BRANDMELDER

Die Zeitschrift des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen e.V.

Ausgabe 2017 CREATING TOMORROW’S SOLUTIONS Meißen erFAHREN Sie bequem in den Bussen der Stadtrundfahrt 01.04. bis 31.10.2017 tägl. 10 -17 Uhr SICHERHEIT aller 30 Minuten. DURCH HIGHTECH UND ERFAHRUNG

Wir bedanken uns bei allen Inserenten, die wesentlich zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Liebe Leser, bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen.

Ihre Feuerwehren im Landkreis Meißen

Die Werkfeuerwehr in Nünchritz verfügt über Erfahrungen aus über 100 Jahren. Das heu- tige Aufgabenspektrum besteht vor allem aus vorausschauender Gefahrenabwehr und vorbeu- gendem Brandschutz, damit Gefahren erst gar nicht entstehen können. Dazu gehören neben modernen und sicheren Produktionstechnolo- gien auch umfassende bauliche, technische und organisatorische Brandschutzeinrichtungen, bestens geschultes Feuerwehrpersonal so- wie modernste technische Ausstattung. Die Werkfeuerwehr Nünchritz leistet beste Voraus- setzungen für die Sicherheit von Mensch und Umwelt. Besuchen Sie WACKER im Internet: www.wacker.com/nuenchritz

Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz, Friedrich-von-Heyden-Platz 1, 01612 Nünchritz, Tel. +49 35265 7-0, Fax +49 35265 7-2291 Grußwort des Vorsitzenden

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, liebe Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift,

Bereits zum 9. Mal halten Sie den druck- und in Moritzburg statt, der Akti- frischen Brandmelder in den Händen. Als onstag „Bildung“ der Handwerkskammer Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverban- Dresden und der Jugendpolitische Tag des Meißen e.V. lade ich Sie nun zum Le- wurden durchgeführt. Im Herbst fand ein sen ein. Auch das Jahr 2016 stand wieder Lehrgang für zukünftige Jugendwarte in ganz im Zeichen von vielen Veranstaltun- Gröditz statt. gen und Wettkämpfen bei den Feuerweh- Die Kinder- und Bambini-Feuerwehren, ren im Landkreis Meißen. also die ganz Kleinen, führten ihren Bam- Durch die Neuorientierung und Neubeset- bini-Tag in mit einem Wett- zung der Leitung des Fachausschusses kampf durch. Dank der Initiative von Feu- Sport und Wettkämpfe konnte im vergan- erwehrleuten konnten sich auch dort die genen Jahr eine gute Planung und Vorbe- Mitgliederzahlen erhöhen. reitung für die Wettkämpfe erzielt werden. Der Fachausschuss Frauenarbeit organi- So wurden das Bowlingturnier, das Volley- sierte wieder eine sehr schöne Frauenver- ballturnier, der Löschangriff, der Drei- anstaltung in zum Thema „Mode kampf im Feuerwehrsport und das alljähr- im Wandel der Zeit“. liche Skatturnier erfolgreich durchgeführt. Die Alters- und Ehrenabteilung wird 2017 radinnen und Kameraden, die sich in die Weitere sportliche Aktivitäten in einzelnen wieder seine traditionellen Ausfahrten Verbandsarbeit einbringen und in den ein- Feuerwehren wurden durch den Kreisfeu- durchführen. Die Vorbereitungen dazu zelnen Fachausschüssen aktiv mitarbei- erwehrverband aktiv unterstützt. Durch laufen. ten wollen. Wir sind offen für Vorschläge, die Anschaffung einer mobilen Wett- Der Höhepunkt 2016 war zweifelsohne was für eine erfolgreiche Verbandsarbeit kampfbahn für den Löschangriff mit dem der Landesjugendfeuerwehrtag vom 15.7. sehr wichtig ist. dazugehörigen Anhänger konnten wir bis 17.7. in Meißen. Diese Veranstaltung Weiterhin danken möchten wir allen Spon- eine optimale Wettkampfgestaltung ge- fand im Rahmen der 175-Jahr-Feier der soren, die es ermöglicht haben, die neue währleisten. Der Fachausschuss Sport Feuerwehr Meißen statt. Lange bereitete Ausgabe des Brandmelders den Kamera- und Wettkämpfe hat großen Anteil an der das Festkomitee der Landesjugendfeuer- den und Kameradinnen und der Öffent- Beschaffung und der Ausrüstung dieser wehr Sachsen, der Kreisjugendfeuerwehr lichkeit kostenlos zur Verfügung zu stel- Wettkampfbahn. Diese steht allen Feuer- Meißen und der Feuerwehr Meißen diesen len. Weiterhin danken wir allen Sponso- wehren im Landkreis zur Verfügung. Vie- Höhepunkt vor. Dieses Wochenende war ren, die die Arbeit des Kreisfeuerwehrver- len Dank auch den Ausrichtern der einzel- ein großer Erfolg. Vielen Dank an alle bandes finanziell, materiell und personell nen Wettkämpfe. Wettkämpfer, Betreuer und den zahlrei- unterstützt haben. Ein ganz besonderes Auch 2017 ist wieder ein interessantes chen Helfern. Einen fotografischen Rück- Dankeschön geht an das Landratsamt Wettkampf- und Veranstaltungsprogramm blick gibt es in diesem Heft. Meißen, unserem Landrat Arndt Stein- aufgestellt worden. Dieses finden Sie wie Auch 2016 fand wieder der alljährliche bach und unserem Kreisbrandmeister In- immer auf unserer Homepage im Veran- Feuerwehrball mit der Auszeichnungsver- golf Nestler für die ständige Unterstüt- staltungskalender. Viele weitere Informati- anstaltung für verdiente Feuerwehrleute zung der Verbandsarbeit. onen finden Sie auf der gemeinsamen im Weinböhlaer Zentralgasthof statt. Es Wir wünschen allen Kameradinnen und Face­bookseite des Kreisbrandmeisters war wieder ein sehr schöner Abend. Vie- Kameraden alles erdenklich Gute für die und des Kreisfeuerwehrverbandes. len Dank für die Organisation und Durch- Zukunft und bedanken uns als Vorstand Auch die Kreisjugendfeuerwehr hat wie- führung an den Landkreis Meißen. Am recht herzlich für die geleistete Arbeit. Im- der ein umfangreiches Programm absol- 28.10.2017 wird dieser schon zur Traditi- mer viel Glück bei allen Entscheidungen viert. Begonnen wurde mit dem Fußball- on gewordene Feuerwehrball in Gröditz und bei der Lösung unserer Aufgaben im turnier, über die Gruppenstafette, das Sei- durchgeführt. Interesse der Bürger unseres Landkreises. fenkistenrennen, der Löschangriff und das Danken möchte ich allen Kameradinnen Bowlingturnier. Aber auch die Jugendar- und Kameraden, die in ihrer Freizeit vieles Gut Wehr! beit und die Erholung kamen nicht zu für unsere gemeinsame Sache, die Feuer- kurz. So fanden wieder die Jugendlager in wehr, tun. Wir suchen nach wie vor Kame- Frank Ricklin, Vorsitzender KFV Meißen e.V.

Inhalt

Grußwort des Vorsitzenden 3 Aus den Feuerwehren 12 Qualität durch Erfahrung - Quality by Experience Grußwort des Landrates 4 Brandmelder-Sammelbild 14 Ihr Partner in Sachen Kreisfeuerwehrverband 5 Aus den Feuerwehren 16 Cliptechnik Kreisbrandmeisterei 6 Wettbewerbe und Sport 20

Veranstaltungen 9 Kreisjugendfeuerwehr 23

Ehrungen 2016 10 Rätselseite 27 Niederauer Straße 26-28 • D-01662 Meißen Tel.: +49 (0) 3521 718361 • Fax: +49 (0) 3521 718362 [email protected] • www.cliptechnik.de

3 Jugendfeuerwehr

Kreisjugendfeuerwehr Lichtensee gewann Fußballpokal Grußwort des Landrates Am 7. Februar 2009 fand in der Schulsport- halle das zweite Hallenfußball- turnier der Kreisjugendfeuerwehr Meißen, SehrRegion geehrte -Großenhain, Kameradinnen statt. Elf undJu- Kameraden dergendfeuerwehren Feuerwehren aus derim RegionLandkreis Riesa- Meißen, Großenhain waren zum Turnier angemeldet. Durch die Turnierleitung wurde ein gut funk- wenntionierender sich Tradition Turnierplan und Zukunftaufgestellt. so ein In- same Leitstelle in ihrer Heimatgemeinde drucksvollinsgesamt wie29 Spielenkonstruktiv zu je auf acht genau Minuten dem bilden, ist die Zukunft unter dem Slogan selbenwurden Punkt die Finalisten treffen wieermittelt. bei den Im SpielFreiwilli um- „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ ge- genPlatz Feuerwehren, 3 konnte sich kann die Jugendfeuerwehrdas Ergebnis nur sichert. überzeugendPulsen gegen sein!die Jugendfeuerwehr Wir sind stolz auf Kose- die Wir sollten dabei nicht vergessen, dass Wehrenlitz mit 3:2 im nach Landkreis spannenden Meißen Siebenmeter- und dabei sich die Aufgaben der Freiwilligen Feuer- vorschießen allem durchsetzen.auf Sie – die Frauen Das Endspiel und Männer, konn- wehren gewandelt haben. Heute geht es diete die im Jugendfeuerwehr Ehrenamt Leben Lichtenseeretten, Eigentum gegen vor allem bei schweren Verkehrsunfällen schützendie Jugendfeuerwehr und oftmals auch die 2:1 wichtigste siegreich viel öfter um Leben und Tod von Men- Kulturadressebestreiten. im Dorf sind. schen. Auch die Vielzahl an Naturkatast- EntgegenAlle Teilnehmenden manchen Mannschaften Prognosen erhieltenaus der rophen vom Hochwasser bis zum Großen- Vergangenheiteine Urkunde. Für sind die die ersten Freiwilligen drei Plätze Feuer gab- hainer Tornado seit 2002 haben die Auf- wehren im Landkreis Meißen aktuell sehr gabengebiete der Wehren gründlich ver- gut aufgestellt. Wir haben engagierte akti- ändert, vor allem erweitert. ve Mitglieder, die einen wesentlichen Teil Mut und körperliche Fitness treffen auf ihrer Freizeit dem Dienst wie der Weiterbil- fachliche Kompetenz! Der Landkreis kann dung widmen, wir haben verdienstvolle dabei helfen, Fördermittel entsprechend Ehrenabteilungen, wo geballte Erfahrung der Zuordnung von Aufgaben zu verteilen. Spannende Torraumszenen gab es während des weitergegeben wird und wir haben die Wir helfen auch, wenn es um das Image gelungenen Turniers zu sehen. jungen Leute, die im Landkreis Meißen der Wehren geht. Im Einsatz, liebe Kame- mittlerweile wieder gerne zur Feuerwehr radinnen und Kameraden, sind Sie zu- petentes interessante beurteilen Sachpreise oder große und Investitionen einen Po- kommen. meist auf sich selbst gestellt. Da kann nur mitkal. Derden TurniersiegerBürgermeistern erhielt wie zusätzlich gewählten ei- Ein Grund ist der technische Wandel, den das Team helfen. Aber auch hier sind Aus- Stadt-nen großen und Wanderpokal, Gemeinderäten den dasabstimmen. Mitglied wir mitgestalten. Computer, Digitalfunk, rüstung und Technik entscheidende Krite- Aufdes dieseSächsischen Zusammenarbeit Landtages freueKerstin ich Lauter- mich. modernste Einsatzfahrzeuge sowie -tech- rien für eine effektive Hilfe wie die eigene Respektbach stiftete. und Anerkennung gehören den nik gehören zur Grundausrüstung fast je- Unversehrtheit. FreiwilligenAufgrund des Feuerwehren großen Interesses im Landkreis am Fuß- der Wehr. Auch darum ist es wichtig, Kön- Ich wünsche mir, dass wir den Weg in die Meißen!ballturnier wird die Kreisjugendfeuerwehr nen und Talent zu bündeln. Wenn kleine Zukunft auch weiterhin gemeinsam ge- Meißen auch im kommenden Jahr ein Tur- Wehren im ländlichen Raum den Weg der hen, Strukturfragen demokratisch beraten nier veranstalten. Der Wettbewerb lief fair Fusion gehen und vielleicht eine gemein- und entscheiden, Förderprioritäten kom- Arndtund ohne Steinbach, größere Landrat Verletzungen ab. Rolf Engl, Stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Regionalbeauftragter Die Jugendfeuerwehr Lichtensee nimmt den Siegerpokal entgegen. Riesa-Großenhain

Canitzer Straße 17 01591 Riesa Tel. 0 35 25/50 19-0 www.wolf-riesa.de Alarmanlagen · ·Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen VdS-anerkannte Errichterfirma An der Borntelle 2 Zum Kalkberg 5 [email protected] VdS-anerkannte Errichterfi rma 01619 Zeithain 04910 Elsterwerda Zutrittskontrollsysteme · Videoüberwachung · Videoüberwachung Tel. 0 35 25/56 01-0 Tel. 0 35 33/48 09-1 RWRWA-AnlagenA-Anlagen · Telefonanlagen· Telefonanlagen Fax 0 35 25/56 01-34 Fax 0 35 33/48 09-9

ASB Ortsverband Riesa e.V. Verwaltung Bahnhofstraße 20 in 01609 Gröditz Telefon/Fax: 03 52 63-4 33 03/4 33 10 – Rettungsdienst & Krankentransporte - Katastrophenschutz – Sanitätsdienstliche Absicherungen bei Veranstaltungen – Erste Hilfe-Ausbildung für Pkw/Lkw/Bus Führerschein Betriebe, Feuerwehren und Schulen Auskünfte werden erteilt unter: Handy 01 74/2 43 71 22 www.asb-riesa-ev.de oder www.asb-notfallrettung.de e-mail: [email protected]

