70 Knotenpunkt > Marl-Lenkerbeck: „Victoriastraße/ 72 Knotenpunkt > Zusammenfassung: Typ Rundkurs Bahnhofstraße/Hülsbergstraße“ UnterwegsUnterwegs aufauf Der Knotenpunkt 72 befindet sich am Gleisdreieck Hochlar. In Fahrt- Länge: 20,6 km Am Knotenpunkt 70 in Marl-Lenkerbeck trifft die Route aus richtung Süden gelangt man über die Allee des Wandels zur Halde Herten/Recklinghausen an der Ampelkreuzung Victoriastraße/ Hoheward, die sich rund 100 Meter über die umliegende Landschaft Start/Ziel: beliebiger Punkt zweizwei RädernRädern Bahnhofstraße/Hülsbergstraße auf die Ost-West-Achse durch die erhebt. Weitere Ziele in Richtung Süden sind die Emscher und der Schwierigkeit: leicht-mittel; geeignet für geübte Kinder, befahr- Stadt Marl. Richtung Osten führt sie vorbei am Naturschutzgebiet Rhein-Herne-Kanal mit ihren begleitenden Flussradwanderwegen. bar mit Fahrradanhänger „Die Burg“ über den Stadtteil Marl-Sinsen in die Nachbarstadt In Richtung Westen gelangt man über die Allee des Wandels nach Oer-Erkenschwick. Richtung Westen erreicht man die nördlichen Herten. In Richtung Osten gelangt man über die Kunstmeile zur ehe- Streckenprofil: überwiegend autofreie Wege durch Marler Stadtteile Hüls-Nord und Drewer-Nord sowie Marl-Hamm maligen Zeche General Blumenthal (Schacht 1/2/6), wo derzeit auf abwechslungsreiche Landschaft mit zwei leichten Anstiegen. und Sickingmühle. Der Radweg folgt über den Vater-Unser-Weg in 9 Hektar das Gewerbegebiet Blumenthal entwickelt wird. Weitere An 6 Stellen muss eine größere Straße gequert werden. idyllischer Lage dem aufwändig renaturierten Silvertbach durch Ziele sind der Hauptbahnhof und die Altstadt von Recklinghausen das Gelände des ehemaligen Bergwerks Auguste Victoria I/II am mit vielen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Die Belag: 17,3 km befestigt (überwiegend Asphalt); Fuß der Halde Brinkfortsheide. Innenstadt erreicht man direkt über autofreie Wege. 3,3 km unbefestigt (Waldwege und wassergebundene Decke)

Die Broschüre bietet einen Routenvorschlag 73 Knotenpunkt > Recklinghausen Hauptbahnhof auf bestehenden Radwegen an. Die Route 69 Knotenpunkt > Marl-Hüls: „Römerstraße/ Der Knotenpunkt 73 am Recklinghäuser Hauptbahnhof bietet einen selbst ist nicht voll umfänglich durch Weg- Radweg AV-Gelände am Silvertbach (Vater-Unser- Weg)“ optimalen Umstieg vom Zug auf den Sattel und umgekehrt. Zusätz- weiser ausgeschildert. Zur Orientierung können lich zu der Tagestour des Fahrrad-Rundkurses Recklinghausen kann Sie den GPX Track für Ihr Fahrradnavi oder Der Knotenpunkt 69 am Vater-Unser-Weg entlang des Silvertba- man in das regionale Knotenpunktnetz einsteigen und die Metropole Mobiltelefon über den QR-Code herunterladen. ches bietet bei Weiterfahrt Richtung Norden (rechts abbiegen auf erkunden. Das Recklinghäuser Zentrum bietet neben zahl- www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Freizeit_Tourismus/ die Römerstraße und dann links in die Spechtstraße nach Marl- reichen Sehenswürdigkeiten (Rathaus, Stadtmauer, Altstadt, Fest- Radfahren_in_Recklinghausen/index.asp Hamm) an der Römerstraße die Wahl des Zieles spielhaus) hervorragende Einkaufs- und kulinarische Möglichkeiten. im Norden des Kreisgebietes Recklinghausen oder bei Weiterfahrt