Ausgabe 02/2007 • 23. Februar 2007 Amtsblatt 1 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007) Amtsblatt 2 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007) Telefonnummern, Verwaltungsgemeinschaft ☎ die Sie wissen sollten! Unstruttal Notrufe Polizei ...... 1 10 Sitz Freyburg Feuerwehr ...... 1 12 Markt 1, 06632 Freyburg () Rettungsdienst ...... 1 12 sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und (Unstrut) Sprechzeiten: Wichtige Telefonnummern dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Polizeistation Freyburg ...... 03 44 64 / 35 58 90 donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Polizeistation Nebra ...... 03 44 61 / 6 90 freitags 09:00-12:00 Uhr Kreisstelle für Brand- und Telefonverzeichnis Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 VGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 EURA-Wasser ...... 03 44 64 / 6 61-0 Verwaltungsamtsleiter ...... 03 44 64 / 3 00-20 envia Mitteldeutsche Energie AG Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Entstörertelefon ...... 0 18 01 / 88 44 11 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 ...... 01 71 /4 45 58 97 Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Straßenverkehrsamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-32 Abwasserzweckverband Nebra, Laucha, Gewerbeamt / Fundbüro ...... 03 44 64 / 3 00-30 ...... 03 44 61 / 3 54 61 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-46 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Steuern ...... 03 44 64 / 3 00-44 Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 03 44 64 / 3 00-45 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Elternbeiträge / Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 44 Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Amt für Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Sprechzeiten und Telefonnummern Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 ABM ...... 03 44 64 / 3 00-14 der Mitgliedsgemeinden der VGem Unstruttal Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Gemeinde Balgstädt ...... dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr Schiedsstelle ...... 03 44 64 / 2 80 30 Gemeinde Baumersroda ...... freitags ...... 16.00-18.00 Uhr Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, ...... 03 46 32 / 2 26 59 Sitzungsraum) Gemeinde Burgscheidungen ...... donnerstags ...... 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr ...... 03 44 62 / 2 05 44 Gemeinde Burkersroda ...... mittwochs ...... 17.00-19.00 Uhr Außenstelle Laucha ...... sowie nach Vereinbarung Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 65 / 2 14 95 Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 Gemeinde Ebersroda ...... donnerstags ...... 19.00-20.00 Uhr ...... 03 46 32 / 2 23 48 Telefonverzeichnis Stadt Freyburg (Unstrut) ...... nach Vereinbarung Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 ...... 03 44 64 / 3 00-10 Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Gemeinde ...... dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 ...... donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Arbeitssicherheit ...... 03 44 62 / 7 00-19 ...... 03 44 62 / 2 04 89 Gemeinde Größnitz ...... Nach Vereinbarung Schiedsstelle ...... 01 71 / 4 27 96 73 Markt 1 Gemeinde Hirschroda ...... freitags ...... 13.00-16.00 Uhr Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr ...... 03 44 62 / 2 04 53 Gemeinde ...... dienstags ...... 15.00-17.30 Uhr ...... sowie nach Vereinbarung Außenstelle Nebra ...... 03 44 61 / 5 52 36 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Gemeinde Kirchscheidungen ...... dienstags ...... 17.30-19.00 Uhr Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 ...... 03 44 62 / 2 06 65 Stadt Laucha an der Unstrut ...... donnerstags ...... 16.00-18.00 Uhr Telefonverzeichnis ...... 03 44 62 / 70 00 sowie nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 61 / 2 54 61 Stadt Nebra (Unstrut) ...... dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 ...... donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr Schiedsstelle ...... 03 44 61 / 2 21 01 oder Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf ...... 03 44 61 / 2 20 16 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Gemeinde Pödelist ...... dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr ...... 03 44 64 / 2 74 10 Gemeinde Reinsdorf ...... montags ...... 17.30-19.30 Uhr ...... 03 44 61 / 2 20 20 E-mail Adressen der Ämter Gemeinde Schleberoda ...... dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr - Post an den Verwaltungsleiter: ..... [email protected] ...... 03 44 64 / 2 82 02 Gemeinde Wangen ...... dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr - Post an das Hauptamt: ...... [email protected] ...... 03 44 61 / 2 21 28 - Post an das Ordnungsamt: ...... [email protected] Gemeinde Weischütz ...... mittwochs ...... 15.00-16.00 Uhr - Post an die Finanzverwaltung: ...... [email protected] ...... 03 44 62 / 2 16 48 - Post an das Wirtschaftsamt: ...... [email protected] Gemeinde ...... 14-tägig donnerstags ... 17.00-18.00 Uhr ...... 03 44 64 / 2 80 13 - Post an das Bauamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Dienstgebiet Freyburg-Laucha Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften für dringen- de Havariefälle bzw. Hausverwalter Dienstzeiten: Mo., Die., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburger Wohnungsbau GmbH Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sektkellerei Straße 2, Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 23.02.2007 Dipl.-med. V. Krolewski 14.03.2007 Dr. med. K. Schulze Karsdorfer Wohnungsbau GmbH 24.02.2007 Dipl.-med. H. Lorenz 15.03.2007 Dr. med. F. Thieme von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 25.02.2007 Dr. med. W. Köhli 16.03.2007 Dr. med. G. Hage an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 26.02.2007 Dipl.-med. E. Neid 17.03.2007 Dr. med. F. Thieme Wohnungsbaugesellschaft mbH Laucha 27.02.2007 Frau I. Popp 18.03.2007 Dr. med. V. Krolewski Obere Hauptstraße 12 28.02.2007 Frau C. Ölschläger 19.03.2007 Dr. med. K. Pieper Tel. Montag bis Freitag ...... 03 44 62 / 2 16 46 01.03.2007 Dr. med. G. Hage 20.03.2007 Dipl.-med. E. Neid Bereitschaftsdienst: ...... 01 71 / 6 75 04 13 02.03.2007 Dr. med. F. Thieme 21.03.2007 Dr. med. K. Schulze 03.03.2007 Dr. med. K. Pieper 22.03.2007 GP Niebling / Wegener Wohnungsgenossenschaft 04.03.2007 Dr. med. B. Oswald 23.03.2007 Dr. med. B. Oswald „Frieden“ Nebra e.G. 05.03.2007 Frau I. Popp 24.03.2007 Dr. med. K. Schulze Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 06.03.2007 Dr. med. K. Schulze 25.03.2007 Frau I. Popp Nebraer Wohnungs GmbH 07.03.2007 Dr. med. G. Hage 26.03.2007 Dr. med. F. Thieme von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 08.03.2007 Dr. med. F. Thieme 27.03.2007 Dipl.-med. H. Lorenz von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden 09.03.2007 Frau C. Ölschläger 28.03.2007 Dipl.-med. V. Krolewski Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. 10.03.2007 Dipl.-med. E. Neid 29.03.2007 Frau C. Ölschläger 11.03.2007 Frau C. Ölschläger 30.03.2007 Dr. med. K. Pieper Gemeinde Reinsdorf 12.03.2007 Frau I. Popp 31.03.2007 GP Niebling / Wegener Grundstücksverwaltung 13.03.2007 Dr. med. B. Oswald Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Arzt Tel.-Nr. Praxis Tel.-Nr. Dienst Gemeinde Wangen Dr. med. G. Hage 03 44 62 / 2 03 65 03 44 64 / 2 82 07 Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Dr. med. W. Köhli 03 44 62 / 2 03 83 03 44 64 / 2 06 84 AZV Nebra 01 72 / 5 62 14 76 Dipl.-med. V. Krolewski 03 44 62 / 2 29 34 03 44 62 / 2 27 29 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Laucha, Bad Bibra ...... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 01 74 / 3 53 11 62 Dipl.-med. H. Lorenz 03 44 64 / 2 73 44 03 44 64 / 2 82 46 AZV Untere Unstrut Dipl.-med. E. Neid 03 44 62 / 2 17 02 03 44 62 / 2 03 44 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 01 71 / 8 54 09 87 EURA-Wasser GP Niebling/Wegener 03 44 64 / 6 62 29 03 44 64 / 6 62 29 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Frau Ölschläger 03 44 64 / 2 73 04 01 73 / 3 64 64 52 Dr. med. B. Oswald 03 44 62 / 2 03 44 03 44 62 / 2 03 44 envia Mitteldeutsche Energie AG 01 71 / 7 63 30 43 Entstörertelefon: ...... Tel. 0 18 01 / 88 44 11 Dr. med. K. Pieper 03 44 64 / 6 66 69 03 44 64 / 2 82 80 MITGAS Frau I. Popp 03 44 64 / 2 72 41 03 44 64 / 2 82 54 Störungsstelle: ...... 03 46 05 / 2 09 12 - Handy: 01 71 / 3 39 80 07 Dr. med. K. Schulze 03 44 64 / 2 72 86 01 71 / 8 29 44 41 Dr. med. F. Thieme 03 44 64 / 2 89 44 01 72 / 3 41 33 13 Frauennotruf Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Dienstgebiet Nebra-Bad Bibra Dienstzeiten: Mo. bis Do.: 18:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Apotheken Fr.: 12:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburg Elisabeth Apotheke 23.02.2007 MR Taubert 14.03.2007 DM Hartmann Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 24.02.2007 DM Hartmann 15.03.2007 MR Taubert Jahn-Apotheke, 25.02.2007 Dr. Wehner 16.03.2007 Dr. Adam Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 26.02.2007 Dr. Adam 17.03.2007 Dr. Adam 27.02.2007 DM Kowalski 18.03.2007 DM Hartmann Karsdorf 28.02.2007 DM Hartmann 19.03.2007 MR Taubert Unstrut-Apotheke 01.03.2007 DM Hense 20.03.2007 DM Kowalski Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf 02.03.2007 Dr. Adam 21.03.2007 DM Hartmann Ortsteil Wetzendorf ...... 03 44 61 / 5 70 11 03.03.2007 DM Hartmann 22.03.2007 Dr. Wehner 04.03.2007 Dr. Wehner 23.03.2007 MR Taubert Laucha 05.03.2007 DM Hartmann 24.03.2007 Dr. Adam Löwen-Apotheke 06.03.2007 Dr. Wehner 25.03.2007 DM Kowalski Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 07.03.2007 DM Hense 26.03.2007 DM Hense Nebra 08.03.2007 DM Hartmann 27.03.2007 DM Hartmann Georg-Apotheke 09.03.2007 DM Kowalski 28.03.2007 Dr. Wehner Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 10.03.2007 DM Hense 29.03.2007 DM Hartmann 11.03.2007 DM Kowalski 30.03.2007 Dr. Wehner 12.03.2007 DM Hartmann 31.03.2007 MR Taubert 13.03.2007 DM Kowalski Annahmeschluss für den Textteil Arzt Tel.-Nr. Dr. Adam 03 44 61 / 2 20 77 für die Ausgabe 03/2007 (Erscheinungstag Dr. Wehner 03 44 65 / 2 05 08 30. 03. 2007) ist am 19. 03. 2007 bei: Dipl.-med. Kowalski 03 44 61 / 50 00 Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal - Außenstelle Nebra • Herr Dipl.-med. Hruschka 03 44 65 / 2 05 54 Dipl.-med. Hense 03 44 61 / 2 22 68 Hellmund • Markt 1 • 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 03 44 61 / 2 55 64 Dipl.-med. Hartmann 03 44 65 / 2 03 02 • Fax 03 44 61 / 2 56 81 • E-Mail: [email protected] MR Taubert 03 44 61 / 2 46 44 Amtsblatt 4 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Bioabfall Freitag, 09.03.2007 Mülltermine 2007 Größnitz mit OT Städten Hausmüll Donnerstag, 01.03.2007 Dienstag, 13.03.2007 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit Burkersroda mit OT Dietrichsroda OT Städten, Hirschroda, Weischütz, Donnerstag, 01.03.2007 Donnerstag, 15.03.2007 Zscheiplitz Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina mit Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Freitag, 02.03.2007 OT Müncheroda, Plößnitz, Schleberoda, Freitag, 02.03.2007 Freyburg mit OT Nißmitz Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, 06.03.2007 Freitag, 16.03.2007 Dienstag, 06.03.2007 Nebra Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Mittwoch, 07.03.2007 Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wennungen Plößnitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit Montag, 19.03.2007 Donnerstag, 08.03.2007 OT Müncheroda, Pödelist mit Dobichau, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Pödelist mit Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit Schleberoda, Zeuchfeld OT Dobichau, Reinsdorf OT Städten, Hirschroda, Weischütz, Donnerstag, 08.03.2007 Dienstag, 20.03.2007 Zscheiplitz Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Balgstädt, Hirschroda, Laucha Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Freitag, 09.03.2007 Mittwoch, 21.03.2007 Freyburg mit OT Nißmitz Freitag, 09.03.2007 Freyburg mit OT Nißmitz Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag 13.03.2007 Freitag, 23.03.2007 Nebra Dienstag, 13.03.2007 Größnitz mit OT Städten Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Mittwoch, 14.03.2007 Dienstag, 27.03.2007 Plößnitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit Burkersroda mit OT Dietrichsroda OT Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Donnerstag, 15.03.2007 Donnerstag, 29.03.2007 Schleberoda, Zeuchfeld Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina mit Donnerstag, 15.03.2007 OT Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz OT Müncheroda, Plößnitz, Schleberoda, Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Freitag, 16.03.2007 Freitag, 30.03.2007 Freitag, 16.03.2007 Freyburg mit OT Nißmitz Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, 20.03.2007 Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wennungen Dienstag, 20.03.2007 Nebra Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Mittwoch, 21.03.2007 Blaue Tonne Plößnitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit Freitag, 23.02.2007 Donnerstag, 22.03.2007 OT Müncheroda, Pödelist mit Dobichau, Wangen Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit Schleberoda, Zeuchfeld OT Städten, Hirschroda, Weischütz, Donnerstag, 22.03.2007 Montag, 26.02.2007 Zscheiplitz Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Balgstädt, Größnitz mit OT Städten, Hirschroda, Laucha mit OT Dorndorf und Freitag, 23.03.2007 Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Plößnitz, Weischütz, Zscheiplitz Freyburg mit OT Nißmitz Freitag, 23.03.2007 Dienstag, 27.02.2007 Dienstag 27.03.2007 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Freyburg mit OT Nißmitz Nebra Dienstag, 27.03.2007 Mittwoch, 28.02.2007 Mittwoch, 28.03.2007 Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit OT Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Donnerstag, 29.03.2007 OT Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Schleberoda, Zeuchfeld Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit Montag, 12.03.2007 Donnerstag, 29.03.2007 OT Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Burkersroda mit OT Dietrichsroda Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Freitag, 30.03.2007 Dienstag, 20.03.2007 Karsdorf mit OT Wetzendorf Freitag, 30.03.2007 Freyburg mit OT Nißmitz Mittwoch, 21.03.2007 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Gelber Sack Nebra, Reinsdorf Donnerstag, 22.03.2007 Donnerstag, 01.03.2007 Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina mit Kirchscheidungen, Wennungen OT Müncheroda, Plößnitz, Schleberoda, Freitag, 23.03.2007 Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Wangen Freitag, 02.03.2007 Montag, 26.03.2007 Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wennungen Balgstädt, Größnitz mit OT Städten, Hirschroda, Laucha mit OT Dorndorf und Montag, 05.03.2007 Plößnitz, Weischütz, Zscheiplitz Karsdorf mit OT Wetzendorf, Pödelist mit Dienstag, 27.03.2007 OT Dobichau, Reinsdorf Freyburg mit OT Nißmitz Dienstag, 06.03.2007 Mittwoch, 28.03.2007 Balgstädt, Hirschroda, Laucha Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit Mittwoch, 07.03.2007 OT Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Freyburg mit OT Nißmitz Schleberoda, Zeuchfeld Amtsblatt 5 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Satzung über Erlaubnisse 13. jegliche Tiefbauarbeiten im Bereich der öf- nehmer seinen Verpflichtungen nicht nach, so fentlichen Straßen und Flächen kann die Gemeinde die erforderlichen Maßnah- für Sondernutzungen an 14. Werbung mit Plakaten. men zur Beendigung der Benutzung oder zur Gemeindestraßen und § 3 Erlaubnis Erfüllung der Auflagen anordnen. Sind solche Anordnungen nicht oder nur unter unverhältnis- Ortsdurchfahrten (1) Öffentliche Straßen dürfen für Sondernut- mäßigem Aufwand möglich oder nicht erfolgver- zungen erst aufgrund einer Erlaubnis in An- Auf Grund der §§ 6 und 44 der Gemeindeord- sprechend, kann sie den rechtswidrigen Zustand spruch genommen werden. Die Erlaubnis darf auf Kosten des Erlaubnisnehmers sofort beseiti- nung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) nur auf Zeit oder Widerruf erteilt werden. Sie vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der gen oder beseitigen lassen. kann unter Bedingungen erteilt und mit Auflagen (6) Die Anwendung von Zwangsmitteln richtet derzeit gültigen Fassung i. V. m. § 50 Abs. 1 versehen werden. Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt sich gemäß § 109 Gesetz über die öffentliche (2) Die Erlaubnis kann insbesondere aus Grün- Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen- (StrG LSA) vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S. den der Sicherheit oder Leichtigkeit des Ver- 334) und des Bundesfernstraßengesetzes in der Anhalt (SOG LSA) in der Fassung der Bekannt- kehrs, des Straßenbaus oder aus städtebaulichen machung vom 16.11.2000 (GVBl. LSA S. 534) Fassung der Bekanntmachung vom 20.02.2003 Gründen versagt oder widerrufen werden. Das BGBl. I S. 286 in den jeweils derzeit gültigen nach § 71 Verwaltungsvollstreckungsgesetz LSA gleiche gilt, wenn die Sondernutzung die öffent- vom 23.06.1994 (GVBl. LSA S. 710), zuletzt Fassungen hat der Gemeinderat der Gemeinde liche Sicherheit oder Ordnung oder andere öf- Kirchscheidungen mit Zustimmung der für die geändert am 03.04.2001 (GVBl. S. 136), i. V. m. fentliche Interessen gefährden würde. §§ 48, 49 §§ 53 ff. SOG LSA. Ortsdurchfahrten zuständigen Straßenbau- Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land behörde (§ 50 Abs. 1 Ziff. 1 StrG LSA) sowie Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) vom 18.08.1993 § 5 Haftung der obersten Landesstraßenbaubehörde (§ 8 (GVBl. LSA S. 412) bleiben unberührt. Die Gemeinde kann verlangen, dass der Abs. 1 Satz 5 FStrG) in der Sitzung am (3) Die Erlaubnis erlischt durch Zeitablauf, Wi- 14.11.2006 folgende Satzung beschlossen: Erlaubnisnehmer zur Deckung des Haftpflicht- derruf, Einziehung der Straße oder Verzicht. risikos vor der Inanspruchnahme der Erlaubnis § 1 Sachlicher Geltungsbereich (4) Der Erlaubnisnehmer hat gegen die Gemein- den Abschluss einer ausreichenden Haftpflicht- Diese Satzung gilt für Gemeindestraßen ein- de keinen Ersatzanspruch, wenn die Straße ge- versicherung nachweist und diese Versicherung schließlich öffentlicher Wege und Plätze sowie sperrt, geändert oder eingezogen oder die Er- für die Dauer der Sondernutzung aufrecht erhält. für Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes- und laubnis widerrufen wird. Auf Verlangen der Gemeinde sind ihr der Kreisstraßen im Gemeindegebiet. Zu öffentli- § 4 Pflichten der Erlaubnisnehmer Versicherungsschein und die Prämienquittungen chen Straßen gehören der Straßenkörper, der (1) Die Erlaubnisnehmer haben Anlagen so zu vorzulegen. Luftraum über dem Straßenkörper, das Zubehör errichten und zu unterhalten, dass sie den Anfor- § 6 Erlaubnisantrag und die Nebenanlagen. derungen der Sicherheit und Ordnung sowie den (1) Erlaubnisanträge sind bei der Gemeinde zu § 2 Erlaubnispflicht der Sondernutzung anerkannten Regeln der Technik genügen. Arbei- stellen. Die Gemeinde kann Erläuterungen durch Für den Gemeindegebrauch der in § 1 bezeichne- ten an der Straße bedürfen der Zustimmung der Zeichnung, textliche Beschreibung oder in sonst ten Straßen über den Gemeingebrauch hinaus Straßenbaubehörde. Die Erlaubnisnehmer haben geeigneter Weise verlangen. (Sondernutzung) ist die Erlaubnis der Gemeinde ihr Verhalten und den Zustand ihrer Sachen so (2) Wird durch die Sondernutzung ein in Eigen- erforderlich, soweit diese Satzung in § 7 - einzurichten, dass niemand gefährdet, geschä- tum eines Dritten stehendes Grundstück in An- erlaubnisfreie Sondernutzung - nichts anderes digt oder mehr als nach den Umständen unver- spruch genommen oder in seiner Nutzung beein- bestimmt. meidbar behindert oder belästigt wird. Sie haben trächtigt, kann die Erteilung der Sonder- Zur erlaubnispflichtigen Sondernutzung zählen insbesondere die von ihnen erstellten Einrich- nutzungserlaubnis von der schriftlichen Zustim- auch tungen sowie die ihnen zugewiesenen Flächen in mung des Berechtigten abhängig gemacht wer- 1. in den Straßenraum hineinragende Teile ordnungsgemäßem und sauberen Zustand zu er- den. Entsprechend kann verfahren werden, baulicher Anlagen, wie insbesondere halten. wenn durch die Sondernutzung Rechte Dritter Sonnenschutzdächer (Markisen), Vordä- (2) Die Erlaubnisnehmer haben auf Verlangen auf Benutzung der Straße über den Gemein- cher und Verblendmauern, der Gemeinde die Anlagen auf ihre Kosten zu gebrauch hinaus beeinträchtigt werden können. 2. das Aufstellen von Baubuden, Bauzäunen, ändern und alle Kosten zu ersetzen, die dem Gerüsten, Schuttrutschen, das Abstellen Träger der Straßenbaulast durch die Sonder- § 7 Erlaubnisfreie Sondernutzung von Arbeitswagen, Baumaschinen und Ge- nutzung entstehen. Hierfür kann der Träger der (1) Keiner Sondernutzungserlaubnis bedürfen, räten, die Lagerung von Baustoffen und Straßenbaulast angemessene Vorschüsse und Si- soweit nicht eine Baugenehmigung erforderlich Bauschutt, cherheiten verlangen. ist, 3. die Anlage neuer und die Änderung beste- (3) Die Erlaubnisnehmer haben für einen unge- 1. bauaufsichtlich genehmigte Anlagen im hender Zufahrten und Zugänge zu Bundes- hinderten Zugang zu allen in die Straßendecke Straßenkörper, wie Kellerschächte, Ros- straßen im Verknüpfungsbereich der Orts- eingebauten Einrichtungen zu sorgen. Wasserab- te, Einwurfvorrichtungen, Treppenstufen, durchfahrten, laufrinnen, Kanalschächte, Hydranten, Kabel-, wenn sie nicht mehr als 0,6 m in einen Gehweg 4. die vorübergehende Anlage von Gehweg- Heizungs- und sonstige Revisionsschächte sind oder 1 m in eine Fußgängerzone oder einen überfahrten oder anderen Grundstückszu- freizuhalten. Soweit beim Aufstellen, Anbringen verkehrsberuhigten Bereich hineinragen; fahrten mit mehr als 5 m Breite bei Baumaß- oder Entfernen von Gegenständen der Straßen- 2. das Verteilen und der Verkauf von Handzet- nahmen (Baustellenzufahrten), körper aufgegraben werden muss, ist die Arbeit teln, Flugblättern und Schriften politischen, 5. das Verteilen und der Verkauf von Handzet- so vorzunehmen, dass nachhaltige Schäden am religiösen oder gemeindlichen Inhalts auf öf- teln, Flugblättern und anderen Werbeschrif- Straßenkörper und an den Anlagen, insbeson- fentlichen Straßen; diese Tätigkeiten sind vor ten mit Ausnahme der Werbung politi- dere den Wasserablaufrinnen und den Versor- Beginn der Gemeinde anzuzeigen; wird diese schen, religiösen oder gemeindlichen In- gungs- und Kanalleitungen, sowie eine Ände- erlaubnisfreie Sondernutzung beendet, so hat halts, rung ihrer Lage vermieden wird. Die Gemeinde der bisherige Erlaubnisnehmer die von ihm 6. Werbefahrten mit Fahrzeugen und die Wer- ist spätestens eine Woche vor Beginn der Arbei- erstellten Einrichtungen und für die Sonder- bung durch Personen, die Plakate oder ähn- ten schriftlich zu benachrichtigen. Die Ver- nutzung verwendeten Gegenstände zu ent- liche Ankündigungen umhertragen oder pflichtung, andere beteiligte Behörden oder Stel- fernen und den früheren Zustand ordnungs- Handzettel verteilen, len zu benachrichtigen oder deren Genehmigung gemäß wiederherzustellen; 7. Werbung mit Lautsprechern, einzuholen, bleibt unberührt. 3. die Anlage von Baustellenzufahrten (2 Abs. 8. das Abstellen von nicht zugelassenen, aber (4) Erlischt die Erlaubnis, haben die bisherigen 1 Satz 2 Nr. 4) bis zu 5 m Breite; zulassungspflichtigen sowie von nicht be- Erlaubnisnehmer die Sondernutzungen einzu- 4. das Aufstellen von Fahrradständern und die triebsbereiten Fahrzeugen und Anhängern, stellen, alle von ihnen erstellten Einrichtungen Errichtung von Fahrradabstellanlagen durch 9. das Aufstellen von Fahrradständern und die und die zur Sondernutzung verwendeten Gegen- den Träger der Straßenbaulast; Errichtung von Fahrradabstellanlagen, stände unverzüglich zu entfernen und den frühe- 5. behördliche genehmigte Straßensammlungen 10. das zur Schaustellen von Tieren, ren Zustand ordnungsgemäß wiederherzu- sowie der Verkauf von Losen für behördlich 11. motorsportliche Veranstaltungen, stellen. genehmigte Lotterien auf Gehwegen, in Fuß- 12. das Aufstellen von Warenauslagen und (5) Wird eine Straße ohne die erforderliche Er- gängerzonen oder verkehrsberuhigten Berei- Warenständern, laubnis benutzt oder kommt der Erlaubnis- chen. Amtsblatt 6 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

