AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

20. August 2016 | Nr. 8/2016 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare

Ausbildungsstart und -ende Ortsdurchfahrt Schielo fertiggestellt in der Kreisverwaltung und feierlich übergeben

Halberstadt. Für sechs junge Frauen und Männer fiel am 1. August der Schielo. Mit dem symbolischen Scherenschnitt wurde der Ausbau der Startschuss für ihre Ausbildung in der Kreisverwaltung. Sie werden in den Kreisstraße K 1359 in Schielo offiziell abgeschlossen und übergeben. In ei- kommenden drei Jahren zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. ner Gemeinschaftsmaßnahme hatten hier die Stadt , der Land- Gleichzeitig konnte Landrat Martin Skiebe acht Auszubildenden zu ihren kreis Harz und der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- bestandenen Abschlussprüfungen gratulieren und sie als neue Kollegen in sorgung Ostharz rund 1,4 Millionen Euro in den lange geplanten Ausbau der Kreisverwaltung begrüßen. mehr auf Seite 5 investiert. mehr auf Seite 3

Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 15 Seite 21 Seite 22 Spatenstich für Firmenerweiterung Vorgestellt: Elf weitere Integrations- Nationalpark Harz bewirbt sich Semestereröffnung an der bei RTW Rohrtechnik Grüne Berufe lotsen berufen erneut als Naturwunder Kreisvolkshochschule Harz

Verkauf Vermietung Reparatur ELBE BAUMASCHINEN Fahrzeugbau

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co.KG 03 92 03 Miet- und Service-Station Blankenburg Neue Halberstädter Str. 67F · 38889 Blankenburg 8 98 60 Tel. 0 39 44. 90 800 10 · [email protected] www.ebag-baumaschinen.de 3

Verkehrsfreigabe K 1359 Automobilzulieferer RTW Rohrtechnik Neugestaltung der Ortsdurchfahrt baut Standort in Halberstadt aus in Schielo abgeschlossen Halberstadt. Mit dem symbolischen Schielo. „Die K 1359 beschäftigt den Landkreis Harz als Baulastträger schon Spatenstich gaben eine längere Zeit“, bekannte Landrat Martin Skiebe anlässlich der offiziellen Horst Wulfkuhle, Ge- Verkehrsfreigabe der Ortsdurchfahrt in Schielo am 4. August. „Aber es ist zu schäftsführer und In- einem guten Ende gekommen“, freute er sich und wertete die Übergabe als haber der Firma RTW wichtiges Zeichen für die Weiterentwicklung des -Ortes. Rohrtechnik GmbH, Thomas Rimpler vom Bereits 2007 wurde mit der Verlegung des Schmutzwasserkanals in der Unternehmerbüro der Hauptstraße begonnen und der erste Bauabschnitt dieser Gemeinschafts- Stadt Halberstadt, aufgabe der Stadt Harzgerode, des Landkreises Harz und des Zweckver- Landrat Martin Skiebe bandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz realisiert. und Oberbürgermeis- Der zweite Bauabschnitt wurde in zwei Teilabschnitten umgesetzt. Der ter Andreas Henke (von rechts) am 4. August den Startschuss für den Ausbau erste Teilabschnitt umfasste den Um- und Ausbau des Knotens Hauptstra- des Standortes im Halberstädter Industrie- und Gewerbegebiet Ost. ße/Königeröder Straße einschließlich Ersatzneubau der beeinträchtigten Der Automobilzulieferer erweitert dort seinen Standort und baut eine Stützmauer, Bau der Nebenanlagen und des Niederschlagswasserkanals. neue Produktionshalle. In den kommenden zwei bis drei Jahren sollen rund Hier wurden nicht nur die 28 Meter lange Stützmauer neu gebaut, sondern 5,4 Millionen Euro investiert werden und bis zu zehn neue Arbeitsplätze auch bei der Straßenbaumaßnahme der ursprünglich aus zwei Einmün- entstehen. n dungen bestehende Knoten zusammengefasst und wesentlich verkehrs- sicherer gestaltet. Insgesamt wurden 104 laufende Meter Straße mit einer Fahrbahnbreite von sechs Metern neu gebaut. Zudem wurde die vorhan- dene Bushaltestelle behindertengerecht erneuert. Die Bauzeit erstreckte Auslobung des sich von Oktober 2014 bis Ende Juni 2015. 9. AVW-Unternehmerpreises Der zweite Teilabschnitt umfasste den Um- und Ausbau von 385 laufenden Metern Straße vom Ende des ersten Teilabschnittes bis zum Ortsausgang Landkreis. Der Allgemeine Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sach- Richtung Harzgerode. Zusammen mit dem zweiten Teilabschnitt wurde sen-Anhalt e. V. (AVW) lobte auf seiner diesjährigen Mitgliederversamm- auch der dritte Bauabschnitt mit 140 laufenden Metern Straße am Ortsaus- lung den 9. Unternehmerpreis unter dem Motto „Digitalisierung – Chance gang Richtung Molmerswende im Zeitraum von Ende Juni des vergange- für den Mittelstand“ aus. Der Preis steht unter Schirmherrschaft von Staats- nen Jahres bis Ende Juli diesen Jahres realisiert. minister Rainer Robra. In allen Bauabschnitten wurden die Grünflächen mit Mutterboden an- Es sollen Unternehmen prämiert werden, die Impulse in den unterschied- gedeckt und Landschaftsrasen gesät. Als Ausgleich und Ersatz für die im lichsten Unternehmensabläufen, bei der Produktentwicklung, im Vertrieb Baufeld gefällten Bäume und zusätzlich versiegelten Flächen sind abschlie- und in ihren internationalen Beziehungen mit der Digitalisierung setzen, ßend noch 19 Bäume zu pflanzen. Die Ausschreibung wird noch in diesem wobei die Bandbreite dabei groß ist. Bewertet werden sollen wieder die Jahr veranlasst und die Pflanzung in Abhängigkeit von der Witterung rea- Geschäftsidee, das Unternehmenskonzept, Alleinstellungsmerkmale, der lisiert. wirtschaftliche Erfolg, die Zukunftsfähigkeit und die Bindung an Sachsen- Insgesamt wurden von den beteiligten Partnern rund 1,4 Millionen Euro in- Anhalt. vestiert. Gefördert wurde der Ausbau der Ortsdurchfahrt durch Mittel nach Bewerben können sich alle kleinen und mittelständischen Unternehmen dem Entflechtungsgesetz sowie dem Finanzausgleichsgesetz. mit Firmensitz in Sachsen-Anhalt, die nach dem 1. März 1990 gegründet oder übernommen wurden und mindestens drei Jahre am Markt sind so- Der Landrat bedankte sich vor allem bei den Einwohnern von Schielo für wie die Digitalisierung Stück für Stück planen, Gestaltungsspielräume er- ihre Geduld während der Bauphase und wünschte allen Verkehrsteilneh- kennen und Impulse in den unterschiedlichsten Unternehmensabläufen mern und Nutzern der Straße stets eine unfallfreie Fahrt. sowie bei der Produktentwicklung umsetzen. Die drei besten Unterneh- men unter den Bewerbern werden am 1. Dezember ausgezeichnet, Einsen- „Es ist ein besonderer Anlass, wenn etwas Neues entsteht“, zeigte sich auch deschluss der Bewerbungsunterlagen ist der 24. Oktober. Die Preisvergabe Harzgerodes Bürgermeister Jürgen Bentzius zufrieden. Er bedankte sich bei wird bei dem „Spitzenpreisträger“ des letzten Jahres, dem Unternehmen allen Beteiligten. n Bauer Elektroanlagen GmbH, in Halle erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.avw-sachsen-anhalt.de. n

Land fördert Erweiterungen von Impressum Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, Firmen in Magdeburg, Weißenfels 38820 Halberstadt und Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Manuel Slawig, Telefon: 03941/59 70 42 09, E-Mail: [email protected] Rieder. Sachsen-Anhalt greift heimischen Firmen beim Wachsen weiter Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt kräftig unter die Arme: Vom 11. bis 15. Juli hat das Land für vier Erweite- rungsinvestitionen von Unternehmen aus Magdeburg, Weißenfels und Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign Ballenstedt Fördermittel von insgesamt knapp einer Million Euro aus der Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Telefon: 03943/54 24 0, Fax: 03943/54 24 99, Wirtschaftsstruktur“ (GRW) bewilligt. E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon: 03943/54 24 26 Im Landkreis Harz profitiert die Hüttner Maschinenfabrik GmbH aus Rieder Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 von der Förderung. Für die Erweiterung der Betriebsstätte zur Herstellung Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH von Maschinen stellt das Land 375 000 Euro bereit. Damit sollen die 44 Ar- Westendorf 6, 38820 Halberstadt, beitsplätze gesichert werden und drei neue Arbeitsplätze entstehen. Telefon: 03941/69 92 42, Fax: 03941/69 92 44 Dazu sagte Wirtschaftsminister Jörg Felgner: „Investitionen sind eine wich- Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Riebe: 03943/54 24 0 tige Triebfeder für Wachstum und Wohlstand. Wer investiert, der steigert Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberechtigung. Die im Harzer Kreisblatt die Wettbewerbsfähigkeit, sichert Arbeitsplätze und stärkt so auch die Re- verwendete männliche Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der Texte und schließt selbstverständlich das weibliche Geschlecht mit ein. gion. Die Mittel für die Investitionsförderung sind also gut angelegt“. n

Ausgabe 8 | 2016 5

Sechs neue Auszubildende wurden in der Kreisverwaltung begrüßt Halberstadt. Für sechs junge Frauen und Männer fiel am 1. August der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn in der Kreisverwaltung des Land- kreises Harz. In den kommenden drei Jahren werden Johannes Koch aus Schwanebeck, Franziska Schiller aus Magdeburg, Stefanie Rümkasten aus Halberstadt, Chris Ingler aus Hecklingen, Felix Hegewald aus Weddersle- ben und Marco Dosdall aus Halberstadt zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Landrat Martin Skiebe begrüßte die angehenden Nachwuchskräfte und hieß sie gemeinsam mit der Ausbildungsverantwortlichen Doreen Breit- schuh herzlich in der Kreisverwaltung willkommen. Er freute sich, dass sich die jungen Frauen und Männer für eine Ausbildung beim Landkreis Harz entschieden haben und damit künftig mit ihrer Arbeit in der Verwaltung auch auf die Entwicklung des Landkreises Einfluss neh- men können.

„Sie haben mit ihrem erfolgreichen Abschluss einen wichtigen Lebens- und Ausbildungsabschnitt absolviert und übergeben heute gewissermaßen den Staffelstab an ihre neuen Kollegen“, freute sich Martin Skiebe.

Die frischgebackenen Verwaltungsfachangestellten erhielten einen befris- teten Arbeitsvertrag für ein Jahr und sind nun im Sozialamt, im Ordnungs- amt, im Jugendamt und im Amt für Gebäude- und Schulverwaltung tätig.

Landrat Martin Skiebe begrüßte Felix Hegewald, Chris Ingler, Stefanie Rümkas- ten, Marco Dosdall, Franziska Schiller und Johannes Koch (von links) als neue Auszubildende in der Kreisverwaltung.

