BIBLIOGRAPHIE PETER HENRICI Ergänzungen 1997-2011

A. Bücher, selbständige Veröffentlichungen:

Zu 7 (Enthält: C 37, D 9, 13, 15, 16, 22). Zu 11 (Enthält: C 43, 51) Zu 12 (Enthält: C 43, 48, 50, 51. 53, 56, 58, 62, 64, 68. 71, 72, 73, 75, 80, D 31). 14. (Hrsg.): – ein grosser Churer Diözesan. (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur, Band 7). Academic Press Fribourg, 2006; darin: Vorwort, 7-8; Das Gleiche auf zwei Wegen: Karl Rahner und Hans Urs von Balthasar, 39-54. 15. (Red.) Diakonisch und solidarisch Kirche sein. Zum 200-Jahr Jubiläum der Zürcher Katholiken. (Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus). Zürich 2007, 34 S. 16. Hans Urs von Balthasar. Aspekte seiner Sendung.(Johannes) Freiburg 2008, 152 S. (Enthält: C 93, 106, 119; D 49) 17. 50 Jahre konziliare Erneuerung: Was war am Konzil neu? (Kleine Texte aus dem Kloster Reute, Heft 1) (Franziskanerinnen von Reute) Bad Waldsee 2008, 30 S. 18. Hegel für Theologen. Gesammelte Aufsätze. (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur, Band 8) Academic Press Fribourg 2009, 230 S. (Enthält: C 21, 29, 74, 83, 129; D 33, 46, 47) 19. Im Druck: Philosophie aus Glaubenserfahrung. Studien über die Frühschriften Maurice Blondels. (Enthält: C 19, 23, 60, 76, 102, 123, D 12, 21, 50, 53, 60, 87, 97, 107, E 6).

C. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen:

Zu 44. - in: Schweizerische Katholische Wochenzeitung 43 (1989), 27. Oktober, 1. Zu 49. - Die Seligen Rudolf Aquaviva und Pietro Berno. Feier des 400. Todestages in Ascona am 1. November 1983, in: IHS (Zürich) 1983, n. 5, 3-6. Zu 92. - Remény Mint Keresztény Életforma, in Török József (Hrsg.): Mivégett Vagyunk. Emlékkönvy Bolberitz Pál hatvanadik születésnapjára (Ecclesia) 2001, 209-214. 95. Machtverzicht. Eine Kirche auf den Spuren Jesu, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft, Heft 69 (1996), 17. 96.* Le Père de Balthasar et Communio, in: Revue Catholique Internationale Communio 21, 4 (1996), 117-125. 97. Wegbegleitung. Pilgerschaft und Meditation, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft, Heft 72 (1997) 8 (vgl. 56!) 98. Gründungsintention und Zukunftsperspektiven der "Communio", in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 27 (1998), 88-94. 99. Die Firmung – das Sakrament des Heiligen Geistes, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 27 (1998), 123-130. - O crisma, sacramento do Espírito Santo, in: Communio Revista Internacional Católica 15 (1998) 143- 151. - Biřmování – Svátost Ducha svatého, in: Mezinárodní Katolická Revue Communio 4 (2005), 334-341. 100. Dreifaltigkeit und Eucharistie. Editorial, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 28 (1999), 95-97. 101. Von der Dialektik zum Dialog. Konsens und Dissens im abendländischen Denken des zweiten Jahrtausends, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 28 (1999), 494-503. 102.* The One Who Went Unnamed: in the Encyclical Fides et Ratio, in: Communio: International Catholic Review 26 (1999), 609-621. - L' Innommé – Maurice Blondel dans l'Encyclique Fides et Ratio, in: Revue Catholique Internationale Communio 25,6 (2000) 53-66. 102 bis.* La Chiesa e la filosofia. In ascolto della Fides et ratio, in: Gregorianum 80 (1999) 635-644. 103.* Geschichtliche Anmerkungen zum Verhältnis von Philosophie und Theologie in der Priesterausbildung. Note storiche sul rapporto tra filosofia e teologia nella formazione sacerdotale, in: Seminarium 11 (2000), 491-512. 104. Newman und de Lubac. Erneuerung aus der Geschichte. Editorial, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 30 (2001), 393-396. 2

