Umschlag_1_20:umschlag 4f 27.02.20 08:10 Seite 1

pieterlepno1 /20s20t

Das Dorfmagazin

Schwerpunkt in dieser Nummer: Gemeindebehörden ab 2020 In dieser Nummer Editorial 3 pieterlen SCHWERPUNKT Trotz voller Agenda Zeit für Begegnungen 4 post Gemeinderat ab 2020 7 Die Kommissionen 2020 – 2023 11 37. Jahrgang, Nr. 1 / März 2020 VERWALTUNG UND POLITIK Auflage 2‘400 Exemplare bfu-Sicherheitstipp «Frühlingsputz» 14 Einführung e-Umzug 15 Defibrillatoren in Pieterlen retten Leben 16 Neuer Kommandant der Feuerwehr LePiMe 18 Wir gratulieren 19 Ihr virtueller Dorfplatz 20 Lärm und Lärmschutz 21 Prüfbericht der Wasserproben auf das 22 Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil Neue Mitarbeitende der Einwohnergemeinde 23 Pieterlen – Herzlich willkommen Statistik Einwohnerzahlen 25 Auflösung Wettbewerb Dialektwörter 25 Überarbeitung der Richtlinien für 27 Unterstützungsbeiträge Zu Besuch bei der Kindertagesstätte LUNA 28 Einladung Zur Eröffnungsfeier 31 Haushaltgeräte ...sind heute wesentlich effizienter 32 UMWELT Asthaufen sind kein Littering 33 Bepflanzungen und Einfriedungen an 35 öffentlichen Strassen 38 Wertvoller Inhalt vom «Plastikröhrenwald» 36 BILDUNG Treffpunkt Grundschule und Kindergarten 40 HERAUSGEBERIN Vernissage 43 Einwohnergemeinde Pieterlen GEWERBE REDAKTIONSTEAM Pieterlen ist wirtschaftsfreundlich und 45 Anke Eckardt (ae) ein Ort mit hoher Lebensqualität David Löffel, Leiter Präsidiales (dl) Bäckerei schliesst nach 40 Jahren 46 Mike Sutter (ms) DORFLEBEN ERSCHEINUNGSDATEN 2020 Vereinsanlässe 2020 Pieteren 38 12. März 2020, 28. Mai 2020 Chelsea Zurflüh im Ständerat 49 10. September 2020, 26. November 2020 Schnelle Hilfe nach dem Erdbeben 50 REDAKTIONSSCHLUSS 2020 Adventsfenster brachten Farbe und Licht ins Dorf 53 12. Februar 2020, 28. April 2020 Eiskalte Kunst 54 10. August 2020, 26. Oktober 2020 Neujahrsapéro 56 Tatörtchen – Sieben kleine Morde für zwischendurch 57 Erlebnispfad «Natur» 58 Die Redaktion behält sich ausdrücklich vor, Auf direktem Weg vom Libanon nach Pieterlen 61 Artikel aus Platzgründen zu kürzen, auf Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen- 63 eine nächste Ausgabe zu verschieben oder Orthodoxe Gesänge zur Fastenzeit 64 ganz zu streichen. Pfrarrerin Brigitta Frey Kindlimann stellt sich vor 65 Beiträge mit ehrverletzendem Inhalt Vom Perlenmärit zum Perlenfest 66 werden zurückgewiesen. Mittagstisch 68 PRODUKTION Mit Leib und Seele Coopverkäuferin 69 Schnelldruck Grenchen AG Wander-Bummel Pieterlen 71 2540 Grenchen/Biel Wandern Region Pieterlen 2020 72 EDITORIAL

Liebe Pieterlerinnen, liebe Pieterler

Liebe Pieterlerinnen, liebe Pieterler Darauf bin ich sehr stolz und wir werden unseren Leitsatz «Pieter- Ich freue mich sehr, Sie in mei- len: Gemeinsam stark» konse- ner 2. Legislaturperiode, welche quent weiterverfolgen! von 2020-2023 dauern wird, als Gemeindepräsident in der ersten Deshalb dürfen wir auch zuver- Ausgabe der Pieterlen Post zu sichtlich in die nächsten vier Jah- begrüssen. Es gibt viel Neues im re blicken, obwohl die Aufgaben 2020: nicht einfacher werden. Unsere strategischen und operativen Ent- Gemeinsam mit dem «neuen» scheidungen sollten deshalb mit Gemeinderat, der «neuen» Ge- Zuversicht, viel Mut und immer schäftsleitung, den «neuen» Kom- wieder mit einem gewissen Risiko missionen wie Planung und Bau getroffen werden! oder Gesellschaftskommission so- wie allen Mitarbeitenden der Ver- Ich freue mich sehr auf die kons- waltung und Schule, darf ich mich truktive und zielführende Zusam- weiterhin für die Entwicklung und menarbeit mit allen «neuen» und Lebensqualität unserer schönen bewährten Behörden- und Ver- Gemeinde und für Ihre Bedürfnis- waltungsmitglieder und bedanke se, geschätzte Bürgerinnen und mich für den grossen Einsatz und Bürger, einsetzen. Die Basis für die wertvolle Unterstützung herz- unser Tun und Handeln bilden die lich. «neuen» gesetzlichen Grundla- gen wie das Organisationsregle- Ihnen allen wünsche ich für 2020 ment/-verordnung. viel Freude, Erfolg, viele schöne Begegnungen in Pieterlen, vor al- Die letzten vier Jahre haben ge- lem aber Gesundheit und Wohl- zeigt, dass das starke Bevölke- befinden. rungswachstum und die hohen Investitionstätigkeiten in Immobi- Freundliche Grüsse lien viele Risiken und Herausforde- rungen für die Gemeinde bringen, Ihr Gemeindepräsident sich daraus aber auch Chancen Beat Rüfli ergeben, welche genutzt werden konnten. Das wir alle heute glück- lich sein dürfen, ein kompetentes Ärztezentrum, eine Überbauung mit 22 Seniorenwohnungen oder wir uns auf eine neue Coop-Filiale im Dorfzentrum freuen können, ist absolut nicht selbstverständ- lich und gilt es zu schätzen und zu nutzen!

3 SCHWERPUNKT

Trotz voller Agenda Zeit für Begegnungen

Beat Rüfli wurde durch die Wahl im vergangenen Herbst in seinem Amt bestätigt. Er freut sich darauf, mit dem neu zusammengesetzten Gemein- derat die begonnenen Geschäfte weiterzuführen. Eigentlich sollte hier ein Tag im Amt des Gemeindepräsidenten beschrieben werden, aber dies ist etwas schwierig, da Termine und Aufgaben zu recht unterschiedlichen Zeitpunkten erledigt werden. Nun geben wir hiermit einen kleinen Ein- blick in die vielfältigen Tätigkeiten von Beat Rüfli.

«Das hättest du als kleiner Bub bedingungen, welche wir in un- Laut seiner Aussage hatte er ein nicht gedacht, dass du mir mal serem Land vorfinden noch mehr dringendes Anliegen, über dass als Gemeindepräsident zum 100. schätzen. Nach seiner Rückkehr er sich bei der Gemeinde in dieser Geburtstag gratulieren wirst, war er Geschäftsführer der Bieler- Zeit informieren lassen wollte. Er nicht wahr?», begrüsste Helene see-Schifffahrtsgesellschaft. 2010 wollte wissen, welche Vorkehrun- Wirth ihren früheren Nachbarn machte er sich mit seiner Bera- gen zu treffen seien, wenn jemand Beat Rüfli, als er ihr am 19.11. tungsfirma «bizfit» selbständig. ins Ausland auswandern möchte! vergangenen Jahres im Schlössli, Da es ihm nun möglich war, seine Dieses Informationsbedürfnis war anlässlich ihres Ehrentages einen Zeit freier zu gestalten, stimmte für ihn fast wie ein «Notfall» und Besuch abstattete. In Pieterlen er vor fünf Jahren der Anfrage er musste nun bis ins neue Jahr aufgewachsen und vor 20 Jahren für eine Gemeinderatskandidatur warten, bis er die nötigen Aus- in sein Elternhaus zurückgekehrt, zu. Er wollte mehr Verantwortung künfte von den Einwohnerdiens- kennt Beat Rüfli das Dorf und vie- für die politischen Belangen des ten bekam. Ich konnte seine Ent- le seiner langjährigen Bewohner. Dorfes übernehmen und Einfluss täuschung etwas nachvollziehen Natürlich interessieren ihn auch auf die Entwicklung ausüben. und danke ihm, dass er trotz Ent- die Neuzuzüger, bzw. begegnet Gleich zu Beginn seiner ersten täuschung nicht ausgewandert ist er jedem Menschen mit Aufmerk- Legislatur erlebte er folgendes: und immer noch zufrieden in Pie- samkeit und Wertschätzung. Da- «Ein hörbar erzürnter Bürger rief terlen lebt!» bei hilft ihm seine grundsätzlich mich zwischen den Weihnachts- dankbare und positive Lebensein- und Neujahrstagen an. Er wollte Schwieriges Wahljahr stellung. Sein Berufsleben hat ihn die Einwohnerdienste telefonisch In seinen beruflichen Tätigkei- dahingehend geschult. Als ge- erreichen, welche sich jedoch in ten konnte Beat Rüfli als «Chef» lernter Kaufmann spezialisierte er dieser doch «ruhigen Zeit» er- Entscheidungen massgeblich prä- sich auf die Reisebranche und war laubten, die Einwohnerschalter gen und hatte, wenn es darauf in dieser Funktion in zahlreichen als «Brückentage» geschlossen ankam, den Lead. Als Präsident Ländern unterwegs. Die Erfahrun- zu halten und nur für «Notfälle» des Gemeinderates ist es ihm gen prägten ihn, eröffneten ihm erreichbar waren. Der enttäuschte nun wichtig, dass ein Konsens einen breiten Blickwinkel, führten Bürger verstand nicht, warum die mit seinen Ratskollegen in Ent- ihn zu seiner Mehrsprachigkeit Schalter während den Festtagen scheidungssituationen gefunden und liessen ihn die guten Lebens- nicht geöffnet waren. wird. Die Einhaltung des Kollegi-

4 SCHWERPUNKT

alitätsprinzips, d.h. Akzeptanz der Mehrheitsmeinung und Einstehen für den gefällten Beschluss sind für ihn eine Selbstverständlichkeit. Das vergangene Jahr war für Beat Rüfli, der das erste Mal die «heis- se» Wahlkampfphase als Insider miterlebte, mit schwer zu verar- beitenden Erfahrungen gespickt. Auch die Herausforderungen, die mit der Entwicklung des neuen Organisationsreglements für die Gemeinde verbunden waren, die zum Teil mangelnde Wertschät- Beat Rüfli bei einem seiner vielen Einsätze für die Gemeinde. zung für die Arbeit der Behörden und auch das geringe Interes- Motiviert für die kommenden Sein Arbeitspensum als Gemein- se von Seiten der Einwohner für vier Jahre depräsident beträgt bis zu 40 Pro- Themen oder Veranstaltungen, Nicht nur die kommunikative Art zent. Die vielfältigen und zum Teil in welche viel Zeit investiert wur- von Beat Rüfli kommt gut an, son- komplexen Themen, so z.B. bei de, waren für ihn nicht leicht zu dern auch sein Fleiss, seine Sach- Gesetzesänderungen, welche in verdauen. Als Personalcoach und kenntnis und sein Engagement den Sitzungen behandelt werden, Berater für Betriebliches Gesund- für eine positive Dorfentwicklung erfordern eine gute Dossierkennt- heitsmanagement kennt er gute mit Einbezug von Bürgern jeden nis. Beat Rüfli ist dankbar für die Bewältigungsstrategien gegen Alters und jeglicher Herkunft. Die gute Zusammenarbeit mit den Frustrationen, Ärger, Entmutigung Wiederwahl in den Gemeinderat Fachexperten in der Verwaltung, und dergleichen. Er setzt sich dann sieht er als Bestätigung für seine welche die Abteilungen operativ vor allem in Bewegung, sei es mit Arbeit und als Vertrauensbeweis kompetent führen und neu die dem Mountainbike, zu Fuss, im von Seiten der Einwohnerinnen Geschäftsleitung bilden. Insbe- Fitnesszenter, mit Wellness oder und Einwohner. Beat Rüfli ist es sondere die Unterstützung vom mit dem Golfschläger in der Hand. ein Anliegen, dass Pieterlen als Leiter Präsidiales, David Löffel, er- Viele Jahre war er im FC Pieterlen ein schönes, eigenständiges Dorf leichtert ihm die Arbeit und macht aktiv. Der Besuch von verschiede- wahrgenommen wird, in wel- Freude. nen Veranstaltungen, auch sol- chem die Lebensqualität hoch ist. Budgetsitzungen und die Ge- chen, die nicht von der Kommu- Er setzt sich dafür ein, dass die meindeversammlungen geben ne organisiert sind, ist für ihn ein Bewohnerinnen und Bewohner den Takt für die Tätigkeit des Ge- Ausgleich zur intensiven administ- hier in Sicherheit und in einem meinderates vor. Ungefähr alle rativen Arbeit. Sehr schätzt er die sauberen Umfeld leben können. drei Wochen versammelt sich Anlässe, die im Kulturkeller in der Besonders wichtig ist ihm, dass dieser am Dienstagabend im Sit- Brunnengasse organisiert werden. die nötigen Dienstleistungen be- zungszimmer im obersten Stock Beat Rüfli hat sich vorgenommen, reitgestellt werden und möglichst des Gemeindehauses. Das rasante mindestens einmal pro Woche komplikationslos funktionieren. Er Wachstum der Bevölkerung (600 durch verschiedene Strassen des erwartet aber auch das Engage- in den vergangenen vier Jahren) Dorfes zu laufen. Dabei ergeben ment von Seiten der Bevölkerung. und der damit einhergehenden sich dann ganz spontane Begeg- So freut er sich, dass die Zahl der Bautätigkeit mit all seinen Aus- nungen und Gespräche. Beson- Besucherinnen und Besucher der wirkungen auf die Infrastruktur ders gefällt ihm das Oberdorf mit Gemeindeversammlungen in den (Schule, Leitungssysteme, Ge- den wunderschönen, guterhalte- letzten Jahren deutlich gestiegen meindeverwaltung…) sorgen da- nen und renovierten Häusern aus ist und dass die Informations- und für, dass die Arbeit weiterhin recht dem 17. Jahrhundert. Er meint: Mitwirkungsveranstaltungen zum anspruchsvoll bleiben wird. «Wir dürfen sehr stolz auf unser Thema Dorfentwicklung und Inte- «Altdorf» sein.» gration regen Anklang fanden.

5 SCHWERPUNKT

Teil vom Ganzen werden und könnte, so dass ein Nebeneinan- freit ist und als Aufenthaltszone mitmachen der zum Miteinander wird. Neu für die Einwohner dient. Vielleicht Beat Rüfli‘s Herz schlägt für die gibt es dafür auf der Homepage fährt dann auch der Bus im Halb- fremdsprachigen Mitbürger, für der Gemeindeverwaltung eine stundentakt zum Bieler Bahnhof das Neue und Unbekannte. Er Plattform für die Freiwilligenar- oder es gibt einen Ortsbus. Für wünscht sich, dass alle Einwoh- beit, bei der sich interessierte seine Ideen wird er sich auf jeden nerinnen und Einwohner sich als Personen, welche sich auf diese Fall einsetzen und sich in die The- Teil vom Ganzen, als Teil der Dorf- Art engagieren möchten, melden men, die anstehen «hineinknien». gemeinschaft wahrnehmen und können. Apropos knien: Beat Rüfli hat sich dementsprechend auch aktiv wer- Beat Rüfli hat Visionen für Pie- beim eingangs erwähnten Ge- den. Der Mitgliederschwund bei terlen. Er stellt sich vor, dass in burtstag zum Reden mit der im bestimmten traditionellen Verei- 20 Jahren die Bevölkerung das Stuhl sitzenden Helene Wirth hin- nen im Dorf, welche sehr viel zum Maximum von 5500 Bewoh- gekniet, um mit ihr auf Augen- Wohl der Bewohnenden beigetra- nenden erreicht haben wird, der höhe zu sein, bzw. dass sie ihn gen haben, betrübt ihn. Im Zen- Leerwohnungsbestand deutlich besser versteht. Dies kann man trum steht für ihn die Frage, wie kleiner ist und diverse bauliche symbolisch für seine Arbeit als man die Neuzuzüger «abholen», «Schandflecke» aus dem Ortsbild Gemeindepräsident anschauen, ins Boot holen kann, bzw. wie verschwunden sind. Er wünscht dienend auf gleicher Ebene tätig das Interesse für Pieterlen und für sich, dass das Dorfzentrum mehr- und im Gespräch sein. dass, was läuft, geweckt werden heitlich vom Fahrzeugverkehr be- ae

Holz-Atelier Volg Pieterlen Schreinerei und Baumontage

Volg Pieterlen Ich empfehle mich für : Wir freuen uns, Sie in unserem Volg in Pieterlen begrüssen zu dürfen. Renovationen, Umbauten, allgemeine Schreinerarbeiten, Öffnungszeiten Mo – Fr 06:00 – 20:00 Sa 06:00 – 17:00 Glaserei-Reparaturen Ihre Ladenleiterin Frau Martina Niggli und das Volg-Team Pieterlen. Andreas Weber Fluhweg 10, 2542 Pieterlen Telefon 032 377 41 07, Mobile 079 513 45 07 Volg Pieterlen [email protected] Hauptstrasse 11 | 2542 Pieterlen Tel. 032 501 14 67

6 SCHWERPUNKT

Gemeinderat ab 2020

unserem schönen Dorf Sorge tragen. Die Gemeinderäte stellen sich vor Der Bauboom in Pieterlen und die da- raus resultierenden hohen Infrastruk- turkosten für die Gemeinde machen Präsidentin wurde auf mich aufmerk- mir Sorgen. Auch droht Pieterlen sam und sass drei Tage später bei uns durch den raschen Bevölkerungszu- in der guten Stube. Einige wenige wachs zu einem Schlafdorf zu wer- Wochen später bin ich der SP beige- den. Auswärts arbeiten und abends treten. Seit Herbst 2005 war ich erst nach Pieterlen zum Übernachten? Da Mitglied der Schulkommission (6 Jah- hat unser Dorf doch wesentlich mehr re, wovon 4 als Präsident) und nach zu bieten. Der Zusammenhalt in der einem kurzen Unterbruch 7 Jahre Bevölkerung ist ein hohes Gut. Die In- Mitglied der Geschäftsprüfungskom- tegration fremdländischer Bewohner mission. bleibt eine grosse Aufgabe, der wir uns stellen müssen. Hierfür wurde Was reizt Sie an der Tätigkeit als in den letzten Jahren schon viel ge- Gemeinderat? macht. Wir dürfen nicht nachlassen. Die Möglichkeiten mit einer motivier- Ein zentrales Anliegen sind gute Rah- Vorname, Name: Heinz Reber ten Kollegin und motivierten Kolle- menbedingungen für die Bildung. Die Alter: 53-jährig gen zusammen, etwas zu entwickeln stetig steigende Schülerzahl stellt die Beruf / sonstige Tätigkeiten: und zu gestalten. Ob sie dabei poli- Schule Pieterlen aus pädagogischer Automobilingenieur HTL, Hobbys: tisch gleichgesinnt sind oder nicht, und räumlicher Sicht vor grosse He- Skifahren, Wandern, Mountainbik- halte ich nicht für besonders wichtig. rausforderungen. ing, Campen, Werken (in und ums Die kontroverse Diskussion und das Haus gibt es immer was zu tun…) Schmieden von Kompromissen reizen Nennen Sie drei Punkte, welche Familie: verheiratet und zwei Töch- mich besonders. Natürlich kann ich Ihrer Meinung nach den Charak- ter, 19 und 21 Jahre in Ausbildung mich als Gemeinderat auf eine fach- ter unseres Dorfes beschreiben? im Gemeinderat seit: 01.01.2020 lich kompetente Verwaltung stützen, Die Natur in und um Pieterlen. Der Ämter: was meine Arbeit sicher sehr erleich- ländliche Charakter des Dorfes. Der Departement Bildung tern wird. mehrheitlich nette und offene Cha- Präsident Bildungskommission rakter der Bevölkerung. Als gebürti- Partei: SP (Präsident) Diese Aufgabe ist recht zeitauf- ger Berner Oberländer bin ich befugt, wändig. Wo werden Sie voraus- hierüber ein Urteil abzugeben. Wir Wie kam es zu Ihrem politischen sichtlich Einschränkungen ma- wurden bei unserem Zuzug im Jah- Engagement im Dorf? Gab es ei- chen? re 1996 jedenfalls offen und herzlich nen bestimmten Auslöser? Ui das ist eine ganz heikle Frage. Mit aufgenommen. Ich habe mich seit der Oberstufe für der Antwort möchte ich weder den Politik interessiert, damals vor allem Arbeitgeber noch meine Familie allzu Was würden Sie einem Besucher, für die internationale Politik. Der Aus- stark auf den Plan rufen. Wahrschein- der Pieterlen noch nicht kennt, löser für das Engagement in der Ge- lich überall ein bisschen. Und wenn bei einem Spaziergang als erstes meindepolitik war der 18. Mai 2003. ich abends bisher mal auf der faulen zeigen? Warum ich das noch so genau weiss? Haut gelegen bin, werde ich mich Wer mit dem Auto einmal durch Pie- An diesem Abstimmungssonntag jetzt meiner GR-Tätigkeit widmen. terlen fährt, sieht nicht viel von der wurde über insgesamt 9 Vorlagen Natürlich wird meine Arbeit nicht im- Schönheit unseres Dorfes. Da muss abgestimmt, davon nicht weniger als mer allen zum Dank sein. man sich schon etwas mehr Zeit las- 7 Volksinitiativen – das ist bis heute sen. Ich würde mit dem Besucher Rekord. Ich wurde von der Gemeinde Wofür möchten Sie sich beson- durch die alte Landstrasse, der Leu- zur Mithilfe im Wahllokal aufgebo- ders einsetzen? Was möchten Sie gene entlang und zum Pavillon spa- ten. Am besagten Sonntag habe ich erhalten und fördern und was zieren. Wenn der Besucher gut zu wohl die eine oder andere interessier- gern ändern? Fuss und einigermassen schwindelfrei te Frage zu viel gestellt. Die damalige Die Erhaltung des ländlichen Charak- ist, würde ich ihm auch noch das Gy- Leiterin des Wahlausschusses und SP ters im Dorf ist mir wichtig. Dass wir zu gerstüdeli zeigen.

7 24. November 2019 LISTE 1 SCHWERPUNKT

Diese Aufgabe ist recht zeit- aufwändig. Wo werden Sie vo- raussichtlich Einschränkungen machen? Um eine gute Work-Life-Balance aufrecht zu erhalten, werde ich, wenn nötig, die Stelle als Sachbe- arbeiterin etwas zurückstellen.

