gen! Das tunesische Volk hat durch eine Revolution, die tätig werden, wenn es darum geht, die sich im Moment im arabischen Raum einmalig ist und wohl die allermeis- in Tunesien etablierende Demokratiebewegung zu unter- ten ausländischen Beobachteter überrascht hat, seinen stützen, damit sie nachhaltigen Bestand hat. diktatorischen Staatspräsidenten Ben Ali aus eigener Auch auf europäischer Ebene können wir etwas tun. Kraft gestürzt und das Land innerhalb weniger Tage Der Staatsvertrag in Bezug auf die privilegierte Partner- grundlegend verändert. (B) schaft mit Tunesien, die die EU vor einiger Zeit ange- Auch wenn es sicherlich zu früh ist, um endgültig zu (D) strebt hat, ist letztlich an der Diskussion um Menschen- beurteilen, ob sich die Hoffnungen auf Freiheit und De- rechte und Demokratie gescheitert. Wenn es dort jetzt mokratie in Tunesien erfüllen werden, kann man heute Stabilität in dieser Richtung gibt, ist die Frage, ob die schon sagen: Es besteht eine echte Chance für einen EU dies als Basis für die privilegierte Partnerschaft anse- politischen Neuanfang des Landes. Die Bildung einer hen kann. Sie sieht es vielleicht auch ein kleines biss- Übergangsregierung unter Einbeziehung der Opposition chen als Anreiz oder als Bonbon und verspürt vielleicht ist ein erster wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigen auch Dankbarkeit über die dortigen Geschehnisse. Ich und dauerhaften Reformkurs, dessen Ziel ein demokrati- glaube, das können wir tun. scher Rechtsstaat sein muss. Aber wir können auch versuchen, die vor Ort lebenden Von entscheidender Bedeutung wird dabei die rasche Menschen – viele junge Menschen sind bestens durch ein Schaffung eines echten Mehrparteiensystems sein, in Hochschulstudium und Ähnliches ausgebildet – in Ar- dem sich verschiedene Ansichten und Überzeugungen in beit, Lohn und Brot zu bekommen. Es gibt nichts Frus- einem pluralistischen Miteinander widerspiegeln und be- trierenderes als Menschen, die ausgebildet sind, keine haupten. Unabdingbar sind neben der Entwicklung de- Arbeit haben und ihre Familien nicht selbst ernähren mokratischer Parteistrukturen der Aufbau eines unab- können. hängigen Justizwesens und einer ordnungsgemäßen Das heißt, wir müssen auch dort unterstützend tätig Verwaltung sowie die Gewährleistung von Meinungs-, werden, wo es darum geht, Unternehmensgründungen zu Presse- und Versammlungsfreiheit, um nur einige der begleiten. Wir müssen kleine Unternehmen unterstützen, wichtigsten Grundpfeiler zu nennen. Die künftige tune- deren Start gefährdet ist. sische Regierung muss des Weiteren umgehend konkrete Maßnahmen ergreifen, um Polizei und Armee an die Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute habe ich auch neuen, demokratischen Grundlagen zu binden und um etwas Tolles gehört. Herr Gloser, Sie waren dabei. Zwei die im Land herrschende Korruption erfolgreich zu be- große deutsche Unternehmen haben versprochen, ihre kämpfen. Produktion in China aufzugeben, um sie in Tunesien ein- zurichten. Ich glaube, wir sind uns einig, dass sich die Vergan- genheit in Tunesien nicht wiederholen darf. Ich möchte Liebe Zuhörer, liebe Zuschauer, liebe Unternehmerin- daran erinnern, dass die Einheitspartei RCD ursprüng- nen und Unternehmer, liebe Manager deutscher Unter- lich ebenfalls als fortschrittlich galt und schließlich in ei- nehmen, die irgendwo im Ausland investieren wollen, nem diktatorischen, korrupten System endete. Uns muss schauen Sie sich junge Demokratien an. Schauen Sie klar sein: Tunesien braucht bei seinem Demokratisie- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9779

Dr. Wolfgang Götzer (A) rungsprozess umfassende und rasche Hilfe. Auch die noch folgen könnte. Nun jedoch artikulieren sich (C) ökonomischen Probleme, insbesondere die hohe Jugend- auch all die anderen Araber, die ihr Heil nicht in arbeitslosigkeit, wird die neue Regierung nicht allein Revolutionen nach iranischem Vorbild suchen. Son- und nicht von heute auf morgen lösen können. Auch dern die endlich die Sonderstellung der arabischen hierbei ist Tunesien auf die Unterstützung durch andere Welt überwinden möchten. Länder angewiesen. Deutschland und die EU müssen ih- Wir müssen Tunesien nun aktiv dabei unterstützen, ren Beitrag leisten; denn die neue Demokratie wird erst mit der Tradition autoritärer Strukturen zu brechen. Das dann gefestigt sein und von breiten Schichten der Bevöl- Land muss sich eine Gesellschaftsordnung geben, in der kerung akzeptiert werden, wenn mit der Demokratie sich alle Bürger wiederfinden, vor allem auch die bis- auch eine deutliche Verbesserung der Lebensverhältnisse lang Benachteiligten, eine Gesellschaftsordnung, in der einhergeht. Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gewähr- Ich möchte in Stichworten das anführen, was in die- leistet sind und sich Wohlstand entwickeln kann. Das sem Zusammenhang angedacht werden kann und muss: sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für politische Stabilität und eine gute Zukunft für die Men- das Wiederaufgreifen der privilegierten Partnerschaft schen im Land. – das hat meine Vorrednerin gerade angesprochen –, die Beseitigung von noch bestehenden Handels- und Export- Der Wandel in Tunesien kann Vorbildcharakter für restriktionen, möglicherweise die Einrichtung eines Not- andere Länder in der Region haben. Ich zitiere abschlie- finanzierungsfonds für Tunesien für den Fall, dass die ßend noch einmal Die Welt vom heutigen Tage: auf kriminelle Weise ins Ausland gebrachten Staatsgel- Es weht ein Hauch von 1989 durch den Nahen Os- der nicht rechtzeitig zurückgeholt werden können. Man ten. könnte auch an steuerliche Sonderabschreibungen für Unternehmen aus Europa denken, die jetzt in Tunesien Vielen Dank. investieren wollen. Das sind nur einige Beispiele für (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) eine ökonomische Unterstützung des Landes. Lassen Sie mich zusammenfassen: Tunesien hat das Vizepräsidentin : Potenzial, sich zu einem demokratischen Land zu ent- Ich schließe die Aussprache. wickeln; denn es hat nicht nur eine Mittelschicht, ein Wirtschaftswachstum und ein hohes Bildungsniveau Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf: vorzuweisen, sondern vor allem auch eine engagierte Ju- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gend und aktive Intellektuelle. Kurz gesagt: Tunesien hat richts des Ausschusses für Menschenrechte und (B) eine Zivilgesellschaft – so ist das schon formuliert wor- Humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) (D) den –, auf der man aufbauen, mit der man arbeiten kann, – zu dem Antrag der Abgeordneten Frank die dieses Land gestalten kann und will. Heinrich, Erika Steinbach, Arnold Vaatz, wei- Dieser Demokratisierungsprozess bedarf – ich sage es terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ noch einmal – der tatkräftigen Unterstützung Deutsch- CSU sowie der Abgeordneten Marina Schuster, lands und der Europäischen Union. Eine demokratische Pascal Kober, Serkan Tören, weiterer Abgeord- Entwicklung in Tunesien ist auch im Interesse Deutsch- neter und der Fraktion der FDP lands und Europas. Die Vorgänge in Tunesien müssen Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser uns bewusst machen: In diesen Tagen besteht die histori- und Sanitäreinrichtungen – Versorgung sche Chance, ein neues Kapitel der Beziehungen Euro- weltweit verbessern pas mit der arabischen Welt zu beginnen. Bislang haben die radikalen Islamisten in Tunesien keine Chance. Sie – zu dem Antrag der Fraktion der SPD haben auch bei der Revolution keine Rolle gespielt. Da- Das Menschenrecht auf sauberes Trinkwas- mit es so bleibt, muss der Demokratisierungsprozess ser und Sanitärversorgung umsetzen weitergehen. Ich stimme dem Bundesaußenminister un- eingeschränkt zu, wenn er sagt: Autoritäre Systeme ver- – zu dem Antrag der Abgeordneten Tom hindern nicht den radikalen Islamismus, sondern sind im Koenigs, Marieluise Beck (Bremen), Volker Gegenteil ein Nährboden dafür. Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich möchte noch einmal festhalten: Die zum Sturz der Diktatur führenden Proteste waren zu keiner Zeit religiös Die Anerkennung des Menschenrechts auf motiviert, sondern sie waren Ausdruck der Unzufrieden- sauberes Trinkwasser und Sanitärversor- heit mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen gung weiterentwickeln Verhältnissen. Die Tageszeitung Die Welt schreibt heute – Drucksachen 17/2332, 17/3652, 17/1779, dazu – ich zitiere –: 17/4526 – In den vergangenen Jahren ist diese Region Berichterstattung: – gemeint ist der Nahe Osten – Abgeordnete Frank Heinrich Ullrich Meßmer vor allem durch ihre Radikalen aufgefallen, deren Pascal Kober Anschläge und Hassausbrüche im Westen Furcht vor dem auslösten, was auf die autoritären Regime Tom Koenigs 9780 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Interfraktionell wurde vereinbart, darüber eine Drei- zu werben. So haben die Bundesminister Westerwelle (C) viertelstunde zu diskutieren. – Ich sehe, damit sind Sie und Niebel dieses Thema gemeinsam angepackt, und wir einverstanden. unterstützen die Expertinnen – sei es beim Deutschen In- stitut für Menschenrechte, sei es bei der Hochkommissa- Ich eröffne die Aussprache. Als erste Rednerin hat rin für Menschenrechte in Genf. Wir unterstützen es das Wort die Kollegin Marina Schuster für die FDP- politisch, aber natürlich auch finanziell. Fraktion. Wir unterstützen ausdrücklich, dass die bisherige (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Unabhängige Expertin der UN, Frau Catarina de der CDU/CSU) Albuquerque, nun auch zu einer Sonderberichterstatterin werden soll; das wird auf einer der nächsten Sitzungen in Marina Schuster (FDP): New York entschieden. Denn dieses Mandat verleiht ihr Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und und dem Thema noch mehr Bedeutung. Kollegen! Sauberes Trinkwasser ist die elementare Vo- raussetzung für unser Leben. Doch nach wie vor haben Ich freue mich sehr, dass es die Aufklärungskampa- fast 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu saube- gne „WASH United“ gibt. Diese war hier sehr aktiv, als rem Trinkwasser und 2,6 Milliarden Menschen keinen wir die Fußball-WM in Deutschland ausgerichtet haben. Zugang zu ausreichend hygienischer Abwasserentsor- Ich freue mich, dass alle Fraktionen bei dieser Kampa- gung. Angesichts dieser Zahlen, dieses Zustands war es gne aktiv sind. Wir werden diese Aktionen natürlich umso wichtiger, dass der Menschenrechtsrat im Septem- auch im Rahmen der Fußball-WM der Frauen hier in ber 2010 eine von Deutschland und Spanien initiierte Deutschland unterstützen. Diesen Weg werden wir ge- Resolution „Menschenrechte und Zugang zu sauberem meinsam gehen. Die politische Umsetzung Schritt für Trinkwasser und Sanitäranlagen“ verabschiedet hat. Sie Schritt in den jeweiligen Ländern – davon bzw. dafür folgt der Resolution der Generalversammlung vom Juli müssen wir andere überzeugen und gewinnen. Ich freue letzten Jahres. Ich glaube, das ist ein weiterer Schritt hin mich, dass wir diesen Weg gemeinsam konsequent ge- zur weltweiten Anerkennung des Menschenrechts auf hen. sauberes Wasser und Sanitäranlagen. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der FDP In der neuen Resolution des Menschenrechtsrats wird und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch die juristische Herleitung aus dem VN-Sozialpakt klargestellt. Mir ist bewusst, dass es gerade bei diesem Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Punkt keinen Konsens hier im Haus gibt. Die Grünen Nächster Redner ist der Kollege Ullrich Meßmer für fordern zum Beispiel ein eigenes Zusatzprotokoll. Für die SPD-Fraktion. (D) (B) uns ist das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser aber bereits ein Bestandteil des Menschenrechts auf ei- (Beifall bei der SPD) nen angemessenen Lebensstandard. Jetzt muss es um die politische Umsetzung gehen. Eine juristische Neukodifi- Ullrich Meßmer (SPD): zierung durch ein Zusatzprotokoll würde eine Schwä- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und chung bedeuten und den ganzen Prozess quasi wieder Herren! Die Vorrednerin hat es schon gesagt: Wasser ist auf Null setzen. Man müsste von vorne anfangen. Da- die Quelle allen Lebens, gleichzeitig aber auch – und da- durch wird dem Menschenrecht auf Wasser nicht zu rauf sollte man immer wieder hinweisen – der größte mehr Anerkennung verholfen. Krankheitsüberträger auf der Welt. Schmutziges Wasser (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und mangelnde sanitäre Versorgung töten alle zwanzig der CDU/CSU und des Abg. Dr. h. c. Gernot Sekunden ein Kind. Es sterben also mehr Kinder an Erler [SPD]) schlechtem Wasser, an schlechter Sanitärversorgung als an Malaria, Masern oder HIV. Es ist also unerlässlich, dass sich mehr und mehr Ent- scheidungsträger weltweit für dieses Menschenrecht ein- Die Unabhängige Expertin für Wasser und Sanitärver- setzen und es Schritt für Schritt praktisch umsetzen. sorgung der Vereinten Nationen, Catarina de Albuquerque, Hierauf sollten wir unsere Kraft und Energie verwenden. beschreibt daher die Entscheidung – diese haben Sie In diesem Punkt sind wir uns in den verschiedenen An- eben auch angesprochen –, das Recht auf Wasser und Sa- trägen, die heute zur Debatte vorliegen, einig. Ziel muss nitärversorgung als Menschenrecht anzuerkennen, nicht es sein, dass alle Menschen Schritt für Schritt diesen Zu- umsonst als bahnbrechende Entscheidung, die die Kraft gang bekommen. Die Situation ist in den jeweiligen hat, das Leben von Millionen Menschen zu verändern, Ländern sehr unterschiedlich. Dies liegt sowohl am Be- die noch immer keinen ausreichenden Zugang zu Wasser darf als auch an den klimatischen Verhältnissen. Auch und sanitärer Versorgung haben. die Bedürfnisse der Menschen ändern sich. Je nach Auf- enthaltsort und Kulturkreis wird es unterschiedliche Erst der Status als Menschenrecht sichert für alle Wege geben, um das Ziel, diesen Zugang zu gewährleis- Menschen, also auch für jeden ganz persönlich, eine An- ten, zu erreichen. spruchsgrundlage gegen ihren jeweiligen Staat. Aber was viel wichtiger ist: Die Staaten wiederum erhalten so Die Bundesregierung hat dieses wichtige Thema vor die unumstößliche Verpflichtung, das Menschenrecht langer Zeit erkannt und sich entschlossen, einvernehm- auf Wasser und Sanitärversorgung zu schützen, zu erfül- lich dafür zu kämpfen und für eine weitere Umsetzung len und vor allen Dingen auch die nichtstaatlichen Ak- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9781

Ullrich Meßmer (A) teure zur Einhaltung dieses Menschenrechts zu ver- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Tom Koenigs (C) pflichten. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Damit kommen wir zum Wesentlichen, nämlich zur Wir sehen die Frage eines weiteren Zusatzprotokolls schnellen Umsetzung dieses Themas. Es muss schnell ähnlich wie meine Vorrednerin: Auch wir meinen, dass es gelingen, hier eine Wende herbeizuführen. Wenn Aussa- sinnvoller wäre, einen allgemeinen Kommentar zu ver- gen von „Brot für die Welt“ stimmen, wird sich die sani- fassen, der die besten Beispiele für die Entwicklung des täre Lage weiter, und zwar dramatisch, verschlechtern. Rechts auf Wasser und Sanitärversorgung sammelt, um daraus möglichst konkrete Pflichten der Staaten abzulei- Bevölkerungswachstum und Klimawandel tun ein ten und diese möglichst genau zu definieren. Ein neues Weiteres dazu, dass der Druck auf die Ressource Wasser Verfahren der Erstellung und Ratifizierung eines Zusatz- zunimmt. Immer häufiger gelangen unzureichend oder protokolls würde nach unserer Auffassung zu einer wei- nicht gereinigte Abwässer zu den Quellen des Trinkwas- teren Verzögerung führen. Deshalb sollte dies nicht sers. Dies löst einen Kreislauf aus, der Krankheiten und vorangetrieben werden. Epidemien verbreitet, und diesen Kreislauf gilt es drin- Erst wenn befriedigende Lösungen in der Frage der gend zu durchbrechen. sanitären Versorgung gefunden sind und der Teufelskreis Wir von der SPD wissen auch, dass es dies nicht kos- von verunreinigtem Wasser, Krankheiten und erneuter tenlos gibt. Die Deutsche Bank schätzt den jährlichen Wasserbelastung durchschlagen wird, haben die Men- globalen Investitionsbedarf im Wassersektor auf über schen eine sichere Zukunft. Wir fordern von der Bundes- 500 Milliarden Euro. Das können Entwicklungs- und regierung, die Möglichkeiten als nichtständiges Mitglied Schwellenländer alleine nicht heben. Dies führt dazu im UN-Sicherheitsrat zu nutzen und die begonnene Poli- – und hier gibt es den einen oder anderen Unterschied; tik, die übrigens schon von mehreren Regierungen ver- das werden wir gleich hören –, dass viele Länder dazu folgt worden ist – auch unter der spanischen EU-Rats- übergehen, ihre Wasserversorgung zu privatisieren. Ob präsidentschaft –, fortzusetzen und zu verstärken, also das ein Königsweg ist, wage ich zu bezweifeln. sicherzustellen, dass das Recht auf Wasser und sanitäre Versorgung durchgesetzt wird und sich viele Staaten an- Die Erfahrungen vieler NGOs, die sich in diesem Be- schließen. reich engagieren, zeigen, dass es nicht entscheidend ist, Ich persönlich freue mich sehr darüber, dass wir uns ob die Wasserversorger staatlich oder privat sind. Viel- in dem Ziel sehr einig sind. Vielleicht gelingt es uns, bei mehr ist entscheidend, ob sie einer staatlichen Aufsicht Gelegenheit zu einem gemeinsamen Antrag zu kommen; unterliegen und effizient arbeiten. Die Erfahrungen zei- denn ich meine schon – Kollege Heinrich, Sie werden si- (B) gen aber auch – um das nur einmal am Rande zu sagen –, cherlich gleich darauf eingehen –, dass sich bei dieser (D) dass die privaten Einrichtungen nicht immer effizienter Frage eine ganze Menge entwickelt hat. Vielleicht ge- sind als staatlich organisierte. lingt es uns, erst einmal gemeinsam das Ziel zu formu- lieren, die richtigen und schnellen Wege zu gehen. Dann Es besteht auch die Gefahr – das ist einer der Gründe, werden wir bei dieser Frage weltweit Erfolg haben; weshalb wir diesem Thema kritisch gegenüberstehen –, Deutschland kann hier ein gutes Beispiel abgeben. dass menschenrechtliche Verpflichtungen hinter priva- tem Gewinnstreben zurückstehen würden. Wir als So- Herzlichen Dank. zialdemokraten lehnen die Privatisierung der Wasserver- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Tom Koenigs sorgung allerdings nicht grundsätzlich ab. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wir definieren aber in unserem Antrag ziemlich genau, welche Verpflichtungen Private bei der Versorgung der Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Bevölkerung erfüllen müssen. Wir wollen sicherstellen, Das Wort hat nun der Kollege Frank Heinrich für die dass die menschenrechtlichen Verpflichtungen tatsäch- CDU/CSU-Fraktion. lich eingehalten werden. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Versorgung muss – das ist un- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) abdingbar – diskriminierungsfrei gewährt werden. Er muss für alle Bürger eines Landes bezahlbar und zu- Frank Heinrich (CDU/CSU): gänglich sein; er muss für alle Gruppen, auch für kleine Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Minderheiten, jederzeit verfügbar sein. Kollegen! Wir reden hier von einer Problematik, die uns selber selten zum Problem geworden ist. Dafür können Die Ausgangslage – meine Vorrednerin, Kollegin wir aus unserer Perspektive dankbar sein. Heute geht es Schuster, hat darauf hingewiesen – ist zurzeit nicht um das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser. Wasser- schlecht: Der UN-Sozialpakt weist einen erfreulich hohen knappheit und Unterversorgung mit sauberem Trinkwasser Ratifizierungsstand auf. Der Prozess der Zeichnung und haben verschiedene Ursachen. Eine Ursache ist: Der welt- Ratifizierung des Zusatzprotokolls über ein Individualbe- weite Wasserverbrauch stieg in den letzten Jahrzehnten un- schwerdeverfahren ist mittlerweile gut vorangekommen. ter anderem wegen des Bevölkerungswachstums an. Nach Hier würden wir uns wünschen, dass auch die Bundesre- Zahlen der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung werden gierung endlich diesen Schritt tut, um allen Menschen wir in diesem Jahr die Weltbevölkerungszahl von 7 Mil- dieses Individualrecht zu eröffnen, vor allen Dingen aber, liarden übertreffen. Hinzu kommen Verstädterung und um anderen Staaten ein gutes Beispiel zu geben. ein hoher Lebensstandard; das schlägt auf unserer Seite 9782 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Frank Heinrich (A) zu Buche. Eine weitere Ursache ist: Der Klimawandel Zweitens: Sind Investitionen aus privater oder öffentli- (C) und geografische Ereignisse verursachen in verschiede- cher Hand vorhanden, damit das Wasser auch nutzbar nen Regionen unserer Welt niedrige und sinkende Nie- wird? Drittens: Welche Belastungen kommen insbeson- derschlagsmengen. dere auf Frauen zu, die in der Regel viel Zeit damit ver- bringen, zum Wasser zu gehen und es zu holen? Vier- Das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sa- tens: Welche Preise müssen die Haushalte bezahlen? nitärversorgung kann dem Spagat entgegenwirken, der Was muss dafür aufgebracht werden? Fünftens: Welche sich daraus ergibt. Deshalb ist diese Debatte sehr gut. verfügbaren Wasserquellen, die der Trinkwasserversor- Herr Meßmer, ich gebe Ihnen recht, dass wir da eine sehr gung dienen könnten, werden durch andere Nutzungs- große Schnittmenge haben. Das macht mich hoffnungs- zwecke blockiert? voll, dass wir tatsächlich an einer Stelle landen, an der wir bei diesem Thema wirklich etwas bewegen können. Ein erstes Fazit: Das Menschenrecht auf Wasser ist Ich will aber nicht sagen, dass wir nicht schon jetzt et- ein Instrument, mit dem Regierungen an ihre menschen- was bewegen können; ich werde gleich darauf zu spre- rechtliche Verantwortung erinnert und zur Rechenschaft chen kommen. gezogen werden können. Wir wollen Regierungen damit herausfordern, und das tun wir auch. Ich bin dankbar, Das Wasser spielt – das habe ich bei vielen Auseinan- dass unsere Regierung das immer wieder tut, dass auch dersetzungen und Gesprächen immer wieder gehört – bei knappen Ressourcen die Mittel prioritär für beson- nicht nur buchstäblich eine lebenswichtige Rolle; hinzu ders benachteiligte Gruppen eingesetzt werden. Das kommt, dass Wasser in vielen Kulturen, in den Religio- Recht auf Wasser ist ein besonders für arme Gruppen nen, in Ritualen eine hohe Bedeutung hat. Es ist eine wichtiges Instrument. Das internationale Recht stärkt große Metapher im Christentum, und es gibt Waschun- insbesondere das Selbstbewusstsein derer, die in einem gen im Judentum und im Islam. Es geht dabei im über- vielleicht nicht hinreichend funktionierenden Rechts- tragenen wie im direkten Sinne um ein Lebenselixier: staat leben. das Wasser. Die Oase in den Bereichen unserer Welt, wo es nur wenig Wasser gibt, ist nicht nur der Punkt, wo Bei den verschiedenen Anträgen, die uns vorliegen, man tatsächlich Wasser bekommt, sondern auch der gibt es sehr viele Unterschiede, aber lange nicht so viele Punkt, wo Begegnungen stattfinden; das ist weit mehr Unterschiede wie Gemeinsamkeiten. Das haben Sie vor- als Wasser. hin richtig bestätigt. Es ist sehr gut, dass wir, grob gese- Ich möchte auf drei Punkte eingehen. Erstens: Wasser hen, schon in eine Richtung unterwegs sind, und zwar als Menschenrecht; das ist auch die Formulierung des sowohl was den Inhalt der Anträge als auch was den heutigen Antrags. Zweitens: Wasser als ein Schwerpunkt Austausch in unseren Ausschüssen angeht. (B) der deutschen Entwicklungszusammenarbeit; dazu möchte (D) Das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Trink- ich ein paar Zahlen nennen. Drittens: Wasser und kon- wasser leitet sich aus Art. 11 und 12 des UN-Sozialpakts krete Projekte und das, was möglicherweise auch wir sowie aus dem Allgemeinen Kommentar Nr. 15 des So- – und zwar nicht nur wir als Abgeordnete, sondern auch zialpaktausschusses ab. Daraus lässt sich auch das Men- wir als Bürger und Käufer – mit bewegen können. schenrecht auf sanitäre Grundversorgung ableiten. Mit Erstens: Wasser als Menschenrecht. Frau Schuster hat der Verabschiedung der genannten Resolution Mitte letz- angesprochen, dass wir im letzten Jahr in den Vereinten ten Jahres wurde kein neues Menschrecht geschaffen. Nationen die allgemeine Erklärung aufgenommen haben, Vielmehr erkennt die Generalversammlung damit aus- dass reines Wasser jetzt Menschenrecht genannt wird. drücklich an, dass ein Menschenrecht auf Zugang zu 1,1 Milliarden Menschen – 18 Prozent der Weltbevölke- sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrich- rung – haben laut offizieller UN-Statistik keinen regelmä- tungen bereits existiert. ßigen Zugang zu sauberem Trinkwasser; das wären circa 70 bis 80 von uns 600 Abgeordneten. 2,6 Milliarden Zu dem Antrag von Ihnen, liebe Kollegen von der Menschen – 42 Prozent der Weltbevölkerung – haben SPD, in dem gefordert wird, die UN-Sonderbeauftragte keinen Zugang zu sanitärer Versorgung; das wären schon Catarina de Albuquerque nachdrücklich zu unterstützen, 250 von uns. ist Folgendes zu sagen: Die Bundesregierung betont ge- nau das. Auch in unserem Antrag gehen wir darauf ein. 90 Prozent – ich glaube, Sie haben die Zahl eben schon genannt – aller tödlichen Durchfallerkrankungen sind auf Im Rahmen der Berichterstattung hat sie deutlich ge- verunreinigtes Trinkwasser, fehlende Sanitärversorgung macht, dass ihr das besonders wichtig ist. Schon bei ihrer bzw. mangelnde Hygiene zurückzuführen. Durch schmut- Installierung, aber auch im Hinblick auf ihre mögliche ziges Wasser sterben mehr Menschen – ich glaube, Sie ha- Weiterbeschäftigung, zu der es hoffentlich kommen ben das gerade schon gesagt, Herr Meßmer – als an AIDS, wird, wurde der entsprechende Wille gezeigt. Da sind Malaria und Masern zusammen. Laut Weltgesundheitsor- wir uns einig. ganisation sterben täglich 5 000 Kinder daran; das ist un- gefähr alle zwanzig Sekunden eines. Es ist die zweithäu- Zur Forderung Ihres Antrags hinsichtlich der Zeich- figste Todesursache in dieser Altersgruppe. nung und Ratifizierung des Zusatzprotokolls. Hier sind wir, wie Sie treffend gesagt haben, auf die laufenden In Ländern mit Wasserknappheit hängt der Zugang zu Ressortabstimmungen, die noch nicht abgeschlossen Wasser von verschiedensten Faktoren ab. Erstens: Ist es sind, angewiesen. An dieser Stelle sollten wir deswegen verfügbar? Ist irgendwo ein Brunnen oder ein Gewässer? keinen besonders großen Druck machen. Hier ist keine Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9783

Frank Heinrich (A) Eile geboten. Ich hoffe, dass dabei ein gutes Ergebnis bildung, all dies hat direkt mit dem Zugang zu gesun- (C) herauskommt. dem, sauberem Wasser zu tun. Deshalb spielt es eine wichtige Rolle, sich für die Einhaltung unserer Verspre- Weiterhin zu Ihrem Antrag. Dieses Thema wird mei- chen einzusetzen. nes Erachtens – Sie wissen das; das habe ich auch in meiner Stellungnahme im Ausschuss deutlich gemacht – Initiativen wie die vor kurzem vorgestellte Micha-Ini- unzulässigerweise mit dem Individualbeschwerdever- tiative sollten unsere Unterstützung erfahren. Sie, Frau fahren verknüpft. Dadurch könnte es zu einer Instrumen- Schuster, haben die Initiative „WASH United“ erwähnt, talisierung kommen, die ich Ihnen zwar nicht direkt un- die bei der Fußball-WM eine Rolle spielte und die, wie terstellen will, die aber zumindest möglich ist, auch ich glaube, auch bei der Cricket-WM in Pakistan eine wenn die Zielrichtung natürlich absolut legitim ist und große Rolle spielen soll. Sie hat einen großen Unter- ich sie mittragen kann. schied gemacht. Wenn man Menschen auf diese Initia- tive im letzten Jahr anspricht, dann ist dieses Thema auf Zweiter Punkt. Das Thema Wasser ist ein Schwerpunkt einmal präsent. der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Wenn man zurückschaut, kann man auch ein bisschen stolz darauf Wichtig ist aber auch, was die Bürger und Bürgerin- sein, was in und von unserem Land beim Thema Wasser nen tun können. Damit bin ich beim dritten Punkt: bei schon geleistet wurde. Die GIZ sagt, dass heute 1,6 Mil- konkreten Projekten, bei denen wir als Abgeordnete, liarden mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwas- aber auch als Bürger und Käufer ins Spiel kommen. Es ser haben als noch vor 20 Jahren. Damit sich diese posi- geht darum, im Rahmen von Bürgerinitiativen Verlet- tive Entwicklung fortsetzt, engagiert sich die deutsche zungen des Rechts auf Wasser zu dokumentieren, sei es, Entwicklungszusammenarbeit lokal, national und inter- wenn bei uns Wasser verschwendet wird, sei es, dass national. man auf Reisen darauf hinweist und die Untätigkeit von Regierungen dokumentiert. Ich will die Unterschiede kurz benennen. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich lokal, damit Für uns Verbraucher bedeutet dies, dass wir mit der Finanzierungen zur Unterstützung konkreter Projekte vor Ressource Wasser verantwortungsvoll umgehen. Dabei Ort möglich werden und damit die Bevölkerung mit weiß ich natürlich, dass die Hauptverbraucher von Was- Trinkwasser und Toiletten versorgt werden kann, sie en- ser nicht die privaten Haushalte sind. Wir müssen aber gagiert sich national in beratenden Institutionen, um die auch als Käufer und Kunden bei unseren Einkäufen auf- Wasserpolitik in Partnerländern zu verbessern, und sie merksam sein. In dem Zusammenhang möchte ich ein engagiert sich international – dieses Engagement kann in Stichwort nennen, das ich selbst in der Auseinanderset- der Zukunft sogar noch stärker werden – bei der Klärung zung mit diesem Thema gelernt habe, nämlich das Stich- (B) globaler Fragen, die zum Beispiel durch den Klimawan- wort „virtuelles Wasser“. In den letzten Jahren sind wir (D) del ausgelöst wurden oder Handelsfragen betreffen. immer wieder auf den Carbon Footprint, also den Koh- Schließlich sagen viele, es könnte auch zu Kriegen ums lenstofffußabdruck, hingewiesen worden. Dieser besagt, Wasser kommen. Das ist nicht nur eine Zukunftsvision. dass wir durch unser Nutzerverhalten, beispielsweise bei Letztes Jahr wurde dieses Konfliktpotenzial zum Beispiel Flugreisen, einen Fußabdruck hinterlassen. Dadurch in Nordkenia sehr deutlich, als sich Nomaden und Bauern wird der negative Einfluss, den jeder von uns auf die handfeste Auseinandersetzungen geliefert haben. Umwelt hat, dokumentiert. Die deutschen Akteure engagieren sich schon seit Stichwort: virtuelles Wasser. Damit ist die unsicht- Jahrzehnten im Bereich der Trinkwasser- und Sanitär- bare Wasserlast in Lebensmitteln und Industriegütern versorgung. Heute gibt es auf diesem Gebiet allerdings gemeint; der World Wildlife Fund hat das wie folgt defi- noch mehr bedeutende Herausforderungen. Für den niert: Man versteht darunter die Menge an sauberem Schutz, die effektive Nutzung von Wasserressourcen und Frischwasser, die zur Herstellung eines bestimmten Pro- die Abwasserreinigung müssen Versorger, private oder dukts verwendet wurde, das dafür verbraucht, verdunstet öffentliche, Behörden, aber auch die Bürger sensibili- oder verschmutzt wurde. siert werden. Wer sich, wie die Mitglieder unseres Aus- schusses, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit Hierzu möchte ich einige Beispiele nennen. Die für engagiert, der weiß, dass das vor Ort in den Köpfen der 0,2 Liter Orangensaft aufgewendete Wasserlast beträgt Nutzer von Wasser in vielen Ländern noch lange nicht 170 Liter. Die Menge virtuellen Wassers, die für die Pro- präsent ist. duktion eines T-Shirts aufgewendet wird – denken Sie nur an die Bewässerung der Baumwolle –, beträgt circa Das BMZ ist im Wassersektor mit 350 Millionen 4 000 Liter, und bei einem einfachen Hamburger sind es Euro in 28 Schwerpunktländern engagiert. Damit ist 2 400 Liter Wasser. Deutschland der zweitgrößte bilaterale Geldgeber in die- sem Sektor, in diesem Fall nach Japan. Es lohnt sich also, auf sein Kaufverhalten zu achten. Es lohnt sich auch, regional einzukaufen. Langfristig Was die Millenniumsentwicklungsziele betrifft, muss sollte es unser zentrales Ziel sein, den sparsameren Um- ich sagen: Auch wenn es beim siebten Ziel konkret um gang mit Wasser zu erlernen und zu lehren. Das muss für Wasser geht, sind auch alle anderen Ziele direkt mit die- den alltäglichen Wassergebrauch und auch in Bezug auf sem Thema verknüpft. Auch das Ziel der Senkung der den Import von Lebensmitteln gelten. Kindersterblichkeit, das fünfte Ziel, die Senkung der Müttersterblichkeit, und die Förderung der Grundschul- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 9784 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Frank Heinrich (A) Ich persönlich habe einen starken Fokus auf das jährlich verkauften Rosen herkommen. Gerade zurzeit, (C) Thema Afrika; das kann auf verschiedene Initiativen kurz vor dem Valentinstag, blühen dort die Rosen beson- übertragen werden. Vor kurzem hatten wir einen runden ders intensiv, und auf den Blumenfarmen herrscht Tisch zum Thema Wasserknappheit, bei dem Botschafter Schichtbetrieb. aus den verschiedensten Ländern mit uns zusammensa- ßen. Viele afrikanische Länder sind diesbezüglich noch Was hat das mit dem heutigen Thema, dem Menschen- nicht untereinander vernetzt. Es wurde von einem sehr recht auf Wasser, zu tun? Viel, ganz viel; denn in Kenia positiven Beispiel berichtet, in dem Fall aus Marokko, herrscht das ganze Jahr über Wasserarmut. 40 Prozent der wo innerhalb der letzten 15 Jahre durch Partizipation der Kenianer haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Dies Bevölkerung der Zugang zum Trinkwasser von 13 Pro- muss man wissen, und man muss auch wissen, dass zent auf 88 Prozent gesteigert wurde. 5 Liter Wasser nötig sind, um eine einzige Rose zu pro- duzieren. Das ist eine Schande! Jetzt gilt es, solche Ergebnisse zu multiplizieren. Wir reden hier von einer Nord-Süd-Süd-Kooperation. Davon (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. können andere profitieren. Momentan beginnen wir da- Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]) mit auf unserer nördlichen Seite. In meinem Wahlkreis in Chemnitz haben wir einen runden Tisch ins Leben ge- Sicherlich ist Kenia nur eines von vielen Beispielen rufen. Verschiedene Firmen kamen aufgrund dieser Ini- für die Verletzung des Menschenrechts auf Wasser, aber tiative auf uns zu und sagten: Wir verfügen über Know- es ist besonders dramatisch, da genügend Wasserquellen how auf diesem Feld, sei es logistisch, sei es im Klima- vorhanden sind, um alle Kenianer mit sauberem Trink- bereich, sei es in der Verwaltung oder bei den unter- wasser zu versorgen. Doch das Wasser wird an den Men- schiedlichsten Themen. Hier gilt es, eine Sensibilisie- schen vorbei auf die Blumenfarmen umgeleitet oder rung zu erreichen, Ressourcen zu bündeln und mit dem dort, wo es noch vorhanden ist, durch die Abwässer aus Gegenüber ins Gespräch zu kommen. Das Know-how- den europäischen Blumenplantagen verunreinigt. Damit Wachstum kann auf der einen Seite in den Bereichen hier also schöne Rosen verkauft werden können, wird Technik oder Wissenschaft möglicherweise Arbeits- dort den Menschen das Wasser weggenommen und ver- plätze schaffen, auf der anderen Seite kann es, beispiels- dreckt. Das sind unhaltbare Zustände. weise in Afrika, Investitionen ermöglichen. (Beifall bei der LINKEN) Ich möchte zum Schluss kommen. Die Schnittmenge der Gemeinsamkeiten führt mich nicht nur dazu – die Weltweit leiden heute 884 Millionen Menschen unter große Schnittmenge in den verschiedenen Anträgen mangelndem Zugang zu sicherem Trinkwasser. 2,6 Mil- möchte ich bei 95 Prozent ansetzen –, zu sagen: Weiter liarden Menschen sind nicht mit grundlegenden Hygie- (B) (D) so! Sie macht auch nicht nur dankbar und stolz, dass von neeinrichtungen, wie einer Toilette, versorgt. Opfer von unserem Lande so viele Impulse ausgehen. Vielmehr Wasserverunreinigungen sind vor allem Kinder unter möchte ich auch sagen: Wir dürfen an dieser Stelle nicht fünf Jahren. Bei ihnen sind Durchfallerkrankungen welt- Halt machen. Das ist auch der Grund für den Antrag un- weit die zweithäufigste Todesursache. Diese Kinder serer Fraktion. Genug ist es letztlich erst dann, wenn je- würden noch leben, hätten sie Zugang zu sauberem Was- der wirklich Zugang zu Trinkwasser hat. Genug ist es ser und einer Sanitärversorgung. erst dann, wenn niemand mehr aufgrund mangelnden Doch während in Kenia mit dem sauberen Trinkwas- Zugangs zu sauberem Wasser und sanitärer Versorgung ser die Blumenfarmen bewässert werden, trinken die sterben muss. Mögen Sie von der Regierung, mögen wir Kinder in den Slums aus Pfützen. Sie schöpfen Wasser als Abgeordnete des Bundestages und als Bürger dieses aus Teichen, in denen sie sich auch waschen, aus denen Landes Vorbild sein für a) die Bewertung dieses Anlie- Tiere trinken und die mit Chemikalien verseucht sind. gens, b) die Kommunikation dieses Themas und c) die Wir wären wochenlang krank, würden wir nur einen ein- Nutzung dieses Lebenselixiers auf verantwortliche zigen Schluck von diesem Wasser trinken. In den Län- Weise. dern des Südens ist selbst dieses schmutzige Nass kost- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. bar. Für diese katastrophale Situation sind die Blumen- farmen und damit auch deutsche Unternehmen verant- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem wortlich. Sie müssen endlich zur Rechenschaft gezogen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) werden.

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Beifall bei der LINKEN) Nächster Redner ist der Kollege Niema Movassat für Die Annahme der UN-Resolution im letzten Jahr, mit die Fraktion Die Linke. welcher das Recht auf Wasser und Sanitärversorgung (Beifall bei der LINKEN) festgeschrieben wird, ist ohne Frage zu begrüßen. Bei dieser Resolution darf es angesichts der Zustände wie in Kenia aber nicht bleiben. Wir brauchen die völkerrecht- Niema Movassat (DIE LINKE): liche Verbindlichkeit dieses Rechts, damit das Recht auf Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bald ist Wasser so umgesetzt wird, dass es einklagbar und nicht wie jedes Jahr wieder Valentinstag. Abertausende Rosen nur ein Papiertiger, sondern eine reale Verbesserung ist. werden wieder an die Liebsten verschenkt werden. Ke- nia ist das Land, aus dem zwei Drittel der in Deutschland (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9785

Niema Movassat (A) Dazu muss Deutschland endlich das Zusatzprotokoll Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) zum UN-Sozialpakt ratifizieren, mit dem die Rechte Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der zum Schutz wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Le- Kollege Tom Koenigs das Wort. bensbereiche und damit auch das Recht auf Trinkwasser einklagbar gemacht werden. Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Über das Menschenrecht auf Wasser im Allge- Die Bundesregierung widersetzt sich der Ratifizierung meinen besteht offensichtlich Konsens. Damit dies auch aber. Daher ist der Koalitionsantrag leider nur ein Lip- im Konkreten erreicht wird, muss es normiert werden. penbekenntnis. Deshalb ist mit der Resolution der UN-Generalver- sammlung und der Resolution des UN-Menschenrechts- Dabei ist diese Forderung gerade vor dem Hinter- rates vom vergangenen Jahr ein großer Fortschritt erzielt grund des zunehmenden Handels mit Wasser besonders worden, der auch von Ihnen, Frau Schuster, Herr dringlich. Der Wassersektor ist ein gigantischer Markt, Heinrich und Herr Meßmer, angesprochen wurde. auf den immer mehr private Unternehmen drängen. Das ist eine Tatsache, die Sie, meine Damen und Herren von Einen Fortschritt sehe ich auch darin, dass zum ersten der Koalition, aber auch von der SPD, in Ihren Anträgen Mal das Recht auf Sanitärversorgung explizit als Men- sogar unterstützen. Töchter großer internationaler Kon- schenrecht anerkannt wird. Das hat die internationale zerne, wie zum Beispiel der deutschen RWE, haben be- Staatengemeinschaft bisher noch nicht getan. Es reicht reits die Wasserversorgung zahlreicher Städte in den aber noch nicht aus, dieses Recht im Allgemeinen und Entwicklungsländern übernommen. Beim Kauf der Was- an sich anzuerkennen; es fehlt noch die eindeutige Klä- sernetze versprechen sie hohe Investitionen, die sie je- rung, welche Inhalte dieses Recht umfasst und welche doch oft nicht tätigen. Stattdessen erhöhen sie die Was- menschenrechtlichen Pflichten sich hieraus für die ver- serpreise um ein Vielfaches und erschweren so der schiedenen Akteure ergeben. armen Bevölkerung den Zugang zu sauberem Wasser. Genau diese Aufgabe erfüllt üblicherweise der Gene- Wasser ist ein grundlegendes Gut. Die Erfahrungen ral Comment, der Allgemeine Kommentar, der vom UN- mit dem privatwirtschaftlichen Engagement im Wasser- Sozialpakt-Ausschuss zu den einzelnen Rechten des So- sektor sind durchweg erschreckend. Daher muss eine zialpaktes erstellt wird, so auch zum Menschenrecht auf Privatisierung der Wasserversorgung generell abgelehnt Trinkwasser. Das ist der Allgemeine Kommentar Nr. 15, werden, und die bestehenden Verträge müssen zurückge- der schon seit dem Jahr 2002 existiert. Dieser Kommen- nommen werden; tar hat wesentlich zur Konkretisierung des Menschen- (B) rechts auf Wasser beigetragen und ist eine wichtige (D) (Beifall bei der LINKEN) Orientierungshilfe bei dessen Umsetzung, wie es zum denn Unternehmen wie Nestlé und Coca-Cola haben Beispiel Herr Heinrich eben zu den verschiedenen Berei- sich mittlerweile die Nutzungsrechte an Trinkwasserres- chen geschildert hat. sourcen gesichert und verkaufen Wasser in Flaschen bis SPD und Grüne sind sich einig, dass ein Allgemeiner zu 40-mal teurer als Leitungswasser. Diese Privatisie- Kommentar auch für das Menschenrecht auf Sanitärver- rungspolitik ist eine Katastrophe. Internationalen Kon- sorgung hilfreich wäre. zernen und lokalen Eliten wird es dadurch ermöglicht, die Wasserversorgung zu Profitzwecken zu drosseln. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Daher steht fest: Das Menschenrecht auf Wasser kann und wird nicht durch private Investoren durchgesetzt Der Antrag der Regierungsfraktionen ist zwar in allen werden. Punkten richtig, aber dieser Punkt fehlt. Wir werden dem Antrag der Regierungsfraktionen zwar zustimmen, ha- (Beifall bei der LINKEN) ben aber deshalb selber einen weiter gehenden Antrag vorgelegt. Die einzelnen Staaten und die internationale Gemein- schaft müssen gewährleisten, dass jeder Mensch mit Ich will noch einmal erklären, warum der Allgemeine Wasser versorgt wird. Der Zugang zu Wasser muss des- Kommentar zur Sanitärversorgung, zu dem zwischen halb auch in diesem Hause mehr Priorität erhalten. Nicht SPD und Grünen Konsens besteht, sehr wichtig ist. Da- zuletzt deshalb werden wir dem Antrag der Grünen zu- für gibt es fünf Gründe. Er ist erstens wichtig, damit die stimmen. Staaten ihre rechtlichen Pflichten kennen. Denn erst dann können sie diese in nationale Gesetzgebungen um- Die Erklärung des Rechts auf Wasser hat einen hohen setzen. Zweitens, damit kontrolliert werden kann, ob symbolischen Wert. Die Anstrengungen zu einer weite- Staaten ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen ein- ren Verbesserung müssen jedoch noch verstärkt werden. halten. Drittens, damit Einzelpersonen ihre Rechte im Denn Wasser ist kein Privileg; es ist auch keine Ware. Es Bereich der Sanitärversorgung kennen. Denn erst dann ist ein Menschenrecht. können sie zum Beispiel ihr Recht auf erschwingliche Danke für die Aufmerksamkeit. und menschenwürdige sanitäre Anlagen einklagen. In diesem Zusammenhang spielt das erwähnte Zusatzproto- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ koll zum Sozialpakt eine wesentliche Rolle. Wir hoffen, DIE GRÜNEN) dass die Bundesregierung nicht bis zum Sankt-Nimmer- 9786 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Tom Koenigs (A) leins-Tag prüft und prüft, wie sie das bisher sehr lange Ich war gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen (C) gemacht hat, sondern endlich entscheidet. Er ist viertens der Oppositionsfraktionen zusammen mit dem Bundes- wichtig, damit ein diskriminierungsfreier Zugang zu sa- minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- nitären Anlagen sichergestellt wird. Fünftens trägt er wicklung, , in Südamerika. Nun ist Südame- dazu bei, dass Sanitärversorgung in unmittelbarer Nähe rika nicht unbedingt der Kontinent, den man als Erstes von Haushalten, öffentlichen Institutionen und Schulen mit Wassermangel in Verbindung bringt. Aber tatsäch- zur Verfügung steht und zum Beispiel Kinder nicht mehr lich ist es so, dass 20 Prozent der Peruanerinnen und Pe- weite Strecken zu sanitären Anlagen zurücklegen müs- ruaner keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. sen und ihren Unterricht verpassen. In den Städten, in denen es Wasserleitungen und eine Wasserversorgung gibt, gehen bis zu 60 Prozent des sau- All dem dient ein Allgemeiner Kommentar, der aller- beren Trinkwassers durch löchrige Leitungen verloren. dings nicht von heute auf morgen zustande kommt. Er Wir haben uns gemeinsam mit dem Bundesminister dort wird vom UN-Sozialpakt-Ausschuss verfasst. Das ist ein ein Projekt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unabhängiges internationales Fachgremium, das aber angeschaut. Dort hat die Bundesregierung zwei Partner bisher noch keinen offiziellen General Comment zur Sa- zusammengebracht, einerseits einen Wasserversorger vor nitärversorgung, sondern nur ein Statement verfasst hat. Ort in Tarapoto, andererseits ein kleines, innovatives Das Gremium ist unabhängig. Trotzdem kann die deutsches Familienunternehmen, das Geräte herstellt, Bundesregierung etwas dazu beitragen, indem sie dem die Lecks durch die geschlossene Straßendecke aufspü- Sozialausschuss systematisch über die Umsetzung des ren können; dann kann die Straßendecke aufgebrochen Rechtes berichtet. So kann der Ausschuss Beispiele von werden, und die Lecks können repariert werden. Das ist Best Practices sammeln und daraus menschenrechtliche ein konkretes Beispiel deutscher Entwicklungszusam- Pflichten ableiten. menarbeit, die Partner auf Augenhöhe zusammenbringt, um ein Menschenrecht wie das Menschenrecht auf Im letzten deutschen Staatenbericht von 2008 kam Trinkwasser zu verwirklichen. das Recht auf Sanitärversorgung leider gar nicht vor. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Außerdem: Deutschland kann im Rahmen des allge- Binnen kurzer Zeit konnte tatsächlich der Wasserverlust meinen periodischen Überprüfungsverfahrens bei den reduziert werden. 85 Lecks wurden bis heute schon ge- Berichten der anderen Staaten zum Menschenrecht auf funden, und der Wasserversorger konnte seine Einnah- Wasser und zur Sanitärversorgung immer wieder Nach- men stabilisieren, um weitere Investitionen in das Was- fragen stellen und dieses zur Diskussion stellen. Schließ- serversorgungsnetz zu tätigen. Somit ist die Abwärts- lich kann Deutschland das Thema Sanitärversorgung im- spirale gestoppt und eine Aufwärtsspirale in Gang ge- (B) mer wieder auf die Tagesordnung des Menschenrechts- setzt worden. (D) ausschusses setzen. Das alles dient zur weiteren Forma- lisierung des Rechts. Ich glaube, ohne einen allgemeinen Ich glaube, es ist wichtig, dass wir als Menschen- Kommentar als eine Art Gebrauchsanleitung für das rechtspolitiker den Appell an Gesprächspartner in der Menschenrecht auf Sanitärversorgung kommen wir bei Welt richten. Es ist wichtig, dass wir Dialoge führen. Es der Umsetzung dieses Rechts nicht voran. Deshalb bitte ist auch wichtig, dass wir unter Umständen zu men- ich Sie gerade dabei um Unterstützung. schenrechtspolitisch motivierten Sanktionen greifen. Es ist aber auch wichtig, dass wir an solchen Beispielen ler- Vielen Dank. nen, wie Menschenrechte tatsächlich konkret umgesetzt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden. Das war ein kleines Beispiel, das zeigt, wie wir und bei der SPD) zusätzliche Potenziale heben können, nämlich indem wir die Neugierde und Innovationskraft kleiner Unterneh- men aus Deutschland nutzbar machen, wenn wir sie mo- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: tivieren, sich in der Welt zu engagieren. Nächster Redner ist der Kollege Pascal Kober für die FDP-Fraktion. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Pascal Kober (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Menschenrechtspolitik ist mehr als der Appell an Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Freiheit. Menschen- Oliver Kaczmarek für die SPD-Fraktion. rechtspolitik kann sehr konkret werden. Der Einsatz für Menschenrechte und auch für das Menschenrecht auf (Beifall bei der SPD) sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung kann sehr konkret werden. Ich möchte das am Ende dieser Debatte, Oliver Kaczmarek (SPD): in der sich im Grundsatz alle Fraktionen dazu bekannt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich haben, dass das Menschenrecht auf Trinkwasser und Sa- freue mich, dass wir einige der wenigen Gelegenheiten nitärversorgung durchgesetzt werden muss, an einem haben, im Bundestag einmal über Wasser zu reden; denn konkreten Beispiel deutlich machen. das ist ein Thema, das für viele in Deutschland selbstver- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9787

Oliver Kaczmarek (A) ständlich ist, weil es hier überall Wasser gibt, in höchster zeigt – das, was Herr Heinrich gerade zu der zusätzli- (C) Qualität und zu bezahlbaren Preisen. Aber Wasser ist chen Belastung ausgeführt hat, war sehr anerkennens- nicht nur eine lebensnotwendige Ressource, sondern wert –, dass die Bundesregierung falsch handelt, wenn auch eine hochsensible. Ich möchte mich als letzter Red- sie ihre Zusagen aus dem Klimagipfel in Kopenhagen ner in dieser Debatte bemühen, einen weiteren Aspekt nicht einhält. Zur Erinnerung: Dort hatte Deutschland hinzuzufügen; denn die Ressource Wasser gerät weltweit den Entwicklungsländern versprochen, von 2010 bis unter großen Druck. 2012 pro Jahr zusätzlich 420 Millionen Euro, also insge- samt mehr als 1,2 Milliarden Euro, bereitzustellen, um Die Auswirkungen des Klimawandels belasten den Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen zu finanzie- Wasserhaushalt und die Verfügbarkeit von Wasser zu- ren. Doch bereitgestellt hat die schwarz-gelbe Koalition sätzlich. Wir haben anhaltende Trockenperioden und lediglich 150 Millionen Euro, nicht pro Jahr, sondern saisonal schwankende Niederschläge, die sich auf das insgesamt. 150 Millionen Euro statt 1,2 Milliarden Euro, Süßwasserdargebot erheblich auswirken werden. Ab- die zugesagt waren – das ist beschämend, meine Damen schmelzende Gletscher beeinflussen den Wasserstand und Herren. der Flüsse. Allein in den Gletschern Zentralasiens lagert Wasser, das Flüsse speist, die rund 2 Milliarden Men- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schen und zahlreiche Ökosysteme versorgen. Durch das des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ansteigen des Meeresspiegels ergibt sich das Problem, dass ganze Landstriche unter Wasser gesetzt werden und Schlimmer noch: Mit diesem Buchhaltertrick ist das in- Salz in Süßwasservorräte gerät. ternationale Ansehen Deutschlands beschädigt worden; denn damit sind die Staaten getäuscht worden, die die Diese klimatisch bedingten Zuspitzungen betreffen Folgen eines Klimawandels bewältigen müssen, den häufig Länder, die ohnehin schon durch die demografi- nicht sie, sondern die Industriestaaten wesentlich verur- sche Entwicklung und die fortschreitende Urbanisierung sacht haben. Das ist kein Umgang zwischen Staaten, der unter erhöhtem ökologischen Druck stehen. Wenn wir in Ordnung ist. also über das Menschenrecht auf Trinkwasser und sani- täre Versorgung sprechen, dann müssen wir auch über Dritte und letzte Anmerkung. die ökologischen Herausforderungen reden; denn Was- Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ser steht an der zentralen Stelle unserer Ökosysteme. ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entspre- Wir brauchen deshalb meiner Überzeugung nach ein chend behandelt werden muss. integriertes Verständnis einer Politik für Wasser; denn Das ist der erste Satz aus der Europäischen Wasserrah- das Menschenrecht auf Wasser ist eine entwicklungspo- menrichtlinie. Dieser Satz beschreibt für uns, dass Was- (B) litische und humanitäre, aber auch eine ökologische und ser eben keine Ware ist und auch nicht so behandelt wer- (D) umweltpolitische Herausforderung, der wir uns ganz- den darf. Deshalb darf es aus unserer Sicht keine heitlich stellen müssen. Fixierung auf die Privatisierung der Wasserwirtschaft Ich möchte drei Anmerkungen zu einer integrierten geben. Stattdessen müssen wir dafür Sorge tragen, dass Politik für das Recht auf Trinkwasser und sanitäre Ver- es einen staatlichen Rahmen gibt, der Verfügbarkeit, Zu- sorgung machen. gänglichkeit, hohe Qualität von Wasser und akzeptable Wasserpreise garantiert, und zwar egal, in welcher Erstens – das zu sagen, ist fast banal –: Politik für Rechtsform die Wasserwirtschaft organisiert ist. Wasser kann man nur international machen. Oberflä- chengewässer und Grundwasserspeicher halten sich Das Menschenrecht auf Trinkwasser und sanitäre Ver- nicht an nationale Grenzen. Wasser kann nur einmal ver- sorgung darf keine reine Deklaration sein, gerade für teilt werden, und Wasser kann nicht eingezäunt werden. Deutschland nicht. Das ist ein politischer Auftrag; denn Das sehen wir nicht zuletzt bei den vermehrt auftreten- jeder Mensch bekommt damit das Recht auf Trinkwas- den Hochwasserereignissen und ihren Folgen, die wir in ser, egal wo er lebt. Ich sehe für uns an einigen Stellen den letzten Jahren beobachten konnten. Deshalb ist eine noch Handlungsbedarf. international vereinbarte und zwischenstaatliche Politik Vielen Dank. unter dem Dach der Vereinten Nationen absolut notwen- dig. Ich sage das auch, weil Foren wie das Weltwasserfo- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rum und andere hilfreiche Beiträge liefern, aber eben des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nicht an die Stelle der politischen Mechanismen der Ver- einten Nationen treten können. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ich schließe die Aussprache. DIE GRÜNEN) Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- Zweite Anmerkung. Wenn man international glaub- schusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe auf würdige Politik betreiben will, dann muss man das hal- Drucksache 17/4526. Der Ausschuss empfiehlt unter ten, was man einmal zugesagt und versprochen hat. Ich Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die Annahme habe zu Anfang gesagt: Durch den Klimawandel kom- des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP auf men zusätzliche Anforderungen an die Bereitstellung Drucksache 17/2332 mit dem Titel „Menschenrecht auf von Trinkwasser und die sanitäre Versorgung auf ökolo- sauberes Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen – Ver- gisch ohnehin schon belastete Regionen zu. Gerade das sorgung weltweit verbessern“. Wer stimmt für diese Be- 9788 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) schlussempfehlung? – Wer ist dagegen? – Gibt es Ent- 17/1779 mit dem Titel „Die Anerkennung des Men- (C) haltungen? – Die Beschlussempfehlung ist damit schenrechts auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversor- angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gung weiterentwickeln“. Wer stimmt für diese Be- und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Gegenstim- schlussempfehlung? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – men der Fraktion der SPD und der Fraktion Die Linke. Damit ist die Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Fraktion Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke so- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der wie bei Enthaltung der SPD-Fraktion angenommen. Fraktion der SPD auf Drucksache 17/3652 mit dem Titel „Das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sa- Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, bitte ich nitärversorgung umsetzen“. Wer stimmt für diese Be- die Kolleginnen und Kollegen, die der Debatte folgen schlussempfehlung? – Wer ist dagegen? – Wir sind uns wollen, Platz zu nehmen. Diejenigen, die anderes zu tun hier im Sitzungsvorstand über das Ergebnis der Abstim- haben, bitte ich, sich dieser Arbeit außerhalb des Plenar- mung nicht einig. saals zu widmen. (Widerspruch – Beifall des Abg. Jörn Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: Wunderlich [DIE LINKE]) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Das heißt, ich kann Ihnen ein bisschen Gymnastik nicht Dr. Martina Bunge, Agnes Alpers, Dr. Dietmar ersparen und muss Sie um Geduld bitten. Wir werden Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion auszählen, um das Ergebnis deutlich feststellen zu kön- DIE LINKE nen. Ich bitte Sie, dafür den Saal zu verlassen, bis ich Sie Gesundheitliche Ungleichheit im europäischen wieder hereinbitte. Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung Haben nun alle Kolleginnen und Kollegen den Saal – Drucksachen 17/2218, 17/4332 – verlassen? – Das ist der Fall. Sind an jeder der Eingangs- türen Schriftführer? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion die Abstimmung. Die Linke vor. Darf ich nachfragen, ob noch Kolleginnen und Kolle- Interfraktionell wurde vereinbart, darüber eine halbe gen vor der Tür stehen? – Stunde zu diskutieren. – Ich sehe, dass Sie damit einver- standen sind. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, aber die stehen! Die wollen Ich eröffne die Aussprache. Als erste Rednerin hat die (B) nicht abstimmen!) Kollegin Dr. Martina Bunge für die Fraktion Die Linke (D) das Wort. Ich darf diese Kolleginnen und Kollegen bitten, in den Plenarsaal zu kommen. (Beifall bei der LINKEN) Sind alle Kolleginnen und Kollegen, die vor der Tür Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, Ihre standen, nun im Saal? – Das ist der Fall. Dann schließe Gespräche vor dem Plenarsaal zu führen. Das gebietet ich die Abstimmung. der Respekt vor den Rednern. Wir wollen uns auf die Debatte konzentrieren. – Frau Kollegin, ich denke, dass Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um etwas es jetzt ruhig genug ist. Aufmerksamkeit. Es gibt aufgrund der Mitteilungen der Schriftführer eine Unklarheit; denn auf zwei Zetteln sind Jastimmen mit jeweils unterschiedlichem Ergebnis no- Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): tiert. Ich bitte Sie deshalb um Verständnis, dass ich die Danke, Frau Präsidentin. – Verehrte Kolleginnen und Schriftführer, die an den Türen standen, jetzt bitte, kurz Kollegen! Praxisgebühr und Zuzahlungen müssen weg, zu mir zu kommen; denn ohne Rücksprache kann ich das ohne Wenn und Aber. Das fordert die Linke. Ergebnis nicht feststellen. (Beifall bei der LINKEN) Jetzt haben wir das aufgeklärt. Es hat sich herausge- Dieses Erfordernis belegt auch die Antwort der Bun- stellt, dass einer der Schriftführer auf dem Zettel „Ja- desregierung auf die Große Anfrage, die wir anlässlich stimmen“ vermerkt hat, obwohl es die Neinstimmen wa- des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut ren. Das kann vorkommen. und sozialer Ausgrenzung im Jahr 2010 an die Bundes- Ich gebe Ihnen nun das von den Schriftführerinnen regierung stellten. Die Bundesregierung ist sich in etli- und Schriftführern ermittelte Ergebnis der Abstim- chen Antworten mit uns einig, beispielsweise darüber, mung bekannt: Für die Beschlussempfehlung haben dass Menschen mit niedrigem Einkommen kränker sind 223 Abgeordnete gestimmt, gegen die Beschlussemp- als Menschen mit hohem Einkommen. Sie schreibt, dass fehlung 138; es gab 40 Enthaltungen. Die Beschluss- für sozial Benachteiligte das Risiko, einen Herzinfarkt empfehlung ist damit angenommen. zu erleiden, an Diabetes mellitus oder Lungenkrebs zu erkranken, bis zu zweieinhalbmal höher ist. Die Bundes- Ich bitte Sie um Aufmerksamkeit für eine weitere Ab- regierung ist sich mit uns einig, dass sozial benachtei- stimmung. – Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe c ligte Menschen stärkeren Gesundheitsbelastungen aus- seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags gesetzt sind durch den Arbeitsplatz, durch die Umwelt, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache durch die Wohnbedingungen und vieles andere. Dies al- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9789

Dr. Martina Bunge (A) les führt dazu, dass Menschen mit niedrigem Sozialsta- Was hat die Bundesregierung im Europäischen Jahr (C) tus im Durchschnitt bis zu zehn Jahre früher sterben als zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Menschen mit hohem Sozialstatus. Wenn Sie in Berlin getan? Mit den Zusatzbeiträgen als Kopfpauschale durch beispielsweise vom reichen Zehlendorf in das ärmere die Hintertür setzt sie bei der sozialen Ungerechtigkeit Marzahn fahren, können Sie das abzählen: Von S-Bahn- noch eins drauf. Sie haben zutiefst versagt. Sie haben Station zu S-Bahn-Station sterben die Menschen im nicht zum Wohle der Mehrheit der Bevölkerung gehan- Schnitt ein Jahr früher. delt. Deshalb fordern wir Sie heute auf, wenigstens einen kleinen Schritt zu unternehmen und die Praxisgebühr Die Bundesregierung weiß das alles; aber sie tut und sämtliche Zuzahlungen sofort abzuschaffen. Eine nichts dagegen. Suchen Sie beispielsweise einmal ein Finanzierungsmöglichkeit haben wir aufgezeigt: die Er- Zitat von Minister Rösler, in dem er diesen Missstand höhung der Beitragsbemessungsgrenze. Geben Sie sich benennt oder anprangert. Fehlanzeige! Ich habe ge- einen Ruck, und stimmen Sie zu! googelt. Der Minister verdankt es unserer Anfrage, dass er im Internet überhaupt im Zusammenhang mit sozialer Danke. Ungerechtigkeit auftaucht. Das ist allerdings nicht sehr (Beifall bei der LINKEN) schmeichelhaft. „Rösler lässt Armut kalt“, heißt es dort. Soziale Ungleichheit führt zu ungleicher Gesundheit. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Um das umfassend zu ändern, müssen wir die Lebensbe- Nächste Rednerin ist die Kollegin Stefanie Vogelsang dingungen der Menschen ändern. Das kann die Gesund- von der CDU/CSU-Fraktion. heitspolitik in der Tat nicht allein; aber sie kann ihren (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Teil dazu beitragen. neten der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): Das Mindeste ist doch wohl, dass unser Gesundheitssys- tem das Problem, dass unterschiedliche Gesund- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! heitschancen bestehen, nicht noch verstärkt. Darin müss- Wenn man sich die Vorbemerkungen in dieser Großen ten wir doch übereinstimmen. Anfrage der Linksfraktion anschaut und sich, Frau Dr. Bunge, Ihre Rede anhört, dann könnte man meinen, (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE wir diskutierten hier über das Gesundheitssystem eines LINKE]) Entwicklungslandes und nicht über das der Bundesrepu- blik Deutschland, nicht über das Gesundheitssystem, um Dazu müssen alle Menschen den gleichen Zugang das uns die meisten Menschen dieser Welt beneiden. (B) zum Gesundheitssystem haben. Das steht auch im jüngs- (D) ten Bericht der Weltgesundheitsorganisation – ich darf Wenn man sich dann etwas genauer mit Ihren Fragen zitieren –: beschäftigt, werte Frau Kollegin, stellt man fest, dass Sie fleißig waren: eine Große Anfrage, unterteilt in 209 Un- Direkte Zahlungen haben ernste Auswirkungen auf terfragen. Allerdings sagt die Quantität noch lange die Gesundheit. Menschen im Moment der Inan- nichts über die Qualität aus. spruchnahme bezahlen zu lassen, schreckt sie davor ab, Leistungen in Anspruch zu nehmen. (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Aber so viele Probleme gibt es!) Die WHO sagt, dass solche Zahlungen vor allen Dingen Ich habe mich etwas intensiver mit dem Inhalt Ihrer Fra- arme Menschen betreffen. Praxisgebühr und Zuzahlun- gen beschäftigt. Rund 140 Fragen sind Wissensabfragen. gen in Deutschland sind solche Zahlungen. Sie verstär- Nun könnte man die Hoffnung haben, dass Sie aus die- ken die Ungleichheit bei den Gesundheitschancen noch sem gewonnenen Wissen etwas Produktives für die ge- mehr. Das können wir doch wohl nicht wollen. sundheitliche Versorgung der Bevölkerung entwickeln. (Beifall bei der LINKEN) Aber ich bin zugegebenermaßen skeptisch geblieben; denn über 60 Fragen dieser 209 Fragen Praxisgebühr und Zuzahlungen sind allein von ge- setzlich Versicherten zu zahlen und nicht von Privatver- (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Konnten nicht sicherten, wenn ich von den Beihilfeberechtigten einmal beantwortet werden!) absehe. Diejenigen, die zumeist sehr gut verdienen, bedienen allein ideologische Positionen. brauchen also nichts zu zahlen. Das ist total ungerecht. (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ah!) (Beifall bei der LINKEN) Ich war gespannt, was Sie mit diesem gewonnenen, Praxisgebühr und Zuzahlungen wurden eingeführt, weil für Sie neuen Wissen anfangen. Wird sich die Linke in- man die Anzahl angeblich unnötiger Arztbesuche verrin- tensiv mit ihrem Erkenntnisgewinn auseinandersetzen? gern wollte. Aber keine Studie kann diesen positiven Ef- (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: In vier Mi- fekt nachweisen. Im Gegenteil: Studien zeigen, dass nuten?) arme Menschen notwendige Arztbesuche verschieben. Die Bundesregierung weiß das; aber es bleibt dabei. Wird es hier und da einen an den Interessen der Men- Schließlich kommen 5 Milliarden Euro rein – von den schen und nicht an ihrer Ideologie ausgerichteten Vor- Kranken allein. schlag geben? Gestern haben Sie dann die Katze aus 9790 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Stefanie Vogelsang (A) dem Sack gelassen; gestern lag mir Ihr Entschließungs- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) antrag zu dieser Großen Anfrage vor. Ich hätte lachen Lassen Sie beide zu? können, wenn es nicht so bitter gewesen wäre. Ihnen geht es wieder einmal nicht um eine ernsthafte Diskus- Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): sion. Ihnen geht es wieder einmal nicht um das Wohl der Aber selbstverständlich. Menschen. (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Unver- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: schämtheit!) Frau Vogler, bitte. Ihnen geht es wieder einmal nicht um die Zukunft unse- rer Gesundheitsversorgung. Ihnen, meine Damen und Kathrin Vogler (DIE LINKE): Herren von der Linken – ich werde Ihnen das gleich de- Liebe Kollegin Vogelsang, stimmen Sie mit mir darin zidiert aufzeigen –, geht es wieder einmal nur um die überein, dass man soziale Ungleichheit nicht mit mehr Fortsetzung Ihrer Sozialneiddebatte und um billigen par- sozialer Ungleichheit bzw. mehr sozialer Ungerechtig- teipolitischen Klamauk. keit bekämpfen kann? Ich verstehe Ihre Argumentation insofern überhaupt nicht, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Heinz Lanfermann [FDP]: Frage!) Sie fordern zum hundertsten Mal die Abschaffung der Praxisgebühr und die völlige Koppelung der Gesund- als Sie uns unterstellen, wir wollten alle gleichmachen. heitskosten an den Faktor Arbeit. In Wirklichkeit ist es diese Regierungskoalition, die für alle den gleichen Krankenkassenbeitrag und die gleichen (Beifall des Abg. Harald Weinberg [DIE Praxisgebühren erheben möchte, egal ob sie sich das LINKE]) leisten können oder nicht. Alle gesundheitlichen Belastungen der Menschen führen (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Stimmt nicht! – Sie darauf zurück, dass es Menschen mit mehr und Men- Ulrike Flach [FDP]: Frage! – Heinz schen mit weniger Einkommen gibt. Die Wurzel allen Lanfermann [FDP]: Wo ist die Frage? Das ist Übels ist aus Ihrer Sicht, dass die Politik der Bundesre- ein Koreferat und keine Frage!) publik Deutschland davon ausgeht, dass derjenige, der arbeitet, mehr haben muss als derjenige, der nicht arbei- Wenn wir feststellen müssen – das hat die Bundesre- tet. gierung getan –, dass das ärmste Zehntel der Bevölke- rung durchschnittlich zehn Jahre eher stirbt als das (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Jetzt kommt reichste Zehntel der Bevölkerung, muss dann nicht un- (B) das Lohnabstandsgebot! Mindestlohn!) sere Schlussfolgerung sein, dass es darum geht, soziale (D) Letzten Freitag haben wir hier im Hause über Ihre Ungleichheiten bzw. soziale Ungerechtigkeiten zu be- Wege zum Kommunismus debattiert. Im Konsens aller kämpfen, um für alle eine bessere Gesundheit zu erwir- Demokraten ist deutlich geworden, dass Sie mit diesem ken? Weg hier alleine dastehen. In Ihren Fragen zur gesund- (Heinz Lanfermann [FDP]: Sie haben das doch heitlichen Situation in Deutschland vermeiden Sie zwar schon in Ihrer Rede gesagt!) das Wort Kommunismus; aber in jeder dritten Frage un- terstellen Sie den Weg der Gleichmacherei als den besse- Es geht hier doch darum, die Auswirkungen dieser Si- ren. tuation so zu diskutieren, dass wir Wege finden, damit sich auch die Ärmsten der Bevölkerung guter Gesund- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und heit und einer möglichst langen Lebenszeit erfreuen kön- der FDP – Widerspruch bei der LINKEN) nen. In diesem Haus will außer Ihnen, meine Damen und (Beifall bei der LINKEN) Herren von den Linken, niemand zurück zu einem Sys- tem, in dem einige gleicher sind als andere und in dem es Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): den normalen Bürgern gleich geht, und zwar allen gleich Wenn ich jetzt das Wort zur Antwort auf Ihre Frage schlecht. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass das System der habe, Frau Kollegin: Ich teile mit Ihnen die Überzeu- Gleichmacherei jämmerlich und schändlich gescheitert gung, dass sich der Staat um Menschen, die aufgrund ih- ist. rer persönlichen Lebensumstände gesundheitliche Defi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- zite aufweisen, kümmern muss. Ich bin Bürgerin von neten der FDP) Berlin. Ich weiß ganz genau, was es bedeutet, in einer Stadt zu leben, in der eine Gesundheitssenatorin von den Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Linken seit zehn Jahren Verantwortung trägt. Im Laufe meiner Rede werde ich darauf sehr dezidiert zurückkom- Frau Kollegin, es gibt zwei Bitten um eine Zwischen- men. frage, und zwar von Frau Kollegin Vogler und von Frau Dr. Bunge. (Beifall bei der CDU/CSU)

Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Ja, gerne. Nun Frau Dr. Bunge. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9791

