MAI/JUNI 2017

Serie: Fotoschule 2,90 Euro oder gratis bei Fotografieren Ihrem RINGFOTO-Händler MAGAZIN mit Filtern

PACKENDE PERSPEKTIVEN Von oben, unten oder auf Augenhöhe: Tipps & Inspiration für Ihre Fotos

IM TEST: PANASONIC GH5 Schneller, schärfer – einfach das Beste

POWERED BY EDITORIAL

INHALT 03 EDITORIAL 04 FOTO DES MONATS 06 PRODUKTE AKTUELL 10 SPECIAL: TOLLE PERSPEKTIVEN 20 FOTO-ANALYSE 22 SERIE: FOTOSCHULE 28 BILDERSERVICE 30 REISE CLAUDIA ENDRES 34 FOTOKULTUR Fotobegeisterte 36 DIGIGURU MARTIN Marketing-Leiterin der 38 UNSER AKTIONSPRODUKT RINGFOTO Gruppe 40 PANASONIC LUMIX DC-GH5 44 DAS PASSENDE STATIV 46 TELEZOOMS FÜR APS-C-SLRS GROSSARTIGE 50 VORSCHAU & IMPRESSUM PERSPEKTIVEN Vollformat oder APS-C oder Micro-Four-Thirds? – Die Sensorgröße spielt beim Kamerakauf für viele immer noch eine zentrale Rolle. Dabei gilt die alte Regel „Je größer der Sensor, desto besser die Bildqualität“ heute nur noch ­bedingt. Ob 36, 24 oder 16 Megapixel – selbst Kameras mit kleineren Sensoren erreichen eine Bildschärfe und einen Detailreichtum, die noch vor wenigen

Jahren undenkbar waren. Die Folgen sind durchaus erfreulich: Mit welcher ­Kamera auch immer Sie liebäugeln, in puncto Bildqualität können Sie beim Kauf nicht viel falsch machen. Die Funktionen und das Bedienkonzept 10 ­unterscheiden sich von Modell zu Modell jedoch noch deutlich, vom Design ganz zu schweigen. Es lohnt also, sich kompetent beraten zu lassen.

Frische Ideen für bessere Bilder

Die Kamera alleine garantiert allerdings noch keine großartigen Bilder. Der entscheidende Faktor für gelungene Aufnahmen ist und bleibt der Kopf hinter der Kamera. Keine Frage: Belichtungsautomatik, Hybrid-Autofokus und ­Gesichtserkennung helfen Ihnen dabei, technisch perfekte Bilder aufzunehmen. Doch das Motiv und den Bildausschnitt bestimmen Sie. Wie Standpunkt und 22 44 Perspektive die Bildaussage verändern, zeigen wir Ihnen in unserem Special „Packende Perspektiven“ (Seite 10). Übrigens: Auch durch den Einsatz von professionellem Zubehör, wie etwa den neuen NiSi-Filtern (Seite 22), können Sie Ihre Fotografie auf das nächste Level heben.

Kommen Sie fotografisch gut durch den Monat!

Mit herzlichen Grüßen

40 TITEL: ISTOCKPHOTO/ISARESCHEEWIN (HAUPTMOTIV), NASTCO (SCHIFF) (SCHIFF) NASTCO (HAUPTMOTIV), ISTOCKPHOTO/ISARESCHEEWIN TITEL: (10), ISTOCKPHOTO/BRAUNS EDITORIAL); (PORTRÄT BANEK/WWW.ARTEPICTURA GEORG INHALT: (22) (40); FELIX RÖSER/-ROESER.DE (44); PANASONIC JOAKIMBKK

MAI/JUNI 2017 3 FOTO DES MONATS

4 MAI/JUNI 2017 CANON EOS 5D MARKIII 200 MM F 5,6 1/320 S 800 Vertrauter Blick Wenn wir die Bilder anderer Fotografen betrachten, fällt oft der Satz: „Warum habe ich das nicht gemacht?“ Im RINGFOTO-Magazin erklären wir Ihnen, was solche Aufnahmen besonders macht.

Obwohl wir diesen Mann nicht kennen, fühlen wir uns auf Anhieb verbunden mit ihm. Guten, ausdrucksstarken Porträts gelingt es, die Distanz, die wir normalerweise Fremden gegenüber empfinden, in Sekundenbruchteilen abzubauen. Nicht zuletzt deswegen gelten Porträt­ aufnahmen – oder Close Ups, wie sie im Englischen oft genannt werden – als eines der schwierigsten und ­zugleich beliebtesten Genres der Fotografie.

Das Wichtigste dabei: Der Schärfepunkt muss – wie bei dieser Aufnahme auch – perfekt auf den Augen sitzen. Sie gelten als Spiegel der Seele und machen ein gutes Porträt zu einem sehr guten. Sowohl der Hintergrund als auch die Schultern des Mannes verschwimmen hier bereits im samtweichen . So hat das ausdrucksstarke, falten- reiche Gesicht des Mannes die ganze Aufmerksamkeit. Er schaut nicht in die Kamera. Stattdessen wandert sein Blick aus dem Bild hinaus. Ein geschickter Schachzug des Fotografen, der somit die Neugier des Betrachters weckt: Was hat der alte Mann gesehen? Wovon träumt er ­gerade? Blickt er zurück auf sein ereignisreiches Leben? FOTO: ISTOCKPHOTO/INSTANTS FOTO:

MAI/JUNI 2017 5 TOP-PRODUKTE

Hallo, kleine Reisekamera! SONY HX90V SPECIAL EDITION Klein, kleiner, am kleinsten! Mit der HX90V mit 30-fachem optischen 24-Millimeter-Zoomobjektiv von Zeiss hat Sony eine ideale Immer-dabei-Kamera auf den Markt gebracht. Der Winzling ist mit elektronischem Sucher, WLAN und GPS ausgestattet und bringt es im Tele immerhin auf eine effektive Brennweite von 720 Milli­meter. Bei Ihrem RINGFOTO oder PHOTO PORST Händler erhalten Sie die Kompaktkamera aktuell auch in der exklusiven Special Edition inklusive ­Peter-Hadley-Zusatzakku und 16-GB-Speicherkarte. UVP: 399 Euro TOP-PRODUKTE FÜR FOTOFANS

Kompakter Speicher TRANSCEND ESD220C PORTABLE SSD Kreditkartenhalter oder Visitenkartenetui? Nein, hierbei handelt es sich um einen ­vollwertigen SSD-Speicher, der mit flinkem ­Daten­transfer und hoher Datensicherheit punktet. Neben einer schnellen USB-3.1- Schnittstelle hat die stylishe Festplatte auch einen USB-Typ-C-Anschluss und lässt sich so nicht nur in Kombination mit einem Computer einsetzen, sondern auch mit Smartphone & Co. Praktisch: Über eine Backup-Taste lassen sich die Da­ ten per Knopfdruck sichern und auch synchronisieren.

UVP (240 GB): 144,90 Euro (KINDER); (PRODUKTE) HERSTELLER ISTOCKPHOTO/IDEABUG FOTOS:

6 MAI/JUNI 2017 Anfassen erlaubt HUAWEI P10 „Moderne Porträt-Fotografie – neu definiert.“ Mit diesem Slogan wirbt Huawei für sein P10. Die Begeisterung des Herstellers für Fotografie zeigt sich vor allem in der integrierten 12 ­Megapixel ­Leica Dual 2.0 Pro Edition mit 3-D-Gesichtserkennung. Davon abgesehen bietet das P10 alles, was man von einem ­modernen Smartphone erwartet – unter ­anderem ein 5,5 Zoll großes Display und einen praktischen Fingerabdrucksensor. Das stylishe ­Handy gibt es in der Farbe Schwarz. UVP: 599 Euro

Echte Farben XRITE i1 FOTOGRAFEN KIT Farbverbindliches Arbeiten wird mit diesem Kit zum Kinderspiel. Das Xrite i1Display Pro ermöglicht eine professionelle Anzeigenkalibrierung am Bildschirm inklusive mobiler Geräte und Beamer. Der ColorChecker Passport Photo ist eine handliche Farbpalette, die Sie für eine Testaufnahme einfach ins Bild halten – genau das Richtige für Fotografen, die eine ­verbind­liche und konsistente Farbgebung benötigen. UVP: 319 Euro

Lichtstarkes Hightechzoom TAMRON SP 70–200 MM F/2.8 DI VC USD G2 Die 70–200er-Telezooms mit Lichtstärke f/2,8 stehen bei professionellen Fotografen ganz oben auf der Equipmentliste. Das neue Tamron SP 70–200mm F/2.8 Di VC USD G2 wird da keine Ausnahme machen. Mit einer verbesserten optischen Konstruktion, einem leistungsfähigen Bildstabilisator sowie schnellem Autofokus eignet es sich für Porträt- und Reportagefotografie, aber auch für Sport- oder Landschaftsaufnahmen. Über die TAP-in-Konsole lässt es sich an individuellen Bedürfnisse anpassen. UVP: 1.999 Euro Flexibel unterwegs PANASONIC LEICA DG VARIO-­ELMARIT 12–60 MM F/2,8–4,0 ASPH/O.I.S Endlich ist es da! Auf dieses Leica-Standardzoom haben Lumix-Fotografen schon gewartet. Bei einer effektiven Brennweite von 24 bis 120 Millimeter (äquivalent zum Kleinbildformat) bietet das ­Objektiv eine hohe Anfangslichtstärke – perfekt für ­Aufnahmen bei wenig Licht. Das Objektiv ist ­robust gebaut und wetterfest abgedichtet. UVP: 999 Euro

MAI/JUNI 2017 7 TOP-PRODUKTE

Mit Weitblick TAMRON 10–24 MM F/3,5–4,5 DI II VC HLD Sie wollen grandiose Landschafts- oder dynamische Architekturaufnahmen machen? Dann ist dieses ­Ultra-Weitwinkelzoom genau das Richtige für Sie. Es ­besticht durch einen riesigen Blickwinkel und eignet sich damit auch für Gruppenaufnahmen und spontane Schnappschüsse aus kreativen Perspektiven. Neu in dieser Klasse ist der Bildstabilisator. Außerdem ­ punktet das wetterfeste Objektiv mit HLD-Auto­fokus und Fluor-Vergütung auf der Frontlinse. UVP: 799 Euro Blitzlichtgewitter im Griff NISSIN COMMANDER AIR1 Entfesselt blitzen ohne viel Schnickschnack. Auch wenn man es dem kleinen schwarzen Funksender auf den ersten Blick nicht ansieht, steckt jede Menge Technik und Power drin. Die zur kabellosen Blitzsteuerung der Nissin Di700 A Blitzgeräte konzipierte Steuereinheit, kann mit ihrem benutzerfreundlichen Bediendisplay bis zu drei Blitzgruppen und deren vielfältigen Funktionen gleichzeitig kontrollieren. Das sehr übersichtliche Farb-LC-Display und die ­einfachen Steuerelemente machen die Bedienung zum Kinderspiel. Mit dem

Nissin Commander Air1 haben angehende Strobisten ihr Blitzlichtgewitter in ISTOCKPHOTO/RELAXFOTO.DE FOTOS: (PRODUKTE) (WIESE); HERSTELLER jeder Situation im Griff. UVP: 98,90 Euro Kompakter Tele-Riese SIGMA 100–400 MM F5–6,3 DG OS HSM | CONTEMPORARY Telezooms hatten bislang stets einen Nach­ teil: Sie waren groß und sperrig. Mit seinem neuen 100–400er-Objektiv räumt Sigma damit auf. Es ist beeindruckend kompakt und überzeugt ­dennoch mit einer herausragenden optischen Leistung. Der Stabilisator erlaubt knackscharfe Bilder in beinahe jeder Situation – ideal also für Tier-, Sport- und Actionaufnahmen. UVP: 899 Euro

8 MAI/JUNI 2017 SPECIAL

PACKENDE Von oben, unten oder doch lieber auf Augenhöhe? Der PERSPEKTIVEN ­Aufnahmewinkel bestimmt­ maßgeblich die Bildwirkung – lassen­ Sie sich inspirier­ en und probieren Sie etwas Neues aus.

10 MAI/JUNI 2017 12 BILDAUFBAU 14 PERSPEKTIVE 15 16 NATUR 17 ILLUSION 18 KOPFÜBER 19 SPIEGELUNG AUFM.: ISTOCKPHOTO/BRAUNS KL. FOTOS I. UZS V. O.: THOMAS PROBST, LUDWIG GROSS, SEBASTIAN LANG (3) LANG (3) SEBASTIAN GROSS, LUDWIG PROBST, THOMAS O.: V. I. UZS KL. FOTOS ISTOCKPHOTO/BRAUNS AUFM.:

11 SPECIAL

RICHTIG Bei in den Himmel ragenden Objekten sollte das Hochformat die erste Wahl sein.

SUBOPTIMAL Im Querformat kommt die Größe des Kirchturms nicht richtig zur Geltung – sie geht zwischen den Gebäuden etwas verloren.

1. Hoch- vs. Querformat Eine Frage, die sich bei jedem Motiv von Vorteil ist, jedoch weniger bei ­immer wieder neu stellt, lautet: Welche ­Porträts. Diese wirken vor allem im Ausrichtung eignet sich am besten? Das Hochformat harmonisch – genauso Querformat entspricht unserem natür- wie Objekte, die in den Himmel ragen. lichen Sichtfeld und auch der Bauweise Nicht umsonst bedeutet Querformat von Kameras. Zusätzlich wird die Weite im Englischen „Landscape“ und betont, was bei Landschaftsaufnahmen ­Hochformat so viel wie „Portrait“. Fünf Tipps für den Bildaufbau Ob ein Foto beeindruckt, hängt nicht nur vom Motiv oder den Lichtbedingungen ab. Denn die klassische Bildgestaltung folgt natürlichen Regeln und hilft Fotografen beim Komponieren.

2. Grundlegender Bildaufbau

1 DIE FIBONACCI-SPIRALE 2 DER GOLDENE SCHNITT Die Spirale lässt sich auf erstaunlich viele Fotos Die bekannteste und wichtigste Gestaltungs- anwenden. Auch dann, wenn das Muster beim regel ist der sogenannte Goldene Schnitt. Der Fotografieren in der Praxis eher unbewusst Horizont und wichtige Objekte im Bild sollten ­eingesetzt wird. Viele Formen in der Natur, entlang der imaginären Drittellinien platziert zum Beispiel Schneckenhäuser oder Blüten, werden. Die Position an den Schnittpunkten HILFREICH sind ähnlich aufgebaut, wodurch sie besonders empfindet das menschliche Auge als wesent- Das einblendbare Gitternetz ­reizvoll und anziehend wirken. lich harmonischer. unterstützt Sie bei der Gestaltung.

12 MAI/JUNI 2017 3. Auf die Linienführung achten Leitende Linien im Bild sind das Beste, was Fokuspunkt hinein. Am besten funktionieren einem Fotografen passieren kann. Egal ob es Linien immer dann, wenn sie in den Bildecken sich um einen Tunnel, eine Straße oder ein beginnen oder enden. Die räumliche Wirkung Geländer handelt: Ein schönes Bild ist dann des Motivs wird auf diese Weise besonders eigentlich nur noch Formsache. Der Blick des hervorgehoben. Schließen Sie die Blende Betrachters hangelt sich entlang definierter – so erreichen Sie genügend Schärfentiefe Linien – sie ziehen ihn in die Szene bis zum in der Komposition.