Alle neuen Auszubildenden überzeugten im Bewerbungsverfahren unter anderem mit ihren schulischen Leistungen, einem guten Allgemeinwissen sowie ihrem Interesse an dem Beruf und konnten sich so gegen rund 90 Bewerber durchsetzen. In der praktischen Ausbildung werden sie nun vie- le Fachämter der Kreisverwaltung kennenlernen. Die theoretische Ausbil- dung absolvieren sie in der Berufsschule und am Studieninstitut für kom- Für eine fröhliche musikalische Umrahmung der kleinen Feierstunde sorgte der munale Verwaltung Sachsen-Anhalt. Chor der evangelischen Grundschule Halberstadt. Mit Rat und Tat zur Seite stehen ihnen dabei die rund 30 Ausbilder in der Kreisverwaltung und die Auszubildenden aus dem zweiten und dritten Der Landkreis Harz bietet verschiedene Ausbildungsberufe an und bildet Lehrjahr, die traditionell die Zuckertüten für die Neuankömmlinge gebas- Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung so- telt hatten. wie nach Bedarf Straßenwärter und auch Kreissekretäranwärter aus. Vor der Begrüßung der neuen Auszubildenden gratulierte Landrat Martin Die Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr 2017 sind auf der Seite 13 Skiebe Fabian Heiß, Michelle Mettner, Maria Werny, Sebastian Tahedl, Marco ausgeschrieben. Wer mehr über die Ausbildungsberufe in der Kreisver- Reichardt, Madeleine Ferfers, Lucas Becwar und Franz Nagel zu ihrer erfolg- waltung erfahren möchte, kann sich unter www.kreis-hz.de in der Rubrik reich bestandenen Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten. „Job&Karriere“ informieren. n

Liv-Ullmann-Schule feiert Festwoche und Ehemaligentreffen 25-jähriges Bestehen an der Sekundarschule Thale/Nord Wernigerode. Mit einer Festwoche vom 30. August bis zum 2. September Thale. Die Sekundarschule Thale/Nord feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges begeht die Liv-Ullmann-Schule in Wernigerode ihr 25-jähriges Bestehen. Bestehen und begeht dieses Jubiläum mit einer Festwoche sowie einem Auf die große Festwoche freuen sich die Schüler und Lehrer und haben Ehemaligentreffen. bereits vor den Sommerferien in einer Projektwoche mit den Vorbereitun- Hierzu werden alle ehemaligen Schüler und natürlich auch Lehrer am 30. gen begonnen. Dabei wurde gebastelt und gebaut sowie eifrig für ein Pro- September ab 16 Uhr in die Sekundarschule Thale/Nord, Neustädter Straße gramm geprobt. Ein Höhepunkt der Festwoche soll die Eröffnung des neu- 48 in Thale, eingeladen. en Außengeländes, welches mit neuen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Wer Interesse da- die Schüler ausgestattet wird, werden. ran hat, sich das Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wurde Schulgebäude, das mit dem Schuljahr 1991/1992 eröffnet. Der Landkreis Harz ist Träger der sich im Laufe der Einrichtung. Nach dem Neubau wurde das moderne Schulgebäude im Ok- letzten Jahre doch tober 1996 an die Schüler übergeben und erhielt im Juli 1998 den Namen stark verändert hat, der Schauspielerin „Liv Ullmann“, deren Name für Integration behinderter anzusehen, ist herz- Menschen steht. An der Schule lernen momentan etwa 70 bis 80 Mädchen lich eingeladen, und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahren. sich zwischen 15 Die hellen Klassenräume sind zumeist in Lern- und Entspannungsbereiche und 16 Uhr durch aufgeteilt, wobei zu jedem Klassenraum ein kleiner Gruppenraum mit Kü- die Schule führen chenzeile gehört. n zu lassen. n

Ausgabe 8 | 2016 7

Berufliche Zukunft im Landkreis Harz

Liebe Leser, viele meinen, der Fachkräftemangel ist ein Problem, das überwiegend Erfreulich ist, dass die „grünen Beru- nur die Industrie-, Handwerks- und Pflegeberufe betrifft. Doch auch in fe“ auch in unserem Landkreis auf- der Forstwirtschaft und im Gartenbau ist das Fehlen von gut ausgebilde- grund des Bedarfes an qualifizierten ten Mitarbeitern ein wichtiges Thema und Fachpersonal wird dringend Fachkräften gute Zukunftschancen gesucht. bieten. Zahlreiche Fort- und Weiterbil- Der demografisch bedingten Welle an abgehenden Fachkräften in den dungsmöglichkeiten erweitern die Chan- „grünen Berufen“ in ein paar Jahren steht keine ausreichende Anzahl an ce einer beruflichen Perspektive bis hin zum qualifiziertem Nachwuchs gegenüber. Zudem sind die Ausbildungsberu- verantwortlichen Mitarbeiter oder selbstständigen Unternehmer. fe nicht nur bei Jugendlichen wenig bekannt. Dabei bieten diese Berufe Über entsprechende Ausbildungsperspektiven im Landkreis Harz infor- eine Menge Abwechslung und Verantwortung. mieren wir auf dieser Seite.

Vom Sämling bis zum Baumriesen – Die Pflanzenwelt erleben, gestalten, nutzen! In Berufen mit Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein haben „Naturtalente“ gute Zukunftschancen im Harz Forstwirt/-in Gärtner/-in Nur wenige Berufsbilder haben sich innerhalb der vergangenen 50 Jahre Schöne Gärten mit all ihren Facetten und Möglichkeiten liegen voll im so grundlegend gewandelt. Der Forstwirt von heute ist ein außerordentlich Trend. Wer glaubt, Gärtner sind Leute mit Strohhut, Gummistiefeln und vielseitiger Beruf. Zwar immer noch mit Anforderungen an die körperliche Schürze, hat keine Ahnung vom Gartenbau. Eine Ausbildung im Gartenbau Kondition, noch mehr aber an waldbiologische Kenntnisse und an ein weit ist was für Leute, die mehr wollen. reichendes technisches Verständnis. Wer die heutigen Großmaschinen im Wald sieht, ahnt, welche Herausforderungen mit dem Einsatz dieser Ob bei der Bepflanzung eines Kübels, der Anlage eines Gartens oder auf Maschinen verbunden sind. Dort, wo Holzernte vollmechanisiert betrie- dem Friedhof – kreative Köpfe sind Gärtner allemal. Egal, ob es um die ben wird, erinnert nichts mehr an die Holzhauerei, wie sie noch bis zum Farbgestaltung oder die standortgerechte Verwendung von Pflanzen geht. Beginn der 60er-Jahre verbreitet war: Wo damals mit der Axt und mit der Computergesteuerte Gewächshausanlagen, programmierte Kulturfüh- Zweimann-Handsäge ins Holz gegangen wurde, werden nun mit riesigen rung, Maschineneinsatz auf der Baustelle – Gärtner sind Handwerker im „Vollerntern“ Bäume aufgearbeitet. besten Sinne. Hier findet jeder seine Richtung.

Die Vielfalt des Berufes beginnt bereits bei der Wahl aus sieben Fachrich- tungen. Diese reichen von der Baumschule über die Friedhofsgärtnerei, den Garten- und Landschaftsbau, den Obst- und Gemüsebau, die Stau- dengärtnerei bis hin zum Zierpflan- zenbau.

Karriere im Gartenbau? Kein Prob- lem. In vielen Bereichen gibt es eine Menge interessanter Weiterbildungs- angebote. Und wem das nicht reicht, der macht nach zweijähriger Praxis- zeit seinen Meister oder den Betriebs- wirt beziehungsweise geht zur Hoch- Kurz gesagt: Forstwirte erledigen alle zum Erhalt und für die Nutzung des schule oder Universität. Fachkräfte Waldes erforderlichen Aufgaben. Sie legen Kulturflächen an, schützen und werden immer gesucht. pflegen Waldbestände, ernten Holz und sortieren und lagern es. Sie sind also Spezialist, Macher und Gestalter. Ausbildung: Gärtner ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirt- Ausbildung: schaft, der in der Regel als duale Ausbildung durchgeführt wird, also in ei- Forstwirt ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Forst- nem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsbildenden Schule. wirtschaft, der in der Regel als duale Ausbildung durchgeführt wird, also in Die Ausbildungsvergütung schwankt zwischen 350 und 850 Euro und ist einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsbildenden Schule. Dabei reicht von Beruf, Alter, Lehrjahr, Fachrichtung und Bundesland abhängig. die Ausbildungsvergütung durchschnittlich von 520 Euro im ersten Ausbil- Wer ein Gespür für Pflanzen und Gärten und dazu noch technisches Ge- dungsjahr bis zu 730 Euro im dritten Ausbildungsjahr. schick hat sowie kreativ ist, sollte sich über die Ausbildung zum Gärtner Wer also gesund und körperlich fit ist, handwerklich und technisch ge- noch einmal näher erkundigen. schickt und dazu noch Umwelt und Natur mag, sollte den Forstwirt in seine Berufswahl mit einbeziehen. Qualifizierung: Nach ihrer Ausbildung arbeiten Gärtner der Fachrichtung Garten- und Qualifizierung: Landschaftsbau in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sport- Nach ihrer Ausbildung arbeiten Forstwirte zum Beispiel bei Forstbetrieben platzbaus. Eine gute Startposition können sich angehende Gärtner der und forstwirtschaftlichen Dienstleistern sowie in Forstämtern. Durch An- Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verschaffen, indem sie bereits passungsweiterbildungen kann der Forstwirt seine Fachkenntnisse aktuell während ihrer Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, zum Beispiel in halten, auf den neuesten Stand bringen oder erweitern. Das Themenspek- den Bereichen Zeitmanagement, Betriebswirtschaft und Öffentlichkeitsar- trum reicht dabei von Forstwirtschaft bis hin zu Schädlingsbekämpfung. beit durch die Modellausbildung „Wolbecker Modell“. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und Später können Gärtner auch den Gärtnermeister in der Fachrichtung Gar- beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Forstwissenschaft, ten- und Landschaftsbau absolvieren. -wirtschaft erwerben. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, zum Beispiel mit ei- beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Garten-, Land- nem eigenen Forstunternehmen oder einer eigenen Baumschule. schaftsbau erwerben.

Ausgabe 8 | 2016 9

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN 1. Satzungen und Verordnungen UND EINRICHTUNGEN Seite 9 Winterberg-Verordnung D. SONSTIGE MITTEILUNGEN 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Seite 12 Stellenausschreibung Gesundheitsingenieur Seite 12 Bekanntmachung Ergebnis einer Vorprüfung nach UVPG Seite 13 Ausbildungsstellen 2017

B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

A. LANDKREIS HARZ Linie abgegrenzt und mit dem Großbuchstaben „W“ gekennzeichnet; die Linie bildet die Grenze. 1. Satzungen und Verordnungen 3. In § 3 (Schutzzweck) wird nach Absatz 2 folgender Absatz 3 eingefügt: Verordnung des Landkreises Harz (3) Der darüber hinausgehende besondere Schutzzweck sowie die Erhal- zur Änderung der Verordnung des ehemaligen tungsziele für die Schutzzone „W“ (Winterberg) ergeben sich aus § 3a dieser Verordnung. Landkreises Wernigerode über das Landschafts- schutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland“ 4. Nach § 3 (Schutzzweck) wird folgender § 3a eingefügt: im Landkreis Wernigerode § 3a (Winterberg-Verordnung) Besonderer Schutzzweck und Erhaltungsziele der Schutzzone „W“ (Winterberg) Aufgrund der §§ 20, 22, 26, 32 und 33 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. (1) Der besondere Schutzzweck ergibt sich aus den Anforderungen aus der 421 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474), i. V. m. den §§ 15 • Vogelschutzrichtlinie der EU (VSch-RL) über die Erhaltung der wild- und 23 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom lebenden Vogelarten (Richtlinie 79/409/EWG vom 02.04.1979, ABl. L 10.12.2010 (GVBl. LSA S. 569), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes 103 vom 25.04.1979, S. 1), in der kodifizierten Fassung der Richtlinie vom 18.12.2015 (GVBl. LSA S. 659, 662), wird verordnet: 2009/147/EG vom 30.11.2009 (ABl. EG L 20 vom 26.01.2010 S. 7), zu- letzt geändert durch Richtlinie 2013/17/EU vom 13.05.2013 (ABI. EG § 1 L 158 vom 10.06.2013 S. 193), insbesondere Art. 4, und der Verordnungsänderungen Die Verordnung des Landkreises Wernigerode über das Landschafts- • Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH-RL) zur Erhaltung der schutzgebiet “Harz und nördliches Harzvorland“ im Landkreis Wernigero- natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflan- de vom 08.12.1999 (Amtsblatt für den Landkreis Wernigerode Nr. 3/2000 zen (Richtlinie 92/43/EWG vom 21.05.1992 , zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/17/EU vom durch Verordnung des Landkreises Harz vom 06.07.2010 (Harzer Kreisblatt 13.05.2013 Nr. 8/2010 vom 21.08.2010, S. 14), zuletzt 2 und Art. 6, geändert durch Verordnung des Landkreises Harz vom 04.02.2013 (Harzer i. V. m. § 32 BNatSchG und § 23 NatSchG LSA zur Schaffung des kohä- Kreisblatt Nr. 2/2013 vom 23.02.2013), renten europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“. wird wie folgt geändert: (2) Besonderer Schutzzweck ist die Erhaltung, Entwicklung und Wieder- 1. In § 1 (Landschaftsschutzgebiet) wird nach Absatz 2 folgender Absatz 3 herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes, insbesondere der eingefügt: im Gebiet vorkommenden maßgeblichen (3) Im Landschaftsschutzgebiet wird eine Schutzzone „W“ (Winterberg) – Vogelarten nach Art. 4 Abs. 1 i. V. m. Anhang I VSch-RL und Zugvo- ausgewiesen. Die Fläche der Schutzzone „W“ (Winterberg) ist zugleich gelarten nach Art. 4 Abs. 2 VSch-RL, Teil des kohärenten europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“. – natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL und Sie ist Teil der insgesamt größeren FFH-Gebiete und EU-Vogelschutz- – streng zu schützenden Tier- und Pflanzenarten nach den Anhängen gebiete: II und IV FFH-RL einschließlich ihrer Habitate. – FFH-Gebiet FFH0160 LSA Hochharz DE 4229-301 (3) Die maßgeblichen Lebensraumtypen und Arten sind in Anhang A die- – EU-Vogelschutzgebiet ser Verordnung detailliert und auf die Schutzzone „W“ (Winterberg) des SPA0018 LSA Vogelschutzgebiet Hochharz DE 4229-401 genannten Natura 2000-Gebietes bezogen aufgelistet.