(2) Sonstige nach öffentlichem Recht erforderli- (2) Die Gebühren sind fällig: che Erlaubnisse, Genehmigung oder Bewilligun- Satzung über die Erhebung a) für Sondernutzungen bis zu einem Jahr bei gen bleiben unberührt. von Gebühren für die Erteilung der Erlaubnis, im Falle einer uner- § 8 Einschränkung erlaubnisfreier Sondernutzung an Straßen laubten Sondernutzung mit deren Beginn. Sondernutzungen b) Für Sondernutzungen über ein Jahr hinaus erstmalig bei Erteilung der Erlaubnis für das Erlaubnisfreie Sondernutzungen (§ 7) können in der Gemeinde laufende Kalenderjahr. Für die nachfolgenden eingeschränkt, mit Auflagen versehen oder un- Kirchscheidungen Kalenderjahre am 15. Januar des jeweiligen tersagt werden, wenn öffentliche Belange, Jahres. insbesondere Belange des Verkehrs, dies erfor- (Sondernutzungsgebüh- (3) Die Gemeinde Kirchscheidungen kann die dern. Erlaubniserteilung zur Sondernutzung davon ab- § 9 Sondernutzungsgebühren rensatzung) hängig machen, dass die Gebühr teilweise im Die Gebühren für Sondernutzungen, die der Ge- voraus gezahlt oder eine Sicherheitsleistung er- meinde als Träger der Straßenbaulast und in Auf Grund der §§ 4, 6 sowie 44 der Gemeinde- bracht wird. Ortsdurchfahrten zustehen, richten sich nach ordnung des Landes Sachsen-Anhalt GO LSA der Sondernutzungsgebührensatzung der Ge- vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA S. 568) in § 5 Gebührenermäßigung, Gebühren- meinde. der derzeit gültigen Fassung, § 8 des Bundes- befreiung und Gebührenerstattung (1) Von der Erhebung einer Gebühr kann ganz § 10 Übergangsregelung fernstraßengesetzes in der Fassung der Bekannt- machung vom 20.02.2003 BGBl. I S. 286 jeweils oder teilweise abgesehen werden, wenn an der (1) Sondernutzungen, für die die Gemeinde vor in der derzeit gültigen Fassung, und des § 50 Sondernutzung ein öffentliches Interesse be- Inkrafttreten dieser Satzung eine Erlaubnis auf Absatz 2 des Straßengesetzes des Landes Sach- steht. Zeit oder Widerruf erteilt hat, bedürfen keiner sen-Anhalt (StrG LSA) vom 6. Juli 1993 (GVBl. (2) Bei nachgewiesener Bedürftigkeit des neuen Erlaubnis nach § 2 dieser Satzung. LSA S. 334), in der derzeit gültigen Fassung hat Gebührenschuldners sowie in Fällen unbilliger (2) Die bisher ortsübliche, über den Gemein- der Gemeinderat der Gemeinde Kirchschei- Härte kann von der Erhebung der Gebühr ganz gebrauch hinausgehende Benutzung der in § 1 dungen in seiner Sitzung vom 16. Januar 2007 oder teilweise abgesehen werden. genannten Straßen endet mit dem Inkrafttreten folgende Satzung beschlossen: (3) Wird die Sondernutzungserlaubnis von der dieser Satzung. Gemeinde Kirchscheidungen ganz oder teilweise § 11 Ordnungswidrigkeiten und aufgehoben durch Gründe, die der Gebühren- Zwangsmittel § 1 Geltungsbereich/Gebührenpflicht schuldner zu vertreten hat, besteht grundsätz- (1) Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten be- (1) Gebühren für die Sondernutzung nach § 9 der lich kein Anspruch auf Ermäßigung oder Erstat- stimmt sich nach § 48 StrG LSA und § 23 FStrG. Sondernutzungssatzung der Gemeinde Kirch- tung der Gebühr. (2) Ordnungswidrig im Sinne des § 5 Abs. 2 KV scheidungen werden aufgrund dieser Satzung (4) Eine anteilige Gebührenerstattung bei vor- bei Benutzung von Ortsdurchfahrten von Bun- nach Maßgabe des anliegenden Gebührentarifs fristiger Aufgabe der Sondernutzung ist in Aus- desstraßen und im Sinne des § 48 Abs. 1 Ziff. 3 erhoben, der Bestandteil dieser Satzung ist. nahmefällen auf Antrag möglich. StrG LSA bei der Benutzung der übrigen durch (2) Die Erhebung von Verwaltungsgebühren (5) Im voraus entrichtete Gebühren werden an- die Satzung erfassten Straßen handelt auch, wer nach der Verwaltungskostensatzung der Ge- teilig erstattet, wenn die Sondernutzungs- - entgegen § 4 Abs. 3 Satz 1 nicht für einen meinde Kirchscheidungen in der jeweils gelten- erlaubnis aus Gründen aufgehoben wird, die ungehinderten Zugang zu den in der Straßen- den Fassung bleibt unberührt. vom Gebührenschuldner nicht zu vertreten sind. ecke eingebauten Einrichtungen sorgt, (3) Für öffentliche Märkte (Wochen- und ähnli- (6) Beträge unter 5,00 Euro werden nicht erstat- - entgegen § 4 Abs. 3 Satz 2 dieser Satzung nicht che Märkte) gelten die besonderen Bestimmun- tet. die Wasserablaufrinnen, Kanalschächte, gen der Marktordnung. Hydranten, Kabel-, Heizungs- und sonstigen § 6 Inkrafttreten Revisionsschächte freihält, § 2 Gebührenberechnung Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- - entgegen § 4 Abs. 4 dieser Satzung die Sonder- (1) Bei Sondernutzungen, für die im Gebühren- chung in Kraft. nutzung nicht einstellt oder tarif eine Rahmengebühr festgelegt ist, ist die - entgegen § 4 Abs. 4 oder § 7 Abs. 1 Nr. 4 dieser Gebühr innerhalb dieses Rahmens zu bemessen: Kirchscheidungen, den 17.01.2007 Satzung den früheren Zustand nicht ord- a) nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die nungsgemäß wiederherstellt. Straßen und den Gemeingebrauch; In diesen Fällen kann jede Ordnungswidrigkeit b) nach den Wirtschaftlichen Interesse des mit einer Geldbuße bis zu 510 € geahndet wer- Gebührenschuldners; Keindorff den. c) nach der Bedeutung der Straße. Bürgermeister (3) Die Anwendung von Zwangsmitteln im Rah- (2) Soweit die Gebühr nach laufenden Metern men des § 109 SOG LSA i. V. m. § 71 VwVG und oder Quadratmetern bemessen wird, ist jede an- §§ 53 ff. SOG LSA durch die Gemeinde bleibt gefangene Einheit voll zu berechnen. Sie ist auf unberührt. volle Euro-Beträge abzurunden. Die Satzung über die Erhebung von Gebühren (3) Bei wesentlicher Änderung der für die Ge- für Sondernutzung an Straßen in der Gemeinde § 12 Inkrafttreten bühr maßgebende Verhältnisse können Monats- Kirchscheidungen (Sondernutzungsgebühren- Diese Satzung tritt am Tage ihrer öffentlichen und Jahresgebühren für die Zukunft verändert satzung) wurde dem am Bekanntmachung in Kraft. werden. 18.01.2007 angezeigt und wird hiermit ausgefer- tigt. Kirchscheidungen, den 15.11.2006 § 3 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner sind: Kirchscheidungen, den 12.02.2007 a) der Antragsteller; Keindorff b) derjenige, der die Sondernutzung in An- Bürgermeister spruch nimmt; c) derjenige, der die Gebührenschuld durch Keindorff Die Satzung über Erlaubnisse für Sondernut- schriftliche Erklärung übernommen hat. Bürgermeister zungen an Gemeindestraßen und Ortsdurch- (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Ge- fahrten wurde dem Burgenlandkreis am samtschuldner. 21.11.2006 angezeigt und wird hiermit ausgefer- tigt. § 4 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Er- teilung der Erlaubnis, mit einer anderen Amts- handlung, welche die Sondernutzung rechtfer- Keindorff tigt, oder der Inanspruchnahme der Sonder- Bürgermeister nutzung. Amtsblatt 7 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Gebührentarife für Sondernutzungen Der § 4 erhält folgende neue Fassung: § 4 – Höhe der Pauschale Anlage Seite 1 Die monatliche pauschale Aufwandsentschädi- gung beträgt: Lfd. Art der Sondernutzung Bemessungs- Zeiteinheit Gebührensatz Mindestgeb. - Wehrleiter von Laucha 60,00 € Nr. Grundlage in Euro in Euro - Ortswehrleiter Plößnitz 37,50 € 1. Verkauf im öffentl. Straßen- qm Monat 2,50 € 10,00 € - Jugendwart 10,00 € raum (außerhalb der Markt- fläche), ohne bes. Verkaufs- Bei Vertretungen, die mehr als 2 Wochen zusam- einrichtung menhängend dauern, erhält der Vertreter die an- teilige Pauschale. 2. Aus Behältnissen oder von qm Monat 5,00 € 15,00 € Tischen einschl. Waren- Der § 8 erhält folgende neue Fassung: auslagen § 8 – Inkrafttreten 3. Aus Verkaufswagen oder Pro Fahrzeug Tag 24,00 € 12,00 € Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach festen Verkaufseinrichtungen ihrer Bekanntmachung in Kraft u. Fahrzeugen 4. Tische und Sitzgelegenheiten, Je qm beanspruchte 0,50 € 7,50 € Laucha an der Unstrut, den 02.02.2007 die zu gewerblichen Zwecken Straßenfläche aufgesucht werden, Nutzung vor der Gaststätte 5. Schaukästen, Automaten und qm Tag 2,50 € 10,00 € Bornkessel dergleichen Bürgermeister 6. Elektr. Kinderspielgeräte qm Tag 1,00 € 7. Pflanzkübel, die weiter als Stck. Gebührenfrei Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die 0,3 m in den Gehweg ragen Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger (außer Einfriedungen von Flächen) (Entschädigungssatzung – FFw Laucha an der 8. Geschäftlichen Zwecken dienende Unstrut) wurde dem Burgenlandkreis am Anschlagsäulen, Tafeln zur Aufnahme 07.02.2007 angezeigt und wird hiermit ausgefer- v. Plakaten und Werbeschriften tigt. Werbeschilder bei Nutzung Gesamtgebühr Woche a) von weniger als 10 Werbeanlagen 5,00 € Laucha an der Unstrut, den 13.02.2007 b) von 10-50 Werbeanlagen 10,00 € c) bei mehr als 50 Werbeanl. 15,00 € € 9. Tribünen, Bühnen o.ä. qm Tag 2,50 monatlich Bornkessel mindestens Bürgermeister 25,00 € 10. Inanspruchnahme des Straßenraumes für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum 11. Auf Geh- u. Radwegen, Plätzen Bekanntmachung der u. Fußgängerstraßen qm Tag Teilsperrung 0,05 € 0,25 € Gemeinde Balgstädt zur ganze Sperrung 0,25 € 0,50 € Ankündigung einer 12. Baustoffablagerungen Aufstellen ab 5. Tag 5,00 € Tag 25,00 € von Schuttcontainern, Müllbehäl- Teileinziehung tern, Baugeräten, Arbeits- und Es ist beabsichtigt, die in der Mannschaftswagen mit und Gemarkung Balgstädt ohne Bauzaun Landkreis Burgenlandkreis 13. Aufstellen von Gerüsten m² Stellfläche ab. 4. Woche 0,50 Euro/m² und Tag gelegene Teilstrecke, welche im Zuge der bisheri- 14. Lagerung von Gegenständen je angefange- täglich gen Landesstraße L 208 zwischen Balgstädt und aller Art (außer Baustoffe) ner m2 Burkersroda als sonstig öffentliche Straße abge- die länger als 24 h andauert stuft wurde auf Gehwegen 0,25 € 2,50 € von NK 4736 017 Station 0.210 auf Fahrbahnen 0,50 € 5,00 € bis NK 4835 106 Station 3.179 15. Weihnachtsbaumhandel m² Tag 0,50 € in einer Länge von 2969 m begrenzt durch die Gemeindestraße, an Station € € 16. Schaustellereinrichtungen m² Tag 0,25 15,00 0.210 und der sonstig öffentlichen Straße in der 17. Abstellen von nicht zum Tag ab 1. Tag 10,00 € Gemarkung Burkersroda an Station 3.179, auf Verkehr zugelassenen KfZ, die Benutzung für landwirtschaftliche und forst- Anhänger, Wohnwagen und dergleichen wirtschaftliche Fahrzeuge zu beschränken (Teil- einziehung).