5. Natürlicher Rahmen Überall begegnen Ihnen beim Fotografieren ­Elemente, die sich als natürlicher Rahmen ­eignen. Die Möglichkeiten reichen von tief ­hängenden Ästen über Brücken bis hin zu 4. Schärfeverlauf einsetzen ­Kunstskulpturen aus Holz, Metall oder Stein. Eine geringe Schärfentiefe trennt das Gleichzeitig hilft dieser Effekt, störende Der Rahmen lässt das Hauptmotiv in der Mitte ­Hauptmotiv vom Hintergrund und lenkt den ­Elemente im Foto etwas zu kaschieren. noch präsenter wirken und verstärkt so den Blick des Betrachters auf das wesentliche ­Besonders interessant wirken unscharfe ­Bildausdruck. Wie groß das Objekt innerhalb des ­Bildelement. Öffnen Sie die Blende, um den Lichtpunkte wie Straßenlaternen oder Rahmens dargestellt wird, hängt vom Abstand Hintergrund unscharf auszublenden. Passen ­Refle­ xionen im Wasser. Sie werden im Bokeh der Kamera zum Rahmen ab. Hier empfiehlt es

FOTOS I. UZS V. L. O.: THOMAS PROBST (3), SEBASTIAN LANG (2), CANON, LUDWIG GROSS, SEBASTIAN LANG LANG SEBASTIAN GROSS, LUDWIG LANG (2), CANON, (3), SEBASTIAN PROBST THOMAS L. O.: V. I. UZS FOTOS Sie auch die Verschlusszeit entsprechend an. in Form der Blendenöffnung wiedergegeben. sich, verschiedene Perspektiven auszuprobieren.

MAI/JUNI 2017 13 SPECIAL

Kameras mit Klappdisplay bieten hier einen eindeutigen Vorteil. Sie ermöglichen es, das Froschperspektive Bild über den Live-View-Modus bequem im Sitzen oder Knien einzurichten. Unbewegliche Architekturbilder macht der Fotograf meist im Stand. Bildschirme sind bei schwierigen Lichtverhält- Doch es lohnt sich, einmal ganz unten anzufangen. nissen oft nur in der Liegeposition einsehbar. Ebenfalls als hilfreich erweist sich ein Stativ mit umdrehbarer Mittelsäule. Damit können as wohl größte Problem für Architektur- Schauen Sie auf Ihrer nächsten Architektur- Sie die Kamera präzise einrichten und bei fotografen sind stürzende Linien. Eine tour doch auch mal nach unten statt nur nach ­Bedarf sogar ein HDR-Foto aufnehmen. Dallgegenwärtige Gefahr, die verzweifelte vorne und oben. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich Hobbyisten ohne teures -Shift-Objektiv das Gebäude im oberen Drittel befindet. Stel- häufig umliegende Hügel hinauftreibt, um Mal ein anderer Winkel len Sie sicher, dass der Platz oder die Straße im bloß die Kamera nicht nach oben kippen zu Vordergrund stark genug zur Geltung kommt. müssen. Die Angst vor den stürzenden Linien Besonders Gebäude mit großen Vorplätzen aus Wer nun die Gefahr stürzender Linien fürch- führt zu technisch einwandfreien Aufnahmen, Kopfsteinpflaster oder von Furchen durchzo- tet: Diese lassen sich mit einfachen Mitteln am nimmt aber gleichzeitig den Mut, etwas Neues genen Bodenplatten eignen sich ideal, um die PC wieder gerade richten. Sie werden sehen: auszuprobieren. Stadt aus der Froschperspektive aufzunehmen. Es lohnt sich, die Perspektive zu senken.

1 LOCATION FINDEN Suchen Sie nach einem ausdrucksstarken Gebäude mit genügend Platz im Vordergrund. Beachten Sie dabei auch den Sonneneinfall.

2 STATIV VERWENDEN Wenn Sie die Mittelsäule Ihres Stativs umdrehen, können Sie die Kamera ganz einfach bis fast auf den Boden absenken.

FOTO-TIPP 3 LIVE-VIEW AKTIVIEREN Wählen Sie einen etwas Mit dem Live-View-Modus können Sie den größeren Bildausschnitt Bildausschnitt kontrollieren, ohne durch als benötigt. So können den Sucher schauen zu müssen. Sie die aufgrund der Froschperspektive stürzenden Linien später gerade ausrichten.

MAI/JUNI 2017 FOTO-TIPP Doppelhändige Selfies versprühen noch mehr „Mittendrin“-Charakter. Für eine Aufnahme aus dem prallen Leben nehmen Sie die Kamera einfach in beide Hände.

1 LOCATION? JEDE! 2 AUSRICHTEN UND AUSLÖSEN 3 WINKELSPIELE Je interessanter und ungewöhnlicher der Egal ob mit einem Smartphone, einer GoPro oder Letztendlich gibt es bei Selfies keine festen Hintergrund aussieht, desto ausgefallener wirkt einem anderen Fotoapparat: Einfach die Kamera Regeln, was den richtigen Winkel angeht. dann meist auch die Gesamtkomposition. auf sich selbst richten und abdrücken. Also probieren Sie sich einfach aus.

elfies kennt mittlerweile jeder. Sie gelten als größter Online-Trend der letzten SJahre. Smartphone zücken, grinsen und -Tipps abdrücken – fertig ist das Selbstporträt, das dann auf Facebook & Co. auf Bewunderer Schnell, sexy, simpel: Selfies erobern die Welt. Wir wartet. Besonders interessant an diesem verraten, wie Sie Quickies mit Stil aufnehmen. ­Phänomen: Was in Form verwackelter oder milchiger Bilder angefangen hat, mausert sich zu einer ernst zu nehmenden Spielart der tung. Kein langes Überlegen. Deshalb zeigen oft auch nur die linke Gesichtshälfte zeigen. Fotografie. Kamera- und Zubehörhersteller wir Ihnen, wie Sie Ihr Selbstporträt attraktiv Grundsätzlich gibt es aber keine Regeln, die haben sich darauf eingestellt – es kommen gestalten können, ohne an Flexibilität zu ver- man beachten muss – alles ist erlaubt. Die immer mehr spezielle Fotoapparate und lieren. Als Kamera verwenden wir kein klas- einzige Konstante: Der Arm, der die Kamera Hilfsmittel auf den Markt. sisches Smartphone, sondern eine GoPro. hält. Achten Sie bei Ihrer Aufnahme auch Eine solche Actioncam bietet eine bessere ­darauf, wer und was im Hintergrund zu Actioncam statt Handy Bildqualität als Handys, außerdem eröffnet ­erkennen ist – zu viele Details sollte man der weite Bildwinkel mehr Gestaltungsmög- nämlich nicht preisgeben. Vielleicht noch Selfies sind Momentaufnahmen und genau lichkeiten. Viele Studien belegen, dass Selfies ­einen Filter über das Bild legen und ab geht’s

FOTOS: SEBASTIAN LANG (LI. S.); LUDWIG GROSS (RE. S.) (RE. GROSS S.) LUDWIG LANG (LI. S.); SEBASTIAN FOTOS: darin liegt ihr Reiz. Keine lange Nachbearbei- meist von oben aufgenommen werden und ins weltweite Netz.

MAI/JUNI 2017 15 SPECIAL

schimmert. Früh am Morgen oder am späten Naturschluchten Abend steht die Sonne sehr niedrig, weshalb sie – im Gegensatz zur unvorteilhaft hoch Wälder bieten sich nicht nur für Spaziergänge an, sondern ­stehenden Mittagssonne – dann nur am Bild- auch für beeindruckende Landschaftsaufnahmen. rand erkennbar ist. Mittags steht diese zentral im Bild. Dann sorgt sie allerdings für sehr harte Schatten, die eine gleichmäßige Belich- us der Normal-, Frosch- oder Vogel- Für unser Projekt haben wir uns in einen tung extrem erschweren. perspektive sind die verschiedensten Wald begeben. Der Blick wanderte dabei in A Motive und Aufnahmewinkel möglich. Richtung Himmel. Obwohl es sich bei dem Achten Sie auf Linien! Da kann es schon mal vorkommen, dass man Motiv um einen oft und gern gesehenen Klas- vergisst, einen Blick nach oben zu werfen. siker handelt, war es gar nicht mal so leicht, Positionieren Sie sich am Fuße eines Baumes Doch genau das lohnt sich oft. Denn egal ob den optimalen Standpunkt zu finden. Erster und fotografieren Sie nach oben. So ensteht zwischen den Häuserschluchten einer Groß­ Ansatzpunkt bei der Suche: Bäume, die einige eine Linie, die den Blick des Betrachters ins stadt oder draußen in der Natur – schöne Meter hoch sind. Besonders beeindruckend Bild hineinführt. Meist reicht die weitwink- Motive hoch über unseren Köpfen gibt es bis wirkt das Bild, wenn die Sonne scheint und ligste Stellung eines Standardobjektives aus, zum Abwinken. das Licht ein wenig durch die Äste hindurch- um genügend Weite im Wald einzufangen.

1 RICHTIG POSITIONIEREN Fotografieren Sie von unten nach oben und beziehen Sie die Baumstämme für eine bewusste Linienführung mit in die Bildkomposition ein.

2 SONNENSTAND BEACHTEN Sonnenschein lässt Motive manchmal wesentlich attraktiver wirken. Zu früher und später Stunde sorgt die Sonne für eine wärmere Farbgebung.

FOTO-TIPP 3 EINSTELLUNGEN Leitende Linien spielen Schließen Sie die Blende etwas, um mehr Schärfe beim Blick nach oben zu erhalten. Passen Sie die ISO-Empfindlichkeit eine wichtige Rolle. immer den jeweiligen Gegebenheiten an. ­Positionieren Sie sich für die Aufnahme deshalb in der Nähe eines Baumstamms.

MAI/JUNI 2017 FOTO-TIPP Verwenden Sie ein Modellauto mit einer knalligen Signalfarbe, sonst sieht das Bild eher aus wie eine langweilige Alltags­szene.

1 RICHTIGE PERSPEKTIVE 2 AUTO POSITIONIEREN 3 AUFNAHMEN KOMBINIEREN Das Modellauto kann mithilfe eines Kartons auf Der Schattenwurf ist für eine realistische Legen Sie beide Bilder in Photoshop übereinander. einem Stativ perspektivengetreu in das Blickfeld Bildwirkung von großer Bedeutung. Verwenden Mit dem »Pinsel«-Werkzeug können Sie dann alle gerückt werden. Sie deshalb einen möglichst hellen Untergrund. Bereiche um das orangefarbene Auto löschen.

er Eindruck, den ein Foto vermittelt, wird maßgeblich durch die Schärfe, Ddas Licht und natürlich durch die Per- Optische Täuschung spektive bestimmt, die der Fotograf bei der Aufnahme zu seinem Objekt hat. Die Motive Da wir uns keinen echten Porsche leisten können, fallen in der Regel dann besonders auf, wenn vergrößern wir unser Modellauto mit einem Trick. auf dem Foto Gegenstände abgebildet sind, die sich nicht in derselben Entfernung zum Fotografen befinden. So werden sie aus Als Location haben wir uns einen freien stimmt. Legen Sie den Fokus auf den kleinen dem eigentlichen Zusammenhang gerissen, Parkplatz in einer Tiefgarage gesucht. Befes­ Porsche mit einer möglichst geschlossenen ­wodurch ganze neue Ansichten entstehen. tigen Sie Ihre Kamera auf einem Stativ und Blende für viel Schärfentiefe im Bild. Beim speichern Sie die Einstellungen, da Sie zwei zweiten Foto der leeren Parklücke fokussieren Der erste Blick täuscht Bilder benötigen: eines mit leerer Parklücke Sie auf das parkende Auto in Originalgröße. und ein zweites mit dem drapierten Modell- Achten Sie darauf, dass beide Bilder mit Genau diesen Effekt wollen wir einsetzen und auto. Letzteres wird per Stativ und ein­ er un- der gleichen Verschlusszeit und den gleichen ein Bild konstruieren, das auf den ersten Blick tergelegten Pappe so dicht vor der Kamera Blenden- sowie ISO-Einstellungen aufge- vollkommen gewöhnlich aussieht: Zwei A­ utos. positioniert, dass das Größenverhältnis des nommen werden. Danach gehts weiter mit

FOTOS: LUDWIG GROSS GROSS LUDWIG FOTOS: Aber nur eins davon ist echt. Modells zu dem parkenden Auto überein- der digitalen Bearbeitung in Photoshop.

MAI/JUNI 2017 17 SPECIAL

FOTO-TIPP Richten Sie den Horizont vor oder nach dem Drehen gerade. Orientieren Sie sich dabei an der Wasseroberfläche im Weinglas.

1 LOCATION FINDEN 2 KAMERA EINSTELLEN 3 BILD DREHEN Suchen Sie sich eine Location, die einen guten Wählen Sie eine Position, die die Spiegelung im Öffnen Sie das Bild in Photoshop oder Elements Blick über die Dächer der Stadt bietet und eine Weinglas möglichst wenig verzerrt und schließen und spiegeln Sie es vertikal. Dann ist die Skyline Möglichkeit, das Weinglas abzustellen. sie die Blende etwas. seitenverkehrt.

und Glas eine wichtige Rolle. Je nach Abstand wirkt das Spiegelbild dann unterschiedlich Die Welt steht Kopf verzerrt. Oft lohnt es sich, noch einen Meter zurückzutreten und geg­ ebenenfalls das Bild Setzen Sie eines der Weingläser am Tag nach im Nachhinein etwas zuzuschneiden. Probie- einer Feier für ein besonderes Fotoprojekt ein. ren Sie ein paar Perspektiven aus, bevor Sie sich für die perfekte Einstellung entscheiden.

e nach Höhe und Wölbung des Glases fal- Möglichkeit, vor Ort zunächst etwas weniger Tipp: Schlieren entfernen len die Ergebnisse recht unterschiedlich Wasser einzugießen, den Effekt zu prüfen Jaus – es lohnt sich also, etwas zu experi- und eventuell noch den ein oder anderen Häufig zeigen sich am Weinglas matte Stellen mentieren. Polieren Sie das Glas mit einem Milliliter nachzufüllen. Dann gilt es, die opti- oder verlaufene Tropfen. Säubern Sie das Glas weichen Tuch, füllen Sie ein zweites Glas oder male Perspektive zu finden. Einerseits sollte bereits vorab so gut wie möglich. Sollten eine Vase mit klarem Wasser und suchen Sie der Wasserpegel einigermaßen flach und ­dennoch Tropfen oder Schlieren zu sehen einen passenden Standort. Durch das zusätz- ­gerade ausfallen. Bei Aufnahmen von oben sein, lassen sich diese über das »Reparatur- liche Gefäß vermeiden Sie, dass während des gleicht die Wasseroberfläche eher einer Ellipse, Pinsel«-Werkzeug entfernen. Vorhandene Transports Wasser aus dem Foto-Weinglas was den Bildeffekt deutlich schmälert. Ande- Reflexionen sollten Sie für ein realistisches schwappen kann. Zudem haben Sie so die rerseits spielt die Entfernung zwischen Kamera Endergebnis aber beibehalten.