(A) Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): ist heute möglich, und wir alle wissen: Diese Entwick- (C) Frau Kollegin Vogelsang, Sie haben uns vorgeworfen, lung geht rasant weiter. Das ist gut für die Patienten. Das in der Großen Anfrage eine übergroße Anzahl, ich nenne ist aber auch gut für die gesunden Menschen, die wissen, es jetzt einmal so, ideologischer Fragen gestellt zu haben. dass sie im Fall der Fälle anständig und bestmöglich ver- Sie meinten, wir wollten das hier nur ansprechen, um im sorgt werden. Zusammenhang mit Armut den Mindestlohn als nächste Klar ist allerdings auch: Diesen Fortschritt gibt es Forderung zu bringen. Stimmen Sie mir zu bzw. was sa- nicht zum Nulltarif. Vielmehr verursacht er enorme Kos- gen Sie dazu, dass sich die Hartz-IV-Verhandlungen im ten. Vermittlungsausschuss als ein zähes Ringen gestalten, um etwas Angemessenes zu finden? Haben wir tatsäch- (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Es geht um lich ein Riesenproblem, oder stellen alle Länder ledig- Ausgrenzung! Beziehen Sie sich auf das lich ideologische Forderungen? Thema!) Wir wissen, vor welch enorme Herausforderungen uns Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): der demografische Wandel – auch darauf beziehen sich Wir diskutieren hier über die gesundheitliche Versor- etliche Fragen von Ihnen – im Gesundheits- und Pflege- gung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2010. bereich in Zukunft stellen wird. Dass vor diesem Hinter- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: 2011! grund und dem Ziel, auch in Zukunft alle Menschen in Aber Sie hinken immer hinterher! – Gegenruf Deutschland daran teilhaben zu lassen, die Gesundheits- des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ihr kosten nicht sinken werden, wird inzwischen nicht ein- wisst nicht mal, was ihr für einen Antrag ge- mal mehr von Ihnen bestritten. stellt habt!) Wir alle wissen, welche Finanzierungslücken bei der – Nein, Ihre Anfrage bezieht sich auf das Europäische gesetzlichen Krankenversicherung bestanden haben. Wir Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung sowie auf haben das ganze letzte Jahr immer wieder an dieser die Auswirkungen auf die Gesundheit. Das war das Jahr Stelle gekämpft. Wir haben beispielsweise das Reform- 2010, und in diesem Zusammenhang diskutieren wir gesetz zur gesetzlichen Krankenversicherung und auch heute Ihren Antrag. das Arzneimittelneuordnungsgesetz verabschiedet. Da- mit haben wir einen weiteren Beitrag dazu geleistet, den Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass sich dieje- Kollaps in unserem System zu verhindern. nigen, die in den Ländern, und diejenigen, die im Bund Verantwortung haben, einigen werden und dass wir mit In diesem Jahr werden wir weitere Probleme in den Griff bekommen, Lösungen gründlich erarbeiten und (B) den Hartz-IV-Reformen ein gutes Paket für die Men- (D) schen in der Bundesrepublik schnüren werden. dann auf den Weg bringen: im Bereich der Versorgungs- sicherung, im Bereich der Pflege und vieles andere mehr. (Beifall bei der CDU/CSU) Frau Kollegin, natürlich wissen wir, dass gebildete Unser Gesundheitssystem, meine Damen und Herren, und informierte Menschen gesünder leben als ungebil- ist bei allen Problemen, um deren Lösung wir hier dete. Wir wissen, dass ärmere Menschen im Durch- selbstverständlich miteinander ringen müssen, immer schnitt kränker sind als die Mittelschicht. Wir wissen noch ein System, um das wir weltweit beneidet werden. aber auch, dass wir mit unseren Präventionskampagnen Zu einer flächendeckenden gesundheitlichen Versorgung der Vergangenheit hauptsächlich die ohnehin schon Inte- kombiniert mit weltweit führender medizinischer Spit- ressierten erreicht haben, dass wir Menschen, die im un- zentechnologie hat in Deutschland jeder – hören Sie gut teren Einkommensbereich liegen, schlechter oder gar zu – unabhängig vom sozialen Status jederzeit Zugang. nicht erreichen; das betrifft auch viele Kinder mit Migra- tionshintergrund. (Zuruf von der FDP: So ist es!) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Was war Im Ernstfall erhält bei uns jeder – egal ob er arm ist denn die Präventionskampagne? Ein Flugblatt! oder reich, ob er jung ist oder alt, ob er stark ist oder Heiße Luft!) schwach – die bestmögliche medizinische Versorgung. Niemand fragt hier: Lohnt sich das bei dem noch? Das Selbstverständlich wissen wir, dass wir uns darum küm- unterscheidet unser System von denen in vielen anderen mern müssen. Selbstverständlich wissen wir, dass es ein Ländern. Darauf können wir stolz sein, und wir müssen Auftrag an die Regierungskoalition ist, in diesem Be- dafür arbeiten, dass das auch so bleibt. Genau dafür steht reich Abhilfe zu schaffen und Lösungen anzubieten. unsere Koalition, die christlich-liberale Koalition. Solche Lösungen können aber nicht nur aus einem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Flyer bestehen, den man herumschickt; denn es gibt tie- fergehende Ursachen für die Probleme. Deshalb haben Von Ihnen kam kein einziges Wort zum rasanten me- wir jetzt mit der großen Initiative der Bundesregierung dizinischen Fortschritt in Deutschland. Krankheiten, die im Bereich der Versorgungsforschung einen riesigen man vor 30 oder 40 Jahren noch nicht einmal feststellen Schritt gemacht. Wir wollen dem Problem in der Versor- konnte, sind heute heilbar. Hier wird die soziale Frage gungsforschung näher kommen und das Dilemma lösen. nach Lebensqualität oder sogar nach zusätzlichen Lebens- jahren auch mit deutscher Spitzentechnologie beantwor- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Umsetzen tet. Vieles von dem, was früher noch unvorstellbar war, wäre angesagt!) 9792 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Stefanie Vogelsang (A) Es ließen sich noch viele weitere Punkte aufzählen, nur Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): (C) reicht meine Redezeit dafür nicht aus. Ja, klar. Aber ich möchte einen letzten Satz zu dieser Passage sagen. Dann bin ich mit diesem Teil fertig. Es ist mir wichtig, auf einen anderen Punkt zu spre- chen zu kommen, und zwar auf die Verantwortung von Ich finde, dass man bei dem, was Sie in Berlin in der Ländern und Kommunen. Im Antrag der Linksfraktion Gesundheitspolitik hingelegt haben – auch Frau Kolle- heißt es – ich zitiere –: gin Rawert kommt aus Berlin –, eine desaströse Bilanz ziehen muss. Das Gesundheitssystem kann natürlich nicht alle Folgen sozialer Ungleichheit ausgleichen. Die Mini- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) malforderung muss aber lauten, dass die Unter- schiede durch das Gesundheitssystem nicht ver- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: stärkt werden. Frau Kollegin Rawert, bitte. Frau Dr. Bunge, Sie haben vorhin die gleiche Passage zi- Mechthild Rawert (SPD): tiert. Frau Kollegin Vogelsang, Sie waren Bezirksstadträtin (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ja! Sie für Gesundheit und Soziales in Berlin-Neukölln. Heißt hören sogar hin!) das, Sie haben eine desaströse Bilanz hingelegt? Vor diesem Hintergrund ist es doch besonders interes- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sant, sich einmal anzuschauen, ob Sie von der Links- der LINKEN) partei hier in Berlin, wo Sie seit zehn Jahren Regierungs- verantwortung tragen, Ihre eigene Minimalforderung Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): umgesetzt haben. Frau Rawert, ich danke Ihnen geradezu für diese Zwi- schenfrage. Ich war ab 1995, als die Regierungsverant- Hier in Berlin wurden von Rot-Rot Zigmillionen Euro wortung in Berlin noch von anderen getragen wurde, Be- für Gesundheitsprojekte gestrichen. Sowohl die Sozial- zirksstadträtin für Gesundheit und Soziales. Nachdem senatorin als auch die Gesundheitssenatorin werden seit ich eine Zeit lang ausgeschieden war, wurde ich Bezirks- zehn Jahren von Ihrer Partei, von den Linken, gestellt. stadträtin für Gesundheit. Sie wissen ganz genau, dass Die Streichliste lässt sich beliebig fortsetzen: Sie haben ich über ein Jahr lang dafür kämpfen musste, dass der Sozialhilfe und Pflegeleistungen gekürzt. Sie haben das SPD-geführte Senat, Ihre Regierung, überhaupt einen Blindengeld gestrichen. Sogar bei der Beförderung be- einzigen Kinderarzt im öffentlichen Gesundheitsdienst (B) hinderter Menschen haben Sie zugelangt und die Eigen- zugelassen hat. (D) beteiligung der Betroffenen insgesamt um über 1 Million Euro erhöht; damit haben Sie die Betroffenen an ihre (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wohnungen gefesselt. Sie haben Beratungsstellen für der FDP) Sehbehinderte und Tuberkulosefürsorgestellen geschlos- sen. Sie haben die Streichung der zahnärztlichen Versor- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: gung für schwerstbehinderte Kinder betrieben. Sie haben Frau Vogelsang, Frau Kollegin Rawert möchte gerne Beratungsangebote für Sinnesbehinderte aufgehoben nachfragen. und die Gesundheitsförderung – koste es, was es wolle – gestrichen. Mechthild Rawert (SPD): Es ist ein echter Skandal, wie die Linkspartei mit den War Ihre persönliche Bilanz also desaströs? Gesundheitseinrichtungen in den Berliner Bezirken, also in den Kommunen, umgeht. Die Aufgaben der dortigen Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): Gesundheitsämter reichen von Präventionsprojekten bis Nein, meine persönliche Bilanz war von großem En- hin zu Kinderschutzmaßnahmen, zum Infektionsschutz gagement und inhaltlicher Auseinandersetzung mit den und zur Einschulungsuntersuchung. Rot-Rot hat allein Leistungen des SPD-geführten Senats geprägt. hier 550 Stellen gestrichen, mit dem Ergebnis, dass die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Einschulungsuntersuchungen in Berlin zum Teil erst Abgeordneten der FDP) dann stattfinden, wenn die Kinder schon längst einge- schult sind. Sie haben die Ausgaben für Kinder aus so- Interessant ist es auch, sich das in der letzten Woche vor- zial schwachen Familien reduziert, deren Eltern nicht gestellte Monitoring „Soziale Stadtentwicklung 2010“ mit ihnen zum Arzt gehen, die sich nicht um die zahn- anzuschauen. Die Zahlen belegen: Wo die Linkspartei medizinische Versorgung kümmern. Regierungsverantwortung trägt, werden die Menschen arm und krank. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Absurd! Absurd ist das!) Unsere Hauptstadt, meine Damen und Herren, ist eine tolle Hauptstadt. Sie entwickelt Strahlkraft, sodass Men- schen aus aller Welt sie besuchen. Aber die Menschen, Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: die in Berlin leben, werden durch Ihre Politik ärmer und Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der ärmer. Wir hatten heute die Schlagzeile in der Berliner Kollegin Rawert? Morgenpost, dass Berlin auch die Hauptstadt der Gering- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9793

Stefanie Vogelsang (A) verdienerhaushalte ist. In Berlin leben über 600 000 Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) Menschen von Transferleistungen. Das ist auch das Er- Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen gebnis Ihrer Politik. Liebich das Wort. (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Das ist un- (Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE] erhebt sich glaublich! So ein Quatsch! – Weitere Zurufe und geht in Richtung des Rednerpults) von der LINKEN) – Herr Kollege Liebich, die Kurzintervention erfolgt vom Platz aus. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Frau Kollegin Vogelsang, jetzt muss ich Sie noch ein- Stefan Liebich (DIE LINKE): mal unterbrechen, weil die Frau Kollegin Graf noch eine Das ist das Problem, wenn man so lange im Berliner Zwischenfrage stellen möchte. Abgeordnetenhaus war. Das passiert mir immer wieder, weil die Kurzinterventionen dort vom Rednerpult aus er- Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): folgen. Bitte schön. Aber danach bitte keine Fragen mehr. Ist das okay? Weil ich so lange im Berliner Abgeordnetenhaus war – 15 Jahre; davon 7 Jahre in der Regierung und davon wiederum lange Zeit als Fraktionsvorsitzender –, kenne Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: ich die Berliner Politik natürlich gut. Ich kenne auch die Sie entscheiden. Arbeit von Frau Vogelsang. Ich kenne da bessere und schlechtere Beispiele – je nach politischer Bewertung. Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): Ich will jetzt aber etwas zu den Gruselgeschichten sagen, Frau Kollegin Vogelsang, wenn Sie die segensreiche die Sie hier über Berlin erzählen, nicht nur etwas zu Ih- Einrichtung „Soziale Stadt“ so loben und sagen, dass sie nen. so wichtig ist, können Sie mir dann erklären, warum die Erstens zum Programm „Soziale Stadt“. Die Links- jetzige Bundesregierung die Mittel für das Programm partei und die SPD, die zusammen in Berlin regieren, „Soziale Stadt“ gekürzt hat? halten die Kürzungen bei dem Programm „Soziale (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Stadt“ für falsch und haben deshalb einen Antrag im BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bundesrat eingebracht, die Kürzungen zurückzunehmen. Dem hat der Bundesrat zugestimmt. Das heißt, der Bun- desrat ist auf der gleichen Seite wie das Land Berlin und (B) Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): die Linkspartei. Sie folgen nur nicht den Vorschlägen, (D) Ich bin sehr froh, Frau Kollegin, dass der nächste Teil die der Bundesrat unterbreitet. meiner Rede nicht auf meine Redezeit angerechnet wird. Als Antwort möchte ich Ihnen gerne die Position der (Beifall bei der LINKEN und der SPD) Linksfraktion dazu nennen. Die Linke sagt nämlich, dass Zweitens. Bei Ihnen beginnt die Berliner Gruselge- durch die Maßnahme „Soziale Stadt“ in einzelnen Berei- schichte immer im Jahr 2002. Was Sie dabei ausblenden chen eine Aufwertung von Quartieren stattgefunden ist der Grund, aus dem die Linkspartei – damals noch hätte und dass es zu Gentrifizierung gekommen wäre. PDS – in Berlin in die Regierung gekommen ist. In einer Sie fragt, wie die Bundesregierung die Probleme der Stadt, die zu zwei Dritteln aus Westberlin besteht und in Gentrifizierung in einzelnen Stadtteilen von großen Bal- der früher Eberhard Diepgen unangefochten regiert hat, lungsräumen lösen will. Schließlich hätte der Bund diese hat man ja nicht unbedingt erwartet, dass ausgerechnet mit seinem Programm „Soziale Stadt“ verursacht. die PDS regiert. ( [CDU/CSU]: Das ist ja uner- Da müssten Sie sich einmal selbst befragen. Es ist die hört! Das ist unglaublich! – Dr. Ilja Seifert CDU gewesen, die zusammen mit der SPD in dieser [DIE LINKE]: So verquer kann man über- Stadt einen Schuldenberg von 50 Milliarden Euro ange- haupt nicht denken!) häuft hat. 50 Milliarden Euro! Ich bin noch nicht allzu lange Mitglied des Deutschen (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Organi- Bundestags. Seit etwas mehr als einem Jahr höre ich mir sierte Verantwortungslosigkeit!) hier Ihre Anträge und Ihre Ideologien immer wieder an. Dort, wo Sie regieren und Verantwortung tragen, Dann sind wir in die Regierung gekommen. Es stimmt, herrscht aber organisierte Verantwortungslosigkeit. dass wir in dieser Stadt eine Menge Entscheidungen ge- troffen haben, die sehr schmerzhaft waren. Darüber gab (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei es auch durchaus Auseinandersetzungen. Abgeordneten der FDP) Aber wissen Sie, was bei genau dem Haushalt passiert Mit Blick auf Ihre Leistungen für die Berlinerinnen und ist, auf den Sie Bezug genommen haben, in dem wir das Berliner würde ich mich an Ihrer Stelle eher schämen als Blindengeld übrigens nicht gestrichen haben, sondern lachen. das sehr breit gefächerte Geld für Behinderte zwar in der Vielen Dank. Breite, aber – zugegeben – in der Höhe nicht ganz erhal- ten haben? In Berlin hatten wir nämlich, wie es in Berlin (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) oft der Fall ist, von allem das Höchste: die höchsten Gel- 9794 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Stefan Liebich (A) der, die meisten Betroffenengruppen. Wir mussten diese Der Unternehmenskonzern Vivantes, gebildet aus vie- (C) Gelder reduzieren – eine schmerzhafte Entscheidung. len städtischen Kliniken in Berlin, hat eine private Rechtsform bekommen. Es gab weder zu den Zeiten des Wir haben diesen Haushalt beschlossen. Was hat Ihre Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen noch da- Partei gemacht? Sie, die FDP und Bündnis 90/Die Grü- nach die Absicht, dieses Krankenhaus zu verkaufen oder nen haben gegen diesen Haushalt geklagt und gesagt, sonstige Dinge damit zu machen. wir hätten zu wenig gespart und wir sollten noch mehr sparen. Das war Ihre Position. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Oh doch! Aber (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Ja! sicher! Das ist so gewesen!) Weil die Realitäten in Berlin damals ganz an- dere waren! Es war eine Frage der Prioritäten!) Der Wohnungsverkauf und die Privatisierungspolitik gehen von Ihrem Senat aus. Weil Sie über Gesundheitspolitik gesprochen haben, noch ein Drittes. Als wir in Berlin an die Regierung ge- (Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Was ist los?) kommen sind, waren die Privatisierungspläne für den großen Berliner Krankenhauskonzern Vivantes fertig. Ihr Senat hat Tausende von Wohnungen, auch in sozial Vivantes war von der Rechtsform her bereits umgewan- schwierigen Gebieten, auch in Gebieten, in denen Men- delt und stand kurz vor der Privatisierung. Finanziell war schen wohnen, die arm sind, die einen schlechten Ge- der Konzern natürlich am Boden. SPD und Linkspartei sundheitszustand haben und denen man helfen müsste, – damals hieß sie noch PDS – haben sich entschieden, an Hedgefonds verkauft. den größten Krankenhauskonzern, den es deutschland- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) weit gibt, nicht zu privatisieren, sondern in öffentlicher Hand zu behalten. Aber jetzt stellen Sie sich hier hin, klagen über Gentrifi- zierung und beklagen sich noch dazu, dass Sie dafür Prü- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gel bezogen haben. neten der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Frau Präsidentin, wie lange darf er denn Der Unternehmenskonzern Vivantes feiert in den noch reden? Langsam reicht es!) nächsten Tagen seinen zehnten Geburtstag. Dass dieser Unternehmenskonzern gesund ist, sagen Sie. Ich sage Das haben wir durchgesetzt. Das ist bis heute so. Heute aber genau das Gegenteil. Das Land Berlin, das, wie alle steht der Konzern gesund da. Deswegen: Wir machen in anderen Bundesländer auch, die Verpflichtung hätte, sei- Berlin eine gute Gesundheitspolitik. Ihre Partei steht in nen landeseigenen Krankenhäusern Geld zur Verfügung aktuellen Umfragen in Berlin völlig zu Recht bei (B) zu stellen, stellt die Investitionen hier fast auf null, so- (D) 17 Prozent, – dass der Unternehmenskonzern Vivantes gezwungen ist, sich auf Kosten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: der Krankenschwestern und der Krankenpflegeschüle- rinnen zu sanieren. Da die benötigten Investitionen vom Sie haben Ihre Redezeit ausgeschöpft, Herr Liebich. Senat nicht getätigt werden, muss der Konzern gegen- steuern. Das geschieht auf Kosten des Personals und am Stefan Liebich (DIE LINKE): Ende auf Kosten der Qualität der Pflege und der Versor- – das bürgerliche Lager insgesamt bei 20 Prozent. Ich gung kranker Menschen. halte Ihre Einlassung zur Berliner Politik für völlig ab- Über das Gesundheitssystem und über die Gesund- wegig. heitssituation in Berlin, lieber Herr Liebich, können wir (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- beide lange diskutieren. Aber bevor Sie gegen mich auch neten der SPD) nur einen einzigen Punkt machen würden, würde ich Ih- nen eher eine Kiste Champagner ausgeben. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wollen Sie antworten, Frau Kollegin? neten der FDP – Zuruf von der SPD: Gerne! Wir laden Sie dazu ein, und Sie werden verlie- ren!) Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): Ja, sehr gerne, Frau Präsidentin. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Das Wort hat nun die Kollegin Hilde Mattheis für die Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: SPD-Fraktion. Bitte sehr. (Beifall bei der SPD)

Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): Hilde Mattheis (SPD): Herr Liebich, ich habe fast damit gerechnet, dass Sie Werte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nach meiner Rede eine Kurzintervention machen. Aber Es geht hier nicht um Champagner. Es geht hier um Ar- Sie haben jetzt schon wieder so viele Fehlinformationen mut. breitgetreten, dass ich überhaupt nicht weiß, auf welche ich in der kurzen Zeit reagieren soll. (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Genau!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9795

Hilde Mattheis (A) Wir alle hier im Hohen Hause sollten uns einig sein: Ar- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (C) mut ist in diesem reichen Land eine Schande. Da wetten LINKEN) wir nicht um Champagner. Jeder braucht den gleichen Zugang zu bezahlbarer (Beifall bei der SPD und der LINKEN – Bildung und zu bezahlbarer Gesundheit. Denn wir wis- Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Dann sen: Armut, Bildung und Gesundheit lassen sich wie machen Sie mal Ihre Hausaufgaben! – Perlen auf eine Schnur ziehen und gehören damit zusam- Christian Lange [Backnang] [SPD]: Genau! men. Wenn ich das eine Übel bekämpfe, muss ich die Das ist die Denke der Berliner CDU!) beiden anderen Aspekte ebenfalls berücksichtigen. Wir müssen feststellen, dass die sozial bedingte Un- Welchen Beitrag leistet nun Ihre Große Anfrage und gleichheit von Gesundheitsrisiken in unserem Land und der Entschließungsantrag, um diesen Weichenstellungen in unserer Gesellschaft etwas ist, was uns wirklich be- näherzukommen? Die Große Anfrage – da muss ich et- schäftigen muss. was Wasser in Ihren Wein gießen – ist eine Fleißarbeit, bei der meines Erachtens am Ende jeglicher Zusammen- (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ja! Genau hang mit den grundlegenden Strukturen der Ausgestal- so ist es!) tung des Sozialstaates und des Gesundheitssystems ver- loren gegangen ist. Wer sich mit der Großen Anfrage Wir wissen: Die Ungleichheiten nehmen zu. und mit der Antwort der Bundesregierung auf diese An- (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ja!) frage näher beschäftigen will, versinkt in einem Meer aus insgesamt 209 Fragen. Wir haben alle Fragen gele- Forschungen belegen: Die höhere Gefährdung unterer sen. Sie sind zum Teil mit einer Vielzahl von Spiegel- Statusgruppen ergibt sich unter anderem aus deren gerin- strichen versehen und wurden entsprechend beantwortet. ger Teilhabe an Präventionsmaßnahmen, aus schlechte- Das Thema der Anfrage verschwimmt im Ozean der rer Sanierung von kranken Zähnen, aus weniger häufi- Differenzierungen und Details. Sowohl die Vorbemer- gen Besuchen beim Facharzt und aus aufgrund von kung zu den Fragestellungen als auch die Antwort der Kostengründen vermiedenen Arztbesuchen. Wir haben Bundesregierung hinterlässt mehr Ratlosigkeit, als dass – übrigens unter Rot-Grün – im Jahre 1999 in § 20 SGB V sie die erwünschte Aufklärung schafft. Die vielfältigen, erstmals festgeschrieben, dass sozial bedingte ungleiche ausufernden Aspekte, die in der Anfrage aufgelistet sind, Gesundheitschancen benannt werden und den Kranken- schrumpfen dann im Entschließungsantrag auf nur noch kassen der Auftrag erteilt wird, durch ihre Leistungen zwei Forderungen zusammen. dazu beizutragen, solche Ungleichheiten zu vermindern. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Anfangen! (D) (B) (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Das war Mit dem Richtigen anfangen!) auch richtig!) Das, muss ich sagen, ist mir etwas zu dünn. Dadurch Das war ein guter Schritt. Uns als Sozialdemokraten misslingt im Entschließungsantrag eine logische Ablei- geht dieser Schritt aber noch nicht weit genug. Zur Be- tung der Großen Anfrage. Es gelingt kein umfassender kämpfung gesundheitlicher Ungleichheit braucht es aus Problemaufriss. unserer Sicht Weichenstellungen in den unterschied- lichsten Bereichen. Das ist wichtig, und darüber sind wir Unter Schwarz-Gelb wird die gesundheitliche Un- uns hoffentlich einig – vielleicht Sie nicht. Der erste gleichheit weiter zunehmen. Schritt ist eine Bürgerversicherung zur Bekämpfung ei- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jeder Schritt ner Zweiklassenmedizin und zur Vermeidung einer Drei- in die richtige Richtung ist besser als nichts! klassenmedizin. Anfangen, darum geht es!) (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Die Politik der Bundesregierung wird mit ihren Ideen von Kopfpauschale und Vorkasse eine Dreiklassenmedi- Wir wollen eine Garantie für die öffentliche Infra- zin etablieren. Immer größeren Bevölkerungsgruppen struktur, die wohnortnahe, niedrigschwellige Gesund- wird der Zugang zur medizinischen Versorgung und die heitsversorgung und die Gesundheitsprävention. Wir Teilhabe am medizinischen Fortschritt verwehrt werden. wollen den Zugang zu einer barrierefreien Bildung und Die Antworten der Bundesregierung auf diese Große Betreuung für alle, auch zur Stärkung der Kompetenzen Anfrage sind wie gewöhnlich verteidigungspragmati- und zum verantwortlichen Umgang mit der eigenen Ge- sche Mischungen: teils verschleiernd, teils beschöni- sundheit. Wir wollen eine Gesundheitswirtschaft, die at- gend. Die meist benutzte Antwort lautet: „Darüber lie- traktive Beschäftigungsverhältnisse anbietet, und zwar gen keine Angaben vor.“ sozialversicherungspflichtige und von einem Mindest- lohn geprägte Beschäftigungsverhältnisse. Wir wollen (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wie bei allen natürlich auch Maßnahmen zur Überwindung der mate- Antworten der Regierung!) riellen Armut und der Arbeitslosigkeit, Maßnahmen ge- Was die Bundesregierung auf die Worte für Taten fol- gen Ausgrenzung verschiedenster Personen- bzw. Be- gen lässt, belegt folgende Antwort – ich zitiere –: völkerungsgruppen aufgrund von Alter, Geschlecht und Bildungsstand, aufgrund ethnischer Zugehörigkeit, der Es gilt, die Chancen von Kindern aus niedrigen so- Muttersprache oder aufgrund des sozialen Status. Das zialen Schichten umfassend zu stärken. Die ver- darf es in unserem Land nicht geben. stärkte Integration dieser Kinder in vorschulische 9796 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Hilde Mattheis (A) Angebote und ihre individuelle Förderung im Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) Schulsystem und im Freizeitbereich sind Heraus- Frau Kollegin, die Ankündigung, dass Sie zum forderungen, denen sich die Bundesregierung be- Schluss kommen, reicht nicht. reits stellt. Mit dem im Entwurf des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung Hilde Mattheis (SPD): des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetz- Durch Ungleichheit werden Ungerechtigkeit, unge- buch angekündigten Bildungspaket für hilfebedürf- rechte Lebensverhältnisse und weit auseinanderliegende tige Kinder wird dazu ebenfalls ein Beitrag geleis- Lebenssituationen produziert. tet. Wer auch nur ein bisschen Zeitung liest und mitbe- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: kommt, was im Vermittlungsausschuss zu dem passiert, Frau Kollegin, ich bitte Sie wirklich, jetzt zum was das Bundesverfassungsgericht der Regierung aufge- Schluss zu kommen. tragen hat, der muss schon sagen: Dort wird ein Miss- brauch von Worten betrieben. Das hat nichts damit zu Hilde Mattheis (SPD): tun, die Herausforderungen, die Sie selber formulieren, anzunehmen. Ich muss sagen: Das ist mehr als peinlich. Deshalb sage ich zum Schluss: Machen Sie die Ge- sellschaft gerechter. Das ist kostengünstiger, hilft allen Abschließend möchte ich gerne betonen, dass wir die und macht die Gesellschaft gesünder. Grundbotschaft, die in der Großen Anfrage enthalten ist, teilen. Gesundheitsrisiken und Krankheiten sind nicht Danke. rein zufällig über die gesamte Gesellschaft verteilt, son- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dern verlaufen entlang der Grenzen sozialer Gruppierun- der LINKEN) gen. Die Verhinderung von Krankheiten ist nicht nur ab- hängig vom medizinischen Bereich, sondern wird im Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Wesentlichen auch durch die Lebenssituationen und Le- Nächster Redner ist der Kollege Jens Ackermann für benslagen beeinflusst, in denen die Menschen lernen, ar- die FDP-Fraktion. beiten, leben. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gesundheit finden sich außerhalb der traditionellen Ge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sundheitssysteme und werden von der Wirtschaftspoli- der CDU/CSU – Heinz Lanfermann [FDP]: tik, der Arbeitsmarktpolitik, der Finanzpolitik, der So- Jetzt sag mal etwas Vernünftiges!) zialpolitik, der Regionalpolitik und allen anderen Politiken beeinflusst und geprägt. (B) Jens Ackermann (FDP): (D) Deshalb: Dass Sie diesen breiten Ansatz von Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten 209 Fragen auf zwei Forderungen „zusammenkneten“, Damen und Herren! Die Große Anfrage der Linken zum lässt sogar Wohlmeinende zu der Beurteilung kommen, Thema „Gesundheitliche Ungleichheit im europäischen dass die Große Anfrage eher eine Praktikumsarbeit ist Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung“ gibt uns die und die Fraktion mit gleichlautendem Entschließungsan- Möglichkeit, über die Faktoren zu sprechen, die Einfluss trag nur Routineaussagen von sich gibt. auf unsere Gesundheit haben. Auf der einen Seite sind die genetischen Faktoren zu nennen und auf der anderen Seite das Gesundheitsverhalten jedes einzelnen Men- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: schen. Letzteres ist auch abhängig von der Bildung und Frau Kollegin, denken Sie bitte an die Redezeit. der Stellung in der Arbeitswelt.

Hilde Mattheis (SPD): (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Aber die Deshalb möchte ich wenigstens etwas versöhnlich Regierung sagt, Verhalten ist nur ein Drittel, schließen. die Verhältnisse sind zwei!) Auf die Frage 4 der Linken zu den Thesen von Auf den ersten Punkt, die genetischen Faktoren, hat Wilkinson nimmt die Bundesregierung nicht Stellung. der Mensch nur sehr geringe Einflussmöglichkeiten. Ich Wilkinson und Pricket haben in ihrer Untersuchung mit möchte der Diskussion in diesem Hohen Hause nicht Datenmaterial aus vielen Ländern nachgewiesen, wie vorgreifen. Wir werden uns noch mit der Präimplanta- wachsende Ungleichheit schadet. Die Eindeutigkeit die- tionsdiagnostik auseinandersetzen. Das wird eine Mög- ses Befundes ist beeindruckend. lichkeit sein, diesen Faktor mit zu beeinflussen. (Zuruf von der SPD: Hört! Hört!) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Für den zweiten Punkt, das Gesundheitsverhalten, das Kommen Sie bitte zum Schluss. von Bildung und Arbeit abhängig ist, tut die Bundesre- gierung, tut unsere Koalition sehr viel. Hilde Mattheis (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Ich komme zum Schluss. – Sie sagen und belegen: In CDU/CSU) ungerechten Gesellschaften ist die Selbstmordrate höher, ist die Depressionsrate höher, ist die Kriminalitätsrate Im Bildungsbereich werden wir 12 Milliarden Euro aus- höher usw. Egal wie reich die Gesellschaft insgesamt ist: geben. 12 Milliarden Euro sollen in die Hochschulen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9797

Jens Ackermann (A) investiert werden. Im Bildungsbereich wird es keine Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Kürzungen geben. In allen anderen Etats müssen wir Der Kollege Ackermann hat jetzt das Wort. einsparen. Die Weltwirtschaftskrise zwingt uns dazu. Aber im Bildungsbereich wird es nicht dazu kommen. Jens Ackermann (FDP): Auch im Zuge der Hartz-IV-Reformen wird ein Bil- Ich wollte der Diskussion nicht vorgreifen, Herr Kol- dungspaket auf den Weg gebracht werden, das besonders lege Terpe. Ich wollte nur auf Ihre Frage antworten. den Kindern zugutekommt. Stichwort Arbeitsplätze: Ob jemand einen Job hat, ist Auch was die Arbeitsplätze anbetrifft – ein Arbeits- wichtig für das gesundheitliche Wohlergehen. Deshalb platz ist wichtig für das gesundheitliche Wohlergehen –, bin ich froh, dass wir eine gute wirtschaftliche Entwick- bin ich froh, dass sich die Arbeitsmarktzahlen sehr gut lung und niedrige Arbeitslosenzahlen haben. Wir lassen gestalten. Nur noch 3,5 Millionen Menschen sind ohne auch diejenigen nicht im Stich, die noch ohne Arbeit Job. Diese Zahl kann sich sehen lassen. Das ist der nied- sind. rigste Stand der Arbeitslosenzahlen seit langer Zeit. Die Fragen der Linksfraktion, die suggerieren, dass wir die Arbeitslosen im Stich lassen, sind falsch und Vizepräsidentin Petra Pau: nicht hinnehmbar. Gestatten Sie eine Zwischenfrage? (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Jens Ackermann (FDP): Der Staat unterstützt jeden erwerbsfähigen Hilfebedürf- Sehr gerne. tigen und auch denjenigen, der in einer Bedarfsgemein- schaft mit ihm zusammenlebt. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich möchte das kurz aufzählen. Er unterstützt den Bitte. Menschen bei der Ernährung, bei der Kleidung, bei der Körperpflege, beim Hausrat, bei Energie, bei der Hei- zung, er ermöglicht ihm Teilhabe am sozialen und kultu- Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rellen Leben, und er fördert die berufliche Eingliede- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege rung. Unser Ziel ist es, die Teilhabe dieser Menschen zu Ackermann, ich habe eine Nachfrage. Wir reden heute verbessern und sie aus der Abhängigkeit von staatlicher über Armut und Gesundheit. Können Sie uns bitte noch Fürsorge herauszuholen. Summa summarum: Unser einmal auseinandersetzen, wie Sie mit der PID das Pro- Staat hat die Schwachen im Blick. Er gibt Hilfe und Un- blem Armut angehen wollen? Das ging so schnell und terstützung in großem Umfang. Wir sind an einem Punkt (B) kam sehr lasch daher. Haben Sie eine besondere Vorstel- angelangt, wo wir auch diejenigen nicht aus dem Blick (D) lung davon, wie Sie das machen wollen? verlieren dürfen, die das alles erwirtschaften. Das gehört zur Gerechtigkeit dazu. Jens Ackermann (FDP): Zum Gesundheitswesen im Speziellen: Wenn wir von Sehr gerne, Herr Kollege Terpe. Ich gehe auf die Fra- guten Gesundheitschancen für alle Menschen sprechen, gen der Fraktion Die Linke und auf die Antworten der müssen wir die Finanzierung und die Vorsorge im Auge Bundesregierung auf die Fragen ein. Die Fragen waren, haben. Wir haben die Herausforderung des demografi- was unsere Gesundheit beeinflusst und wo es zu Un- schen Wandels und die Herausforderung des medizi- gleichheiten in der Gesundheit kommt. Dabei muss man nisch-technischen Fortschritts zu bewältigen. Schwarz- auch über die Faktoren sprechen, die die Gesundheit der Gelb hat mit dem Gesetz zur nachhaltigen und sozial Menschen beeinflussen. ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Kranken- Diese Faktoren – das geht auch aus der Antwort der versicherung einen Beitrag dazu geleistet. Was die Vor- Bundesregierung hervor – sind zweierlei. Der erste sorge betrifft: Jeder Einzelne ist jetzt gefordert, durch Faktor – dafür kann der Mensch nichts – sind die geneti- sportliche Aktivitäten und durch gesunde Ernährung zu schen Bedingungen. Der andere Faktor, der zu gesund- seiner Gesunderhaltung beizutragen. In einigen Berei- heitlicher Ungleichheit führt, ist das Gesundheitsverhal- chen ist noch Motivation und Aufklärung wichtig und ten jedes einzelnen Menschen. Ich wollte auf den ersten nötig, und ich bin froh, dass das Gesundheitsministerium Faktor, weshalb es zu Krankheiten kommen kann, nur im ganz konkreten Fall mit den Betrieben vor Ort Prä- sehr bedingt eingehen, weil wir die Diskussion darüber vention und Aufklärung betreibt. in diesem Hohen Hause noch führen werden. (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Aber Die genetischen Faktoren, die in uns angelegt sind Verhalten ist nur ein Drittel!) und zu Erkrankungen führen können, kann der Mensch Wenn man über soziale Ungleichheit oder Unter- nur sehr bedingt beeinflussen. Wann eine Erbkrankheit schiede im Gesundheitswesen spricht, muss man auch auftritt oder nicht, kann man durch Früherkennungs- ansprechen, dass es einen unterschiedlichen Zugang zu untersuchungen herausfinden. Auch die Präimplanta- medizinischer Versorgung gibt. tionsdiagnostik – – (Mechthild Rawert [SPD]: In Ihrem eigenen Vizepräsidentin Petra Pau: Interesse: Brechen Sie das Thema bitte an der Kollege Ackermann, gestatten Sie eine Zwischen- Stelle ab! Das wird ein schwieriges Terrain!) frage des Kollegen Wunderlich? 9798 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Jens Ackermann (FDP): Ich möchte nicht, dass das vom Staat übernommen wird. (C) Aber bitte. Jede Familie hat ihre Fürsorgepflicht. Die Maßnahmen, die das Ministerium im Bereich der Vizepräsidentin Petra Pau: Prävention ergreift und die ich angesprochen habe, sind Ich mache vorsorglich darauf aufmerksam, dass ich motivierende und sehr zielgenaue Maßnahmen. Diese dabeibleibe, dass wir maximal zwei Fragen in jedem Re- werden auch mit den Betrieben vor Ort ergriffen, weil debeitrag zulassen, damit wir die Debattenzeit nicht ver- natürlich auch die Arbeitgeber ein Interesse daran haben, doppeln. dass sich die Arbeitnehmer gesund erhalten, damit der Betrieb weiterläuft. Es handelt sich um motivierende Jörn Wunderlich (DIE LINKE): und informative Maßnahmen, wie sich der einzelne Jetzt haben Sie es provoziert, Herr Ackermann. Sie Mensch gesund ernähren und wie er mit Sport seine ei- sprachen vom BMG, vom Bundesministerium für Ge- gene Lebensweise so gestalten kann, dass er gesund sundheit, das Angaben gemacht hat, und es fiel das bleibt. Stichwort Prävention. Gestern gab es eine öffentliche (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Der Bundes- Anhörung der Kinderkommission über Prävention und verband der Kinderärzte sagt, nichts ist pas- gesundes Aufwachsen von Kindern, bei der gerade die siert! Eine tolle Regierung!) Bezüge zur sozialen Struktur in den Familien hergestellt wurden. Dort waren etliche Sachverständige. Wir hatten Der Unterschied ist, dass wir das dem Individuum über- tollerweise auch ein Schreiben unseres Bundesgesund- lassen wollen. Sie wollen es dem Kollektiv überlassen. heitsministers, des Herrn Rösler, in dem er zu dem frak- Das sind die Unterschiede zwischen uns beiden. tionsübergreifenden Antrag von 2002, in dem Präventiv- maßnahmen im Bereich der Pädiatrie gefordert wurden, (Beifall bei der FDP – Jörn Wunderlich [DIE sagte: Es ist nichts weiter erforderlich als das, was bis LINKE]: Ich will für ein gesundes Aufwach- jetzt gelaufen ist. Gerade auch im Hinblick auf den de- sen von Kindern sorgen! Das will Herr Rösler mografischen Wandel und die sinkenden Kinderzahlen nicht!) müssen wir im Bereich der Pädiatrie und Prävention Unterschiede bestehen in der medizinischen Versor- nichts machen. – Alle Sachverständigen haben gesagt, gung – dies habe ich gesagt – zwischen Stadt und Land. das ist definitiv falsch. Einer hat sich nach der Sitzung Dieses Problem wollen wir angehen. Wir wollen ein Ver- sogar bereit erklärt, das Wörtchen „Lüge“ zu verwenden. sorgungsgesetz auf den Weg bringen, das Ärzte- und Da frage ich mich natürlich: Wie können Sie sich hin- Fachkräftemangel auch in ländlichen Regionen be- kämpft. (B) stellen und solche Aussagen über das Gesundheitsminis- (D) terium machen? Was hat man von solchen Aussagen zu In den Vorbemerkungen der Großen Anfrage der Lin- halten? Ist es ähnlich wie beim Verteidigungsministe- ken stehen einige Dinge, über die ich nur den Kopf rium? Wird hier das Parlament wieder falsch informiert? schütteln kann. Dort ist zu lesen, dass sich seit fast ei- Jedenfalls was die Prävention und das gesunde Auf- nem halben Jahrhundert auf dem Gebiet der gesundheit- wachsen von Kindern betrifft, haben dieser Gesundheits- lichen Ungleichheit nichts verbessert habe. Das ist minister und dieses Gesundheitsministerium nach der schlicht falsch. Das Robert-Koch-Institut hat veröffent- gestrigen Anhörung nach meiner vollen Überzeugung licht, dass sich die Lebenserwartung verbessert hat. So und der der übrigen Mitglieder der Kinderkommission musste ein ostdeutscher Mann 1990 noch 3,2 Jahre frü- – davon muss ich ausgehen – versagt. her sterben als ein westdeutscher, und eine ostdeutsche (Beifall bei der LINKEN) Frau ist 1990 2,3 Jahre früher gestorben als eine west- deutsche. Das hat sich verbessert. Ich bin dankbar dafür, Jens Ackermann (FDP): dass sich auf diesem Gebiet etwas getan hat. Herr Kollege Wunderlich, Ihre Frage macht unsere (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der unterschiedliche Weltanschauung deutlich. CDU/CSU) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Gesunde Die Hauptursache für die gesundheitliche Ungleich- Kinder!) heit, für die unterschiedliche Entwicklung in den Ein- Gerade auch im Zusammenhang mit der Prävention bei kommen, in den Lebensbedingungen und in der Umwelt Kindern ist es meine Auffassung, dass man die Verant- – hier ist Berlin angesprochen worden – ist ja wohl die wortung der Eltern nicht außen vor lassen kann. Man Berliner Mauer. Ihre Politik der Unfreiheit führte zu Un- kann nicht erlernen, wie die gesunde Lebensweise eines terschieden, die Sie heute beklagen. Kindes aussieht, indem man es in staatliche Hände gibt. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Die Eltern haben auch eine Fürsorgepflicht für ihre Kin- CDU/CSU) der. Sie müssen ihnen Vorbild sein. Sie müssen ihnen in den Kindergarten und in die Schule ein gutes Pausenbrot Insofern, meine Damen und Herren von den Linken, mitgeben. stellen Sie Fragen zu Problemen, die wir ohne Sie gar nicht hätten. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ich habe von Präventionsmaßnahmen gesprochen, die Herr (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rösler nicht bereit ist, umzusetzen!) Lachen der Abg. Hilde Mattheis [SPD]) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9799

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: den. Natürlich müssen wir über Zuzahlungen reden. (C) Das Wort hat die Kollegin Klein-Schmeink für die Aber dafür haben Sie einen Antrag laufen. Dafür ist Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. noch eine Anhörung im Spiel. Warum inszenieren Sie hier eine Entscheidung, durch die die fachliche Aus- einandersetzung vorweggenommen wird? Ich kann das Maria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht nachvollziehen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Präsi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dentin! Diese halbe Stunde war eigentlich eine ver- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) schenkte halbe Stunde, weil man darüber hätte reden Jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt. Was wer- können: Was tun wir alle gemeinsam hier im Saal gegen den Sie im nächsten halben Jahr tun? Wie werden Sie die Armut und gegen den engen Zusammenhang zwischen Prävention voranbringen? Bisher habe ich noch nichts Armut und Gesundheitschancen? Wie gehen wie vor? außer lauen Worten über Vorhaben gehört. Sie sagen, Was machen wir in der Prävention? Geben wir den dass Sie das, was da ist, auf den Prüfstand stellen und Kommunen ausreichend Mittel, um in den Kitas, in den schauen, was Sie daraus machen. Schulen und in den Altenheimen präventiv tätig zu wer- den? Wie schaffen wir es, eine vernünftige betriebliche (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Dann war- Gesundheitsförderung hinzubekommen? Wie schaffen ten Sie es erst einmal ab! Es war ja verdammt wir es, Arbeitslose zu erreichen, die heute von präventi- genug Arbeit in der letzten Zeit!) ven Maßnahmen so gut wie gar nicht erreicht werden? Das sind Fragen, denen wir uns hätten stellen können. Was wir eigentlich brauchen, ist eine wirkliche Präven- tionsoffensive gemeinsam mit Bund, Ländern, Kommu- (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Aber nicht nen, mit den Betrieben, mit den Krankenkassen, ein bei einem solchen Antrag, der vorliegt!) Konzept, aus dem hervorgeht, wie Sie die Zusammenar- beit der verschiedenen Ebenen zustande bringen wollen. Wir hätten uns weiterhin die Frage stellen können: Außerdem müssen Sie mit uns eine Auseinandersetzung Was machen wir eigentlich mit den Ursachen von Armut darüber führen, ob es ein Präventionsgesetz braucht. Wir insgesamt? In den nächsten Wochen haben Sie einen we- sind jederzeit bereit, uns anzuhören, welche Vorschläge sentlichen Schlüssel für die Bekämpfung von Armut in Sie an den Tag legen, um das Ganze wirklich voranzu- der Hand, und zwar bei den Verhandlungen über den Re- bringen. Wir glauben, ohne ein Präventionsgesetz wer- gelsatz und bei den Verhandlungen über einen Mindest- den wir das nicht schaffen. lohn sowie eine ausreichende Bildungsausstattung in den Kommunen. Das sind die eigentlichen Fragen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) sowie bei Abgeordneten der SPD) (D) Was haben wir hier erlebt? Ich weiß gar nicht, was die Leute oben auf den Rängen denken. Ist überhaupt über Ich bin gespannt, was Sie uns in den nächsten Wo- Armut und Gesundheit geredet worden? Ich habe gehört, chen und Monaten vorlegen. Herr Singhammer, Sie sind dass es um eine Sozialneiddebatte, um eine Kommunis- der Einzige, der bislang vorangegangen ist und immer- musdebatte geht. Insgesamt hatten wir eine Debatte über hin eingestanden hat, dass es so etwas wie eine gesund- Berliner Verhältnisse. Aber eigentlich geht es doch da- heitliche Unterversorgung von sozial Benachteiligten rum, die Notwendigkeiten zu erkennen, die uns mittler- gibt. Ich hoffe, dass Sie in den beiden Regierungsfraktio- weile seit Jahrzehnten durch verschiedenste Gesund- nen als Trendsetter und Meinungsbildner wirken kön- heitsberichte, durch Gutachten immer wieder deutlich nen. vor Augen geführt werden und bei denen wir bislang zu (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Lesen Sie keinen vernünftigen Lösungen gekommen sind. Das ist mal unsere Reden! Da steht das überall drin! die Wahrheit, mit der wir uns als Fachpolitik endlich ein- Erst recht in meiner letzten!) mal hätten auseinandersetzen müssen. Diese Chance wurde wieder einmal massiv vertan. Wir werden die Meinungsbildung jedenfalls massiv un- terstützen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Und warum? Weil Sie sich vonseiten der Regierungs- sowie bei Abgeordneten der SPD) koalition letztendlich nicht darüber einig sind, mit wel- chen Verfahren und welchen Mitteln Sie Prävention vo- ranbringen wollen. Es stellt sich die Frage, ob Sie sich Vizepräsidentin Petra Pau: überhaupt eingestehen wollen, dass es bei der Gesund- Ich schließe die Aussprache. heit so etwas wie eine soziale Benachteiligung gibt, oder Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- ob es nicht mehr darum geht, dass jeder eigenverant- ßungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache wortlich sein Leben gestalten muss. Das sind die Fragen, 17/4556. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – die Sie bewegen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Ent- schließungsantrag ist abgelehnt. (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das steht ja in der Antwort der Regierung drin!) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 a und 7 b auf: Die anderen wiederum haben eine weitere Chance a) Beratung des Antrags der Abgeordneten vertan. Natürlich müssen wir über die Praxisgebühr re- Dorothee Bär, Markus Grübel, Eckhard Pols, 9800 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Vizepräsidentin Petra Pau (A) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der kennt die christlich-liberale Koalition an –, dass diese (C) CDU/CSU sowie der Abgeordneten Miriam Art der Auseinandersetzung immer mehr zunimmt. Das Gruß, Florian Bernschneider, Dr. Stefan Ruppert, belegt natürlich auch die wachsende Zahl politisch moti- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP vierter Gewalttaten. Wir sind aufgerufen, uns dieses Pro- blems anzunehmen. Darüber hinaus werden wir das Programme zur Bekämpfung von politischem Ganze mit den Programmen, die wir schon ins Leben ge- Extremismus weiterentwickeln und stärken rufen haben, fortführen. – Drucksache 17/4432 – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Deswegen haben wir einen Antrag vorgelegt, und wir Innenausschuss haben für die Bekämpfung von politischem Extremis- Rechtsausschuss mus sehr viel Geld in die Hand genommen. Im Haushalt Ausschuss für Arbeit und Soziales Haushaltsausschuss unseres Familienministeriums sind insgesamt 29 Mil- lionen Euro für Präventionsprogramme zur Verfügung b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sönke gestellt. Es gelingt natürlich nicht allein mit einer Maß- Rix, Daniela Kolbe (Leipzig), Petra Crone, weite- nahme, den Extremismus zu bekämpfen, weil wir ein rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen brauchen. Demokratieoffensive gegen Menschenfeind- Ich möchte das an drei Punkten festmachen. Punkt eins: lichkeit – Zivilgesellschaftliche Arbeit gegen Jugend- und Präventionsarbeit. Punkt zwei: Förderung Rechtsextremismus nachhaltig unterstützen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Punkt drei: Die konsequente Verfolgung politisch motivierter Straftaten. – Drucksache 17/3867 – Wir haben das bereits in unserem Koalitionsvertrag fest- Überweisungsvorschlag: gehalten. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Innenausschuss Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP haben Sportausschuss wir die Entwicklung und Stärkung von Toleranz und De- Ausschuss für Bildung, Forschung und mokratieverständnis als unser zentrales Ziel der Kinder- Technikfolgenabschätzung und Jugendpolitik festgeschrieben. Wir wollen Unter- Haushaltsausschuss stützungsprogramme etablieren. Die sollen kontinuier- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die lich evaluiert werden und besonders Kinder und Jugend- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre liche in ihrem Engagement für Vielfalt, Toleranz und keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Demokratie, Menschenwürde und Gewaltfreiheit moti- (B) vieren – und damit natürlich auch stark gemacht werden. (D) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- gin Dorothee Bär für die Unionsfraktion. Wir beziehen das Ganze nicht nur auf Rechtsextre- mismus und Linksextremismus, sondern wir beziehen es (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und natürlich auch auf religiös motivierten islamistischen der FDP) Extremismus. Die Bilanz der Ende 2010 ausgelaufenen Programme unseres Ministeriums „Vielfalt tut gut. Ju- Dorothee Bär (CDU/CSU): gend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kom- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! petent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Selbstverständ- Rechtsextremismus“ kann sich wirklich sehen lassen. In lich begrüßen wir es als Abgeordnete des Deutschen den letzten drei Jahren – von 2007 an – haben wir über Bundestages, wenn sich Menschen politisch engagieren, 90 lokale Aktionspläne mit fast 5 000 Einzelprojekten und zwar völlig unabhängig davon, ob sie sich in Initiati- unterstützt. Damit haben wir weit über 2 Millionen Men- ven oder Parteien engagieren, ob sie in der Mitte der Ge- schen erreicht. sellschaft stehen bzw. rechts oder links von der Mitte. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das gilt natürlich nur dann, wenn diese Initiativen, diese Parteien auf dem Boden unserer freiheitlich-demokrati- Wir haben uns jetzt aber entschlossen, diese Pro- schen Grundordnung stehen, sprich: dem demokratisch gramme unter dem Dach „Toleranz fördern – Kompe- legitimierten Spektrum angehören. Für uns macht es tenz stärken“ zu einem Programm zusammenzuführen. nämlich schon einen großen Unterschied – den Unter- Für dieses Programm haben wir in den Haushalt 2011 schied zum SPD-Antrag werde ich herausarbeiten –, ob 24 Millionen Euro eingestellt. jemand politisch rechts oder links steht. Für uns ist das, (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- offensichtlich anders als für die Kolleginnen und Kolle- NEN]: Für Reisen der Jungen Union?) gen der SPD, nicht das Gleiche. Etwas vollkommen an- deres ist es natürlich, politisch rechts- oder linksextre- Die bisherigen Aktivitäten zur Extremismusprävention mistisch zu sein. des Familienministeriums haben wir aber auf die Berei- che Linksextremismus und islamistischer Extremismus Wir sind in unserem demokratischen Verfassungsstaat ausgeweitet. Demokraten genug, um Links- und Rechtsextremisten abzulehnen. Diese sind nicht bereit, ihre politischen Auf- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE fassungen im demokratischen Ringen mit Andersden- GRÜNEN]: Wie viele Reisen der Jungen kenden auszutauschen. Auch wir wissen – auch das er- Union sind dabei?) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9801

Dorothee Bär (A) Diese Neuausrichtung und Bereitstellung von zusätzlich (Zuruf von der LINKEN: Unsinn!) (C) 5 Millionen Euro begrüßen wir als CDU/CSU und FDP Das ist natürlich wirklich unsäglich. Wir werden das ausdrücklich. nächste Woche erneut diskutieren. Niemand hat Geld (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) vom Steuerzahler verdient, wenn er sagt, dass er nicht auf dem Boden des Grundgesetzes steht, und wenn er Ich komme jetzt zu den großen Unterschieden. Diese sich nicht zu unserer freiheitlich-demokratischen Grund- Koalition ist eben nicht auf einem politischen Auge ordnung bekennt. blind. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Nein, auf Christian Lange [Backnang] [SPD]: Unsäg- beiden!) lich, was Sie da erzählen!) Wir sehen, dass der Demokratie Gefahr von vielen Sei- Sie haben es einfach nicht verstanden, wenn Sie sagen: ten droht. Wenn ich mir den Antrag der Kolleginnen und Da werden Leute unter Generalverdacht gestellt. – Wenn Kollegen der SPD anschaue, sehe ich, dass er sich allein unsere Minister hier ihren Eid schwören und auch sagen, der Bekämpfung des Rechtsextremismus widmet und dass sie ihre Kraft dem Wohle des deutschen Volkes unser Vorgehen diskreditiert. widmen werden, dass sie das Grundgesetz und die Ge- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- setze des Bundes wahren wollen, dann wird auch keiner NEN]: Was sind denn die Probleme?) sagen: Warum sollen die das in Zukunft denn machen? Dazu muss man ganz einfach sagen: Sie haben es nicht (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE kapiert. GRÜNEN]: Die Abgeordneten machen das doch auch nicht! – Abg. Volker Beck [Köln] (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: einer Zwischenfrage) Nein, Sie!) Deswegen muss man ganz ehrlich feststellen, dass sie im Der Antrag der SPD ist unsäglich. Die Linke hat hier den Idealfall am Schluss sagen: So wahr mir Gott helfe. Und Begriff des Kommunismus wieder neu in die Debatte ge- deswegen – – bracht. Wir wollen eben, dass unser demokratischer Ver- (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fassungsstaat durch Demokraten geschützt wird. Extre- mismus kann nicht mit Extremisten bekämpft werden. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (B) Tut mir leid, Sie müssen zum Schluss kommen, da Sie (D) Aber leider Gottes sind auch einige da, die eher unter leider die Redezeitverlängerung mit Unterstützung des dieses Spektrum fallen. Kollegen Beck nicht mehr in Anspruch nehmen können. Sie sind schon über die Zeit. (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Frau Bär, Sie verstehen es nicht! – Zuruf Dorothee Bär (CDU/CSU): von der LINKEN: Wer denn, Frau Bär? – Josef Der macht dann bestimmt eine Kurzintervention, Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dann werde ich ihm antworten. NEN]: Die Rechten freuen sich darüber!) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. – Ja, ich weiß, dass die sich bei Ihrer Strategie freuen. Wir aber bestärken die Bundesregierung mit unserem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Josef Antrag, bei ihrer Strategie zu bleiben und konsequent Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dafür Sorge zu tragen, dass sowohl die Träger von Maß- Das muss die Präsidentin erst mal zulassen!) nahmen als auch die Partner finanziell unterstützt wer- den. Vizepräsidentin Petra Pau: Genau. – Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Ich wundere mich schon: Wir werden nächste Si- Kollege Beck. zungswoche wieder an derselben Stelle zu demselben Thema sprechen, weil die Grünen und auch die SPD, so- weit ich weiß, nächste Woche Anträge vorlegen werden, Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nur eine kurze Frage: Wenn Sie es für notwendig er- (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- achten, dass sich jeder, der Geld von Staat nimmt, zum NEN]: Das wird wohl noch erlaubt sein!) Grundgesetz bekennen muss, verlangen Sie das dann etwa „Demokratieinitiative nicht verdächtigen, sondern auch von den Zuwendungsempfängern des Bundes der fördern – Bestätigungserklärung im Bundesprogramm Vertriebenen und seiner Mitgliedsverbände? Dort gab es ‚Toleranz fördern – Kompetenz stärken‘ streichen“, in der Vergangenheit nämlich die einen oder anderen Ausrutscher. Das wäre dann nur konsequent. (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Als Tipp!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN – Hartwig weil sie der Meinung sind, man müsse sich nicht zu un- Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Dass Sie serem Grundgesetz bekennen. diese Psychose hier auch noch vortragen!) 9802 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: tung der neuen Programme leider nicht genügend getan (C) Frau Bär, Sie haben das Wort. worden. Das kritisieren wir hier an dieser Stelle. Im Laufe der Jahre ist auch klar geworden, wie sehr Dorothee Bär (CDU/CSU): wir Kontinuität brauchen. Das haben wir bereits 2008, Ich hätte nicht gedacht, dass wir schon Fasching ha- als wir uns um das Thema Antisemitismus gekümmert ben. Diese Frage muss gar nicht beantwortet werden, haben, festgestellt. Wir brauchen Kontinuität in der För- weil die Antwort darauf eine Selbstverständlichkeit ist. derung. Das gilt auch für Projekte gegen Rechtsextre- Es ist eine Frechheit, so etwas überhaupt infrage zu stel- mismus. Das ist eine dauerhafte Aufgabe. Deshalb soll- len. ten wir uns gemeinsam daranmachen, dies in eine dauerhafte Finanzierung zu überführen, und den an den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Projekten Beteiligten nicht jedes Jahr Angst machen. der FDP) (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Das bedeutet natürlich auch, dass wir Projekte för- Das Wort hat der Kollege Rix für die SPD-Fraktion. dern. Wir dürfen ihnen nicht unterstellen, im Gegensatz zu anderen Institutionen, denen wir Geld geben, nicht (Beifall bei der SPD) auf dem Boden des Grundgesetzes zu stehen. Denn den- jenigen, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen Sönke Rix (SPD): und Projekte starten, das zu unterstellen, ist infam. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Fahrten nach Auschwitz, Zeitzeugengespräche mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schülerinnen und Schülern, Podiumsdiskussionen, Aus- stellungen über Verfolgte im Dritten Reich, Konzerte Einen letzten Satz noch: Wir diskutieren im Hinblick und Festivals gegen Rechtsextremismus, Vorträge, De- auf die sogenannten Extremismusprogramme immer mokratiecamps usw., all das sind Aktionen und Projekte, wieder über die Unterschiede zwischen Links- und die aus der Zivilgesellschaft heraus von Bürgerinnen und Rechtsextremismus. Uns liegt jetzt ein Antrag der So- Bürgern zum Schutz der Demokratie und zur Förderung zialdemokraten vor, der sich mit dem Thema Rechts- von Toleranz ins Leben gerufen werden. Kirchen, Ge- extremismus, aber eben nicht mit dem Thema Links- werkschaften, Vereine, Verbände, Gruppeninitiativen extremismus beschäftigt. Einen solchen Antrag können und Kommunen beteiligen sich an solchen Aktionen. wir gerne jederzeit auch vorlegen. Wir, der Bundestag, und natürlich auch die Bundesregie- (Zuruf von der CDU/CSU: Machen Sie aber (D) (B) rung stellen dafür im Haushalt des Bundesministeriums nicht!) für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Mittel zur Ver- fügung. Den Menschen ist es wichtig, dass sie für ihr Dies aber miteinander zu vermischen und zu sagen: Engagement Anerkennung bekommen und gewürdigt „Es sind quasi die gleichen Dinge, die wir mit den glei- werden. Deshalb an dieser Stelle ein Dankeschön an all chen Mitteln bekämpfen können“, das geht auf keinen diejenigen in der Zivilgesellschaft, die solche Aktionen Fall. durchführen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall im ganzen Hause) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rechtsextremismus ist eine menschenverachtende Wir sollten diesen Menschen nicht nur am heutigen Ideologie. Um dagegenzuhalten, brauchen wir einen Tag, an dem wir der Opfer des Naziregimes gedenken, in breiten zivilgesellschaftlichen Konsens. Wir brauchen dieser Debatte oder in unseren Sonntagsreden danken. auch einen breiten Konsens in diesem Hause im Hin- Unser Dank sollte sich auch anhand unserer politischen blick auf effektive Strukturen zur Bekämpfung des Tätigkeiten bemerkbar machen. Die Verantwortung, die Rechtsextremismus. wir aufgrund der Geschichte tragen – der Bundestags- präsident hat das heute deutlich gemacht –, tragen wir Danke schön. als Bund und als Bundestag natürlich auch. Deshalb ha- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem ben wir unter Rot-Grün, unter der Großen Koalition und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch unter Schwarz-Gelb Mittel für Demokratie und To- leranz im Bundeshaushalt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellt. Ich muss Ihnen sagen: Wir Vizepräsidentin Petra Pau: waren positiv überrascht, dass Schwarz-Gelb zumindest Der Kollege Bernschneider hat für die FDP das Wort. an der Summe nicht viel verändert hat und diese Gelder (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) auch weiterhin bereitstehen. Ich bin froh, dass wir in die- sem Hause einen Konsens haben. Florian Bernschneider (FDP): Über die Jahre haben sich aber die Programme und Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und die Ansprüche, die man an die Zivilgesellschaft hat, ver- Herren! Wir beraten heute unter anderem über einen An- ändert. Deshalb werden wir die Programme Jahr für Jahr trag der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP, neu gestalten. Es ist wichtig, dass wir das gemeinsam der es Ihnen und uns als demokratische Fraktionen die- mit der Zivilgesellschaft tun. Das ist bei der Ausarbei- ses Hauses ermöglicht, einem ganzheitlichen Ansatz im Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9803

Florian Bernschneider (A) Kampf gegen Extremismus in diesem Land zuzustim- Deswegen lade ich Sie ein: Lassen Sie uns gemeinsam (C) men. Wenn ich „ganzheitlich“ sage, dann meine ich da- darüber sprechen, welche Initiativen und Programme wir mit zunächst einmal, dass dieser Antrag die erste Initia- brauchen, um den Gefahren von Linksextremismus und tive innerhalb der aktuellen Diskussion ist, mit der religiösem Extremismus bestmöglich zu begegnen. ressortübergreifend versucht wird, die bestehenden Pro- Schauen Sie nicht länger weg, wenn Frau Lötzsch beim gramme im Familien- und Innenministerium sowie im kommunistischen Kaffeekränzchen sitzt und draußen Arbeits- und Sozialministerium bestmöglich aufeinander vor der Tür wehrlose Demonstranten zusammengeschla- abzustimmen gen werden! (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) NEN]: So ein absoluter Unsinn! Als ob das Ich sage aber auch: Nehmen Sie die Aufrufe von Isla- nicht schon gemacht worden wäre!) misten bei YouTube genauso ernst wie rechte Schulhof- und Verbesserungspotenzial aufzuzeigen, um Reibungs- CDs! verluste oder Doppelungen zu vermeiden und so die (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE bestmögliche Aufstellung gegen Extremismus zu errei- GRÜNEN]: Das sind aber unterschiedliche chen. Allein das zeigt, wie ernst wir dieses Thema neh- Gefährdungen!) men. Am Ende möchte ich noch auf einen Punkt eingehen, (Beifall bei der FDP) den wir in den Debatten über Prävention viel zu selten Wenn ich „ganzheitlich“ sage, meine ich aber auch, ansprechen. Die Aussicht auf Arbeits- und Ausbildungs- dass wir uns allen Gefahren für unsere Demokratie ent- plätze und auf Wachstum, das am Ende auch sozialen gegenstellen müssen. Es ist nicht einmal eine Woche her, Aufstieg ermöglicht, ist ein weiteres gutes Mittel gegen dass das Plenum des Deutschen Bundestages über die Extremismus. Äußerungen der Parteivorsitzenden der Linken diskutiert (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten hat, die nach neuen Wegen zum Kommunismus sucht. der CDU/CSU) Wir alle – SPD, Grüne, CDU/CSU und FDP – waren uns einig, dass diese neuen Wege zum Kommunismus am Bildung, Arbeit und Ausbildung sind wichtige Voraus- Ende immer zu Gewalt, Unterdrückung und weg von all setzungen für Teilhabe in der Gesellschaft. Diese Teil- dem führen werden, was uns als Demokraten am Herzen habe wirkt am Ende wie ein Anker in der Mitte unserer liegt. Gesellschaft und ist damit ein gutes Mittel gegen Extre- mismus. Ganz gleich, von wem der aktuelle wirtschaftli- (B) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) che Aufschwung kommt, von Rot-Grün mit den mutigen (D) Arbeitsmarktreformen von Herrn Schröder, von denen Ich habe mich über die Einigkeit, die wir an dieser Stelle die SPD sowieso nichts mehr wissen will, von der Gro- erreichen konnten, gefreut. Deswegen bitte ich Sie, liebe ßen Koalition oder von uns: Wir als Fachpolitiker im Be- Kolleginnen und Kollegen von Grünen und SPD: Zeigen reich Prävention können froh darüber sein; denn er ist Sie heute Mut und Verantwortung, indem Sie sagen, dass ein gutes Mittel in der Präventionsarbeit. das Handeln der Koalition, nämlich gegen die Gefahren des Linksextremismus, aber eben auch des religiösen Vielen Dank. Extremismus im Rahmen der Präventionsarbeit anzuge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) hen, genau der richtige Weg ist.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Korte für die Fraktion Die Dass die Linke dem nicht zustimmen kann, kann ich gut Linke. verstehen. Wenn es uns nämlich tatsächlich gelingt, junge Menschen für Demokratie, Toleranz und Vielfalt (Beifall bei der LINKEN) zu begeistern, dann sind sie eben weniger empfänglich für die unbefleckte Utopie, die Ihre Parteivorsitzende zu Jan Korte (DIE LINKE): verkaufen versucht. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren von SPD und Grünen, ver- Es war wieder einmal dieselbe Platte; es wird langsam lieren Sie sich doch in dieser Frage bitte nicht in philoso- ein bisschen eintönig. phischen Debatten, was wir mit Linksextremismus mei- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Ihr könnt sie nen, wo er anfängt und wo wir da die Grenze ziehen – wohl nicht mehr hören!) nach dem Motto „Können Sie das definieren, Herr Bernschneider?“. Um eines klarzustellen: Die Verhältnisse infrage zu stel- len und Armut und Reichtum zu thematisieren, ist drin- (Zuruf von der SPD: Das ist doch spannend!) gend notwendig, aber kein Extremismus. So viel zu Ih- Ich hatte das Gefühl, dass wir uns am vergangenen rem Gelaber. Freitag sehr einig darin waren, wo wir da die Grenze zu (Beifall bei der LINKEN) ziehen haben. Zunächst will ich im Namen der Linksfraktion herz- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) lich Dank sagen für die couragierte Arbeit der Projekte, 9804 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Jan Korte (A) Vereine und Verbände, die hervorragend und unter gro- Dafür gibt es ein paar Indizien. Das alles können Sie (C) ßem persönlichem Einsatz für die Zivilgesellschaft strei- gern tun. Das ist Demokratie. Da muss man halt durch. ten. Nutzen wird es Ihnen im Übrigen nichts. Es ist jedoch nicht akzeptabel, dass Sie dieses Spielchen bei der Aus- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- einandersetzung mit der Linken auf dem Rücken von neten der SPD) Projekten und Initiativen austragen; das geht nicht. Heute liegen zwei Anträge vor: zum einen ein Antrag (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem der Koalitionsfraktionen, der eher ideologisch ausge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) richtet ist, Deswegen freue ich mich darüber, dass heute – die Pres- (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- seerklärung ist eben verschickt worden – die Sozialsena- ruf von der CDU/CSU: Das müsst Ihr gerade torin des Landes Berlin, Carola Bluhm, Rechtsmittel ge- sagen!) gen Ihre sogenannte Demokratieerklärung eingelegt hat. und zum anderen ein Antrag der SPD-Fraktion, der die Ich hoffe, sie wird erfolgreich sein. Sache trifft und deswegen unsere volle Unterstützung er- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem halten wird. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und der SPD) Fassen wir zusammen: Man muss um eine Langfris- tigkeit der Projekte kämpfen und die Angestellten aus ei- Die Vermischung verschiedenster Programme und ner temporären Prekarität herausholen. Das wurde im Ansätze sowie eine von Ihnen geschaffene Misstrauens- SPD-Antrag richtig aufgelistet. Das unterstützen wir. kultur sind falsch und im Übrigen auch wissenschaftlich Das ist eine ganz entscheidende Frage. Sorgen wir alle nicht haltbar. gemeinsam dafür, dass nicht immer wieder am Beginn (Zuruf von der CDU/CSU: Von der Karl- eines neuen Jahres die Finanzierung infrage gestellt Marx-Universität oder von welcher Wissen- wird! Gestatten Sie einen guten Hinweis, um die Zivil- schaft?) gesellschaft zu stärken: Verballern Sie das Geld nicht für Junge-Union-Kaffeefahrten zu besetzten Häusern nach Deswegen ein Ratschlag: Lesen ist sinnvoll! Berlin! Das ist völlig sinnlos. (Beifall bei der LINKEN und der SPD) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Wenn man diese wissenschaftlichen Erhebungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dorothee Bär Heitmeyer und anderen ernst nimmt, kann man feststel- [CDU/CSU]: Das ist billig! Echt billig! Billi- (B) len, dass Rassismus, Antisemitismus und andere men- ger Populismus!) (D) schenfeindliche Strömungen nicht nur Phänomene am Eine Frage interessiert mich; vielleicht wird sie noch Rand der Gesellschaft sind, sondern dass man sie ebenso beantwortet. Ich bin offen und nicht ideologisch wie Sie. in der Mitte der Gesellschaft finden kann. Das ist das Kernproblem. Deswegen hat Gesine Schwan natürlich (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP) recht. Wenn Sie empirische Befunde liefern, denke ich darüber nach. Mich interessiert, wo Sie eigentlich Islamismus im (Zuruf von der CDU/CSU: Gesine Lötzsch ländlichen Raum ausgemacht haben und wo Sie dort auch?) Gelder aufwenden. Wenn ich das weiß, diskutiere ich Ich darf sie zitieren: diese Fragen auch weiter mit Ihnen. Uns geht es hier nicht um Ideologie wie Ihnen, Wie irreführend die Verwendung des Extremismus- begriffs ist, kann man u. a. an den neuesten empiri- (Lachen bei der FDP – Zurufe von der CDU/ schen Befunden zum Rechtsextremismus erkennen, CSU) die diese antidemokratische Einstellung soziolo- sondern uns geht es um eine engagierte Zivilgesell- gisch eben nicht an den „extremen Rändern“ der schaft. Gesellschaft, sondern in ihrer Mitte vorgefunden haben. Schönen Dank. Das sollte uns doch umtreiben und nicht zu solchen ideo- (Beifall bei der LINKEN und der SPD) logischen Spielchen führen. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der LINKEN und der SPD) Das Wort hat die Kollegin Lazar für die Fraktion Dazu will ich Folgendes sagen – das ist im Moment Bündnis 90/Die Grünen. Ihre Dauerplatte; eine andere haben Sie nicht mehr –: Es ist in Ordnung, wenn Sie sich mit uns auseinandersetzen, Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): uns beschimpfen und uns gewisse Dinge unterstellen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie setzen sich gern mit der Linkspartei auseinander. Nach der beeindruckenden Gedenkstunde heute Morgen habe ich gehofft, dass diese Diskussion auf einem ande- (Zuruf von der CDU/CSU: Nun mogelt euch ren Niveau stattfindet. Ich beginne mit dem Positiven. mal nicht in die Opferrolle rein!) Schön ist, dass jetzt von allen Fraktionen in diesem Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9805