und betrifft den Teil, welcher 2001 aus dem Nationalpark herausgelöst (4) Die Erhaltungsziele der in Anhang A genannten Lebensraumtypen und worden war. Arten ergeben sich aus Anhang B dieser Verordnung.

2. In § 2 (Geltungsbereich) wird nach Absatz 3 folgender Absatz 4 eingefügt: 5. § 4 (Verbote) Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst: (4) Die Schutzzone „W“ (Winterberg) ist in den dieser Verordnung zugehö- Im Landschaftsschutzgebiet sind alle Handlungen verboten, die den Cha- renden Karten im Maßstab 1 : 15.000 (TK10) und 1 : 10.000 (ALK) rakter des Gebietes wesentlich verändern oder dem in § 3 Abs. 2 dieser schraffiert dargestellt, mit einer Punktreihe an einer durchgehenden Verordnung beschriebenen besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen.

Ausgabe 8 | 20. August 2016 10

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

6. In § 4 (Verbote) wird nach Abs. 1 Satz 1 folgender neuer Satz 2 eingefügt: In der Schutzzone „W“ (Winterberg) sind darüber hinaus alle Handlun- gen verboten, die dem in § 3a Abs. 2 dieser Verordnung beschriebenen besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen.

7. In § 4 (Verbote) Abs. 1 wird der bisherige Satz 2 neuer Satz 3.

8. In § 4 (Verbote) Abs. 1 Satz 3 (neu) wird nach Nr. 9 folgende Nr. 10 ein- gefügt: 10. in der Schutzzone „W“ (Winterberg) den günstigen Erhaltungszu- stand der FFH-Lebensraumtypen, FFH-Arten und Vogelarten sowie deren Habitate zu verschlechtern oder den Erhalt oder die Wieder- herstellung des günstigen Erhaltungszustandes zu behindern.

§ 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündigung im Harzer Kreis- blatt (Amtsblatt des Landkreises Harz) in Kraft.

Halberstadt, den 07.07.2016 gez. Skiebe Landrat

Anlagen Topographische Karte M 1 : 15.000 (Bereich Winterberg) Allgemeine Liegenschaftskarte M 1 : 10.000 (Bereich Winterberg) Anhang A Anhang B

Anhang A

Zu § 3a Abs. 3 Maßgebliche Lebensraumtypen und Arten Die EU verfolgt das Ziel, einen günstigen Erhaltungszustand der nachfol- gend genannten Lebensraumtypen, Arten und deren Habitate zu erhalten oder wiederherzustellen:

1. Vogelschutzgebiet Hochharz SPA0018

Arten nach Anhang I VSch-RL sowie der wichtigsten Zugvogelarten (Art. 4 Abs. 2 VSch-RL)

Raufußkauz (Aegolius funereus, Code A223) Schwarzstorch (Ciconia nigra, Code A030) Mittelspecht (Dendrocopos medius, Code A238) Schwarzspecht (Dryocopus martius, Code A236) Wanderfalke (Falco peregrinus, Code A708) Sperlingskauz (Glaucidium passerinum, Code A217) Neuntöter (Lanius collurio, Code A338) Grauspecht (Picus canus, Code A234) Auerhuhn (Tetrao urogallus, Code A659) Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra, Code A369) Gebirgsstelze (Motacilla cinerea, Code A261) Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes, Code A344) Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides, Code A312) Ringdrossel (Turdus torquatus, Code A282) Wasseramsel (Cinclus cinclus, Code A264)

Ausgabe 8 | 20. August 2016 11

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

2. Hochharz FFH0160 b) Vermeidung von erheblichen Beeinträchtigungen der Wuchs-, Le- a) Prioritäte Lebensraumtypen gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie bens- und Entwicklungsstätten aller FFH-Arten und Vogelarten • 91D0* Moorwälder 2. Erhaltungsziele für die im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen • 91E0* nach Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG: Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustan- • 6230* des der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie einschließ- Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem lich der für sie charakteristischen Arten sowie der mit ihnen räumlich europäischen Festland) auf Silikatböden und funktional verknüpften, regionaltypischen Lebensräume.

b) Weitere Lebensraumtypen gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie a) 91D0* – Moorwälder • 9410 Erhaltung und Entwicklung eines stabilen und vernetzten Bestands Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceeta) von Moorwäldern aller standortbedingten Ausprägungen, der • 4030 einen repräsentativen Anteil ungenutzter Naturwälder aufweist. Trockene europäische Heiden Erhaltungsziele sind naturnahe, strukturreiche, möglichst groß- • 7140 flächige und unzerschnittene Moorwälder auf nassen bis moras- Übergangs- und Schwingrasenmoore tigen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standorten mit • 3260 intaktem Wasserhaushalt sowie natürlichem Relief und intakter Bo- Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ra- denstruktur. Diese umfassen alle natürlichen oder naturnahen Ent- nunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion wicklungsphasen in mosaikartiger Struktur und mit ausreichendem Flächenanteil. c) streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftli- chem Interesse nach Anhang II der FFH-Richtlinie b) 91E0* – Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Groppe (Cottus gobio s.l., Code 1163) Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen und ver- Rogers Kapuzenmoos (Orthotrichum rogeri, Code 1387) netzten Bestands aus Erlen-Eschenwäldern aller standortbeding- ten Ausprägungen, der einen repräsentativen Anteil ungenutzter d) streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftli- Naturwälder aufweist. Erhaltungsziele für die einzelnen Vorkom- chem Interesse nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie men sind naturnahe, feuchte bis nasse Erlen- und Eschenwälder verschiedenster Ausprägung aller Altersstufen in Quellbereichen, Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus, Code 1308) an Bächen und in Flusstälern. Diese Wälder sollen verschiedene Luchs (Lynx lynx, Code 1361) Entwicklungsphasen in mosaikartiger Verzahnung aufweisen, aus Großes Mausohr (Myotis myotis, Code 1324) standortgerechten, autochthonen Baumarten (v. a. Schwarz-Erle) zusammengesetzt sein und einen naturnahen Wasserhaushalt mit e) weitere streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemein- periodischen Überflutungen aufweisen. Ein hoher Alt- und Totholz- schaftlichem Interesse nach Anhang IV der FFH-Richtlinie 92/43/ anteil, Höhlenbäume und spezifische auentypische Habitatstruktu- EWG ren (wie Altgewässer, Flutrinnen, feuchte Senken, Tümpel, Verlich- tungen) sind von besonderer Bedeutung für die Artenvielfalt. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii, Code 1313) Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus, Code 1327) c) 6230* – Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan Große Bartfledermaus (Myotis brandtii, Code 1320) auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus, Code 1330) Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen Bestands von Fransenfledermaus(Myotis nattereri, Code 1322) artenreichen Borstgrasrasen aller standortbedingten Ausprägun- Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri, Code 1331) gen. Erhaltungsziele für die einzelnen Vorkommen sind arten- und Großer Abendsegler (Nyctalus noctula, Code 1312) strukturreiche, überwiegend gehölzfreie Borstgras-Rasen auf nähr- Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii, Code 1317) stoffarmen, trocken bis feuchten Standorten, die extensiv beweidet Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus, Code 1309) oder gemäht werden. In einzelnen Gebieten können auch gehölz- Braunes Langohr (Plecotus auritus, Code 1326) reiche Ausprägungen Erhaltungsziel sein (z. B. mit alten Baumgrup- Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus, Code 1332) pen oder Wacholder-Beständen). Wildkatze (Felis silvestris, Code 1363) d) 9410 – Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vacci- nio-Piceeta) Anhang B Erhaltung und Entwicklung eines stabilen und vernetzten Bestands aus bodensauren Fichtenwäldern aller standortbedingten Ausprä- Zu § 3a Abs.4 gungen. Erhaltungsziele für die einzelnen Vorkommen sind natur- nahe, strukturreiche, möglichst großflächige und unzerschnittene Erhaltungsziele zugunsten der in Anhang A genannten Bestände auf mehr oder weniger basenarmen, mäßig trockenen bis Lebensraumtypen und Arten feuchten Standorten mit natürlichem Relief und intakter Boden- 1. Erhaltungsziele für die im Gebiet vorkommenden Vogelarten nach struktur. Art. 4 Abs. 1 i. V. m. Anhang I und Art. 4 Abs. 2 (Richtlinie 79/409/ EWG vom 02.04.1979, ABl. L 103 vom 25.04.1979, S. 1), in der kodifi- e) 4030 – Trockene europäische Heiden zierten Fassung der Richtline 2009/147/EG und FFH-Arten nach An- Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen Bestands von hang II und IV der Richtlinie 92/43/EWG: Silikatheiden aller standortbedingten Ausprägungen. Erhaltungs- ziele für die einzelnen Vorkommen sind strukturreiche, teils gehölz- a) Sicherung günstiger Erhaltungszustände der Populationen der Vo- freie, teils auch von Wacholdern oder Baumgruppen durchsetzte gelarten und FFH-Arten durch Erhaltung und Entwicklung der na- Zwergstrauchheiden mit Dominanz von Besenheide sowie ein aus türlichen oder naturnahen Lebensräume mit ihrer natürlichen Viel- geeigneter Pflege resultierendes Mosaik unterschiedlicher Alters- falt an Strukturen, Sukzessionsabläufen und Tier- und Pflanzenarten stadien.

