Ein Leben lang zu Hause wohnen

Tipps zur Wohnraumanpassung Unsere Leistungen bei Ihnen zu Hause: Grundpfl ege Intensivpfl ege für Kinder und Behandlungspfl ege Erwachsene Hauswirtschaftliche Versorgung Angehörigenschulung Individuelle Pfl egeberatung Hilfe bei Anträgen und Formularen Aufwendige Wundversorgungen 24-Stunden-Service-Telefon Parenterale Ernährung bei liegendem mit Rufbereitschaft Venenkatheter oder Port Sterbebegleitung Kinderpfl ege

Unsere Tagesstätte bietet Platz für 29 Gäste Montag – Samstag von 8.00 – 16.30 Uhr Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten haben wir sehr viel Wert auf eine familiäre Wohnatmosphäre, überschaubare Umgebung und angenehme Farbgestaltung gelegt. Ambulanter Pfl egedienst/Tagesstätte Herbstsonne Anton-Wurzer-Straße 26 · 92714 Tel.: 0 96 54/14 01 • Fax: 0 96 54/92 28 52 E-Mail: Kontakt@Pfl egedienst-Herbstsonne.de www.Pfl egedienst-Herbstsonne.de Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Schnuppertag! Grußwort des Landrats

Unsere Leistungen bei Ihnen zu Hause: Grundpfl ege Intensivpfl ege für Kinder und Behandlungspfl ege Erwachsene Hauswirtschaftliche Versorgung Angehörigenschulung Individuelle Pfl egeberatung Hilfe bei Anträgen und Formularen Aufwendige Wundversorgungen 24-Stunden-Service-Telefon Parenterale Ernährung bei liegendem mit Rufbereitschaft Venenkatheter oder Port Sterbebegleitung Kinderpfl ege

© drubig-photo - stock.adobe.com

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die meisten Menschen möchten im Alter so lange wie Die vorliegende Broschüre „Ein Leben lang zu Hause möglich zu Hause leben. Der Wunsch nach einem selbst- wohnen“ soll Sie genau dabei unterstützen. Sie infor- bestimmten Leben ist oft untrennbar mit den eige- miert Sie über die Möglichkeiten, das häusliche Umfeld nen vier Wänden verbunden. Außerdem stecken in der barrierefrei und sicher zu gestalten. gewohnten Umgebung viele Erinnerungen. Außerdem zeigt sie Ihnen Angebote, Ansprechpartner Doch leider bringen das Älterwerden oder auch man- und Dienstleistungen zu den Themen Pflege, Behin- che Erkrankung oft gesundheitliche Einschränkungen derung und finanzielle Leistungen. Denn nicht nur der mit sich, die sich schwer mit diesem Wohnbereich, auch die Versorgung sollten bei einge- Unsere Tagesstätte bietet Platz für 29 Gäste Wunsch in Einklang bringen schränkter Mobilität gewährleistet sein. So individuell lassen. Kleine Schwellen kön- die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Montag – Samstag von 8.00 – 16.30 Uhr nen zu Stolperfallen oder Bedürfnisse. Neben dem eigenen Zuhause gibt es inzwi- Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten haben wir sehr viel Wert auf eine unüberwindbaren Hürden schen viele alternative Wohnformen vom betreuten werden. Deshalb empfeh- Wohnen bis zum Pflegeheim. familiäre Wohnatmosphäre, überschaubare Umgebung und angenehme len wir, möglichst frühzei- Farbgestaltung gelegt. tig Gebäude und Räume Herzliche Grüße den sich verändernden Bedürfnissen anzupassen. Ambulanter Pfl egedienst/Tagesstätte Herbstsonne Oft können schon kleine Anton-Wurzer-Straße 26 · 92714 Pleystein bauliche Veränderungen eine große Erleichterung Andreas Meier Tel.: 0 96 54/14 01 • Fax: 0 96 54/92 28 52 im Alltag bringen. Landrat E-Mail: Kontakt@Pfl egedienst-Herbstsonne.de www.Pfl egedienst-Herbstsonne.de Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Schnuppertag! 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Landrats ������������������������������������ 1 Bad, WC ������������������������������������������������������������������� 10 Wohnzimmer ���������������������������������������������������������� 12 Wohnen zu Hause �������������������������������������������� 3 Schlafzimmer ���������������������������������������������������������� 14 Interview mit Johanna Meier �������������������������� 4 Balkon, Garten �������������������������������������������������������� 15

Unsere Wohnraumberater ������������������������������ 5 Nützliche Hilfsmittel ������������������������������������� 16

Rundgang durch die Räume ��������������������������� 6 Alter und Technik – Altersgerechte Assistenzsysteme ������������������������������������������� 17 Eingang, Treppenhaus und Flur ������������������������������ 6 Küche ������������������������������������������������������������������������� 8 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ ������������������������������������������ 18

2000 2018 18 Jahre Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ���� 20

STADTWERKE Sicherheit im häuslichen Umfeld ������������������ 23 GRAFENWÖHR Wichtige Ansprechpartner zum Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Grafenwöhr Thema „Wohnen im Alter“ ��������������������������� 24 Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr Hilfe und Unterstützung ������������������������������� 25 In bester Lebensmittelqualität versorgen und mit Sorgfalt Notruftafel für entsorgen ist unser Auftrag. Neustadt a.d. ������������������������������� 31

Branchenverzeichnis �������������������������������������� 32 www.stadtwerke-grafenwoehr.de Impressum ������������������������������������������������������ 32

Wir planen Gebäudetechnik — auch für seniorengerechtes Wohnen.

Beispiele für unsere Planung von Umbauarbeiten in Senioren- und Projekt-HLS GmbH & Co. KG Pflegeeinrichtungen finden Sie unter www.projekt-hls.de/referenzen Dr.-Müller-Straße 7 | 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: +49 (0) 961 /481 65-0 Fax: -49

Heizung Lüftung Sanitär Elektro MSR

2 Wohnen zu Hause

© mavoimages - stock.adobe.com © colourbox.de

ALLGEMEINE EINFÜHRUNG

In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehin- Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem derte Erreichbarkeit der Räume als auch die unein- darauf zu achten, dass alle Räume und Alltagsgegen- geschränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände stände ungehindert und gefahrlos genutzt werden kön- gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das nen. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig Eigenheim mit gezielten Umbaumaßnahmen senio- ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind rengerecht und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständi- empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. gen Lebensführung sowie die Verbesserung der Woh- Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, nungs- und Lebensqualität. Baden oder Waschen am Waschbecken.

Barrierefreies Wohnen Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassen- den Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Bar- der Begrifflichkeit „barrierefrei“ und „behindertenge- rierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige recht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinde- Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen rung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne beson- die querschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl dere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behin- zugänglich und nutzbar sind. derung, ein querschnittsgelähmter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen als ein sehbehinderter Mensch. Eine behindertenge- Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags rechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Woh- Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich nung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetz- alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. geber für alle Neubauten mit mehreren Stockwer- ken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren vorgeschrieben. Menschen und Menschen mit körperlichen Einschrän- kungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung. 3 Interview mit Johanna Meier

INTERVIEW MIT JOHANNA MEIER

Behindertenbeauftragte des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Johanna Meier