Monika Lazar (A) Hause Anträge zur Demokratiestärkung vorliegen. Ein len sich bitte auch andere – das hat der Kollege Beck (C) Vergleich zeigt, dass es durchaus gemeinsame Ansätze vorhin erwähnt –, zum Beispiel der Bund der Vertriebe- gibt. Das ist positiv. Aber es gibt natürlich gravierende nen, zur Demokratie erklären. Es geht um das Miss- Unterschiede; das zeigt die Diskussion. Sie sind bekannt. trauen gegenüber den Initiativen, die auch noch ihre Partner ausspionieren sollen. Das ist rechtlich fragwür- Das Themenfeld ist wichtig und brisant. Ein geeintes dig und praktisch kaum umsetzbar. Vorgehen, auch im Parlament, wäre wünschenswert. Menschenwürde, Gleichheit vor dem Gesetz und eine Eine Blüte der Absurdität trieb das Verfahren in der freie Entfaltung der Persönlichkeit sollten in unserer Ge- sächsischen Stadt Riesa, die Fördermittel beantragt hat sellschaft für alle gegeben sein. Dieses Ziel wird von al- und sich jetzt zur Verfassung bekennen muss. len hier selbstverständlich geteilt. Doch zu viele Men- schen in unserem Land teilen dies nicht. Es ist nicht nur (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ so, dass die NPD und ihre Verbündeten in Landtagen DIE GRÜNEN und der SPD) und Kommunalparlamenten vertreten sind und – wie die Der Riesaer Finanzbürgermeister zeigte sich zu Recht ir- Statistik zeigt – die rechte Gewalt auf hohem Niveau ritiert, weil er sich mit seiner Unterschrift automatisch bleibt, sondern es gibt auch Orte in unserem Land, in de- auch für die Grundgesetztreue der NPD-Stadträte ver- nen die Rechtsextremen das öffentliche Bild maßgeblich bürgen musste. Liebe Koalitionskolleginnen und -kolle- prägen. Ein Beispiel ist das Dorf Jamel in Mecklenburg- gen, das ist doch kontraproduktiv. Liebe Kollegen von Vorpommern, in dem der Rechtsextremismus zum All- der Koalition, ein solches Verfahren ist eine Farce und tag gehört. Dort lebt Sven Krüger, der zum NPD-Kader ist völlig an den Haaren herbeigezogen. gehört und mit seinen Kameraden versucht, das Dorf aufzukaufen. Unerwünschte, die nicht ausziehen wollen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, werden terrorisiert. Derartige Zustände findet man zu- bei der SPD und der LINKEN) meist in ländlichen und strukturschwachen Gegenden Bündnis 90/Die Grünen stehen auf der Seite der vor. Kommunen und der zivilgesellschaftlichen Initiativen, Orte, in denen vermeintlich Linksextreme oder Isla- die sich mutig und engagiert gegen Rassisten und Anti- misten das gesamte öffentliche Leben dominieren, kenne semiten stellen. Wir vertrauen diesen Akteuren und un- ich nicht. Deshalb ist es überhaupt nicht nachvollzieh- terstützen sie. Wir freuen uns, dass sich in diesem Punkt bar, dass die Koalition in ihrem Antrag Rechts- und alle Oppositionsfraktionen einig sind. Eine solche Unter- Linksextremismus in einem Atemzug nennt. stützung würde ich mir auch von den Koalitionsfraktio- nen wünschen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (B) bei der SPD und der LINKEN) Über den Antrag der Grünen und den der Linksfrak- (D) tion haben wir hier schon vor einigen Wochen diskutiert. Immerhin gesteht sie in einem Halbsatz zu, dass „die Heute reden wir nicht nur über den Koalitionsantrag, Mehrheit der extremistischen Kriminalität ihren Ur- sondern auch über den Antrag der SPD, den wir für un- sprung im ‚rechten‘ Milieu hat“. Doch leider geht sie terstützenswert halten. dem Problem nicht auf den Grund, sondern schwenkt wieder zu altbekannten Extremismusformen über. (Dorothee Bär [CDU/CSU]: Was?) Es ist aber dringend notwendig, die Unterschiede zu Erfolg können unsere Vorschläge allerdings nur haben, benennen. Sonst kommen praxisferne Konzepte dabei wenn sie in eine gesamtgesellschaftliche Demokratie- heraus, und man stellt Verbündete unter Verdacht. Ein initiative eingebunden sind. Dazu gehört, dass sich De- Indiz dafür ist die heute schon zitierte sogenannte Extre- mokratinnen und Demokraten nicht gegenseitig des mismuserklärung, die Initiativen und Kommunen, die Extremismus verdächtigen, sondern vertrauensvoll zu- Fördermittel von Bund und einigen Ländern haben wol- sammenwirken. Ich wünsche mir und hoffe gerade an len, unterzeichnen und so für sich und ihre Partner ver- diesem Tag, dass wir in den Beratungen zu tragfähigen bindlich versichern müssen, auf dem Boden des Grund- Ergebnissen kommen. gesetzes zu stehen. Danke. (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, GRÜNEN]: „So wahr mir Gott helfe“ muss bei der SPD und der LINKEN) man wahrscheinlich auch sagen!) Wie macht man das? Ein kleiner Tipp der Ministerin Vizepräsidentin Petra Pau: Schröder, den sie in der gestrigen Sitzung des Familien- Der Kollege Pols hat für die Unionsfraktion das Wort. ausschusses gab: Man soll seine Partner googeln. – Ich finde das armselig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) Eckhard Pols (CDU/CSU): Diese Klausel ist ein Misstrauensvotum gegen die Zi- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und vilgesellschaft und völlig unnötig. Das Bekenntnis zur Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Jahr 2009 Demokratie ist nicht das Schlimme. Wenn schon eine gab es insgesamt circa 25 000 politisch motivierte Straf- solche Erklärung unterzeichnet werden muss, dann sol- taten in Deutschland. Das sind für uns 25 000 Gründe, 9806 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Eckhard Pols (A) den Extremismus weiter zu bekämpfen. Nach wie vor Linksextremismus nicht unterschätzen. Er ist – wie auch (C) stellt der Rechtsextremismus eine große gesellschaftli- der Rechtsextremismus – kein Randphänomen. che Bedrohung dar. Zwar ist das Personenpotenzial der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rechtsextremen Szene nach Erkenntnissen des Verfas- neten der FDP) sungsschutzes zurückgegangen, aber deshalb dürfen wir im Kampf gegen Rechtsradikale nicht nachlassen. Mit der Initiative „Demokratie stärken“ wird deshalb die Extremismusprävention des Bundesfamilienministeriums Wir haben im vergangenen Jahr die beiden Pro- auf die Bereiche Linksextremismus und islamistischer gramme „Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz Extremismus erweitert. Dafür werden weitere 5 Millio- und Demokratie“ und „kompetent. für Demokratie – Be- nen Euro zur Verfügung gestellt. Die Ausweitung des ratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ auslaufen Programms auf andere Extremismusarten bedeutet im lassen. Wir haben – Frau Bär hat das schon gesagt – Übrigen nicht, liebe Freunde von der SPD, dass der 5 000 Einzelprojekte gefördert und weit über 2 Millio- Rechtsextremismus dadurch automatisch verharmlost nen Menschen damit erreicht. Im Abschlussbericht steht wird, wie Sie es in Ihrem Antrag behaupten. sogar, dass hier von vielversprechenden Modellprojek- ten auszugehen ist. An dieser Stelle sage auch ich Dank (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und an alle Initiativen, die dazu ihren Beitrag geleistet haben. der FDP – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Falsch!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- Die SPD bleibt in ihrem Antrag leider die Antwort SES 90/DIE GRÜNEN) schuldig, wie sie gegen Linksextremismus und Islamis- mus vorgehen will. Auch wenn Sie in drei Ländern in Diesen guten Weg wollen wir fortsetzen. Wir als christ- der Bundesrepublik mit der Partei koalieren, die dem lich-liberale Koalition wollen ab 2011 diese Programme Kommunismus zum Comeback verhelfen will, liegt es unter einem Dach – dem Bundesprogramm „Toleranz doch bestimmt nicht in Ihrem Interesse, dass links- fördern – Kompetenz stärken“ – weiterführen. Wir wer- extreme Ideologien in Deutschland wieder Fuß fassen. den in diesem Jahr 24 Millionen Euro allein für den Kampf gegen Rechtsextremismus zur Verfügung stellen. (Sönke Rix [SPD]: Was ist denn für Sie Links- extremismus?) Auch halten wir als christlich-liberale Koalition an der Extremismusklausel für die Projektträger fest. Wir Deutschland ist schon länger im Visier islamistischer wollen verhindern, dass sich extreme Kräfte unter dem Terroristen. Dies haben uns die Schreckensmeldungen Deckmantel des Antifaschismus Steuergelder erschlei- über die Bedrohungslage in Deutschland vom vergange- nen Herbst noch einmal deutlich gemacht. Selbst der (B) chen und damit ihren Kampf gegen unseren Staat finan- (D) zieren. Reichstag, in dem wir heute diskutieren, ist zum gefähr- deten Ort geworden. Diese Bedrohung ist nicht nur eine (Sönke Rix [SPD]: Absurd! – Monika Lazar Bedrohung von außen, sondern auch von innen. Islamis- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann gilt das mus gibt es ebenso wie Links- und Rechtsextremismus für alle!) innerhalb unserer Gesellschaft. Deshalb ist es gut, dass das Bundesinnenministerium im Sommer 2010 das Aus- Ein klares Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen steigerprogramm HATIF gestartet hat. Ich bin vor allem Grundordnung sollte für Initiativen, die sich dem Kampf dankbar, dass muslimische Organisationen in unserem gegen politischen Extremismus verschrieben haben, eine Land dies nach Kräften unterstützen. Selbstverständlichkeit sein, Frau Lazar. Wie kommt es zu Extremismus? Herr Bernschneider (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hat dies kurz angesprochen. Extremismus hat seinen der FDP – Sönke Rix [SPD]: Eben!) Nährboden in Perspektivlosigkeit. Junge Menschen brau- chen eine Perspektive; denn das macht sie immun gegen Dies hat überhaupt nichts mit Misstrauen zu tun. totalitäre Ideologien. Dazu bedarf es zuallererst einer so- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- liden Finanz-, Wirtschafts- und Bildungspolitik, wie sie NEN]: Doch!) von der christlich-liberalen Koalition gestaltet wird. Der Steuerzahler hat ein Recht darauf, zu wissen, wohin (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sein Geld geht und dass es für ihn ausgegeben wird und der FDP – Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE nicht gegen ihn. GRÜNEN]: Oh! – Josef Philip Winkler [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: So eine Plattitüde!) (Sönke Rix [SPD]: Dann überall!) Aber auch damit erreichen wir nicht alle Menschen in un- „Linke Gewalt erlebt eine Renaissance“, stellte der serer Gesellschaft. Bei vielen Jugendlichen ist die rassis- Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Herr tische und antidemokratische Ideologie schon sehr ver- Fromm, in einem Interview mit der Berliner Zeitung festigt. Von heute auf morgen werden sie ihre Gesinnung fest. Dass dies so ist, belegen nicht nur zahlreiche von sicherlich nicht ablegen. Hier setzen wir auf das Pro- linken Chaoten gelegte Pkw-Brände in den Großstädten gramm „Xenos – Leben und Arbeiten in Vielfalt“ und das und auch in der Provinz, in meiner Heimatstadt, sondern Xenos-Sonderprogramm „Ausstieg zum Einstieg“. Ju- dies wird auch und vor allem durch einen massiven An- gendliche und junge Erwachsene, darunter auch Ausstei- stieg der Zahl linker Gewalttaten belegt. Wir dürfen den ger, sollen mit berufsbezogenen Maßnahmen wieder in Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9807

Eckhard Pols (A) den Arbeitsmarkt integriert werden. Dabei werden sie mit Erfahrung anderer – die Nazis sind insbesondere dort (C) Maßnahmen für Toleranz, Demokratie und Vielfalt be- stark, wo die Zivilgesellschaft schwach ist. gleitet. Hier können wir uns gut eine Förderung aus dem (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Europäischen Sozialfonds vorstellen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deshalb sind die Programme, die Rot-Grün ins Leben NEN]: Das ist es doch!) gerufen hat, die die Große Koalition fortgeführt hat und Junge Menschen müssen gegen extremistische und die auch Sie fortsetzen wollen, so positiv zu bewerten. totalitäre Ideologien aus allen Richtungen immun wer- Ich möchte Ihnen zugestehen und positiv hervorheben, den. dass Sie genau das erkannt haben. (Sönke Rix [SPD]: Aber von oben!) (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Trotzdem wird gekürzt!) Mit unserem Antrag verfolgen wir deshalb einen ganz- heitlichen Ansatz. Ich finde es schade, Herr Rix, dass in Schön an Ihrem Antrag fand ich auch, dass Sie gerade dem Antrag der SPD Linksextremismus und Islamismus die Bundeszentrale für politische Bildung nicht aufgegriffen werden. Ich glaube, hier sind Sie ein bisschen zu kurz gesprungen. Es ist richtig und wichtig, (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- null Toleranz gegen Extremismus jeglicher Art zu ha- NEN]: Und trotzdem wird gekürzt!) ben. Das sollte Konsens aller demokratischen Fraktionen als einen Initiator von sehr guter politischer Bildung be- in diesem Hause sein. wertet haben. Ich hoffe daher, dass wir alle gemeinsam Vielen Dank. in den nächsten Haushaltsberatungen gegen die ange- kündigten Kürzungen des Innenministeriums streiten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wollen. Die Mittel für die Bundeszentrale sollen auf den neten der FDP) Stand von vor der Wiedervereinigung gekürzt werden. Wenn Sie es mit Ihrem Engagement gegen Extremismus Vizepräsidentin Petra Pau: wirklich ernst meinen, dann lassen Sie uns bitte gemein- Das Wort hat die Kollegin Kolbe für die SPD-Frak- sam dagegen einsetzen. tion. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der SPD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bei all dem Positiven gibt es im Bereich „Kampf ge- Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD): (B) gen Rechtsextremismus“ zwei Dinge, die mir Sorgen ma- (D) Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! chen. Das eine klingt ein wenig wie eine Krankheit: Pro- Liebe Besucherinnen und Besucher! Ich war gestern Po- jektionitis. Die herrscht nämlich, wenn es um Förderung diumsgast auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert- im Kampf gegen Rechtsextremismus geht. Unglaublich Stiftung zur FES-Studie „Die Mitte in der Krise“. Diese gute Träger, die bereits seit Jahren eine sehr gute, nach- Veranstaltung war sehr gut besucht. Bei den Teilnehmen- haltige Arbeit machen, hüpfen von Programm zu Pro- den hat sich angesichts der Zahlen dieser Studie eine pes- gramm und haben nicht die Möglichkeit, eine stetige Fi- simistische bis irritierte Stimmung breitgemacht. In der nanzierung zu erhalten. Das betrifft auch Träger, die nicht Bevölkerung gibt es Zustimmungsraten von 30 Prozent nur in einem Bundesland, sondern bundesweit aktiv sind. und mehr bei rassistischen, ausländerfeindlichen Aussa- Wir haben in unserem Antrag Vorschläge gemacht, wie gen. Die Zustimmung zu chauvinistischen, antisemiti- wir etwas dagegen tun können. schen Aussagen ist eklatant hoch. Ebenso erschreckend Als weiteres Problem sehe ich den Diskurs. Ihre ist die Zustimmung zur Verherrlichung der NS-Diktatur. Ministerin und auch die Koalition bestehen offenbar da- Ich habe versucht, dieser pessimistischen Stimmung rauf, in jedem Satz, in dem das Wort „Rechtsextremis- mus“ vorkommt, auch die Begriffe Linksextremismus, (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ausländerextremismus – oder was auch immer – unter- Den Wirtschaftsaufschwung von Schwarz- zubringen. Ich will Ihnen gar nicht unterstellen, dass Sie Gelb!) Links- und Rechtsextremismus gleichsetzen wollen. Bei ein bisschen Optimismus entgegenzusetzen. Ich bin vielen Leuten kommt es allerdings genauso an. Nicht nur nämlich der Auffassung, dass die Gesellschaft und wir in das: Sie manifestieren den Eindruck, dass es sich bei Ex- der Politik in der Tat etwas gegen diese manifesten Ein- tremismus und insbesondere beim Rechtsextremismus stellungen in der Mitte der Gesellschaft tun können. um ein randständiges Problem handelt, das nur an den Enden der Gesellschaft vorkommt. Aber gerade die (Beifall bei der FDP) „Mitte-Studien“ der Friedrich-Ebert-Stiftung widerspre- Das können wir durch die Förderung der Beteiligung chen dem. Wir haben heute den 27. Januar. An diesem und mehr Demokratie erreichen. Laut der Studie haben Tag gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. nämlich 90 Prozent der Bevölkerung den Eindruck, dass Man kann aus der Geschichte, aus dem, was damals aus sie Politik nicht mitgestalten können. Wir können es aber der Mitte der Gesellschaft heraus passiert ist, durchaus auch durch gute politische Bildung, durch Programme, etwas lernen, und genau das tun die Träger, die Sie mit die die Zivilgesellschaft stärken, erreichen; denn – das einer „Demokratieerklärung“ hier unter Generalverdacht ist meine persönliche Erfahrung und vielleicht auch die stellen. 9808 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Daniela Kolbe (Leipzig) (A) (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Sie stellen Wir müssen aber einfach einen realistischeren Blick auf (C) Parallelen her!) all diese Gegebenheiten richten, als Sie es leider in die- ser Debatte – vielleicht mit Ausnahme der letzten Red- Diese Träger fördern Demokratie nerin der SPD – getan haben. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Sönke Rix [SPD]: Infam ist das! Das hat kei- und arbeiten gegen Menschenfeindlichkeit. Sie beraten ner in seiner Rede getan!) Opfer und Kommunen. Bitte tun Sie alles, damit diese Träger weiterhin ihre Arbeit verrichten können. Sie ver- Ich verstehe, dass die Bekämpfung der rechtsextre- lieren hier viele schöne Worte über die Träger, aber mit men Gesinnung gerade in Ihren Parteien, die große Ver- Ihren Taten diskreditieren Sie sich selbst. dienste bei der Bekämpfung dieser Gesinnung erworben haben, deren Mitglieder oft auf die Straße gegangen sind (Beifall bei der SPD, der Linken und dem und sich bei Demonstrationen persönlich eingesetzt ha- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ben, die Wurzel des Kampfes gegen Extremismus dar- stellt. Aber schauen Sie bitte hin! Schauen Sie hin, wenn Vizepräsidentin Petra Pau: Straftaten geschehen, wenn es Überzeugungen gibt, die Der Kollege Dr. Ruppert hat für die FDP-Fraktion das weit über das hinausgehen, was wir auf linker Seite ak- Wort. zeptieren können. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Stefan Ruppert (FDP): NEN]: Das machen wir seit Jahren! Sie müs- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und sen das machen! – Sönke Rix [SPD]: In wel- Herren! Ich bin an einem solchen Tag nach wie vor be- cher Zeile haben wir denn etwas anderes stürzt, wenn ich lese, dass in Deutschland etwa 15 Pro- gesagt?) zent der Menschen auf die Frage, ob Juden in dieser Ge- Bitte hören Sie auf, Anträge zu stellen, in denen ein ein- sellschaft zu viel Einfluss haben, eine positive Antwort seitiger und empirisch nicht fundierter Extremismusbe- geben. Das Phänomen des Antisemitismus ist in unserer griff auftaucht. Gesellschaft leider – das muss man an einem solchen Tag einmal sagen – nach wie vor weit verbreitet. Deswe- (Sönke Rix [SPD]: Was ist denn für Sie links- gen ist es mein Anliegen – so mein Appell –, genauer zu extrem?) schauen, wo Antisemitismus, Extremismus und Rassis- (B) – Das ist eine interessante Frage. (D) mus ihre Wurzeln haben. (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ( [DIE LINKE]: Dann be- NEN]: Ja, uns auch!) antworten Sie sie!) Ich gestehe, dass mich die heutige Debatte in dieser Das Phänomen des Linksextremismus in Deutschland ist Hinsicht etwas enttäuscht hat. Es ist einfach schade, dass durchaus sehr disparat. Ich gebe Ihnen recht: Es ist nicht man in das klassische Links-rechts-Schema verfällt. die Übertragung der Mittel von rechts auf links; es sind andere Milieus. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie (Sönke Rix [SPD]: Genau!) verfallen in das Schema!) – Ja. Das heißt aber nicht, dass es diese Milieus nicht Es ist schade, dass man sich nicht traut, genau hinzu- gibt. schauen, wo Straftaten und Mentalitäten auftreten, die (Sönke Rix [SPD]: Die muss man auch anders der freiheitlich-demokratischen Grundordnung diametral bekämpfen!) zuwiderlaufen. Die Ebene der Straftaten ist nur eine Ebene. Ich kann – Ja, man muss sie auch anders bekämpfen. Dafür muss Ihnen sagen: Ich bin mehrfach Opfer linksextremer Ge- man dieses Phänomen zur Kenntnis nehmen und es ernst walt geworden. Dann redet man über ein solches Thema nehmen. anders, als wenn man einfach das Gefühl hat, die Men- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Sönke schen täten einem nichts. Rix [SPD]: Das bestreitet doch keiner!) (Sönke Rix [SPD]: Das stimmt ja gar nicht!) Ich komme zum Schluss. Ich würde mich freuen, ein- Die Geschäftsstelle in meinem Wahlkreis ist zerstört mal sachlich und ruhig darüber zu reden. Vielleicht ist worden. Ich bin bedroht worden, weil ich hier ein be- der Ausschuss dafür der bessere Ort; dann müssen Sie stimmtes Abstimmungsverhalten an den Tag gelegt nicht diese Bekenntnisse ablassen. Die Linke hat sich in habe. Ich bitte Sie, gerade die Vertreter der Grünen und der Debatte leider, wie so häufig, völlig diskreditiert; der SPD, eindringlich: Verschließen Sie nicht die Au- aber von ihr war auch nicht mehr zu erwarten. gen! Keiner will das schlimme Phänomen des Rechts- Vielen Dank. extremismus in irgendeiner Form verniedlichen; keiner will so tun, als ob das nicht das vorrangige Problem sei. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9809

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: und ehemals grüne Mittelgebirge verbuscht und verwal- (C) Ich schließe die Aussprache. det? Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Beides ist möglich. In den nächsten Monaten werden den Drucksachen 17/4432 und 17/3867 an die in der Ta- die Weichen dafür gestellt, welche Richtung die Ge- gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. meinsame Agrarpolitik und damit die Landwirtschaft in Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann Europa nach 2013 nehmen wird. Bäuerliche Landwirt- sind die Überweisungen so beschlossen. schaft oder Agrarindustrie? Das ist die Frage, über die wir hier heftig streiten, weil sie keine Geschmacksfrage, Ich rufe die Tagesordnungspunkte 8 a und 8 b auf: sondern die landwirtschaftliche Zukunftsfrage ist. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Friedrich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ostendorff, Cornelia Behm, Ulrike Höfken, wei- sowie bei Abgeordneten der SPD) terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Spätestens seit dem Dioxinskandal pfeifen doch die Spatzen von den Dächern, dass etwas faul ist im Staate Gemeinsame Europäische Agrarpolitik nach Sonnleitner, 2013 – Förderung auf nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft ausrichten (Marlene Mortler [CDU/CSU]: Ihre Witze waren auch schon mal besser!) – Drucksache 17/4542 – dass die alte Agrarpolitik an ihr Ende gekommen ist und Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und dass es Zeit ist für einen Neuanfang, Zeit für die Agrar- Verbraucherschutz (f) wende 2.0. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Marlene Mortler [CDU/CSU]: Frau Künast!) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Die Entscheidung der Bundeskanzlerin, als Antwort b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Wilhelm auf die Dioxinkrise Herrn Kollegen Bleser, der wie Priesmeier, Petra Crone, Petra Ernstberger, weite- kaum ein anderer die Kumpanei zwischen CDU, Groß- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD genossenschaft und Bauernverband verkörpert, zum Staatssekretär im BMELV zu machen, ist entweder Gemeinsame europäische Agrarpolitik nach dumm oder dreist. 2013 weiterentwickeln (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Drucksache 17/2479 – (B) (D) Überweisungsvorschlag: Vizepräsidentin Petra Pau: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (f) Kollege Ostendorff, gestatten Sie eine Zwischenfrage Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Kollegen Bleser? Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Haushaltsausschuss NEN): Ich sage noch einen Satz; dann haben wir den Zusam- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die menhang, damit der Kollege Bleser alles bearbeiten Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre kann. – In jedem Fall zeigt es uns, dass die CDU die Zei- keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. chen der Zeit nicht einmal ansatzweise verstanden hat. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Friedrich Ostendorff für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Jetzt der Kollege Bleser.

Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Petra Pau: NEN): Bitte. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Versetzen wir uns doch einmal in das Jahr Peter Bleser (CDU/CSU): 2020 und fliegen über die ländlichen Räume Europas! Herr Kollege Ostendorff, können Sie mir sagen, wa- Was sehen wir unter uns? Sehen wir vielfältige Land- rum Sie so verbittert sind und gegen die Genossenschaf- schaften, gegliedert durch Hecken, Bäume, Bäche und ten wettern, die im vorletzten Jahrhundert als Notge- Dörfer, vielseitige Feldfrüchte, Wiesen und Weiden, be- meinschaften der Bauern gegründet wurden und in lebt von Tieren? denen die Landwirte – etwa in Molkereigenossenschaf- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Ich sehe jede ten oder Warengenossenschaften – ihren Absatz selbst Menge Rapsfelder vor mir!) organisieren? Halten Sie es für falsch, dass in den Füh- rungsgremien dieser Genossenschaften nicht Vertreter Oder sehen wir in den fruchtbaren Gebieten vor uns aus- von irgendwelchen Kapitalgesellschaften sind, sondern geräumte Landschaften, Maismonokulturen, hier und da Bauern, die für ihre Mitglieder dafür sorgen, dass das eine Tierfabrik, die weniger fruchtbaren Gebiete verödet entsprechende Geschäftsgebaren eingehalten wird? 9810 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Peter Bleser (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ob es ein großer Schritt vorwärts oder ein Schritt in die (C) der FDP) Vergangenheit wird, hängt entscheidend davon ab, wie sich Deutschland verhält. Bisher zeigen Sie wenig Mut Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und reden den Ewiggestrigen das Wort. NEN): (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ach du Gestatten Sie, Herr Kollege Bleser, dass ich Ihre Fra- grüne Neune!) gen in umgekehrter Reihenfolge beantworte. Ja, ich halte es für falsch, dass gewählte Vertreter der Bürgerinnen Bisher ist Deutschland der schwerste Klotz am Bein der und Bürger dieses Landes gleichzeitig interessengelei- Reformkräfte. Die Bundesregierung ist leider auch hier tete Aufsichtsratsvorsitzende in sehr großen Genossen- wieder auf dem besten Weg, eine historische Reform zu schaften sind. Das halte ich in der Tat für falsch. verhindern, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Lachen des Abg. Hans-Michael Goldmann und bei der SPD) [FDP]) weil sie nicht den Willen und den Mumm hat, dem alten Schon aus politischer Hygiene sollten wir eine gewisse System Paroli zu bieten, Distanz an den Tag legen und uns entscheiden, ob wir Interessenvertreter einer Genossenschaft, eines Wirt- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wie bitte? schaftsunternehmens sind oder ob wir unseren Auftrag Wer war denn der Vorreiter bei der letzten Re- gegenüber dem deutschen Volk wahrnehmen. form? Frau Künast?) (Abg. Peter Bleser [CDU/CSU] nimmt wieder jenem System, das uns gerade wieder Gift in Eiern auf- Platz) getischt hat. – Ich bin noch nicht fertig. Bitte bleiben Sie noch stehen. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wer war denn Sonst kann ich Ihre erste Frage nicht beantworten. – der Vorreiter bei der letzten Reform?) Jetzt läuft aber meine Redezeit schon wieder. Nein, meine Damen und Herren, Rumeiern gilt heute nicht mehr. Präsident Dr. : So ist es; denn ich kenne die Großzügigkeit, mit der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Zwischenfragen wechselseitig gerne gearbeitet wird. und bei der SPD) Wer jetzt den Bäuerinnen und Bauern und den Bürgerin- (B) Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen und Bürgern sagt, dass alles so bleiben kann, wie es (D) NEN): ist, der muss auch ehrlich sein und sagen, was das be- Gut, dann antworte ich in meiner Redezeit. deutet. Das bedeutet: kein Klimaschutz, kein Tierschutz, Ja, ich bin Genosse. Ich habe mir nichts vorzuwerfen. (Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]: So ein Ich habe im letzten Jahr mit 49 anderen Bäuerinnen und Quatsch!) Bauern eine neue Genossenschaft gegründet. kein Artenschutz, kein Wasserschutz, keine Kühe auf der (Peter Bleser [CDU/CSU]: Dann sind Sie auch Weide, keine Bauernhöfe, keine internationale Fairness, interessengeleitet!) kein Ende der Lebensmittelskandale, keine gemeinsame Perspektive für das ländliche Europa. Das ist eine Genossenschaft, in der alle mitreden und alle etwas zu sagen haben. Den Filz, Herr Bleser, den Sie Meine Damen und Herren, lassen Sie uns eine mutige und Leute wie Sie verkörpern, haben die Leute aber end- Agrarreform wagen, damit der ländliche Raum eine gültig satt. große Zukunft hat! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und bei der SPD) Niemals zuvor sind in Deutschland wie am Samstag 20 000 Menschen mit dem Motto „Wir haben es satt!“ Präsident Dr. Norbert Lammert: auf die Straße gegangen, weil sie eine andere Landwirt- Ich erteile das Wort jetzt dem Kollegen Josef Rief für schaft und eine andere Agrarpolitik wollen. Nie zuvor die CDU/CSU-Fraktion. gab es ein so breites Bündnis gesellschaftlicher Grup- pen, die wollen, dass aus dem Subventionsbetrieb Agrar- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) politik ein Gestaltungsinstrument für Europas Land- schaft und Landwirtschaft wird, ein starkes Instrument Josef Rief (CDU/CSU): für gesunde Ernährung, fairen Handel und lebendige Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Dörfer. ren! Der Koalition ist an einer zukunftsgerechten Weiter- Der Vorschlag von EU-Kommissar Ciolos für eine entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik gelegen. Ja, Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik liegt auf dem wir werden alles tun, damit die Landwirtschaft, der länd- Tisch. liche Raum Zukunft behält. Wir sind selbstverständlich für eine europäische Landwirtschaft im Wettbewerb, die (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ja!) nicht nur die europäische Bevölkerung sicher mit Nah- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9811

Josef Rief (A) rungsmitteln versorgt, sondern auch einen Beitrag zur Förderung pro Hektar als der Betrieb des konventionell (C) Welternährung und zur umweltgerechten Energieversor- wirtschaftenden Kollegen. gung liefert. (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: (Ulrich Kelber [SPD]: Am besten durch eine Ver- Hört! Hört!) minderung des Imports von Futtermitteln!) Sollte die Höhe der Direktzahlungen auf europäischer Was wäre denn die Alternative? Die Vorschläge der Ebene vereinheitlicht werden und sinken, werden noch SPD und der Grünen würden zu geringeren Direktzah- mehr Höfe aufgeben müssen. Wollen Sie wirklich, dass lungen für die deutschen Bauern führen und die bürokra- der ländliche Raum ausblutet? Wir wollen das jedenfalls tischen Lasten für die Betriebe zusätzlich erhöhen. Des- nicht. halb lehnen wir diese Vorschläge ab. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ohnehin war der Strukturwandel, also die Aufgabe von Ulrich Kelber [SPD]: Glauben Sie an den Betrieben, in der rot-grünen Regierungszeit – ich kann Popanz, den Sie aufbauen?) Ihnen das nicht ersparen – um 50 Prozent höher als in Wir müssen dafür kämpfen, dass die Direktzahlungen den letzten Jahren. nicht vermindert werden und kein europaweiter Sockel- (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Lächer- betrag, wie Sie ihn nennen, eingeführt wird – und das al- lich, das stimmt überhaupt nicht!) les noch vor dem Hintergrund, dass sich dadurch die Nettozahlerposition Deutschlands massiv verschlechtern Meine Damen und Herren, es geht hier aber nicht um würde. ein Ausspielen der konventionellen Landwirtschaft ge- gen die ökologische Landwirtschaft. Wir sind gegen die (Marlene Mortler [CDU/CSU]: Genau!) Ausspielerei. Natürlich – ich möchte das gar nicht kleinreden – pro- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) fitieren wir von der EU. Wir sollten und müssen auch Von einer Umverteilung der Mittel oder – ich sage es unserer Wirtschaftsleistung und Bevölkerungszahl ent- klar – von einer Kürzung der Mittel wären beide Berei- sprechend zum Haushalt der Union beitragen. In mei- che betroffen. Nach der BSE-Krise – das ist schon einige nem Wahlkreis gibt es viele mittelständische Unterneh- Jahre her, aber ich bin sicher, die Bürgerinnen und Bür- men wie den Baumaschinenhersteller Liebherr oder den ger wissen das noch – haben SPD und Grüne schon ein- Pharmaproduzenten Boehringer Ingelheim, die weit über mal die Agrarwende ausgerufen. die Hälfte ihrer Produkte ins europäische Ausland expor- (B) tieren. Nur, eines geht nicht: Eine Verschlechterung un- Gebracht hat es gar nichts. (D) serer Nettozahlerposition darf nicht auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werden. (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Was?) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bezahlt aber haben es die Bauern mit geringeren Ein- Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Mehr Netto kommen und die Verbraucher mit Verunsicherung. Das vom Brutto!) ist doch die Wahrheit! Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen jetzt einmal (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – etwas als praktizierender Landwirt: Für viele meiner Be- Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE rufskollegen machen die Direktzahlungen bis zu GRÜNEN]: Das gibt die Statistik leider nicht 50 Prozent der Einkommen aus. Deswegen: Bitte mehr her! Das hat der Agrarbericht nicht ausgewie- Sensibilität bei diesem Thema! sen!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Meine Damen und Herren, die Probleme in der Bio- der FDP) branche sind heute weitgehend dieselben wie in der kon- Es gibt nur Leistungen, wenn der Landwirt nicht we- ventionellen Landwirtschaft; denn auch beim Biomarkt niger als 2 680 Auflagen und 590 Standards, sogenannte wird das Preisniveau von Lieferanten aus dem Ausland Cross-Compliance-Regelungen, einhält, Auflagen, die begrenzt. Woher sollen die Milliarden für eine noch stär- von Tier- und Pflanzengesundheit über Lebensmittel- kere Förderung der Ökolandwirtschaft kommen? Ich sicherheit bis hin zu Umweltschutz und Tierschutz rei- sehe das Geld in Brüssel nicht. chen. Die Zahlungen sind auch keine Geschenke. Dafür Wir brauchen konventionelle und ökologische Land- pflegen die Landwirte die Landschaft, damit wir alle sie wirtschaft. Jeder – das ist meine Auffassung – soll sei- genießen können. nen Betrieb führen, wie er es möchte. Auch für die Bau- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ern muss gelten: Jeder soll nach seiner Fasson neten der FDP) wirtschaften. Am Ende wird ohnehin der Verbraucher entscheiden, wofür es einen Markt gibt und wofür nicht. Und von wegen, die ökologische Landwirtschaft (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) werde zu wenig gefördert! Schon jetzt erhält zum Bei- spiel jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb in Baden- Wir treten klar ein für Qualität in Freiheit und sind ge- Württemberg eine um durchschnittlich 190 Euro höhere gen den Zwang zum Ökosozialismus. 9812 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Josef Rief (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wi- auch von mir Glückwünsche von hier vorne an den Kol- (C) derspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ legen Rief, wenn er denn zuhört. DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Das hat aber lange gedauert! – Zuruf von der CDU/ Noch eine kurze Bemerkung aus dem grünen Idyll CSU: Ökostalinismus!) von „Kater Krümels Bauernhof“, den der Kollege Ostendorff hier beschrieben hat: Kräht der Rief auf dem Es ist einfach falsch, die ökologische Landwirtschaft Mist, ändert sich die deutsche Agrarpolitik oder sie als Allheilmittel zur Welternährung anzupreisen und bei bleibt, wie sie ist. jeder Debatte die Systemfrage zu stellen. Gleichzeitig (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der wird bei einem – zugegebenermaßen umfangreichen – LINKEN) Skandal, der wohl, so habe ich es gelesen, von einem Mann mit Stasivergangenheit verursacht wurde, der Das ist mein Fazit der Rede. Weltuntergang beschworen und den Menschen sugge- riert, alle gewöhnlichen Lebensmittel seien schädlich. (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) Damit helfen wir niemandem. Wenn wir uns mit dem Thema einmal ernsthaft aus- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – einandersetzen, dann erkennen auch Sie, dass wir Sozial- Ulrich Kelber [SPD]: Der hat das alles ge- demokraten im Hinblick auf die Reform der GAP doch macht, um den Kapitalismus zu schwächen! – einiges vorzuweisen haben. Wir haben Ihnen bereits vor Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Der KGB war fast einem Dreivierteljahr – vor allen anderen Parteien auch noch beteiligt!) hier im Hause und auch vor vielen Verbänden – ein ent- sprechendes Konzept dazu vorgelegt und in unseren Vor- Was soll das anderes sein als Wahlkampf pur? So geht schlägen eine ganz klare Linie dafür formuliert, wo es das nicht. mit der Agrarpolitik in Zukunft hingehen könnte. Dies haben wir auch aus der Erkenntnis heraus getan, dass die (Ulrich Kelber [SPD]: Anders als Ihre sachori- Akzeptanz der jetzigen Agrarpolitik in verschiedenen entierte Rede!) Bereichen – auch in der Gesellschaft – weitestgehend Die Unionsfraktion wird sich in den nächsten Mona- verlorengegangen ist. ten bei Gesprächen auf EU-Ebene für eine umsichtige Darum begrüße ich natürlich auch das Konsultations- Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik ein- verfahren, das der EU-Agrarkommissar eingeleitet hat. setzen, die für Verbesserungen offen ist und an Bewähr- 6 000 Stellungnahmen aus ganz Europa sind schon ein tes anknüpft. Wir fordern die Beibehaltung des Zwei- Erfolg. Ich kann Ihnen sagen: Wir waren auch dabei. Säulen-Modells mit starker erster Säule und die Beibe- (B) Deshalb freuen wir uns, dass wir den mit den Bürgern (D) haltung des bisherigen Gesamtbudgets für die GAP. Ver- begonnenen Dialog auch auf der politischen Ebene ziel- schiebungen zwischen den Säulen lehnen wir ebenso ab gerichtet zu Ende führen können. Es wird nach meiner wie eine weitere Belastung mit Cross Compliance. Einschätzung keinen radikalen Bruch geben, und es ist Sogenannte Fachpolitiker, die von vornherein, also hier auch nicht unbedingt die Systemfrage zu stellen, noch bevor die eigentlichen Verhandlungen beginnen, aber es muss dringend Veränderungen geben; denn es auf viel Einkommen der Landwirtschaft verzichten und besteht ein großer Korrektur- und Handlungsbedarf. dabei noch die Nettozahlerposition Deutschlands ver- Wenn man sich das von uns vorgelegte Papier an- stärken wollen, gehören – mit Verlaub gesagt – aus Re- schaut, dann sieht man, dass darin schon die zentrale spekt vor unserem ehemaligen Ministerpräsidenten nicht Forderung enthalten ist, über die heute in Europa disku- zum Teufel gejagt, aber doch mit viel Wasser in die poli- tiert wird, nämlich die „Begrünung“ der Gemeinsamen tische Wüste geschickt. Agrarpolitik. Für uns gilt primär der Grundsatz „Öffent- Herzlichen Dank. liches Geld für öffentliche Güter“. Die Begrifflichkeit dieses Grundsatzes lassen wir uns von Frau Höhn natür- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lich nicht stehlen. Das steht in unserem Papier und nicht in dem Papier der Grünen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir müssen wegkommen von der Belohnung für die Lieber Kollege Rief, das war Ihre erste Rede im Deut- Einhaltung an sich selbstverständlicher fachlicher Vor- schen Bundestag, zu der ich Ihnen im Namen des Hauses gaben und hinkommen zu einer wirklichen Entlohnung herzlich gratuliere. konkreter gesellschaftlicher Leistungen, was der Steuer- (Beifall) bürger in Europa auch erwarten kann und von der Land- wirtschaft erwarten muss. Ich erteile nun das Wort als nächstem Redner dem (Beifall bei der SPD) Kollegen Dr. Wilhelm Priesmeier für die SPD-Fraktion. Für uns ist nicht allein die Systematik der ersten und (Beifall bei der SPD) zweiten Säule ausschlaggebend, sondern das Ergebnis der Reform dieser Strukturen. Das ist für uns das Ent- Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): scheidende. Insofern ist das von uns vorgeschlagene Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Modell an sich weiß Gott kein Dogma, aber am Ende Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht muss doch ein gesellschaftlicher Mehrwert für alle Men- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9813

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) schen in Europa stehen. Das sollte uns bei der Reform duktionskosten müssen berücksichtigt werden. Auch (C) der europäischen Agrarpolitik antreiben. dafür gibt es in unserem Modell einen entsprechenden Vo r s c h l a g . Wir freuen uns, dass unsere Vorschläge in der Weise eingeflossen sind, dass wir fast alles aus unserem Papier (Beifall bei der SPD) in dem Ciolos-Vorschlag wiederfinden. Leider ist die Position der Bundesregierung nicht klar erkennbar. Man Wir müssen aber auch im Hinblick auf die zweite sieht zwar, dass es Diskussionen und Handlungsbedarf Säule die Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik re- gibt, aber bislang gibt es keine konkreten Vorstellungen. formieren. Dabei stellt sich die Frage nach dem Verhält- Ich habe den Eindruck, als sei die Position der Bundesre- nis zwischen erster und zweiter Säule. Das lässt sich gierung völlig identisch und deckungsgleich mit der aber erst dann darstellen, wenn wir den konkreten Finan- Position des Deutschen Bauernverbandes. Ich weiß zierungsrahmen kennen. Auch hierzu machen wir kon- nicht, ob das der richtige Ansatz ist. Das liegt aber wahr- krete Vorschläge. Wir wollen, dass die zweite Säule so scheinlich daran, dass die Ministerin und die Bundesre- ausgestaltet ist, dass wir eine echte Politik zu einer inte- gierung keine eigene Strategie haben. grierten Entwicklung in den ländlichen Räumen darstel- len können. Das ist die unbedingte Voraussetzung. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Für uns als Sozialdemokraten zählt nicht so sehr die Ich sage dazu nur: einfallslos, ideenlos und vielleicht ideologische Auseinandersetzung über Groß oder Klein; auch – zumindest habe ich die Befürchtung – erfolglos. für uns zählen vielmehr die Arbeitsplätze in den ländli- chen Räumen. Das unterscheidet uns von den Grünen, (Beifall bei der SPD) (Peter Bleser [CDU/CSU]: Das ist mal eine Das ist zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt das klare Aussage!) Ergebnis der schwarz-gelben Koalition. Ich finde, das ist aufgrund der Rolle, die Deutschland bei Agrarverhand- deren Modell vielleicht nicht mehr so typisch ist. Man lungen und am Brüsseler Tisch immer gespielt hat, ein muss sich aber den Herausforderungen stellen und sich Armutszeugnis und der deutschen Landwirtschaft mit ih- dazu bekennen, dass man gelegentlich nachsteuern oder rem Einfluss und ihrer Bedeutung auch nicht angemes- auch umsteuern muss. sen. In Deutschland gilt es für uns auch in der Konsequenz Die Ministerin hat wohl den falschen Kurs einge- aus der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpoli- schlagen. Sie fährt auf der falschen Spur, sie fährt in die tik, unser zentrales Instrument vor allem in der Umset- falsche Richtung, sie erkennt den Gegenverkehr nicht, zung der zweiten Säule, die GAK, gezielt weiterzuentwi- (B) und wenn sie nicht aufpasst, dann fährt sie zumindest ckeln. Wir müssen in der Perspektive die Synergien (D) den Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik, der uns betrifft, zwischen ELER und EFRE nutzen. Aus diesem Grunde an die Wand. Das ist das typische Verhalten, das Geister- fordern wir die Weiterentwicklung der GAK zu einer fahrer zeigen. Gemeinschaftsaufgabe für ländliche Räume. Paris, Warschau, Rom: Wo ist das Konzept? Ich (Beifall bei der SPD – Ulrich Kelber [SPD]: glaube, mit der gemeinsamen Positionierung von Frank- Und die Rücknahme der schwarz-gelben Kür- reich und Deutschland hat die Ministerin für die weitere zungen!) Diskussion auf der europäischen Ebene mehr Schaden angerichtet als Nutzen gestiftet. Auf all die offenen Fragen der Landwirte, aber auch der Gesellschaft haben Sie bisher keine Antwort angebo- Uns allen ist klar: Wir brauchen eine grundlegende ten. Welche Strategien haben Sie zum Beispiel ange- Reform des Systems. Man kann im Zusammenhang mit sichts des demografischen Wandel in den ländlichen den landwirtschaftlichen Einkommen darüber philoso- Räumen? Ich nehme an, dass das in Bayern nicht anders phieren, ob wir eine Grundsicherung brauchen. Wir ha- ist als in Niedersachsen. ben sie in Form eines Sockelbetrags vorgeschlagen. Mit unserem Antrag und unserer Positionierung zur Klar ist aber auch: Agrarpolitik ist keine Sozialpoli- Gemeinsamen Agarpolitik haben wir eine klare Roadmap tik. Insofern ist das nach dem Subsidiaritätsprinzip Auf- vorgelegt, an der Sie sich orientieren können, wenn Sie gabe der einzelnen Mitgliedstaaten und kann nicht zur den Kurs verloren haben. In dem Zusammenhang kann Gänze aus dem Agrarhaushalt dargestellt werden. Das ich Sie nur auffordern, das, was wir vorlegen, ernsthaft in gilt auch im Hinblick auf die erforderlichen Konsolidie- Ihre Überlegungen einzubeziehen und dafür zu sorgen, rungsbemühungen, die wir alle zu leisten haben, sei es in dass es in Europa umgesetzt wird. unseren Haushalten, in den Haushalten der anderen EU-Mitgliedstaaten oder im EU-Haushalt. Der Hand- Vielen Dank. lungsrahmen ist sehr begrenzt. Deshalb brauchen wir ein (Beifall bei der SPD) Konzept, um unter Umständen auch mit einem bisschen weniger ein bisschen mehr zu erreichen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Für uns ist es wichtig, dass die Werte und öffentlichen Der Kollege Dr. Edmund Geisen ist der nächste Red- Güter, die die Landwirtschaft bietet, honoriert und aner- ner für die FDP-Fraktion. kannt werden, zum Beispiel die Sicherheit unserer Le- bensmittel, die Kulturlandschaft in Europa. Höhere Pro- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) 9814 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Dr. Edmund Peter Geisen (FDP): Unsere Parameter sind die rasant steigende Weltbe- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und völkerung mit ihrem Bedarf an Nahrungsmitteln und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Energie sowie der Klimaschutz. Für die FDP heißt die Internationale Grüne Woche, die uns alle im Augenblick Zukunft: Stärkung der bäuerlich-unternehmerischen Land- fest im Griff hat, wirtschaft, die standortgerecht, nachhaltig und effizient wirtschaftet, die arbeitsteilig, technisiert, tier- und um- (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Leider weltgerecht ist, kurz: die gemäß dem Leitbild der guten wahr!) fachlichen Praxis arbeitet. zeigt wieder einmal eindrucksvoll, welches Potenzial in (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) der Landwirtschaft liegt. Sie ist eine Schlüsselbranche, ohne die die großen Herausforderungen der kommenden Landwirtschaft ist kein Wirtschaftszweig wie jeder an- Jahrzehnte – Klimaschutz, Welternährung, Energiever- dere; das wird in der öffentlichen Diskussion oft verges- sorgung, Erhaltung der Artenvielfalt – nicht zu lösen sind. sen. Landwirtschaft ist für Mensch und Tier von existen- zieller Bedeutung, die Produktionsverfahren sind – wie (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sonst nirgendwo – abhängig von stetig vorhandenen Kli- der CDU/CSU) maschwankungen und lebenden Organismen. Gleichzei- Angesichts dieser Herausforderungen brauchen wir eine tig ist Landwirtschaft verantwortlich für den Erhalt unse- Gemeinsame Agrarpolitik – kurz: GAP –, die die mo- rer Kulturlandschaften und der attraktiven ländlichen derne, effiziente und nachhaltig wirtschaftende Land- Räume. Diese gesamtgesellschaftlichen Leistungen müs- wirtschaft stärkt. sen auch weiterhin in der ersten Säule der GAP honoriert werden. Die FDP-Fraktion steht für eine zukunftsfeste, unter- nehmerische und marktorientierte Landwirtschaft. Eine (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nach der Produktionsweise differenzierte Subventions- der CDU/CSU) politik mit staatlicher Gängelung – wie in den vorliegen- Natürlich müssen diese Prämien an die Einhaltung von den Anträgen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ge- Umwelt- und Tierschutzstandards gebunden sein, den so- fordert – ist für uns definitiv keine Lösung. genannten Cross-Compliance-Vorschriften. Sie dürfen aber (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten erstens nicht zu noch mehr Bürokratie auf den heimischen der CDU/CSU) Höfen führen und müssen zweitens für alle EU-Mitglied- staaten gleich gelten. Die Gemeinsame Agrarpolitik war ein Kernelement der Römischen Verträge von 1957. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (B) CDU/CSU) (D) Es ging damals vor allem um die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität. Einige von Ihnen Ich jedenfalls wende mich entschieden gegen eine soge- werden sich noch gut an damals erinnern. Es war eine re- nannte Flatrate, die in allen Mitgliedstaaten gleich ist. lativ arme Zeit, mit sehr viel Handarbeit verbunden, die Dafür sind die Kaufkraftunterschiede noch zu groß, wo- Produkte der Landwirtschaft dienten in erster Linie der durch es zu Wettbewerbsverzerrungen käme. Selbstversorgung, der Versorgung von Mensch und Tier. Mit der zweiten Säule der GAP sind besondere, da- Die Produktpalette war primitiv, die Qualitätsstandards rüber hinausgehende gewünschte Leistungen zu beglei- ließen viel zu wünschen übrig. Ich selbst erinnere mich ten, um eine flächendeckende Landwirtschaft und pros- als Kind der Landwirtschaft an Missernten und an viele perierende ländliche Räume zu erhalten und weitere Krankheiten bei Pflanzen und Tieren. Es gab noch rich- freiwillige Umweltmaßnahmen zu unterstützen. tige Mangelperioden. Die europäische Landwirtschaft ist seit der GAP-Re- Warum sage ich das? Weil ich klarmachen will: Wer form 2003 eigentlich auf einem guten Wege. Sie muss die Vergangenheit idealisiert, der irrt. Die Zukunft darf jetzt nicht wieder neu erfunden, sondern lediglich wei- niemals wieder in die Verhältnisse der Vergangenheit terentwickelt und optimiert werden. Sie wissen: Nichts münden. ist so gut, als dass man es nicht noch verbessern könnte. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Nehmen wir das von Kommissar Ciolos immer wieder eingeforderte Greening der GAP. Das unterstützen wir, Technische Entwicklungen, Nährstofftransfers, Züchtungs- solange anerkannt wird, dass unsere heimische Land- methoden und Krankheitsbekämpfung haben uns in den wirtschaft schon weiter ist als andere. Wir in Deutsch- vergangenen vier Jahrzehnten in Westeuropa Wohlstand land haben zum Beispiel bereits Sachkundenachweise in und natürlich auch Überschüsse beschert. Bei der Lö- allen Produktionssparten, die uns zu nachhaltigem Wirt- sung des Problems der Überschüsse hat sich die EU schaften gemäß guter fachlicher Praxis befähigen. lange mit Lagerhaltungsmethoden und Mengenbegren- zungen über die Zeit gerettet, ohne dabei dem Problem (Marlene Mortler [CDU/CSU]: Das ist die des Welthungers zu begegnen und ohne die EU-Land- Wahrheit!) wirtschaft auf die Zukunft auszurichten. Unsere jetzige Devise muss lauten: Lasst uns aus der Vergangenheit ler- Wir haben auf die Flächenprämie umgestellt. In keinem nen und die Zukunft neu ausrichten! anderen EU-Mitgliedstaat werden Ackerland und Grün- land völlig gleich behandelt. Schätzungsweise die Hälfte (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) der deutschen landwirtschaftlichen Fläche unterliegt be- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9815

Dr. Edmund Peter Geisen (A) reits jetzt einem Greening. Wir in Deutschland haben Das ist kein Wolkenkuckucksheim, sondern das ist real (C) schon heute die geringsten Emissionen zum Beispiel pro möglich. Das bedeutet für uns, dass wir landwirtschaftli- Kilogramm Milch EU-weit. Ich sage Ihnen: Die deut- che Betriebe fördern wollen, die in der Hand der Land- sche Landwirtschaft ist gelebtes Greening. wirte und nicht in der Hand von großen Kapitalgesell- schaften oder von Menschen sind, die Landwirtschaft (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nur als Hobby betreiben, aber damit kein echtes Produk- der CDU/CSU) tionsinteresse verfolgen. Wir wissen, dass gerade Pro- Ideologisierung und Emotionalisierung der landwirt- duktionsgenossenschaften am verantwortungsvollsten schaftlichen Produktion führen ganz sicher nicht zu bes- mit den Böden und mit der Natur umgehen und dass sie seren Produkten, eher zur Verblendung der Verbraucher. sich am verantwortungsvollsten darum bemühen, tat- Stattdessen wollen wir die europäische Landwirtschaft sächlich gute Produkte zu erzeugen. zukunftsfest machen, indem wir die Chance zu einem (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – grünen Wachstum ermöglichen – nachhaltig, effizient, Dr. Edmund Peter Geisen [FDP]: Du hast qualitativ hochwertig. Die heimische Landwirtschaft ist keine Ahnung!) auf einem guten Weg. Sie kann sich der Unterstützung der FDP-Fraktion auch künftig sicher sein. Gerade deswegen wollen wir diese Produktionsgenos- senschaften fördern. Uns allen möchte ich noch Folgendes empfehlen: Wir sollten uns nicht immer darüber beschweren, dass die Wir wollen aber große Agrarunternehmen, die in Pro- Rosen Dornen tragen, sondern wir sollten uns auch ein- duktionsgenossenschaften organisiert sind, und den öko- mal darüber freuen, dass die Dornen Rosen tragen. logischen Landbau nicht gegeneinander ausspielen. Wir glauben, dass beides geht und dass beides nebeneinander Herzlichen Dank. existieren kann und muss. Das heißt, dass wir schon des- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) wegen jeden Versuch kategorisch ablehnen werden, die Zahlungen von der Größe der bewirtschaftenden Fläche abhängig zu machen – Stichwort „Degression“ oder Präsident Dr. Norbert Lammert: „Kappung“. Das würde gerade ostdeutsche Landwirt- Das Wort hat nun der Kollege Steffen Bockhahn für schaftsbetriebe diskriminieren und ist in der Sache auch die Fraktion Die Linke. unbegründet. (Beifall bei der LINKEN) (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das nennt man Modulation!) (B) Steffen Bockhahn (DIE LINKE): Wir wollen – das ist ganz klar – die Landwirtschaft (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- weiter unterstützen; denn flächendeckende, gute Land- nen und Kollegen! Wir alle kennen den Wert der Land- bewirtschaftung ist nicht selbstverständlich. Die Kultur- wirtschaft für unser Land: Ohne gute Landwirtschaft ha- landschaft zu erhalten, ist eine wichtige Aufgabe, um die ben wir alle nichts Gutes zu essen. sich gerade die Bäuerinnen und Bauern in Deutschland Wir sprechen heute darüber, wie die gemeinsame eu- verdient machen. Dabei müssen wir sie weiterhin unter- ropäische Planung, die Förderpolitik für die Landwirt- stützen. Wir brauchen eine gute Landwirtschaft, um schaft aussehen soll. Wir sprechen über den einzigen auch die ländlichen Räume zu erhalten und lebenswert Politikbereich, in dem es eine wirkliche Harmonisierung zu halten. der Politik in ganz Europa gibt. Angesichts dessen, (Beifall bei der LINKEN) meine lieben Kolleginnen und Kollegen, muss ich mit einiger Überraschung feststellen, dass es der Koalition Die Linke schlägt Ihnen deswegen in ihrem Konzept scheinbar nur darum geht, deutsche Interessen durchzu- vor, die Fördermittel für die Landwirtschaft künftig ziel- setzen, anstatt über eine gemeinsame europäische Agrar- genauer an soziale und ökologische Leistungen zu bin- politik zu sprechen. Das finde ich ein bisschen schwach. den. „Soziale Bindung“ heißt, die Zahl der Arbeitsplätze zu berücksichtigen. Das würde tierhaltenden Betrieben (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) zugutekommen. Klar ist wohl, dass wir die Förderung der Landwirt- Selbstverständlich muss die Arbeit existenzsichernd schaft auch über das Jahr 2013 hinaus brauchen, und und, wo vorhanden, nach dem nationalen Mindestlohn zwar auch und gerade durch Europa und mit Mitteln aus bezahlt werden. Das will auch die EU-Kommission, mit dem europäischen Haushalt. der wir uns an der Stelle sehr einig sind. In Deutschland sind wir aber die einzige Partei, die eine solche Bindung Die Frage ist aber: Welche Landwirtschaft wollen wir will. denn fördern? Wir, die Linke, wollen eine Landwirt- schaft, die gesunde Produkte aus gesunder Natur von (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Menschen erzeugt, die gute Löhne und gute Arbeitsbe- dingungen haben. Es reicht aus unserer Sicht nicht aus, die Umweltpoli- tik weiter auf die Förderprogramme für die ländlichen (Beifall der Abg. [DIE LINKE] – Räume zu beschränken. Es muss Anliegen und Verant- Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das haben wortung aller Betriebe sein, die biologische Vielfalt auf wir ja! Das ist so!) und neben dem Acker tatsächlich zu erhalten und einen 9816 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Steffen Bockhahn (A) Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zur Ressourcen- nicht länger zerstören …“. Man muss lesen, dass die (C) schonung beizutragen und die Gewässer reinzuhalten. Landwirtschaft Teil des Problems ist. Selbst wenn wir Das alles sind Aufgaben, die für die europäische Land- Menschen allein auf dieser Welt wären, wären wir Kon- wirtschaftspolitik insgesamt gelten sollten. kurrenten zur Biosphäre. Wir haben an dieser Stelle die Chance, mit deutschem (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Know-how deutsche Unternehmen zu fördern und da- GRÜNEN]: Was ist denn das für ein Blöd- rüber hinaus gute Standards in ganz Europa zu verankern sinn?) und damit eine wirkliche gemeinsame europäische Agrarpolitik zu ermöglichen. Wir können in unserem Land und weltweit auf vieles verzichten, aber nicht auf Nahrungsmittelerzeugung, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) weil sie die Grundlage unserer Menschheit ist. Die bisher bekannten Vorstellungen der EU-Kommis- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sion – dies habe ich bereits kurz angesprochen – kom- der FDP) men unseren Vorstellungen schon sehr stark entgegen. Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher fordern Deshalb ist die Landwirtschaft nicht das Problem, son- eine Debatte über die Neuausrichtung der Agrarpolitik. dern sie ist Teil der Lösung. Ich denke – das muss man klar sagen –, dass auch bei (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den Landwirten ein Umdenken erforderlich ist. Es gibt der FDP) ein großes Bedürfnis, einiges zu ändern; nicht alles, aber einiges. Das sollte man wahrnehmen und ernst nehmen Selbst das Europäische Parlament bestätigte letzte Wo- und sich dann auch mit den Konsequenzen auseinander- che die strategische Bedeutung des EU-Agrarsektors für setzen. die Welternährung. Ich danke Ihnen. Zu Ihnen, Kollege Ostendorff, ganz persönlich: Auch ich verarbeite in meinem Betrieb Bioprodukte; aber ich (Beifall bei der LINKEN) habe einen anderen Anspruch und einen anderen Ansatz. Ich bin nämlich Vertreterin einer Volkspartei, der Union, Präsident Dr. Norbert Lammert: und ich habe das Ganze im Blick. Das ist mein An- Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist spruch. die Kollegin Marlene Mortler für die CDU/CSU-Frak- tion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (D) neten der FDP) Ich betreibe Politik nicht nur für eine Klientel, für 5 Prozent der Bauern, sondern für alle Bauern. Alle Bau- ern, die nach bestem Wissen und Gewissen wirtschaften, Marlene Mortler (CDU/CSU): das heißt, sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens be- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und wegen, verdienen unsere Anerkennung. Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu- nächst zum Kollegen Priesmeier: Ihre Rede kam mir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ziemlich konzeptlos vor. neten der FDP) (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Sie haben Wissen Sie, was Sie für mich sind? Sie sind ein Nestbe- leider recht!) schmutzer; ich möchte das ganz deutlich sagen. Dass gerade Sie der Ministerin Vorwürfe machen, das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- trifft den Nagel wirklich nicht auf den Kopf. Was glau- neten der FDP – Dr. Wilhelm Priesmeier ben Sie, wozu unsere Ministerin Aigner pausenlos und [SPD]: Herr Präsident, ist das parlamenta- in jedem Mitgliedstaat unterwegs ist? Um ihr überzeu- risch? – Ulrich Kelber [SPD]: Das merke ich gendes Konzept einer gemeinsamen Agrarpolitik vorzu- mir, dass das parlamentarisch ist!) stellen! Was Sie hier betreiben, ist Kulturkampf. Wir sollten end- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- lich zur Kenntnis nehmen, dass wir alle in einem Boot neten der FDP) sitzen. Wer die Genossenschaften vor allem im Agrarbereich Übrigens – nehmen Sie es nicht persönlich –, auch an dieser Stelle schlechtredet, der soll mir erst einmal ein Ökoschweine müssen am Ende ihres Nutztierlebens ge- besseres Modell nennen. Wir sollten froh sein, dass wir schlachtet werden. es haben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. neten der FDP) Dr. Erik Schweickert [FDP]) Nun zum Antrag der Grünen – ich kann nicht alles Präsident Dr. Norbert Lammert: aufgreifen –: Es ist schon eine Ungeheuerlichkeit, wenn Frau Kollegin Mortler, gestatten Sie eine Zwischen- man lesen muss: „Die Landwirtschaft darf Biodiversität frage des Kollegen Ostendorff? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9817

(A) Marlene Mortler (CDU/CSU): Noch eines: Nehmen Sie – auch auf der linken Seite (C) Nein. dieses Hauses – zur Kenntnis, dass mein Bundesland Bayern seit vielen Jahren über 40 Prozent der Direktzah- (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE lungen, also der Zahlungen aus der ersten Säule, ins GRÜNEN]: Schade! – Ulrich Kelber [SPD]: Grünland, in den Bereich Leguminosen und in den Be- Sie sind peinlich!) reich extensive Bewirtschaftungsformen steckt. Das Das besprechen wir hinterher. heißt, wir haben mit der Ökologisierung längst begon- nen. Wir sind den anderen Mitgliedstaaten viele Schritte Selbst der größte Bioland-Geflügelbetrieb – auch das voraus, und wir wollen auch weiterhin Vorbild sein. Wir gehört zur Wahrheit – hat immerhin 300 000 Nutztiere lassen es aber nicht zu, dass Sie am Fundament unserer im Stall. bewährten Umweltprogramme rütteln, was die Folge Ih- (Peter Bleser [CDU/CSU]: So ist es!) rer Ideen und Konzepte wäre. Wenn wir über Landwirtschaft und gemeinsame Agrar- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) politik reden, reden wir eben über Nutztierhaltung und Es ist und bleibt aus meiner Sicht unseriös, wenn Sie nicht über Kuscheltierhaltung. behaupten, wir, Europa, würden die Märkte der Entwick- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und lungsländer zerstören und zuschütten. Sie wissen, wir der FDP) sind ein Hochlohnland, und wir liefern in der Regel in Hochlohnländer. Sie kennen natürlich die Fakten genau, Wir teilen an dieser Stelle selbstverständlich die drei aber Sie unterstreichen auch mit diesen Falschaussagen strategischen Ziele von EU-Kommissar Ciolos: Ernäh- Ihr ideologisches Weltbild. Wirklich schade, meine Da- rungssicherheit, hochwertige und sichere Nahrungsmit- men und Herren! tel sowie Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum erhalten. Wir sagen aber: Dieser An- Ich komme zum Schluss. Unsere Landwirte brauchen satz muss erweitert werden. Wir brauchen in Zukunft Planungssicherheit. Sie sind darauf angewiesen, dass das mehr denn je eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Geldvolumen bekannt ist, bevor Gelder verteilt werden. Wir teilen mit Ihnen den Ansatz einer nachhaltigen Wir setzen uns für sichere heimische Lebensmittel, für Landwirtschaft. Vor allem geht es uns um eine flächen- eine gepflegte, schöne, flächendeckende Kulturland- deckende Landwirtschaft. schaft und auch dafür ein, dass Landwirtschaft in Zu- kunft ihren Beitrag zur Energieversorgung und zum Kli- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) maschutz leistet.