Steigung und Gefälle: je 168 m Zu den jährlichen Highlights gehören die Palmkirmes, die Ruhrfest- über die Straße Am Bachufer Richtung Nord-Westen die Erkundung spiele, „Recklinghausen leuchtet“ und der Weihnachtsmarkt. des Marler Stadtgebietes (mit Chemiepark) und Weiterfahrt nach Höhenprofil*: In Fahrtrichtung Norden gelangt man zum Ruhrfestspielhaus, ge- in den Westen des Kreisgebietes. legen in der Parkanlage Stadtgarten. Hier befindet sich auch ein 100 m kleiner Tierpark. In Fahrtrichtung Süden, entlang des Wallrings und Recklinghäuser Rathauses gelangt man zum Knotenpunkt 72 90 m in Hochlar. 80 m Rund um Recklinghausen 75 Knotenpunkt > Marl Drewer-Nord: „Chemiepark (Feierabendhaus), Lipper Weg/Paul-Baumann-Straße“ 70 m im radrevier.ruhr 71 Knotenpunkt > Herten-Langenbochum Der Knotenpunkt 75 in Drewer-Nord befindet sich als Ankerpunkt 60 m der Route der Industriekultur vor den Toren des Marler Chemie- Vom Ortsteil Langenbochum aus können Besucher die ganze Stadt parks auf dem Vorplatz des Feierabendhauses/Informations- über die Radtrasse Allee des Wandels erkunden. Der Weg führt an *Bei Fahrt gegen den Uhrzeigersinn Centrum (IC). Als einziger „aktiver“ Ankerpunkt auf der Route der ehemaligen Bergwerks- und Industriestandorten vorbei und nutzt Sehenswürdigkeiten an der Strecke: Westfälische Industriekultur haben Besucher hier die Chance, Chemie zu erleben dazu eine Strecke, auf der fast 100 Jahre lang Kohle und Koks Volkssternwarte Recklinghausen, Flugplatz Loemühle, und zu verstehen. Im Rahmen von informativen Werksführungen transportiert wurden. Sie kreuzt z.B. die Zeche Schlägel & Eisen, Backumer Tal in Herten, „Allee des Wandels“. erhält man einen Einblick in die Welt der chemischen Produktion. die heute ein Gewerbe- und Freizeitort ist. Auch die Parkanlage Aus der 9. Etage des Hochhauses auf dem Gelände bietet sich ein Backumer Tal und das Freizeitbad Copa Ca Backum sind nur wenige überwältigender Ausblick auf die gigantischen Werksanlagen, Fahrminuten entfernt. Daneben punktet Herten mit einmaligen Stadt Recklinghausen die Stadt Marl, das Ruhrgebiet und das Münsterland. Das Infor- Orten, die man in der Metropole Ruhr besucht haben muss: Vom Stadtmarketing und Tourismus mations-Centrum (IC) im historischen Feierabendhaus zeigt eine historischen Ortskern Altes Dorf Westerholt, der eines von zwei Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Chemiestandortes. Wasserschlössern umrahmt, über das Erholungsgebiet Ried bis Telefon: 02361/50-50 50 zu den zwei größten Wassertürmen Europas. [email protected] – www.recklinghausen.de Fahrrad-Rundkurs Recklinghausen 70 Knotenpunkt > Marl-Lenkerbeck: Victoriastraße/ 72 Knotenpunkt > Recklinghausen Marl – Herten – Recklinghausen Bahnhofstraße/Hülsbergstraße Der Knotenpunkt 72 befindet sich am Gleisdreieck Hochlar. In Fahrt- Recklinghausen ist Teil des 1.200 Kilometer umfassenden Radwe- Am Knotenpunkt 70 in Marl-Lenkerbeck trifft die Route aus richtung Süden gelangt man über die Allee des Wandels zur Halde genetzes radrevier.ruhr. Der neue Rundkurs verbindet nicht nur in Herten/Recklinghausen an der Ampelkreuzung Victoriastraße/ Hoheward, die sich rund 100 Meter über die umliegende Landschaft idealer Weise den beliebten RuhrtalRadweg