Ausgabe 8 | 20. August 2016 12

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

f) 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoore 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen, vernetzten Bestandes von Übergangs- und Schwingrasenmooren aller stand- ortbedingten Ausprägungen. Erhaltungsziele für die einzelnen Vor- Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises kommen sind naturnahe, waldfreie Moore u. a. mit torfmoosreichen Harz gemäß § 3 a des Gesetzes über die Umwelt- Seggen- und Wollgras-Rieden, auf sehr nassen, nährstoffarmen Standorten, meist im Komplex mit nährstoffarmen Stillgewässern verträglichkeitsprüfung (UVPG) über das Unter- und anderen Moortypen. bleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung

g) 3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation Bei der Forstbehörde des Landkreises Harz wurde die Erteilung einer Ge- des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion nehmigung nach § 9 Landeswaldgesetz Land Sachsen-Anhalt (LWaldG) zur Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen Bestandes Erstaufforstung des Grundstücks in der Gemarkung Heteborn, Flur 1, Flur- von naturnahen Fließgewässern mit standorttypischer Wasserve- stück 378 beantragt. getation sowie beständigen Populationen der charakteristischen Die Größe der zur Erstaufforstung vorgesehenen Fläche beträgt ca. 2,08 Tier- und Pflanzenarten. Ziel für die einzelnen Gewässer ist die Er- Hektar. haltung und Förderung naturnaher Abschnitte mit unverbauten Die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 2 des Gesetzes Ufern, einem vielgestaltigen Abflussprofil mit einer ausgeprägten über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG Breiten- und Tiefenvarianz, vielfältigen gewässertypischen, insbe- LSA) i. V. m. § 3 c UVPG hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprü- sondere hartsubstratreichen Sohl- und Sedimentstrukturen, guter fung nach dem UVPG LSA für das o. g. Vorhaben nicht erforderlich ist, da Wasserqualität, einer weitgehend natürlichen Dynamik des Abfluss- von der Erstaufforstung keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkun- geschehens, einem durchgängigen, unbegradigten Verlauf und zu- gen zu erwarten sind. mindest abschnittsweise naturnahem Auewald und beidseitigem Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung nicht selbstständig an- Gehölzsaum sowie gut entwickelter flutender Wasservegetation fechtbar ist. an besonnten Stellen. Von besonderer Bedeutung ist die Sicherung Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können bei der des funktionalen Zusammenhangs mit den Biotopen der Ufer und zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Landkreis Harz untere Forstbe- der bei Hochwasser überschwemmten Aue. hörde, Friedrich-Ebert-Straße 42 in 38820 Halberstadt eingesehen werden.

Halberstadt, den 08.08.2016

gez. Sinnecker Umweltamtsleiter

Ende des Amtlichen Teils

Im Gesundheitsamt des Landkreises Harz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Gesundheitsingenieurin/Gesundheitsingenieurs

zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die nach Vergütungsgruppe Vb/IVb/IVa BAT-O bewertet ist. Diese Vergütungsgruppe wird gem. Anlage 3 TVÜ-VKA vorläufig der Entgeltgruppe 10 TVöD/VKA zugeordnet. Anforderungsprofil: gung, des Wassers öffentlich zugänglicher Schwimm- und Badeanla- • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (Bachelor/ gen sowie Badegewässer Diplom/Fachhochschulreife) der Fachrichtung Ingenieur im techni- • Überwachung des Verkaufs von freiverkäuflichen Arzneimitteln schen Gesundheitswesen beziehungsweise als Ingenieurin/Ingenieur • Überwachung und Beratung im Rahmen der technischen Krankenen- für Umwelt- und Hygieneingenieurwesen oder haushygiene (unter anderem raumlufttechnische Anlagen) • ein vergleichbares naturwissenschaftliches Hochschul- oder Fach- • Beantwortung umweltepidemiologischer Fragestellungen sowie Mit- hochschulstudium (Biologie, Mikrobiologie, Chemie) wirkung und Durchführung von Studien Aufgabenschwerpunkte: • stellvertretende Sachgebietsleitung des Sachgebietes Hygiene und • ingenieurtechnische Stellungnahmen im Rahmen der Tätigkeit als Infektionsschutz Träger öffentlicher Belange (Baugenehmigungsverfahren, Bauleitpla- Erwartet werden: nung, Wasser- und Abwasserrecht einschließlich Umweltverträglich- • selbstständiges sowie teamorientiertes Arbeiten keitsprüfungen) sowie bei Vorhaben von grundsätzlicher Bedeutung wie medizinische Einrichtungen • Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative • Erstellen umwelthygienischer Stellungnahmen im Rahmen des um- • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zur Nutzung des pri- weltbezogenen Gesundheitsschutzes (Erfassung und Kontrolle der vaten PKW für dienstliche Zwecke Umwelteinflüsse, Anordnung, Kontrolle und Bewertung von Prüfbe- • gute IT-Anwendungskenntnisse richten, Erarbeitung geeigneter Maßnahmen zur Abwehr gesundheit- licher Schädigungen) Hinweise: • Prüfung und Erarbeitung von Risikobewertungen der Wasserversor- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähi- gungsunternehmen einschließlich Stellungnahme und toxikologi- gung bevorzugt berücksichtigt. sche Begutachtung Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum • Hygieneüberwachung von öffentlichen Einrichtungen und Gemein- 19. September 2016 an den Landkreis Harz, Amt für Organisation und Per- schaftseinrichtungen sonal, Sachgebiet Personalangelegenheiten, Friedrich-Ebert-Straße 42 • Überwachung des Trinkwassers und Anlagen zur Trinkwasserversor- in 38820 Halberstadt.

Ausgabe 8 | 20. August 2016 13

Der Landkreis Harz bietet zum 1. August 2017 in folgenden Ausbildungsberufen betriebliche Ausbildungsplätze an: Auszubildende der Berufsrichtung Auszubildende der Berufsrichtung Verwaltungsfachangestellte/ Straßenwärterin/Straßenwärter

Verwaltungsfachangestellter Es erwartet Sie eine dreijährige Ausbildung mit praktischen Abschnitten (Kommunalverwaltung) im Kreisstraßenbauhof der Landkreisverwaltung. Außerdem absolvieren Sie überbetriebliche Ausbildungsabschnitte an der BQImbH in Schöne- Es erwartet Sie eine dreijährige Ausbildung mit praktischen Abschnit- beck. Zusätzlich besuchen Sie die Berufsschule in Schönebeck. ten in verschiedenen Bereichen der Landkreisverwaltung. Außerdem Die Ausbildung beinhaltet weiterhin den Erwerb des Führerscheins der absolvieren Sie theoretische Ausbildungsabschnitte am Studieninstitut Klasse CE. für kommunale Verwaltung in Magdeburg. Zusätzlich besuchen Sie die Der Beruf bringt umfangreiche, vielseitige und interessante Aufgaben Berufsschule in Böhnhausen. auf unseren Straßen mit sich. Als Straßenwärterin/Straßenwärter sind Sie Schon während Ihrer Ausbildung erwarten Sie abwechslungsreiche unter anderem neben der Kontrolle unserer Straßen auch für deren Sau- Einsätze mit sehr unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten. Sie werden berkeit und Instandhaltung, für die Grünflächenpflege, das Einrichten, von Anfang an aktiv in die täglichen Aufgaben mit einbezogen. Bei sehr Sichern und Räumen von Bau- und Unfallstellen sowie für den Winter-, vielen Arbeitsplätzen besteht ein direkter Kontakt mit den Bürgerinnen Räum- und Streudienst innerhalb des Landkreises Harz verantwortlich. und Bürgern. Was erwarten wir von Ihnen: Was erwarten wir von Ihnen: – mindestens Realschulabschluss – mindestens erweiterter Realschulabschluss – gesundheitliche Eignung – gesundheitliche Eignung – gute schulische Leistungen – gute bis sehr gute schulische Leistungen – handwerkliches Geschick und körperliche Fitness – Motivation und Leistungsbereitschaft – technisches Interesse – selbstständiges Arbeiten – Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit – Kommunikations- und Teamfähigkeit – Führerscheintauglichkeit für die Klasse CE ist zwingend erforderlich – erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren Eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreichem Eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kann derzeit nicht zugesichert werden. Ausbildungsabschluss kann derzeit nicht zugesichert werden.

Die Ausbildungsverhältnisse einschließlich des Ausbildungsentgeltes bestimmen sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) vom 13. September 2005 und den ergänzenden Tarifverträgen. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber senden Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses beziehungsweise Kopien sonstiger Abschlüsse, bei Schwerbehinderung bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises) an fol- gende Adresse: Landkreis Harz Amt für Organisation und Personal Sachgebiet Personalentwicklung/Bezügeabrechnung Friedrich-Ebert-Straße 42 38820 Halberstadt

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2016. Die eingereichten Unterlagen dienen der Vorauswahl für die Teilnahme an einem Auswahlver- fahren. Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Schulabgänger des Jahres 2017. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung gemäß der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Kontrolle der Badegewässer Mitarbeiter des Gesundheitsamtes unterwegs

Landkreis. Trotz des bisher durchwachsenen Sommers können die Mitar- beiter des Gesundheitsamtes ein durchweg positives Fazit zur Qualität der Badegewässer im Landkreis Harz ziehen. Das belegen die bisher 24 vorge- nommenen Kontrollen. Alle sieben offiziell ausgewiesenen Badegewässer werden in der Badesai- son von Mai bis September regelmäßig alle vier Wochen kontrolliert. Die Gesundheitsaufseher nehmen zu diesem Zweck mikrobiologische Ba- dewasserproben und lassen diese im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt in Magdeburg untersuchen. Anhand der Untersuchungs- ergebnisse ist eine Einschätzung der bakteriellen Belastung des Badewas- sers möglich. Mit den Beprobungen werden außerdem auch Kontrollen der unmittelba- ren Umgebung der Badegewässer verbunden. Zur Einschätzung der hygi- enischen Gesamtsituation werden zusätzlich auch solche Parameter wie Wasserfärbung, Sichttiefe, Geruch, Schaumbildung und Anwesenheit von Fremdstoffen geprüft. Sämtliche offiziell ausgewiesenen Badegewässer im Landkreis Harz sind in der Badegewässerkarte mit dem Prädikat „1 – ausgezeichnete Bade- wasserqualität“ ausgewiesen. Dazu zählen der Bergsee Güntersberge, der Birnbaumteich in Neudorf, der Bremer Dammteich Gernrode, das Naturbad in Elbingerode, der Osterteich in Gernrode, der Halberstädter See und das Carola Hinze vom Gesundheitsamt nimmt eine Badegewässerprobe aus dem Waldseebad Hasselfelde. n Osterteich in Gernrode.

Ausgabe 8 | 20. August 2016 14

Kreisverwaltung arbeitet konsequent an der Umsetzung ihrer Umweltziele

Die Verwaltung des Landkreises Harz sieht Klimaschutz als eine der zentralen Umweltbewusstsein und praktizierte Nachhaltigkeit. Das Umweltmanage- kommunalen Aufgaben an. mentsystem regt kontinuierliche Verbesserungsprozesse an, die die Leitung Aus diesem Grund hat der Landkreis Harz gleich nach seiner Gründung im und alle Beschäftigten der Kreisverwaltung einbinden. Einige Beispiele, wie Jahr 2007 das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem EMAS diese Umweltziele in der Verwaltung umgesetzt werden, werden auf dieser – Eco Management and Audit Sheme – eingeführt. EMAS bedeutet gelebtes Seite vorgestellt.