(B) Wir wollen eine Landwirtschaft, die modern, innovativ (D) ausgerichtet ist. Sie muss im Einklang mit Wissenschaft Präsident Dr. Norbert Lammert: und Forschung stehen; ihr sollten die neuesten Erkennt- Frau Kollegin. nisse zugrunde liegen. Sie muss darauf ausgerichtet sein, Ressourcen zu sparen und so zur Optimierung beizutra- Marlene Mortler (CDU/CSU): gen. Das heißt, wir kämpfen für eine starke europäische (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Agrarpolitik auf einem soliden finanziellen Fundament. neten der FDP) Für diese starke europäische Agrarpolitik, Herr Präsi- dent, wollen wir uns alle hier in dieser Koalition auch in Es ist eben keine Frage von Klein oder Groß, sondern es Zukunft gemeinsam einsetzen. ist eine Frage von Können und Wissen. Danke schön. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) In meinem alten Kuhstall zu Hause – er war wirklich alt – hatten die Tiere fast keinen Platz. Er war dunkel Präsident Dr. Norbert Lammert: und miefig, und ich musste das Futter mit der Gabel Die Bereitschaft des Präsidenten, an dieser starken quasi über die Kühe hinüber schmeißen, weil so wenig europäischen Landwirtschaftspolitik mitzuwirken, Platz war. Heute haben wir Ställe – und Möglichkeiten –, kommt auch in den Zuschlägen zu den Redezeiten ein- in die ich gerne gehe und sage: Hallo, wie schön ist die deutig und eindrucksvoll zum Ausdruck – auch noch in Welt auch für unsere Tiere. der Möglichkeit, die der Kollege Ostendorff jetzt noch für eine Kurzintervention erhält. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich denke, wir haben ein gemeinsames Thema und Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch ein gemeinsames Anliegen: Das ist der Erhalt der NEN): Gebietskulisse für benachteiligte Gebiete. Wenn Sie uns Schönen Dank, Herr Präsident! – Nach diesem Feuer- wirklich helfen wollen, dann treten Sie mit dafür ein. werk an Angriffen auf mich lassen Sie mich einige we- Wir wissen, was die Kommission hier vorhat. Wir wissen nige Anmerkungen machen. Ich glaube, dass bisher für aber auch, dass es hier maximalen Aufwand und am Ende alle hier in diesem Haus unbestritten war, dass wir bis maximalen Ärger – zumindest aus deutscher Sicht – ge- zum Anfang des 20. Jahrhunderts im mitteleuropäischen ben wird. Raum die höchste Artendichte hatten. Das war, glaube 9818 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Friedrich Ostendorff (A) ich, der bisherige Erkenntnisstand – auch in Bayern und Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf (C) in Franken, Frau Mortler. den Drucksachen 17/4542 und 17/2479 an die in der Ta- gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Ich glaube auch, dass wir nach dem bisherigen Er- Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offensichtlich kenntnisstand in der Agrarbiologie, im Naturschutz usw. der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. sagen können, dass durch die Intensivierung der Land- wirtschaft Druck auf die Artenvielfalt entstand. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: (Zuruf von der FDP: Stimmt nicht!) Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich denke, das ist der gemeinsam getragene Erkenntnis- stand. Entschädigungsleistungen für Opfer der Zwangssterilisierung und der „Euthanasie“ in Wie Sie zu der Aussage kommen, dass der Mensch der Zeit des Nationalsozialismus durch sein Erscheinen auf der Erde die Artenvielfalt nach unten gedrückt hat, entzieht sich meiner Kenntnis – Drucksache 17/4543 – und, ich glaube, auch der Erkenntnis der meisten Fach- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die leute hier im Raum. Ich denke, dass die bäuerliche Be- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre wirtschaftung – eine bestimmte Bewirtschaftungsform – keinen Widerspruch. Dann können wir offenkundig so die höchste Artendichte geschaffen hat. Das ist das, was verfahren. bisher an Allgemeinwissen zur Verfügung steht. Wenn Sie da widersprechen wollen, tun Sie es bitte energisch Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst oder schweigen Sie bei diesem Punkt. der Kollege Manfred Kolbe für die CDU/CSU-Fraktion. (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – (Beifall bei der CDU/CSU) Peter Bleser [CDU/CSU]: Sie können sich auf die energische Variante verlassen!) Manfred Kolbe (CDU/CSU): Ich glaube, dass wir auch überlegen sollten, ob es Sehr geehrter Herr Präsident! Meine verehrten Kolle- klug ist, zu versuchen, uns bzw. die Landwirtschaft von ginnen und Kollegen! Mit dem heutigen Antrag der der übrigen Gesellschaft abzugrenzen. Ich werbe aus- Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die drücklich dafür, dass wir versuchen, mit den 20 000 De- Grünen fordert der Deutsche Bundestag die Bundes- monstranten vom Samstag einen konstruktiven Dialog regierung auf, die laufenden monatlichen Leistungen für zu führen. Ich glaube, dass das für die Zukunft der Land- Zwangssterilisierte und Überlebende von „Euthanasie“- (B) (D) wirtschaft wichtig ist. Ich würde mich auch freuen, eine Maßnahmen nach den AKG-Härterichtlinien ab dem Aussage Ihrerseits darüber zu erhalten, wie Sie diese Be- 1. Januar 2011 von monatlich 120 auf monatlich wegungen bewerten. Wenn Sie das aufrechterhalten, 291 Euro zu erhöhen. dann bin ich stolz auf die Titulierung „Nestbeschmut- zer“. Dann sage ich schönen Dank an Sie. Es ist kein Zufall, dass wir diesen Antrag heute, am 27. Januar 2011, in den Deutschen Bundestag einbrin- gen. Denn gemeinsam mit den europäischen Juden, den Präsident Dr. Norbert Lammert: Sinti und Roma und anderen waren auch die auf der Zur Erwiderung Frau Kollegin Mortler. Grundlage des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 Zwangssterilisierten so- Marlene Mortler (CDU/CSU): wie die Betroffenen von „Euthanasie“-Maßnahmen Op- fer nationalsozialistischen Unrechts. Herr Kollege, ich werde Ihre verschiedenen Fragen nicht in einem scharfen Ton, sondern in meinem Ton be- Das sogenannte Gesetz zur Verhütung erbkranken antworten. Zur letzten Frage: Nein, ich war bei dieser Nachwuchses wurde am 14. Juli 1933, kurz nach der Bewegung bzw. dieser Demo nicht dabei. Das macht Machtergreifung der Nationalsozialisten, auf der Grund- deutlich, dass ich wenig davon halte. Denn ich stehe hin- lage des seit März 1933 geltenden Ermächtigungsgeset- ter der Mehrheit meiner Bäuerinnen und Bauern. Was zes von der Reichsregierung allein in Kraft gesetzt und hier betrieben worden ist, war in hohem Maße Nestbe- betraf die Sterilisation geistig Erkrankter und Schwerbe- schmutzung und Verdummung der Leute. Wenn Sie hinderter, auch gegen deren Willen. Das Gesetz beruhte mehr darüber wissen wollen – damit beantwortet sich nicht auf einem vorherigen preußischen Gesetzentwurf; schon die nächste Frage; Sie haben mir einfach nicht zu- denn ein solcher hatte als unabdingbare Voraussetzung gehört –, dann kommen Sie zu mir in die Nachhilfe- noch die Einwilligung des zu Sterilisierenden gefordert. stunde. Die Zielsetzung des Gesetzes war rassistisch, wie sich (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrich Kelber aus einer Ausführungsverordnung eindeutig ergibt: [SPD]: Wir schicken Ihnen mal die Studie des Bundesamts für Naturschutz zu!) Ziel der dem deutschen Volk artgemäßen Erb- und Rassenpflege ist eine ausreichend große Zahl erb- gesunder, für das deutsche Volk rassisch wertvoller, Präsident Dr. Norbert Lammert: kinderreicher Familien zu allen Zeiten. Der Zucht- Ich schließe die Aussprache. gedanke ist Kerngehalt des Rassegedankens. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9819

Manfred Kolbe (A) Aufgrund dieses Gesetzes wurden im Dritten Reich von Valentin Hennig, einem engagierten Vertreter für die (C) bis 1945 circa 350 000 Menschen zwangssterilisiert, von Rechte der Opfer von Zwangssterilisation in den 60er- denen etwa 6 000 Frauen und 600 Männer an den Folgen und 70er-Jahren: Unrecht kann Recht nicht verdrängen. starben. Über 200 000 Menschen wurden im Rahmen so- Vielen Dank. genannter „Euthanasie“-Maßnahmen ermordet. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes am 24. Mai und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 1949 traten Rechtsnormen außer Kraft, die dem Grund- gesetz widersprachen, so nach heutiger Rechtsauffas- sung auch das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nach- Präsident Dr. Norbert Lammert: wuchses, insbesondere wegen Verstoßes gegen Art. 2 Das Wort erhält der Kollege Joachim Poß für die Abs. 2 des Grundgesetzes. Die wenigen als Bundesrecht SPD-Fraktion. fortgeltenden Regelungen über Unfruchtbarmachung (Beifall bei der SPD) und Schwangerschaftsabbruch mit Einwilligung bei Le- bens- und Gesundheitsgefahr sind endgültig durch Art. 8 Joachim Poß (SPD): Nr. 1 des Fünften Gesetzes zur Reform des Strafrechts vom 18. Juni 1974 aufgehoben worden. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir legen heute diesen von vier Fraktionen getragenen An- Der Deutsche Bundestag hat außerdem in seinen Ent- trag vor, um, wie Kollege Kolbe erwähnt hat, zwei Grup- schließungen vom 5. Mai 1988 und 29. Juni 1994 fest- pen von Opfern des Nationalsozialismus, den Zwangs- gestellt, dass die auf der Grundlage des Gesetzes zur sterilisierten und den „Euthanasie“-Opfern, unseren Verhütung erbkranken Nachwuchses durchgeführten Respekt zu erweisen und sie auch finanziell etwas Zwangssterilisationen nationalsozialistisches Unrecht besserzustellen. waren. Er ächtete in seinen Entschließungen diese Maß- nahmen als Ausdruck der inhumanen nationalsozialisti- (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Ziemlich spät!) schen Auffassung vom lebensunwerten Leben. Der Dabei wissen wir natürlich, dass nichts deren Leid auf- Deutsche Bundestag bekräftigte dies zuletzt in seiner wiegt. Herr Kolbe hat den Sachverhalt, der auch im An- Entschließung vom 24. Mai 2007 erneut und bezeugte trag beschrieben wird, erläutert. den Opfern der Zwangssterilisierung und „Euthanasie“ sowie ihren Angehörigen seine Achtung und sein Mitge- Auch dieser Antrag zeigt indes, dass es jenseits des fühl. von uns allen betriebenen politischen Kampfes gegen- einander auch wichtige Bereiche unseres Amtes als Den Opfern der Zwangssterilisierung und „Euthana- Parlamentarier und Volksvertreter gibt, in denen wir (B) sie“ werden ab 1980 durch einen Erlass des Bundes- – zumindest mit großer Mehrheit – einmütig zusammen- (D) finanzministeriums und ab 1988 nach den Richtlinien stehen. Auch das kennzeichnet den bundesrepublikani- der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von schen Parlamentarismus, dass es immer wieder Situatio- nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen nen und Entscheidungen auch jenseits historischer des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes – AKG-Härte- Weichenstellungen gab und gibt, in denen wir einig und richtlinien – Leistungen gewährt. Nach den jetzt gültigen geschlossen auftreten. Richtlinien können Opfer einmalige Beihilfen in Höhe von 2 556 Euro, damals 5 000 DM, erhalten. Zusätzlich Ohne unsere heutige Debatte und das Anliegen unse- können laufende monatliche Leistungen in Höhe von res Antrags überhöhen zu wollen, bemerke ich nur 120 Euro gezahlt werden. Für Opfer der Zwangssterili- grundsätzlich: Ohne Probleme und mit Engagement so- sierung und „Euthanasie“ kommen im Falle einer Not- wie Überzeugung aller beteiligten Seiten wurde der frak- lage ergänzende laufende Leistungen in Betracht. tionsübergreifende Antrag einvernehmlich formuliert. Er liegt jetzt dem Hohen Hause zur Abstimmung vor. Die vier den Antrag einbringenden Fraktionen halten Es passt, dass wir ihn heute, am Tag des Gedenkens unter Bezugnahme auf die Ächtung des Gesetzes zur an die Opfer des Nationalsozialismus, beraten. Die Op- Verhütung erbkranken Nachwuchses und in Anbetracht fergruppen erwarten zu Recht unsere Achtung und unser der lebenslangen, schweren Beeinträchtigungen eine Er- Mitgefühl. Sie können das auch einfordern. Das ist si- höhung der monatlichen Leistungen auf 291 Euro ab cherlich auch eine Frage des Gerechtigkeitsempfindens. dem 1. Januar 2011 für erforderlich, wohlwissend, dass natürlich auch mit diesem erhöhten Betrag das Unrecht Wir sind fraktionsübergreifend zu der Auffassung ge- nicht wiedergutgemacht werden kann. Der Betrag orien- langt, dass sich das auch in einer Anpassung der tiert sich an den Leistungen für jüdische Opfer des Na- Entschädigungsleistungen niederschlagen sollte. Die tionalsozialismus, die Haft in einem Konzentrationslager „Euthanasie“-Opfer haben bisher keine monatlichen lau- oder Getto erlitten und keine Leistungen aus dem Bun- fenden Leistungen bekommen. Das Parlament zeigt da- desentschädigungsgesetz erhalten haben. Am Zweiten mit tätiges und aktiv gestaltendes Gedenken mit Bedeu- Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgeset- tung für das Alltagsleben. Es handelt sich um Menschen zes als Schlussgesetz halten wir fest. mit lebenslangen schweren Beeinträchtigungen, deren Los wenigstens ein bisschen erleichtert werden kann. Abschließend möchte ich auch namens meiner Frak- tion den Opfern, von denen nur noch wenige leben, noch Unser Anliegen – da sind wir sicher – wird auch einmal unser Mitgefühl und unsere besondere Solidarität durch die Bundesregierung geteilt werden. Wir stehen versichern. In diesem Sinne schließe ich mit einem Zitat alle in der Verpflichtung, darauf hinzuwirken, die überle- 9820 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Joachim Poß (A) benden Opfer des Naziregimes und des Holocausts ge- gedacht. Heute Mittag fand eine Gedenkfeier des Beauf- (C) recht und ihrem Schicksal angemessen zu behandeln, so- tragten der Bundesregierung für die Belange von Men- weit das überhaupt möglich ist. schen mit Behinderung in der Tiergartenstraße 4 statt. An diesem Ort verhängte das Naziregime den „Euthana- Nicht nur wir auf sozialdemokratischer Seite werden sie“-Beschluss, der die systematische Massentötung psy- daran beständig und mit Nachdruck von Hans-Jochen chisch kranker und geistig behinderter Menschen in Vogel erinnert, der seit fast 20 Jahren gegen Vergessen Gang setzte. Von 1939 bis 1945 wurden mehr als und für Demokratie mit der ihm eigenen Vehemenz und 200 000 wehrlose Menschen umgebracht. Ihr Leben Konsequenz eintritt. Auch für die Initiierung des heute wurde als „lebensunwert“ bezeichnet. Ihre Ermordung zu beratenden Antrags war Hans-Jochen Vogel maßgeb- lich mitverantwortlich. hieß „Euthanasie“. Allein dieser Begriff – „guter Tod“ – zeigt, dass die damaligen Machthaber skrupellose Mör- Wir sollten die heutige Beratung nutzen, um uns zu der waren, die kein Unrechtsbewusstsein hatten. vergegenwärtigen, welch eine wichtige und großartige Initiative der von Hans-Jochen Vogel und anderen über- Schon 1933 verabschiedete die Reichsregierung ein parteilich gegründete Verein „Gegen Vergessen – Für Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Eine Demokratie“ ist. Seinerzeit waren Hanna-Renate zwangsweise durchgeführte Sterilisation sollte die Wei- Laurien von der CDU, die damals in Berlin war – vorher tergabe von Erbkrankheiten auf die nächste Generation war sie in Rheinland-Pfalz –, und andere dabei. Er wird verhindern. Unter die willkürliche Definition „erbkrank“ politisch und gesellschaftlich breit getragen und sollte fielen Menschen mit körperlicher und geistiger Behinde- mit Blick auf die Vergangenheit sogar noch stärker ge- rung, aber auch sogenannte Asoziale, Hilfsschüler, Für- tragen werden. sorgezöglinge, Tuberkulosekranke und Alkoholabhän- gige. Mehr als 350 000 Frauen und Männer mussten sich Großer Dank gebührt meinem Kollegen Michael einem erniedrigenden Eingriff unterziehen. Ihnen wurde Meister, der als Vertreter der Regierungskoalition die das Recht abgesprochen, zu heiraten, weiterführende wesentlichen Recherchen und Abstimmungsarbeiten für Schulen zu besuchen oder einen Beruf im Bildungs- oder den Antrag geleistet hat. Er hat sich damit sehr für das Sozialbereich zu ergreifen. gemeinsame Anliegen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eingesetzt. Warum gehe ich so ausführlich auf diese Hinter- Für die Fraktion der FDP sei dem Kollegen Volker gründe ein? Ich tue dies, weil wir die Erinnerung an Wissing, für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dem diese furchtbaren Verbrechen wachhalten müssen. So et- Kollegen Volker Beck gedankt, der sich auch in der Ver- was darf sich niemals wiederholen. (B) gangenheit schon mit diesen Themen engagiert aus- Heute reden wir über einen fraktionsübergreifenden (D) einandergesetzt hat. Antrag, der höhere Entschädigungsleistungen für die (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Sie haben uns Menschen fordert, die der Zwangssterilisation und der draußen gelassen, weil wir uns die ganze Zeit „Euthanasie“ in der NS-Zeit zum Opfer fielen. In den engagieren!) 80er-Jahren und erneut 2007 hat der Bundestag bekräf- tigt, dass das für die „Euthanasie“-Morde wegbereitende Das war die Voraussetzung, damit wir gemeinsam diesen Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses von Antrag dem Parlament zur Abstimmung vorlegen kön- 1933 ein nationalsozialistisches Unrechtsgesetz war. Seit nen. Allen, die daran mitgewirkt haben, gilt mein herzli- 1980 bzw. 1988 werden Entschädigungsleistungen für cher Dank. Opfer von Zwangssterilisation und „Euthanasie“ über das Vielen Dank. Allgemeine Kriegsfolgengesetz geleistet. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Ich bin sehr froh, dass wir gerade heute, am Gedenk- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tag für die Opfer des Nationalsozialismus, über diesen fraktionsübergreifenden Antrag beraten. Die Entschädi- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: gungsleistung für die Opfer der Zwangssterilisation zu Die Kollegin Gabriele Molitor ist nun die nächste erhöhen, ist richtig. Wir wissen, dass die seelischen Fol- Rednerin für die FDP-Fraktion. gen der Misshandlungen und das zugefügte Leid nicht mit Geld aufzuwiegen sind. Viel wichtiger ist es, den (Beifall bei der FDP) Menschen zu zeigen, dass wir ihnen beistehen und aus der Geschichte lernen. Für Bürger wie Politiker heißt Gabriele Molitor (FDP): das: Wir müssen alles tun, um Intoleranz, Ausgrenzung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und und Benachteiligung zu verhindern. Herren! Auch heute fällt es schwer, die richtigen Worte In den vergangenen 60 Jahren hat sich zwar viel ge- zu finden, wenn wir uns mit den Gewalttaten des Nazi- tan, aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Erst seit den regimes befassen. So unfassbar und menschenverach- 90er-Jahren denken wir in Richtung Inklusion. Nicht der tend sind die Verbrechen in der Zeit des Nationalsozia- behinderte Mensch hat sich auf die Bedingungen der Ge- lismus gewesen. sellschaft einzustellen, sondern die Gesellschaft hat sol- In der sehr bewegenden Feierstunde heute Morgen che Rahmenbedingungen zu schaffen, dass die Behinde- haben wir gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus rung nicht als Beeinträchtigung verstanden wird. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9821

Gabriele Molitor (A) 1994 wurde in Art. 3 des Grundgesetzes die Formu- dere, ist auch heute leider nicht überwunden. Ich will nur (C) lierung aufgenommen: daran erinnern, dass der CDU-Abgeordnete Philipp Mißfelder hier vor einigen Jahren die Auffassung vertre- Niemand darf wegen seiner Behinderung benach- ten hat, dass alten Menschen keine künstlichen Hüftge- teiligt werden. lenke mehr zu gewähren seien. Gesundheitspolitik nach 2002 trat das Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft. dem Geldbeutel ist leider auch die Linie dieser Bundes- In der UN-Behindertenrechtskonvention sind die Rechte regierung. Ausreichende medizinische Versorgung nur von Menschen mit Behinderungen festgeschrieben. Sie noch für jene, die über entsprechende Einkommen verfü- sind geltendes Menschenrecht. Deutschland hat diese gen und die ihre Versorgung privat finanzieren können – Konvention 2009 unterschrieben. das ist weit entfernt von dem, wozu die NS-Verbrechen mahnen, nämlich zu einer Gesundheitsversorgung, die „Euthanasie“ war und bleibt ein Verbrechen gegen die sich eben nicht an Nützlichkeit, sondern an Menschlich- Menschlichkeit und darf nie wieder passieren. Orte der keit orientiert. Erinnerung, Mahnmale, Gedenkstätten und Ausstellun- gen ermahnen uns, das nicht zu vergessen. Es muss für (Beifall bei der LINKEN) uns eine immerwährende Aufgabe sein, mit jungen Men- Es ist sehr bedauerlich – ich finde es gerade am heuti- schen über die NS-Zeit zu sprechen, damit die schlimms- gen Gedenktag sehr beschämend –, dass alle Fraktionen ten Verbrechen der Menschheitsgeschichte nicht in Ver- dieses Hauses die Linke bei der Einreichung dieses An- gessenheit geraten. trags wiederum ausgegrenzt haben. Gerade die Linke hat Vielen Dank. sich in den vergangenen Jahren immer auf die Seite der NS-Opfer gestellt, und viele meiner Kolleginnen und (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD Kollegen haben frühzeitig und seit Jahren immer wieder und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – ich selber übrigens auch – für die Entschädigung der Zwangsarbeiter, aber auch anderer Opfer gekämpft. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nächste Rednerin ist die Kollegin Ulla Jelpke für die (Beifall bei der LINKEN) Fraktion Die Linke. Gerade deswegen wäre es an dem heutigen Tag sinnvoll (Beifall bei der LINKEN) gewesen, ein Zeichen des gesamten Hauses zu setzen und, liebe Kollegin, eben nicht mit Ausgrenzung zu ar- beiten. Sie haben es ja eben selbst moniert. Ulla Jelpke (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die so- (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) genannte Euthanasie war ab 1934 eines der ersten furcht- Ich will zum Schluss sehr deutlich machen, dass es baren Vernichtungsprogramme der Nazis. Hunderttau- immer noch viele NS-Opfer gibt, die bis heute nicht ent- sende Menschen wurden zwangsweise sterilisiert. Viele schädigt worden sind. Ich will an die Massaker der SS starben dabei. Über 200 000 Menschen wurden im Rah- und der Wehrmacht, beispielsweise in Distomo in Grie- men der „Euthanasie“-Maßnahmen ermordet. Vernich- chenland, erinnern. Auch die italienischen Militärinter- tung angeblich lebensunwerten Lebens – schon dieser nierten, die Zwangsarbeit für die Nazis und die Rüstungs- Begriff ist so ungeheuerlich, dass einem beinahe die industrie leisten mussten, sind bis heute nicht entschädigt Sprache fehlt. worden. Natürlich stimmt die Linke heute dafür, die Opfer- Ich denke, es ist eine zynische Missachtung, dass man rente für Zwangssterilisierte von 120 auf 291 Euro zu er- aufgrund des häufig öffentlichen Drucks immer wieder höhen und diese Regelung auf die Opfer von „Euthana- Gruppen herausgegriffen und in Entschädigungsrechte sie“-Maßnahmen auszudehnen. Das ist das Mindeste, einbezogen, aber andere immer wieder ausgegrenzt hat. was wir für die Überlebenden bzw. Angehörigen tun Deswegen sage ich für meine Fraktion: Hören Sie auf, können. die Opfergruppen zu spalten, und geben Sie den Opfern (Beifall bei der LINKEN) das, was für ihre Anerkennung und Entschädigung not- wendig ist. Dazu gehört eben nicht Ausgrenzung. Alle Es hat viel zu lange gedauert, bis das Erbgesundheits- müssen einbezogen werden. gesetz hierzulande als NS-Unrecht erkannt worden ist. Die Opfer wurden nicht als NS-Verfolgte anerkannt, und Danke schön. sie erhielten – dies ist übrigens bis heute so – keine Leis- (Beifall bei der LINKEN) tungen nach dem Bundesentschädigungsgesetz, weil die- ses Gesetz eine Frist enthielt, die längst abgelaufen ist. Erst seit Ende der 90er-Jahre erhalten die Betroffenen Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: kleine Opferrenten. Für SS-Mitglieder und Nazibeamte Nun hat das Wort der Kollege Volker Beck für die wurden solche Befristungen im Übrigen nie eingeführt. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Auch das ist ein Unrecht, das benannt werden muss. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Anfangs Die Vorstellung, es gebe Menschen, die ein größeres gesagt: Auch ich finde es unnötig und albern, dass man Recht auf ein menschenwürdiges Leben haben als an- die Linke bei so etwas außen vor lässt. Aber ich muss 9822 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Volker Beck (Köln) (A) auch sagen: Beim Mittelteil Ihrer Rede haben Sie sich schädigungsbegehren als „Entschädigungsneurose“ ab. (C) selbst ein bisschen aus dem Zentrum der Debatte kata- Villinger wurde Rektor der Universität Marburg und be- pultiert. kam das Große Bundesverdienstkreuz. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Er war der Ratgeber für unser Haus – auch das gehört bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) zu unserer Geschichte als Deutscher Bundestag dazu –, und da sind wir dem Falschen gefolgt. Ich finde, wir ha- Mit dem heutigen Beschluss des Deutschen Bundes- ben diesbezüglich etwas historisch aufzuarbeiten und tages gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt bei der wiedergutzumachen. Deshalb appelliere ich an alle Frak- Anerkennung und Entschädigung der Zwangssterilisier- tionen, die den Antrag heute getragen haben, eine wei- ten und der Opfer des „Euthanasie“-Programms. Wir ha- tere Initiative auf den Weg zu bringen, um deutlich zu ben, auch unter Rot-Grün, lange darum gerungen, die sagen, dass wir anerkennen: Die Opfer des „Euthana- Leistungen sukzessive zu verbessern. Ich bin froh, dass sie“-Programms, die Zwangssterilisierten waren rassisch wir es heute schaffen, die außergesetzlichen Leistungen Verfolgte, und die frühere Falscheinteilung durch den auf das Niveau der Leistungen anzuheben, die jüdische Bundesgerichtshof, durch den Deutschen Bundestag war Opfer, die in Konzentrationslagern waren oder 18 Monate ein historischer Fehler. Insofern hat sich unser Haus ge- in einem Ghetto gelebt haben, bekommen können. Es sind genüber diesen Opfern schuldig gemacht. sehr geringe Leistungen – das wollen wir uns auch einge- stehen –, aber ich bin froh, dass das heute gelingt. (Beifall im ganzen Haus) Gleichwohl bleiben wir den Opfern des „Euthanasie“- Zur ganzen Wahrheit gehört übrigens, dass diese Programms und den Zwangssterilisierten eines nach wie schreckliche Geschichte der Ausgrenzung der Zwangs- vor schuldig: Damit meine ich nicht Geld, sondern die sterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten nicht nur Aussage, dass sie rassisch Verfolgte sind. Die Nichtaner- ein Fehler der Bundesrepublik Deutschland war. Viel- kennung der rassischen Verfolgung für die der Opfer des mehr wurden die Zwangssterilisierten auch in der DDR Erbgesundheitsgesetzes ist die Rechtsgrundlage gewe- 1952 sogar ausdrücklich aus der Liste der NS-Verfolgten sen, warum sie nicht Opfer im Sinne des Bundesentschä- gestrichen. Daher konnten sie in der DDR keinen An- digungsgesetzes waren. Nach dem Bundesentschädi- spruch auf Entschädigung verwirklichen. gungsgesetz können seit 1969 keine neuen Anträge mehr Überlebende dieses Unrechts, wie die Geschäftsfüh- gestellt werden. Deshalb wäre es eigentlich ein Leichtes, rerin der Arbeitsgemeinschaft Bund der „Euthanasie“- dass der Deutsche Bundestag hier eine klare Aussage Geschädigten und Zwangssterilisierten, kämpfen bis trifft. Das ist in dem Antrag leider noch nicht gelungen; heute um diese Anerkennung. Es leben nur noch wenige das kann man allerdings auch ohne Kostenrelevanz zu Dutzend der Opfer des „Euthanasie“-Programms. Wir (B) einem späteren Zeitpunkt nachholen. sollten mit der klaren Aussage, wie wir zu diesem histo- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rischen Sachverhalt stehen, nicht warten, bis die Letzten gestorben sind. Was die Geschichte angeht, so ist das Erbgesundheits- gesetz, das unmittelbar nach der Machtergreifung 1933 Vielen Dank. in Kraft gesetzt wurde, das erste Rassegesetz der Natio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nalsozialisten gewesen. Ärzte waren nun verpflichtet, bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Menschen zu ihrer Sterilisation zu melden, und sie taten dies mit unterschiedlich viel Eifer. Mehr als 5 000 Men- schen starben an diesen Eingriffen. Andere suchten den Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Freitod. Über 400 000 Menschen wurden zwangsweise Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Peter unfruchtbar gemacht. 90 Prozent von ihnen waren Aumer für die CDU/CSU-Fraktion. Frauen. (Beifall bei der CDU/CSU) Einer der eifrigen Ärzte hat mit der Nichtanerken- nung dieser Opfergruppe sehr viel zu tun. Es war der Peter Aumer (CDU/CSU): Psychiater Werner Villinger, der als Chefarzt in einer In der Verblendung, Leben könne lebensunwert Anstalt in Bethel bei Bielefeld praktizierte. In der Zeit sein, wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1934 und 1936 meldete allein er 2 854 Men- 638 Frauen, Männer und Jugendliche von hier aus schen zur Zwangssterilisation – 2 854 Menschen, die nach Hartheim bei Linz gebracht und ermordet, heute keine Enkelkinder haben und meist allein ihr rest- mehr als fünfhundert weitere gegen ihren Willen liches Leben verbringen müssen, sofern sie noch leben. sterilisiert. Viele hundert Menschen litten und star- ben in diesem Krankenhaus an den Folgen staatlich Ärzte wie Villinger gab es viele, und wie er machten verordneter extremer Überbelegung und Mangeler- viele in der jungen Bundesrepublik – auch das gehört zur nährung. traurigen Kontinuität unserer Geschichte dazu – Karriere, statt vor Gericht für ihre Verbrechen zur Verantwortung Gedenket der Opfer … und derer, die in der Not ge- gezogen zu werden. Ein Skandal! Und ein noch größerer holfen haben! Skandal: Als Sachverständiger des Ausschusses des Sie alle waren Menschen wie wir. Deutschen Bundestages für Wiedergutmachung wandte sich Werner Villinger damals vehement gegen eine fi- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und nanzielle Entschädigung seiner Opfer und tat deren Ent- Kollegen! Eine Tafel mit dieser Inschrift wurde im Jahr Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9823

Peter Aumer (A) 1990 in einem Klinikum in meinem Wahlkreis ange- Papst Benedikt XVI. hat bei seinem Besuch im Kon- (C) bracht, im Gedenken an die Transporte aus dieser Klinik zentrationslager Auschwitz im Jahr 2006 gesagt: im Rahmen des zynisch als „Euthanasie“ bezeichneten Das Vergangene ist nie bloß vergangen. Es geht uns menschenverachtenden und verbrecherischen Mordpro- an und zeigt uns, welche Wege wir nicht gehen dür- gramms und zur Zwangssterilisierung. fen und welche wir suchen müssen. Dieses Beispiel aus meinem Wahlkreis ist im damali- Zukunft braucht Erinnerung. gen Deutschland sicher nur eines von vielen gewesen. Mit einem auf den 1. September 1939 rückdatierten Er- Bundespräsident Roman Herzog hat bei der Einfüh- lass gab Hitler persönlich den schändlichen Auftrag zur rung des heutigen Gedenktages im Jahr 1996 gesagt: Tötung allen nicht arbeitsfähigen „lebensunwerten Le- Wer Unfreiheit und Willkür kennt, der weiß Freiheit bens“. Für mich stellt sich die Frage: Was kann über- und Recht zu schätzen. haupt „lebensunwertes Leben“ sein? Kann es so etwas geben? Leben kann niemals lebensunwert sein. Leben ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht nur um der Arbeit willen lebenswert. Der große Die Selbstverständlichkeit aber, mit der unser Volk Philosoph Immanuel Kant drückt es treffend aus: Freiheit und Recht erleben darf, vermittelt mitunter Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner zu wenig Gespür für die Gefahren von Willkür und Person, als in der Person eines jeden anderen jeder- Unfreiheit. zeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel Es ist unsere Aufgabe, diesem großen Auftrag gerecht brauchst. zu werden. Wir müssen mithelfen, die Lebensbedingun- gen in unserem Land weiter so zu gestalten, dass alle Jedes Leben ist lebenswert. Deswegen ist die Achtung Menschen in Einigkeit und Recht und Freiheit leben vor dem anderen, die Anerkenntnis seines Rechts, zu exis- können. Eingedenk unserer Geschichte und der Verant- tieren, und die Anerkenntnis einer prinzipiellen Gleich- wortung, die daraus resultiert, müssen wir uns in einem wertigkeit aller Menschen Fundament eines guten und starken Europa gemeinsam für Frieden und Freiheit in tragfähigen Miteinanders. der Welt einsetzen. (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE Die Inschrift eines anderen Denkmals in meinem LINKE]) Wahlkreis, das an die Verbrechen der Nationalsozialisten Unser Grundgesetz gibt die richtige Antwort: erinnert, endet mit einem Zitat von Victor Hugo: Die Vergangenheit nennt sich Hass, die Zukunft Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu (B) heißt Liebe. (D) achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staat- lichen Gewalt. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- Herr Kollege Aumer, gestatten Sie eine Zwischen- NISSES 90/DIE GRÜNEN) frage des Kollegen Seifert? Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Peter Aumer (CDU/CSU): Das Wort zu einer Kurzintervention hat nun der Kol- Nein. – Diesem Auftrag sind wir alle verpflichtet. lege Seifert.

Wir bringen heute, am 27. Januar, am Gedenktag der Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, einen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Aumer fraktionsübergreifenden Antrag ein, um die Entschädi- sprach gerade sehr salbungsvoll davon, dass wir einan- gungsleistungen für Opfer der Zwangssterilisierung und der achten sollen. Ja, das finde ich auch, Herr Aumer der „Euthanasie“ in der Zeit des Nationalsozialismus zu und liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU- erhöhen. Wir wissen, dass keine Entschädigung das him- Fraktion. Aber Sie alle wissen so gut wie ich, dass die melschreiende Unrecht, das furchtbare Leid und das Fraktion Die Linke und die Vorgängerfraktionen der grenzenlose Unheil ausgleichen kann, das die National- PDS in jeder vorherigen Wahlperiode ähnliche Anträge sozialisten bei der Verfolgung ihrer Rassenziele über eingebracht haben. Wir haben uns immer engagiert dafür Menschen und deren Angehörige gebracht haben. eingesetzt, dass die Nazi-Unrechtsgesetze für von An- fang an null und nichtig erklärt werden und dass den Op- Es ist richtig und gut, diese Entschädigungsleistungen fern beizeiten ordentliche Entschädigungen geleistet zu erhöhen. Es ist richtig und gut, sich an einem Tag wie werden. heute zu erinnern und Verantwortung zu übernehmen. Es ist richtig und gut, den Betroffenen zu zeigen: Wir haben Jetzt grenzen Sie uns aus, wir dürfen noch nicht ein- das Schicksal, das ihnen widerfahren ist, nicht verges- mal auf Ihrem Antrag erscheinen. Wir stimmen ihm sen. Es ist richtig und gut, zu zeigen, dass solch tiefes selbstverständlich zu, weil er vernünftig ist. Aber wenn und erschütterndes Unrecht in Deutschland nicht mehr Sie von Achtung voreinander sprechen, dann achten Sie möglich ist; denn wir haben aus unserer Geschichte ge- wenigstens Ihre Kollegen in diesem Hause. Achten Sie lernt. unsere Arbeit, weil auch wir den Opfern helfen wollen. 9824 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Ilja Seifert (A) Ich finde, es gehört zum Anstand in diesem Hohen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutsch- (C) Hause, dass man einander achtet und die Arbeit der an- land und Europa sicherstellen deren nicht dadurch diskreditiert, dass man sie nicht ein- mal mitmachen lässt. Ich will ausdrücklich hinzufügen: – Drucksache 17/4527 – Gerade weil die Opfer von „Euthanasie“ und Zwangsste- Überweisungsvorschlag: rilisierung in der DDR nicht gebührend geachtet und ge- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie würdigt wurden, haben wir diese Anträge eingebracht. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Wir haben gelernt und wollen dieses Unrecht wiedergut- machen. Sie geben uns dazu aber keine richtige Chance. ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans- Gehen Sie in sich und überlegen Sie sich, ob das wirk- Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, lich sein muss. weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. Europas Energiezukunft erneuerbar und si- (Beifall bei der LINKEN) cher gestalten – Drucksache 17/4544 – Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Überweisungsvorschlag: Ich schließe die Aussprache. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen auf Drucksache 17/4543 mit dem Titel „Ent- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die schädigungsleistungen für Opfer der Zwangssterilisie- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich sehe, rung und der ,Euthanasie’ in der Zeit des Nationalsozia- dass Sie damit einverstanden sind. Dann können wir so lismus“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Ist jemand verfahren. dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der Stimmen des ganzen Hauses angenommen. Kollege Rolf Hempelmann für die SPD-Fraktion das Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 10 a und b so- Wort. wie die Zusatzpunkte 5 und 6 auf: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 10 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Rolf (B) Hempelmann, Dirk Becker, Hubertus Heil (Peine), Rolf Hempelmann (SPD): (D) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am 4. Februar 2011 findet der EU-Sondergipfel zur Die Energieeffizienz verbessern – Auf dem eu- Energiepolitik statt. Und siehe da: Das ist kein Thema, ropäischen Sondergipfel zur Energiepolitik zu dem der Wirtschaftsminister oder die Bundeskanzle- am 4. Februar 2011 verbindliche Maßnahmen rin eine Regierungserklärung abgibt. Wir diskutieren das vereinbaren auf Antrag von Fraktionen zu später Stunde. Aber das ist natürlich leicht zu erklären: Die Bundesregierung und – Drucksache 17/4528 – die sie tragenden Fraktionen wissen selbst, dass sie auf Überweisungsvorschlag: dem Gebiet der Energiepolitik nichts zu bieten haben. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Verbraucherschutz DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit LINKEN) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Um Ihnen zu zeigen, dass Ihre Einsicht – wenn sie b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Eva denn vorhanden ist – berechtigt ist: Ein Schwerpunkt bei Bulling-Schröter, Dr. Barbara Höll, Ralph Lenkert, diesem Gipfel wird die Energieeffizienz sein. Die Euro- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE päische Kommission hat eine ganze Reihe von Mitglied- LINKE staaten kritisiert, weil ihre eingereichten Energieeffi- zienzpläne nicht ausreichen, um die selbst gesetzten EU-Klimaschutzziel erhöhen Ziele zu erreichen. Insbesondere hat sie Deutschland kri- tisiert, weil die Pläne, die Sie eingereicht haben, besten- – Drucksache 17/4529 – falls reichen, um etwa 12 Prozent Effizienzerhöhung bis Überweisungsvorschlag: zum Jahre 2020 zu erreichen. Mindestens 20 Prozent Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) waren das gesetzte Ziel; eigentlich hatten wir sogar noch Ausschuss für Wirtschaft und Technologie mehr vor. Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Ulrich Kelber [SPD]: So viel zum Hightech- land Deutschland à la FDP!) ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Kelber, Rolf Hempelmann, Dirk Becker, weiterer Das zeigt, wie bescheiden Sie in Ihren Zielsetzungen Abgeordneter und der Fraktion der SPD und Ihren Planungen geworden sind. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9825

Rolf Hempelmann (A) Noch deutlicher wird das an dem, was Sie in den letz- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) ten anderthalb Jahren Ihrer Regierungspolitik im Bereich DIE GRÜNEN sowie der Abg. Eva Bulling- der Effizienzpolitik tatsächlich getan haben. Im Gebäu- Schröter [DIE LINKE]) debereich gab es ein äußerst erfolgreiches Programm, Jedenfalls gilt in 21 Mitgliedstaaten von der Struktur das CO -Gebäudesanierungsprogramm. Es hat sich über 2 her genau das, was auch in Deutschland gilt, nämlich ein die eingehenden Steuern selbst finanziert. Es hat mehr Einspeisevorrang für erneuerbare Energien und feste als 200 000 Handwerker in Arbeit gebracht. 1 Million Entgelte für die Einspeisung mit einem Degressionspfad. Wohnungen wurden in wenigen Jahren saniert. Jetzt ha- Dieses System – das wissen die anderen – müssen wir ben Sie die Mittel auf die Hälfte zurückgefahren, obwohl erhalten, gerade wenn wir die Marktfähigkeit der erneu- alle Experten gesagt haben: Eher wäre es an der Zeit, das erbaren Energien vorantreiben wollen; auch das sagen Programm sogar auszuweiten. – Strukturen, die im Ihnen mittlerweile viele Experten. Handwerk entstanden sind, werden wieder schrumpfen. Das ist genau das Gegenteil dessen, was wir brauchen. Erst jüngst ist ein Gutachten von Prognos vorgelegt worden, das deutlich macht, dass in diesem Bereich ganz (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ erhebliche Chancen liegen. Wenn die Markt-, aber auch DIE GRÜNEN sowie der Abg. Eva Bulling- die Systemintegration der Erneuerbaren mit den entspre- Schröter [DIE LINKE]) chenden Instrumenten und gemeinsam mit den Marktak- Auch auf der Erzeugungsseite greift Ihre sogenannte teuren vorangetrieben wird, dann erreichen Sie sowohl Effizienzpolitik zu kurz. Ja, Sie bekennen sich lautstark ökologische als auch ökonomische Ziele. Die erneuerba- zur Kraft-Wärme-Kopplung. Aber was Sie tatsächlich ren Energien werden billiger und werthaltiger. tun, ist das Gegenteil. Steuerlich stellen Sie sie schlech- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ter. Auch den Ausbau der Fernwärmenetze belasten Sie DIE GRÜNEN) zusätzlich, sodass keiner in der Branche mehr glaubt, dass die selbst gesetzten Ziele – 25 Prozent Kraft- In dieser Prognos-Studie wird eines deutlich: Es wird Wärme-Kopplung bis zum Jahre 2020 – von Ihnen er- nichts passieren, wenn ein Akteur ausfällt. Dieser Akteur reicht werden. ist die Politik. Wenn Sie nichts tun, wenn Sie die Ak- teure nicht an einen Tisch holen, wenn Sie nicht dafür Meine Damen und Herren, die SPD hat zu diesem sorgen, dass sich das System zugunsten der Einspeisung Thema einen Antrag eingebracht. Wir haben einen gründ- Erneuerbarer fortentwickelt und flexibler wird, dann lich vorbereiteten Effizienzaktionsplan angemahnt: mit wird nichts passieren. verbindlichen Vorgaben, insbesondere für den Gebäude-, aber auch für den Verkehrsbereich, mit einem klugen Mix Die Akteure, um die es geht, werden in der Studie be- (B) aus steuerlichen Anreizen, mit anderen Förderinstrumen- nannt. Es sind all diejenigen, die beim Netzausbau enga- (D) ten und, wo notwendig, auch mit Ordnungsrecht. Auch giert sind, und zwar auf der Übertragungs- wie auf der die Entwicklung von Finanzdienstleistungen wird von Verteilebene. uns vorgeschlagen. Sie sind diesen Weg bisher nicht ge- (Michael Kauch [FDP]: Das steht auch schon gangen. Chancen, die zum Beispiel in Energiedienstleis- im Energiekonzept!) tungen, im Contracting, liegen, werden nicht wahrge- nommen, obwohl viele Marktakteure schon lange darauf Dazu gehören unter anderem die Stadtwerke. Bei der letz- warten. ten Anhörung habe ich sehr deutlich gemerkt, welche Aversionen viele von Ihnen gerade gegen diesen Markt- Der zweite Schwerpunkt sind die erneuerbaren Ener- akteur haben. gien; auch damit werden Sie sich auf dem Gipfel am (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ 4. Februar dieses Jahres befassen. Was haben wir dazu in DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD], an die letzter Zeit nicht alles gehört? Der Energiekommissar, ein FDP gewandt: Genau! Ihr Populisten!) Deutscher, seines Zeichens ehemaliger CDU-Minister- präsident von Baden-Württemberg, Herr Oettinger, griff Es sind aber auch andere Anbieter, die sich insbeson- das EEG an und sagte: Wir brauchen die Harmonisierung, dere mit intelligenten Netzen, mit intelligenten Energie- die Konvergenz der Förderinstrumente in Europa. – Jetzt dienstleistungen befassen und sich im Grunde in ein ist er zurückgerudert und hat gesagt: Das habe ich eigent- Boot mit den Kunden begeben wollen, indem sie näm- lich nie so gemeint. lich Effizienz zu ihrem Geschäftsmodell machen. Das tun die Großen, die Sie mit Ihrer Atompolitik unterstüt- (Heiterkeit des Abg. Ulrich Kelber [SPD]) zen, nämlich gerade nicht. Sie wollen Mengen verkau- Er hat nämlich festgestellt, dass das in Europa überhaupt fen, und das ist ein Prinzip, mit dem Ihre Ziele und un- nicht durchsetzbar ist. sere Ziele niemals erreicht werden. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Er hat vielleicht noch etwas anderes gemerkt: Wenn er Harmonisierung und Konvergenz ernst nehmen würde, Meine Damen und Herren, ökonomische und ökologi- dann müsste er eigentlich dafür sorgen, dass endlich auch sche Chancen bleiben zurzeit leider ungenutzt. Ich kann die 6 der 27 Mitgliedstaaten, die noch kein EEG haben, Sie nur auffordern, Ihre Politik zu ändern, einen Kurs- ein solches Instrument einführen. Denn das EEG ist das wechsel herbeizuführen. Sie haben ja gemerkt, in Europa Regelinstrument, nicht etwa die Quote, die Sie so gerne stoßen Sie auf Unverständnis. Man erwartet dort von haben möchten. Deutschland eine ganz andere Rolle, eine führende 9826 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Rolf Hempelmann (A) Rolle, eine, die auch dazu führt, was Sie ja angeblich (Ulrich Kelber [SPD]: Bei was, bei Energieef- (C) wollen, dass die Erneuerbaren demnächst 35 Prozent, ir- fizienz? Sie haben doch gerade das EU-Zeug- gendwann mehr als 50 Prozent und auch nach Ihren nis bekommen: Abstiegszone sind Sie, untere Zielsetzungen einmal 80 Prozent Anteil am Strommarkt Abstiegszone!) haben. Wenn Sie das erreichen wollen, dann erhalten Sie – Herr Kelber, das gilt auch für Sie. – Wir haben im letz- das EEG auf Sicht – so habe ich es genannt, nicht auf ten Jahr ein Energiekonzept vorgelegt, was Sie in acht Ewigkeit – in der Struktur und sorgen Sie dafür, dass die Jahren Regierung nicht hinbekommen haben, ein Ener- notwendigen Instrumente zur Markteinführung entwi- giekonzept, das einzigartig in Europa und in der Welt ist. ckelt werden. (Ulrich Kelber [SPD]: Weil wir das nicht woll- Vielen Dank. ten, so ein Energiekonzept!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die ganze Welt schaut auf Deutschland, wie es dieses DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Energiekonzept umsetzt. LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Herr Bareiß, die Ener- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: giewirtschaft lacht über Sie! Über Sie persön- Der Kollege Thomas Bareiß ist der nächste Redner lich!) für die CDU/CSU-Fraktion. Beispielhaft sei erwähnt, dass bis 2020 35 Prozent des (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Stroms aus erneuerbaren Energien stammen soll, dass die CO2-Reduktion bis 2020 40 Prozent – unkonditio- Thomas Bareiß (CDU/CSU): niert – betragen soll und dass der Verbrauch primärer Energien in den nächsten zehn Jahren um noch einmal Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Da- 20 Prozent reduziert werden soll. men! Meine Herren! Lieber Kollege Hempelmann, Sie haben heute das hohe Ziel ausgerufen, dass zu diesem (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Thema eine Regierungserklärung abgegeben werden NEN]: Sagen Sie mal, was Sie konkret ma- soll. Ich kann Ihnen nur entgegnen: Manchmal ist es gut, chen!) wenn zu solchen Themen Fachpolitiker reden und das Das sind Ziele, die gerade für eine Wirtschafts- und In- Ganze auf eine sachliche Ebene bringen. dustrienation wie Deutschland eine enorme Herausfor- (Ulrich Kelber [SPD]: Sie hätten doch die derung darstellen. (B) Möglichkeit gehabt, zu verzichten!) (D) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Aber leider hat Ihre Rede nicht dazu beigetragen, dass Herr Kollege, darf ich Sie unterbrechen? Herr Kelber das Thema fachlich angegangen worden ist. Ich sage möchte gerne eine Zwischenfrage stellen. „leider“, weil ich eigentlich anderes von Ihnen gewohnt bin. Thomas Bareiß (CDU/CSU): Ich glaube, es ist richtig und gut, dass die SPD das Nein. Ziel, über Energieeffizienz zu diskutieren, in ihrem An- trag thematisiert hat. Ich finde, Energieeffizienz – wir ha- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: ben es hier im Hause schon unterschiedlich diskutiert – ist Nein. enorm wichtig und kommt in den energiepolitischen De- batten sicherlich viel zu kurz. Wir werden es in den (Ulrich Kelber [SPD]: Dazu hat er nichts auf- nächsten 15 Jahren erleben, dass der Energiehunger in geschrieben!) der Welt sich gegenüber dem, was wir heute haben, um 50 Prozent steigern wird. Wir werden sehen, dass nach Thomas Bareiß (CDU/CSU): wie vor ein großer Teil der Energieerzeugung auf endli- Was das Thema Energiekonzept und Energieeffizienz chen Rohstoffen basiert. angeht, so sind wir derzeit schon sehr gut. 1,6 Prozent ist Allein aus diesen Gründen ist es nicht nur notwendig, nicht spitze in Europa. sondern auch wirtschaftlich vernünftig, dass wir bei der (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Energieeffizienz führend in der Welt und auch tonange- Eben waren Sie doch noch führend!) bend sind. Ich glaube, es ist nicht nur ein sehr wichtiger energiepolitischer, sondern auch wirtschaftspolitischer Aber wenn man einmal sieht, von welchem Niveau wir Aspekt, den wir aufgreifen müssen. Es ist auch gut, dass in Deutschland ausgehen, wie effizient unsere Wirtschaft nicht nur wir in Deutschland uns um dieses Thema küm- schon arbeitet und wie unsere energiepolitischen Wei- mern, sondern dass vor allen Dingen auch die Europäi- chenstellungen sind, dann muss man sagen, dass die sche Union dies tut. Zielsetzung, eine Steigerung der Energieeffizienz auf 2,1 Prozent zu erreichen, eine große Herausforderung Ich kann Ihnen sagen, lieber Herr Hempelmann: Wir ist, die wir konsequent angehen. Das wird uns entspre- sind in Deutschland nicht nur auf einem guten Weg, son- chend nach vorne bringen, und wir werden auch Europa dern wir sind führend in Europa. in dieser Frage mitziehen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9827

Thomas Bareiß (A) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es geht aber nicht nur um die Nachfrageseite, sondern (C) NEN]: Sagen Sie doch mal, wie!) auch die Erzeugerseite ist entscheidend. Ich schaue Sie hier ganz genau an. Wir brauchen auch in Zukunft effi- Wir wollen aber nicht das, was Sie wollen, nämlich ziente und gute Braun- und Steinkohlekraftwerke. Kompetenz an die Europäische Union abgeben, sondern wir wollen nach wie vor, dass der Bereich der Energieef- (Rolf Hempelmann [SPD]: Deswegen haben fizienz Kernbestandteil der nationalen Politik bleibt, Sie jetzt die Atomkraftwerke gefördert!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das beste und effizienteste Kohlekraftwerk in Datteln, die größte KWK-Anlage in Europa, wird nicht weiterge- weil eine Verschiebung in die Europäische Union bedeu- baut und nicht vorangebracht, weil Sie dieses Projekt in ten würde, dass wir zwangsläufig solch unsinnige Dinge der rot-grünen Regierung in Nordrhein-Westfalen ver- wie die Glühbirnen-Verordnung hindern. (Ulrich Kelber [SPD]: Das ist doch mit Ihrer (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Mehrheit im EP beschlossen worden! Sie ha- NEN]: 46 Prozent Wirkungsgrad!) ben doch als Europäische Volkspartei und Li- berale die Mehrheit gehabt! Die eigenen Maß- Wir könnten etliche Kohlekraftwerke mit einer Effizienz nahmen beschimpfen! Peinlich!) von 30 Prozent vom Netz nehmen und dafür dieses hocheffiziente Kohlekraftwerk mit einem Wirkungsgrad oder die Duschkopf-Verordnung bekämen. Das sind von knapp 50 Prozent ans Netz bringen. Dinge, die ich in der Europäischen Union nicht will. Ich glaube, wir können die Wettbewerber und die mündigen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bürger auch dazu bringen, dass die Energieeffizienz ver- NEN]: Sagen Sie einmal eine Maßnahme der bessert wird. Energieeffizienz!) Energieeffizienz hat viel mit innovativen Energie- Sie verhindern die effizienten Kraftwerke in Deutsch- technologien zu tun. Hier muss man beide Seiten – so- land und verfolgen damit eine konsequente Linie: Sie sa- wohl die Erzeugerseite als auch die Verbraucherseite – gen immer, wogegen Sie sind, aber nicht, wofür. sehen. (Ulrich Kelber [SPD]: Sie sagen ja auch nicht, (Ulrich Kelber [SPD]: Eine konkrete Maß- wofür Sie sind! – Oliver Krischer [BÜND- nahme, Herr Bareiß! Nur eine! Mit einer wä- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sagen keine ein- ren wir ja zufrieden!) zige Maßnahme, wofür Sie sind!) Damit wollen wir Schluss machen. Deshalb haben wir (B) Zur Verbraucherseite. Damit komme ich auch gleich (D) ein Energiekonzept vorgelegt, durch das die Energiepoli- zu Maßnahmen. Herr Hempelmann, darin sind wir uns tik ordentlich und in sich stimmig angepackt wird. einig: In diesem Sinne: Herzlichen Dank. (Rolf Hempelmann [SPD]: Nein!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Der größte Bereich ist der Wärmebereich. 40 Prozent Ulrich Kelber [SPD]: Früher hatte die CDU des Primärenergiebedarfs entfällt auf die Wärme. noch Fachpolitiker!) (Ulrich Kelber [SPD]: Deswegen haben Sie das Programm gekürzt!) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Deshalb brauchen wir auch im Bereich der Gebäudesa- Nächste Rednerin ist die Kollegin Eva Bulling- nierung mehr Geld, um Anreize dafür zu schaffen, dass Schröter für die Fraktion Die Linke. etwas geht. (Beifall bei der LINKEN) (Ulrich Kelber [SPD]: Sie haben die Mittel doch um zwei Drittel gekürzt!) Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ihr Herr Tiefensee hat 2009 aber alles Geld verbraten, Wir wissen, Herr Röttgen ist dafür, die Bundesregierung das für diese Aufgabe eigentlich vorgesehen war. als Ganzes aber offensichtlich nicht. Um was geht es? Es (Ulrich Kelber [SPD]: Wer hat denn da mit uns geht darum, die EU dazu zu bewegen, bis 2020 unkondi- regiert?) tioniert nicht nur 20 Prozent, sondern 30 Prozent weni- ger Treibhausgase auszustoßen. Auch aufgrund der Verlängerung der Laufzeiten ha- ben wir den Energie- und Klimafonds mit Geld gefüllt, Natürlich ist es so, dass das Wirtschaftsministerium sodass wir damit auch wieder mehr Geld für die Gebäu- Widerstand dagegen leistet. Eigentlich ist das seltsam; desanierungsprogramme zur Verfügung stellen können. denn neben dem Klimaschutz würden uns dadurch keine In diesem Jahr haben wir 500 Millionen Euro dafür ein- Wettbewerbsnachteile, sondern im Gegenteil Vorteile gestellt, und das werden wir in den nächsten Jahren wei- entstehen. Schließlich hat sich Deutschland ja zu minus terführen, damit die Gebäudesanierung nachhaltig und 40 Prozent bis 2020 bekannt. Das EU-Ziel läge dann gut finanziert wird. also nicht mehr 20 Prozent, sondern nur noch 10 Prozent unter den deutschen Ambitionen. Damit würde sich na- (Beifall bei der CDU/CSU) türlich unsere Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU 9828 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Eva Bulling-Schröter (A) verbessern. Sachverständige haben uns das auch schon (Beifall bei der LINKEN – Dr. Georg Nüßlein (C) bestätigt. [CDU/CSU]: Wir sind gerade dabei!) Wir Linke fordern in unserem Antrag darum, dass Was die EU zur Energieeffizienz sagt, ist meiner Mei- sich die Bundesregierung beim EU-Gipfel mindestens nung nach unmissverständlich, nämlich dass das, was dafür einsetzt, das 30-Prozent-Minderungsziel nicht bislang passiert ist, enttäuschend ist. mehr abhängig davon zu machen, dass es auf der UN- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Nicht das Ebene zu einem Klimavertrag kommt. Wir meinen, EU- Politbüro, Frau Kollegin!) weit wären sogar 40 Prozent weniger drin, wenn es den politischen Willen dazu gäbe. Ich meine, dass auch die Vorgaben der EU sehr lau sind. Herr Oettinger und Herr Brüderle sollten einmal gemein- (Beifall bei der LINKEN) sam in Klausur gehen und sich fragen, was Energieeffi- zienz wirklich bedeutet. Ein Ziel zu vertreten, ist das eine. Die Frage, wie man dahinkommt, ist das andere. Damit sind wir beim euro- Im Übrigen stimmen wir den Anträgen von SPD und päischen Sondergipfel zur Energiepolitik. Wie Sie wis- Grünen zu. sen, hat EU-Energiekommissar Oettinger kürzlich eine stärkere Harmonisierung der europäischen Fördersys- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- teme für erneuerbare Energien ins Spiel gebracht; Kol- neten der SPD) lege Hempelmann hat das bereits angesprochen. Gleich- zeitig fordert Bundeswirtschaftsminister Brüderle im Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Tagesspiegel, das Erneuerbare-Energien-Gesetz durch Das Wort hat nun der Kollege Klaus Breil für die eine Marktprämie zu ersetzen. Auch Niedersachsens FDP-Fraktion. FDP-Umweltminister Sander will das EEG insgesamt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kippen. Aus den Reihen der CDU/CSU hören wir stän- der CDU/CSU) dig, die nächste EEG-Novelle solle marktnähere Ele- mente enthalten. Klaus Breil (FDP): Zählt man eins und eins zusammen, kommt man zu Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- dem Schluss: Hier braut sich etwas zusammen, das dem legen! Morgen in einer Woche tagen in Brüssel die wichtigen Treiber im Klimaschutz das Genick brechen Staats- und Regierungschefs, um über eine europäische könnte: dem Ausbau der dezentralen regenerativen Ener- Energiestrategie zu beraten. In einem der hier zu bera- gieerzeugung. tenden Anträge fordert die SPD-Fraktion ein rechtsver- (B) bindliches EU-Ziel von 20 Prozent mehr Effizienz und (D) (Horst Meierhofer [FDP]: Keine Angst!) verbindliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- Sie können in Ihrer Rede darauf eingehen, Herr Nüßlein. effizienz. Der EU-Grünstromzertifikatehandel, welcher Oettinger (Ulrich Kelber [SPD]: Genau!) vorschwebt, ist nichts Neues. Er hätte zur Folge, dass na- Das hört sich gut an, aber es ist ein entscheidender tionale Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Ener- Unterschied, ob wir uns national eine solche Orientie- gien entwertet würden. Mit Mitteln der deutschen Ver- rungsmarke im Energiekonzept gesetzt haben oder ob braucherinnen und Verbraucher würde dann nicht mehr wir uns gegenüber der EU dazu verpflichten. Ziele, die die Energiewende in Deutschland finanziert, sondern um jeden Preis eingehalten werden müssen, fördern ein vielleicht die in Spanien oder Dänemark, wo öfter die Denken in dirigistischen Maßnahmen wie beim europäi- Sonne scheint oder der Wind heftiger weht. schen Glühbirnenverbot. Wir haben nichts gegen einen grenzüberschreitenden (Rolf Hempelmann [SPD]: Oder sie führen zu Austausch von Ökostrom. Er sollte aber ergänzend zur Erfolgen wie beim EEG!) nationalen Erzeugung erfolgen, sonst werden hierzu- Sie führen dazu, dass die Wirtschaftlichkeit außer Acht lande über kurz oder lang Forschung und Produktion gelassen wird. Wir wollen nicht noch mehr europäische zum Erliegen kommen. Viele Arbeitsplätze bei Herstel- Technikregulierung und von oben verordnete Effizienz- lern und im Handwerk würden verloren gehen. maßnahmen, die den Verbraucher gängeln. Um es unmissverständlich zu sagen: An den drei Eck- (Beifall bei der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: punkten des EEG – Einspeisevorrang, garantierte Ein- Dann beschließen Sie doch mal nationale!) speisevergütung und stufenweise Senkung der Vergü- tung – darf unserer Meinung nach nicht gerüttelt werden. Die deutschen Verbraucher sind energiebewusst und zum Energiesparen bereit. Wir brauchen eine klare (Beifall bei der LINKEN) Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Produkten und von Pkw, eine verbesserte Beratung über Energie- Sie sind die Erfolgsgarantien des EEG. Man kann nur einsparmaßnahmen und mehr Beistand durch die neue hoffen, dass sich hier die Vernunft durchsetzt. Das gilt Bundesstelle für Energieeffizienz. im Übrigen auch für die nächste EEG-Novelle: Absen- ken der Vergütung bei Solarstromeinspeisung und Grün- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stromprivileg ja, aber mit Augenmaß. Aber nicht nur reden, sondern handeln!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9829

Klaus Breil (A) Sie kann helfen, wenn Bürger spezialisierte Energie- Netze. Sie wollen also das Gegenteil von dem, was Sie (C) dienstleister suchen. am Montag im Wirtschaftsausschuss zum Anlass der Anhörung machten. (Ulrich Kelber [SPD]: Da könnte der zuständige Minister Brüderle doch mal anfangen!) (Rolf Hempelmann [SPD]: Das sind die Ver- teilnetze! Das sind verschiedene Paar Schuhe! – Hören Sie doch einmal zu. Hier können Sie etwas ler- Das sind unterschiedliche Arten von Netzen!) nen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – – Hören Sie doch zu, Herr Hempelmann, Sie können et- Ulrich Kelber [SPD]: Nein! Von Absichtser- was lernen. klärungen kann man nichts lernen!) (Ulrich Kelber [SPD]: Wir versuchen gerade, Das sind nur wenige Beispiele, wie wir den Menschen Ihnen zu erklären, dass das unterschiedliche das freiwillige Energiesparen erleichtern. Netze sind! Die Spannungen sind unterschied- lich!) Auch die Beratung mittelständischer Unternehmen und effizientere Produktionsprozesse werden wir zusam- Die Experten haben uns erklärt, dass das Klein-Klein men mit vielen anderen Maßnahmen mithilfe eines Ener- im Netzbetrieb zulasten von Effizienz und Wettbewerb gieeffizienzfonds fördern. Insgesamt kann in der Indus- geht. trie ein jährliches Einsparpotenzial von geschätzten (Rolf Hempelmann [SPD]: Das ist aber 10 Milliarden Euro gehoben werden. Dummheit!) (Ulrich Kelber [SPD]: Dann mal ran!) Sie ignorieren ökonomische Grundwahrheiten und be- Bekanntlich ist die Sanierung des Gebäudebestandes der zeichnen dann auch noch die Erkenntnisse von Experten Schlüssel zur Erreichung jedes Klimaschutz- und Effi- als dumm. Das ist schon sehr bemerkenswert. zienzziels. (Beifall bei der FDP) (Rolf Hempelmann [SPD]: Dann streichen Sie Sie ignorieren Grundwahrheiten immer dann, wenn sie die Programme mal weiter!) mit roten oder grünen Dogmen hausieren gehen. Die SPD findet das Energiekonzept der Bundesregierung Vielen Dank. im Punkt Gebäudesektor so gut, dass sie es von der EU für verbindlich erklären lassen will. Danke für dieses (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Lob an dieser Stelle. der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Ich (B) schicke Ihnen das mal zu mit den unterschied- (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten lichen Netzebenen! – Oliver Krischer [BÜND- der CDU/CSU) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieder keine einzige Aber wir werden unser Ziel eines klimaneutralen Gebäu- Maßnahme!) des bis 2020 auch ohne die EU erreichen. (Ulrich Kelber [SPD]: Das ist ja nicht wahr, Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: was Sie hier abliefern: Man könnte, man Nächste Rednerin ist die Kollegin Ingrid Nestle für sollte!) die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die einzige Freiheit, die Parlamenten der Mitgliedstaa- (Ulrich Kelber [SPD]: Da kann man ja mal ten nach Meinung der SPD noch bleiben soll, ist die Ver- kurz aufatmen!) teilung verbindlicher Effizienzziele auf einzelne Sekto- ren. Die Opposition will die Wirtschaft, den Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Verkehrsbereich und die Gebäudeeigentümer mit einer Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielzahl von staatlichen Effizienzvorgaben zupflastern. Fast möchte ich diese Rede mit einem Lob beginnen, mit Sie will die EU-Kommission als Kontrolleur einsetzen. einem Lob an die Regierung; (Ulrich Kelber [SPD]: Das ist die Europapoli- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Hört! Hört!) tik, vor der Herr Genscher warnt!) denn es ist richtig, aber auch höchste Zeit, dass Sie ge- Das ist nicht unsere Vorstellung von Europa und auch gen eine schädliche EU-Harmonisierung der Förder- nicht von Subsidiarität. Das ist ökologische Planwirt- instrumente für erneuerbare Energien Position beziehen, schaft. Die wird es mit uns nicht geben. die von Anfang an als Attacke auf das Erneuerbare- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Energien-Gesetz gedacht war, das EEG, das die größte Ulrich Kelber [SPD]: Haben Sie mal gelesen, Technologieentwicklung der letzten zehn Jahre ausgelöst was Herr Genscher zur FDP-Europapolitik hat, das unser bestes Klimaschutzinstrument ist und Zu- sagt? Nationalpopulistisch!) kunftsmärkte eröffnet. Das erfolgreiche EEG darf nicht abgeschafft werden. Da wir schon beim Thema Planwirtschaft sind: In Ih- rem eigenen Antrag fordern Sie grenzüberschreitende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Netze als starkes wettbewerbliches Instrument. In einem Ulrich Kelber [SPD]: Bei wem hast du gehört, anderen drängen Sie auf die Rekommunalisierung der dass sie sich dagegen positionieren? Ich nicht!) 9830 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Ingrid Nestle (A) Leider ist diese Position gegen diese fatale Attacke, die habt. Sie stellen sich aber grundsätzlich gegen ein (C) auch noch aus Ihren eigenen Reihen stammt, das einzig verbindliches Ziel und suchen gar nicht nach Lösungen Sinnvolle, was Sie zu diesem EU-Gipfel beizutragen ha- wie: Jeder Staat kann nach Business as usual abrechnen, ben. oder es gibt eventuell differenzierende Faktoren. – Sie lehnen das einfach grundweg ab. Ich möchte einige Beispiele nennen. Es wurde heute sehr viel über Energieeffizienz geredet. Beim EU-Gipfel Bei den erneuerbaren Energien haben Sie sich zwar geht es darum, das 20-Prozent-Ziel verbindlich zu ma- noch dafür eingesetzt, aber bei Effizienz hört es ganz chen. Das ist ein unbürokratisches Instrument, weil jedes schnell auf. Das ist sehr traurig. Bei Energieeffizienz Land selbst entscheiden kann, wie es dieses Ziel erreicht. machen Sie den Mund am weitesten auf. Sie fordern Es schafft dadurch Anreize für Kreativität, und es nutzt Energieeffizienz. Aber wenn es darum geht, etwas kon- unserem Standort. Was ist Ihre Reaktion darauf? Nein, kret zu machen und weiterzudenken, dann gibt es nur kein verbindliches Ziel. Lieber nur in die Richtung von dieses Abblocken. 20 Prozent. – Stellen Sie sich einmal vor: 27 Firmen (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Werden Sie ein- wollen gemeinsam ein Projekt starten, und wenn man mal konkret!) über das Budget redet, dann heißt es: Na ja, vielleicht gebe ich so in Richtung 20 000 Euro, aber verbindlich Genau das haben wir heute in den Beiträgen gesehen. festlegen will ich mich nicht. – Das ist doch absurd. Es Wenn wir nach konkreten Maßnahmen zur Energieeffi- würde überhaupt nichts in der Wirtschaft passieren. Ge- zienz fragen, dann heißt es: Halbierung der Fördermittel nau das ist die Durchschlagskraft, die Ihre Energiepolitik und neue Kohlekraftwerke. – Wir haben von einem kla- hat. ren Pkw-Label gehört, das nach Ihren Vorstellungen Ge- wicht belohnt: Je schwerer das Auto ist, desto besser (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) steht es da. Gewicht wird also belohnt. Das ist eine ab- sichtliche Falschinformation und kein klares Label, wie Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Sie es gefordert haben. Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Torsten Staffeldt [FDP]: Das beantwortet nicht Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): meine Frage! – Gegenruf des Abg. Ulrich Sehr gerne. Kelber [SPD]: Man muss die Antwort auch verstehen!) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nicht zuletzt sieht man auch an den faktischen Zah- Bitte sehr, Herr Kollege Staffeldt. (B) len, dass Ihre Politik nicht greift; denn Sie werden mit (D) Ihren Instrumenten gerade einmal 12 Prozent schaffen Torsten Staffeldt (FDP): und nicht die 20 Prozent, die wir brauchen. Sie sind die Liebe Kollegin Nestle, sind Sie in der Lage, mir zuzu- Regierung des Stillstands. stimmen, wenn ich sage, dass es in den einzelnen euro- (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Nicht einer päischen Ländern unterschiedliche Startvoraussetzungen klatscht bei Ihnen!) gibt? Das heißt, in Spanien, Italien, Portugal, Rumänien oder sonst wo ist das Ziel von 20 Prozent relativ schnell Zweites Beispiel aus der EU, die Infrastruktur. Es geht und einfach erreichbar. Bei uns in Deutschland ist es darum, den stockenden Ausbau der Stromnetze voranzu- aber deutlich schwieriger, weil wir gerade im Bereich bringen. Auch Sie finden das sehr wichtig. Die EU macht der Energieeffizienz, beispielsweise in der Industrie, be- einen Vorschlag, aber Sie lehnen den Vorschlag ab und reits seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten sehr viel sagen: Nein, das sollen die Unternehmen finanzieren. – aktiver sind als andere Länder, auch aus Kostengründen. Diese sind aber heute offensichtlich nicht in der Lage Insbesondere im Bereich der Gebäudesanierung machen oder nicht willens, dies zu tun. Sie bringen keine eigenen wir schon sehr viel mehr, als andere Länder gemacht ha- Vorschläge ein. Sie sind die Regierung des Stillstands. ben. Aus diesem Grund können die 20 Prozent nur bei Wir hingegen haben vor zwei Wochen ein Stromnetz- gleichen Startvoraussetzungen gelten. konzept vorgelegt, das deutlich konkreter ist als alles, was ich von Ihnen gehört habe, inklusive Ihres Energie- konzepts. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Werter Herr Kollege, ist Ihnen erstens bekannt, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das 20-Prozent-Ziel ein Ziel verglichen zu Business as usual, zum normalen Pfad, und kein absolutes Ziel ist, Drittes Beispiel, der Binnenmarkt. Warum haben Sie dass also jedes Land, verglichen mit seinem Pfad, das das einzig wirklich wirksame Instrument, um in der EU Wettbewerb zu schaffen, immer abgeblockt, nämlich die hinterher abrechnen kann? eigentumsrechtliche Entflechtung von Netz und Erzeu- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Eine Gegen- gung? Immer haben Sie sich dagegengestellt. So könnte frage!) man aber Wettbewerb schaffen. Sie sind die Partei des Stillstands und die Regierung des Stillstands. Wir kämp- Ist Ihnen zweitens bekannt, dass es durchaus Debatten fen mit der eigentumsrechtlichen Entflechtung von Netz dahin gehend gibt, unterschiedliche Ziele für unter- und Erzeugung für wirklichen Wettbewerb. schiedliche Staaten festzulegen? Auch beim Erneuer- bare-Energien-Ziel haben wir ein verbindliches Ziel ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9831

Ingrid Nestle (A) Die Ölpreise haben sich verdreifacht. Was machen nopolen im Netz und von einer verdichteten (C) Sie? Nichts. Versorgerstruktur gekennzeichnet ist – vier Anbieter pro- duzieren heute 80 Prozent des Stroms –, die Vorausset- Der Ausbau der Stromnetze stockt. Das ist ein Pro- zungen dafür zu schaffen, dass Mittelständler, Landwirte, blem. Ihr Kommentar: Das sollen die Unternehmen ir- Produzenten von Wasserkraft und Windkraft in diesem gendwie machen. Konzert mitspielen können, dass sie die Chance haben, Effizienz ist unsere Zukunftschance. Wir können ba- einzuspeisen, und dass staatlich geregelt ist, zu welchen res Geld sparen und Zukunftsmärkte erobern. Wir kön- Konditionen dies passiert. nen Klimaschutz effektiv und kostengünstig gestalten. Ihre Position: Bloß kein verbindliches Ziel; denn dann (Beifall der Abg. Thomas Dörflinger [CDU/ müsste man womöglich wirklich etwas machen. CSU] und Ulrich Kelber [SPD]) (Thomas Bareiß [CDU/CSU]: Wir machen Ich sage das ausdrücklich deshalb, weil es ein Hinweis doch etwas!) darauf ist, dass man so etwas aus regulatorischen Erwä- gungen braucht. Eines kann ich Ihnen ganz konkret vorschlagen, was Sie jetzt bei diesem EU-Gipfel machen können: Es gibt Re- Wir haben über das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine gelungen zur energieeffizienten öffentlichen Beschaf- Technologieeinführungskomponente dazubekommen, die fung, die sich nur auf Neubauten beziehen, die sowieso in weiten Teilen das Ihre leistet, auch wenn sie immer strikten Regeln unterliegen. Weiten Sie diese Regeln auf wieder nachgesteuert werden muss. Wir werden das in den Bestand, auf die Altbauten und auf den öffentlichen naher Zukunft in großer Einmütigkeit zwischen Regie- Bestand aus, dann haben Sie bei diesem EU-Gipfel et- rung und Opposition – jedenfalls wird das momentan so was erreicht! Das möchte ich Ihnen mitgeben. Wenden signalisiert – auch tun. Wenn man heute sieht, wie er- Sie sich von der rückwärtsgewandten Politik des Still- folgreich sich dieses ganze Thema entwickelt hat, dann stands ab! Bringen Sie uns, Deutschland und Europa vo- wird einem klar, dass Harmonisierung doch nicht heißen ran, aber bitte in die richtige Richtung! kann, dass man jetzt über die Europäische Union ver- sucht, dieses Erfolgsgesetz durch eine Quotenregelung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu ersetzen. Durch eine Quotenregelung würden wir ei- sowie bei Abgeordneten der SPD) nen Strukturbeitrag und Wertschöpfung im eigenen Land verlieren. Außerdem hätten wir bei einer Quotenrege- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: lung nicht mehr die Chance, durch Rohstoffe aus dem ei- Das Wort hat nun der Kollege Dr. Georg Nüßlein für genen Land unabhängiger zu werden. die CDU/CSU-Fraktion. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- neten der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Neun NEN) Minuten für einen konkreten Vorschlag! Die Koalition insgesamt!) Ich sage das in dem Bewusstsein, dass man momen- tan ganz deutlich zeigen kann – jedenfalls besagen das die Zahlen des Bundesumweltministeriums, das eben- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): falls CDU-geführt ist –, dass die Alternativen keine Vor- Frau Präsidentin! Meine Damen! Meine Herren! Es teile bringen. In Großbritannien kostet die Megawatt- gibt momentan zwei Politikfelder, die an Akzeptanz in stunde Windenergie 65 Euro. Dort hat man ein der Öffentlichkeit verlieren: Quotensystem mit Zertifikatehandel. In Italien, wo man (Rolf Hempelmann [SPD]: Das stimmt!) ein ähnliches System hat, kostet die Megawattstunde Windenergie 85 Euro. In Deutschland mit seinem vielge- Das ist auf der einen Seite die europäische Politik, und scholtenen EEG kostet die Megawattstunde Windenergie das ist auf der anderen Seite all das, was sich rund um 50 Euro. das Thema „erneuerbare Energien“ abspielt. Ich sage bei beiden Themen: leider Gottes. Es ist an uns, an dieser (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Stelle etwas zu tun. Wir reden heute über die Schnitt- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) menge dieser beiden Politikfelder. Das heißt, wir haben politisch offenbar die Möglichkeit, Ich will mit dem Thema Erneuerbare-Energien-Ge- die Preise präziser zu steuern und darüber hinaus andere setz beginnen. Einiges wird unter dem beschönigenden politische Ziele zu erfüllen. Oberbegriff „Harmonisierung“ diskutiert. Ich möchte ei- nen Blick werfen auf die Wurzeln des Erneuerbare-Ener- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der gien-Gesetzes, nämlich auf das Stromeinspeisungsge- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE setz. Ich tue das nicht, weil ich, lieber Kollege Fell, GRÜNEN) irgendjemandem die Vaterschaft an dieser Stelle abspre- Ich sage das in dieser Deutlichkeit, weil man es dem chen möchte, sondern weil ich ganz deutlich den regula- Kollegen Oettinger, der aus meiner Sicht auf einem torischen Ansatz herausstellen möchte, der seinerzeit komplett falschen Dampfer ist, entgegenhalten muss. eine christlich-liberale Koalition bewegt hat, die Grund- lagen für eine solche Systematik zu schaffen. Es ging da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rum, in einem Energiebereich, der von natürlichen Mo- sowie bei Abgeordneten der SPD) 9832 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Georg Nüßlein (A) Eine Quotenregelung würde weder ihm noch uns etwas Sie wissen genauso gut wie ich, dass der Pro-Kopf- (C) bringen. Sie würde gewachsene Strukturen kaputtma- Ausstoß an CO2 in der Bundesrepublik Deutschland oder chen. Deshalb bin ich über das, was der ehemalige CDU- in den USA wesentlich höher ist als in China. Wie stehen Ministerpräsident an dieser Stelle vorschlägt, nicht so Sie denn dazu? Wir wissen alle, dass es mehr wird. Ich begeistert. Das muss man ihm in dieser Klarheit sagen. bestreite nicht, dass wir auf internationaler Ebene etwas Ich hoffe, dass er sich, wenn er über Harmonisierung auf machen müssen. Aber wenn Deutschland auf diesem der europäischen Ebene redet, dem Erneuerbare-Ener- Gebiet die Vorreiterrolle behalten oder wiedererlangen gien-Gesetz, das auf dem Stromeinspeisungsgesetz aus will, heißt das doch, dass wir jetzt auf EU-Ebene etwas der Ära Helmut Kohl fußt, zuwendet. Das halte ich für tun müssen. Es gibt genügend EU-Papiere, die belegen, ganz entscheidend. dass das 30-Prozent-Ziel auf EU-Ebene nicht so einfach zu erreichen ist. Sie kennen diese Papiere sicher genauso (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wie ich. Meine Frage: Wie schaut es denn mit dem Pro- Im Übrigen kann man zu dem Thema „europäische Kopf-Verbrauch aus? Politik“ sagen: Die Versuche einer europäischen Anglei- chungspolitik – plötzlich will man den Wettbewerb der Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): Systeme nicht mehr; man stellt die Subsidiarität hintan – halten wir, auch an anderen Stellen, für ausgesprochen Liebe Kollegin, ich habe ja nicht kritisiert – das läge problematisch. mir auch völlig fern –, was die Kanzlerin auf internatio- naler Ebene anstößt. Ich meine, da macht sie nicht nur Ich sage Ihnen ganz offen: Beim Thema Klimaschutz eine hervorragende Figur, sondern auch eine hervorra- sehe ich das ganz genauso. – Da wird der Applaus auf gende Klimapolitik. Ich habe kritisiert, dass Sie uns in der linken Seite des Hauses etwas weniger werden. – Ich Ihrem Antrag explizit zu nationalen Alleingängen aufru- habe immer geglaubt, dass ich beim Thema „Emissions- fen, ganz unabhängig von der Frage, ob andere mitzie- handel und Klimaschutz“ nicht erklären muss, dass man hen oder nicht. Genauso ist der Satz, den ich gerade an- so etwas nur international betreiben kann. Nun lese ich geführt habe, doch wohl zu verstehen. mit großer Verwunderung im Antrag der Linken: Dazu sage ich ganz ehrlich: Das wird am Schluss in Auf internationale Vorgaben als Taktgeber für na- keiner Weise zielführend sein; denn wenn wir etwas in tionale oder EU-Klimapolitik zu setzen, wäre ver- der Welt bewegen wollen, dann müssen wir doch in ei- hängnisvoll. nem anderen Sinne Vorbild sein. Wir müssen nämlich Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen von ganz links, den Entwicklungsländern – damit komme ich auch zu verhängnisvoll wäre es, eben nicht auf internationale Ihrem Thema, dem Pro-Kopf-Kontingent – zeigen, dass (B) Politik zu setzen, weil es doch eine Hybris ist, anzuneh- man auf der einen Seite wachsen und an Wohlstand ge- (D) men, Deutschland könne das Klimaproblem der Welt lö- winnen, auf der anderen Seite aber gleichzeitig das sen. Das ist falsch. Gucken Sie sich doch einmal an, was Klima schützen und weniger Ressourcen verbrauchen in China passiert. Die Chinesen haben von 2000 bis kann. Wenn uns bei unserer Klimapolitik genau dieser 2008 ihren CO -Ausstoß verdoppelt. In der Zeit von Beweis misslingt, wenn es uns also nicht gelingt, zu zei- 2 gen, dass Ökologie und Ökonomie miteinander verzahnt 2006 bis 2008 war der Zuwachs an CO2-Emissionen grö- ßer als die gesamten CO -Emissionen in Deutschland. werden können, dann wird uns letztendlich auch nie- 2 mand folgen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Genau!) Herr Kollege Nüßlein, Sie sind zwar schon fast am Ende Ihrer Redezeit. Frau Bulling-Schröter würde aber Das ist doch genau der Punkt. Ich kann nur dazu raten, gerne noch eine Zwischenfrage stellen. Gestatten Sie (Rolf Hempelmann [SPD]: Überzeugen Sie diese? Ihre Kollegen in der Union!) (Ulrich Kelber [SPD]: Das macht sie nur, um zu verstehen, dass wir in Bezug auf die Ausgangslage die CDU zu ärgern!) schon jetzt ein hohes Niveau haben und dass wir uns ge- nau überlegen müssen, wie wir bei dieser Thematik wei- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): termachen. Herzlich gern. Wenn wir heute – lassen Sie mich das noch abschlie- Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): ßend sagen – über das Thema „Vereinbarung eines EU- weiten 30-Prozent-Zieles“ diskutieren, muss uns eines Danke schön. – Kollege Nüßlein, es liegt mir fern, die klar sein: Es könnte für uns Deutsche, die wir momentan CDU/CSU zu ärgern. das Ziel einer Reduktion von 20 Prozent erfüllen, aber Sie haben recht, wenn Sie sagen: Der CO2-Ausstoß das 40-Prozent-Ziel anstreben wollen, ganz gut sein, Chinas wird immer höher; er ist ungefähr so groß wie wenn die anderen nachziehen. Das Problem ist nur das der der USA. Ich möchte Sie aber daran erinnern, dass Solidaritätsprinzip in der EU; denn danach wird der Er- die Bundeskanzlerin, Frau Merkel, einen sehr guten Vor- folg wieder nach dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf schlag gemacht hat, den wir vielleicht gemeinsam wei- verteilt. Am Schluss heißt es dann wieder: Die Deut- terverfolgen könnten. Dabei geht es darum, für jeden schen müssen mehr tun. Das ist auch in ökonomischer Menschen den gleichen Umweltraum zu definieren. Hinsicht eine Gleichmacherei, die zu einer Deindustria- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9833