105.* Was heisst und wie erkennt man Fundamentalismus?, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 30 (2001), 497-506. - Y a-t-il un fondamentalisme catholique?, in: Revue Catholique Internationale Communio 26,6 (2001), 17-27. - What does Fundamentalism mean?, in: Theology Digest 50 (2003), 237-242. 106. Mistica ignaziana e teologia in Hans Urs von Balthasar, in: Rivista Teologica di Lugano 6 (2001), 57-65. 107. Katholische Kirche und Kommunikation. Grundsätzliches und Praktisches, in: Zur Debatte 31,6 (2001), 10- 12. 108. Gottes Vorsehung in unserem Leben, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 31 (2002), 324- 331. 109. Das Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Anstelle eines Editorials, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 32 (2003), 1-6. - L'Incarnation, révélation du Mystère divin, in: Revue Catholique Internationale Communio 27,2 (2003) 13-18. - Il mistero dell'Incarnaazione di Dio, Rivista Internazionale di Teologia e Cultura Communio, nr. 187 (2003), 5-9. 110. Der "Tod Gottes" in der Philosophie, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 32 (2003), 483- 491. - De "dood van God" in de filosofie, in: Internationaal Katholiek Tijdschrift Communio 28 (2003), 246- 255. - La mort de Dieu selon la philosophie, in: Revue Catholique Internationale Communio 28, 5-6 (2003) 35- 44. - "Smart Boga" v filozofiji, in: Medarodna Katoliška Revija Communio 13 (2003), 193-202. 111.* Il senso del tempo e la società sostenibile, in: La Civiltà Cattolica 154 (2003), 36-44. 112. Das Geheimnis des Alltags. Editorial, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 33 (2004), 1-3. 113. Gottgeweihtes Leben in der Gemeinschaft der Kirche, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 33 (2004), 399-405. - La vie consacrée dans la communion de l'Église, in: Revue Catholique Internationale Communio 29 (2004), 35-42. - Bogu posvečeno življenje v skunosti Cerkve, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio 14 (2004), 212-218. 114. Kirche und Staat in der Schweiz, in: Schweizerische Kirchenzeitung 172 (2004), 177-180. 115. Gegenwart und Zukunft des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche(n), in: Schweizerische Kirchenzeitung 172 (2004), 918-923. 116. Die Taufe Jesu. Editorial, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 34 (2005), 1-4. 117* Die Trilogie Hans Urs von Balthasars. Eine Theologie der europäischen Kultur, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 34 (2005), 117-127. La "Trilogie" de Hans Urs von Balthasar: une théologie de la culture européenne, in: Revue Catholique Internationale Communio 30 (2005), 23-34. - De Trilogie van Hans Urs von Balthasar als een theologie van de Europese cultuur, in:Internationaal Katholiek Tijschrift Communio 30 (2005),105-117. - Hans Urs von Balthasar Trilógiája. Az európai kultúra teológiája, in: Communio. Nemzetközi Katolikus Folyórat 13 (2005), 63-71. 118. Das II. Vatikanische Konzil – vierzig Jahre danach. Editorial, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 34 (2005) 543-545. 119. Hans Urs von Balthasar e il Concilio Vaticano II, in: Rivista Internazionale die Teologia e Cultura Communio nr. 203-204 (2005), 60-69. - Hans Urs von Balthasar e o Concílio Vaticano II, in: Communio. Revista Internacional Católica 24 (2007) 83-93. - Hans Urs von Balthasar und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions-und Kulturgeschichte 104 (2010) 239-250. 120. Hans Urs von Balthasar und seine kirchliche Sendung, in: Zur Debatte 35 (2005) 6, 11-13. 121. Das Wunder bei der Hochzeit. Editorial, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 35 (2006), 1- 6. 