Gemeinsame Vereinbarung für weitere Papierloses Kreistagsbüro und weitere Zusammenarbeit unterzeichnet Maßnahmen senken Papierverbrauch Osterwieck. Klimaschutz und damit Einsparungen von Energie und Kosten Halberstadt. 35 408,69 Kilogramm Papier wurden 2014 in der Verwaltung sind wichtige Themen, die zu den Umweltzielen der Kreisverwaltung gehö- des Landkreises Harz verbraucht. Im Jahr 2015 waren es mit 30 575,84 Ki- ren. Nicht immer sind große Sanierungsmaßnahmen notwendig, um die logramm deutlich weniger. Woran liegt das? Wurde weniger gearbeitet? Kosten im Energiebereich zu senken. Oft kann mit einfachen Mitteln, wie Nein, die Ursachen liegen eher darin, dass in der Verwaltung verschiedene zum Beispiel einer Änderung im Nutzerverhalten oder geringinvestiven Möglichkeiten entwickelt wurden, um den Papierverbrauch zu senken. Maßnahmen, viel erreicht werden. Eine Schlüsselrolle beim Energiesparen kommt den Hausmeistern zu, denn sie kennen ihre Gebäude am besten. Dazu zählt das papierlose Kreistagsbüro. Während bisher jedes Kreistags- Eine Idee des Förderprojektes ZukunftsWerkStadt des Bundesministeri- mitglied stapelweise Papier zur Vorbereitung der Sitzungen erhielt, funktio- ums für Bildung und Forschung war, mit Schulungen rund um Klimaschutz niert das nun online. Einfach war die Umsetzung für die Initiatoren aus dem und Energieeinsparung für die Hausmeister der Verwaltungsgebäude und Kreistagsbüro nicht Schulen dazu beizutragen, dieses Potenzial zu erschließen. Bereits zum und es gab eine Men- dritten Mal fand im Mai ein solches Tagesseminar für Hausmeister der land- ge Bedenken, aber kreiseigenen Gebäude im Energieberatungszentrum Osterwieck statt. der Kraftaufwand hat sich gelohnt. Das Ver- fahren funktioniert sehr gut und mehrere Städte und Gemein- den haben sich schon beim Kreistagsbüro informiert: Sie wol- len in den Stadt- und Gemeinderäten dem guten Beispiel folgen. Auch der voreinge- stellte doppelseitige Druck bei Druckern und Kopierern in der Verwaltung hat deutlich zu der Reduzierung beigetragen. Dieses Beispiel zeigt, dass ganz kleine Veränderungen schon viel bewirken können. Auch die Weiter- entwicklung des Dokumentenmanagementsystems wird den Papierver- brauch weiter senken. Noch eine andere Zahl hat sich verändert: Der Recyclingpapieranteil hat Amtsleiter Immo Kramer von der Kreisverwaltung und Hannes Deicke, Leiter sich erhöht. Während 2013 noch kein Recyclingpapier verwendet wurde, des Energieberatungszentrums Osterwieck, (von rechts) unterzeichneten eine waren es 2014 schon 281 Kilogramm und 2015 bereits 1 208 Kilogramm. Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit. Foto: Montag/AVACON Das Umweltamt hat den gesamten Schriftverkehr in den vergangenen zwei Jahren auf Recyclingpapier umgestellt und damit sehr gute Erfah- Die positiven Rückmeldungen der Hausmeister und die ersten sichtbaren rungen gemacht. Auch im Amt für Gebäude- und Schulverwaltung wur- Veränderungen gaben den Anlass, am 6. August eine Vereinbarung zwi- de teilweise bereits Recyclingpapier eingesetzt. Ab 2017 werden weitere schen dem Landkreis Harz und dem Energieberatungszentrum Osterwieck Ämter beziehungsweise Bereiche folgen. Eine Umstellung der gesamten zu schließen, um die erfolgreiche Zusammenarbeit kontinuierlich fortzu- Verwaltung ist das Ziel, leider aber aufgrund des Preisunterschiedes noch setzen. Ziel ist es, den Hausmeistern mit jährlich stattfindenden Tagessemi- nicht sofort möglich. naren einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, sie mit Informationen Die Reduzierung des Papierverbrauchs in der Verwaltung und die Erhö- über Mittel und Wege zum Energiesparen zu versorgen, ihnen neue Tech- hung des Recyclingpapieranteils werden weiterhin Umweltziele sein und nologien und Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes vorzustellen die Öko-Audit AG der Kreisverwaltung arbeitet gemeinsam mit den ent- und sie zum energiesparenden Handeln zu motivieren. n sprechenden Bereichen an der Umsetzung. n

Gemeinsamer Workshop zum kommunalen Klimaschutz mit dem Schwerpunkt Bildung Dardesheim. Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten zum kommuna- gentümer von Gebäuden oder Versorger mit Strom und Wärme auf und len Klimaschutz stehen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Workshops, stellt Angebote und Projekte speziell in Sachsen-Anhalt sowie bundes- zu dem das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des weit vor. Landes Sachsen-Anhalt sowie der Landkreis Harz am 22. September ins Dardesheimer Rathaus einladen. Weiterhin werden die seit 1. Juli geltenden erweiterten Fördermöglich- keiten der Kommunalrichtlinie speziell für den Bereich Kindertagesstät- Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Bildungs- ten, Schulen und Sportstätten vorgestellt. Begleitend werden einzelne einrichtungen, Sportstätten, kommunalen Unternehmen, Stadtwerken Stationen des Energieerlebnispfades des Landkreises Harz ausgestellt sowie Vereinen und Verbänden und sonstige Interessierte im Land Sach- und E-Bikes zum Testen bereit stehen. sen-Anhalt. Weitere Informationen, den Programmablauf und den Anmeldebo- Der Workshop Klimaschutz mit dem Schwerpunkt Bildung greift die The- gen finden Interessenten auf der Internetseite des Landkreises Harz: matik der vielfältigen Aufgaben von Kommunen als Planungsträger, Ei- www.kreis-hz.de unter dem Menüpunkt „Presseinformationen“.

Ausgabe 8 | 2016 15

Elf neue Integrationslotsen für den Auszeichnung für Unternehmen Landkreis Harz berufen mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen Halberstadt. Landrat Martin Skiebe hat am 13. Juli weitere elf Frauen und Männer zu Integrationslotsen für den Landkreis Harz berufen. Mit der Beru- fung stieg die Zahl der Integrationslotsen im Harz auf 22. Insgesamt sollen Landkreis. Unternehmen, die sich in besonderem Maße bei der Beschäfti- künftig 30 ehrenamtliche Lotsen im gesamten Kreisgebiet tätig werden. gung von Menschen mit Behinderungen verdient gemacht haben, sollen in einer festlichen Veranstaltung in Magdeburg ausgezeichnet werden. Mit dem Preis „Pro Engagement“, der 2010 durch den Landesbehindertenbeirat Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen wurde und in diesem Jahr nun schon zum vierten Mal vergeben wird, soll das Engagement sichtbar gemacht werden, das oft ohne Kenntnis der Öffentlichkeit aufgebracht wird, weil es für die Beteiligten eine Selbstverständlichkeit in ihrem beruflichen Alltag ist.

Menschen mit Behinderungen haben es oft nicht leicht. Ob im öffentlichen Leben, in der Berufswelt oder im Privatbereich – ihre Lebensqualität ist vielfach stark eingeschränkt. Dabei können sie einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern große Vorteile bringen. Viele Arbeitgeber reagieren jedoch leider noch oft mit großer Skepsis, wenn sich ein Mensch mit Behin- derung bei ihnen bewirbt. Dabei sind diese Personen oftmals sehr viel mo- tivierter als ihre Mitbewerber. Bekommen sie die Chance, sich zu beweisen, reagieren viele von ihnen darauf mit großem Engagement. In einer kleinen Feierstunde im Landratsamt händigte er Werner Boßdorf aus , Dirk Heidekorn aus Ilsenburg, Wolfgang Weber aus Unternehmen, die das Potenzial behinderter Menschen in der Arbeitswelt Wernigerode, Hans Klaus Wertenauer aus Blankenburg, Liane Ebeling aus erkannt und in ihrem Betriebsteam integriert haben und auf diese Weise Thale, Frank Ludwig aus Langenstein, Beate Münchhoff aus Wernigerode, zeigen, was gelungene berufliche Integration von Menschen unterschied- Gundula Pohl aus Thale und Roland Vollmer aus Derenburg (von links) ihre lichster Behinderung ausmacht, sollen dafür gebührende Anerkennung Berufungsurkunden aus. Zudem berief er Petra Müller-Pein aus Quedlin- erfahren. burg und Erwin Kuschel aus Derenburg zu Integrationslotsen. Sie erhielten ihre Urkunden am 29. Juli. Die ehrenamtlichen Integrations- Wer einen oder mehrere solcher engagierter Unternehmen im Landkreis lotsen werden vor allem die dezentral in Wohnungen untergebrachten Harz für die Auszeichnung mit dem Preis „Pro Engagement“ vorschlagen Asylbewerber bei der Orientierung im Lebensalltag unterstützen, ihnen bei möchte, kann sich gern bis zum 23. September bei der Behindertenbe- der Orientierung in der neuen Umgebung helfen und so eine schnellere auftragten des Landkreises Harz, Silvia Illas, unter der Telefonnummer Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. n 03941/59 70 41 88 oder per E-Mail: [email protected] melden. Bewerben können sich auch private beschäftigungspflichtige und nicht beschäftigungspflichtige sowie öffentliche Arbeitgeber. Die Aus- Politik hautnah erlebt zeichnung wird in diesen drei Kategorien vergeben. n

Aktionstag für Barrierefreiheit am 16. September

Halberstadt. Am 16. September findet auf dem Halberstädter Fisch- markt ab 10 Uhr der 7. Aktionstag für Barrierefreiheit unter dem Motto „Barrierefreiheit – eine Chance für alle“ statt.

Viele Lösungen, die für Barrierefreiheit entwickelt werden, können nicht nur behinderten Menschen zu Gute kommen. So ist Barrierefreiheit ein Querschnittsthema, das sowohl Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl, gehörlose Menschen als auch ältere Menschen betrifft. Im Vorfeld des Aktionstages sammeln regionale Politiker in „Barriere- Berlin. 26 junge Frauen und Männer aus Wernigerode folgten im Juli der Test“-Touren Erfahrungen an verschiedenen Orten und in herausfor- Einladung von Heike Brehmer und besuchten den Bundestag, um die deut- dernden Situationen unter folgenden beispielhaften Fragestellungen: sche Politik hautnah kennenzulernen. Darunter waren 14 Jugendliche aus Wie komme ich aus dem Rollstuhl an den Briefkasteneinwurf? Öffnet der Slowakei, Slowenien, Bulgarien und Litauen, die ab September eine sich die Tür zum Laden automatisch oder muss ich draußen bleiben? Ausbildung im Harz beginnen wollen und 12 Geflüchtete sowie andere Gibt es vor der Praxis einen Parkplatz, der breit genug für Rollstuhlfahrer Integrationskursteilnehmer aus Syrien, Russland und den Philippinen. Or- ist und wie komme ich im Museum zurecht? ganisiert wurde die Reise von der Akademie Überlingen, welche die neuen Ziel ist es, alle Menschen für eine offene, barrierefreie und tolerante Mitbewohner derzeit im Rahmen des Projektes MobiHarz 2 (MobiPro-EU) Gesellschaft zu interessieren und gemeinsam auf die Wichtigkeit des beziehungsweise des Integrationskurses betreut. Themas aufmerksam zu machen. Verschiedene Informationsstände und Aktionen zum Thema Barrierefreiheit wecken Lust zum Entdecken, Seit 2015 arbeitet die Akademie Überlingen Wernigerode im Projekt Mo- Staunen und Mitmachen. biPro mit ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa zusammen. Momentan absolvieren diese ein sechswöchiges Praktikum in Betrieben des Der Aktionstag, seit Jahren unter Schirmherrschaft von Oberbürger- Landkreises Harz, um anschließend die Berufe Restaurantfachmann, Koch, meister Andreas Henke, wird in diesem Jahr unterstützt von der Sozi- Anlagenmechaniker, Elektroniker und Industriemechaniker zu erlernen. alministerin Petra Grimm-Benne, die ein Grußwort halten und sich mit Die Teilnehmer des Integrationskurses bereiten sich gerade intensiv auf die den Besuchern austauschen wird. Vereine, Verbände, Arbeitsgemein- B1-Prüfung und den Orientierungskurs vor, den sie mit dem Test „Leben in schaften, Selbsthilfegruppen, Einrichtungen und Dienste, Firmen und Deutschland“ abschließen. die Stadt Halberstadt freuen sich auf Ihr Kommen und laden alle inter- Für alle war der Besuch ein wichtiger Meilenstein im Kennenlernen und An- essierten Bürger zu dem bunten Treiben auf dem Fischmarkt ein. kommen in der deutschen Gesellschaft. n Foto: Steffen Reuschel

Ausgabe 8 | 2016 16

Netzwerk Frühe Hilfen Projekt „Jugend stärken im Quartier“ suchtVerstärkung Erlebnisreicher Ausflug nachBerlin