Begründung: 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädi- Nach der Feststellung der Bestandskraft der Abstufung einer Teilstrecke der bisherigen gung für ehrenamtlich tätige Bürger Landesstraße L 208 zwischen Balgstädt und Burkersroda, (von der Station 0.000 bis Station (Entschädigungssatzung – FFw Laucha an der Unstrut) 7.275) soll der Bereich der sonstig öffentlichen Straße nur noch dem landwirtschaftlichen und Gemäß § 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993, (GVBl. forstwirtschaftlichen Verkehr dienen. Der im LSA S. 568), in der derzeit gültigen Fassung Runderlass des MI vom 1.12.2004 - 31.21- 10041 (MBl. Gebiet der Gemeinde Balgstädt und Burkers- LSA S. 666) beschließt der Gemeinderat Laucha an der Unstrut am 01.02.2007 folgende roda vorhandene Teilabschnitt ist seit Jahren für 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger. den öffentlichen Verkehr gesperrt. Der Durch- Amtsblatt 8 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007) gangsverkehr hat sich über die Jahre um- Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Bekanntmachung zum orientiert und wird nur noch für die Land- und Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Forstwirtschaft benötigt. Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Beschluss der Dieses Vorhaben wird hiermit gemäß § 2 Abs. 5 Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Jahresrechnung und der FStrG bzw. § 8 Abs. 4 StrG LSA bekannt gege- Freitag 08:00-12:00 Uhr ben. Ein Lageplan der zur Teileinziehung vorgesehe- ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekannt- Auslegung der Jahres- nen Flächen liegt während der Dienstzeiten machung bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Bauverwaltung, Zimmer rechnung 2005 der Stadt Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr 201, 06632 Freyburg (Unstrut) und der Außen- Laucha an der Unstrut Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr stelle Laucha an der Unstrut, Markt 1, 06636 Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Laucha an der Unstrut zur öffentlichen Einsicht- Aufgrund des § 108a Abs. 1 der Gemeindeord- Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr nahme aus. nung des Landes Sachsen-Anhalt hat der Ge- Freitag 08:00-12:00 Uhr meinderat der Stadt Laucha an der Unstrut in Gemeinde Burkersroda seiner Sitzung am 01.02.2007 die Jahres- ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekannt- rechnung beschlossen und dem Bürgermeister machung bei der Verwaltungsgemeinschaft Brunnengasse 36 06647 Burkersroda für die Führung der Haushaltswirtschaft für das Unstruttal, Markt 1, Bauverwaltung, Zimmer Haushaltsjahr 2005 die Entlastung erteilt. 201, 06632 Freyburg (Unstrut) zur öffentlichen Burkersroda, den 05.02.2007 Die Jahresrechnung 2005 und die Niederschrift Einsichtnahme aus. des Rechnungsprüfungsamtes des Burgen- landkreises über die Prüfung der Jahresrechnung Gemeinde Balgstädt 2005 liegen in der Zeit vom Am Schloss 20 26.2.2007-12.03.2007 06632 Balgstädt während der Dienstzeiten Balgstädt, den 05.02.2007 Schönfuß Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Bürgermeister Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr A. Krause Freitag 08:00-12:00 Uhr Bürgermeister zur Einsichtnahme bei der Stadt Laucha an der Bekanntmachung zum Unstrut, Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut Beschluss der und im Verwaltungsgebäude der Verwaltungs- Bekanntmachung der gemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanzver- Jahresrechnung und der waltung Zimmer 217, 06632 Freyburg Gemeinde Burkersroda zur (Unstrut) öffentlich aus. Auslegung der Ankündigung einer Laucha an der Unstrut, den 08.02.2007 Teileinziehung Jahresrechnung 2005 der Es ist beabsichtigt, die in der Stadt Freyburg (Unstrut) Gemarkung Burkersroda Aufgrund des § 108a Abs. 1 der Gemeindeord- Bornkessel Landkreis Burgenlandkreis nung des Landes Sachsen-Anhalt hat der Stadt- Bürgermeister gelegene Teilstrecke, welche im Zuge der bisheri- rat der Stadt Freyburg (Unstrut) in seiner Sit- gen Landesstraße L 208 zwischen Balgstädt und zung am 23.01.2007 die Jahresrechnung be- Burkersroda als sonstig öffentliche Straße abge- schlossen und dem Bürgermeister für die Füh- stuft wurde rung der Haushaltswirtschaft für das Haushalts- Öffentliche Auslegung des von NK 4736 017 Station 3.179 jahr 2005 die Entlastung erteilt. geprüften Jahresabschlus- bis NK 4835 106 Station 7.145 Die Jahresrechnung 2005 und die Niederschrift in einer Länge von 3966 m des Rechnungsprüfungsamtes des Burgen- ses 2005 der Wohnungs- landkreises über die Prüfung der Jahresrechnung begrenzt durch die Gemeindestraße, an Station 2005 liegen in der Zeit vom gesellschaft und 7.145 und der sonstig öffentlichen Straße in der 26.2.2007-12.03.2007 Gemarkung Balgstädt an Station 3.179, auf die während der Dienstzeiten Gesellschaft für Benutzung für landwirtschaftliche und forst- Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Grund- und Hausbesitz wirtschaftliche Fahrzeuge zu beschränken (Teil- Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr einziehung). Laucha mbH (WBG) Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Unter Berücksichtigung des § 121 der Gemein- Begründung: Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr deordnung LSA zeigen wir hiermit an, dass der Nach der Feststellung der Bestandskraft der mit einem uneingeschränkten Prüfungsvermerk Abstufung einer Teilstrecke der bisherigen zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der versehene Jahresabschluss 2005 (Bilanz, Ge- Landesstraße L 208 zwischen Balgstädt und Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, winn- und Verlustrechnung nebst Anhang) in der Burkersroda, (von der Station 0.000 bis Station Finanzverwaltung Zimmer 217, 06632 Zeit vom 7.275) soll der Bereich der sonstig öffentlichen Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. 06.03.2007 bis 16.03.2007 Straße nur noch dem landwirtschaftlichen und zur Einsicht im Büro der WBG Laucha mbH, forstwirtschaftlichen Verkehr dienen. Der im Freyburg (Unstrut), den 08.02.2007 Obere Hauptstraße 12 in 06636 Laucha an der Gebiet der Gemeinde Balgstädt und Burkers- Unstrut, während folgender Dienststunden aus- roda vorhandene Teilabschnitt ist seit Jahren für liegt: den öffentlichen Verkehr gesperrt. Der Durch- gangsverkehr hat sich über die Jahre um- Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr orientiert und wird nur noch für die Land- Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr und Forstwirtschaft benötigt. Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Dieses Vorhaben wird hiermit gemäß § 2 Abs. 5 Bertling Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr FStrG bzw. § 8 Abs. 4 StrG LSA bekannt gege- Bürgermeister Freitag 08:00-12:00 Uhr ben. Ein Lageplan der zur Teileinziehung vorgesehe- Kirchner nen Flächen liegt während der Dienstzeiten Geschäftsführer Amtsblatt 9 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Stellenausschreibung Bekanntmachung der Mitteilung der Stadt Nebra (Unstrut) Grundschule Nebra Verfahren nach dem Die Stadt Nebra (Unstrut) beabsichtigt zur Ab- (Unstrut) Bodensonderungsgesetz - sicherung der Betreuung der Kinder in ihren Kin- dertagesstätten zum nächstmöglichen Zeit- Anmeldung Schulan- BoSoG punkt Sonderungspläne V12-05/2005 bis 07/2005 1 Erzieherin/Erzieher fänger 2008/2009 Das Landesamt für Vermessung und Geoin- einzustellen. Für die Kinder des Bereiches der Grundschule formation Sachsen-Anhalt als Sonderungs- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 h. Nebra (Unstrut) erfolgt die Anmeldung der im behörde führt in der Gemeinde Burg- Wir bieten eine verantwortungsvolle und vielsei- Schuljahr 2008/09 schulpflichtig werdenden scheidungen, Gemarkung Burgschei- tige Tätigkeit in den Kindereinrichtungen der Kinder (geboren 01.07.2001-30.06.2002) dungen, Flur 1, Flurstücke: 115/3, 118/1, 196, Stadt Nebra (Unstrut). am Mittwoch, dem 07. März 2007 233, 239 und Flur 2, Flurstück 61/1 sowie Erwartet wird Einsatzbereitschaft, Durchset- in der Zeit von 08:00-13:00 Uhr Gemarkung Tröbsdorf, Flur 2, Flurstück zungsvermögen, Verantwortung und Kreativität in der Grundschule 227 ein Bodensonderungsverfahren nach dem bei der Erfüllung der Betreuungsaufgaben. Nebra (Unstrut). „Gesetz über die Sonderung unvermessener und Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich an- Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde mit. überbauter Grundstücke nach der Karte“ erkannte/r Erzieherin/Erzieher wird vorausge- (Bodensonderungsgesetz) vom 20. Dezember setzt. Fuchs 1993 (BGBl. I S. 2182, 2215 zuletzt geändert Die Vergütung erfolgt nach den Vorschriften des Schulleiterin durch Artikel 22 des Gesetzes vom 21. August Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst in 2002 BGBl. I S. 3322) durch. Die Verfahrens- Verbindung mit den noch geltenden Regelungen gebiete unterteilen sich wie folgt: des Bundesangestellten-Tarifvertrages - Ost. Ortsteil Burgscheidungen, Flur 1 und 2: Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen V12-05/2005 und V12-06/2005 d (Lebenslauf, Lichtbild, Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise, Referenzen) richten Sie bitte bis zum 16.03.2007 an die VGem Unstruttal Personalamt Kennwort: Erzieherin Nebra Markt 1 06632 Freyburg (Unstrut)