122.* Meta-Anthropologie der Geschlechter. Philosophische Überlegungen zur Zweigeschlechtlichkeit des Menschen, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 35 (2006) 319-327. - in: Bulletin. Nachrichten aus dem deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft 9(2009) Nr. 17, 5-10. - Les deux sexes: vers un dépassement de l’anthropologie, in: Revue Catholique Internationale Communio 31 (2006) 13-20. - Človekova dvospolnost, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio 16 (2006) 255-260. - Filozófiai megfonttolások az ember kétnemüségéröl, in: Communio Nemzetközi Katolikus Folyórat 15 (2007)114-121. 3

- Meta-antropologija spolova. Filozoska promišljanja o čovjekovoj dvospolnosti, in: Meðunarodni Teološki Časopis Communio 36 (2010) 3-8. 123. Maurice Blondels Philosophie der Liebe, in: Materialien (Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz) Heft 1/2006, 10 S. 124. Erziehung, nicht Verbote, in: Schweizerische Kirchenzeitung 175 (2007) 309. 125* De Cicéron à Schleiermacher. Les avatars de la notion de „religion“, in: Revue Catholique Internationale Communio 32 (2007) 45-55. 126. Jetzt schon und noch nicht – Das Gottesreich. Editorial, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 36 (2007) 1-2. 127. Die Verklärung Jesu – eine geheimnisvolle Offenbarung. Editorial, in: Internationale katholische Zeitscrift Communio 37n(2008) 1-2. 128.* Das Schöne als Ereignis und Geschenk. Eine philosophische Meditation, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 37 (2008) 346-354. 129.* Das Christentum gibt zu denken, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 37 (2008) 515-529. Im Internet: www.th.chur/Internet-Zeitschrift; 13.02.2008. 130.* Eucharistie et Ecclésiologie dans l’histoire de la pensée moderne, in: Revue Catholique Internationale Communio 33,1 (2008) 159-168. 131. Jesus, Jerusalem und der Tempel. Editorial, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38 (2009) 1-4. 132. Das Paschamysterium – unser Mysterium. Editorial, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 39 (2010) 1-4. 133. Das Mysterium Kirche. Editorial, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 39 (2010) 597-599. 134.* Philosophische Kirchenmodelle der Neuzeit, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 39 (2010) 652-664. - Modèles philosophiques de l’Église àl’époque moderne, in: Revue Catholique Internationale - Communio XXXV,6 (2010) 24-36. - Modelos filosóficos de Igreja nos Tempos Modernos, in. Communio Revista Internacional Católica XXVII (2010) 443-456. - Az újkor filozófiai egyházmodelljei, in: Communio Nemzetközi Katolikus Folyóirat XIX (2011) 29- 42. 135.* Matteo Liberatore und Joseph Kleutgen, zwei Pioniere der Neuscholastik, in: Gregorianum 91 (2010) 768- 789. 136. Hans Urs von Balthasar und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 104 (2010) 239-250. 137. Il volto pubblico della teologia, in: L’Osservatore Romano 52 (151), 4 marzo 2011, 4. 138. Die Kirche ist apostolisch. Editorial, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 40 (2011) 201- 203. 139. Hans Balthasar et Hans Küng: deux interlocuteurs de Karl Barth, in: Revue Catholique Internationale Communio XXXV,2 (2011) 47-59. 140. Ein philosophischer Kirchenlehrer? Zum 150. Geburtstag von Maurice Blondel, in: Stimmen der Zeit 229 (2011) 723-731. 141. Storia di un incontro. Come i singoli hanno aiutato la Chiesa a comprendere la modernità, in: L’Osservatore Romano 52 (151), 19 novembre 2011, 4. 142. La teologia, volto pubblico della fede, in: Studia Patavina 58 (2011) 627-638.