Wofür möchten Sie sich beson- ders einsetzen? Was möchten Sie erhalten und fördern und was gern ändern? Ich setzte mich besonders für un- sere Zukunft ein. Die Kinder und Jugendlichen sollen ein abwechs- lungsreiches und sicheres Pieter- len erleben. Mit Vereinsanlässen möchte ich Jugendliche und Senioren zusam- menbringen und den Nezuzügern unsere Kultur und die Möglichkei- ten unserer Gemeinde vorstellen. Für die Gemeindeversammlung wünsche ich mir auch ein junges Publikum. Vorname, Name: Astrid Schiess Gleich fühlten wir uns von den Alter: Schiess58-jährig Astridanderen Anwohnern und den Ge- Nennen Sie drei Punkte, wel- Beruf /(neu) sonstige Tätigkeiten: meindemitarbeitern sehr gut auf- che Ihrer Meinung nach den Kauffrau Detailhandel, Sach- genommen. Charakter unseres Dorfes be- bearbeiterin Die Auslöser waren allerdings schreiben? Familie:1961, verheiratet Kauffrau und zwei Detailhandelmehrere Anwohner, / die mich - Gut erschlossen Kinder überzeugt haben, die Richtige für - Aktiv im GemeinderatSachbearbeiterin seit: diesen Job zu sein. - Schnellwachsend 01.01.2020 Ämter: Was reizt Sie an der Tätigkeit Was würden Sie einem Besu- Departement Gesellschaft als Gemeinderätin? cher, der Pieterlen noch nicht Präsidentin Gesellschaftskommis- Als Gemeinderätin habe ich die kennt, bei einem Spaziergang sion Möglichkeit für die Dorfbewohner als erstes zeigen? Partei: FDP.Die Liberalen etwas Gutes zu tun. Durch meine Mit einem Besucher würde ich moderne und ausgeglichene Art durch die alte Landstrasse schlen- Wie kam es zu Ihrem politi- kann ich Ideen in die Wirklich- dern und die schönen alten Häu- schen Engagement im Dorf? keit umsetzen. Auch die Tätigkeit ser bestaunen. Gab es einen bestimmten Aus- mein Team zu führen, reizt mich löser? diesen Job noch mehrere Jahre Ich fühlte mich, als Anwohnerin, auszuführen. verpflichtet etwas für die Ge- meinde zu tun. Also gingen mein Mann und ich immer an die Ge- meindeversammlungen und ha- ben uns da politisch engagiert.

8 RZ_Flyer_Gemeinderat_FDP.indd 1 23.09.19 09:50 SCHWERPUNKT

der zu übergeben, was mir auch sollen verkehrsberuhigende Mass- gelang (Kulturförderung). nahmen erstellt werden, so dass sich auch Fussgänger sicher be- Was reizt Sie an der Tätigkeit wegen können. Dazu muss man als Gemeinderat? eventuell eine Fussgängerzone im Als Vorsteher Departement Pla- Bereich Konsumweg bis zum Krei- nung und Bau bin ich mit interes- sel realisieren. santen und abwechslungsreichen Themen beschäftigt: z.B. Baube- Nennen Sie drei Punkte, wel- willigungen, Elektrizität, Kanalisa- che Ihrer Meinung nach den tion, aber auch Finanzen, Bildung, Charakter unseres Dorfes be- Soziales usw. Schlussendlich ist es schreiben? wichtig, die Aufgaben mit Herz- Pieterlen ist als ländliche Gemein- blut anzugehen und im Interesse de zwischen der Jurakette und der Bewohnerinnen und Bewoh- dem Büttenberg erbaut. Beson- ner nachhaltig und wirkungsvoll ders erwähnenswert ist der alte Vorname, Name: Heinrich Sgier zu entscheiden. Dorfkern im Oberdorf (Alte Land- Alter: 65 strasse). Beruf / sonstige Tätigkeiten: Diese Aufgabe ist recht zeit- Mit der SBB nach Westen und Geschäftsführer / Pensioniert aufwändig. Wo werden Sie vo- Osten gut vernetzt, besteht zu- Familie: verheiratet und zwei raussichtlich Einschränkungen sätzlich die Verbindung auch per Kinder machen? Bus. Für die Bereicherung unserer im Gemeinderat seit: Wer so ein Mandat übernimmt, Industriegebiete besteht ein direk- 01.01.2016 muss sich im Klaren sein, dass die- ter Anschluss zur Autobahn. Dank Ämter: ses viel Zeit und Engagement in diesen vielfältigen Anschlussmög- Präsident Planungs- und Bau- Anspruch nimmt. lichkeiten ist Pieterlen attraktiv kommission Ist eine Aufgabe einmal beim und wächst weiter. Für uns ist es Präsident Energieausschuss Gemeinderat angekommen, so eine grosse Herausforderung un- Partei: SVP stellt sich nicht die Frage über Ein- sere Infrastruktur auf Kurs zu hal- schränkungsmöglichkeiten, son- ten. Eine intakte Infrastruktur ist Wie kam es zu Ihrem politi- dern es ist nötig nach Lösungen dringend notwendig, um sich in schen Engagement im Dorf? zu suchen und nachhaltige Ent- Pieterlen wohl zu fühlen. Gab es einen bestimmten Aus- scheide zu treffen. löser? Was würden Sie einem Besu- Allgemeines Interesse als Behör- Wofür möchten Sie sich beson- cher, der Pieterlen noch nicht denmitglied mich für unsere Ge- ders einsetzen? Was möchten kennt, bei einem Spaziergang meinde zu engagieren. Auslöser Sie erhalten und fördern und als erstes zeigen? war mein Einsatz als Präsident der was gern ändern? Ich würde folgendes zeigen: Musikgesellschaft: Sponsoren zu Pieterlen soll sich für die Bevölke- - Das Gemeindehaus, die Schulan- suchen, dann eine Bauparzelle zu rung so entwickeln, dass wohnen lagen, die Sport- und Freizeitan- erwerben oder mit der Gemeinde in Pieterlen Freude bereitet und lagen, das Musikhaus bzw. Kul- den Konsens zu finden, auf eine die Bildung auf einem guten Ni- turhaus Gemeindeparzelle ein geeignetes veau bleibt, damit unsere Jugend- - unsere Dorfkirche mit der wun- Probenlokal zu erstellen. Durch lichen gute Chancen bei der Be- derschönen Aussicht über das politisch harte Verhandlungen rufswahl haben. ganze Dorf, das Ökumenische konnte ein Probenlokal an der Das heisst: gute Infrastrukturen Zentrum und selbstverständlich Bielstrasse 17A erbaut werden. erhalten und den zukünftigen Be- auch den alten Dorfkern und die Ein weiteres Ziel war auch, der dürfnissen zeitgerecht und nach- Landschaft Musikgesellschaft Pieterlen das haltig nachkommen. Auf den - unsere Gewerbe- und Industrie- 1.5 Millionen teure Probenlokal Hauptachsen Bielstrasse – Solo- gebiete, sowie die Einkaufsmög- schuldenfrei und ohne Steuergel- thurnstrasse inkl. Bahnhofstrasse lichkeiten in unserer Gemeinde.

9 SCHWERPUNKT

Vorname, Name: Peter Stalder Was reizt Sie an der Tätigkeit Nennen Sie drei Punkte, wel- Alter: 39-jährig als Gemeinderat? che Ihrer Meinung nach den Beruf: Landwirt Die Gegenwart und die Zukunft Charakter unseres Dorfes be- Familie: verheiratet und zwei von Pieterlen aktiv mitzugestalten. schreiben? Kinder Belastbar: da wir uns aktiv jeder im Gemeinderat seit: Diese Aufgabe ist recht zeit- Herausforderung stellen 01.01.2012 aufwändig. Wo werden Sie vo- Facettenreich: schöne Wälder, far- Ämter: raussichtlich Einschränkungen bige Landschaft und ein Hauch Vize-Gemeindepräsident machen? von Agglo Departement Finanzen und Beim Schlafen Ambivalent: im Bezug auf die Be- Kultur völkerung. Ein Teil ist immer und Mitglied Kulturkommission Wofür möchten Sie sich beson- überall dabei und ein grosser Teil Partei: SVP ders einsetzen? Was möchten schläft lediglich hier. Sie erhalten und fördern und Wie kam es zu Ihrem politi- was gern ändern? Was würden Sie einem Besu- schen Engagement im Dorf? Die Dauerthemen in Pieterlen sind cher, der Pieterlen noch nicht Gab es einen bestimmten Aus- das Bevölkerungswachstum und kennt, bei einem Spaziergang löser? die Gemeindefinanzen. Dort wird als erstes zeigen? Politisch interessiert und enga- sicher auch der Fokus liegen. Die Wahrscheinlich die Terrasse vom giert war ich eigentlich immer, Freizeitgestaltung der Kinder und alten Schlössli, da man von dort aber nicht auf Gemeindeebene. Jugendlichen, respektive die Mög- das ganze Dorf sowie auch den Da ich mich jedoch sehr mit dem lichkeiten ausserhalb der Schule Bielersee sieht und erst noch ein Dorf verbunden fühle und auch und der Vereine, möchte ich si- Stück Geschichte im Rücken hat. etwas bewirken möchte, habe ich cher genauer prüfen und mögli- damals die Chance wahrgenom- che Verbesserungen aufzeigen. men, mich für den Gemeinderat Das Dorfbild allgemein sowie der aufstellen zu lassen. Zusammenhalt in Pieterlen könnte auch noch verbessert werden.

10 SCHWERPUNKT

Die Kommissionen 2020 – 2023

Bildungskommission Die Bildungskommission ist für diverse Aufgaben im Bereich des Schulwesens verantwortlich. Dar- unter fallen beispielsweise die Fe- rienordnung, das Schulprogramm sowie das Leitbild der Schule. Ebenfalls die Kontrolle und das Durchsetzen der Schulpflicht ist Aufgabe der Bildungskommission.

Mit dem neuen Gemeinderat Heinz Reber hat die Bildungskom- mission einen neuen Präsidenten. Neu dabei sind auch die Mitglie- der Sara Giger, Dorothee Hutzli und Brigitte Rensema-Neukomm. Einzig Beatrice Rudin Hänzi war bisher schon in der damaligen Schulkommission tätig.

Geschäftsprüfungskommission Gesellschaftskommission Die neue Gemeinderätin Astrid Die Geschäftsprüfungskommissi- Um den Gemeinderat zu un- Schiess ist sogleich die neue Präsi- on ist für die nachträgliche Kon- terstützen, nimmt die Gesell- dentin der Gesellschaftskommissi- trolle der Geschäftsführung des schaftskommission in bestimmten on. Ein weiterer Teil der Kommis- Gemeinderates, der Kommissio- Themenfeldern eine beratende sion sind ausserdem die beiden nen und der Verwaltung zustän- Position ein und bringt die Bedürf- ehemaligen Sozialkommissions- dig. Sie überprüft stichproben- nisse der Bevölkerung ein. Dazu mitglieder Corinne Künzi und weise die Aufgabenerfüllung der gehören unter anderem die The- Rainer Wittich. Neu dazugekom- Behörden und der Verwaltung. men Familie, Kinderbetreuungs- men sind weitere vier Mitglie- Zudem ist sie die Aufsichtsstelle angebote, Jugend, Alter, Vereine der: Daniel Dätwyler, Manfred bezüglich des Datenschutzes und oder die Integration der Bevölke- Milz (bisher Seniorenrat), Claudia der Sozialhilfe. rung. Scheidegger und Kevin Schlup.

Die Geschäftsprüfungskommis- sion wird vom Präsident Peter Rüegg geleitet. Die restliche Kom- mission setzt sich aus den beiden bisherigen Mitgliedern Tamara Berthoud und Dominic Stauffer sowie aus den beiden neu ge- wählten Mitgliedern Brigitte Burri und Roger Schweizer zusammen.

11 SCHWERPUNKT

Kulturkommission Für die Förderung der Kultur in der Gemeinde Pieterlen ist die Kulturkommission zuständig. Sie organisiert diesbezüglich die kul- turellen Anlässe der Gemeinde, vertritt die kulturellen Interessen der verschiedenen Altersgruppen und trägt zur Attraktivität des Dorflebens bei.

Die Präsidentin der Kulturkommis- sion ist nach wie vor Alexandra Moser. Auch bei den Mitgliedern hat sich nicht viel verändert. Die Kulturkommission besteht wie bisher aus den Mitgliedern Clau- dia Flury, Katharina Furrer, Heinz Künzi, Michelle Reber und Oliver Scholl. Neu dabei ist als einziges Mitglied Peter Stalder, welcher auch im Gemeinderat tätig ist.

Planungs- und Baukommission Die Planungs- und Baukommissi- on unterstützt den Gemeinderat mit der Beratung in strategischen Fragen und Themenfeldern. Dazu gehören beispielsweise die Orts- planung, öffentlicher und priva- ter Verkehr, Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung, bauliche Massnahmen an Gemeindelie- genschaften oder auch Kauf und Verkauf von Liegenschaften und Grundstücken. Die Kommission entscheidet abschliessend über alle Baugesuche, welche öffent- lich publiziert werden müssen.

Wie bisher ist Gemeinderat Hein- rich Sgier der Präsident der Pla- nungs- und Baukommission. Die Kommission besteht aus den drei bisherigen Mitgliedern Thomas Friedli, Reto Trösch und Matthias von Bergen. Es sind ebenfalls drei neue Mitglieder dazu gestossen: Daniel Dähler (bisher Sozialkom- mission / Präsident Seniorenrat), Renato Bonetti und Philip Reid.

12 SCHWERPUNKT

Seniorenrat Der Seniorenrat vertritt die Anlie- gen der älteren Menschen in Pie- terlen. Er organisiert jährlich einen kulturellen Seniorenanlass sowie bei Bedarf auch weitere Veran- staltungen zum Thema Alter. Neu wird die Gesellschaftskommission sich für alle Generationen ein- setzen. Der Seniorenrat bleibt als Übergangslösung noch bis Ende 2020 mit folgenden Mitgliedern aktiv: Daniel Dähler (Präsident), Beatrice Gisiger, Manfred Milz (neu auch in der Gesellschafts- kommission), Heide Scholl und Brigitte Sidler.

Ständiger Stimm- und Wahlausschuss Seit Anfang 2020 ermittelt ein ständiger Stimm- und Wahlaus- schuss die Abstimmungs- und Wahlresultate von Pieterlen. Stän- dig deshalb, weil nicht mehr für jede Abstimmung neue Personen nach dem Zufallsprinzip aufge- boten werden. Der Ausschuss besteht aus mindestens 7 bis ma- ximal 10 Personen. Es freut uns, dass sich bereits 10 Personen zur Mitarbeit bereit erklärt ha- ben. Die erste Abstimmung vom 09.02.2020 wurde mit Bravour gemeistert. Mitglieder: Loredana Basara- beanu, Monika Brändli Ferron, Fabiola Corrado (Präsidentin), Lea Gerber, Beatrice Gisiger, Corrado Imperiali, Beatrix Moser, Nina Reber, Karin Sidler, Mirsada Vrevic.

13

Mai 2019

bfu-Sicherheitstipp «Frühlingsputz»

Frühlingsputz ohne Stress

Mit dem Frühling erwacht häufig auch der Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es jedoch leicht zu einem Unfall kommen. Über 38 000 Menschen erleiden in der Schweiz einen Unfall beim Putzen oder Kochen – pro Jahr. Häufigste Unfallursache ist der Sturz – zum Beispiel durch ein Stolpern, einen Misstritt auf der Leiter, der Treppe oder dem Stuhl. Doch auch zu Vergiftungen oder Verätzungen durch Putzmittel und Chemikalien kann es beim Frühlingsputz kommen.

Tipps für einen unfallfreien Frühlingsputz

 Standsichere Leitern verwenden. Nicht mit Stühlen, Kisten oder Bücherstapeln improvisieren.  Bei der Fensterreinigung einen Wischer mit abgewinkeltem Stiel benützen. Nicht aufs Fensterbrett steigen und hinauslehnen.  Den Kontakt von Strom mit Wasser vermeiden – Lebensgefahr!  Putzarbeiten auf mehrere Tage verteilen und zwischendurch Pausen machen.  Rutschsichere, geschlossene Schuhe tragen und bequeme, aber nicht zu weite Kleidung.  Bei der Verwendung von Putzmitteln: Schutzhandschuhe tragen. Bei starken Säuren und Laugen sind zusätzlich eine Schutzbrille und allenfalls eine Atemschutzmaske nötig.  In Holzpflegeöl getränkte Putzlappen oder Schwämme nie in den Kehricht werfen, sondern bis zur Entsorgung luftdicht aufbewahren, da sie sich sonst selber entzünden können. Ideal sind geschlossene Metallbehälter, Einmachgläser oder eine Schale mit Wasser.

Die wichtigsten Tipps finden Sie auch in unserem Video «Frühlingsputz ohne Stress». Die Broschüren 3.012 «Geräte im Haushalt» und 3.011 «Gifte und Chemikalien» finden Sie auf www.bestellen.bfu.ch.

14 VERWALTUNG UND POLITIK

Mai 2019 Einführung e-Umzug bfu-Sicherheitstipp «Frühlingsputz» Das vom Kanton Bern gestartete Projekt e-Umzug befindet sich seit dem 1. November 2019 in der zweiten Versuchsphase. Per 3. Februar 2020

Frühlingsputz ohne Stress wurde der e-Umzug auch in der Gemeinde Pieterlen eingeführt.

Mit dem Frühling erwacht häufig auch der Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es jedoch leicht zu einem Unfall kommen. Über 38 000 Menschen erleiden in der Schweiz einen Unfall beim Putzen oder Kochen – pro Jahr. Der e-Umzug ist eine Dienstleis- Häufigste Unfallursache ist der Sturz – zum Beispiel durch ein Stolpern, einen Misstritt auf der Leiter, der Treppe tung, die es den Einwohnern oder dem Stuhl. Doch auch zu Vergiftungen oder Verätzungen durch Putzmittel und Chemikalien kann es beim und Einwohnerinnen ermöglicht, Frühlingsputz kommen. einen Umzug in elektronischer Form zu melden. Die persönliche Tipps für einen unfallfreien Frühlingsputz An- und Abmeldung am Schalter der Gemeindeverwaltung fällt da- Wegzug aus Pieterlen elektronisch Mehrkosten im Vergleich zu der  Standsichere Leitern verwenden. Nicht mit Stühlen, Kisten oder Bücherstapeln improvisieren. durch weg. Auch der Umzug in- gemeldet werden und es benötigt An- oder Abmeldung am Einwoh-  Bei der Fensterreinigung einen Wischer mit abgewinkeltem Stiel benützen. Nicht aufs Fensterbrett steigen und nerhalb der Gemeinde können Sie trotzdem eine persönliche Anmel- nerschalter. hinauslehnen. auf elektronischem Weg melden. dung bei der Zuzugsgemeinde.  Den Kontakt von Strom mit Wasser vermeiden – Lebensgefahr! Weitere Informationen zum Pro-  Putzarbeiten auf mehrere Tage verteilen und zwischendurch Pausen machen.  Rutschsichere, geschlossene Schuhe tragen und bequeme, aber nicht zu weite Kleidung. Die Voraussetzung, um Ihren Um- Wie bei der persönlichen Anmel- jekt e-Umzug finden Sie unter:  Bei der Verwendung von Putzmitteln: Schutzhandschuhe tragen. Bei starken Säuren und Laugen sind zusätzlich zug vollkommen elektronisch zu dung am Schalter fallen beim www.eumzug.swiss/eumzug/#/ eine Schutzbrille und allenfalls eine Atemschutzmaske nötig. melden ist, dass die Zuzugsge- e-Umzug Gebühren an. Diese canton/be  In Holzpflegeöl getränkte Putzlappen oder Schwämme nie in den Kehricht werfen, sondern bis zur Entsorgung meinde ebenfalls an den e-Umzug können Sie mittels Kreditkarte di- luftdicht aufbewahren, da sie sich sonst selber entzünden können. Ideal sind geschlossene Metallbehälter, angeschlossen ist. Im Kanton Bern rekt online bezahlen. Ihr Heimat- Für Auskünfte steht Ihnen die Einmachgläser oder eine Schale mit Wasser. ist dies momentan noch nicht bei schein wird anschliessend von der Präsidialabteilung unter allen Gemeinden der Fall. Verfügt Wegzugsgemeinde per Post an Tel. 032 376 01 70 gerne zur Ver- Ihre Zuzugsgemeinde nicht über die Zuzugsgemeinde versandt. fügung. Die wichtigsten Tipps finden Sie auch in unserem Video «Frühlingsputz ohne Stress». Die Broschüren 3.012 «Geräte im Haushalt» und 3.011 «Gifte und Chemikalien» finden Sie auf www.bestellen.bfu.ch. e-Umzug, werden Sie vom System e-Umzug direkt darüber infor- Die Benutzung von e-Umzug ist miert. In diesem Fall kann nur der freiwillig und führt zu keinerlei

Persönlich und in Ihrer Nähe. Peter Steinegger, T 032 327 29 07, M 079 252 69 53, [email protected]

Generalagentur Biel General-Dufour-Strasse 28 Daniel Tschannen 2500 Biel/Bienne [email protected]

mobiliar.ch 160603A15GA

15

VERWALTUNG UND POLITIK EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN

Defibrillatoren in Pieterlen retten Leben Auslöseknopf Platzierung der Elektroden Mit nur einer Taste retten Sie In Pieterlen stehen vier Defibrillatoren zur Verfügung. Leben. Nach erfolgter Frei- Rechte Elektrode gabe wird durch Drücken der Unterhalb Schlüsselbein, zwi-

Die Defibrillatoren befinden sich in Pieterlen an folgenden Standorten: Auslösetaste die Defibrillation schen Brustbein und Brustwarze ausgelöst. Linke Elektrode Seitlich und unterhalb der Brustwarzen

Vorsichtsmassnahmen  Selbstschutz  Gefahrenzone! Gase, Benzin, Strom, Wasser  Nitropflaster bei Herzpatienten  Elektrisch leitende Unterlage  Nasse Haut des Patienten; der Strom geht über die Haut  Lose Elektroden: Fehlanalyse  Kein Kontakt zum Patienten während der Schockabgabe

Defibrillation bei Patienten implantiertem Defibrillator Solche Patienten haben unterhalb des Schlüsselbeins (meistens rechts) eine ca. Streichholzschachtel grosse, harte Erhebung mit Narbe. Defibrillationen können grundsätzlich durchgeführt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Elektroden in einem Abstand von ca. drei cm zum implantierten Gerät an- gebracht werden.

 Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an den Samariterverein Pieterlen, Frau Brigitte Burri, Tel. 032 377 11 52 oder an den Präsidenten, Herr Walter Stucki, Tel. 032 377 11 28 oder per E-Mail an [email protected]

Plötzlicher Herzstillstand – Jede Sekunde zählt! Das Herz kann bei allen still stehen – bei der Arbeit, beim Einkaufen, beim Sport oder zu Hause. In Eu- ropa sterben pro Stunde durchschnittlich zehn Menschen am plötzlichen Herztod. Das heisst, überall da, wo sich viele Menschen aufhalten – in Betrieben, Kaufhäusern, Sportstätten, Hotels, Bahnhöfen usw., steigt das Risiko, dass sich darunter ein potenzielles Herzstillstand-Opfer befindet. Nur der rechtzeitige Stromstoss aus einem Defibrillator kann dieses Leben retten. Bei einem Herzkreislauf-Stillstand ent- scheiden Sekunden über Leben und Tod – denn mit jeder Minute sinkt die Überlebenschance überpro- portional – nach zehn Minuten kann meist nur noch der Tode festgestellt werden.

Der automatische Defibrillator Es ist wichtig, dass das Gerät eingeschaltet wird und dann den sprachlichen Hinweisen des Ge- rätes absolute Folge geleistet wird, sonst könnte es zu Verzögerungen des gesamten Ablaufes kom- men. Das Gerät führt bei korrekt aufgeklebten Elektroden selbständig eine Analyse des Herzrhythmus durch. Wird ein Elektroschock empfohlen, so ist der verantwortliche Helfer zuständig, dass beim Betäti- gen der Auslösetaste niemand mit dem Patienten in Kontakt ist. Gefährlich sind Defibrillationen, bei de- nen Wasser, leitende Unterlagen, brennbare oder explosive Stoffe in der Nähe sind. Der Eigenschutz geht immer vor. Wird kein Schock empfohlen, so muss eine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung ein- geleitet werden.

16

EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN VERWALTUNG UND POLITIK EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN

Defibrillatoren in Pieterlen retten Leben Auslöseknopf Platzierung der Elektroden Mit nur einer Taste retten Sie In Pieterlen stehen vier Defibrillatoren zur Verfügung. Leben. Nach erfolgter Frei- Rechte Elektrode gabe wird durch Drücken der Unterhalb Schlüsselbein, zwi-

Die Defibrillatoren befinden sich in Pieterlen an folgenden Standorten: Auslösetaste die Defibrillation schen Brustbein und Brustwarze ausgelöst. Linke Elektrode Seitlich und unterhalb der Brustwarzen

Vorsichtsmassnahmen  Selbstschutz  Gefahrenzone! Gase, Benzin, Strom, Wasser  Nitropflaster bei Herzpatienten  Elektrisch leitende Unterlage  Nasse Haut des Patienten; der Strom geht über die Haut  Lose Elektroden: Fehlanalyse  Kein Kontakt zum Patienten während der Schockabgabe

Defibrillation bei Patienten implantiertem Defibrillator Solche Patienten haben unterhalb des Schlüsselbeins (meistens rechts) eine ca. Streichholzschachtel grosse, harte Erhebung mit Narbe. Defibrillationen können grundsätzlich durchgeführt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Elektroden in einem Abstand von ca. drei cm zum implantierten Gerät an- gebracht werden.

 Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an den Samariterverein Pieterlen, Frau Brigitte Burri, Tel. 032 377 11 52 oder an den Präsidenten, Herr Walter Stucki, Tel. 032 377 11 28 oder per E-Mail an [email protected]

Plötzlicher Herzstillstand – Jede Sekunde zählt! Das Herz kann bei allen still stehen – bei der Arbeit, beim Einkaufen, beim Sport oder zu Hause. In Eu- ropa sterben pro Stunde durchschnittlich zehn Menschen am plötzlichen Herztod. Das heisst, überall da, wo sich viele Menschen aufhalten – in Betrieben, Kaufhäusern, Sportstätten, Hotels, Bahnhöfen usw., steigt das Risiko, dass sich darunter ein potenzielles Herzstillstand-Opfer befindet. Nur der rechtzeitige * Funke * Hama Sammies * BigBox * Hama Steb by Step * ergobag * SCHNEIDER * Dakine * Racoon * JANSPoRT *

Stromstoss aus einem Defibrillator kann dieses Leben retten. Bei einem Herzkreislauf-Stillstand ent- scheiden Sekunden über Leben und Tod – denn mit jeder Minute sinkt die Überlebenschance überpro- Liebe Osterhaas portional – nach zehn Minuten kann meist nur noch der Tode festgestellt werden. Ig wünsche mir es Schuelset vom Der automatische Defibrillator Schluep... Es ist wichtig, dass das Gerät eingeschaltet wird und dann den sprachlichen Hinweisen des Ge- rätes absolute Folge geleistet wird, sonst könnte es zu Verzögerungen des gesamten Ablaufes kom- HURRA HURRA, die neuen Schulsäcke sind da! men. Das Gerät führt bei korrekt aufgeklebten Elektroden selbständig eine Analyse des Herzrhythmus durch. Wird ein Elektroschock empfohlen, so ist der verantwortliche Helfer zuständig, dass beim Betäti- Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst! gen der Auslösetaste niemand mit dem Patienten in Kontakt ist. Gefährlich sind Defibrillationen, bei de- nen Wasser, leitende Unterlagen, brennbare oder explosive Stoffe in der Nähe sind. Der Eigenschutz geht immer vor. Wird kein Schock empfohlen, so muss eine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung ein- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! geleitet werden. Papeterie Schlup AG - Solothurnstrasse 15 - 2543 Lengnau

17 VERWALTUNG UND POLITIK

Neuer Kommandant der Feuerwehr LePiMe

Nach sieben Jahren als Kommandant der Feuerwehr LePiMe, dem Feuerwehrverband der drei Gemeinden Lengnau, Pieterlen und Meinis- berg, tritt Rolf Balsiger von seinem anspruchsvollen Milizamt zurück, um sich wieder vermehrt seiner Haupterwerbstätigkeit und seiner Familie widmen zu können.

Sein Nachfolger ist der Vize- Kommandant Gary Cooper aus Meinisberg. Er wurde von den Delegierten aus den drei Ver- bandsgemeinden bereits an der Delegiertenversammlung vom 19. Juni 2019 einstimmig ge- wählt. Als neuer Vize-Komman- dant wurde der Chef Logistik, Thomas Wolf, gewählt. Der umsichtigen und selbstlosen Führung von Rolf Balsiger ist es zu verdanken, dass die Feuerwehr ein verlässlicher Partner für aus- sergewöhnliche Situationen ist, in der unter den rund 60 aktiven, gut und zeitgemäss ausgebilde- ten Angehörigen der Feuerwehr Der Verbandsrat dankt im Namen Die Feuerwehr LEPIME die Kameradschaft gelebt wird. der drei Gemeinden Lengnau, Pie- leistete im Jahr 2019 Er hat es geschafft, aus den drei terlen und Meinisberg dem abtre- 45 Ernsteinsätze. Dorffeuerwehren eine gemeinsam tenden Kdt. Rolf Balsiger für den handelnde und denkende Feuer- grossen und kompetenten Einsatz Der Stab Feuerwehr LEPIME wehr zu schaffen. Dank der engen in den letzten sieben Jahren und ab 01.01.2020: und vertrauensvollen Zusammen- wünscht dem neuen Kdt. Gary • Hptm Cooper Gary, arbeit sowohl im Stab der Feuer- Cooper viel Freude und alles Gute Kommandant wehr als auch mit den politischen für die neue Aufgabe. • Oblt Wolf Thomas, Behörden steht für den Schutz der Vize-Kommandant Bevölkerung Tag und Nacht eine • Oblt Thomas Jucker, moderne und effiziente Infra- Chef Ausbildung struktur in drei gut ausgerüsteten • Oblt Christoph Scholl, Magazinen zur Verfügung, die im Chef Planung & Einsatz Alarmfall sehr rasch zum Einsatz • Oblt Andreas Weyermann, gebracht werden kann. Chef Logistik

18 VERWALTUNG UND POLITIK

Wir gratulieren

… ganz herzlich zum hohen Geburtstag (Zeitspanne vom 12. März 2020 bis 28. Mai 2020)

98 Jahre Die Einwohnergemeinde Pieterlen veröffent- 06.04.1922 Jost Klara, Hauptstrasse 31 licht gemäss langjähriger Praxis die Geburts- daten von Einwohnerinnen und Einwohner, 97 Jahre die 90 oder älter werden. Betroffene Perso- 04.05.1923 Oppliger Ida, Schlössliweg 10 nen, die keine Veröffentlichung wünschen, wenden sich bitte an die Gemeindeverwal- 96 Jahre tung (Präsidialabteilung). 26.04.1924 Gerber Alice, Schlössliweg 10

94 Jahre 16.05.1926 Luder Nelli, Schlössliweg 10

93 Jahre 24.04.1927 Schmid Helen, Meinisbergweg 2

91 Jahre 20.03.1929 Heiniger Johannes, Schlössliweg 21

90 Jahre 13.03.1930 Gaschen Anita, Meinisbergweg 45 22.04.1930 Bumann Julie, Schlössliweg 10

RZ_Inserat_graustufe_118x42mm.pdPage 1 1.5.2007 16:41:51 Uhr RZ_Elektro_Friendli_Inserat.pdf 1 14.02.11 15:12

19

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

75 JAHRE FC PIETERLEN: WIR WÜNSCHEN WEITERHIN VIEL ERFOLG! www.electro-friedli.ch Icon und Logotype Edit negative Icon und Logotype Vector positive Icon und Logotype Icon und Logotype

My Local Services My Local Services My Local Services My Local Services

Icon und Logotype edit Early Icon und Logotype negativ edit Icon und Logotype edit Icon und Logotype negativ edit

Icon und Logotype vector Early Icon und Logotype negativ vector Icon und Logotype vector Icon und Logotype negativ vector

Ihr virtueller Dorfplatz Rundum regional informiert

Was ist los in Pieterlen? My Local Services bringt das regionale Leben per App auf Ihr Smartphone.

Die Funktionen auf einen Blick:

Abfallkalender Dank der Erinnerungsfunktion immer über Abfuhren informiert sein. Jetzt APP downloaden Lokale Neuigkeiten Aktuelles aus der Gemeinde, dem Gewerbe und von Vereinen erfahren.

Veranstaltungskalender Events in der Region anzeigen und eigene veröffentlichen.

Melder Verbesserungsvorschläge, Schadensmeldungen oder Lob direkt an die Gemeinde richten. VERWALTUNG UND POLITIK

Lärm und Lärmschutz

Mit dem Frühling steigen die Temperaturen. Das Leben spielt sich wieder vermehrt draussen ab. Um ein gutes und friedliches Zusammenleben in gegenseitigem Verständnis und in Toleranz führen zu können, bitten wir alle Einwohnerinnen und Einwohner sich an die nachfolgenden Regeln zu halten.

Mittagsruhe Musikinstrumente Spezialfall: Lärm in Zusammen- • Ab 12.00 bis 13.00 Uhr ist die Übungen mit Musikinstrumenten hang mit Baustellen Mittagsruhe zu beachten. sind nach Möglichkeit in geschlos- Oft stellt Baulärm ein Problem dar. • Während dieser Zeit darf kein senen Räumen abzuhalten. Insbe- Deshalb hat der Bundesrat eine Lärm verursacht werden. sondere Instrumente mit tiefen spezielle Richtlinie erlassen, wel- Frequenzen (Bässe, Schlagzeug che die Baulärmbeurteilung regelt Nachtruhe etc.) können zu Störungen füh- und Lärmschutzmassnahmen ent- • Die Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr ren. hält. gilt als allgemeine Nachtruhe. «Private» Bauarbeiten sind zeitlich • Währen dieser Zeit ist jeder un- Gartenfeste, Partys so vorzunehmen, dass die betrof- nötige Lärm grundsätzlich zu Die Nachbarn vorgängig über den fenen Nachbarn nicht unnötig ge- unterlassen. Zeitpunkt eines Fests informieren. stört werden. Wenn es zu laut wird, die Gäste Zuständigkeit: Bauabteilung Lärmintensive Geräte zur Ruhe aufrufen und allenfalls • Der Einsatz von lärmintensi- von draussen in die Wohnung Präsidialabteilung ven Geräten (z.B. Rasenmäher, wechseln. Baumaschinen etc.) ist nur von Montag bis Freitag ab 8.00 bis Was ist bei Lärmbelästigung zu 20.00 Uhr sowie Samstag 8.00 tun? bis 18.00 Uhr gestattet. Bei Lärmproblemen ist in erster • Ausserhalb dieser Zeiten sowie Linie das Gespräch zwischen den an Sonntagen und gesetzlichen Beteiligten zu suchen, um eine Feiertagen ist der Einsatz lärmin- gütliche und für alle befriedigende tensiver Geräte untersagt. Regelung zu finden. Die Kantons- polizei oder die Gemeinde sollte Einsatz von Lautsprechern nur in Ausnahmefälle zugezogen Im Freien sind sämtliche Unter- werden, wenn keine Einigung er- haltungsgeräte so einzustellen, zielt werden kann. Bei wiederhol- dass die Nachbarschaft nicht ge- ten Nachtruhestörungen, welche stört wird. Nach 22.00 Uhr gilt die eindeutig einer Person oder einer Nachtruhe und sämtliche Lärmim- Institution zugeordnet werden missionen sind grundsätzlich zu können, ist eine Anzeige bei der vermeiden. In Wohnungen ist ins- Kantonspolizei möglich. besondere auf die stark störenden Bässe zu achten.

21 VERWALTUNG UND POLITIK

Wasserversorgung

2542 Pieterlen, 24. Februar 2020

Prüfbericht der Wasserproben auf das Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Pieterlen

In Pieterlen ist die Burgergemeinde Pieterlen Besitzerin und Betreiberin der öffentlichen Wasserversorgung. Sie werden hauptsächlich mit Trinkwasser aus der Kirchquelle (Jura Karstquelle) und als Ergänzung in trockenen Perioden mit Grundwasser aus den Stöcken versorgt.

Am 17. Februar 2020 haben wir das Trinkwasser einer umfangreichen Analyse durch das von den Lebensmittelbehörden anerkannte Labor Wessling AG und dem Labor für Umweltanalytik Altenberge (Deutschland) auf Chlorothalonil-M4 (R471811) und Chlorothalonil-M12 (R471888) überprüfen lassen.

Die Untersuchungen haben ergeben, dass das Trinkwasser in Pieterlen in allen Teilen den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Im Dezember 2019 hatte das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) dem Wirkstoff Chlorothalonil mit sofortiger Wirkung die Zulassung entzogen. Bei Chlorothalonil handelte es sich um ein Pflanzenschutzmittel (Fungizid), welches in der Landwirtschaft seit 50 Jahren, aber auch in Privatgärten, eingesetzt worden ist.

Es ist dem Burgerrat der Burgergemeinde Pieterlen ein grosses Anliegen, dass die Trinkwasserqualität einwandfrei ist und den qualitativen Vorgaben des Bundes entspricht. Aufgrund der zusätzlich als relevant eingestuften Metaboliten von Chlorothalonil werden wir das Wasser nach den gesetzlichen Grundlagen regelmässig einer Probe unterziehen lassen.

Für Fragen steht Ihnen unser Brunnenmeister Thomas Ischer gerne zur Verfügung: 079 582 85 20

Weitere Informationen zum Thema Trinkwasser finden Sie auf www.bg-pieterlen.ch

Freundliche Grüsse

Burgerrat der Burgergemeinde Pieterlen

Verwaltung: Haus zum Himmel, Alte Landstrasse 10, Postfach 209, 2542 Pieterlen Telefon 032 377 24 53; [email protected]

22 VERWALTUNG UND POLITIK

Neue Mitarbeitende der Einwohnerge- meinde Pieterlen – Herzlich willkommen

Vorname, Name Sarah Castronovo Funktion Mitarbeiterin Tagesschule Anstellung ab 1. November 2018 Beschäftigungsgrad 33% Wohnort Büren an der Beruflicher Werdegang 2011-2013 Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Kind 2014-2016 Gruppenleitung, Stv Kitaleitung Kita Coxinelle , Köniz 2017-2018 Gruppenleitung Kita Waldrand , Spitalzentrum Biel 2018-november 2018 Fachkraft Kita Pepe , Büren an der Aare Seit November 2018 Pädagogische Fachkraft, Tagesschule Pieterlen Hobbys / Interessen Reisen, Sprachen, Zeit mit der Familie verbringen

Vorname, Name Stephanie Peter Funktion Sachbearbeiterin Bauabteilung Anstellung ab 1. Januar 2020 Beschäftigungsgrad 40% Wohnort Pieterlen Beruflicher Werdegang Kaufmännische Angestellte EFZ Hobbys / Interessen Familie, Wandern, Velo und Ski fahren, lesen

23 VERWALTUNG UND POLITIK

Vorname, Name Katharina Halbenleib-Zimmermann Funktion Mitarbeiterin Tagesschulteam und Stellvertretende Tagesschulleiterin Anstellung ab 1. Januar 2020 Beschäftigungsgrad 50% Wohnort Bätterkinden Beruflicher Werdegang Berufsausbildung: • Ausbildung zur Kleinkindererzieherin, • Sprachaufenthalt in Perugia (IT) • Ausbildung zur Krippenleiterin, • Äquivalenzanerkennung als Praxisausbildnerin an der höheren Fach- schule für Kindererziehung hfk Berufspraxis: • 1 Jahr Kinderkrippe Tscharnergut Bern (Gruppenleiterin), • 14 Jahre Kinderkrippe Länggasse Bern (Gruppenleiterin, Praxisausbildnerin für Kleinkindererzieherin, stell- vertretende Krippenleiterin), • 4 Jahre Tageshort Zuchwil (pädagogische Hortmitarbeiterin und stellvertretende Hortleiterin), • 16 Jahre SchülerInnenhort Biberist (Pädagogische Hortleiterin und Praxisausbildnerin), • 6 Monate Fachfrau Betreuung kids&teens Biberist. • Fast 20 Jahre Mithilfe bei diversen Schullagern (Skilager, Landschulwochen). • Mutter eines erwachsenen Sohnes. Hobbys / Interessen Zeit mit meiner Familie zu verbringen, Freundschaften zu pflegen, Zeit in der Natur zu verbringen, Märchen und Geschichten, Lesen allgemein, neue Orte und neue Menschen kennen zu lernen, backen, kreatives Gestalten, Besuch von Musicals

Neuanfertigungen Reparaturen Umänderungen Ankauf von Altgold

seit 1986 rkunz-goldschmied eidg. dipl. Goldschmiedemeister HFP Zeughausweg 1, 2542 Pieterlen [email protected] Tel. 032 377 10 71 Tel. Voranmeldung erwünscht!

24 VERWALTUNG UND POLITIK

Statistik Einwohnerzahlen

31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Männer CH 1‘489 1‘499 1‘502 1‘534 1‘537 1‘595 Frauen CH 1‘541 1‘556 1‘576 1‘611 1‘631 1‘684 Total CH 3‘030 3‘055 3‘078 3‘145 3‘168 3‘279

Männer Ausl. 560 561 615 608 674 761 Frauen Ausl. 469 484 530 537 578 666 Total Ausländer 1‘029 1‘045 1‘145 1‘145 1‘252 1‘427

Total Einwohner CH 4‘059 4‘100 4‘223 4‘290 4‘420 4‘706 + Ausländer

Geburten im Jahr 35 48 55 46 56 54 Todesfälle im Jahr 44 41 33 39 31 35 Einbürgerungen 11 16 25 22 18 26

Auflösung Wettbewerb Dialektwörter

In der letzten Ausgaben suchten wir zu 16 Dialektwörtern die deutsche Bezeichnung.

Dialektwort Lösung Dialektwort Lösung 1. Baggu 1. Haarknoten 11. Junti 11. Unterrock 2. Bibäpele 2. verhätscheln 12. Lo glootsche 12. Fallen lassen 3. Briegge 3. weinen 13. Mouggere 13. Griesgrämiges Gesicht 4. Chlööne 4. jammern 14. Schibutz 14. Nachtkauz 5. Chnode/Chnöde 5. Knöchel 15. Schtogle 15. stolpern 6. Chuneli 6. Kanninchen 16. Tüpflischysse 16. Pedantisch sein 7. Chrutze 7. Altmodisches Auto (Gefährt) Die höchste Punktzahl im Wettbewerb erreichte 8. Cüvette 8. Waschschüssel Herr Bernhard Fischer. Somit ist Herr Fischer der 9. Fürte 9. Schürze Gewinner des Gutscheins für zwei SBB-Gemein- 10. Gaxe Guggummere 10. Hierbei handelt es sich detageskarten. Wir gratulieren ihm herzlich zu um zwei verschiedene seinem Gewinn. Begriffe, weshalb diese Frage gestrichen wur- de (stussen und Gurke)

25 win3 – ein Gewinn für alle!

Kinder, Lehrpersonen, SeniorInnen: Das Generationenprojekt win3 bringt allen Beteiligten viel Freude und Befrie- digung. Jede Woche stehen fast 100 SeniorInnen während zwei bis vier Stunden in einer Schulklasse oder einem Kindergarten freiwillig im Einsatz. Kinder und Lehrpersonen schätzen die Präsenz und Geduld der SeniorInnen sehr; win3 schlägt Brücken zwischen Jung und Alt und bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, eigene Bilder zu überprüfen und neue Einsichten zu gewinnen. win3 fördert so das Verständnis für die Lebenswelt der anderen Generationen.

Sind Sie an einem Einsatz interessiert? Wir beraten Sie gerne! Monica Pianezzi, Koordinatorin Freiwilligenarbeit, Telefon 032 328 31 02 oder [email protected]

«Regional verankert. Persönlich. Engagiert.»

