Zum Inhalt von Teil 2 (Tertiär und Quartär)

8.9 Gesteine des Tertiär (Paläogen u. Neogen) 536 8.9.1 Exkursionsziele zum Tertiär (T) 544 A 1 (T) - Hohenbockaer Glassandabbau 544 A 2 (T) - Kaolintagebau Cunnersdorf bei 546 A 3 (T) - Kaolin- und Tontagebau Hasenberg bei Wiesa / Kamenz 548 A 4 (T) - Kaolintagebau am Galgenberg bei Crostwitz 552 A 5 (T) - Tontagebau -Wetro 554 A 6 (T) - Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode 558 A 7 (T) - Knappensee 560 A 8 (T) - Kaolintagebau Caminau 561 A 9 (T) - Silbersee 566 A 10 (T) - Bärwalder See 566 A 11 (T) - Braunkohlengrube Hermann 568 A 12 (T) - Braunkohlentagebau Nochten 570 A 13 (T) - Braunkohlentagebau Reichwalde 584 A 14 (T) - Miozänes Flöz am Pansberg bei Horscha 589 A 15 (T) - Miozänes Flöz im Steinbruch E Horscha 590 A 16 (T) - Ehemalige Basaltsteinbrüche bei Sproitz 590 A 17 (T) - Ehemalige Tertiäraufschlüsse bei Kollm 591 A 18 (T) - Die Guttauer Vulkangruppe und das Maar von Baruth 593 A 19 (T) - Eisenberg bei Guttau 598 A 20 (T) - Tontagebau Neudörfel und Teichlehrpfad bei Guttau und 599 Kleinsaubernitz A 21 (T) - Ehemaliger Kiesabbau bei Kleinsaubernitz 606 A 22 (T) - Bereich von Neu-Bloaschütz - Dreistern - Oberförstchen 608 A 23 (T) - Der Nabocksberg bei Waditz 609 A24 (T) - Der Burgberg von Stolpen (Naturdenkmal Stolpener Basalt) 610 A 25 (T) - Cottaer Spitzberg 614 A 26 (T) - Basaltstock und „Specksteinstollen" am Gohrisch 615 A27 (T)-Tolstejn (Tollenstein) 616 A 28 (T) - Pinsenberg und Goldloch bei Altendorf (Sächsische Schweiz) 618 A 29 (T) - Großer Winterberg und Zeughausgang 622 A 30 (T) - Seufzergründel bei Hinterhermsdorf 624 A 31 (T) - Panskä skäla (Herrenhausfelsen) 626 A 32 (T) - Zämecky vrch (Schlossberg) 627 A 33 (T) - Pusty zämek (Wüstes Schloss) 629 A 34 (T) - Zlaty vrch (Goldberg) und Stribrny vrch (Silberberg) 630 A 35 (T) - Jedlovä (Tannenberg) bei Jiretin pod Jedlovou 633 (St. Georgenthal) A 36 (T) - Vlci Hora (Wolfsberg) bei Kräsnä Lipa 634 A 37 (T) - Wachtberg bei Taubenheim 636 A 38 (T) - Strohmberg 637 A 39 (T) - Bubenik 639 A 40 (T) - Rotstein 642

http://d-nb.info/1036326047 A41 (T) - Spitzberg bei Deutsch Paulsdorf 645 A 42 (T) - Löbauer Berg und Löbau 647 A 43 (T) - Hirschberg bei Herwigsdorf 651 A44 (T) - Hutberg und Herrnhut 652 A 45 (T) - Tontagebau Tetta-Buchholz 653 A 46 (T) - Kottmar 653 A47 (T) - Schiechteberg bei Ebersbach 659 A 48 (T) - Landeskrone 660 A49 (T) - Das Berzdorfer Becken und der Berzdorfer See (ehemaliger 667 Braunkohlentagebau) A 50 (T) - Knorrberg 671 A 51 (T) - Steinberg bei Ostritz 671 A 52 (T) - Hutberg bei Ostritz 671 A 53 (T) - Eisberg bei Großhennersdorf 675 A 54 (T) - Großer Berg bei Großhennersdorf 676 A 55 (T) - Sonnenhübel bei Großhennersdorf 