Verfahrens- gebietsgrenze Hildebrandt Auszug aus der Bürgermeister Topographi- schen Karte M 1:10000 Ausschreibung der (nicht maßstäblich) Gemeinde Baumersroda Die Gemeinde Baumersroda bietet folgendes be- bautes Grundstück (Doppelhaushälfte), gelegen in der Gemarkung Baumersroda, Flur 4, Flur- stück 16/16 davon noch eine zu vermessende Teilfläche von ca. 220 m² Baumersroda, Winkelweg 3 zum Verkauf an. Der Kaufpreis beträgt entsprechend des vorlie- genden Wertgutachtens 17.700,00 € (in Worten: Siebzehntausendsiebenhundert Euro) Ortsteil zuzüglich aller in diesem Zusammenhang entste- Tröbsdorf, hender Nebenkosten. Flur 2: Ausschreibungsbeginn: 01. Februar 2007 V12-07/2005 Ausschreibungsende: 31. März 2007 Auskunft und Einsichtnahme in das Verkehrs- Verfahrens- wertgutachten erteilt Herr Rabestein in gebietsgrenzen 06632 Baumersroda, Schulweg 5. Auszug aus der Bewerbungen sind schriftlich bei der Topographi- Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal schen Karte Sachgebiet Liegenschaften M 1:10000 Markt 1 (nicht 06632 Freyburg (Unstrut) maßstäblich) einzureichen. Baumersroda, den 26.01.2007 Hierdurch soll die Reichweite unvermessenen in den Diensträumen des Landesamtes für Ver- Eigentums bestimmt und somit beleihungsfähige messung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Grundstücke geschaffen werden. Donaliesstr. 17, 06712 , Tel. 0 34 41 / 8 63-0, Die Entwürfe der Sonderungspläne sowie die zu während der Sprechzeiten zur Einsicht aus. Rabestein ihrer Aufstellung verwandten Unterlagen liegen Die Sprechzeiten sind wie folgt geregelt: Bürgermeister vom 05.03.2007 bis 05.04.2007 Montag bis Freitag 08:00-12:00 Uhr Amtsblatt 10 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Einsichtnahmen außerhalb der Sprechzeiten Hinweis zum Erlass des Bescheides: beim Landesamt für Vermessung und Öffentliche Dieser Bescheid wird gemäß § 9 Abs. 2 BoSoG Geoinformation in Zeitz sind nach telefonischer Bekanntmachung durch Auslegung in den Diensträumen der Absprache möglich. Sonderungsbehörde bekannt gegeben. Er gilt Eine Kopie der Entwürfe liegt bei der über die Auslegung des nach Ablauf der Auslegungsfrist als zugestellt (§ Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, -Haupt- 9 Abs. 2 Satz 5 BoSoG). sitz, Zimmer 206, Markt 1, 06632 Freyburg Sonderungsbescheids im Der Sonderungsbescheid liegt in der Zeit (Unstrut) (Tel.-Nr. 03 44 64 / 3 00-0) sowie in vom 28.02.2007 bis 27.03.2007 der Außenstelle Laucha an der Unstrut, Markt 1, Verfahren nach dem in den Diensträumen des Landesamtes für Ver- 06636 Laucha an der Unstrut (Tel.-Nr. 03 44 62 Bodensonderungsgesetz messung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, / 7 00-21) während der Dienstzeiten zur Ein- Donaliesstraße 17, 06712 Zeitz, während fol- sichtnahme aus. Sonderungsplan Nr. 59/05 bis 63/05 gender Sprechzeiten zur Einsicht aus: Aufgrund der Ergebnisse des oben angeführten Montag-Freitag 08.00 Uhr-12.00 Uhr Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Sonderungsverfahrens nach §1 Nr. 1 des Boden- Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Einsichtnahmen außerhalb der Sprechzeiten sonderungsgesetzes (BoSoG) wird folgendes sind nach telefonischer Absprache möglich Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr angeordnet: (0 34 41 / 8 63-100 oder -136). Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr 1. Der anliegende Sonderungsplan, der Teil die- Eine nicht rechtskräftige Kopie des Sonderungs- Freitag 08:00-12:00 Uhr ses Bescheids ist, wird verbindlich festge- bescheides liegt in der Verwaltungsgemeinschaft Eine Kopie der Entwürfe liegt bei der Gemeinde stellt. Unstruttal, Zimmer 206, Markt 1 in 06632 Burgscheidungen, Schloßbergstr. 54, 06636 2. Die Grundstücke im Plangebiet haben den aus Freyburg (Unstrut) während der Dienstzeiten Burgscheidungen während der Sprechzeiten dem Sonderungsplan ersichtlichen Umfang. 3. Kostengrundentscheidung: Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr (Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr) zur Einsicht- Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nahme aus. Außerhalb dieser Zeiten sind andere Die Kosten des Bodensonderungsverfahrens Termine nach telefonischer Vereinbarung unter werden wie folgt auf die Eigentümer der in den Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Tel. 03 44 62 / 2 05 44 möglich. Sonderungsplan aufgenommenen Grundstü- Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Alle Planbetroffenen können innerhalb der oben cke verteilt: Freitag 08:00-12:00 Uhr genannten Auslegungsfrist den Entwurf des Auf jedes mit Sonderungsplan entstehende zur Einsichtnahme aus. Sonderungsplans (im LVermGeo, bei der Flurstück entfällt ein Sockelbetrag von € Verwaltungsgemeinschaft, Gemeinde) sowie die 200,00 . Aus dem verbleibenden Restbetrag Rechtsbehelfsbelehrung: zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen wird, bezogen auf die Gesamtverfahrens- Gegen Nr. 1 und 2 dieses Sonderungsbescheides (nur im LVermGeo) einsehen und Einwände fläche, ein einheitlicher Verteilungsschlüssel kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der gegen die Feststellungen zu den dinglichen (Kosten je m²) gebildet. Auslegungsfrist Widerspruch erhoben werden. Rechtsverhältnissen erheben. I. Sind öffentliche Verkehrsflächen oder Der Widerspruch ist bei der Sonderungs- Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffe- sonstige Anteile am ungetrennten Hofraum, behörde, Donaliesstr. 17, 06712 Zeitz, schrift- nen Grundstücke, die Inhaber von dinglichen deren Grenzen bereits vollständig im lich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und Liegenschaftskataster nachgewiesen sind, Falls die Frist durch das Verschulden eines von Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechts- Bestandteil des Sonderungsplanes, werden dem Widerspruchsführer Bevollmächtigten ver- bereinigungsgesetz. deren Größen bei der Verteilung des Restbe- säumt werden sollte, so würde dessen Verschul- Das Gleiche gilt für Anmelder von Rück- trages mit dem Faktor 0,5 berücksichtigt. den dem Planbetroffenen zugerechnet werden. übertragungsansprüchen nach dem Vermögens- II. Grundstücke, die nicht zur Fallgruppe (I) Gegen Nr. 3 (Kostengrundentscheidung) dieses gesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des gehören, werden nur bis zu einer Größe von Sonderungsbescheides kann innerhalb eines Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die In- 2 500 m² bei der Verteilung des Restbetrages Monats nach Ablauf der Auslegungsfrist Klage haber beschränkter dinglicher Rechte an den berücksichtigt. erhoben werden. Die Klage ist beim Verwal- betroffenen Grundstücken oder Rechten an die- Begründung: tungsgericht Halle (Saale), Thüringer Straße 16, sen Grundstücken. In der Gemarkung Wennungen, Flur 1, ist ein 06212 Halle, schriftlich oder zur Niederschrift Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Hinweis: unvermessener und überbauter Grundstücke Gerichts einzulegen. Evtl. Einwände können nur beim Landesamt für nach der Karte (Bodensonderungsgesetz – Vermessung und Geoinformation Sachsen-An- BoSoG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I, Zeitz, den 06.02.2007 halt (Sonderungsbehörde), Donaliesstr. 17, S. 2182, 2215) durchgeführt worden. Nach dem 06712 Zeitz, Tel. 0 34 41 / 8 63-0 schriftlich Ergebnis der Ermittlungen stellen sich die Gren- Im Auftrag oder zur Niederschrift erhoben werden. zen der Grundstücke im Plangebiet wie aus dem Michael Loddeke anliegenden Sonderungsplan ersichtlich dar. Magdeburg, den 09.02.2007 Die Kostengrundentscheidung beruht auf § 17 Im Auftrag Satz 1 und 3 BoSoG. Der gewählte Verteilungs- Übersichtskarte mit den Verfahrens- maßstab berücksichtigt den unterschiedlichen gebietsgrenzen im Bodensonderungs- gez. Gabriele Blockhaus Arbeitsaufwand bei den gewählten Fallgruppen. verfahren Wennungen VOR‘in