Jonas Oliver Affolter Michael Erb Leiter Niederlassung Lengnau Privatkunden [email protected] [email protected] 032 653 84 58 032 653 84 51 bekb.ch

Solothurnstrasse 22 2543 Lengnau VERWALTUNG UND POLITIK

Überarbeitung der Richtlinien für Unterstützungsbeiträge

Die Kulturkommission ist verant- können Sie sich gerne an das wortlich für die Kulturförderung Sekretariat der Kulturkommissi- in der Gemeinde Pieterlen. Im on wenden: Frau Danja Marfurt, Rahmen der finanziellen Mittel Tel. 032 376 01 70 oder entscheidet die Kommission ab- [email protected] schliessend über Gesuche für die Unterstützung von Projekten mit kultureller Bedeutung. Die Richt- linien wurden überarbeitet und ein entsprechendes Formular für die Gesuchstellung wurde aus- gearbeitet. Die Unterlagen befin- den sich ab sofort auf der Home- page der Gemeinde Pieterlen (www.pieterlen.ch unter der Ru- brik Online-Schalter). Bei Fragen

Seit 1996 für Sie da! Pulfer Schreinerei Anker Möbel und Innenausbau Versicherungstreuhand AG Bassbeltweg 7, CH-2542 Pieterlen Telefon: 032 377 13 71 • Assekuranzbroker Telefax: 032 377 31 64 • Vorsorgeberatung Natel: 0793547461 • Finanzplanung • Risikomanagement

Für KMU- und Privatkunden Unabhängig | Neutral | Objektiv Versicherungs- und Finanztreuhand Vermögensverwaltung M. Wüthrich & Co. Känelmattenweg 7, Postfach 359 Postfach 326 | Fabrikstrasse 7 CH-2542 Pieterlen CH-2543 Lengnau Tel. +41(0)32 378 12 81 Tel. 032 653 94 00 Fax +41(0)32 378 12 82 E-Mail [email protected] [email protected] www.pulfer-ag.ch www.avfw.ch

27 VERWALTUNG UND POLITIK

Zu Besuch bei der Kindertagesstätte LUNA

Die Entstehung auszeichnen. Ein ausserfamiliäres strasse 4, zum ersten Mal im Jahr Unsere Geschichte erzählt von und professionelles Betreuungs- 2002 mit fröhlichem Kinderla- zwischenmenschlichen Begeg- angebot für Kinder im Vorschul- chen. Täglich waren 12 Kinder in nungen, vielfältigen Erfahrungen alter war das Ziel der Instituti- einer Gruppe anwesend. Im Jahr und kreativen Arbeitsprozessen. onsbildung. So füllten sich die 2005 wurde eine weitere Kinder- Wir blicken auf bunte Entwick- Räumlichkeiten der Kinderta- gruppe im selben Haus eröffnet, lungsjahre zurück, die uns heute gesstätte, damals an der Säge- elf Jahre später eine dritte als Aussengruppe an der Sägestrasse 2. Im November 2019 zogen alle drei Gruppen gemeinsam in das neu renovierte Kitahaus an der Alten Landstrasse 14. Gegenwär- tig betreuen wir hier ungefähr 45 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren. Pro Tag sind 30 Kinder, verteilt auf zwei altersgemischte und eine Babygruppe, anwesend. Die Eröffnung der Babygruppe er- möglicht es uns, gezielter auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

Im Anschluss an unser Betreu- ungsangebot können die Schul- kinder die Tagesschule besuchen.

Ein Haus für Kinder «Hilf mir es selbst zu tun. Zeig mir wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Spielgitter Babygruppe Habe Geduld meine Wege zu be- greifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche ma- chen will» Maria Montessori

In unserem Haus begegnen sich Menschen, die sich gerne bewe- gen und bewegen lassen und sich wohlfühlen in einem Mit- und Nebeneinander. Die Atmo- sphäre ist geprägt von Respekt und Achtung. Die Kinder in ihrer Einzigartigkeit so zu begleiten, dass sie sich zu zufriedenen und selbstverantwortlichen Persön-

28 VERWALTUNG UND POLITIK

Das Team Bei uns arbeiten in Voll- oder Teil- zeitanstellung acht pädagogische Fachpersonen, verteilt auf die drei Kindergruppen. Es sind diplomier- te Fachfrauen Betreuung Kinder oder diplomierte Kindererziehen- de HF. Fünf Auszubildende und zwei PraktikanInnen werden von ihnen in ihrer Ausbildung beglei- tet. Zwei Köchinnen bieten den Kindern und dem Personal täglich frische und saisonale Mahlzeiten an. Das Fachteam wird durch zwei Hauswirtschaftspraktikerinnen und das Hausdienstteam unter- Gruppenraum mit Essbereich stützt. Geführt wird die Kinderta- gesstätte im Co-Leitungsmodell. Wir achten auf gute Zusammen- arbeit, eine ressourcenorientierte Betriebsstruktur und gegenseitig lehrreiche Begegnungen.

Unterstützt werden wir von der Gemeindeverwaltung, dem Sozi- aldienst, dem Werkhof und dem Hausdienst. Die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, Tagesschu- le und dem Kindergarten ist uns wichtig. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen allen herzlich bedanken.

Die Arbeitshaltung Unsere Pädagogik ist geprägt vom Gedankengut von Emmi Pikler, Maria Montessori und Jesper Juul. Daraus ergeben sich unsere Wer- Spielbereich te, Umgangsformen und unser professionelles Handeln. Für die lichkeiten entwickeln können, ist gen. Unserem Raumkonzept ent- tägliche Begleitung der Kinder ist das Herzstück unserer Pädagogik. sprechend stellen wir gezielt Spiel- der Aufbau der stabilen und ver- In der individuellen Begegnung materialien zur Verfügung. Die trauensvollen Beziehungen fun- mit den Kindern ist die Beobach- Kinder können sich selbst oder in damental. Die Kinder sollen sich tung unsere wichtigste Aufgabe. Gruppen in verschiedene Bereiche ernst genommen fühlen. Ganz Wir schaffen ihnen einen bedürf- vertiefen, wie zum Beispiel Bewe- wichtig ist auch, dass wir als Er- nisgerechten Raum, in dem sie gung, Kreativität, Konzentration, wachsene die Verantwortung der sich neugierig entfalten können. Ruhe… Beziehungsgestaltung wahrneh- Das Kitahaus bietet uns durch die men. neuen und hellen Räumlichkeiten die geeigneten Rahmenbedingun-

29 VERWALTUNG UND POLITIK

Richtungsweisend für unsere Ar- «Was Kinder betrifft, betrifft die beitsweise ist die Autonomie des Menschheit». Mit diesem Zitat Kindes. Besonders am Herzen zeigt Maria Montessori ihre abso- liegt uns dessen Eigeninitiative. lute Hinwendung zum Kind und Das Kind zeigt uns seine Interes- weist damit auch auf deren Zu- sen, Bedürfnisse und die nächsten kunft hin. Die Gemeinde leistet Entwicklungsschritte auf. Darauf durch das Angebot der familie- gestützt planen wir die entwick- nergänzenden Kinderbetreuung lungsfördernde Begleitung des einen wichtigen gesellschaftlichen Bewegungsraum mit E. Pikler Material Kindes. Ein weiterer wichtiger As- Beitrag. pekt ist es dem Kind Zeit zu ge- ben, so dass der Weg des Kindes Standort zum eigentlichen Ziel wird. Eine Seit November 2019: wichtige Aufgabe der Betreuen- Alte Landstrasse 14 den ist es die Kinder zur Koope- 2542 Pieterlen ration einzuladen, damit sie sich einbringen können.

Die Kinder werden in kleinen Gruppen betreut, die uns ermög- lichen auf sie einzugehen. Sie lernen neben-, von- und mitein- ander. Der Tagesablauf ist alter- sentsprechend strukturiert, was den Kindern Sicherheit und Orien- tierung gibt. Rollenspiel Sprossenwand im Bewegungsraum

30

Einladung

Zur Eröffnungsfeier UNA

L

Samstag 02. Mai 2020

10.00 - 10.30 Uhr Begrüssung & Apéro für geladene Gäste

10.30 - 16.00 Uhr Öffentliche Besichtigung der neuen sstätte Räume

Wir freuen uns auf Sie

Einwohnergemeinde Pieterlen und das Kita LUNA Team

Kindertage Alte Landstrasse 14, 2542 Pieterlen Energieberatung Postfach 65, 3054 Schüpfen Tel. 032 322 23 53 • [email protected]

Haushaltgeräte ... Asthaufen sind kein Littering ... sind heute wesentlich effizienter Was geht ab in unserem Wald? Wie stark soll man ihn aufräumen? Und was ist Haareis?

In der Schweiz müssen in Übereinstimmung den Markt kamen, die deutlich besser als die Unsere Wälder verändern ihr Gesicht. Stürme, Trockenheit oder Schädlinge setzen den Bäumen zu mit der EU bestimmte elektrische Geräte Klasse A waren, führte man neue Best-Klassen und erfordern eine angepasste Waldbewirtschaftung und zum Teil intensive Pflege. Mancherorts wird mit einer Energieetikette versehen werden. A+, A++ und A+++ ein. Am unteren Ende der schon seit dem Frühling praktisch ununterbrochen geholzt. Die Spuren der Waldarbeit sind unüberseh- bar: Riesige Rundholzpolter oder Brennholzhaufen am Wegrand und ein Äste-Wirrwarr auf dem Wald- Diese gibt Auskunft über den Energiever- Effizienzskala sind die Klassen E, F und G eli- boden zeugen davon. Wie stark soll man den Wald eigentlich aufräumen? brauch und weitere wichtige technische miniert worden, weil diese Geräteklassen nicht Daten der Geräte. mehr im Handel sind. Das Astmaterial auf dem Waldboden wird nicht von allen gern gesehen. Manch eine Waldbesucherin Bei der Vorgängerin der neuen Etikette waren In der Abbildung sind die Einsparungen bezie- und manch ein Waldbesucher hält es für gedankenlos zurückgelassenen Holzerei-Abfall oder schlicht die Effizienzklassen in sieben Kategorien von A hungsweise Mehrverbräuche der wichtigsten für eine Unordnung. Dabei werden die Äste bewusst liegen gelassen oder zu langgezogenen Haufen aufgeschichtet. Denn Asthaufen bieten einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen Nahrung und bis G eingeteilt. Als immer mehr Produkte auf Elektrogeräte im Vergleich zur heutigen Refe- Versteck. Zudem gelangen wertvolle Nährstoffe zurück in den Waldboden, wenn Holz, Nadeln und renz-Klasse A dargestellt. Blätter zerfallen und von Mikroorganismen abgebaut werden. Auch helfen Äste, den Boden vor Wind und Wetter zu schützen – und vor zu viel Druck. Oft werden sie nämlich in Rückegassen ausgelegt, um den Boden vor Verdichtung durch die schweren Forstmaschinen zu bewahren.

Mehr Äste auf dem Boden. Mehr Vögel in der Luft. Über 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen – gut 25’000 Arten! Auch die Vögel profitieren vom naturnahen Waldbau. Gemäss Vogel- warte Sempach hat der Bestand der Waldvögel seit 1990 um 20 Prozent zugenommen. Asthaufen be- günstigen übrigens die Ausbreitung von Borkenkäfern nicht. Unsere häufigsten Borkenkäferarten mö- gen keine dünnen Äste, weil diese unter der Rinde zu wenig Platz für die Brutstube bieten und viel zu schnell austrocknen. Zudem beobachten Förster und Waldeigentümer die Situation laufend.

Mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Asthaufen spielen dabei eine wichtige Rolle. Cartoon: Silvan Wegmann In der Broschüre „Energieeffizienz im Haus- Diese Broschüre, Auskunft zu allen Energie- halt“ von EnergieSchweiz sind nebst den An- themen und zum Beispiel auch eine persön- gaben und den Grafiken in diesem Artikel viele liche Energieberatung bei Ihnen zuhause Apropos beobachten: Im Winter gibt es auf abgestorbenen Ästen manchmal eine bizarre Naturerschei- weitere interessante Informationen enthalten. erhalten Sie von Kurt Marti von der nung zu entdecken, sogenanntes Haareis. Schauen Sie doch auf Ihrem nächsten Waldspaziergang bei leichten Minustemperaturen genau hin, vielleicht finden Sie einen Ast, an dem filigrane Eishaare wach- Auch der Frage „Wann lohnt es sich, ein defektes Energieberatung Seeland (Tel. 032 322 23 53). sen, die wie Zuckerwatte aussehen. Bilder und eine Erklärung für das seltene Naturphänomen sowie Gerät zu ersetzen?“ ist ein Kapitel gewidmet. Aktuelle Informationen finden Sie auf mehr Informationen über den Wald finden Sie auch unter www.waldschweiz.ch. www.energieberatung-seeland.ch

Januar 2020 UMWELT

Asthaufen sind kein Littering

Was geht ab in unserem Wald? Wie stark soll man ihn aufräumen? Und was ist Haareis?

Unsere Wälder verändern ihr Gesicht. Stürme, Trockenheit oder Schädlinge setzen den Bäumen zu und erfordern eine angepasste Waldbewirtschaftung und zum Teil intensive Pflege. Mancherorts wird schon seit dem Frühling praktisch ununterbrochen geholzt. Die Spuren der Waldarbeit sind unüberseh- bar: Riesige Rundholzpolter oder Brennholzhaufen am Wegrand und ein Äste-Wirrwarr auf dem Wald- boden zeugen davon. Wie stark soll man den Wald eigentlich aufräumen?

Das Astmaterial auf dem Waldboden wird nicht von allen gern gesehen. Manch eine Waldbesucherin und manch ein Waldbesucher hält es für gedankenlos zurückgelassenen Holzerei-Abfall oder schlicht für eine Unordnung. Dabei werden die Äste bewusst liegen gelassen oder zu langgezogenen Haufen aufgeschichtet. Denn Asthaufen bieten einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen Nahrung und Versteck. Zudem gelangen wertvolle Nährstoffe zurück in den Waldboden, wenn Holz, Nadeln und Blätter zerfallen und von Mikroorganismen abgebaut werden. Auch helfen Äste, den Boden vor Wind und Wetter zu schützen – und vor zu viel Druck. Oft werden sie nämlich in Rückegassen ausgelegt, um den Boden vor Verdichtung durch die schweren Forstmaschinen zu bewahren.

Mehr Äste auf dem Boden. Mehr Vögel in der Luft. Über 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen – gut 25’000 Arten! Auch die Vögel profitieren vom naturnahen Waldbau. Gemäss Vogel- warte Sempach hat der Bestand der Waldvögel seit 1990 um 20 Prozent zugenommen. Asthaufen be- günstigen übrigens die Ausbreitung von Borkenkäfern nicht. Unsere häufigsten Borkenkäferarten mö- gen keine dünnen Äste, weil diese unter der Rinde zu wenig Platz für die Brutstube bieten und viel zu schnell austrocknen. Zudem beobachten Förster und Waldeigentümer die Situation laufend.

Mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Asthaufen spielen dabei eine wichtige Rolle. Cartoon: Silvan Wegmann

Apropos beobachten: Im Winter gibt es auf abgestorbenen Ästen manchmal eine bizarre Naturerschei- nung zu entdecken, sogenanntes Haareis. Schauen Sie doch auf Ihrem nächsten Waldspaziergang bei leichten Minustemperaturen genau hin, vielleicht finden Sie einen Ast, an dem filigrane Eishaare wach- sen, die wie Zuckerwatte aussehen. Bilder und eine Erklärung für das seltene Naturphänomen sowie mehr Informationen über den Wald finden Sie auch unter www.waldschweiz.ch.

33 MALERGESCHÄFT CHRISTIAN PULFER

Moosgasse 8 Natel 079 372 16 25 2542 Pieterlen [email protected]

Wieder einen Schritt voraus!

Wieder einen Schritt voraus!

renfer drogerie

032 652 42 12 LengnauWieder einen Schritt voraus! renfer drogerie Lengnau 032 652 42 12 Neu:Wieder Lengnau, einen Pieterlen Schritt und voraus!Umgebung Hauslieferung am Dienstag und Freitag

Neu: Lengnau, Pieterlen und Umgebung renfer drogerie

Hauslieferung drogerie am Dienstag und Freitag renferLengnau 032 652 42 12 Lengnau 032 652 42 12 Neu:Neu: Lengnau, Lengnau, Pieterlen Pieterlen und Umgebung und Umgebung HauslieferungHauslieferung am Dienstag am Dienstag und Freitag und Freitag UMWELT

Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen

Bepflanzungen und Einfriedungen entlang von öffentlichen Strassen können, wenn sie nicht entsprechend gepflegt und unterhalten werden, die Verkehrssicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen gefährden und zudem Fahrzeuge und Geräte beschädigen.

Zur Verhinderung derartiger Abstand von 2 m von der Grenze Für Auskünfte steht Ihnen die Verkehrsgefährdungen schreibt des öffentlichen Verkehrsraumes Bauabteilung unter das kantonale Strassenbaugesetz aufweisen. Tel. 032 376 01 90 gerne zur (SBG) unter anderem vor: Verfügung. Wir bitten die Grundeigentü- - Hecken, Sträucher und An- merInnen die notwendigen Arbei- Bauabteilung Pieterlen pflanzungen müssen seitlich ten bis spätestens 31. Mai 2020 mindestens einen Abstand von auszuführen und im Verlaufe des 50 cm von der Fahrbahn oder Jahres nötigenfalls erneut nachzu- vom Trottoir haben. Überhän- bessern. gende Äste dürfen nicht in den Bei Missachtung der Bestimmun- über der Strasse freizuhaltenden gen müssten die Organe der Luftraum von 4.50 m Höhe hi- Strassenpolizei die Arbeit auf Kos- neinragen; über Geh- und Rad- ten der Pflichtigen (Ersatzvornah- wegen muss eine Höhe von 2.50 me) ausführen. freigehalten werden. - An unübersichtlichen Strassen- Helfen Sie mit, unnötige Unfäl- stellen dürfen Einfriedungen le zu vermeiden, indem Sie diese und Zäune die Fahrbahn um Arbeiten regelmässig ausführen höchstens 60 cm überragen. oder ausführen lassen. - Die Wirkung der Strassenbe- leuchtung darf nicht einge- schränkt werden. - Heruntergefallene Blätter und Äste sind von der Verkehrsfläche zu entfernen. - Bei gefährlichen Strassenstellen längs öffentlicher Strassen und Radrouten dürfen Bepflanzun- gen aller Art die Verkehrsüber- sicht nicht beeinträchtigen. Ein- friedungen, Bepflanzungen und Zäune dürfen die Fahrbahn um höchstens 60 cm überragen. - Nicht genügend geschützte Sta- cheldrahtzäune müssen einen

35 UMWELT

Wertvoller Inhalt vom «Plastikröhrenwald»

Sicher werden sich bereits einige Passanten gefragt haben, was es mit den kreisförmig angeordneten, senkrecht stehenden Plastikröhren west- lich von Pieterlen, südlich der Leugene auf sich hat. Dahinter steckt ein spannendes Aufforstungsprojekt, welches nicht ganz freiwillig zustande kam.

In der Nähe der Stöck (Gebiet Eschenwelke wütet. Der ebenfalls rund 3,5 Hektar grossen Areal mit um das Wasserreservoir) und der aus Asien eingewanderte Eschen- seinen vielen Eschen und Trau- Wildbrücke über die Autobahnen prachtkäfer gibt den Bäumen, benkirschen kahl. hat sich in den vergangenen zwei welche der Krankheit noch trot- Vereinzelt ragen nun noch Erlen- Jahrzehnten ein Eschenwald auf zen können, den Rest. Es sieht und Ahornbäume wie Mahnmale natürliche Weise angesiedelt. Der also traurig aus mit dem Weiter- in die Höhe. Diese geben ein we- Standort ist ideal für diese, neben bestand der Esche in unseren nig Schatten, so dass der Boden der Buche am häufigsten vorkom- Breitengraden. Der Anblick vieler nicht zu stark austrocknet. Auf mende einheimische Baumart. Waldlandschaften wird sich durch den an die Neupflanzung an- Sie liebt einen leicht feuchten ihr Verschwinden verändern. In grenzenden Waldgebieten stehen Untergrund und ausreichenden Pieterlen waren die Symptome noch weitere Eschen. Einige davon Lichteinfall. Eschen haben einen und Folgen der Eschenwelke auch dienen als Beobachtungsobjekte. hohen ökologischen Stellenwert. nicht mehr zu übersehen und um Bei diesen nummerierten Bäumen Es können bis zu 1000 Spezies, die Fläche nicht verstrauchen zu werden Pilzbefall und Auswirkun- darunter auch selten vorkommen- lassen und weiterhin wirtschaft- gen untersucht. Im Verlauf dieser de Flechten, mit der Esche oder lich zu nutzen, schlug der Forst- Forschung an unterschiedlichen Eschenwäldern vergesellschaftet betrieb den Mischwald auf einem Orten, wurde festgestellt, dass sein. Der wirtschaftliche Nutzen des Holzes ist auch nicht zu ver- achten. Verwendung findet es in der Möbelindustrie und überall dort, wo hohe Ansprüche an Fes- tigkeit und Elastizität des Holzes gestellt werden, z.B. bei Schlitten. Seit den 1990-er Jahren breitet sich, von Polen her kommend, eine von Schlauchpilzen verur- sachte Krankheit aus, welche in Europa zu einem grossflächigen Eschensterben führte. Der ur- sprünglich aus Asien stammende Pilz vermehrt sich so stark, dass die Bäume reihen- bzw. wald- weise verdorren, die sogenannte Blick in das Tubexrohr

36 UMWELT

einige Bäume bereits Resistenzen grund der Stabilität und der Tole- sind, eine vielseitige natürliche gegen den Pilz entwickelt haben. ranz gegenüber langen trockenen Vegetation, die zahlreiche Insek- Somit besteht vielleicht doch noch Zeiträumen werden die heimi- ten anzieht und Passanten mit Hoffnung für das Überleben die- schen Eichenarten vermehrt für ihrer blühenden Pracht erfreut. ser Baumart in unserem Land. Neubepflanzungen ausgewählt. Von den unzähligen leuchtenden Auch der ökonomische Wert des Königskerzen war Revierförster Aufforstung mit Eichen Holzes spielt hierbei eine nicht ge- Dario Wegmüller im vergangenen In den kreisförmig angeordneten ringe Rolle. Sommer sehr beeindruckt. Plastikröhren, den Tubex-Ven- Gegenüber der Fichte oder der tex-Baumschutzsäulen befinden Buche, die als Flachwurzler stark Unterstützung durch Schulkin- sich junge Eichenbäume. Diese unter anhaltender Trockenheit der und Studenten beim Set- wurden 2017 und 2019 gesetzt, leiden, hat die Eiche den Vorteil, zen der Bäume insgesamt 4500. Die Röhren die- dass ihre Wurzeln tief wachsen Beim Setzen der Eichen erhielt der nen als Schutz gegen den Verbiss und sich dort auf Wassersuche Forstbetrieb Unterstützung von von Rehen und als Minitreibhaus begeben können. Die in Pieter- Kindern der Rudolf-Steiner-Schule für die fragilen Bäumchen. Auf- len gesetzten Stileichen passen und Studenten der Holzfachschu- le, beide aus Biel. Vor zwei Jahren pflanzte man um jeden Eichen- kreis noch diverse andere Bau- marten als Schutz und Ergänzung. Da diese kein Plastikrohr umgab, dienten sie als leckere Kost für die Rehe und somit ist fast nichts mehr davon zu sehen. Bei der letztjährigen Wiederaufforstung verzichtete man darauf, denn ein Tubexschutz für diese Bäume kam aus Aufwands- und Kostengrün- den nicht in Frage. Bis der Eichenwald als solcher auch wahrnehmbar ist, wird noch Die Schüler im Einsatz viel Wasser die Leugene hinunter- sich besonders gut an lange re- fliessen. Nach vier bis fünf Jah- Revierförster Dario Wegmüller zeigt, genlose Zeiten an, z.B. verringern wie gepflanzt wird ren sollten die Bäume schon zwei sie dann den Durchmesser ihres Meter gross sein, danach verlang- Wasserleitsystems. Die kreisför- samt sich aber das Wachstum. mige Anpflanzung der 18 Eichen, Die ersten Eicheln reifen erst nach eine sogenannte Chlusterpflan- rund 40 Jahren heran. Die Früch- zung, dient zur «Erziehung» der te der Arbeit eines Försters ernten mittleren Bäume. Die im Zentrum sowieso immer erst die nach ihm stehenden Pflanzen werden gut kommenden Generationen, bzw. beschattet und können somit ei- müssen sie sich mit den Konse- nen astfreien Stamm entwickeln. quenzen früherer Entscheidun- Wenn diese dann eine gewisse gen auseinandersetzen. Hier ist Grösse erreicht haben, werden Weitblick gefragt, gerade auch die «dienenden» Bäume rings- im Hinblick der sich verändernden herum gestutzt und die Krone klimatischen Verhältnisse, verbun- des mittleren Baumes kann sich den mit den Wetterextremen, wie schön entfalten. Zwischen den zum Beispiel der vergangene sehr Eichenchlustern entwickelt sich, warme Winter. so lange die Bäume noch klein ae

