Chronik 2017

pol. Bezirk / Oberösterreich Feuerwehr-Nr.: 04116 Telefon/Fax: 07248 / 62908 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ff-pollham.at 4710 Pollham 14

31. Dezember 2017

Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 1 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 04. Jänner 2017

Kommandant Mörtenhuber hat Urkunde und Medaille verliehen!

Zauner Norbert bekam Medaille und Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 2 von 213 Chronik 2017

Montag, 09. Jänner 2017

Kommandant Mörtenhuber hat Urkunde und Medaille verliehen!

Kapsammer Josef bekam Medaille und Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FF-Pollham verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 3 von 213 Chronik 2017

Freitag, 13. Jänner 2017 1. Freitagübung im Jänner Übungsvorbereitung: Kommandant Mörtenhuber Siegfried! Übungsschwerpunkt: Gefährliche Stoffe Schulung in Wels Übungsziel: richtiger Umgang mit gefährlichen Stoffen Vortragender von der FF-Wels war OBI Ing. Flotzinger Jürgen Es waren Kollegen von der FF-St. Thomas und von der FF- dabei! Insgesamt waren 40 Kameraden bei dieser Schulung dabei!

der Vortragende Jürgen Flotzinger und Kommandant Siegi Mörtenhuber

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 4 von 213 Chronik 2017

Kollegen von allen 3 Feuerwehren verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 5 von 213 Chronik 2017

Dienstag, 17. Jänner 2017 01. Einsatz 2017 01. Technischer Einsatz – Fahrzeugbergung

Am Dienstag den 17.01 wurde von unseren Kameraden ein Fahrzeug, welches auf Grund der Glätte in den Graben gerutscht war, mit dem LFB geborgen

1. Einsatz am Sonntag, 17.01.2016

1. Technischer Einsatz - Fahrzeugbergung

Am Dienstag den 17.01 wurde von unseren Kameraden ein Fahrzeug, welches auf Grund der Glätte in den Graben gerutscht war, mit dem LFB geborgen

Die FF-Pollham war mit 2 Kameraden im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 6 von 213 Chronik 2017

Samstag, 21. Jänner 2017 122. Vollversammlung der FF-Pollham

Begrüßung aller Kameraden und der Ehrengäste

nach dem Totengedenken verlas der Schriftführer den Tätigkeitsbericht 2016 nach der Rechnungslegung des Kassenführers Hinterberger Manfred, nach seiner Entlastung (er hätte lieber die Entlassung gehabt) und nach den Berichten des Gerätewartes, des Jugendbetreuers und des Bewerbsgruppenleiters gab es den Bericht des Feuerwehrkommandanten verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 7 von 213 Chronik 2017

pol. Bezirk Grieskirchen / Oberösterreich Feuerwehr-Nr.: 04116 Telefon/Fax: 07248 / 62908 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ff-pollham.at 4710 Pollham 14

12. Jänner 2017

EINLADUNG zur 122. VOLLVERSAMMLUNG

Am Samstag, den 21. Jänner 2017 um 19:00 Uhr findet im Gasthaus Pollhamerhof in Pollham 9 die 122. Vollversammlung der FF Pollham statt.

TAGESORDNUNG

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten 2. Totengedenken 3. Protokollverlesung und Verlesung des Tätigkeitsberichtes des Jahres 2016 durch den Schriftführer 4. Rechnungslegung durch den Kassenführer 5. Bericht der Rechnungsprüfer und deren Entlastung Wahl von zwei Rechnungsprüfern 6. Bericht des Gerätewartes, des Atemschutzwartes, des Jugendbetreuers und der Bewerbsgruppe 7. Bericht des Feuerwehrkommandanten 8. Angelobungen und Beförderungen 9. Ehrungen 10. Referat des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten 11. Referat des Bezirks-Feuerwehrkommandanten 12. Bericht des Bürgermeisters 13. Allfälliges

Laut Feuerwehrgesetz 1996 müssen für eine Beschlussfähigkeit mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder (Aktive und Reserve) anwesend sein. Es wird daher dringend ersucht, dass alle Feuerwehrkameraden diesen Termin wahrnehmen.

Teilnahme in Uniform braun, Jungfeuerwehrmänner im Einsatzanzug!

für das Kommando

HBI Siegfried Mörtenhuber eh. Kommandant verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 8 von 213 Chronik 2017

Punkt 8 und 9 – Auszeichnungen, Beförderungen und Ehrungen

heuer wurden erstmals bei der

Vollversammlung

Leistungsabzeichen verliehen

Köllerer Daniel bekam das

Leistungsabzeichen in bronze

Mader Jakob bekam das

Leistungsabzeichen in silber

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 9 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 10 von 213 Chronik 2017

3 Kameraden wurden befördert

Kapsammer Mario zum OFM

Mair Patrick zum OFM

Zauner Christian zum HFM

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 11 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 12 von 213 Chronik 2017

Dopler Rupert bekam Medaille und Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 13 von 213 Chronik 2017

Edlbauer Kurt und Hofinger Karl bekamen Medaillie und Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft bei der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 14 von 213 Chronik 2017

Kaltenböck Rudolf wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der FF-Pollham geehrt verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 15 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 16 von 213 Chronik 2017

von links: Bürgermeister Mair Ernst, Kaltenböck Rudolf, Edlbauer Kurt, Dopler Rupert jun., Hofinger Karl, Kommandant Mörtenhuber Siegfried, BFK Murauer Josef

Gruppenfotos der ausgezeichneten Kameraden

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 17 von 213 Chronik 2017

Bericht von BFK OBR Murauer Josef

Bericht unseres Bürgermeisters Mair Ernst verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 18 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 19 von 213 Chronik 2017

Fotos von der Vollversammlung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 20 von 213 Chronik 2017

122. Vollversammlung Protokoll!

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten: Eröffnung durch Kommandant HBI Mörtenhuber Siegfried! Begrüßung der Ehrengäste – BFK Murauer Josef, Bürgermeister Mair Ernst, und unsere Ehrendienstgradträger E-HBI Hinterberger Friedrich, E-OBI Zauner Josef, E-BI Schlosser Johann und E-BI Strasser Franz sen.!

2. Totengedenken: Die Vollversammlung gedenkt dem im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden FM Rashed Phillip mit einer Schweigeminute!

3. Protokollverlesung und Verlesung des Tätigkeitsberichtes des Jahres 2016 durch den Schriftführer: Tätigkeitsbericht des Schriftführers – es gab 2016 2 Brandeinsätze und 23 technische Einsätze mit 320 Einsatzstunden! Der Mitgliederstand mit 31. 12. 2016 beträgt 99 Aktive, 09 Reserve und14 Jugend. Weiters wurden 17 Übungen abgehalten, sowie 15 Lehrgänge besucht!

4. Rechnungslegung durch den Kassenführer: AW Hinterberger Manfred bringt den Kassabericht zur Verlesung. Der Kontostand am 31. 12. 2016 betrug € 101.166,16

5. Bericht der Rechnungsprüfer und die Entlastung des Kassenführers sowie Wahl von zwei Rechnungsprüfern: Die beiden Rechnungsprüfer Ortner Jasmin und Zauner Thomas haben der FF-Pollham aufgrund ihrer Prüfung die Entlastung vorgeschlagen. Diese wurde dann von allen anwesenden Mitgliedern erteilt! Für das nächste Jahr wurden zwei neue Rechnungsprüfer gesucht. Es meldeten sich diesmal freiwillig Kapsammer Ralph und Lechleitner Manuel. Diese beiden wurden als Rechnungsprüfer für 2 Jahren bestimmt!

6. Bericht des Gerätewartes, des Atemschutzwartes, des Jugendbetreuers und der Bewerbsgruppe:

Gerätewart Baumann Gerald KDO – gesamt 58.026 km LFB-A1 – gesamt 6.270 km Tragkraftspritze – gesamt 35 Std. Notstromaggregat – gesamt 130 Std. Danke für die gute Zusammenarbeit

Atemschutzwart Zauner Thomas konnte nicht teilnehmen

Jugendbetreuer Mader Elias Es war ein schönes und ein gutes Jahr Es war eine schöne Zeit mit einem tollen Abschluss, und Übung macht sich immer bezahlt!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 21 von 213 Chronik 2017

Bewerbsgruppenleiter Kapsammer Paul Es gibt 2 Bewerbsgruppen, wobei letztes Jahr die Gruppe 2 motivierter war und schon im Februar zu üben beginnt. Gruppe 1 war fast unverändert, nur Thomas ist bedingt durch seine Bauerei von Strasser Franz ersetzt worden, Franz wurde sozusagen reaktiviert! Es gab für beide Gruppen Regenjacken, nun gibt es bezüglich Wetter keine Ausreden mehr! Wir hatten voriges Jahr einen katastrophalen Start, Hensen ist ausgefallen, und der Ersatz aus Wallern hat 2 Bewerbe lang Zeit gebraucht, um einigermaßen mitzukommen. Gruppe 2 war gut drauf, Danke an Jassi, die sich sehr um die Gruppe bemüht hat. Sache, dass sie aufhört, ist aber jederzeit willkommen. Der Landesbewerb war durchwachsen, in Bronze ist sich der Bundesbewerb leider nicht ausgegangen! Wir haben dieses Ziel daher erneut für 2020 ins Auge gefasst. Ist auch nicht so weit zu fahren, weil dieser Bewerb in St.Pölten stattfindet. Wir greifen wieder an! Sonst war es ein erfolgreiches Jahr mit dem Bezirkssieg, leider ohne Bundesbewerb. Kameradschaft ist super, und der Druck von Paul ist immer gut!

Bewerbsgruppenleiter 2 Mair Patrick Bewerbsgruppe 2 hatte ein anspruchsvolles Jahr, weil es einige Neuzugänge aus der Jugendgruppe gab. Es wurden heuer erstmals bei der Vollversammlung Leistungsabzeichen verliehen: Köllerer Daniel und Edlbauer Manuel erhielten das Leistungsabzeichen in Bronze, Mader Jakob in Silber!

7. Bericht des Feuerwehrkommandanten: 2016 war wieder ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr! Jugend Gratulation für die ausgezeichnete Bewerbssaison 2016. Wie Paul schon erwähnt hat, gibt es 2016 erstmals im Bezirk das Ligasystem. Die Jugendgruppe ist in der Bezirksliga gestartet und hat den 2. Platz errungen! Gratulation für diese Leistung! Bewerbssaison war ein auf und ab. Jeder hat zum Landesbewerb hin gefiebert, weil wir eine Jugendgruppe haben, die in den Rang laufen kann. In Bronze haben wie einiges „ausgefasst“. Elias hat überlegt, ob er ein SMS an den Kommandanten schicken soll. Hat er dann doch gemacht. Gratulation das sich die Jugendgruppe dann für Silber nochmal top motivieren konnte. Es wurde ein 1. Rang mit Platz 4 – schöne kann’s nicht laufen! Wir hoffen, dass es 2017 so weitergeht. Alle wissen, dass es kein Wunschkonzert ist. Wir waren schon oft so knapp dran. Diesmal hatten wir auch das nötige Glück auf unserer Seite! Danke an Elias und Thomas für zahlreichen Stunden, die beide investieren! Ich wünsche für 2017 dass die Erfolge auch weiterhin so anhalten und eine unfallfreie Saison! Bewerbsgruppe: Schön dass wir schon weit einigen Jahren 2 Bewerbsgruppen haben! Beide bringen top Leistungen. Für die 2. Gruppe ist es schwieriger, weil da immer ein Wechsel da ist, da oft Kameraden aus der Jugendgruppe in der Bewerbsgruppe 2 integriert werden. Gruppe 1 läuft ja doch schon einige Jahre mehr oder weniger unverändert. Franz ist mal da und mal nicht da – ist aber immer wieder schön, wenn er wieder zurückkommt oder auch mal für wen einspringt – danke Franz! Bewerbsguppe 1 war auch ein auf und ein ab!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 22 von 213 Chronik 2017

Gruppe 1 ist in der Bezirksliga gelaufen und gesamt 6. Platz erreicht. Mittelfeld ist immer gut! Gruppe 1 ist in der 2. Klasse gestartet. Es gibt ja Bezirksklasse, 1. und 2. Klasse! Gruppe 2 hat in der 2. Klasse den 7. Platz belegt – auch gutes Mittelfeld! Muss man zufrieden sein! Beim Landesbewerb gab es ungefähr dieselbe Konstellation wie bei der Jugend. In Bronze – na ja – haben wir bissi ausgefasst. In Silber hat die Gruppe gescheit zugeschlagen. Gratulation zum zweiten Rang von 435 Teilnehmern. Ist eine top Leistung! Ohne Übung und Ehrgeiz ist das sicher nicht zu schaffen! Gruppe 2 hat in Bronze und in Silber ausgefasst! In Bronze war heuer Gruppe 2 vor Gruppe 1 – sollte man erwähnen – war so! Gratulation für die Bewerbssaison 2016 – ich wünsche mir, dass ihr nicht nachlasst, vielleicht haben wir ja doch mal die Möglichkeit, zu einem Bundesbewerb zu fahren! Es lässt sich zwar nichts erzwingen, aber überraschen dürfen wir uns lassen! Einsätze: Es gab 23 technische und 3 Brandeinsätze. Danke für alle Kameraden, die ausgerückt sind. Danke dass wir auch unter der Woche fast immer mit einem „vollen“ Auto ausrücken können! Es hat sich einsatzmäßig nicht ganz so viel getan, was ja auch gut ist, aber im Oktober gab es dann 3 Einsätze hintereinander, Ich entschuldige mich, aber meist wenn der Kommandant auf Urlaub ist, ist was los in Pollham! Wenn ihr was arbeiten möchtet, könnt ihr mich auf Urlaub schicken! Danke für die Einsatzbereitschaft und für die positive Abwicklung! Lehrgänge: Danke für die Bereitschaft, Lehrgänge zu besuchen! Wurde vom Schriftführer erwähnt! Leistungsabzeichen gab es letztes Jahr keine. Ich würde mir wünschen, dass es wieder Bereitschaft dazu gibt! Ausbildung 2017: Wurde umgekrempelt mit Martin. Die Detailübungen sind 2016 gut angenommen worden. Heuer wird es keine Detailübungen geben, es werden Detailübungen in Freitagübungen eingebaut werden. Wenn es dann noch Bedarf gibt, wäre für 2018 Detailübungen wieder ein Thema! 1. Freitagübungen wurden adaptiert. Wurden interessanter und lehrreicher gestaltet. Hat voriges Jahr gut funktioniert (1 Kommandomitglied mit 2 unterstützenden Kameraden haben die Übung vorbereitet) Heuer müssen wir mit dem Leistungstest für Atemschutzträger – Finnentest – beginnen! Thomas wir an die Atemschutzträger herantreten und diese durchführen. Kameraden ab 50 müssen alle 2 Jahre untersuchen gehen! Homepage: Ich ersuche alle, die Material für die Homepage haben, bitte Kaltenböck Peter oder Hofinger Martin kontaktieren. Die Homepage sollte aktueller und interessanter werden. Damit wieder mehr auf die Homepage schauen und Information bekommen! Bitte bei allen Bewerben Fotos machen! Feuerwehrhaus: Seit ich Kommandant bin rede ich von einem neuen Feuerwehrhaus. Ihr werdet es mir wahrscheinlich nicht mehr glauben! Bürgermeister Mair Ernst wird hoffentlich was Gescheites präsentieren – oder auch nicht! Wir hatten heuer an Wasserrohrbruch, wir haben Mäuse – Zustand nicht zeitgemäß, nicht motivierend und eigentlich untragbar! Wir hoffen alle dass es bald eine andere Lösung gibt! Löschwasserbehälter: Es sind für das Gemeindegebiet 2 Löschwasserbehälter vorgesehen. Es wird einen in Kaltenbach geben! Senkgrube beim Wolfmair wurde gereinigt. Reinigung war keine schöne Arbeit. Es war ein „Tschoch“ – danke an alle die mitgeholfen haben! Es muss noch ein Standrohr angebracht werden und ein dichter Deckel gemacht werden!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 23 von 213 Chronik 2017