Dr. Georg Nüßlein (A) lisierung in Deutschland führt. Das wollen wir beim bes- rang für erneuerbare Energien erhalten bleibt. Im Ener- (C) ten Willen nicht. giekonzept finden Sie ein klares Ja der FDP bzw. dieser Koalition zum EEG. Sie führen hier Phantomdebatten, In diesem Sinne bedanke ich mich herzlich für die die jeder realistischen politischen Grundlage entbehren. Aufmerksamkeit. (Rolf Hempelmann [SPD]: Ja, ist klar! – (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bei Abgeordneten der SPD) NEN]: Welcher Partei gehört denn Herr Sander an?) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Wir als FDP – das sage ich sehr deutlich – haben un- Michael Kauch für die FDP-Fraktion. terschiedliche Haltungen. (Beifall bei der FDP) (Rolf Hempelmann [SPD]: Gespaltene FDP!) Es gibt aber einen klaren Parteitagsbeschluss mit ei- Michael Kauch (FDP): ner Mehrheit von weit über 60 Prozent für das EEG im Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist Wahlprogramm und im Koalitionsvertrag, der von mei- schon bemerkenswert, dass der Redner der SPD hier er- ner Partei einstimmig angenommen wurde. In unserer klärt, Deutschland sei vom Energieeffizienzziel von Partei kann jeder seine persönliche Meinung äußern. 20 Prozent weit entfernt. Entscheidend ist aber, was auf dem Bundesparteitag be- (Rolf Hempelmann [SPD]: Von dem Plan, den schlossen wird. Das ist pro EEG, meine Damen und Her- Sie vorgelegt haben!) ren von den Grünen. Ich möchte an dieser Stelle einfach einmal fragen: Wer (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) hat denn elf Jahre regiert? Wer hat sieben Jahre den Ich möchte gern auf die Glaubwürdigkeit der Grünen Wirtschaftsminister gestellt? Wer hat vier Jahre den Um- zu sprechen kommen. Frau Nestle sagt hier: Wir haben weltminister gestellt? Es war die Sozialdemokratische ein tolles Netzkonzept. Partei. Es ist Ihre Bilanz, die Sie hier kritisieren. (Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rolf NEN]: Das ist so!) Hempelmann [SPD]: Nein! Zuhören!) – Ja, das haben Sie vielleicht. Ich habe es noch nicht ge- (B) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: lesen; (D) Herr Kollege Kauch, darf ich Sie unterbrechen? – (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Kelber möchte eine Zwischenfrage stellen. NEN]: Das sollten Sie mal tun! Da können Sie was lernen!) Michael Kauch (FDP): Nein, ich möchte fortfahren. aber es ist bestimmt ganz toll, da es ja von Ihnen kommt. – Ihre Glaubwürdigkeit misst sich allerdings an dem, was (Rolf Hempelmann [SPD]: Klar! Da kneift er!) vor Ort passiert: In jeder Bürgerinitiative gegen den Netz- Die Koalition aus CDU/CSU und FDP hat ein we- ausbau finden sich Ihre grünen Aktivisten. sentliches Instrument der Energieeffizienz auf den Weg (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gebracht, das hier von der gesamten versammelten Op- NEN]: Und die FDP!) position kritisiert wurde. Der Energie- und Klimafonds wird aus den Gewinnabschöpfungen der Kernkraftwerke Deshalb ist das, was Sie hier vertreten, eine unglaubwür- und erstmals aus 100 Prozent der Versteigerungserlöse dige Politik: hier für die erneuerbaren Energien, dort ge- aus Emissionsrechten gespeist. Der Energie- und Klima- gen die Netze. Aber wer die Netze nicht bekommt, wird fonds speist einen Energieeffizienzfonds, der so groß ist das Ziel im Bereich erneuerbarer Energien nicht errei- wie kein Programm zuvor. Er sichert die Mittel für die chen. Gebäudesanierung über das Jahr 2011 hinaus; das ist ein großer Erfolg. Das ist eine Maßnahme zur Energie- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten effizienz, die Sie vorhin eingefordert haben. der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ihre Hintertür heißt dann hier in Berlin: Na ja, wenn noch Atomstrom im Netz ist, können wir den Menschen Schauen wir uns einmal an, was im Bereich der er- das ja auch nicht richtig verkaufen. – Das ist der Weg, neuerbaren Energien geschieht. Die SPD hat noch auf dem Sie Ihre unglaubwürdige Politik bis zum letzten schnell vor der Debatte einen Fünfzeiler aufgesetzt, der Tag verteidigen werden. Solange wir zu 99 Prozent und besagt, was die Bundesregierung machen soll. Ich kann nicht zu 100 Prozent erneuerbare Energien haben, wer- nur sagen: Was Sie da fordern, tun wir bereits – deshalb den die Grünen vor Ort immer gegen die Netze und da- müssen wir Ihren Antrag auch nicht annehmen –; denn mit gegen die erneuerbaren Energien sein. wir – insbesondere meine Fraktion – haben im Energie- konzept verankert, dass der unbegrenzte Einspeisevor- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) 9834 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Wir haben auf das IKEP die Projekte des Energiekon- (C) Zu einer Kurzintervention hat nun der Kollege Kelber zeptes aufgesetzt. das Wort. (Rolf Hempelmann [SPD]: Sie haben erst ein- mal gestrichen!) Ulrich Kelber (SPD): Die Zeitperspektive für diese Projekte geht bis 2050. Wir Herr Kollege Kauch, unabhängig von dem, was wir werden die Ziele in puncto Energieeffizienz und in Be- von der Bundesregierung einfordern, sprechen Sie im- zug auf erneuerbare Energien im Rahmen dieses Ener- mer eine Minute lang über die Frage „Wer hat denn elf giekonzeptes erreichen, Herr Kelber. Jahre lang regiert?“. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Die EU-Kommission sagt, dass Deutschland bei der Ulrich Kelber [SPD]: Man muss auf eine Energieeffizienz deutlich schlechter als der Durchschnitt Kurzintervention nicht antworten! – Rolf aller Mitgliedsländer ist. Ich zitiere aus der Frankfurter Hempelmann [SPD]: Die Kommission glaubt Allgemeinen Zeitung vom Montag: Ihnen nur nicht!) Alle anderen EU-Staaten, die bisher ihre Energie- sparpläne in Brüssel angemeldet haben, verfehlen Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: das 20-Prozent-Ziel klar. Frankreich und Spanien Ich schließe die Aussprache. liegen mit rund 16 Prozent aber immer noch über dem deutschen Wert. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 17/4528, 17/4529, 17/4527 und 17/ Dieser Wert liegt bei 12,8 Prozent. 4544 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- schüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Sie haben aus dem Anfangsteil hinsichtlich des Ener- Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so be- giesparplans vielleicht mitbekommen, dass die EU- schlossen. Kommission keine Bewertung der Politik der letzten Jahre, sondern eine Bewertung dessen abgegeben hat, Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 11: was Ihr Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, der Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- sich selber schon manchmal als kommender FDP-Partei- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umset- chef feiern lässt, in Brüssel als Politik der Bundesregie- zung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordi- rung für die nächsten Jahre angemeldet hat. Die EU- nierung der Rechts- und Verwaltungsvor- Kommission hat dazu gesagt: Ihr schafft noch nicht ein- schriften betreffend bestimmte Organismen (B) mal die Hälfte von dem, was ihr euch vorgenommen hat. – für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (D) Glauben Sie nicht, dass es für ein Hightechland, das (OGAW-IV-Umsetzungsgesetz – OGAW-IV- diese Technologie weltweit verkaufen will, ein Armuts- UmsG) zeugnis ist, wenn es schlechter als der Durchschnitt der Europäischen Union dasteht? – Drucksache 17/4510 – Überweisungsvorschlag: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Finanzausschuss (f) DIE GRÜNEN sowie der Abg. Eva Bulling- Rechtsausschuss Schröter [DIE LINKE]) Interfraktionell wurde vereinbart, darüber eine halbe Stunde zu diskutieren. – Ich sehe, damit sind Sie einver- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: standen. Dann können wir so verfahren. Ihre Antwort, Herr Kauch. Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der Parlamentarische Staatssekretär Hartmut Koschyk das Michael Kauch (FDP): Wort für die Bundesregierung. Lieber Herr Kelber, wir haben in den letzten Jahren eine Politik erlebt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

(Ulrich Kelber [SPD]: Es geht um die Energie- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- sparpläne der Zukunft!) desminister der Finanzen: – das mag ja sein –, die auch Sie für richtig gehalten ha- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! ben. Herr Gabriel, Ihr jetziger Parteivorsitzender, hat uns Mit dem heute eingebrachten Gesetzentwurf will die erklärt, er sei der große Held der Umweltpolitik und Bundesregierung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung bringe die Sache jetzt voran. Die Maßnahmen, die Sie der Qualität des Investmentfondsgeschäftes, aber auch mit dem Integrierten Klima- und Energieprogramm be- einen Beitrag für die Verbesserung des Anlegerschutzes gonnen haben und die wir jetzt fortführen, in unserem Land leisten. Unter Anpassung an geänderte europäische Vorgaben soll der Investmentfondsstandort (Ulrich Kelber [SPD]: Sie haben doch Mittel Deutschland durch eine Modernisierung des Aufsichts- gestrichen!) und Regulierungsrahmens gestärkt werden. sind gemäß Ihrer Aussage offensichtlich falsch. Das Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wollen wir die kann doch nicht sein. neugefasste Investmentfonds-Richtlinie der Europäi- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9835

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) schen Union umsetzen, die bis zum 1. Juli dieses Jahres cher eine einfache Möglichkeit bietet, sich über Miss- (C) in nationales Recht umgesetzt werden muss. OGAW stände zu beschweren. Dies verbessert seine Position – das ist die Abkürzung für „Organismen für gemein- deutlich, da er eine einfache Möglichkeit bekommt, sein same Anlagen in Wertpapieren“ – ist die europäische Recht durchzusetzen, ohne den Kosten des ordentlichen Kunstbezeichnung für Wertpapier-Investmentfonds. Gerichtsweges ausgesetzt zu sein. Man muss solche schönen Begriffe den Menschen drau- Der Gesetzentwurf sieht zudem eine deutliche Ver- ßen im Land erklären. besserung des Anlegerschutzes im Bereich der Anleger- Das heute umzusetzende neue Konzept der Europäi- information vor. Wenn Fondsgesellschaften zukünftig schen Union sieht Folgendes vor: Kosten erhöhen oder ihre Anlagepolitik umstellen, soll der Anleger direkt informiert werden. Gebührenerhö- Es wird ein Kurzinformationsblatt mit den wesentli- hungen, die der Anleger kaum wahrnimmt, weil sie nur chen Anlegerinformationen eingeführt. Auf zwei Seiten in Tageszeitungen oder im Bundesanzeiger veröffentlich sollen dem Anleger prägnant die wesentlichen Merkmale werden, sind in Zukunft nicht mehr möglich. seiner Anlage erläutert werden. Beispielsweise sollen Chancen und Risiken sowie die mit der Anlage verbun- Ein wichtiger Punkt aus dem Koalitionsvertrag, der in denen Kosten für den Anleger verständlich dargestellt diesem Umsetzungsgesetz aufgegriffen wird, ist die Ver- werden. Er soll auch einen Überblick über die bisherige besserung der Rahmenbedingungen für sogenannte Mi- Wertentwicklung dieses Investmentfonds erhalten. krofinanzfonds. Hier sollen bestehende Hemmschwellen abgebaut werden; denn die bisherigen restriktiven Anfor- Ein wesentlicher Punkt zur Verbesserung der Effi- derungen des Investmentgesetzes an Mikrofinanzinstitute zienz des Investmentgeschäfts wird die Ermöglichung haben dazu geführt, dass keine Mikrofinanzsonderver- grenzüberschreitender Fondsverwaltung sein. Damit mögen in Deutschland aufgelegt wurden. Die Anforde- können künftig auch ausländische Fondsverwaltungsge- rungen an die Mikrofinanzinstitute werden deshalb durch sellschaften in Deutschland ohne inländische Tochterge- dieses Gesetz auf ein angemessenes Maß zurückgeführt. sellschaft deutsche Investmentfonds auflegen. Ebenfalls dürfen zukünftig aber auch deutsche Kapitalgesellschaf- Gestatten Sie zum Schluss noch den Hinweis, dass ten Investmentfonds im Nachbarland auflegen, ohne das Gesetz neben den aufsichtsrechtlichen auch wichtige durch eine eigene Gesellschaft vor Ort zu sein und ohne steuerliche Regelungen enthält. Das betrifft insbeson- dass dies mit Personalverschiebungen vom Inland ins dere Anpassungen wegen der nach der OGAW-IV-Richt- Ausland verbunden ist. linie zugelassenen grenzüberschreitenden Fondsverwal- tung. Wichtig ist dabei der Hinweis auf eine steuerliche Eine wesentliche Verbesserung wird zudem beim Regelung, die keinen unmittelbaren Bezug zu dieser (B) grenzüberschreitenden Fondsvertrieb eingeführt. Bisher EU-Richtlinie hat, die sich aber strikt gegen missbräuch- (D) musste sich eine deutsche Fondsgesellschaft bei einem liche Steuergestaltungen mit Aktienleerverkäufen rich- Verkauf ihrer Produkte im Ausland mit ausländischen tet. Akteure der Finanzbranche versuchen gegenwärtig Aufsichtsbehörden in einem mehrwöchigen Verfahren nämlich, durch Auslandsgeschäfte mit deutschen Aktien bis zu zwei Monate über die Markteinführung auseinan- den deutschen Fiskus zu schädigen, indem ungerechtfer- dersetzen. Zukünftig wird dieses bislang sehr bürokrati- tigte Quellensteuererstattungen veranlasst werden. Ge- sche Verfahren im Sinne der Marktteilnehmer verein- gen solche missbräuchlichen Gestaltungen gehen wir mit facht, ohne dass Anlegerschutzbelange vernachlässigt dem vorgelegten Gesetzentwurf unverzüglich und kon- werden. Die Fristen für die sogenannten Vertriebsanzei- sequent vor. gen werden stark verkürzt. Erforderliche Unterlagen wer- den innerhalb der Aufsichtsbehörden übermittelt. Damit Wir sind davon überzeugt, dass mit den in dem Gesetz- werden im Sinne des europäischen Binnenmarktes die entwurf vorgesehenen Maßnahmen die europäischen Vor- Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitenden Fonds- gaben zur Steigerung der Effizienz des Investmentfonds verkauf ganz wesentlich verbessert, und es wird ein we- erreicht werden, der Investmentfondsstandort Deutsch- sentlicher Beitrag zum Bürokratieabbau geleistet. land gestärkt, aber auch der Anlegerschutz weiter ent- scheidend verbessert wird. Fondsgesellschaften sollen zukünftig bessere Mög- lichkeiten bekommen, ihre Angebotspalette zusammen- Ich bitte um zügige Beratung und dann um Zustim- zufassen und effizienter zu verwalten. Hierzu sollen mung zu diesem Gesetzentwurf der Bundesregierung. grenzüberschreitende Fondsverschmelzungen und soge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nannte Master-Feeder-Konstruktionen ermöglicht wer- den. Bei Letzterem handelt es sich um eine zweistöckige Fondsstruktur. Hierbei investiert ein sogenannter Fee- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: derfonds nahezu sein gesamtes Vermögen in einen soge- Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege nannten Masterfonds. Beide Maßnahmen dienen eben- Dr. Carsten Sieling. falls der Effizienzsteigerung des Investmentgeschäfts. (Beifall bei der SPD) Gleichzeitig wird die Anlegerinformation bei Nutzung dieser neuen Möglichkeiten erheblich ausgebaut. Dr. Carsten Sieling (SPD): Vergleichbar dem bereits bestehenden Schlichtungs- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wesen für Banken soll zudem ein Schlichtungswesen bei Der Staatssekretär hat eben dargelegt, dass dieses Ge- Investmentfonds eingeführt werden, das dem Verbrau- setzgebungsvorhaben, das auf eine Vorgabe der EU zu- 9836 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Carsten Sieling (A) rückgeht, unterschiedliche Facetten hat. Auf den ersten sundzukaufen, indem sie sich kleinere, gut funktionie- (C) Blick scheint dieser Gesetzentwurf sehr technisch zu rende Fonds einverleiben. Ich habe in einem Fachaufsatz sein. Man hat insgesamt den Eindruck, dass er außerhalb gelesen, dass diese Regelungen durchaus dazu führen der Fondsbranche noch keine großen Wellen schlägt. können, dass in Europa so etwas wie Fondsfabriken ent- stehen. Ich will hier sagen, dass wir diesen Aspekt genau Herr Staatssekretär, wir stehen in der Tat am Anfang beachten müssen; denn wir können nicht wollen – das der Beratungen. Ich will Ihnen an dieser Stelle gerne sa- wäre nicht im Interesse der Anlegerinnen und Anleger –, gen, dass auch wir ein Interesse daran haben, diesen Ge- dass gute Arbeit derart belastet wird. setzentwurf zügig zu beraten. Ich kann Ihnen heute aber noch nicht zusagen, dass wir auch Ihrem Wunsch ent- In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, sprechen, zuzustimmen. dass die Aufsicht in besonderer Weise strukturiert wer- den muss; denn gerade bei grenzüberschreitenden Fonds (Björn Sänger [FDP]: Enthaltung!) wird man darauf achten müssen, dass dies sicher und or- Wir müssen uns erst einmal die weiteren Schritte an- dentlich abläuft. Ich bin gespannt, welche Vorschläge schauen. Sie machen werden und wie die BaFin gestaltet oder strukturiert werden soll, damit sie dieses durchaus neue Wenn wir genauer hinschauen, stellen wir auf jeden Problem präzise erfassen kann. Fall fest, dass man diesen Gesetzentwurf keineswegs nur als technisches Klein-Klein bezeichnen kann. Es ist schon Der zweite Punkt, zu dem ich etwas sagen möchte, so, dass eine Reihe von Änderungen im Investmentbe- betrifft die Produktinformationsblätter. Das OGAW-IV- reich geplant sind, die immerhin einige Hunderttausende Umsetzungsgesetz wird kein reines Anlegerschutzge- Kleinanlegerinnen und Kleinanleger betreffen werden, setz, sondern – das wurde richtig gesagt – soll die Fonds die ihr Geld in diesem Bereich investiert haben, und stabiler machen. Nichtsdestotrotz möchte ich im Zusam- zwar sehr oft als Altersvorsorge. Von daher ist das ein menhang mit der von uns sehr intensiv geführten Dis- Thema, dem wir uns sehr stark widmen müssen. Beim kussion über das Anlegerschutzgesetz der Bundesregie- Thema Investmentfonds wird man ohnehin hellhörig an- rung sagen, dass es eindrucksvoll ist, was die EU auf gesichts der Tatsache, dass mittlerweile etwa 25 Milliar- diesem Gebiet plant und wie sie versucht, das Produktin- den Euro Anlegergeld in kriselnden Fonds gesperrt sind. formationsblatt zu regeln. Sie sprechen von zwei Seiten; Das muss man sich immer wieder vor Augen führen. aber diese zwei Seiten haben es in sich. Vor allen Dingen Das ist ein guter Grund, genau zu schauen, was wir hier an die Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU und vorliegen haben. FDP gerichtet sage ich, dass wir einmal schauen müssen, ob wir uns davon für das Anlegerschutzgesetz, das in Staatssekretär Koschyk hat die verschiedenen As- Beratung ist, nicht eine Scheibe abschneiden können. (B) pekte vorgestellt; ich will das nicht wiederholen. Ich (D) möchte mich in dieser ersten Lesung auf zwei Punkte Die Richtlinie der EU sieht vor, dass Angaben zur konzentrieren und dazu einige Aspekte ansprechen. Zum Identität der Fonds gemacht werden und Anlageziele und einen geht es mir um die Möglichkeiten der Fondsver- Anlagestrategien beschrieben werden. Die Risiken sollen schmelzung, um Übernahmemöglichkeiten und deren sehr detailliert und aufgeschlüsselt in Kreditrisiko, Liqui- Konsequenzen. Zum Zweiten geht es mir um den vom ditätsrisiko, Ausfallrisiko usw. dargelegt werden. Die Staatssekretär angesprochenen Beipackzettel, um das so- Wertentwicklung muss sich in diesem Blatt gegebenen- genannte Key Investor Document, KID genannt, das es falls in Performanceszenarien wiederfinden. Ebenso zukünftig geben soll und das für die Anlegerinnen und müssen Kosten und Gebühren sowie Ausgabeauf- und Anleger eine Art Produktinformationsblatt darstellt. Rücknahmeabschläge dargestellt werden. Das ist eine Lehre aus der Lehman-Pleite, aus dem Verlust, den viele Ich komme zum ersten Punkt, zur Möglichkeit der Menschen erlitten haben. Die Regelungen sind sehr weit- Verschmelzung. Es ist deutlich gemacht worden, dass es reichend und umfassen immerhin 15 Seiten der Verord- infolge der Richtlinie, die wir umsetzen sollen, für Fonds nung. einfacher wird, deutschland- und europaweit zu Ver- schmelzungen zu kommen. Es kann leichter zu gegen- Wenn ich mir anschaue, was wir zurzeit bezüglich ei- seitigen Übernahmen kommen. Das gesamte Vermögen nes Produktinformationsblattes im Bereich Anleger- soll dann in sogenannten Master-Feeder-Konstruktionen, schutz beraten, muss ich sagen, dass das weit dahinter deren genaue technische Ausgestaltung wir uns, glaube zurückfällt. Dort heißt es nur dürr – sozusagen „Made by ich, noch anschauen müssen, zusammengebracht wer- Bundesregierung“ –, dass die damit verbundenen Risi- den. Die EU verspricht sich davon ausweislich der Vor- ken – ohne nähere Erläuterung – und die Kosten des Pro- lagen einen Effizienzgewinn in Höhe von mehreren Mil- dukts – ohne nähere Aufschlüsselung – behandelt wer- liarden Euro. Das ist eine Dimension, die uns dazu den sollen. Ich denke, diese OGAW-Richtlinie kann ein bringen sollte, sehr genau hinzuschauen. richtiger und wichtiger Schritt sein, um den Anleger- schutz in Deutschland zu verbessern. Wenn diese Fonds effizienter arbeiten können, dann können sie auch mehr Geld für die Anlegerinnen und Wenn gleich das Argument vorgebracht wird, man Anleger ausschütten; das ist völlig klar. Ich glaube, da- mache das, wenn die sogenannte PRIPs-Initiative der rauf muss man hinweisen und hinarbeiten. Eine Gefahr EU kommt, dann muss ich sagen: Es ist natürlich eine sehe ich darin – ich denke, im Gesetzgebungsverfahren Möglichkeit, abzuwarten. Die andere Möglichkeit wäre, müssen wir sorgfältig darauf achten –, dass größere kri- schon jetzt den vorliegenden Vorschlägen der Verbrau- selnde Fonds versuchen könnten, sich sozusagen ge- cherverbänden und der Fraktionen hier im Hause, auch Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9837

Dr. Carsten Sieling (A) von uns als SPD, zu folgen und den Anlegerschutz in al- dass dieser Gesetzentwurf eine lange Geschichte hat. Es (C) len Bereichen zu stärken; denn wir müssen – ich habe Ih- gab OGAW I und OGAW III; OGAW II ist ausgefallen. ren Koalitionsvertrag so verstanden, dass Sie dafür sor- Nun gibt es OGAW IV. Ich denke, im Prinzip sind alle gen wollen; dann tun Sie das auch – für einen Umsetzungsgesetze – dies gilt sicherlich auch für dieses einheitlichen Anlegerschutz und eine einheitliche Hand- vierte – von der Branche begrüßt worden, weil das Pro- habung der Investmentfonds in Deutschland sorgen. Las- dukt und der Rechtsrahmen Stück für Stück weiterentwi- sen Sie uns früh damit anfangen und es genau machen. ckelt wurden. Auch innerhalb der politischen Klasse ist es nicht sonderlich umstritten. Wir befinden uns heute in der ersten Lesung. Es geht darum, sich diesem Gesetzentwurf und den vielen ver- Dieses Gesetz ist nicht der Finanzkrise geschuldet. schiedenen Anforderungen zu nähern. Wir werden im Vielmehr befand es sich ohnehin in der Pipeline, hat eine Finanzausschuss alsbald eine öffentliche Anhörung dazu lange Vorgeschichte und ist gewissermaßen Business as durchführen. Ich kann hier nur sagen: Wir als SPD wer- usual, um den Investmentfonds attraktiver zu machen. den sehr genau darauf schauen, wie dieses Umsetzungs- Allerdings sind auch in diesem Gesetzentwurf die Pro- gesetz für Deutschland aussieht; denn wir wollen eine bleme der Finanzkrise aufgegriffen worden. Ein Kind starke Investmentfondslandschaft mit einer effizienten kommt auf die Welt: das KID, das Key Investor Docu- Aufsicht und geringen Kosten für die Anlegerinnen und ment; auch Herr Staatssekretär Koschyk hat es erwähnt. Anleger. Das muss dieses Verfahren hergeben. Wenn das ermöglicht wird, dann können wir darüber reden, wie Insgesamt kann man feststellen: Die Branche wird wir eine gemeinschaftliche Beschlussfassung erreichen. durch eine stärkere Europäisierung gestärkt. Es werden Möglichkeiten geschaffen, vermehrt grenzübergreifend Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. zu investieren. (Beifall bei der SPD) Wir müssen in den Beratungen schauen, ob die tech- nische Umsetzung reibungslos gelingt: Erfüllen die Re- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: gelungen den Sinn, für den sie gedacht sind? Werden Das Wort hat nun der Kollege Björn Sänger für die nicht nutzlose Informationen geschaffen? Entstehen FDP-Fraktion. nicht überflüssige Kosten? Schließlich knabbern zusätz- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten liche Kosten sehr stark an der Rendite. der CDU/CSU) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sollten dieses Gesetz auch nutzen, um eine im Prinzip fertige Björn Sänger (FDP): finanzpolitische Innovation dranzuhängen und den (B) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Fondsstandort Deutschland und den Finanzplatz (D) Herren! Der Investmentfonds hat unterschiedliche Di- Deutschland noch weiter zu stärken: Wir sollten darüber mensionen; eine Dimension ist die sozialpolitische. In- nachdenken – das ist ebenfalls im Sinne der Bundes- vestmentfonds bieten Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- regierung; auch Staatssekretär Koschyk hat gesagt, der mern die Möglichkeit, sich aktiv am Produktivkapital zu Fondsstandort Deutschland solle gestärkt werden –, ob beteiligen. Der Investmentfonds stellt damit einen Er- wir nicht auch das sogenannte Pension Pooling in dieses folgsweg in der sozialen Marktwirtschaft dar. Die Form Gesetz integrieren. der Beteiligung der Werktätigen am Kapital, Herr Kol- lege Koch, ist aus unserer Sicht erfolgversprechender als Zurzeit ist es so, dass große, international tätige Kon- andere Wege, bei deren Suche Sie sich gerne als Pfadfin- zerne ihre Altersvorsorgeeinrichtungen in den unter- der beteiligen. schiedlichen Ländern separat ansiedeln. Mithilfe eines Pension Poolings würde man diese an einem Standort Der Investmentfonds ist als Altersvorsorgeprodukt bündeln können. Man würde weitere Effizienzgewinne sehr geeignet; denn auf lange Sicht lassen sich hiermit erzielen und damit schlussendlich auch die Rendite für gute Renditen erzielen. Auf die letzten 30 Jahre betrach- die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhöhen. Die tet schwanken diese je nach Produktklasse zwischen Rede ist von 0,5 Prozent Rendite; auf 30 Jahre betrachtet 5,5 Prozent und 8,8 Prozent. Deswegen wird er auch ist dies doch schon einiges. In anderen Ländern wird das sehr gerne beim Riester-Sparen eingesetzt. schon gemacht. Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Er hat eine finanzierungspolitische Dimension. Er Irland und die Niederlande haben bereits entsprechende fungiert als Kapitalsammelstelle. Die Investmentfonds Vorkehrungen getroffen. nehmen eine Fristentransformation vor, die durchaus in- Dabei gibt es möglicherweise eine Schwierigkeit; das teressanter ist als die der Banken. Schließlich ist die will ich gar nicht verschweigen. Denn die entsprechen- Fristentransformation bei Krediten auch mit Risiken be- den Regelungen müssen DBA-konform gestaltet wer- haftet. den. Dies bedürfte einer umfangreichen Prüfung und Er hat einen volkswirtschaftlichen Nutzen bei der pri- wäre ein ambitioniertes Ziel. Wir sollten diese Chance vaten Vermögensvorsorge bzw. -bildung. Mit kleinen allerdings nutzen, um dieses Pension Pooling an das Ge- Beiträgen ist es den Anlegerinnen und Anlegern mög- setz anzudocken und einen weiteren Schritt hin zu einem lich, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. attraktiven Fondsstandort Deutschland zu machen. Der vorliegende Gesetzentwurf stellt die Umsetzung Insgesamt freuen wir uns auf die weiteren Beratungen der OGAW-Richtlinie dar. OGAW IV sagt ja schon aus, und sind guter Hoffnung – ich denke, das zeigt auch die 9838 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Björn Sänger (A) bisherige Debatte –, dass wir am Ende zu einem gemein- Verbraucher herzustellen. Dazu müssten Ausgabeauf- (C) samen Ergebnis kommen können. schläge, erfolgsabhängige Vergütungen und anderes berücksichtigt werden. In Anbetracht dieser Unterlas- Herzlichen Dank. sungen ist die Einführung der „Wesentlichen Anleger- (Beifall bei der FDP) informationen“ als Element des Verbraucherschutzes nichts anderes als eine schlechtsitzende Tarnkappe zur Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Verschleierung der weiteren Deregulierung. Nächster Redner ist der Kollege Harald Koch für die (Beifall bei der LINKEN) Fraktion Die Linke. Solange eine durchgreifende Finanzmarktregulierung (Beifall bei der LINKEN) unterbleibt, die das Schattenbankensystem umfasst, so lange können Sie dem Dilemma einer angemessenen Harald Koch (DIE LINKE): Anlegerinformation – zu viele Informationen sind für Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- den Kleinanleger nicht zu bewältigen; übersichtliche In- legen! Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass formationen verweisen vielleicht doch nicht auf die ent- die Bundesregierung nichts aus der Finanzkrise gelernt scheidenden Risiken – auch mit diesem Instrument nicht hat und weitermacht wie bisher, dann wäre dieser Ge- entkommen. setzentwurf der Beweis. Meine Damen und Herren, in Wirklichkeit fördert die Teile der Fondsbranche werden zu Recht als Schatten- OGAW-IV-Richtlinie Konzentration und Monopolisie- bankensystem bezeichnet. Das bedeutet nichts anderes, rung im Fondssektor. Riesige Kapitalüberschüsse strö- als dass jene Hochrisikogeschäfte, die bisher von Ban- men auf der Suche nach Profit um den Globus. Aufgrund ken betrieben wurden und die Krise mit ausgelöst haben, dieser Überliquidität bilden sich immer neue, gefährli- zunehmend von Investmentfonds und Hedgefonds aus- che Spekulationsblasen; das hatten wir schon einmal. geübt werden. Exakt davor warnte am 20. Januar dieses Die Überliquidität ist Folge der massiven, sich verschär- Jahres der Chefkorrespondent der Finanzzeitung Han- fenden Ungleichverteilung zwischen Arm und Reich. delsblatt, Robert Landgraf: Die neuen Vorschriften leisten dem Trend zu immer Dieses gefährliche Ausweichmanöver muss ge- größeren, scheinbar profitträchtigeren Fonds mit ent- stoppt werden. sprechend größeren Hebelwirkungen Vorschub. Es ist doch offensichtlich, dass zunehmend übermäßige Risi- (Beifall der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE ken eingegangen werden. Dementsprechend wird über LINKE]) (B) kurz oder lang viel Geld einer noch größeren Zahl von (D) Schattenspieler sind harten Regeln zu unterwerfen. Anlegern verbrannt. Verbraucherschutz sieht anders aus. Sonst werden die Schattenbanken von heute zum (Beifall bei der LINKEN) Wachstumssektor der Finanzindustrie von morgen. Niemand wird ernsthaft glauben, dass deren Risi- Auch werden immer größere Heuschrecken herange- ken nur reiche Privatleute treffen, … züchtet. Hinterher, wenn die Heuschrecken solide Ziel- unternehmen ruinieren und auszehren, wird geklagt. (Beifall bei der LINKEN) Wir brauchen endlich Rahmenbedingungen, die diese Meine Damen und Herren, dass Sie auf die Linke hö- Fonds zu längerfristigen Investments und zu weniger ren, erwartet ernstlich niemand. Aber nehmen Sie sich spekulativem Agieren verpflichten. Wir brauchen stabile doch wenigstens die Empfehlung Ihrer Hauspostille zu Finanzmärkte und eine entsprechend strikte Regulie- Herzen. rung. Ich sage Ihnen: Vor lauter Effizienz- und Wettbe- Danke schön. werbsdenken blenden Sie gesamtwirtschaftliche Risiken wieder einmal völlig aus. Stattdessen tun Sie alles dafür, (Beifall bei der LINKEN) dass sogenannte Feeder Fonds immer größer werdende Master Fonds noch besser füttern können. Sie wollen, Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: dass bestehende Fonds noch besser über Grenzen hin- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Gerhard Schick weg miteinander verschmelzen können. Ihre größte für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sorge ist, dass die Aufsichten jener Länder, in die die Fonds expandieren wollen, zu viele lästige Fragen stel- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- len. NEN): Sie geben folglich vor, Sie wollten mit dem Gesetz Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den angeblich zu kleinteiligen Markt der Investment- Herr Koch, jetzt war ich doch ein wenig überrascht. Ich fonds straffen, um Gebührensenkungen für die Anleger glaube, es ist nicht so ganz klar geworden, was genau Ihr zu erreichen. Wenn Sie das tatsächlich wollen, dann Wunsch ist, was man bei dem Gesetz, das hier vorliegt, schaffen Sie eindeutige und transparente Regeln über eigentlich anders machen sollte. Ich glaube, wir müssen Obergrenzen für Gebühren! Ebenso haben Sie es ver- uns schon klarmachen: Wenn wir Konsequenzen aus der säumt, die Kennzahl der Gesamtkostenquote zu überar- Finanzkrise ziehen, dann hilft es nicht, auf der großen beiten, um eine umfassendere Kostentransparenz für die Oberfläche zu bleiben; vielmehr geht es um ganz kon- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9839

Dr. Gerhard Schick (A) krete Regeln. Dazu müssen Sie ganz konkrete Vor- worden. Wir werden schauen müssen, ob das so aus- (C) schläge machen. reicht oder ob man da nachsteuern muss. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich habe wahrgenommen, dass Sie beim REIT-Gesetz sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und jetzt noch einmal mit der Exit Tax nachsteuern. Da wäre der FDP) vielleicht die Frage zu klären, ob das heißt, dass Sie Ih- ren Fehler im Koalitionsvertrag, die Einbeziehung von Ich muss zugeben, dass ich dieses relativ dicke Gesetz Wohnimmobilien, jetzt korrigieren und sich auf die vor- mit dem Datum 24. Januar 2011 – es ist noch nicht so geschlagene Änderung beschränken oder ob Sie noch lange her, dass es eingebracht worden ist – noch nicht Weiteres vorhaben. vollständig durchdrungen habe. Ich glaube, dass ich da- mit nicht der Einzige bin, weil all die Fragen der grenz- Ich habe bereits im Ausschuss angesprochen, dass überschreitenden Fusionen, Schließungen von Fonds auch die Frage zu klären ist, wie wir auf kritische Ent- usw. eine relativ komplexe Materie sind, die nicht täg- wicklungen im Mikrofinanzbereich reagieren können. lich bei uns aufschlägt. Man hat inzwischen Erfahrungen, welche Modelle funk- tionieren und welche nicht. Wir sollten jetzt nicht nur auf Es gibt eine Herausforderung, bei der ich mir noch die deutsche Regulierung schauen, sondern auch berück- nicht sicher bin, ob wir ihr gerecht werden können. Die sichtigen, was in den Zielländern der Investitionen vor verschiedenen Gesetzgebungsprozesse, die auf der euro- Ort im Einzelnen geschieht, damit wir ein sicheres Pro- päischen und auf der nationalen Ebene laufen, interagie- dukt schaffen, das seinem Zweck, der Förderung von ren. Ich bin mir nicht sicher, ob wir es wirklich schaffen, Mikrofinanzierungen, auch wirklich dient und nicht ir- ein konsistentes Anlegerschutzrecht und eine konsistente gendwann, wie es in einzelnen Fällen von Mikrofinanz- Finanzmarktregulierung sicherzustellen. Das ist eine instituten der Fall war, zu einem Nachteil für die Anleger große Sorge. Ich glaube deswegen, dass wir im Rahmen wird. dieses Gesetzgebungsprozesses zu OGAW IV auch ei- nen Input für den OGAW-V-Prozess brauchen, weil die Es gibt viele andere – auch steuerlich relevante – Fra- Sachen offensichtlich gerade parallel diskutiert werden, gen, bei denen wir noch ganz stark in die Tiefe gehen wir gleichzeitig an zwei Schrauben drehen und wissen müssen. Ich glaube aber, dass es wichtig ist, in dieser müssen, was an welcher Stelle jeweils gemacht wird. ersten Lesung ein paar Punkte anzusprechen, die im Rahmen dieser Diskussion eine Rolle spielen sollten. Ich will ein paar Punkte nennen, die für uns in der Diskussion wichtig sein werden. Der erste Punkt wurde Vielen Dank. schon genannt und betrifft die „Wesentlichen Anleger- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) informationen“. Für uns ist es wichtig, dass es wirklich (D) zu einer knappen, präzisen, aber auch entscheidungsrele- vanten Informationsgrundlage kommt und dass das mit Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: dem zusammenpasst, was wir den Anlegern bei anderen Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Produkten vorschlagen. Ralph Brinkhaus für die CDU/CSU-Fraktion. Der zweite Punkt ist, dass wir Konsequenzen aus dem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Madoff-Skandal ziehen müssen. Bisher schien es so, als würde das in der OGAW-V-Richtlinie angesprochen Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): werden. Wir müssen schauen, dass das Thema nicht un- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu spä- tergeht. Denn ich befürchte, dass die Europäische Union ter Stunde beschäftigen wir uns hier mit einem Gesetz, keine wirklichen Konsequenzen daraus zieht, dass es im das – wenn man die Ausführungen meiner Vorredner Bereich der Fonds eine Regulierungsarbitrage von wahrgenommen hat – für den einen oder anderen sehr Luxemburg gibt. Diese ist bisher nicht abgestellt wor- esoterisch klingen mag. Es ist schon sehr speziell. Es ist den, und ich sehe keine konkreten Vorschläge, mit der eine Sache, bei der man sagen könnte, es handele sich ja sie abgestellt werden kann. Das führt dazu, dass Anleger nur um die Umsetzung von europäischem Recht, ange- – eher in Frankreich als in Deutschland; aber das hätte reichert um einen Restanten aus dem Restrukturierungs- auch umgekehrt sein können – einen Schaden aus die- gesetz: die Mikrofonds und die Schließung von Steuer- sem Anlagebetrug in den USA erlitten haben, weil De- schlupflöchern. potbanken in Luxemburg, von der luxemburgischen Aufsicht durchaus bewusst nicht kontrolliert, ihre Arbeit Aber ich glaube, es ist trotzdem wichtig, dass wir uns nicht getan haben. Daraus müssen Konsequenzen gezo- hier an dieser Stelle mit diesem Gesetz beschäftigen, gen werden. weil ich es eigentlich nicht mag, wenn wir sagen: Das ist ja nur die Umsetzung von europäischem Recht. – Zu sa- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen: „Das ist nur die Umsetzung von europäischem Recht“, wertet dieses Haus ab. Wenn man sich die Quan- Bei der Fusion von Fonds ist die Frage zu regeln, tität der Vorhaben, die wir uns hier vornehmen, ansieht, wann die Anleger Informationen bekommen müssen. stellt man fest: Das ist oftmals nur die Umsetzung von Das geschieht bisher zu spät. Es ist das Eigentum der europäischem Recht. Anleger, mit dem gewirtschaftet wird. In dem Umset- zungsgesetz und der Richtlinie, die ihm zugrunde liegt, (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist diesbezüglich jetzt ein richtiger Schritt gegangen NEN]: Sie haben ja einiges drangehängt!) 9840 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Ralph Brinkhaus (A) Wir Finanzpolitiker wissen, dass die Umsetzung von mit unseren Kollegen im Europäischen Parlament Hand (C) europäischen Rechten ziemlich wichtig ist. Sie ist des- in Hand arbeiten. Ich denke, hier haben wir durchaus wegen wichtig, weil wir in den letzten Jahren aus der noch einigen Nachholbedarf. Es ist wichtig, dass wir nie Krise gelernt haben, dass wir mit nationaler Gesetzge- sagen: Das ist ja nur die Umsetzung von europäischem bung oft an unsere Grenzen stoßen. Was hätte es uns ge- Recht. nutzt, Ratingagenturen nur in Deutschland zu regulieren, Im Übrigen befreit uns die Nur-Umsetzung von euro- nicht aber in anderen Ländern? Was würde es uns nut- päischem Recht nicht von der Notwendigkeit, einen zen, Leerverkäufe hier zu verbieten, wenn die entspre- sorgfältigen Gesetzgebungsprozess durchzuführen. Es chenden Finanzmarktakteure dann nach London abwan- ist nämlich auch eine Herausforderung, die europäischen dern? Was würde es uns nutzen, deutsche Banken mit Vorgaben an die nationalen deutschen Besonderheiten Eigenkapitalregelungen zu belasten, die in den USA so anzupassen. nicht übernommen werden? Das Ganze könnte man be- liebig weiterführen. Ich bin sehr froh, Herr Sieling, Herr Schick, Herr Kol- lege Sänger – Herr Koch, was Sie betrifft, gilt das leider Meine Damen und Herren, wir haben die Erkenntnis ein bisschen weniger –, dass Sie diesen Prozess sehr gewonnen, dass große Probleme eigentlich nur interna- ernst nehmen und die Bereitschaft geäußert haben, das tional zu lösen sind, am besten weltweit. Aber wir haben Ganze nicht einfach nur durchzuwinken, sondern sich auch lernen müssen, dass das nicht möglich ist. Es ist durchaus auch mit den Details zu beschäftigen. Ich halte deswegen nicht möglich, weil einige Länder sagen: Das das für richtig. war damals eure Finanzkrise. Was interessiert uns eure Regulierung? Wir brauchen das nicht. Sie haben es angesprochen: Wir werden am 23. Februar dieses Jahres eine Anhörung zu diesem Das geht auch deshalb nicht, weil es Länder gibt, lei- Thema durchführen. Wir werden die Anregungen und der auch in der EU, die mangelnde Regulierung – Herr Hinweise aus dieser Anhörung erwägen und bewerten. Schick hat es gerade angesprochen – als Standortvorteil Wir werden dieses Gesetz gegebenenfalls ändern. Wir begreifen; man spricht in diesem Fall von Regulierungs- werden unsere Arbeit dann im Sinne von Herrn arbitrage oder – böse – von Regulierungsdumping. Ir- Koschyk, der ein zügiges Vorgehen erbeten hat, aller Vo- land war kein gutes, sondern ein sehr schlechtes Beispiel raussicht nach Ende März dieses Jahres abschließen. dafür. Wie ich gehört habe, werden wir das gemeinsam ma- Ich bin nachhaltig der Überzeugung: Wenn es uns chen. Das ist gut und, wie ich glaube, auch ein gutes nicht gelingt, auf globaler Ebene Lösungen zu finden, Ende dieses Tages. In diesem Sinne freue ich mich auf dann müssen wir uns bemühen, zumindest mit unseren die Beratungen. (B) engsten Partnern, unseren Freunden in der Europäischen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (D) Union, Lösungen zu finden, mit denen wir die Regelun- Dr. Carsten Sieling [SPD]: Aber das Votum gen, die das OGAW-IV-Umsetzungsgesetz vorsieht, um- kennen wir noch nicht!) setzen. Wir müssen einen gemeinsamen Markt organi- sieren und ein Level Playing Field schaffen, mit gleichen Standards, mit guter Aufsicht, mit Austausch von Infor- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: mationen, mit Kommunikation. Ich schließe die Aussprache. Ich bin nachhaltig davon überzeugt, dass wir die Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- wichtigen Fragen, die die Finanzmärkte betreffen, nur wurfs auf Drucksache 17/4510 an die in der Tagesord- europäisch lösen können. Ich wiederhole das: Wir kön- nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Damit nen die wichtigen Fragen, die die Finanzmärkte betref- sind Sie einverstanden, wie ich sehe. Dann ist die Über- fen, nur europäisch lösen. Dabei werden wir den einen weisung so beschlossen. Wir kommen nun zu einer oder anderen Kompromiss, der nicht unbedingt deut- Reihe von Abstimmungen zu Tagesordnungspunkten, schen Interessen entspricht, eingehen müssen, an dieser bei denen keine Aussprache mehr vorgesehen ist. Darf Stelle und, wie ich befürchte, auch in dem einen oder an- ich davon ausgehen, dass Sie einverstanden sind, wenn deren Bereich, über den momentan im europäischen ich die Namen derjenigen Kolleginnen und Kollegen, Kontext diskutiert wird. die ihre Rede zu Protokoll geben, nicht jeweils vorlese? Sie können sie dann im Protokoll nachlesen. – Das ist Umso wichtiger ist es, dass wir als Parlament uns als der Fall. aktiven Teil dieses europäischen Richtlinien- oder Ge- setzgebungsprozesses begreifen, so wie Art. 23 Grund- Dann beginnen wir mit dem Tagesordnungspunkt 12: gesetz das eigentlich auch vorsieht. Ich glaube, da haben Beratung des Antrags der Abgeordneten Josip wir noch eine Menge Potenzial nach oben. Wir dürfen Juratovic, Anton Schaaf, Anette Kramme, weite- uns zum Beispiel nicht erst dann mit den Richtlinien be- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD schäftigen, wenn sie uns vorgelegt werden und kaum noch zu ändern sind, sondern wir sollten uns früh ein- Faire Mobilität und soziale Sicherung – Vo- schalten. Wir als Deutscher Bundestag sollten unsere raussetzungen für die Arbeitnehmerfreizügig- Position deutlich machen, indem wir der Bundesregie- keit ab 1. Mai 2011 schaffen rung für die Diskussionen im Rat ein Mandat mitgeben. – Drucksache 17/4530 – Wir sollten den Dialog mit den Verantwortlichen in der Überweisungsvorschlag: Kommission suchen und mehr als in der Vergangenheit Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9841

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Rechtsausschuss weiterer Abgeordneter und der Fraktion (C) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Schwule, lesbische und transsexuelle Jugendli- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union che stärken 1) Die Reden sind zu Protokoll gegeben worden. – Drucksache 17/4546 – Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Überweisungsvorschlag: Drucksache 17/4530 an die in der Tagesordnung aufge- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Innenausschuss Ausschuss für Gesundheit verstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Überwei- Ausschuss für Bildung, Forschung und sungen so beschlossen. Technikfolgenabschätzung Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13: Die Reden wurden zu Protokoll gegeben.4) Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/4546 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Auch damit sind 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwi- Sie einverstanden. Dann ist die Überweisung so be- schen Deutschland und Japan schlossen. – Drucksache 17/4545 – Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 16 a und Auch hier sind die Reden zu Protokoll gegeben wor- 16 b: den.2) a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Jan van Aken, Christine Buchholz, Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die LINKE Grünen auf Drucksache 17/4545 mit dem Titel „150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Keine Unterstützung für die völkerrechtswid- Deutschland und Japan“. Wer stimmt für diesen Antrag? – rige Besatzungspolitik Marokkos in der West- Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit sahara den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Ent- – Drucksache 17/4271 – haltung der Fraktion Die Linke angenommen. Überweisungsvorschlag: (B) Auswärtiger Ausschuss (f) (D) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Beratung des Antrags der Abgeordneten Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dietmar Bartsch, Entwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Marieluise Beck Die Agrarwissenschaften in Deutschland auf (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Frak- höhere Anforderungen ausrichten tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/4531 – Menschenrechtslage in Westsahara Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und – Drucksache 17/4440 – Verbraucherschutz (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f) Technikfolgenabschätzung Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und 3) Auch hier wurden die Reden zu Protokoll gegeben. Verbraucherschutz Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Entwicklung Drucksache 17/4531 an die in der Tagesordnung aufge- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Auch damit sind Die Reden wurden zu Protokoll gegeben. Sie, wie ich sehe, einverstanden. Dann ist die Überwei- sung so beschlossen. Jürgen Klimke (CDU/CSU): Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich der Deutsche Beratung des Antrags der Abgeordneten Kai Bundestag heute mit dem Thema Westsahara beschäf- Gehring, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, tigt. Dieses Thema steht in Deutschland nicht unbedingt ganz oben auf der Tagesordnung, obwohl es sich um ei- nen Jahrzehnte andauernden regionalen Konflikt han- 1) Anlage 2 2) Anlage 3 3) Anlage 4 4) Anlage 5 9842 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Jürgen Klimke (A) delt. Deshalb würde ich mir wünschen, wenn wir dies Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen bildet eine (C) mit dieser Debatte ein wenig ändern könnten. weit bessere Diskussionsgrundlage. Ich halte die Her- vorhebung der Bedeutung der Menschenrechtslage in Ich vertrete – ähnlich wie Volker Rühe das kürzlich der Westsahara zwar grundsätzlich für richtig, aber geäußert hat – die Auffassung, dass Deutschland sich in dann muss man auch andere Fragen stellen, nämlich den nächsten Jahren als Mitglied des Sicherheitsrates zu nach der Rolle Algeriens in dem Konflikt oder der Situa- Themen positionieren muss, denen wir Deutsche bisher tion in den von der POLISARIO geführten Flüchtlings- bequemerweise aus dem Wege gehen konnten. Die Frage lagern. des Westsahara-Konflikts gehört sicherlich zu diesen Themen. Es ist uns ja nicht einmal möglich, die Zahl der Flüchtlinge in diesen Lagern unabhängig zu erfassen. Die Westsahara-Problematik ist eine zentrale Frage Im Antrag der Grünen steht eine Zahl von 160 000, in ei- für die Zukunft Marokkos und der gesamten Region von nem Bericht der damaligen Staatssekretärin Karin Algerien bis Mauretanien. Sie bindet große militärische Kortmann an den Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- Ressourcen, belastet die Beziehungen zwischen menarbeit und Entwicklung von 2008 heißt es jedoch: Marokko und Algerien und steht der Kooperation und „Die Weigerung der sahrouischen Behörden, einer Re- Entwicklung im Maghreb entgegen. Es ist in einer gistrierung zuzustimmen, legt jedoch nahe, dass ihre 30 Minuten langen Debatte leider nicht möglich, die wirkliche Anzahl weit darunter und wahrscheinlich Entwicklung des Konflikts mit seinen Ursachen und Er- kaum über 90 000 liegt.“ eignissen seit mehr als 30 Jahren zu analysieren. Des- halb möchte ich mich kurz fassen und zunächst auf die Wir müssen uns bei allen Fragen der Menschen- Inhalte der Anträge eingehen: rechte, wo ich mir auch vonseiten Marokkos Verbesse- rungen wünsche, auch nach grundsätzlichen Lösungs- Der Antrag der Fraktion Die Linke ist aus meiner möglichkeiten des Konflikts fragen. Sicht tendenziös. Er richtet sich eindeutig gegen Ma- Hier laufen ja derzeit die direkten Verhandlungen rokko, wie schon der Titel belegt, in dem von „völker- zwischen der POLISARIO und Marokko unter dem rechtswidriger Besatzungspolitik“ die Rede ist. neuen UN-Vermittler Christopher Ross. Und hier haben Bedenklicher finde ich, dass im Antrag bei der Schil- wir weiterhin die Situation, dass die Marokkaner von ei- derung der Ereignisse im Lager Gdaim Izyk nahe ner Souveränität Marokkos über die Westsahara ausge- Laayoune verschwiegen wird, dass offenbar zehn der hen, während die POLISARIO ein Referendum mit Ein- zwölf Opfer marokkanische Sicherheitskräfte waren, schluss der Unabhängigkeit fordert. Da liegt dann der dass die Proteste also keineswegs so friedlich waren, Teufel im Detail über die Frage, wer dann abstimmen (B) (D) wie im Antrag der Linken hervorgehoben. Ich wundere darf und wie die Abstimmung erfolgt. Der Streit über mich, dass diese auch im Antrag der Grünen erwähnte diese Frage hat letztlich ja schon früher ein Referendum Tatsache einfach verschwiegen wird. Das ist aus meiner verhindert. Sicht unredlich. Die marokkanische Seite spricht in die- Marokko ist 2007 immerhin mit einem weitreichenden sem Zusammenhang übrigens von einer Situation, dass Autonomievorschlag von seiner bisherigen harten Ver- sich eine Gruppe der Lagerinsassen während der Ver- handlungslinie abgerückt, einem Vorschlag, den der Si- handlungen mit der marokkanischen Seite radikalisiert cherheitsrat in seiner Resolution 1871 vom April 2009 habe und die Personen, die bereit waren, das Lager zu als „ernsthafte und glaubwürdige Bemühungen“ cha- verlassen, als Geiseln genommen habe. Erst daraufhin rakterisiert hat. Unter dem Aspekt der Menschenrechte hätten die Sicherheitskräfte ohne den Gebrauch von und der wirtschaftlichen Entwicklung einer von einem Waffen eingegriffen. jahrzehntelangen Konflikt betroffenen Region ist der Autonomievorschlag eine mögliche Lösung. Schließlich Auch in der Frage des 14-jährigen getöteten Jungen, sind weitreichende Befugnisse für die Region in wirt- der angeblich Nahrungsmittel und Medikamente in das schaftlichen, sozialen und Haushaltsfragen vorgesehen. Lager Gdaim Izyk bringen wollte, gibt es andere Infor- mationen. Diese berichten von bewaffneten Personen in Ich möchte diese marokkanische Position nicht ein- zwei Allradfahrzeugen, die einen Angriff gegen das fach übernehmen, vielmehr ist es immer Maßgabe deut- Wachpersonal in Laayoune ausübten und in deren Be- scher Außenpolitik gewesen, die Bemühungen der Ver- gleitung sich auch der Junge befand. einten Nationen bei der Herbeiführung einer Lösung zu unterstützen. Hier hat es ja durch die Wiederaufnahme Ich möchte hier gar nicht den Richter spielen und die von vertrauensbildenden Maßnahmen in Form von Fa- Ereignisse jener Tage abschließend beurteilen, jedoch milienbesuchen und der wahrscheinlichen zukünftigen möchte ich festhalten, dass es offensichtlich unter- Einigung über solche Familienbesuche auch auf dem schiedliche Versionen gibt. Wir sollten uns als Deut- Landweg durchaus Fortschritte gegeben. scher Bundestag nicht dazu hinreißen lassen, die Dar- stellung einer Konfliktpartei eins zu eins für unsere Wenn aber auch der neue UN-Vermittler Christopher Argumentation zu übernehmen und daraus unrealisti- Ross bei der Suche nach einer Lösung letztlich nicht sche Forderungen abzuleiten. Damit kommt die Linke weiterkommen sollte, halte ich es für wichtig, dass dem Ziel einer Lösung des Konflikts nicht näher, sie Deutschland zukünftig klarer Position bezieht. Die sorgt nur für Radikalisierung und eine Verhärtung der Frage der Menschenrechte in der Westsahara sollte da- Positionen. bei dann ebenso eine Rolle spielen, wie die Fragen der

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9843

Jürgen Klimke (A) Legitimation marokkanischer Ansprüche. Die Berechti- Woran liegt das? Zuallererst an den Konfliktparteien (C) gung der Vertretungsansprüche der POLISARIO für die selbst. Weder die Regierung Marokkos noch die Saha- Bevölkerung in der Westsahara ist dabei auch zu hinter- rawi Liberation Movement, Frente POLISARIO, waren fragen, und schließlich sollte es natürlich auch um eine und sind bis heute in der Lage, aufeinander zuzugehen realistische Einschätzung der machbaren Lösungswege und in der Sache voranzukommen. Selbst die Resolution gehen. 1754 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, in der die Konfliktparteien dazu aufgefordert wurden: „enter Insofern begreife ich die heutige Debatte losgelöst into direct negotiations without preconditions and in von Ihrem Anlass als einen Auftakt, sich auch im Deut- good faith“, führten bislang nur zu ergebnislosen schen Bundestag verstärkt mit den Fragen jenes über Gesprächen. Die Ursache dafür liegt in den unter- Jahrzehnte schwelenden Konflikts zu beschäftigen. Viel- schiedlichen Zielsetzungen, die die Konfliktparteien in leicht kann es uns Deutschen ja gelingen, hier eine Posi- den Verhandlungen verfolgen. Marokko wäre bis zu ei- tion zu entwickeln, die der Komplexität der Situation ge- nem gewissem Grad bereit, einen Autonomiestatus der recht wird und letztlich dazu beiträgt, eine tragfähige Region zu akzeptieren, solange dies innerhalb des ma- Lösung herbeizuführen. rokkanischen Staatsverbandes geschieht. Die sahraui- schen Aktivisten berufen sich aber auf das Selbstbestim- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): mungsrecht der Völker und fordern einen unabhängigen Wir alle sind über das menschliche Leid, das durch Staat Westsahara. den Westsahara-Konflikt verursacht wird, tief betroffen. Dieses Dilemma von außen zu lösen, scheint kaum Allein die jüngste Tragödie von Laayoune im Nordwes- möglich, und daher stellt sich die Frage, wie die Bun- ten der Sahara zeigt, welch dramatisches Ausmaß dieser desregierung und die internationale Gemeinschaft mit Konflikt angenommen hat. Die unzähligen Toten, die es diesem Konflikt umgehen. bei der Räumung eines Zeltlagers gegen die soziale und wirtschaftliche Lage am 8. November 2010 durch ma- Zunächst einmal ist es eine Selbstverständlichkeit, rokkanische Sicherheitskräfte gab, zeigen das eindrück- dass wir uns bemühen, das menschliche Leid zu lindern lich. und humanitäre Hilfe beispielsweise für die schon ange- sprochenen vier Flüchtlingslager in der Nähe der Stadt Dabei schwelt der Konflikt schon seit langem. Um ihn Tindouf in der algerischen Sahara leisten. Auch enga- besser verstehen zu können, lohnt ein Blick in die Entste- gieren wir uns im Rahmen von Familienzusammenfüh- hungsgeschichte des Konflikts. Seit Mitte der 60er-Jahre rungsprogrammen und unterstützen die ständige VN- des letzten Jahrhunderts wurde Spanien wiederholt von Beobachtermission MINURSO, die seit dem Waffenstill- der UN aufgefordert, die Westsahara in die Unabhän- stand und der Resolution 690 des Sicherheitsrats der (B) gigkeit zu entlassen. Parallel dazu gründete sich die (D) Vereinten Nationen vom 29. April 1991 im Land ist. Im sahrauische Befreiungsfront Frente POLISARIO, die für Rahmen des Programms Deutsche Akademische Flücht- eine politische Unabhängigkeit der Westsahara kämpfte. lingshilfe beim UNHCR werden derzeit Stipendien für Nach dem Tod Francos 1975 zogen die Spanier ab, und mehr als 20 sahrauische Studierende finanziert, und das Mauretanien und Marokko besetzte den Großteil des Ge- Auswärtige Amt prüft, wie wir die Räumung von Minen biets der Westsahara. 1976 erklärte Marokko die Anne- aus dem Westsahara-Konflikt in Mauretanien unterstüt- xion der nördlichen zwei Drittel des Westsahara-Gebie- zen können. tes und 1979 des restlichen Territoriums, nachdem sich Mauretanien aus dem Gebiet zurückgezogen hatte. Neben all diesen humanitären und vertrauensbilden- Diese Annexionen wurden von den Vereinten Nationen den Maßnahmen müssen wir alles tun, um das seit lan- nicht anerkannt. Ebenso wenig wurden ohne die Abhal- gem geforderte Referendum über die Zukunft der West- tung des von den Vereinten Nationen geforderten Refe- sahara und die entsprechenden Gespräche zwischen den rendums die Ansprüche der Demokratischen Arabischen Konfliktparteien unter Einbindung von Algerien und Republik Sahara auf das Gebiet der Westsahara aner- Mauretanien zu unterstützen – auch wenn sie bislang kannt. nicht erfolgreich verlaufen sind. Zwar wurde 1991 eine Waffenstillstandsvereinbarung Außer dieser Unterstützung arbeitet Deutschland be- zwischen Marokko und der POLISARIO geschlossen, sonders mit Blick auf Frankreich und Spanien an einer aber auch dies reichte nicht, um das geforderte Refe- kohärenteren Haltung der Europäischen Union zum rendum abzuhalten. Daher leben bis heute etwa Westsahara-Konflikt und bemüht sich, auch Algerien 100 000 Sahrauis in Flüchtlingslagern nahe der Stadt konstruktiv in die Gespräche einzubinden. Die Regie- Tindouf in der algerischen Sahara. Hinzu kommt, dass rung in Algier unterstützt die Frente POLISARIO und das Gebiet von Westsahara aktuell durch eine befestigte sieht den Westsahara-Konflikt hauptsächlich als Deko- und verminte Grenzanlage geteilt ist, die von Marokko lonialisierungsproblem an. entlang der Waffenstillstandslinie errichtet wurde. Darüber hinaus gibt es aber kaum diplomatische Vor diesem Hintergrund scheint eine kurzfristige Lö- oder wirtschaftliche Hebel für die Bundesregierung, sung des Westsahara-Konflikts kaum realistisch. Trotz eine der Konfliktparteien kurzfristig zu entscheidenden aller Bemühungen sowohl der Bundesregierung als Zugeständnissen zu drängen. Auch wenn dies vor dem auch der internationalen Gemeinschaft war es bislang Hintergrund des menschlichen Leids schwer fällt zu ak- nicht möglich, die Konfliktparteien zu einer einvernehm- zeptieren, so müssen wir auch unseren Einfluss realis- lichen und friedlichen Lösung zu bewegen. tisch einschätzen und dürfen ihn nicht überbewerten.