Vollmar Amtsblatt 11 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Informationen aus dem Verwaltungsamt Meldeamt geöffnet Das Verbrennen darf nur im selbst genutztem Sofern ein solches Nutzungsverhältnis auch Gartengrundstück unter Beachtung des Brand- nach dem 01. Januar 2007 unverändert fortbe- Am Samstag, dem 24. Februar 2007, ist das schutzes erfolgen und ist der örtlichen Feuer- steht, ändert sich nichts an den bisherigen Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemein- wehr n i c h t anzuzeigen. Eigentumsverhältnissen. schaft Unstruttal in Freyburg (Unstr.), Markt 1, Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an An diesen Nutzungsverhältnissen, die diese Vor- von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. das Umweltamt des Burgenlandkreises. aussetzungen erfüllen, darf sich nichts ändern! Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der (Tel.: 0 34 45 / 73-0) Kommt es in irgend einer Form zur Beendigung VGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, genau dieses Nutzungsverhältnisses, fallen das einmal im Monat auch am Wochenende den ge- Rot-Kreuz-Lehrgang der Eigentum an der Garage und dem Grundstück in wohnten Service des Einwohnermeldeamtes in diesem Moment zusammen. Damit ist der Ei- Anspruch zu nehmen. FFw Wangen gentümer des Grundstücks auch automatisch Eigentümer des Gebäudes geworden. Die Mitglieder der FFw Wangen organisieren am Freitag, dem 23. Februar 2007 um 18:00 Uhr Dazu einige Beispiele: im Versammlungsraum der Gemeinde Wangen Helbig 1. Wenn ein Garageneigentümer seine Garage an Einwohnermeldeamt Am Sportplatz einen Rot-Kreuz-Lehrgang. Dazu sind alle Mitglieder der FFw Wangen so- einen neuen Käufer verkauft, hat der Käufer wie alle interessierten Einwohner der Gemeinde kein Eigentum erworben. Fazit: Ein Verkauf Die Verwaltungs- recht herzlich eingeladen. kann nicht erfolgen, ohne dass das Nutzungs- gemeinschaft Unstruttal ist Der Unkostenbeitrag beträgt pro Teilnehmer verhältnis automatisch beendet wird. 10,00 €. Die Eigentümer des Grundstückes, zum Bei- im Internet vertreten spiel die Stadt Freyburg, kann auch nicht auf das Eigentum verzichten! Es fällt ihr per Seit dem 15. Januar 2007 ist die Internetseite der Gesetz automatisch zu! Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, die unter Radenz, Wehrleiter www.vgem-unstruttal.de zu erreichen, freige- 2. Die geschützten Nutzungsverhältnisse en- schalten. den in der Regel durch den Tod des Garagen- Auf der Internetseite finden Sie unter anderem Nutzungs- und eigentümers. Das heißt, das selbständige Ei- Informationen aus der Verwaltung, Veranstal- Pachtverhältnisse gentum an der Garage kann nicht in sonstiger tungen, Tourismus und Freizeitinformationen, Weise an die Nachkommen überlassen Informationen aus dem Bereich Gesundheit und an den sogenannten DDR- werden.Im Erbfall besteht für beide Vertrags- Soziales sowie zahlreiche Informationen der parteien ein außerordentliches Kündigungs- Mitgliedsgemeinden. Garagen recht. Der Zuständigkeitsfinder auf der Internetseite Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der 3. Eine Schenkung kann demzufolge auch nicht ist mit dem Landesportal Sachsen-Anhalt (Bür- Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, in Betracht kommen. gerservice) verbunden, so dass auch von Zustän- als Verwaltungsleiterin möchte ich noch einmal 4. Der Verkauf von Grund und Boden an einen digkeiten des Landkreises oder des Landes das Thema Nutzungs- und Pachtverhältnisse an neuen Eigentümer ist hingegen für den Be- Sachsen-Anhalten abzufragen sind. den sogenannten DDR-Garagen aufgreifen. stand der Nutzungsverhältnisse unschädlich. In der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal sind 5. Beendet der Pächter oder Nutzer das Pflanzliche Gartenabfälle insgesamt 14 Gemeinden von dieser Problema- Vertragsverhältnis durch Kündigung, ver- d ü r f e n wieder tik betroffen. Zur Zeit werden durch das schmilzt das Eigentum an Grund und Boden Wirtschaftsamt der VGem für die einzelnen Ge- mit dem Gebäudeeigentum. verbrannt werden meinden komplette Unterlagen für jeden Ge- meinderat zusammengestellt, damit sich die 6. Auch dem Eigentümer des Grundstücks Verbrennzeiten: Räte über die Grundstückssituation einen Über- (zum Beispiel die Gemeinde) steht ein Pflanzliche Gartenabfälle können vom 01. bis blick verschaffen können. Kündigungsrecht zu. 31. März jeweils montags bis freitags von Gemäß § 296 Abs. 1 ZGB DDR war die Schaf- 09:00 – 18:00 Uhr und samstags von 09.00 bis fung von Sondervermögen möglich. Es war also Aufgrund der Gesetzeslage ist damit jeglicher 12.00 Uhr verbrannt werden. nicht erforderlich, dass das Eigentum von Ge- Weiterverkauf oder eine andere Nachfolge ausge- bäuden und des bebauten Grundstücks identisch schlossen. Eine Gemeinde kann auch nicht auf Es gilt der Grundsatz, dass pflanzliche Garten- war. Diese Tatsache ist mit dem heute geltenden das Eigentum verzichten, da sie es per Gesetz abfälle durch die Kompostierung stofflich zu Recht nicht mehr vereinbar. Gemäß § 94 BGB unabdingbar bekommt. Denkbar wäre lediglich verwerten sind. Dies kann über die sind Gebäude grundsätzlich feste Bestandteile der Abschluss eines neuen Pachtverhältnisses Eigenkompostierung oder durch Abgabe an der Grundstücke. Damit ist gewährleistet, dass für Garage und Grundstück durch die Gemein- Kompostierungsanlagen bzw. Sammelplätze Eigentum am Grund und Boden mit dem den mit einem neuen Nutzer oder Pächter. erfolgen. Gebäudeeigentum zusammen fällt. Seit dem 01. Januar 2007 haben die Grund- Um das damals geltende DDR-Recht in das heu- stückseigentümer das Recht, diese Nutzungs- Neu § 3b Regelung Freyburg (Unstrut) verhältnisse zu kündigen, ohne grundsätzlich Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenab- te gültige bürgerliche Recht überzuleiten, trat am 01. Januar 1995 das Schuldrechtsanpassungs- eine Entschädigung an die Garageneigentümer fällen in der Gemarkung der Stadt Freyburg zahlen zu müssen. Deshalb werden sich nun die (Unstrut) ist aufgrund des Status als „staatlich gesetz in Kraft. Ziel dieses Gesetzes ist es, die schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Eigen- Gemeinderäte damit zu befassen haben, ob eine anerkannter Erholungsort“ vom 01. bis 31. Ok- solche Kündigung der Nutzungsverhältnisse für tober generell untersagt. Das Gebiet, in dem ein tümern des Grundstücks und Nutzern neu zu ordnen. die gemeindeeigenen Grundstücke in Betracht Verbrennungsverbot besteht, betrifft alle Flur- kommt oder nicht. Dazu wird es in den Räten stücke der Gemarkung Freyburg (Unstrut), ein- Im Einzelnen wird folgendes geregelt: sicher unterschiedliche Meinungen geben. An- schließlich der Ortsteile Nißmitz und fragen zu der Thematik können hier nur mit einer Das selbständige Eigentum an Garagen kann nur Zscheiplitz. Einzelfallentscheidung beantwortet werden. noch aufrecht erhalten werden, wenn Ferner ist das Verbrennen - Garagengrundstücke vor dem 03.10.1990 · an staatlich anerkannten Feiertagen, überlassen worden sind, u n d · bei starkem Wind, · wenn dies mit einer erheblichen Gefahr oder - diese Verhältnisse noch nach dem 01.01.1995 Belastung durch Rauchentwicklung verbun- bestanden haben, u n d Jana Grandi den ist, verboten! - mit einer Garage bebaut worden sind. Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes Amtsblatt 12 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

lich einmalige Überprüfung a) des senkrech- Information an alle Besitzer ten Abschnitts der Abgasanlage (unter ande- Haben Sie Ihren Hund von Wochenendhäusern rem auf freien Querschnitten) b) des Abgas- schon angemeldet ? weges (unter anderem auf freien Quer- und Lauben schnitt), c) der Verbrennungsluftzufuhr, Die VGem Unstruttal weist alle Hundehalter auf 2. Ohne Strömungssicherung, ausgelegt für die Anmeldepflicht ihrer Hunde und zur Zah- Sehr geehrte Damen und Herren, Abgasführung mit Unterdruck, jährlich ein- lung der Hundesteuer hin. der § 1 des Gesetzes über das Schornsteinfeger- malige Überprüfung a) des senkrechten Ab- Grundlage sind die Satzungen zur Erhebung von wesen vom 15. September 1969, (BGBI. I S. schnitts der Abgasanlage auf freien Quer- Hundesteuer der einzelnen Mitgliedsgemeinden. 1634), zuletzt geändert durch Gesetz zur Ände- schnitt zweijährlich einmalige Überprüfung rung des Schornsteinfegergesetzes vom 20. Juli b) des Abgasweges (unter anderen auf freien Teilauszüge aus den Satzungen: 1994 (BGHI. I S. 1624) schreibt vor: Querschnitt), c) der Verbrennungsluftzu- Meldepflichten: „(1) Die Eigentümer und Besitzer von Grund- fuhr. Wer einen Hund anschafft oder mit einem Hund stücken und Räumen sind verpflichtet, die 3. Gasfeuerungsanlagen, ausgelegt für Abgas- zuzieht, hat ihn binnen 2 Wochen bei der Ge- kehr- und überprüfungspflichtigen Anlagen abführung mit Überdruck: zweijährlich ein- meinde bzw. Stadt anzumelden. Neugeborene fristgerecht reinigen und überprüfen zu las- malige Überprüfung a) der Abgasanlage auf Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats sen.“ freien Querschnitt, b) des Abgasweges, c) der nach der Geburt als angeschafft. Die Hunde- Die Kehr- und Überprüfungsverordnung (KÜ- Verbrennungsluftzufuhr. halter erhalten bei Anmeldung des Hundes, je VO) des Landes Sachsen-Anhalt vom 16.12. 4. Unbenutzte, aber betriebsbereite Anlagen nach Regelung in der Gemeinde, eine Hunde- 1999, GVBl. LSA Nr. 41/99, ausgegeben am sind einmal im Jahr zu überprüfen und unmit- steuer-Marke, die bei der Anmeldung des Hun- 30.12.1999, schreibt im § 2 vor: telbar dann, wenn sie wieder in Betrieb ge- des wieder abgegeben werden muss. Hunde, die „Schornsteine, Abgasanlagen und Verbin- nommen werden. außerhalb der Wohnung oder des umfriedeten dungsstücke, durch die Abgase aus Feuer- 5. Die Überprüfung des Abgasweges schließt Grundbesitzes des Hundehalters ohne gültige stätten für feste oder flüssige Brennstoffe eine CO-Messung ein,...“ Hundesteuermarke unbeaufsichtigt angetroffen abgeleitet werden, sind jährlich wie folgt zu Aus diesen Auszügen des Schornsteinfeger- werden, können durch Beauftragung eingefangen kehren: gesetzes und der KÜ-VO ist ersichtlich, dass werden. ... 5. Schornsteine in Wochenendhäusern und sämtliche Feuerstätten in Wochenendhäusern Außerhalb geschlossener Grundstücke sind Lauben einmal...“. und Lauben jährlich mindestens einmal durch Hunde an der Leine zu führen! den Bezirksschornsteinfegermeister auf ihre Anmeldungen und Abmeldungen können bei der § 3 Überprüfungspflicht Funktionstüchtigkeit und Brandsicherheit über- VGem Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg, (1) Feuerungsanlagen, in denen gasförmige prüft werden müssen. Zimmer 214 sowie in den Außenstellen in Brennstoffe zum Einsatz kommen, sind wie Da die Praxis zeigt, dass in Gartenanlagen die Laucha an der Unstrut, Markt 1 in 06636 folgt zu überprüfen: meisten Feuerungsanlagen nicht angemeldet Laucha an der Unstrut und in Nebra, Promenade 1. Bei vorhandener Strömungssicherung, ausge- sind, bitten wir Sie, die Betreiber der Feuerstät- 13 in 06642 Nebra (Unstrut) zu folgenden legt für Abgasführung mit Unterdruck, jähr- ten aufzufordern, die Anlagen bei mir anzumel- Dienstzeiten den. Ich weise darauf hin, Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr dass in einem Scha- Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr densfall der Versiche- Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr rungsschutz nicht Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr ausreichend besteht, Freitag 08:00-12:00 Uhr wenn die Feuerungs- vorgenommen werden. anlage nicht nach den An- und Abmeldungen können auch in den ein- gesetzlichen Vor- zelnen Gemeinden und Städten durchgeführt schriften überprüft werden. wurde. Bei Fragen bitte an Ordnungswidrigkeiten: den zuständigen Zuwiderhandlungen gegen die Meldepflichten Bezirksschornstein- sind Ordnungswidrigkeiten und können mit ei- fegermeister wenden. ner Geldbuße geahndet werden. Weitere Einzelheiten zu Fragen der Hundesteuer AXA Ihr Bezirks- sind den jeweiligen Satzungen zu entnehmen, die schornsteinfeger in der VGem Unstruttal – Steueramt – vorliegen.

Anzeigen-Annahmeschluss für die Amtsblattausgabe 03/2007 (30. 03. 2007) ist am 19. 03. 2007

Tel. 0 34 66 / 30 22 21 Fax 0 34 66 / 32 38 23 E-Mail: Elektronikservice [email protected] Internet: www.druckerei-moebius.de Amtsblatt 13 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Wir gratulieren herzlich