29

4 Kreisfeuerwehrverband

KFV Meißen warnt vor Auch als die Großenhainerin an der Reihe sen. Dort stellten die Ärzte per Röntgen- war, auf das zwei Meter hohe Luftkissen bild fest, dass von einem Rückenwirbel gefährlichem Luftkissen-Spaß zu springen, ahnte sie nichts Schlimmes. gut ein Drittel fehlte. Sechs Wochen war Hin und wieder werden Luftkissen für spa- Eine Stuntmancrew, die extra von dem sie krankgeschrieben, musste sich später ßige Aktionen verwendet. Im Landkreis Radiosender engagiert wurde, gab kurz von einem Meißner Chirurgen behandeln Meißen wurde im vergangenen Jahr eine davor eine Schnelleinweisung, wie man lassen. Alles Kosten, die sie versucht, ein- solche gefährliche Aktion bekannt, bei der richtig springt: Die gekreuzten Arme und zuklagen. mehrere Personen verletzt wurden. Dar- das Kinn an die Brust, Beine nach vorn Doch das ist gar nicht so einfach. Wie eine unter auch eine Großenhainerin. Die werfen und möglichst mit dem Gesäß und Pressesprecherin des Radiosenders mit- 52-jährige Kathrin Leuschner hatte in Rücken aufkommen! „Es sah von Weitem teilte, sei das Luftkissenspringen komplett Senftenberg, wo sie arbeitet, am Luftkis- so aus, als ob man weich fällt“, erzählt Ka- an die Stuntmangruppe übertragen wor- senspringen eines Radiosenders teilge- thrin Leuschner, „aber es war überhaupt den. Das betrifft auch die Haftpflichtversi- nommen. Der brandenburgische Sender nicht so.“ Sie und mehrere andere kamen cherung. „Das sind ja die Profis“, so die war dort auf Städtetour und hatte die mit den Füßen zuerst auf und verletzten Pressesprecherin. Wie Kathrin Leusch- Senftenberger zu einer Wette herausge- sich. ners Anwältin bestätigt, habe die Stunt- fordert. Wenn 250 Leute wagemutig ge- Eine Frau suchte unmittelbar danach ei- mangruppe Insolvenz angemeldet. Die nug wären, um aus sechs Meter Höhe auf nen Arzt auf. Dieser eilte auf den Markt- Juristin versucht nun über den Insolvenz- ein Luftkissen zu springen, würde der platz und wollte dem Unsinn Einhalt ge- verwalter an eine Haftpflichtversicherung Sender 600 Euro an die Jugendfeuerwehr bieten. Das war gegen Mittag. Doch seine heranzukommen. „Mir geht es gar nicht und 500 Euro an das Technische Hilfs- Bedenken wurden nicht ernst genommen. ums Geld“, sagt Kathrin Leuschner, „aber werk spenden. Die gut gemeinte Aktion Das Luftkissenspringen ging weiter. Senf- es kann nicht sein, dass solche Leute mit endete für mehrere Luftkissenspringer im tenberg brachte tatsächlich mehr als 250 der Gesundheit anderer spielen.“ Krankenhaus. Unter anderem auch für Leute auf das Gerüst und gewann die Kathrin Leuschner. Wette. Erst Tage später erfuhr die Öffent- Soweit hätte es nicht kommen müssen, ist Die Bauingenieurin aus Großenhain arbei- lichkeit aus der Lokalpresse davon, dass sich der Kreisfeuerwehrverband Meißen tet seit 2011 im Senftenberger Tiefbau- es bei dieser Spaßaktion mindestens fünf sicher. Sprungpolster – so werden Luftkis- amt. Alle Mitarbeiter der Stadtverwaltung Verletzte gegeben hatte. Nach Zeitungs- sen in den Feuerwehr-Dienstvorschriften waren aufgerufen, bei der „Gaudi“ mitzu- berichten meldeten sich weitere Geschä- genannt – seien nur zur Rettung da und machen. Immerhin stand das Gerüst, von digte. nicht zum Spaßmachen. „Das ist grober dem gesprungen werden sollte, auf dem Als Kathrin Leuschner ihren Luftkissen- Unfug“, sagt KFV-Vorsitzender Frank Marktplatz, in der Nähe des Rathauses. sprung hinter sich hatte, war ihr sofort Ricklin, „denn es besteht immer eine Ver- „Alle Leute haben gedacht, dass da nichts klar, dass was passiert sein musste. Trotz- letzungsgefahr.“ Selbst zu Übungszwe- passiert“, erzählt Kathrin Leuschner. Das dem ging sie zurück ins Büro, betäubte cken würden nur mannsgroße Puppen auf sei auch von den Veranstaltern immer abends ihre Rückenschmerzen mit Tablet- die Sprungpolster geworfen. wieder betont worden. Trotzdem sicher- ten. Nach drei Tagen ließen die Schmer- ten sie sich ab und ließen jeden eine Er- zen immer noch nicht nach. Sie ging zum Jörg Richter klärung zum Haftungsausschluss unter- Arzt und der ließ sie in die Notfallaufnah- schreiben. me des Riesaer Krankenhauses einwei-

STEMA übergibt die Ausrüstung für Wettkämpfe zu den einzelnen Wettkampforten zu transportie- Wettkampf-Anhänger ren. Zeitnah wurde der Anhänger ausge- Am 26.2.2016 konnte nun endlich der ge- rüstet und steht den Feuerwehren zur Ver- plante Anhänger zur Nutzung für den fügung. Gebaut wurde der Anhänger in Kreisfeuerwehrverband Meißen übernom- dem STEMA Anhängerwerk Großenhain. men werden. Der Verbandsausschuss hatte sich für den Kauf entschieden, um Kreisjugendwart Axel Huth

Roland Altmann GmbH

MADE IN

Industriestraße 11 01591 Riesa Tel. 0 35 25/5 18 87-0 Roland Altmann GmbH Fax 0 35 25/5 18 87-19 www.stema.de Lieferstelle PRAXAIR Funk 01 63/8 35 58 00

5 Kreisbrandmeisterei

„Ich verlange mehr Engagement lungsbedarf besteht. Das erkennt sogar jeder Nichtfeuerwehrmann. Deshalb un- von der Landespolitik“ terstütze ich das Vorhaben und bin mit der Herr Nestler, letztes Jahr waren Sie ei- Gemeinde Priestewitz schon seit vielen ner der wenigen Kreisbrandmeister Monaten im Gespräch. Auch in Skaup Sachsens, die sich gegen eine neue (Stadt Großenhain) ist der Um- und Anbau Förderrichtlinie des Freistaates aufge- des Gerätehauses beantragt. lehnt haben. Hat das was gebracht? Ich habe mich nicht gegen die Förder- Bleiben wir in der Gemeinde Prieste- richtlinie aufgelehnt, sondern angemahnt, witz. In Kmehlen gibt es auch noch so dass der Freistaat die Fördermittel erhö- eine alte Garage. hen sollte. Unterm Strich kann ich resü- Ja, aber sie ist noch nicht auf der Agenda. mieren, dass wir ein paar Politiker im Zumindest liegt noch kein Fördermittelan- Landtag wachgerüttelt haben. Wir haben trag der Gemeinde vor. zwar gekämpft, aber für unsere Feuer- wehren ist offensichtlich nichts dabei her- Gibt es Gerätehäuser, die letztes Jahr ausgekommen. Leider. Wir müssen zwar begonnen wurden und 2017 eingeweiht bis März noch darauf warten, wie viele werden sollen? Fördermittel der Freistaat Sachsen den Ja, in Garsebach soll der Neubau eventu- einzelnen Landkreisen zuweist. Im ver- Kreisbrandmeister Ingo Nestler. ell im Mai fertig werden. Auch in Lom- gangenen Jahr waren es knapp 1,3 Millio- matzsch und Kalkreuth sind wir gut dabei, nen Euro für die Feuerwehren im Land- samen Tenor, dass neue Gerätehäuser dass wir die neuen Gerätehäuser im Som- kreis Meißen. Jetzt schauen wir mal, was und Feuerwehrfahrzeuge bei der Förde- mer oder Herbst einweihen können. Und dieses Jahr rauskommt. Aber man kann rung Priorität haben. Wenn es dieses Jahr in Bärnsdorf soll eine Fertigteilgarage für sich an den Fingern abzählen, dass wir voraussichtlich vom Freistaat Sachsen eines unserer Erkundungsfahrzeuge er- definitiv 2017 nicht mehr bekommen. genauso viel Geld gibt, wird sicherlich die richtet werden. Das sind die Baumaßnah- gleiche Priorität vorherrschen wie 2016. men, die dieses Jahr fertig werden. Was wird mit den 1,3 Millionen Euro in diesem Jahr angefangen? Wie viele neue Gerätehäuser sind für Und wie sieht es mit neuen Feuerwehr- Naja, wenn wir genau so viel wie ihm ver- 2017 im Landkreis Meißen geplant? fahrzeugen aus? gangenen Jahr bekommen, dann sind wir Es liegen drei Anträge für Gerätehäuser Kurz vor der Übergabe steht ein Geräte- in der gleichen Bredouille wie 2016 und vor. Vielleicht schaffen wir sie alle drei in wagen Logistik II (GW-L) für die Feuer- können wahrscheinlich nicht alle Förder- diesem Jahr. Aber das kommt eben auf wehr . Das ist ein Fahrzeug für die mittelanträge in den drei Rubriken Geräte- die Fördermittel vom Freistaat Sachsen Technische Hilfeleistung, insbesondere häuser, Fahrzeuge und Ausrüstung be- an. für Unfälle auf der Autobahn. Die Nosse- rücksichtigen. ner Kameraden haben das Fahrzeug im Ist auch ein Neubau im Großenhainer Januar übernommen, sodass es Anfang Im vergangenen Jahr fielen alle Förder- Raum vorgesehen? Mai in Dienst gestellt werden kann. mittelanträge für Ausrüstung hinten In Lenz soll ein Gerätehaus mit einem Außerdem ist zurzeit auch ein Tanklösch- runter. In diesem Jahr wieder? Stellplatz und Sanitärtrakt entstehen. Wer fahrzeug (TLF 3000) für die Feuerwehr Letztes Jahr gab es zwischen den Bürger- an der jetzigen Garage in Lenz vorbei- Weinböhla in Bau. Das Besondere daran meistern und dem Landkreis den gemein- fährt, weiß, dass da dringender Hand- ist, dass es erst mal im Landkreis Meißen

Werk Riesa · Klötzerstraße 28 – 32 · 01587 Riesa

• Wartungs- und Fülldienst aller Fabrikate IHR KÜCHENSPEZIALIST IN RIESA! • Verkauf und Entsorgung von Feuerlöschern • Instandhaltung mechanischer Leitern • Wartung RWA-Anlagen/Feststell- Birgit Gast anlagen/Wandhydranten/Brand- schutzklappen Bauernring 11 • Kundenbetreuung und Beratung 01594 Stauchitz • Feuerwehrbedarfsartikel, Tel. 03 52 68/8 26 49 Ölbindemittel Fax 03 52 68/8 26 48 • Wartung und Service an TS 8/8 • Arbeitsschutzbekleidung alexander-puschkin-platz 4d · 01587 riesa • TÜV-Abnahme von Tauch- und küchen [email protected] tel. 03525 / 87 533 50 holger fahrendorff Atemschutzgerätefl aschen www.feuerschutz-gast.de www.apart-kuechen.de

6 Kreisbrandmeisterei ein Fahrzeug ablöst, dass nach der Wen- nicht so finanzstark, um mit eigenen Mit- Brandschutzbedarfsplan erstellt. Offen- de neu angeschafft wurde. Das neue TLF teln für Ersatz zu sorgen. sichtlich hatten einige Leute den Verdacht, soll nach Auskunft des Herstellers spätes- dass die Drehleiter nur ein Wunschgedan- tens im Oktober ausgeliefert werden. Trifft das vor allem den ländlichen ke der hiesigen Feuerwehr ist. Doch selbst Weiterhin haben wir noch einen GW-L II Raum, wie z.B. in der Region Großen- externe Gutachter haben ermittelt, dass für im Aufbau. Aber dort kann hain? Drehleitern aus benachbarten Kommunen ich noch nicht konkret sagen, wann das Wir haben in , Schönfeld nicht schnell genug vor Ort sind und nicht Fahrzeug fertig wird. Wir hoffen, dass es und sicherlich Nachholbedarf. das entsprechende geforderte Schutzziel im dritten Quartal so weit ist. Und im März Wir haben dort viele kleinere Feuerweh- erreichen. wird noch der Einsatzleitwagen (ELW 1) ren. Und dort sind wird noch nicht auf den der Feuerwehr Großenhain fertiggestellt. Stand, wo wir hinwollen. Und wie viele Fördermittel wären not- Denn Fakt ist, dass die Hersteller von wendig, wenn auch noch diese vier Feuerwehrfahrzeugen momentan volle Müsste man solche Landfeuerwehren Drehleitern angeschafft werden sollen? Auftragsbücher haben. Die haben richtig nicht besonders unterstützen? Wenn wir die vier Drehleitern noch hinzu- viel zu tun. Theoretisch schon. Aber unsere Landes- rechnen, dann haben wir ein Gesamtin- regierung verweist auf das Gesetz. Und vestitionsvolumen von 8,2 Millionen Euro. Woher kommt das? Gibt es einen Grund? dort steht, dass die Kommunen für den Nur für die Fahrzeuge. Und über die Ge- Ich vermute, dass es daran liegt, dass wir örtlichen Brandschutz zuständig ist. Sie rätehäuser, die wir noch in der Zukunft deutschlandweit, zurzeit in einer Phase ist dafür verantwortlich, eine leistungsfä- bauen müssen, da wollen wir noch gar sind, in der viele Fahrzeuge nach etwa 25 hige Feuerwehr aufrechtzuerhalten. nicht reden davon. Jahren ausgemustert und ersetzt werden. Wie hoch müssten denn die Fördermit- Wie viele Fördermittel würde der Land- Betrifft das besonders Ostdeutsch- tel des Freistaates sein? Was wäre Ihr kreis Meißen also jährlich brauchen, land? Wunsch? um in den nächsten fünf bis zehn Jah- Auch, aber nicht nur Ostdeutschland al- Da kommen wir wieder auf die DDR-Fahr- ren diese Liste abzuarbeiten? lein. Auch bei unseren Nachbarn, sowohl zeuge zurück. Wir haben zurzeit noch sie- Wenn wir jährlich zwei Millionen Euro För- im Osten als auch im Westen, wird zurzeit ben B1000, zwölf Robur und vier W50 im dermittel zugewiesen erhalten, könnten viel in neue Feuerwehrtechnik investiert, Bestand. Davon 17 im Altkreis Riesa- wir gut wirtschaften. Dann hätten wir eine was man so hört. Da wird viel Geld ausge- Großenhain und sechs im Altkreis Meißen. größere Zufriedenheit bei den Bürger- geben für den Brandschutz. Wenn wir allein diese 23 DDR-Oldtimer meistern und vor allem bei unseren Feuer- ersetzen wollen und überschlagen, was wehren. Das wäre das richtige Zeichen Da ist umso erstaunlicher, dass sich entsprechend viele Neufahrzeuge kosten des Freistaates. der Freistaat Sachsen mit Fördermit- würden, ist das schon ein Investitionsvo- teln so zurückhält, oder? lumen von 5,7 Millionen Euro. Und da Sind Sie prinzipiell mit der Unterstüt- Ja, das ist es. Unser Innenminister spricht sprechen wir noch nicht von den Sonder- zung des Freistaates Sachsen für die ja aufgrund der Terrorbedrohung ständig fahrzeugen. Wir haben zum Beispiel in hiesigen Feuerwehren unzufrieden? von einem neuen Sicherheitskonzept. vier Kommunen Drehleitern im Brand- Nein, ich will als Meißner Kreisbrandmeis- Meiner Meinung nach gehört das nicht schutzbedarfsplan stehen, die noch nicht ter nicht nur meckern. Unser Landkreis nur die Polizei dazu, sondern auch die beschafft wurden. hat in den letzten Jahren viel Förderung Feuerwehren. Und es muss unseren Poli- für die Feuerwehren erhalten, zum Bei- tikern auch bewusst werden, dass die Welche Kommune will denn noch eine spiel nach den Hochwassern 2002 und Hauptstütze nicht die Berufsfeuerwehren, eigene Drehleiter haben? 2013, nach dem Tornado 2010 in Großen- sondern die Freiwilligen Feuerwehren Es geht nicht darum, wer noch ein haben hain und auch nach der Schlammflut in sind. Dort verlange ich von der Politik ein- möchte, sondern darum, wo sie noch ge- Meißen. Da möchte ich dem Freistaat fach spürbar mehr Engagement. braucht werden. Das sind Radeburg, Mo- Sachsen für seine finanzielle Hilfe auch Und da komme ich wieder auf die aktuelle ritzburg, und Nossen. Danke sagen. Aber wir sind noch nicht am Situation im Landkreis Meißen zurück. Wir Ende des Tunnels, was die Modernisie- haben hier nach wie vor 23 Feuerwehr- Warum denn Moritzburg? Wegen des rung unserer Feuerwehren betrifft. Das fahrzeuge aus DDR-Zeiten, also B1000, Schlosses? Licht ist zwar schon leicht zu sehen. Doch Robur und W50, in den Gerätehäusern Nicht bloß wegen des Schlosses. Eine un- wir sind noch nicht durch. stehen. Und manche Kommunen sind abhängige Firma hatte den Moritzburger Interview-Autor: Jörg Richter