Zu Protokoll gegebene Reden 9844 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Sibylle Pfeiffer (A) Das wäre fatal und würde nur falsche Erwartungen und Die Bundesregierung muss in dieser Situation alles (C) Hoffnungen bei den Betroffenen und Opfern schüren. ihr Mögliche unternehmen, um die Verlängerung des Und das können wir auch nicht wollen. MINURSO-Mandates zu erreichen. Ohne dieses Mandat wäre die Grundlage für das humanitäre Handeln der Vereinten Nationen in der Westsahara-Region gefährdet. Günter Gloser (SPD): Dies darf auf gar keinen Fall zugelassen werden. Bis zum heutigen Tage ist es nicht zu einem wirkli- chen Durchbruch im Sinne einer dauerhaften, völker- Ich will es an dieser Stelle auch nicht versäumen, auf rechtlich verbindlichen Verhandlungslösung für den die Baker-Pläne I und II hinzuweisen, in denen die Ver- Konflikt um die Westsahara gekommen, der nun schon einten Nationen ein umfangreiches Konfliktlösungssze- seit 1975 andauert. Seit 1991 besteht zwar formell ein nario entwickelten. Ich halte deren Ziele nach wie vor Waffenstillstand zwischen der POLISARIO und Ma- für aktuell: rokko. Der Konflikt und vor allem die durch ihn betrof- Der Westsahara sollte entsprechend Baker-Plan II fenen Menschen in der Westsahara warten dennoch wei- eine weitgehende Autonomie unter marokkanischer Sou- terhin auf eine dauerhafte und tragende Lösung. Ein veränität zugestanden werden. Wesentlicher Bestandteil Referendum in der Westsahara wäre, im Sinne des war ein Abkommen, das folgende Regelungen vorsah: Selbstbestimmungsrechtes der Völker, ein wichtiger ers- Freilassung der Verhafteten und Kriegsgefangenen. ter Schritt in Richtung einer Konfliktlösung gewesen. Drei Monate nach Unterzeichnung des Abkommens Doch schon der Versuch des ersten Schrittes, ein Refe- beidseitige Reduzierung der Streitkräfte. Nach einem rendum auf dem Gebiet der Westsahara durchzuführen, Jahr sollen ein Parlament und ein Oberhaupt der Exeku- ist im Jahr 2000 am Streit über den Teilnehmerkreis ge- tive gewählt werden. Sie sollen den territorialen Haus- scheitert. halt der Westsahara verwalten und für die Steuereinnah- Die gewaltsame Räumung des Protestcamps im sah- men und die Polizei zuständig sein. Allerdings wäre der rauischen Camp Gdaim Izyk bei El Aaiun im November marokkanische König der Souverän geblieben, der in 2010 durch marokkanische Sicherheitskräfte zeigt, dass den Außenbeziehungen, in Verteidigungsfragen und bei der Konflikt auch 36 Jahre nach seinem Ausbruch noch der Kontrolle der Waffen weisungsbefugt wäre. Vier immer in tödliche Gewalt umschlagen kann. Dieser Ge- oder fünf Jahre nach der Unterschrift wäre nach dem waltausbruch am 8. November 2010 fiel ausgerechnet Baker-Plan II ein Referendum durchgeführt worden, in mit dem Beginn der dritten Runde der informellen Ge- dem die Wahlberechtigten über drei Optionen hätten ab- spräche über den Status der Westsahara zusammen, zu stimmen können: Erstens, ob die Westsahara einen Au- denen sich Marokko, die POLISARIO und die Beobach- tonomiestatus innerhalb Marokkos erhält; zweitens Un- abhängigkeit oder drittens die volle Integration in das (B) terstaaten Algerien und Mauretanien in New York tra- (D) fen. marokkanische Staatsgebilde. Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Das Blutvergießen vom 8. November 2010 weckt Grünen und FDP haben im Jahre 2004 in ihrem inter- große Befürchtungen hinsichtlich einer neuen Eskala- fraktionellen Antrag „Eine politische Lösung für den tion des Konfliktes und muss alle Mitglieder des Deut- Westsaharakonflikt voranbringen – Baker-Plan unter- schen Bundestages und die Bundesregierung zu größter stützen“, Drucksache 15/2391, eindringlich für diesen Sorge veranlassen. Den Konfliktparteien – insbesondere Plan geworben. Obwohl die Vereinten Nationen mit ih- der Regierung des Königreiches Marokko – muss un- rer Resolution 1495 vom 31. Juli 2003 alle Konfliktbe- missverständlich erklärt werden, dass Gewaltverzicht teiligten und Verhandlungspartner aufgefordert haben, eine Conditio sine qua non für alle weiteren Schritte zur dem Plan zuzustimmen, ist dieser aufgrund der Vorbe- humanitären Unterstützung und zur Konfliktbeilegung halte Marokkos gegen den offenen Endstatus geschei- ist. Hier sehe ich die Bundesregierung in der Pflicht. tert. Dies soll mich hier aber nicht davon abhalten, Die erneute Gewalteskalation ist auch deshalb umso nochmals die Grundsätze und Forderungen des Baker- bedauerlicher, da es in der Vergangenheit umfangreiche Planes und unseres Antrages von 2004 zu unterstreichen Aktivitäten der Vereinten Nationen zur Einhegung und und für ihre Umsetzung zu werben. Beilegung des Konfliktes gegeben hat: So haben die Ver- Die Vereinten Nationen verfolgen die Umsetzung der einten Nationen 1991 eine eigene Mission für die Ein- Ziele des Baker-Planes nach dessen Scheitern durch di- haltung des Waffenstillstandes und zur Verbesserung der rekte Verhandlungen. Hierin sind sie durch alle Bundes- humanitären Situation, die MINURSO, ins Leben geru- regierungen ebenso unterstützt worden wie bei den so- fen. Die Verlängerung des MINURSO-Mandates steht genannten „guten Diensten“ wie zum Beispiel diskreten für den April diesen Jahres an. Verhandlungen um die Freilassung von gefangenen POLISARIO-Kämpfern. Im Zuge dieser Mandatsverlängerung besteht nun ein Konflikt zwischen der POLISARIO und der marokkani- Die EU engagiert sich mit ihrem ECHO-Programm schen Regierung über die Aufnahme eines Menschen- seit vielen Jahren in der Konfliktregion in der humani- rechtsmechanismus in das Mandat der MINURSO-Mis- tären Hilfe. Das Europäische Parlament hat in dem sion. Dieser Konflikt muss – im Sinne der Prävention interfraktionellen Entschließungsantrag zur Lage in der einer weiteren Eskalation und für die Verbesserung der Westsahara vom 24. November 2010 seine Besorgnis humanitären Lage der sahrauischen Bevölkerung – un- über die jüngste Entwicklung in der Region zum Aus- bedingt schnell beigelegt werden. druck gebracht.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9845

Günter Gloser (A) In die Frage des Zuganges zu den Fischressourcen im Marina Schuster (FDP): (C) Atlantik vor der Küste der Westsahara ist Bewegung ge- Der Westsahara-Konflikt kann nur unter Beteiligung kommen. Die Legitimität der Teilhabe der Sahrauis an der Vereinten Nationen gelöst werden, da er von vielen den Fischvorkommen des eigenen Lebensraumes steht ungeklärten Fragen geprägt ist. Die Rechtsauffassungen für mich außer Frage. divergieren, der völkerrechtliche Status der Westsahara ist ungeklärt. Bereits der Titel des Antrags der Linken ist Die marokkanische Regierung hat nach dem Gemein- tendenziös und der Antrag einer nachhaltigen Lösung in samen Ausschuss von EU und Marokko im Februar diesem Konflikt abträglich. 2010 die Frage immerhin aufgegriffen, und die EU- Kommission erwartet nun nach dem EU-Marokko-Asso- Selbstverständlich ist der Westsahara-Konflikt regel- ziationsausschuss vom 28. Oktober 2010 eine Wirkungs- mäßig Gegenstand politischer Gespräche und Kontakte analyse von Marokko. Diese Analyse ist unbedingt ein- der Bundesregierung und in der Europäischen Union zufordern und seitens der EU und der Bunderegierung mit Partnern in der Region. Auch in dem Fall der sah- kritisch zu begutachten. rauischen Aktivistin Aminatou Haidar haben wir Parla- mentarier klar Position für Frau Haidar und für die Gerade angesichts der jüngst wiederaufflammenden Menschenrechte bezogen. Gewalt muss erneut alles dafür getan werden, dass sub- Nach unserer Auffassung liegt der Schlüssel in einer stanzielle Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien erfolgreichen politischen Vermittlung durch die Verein- über eine dauerhafte Lösung des Konfliktes unter dem ten Nationen. Wir setzen daher weiterhin auf Bemühun- Dach der Vereinten Nationen auf den Weg kommen. Das gen der Vereinten Nationen, im Einverständnis zwischen Format der Verhandlungen ist dabei nachrangig. Ent- den Beteiligten und auf Grundlage bestehender UN-Re- scheidend ist es, dass sie – im Sinne der Krisenpräven- solutionen, eine friedliche Lösung des Westsahara-Kon- tion und Deeskalation – zunächst eine Verbesserung der flikts zu finden. Lebensbedingungen der Menschen in der Westsahara erreichen. Der Sondergesandte der Vereinten Nationen für die Westsahara, Christopher Ross, bereiste im Oktober Ich denke, dass alle, die sich länger mit dem West- 2010 erneut die Region. Er plant eine neue, dritte Runde sahara-Konflikt beschäftigt haben, nicht der Illusion an- informeller Konsultationen im Laufe des Novembers. hängen, diesen Konflikt kurzfristig lösen zu können. Die Die zweite Runde informeller Konsultationen hatte An- internationale Gemeinschaft muss den Westsahara-Kon- fang Februar in den Vereinigten Staaten stattgefunden. flikt aber wieder verstärkt auf die politische Agenda Neben Marokko und der POLISARIO waren auch Alge- setzen. In diesem Sinne appelliere ich an die Bundes- rien und Mauretanien präsent. Es kam jedoch wiederum (B) regierung, in ihren Aktivitäten für die Menschen der Kri- nur zu einem Austausch bekannter Positionen. Die Kon- (D) senregion im Rahmen der Vereinten Nationen, in der sultationen sollen auch zur Vorbereitung formeller Ver- Europäischen Union und auch bilateral nicht nur nicht handlungen im Rahmen des sogenannten Manhasset- nachzulassen, sondern sie zu forcieren. Prozesses dienen. Die FDP-Bundestagsfraktion appel- liert daher an alle Parteien, die Gespräche unter der Ein Mehr an regionaler Stabilität im Nordwesten Führung des Sondergesandten Christopher Ross so Afrikas ist nicht nur im Interesse der EU und der gesam- schnell wie möglich fortzusetzen, um die Lösung des ten Weltgemeinschaft, es sollte vor allem im Interesse Konflikts aus sich heraus zu lösen. der Anrainerstaaten der Konfliktregion liegen. Die neu- esten Entwicklungen im Maghreb zeigen, dass die Re- Ebenso wie die Resolution des Sicherheitsrates 1754 gion in eine Phase sozialer und politischer Veränderun- (2007) ruft die Resolution 1871 (2009) die Parteien auf, gen eintritt. Aus diesem Grund liegt in der Verbesserung Verhandlungen direkt zu führen. Das Mandat der Verein- der regionalen Integration des Nordwestens des afrika- ten Nationen für das Referendum in der Westsahara, nischen Kontinentes eine Entwicklungschance – auch MINURSO, sichert diese Verhandlungen ab. Diesem für neue Wege zur Lösung der Westsahara-Frage. Die Aufruf schließt sich die FDP-Bundestagsfraktion voll- umfänglich an. Staaten der Region müssten erkennen, welche Vorteile eine regionale Integrationspolitik zwischen den Nach- Unabhängig vom völkerrechtlichen Status ist jedoch barn nicht nur außenpolitisch, sondern auch innenpoli- eines klar: Auch auf dem Gebiet der Westsahara müssen tisch und ökonomisch für sie brächte. die Menschenrechte stärker geachtet und verteidigt wer- den. Es darf nicht sein – und wir werden dies nicht hin- Die unbestreitbaren Vorteile der Geschichte der Inte- nehmen –, dass die Augen vor der Menschenrechtslage gration Europas nach dem Zweiten Weltkrieg könnten verschlossen werden. Deswegen sind Menschenrechte für sie eine Inspiration für mehr regionale Integration immer Thema bei Gesprächen mit Vertretern des König- sein. Wir Europäer dürfen nicht müde werden, den größ- reichs Marokko. ten Gewinn der EU-Integration, die Sicherung des Frie- dens innerhalb ihrer Grenzen, allen Weltregionen als Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung der nachahmungswürdig zu empfehlen. Menschenrechtslage in den von Marokko besetzten Ge- bieten intensiv. Das Thema wird regelmäßig bei bilate- Daher möchte ich aus aktuellem Anlass mit dem Auf- ralen Gesprächen auf allen Ebenen angesprochen. Au- ruf zu einer verbesserten Süd-Süd-Kooperation in Nor- ßenminister Westerwelle hat im Gespräch mit seinem den Afrikas enden. marokkanischen Amtskollegen am 15. November 2010

Zu Protokoll gegebene Reden 9846 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Marina Schuster (A) die Bedeutung einer friedlichen, konsensuellen Lösung und verminten Wall leben. Sie sind den alltäglichen (C) des Westsahara-Konflikts im Rahmen der Vereinten Na- Schikanen und Diskriminierungen der marokkanischen tionen unterstrichen. Der marokkanische Außenminister Polizei und Besatzungsbehörden ausgesetzt. Regelmä- hat seinerseits die Bereitschaft zu und das Interesse Ma- ßig kommt es zu willkürlichen Inhaftierungen und An- rokkos an fortgesetzten Verhandlungen auf Grundlage klagen. Hinsichtlich Inhaftierter berichtet Amnesty In- der Resolutionen der Vereinten Nationen betont. Dies ternational über Folter. Prozesse insbesondere gegen gilt es weiter zu fordern und zu fördern. Sahrauis, die sich für die Unabhängigkeit der West- sahara aussprechen, halten laut zahlreichen Menschen- Deutschland wird auch weiterhin alle Bemühungen rechtsorganisationen nicht den internationalen Stan- der Vereinten Nationen unterstützen, um zu einer friedli- dards für faire Gerichtsverfahren stand. chen und konsensuellen Lösung des Konfliktes zu gelan- gen. Das Auswärtige Amt trägt zu den vertrauensbilden- Sowohl der Hungerstreik der Menschenrechtsaktivis- den Maßnahmen des UNHCR bei. In den Jahren 2008 tin Aminatou Haidar im November/Dezember 2009, bis 2010 wurden hierfür zusammen gut 600 000 Euro aber auch der Protest von circa 20 000 Sahrauis im Ok- zur Verfügung gestellt. Das BMZ hat von 1981 bis 2006 tober 2010 in dem „Camp der Würde“ drängte den letz- knapp 12 Millionen Euro im Rahmen der Nahrungsmit- ten Kolonialkonflikt in Afrika in den Blickpunkt der tel-, Not- und Flüchtlingshilfe beigetragen. Über die Weltöffentlichkeit. Diese protestierten friedlich gegen EU, ECHO, wurden seit Bestehen des Konfliktes rund ihre soziale Benachteiligung, gegen die massiven Men- 130 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe zur Verfü- schenrechtsverletzungen durch die marokkanischen gung gestellt, das jährliche ECHO-Budget für die Sicherheitsbehörden und die Besetzung. Am Morgen des Flüchtlingslager beträgt rund 10 Millionen Euro. Über 8. November 2010 räumten marokkanische Sicherheits- die Vereinten Nationen, Mediationsfonds, unterstützt kräfte gewaltsam das Protestcamp in der Wüste vor den Deutschland indirekt den Sondergesandten. Über das Toren der Stadt El-Aaiún. Dabei starben nach sahraui- Programm „Deutsche Akademische Flüchtlingsinitia- schen Angaben zwölf Menschen, Marokko spricht von tive“ beim UNHCR werden derzeit Stipendien für über zwei getöteten Polizisten und einem Feuerwehrmann. 20 sahrauische Studierende finanziert. Mehrere Hundert Demonstranten wurden schwer ver- Auch im EU-Rahmen fordern die Bundesregierung letzt. Das Camp wurde dem Erdboden gleichgemacht, und ihre Partner regelmäßig schriftlich und über die Zelte in Brand gesteckt. Dabei haben diese Men- Demarchen Aufklärung zu akuten Vorfällen bei den Kon- schen zu Recht gegen die völkerrechtswidrige Besetzung fliktparteien Marokko, der POLISARIO und den Nach- der Westsahara durch Marokko, gegen die illegale Plün- barstaaten, insbesondere Algerien. Im Rahmen der derung ihrer Naturschätze sowie gegen ihre Diskrimi- nierung protestiert. (B) europäischen Nachbarschaftspolitik werden regelmäßig (D) die Themen Menschenrechte, Demokratie und Rechts- Das alles passierte und passiert in unmittelbarer staatlichkeit angesprochen. Der politische Dialog des Nachbarschaft der EU, unweit von beliebten Reisezielen Aktionsplans mit Marokko sieht dies genauso vor wie auch deutscher Touristinnen und Touristen wie den Ka- das Assoziierungsabkommen, welches den Menschen- narischen Inseln. Und die Bundesregierung schweigt. rechten eine grundlegende Bedeutung für die Innen- so- Aber sie schweigt nicht nur und schaut nicht einfach nur wie Außenpolitik der EU und Marokkos zuweist. weg. Nein, die Bundesregierung belohnt auch noch Ma- rokko dafür, dass es durch die Besatzung Völkerrecht Sevim Dağdelen (DIE LINKE): bricht und sich kontinuierlich schwerster Menschen- Ein von der Welt verdrängter Konflikt ist neu ent- rechtsverletzungen schuldig macht. Sie lässt die flammt. In der Westsahara, dort, wo seit 35 Jahren Ma- sahrauische Bevölkerung für die schmutzigen Dienste rokko völkerrechtswidrig als Besatzungsmacht regiert. Marokkos bei der vermeintlichen Bekämpfung des inter- nationalen Terrorismus und der Flüchtlingsabwehr be- Der Konflikt begann bereits mit der Berliner Afrika- zahlen. Konferenz, sogenannte Kongo-Konferenz, 1884 bis 1885 in Berlin, als die Kolonialmächte Afrika unter sich auf- Die Linke sagt deutlich, wie die Bundesregierung teilten. Spanien wurde die Westsahara zugesprochen. Marokko belohnt: Die Bundesregierung belohnt Ma- Nachdem die UNO-Generalversammlung von Spanien rokko, indem sie seit 1966 militärische Ausbildungshilfe ab 1965 wiederholt in Resolutionen die Dekolonialisie- für die marokkanischen Streitkräfte leistet, obwohl sie rung der Westsahara verlangte, zog die spanische Kolo- an der völkerrechtswidrigen Besatzung der Westsahara nialmacht 1975 ab. Doch eine Dekolonisation schei- beteiligt sind. Mehrere marokkanische Offiziere haben terte, da Marokko und Mauretanien die Westsahara Lehrgänge an Ausbildungseinrichtungen der Bundes- militärisch besetzten. Nachdem sich Mauretanien 1979 wehr und Studiengänge an den Hochschulen der Bun- zurückgezogen hatte, besetzte Marokko das gesamte deswehr absolviert. Territorium und erklärte 1976 die Annexion des Territo- riums. Seitdem wurden Hunderttausende Sahrauis aus Die Bundesregierung belohnt zusammen mit der EU ihrer Heimat vertrieben. Sie leben in Flüchtlingslagern Marokko durch Ausrüstungs- und Ausstattungshilfen für in Algerien, oft getrennt von ihren Familienangehöri- marokkanische Polizei- und Gendarmeriekräfte, also gen, die zurückblieben. Diejenigen, die nicht vertrieben genau jene, die auch an der Räumung des „Camps der wurden oder geflohen sind, müssen abgeriegelt hinter Würde“ und den Gewalttaten gegen die sahrauische Be- einem 2 700 Kilometer langen elektronisch gesicherten völkerung beteiligt waren und sind.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9847

Sevim DaDaðdelenğdelen (A) Die Bundesregierung belohnt Marokko auch, indem Die Bundesregierung darf nicht weiter die sahraui- (C) sie die humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amtes zuguns- sche Bevölkerung für die schmutzigen Dienste Marokkos ten der Opfer des Westsahara-Konfliktes 2007 einge- bei der vermeintlichen Bekämpfung des internationalen stellt hat. Nicht einmal mehr die zuletzt 2006 gezahlten Terrorismus, der Flüchtlingsabwehr und den Profitinte- 100 000 Euro wollte die alte Bundesregierung mehr für ressen der deutschen Wirtschaft opfern. Sie muss endlich die Opfer aufbringen. Auch die Unterstützung des Bun- die permanenten Rechtsverletzungen der marokkani- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit schen Regierung deutlich öffentlich verurteilen und und Entwicklung für die sahrauischen Flüchtlinge im Konsequenzen ziehen. Sie darf Marokko nicht weiter da- Rahmen der Nahrungsmittel-, Not- und Flüchtlingshilfe rin bestärken, ungehindert das seit über 20 Jahren fäl- wurde bereits 2007 eingestellt. lige Referendum über den Status der Westsahara und da- mit das Recht der Sahrauis auf Selbstbestimmung, das Und auch die EU belohnt Marokko – mit wohlwollen- ihnen im Zuge der Dekolonisation zusteht, sabotieren zu der Zustimmung der Bundesregierung – seit Jahren in können. der EU-Nachbarschaftspolitik mit einem hervorgehobe- nen Status. Marokko erhielt in diesem Rahmen 1 Mil- Ich stelle nun dar, welche Konsequenzen die Linke liarde Euro allein zwischen 2007 und 2010. fordert: Die Bundesregierung belohnt Marokko für seine völ- Wir fordern die Bundesregierung auf, sich dafür ein- kerrechtswidrige Besatzungspolitik und die kontinuierli- zusetzen, dass Marokko endlich die Resolution 690 des chen Menschenrechtsverletzungen auch im Rahmen der UN-Sicherheitsrates vom 29. April 1991 umsetzt und das Flüchtlingsabwehr mit der Unterstützung für eine Ver- Referendum über die Zukunft der Westsahara unter UN- längerung des EU-Fischereiabkommens – und das trotz Aufsicht nicht weiter blockiert. der Feststellung der Rechtswidrigkeit des Fischereiab- kommens durch den UN-Rechtsberater Hans Corell in Die Linke fordert die Bundesregierung auf, die ge- 2002. Damit missachten Bundesregierung und EU die waltsame Auflösung des Protestcamps Anfang Novem- unveräußerlichen Rechte der „Völker der Gebiete ohne ber 2010 und die Niederschlagung der anschließenden Selbstregierung“ auf ihre natürlichen Ressourcen. Das Demonstrationen zu verurteilen und eine internationale meint auch der Juristische Dienst des Europaparla- Untersuchung der Vorfälle einzufordern. ments. Dieser vertritt die Rechtsauffassung, dass der Fischfang im Rahmen eines partnerschaftlichen Fische- Jegliche Ausbildungs- und Ausstattungshilfe für ma- reiabkommens zwischen der EU und Marokko weder in rokkanische Polizei- und Armeekräfte ist einzustellen. Konsultation mit der sahrauischen Bevölkerung der Wir fordern, dass sich die Bundesregierung innerhalb Westsahara stattfindet, noch die Bevölkerung die Ein- (B) der EU endlich energisch dafür einsetzt, dass das Asso- (D) nahmen aus der Verwertung ihrer eigenen reichen ziationsabkommen der EU mit Marokko sowie der fort- Fischbestände erhält. Folglich ist das Abkommen völ- geschrittene Status der Beziehungen zur EU zumindest kerrechtswidrig. solange ausgesetzt werden, bis Marokko seine völker- Alle diese erwähnten Belohnungen waren nicht um- rechtswidrige Besatzung beendet hat. sonst und sollen es natürlich auch in Zukunft nicht sein. Die reichen Fischgründe vor den Küsten und die großen Die Bundesregierung wird von uns aufgefordert, sich Phosphatvorkommen im Inland der Westsahara sollen in der EU dafür einzusetzen, dass das EU-Fischereiab- weiter quasi zum Nulltarif europäischen Fischfang- kommen bis zum 27. Februar 2011 gekündigt wird, da- flotten und internationalen Konzernen preisgegeben mit es sich nicht automatisch verlängert. Eine automati- werden. Auch der nationale Energieplan Marokkos, der sche Verlängerung des Fischereiabkommens zwischen mithilfe der Deutschen Gesellschaft für Technische Zu- der EU und Marokko muss so lange verhindert werden, sammenarbeit, GTZ, erstellt wurde und ganz selbstver- wie die Westsahara nicht eindeutig vom Vertrag ausge- ständlich Standorte in der Westsahara miteinschließt, schlossen ist. soll deutschen Profitinteressen dienen. Er sieht die Ein- Die Linke fordert die Bundesregierung auf, insbeson- führung und Privatisierung erneuerbarer Energien dere im Lichte der aktuellen Ereignisse in Tunesien und durch gewaltige Windparks und Solaranlagen vor, die Ägypten, ihre Unterstützung gegenüber autoritären Re- als Vorstufe des Desertec-Projektes gelten. Der Plan des gimen zu beenden und ihre Außenpolitik auf Rechts- und von deutschen Großunternehmen wie zum Beispiel Mün- Sozialstaatlichkeit sowie auf das Völkerrecht zu orien- chener Rück, Siemens, Eon, RWE und Deutsche Bank tieren. dominierten und von der Bundesregierung unterstützten Projekts besteht darin, bis 2050 15 bis 20 Prozent der in Europa verbrauchten Energie aus solchen Großanlagen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in Nordafrika zu beziehen – ohne Befragung und Hinzu- NEN): ziehung der Saharauis oder deren Interessenvertretun- Beide vorliegenden Anträge benennen die Schikanen gen bei den Planungen. Die Linke lehnt das Projekt und Menschenrechtsverletzungen durch marokkanische „Desertec“ ab. Dieses Projekt wirft neben umweltpoliti- Behörden in Westsahara und die unerträgliche Situa- schen vor allem außenpolitische, menschenrechtliche tion, in der große Teile des Volkes der Sahrauis seit und entwicklungspolitische Fragen auf, die auch mit der Jahrzehnten leben und weisen darauf hin, dass der Staat von Marokko völkerrechtswidrig besetzten Westsahara Marokko sich beharrlich weigert, die UN-Resolution zusammenhängen. 690 aus dem Jahre 1991 umzusetzen.

Zu Protokoll gegebene Reden 9848 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Hans-Christian Ströbele (A) Schon in den 70er-Jahren habe ich den Befreiungs- der haben die Marokkaner in der Schule gelernt, dass (C) kampf der Frente POLISARIO gegen die Kolonialherr- Westsahara ein Teil Marokkos ist. Ein durchaus liberal schaft Spaniens mit großem Interesse verfolgt. Wir ha- eingestellter Regierungsvertreter Marokkos hat mir ben versucht, diesen solidarisch zu unterstützen. dazu gesagt, keine Regierung könnte sich im Amt halten, die der Loslösung der Westsahara von Marokko zustim- Als Bundestagsabgeordneter befasse ich mich seit men würde. vielen Jahren mit der verzweifelten Lage der Sahrauis und dem ungelösten Problem des politischen und recht- Die Propaganda ist allgegenwärtig. Die Überhöhung lichen Status der Westsahara. Die Repression des ma- der Westsahara-Frage habe ich in Marokko in den Me- rokkanischen Staates hat ständig zugenommen, wie auch dien, in der Öffentlichkeit und in der Bevölkerung viel- die Ungeduld und Unzufriedenheit der Sahrauis. fach bestätigt gefunden. Gerade das macht heute eine vernünftige Lösung so schwer. Kein Premier verhandelt Ich war im Gebiet Westsahara. Dort gibt es einen un- gern über eine Lösung, die seinen Sturz bedeutet. Das passierbaren Schutzwall, der Westsahara teilt. Die heißt nicht, dass die Verschleppung des Referendums ho- 140 000 Flüchtlinge, die in Lagern in der Sahara leben, noriert werden darf, weil die Durchsetzung schwieriger können nicht ins Gebiet Westsahara reisen, Besucher geworden ist. Das rechtfertigt vor allem nicht die Auf- der Lager werden nicht durchgelassen. So hätte auch ich rechterhaltung der Vertreibung von 160 000 Sahrauis in Tausende von Meilen fliegen müssen, um über Algier zu Lager in der Wüste Sahara, nicht die Gewalt gegen die den Flüchtlingen zu gelangen. 15 000 Menschen in dem Zeltlager bei El Ajun, die Tö- Ich bin im andauernden Kontakt mit dem Vertreter tung des 14-jährigen Nayem El-Garhi, die willkürliche der POLISARIO. Ich habe mich 2009 mit der Menschen- Verhaftung von Sahrauis durch marokkanische Sicher- rechtsaktivistin Frau Haidar solidarisiert, als diese über heitskräfte, die Einschränkung der Medienfreiheit und 30 Tage im Hungerstreik in Lanzarote festsaß, weil ihr all die vielen Menschenrechtsverletzungen. die Rückkehr in ihre Heimat Westsahara von Marokko Marokko tut seinen wohlverstandenen Interessen kei- verweigert wurde. nen Gefallen und verspielt sein internationales Prestige. Ich weiß, dass 1991 die POLISARIO den Kampf ein- Immer mehr Verbote, Repression und Gewalt sind fal- gestellt und einen Waffenstillstand verkündet hatte, weil sche Reaktionen auf das Freiheits- und Unabhängigkeit- die UNO einen Friedensplan vorgelegt hatte, der dem streben der Sahrauis. sahrauischen Volk versprach, mit einer Volksabstim- Deshalb fordern wir die marokkanische Regierung mung darüber entscheiden zu können, ob es in einem ei- auf: Öffnet den Schutzwall zwischen den Flüchtlingsla- genen Staat oder im Staat Marokko mit einem autono- gern und dem übrigen Land. Auch diese Mauer muss men Status leben will. Dieses Versprechen wurde vom (B) weg. Alle Sahrauis, Journalisten, humanitären Organi- (D) Weltsicherheitsrat der UN in der Resolution 690 bekräf- sationen, internationalen Beobachter und Abgeordnete tigt. müssen freien Zugang nach Westsahara und die Mög- 20 Jahre warten die Sahrauis auf die Einlösung die- lichkeit haben, sich frei zu bewegen. Gefängnisse und ses Versprechens der Völkergemeinschaft vergebens. Strafverfahren müssen internationalen Standards ent- Marokko weigert sich, überhaupt ernsthaft über die sprechen. Die Meinungs- und Pressefreiheit muss auch Volksabstimmung zu reden. Die Sahrauis sind wütend in Westsahara und für Sahrauis gelten. Diese Forderun- und enttäuscht, auch von der UN und dem Sicherheits- gen zu erfüllen, ist eine Selbstverständlichkeit und im In- rat. Sie sehen sich von der Völkergemeinschaft, der teresse Marokkos. Das wäre der richtige Beitrag zur De- UNO im Stich gelassen, von der EU, den Regierungen eskalation. Die Bundesregierung muss das deutsche der europäischen Länder verraten und vergessen. Zu Verhältnis zu Marokko von der Erfüllung dieser Forde- Recht. Ich habe auch mit Vertretern Marokkos gespro- rung abhängig machen. chen, nicht nur mit dem Botschafter in Berlin, und auch Ansehen und Glaubwürdigkeit der UNO und der Völ- mit Marokkanern in Marokko. Daher weiß ich, wie kergemeinschaft leiden, wenn UN-Beschlüsse durch schwer eine Lösung des Problems heute ist. Durch das jahrzehntelanges Nichtstun und Nichtbefolgung faktisch lange Zuwarten mit der Umsetzung der UN-Resolution außer Kraft gesetzt werden können und stattdessen Men- ist großer Schaden entstanden. schenrechte verletzt werden. Deshalb sollte die UNO Große Teile der Bevölkerung Marokkos sehen heute ihre Verantwortung wahrnehmen, die Ereignisse der Westsahara als untrennbaren Teil des eigenen Landes. letzten Monate, die Todesfälle und das Verschwinden Das gilt nicht nur für den König und die Regierung Ma- von Personen durch ein internationales Gremium unter- rokkos. Schon 1975 hatte der König 350 000 Marokka- suchen, die Einhaltung der Menschenrechte überwachen ner nach Westsahara in Marsch gesetzt. Seither ist weit und eine konstruktive Rolle bei der Lösung des Westsa- mehr als ein Vierteljahrhundert vergangen. Viel hat sich hara-Konflikts übernehmen. Das heißt, Gespräche und geändert. Es wurden Fakten geschaffen. Viele Marokka- Verhandlungen müssen aufgenommen werden, um eine ner wurden inzwischen in Westsahara angesiedelt. So ist faire, dauerhafte und für alle Seiten akzeptable politi- es zum Beispiel heute ein Problem, zu bestimmen, wer in sche Lösung im Einklang mit den UN-Resolutionen zu Westsahara bei dem Referendum abstimmungsberechtigt erreichen. Die Bundesregierung als Mitglied des Sicher- ist. heitsrates muss die Initiative dafür ergreifen. Die Zugehörigkeit von Westsahara zu Marokko ist zur Ehemals reiche Fischgründe und Ölfunde vor der nationalen Frage hochstilisiert worden. Schon als Kin- Küste Westsaharas sowie Bodenschätze im Land dürfen

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9849

Hans-Christian Ströbele (A) nicht zum Fluch werden, sondern können eine große Lehman profitieren. Denn eine erhebliche Zahl der spä- (C) Chance für die geschundene sahrauische Bevölkerung ter ausgefallenen Lehman-Zertifikate wurde Anfang und die Lösung der Probleme sein. Auch Marokko 2008 auf den Markt gebracht. Mögliche Ansprüche ge- könnte davon profitieren. gen die Banken, die diese Zertifikate vertrieben haben, würden nach geltendem Recht gegebenenfalls in den Der Westsahara-Konflikt muss auf der Tagesordnung nächsten Monaten verjähren. bleiben, hier und international, bis er gelöst ist. Diesem Umstand möchten die Grünen durch ihren Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Gesetzentwurf zur Verlängerung der Verjährungsfristen Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf abhelfen. Leider ist der vorliegende Gesetzentwurf nur Drucksache 17/4271 und 17/4440 an die in der Tages- sehr schwer verständlich und so, wie er formuliert ist, ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Da- nicht umzusetzen. Trotzdem möchte ich die Gelegenheit mit sind Sie, wie ich sehe, einverstanden. Die Überwei- nutzen, die Argumente für und wider diesen Gesetzent- sungen sind so beschlossen. wurf gegenüberzustellen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: Für den Antrag sprechen die erheblichen Auswirkun- gen der Finanzkrise auf Privatanleger. Das gilt insbe- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- sondere für die Insolvenz von Lehman. Durch diese neten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Insolvenz ist gerade Kleinanlegern ein erheblicher Britta Haßelmann, weiteren Abgeordneten und Schaden entstanden. Viele Anleger wussten definitiv der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- nicht, was für ein Risikopapier sie gekauft haben. Da- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Ände- runter sind tragische Fälle: Bürgerinnen und Bürger, die rung des Wertpapierhandelsgesetzes teilweise ihre kompletten Ersparnisse verloren haben. – Drucksache 17/4053 – Besonders betroffen sind ältere Menschen, die ihre Al- tersversorgung auf diese Zertifikate aufgebaut und einen Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- erheblichen Schaden erlitten haben. Aufgrund ihres Al- schusses (7. Ausschuss) ters haben sie in ihrem Leben nicht mehr die Chance, – Drucksache 17/4507 – das verlorene Geld wieder hereinzuholen. Sie haben bis- her nie etwas mit Gerichten zu tun gehabt und sind ver- Berichterstattung: ständlicherweise mit ihrer Situation überfordert. Abgeordnete Ralph Brinkhaus Dr. Gerhard Schick Für die schwierige Situation dieser Anleger habe ich allergrößtes Verständnis. Ihre Bank oder ihr Finanz- (B) Die Reden wurden zu Protokoll gegeben. dienstleister haben sie in vielen Fällen nicht richtig be- (D) raten und über die Risiken der Anlage aufgeklärt. Sie Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): stehen jetzt vor der schwierigen Frage, ob sie – trotz der Der vorliegende Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Kosten einer Klage und deren ungewissen Erfolgsaus- Grünen zielt darauf ab, die Situation von Anlegern zu sichten – gerichtlich gegen ihre Bank oder ihren Finanz- verbessern, die Ansprüche aus Falschberatung geltend dienstleister vorgehen sollen. Auf den ersten Blick würde machen wollen. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, einer ihnen eine Verlängerung der Verjährungsfrist für die bestimmten Gruppe von Anlegern eine längere Verjäh- Klageeinreichung durchaus helfen, vor allem helfen, rungsfrist für die Geltendmachung Ihrer Schadenser- wenn man davon ausgehen könnte, dass durch die Ent- satzansprüche zu gewähren. scheidung bereits anhängiger Klagen bzw. durch Hintergrund des Gesetzentwurfes ist, dass Schadens- höchstrichterliche Rechtsprechung mehr Klarheit für ersatzansprüche aus Falschberatung bis zum 4. August die Betroffenen entsteht. 2009 einer Sonderverjährungsfrist von drei Jahren ab Was wären aber die Nachteile einer Verlängerung der Entstehung des Anspruchs unterlagen. Durch das Gesetz Verjährungsfristen? zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse bei Schuldver- schreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesser- Die Verjährungsvorschriften dienen dem Zweck, ten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Rechtsfrieden herbeizuführen. Unjuristisch ausgedrückt Falschberatung wurde diese Sonderverjährung abge- heißt das: Irgendwann soll es dann auch einmal gut sein. schafft. Damit gilt grundsätzlich auch im Bereich der Verjährungsfristen an sich sind daher nicht zu kritisie- Falschberatung das allgemeine Verjährungsrecht. Nach ren. Zu kritisieren war aber, dass für Wertpapierge- der damals mitbeschlossenen Übergangsregelung gilt schäfte abweichend von anderen Rechtsgebieten eine für bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes entstandene kurze dreijährige Sonderverjährungsfrist galt. Aufgrund Ansprüche die alte Sonderverjährungsfrist. Für nach der Erfahrungen aus der Finanzkrise hat man daher im dem 4. August 2009 entstandene Ansprüche gilt die re- Sommer 2009 den die Sonderverjährungsfrist begrün- gelmäßige Verjährungsfrist. denden § 37 a WpHG abgeschafft. Für alle Fälle vor dem Inkrafttreten des Gesetzes am 4. August 2009 sollte Der vorliegende Gesetzentwurf will auch Ansprüche, aber aus Gründen der Rechtssicherheit die alte Verjäh- die vor dem 4. August 2009 entstanden und noch nicht rungsfrist von drei Jahren weitergelten. verjährt sind, den allgemeinen längeren Verjährungs- fristen unterstellen. Von dieser Gesetzesinitiative wür- In diesem Zusammenhang hat sich der Gesetzgeber den insbesondere Geschädigte aus der Insolvenz von bewusst für die jetzt geltende Übergangsregelung mit 9850 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Ralph Brinkhaus (A) dem Stichtag 4. August 2009 entschieden. Er hätte sich Denn diese Verhandlungen – auch die im Rahmen eines (C) damals auch anders entscheiden und alle noch nicht Kulanzverfahrens mit Beteiligung der Verbraucherzen- verjährten Ansprüche dem allgemeinen Verjährungs- trale, eines Güteverfahrens oder Ombudsmannverfah- recht unterstellen können. Dies hat er aber gerade nicht rens – hemmen gegebenenfalls ebenso den Eintritt der getan. Es sollte einen klaren Schnitt geben. Verjährung. Anleger hatten und haben also vielfältige Möglichkeiten, den Eintritt der Verjährung zu verhin- Eine nachträgliche Änderung dieser Übergangsvor- dern, auch kostengünstiger als mit einer Klage. schrift ist grundsätzlich möglich, auch wenn eine Über- gangsregelung bisher wohl kaum jemals nachträglich Verbraucherschützer und Rechtsanwälte, die Anleger noch einmal geändert worden ist. Durch jede Änderung vertreten, können bestätigen, dass die Verjährung von des Verjährungsrechts entsteht aber Unsicherheit. Es Ersatzansprüchen nicht das entscheidende Problem ist. bedarf daher gewichtiger Gründe für Änderungen. Denn in vielen Fällen haben in irgendeiner Form Ver- handlungen beziehungsweise Güteverfahren stattgefun- Gegen die Annahme gewichtiger Gründe spricht, den. dass nur verhältnismäßig wenige Anleger von dieser Än- derung profitieren würden. Denn auch bei einem schnel- Durch die intensive Berichterstattung in den Medien len Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzentwurfes wissen viele Anleger von ihren Ansprüchen – und auch wären wohl nur Ansprüche betroffen, die zwischen von der Verjährungsproblematik. Schwieriger als die Frühjahr 2008 und Anfang August 2009 entstanden Vermeidung des Verjährungseintritts ist aber die Be- sind. Im Fall Lehman dürfte es sogar nur um Ansprüche weisführung für einen schadensersatzauslösenden Bera- gehen, die bis September 2008 entstanden sind. Denn tungsfehler der Bank. Dieses Problem wird vom vorlie- nach der Eröffnung des Lehman-Brothers-Insolvenzver- genden Gesetzentwurf nicht gelöst. fahrens dürfte es kaum noch neue Fälle in diesem Zu- sammenhang geben. Allen Anlegern, die bereits vor dem Die Situation der Betroffenen würde sich daher durch Frühjahr 2008 Lehman-Zertifikate erworben haben, die vorgeschlagene Änderung der Übergangsvorschrift hilft der Gesetzentwurf nicht mehr. Ihre Ansprüche wä- nicht wesentlich verbessern. Für eine Neubewertung der ren, sofern sie in den letzten Jahren nichts unternommen Übergangsregelung besteht auch deshalb kein Grund, haben, zum Zeitpunkt eines möglichen Inkrafttretens weil alle Umstände, die wir heute diskutieren, auch dieses Gesetzesvorschlags bereits verjährt. schon im Sommer 2009 bekannt waren. Aber auch der Gruppe Anleger, die ab Frühjahr 2008 Die grundsätzliche Verlängerung der Verjährungs- Lehman-Zertifikate erworben haben, hilft der Vorschlag frist von drei auf maximal zehn Jahre erfolgte im Übri- nur sehr begrenzt. Die Regelverjährung träte nach dem gen nicht, um dem Anleger die Gelegenheit zu geben, (B) (D) vorliegenden Entwurf in den meisten Fällen nicht mehr länger darüber nachzudenken, ob er in das Klagerisiko im Laufe des Jahres 2011, exakt drei Jahre nach dem geht. Die Verlängerung erfolgte deshalb, weil Schäden Entstehen ihres individuellen Anspruchs, sondern erst aus Falschberatung vom Anleger oftmals erst Jahre mit Ablauf des 31. Dezember 2011 ein. Sie gewännen nach dem Beratungsvorgang entdeckt werden. Daher also lediglich einige Monate. beginnt die regelmäßige dreijährige Verjährungsfrist Doch selbst für diese begrenzte Anzahl von Fällen jetzt erst mit Kenntnis des Anlegers von allen anspruchs- und diesen begrenzten Zeitraum könnte man ja eine Ge- begründenden Umständen. In den Lehman-Fällen dürfte setzesänderung in Betracht ziehen, wenn die Betroffenen allen Betroffenen aber zumindest seit dem Zusammen- dadurch etwas gewännen. Aber auch dagegen sprechen bruch bekannt sein, dass sie möglicherweise Ansprüche gute Argumente: aus Falschberatung haben. Denn es ist nicht zu erwarten, dass sich ihre unbefrie- Im Übrigen ist es schwer zu erklären, warum ein An- digende Situation im Hinblick auf die oben ange- leger, der im Frühjahr 2008 ein Lehman-Zertifikat er- sprochene Rechtsunsicherheit in diesen Monaten ent- worben hat, anders behandelt werden sollte als ein An- scheidend klärt. Zwar ist ein Verfahren vor dem BGH leger, der im Januar 2008 oder Herbst 2007 Zertifikate anhängig. Allerdings betrifft es eine sehr spezielle erworben hat. Einen sachlichen Grund dafür gibt es Rechtsfrage, die nur für einen Teil der Anleger relevant nicht. Dem Gesetzentwurf stehen somit gewichtige Argu- ist. In den meisten Schadensersatzfällen dürfte es auf die mente entgegen. Frage der individuellen Anlagesituation und -beratung ankommen. In diesen Fällen ist von anderen Verfahren Zusammenfassend ist festzuhalten: Die Vorteile, die keine Klärung der Erfolgsaussichten zu erwarten. Da- mithilfe des Gesetzesvorschlages erreicht würden, sind her würde es durch die vorgeschlagene Änderung der sehr begrenzt. Für wenige Anleger würde der Ablauf der Übergangsvorschrift auch nicht einfacher, eine indivi- Verjährungsfrist hinausgezögert, für die meisten von ih- duelle Entscheidung über die Klageerhebung zu fällen. nen wohl auch nur um einige Monate. Dies können Be- troffene aber auch auf anderen Wegen kostengünstig er- Weiterhin ist zu beachten, dass viele Anleger diese reichen. Auf der anderen Seite ist aber zu bedenken, dass Entscheidung trotz unsicherer Erfolgsaussichten bereits Verjährungsfristen unabhängig vom Ansehen der Par- getroffen und Klagen eingereicht haben. Ihnen droht da- teien Rechtssicherheit schaffen und den Rechtsfrieden her keine Verjährung mehr. Aber auch Anlegern, die mit schützen sollen. Der Gesetzgeber hat sich im Sommer ihren Banken über mögliche Ersatzansprüche verhan- 2009 bewusst dafür entschieden, die Aufhebung der Son- delt haben, droht oftmals keine sofortige Verjährung. derverjährung auf neue Sachverhalte zu beschränken.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9851

Ralph Brinkhaus (A) Diese beiden Aspekte, die möglichen Vorteile für ge- profitieren nur die Anlegerinnen und Anleger von der (C) schädigte Anleger und die Nachteile aufseiten der verlängerten Verjährungsfrist, die nach dem 5. August Rechtssicherheit, sind gegeneinander abzuwägen. Die 2009 falsch beraten wurden. Der vorliegende Gesetzent- Richtung des Antrags von Bündnis 90/Die Grünen ist wurf will die Verjährungsvorschrift noch weiter ausdeh- nachvollziehbar. Ich denke, wir haben alle sehr großes nen und auch Fälle erfassen, in denen der Wertpapier- Verständnis für jeden einzelnen von der Lehmann-Insol- kauf ab 1. Januar 2008 stattfand. Gerade die viel venz betroffenen Kleinanleger. Es sprechen aber sehr zitierten Lehman-Zertifikate wurden in den Jahren 2007 gewichtige Argumente gegen den Gesetzentwurf von und 2008 verkauft. Wenn Sie sich jetzt nicht mit einer Bündnis 90/Die Grünen. In Abwägung der verständli- Klage beeilen, sind die Ansprüche verjährt und nicht chen Interessen der Anleger und der Argumente gegen mehr einklagbar. eine Änderung haben wir uns daher entschlossen, den Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen abzulehnen. Wie lief denn damals die Beratung? Da kamen – so ist der Bankjargon – die „A&D-Kunden“, die „Alt-und- Damit aber eine derartige Häufung von Fällen von dumm-Kunden“, in die Bank und wollten ihre Erspar- Falschberatungen, wie wir sie mit Anlagen in Lehman- nisse für die Altersvorsorge anlegen. Und der Berater Zertifikaten erlebt haben, nicht wieder vorkommt, haben hatte einen schicken Hochglanzprospekt von der wir einiges für den Verbraucherschutz im Finanzbereich Lehman-Bank. Die ging pleite und die Altersvorsorge getan: war futsch. Das sind Geschäftsgebaren, die unverant- So beraten wir aktuell das Anlegerschutzgesetz, das wortlich sind. Dem wollen wir entgegentreten. wir in der nächsten Sitzungswoche verabschieden wol- Jetzt sagen manche, die Pleite von Lehman hat ja nie- len. Ganz ausschließen können wir Beratungsfehler mand vorhersehen können. Das stimmt. Aber wenn in auch durch dieses Gesetz nicht; das können wir nie. Deutschland eine Bank pleitegeht, dann greift die Einlagen- Aber wir sind auf einem guten Weg, Strukturen zu schaf- sicherung, die für jeden Kunden mindestens 50 000 Euro fen, die eine bessere Beratungsqualität ermöglichen. absichert, seit diesem Jahr sogar 100 000 Euro. Aber Das hilft den Lehman-Altanlegern aber nicht weiter. eine solche notwendige Einlagensicherung gab es für Ich weiß, dass sich gerade einige dieser Anleger erhofft die Lehman-Bank nicht. Das stand natürlich nicht in haben, dass durch den Antrag der Grünen die Verjäh- dem glänzenden Prospekt, nicht einmal im Kleinge- rungsfrist verlängert wird. Es ist bedauerlich, dass wir druckten. Das hat kein Bankberater den Kunden gesagt. diese Erwartung nicht erfüllen können. Ich denke aber, Das war schlicht Fehlberatung der Banken. die Argumente gegen eine Änderung überwiegen, wie Von den Koalitionsfraktionen wird jetzt kommen: Die ausführlich ausgeführt, eindeutig. Opfer hätten doch in den letzten Monaten schon längst (B) klagen könnten. Längere Fristen braucht es nicht. – Das (D) Dr. Carsten Sieling (SPD): zeigt wieder einmal: Die Koalitionsfraktionen haben Im Jahr 2009, in den Hochzeiten der Finanz- und das Problem nicht verstanden. Eine Klage gegen eine Wirtschaftskrise, hat die Große Koalition das soge- Bank muss gut vorbereitet sein, die Beweislage ist nannte Schuldverschreibungsgesetz auf den Weg ge- schwierig, ganz zu schweigen von den drohenden Kos- bracht, das eine ganze Reihe von Verbesserungen für die ten. So eine Entscheidung und Vorbereitung braucht Anlegerinnen und Anleger zum Inhalt hatte. So wurde Zeit, die wir den Menschen geben müssen, die um ihre damals unter anderem die Protokollpflicht bei der Anla- gesamten Ersparnisse bangen. geberatung eingeführt und damit einhergehend auch Be- weiserleichterungen für die Anlegerinnen und Anleger, Die Koalition hat in der Plenardebatte und im Aus- sollten sie falsch beraten worden sein. Außerdem hat die schuss auch immer wieder das Argument der Rechtssi- SPD damals gegen den Widerstand der Union das Son- cherheit vor sich hergetragen. Doch das Argument ist derverjährungsrecht für die Banken bei Falschberatung wirklich schief: Rechtssicherheit ist das Argument für abgeschafft. Jetzt haben potenzielle Geschädigte bis zu jede Verjährungsvorschrift, gleich welcher Dauer. Und zehn Jahre Zeit, ihre Ansprüche durchzusetzen. Davor wenn man sich die Genese der Sonderverjährungsvor- waren es maximal drei Jahre. In der Gesetzesbegrün- schriften im Bankenbereich einmal genauer anschaut, dung hieß es damals: dann hat das auch nicht viel mit Rechtssicherheit zu tun: Für die § 34 b Abs. 4 und § 34 c Abs. 4 Wertpapierhan- … teilweise kann ein Anleger erst nach Jahren er- delsgesetz wurde mit dem Vierten Finanzmarktförde- kennen, dass er nicht richtig beraten wurde. Es ist rungsgesetz die absolute Verjährung von drei Jahren deshalb sachgerecht, für den Beginn der dreijähri- eingeführt, für § 46 Börsengesetz, § 13 Abs. 5 Verkaufs- gen Verjährung an die Kenntnis des Anlegers anzu- prospektgesetz und § 127 Abs. 5 Investmentgesetz wur- knüpfen. den die Verjährungsfristen dagegen von sechs Monaten auf ein Jahr verlängert. Die Sonderverjährung des § 37 d Das gilt noch heute. Abs. 4 Wertpapierhandelsgesetz wurde wiederum 2007 Von dieser Regelung profitieren schon heute viele An- abgeschafft. Für § 37 a Wertpapierhandelsgesetz hat legerinnen und Anleger und werden das auch in Zukunft das die SPD, wie schon erwähnt, gegen den Widerstand tun. Die Große Koalition hat damit eine Menge ge- der Union in der Großen Koalition dann 2009 gemacht. schafft. Das sehen offenbar auch die Grünen so, die in Das ist mittlerweile auch mehr als unübersichtlich und einem Punkt das umfassende Gesetzesvorhaben aus dem trägt sicher nicht unbedingt zum Rechtsfrieden bei – ge- Jahr 2009 behutsam weiterentwickeln wollen: Bisher rade wenn man erst nach Jahren merkt, dass man falsch

Zu Protokoll gegebene Reden 9852 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Carsten Sieling (A) beraten wurde. Deshalb fordert die SPD: Weg mit allen Rechtswege bereithalten; diese Wege stehen ihnen (C) Sonderverjährungsvorschriften für die Banken und An- gleichwohl offen. Wenn es, wie von den Grünen in der passung an die normalen Verjährungsfristen des bürger- ersten Beratung vorgetragen, an den nötigen Mitteln für lichen Rechts. einen Rechtsstreit fehlt, blieb es ihnen unbenommen, in der dreijährigen Verjährungsfrist einen Zusammen- Was in diesem Zusammenhang auch immer wieder schluss zu bilden und einen Musterprozess zu führen. gesagt wird: Rückwirkende Verlängerungen von Verjäh- Einfach nur abzuwarten, dass andere die juristischen rungsvorschriften gehen rechtlich nicht. – Das ist nun Kastanien aus dem Feuer holen, war vielleicht doch et- wirklich juristischer Unfug. Auf diesem Niveau müssen was überschlau; und das kann dann auch einmal schief- wir nicht diskutieren. gehen. Wir werden den Antrag von Bündnis 90/Die Grü- Ursprünglich hatte das Finanzministerium im aktuel- nen daher ablehnen. len Anlegerschutzgesetz immerhin die Streichung der Sonderverjährung bei falschem Börsenprospekt vorge- Dr. Axel Troost (DIE LINKE): sehen. Die ist sang- und klanglos wieder aus dem Gesetz Bei dem Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen herausgeflogen – wie die ganze Regulierung des grauen geht es um die Verjährungsfrist bei Falschberatung. Kapitalmarkts, die jetzt auf Druck der betroffenen Lobby Dies ist ein berechtigtes Anliegen bei der Verbesserung und des Wirtschaftsministeriums den Gewerbeämtern des Anlegerschutzes. Denn in der Tat steht die Bundesre- überlassen werden soll. gierung hier nach wie vor in der Bringschuld. Das, was Das hat wenig mit umfassendem Anlegerschutz zu sie bislang in Sachen Anlegerschutz auf den Weg ge- tun. Deshalb setzt sich die SPD hier für ein Gesamtkon- bracht hat, ist völlig unzureichend. Lehren aus Falsch- zept ein, das alle Produkte und Vertriebswege umfasst beratungen etwa bei Lehman-Zertifikaten wurden nicht und geeignet ist, die Transparenz, Verständlichkeit und gezogen, dem milliardenschweren Verlust vieler privater Sicherheit für die Anleger zu erhöhen. Das hierzu not- Kleinanlegerinnen und Kleinanleger zum Trotze. Hier wendige Maßnahmenpaket, das wir „Finanz-TÜV“ nen- setzt die Initiative von Bündnis 90/Die Grünen an: Sie nen, bezieht mit den Finanzvermittlern und -beratern, schafft auf kurze Sicht mehr Rechtssicherheit für die den Instituten, der Finanzaufsicht und den Verbraucher- hiervon betroffenen Anleger entgegen der bisherigen organisationen alle Akteure ein und stellt auf ihre spezi- (Übergangs-)Regelung, welche die Anlagebanken be- fische Rolle bei der Vermögensanlage der Privatanleger günstigt. Dieser Schritt geht zweifelsohne in die richtige ab. Richtung. Doch reicht er auch aus, um Anlegern bei Produkten mit längeren Laufzeiten angemessene Sicher- Die von den Grünen mit diesem Gesetzentwurf vorge- heit zu bieten? (B) schlagene behutsame Weiterentwicklung des Gesetzes (D) der Großen Koalition ist auf diesem Weg ein richtiger Zunächst einmal muss man sich Folgendes zur gegen- Schritt. Deshalb stimmen wir der Vorlage zu. wärtigen Rechtslage vor Augen führen: Nach der letzten einschlägigen Gesetzesänderung verjähren Schadenser- Holger Krestel (FDP): satzansprüche nicht mehr drei Jahre nach Erwerb eines Wertpapiers, sondern drei Jahre, nachdem der bzw. die Die Übergangsvorschrift im § 43 des Wertpapierhan- Geschädigte von der Schädigung Kenntnis erlangt hat. delsgesetzes ist eine breite Lösung, die kleine und pri- Spätestens aber endet die Frist nach zehn Jahren ab dem vate Sparer und Anleger vor den Folgen von Fehlbera- schadensbegründenden Ereignis – der Falschberatung tung auf weiter Ebene schützt, indem die regelmäßige bzw. dem anschließenden Erwerb. Diese zweifellos bes- Verjährungsfrist aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch zur sere Rechtslage kommt aber nur für solche Fälle zur An- Basis genommen wird. Die Änderungswünsche der grü- wendung, in denen die Falschberatung nach dem 4. Au- nen Fraktion, die noch weitere Einzelfallgerechtigkeit gust 2009 stattgefunden hat. Für all diejenigen Anleger, herstellen möchte, sind zwar sicherlich gut gemeint, wir- bei denen die Falschberatung bis zu diesem Datum ge- ken in diesem Fall aber leider kontraproduktiv. schah, gilt weiter die alte Rechtslage. Es können durchaus viele weitere Szenarien existie- ren, welche von der Übergangsregelung nicht im Detail Vonseiten der Koalitionsfraktionen war in der De- batte über den Gesetzentwurf mit der rechtlichen Unver- abgedeckt werden. Wenn man nun diesen ersten Schritt einbarkeit einer Rückwirkung argumentiert worden, ge- geht und dann beginnt, für alle weiteren Einzelfälle Son- derregelungen zu finden, so entsteht zum einen eine mäß dem Motto: Wir würden ja, wenn wir könnten. – Doch dass Sie tatsächlich wollen, nehmen wir Ihnen bürokratische Zumutung, deren Verwaltung wohl mehr nicht ab – das geäußerte Verständnis mit der Gruppe der Kosten verursacht, als sie Nutzen bringt. Zum anderen treffen die vom Finanzminister geäußerten Bedenken zu, Lehman-Geschädigten in allen Ehren. Denn rechtlich gesehen dürften sich überhaupt keine Bedenken stellen: dass ein rückwirkender Eingriff in den Anlegerschutz Es soll nämlich nicht die Rechtslage für gegenwärtig be- nur noch weiter das Vertrauen der Anleger in eine sta- bile Situation untergräbt und damit womöglich viel reits abgeschlossene Sachverhalte verändert werden, also nach der bisherigen Rechtslage endgültig verjährte Schaden für einen verhältnismäßig kleinen, da selten Ansprüche. Nein, die Regelung soll nur für solche An- auftretenden Nutzen und politische Profilierung in Kauf genommen wird. sprüche gelten, bei denen die Verjährungsfrist noch läuft, wegen noch nicht eingetretenem Schadensereignis Die für jeden Bürger bestehende Rechtsweggarantie oder aus Unkenntnis der Betroffenen von ihrer eigenen mag wie hier für Einzelne auch mal etwas ungünstigere Schädigung, die aber demnächst verjähren könnte.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9853

Dr. Axel Troost (A) Ein solches Herumreden um den heißen Brei benach- fuhren. Unabhängig von der Kenntnis bzw. grob fahrläs- (C) teiligt eine ganze Reihe von Kleinanlegern, die damit um sigen Unkenntnis der fehlerhaften Beratung verjähren die Möglichkeit gebracht werden, einen Anspruch we- die Ansprüche seitdem spätestens in zehn Jahren. Damit gen Falschberatung geltend zu machen. Doch darf aus eröffnete man Verbraucherinnen und Verbrauchern eine unserer Sicht gerade beim Anlegerschutz nicht in zu kur- faire Chance, Schadensersatzansprüche zu erkennen zen Fristen gedacht werden. Zu bedenken ist, dass im und durchzusetzen. Bis dato waren die Auswirkungen ei- Zuge der privaten Altersvorsorge viele Menschen dazu ner Fehlberatung – infolge der Langfristigkeit einer übergehen, auch Papiere mit einer viel längeren Lauf- Finanzanlage – oftmals erst nach Ablauf der alten an zeit als zehn Jahre zu erwerben. Die „Stiftung Waren- objektive Umstände anknüpfenden Verjährungsfrist zu test“ hat 2010 errechnet, dass Bundesbürgern jährlich erkennen. Schäden von insgesamt 700 Millionen Euro durch Riester-Verträge mit zu hohen Dispozinsen und Abgabe- Ein gesetzgeberischer Fehler war es jedoch, die neue, gebühren entstehen. Stellen Sie sich vor, Sie bemerken günstigere Verjährungsfrist lediglich für jene Anlagebe- eine derartig hohe Schädigung erst nach Ablauf dieser ratungen einzuführen, die ab dem 5. August 2009 statt- Zeitspanne von zehn Jahren. Der Gesetzentwurf nützt fanden. Denn damit kann all jenen, die vor diesem Stich- Ihnen dann gar nichts. Aus diesem Grund haben wir in tag falsch beraten wurden, nach wie vor seitens der unserem Antrag vom März 2010 gefordert, dass die Ver- Bank die kurze Sonderverjährung entgegengehalten jährungsfrist bei Falschberatung und fehlerhafter Infor- werden. Das heißt, dass vor allem die Verbraucherinnen mation auf 30 Jahre ab Kaufdatum des Finanzprodukts und Verbraucher, die am meisten unter den Folgen der zu erhöhen ist. Finanzkrise zu leiden haben, nach wie vor einem drasti- schen zeitlichen Druck für die Durchsetzung ihrer Scha- Verbraucherinnen und Verbrauchern muss ein fairer densersatzansprüche ausgesetzt sind. Umgang garantiert werden, auf den sie gegenwärtig als Anlegerinnen und Anleger nachweislich nicht vertrauen Revidieren kann man diesen gesetzgeberischen Feh- können. Hierzu gehören lange Fristen, um Falschbera- ler, indem die Verjährungsfrist für – jedenfalls heute tung und Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen noch nicht verjährte – Schadensersatzansprüche aus zu können. Auch sind längere Fristen aus Verbraucher- Falschberatung, die vor dem 5. August 2009 entstanden sicht noch am ehesten dazu geeignet, das Dilemma einer sind, rückwirkend verlängert wird. Diese Korrektur be- angemessenen Anlegerberatung zu lösen. Dieses Di- darf keines großen Aufwandes und ist verfassungsrecht- lemma besteht einerseits darin, dass für den Kleinanle- lich keinen Bedenken ausgesetzt. Sie würde jedoch Tau- ger zu viele Informationen nicht mehr zu bewältigen senden von Anlegern helfen, zu ihrem Recht zu kommen. sind. Und andererseits verweisen übersichtliche Infor- Denn wenn die hier in Rede stehende Änderung zum (B) mationen dann vielleicht doch nicht auf die entscheiden- 1. Februar 2011 in Kraft treten würde, käme die günsti- (D) den Risiken. gere kenntnisabhängige Verjährung immerhin all jenen Ansprüchen zugute, die zwischen dem 1. Februar 2008 und dem 4. August 2009 entstanden sind. Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte heute erneut dafür werben, unserem Ge- Nun wird seitens der Koalitionsfraktionen eingewen- setzentwurf zuzustimmen und damit einen Fehler zu kor- det, dass Verbraucherinnen und Verbraucher, die inner- rigieren, welcher der Großen Koalition im Rahmen der halb von drei Jahren nicht ihr Recht wahrgenommen ha- Novellierung des Schuldverschreibungsrechts unterlief. ben, mögliche Falschberatungen im Wege einer Klage überprüfen zu lassen, auch infolge einer Verjährungs- Damals wurde die kurze Sonderverjährungsfrist des verlängerung nicht klagen würden. Dem ist insofern § 37 a Wertpapierhandelsgesetz gestrichen. Das war zu zuzustimmen, als dass man Verbraucherinnen und Ver- begrüßen, da Sonderverjährungsfristen im Kapital- braucher tatsächlich nicht zwingen kann, ihr Recht ein- marktrecht vor allem im Hinblick auf das mit dem zufordern. Allerdings ist es Aufgabe des Parlaments, den Schuldrechtsmodernisierungsgesetz verfolgte Ziel der Ordnungsrahmen dafür zu setzen, dass die Anlegerinnen Vereinheitlichung aller zivilrechtlichen Verjährungsfris- und Anleger Beratungssituationen überhaupt gericht- ten keine Rechtfertigung haben. Vor allem das immer lich überprüfen können. wieder ins Feld geführte Argument der Schnelllebigkeit des Geschäftsverkehrs als besondere Gegebenheit des Zudem gibt es Gründe, warum geschädigte Anlege- Wertpapierbereichs sprach seit jeher eher für eine Ver- rinnen und Anleger zunächst davon absehen, ihre Scha- längerung als für eine Herabsetzung der Verjährungs- densersatzansprüche im Wege der Klageeinreichung fristen. oder der Einleitung eines förmlichen Güteverfahrens zu verfolgen. Für sie ist es infolge der hohen finanziellen Ganz konkret war die Aufhebung der kurzen Sonder- Verluste, die sich gerade aus den Falschberatungen er- verjährungsfrist von § 37 a Wertpapierhandelsgesetz geben, oftmals ein extrem hohes Risiko, die Prozesskos- aber deshalb erfreulich, weil Schadensersatzansprüche ten aufzubringen. Deshalb verzichten sie auf die Gel- wegen schuldhafter Verletzung von Beratungspflichten tendmachung ihrer Ansprüche trotz des zeitlichen fortan nicht länger bereits drei Jahre nach Erwerb des Drucks und warten höchstrichterliche Entscheidungen Wertpapiers, sprich regelmäßig dem Zeitpunkt der ab, um beurteilen zu können, ob die Chancen auf eine Falschberatung, verjährten, sondern die Dreijahresfrist erfolgreiche Schadensersatzklage das Risiko der Pro- erst dann zu laufen begann, wenn die Anlegerin oder der zesskosten überwiegen. Das ist auch sehr verständlich Anleger von dem schadensbegründenden Ereignis er- und aus den individuellen Umständen nachvollziehbar.

Zu Protokoll gegebene Reden 9854 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

Dr. Gerhard Schick (A) Und ein Blick auf die Rechtsprechung zeigt, dass es gerung der Verjährungsfrist noch nicht verjährter An- (C) hinsichtlich der Feststellung von Pflichtverletzungen sprüche keinerlei rechtlichen Bedenken ausgesetzt wäre. durch Banken im Rahmen von Anlageberatungen zu den Lehman-Zertifikaten keinerlei Tendenz gibt. Gegenteilig Insofern stellt sich die Frage, wie man diesem Gesetz- spitzt sich die Rechtsunsicherheit derart zu, dass teil- entwurf überhaupt ablehnend gegenüberstehen kann. weise einzelne Kammern innerhalb eines Gerichtes un- Wer diesem Gesetzentwurf nicht folgt, kann es mit dem terschiedliche Rechtsauffassungen vertreten. Fraglich Anlegerschutz nicht ernst meinen. Ein trauriges Zeugnis ist beispielsweise nach wie vor, inwieweit die soge- wäre das vor allem für eine Koalition, die sich – dem nannte Kick-Back-Rechtsprechung bzw. die hinter dieser Koalitionsvertrag nach – dem Anlegerschutz verpflich- Rechtsprechung stehenden Gedanken auf die Lehman- tet fühlt. Verfahren und das Verschweigen von Gewinnmargen Anwendung finden. Immerhin ist bezüglich dieser Frage Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: nunmehr die Revision zum Bundesgerichtshof zugelas- Damit kommen wir zur Abstimmung. Der Finanzaus- sen, der wohl im Frühsommer dieses Jahres entscheiden schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf wird. Drucksache 17/4507, den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/4053 abzu- Darüber hinaus wird seitens des Bundesfinanz- und lehnen. Bundesjustizministeriums argumentiert, mit einer rück- wirkenden Verlängerung der Verjährungsfristen gehe Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf zu- stets eine Störung des Rechtsfriedens einher. Zwar mag stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer ist dage- es stimmen, dass jede Änderung des Verjährungsrechts gen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit Unsicherheiten in der Rechtsanwendung mit sich bringt. in zweiter Beratung abgelehnt. Für den Gesetzentwurf Letztlich vermag der Einwand jedoch nicht zu überzeu- gestimmt haben die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gen. Denn es ist gleichfalls ein wichtiger Bestandteil des und die SPD-Fraktion. Abgelehnt haben den Gesetzent- Rechtsfriedens, jenen die Möglichkeit auf rechtliches wurf die Koalitionsfraktionen. Die Fraktion Die Linke Gehör einzuräumen, die so zahlreich Opfer von Falsch- hat sich enthalten. Damit entfällt nach unserer Ge- beratung wurden. Rechtsfrieden verlangt immer einen schäftsordnung die weitere Beratung. Blick auf beide Seiten möglicher rechtlicher Auseinan- Damit sind wir auch schon am Schluss unserer heuti- dersetzungen. gen Tagesordnung. In der Gesamtschau zeigt sich zum Ersten ein offen- (Zurufe: Schade!) kundiger Befund, nämlich, dass im Rahmen einer Geset- (B) zesänderung etwas übersehen wurde. So etwas sollte – Ich sehe, Sie bedauern das. Ich wünsche Ihnen trotz- (D) man als Gesetzgeber doch eingestehen können und eine dem einen schönen Abend. Korrektur ermöglichen. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Zum Zweiten besteht eine gegenwärtige Notwendig- destages auf morgen, Freitag, den 28. Januar 2011, um keit, diesen Fehler zu korrigieren. 9 Uhr, ein. Ich schließe die Sitzung. Und darüber hinaus – drittens – liegt uns die juristi- sche Einschätzung vor, dass eine rückwirkende Verlän- (Schluss: 21.54 Uhr) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9855

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Aschenberg-Dugnus, FDP 27.01.2011 Scholz, Olaf SPD 27.01.2011 Christine Schwanitz, Rolf SPD 27.01.2011 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 27.01.2011 Storjohann, Gero CDU/CSU 27.01.2011 Brüderle, Rainer FDP 27.01.2011 Süßmair, Alexander DIE LINKE 27.01.2011 Bülow, Marco SPD 27.01.2011 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ 27.01.2011 Connemann, Gitta CDU/CSU 27.01.2011 DIE GRÜNEN

Friedhoff, Paul K. FDP 27.01.2011 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 27.01.2011 DIE GRÜNEN Fritz, Erich G. CDU/CSU 27.01.2011* Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 27.01.2011 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 27.01.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 27.01.2011* Gleicke, Iris SPD 27.01.2011

Groth, Annette DIE LINKE 27.01.2011* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates (B) Gruß, Miriam FDP 27.01.2011 (D) Höger, Inge DIE LINKE 27.01.2011 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden Kindler, Sven- BÜNDNIS 90/ 27.01.2011 Christian DIE GRÜNEN zur Beratung des Antrags: Faire Mobilität und soziale Sicherung – Voraussetzungen für die Ar- Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 27.01.2011 beitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 schaffen (Tagesordnungspunkt 12) Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ 27.01.2011 DIE GRÜNEN Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): Am 1. Mai Merkel (Berlin), Petra SPD 27.01.2011 2004 sind der Europäischen Union zehn neue Länder beigetreten. Am 1. Januar 2007 traten mit Bulgarien und Möhring, Cornelia DIE LINKE 27.01.2011 Rumänien zwei weitere neue Staaten der Union bei. Je- dem der 15 „alten“ EU-Staaten wurde die Möglichkeit Nietan, Dietmar SPD 27.01.2011 eingeräumt, von einer Beschränkung der Arbeitnehmer- freizügigkeit für die neuen Mitgliedsländer Gebrauch zu Nink, Manfred SPD 27.01.2011 machen, außer in Bezug auf Malta und Zypern. Um der Notwendigkeit einer schrittweisen Anpassung der natio- Nord, Thomas DIE LINKE 27.01.2011 nalen Arbeitsmärkte nachzukommen, hat man sich dabei auf ein flexibles 2+3+2-Modell geeinigt. Das heißt, je- Dr. von Notz, BÜNDNIS 90/ 27.01.2011 des EU-Mitglied konnte im eigenen Ermessen entschei- Konstantin DIE GRÜNEN den, wie schnell eine komplette Öffnung des nationalen Arbeitsmarktes erfolgen soll. Piltz, Gisela FDP 27.01.2011 Einzig Deutschland und Österreich haben den größt- Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 27.01.2011 möglichen Spielraum der EU-Verträge ausgenutzt und machen derzeit noch die Grenzen dicht für Polen, Tsche- Remmers, Ingrid DIE LINKE 27.01.2011 chen, Slowaken, Ungarn und Balten. Es war richtig, dass wir von der Möglichkeit einer Schaaf, Anton SPD 27.01.2011 schrittweisen Anpassung unseres Arbeitsmarktes an die 9856 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) veränderten Bedingungen einer EU-27 Gebrauch ge- Auch die Forderung der SPD-Fraktion nach Auf- (C) macht haben. Damit haben wir vermieden, dass es vor nahme der sozialen Fortschrittsklausel ins Primärrecht dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise unnö- haben wir bereits im Ausschuss für die Angelegenheiten tigerweise zu einer Überforderung unseres Arbeitsmark- der Europäischen Union aus guten Gründen abgelehnt. tes und zu überhasteten Maßnahmen mit unvorhersehba- Zum einen ist die soziale Dimension des EU-Vertrags- ren Folgen kam. systems bereits deutlich ausgeweitet worden. Zum ande- ren ist soziale Politik in erster Linie eine nationale Auf- Nun sind es nur noch wenige Monate, dann fallen für gabe und fällt damit nicht in die Zuständigkeit der rund 70 Millionen Einwohner in acht mittel- und osteu- Europäischen Union. Darüber hinaus würde durch solch ropäischen Mitgliedsländern der Europäischen Union eine soziale Fortschrittsklausel die Leistungsfähigkeit die letzten Zugangsbarrieren zu Europas Arbeitsmärk- und Dynamik des marktwirtschaftlichen Systems erheb- ten. Am 30. April 2011, sieben Jahre nach der größten lich gemindert. EU-Erweiterungsrunde, läuft auch die ultimative Frist aus. Ich bin zuversichtlich, dass wir in den Verhandlungen im Rahmen der Hartz-IV-Reform am 6. Februar 2011 Heute, sechs Jahre nach der EU-Erweiterung, zeigt noch eine Einigung mit der Opposition über eine Lohn- sich – so schreibt es die Frankfurter Allgemeine Zeitung untergrenze in der Zeitarbeit erzielen werden. Anderer- in einem Artikel vom 31. Dezember 2010 –, dass die Sor- seits darf dies nicht dazu führen, dass sämtliche sozial- gen überzogen waren und man heute im Dreiländereck politischen Wünsche aus den letzten 15 Jahren dabei von Deutschland, Polen und Tschechien vor der Öffnung umgesetzt werden. des Arbeitsmarktes entspannt miteinander umgeht. Verständlicherweise gibt es bei uns in Deutschland Ich wünsche mir, dass wir der Öffnung unseres Ar- vor dieser Öffnung des Arbeitsmarktes große Sorgen beitsmarktes nach dem 1. Mai 2011 genauso gelassen und Ängste. Auch in Polen gibt es erhebliche Bedenken, entgegensehen, wie es Deutsche, Polen und Tschechen und zwar vor einem Fachkräfteverlust, da Polen selbst im Dreiländereck tun. an einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung leidet. Ge- naue belastbare Aussagen zu den Auswirkungen der Ar- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Ausgangs- beitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 gibt es nicht. Je- punkt der Arbeitnehmerfreizügigkeit, über die wir heute doch wird von den meisten Experten kein „Ansturm“ reden, ist der Fall des Eisernen Vorhangs vor inzwischen oder eine „Massenwanderung“ auf unseren Arbeitsmarkt mehr als 20 Jahren. Viele Millionen Menschen haben erwartet. So geht die Kommission in ihrem Bericht aus diese Freiheit gewollt und für sie gekämpft. So waren dem Jahre 2008 von geringen Auswirkungen der Wande- die Menschen in Ostdeutschland nicht mehr bereit, sich (B) rungsbewegungen auf Löhne und Beschäftigung der ein- mit Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl abzufinden. (D) heimischen Arbeitskräfte der EU-15-Länder durch die Auch in anderen Ländern Osteuropas eroberten sich mu- zehn neuen Mitgliedstaaten aus. Langfristig sei die Ar- tige Menschen ihre Freiheit. Es war nur folgerichtig, beitsmigration aus Osteuropa im Großen und Ganzen dass diese Länder Aufnahme in die Europäische Union neutral für die Arbeitsmärkte. gefunden haben. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Herr Weise, Die Freizügigkeit für die Arbeitnehmerinnen und Ar- hat gestern in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit beitnehmer in diesem Europa wurde unter anderem we- und Soziales noch einmal betont, dass er keine große gen der in den vergangenen Jahren schwierigen Lage auf Gefahr für den gesamtdeutschen Arbeitsmarkt sehe. Er dem Arbeitsmarkt von der deutschen Bundesregierung erwarte, dass etwa 100 000 bis 150 000 Personen pro auf den nach dem Beitrittsvertrag letztmöglichen Zeit- Jahr zuwandern. Für Deutschland bestehen auch große punkt hinausgeschoben, und dieser letztmögliche Zeit- Chancen, wenn es gelinge, eine „Willkommens-Kultur“ punkt ist der 1. Mai 2011. zu schaffen, so Weise weiter. Negative Auswirkungen könnte es, wenn überhaupt, dann nur in sensiblen Berei- Die neue Bewegungsfreiheit ist ein hohes Gut, das chen wie in der Zeitarbeit geben. Deshalb setzen wir uns nach unserer Überzeugung nicht für politische Stim- als Unionsfraktion seit längerem für einen branchenspe- mungsmache herhalten darf. Wir wollen nicht, dass an- zifischen Mindestlohn in der Zeitarbeit ein. Hier gibt es stelle von Mauern Gräben zwischen den Menschen ent- auch zwischen den Arbeitgebern und den Gewerkschaf- stehen. ten eine erfreuliche Einigkeit. Auch die SPD hat sich lange an diesen Grundsatz ge- Einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, halten. Jetzt ist der Niedergang der Sozialdemokratie of- wie ihn die SPD-Fraktion in ihrem vorliegenden Antrag fenbar so weit fortgeschritten, dass es um eines ver- fordert, lehnen wir jedoch entschieden ab. Wir haben meintlichen politischen Profits willen opportun er- viele solche Mindestlohndebatten geführt, zuletzt vor scheint, mit den Ängsten der Arbeitnehmerinnen und Weihnachten auf Initiative der Fraktion Die Linke. Un- Arbeitnehmer zu spielen. sere Argumente, insbesondere die Gefahr des Verlustes Ich kann Ihnen aber versichern: Bei der christlich-li- vieler Arbeitsplätze, haben sich nicht verändert. So beralen Koalition ist das Thema Arbeitnehmerfreizügig- warnt der Bundesverband der Zeitarbeit aktuell vor einer keit in den besten Händen – und das nicht erst seit heute. zu strengen Lohnregulierung und sieht mehrere Zehntau- send Arbeitsplätze in Gefahr. Wir wollen Beschäftigung So hat sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bereits erhalten und nicht ins Ausland verlagern. im Juni 2010 in einer von der Arbeitnehmergruppe initi- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9857