zum Geburtstag Neuburger, Anneliese 26.02., 83 J. Sinang, Jutta 26.02., 73 J. Fiedelak, Ernst 27.02., 75 J. Günther, Erna 27.02., 85 J. Gemeinde Balgstädt Hartung, Johanna 27.02., 83 J. Helm, Kurt 24.02., 65 J. Jänig, Hildegard 27.02., 85 J. Ochsenfarth, Erna 26.02., 65 J. Koch, Hugo 27.02., 78 J. Bierbaß, Christa 23.03., 75 J. Schröder, Walli 03.03., 86 J. Vester, Horst 27.02., 67 J. Händler, Gerhard 23.03., 71 J. Hartung, Vera 04.03., 82 J. Vester, Rolf 27.02., 67 J. Harnisch, Gertrud 23.03., 94 J. Gebhardt, Siegfried 06.03., 65 J. Harnisch, Kurt 28.02., 68 J. Hofmüller, Ursula 23.03., 71 J. Schaaf, Marlies 06.03., 66 J. Knauth, Eva 28.02., 71 J. Börner, Hannelore 24.03., 76 J. Voigt, Gerhard 07.03., 65 J. Spaniel, Horst 28.02., 69 J. Exner, Hans-Günter 24.03., 82 J. Handloike, Fritz 09.03., 70 J. Pilling, Karl 01.03., 77 J. Frost, Christl 25.03., 67 J. Harnisch, Edith 13.03., 70 J. Diebner, Georg 02.03., 77 J. Janz, Dora 25.03., 81 J. Eschment, Eva 14.03., 72 J. Hermann, Brunhilde 02.03., 85 J. Ryssel, Eberhard 25.03., 67 J. Alt, Gerd 16.03., 65 J. Czeschka, Bärbel 03.03., 65 J. Slabschie, Johann 25.03., 86 J. Thomas, Gisela 21.03., 76 J. Schwendler, Margarete 03.03., 67 J. Sitz, Erika 26.03., 82 J. Frick, Luci 04.03., 78 J. Gesch, Brunhilde 27.03., 67 J. Gemeinde Baumersroda Könitz, Sieglinde 04.03., 68 J. Gransitzki, Herbert 27.03., 76 J. Rödel, Erna 04.03., 86 J. Kuhn, Fritz 04.03., 69 J. Harnisch, Thea 27.03., 68 J. Tutzauer, Ruth 12.03., 78 J. Prinz, Annemarie 05.03., 71 J. Koch, Annemarie 27.03., 83 J. Eckert, Roslinde 13.03., 66 J. Roßner, Helena 05.03., 79 J. Litzkow, Nelda 27.03., 67 J. Röschert, Emil 15.03., 70 J. Wanie, Annalise 06.03., 77 J. Richter, Marga 27.03., 76 J. Lehr, Else 23.03., 88 J. Wemme, Rolf 06.03., 74 J. Schlegelberger, Helga 27.03., 72 J. Gäbler, Erhard 26.03., 80 J. Zeise, Lotte 06.03., 78 J. Gemeinde Gleina / OT Müncheroda Gemeinde Burgscheidungen / Leiteritz, Heinz 07.03., 80 J. Hartmann, Erna 24.02., 85 J. OT Tröbsdorf Gose, Irmgard 08.03., 82 J. Winkler, Arno 25.02., 73 J. Lindhorst, Sigrid 27.02., 71 J. Triebe, Helmut 08.03., 65 J. Messner, Adolf 27.02., 66 J. Müller, Edeltraut 01.03., 65 J. Probst, Klaus 09.03., 69 J. Taube, Walter 28.02., 82 J. Reimann, Heinz 02.03., 66 J. Scheriau, Ingeborg 09.03., 73 J. Hünniger, Anita 02.03., 77 J. Kunth, Hartwig 06.03., 74 J. Flittner, Achim 10.03., 77 J. Heft, Sieglinde 05.03., 67 J. Gentzsch, Gitta 09.03., 66 J. Kircher, Elfriede 10.03., 83 J. Bergmann, Artur 07.03., 75 J. Müller, Wilhelm 09.03., 70 J. Krebs, Christel 10.03., 71 J. Brennenstuhl, Katharina 12.03., 83 J. Scheer, Eckart 11.03., 65 J. Günther, Gertraude 11.03., 66 J. Heinrich, Karlheinz 17.03., 69 J. Weinert, Josef 17.03., 72 J. Schade, Joachim 11.03., 71 J. Birle, Horst 22.03., 72 J. Kunth, Horst 18.03., 77 J. Brix, Otto 12.03., 67 J. Diener, Erich 22.03., 71 J. Nitzek, Christa 18.03., 78 J. Czerwinski, Anna 12.03., 92 J. Weber, Annemarie 27.03., 73 J. Meißner, Elvira 19.03., 74 J. Geiling, Joachim 13.03., 82 J. Bergau, Lilly 24.03., 77 J. Hölzer, Gertrud 13.03., 81 J. Gemeinde Größnitz Zwanzig, Renate 25.03., 69 J. Meise, Harald 13.03., 76 J. Spikla, Hannelore 11.03., 65 J. Pätzold, Werner 13.03., 67 J. Gemeinde Hirschroda Gemeinde Burkersroda / Rüprich, Rosa Maria 13.03., 75 J. Kunig, Siegfried 28.02., 67 J. OT Dietrichsroda Brix, Marie 14.03., 69 J. Megel, Gerda 12.03., 84 J. Ehrhardt, Wilfried 06.03., 76 J. Grassall, Annelies 14.03., 71 J. Schönfisch, Wolfgang 25.03., 66 J. Wendt, Christel 09.03., 68 J. Kneist, Edeltraut 14.03., 75 J. Flehmig, Lothar 16.03., 74 J. Krämer, Eva 14.03., 68 J. Gemeinde Karsdorf / OT Wennungen / Schuchardt. Horst 18.03., 74 J. Rieks, Dieter 14.03., 70 J. OT Wetzendorf Busse, Willi 26.03., 65 J. Vester, Gisela 14.03., 74 J. Hartmann, Gerhard 23.02., 72 J. Gemeinde Ebersroda Butthof, Christa 15.03., 74 J. Litzke, Gert 24.02., 69 J. Gürtzsch, Helga 16.03., 70 J. Grosch, Gertraud 15.03., 77 J. Matthey, Almut 24.02., 68 J. Rabestein, Irmgard 17.03., 79 J. Voigt, Irmgard 15.03., 87 J. Krombholz, Christa 25.02., 65 J. Deppe, Christa 19.03., 66 J. Börner, Edith 16.03., 79 J. Liebscher, Günter 25.02., 80 J. Bischoff, Renate 24.03., 72 J. Gericke, Joachim 16.03., 87 J. Broosch, Christine 27.02., 73 J. Hartmann, Willy 24.03., 71 J. Geschwandtner, Klaus 16.03., 70 J. Krusche, Gerda 27.02., 69 J. Magnus, Hans Günther 16.03., 80 J. Heinrich, Ruth 29.02., 79 J. Stadt Freyburg (Unstrut) / Brietzel, Gisela 17.03., 67 J. Grzelczyk, Thea 01.03., 81 J. OT Zscheiplitz / OT Nißmitz Krieglstein, Christiane 18.03., 70 J. Harlak, Therese 03.03., 83 J. Gaudig, Anneliese 23.02., 74 J. Treuse, Karl Heinz 18.03., 76 J. Machate, Winfried 03.03., 75 J. Schimmler, Willi 23.02., 85 J. Fleischer, Harry 19.03., 75 J. Goniwiecha, Wera 04.03., 80 J. Liebezeit, Christa-Eva 24.02., 78 J. Haase, Lothar 19.03., 65 J. Schulze, Willy 04.03., 66 J. Mangolß, Gerda 24.02., 68 J. Kühnert, Klaus 19.03., 68 J. Fischer, Horst 05.03., 72 J. Riethling, Hans 24.02., 78 J. Moßberg, Helmut 19.03., 77 J. Winkler, Ernst 05.03., 74 J. Scheidner, Edith 24.02., 65 J. Rieks, Marlit 19.03., 70 J. Schlönvogt, Gerold 06.03., 72 J. Wünsch, Eberhard 24.02., 70 J. Kobert, Annemarie 20.03., 65 J. Krause, Günther 07.03., 74 J. Fabian, Edda 25.02., 66 J. Kunth, Maritta 20.03., 76 J. Meng, Hans 07.03., 69 J. Heinrich, Erika 25.02., 69 J. Bentke, Knut 21.03., 65 J. Förste, Ilse 08.03., 70 J. Westfeld, Christa 25.02., 73 J. Frick, Karl 21.03., 76 J. Precht, Charlotte 08.03., 88 J. Herrmann, Ruth 26.02., 83 J. Weidig, Paula 21.03., 80 J. Hielscher, Lydia 09.03., 77 J. Müller, Lisa 26.02., 77 J. Wittenbecher, Gerda 22.03., 71 J. Stottmeier, Elsbeth 09.03., 73 J. Amtsblatt 14 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Elsner, Siegrid 10.03., 74 J. Mauer, Wilfried 12.03., 68 J. Döpel, Gudrun 23.03., 68 J. Fischer, Helga 10.03., 67 J. Wittenbecher, Hilda 13.03., 69 J. Landgraf, Karl 23.03., 86 J. Madeja, Tusnelda 10.03., 67 J. Kumpe, Leonore 14.03., 86 J. Schmidt, Lore 23.03., 67 J. Oberländer, Irma 11.03., 84 J. Wahrn, Freya 14.03., 71 J. Hornbogen, Gerda 24.03., 70 J. Wlochinski, Adelheid 12.03., 84 J. Meißner, Günther 15.03., 85 J. Link, Christine 24.03., 85 J. Noack, Helga 13.03., 69 J. Deckert, Günter 16.03., 77 J. Berzel, Alfons 25.03., 73 J. Rost, Arno 13.03., 82 J. Lorenz, Hannelore 19.03., 68 J. Cordeel, Eva 25.03., 73 J. Becker, Frieda 14.03., 82 J. Rauschenbach, Elfriede 19.03., 78 J. Reitmann, Hans 25.03., 67 J. Göricke, Ilse 14.03., 69 J. Wurzel, Erich 20.03., 72 J. Hilpert, Hildegard 26.03., 72 J. Meßerschmidt, Johannes 14.03., 68 J. Kathe, Margrit 21.03., 68 J. Krämer, Kurt 26.03., 82 J. Ludwig, Arnim 15.03., 71 J. Rauchfuß, Jürgen 21.03., 67 J. Bunk, Emma 27.03., 92 J. Schmidt, Renate 16.03., 72 J. Wagner, Helmut 21.03., 71 J. Küster, Liesbeth 27.03., 76 J. Haferburg, Rupert 18.03., 69 J. Hauf, Selma 22.03., 85 J. Wieprich, Lisbeth 27.03., 85 J. Puder, Charlotte 18.03., 81 J. Damm, Ekkehard 24.03., 66 J. Gemeinde Pödelist / OT Dobichau Alt, Inge 19.03., 76 J. Drews, Anneliese 24.03., 67 J. Erfurth, Annemarie 02.03., 87 J. Horinek, Erika 20.03., 71 J. Klitzschmüller, Marianne 24.03., 75 J. Ranft, Hiltrud 03.03., 72 J. Habermann, Arno 21.03., 69 J. Lehmann, Manfred 24.03., 68 J. Wilsdorf, Jörg 07.03., 66 J. Hellwig, Erika 21.03., 67 J. Suchomel, Erhard 25.03., 83 J. Albrecht, Ilse 10.03., 65 J. Magdlung, Erna 22.03., 77 J. Alt, Gisela 26.03., 70 J. Sommerweiß, Ruth 10.03., 73 J. Jede, Waldemar 23.03., 70 J. Stadt Nebra (Unstrut) Hiller, Irmgard 11.03., 67 J. Oertel, Gisela 23.03., 72 J. Löber, Günter 20.03., 67 J. Ostermann, Arno 23.03., 79 J. Horbel, Charlotte 23.02., 79 J. Breiter, Irene 25.03., 79 J. Kretzschmar, Gerd 23.02., 69 J. Gemeinde Reinsdorf Rothe, Alfred 26.03., 67 J. Riedl, Walter 23.02., 72 J. Bärnt, Reinhold 26.02., 72 J. Thieme, Hanni 27.03., 66 J. Pfennig, Erika 24.02., 67 J. Dylanski, Siegmund 26.02., 75 J. Prepens, Helmut 24.02., 72 J. Gemeinde Kirchscheidungen Wolf, Hans 28.02., 68 J. Straubel, Martha 24.02., 93 J. Hartkopf, Hermann 02.03., 81 J. Lauterbach, Manfred 27.02., 71 J. Tesche, Erika 24.02., 71 J. Bärnt, Wally 03.03., 79 J. Mehlhose, Margarete 27.02., 73 J. Berk, Renate 25.02., 72 J. Peter, Marianne 03.03., 73 J. Dittmann, Artur 03.03., 71 J. Ola, Irmtraud 25.02., 68 J. Stübner, Horst 10.03., 68 J. Schmidt, Harry 06.03., 75 J. Philipp, Margarete 25.02., 66 J. Wolf, Brigitte 10.03., 66 J. Gottschalk, Wally 16.03., 81 J. Schröder, Lore 25.02., 76 J. Lisker, Helga 11.03., 69 J. Kranz, Walter 16.03., 76 J. Heinrich, Gerda 26.02., 75 J. Bache, Heinz-Joachim 14.03., 69 J. Giewald, Erna 23.03., 66 J. Schmidt, Waltraud 26.02., 71 J. Volpert, Annerose 23.03., 76 J. Büscher, Gertrud 26.03., 80 J. Stubenrauch, Ruth 26.02., 75 J. Hame, Gerold 24.03., 66 J. Stadt Laucha an der Unstrut / Hammer, Gertrud 27.02., 86 J. Straub, Anton 26.03., 69 J. OT Dorndorf / OT Plößnitz Herdin, Sigrid 27.02., 72 J. Borth, Heinrich 28.02., 69 J. Gemeinde Schleberoda Röder, Wally 23.02., 93 J. Meng, Monika 28.02., 66 J. Schöppe, Werner 10.03., 83 J. Wenzel, Ella 23.02., 72 J. Pfingst, Gerda 28.02., 72 J. Schmidt, Erika 14.03., 82 J. Schnee, Ehrengard 24.02., 79 J. Ehrich, Ruth 02.03., 71 J. Steinbach, Eva 24.02., 69 J. Gemeinde Wangen / OT Kleinwangen / Thon, Christel 02.03., 72 J. OT Großwangen Stiller, Ursula 26.02., 68 J. Eberlei, Irma 03.03., 83 J. Hellwig, Gerda 28.02., 67 J. Ehrich, Christel 04.03., 66 J. Möder, Manfred 23.02., 68 J. Krautmann, Jenny 28.02., 77 J. Albrecht, Elsa 05.03., 100 J. Pietrusky, Kurt 25.02., 70 J. Manske, Irmgard 28.02., 94 J. Herda, Michaline 05.03., 83 J. Böttger, Lieselotte 26.02., 75 J. Schömburg, Heinz 28.02., 76 J. Ola, Rudolf 07.03., 69 J. Heisler, Gerhard 04.03., 65 J. Kluge, Helmut 29.02., 67 J. Sander, Hedwig 07.03., 85 J. Gatzke, Dorothea 08.03., 66 J. Vocke, Günther 01.03., 68 J. Linge, Rosemarie 08.03., 74 J. Olschefsky, Wolfgang 14.03., 65 J. Amelung, Ingeborg 02.03., 73 J. Hildebrandt, Anni 09.03., 83 J. Westphal, Arthur 16.03., 76 J. Bork, Hildegard 02.03., 82 J. Krolak, Erika 09.03., 77 J. Neumann, Margit 19.03., 73 J. Kunz, Waltraud 03.03., 72 J. Melzer, Margarete 09.03., 78 J. Pietrusky, Ingetraud 19.03., 69 J. Pollmächer, Erich 03.03., 82 J. Thieme, Berni 09.03., 77 J. Hecht, Ursula 27.03., 72 J. Thater, Georg 03.03., 74 J. Mayer, Jutta 10.03., 67 J. Gemeinde Weischütz Schlegel, Klaus-Dieter 04.03., 70 J. Schmidt, Ina 10.03., 66 J. Bombach, Wilma 28.02., 77 J. Müller, Gerda 05.03., 75 J. Schmoll, Werner 10.03., 89 J. Pie, Horst 05.03., 83 J. Niedermeyer, Elfriede 05.03., 77 J. Becker, Anni 11.03., 69 J. Markworth, Wolfgang 09.03., 75 J. Döring, Friedrich 06.03., 84 J. Bornschein, Leonore 13.03., 80 J. Gemeinde Zeuchfeld Wagner, Siegfried 06.03., 67 J. Habel, Ruth 14.03., 79 J. Kannis, Erna 07.03., 78 J. Kretzschmar, Herbert 15.03., 71 J. Stephan, Ruth 23.03., 81 J. Klement, Gisela 07.03., 69 J. Wagemann, Ernst-Dieter 15.03., 75 J. Georgi, Ilse 25.02., 80 J. Wenzel, Inge 07.03., 71 J. Grimm, Elisabeth 16.03., 71 J. Betcher, Wally 27.02., 81 J. Zenker, Erika 07.03., 69 J. Stache, Hans 16.03., 86 J. Albrecht, Günter 28.02., 79 J. Borkmann, Brigitte 08.03., 83 J. Straub, Erwin 16.03., 67 J. Kirsten, Eugenie 04.03., 71 J. Lorenz, Horst 08.03., 65 J. Dr. Säuberlich, Christof 17.03., 69 J. Großmüller, Johanna 08.03., 66 J. Ewert, Christa 09.03., 65 J. Schumann, Liesbeth 17.03., 69 J. Weiße, Günter 09.03., 74 J. Kalka, Joachim 20.03., 72 J. Beil, Renate 10.03., 69 J. Bretnütz, Elfriede 21.03., 94 J. Kümpel, Helmut 10.03., 69 J. Körner, Helga 21.03., 66 J. Riedel, Ingeborg 10.03., 68 J. Schwan, Wilhelm 21.03., 77 J. Schulze, Artur 10.03., 68 J. Stahr, Lotte 21.03., 82 J. Dr. von Radziewsky, John, Auguste 22.03., 99 J. Hubertus 11.03., 79 J. Stahr, Waltraut 22.03., 71 J. Amtsblatt 15 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Seniorenclub Laucha Information Träger: IB BZ Naumburg der Kindertagesstätte Karsdorf Tel.-Nr. 0176 / 51 41 91 16 Die Kita Karsdorf bietet an: Kinderkrabbelstunde Clubprogramm Jeden Mittwoch in der Zeit von 09:30-10:30 Uhr (ohne Anleitung) in der Kita, Blumenstraße 1 in 06638 Karsdorf OT Wetzendorf im Rundbau für den Monat März 2007 (Krippenabteilung) Beginn jeweils 14.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihr kommen! Zeitrahmen ca. 1 Stunde Voranmeldung telefonisch (Nummer siehe oben) oder persönlich erbeten Altpapier und Altkleidersammlung Donnerstag 08.03.2007 Frauentagsfeier im Seniorenclub Die Kita Karsdorf sammelt Altpapier und Altkleider. Bitte bringen Sie uns (natürlich sind auch Männer herzlich eingeladen) Ihre Wertstoffe. Wir bekommen Geld dafür und wollen ein neues Spielgerät für den Spielplatz anschaffen. Mittwoch 14.03.2007 Die Erzieher der Kita Karsdorf Gesunde Ernährung im Alter Vortrag: Frau Franke, Ausbilderin der diätischen Küche Mittwoch 21.03.2007 Wir bleiben fit - Sport und Spaß im Alter Übungsleiterin: Frau Ola Mittwoch 28.03.2007 Osterbastelei verantwortlich Frau Nitschmann, Floristenmeisterin