D. Beiträge (Sammelbände, Tagungsakten, Enzyklopädien, Lexika):

41a. Tavola Rotonda: Cultura Etica Media e Uomo del 2000 (Convegno Video 2000), in: Sincronia 10-11/87, 109. 44a. L’insegnamento della filosofia, in: L’Università Gregoriana: Istituzione Ignaziana. Atto Accademico del 12 marzo 1991, Roma 1991, 33-41 8= D 101). Zu 47.- Guerra e paz. Duas considerações filosóficas, in: Communio. Revista Internacional Católica 11 (1994) 522-536. Zu 49. Premier regard sur Hans Urs von Balthasar, in: Mission et Médiation. Hans Urs von Balthasar. (Saint- Augustin) Saint-Maurice 1998, 11-55. - Hans Urs von Balthasar. Život a diello, in: Hans Urs von Balthasar, Teológia troch dní. (dobra Kniha) Trnava 2009, 333-361. Zu 68. La mission du chrétien dans le monde, in: Mission et Médiation. Hans Urs von Balthasar. (Saint- Augustin) Saint-Maurice 1998, 173-195. 73. Supranatural; Supranaturalismus, in: Joachim RITTER - Karlfried GRÜNDER (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10. (Schwabe) Basel 1998, Sp. 670-677. 4

74. La modernité philosophique de l’apologétique blonélienne, in: Marie-Jeanne COUTAGNE (Hrsg.): Maurice Blondel et la quête du sens (Beauchesne) Paris 1998, 31-43. 75.* Die Säkularisierung der Apokalyptik in de neueren deutschen Philosophie, in: Urban FINK - Alfred SCHINDLER (Hrsg.): Zeitstruktur und Apokalyptik. Interdisziplinäre Betrachtungen zur Jahrtausendwende. (NZN) Zürich 1999, 181-202. 76.* Allgegenwärtige Kirche, in: Wer ist die Kirche. Symposium zum 10. Todestag von Hans Urs von Balthasar. (Johannes) Freiburg 1999, 137-140. 77.* La Verità e le verità, in: Per una lettura dell'Enciclica FIDES ET RATIO. (Quaderni de "L'Osservatore Romano", 45). Città del Vaticano 1999, 75-83. 78.* Préface, in: MAURICE BLONDEL, Une alliance contre nature: catholicisme et intégrisme. La Semaine sociale de Bordeaux 1910. Bruxelles: Lessius, 2000, V-XVII. 79. Die Kirche der Zukunft: vor 25 Jahren, in: Roger LIGGENSTORFER - Brigitte MUTH-ŒLSCHNER (Hrsg.): (K)Ein Koch-BUCH. Festschrift zum 50. Geburtstag von Bischof Dr. Kurt Koch. (Kanisius) Freiburg 2000, 67-79. 80.* Vinculum substantiale, in: Joachim RITTER - Karlfried GRÜNDER (hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11. (Schwabe) Basel 2001, Sp. 1061-1062. 81.* Transzendent oder übernatürlich? Maurice Blondels Kritik des Religiösen, in: Albert RAFFELT; Weg und Weite. Festschrift für Karl Lehmann. (Herder) Freiburg - Basel - Wien 2001, 269-279. 82. Kirche und Philosophie. Begegnung zweier Wirklichkeitskonstrukte, in: Josef QUITTERER - Armin SCHWIBACH (Hrsg.): Der Aufgang der Wahrheit. Die Konstruktion der Wirklichkeit. Festschrift für Carlo Huber S.J. (Izdavač) Zagreb 2001, 15-29. 83.* Il senso cristiano del Tempo. Prospettive per un nuovo ordinamento del lavoro e del riposo in una società sostenibile, in: Lavoro e responsbilità per il creato: Lo sviluppo sostenibile esige una visione del lavoro. Atti IV Consultazione delle Conferenze Episcopali Europee sulla Responsbilità per il Creato (Notiziario dell'Ufficio Nazionale per i Problemi Sociali e il Lavoro) 4 (2002), 130-150. 84. "Sonderfall Eidgenossenschaft". Kirchliche Kommunikation in und mit der Deutschschweiz, in: Eberhard von GEMMINGEN (Hrsg.): Eine Frage der Wellenlänge. Radio Vatikan und die Kommunikation zwischen dem Vatikan und der Kirche im deutschen Sprachraum. (Knecht) Frankfurt 2002, 23-31. 85. Schlusswort. Der Weg in die Zukunft, in: Max STIERLIN: Der Weg der Katholiken im Kanton Zürich. Wegmarken und Etappen. (NZZ) Zürich 2002, 190-191. 