18 MAI/JUNI 2017 rinzipiell eignet sich nahezu jede Glas- tür oder Fensterfront als Kulisse, gerne Pauch verschmiert oder staubig. Schließ- Spiegelungen lich kommt es im Endeffekt ganz und gar da- rauf an, wie Sie sich oder Ihr Model in Szene Fotografieren Sie doch mal durch ein Fenster oder setzen möchten. Über den Abstand zwischen eine Glastür. So sorgen Sie für noch mehr Stimmung. Kamera und Scheibe lässt sich der Effekt ­gezielt beeinflussen. Auch die Helligkeit des dahinterliegenden Raumes spielt eine bestimmen können. Interessante Möglichkei- liche Lichter schräg hinter sich platzieren. entscheidende Rolle für das Bildergebnis. ten der Bildgestaltung bieten auch rahmenlose Diese reflektieren in der Scheibe und verstär- Glastüren. Durch eine halb geöffnete Tür ken das Ergebnis. Auch bewusst aufgetragene Effekte regulieren ­können Sie besonders bei Querformaten eine Fettschlieren steigern die Bildwirkung. Emp- Bildhälfte verspiegelt darstellen, während die finden Sie die Spiegelungen hingegen als zu Sollte kein Fenster vorhanden sein, können Sie andere Seite klar abgebildet wird. Achten Sie stark, können Sie den Raum hinter der Scheibe auch eine handliche, kleine Plexiglasscheibe auf eine offene Blende, um harte Kanten am aufhellen oder einen zirkularen Polfilter ver- vor das Objektiv halten. Je nach Winkel Übergang zu verhindern. wenden. Dieser wurde speziell zum Entfer- der Reflexionsfläche verändern sich die Spie- Wünschen Sie sich einen stärkeren Spiegel­ nen von Reflexionen entwickelt und lässt sich gelungen, wodurch Sie Ihr Ergebnis präzise effekt, können Sie ein oder mehrere zusätz- stufenlos einstellen.

1 LOCATION FINDEN 2 STATIV EINSETZEN 3 MANUELL FOKUSSIEREN Suchen Sie sich einen Raum mit Glasfront. Je nach Kamerahöhe verschieben sich die Häufig bringen die Spiegelungen den Autofokus Je dunkler der Raum, desto intensiver die Reflexionen nach oben oder unten. Verwenden aus dem Konzept. Verwenden Sie deshalb den Spiegelungen. Sie für den Bildaufbau deshalb ein Stativ. Live-View-Modus und fokussieren Sie manuell.

FOTO-TIPP Achten Sie darauf, dass Ihr Model entspannt bleibt und nicht in die Kamera blickt. So entstehen natürliche, sinnliche Aufnahmen. FOTOS: SEBASTIAN LANG LANG SEBASTIAN FOTOS:

MAI/JUNI 2017 FOTO-ANALYSE AUFTEILUNG Die sogenannte Zwei-Drittel-Regel ist fester ­Bestandteil jedes Fotogrundkurses. Und das zu Recht: Die bewusst versetzte Platzierung der ­Horizontlinie verleiht der Aufnahme Spannung und Dynamik. Welchem Bildteil – Himmel oder Wiese – mehr Raum gegeben wird, ist nicht ­festgeschrieben und hängt stark vom Motiv ab.

STANDPUNKT Natürlich hätte das Bergmassiv auch aus einer minimal anderen Perspektive beeindruckt. Doch hier führt eine unsichtbare Linie vom Vordergrund durch die Senke in der Wiese unmittelbar auf den Gipfel zu.

DAS WEITE FELD Aussichten wie diese schreien geradezu danach, fotografiert zu werden. Mit einigen Grundregeln machen Sie aus einem Schnappschuss ein spektakuläres Landschaftsbild.

20 MAI/JUNI 2017 MAI/JUNI 2017 MAI/JUNI seinen Akzent und die Beachtung, die ihm gebührt. seinen Akzent die ihmgebührt. unddieBeachtung, sind.Sobekommtbeleuchtet auchderMittelgrund alle sodass nochnicht Teile dersommerlichen Wiese gerade überdenHorizont,Die Sonneklettert MORGENSTIMMUNG sorgt zusätzlichsorgt fürAtmosphäre. alten Gesteins.DerRotstich desSonnenaufgangs Konstanz desunverwüstlichen, MillionenJahre einenidealenKontrastHimmel bildet zur Die Flüchtigkeit derSchleierwolken amblauen WOLKEN

21

FOTO: ISTOCKPHOTO/ROMANKHOMLYAK FOTOSCHULE Serie FOTO- SCHULE

FOTOGRAFIE MIT Zu viel Licht ist in der Fotografie ebenso problematisch wie FILTERN zu wenig. In Teil 1 unserer ­Filterserie erfahren Sie, wie sich die In­ tensität mit den ­Objektivvorsätzen genau auf das richtige Maß dimmen lässt.

22 MAI/JUNI 2017 Übersicht Fotofilter Hochwertige Filter helfen dem Fotografen dabei, Szenerien perfekt einzufangen. Das ­NiSi-Filtersystem bietet eine große Auswahl an ­ ­Objektivvorsätzen für unterschiedliche Zwecke.

Graufilter/ND-Filter Reduziert die Stärke des Lichts gleichmäßig über die gesamte Bildfläche. Je nach optischer Dichte unterscheidet man Filterstärken von ND2 bis ND1000K.

Grauverlaufsfilter/GND-Filter Funktionieren wie Graufilter, dunkeln dabei aber nur eine ­Bildhälfte ab. Es gibt mehrere Stärken und unterschiedlich harte Verläufe (z. B. soft, hard, reverse).

Polarisationsfilter Filtert bestimmte Licht­strahlen, ­wodurch sich z. B. Spiegelungen auf Wasser ausblenden lassen. Liefert zudem satte Farben und ­höhere Kontraste.

Filterhalter Rechteckfilter werden mit einer Halterung vor dem Objektiv ­befestigt. Es gibt ­Halter für vier ­verschiedene Filter- größen von 70 × 70 mm bis 180 × 180 mm.

Runde Schraubfilter Fast alle Filter gibt es auch in einer ­runden Variante zum ­Aufschrauben. Diese empfiehlt sich für den Einsatz von UV- oder Polfilter beim Foto- grafieren ohne Stativ.

Magnetische Filteradapter Extra-Tipp: Manfrotto bietet mit dem neuen XUME-System eine magnetische ­Filterhalterung zum schnellen und kom- fortablen Wechseln FOTOS: FELIX RÖSER/PHOTOGRAPHY-ROESER.DE (AUFM.); HAMA (FILTER); MANFROTTO (MAGN. FILMADAPTER) (MAGN. MANFROTTO (FILTER); HAMA (AUFM.); FELIX RÖSER/PHOTOGRAPHY-ROESER.DE FOTOS: von Schraubfiltern.

MAI/JUNI 2017 23 FOTOSCHULE

as mache ich alles mit Photoshop!“, entgegnet so mancher Fotograf auf die DFrage, ob er auch mal mit Objektiv­ „Grauverlaufs- und Polfilter filtern fotografiert. Allerdings dient das ­runde oder eckige Zubehör nicht nur dazu, Fehlbelichtungen auszugleichen oder Farben sind bei jeder Tour dabei“ satter zu machen. Manche kreativen Foto­ Naturfotograf Felix Röser stellt auf seinen effekte, etwa weich fließende Wasserfälle, sind Reisen immer wieder fest, wie wenig man oft erst möglich, wenn die Lichtintensität eigentlich braucht, um glücklich zu sein. ­gedimmt wird und störende Reflexionen ge­ „Um die Welt zu reisen und an wunder- filtert werden. Wir erklären hier, wieso vor schönen menschenleeren Orten zu sein allem Grau-, Grauverlaufs- und Polfilter in und diese mit grandiosen Lichtstimmungen der Fototasche jedes Landschaftsfotografen fotografieren zu können, ist ein Privileg“, stecken sollten. sagt der Nürnberger. Nicht fehlen in seiner Fototasche dürfen die Rechteckfilter von WELCHE FILTERVORSÄTZE NiSi. Im Interview verrät Röser warum. GIBT ES? Filtervorsätze für die Kamera dienen den Welche Filter benutzen Sie? verschiedensten Zwecken. UV-Filter bei­ Felix Röser: Ein Polfilter und ein weicher spielsweise schützen ein Objektiv vor Stößen 0.9-Grauverlaufsfilter in Verbindung ­Filterhalterungssysteme haben mich sofort und Kratzern, Nahlinsen vergrößern das mit dem NiSi-V5Pro-Filterhalter und überzeugt. Gerade der NiSi-V5-Pro-Filter­ Motiv und ermöglichen beeindruckende dem ­Filterhalter für mein 11–24-mm-­ halter ist für mich eines der innovativsten ­Detailaufnahmen ganz ohne teures Makro- Weitwinkelobjektiv sind auf meinen Konzepte auf dem Markt. Der integrierte Touren immer mit dabei. Objektiv. Profifotografen verwenden vor al­ Polfilter, der unabhängig von den vorne lem Filtervorsätze, die die Lichtqualität und Warum sind die Filter für Sie wichtig? angebrachten Grau- und Grauverlaufs­ -quantität beeinflussen: Ein Polarisations- Mein Lieblingslicht sind sehr kontrastreiche filtern ausrichtbar ist, ist absolut genial. oder Polfilter schluckt unerwünschteRe­ Abend- und Morgenstimmungen mit Grauverlaufsfilter waren früher flexionen an Glas- und Wasserober­flächen, farbigen Wolken und eher dunklen oft anfällig für Farbstiche ... ­Vordergründen. Da hilft ein weicher Graufilter (ND-Filter) regeln zu helles Licht Das stimmt, deshalb lege ich Wert ­Gradiationsfilter ungemein, den herunter und machen Langzeitbelichtungen auf hoch­wertige Gläser. Bei NiSi ist die gesamten Dynamik­umfang mit ­Glas­qualität überragend, absolut frei auch am Tag möglich. Grauverlaufsfilter nur einer Belichtung abzudeck­ en. dunkeln das Licht nur in einem Teil des von Farbstichen und darüber hinaus sehr ­schmutzabweisend und kratzresistent. ­Bildes ab – damit lässt sich zum Beispiel nur Wofür benutzen Sie den Polfilter? der Himmel dimmen. Vor allem um die Farben in moosbedeckten Wohin geht es als Nächstes? Schluchten oder Wäldern noch besser Für den Rest des Jahres steht eine Menge WELCHE FILTER LOHNEN SICH? ­herauszuarbeiten. Häufig eliminiere ich auf der To-do-Liste: eine Alpentour im ­damit auch störende Reflexionen in Seen, Frühsommer, eine Segel-Fototour um Wer sich für Landschaftsfotografie interes­ Bächen und dem Meer, um das Wasser siert, sollte vor allem in einen Polfilter und ­Mallorca im Juli, eine Herbsttour durch noch klarer und frischer aussehen zu lassen. ­Norwegen und dann im Winter noch drei gute Grau- sowie Grauverlaufsfilter in di­ Was zeichnet die NiSi-Filter aus? Wochen als Workshop-Guide durch Island. versen Stärken investieren. Nur mit einem NiSi bietet für alle Belange die perfekte Lang­weilig wird mir also sicherlich nicht! solchen Equipment sind etwa die wunder­ ­Lösung zu einem sehr fairen Preis. Nicht nur schönen, weich gezeichneten Aufnahmen die qualitativ hochwertige Verarbeitung, Weitere Infos über Felix Röser: von Wasserfällen möglich. Der Polfilter ent­ sondern auch die sehr durchdachten www.photography-roeser.de fernt die Reflexionen des Wassers und Glanz

auf nassen Steinen, Grau- und Grauverlaufs­ (PRODUKTE) HERSTELLER (ILLUSTRATIONEN); PUBLISHING MAGAZINE/FUTURE CAMERA LTD. DIGITAL FOTOS: filter schlucken das meist zu helle Tageslicht und verlängern die Belichtungszeit, bis das fließende Wasser unscharf dargestellt wird. Beides lässt sich mit digitaler Bildbearbei­ tung nur unter hohem Aufwand simulieren. Die Vorteile des NiSi-Filtersystems Die Qualitätsfilter von NiSi sind jetzt auch im deutschen Fachhandel erhältlich. Sie werden SIND VERLAUFSFILTER aus hochwertigem optischen Glas gefertigt sowie für optimale Bildschärfe beidseitig UNVERZICHTBAR? ­geschliffen und poliert. Mehrfachvergütungen verhindern Reflexionen und sorgen für eine hohe Farbtreue. Durch eine wasser- und ölabweisende Nanobeschichtung sind die Filter Profis nutzen Verlaufsfilter, um die teils zudem weniger anfällig für Kratzer. Erhältlich sind Graufilter, Grauverlaufsfilter und ­extremen Helligkeitsunterschiede in Land­ ­Polarisationsfilter in Größen bis 180 × 180 cm. Die schaften schon bei der Aufnahme auszuglei­ ­Filterhalter erlauben Filterkombinationen, etwa von chen. Meist wird mit dem Filtervorsatz ein Grauverlaufs- und Polfilter. Zudem gibt es spezielle heller Himmel abgedunkelt, wodurch feine Halterungen für Ultraweitwinkelobjektive ohne Wolkenstrukturen und das Farbenspiel eines Filter­gewinde. Sonnenuntergangs deutlicher hervortreten. Dieser Filter ist also ein Muss für jeden Landschaftsfotografen. Zwar ließe sich das Problem mit den unterschiedlichen

24 MAI/JUNI 2017 Rechteckfilter 3 Profis setzen auf das flexible, hochwertige Aufstecksystem.

Filter gibt es in verschiedenen Größen und ­Systemen. Neben den günstigeren runden Aufsätzen, die direkt ins Objektivgewinde ­geschraubt werden, gibt es voluminösere Rechteckfilter, die gerade als Grauverlaufsfilter ihre Stärken ausspielen. Hier das Beispiel eines Profisystems, bei dem die Filter schnell ausgewechselt werden können. 1 1 Adapter Den Adapter, an den der Filterhalter ­angebracht wird, dreht man direkt ins 2 ­Objektivgewinde. Diese Ringe gibt es für ­unterschiedliche Objektive und damit in ­mehreren Größen – auch für Weitwinkel. 2 Filterhalter 4 Der Filterhalter wird auf den Adapter ­angebracht. Er bietet mehrere Einschübe, um unterschiedliche Filter kombinieren zu miteinander zu kombinieren. Solange die der Polfilter mit einem separaten Adapter am können. Der Filterhalter lässt sich sehr einfach ­Abmessungen stimmen, passen auch Filter System befestigt wird, um beide unabhängig drehen, was beispielsweise bei Verlaufs- und verschiedener Hersteller in die Halterung. drehen zu können. Polarisationsfiltern wichtig ist. Je nach Aufnahmesituation, etwa wenn Sie 4 Polarisationsfilter ohne Stativ arbeiten, empfehlen sich runde 3 Rechteckfilter Es gibt rechteckige Polfilter, die direkt in die Polfilter. Sie werden einfach ins Filtergewinde Eine Halterung bietet Platz für eine Anzahl von Halterung geschoben werden. In Kombination des Objektivs geschraubt und verfügen über ­Filtergläsern – ideal, um mehrere Graufilter mit Verlaufsfiltern ist es jedoch besser, wenn einen Drehmechanismus.

Polfilter Hilft bei diesigem Licht, Reflexionen an Glas und Wasser, matten Farben.

Solche fotografischen Probleme lassen sich ganz einfach mit einem Polfilter lösen. Vor das Objektiv ­gesetzt, filtert dieser störendes Streulicht, das aus polarisierter Strahlung besteht. Beim Kauf eines Polfilters – egal ob eckig oder rund – sollten Sie auf eine zirkulare Ausführung achten. Das bedeutet, dass er nicht einfach das polarisierte Licht schluckt, ­sondern auch die Schwingungs- 1 Selektiv 2 Daumenregel 3 Filter drehen 4 Weitwinkel richtung umwandelt. Lineare Polarisations­filter Polfilter arbeiten 90 Haben Sie den richtigen Bei Weitwinkeln ­Pol­filter sind fast komplett ­sollten Sie gezielt Grad zur Sonne am Bildausschnitt im kann sich ein Polfilter vom Markt verschwunden, da ­einsetzen und nicht effektiv­s­ten. Und so ­Visier? Dann drehen aber auch einmal sie mit den meisten Autofokus­ immer aufgeschraubt erkennen Sie den Sie langsam am ­negativ auswirken und systemen nicht kompatibel sind. lassen. Überlegen ­rechten Winkel: ­Pol­filter. Sobald den Himmel fleckiger Fotografieren mit Polfiltern Sie sich gut, ob eine ­Zeigefinger auf die Spiegelungen machen. Das lässt sich ­erfordert etwas Übung. Wird ­Filterung das Motiv die Sonne richten ­verschwinden, durch einen Beschnitt er zu stark eingesetzt, kann verbessern würde und den ­Daumen ist der Filter in der oder per Bildbear­ das Motiv­ un­natürlich wirken. oder nicht. ­senkrecht abstrecken. ­richtigen Stellung. beitung ausgleichen.