Was sind Ihre Aufgaben als Behindertenbeauftragte des becken. Behindertengerechte Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab? Wie sind Sie dazu Wohnungen sind aber nicht gekommen? gleichzusetzen mit barriere- freien Wohnungen. Bei bar- Johanna Meier: Mit Beschluss des Kreisausschusses rierefreien Wohnungen wird wurde ich am 16. Februar 2005 zur Senioren- und Behin- die DIN 18040 herangezogen. dertenbeauftragten bestellt. Meine Vertreterin ist Frau Brigitte Menzel. Gibt es Finanzierungs- bzw. Der Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab hat auch eine Förderungsmöglichkeiten für Satzung erlassen. In dieser sind die Aufgaben geregelt, behindertengerechte Baumaßnahmen? nämlich dass die Behindertenbeauftragte den Land- kreis bei der Umsetzung der Ziele und Aufgaben des Johanna Meier: Es gibt hier einige Möglichkeiten, unter Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes berät, anderem 1) KFW-Förderprogramm 159: Förderung des ebenso die Menschen mit Behinderung selbst. Barriere-Abbaus im Wohnungsbestand oder 2) Geld aus Einen erheblichen Teil meiner Aufgaben nehmen die dem Pflegestärkungsgesetz für altersgerechten Wohn- Stellungnahmen ein, die immer dann von mir ange- raumumbau: Wenn ein Pflegegrad anerkannt wurde, fordert werden, wenn der Staat eine öffentliche Bau- zahlt die Pflegekasse für den altersgerechten Umbau der maßnahme fördert. Dies sind z. B. Straßen, Gehwege, Wohnung bis zu 4.000 Euro einmalig, zur Reduzierung Schulen, aber auch die Anschaffung eines Omnibusses von Barrieren. für den öffentlichen Personennahverkehr. Wichtig ist mir auch die Vernetzung der einzelnen Was muss Ihrer Meinung nach im Landkreis in Sachen Beauftragten der Gemeinden und der Einrichtungen Barrierefreiheit noch geschehen, damit Menschen mit im Landkreis. Behinderung ein weitgehend selbstständiges Leben außerhalb einer stationären Einrichtung führen Können sich die Menschen direkt an Sie wenden? Bieten können? Sie Sprechstunden an? Johanna Meier: Der Landkreis ist schon auf einem Johanna Meier: Jeder kann sich an mich wenden. Da ich guten Weg. Bei allen öffentlichen Baumaßnahmen wird als Sozialamtsleiterin sowieso ganztags in meinem Büro ein Augenmerk auf die Barrierefreiheit gelegt, nicht nur im Landratsamt anwesend bin, gibt es da keine Schwie- bei den geförderten. Auch im Bewusstsein der Planferti- rigkeiten. Damit ich jedoch genügend Zeit habe, ist mir an ger ist die Barrierefreiheit angekommen. Damit werden einer persönlichen Vereinbarung sehr gelegen. teure Umbaumaßnahmen in der Zukunft vermieden. Für sehbehinderte Menschen werden bei Straßenbau- Viele Menschen sollen so lange wie möglich in der maßnahmen an geeigneten Stellen tastbare Bodenin- eigenen Wohnung leben. Dabei spielt behindertenge- dikatoren eingeplant. Auch der neue Internetauftritt rechtes Bauen eine wichtige Rolle. Was genau versteht des Landratsamtes ist nahezu barrierefrei. Ein Umden- man unter diesem Begriff? ken im Umgang mit Menschen mit Behinderung hat schon stattgefunden, ist weiter wichtig und bildet die Johanna Meier: Beim Bau der meisten bestehen- Grundlage beim Gestalten einer Gesellschaft, die die den Wohnungen hat man an Behinderung noch nicht Menschenwürde achtet. gedacht und deshalb sind sie nicht behinderten­gerecht. Das heißt, sie haben möglicherweise Schwellen, entwe- Johanna Meier der von Raum zu Raum, häufig aber auf die Terrasse im Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab oder den Balkon. Diese gilt es zu beseitigen. Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Wird ein Bad behindertengerecht umgebaut, ist eine Telefon: 09602 792400 ebenerdige Dusche samt Bodenablauf wichtig. Von gro- E-Mail: [email protected] ßem Nutzen sind auch Haltegriffe an WC oder Wasch- 4 Unsere Wohnraumberater

© colourbox.de

Die ehrenamtlichen Wohnraumberater des Landkreises gen und unterstützen Sie dabei, die richtigen Entschei- Neustadt a.d. Waldnaab beraten Sie gerne telefonisch dungen zu treffen. Die Beratung ist kostenlos, neutral und oder auf Wunsch nach Terminvereinbarung auch direkt verschwiegen. Die geschulten Berater sind zu den Mög- bei Ihnen zu Hause. Sie erkennen eventuell vorhandene lichkeiten der Wohnraumanpassung auf dem aktuellsten Barrieren, machen Vorschläge, finden individuelle Lösun- Stand und arbeiten eng mit dem Landratsamt zusammen.

Für den westlichen Landkreis Für den östlichen Landkreis (etwa das Gebiet des früheren (etwa das Gebiet des früheren Altlandkreises Eschenbach): Altlandkreises Vohenstrauß):

Udo Müller aus Eschenbach Harald Köcher aus Moosbach Telefon: 09645 1548 Telefon: 09656 1222 E-Mail: [email protected] E-Mail: koecher-moosbach@ t-online.de

Für die Landkreis-Mitte (ungefähr der frühere Altlandkreis Neustadt/WN)

Elfi Gierlinger aus Altenstadt/WN Telefon: 09602 61139 E-Mail: [email protected]

5 Rundgang durch die Räume

In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwie- Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps rig. Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen können selbstverständlich in mehreren Räumen ange- Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stel- wandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung len Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im besser gestaltet werden kann. Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur

EINGANG, TREPPENHAUS UND FLUR

Ein Bewegungsmelder für die Außen- Sitzgelegenheiten und Abstellflächen im 1. beleuchtung vor der Eingangstür lässt 3. Eingangsbereich ermöglichen Ruhepausen. Besucher besser erkennen und verrin- gert die eigene Sturzgefahr. Leuchtende Lichtschalter können auch im 4. Dunkeln problemlos bedient werden. Ein Vordach vor der Eingangstür dient 2. als Wetterschutz und verringert bei Eine beleuchtete Klingel ist hilfreich, damit Nässe die Rutschgefahr. 5. es nicht zu Verwechslungen zwischen der Klingel und den Lichtschaltern kommt.

6 Der Türspion sollte nicht zu hoch sein. 6. Eventuell zwei Türspione in unterschied- licher Höhe einbauen lassen (zum Bei- spiel 1,20 m und 1,60 m).

Durch die Grundierung von Türschwel- 7. len werden mögliche Stolperfallen behoben. Auch fällt es Rollstuhlfahrern leichter, durch Türen zu fahren.

Glatte Treppenstufen können schwer- 8. wiegende Stürze verursachen. Des- halb ist es ratsam, Treppen, Stufen und Podeste mit selbstklebenden Antirutsch- belägen rutschfest zu machen.

Beidseitige Geländer bzw. Handläufe 9. verhelfen zu mehr Stabilität und Sicher- heit. Geländer mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 cm. © tu tu - unsplash.com

Bei einer Gehbehinderung empfiehlt 10. es sich, einen Treppenlift einbauen zu lassen.

7 Rundgang durch die Räume

KÜCHE

Senken Sie Hängeschränke so ab, dass Sie 1. den Inhalt, ohne sich zu strecken, entnehmen können.

Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für 2. die Lagerung von Vorräten und Behältern ein. Eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen.

Bauen Sie Unterschränke mit Auszügen und 3. Schubladen ein.

Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, 4. sodass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten kön- nen. Und verschaffen Sie sich unterhalb der Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfläche genug Raum für Beinfreiheit. 6. Arbeitsfelder.

Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich 5. Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des 7. leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie aus- Spülbeckens. reichend stabile und gut erreichbare Halte- griffe an.

Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten 8. sich in Greifhöhe befinden.

Rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr 9. Standfestigkeit.

8 © Getty Images/Polka Dot RF © Brooke Lark - unsplsh.com

Runden Sie spitze und gefährliche Möbel- Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit 10. kanten ab. 13. langem Griff ermöglichen das Kehren, ohne sich zu bücken. Gute Lichtquellen entspannen die Augen 11. und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie 14. sich auf wenige, nützliche Möbel beschränken. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern 12. das Essen und Trinken: Besteck mit Finger- griffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw.

9 Rundgang durch die Räume

BAD, WC

Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage 3. oder Inaktivitätserkennung ein.

Eine bodengleiche Dusche erleichtert die 4. Nutzung der Duschkabine/des Duschberei- ches und reduziert das Stolperrisiko.

Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Des- 5. halb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus beweglichen Duschwänden oder einem Duschvorhang bestehen.

Rutschsichere Matten in Wanne und Dusche 6. sind unerlässlich.

Kleine oder rutschhemmende Fliesen 7. bzw. Fußböden verringern die Gefahr des Ausrutschens.

Gut erkennbare, stabile Haltegriffe und 8. Stützstangen sorgen für mehr Sicherheit.

Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken Ein ausreichend breiter Zugang ohne 9. sowie ein Duschhocker in der Duschkabine 1. Schwelle ermöglicht es Ihnen, problemlos erleichtern den Wasch-/Duschvorgang. Des- ins Bad zu gelangen. halb ist es ratsam, Unterbauten am Wasch- becken zu entfernen. Nach außen schwingende Türen ermögli- 2. chen Helfern oder Angehörigen mühelos, Einhebelarmaturen sind leichter zu gestürzte Personen zu erreichen. 10. bedienen.

STUFENLOS GLÜCKLICH Seniorengerechtes Bad – lassen Sie sich von uns beraten.

Richter+Frenzel  Bad-Center Weiden Dr.-Kilian-Straße 1a  Tel. 0961 38908-30  www.r-f.de

10 Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt 11. sich individuell anpassen.