Arbeitsleistung wir von der Feuerwehr gestellt! Der offene Löschwasserbehälter beim Wolfmeier wird dann nicht mehr benötigt. Informationen vom LFK: Ab 2017 müssen alle Stunden im SyBos eintragen werden! Ist mühsam! Jedes Kommandomitglied hat einen eigenen Zugangscode. Wenn es Arbeiten gibt, bei denen kein Kommandomitglied dabei ist, bitte Gerhard sagen das er dann die Stunden eintragen kann! Man kann sich darüber Gedanken machen, ist es sinnvoll, wollen sie uns kontrollieren – fakt ist, das LFK sitz am längeren Ast, und wenn es dann um Förderungen geht könnte es vielleicht auch Probleme geben, falls wir nichts eintragen! Wir sollten eintragen und das positive herausnehmen! Es wurde entschieden, dass es bei Dienstbekleidung grün bleibt! Alarmierungsabwicklung: Es gibt Einsatz A – sind große Einsätze kleinere Einsätze sind Einsatz B Es bleibt fast alles gleich, bei Einsatz B braucht es keine Ausfahrtsmeldung und auch keine Lagemeldungen und auch keine Meldung für Einsatzbereitschaft – Tatendruck auf dem WAS genügt! Bei Service oder dergleichen bitte Fahrzeug außer Dienst stellen! Wenn es einen Ausflug gibt und viele Kameraden nicht da sind, kann – oder soll man die Feuerwehr außer Dienst stellen! 2018 wird es Neuwahlen geben. ich gehe auf die Suche, da es einige Änderungen geben wird, wurde schon angekündigt. Ich hoffe, dass es auch 2018 wieder ein schlagkräftiges Kommando geben wird. Ich stelle auch meine Funktion zur Verfügung. Danke bei alle Mitgliedern für diverse Arbeiten wie Haussammlungen usw. Danke beim Schriftführer für die Chronik und die geleisteten Stunden! Danke an Martin für die Präsentation und die Unterstützung! Wir werden auch heuer auf Segnungen fahren, in der Hoffnung, dass wir bald selber einladen dürfen! Gratulation an Schlosser Hans für seinen 77iger! Danke für 38 Jahre sammeln! Danke für die Aufmerksamkeit!

8. Angelobungen und Beförderungen: Es gab heuer keine Angelobungen – das erste Mal seit 12 Jahren! Es wurde Mair Patrick und Kapsammer Mario zum Oberfeuerwehrmann sowie Zauner Christian zum Hauptfeuerwehrmann befördert!

9. Ehrungen: Dopler Rupert jun. und Messerer Christian bekamen Medaille und Urkunde für 25 Mitgliedschaft bei der FF-Pollham, Edlbauer Kurt und Hofinger Karl für 40 Jahre Mitgliedschaft, Hinterberger Rudolf für 50 Jahre und Kaltenböck Rudolf für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der FF-Pollham! Baumann Gerald wurde die Bezirksmedaille III in Bronze verliehen Hummer Josef und Mörtenhuber Siegfried bekam die Bezirksmedaille II in Silber verliehen. Die Medaille für unseren Kommandant Mörtenhuber wurde ohne sein Wissen bestellt und verliehen – denk er war überrascht! Für Baumann Gerald sollte es nach den Worten von Siegi eine Motivation sein, für unseren Kommandanten auch!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 24 von 213 Chronik 2017

10. Referat des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten: entfällt heuer

11. Referat des Bezirks-Feuerwehrkommandanten: Murauer darf heute den AFK.Kronsteiner vertreten – er hat sich entschuldigt! Bezirkshomepage sind die Termine für 2017 eingetragen und ersichtlich! Eigene Termine können und sollten auch eingetragen werden! Änderung im AF-Kdo. OAW Aigner Hubert (war 20 Jahre tätig für das Ausbildungswesen) hat seine Funktion zurückgelegt und ist jetzt HAW. Ihm folgt OAW Lehner Christian von der FF-St.Georgen. 2016 war der Hochwasserschutz ein großes Thema. Es wurde aus KHD-Mitteln Sandsäcke angeschafft. 12.000 wurden angekauft. Es wurden auch einige befüllt. Dies Sandsäcke müssen auch im SyBos erfasst werden. Volle und auch leere! Es gibt eine Tarifordnung. Diese muss im Gemeinderat beschlossen werden. Verrechenbare Einsätze müssen auch verrechnet werden. Richtlinie Alarmierungsverordnung. Am 2. Februar 2017 um 19:00 Uhr in der Mangelburg gibt es einen Infoabend! Thematik Alarmierung A und B wird da diskutiert! GEP – Gefahren und Entwicklungsplanung = SyBos(daran wird gemessen was in der Feuerwehr passiert) DigiCard ist Sache der Gemeinde – wird am 2. Februar 2017 in Wels vorgetragen! Sollte nach dem Beschluss 10 Jahre gültig sein! Löschwasserbehälter gibt es eine Änderung. Gemeinde kann das selber ausschreiben, um Kosten zu sparen. Mal schauen, ob die Preise dann anders ausschauen, weil ja eine Jauchegrube für den Bauern einen anderen Preis hat wie ein Löschwasserbehälter der Feuerwehr. Lehrganganmeldungen: bitte unbedingt abmelden, wenn es viele unabgemeldete Lehrgänge gibt, werden wir im Bezirk weniger Lehrgänge bekommen! THL ist überarbeitet worden, wurde auf neue Schienen gestellt – es wurde die Wertigkeit angehoben. Es gibt wichtige Neuerungen! Änderung Atemschutzuntersuchung ab 50 Jahre alle 2 Jahre, wurde dem Arbeitnehmerschutzgesetz angepasst! Atemschutzuntersuchungen – Kosten ist nach wie vor ein Problem, wir reden zurzeit von € 230,- pro Untersuchung. Es gibt einige Ärzte die diese Untersuchung um € 180,- macht. Finnentest ist auch eine gute Sache! Kann jeder seine eigene Fitness testen! C-Führerschein: es besteht die Möglichkeit den C-Führerschein beim Bundesheer zu machen und dann umzuschreiben! Es soll die Anforderung von Stützpunktfahrzeugen einfach gemacht werden. Es kann direkt bei der FF-Grieskirchen Stützpunktfahrzeuge angefordert werden. Sollte 2 – 3 Wochen vorher geordert werden!

Gratulation an alle Ausgezeichneten und Beförderten! Danke an den Kommandanten, seinem Kommando und der Gemeinde für die Unterstützung! Termin: Bezirksfeuerwehrtagung am 15. März 2017 um 19:00 Uhr in

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 25 von 213 Chronik 2017

Dienstkleidung grün bleibt Tragekomfort sollte besser werden, Kosten sollten aber im Rahmen bleiben! Tauglichkeit wegen Schwerhörigkeit: Kann man selber entscheiden, man ist aber nicht untauglich, sollte nur Arbeiten machen, bei denen gutes Hören nicht unbedingt nötig ist. Einsatzbekleidung neu: Seit voriges Jahr in blau wird gut angenommen. Viele Feuerwehren haben umgestellt! Es Level 1 ist die billigere Variante für Maschinisten usw., Level 2 ist die teurere Bekleidung für Atemschutz und Innenangriff! Da hat jede Feuerwehr freu Hand. Es gibt pro Garnitur € 260,- (€200,- von der Gemeinde und € 60,- vom Land) jährlich werden 3 Garnituren gefördert! Danke für die Jugendbetreuer für die geleistete Arbeit. Ist toll, wenn eine Jugend da ist und die Feuerwehr ein Weiterbestand da! Danke für den tollen Landesbewerb – 1. Rang 4. Platz ist eine Top-Leistung Danke für die Aktion Friedenslicht – wird auch gut angenommen! Nächste Jahr gibt es Wahlen. In Pollham wird sich nicht viel ändern. Siegi, du bist noch zu jung zum Aufhören (kein Drandenken) und Pollham hat ja noch Zeile für die Zukunft! Thema Feuerwehrhaus: Hoffentlich kommt es bald zu einer guten und schnellen Lösung. Neues Zeughaus ist sicher wieder eine Motivation für alle Feuerwehrkameraden! Ohne Motivation ist alles ganz schlecht! Die Finanzielle Lage ist nicht einfach und wird auch nicht besser! Wünsch euch alles Gute für die Zukunft!

12. Bericht des Bürgermeisters: In eigener Sache, bin nicht Großvater geworden, zahle aber trotzdem einige Doppelliter! Bezüglich Feuerwehrhaus an Siegi: während solch einer großen Planung kann man einen Wechsel nicht durchführen (Kommandant Wechsel) Gratulation an die Bewerbsgruppe zu den Erfolgen 2016 und Gratulation an alle Beförderten und Geehrten! Schön das die FF-Pollham so aktiv ist und auch mit der Jungend genügend Nachwuchs hat! Danke für die Arbeit 2016 – es gab ja im Herbst konzentriert einige Einsätze. Danke für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Habe nie ein schlechtes Wort über meine Person oder über meine Arbeit gehört! Feuerwehrhaus: bei der Weihnachtsfeier habe ich einen kurzen Umriss gemacht und sehr hoffnungsvoll gesagt, dass ich mündliche Zusicherungen habe. Es sind ja viele Grundbesitzer für dieses Konzept „Dorfzentrum Pollham“ involviert, sei es durch Grundverkauf oder Grundtausch! Besser gesagt involviert gewesen! Ich habe gleichzeitig gesagt, falls was schief geht gibt es einen Plan B! Wenn man keine schriftlichen Verträge hat kann noch viel passieren! Leider ist dieser Fall eingetreten, das mir einer ich nenne es mal Geschäftspartner um es human auszudrücken nicht das Wort gehalten hat und mehr oder weniger seine Forderungen gesteigert hat. Wenn ich drauf eingegangen wäre hätten mich meine Gemeinderäte aus dem Gemeinderat ausgejagt. Das wollte ich auch nicht haben! Wie gesagt, es gibt einen guten Plan B der nun zum Tragen kommt! Ich habe telefonisch nochmal versucht was zu bewegen, ist mir aber nicht gelungen. Ich habe dann dem Ganzen 2 Tage nachgetrauert! Wie man aus der Bewerbsgruppe kennt geht auch mal was in die Hose. Die Augen sind aber nach vorne gerichtet. Und in dem Sinn packen wir’s an. Danke an den Partner für den Plan B, der immer gewusst hat, wenn es nichts wird komme ich zu ihm und das ist sicher nicht so verständlich! Ich war mit Lehner Markus beim Notar und wir haben den

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 26 von 213 Chronik 2017

Grundkauf fixiert! Standort ist kein Nachteil für Feuerwehr und Musik. Ich hätte halt den Standort zentraler gehabt, deshalb habe ich mich ein ganzes Jahr gespielt mit dem Plan A – leider ohne Erfolg! Neuer Standort ist hinter dem Pfarrhof zwischen Pimingstorfer und Wohnblock, wobei es auch eine neue Straße geben wird. Zufahrt wird zwischen Wirt und Pfarrheim sein! Der letzte Standort beim Sportplatz wäre für die Feuerwehr günstig gewesen, für die Infrastruktur und die Parkplätze eher ungünstig und für die Musik nicht geeignet! Jetzt wird dann Kirche, Gasthaus, Schule und neues Zeughaus mit Musikheim alles im Ortszentrum vereint sein! Ist der momentane Stand! Jetzt muss der Gemeinderat diesen Vertrag bewilligen! Wir sind gerade dabei, die Flächenwidmung zu beantragen! Es gibt Termine mit der Raumplanung, die telefonisch schon besprochen sind! Das Ganze wird dann noch besichtigt und es sollte zu schaffen sein, dass im Monat Februar bei der Gemeinderatssitzung alles beschlossen wird und dann der Aufsichtsbehörde vorlegt und gleichzeitig in die Planungsphase eintritt. Zeitplan traue ich mir keinen sagen, weiß nicht wie schnell wir sind, wenn Ausschreibungen stattfinden. Wie ihr mich kennt, wenn ich mal dran bin, dann lasse ich sicher nichts anbrennen und ich werde alle Mittel und Hebel in Bewegung setzen damit wir möglichst schnell was zusammenbringen! Möchte nicht mehr dazu sagen, der Abend ist fortgeschritten. Wünsche euch einen schönen Abend und sag danke!

Kommandant Mörtenhuber ersucht alle Kameraden, den Bürgermeister bezüglich Zeughaus zu unterstützen!

13. Allfälliges: Unser Kommandant hatte wie immer jede Menge Termine!

Da es dann keine Wortmeldung gab schließt Kommandant Mörtenhuber Siegfried die Vollversammlung um 21:40 Uhr

Für das Feuerwehrkommando:

………………………. ………………….. AW Obermayr-Lehner HBI Mörtenhuber Schriftführer Kommandant

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 27 von 213 Chronik 2017

Dienstag, 17. Jänner 2017 02. Einsatz 2017 02. Technischer Einsatz – Fahrzeugbergung

Das heftige Glatteis an diesem Tag führte zu einem Unfall in der Ortschaft Kaltenbach. Um 12:14 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Auto war ins Rutschen geraten und hatte dabei einen Verteilerkasten umgefahren. Gott sei Dank entstand nur Sachschaden. Mit dem LFB zogen wir den PKW wieder aus seiner misslichen Lage. Nach rund 1,5 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen!

Die FF-Pollham war mit 6 Kameraden im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 28 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 29 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 09. Februar 2017 Funkübung Abschnitt Grieskirchen in St- Thomas Die FF-Pollham war mit Kaltenböck Peter, Hieslmair Thomas, Mader Jakob und Ortner Jasmin vertreten!

Freitag, 10. Februar 2017 1.Freitagübung im Februar Übungsvorbereitung: Hofinger Martin Übungsschwerpunkt: Funk Übungsziel: richtiger Umgang beim Funken Es waren 13 Kameraden dabei!