37 VEREINSANLÄSSE 2020 PIETERLEN (ORTSVEREINIGUNG)

Datum Veranstalter Anlass Datum Veranstalter Anlass Januar 2020 September 2020 11.01.20 Kulturkommission Neujahrsapéro, Dorfplatz 01.09.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 17.01.20 Kulturperlen Konzert «trampeltier of Love» 02.09.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr Februar 2020 03.09.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 04.02.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 04.09.20 Ornithologischer Verein Kaninchenrollbraten im Vereinshaus ab 19.00 Uhr 06.02.20 Kulturperlen Manuel Stahlberger (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) 07.02.20 Samariterverein Pieterlen Röstiplausch 04.09.20 Kulturperlen Ralph Weibel 20.02.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 05.09.20 Pieterleben Dorfmärit 23.02.20 Schlössli Pieterlen Brunchkonzert Swiss Ländler Gamblers; 09.09.20 Schlössli Pieterlen 15.00 Uhr Konzert; mit den Christlichen Senioren-Bläser langer Brunch bis ca. 13.15 Uhr im Schlössli (Vorplatz beim Brunnen oder – bei schlechter 28.02.20 Kulturperlen Uta Köbernick Witterung – im Foyer 10.09.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz März 2020 17.09.20 Seniorenrat Seniorenanlass, 14.00 Uhr im Ökumenischen Zentrum 03.03.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 17.09.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 04.03.20 Schlössli Pieterlen Schlössli-Jass-Cup; ab ca. 17:30 Uhr servieren wir die traditionellen Pastetli für alle Jasser und Gäste Oktober 2020 04.03.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 02.10.20 Ornithologischer Verein Rindszunge im Vereinshausab 19.00 Uhr 06.03.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen 19.30 Uhr Weltgebetstag in Lengnau (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) 06.03.20 Ornithologischer Verein Kaninchenrollbraten im Vereinshausab 19.00 Uhr 06.10.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) 07.10.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 06 - 07.03.20 Samariterverein Nothelferkurs 09.10.20 Ornithologischer Verein Filmvorführung mit Paul Niederberger 20.00 Uhr im MZWG 08.03.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Eröffnungsgottesdienst Brot für Alle / Fastenopfer mit 10.10.20 Oberdorfleist 5. Oktoberfest im Haus zum Himmel anschliessendem Risotto-Essen, 10.00 Uhr im ökumenischen 13.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern Zentrum, Pieterlen 15.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern 12.03.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz ; 15.10.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr Verschiebedatum 26.03.20 Perlenfest-special KK 20.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern 16.03-12.04.20 Schlössli Pieterlen Oschtermärit; im Schlössli (Foyer) 22.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern 19.03.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 25.10.20 Schlössli Pieterlen 09.45 Uhr Brunchkonzert; mit Berner Örgeliplousch; 20.03.20 Kulturperlen Lesung Arno Camenisch langer Brunch bis ca. 13.15 Uhr 29.03.20 Schlössli Pieterlen Brunchkonzert Wally und Stephan‘s Happy Sound; langer Brunch bis ca. 13.15 November 2020 03.11.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 April 2020 04.11.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 01.04.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 06.11.20 Frauenverein + Landfrauenverein Basar / Herbstverkauf 03.04.20 Ornithologischer Verein Rindszunge im Vereinshaus ab 19.00 Uhr 07.11.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Brot für alle / Fastenopfer – Essen 12.00 Uhr (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) im Kirchgemeindehaus Meinisberg 03.04.20 Kulturperlen Konzert «les fils du facteur» 09.11.-27.12.20 Schlössli Pieterlen Weihnachtsmärit; im Schlössli (Foyer) 05.04.20 Hundesport Pieterlen-Seeland Workshop mit Werner Haag 10.11.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Kirchgemeindeversammlung; 19.30 Uhr; 07.04.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Meinisberg 16.04.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 13.-14.11.20 Samariterverein Nothelferkurs 25.04.20 Pieterleben Dorfmärit 19.11.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 25.04.20 Turnverein Pieterlen Korballturnier Pieterlen 27.-28.11.20 TVP + DTV Turnerchilbi 29.04.20 Frauenverein Halbtagesausflug Frauenverein 29.04.20 Schlössli Pieterlen Theater Schatztruhe; Vortragssaal (öffentliche Aufführung); Dezember 2020 im Anschluss Apéro im Foyer 19.15 Uhr 01.12.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 30.04.20 Schlössli Pieterlen Theater Schatztruhe; Vortragssaal (öffentliche Aufführung); 02.12.20 Gemeinde Pieterlen Gemeindeversammlung mit Jungbürgerfeier im im Anschluss Apéro im Foyer 19.15 Uhr MZWG 20.00 Uhr 02.12.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr Mai 2020 10.12.20 Frauenverein Adventsfeier für Senioren 01.05.20 Kulturperlen Lorenz Pauli 13.12.20 Hundesport Pieterlen-Seeland Winterprüfung IGP, VPG, BH; Mehrkampf IGP, VPG, BH 05.05.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 17.12.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 06.05.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 18.12.20 Schlössli Pieterlen 16.00 Uhr Weihnachtsfeier; für Pensionäre und Angehörige 09.05.20 Musikgesellschaft Frühlingskonzert im Schlössli Pieterlen; Speisesaal und Restaurant 09.05.20 Feuerwehrverein Maifest mit Militärkäseschnitten; Feuerwehrmagazin 31.12.20 Schlössli Pieterlen Silvesterfeier; für Pensionäre und Angehörige (Apéro ab 17.00 Uhr und anschliessend gemeinsames Mittagessen; Dauer bis 13.05.20 Schlössli Pieterlen ca. 17.00 Uhr Modeschau, Beratung und Verkauf von ca. 14.30 Uhr); musikalische Unterhaltung neuer Mode; Mode Home Service; Vortragssaal / Foyer 16.05.20 Kulturperlen Perlenfest 15.00 bis 22.00 Uhr 16.05.20 Pieterleben Perlenfest After Party ab 22.00 Uhr 16.-17.05.20 Frauenchor Konzert im Ökumenischen Zentrum um 17:00 Uhr Vereinsanlässe 2021 Pieterlen 16.-17.05.20 Sportschützen Pieterlen Volksschiessen Datum Veranstalter Anlass 20.05.20 Schlössli Pieterlen 15.45 Uhr Konzert; mit dem Seniorenorchester Biel 16.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr im Schlössli (Vortragssaal) 17.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 17.00 Uhr 28.05.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 20.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr

22.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr Juni 2019 23.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 02.06.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 24.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 17.00 Uhr 03.06.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 27.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 04.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 29.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 04.06.20 Frauenverein Seniorenausfahrt 30.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 07.06.20 Landfrauen + ref. Kirchgemeinde Bienentag mit Feldpredigt in der Älgere 09.30 Uhr 31.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 17.00 Uhr 07.06.20 Männerchor Chorfest in Büetigen 01.02.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 09.06.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Kirchgemeindeversammlung 19.30 Uhr; im ökumenischen 02.02.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr Zentrum Pieterlen 12.02.21 Samariterverein Röstiplousch 10.06.20 Gemeinde Pieterlen Gemeindeversammlung im MZWG 20.00 Uhr 13.03.21 Männerchor Konzert und Theater 11.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 29.-30.05.2021 Frauenchor Konzert 17.00 Uhr 18.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 27.-28.08.2021 Schlössliheim Pieterlen Schlössli-Basar; am 27.08.2021 von 14.00 – 19.00 Uhr; 18.06.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr Festwirtschaft bis 21.00 Uhr und am 28.08.2021 19.06.20 Kulturperlen Christoph Simon von 10.00 – 17.00 Uhr; ganzes Areal bis Pizzaturm 20.06.20 Pistolenschützen Neufeld 101 Jähriges Vereinsjubiläum MZWG 25.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 26.-28.06.20 FC Pieterlen Dorf- und Grümpelturnier

Juli 2019 01.07.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 02.07.20 Schule Pieterlen Schulfest 07.07.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 16.07.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr

August 2020 01.08.20 Kulturkommission 1. Augustfeier (Restauration Frauenchor, Barbetrieb Unihockeyclub) 01.08.20 Schlössliheim 1. Augustfeier; im Schlössli mit musikalischer Unterhaltung (Trio Röschtiplousch) 04.08.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 05.08.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 09.08.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Ökumenisches Pick-Nick, Waldhaus Meinisberg 10.30 Uhr. 13.08.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 20.08.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 20.08.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 21.-22.08.20 Ortsparteien Openairkino-Abende, beim Restaurant Golf Thaihouse 22.08.20 Damenturnverein Pieterlen Bescht Pieterler 27.08.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 28.08.20 Schlössli Pieterlen Schlössli Basar (14.00 - 21.00 Uhr) 29.08.20 Schlössli Pieterlen Schlössli Basar (10.00 - 17.00 Uhr) 29.-30-08.20 Hundesport Pieterlen-Seeland 2-tägiger Agility Wettkampf VEREINSANLÄSSE 2020 PIETERLEN (ORTSVEREINIGUNG)

Datum Veranstalter Anlass Datum Veranstalter Anlass Januar 2020 September 2020 11.01.20 Kulturkommission Neujahrsapéro, Dorfplatz 01.09.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 17.01.20 Kulturperlen Konzert «trampeltier of Love» 02.09.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr Februar 2020 03.09.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 04.02.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 04.09.20 Ornithologischer Verein Kaninchenrollbraten im Vereinshaus ab 19.00 Uhr 06.02.20 Kulturperlen Manuel Stahlberger (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) 07.02.20 Samariterverein Pieterlen Röstiplausch 04.09.20 Kulturperlen Ralph Weibel 20.02.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 05.09.20 Pieterleben Dorfmärit 23.02.20 Schlössli Pieterlen Brunchkonzert Swiss Ländler Gamblers; 09.09.20 Schlössli Pieterlen 15.00 Uhr Konzert; mit den Christlichen Senioren-Bläser langer Brunch bis ca. 13.15 Uhr im Schlössli (Vorplatz beim Brunnen oder – bei schlechter 28.02.20 Kulturperlen Uta Köbernick Witterung – im Foyer 10.09.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz März 2020 17.09.20 Seniorenrat Seniorenanlass, 14.00 Uhr im Ökumenischen Zentrum 03.03.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 17.09.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 04.03.20 Schlössli Pieterlen Schlössli-Jass-Cup; ab ca. 17:30 Uhr servieren wir die traditionellen Pastetli für alle Jasser und Gäste Oktober 2020 04.03.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 02.10.20 Ornithologischer Verein Rindszunge im Vereinshausab 19.00 Uhr 06.03.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen 19.30 Uhr Weltgebetstag in Lengnau (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) 06.03.20 Ornithologischer Verein Kaninchenrollbraten im Vereinshausab 19.00 Uhr 06.10.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) 07.10.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 06 - 07.03.20 Samariterverein Nothelferkurs 09.10.20 Ornithologischer Verein Filmvorführung mit Paul Niederberger 20.00 Uhr im MZWG 08.03.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Eröffnungsgottesdienst Brot für Alle / Fastenopfer mit 10.10.20 Oberdorfleist 5. Oktoberfest im Haus zum Himmel anschliessendem Risotto-Essen, 10.00 Uhr im ökumenischen 13.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern Zentrum, Pieterlen 15.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern 12.03.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz ; 15.10.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr Verschiebedatum 26.03.20 Perlenfest-special KK 20.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern 16.03-12.04.20 Schlössli Pieterlen Oschtermärit; im Schlössli (Foyer) 22.10.20 Samariterverein Kurs Notfälle bei Kleinkindern 19.03.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 25.10.20 Schlössli Pieterlen 09.45 Uhr Brunchkonzert; mit Berner Örgeliplousch; 20.03.20 Kulturperlen Lesung Arno Camenisch langer Brunch bis ca. 13.15 Uhr 29.03.20 Schlössli Pieterlen Brunchkonzert Wally und Stephan‘s Happy Sound; langer Brunch bis ca. 13.15 November 2020 03.11.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 April 2020 04.11.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 01.04.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 06.11.20 Frauenverein + Landfrauenverein Basar / Herbstverkauf 03.04.20 Ornithologischer Verein Rindszunge im Vereinshaus ab 19.00 Uhr 07.11.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Brot für alle / Fastenopfer – Essen 12.00 Uhr (Lokalöffnung ab 18.00 Uhr) im Kirchgemeindehaus Meinisberg 03.04.20 Kulturperlen Konzert «les fils du facteur» 09.11.-27.12.20 Schlössli Pieterlen Weihnachtsmärit; im Schlössli (Foyer) 05.04.20 Hundesport Pieterlen-Seeland Workshop mit Werner Haag 10.11.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Kirchgemeindeversammlung; 19.30 Uhr; 07.04.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Meinisberg 16.04.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 13.-14.11.20 Samariterverein Nothelferkurs 25.04.20 Pieterleben Dorfmärit 19.11.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 25.04.20 Turnverein Pieterlen Korballturnier Pieterlen 27.-28.11.20 TVP + DTV Turnerchilbi 29.04.20 Frauenverein Halbtagesausflug Frauenverein 29.04.20 Schlössli Pieterlen Theater Schatztruhe; Vortragssaal (öffentliche Aufführung); Dezember 2020 im Anschluss Apéro im Foyer 19.15 Uhr 01.12.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 30.04.20 Schlössli Pieterlen Theater Schatztruhe; Vortragssaal (öffentliche Aufführung); 02.12.20 Gemeinde Pieterlen Gemeindeversammlung mit Jungbürgerfeier im im Anschluss Apéro im Foyer 19.15 Uhr MZWG 20.00 Uhr 02.12.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr Mai 2020 10.12.20 Frauenverein Adventsfeier für Senioren 01.05.20 Kulturperlen Lorenz Pauli 13.12.20 Hundesport Pieterlen-Seeland Winterprüfung IGP, VPG, BH; Mehrkampf IGP, VPG, BH 05.05.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 17.12.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 06.05.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 18.12.20 Schlössli Pieterlen 16.00 Uhr Weihnachtsfeier; für Pensionäre und Angehörige 09.05.20 Musikgesellschaft Frühlingskonzert im Schlössli Pieterlen; Speisesaal und Restaurant 09.05.20 Feuerwehrverein Maifest mit Militärkäseschnitten; Feuerwehrmagazin 31.12.20 Schlössli Pieterlen Silvesterfeier; für Pensionäre und Angehörige (Apéro ab 17.00 Uhr und anschliessend gemeinsames Mittagessen; Dauer bis 13.05.20 Schlössli Pieterlen ca. 17.00 Uhr Modeschau, Beratung und Verkauf von ca. 14.30 Uhr); musikalische Unterhaltung neuer Mode; Mode Home Service; Vortragssaal / Foyer 16.05.20 Kulturperlen Perlenfest 15.00 bis 22.00 Uhr 16.05.20 Pieterleben Perlenfest After Party ab 22.00 Uhr 16.-17.05.20 Frauenchor Konzert im Ökumenischen Zentrum um 17:00 Uhr Vereinsanlässe 2021 Pieterlen 16.-17.05.20 Sportschützen Pieterlen Volksschiessen Datum Veranstalter Anlass 20.05.20 Schlössli Pieterlen 15.45 Uhr Konzert; mit dem Seniorenorchester Biel 16.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr im Schlössli (Vortragssaal) 17.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 17.00 Uhr 28.05.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 20.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr

22.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr Juni 2019 23.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 02.06.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 24.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 17.00 Uhr 03.06.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 27.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 04.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 29.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 04.06.20 Frauenverein Seniorenausfahrt 30.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 07.06.20 Landfrauen + ref. Kirchgemeinde Bienentag mit Feldpredigt in der Älgere 09.30 Uhr 31.01.21 Theatergruppe Galerie Theater 17.00 Uhr 07.06.20 Männerchor Chorfest in Büetigen 01.02.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr 09.06.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Kirchgemeindeversammlung 19.30 Uhr; im ökumenischen 02.02.21 Theatergruppe Galerie Theater 20.00 Uhr Zentrum Pieterlen 12.02.21 Samariterverein Röstiplousch 10.06.20 Gemeinde Pieterlen Gemeindeversammlung im MZWG 20.00 Uhr 13.03.21 Männerchor Konzert und Theater 11.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 29.-30.05.2021 Frauenchor Konzert 17.00 Uhr 18.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 27.-28.08.2021 Schlössliheim Pieterlen Schlössli-Basar; am 27.08.2021 von 14.00 – 19.00 Uhr; 18.06.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr Festwirtschaft bis 21.00 Uhr und am 28.08.2021 19.06.20 Kulturperlen Christoph Simon von 10.00 – 17.00 Uhr; ganzes Areal bis Pizzaturm 20.06.20 Pistolenschützen Neufeld 101 Jähriges Vereinsjubiläum MZWG 25.06.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 26.-28.06.20 FC Pieterlen Dorf- und Grümpelturnier

Juli 2019 01.07.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 02.07.20 Schule Pieterlen Schulfest 07.07.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 16.07.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr

August 2020 01.08.20 Kulturkommission 1. Augustfeier (Restauration Frauenchor, Barbetrieb Unihockeyclub) 01.08.20 Schlössliheim 1. Augustfeier; im Schlössli mit musikalischer Unterhaltung (Trio Röschtiplousch) 04.08.20 Wanderbummel Dorfplatz 13.45 Uhr 05.08.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 09:00 - 10:30 Uhr 09.08.20 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen Ökumenisches Pick-Nick, Waldhaus Meinisberg 10.30 Uhr. 13.08.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 20.08.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 20.08.20 Mütter und Väterberatung Turnhalle Primarschulhaus, 1. Stock, 14:00 - 16:00 Uhr 21.-22.08.20 Ortsparteien Openairkino-Abende, beim Restaurant Golf Thaihouse 22.08.20 Damenturnverein Pieterlen Bescht Pieterler 27.08.20 Kulturperlen Kistenkneipe 18.00-20.00 Uhr Dorfplatz 28.08.20 Schlössli Pieterlen Schlössli Basar (14.00 - 21.00 Uhr) 29.08.20 Schlössli Pieterlen Schlössli Basar (10.00 - 17.00 Uhr) 29.-30-08.20 Hundesport Pieterlen-Seeland 2-tägiger Agility Wettkampf BILDUNG

Treffpunkt Grundschule und Kindergarten

Im Verlauf des Schuljahres 19/20 treffen sich der Kindergarten türkis und die Klasse 1/2d regelmässig und arbeiten gemeinsam an verschiedenen Projekten.

Der erste Treffpunkt

Es ist Donnerstagmorgen. Im Fo- werden. Das Ziel ist, dass jede den, bei der das Lernen von- und yer des 56er Baus sitzen 40 Kinder Gruppe ihr gemeinsam erarbei- miteinander im Zentrum steht. mäuschenstill im Kreis und warten tetes Plakat den anderen Kindern Die Kindergartenkinder lernen Re- gespannt darauf was nun passiert. präsentiert. geln und Rituale der Grundschu- Der erste Treffpunkt beginnt mit In den kommenden Wochen le kennen und können ein erstes einem gemeinsamen Spiel, das durchlaufen die Tiergruppen ver- Mal Schulluft schnuppern. Die ins aktuelle Thema «Waldtiere» schiedene Stationen, in denen Schulkinder können ihr bereits einführt. Jedes Kind besitzt eine sie unterschiedliche Spiel- und erworbenes Wissen weitergeben, Karte, auf der ein Tier abgebil- Lernangebote zum Thema Wald lernen Rücksicht zu nehmen und det ist. Anhand von Tierstimmen erwartet. Jeder Treffpunkt startet entwickeln ein Verständnis für die sollen sich nun gleiche Tiere wie- zusammen im Foyer und endet jüngeren Kinder. Wiederkehrende derfinden. Dadurch lernen die mit einem gemeinsamen Znüni Strukturen und gemeinsame Ri- Kinder ihre Gruppe kennen. Die auf dem Pausenplatz. tuale sollen dabei Sicherheit und altersdurchmischten Gruppen ver- Orientierung bieten. teilen sich anschliessend in unter- Durch die gemeinsamen Stunden schiedlichen Räumen, in denen soll eine Begegnung zwischen Plakate zu den Tieren gestaltet Kindergarten und Schule stattfin-

40 BILDUNG

Der Ausgangspunkt des Projekts ist das Zusammenwachsen der Gruppe. Deshalb standen das gegenseitige Kennenlernen und aufeinander Zugehen im Zentrum unserer ersten Treffen. Die Begeis- terung der grösseren Kinder hielt sich dabei zunächst in Grenzen. «Das ist langweilig, die Kleinen können ja noch gar nichts». Auch die Kindergartenkinder waren am Anfang zurückhaltend und hatten Respekt vor den Grossen. Diese Unterschiede wahrzuneh- men und zu akzeptieren, ist die Grundlage für das gemeinsame Lernen. Die Kinder sollen dabei Vorteile erkennen und lernen, daraus ihren Nutzen zu ziehen. Bei der Gestaltung der Plakate konnten zum Beispiel einige Kin- der ihre Schreibkenntnisse zum Einsatz bringen, während andere ihre Fähigkeiten im Zeichnen oder Die Plakate werden gemeinsam gestaltet

Jeder bringt sein Können ein

41 BILDUNG

Eine Schneiden zeigen konnten. Da- bei spielte es keine Rolle, ob sie den Kindergarten oder bereits die Schule besuchten. Im Verlaufe des Projekts erleben die Kinder, dass gewisse Dinge runde nur zusammen funktionieren und gemeinsam mehr Spass machen als alleine. Dadurch entsteht eine gute Lernatmosphäre, was die Vernissage Grundlage für weitere spannende gemeinsame Projekte bildet. Wir freuen uns darauf! Sache!