MICHAEL THIEL · Freier Architekt Kirchstraße 1 · 01683 Ziegenhain/Sa. Tel. 03 52 46 / 5 08 50 · Fax 03 52 46 / 5 08 51 [email protected] · www.dachselhof.de

7 Kreisbrandmeisterei

Feuerwehrhelme für die Ukraine Im vergangenen Jahr haben Feuerwehren aus dem Landkreis Meißen Helme und andere Ausrüstungsgegenstände für ihre Ka- meraden in der Ukraine gesammelt. Laut Auskunft von Kreis- brandmeister Ingo Nestler kamen 198 Feuerwehrhelme, 137 Einsatzjacken, 105 Sicherheitsgurte, 38 Paar Stiefel und 36 Paar Schutzhandschuhe zusammen. Eine der ersten Feuerwehren, die sich an der Hilfsaktion beteilig- ten, war die Gemeindefeuerwehr Thiendorf. Die Werkstatt im Thiendorfer Gerätehaus sah zeitweise wie ein Feuerwehrdepot aus. In mehreren Kisten lagen Einsatzjacken und -hosen, Stiefel, Hakengurte. Und überall, wo man hinguckte, stapelten sich Hel- me über Helme. „Wie viele es genau sind, weiß ich gar nicht“, sagte der Thiendorfer Ortswehrleiter Jörg Noack damals. Er schätzte sie mindestens auf 80. Alle zwölf Feuerwehren der bei- den seit Anfang 2016 vereinten Gemeinden Thiendorf und Tau- scha hätten in ihren Beständen nachgeschaut, um Kleidung und Ausrüstungsgegenstände auszusortieren. Viele Helme wurden für die Feuerwehren in der Ukraine gesammelt. Sie folgten damit einem Aufruf des Kreisbrandmeisters, die Sa- chen für Feuerwehren in der Ukraine zu sammeln. „Dieser Aufruf hain ein Schreiben aus Polen, mit der Bitte, ausrangierte Feuer- kommt für uns genau zur richtigen Zeit.“, sagte Jörg Noack. „Wir wehrsachen für Ostrzeszóws Partnerstadt Drohobytsch zu würden die Sachen nur in einen Abfallcontainer schmeißen.“ spenden. Auch wenn der Bürgerkrieg von der westukrainischen Momentan würde in Thiendorf die zweite Generation der Feuer- Stadt weit weg scheint, so spüren deren 77.000 Einwohner die wehrhelme nach der Wende ohnehin ausgetauscht. Ihre offizielle Auswirkungen der Kämpfe und Sanktionen deutlich. Und das Haltbarkeitszeit ist abgelaufen. „Wenn einem Kameraden mit so gilt auch für die Ausrüstung der dortigen Feuerwehren. einem alten Helm etwas passiert, ist die Unfallkasse fein raus“, Ein Hauptaugenmerk der Spendenaktion lag auf älteren Feuer- so Jörg Noack. Stattdessen würde dann der Wehrleiter zur Ver- wehrhelmen, deren maximale Nutzungsdauer abgelaufen ist. antwortung gezogen. Sie liegt nach Empfehlung der jeweiligen Hersteller zwischen Bereits im Oktober 2015 hatte Kreisbrandmeister Ingo Nestler zehn und 15 Jahren. „Die Helme würden sicherlich ihren Dienst seinen Aufruf an die 29 hiesigen Stadt- und Gemeindefeuerweh- noch tun, aber wir dürfen sie nicht benutzen“, so Marcus ren gestartet. Sie sollten bis Ende Februar 2016 in ihren Bestän- Mambk. Schläuche kamen dagegen für die Hilfsaktion eher den nachsehen, was ausgemustert und für die Feuerwehren in nicht infrage. „Schläuche gibt keine Feuerwehr freiwillig ab, so- der Ukraine gespendet werden kann. Die Resonanz war zu- lange sie ganz sind“, sagt Marcus Mambk, der selbst Stadt- nächst mäßig. Die anfängliche Zurückhaltung der Feuerwehren wehrleiter von Radeburg ist. Die Thiendorfer spendeten sogar erklärte Marcus Mambk, der zuständige Sachbearbeiter in der einen 20 Jahre alten Spreizer. „Der stammt noch von unserem Kreisbrandmeisterei, mit der Sorgfalt der hiesigen Kameraden. ersten Fahrzeug“, erzählt Jörg Noack. Den brauchen sie nicht „Sie wollen ja auch keinen Schrott spenden“, sagt er. mehr. Auf ihrem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Der Hilferuf für die vom Bürgerkrieg geschwächten ukrainischen (HLF 20) ist ein viel stärkerer Spreizer drauf. Ende Juni 2016 hol- Feuerwehren kam aus Polen. Genauer gesagt aus dem Meißner te eine polnische Spedition die Spenden der hiesigen Feuer- Partnerlandkreis Ostrzeszów in der Woiwodschaft Großpolen. wehren im FTZ ab. Ende September 2015 erhielt die Kreisbrandmeisterei in Großen- Bericht/Bild: Jörg Richter

Ein frisches Pils, mildherb mit feinhopfigem Aroma, in guter handwerk- licher Tradition mit sorgfältig ausge w ählten Zutaten aus der Heimat gebraut und in vier Wochen zu einzig artiger Pilsqualität gereift. Aus Sachsens ältester Privatbrauerei.

MEIN ECHTES MEISSNER · www.privatbrauerei-schwerter.de

5.-7. Okt. 2017, Dresden

Unbenannt-3 Kopie.indd 1 Ihre Vision - unsere Herausforderung! Wir stellen aus!

8 Veranstaltungen

Termin Veranstaltung (Stand: 1.3.2017) 4.3.2017 Hallenfußball-Vorrunde der Jugend rechtselbig in Boxdorf 11.3.2017 Frauentagsveranstaltung in Großenhain

11.3.2017 Hallenfußball-Vorrunde der Jugend linkselbig OBERUEBER-KARGER.DE in Nossen 15.3.2017 Beratung Fachbereich Wettbewerbe und Sport in Coswig 25.3.2017 Hallenfußball-Vorrunde der Jugend Riesa-Großenhain in Großenhain 25.3.2017 Bowlingturnier der Erwachsenen im Olympia Coswig 1.4.2017 Bowlingabend der Jugendwarte im Olympia Coswig 8.4.2017 Weiterbildung Brandschutzanhänger der Kreisjugendfeuerwehr­ in Kleinnaundorf 12.4.2017 Beratung Fachbereich Wettbewerbe und Sport in Großenhain 22.4.2017 Hallenfußball-Endrunde der Jugend in Meißen 22.4.2017 Volleyballturnier der Erwachsenen in Großenhain 13.5.2017 Seifenkistenrennen in Ziegenhain Mai/Juni Ausfahrten der Alters- und Ehrenabteilung Elbbrücke in Mühlberg (Sachsen/Brandenburg) 2.6.2017 Floriansandacht im Dom zu Meißen 10.6.2017 Kreismeisterschaften Gruppenstafette der Kreisjugendfeuerwehr Meißen 12.6.2017 2. Verbandsauschusssitzung um 18.30 Uhr STAHL HAT EINEN in Schönborn 16. – 18.6.2017 Kreisjugendlager in Moritzburg GUTEN STAND. 17. – 22.7.2017 Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehren in Nardt August 11. – 13.8.2017 Kreisjugendlager in Strehla In der Wirtschaft 12.8.2017 Bambinitag in Glaubitz und im Alltag. 2.9.2017 Wettkampf Löschangriff (kreisoffen) in Ziegenhain 9.9.2017 Wettkampf Gruppenstafette (kreisoffen) in Gröditz Nahezu überall bildet 15.9.2017 Blaulichtgottesdienst im Dom zu Meißen Feralpi Stahl das Gerüst für unser alltägliches Leben. 17.9.2017 Offener Pokallauf Löschangriff in Ebersbach Mit der besten verfügbaren 23. – 24.9.2017 Ausbildung Erste Hilfe für Jugendfeuerwehrmitglieder in Meißen Technik für die Umwelt 14./15.10.2017 Lehrgang Juleica/L190 Kreisausbildung sorgen wir dafür, dass alles in der Teichmühle Meißen genau so standfest bleibt. 16.10.2017 3. Ausschusssitzung www.feralpi.de 18.10.2017 Beratung Fachbereich Wettbewerbe und Sport in Heyda 21.10.2017 Bowlingturnier der Kreisjugendfeuerwehr im Olympia Riesa 28.10.2017 Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverban- des Meißen um 10.00 Uhr in Gröditz Impressum 28.10.2017 Auszeichnungsveranstaltung des Landrates, Kreisbrandmeisters und des Kreisfeuerwehrverbandes Herausgeber und Gesamtherstellung: mit anschließendem Feuerwehrball in Gröditz 112°-Medien – Robert Linsenmeyer · Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10 · Fax 0 82 05/96 96 09 · [email protected] · www.112grad.de 4./5.11.2017 Lehrgang Juleica/L190 Kreisausbildung Redaktionsleitung: Jörg Richter, Glaubitz in der Teichmühle Meißen Berichte und Bilder: Jörg Richter sowie Beiträge aus den Feuerwehren, 4.11.2017 Skatturnier in Heyda ­Jugendfeuerwehren und Fachgebieten des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen 10. – 12.11.2017 Delegiertenversammlung mit Wahl Titelbild: In einer Seifenkiste fährt Kreisbrandmeister Ingo Nestler und der Jugendfeuerwehr Sachsen in Dresden ein Mädchen, das an diesem Tag seinen 4. Geburtstag feierte, zur Eröffnung 25.11.2017 Jugendpolitischer Tag/Jahreshauptversammlung des 5. Ziegenhainer Seifenkistenrennens an den zahlreichen Teilnehmern vorbei. der Kreisjugendfeuerwehr in Meißen Bild: Jörg Richter 2.12.2017 Stollenanschnitt der Feuerwehr Ziegenhain Erscheinung: Einmal jährlich · Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung noch offen Kreismeisterschaften Löschangriff des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. der Kreisjugendfeuerwehr Printed in Germany 2017, 9. Auflage noch offen Dreikampf der Feuerwehren

9 Ehrungen 2016

Ehrennadel in Gold Michael Dörsel, FF Oelsnitz-Niegeroda Eric Münch, FF Riesa-Stadt Ehrenkreuz für 25 Jahre Eric Drechsler, FF Friedewald Sascha Münnich, FF Lommatzsch der Deutschen Jugend- Jens Eisermann, FF Frauenhain Christin Neumann, FF Blochwitz aktiven Dienst Helfried Anders, FF Kalkreuth feuerwehr Michael Engelmann, FF Spansberg Björn Otto, FF Zehren Rainer Böhme, FF Kalkreuth Axel Huth, Kreisjugendwart Meißen Benjamin Florian, FF Bärnsdorf Sven Otto, FF Taubenheim Henry Drobisch, FF Ponickau Maik Francke, FF Niederau Stephan Paletschek, FF Kötzschen- Frank Engelmann, FF Kalkreuth Tobias George, FF Radeburg broda Ehrenkreuz in Gold Jürgen Faltin, FF Naundorf Nino Göhler, FF Lorenzkirch Thomas Pfennig, FF Tiefenau des KFV Meißen Uwe Frenzel, FF Nieschütz Robert Golde, FF Moritzburg Franz Pietzsch, FF Röhrsdorf Dieter Böcke,, FF Riesa Udo Geißler, FF Riesa-Gröba Marco Großmann, FF Bärnsdorf Antje Pohl, FF Kötzschenbroda Udo Geißler, Geschäftsführer Kai Guttmann, FF Riesa-Canitz Ronny Großmann, FF Bärnsdorf Karsten Ringel, FF Dobra des KFV Meißen Eckhard Hentschel, FF Raußlitz Patrick Güldner-Baumgard, FF Heynitz Norman Rosinsky, FF Moritzburg Gerd Höhne, FF Reinersdorf Stephan Hähnel, FF Zehren Martin Saalbach, FF Groß- u. Kleinra- Arndt Jentzsch, FF Weinböhla Ehrenkreuz in Silber Anne Hanisch, FF Frauenhain schütz/Wildenhain Thilo Klemz, FF Berbisdorf des KFV Meißen Jens Hanke, FF Großenhain Philipp Scheuner, FF Lommatzsch Maik Knizia, FF Freitelsdorf Frank Ricklin, Vorsitzender Tom Haubold, FF Röderau Christof Schmidt, FF Streumen Michael Kube, FF Raden des KFV Meißen Enrico Heine, FF Kötzschenbroda Gerd Schneider, FF Strehla Reinhard Kutzschke, FF Leckwitz Maik Wähler, Stellv. Vorsitzender Ronny Heinicke, FF Miltitz Steve Schneider, FF Kmehlen Rene Lehnert, FF Baßlitz des KFV Meißen Steffen Heinrich, FF Spansberg Marek Schönfelder, FF Seerhausen Thomas Ospald, FF Goltzscha Erik Hentschel, FF Beiersdorf Tobias Schrön, FF Naunhof Jens Petzold, FF Kalkreuth Ronny Hönicke, FF Frauenhain Toni Stark, FF Bobersen Ehrenkreuz in Bronze Jörg Poppe, FF Seerhausen Marcel Jakulat, FF Riesa-Nickritz Marcel Stephan, FF Spansberg Horst Rentsch, FF des KFV Meißen Felix Jarsumbek, FF Lampertswalde Matthias Streiber, FF Riesa-Gröba Silvia Buttig, FF Niederau Jens Ruppert, FF Brockwitz Hendrik Johne, FF Gröditz Stephan Stütz, FF Riesa-Gröba Jürgen Dietrich, FF Taubenheim Günther Schoppe, FF Naundorf Roman Jurig, FF Zabeltitz/Treuge- Christian Tarkotta, FF Großenhain Karl Klöden, FF Taubenheim Mario Schwarz, FF Lenz böhla Henry Teubert, FF Bobersen Siegmar Krusche, FF Taubenheim René Schwarz, FF Zeithain Alexander Kammler, FF Klipphausen Jonas Thiele, FF Moritzburg Jürgen Männchen, FF Radebeul Dirk Sperling, FF Steinbach Christian Kieselstein, FF Großenhain Sebastian Thiele, FF Lorenzkirch Frank Strebel, FF Großenhain Stefan Kirschner, FF Sacka Katja Thomas, FF Grödel Wilhelm Strudel, FF Wachtnitz Ehrennadel Florian Kleeberg, FF Nossen Kay Thomas, FF Bärnsdorf Marcus Thiel, FF Ziegenhain Uwe Klein, FF Riesa-Nickritz René Thomas, FF Grödel des KFV Meißen Uwe Thiele, FF Schönfeld Robert Köppe, FF Linz Markus Trepte, FF Quersa Claudia Lange, Vorbereitung/Aus- Rainer Thielemann, FF Wahnsdorf Daniel Krause, FF Pulsen Stephan Trepte, FF Quersa wertung des Dreikampfes Mario Vogel, FF Priestewitz Denny Kretzschmar, FF Zeithain Maik Trobisch, FF Brößnitz Roman Vogt, FF Lorenzkirch Alf Krille, FF Adelsdorf Christoph Türke , FF Skaup Ehrenkreuz für 10 Jahre Torsten Voigt, FF Nieska Jens Kutzner, FF Spansberg Claus-Peter Vogt, FF Klipphausen Grit Wilhelm, FF Nieska aktiven Dienst Dirk Landrock, FF Brockwitz Mathias Wagner, FF Zehren Heiko Winkler, FF Zehren Max Altmann, FF Gröditz Robert Lehmann, FF Moritzburg Martin Wahsner, FF Bauda Susann Anders, FF Schönfeld Lars Leonhardt, FF Steinbach Sebastian Walter, FF Sacka Sven Anders, FF Streumen Frank Ludewig, FF Zabeltitz/Treuge- Björn Walther, FF Nünchritz Ehrenkreuz für 40 Jahre Martin Beeg, FF Ebersbach böhla Sebastian Wehner, FF Dobra aktiven Dienst Daniel Bewilogua, FF Brockwitz Maria Ludwig, FF Friedewald Thilo Weimert, FF Großenhain Andreas Adam, FF Würschnitz Frank Bitriol, FF Lichtensee Michael Mattheus, FF Brößnitz Maik Weißschnur, FF Sacka Rainer Anneberg, FF Zottewitz Falko Bock, FF Ebersbach Stefan Meier, FF Meißen Philip Wendt, FF Nauwalde Peter Baldauf, FF Niederlommatzsch Torsten Bormann, FF Reichenberg Marcel Meißner, FF Würschnitz Felix Werner, FF Nossen Andreas Beger, FF Lötzschen Anne Brockert, FF Gröditz Norbert Miska, FF Zeithain Mandy Werner, FF Radeburg Wolfgang Bitterkleit, FF Blochwitz Thomas Dähne, FF Riesa-Nickritz Andreas Most, FF Nünchritz Martin Wolf, FF Merschwitz Steffen Böhme, FF Moritzburg Renè Dannebohm, FF Löthain Michael Müller, FF Coswig Robert Zimmermann, FF Raußlitz Ulrich Börner, FF Großenhain Susann Däweritz, FF Zabeltitz/Treu- Patrick Müller, FF Raden Steve Zorn, FF Lampertswalde Gerhard Claus, FF Adelsdorf geböhla Steffen Müller, FF Streumen Elias Zschörper, FF Großenhain Felix Dörschel, FF Bauda