MAI/JUNI 2017 25 FOTOSCHULE

­Helligkeitswerten auch durch zwei separate Aufnahmen in den Griff bekommen: Die ­erste wird auf den Himmel abgestimmt, die zweite auf den Untergrund, und beide wer­ den anschließend über Ebenen in Photoshop Profi-Tipp: Graufilter kombiniert. Jedoch kostet eine sorgfältige Ausarbeitung der Bilder am Rechner viel Graufilter funktionieren wie eine Sonnenbrille: Das Zeit. Mit einem Grauverlaufsfilter hingegen getönte Glas lässt nur einen Teil des Lichts durch, gleichen Sie die Kontraste schon bei der wodurch sich die Belichtungszeit deutlich verlängert. ­Aufnahme an, sodass keine Fotomontage ­erforderlich ist. Graufilter werden auch NACHHER WIE FOTOGRAFIERE ICH EINEN ND-Filter (Neutraldichte- WASSERFALL MIT GRAUFILTER? Filter) genannt. Damit Es ist schwierig, pauschal einen ND-Filter keine Farbstiche auftreten, oder eine Belichtungszeit für Wasserfälle zu ist das Glas in verschiedenen Stärken getönt – aber empfehlen, da die Stärke der Bewegungs­ ­immer neutralgrau. Für die unschärfe von den Lichtgegebenheiten vor Filterstärke hat sich keine Ort und der Fließgeschwindigkeit des einheitliche Bezeichnung ­Wassers abhängt. In der Regel erhält man durchgesetzt: Glas etwa, aber mit einem ND8-Filter (0.9), der um drei das nur 12,5 Prozent des Blendenstufen abdunkelt, gute Ergebnisse. Lichtes durchlässt, wird Die genauen Einstellungen ermitteln Sie vor zum Beispiel als ND8 (0.9) Ort: Stellen Sie die Kamera auf ein Stativ und bezeichnet und reduziert wählen Sie den Bildausschnitt. Stellen Sie das Licht um drei ISO 100 sowie eine mittlere Blende ein und ­Blendenstufen.

­machen Sie ein Testfoto mit ND-Filter. Über­ VORHER prüfen Sie den Effekt auf dem Display – eine zu ruhige und einheitliche Wasseroberfläche kann auch langweilig wirken. Durch Öffnen oder Schließen der Blende können Sie die ­Belichtungszeit variieren. Bevor Sie nun das Bild machen, nehmen Sie den Fi­ lter noch­ mals kurz ab und überprüfen die Schärfe. GIBT ES NOCH ANDERE EINSATZ- GEBIETE FÜR DEN GRAUFILTER? Manchmal werden Graufilter auch für die Porträtfotografie eingesetzt. Wer eine Person durch geringe Schärfentiefe vor dem Hinter­ grund freistellen will, muss die Blende öffnen. Bei sehr hellem Tageslicht kann das zu ext­ rem Belichtung berechnen kurzen Belichtungszeiten führen, die vor Mit starken Graufiltern kann der Verschluss bei hellem Licht extrem lange geöffnet ­allem in Kombination mit einem Blitz ein bleiben. Schon mit einem ND1000-Filter sind etwa mehrere Minuten möglich. Problem darstellen, schließlich sollte die Blitzsynchronzeit nicht unterschritten werden. ND1000-Filter (10 Blenden) ND64-Filter (6 Blenden) Ein Graufilter reduziert die Lichtintensität Verschlusszeit Verschlusszeit Verschlusszeit Verschlusszeit und ermöglicht es, die Blende zu öffnen. ohne Filter mit Filter ohne Filter mit Filter Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Architektur- 1/125 Sek. 8 Sek. 1/125 Sek. 1/2 Sek. und Reisefotografie: Mit einem starken ­ND-Filter können Sie auch bei Tage eine 1/60 Sek. 15 Sek. 1/60 Sek. 1 Sek. Langzeitbelichtung eines Platzes oder einer 1/30 Sek. 30 Sek. 1/30 Sek. 2 Sek. Sehenswürdigkeit machen. Sich bewegende 1/15 Sek. 1 Min. 1/15 Sek. 4 Sek. Autos oder Menschen werden dadurch weg­ gezaubert. Das funktioniert allerdings nicht 1/8 Sek. 2 Min. 1/8 Sek. 8 Sek. immer, eine größere Anzahl an Objekten 1/4 Sek. 4 Min. 1/4 Sek. 15 Sek. wird als Nebel im Bild sichtbar sein. 1/2 Sek. 8 Min. 1/2 Sek. 30 Sek. In Teil 2 unserer Filterserie, den Sie in 1 Sek. 16 Min. 1 Sek. 1 Min. der nächsten Ausgabe dieses Magazins 2 Sek. 2 Min. ­finden, zeigen wir anhand von konkreten 2 Sek. 32 Min. ­Bild­beispielen, wie Sie die F­ ilter in der Praxis einsetz­ en und kombinieren.

26 MAI/JUNI 2017 Verlaufs- filter Für Landschaftsfotografen ist ein Verlaufsfilter absolut ­unverzichtbar.

Mit einem Grauverlaufsfilter lassen sich die extremen Helligkeitsunterschiede von Himmel und Erde in einem einzigen Bild professionell angleichen. Wie der Name vermuten lässt, besteht der Verlaufsfilter aus einem Graufilter, der zu einer Seite hin volltransparent ausläuft. Klassischer- weise wird er zum Fotografieren von Landschaften eingesetzt, bei denen der obere Bildteil in der Regel sehr viel heller ist als der untere. Ohne Verlaufsfilter müsste man sich entscheiden: für einen Himmel mit Wolkenstruktur, aber zu dunklem Vordergrund – oder für eine gut belichtete Landschaft, aber überstrahltem Himmel. Empfehlenswert sind eckige ­Verlaufsfilter, die sich im Filterhalter exakt auf die Horizontlinie des jeweiligen ­Motivs ausrichten lassen. Sie sind in ­verschiedenen Varianten mit hartem MIT VERLAUFSFILTER

oder weichem Verlauf verfügbar. (4) PUBLISHING MAGAZINE/FUTURE CAMERA LTD. DIGITAL (FLUSS); FELIX RÖSER/PHOTOGRAPHY-ROESER.DE FOTOS:

1 Richtige Stärke wählen 2 Ausschnitt einstellen 3 Verlauf drehen Wie Graufilter gibt es auch Verlaufsfilter in Als Erstes sollten Sie die Kamera auf ein Stativ Wenn die Horizontlinie zu einer Seite abfällt, unterschiedlichen Stärken. Je dunkler sie stellen und den Bildausschnitt wählen. Dann drehen Sie den Verlaufsfilter so, dass der ­getönt sind, desto mehr Licht schlucken sie. schieben Sie den eckigen Verlaufsfilter so weit ­dunkle Teil nur den Himmel abdeckt. Falls Sie Auch die Art des Verlaufs unterscheidet sich: in die Halterung, bis er genau den Himmel auch einen Polfilter aufgesetzt haben, bringen Bei einem deutlichen Horizont empfiehlt sich ­abdunkelt. Bei der Beurteilung hilft der Sie zunächst den Verlaufsfilter in die richtige ein harter Verlauf, bei allen anderen ein weicher, ­Live-View-Modus. Achten Sie darauf, keine Position und stellen dann den Polfilter ein. sonst werden etwa Türme oder Bäume, die in ­Fingerabdrücke auf dem Filter zu hinterlassen, Sonst könnten Sie versehentlich den Polfilter den Himmel ragen, zu dunkel abgebildet. welche die Bildqualität mindern können. mitdrehen und so die Wirkung verfälschen.

MAI/JUNI 2017 27 BILDERSERVICE

Hinter Glas … … genauer gesagt, hinter ­Acrylglas werden Fotos ­besonders edel in Szene ­gesetzt. Diese Verarbeitung verleiht eine spannende ­Tiefenwirkung. ­Außerdem punktet der UV-­Direktdruck durch höchste Farbbrillanz. Die Bilder sind für den Außen- und Innenbereich geeignet und werten zum Beispiel auch jede Küche auf. Wie wäre es also mit Ihr­ em Lieblingsmotiv­ als Spritzschutz ­hinter dem K­ ochfeld? Da macht das K­ ochen gleich doppelt so viel Spaß! FOTOS FÜR Um die Wohnung mit Ihren schönsten Fotos zu schmücken, gibt es eine Vielzahl DIE WAND an Möglichkeiten – es muss also nicht immer die klassische Fotoleinwand sein. Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Lieblingsbilder ganz groß rauskommen.

in starkes Foto gehört im Großformat an die Wand – denn als Dekoration in den Eeigenen vier Wänden entwickeln Ihre schönsten Motive eine ganz neue Wirkung. Natürlich können Sie Ihre Bilder auf Lein­ wand oder in einem Rahmen präsentieren, aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten. Mit dem Bilderservice von RINGFOTO und PHOTO PORST lassen sich Ihre Bilder in den verschiedensten Großformaten auf Foto­ papier, attraktive Leinwände oder edles Alu- Dibond drucken – je nachdem, welchen ­Effekt Sie erzielen möchten. Dank innovativer Materialien wie Acryl sind die Wandbilder nicht mehr nur für Wohn­räume geeignet, sondern High-End-Präsentation verschönern auch die Hauswand im Der Gallery Print ist eines der qualitativ hochwertigsten Verfahren, Garten oder finden ihren neuen Platz um Fotos zu präsentieren. Das Bild wird per UV-Direktdruck auf im Badezimmer über der Badewanne. ­Acrylglas gedruckt und rückseitig mit Alu-Dibond versiegelt. Ob Hier finden Sie einige Gestaltungs- und ­Porträt, Landschaftsmotiv, Gruppenfoto oder strahlende Skyline – Printideen für Ihre Lieblingsaufnahmen. ein Gallery Print holt das Beste aus Ihren Motiven heraus. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

28 MAI/JUNI 2017 MAI/JUNI 2017 MAI/JUNI einfach malauf Holzdrucken! Naturliebhaber werden keine abeprtr Usr Tipp: Unser ­ Farbtemperatur. bessere Möglichkeit finden, Sommer Struktur und Maserung bei Struktur undMaserungbei ihre Fotos zupräsentieren: Der direkte DruckaufHolz ­besonders gut doch Ihr ­A behält dessennatürliche behält mit mit ufnahmen mit warmen ufnahmen mit und Maritime Motive und Farben ­ Leichtigkeit ism Foto diesem ­ ­ s zurAbw ­ besitzt ­ Lieblingsbild des Rustikale ­ harmonieren eine eigene eineeigene . Lassen Sie . LassenSie echslung echslung produkt ­produkt

jede Leinwand zumBlickfang. ­La c ­w auf können biszu49Aufnahmen Hierbei ­Bilderservice-Angebot? ­L Aber kennen Sieschondie Wohnung einbesonderes Flair. verleihen persönliche leinwand gedruckt und auf einen leinwand undaufeinen gedruckt Großflächig aufeineechte Foto - einen Blick Alle auf stabilen Holzkeilrahmen gezogen ­einzigar ­Galerier oder Perlmutt-Fotopapiere ganzgroß raus nurim –unddasnicht XXL-Format. Mit vorbei.längst Heutekommen Ihre Wunschmotive durch Glanz-, hochwertige Matt- Die Zeiten, indenenPoster lediglichdie Wände von sind Jugendzimmernzierten, Poster imneuenGewand einwandcollagen ausdem ollage. Und mit den vielen denvielen Undmit ollage. erden –idealfüreineFamilien youtvorlagen wird garantiert ein ­ Wandbild gedruckt ahmen, Passepartout oder hinter Glas aufgewertet setzen Sie mit Postern setzen oderhinterahmen, Passepartout Siemit Glas aufgewertet tige Akzente. Unser Tipp: Poster esauchin der selbstklebenden gibt Variante. F ­ otos jeder otos jeder ­

entweder direkt auf das Alu-Dibond gedruckt entweder direktaufdasAlu-Dibondgedruckt ­anschließend aufAlu-Dibond matte DasBildwird Anmutungverleiht. oder aufFotopapier und ausbelichtet die Fotos einereflexionsfreie und ­lang moderne Art derPräsentation,moderne Art ­ lebig –Alu-Dibondist Leicht, formstabil und

Setzen Sie Akzente gezogen. eine eine

FOTOS: FOTOLIA/CARSTEN KRUEGER (FELSEN); CEWE UNTERWEGS

ALTSTADT­ ROMANTIK Welcher Fotograf könnte dem Zauber dieses in den engen Gassen von Pézenas entdeckten Motivs widerstehen? ÜBERALL MUSIK In Montpellier ist Musik sehr präsent. Neben dem ­„Conservatoire“ gibt es noch die „École de Jazz“ sowie tolle Festi­vals … und freies Musizieren wie hier auf der Mauerbrüstung des Peyrou.

STRANDLEBEN Westlich des von Appartementanlagen umstellten alten Fischerortes Palavas findet sich ein weitläufiger, naturbelassener Strand. HISTORISCHE KIRCHEN Sarazenen, Päpste im Exil, Mönche, Epidemien,­ ­Religions­kriege – Maguelone­ hat vieles gesehen. Heute ist die roma­n­ische Kathedrale jeden Juni Ort eines Festivals alter Musik.

Reiseziel für Fotografen Serie REISEZIEL FÜR FOTOGRAFEN FRANKREICH Der Süden Frankreichs bietet unzählige Fotomotive. Die ­schönsten findet unser Autor Manfred Pfister in Mon­ tpellier, der größten Stadt an der französischen Mittelmeerküste.

elten und daher um so betrüblicher: Es nahe gelegenen Place de la Comédie ist heute Doch im Moment gilt es, an den in den Tiefen regnet, als ich um kurz nach halb sieben nicht vorhanden. Kein Grund zur Verzweif- des Rucks­ acks verstauten Anorak zu kommen Saus dem von Straßburg kommenden lung. Im Mai oder Juni bei zwei Wochen Auf- und ans Frühstück zu denken. Über enge, Nachtzug steige. Keine Chance, mich auf dem enthalt die Sonne zu verpassen – undenkbar! ­hügelaufwärts führende Gassen ist die schon Bahnhofsvorplatz vom mediterran-blauen Und tatsächlich: Als ich nach mehr als einer früh öffnende Bar Novelty gegenüber der Himmel über den steinernen Häusern der Woche von den Kalkhochflächen der Causses Markthalle schnell erreicht. Mit Croissants Altstadt verzaubern zu lassen. Und auch und den Cevennen zurückkam, weckten der und einem Café Crème auf dem winzigen das warme Leuchten der Morgensonne auf Wind in den alten Platanen, die Rufe der Bistrotisch sieht die Welt schon anders aus – den Fassaden und den anmutig auf einem Mauersegler und das betörende Licht eine und Besuch naht auch. Ein übernächtigter

Brunnenpodest posieren­den drei Grazien am unvergleichliche Freude am Dasein. Schwarzafrikaner kommt heran, fixiert mich. MANFRED PFISTER FOTOS:

MAI/JUNI 2017 31 UNTERWEGS

HAFENFLAIR Sète ist ein Hafen par excellence: laut, pittoresk, von Wasser umgeben und durchzogen – hier der Canal Royal.