86. Lebenssinn durch Entscheidung. Überlegungen im Anschluss an Maurice Blondel, in: Peter REIFENBERG (Hrsg.): Sehnsucht nach Sinn. Hoffnung – Orientierung – Glauben. (Knecht) Frankfurt Main 2003, 69-80. 87.* Les écrits „intermédiaires“ de Blondel: A la recherche d’une ontologie concrète und .Simples remarques sur la philosophie sociale de Blondel und Bilan du Colloque, in: Marc LECLERC (Hrsg.): Blondel entre L’Action etla Trilogie. Acte du Colloque international sur les „écrits intermédiaires“ de Maurice Blondel, tenu à l’Université Grégorienne à du 16 au 18 novembre 2000 (Lessius) Bruxelles 2003, 299-314, 361-364, 439-442. 88.* Eine Enzyklika zum Ende des zweiten Jahrtausends: "Fides et ratio", in. Aladár GAJÁRY (Hrsg.): DIE Zeichen der Zeit erkennen. (Academic Press) Fribourg 2004, 17-33. - Die Enzyklika zum dritten Jahrtausend. Fides et ratio, in: Folia Theologica 11 (2000) 5-18. 89.* Das Heranreifen des Konzils in der Vorkonzilstheologie, in: Günther WASSILOWSKY (Hrsg.): Zweites Vatikanum – vergessene Anstösse, gegenwärtige Fortschreibungen. (Herder) Freiburg-Basel-Wien 2004, 55-70. 90.* Karl Rahners "Hörer des Wortes" und Maurice Blondels "L'Action", in: Harald SCHÖNDORF (Hrsg.): Die philosophischen Quellen der Theologie Karl Rahners. (Herder) Freiburg-Basel-Wien 2005, 81-99. 91.* Die christologische Abzweckung von "Histoire et Dogme", in: Peter REIFENBERG.- Anton VAN HOOFF (Hrsg.): Tradition –. Dynamik von Bewegtheit und ständiger Bewegung. 1oo Jahre Maurice Blondels "Histoire et Dogme" (1904-2004). (Echter) Würzburg 2005, 86-101. 92. Un incontro tra teologia e fede: la teologia di Hans Urs von Balthasar, in: André-Marie JERUMANIS - Antonio TOMBOLINI (Hrsg.): La missione teologica di Hans Urs von Balthasar. Atti del Simposio internazionale di Teologia in occasione del centesimo anniversario della nascita die Hans Urs von Balthasar. (Eupress) Lugano 2005, 23-32. 93. Eine konstruktive Stimme, in: Josef OSTERWALDER (Hrsg.): Dem Volk Gottes dienen. Ivo Fürer, Bischof und Weggefährte. (Klosterhof) St.Gallen 2005, 208-209. 94. Die Jesuiten in Usumbura, in: Edmund BUMANN: Das Heilig-Geist-Kolleg in Usumbura. Das Werk eines Wallisers in Afrika. (Mengis) Visp 2005, 18-19. - Die Jesuiten und das Heilig-Geist-Kolleg in Usumbura, in: Edmund BUMANN: Das Kreuz an der Nilquelle. Afrika-Burundi (Kanisiusdruckerei) Freiburg 2009, 41-42. 95.* Une théologie nourrie par une source spirituelle commune: Ignace de Loyola, in: Henri-Jérôme GAGEY – Vincent HOLZER (Hrsg.): Balthasar, Rahner. Deux pensées en contraste. (Bayard) Paris 2005, 15-29. 96. Wahrheit in Philosophie, Theologie und Verkündigung, in: Heinrich REINHARDT (Hrsg.): Philosophisches zu Wahrheit, Freiheit, Liebe. (Academic Press) Fribourg 2006, 87-99. 5

97.* La Logica della vita morale nel suo contesto di allora e nel nostro contesto attuale, in: Simone D'AGOSTINO (Hrsg.): Logica della morale. Maurice Blondel e la sua recezione in Italia. Roma 2006, 21- 34. 98.* Hans Urs von Balthasar und der französische Katholizismus, in: Walter Kardinal KASPER (Hrsg.): Logik der Liebe und Herrlichkeit Gottes. Hans Urs von Balthasar im Gespräch. Festgabe für Karl Kardinal Lehmann zum 70. Geburtstag. (Grünewald) Ostfildern 2006, 163-175. 99. Die Trilogie Hans Urs von Balthasars als Anregung für die katholische Theologie, in: Ebd., 339-349. 100.* Hans Urs von Balthasar; une Théologie pas comme les autres, in: Didier GONNEAUD - Philippe CHARPENTIER DE BEAUVILLÉ (Hrsg.): Chrétiens dans la société actuelle: l'apport de Hans Urs von Balthasar. Actes du colloque du Centenaire de H.U. vioon Balthasar. (Socéval) Magny-les-Hameaux 2006, 159-173, 175, 178-180. 