Holmatro-Verkaufs- und Servicestützpunkt der Fa. Ziegler für Deutschland-Ost Festzeltverleih Radebeul Ihr Festzeltverleiher für Veranstaltungen jeder Art in Radebeul, Dresden und Umgebung www.festzeltverleih-radebeul.de · Tel. 01 62/9 14 01 86

10 Ehrungen 2016

Helmut Dietze, FF Baßlitz Ehrenkreuz für 25 Jahre Erika Hennig, FF Starbach Heinz Grosser, FF Coswig Matthias Fichtner, FF Wachtnitz Gottfried Höber, FF Großdittmannsdorf Günter Haase, FF Coswig Bernd Graupner, FF Kötzschenbroda Treue zur Feuerwehr Brigitte Holl, FF Ziegenhain Helmar Haase, FF Naunhof Eckhard Hentschel, FF Raußlitz Thilo Große, FF Moritzburg Dieter Ilks, FF Radewitz Manfred Haase, FF Ebersbach Karl-Heinz Seurig, FF Paußnitz Uwe Günther, FF Nossen Karl-Heinz Kaden, FF Tanneberg Werner Hanisch, FF Gauernitz Andreas Hausmann, FF Lichtensee Gerda Kaiser, FF Baßlitz Günter Heinrich, FF Lommatzsch Frank Höntzsch, FF Lötzschen Ehrenkreuz für 40 Jahre Helfried Keßner, FF Taubenheim Karl-Heinz Heinrich, FF Lommatzsch Jörg Janke, FF Jacobsthal Treue zur Feuerwehr Siegfried Knüppel, FF Zottewitz Bernfried Hentzschel, FF Gauernitz Peter Junghannß, FF Lommatzsch Lothar Bartsch, FF Freitelsdorf Ehrentraud Kuhnke, FF Baßlitz Roland Herrmann, FF Coswig Claus Kirste, FF Weinböhla Adolf Bilibou, FF Stauchitz Manfred Kuntze, FF Klipphausen Walter Heyde, FF Tanneberg Hans- Jürgen Krause, FF Ponickau Jürgen Fischer, FF Strauch Siegfried Kunze, FF Zottewitz Lothar Hirschnitz, FF Beiersdorf Beate Kretzschmar, FF Nieska Volker Gebhard, FF Taubenheim Heinz Lehmann, FF Naundorf Horst Hofmann, FF Riesa Franz Kretzschmar, FF Jacobsthal Karin Hauber, FF Berbisdorf Willy Loose, FF Stauchitz Gerhard Hönicke, FF Frauenhain Hartmut Kunze, FF Boxdorf Gitta Knörnschild, FF Lenz Gottfried Lucius, FF Hühndorf Manfred Jedermann, FF Ebersbach Horst Kutzsche, FF Klipphausen Wolfgang Kokisch, FF Lothar Mann, FF Blochwitz Günter Kindzora, FF Kmehlen Peter Latendorf, FF Lommatzsch Karl - Heinz Martin, FF Nünchritz Ilse Peterle, FF Baßlitz Rolf Knörnschild, FF Lenz Aus den FFeuerwehreneuerwehrenMathias Lindner, FF Dobra Erika Matschke, FF Lenz Klaus Pietsch, FF Brößnitz Peter Laurinat, FF Kmehlen Manfred Linge, FF Spansberg Wolfgang Meyer, FF Althirschstein Karl-Heinz Reimer, FF Lötzschen Horst Leckscheid, FF Hühndorf Frank Löbel, FF Diera Hans-Jörg Minsel, FF Strauch Wilfried Rendler, FF Groß- u. Kleinra- Gerhard Lösche, FF Zottewitz Krögiser und Löthainer Siegmund Meissner, FF Volkersdorf Jürgen Mischke, FF Wülknitz schütz/Wildenhain Hartmut Müller, FF Nossen richten eigenen Andreas Miersch, FF Zehren Frank Müller, FF Walda/Kleinthiemig Frank Richter, FF Nünchritz Günther Naumann, FF Lenz Lehrgang aus Gerd Minsel, FF Zabeltitz/Treugeböhla Karin Müller, FF Walda/Kleinthiemig Werner Richter, FF Riesa Siegfried Obenaus, FF Naunhof Am 1. November 2008 haben die Ortsfeu- Christoph Mühle, FF Bauda Friedegard Pfützner, FF Berbisdorf Bernd Schneider, FF Meißen Jochen Otto, FF Taubenheim erwehren der Gemeinde Käbschütztal Dieter Müller, FF Klipphausen Helga Pröhl, FF Ziegenhain Jutta Schreiber, FF Ziegenhain Siegfried Papke, FF Lenz erstmals selbstständig einen Lehrgang zur Lothar Müller, FF Klipphausen Andreas Reckzeh, FF Strehla Egbert Schröter, FF Lampertswalde Raimund Pappritz, FF Dobra Anwendung des hydraulischen Rettungs- Volkmar Münch, FF Zottewitz Jürgen Richter, FF Strauch Ingeborg Schulze, FF Ziegenhain Heinz Sauer, FF Skassa gerätes durchgeführt. Dies wurde notwen- Ingo Nestler, FF Garsebach Achim Rothe, FF Althirschstein Wolfgang Schumann, FF Baßlitz Ernst Schober, FF Ebersbach dig, weil entsprechende Ausbildungsplät- Steffen Pärsch, FF Diera Karin Rüdiger, FF Deutschenbora Erwin Spitzer, FF Nossen Lothar Sittmann, FF Naunhof ze an der Landesfeuerwehrschule Nardt Günter Pawel, FF Welxande Heinz Schindler, FF Kmehlen Gerhard Springer, FF Deutschenbora Helfried Starke, FF Lommatzsch sehr begrenzt und langzeitig ausgebucht Herbert Peschel, FF Spansberg Lothar Starke, FF Großenhain Gunter Starke, FF Starbach Emil Taleiser, FF Freitelsdorf sind. Karlheinz Pfennig, FF Zottewitz Wolfram Thronicke, FF Coswig Hubert Stein, FF Naundorf Helmut Thierbach, FF Heynitz Neun Kameraden der Ortsfeuerwehren Peter Philipp, FF Ponickau Werner Trosse, FF Zeithain Luzianne Überschär, FF Starbach Karl Tillig, FF Ebersbach Krögis und Löthain wurden von den beiden Werner Preuß, FF Blochwitz Berndt Weise, FF Brockwitz Peter Umlauft, FF Berbisdorf Joachim Toppel, FF Coswig Multiplikatoren Lutz Weber und Lothar Be- Hans-Jürgen Raum, FF Striegnitz Bernhard Ziegltrum, FF Zabeltitz/Treu- Manfred Weber, FF Ponikau Gerhard Uebigau, FF Naunhof gander (beide Angehörige der FF Krögis) Peter Richter, FF Strehla geböhla Peter Winkler, FF Frauenhain Manfred Wachtel, FF Ebersbach ausgebildet. Zu den Inhalten der zweitägi- Arndt Ringel, FF Dobra Heinzhagen Ziegert, FF Strießen Rolf Wieja, FF Skassa gen Unterweisung gehörten vor allem Hubert Rosin, FF Reichenberg Ehrenkreuz für 50 Jahre Gerhard Wilhelm, FF Heyda Kenntnisse über Funktionsweise der Gerä- Ursula Schöne, FF Klipphausen Treue zur Feuerwehr Ehrenkreuz für 60 Jahre Wilfried Winkler, FF Hühndorf te sowie die Unfallverhütungsvorschriften. Rolf Schönfelder, FF Brockwitz Gottfried Zieger, FF Kmehlen Uta Schramm, FF Pulsen Lothar Apitz, FF Lichtensee Treue zur Feuerwehr Am zweiten Ausbildungstag hatten die Teil- Ingeburg Balzer, FF Röhrsdorf Gerd Bäger, FF Riesa nehmer die Möglichkeit, ausreichend an Hans- Jürgen Schulz, FF Lötzschen Ehrenkreuz für 70 Jahre Gerd Stephan, FF Ponickau Christian Becker, FF Klipphausen Heinz Behnisch, FF Großdittmannsdorf den bereitgestellten Fahrzeugen zu üben. Manfred Berger, FF Naunhof Gerhard Borstnitz, FF Frauenhain Treue zur Feuerwehr Dadurch wurden die Grundkenntnisse Jochen Trentzsch, FF Steinbach Volker Ulbrich, FF Walda/Kleinthiemig Gotthard Born, FF Koselitz Kurt Busse, FF Paußnitz Gerhard Mann, FF Zottewitz praktisch vermittelt. Sie müssen nun stetig Siegfried Bossack, FF Riesa Reinhardt Claus, FF Riesa Hellmut Richter, FF Kmehlen weiter vertieft und angewendet werden. Ronald Voigt, FF Riesa-Gröba Michael Werner, FF Koselitz Eberhard Brekow, FF Großenhain Heinz Dürichen, FF Burkhardswalde Herold Dörsel, FF Oelsnitz-Niegeroda Manfred Einbock, FF Nossen Dank gilt nochmals den beiden Ausbildern Matthias Ziegenbalg, FF Niederlom- matzsch Arne Fischer, FF Zabeltitz/Treugeböhla Martin Förster, FF Weißig a. Raschütz für ihr Engagement. Elfriede Hanns, FF Starbach Otfried Gängler, FF Walda/Kleinthiemig Marcus Schmuck Wilfried Hegewald, FF Lampertswalde Roland Görlt, FF Riesa (Stellvertretender Gemeindewehrleiter Die Kameraden üben, wie ein Fahrzeugdach umgeklappt wird, um einen Verletzten schonend aus der FF Käbschütztal) dem Unfallwagen zu retten.

01561 Lampertswalde/OT Mühlbach · Dobrabach 5 035248/8830 · Fax 035248/88322

11 www.fritsche-bestattung.de

Wenn der Mensch, den Menschen braucht Privates Bestattungshaus Fritsche Kurt-Schlosser-Straße 16 Dorfstraße 23 01591 Riesa 01558 Großenhain ట (0 35 25) 51 44 77 ట (0 35 22) 50 33 94

19 Aus den Feuerwehren

„Emu-Feuerwehr“ ausgemustert DDR-Feuerwehren Der B 1000 der Brößnitzer Feuerwehr (Ge- im Landkreis Meißen meinde Lampertswalde) wurde Ende letz- (Stand: Ende 2016) ten Jahres ersetzt. Der Zusammenprall mit einem Laufvogel machte ihn vor acht – Gemeinde Ebersbach: Jahren berühmt. FF Beiersdorf (Robur) Klaus Pietsch kann sich noch ganz genau FF Bieberach (B 1000) an jene denkwürdige Nacht erinnern, die FF Kalkreuth (Robur) in die Annalen der Brößnitzer Feuerwehr – Stadt Grossenhain: eingegangen ist. Das war im Oktober FF Großenhain (W 50) 2009. Klaus Pietsch, der damals noch FF Strauch (W 50) Ortswehrleiter war, saß vorn im Barkas, als die Kameraden kurz nach Mitternacht – Gemeinde Käbschütztal: zu einem Wohnungsbrand nach Blochwitz FF Löthain (B 1000) alarmiert wurden. FF Krögis (Robur) Im Nachbardorf angekommen, lief ihnen – Gemeinde Klipphausen: plötzlich ein großes Tier mit langen Beinen FF Hühndorf (Robur) entgegen. Im gelben Licht der Straßenla- ard. Die hiesigen Kameraden erhielten FF Klipphausen (Robur) ternen erkannten sie recht spät, dass es stattdessen den Mannschaftstransport- – Gemeinde Lampertswalde: ein aufgeschreckter Emu war. „Mit so ei- wagen der Feuerwehr Lampertswalde. FF Oelsnitz (B 1000) nem Riesenvogel rechnet man auf dem Auch Kreisbrandmeister Ingo Nestler hat FF Schönborn (B 1000) Dorf ja als Letztes. Eher mit einem Pferd den kuriosen Unfall mit dem Emu noch oder einer Kuh“, sagt Klaus Pietsch und gut in Erinnerung. „Das hat schon für eini- – Gemeinde Priestewitz: erzählt: „Der Emu kam frontal von vorn ge Schlagzeilen gesorgt“, sagt er und fügt FF Kmehlen (B 1000) und hat uns voll getroffen.“ Der australi- lächelnd hinzu: „Der Emu ist sicherlich FF Lenz (B 1000) sche Laufvogel prallte mit der Brößnitzer schon in der Bratpfanne gelandet. Der – Stadt Lommatzsch: Feuerwehr zusammen und hinterließ eine B 1000 hat es überlebt, aber es wurde Zeit FF Striegnitz (W 50) für ihn zu gehen.“ eingebeulte Motorhaube und eine kaputte – Gemeinde Nünchritz: Das sagt der Kreisbrandmeister nicht Aus den FeuerwehrenWindschutzscheibe. Klaus Pietsch erin- FF Goltzscha (Robur) nert sich noch gut daran, dass der Barkas ohne Grund. Denn mehr als ein Viertel- monatelang außer Dienst gestellt werden jahrhundert nach der Wende standen – Stadt Radeburg: Noch Mannschaften musste, weil lange Zeit unklar war, welche Ende 2016 im Landkreis Meißen noch im- FF Radeburg (W 50) für Löschangriff in Versicherung die 2.000 Euro Reparatur- mer 24 DDR-Feuerwehrautos in den Ge- – Stadt Riesa: Ziegenhain gesucht kosten übernimmt. rätehäusern und müssen im Einsatzfall FF Canitz (Robur) Doch der Ärger darüber verflog recht raus. Insgesamt gibt es im Landkreis 281 FF Leutewitz (Robur) Seit nunmehr vielen Jahren ist es Löschfahrzeuge. „Mit 9 % DDR-Fahrzeu- schnell. Stattdessen hatten die Brößnitzer – Gemeinde Schönfeld: in der Ortsfeuerwehr Ziegenhain gen stehen wir in Sachsen nicht schlecht Kameraden einen neuen Spitznamen. FF Liega (B 1000) zur Tradition geworden, dass im da“, sagt Ingo Nestler. „Aber wir müssen „Überall, wo wir hinkamen, hieß es: Ach, FF Linz (W 50) September ein Löschangriff von da kommen ja die Großwildjäger“, erzählt noch eine Schippe drauflegen.“ Es sei Jugendlichen und aktiven Feuer- Klaus Pietsch lachend. wichtig, die DDR-Oldtimer in den nächs- – Gemeinde Thiendorf: wehrleuten durchgeführt wird. Ende November haben die Brößnitzer Ka- ten zehn Jahren komplett abzuschaffen. FF Würschnitz (Robur) Diese Tradition wollen wir auch in meraden von ihrer legendären „Emu-Feu- Aber das hänge von der Finanzkraft der – Gemeinde Zeithain: diesem Jahr fortsetzen und laden erwehr“ Abschied genommen. Auch wenn Kommunen ab. Eile sei dennoch geboten, FF Kreinitz (Robur) hiermit recht herzlich am 5. Sep- ihr Barkas (Baujahr 1989) zu den jüngeren „denn wir fangen schon jetzt an, Lösch- FF Neudorf (Robur) tember nach Ziegenhain ein. Die B 1000 im Landkreis Meißen zählte, war fahrzeuge zu ersetzen, die nach der Wen- Ausschreibungen können bei mir de angeschafft wurden“, so Ingo Nestler. seine Zeit gekommen. Reparaturen häuf- Quelle: angefordert werden. Über eine ten sich. Der DDR-Oldtimer mit seinem rechtzeitige Anmeldung (Tel. Kreisbrandmeisterei Meißen 50-PS-Wartburg-Motor und wenig Stau- Bericht: Jörg Richter 03 52 46 /5 03 11) würden wir uns raum entsprach nicht dem heutigen Stand­ Bild: Klaus-Dieter Brühl freuen. Auch Frauenmannschaften sind sehr willkommen und sollten sich nicht scheuen, dabei zu sein. Für sie soll es eine separate Wertung geben. Marcus Thiel Ortswehrleiter Ziegenhain Das waren die drei erstplatzierten Jugendfeuerwehren, die im vergangenen Jahr in Ziegenhain gewannen.