mit dem Emscher-Weg Bahnhofstraße/Hülsbergstraße auf die Ost-West-Achse durch die erhebt. Weitere Ziele in Richtung Süden sind die Emscher und der im Süden und der attraktiven Römer-Lippe-Route im Norden der Stadt Marl. Richtung Osten führt sie vorbei am Naturschutzgebiet Rhein-Herne-Kanal mit ihren begleitenden Flussradwanderwegen. Stadt, sondern man kann auf der 20 Kilometer langen Strecke auch „Die Burg“ über den Stadtteil Marl-Sinsen in die Nachbarstadt In Richtung Westen gelangt man über die Allee des Wandels nach wunderbar die Ruhrfestspielstadt erkunden und von dort aus Ab- Oer-Erkenschwick. Richtung Westen erreicht man die nördlichen Herten. In Richtung Osten gelangt man über die Kunstmeile zur ehe- stecher nach Marl oder Herten unternehmen. Recklinghausen hat viel zu bieten. Verschiedene Stätten der Indust- Marler Stadtteile Hüls-Nord und Drewer-Nord sowie Marl-Hamm maligen Zeche General Blumenthal (Schacht 1/2/6), wo derzeit auf riekultur lassen sich mit dem Rad komfortabel über gut ausgebaute und Sickingmühle. Der Radweg folgt über den Vater-Unser-Weg in 9 Hektar das Gewerbegebiet Blumenthal entwickelt wird. Weitere Radwegtrassen ansteuern. Und ein Zwischenstopp in der „Guten idyllischer Lage dem aufwändig renaturierten Silvertbach durch Ziele sind der Hauptbahnhof und die Altstadt von Recklinghausen Stube“ des Ruhrgebiets, der Altstadt von Recklinghausen lohnt auf das Gelände des ehemaligen Bergwerks Auguste Victoria I/II am mit vielen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Die jeden Fall. Diese ist mittlerweile auch für Radfahrer geöffnet und an Fuß der Halde Brinkfortsheide. Innenstadt erreicht man direkt über autofreie Wege. vielen Stellen bieten sich Abstellmöglichkeiten für den Drahtesel. Wer von der Römer-Lippe-Route auf den RuhrtalRadweg wechseln möchte, hat die Qual der Wahl, ob er ab dem Flugplatz Loemühle über 73 Knotenpunkt > Recklinghausen Hauptbahnhof Marl und Herten in Richtung Süden rollt, oder aber den Weg durch 69 Knotenpunkt > Marl-Hüls: Römerstraße/ Der Knotenpunkt 73 am Recklinghäuser Hauptbahnhof bietet einen die Bauernschaft Speckhorn/Bockholt und über die Recklinghäuser Radweg AV-Gelände am Silvertbach (Vater-Unser- Weg) optimalen Umstieg vom Zug auf den Sattel und umgekehrt. Zusätz- Innenstadt wählt. lich zu der Tagestour des Fahrrad-Rundkurses Recklinghausen kann Der Knotenpunkt 69 am Vater-Unser-Weg entlang des Silvertba- man in das regionale Knotenpunktnetz einsteigen und die Metropole 42 Knotenpunkt > Recklinghausen Hochlarmark ches bietet bei Weiterfahrt Richtung Norden (rechts abbiegen auf Ruhr erkunden. Das Recklinghäuser Zentrum bietet neben zahl- die Römerstraße und dann links in die Spechtstraße nach Marl- reichen Sehenswürdigkeiten (Rathaus, Stadtmauer, Altstadt, Fest- Der im Volksmund „Pantoffelpark“ genannte Stadtteilpark am Fuße Hamm) an der Römerstraße die Wahl des Zieles Haltern am See spielhaus) hervorragende Einkaufs- und kulinarische Möglichkeiten. der Halde Hoheward hat sich zu einem Anziehungspunkt für Einheimi- im Norden des Kreisgebietes Recklinghausen oder bei Weiterfahrt Zu den jährlichen Highlights gehören die Palmkirmes, die Ruhrfest- sche und Touristen entwickelt. Im Schatten des Förderturms der Zeche über die