Eine individuell angepasste Höhe der Toi- 12. lette sowie Haltegriffe an der Wand können das Aufstehen und Hinsetzen erleichtern.

Verstellbare Spiegel erleichtern die Körper­ 13. pflege.

Ein Badewannenlift oder ein Badebrett hel- 14. fen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde WOHLFÜHLBÄDER Hilfe. bequem, anspruchsvoll und barrierefrei

Heizkörper können auch als Handtuchhalter Stufen oder Schwellen müssen nicht mehr sein! 15. genutzt werden. Bewegen sie sich in ihrem exklusiven und durchdachten Bad ohne Barrieren.

Barrierefreiheit im Bad ist vor allem für ältere oder behin- derte Menschen ein wichtiges Stück Selbstbestimmung, die durch komfortable, leicht bedienbare Produkte unter- stützt wird.

Wir beraten und planen gerne für Sie!

Gerberstr. 8 Gewerbegebiet Neuhaus 92670 Telefon 09681-92 01 20 [email protected]

© ake1150 - stock.adobe.com www.badundheizung-sperber.de LEHNER + BAUMGÄRTNER | Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG LEHNER + BAUMGÄRTNER Dr.-Martin-Luther-Str. 9 Lohnsitz 3 92637 Weiden [email protected] 95643 Tirschenreuth Tel.: 0961 / 40184331 www.ing-lb.com Tel.: 09631 / 70710 ingenieurgesellschaft

11 Rundgang durch die Räume

WOHNZIMMER

Genügend Bewegungsfreiheit steigert die 1. Lebensqualität, zum Beispiel durch das Ent- fernen von überflüssigen Möbeln.

Lassen Sie leuchtende Lichtschalter ein- 2. bauen, die gut erreichbar sind. Eventuell können auch Bewegungsmelder installiert werden.

Elektrische Rollläden öffnen und schlie- 3. ßen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand.

Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter 4. Höhe an oder passen Sie diese durch Holz- klötze vom Schreiner an.

Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem 5. Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstun- © Polylooks gen eine Höhe von maximal 60 cm haben.

12 Aufstehsessel sind bequem und unterstüt- 6. zen das Aufstehen.

Blumen und Grünpflanzen sollten gut 7. zugänglich sein, so dass sie ohne Probleme gewässert werden können.

Das Telefon sollte sich immer in greifbarer 8. Nähe zu den Sitzmöbeln befinden.

Fernbedienung und Telefon mit großen 9. Symbolen erleichtern die Nutzung.

Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne 10. rutschhemmende Unterlage, schummriges Licht und sperrige Möbel sind zu vermeiden.

Ausreichend Steckdosen an der Wand vermei- 11. den die Verlegung von Verlängerungskabeln. © Photographee.eu - Fotolia Bedienungselemente wie zum Beispiel Licht- 12. schalter, Steckdosen etc. sollten in einer Höhe von 85 cm angebracht oder individuell an die geeignete Höhe angepasst werden.

GLÜCK muss man haben!

Telefon 0961 3989483 seit 1871 E-Mail: [email protected] www.glueck-fenster.com

Professionalität rund ums Fenster … Türen | Rollläden | Markisen

© Jörg Lantelme - stock.adobe.com Wintergärten | Carports | Jalousien

13 Rundgang durch die Räume

SCHLAFZIMMER

© mopsgrafik - stock.adobe.co © noname3132 - stock.adobe.com

Lichtschalter sollten auch vom Bett aus Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit 1. erreicht werden können. 6. und Stützmöglichkeiten.

Für den nächtlichen Weg zur Toilette wären Stolperfallen wie Teppichkanten sollten ver- 2. Nachtlichter für die Orientierung im Dun- 7. mieden werden. keln hilfreich (eventuell Bewegungsmelder). Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. Eine Zeitschaltuhr, um Jalousien oder Roll- 8. Neben dem Bett sollte genug Platz für das 3. läden täglich zu einer fest programmierten Telefon bzw. den Hausnotruf vorhanden sein. Zeit automatisch zu öffnen oder zu schließen, ist sinnvoll. Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die 9. richtige Position gebracht werden. Eine individuell angepasste Höhe des Bett- 4. gestells oder eine erhöhte Matratze erleich- Elektrische Pflegebetten sind komfortabel tert das mühelose Aufstehen (eventuell 10. und erleichtern bei Bedarf die Pflege. verstellbare Kopf- bzw. Fußteile).

Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich 5. sein, um Platz für notwendige Pflegemaß- nahmen zu haben.

14 BALKON, GARTEN

Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft 1. dabei, Stürze zu vermeiden.

Gartenwege sollten möglichst einen Meter 2. breit sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können.

Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den 3. Übergang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern.

Falls ein schwellenloser Übergang nicht mög- © mopsgrafik - stock.adobe.co 4. lich ist, können Rampen und Plattformlifte helfen, Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden.

Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- 5. oder Terrassentür hilft beim Überwinden von Türschwellen.

Stühle und Sitzmöglichkeiten bieten ausrei- 6. chende Erholungsmöglichkeiten.

Solarlampen sorgen für ausreichend 7. Beleuchtung im Garten.

Ein fahrbarer Gartensitz ermöglicht kom- 8. fortables Sitzen und Knien während der Gartenarbeit. © Polylooks

15 Nützliche Hilfsmittel

Um ein möglichst selbständiges Leben führen zu kön- weise ein Dusch-WC mit Warmwasser-Unterdusche und nen, müssen die Gegebenheiten im Wohnraum so ange- Warmluft-Trocknung. passt werden, dass beispielsweise der Toilettengang, die tägliche Hygiene oder die Nahrungsaufnahme mög- Ein technisches Hilfsmittel ist die Funk- bzw. Umfeld- lichst lange mühelos bewältigt werden können. steuerung, mit der Sie durch Sprachbefehle Beleuch- tung, Jalousien, Heizung, Türsprechanlage und alle Neben Umbaumaßnahmen können kleine Hilfsmittel möglichen HiFi-Anlagen bedienen können. Nicht zu den Alltag erheblich erleichtern. Eine bewährte Geh- vergessen ist eine Notrufanlage mit Funkfinger, die sich hilfe ist zum Beispiel der Rollator, von dem es auch eine immer in Ihrer Greifnähe befindet. Auch das Bedienen klappbare Variante gibt. Voraussetzung für den häusli- des Telefons lässt sich mit einer größeren Tastatur, einem chen Gebrauch ist, dass genug Freiraum vorhanden ist. Hörverstärker und einer Freisprecheinrichtung um eini- ges vereinfachen. Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für Schrank eingebaut werden. Mehr Sicherheit bietet auch jeden Bereich in der Wohnung gibt es die unterschied- ein Gardinenlift. So wären Sie beim Ab- und Aufhängen lichsten Hilfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegen- nicht mehr auf eine Leiter angewiesen. Falls das Öffnen stände für alle Bewohner erleichtern. Eine Zughilfe für des Fensters umständlich ist, weil beispielsweise der Netzstecker, ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, Griff schwer erreichbar ist, können sowohl flexible als rutschfeste Unterlagen oder eine Greifzange sind wei- auch fest montierte Verlängerungen der Fenstergriffe tere Beispiele für kleine Helfer. hilfreich sein. Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im Im Badezimmer ist es wichtig, mit Haltegriffen für mehr eigenen Haushalt bequemer gestalten können, erfahren Standsicherheit zu sorgen und Rutschgefahren zu ver- Sie bei einem Wohnraumberater, bei einem Physio- meiden. Ein drehbarer und verschiebbarer Duschsitz, der oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sanitäts- bzw. am Duschtassenrand aufgesetzt wird, hilft Ihnen beim Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie Einsteigen in die Dusche und Aussteigen aus der Dusche auch im Internet in diversen Online-Shops für barriere- und kann, ohne aufstehen zu müssen, bewegt werden. freies Wohnen. Sehr nützlich für die tägliche Hygiene ist beispiels-

16 Alter und Technik – Altersgerechte Assistenzsysteme

„Ambient Assisted Living“ (AAL) steht für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technolo- gien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt, steht AAL für Alters- gerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unab- hängiges Leben. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Ener- giemanagement als auch für ein komfortables, selbst- ständiges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart-Home-Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern.

Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen im Bereich der Sicherheit, Komfort und Unterhaltung:

▪ automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit

▪ Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche

▪ individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung © GrafKoks - stock.adobe.com ▪ Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elektrogeräten mit dem Smartphone Hausnotruf

▪ automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei einem ▪ intelligente Rauchmelder informieren bei Sturz oder plötzlicher Übelkeit kann der Hausnotruf Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn Abhilfe schaffen und schnelle Hilfe bieten. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Systeme, die Funktions- ▪ Eingangsüberwachung mit Türöffnung weise der Hausnotrufgeräte ist immer dieselbe:

▪ Klingel mit optischem Signal Dabei trägt man einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist. Wird der Knopf ▪ Transponder zur Türöffnung gedrückt, ruft die Zentrale zu Hause an und meldet sich über einen speziellen Lautsprecher, der ebenfalls zum ▪ automatische Flurbeleuchtung System gehört. Falls dabei keine Antwort gegeben wird, benachrichtigt die Notrufzentrale einen Angehörigen, Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und der vorher festgelegt wurde. können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebens­ Kostenübernahme kann über die Pflegekasse oder situation der betroffenen Personen angepasst und kön- bei fehlenden Voraussetzungen über Sozialleistungen nen bei Bedarf verändert oder erweitert werden. (Sozialhilfe/Grundsicherung)­ erfolgen.

17 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“

Diese Checkliste hilft Ihnen anhand der Fragen, mögliche Problempunkte Ihrer Wohnsituation zu überprüfen. Sie soll Sie dabei unterstützen, festzustellen, inwieweit Ihre Wohnung oder Ihr Haus bereits altersgerecht und barrierefrei ist bzw. wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Bitte beachten Sie, dass diese Checkliste nur zur Anregung dient und nicht alle Bereiche oder spezielle Bedürf- nisse abdeckt.

Allgemeine Hinweise ja nein Gibt es einen Telefonanschluss in Flur, Wohn- und Schlafbereich?   Sind genügend Rauchmelder für den Brandschutz angebracht?   Sind die Fenstergriffe leicht zu bedienen?   Sind alle Stolperfallen (lose Kabel, rutschende Teppichläufer, Fußabstreifer, Vorleger, sonstige   Gegenstände etc.) beseitigt bzw. rutschsicher befestigt? Weisen die Türen eine ausreichende Breite auf?   Lassen sich Rollläden elektrisch bedienen?   Hauseingang ja nein Gibt es Platz, wo z. B. Einkäufe bequem abgestellt werden können?   Ist die Haustür überdacht?   Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen?   Können Sie die Haustür sicher erreichen oder bestehen Hindernisse wie Treppen?   Gibt es eine einbruchsichere Türsicherung, z. B. mit einem Metallbügel?   Sind Klingelschilder, Hausnummer, Briefkasten und Eingangstür gut erkennbar und ausrei-   chend beleuchtet? Hausflur und Treppenhaus ja nein Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher?   Haben Sie im Hausflur die Möglichkeit, um z. B. einen Rollator abzustellen?   Sind der Flur und die Treppen hell genug beleuchtet?   Leuchtet die Treppenhausbeleuchtung lange genug, sodass eine Beleuchtung bis zur Errei-   chung der Wohnungstür oder des nächsten Stockwerks sichergestellt ist? Bestehen Markierungen an der Stufenvorderkante, die die Stufen optisch klar voneinander   abheben? Ist ein zweiter Handlauf vorhanden?   Wohnzimmer ja nein Gibt es neben dem Lieblingsplatz eine gut erreichbare Ablagefläche?   Sind Teppiche fest verklebt und Läufer mit einer rutschfesten Gummimatte unterlegt?   Besteht genug Licht zum Lesen?   Können Sie sich bewegen, ohne auf Stolperfallen oder Möbelkanten achten zu müssen?   Ist die Höhe von Sesseln, Stühlen und Sofa komfortabel zum Aufstehen und Hinsetzen?  

18 Schlafbereich ja nein Hat Ihr Bett eine angenehme Höhe?   Sind Möglichkeiten zum Auf- und Abstützen, z. B. Bügelstütze, Haltegriffe, angebracht?   Bei Pflegebedürftigkeit: Ist ein Pflegebett vorhanden?   Gibt es eine ausreichend große Ablage neben dem Bett (für Lampe, Telefon, Medikamente)?   Ist der Kleiderschrank leicht zugänglich (Ablagefächer in passender Höhe, Türen leicht zugänglich)?   Gibt es einen Bewegungsmelder für das Licht für nächtliche WC-Gänge?   Gibt es um das Bett ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen, zur Pflegeunterstützung oder   zum Abstellen von Gehhilfen? Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln gut erreichen?   Bad und WC ja nein Gibt es einen Platz für das Handtuch, wo es nach dem Duschen leicht erreichbar ist?   Können Sie die Toilette sicher und bequem benutzen?   Ist die Duschstange gegen einen stabilen Haltegriff zum Festhalten ausgetauscht worden?   Ist der Waschtisch unterfahrbar bzw. mit ausreichend Beinfreiheit ausgestattet?   Ist die Badezimmertür von außen zu entriegeln?   Ist eine bodengleiche Dusche vorhanden?   Bestehen Einstiegs- und Stützgriffe für Wanne oder Dusche?   Sind die Armaturen in Bad und WC mit einer Hand und ohne Kraftaufwand gut bedienbar?   Geht die Badezimmertür nach außen auf?   Küche ja nein Ist die Küche mit einem rutschhemmenden Bodenbelag ausgestattet?   Können Sie die Schränke gut erreichen?   Sind die Unterschränke mit leichtgängigen Schüben versehen?   Besteht die Möglichkeit, im Sitzen zu arbeiten?   Sind die Schrankinhalte sinnvoll zu einer bequemen Nutzung eingeräumt?   Sind Küchengeräte höher gestellt (z. B. Kühlschrank, Backofen, Geschirrspülmaschine)?   Balkon und Terrasse ja nein Sind Rollläden und Markisen elektrisch bedienbar?   Ist der Zugang sicher und bequem möglich?   Ist ein bequemer Sitzplatz mit Sonnen- und Wetterschutz vorhanden?   Notizen

19 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barriere- fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohn- freiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine raumberater können Sie sich einen Überblick über die neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barriere- Planung beginnen. freie Wohnung als Maßnahme der „Wohnraumanpas- Dies ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der sung für Senioren“. baulichen Maßnahmen wichtig. Denn Pflegekassen unterstützen im Rahmen der Pflegeleistungen eine Wohnraumanpassung für Pflegebedürftige (gemäß § 40 Finanzielle Fördermöglichkeiten in der SGB XI) mit maximal 4.000 € einmalig für alle Maßnah- Übersicht men der Barrierefreiheit. Falls später weitere Umbauten benötigt werden sollten, kann die Pflegekasse unter Weitere Informationen bzw. kostenlose Beratung erhal- Umständen erneut Zuschüsse gewähren. Voraussetzung ten Sie direkt bei der Beratungsstelle Barrierefreies für einen Zuschuss ist, dass die baulichen Maßnahmen Bauen der Bayerischen Architektenkammer, Tel.: 089 die häusliche Pflege entweder überhaupt erst ermögli- 13988080 oder unter www.byak de. chen oder erheblich erleichtern oder die Belastung für den Pflegebedürftigen beziehungsweise die Pflege­ person verringern.

Seit über 35 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner

Für jeden Menschen das passende Zuhause!

Wir und unsere Verbundpartner bieten Ihnen verschiedene Lösungen im Bereich Pflege- und Sozialimmobilien. Wir beraten Sie gerne.

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG [email protected] www.city-immobilien.de Bauen & Wohnen • Wörthstraße 9 • 92637 Weiden/Opf. www.facebook.com/Immobilienmarkt. Te lefon 096184-262 Te lefax 096184-219 VolksbankRaiffeisenbank/ 0961 84-262

20 Programme Leistungen Quellenverweis/Bemerkung/ weitere Informationen

KfW Altersgerecht ▪ Ab 0,75 % effektiver Jahreszins, www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Umbauen-Kredit (159) bis zu 50.000 € Kreditbetrag pro Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ Wohneinheit Barrierereduzierung/

Hotline: 0800 539 9002 für Eigen­ tümer, Mieter und Vermieter

KfW Altersgerecht ▪ Bis zu 12,5 % der förderfähigen Umbauen-Investitions­ Kosten, maximal 6.250 € pro zuschuss (455) Wohneinheit (bei Kombination von Maßnahmen Barrierereduzierung/ Einbruchschutz)