Soziale Dienste Strehla gGmbH Nutzfahrzeug Service Zeithainer Gebäudereinigung Reinhold-Kirsten-Straße 9 Großenhain GmbH Meisterbetrieb 01616 Strehla Servicepartner der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH • Unterhalts- und Glasreinigung Telefon 03 52 64/94 70 E-mail [email protected] Eichenallee 15 WABCO-Servicecenter • Fassaden-, Industrie- und Edelstahlreinigung Telefax 03 52 64/9 12 18 Web www.sds.ggmbh.de 01558 Großenhain Zusatzheizungen Tel. (0 35 22) 51 52-0 SP Toll Collect Tel. ET-Lager: (0 35 22) 51 52-14 Fahrtenschreiberservice André Pönisch · Gohrische Straße 14 · 01619 Jacobsthal Fax (0 35 22) 51 52-20 Tel. 03 52 64 / 9 77 00 · Fax 03 52 64 / 9 77 01 www.man-grossenhain.de Ladebordwandservice [email protected] Lkw-Waschanlage Mobil 01 71 / 6 74 71 35 · [email protected]

12 www.metallbau-kalix.de DRK Kreisverband METALLBAUMETALLBAU Großenhain e.V. • Rettungsdienst / Krankentransport KALIXKALIX GbRGbR • Absicherung bei Veranstaltungen Stahl- und Metallbau · Schweißfachbetrieb • Erste-Hilfe-Ausbildung / Erste-Hilfe-Training Treppen · Geländer • Ambulante Pflege Überdachungen aus Stahl, Aluminium und Edelstahl Bobersbergstr. 14 Tel. 0 35 22/51 44-0 E-Mail: Schmiedgasse 10 · 01619 Lorenzkirch 01558 Großenhain Fax 0 35 22/51 44-19 [email protected]

[email protected] Tel. (03 52 64) 9 73 26 · Fax (03 52 64) 0 89 80

Dipl.-Ing.(FH) Angelika Groth · MEng Vorbeugender Brandschutz Brandschutz · Statik · Bauplanung · Gutachten Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz Erstellen von Brandschutzkonzepten und Brandschutzplanungen Bestandseinschätzung · Flucht- und Rettungspläne · Feuerwehrpläne Nachweise für Entrauchung und Evakuierung Löschwasserbereitstellung und Löschwasserrückhaltung Großenhain Dresden Telefon:lefon: 00 3535 22/322/3 8080 1010 01561 Lampertswalde/OT Mühlbach · Am Bach 5 Telefon: 03 51/6 56 89 06 Telefax:lefax: 00 3535 22/5022/50 5353 6565 Telefax: 03 51/6 56 89 36 � 035248/8830 · Fax 035248/88322 Telefax: 03 51/6 56www.ib-groth.de 89 36

20 Aus den Feuerwehren

Großenhainer „Atze-Feuerwehr“ ist einmalig Die „Atze-Feuerwehr“ war der Hingucker bei der Fahrzeugparade der Feuerwehr Großenhain, die im Rahmen des letztjähri- gen Stadtfestes ihr 160. Gründungsjubilä- um feierte. Der Phänomen Granit 27 sieht aus, als hätte er eben erst die Produkti- onshallen des ehemaligen VEB Kraftfahr- zeugwerk Zittau verlassen. Doch das ist tatsächlich schon fast 65 Jahre her. „Er ist zwar für die heutigen Aufgaben der Feuer- wehr nicht mehr zeitgemäß, aber er fährt noch“, sagt Gerätewart Dirk Zenker. Und Jugendfeuerwehrbetreuer Jens Kümmig ergänzt voller Stolz: „Der Granit hat sogar einen frischen TÜV.“ Ursprünglich war der Phänomen Granit bei einer Feuerwehr im heutigen Gemein- degebiet Lampertswalde im Einsatz. 1980 Die „Atze-Feuerwehr“ führte die große Feuerwehrparade beim letztjährigen Stadtfest in Großen- wurde das ausgediente Fahrzeug an die hain an. Arbeitsgemeinschaft „Junge Brand- schutzhelfer“ übergeben. Deren damali- erinnert sich auch René Kühnel. „In der Kindersendungen „Mach mit – mach nach ger Leiter Gerhard Rode hatte die Arbeits- wärmeren Jahreszeit war die „Atze-Feuer- – mach‘s besser!“ und „mobil“ bezeugen gemeinschaft 1966 mit 13 Pionieren ge- wehr“ fast jedes Wochenende im Einsatz, das. Davon sprechen die 35- bis 50-jähri- gründet. Fünf Jahre später erhielt sie den um Werbung für die Arbeitsgemeinschaft gen Kameraden noch heute. „So etwas Namen „Atze-Feuerwehr“, benannt nach „Junge Brandschutzhelfer“ zu machen“, vergisst man nicht. Das war unsere Kind- der DDR-Kinderzeitschrift „Atze“. „Das sagt er. In Schulen, Kindergärten, auf heit“, sagt René Kühnel. war Gerhards Baby“, erzählt der 64-jähri- Stadt- oder Dorffesten oder bei Wett- ge Eckhard Leuschner, während er die kämpfen – egal, wo der Oldtimer auf- Heute wird der Phänomen Granit 27 nur Motorhaube poliert. Gerhard Rode habe tauchte, sorgte er für Aufmerksamkeit. noch als Traditionsfahrzeug genutzt. mit vielen Ideen die Feuerwehr-Nach- Und selten waren Fahrzeuge mit der Auf- Stadtwehrleiter Maik Häßlich sagt: „Die wuchsarbeit in Großenhain geprägt wie schrift „Atze-Feuerwehr“ auch. Neben „Atze-Feuerwehr“ ist das älteste Fahr- kein anderer. Großenhain ist nur ein etwas „moderne- zeug unserer Parade, aber zum Glück Irgendwann wurde die „Atze-Feuerwehr“ rer“ Robur LO 3001 von der Feuerwehr nicht das Dienstälteste.“ Schmunzelnd auch Synonym für das Fahrzeug. Denn Berlin-Köpenick bekannt, der sich so nen- fügt er hinzu: „Das wäre ja auch schlimm.“ überall, wo der Phänomen Granit 27 auf- nen durfte. „Die Großenhainer „Atze-Feu- tauchte, hieß es: „Die „Atze-Feuerwehr“ erwehr“ war DDR-weit bekannt“, erzählt Bericht: Jörg Richter ist da!“ Und sie war viel unterwegs. Daran René Kühnel. Fernsehauftritte bei den Bild: Klaus-Dieter Brühl

AMVZ Arbeitsmedizinisches Vorsorgezentrum Ein Unternehmen der ias-Gruppe

Ihr Partner für Feuerwehr- und Fahrerlaubnisuntersuchungen Niederlagstraße 9 · 01589 Riesa Fon +49 35 25/50 71-60 · Fax +49 35 25/50 71-61 [email protected] · www.amvz-riesa.de Unser neues Zentrum Dresden fi nden Sieab 2017 in der Königsbrücker Landstraße 98 (Fon 03 51/796 760-20)

Brandschutzservice Jüpner GmbH

Hauptstraße 35 A 01689 Weinböhla · Tel./Fax 03 52 43/3 25 20 Mobil 0173/6 77 35 69 · [email protected]

Inspektion • Wartung und Verkauf von Feuerlöschtechnik für Industrie und Privat • Rettungswegpläne • RWA-Anlagen Steigleitungen • BS-Schulungen

13 Brandmelder-Sammelbild

Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Nünchritz In Dienst gestellt am 28.5.2016, anlässlich der 125-Jahr-Feier.

14 Bild: Gemeindeverwaltung Nünchritz 15 Aus den Feuerwehren

Teilnehmerrekord beim 5. Ziegenhainer Seifenkistenrennen Zum 5. Mal veranstalteten wir, die Feuer- wehr Ziegenhain/Sa. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Feuerwehr Zie- genhain, am 21.5.2016 das hiesige Sei- fenkistenrennen. Im letzten Jahr folgten 15 Jugendfeuerwehren aus dem Land- kreis Meißen, drei Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Mittelsachsen und eine Jugendfeuerwehr aus dem Land Brandenburg unserer Einladung. Mit die- sem Ansturm hatten wir so nicht gerech- net, denn erstmals gingen mehr als 120 Jugendliche an den Start. Bei der Anmeldung hatten die fleißigen Organi- Auch der Bürgermeister war zu Gast und Nach dem Aufbau der 250 Meter langen satoren viel zu tun. wünschte den Teilnehmern viel Erfolg und Strecke trafen die Jugendfeuerwehren Spaß. nach und nach ein. Jede Jugendfeuer- wehr meldete sich an und erhielt für jeden Nach den Wettkämpfen der Jugendfeuer- oder mit dem Einrad kleine „Rennen“ fah- teilnehmenden „Rennfahrer“ einen Fah- wehren erfolgte die Siegerehrung. Die ren. rerpass. gastgebende Jugendfeuerwehr Ziegen- Die Frauen des Fördervereins sorgten un- Die erste Fahrt absolvierte Kreisbrand- hain erzielte in diesem Jahr in beiden Wer- terdessen mit Kaffee und Kuchen, Fisch- meister Ingo Nestler und gab damit die tungsklassen jeweils den 2. Platz. Bei den brötchen, Bockwürsten, verschiedenen Rennstrecke nach seinem Test frei. An- Jüngsten (8 bis 12 Jahre) gewann Getränken und natürlich Softeis für das schließend erfolgte die Begrüßung der Ju- Nünchritz, bei den Älteren (13 bis 18 Jah- leibliche Wohl. Unser Dank gilt allen Spon- gendfeuerwehren und Gäste. re) die Mannschaft aus Kröbeln. soren und fleißigen Helfern. Gestartet wurde in zwei Wertungsgrup- Wie jedes Jahr fand im Anschluss das pen, in der Juniorklasse 8 bis 12 Jahre freie Rennen statt, hier gingen 52 „Renn- Das 6. Ziegenhainer Seifenkistenren- und in der Seniorklasse 13 bis 18 Jahre. fahrer“ an den Start. Es wurde ein Lauf nen findet am 13.5.2017 statt. Wir hoffen Eine Mannschaft bestand aus mindestens gefahren, wobei es um die schnellste Zeit wieder auf schönes Wetter und gute Be- drei „Rennfahrern“, welche ihr Können in ging. teiligung, damit dies wieder ein Höhe- einem Wertungslauf unter Beweis stellen Für alle Teilnehmer stand der Spaß im Vor- punkt im Jugendfeuerwehrkalender wird. konnten. Erstmals fand für die kleinen dergrund. Unterstützt wurde dies durch Kinder ein Bobbycar-Rennen statt, auch das Rahmenprogramm. So konnten sich Susann Hoier, JF Ziegenhain hier konnten wir über 20 kleine „Rennfah- unsere kleinsten Gäste auf der Hüpfburg rer“ registrieren. austoben, mit Trettraktoren, Bobbycars

Auf die Plätze! Fertig! Los! www.metallbau-kalix.de

INGENIEURBÜRO FÜR ELEKTROTECHNIK Dipl.-Ing. Holger Herrmann

Beratung · Planung · Ausschreibung · Bauüberwachung Stahl- und Metallbau • Schweißfachbetrieb • Treppen • Geländer Überdachungen aus Stahl, Aluminium und Edelstahl Industriestraße A 11 · 01612 Glaubitz Telefon (03 52 65) 66 39 75 · Telefax (03 52 65) 66 39 74 Schmiedegasse 10 · 01619 Zeithain / OT Lorenzkirch

[email protected] · www.ibe-herrmann.de [email protected] Tel. 03 52 64/9 73 26 · Fax 03 52 64/9 89 80

16 Aus den Feuerwehren

Nünchritzer Feuerwehr erhält eine Drehleiter DLA (K) Den Zuschlag für den Bau der Automatik- drehleiter 23/12 für Nünchritz hatte die Firma Rosenbauer Karlsruhe GmbH ge- mäß europaweiter Ausschreibung, Aus- wertung und Beschlussfassung im Ge- meinderat erhalten. Der Preis des Fahr- zeuges betrug nach der technischen Ab- sprache insgesamt 613.364 Euro. Am 28.4. und 29.4.2016 wurden acht Ka- meraden der Feuerwehr Nünchritz in Karlsruhe durch den Drehleiterhersteller in die Bedienung und Funktion des Fahrzeu- ges eingewiesen. Nach der Abnahme und Prüfung der Vollständigkeit der Drehleiter- beladung ging es am 29.4.2016 die rund 560 km mit dem neuen Drehleiterfahrzeug zurück nach Nünchritz. Gegen 0.15 Uhr erreichten die acht Nünchritzer ihren Hei- Vor dem Nünchritzer Gerätehaus fanden sich auch viele Fahrzeuge der Wacker-Feuerwehr ein. matstandort, und trotz später Stunde gab es von einigen Kameraden noch einen herzlichen Empfang. Am 28.5.2016 konnte das Fahrzeug in ei- nem feierlichen Akt anlässlich der 125-Jahr-Feier der Feuerwehr Nünchritz übergeben werden. Vor vielen Gästen, wie z.B. Landrat, Kreisbrandmeister, Werklei- ter von Wacker, den Leiter für Umwelt und Sicherheit von Wacker, benachbarte Ge- meindewehrleiter und Gemeindefeuer- wehren, die Partnerfeuerwehr aus Ub­ stadt-Weiher, Gemeinderäte sowie Feuer- wehrleuten der Ortsfeuerwehren, wurde die feierliche Übergabe vollzogen. Nach- mittags waren alle Bürger der Gemeinde zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Feu- erwehr Nünchritz eingeladen, um sich über das neue Fahrzeug zu informieren und einen Einblick in die Arbeit der Feuer- wehren bei den verschiedensten Vorfüh- rungen und Einsatzübungen zu erhalten. Mit einer Löschvorführung begeisterte die Feuerwehr die vielen Nünchritzer Einwohner, die zur Indienststellung der Drehleiter gekommen waren. Bericht: Wolfgang Sax, Gemeindewehrleiter Nünchritz Bilder: Gemeindeverwaltung Nünchritz

Was die Welt bewegt, machen wir sicher.