Landkreis. Säuglinge und Kleinkinder sind besonders verletzlich und Berlin. Für sechs Mädchen und Jungen, die im Rahmen des Projektes deshalb in hohem Maße auf die Fürsorge ihrer Eltern oder anderer Pflege- „Jugend stärken im Quartier“ (JUSTiQ) betreut werden, organisierten die personen angewiesen. Im Landkreis Harz sind deshalb zwei Familienheb- Mitarbeiter des Jugendamtes am 28. Juli einen Ferienausflug nach Berlin. ammen und eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin als Damit wurden ihre guten schulischen Leistungen und auch persönlichen Fachkräfte Frühe Hilfen im Einsatz, um die Eltern und Kinder ab Beginn der Erfolge, die sie im letzten Schuljahr erzielt hatten, belohnt. Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren zu unterstützen. Unterstützung erhielten die Mitarbeiter dabei von Vertretern des Harz-El- be-Express, die Schülerferientickets für den Ausflug zur Verfügung stellten. Um den Bedarf auch zukünftig zu decken In der Bundeshauptstadt standen ein Be- und besonders den Nahraum der Stadt Hal- such im Berlin Dungeon, eine Stadtrund- berstadt zu unterstützen, möchte die Koor- fahrt mit einem der sogenannten Hop-on dinierungsstelle des Netzwerks Frühe Hilfen Hop-off Busse zu den bekanntesten Se- im Landkreis Harz das Angebot der Frühen henswürdigkeiten der Stadt und ein Bum- Hilfen ausbauen und sucht nach weiteren mel über den Alexanderplatz auf dem Pro- Fachkräften. gramm. Für einige der Jugendlichen war es Angesprochen sind dabei staatlich exami- der erste Besuch in Berlin. nierte Hebammen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-schwestern, „Uns war wichtig, die Mädchen und Jun- welche bereits eine zusätzliche Ausbildung gen nicht nur zu ‚bespaßen‘, sondern dass zur Familienhebamme oder Familien-, Ge- sie im Nachhinein etwas zum Erzählen ha- sundheits- und Kinderkrankenpflegerin ha- ben und ein bisschen Kultur und Geschich- ben oder sich eine Weiterbildung in diesem te von Berlin und Deutschland erleben. Bereich vorstellen können. Der nächste Qua- Darüber hinaus bot dieser Ausflug eine lifizierungskurs beginnt im Herbst. gute Möglichkeit, sich gegenseitig besser Der zeitliche Umfang der Tätigkeit beträgt 20 bis 40 Stunden im Monat und kennenzulernen“, zogen die Projektbetreu- wird im Rahmen einer vertraglichen Honorarvereinbarung vergütet. erinnen Lindy Heyer und Madeleine König Interessierte können sich jederzeit in der Netzwerkstelle Frühe Hilfen te- ein positives Fazit. lefonisch: 03941/59 70 21 20 oder per E-Mail: [email protected] melden. Die Mitarbeiter von JUSTiQ betreuen und beraten Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr mit dem Ziel, die Schule erfolgreich abzuschließen Eine Familienhebamme kann die werdende Mutter bereits in der Schwan- und den Übergang zwischen Schule und Beruf zu meistern. gerschaft und bei Bedarf im ersten Lebensjahr des Kindes betreuen. Dies beinhaltet die Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung und Das Projekt ist an das Jugendamt des Landkreises Harz angegliedert und Stillberatung. wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Durch eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin kann gend, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- eine Mutter beziehungsweise Familie von der Geburt bis zum dritten Le- cherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. n bensjahr betreut werden. Sie verfolgt nach der Geburt die körperliche, neurologische und emotionale Entwicklung des Säuglings, erkennt somit frühzeitig eventuelle Entwicklungsdefizite und wirkt auf eine gesunde häusliche Umgebung für den Säugling ein. Die Fachkräfte bieten der Mutter beziehungsweise den Eltern zudem Un- Einladung zur Fachtagung terstützung bei bestehender emotionaler Unsicherheit im Umgang mit „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ dem Säugling und leisten Hilfe bei bestehender Überforderung. Es wer- den Ängste abgebaut und Selbstvertrauen der Elternschaft gefördert. Den Halberstadt. Am 26. September findet im Seminar- und Tagungshotel Müttern oder Eltern wird bei dem Erlernen einer Mutter- beziehungsweise Spiegelsberge ein Tagesseminar zum Pflegekinderwesen statt. Organisiert Elternkompetenz geholfen. wird dieses durch das Jugendamt des Landkreises Harz und das Fach- Außerdem arbeitet sie aktiv im Netzwerk Frühe Hilfen mit und kennt die zentrum für Pflegekinderwesen Sachsen-Anhalt. Angebote für werdende Eltern und Familien im Landkreis Harz. Durch die- ses Wissen können unkompliziert weitere Hilfen zur finanziellen, gesund- Die Organisatoren haben sich Fragen zu einigen Aspekten im Pflegekin- heitlichen oder auch psychosozialen Unterstützung vermittelt werden. derwesen gestellt: Wie sieht es heute aus?, Wohin kann die Entwicklung gehen?, Was ist gewollt und was ist möglich? Teilnehmer und Referenten Hintergrund der Frühen Hilfen im Landkreis Harz ist das gleichnamige Ak- sollen bei der Fachtagung gemeinsam nach Antworten suchen. tionsprogramm des Bundesfamilienministeriums. Dieses wiederum ent- In den Referaten und Workshops wird es um neue Forschungsergebnisse in stand mit dem neuen Kinderschutzgesetz, das im Jahr 2012 in Kraft trat der Pflegekinderhilfe, die schulische Integration von Pflegekindern sowie und Prävention und Intervention stärker betont. Kindeswohlgefährdungen Therapieangebote und andere Unterstützungs- und Beratungsmöglichkei- und andere Probleme in der Familie sollen so nach Möglichkeit gar nicht ten für Pflegefamilien und -kinder gehen. erst entstehen. Mit Fördergeldern unterstützt der Bund den Aufbau von Netzwerkstellen in den Kommunen sowie den Einsatz von Familienhebam- Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte in der Jugendhilfe, Pflege- und Ad- men und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen. Frühe optiveltern sowie Pflegeelternbewerber. Der Teilnehmerbeitrag beträgt für Hilfen sind somit zeitnahe Hilfen. Pflegeeltern aus Sachsen-Anhalt 30 Euro, für andere Teilnehmer 40 Euro. Die Zielstellung der Netzwerkstellen Frühe Hilfen ist es, Angebote für wer- dende Eltern, Mütter und Väter mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr Anmeldung und Informationen: transparent und zugänglich zu machen und Einrichtungen, Träger, Behör- Fachzentrum für Pflegekinderwesen den und Initiativen mittels Information und Austausch zur förderlichen Zu- Stiftung Ev. Jugendhilfe/Zentraler Empfang sammenarbeit im Sinne des Kindeschutzes zu befähigen. Dr. John-Rittmeister-Straße 6 06406 Bernburg (Saale) Alle Interessierten, die sich am Austausch und der Netzwerkarbeit im Land- Telefon: 03471/37 40 0 kreis Harz beteiligen wollen, können sich ebenfalls an das Netzwerk Frühe E-Mail: [email protected] Hilfen wenden. Mehr Informationen können Sie auch der Internetseite Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch beim Pflegekinderdienst www.fruehe-hilfen-harz.net entnehmen. n des Jugendamtes: 03941/59 70 -64 29, -59 03 oder -59 17. n

Ausgabe 8 | 2016 17

Neuntes Gesetz zur Änderung Halberstädter Arbeitsagentur lädt ein des SGB II in Kraft getreten zur Berufsfindungs- und Studienmesse

Landkreis. Das Neunte Gesetz zur Än- Halberstadt. Wie derung des SGB II (Rechtsvereinfachung) in jedem Jahr ste- wurde im Bundesgesetzblatt verkündet hen viele Jugendli- und ist am 1. August in Kraft getreten. Das che vor der Frage: neue Gesetz enthält im Wesentlichen die Studium oder Aus- Umsetzung von Vorschlägen zur Verein- bildung? fachung des Leistungs- und Verfahrens- rechts des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II). Diese wurden Gerade die Entscheidung zur eigenen beruflichen Zukunft sollte gut über- durch die von der Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senato- legt sein. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig über die eigenen Interessen rinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder (ASMK) einge- und Vorlieben Gedanken zu machen, sich ausführlich über Berufsfelder richtete Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Vereinfachung des Leistungs- und Studienrichtungen zu informieren und im Rahmen von Praktika erste rechts, einschließlich des Verfahrensrechts, im SGB II erarbeitet. Einblicke in die Arbeitsprozesse zu bekommen. Die Sammlung von Infor- mationen zur ersten Orientierung und Kontaktaufnahme zu Unternehmen Die neuen Regelungen im Einzelnen: oder Schulen sind dabei unerlässlich. • zur Vermeidung von Erfüllungsaufwand in den Jobcentern und bei den Leistungsberechtigten wird der Regelbewilligungszeitraum für Eine Plattform dafür bietet die größte Berufsfindungs- und Studienmesse das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld von sechs auf zwölf Mo- im Harz: Am 17. September können sich alle Interessierten – egal ob Schü- nate angehoben ler, Eltern oder Lehrer − wieder von 10 bis 14 Uhr umfassend bei den Aus- stellern über die Angebote informieren. Einige interessante Vorträge von • Personen, die neben Arbeitslosengeld oder Teilarbeitslosengeld Experten runden das Messeangebot ab. Dort wird über Berufe, Ausbildun- auch Arbeitslosengeld II beziehen, erhalten ihre Leistungen der ak- gen, Studienmöglichkeiten sowie Auslandsaufenthalte informiert. Hierzu tiven Arbeitsmarktpolitik künftig nicht mehr von den Jobcentern, werden wieder zahlreiche Besucher erwartet. sondern von den Agenturen für Arbeit (diese Änderung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft) Auf der Messe sind über 100 Firmen, Hochschulen und Universitäten sowie • die maximale Zuweisungsdauer von Personen, die Arbeitslosen- Berufsakademien und Behörden vertreten. Zu den Highlights der diesjäh- geld II beziehen, in Arbeitsgelegenheiten innerhalb eines Zeitrau- rigen Messe gehören auch wieder der Bundeswehrtruck im Außenbereich mes von fünf Jahren, steigt von 24 auf 36 Monate und der kostenlose Bewerbungsmappencheck Ihrer Bewerbungsunterla- • zukünftig haben mehr Auszubildende einen Anspruch auf ergän- gen im Erdgeschoss. zende SGB II-Leistungen (zum Beispiel BAB-förderungsfähige Aus- bildungen, wenn es sich nicht um eine Wohnheim-/Internatsunter- An vielen Ständen können Jugendliche ihr handwerkliches oder techni- bringung mit voller Verpflegung handelt). sches Geschick testen. Dabei sind Aussteller aus den Bereichen Metall/Elek- tro, Handwerk, Gesundheit, Pflege und Erziehung, aber auch Vertreter von Zudem sind Vereinfachungen in unterschiedlichen Bereichen vorgese- Banken, Behörden, Dienstleistungen und viele weitere Branchen, Schulen hen, wie zum Beispiel: und Universitäten vor Ort, um Fragen zu beantworten und umfassend zu informieren. • eine Freistellung von Kapitalerträgen bis 100 Euro kalenderjährlich Wie auch im letzten Jahr stehen die Beratungsfachkräfte der Agentur für • Arbeitslosengeld II-Leistungen unterliegen zukünftig dem Pfän- Arbeit Halberstadt ebenfalls für alle Fragen zum Thema Ausbildung und dungsschutz Studium zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmel- • Pauschalisierung des Abzugs von Beiträgen zur geförderten Alters- dung möglich. vorsorge • Pauschalisierung des Abzugs von Beiträgen zu gesetzlich vorge- Ausführliche Informationen zu den Messeteilnehmern, Vortragsthemen schriebenen Versicherungen (zum Beispiel Kfz-Haftpflicht) und Terminen stehen im Internet auf der Homepage der Agentur für Arbeit • Abschaffung der Pauschale für allgemeine Werbungskosten in unter www.arbeitsagentur.de/halberstadt unter dem Menüpunkt „Ver- Höhe von 15,33 Euro monatlich, sofern der Grundfreibetrag von 100 anstaltungen vor Ort“ und liegen im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Euro monatlich überschritten wird. Arbeitsagentur aus. n