Bayerisches ▪ Darlehen mit Zinssatz von 0,5 %, Oberste Baubehörde im Bayerischen Wohnbauförder­ Laufzeit 15 Jahre, anschließend wird Staatsministerium des Innern, für Bau programm der Zinssatz an den Kapitalmarktzins und Verkehr a) Schaffung von angepasst. Franz-Josef-Strauß-Ring 4 Eigenwohnraum ▪ Haushalte mit Kindern erhalten 80539 München durch Neubau, einen Zuschuss von 2.500 € je Kind, Telefon: 089 2192-02 Änderung, Erweiterung Darlehen bei Bau und Ersterwerb Telefax: 089 2192-13350 oder Erst- und max. 30 %, bei Zweiterwerb max. 40 % E-Mail: [email protected] Zweiterwerb der förderfähigen Kosten Internet: www.wohnen.bayern.de b) Anpassung von ▪ Menschen mit Behinderung erhalten Einkommensgrenze: Art. 11 BayWoFG Wohnraum an die bei Umbau einen Zuschuss bis zu Antrag vor Baubeginn beim zuständi- Behinderung (Umbau) 10.000 €, zins- und tilgungsfrei, gen LRA, der kreisfreien Stadt einmaliger Verwaltungskostenbeitrag (bei Mietwohnraum Antragstellung von 1,0 % durch den Vermieter)

Bayerisches ▪ Darlehenshöhe beträgt 30 % der (BayernLabo) Zinsverbilligungs­ Gesamtkosten; nicht weniger als Brienner Straße 22 programm, BayernLabo 15.000 € 80333 München Neubau, Erst- und Zweit­ ▪ Zinssatz ca. 1 % unter banküblichen Telefon: 089 2171-08 erwerb mit Bindungsfrist Konditionen Telefax: 089 2171-60 03 88 ▪ Diese Leistungen können mit E-Mail: [email protected] BayWoFG kumuliert beantragt werden Internet: www.labo-bayern.de

Modernisierung von ▪ Zinsverbilligtes Darlehen bis zu 100 % ▪ Oberste Baubehörde im Bayerischen Mietwohnungen der der förderfähigen Kosten Staatsministerium des Innern, für Wohnungsgesellschaften ▪ Beispiel: Bei einer Belegungsbindung Bau und Verkehr Verbesserung der allge- von 10 Jahren kann eine Wohnung mit oder meinen Wohnverhältnisse bis zu 50.000 € gefördert werden ▪ Bayerische Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) Kontaktdaten: wie oben

21 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Programme Leistungen Quellenverweis/Bemerkung/ weitere Informationen Pflegekassen ▪ Pro Maßnahme bis zu 4.000 € (bis Das Bundesgesundheitsministerium Wohnumfeldver­ 16.000 €, wenn mehrere Anspruchs­ bietet Online-Broschüren zur Pflege- bessernde Maßnahmen berechtigte zusammen wohnen). und Krankenversicherung ▪ Gefördert werden Maßnahmen der www.bmg.bund.de Anpassung des Wohnumfelds an die besonderen Belange des Pflege- oder Betreuungsbedürftigen, z. B. Badum ­bau, Türverbreiterungen, fest installierte Rampen und Treppenlifte usw. ▪ Die Leistung ist unabhängig von Einkommen und Vermögen. Rentenversicherungs­ ▪ Zur Beschaffung, Ausstattung www.deutsche-rentenversicherung.de träger (für Angestellte) und Erhaltung einer Agentur für Arbeit Erhal- behinderungsgerechten Wohnung tung der Selbstständigkeit und der Arbeitskraft Berufsgenossenschaften ▪ bei Umbaumaßnahmen bis zu 100 % Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeit- Beschaffung und Erhal- ▪ bei Neubau zinsgünstiges Darlehen in geber nach der für Sie zuständigen tung einer behinde­ angemessener Höhe Berufsgenossenschaft rungsgerechten Wohnung Stiftungen ▪ individuelle Förderung www.stiftungsindex.de Je nach Stiftungszweck, ▪ Geldspenden/Beihilfen hier: selbstständige Lebensführung Sozialhilfe ▪ Zuschuss im erforderlichen Umfang Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Geringfügige Änderungen sind möglich.

Unsere Finanzierungsspezialisten sorgen dafür, dass Sie Ihr Projekt mit den passenden Förderungen finanzieren! Bauen & Wohnen

Finanzierung nach Ihren Wünschen!

vr-nopf.de

Gestalten Sie Ihre Immobilienfinanzierung ganz flexibel nach Ihren Wünschen. Sichern Sie sich langfristig attraktive Sollzinsen, hohe Tilgungs- und Sondertilgungsmöglichkeiten.

Das Team Bauen & Wohnen ist für Sie da. Verena Uhl Armin Burkhard Robert Brunner Markus Gallitzdörfer Finanzierungsspezialistin Finanzierungsspezialist Immobilien- und Immobilien- und Wir beraten Sie gerne! 0961 84-262 Baufinanzierungsberater Baufinanzierungsberater

22 Sicherheit im häuslichen Umfeld

Sicherung von Haus und Wohnung ▪ Mit einem Türsprechsystem können Sie zuerst mit dem Besucher sprechen, bevor Sie ihm per Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft älterer Knopfdruck die Türe öffnen. Viele Modelle bieten Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie auch eine Videobildfunktion an, welche dank bei fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht Infrarot sogar bei Dunkelheit ein klares Bild liefern. walten lassen, die allerdings nicht in eine Phobie aus- arten sollte. Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine abschreckende Wirkung haben kann. Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Beispiel versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: Zudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen Tür­ sicherung wie ein Türschloss oder ein Sicherheitsschließ- ▪ Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist blech aufgerüstet werden. so schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tabletten nehmen. Mein Baby braucht sein Fläschchen. Darf ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? Beratung durch die Polizei

▪ Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ▪ Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter ist nicht zu Hause, ich möchte ihm eine Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). Nachricht hinterlassen. Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das Licht so schlecht – ▪ Überlegen Sie sich Folgendes, wenn Fremde an der darf ich an Ihrem Tisch schreiben? Tür von ihrer Not erzählen: Warum wenden sich diese Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte ▪ Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. oder ein Geschäft, sondern gerade an mich? Ich hatte eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ▪ Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder ich (mein Kind) Ihre Toilette benutzen? andere Informationen über Angehörige, Freunde oder Bekannte entlocken. ▪ Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ▪ Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. ein schlechtes Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen Einbrecher finden jedes Versteck! „Bekannten“! ▪ Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außer­ dem Nachbargrundstück! dem mit diesen Vorkehrungen schützen: ▪ Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen ▪ Ein Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit, zu sehen, sofort die Polizei! wer vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen. Bewährt haben sich auch digitale Türspione, ▪ Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, die anhand der größeren Bildfläche ein deutliches bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Bild vom Geschehen vor der Tür liefern. Anrufbeantworter!

▪ Ein Bewegungsmelder vor der Haustür bringt nicht Sicherheitsberatung für Senioren nur mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert auch Erreichbar über die Kriminalpolizeiliche den ungebetenen Gast ein, weil er somit leichter Beratungsstelle Weiden i.d. OPf. identifizierbar ist. Herr Dieter Melzner Regensburger Straße 52 92637 Weiden i.d. OPf. Telefon: 0961 401258

23 Weitere wichtige Ansprechpartner zum Thema „Wohnen im Alter“

Die vielfältigen Möglichkeiten für Wohnen im Alter, Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ auch bei zunehmendem Hilfebedarf, bringen vielfach Die Koordinationsstelle ist Anlaufstelle und Fragen mit sich. Die folgenden Stellen und Einrichtungen Ansprechpartner für Kommunen, Investoren, unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das Thema Bürgerinnen und Bürger. Sie können sich hier rund „Ein Leben lang zu Hause wohnen“. um das Thema „Wohnen im Alter“ informieren: Meinungen, Trends, Chancen, Ideen und (Wohn-) Landratsamt – Sozialamt Projekte. Das örtliche Sozialamt gibt Auskünfte über Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege und Altenhilfe. Telefon: 089 20189857 Internet: www.wohnen-alter-bayern.de Christina Braun Telefon: 09602 792430 Handwerkskammer Telefax: 09602 79972430 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks E-Mail: [email protected] bietet über die regionalen Handwerkskammern Fortbildungen mit Zertifizierungen zum Landratsamt – Wohnungsbauförderung „Generationenfreundlichen Betrieb – Service + Die Wohnungsbauförderungsstelle des Landratsamtes Komfort“ an. Neustadt a.d. Waldnaab gibt Auskunft und berät zu Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bayerischen Weitere Informationen unter Wohnungsbauprogramms. www.generationenfreundlicher-betrieb.de

Sylvia Hartmann Ambulante Pflegedienste Telefon: 09602 794230 Im Rahmen der Pflegehausbesuche nach § 37 Telefax: 09602 79974230 Abs. 3 SGB XI beraten ambulante Pflegedienste zu E-Mail: [email protected] Pflegehilfsmitteln und technischen Hilfsmitteln.