Im Anschluss an die jeweiligen thematischen Veranstaltungen besteht die Möglichkeit Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen.

Huche Neues aus der c Kindertagesstätte Sonnenschein Seit nun 7 Jahren spielen, lernen und lachen Kinder mit und ohne Behinde- rung in unserer Kindertagesstätte. Das bedeutet, dass Kinder, welche Auffälligkeiten in den Bereich · Motorik · Sprache · Verhalten · Denken und · Wahrnehmung zeigen, in den Kindergruppen in unserem Haus integriert werden. Das betrifft auch Kinder, die durch eine Frühgeburt oder Krankheit Entwicklungsverzögerungen aufweisen. 3 Heilpädagogen betreuen derzeit 9 Kinder und widmen sich ihnen innerhalb der Kindergruppe sowie in Einzelförderungen. Dabei steht der Förderbedarf jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Ab Sommer diesen Jahres werden in unserer Einrichtung wieder integrative AH RUHM Plätze frei. Interessierte Eltern können sich daher bei der Leiterin Frau Aderhold (03 44 64 / 2 82 01) melden.

Schötz Amtsblatt 16 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Mehr-Generationen-Haus Karsdorf „Free-Time“ Zur Auftaktveranstaltung im Mehr-Generatio- nen-Haus erschienen zahlreiche Gäste aus Wirt- schaft, Politik und Unternehmen. Interessierte Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Behinderte ließen es sich auch nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Zu Beginn konnten sich die Gäste die einzelnen Räume, in denen verschiedene Beschäftigungsmöglich- keiten angeboten wurden, kreativ mit einbringen (Serviettentechnik, Seidenmalerei, Basteln von Traumfängern, Angebot von didaktischen Spie- len). Anschließend übergab der Bürgermeister der Gemeinde Karsdorf Herr Olaf Schumann im Beisein des Landrates Herrn Harri Reiche und des Bundestagsabgeordneten Herrn Roland Claus das Schild „Mehr-Generationen-Haus“ an die Projektleiterin Frau Sandra Tappert. Herr Schumann hebt die Arbeit der Hausleiterin Frau Angela Reininger besonders hervor. Durch ihre Einsatzbereitschaft und Engagement über ihre · Erlernen von sozialer Kompetenz, Toleranz Wen suchen wir? Arbeitszeit hinaus sowie durch das Mitwirken und Selbstständigkeit, Finden von Zuwen- Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie weite- vieler freiwilliger Helfer konnte das Projekt in dung und Geborgenheit re freiwillige Aktive sollen durch intensive Öf- das Programm aufgenommen werden. Im An- Generationsübergreifende Angebote fentlichkeitsarbeit sensibilisiert und für neue schluss der Übergabe fand ein kulturelles Pro- · Betreuung behinderter Bürgerinnen und Aufgaben interessiert werden. Entsprechend ih- gramm zur Eröffnungsfeier im Bürgerhaus in Bürger rer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen sol- Wetzendorf statt. Dieses wurde durch den ge- · Zweiwöchige Besuche im Pflegeheim mit len sie in die Arbeit des Mehrgenerationshauses mischten Chor Karsdorf, der Kindertagesstätte, kreativen und sportlichen Angeboten, eingebunden werden und durch gute Zusammen- der Grundschule und den „Sternchen“ des Kars- Diskussionen usw. arbeit, sachkompetente Anleitung usw. die dorfer Karnevals bereichert. Nachdem das kultu- · Treffen zwischen Jugendlichen und älteren Möglichkeit zur selbstständigen und kreativen relle Programm beendet war, konnten sich die Menschen zu Tanz, Spiel und Unterhal- Aufgabenlösung erhalten. Gäste zum Abschluss die von Frau Elene Rei- tung Öffnungszeiten mers frisch zubereiteten Pelmenis – eine russi- · Organisation von Höhepunkten in der Montag-Donnerstag 08:00-20:00 Uhr sche Spezialität im Mehr-Generationen-Haus Gemeinde Freitag 08:00-24:00 Uhr schmecken lassen und bei Kaffee, Kuchen, einem · Krabbelnachmittage für Eltern mit ihren Samstag 17:00-24:00 Uhr Gläschen Sekt mit Musik gemütlich in der Cafe- Baby teria des MGH beisammensein.. · Gemeinsame Sportnächte mit Jugendli- Kontakt chen, Einwohnern und Vereinen Mehrgenerationshaus „Free-Time“ - Starke Leistung für jedes Alter - · Fahrten in Zoos, Kino, Freizeitparks, Träger: Gemeinde Karsdorf Wasserwandern Projektleiterin: Sandra Tappert Das Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ ist Dienstleistungen Hausleiterin Kinder- und Jugendhaus: seit 2001 ein Ort für kulturelle, musikalische, Angela Reinigner sportliche und kreative Aktionen über Genera- · Hilfsangebote für behinderte und ältere Ringstraße 25, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf tionen hinweg. Menschen – Botengänge Tel.-Nr. 03 44 61 / 5 62 47 Die Gemeinde Karsdorf führt in Zusammenar- · Begleitung zu Arztbesuchen und öffentli- e-mail: [email protected] beit mit Kooperationspartnern unser sozial- chen Veranstaltungen kulturelles Zentrum. · Kleine Hilfen im Haushalt Besucht uns, ihr werdet begeistert sein. · Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Widersprüchen Was bieten wir? · Nachbarschaftliche Dienstleistungsagentur · offene Angebote (Billard, Dart, Boxen, Ge- · SOS Familienbüro sellschaftsspiele, Karaoke usw.) mit Betreu- · Internet und Lesecafé ung · Mobile Station für Dienstleister · nach Bedarf Bildungs- und Lernangebote · Bildung vor Ort · Hilfe in allen Lebenslagen, Sozialarbeit · Sprachkurse für Migrantinnen und · Organisation von Höhepunkten in der Ge- Migranten nach Bedarf meinde zur Traditionspflege · Patenschaftsprojekt Senioren für Senioren · Treff und Anlaufpunkt für alle Generationen · „Free-Time“ für vier Lebensalter Monsator

A. Schmidt Amtsblatt 17 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Standanmeldung zum Winzerfest Lesung in der Stadtbibliothek Freyburg (Unstr.) Unter dem Titel „Lach doch bitte mal wieder“! Stellt die Autorin Der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. bittet alle Interessierten, die zum Hannelore Ackermann am Dienstag, dem 27. März um 19:00 Uhr heitere, Winzerfest vom 07.-10. September 2007 einen Verkaufsstand betreiben zumeist selbst erlebte Geschichten vor. Frau Ackermann, die aus Spaß an möchten, die Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular für Ihren Stand der Freude schreibt, schildert kleine Tücken und Pannen des Alltages und bis 31. März 2007 abzufordern unter: verspricht eine Stunde gute Unterhaltung. Übrigens betreibt die Autorin Weinbauverband Saale-Unstrut e.V., Manuela Schmidt, Querfurter zusammen mit zwei Gleichgesinnten den wohl kleinsten Verlag Deutsch- Straße 10, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 2 94 18; Fax 03 44 64 / 2 94 16, lands, wo alles noch in Handarbeit hergestellt wird. Sie haben nach der E-mail: [email protected]. Lesung auch die Möglichkeit, sich über das Verlagsangebot zu informieren, dass von Backbüchern über Sagen bis hin zu Beschäftigungsbüchern für Kinder reicht und vielleicht das eine oder andere Büchlein zu erwerben. Nehmen Sie sich also am 27. März nichts vor und genießen Sie eine unter- haltsame Stunde in der Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut).

Öffentliche Ausschreibung Sonderausstellung Trias – Wiege der Bewirtschaftung des Freyburger Dinosaurier Kirchplatzes zum Winzerfest 2007 Im Gebäude der ehemaligen AOK in Nebra, in der derzeit die Triasaus- Alle interessierten heimischen Gastronomen, die an der Bewirtschaftung stellung stattfindet, wird die Ausstellung Wiege der Dinosaurier auf Grund des Kirchplatzes zum Freyburger Winzerfest vom 07.-10. September des großen Interesses bis zum 11.03.2007 verlängert. € 2007 interessiert sind, bittet der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. ihre Der Eintrittspreis für die Dinosaurierausstellung beträgt für Kinder 0,50 € detaillierten Konzepte (Bewirtschaftungsplan, Programmablauf) bis zum und für Erwachsene 1,00 . Der Eintrittspreis für die Triasausstellung € € 31. März 2007 schriftlich einzureichen: Gebietsweinwerbung Saale- beträgt für Kinder 1,50 und für Erwachsene 3,00 . Der Preis für eine Unstrut, Sandra Polomski, Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg, Tel. Kombikarte (Heimatmuseum und Triasausstellung) beträgt für Kinder € € 03 44 64 / 2 61 10, Fax 03 44 64 / 2 94 16, E-mail: weinbauverband.saale- 2,00 und für Erwachsene 5,00 . [email protected]. Später eingehende Bewerbungen können leider nicht Öffnungszeiten: Di 10:00-16:00 Uhr, Sa + So 13:00-17:00 Uhr berücksichtigt werden. Gleichzeitig wird in diesem Haus die Broschüre „Die Schiffbare Unstrut“ (eine Sammlung historischer Schriften) zu einem Sonderpreis von 5,00 € angeboten. Das Gästeführerteam lädt alle Interessierten recht herzlich ein.

Gorn Storchenn

containerdienst Bischoff Amtsblatt 18 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