Straße Am Bachufer Richtung Nord-Westen die Erkundung spiele, „Recklinghausen leuchtet“ und der Weihnachtsmarkt. Recklinghausen II kann man die Seele baumeln lassen und den Blick des Marler Stadtgebietes (mit Chemiepark) und Weiterfahrt nach In Fahrtrichtung Norden gelangt man zum Ruhrfestspielhaus, ge- auf die Halde Hoheward genießen. Wer Action mag, der schaut beim Dorsten in den Westen des Kreisgebietes. Bike- & Skatepark vorbei, in dem vor allem Kinder und Jugendliche legen in der Parkanlage Stadtgarten. Hier befindet sich auch ein ihre spektakulären Manöver zeigen. Zu einem echten Wahrzeichen kleiner Tierpark. In Fahrtrichtung Süden, entlang des Wallrings ist mittlerweile die 165 Meter lange Drachenbrücke geworden, die und Recklinghäuser Rathauses gelangt man zum Knotenpunkt 72 den Stadtteilpark und die Halde Hoheward miteinander verbindet. in Hochlar. 75 Knotenpunkt > Marl Drewer-Nord: Chemiepark (Feierabendhaus), Lipper Weg/Paul-Baumann-Straße 43 Knotenpunkt > Herten-Süd, Landschaftspark Hoheward 71 Knotenpunkt > Herten-Langenbochum Der Knotenpunkt 75 in Drewer-Nord befindet sich als Ankerpunkt Im Hertener Süden erstreckt sich auf 750 Hektar die größte Halden- der Route der Industriekultur vor den Toren des Marler Chemie- Vom Ortsteil Langenbochum aus können Besucher die ganze Stadt landschaft Europas – der Landschaftspark Hoheward. Mittelpunkt parks auf dem Vorplatz des Feierabendhauses/Informations- über die Radtrasse Allee des Wandels erkunden. Der Weg führt an und Wahrzeichen ist die Halde Hoheward mit ihrer Hauptattraktion: Centrum (IC). Als einziger „aktiver“ Ankerpunkt auf der Route der ehemaligen Bergwerks- und Industriestandorten vorbei und nutzt dem Horizontobservatorium. Besucher können hier den Lauf der Industriekultur haben Besucher hier die Chance, Chemie zu erleben dazu eine Strecke, auf der fast 100 Jahre lang Kohle und Koks Sonne, des Mondes und der Sterne beobachten. Auch die Horizon- und zu verstehen. Im Rahmen von informativen Werksführungen transportiert wurden. Sie kreuzt z.B. die Zeche Schlägel & Eisen, talsonnenuhr mit dem Obelisken als Sonnenstandszeiger und die erhält man einen Einblick in die Welt der chemischen Produktion. die heute ein Gewerbe- und Freizeitort ist. Auch die Parkanlage Drachenbrücke sind einen Ausflug wert. Rund um die Halde Hohe- Aus der 9. Etage des Hochhauses auf dem Gelände bietet sich ein Backumer Tal und das Freizeitbad Copa Ca Backum sind nur wenige ward gibt es eine rund sechs Kilometer lange Ringpromenade mit überwältigender Ausblick auf die gigantischen Werksanlagen, Fahrminuten entfernt. Daneben punktet Herten mit einmaligen mehreren Zugängen und Wegeverbindungen, die mit dem Rad und die Stadt Marl, das Ruhrgebiet und das Münsterland. Das Infor- Orten, die man in der Metropole Ruhr besucht haben muss: Vom zu Fuß erkundet werden können. Auch auf der benachbarten Halde mations-Centrum (IC) im historischen Feierabendhaus zeigt eine historischen Ortskern Altes Dorf Westerholt, der eines von zwei Hoppenbruch gibt es viele Serpentinenwege und eine Mountain- Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Chemiestandortes. Wasserschlössern umrahmt, über das Erholungsgebiet Ried bis bike-Strecke. zu den zwei größten Wassertürmen Europas. 75 Steigung und Gefälle: je 168 m Höhenprofil*:

69 100 m

90 m 70 80 m 70 m

60 m *Bei Fahrt gegen den Uhrzeigersinn

71 73

72 Kartengrundlage: Stadt Recklinghausen, Abteilung Vermessung Abteilung Recklinghausen, Stadt Kartengrundlage:

42 43 70 Knotenpunkt > Marl-Lenkerbeck: Victoriastraße/ 72 Knotenpunkt > Recklinghausen Zusammenfassung: Bahnhofstraße/Hülsbergstraße UnterwegsUnterwegs aufauf Der Knotenpunkt 72 befindet sich am Gleisdreieck Hochlar. In Fahrt- Typ: Rundkurs Am Knotenpunkt 70 in Marl-Lenkerbeck trifft die Route aus richtung Süden gelangt man über die Allee des Wandels zur Halde Länge: 20,6 km Herten/Recklinghausen an der Ampelkreuzung Victoriastraße/ Hoheward, die sich rund 100 Meter über die umliegende Landschaft zweizwei RädernRädern Bahnhofstraße/Hülsbergstraße auf die Ost-West-Achse durch die erhebt. Weitere Ziele in Richtung Süden sind die Emscher und der Start/Ziel: beliebiger Punkt Stadt Marl. Richtung Osten führt sie vorbei am Naturschutzgebiet Rhein-Herne-Kanal mit ihren begleitenden Flussradwanderwegen. Schwierigkeit: leicht-mittel; geeignet für geübte Kinder, befahr- „Die Burg“ über den Stadtteil Marl-Sinsen in die Nachbarstadt In Richtung Westen gelangt man über die Allee des Wandels nach bar mit Fahrradanhänger Oer-Erkenschwick. Richtung Westen erreicht man die nördlichen Herten. In Richtung Osten gelangt man über die Kunstmeile zur ehe- Streckenprofil: überwiegend autofreie Wege durch Marler Stadtteile Hüls-Nord und Drewer-Nord sowie Marl-Hamm maligen Zeche General Blumenthal (Schacht 1/2/6), wo derzeit auf abwechslungsreiche Landschaft mit zwei leichten Anstiegen. und Sickingmühle. Der Radweg folgt über den Vater-Unser-Weg in 9 Hektar das Gewerbegebiet Blumenthal entwickelt wird. Weitere An 6 Stellen muss eine größere Straße gequert werden. idyllischer Lage dem aufwändig renaturierten Silvertbach durch Ziele sind der Hauptbahnhof und die Altstadt von Recklinghausen das Gelände des ehemaligen Bergwerks Auguste Victoria I/II am mit vielen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Die Belag: 17,3 km befestigt (überwiegend Asphalt); Fuß der Halde Brinkfortsheide. Innenstadt erreicht man direkt über autofreie Wege. 3,3 km unbefestigt (Waldwege und wassergebundene Decke) Die Broschüre bietet einen Routenvorschlag 73 Knotenpunkt > Recklinghausen Hauptbahnhof auf bestehenden Radwegen an. Die Route ist außerhalb der radrevier.ruhr Strecken nicht voll 69 Knotenpunkt > Marl-Hüls: Römerstraße/ Der Knotenpunkt 73 am Recklinghäuser Hauptbahnhof bietet einen umfänglich ausgeschildert. Zur Orientierung Radweg AV-Gelände am Silvertbach (Vater-Unser- Weg)“ optimalen Umstieg vom Zug auf den Sattel und umgekehrt. Zusätz- können Sie den GPX Track für Ihr Fahrradnavi lich zu der Tagestour des Fahrrad-Rundkurses Recklinghausen kann Der Knotenpunkt 69 am Vater-Unser-Weg entlang des Silvertba- oder Mobiltelefon über den QR-Code herunter- man in das regionale Knotenpunktnetz einsteigen und die Metropole ches bietet bei Weiterfahrt Richtung Norden (rechts abbiegen auf laden. www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Freizeit_ Ruhr erkunden. Das Recklinghäuser Zentrum bietet neben zahl- die Römerstraße und dann links in die Spechtstraße nach