(A) ierten Fachtagung mit den Auswirkungen der bevor- tion von polnischen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- (C) stehenden vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit zu Polen, nehmern in Deutschland und ihre Erwartungen infor- Tschechien und sechs weiteren mittel- und osteuropäi- miert. schen EU-Mitgliedstaaten befasst. Damals hat Professor Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Be- Zum Schluss meiner Rede möchte ich auf den eben rufsforschung in Nürnberg in einem vielbeachteten Re- bereits erwähnten Professor Brücker zurückkommen. ferat insgesamt positive Effekte und punktuelle, poli- Dieser rechnet auch damit, dass vom Wegfall der tisch beherrschbare Risiken prognostiziert. Beschäftigungsschranken Wachstumsimpulse ausgehen werden. Hierzu lautet unsere Botschaft: Wir wollen, dass Die Union hat sich in ihrer Politik an diesem Szenario Europa gemeinsam wächst. orientiert. Wir sehen offen und optimistisch dem Wegfall der Beschäftigungshürden entgegen und handeln zu- Josip Juratovic (SPD): Mit der Arbeitnehmerfrei- gleich gezielt, wo sich Probleme anbahnen könnten. Es zügigkeit für die mittel- und osteuropäischen Staaten ab geht dabei nicht darum, neue Hürden oder gar Mauern 1. Mai 2011 rückt Europa ein Stück näher zusammen. für die Freizügigkeit aufzubauen. Es geht allein darum, Damit ist die europäische Integration für alle Menschen ganz im Sinne sozialmarktwirtschaftlicher Prinzipien auch in ihrem täglichen Leben spürbar. Das ist ein wich- wettbewerbsverzerrende Effekte auszuschalten. Diese tiger Beitrag für die Identifikation mit unserem gemein- könnten sich aufgrund des noch vorhandenen Lohngefäl- samen Europa. les innerhalb der EU ergeben und sich in manchen Bran- chen zulasten derjenigen Betriebe, die ortsangemessene Die Bundesagentur für Arbeit geht davon aus, dass ab Löhne bezahlen, und ihrer Beschäftigten auswirken. dem 1. Mai 2011 zwischen 100 000 und 150 000 Men- schen nach Deutschland kommen, um bei uns hier zu ar- Wir haben mit Nachdruck darauf hingewirkt, dass es beiten. Diese Zuwanderung ist für unseren wirtschaftli- zu einem Mindestlohn in der Pflege kommt. Weitere ta- chen Erfolg in der Zukunft sehr wichtig; denn dieser rifliche Mindestlöhne hat die Bundesregierung außer- hängt von der Fachkräfteentwicklung ab. Natürlich ist es dem unter anderem im Gebäudereinigerhandwerk und in unsere prioritäre Aufgabe, zunächst einmal die Men- der Abfallwirtschaft für allgemeinverbindlich erklärt. schen in unserem Land zu Fachkräften auszubilden. Ich bin sehr zuversichtlich, dass es darüber hinaus in Aber man muss realistisch sein: Das reicht nicht aus, und Kürze zu allgemeinverbindlichen tariflichen Mindest- wir brauchen Zuwanderung. Derzeit wandern jedoch löhnen im Wach- und Sicherheitsgewerbe und in der mehr Menschen aus Deutschland aus, als Menschen zu Zeitarbeit kommen wird. Gerade die Arbeitnehmer- uns kommen. Es gibt viele Studien, die belegen, wie gruppe hatte übrigens frühzeitig auf die Notwendigkeit wichtig eine Zuwanderung von hochqualifizierten Fach- einer Lohnuntergrenze in der Zeitarbeit hingewiesen, da- (B) kräften ist und dass dadurch Arbeitsplätze gesichert wer- (D) mit nicht Arbeitskräfte zu den tariflichen Konditionen den. von Ländern mit niedrigerem Lohnniveau nach Deutsch- land entliehen werden können. Allerdings: Die entscheidende Frage dabei ist, ob Damit wird es zum 1. Mai 2011 in den besonders an- hochqualifizierte Fachkräfte oder niedrigqualifizierte Ar- beitnehmer zu uns kommen. Damit wir für hochqualifi- fälligen Branchen des Dienstleistungssektors Lohnunter- zierte Arbeitnehmer attraktiv sind, brauchen wir eine grenzen geben, die Lohndumping aufgrund des Wegfalls der Beschäftigungsschranken verhindern. Willkommenskultur. Diese Willkommenskultur ist von unserer Gesellschaft abhängig, aber auch von unserem Ich möchte in diesem Zusammenhang ausdrücklich politischen Handeln. Wenn die Arbeitnehmer aus diesen betonen: Die Tarifvertragsparteien in den jeweiligen Staaten zu den jetzigen gesetzlichen Bedingungen zu uns Branchen sind ihrer Verantwortung gerecht geworden kommen, sind sie gezwungen, zu schlechten Bedingun- und haben mit ihrer konstruktiven Haltung einen ent- gen und Niedrigstlöhnen zu arbeiten. Ich habe bereits im scheidenden Beitrag hierzu geleistet. Vor diesem Hinter- Dezember hier am Rednerpult davon gesprochen, dass grund müssen sie die SPD-Forderung nach einem staatli- der polnische Arbeitgeberpräsident von Löhnen für pol- chen Mindestlohn allerdings als Ohrfeige empfinden. nische Leiharbeiter zwischen 2 und 5 Euro ausgeht. Bei derartigen Löhnen kommen keine Hochqualifizierten zu Wir wissen: Hinter der Arbeitswanderung stehen auch uns, sondern nur Niedrigqualifizierte. Wir müssen unsere persönliche Schicksale. Die wirksame Verhinderung von Löhne und Arbeitsbedingungen verbessern, damit es für Lohndumping ist auch eine wichtige Voraussetzung da- Hochqualifizierte attraktiv ist, bei uns zu arbeiten. für, dass Arbeitskräfte aus unseren Nachbarländern hier als Kollegen und nicht als Konkurrenten gesehen wer- Wir wissen alle, welche Arbeitsbedingungen und den. Wir werden überdies auch eine konsequente Über- Löhne ab dem 1. Mai 2011 in unserem Land drohen. wachung durch die zuständigen Stellen sicherstellen, Und trotzdem tun die Kolleginnen und Kollegen von dass die im Zuge der Arbeitnehmerfreizügigkeit zuwan- Union und FDP nichts dagegen. Die Bundesregierung dernden Arbeitskräfte zu rechtmäßigen Bedingungen be- schaut nur zu, was passiert, ohne politisch zu handeln. schäftigt und nicht ausgebeutet werden. Durch ihr Zögern gefährden sie den sozialen Frieden in Deutschland und in der gesamten Europäischen Union. Die Arbeitnehmergruppe hat sich im Übrigen auch in politischen Gesprächen in Polen unter anderem mit Re- Die Kolleginnen und Kollegen von Union und FDP gierungs-, Gewerkschafts und Kirchenvertretern im ver- werden möglicherweise argumentieren, dass sie ja im gangenen Sommer über die dortige Bewertung der Situa- Vermittlungsausschuss neuerdings für einen Mindest- 9858 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) lohn in der Leiharbeit eintreten und damit schon etwas nur einen Mindestlohn für die Leiharbeit zu schaffen, (C) tun auch für die Arbeitnehmer in der EU. Ich freue mich sondern auch einen flächendeckenden gesetzlichen Min- darüber, dass sie nach Jahren der politischen Nachhilfe destlohn für alle Arbeitnehmer und gemeinsam mit uns durch die SPD endlich die Realität in der Leiharbeit er- die wichtigen und konkreten Forderungen aus unserem kannt und sich unserem stetigen Druck gebeugt haben. Antrag umzusetzen. Machen wir Deutschland durch faire Aber ein Mindestlohn nur für die Leiharbeit reicht nicht Arbeitsbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte at- aus, um die Arbeitnehmerfreizügigkeit vorzubereiten. traktiv. Das nützt nicht nur den Arbeitnehmern, sondern Deswegen legen wir als SPD-Fraktion heute einen de- auch der Wirtschaft. So schaffen wir sowohl wirtschaftli- taillierten Antrag vor, was alles bis zum 1. Mai gesche- chen Erfolg als auch sozialen Frieden in Europa. hen muss. Zuallererst brauchen wir einen flächendeckenden ge- Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Ab dem 1. Mai 2011 setzlichen Mindestlohn. Weiterhin brauchen wir eine Re- gewährt Deutschland Freizügigkeit für Arbeitnehmer gelung, wie die Einhaltung von Mindestlöhnen und Ar- aus den Staaten Mittel- und Osteuropas, die 2004 der beitsbedingungen wirksam kontrolliert werden kann. Europäischen Union beigetreten waren. Wir Liberale Dazu brauchen wir mehr Personal bei der Finanzkon- freuen uns auf diesen weiteren Schritt hin auf ein verein- trolle Schwarzarbeit. Das haben mir zahlreiche Mitarbei- tes Europa. ter des Zolls bestätigt. Zudem muss die Nachweispflicht Auf jeden Fall ist es kein Datum, das man zur Panik- der Arbeitgeber angepasst werden, damit Vor-Ort-Kon- mache nutzen sollte. Die FDP-Bundestagsfraktion sieht trollen wirksam durchgeführt werden können. Wir müs- in dieser Entwicklung vor allem die Chancen und nicht sen Scheinselbstständigkeit wirksam bekämpfen. Ich kenne irgendwelche Gefahren. Die Öffnung unseres Arbeits- Berichte, dass unter einer Firmenadresse 30 vermeintlich marktes wird eine weitere Bereicherung für unsere Ge- Selbstständige gemeldet sind. Diesen Missbrauch müs- sellschaft bringen, wie jeder Schritt des vereinten Euro- sen wir verhindern. pas es bisher getan hat. Wir brauchen eine Generalunternehmerhaftung ähn- Bisher hat noch kein Forschungsinstitut seriös voraus- lich der Regelung im Baugewerbe. Wenn ein Unterneh- sagen können, wie viele Menschen aus Polen, Ungarn, men nicht den vereinbarten Mindestlohn und die Sozial- Estland, Lettland, Litauen, Zypern, Malta, Tschechien, versicherungsbeiträge zahlt, muss auch der Auftraggeber der Slowakei oder Slowenien ab Mai 2011 wirklich zur des Unternehmens haften. Arbeit nach Deutschland kommen werden. Deshalb ist es Auch im Bereich der Mitbestimmung brauchen wir unserer Auffassung nach unredlich, mit Untergangssze- Änderungen. Bei Entsendungen muss der Betriebsrat be- narien Ängste vor der Öffnung unserer Grenzen zu unse- (B) teiligt werden. Besonders Entlohnung und Arbeitsbedin- ren Nachbarn zu schüren. (D) gungen müssen gemeinsam festgelegt werden. Die ent- Das IAB jedenfalls hat in einem Kurzbericht festge- sandten Arbeitnehmer müssen zudem auch Rechte im stellt, dass „eine Öffnung der Arbeitsmärkte ... für die Betrieb erhalten. Was wir bisher viel zu wenig diskutiert Zuwanderung aus den Beitrittsländern in Deutschland haben, ist die Beratung von entsandten Arbeitnehmern. langfristig positive Effekte haben“ wird – IAB Kurz- Hier in Berlin gibt es eine erfolgreiche Beratungsstelle, bericht 9/2009. um entsandte Arbeitnehmer über ihre Rechte zu infor- mieren. Eine solche Beratung muss zur Regel werden; Daher finde ich es schon bedenklich, wenn Verbands- denn nur wenn die Arbeitnehmer um ihre Rechte wissen, vertreter etwa der Zeitarbeitsbranche mit Blick auf die können sie Missbrauch erkennen und anzeigen. Als je- Freizügigkeit in Gesprächen erklären, schon 1 000 neue mand, der 22 Jahre Betriebserfahrung hat, stehe ich in Arbeitnehmer auf dem Zeitarbeitsmarkt, die zu niedrige- regem Austausch mit den Arbeitnehmern und Arbeitge- ren Löhnen als den tariflichen Mindestlöhnen arbeiten, bern. Das Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit ist für würden die Zeitarbeitsbranche wieder in Verruf bringen, meine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen sehr wich- und von daher sei eine Aufnahme in das Arbeitnehmer- tig. Sie haben Angst und wissen nicht, welche Auswir- Entsendegesetz notwendig. kungen Europa für sie haben wird. Die Gründe für die Belastung des Ansehens der Zeit- Wir alle reden immer von Vertrauen in Europa. Ver- arbeitsbranche im letzten Jahr waren nach unserer Auffas- trauen bei den Menschen schaffen wir nicht, wenn wir in sung jedenfalls eher hausgemacht, und sie sind mit einem Europa lediglich über Bankenrettung reden. Vertrauen in Mindestlohn nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz Europa schaffen wir nur, wenn wir auch soziale Sicher- wohl auch nicht beseitigt. Wir Liberale sorgen uns um die heit für die Menschen schaffen. Dazu müssen wir Lohn- Zukunft der Zeitarbeit in Deutschland; denn sie hat wie dumping und schlechte Arbeitsbedingungen verhindern. keine andere dafür gesorgt, dass gerade Arbeitslose und Die europäischen Arbeitnehmer dürfen nicht gegen- speziell Langzeitarbeitslose eine neue Beschäftigung einander ausgespielt werden, wer von ihnen zu den nied- finden. rigsten Löhnen und den schlechtesten Bedingungen ar- beiten muss. Davor haben viele Arbeitnehmer in der Auch wir glauben, dass im Bereich der Zeitarbeit ge- ganzen EU Angst. setzliche Korrekturen nötig sind. Deshalb hat die FDP- Bundestagsfraktion schon im Sommer 2010 eine Stär- Nehmen wir gemeinsam den Menschen diese Angst kung des sogenannten Equal-Pay-Grundsatzes gefordert. vor dem Gegeneinander-Ausspielen. Die Kolleginnen Eine faire Entlohnung ist Voraussetzung für die gesell- und Kollegen von Union und FDP fordere ich auf, nicht schaftliche Akzeptanz und damit entscheidend für den Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9859

(A) zukünftigen Bestand der Zeitarbeit als einem der wich- Jutta Krellmann (DIE LINKE): Der Countdown (C) tigsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Es muss läuft. Noch 93 Tage bis zur vollen Arbeitnehmerfreizü- klar sein: Zeitarbeit dient der flexiblen Reaktion auf gigkeit in Europa. Ab dem 1. Mai 2011 können Arbeit- Auftragsschwankungen, ist aber kein Mittel zur Erset- nehmerinnen und Arbeitnehmer aus acht mittel- und ost- zung von Stammbelegschaften oder für Lohndifferenzie- europäischen Staaten wie zum Beispiel Litauen oder rung nach unten. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass Polen ohne Hindernisse in Deutschland arbeiten. Europa nach dem geltenden Recht der Grundsatz des Equal Pay wächst weiter zusammen – Das ist echt toll. Allerdings bereits heute als Regelfall vorgesehen ist, während die wird es nur funktionieren, wenn dieser Prozess gründlich Möglichkeit der Abweichung durch Tarifvertrag den vorbereitet ist. Und das ist nicht der Fall. Ausnahmefall darstellt. In der Praxis ist es in den letzten Jahren tatsächlich aber zu einer Umkehrung des Regel- Der deutsche Arbeitsmarkt ist geprägt durch die soge- Ausnahme-Verhältnisses gekommen. nannten „Selbstheilungskräfte des Marktes“. Die Folgen sind bekannt: Prekäre Beschäftigungsformen wie Leih- Als jemand, der selbst mittelständischer Unternehmer arbeit oder Minijobs haben zugenommen, die sozialversi- ist, sage ich Ihnen sehr deutlich: Ich kann niemandem er- cherungspflichtige Beschäftigung nimmt ab. Die Bundes- klären und ich halte es auch nicht für richtig, dass nach regierung ermöglicht es den Arbeitgebern, im Rahmen dem heute geltenden Recht ein Zeitarbeiter ohne jede der bestehenden Gesetze, versteht sich, völlig legal zeitliche Befristung anders entlohnt werden kann als ein Löhne zu drücken und Arbeitsbedingungen zu verschär- Mitarbeiter der Stammbelegschaft, welcher genau die fen. Das betrifft dann, um es einmal klipp und klar zu sa- gleichen Tätigkeiten ausführt. gen, sowohl die Altenpflegerin aus Warschau als auch den Gebäudereiniger aus Hannover. Mittlerweile sind auch die anderen im Bundestag ver- tretenen Parteien von der Wichtigkeit dieses Themas 90 Prozent der Arbeitgeber werden jede Möglichkeit überzeugt. Daher sind wir momentan in Verhandlungen nutzen, um niedrige Löhne zu zahlen. Wenn sie es nicht im Vermittlungsausschuss, um über mögliche Modifizie- tun, wären sie ja auch doof. Machen Sie sich nichts vor, rungen der Abweichungserlaubnis vom Equal-Pay- dagegen gibt es nur ein Rezept: Der flächendeckende ge- Grundsatz zu diskutieren. Konkret geht es darum, wie setzliche Mindestlohn muss her. lange die Bezahlung von Zeitarbeitern von der der Aber anstatt ein umfassendes Konzept auf die Beine Stammbelegschaft abweichen darf. zu stellen, diskutieren CDU und FDP nur kleinteilige In diesem Zusammenhang möchte ich klar feststellen: Scheinlösungen wie den unsäglichen Mindestlohn in der Sehr kurze Fristen gefährden das Arbeitgebermodell, das Leiharbeit. Damit zementieren Sie aber Ungerechtigkei- ten und Schieflagen auf dem Arbeitsmarkt. Leiharbeit (B) wir aktuell bei der Zeitarbeit in Deutschland haben. Ich (D) halte dieses aber für ein gutes Modell. Im Gegensatz zu braucht Equal Pay, gleichen Lohn für gleiche Arbeit. vielen unserer europäischen Nachbarn ist in Deutschland Wenn das nicht geht, gehört Leiharbeit abgeschafft, ohne der ganz überwiegende Teil der Zeitarbeiter bei den Zeit- Wenn und Aber. arbeitsunternehmen sozialversicherungspflichtig und un- Andere Länder in der EU haben den Wert des gesetz- befristet eingestellt. Für diese Arbeitnehmer führen die lichen Mindestlohns schon längst erkannt: Von den Unternehmen entsprechend auch Sozialversicherungsbei- 27 Staaten haben 20 einen gesetzlichen Mindestlohn; die träge ab. Wir treten für eine längere Frist ein, damit Be- Hälfte davon hat ihn in den letzten sechs Monaten sogar schäftigungschancen für Menschen mit geringerer Qua- angehoben. Anders in Deutschland, wo Lohnkostensen- lifikation gewahrt bleiben und die Zeitarbeit nach dem kung und Kaputtsparen über allem stehen, setzen diese Arbeitgebermodell auch künftig möglich ist. Länder auf die Stärkung der Binnennachfrage und eine soziale Absicherung ihrer Arbeitnehmer. Wir Linken ra- Zum Schluss möchte ich noch kurz auf die Forderung ten dieser Bundesregierung, dem Beispiel dieser Staaten der SPD, einen flächendeckenden gesetzlichen Mindest- zu folgen. lohn einzuführen, eingehen. Es wird Sie wenig überra- schen, dass meine Fraktion einen flächendeckenden ge- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, es ist setzlichen Mindestlohn nach wie vor ablehnt. Liebe ja nicht verboten, dazuzulernen. Der Antrag ist nicht Kolleginnen und Kollegen der SPD, mit einem flächen- schlecht. Allerdings haben Sie durch die Agenda 2010 deckenden gesetzlichen Mindestlohn gefährden bzw. die massive Ausweitung von prekärer Beschäftigung, al- vernichten Sie viele Arbeitsplätze, insbesondere Arbeits- lem voran der Leiharbeit, zu verantworten. Damit haben plätze für Geringqualifizierte. Sie verbauen damit vielen Sie überhaupt erst den Grundstein für diese heutige Menschen eine Chance, die aus langer Arbeitslosigkeit schwierige Situation gelegt. Ich hoffe, dass Sie jetzt Ver- heraus den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt gefunden antwortung übernehmen und alles dafür tun, diese Ent- haben. Das ist keine vernünftige Arbeitsmarktpolitik. wicklung zu stoppen. Seien Sie konsequent und fallen Diesen Weg gehen wir nicht mit! Sie beispielsweise bei den Verhandlungen im Bundesrat jetzt nicht um. Sorgen Sie dafür, dass der gesetzliche Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der An- Mindestlohn endlich eingeführt wird und Leiharbeit und trag nicht viel Neues gebracht hat. Viele der SPD-Forde- Ausbeutung der Vergangenheit angehören. Wenn man rungen führen zu einer Abschottung des deutschen Ar- den Mund spitzt, muss man auch pfeifen. beitsmarktes. Aber die Grundidee von Europa ist freier Handels- und Wirtschaftsverkehr zwischen den Mit- Die Linke bleibt dabei: Wir brauchen einen Mindest- gliedstaaten. Daher lehnen wir den Antrag ab. lohn auch hierzulande, und wir brauchen die Gleichbe- 9860 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) handlung aller Beschäftigten. Equal Pay bedeutet die Das alles sind auch notwendigen Voraussetzungen für (C) gleiche Bezahlung für die gleiche Arbeit ab dem ersten fairen Wettbewerb. Ich erwarte von der Bundesregie- Tag und am gleichen Ort. Deshalb wird meine Fraktion rung, dass sie sich auch in sozialen Fragen in Europa am 24. Februar an dem Aktionstag der Gewerkschaften lautstark zu Wort meldet und nicht immer nur Verbesse- teilnehmen und für einen Mindestlohn und Equal Pay in rungen verhindert. der Leiharbeit auf die Straße gehen. Ich bin überzeugt davon: Die Frage der Standards wird am Ende auch die Fachkräftefrage entscheiden. Da Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist bei uns eine Menge schiefgelaufen. Die letzten Jahre Ab dem 1. Mai 2011 gilt es: Dann hat sich entschieden, waren für Deutschland verlorene Jahre beim Wettbewerb ob sich Deutschland in Europa einen Namen als Lohn- um die besten Hände und Köpfe. drücker machen will oder ob Deutschland ein Motor des sozialen Fortschritts für Europa wird. Ich fürchte, das Doch es gibt immer noch zu viele, die daraus nicht Erste wird der Fall sein. Denn diese Bundesregierung gelernt haben. Jüngstes Beispiel dafür bietet die CDU/ unternimmt nichts, um vor der vollen Freizügigkeit or- CSU. Die hat gerade eine neue Strategie verkündet: dentliche Rahmenbedingungen zu setzen. „Junge Europäer anwerben“. Anfangen wollen sie damit in Spanien. Wenn die Europäer kämen, dann müsste man Die lassen sich auf eine einfache Formel bringen: sich nicht der ganzen Welt öffnen, so lautet ihr Argu- „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort“. Um ment. Da empfehle ich aber mal einen Blick auf die Fak- dafür die Grundlage zu schaffen, bedarf es hierzulande ten: vor allem einer Maßnahme: der Einführung eines gesetz- Die Europäer, die sie anwerben wollen, die könnten lichen Mindestlohns. Das ist längst überfällig. Mit dem schon längst kommen, die aus Spanien ebenso wie die Mindestlohn können wir nicht nur im Hinblick auf die aus Portugal, aus Italien usw. Aber wissen Sie, was? Die Freizügigkeit, sondern auch bei vielen anderen Proble- wollen gar nicht kommen, weil die Konditionen hier ein- men eine Menge erreichen. fach nicht stimmen. Die Bertelsmann-Stiftung hat es uns Wir werden Ihnen in der kommenden Plenarwoche ei- doch schwarz auf weiß präsentiert: Gerade im Bereich nen ausgearbeiteten Gesetzentwurf für einen Mindest- Hochqualifizierter verliert Deutschland im Vergleich mit lohn vorlegen, mit dem alles ganz schnell gehen kann. den anderen EU-15. Deutschland ist unter den herr- Voraussetzung ist allerdings, dass Union und FDP end- schenden Bedingungen nicht attraktiv. lich das kleine Karo ablegen und den Mut aufbringen, So kann es nicht weitergehen. Wir brauchen gute eine flächendeckende Lösung auf den Weg zu bringen. Standards, die für alle gelten, und – um es mal mit Bun- despräsident Wulff zu sagen – wir müssen weltoffen, fle- (B) Ein Mindestlohn ist auch deswegen dringend notwen- (D) xibel, modern und zukunftszugewandt sein, wenn wir im dig, weil die Bundesagentur für Arbeit vor allem damit Wettbewerb um die klügsten und besten Köpfe bestehen rechnet, dass insbesondere An- und Ungelernte ab dem wollen. Vor allem in Sachen Weltoffenheit können hier Mai die Öffnung der deutschen Grenzen nutzen werden. sicherlich noch ein paar Leute etwas dazulernen. Wer der Ausbreitung von Lohn- und Sozialdumping und des Niedriglohnsektors in Deutschland nicht tatenlos zu- sehen will, muss an dieser Stelle eine Grenze einziehen. Anlage 3 Europäische Angelegenheiten kann aber nicht jeder Zu Protokoll gegebene Reden Nationalstaat für sich lösen. Für ein soziales Europa sind deshalb verbindliche und allgemeingültige soziale und zur Beratung des Antrags: 150 Jahre diplomati- arbeitsrechtliche Mindeststandards wichtige Eckpfeiler, sche Beziehungen zwischen Deutschland und und hier gibt es zum einen Klarstellungsbedarf, zum an- Japan (Tagesordnungspunkt 13) deren Verbesserungsnotwendigkeiten. Die entsprechenden Stichworte wurden genannt: Jürgen Klimke (CDU/CSU): Die freundschaftliche Wirtschaftliche Freiheiten dürfen nicht zulasten von Ar- Verbundenheit zwischen den Menschen in Deutschland beitnehmerinnen und Arbeitnehmern gehen. und Japan hat die wechselvolle Geschichte der vergan- genen 150 Jahre überdauert. Die von Beginn an große Daher brauchen wir die Klarstellung, dass die Entsen- Vielseitigkeit des Austauschs ist auch heute von beein- derichtlinie Mindest- und nicht Maximalstandards fest- druckender Dichte und Lebendigkeit. legt sowie eine verbindlich geltende soziale Fortschritts- klausel. Dieser Austausch begann bereits vor 150 Jahren mit dem modernen Bildmedium. Die heute schon für die ge- Darum muss die Flexibilität auf den europäischen Ar- meinsamen Beziehungen prägende Eulenburg-Mission beitsmärkten mit sozialer Sicherheit einhergehen und brachte bereits damals einen Schatz mit nach Hause: die durch Mindestarbeitsbedingungen die gleichen Voraus- ersten Fotos aus einem mysteriösen, abgeschotteten setzungen für Beschäftige und Unternehmen in den Mit- Land, das man in Europa nur aus Erzählungen kannte. gliedstaaten schaffen. Nach Schätzungen des britischen Fotografiehistorikers Sebastian Dobson wurden auf der Mission 1 400 Fotos Daher muss die bestehende Grauzone für Schein- gemacht. Gerade erst und pünktlich zu unseren Feierlich- selbstständigkeit aufgeklärt werden. keiten wurde der gesamte Schatz von ihm geborgen und Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9861

(A) vorgestellt. Als Freund Japans schlägt mir das Herz beim Ein zentraler Bestandteil unserer Freundschaft ist auch (C) Betrachten der Bilder höher, geben die Fotos doch einen der jahrhundertelange vertrauensvolle wirtschaftliche Aus- umfangreichen Einblick in die damals schon beeindru- tausch zwischen unseren Ländern. Meine Heimatstadt ckende kulturelle Vielfalt in allen Bereichen des Lebens Hamburg ist zum Beispiel ein besonders wichtiger Stand- und allen Regionen des Landes. Zu entdecken gibt es Fo- ort für die japanische Wirtschaft in Deutschland. Rund tos aus einem Teehaus in Oomori, Hafenimpressionen aus 100 Unternehmen, darunter 25 Europa- und 35 Deutsch- Yokohama oder Werke, ganz in Sepia gehalten, von Häu- landzentralen, sind in Hamburg beheimatet. Diese ge- sern, Landschaften, Samurai und Würdenträgern, man ballte deutsch-japanische Wirtschaftskraft gibt es kaum sieht aber auch das einfache Volk beim Verrichten von woanders auf der Welt. 6 000 Mitarbeiter sind in den Un- Arbeiten. ternehmen beschäftigt. Spannend ist, dass Hamburg un- seren heutigen Feierlichkeiten bereits seiner Zeit voraus Die Entdeckung der Fotos belegt, welchen Schatz war. Bereits 1859, und damit zwei Jahre vor dem Ab- Deutschland und Japan seit ihrer ersten Begegnung im- schluss des japanisch-preußischen Freundschafts- und mer gepflegt und aufgebaut haben. Trotz ihrer kulturel- Handelsvertrages, wurde in Nagasaki das spätere Ham- len Fremdheit haben es beide Nationen geschafft, eine burger Handelshaus C. Illies & Co. gegründet. Seitdem Freundschaft zu entwickeln, die auf gegenseitigem haben sich die Beziehungen zwischen Hamburg und Ja- Respekt gründet, Interesse an den Unterschieden entwi- pan prächtig entwickelt. Im Besonderen möchte ich auch ckelt und gemeinsame Werte wie die Einhaltung der die Städtepartnerschaft Hamburgs mit Osaka sowie die Menschenrechte propagiert. Einfach gesagt, Japan und Hafenpartnerschaft zwischen Hamburg und Yokohama Deutschland haben in der globalen Weltgemeinschaft betonen. Seit 1989 und 1992 verbindet die Städte eine eine einmalige stabile Freundschaft. nachhaltige Freundschaft. Diese Stabilität beschränkt sich nicht nur auf die ei- Natürlich stehen wir auch auf der politischen Ebene gens dafür geschaffenen Institutionen wie beispielsweise vor neuen weltpolitischen Herausforderungen. Deutsch- das Japanisch-Deutsche Zentrum in Berlin oder das Deut- land und Japan sind jedoch aus meiner Sicht gut dabei, sche Institut für Japanstudien in Tokio. Über 50 deutsch- diese Herausforderungen aktiv und gemeinsam anzuneh- japanische Gesellschaften in Deutschland und ebenso men. Der fraktionsübergreifende Antrag nimmt diese viele japanisch-deutsche Gesellschaften in Japan bilden Herausforderungen in all ihren Facetten auf. ein dichtes Netz menschlicher Kontakte in allen Berei- chen des Lebens. Dies wird durch zahlreiche Partner- Ich möchte aber die Chance nutzen, drei wichtige As- schaften zwischen Kommunen, Schulen, Universitäten, pekte des künftigen gemeinsamen politischen Weges un- wissenschaftlichen Institutionen und Kultureinrichtun- serer beiden Länder für die CDU/CSU-Fraktion heraus- (B) gen verstärkt. zustellen: Die Wahrung der Schöpfung, also Umwelt- und (D) Ressourcenschutz, die Entwicklung einer gemeinsamen Auch eine so alte und gute Freundschaft wie die zwi- Entwicklungspolitik sowie die Weiterentwicklung einer schen unseren Ländern will weiter gepflegt werden. Be- weltweiten belastbaren Sicherheitsarchitektur müssen die sonders der Jugend in unseren Ländern kommt hier eine Stützpfeiler unserer gemeinsamen Interessen sein. Deutsch- große Aufgabe zu, das Erbe der Verbundenheit weiterzu- land und Japan sind gerade in diesen drei Sektoren der tragen. Ich möchte hier die Chance nutzen, einer breite- Politik innovativ, Weltmarktführer der Ideen und erhöhen ren Öffentlichkeit und besonders der jungen Generation durch eine enge Abstimmung die Durchlagkraft in den je- wichtige Veranstaltungsreihen vorzustellen. weiligen internationalen Gremien wie den G 20, den Ver- einten Nationen oder den jeweiligen UN-Umweltfolge- Im Rahmen der SchulKinoWochen, einem Sonderpro- konferenzen. gramm mit japanischen Filmen an deutschen Schulen, das jährlich stattfindet, wird das Kino zum Klassenzim- Zum Abschluss meiner Rede möchte ich dem Bot- mer. Bundesweit wird Schulen ein vielfältiges Programm schafter Japans für seine Bemühungen danken, das Jahr aus Filmen, zu denen Begleitmaterial vorliegt, und Son- der gemeinsamen Feierlichkeiten so hervorragend entwi- derveranstaltungen angeboten. In diesem Jahr soll ein ckelt zu haben. Besonders hat mich gleich der Beginn fas- Sonderprogramm im Rahmen der SchulKinoWochen mit ziniert. Zur offiziellen Eröffnung durfte ich letzte Woche japanischen Filmen Schulklassen über das Verständnis im Haus der Kulturen der Welt meiner ersten Nō-Theater- der besonderen Dimension der deutsch-japanischen aufführung beiwohnen. Ein beeindruckender Einblick in Freundschaft hinaus ein grundsätzliches Interesse an ja- die fremde Kultur Japans, der mich gefangen hat. Ge- panischer Filmkultur vermitteln. nauso gefangen hat wie die bezaubernde Musik zahlrei- cher deutscher Komponisten, die es bis heute in die Her- Im Rahmen unserer Hochschulpartnerschaften wer- zen der Menschen in Japan geschafft hat. den wir von Mai bis August 2011 die Japanwochen an allen deutschen Hochschulen durchführen. Thomas Silberhorn (CDU/CSU): Im Deutschen Gleichzeitig veranstalten unsere beiden Länder, koor- Bundestag befassen wir uns ausführlich mit nahezu je- diniert von der deutsch-japanischen Gesellschaft, für dem Krisenherd dieser Erde. Umso wichtiger ist es, auch junge und junggebliebene Menschen einen Manga-Wett- den guten Beziehungen zu unseren wichtigsten Partnern bewerb: eine Kunstform Japans des 21. Jahrhunderts und ausreichend Zeit zu widmen. 150 Jahre diplomatische ein kultureller Beitrag dieser Nation, der Deutschlands Beziehungen zwischen Deutschland und Japan bieten Jugend inspiriert. Gelegenheit, auf unsere gemeinsame Geschichte zurück- 9862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) zuschauen und die Perspektiven unserer Partnerschaft zu aktive Beiträge, was im Hinblick auf seine außenpoliti- (C) beleuchten. sche Ausrichtung, die auf reine Selbstverteidigung be- schränkt ist, hoch anzurechnen ist. So beteiligt sich Ja- Nach ersten, bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden pan an der UN-Mission auf den Golan-Höhen und an der Kontakten von Wissenschaftlern wurden mit dem Han- UN-geführten Mission im Sudan. Deutschland und Ja- dels-, Schifffahrts- und Freundschaftsvertrag, den das pan beteiligen sich an der Stabilisierung und am Wieder- damalige Preußen mit Japan fast auf den Tag genau vor aufbau Afghanistans – Deutschland im Rahmen von 150 Jahren – am 24. Januar 1861 – schloss, offizielle Be- ISAF und der zivilen Hilfe, Japan als einer der wichtigs- ziehungen aufgenommen. Nur zehn Jahre nach der Ver- ten Geldgeber bei der Polizeiausbildung. Vom Beitrag tragsunterzeichnung kam es in beiden Ländern zur Grün- Japans auf dem Gebiet der Friedenssicherung zeugen des dung des Nationalstaats. Diese historische Koinzidenz Weiteren die gemeinsamen Anstrengungen beim Kampf kann als ein Symbol für vielfach parallele Entwicklun- gegen Piraterie sowie Überlegungen zur Beteiligung Ja- gen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft be- pans an EU-Missionen. trachtet werden. Zu unserer gemeinsamen Geschichte im 20. Jahrhun- Deutschland und Japan gehören zu den Stützen der in- dert zählt die unheilvolle Allianz im Zweiten Weltkrieg. ternationalen Gemeinschaft gegen die Verbreitung von Dass nach dieser politischen und moralischen Katastro- Atomwaffen. Dabei kommt Japan angesichts seiner Ge- phe die Errichtung stabiler freiheitlicher Demokratien schichte auf diesem Gebiet große moralische Autorität und marktwirtschaftlicher Ordnungen gelungen ist, stellt zu. Japan unterstützt den Kurs der E3+3 bei den Ver- zweifellos die glücklichste Wendung in der wechselvol- handlungen über das iranische Atomprogramm. Trotz ei- len Geschichte unserer Länder dar. gener wirtschaftlicher Interessen im Iran hat Japan ein umfangreiches, über geltende UN-Resolutionen hinaus- Nach Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehun- gehendes Sanktionspaket gegen den Iran verkündet. Im gen im Jahr 1955 haben sich die Bundesrepublik Hinblick auf Nordkorea, von dessen Atomprogramm Ja- Deutschland und Japan zu einer tragfähigen Wertege- pan unmittelbar betroffen ist, beteiligt sich Japan als meinschaft entwickelt, die sich durch ein hohes Maß an Mitglied der „Sechsergruppe“ an den internationalen Übereinstimmung in den drängendsten außen- wie in- Verhandlungen. Deutschland wie Japan fordern Nordko- nenpolitischen Fragen unserer Zeit auszeichnet. Darin rea mit Nachdruck zum Verzicht auf Atomwaffen auf. liegt ein gewaltiges Potenzial für den Ausbau unserer Beziehungen. Beide Länder sind entschiedene Unterstützer der Ver- einten Nationen, die einen wesentlichen Eckpfeiler ihrer In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass Außenpolitik darstellen. Dies kommt nicht zuletzt darin unser Blick nach Asien nicht allein auf China beschränkt (B) zum Ausdruck, dass nach den USA Japan zweitgrößter (D) bleibt. Zwar erschiene diese Versuchung angesichts des und Deutschland drittgrößter Beitragszahler der Verein- dortigen immensen Wachstumstempos verständlich. Un- ten Nationen sind. Gemeinsam müssen wir uns weiterhin sere Möglichkeiten reichen jedoch weiter. Die deutsche für eine Reform des UN-Sicherheitsrats einsetzen, der in Außenpolitik steht deshalb vor der Aufgabe, konstruk- seiner jetzigen Zusammensetzung die Nachkriegsord- tive Beziehungen zu China zu pflegen und zugleich die nung widerspiegelt. Deutschland und Japan sind bereit, enge Partnerschaft mit Japan zu intensivieren. globale Mitverantwortung durch eine prominentere Deutschland und Japan verbindet eine Fülle gemein- Rolle in den Vereinten Nationen zu übernehmen und da- samer Interessen. Insbesondere die bilateralen Wirt- ran mitzuwirken, die Relevanz der Vereinten Nationen schaftsbeziehungen bieten vielfältige Möglichkeiten für unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts zu bewah- eine stärkere Zusammenarbeit. So war der deutsche ren. Handel mit Japan von der weltweiten Wirtschafts- und Deutschland und Japan stehen vor ganz ähnlichen He- Finanzkrise besonders stark betroffen: 2009 gingen die rausforderungen und müssen auf Zukunftsfragen, die Exporte um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu- über die Entwicklung und den Wohlstand beider Länder rück, die Importe um 25 Prozent. Wenngleich es 2010 entscheiden werden, gemeinsame Antworten finden. Es wieder aufwärtsging, besteht hier nach wie vor Aufhol- liegt im beiderseitigen Interesse, darüber in einen engen bedarf, den es zum beiderseitigen Vorteil zu nutzen gilt. Dialog zu treten und voneinander zu lernen. Die Voraussetzungen dafür sind gut: Deutschland wie Als etablierte Industriestaaten müssen Deutschland Japan sind gewachsene Industriestaaten, die für freien und Japan ihrer Verantwortung für künftige Generationen Handel und gegen protektionistische Tendenzen eintre- gerecht werden und wirtschaftliches Wachstum mit um- ten. Große Chancen bieten sich namentlich in Zukunfts- weltverträglichem und nachhaltigem Wirtschaften in branchen wie der Umwelttechnik oder der Medizintechnik. Einklang bringen. Beide Länder haben gezeigt, dass sie Der Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen bereit sind, eine Führungsrolle in der Klimapolitik zu der EU und Japan könnte wichtige Impulse geben. Es ist übernehmen. Deutschland war treibende Kraft bei der zu wünschen, dass der im Frühjahr 2011 anstehende Formulierung der Klimaschutzziele der Europäischen EU-Japan-Gipfel einen Fahrplan dafür festlegt. Union. Auch Japan hat sich zu konkreten Reduktionszie- Japan ist ein wertvoller Partner in der internationalen len bekannt, die ähnlich ambitioniert sind wie die euro- Sicherheitspolitik und im Dialog mit der NATO eng in päischen. Für seine engagierte Rolle bei den internationa- die transatlantische Sicherheitsarchitektur eingebunden. len Klimaverhandlungen unter dem Dach der Vereinten Bei der internationalen Friedenssicherung leistet Japan Nationen, zuletzt in Cancún, verdient Japan unsere aus- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9863

(A) drückliche Anerkennung. Dort war es ein maßgeblicher Fundament der deutsch-japanischen Partnerschaft und (C) Verhandlungserfolg Japans, dass die bislang strikte Tren- gegründet auf einer breiten, vertrauensvollen Zusammen- nung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beim arbeit insbesondere auf den Gebieten der Wissenschaft, Klimaschutz gelockert werden konnte und nun auch letz- der Kultur und des wirtschaftlichen Austauschs neue Ini- tere angehalten sind, einen wirksamen Beitrag zum tiativen entwickeln. Kampf gegen die Erderwärmung zu leisten. Gemeinsam verfolgen Deutschland und Japan ihre In- Auch die demografische Entwicklung stellt Deutsch- teressen bei zentralen Zukunftsthemen wie Global Go- land und Japan vor große Herausforderungen. In beiden vernance, der Reform des UN-Sicherheitsrates sowie Ländern nimmt das Durchschnittsalter der Gesellschaft Abrüstung und Nichtverbreitung. Helmut Schmidt hat in auf absehbare Zeit zu: Eine geringere Zahl von Jüngeren seiner Rede vor dem Japanisch-Deutschen Zentrum in steht für den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Mehr ältere Berlin im Oktober 2010 dazu bemerkt: Menschen erhalten länger als bisher staatliche Unterstüt- zung. Die Folgen dieser Entwicklung für die wirtschaft- Wegen unserer beiderseitigen Beteiligung am Nicht- liche Dynamik und die sozialen Sicherungssysteme sind verbreitungsvertrag für atomare Waffen und wegen bekannt. Sowohl für Japan als auch für Deutschland unseres beiderseitigen Verzichts sind wir beide … wird deren Bewältigung zu einer der zentralen Fragen in legitimiert zu Initiativen auf dem Feld der atomaren diesem Jahrhundert werden. Der Umstand, dass es eine Rüstungsbegrenzung und der atomaren Abrüstung. Pflegeversicherung neben Luxemburg nur in Deutsch- land und Japan gibt, macht deutlich, dass wir diese He- Die enge Abstimmung über gemeinsame Positionen rausforderung gemeinsam angehen können. Gemein- beim Klimaschutz und weitere gemeinsame Schritte zur same Lösungsansätze können zum Modell dafür werden, Friedenssicherung wie zum Beispiel in Afghanistan und wie Staaten in der ganzen Welt mit gesellschaftlichen Zentralasien vertiefen die vertrauensvolle Zusammenar- Alterungsprozessen und einem Bevölkerungsrückgang beit und leisten einen Beitrag zur Gestaltung des Globa- umgehen sollten. lisierungsprozesses. In besonderem Maß gilt dies auch im Hinblick auf eine intensivere Kooperation im Rah- Die gemeinsamen Interessen und die gemeinsamen men der gemeinsamen Entwicklungszusammenarbeit so- Herausforderungen zeigen vor allem eines: Deutschland wie zukünftigen trilateralen Entwicklungspartnerschaf- und Japan sind natürliche Partner im 21. Jahrhundert. ten. Gemeinsame Anstrengungen beim Anti-Piraterie- Unsere Partnerschaft in Verantwortung birgt enormes Einsatz und Überlegungen zur japanischen Beteiligung Potenzial, von dem nicht nur beide Seiten profitieren an GSVP-Missionen weisen auf das Zukunftspotenzial können, sondern das Chancen auf eine Bewältigung der der deutsch-japanischen Verantwortungspartnerschaft. globalen Zukunftsfragen eröffnet. (B) Deutschland und Japan verfügen beide über wettbe- (D) Die Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum diplomatischer werbsfähige, exportorientierte Volkswirtschaften. Freier Beziehungen sind daher ein geeigneter Anlass, den Aus- Welthandel, weiterer Abbau von Handelshemmnissen tausch zwischen unseren Ländern zu vertiefen. Neben und freie Wechselkurse liegen in unserem gemeinsamen den intensiven Kontakten auf Regierungsebene und dem Interesse, nicht zuletzt auch, um noch besser aus dem Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren ist Potenzial der europäisch-japanischen Wirtschaftsbezie- dabei auch die parlamentarische Zusammenarbeit von hungen schöpfen zu können. Im G-8-/G-20-Kontext sind Bedeutung, die die Fachausschüsse und die Mitglieder beide Länder verantwortlich für die nachhaltige Auf- der deutsch-japanischen Parlamentariergruppe leisten. Es rechterhaltung dieses Systems und tragen durch Um- liegt auch an uns, die Verantwortungspartnerschaft zwi- weltschutz und Unterstützung weniger entwickelter Län- schen Deutschland und Japan weiter mit Leben zu füllen. der dazu bei. Zugleich müssen sich beide Länder den Herausforderungen stellen, ihr Wirtschaftssystem nach- Dr. Rolf Mützenich (SPD): In diesem Jahr begehen haltiger zu gestalten. Ähnlich gelagerte strukturelle He- wir ein Jubiläum. Die deutsch-japanischen diplomati- rausforderungen wie Rohstoffarmut und demografische schen Beziehungen jähren sich zum 150. Mal. Dieses Er- Entwicklung zwingen uns, hierauf nicht nur politische eignis wollen wir in diesem Jahr durch eine Vielzahl von und wirtschaftliche, sondern auch wissenschaftliche politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Veran- Antworten zu suchen. staltungen in Japan und Deutschland feiern und begehen. In der deutsch-japanischen Parlamentariergruppe haben Der wissenschaftliche Austausch spielt demzufolge wir in den vergangenen Wochen den Ihnen heute zur Ab- eine wichtige Rolle in den bilateralen Beziehungen. Dies stimmung vorliegenden Antrag erarbeitet. Dafür möchte gilt vor allem für die deutschen und japanischen Univer- ich mich bei allen Fraktionen bedanken. sitäten. Der kulturelle Austausch ist intensiv und vielsei- tig. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre kam es zu ei- Das bilaterale Verhältnis Deutschlands zu Japan ist tra- nem rasanten Wachstum des bilateralen Handels wie auch ditionell vertrauensvoll und freundschaftlich. Die ge- zu einer Wiederaufnahme des kulturellen und wissen- meinsame Verpflichtung, zur Lösung globaler Herausfor- schaftlichen Austauschs. 1969 wurde das Japanische Kul- derungen und zur Sicherung von Frieden und Stabilität in turinstitut in Köln gegründet, 1974 das Rahmenabkom- regionalen Krisenherden beizutragen, lässt Deutschland men zum Wissenschaftsaustausch zwischen Japan und und Japan zu natürlichen Partnern für das 21. Jahrhundert Deutschland unterzeichnet. 1985 wurde das Japanisch- werden. Dieser Verantwortung können Deutschland und Deutsche Zentrum Berlin, JDZB, und 1988 das Deutsche Japan gerecht werden, wenn sie ausgehend vom soliden Institut für Japanstudien, DIJ, in Tokyo gegründet. Die 9864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Zahl der japanologischen Lehrstühle verdoppelte sich Japan und Deutschland sind für die Herausforderun- (C) während der 1980er-Jahre fast. gen des 21. Jahrhunderts nahezu natürliche Partner. Wir haben eine gemeinsame Verpflichtung. Davon konnte Überzeugt, dass der jungen Generation bei der Gestal- ich mich auch bei meinem Besuch vergangene Woche tung des Verhältnisses beider Länder und der Vertrauens- bei seiner Exzellenz Botschafter Shinyo überzeugen. bildung zwischen ihnen eine herausgehobene Bedeutung zukommt, und in dem Wissen, dass die junge Generation Gemeinsam müssen wir beitragen zur Lösung globa- die solide Partnerschaft zu einer lebendigen Beziehung ler Herausforderungen und zur Sicherung von Frieden macht, regt der Deutsche Bundestag die Schaffung eines und Stabilität in regionalen Krisenherden. Dieser Verant- Koordinators für den Jugendaustausch an. Dieser soll für wortung können und wollen wir gerecht werden. eine stärkere Wahrnehmung bereits bestehender Aus- tauschprogramme unter der Jugend beider Länder wer- Daher machen wir uns Gedanken über neue Initiati- ben und das Interesse am Erlernen der jeweiligen Spra- ven, entwickelt auf dem soliden Fundament unserer che wachhalten und fördern. Partnerschaft, gegründet auf einer breiten vertrauensvol- len Zusammenarbeit. Zur Förderung der bilateralen Beziehungen und im Hinblick auf die internationale parlamentarische Zusam- Besonders am Herzen liegt mir die gemeinsame Ver- menarbeit strebt der Deutsche Bundestag eine Auswei- folgung von Interessen in den zentralen außen- und si- tung der Kontakte und des Erfahrungsaustausches mit cherheitspolitischen Zukunftsthemen. Nur beispielhaft dem japanischen Parlament an. Diesem Ziel soll durch möchte ich hier ansprechen: die weltweite Abrüstung, die Vergabe von Stipendien im Jubiläumsjahr 2011 be- den Klimaschutz, die Friedenssicherung wie in Afgha- sondere Sichtbarkeit verliehen werden. Zudem wird eine nistan oder Zentralasien, die gemeinsame Entwicklungs- Delegation der deutsch-japanischen Parlamentarier- zusammenarbeit, eine Reform des Sicherheitsrates der gruppe Ende März nach Japan reisen und eine Delega- Vereinten Nationen. Denn im Interesse aller Mitglieder tion des Auswärtigen Ausschusses plant ebenfalls eine der Vereinten Nationen sollte die Zusammensetzung des Reise in der ersten Hälfte dieses Jahres. Sicherheitsrats an die geänderte Weltpolitik angepasst werden. Die Zusammensetzung des Gremiums muss die Als Fazit lässt sich festhalten: Gemeinsame Werte wie Bedeutung der einzelnen Mitgliedsländer angemessen Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und freiheitliche widerspiegeln. Nur so können die Handlungsfähigkeit Demokratie, aber auch marktwirtschaftliche Ordnung und die Legitimation des Sicherheitsrates langfristig ge- sind ein starkes Bindeglied. Zu Beginn des 21. Jahrhun- währleistet werden. Es gibt keine Rechtfertigung mehr derts sind die japanisch-deutschen Beziehungen unkom- dafür, dass Länder wie Japan und Deutschland, aber plizierter denn je. Durch eine Vielzahl gemeinsamer In- auch Brasilien und Indien keinen ständigen Sitz in dem (B) teressen und gemeinsamer Verpflichtung zu globaler Gremium haben. (D) Verantwortung sind Japan und Deutschland natürliche Partner und Freunde für das neue Jahrhundert. 150 Jahre Bei all diesen Themen sehen wir großes Zukunfts- deutsch-japanischer Beziehungen sind eine bemerkens- potenzial der deutsch-japanischen Verantwortungspart- werte Erfolgsgeschichte, die beide Partner fortschreiben nerschaft. Denn heute sind die japanisch-deutschen Be- wollen und werden. ziehungen frei von Problemen und traditionell zutiefst freundschaftlich und vertrauensvoll. In unseren beiden Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP): Wer heutzutage in der Ländern gibt es großes Interesse an der Kultur des ande- schönen Stadt Düsseldorf unterwegs ist, versteht rasch, ren Landes. Gemeinsame Werte wie Menschenrechte, warum die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Rechtsstaatlichkeit, freiheitliche Demokratie und markt- manchmal auch liebevoll „Klein-Tokio am Rhein“ ge- wirtschaftliche Ordnung verbinden uns. nannt wird. Japanische Geschäftsleute, Japanerinnen und Auch die wirtschaftlichen Beziehungen sind rege. Japaner beim Einkaufen beleben das Bild der Stadt. An Das Handelsvolumen wuchs vor allem seit den 60er-Jah- den Wochenenden sieht man viele junge japanische Fa- ren des letzten Jahrhunderts. Die Zahl der gegenseitigen milien mit kleinen Kindern. Besuche stieg stark an, nicht zuletzt, weil 1961 erstmalig Tatsächlich wohnen nirgendwo in Deutschland so Direktflugverbindungen eingerichtet wurden. Mit den viele Japaner wie in Düsseldorf und Umgebung. Die 80er-Jahren wurden dann wissenschaftliche und kultu- dortige japanische Gemeinde ist – nach London und Pa- relle Austauschprogramme intensiver gefördert und neue ris – die drittgrößte Europas. Das ist schön, und auf diese Institutionen mit diesem Ziel gegründet. kulturelle Bereicherung sind wir sehr stolz. In der heutigen Zeit ist es unsere Aufgabe, die guten Heute blicken wir auf 150 Jahre diplomatische Bezie- bilateralen Beziehungen weiter zu vertiefen. Dazu regen hungen zwischen Japan und Deutschland zurück. Den wir an, auch die internationale parlamentarische Zusam- 24. Januar 1861 feiern wir als Ausgangspunkt der offi- menarbeit durch die Ausweitung der Kontakte mit dem ziellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern. japanischen Parlament weiter voranzuführen. Dieses Datum gibt uns den Anlass, die gemeinsame Ent- In dem Wissen, dass die junge Generation die Part- wicklung Revue passieren zu lassen. nerschaft lebendig fortführen muss, regt der Deutsche Aus diesem Grunde bringen wir heute hier im Deut- Bundestag an, einen Koordinator für den Jugendaus- schen Bundestag einen gemeinsamen Antrag aller demo- tausch zu schaffen. Es ist eine besonders wertvolle Auf- kratischen Fraktionen ein. gabe, unter der Jugend beider Länder das gegenseitige Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9865

(A) kulturelle Interesse wachzuhalten und das Erlernen der hinterfragende Aussagen. Das Lob der Marktwirtschaft (C) jeweiligen Sprache zu fördern. und des freien Welthandels wird leider gerade nicht durch die Adjektive sozial oder fair ergänzt. So sind wir uns in diesem Hause alle einig, dass es gut ist, dieses Jubiläum unserer diplomatischen Bezie- Helmut Schmidt hat kürzlich in seinem beachtens- hungen zu feiern. 150 Jahre deutsch-japanische Bezie- werten Vortrag zum 25-jährigen Jubiläum des Deutsch- hungen sind eine echte Erfolgsgeschichte. Beide Partner Japanischen Zentrums hier in Berlin darauf verwiesen, wollen und werden sie fortschreiben. dass nicht alle Staaten über die Exportorientierung der beiden Staaten begeistert sind. Recht hat er. Für die FDP-Fraktion begrüße ich es, dass es zu die- sem Anlass in ganz Deutschland zahlreiche Veranstal- Sie verweisen auf die Zusammenarbeit bei der Re- tungen, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge geben form des Sicherheitsrates der UNO und meinen sicher wird – von der öffentlichen Hand und auch vielen priva- das Drängen beider Regierungen nach einem ständigen ten Vereinen organisiert. Einige davon werde ich in mei- Sitz. Hier schließe ich mich auch Helmut Schmidt an, nem Wahlkreis und der unmittelbaren Umgebung Düs- der mit etwas mehr Realitätssinn genau das als voreilig, seldorfs mit großer Freude besuchen. wenn nicht unnötig bezeichnete. Gerade die Japan-Woche und den traditionellen Ja- Stichwort Friedenspolitik: Sie vergessen, dass Deutsch- pan-Tag in Düsseldorf kann ich Ihnen als Höhepunkt der land mit seiner Politik der militärischen Zurückhaltung Feierlichkeiten in NRW nur ans Herz legen. lange Zeit ebenso gut gefahren ist wie Japan mit seiner Friedensverpflichtung ohne Einsatzarmee in seiner Ver- Stefan Liebich (DIE LINKE): Die Beziehungen zwi- fassung. Beides wurde und wird leider zunehmend aufge- schen Deutschland und Japan sind wichtig, haben eine ben. Stattdessen benennen Sie Beispiele militärischer Zu- lange Geschichte, und sie bleiben für die Zukunft be- sammenarbeit. Das ist nicht unsere Prioritätensetzung. deutsam. Gut, dass wir uns die Zeit nehmen, darüber zu Schließlich: Es ist insgesamt schon sehr verwunder- sprechen. Der von Ihnen vorgelegte Antrag ist aus unse- lich, die 150 Jahre deutsch-japanischer Beziehungen am rer Sicht zwar nicht zustimmungsfähig, aber so schlimm, Schluss des Antrags umstandslos als Erfolgsgeschichte dass wir ihn ablehnen, ist er auch nicht. Die Gründe da- zu bezeichnen. Immerhin gehört zu diesen Jahren auch für werde ich Ihnen kurz darstellen. der Zweite Weltkrieg mit Millionen Opfern. Sie weisen Formal verweise ich nur kurz darauf, dass es langsam darauf selbst hin, wenn auch kurz und konsequenzlos. In lächerlich ist, dass Sie hier im Hause selbst zu solch ge- der Wahrnehmung der Nachbarn Japans und Deutsch- nerellen Fragen weiter so kleinlich vorgehen und uns als lands bleibt dieses dunkle Kapitel weiterhin höchst (B) einzige Fraktion nicht in breit fraktionsübergreifend an- aktuell. (D) gelegte Anträge einbeziehen. Abschließend: Deutschland und Japan sollten ihre Eine zweite Vorbemerkung: Es ist leider symptoma- Partnerschaft nutzen, um als regionale Akteure und als tisch, dass bei Ihren historischen Betrachtungen für die UNO-Mitglieder mit relevantem und zugleich begrenz- Zeit der deutschen Teilung nur der westdeutsche Blick tem Einfluss für Stabilität und Frieden zu sorgen. In die- zählt. Aber, Sie werden staunen, auch zwischen der ser Frage sind wir uns dann ja vielleicht einig. DDR und Japan gab es gute bilaterale Beziehungen, vor allem im kulturellen Bereich. Das war durchaus ein Mo- Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dell für friedliche Koexistenz und damit auch eine wert- NEN): 150 Jahre sind ein bedeutender Zeitraum, auch volle Erfahrung für heutige Beziehungen zwischen Staa- wenn ich anmerken möchte, dass die darin implizierte ten mit sehr unterschiedlichen Wertesystemen. Rechtsvorgängerschaft Preußens für das Deutsche Reich durchaus diskussionswürdig ist. Deutschland und Japan Für uns sind internationale Beziehungen, der Aus- haben im Laufe der letzten 150 Jahre viel voneinander tausch zwischen Regierungen, Parlamenten, Unterneh- gelernt. Die erste japanische Verfassung war von deut- mern, Vereinen – also zwischen Menschen – wichtige schem Recht inspiriert, die deutsche Wirtschaft hat viel Beiträge für gegenseitiges Verständnis, friedliches Mit- von der japanischen Fertigungstechnologie gelernt. Ja- einander, Kooperation zum gegenseitigen Nutzen und panische Kunst und Kultur hat eine faszinierende Attrak- zum gemeinsamen Herangehen an globale Probleme. tivität, auch und gerade in den vergangenen zwei Jahr- Das ist die eigentliche Außenpolitik. Gut, dass wir heute zehnten. einmal darüber reden und einen guten Anlass dafür ha- ben. Das ist doch besser als Mandatsverlängerungen bei Ein Rückblick auf die lange Partnerschaft Deutsch- der Bundeswehr. lands und Japans darf allerdings von den düsteren Kapi- Die Tradition der Beziehungen zwischen den wichti- teln der gemeinsamen Geschichte nicht schweigen. Sie gen Industrienationen Deutschland und Japan ist lang. sind Mahnung an eine bessere Zukunft. Beide Länder Das Thema ist gleichwohl aktuell. Wir teilen viele in ih- brachten im letzten Jahrhundert unermessliches Leid rem Antrag benannte Anliegen. Wir unterstützen hier die über Millionen Menschen. Beide führten schreckliche Stichworte Klima, Abrüstung, aber auch Kulturnetz- Aggressions- und Eroberungskriege mit verheerenden werke und Jugendaustausch. Folgen. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung: die Verantwortung, gerade in der Zeit, wo die Zeitzeugen Ihr Antrag enthält jedoch trotz einiger Verbesserun- dieser schrecklichen Taten verstummen, die Erinnerung gen im Vergleich zur Entwurfsfassung immer noch zu wach zu halten, und die Verantwortung, Aussöhnung 9866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) und Verständigung mit denen zu suchen, die von den pessimistischen Prognosen vom Wechsel zwischen Hun- (C) schrecklichen Taten unserer Länder betroffen waren. ger und Überbevölkerung der Ökonomen Malthus und Ricardo zu widerlegen. Die Systematisierung und Tech- Auch unter Freunden gibt es Fragen, über die keine nisierung der Landwirtschaft sind eine Erfolgsge- Einigkeit herrscht. Erlauben Sie mir, deshalb zwei schichte. Die heutigen Aufgaben sind nichts weiter als Punkte anzusprechen: vor allem die Tatsache, dass in Ja- deren Fortführung für die Sicherung der Zukunft. pan die Todesstrafe noch immer vollstreckt wird, aber auch den Walfang, den Japan noch immer betreibt. Ich Im Hinblick auf die genannten Herausforderungen ist würde mir hier dringend wünschen, dass unsere japani- die Pflanze – und ihr Bedarf an Standraum – der zentrale schen Partner ihre Politik ändern. Organismus: als Ernährungs-, Futter- und Energieträger. Deutschland und Japan stehen heute vor großen ge- In allen drei Bereichen muss die Agrarforschung meinsamen Herausforderungen. Die vielleicht größte ist, wichtige Schwerpunkte setzen: in den nächsten Jahrzehnten die ökologische Transfor- mation unserer Wirtschaftssysteme zu bewältigen. Wir Erstens. Optimierung der Pflanzenernährung: Durch sollten diese Herausforderungen gemeinsam bewältigen die Erfindung des Stickstoffdüngers in der Mitte des und so unsere Partnerschaft festigen und weiter aus- letzten Jahrhunderts sind massive Produktivitätssteige- bauen. Es ist der japanische Ort Kioto, der bis heute für rungen in der Landwirtschaft möglich geworden. Man die Hoffnung steht, dass der menschengemachte Klima- spricht auch von der zweiten grünen Revolution. wandel auch begrenzt werden kann. Zweitens. Reduzierung von Schäden im Wachstum Nehmen wir daher das Beispiel der Ressourceneffi- der Pflanzen durch biotische und abiotische Faktoren – zienz: Deutschland könnte und sollte sich da ein Beispiel Schädlinge, Trockenheit, Versalzung, Wassermangel. an der japanischen Ressourcenpolitik nehmen. Japan be- 40 bis 45 Prozent des weltweiten Ertrags der Landwirte treibt eine sehr ambitionierte, sozusagen grüne Industrie- geht durch Schädlinge und Pflanzenkrankheiten verlo- politik. Mit dem Top-Runner-Programm hat Japan ein ren. Insbesondere in den Entwicklungsländern sind die wegweisendes Instrument zur Förderung der Energie- Ernteverluste hoch. Es fehlt an Know-how und Infra- effizienz entwickelt. Hier gemeinsam eine Vorreiterrolle struktur in allen wichtigen Bereichen: bei der Erzeu- einzunehmen, das wäre ein konkretes Vorhaben für die gung, dem Transport, der Lagerung und der Verarbei- nächste Etappe unserer Partnerschaft. tung. Der Mangel an Agrarforschungssystemen und Heute geht es international um nicht weniger als die damit auch fachlicher Qualifikation verschärft diese Pro- gemeinsame Arbeit an den Menschheitsherausforderun- bleme noch bzw. verhindert deren Minderung oder gar gen Abrüstung, Klimawandel und die Gestaltung eines Lösung. Viele Entwicklungsländer liegen in Klimazo- (B) (D) effektiven Multilateralismus. Japan und Deutschland nen, die vom Klimawandel besonders stark betroffen können hier gemeinsam vieles bewegen. sein werden. Eine Anpassung des Ackerbaus an den Kli- mawandel ist unter den heutigen Bedingungen in diesen Ländern nahezu ausgeschlossen. Agrarforschung vor Ort Anlage 4 muss regionalspezifische Lösungsansätze erarbeiten. Zu Protokoll gegebene Reden Drittens. Genetische Leistungsfähigkeit der Pflanzen zur Beratung des Antrags: Die Agrarwissen- ist die Grundlage für wichtige Eigenschaften wie Ertrag, schaften in Deutschland auf höhere Anforde- Qualität, Nährstoffzusammensetzung, Energiedichte etc. rungen ausrichten (Tagesordnungspunkt 14) Die Nutzung der Pflanze als Energieträger bekommt zu- nehmend Bedeutung als Ersatz für die endlichen fossilen Energieträger. Ihre positive CO2-Bilanz ist ein bedeuten- Dr. Max Lehmer (CDU/CSU): Die Bedeutung der der Aspekt im Hinblick auf den Klimaschutz. Die Bun- Agrarwissenschaft wächst stetig. Sie nimmt heute eine desregierung setzt mit ihrem Energiekonzept auf eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der drei zentralen Zukunft mit regenerativen Energien. Bis 2050 soll über globalen Herausforderungen ein: die Hälfte der Energieversorgung in Deutschland aus re- Erstens. Ernährungssicherung der Weltbevölkerung. generativen Energien gewonnen werden. Das wird nur mit einem hohen Anteil an Bioenergie zu schaffen sein. Zweitens. Energiesicherung – und stoffliche Nutzung –: Die Potenziale der Pflanzen müssen wir hierfür noch als Ersatz der erdölbasierten Versorgung hin zu einer stärker nutzen. Dafür müssen aber deutschlandweit alle pflanzlich basierten Deckung des globalen Energiebe- beteiligten Einrichtungen – ob universitär oder außeruni- darfs an Kohlenwasserstoff-Verbindungen. versitär – zusammenarbeiten. Drittens. Ökologie, Klimaschutz und Biodiversität: Aber Pflanzen brauchen Anbaufläche und Standraum. Reduktion klimarelevanter Emissionen der Landwirt- Die verfügbare Anbaufläche auf der Erde ist jedoch be- schaft. grenzt. Lediglich 11 Prozent der Erdoberfläche ist als Die erste grüne Revolution im 19. Jahrhundert – ich Boden nutzbar. Seriöse wissenschaftliche Prognosen ge- nenne die Namen Justus von Liebig, Gregor Mendel und hen davon aus, dass sich die Fläche pro Erdenbürger bis Albrecht Thaer – hat es durch die Entwicklung der 2050 halbieren wird. FAO: 9 bis 10,5 Milliarden Men- Grundlagen der Mineraldüngung, die Verbesserung der schen in 2050, Absenkung von 0,4 Hektar auf 0,2 Hektar Agrartechnik und den Züchtungsfortschritt geschafft, die Fläche pro Mensch. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9867

(A) Das heißt: Die Art und die Form der Landnutzung teln in Deutschland und auf europäischer Ebene zusam- (C) werden entscheidend sein. Die zentrale Frage wird sein: menarbeiten, um möglichst an der Entstehung und Wie schaffen wir es, die Effizienz auf der Fläche zu stei- thematischen Ausgestaltung von Förderprogrammen be- gern und dabei die Nachhaltigkeitskriterien einzuhalten. teiligt zu werden. Diese Kriterien müssen wissenschaftlich definiert und belegt werden. Sie sehen, wie viel die Regierungskoalition schon jetzt auf den Weg gebracht hat. BMELV und BMBF ste- Die wesentlichen Zielsetzungen hinsichtlich der Res- hen in enger Kooperation. Die Arbeitsgruppe ELV der sourcenschonung sind unter anderem: Erhalt der Bio- CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist bestens aufgestellt. diversität, Senkung des Wasserverbrauchs, Luftreinhal- Wenn auch der Antrag der Linken brauchbare Ansätze tung, Bodenschutz – Humusbilanz, Erosionsschutz, enthält – das will ich gerne zugestehen –, neue Ansätze Bodenfruchtbarkeit –, Energieeffizienz. bringt dieser nicht. Aufgrund der zunehmend limitierenden Faktoren stellt sich die Frage: Wie viele Ressourcen verbraucht Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Die gegenwärtige ein Produktionsverfahren? Die Agrarwissenschaft muss Ausrichtung der deutschen Agrarwissenschaften in also dasjenige Verfahren identifizieren, welches unter Deutschland und die zukünftigen Herausforderungen an den vorgenannten Bedingungen die größte Effizienz diesen Forschungsbereich sind Themen, die wir in die- bzw. Produktivität aufweist. Es werden wohl die Verfah- sem Haus nicht oft genug diskutieren können. Die Agrar- ren zum Einsatz kommen müssen, die unter den jeweili- wissenschaften beschäftigen sich mit den Kernthemen gen regionalen Bedingungen den geringsten Bedarf an und den Grundlagen unseres Lebens. Ressourcen pro erzeugter Einheit haben. Als Politiker informiere ich mich deshalb genau. Ich Die Agrarforschung muss diese Fragen ergebnisoffen will wissen, woran geforscht wird und welche Entwick- und ideologiefrei untersuchen. Die Resultate müssen re- lungslinien die Agrarwissenschaftler sehen. Ich will wis- produzierbar sein und als Grundlage für die anstehenden sen, welche Anforderungen sie an die Politik haben und politischen Entscheidungen dienen. wo wir gegebenenfalls korrigierend eingreifen müssen. Mit der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökono- Für die SPD ist diese Debatte auch deshalb wichtig, weil mie 2030“, die im November letzten Jahres auf den Weg wir einen vollständig anderen Ansatz als die von Lob- gebracht wurde, nimmt Deutschland eine internationale byisten getriebenen schwarz-gelben Koalitionäre haben. Vorreiterrolle hin zu einer biobasierten Wirtschaft ein. Ich möchte das im Folgenden verdeutlichen: Die Forderungen im Koalitionsvertrag, eine internatio- Erstens. Deutschland hat eine internationale Verant- nal wettbewerbsfähige Strategie zu einer wissensbasier- (B) wortung im Bereich der Agrarforschung. Die steigende (D) ten Bioökonomie zu schaffen, werden damit eingelöst. Weltbevölkerung, die Bekämpfung des Hungers, die Flä- Mehr als 2,4 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung chen- und Ressourcenknappheit können nur gemeinsam für Forschung, Entwicklung und Innovation zur Verfü- von der Weltgemeinschaft angegangen werden. Wir ha- gung. ben das große Thema Klimawandel auf der Agenda und Die Pflanzenforschung des BMBF und des BMELV benötigen Antworten in Bezug auf die zunehmende Flä- nehmen in der Nationalen Forschungsstrategie Bioöko- chenkonkurrenz zwischen der Nahrungsmittelerzeu- nomie eine zentrale Rolle ein. Die Projekte GABI- gung und der Biomasseproduktion für energetische und GRAIN, FraGenomic und GABI-CELLWALL können stoffliche Zwecke. Gleichzeitig müssen wir mehr da- schon auf erste Erfolge bezüglich der genetischen Kon- rüber erfahren, wie wir die genetischen Ressourcen bes- trolle von Merkmalen, der stofflichen Zusammenset- ser schützen und erhalten können. Eine ausschließliche zung, der Standfestigkeit und der energetischen Verwen- Fixierung auf nationale Ressourcen und Fragestellungen dung von Nutzpflanzen verweisen. verkennt, dass die Welt sehr klein geworden ist. Ich sehe jedoch die Gefahr, dass wir mit der bisherigen Ausrich- Ebenfalls im November 2010 wurde die DAFA ins tung und der Ausstattung unsere Agrarforschungsland- Leben gerufen, die Deutsche Agrarforschungsallianz. schaft auf die oben genannten Herausforderungen nicht Sie soll den deutschen Forschungseinrichtungen im Be- ausreichend vorbereitet sind. reich von Land- und Forstwirtschaft, ländlichen Räu- men, Ernährung und angrenzenden Disziplinen als un- Zweitens. Die Agrarwissenschaften sind Systemwis- terstützende Plattform dienen und wird es ihnen senschaften, die neben den ökonomischen Faktoren im- ermöglichen, ihre Vielfalt und Expertise zu bündeln und mer auch die ökologischen und sozialen Faktoren berück- sich zu unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten sichtigen müssen. Ich bezweifle, dass die von der auszutauschen. Bundesregierung favorisierte Hightech-Strategie im Rah- men der Bioökonomieforschung diesem Anspruch ge- Zudem will die Deutsche Agrarforschungsallianz errei- recht wird. chen, dass die Sichtbarkeit dieser Forschungsthemen und das Umsetzungspotenzial durch deutsche Forschungsein- Drittens. Ich höre immer wieder von den Exzel- richtungen gestärkt werden, um deren Berücksichtigung lenzwettbewerben, die die deutsche Forschung voran- bei Planungen und Ausschreibungen in nationalen, euro- treiben sollen. Dieser Ansatz kann ganz sicherlich zu päischen und internationalen Forschungsprogrammen zu mehr Wettbewerb unter den Forschungseinrichtungen verbessern. Dazu soll die Deutsche Agrarforschungs- führen. Aber greift dieser Ansatz gerade in den Agrar- allianz auch mit den Gebern von Forschungsfördermit- wissenschaften nicht viel zu kurz? Es kann doch nicht 9868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) darum gehen, diejenigen Lehrstühle kurzfristig mit Geld auf die Boden- und Wasserhaushalte zu erforschen. Poli- (C) auszustatten, die die meisten Publikationen in internatio- tikalternativen müssen wir mit Unterstützung der Agrar- nalen Journalen aufweisen. Das Charakteristikum agrar- ökonomen regelmäßig auf ihre potenziellen Auswirkun- wissenschaftlicher Forschung ist und bleibt die Problem- gen hin überprüfen. Die tiergerechte Ausgestaltung von und Handlungsorientierung. Es muss darum gehen, For- Tierhaltungssystemen bewegt die Konsumenten. Wir schungseinrichtungen so auszustatten, dass sie beispiels- brauchen hier praxistaugliche Alternativvorschläge, wie weise langfristig und praxisorientiert Anbaumethoden wir die Haltungsbedingungen für unsere Nutztiere wei- und -verfahren testen und erforschen können. Es kann terentwickeln können. Die Forschung im ökologischen doch nicht sein, dass wir es zulassen, dass die Bundes- Landbau muss intensiviert werden, um offene Fragen, ge- länder aus finanziellen Gründen ihre Staatsgüter oder rade im Bereich der Tierhaltung, zu beantworten. Domänen abstoßen und das in den Böden gespeicherte Wissen vergeuden. Ein Finanzierungsansatz, der kurz- An die genannten nationalen und internationalen He- fristig und unkoordiniert öffentliche Mittel in eine un- rausforderungen muss die Agrarforschung strukturell an- überschaubare Anzahl von Projekten pumpt und dann gepasst werden. Diese Leistung hat der Bund mit dem schnelle Ergebnisse fordert, ist für die praktischen Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Ge- Agrarwissenschaften der Tod. schäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bereits 2007 er- Viertens. Die nationale und internationale Agrarfor- bracht. Perspektivisch werden wir nicht unbedingt mehr schung sind traditionell eng mit der Entwicklungspolitik öffentliche Gelder für diesen Bereich zur Verfügung ha- verbunden. Das sollte auch so bleiben. Welchen Stellen- ben. Ein einfaches „Weiter-so“ mit weniger Ressourcen wert die Politik für die Entwicklung der ländlichen kann aber es nicht geben. Jetzt geht es darum, die inhalt- Räume in den unterentwickelten Staaten für die Bundes- lichen Hausaufgaben zu machen. Und da sind auch die regierung hat, zeigen die Besetzung des zuständigen Länder gefordert. Ministeriums und die fortschreitende Militarisierung der deutschen Entwicklungspolitik, die die Mitarbeiter des Ich appelliere an die Verantwortlichen im BMELV Hauses bemängeln. Für mich ist das der völlig falsche und in den Ländern, eine gemeinsame und koordinierte Weg – ein Weg, der Deutschland viel internationale Re- Forschungskonzeption für die Agrarwissenschaften zu putation kostet, ein Weg, der zu mehr Unsicherheiten bei entwickeln. In dieser Konzeption müssen sowohl die unseren internationalen Partnern führen wird, ein Weg, wirtschaftlichen als auch die ökologischen und die sozia- der am Ende eben nicht den Menschen vor Ort dient, len Fragestellungen der Land-, Forst- und Ernährungs- sondern der Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen wirtschaft berücksichtigt werden. Fürs Erste werden wir unserer exportorientierten Wirtschaft. Diese soll gerne uns enthalten. (B) unterstützt werden, aber bitte nicht mit Geldern, die für (D) die Ärmsten der Armen gedacht sind. René Röspel (SPD): Als Durchschnittsverbraucher Ich will, dass die Forschungsergebnisse deutscher vergisst man schnell, aus was unser täglich Brot, Wurst, Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler ei- Käse eigentlich gemacht ist. Schweine oder Ähren ken- nen substanziellen Beitrag dazu leisten, dass sich die nen die meisten Deutschen nur aus dem Fernsehen oder Menschen in den ländlichen Regionen dauerhaft selbst vom Urlaub auf dem Bauernhof. Doch seit einigen Jah- versorgen können. Die Ursachen für die Fehlentwicklun- ren interessieren sich Verbraucherinnen und Verbrau- gen sind mannigfaltig und variieren zudem von Land zu cher, leider auch aufgrund von Nahrungsmittelskanda- Land. Aber auch die Lösungsansätze sind vielfältig. Die len, wieder vermehrt für ihr Essen. Das zeigt sich unter Mehrheit der Menschen in den ländlichen Regionen wird anderem in der stärkeren Nachfrage nach regionalen und nicht dadurch satt, dass wir den Menschen Hightechsaat- ökologisch produzierten Nahrungsmitteln. Das merken gut schicken. Sie wird dadurch satt, dass wir ihnen das auch die Bauern. Im Jahr 2009 stieg in Deutschland die Know-how an die Hand geben, das sie befähigt, die Pro- Anzahl der ökologisch bewirtschafteten Betriebe auf duktivität vor Ort zu erhöhen, und zwar angepasst an die über 21 000 und damit um 6,2 Prozent gegenüber dem lokalen und regionalen Bedürfnisse. Es wird dadurch er- Vo r j a h r. reicht, dass wir in Deutschland beispielsweise unsere Tropen- und Subtropenforschung vor dem kompletten Heutige landwirtschaftliche Betriebe produzieren Untergang retten. aber nicht mehr nur Nahrung. Verstärkt wird auf nach- wachsende Rohstoffe zum Beispiel für die chemische In- Wir können aber auch gerne in Europa bleiben und dustrie gesetzt. Nicht verschweigen darf man bei diesem werden erkennen, dass sich die Anforderungen an die Trend aber auch, dass es mittlerweile weltweit eine Kon- Agrarwissenschaften nicht nur auf die direkte ökonomi- kurrenz zwischen der Produktion von Nahrungsmitteln sche Verwertbarkeit der Ergebnisse beschränken. Die in- und nachwachsenden Rohstoffen gibt. Wenn aufgrund haltlichen Herausforderungen im Agrar- und Ernährungs- dessen weltweit die Preise für Grundnahrungsmittel stei- bereich haben sich gerade in Europa erheblich verändert. gen, dann läuft etwas in die falsche Richtung. Umso Aspekte der Produktqualität und -sicherheit von Lebens- wichtiger ist deshalb die Suche nach gesunden, ressour- mitteln sind in den Vordergrund gerückt. Wir sind damit censparenden und nachhaltigen landwirtschaftlichen konfrontiert, dass die Produktionsprozesse bei Nahrungs- Produkten. Hierbei kann die Wissenschaft helfen und da- mitteln in der Öffentlichkeit stärker hinterfragt werden. bei insbesondere die Agrarforschung. Auf diesem Feld Landschaftsökologen sind gefordert, die langfristigen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissen- Folgen der gegenwärtigen landwirtschaftlichen Nutzung schaftler mit so spannenden Themen wie Gartenbau, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9869