> Hauptuntersuchung > Änderungsabnahme

> Gutachten/Bewertung > DEKRA Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Automobil GmbH Glogauer Straße 5 01587 Riesa Telefon 03525.5071-30 www.dekra-in-riesa.de

17 Aus den Feuerwehren

Höhepunkte der Feuerwehr Riesa und des Regionalverbandes Riesa-Elbland 2016

Bobanschubbahn Am 25.6.2016 trafen sich die Kameradin- nen und Kameraden des Regionalverban- des Riesa-Elbland auf der Bobanschub- bahn am Sportzentrum in Riesa. Diesmal keine öffentliche Vorstellung der Feuer- wehren, sondern ein sportlicher Wett- kampf um das schnellste Team beim An- schieben stand auf dem Plan. Eine Mann- schaft setzte sich aus drei Wettkämpfern zusammen, wobei jeder die Möglichkeit hatte einmal den Bob anzuschieben. Regionalverbandstag auf der Bobanschubbahn am Sportzentrum in Riesa. Ein unvergessliches Ereignis, so bestätig- ten im Nachhinein alle Teilnehmer. Riesa’s Schulung Grillfest Bürgermeister für Bau und Ordnung, Tilo Der 15.10.2016 wird einigen Kameraden Das Jahr wurde mit einem zünftigen Grill- Lindner nahm zum Schluss die Siegereh- sicherlich im Gedächtnis bleiben. An die- fest abgeschlossen. So trafen sich am rungen vor. Nach drei Wertungsläufen sem Tag bestand Dank der Stadtwerke 20.10.2016 alle Kameradinnen und Ka- ging die Mannschaft der Feuerwehr Pauß- Riesa die Möglichkeit, an einer Schulung meraden der Feuerwehr Riesa im Markt- nitz vor den Kameraden der Feuerwehr über die Auswirkungen von Gasexplosio- bereich des Klosternordflügels im Rat- Stauchitz II und der Mannschaft von der nen teilzunehmen. Um 8.00 Uhr wurden haus. Das sollte ein großes Dankeschön Feuerwehr Strehla als Sieger hervor. Dies- elf Kameraden der Hauptstelle-Riesa von für die geleistete Arbeit, für die unzähligen mal bekam auch das Schlusslicht einen einem Kleinbus abgeholt und nach Frei- Stunden und für die Einsatzbereitschaft ansprechenden Pokal. Bei einem leckeren berg in das Gastechnologische Institut 2016 sein. Solch eine Veranstaltung kos- Essen ließen wir die Zusammenkunft aus- gebracht. tet natürlich auch Geld. Der Geschäfts- klingen. Nach einem theoretischen Teil folgte die führer des Transport- und Fuhrunterneh- Praxis. Hochinteressant mal die Auswir- mens Kynast GmbH, stellte 230 Bratwürs- Fußballturnier kung von Gasexplosionen zu sehen. Die te, alle Getränke, Brot und Senf zur Verfü- Für den 23.7.2016 wurde das Fußballtur- Kameraden standen bei der Zündung in gung. nier der Feuerwehr Riesa angesetzt, wel- unmittelbarer Nähe und hatten die Mög- Der Oberbürgermeister von Riesa Herr ches traditionell wieder in Canitz statt lichkeit mit Kleinlöschgeräten dem Scha- Marco Müller, der Bürgermeister für Bau fand. Es schien so, als würde sich die densereignis zu Leibe zu rücken. Bei den und Ordnung Tilo Lindner und der Leiter Rangordnung diesmal umkehren, da ver- Demonstrationen wurden natürlich nur der Feuerwehr Riesa Kamerad Egbert letzten sich die beiden Speerspitzen der kleine Mengen gezündet. So bekamen die Rohloff bedankten sich auf das Herzlichs- Mannschaft aus der Stadtteilfeuerwehr Kameraden einen Eindruck welche Aus- te bei Frank Kynast, der an diesem Abend Riesa-Stadt. Im letzten Spiel setzten sich wirkungen eine Gasexplosion haben terminlich leider verhindert war. die Kameraden der 1. Mannschaft der kann. Stadtteilfeuerwehr Riesa-Weida mit einem Ein großer Dank gilt aber den Verantwort- Bericht: Dieter Böcke, Vorsitzender Sieg gegen die Stadt durch und nahmen lichen der Stadtwerke Riesa, die solch Regionalverband Riesa-Elbland verdient den Pokal mit nach Hause. eine Schulung erst ermöglichten. Bilder: Robert Steinig

Im Bob auf der Bahn die Mannschaft von der Stadt Riesa-Canitz, die in der Wertung den 6. Platz belegte.

Demonstration einer Gasexplosion aus einem Kellergeschoss heraus im DBI Gastechnologisches Institut in Freiberg. 18

WA_ANZ-2017_Feuerwehr Riesa_BRANDMELDER 2017_hoch_Druckvorlage Dienstag, 28. Februar 2017 11:01:14 Aus den Feuerwehren

Holzgreifer bei Kronospan brennt aus Großer Schreck in der Sonntagsschicht bei Kronospan. Auf dem Holzplatz des Lampertswalder Laminatherstellers war Anfang Mai 2016 ein Autokran in Flammen geraten und fast vollständig ausgebrannt. Von dem sog. Holzgreifer blieb tatsächlich nur das Greifelement unbeschädigt. Wie damals bekannt wurde, hatte sich das Fahrzeug selbst entzündet. Ursache soll ein techni- scher Defekt sein. Das bestätigte auch Janine Kärgel, die Pres- sesprecherin der Kronospan GmbH Lampertswalde. Wie der damalige stellv. Kreisbrandmeister Bernd Franke berichtete, habe der Fahrer des Holzgreifers fluchtartig die Kabine verlas- sen und sich mit einem beherzten Sprung aus der lebensgefähr- lichen Lage gerettet. Anschließend habe er sofort die Feuerwehr alarmiert. Glück im Unglück: Die betriebseigene Werkfeuerwehr, die sich Feuerwehrleute löschen den Holzgreifer auf dem Lagerplatz der Firma aus Kameraden anderer Freiwilligen Feuerwehren rekrutiert, war Kronospan mit Schaum. schnell zur Stelle und konnte verhindern, dass sich das Feuer auf die benachbarten Holzpolter ausbreitet. „Das Problem war der starke Wind“, sagte Bernd Franke. „Dort Die Löscharbeiten wurden kurzzeitig von einem lauten Knall un- befindet sich alles auf engstem Raum. Da galt es auch, das Holz terbrochen. Ein Reifen des Holzgreifers war durch die enorme zu schützen.“ Hitze explodiert. „Das hat einen Riesenrumms gegeben“, erzählt Der brennende Holzgreifer habe nur 15 Meter von den Holzsta- Bernd Franke. Andere Zeugen berichteten, dass man den Knall peln entfernt gestanden. Nicht auszudenken, wenn auch die auch in den umliegenden Dörfern deutlich gehört hat. „Der Baumstämme und die benachbarten Sägespanhaufen in Brand Brand konnte durch die alarmierten Feuerwehren unverzüglich geraten wären. Doch die Feuerwehrleute behielten klaren Kopf, gelöscht werden, sodass keine weiteren Beeinträchtigungen zu löschten nicht nur das Spezialfahrzeug, das mehrere Hundert- verzeichnen waren“, so Janine Kärgel. Und auch Bernd Franke tausend Euro teuer sein soll, sondern auch vorsorglich die Holz- lobte den Einsatz, der erst von der Kronospan-Werkfeuerwehr polter. und später vom Lampertswalder Ortswehrleiter Marcus Bach- mann geleitet wurde. „Das ist führungstechnisch sehr gut gelau- Bericht: Jörg Richter fen“, so Bernd Franke. Der erfahrene Feuerwehrmann betonte, Bild: Feuerwehren im Landkreis Meißen/Facebook dass dieser Brand durchaus schlimmer hätte enden können.

Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technik veränderten sich auch die Aufgaben der Feuerwehren in den letzten Jahren stark. Katastrophenschutz, Wohnungs-, Haus- und Großbrände, Auto- und Lkw-Unfälle, Hochwasser- und Sturmschäden, Chemie- u. Gasunfälle, Ölhavarien und vieles mehr sind heute ohne fach- liche Kompetenz nicht in den Griff zu bekommen. Dieses Fachwissen vermittelt der Kreisfeuerwehrverband Meißen allen seinen Helfern. Mit großem persönlichem Engagement werden Mitglieder der Feuerwehren zu Spezialisten ausgebildet, so dass sie mit guter technischer Ausstattung und ausgezeichnetem Sach- verstand in den Einsatz gehen können. „Darum gilt mein herzlicher Dank allen Feuerwehrleuten und ihren Angehörigen sowie den Feuerwehr-Verantwortlichen, die mit großer Leidenschaft, hohem körperlichen Ein- satz und persönlichen Zeitaufwand dafür sorgen, dass der Schutz all unserer Bürger nicht „postfaktisch“ ist, sondern ganz reell gesichert werden kann.“, sagt der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, MdB.

19 Aus den Feuerwehren

Gaffer bei Lkw-Unfall auf der A 13 Ein technischer Defekt ist wahrscheinlich Auslöser für einen schweren Unfall auf der A 13 gewesen. Ein Lkw mit leerem Con- tainerauflieger war dort am 4.11.2016 aus Richtung Berlin unter- wegs und kam wenige hundert Meter vor der Abfahrt Thiendorf ins Schleudern. Ein paar Räder hatten aus bisher ungeklärter Ursache blockiert. Der Lkw-Fahrer versuchte noch, seinen Sat- telzug unter Kontrolle zu bringen. Doch es gelang ihm nicht. Der Lkw stellte sich quer. Ein nachfolgender BMW-Kombi raste mit einer derartigen Wucht Altersabteilung hinein, dass sich der Lkw weiter drehte und entgegen der Fahrt- richtung an der Mittelleitplanke zum Stehen kam. Der BMW- Große Resonanz Pro Teilnehmer sollten aus den Kassen des demus besucht, wo die ereignisreichen Fahrer blieb regungslos im Fahrzeug sitzen. Kreisverbandes und der Ortsverbände vier Tage ihren Ausklang fanden. „Die Rettungssanitäter haben eine Stunde gebraucht, ihn zu sta- für Fahrten D-Mark bzw. eine D-Mark zu den Fahrten Die letzte Fahrt unter der Regie des KFV bilisieren, bevor sie ihn ins Krankenhaus fuhren“, erzählt Jörg Feuerwehrleuteder Altersabteilung kümmern sich auf der A 13 um denzugesteuert Unglücks-Lkw werden. und 280 Feuerwehrleute Riesa-Großenhain wurde 2007 durchge- Noack, der Ortswehrleiter der Feuerwehr Thiendorf. Rund 25 denNach BMW, dem der Zusammenschluss wahrscheinlich ungebremst der Kreisfeu- in den meldetenAuflieger raste. für Premierenfahrt 1995 an. Mit führt. Wieder musste ein Bus an fünf ver- Kameraden aus Thiendorf, Ponickau, Lampertswalde und erwehrverbände Riesa und Großenhain am so einer Resonanz hatte niemand gerech- schiedenen Tagen gechartert werden. In Blochwitz waren vor Ort. Der Lkw-Fahrer hatte per Notrufsäule schriftsmäßig1. Oktober 1994 von machte hinten, alsosich überder damali- die Autobahnauffahrtnet, zumal es Schön auch- die geplanten finanzi- Knappenrode (Lausitz) besichtigten wir das die Leitstelle über den schweren Unfall informiert. Mehr als drei born,ge Vorstand dem UnfallortAnfang 1995 näherten, Gedanken, seien wie ungehindertellen Mittel und überstieg. zügig Also wurde beschlos- Bergbaumuseum mit einem Teil des Freige- Stunden musste die Autobahn voll gesperrt werden. Es bildete durchsich die den nicht Stau mehr gekommen. aktiven Kameradinnen „Mittlerweile scheintsen, die das Fahrten zu klap auf- zwei Jahre zu vertei- ländes sowie das Ofen- und Betriebsfeuer- sich ein kilometerlanger Stau. pen“,und Kameraden sagt Jörg Noack. der beiden ehemaligen len. wehrmuseum. Wie der Thiendorfer Gemeindewehrleiter Friedemann Böhme FürVerbände die Thiendorfer etwas näher und kennen ihre Kameraden lernen könn- ausAm den 28. Nachbarfeuer September- 1995 erfolgte die erste Nach dem Mittagessen in der „Knappen- beobachtete, hätten auf der gegenüberliegenden Fahrbahn Au- wehrenten. Dabei war entstand es innerhalb die Idee kurzer einer Zeit gemein- bereits derFahrt zweite mit zwei Lkw-Un Bussen- sowie am 7.Mai und hütte“ in Koblenz und einem kleinem Spa- tos gebremst, um zu gaffen. „Solche kranken Menschen gibt es fallsamen auf Ausfahrtder A 13. für Ende die Alters-September und Ehren-fuhr hier 25.ein SeptemberAuto auf einen 1996 die weiteren Fahrten ziergang am Knappensee ging die Fahrt in leider auch“, sagt Friedemann Böhme. „Ich finde es menschlich Milchlasterabteilung. auf. Fahrer und Beifahrerin kamenmit jeschwer zwei Bussen. verletzt das Kloster St.Marienstern in Kanschwitz- verwerflich, sich am Unglück anderer zu ergötzen. Und am Ende insAber Krankenhaus. so etwas muss natürlich organisiert Die nächste Ausfahrt wurde 2001 organi- Kuckau, zur Führung durch das Kloster und „scheppert“ es gleich noch mal auf der anderen Seite.“ werden, nur von wem? So wurde also der siert. Mit 261 Teilnehmern war die Reso- die Schatzkammer. Der gemütliche Aus- Immerhin habe es diesmal keine Probleme mit der Rettungsgas- Stellvertretende Vorsitzende des KFV Rie- Bericht:nanz ähnlich Jörg Richtergroß wie 1995/96. Sie wurden klang war im urigen „Klosterkeller“. Ange- se gegeben, so Jörg Noack. Die Einsatzfahrzeuge, die sich vor- sa-GroßenhainBild: Manfred Feuerwehren Pfaff zum im Vertreter Landkreisauf Meißen/Facebook drei Termine verteilt. meldet hatten sich 266 Teilnehmer. der Altersabteilung berufen. Damit war ein Ziel war diesmal die Flughafen-Feuerwehr Organisator gefunden. Dresden. Die allgemeine Zufriedenheit konnte man Im Jahr 2003 stand die Besichtigung der daran feststellen, dass zu jeder Busfahrt So weit so gut, aber wohin sollte die Fahrt Feuerwache in Dresden-Übigau auf dem gefragt wurde, wann es denn die nächste gehen? Es sollte ja möglichst alle interes- Plan. Zum Ausklang ging es ins Ballhaus Fahrt gebe. Zur Beruhigung: durch den Wettbewerbesieren. und Also Sport was kam da in Frage? Natür- Watzke in Dresden mit einer Führung durch Vorstand des neuen KFV Meißen wurde lich etwas, was mit Feuerwehr zu tun die hauseigene Brauerei. Insgesamt 226 bereits beschlossen, dass diese Fahrten hatte.Nach einigen Überlegungen und Vor- Teilnehmer hatten sich für die vier Ausfahrt- der Alters- und Ehrenabteilung weiter schlägen stand fest: Wir besichtigen die termine angemeldet. durchgeführt werden, also auch 2009. Bowlingpokal der Männer Bei den Frauen belegteBerufsfeuerwehr Kameradin Moni Leipzig,- essen in Naun- 2005 mussten sogar fünf Busse gebucht Dann werden erstmals auch Kameradinnen geht wieder nach Bloßwitz ka Kornau (Priestewitzhof I) mit zu 129Mittag, Pins fahren den weiter nach Grethen werden. An der Fahrt ins Feuerwehrmuse- und Kameraden aus dem Altkreis Meißen 1. Platz. In der Einzelwertungins Feuerwehrmuseum. der Männer Den Abschluss bil- um der Stadt Dresden wollten 265 Kame- mit von der Partie sein. Der Kreisfeuerwehrverband Meißen rich- räumte Kamerad Sebastiandete ein Firl Kaffeetrinken (Zehren II) in der Schiffsmühle radinnen und Kameraden der Alters- und Manfred Pfaff tete am 5.3.2016 sein jährliches Bowling- mit 174 die meisten PinsHöfgen, ab. In denwo Mannes noch- Zeit für Gespräche Ehrungabteilung teilnehmen. Anschließend Kreisfeuerwehrverband Meißen turnier im Olympia Sport & Freizeitzent- schaftswertungen siegtengab. bei den Frauen wurde die Zschonermühle in Dresden-Po- Fachbereichsleiter Altersabteilung rum Riesa aus. die Kameradinnen von Kleinnaundorf (426 Von 8.00 bis 16.00 Uhr fanden sich 29 Ka- Pins) und bei den Männern die Kamera- meradinnen und 229 Kameraden aus 25 den von Bloßwitz I (647 IhrPins). Partner für Sauberkeit und Hygiene Wehren ein. Eine Mannschaft bestand aus Bemerkenswert: Für Bloßwitz war es der Der Ing.-Büro für Sicherheitstechnik fünf Feuerwehrangehörigen. Es gab zwei vierte Mannschaftserfolg• Arbeitsbekleidung in den letzten von Kopf bis Fuß Umwelt Frauenmannschaften und 33 Männer- fünf Jahren. Lediglich 2014 lautet der zuliebe Dipl.-Ing. Bernd Mühle mannschaften, gespielt wurde ein Durch- Mannschaftssieger bei• Hotel-den undMännern Gaststättenausstatter • Reinigungstechnik Markusstraße 8 · D-01558 Großenhain gang. Die Mannschaften, welche mit Ka- Strießen. RmH-Riesa Telefon/Fax: 0 35 22/6 38 95 · mobil: 01 72/3 51 69 88 meradinnen und Kameraden starteten, • Reinigungsmittel Reinigungsmittelfachhandel wurden bei den Männermannschaften Franz Wilhelm, Inhaber Frank Pönisch Sicherheitskennzeichnung gewertet. FA Wettbewerbe und Sport Gohrische Str. 14 · 01619 Zeithain/OT Jacobsthal Flucht- und Rettungspläne Tel. (03 52 64) 9 74 10 · Fax 9 74 42 · Funk 01 71/72 44 081 Langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme Feuerwehr- und Brandschutzpläne Herzog & Partner GmbH Brandschutzkonzeptionen Löschwasserkonzepte · Hotelzimmerkarten Uttmannstraße 15 · 01591 Riesa Feuerwehr-Laufkarten Tel. 0 35 25 74 63 10 Fax 0 35 25 74 63 25 [email protected] www.ibherzog.de Planung elektrotechnischer Anlagen