BLASKAPELLE Jeden Juni erleben die Viertel Boutonnet und Beaux-Arts das fulminante Festival de fanfares. An die 20 Bläser-Combos aller Stilrichtungen ziehen von Platz zu Platz – ein wahres Fest.

IM WANDEL DER ZEIT In den Religionskriegen attackiert, aber nie zerstört: die Cathédrale St. Pierre mit ihren wehrhaft wirkenden Türmen.

Er lässt die geballte Faust gegen Seit dem Jahr 2000 liegt der Fokus sein Brustbein prallen: „Je suis du auf dem Ausbau eines Tramway- Congo! Tu connais le Congo, toi?“ Netzes, verbunden mit intelligen- Ein Stimmvolumen, das an antike ten Maßnahmen zur Verkehrs­ Götter denken lässt. All dies verminderung im Stadtzentrum. ­verlangt Antworten – verschie- Diese Aufwertung des städtischen denster Art. Und natürlich auch Raums wird durch den Erhalt ein paar Münzen. historischer Bausubstanz und Noch hatte ich Zeit, durch die ­einem Konzept für eine saubere Altstadt zu streunen. Über die MANFRED PFISTER Stadt noch verstärkt. Hinzu Cathédrale Saint-Pierre und den Der Journalist lebte vor über ­kommen internationale Festivals, zwanzig Jahren in Montpellier. Jardin des Plantes, den ältesten Jetzt entdeckte er seine alte ­Museen, ein Konservatorium für botanischen Garten Frankreichs, Wahlheimat neu. Musik und Tanz, die Hochschu- erreiche ich den Peyrou. Die vor- len – all dies macht Montpellier gelagerte terrassenartige Promenade ist ein zu einer Metropole des Südens. Ort des Schauens – über die angrenzenden Rucksack und Fototasche waren schon im Stadtteile oder auf entfernte Bergketten – und Mietwagen verstaut, als während des Mit­ manchmal zeigt sich im Süden über den Dä- tagsimbiss’ die Wolkendecke durchlässiger chern das Glitzern des Meeres. wurde. Gleich regte sich die Lust zum Foto- So sehr Montpellier die Jahrhunderte b­ ewahrt grafieren – und auf den Zoo de Lunaret. Ein hat, es ist alles andere als eine Museumsstadt. weitläufiger, durch immergrüne Garrigue- 32 Tourist-Info TRIUMPHBOGEN

1693 eingeweiht, verewigt der Anreise Arc de Triomphe Siege und  Großtaten von Louis XIV. Dahinter Von Paris und Straßburg gibt es Schnellzugver­ erstreckt sich die Promenade du bindungen nach Montpellier. Über die auch auf Peyrou: Steinbänke und herrliche Deutsch verfügbare Webseite www.tgv-europe.de Ausblicke über die Stadt. kann man Tickets bestellen. Preis: von 75 bis 150 Euro für Hin- und Rückfahrt. Flüge von Deutschland aus sind mit ­Zwischenstopp für etwa 230 Euro zu ­ bekommen, Direkt­flüge sind teurer.

 Übernachtung Wer die Hotelketten Holiday Inn, Kyriad, Novotel usw. zur Genüge kennt: Es gibt auch das südfranzösi­sches Leben widerspiegelnde Les ­Fauvettes, ­Designzimmer im Hôtel des Arceaux oder das etwas gediegenere Hôtel du Parc.

 Mietwagen Ab 190 Euro pro Woche ist man dabei. Die Fahr- zeugübernahme in Montpellier erfolgt wahlweise am Bahnhof oder Flughafen. Eine umfassende ­Listung mit vielen Detailinfos sowie einer ­Bewertung der Versicherungskonditionen bietet das Portal www.billiger-mietwa­gen.de.

Vegetation geprägter Ort. Kieswege führen zu verstreut liegenden, oft großen Freigehegen. Die Telebrennweite meiner Bridgekamera macht sich da schnell bezahlt. Entlang der Weinfelder

Die Rückkehr aus den Bergen geriet zu einem nach Westen ausgreifenden Bogen. Wie schon früher verzauberten mich am Lac de Salagou die im und am Wasser aufragen­den verwitter­ten Basalthügel. Und weiter ging es, auf Péze­nas zu. Die mächtige Platanenallee aus der Zeit der Napoleo­nischen Kriege, dazu die sich nach beiden Seiten ausbreiten­den Weinfelder – wie viele Generatio­nen mag ­die­ses Landschaftsbild geprägt haben? Auch manch stillere Gasse im Städtchen Pézenas hat ein Flair bewahrt, das der Epoche des Prince de Conti und des von ihm geförderten Molière noch nahe ist. Dann war der bau­ sündenreiche Küstenstreifen erreicht. Trotz allem, der Blick über den Étang de Thau auf den Mont Saint Clair und die ihm zu Füßen liegende Hafenstadt Sète ist traumhaft schön. Am Abend war ich zurück in Montpellier. Tiefblauer Himmel, belebte Plätze und eine laue Nacht. Fototou­ren am frühen Morgen, ein Tag am Meer mit einem Spaziergang nach Mague­lone, dem Bischofssitz aus früh- christlicher Zeit … Am Abreisetag geriet ich dann noch auf das Festival de fanfares, ein rauschhaftes Vergnügen, von dem ich am Abend beschwingt zum Bahnhof aufbrach. 33 FOTOKULTUR

IRVING PENN: CENTENNIAL Jeff L. Rosenheim & Maria M. Hambourg (Hrsg.), 372 Seiten, Schirmer/Mosel, 25,4 THE IRVING PENN FOUNDATION × 30,5 cm, 68 Euro COURTESY SCHIRMER/MOSEL COURTESY FOTO: PABLO PICASSO, CANNES, 1957 © PICASSO, PABLO FOTO:

Jubiläum eines Künstlers: Irving Penn, einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, wäre in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden – Grund genug, ihm ein Buch zu widmen, das ihn und seine Arbeiten würdigt. Penns Karriere umspannt mehr als sechs Jahrzehnte, in deren Verlauf er die Ästhetik der Studiofotografie neu erfand. Sein damals revolutionärer Stil: Er fotografierte seine Modelle vor kahlen Wänden und ohne dekoratives Beiwerk. Ähnlich puristisch, dabei technisch und kompositorisch immer ­brillant, ­arrangierte er seine Stillleben. Die Monographie mit dem Titel Centennial, ist mit rund 300 Fotografien die bisher umfassendste Publikation zu Irving Penns Werk.

UNREAL vom 25. Mai bis 30. Juli 2017, NRW-Forum Düsseldorf, nrw-forum.de 2016 JÜRGEN WETTKE FOTO: AUS „THE NAMIB DESERT“, WWW. NAMIB DESERT“, „THE AUS FOTO: TENEUES.COM ©

Faszination Wüste: ­­ FOTO: AKIHIKO TANIGUCHI FOTO: Woran denken wir beim THE NAMIB ­Stichwort „Wüste“? An DESERT Realität oder Sand und Hitze? Wenn Ihnen Scheinwelt: Wie nicht mehr einfällt, dann ist Jürgen Wettke, ist die Wirklichkeit Jürgen Wettkes Fotobildband 208 Seiten,teNeues, 34,8 × 26,9 cm, strukturiert? Kann man The ­Namib Desert genau das 59,90 Euro überhaupt zwischen ­richtige Werk für Sie. Auf 208

einer simulierten und Seiten zeigt der Fotograf einen einer authentischen Ort unerwarteter ­Vielfalt Welt unterscheiden? mit außergewöhnlichen Die internationale­ ­Strukturen und Farben. Die Gruppenausstellung­ Landschaften Namibias Unreal, die im NRW- ­machen das Ursprüngliche­ der Forum gezeigt wird, Erdent­stehung unmittelbar befasst sich mit dem erfahrbar und präsentieren Thema Virtual Reality. ein schnelles Wechselspiel von In einer 250 Quadrat- ­Formen und Farben. In seinen meter großen Lounge Bildern ist es Wettke gelungen, können sich Besucher diese unwiederbring­lichen LANTING, 1991 (O.); USA, FRANS FOTOS: MICHELE 1992 (L. HALL, USA, O.); UNGARN, 2010 (L. U.) BENCE MÁTÉ, mit VR-Brillen frei Momente vergänglicher Impalas in Reih und Glied, ein neugieriger im virtuellen Raum Schönheit einzufangen Anemonenfisch oder emsige Ameisen bei bewegen.­ und zu konser­vieren. der Arbeit – die Natur hat viel zu bieten.

34 MAI/JUNI 2017 Kunstwerke der Natur 50 JAHRE WILDLIFE Atemberaubende Landschaften, bewegende die Entwicklung der Tier- und Naturfotografie FOTOGRAFIEN Momentaufnahmen aus der Tierwelt und nachvollziehbar und zeigen, wie sich die Bilder ­eindrucksvolle Naturschauspiele – jedes Jahr von einem rein dokumentarischen Charakter Rosamund K. Cox, gibt es zahlreiche Fotografien, die zeigen, wie zu Werken mit hohem künstlerischen Anspruch (Hrsg.), 256 Seiten, einmalig und schützenswert unsere Welt ist. Die ­gewandelt haben. Den Fotografen gelingt es, die Knesebeck, 25,4 × 25,4 cm, 29,95 Euro besten Bilder werden jährlich im Wettbewerb Aufmerksamkeit des Betrachters einzufangen Wildlife Photographer of the Year des National und auf seltene und ungesehene Phänomene History Museum in London gekürt. Dieser zu lenken, aber vor allem auch die Bedrohung ­interna­ tional renommierte Preis für Natur- und von Natur und Tier durch Eingriffe des Menschen ­Tier­fotografen prämiert die innovativsten und und Umweltkatastrophen zu thematisieren. kreativsten Aufnahmen, die von einer hoch­ Die einzelnen Fotografien sind nach Kategorien karätigen Expertenjury ausgewählt werden. Im geordnet, detailliert kommentiert und verraten Bildband 50 Jahre Wildlife Fotografien des Jahres die Umstände ihrer Entstehung. Komplettiert finden Sie nun die Höhepunkte aus 50 Jahren. wird das Buch durch einen Einblick in die Auf 256 Seiten machen herausragende Beispiele ­Anfänge der Fotografie und des Wettbewerbs.

MAI/JUNI 2017 35 DIGIGURU TIPPS VOM

M A R T I N WAGNER DIGIGURU Technikspezialist der RINGFOTO-Gruppe, Past President DIMA

„Das Trinkgeschirr, sobald es leer, macht keine rechte Freude

mehr.“ WILHELM BUSCH

Im Gegensatz zum entleerten Trinkgeschirr ist das Schöne am Fotografieren, dass einem die ­Motive nie ausgehen. Das Spiel mit Eine Herausforderung, der wir uns bei der Schärfe ­un­seren Aufnahmen immer wieder stellen Fokussieren Sie einen müssen: Wie fangen wir die Dreidimensiona- ­Gegenstand in der Nähe. lität unserer Umwelt im Bild ein? Um einen Stellen Sie eine große überzeugenden 3-D-Effekt zu erreichen, Blende (z. B. f/4) ein und ­betreiben wir daher so einiges an Aufwand. fotografieren Sie mit ­einer Telebrennweite Ein wichtiges Stilmittel, um Räumlichkeit (z. B. 85 mm). Verlagern und Tiefe im Bild zu schaffen, ist die Perspek- Sie daraufhin die tive, der wir in diesem Heft einen Spezial­ ­Schärfe­ebene nach beitrag widmen (Seite 10). Aber auch durch ­vorne oder hinten. geschickte Wahl des Schärfenbereichs lassen Und noch ein kleiner sich unterschiedliche Bilder machen, ja sogar Warnhinweis zum Bild andere Bildaussagen treffen. Schauen Sie sich in der Mitte: An Seen die drei Fotos des Türfensters rechts an! zur Goldenen oder Bei jedem ist die Schärfe anders gelagert, ­Blauen Stunde nur ­wodurch jeweils ein anderer Aspekt in den mit Mückenschutz  Fokus des Betrachters rückt. Probieren Sie Hier gibt’s mehr von unserem Digiguru: das einmal selbst und schulen Sie dabei gleich www.facebook.com/digigurumartin Ihr Auge für die wundervollen Details, die Schauen Sie mal vorbei!

selbst vermeintlich einfache Motive bieten. WAGNER/RINGFOTO MARTIN FOTOS:

36 MAI/JUNI 2017 KAMERAS

CANONS SOMMERTRIO Wer nach einer neuen Kamera sucht, kommt derzeit an diesen drei Canon-Modellen nicht vorbei. Kein Wunder! In der EOS 800D, der EOS 77D und der EOS M6 steckt allerneueste Fototechnik.

piegelreflex, Spiegellose, Spiegelreflex, lang suchte man diese Hightech in dieser Damit Fotos und Videos nicht in der Kamera Spiegel­lose … Die drei neuen System­ Preis­klasse vergebens. Abgesehen von der versauern, bringen alle drei Modelle umfang­ Skameras von Canon machen einem die hohen 24,2-MP-Auflösung ist es vor allem reiche Drahtlosfeatures inklusive WLAN und Entscheidung nicht gerade leicht. EOS 800D, der Prozessor, der einen kräftigen Leistungs­ NFC sowie – ganz neu – Bluetooth. Mit Letz­ EOS 77D und EOS M6 richten sich allesamt schub bringt. Er sorgt nicht nur für eine zügige terem lässt sich eine dauerhafte Verbindung an ambitionierte Fotoeinsteiger und Fort­ Verarbeitung der vom Sensor kommenden zwischen Kamera und Smartphone aufbauen. geschrittene, die mit ihrer Fotografie ein neues Bilddaten, sondern auch für eine effektive Er­ Über die passende App können die Aufnah­ Level erreichen möchten. Wir zeigen Ihnen, kennung und Nachführung von Gesichtern men dann ganz leicht in sozialen Netzwerken wo genau die Unterschiede liegen und und bewegten Motiven. Davon profitieren geteilt werden. Zudem lässt sich die Kamera ­welches Modell für Sie das richtige ist. nicht nur Sportfotografen, sondern alle, die mit dem Handy fernsteuern. Passend zu den Etwas Orientierungshilfe kann bei dem EOS- häufig flinke Motive vor der Linse haben. Kameras gibt es von Canon außerdem die Trio nicht schaden. Schließlich scheint das Dazu passt auch die Serienbildaufnahme von Blue­tooth-Fern­bedienung BR-E1. Innenleben der Kameras auf den ersten Blick bis zu sieben Bildern pro Sekunde. Soweit zu den Gemeinsamkeiten der drei identisch: Alle drei Modelle sind mit einem Videos nehmen die drei neuen EOS-Modelle neuen EOS-Kameras. Was die Modelle von­ leistungsstarken APS-C-Sensor mit 24,2 mit der beliebten Full-HD-Auflösung und bis einander unterscheidet, ist vor allem ihr ­Millionen und Dual-Pixel-Technologie, zu 60 Bildern pro Sekunde auf. Auf die ext­ rem ­jeweiliges Bedienkonzept. Doch auch einige ­einem Fünf-Achsen-Bildstabilisator sowie hochau f­lösende 4K-Videofunktion (Ultra HD) technische Features sind den fortschrittlichen dem schnellen Bildprozessor Digic 7 aus­ hat Hersteller Canon offenbar zugunsten des Modellen vorenthalten. Auf der rechten Seite

gestattet. Das ist bemerkenswert, denn bis­ Preises verzichtet. erfahren Sie mehr! CANON FOTOS:

38 MAI/JUNI 2017 Obere Mittelklasse CANON EOS 77D Die zweistellige EOS-Linie sprach zwei Wahlräder, mit denen unter ­bislang die ambitionierten Fotografen ­anderem Blende und Verschlusszeit an. Daran ändert sich nichts: Auch die eingestellt werden können. Ein kleines EOS 77D ist in der Kategorie der oberen LC-Display oben auf der Kamera bietet Mittelklasse anzusiedeln und ordnet einen schnellen Überblick. Mit ihrem sich zwischen der 800D und der 80D ­anspruchsvollen optischen Sucher ein. Mit ihrer starken Leistung und der und dem robusten Gehäuse ist die Möglichkeit zur komplett manuellen 77D ideal für alle, die selbst die Steuerung ist die 77D das ideale ­Kontrolle über das Bildergebnis ­Upgrade zur Erweiterung der foto­ ­übernehmen wollen. grafischen Möglichkeiten. Sie bietet UVP: 899 Euro (nur Gehäuse)

Perfekt für Einsteiger CANON EOS 800D Der Preisunterschied zur großen und hilft Einsteigern, die Einstellungen ­Schwester, der EOS 77D, ist nur gering. zu verstehen, damit großartigen Bildern Da darf man also auch in der EOS 800D nichts mehr im Wege steht. Grundlegen- einiges an Topfeatures erwarten. Die de Einstellungen werden ebenso erklärt ­Kamera enttäuscht hier nicht: Die wie die Auswirkungen, die das Ändern 800D setzt mit ihrer überarbeiteten bestimmter Aufnahmeparameter auf ­Bedienoberfläche mit eher wenigen das Bildergebnis hat. Wie die 77D hat die ­Bedienelementen auf eine intuitive 800D ein 7,6 Zentimeter (3 Zoll) großes, und unkomplizierte Bedienung. Das dreh- und schwenkbares LC-Display. ­Menü ist bewusst einfach gehalten UVP: 849 Euro (nur Gehäuse)

Hightech ohne Spiegel CANON EOS M6 Mit der EOS M6 baut Hersteller um ­besonders häufig verwendete ­Canon seine Familie der spiegellosen Funktionen schneller aufzurufen. Systemkameras weiter aus. Worin Da die M6 über die gleichen Features unterscheidet sich diese zu den wie die DSLR-Kameras und eine ­obigen Spiegelreflexmodellen? Nun, wachsende Objektivanzahl verfügt, sie sind noch kompakter und mit bis kann sie eine klassische Spiegelreflex- zu neun Bilder pro Sekunden sogar ausrüstung ersetzen. Sie eignet sich noch einen Tick schneller – und ­damit zudem als ideale Zweitkamera für perfekt für alle, die ihre ­Kamera EOS-DSLR-Fotografen, denn mithilfe ­immer dabei haben wollen, um des EF-EOS-M-Adapters lassen sich ­keinen Augenblick zu verpassen. auch EF-Objektive einsetzen, die Dual-Pixel-Technologie Der Dual-­Pixel-Autofokus fokussiert für den Einsatz an DSLRs entwickelt Canons Dual-Pixel-Sensor beflügelt den Autofokus der Kamera so flink wie eine DSLR und führt die wurden. Kleines Manko: Die M6 – etwa im Live-View-Modus, was besonders für Filmaufnahmen Schärfe bei sich bewegenden Motiven hat keinen Sucher, sondern nur ein von Bedeutung ist. Das Spezielle des Sensors: Für jeden präzise nach. Das Menükonzept Touchscreen-Display. Wer auf den ­Bildpunkt gibt es zwei Fotozellen. Beim Fokussieren wertet ­verzichtet auf eher sperrige ­Sucher nicht verzichten möchte, für der Autofokus-Chip die Unterschiede zwischen den beiden ­Bedienelemente und bietet dafür den hat Canon eine elektronische ­Zellen aus und kann so schneller als über eine herkömmliche die Möglichkeit, die meisten Aufsteckalternative im Angebot. Kontrastmessung scharfstellen. Laut Canon beträgt die Tasten individuell anzupassen, UVP: 805 Euro (nur Gehäuse) ­AF-Reaktionszeit bei DSLRs im Live-View nur noch 0,03 ­Sekunden – ein Spitzenwert! MAI/JUNI 2017 KAMERATEST

Im Fokus: Der elektro­nische OLED-Sucher mit automa­ tischer Einschaltfunktion­ löst mit Multifunktional: ­messerscharfen 3,68 Millionen Der Blitzschuh ist mehr als das: Subpixel auf. Die opulente Mit dem Audio-Interface XLR1 0,76-fache Vergrößerung wird auch hochauf­ gelöster ­begeistert ebenfalls. Ton übertragen. Auswahl: Auf dem Modusrad haben Einzel- und Serienaufnahme ihr eigenes Symbol. Das gilt auch für den Selbstauslöser und 6K-Foto-Modi.

Display: Groß, berührungsempfindlich und schwenkbar – also ideal zum Filmen!

PANASONIC LUMIX DC-GH5 SPRENGT UVP: 2.199 Euro BISHERIGE GRENZEN Schneller, schärfer, schlicht das Beste: Die Lumix GH5 bildet den Höhepunkt der Four-Thirds-­ Geschichte. Kaum vorzustellen, dass es noch besser geht … FOTOS: PANASONIC (KAMERAS); CHIP CHIP (KAMERAS); PANASONIC FOTOS:

40 MAI/JUNI 2017 Joystick: Komfort der Extra­klasse. Nach Fujifilm spendiert nun Die Lumix DC-GH5 auch Panasonic seiner neuen auf einen Blick DSLM einen • 20,3 Megapixel ­Autofokusfeld- ­ • Four-Thirds Joystick. • ISO 100–25.600 • 3,2 Zoll, 1.620.000 Subpixel Ausdauer: Das Magnesiumgehäuse sorgt • Video 4.096 × 2.160/24p für eine ausreichende Robustheit. Zudem überzeugt auch der mechanische Verschluss.

chon spannend, welche Faszination die Auch Probleme bezüglich Detailtreue und Panasonic Lumix DC-GH5 bei denen Bildrauschen gehören bei der Lumix GH5 der S­erzeugt, die sie in die Hand bekommen. Vergangenheit an: Bis einschließlich ISO Ob Testingenieur, Videoproducer oder klassi- 3.200 bleibt die Detailtreue auf durchgehend scher Fotograf: Alle verlieren sich in den un- ­hohem Niveau bei gleichzeitig niedrigem zähligen Möglichkeiten, die ihnen die Micro-­ Rauschen. Selbst ISO 6.400 kann sich sehen Four-Thirds-DSLM bietet. Selten gab es eine lassen. Störpixel fallen in der 100-­Pro­zent-­ Kamera, die scheinbar so unterschiedliche ­Vergrößerung kaum ins Gewicht. Die Detail- User eint. Ob wegen der erstaunlich hohen wiedergabe überzeugt ebenfalls, Texturen Leistung, die die Jungs im Testlabor zum wirken aber im Vergleich zu einem vollen Schwärmen bringt. Oder wegen der üppigen Lichtwert darunter etwas weicher. Doch Videofunktionen, von der Filmer vielleicht ­zugegeben, auch aktuelle APS-C-SLR-­ schon mal bei Modellen im fünfstelligen Spitzenmodelle schlagen sich nicht besser. Preissegment gehört haben. Oder auch wegen Freilich gilt diese Leistung bei voller 20-Mega­ Wahlrad: Das der 30 Bilder pro Sekunde mit jeweils 18 pixel-Aufösung. Was ist also, wenn man die rückseitige Rad ­Megapixel, von denen Fotografen bislang Bilder verkleinert? Zum Beispiel auf nur acht lässt sich frei kaum zu träumen wagten. Megapixel wie bei Ultra-HD-Videos? Dann belegen.­ Uns Die Lumix DC-GH5 präsentiert sich als steht einem ja noch locker ISO 12.800 zur diente es im Test eine Art Schweizer Taschenmesser unter den Verfügung, ohne große Kompromisse bei der zum Anpassen­ ­Systemkameras, weil sie Bildqualität eingehen der ISO. jede noch so anspruchs- Wer die GH5 einmal in zu müssen. Das eröff- volle Anforderung mit net Filmern ganz neue Bravour meistert. Selbst den Händen hält, will Möglichkeiten. Aber Schwachlicht ist keine keine andere MFT-DSLM. nicht nur deswegen: wirkliche Herausforde- Der Videomodus er- rung. Panasonic erreicht mit der Lumix GH5 weist sich als extrem leistungsstark und bes- auch bei der Bildqualität das beste Niveau, tens ausgestattet. Von messerscharfen Cinema- das der Micro-Four-Thirds- und APS-C- 4K mit 24 Bildern pro Sekunde über Ultra HD Markt derzeit hergibt. mit 60 Bildern pro Sekunde bis hin zu Full HD mit maximal 180 Bildern pro Sekunde KLARE EMPFEHLUNG und folglich 7,5-facher Zeitlupe steht für je- Machen wir᾽s kurz: Wer die 1.999 Euro (UVP den Einsatz das Passende parat. Der HEVC- Body) für die Panasonic Lumix DC-GH5 Codec/H.265 wirkt dabei beinahe selbstver- Luminanzpegel: Von 0 bis starke aufbringen kann, darf bedenkenlos zugreifen. ständlich, was für die Aufzeichnung mit 1.023 Feinabstufungen ermöglichen Beginnen wir bei der Bildqualität des unbegrenzter Cliplänge sowie von 10-Bit- ­Bewegtbilder mit butterweichen und ­vergleichsweise kleinen 20-Megapixel-Four- /4:2:2-Farb­raum direkt auf die SD-Karte kei- dazu bandingfreien Übergängen. Thirds-Sensors. Auch wenn im ersten Mo- neswegs der Fall ist. Hinzu kommt, dass für ment der Gedanke aufkommt, dass es sich Ultra HD mit 30 Bildern pro Sekunde eine um eine direkte Übernahme aus der Lumix Datenrate von wahnwitzigen 400 MBit zur GX8 handelt, ist der Bildchip augenscheinlich Verfügung steht, die ein kostenloses Firm­ eine Neuentwicklung. Das schließen wir aus ware-Update im Laufe des Jahres sogar noch dem Umstand, dass die Kantenschärfe mit auf 500 MBit anheben soll. maximal 1.905 Linienpaaren pro Bildhöhe die höchste Auf­ösung ihrer Sen­sorklasse lie- MEISTERLICHER VIDEOMODUS fert. Der Verzicht auf einen Tiefpassfilter Ebenso der Rolling--Effekt: Schnelle scheint sich gelohnt zu haben. Erstaunlich Schwenks nach links und rechts provozieren zudem, wie stabil die Lumix GH5 diese starke bei der Panasonic Lumix GH5 keine kippen- Fokusfelder: Die 225 Kontrastfokus­ Leistung halten kann. Sogar bei ISO 12.800 den Linien – ein Manko, mit dem das Vor- felder liegen großflächig verteilt, lassen erzielt die DSLM noch 1.612 Linienpaare und gängermodell noch zu kämpfen hat. Außer- sich in Gruppen einsortieren und stellen damit mehr als manch andere Kamera bei dem fällt der zusätzliche Crop-Faktor hier auf Augen direkt scharf – perfekt! minimaler Lichtempfindlichkeit. Beachtlich! fach: Sofern die Option »Erw. Teleber.« im

MAI/JUNI 2017 41 KAMERATEST

überarbeiteten Menü inklusive einer eigenen Zusammenstellung deak­ tiviert ist, bleibt der Four- PANASONIC LUMIX DC-GH5 Thirds-Cropfaktor von 2,0 UVP Body/mit Objektiv 1.999 Euro/2.199 Euro unangetastet. Die Lumix DC TECHNISCHE DATEN GH5 liest den Sensor voll- Maximale Auflösung 5.184 × 3.888 Pixel ständig aus und erstellt per Effektive Pixel 20,2 Millionen ­Supersampling extrem scharfe Be- Sensor (Typ/Größe) NMOS/17,3 × 13,0 mm wegtbilder. Lediglich die horizontalen Rän- Bajonett/Crop-Faktor MFT/2-fach der unterliegen zugunsten des 16:9-Formats Tiefpassfilter/Bildstabilisator −/• einem entsprechenden Zuschnitt. Sucher (Art) elektronischer Sucher Auch wenn der Absatz oben schon viel über Bildfeldabdeckung/ 100 Prozent /0,76-fach den Videomodus erzählt, kratzt das gerade ­Vergrößerung (auf KB) mal an der Oberfäche dessen, was die Lumix Display (Größe/Auflösung) 3,2 Zoll/1.620.000 Subpixel GH5 zu bieten hat. Jede Funktion zu be­ Touchscreen/beweglich •/• sprechen, würde aber den Rahmen sprengen. Verschlusszeiten/Bulb 1/16.000–60 s/• Daher fassen wir einfach mal das Wichtigste Groß aber handlich: Die GH5 ist nicht die Kürzeste Blitzsynchronisation 1/250 s zusammen: Timecode-Einblendung, Motiv- kleinste Kamera – liegt aber gut in der Hand. ISO-Bereich 200–25.600/100–25.600 verfolgung, Luminanzbereich von 0–1.023, (ohne/mit Erweiterung) Reduzierung des Flimmerns, Schwarz­pegel­ Weißabgleich 4 Presets/mit Kelvinstufen kontrolle, Zeitstempel, Mikrofonpegel, Farb- Bildformate JPEG, RAW, JPEG + RAW balkentestsignal (SMPTE, EBU und ARIB) wechseln lässt. Apropos: Der Auto­fokus stell- Maximale Video-Auflösung 2.160/60p und eine frei konfigurierbare Gammakurve te im Test stets unfassbar schnell scharf. Zu- Video: manuelle Blende/ISO/ •/•/•/• lassen jedes Profifilmerherz vor Freude höher sammen mit der Serienaufnahme von knapp Fokuspunkt wählbar/AF-C Blitz integriert/Leitzahl/­ −/−/• schlagen. Selbstverständlich an Bord und nur elf Bildern pro Sekunde und unbegrenzter Blitzsynchronanschluss der Vollständigkeit erwähnt seien noch die JPEG-Serienlänge dürfte die Panasonic WLAN/NFC/GPS • (b/g/n/ac)/−/− Mikrofon- und Kopfhörerklinkenanschlüsse, ­Lumix GH5 auch bei Sport­fotografen großen Speichermedium SDXC (UHS II)/SDXC (UHS II) die besseren Ton versprechen als das ohnehin Anklang finden. Die rund 70 RAWs pro Serie (Schacht 1/2) ordentliche Stereomikrofon. Wer allerdings können sich ebenfalls ­sehen lassen. USB/HDMI-Ausgang 3.0 / Standard-HDMI das Maximum herausholen möchte, schiebt Eine weitere Zahl, die Eindruck schindet: Mikrofon- /Kopfhörerklinke • / • DMW-BLF19E / 13,4 Wh / das optionale Mikrofon-­Interface in den Zu- 3,68 Millionen. Mit dieser Anzahl an Sub­ Akkutyp/Energie/Preis (ca.) behörschuh, schließt zwei XLR-Mikrofone an pixeln löst der OLED-Sucher auf und lässt ca. 65 Euro und genießt fortan High-Res-Audio mit bis dabei keinen Unterschied mehr zu optischen Gehäusematerial/abgedichtet Metalllegierung/• zu 24 Bit und 96 Kilohertz Samplingrate. Pendants erkennen. Nur lassen sich eben ak- Abmessungen (B × H × T) 139 × 98 × 87 mm tuelle Einstellungen und die 21 Bildeffekte Gewicht Body 725 g 540 MEGAPIXEL PRO SEKUNDE wie »Schwarz-Weiß« und »Cross-Prozess« MESSWERTE