Marl- Tourismus/Radfahren_in_Recklinghausen/index.asp reichen Sehenswürdigkeiten (Rathaus, Stadtmauer, Altstadt, Fest- Hamm) an der Römerstraße die Wahl des Zieles Haltern am See spielhaus) hervorragende Einkaufs- und kulinarische Möglichkeiten. Links: im Norden des Kreisgebietes Recklinghausen oder bei Weiterfahrt Zu den jährlichen Highlights gehören die Palmkirmes, die Ruhrfest- www.radrevier.ruhr | www.route-industriekultur.ruhr über die Straße Am Bachufer Richtung Nord-Westen die Erkundung spiele, „Recklinghausen leuchtet“ und der Weihnachtsmarkt. www.roemerlipperoute.de | www.emscher-weg.de des Marler Stadtgebietes (mit Chemiepark) und Weiterfahrt nach In Fahrtrichtung Norden gelangt man zum Ruhrfestspielhaus, ge- www.ruhrtalradweg.de Dorsten in den Westen des Kreisgebietes. legen in der Parkanlage Stadtgarten. Hier befindet sich auch ein Service: E-Bike Lade- und Luftstation kleiner Tierpark. In Fahrtrichtung Süden, entlang des Wallrings Palais Vest, Löhrhof 1, 45657 Recklinghausen und Recklinghäuser Rathauses gelangt man zum Knotenpunkt 72 in Hochlar. Fahrradhändler mit Werkstatt: Rund um Recklinghausen 75 Knotenpunkt > Marl Drewer-Nord: Chemiepark Die Edelhelfer | Tel.: 02361 9437420 (Feierabendhaus), Lipper Weg/Paul-Baumann-Straße Zweirad Kellerhoff | Tel.: 02361 23696 im radrevier.ruhr 71 Knotenpunkt > Herten-Langenbochum Zweirad Köppl | Tel.: 02361 24674 Der Knotenpunkt 75 in Drewer-Nord befindet sich als Ankerpunkt Big Wheel | Tel.: 02361 4856990 der Route der Industriekultur vor den Toren des Marler Chemie- Vom Ortsteil Langenbochum aus können Besucher die ganze Stadt Zweirad Kampmann | Tel.: 02361 4073381 parks auf dem Vorplatz des Feierabendhauses/Informations- über die Radtrasse Allee des Wandels erkunden. Der Weg führt an Zweirad Schwarz | Tel.: 02361 32385 Centrum (IC). Als einziger „aktiver“ Ankerpunkt auf der Route der ehemaligen Bergwerks- und Industriestandorten vorbei und nutzt Industriekultur haben Besucher hier die Chance, Chemie zu erleben dazu eine Strecke, auf der fast 100 Jahre lang Kohle und Koks Sehenswürdigkeiten an der Strecke: Westfälische und zu verstehen. Im Rahmen von informativen Werksführungen transportiert wurden. Sie kreuzt z.B. die Zeche Schlägel & Eisen, Volkssternwarte Recklinghausen, Flugplatz Loemühle in Marl, erhält man einen Einblick in die Welt der chemischen Produktion. die heute ein Gewerbe- und Freizeitort ist. Auch die Parkanlage Backumer Tal in Herten, Allee des Wandels. Aus der 9. Etage des Hochhauses auf dem Gelände bietet sich ein Backumer Tal und das Freizeitbad Copa Ca Backum sind nur wenige überwältigender Ausblick auf die gigantischen Werksanlagen, Fahrminuten entfernt. Daneben punktet Herten mit einmaligen Stadt Recklinghausen die Stadt Marl, das Ruhrgebiet und das Münsterland. Das Infor- Orten, die man in der Metropole Ruhr besucht haben muss: Vom Stadtmarketing und Tourismus mations-Centrum (IC) im historischen Feierabendhaus zeigt eine historischen Ortskern Altes Dorf Westerholt, der eines von zwei Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Chemiestandortes. Wasserschlössern umrahmt, über das Erholungsgebiet Ried bis Telefon: 02361/50-50 50 zu den zwei größten Wassertürmen Europas. [email protected] – www.recklinghausen.de