Lisa Dürrenmatt Veronika Müller Anja Dürr Die Plakate werden mit viel Mut präsentiert

Areal Primarschule 1. April 2020

Organisator: Sind Sie gespannt? Schule 17.00 bis Wir freuen uns Zusammen schaffen wir Grosses Pieterlen 20.00 Uhr 42 auf Sie! Eine

runde Vernissage Sache!

Areal Primarschule 1. April 2020

Organisator: Sind Sie gespannt? Schule 17.00 bis Wir freuen uns Pieterlen 20.00 Uhr auf Sie! Ihre regionale Telekomanbieterin

TV & Radio Internet Telefonie

www.gagnet.ch

RZ_Visitenkarten.pdf 2.7.2008 8:45:24 Uhr Alte Römerstrasse 33 2542 Pieterlen Tel. 032 377 29 77 Solothurnstrasse 49, 2542 Pieterlen Natel 079 686 53 78 Offen von Montag bis Freitag, 13.45 bis 16.30 Uhr Gerne auch Termin nach telefonischer Absprache – Hochzeitsschmuck ich hole und bringe Ihr Velo wieder zu Ihnen nach Hause Raumdekorationen Tel: 078 900 12 40 Trauerbinderei

canalundhofer architektur canalund hofer architektur 4 4 225 225

2542 Tankzone.ch2542 41 032 377 30 80 41 032 377 30 80 41 032 377 30 15 Ganzheitliche Körpertherapie 41 032 377 30 15

Fussreflexzonen-, Rücken-Nackenmassage, Cranio-Sakral- Therapie, Vitalfeldmessung

Pietro anal Kurse und Gutscheine eatrie Stauenmann C G Pia Chaperon-Fiechter Solothurnstrasse 19, 2542 Pieterlen

M 078 6074980 oder [email protected]

Y

CM

MY

CY canalundhofer architektur CMY 4 K 225 2542 41 032 377 30 80 41 032 377 30 15

Alre oer G GEWERBE

Pieterlen ist wirtschaftsfreundlich und ein Ort mit hoher Lebensqualität

Dies bestätigt das aktuelle Gemeinderating des Handels- und Industrie- vereins des Kantons Bern (HIV). Pieterlen belegt hinter Lyss und der Nach- bargemeinde Lengnau den 3. Rang in der Region Biel-Seeland. In der Katogerie «Umgebung und Lebensqualität» erzielte Pieterlen sogar den 1. Rang.

Die folgenden Gemeinden haben gebnisse in Form eines Ratings. Es nicht sämtliche Standortfaktoren beim 6. HIV-Gemeinderating die soll den Gemeinden ihre Stärken von den Gemeinden beeinflusst Podestplätze erreicht: und Schwächen im Quervergleich werden können. Zum einen spie- - 1. Rang: Lyss (170.7 Punkte) zu den Mitbewerbern um die len auch kantonale und nationale - 2. Rang: Lengnau (163.7 Punkte) Standortgunst aufzeigen. Interes- Rahmenbedingungen eine Rol- - 3. Rang: Pieterlen (163 Punkte) sierte Unternehmerinnen und Un- le, zum andern ist natürlich auch ternehmer, aber auch Kadermitar- die geografische Lage mitbestim- Was beinhaltet das HIV- beitende und Wirtschaftsberater mend. Quelle: Handels- und In- Gemeinderating? sollen nützliche Informationen dustrieverein Der Handels- und Industrieverein und Tipps finden. des Kantons Bern (HIV) analysiert Das Rating stellt auch einen An- Das vollständige Rating kann un- und bewertet seit 1999 periodisch reiz dar, die wirtschaftsrelevanten ter http://www.bern-cci.ch einge- die Standortqualitäten bernischer Standortqualitäten zu verbessern. sehen werden. Gemeinden und publiziert die Er- Dem HIV ist allerdings klar, dass

45 GEWERBE

Bäckerei schliesst nach 40 Jahren

Martin Schneider hatte am 31. Dezember seinen letzten Arbeitstag und nun ist er pensioniert. Er bereitete sich lange auf diesen Schritt vor und ist froh, dass mit der Gassler Beck AG eine gute Lösung gefunden werden konnte, um die Dorfbewohner weiterhin mit frischen Backwaren zu ver- sorgen.

Der Bäckermeister Martin Schnei- ersten 15 Jahren, nachdem er Fussballliebhaber als Trainer beim der lebte seine Berufung. Von 1980 den Betrieb vom Vater über- FC-Pieterlen, beim Pistolenschies- Montag bis Samstag klingelte um nommen hatte, keine. Nur am sen und bei der Wassergymnastik. halb zwei der Wecker, am Sonn- 2. Januar und am Pfingstmontag Er bildete Lehrlinge aus und en- tag um halb vier, und eine halbe blieben die Backöfen immer kalt. gagierte sich als Experte bei Ab- Stunde später gingen das Licht Später schloss er in den Sommer- schlussprüfungen. Einige Zeit am- und bald darauf die Knetmaschi- ferien das Geschäft und erholte tete er als Präsident des Bieler und ne in der Backstube an. In seiner sich in Italien oder in den Schwei- später Seeländer Bäckerei- und langjährigen Karriere hat er nur zer Bergen. Abwechslung und Confiseurie-Verbandes. Gegen drei Mal verschlafen. Ferien mach- Kontakte ausserhalb der Bäckerei Ende seines Berufslebens, wel- te der junge Bäckermeister in den fand der unverheiratet gebliebene ches offiziell bereits im September

46 GEWERBE

2019 war, vermehrten sich die ge- Verkaufsladen erbauen lassen. beit ist Leben, Nichtstun der Tod». sundheitlichen Probleme. Er liess Zuvor betrieben sie eine Bäckerei Schon als Schulkind transportierte es sich aber nicht nehmen, die 40 auf der anderen Strassenseite im er mit einem Anhänger jeden Tag Jahre Berufsleben in der eigenen Anbau des Sternenrestaurants, bis zu 10 Kilogramm Brot zur Zie- Bäckerei noch zu vollenden. welches sich im Familienbesitz gelei. Dort waren viele, aus Italien befand. «Die räumlichen Verhält- stammende Arbeiter tätig. Diese Vom Sternenbeck zum Dorf- nisse dort waren sehr eng. Wenn und ihre, bei der ETA angestell- beck man die Ladentür zu weit öffnete, ten Landsleute, waren die besten Nach einem kurzen Abstecher in stiess sie an die dahinterstehende Kunden der Bäckerei. «Sie haben die Automobilbranche, wo Martin Knetmaschine», meinte Martin immer viel Brot gegessen», mein- Schneider während der Berufs- Schneider, der als Jüngster von vier te Martin Schneider. Mit den Ver- wahl eine Woche schnupperte, Geschwistern dies nicht mehr mit- änderungen im Dorf und in der war klar, dass er in die Fussstap- erlebte. Von Geburt an, war das Bevölkerungsstruktur gab es auch fen seines Vaters treten und eine neue Gebäude mit dem markan- Wechsel in den Kaufgewohnhei- Lehre als Bäcker absolvieren wird. ten Erker sein zu Hause. In diesem ten der Kunden. Von ursprünglich Dieser hatte dort, wo heute die ist das Lebensmotto der Familie vier Bäckereien blieb dann nur Haupt- zur Bielstrasse übergeht, Schneider eingraviert: «Schaffen noch der Sternenbeck, welcher 1954 das Haus mit Backstube und und Streben ist Gottes Gebot. Ar- nach dem Verkauf des Restau- rants Sternen in den neunziger Jahren zum Dorf- bzw. Schnei- derbeck wurde. Nach Schliessung von Molkerei und Metzgerei, exis- tierte nur noch Martin Schneiders Laden als Handwerksgeschäft im Dorf. Es hat ihm wehgetan, mit ansehen zu müssen, wie die an- deren Läden aus dem Dorf ver- schwanden.

Bekannt für seine Gipfeli und Züpfe Die Buttergipfeli und feinen Speckzüpfen sowie auch die Früchtetorte und das beliebte In der Backstube. Links der Bruder Paul Schneider Hüttenbrot werden den Kunden fehlen. Besonders am Wochen- ende waren die 5 Kilogramm schweren Butter- und Speckzüp- fen am Meter beliebt. Für diese kam in den letzten Jahren extra der Bruder von Martin Schneider zur Hilfe, um sie in den Ofen zu schieben und für den Transport in die Backstube hinauf einige Stunden später, hatte er Heinz Künzi an seiner Seite. Der Bäcker- meister ist dankbar für jegliche Unterstützung, welche er in den vergangenen 40 Jahren erfahren durfte, besonders aber auch für Die bekannten Buttergipfeli der Bäckerei Schneider die Mitarbeiterinnen, welche den

47 GEWERBE

Verkaufsladen recht selbständig führten. Froh war er auch über grössere Kunden vor Ort, wie dem Betagtenheim Schlössli, Vereine und Behörden. Letztere bestellten bei ihm für ihre Anlässe sein origi- nelles Partybrot, Züpfe oder ande- re Spezialitäten. Seit rund einem Jahr arbeitete Martin Schneider mit der Äss-Bar in Biel zusammen, in welcher Ge- bäck «von gestern» verkauft wird. «So müssen verwertbare, noch geniessbare Reste nicht wegge- worfen werden», meint er erleich- tert.

Backfiliale bleibt Lange bemühte sich Martin Schneider darum, eine Nachfolge für seine Bäckerei zu finden. Das gelang ihm leider nicht. Statt- dessen werden nun seit dem 20. Januar Backwaren der Gassler Beck AG aus Grenchen im frisch renovierten Verkaufsraum ange- boten. In Grenchen hat diese Tra- ditionsbäckerei, welche seit 1956 in der Hand der Familie Gassler ist ihren Produktionsstandort und drei Filialen. Den morgendlichen Geruch nach frischen Backwaren wird Martin Schneider vermissen, aber er ist froh, dass die Pieterler Bevölkerung weiterhin von einem familiär orientierten Handwerks- betrieb versorgt wird.

ae

Martin Schneider nach getaner Arbeit

48 DORFLEBEN

Chelsea Zurflüh im Ständerat

Hans Stöckli aus Biel wurde am 2. Dezember 2019 zum Stän- deratspräsident gewählt. Dabei wurde er aus seiner Heimat un- terstützt. Nebst der Band Pega- sus hatte auch Chelsea Zurflüh aus Pieterlen einen Auftritt. Sie sang im vollen Ständeratssaal die Nationalhymne. Chelsea Zurflüh absolviert aktuell ihre Ausbildung zur professionellen Sängerin an der Hochschule der Künste Bern am schweizerischen Opernstu- dio in Biel. Master of Arts - Spe- cialized Music Performance Oper nennt sich dieser Lehrgang. Die Musik ist ihre grosse Leidenschaft. Chelsea Zurflüh hat klare Ziele: «Ich möchte in Zukunft auf den Opern- und Theaterbühnen der Schweiz auftreten. Als freischaf- fende Künstlerin nehme ich schon jetzt Engagements entgegen und trete so an diversen Anlässen auf. Ich könnte mir auch gut vorstellen ein zweites Masterstudium zu ab- solvieren und dieses wenn mög- lich auch im Ausland. Weiterhin sind Liederabende, Konzerte und Teilnahmen an Masterkursen mit weltbekannten Grössen geplant. Den Gesang zum Hauptberuf zu machen und gleichzeitig den Spass und die Freude daran nie zu verlieren, ist mein grosses Ziel.»

Wir wünschen Chelsea weiterhin viel Erfolg.

Homepage: www.chelseazurflueh.com

49 DORFLEBEN

Schnelle Hilfe nach dem Erdbeben

Christoph Scholl erlebte seinen ersten Einsatz mit dem Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) im Erdbebengebiet von Albanien. Mit dem Soforteinsatzteam war er innerhalb kürzester Zeit vor Ort.

Es ist Dienstag, der 26. November, ten Katastrophenhilfe als Scha- offiziellen Hilfegesuchs der alba- vormittags in der Bauabteilung densplatzberater zur Verfügung. nischen Regierung erfolgte. «Von der Gemeindeverwaltung Pieter- Nach einem Briefing in Bern flog grossem Vorteil war, dass alle die len. Für Christoph Scholl, der hier das 15-köpfige Schweizer Team gleiche Ausrüstung und Ausbil- als stellvertretender Leiter Bau und bald darauf mit einer Sonderma- dung haben. So ist ein optimaler Energie tätig ist, ein ganz norma- schine von Zürich nach Tirana. und der Situation entsprechender ler Arbeitstag. Doch dieser endete Während der Reise war der Pie- Rettungsdienst möglich», meinte abrupt gegen halb elf mit einem terler angespannt und fragte sich, Christoph Scholl. «Gerade in den Anruf vom SKH. Er erhielt die An- was er wohl vorfinden wird. ersten Stunden nach dem Beben frage, ob er im Erdbebengebiet ist eine schnelle Rekrutierung der rund 30 Kilometer nordwestlich Situation in Albanien internationalen Hilfeteams und der albanischen Hauptstadt Tirana Die Bewohner der Agglomerati- eine gute Koordination des Ein- bei einem Soforteinsatz des SKH on von Tirana wurden am 26.11. satzes besonders wichtig, damit dabei sein kann. Seit 2011 en- gegen vier Uhr morgens von ei- es nicht zu noch mehr Durchei- gagiert sich Christoph Scholl hier nem Beben der Stärke 6,4 auf nander im herrschenden Chaos als Retter und Schadensplatzbe- der Richterskala geweckt. Nach kommt.» Oberste Priorität hatte rater. Dank Unterstützung seines kurzer Zeit waren nebst den ein- die Suche nach Verschütteten, Arbeitgebers und seiner Familie heimischen Rettungskräften auch bei welcher auch Hunde zum Ein- konnte er zusagen und stand so- internationale Hilfskorps vor Ort, satz kamen und die Versorgung mit in dieser ersten Phase der aku- deren Einsatz auf Grund eines der obdachlos gewordenen Men- schen. Ausserdem wurden Zelte, Feldbetten, Decken und Planen sowie auch finanzielle Direkthilfe nach Albanien geschickt.

Grosse Angst vor Nachbeben Vor Ort sah Christoph Scholl viele zerstörte Häuser, obdachlose und trauernde Menschen, die nichts mehr hatten, als dass, was sie auf dem Körper trugen und vor allem die grosse Angst vor Nachbeben. «Ein Nachbeben in einem Katas- trophengebiet ist schon eine sehr spezielle Erfahrung und die Aus- bildung über das richtige Verhal- ten in dieser Situation zahlt sich aus», meint Christoph Scholl. Das Befürchtete traf dann auch einige Trümmer eines Hauses Male ein und so wuchs die Ver-

50 DORFLEBEN

unsicherung in der Bevölkerung. Benutzung des Gebäudes verbo- niges verändert. Er ist dankbarer «Ein grosses Problem ist die zum ten ist. In den sieben Tagen ihres geworden für das Leben in der Teil schlechte Bausubstanz. Wäh- Aufenthaltes nahmen die zwei Ex- Schweiz und er hat einen anderen rend einige Häuser nicht perten für rund 1500 Betroffene Blick für die hiesigen Probleme be- oder nur wenig zu Schaden ka- Sicherheitsprüfungen vor. kommen, die seiner Ansicht nach men, blieben von anderen nur Christoph Scholl war beeindruckt im Vergleich zu den in Albanien noch Trümmerhaufen übrig», von der Gastfreundschaft und vorherrschenden Bedingungen meinte Christoph Scholl. Mit ei- Hilfsbereitschaft der Einheimi- fast zu «Problemchen» dahin- nem Bauingenieur war er unter- schen und meint: «Auch wenn schwinden. Die gut funktionie- wegs, um die Risse in Wänden sie fast nichts haben, wollten sie rende Infrastruktur, die Sauberkeit und Decken, vor allem von öf- alles geben. Das Land und die und die mehr als genügende Ver- fentlichen Einrichtungen wie Spi- Menschen sind sensationell!» Der sorgung in unserem Land sind für tälern, Schulhäusern und Turn- Premierminister von Albanien, Edi ihn nicht mehr so selbstverständ- hallen sowie auch von grossen Rama, bedankte sich persönlich lich wie vor dem Einsatz. Wohnhäusern zu untersuchen bei den Rettungskräften aus den ae und zu beurteilen. Sprayten sie verschiedenen Nationen. anschliessend einen grünen Punkt an das Haus, so waren die Beschä- Nach der Rückkehr verändert digungen unbedenklich. Leuchte- Acht Tage nach dem Anruf vom te aber ein rotes Zeichen mit EQ SKH sass Christoph Scholl wieder (Earthquake / Erdbeben) darunter an seinem Pult in der Gemeinde- an der Wand, hiess es, dass eine verwaltung. In ihm hat sich so ei-

ihr offizieller Opel Partner

Christoph Scholl vor einem Haus, wel- ches er untersuchte

die Adresse für alle Automarken

www.johner.opel.ch - [email protected]

51 ��������� ������������ Bei Störungen: 032 377 18 82

Schneider Wärmetechnik GmbH Heizungen, Feuerungstechnik. Mess- und Regelungstechnik

Telefon +41 (0)32 377 18 82 | www.schneider-waermetechnik.ch

Lust auf eine bereichernde Aufgabe? Sie wollen sich für eine Sache einsetzen, die Ihnen am Herzen liegt? Auf der grössten Schweizer Plattform für Freiwilligen- arbeit benevol-jobs.ch finden Sie auch die gemeinnützigen Organisationen und Vereine in Ihrer Umgebung, die Sie mit Ihren Talenten und Fähigkeiten gezielt unterstützen können. Finden Sie via Gemeindewebsite online die passende Einsatz- möglichkeit.

www.pieterlen.ch – siehe Freiwilligenarbeit - Mein freiwilliges Enga Ihre Vorteile als freiwillig Engagierte/r: gement ist ein Glücksfall, Neue Kontakte. Mehr Sinn. ich habe es dank meiner Gemeinde gefunden. Pieterlen Freiwilliges Engagement im Seeland machts möglich! Kontakt und Koordination + 41 79 377 84 73 [email protected] DORFLEBEN

Adventsfenster brachten Farbe und Licht ins Dorf

Im Advent lohnte sich ein abendlicher Spaziergang durch das Dorf besonders. Aus Fenstern und vor den Häusern leuchteten die unterschiedlichsten, zum Teil recht aufwendig gestalteten Weihnachts- dekorationen wunderbar.

Brigitte Rensema ist seit einigen Brigitte Rensema Jahren Präsidentin der Elterngrup- Spitzensteinweg 12 pe und setzte sich sehr für diese Pieterlen Adventsfensteraktion ein. Tel. 032 377 12 38 Sie schreibt folgendes: brigitte_ [email protected]

Dank Merci für jedes dekorierte Fenster, für jeden geschmückten Garten oder Hauseingang, für all eure kreativen Ideen, für die investier- ten Minuten und Stunden und na- türlich vielen Dank für die vielen Begegnungsplätze!!

Bitte Gerne möchten wir auch in der kommenden Adventszeit diese schöne Tradition weiterführen. Zurzeit sind wir ein kleines Team, welches sich dieser Aufgabe an- nimmt und wir würden uns sehr freuen, wenn jemand unsere Gruppe ergänzen würde. Also, wer sich angesprochen fühlt, soll sich doch bitte bei mir melden.

53 DORFLEBEN

Eiskalte Kunst

Bereits zum 38. Mal jährte sich das World Snow Festival in Grindelwald. Internationale Künstler formten vom 20.-25.01.2020 während fünf Tagen 3 Meter hohen Schneeblöcke gekonnt zu wunderschönen Schnee- skulpturen.

Insgesamt nahmen zehn Teams beliebtesten Winterveranstaltun- genden Punkten bewerten: Aktu- aus neun Nationen am Fest der gen im Eigerdorf Grindelwald alität, Originalität und Stil. Auch eiskalten Kunst teil. Mit Konradin entwickelt. Was im Jahre 1983 die Zuschauer dürfen für ihre Lieb- Furrer war auch ein Pieterler ver- mit einem von japanischen Künst- lingsskulptur abstimmen. treten. Das Motto für diesen Win- lern aus Schnee gehauenen Rie- ter lautete «Gastfreundschaft». sen-Heidi seinen Auftakt nahm, Der Pieterler Konradin Furrer hat Während fünf Tagen konnte man hat sich seither zu einem kultu- dieses Jahr mit seinem Team die den Teams bei ihrer Arbeit über rellen Anlass entwickelt, den man Schweiz im Wettbewerb vertre- die Schultern schauen. im Eigerdorf nicht mehr verpas- ten. Zum Thema «Gastfreund- sen möchte. Die jeweiligen Teams schaft» stellten sie fünf «Hotelle- Das World Snow Festival hat sich werden die gewaltigen Schnee- rie»-Sterne dar, die einen Reigen zu einer der faszinierendsten und skulpturen gegenseitig nach fol- bilden und sich zum Tanz die

Es gibt noch viel zu tun

54 DORFLEBEN

Das fertige Kunstwerk bei Nacht… ...und bei Tag

«Zacken» reichen. Da die Ster- ne nur auf kleinster Fläche ste- hen, stellte diese Skulptur in ihrer Leichtigkeit eine grosse sta- tische Herausforderung an die vier Schweizer. Das Team von Konra- din Furrer holte damit den zwei- ten Platz beim Jury- und beim Zu- schauerpreis. Gewonnen hat das Team aus Alaska.

Die 39. Ausgabe des Festivals fin- det am 18.-23. Januar 2021 unter dem Motto «Berg» statt.

Das Schweizer Team mit Guido Keller, Lucas Walt, Konradin Furrer, Andreas Egger.

55 DORFLEBEN

Neujahrsapero vom 11. Januar

Zum Auftakt in die neue Legislatur 2020-2023 fand letzten Samstag der Neujahrsapéro bei schönstem Wetter auf dem Dorfplatz statt. Rund 70 Personen nahmen die Gelegenheit wahr die Gemeinderats- und Kommissionsmitglieder kennen zu lernen. Die Kulturkommission organisierte den Anlass und ver- teilte gesamthaft 20 Liter Suppe.