Veranstaltungskalender 31 17.03.2007, Gymnasium Laucha 20 15.30 Uhr, Turnhalle, Turnen in den Frühling Mai – Turngala des Landesstützpunktes Turnen 1 10 Kirchliche 2007 April 18.03.2007, Freyburg Februar März 14:00 Uhr, Musikalisches Frühlingserwachen – der VGem Unstruttal Sonntagskonzert mit Kindern der Musikschule Naumburg im Berghotel „Zum Edelacker“ Nachrichten Februar 23.03.2007, Freyburg 19:00 Uhr, „Kultur & Gut“ – Kulinarische 23.02.2007, Freyburg Weinprobe mit Frühlingsmenü, Musik & Lyrik Lust auf Genuss – Weinprobe im Hotel im Gutsausschank des Weingutes Pawis Rebschule mit Weinen des Weingutes Pawis (Reservierung wird erbeten) Evangelische Kirche 24.02.2007, Freyburg 24.03.2007 Freyburg, Kellertheater der 09:00 Uhr, Der Rebschnitt – fachgerechte Rotkäppchen Sektkellerei Gottesdienste / Durchführung im Herzoglichen Weinberg 19:30 Uhr, Solokabarett „Zara Arnold“, Suhl 24.02.2007, Freyburg Kellertheater der 25.03.2007, Reinsdorf Kirchliche Veranstaltungen Rotkäppchen Sektkellerei 14:00-18:00 Uhr, Gasthof & Pension „Zum 19:30 Uhr, Musikkabarett „Schwarze Grütze“, Deutschen Haus“, Seniorentanz 25.02. 09:30 Uhr Freyburg Potsdam 27.03.2007, Freyburg – Remisencafé in der 10:15 Uhr Wennungen 24.02.2007, Reinsdorf Neuenburg Gasthof & Pension „Zum Deutschen Haus“, 10:30 Uhr Burgscheidungen 19.30 Uhr, Remisentreff zum Thema „Indien 10:30 Uhr Laucha Ein Abend am Kamin mit Hausmusik damals und heute“ – Vortrag von Ingrid und 25.02.2007, Freyburg 11:00 Uhr Schleberoda Schlossplauderei mit Prominenten – „Talk & Manfred Fachmann sowie Regina und Manfred 14:00 Uhr Balgstädt Show“, Prominente zu Gast bei Johannes Göx; Eintritt frei 14:00 Uhr Ebersroda Sterkel 30.03.2007, Freyburg Lust auf Genuss – Weinprobe im Hotel 14:00 Uhr Reinsdorf Rebschule mit Weinen des Landesweingutes 15:00 Uhr Dorndorf März Kloster Pforta 02.03. 19:00 Uhr Wetzendorf – Weltgebetstag 03.03.2007, Burgscheidungen Veranstaltungs- und 03.03. 14:00 Uhr Ebersroda – Weltgebetstag Kehraus des Burgscheidunger Carnevalvereins 04.03. 09:00 Uhr Gleina 03.03.2007, Kirchscheidungen Genusstipps / Seminare 09:00 Uhr, Obstbaumschnitt auf Streuobstwie- 09:30 Uhr Freyburg mit Abendmahl sen – Praxisseminar des Naturparks Saale- Freitag, 23. Februar 2007 Lust auf Genuss 09:30 Uhr Altenroda – Kirchspiel- Unstrut-Triasland e.V. - Weinprobe mit Weinen vom Weingut gottesdienst zum Beginn 03.03.2007, Reinsdorf Pawis, Freyburg der Bibelwoche 19:00 Uhr, Country Club, Whiskyverkostung Ort: Hotel „Rebschule“ Freyburg, Ehrauberge, 10:00 Uhr Kirchscheidungen, Zen- 08.03.2007, Freyburg Anmeldung erbeten: 03 44 64/ 30 80 traler Gottesdienst zur Frauentag – Jede Frau erhält eine Rose und ein Samstag, 10. März 2007 Seminar Rebschnitt Eröffnung der Bibelwoche Glas Sekt im Hotel Rebschule 10:15 Uhr Karsdorf 10.03.2007, Freyburg Beginn: 10.00, Ort: Werder, Werderaner 09:00 Uhr, Der Rebschnitt – fachgerechte Wachtelberg, Voranmeldung unter Tel. 0 33 27 / 11.03. 09:30 Uhr Freyburg mit Kindergot- Durchführung im Herzoglichen Weinberg 4 54 49 tesdienst 11.03.2007, Freyburg 18.03.2007-20.03.2007 Pro Wein 2007 - 10:00 Uhr Laucha – Zentraler Schlossplauderei mit Prominenten – „Talk & Internationale Fachmesse Weine & Abschluss-Gottesdienst Show“, Prominente zu Gast bei Johannes Spirituosen zur Bibelwoche Sterkel Saale-Unstrut wird auf der Messe wieder mit 11:00 Uhr Zeuchfeld 14.03.2007, Tröbsdorf einem Gemeinschaftsstand vertreten sein: 14:00 Uhr Balgstädt 18:30 Uhr, Gaststätte „Zum grünen Tal“, Landesweingut Kloster Pforta, WG Dr. Hage, WG Frölich-Hake, Naumburger Wein- & Sekt- 18.03. 09:00 Uhr Hirschroda Jahreshauptversammlung NABU RV Unteres 09:00 Uhr Wetzendorf Unstruttal e.V. manufaktur & der Weinbauverband. Den Ge- 17.03.2007, Freyburg meinschaftsstand finden Sie Stand-Nr. 5 J56. 09:30 Uhr Freyburg Maskenball zur Krokusblüte auf Schloss Zeit: täglich von 9 bis 18 Uhr 10:30 Uhr Baumersroda Neuenburg Ort: Düsseldorf 10:30 Uhr Laucha mit Chor 17.03.2007, Kirchscheidungen – Tröbsdorf Infos www.messe-duesseldorf.de 10:30 Uhr Nebra 09:00 Uhr Treffpunkt Streuobstwiese, Freitag, 23. März 2007 „Kultur & Gut“ 11:00 Uhr Schleberoda Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese an der Zeit: 19.00 Uhr, Ort: Zscheiplitz, Voran- 14:00 Uhr Reinsdorf Straße zwischen Kirchscheidungen und meldung erbeten: 03 44 64 / 2 83 15; 15:00 Uhr Kirchscheidungen Tröbsdorf (NABU), Verpflegung und Arbeits- www.weingut-pawis.de Freitag, 30. März 2007 Lust auf Genuss - 17:00 Uhr Weischütz material wird gestellt 25.03. 09:00 Uhr Burgscheidungen 17.03.2007, Laucha – Gemeinderaum Weinprobe mit Weinen vom Landes- 17:00 Uhr, Reisewege von Anne Hänisch weingut; Bad Kösen 09:00 Uhr Gleina (Förderverein Eifel-Orgel Laucha e.V.) Anmeldung Tel. 03 44 64 / 30 80, Ort: Hotel 09:00 Uhr Wangen „Rebschule“ Freyburg, Ehrauberge 09:30 Uhr Freyburg 10:15 Uhr Wennungen 10:30 Uhr Laucha 14:00 Uhr Balgstädt 01.04. 09:30 Uhr Freyburg 10:30 Uhr Laucha mit Kinderchor 10:30 Uhr Nebra Krabbelgruppe Stieberitz... Di 15:00 Uhr Freyburg – Pfarrhaus (Leiterin Gudrun Lützkendorf – Tel.-Nr. 03 44 64 / 2 89 14) Christenlehre Mo 15:30 Uhr Nebra Di 16:00 Uhr Balgstädt, Pfarrhaus Mi 15:00 Uhr Freyburg – 1.-3. Klasse Christenlehreraum 16:15 Uhr Freyburg – 4.-6. Klasse Christenlehreraum Amtsblatt 19 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

17.03. Laucha – Christenlehrefahrt nach Bibelabend Do 14:00 Uhr Musikunterricht Crimmitschau – Anmeldungen und Do 18:45 Uhr Freyburg – Gemeinderaum 16:00-17:00 Uhr Wölflinge-Gruppen- Fragen richten Sie bitte an Gemeinde- (Landeskirchliche Gemeinschaft) stunde für Kinder von 5-10 Jahren im pädagogin Antje Zeigermann 01.03. 19:30 Uhr Gleina Krabbelgruppenraum (Tel.-Nr. 03 44 62 /2 15 66) 15.03. 19:30 Uhr Gleina 17:00 Uhr Bibelstunde der Landes- 29.03. 19:30 Uhr Gleina kirchlichen Gemeinschaft Offener Kindertreff 18:00-19:30 Uhr Bandprobe im Di 15:00-18:00 Uhr Balgstädt – Pfarrhaus Bibelwoche Bandraum Vorbereitung Kindergottesdienst 03.03. 17:00 Uhr Laucha – Gemeinderaum, 18:30-19:30 Uhr Gitarrenunterricht Theater zur Bibelwoche 09.03. 19:30 Uhr Freyburg – Christenlehrer. 19:30 Uhr Jugendchor – Die Bibelwoche wird mit einem Theater- Fr 14:00 Uhr Musikunterricht Mütterkreis stück begonnen – das Thema lautet: „Eine 15:00 Uhr Kinderchor 28.03. 15:00 Uhr Nebra Nachricht lernt laufen“ 15:00-16:30 Uhr Pfadfinder Gruppen- 05.03.-09.03. 19:00 Uhr Wetzendorf stunde im Krabbelgruppenraum Kindernachmittag 05.03. 19:00 Uhr Laucha 16:30-17:30 Uhr Gitarrenunterricht 27.02. 16:30 Uhr Weischütz – Gemeinder. 19:30 Uhr Burgscheidungen 15.03. 16:00-17:30 Uhr Schleberoda 19:30 Uhr Nebra 17./18.03. Laucha Konfirmandenfahrt 8. Kl. 06.03. 16:00 Uhr Ebersroda nach Thalwinkel zur Prüfungsvor- 19:00 Uhr Laucha Katholischer bereitung 19:30 Uhr Größnitz 23.03. 15:00-17:00 Uhr Freyburg 19:30 Uhr Kirchscheidungen Gemeindeverbund 19:30 Uhr Nebra Vorausblick Kinderfreizeit 07.03. 14:30 Uhr Gleina „Bruno von Querfurt“ 21.05.-25.05. Freyburg, Anmeldungen bei 15:30 Uhr Freyburg – Ausspanne Frau Gätke unter 03 44 64 / 6 60 90 19:00 Uhr Laucha Katholische Kapelle Konfirmanden 19:30 Uhr Zeuchfeld – Kirche Sankt Josef in Nebra 24.02. 09:30 Uhr Laucha – Gemeinderaum, 08.03. 14:30 Uhr Balgstädt – Pfarrhaus 14:30 Uhr Wangen 7. Klasse Heilige Messe 10.03. 10:00-14:00 Uhr Freyburg – 15:00 Uhr Baumersroda 25.02. 10:30 Uhr Wortgottesdienst Pfarrhaus 7. Klasse 17:00 Uhr Laucha 27.02. 09:00 Uhr 24.03. 10:00-14:00 Uhr Freyburg – Pfarrhaus 18:45 Uhr Freyburg – Pfarrhaus 02.03. 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen 8. Klasse 19:30 Uhr Nebra 09.03. 19:00 Uhr Laucha in der evangelischen Kirche Regionale Jugendarbeit 19:30 Uhr Kirchscheidungen 04.03. 10:30 Uhr 23.02.-25.02. Freyburg – Meditationswoche 19:30 Uhr Nebra 06.03. 09:00 Uhr Johanniterhaus Nebra (Altenpflegeheim) 31.03. Freyburg – Jugendkreuzweg Seniorenandacht: 10.03. 17:00 Uhr Junge Gemeinde Do 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus 13.03. 09:00 Uhr Di 19:30 Uhr Kirchscheidungen – Nebra (Altenpflegeheim) 18.03. 10:30 Uhr Infos bei Frau Gätke unter 15.03. 10:00 Uhr Freyburg – St. Lautentius 19.03. 14:00 Uhr Patronatsfest St. Joseph 03 44 64 / 6 60 90 Sonstiges 24.03. 17:00 Uhr Do 18:00 Uhr Freyburg - Gewölberaum - 27.02. 19:00 Uhr Laucha – Gemeinderaum, 27.03. 09:00 Uhr Infos bei Frau Gätke unter Gesprächsrunde für Erwachsene zum 03 44 64 / 6 60 90 Thema „Ein Platz an der Sonne“ Chorproben Mo 19:30 Uhr Familiennachmittag 14.03. 19:30 Uhr Laucha – Gemeinderaum, Gesprächskreis 24.02. 15:00 Uhr Freyburg – Christenlehrer. 17.03. 17:00 Uhr Laucha – Gemeinderaum, Gitarrenkreis „Reisewege“ – Anne Hänisch erzählt Anschriften Mo 20:00 Uhr Schleberoda über ihr Jahr in Australien-Geschich- (Infos bei Frau Hofmann) ten mit Bildern und Musik (organisiert ev. Pfarrämter Mi Freyburg – nach Absprache mit Frau vom Orgelverein) Gätke unter 03 44 64 / 6 60 90 27.03. 20:00 Uhr Gleina – Mittelalterkreis Evangelisches Pfarramt, 24.03. 08:00-12:00 Uhr Laucha – Pfarrhaus, Kirchstraße 7, Frauenstunde / Frauenkreis / Frauenhilfe Kindersachenbörse Frühjahr, 06632 Freyburg (Unstrut) ... 03 44 64 / 2 74 51 Do 14:30 Uhr Kleinwangen, Kirche Anmeldungen Mo/Die/Do (14-tägig) 08:00-11:30 Uhr im Pfarrhaus oder Evangelisches Pfarramt, 02.03. 14:00-16:00 Uhr Laucha – unter Tel.-Nr. 03 44 62 / 2 02 48 Reinsdorfer Straße 33, Gemeinderaum, Weltfrauengebetstag 06638 Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 54 68 15:00 Uhr Kirchscheidungen – Regelmäßige Veranstaltungen Evangelisches Pfarramt, Gemeinderaum, Weltfrauengebetstag des Kirchspiels Laucha – Pfarrgasse 6, 19:00 Uhr Nebra – Gemeinderaum, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 22 62 Weltgebetstag der Frauen im Pfarrhaus Laucha 20.03. 15:00 Uhr Wennungen Mo. 17:00-18:30 Uhr Pfadfinder Evangelisches Pfarramt, 21.03. 18:30 Uhr Laucha, Treffpunkt Markt Kraftsport (Krabbelgruppenraum) Unterdorf 8, – die „Frauen jüngerer Art“ fahren 18:30 Uhr Kirchenchor 06642 Reinsdorf ...... 03 44 61 / 2 23 44 zum Bowling 20:00 Uhr Tai Chi 26.03. 15:00 Uhr Karsdorf Di 10:00-12:00 Uhr Krabbelgruppe mit Evangelisches Kirchspiel, Untere Hauptstraße 6, Elternkreis Gitarrenunterricht im Krabbel- gruppenraum 06636 Laucha ...... 03 44 62 / 2 02 48 23.03. 19:30 Uhr Freyburg – Gewölberaum 19:00 Uhr Handarbeitskreis mit Frau Evangelisches Pfarramt, Vorbereitung Weltgebetstag der Frauen Matyschok Untere Hauptstraße 6, 02.03. 19:00 Uhr Freyburg – Gemeindesaal Mi. 18:00 Uhr Trompeten- und Posaunen- 06636 Laucha ...... 03 44 62 / 0 02 62 unterricht für Anfänger Religionsunterricht für Erwachsene im Bandraum Katholisches Pfarramt, 13.03. 19:00 Uhr Laucha – Gemeinderaum, 18:30 Uhr Posaunen-Probe für Johannes-Schlaf-Straße 6, Thema: „Ein Platz an der Sonne“ Fortgeschrittene im Bandraum 06268 Querfurt ...... 03 47 71 / 2 41 59 Amtsblatt 20 Ausgabe 02/2007 (23. 02. 2007)

LAFARGE

Loth EAN

Impressum: Bürgerzeitung für die Gemeinden Balgstädt, Baumersroda, Burgscheidungen, Burkersroda, Ebersroda, Stadt Freyburg (Unstrut), Gleina, Größnitz, Hirschroda, Karsdorf, Kirchscheidungen, Stadt Laucha an der Unstrut, Stadt Nebra (Unstrut), Pödelist, Reinsdorf, Schleberoda, Wangen, Weischütz und Zeuchfeld • Herstellung und Anzeigenannahme: Druckerei Möbius, Salzdamm 50, 06556 Artern, ☎ 0 34 66 / 30 22 21, Fax 0 34 66 / 32 38 23, e-mail: [email protected], internet: www.druckerei-moebius.de • erscheint 1 x monatlich • verantwortlich für den amtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal • Wird an alle zustellbaren Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal zugestellt • Auflage 8590