Monatsübung Februar am Freitag den 10.02.2017

Am Freitag den 10.02.2017 fand die Monatsübung des Monats Februar statt. In drei Gruppen wurden Planspiele ausgearbeitet und zudem auch die zugehörigen Funksprüche geübt. Im Anschluss wurden die ausgearbeiteten Planspiele in der Großgruppe besprochen. Ein Danke gilt der Pfarre Pollham - da wir in unserem Depot nicht die Möglichkeit haben eine solche Übung abzuhalten, haben wir uns zum Üben im Pfarrhof eingenistet.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 30 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 16. Februar 2017 Gemeinderatssitzung der Geimeinde Pollham Projekt Feuerwehrhaus NEU

16.02.2017 Gemeinderatssitzung bezüglich Grundankauf

Am Donnerstag den 16.02.2017 fand eine richtungsweisende Gemeinderatssitzung in Pollham statt. Es wurde beschlossen das nun ein Grund für ein Kommunalgebäude im Ortszentrum angekauft wird. In diesem Kommunalgebäude werden dann die Musikkapelle als auch die Feuerwehr untergebracht. Somit ist klar, dass wir ein gemeinsames Gebäude bekommen werden, was sicherlich für beide Vereine gute Synergieeffekte bieten kann. Der Standort ist auch mittlerweile fix, er wird nach den beiden Wohnblöcken sein (Grafik folgt in Kürze) und wird von zwei Seiten gut befahrbar sein. Wir freuen uns dass diese richtungsweisende Entscheidung mit großer Mehrheit im Gemeinderat angenommen wurde!

21.01.2017 - Infos bei der Vollversammlung

Bürgermeister Ernst Mair berichtete im Rahmen der 122. Vollversammlung von seinen Plänen rund um ein neues Zeughaus für unsere Feuerwehr. Zum ersten Mal konnte man konkretere Vorstellungen wahrnehmen wie es um die Pläne eines neuen Feuerwehrhauses steht. Bevor es aber wirklich konkret wird, muss die Thematik im Gemeinderat behandelt werden. Eines kann man aber sagen - bei allen war eine große Hoffnung spürbar, dass endlich Bewegung in die Sache kommt!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 31 von 213 Chronik 2017

Vorgeschichte

 2015: o Im Jänner 2015 griff Bürgermeisterkandidat Ernst Mair das Problem neu auf und veranstaltet einen Vereinsgipfel, um ein neues, schon lange vom Land OÖ gefordertes Gesamtkonzept zu erarbeiten. o Im April 2015 erhielt das Kommando sowie Vertreter der Gemeinde dann Besuch von Landesrat Max Hiegelsberger, der einige Dinge klarstellte. o Im September 2015 wurde Ernst Mair dann zum neuen Bürgermeister gewählt, seither kommt wieder Bewegung in die Sache!

 2014: o Wie davor gewarnt und auch befürchtet, trat genau der Fall ein, dass alles von vorne beginnen musste - es passierte dann aber leider nichts! o Im Dezember 2014 erreichte die Thematik einen neuen Tiefpunkt. Das Kommando entschied sich, die Statik der Decke prüfen zu lassen, da mittlerweile große Risse entstanden waren. Die Folge war, dass das gesamte Obergeschoss unseres Zeughauses gesperrt wurde.

 2012: o 2,5 Jahre passierte bis auf diverse Verfahren dann nichts, da wichtige Entscheidungsträger äußerst fragwürdige Einsprüche gegen das Projekt VAZ einbrachten. o Dann überschlugen sich im Februar 2012 aber die Ereignisse. Vom damaligen Gemeinderat wurde das vorhandene Gesamtkonzept in einer eilends einberufenen Gemeinderatsitzung einfach abgedreht - zu diesem Zeitpunkt war dann klar, dass so bald nichts mehr geschehen würde, vor allem auch deswegen, weil von ALLEN politischen Seiten die Warnung ergangen war, dass völlig neue Projekte einfach eine lange Vorlaufzeit haben würden!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 32 von 213 Chronik 2017

 2009: o Bei einer feierlichen Spatenstichfeier kam erstmals Hoffnung auf, dass in Pollham nun endlich gebaut werde. Der Zeitplan sah vor, dass direkt im Anschluss an das VAZ, das neue Zeughaus der FF Pollham errichtet werden sollte (ca. 2011/12) - doch die Bagger rollten für das VAZ niemals auf!

 2007: o Es wurde beschlossen, dass das erstellte Konzept mit VAZ incl. Musikprobelokal im Ort und das Feuerwehrhaus am Ortsrand verwirklicht wird. Da beide Institutionen (Musik und Feuerwehr) großen Bedarf an neuen Räumlichkeiten hatten, wurde im Gemeinderat abgestimmt welches Objekt als erstes gebaut werden sollte. Die Entscheidung fiel auf das VAZ.

 2000er Jahre: o Die Thematik wurde Mitte der 2000er Jahre konkreter als vor über 10 Jahren Studenten einen Ortsplan vorstellten. Dieser sah vor, im Ortszentrum ein Veranstaltungszentrum (VAZ) mit Musikprobelokal zu bauen und am Ortsrand das Zeughaus entstehen zu lassen. Unser stetig wachsender Musikverein im Ort sah sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls schon vor den selben Problematiken wie wir.

 1990er Jahre: o Bereits 1997, also vor fast genau 20 Jahren, wurden Gespräche und Wünsche über ein neues Zeughaus laut, da damals die Platzverhältnisse schon bei Weitem nicht mehr ausreichend waren und auch der bauliche Zustand sich laufend verschlechterte.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 33 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 34 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 23. Februar 2017 Jugendbetreuer-Dienstbesprechung 2017 Von der FF-Pollham waren Jugendbetreuer Mader Elias und Jugendbetreuer-Helfer Spicker Thomas dabei! Jugendbetreuer Dienstbesprechung 2017

Am Donnerstag, 23. Februar 2017 fand die Jugendbetreuerbesprechung im Gasthof Urtlhof in statt. Der für Jugendarbeit zuständige Hauptamtswalter Raimund Stöger konnte rund 80 Jugendbetreuer des Bezirkes an diesem Abend zu einer Dienstbesprechung begrüßen. Seitens der Funktionäre waren Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und die drei Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner, Franz Oberndorfer und und Helmut Neuweg, sowie die für Jugendarbeit zuständigen Oberamtswalter Helmut Kersch, Hermann Leitner und Ewald Humer gekommen.

Für 2017 präsentierte HAW Stöger sämtliche Jugendtermine. Weiters gab es Informationen zur Bezirkswertung und einen Rückblick auf die Kriegsgräbersanierung 2016 in Polen, an welchem zehn JFM aus unserem Bezirk teilnahmen.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 35 von 213 Chronik 2017

NEUER Bewerb Premiere wird heuer im Herbst erstmals der "1. Jugendcup" in unserem Bezirk haben. Eine Bewerbsgruppe wird aus vier Teilnehmern bestehen, die Disziplinen aus dem Hindernisbewerb und dem Staffellauf absolvieren müssen. Nummer 2 und Nr. 3 beginnen mit dem Überwinden des Wassergrabens und der Laufbank um anschließend mit einer Kübelspritze 5 l Wasser in das Ziel zu befördern. Durch das akustische und optische Signal wird der Nummer 1 das Startsignal gegeben, dieses JFM hat eine Leiter mit vier Sprossen ordnungsgemäß zu überwinden und übergibt ein Strahlrohr an die Nummer 9. Dieses JFM hat zwei C-Schläuche an einen Verteiler zu kuppeln und samt dem ebenfalls angekuppelten C-Rohr über die Ziellinie zu laufen. Weitere Details, Ausschreibung und KO- bzw. Ausscheidungsmodus werden hier auf der Homepage zeitgerecht veröffentlicht.

Den Abschluss der Besprechung bildete die Verleihung der Jugend-Bezirksliga- Plaketten 2016 an die Jugendbetreuer der folgenden Feuerwehrjugendgruppen: FF , FF Enzendorf, FF Grieskirchen, FF Kemanten-Steinerkirchen, FF Michaelnbach, FF Obererleinsbach, FF Pollham, FF Untertressleinsbach und FF Wallern

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 36 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 02. März 2017 Unser Kommandant Mörtenhuber Siegfried hält beim Seniorennachmittag beim Moar im Berg einen Vortrag über die Feuerwehr! Schwerpunkt Feuerwehr Der März-Stammtisch stand unter dem Motto „Feuerwehr“. Obfrau Veronika begrüßte die Mitglieder und besonders Kommandant Siegi Mörtenhuber! Da die Bauernschaft am selben Tag ihren Ausflug machte, waren weniger Männer anwesend! Kommandant Mörtenhuber brachte einen kurzen Rückblick über die Feuerwehr Pollham seit dem Bestehen. Anschließend wurden wir über die Alarmierung und Vorgehensweise bei einem Brand informiert, besonders wenn es in der Wohnung oder im Haus dazu kommt. Er erklärte die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und deren Anwendung. Zuletzt gab es noch eine praktische Löschvorführung, wobei die Handhabung und das Löschen mit Feuerlöschern vorgezeigt wurde. Anschließend konnte es jeder selbst probieren

Seniorenbund-Obfrau Veronika Hummel bedankt sich bei Kommandant Mörtenhuber für den Vortrag

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 37 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 38 von 213 Chronik 2017

Freitag, 03. März 2017 1.Freitagübung im März Übungsvorbereitung: Dopler Rupert jun. und Lechleitner Manuel Übungsschwerpunkt: Personenrettung aus LKW/Siloanhänger Übungsziel: Schonende Personenrettung mit und ohne Atemschutz Die FF-Pollham war mit 19 Kameraden dabei

Monatsübung März am Freitag den 03.03.2017

Bei der Monatsübung am 03.03.2017 wurde ein besonderes Fahrzeug beübt. Marco Huemer stellte seinen LKW samt Silo-Auflieger als Übungsobjekt zur Verfügung. Dabei mussten 2 Szenarien abgearbeitet werden. Eine reglose Person musste vom Führerhaus schonend gerettet werden, eine zweite Person war reglos im Silo-Auflieger eingeschlossen. Ein Atemschutztrupp begab sich in den Silo, was aber auf Grund der kleinen Einstiegsluken schon schwierig war, ein jeder musste das Gerät abnehmen und die Leiter hinuntersteigen, ohne jedoch die Verbindung zwischen Maske und Gerät zu trennen. Dann musste eine Möglichkeit gefunden werden, mit unseren eigenen Mitteln die Person aus der misslichen Lage zu befreien. Mittels Rettungsdreieck und Feuerwehrgurt wurden zwei Leinen gelegt und die Person herausgehoben. Im Anschluss wurde die verletzte Person mittels Schaufeltrage über die Leiter vom Silo gebracht. Ein Dankeschön gilt Marco Huemer von der Fa. Poll-Nussbaumer für die zur Verfügung Stellung des LKW´s. Es war eine tolle und sehr lehrreiche Übung wo jeder Kamerad sehr gefordert wurde!!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 39 von 213 Chronik 2017

von links

Huemer Marco

Lechleithner Manuel

Kommandant Mörtenhuber

Lagebesprechung

mit dem

Einsatzleiter

das Objekt – Silo-Sattelzug der Firma Poll-Nussbaumer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 40 von 213 Chronik 2017

eine verletzte Person

liegt im Silo-Tank

das Führerhaus wurde vorschriftsmäßig gesichert

eine verletzte Person

liegt im Führerhaus

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 41 von 213 Chronik 2017

ein Atemschutztrupp steigt zur verletzten Person in den SiloTank ein

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 42 von 213 Chronik 2017

die verletzte Person

wird aus dem Führerhaus

geborgen

Berge-Arbeiten im Silo-Tank

Sicherungsarbeiten

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 43 von 213 Chronik 2017

die verletzte Person wird geborgen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 44 von 213 Chronik 2017

die verletzte Person wird geborgen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 45 von 213 Chronik 2017

alles erledigt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 46 von 213 Chronik 2017

Termine, Termine, Termine, Termine was wäre unser Kommandant ohne Termine

Schlußbesprechung beim Wirt in Egg

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 47 von 213 Chronik 2017

Samstag, 04. März 2017 Wissenstest der Feuerwehrjugend in der HS

35. WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

268 Jungfeuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk wurden am Samstag, 4. März 2017 beim 35. Wissenstest in Waizenkirchen geprüft.

Die jungen Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen zwischen elf und sechzehn Jahren zeigten ihr erlerntes Können. Umfassendes Wissen über: Die eigene Gemeinde, viele Feuerwehrgeräte, das Absetzen eines Notrufs mit dem Telefon, Erste Hilfe-Maßnahme bei Verletzungen, Seil- und Knotenkunde oder wie man Brandgefahren im Haushalt vermeidet - wurden abgefragt.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder (JFM) waren sehr gut auf den Wissenstest vorbereitet. Die dafür notwendige Ausbildung erfolgte von den Jugendbetreuern in jeder Feuerwehr und im Eigenstudium zu Haus. Auf welch gutem Niveau zeigt die Statistik: von 268 angetretenen Jugendfeuerwehrmitgliedern haben 267 die Prüfung bestanden. Dies waren in Bronze: 125 JFM, in Silber: 84 JFM und in Gold: 58 JFM.

Nach so viel Vorbereitung war die Freude bei der Schlussveranstaltung natürlich groß und für viele elfjährige war es das erste Abzeichen und der Beginn einer erfolgreichen Feuerwehrkarriere. Die Abzeichen wurden vom Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und den drei Abschnitts- Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner, Franz Oberndorfer und Helmut Neuweg überreicht.

Das 29-köpfige Bewerterteam mit Hauptamtswalter Raimund Stöger und den drei Oberamtswaltern Helmut Kersch, Hermann Leitner und Ewald Humer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die FF Waizenkirchen mit Kommandant Daniel JONAS übernahm die Verköstigung und stellte ausreichend Personal den gesamten Tag zur Verfügung. Die NMS Waizenkirchen wurde wiederum für die Feuerwehrjugend kostenlos zur Verfügung gestellt - allen ein herzliches Danke!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 48 von 213 Chronik 2017

Samstag, 04. März 2017 Wissenstest der Feuerwehrjugend in der HS Waizenkirchen

Mader Elias wird vom BFK Murauer die Plakette überreicht

von links: AFK Kronsteiner, Spicker Thomas, Em Mario, Saloschnigg Marvin, Hofinger David, Saloschnigg Nico, Mader Elias, Lehner Alejandro und BFK Murauer verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 49 von 213 Chronik 2017

Montag, 13. - Mittwoch, 15. März 2017 Zauner Christian besucht den Maschinistenlehrgang in der Feuerwehrschule in Linz

Zauner Christian absolviert den Maschinistenlehrgang

Unser Kamerad Zauner Christian hat von 13.03-15.03.2017 den Maschinistenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Dabei wurden alle wichtigen Kenntnisse rund um das Herzstück einer jeden der Feuerwehr – der Pumpe – vermittelt. Wir bedanken uns bei Christian sehr herzlich, denn er hat jetzt innerhalb von kurzer Zeit viele Kurse an der LFS Linz absolviert und viel Zeit in die Weiterbildung innerhalb der Feuerwehr gesteckt. Christian – DANKE für dein großes Engagement

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 50 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 15. März 2017 Bezirkstagung Grieskirchen in Gaspoltshofen Die FF-Pollham war mit folgenden Kameraden anwesend: Kommandant Mörtenhuber Siegfried, Kassier Hinterberger Manfred, Strasser Franz jun., Mader Elias, Saloschnigg Nico, Em Mario und Schriftführer Obermayr-Lehner Gerhard

BEZIRKS-FEUERWEHRTAGUNG 2017 IN GASPOLTSHOFEN

Das Bezirks-Feuerwehrkommando Grieskirchen lud am Mittwoch, 15. März 2017 zur Bezirkstagung ins Gasthaus Wirlandler ein.

Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer stellte dabei die Anwesenheit von 67 Feuerwehren mit 350 Einsatzkräften und 22 BürgermeisterInnen des Bezirkes fest. Von Seiten der Politik konnten Nationalrat Wolfgang Klinger, Bundesrat Peter Oberlehner und die zwei Landtagsabgeordneten Hermann Krenn und Rudolf Kroiß begrüßt werden. Ebenso die befreundeten Blaulichtorganisationen, die Bezirkskommandanten der Nachbarbezirke und viele Ehrendienstgradträger.

Bezirksliga Jugend 1. Klasse Jugend 2. Klasse Jugend

1. FF Wallern 1. FF Weeg 1. FF 2. FF Pollham 2. FF Weibern 2. FF Kimpling 3. FF Grieskirchen 3. FF St. Thomas 3. FF Gaspoltshofen

Bezirksliga Aktiv 1. Klasse Aktiv 2. Klasse Aktiv

1. FF Stillfüssing 1. FF Enzendorf 1. FF Weeg 2. FF Altenhof 2. FF Güttling 2. FF Hörbach 3. FF Unterstetten 3. FF Obererleinsbach 3. FF St. Agatha

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 51 von 213 Chronik 2017

Em Mario nimmt die Auszeichnung für die FF-Pollham in Empfang!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 52 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 29. März 2017 Atemschutzübung Abschnitt Grieskirchen in Wallern Die FF-Pollham war mit Hieslmair Thomas, Sulzer Patrick und Sulzer Raphael dabei

Freitag, 31. März 2017 Einsatzübung der FF-Tegernbach Die FF-Pollham war mit Dopler Franz, Dopler Rupert jun., Hager Markus, Huemer Richard, Mader Jakob, Mader Johannes und Spicker Thomas dabei!

GROßE EINSATZÜBUNG AM PFERDEHOF IN TEGERNBACH

Am Freitag, 31. März 2017 fand in Tegernbach eine Einsatzübung auf einem Pferdehof mit den Feuerwehren der Alarmstufe II statt.

Das Hackschnitzellager und die angebaute Maschinenhalle standen in Brand, mehrere Personen galten als vermisst. Sofort musste beim Eintreffen vom Einsatzleiter, Kommandant Erwin Auinger, Alarmstufe II ausgelöst werden.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 53 von 213 Chronik 2017

Eine umfassende Brandbekämpfung rund um das Objekt wurde durchgeführt. Insgesamt sieben Atemschutztrupps mussten eingesetzt werden, um die vermissten Personen in der verrauchten Maschinenhalle zu retten.

Die Drehleiter wurde anfangs zur Brandbekämpfung mit dem Wasserwerfer eingesetzt. Nachdem aber klar wurde, dass sich auch im Dachbereich Personen befinden, wurde die Drehleiter umpositioniert und zur Menschenrettung verwendet.

Die Wasserversorgung wurde über zwei Löschwasserleitungen vom hauseigenen Wasserbehälter (150m³) und von einem weiteren Löschwasserbehälter, welcher 400m entfernt war, sichergestellt.

Bei der Übungsnachbesprechung wurden vom Übungsleiter Andreas Auinger noch einige Punkte besprochen. Kommandant und Einsatzleiter Erwin Auinger bedankte sich bei allen Übungsbeteiligten. Auch Bürgermeister Klaus Höllerl machte sich ein Bild von der Großübung und bedankte sich für den Einsatz der Feuerwehren.

Abschließend erklärte der Hofbesitzer, rund 50 Pferde sind aktuell eingestellt, noch den richtigen Umgang mit Pferde und das Öffnen der Boxen.

Eingesetzt waren 82 Einsatzkräfte mit elf Fahrzeugen der Feuerwehren Tegernbach, Schlüßlberg, Schnölzenberg, , Grieskirchen, Pollham und Wallern.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 54 von 213 Chronik 2017

Freitag, 07. April 2017 1.Freitagübung im April Übungsvorbereitung Mader Elias, Kapsammer Ralph und Zauner Christian Übungsschwerpunkt: Verkehrsunfall mit zwei PKWs Übungsziel: Richtiger Umgang mit den Hydraulischen Rettungsgeräten Strasser Franz jun. hat zu seinem 40iger eingeladen! Gefeiert wurde beim Wirt in Egg!

Da ich nicht dabei war, gibt es leider keine Fotos!

Die FF-Pollham war mit 15 Kameraden dabei!

Freitag, 05. Mai 2017 1.Freitagübung im Mai Übungsvorbereitung: Sulzer Patrick und Hofinger Karl Übungsschwerpunkt ist Höhenrettung - Forstunfall Übungsziel: Schonende Personenrettung Es waren 23 Kameraden dabei!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 55 von 213 Chronik 2017

Besprechung der Übung

Huemer Harald zieht den Gurt über

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 56 von 213 Chronik 2017

tolle Fotos von der Übung – der Verletzte hängt in der Baumkrone verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 57 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 58 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 59 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 60 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 61 von 213 Chronik 2017

der Verletzte

ist gerettet

Sicherungsarbeiten

Restaurationsobjekt

beim Seiflmair in der Garage

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 62 von 213 Chronik 2017

Schlußbesprechung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 63 von 213 Chronik 2017

Samstag, 06. Mai 2017 Trainingstag der Bewerbsgruppe am 06.05.2017 Der Trainingstag hatte sich in den letzten Jahren bewährt, darum wurde er auch heuer wieder abgehalten. Bei tollem Wetter trainierten vor allem die "alten Hasen" richtig intensiv.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 64 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 65 von 213 Chronik 2017

Aus 2 mach 1 - ruhige Angehensweise

Nachdem es die letzten Jahre schon immer ein sehr schweiriges Projekt war 2 Pollhamer Gruppen antreten zu lassen und es heuer dann auch noch zu mehreren Ausfällen gekommen ist, ist es an der Zeit geworden beide Gruppen zusammen zu legen.

Nachdem die letzten Jahre immer sehr intensive mit viel Trainingsarbeit waren, haben wir uns heuer dazu entschieden einmal ein ruhigeres Bewerbsjahr einzulegen, was aber sicher nicht heißt dass wir nicht an einigen Bewerben antreten werden. Den Kuppelcup werden wir nach ca. 9 Jahren ununterbrochenen Teilnahmen heuer erstmals auslassen, gestartet wird in die Bewerbssaison erst Ende Mai in Andrichsfurt. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 66 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 07. Mai 2017 03. Einsatz 2017 03. Technischer Einsatz – Lotsendienst

Dopler Rupert jun. und Obermayr-Lehner Gerhard waren bei der Florianifeier als Lotsen im Einsatz

Sonntag, 07. Mai 2017 Im Zuge der Florianifeier überreichte die Feuerwehr den Reinerlös vom 3. Punschstand – das waren ca. € 500,- wurde von Seiten der Feuerwehr auf € 1.500,- aufgestockt – an Pastoralassistent Froschauer als Beitrag zur Kirchenrenovierung. Froschauer Wolfgang bedankte sich sehr herzlich bei der Feuerwehr. Das ist genau der Betrag, der für eine Fenstersanierung nötig ist.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 67 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 07. Mai 2017 Florianifeier der FF-Pollham Es waren 35 Kameraden dabei!

am Kriegerdenkmal wird

wie jedes Jahr

ein Kranz niedergelegt

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 68 von 213 Chronik 2017

Bürgermeister Mair Ernst

hält seine Rede

Kameraden

vor dem

Pollhamerhof

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 69 von 213 Chronik 2017

Kommandant Mörtenhuber

Siegfried mit Tochter Leonie

im

Pollhamerhof

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 70 von 213 Chronik 2017

unsere Kellnerin

Ortner Jasmin

unsere Feuerwehrjugend

die Musikkapelle

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 71 von 213 Chronik 2017

Kamerad Mader Engelbert im Gespräch mit Leonie

Sonntag, 14. Mai 2017 04. Einsatz 2017 04. Technischer Einsatz – Lotsendienst

Dopler Rupert jun. und Obermayr-Lehner Gerhard waren bei der Erstkommunuion als Lotsen im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 72 von 213 Chronik 2017

Montag, 15. Mai 2017 Unser Kamerad Kapsammer Johann wird zu Gott gerufen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 73 von 213 Chronik 2017

Freitag, 19. Mai 2017 05. Einsatz 2017 05. Technischer Einsatz – Lotsendienst

Hummer Josef und Obermayr-Lehner Gerhard waren beim Begräbnis von Kapsammer Johann als Lotsen im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 74 von 213 Chronik 2017

Montag, 15. Mai 2017 Franz Doppler absolviert Lotsen- und Nachrichtenlehrgang

Von 15.05. - 17.05.2017 absolvierte unser Kamerad Franz Doppler den Losten und Nachrichtenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu seinem vorzüglichen Erfolg und bedanken uns bei Franz für sein großes Engagement.

Donnerstag, 25. Mai 2017 06. Einsatz 2017 06. Technischer Einsatz – Lotsendienst

Dopler Rupert jun. und Dopler Franz waren bei der Christi-Himmelfahrts-Prozession als Lotsen im Einsatz

Donnerstag, 25. Mai 2017 Ausrückung zu Christi Himmelfahrt mit Prozession

Samstag, 27. Mai 2017 Bewerb in Andrichsfurt - Bezirk Ried im Innkreis

Es nahmen eine Jugendgruppe und eine Aktivgruppe teil

Samstag, 27. Mai 2017 Bewerb in Heiligenberg – Bezirk Grieskirchen

Die Jugend startet in der Bezirksliga

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1043,15 Punkte Rang 2 Silber 1027,92 Punkte Rang 3

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 75 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 01. Juni 2017 Funkübung Abschnitt Grieskirchen in Schlüßlberg Unsere Feuerwehr war mit Hofinger Martin, Spicker Thomas und Köllerer Daniel

Freitag, 02. Juni 2017 1.Freitagübung im Juni Übungsleiter ist Köllerer Markus Thema war Höhenrettung mit Drehleiter sowie schonende Bergung Es wurde deshalb die Drehleiter von der FF-Grieskirchen angefordert. Es kamen von der FF-Grieskirchen Hemmers Klaus, Chalupski Helmut und Prehofer Marcel! Wir konnten die Drehleiter aber nicht benutzen, da wegen des Gerüstes keine geeignete Position gefunden werden konnte. Die Bergung wurde deshalb unter Leitung von Hemmers Klaus händisch und mit geeignetem Gerät durchgeführt. Es war trotzdem eine sehr lehrreiche Übung, bei der von der FF-Pollham 19 Kameraden dabei waren. Anschließend gab es beim Lars eine kleine Stärkung

Lagebesprechung vor der Übung

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 76 von 213 Chronik 2017

die Kameraden aus Grieskirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 77 von 213 Chronik 2017

dieser Standort der Drehleiter war nicht geeignet

das Übungsobjekt, die Kirche ist eingerüstet verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 78 von 213 Chronik 2017

die Drehleiter kommt nicht zum Verletzten

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 79 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 80 von 213 Chronik 2017

Fotos von oben

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 81 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 82 von 213 Chronik 2017

die Bergung des Verletzten

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 83 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 84 von 213 Chronik 2017

Zuschauer die Jugend-Bewerbsgruppe

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 85 von 213 Chronik 2017

die Bergung des Verletzten musste ohne Drehleiter durchgeführt werden

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 86 von 213 Chronik 2017

unser Kommandant war immer mitten im Geschehen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 87 von 213 Chronik 2017

Samstag, 03. Juni 2017 07. Einsatz 2017 07. Technischer Einsatz – Aufräumarbeiten Nach einem Defekt von einem Traktor (Hydraulikleitung war gerissen) wurde von Zauner Gerhard und Zauner Christian mit Hilfe von Ölbindemittel die Straße gereinigt und zwei Tafeln – Achtung Ölspur - aufgestellt

Sonntag, 04. Juni 2017 08. Einsatz 2017 08. Technischer Einsatz – Parkplatzdienst Bei der Mostkost beim Moar am Berg wurde Lotsendienst/Parkplatzdienst angefordert! Es waren Dopler Rupert jun., Mader Engelbert und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz!

TURMKELLER Mostheuriger in Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 88 von 213 Chronik 2017

Freitag, 09. Juni 2017 Die FF-Pollham wurde zur 125-Jahr-Feier der FF-St.Marienkirchen an der Polsenz eingeladen. Wir waren mit Hinterberger Fritz, Hinterberger Manfred, Strasser Franz sen., Hummer Josef, Hofinger Karl, Heigl Markus, Hawelka Christoph, Dopler Franz und Obermayr-Lehner Gerhard dabei! 125 Jahre Feuerwehr St. Marienkirchen an der Polsenz

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr St. Marienkirchen an der Polsenz.

Dies galt es von 09. bis 11. Juni gebührend zu Feiern. Ein Wochenende vollgestopft mit reichlich Programm startete am Freitag mit dem Festakt beim Mostspitz. Wir konnten zahlreiche Ehrengäste, darunter auch der Landes - Feuerwehrkommandant LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner, und ca. 300 Feuerwehrkameraden aus Nah und Fern begrüßen. Anschließend führte die Defilierung, vorbei am Gemeindezentrum, zum Feuerwehrhaus, wo der Abend mit der Band N8aktiv gemütlich seinen Ausklang fand.

Am Samstag gings mit dem Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb am Sportplatzgelände weiter. Hier sei dem ASV St. Marienkirchen für die zur Verfügung Stellung des gesamten Areals großer Danke ausgesprochen. Die anschließende Siegerehrung fand am Abend beim Festzelt statt. Ab 21 Uhr gings dann richtig los: Das Lederhosen Clubbing öffnete mit the beatbanger und 2:tages:bart seine Pforten. Hier wurde bis in die Morgenstunden kräftig weitergefeiert.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 89 von 213 Chronik 2017

Samstag, 10. Juni 2017 Leistungsbewerb Grieskirchen – FF-Güttling

Sowohl die Jugend als auch die Aktiven starten in der Bezirksklasse

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze 1041,33 Punkte Rang 4 Silber 1049,07 Punkte Rang 1

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 407,75 Punkte Rang 4 Silber 404,49 Punkte Rang 2

Samstag, 10. Juni 2017 Bewerb in St.Marienkrichen an der Polsenz Bezirk Eferding

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze 1052,23 Punkte Rang 3 Silber 1048,41 Punkte Rang 5

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 402,07 Punkte Rang 5 Silber 391,33 Punkte Rang 5

Samstag, 10. Juni 2017 Zwischenwertung der Bezirksliga:

Jugend: 4161,47 Punkte – Rang 1 Aktive: 1618,61 Punkte – Rang 2

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 90 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 15. Juni 2017 09. Einsatz 2017 09. Technischer Einsatz – Lotsendienst Lotsendienst bei der Fronleichnams-Prozession mit Dopler Rupert jun. und Hummer Josef

Donnerstag, 15. Juni 2017 Fronleichnam Messe mit Prozession

Freitag, 16. Juni 2017 Feuerwehrhaussegnung der FF-Michaelnbach Die FF-Pollham war mit 17 Kameraden stark vertreten! FEUERWEHRHAUSSEGNUNG IN MICHAELNBACH

Bei optimalen Witterungsbedingungen ging am Freitag, 16. Juni 2017 die Segnung des neuen Feuerwehrhauses über die Bühne.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 91 von 213 Chronik 2017

Mit einer großen Schar an Ehrengästen angeführt von Landes-Feuerwehrkommandant Landesbranddirektor Dr. Wolfgang Kronsteiner, Bezirkskommandant Oberbrandrat Josef Murauer sowie die Abschnittskommandanten Johann Kronsteiner, Franz Oberdorfer und Helmut Neuweg sowie die Ehrenbrandräte Josef Riedl und Ing. Karl Wagner wurde der Feuerwehr Michaelnbach eine große Würde erteilt.