Neue Kontakte auf der Praxismesse „Zukunftsnetzwerk“ in Halberstadt geknüpft

Halberstadt. Im Juni lud der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der der öffentlichen Verwaltung und aktuelle Fragestellungen in der Personal- Hochschule Harz erneut zur Praxismesse „Zukunftsnetzwerk“ ein. Vertreter verwaltung. Auch Neuerungen in der Vergaberechtsreform 2016 kamen aus Politik, öffentlichem Dienst und Wirtschaft nutzten das Forum zum akti- zur Sprache. Rechtsanwalt Dr. Christian-David Wagner hob diesbezüglich ven Wissensaustausch mit Studierenden, Professoren und Dozenten. Flexibilität und Zentralisierung hervor und betonte: „Alle Kompetenzen, um mit Neuerungen professionell umzugehen, erwerben Studierende am „Mit dem Veranstaltungsformat konnten wir erfolgreich das Konzept Fachbereich Verwaltungswissenschaften“. Präsentationen verschiedener einer Praktikums- und Fachkräftebörse weiterentwickeln und um die Behörden, Beratungsangebote und Workshops komplettierten das vielfäl- Möglichkeit ergänzen, wertvolle Kontakte zu knüpfen“, betonte Prof. Dr. tige Angebot. Jürgen Stember, Dekan des Halberstädter Fachbereichs Verwaltungswis- senschaften, bei der Eröffnung. Gastreferent Franz-Reinhard Habbel griff Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem in Kooperation mit dem Bundes- den Leitgedanken auf: „Bisher für die Verwaltung untypisch, verbindet die ministerium des Innern laufenden Forschungsprojekt „E-Government- Praxismesse das Konzept des Netzwerks mit der operativen Exzellenz, der Modellkommunen“, welches seit 2014 insgesamt acht Kommunen bei der Kommunikation und der Nachfolgeentwicklung“. Implementierung von digitalen Informations- und Kommunikationstech- nologien unterstützt. Im September findet die Abschlussveranstaltung des Zahlreiche Impulsvorträge präsentierten den Fachbereich Verwaltungs- Pilotvorhabens statt, bei der ein Leitfaden präsentiert wird, der die Umset- wissenschaften praxisnah und zukunftsorientiert: Der elektronische Perso- zung von E-Government-Anwendungen auch unter schwierigen Rahmen- nalausweis im Hochschulalltag wurde ebenso behandelt wie Big Data in bedingungen und komplexen Aufgabenstellungen ermöglicht. n

Ausgabe 8 | 2016 Akademisches Lehrkrankenhaus 19 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dem Zentrallabor des Harzklinikums Bosnische Ärzte suchten Erfahrungs- wurde erneut höchste Analysequalität austausch mit ihren deutschen Kollegen bescheinigt Elbingerode. Ende Juli besuchte ein Team der psychiatrischen Klinik in Modrica im Norden Bosniens auch das Diakonie-Krankenhaus Elbingero- Wernigerode. Für die moderne Medizin sind sie unverzichtbar: Die Rede ist de. Drei Psychiater, der Direktor und eine Sozialarbeiterin suchten mit einer von den Laborwerten. Die Analyse von Blut-, Urin- oder auch Stuhlproben Dolmetscherin den Erfahrungstausch mit ihren deutschen Kollegen in El- und Gehirnwasser ist längst etablierter Standard, um bei einer Erkrankung bingerode sowie drei weiteren deutschen Kliniken. In Bosnien gibt es kein die richtige Diagnose stellen und den Behandlungserfolg sicher beurteilen differenziertes Behandlungssystem für psychisch kranke Menschen, wie es zu können. in Deutschland der Fall ist. Dem Zentrallabor des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben ist jetzt Chefärztin Dr. Ulrike Birth stellte den Gästen kurz die verschiedenen Berei- erneut bestätigt worden, dass die Mitarbeiterinnen um Chefärztin Dr. Chi- che des Diakonie-Krankenhauses vor. Sie erläuterte dann die Behandlungs- tra Königsmark nach höchsten wissenschaftlichen Standards arbeiten. Im möglichkeiten der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie in üblichen Prüfzyklus von fünf Jahren hat die Deutsche Akkreditierungsstel- Elbingerode, welche ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlun- le (Dakks) nach umfangreicher Überprüfung dem Zentrum für Laboratori- gen umfassen sowie eine Nachsorge ermöglichen. Ebenfalls interessierte umsdiagnostik höchste Analysequalität bescheinigt. Dr. Chitra Königsmark: die Gäste das umfangreiche Angebot im Bereich der Suchtmedizin, wel- „Die drei Kontrolleure – allesamt anerkannte Wissenschaftler und Laborex- ches von Prävention, Beratung über Entwöhnung bis zur Nachsorge reicht perten – haben wirklich sehr intensiv und äußerst gründlich unsere Arbeit und in dieser Form in Bosnien unbekannt ist. Dabei ging sie auf die Fragen bewertet. Jetzt sind wir stolz und glücklich, dass wir die 2012 erstmals er- der bosnischen Kollegen ein. Im Anschluss an den Austausch führte sie die reichte Akkreditierung erneut verliehen bekommen haben“. Gäste durch ihre Abteilung. „Wir sind das medizinische Fach, das am meisten und am strengsten kont- rolliert wird“, schätzt die Chefärztin ein. Unverzichtbare Bedingung für die Die Klinik in Modrica verfügt über 285 Betten. Es gibt eine geschlossene korrekte Analyse von Blut und Blutbestandteilen, Urin, Stuhl und Gehirn- Akutpsychiatrie mit einer Behandlungszeit von drei Wochen. Für chronisch wasser sind neben der korrekten Arbeit der Labormitarbeiterinnen mo- psychisch Kranke stehen 120 Betten in der Klinik zur Verfügung, deren Ein- derne Geräte. Beispielsweise im Herbst sollen in den Labors des Harzkli- zugsgebiet umfangreich ist. Die dortigen Krankenkassen übernehmen nicht nikums in Wernigerode und Quedlinburg neue Untersuchungsautomaten für all ihre Mitglieder, die in Modrica behandelt werden, die Behandlungs- in Betrieb gehen, die für Blutuntersuchungen unverzichtbar sind. Dessen kosten, was die Klinik vor enorme Herausforderungen stellt. Inzwischen ungeachtet gibt es Untersuchungen, wie beispielsweise die Zelldiagnostik konnten in der Klink in Modrica bereits durch Hilfe zweier Stiftungen aus von Blutproben oder in der Mikrobiologie, bei denen manuelle Tätigkei- dem Ausland eine Tagesstätte für geistig/psychisch behinderte Kinder und ten erforderlich sind. Das Zentrallabor des Harzklinikums kann rund 225 eine Wohngruppe für psychisch kranke Erwachsene eingerichtet werden. unterschiedliche Untersuchungen vornehmen, beispielsweise mikrobiolo- „Für sie sei es das Ziel, die Bedingungen für die Patienten und die Mitar- gische, klinisch chemische, Blutanalysen wie HIV, Hepatitis, Tumormarker, beiter in Modrica zu verbessern. Sie wollen auch weiter die Vorurteile über Auto-Antikörper, Hormone, zum Medikamentenspiegel oder auch Urin- psychische Krankheiten in der Öffentlichkeit abbauen, um so Menschen Diagnostik und Drogentests. zu ermutigen, sich Dr. Chitra Königsmark beobachtet in der deutschen Krankenhauslandschaft helfen zu lassen“, einen Trend, Laborleistungen auszugliedern und diese Analyseleistungen fasste Direktor Mi- an fremde Firmen zu vergeben. Dies sei ein Weg, der nicht frei von Risi- lenko Djukic am ken ist und zumin- Ende des Treffens dest die berechtigte zusammen. Sorge nähre, dass Der Kontakt mit aus Kostengründen Deutschland ent- nicht immer alle stand durch die „Ini- möglichen Untersu- tiative für zurückge- chungsmöglichkei- kehrte Flüchtlinge ten ausgeschöpft e. V.“ in Bad Sachsa. werden. Anders im Ehemalige Asylbe- Harzklinikum Do- werber, die wieder rothea Christiane in ihre bosnische Erxleben: „Unsere Heimat zurückge- Arbeit ist teurer als Dr. Sabine Radtke, Fachärztin für Psychosomatische kehrt sind, haben jene im nicht ak- Medizin und Psychotherapie, und ihre Mitarbeiterin aus um medizinische kreditierten Labor, Bad Sachsa begleiteten das Team während ihres Besu- Hilfe für ihre Lands- davon profitieren ches in Deutschland. Foto: Matthias Schüler leute gebeten. n jedoch all unsere Chefärztin Dr. Chitra Königsmark, Laborleiterin Patienten, weil die (rechts), und die MTA Ramona Sander im Labor des Analysewerte siche- „Gesund mit Genuss – Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben. rer und qualitativ Kochstudio für Krebsbetroffene“ Foto: Tom Koch/Harzklinikum hochwertig sind“, betont die Chefärz- Wernigerode. Am 8. September findet das Kochstudio der Sachsen- tin. Einen unmittelbaren Vorteil der klinikeigenen Laborexpertise haben Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) in Wernigerode statt. Der beispielsweise auch die Patienten in den zertifizierten Brust-, Darm- und Kochkurs beginnt um 11.30 Uhr in den Knappe LIVA Küchen am Dorn- Hautkrebszentren am Harzklinikum. Die Mediziner dort sind nämlich auf- bergsweg 19. gefordert, mit akkreditierten Labors zusammenzuarbeiten. Zusammen mit der Ernährungsberaterin Gabriele Lausch steht die Bis zu 80 Prozent ihrer Diagnosen können die behandelnden Ärzte nur stel- Frage „Ernährung bei Krebs“ im Vordergrund. Während praktischer An- len, weil sie dafür auf die Laborergebnisse zurückgreifen können, erklärt wendungen im Kochen und Zubereiten werden ernährungsbezogene die Laborchefin. Rund drei Millionen Proben – rechnerisch mehr als 8 200 Problematiken nach und während einer Therapie besprochen und Lö- Proben täglich – werden im Harzklinikum analysiert. Dafür sind die insge- sungsansätze ausgetauscht. Eine Anmeldung ist telefonisch: 0345/47 samt 55 Mitarbeiterinnen rund um die Uhr an 365 Tagen im Dienst. Von 88 11 0 oder per E-Mail: [email protected] erforderlich, da die Teilnehmer- ihrer ausgewiesenen und dabei schnellen Expertise profitieren neben den zahl begrenzt ist. Der Kochkurs ist kostenfrei. Patienten des Harzklinikums auch jene aus den Praxen der klinikeigenen Medizinischen Versorgungszentren, der Blankenburger Teufelsbad-Klinik Weiterführende Projektinformationen erhalten Sie unter www.sakg. und dem Elbingeröder Diakonie-Krankenhaus sowie von den rund 85 in de/projekte/seminare-und-veranstaltungen/kochkurs/. der Harzregion niedergelassenen Ärzten. n

Ausgabe 8 | 2016 21

Neue Bergwacht-Notrufpunkte installiert Erster LEADER-Info-Tag Landkreis. Wenn beim Wandern, Klettern oder der Mountainbike-Tour ein der drei lokalen Aktionsgruppen Unfall passiert, kommt es auf die passenden Rettungsmaßnahmen an. Auf schwer zugänglichem Gelände kann ein Rettungswagen jedoch oft nicht eingesetzt werden. In diesen Fällen übernimmt die Bergwacht den Einsatz.