Bayerische Architektenkammer – Beratungsstelle Sanitätshäuser Barrierefreiheit Sind Hilfsmittel erforderlich, kann vor der Die Bayerische Architektenkammer bietet kostenlose Beantragung eine Beratung und Erprobung mit Beratungen zu fixen Terminen an. Örtlichkeiten einem Sanitätshaus oder Reha-Fachhandel vereinbart und aktuelle Beratungstermine findet man auf der werden. Homepage. Pflegekasse Telefon: 089 13988080 Die gesetzlichen Pflegekassen haben nach dem Internet: www.byak.de Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI, § 7ff) eine Aufklärungs- und Beratungspflicht. Landesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung Bayern (LAG) Sicherheitsberatung für Senioren Bundesarbeitsgemeinschaft Erreichbar über die Kriminalpolizeiliche Wohnungsanpassung e. V. Beratungsstelle Weiden i.d. OPf. Die Landesgemeinschaft Wohnungsanpassung Bay- Herr Dieter Melzner ern (LAG) ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Regensburger Straße 52 Wohnungsanpassung e. V. Die Bundesarbeitsgemein- 92637 Weiden i.d. OPf. schaft Wohnungsanpassung e. V. ist ein Verein zur Telefon: 0961 401258 Förderung des selbstständigen Wohnens Älterer und Menschen mit Behinderung.

Christine Offtermatt Tobias Konrad E-Mail: [email protected]

24 Hilfe und Unterstützung

© Syda Productions - Fotolia

Als potenzielle Pflegebedürftige oder Angehörige Pflegebedürftigkeitsbegriff ein. Ziel war es, die Bedürf- betrifft das Thema Pflege jeden von uns. Dabei gilt es, nisse von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompe- sich in erster Linie über die Gesetzesänderungen, die tenz in die Pflegeleistungen miteinzubeziehen. verschiedenen Pflegearten und über die Leistungen der Pflegeversicherung zu informieren. Bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit werden also sowohl körperliche als auch geistige und psychische Faktoren berücksichtigt. Ob jemand pflegebedürftig ist, Die Pflegereform bestimmt der Grad der Selbstständigkeit.

Lange war die Pflegeversicherung auf die körperliche Seit dem 1. Januar 2017 erhalten Demenzkranke und Pflege ausgerichtet. Das hatte zur Folge, dass Demenz­ körperlich Pflegebedürftige, die ähnlich selbstständig erkrankungen und psychische Beschwerden bei der eingeschätzt werden, den gleichen Pflegegrad und Feststellung der Pflegebedürftigkeit nicht oder nur haben Anspruch auf die gleichen Leistungen der Pfle- kaum berücksichtigt wurden. So hat die Pflegereform gekasse. Die Pflegestufen von null bis drei wurden nicht nur die Leistungen für Pflegebedürftige und deren abgeschafft und durch fünf Pflegegrade ersetzt. Angehörige erweitert, sie führte zugleich einen neuen

Frauenhaus 38931-70 ArbeitsFörderungsZentrum/ Ostbayer. Dienstleistungsagentur 38931-17 Sozialkaufhaus 21024 Diakonisches Werk Kirchl.Allg.SozialArbeit 38931-16 Weiden e. V. Migrationsberatung 38931-15 Sebastianstraße 18 Asylberatung 93009869 92637 Weiden Asyl-Ehrenamt 015902405421 Tel. 0961 38931 0 Diakonie Reisen 38931-0 www.diakonie-weiden.de

25 Hilfe und Unterstützung

Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, den im neuen Bewertungssystem Punkte vergeben, die muss die Einstufung in einen Pflegegrad bei der zustän- darstellen, inwieweit die Selbstständigkeit eingeschränkt digen Pflegekasse beantragt werden. Dieser Antrag ist. Eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit ist formlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Leis- entspricht dem Pflegegrad eins. Die schwerste Beein- tungen aus der Pflegeversicherung nicht rückwirkend trächtigung, bei der besondere Anforderungen an die erbracht werden. Der Leistungsanspruch beginnt frü- pflegerische Versorgung gestellt werden, erhält die hestens ab dem Monat der Antragstellung. Anstelle Einordnung in den Pflegegrad fünf. eines schriftlichen Antrags kann auch ein Pflegestütz- punkt aufgesucht oder ein Hausbesuch eingefordert Nach der erfolgten Feststellung des Pflegegrades werden. In diesen Fällen kümmert sich der Pflegeberater bekommt der Antragsteller die entsprechende Leistung um die weitere Antragstellung. aus der Pflegeversicherung.

Der Antragsteller wird von einem Gutachter des Medizi- nischen Dienstes der Krankenversicherung anhand eines Pflegegrade und Leistungen Fragebogens überprüft, um den Grad der Selbstständig- keit zu ermitteln. Auf der Grundlage dieses Gutachtens Der Pflegebedürftigkeitsbegriff 2017 im Detail entscheidet die zuständige Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerkennung eines Pflegegrades bewilligt wird. Am 1. Januar 2017 wurde der neue Pflegebedürftig- keitsbegriff eingeführt. Dies bedeutet eine andere Im Gegensatz zur alten Methode, in der die benötigte Bewertung der Pflegebedürftigkeit und eine andere Pflegezeit der jeweiligen Person gemessen wurde, wer- Einstufung in Pflegegrade.

Selbstbestimmt und gepflegt zu Hause leben.

Ambulante Pflege Tagespflege Floß/Flossenbürg 09603/912 20 Grafenwöhr Grafenwöhr 09641/911 26 »Arche« 09641/936 37 47 Vohenstrauß 09651/914 03 Pleystein »Rosenquarz« 09654/922 63 80 Weiden 0961/389 14 45

26 Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Aufmerksamkeit, ein gemeinsames Lachen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und geben Halt – z. B. mit folgenden Diensten: • Ambulante Pflege • Hausnotruf mit Rauchmelder • Mobiler Notruf • Ambulanter Hospizdienst • Demenzcafé • Ausbildung erste Hilfe Fragen? Rufen Sie uns an: (09 61) 33 77 3

Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Zur Centralwerkstätte 11 a 92637 Weiden

92637 Weiden-Rothenstadt · Untere Hauptstraße 22 · Telefon 0961 3917938-0 92536 Pfreimd · Telefon 09606 9222-0 oder 0171 7306742

© www.photocase.de www.die-ambulanten.de

Sie möchten tagsüber liebevoll betreut und gepflegt werden und abends wieder in den eigenen vier Wänden sein?

Unser qualifiziertes Team bestehend aus Pflege- und Geronto- fachkräften sowie Betreuungsassistenten kann Ihnen helfen.

... Lernen Sie uns in gemütlicher Kaffeerunde Vohenstrauß jeden Mittwoch ab 14:30 kennen.

Tagespflege & • Wir unterstützen pflegebedürftige und demenziell erkrankte Menschen Seniorentreff in ihrem Alltag und somit auch deren Angehörige Öffnungszeiten • Verbringen Sie mit uns in kleinen Gruppen abwechslungsreiche und Mo.–Sa. strukturierte Tage mit gemeinsamen Aktivitäten und Mahlzeiten 8:00–16:00 Tel. 09651-9181030 • Die Mahlzeiten werden in der offenen Wohnküche täglich frisch zubereitet Bürozeiten Braunetsrietherweg 34 Fax 09651-91235 Mo.–Fr. (Eingang am Röhrenweg) E-Mail [email protected] • Unser organisierter Fahrdienst kümmert sich um Ankunft und Heimfahrt 8:00–12:00 92648 Vohenstrauß www.awo-vohenstrauss.de • Die Kosten werden bis zu 100 Prozent von den Pflegekassen übernommen

27 Hilfe und Unterstützung

Wurden bisher nur körperliche Beeinträchtigungen für Bei Menschen mit erheblich eingeschränkter All- die Feststellung von Pflegebedürftigkeit bewertet, wer- tagskompetenz gilt die Regel „+2“ den nun alle für Pflegebedürftigkeit relevanten Aspekte berücksichtigt. Dabei ist es also gleichgültig, ob kör- In Pflegestufen bis 2016 I n P fl e g e g ra d e n s e it 2 017 perliche, psychische oder kognitive Beeinträchtigungen 1 vorliegen. 0 2 Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? I 3

Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch II 4 den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung III 5 (MDK). Dabei wird vor allem beurteilt, wie selbstständig die betroffene Person noch ist. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Diese Selbstständigkeit wird in folgenden Bereichen Alle Leistungen seit 2017 im Überblick beurteilt: In den Pflegegrad 1 werden seit 2017 erstmals Men- ▪ Mobilität schen eingestuft, die noch keine erheblichen Beeinträch- ▪ kognitive und kommunikative Fähigkeiten tigungen haben, aber bereits eingeschränkt sind. Diese ▪ Verhaltensweisen und psychische Problemlagen können beispielsweise Beratungsleistungen in Anspruch ▪ Selbstversorgung nehmen, erhalten einen Wohngruppenzuschlag in ▪ Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit ambulant betreuten Wohngruppen, eine Versorgung krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen mit Pflegehilfsmitteln sowie Zuschüsse bei Maßnahmen und Belastungen der Wohnraumanpassung und bei vollstationärer Pflege. ▪ Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte In den Pflegegraden 1 bis 5 können Versicherte zusätz- Die Überleitung in die Pflegegrade lich für anerkannte Angebote und zugelassene Pflege- einrichtungen einen Entlastungsbetrag von 125 Euro Das bisherige System der Pflegestufen wird in fünf Pfle- geltend machen. gegrade überführt. Die Überleitung erfolgt automatisch. Innerhalb der stationären Pflege bleiben die Eigenan- Bei Menschen mit ausschließlich körperlichen Ein- teile ab Pflegegrad 2 einheitlich. Das heißt, dass wenn schränkungen gilt die Regel „+1“ sich der Pflegegrad erhöht, der Eigenanteil deswegen nicht steigt. Darüber hinaus gilt ein Bestandsschutz: In Pflegestufen bis 2016 I n P fl e g e g ra d e n s e it 2 017 Falls Pflegebedürftige nach der Neuregelung nur noch Anspruch auf geringere Leistungen der Pflegeversi- 0 1 cherung hätten, wird dieser Differenzbetrag durch die I 2 Pflege ­kasse gedeckt. II 3 Durch die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeits- III 4 begriffs haben mehr Menschen einen Anspruch auf III (Härtefall) 5 Pflegeleistung. Daraus ergibt sich ein Anstieg des Bei- tragssatzes der Pflegeversicherung seit dem 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit 2017 um 0,2 Prozentpunkte.

28 Pflegegrade Geldleistung Sachleistung Entlastungsbetrag Leistungsbetrag ambulant ambulant ambulant vollstationär (zweckgebunden) Pflegegrad 1 125 € 125 € Pflegegrad 2 316 € 689 € 125 € 770 € Pflegegrad 3 545 € 1.298 € 125 € 1.262 € Pflegegrad 4 728 € 1.612 € 125 € 1.775 € Pflegegrad 5 901 € 1.995 € 125 € 2.005 €

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegearten sind. Dort erhalten Sie nicht nur professionelle Pflege und Versorgung, sondern können mit Altersgenossen Nicht nur Unfälle und Krankheiten, sondern auch alters- unterhaltsamen Freizeit- und Beschäftigungsmöglich- bedingte körperliche und psychische Beeinträchtigungen keiten nachgehen. können zu erheblichen Problemen bei der Alltagsbewäl- tigung führen. Ganz im Interesse der Betroffenen gibt Daneben bietet die Kurzzeitpflege eine willkommene es verschiedene Pflegearten, die zu Hause oder in einer Alternative für alle Beteiligten, die zur Überbrückung professionellen Einrichtung genutzt werden können. eines fest umrissenen Zeitraums Unterstützung benö- tigen. Sie ist sowohl Entlastung für pflegende Ange- Ob Sie als pflegebedürftige Person in den eigenen vier hörige als auch Abwechslung für Pflegebedürftige, die Wänden von einem Angehörigen oder einer ausgebil- vorübergehend nicht zu Hause versorgt werden können. deten Pflegekraft versorgt werden oder ob Sie eine stationäre Einrichtung besuchen, hängt in erster Linie Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche statio- von Ihrer Entscheidung ab. Dabei kommen verschiedene näre Pflegeeinrichtungen zur Auswahl. Wichtige Krite- Faktoren ins Spiel, wie der Grad der Pflegebedürftigkeit, rien sind zum einen die Entfernung zur Familie und zum die Höhe der Pflegekosten und die bauliche Beschaf- anderen das Leistungsangebot und die Lebensqualität fenheit der eigenen Wohnung. in der Einrichtung. So ist die Höhe der Kosten für eine stationäre Pflegeeinrichtung von mehreren Rahmen­ Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich über die unter- bedingungen abhängig. Diese wären einerseits die Aus- schiedlichen Möglichkeiten informieren und beraten stattung und die Lage des Pflegeheims und andererseits lassen. Durch die Pflegeberater und Pflegeberaterinnen der Pflegegrad, in den Sie eingestuft wurden. Ihrer Krankenkasse und in den örtlichen Pflegestütz- punkten erfahren Sie, welche Art der Pflege für Sie am Die Pflegeversicherung kann Sie in vielerlei Hinsicht geeignetsten ist. unterstützen. Informieren Sie sich sorgfältig, welche Betreuungsmaßnahmen zum Leistungsspektrum der Erkundigen Sie sich, ob ambulante Pflegedienste, die Versicherung gehören. Wichtig ist außerdem, welche neben Pflegeleistungen auch hauswirtschaftliche und Voraussetzungen für entsprechende Maßnahmen vor- soziale Betreuungsangebote anbieten, die bessere Wahl liegen müssen. Auch die Frage, welche sonstigen Finanz- wären. Zudem können Sie den Menü-Bringdienst Essen und Sachdienstleistungen Pflegebedürftige und ihre auf Rädern in Anspruch nehmen, welcher Sie täglich mit Angehörigen beanspruchen können, sollten Sie aus- warmen und frischen Mahlzeiten versorgt. führlich mit einem Pflegeberater besprechen.

Oder vielleicht sagt Ihnen das Angebot der Tagespflege Nehmen Sie sich genug Zeit und verschaffen Sie sich zu, bei der Sie mehrere Tage in der Woche tagsüber eine einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Einrichtung besuchen, aber am Abend wieder zu Hause damit Sie eine gute Entscheidung treffen können.

29 Hilfe und Unterstützung

© Gina Sanders – Fotolia

Unterstützung für pflegende Angehörige sogenannte Pflegezeit nehmen. Diese ist gesetzlich garantiert und bietet Angehörigen die Möglichkeit, eine Pflegende Angehörige können Beratungsangebote der Betreuung zu Hause durchzuführen. örtlichen Sozialhilfeträger und der Krankenkassen in Anspruch nehmen. Ebenfalls möglich ist der Besuch An finanziellen Entlastungen ist die steuerliche Geltend- von Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen sowie machung in der Einkommensteuererklärung möglich. Fortbildungen im Bereich der Pflege. In den Veranstal- Seitens der Sozialhilfeträger können pflegende Angehö- tungen lernen Angehörige richtige und sachgerechte rige auch zusätzliche Hilfen für die Pflegebedürftigen im Grundpflege durchzuführen, aber auch der Umgang Sinne von medizinischem Hilfebedarf bekommen. Eine mit Stress oder mit schwierigen Situationen wird ver- Pflegefachkraft für einige Stunden kann zudem zur Ent- mittelt. Auch die kirchlichen Träger wie Caritas und Dia- lastung der eigenen pflegerischen Tätigkeit beitragen. konie bieten pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, Darüber hinaus bietet der Staat auch die Möglichkeit, Informationen zu erhalten. Zudem ist es möglich, dass für Angehörige eine finanzielle Unterstützung zu leisten, pflegende Angehörige einen Erste-Hilfe-Kurs machen wenn diese Betroffene zu Hause pflegen. Ist eine Ver- können. Daneben können berufstätige Angehörige eine sorgung nur in Teilen notwendig, können haushaltsnahe Dienstleistungen, in Ergänzungen mit der Übernahme durch die Pflege von Angehörigen, diese komplettieren. Landkreissiedlungswerk Neustadt an der Waldnaab eG Pflegeberatung

Öffnungszeiten: Mit den Leistungen der Pflegeversicherung haben sich Montag, Dienstag und in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für Pfle- Freitag von 8 bis 12 Uhr gebedürftige verbessert. Um eine gute Versorgung in vertrauter Umgebung zu gewährleisten, können Donnerstag von 8 bis 17 Uhr viele Alternativen und Leistungen genutzt werden. Ein kompetenter Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin Mittwoch geschlossen informiert Sie zu den Dienstleistungsangeboten, Leis- tungsansprüchen, Möglichkeiten der aktiven Lebensge- Knorrstraße 1 92660 Neustadt an der staltung, zur neuen Pflegereform und zu allen Fragen Waldnaab rund um das Thema Pflege. Neben privaten und staat- Telefon: 09602 917000 lichen Beratungsangeboten können sich Betroffene Telefax: 09602 917001 auch in den Pflegestützpunkten beraten lassen, die E-Mail: in gemeinsamer Trägerschaft von den Kommunen und [email protected] den Pflegekassen betrieben werden. 30 Notruftafel für Neustadt a.d. Waldnaab