20

Pilstergasse 9 · 01609 Gröditz Tel. (03 52 63) 66 30 · Fax 6 63 14 www.henrywendt.de

27 Wettbewerbe und Sport

Das sind Bilder von den Landesjugend- wettkämpfen im Stadion Heiliger Grund in Meißen, die im Rahmen der Feierlichkei- ten zum 175. Gründungsjubiläums der Feuerwehr Meißen, der ältesten deut- schen Feuerwehr, durchgeführt wurden. Sie sollen einen kleinen Einblick vermit- teln, wie spannend, kameradschaftlich, aufregend, sportlich fair und vor allem sonnig diese drei Tage im Juli 2016 waren.

Bilder: Franz Wilhelm, FA Wettbewerbe und Sport

Zahlreiche Helfer machten die Landesjugendmeisterschaften in Meißen erst möglich. Vielen Dank!

Richtig zielen, bis die Büchsen fallen.

Bei einem Quiz konnten die Kinder ihr Wissen testen.

Bei der Hitze war der Eiswagen sehr beliebt.

Hartmut Ziebs, der Präsident des Deutschen Feuerwehr­ verbandes eröffnete die Wettkämpfe. Helfer sorgten für Wassernachschub. Richtig ankuppeln!

Die große Anzahl der Teilnehmer beim Eröffnungsappell war sehr beeindruckend. 21 Die Ränge im Stadion waren reichlich gefüllt. Wettbewerbe und Sport

Dreikämpfer trotzen dem Regen Wettkampfleitung entschied sich, die Thomas/Ü30) und nach Hirschstein (Ha- Streck-Hock-Sprünge der Männer unter rald Jülich/Ü50). Keine Angst vor Nässe haben die Starter dem Vordach der Rödertalsporthalle und Der Kreisfeuerwehrverband Meißen ist der bei der Landesmeisterschaft im Feuer- das Leinenwerfen der Frauen direkt in die einzige Feuerwehrverband, der diesen wehr-Dreikampf Mitte September in Halle zu verlegen. Lediglich die Roll- speziellen Fitness-Wettbewerb aus DDR- Großenhain bewiesen. Trotz des Starkre- schlauchläufe machten die Wettkämpfer Zeiten noch organisiert. Das ist nicht zu- gens ließen sich 20 Männer und Frauen nass. Denn pünktlich zu den 200-Meter- letzt der Verdienst des einstigen elffachen nicht davon abbringen, ihr Bestes zu ge- und 400-Meter-Läufen machte der Regen DDR-Meisters Bernd Lange von der Feu- ben. Florian Wehner, stellv. Vorsitzender eine Pause. erwehr Grödel. Der Kreisfeuerwehrver- des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen, Für die Lokalmatadoren der Feuerwehr band dankt aber auch dem Hallenwart war voller Lob für seine Kameraden. „Da- Zabeltitz-Treugeböhla holten Susann Herrn Kotte und der Stadtverwaltung ran merkt man es wieder einmal, dass die Däweritz (U30) und Kai Lauter (Ü30) zwei Großenhain für die unkomplizierte Zusam- Freiwillige Feuerwehr eine zähe Truppe Meistertitel in ihren Altersklassen. Die menarbeit und die Bereitstellung der Rö- ist“, sagte er nach der 10. Auflage der Wettkampfgruppe mit den meisten Star- dertalsporthalle sowie der Sportanlagen Landesmeisterschaft im Feuerwehr-Drei- tern, die U30 der Herren, entschied der im Husarenpark. kampf. „Dies verdient außerordentliche Weinböhlaer Hannes Vick vor den beiden Anerkennung“, so Florian Wehner. Hirschsteinern Heiko Meyer und Franz Bericht: Jörg Richter Die Meisterschaft war ursprünglich im Wilhelm für sich. Zwei weitere Landes- Bilder: Florian Wehner, Stadion am Husarenpark geplant. Die meistertitel gingen nach Grödel (Katja stellv. Vorsitzender KFV Meißen

Hirschsteiner holen Skatpokal glatt 3.000 Punkten. Auf den Plätzen 2 Somit findet das nächste Skatturnier in und 3 folgten mit Uwe Rühle (2.871 Punk- diesem Jahr am 1. Novemberwochenen- Die Karten flogen am 5.11.2016 letzten te) und Sandro Richter (2.716 Punkte) de in Heyda statt. Nicht zum ersten Mal. Jahres, so wie das Laub im Wind. Ge- zwei Kameraden der Feuerwehr Skaup. spielt wurde das Skatturnier des Kreisfeu- In der Mannschaftswertung belegte die Franz Wilhelm, erwehrverbandes Meißen in Volkersdorf. Feuerwehr Hirschstein I den 1. Platz FA Wettbewerbe und Sport In der Einzelwertung gewann Klaus Grün- (9.484 Punkte), gefolgt von Skaup (9.077 berg von der Feuerwehr Hirschstein mit Punkte) und Bloßwitz (7.579 Punkte).

Hirschsteiner gewinnen kampfanlage für den Löschangriff unseres Im Rahmen der Siegerehrung des Wett- Kreisfeuerwehrverbandes. Von den neun kampfes Löschangriff 2016 wurde der Po- Löschangriff angetretenen Mannschaften am Sonntag kal der sportlichsten Feuerwehr des Am ersten Juniwochenende 2016 wurde setzte sich Hirschstein mit 28,60 Sekun- Kreisfeuerwehrverbandes Meißen 2016 in Großenhain die Kreismeisterschaft im den vor Wülknitz (28,91 Sekunden) und an Hirschstein überreicht. Der aktuelle Löschangriff 2016 ausgetragen. Eingela- Klipphausen (33,29 Sekunden) durch. Stand der sportlichsten Feuerwehr des den hatte die Feuerwehr Großenhain an- Kreisfeuerwehrverbandes 2017 ist auf der lässlich ihres 160-jährigen Jubiläum sowie Einen besonderen Dank für die Durchfüh- Internetseite des Kreisfeuerwehrverban- dem 50-jährigen Jubiläums der Jugend- rung des Wettbewerbes gilt den Kampf- des Meißen unter der Rubrik Fachaus- feuerwehr Großenhain. richtern der Feuerwehr Großenhain, dem schüsse/Wettbewerbe/Wertung einzuse- Bei sonnigem Wetter liefen am Samstag THW-Ortsverband Riesa-Radebeul, den hen. die Mannschaften der Jugendfeuerweh- Mitgliedern des Fachausschusses Wett- ren und am Sonntag die der Feuerwehren bewerbe und Sport und natürlich allen Franz Wilhelm, und verwendeten erstmals die neue Wett- teilnehmenden Mannschaften. FA Wettbewerbe und Sport 22 Kreisjugendfeuerwehr

Großenhains Stadtwehrleiter Maik Häßlich Beim Kuppeln der Saugschläuche kommt es darauf an, eine eingespielte Truppe zu sein. überreicht einen der Pokale. Kreismeisterschaften verbandes, welche einen fehlerfreien Ein- feuerwehr Klipphausen III mit einer Zeit stand hatte. von 33,37 Sekunden vor der Jugendfeu- im Löschangriff Es waren also sehr gute Bedingungen ge- erwehr Kleinnaundorf II (37,65) und der Am 4.6.2016 trafen sich 28 Mannschaften geben, und die Teilnehmer der einzelnen Jugendfeuerwehr Nauwalde (39,55) die der Kreisjugendfeuerwehr Meißen zu der Jugendgruppen gaben ebenfalls ihr Bes- Nase vorn. Zwei Mädchenmannschaften diesjährigen Kreismeisterschaft im Lösch- tes. Hohe Einsatzbereitschaft, Schnellig- gingen in der AK IV (bis 18 Jahre) an den angriff in Großenhain. keit und Geschick, aber auch eine hervor- Start. Hier gewannen die Mädchen aus In drei Altersklassen kämpften die Ju- ragende Disziplin kann unserem Nach- Kleinnaundorf mit einer Zeit von 47,44 Se- gendgruppen um Sieg und Platzierung. wuchs bescheinigt werden. So waren kunden vor Meißen (1:16,48). Gleich nach der Eröffnung durch den beide Durchgänge schon um 14.00 Uhr Glückwunsch an alle Sieger und Platzier- Kreisjugendfeuerwehrwart und den Gruß- erfolgreich abgeschlossen. ten vom ersten bis zum letzten Platz. Ihr worten des Großenhainer Oberbürger- Im Beisein des Großenhainer Stadtwehr- habt tolle Leistungen vollbracht. meisters Dr. Sven Mißbach, dem Vorsit- leiters Maik Häßlich wurden die Pokale an Ein ganz herzliches Dankeschön geht an zenden des Kreisfeuerwehrverbandes die Sieger und die Zweit- bzw. Drittplat- alle Helfer der Feuerwehr Großenhain mit Frank Ricklin und dem stellv. Kreisbrand- zierten übergeben. In der AK 1 (Jungen Tom Tschuppan an der Spitze, welche meister Bernd Franke begannen kurz bis 14 Jahren) gewann die Jugendfeuer- diese Veranstaltung zu einem Erfolg wer- nach 10.00 Uhr die Wettkämpfe. Auch wehr Diera mit einer Zeit von 42,91 Se- den ließen. Vielen Dank auch dem THW Petrus war den Floriansjüngern wohl ge- kunden, vor der Jugendfeuerwehr Glau- und der Feuerwehr Canitz sowie allen un- sonnen und hielt die Regenwolken fern. bitz (49,94) und der Jugendfeuerwehr Za- genannten Akteuren. Premiere hatte die neue elektronische beltitz/Treugeböhla (52,88). In der AK III Zeit­erfassungsanlage des Kreisfeuerwehr- (Jungen bis 18 Jahre) hatte die Jugend- Axel Huth, Kreisjugendwart

Mirko Herrmann, der Leiter des Fachausschusses Wettbewerbe und Die Jugendfeuerwehr Diera war extra mit einem eigenen Banner ange- Sport, schaut zufrieden auf die neue Zeitmessanlage. Sie funktioniert reist. Tolle Idee! hervorragend.

www.112-willkommen.de

23 Kreisjugendfeuerwehr

Der vom sächsischen Wirtschaftsminister Mar- In der Meißner Sporthalle Heiliger Grund wurden die Endrunden ausgetragen. tin Dulig gesponserte Fußballpokal hat durch- aus gewisse Ähnlichkeit mit dem Fifa-Welt- meisterpokal.