(A) Weinbau, Forst- und Holzwirtschaft, Fischerei, Veteri- Impulse für eine Weiterentwicklung der Agrarforschung (C) närmedizin bzw. mit Teilen der Umwelt- und Geowis- ergeben. Es ist schade, dass die Linke diese Ansätze un- senschaften. Bei Themen wie Verteilungsgerechtigkeit berücksichtigt lässt und stattdessen ihren alten Antrag und der Bekämpfung des weltweiten Hungers sind aber aus dem Mai 2009 aufwärmt und streckt. auch Sozial- und Geisteswissenschaftler gefragt und un- verzichtbar. Die vom Wissenschaftsrat im Jahr 2006 geforderten tiefgreifenden Reformen der Agrarwissenschaften wur- Nun zu dem Antrag: Grundsätzlich ist diese Initiative den von der letzten Bundesregierung und den Ländern der Linken zu begrüßen. Auch einige der Analysen bzw. nur unbefriedigend umgesetzt. Die Ressortforschung Forderungen der Linken sind richtig, so zum Beispiel darf nach unserer Vorstellung nicht isoliert betrachtet der Ruf nach einer stärkeren Koordinierung der Agrar- werden, sondern muss im Zusammenhang mit den Uni- forschung zwischen Bund und Ländern. Auch die Forde- versitäten und Fachhochschulen, den Leibniz-, Max- rung nach mehr Interdisziplinarität, Kooperation, Parti- Planck-, Fraunhofer-Instituten und den Instituten der zipation sowie einer bedarfsgerechten finanziellen und Helmholtz-Gemeinschaft betrachtet werden. Aufgrund personellen Aufstockung der wissenschaftlichen Res- der hochkomplexen Fragestellungen brauchen wir Wis- sourcen für die künftige Forschungspolitik teile ich. Den senschaftscluster, in denen verschiedene, in einem Be- Bioökonomierat sehe ich ebenfalls kritisch. Das beginnt reich tätige Institute eingebunden sind. Dadurch können bereits bei der Auswahl der Mitglieder, von denen mir zu Synergieeffekte erzielt werden, und gleichzeitig wird die viele industrienah sind, während ausgewiesene Experten Arbeit aller Forschungseinrichtungen gestärkt. auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften, des Rechts oder der Ethik gänzlich fehlen. Die Empfehlungen des Angesichts knapper Mittel, die für die Forschung zur Rates sind dann auch dementsprechend. Da wird zum Verfügung stehen, dürfen Forschungseinrichtungen nicht Beispiel eine „grundlegende Technikoffenheit“ gefor- als Infrastrukturmaßnahmen beliebig in der Landschaft dert, also unter anderem für die Grüne Gentechnik. An- verteilt werden. Die räumliche Nähe zu anderen For- sätze für eine Umstellung auf eine nachhaltige ökologi- schungseinrichtungen muss gegeben sein. Nur so kann sche Landwirtschaft sucht man in den Empfehlungen die Wissenschaftsinfrastruktur optimal genutzt, kann ein hingegen vergebens. intensiver Fachaustausch organisiert werden. Wissen- schaftliche Exzellenz und Fortschritt leben vom Aus- Bei aller berechtigten Kritik am Bioökonomierat tausch von Ideen, Konzepten und Gedanken. sollte man diese aber nicht pauschal auf die Deutsche Agrarforschungsallianz DAFA übertragen. Nach aktuel- Es gibt gute Beispiele im benachbarten Ausland, wie ler Satzung der DAFA dürfen, anders als beim Bioöko- Agrarforschung effizient organisiert werden kann. Eine (B) nomierat, Vertreter der Industrie überhaupt nicht Mit- Konzentration von Grundlagenforschung, Anwendungs- (D) glied werden. Nur öffentliche Forschungseinrichtungen, projekten und Lehre in breit aufgestellten Universitäts- zum Beispiel Universitäten, oder Teile öffentlicher For- einrichtungen ermöglicht dort einen hocheffizienten Ein- schungseinrichtungen, zum Beispiel Fakultäten oder In- satz öffentlicher Mittel. Der bei uns eingeschlagene Weg stitute, sind als Mitglieder erlaubt. Auch hat die DAFA muss in diese Richtung intensiviert und fortgesetzt wer- gerade erst mit ihrer Arbeit begonnen. Berichte liegen den. Gemeinsame Berufung von Professoren durch Fa- also noch gar nicht vor. Eine Vorverurteilung der DAFA, kultäten und Ressortforschung, verstärkte Drittmittelein- wie es die Linke mit ihrem Antrag hier tut, lehnen wir werbung und bessere, höherwertige wissenschaftliche als SPD deshalb ab. Veröffentlichungen zeigen, dass viele Institute der Res- sortforschung auf dem richtigen Weg sind. Dies darf Darüber hinaus findet man in diesem Antrag leider aber kein Feigenblatt für einzelne Institute sein, sich mit wenig inhaltliche Ziele. Für die SPD, so haben es die esoterischer Forschung und wenig überzeugenden Leis- agrarpolitischen Sprecher der SPD noch einmal bekräf- tigt, ist es hingegen wichtig, dass Wissenschaft, For- tungen zu profilieren. schung und Beratung insbesondere darauf ausgerichtet Neben Gedankenaustausch und Kooperation war und werden, die Effizienz der ressourcenschonenden ökolo- ist Wissenschaft aber auch immer ein Wettstreit der gischen Anbausysteme zu erhöhen. Solche klaren Posi- Ideen, ein ständiges Hin und Her von Konzepten und tionen findet man in dem Antrag der Linken leider nicht. Theorien. Auch dieser Aspekt muss bedacht werden, In Zeiten, in denen die Bundesregierung überlegt, die so- wenn wir die Agrarwissenschaften in Deutschland vo- wieso schon mageren Zuschüsse für den ökologischen ranbringen wollen. Im Antrag der Linken kann ich ihn Landbau, inklusive der Forschungsförderung, zu kürzen, nicht entdecken. Überhaupt werden die Fortschritte mo- wäre eine klarere Positionierung notwendiger denn je. derner Agrarforschung, der Biotechnologie und Inge- Insofern freue ich mich schon auf die gemeinsame Dis- nieurswissenschaften völlig zu Unrecht schlechtge- kussion in den Ausschüssen. macht. Der vielzitierte sogenannte Weltagrarbericht liefert einige interessante Anregungen, wie Teilziele der Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): Wir sind uns Millenniumsvereinbarung erreicht werden können; aber weitgehend einig, dass die Herausforderungen der Welt- der Bericht ist mit seinen Folgerungen einseitig ideolo- ernährung, des Klimawandels und des Erhalts der Biodi- gisch ausgerichtet und greift zu kurz. Als solide Grund- versität nur durch eine verstärkte Agrarforschung bewäl- lage für Regierungshandeln ist er nicht geeignet. Unsere tigt werden können. Das Gutachten des Bioökonomierates Wissensgesellschaft kann es sich weder leisten, mo- 2010 hat vier erste Empfehlungen erarbeitet, die wertvolle dernste Entwicklungen wie die Gentechnik zu verteu- 9870 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) feln, noch sollten wir ökologische oder traditionelle mit wissenschaftlicher Unterstützung gemeistert werden (C) Techniken außer Acht lassen. können. Zur Bewältigung der kommenden Herausforderungen Darüber hinaus steht ein Generationswechsel in den sind vielfältige Fortschritte nötig. Wir müssen helfen, Betrieben an, und die Rahmenbedingungen erfordern die riesige Anzahl an Hungernden weiter zu verringern. immer besser ausgebildete Landwirtinnen und Land- Hierzu müssen Anbautechniken, Saatgut und Wissen wirte. Also muss sich auch die Aus- und Weiterbildung von Millionen Landwirten weltweit verbessert werden. an diesen Herausforderungen neu ausrichten. Insbeson- Dafür müssen Erntemethoden anpasst und Nachernte- dere Frauen sollten gezielter für das landwirtschaftliche verluste verringert werden. Gleichzeitig sind regionale Studium geworben werden. Wirtschaftskreise zu stärken und nachhaltige Landwirt- schaft zu fördern. Aber statt die Agrarwissenschaften zu stärken, gilt noch immer die Aussage des Wissenschaftsrates von Darüber hinaus spielt die Land- und auch die Forstwirt- 2006, dass auch in Deutschland eine „Erosion der insti- schaft eine wichtige Rolle beim Umwelt- und Klima- tutionellen Grundlagen stattfindet und vielerorts diese schutz. Wir müssen zukünftig die schädlichen Emissionen Entwicklungen als krisenhaft erkannt werden“. Das ist verringern, Biodiversität stärken und eine kohlenstoff- gerade in unserem Land blamabel, denn Deutschland gilt dioxidarme Gesellschaft aufbauen. Insbesondere die Be- als Wiege der Agrarwissenschaften. Es muss also drin- lastung von Böden und Wassersystemen durch hohe gend etwas passieren. Aktuell werden zwei sehr unter- Nitratkonzentrationen stellt ein großes Problem dar. Die schiedliche Konzepte diskutiert, an denen die Entwick- Agrarwissenschaften werden eine entscheidende Rolle lung der Agrarwissenschaften ausgerichtet werden bei der Suche nach Lösungen spielen. Der Anbau von könnte. Energiepflanzen, nachhaltige Bewirtschaftung oder eine verbesserte stoffliche Nutzung nachwachsender Roh- Auf der einen Seite steht die Bioökonomiestrategie, stoffe sind Schlüsseltechnologien in Deutschland und die die Bundesregierung jüngst aufgelegt hat. Aus Sicht weltweit. Die Bundesregierung hat aus dem hochinteres- der Linken ist ihre überdeutliche Orientierung auf rein santen Bioökonomiegutachten bereits die ersten richti- wirtschaftliche Interessen zu kritisieren. Die Landwirt- gen Schlüsse gezogen. Nur Investitionen in diese Zu- schaft wird vor allem als Rohstofflieferant definiert. kunftstechnologien helfen den Menschen und kommen Dieses Denken reiht sich ein in die Strategie der Lebens- dem Innovationsstandort Deutschland zugute. mittelkonzerne, den gesamten Produktionsprozess beherrschen zu können. Selbst die Trennlinie zu Arznei- Wir müssen die Weichen stellen, um Landwirtschaft, mitteln wird verwischt. Die personelle Zusammenset- (B) Forstwirtschaft und Ernährungswissenschaften in zung des Bioökonomierats jedenfalls lässt viel Raum für (D) Deutschland zur internationalen Spitze zu machen. Das Zweifel an der Gemeinwohlorientierung. Dennoch gibt nützt uns und unseren Kindern und ist unabdingbar, es in der Bioökonomiestrategie auch Ansätze, die wis- wenn wir auf die weltweiten Herausforderungen durch senschaftlich durchaus interessant sind. Aufgabe der Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Ressourcen- Politik wäre es, ihre Nutzung für die gesamte Gesell- verbrauch erfolgreich reagieren wollen. schaft zu sichern. Auf der anderen Seite steht der Weltagrarbericht, der Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Die Linke als Ergebnis eines umfangreichen Diskussionsprozesses hatte bereits in der vergangenen Wahlperiode, im Mai 2009, einen Antrag zur Stärkung der Agrarwissenschaf- von 400 internationalen Expertinnen und Experten ent- ten gestellt. In der parlamentarischen Debatte zu diesem stand und sehr differenziert Ideen entwickelt aus einer Antrag war deutlich geworden, dass sich alle Fraktionen Synthese zwischen modernen wissenschaftlichen Er- bei diesem Anliegen einig waren, wenn auch die Vorstel- kenntnissen und tradiertem Wissen. Er ist auf die Inte- lungen über die notwendigen Schritte bis dorthin strittig ressen der gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure blieben. in den Regionen ausgerichtet und sucht nach Konzepten, die regionales Handeln im Interesse einer eigenständigen Passiert ist seitdem wenig Substanzielles, sodass wir Versorgung mit gesunden Lebensmitteln ermöglicht und mit dem Antrag heute die Diskussion wieder beleben fördert. und zielführend voranbringen wollen. Die Linke hat die große Bedeutung des Weltagrarbe- Der dringende Handlungsbedarf liegt eigentlich auf richts immer betont und die Bundesregierung aufgefor- der Hand. Die Anforderungen an die Agrarwissenschaft dert, ihn zu unterzeichnen und seine Fortschreibung sind in den vergangenen Jahren eher noch gestiegen. Es finanziell zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, geht um Vermeidung von oder Anpassung an den Klima- dass er die Bedeutung des Weltklimaberichts erlangen wandel, um nachhaltige Strategien zur Sicherung der kann, der unterdessen zum Handlungsrahmen für die in- Welternährung, ressourcenschonende Landnutzungskon- ternationale Politik geworden ist. Aus den konservativen zepte, neue Anbaukulturen, besseren Tierschutz oder da- Reihen wird genau dieses Konzept der Selbstermächti- rum, dass durch die globalen Personen- und Handels- gung bekämpft und denunziert, ja als gefährlich bezeich- ströme die Gesundheitsrisiken gestiegen sind, sowohl net. Sicher, gefährlich ist es, aber nur für ein System, für Menschen als auch Nutztiere. Überall steht die Land- dessen Selbstverständnis es ist, Menschen in Abhängig- wirtschaft vor völlig neuen Herausforderungen, die nur keit zu halten. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9871

(A) Es ist ein völlig anderes gesellschaftspolitisches Ver- Euro vorgesehen, der Großteil für die Gentechnikfor- (C) ständnis, das hinter den beiden Konzepten steht. Für die schung – eine völlig einseitige Ausrichtung an den Inte- Linke ist klar, dass eine nachhaltige Landwirtschaft so- ressen einiger Konzerne. Diese unverantwortliche und ziale, ökologische und ökonomische Funktionen im Inte- überhaupt nicht „wissenschaftsbasierte“ Schwerpunkt- resse der gesamten Gesellschaft erfüllen muss. Bei die- setzung blendet die Frage von Nutzen und Risiken der sem Ziel muss die Agrarwissenschaft unterstützend tätig Gentechnikforschung völlig aus. Im letzten Sommer ver- sein. Dazu braucht es eine klare strategische Ausrich- ließen die Umweltverbände unter Protest den „Runden tung, koordinierte Strukturen und eine bedarfsgerechte Tisch Pflanzengenetik“, weil das BMBF ihre konkreten finanzielle und personelle Ausstattung von Lehre und Anforderungen an eine wissenschaftlich seriöse Risiko- Forschung. Das BMELV könnte dabei beispielgebend forschung, zum Beispiel zur Verbreitung von Transge- vorangehen. Aber das Gegenteil ist der Fall. In der mi- nen über Bestäuberinsekten oder zu Test- und Bewer- nisteriumseigenen Agrarressortforschung wurden 1996 tungsmethoden für die Beurteilung der Sicherheit von und 2007 Standortschließungs- und Personalabbaukon- Genpflanzen, mit unwissenschaftlichen Behauptungen zepte im Bundestag mehrheitlich beschlossen. Sie wer- beiseiteschob. den schrittweise umgesetzt, ohne eine Analyse der Fol- gen dieser aus unserer Sicht falschen politischen Nicht akzeptabel ist die Einflussnahme des Bioöko- Entscheidungen vorzulegen. nomierates auf die politischen Entscheidungen. Dieses mit 2 Millionen Euro aus Steuermitteln finanzierte Gre- Diese ist überfällig, und wir fordern sie heute erneut mium ist de facto eine staatlich bezahlte Lobbyplattform ein. Bis zu einer abschließenden Bewertung müssen wei- für Agro-Gentechnikproduzenten wie BASF oder KWS. tere Standortschließungen ausgesetzt werden. Es müssen Bereits 2008 haben wir mit einer Studie auf die höchst in jedem Einzelfall alle Möglichkeiten geprüft werden, bedenkliche Verflechtung zwischen öffentlichen For- eine Standortschließung zu vermeiden und frei werdende schungseinrichtungen und der Gentechnikindustrie auf- Stellen wieder zu besetzen. Das sind wir den engagiert merksam gemacht. In einem aktuellen Dokumentarfilm arbeitenden Beschäftigten in diesem Bereich schuldig. – „Verkaufte Wahrheit“ – werden die Abhängigkeit der Forschung und die Diskriminierung unabhängiger For- Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Noch schung weiter belegt. nie standen die Agrarwissenschaften vor so großen He- Trotz Milliardeninvestitionen in Exzellenzinitiativen rausforderungen wie heute. Klimawandel, Raubbau an geht der Personalabbau in der Ressortagrarforschung Wäldern und Ausbeutung der Meere, Rückgang der Ar- weiter. Seit 1996 wurde die Zahl der Stellen in der Res- tenvielfalt, Bienensterben, Verseuchung von Böden und sortforschung des BMELV fast halbiert: von 3 600 auf Wasser durch Pestizide und Bodenerosion gefährden die unter 2 000. Dabei wäre ein Ausbau dieser Agrarfor- (B) elementaren Lebensgrundlagen und ihre Nutzung. Welt- schung gerade jetzt von entscheidender Bedeutung. (D) weit steigt die Zahl der Hungernden, heute bereits auf über eine Milliarde Menschen. Gleichzeitig leiden bei Statt dass weiter Milliarden in der riskanten und nutz- uns immer mehr Menschen, besonders Kinder und Ju- losen Agro-Gentechnikforschung verpulvert werden, gendliche, unter Fehlernährung und ernährungsbeding- fordern wir den Stopp der Entwicklungsforschung für ten Krankheiten wie Diabetes, Adipositas, Allergien die Agro-Gentechnik. Die dadurch eingesparten Mittel oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Weltgesund- müssen für die Unterstützung der Agrarressortforschung heitsorganisation, WHO, spricht in diesem Kontext öf- in den Zukunftsbereichen Ökolandbau, Ernährungs- und fentlich von einer „Epidemie“. Verbraucherforschung und für den Ausbau der unterfi- nanzierten Bereiche wie zum Beispiel der Gartenbaufor- Für diese Herausforderungen muss die Agrarfor- schung eingesetzt werden. schung moderne, multisystemare Antworten entwickeln: zum Beispiel innovative Fruchtfolgekonzepte im Rah- Eine moderne Agrarforschung muss in nationalen und men einer Eiweißstrategie oder Erhöhung der Wasser- internationalen Netzwerken arbeiten. Deshalb begrüßen speicherungs- und -rückhaltekapazität der Böden durch wir die Gründung der Deutschen Agrarforschungsalli- nachhaltigen Humusaufbau und intelligente Bewei- anz, DAFA, und fordern die Bundesregierung auf, diese dungssysteme. Wir brauchen gute Forschung in der Tier- neue Initiative beim Aufbau von Netzwerken weiter zu und Pflanzenzucht, um nachhaltige und artgerechte Tier- fördern. Das von den Linken vorgeschlagene For- haltung und Pflanzenbau ohne Unmengen an Dünger schungsvernetzungsamt ist ein zu bürokratischer Ansatz, und Pestiziden betreiben zu können, Forschung in der um diesem Anliegen gerecht zu werden. Tierseuchenbekämpfung oder umweltgerechten und ökologischen Pflanzenschutz, Nahrungsmittelverarbei- tung ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker, Ver- Anlage 5 packungen ohne hormonell wirksame Bestandteile wie Zu Protokoll gegebene Reden Bisphenyl A. Überall mangelt es an Forschung, die den modernen Interessen der Verbraucher, der Umwelt und zur Beratung des Antrags: Schwule, lesbische dem Tierschutz gerecht wird. und transsexuelle Jugendliche stärken (Tages- Die Bundesregierung setzt dagegen ihre Forschungs- ordnungspunkt 15) schwerpunkte einseitig auf Konzepte des vorigen Jahr- hunderts wie Produktionssteigerungen im Fleisch- oder Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): Chancengleichheit Milchsektor oder den Ausbau der Agro-Gentechnik. Für ist aus Sicht der CDU für alle Menschen in unserem die nationale Bioökonomiestrategie sind 2,4 Milliarden Land, gleich welchen Alters oder welcher sexueller 9872 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Orientierung, der Ausgangspunkt für das gesellschaftli- xuellen Orientierung nicht akzeptiert werden kann. Die- (C) che Zusammenleben und den Zusammenhalt. Nicht ohne sen Aspekt vergessen Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Grund hat die Bundesregierung in ihrem Koalitionsver- Antrag vollständig. trag deshalb vereinbart, bestehende Benachteiligungen in allen Lebensbereichen, sei es Politik, Wirtschaft oder Ich bin daher an dieser Stelle sehr froh, dass die Bun- Gesellschaft, weiter abzubauen. desregierung in diesem Bereich bereits fördernd tätig ist. So unterstützte das Bundesministerium für Familie, Se- Ich gebe den Antragstellern von Bündnis 90/Die Grü- nioren, Frauen und Jugend verschiedene Projekte des nen Recht: Es muss eine Kultur der Vielfalt entstehen, Bundesverbandes der Eltern, Freunde und Angehörigen allerdings ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu von Homosexuellen e.V.: das Elternseminar „Diskrimi- verlieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, besonders nierung durch Sprache“, die Teilnahme des Verbandes den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Umfeld am Evangelischen Kirchentag 2009 und das Bundesel- zu ermöglichen, in dem sie selbstbestimmt ihre sexuelle terntreffen. Weiterhin wurde das Projekt des Familien- Orientierung leben können. und Sozialvereins des Lesben- und Schwulenverbandes „Kultursensible Aufklärung zum Thema Homosexualität Betrachtet man die Situation von homosexuellen und für Familien mit Migrationshintergrund“ unterstützt. Im transsexuellen Jugendlichen heute, so gibt sich ein nicht Rahmen des Kinder- und Jugendplans als zentralem För- eindeutiges Bild. Nach wie vor sind diese Gruppen Be- derinstrument des Bundes in der Kinder- und Jugend- nachteiligungen ausgesetzt. Vieles läuft dabei auch im hilfe können auch Projekte/Initiativen von Migranten- subtilen Bereich, was einer systematischen und quantifi- organisationen finanziell unterstützt werden, soweit die zierbaren Bestandsaufnahme verschlossen bleibt. Anforderungen nach den Richtlinien zum KJP erfüllt Aber es befindet sich auch ein ganz zentraler Satz im sind. Dies ist in unseren Augen bereits sehr viel wert. Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, nämlich „Vieles hat Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass sich zum Positiven entwickelt“. Dieser Satz ist wichtig. die christlich-liberale Koalition bei ihren jugendpoliti- Ich denke, wir sollten bei dieser Debatte die Situation schen Bemühungen die Unterschiedlichkeit von Jugend- der Schwulen, Lesben und Transsexuellen in Deutsch- lichen anerkennt und berücksichtigt. Über das Förder- land nicht schlechter machen als sie tatsächlich ist. Denn instrument des Kinder- und Jugendplans des Bundes eines ist auch klar: Insgesamt leben Lesben und Schwule unterstützt sie unterschiedliche Angebote zum Beispiel heute so frei und selbstbestimmt wie nie zuvor in der für lesbische und schwule Jugendliche. Eine detaillierte Geschichte unseres Landes. In breiten Teilen unserer Be- Aufstellung des Engagements seitens des BMFSFJ ist völkerung herrschen heutzutage Toleranz und Respekt. den Fraktionen ja bereits vor einiger Zeit im Rahmen ei- (B) Es ist in den zurückliegenden Jahren viel erreicht ner parlamentarischen Anfrage der Grünen zugegangen. (D) worden, insbesondere wenn man betrachtet, wo wir her- In diesem Zusammenhang davon zu sprechen, die Re- kommen. Bis 1969 war in der Bundesrepublik mit § 175 gierung würde mit Ignoranz und Desinteresse diesen Ju- StGB Recht aus dem Dritten Reich gegen Homosexuelle gendlichen gegenüberstehen, wie die Grünen in ihrem in Kraft, und es drohte damit für sexuelle Kontakte zwi- Antrag schreiben, halten wir für vermessen und nicht schen Männern Freiheitsentzug. Und erst 1990 strich die nachvollziehbar. Weltgesundheitsorganisation WHO Homosexualität von Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung der Liste psychischen Krankheiten – am 17. Mai 1990. zum Beispiel adressiert lesbische, schwule und bi- Dieser Tag wird seither weltweit als „Internationaler Tag sexuelle Jugendliche zum Themenbereich „Sexualauf- gegen Homophobie“ begangen. klärung“ und „Aidsprävention“. Die Broschüre „Hetero- Die Diskriminierung liegt eben nicht lange zurück. sexuell? Homosexuell? Sexuelle Orientierung und Umso schöner ist es zu sehen, dass Homosexuelle heute Coming-out“ informiert spezifisch zum Coming-out und immer ungestörter ihren individuellen Lebensentwurf spricht damit sowohl Jugendliche als auch ihre Eltern an. ausleben können. Dies ist ein Erfolg, ohne Zweifel. Aber Es gibt darüber hinaus eine Reihe an guten und erfolgrei- eine vollständig diskriminierungsfreie Republik erfor- chen Initiativen, die bundesweit bereits einiges erreicht dert einen Mentalitätswechsel bei vielen Personen, der haben. realistischer Weise nicht von heute auf morgen gesche- hen wird. Besonders die Arbeit der Verbände trägt dazu bei, dass die Benachteiligung gleichgeschlechtlich orientier- Ich stimme zu, dass insbesondere im Bereich der Ho- ter Jugendlicher abgebaut und ein Klima gegenseitiger mosexuellenfeindlichkeit unter Menschen mit zumeist Anerkennung und Wertschätzung gefördert wird. Die muslimischem Migrationshintergrund noch kein rundum Bundesregierung unterstützt diese Arbeit, die mehr zufriedenstellender Zustand erreicht ist. Jugendliche mit Kenntnis und Verständnis in der Bevölkerung über Migrationshintergrund – vor allem aus muslimischen gleichgeschlechtliche Lebensweisen schafft. Das bun- Ländern – haben es nach wie vor deutlich schwerer, sich desweit agierende Jugendnetzwerk Lambda e. V. wird zu ihrer sexuellen Orientierung zu bekennen. Auf Ak- seit 1990 regelmäßig aus Mitteln des Kinder- und Ju- zeptanzprobleme stoßen sie gerade in ihrer eigenen Fa- gendplans gefördert. Es erhält seitdem sowohl projekt- milie. Das Problem ist dabei eher nicht die mangelnde bezogene Zuwendungen als auch regelmäßige Förder- Integration der Jugendlichen, sondern der Eltern. Darum mittel aus verschiedenen Programmen des KJP. Dieses gilt es, gerade in diesem Bereich klar zu machen, dass Beispiel steht Pate für die vielen weiteren Aktivitäten in die Diskriminierung von Menschen mit einer anderen se- diesem Bereich. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9873

(A) Eine Chancengleichheit unabhängig von sexueller Werte und Vorstellungen und damit auch ihr Selbstbe- (C) Orientierung voranzutreiben, ist unser Ziel und soll auf wusstsein noch mehr zu verwirklichen, als sie dies ohne- verschiedenen Ebenen und in den unterschiedlichsten hin bereits tun. Aus der Shell-Studie 2010 wird deutlich, Gremien vorangetrieben werden. Um die Jugendlichen dass über zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland zu unterstützen und die Gesellschaft dafür weiter zu sen- optimistisch in die eigene persönliche Zukunft blicken. sibilisieren, muss auch in Zukunft einiges unternommen Ich denke, dass tun sie auch zu Recht. Hinzu kommt die werden. Dies kann jedoch der Bund bei weitem nicht al- Tatsache, dass nur 18 Prozent der Jugendlichen skep- leine vorantreiben. Gerade um an Schulen und anderen tisch bzw. zweifelnd der Sinnhaftigkeit von grundlegen- öffentlichen Einrichtungen nachhaltig eine Sensibilisie- den moralischen Regeln und Normen gegenüberstehen – rung in Gang zu bringen, kommt es vor allem auf das und dazu gehört selbstverständlich auch die sexuelle Engagement der Länder an. Für Programme im Kultur- Selbstbestimmung. bereich haben weiterhin die Länder die Hoheitsrechte. Das bedeutet, dass eine positive Lebenseinstellung Diese Kulturhoheit ist im Grundgesetz sogar als „Kern- und genaue Wertvorstellungen für Jugendliche wichtig stück der Eigenstaatlichkeit der Länder“ verankert. sind. Dies ist auch in der Frage ihrer sexuellen Ausrich- Demnach fallen Fragen zur praktischen Gewährleistung tung wichtig, und wir sollten insbesondere in dieser sehr von Diskriminierungsfreiheit für lesbische und schwule intimen und persönlichen Frage den Jugendlichen viel Jugendliche und zu deren Akzeptanz an Bildungsein- mehr Vertrauen schenken. richtungen nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bun- desregierung. Rund 95 Prozent der Jugendlichen finden es laut der Shell-Studie 2010 von Bedeutung, dass sie Menschen Viele der in dem vorliegenden Antrag gemachten For- um sich herum haben, denen man vertrauen und denen derungen, auch wenn sie teilweise richtig sein mögen, man sich anvertrauen kann. Dies meint insbesondere die richten sich leider an den falschen Adressaten. Dies ist Familie und die Gruppe der Gleichaltrigen. Wer sich an auch einer der Hauptkritikpunkte am Antrag von Bünd- seine eigene Jugend erinnert, der weiß, dass auf der ei- nis 90/Die Grünen. nen Seite die eigenen Eltern als Vorbilder dienen, aber Insgesamt können wir dem Antrag von Bündnis 90/ auf der anderen Seite auch die Freunde, die einen in der Die Grünen in der vorliegenden Form nicht zustimmen, Adoleszenz und später prägen. Darauf gilt es aufzu- wenngleich wir bei einigen Aspekten des Antrags sicher- bauen. Ein intaktes persönliches Umfeld ist wichtiger lich eine ähnliche Sichtweise haben. und effektiver für die Jugendlichen, die sich auch für ein öffentliches Bekenntnis zu ihrer gleichgeschlechtlichen sexuellen Orientierung entscheiden. Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): Der (B) Antrag von Bündnis 90/Die Grünen geht im Grundsatz Möglichkeiten staatlichen Handelns: Dafür zu sorgen, (D) in die richtige Richtung. Aber anzumerken ist, dass in dass Jugendliche in einem Umfeld aufwachsen, in dem der heutigen Zeit, in der sich die Gesellschaft zum Glück sie ihre positive Lebenseinstellung er- und ausleben kön- und endlich gewandelt und weiterentwickelt hat, die ver- nen und ihre individuelle Persönlichkeitsentwicklung schiedenen Arten der Sexualität stärker akzeptiert und voranschreitet, das ist die Aufgabe der Politik. Der Bund toleriert werden und die Diskriminierung von gleichge- schafft hier gemeinsam mit den Ländern gute Rahmen- schlechtlich orientierten Menschen deutlich abgenom- bedingungen: eine gute Schulbildung, verbunden mit ei- men hat. Trotzdem ist es ständige Aufgabe der Politik, ner Perspektive für ein geordnetes und erfolgreiches Be- diesen Prozess der Antidiskriminierung von schwulen, rufsleben, sowie eine gute Familienpolitik für die Eltern lesbischen oder transsexuellen Jugendlichen weiter zu und Jugendlichen selbst. Dort bringt der Bund sich ein. begleiten. Und auch hier zeigt die Shell-Studie 2010, dass 70 Pro- zent der Jugendlichen der Aussage: „Eigentlich ist es Tut ein Antrag, wie ihn Bündnis 90/Die Grünen hier sinnlos, sich Ziele für sein Leben zu setzen, weil heute stellen, not? Denn Ihre Forderung aus dem Antrag „Les- alles so unsicher ist“, widersprechen. Optimismus, ben, Schwule und Transsexuelle müssen endlich als Selbstbestimmung und Eigenhandeln sind auch Stär- selbstverständlicher Teil unserer vielfältigen Gesell- kungselemente bei der Sexualität. schaft vollständig anerkannt werden“ ist richtig, aber doch auch größtenteils bereits Realität. Und das nicht „Tabuisierung oder Desinteresse“ von bzw. an gleich- nur bei Personen, die im Licht der Öffentlichkeit stehen. geschlechtlich orientierten Jugendlichen, wie sie im An- trag von Bündnis 90/Die Grünen dem Bund vorgeworfen Jugendliche sind bereits selbstbewusst. Bündnis 90/ werden, sehe ich hierbei nicht. Sowohl die Bundeszentrale Die Grünen stellen die Jugendlichen in Deutschland in für gesundheitliche Aufklärung als auch die Bundeszen- ihrem Antrag so dar, als ob sie nicht selbstständig oder trale für politische Bildung engagieren sich, genauso wie selbstbewusst genug sind, um sich auch über ihre das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und sexuelle Orientierung bewusst zu sein und diese auch Jugend, im Rahmen des Kinder- und Jugendplans. nach außen zu vertreten. Doch meiner Meinung ist das zu einseitig: Jugendliche sind nämlich selbstbewusster, Darüber hinaus sehe ich nicht viele Möglichkeiten als sie hier im Antrag von Bündnis 90/Die Grünen dar- staatlichen Handelns vonseiten des Bundes. Wenn es gestellt werden. notwendig ist, haben die Länder und Kommunen vor Ort, auch in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Trä- Shell-Studie 2010: Ich bin eher der Ansicht, dass wir gern, bessere und direktere Möglichkeiten. Subsidiarität Jugendliche dabei unterstützen sollten, ihre eigenen hat sich bewährt, und grundsätzlich sind für alle Fragen 9874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) der Kulturpolitik und Kulturverwaltung – insbesondere nierungsgesetz, das leider durch die Bundestagswahl (C) für die Bereiche Schulwesen, Hochschule und Erwach- 2005 nicht mehr in Kraft treten konnte. Die SPD konnte senenbildung/Weiterbildung – nach der im Grundgesetz in der Großen Koalition gegen erhebliche Widerstände festgeschriebenen Kompetenzverteilung die Länder zu- der Union einen Großteil des Gesetzes als AGG durch- ständig. setzen. Noch sind leider nicht alle rechtlichen Benachtei- ligungen beseitigt. Dennoch haben wir als Gesetzgeber Insoweit ist die Botschaft Ihres Antrages richtig, al- hier wichtige Signale in die Gesellschaft setzen können, lerdings können wir uns dem Antrag in dieser Form so um auch die Rechte von Lesben, Schwulen, bi- und nicht anschließen. transsexuellen Menschen zu stärken. Neue Familienformen sind entstanden: „Regenbogen- Christel Humme (SPD): „Du schwule Sau!“ – diese familien“, in denen sich statt Vater und Mutter eben zwei Beschimpfung gehört heute zu den am meisten ge- Mamis oder zwei Papas liebevoll und fürsorglich um brauchten Beschimpfungen auf deutschen Schulhöfen. ihre Kinder kümmern, werden immer selbstverständli- Eine besorgniserregend hohe Homophobie gerade unter cher. Jugendlichen belegt auch eine Studie des Kieler Sozial- psychologen Professor Simon. Er befragte rund Diese gesellschaftlichen Veränderungen müssen stär- 1 300 Schülerinnen und Schüler von Berliner Gymna- ker als bisher in der Schule vermittelt werden. Dieser Ort sien und Gesamtschulen nach ihrer Einstellung zur Ho- für gemeinsames Lernen hat eine besondere Aufgabe. mosexualität. Demnach findet jeder Zweite der Befrag- Hier müssen wir stärker die Chancen nutzen, die selbst- ten im Alter zwischen 14 und 20 Jahren es abstoßend, verständliche Akzeptanz von gesellschaftlicher Vielfalt wenn sich Männer in der Öffentlichkeit küssen. Der Wi- durch gegenseitiges Erleben und Kennenlernen in den derstand der jungen Menschen mit Migrationshinter- Köpfen der jungen Menschen zu verankern. grund lag noch über den Aversionen der befragten Deut- Was ist zu tun? Wir müssen durch aufeinander abge- schen. stimmte Präventionsstrategien dafür sorgen, dass gleich- Oft bleibt es in der Schule jedoch nicht bei Beschimp- geschlechtlich liebende Jugendliche nicht länger mit Ab- fungen und verbalen Erniedrigungen. Mädchen und Jun- lehnung und Hass konfrontiert werden. An jeder Schule gen werden gemobbt, von der Klassengemeinschaft aus- müssen kompetente und qualifizierte Ansprechpartnerin- geschlossen oder sogar tätlich angegriffen. Die Folgen nen und Ansprechpartner für Lernende und Lehrer zur sind Verzweiflung, ein panisches Versteckspiel, das ei- Verfügung stehen. gene Anderssein zu verbergen, und die Angst, „enttarnt“ Jugendliche benötigen darüber hinaus bundesweit flä- zu werden. Manche können diesem Druck auf Dauer chendeckende Beratungsstellen, in denen sie konkrete (B) (D) nicht standhalten und sehen für sich keine Perspektive Hilfe und Unterstützung bekommen können. In Groß- mehr. Die Selbstmordrate unter schwulen Jugendlichen städten ist bereits eine entsprechende Infrastruktur vor- liegt bis zu viermal höher als bei ihren heterosexuellen handen, doch gerade in ländlichen Regionen fehlt den Altersgenossen. jungen Männern und Frauen oft noch eine kompetente Gerade unter Jugendlichen halten sich hartnäckig Vertrauensperson in ihrer Nähe. Das Internet ist hier eine Vorurteile gegen homosexuell Lebende und Liebende, zusätzliche wichtige Anlaufstelle. So bietet beispiels- die viele von uns längst überwunden glaubten. Daher weise die Bundeszentrale für politische Bildung und überrascht es nicht, dass unter diesen Bedingungen für auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung viele lesbische, schwule oder transsexuelle Jugendliche zu den Themen Sexualität und Geschlechterrollen um- ein Coming-out nicht vorstellbar ist. Gerade hier müssen fangreiche Informationen. Im Bereich Öffentlichkeits- wir ansetzen, um schon in der Schule erlebbar zu ma- arbeit und Beratung kann auch die Antidiskriminie- chen, was in unserer demokratischen und solidarischen rungsstelle des Bundes Wichtiges leisten, indem sie die Gesellschaft selbstverständlich sein muss: ohne Angst Vernetzung der Akteure vor Ort weiter voranbringt und selbstbewusst anders als die Mehrheit leben zu können. den Ausbau einer guten flächendeckenden Beratungs- struktur unterstützt. Dazu brauchen wir Bildungseinrichtungen, die nicht nur bestmögliche Förderung für alle bieten, sondern in Wir brauchen verbindliche Rahmenrichtlinien in allen denen für Lehrende und Lernende ein diskriminierungs- Bundesländern, damit die bestehende Vielfalt von sexu- freier Raum garantiert ist. Grundlage dafür ist ein ganz- ellen Identitäten positiv dargestellt wird. Dazu brauchen heitlicher Bildungsansatz, der die Normalität und die wir mehr Lehrinnen und Lehrer, die sich diesem Thema Vielfalt menschlichen Zusammenlebens von Kindesbei- unverkrampft und ohne rot zu werden widmen. In die- nen an vermittelt. Wir Sozialdemokratinnen und Sozial- sem Zusammenhang ist auch beim Thema Weiterbildung demokraten fordern selbstverständlichen Respekt und bzw. im Lehramtsstudium sicherlich eine stärkere Sensi- Akzeptanz. Wir stehen für eine bunte Gesellschaft, in bilisierung sinnvoll. Hier sind die Bundesländer in der der Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird. Verantwortung, ihre jeweiligen Richtlinien kritisch zu überprüfen. Auch in vielen Schulbüchern und anderen Rot-Grün hat in Regierungsverantwortung vieles vo- Medien hat die gleichberechtigte Darstellung verschie- ranbringen können. Ich nenne hier nur das Lebenspart- dener Formen von Sexualität noch nicht den Stellenwert, nerschaftsgesetz, mit dem schwule und lesbische Paare der ihr gebührt. Das Thema darf sich weder im Unter- ihrer Beziehung endlich einen rechtlichen Rahmen ge- richt noch in Lehrmaterialien ausschließlich auf Gesund- ben konnten, oder das sehr gute rot-grüne Antidiskrimi- heitsaufklärung und HIV/Aids beschränken. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9875

(A) Vor allem aber muss es uns gelingen, die Schülerin- Leider ist die Umsetzung in der Großen Koalition mit (C) nen und Schüler selbst für das Thema zu sensibilisieren Frau von der Leyen nicht möglich gewesen. Diese Stu- und ihnen Respekt sich selbst und anderen gegenüber zu die ist wichtig, um Erkenntnisse über die Lebenssitua- vermitteln. Eine Möglichkeit ist, durch entsprechende tion von homosexuellen Jugendlichen zu erhalten, um Jugendwettbewerbe, verstärkt auf kreative Umsetzung daraus Handlungsempfehlungen für die Bundesregie- des Themas unter der Zielgruppe selbst zu setzen. Mein rung abzuleiten. Bundesland NRW geht hier mit dem Projekt „Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt“ den richtigen Ohnehin sind die Gelder, die für schwule und lesbi- Weg. Ich freue mich daher sehr, dass die rot-grüne Lan- sche Jugendliche im Kinder- und Jugendplan ausgege- desregierung in NRW die Bekämpfung von Homophobie ben werden, verschwindend gering. Im Kinder- und Ju- ausdrücklich als eine Querschnittsaufgabe sieht und im gendplan von 2009 waren es lediglich 200 000 Euro, die Landesjugendplan speziell die besondere Unterstützung die Bundesregierung für diese Zielgruppe ausgegeben von lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen Ju- hat. Ganze 186 Millionen Euro stehen der Bundesregie- gendlichen bei der Entwicklung ihrer sexuellen Identität rung insgesamt für den Kinder- und Jugendplan zur Ver- in Schule und Jugendhilfe gesichert hat. fügung. Doch nicht nur die Länder sind bei der Bekämpfung Insbesondere die Beratung von schwulen, lesbischen von Homophobie in der Verantwortung. Auch die und transsexuellen Jugendlichen muss ausgebaut wer- schwarz-gelbe Bundesregierung, die sich ja laut eigener den. Wir brauchen eine Förderung der schwul-lesbischen Aussage für „Chancengerechtigkeit unabhängig von der Jugendarbeit und einen systematischen Ausbau entspre- individuellen sexuellen Orientierung“ einsetzt, steht hier chender Angebote im Kinder- und Jugendplan. Auch der in der Pflicht. Im nationalen Integrationsplan muss das vorgeschlagene „Jugendwettbewerb gegen Homophobie Thema Akzeptanz von Trans-, Bi- und Homosexualität und für Vielfalt“ kann dafür ein Instrument sein. endlich verankert werden. Viele Maßnahmen, die wir brauchen, um der Diskri- Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokratinnen minierung von schwulen, lesbischen und transsexuellen unterstützen den vorliegenden Antrag der Grünen. Wir Jugendlichen entgegenzuwirken, fallen leider in den setzen uns auch in Zukunft für eine solidarische und freie Aufgabenbereich der Länder. Hier müssen wir alle an ei- Gesellschaft ein, in der gelebte Vielfalt – Diversity – zur nem Strang ziehen, auch die Länder müssen ihren Bei- Selbstverständlichkeit wird. trag leisten. Wir brauchen ein Aufbrechen heteronormer Familien- und Wertvorstellungen in Schul- und Sachbü- chern. Wir brauchen eine verbesserte Aus- und Fortbil- Stefan Schwartze (SPD): Wir diskutieren heute den (B) dung von Lehrkräften zu diesen Themen. Wir brauchen (D) Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, der zum Ziel hat, verbesserte Schulungen von Lehrkräften im Umgang mit schwule, lesbische und transsexuelle Jugendliche zu homo- und transsexuellen Jugendlichen sowie die Schu- stärken. Das ist ein wichtiges Anliegen und verdient un- lung von Vorgehensweise zum Umgang mit diskriminie- sere volle Unterstützung. renden Situationen und diskriminierendem Verhalten Schwule, lesbische und transsexuelle Jugendliche ha- von Schülerinnen und Schülern. ben es in unserer Gesellschaft schwer. Oft sind sie sich Es steht außer Frage, dass noch immer Lesben, ihrer sexuellen Orientierung noch nicht sicher und wer- Schwule, Bisexuelle, Transgender, transsexuelle und in- den gehänselt, gemobbt und drangsaliert, oder sie wer- den sogar Opfer von Gewalt. Diese Jugendlichen müs- tersexuelle Menschen in Deutschland diskriminiert wer- sen vor Diskriminierung wirksamer geschützt werden. den. Sie sind in unserer Gesellschaft auch heute noch Anfeindungen, gewaltsamen Übergriffen und Benachtei- Es ist bedrückend, dass laut einer Studie der Berliner ligungen ausgesetzt. Viele Gesetze haben zwar die recht- Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport von liche Situation inzwischen deutlich verbessert, aber ein 1999 18 Prozent der schwulen oder lesbischen Jugendli- ausdrückliches Verbot der Diskriminierung aufgrund der chen bereits einen oder mehrere Selbstmordversuche sexuellen Identität im Grundgesetz würde endlich eine hinter sich hatten, mehr als die Hälfte hatte bereits an klare Maßgabe für die Gesetzgebung schaffen. Selbstmord gedacht. Das Selbstmordrisiko ist damit bei gleichgeschlechtlich orientierten Jugendlichen viermal Wir brauchen ein öffentliches und deutliches Be- höher als bei Jugendlichen mit heterosexueller Orientie- kenntnis, dass Gesichtspunkte der sexuellen Identität rung. Die Jugendlichen brauchen Ansprechpartnerinnen eine ungleiche Behandlung unter keinen Umständen und Ansprechpartner, die beraten und helfen können. rechtfertigen können. Dafür brauchen wir eine Änderung Insbesondere brauchen wir aber Programme, die die Ak- des Art. 3 Abs. 3 Satz 1. SPD, Bündnis 90/Die Grünen zeptanz von homosexuellen Jugendlichen stärken. und die Linken haben hierzu jeweils Gesetzentwürfe in den Bundestag eingebracht, die noch nicht entschieden Welche Instrumente dafür eingesetzt werden können, sind. In dieser Frage müssen wir endlich vorankommen, soll in einer breit angelegten bundesweiten wissenschaft- und es ist absolut unverständlich, warum die schwarz- lichen Studie zur Lebenssituation homosexueller Ju- gelbe Koalition in dieser Frage so zögerlich ist, zumal gendlicher untersucht werden. Hierzu liegt bereits ein wir in der EU-Grundrechtecharta seit 2009 den Diskri- Beschluss des Bundestages vor, den wir als SPD-Bun- minierungsschutz für Lesben, Schwule und Transgender destagsfraktion auch schon damals unterstützt haben. verankert haben. 9876 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) Florian Bernschneider (FDP): Die Fraktion der gegenüber Lesben und Schwulen wenden und durch Bil- (C) FDP begrüßt, dass sich das Hohe Haus auf Basis der vor- dung und Forschung gesellschaftlicher Diskriminierung liegenden Initiative mit der Lebenssituation von schwu- entgegenwirken. Was die künftige Arbeit der Stiftung len, lesbischen und transsexuellen Jugendlichen befasst. angeht, sind wir Liberale der Meinung, dass die Fortbil- Wir tun dies auch vor dem Hintergrund, dass sich die dung und damit die Sensibilisierung von Multiplikatoren von CDU, CSU und FDP getragene Regierung in in der Schul- und Jugendarbeit eine wichtige Aufgabe Gleichstellungsfragen von Homosexuellen im Vergleich der Stiftung sein sollte. zu ihren Vorgängerregierungen überhaupt nicht zu ver- stecken braucht. Stichworte sind hier beispielsweise die Darüber hinaus hat das BMFSFJ Studien zur Situa- Gleichstellung von eingetragenen Lebenspartnerschaften tion von homosexuellen Jugendlichen in Auftrag gege- mit der Ehe in den Bereichen BAföG, Grunderwerb- und ben und dabei auch die Belange von Schwulen und Les- Erbschaftsteuer, Beamten-, Soldaten- und Richterrecht, ben mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt. die wir umgesetzt haben. Auch sollte nicht vergessen Dabei stellte sich heraus, dass sich schwule und lesbi- werden, dass die Liberalen nach einer zehn Jahre dau- sche Jugendliche mit Migrationshintergrund in der deut- ernden, unwürdigen Hängepartie, die unter Rot-Grün be- schen Gesellschaft anerkannt fühlen, während sie in ih- gann und sich unter Schwarz-Rot fortsetzte, dafür ge- ren Migrationscommunities mit Ablehnung konfrontiert sorgt haben, dass die Magnus-Hirschfeld-Stiftung in werden. Die Integration der Familien wird damit zum diesem Jahr das notwendige Startkapital erhält, damit sie entscheidenden Faktor für einen offeneren Umgang mit endlich ihre Arbeit aufnehmen kann. der sexuellen Identität der Kinder. Hier ist die christlich- liberale Koalition aktiv geworden und hat beispielsweise Was ich ausdrücklich nicht begrüße, ist der völlig un- die stark nachgefragten Integrationskurse des Bundes angemessene und parteipolitisch motivierte Ton, der in finanziell besser ausgestattet. Auch im Bereich des ge- dem vorliegenden Antrag angeschlagen wird. Wenn ich rade von den Grünen so stark kritisierten Freiwilligen- in dem Antrag lese, dass die Antwort der Bundesregie- dienstekonzeptes und in der nationalen Engagementstra- rung auf die Kleine Anfrage „Lesbische und schwule Ju- tegie nimmt das Thema Integration breiten Raum ein. gendliche“ der Grünen die Ignoranz und das Desinte- Und das nicht ohne Grund: Die erfolgreiche Integration resse dieser Regierung an den Jugendlichen und ihren von Zugewanderten wird mit Blick auf den Fachkräfte- Sorgen zutage gefördert habe, ist dies eine üble Unter- mangel und den demografischen Wandel in unserem stellung. Die Grünen schießen hier vor lauter Profilie- Land eine der politischen Mammutaufgaben der nächs- rungswut völlig über das Ziel hinaus. ten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte sein. Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine An- Die Grünen weisen in ihrem Antrag darauf hin, dass (B) frage von Bündnis 90/Die Grünen ist ein Beleg für die (D) vielschichtige Jugendpolitik dieser Koalition. Die Trä- die Suizidrate bei schwulen und lesbischen Jugendlichen gervielfalt geht vom Deutschen Sportbund über das Ju- weitaus höher liegt als bei heterosexuellen. Ich möchte gendnetzwerk Lambda – der LesBiSchwule Jugendver- hier deutlich sagen, dass ich als jugendpolitischer Spre- band in Deutschland, den Bundesverband der Eltern, cher der FDP-Bundestagsfraktion diese Zahlen sehr Freunde und Angehörigen von Homosexuellen e.V. bis ernst nehme. Wir brauchen in diesem Zusammenhang hin zum Familien- und Sozialverein des Lesben- und Aufklärung und gegebenenfalls Strategien, um gefähr- Schwulenverbandes LSVD. Die Förderung von Projek- dete Jugendliche, die keinen Halt in der Familie oder im ten, Programmen und Institutionen, die sich für die Freundeskreis finden, zu unterstützen. Gleichzeitig soll- Gleichstellung und Unterstützung von homosexuellen, ten wir zur Kenntnis nehmen, dass sich die Zahl der lesbischen und transsexuellen Jugendlichen einsetzen, Suizide bei Jugendlichen insgesamt seit den 1980er-Jah- ist schon lange ein ganz selbstverständlicher Bestandteil ren mehr als halbiert hat. Dies zeigt, dass sich Jugendli- der Förderstruktur im Kinder- und Jugendplan des Bun- che in Deutschland in der schwierigen Phase des Heran- des. wachsens heutzutage besser unterstützt und akzeptiert fühlen als noch vor 20 Jahren. Es ist genau zu prüfen, inwieweit ein weiterer Ausbau dieser Programme sinnvoll erscheint. Ja, die Grünen ha- In einer freiheitlichen und modernen Gesellschaft ha- ben recht, schwule und lesbische Jugendliche unter- ben Diskriminierungen von homosexuellen Jugendli- scheiden sich durch ihre sexuelle Identität von hetero- chen wie auch Diskriminierungen anderer Gruppen kei- sexuellen Jugendlichen. Die Herausforderungen, die sie nen Platz. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und während des Heranwachsens meistern müssen, sind verdienen es deshalb auch, als solcher behandelt zu wer- enorm. Nicht selten erleben sie Ausgrenzung oder sogar den. Spezielle Förderprogramme und -maßnahmen müs- antihomosexuelle Gewalt. Sie müssen in Teilen der Ge- sen aber in ein Gesamtkonzept eingebunden sein. Viele sellschaft, aber oft auch bei Familie und Freunden stär- der Forderungen im Antrag von Bündnis 90/Die Grünen ker um Akzeptanz kämpfen. Hier benötigen sie Aner- fallen in den Zuständigkeitsbereich der Länder – gerade kennung und Unterstützung. Dafür setzen sich die im Bereich der Schulen. Wir müssen die Länder für ihre Liberalen seit Jahren mit Nachdruck ein. Zuständigkeiten, die sie wollen, dann auch in die Verant- wortung nehmen. Die FDP hat zum Beispiel zwischen Es ist insbesondere meiner Fraktion zu verdanken, 2005 und 2010 in NRW dafür gesorgt, dass trotz harter dass der Deutsche Bundestag das Stiftungskapital für die Sparpolitik Fördermittel für die schwul-lesbische Selbst- Magnus-Hirschfeld-Stiftung bewilligt hat. Die Stiftung hilfe erhalten blieben. Daraus wurde unter anderem das wird sich unter anderem gegen Ausgrenzung und Gewalt Schulaufklärungsprojekt SchLAu NRW finanziert, das Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9877

(A) Vorbild sein kann für andere Bundesländer. Nicht jede sexuellen Vielfalt explizit benannt. Doch umgesetzt wird (C) sinnvolle Förderung kann und muss also vom Bund ge- dies nur selten. leistet werden. Wie können wir von Lehrerinnen und Lehrern eine Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen selbst hat Umsetzung einfordern, wenn sich viele von ihnen selbst zuletzt in einem Antrag den Flickenteppich an Modell- nicht trauen, sich zu ihrer Homosexualität zu bekennen? programmen, der im Bereich der Kinder- und Jugend- Lehrerinnen und Lehrer haben ebenso wie Schülerinnen politik im Zuständigkeitsbereich des Bundesfamilien- und Schüler Mobbing durch das Kollegium und von ministeriums existiert, kritisiert. Ich würde es ausdrücklich Schülerinnen und Schülern zu befürchten. begrüßen, wenn sie solchen lichten Momenten der Ein- Das umfangreiche Maßnahmenpaket der Initiative sicht auch entsprechende parlamentarische Taten folgen „Berlin steht ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz lassen würde. Stattdessen kritisiert sie, zusammen mit sexueller Vielfalt“ des rot-roten Berliner Senats zielt auf den anderen Oppositionsfraktionen, die Bundesregie- konkrete Veränderungen im Bildungsbereich und der rung dafür, dass sie spart. Im gleichen Atemzug fordert Verwaltung. Nehmen wir die Schule: Hier werden mit sie mit Blick auf die Generationengerechtigkeit lautstark Informationsveranstaltungen und Fortbildungen Lehre- ausgeglichene Haushalte, was sie selbstverständlich rinnen und Lehrer in Leitungsfunktion sensibilisiert und nicht davon abhält, in der Öffentlichkeit vollmundige die Leiterinnen und Leiter der Ausbildungsseminare der Versprechungen über höhere Sozialausgaben, Bürgerver- Referendare werden mit Modulen zur sexuellen Vielfalt sicherungen mit Sorglosgarantie und Ähnliches zu ver- ausgestattet. Hier werden Grundsteine zum Diskriminie- breiten. Und dann setzt sie dem Ganzen die Krone auf, rungsschutz an Schulen gelegt und die Akzeptanz der se- indem sie ohne Gegenfinanzierungsvorschläge Anträge xuellen Vielfalt dauerhaft gestärkt. ins Parlament einbringt, in denen ihr nichts Besseres ein- fällt, als immer wieder neue Modellprojekte und -pro- Wir fordern konsequente und schnelle Maßnahmen gramme und damit Ausgaben zu fordern. Zu der Frage, der Bundesregierung auch und gerade im Bildungsbe- wo eigentlich die finanziellen Mittel für ihre Wünsche reich durch eine enge Zusammenarbeit mit den Bundes- herkommen sollen, schweigt sie. Das scheint mittler- ländern. Von Berlin werden sie dabei die Unterstützung weile zu ihrer politischen Methode zu werden. erhalten, um Maßnahmen zur Stärkung der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu entwickeln. In NRW können wir gerade beobachten, wie genera- tionengerecht die rot-dunkelrot-grüne Politik daher- Im Oktober 2010 schreckten die Suizide von schwu- kommt. Es würde der Debatte und den Anträgen von len Schülern in den USA auf. Auch sie wurden gemobbt, Bündnis 90/Die Grünen sicherlich guttun, wenn die Grü- drangsaliert und waren Schlägen ausgesetzt. Dies führte (B) nen sich weniger auf ihre Außendarstellung konzen- zu tiefer Bestürzung und rüttelte den Präsidenten auf. (D) trieren und mehr um die politische Sacharbeit kümmern Präsident Obama mahnte die Akzeptanz von homo- würden. sexuellen Schülerinnen und Schülern an – ein einmaliger Vorgang in den USA, dem aber keine konkreten Maß- nahmen der Regierung folgten. Ich hoffe, dass die Bun- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Der vorliegende desregierung mutiger ist und mit Unterstützung des Par- sehr gute Antrag findet die volle Unterstützung der Frak- laments die geforderten Maßnahmen umsetzt. tion Die Linke. Denn die Situation von lesbischen, schwulen, transsexuellen, transgender und intersexuellen Die Ausgrenzung von lesbischen, schwulen, transse- Jugendlichen erfordert ein engagiertes Handeln. Das xuellen, transgender und intersexuellen Jugendlichen ist Wort „schwul“ ist das gebräuchlichste Schimpfwort an nicht hinnehmbar. Liebe verdient Respekt und Vielfalt, deutschen Schulen. Mobbing sowie psychische und phy- ist eine Bereicherung. sische Schläge haben Betroffene zu erleiden. Junge Menschen, die sich in der Findungsphase ihrer sexuellen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir oder geschlechtlichen Identität befinden, stehen oftmals wollen schwule, lesbische und transsexuelle Jugendliche schutzlos und allein da. Viele leiden unter Depressionen. stärken und unterstützen. Ich wünsche mir von dieser Einige begehen einen Suizidversuch. Nach einer Studie Bundestagsdebatte das starke Signal, dass Anderssein der Berliner Landesantidiskriminierungsstelle weisen nicht verkehrt ist und gleichgeschlechtliche Liebe die- homosexuelle Jugendliche ein sechsfach höheres Selbst- selbe Wertschätzung wie heterosexuelle verdient. Wir mordrisiko auf; dies bestätigte die Bundesregierung im haben die Vision einer Gesellschaft, in der schwule und Jahr 2006. lesbische Jugendliche ohne Sorge vor Homophobie und Diskriminierung verschieden sein können. Sie müssen Die vom Bundestag 2005 beschlossene Studie zur Si- endlich als selbstverständlicher Teil unserer vielfältigen tuation homosexueller Jugendlicher fehlt. Ich fordere die Gesellschaft anerkannt werden. In ihrem Alltag und Le- Bundesregierung auf, einen konkreten Zeitplan zur Um- bensumfeld – in Familie, Schule, Beruf und Freizeit so- setzung der Studie vorzulegen. Eine Studie wird die kon- wie bei rechtlichen Regelungen – sind Lesben, Schwule krete Situation analysieren und Defizite aufzeigen, ins- und Transsexuelle noch immer nicht allerorts akzeptiert besondere die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. und vollständig gleichgestellt. Diese Benachteiligung Vieles steht auf Papier. Aber Papier ist bekanntlich ge- hat besonders negative Auswirkungen auf die junge Ge- duldig. Nehmen wir die Rahmenlehrpläne für den Unter- neration; und das muss sich endlich ändern. Jeder und richt vieler Bundesländer. Häufig wird die Förderung der jede Jugendliche hat unabhängig von der sexuellen Iden- 9878 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011

(A) tität ein Recht auf beste Bedingungen des Aufwachsens fehlungen zur Überwindung homosexuellenfeindlicher (C) und zur Persönlichkeitsentwicklung. Gerade für junge Einstellungen beinhalten. Wenigstens darauf müssten Lesben und Schwule sind gleiche Teilhabe sowie die wir uns doch fraktionsübergreifend verständigen kön- Sichtbarkeit und der Respekt vielfältiger Lebensformen nen. unerlässlich. Schwule und lesbische Jugendliche müssen überall selbstbestimmt sowie angst- und diskriminie- Wir fordern das Bundesjugendministerium auf, ein rungsfrei leben können. umfangreiches Paket an Präventionsmaßnahmen zu ent- wickeln, um die dramatisch hohen Zahlen von Mobbing, Vieles hat sich in den vergangenen Jahren und Jahr- Gewalt und Suizidversuchen homosexueller sowie trans- zehnten zum Positiven entwickelt; die Situation hierzu- sexueller Jugendlicher zu senken und damit ihr Recht lande wird besser. Bei meinem Coming-out Mitte der auf Gesundheit und Wohlergehen zu garantieren. Wir 90er-Jahre habe ich von der zunehmenden gesellschaftli- fordern eine stärkere Förderung schwul-lesbischer Ju- chen Liberalisierung und den Erfolgen der schwul-lesbi- gendarbeit, eine feste Verankerung im Kinder- und Ju- schen Emanzipations- und Bürgerrechtsbewegung profi- gendplan des Bundes sowie den systematischen Ausbau tieren können. Und trotzdem war das Coming-out auch zielgruppengerechter Angebote. für mich kein leichter, sondern ein bisweilen belastender und krisenhafter Prozess. Das hat sich für die junge Ge- Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie ge- neration auch im Jahr 2011 kaum geändert. Trotz gesell- meinsam mit den Ländern ein Maßnahmenpaket zur schaftlicher und politischer Fortschritte bestehen in Tei- Stärkung lesbischer, schwuler und transsexueller Ju- len der Gesellschaft weiter Vorurteile gegenüber gendlicher in Bildungs- und Jugendeinrichtungen auf gleichgeschlechtlichen Jugendlichen: Sie werden kon- den Weg bringt. Dabei muss sie bei den Ländern unter frontiert mit Unverständnis, Unwissenheit bis hin zu anderem darauf hinwirken, Schulmaterialien für die Ablehnung und Ausgrenzung. Nach wie vor sind viele positive Darstellung von Vielfalt der Familien, Partner- Eltern ebenso überfordert wie die Schule oder Jugend- schaften und Lebensweisen zu öffnen. einrichtung. „Schwule Sau“ darf nicht länger Schimpf- wort Nummer eins auf den Schulhöfen bleiben. Zwar Daneben sollte das Bundesfamilienministerium ge- gibt es in vielen Städten schwul-lesbische Einrichtungen meinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung, oder sogar Jugendzentren. Vielerorts, besonders in länd- der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung so- lichen Räumen, fehlen Jugendlichen aber noch immer wie schwul-lesbischen Jugend- und Bürgerrechtsverbän- kompetente Anlaufstellen, die sie bei ihrem Coming-out den weitere Informationsmaterialien für Jugendliche und unterstützen, oder Freizeitangebote, bei denen sie Erwachsene initiieren. Gleichaltrige treffen und kennenlernen können. (B) Die Jugend- und die Bildungsministerin sollten bei (D) Alarmierend ist, dass Suizidversuche bei homo- den Bundesländern dafür eintreten, dass Lehrpläne in sexuellen Jugendlichen siebenmal häufiger auftreten als den Schulen um Themen wie die Vielfalt sexueller Iden- bei heterosexuellen. Skandalös ist, dass angesichts dieser titäten und Lebensweisen, die Geschichte und Men- von ihr selbst bestätigten Daten schon die Vorgänger- schenrechtslage Homosexueller erweitert werden. Da- regierung bei Antworten auf grüne Anfragen „keinen rüber hinaus braucht es flächendeckend Handreichungen Handlungsbedarf“ sah und dem derzeitigen Jugend- für Lehrerinnen und Lehrer mit pädagogisch-didakti- ministerium diese Daten nicht einmal mehr bekannt schen Unterrichtsmaterialien, Aus- und Weiterbildungs- sind, wie die Antwort auf unsere letzte Kleine Anfrage programme für Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und zu diesem Thema belegt. Wie würde sich wohl Frau Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe zu Themen wie Schröder als Mutter einer 15-jährigen lesbischen Tochter sexuelle Vielfalt – Diversity – und Identität, Coming-out oder eines 17-jährigen schwulen Sohns bei einer solch und Prävention von Homo- und Transphobie. empörenden Ignoranz einer Bundesregierung gegenüber dem Wohlergehen ihres Kindes fühlen? Sie sollte einen Auch der nationale Integrationsplan ist um interkultu- Moment darüber nachdenken und als Jugendministerin relle Angebote zu den Themen sexuelle Vielfalt und mit uns gemeinsam klare politische Konsequenzen da- Selbstbestimmung sowie Homo- und Transphobie zu er- raus ziehen. Es geht um immerhin fünf bis zehn Prozent weitern, um gezielte Angebote für homosexuelle Ju- der Jugendlichen, die lesbisch oder schwul sind, deren gendliche mit Einwanderungsgeschichte und ihre Eltern Familien und Freundeskreise. Deren Belange dürfen zu initiieren. Hilfreich wären zudem ein „Jugendwettbe- nicht länger unbeachtet bleiben, Handeln ist überfällig. werb gegen Homophobie und für Vielfalt“ und eine bun- desweite Informations- und Akzeptanzkampagne, um Wir brauchen dringend einen gemeinsamen und um- eine breitere Öffentlichkeit für das Thema zu sensibili- fassenden Handlungs- und Aktionsplan von Bund und sieren. Ländern, um homosexuelle Jugendliche zu stärken: Das alles sind wirksame Maßnahmen, die wir der Re- Wir fordern die Regierung auf, endlich den Bundestags- gierung und allen Fraktionen vorschlagen und wofür wir beschluss von 2005 umzusetzen und eine breit angelegte um Ihre Unterstützung werben. Um die Situation homo- bundesweite wissenschaftliche Studie zur Lebenssituation sexueller Jugendlicher zu verbessern und ihnen gleiche lesbischer und schwuler Jugendlicher durchzuführen. Entfaltungsmöglichkeiten zu eröffnen, braucht es end- Diese Studie muss nicht nur ein fundiertes aktuelles Ge- lich beherztes Handeln statt Tabuisierung oder Desinte- samtbild, sondern unter anderem auch Handlungsemp- resse! Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2011 9879

(A) Anlage 6 Der Bundesnachrichtendienst und das Bundeskanz- (C) leramt haben die streitgegenständlichen Unterlagen so- Neuabdruck der Antwort dann anhand der Entscheidung des Bundesverwaltungs- des Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des Ab- gerichts nochmals sorgfältig geprüft. geordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/4493, Frage 59): Das Bundeskanzleramt hat daraufhin im August 2010 eine erneute, nach Aktenteilen differenzierte Sperrerklä- Mit welcher konkreten Begründung verweigern Bundes- kanzleramt und Bundesnachrichtendienst, BND, der Journa- rung abgegeben. Ein großer Teil der Unterlagen ist so- listin G. W. weiter trotz der anderslautenden Entscheidung des gar, was Frau Staatsministerin Böhmer in der Frage- Bundesverwaltungsgerichts die Einsicht in Akten, die beim stunde der vergangenen Woche bereits erläutert hatte, BND mit Erkenntnissen zu dem NS-Kriegsverbrecher Adolf ungeschwärzt vorgelegt worden. Ein Teil der Akten ist Eichmann vorhanden sind, und welche schützenswerten Inte- gemäß den gesetzlich vorgesehenen und vom Bundes- ressen stehen nach Auffassung der Bundesregierung der Ein- sichtnahme in diese Akten entgegen angesichts der Tatsache, verwaltungsgericht anerkannten Sperrgründen nicht dass die Vorgänge seit mehr als 50 Jahren abgeschlossen sind – beziehungsweise mit lediglich punktuellen Schwär- und einen NS-Verbrecher betreffen? zungen – vorgelegt worden. Seit 2009 klagt eine Journalistin auf Einsicht in Maßgebliche, auch vom Bundesverwaltungsgericht in Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes zu Adolf seinem angeführten Beschluss grundsätzlich anerkannte Eichmann. In einer Zwischenentscheidung hatte das Sperrgründe sind der Schutz noch lebender – wenn viel- Bundesverwaltungsgericht im April 2010 die in einer leicht auch betagter – damaliger Informanten, der Schutz ersten Sperrerklärung des Bundeskanzleramtes geltend personenbezogener Daten Dritter sowie der Schutz von gemachten Geheimhaltungsgründe nur für teilweise be- Beziehungen zu ausländischen Partnerbehörden, insbe- rechtigt erklärt. Vor allem wurde eine stärkere Zuord- sondere Nachrichtendiensten. nung der Einzelgründe für eine Sperrung zu den einzel- nen Aktenbestandteilen gefordert. Das Sowohl das Bundeskanzleramt als auch der Bundes- Bundesverwaltungsgericht führte aus, dass das Bundes- nachrichtendienst müssen bei ihrer Entscheidung be- kanzleramt aber nicht gehindert sei, im Rahmen seines rücksichtigen, dass es neben dem legitimen Interesse an Ermessens unter Abwägung zwischen dem historischen Klärung historischer Fakten auch Rechte und Interessen Aufklärungsinteresse und fortbestehenden Geheimhal- Dritter gibt, die in den Abwägungsprozess – so sehen es tungsinteressen eine erneute Sperrerklärung abzugeben. unsere Gesetze vor – einfließen müssen.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980