Als politische Vertretung waren Nationalratsabgeordneter Ing. Wolfgang Klinger und Bundesrat Peter Oberlehner sowie von der behördlichen Seite Hofrat Mag. Heinz Raab anwesend.

Mit großer Freude konnte Kommandant Alois Hutterer 36 Gastfeuerwehren mit insgesamt 575 Mann/Frau begrüßen, darunter auch eine Abordnung der Feuerwehr Engertsham mit Ehrenkreisbrandmeister Gstöttl Rudi und die Partnerfeuerwehr Michelbach aus Niederösterreich

Der Segen wurde in kurzer und würdiger Form von Pfarrer Mag. Franz Steinkogler erteilt. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Martin Dammayr wurde ihm für seine Handschlagqualität und für die gute Zusammenarbeit mit dem gesamten Gemeinderat in den letzten Jahren eine Florianimedaille in Bronze überreicht.

Der Tradition verpflichtet verschönerten einige Feuerwehrfahnen diesen freudigen Tag der Freiwilligen Feuerwehr Michaelnbach.

Kommandant Mörtenhuber Siegfried

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 92 von 213 Chronik 2017

Samstag, 17. Juni 2017 Dachdeckern beim Dopler Rupi vulgo Hornis in Hornesberg Unsere Feuerwehr war mit 15 Kameraden dabei

Dopler Rupert sen. und Dopler Rupert jun. – die Hausherren

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 93 von 213 Chronik 2017

so sah es

vorher aus

Zeugwart Baumann Gerald ist schon beim „Raidern“

von links: Zauner Christian, Mader Elias und Em Herbert verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 94 von 213 Chronik 2017

fertig – Feierabend verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 95 von 213 Chronik 2017

Samstag, 24. Juni 2017 Bewerb am Irrach in Pichl bei Wels Bezirk Wels Land

Bewerb am Irrach

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 105215 Punkte Rang 1 Silber 1047,24 Punkte Rang 1 BEZIRKSBEWERB AM IRRACH

WELS-LAND - Die Freiwillige Feuerwehr Am Irrach (Gemeinde Pichl bei Wels) veranstaltete den heurigen Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb Wels-Land.

Mit viel Engagement wurden für die Aktiven vier Bewerbsbahnen vorbereitet um bei hochsommerlichen Temperaturen die „schnellste“ Feuerwehr im Löschangriff und dem anschließenden Staffellauf zu suchen. Unterteilt wird in die Klassen Bronze und Silber, wobei im Gegensatz zu Bronze bei Silber die einzelnen Funktionen vor dem Start gelost werden.

Am besten konnte an diesem Tag die Gruppe „Aichkirchen 1“ mit den Bedingungen umgehen – sie sicherten sich mit 8 Punkten Vorsprung den Tagessieg in Bronze. In Silber reichte es „nur“ für Rang 2 – hier musste der Gruppe „Bergham-Kösslwang“ der Titel überlassen werden. Die Wertungsgruppe 1B (Alterswertung) gewann die Feuerwehr „Sulzbach“, welche wie die austragende Feuerwehr ebenfalls aus der Gemeinde Pichl bei Wels kommt.

Neben den Aktivgruppen fighteten auch die Jugendgruppen um die schnellste Tageszeit. Am Schulsportplatz in Pichl wurde zum zweiten Mal ein Bewerb im sogenannten Liga-System ausgetragen. Dies bedeutet ähnlich wie in anderen Sportarten eine Unterteilung in Klassen, was wiederum mehrere Sieger bedeutet und demnach den Jugendlichen einen weiteren Ansporn bringt.

In den beiden Bronze-Klassen konnten sich „Aichkirchen“ und „Neukirchen bei Lambach“ über den 1ten Platz freuen. Die Bezirksklasse in Bronze gewann mit 6 Punkten Vorsprung die Gruppe „Kappern 1“.

Ganz anders schaute es in Silber aus – hier konnte in jeder Klasse ein anderer Sieger gekürt werden. „Wollsberg“ und „Steinhaus bei Wels“ jeweils die Klassen 1 und 2. In der Bezirksklasse war die Feuerwehr „Sipbachzell“ an diesem Tag nicht zu schlagen.

Insgesamt wurden tolle Ergebnisse erzielt und die Bewerbsgruppen sind bereit für den Landesbewerb in Mauerkirchen. Dieser findet am 7. und 8. Juli im Bezirks Braunau statt und ist wieder eine Leistungsschau der Sonderklasse.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 96 von 213 Chronik 2017

Freitag, 30. Juni 2017 Fahrzeugsegnung der FF-Wallern mit 13 Kameraden MIT FAHRZEUGSEGNUNG STARTET FESTWOCHENENDE IN WALLERN

Zur Segnung von zwei neuen Einsatzfahrzeugen lud die Feuerwehr Wallern am 30. Juni 2017 zum Festakt am Sportplatz ein.

17 Feuerwehren mit über 200 Mann und zahlreiche Ehrengäste, darunter aus der Politik Feuerwehr- Landesrat Elmar Podgorschek, Landtagsabgeordnete Sabine Binder und Bürgermeister Franz Kieslinger, aus den Reihen der Feuerwehr Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer mit seinen Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner und Franz Oberndorfer und seitens der Geistlichkeit der katholische Pfarrer Gerhard Schwarz und der evangelische Pfarrer Andreas Hochmeier, nahmen an der Feierlichkeit teil.

Weiters konnte der Kommandant der Feuerwehr Wallern Abschnittsbrandinspektor Wolfgang Kaliauer, die Kameraden der befreundeten Feuerwehr Rheinbach aus NRW/Deutschland in seiner Eröffnungsrede begrüßen.

Kaliauer berichtete in seinen Ausführungen über die Notwendigkeit des neuen Tanklöschfahrzeuges (TLFA 2000) und des neuen Mannschafts-Transportfahrzeuges (MTF) zur Erhaltung der Schlagkraft seiner Feuerwehr. Das von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes 1529 aufgebaute TLF wurde bereits 2016 in Dienst gestellt und konnte schon bei mehreren Einsätzen durch seine ausgefeilte Technik überzeugen. Erst vor wenigen Wochen wurde das neue MTF in Empfang genommen. Der Opel Vivaro wird für die FF Wallern eine große Bereicherung zur Abwicklung der logistischen Aufgaben bei den Einsätzen sein. Landesrat Podgorschek, Bezirkskommandant Murauer und Bürgermeister Kieslinger lobten in ihren Festreden die Feuerwehr Wallern für ihr Wirken in allen Bereichen und hoben die hohe Qualität der Feuerwehr hervor. Die Segnung der beiden Einsatzfahrzeuge wurde von den beiden anwesenden Pfarrer gemeinsam durchgeführt.

Mit der Fahrzeugsegnung startet die Feuerwehr Wallern in ein regelrechtes Festwochenende: am Samstag 1. Juli findet der Bezirks-Ligabewerb statt und am Sonntag findet das Wochenende mit einem Frühschoppen mit der Marktmusikkapelle Wallern seinen Ausklang.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 97 von 213 Chronik 2017

Fahrzeugsegnung in Wallern

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 98 von 213 Chronik 2017

die Kameraden der FF-Pollham bei der Defilierung in Wallern

Samstag, 01. Juli 2017 3. Leistungsbwerb Grieskirchen – FF-Wallern

Abschnittsbewerb in Wallern – Bezirk Grieskirchen

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1056,85 Punkte Rang 1 Silber 1045,26 Punkte Rang 3

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 413,21 Punkte Rang 3 Silber 408,98 Punkte Rang 3

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 99 von 213 Chronik 2017

Pokalüberreichung durch BFK Murauer

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 100 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 101 von 213 Chronik 2017

Samstag, 01. Juli 2017 Toller Erfolg beider Bewerbsgruppen in der Bezirksliga – Zwischenstand

Bezirksliga 2017 - AKTIV

Platz FW-Druckname Bez. Abschnitt Ges.Punkte

1. Pollham 1 GR Grieskirchen 2440,80

2. Stillfüssing 1 GR Peuerbach 2439,26

3. Untertressleinsbach 1 GR Peuerbach 2416,86

4. Unterstetten 1 GR Grieskirchen 2408,13

5. Altenhof am Hausruck 1 GR Haag a. H. 2391,84

6. 1 GR Peuerbach 2372,40

7. Güttling 1 GR Peuerbach 2349,23

8. Aschau 1 GR Peuerbach 2345,14

9. Weeg 2 GR Haag a. H. 2340,91

10. Enzendorf 1 GR Grieskirchen 2311,48

Stand: 01.07.2017 3 Bewerbe

Bezirksliga 2017 - JUGEND

Platz FW-Druckname Bez. AB Ges.Punkte

1. Pollham 1 GR Grieskirchen 6263,58

2. Weeg 1 GR Haag/Hrk. 6239,42

3. 1 GR Grieskirchen 6232,41

4. Weibern 1 GR Haag/Hrk. 6207,06

5. Grieskirchen 1 GR Grieskirchen 6186,57

6. Obererleinsbach 1 GR Peuerbach 6155,75

7. Wallern a.d. Trattnach 1 GR Grieskirchen 6107,98

8. Untertressleinsbach 1 GR Peuerbach 6073,43

9. Aistersheim 1 GR Haag/Hrk. 5865,64

10. Enzendorf 1 GR Grieskirchen 5812,56

Stand: 01.07.2017 3 Bewerbe

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 102 von 213 Chronik 2017

Samstag, 01. Juli 2017 Bezirks-Bewerb der FF-Atzbach Bezirk Vöcklabruck

Jugend-Bewerbsgruppe Pollham 1: Bronze: 1058,97 Punkte Rang 1 Silber 1042,83 Punkte Rang 2

Bewerbsgruppe Pollham 1 Bronze: 389,81 Punkte Rang 3 Silber 377,92 Punkte Rang 1

BEZIRKSBEWERB VÖCKLABRUCK AM 01.07.2017 IN ATZBACH

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 103 von 213 Chronik 2017

Der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Hufnagl, eröffnete mit dem Bürgermeister Berthold Reiter von Atzbach, den Bezirksbewerb in Atzbach. Den Bewerbsgruppen wird alles Gute für den Bewerb gewünscht.

Die Kameraden der FF Atzbach mit ihrem Kommandanten HBI Alfred Speigner leisteten eine sehr gute Vorbereitungsarbeit und wurden auch Tatkräftig von den Funktionären des Bezirkes Vöcklabruck unter Bezirkskommandant OBR Wolfgang Hufnagl sowie den Bewerbsverantwortlichen HAW Harald Schoblocher für den Aktivbewerb und HAW Andreas Schindlauer für den Jugendbewerb unterstützt.

Die zahlreichen Ehrengäste, die Nationalräte Angelika Winzig und Leo Steinbichler, Abg. zum Oö Landtag Hermann Krenn und Rudolf Kroiß, Bezirkshauptmann WHR Dr. Martin Gschwandtner, Bürgermeister Berthold Reiter, überreichten mit OBR Wolfgang Hufnagl die Pokale für die Sieger.

Für die Jugend wurde auch das begehrte Jugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber durch die Ehrengäste überreicht.

Den Bezirkssiegern in den Bezirksligen wurde mit einem schönen Pokal sowie auch mit einer Medaille gratuliert.

Beim Leistungsbewerb waren 154 Jugendgruppen und 142 Aktivgruppen am Start.

Den Bewertern und der durchführenden Feuerwehr Atzbach wurde ein herzliches Danke für die hervorragende Abwicklung des Bewerbes ausgesprochen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 104 von 213 Chronik 2017

Freitag, 30. Juni 2017 1.Freitagübung im Juli Übungsleiter ist Mörtenhuber Siegfried Es war eine Übung, wobei Volksschule und Kindergarten evakuiert wurde! Von der FF- Pollham waren 12 Kameraden dabei! Anschließend gab es warmen Leberkäse und Saft. In Grieskirchen wurde dann noch Eis geschleckt, da der Ö3-Eistruck da war!

die Feuerwehr betritt mit Atemschutz und Löschgerät die verrauchte Schule

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 105 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 106 von 213 Chronik 2017

Schule und Kindergarten werden evakuiert

es werden zwei Lotsen gestellt verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 107 von 213 Chronik 2017

es gab eine Jause - Leberkässemmeln

für Tante Gerda gibt’s vom Kommandant was „Süßes“

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 108 von 213 Chronik 2017

die Kinder bekommen natürlich auch was Süßes verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 109 von 213 Chronik 2017

spielerisch mit den Kindern lernen verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 110 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 111 von 213 Chronik 2017

Übungen mit Feuerlöscher und Löschdecke

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 112 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 113 von 213 Chronik 2017

Übung mit dem

Säureschutzanzug

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 114 von 213 Chronik 2017

viel Spaß beim Ö3-Eistruck in Grieskirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 115 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 116 von 213 Chronik 2017

Freitag, 07. Juli 2017 Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 2017 in Mauerkirchen/Bezirk Braunau

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 117 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 118 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 119 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 120 von 213 Chronik 2017

Fotos vom Landesbewerb in Mauerkirchen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 121 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 122 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 123 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 124 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 125 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 126 von 213 Chronik 2017

unsere erfolgreichen Bewerbsgruppen beim Landesbewerb

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 127 von 213 Chronik 2017

Samstag, 08. Juli 2017 10. Einsatz 2017 10. Technischer Einsatz – Lotsendienst – 11:30-14:00 Uhr Lotsendienst beim 24-Stunden-Radmarathon – Liasmoar-Kreuzung Es waren Schlosser Johann und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz!

Samstag, 08. Juli 2017 11. Einsatz 2017 11. Technischer Einsatz – Lotsendienst – 14:00-16:00 Uhr Lotsendienst beim 24-Stunden-Radmarathon – Liasmoar-Kreuzung Es waren Lehner Roland und Mader Engelbert im Einsatz!

Samstag, 08. Juli 2017 12. Einsatz 2017 12. Technischer Einsatz – Lotsendienst – 16:00-18:30 Uhr Lotsendienst beim 24-Stunden-Radmarathon – Liasmoar-Kreuzung Es waren Mader Alois und Hinterberger Manfred im Einsatz!

Sonntag, 09. Juli 2017 13. Einsatz 2017 13. Technischer Einsatz – Lotsendienst – 08:00-10:00 Uhr Lotsendienst beim 24-Stunden-Radmarathon – Bereich Kirche Es waren Heidl Markus und Hummer Josef im Einsatz!