Fußballpokal geht nach Diese Finalrunde fand am 16.4.2016 in der gendfeuerwehr Radebeul-Ost. In einem Sporthalle Heiliger Grund in Meißen statt. sehr spannenden Finale konnten sie den Radebeul-Ost In insgesamt zehn Spielen zu je sieben Vorjahressieger aus Löthain knapp mit 1:0 Das Jahr 2016 begann mit dem Wettbe- Minuten wurden in der Juniorgruppe die schlagen. Damit ist nun die Jugendfeuer- werb Hallenfußball. Dieser Wettbewerb ist Sieger ermittelt. Die Jugendfeuerwehr wehr Radebeul-Ost der zweite Gewinner traditionell in drei Vorrunden gegliedert. Radebeul-Ost belegte den 1. Platz vor der des neuen Wanderpokals, den der sächsi- Eine Vorrunde findet im Regionalbereich Jugendfeuerwehr Taubenheim und der sche Wirtschaftsminister Martin Dulig ge- Riesa-Großenhain statt, und zwei Vorrun- Jugendfeuerwehr Radebeul-Wahnsdorf. stiftet hat. den werden im Regionalbereich Meißen In der Seniorgruppe wurde in zwei Staffeln Für die ersten drei Plätze in beiden Grup- jeweils rechts- und linkselbisch veranstal- gespielt. Im ersten Halbfinale setzte sich pen gab es jeweils einen Pokal und eine tet. die Jugendfeuerwehr Löthain gegen die kleine Geldprämie, zur Verfügung gestellt Die jeweils drei besten Mannschaften aus Mannschaft Radebeul-Wahnsdorf durch. von der Sparkasse Meißen. den Vorrunden Meißen und die vier besten Das zweite Halbfinale entschied die Ju- Mein herzlicher Dank geht an alle Kame- Teams aus der Vorrunde Riesa-Großen- gendfeuerwehr Radebeul-Ost gegen die radinnen und Kameraden, die die Fußball- hain spielen dann die Endrunde aus. Die Mannschaft aus Reichenberg für sich. Im turniere vor Ort mit vorbereiteten und or- jeweils zwei besten Juniormannschaften kleinen Finale konnten sich die Kicker aus ganisierten, sei es als Spielleitung, Schieds- aus den Vorentscheiden treten dann Reichenberg den 3. Platz sichern. Turnier- richter, Moderation und Beschallung so- ebenfalls zur Endrunde an. sieger in der Seniorgruppe wurde die Ju- wie Versorgung.

Ihr Einrichtungsspezialist im Riesapark

Sie fi nden uns nach wie vor im Riesapark

Riesapark 2 01587 Riesa Tel. 0 35 25/72 75-0 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr Samstag 10 - 18 Uhr „Ich freue mich auf Sie!“ www.riesaer-moebelparadies.de Claudius Timpe, Hausleiter

24 Kreisjugendfeuerwehr

Kreismeisterschaft Gruppenstafette in Radebeul Am 1.10.2016 fand in Radebeul die Kreis- meisterschaft in der Disziplin Gruppensta- fette statt. Anlässlich der 25-Jahr-Feier der Jugendfeuerwehr Radebeul-Kötz- schenbroda hatte sich die hiesige Ju- gendabteilung für die Austragung bewor- ben, den Zuschlag erhalten und eine sehr gute Organisation gewährleistet. Die 30 Mannschaften fanden ideale Be- dingungen vor, nicht zuletzt, weil der heili- ge Florian dem Petrus sein angekündigtes Regengebiet offensichtlich ausgeredet Auf Schnelligkeit kommt es genauso an … wie auf die Geschicklichkeit beim Knotenbinden. hatte. So konnten die Wettkämpfe bei op- timalen Bedingungen beginnen. Nach drei Stunden intensiver Anstren- Zum Abschluss bleibt nochmal der Dank Alle Teilnehmer waren mit Feuereifer bei gung war der Wettkampf beendet. Jedes an die Feuerwehrleute aus Radebeul, wel- der Sache. Es wurde um jeden Meter ge- Team hatte seine zwei Wertungsläufe ab- che mit viel Einsatz und Engagement die- kämpft und zeitweise waren es nur weni- geschlossen. Während die einen noch die sen Wettkampf zu einem wirklichen Ereig- ge Hundertstelsekunden, welche über die Fehler auswerteten, freuten sich die ande- nis gemacht haben. Platzvergabe entschieden. ren über ihre gezeigten Leistungen. Axel Huth, Kreisjugendwart

Abnahme der Jugendflammen- Diese Veranstaltung der Kreisjugendfeu- erwehr Meißen fand reges Interesse bei Stufen 2 und 3 den Jugendfeuerwehren des Landkreises. Am 13.8.2016 trafen sich die Jugendfeu- Am Ende konnten alle Teilnehmer die be- erwehren aus Priestewitz, Schönfeld, Rö- gehrten Auszeichnungen in den Händen derau, Kleinnaundorf und Berbisdorf in halten. Kleinnaundorf zur Abnahme der Jugend- An dieser Stelle noch einen großen Dank flammen-Stufen 2 und 3. Dabei durchlie- an alle Teilnehmer für die gezeigte Diszip- fen die Jugendlichen die Stationen Erste lin und allen Helfern für ihre Bereitschaft. Hilfe, Hydranten-Kunde, Schaumangriff, Aufbau einer Bockleiter sowie Beleuch- Kreisjugendfeuerwehr Meißen tung, Fahrzeugkunde, Schlauchbootfah- ren und einen Kulturteil. Die Jugendlichen sollten unter anderem eine Bockleiter aufbauen.

Ausbildungswoche in Nardt Für eine Woche war die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Nardt Gastgeber für die 16. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehren in Sachsen zur Erlangung des höchsten Qualifikations- nachweises in der Deutschen Jugendfeu- erwehr – der Leistungsspange.

Gemeinsam mit 120 Mädchen und Jun- gen aus ganz Sachsen übten eine Woche lang zwölf Mädchen und Jungen der Ju- gendfeuerwehren Weinböhla, Coswig und Kleinnaundorf in den Disziplinen 1.500-Me- ter-Lauf, Kugelstoßen, Löschangriff und der Schnelligkeitsübung Ausdauer sowie Gruppenbild vor der unter Feuerwehrleuten be- Laufen mit Schläuchen gehörte zur Ausbildung. feuerwehrtechnische Fertigkeiten, um in rühmten Feuerwehrmann-Statue in Nardt. der abschließenden Leistungsüberprü- fung diese Fähigkeiten unter Beweis zu zeldisziplinen einfahren. Aufgeteilt in zwei Für alle Mädchen und Jungen endete da- stellen. Gruppen konnten alle teilnehmenden Ju- mit eine anstrengende, aber erlebnisrei- Jede Disziplin wurde dabei von den ab- gendlichen aus dem Kreis Meißen diese che Woche. Und unsere zwölf Teilnehmer nahmeberechtigten Wertungsrichtern mit Prüfung erfolgreich meistern und nahmen haben, nicht zuletzt auch wegen des sehr maximal vier Punkten bewertet. Die ein- beim Abschluss-Appell mit sichtbarem kameradschaftlichen Miteinanders, unse- zelnen Gruppen mussten insgesamt min- Stolz die Leistungsspange aus den Hän- re Kreisjugendfeuerwehr gut vertreten. destens zehn Punkte erreichen und durf- den der Leitung der Landesjugendfeuer- ten dabei keine „Nullwertung“ in den Ein- wehr entgegen. Kreisjugendfeuerwehr Meißen 25 Kreisjugendfeuerwehr

Jugendgruppenleiter-Lehrgang beendet Im letzten Jahr fand der Lehrgang „Ju- gendfeuerwehrarbeit“ in Gröditz statt. Alle 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die schriftliche Prüfung mit guten Ergebnissen abgeschlossen. An zwei Wo- chenenden lernten die Feuerwehrmitglie- der unter anderem die Rechtsgrundlagen, verschiedene Themen der Jugendarbeit, den Aufbau des Verbandes und verschie- dene Finanzierungsmöglichkeiten ken- nen. Die gute Mitarbeit der Gruppe spie- gelte sich dann in den erreichten Leistun- gen wieder. Vielen Dank auch an die Feuerwehr Grö- ditz für das Bereitstellen des Schulungs- raumes. Die Ausbilder wünschen euch al- len viel Erfolg in der Jugendarbeit und in den jeweiligen Feuerwehren.

Axel Huth, Kreisjugendwart Die Teilnehmer vor der Gröditzer Drehleiter.

Zeltlager in Moritzburg tag war der Anreisetag, an dem Spiel, feuerwehren hatten ein kleines Kulturpro- Sport und Lagererkundung auf dem Plan gramm vorgeführt, welches sie mühevoll Vom 29.7. bis 31.7.2016 fand im Bad Son- standen. Zum großen Orientierungslauf einstudierten. Am Sonntagvormittag wur- nenland Moritzburg das Zeltlager der mit dem Ziel Karl-May-Museum Radebeul de ein Orientierungslauf innerhalb des Kreisjugendfeuerwehr statt. Mit 150 Teil- starteten alle Teilnehmer am Samstag Badgeländes ausgetragen, bei dem es nehmern aus 15 Jugendfeuerwehren war nach dem Frühstück. Über verschiedene darum ging, so schnell wie möglich ver- es eine gelungene Veranstaltung, bei der Routen mit Stationen führte der Weg zu schiedene Punkte anzulaufen. Kameradschaft an erster Stelle stand. Vie- Old Shatterhand. Wer dort ankam, erlebte Es war wieder einmal ein sehr schönes le Jugendliche kannten sich durch vorher- eine interessante Führung durch das Mu- Zeltlager. Herzlichen Dank an alle Beteilig- gehende Zeltlager und Wettkämpfe und seum und konnte nach Gold schürfen. ten und Organisatoren. fanden dadurch schnell zueinander. Zurück zum Zeltlager ging es mit der Löß- Am Donnerstag bauten die ersten Ju- nitzgrund-Bahn. Am Abend wurde in der Axel Huth, Kreisjugendwart gendfeuerwehren ihre Zelte auf. Am Frei- Disco bei Musik getanzt. Einige Jugend-

Premiere für den kleinsten ren, den alle bestanden. In Kleinnauendorf erwartete uns die 4. Station, welche aus Feuerwehrnachwuchs einem Hindernisparcours bestand, der mit Das Wetter meinte es am 20.8.2016 in Ra- einem Auto bewältigt werden musste. Da- deburg gut mit den ganz Kleinen der bei galt es im Auto Slalom zu fahren, einen Bambinifeuerwehren, als sie zum Wett- Brand am Brandhaus zu löschen und streit der Kleinsten mit ihren Betreuern durch einen erbauten Tunnel zu fahren. antraten. Die 5. und letzte Station fand im Gerä- Nach dem pünktlichen Start liefen die tehaus von Radeburg statt. Hier bestand Mannschaften im Zeitabstand von ca. 15 die Aufgabe darin, eine Decke mit fünf Minuten zu den einzelnen Stationen. An Kindern darauf zu wenden ohne die De- Station 1 galt es zu zeigen wie gut man cke zu verlassen, eine schwere Aufgabe, Feuerwehrknoten kennt und binden kann. die aber von Allen super gemeistert wur- An Station 2, die auf dem Marktplatz war, de. wurde das Wissen über wasserführende Im Anschluss gab es für Alle leckeres Mit- Armaturen geprüft. Diese Teile mussten tagessen und nach der Siegerehrung benannt und unter einer Decke versteckt noch Kaffee und Kuchen. erfühlt und erneut benannt werden. Es Glücklich und zufrieden gingen alle Bam- hatte sich leider auch ein Gegenstand ein- binifeuerwehren wieder heim, schon im geschlichen der nicht dazu gehörte, die Blick den nächsten Wettkampf am Kinder haben ihn aber schnell herausge- 12.8.2017 in Glaubitz. funden. An der 3. Station bewiesen alle Kids wie schnell sie schon rennen können, Silvia Buttig, Leiterin FA Frauen/ denn es galt einen Staffellauf zu absolvie- Bambinifeuerwehren

26 Rätselseite

Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. Mitarbeiter von 112°-Medien und der Re- Das erwartet unsere Gewinner: daktion sind nicht teilnahmeberechtigt. Die Buchstaben in den nummerierten Fel- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Drei Betriebs-Verbandskästen dern ergeben das Lösungswort. im Wert von 20 Euro, gesponsert von Haben Sie die Lösung gefunden, schicken 112°-Medien Sie uns diese per Postkarte oder einfach per E-Mail zu. Unbedingt Adresse und Gewinn-Adresse ­Telefonnummer mit angeben, damit wir Sie im Falle eines Gewinnes informieren Per Post: KFV Meißen können. Industriestraße E8, 01612 Glaubitz Aus allen Einsendungen wird der Gewinner Per E-Mail: [email protected] ausgelost. Der Gewinner wird schriftlich Einsendeschluss: 31.10.2017 benachrichtigt.

Schutz- Abk. für satelliten- patronin Abk. für persönliche gestütztes der Komman- Schutzaus- Navigations- Feuerwehr dant rüstung system 9 Verbindung 3 Einsatz- Abk. für zweier stichwort Autobahn Schläuche Transport Abk. für FW- Abk. für dienstgrad Abk. für Pressluft- Tragkraft- Abk. für spritze atmer Rotes Kreuz Hilfsmittel 2 für den Einsatz Comic-Held 6 Abk. für Abk. für Lichtemit- Wärme- Kreis- tierender Fahrt zum bildkamera brandrat Halbleiter Einsatzort

chem. typisches Zeichen Steighilfe Einsatz- Chemikalien- für schutzanzug Aluminium fahrzeug kleiner 8 Frei- Lebens- williger retter Dienst Taktische Schmerz- Feuer- Koch- laut wehr- stelle Gefrorenes einheit 5 Schau- platz

Gefahr- Abk. für 10 Abk. für Abk. für gut der Technische Staats- Defi - Hilfe- straße brillator Klasse 6 leistung Werk- leichter zeug zur Dampf, Holzbear- Schleier beitung Abk. für In 7 Freiwillige Licht- offene Sicherheit Feuerwehr spielhaus Flamme bringen

Ausdruck Vorgehens- der Aner- weise kennung Abk. für Abk. für Eines der 13 Abk. für 11 Hilfsgrup- Abk. für Tragkraft- 5 „W“ im Unfallver- penlösch- Leitstelle spritzen - Einsatz- hütungsvor- fahrzeug fahrzeug befehl schriften 4 Befragung Handeln

12 Farbe der Schicksal Feuerwehr

Abk. für 1 Abk. für dicht Kreisfeuer- Funkmelde- gedrängt wehr- system

© 112°-Medien verband

Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

27 Goethestraße 1 01689 Weinböhla Tel. 03 52 43/3 63 43 Silvio Hofmann Inhaber FirstGo Kommunikation

Mobil 0172/3666650

silvio.hofmann@firstgo.de

Bernhard Seidler e.K. Straßen-, Rohr- und Kanalreinigung Inhaber Karsten Steinhoff BRILLEN KONTAKTLINSEN SEHHILFEN Zur Alten Elektrowärme 8 · 01640 Coswig Tel. 0 35 23/7 30 62 · Fax 0 35 23/70 10 10 Torsten Vetter MIT PERSPEKTIVEN ROHSTOFFE Augenoptikermeister Mobil 0177/2 82 27 83 · [email protected] Sibelco Deutschland GmbH Rohr- und Kanalreinigung • Kanal-TV-Untersuchungen Hauptstraße 28 · 01689 Weinböhla Straßenreinigung • Dichtheitsprüfung • Winterdienst Standort Meißen Tel.: 035243 / 32730 · Fax: 035243 / 46710 Kanalsanierung mit Quick-Lock OT Mehren 11 · 01665 Käbschütztal [email protected] · www.augenoptik-vetter.de Betriebsführung abwassertechnische Anlagen Tel.: 0 35 21 41 63 70 · Fax: 0 35 21 41 63 91 [email protected] · www.sibelco.de

Visitenkarten.indd 1 17.10.2008 10:28:39 Uhr Willkommen bei uns Vielfalt leben. Vielfalt schützen. www.112-willkommen.de