677 A 56 (T) - Buchberg bei Dittelsdorf 678 A 57 (T) - Steinberg bei Dittelsdorf 678 A 58 (T) - Geiersberg bei Niederoderwitz 679 A 59 (T) - Hutberg bei Niederoderwitz 680 A 60 (T) - Oderwitzer Spitzberg 681 A 61 (T) - Windmühlberg bei Seifhennersdorf 683 A 62 (T) - Großer Stein 684 A 63 (T) - Frenzeisberg bei Seifhennersdorf 685 A 64 (T) - Polierschieferhalde am Richterberg bei Seifhennersdorf 687 A 65 (T) - Schwarzer Stein (Forstenberg) 693 A 66 (T) - Großer Hutberg bei Schönau - Berzdorf auf dem Eigen 693 A 67 (T) - Scheibeberg bei Mittelherwigsdorf 695 A 68 (T) - Schülerberg bei Mittelherwigsdorf 695 A 69 (T) - Hutberg bei Hainewalde 703 A 70 (T) - Breiteberg 704 A 71 (T) - Das Zittauer Becken - der Olbersdorfer See 706 A 72 (T) - Ehemaliger Bergbau im Raum Hartau 711 A 73 (T) - Hochwald (Zittauer Gebirge) 716 A 74 (T) - Johannisstein 719 A 75 (T) - Die Gegend von Waltersdorf und der Lausche 721 A 76 (T) - Koitsche bei Bertsdorf-Hörnitz 725 A 77 (T) - Kaolinschacht bei See 726 A 78 (T) - Eibauer Beckenberg 727 A 79 (T) - Kiestagebau Ottendorf-Okrilla 728 A 80 (T) - Braunkohlentagebau bei Piskowitz 734 A 81 (T) - Quärgelberg bei Kiesdorf 735 A 82 (T) - Jonsberg (Gipfelbereich) 737 A 83 (T) - Moorkohlen und Eisen-Schwefel-Quellen bei Schmeckwitz 738 A 84 (T) - Kiesgrube Auerhahn bei 741 A 85 (T) - Sängerhöhe bei Waltersdorf 745 A 86 (T) - Hutungsberg in Neugersdorf 746 8.10 Gesteine des Quartär (Pleistozän) 748 8.10.1 Exkursionsziele zum Quartär (Pleistozän) (P) 765 A 1 (P) - Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und Umgebung 765 A 2 (P) - Landschaftspark Kromlau 780 A 3 (P) - Steingarten (Findlingsgarten) am Hermannsdorfer Radweg 782 beim Braunkohlentagebau Nochten A 4 (P) - Lausitzer Findlingspark Nochten 787 A 5 (P) - Geschiebelehrpfad am Speicherbecken I 796 A 6 (P) - Kiesgrube Bröthen bei Hoyerswerda 801 A 7 (P) - Muskauer Heide und Dünenzüge bei Nochten 806 A 8 (P) - Kiesgrube am Skasker Berg SW bei Oßling 807 A 9 (P) - Rundhöcker im Bereich der Steinberge und des Spittelforstes 812 bei Kamenz A 10 (P) - Kiesabbau Piskowitz 815 A 11 (P) - Rundhöcker im Lugawald 816 A 12 (P) - Der Froschstein von Miltitz 818 A 13 (P) - Galgenberg bei Crostwitz 819 A 14 (P) - Lösslehmabbau bei Lehndorf 821 A 15 (P) - Findling von Sollschwitz 822 A 16 (P) - Chorberg bei 825 A 17 (P) - Hussitenberg 825 A 18 (P) —Wiewalze 825 A 19 (P) - Kiesabbau am Hahnenberg 828 A 20 (P) - Raudener Dünenzug 834 A 21 (P) - Sandgruben bei Dauban 834 A 22 (P) - Rundhöcker bei Baruth 840 A 23 (P) - Kreckwitzer Höhen 841 A 24 (P) - Schafberg bei Bautzen 841 A 25 (P) - Geologischer Lehrpfad bei Auritz 846 A 26 (P) - Ehemaliger Kiessandtagebau SE Petershain 850 A 27 (P) - Kiessandtagebau