Freitag, 14. Juli 2017 14. Einsatz 2017 14. Technischer Einsatz – Lotsendienst Lotsendienst beim Begräbnis von Kapsammer Theresia. Es waren Hummer Josef und Obermayr-Lehner Gerhard im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 128 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 09. Juli 2017 Weltmeisterschaft in Villach Die Aktiv-Bewerbsgruppe war als Zuschauer dabei! Haben zugesehen, weil wir ja bei der nächsten WM aktiv dabei sein werden!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 129 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 130 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 09. Juli 2017 Bezirksliga - Endstand

BEZIRKSLIGA 2017 – AKTIV

Platz FW-Druckname Bez. Abschnitt Ges.Punkte

1. Stillfüssing 1 GR Peuerbach 3265,64

2. Pollham 1 GR Grieskirchen 3256,09

3. Unterstetten 1 GR Grieskirchen 3229,94

4. Untertressleinsbach 1 GR Peuerbach 3208,04

5. Kallham 1 GR Peuerbach 3188,30

6. Aschau 1 GR Peuerbach 3173,70

7. Altenhof am Hausruck 1 GR Haag a. H. 3156,46

8. Weeg 2 GR Haag a. H. 3141,29

9. Güttling 1 GR Peuerbach 3122,39

10. Enzendorf 1 GR Grieskirchen 3050,59

Stand: 09.07.2017 4 Bewerbe Wertung abgeschl.

BEZIRKSLIGA 2017 – JUGEND

Platz FW-Druckname Bez. AB Ges.Punkte

1. Pollham 1 GR Grieskirchen 6263,58

2. Weeg 1 GR Haag/Hrk. 6239,42

3. Kematen am Innbach 1 GR Grieskirchen 6232,41

4. Weibern 1 GR Haag/Hrk. 6207,06

5. Grieskirchen 1 GR Grieskirchen 6186,57

6. Obererleinsbach 1 GR Peuerbach 6155,75

7. Wallern a.d. Trattnach 1 GR Grieskirchen 6107,98

8. Untertressleinsbach 1 GR Peuerbach 6073,43

9. Aistersheim 1 GR Haag/Hrk. 5865,64

10. Enzendorf 1 GR Grieskirchen 5812,56

Stand: 01.07.2017 3 Bewerbe

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 131 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 132 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 20. – Sonntag 23. Juli 2017 6 Bezirke Jugendlager in St. Georgen im Attergau Unsere Jungs waren bei Turnus I dabei!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 133 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 134 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 135 von 213 Chronik 2017

bei den

Mädels

einfach nur

müde

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 136 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 137 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 138 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 139 von 213 Chronik 2017 TOLLER START FÜR DAS 44. 6-BEZIRKE- JUGENDLAGER IN ST. GEORGEN/ATTERGAU

Vom Donnerstag, 20. bis Sonntag, 23. Juli 2017 findet der 1. Turnus des 44. 6-Bezirke- Jugendlager in St. Georgen im Attergau (Bez. Vöcklabruck) statt.

Unter perfekten Camp-Bedinungen und einer tollen Infrastruktur startete das 44. Jugendlager in St. Georgen/Attergau am Donnerstagmittag, 20. Juli 2017.

Aus dem Bezirk Grieskirchen kamen zum 1. Turnus von 37 Feuerwehren (mit 56 Zelten) und insgesamt 439 Jungfeuerwehrmitgliedern samt BetreuerInnen.

Fand die Anreise und der Zeltaufbau noch auf trockener Wiese statt, so musste die Eröffnungsfeier um 19:30 Uhr kurzer Hand in die Versorgungshalle auf Grund des starken Niederschlages verlegt werden.

Trotz der heftigen Nässe liesen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern nicht vom tollen Lagerfeeling abhalten und manche nahmen es mit Humor.

Seitens der Feuerwehrfunktionäre waren Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und die drei Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner, Franz Oberndorfer und Helmut Neuweg nach St. Georgen/A. gekommen.

Auch der Grieskirchner Betreuerstab unter der Leitung von HAW Raimund Stöger hilft wieder gerne mit beim Jugendlager. Darunter sind: Helmut Kersch, Ewald Humer, Karoline Stöger und Anita Hager. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 140 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 20. Juli 2017 15. Einsatz 2017 15. Technischer Einsatz – Überflutung – 18:44-19:46 Uhr Überflutung Kaltenbach 5 Es waren Dopler Franz, Em Herbert, Forsthuber Christoph, Heidl Markus, Huemer Harald, Huemer Richard, Köllerer Markus, Mader Alois, Mader Jakob, Mair Patrick, Mörtenhuber Siegfried als Einsatzleiter, Schiffner Gerald, Spicker Thomas und Strasser Franz jun. im Einsatz!

Donnerstag, 20. Juli 2017 16. Einsatz 2017 16. Technischer Einsatz – Überflutung – 18:48-19:15 Uhr Überflutung Kaltenbach 25 Es waren Dopler Franz, Em Herbert, Forsthuber Christoph, Heidl Markus, Huemer Harald, Huemer Richard, Köllerer Markus, Mader Alois, Mader Jakob, Mair Patrick, Mörtenhuber Siegfried als Einsatzleiter, Schiffner Gerald, Spicker Thomas und Strasser Franz jun. im Einsatz!

Donnerstag, 20. Juli 2017 17. Einsatz 2017 17. Technischer Einsatz – Sturmschaden – 19:15-19:35 Uhr Sturmschaden Bezirksstraße Richtung St. Thomas/Kleingerstoppl Baum auf der Straße Es waren Dopler Franz, Em Herbert, Forsthuber Christoph, Heidl Markus, Huemer Harald, Huemer Richard, Köllerer Markus, Mader Alois, Mader Jakob, Mair Patrick, Mörtenhuber Siegfried als Einsatzleiter, Schiffner Gerald, Spicker Thomas und Strasser Franz jun. im Einsatz!

Donnerstag, 20. Juli 2017 18. Einsatz 2017 18. Technischer Einsatz – Sturmschaden – 1935-21:38 Uhr Sturmschaden im Wald in Egg Richtung Bad Schallerbach Bäume auf der Straße Es waren Dopler Franz, Em Herbert, Forsthuber Christoph, Heidl Markus, Huemer Harald, Huemer Richard, Köllerer Markus, Mader Alois, Mader Jakob, Mair Patrick, Mörtenhuber Siegfried als Einsatzleiter, Schiffner Gerald, Spicker Thomas und Strasser Franz jun. im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 141 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 26. Juli 2017 Unser Kamerad Zauner Sepp lädt anlässlich seines 80igers das Kommando der FF- Pollham zu einem Umtrunk ein! Die FF-Pollham wünsch dir lieber Sepp alles Gute und viel Gesundheit!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 142 von 213 Chronik 2017

Freitag , 28. Juli 2017 RLFA 2000 Segnung der FF-Tolleterau Die FF-Pollham war mit 8 Kameraden dabei

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 143 von 213 Chronik 2017

Samstag, 05. August 2017 19. Einsatz 2017 19. Technischer Einsatz – Lotsendienst Lotsendienst beim Hitnfest Dopler Rupert jun. und Heidl Markus waren im Einsatz

Freitag, 11. August 2017 20. Einsatz 2017 20. Technischer Einsatz – Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall Nach einem Verkehrsunfall (Auffahrunfall) in Aigen 5 bei Hawelka wurde das Fahrzeug geborgen und ausgeflossene Flüssigkeit gebunden! Es waren Dopler Rupert jun., Dopler Franz, Zauner Gerhard, Mader Engelbert und Mader Jakob im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 144 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 145 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 146 von 213 Chronik 2017

Samstag, 12. August 2017 Dachdecken beim Dopler Franz Die FF-Pollham war leider nur mit 6 Kameraden dabei – war auch Urlaubszeit

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 147 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 148 von 213 Chronik 2017

nach getaner Arbeit – Essen und Trinken kam nicht zu kurz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 149 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 13. August 2017 21. Einsatz 2017 21. Technischer Einsatz – Entfernung eines Wespennestes Unser Kommandant Siegfried Mörtenhuber hat beim Zainiger Roland in Egg 22 ein Wespennest entfernt!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 150 von 213 Chronik 2017

das Wespennest

wird

entfernt

die Arbeit ist erledigt, Siegi im Pool bei einem Bier – er hat sich’s verdient

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 151 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 16. August 2017 22 Einsatz 2017 22. Technischer Einsatz – Entfernung eines Wespennestes

In Kaltenbach wurde ein Wespennest entfernt! Es waren Hofinger Martin und Ortner Jasmin im Einsatz!

Mittwoch, 16. August 2017 23 Einsatz 2017 23. Technischer Einsatz – Entfernung eines Wespennestes

In Pollham 40 wurde ein Wespennest entfernt! Es waren Hofinger Martin und Ortner Jasmin im Einsatz!

Sonntag, 20. August 2017 24. Einsatz 2017 24. Technischer Einsatz – Sturmschaden In Kaltenbach wurde ein Baum von der Straße entfernt. Es waren Moertenhuber Siegfried, Dopler Rupert jun., Dopler Franz, Hofinger Karl, Lehner Markus, Mader Engelbert, Mader Alois, Mader Jakob, Hawelka Christoph und Zauner Gerhard im Einsatz!

Sonntag, 20. August 2017 25 Einsatz 2017 25. Technischer Einsatz – Sturmschaden

In Egg 15 wurde ein Baum von der Straße entfernt! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Huemer Richard, Zauner Gerhard und Obermayr- Lehner Gerhard im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 152 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 20. August 2017 26. Einsatz 2017 26. Technischer Einsatz – Sturmschaden

In Egg Richtung Bad Schallerbach wurde ein Baum von der Straße entfernt! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Huemer Richard, Zauner Gerhard und Obermayr- Lehner Gerhard im Einsatz!

Sonntag, 20. August 2017 27. Einsatz 2017 27. Technischer Einsatz – Sturmschaden

Beim Schlosser in Forsthof 12 wurde das Dach repariert! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Huemer Richard, Zauner Gerhard und Obermayr- Lehner Gerhard im Einsatz!

Sonntag, 20. August 2017 28. Einsatz 2017 28. Technischer Einsatz – Sturmschaden

Im Schmiedgraben wurde ein Baum von der Straße entfernt! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Huemer Richard, Zauner Gerhard und Obermayr- Lehner Gerhard im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 153 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 20. August 2017 29. Einsatz 2017 29. Technischer Einsatz – Sturmschaden

Beim Miniberger in Kolbing 19 wurde von der Garage ein Baum entfernt! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Huemer Richard, Zauner Gerhard und Obermayr- Lehner Gerhard im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 154 von 213 Chronik 2017

Dienstag, 29. August 2017 Alarmstufe III Übung der FF-Grieskirchen! Wir waren mit Spicker Thomas, Dopler Franz, Ortner Jasmin, Em Daniela, Kislinger Eva, Eichelseder Bernhard, Mader Jakob, Mader Elias und Sulzer Raphael dabei!

GROßBRAND BEIM PÖTTINGER LANDTECHNIK

unser

Verteiler

ganz

leicht

undicht

ist

aufgefallen

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 155 von 213 Chronik 2017

Nach der Fertigstellung der neuen Halle 10 am Werksgelände der Firma Pöttinger organisierten der Brandschutz- und der Sicherheitsbeauftragte gemeinsam mit der FF Grieskirchen am Dienstagabend, 29. August 2017 eine großangelegte Übung.

"Großbrand in der Halle 10, neun vermisste Personen im Bürotrakt sowie einen Gefahrgutaustritt am Umschlagplatz zur neuen Halle" – so lauteten die Übungszenarios.

Einsatzleiter ABI Erwin Hangl erkannte rasch dieses Großschadenslage und alarmierte umgehende Alarmstufe 3. Insgesamt kamen 14 Feuerwehren der Umgebung, sowie die Drehleiter der FF Eferding und der Hubsteiger der FF Wels. Mit Hilfe der rund 200 eingesetzten Feuerwehrmänner und –frauen konnte der Hallenbrand von drei Seiten rasch und erfolgreich bekämpft werden. Für die Löschwasserversorgung wurden drei Zubringleitungen von der Trattnach zum Firmenareal gelegt. Hierfür konnte die Fußgängerbrücke über die stark befahrene B137 perfekt verwendet werden.

Weiters sorgten die Rettungskräfte vom Roten Kreuz für kräftige Übungs-Unterstützung. Neben den vier Sanitätswagen samt Sanitätern kam der Notarzt mit dem Rettungshubschrauber, der am Firmenparkplatz landen konnte. Alle vermissten und verletzten Personen wurden durch die Atemschutztrupps rasch gerettet und über den Triageplatz bestens Erstversorgt.

Als Übungsbeobachter waren Bürgermeisterin Maria Pachner, Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer sowie Abschnitts-Feuerwehrkommandant Johann Kronsteiner vor Ort.

Die Übungsnachbesprechung mit vorbereiteter Präsentation durch den Brandschutzbeauftragten fand in der firmeneigenen Kantine statt. Für das leibliche Wohl sorgte die Firma Pöttinger.

An der Übung nahmen teil: FF Grieskirchen mit RLF-A 4000, DLK, KDOF FF Tolleterau mit RLF-A 2000 FF Schlüßlberg mit TLF-A 2000 FF Oberwödling mit KLF FF Pollham mit LFB- A1 FF mit TLF-A 2000 FF Schnölzenberg mit KLF FF Bad Schallerbach mit LFB-A2 FF Wels mit TMB 42 FF Unterstetten mit LFB- A1 FF Tegernbach mit KLF FF St. Georgen mit LFB- A1 FF Eferding mit DLK+ TLF verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 156 von 213 Chronik 2017

Freitag, 01. September 2017 1.Freitagübung im September Übungsleiter ist Spicker Thomas Es waren 12 Kameraden dabei!

Samstag, 16. September 2017 Feuerlöscherüberprüfung im Zeughaus der FF-Pollham Hinterberger Manfred, Baumann Gerald und Humer Richard haben das Ganze geschaukelt!

Samstag, 23. September 2017 1. Jugendcup in Grieskirchen 1. Jugend-Cup im Bezirk Grieskirchen

Dort wo auch die "Großen" ihren Kuppelcup Jahr für Jahr laufen ging der 1. Jugend-Cup des Bezirkes Grieskirchen am Samstag, 23. September 2017 über die Bühne: in der Reithalle Weeg (Gemeinde ).

Der Bewerb besteht aus zwei Längen, den ein Team (bestehend aus vier JFM) zu bestreiten hat. Die erste Länge ist dem Angriff nachempfunden: hier laufen ein Pumper und ein Spritzer gemeinsam vom Start weg, überwinden den Wassergraben und die Laufbank und pumpen/spritzen wie beim normalen Jugendbewerb. Sobald das akustische und optische Signal der Spritzwand ertönt/erscheint, darf die Nr. 1 in die zweite Länge, welche dem Staffellauf nachempfunden ist, starten. Hier muss die Leiter überwunden werden, ein C-Strahlrohr aufgenommen und der Nr. 9 übergeben werden (die Übergabe muss zwischen Start 9er und Verteiler erfolgen), welcher dann laut den offiziellen Bestimmungen den Verteiler, die zwei Schläuche und das Strahlrohr kuppelt (ohne Strahlrohr darf nicht gekuppelt werden!) und durch das Ziel läuft.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 157 von 213 Chronik 2017

Gleich 48 Jugendgruppen zu je vier Personen kamen zum neuen Bewerb nach Weeg. 16 Gruppen davon waren aus anderen Bezirken. Zehn Bewerter unter der Leitung von HAW Raimund Stöger sorgten für eine faire Bewertung.