Um das Notfall-Rettungssystem im Natur- und Geopark Harz noch effektiver zu machen, Drübeck. Es ist ein guter Brauch bei LEADER, sich miteinander zu ver- hat der Regionalverband Harz netzen und sich auszutauschen. Dies gilt umso mehr, wenn man im sel- (RVH) gemeinsam mit den ben Landkreis lebt und arbeitet. Kameraden der Bergwacht in Was liegt also näher, als alle Akteure und Interessierten einmal im Jahr den vergangenen Wochen an zusammenzurufen und gemeinsam den LEADER-Info-Tag im Landkreis markanten Punkten – so unter Harz zu begehen? anderem im Bodetal und am Brockenbett – insgesamt 30 Am Samstag, dem 3. September, besteht in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Notrufpunkte ausgeschildert. Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck, Klostergarten 6, die Möglich- Die Schilder hat der Regional- keit für einen solchen breiten Erfahrungsaustausch. verband Harz herstellen lassen. Besucher können Akteure ihrer LEADER-Region treffen, bereits realisier- Die neuen zweisprachigen Not- te und aktuelle Projekte kennenlernen, sich über Fördermöglichkeiten ruf-Schilder helfen dabei, die informieren und mehr über die Arbeit der Lokalen Aktionsgruppen und genaue Position durchzugeben. des LEADER-Managements erfahren. Außerdem wissen die Rettungs- leitstellen dann, dass die Berg- Schwungvolle, musikalische Unterhaltung und ein interessantes Rah- wacht informiert werden muss. menprogramm stehen für Sie bereit. Bringen Sie Freunde und Bekannte mit und erfahren Sie, was es bedeutet, die „LEADER-Suppe“ gemeinsam „Aus anderen Natur- und Geo- auszulöffeln. Die Lokalen Aktionsgruppen und ihre LEADER-Manage- parks wissen wir, dass die Zu- ments freuen sich auf Sie. So wie Simon George, der das neue Not- sammenarbeit mit der Berg- ruf-Schild bei den Schnarcherklippen wacht gut funktioniert. Dies Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie den Regionen mit anbrachte, waren weitere Mitglieder der möchten wir nun auch im Harz ihren Themen finden Sie unter www.rund-um-den-huy.de, www.lea- Bergwacht beim Anbringen der Schilder umsetzen“, erklärt Isabel Reuter der-nordharz.de und www.leader-harz.de. behilflich. Foto: Isabel Reuter/RVH vom Regionalverband Harz. n

Online-Voting gestartet Neuer Stempel- und Wanderführer Nationalpark Harz nimmt am für die Harzer Wandernadel ist da Naturwunderwettbewerb 2016 teil

Landkreis. Die Möglichkeit, den gesamten Harz mit seinen vielfältigen Landkreis. Schon zweimal – in den Jahren 2010 und 2011 – ist der Nati- Naturschönheiten, den romantischen Klippen- und Felsformationen und onalpark Harz zu Deutschlands schönstem Naturwunder gekürt worden. seinen besonderen Sehenswürdigkeiten zu entdecken und zusätzlich ein In diesem Jahr nimmt er erneut an der Abstimmung teil und beteiligt Wanderabzeichen in unterschiedlichen Leistungsstufen zu erwerben, stößt sich wieder an der Wahl zur schönsten Wildnis Deutschlands. Die Heinz auf ein großes Interesse. 222 attraktive und abwechslungsreiche Stempel- Sielmann Stiftung lädt zusammen mit EUROPARC Deutschland alle Natur- stellen im gesamten Harzgebiet warten darauf, entdeckt zu werden. freunde noch bis zum 18. September zum Online-Voting ein. Der neue Stempel- und Wanderführer der Harzer Wandernadel soll dabei – neben der offiziellen Wanderkarte (ISBN 978-3-86973-125-4) – die notwen- dige Orientierung geben. Zu jeder Stempelstelle werden die möglichen Ausgangspunkte, die genaue Beschreibung des Streckenverlaufes sowie Informationen zu Sehenswürdigkeiten, geschichtlichen Ereignissen und Begebenheiten sowie historischen Gebäuden, Besichtigungsmöglich- keiten und vieles mehr genannt. Durch das dichte Netz an Wander- wegen gibt es oft mehrere Mög- lichkeiten, eine Stempelstelle zu er- wandern oder mehrere Stempel in einer Wanderung zu verknüpfen. Die Entfernungen zu den nächsten Stem- pelstellen wurden zusammengefasst sowie weitere mögliche Wanderemp- fehlungen hervorgehoben. Auf eine kartografische Darstellung wurde Foto: Mirko Lehmann bewusst verzichtet. Dafür wurde bei jeder Stempelstelle unter „Karte“ der Stimmen Sie ab und gewinnen Sie mit etwas Glück Verweis zum offiziellen Kartenset der 1. Preis: eine Kranichsafari in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Harzer Wandernadel gegeben. für zwei Personen Der neue Stempel- und Wanderführer 2. Preis: eine Kutschfahrt in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner mit der ISBN 978-3-86973-128-5 ist ab Heide für zwei Personen sofort über den Buchhandel und die 3. Preis: ein Fjällräven Rucksack der Nationalen Naturlandschaften regionalen Tourismusinformationen erhältlich. n Unter www.sielmann-stiftung.de/naturwunder kann abgestimmt werden. n

Ausgabe 8 | 2016 22

Ausstellung bis 26. August im Landratsamt „Frauen kämpfen um ihr Recht – In der DDR geschieden, durch den Einigungsvertrag diskriminiert“ Halberstadt. Etwa 400 000 in der DDR geschiedene Frauen leben derzeit in Deutschland. 21 von ihnen stellen sich in einer Fotoausstellung bis 26. August in der Kreisverwaltung des Landkreises Harz mit Kurzbiografien und Meinungsäußerungen vor und machen auf ihre besondere Situation aufmerksam, welche weder im Einigungsvertrag noch in der Rentenüber- leitung berücksichtigt wurde. Nachdem die Ausstellung bereits im Frauenzentrum Wernigerode präsen- tiert wurde, werden über 20 Tafeln mit Portraitfotos der Betroffenen und biografischen Interviewauszügen zu ihrer schwerwiegenden Geschlech- terdiskriminierung in der Rente sowie den Folgen, wie sie diese täglich erleben, nun vom 3. bis 26. August im Halberstädter Landratsamt auf der 1. Ebene des Hauses I in der Friedrich-Ebert-Straße 42 gezeigt. „Die Ausstellung zeigt Frauen, die unsere Mütter sein könnten und oft die entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegszeiten erleben mussten und Daniela Suchantke, Geschäftsführerin des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt heute mit einer Mindestrente oder Grundsicherung leben müssen“, so The- (links), verdeutlichte, dass aus dem bestehenden Rentenrecht für die betroffe- kla Kempe, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Harz, die die Aus- nen Frauen keine Lösung herbeizuführen sei. „Der einzige Weg ist eine politi- stellung am 3. August eröffnete. sche Lösung, beispielsweise in Form einer Entschädigung.“ Diese Frauen betrachten sich als enteignet, denn mit dem Einigungsver- trag wurde geregelt, dass das bisher ursprünglich in der BRD geltende Ren- tung. Einen Ausgleich von ihren Männern, wie es das bundesdeutsche Ren- tenrecht ab 1992 für das gesamte Bundesgebiet, also auch für die neuen tenrecht vorsieht, erhalten die Frauen nicht. Bundesländer, gilt. Interessierte Bürger können die Ausstellung noch bis 26. August zu den Öff- „Dazu muss festgestellt werden, dass es unterschiedliche Familienmodel- nungszeiten der Kreisverwaltung in Halberstadt besuchen. Im Anschluss le und Rentensysteme in Ost und West gab, die erhebliche Auswirkungen wird die Ausstellung in Halle (5. bis 28. September) sowie in Magdeburg auf die gesetzliche Rente haben, vor allem für Frauen. Im Westen galt das (30. September bis 28. Oktober) zu sehen sein. traditionelle Ernährermodell: der Vater ging arbeiten, die Mutter war für die Die Ausstellung macht zugleich das Anliegen des Vereins der in der DDR Familie und Erziehung der Kinder zuständig und im Falle einer Scheidung geschiedenen Frauen deutlich. Seit mehr als 25 Jahren kämpft der Verein gingen die Rentenpunkte aus dem Versorgungsausgleich auch an die Frau- um eine politische Lösung. Zuletzt hatte er ein Untersuchungsverfahren en über. Im Osten hingegen war das Leitbild der berufstätigen Mütter vor- vor dem UN-Ausschuss gegen die Diskriminierung von Frauen angestrebt. herrschend und natürlich gab es familienbedingte Ausfallzeiten. Darüber Das Verfahren wurde nicht eröffnet, da die Mindestkriterien für das Vor- hinaus gab es DDR-Regelungen, die ersatzlos mit dem Einigungsvertrag liegen einer Diskriminierung nicht vorlägen. Noch lassen sich die Frauen gestrichen wurden“, erklärt Kempe. So wurde unter anderem die Pflege aber nicht entmutigen und suchen nach neuen Wegen, um ihr Anliegen Angehöriger aberkannt, freiwillige und symbolische Beiträge, die es in der zu erreichen. Dabei geht es ihnen letztlich nicht nur um Gerechtigkeit im DDR gab, wurden entwertet. Es zählten nicht mehr die letzten 20, sondern Rentenrecht für ihre Gruppe, sondern auch um einen anderen Blick auf die alle Berufsjahre und das Rentenniveau sank weit unter die erbrachte Leis- Lebenswirklichkeit von Frauen. n

13. Fahrradtag im Selketal Semesterbeginn in der Mit Rad und Bahn durchs Selketal Kreisvolkshochschule Harz

Mägdesprung/Gernrode. Zum 13. Fahrradtag im Selketal lädt die Stadt Quedlinburg. Die Kreisvolkshochschule Harz (KVHS) lädt am 29. August Harzgerode am 4. September ab 10 Uhr ein. Traditionell können am ersten zur Eröffnung des Herbstsemesters in das Bildungshaus Carl Ritter in Qued- Sonntag im September kleine und große Pedalritter die rund 35 Kilometer linburg, Heiligegeiststraße 8, ein. lange Strecke durch das malerische Selketal von Alexisbad oder von Gern- rode aus unter die Räder nehmen. Ambitionierte Radler können auch die Doppelrunde fahren. Gestartet wird um 10 Uhr am Carlswerk in Mägdesprung und parallel auch am Bahnhof in Gernrode, aber auch später ist ein Start noch möglich.

An diesem Spätsommernachmittag können sich die Gäste um 17.30 Uhr auf die Vernissage „Harz und Umgebung“ vom Mal- und Grafikclub Blan- kenburg freuen. Um 18 Uhr wird es eine Lesung mit Ludwig Schumann aus seinem Buch „Erdlied des Sommers“ geben. Begleitet wird der Semesterauftakt von einem Medienflohmarkt im Foyer Die insgesamt elf Aktionspunkte unterwegs werden von 10 bis 16.30 Uhr des Bildungshauses, organisiert vom Freundeskreis Bibliothek e. V., auf wel- betreut. Hier laden zum Beispiel der Museumshof in Meisdorf, die Radfah- chem ab 16 Uhr gestöbert werden kann. rerkapelle in Opperode oder auch der Schlosspark Ballenstedt zu einem Für Auskünfte stehen den Besuchern die Mitarbeiterinnen der KVHS gern Besuch ein. Die Aktionspunkte gelten auch als Stempelstellen für ein Ge- zur Verfügung und halten einen kleinen Imbiss bereit. Dabei können sich winnspiel. Die Anreise zum Fahrradtag ist bequem mit Bus und Harzer die Anwesenden auch über das Programm des neuen Semesters informie- Schmalspurbahn möglich. n ren und sich bei Interesse gleich anmelden. n

Ausgabe 8 | 2016