Bei jedem Notruf gilt: Sprechen Sie bitte deutlich und Polizei/Notruf 110 teilen Sie der Leitstelle Folgendes mit: Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Gas-Notruf 0800 0 97 98 99 ▪ Wer ruft an? (Name, Standort, Telefonnummer) Gift-Notruf 0911 3 98 24 51 Ärztliche Bereitschaftsdienst 116 117 ▪ Wo ist das passiert? (Ort des Ereignisses, Adresse) Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz 0961 3 88 30 Ärztlicher Notdienst 19 222 ▪ Was ist geschehen? (Beschreibung des Ereignisses, Krankenhaus Neustadt WN 09602 770 Verkehrsunfall, Brand, häuslicher Unfall etc.) Krankenhaus Weiden i.d. Opf. 096130 30 Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder ▪ Wie viele Verletzte/Betroffene gibt es? (Zahl 0800 111 0 222 der betroffenen Personen, ihre Lage und die Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333 Verletzungen) Elterntelefon 0800 111 0 550 Apothekennotdienst 0800 00 22 833 ▪ Warten Sie auf Rückfragen. Beenden Sie den Notruf Bankkarten-Sperrung 01805 021021 bitte erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Allgemeine Sperrnummer 116 116 Notruf-Strom E.ON 0800 2030401 oder Nach dem Notruf warten Sie bitte das Eintreffen der 2030403 Rettungskräfte ab, weisen Sie diese bei Bedarf ein und teilen Sie ihnen eventuell wichtige Beobachtungen mit.

Leimbergstraße 4 92637 Weiden Tel.: 0961 23405 Fax: 0961 29410 Dr. Elisabeth Schinner Apothekerin e. K. Kostenloser Lieferservice ¢ Ernährungsberatung ¢ Barrierefreier Zugang ¢ © Maria.P. – Fotolia

Martins Apotheke e e e Inh. Ralph Bauer e.K. Da g h ich g rne hin. Egerländerstr. 6 - 92665 Altenstadt a.d. WN TEL (09602) 63410 - FAX (09602) 634113 www.martins-apotheke-altenstadt.de

31 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Altenpflege...... 25 Haustechnik...... 10 Sanitäts-Fachhandel ...... 32 Ambulante Pflege ...... 26 Heizungs- und Lüftungsbau. . . . . 11 Schaltanlagen & Software...... 16 Ambulanter Pflegedienst. . . U 2, 27 Immobilien ...... 20, 30 Seniorenheime...... 25 Apotheken...... 31 Ingenieurgesellschaft ...... 11 Siedlungsgesellschaft...... 30 Bäder, Heiztechnik, Kliniken...... U 3 Soziale Dienste...... 25, 27 Klimatechnik...... U 4 Küchenstudio...... 9 Sozialimmobilien...... 20 Badezimmerausstattung...... 11 Orthopädie-Technik...... 32 Stadtwerke ...... 2 Banken...... 20, 22 Pflege- und Tagespflege & Seniorentreff. . . . 27 Baustoffe...... 7 Betreuungsdienste...... 27 Tagespflege...... 26 Betreuung...... 27 Planung für Gebäudetechnik. . . . . 2 Tagesstätte...... U 2 Fenster, Türen, Wintergärten. . . U 4 Rollladen & Fenstertechnik . . . . . 13 Warenbetrieb ...... 7 Finanzierungen...... 22 Sanitäranlagen...... 11 Hausnotruf ...... 27 Sanitärgroßhandel...... 10 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 92660039/1. Auflage/2018 Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Druck: Redaktion: Wicher Druck Verantwortlich für den amtlichen Teil: Otto-Dix-Straße 1 Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab 07548 Gera Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Titel: gr. Foto: goodluz – fotolia.com, kleine Fotos von oben nach unten: AntonioDiaz – stock. nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 adobe.com, Ingo Bartussek – fotolia.com, colourbox Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Seite 1 unten: H. Landrat, privat; Seite 4 + 5 (3 kl. Bilder): Landratsamt Neustadt/WN Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

SanitätsFachhandel • OrthopädieTechnik • RehaTechnik • CarePflegehilfsmittel

Unser Dienstleistungspaket – Beratung und Einweisung, z.T. als Vor Ortservice – Ansprechpartner für Kunden und/oder deren pflegenden Angehörigen – Vermittlerfunktion zu Ärzten, Kliniken,Pflegediensten, Therapeuten und Krankenkassen – 24 Stunden Notdiensteinsatz

Weiden · Hochstraße 9 (ehemals Trost) · Tel. 0961 481750 · www.reiss.info

32 Der starke Gesundheitsverbund K liniken in unserer Region Nordoberpfalz AG

Steinwaldklinik erbendorf faCHklinik fÜr GeriatriSCHe reHabilitation

Wir behandeln Sie nach allen internistischen, chirurgisch-orthopädischen und neurologischen Erkrankungen des Alters.

Krankenhausstraße 5 | 92681 Erbendorf | Tel.: 09682 930-0 Fax: 09682 930-1101 | Mail: [email protected]

ortHopädiSCHe reHa waldSaSSen faCHklinik fÜr ortHopädiSCHe reHabilitation

Wir helfen Ihnen, nach einer Erkrankung oder einem Unfall möglichst leistungsfähig und selbstständig in den Alltag zurückkehren zu können.

Egerer Straße 30 | 95652 Waldsassen | Tel.: 09632 87-201 Fax: 09632 87-209 | Mail: orthopä[email protected]

Selbstständig zurück in den Alltag – wohnortnahe Rehabilitation in der Steinwaldklinik Erbendorf und der Orthopädischen Reha Waldsassen

Nach Operationen oder Er- Patienten sollen selbstständig und eigenbestimmt wieder krankungen führt der Weg in ihren Alltag bewältigen und optimal vorbereitet nach Hau- vielen Fällen nicht gleich wie- se zurückkehren. Dies wird in beiden Häusern durch ein der zurück ins vertraute Um- Team aus verschiedenen Berufsgruppen ermöglicht, das feld, sondern beispielsweise sich interdisziplinär um das Wohlergehen der Patienten in die Geriatrische Rehabilitati- sorgt. on in die Steinwaldklinik nach Erbendorf oder in die Ortho- Das ganzheitliche Behandlungskonzept der Steinwaldkli- pädische Rehabilitation ans nik bietet ein exakt auf ältere Menschen, deren Krank- Gesundheitszentrum Wald- heitsbild und jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes Reha- sassen. bilitationsprogramm. Dieses umfasst neben Einzel- und Gruppentherapien eine fachärztliche, pflegerische, physio- Werden dort vor allem Reha- und ergotherapeutische sowie neuropsychologische Be- bilitationsmaßnahmen nach treuung. Ein Bewegungsbad rundet das therapeutische Operationen, rheumatischen oder degenerativen Erkran- Angebot ab. kungen des Bewegungsapparates oder Frakturen durch- geführt, so liegen in der Steinwaldklinik in Erbendorf Ein gut abgestimmtes Therapieprogramm in der Ortho- neben orthopädisch-chirurgischen Krankheitsbildern die pädischen Rehabilitation aus physio- wie ergotherapeuti- Schwerpunkte auch in der Rehabilitation von Schlaganfäl- schen, aktiven und passiven Maßnahmen führt zu wieder- len, schweren internistischen Erkrankungen oder Folgen gewonnener Mobilität und Wohlbefinden. Aromapflege von Gefäßerkrankungen. Hier werden auch typische Ein- und schmerztherapeutische Behandlungen wie auch Hyp- schränkungen des Alters, wie eine Verschlechterung der nose ergänzen dies sinnvoll. Gemeinsam Hand in Hand zu Mobilität und der Alltagskompetenz, therapiert. einem guten Rehaerfolg. Die Ziele beider Einrichtungen unterscheiden sich kaum:

K liniken Mehr informationen Erhalten Sie unter www.kliniken-nordoberpfalz.ag Nordoberpfalz AG Schließlich ist es Ihr Zuhause.

HÖHBAUER GmbH Kohlberger Straße 2 Tel.: (0 96 07) 80-0 92706 Luhe-Wildenau [email protected] www.hoehbauer.com

Bäder // Heiztechnik // Klimatechnik // Installationsbedarf G.HOFFMANN HOME Haustechnik mit Herz und Verstand

G. Hoffmann GmbH & Co. KG Parksteiner Str. 53 92637 Weiden

Tel. 0961 / 208-0 Fax 0961 / 208-20 E-Mail [email protected]