Für den Reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sowie die Verpflegung der Jugendgruppen sorgte die FF Weeg unter Kommandant HBI Stefan Nöhammer. Moderiert wurde der Bewerb von Franz Stelzhammer jun. und sen.

Die Siegerehrung wurde von Bürgermeister Christian Perndorfer, Bezirks- Feuerwehrkommandant Josef Murauer und die beiden Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner und Franz Oberndorfer durchgeführt.

Hier die Sieger des 1. Jugend-Cup "Großes Finale/Cup 1":

Wertung - Champions: 1. Weeg 1 mit 86,33 Punkte 2. Kematen am Innbach 1 mit 89,63 Punkte

3. Pollham 1 mit 46,73 Punkte (Kleines Finale/Cup 2) 4. Unterstetten 1 mit 57,69 Punkte (Kleines Finale/Cup 2) Bewerbs-Analyse von Hauptbewerter Raimund Stöger

Am Samstag den 23. September 2017 fand der 1. Jugendcup des Bezirkes Grieskirchen in der Reithalle Weeg statt. Bei anfangs Nebel und kühlen Temperaturen die sich im Laufe des Tages erheblich besserten lieferten sich von den 54 gemeldeten 48 Gruppen davon 16 Gästegruppen in den beiden Grunddurchgängen einen heißen Fight um die Qualifikation für den Cup 1 Cup 2.

Die ersten 16 Gruppen kamen in den Cup 1 die restlichen 16 Gruppen des Bezirkes in den Cup 2 und die 16 Gästegruppen in den Gäste Cup.

In den Finalläufen ging es Schlag auf Schlag mit den Bestzeiten. Im Cup 1 kämpften wieder Weeg 1, Kematen – Steinerkirchen 1, Pollham 1 um die drei ersten Plätze. Im Cup 2 waren es Weeg 2, Ruhringsdorf 1 und Heiligenberg 2 und 1. Beim Gäste Cup lieferten sich die Gruppen aus Tragwein, Guggenberg, Sankt Martin, Waldneukirchen einen atemberaubenden Fight um die Bestzeit, die sich schließlich Tragwein 1 mit 39,24 sec. Sicherte.

Es konnten während des Bewerbes OBR Murauer Josef, BR Oberndorfer Franz, BR Kronsteiner Johann, Bürgermeister Christian Perndorfer, HAW Ing. Aigner Hubert und E-BR Riedl Josef, welcher sich nicht lange bitten lies als Bewerter ein zu springen, vom Kdt. HBI Nöhammer Stefan begrüßt werden.

Ein herzlicher Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Weeg unter Kdt. HBI Nöhammer Stefan für die hervorragende Vorbereitung und Verpflegung weiteres auch E-HBI Stelzhammer Franz jun. Für die Moderation während des Bewerbes. Dem Bewerterstab Grieskirchen unter der Leitung von HAW Stöger Raimund und dem Gastbewerter OAW Hüttmaier Karl-Heinz Bez. Vöcklabruck für die korrekte Bewertung.

Dieser Bewerb ist eine gute Ergänzung und Bewerbsvorbereitung für die kommenden Bewerbe. Wir freuen uns darüber, wenn wir nächstes Jahr so einen Bewerb wieder anbieten können. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 158 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 24. September 2017 30. Einsatz 2017 30. Technischer Einsatz – Lotsendienst Dopler Franz und Obermayr-Lehner Gerhard waren beim Erntedankfest als Lotsen im Einsatz!

Mittwoch, 27. September 2017 Atemschutzübung Abschnitt Grieskirchen in Bad Schallerbach Die FF-Pollham war mit Sulzer Patrick, Schiffner Gerald und Kapsammer Paul dabei!

Zwei Aufgaben bei Atemschutzübung

Eine technische Übung sowie eine Personenrettung mussten acht Atemschutztrupps in St. Georgen am Mittwochabend, 27. September bewältigen.

Zur Abschnitts- Atemschutzübung der Gruppe B lud am Mittwochabend die FF St. Georgen bei Grieskirchen nach Aigen ein.

Der Atemschutzbeauftragte HBM Manuel Fuchshuber bereitete zwei Stationen für die acht Feuerwehren in dieser Atemschutzgruppe vor.

Bei der ersten Übung mussten die Trupps eine Person, die bei Reperaturarbeiten am Traktor unter dem Fahrzeug eingeklemmt war, bergen sowie die umstehenden Gefährlichen Stoffe entfernen. An dieser Station war der Umgang bzw. die rasche Handhabung mit technischem Gerät gefragt.

Im Anschluss ging es zur Personensuche im weitläufigem Lagerraum ins Obergeschoss. In einem verrauchten Autoteile-Lager war eine Person als vermisst gemeldet, die möglichst rasch und Patientengerecht gerettet werden musste.

Ob mit oder ohne Wärmebildkamera, eine Übung die für alle Teilnehmer wieder herausfordernd war. Ob in Punkto Zusammenarbeit oder im vertrauten und sicheren Umgang mit dem eigenen Atemschutzgerät.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 159 von 213 Chronik 2017

Als Übungsbeobachter stand der Abschnitts-Atemschutzbeauftragte, OAW Franz Pfeisinger mit Tipps und Tricks zur Seite. Für die Stärkung der Trupps sorgte die FF St. Georgen unter Kommandant Norbert Fuchshuber im Feuerwehrhaus. Für den Gesundheits-Check sorgten die Rot Kreuz-Sanitäter der Dienststelle Grieskirchen.

An der Übung waren mit jeweils einem Truppe (3 Mann) beteiligt: FF Tolleterau, FF Kematen, FF Steinerkirchen, FF Gallspach, FF Enzendorf, FF , FF Grieskirchen und FF St. Georgen/Gr. Für reichlich Frischluft sorgte die FF Grieskirchen bei der Füllung der leeren Atemschutzflaschen mit dem AS-Fahrzeug vor Ort.

Donnerstag, 28. September 2017 Funkübung Abschnitt Grieskirchen in Tegernbach Von der FF-Pollham waren Strasser Franz jun., Dopler Rupert jun. und Huemer Richard dabei! Funkübung in Tegernbach

Am Donnerstag, 28. September 2017 fand die Abschnittsfunkübung der Gruppe B des Abschnittes Grieskirchen in Tegernbach statt.

Für die acht teilnehmenden Feuerwehren standen verschiedene Aufgaben am Programm:

 Funkverkehr (Einsatzmeldung, Alarmierungsauftrag, Übermittlung)  Kartenkunde (Aufsuchen von verschiedenen Standorten und durchgeben der Koordinaten, Berechnen von Strecken einer Zubringerleitung)  Alarmplan (Arbeiten mit dem eigenen Alarmplan anhand verschiedener Einsatzbeispiele)

Die Übung wurde genauestens von Oberamtswalter für Funkwesen Daniel Hiegelsberger und Kommandant Erwin Auinger mitverfolgt.

An der Funkübung nahmen die Feuerwehren Wallern, Bad Schallerbach, Schnölzenberg, Grieskirchen, Pollham, St. Thomas, Schlüßlberg und Tegernbach mit 43 Mann teil.

Ein besonderer Dank gilt an E-HAW Norbert Dopplmair und OBI Hubert Greinecker für die Ausarbeitung und Durchführung der Funkübung.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 160 von 213 Chronik 2017

Samstag, 30. September 2017 31. Einsatz 2017 31. Technischer Einsatz – Fahrzeugbergung Von der FF-Pollham waren Mörtenhuber Siegfried, Mader Alois, Mader Engelbert, Mader Jakob, Dopler Rupert jun., Huemer Richard, Huemer Harald, Zauner Thomas, Edlbauer Kurt, Strasser Franz jun., Sulzer Raphael und Ortner Jasmin!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 161 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 162 von 213 Chronik 2017

Samstag, 30. September 2017 32. Einsatz 2017 32. Technischer Einsatz – Lotsendienst

Dopler Rupert jun. und Zauner Thomas waren bei der Hochzeit von Feichtenschlager Iris und Köllerer Alois als Lotsen im Einsatz!

Freitag, 06. Oktober 2017 1.Freitagübung im Oktober Übungsleiter ist Zauner Thomas mit Unterstützung von Zauner Gerhard Es waren 11 Kameraden dabei Übungsannahme war ein Brand in der Heizanlage von Lehner Markus

Lehner Markus erklärt die Heizungsanlage verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 163 von 213 Chronik 2017

Foto von den Hackschnitzeln – wie man sieht ist unten alles ausgehöhlt. Falls da wer draufsteigt geht’s einige Meter hinunter – könnte ganz blöd enden!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 164 von 213 Chronik 2017

Samstag, 07. Oktober 2017 Einstiegstest für den Grundlehrgang Von der FF-Pollham waren Holzinger Andreas und Zauner Georg dabei! ABSCHNITT GRIESKIRCHEN PRÜFTE 41 EINSTEIGER

Den letzten Einstiegstests aller drei Abschnitte fand am Samstag, 7. Oktober 2017 bei der FF Pötting statt.

Der Einstiegstest - als Vorprüfung auf den kommenden Grundlehrgang - konnte wiederum sehr erfolgreich abgenommen werden.

Das Ausbilderteam unter der Leitung von OAW Christian Lehner (Abschnitt Grieskirchen) überprüfte das Wissen in Theorie und Praxis und konnte noch ein paar Anregungen für den bevorstehenden Grundlehrgang mit auf den Weg geben.

Schließlich haben alle 41 Teilnehmer aus 14 Feuerwehren den Einstiegstest erfolgreich abgeschlossen. Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner gratulierte Allen und wünschte viel Erfolg beim bevorstehenden Grundlehrgang in Grieskirchen.

Neben dem Ausbilderteam gilt auch ein Dank an die durchführende Feuerwehr Pötting für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten, der Gerätschaften und der Verpflegung. Auch an die Ausbildner wurde gedacht. Die Gattin vom AW Fritz Wiesmüller hatte extra frische Krapfen gebacken, die mit Genuss verzehrt wurden :-) .

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 165 von 213 Chronik 2017

Montag, 09. Oktober 2017 Alarmstufe III der FF-Bad Schallerbach Die FF-Pollham war mit 9 Kameraden dabei! ZWEI KILOMETER LÖSCHLEITUNG AUFGEBAUT

Zu einer Einsatzübung der Alarmstufe III hat die Feuerwehr Bad Schallerbach am Montag, 9. Oktober 2017 um 18:15 Uhr eingeladen.

Als Übungsobjekt stand der landwirtschaftliche Hof der Familie Pollhammer in der Hofbauerstraße in Bad Schallerbach zur Verfügung. Als Übungsannahme war ein Brand im Wirtschaftstrakt mit acht vermissten Personen. Laut Alarmplan wurden insgesamt zehn Feuerwehren via Sekundenalarm über die Bezirkswarnstelle alarmiert.

Eine wichtige Aufgabe war die Einteilung der ankommenden Einsatzfahrzeuge durch die Lotsen. Fünf Atemschutztrupps begannen unverzüglich mit der Personenrettung. Für die Löschwasserversorgung wurden vier Zubringleitungen mit 1.985 Meter verlegt und sieben Pumpen (Tragkarftspritze) kamen zum Einsatz.

Wir bedanken uns beim Hausbesitzer für die Bereitstellung des Gebäudes und bei den Feuerwehren für den reibungslosen Übungsablauf. Danke auch an unseren Kommandanten ABI Bruno Roithmeier, HBI Hans-Jörg Frischmuth, HBM Oliver Roithmeier und Lotsen- Nachrichtenkommandant BI Christian Minniberger für die aufwendige Übungsvorbereitung.

Insgesamt nahmen 98 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Schallerbach, Haiding, Wallern, Schlüßlberg, Tegernbach, Pollham, St. Marienkirchen, Grieskirchen, Geisensheim und Schnölzenberg teil. Als Übungsbeobachter war Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer vor Ort.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 166 von 213 Chronik 2017

Samstag, 21. Oktober 2017 33. Einsatz 2017 33. Technischer Einsatz – Lotsendienst

Dopler Rupert jun. und Hummer Josef waren beim Begräbnis von Mair Alois als Lotsen im Einsatz!

Samstag, 21. Oktober 2017 Grundlehrgang in Grieskirchen Von der FF-Pollham waren Holzinger Andreas, Zauner Georg und Kaltenböck Lukas dabei GRUNDAUSBILDUNG BEENDET: 45 NEUE EINSATZKRÄFTE

von links: BFK Murauer, Holzinger Andreas, Zauner Georg, Kaltenböck Lukas, AFK Kronsteiner und der Ausbildner

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 167 von 213 Chronik 2017

Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer konnte ausgezeichnete Noten zur Schlussveranstaltung des 1. Grundlehrganges 2017 überreichen.

Nach zwei lehrreichen und praxisnahen Lehrgangstagen wurde der erste Grundlehrgang 2017 erfolgreich am Samstagabend, 21. Oktober in Grieskirchen beendet.

Alle 45 Jung-Florianer waren gut Vorbereitet und konnten den Lehrgang positiv abschließen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 27 Teilnehmer erhielten ein "Vorzüglich" und 18 die Note "Sehr gut". Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und die drei Abschnitts- Feuerwehrkommandanten Johann Kronsteiner, Franz Oberndorfer und Helmut Neuweg freuten sich mit den neuen Einsatzkräften und überreichten die Feuerwehrpässe.

Somit ist für die 45 neuen Feuerwehrmänner und -frauen die Grundausbildung abgeschlossen und der Grundstein für eine erfolgreiche Feuerwehrzukunft gelegt. Jede/r Lehrgangsteilnehmer/in kann somit weitere Lehrgänge bzw. den persönlich gewünschten Ausbildungsweg in der Feuerwehr fortsetzen. Wir gratulieren zu diesem schönen Erfolg.

Ein Dank gilt den TeilnehmerInnen für die disziplinierte und aktive Teilnahme, sowie den vielen Ausbilder mit HAW Franz Josef Fuchs als Lehrgangsverantwortlichen. Ebenso der FF Grieskirchen mit Kommandant ABI Erwin Hangl für die Infrastruktur und der Verpflegung der TeilnehmerInnen

Zauner Georg und Kaltenböck Lukas

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 168 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 22. Oktober 2017 Unser Pfarrmoderator Jan Pulchny feiert seinen 86. Geburtstag sowie 60 Jahre Priester und 40 Jahre Pfarrer in Pollham! Aus diesem Anlass lädt er die FF-Pollham um 08:30 Uhr zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche Pollham ein! Die FF-Pollham war mit 17 Kameraden dabei!