Spontan realisierte ein Besucher des Neujahrsapero nach der Vorstellung der neuen Behördenmitglie- der untenstehendes Gedicht:

Theatergruppe Schatztruhe Bewohnerinnen und Bewohner spielen Episoden aus ihrem Leben

29. und 30. April um 19:15 Uhr

Eintrittspreis: 12.- Franken inklusive Apéro

56 DORFLEBEN

Tatörtchen – Sieben kleine Morde für zwischendurch

Der frühere Ortskorrespondent Hans Peter Flückiger schreibt auch nach seinem Ruhestand. Unter anderem hat er im Buch Tatörtchen einen der sieben Geschichten verfasst. Hier ein kurzer Auszug Mord 5 «In Gottes Namen».

Ruedi steht auf dem Solothurner Amtshausplatz vor dem Bielt- or. Wider Erwarten zeigt sich die Wintersonne kurz und taucht die Stadtmauer in ein fahles Licht. Es ist kurz nach halb fünf Uhr. Ihn friert. Nicht nur wegen der kal- ten Bise. Er hat sich entschieden. Es gibt kein Zurück mehr. Er wird jetzt in die St. Ursen-Kathedrale gehen, in den Beichtstuhl steigen und dort auf Bruder Silvan war- ten.

Entschlossen fasst er in der Man- teltasche den Griff der Pistole. Die Hand zittert. Für einen Sekunden- bruchteil wird er sich überwin- den müssen, aber es wird schon klappen. Unzählige Male hat er während den vergangenen Tagen und Nächten im Geist das Ganze durchgespielt.

Auszug aus: Tatörtchen – Sieben kleine Morde für zwischendurch Mord 5: In Gottes Namen Autor: Hans Peter Flückiger Auf der Website edition schreibszene www.buchsuch.ch kann nach- ISBN 978-3-7494-5209-5 gesehen werden, wer das Buch 300 Seiten gebunden oder als zu welchen Konditionen liefert. eBook Dazu Buchtitel oder ISBN-Num- mer eingeben. Website Hans Peter Flückiger www.geschichten-gegen-langeweile.com

57 DORFLEBEN

Erlebnispfad «Natur»

Sechs spannende Themenrundgänge laden ein, Pieterlen und seine Um- gebung näher kennen zu lernen. Wie gut kennen Sie Pieterlen? Klar, Sie wissen wo der Bahnhof ist und die Post. Sie kennen die Einkaufsmöglich- keiten im Dorfzentrum und die Entsorgungsstelle beim Werkhof. Aber haben Sie kürzlich die spektakuläre Aussicht vom Gygerstüdeli genossen oder einen Blick in das geheimnisvolle Romisloch gewagt?

Die Tage werden länger und die Hier empfiehlt es sich, eine Pause dies der grösste zusammenhän- Temperaturen steigen wieder. Der einzulegen und die spektakuläre gende Buchsbestand nördlich der Frühling steht vor der Tür und Aussicht von den Juraseen bis zu Alpen. Fauna und Flora erwachen wieder den Alpengipfeln zu geniessen. zum Leben. Genau die richtige Dem Rundgang folgend gelangen Facts Jahreszeit, um auf dem Pieterler die Wanderer zum geheimnisum- Distanz 5.72 km Erlebnispfad «Natur» eine Exkur- witterten Romisloch, danach geht Höhe 449 m sion in die Wälder und Flühe ober- es steil den berüchtigten Zick- 1 Dauer ca. 1 /2 Std. halb des Dorfes zu unternehmen. Zack-Weg hinunter. Wer am Wal- Schwierigkeitsgrad Für diesen Rundgang empfiehlt drand beim Wegkreuz dem Wild- • • • es sich, etwas Proviant mitzuneh- saulochweg nach Westen folgen men, gibt es doch unterwegs tolle würde, käme direkt beim Tierpark Weitere Infos finden Sie Gelegenheiten für ein Picknick mit Biel wieder aus dem Wald. Unser www.pieterlen.ch unter Aussicht! Weg führt jedoch dem Waldrand «Erlebnispfade» entlang zurück Richtung Dorf. Vom Parkplatz hinter der Kirche Beim Haus für Betagte Schlössli Einen gedruckten Plan mit den geht es beim Spielplatz steil hin- lohnt sich ein Abstecher in den sechs Erlebnispfaden erhalten Sie auf zum malerischen Pavillon in- gepflegten Kräutergarten, zum auf der Gemeindeverwaltung. mitten des Naturschutzgebietes Streichelzoo oder für eine Erfri- Felsenheide. Hier lohnt sich ein schung in die Schlösslistube. Auf erster Halt um über das Dorf zu dem Rückweg zum Parkplatz bei blicken und die Umgebung zu ge- der Kirche schweift der Blick im- niessen. Nur speziell angepasste, mer wieder steil nach oben, zuerst wärme- und trockenheitsliebende in die felsige Westerfluh, wo man Tier- und Pflanzenarten wie Flau- eben noch vom Gygerstüdeli hi- meichen oder Orchideen können nabschaute, dann in die grünere hier auf diesen humusarmen, fel- Kirchfluh, an deren Fuss bereits sigen Kalkböden gedeihen. Der die ersten Buchsbäume stehen. schmale Waldweg geht mitten Den Schlusspunkt des knapp sechs durch das kleine Paradies, schlägt Kilometer langen Rundgangs mit dann beim «Rüttichehr» einen immerhin 449 geleisteten Höhen- spitzen Bogen und führt zum Gy- metern setzt dann das Buchswäld- gerstüdeli, eine geschützte Fels- chen auf dem Kalktuff-Felsen, auf terrasse inmitten der Westerfluh. welchem die Kirche steht. Es ist

58 DORFLEBEN

Hoch oben in der Westerfluh befindet sich gut versteckt ein spektakulärer Aussichtspunkt und Picknickplatz: das «Gygerstüdeli». Der korrekte Name ist laut Dorfchronist Heinz Rauscher «Gigetstüdeli»; bei der Bevölkerung ist jedoch «Gygerstüdeli» gebräuch- lich. Von dieser Felsterrasse bietet sich den Spaziergängern ein Panorama von den Juraseen über das ganze Mittelland bis hin zum schneebedeckten Gipfelkranz der Alpen.

Das Klösterli ist ein behagliches und komfortables Restaurant in Pieterlen Francesco Canale

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 23.30 h Hotel Restaurant Klösterli Samstag 16.00 – 23.30 h Bahnhofstrasse 1, 2542 Pieterlen Sonntag geschlossen, für Anlässe Tel. 032 377 33 33, Fax 032 377 33 63 ab 10 Personen geöffnet

Neubau Umbau und Renovationen möbel küchen fenster innen- Wand- und Bodenplatten ausbau umbau trennwände Cheminéebau Fassadenisolationen bodenbeläge reparaturen

Bauunternehmung 2542 Pieterlen SCHREINEREI Bahnhofstrasse 8 Bürenstrasse 7 KURT FLURY 2542 Pieterlen Tel. 032 377 38 57 Tel. 032 377 18 08 Fax 032 377 34 47 info@schreinerei-flury.ch Natel 079 688 21 42 www.schreinereiflury.ch Natel 079 434 17 37 Fax 032 377 22 21

59

Maifest Samstag, 9. Mai 2020 Militärkäseschnitten Musikalische Unterhaltung

Maifest Feuerwehrmagazin Samstag, 9. Mai 2020 17.00 – 24.00 Uhr Militärkäseschnitten Musikalische Unterhaltung Feuerwehrmagazin 17.00 – 24.00 Uhr

Wichtige Mitteilung

Der Männerchor sieht sich gezwungen, das geplante Kirchenkonzert vom 14. und 15. März 2020 zu verschieben. Unsere Dirigentin wurde bei einem schweren Verkehrsunfall erheblich verletzt und befindet sich zurzeit in Spital und Reha. Wir Sänger hoffen auf das Verständnis unserer Konzertbesucherinnen und -besucher und freuen uns, Sie zu einem späteren Zeitpunkt begrüssen zu können. Die Männerchörler wünschen Dir, liebe Barbara, von Herzen gute Genesung und verbleiben mit freundlichen Sängergrüssen.

Männerchor Pieterlen DORFLEBEN

Auf direktem Weg vom Libanon nach Pieterlen

Seit 1. November 2019 ist Martin Bernhard als Pfarrer im Evangelischen Gemeinschaftswerk (EGW) Pieterlen tätig. Sein abwechslungsreicher Lebenslauf zeugt von vielfältigen Interessen.

Martin Bernhards Biografie ist wie dich selbst» hat ihm dabei gespickt mit verschiedenen Aus- geholfen, mit den Menschen der bildungen und Aufenthalten im verschiedenen Religionsgruppen Ausland. Vergangenen August gute Kontakte zu pflegen. Beson- kehrte er nach über zwanzig Jah- ders die Begegnungen mit Chris- ren im Libanon mit Frau und Sohn ten aus den alten, traditionellen in sein Heimatland zurück. Kirchen fand er spannend und bereichernd. Aufgewachsen im Kanton Ap- penzell Ausserrhoden, in Herisau, Das Leben in der Schweiz fühlte zog es ihn bald weg, in die «weite sich für ihn nach seiner Rückkehr Welt». Nach einer zweijährigen fremd an. Besonders mit den hie- Ausbildung am All Nations Chris- sigen Wetterverhältnissen hat tian College in England reiste der er noch etwas Mühe; etwas zu studierte Sozialpädagoge in den kalt, zu nass und zu wenig Son- Libanon aus. Im Land der Zeder, in ne. «Bei meinem Einleben in der der Bekaa Ebene, arbeitete er zu- Schweiz haben mir vor allem die erst in einem Kinderheim als Leiter Gemeindeglieder des EGW Pieter- für das Gästehaus und für den Er- len geholfen, hier Fuss zu fassen. ziehungsbereich. Die Andachten Die Gastfreundschaft dieser Ge- und Gottesdienste, für welche er meinde kann sich durchaus mit in dieser Zeit verantwortlich war, der legendären Gastfreundschaft führten ihn zu einer weiteren Aus- der Araber messen», meint Mar- bildung. Am Institut für gemein- tin Bernhard und denkt dabei viel- deorientierte Weiterbildung (IGW) leicht auch an die feinen Apéros, in Zürich schloss er den Master in die es jeweils nach dem Gottes- Theologie ab. Anschliessend hat dienst im Bleuenweg 1 gibt. Martin Bernhard einige Jahre im Auftrag einer christlichen Natur- Da die Tätigkeit im EGW keine und Umweltschutzorganisation Vollzeitstelle ist, wird er zusätzlich verschiedene Projekte zusam- bei der Flüchtlingshilfe in Bern ar- men mit Libanesen und syrischen beiten. Das Fremde oder die Frem- Flüchtlingen durchgeführt. den lassen ihn also auch hier in der Schweiz nicht los. Im Libanon leben Muslime, Dru- sen und Christen in enger Nach- barschaft zusammen. Das Gebot von Jesus «Liebe deinen Nächsten

61 B A U B E R A T E R . C H B E R N H A R D I S E L I & B E A T V O N L E R B E R & D A L I A F I N G E R

Liegenschaftsbewertungen, Vermittlung & Verkauf zu fairen Konditionen Bernhard Iseli, Bassbeltweg 21, 2542 Pieterlen T: 032 377 27 78, 076 531 81 96 [email protected] Dalia Finger, Löschgatterweg 11, 2542 Pieterlen T: 032 384 50 65, 076 316 72 76 [email protected] www.bauberater.ch

B A U B E R A T E R . C H B E R N H A R D I S E L I & B E A T V O N L E R B E R & D A L I A F I N G E R

Liegenschaftsbewertungen, Vermittlung & Verkauf zu fairen Konditionen Bernhard Iseli, Bassbeltweg 21, 2542 Pieterlen T: 032 377 27 78, 076 531 81 96 [email protected]

Dalia Finger, Löschgatterweg 11, 2542 Pieterlen T: 032 384 50 65, 076 316 72 76 [email protected] www.bauberater.ch

WENN DIE POLLEN FLIEGEN LINDERN WIR NASEN UND AUGEN SYMPTOME DAMIT IHRER FREIZEIT NICHTS IM WEGE STEHT

Lengnau Bürenstrasse 1 Biel/Bienne General-Dufour-Strasse 4 Biel/Bienne Zentralstrasse 45 | www.geno.ch DORFLEBEN

Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen-Meinisberg

Grüss Gott miteinander,

Seit Kurzem bin ich froh wie die ist! Zum Glück gibt’s in meinem Maus im Haberstroh! Ja, Freude Zuhause für so etwas genügend herrscht im alten Gemäuer und in Schutzengel! Die Firma Baer hat den Kirchenbänken, seit von der es geschafft, mit einem neuen Kanzel ein spürbar frischer Wind Motor alles wieder in Gang zu weht, der hoffentlich auch im Dorf bringen. Mich freuts, dass sogar nicht nur als Hauch ankommt! kirchenferne Dorfbewohner die Frau Pfarrerin Brigitta Frey Kindli- Glockentöne vermisst haben! mann hat ihre Arbeit aufgenom- men und schon zweimal hier ge- B’hüet-ech Gott! predigt. Beim ersten Mal Anfang Eure Kirchenmaus Buchsi Februar bemerkte ich das kleine Sträusschen Schneeglöckchen ne- ben ihr, so bescheiden wie es war, so sehr berührte es mich (Danke David!). Auch von meiner Seite schicke ich die besten Wünsche an die Pfarrerin: Möge sie sich in unserer Kirche bald so wohl füh- len wie ich! Sie freut sich sehr, eure Bekanntschaft zu machen!

Ein anderes Ereignis lässt mir auch noch Monate danach der Schreck in die Glieder fahren: Es gab Besondere Anlässe Dorfbewohner, die sich im (siehe auch reformiert und Anzeiger): Dezember wunderten, als vom Kirchturm keine Stunden/Viertel- 22. März 2020 17.00 Uhr Kirchenkonzert: 4 Männer aus der stunden Glockenschläge mehr zu Ukraine hören waren. Die merkten halt 29. 9.30 Gottesdienst mit der KUW 4. Klasse nichts von meinem «Chlupf», als ein Riesengepolter den Turm 10. April 9.30 Gottesdienst zum Karfreitag erschütterte und ich meinte, die 11. 22.00 Oekum. Osternachtfeier in der Welt gehe unter! Zusammen mit Kirche mit anschl. Eiertütschete Barbara bin ich dann der Sache 26. 9.30 Gottesdienst mit der KUW 2. Klasse auf den Grund gegangen. Der Motor für den Aufzug des Uhr- 10. Mai 9.30 Gottesdienst zum Muttertag werks hat altershalber den Geist 17. 10.00 Konfirmation aufgegeben, so dass das Ge- gengewicht, ein weiss nicht wie 24. 10.00 Konfirmation schwerer Betonklotz, ungebremst 7. Juni 9.30 Gottesdienst in der Aeglere, auf ein Brett des Zwischenbodens Bienentag gedonnert und sogar zerbrochen

63

Reformierte Kirche Pieterlen

Sonntag, 22. März 2020 um 17.00 Uhr

Einstimmung in die Passions - und Osterzeit mit dem

Rachmaninov - a cappella - Ensemble aus der Ukraine

Orthodoxe Gesänge zur Fastenzeit

KLANGVOLL. ORTHODOX. ANDERS

Das Rachmaninov a cappella - Ensemble aus der Ukraine widmet sich dem Studium und der traditionellen Aufführung von liturgischen Gesängen aus der orthodoxen Kirche des Ostens Europas.

Ein eindrucksvolles, besinnliches Erlebnis in der Zeit vor Ostern.

Das Konzert ist ein Angebot der ref. Kirche Pieterlen-Meinisberg. Eintritt frei. Kollekte zur Deckung der Unkosten.

Anschliessend Apéro in der Kirche DORFLEBEN

Pfrarrerin Brigitta Frey Kindlimann stellt sich vor

Liebe Mitglieder der Kirchgemein- 1993 heirateten wir und nach- de Pieterlen-Meinisberg. dem 1995 unsere Tochter Patricia geboren wurde, verbrachten wir Seit dem dritten Februar ist die ein Jahr in Jassy, Rumänien. Als eine Hälfte Ihres neuen Pfarrehe- wir zurückkamen, arbeiteten wir paares im Dienst. Damit Sie wis- sechseinhalb Jahre als Pfarrehe- sen, wem Sie in nächster Zeit be- paar in Rupperswil. Hier wurde gegnen werden, stelle ich mich 1997 unser Sohn Dominik gebo- kurz vor: ren. Seit 2003 arbeitete ich im Pfarrteam in Windisch. Vor 56 Jahren wurde ich in Zürich zusammen mit meiner (zweieii- Als Pfarrerin (wie auch als Mensch) gen) Zwillingsschwester geboren. sind mir Kontakte, Beziehungen Ich wuchs in der Stadt selber auf und Vernetzung besonders wich- und besuchte dort alle Schulen. tig. Ich verstehe Kirche in erster Nach der Matura studierte ich zu- Linie als eine Gemeinschaft von erst in Genf Sprachen mit der Ab- Menschen, die sich gegenseitig sicht, Lehrerin zu werden. Nach unterstützen. So freue ich mich zwei Jahren wechselte ich die sehr, Sie alle kennen zu lernen Studienrichtung und begann in und gemeinsam mit Ihnen auf Basel mit dem Theologiestudium. dem Weg zu sein. Vielleicht ha- Hier lernte ich meinen Mann, Ueli ben Sie einmal Lust auf eine Tasse Kindlimann, kennen, der ab Mai Tee oder Kaffee – ich freue mich, die anderen 70% hier abdecken wenn Sie bei mir im Büro vorbei- wird. kommen. (Damit ich sicher da bin, Meine erste Stelle hatte ich in melden Sie sich bitte vorher an.) Elgg (bei Winterthur), wo ich mich Und natürlich komme ich auch im Bereich Seelsorge weiterbil- gerne bei Ihnen vorbei – lassen Sie In diesem Sinn grüsse ich Sie herz- den konnte (Spitalpfarramt und es mich wissen, wenn Sie Freude lich CPT-Kurse). hätten an einem Besuch. Brigitta Frey

Ingrid Graber - Med. Masseurin EFA Hauptstrasse 5a Tel. 032 377 12 77 Brühlweg 43 - 2542 Pieterlen 032 - 378 12 40 2542 Pieterlen Fax 032 377 36 56 www.therapie-graber.ch [email protected] Nat. 079 432 09 67 [email protected]

Physikalische Massagen Manuelle Lymphdrainage Fussreflexzonentherapie

65

DORFLEBEN Vom Perlenmärit Perlenfest zum Perlenfest Von dir und mir: Damit das Fest gelingt, brauchen wir dich! Du verkaufst

Selbstgemachtes Nach einer kreativen Pause und der Vergrösserung des OKs auf 5 Frauen beim «Märit am erscheint der Perlenmärit mit neuem Namen und einigen Veränderungen. Du verkaufst deine Laufmeter» Das Perlenfest findet am Samstag, 16.05.2020 von 15.00-22.00 Uhr auf und um Secondhand-Ware

den Dorfplatz in Pieterlen statt. am «Doppelmeter-

Von Flöhen und Ständen: Flohmi»

Ein «Märit am Laufmeter» mit selbstgemachten Schätzen und ein «Doppelmeter- Flohmi» mit Secondhand-Ware umrahmen das Fest. Bist du interessiert etwas zu melde dich bei Lea: 076 454 21 83 verkaufen?

Von Skatern und Strickern: Du hilfst während zwei Alle sind eingeladen, den selbstgebauten Mini-Skatepark mit Trotti, Skateboard Stunden vor / am oder oder Inlines zu befahren, den Perla-Trail zu erleben, in der riesigen Mulde zu Du möchtest unser Fest nach dem Fest mit sandelen, Bäume «einzustricken» und Lesefutter und Spiele zu entdecken… finanziell zu unterstützen (Erwachsene und Von Gold und Perlen: Kinder ab 8 Jahren) (siehe auch Flyer für Du kaufst einen «Bändel» zu einem Minimal-, Optimal- oder Genialpreis für dich Special Kistenkneipe vom und darfst damit alle Aktivitäten machen und Kultur und Konzerte auf der 12.03.20/ Verschiebedatum selbstgebauten Dorfplatzbühne geniessen. 26.03.20)

Von Gaumenfreuden und Kehlenöler: Auf dem Dorfplatz kannst du feine selbstgemachte Glacen und Erdbeertörtli schnousen oder mit einem Perlendrink anstossen. Ab 17.00 Uhr gibt es melde dich bei Patricia: 078 687 57 75 verschiedene Znacht-Variationen - unter anderem von unseren Kerlen zubereitete Spareribs. Von Fest zu Fest Du leihst uns dein Lieblingsbuch mit Du strickst gerne oder hast Feiere ab 22.00 Uhr mit PieterleBEn fröhlich weiter (siehe Facebook PieterleBen). deiner persönlichen Wolle, welche du nicht

Von Vorfreude und Perlhühnern: Buchempfehlung mehr brauchst (ab 01.05. kannst du sie beim Juhuuuu! Wir freuen uns auf dich! Büchertauschkasten

Deine Perlhühner : Anna-Leena, Gina, Katharina, Lea, Patricia deponieren) Weitere Infos auf www.perlenfest.ch www.perlenfest.ch &

66 DORFLEBEN Perlenfest

Von dir und mir:

Damit das Fest gelingt, brauchen wir dich! Du verkaufst Selbstgemachtes beim «Märit am Du verkaufst deine Laufmeter» Secondhand-Ware am «Doppelmeter- Flohmi»

melde dich bei Lea: 076 454 21 83

Du hilfst während zwei Stunden vor / am oder Du möchtest unser Fest nach dem Fest mit finanziell zu unterstützen (Erwachsene und

Kinder ab 8 Jahren) (siehe auch Flyer für Special Kistenkneipe vom 12.03.20/ Verschiebedatum 26.03.20)

melde dich bei Patricia: 078 687 57 75

Du leihst uns dein Du strickst gerne oder hast Lieblingsbuch mit deiner persönlichen Wolle, welche du nicht

Buchempfehlung mehr brauchst (ab 01.05. kannst du sie beim Büchertauschkasten

deponieren) www.perlenfest.ch &

67 DORFLEBEN

OFFENER MITTAGSTISCH FÜR JUNG UND ALT

IM ÖKUMENISCHEN ZENTRUM VON PIETERLEN

06. MÄRZ 2020 15. MAI 2020

ZEIT: AB 12 UHR ERWACHSENE FR. 8.-, KINDER AB 1. KLASSE FR. 5.-

68 DORFLEBEN

Mit Leib und Seele Coopverkäuferin In wenigen Monaten wird in Pieterlen wieder eine Coop-Filiale eröffnet. Vor 18 Jahren schloss die Vorgängerin ihre Türen. Helene Wirth, die im vergangenen Jahr 100 Jahre alt wurde, war während ihres gesamten Berufslebens bei der Kooperationsgenossenschaft hier im Dorf tätig.