Manch einer dürfte sich fragen, wieso die in Echtzeit überlagern. Das gilt auch für Auflösung bei ISO min/400/ 1.905/1.917/1.862/1.847/ 15 Prozent. Videoqualität: Prozent, 800/1.600/3.200/6.400 (1) 1.799/1.691 Lp/Bh ­Panasonic Lumix GH5 eigentlich nicht auch den schwenkbaren und mit 1,6 Millionen Rauschen am Monitor (VN1) bei Videos in 6K-Aufösung aufzeichnet? Immer- Bildpunkten ebenfalls hochaufösenden ISO min/400/800/1.600/ 1,1/1,2/1,4/1,5/1,7/1,7 VN hin stehen die genialen Fotomodi fortan in 3,2-Touchscreen. Eine kurze Akkulaufzeit 3.200/6.400 (2) 6K- und damit 18-Megapixel-Aufösung bei würde uns spontan zu den Schwächen der Rauschen im Druck (VN3) bei

ISO min/400/800/1.600/ 0,7/0,8/0,9/0,8/1,0/1,2 VN mehr Details bleiben erhalten. desto (4) Je höher der Wert, bei einem DIN-A3-Ausdruck. dem Rauschen (3) Entspricht höher das Rauschen. desto Je höher der Wert, 30 Bildern pro Sekunde zur Verfügung. DSLM einfallen. Aber das ist eben der Preis, (3) 3.200/6.400 10 Geschwindigkeit: Prozent, Sprich, der lichtfeldähnliche Post-Focus, die den wir für anspruchsvolle Videomodi und Detailtreue bei ISO min/400/ 86/87/86/83/86/82 % vorspeichernde Pre-Burst-Funktion und na- hochaufösende Displays bezahlen müssen. 800/1.600/3.200/6.400 (4) türlich die Serienaufnahme bieten fortan Wenn wir uns für die nächste Generation von Auflösung Video in Lp/Bh bei 1.130/1.126 niedriger/hoher ISO zehn Megapixel mehr als bisher. Die Vermu- Lumix-Kameras überhaupt etwas wünschen Rauschen Video VN1/VN3 1,4/0,9 VN tung liegt nahe, dass die Hitzeentwicklung wollten, dann wäre das wohl ein größerer Einschaltzeit mit man. Fokus 1,2 s dem 6K-Filmen (noch) einen Strich durch Dynamik­umfang. Die Möglichkeiten in der Serienbildgeschwindigkeit 10,6/10,6 B/s 35 Ausstattung/Handling: Prozent, die Rechnung macht. Schließlich fällt das Nach­bearbeitung sind zwar im Prinzip RAW/JPEG spritzwassergeschützte und über 700 Gramm ­umfassend und in gefühlt 99 Prozent der Serienbildfolge RAW/JPEG 71/unbegrenzt schwere Magnesiumgehäuse für eine DSLM ­Fälle absolut ausreichend, was allerdings den Anzahl Bilder (min./max.) 290/570 ohnehin schon recht bullig aus. Der Vorteil aufgezeichneten Kontrastumfang betrifft, Anzahl Bilder Live View 300/580 dabei: Der griffige Body bietet genug Platz für hinkt Panasonic einigen anderen Herstellern (min./max.) jede erdenkliche Direkttaste. Elf Knöpfe – etwas hinterher. WERTUNG ­davon fünf Funktionstasten – gewähren UNSER FAZIT Bildqualität 90  ­Zugriff auf sämtliche im Alltag wichtige Ein-  Spitzenmäßige Micro-Four-Third-­ Ausstattung/Handling 98  stellungen, zum Beispiel Lichtempfindlich- Systemkamera; erstklassig ver­arbeitet, Geschwindigkeit 90  keit und Belichtungskorrektur. Zudem ziert Tempo top, 6K-Foto-Modi Videoqualität 100  erstmals ein kleiner Joystick eine Lumix-­   Für eine DSLM ungewöhnlich groß. GESAMTWERTUNG (5) 94,3 %  DSLM, mit dem es sich bequem durch Außer­dem verbrauchen Display und Testurteil SEHR GUT die insgesamt 225 Autofokus-Messfelder einige Modi recht viel Energie 15739. ISO nach höher die Auflösung. (2) Gemessen desto Je höher der Wert, 12233. ISO nach (1) Gemessen 40 zusammen aus Bildqualität: (5) Die Gesamtwertung setzt sich

42 MAI/JUNI 2017 Bildqualität in Labor & Praxis Die technische Ausstattung der Lumix GH5 sprengt konventionelle Grenzen und bietet völlig neue Möglichkeiten. Wir haben die Panasonic-DSLM für Sie im Labor getestet.

Bildqualität: Neue Bestwerte für Four-Thirds-System Die Lumix DC-GH5 durchbricht eine bislang unüberwindbare Barriere: Galten Four-Thirds- Sensoren als wenig geeignet für Low-Light- Fotos, belegt diese Spitzen-DSLM nun das Gegenteil. Bis einschließlich ISO 6.400 liegen Kanten­schärfe, Bildrauschen wie auch Detail- wiedergabe auf einem überraschend hohen Niveau. Damit bietet sich die Lumix GH5 ideal für stimmungsvolle Szenen bei Schwachlicht an. Beeindruckend auch die Kantenschärfe bei ISO 200: Die 1.905 Linienpaare kratzen am bisher physikalisch Möglichen von 1.944 ­Linien­paaren. Ein Kracher!

100 6.400 12.800 25.600

PANASONIC LUMIX GH5 MIT LUMIX 12–35MM F 70 MM (KB) F/2,8 1/1.000 S 200 6K-Foto-Modi: Mehr Spielraum beim Zuschneiden Mit 18 Megapixeln steht hier dank 6K genug Bild- material zur Verfügung, um das eigentliche Motiv durch Zuschneiden ­größer hervorzuheben.

MAI/JUNI 2017 43 ZUBEHÖR

STANDFEST UNTERWEGS Flexibel, stabil und robust – in unserer großen Marktübersicht findet jeder Foto-Enthusiast das passende Stativ und den richtigen Stativkopf.

Zwei-Wege-Neiger GITZO G2380  Lässt sich sehr gut für Film- und Fotoaufnahmen einsetzen, ohne dass man einen zweiten Kopf benötigt  Angesichts nur zwei be­ weglicher Achsen ist dieser Kopf nicht für jeden Fotografen geeignet Dieser leichte, handliche Kopf lässt sich im und gegen den Uhrzeigersinn drehen sowie nach vorn und hinten neigen – ideal besonders für alle, die auch gerne filmen. Er lässt sich äußerst weich und angenehm bedienen. Einziges Manko des Zwei-Wege-Neigers: Er lässt sich nicht zur Seite kippen.

Getriebeneiger MANFROTTO PRO-DIGITAL  Sehr präzise, leicht einstellbar­ , was vor Panoramakopf allem bei Makro und Stills hilfreich ist VR-SYSTEM PRO II  Komfort hat seinen Preis, ein guter und exakter Getriebeneiger kostet  Der Profikopf ermöglicht perfekte mehrere Hundert Euro Panoramabilder Getriebeneiger besitzen die vom Drei-Wege-  Erfordert etwas Übung; angesichts des Neiger bekannten Justieroptionen über drei Preises will der Kauf wohlüberlegt sein Achsen, können jedoch über einen speziellen Wo Panorama draufsteht, ist nicht immer Feineinsteller noch exakter eingerichtet Panorama drin – zumindest­ bei Stativ­ ­werden. Auf diese Weise können Sie schnell und köpfen. Einfache ­Pano­ramaköpfe besitzen präzise Ihren Ausschnitt wählen. Das erleichtert Hände hoch eine 360-Grad-Skala, mit der man in immer die Studioarbeit, aber auch das ­Erstellen von VANGUARD ACTIONHEAD GH 200 ­gleichen Winkelschritten seine einzelnen Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Teilbilder anfertigen kann. Der ­Profikopf  Ideal für Action- aber auch für Pano­ramen lässt die Kamera um ­Porträtfoto­grafen, die ein Stativ einsetzen den Nodalpunkt drehen. So entstehen  Aufgrund von Geräuschen ­beim Einstellen horizontale­ oder vertikale Aufnahmen für ­Naturfotografen weniger geeignet ohne ­Parallaxenfehler. Es kommt also zu Pistolengriff nennt man diesen Kugelkopf mit keinen Positionsänderungen von Objekten. ergonomischer Steuerung, der sich in alle Setzen­ Sie so einen Stativkopf ein, können ­Richtungen schwenken lässt und besonders Sie – ganz gleich ob ein- oder mehrzeiliges bei Ac­ tion- und Porträtfotografen beliebt ist. Panorama – Ihre Einzel­bilder so gut wie ­Ein­facher kann das Ausrichten der Kamera nicht verlustfrei­ mit einem entsprechenden sein: Durch Zugreifen mit einer Hand lässt sich Programm ­zusammen­bauen und erhalten die Arretierung öffnen; lässt man wieder los, ­technisch einwandfreie Panoramen. ­verbleibt der Kopf in der jeweiligen Position.

44 MAI/JUNI 2017 FOTOS: ISTOCKPHOTO/JOAKIMBKK (HAUPTMOTIV); HERSTELLER (PRODUKTE) bei 24Zentimetern ausderFroschperspektive bishinzu 622 136 Zentimetern ausgefahrener mit Mittelsäulearbeiten verdächtige 900Gramm. Überaus flexibel sichdas zeigt aufeinanderGröße, sindsehrgut undStabilität Gewicht   CONCEPT 622TC ONE CULLMANN Flexibler Dreibeiner abgestimmt. Ohne den Aluminiumkopf wiegt der Ohneden Aluminiumkopf der abgestimmt. wiegt ­Dr möchte und bleibt im möchte undbleibt Windtest stabil. erfreulich MAI/JUNI 2017 MAI/JUNI   MANFROTTO CARBON BEFREE Der Akrobat Konzept treu: Zum Verstellen ­sow gute Figur. DieBeineaus 100 Prozent Carbon bieten Das schicke BeFree Carbon eine imStabilitätstest macht oben unddannin diegewünschte Position geschoben. eibeiner (BeineundMittelsäuleausCarbon) hit    im Lieferumfang Kein Einbeinstativ undkeine integriertes Tasche Flexible Arbeitshöhe, dabeistabilundleicht nicht geeignet nicht Für schwere Kamera-Objektiv-Kombinationen Arbeitshöhe. Tasche imLieferumfang enthalten bei schickemStabil undleicht Designundguter

T ohl Steifigkeit alsauchgute Transportfähigkeit. C beiderArbeitshöhe:DerFotograf wählt, ober ­ Derpa ­ derBein tentierte Beinselektor wird erst nach nach Beinselektorwirdtentierte erst winkel bleibt ­   TWISTERBILORA PRO II TRAVEL BLACK Ultra-Kompakt erreicht maneinemaximaleHöhevon 129Zentimetern. sichauch die lässt Hersteller eine akzeptable Arbeitshöhezukommen, sichder bedient oben Richtung Kugelkopf ihnenauf Ummit geschwenkt. Das kleinsteStativ der Twister-Pro Die Aluminium Packmaß von nur32Zentimetern kaum Platz imKoffer ein.   Bei ausgefahrener Mittelsäuleetwas windanfällig einem Monopodumbauenlässt Sehr kompaktes Leichtgewicht, dassichsogar zu Manfrotto seinem Manfrotto seinem ­ eines ­beine w Tricks: Nebendenvierfachen Beinauszügen ­

­Mittelsäule zw

erden beim Transport einfach

  LIGHT KIT & AIRHED 3 LEGGED LEO THING Ein Kleinod von biszu140 Zentimetern bei gefällt dieArbeitshöhe Gut die großen, aberangenehm dieses Material füreinen Grundsätzlich Carbonfaser. und dieMittelsäulesindaus einenmassivemacht einechter ist Kit AirHed Light Eines mussmandembritischen kurzen 35Zentimetern. ­einem P ­erhöhen dasGewich aus Schraubverschlüsse ­ griffigen ­Gewich ­ ­w Hinguck ­Hersteller lassen:DasL eifach ausfahren. So

I ertigen Eindruck. Die Beine Eindruck.DieBeine ertigen I-Reihe einem mit nimmt   leider kein Leichtgewicht direkten VergleichIm angenehme Arbeitshöhe Kurz: und stylish,wertig Magnesiumlegierung Magnesiumlegierung ­ tsvorteil sorgen, doch ackmaß von angenehm er. DasReisestativ

­ nach t merklich. merklich. t ­ n und

eo & eo &

soll soll ­

­

­   VANGUARD235AB VEO Klettermax bis auf145 Zentimeter ausgefahren werden. das235AB1,5Kilogrammwiegt undkann zum Rausdrehen. Inklusive desKugelkopfes werden. Toll Spikes sindaberdieintegrierten Klemmverriegelungen Bereits nachdemAuspacken musstendie Beim Veo bei die Stabilität 235AB ist ­Sta ­eingeschalteter  justiert werden justiert Verschlüsse und Verriegelungen mussten Spik Angenehme Arbeitshöhe,integrierte tivbeine aus Aluminium haben vier Auszüge. tivbeine ausAluminiumhabenvierAuszüge. es und Stabilität sind Pluspunkte sindPluspunkte es undStabilität ­W indmaschine top – die indmaschine top–die ledns nach allerdings ­ gezogen ­gezogen

OBJEKTIVE DIE BESTEN TELEZOOMS FÜR APS-C-SLRS Ob Sportszenen, Landschaftsformationen oder Tiere – heranzoomen erleichtert die Motivjagd. Was leisten gängige Telezooms von Canon, Nikon & Sony an APS-C-Kameras?

ach der mitgelieferten Kit-Optik wird’s brennweite bis gut 300 Millimeter. Damit meistens telelastig: Besitzer eines lassen sich auch weiter entfernte Motive groß NStandardobjektivs kaufen als Nächstes ins Bild holen, seien es zähnefletschende häufig ein simples Reise- oder lichtschwaches ­Löwen im Safaripark oder architektonische Telezoom. Meistens einfach deshalb, weil Details in der Stadt. diese Zooms sehr brennweitenstark, leicht Das Angebot an guten Telezooms ist je nach und zudem günstig sind. Kamera­system zwar überschaubar, dennoch Die optisch bessere Alternative dazu sind fällt die Auswahl nicht eben leicht: Die Preis- lichtstarke Telezooms. Gängig ist ein Brenn- und Leistungsunterschiede sind groß. Auf weitenbereich von 70 bis 200 Millimeter. Am den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die APS-C-Sensor ergibt sich damit eine Tele­ besten Telezoom-Objektive vor. FOTOS: ISTOCKPHOTO/YENWEN (AUFM.); HERSTELLER (OBJEKTIVE) (OBJEKTIVE) HERSTELLER (AUFM.); ISTOCKPHOTO/YENWEN FOTOS:  Klasse ­Schärfeleistung  Abgedichtet, durchgängig f/2,8  Hohes Gewicht  Autofokus mit Schwächen

CANON Spitzenreiter CANON EF 70–200 MM F/2,8L IS II USM • UVP: 2.539 Euro • 77 mm Filterdurchmesser Telezooms: Worauf Sie beim • Mit Bildstabilisator Kauf achten sollten • 89 × 199 mm • 1.490 Gramm 1 Z oom: Ein griffiger, gut 3 Stativschelle: Seit Jahren hält das Canon-Objektiv die Spitzenposition.­ Der übersetzter Zoomring ist Bei lichtstar­ken und Telezoomklassi­ker lässt, was die Ausstattung angeht, nichts viel wert. Probieren Sie schweren­ Zooms wichtig ­ver­missen: Lichtstärke f/2,8 über den ganzen Zoombereich, im Fachhandel mögliche für eine ausge­wogene ein ­Bildstabilisator, per Schalter begrenzbarer Fokus­bereich, Kandidaten aus. Gewichtsverteilung. ­Gummiabdichtung am Bajonett. Die gemessene Schärfe liegt im ­Zentrum durchgängig nahe am Bestwert und ist bei Offenblende 2 U ltraschallmotor: 4 Bildstabilisa tor: f/2,8 mit beachtlichen 80 bis 83 Prozent auch in den Ecken top. Für schnelles und Bei Telebrennweiten und Der Preis steht hier ganz klar für Spitzenqualität. Mit diesem Zoom leises Fokussie­ren ist er längeren Verschlusszeiten machen Sie nichts falsch! Standard. Entscheidend ist reduziert er das Risiko von jedoch die Treffsicherheit. Verwacklungsunschärfe.