Sonntag, 29. Oktober 2017 34. Einsatz 2017 34. Technischer Einsatz – Sturmschaden

Es wurden in kurzer Zeit 5 Einsätze abgearbeitet! Beginnend in Forsthof 13, über Pollhamerwald, Egg, Wimm und Pollham! Es waren 16 Kameraden im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 169 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 170 von 213 Chronik 2017

Samstag, 28. Oktober 2017 Der neue Löschwasserbehälter in Pollham, eine nicht mehr benötigte Jauchegrube vom Grabmer vulgo Wolfmeier wurde abgedichtet, mit einem Einstiegsdeckel versehen und 2 Standrohre montiert. Anschließend wurde mit dem Befüllen begonnen, was sicher einige Tage dauern wird! Es waren Mörtenhuber Siegfried, Köllerer Markus, Strasser Franz jun., Obermayr- Lehner Gerhard und unser Bürgermeister Mair Franz dabei. Laut Bürgermeister gibt es für alle fleißigen Helfer mal eine Jause!

unser Herr Bürgermeister war auch fest am Werken

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 171 von 213 Chronik 2017

die Deckeln des Löschwasserbehälters werden abgedichtet verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 172 von 213 Chronik 2017

die Standrohre werden montiert

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 173 von 213 Chronik 2017

Standrohre montiert und Deckel fixiert – fertig - Feierabend verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 174 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 02. November 2017 3. Kommandositzung 2017 im Sitzungssaal der Gemeinde Pollham Es war das ganze Kommando anwesend

Freitag, 03. November 2017 1.Freitagübung im November Übungsleiter ist Baumann Gerald Bei dieser Übung wird traditionell gereinigt, eingewintert und die Christbaumbeleuchtung angebracht! Es waren 12 Kameraden dabei

Freitag, 10. November 2017 35. Einsatz 2017 35. Technischer Einsatz – Lotsendienst Heidl Markus und Obermayr-Lehner Gerhard waren beim Martinsfest als Lotsen im Einsatz!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 175 von 213 Chronik 2017

Freiwillige Feuerwehr Michaelnbach Weikingerstraße 1 | 4712 Michaelnbach 07277 / 39505 | [email protected]

„Die Freiwilligen Feuerwehren leben von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht!“

Einladung zum Finnentest für Atemschutzträger

11. November 2017, ab 1400 Uhr Feuerwehrhaus bzw. Bauhofgelände Michaelnbach

Ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung, Atemschutzgeräte und Masken sowie Einsatzbekleidung sind mitzubringen; ASF vor Ort

Der Finnentest wird nach den aktuellen Richtlinien des OÖLFV durchgeführt!

Wir ersuchen um Bekanntgabe der Teilnehmenden Kameraden und Trupps bis spätestens Samstag 4.11.2017

Der Zeitplan wird nach Anmeldung zeitgerecht nachgereicht.

Für Fragen und Anmeldungen steht unser Atemschutzwart Hackl Dominik unter 0664 / 192 18 80 gerne zur Verfügung!

Für das leibliche Wohl während und nach der Übung ist gesorgt!

mit kameradschaftlichen Grüßen FF Michaelnbach

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 176 von 213 Chronik 2017

Samstag, 11. November 2017 Finnentest unserer Atemschutzträger bei der FF-Michaelnbach! Unsere Feuerwehr war mit 14 Kameraden dabei! GEMEINSAMER FINNENTEST IN MICHAELNBACH

Am Samstag, den 11. November fand der seit 2017 verpflichtende Leistungstest für Atemschutzträger das erste Mal in Michaelnbach statt.

Beim Finnentest handelt es sich um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Belastungstest mit vollständiger persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Pressluftatmer (PA) über fünf Stationen für Atemschutzgeräteträger, ausgearbeitet vom Fire Service College Kuopio in Finnland.

Das Hauptaugenmerk bei diesem Test liegt bei der körperlichen Eignung jedes Einzelnen, denn Gesundheit heißt nicht automatisch auch Tauglichkeit für schweren Atemschutz.

Insgesamt 29 Kameraden der Feuerwehren Michaelnbach, Pollham und St. Thomas absolvierten den anspruchsvollen Parcours. Das erfreuliche Ergebnis am Ende des Tages war, dass alle angetretenen Personen den Test erfolgreich beendeten. Dies lässt auf die Schlagkräftigkeit unserer Atemschutzträger schließen.

Durch die feuerwehrübergreifende Zusammenarbeit konnte der Aufwand für alle Beteiligten erheblich reduziert und zugleich die Mannschaft des ASF Stützpunktes Grieskirchen entlastet werden. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 177 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 22. November 2017 4. Kommandositzung 2017 beim Wirt in Egg Hinterberger Manfered hat anlässlich seines 60igers das Kommando zu einem Gulasch und Getränken eingeladen. Anschließend wurde die 4. Kommandositzung abgehalten. Es war das gesamte Kommando anwesend!

das Gulasch hat gemundet

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 178 von 213 Chronik 2017

Fred bekam einen Geschenkskorb von der Frau Holle verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 179 von 213 Chronik 2017

Gruppenfoto vom Kommando – danke Fred für die Einladung verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 180 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 22. November 2017 Von 18:00 – 19:30 fand im Sitzungssaal der Gemeinde Pollham die 1. Bauausschußsitzung bezüglich Neubau eines Zeughauses statt. Die FF-Pollham war mit 3 Kommandomitglieder vertreten!

Samstag, 25. November 2017 Aufbau der 3 Punschütten für die Punschstände

Aufstellen der Punschhütten

Mader Jakob und Jasmin Ortner, man beachte die kurze Hose von Jackson!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 181 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 182 von 213 Chronik 2017

alles fertig aufgebaut

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 183 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 184 von 213 Chronik 2017

Mittwoch, 29. November 2017 5. Kommandositzung 2017 im Sitzungssaale der Gemeinde Pollham Hauptthema war die Kommandanten-Findung! Es ist zwar noch „Top secret“ aber so viel sei verraten – es ist weißer Rauch aufgestiegen!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 185 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 186 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 30. November 2017 Von 19:00 – 21:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Pollham die 2. Bauausschußsitzung bezüglich Neubau eines Zeughauses statt. Die FF-Pollham war mit 2 Kommandomitglieder vertreten!

Freitag, 01. Dezember 2017 1. FF-Punschstand

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 187 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 188 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 189 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 190 von 213 Chronik 2017

Samstag, 02. Dezember 2017 Der Bauausschuss besichtigte in NÖ im Bereich St. Pölten einige Mehrzweckgebäude, die für Pollham in Frage kommen würden. Von der FF-Pollham waren 2 Kameraden dabei!

Samstag, 02. Dezember 2017 36. Einsatz 2017 01. Brandeinsatz Die FF-Pollham war mit Zauner Gerhard, Zauner Georg, Dopler Franz, Hofinger Karl, Mader Alois, Doplbaur Alex, Strasser Franz jun. und Schiffner Gerald im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 191 von 213 Chronik 2017 12 FEUERWEHREN BEI WOHNHAUSBRAND IN WALLERN

„Brand Wohnhaus“, so lautete die Alarmierung für die Feuerwehr Wallern am 2. Dezember 2017 um 10:39 Uhr.

Aufgrund einer bevorstehenden Leistungsprüfung (THL) welche für 12:00 Uhr geplant, waren bereits einige Kameraden im Feuerwehrhaus anwesend und konnten innerhalb kürzester Zeit zum Einsatzort ausrücken. Bei der Anfahrt erkannte man bereits eine größere Rauchsäule, noch dazu befindet sich das Gebäude in einer exponierten Lage sodass der Einsatzleiter BI Dominik Richtsteiger umittelbar eine Alarmierungsauftrag für die Alarmstufe 2 veranlasste.

Am Einsatzort zeigte sich das ein Anbau des Wohnhauses bereits in Vollbrand stand, somit konzentrierten sich die ersten Maßnahmen auf das Schützen des restlichen Gebäudes.

Die nachrückenden Einsatzkräfte begannen mit dem Errichten einer Zubringerleitung von umliegenden Teichen. Aufgrund der Tatsache das für die Löscharbeiten weitere Atemschutzträger benötigt wurden, wurde nochmals die Alarmierung auf die Alarmstufe 3 ausgeweitet. Ebenfalls wurde die Drehleiter Grieskirchen angefordert, um die Löscharbeiten am Dach zielgerichtet durchführen zu können.

Die Bewohner konnten sich unverletzt ins Freie retten, die Brandursache ist bislang nicht bekannt.

Einsatzleiter: BI Dominik Richtsteiger, FF Wallern Einsatzdauer: 10:39 bis 19:00 Uhr Einsatzkräfte: FF FF Tegernbach FF Bad Schallerbach FF Pollham FF Finklham FF-Haidung FF Geisensheim Rotes Kreuz Grieskirchen FF Grieskirchen Polizei FF Krenglbach Kriminalpolizei FF Schlüßlberg Bürgermeister FF Schnölzenberg Energie AG FF St. Marienkirchen an der Polsenz FF Tegernbach

Bericht und Fotos: (c) FF Wallern

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 192 von 213 Chronik 2017

Fotos vom Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 193 von 213 Chronik 2017

PRESSEAUSSENDUNG DER POLIZEI VOM 03.12.2017, 09:00 UHR

Einfamilienhaus in Wallern brannte

Zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Wallern kam es am 2. Dezember 2017 gegen 10:30 Uhr. Es entstand ein Schaden von rund 100.000 Euro. Ein 36-Jähriger aus Grieskirchen führte gegen 10:30 Uhr bei einer Heizanlage im Keller Arbeiten durch. Dabei nahm er im Bereich der Wand und Deckenverkleidung Brandgeräusche war. Kurz darauf sah er in diesem Bereich Flammen. Er versuchte noch zu löschen, was aber misslang. Der Brand breitete sich auf das teilweise in Holzbauweise errichtete Einfamilienhaus aus. Erst durch den Einsatz von zwölf Feuerwehren konnte der Brand gelöscht werden. Die Brandursache ist derzeit noch nicht bekannt.

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 194 von 213 Chronik 2017

es waren viele Kameraden und jede Menge Gerätschaft im Einsatz

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 195 von 213 Chronik 2017

Montag, 04. Dezember 2017 Kommandantendienstbesprechung im Feuerwehrhaus Hehenberg Gemeinde Taufkirchen! Von der FF-Pollham waren Kommandant Mörtenhuber und Kommandant-Stelllvertreter Sulzer dabei! KOMMANDANTENDIENSTBESPRECHUNG IM ABSCHNITT GRIESKIRCHEN

Am Montag, 4. Dezember fand im Abschnitt Grieskirchen mit allen Feuerwehrkommandanten samt Stellvertretern eine Dienstbesprechung im Feuerwehrhaus Hehenberg statt.

Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner begrüßte neben den Führungskräften auch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Murauer sowie die Oberamtswalter des Abschnittskommando und zwei Hauptamtswalter.

Im Bericht des Abschnitts-Feuerwehrkommandanten wurden zahlreiche Themen besprochen: u.a. das neue digitale Fördersystem, wichtige Informationen über die bevorstehenden Feuerwehrwahlen 2018, News aus der Feuerwehrjugend, den aktuellen Stand bei der GEP, Branddienst-Leistungsprüfung, organisation Finnentest, einen Wärmebildkamera-Lehrgang für den Abschnitt, Einsatz-Shirt, uvm. Die anwesenden Kommandanten nutzen die Gelegenheit zur Diskussion mit Abschnitts- und Bezirks-Feuerwehrkommandant. verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 196 von 213 Chronik 2017

Montag, 04. Dezember 2017 Der Jugendbetreuer Mader Elias veranstaltet einen Filmabend Es waren 9 Buben dabei

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 197 von 213 Chronik 2017

Donnerstag, 07. Dezember 2017 FF-Weihnachtsfeier im Turmkeller Es gab a leckeres Bratl in da Rein Leider waren nur 43 Kameraden dabei – Platz wäre genug gewesen Unser Kommandant konnte eine leichte Enttäuschung nicht verbergen!

heuer gab es erstmals als musikalische Untermalung die Klarinettengruppe Pollham!

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 198 von 213 Chronik 2017

die Wirtsleute mit Kellnerin

Bürgermeister und Kommandant

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 199 von 213 Chronik 2017

das Bratl

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 200 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 201 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 202 von 213 Chronik 2017

Samstag, 16. Dezember 2017 Der Bauausschuss besichtigte in OÖ nochmal einige Mehrzweckgebäude, die für Pollham in Frage kommen. Die FF-Pollham war mit 4 Kameraden dabei

Samstag, 16. Dezember 2017 2. Punschstand der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 203 von 213 Chronik 2017

Sonntag, 17. Dezember 2017 3. Punschstand der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 204 von 213 Chronik 2017

Montag, 18. Dezember 2017 Abbau der Punschhütten mit 11. Kameraden

Donnerstag, 21. Dezember 2017 Von 19:00 – 21:30 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Pollham die 3. Bauausschußsitzung bezüglich Neubau eines Zeughauses statt. Die FF-Pollham war mit 2 Kommandomitglieder vertreten!

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Kommandant Mörtenhuber hat Urkunde und Medaille verliehen!

Messerer Christian bekam Medaille und Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft in der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 205 von 213 Chronik 2017

Samstag, 30. Dezember 2017

Kommandant Mörtenhuber hat Urkunde und Medaille verliehen!

Hinterberger Rudolf bekam Medaille und Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FF-Pollham

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 206 von 213 Chronik 2017

die FF-Pollham holt traditionell beim AFK Kronsteiner das Friedenslicht

es gab auch heuer beim Friedenslicht wieder viele Helfer verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 207 von 213 Chronik 2017

FRIEDENSLICHT 2017

Bereits traditionell bringt auch heuer wieder die Jugendgruppe

das Friedenslicht am 24. Dezember in unsere Häuser!

Die FF-Pollham wünscht allen ein gesegnetes

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

2018

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 208 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 209 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 210 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 211 von 213 Chronik 2017

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 212 von 213 Chronik 2017

Zum Jahresabschluss eine kurze Zusammenfassung: 2017

36 technische Einsätze - geleistete Stunden 150,5

1 Brandeinsatz

Im Berichtsjahr wurden 5 Kommandositzungen abgehalten!

2 Lehrgänge wurden von 2 Kameraden besucht es wurden 8 Übungen und 3 Schulungen abgehalten

Stand der Leistungsabzeichen am 31.Dezember 2017

FW-Gold 8 FW-Silber 71 FW-Bronze 83

Jugend-Gold 1 Jugend-Silber 38 Jugend-Bronze 67

Funk-Gold 1 Funk-Silber 2 Funk-Bronze 9

Wasserwehr-Bronze 2 Strahlenmeß-Bronze 1

AsLA-Gold 2 AsLA-Silber 3 AsLA-Bronze 6

Wissenstest-Gold 29 Wissenstest-Silber 42 Wissenstest-Bronze 53

Sonstiges-Gold 0 Sonstiges-Silber 15 Sonstiges-Bronze 20

Mitgliederstand am : 31.Dezember 2017 123 Mann

Mannschaftsstärke: 94 Aktive

10 Reserve

19 Jugend

Ende des Jahresberichtes

Für das Kommando:

………………………………. …………………………… AW. Obermayr-Lehner HBI Mörtenhuber Schriftführer Kommandant

verfasst von AW Obermayr-Lehner Gerhard Seite 213 von 213