sie Mühe damit, die Kundinnen und Kun- te Cooperativen, welche die Lebensmittel den mit dem richtigen Namen anzuspre- für ihre Mitglieder zu verbilligten Preisen chen. «Wenn ich Frau Scholl sagte, hiess verkauften. Der erste Konsumverein in sie sicher Frau Kunz oder umgekehrt. Und der Schweiz wurde von Jean Jenny-Ryffel dann noch die Übernamen!» Das brauchte 1864 im Kanton Glarus gegründet. seine Zeit, bis sie die Namen den richtigen Als Helene Wirth 1938 ihre Stelle antrat, Personen zuordnen konnte. Dass die Wä- wurden die Kundinnen und Kunden mit hen in Pieterlen Kuchen heissen war für allen Artikeln noch bedient. Bereits 10 Helene Wirth auch gewöhnungsbedürftig. Jahre später eröffnete die Genossenschaft Damals war es noch üblich, am Freitag, ihren ersten Selbstbedienungsladen in Zü- dem fleischlosen Tag, ein belegtes Blech rich. Helene Wirth hat die rasanten Ent- zum Backen in die Bäckerei zu bringen. Im wicklungen im Einzelhandel interessiert damaligen Hauptgeschäft des Konsums mitverfolgt und musste sich immer wieder an der Hauptstrasse waren zwei Bäcker auf neue Arbeitsbedingungen einstellen. beschäftigt, die diese Aufgabe zusätzlich Man kann sich die Einkaufsmodalitäten übernahmen. Einmal bat eine Kundin Ende der dreissiger Jahre vorstellen, wenn «Sie habe Pieterler Wasser getrunken und Helene Wirth, nach ihrem Kuchen zu man in einen der Unverpackt-Läden geht, wenn man das getan hat, bleibt man», schauen. Diese kam mit der Auskunft zu- nur damals eben noch mit Bedienung. Die sagte einst ein ortsansässiger Bauer zu He- rück, dass sie keinen Kuchen gefunden Verkäuferinnen oder Verkäufer wogen die lene Wirth. Es klappt sicher nicht bei allen, habe. Die Frau war ganz entsetzt, denn in Kanistern oder anderen grossen Behält- sonst würde ja die Dorfbevölkerung noch daheim warteten etliche hungrige Mägen nissen angelieferte Ware und füllten sie mehr expandieren, als sie es jetzt schon auf das Mittagessen und deshalb verge- in Tüten oder mitgebrachte Gefässe ab. tut, aber bei Helene Wirth hat es funktio- wisserte sie sich selber in der Backstube, Da hiess es, den Kopf bei der Sache zu niert. 81 Jahre lebt sie nun schon hier im ob wirklich nichts zu finden sei. Tatsäch- haben und gut rechnen zu können. Ein Dorf und natürlich ist sie nicht wegen des lich entdeckte sie dort «ihren Kuchen», «Vierlig» war zum Beispiel der vierte Teil Wassers geblieben, sondern wegen des zu dem Helene Wirth eben Wähe sagen einer bestimmten Masseinheit. Besonders Kriegsausbruchs und der Liebe. würde. gebräuchlich war ein ¼ Pfund, also 125 Am 1. Oktober 1938 stellte sich die da- Während des zweiten Weltkriegs erhielt Gramm, wovon Helene Wirth in ihrem Be- mals 19-jährige junge Verkäuferin beim Helene Wirth das Angebot, die Filialleitung rufsleben unzählige Portionen abgewogen Vorstand des Konsumvereins von Pieter- in Liesberg zu übernehmen. Dieses lehnte hat. Der Verkauf von Obst und Gemüse len vor und wurde prompt genommen. sie aber ab, da ihr der Ort zu nahe an der hielt sich im Bauerndorf Pieterlen früher Von nun an trennten sie rund viereinhalb Grenze zu Deutschland lag. Bald darauf in Grenzen, da diese meist aus dem eige- Stunden Velofahrt von ihrem Elternhaus verliebte sie sich in einen Pieterler und hei- nen Garten bezogen wurden. Wenn die in Breitenbach bei Laufen. Noch ledig, trat ratete nach Kriegsende. Bäuerinnen etwas übrig hatten oder Geld sie von Zeit zu Zeit am Sonntagmorgen 1949 konnte die junge Ehefrau eine Filiale benötigten, brachten sie das Geerntete in kräftig in die Pedale, um über den Pass- des Konsumvereins im Dorf übernehmen, die Verkaufsstellen des Konsumvereins, wang zu ihren Eltern zu gelangen. Auch nämlich das «Räbli» an der Kreuzung Re- wo die Waren dann fast zum Einkaufspreis sonst war sie in ihrer Freizeit viel mit dem benweg Alte Landstrasse. Diese Aufgabe angeboten wurden. Rad unterwegs, zum Beispiel nach Bern übernahm sie gern, auch wenn sie mit oder Neuenburg. Am Ziel angekommen einem grossen Zeitaufwand und viel En- Neuer Coop teilte sie mit der mitgeradelten Kollegin gagement verbunden war. «Wenn ich ein Nachdem das Räbli in den 60-er Jahren ein Getränk und ein Nussgipfel, für mehr Kind erwartete, bin ich direkt vom Laden schloss, arbeitete Helene Wirth bis zu ih- reichte das Geld nicht. «Aber wir hatten es aus ins Spital und nach der Geburt wieder rer Pensionierung 1984 im Coop-Geschäft gut, man ist glücklich gewesen», meinte ins Geschäft», erinnert sich Helene Wirth, an der Hauptstrasse. Dieses verschwand Helene Wirth rückblickend. Sie erinnert die dreifache Mutter ist. Für die Kinder und dann im Oktober 2002 ebenfalls. An das sich noch an viele Begebenheiten in ihrem den Haushalt hatte sie Unterstützung von Datum kann sie sich noch gut erinnern, da langen Leben und manche scheinen für jungen Frauen. sie gerade für längere Zeit in Kanada bei uns heute fast unwirklich. ihrer Tochter zu Besuch war. Ab kommen- Viele Veränderungen im Verkaufs- und den Sommer gibt es am gleichen Stand- Viel Neues und Verwirrendes Einkaufsverhalten ort wieder eine Coop-Verkaufsstelle. He- Neu in Pieterlen wunderte sich Helene Mit der aufkommenden Industrialisie- lene Wirth, die seit anderthalb Jahren im Wirth darüber, dass die Kundinnen mit rung in der Mitte des 19. Jahrhunderts Schlössli wohnt und von dort aus immer Büchlein kamen und ihre «Kommissonen» veränderten sich die Lebens- und Kon- noch sehr interessiert das Geschehen im anschreiben liessen. «Hier leben noch vie- sumgewohnheiten der Menschen. Die Dorf und darüber hinaus mitverfolgt ver- le arme Menschen, so etwas kenne ich lohnabhängigen Fabrikarbeiterinnen und mutet, dass es sich rentiert, wieder einen von Breitenbach nicht», dachte sie da- Fabrikarbeiter verfügten nicht mehr über Coop in Pieterlen zu eröffnen. «Man muss mals und ihr fiel auf, dass mit dieser An- Möglichkeiten der Selbstversorgung. Des- nur recht schaffen und gute Verkäuferin- schreibmethode mehr eingekauft wurde, halb entstanden in vielen Ländern Euro- nen haben», meint sie. als bei Barzahlungen. Anfänglich hatte pas Konsumgenossenschaften, sogenann- ae 69 entspannt reisen

Programm und Anmeldung www.berthoud-carreisen.ch Berthoud Carreisen Moosgasse 14, CH-2542 Pieterlen Tel. 032 679 31 83

Wir planen

und realisieren Ihre Mitglied Gartenträume Romontweg 6 CH-2542 Pieterlen T 032 377 20 20 Ihr Gartenprofi: F 032 377 20 26 Rasenpflege - Mauerbau - Winterschnitt - Holzbau - Neuanlagen - Grabpflege [email protected] Natursteinarbeiten - Parkplätze - Naturteiche - Bachläufe - Sitzplätze - Gartenunterhalt www.stauffergartenbau.ch

2020-01-16_RZ_Inserat_LengnauerNotizen_Inserat_No1_2019.indd 2 16.01.20 10:18 DORFLEBEN

Wander-Bummel Pieterlen

In Pieterlen wird jeden 1. Dienstag im Monat ein Wander-Bummel angeboten.

Zu einem Wander-Bummel trifft Liebe Wanderfreudige es wird uns man sich ohne Anmeldung zu freuen euch an diesen Wander- einer ca. ein- bis zweistündigen Bummeln willkommen zu heissen. Wanderung im Dorf oder der nä- heren Umgebung. Gedacht sind Das Wander-Bummel-Team: diese Wanderungen auch – aber Rentsch Susanne / Sperisen Alice nicht nur – für Wanderfreudige, Luterbacher Verena / Mühlethaler die nicht oder nicht mehr, mehre- Ruth / Suter Annemarie / Aeschli- re Stunden wandern können. mann Fritz / Leuenberger Alfred / Sie bieten Gelegenheit sich an Helbling Christian / Niederberger der frischen Luft zu bewegen und Paul / Wirz Peter. auch soziale Kontakte zu pflegen. Abschluss oder auch Zwischen- Etappe ist ein gemeinsames Kaf- fee oder Getränk in einer Gast- stätte.

Treffpunkt: 13.45 auf dem Dorfplatz Ausrüstung: gutes Schuhwerk, eventuell Wan- derstöcke, Sonnen- oder Regen- schutz und gute Laune Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, aus- ser eventuellen Bus- oder Bahn- Transporten. Versicherung: Versicherung ist Sache jedes Teil- nehmenden. Teilnehmer: Alle interessierten Einwohnerin- nen und Einwohner. Zwischenhalt mit Kaffee, Getränken und guten Gesprächen

Die Daten für 2020 sind: 4. Febr. / 3. März / 7. April / 5. Mai / 2. Juni / 7. Juli / 4. August / 1. September / 6. Oktober / 3. November / 31. Dezember .

71 DORFLEBEN

Wandern Region Pieterlen 2020

Wanderprogramm 2020 Allgemeines

Mittwoch 18. März 2020 Reisekosten/Kollektivbillet Vom Neuenburger- zum Bielersee Die Wanderleitung besorgt das Wanderung St. Blaise –Le Landeron Kollektivbillet nach dem Eingang Anforderung ca. 10,5 km, s 410 m t 410 m, ca. 3 Std. *** der Anmeldungen. Für die Reser- Kosten Kollektiv; ½ Tax Fr. 8.80 vation zählen auch die GA. Abfahrt 08.28 Uhr (Biel ab 08.50 Uhr) Ankunft 16.28 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Verpflegung Verpflegung Aus dem Rucksack oder Restaurant Besonderes Wanderung zwischen beiden Seen In der Regel aus dem Rucksack Treffpunkt 08.15 Uhr Bhf. SBB Pieterlen mit Kaffeehalt im Restaurant. Anmeldung Mo, 16.03.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Ausnahmen sind in der Ausschrei- Leitung Dorothea Erba, 032 377 19 04 bung erwähnt. Mittwoch 15. April 2020 Hinauf auf die Aspilinde Anmeldung (gilt auch für Wanderung Biglen - Lützelflüh GA-Besitzer) Anforderungen ca. 13 km, s 230 m t 390 m, ca. 3 ½ Std. ** Jeweils Montag vor der Wande- Kosten Kollektiv; ½ Tax Fr. 22.40 rung zwischen 17.00 und 20.00 Abfahrt 08.01 Uhr (Biel ab 08.21 Uhr) Uhr bei der zuständigen Wander- Ankunft 18.28 Uhr Bhf. Pieterlen leitung (gemäss Ausschreibung) Verpflegung Aus Rucksack oder Restaurant Besonderes Fantastische Aussichten Treffpunkt 07.45 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Durchführung/Verschiebung Anmeldung Mo, 13.04.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Wenn eine Tageswanderung der Leitung Alfred Leuenberger, 032 377 41 30 schlechten Witterung wegen ab- Mittwoch 13. Mai 2020 gesagt werden muss, wird sie Chutzenturm / Lobsiger Höhlen nicht nachgeholt (keine Verschie- Wanderung Frienisberg – Chutzenturm – Lobsigen – bung). Aarberg Anforderung ca. 11 km, s 100 m t 370 m, ca. 3 ½ Std. ** Leitung Kosten Kollektiv; ½ Tax Fr. 11.20 Vreny Berger Abfahrt 08.57 Uhr (Biel ab 09.22 Uhr) 032 377 20 55 Ankunft 17.01 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Verpflegung Aus dem Rucksack Natel 077 481 32 86 Besonderes Über den Frienisberg Dorothea Erba Treffpunkt 08.45 Uhr Bhf. SBB Pieterlen 032 377 19 04 Anmeldung Mo, 11.05.2020, 17.00- 20.00 Uhr Natel 079 653 97 43 Leitung Dorothea Erba, 032 377 19 04 Alfred Leuenberger Mittwoch 03. Juni 2020 032 377 41 30 Oberdörfler Wanderung Natel 078 847 66 27 Wanderung Gänsbrunnen – Oberdörfler – Binzberg – Gänsbrunnen Anforderung Ca. 10 km, s 530 m t 530 m, ca. 3 ½ Std. *** Kosten Kollektiv; ½ Tax Fr. 11.20 Abfahrt 08.01 Uhr (Biel ab 07.53 Uhr) Ankunft 16.57 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Verpflegung Aus dem Rucksack Besonderes Aussicht Treffpunkt 07.45 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Anmeldung Mo, 01.06.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Leitung Dorothea Erba, 032 377 19 04

72 DORFLEBEN

Mittwoch 24. Juni 2020 Mittwoch 23. September 2020 Fischteiche in der Ajoie Dem Doubs entlang Wanderung Porrentruy- Alle – Vendlincourt – Wanderung Epauvillers – Chervillers – Bonfol St. Ursanne Anforderung Ca. 13 km, s 150 m Anforderung Ca. 15,5 km, s 240 m t 150 m ca. 3 ½ Std. *** t 490 m ca. 4 Std.*** Kosten Kollektiv, ½ Tax Fr. 22.70 Kosten Kollektiv, ½ Tax Fr. 22.-- Abfahrt 07.57 Uhr (Biel ab 08.19 Uhr) Abfahrt 07.57 Uhr (Biel ab 08.19 Uhr) Ankunft 17.15 Bhf. SBB Pieterlen Ankunft 18.15 Uhr Bhf. Pieterlen Verpflegung Aus dem Rucksack Verpflegung Rucksack oder Restaurant Besonderes Fischteiche Besonderes Doubs Treffpunkt 07.45 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Treffpunkt 07.45 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Anmeldung Mo, 22.06.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Anmeldung Mo, 21.09.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Leitung Alfred Leuenberger, 032 377 41 30 Leitung Dorothea Erba, 032 377 19 04

Mittwoch 15. Juli 2020 Mittwoch 14. Oktober 2020 Kiental Skulpturenweg am Spitzberg Wanderung Griesalp – Tschingelsee – Wanderung Près d’Orvin – Spitzberg – Skulpturenweg – Ramslauenen Lamboing – Prêles Anforderung Ca. 8,5 km, s 350 m Anforderung Ca. 10 km, s 270 m t 360 m ca. 3 Std. *** t 450 m ca. 3 ½ Std.*** Kosten Kollektiv, ½ Tax ca. Fr. 45.-- Kosten Kollektiv, ½ Tax Fr. 10.30 Abfahrt 07.28 Uhr (Biel ab 07.52 Uhr) Abfahrt 08.28 Uhr (Biel ab 08.50 Uhr) Ankunft 19.28 Bhf. SBB Pieterlen Ankunft 17.01 Uhr Bhf. Pieterlen Verpflegung Aus dem Rucksack Verpflegung Rucksack oder Restaurant Besonderes Wildwasserwege, Tschingelsee Besonderes Fernsicht / Skulpturenweg Treffpunkt 07.15 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Treffpunkt 08.15 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Anmeldung Mo, 13.07.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Anmeldung Mo, 12.10.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Leitung Vreny Berger, 032 377 20 55 Leitung Alfred Leuenberger, 032 377 41 30

Mittwoch 12. August 2020 Mittwoch 04. November 2020 Brücken am Thunersee Vogelberg Wanderung Oberhofen - Gunten Wanderung Passwang – Vogelberg – Chellenchöpfli – Anforderung Ca. 7 km, s 310 m Wasserfallen t 310 m, ca. 2 ¾ Std. ** Anforderung Ca. 8 km, s 460 m Kosten Kollektiv; ½ Tax Fr. 27.20 t 460 m ca. 3 Std.*** Abfahrt 08.28 Uhr (Biel ab 08.50 Uhr) Kosten Kollektiv, ½ Tax Fr. 22.-- Ankunft 18.01 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Abfahrt 08.28 Uhr (Biel ab 08.21 Uhr) Verpflegung Aus dem Rucksack Ankunft 17.28 Uhr Bhf. Pieterlen Besonderes Panorama, Hängebrücken Verpflegung Rucksack oder Restaurant Treffpunkt 08.15 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Besonderes Fernsicht Mittelland und Alpen Anmeldung Mo, 10.08.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Treffpunkt 08.15 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Leitung Alfred Leuenberger, 032 377 41 30 Anmeldung Mo, 02.11.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Leitung Vreny Berger, 032 377 20 55 Mittwoch 02. September 2020 Fronalpstock Mittwoch 18. November 2020 Wanderung Stoos – Fronalpstock – Chlingelstock – Fondue-Höck Stoos Treffpunkt Oekumenisches Zentrum Anforderungen Ca. 10 km, s 420 m Pieterlen t 370 m ca. 3 ½ Std. *** Anmeldung ohne Kosten Kollektiv; ½ Tax Fr. 63.-- Leitung Team Wanderleiter und Abfahrt 06.28 Uhr (Biel ab 06.21 Uhr) Veloleiter Ankunft 19.28 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Verpflegung Aus dem Rucksack Besonderes Weitsicht über innerschweizer Berge Treffpunkt 06.15 Uhr Bhf. SBB Pieterlen Anmeldung Mo, 31.08.2020, 17.00 – 20.00 Uhr Leitung Vreny Berger, 032 377 20 55

73 Qualität hat einen Namen! • Antennen und Netzwerkinstallationen • Reparaturen und Verkauf • Beratung zu Internet- und Aboverträgen • Quickline Partner

Radio TV Reber Bahnhofstrasse 2 | 2542 Pieterlen | 032 377 17 43 [email protected] | www.rtvreber.ch

Inserat 09.02.indd 1 OfOfffsseett-- uunndd Diggiittaallddrruucckk 09.03.2018 14:29:39 SSCCHHNNEELLLDDRRUUCCKK GGrree nn c h e nn AAGG PoPstofsatcfahch 2524504 0G rGernecnhcehnen GGrriillleennweg 133––1155 22550044 Biiel/Biieennnnee TTeel.l.003322 652 1133 0066 Fax 032 653 72 29 Fax 032 653 72 29 [email protected] [email protected]

Mähen Sie Ihren Rasen immer noch selber? AUTOMOWER Centre Seeland

R. Grogg AG - 2553 - www.grogg-ag.ch

032 356 03 56 1951011 A Gemeindeverwaltung 2542 Pieterlen

ÖFFNUNGSZEITEN BETREIBUNGSAMT SEELAND, DIENSTSTELLE BIEL Montag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Kontrollstrasse 20, 2501 Biel 031 635 95 00 Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr GRUNDBUCHAMT SEELAND Mittwoch geschlossen geschlossen Hauptstrasse 6, 2560 031 635 25 50 Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Freitag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr HAUS FÜR BETAGTE, SCHLÖSSLI Verwaltung, Heimleitung 032 377 11 11 Die zuständigen SachbearbeiterInnen empfangen Sie nach Vereinbarung auch gerne ausserhalb dieser Schal- PASS- UND IDENTITÄTSKARTENDIENST teröffnungszeiten. (Callcenter für Informationen HAUPTRUFNUMMER 032 376 01 70 und Terminreservationen) 031 635 40 00 E-Mail [email protected] ROTKREUZ-FAHRDIENST Internet www.pieterlen.ch Dora Walker, Einsatzleiterin Pieterlen 032 641 21 16 BAUABTEILUNG 032 376 01 90 E-Mail [email protected] Gemeindewerkhof 032 377 23 85 SPITEX, HILFE UND PFLEGE ZU HAUSE FINANZABTEILUNG 032 376 01 80 Hauspflege, Haushalthilfe, Mahlzeitendienst, Vermittlung Spitex Regio 032 329 39 00 (Zahlungsverkehr, Inkasso, Steuern, (Anrufbeantworter) amtliche Bewertung) ZIVILSCHUTZ AMT BÜREN KINDERTAGESSTÄTTE LUNA 032 378 15 47 Bachstrasse 4 032 351 65 25 Alte Landstrasse 14 3295 Rüti b.B. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 06.30 Uhr – 18.00 Uhr E-Mail [email protected] SCHULSEKRETARIAT 032 376 01 77 ZIVILSTANDSAMT SEELAND Bielstrasse 11 Seevorstadt 105, 2502 Biel 031 635 43 70 E-Mail [email protected]

SOZIALDIENST 032 376 00 60 Brunnenweg 4

TAGESSCHULE 032 377 12 40 E-Mail [email protected]

IN NOTFÄLLEN ENERGIEVERSORGUNG Pikettdienst Tag und Nacht 0844 121 175 TODESFÄLLE NOTRUF Bestattungsdienst Fux 032 377 39 55 SANITÄT / RETTUNGSDIENST 144 SPRECHSTUNDE GEMEINDEPRÄSIDENT Gemeindepräsident Beat Rüfli steht den Bürger/innen POLIZEI 117 für Gespräche jeweils nach Vereinbarung im Sitzungs- zimmer der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. FEUERALARM INKL. ÖL-, CHEMIE- 118 UND GIFTUNFÄLLE, VERGIFTUNGS- Anmeldung ist erwünscht bei: NOTFÄLLE Herr Beat Rüfli 032 377 36 25

AHV ZWEIGSTELLE LENGNAU-PIETERLEN TOXIKOLOGISCHES INSTITUT ZÜRICH 145 Dorfplatz 1, 2543 Lengnau 032 654 71 02 KINDERKLINIK / 032 324 24 24 SPITALZENTRUM BIEL Umschlag_1_20:umschlag 4f 27.02.20 08:10 Seite 1

pieterlepno1 /20s20t

NEUERÖFFNUNG COOP PIETERLEN DO – SA, 28. – 30. MAI Wir freuen uns Sie bald im Coop in Pieterlen zu begrüssen. Das Dorfmagazin

Coop Pieterlen Hauptstrasse 17 Schwerpunkt 2542 Pieterlen in dieser Nummer: Gemeindebehörden ab 2020