 Viel Brennweite  Erstklassiger AF  Kaum Verzeichnung/ Vignettierung  Standardlichtstärke  Kein Bildstabilisator  Farbsäume im Tele

1

CANON 2 Superscharfe Aufnahmen CANON EF 75–300 MM F/4–5,6 III USM • UVP: 309 Euro 3 • 58 mm Filterdurchmesser • kein Bildstabilisator • 71 × 122 mm • 480 Gramm Ab Platz 5 ist es bei Telezooms für das EF-Bajonett mit durchgehend hoher Lichtstärke vorbei. Unter 309 Euro (UVP) bei umgerechnet 4 120–480 Millimeter an APS-C sind da trotz kleiner Abstriche bei der Ausstattung top. Wer eher bei schönem Wetter Landschaften und ­Tiere ablichtet, dürfte auch das Fehlen des Bildsta­bilisators ­verschmerzen, zumal dieses 70–300er unter 500 Gramm wiegt. Die Schärfe­leistung überzeugt, der Auto­fokus erreicht im Labor Bestwerte – und die Objektivgüte ist bis auf wenige Farbsäume perfekt.

47 OBJEKTIVE

 Hohe Objektivgüte  Beachtliche  Ultraschall-AF ­Schärfeleistung  Bildstabilisator  Kaum Farbsäume,  Schärfeleistung bei  Sichtbare offener Blende ­Rand­abdunklungen  Recht schwer  AF bei mittlerer Brennweite

NIKON NIKON Erstklassige Ergebnisse Top Bildqualität NIKON AF-S NIKKOR 70–200 MM NIKON AF-S DX NIKKOR 55–200 MM 1:2,8G ED VR II F/4–5,6G ED VR II • UVP: 2.779 Euro • UVP: 299 Euro • 77 mm Filterdurchmesser • 52 mm Filterdurchmesser • Mit Bildstabilisator • Mit Bildstabilisator • 87 × 206 mm • 71 × 83 mm • 1.540 Gramm • 300 Gramm Das lichtstarke Nikon 70–200 mm erreicht top Ergebnisse in gleich Von den drei für APS-C konstruierten Telezooms hat das Nikkor drei Kategorien. Neben dem sehr schnellen und treffsicheren 55–200 mm f/4–4,6G ED VR II beim Preis wie auch bei der ­Ultraschall-Autofokus punktet das Telezoom mit einer umfangreichen Abbildungs­leistung die Nase vorn. Durch den Verlängerungsfaktor Ausstattung. So stehen dem Fotografen ein Bildstabilisator, eine an Nikon-­DSLRs mit APS-C-Sensor erreicht die bild­sta­bilisierte, durchgängige Blende f/2,8 und eine Dichtung gegen Feuchtgk­ eit zur 300 Gramm leichte Optik eine effektive Brennweite von 82,5 bis Verfügung. Auch die Objektivgüte liegt dank geringer Verzeichnung 300 ­Millimetern. Was die Objektivgüte angeht, steht geringen und Farbsäumen unter einem Pixel auf einem hohen Niveau. ­Farbsäumen eine relativ ausgeprägte Vignettierung gegenüber.

 Top ausgestattet  Überragende  Keine Verzeichnung Objektivgüte und Vignettierung  Sehr treffsicherer AF  Leichte Schwächen  Auflösungsstark beim Autofokus  Bajonett nicht  Bajonett nicht abgedichtet abgedichtet

SONY SONY Hohe Lichtstärke Treffsicher SONY 70–200 MM F/2,8 G SSM II SONY 70–300 MM F/4,5–5,6 G SSM II • UVP: 3.499 Euro • UVP: 1.399 Euro • 77 mm Filterdurchmesser • 62 mm Filterdurchmesser • Kein Bildstabilisator • Kein Bildstabilisator • 87 × 197 mm • 83 × 136 mm • 1.340 Gramm • 750 Gramm Eigentlich spricht – verglichen mit dem deutlich günstigeren, extrem Ein Riese, was die Brennweite angeht, aber vom Gewicht ein Zwerg. zoomstarken 70–300er – nur ein Feature für das mehr als doppelt Die Mischung aus geringem Gewicht, sehr guter Schärfe und so teure Tele mit klassischer Brennweite: die hohe Lichtstärke. Das ­heraus­ragender AF-Treffsicherheit wird noch dadurch überboten, ­G-Master-Tele erzielt hervorragende Leistungen in allen Disziplinen. dass das Tele weder Verzeichnung noch Randabschattungen oder Zu Aufnahmen frei von Verzeichnung und Vignettierung ­kommen Farbsäume produziert. Eine Frage müssen sich Fotografen mit eine exzellente Kantenschärfe und nur kleinere Ausreißer bei der Bedarf an 450 Millimeter­ Brennweite (KB) trotzdem stellen: Reicht ­AF-Genauigkeit. Kein Bildstabilisator? Kein Problem, da Sony seinen mir bei ­meinen bevorzugten Landschafts-, Tier- oder Sportaufnahmen SteadyShot direkt in der Kamera verbaut. eine Lichtstärke von f/4,5–5,6?

48 MAI/JUNI 2017 Die besten Telezooms im Überblick Generell dominieren an allen drei Bajonetten von Canon, Nikon und Sony hochwertige, für Vollformatkameras konstruierte Optiken das Angebot.

CANON: DIE BESTEN TELEZOOM-OBJEKTIVE Bild- Nah­ Streu- Auf- Objektiv- Aus­stat- Auto- Sensor- Auto- Blenden- Anschluss Filter- Größe/ Top Produkt UVP Gesamtwertung 1 fokus- stabili- einstell- licht- lösung güte tung fokus größe motor sator lamellen grenze abgedichtet blende größe Gewicht Canon EF 70–200 mm Klein- Ultra- 89 ×x 199 mm 1 Canon EF 70-200 mm 2.3592.539 Euro  96 97 100 66 Klein- Ultr 8 1,2 m 77 mm 1 f/2,8Lf/2,8L ISIS IIII USMUSM 93,80 % bild schall • •• /1.490 g 94 × 171 mm Sigma 50–100 mm 1.269 Euro  95 90 88 89 APS-C Ultra- 9 1,0 m 82 mm 2 f/1,8 DC HSM (A) 92,50 % schall − − • /1.490 g a- 88 × 194 mm Tamron SP 70–200 mm 1.999 Euro  93 87 99 82 Klein- Ultr 9 0,95 m 77 mm 3 f/2.8 Di VC USD G2 91,30 % bild schall • •• /1.500 g a- 89 × 143 mm Canon EF 70–300 mm 1.609 Euro  93 93 80 86 Klein- Ultr 8 1,2 m 67 mm 4 f/4–5,6L IS USM 90,30 % bild schall • − • /1.050 g 90 × 194 mm Tamron SP AF 70–200 mm 1.189 Euro  94 90 78 87 Klein- 9 1,0 m 77 mm 5 f/2,8 Di LD [IF] Makro 90,10 % bild • − − • /1.320 g Tamron SP AF 70–300 mm 679 Euro  90 89 76 78 Klein- Ultra- 9 1,5 m 62 mm 82 × 143 mm 6 f/4–5,6 Di VC USD 86,60 % bild schall • − • /765 g Canon EF 70–300 mm 1.539 Euro  83 91 79 98 Klein- Ultra- 6 1,4 m 58 mm 82 × 100 mm 7 f/4,5–5,6 DO IS USM 85,70 % bild schall • − • /720 g Canon EF 75-300 mm Klein- Ultra- 71 × 122 mm 8 Canon EF 75–300 mm XXX309 Euro 85,30 %  90 93 53 92 Klein- Ultra- 7 1,5 m 58 mm 71 × 122 mm 8 f/4-5,6f/4–5,6 III III USM USM 85,30 % bild schall − − − /480 g

NIKON: DIE BESTEN TELEZOOM-OBJEKTIVE Nah­ Streu- Auf- Objektiv- Aus­stat- Auto- Sensor- Auto­ Bild- Blenden- Anschluss Filter- Größe/ Top Produkt UVP Gesamtwertung 1 fokus- stabili- lamellen einstell- abgedichtet licht- größe Gewicht lösung güte tung fokus größe motor sator grenze blende Nikon AF-S Nikkor 70–200 Klein- Ultra- 77 87 ×x 206 mm 1 Nikon AF-S Nikkor 70-200 2.7992.779 Euro 92,50 %   88 96 98 98 Klein- Ultra- 9 1,4 m 1 mm f/2,8G ED VR II 92,50% bild schall • •• mm /1.540 g 67 78 × 179 mm Nikon AF-S Nikkor 70–200 1.649 Euro  88 98 91 81 Klein- Ultra- 9 1,0 m 2 mm f/4G ED VR 90,00 % bild schall • •• mm /850 g 62 82 × 143 mm Tamron SP AF 70–300 mm 679 Euro  92 91 75 97 Klein- Ultra- 9 1,5 m 3 f/4–5,6 Di VC USD 90,00 % bild schall • − • mm /765 g Nikon AF-S DX Nikkor 55- Ultra- 52 71 × 83 mm 4 Nikon AF-S DX Nikkor 55– 299 Euro  9393 8888 6262 8484 APS-C APS-C Ultra- 77 1,11,1 mm 52 71 x 83 mm 4 200200 mmmm f/4-5,6Gf/4–5,6G ED ED VR VR II II 86,10%86,10 % schallschall • − − mm /300/300 gg Nikon AF-S DX Nikkor 55– 429 Euro  83 91 80 92 APS-C Ultra- 9 1,4 m 58 77 × 123 mm 5 300 mm f/4,5–5,6G ED VR 85,30 % schall • •• mm /530 g Tamron SP AF 70–200 mm 1.189 Euro  83 90 77 94 Klein- 9 1,0 m 77 90 × 194 mm 6 f/2,8 Di LD [IF] Makro 85,20 % bild • − − • mm /1.320 g Nikon AF-S VR Nikkor 70– 699 Euro  81 91 83 77 Klein- Ultra- 9 1,5 m 67 80 × 144 mm 7 300 mm f/4,5–5,6G IF-ED 83,40 % bild schall • •• mm /745 g

SONY: DIE BESTEN TELEZOOM-OBJEKTIVE Nah­ Streu- Auf- Objektiv- Aus­stat- Auto- Sensor- Auto­ Bild- Blenden- Anschluss Filter- Größe/ Top Produkt UVP Gesamtwertung 1 fokus- stabili- lamellen einstell- abgedichtet licht- größe Gewicht lösung güte tung fokus größe motor sator grenze blende Sony 70–200 mm Klein- Ultra- 77 87 ×x 197 mm 1 Sony 70-200 mm Euro3.499 Euro  94 95 98 88 Klein- Ultra- 9 1,2 m 1 f/2,8 G SSM II 94,30%94,30 % bild schall − − • mm /1.340 g Sony 70-300 mm Klein- Ultra- 62 83 ×x 136 mm 2 Sony 70–300 mm 1.399 Euro  92 100 82 95 Klein- Ultra- 9 1,2 m 2 f/4,5-5,6f/4,5–5,6 G G SSM SSM II II 92,60%92,60 % bild schall − − • mm /750 g 77 90 × 194 mm Tamron SP AF 70–200 mm 1.189 Euro  95 91 90 74 Klein- 9 1,0 m 3 f/2,8 Di LD [IF] Makro 91,20 % bild • − − • mm /1.320 g Sony 70–400 mm 2.499 Euro  89 93 83 94 Klein- Ultra- 9 1,5 m 77 95 × 196 mm 4 f/4–5,6 G SSM II 89,40 % bild schall − − • mm /1.500 g Tamron SP AF 70–300 679 Euro  90 85 77 95 Klein- Ultra- 9 1,5 m 62 82 × 143 mm 5 mm f/4–5,6 Di USD 87,40 % bild schall − − • mm /765 g

1 Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Auflösung: 50 Prozent, Objektivgüte: 25 Prozent, Ausstattung: 15 Prozent, Autofokus: 10 Prozent. MAI/JUNI 2017 Dabei beziehen sich die erreichten Punkte nicht auf die harten Messwerte, sondern besagen, wie gut das Objektiv verglichen mit allen anderen an diesem Bajonett gemessenen Objektiven abschneidet. 49 VORSCHAU

SPECIAL PERFEKTE REISEFOTOS Beeindruckende Strände, ­atemberau­bende Landschaften und ­unvergessliche Begegnungen – auf einer Urlaubsreise gibt es viele lohnende ­Fotomotive. In der nächsten Ausgabe ­lesen Sie, wie Ihnen Bilder gelingen, um die Sie andere beneiden werden.

IN DER NÄCHSTEN AUSGABE

FOTOSCHULE FILTER IM TEST PRAXISEINSATZ CANON G9 X MARK II Welche Effekte lassen sich mit Die Daten dieser Kompaktkamera klingen ­Fotofiltern erzielen? Wie können ­vielversprechend: großer Sensor, lichtstarkes die Vorsätze sinnvoll kombiniert Zoom, kompaktes Gehäuse. Wir testen, ob werden? Viele Antworten auf

sie den Erwartungen gerecht wird. ­diese Fragen im nächsten Heft. CANON NISI; FELIX RÖSER/PHOTOGRAPHY-ROESER.DE; ISTOCKPHOTO/ISITSHARP; O.: V. I. UZS FOTOS

Impressum Verlag und Produktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Herstellung: Frank Schormüller, CHIP Communications GmbH, Florian Schuster Vogel Business Media GmbH & Co. KG, St.-Martin-Straße 66, 81541 München Art Director: Stephanie Schönberger 97064 Würzburg Projektmanagement: Anja Bethge Druck: Vogel Druck- & Medienservice, Geschäftsführung: Thomas Koelzer (CEO), Head of Distribution & Marketing: Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg Markus Scheuermann (COO) Horst Jarkovsky Im Auftrag von: Verantwortlich für den Anzeigenteil: RINGFOTO GmbH & Co. Die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse AdTech Factory GmbH & Co. KG, Christoph Claus ALFO Marketing KG lauten wie folgt: Alleinige Gesellschafterin ist Anzeigenverkauf: Erik Wicha, Director Sales, Benno-Strauß-Str. 39 die Burda Tech Holding GmbH mit Sitz in der St.-Martin-Straße 66, 81541 München Telefon: +49 89 7 46 42-326, [email protected] 90763 Fürth

50 MAI/JUNI 2017