NE Moholz 851 A 28 (P) - Kiessandtagebau E See 853 A 29 (P) - Elster-Kaltzeitliche Neißeterrasse bei Klein Krauscha 855 A 30 (P) - Kiessandtagebau bei Ober-Neundorf 856 A 31 (P) - Sandgrube bei Tetta 859 A 32 (P) - Opferstein bei Biesig 861 A 33 (P) - Neißetal (Flussterrassenlandschaft) und Kiesabbau Hagenwerder 862 A 34 (P) - Ehem. Kies- und Sandgruben im Cunewalder Tal 865 A 35 (P) - Sandgrube bei Großpostwitz 866 A 36 (P) - Kiessandabbau Preuschwitz bei Bautzen 869 A 37 (P) - Sandgrube bei Kirschau 870 A 38 (P) - Kiesgrube bei Putzkau 872 A 39 (P) - Kiesgrube am Hutberg bei Wallroda 873 A 40 (P) - Gegend von Uhyst am Taucher 874 A41 (P) - Strudellöcher bei Berggießhübel 874 A42 (P) - Eiszeitgedenkstein in Bad Schandau 875 A43 (P) - Kiesgrube Niederoderwitz 878 A44 (P) - Kiesgrube Hainewalde 881 A45 (P) - Eiszeitgedenkstein in Oybin 884 A 46 (P) - Kiesgrube bei Kleingießhübel 886 A47 (P) - Sandgrube im Raumbusch bei Ebersbach 886 A48 (P) - Bienenheidsteine bei Hain 889 A 49 (P) - Stadtwald von 890 A 50 (P) - Gletscherschliff von Großschweidnitz 892 A 51 (P) - Sandgrube am Kannenhenkel in der Dresdner Heide 893 A 52 (P) - Oltersteine und Olterteich in der Jungen Heide 894 A 53 (P) - Langer Gieser und Liesker Wall 895 A 54 (P) - Gegend von Rennersdorf-Neudörfel 896 A 55 (P) - Hasenberg bei Kamenz / Wiesa 897

8.11 Ablagerungen des Quartär (Holozän) 902 8.11.1 Exkursionsziele zum Quartär (Holozän) (H) 903 A 1 (H) - Königsbrücker Heide 903 A 2 (H) - Deutschbaselitzer Großteich 905 A 3 (H) - Goldgrube im Wesenitztal 906 A 4 (H) - Milkel und Umgebung 910 A 5 (H) - Milkeier Moor 910 A 6 (H) - Teiche bei Niedergurig 911 A 7 (H) - Talsperre Bautzen 914 A 8 (H) - Hohlwege am Mönchswalder Berg 915 A 9 (H) - Talsperre Quitzdorf 919 A 10 (H) - Tunnel Königshainer Berge 920 A11 (H) - Goldgrube bei Kunnersdorf 920 A 12 (H) - Goldgrube in Görlitz 921 A 13 (H) - Dubringer Moor 921 A 14 (H) - Bodenlehrpfad am Gohrisch 925 A 15 (H) - Lausche-Hochmoor 930 A 16 (H) - Silbergruben am Krizovä hora (Kreuzberg) 931 A 17 (H) - Historischer Bergbau im Oberen Polenztal 932 A 18 (H) - Quellen der Großen Röder und der Schwarzen Elster am Hochstein 937 A 19 (H) - Technisches Denkmal Geologische Karte bei Zahrady (Gärten) 938 A 20 (H)-Pegel Lieske 941 A 21 (H) - Saugarten und Saugartenmoor in der Dresdner Heide 942 A 22 (H) - Seifersdorfer Tal und Liegau-Augustusbad 945 A 23 (H) - Mühlsdorfer Koordinatenstein 953 A 24 (H) - Meridianstein in Görlitz 954 A 25 (H) - Meridiansäule in Rähnitz 957

9. Ausblick 981 10. Anhang - Stichwortverzeichnis 982 11. Anhang - Glosar 993 12. Anhang - Spezial-Themenbeiträge 996 13. Anhang - Literaturverzeichnis für Band 1 und 2 997 14. Anhang-Aufschlusstabellen 1020