101. Alle origini del CICS: L'interdisciplinarietà, in: Jacob SRAMPICKAL - Giuseppe MAZZA - Lloyd BAUGH (Hrsg.): CrossConnections. Interdisciplinary Communication Studies at the Gregorian University. Saggi celebrativi per il XXV Anniversario del CICS. (Gregoriana) Roma 2006, 37-40. 102. Mission und Mystik im Leben des seligen , in: Christopher SHELKE (Hrsg.): Church: Her Mission to Peoples and Nations (Studia Missionalia, vol. 55). (Gregoriana) Roma 2006, 27-47. 103.* L'insegnamento della filosofia durante i primi decenni del Collegio Romano, in: Paul GILBERT (Hrsg.): Universitas nostra Gregoriana. La Pontificia Università Gregoriana ieri ed oggi. (AdP) Roma 2006, 121- 134. 104. La conversazione spirituale nell’esperienza spirituale e nell’apostolato di Pietro Fabro, in: Herbert ALPHONSO (Hrsg.): La „Conversazione spirituale“ . Progetto apostolioco nel „modo di procedere Ignaziano“. Atti del solenne Atto Accademico. Pontificia Università Gregoriana. Roma, 9 marzo 2006 (Pontificia Università Gregoriana) Roma 2006, 51-65. 105.* Hans Urs von Balthasar e il Concilio Vaticano II, in. Rino FISICHELLA (Hrsg.): Solo l’amore è credibile. Una rilettura dell’opera di Hans Urs von Balthasar. (Lateran University Press) Roma 2007, 225- 236. (= C. 119) - Hans Urs Von Balthasar und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Guy BEDOUELLE – Mariano DELGADO (Hrsg.): La réception du Concile Vatican II par les théologiens suisses (Academic Press) Fribourg 2011, 99-111. 106. Perspektiven für den Dialog zwischen Kirchen und Wirtschaft. Brücken zur Praxis II. (Podiumsbeiträge), in: Erwin KOLLER - Johannes FISCHER (Hrsg.): Der wirtschaftliche Erfolg und der gnädige Gott. Christliche Arbeitsmoral, Sozialstaat und Globalisierung. Texte zum Symposium „Zwischen Grossmünster und Paradeplatz“ vom 19. Januar 2007 in Zürich (Edition NZN bei TVZ) Zürich 2007, 107- 108, 116, 118, 120, 123. 107.* La descendance blondélienne parmi les jésuites français, in: Emmanuel GABELLIERI – Pierre de COINTET (Hrsg.): Blondel et la philosophie française (parole et Silence) Paris 2007, 305-322. 108. Le Centre d’archives Maurice Blondel, ressource pour la recherche philosophique, in: Jean LECLERCQ (Hrsg.): La raison par quatre chemins. En hommage à Claude Troisfontaines (Peeters) Louvain-Paris 2007, 403-412. 109. Kann der Glaube mit dem Wissen in Konflikt kommen?, in: Bernadette SCHWARZ-BOENNEKE (Hrsg.): Weiss der Glaube? – Glaubt das Wissen? Diskussion über eine umstrittene Beziehung. Akademietagung 18.-19. April 2008 anlässlich des 10. Jahrestages der Veröffentlichung der Enzyklika „Fides et ratio“. (Materialien, Heft 4) (Erbacher Hof) Mainz 2008, 81-95. 110.* „Status quaestionis“: La struttura politica della Svizzera nel suo impatto sul rapporto Chiesa-Stato, in: Libero GEROSA (Hrsg.): Chiesa cattolica e Stato in Svizzera. Atti del Convegno della Coinderenza die Vescovi Svizzeri. Lugano 3-4 novembre 2008. (Armando Dadò) Locarno 2009, 17-26. - La structure politique de la Suisse et son impact sur le rapport entr l’Eglise et l’Etat: état de la question, in. Libero GEROSA - René PAHUD DE MORTANGES (Hrsg.): Eglise catholique et Etat en Suisse (Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 25) (Schulthess) -Bâle 2010, 3-17. -. Eine Problemanzeige: Das schweizerische Staatsverständnis in seiner Auswirkung auf das Verhältnis Staat – Kirche, in: Libero GEROSA – Ludger MÜLLER (Hrsg.): Katholische Kirche und Staat in der Schweiz. (Kirchenrechtliche Bibliothek, Band 14) (LIT) Wien-Zürich-Berlin 2010, 17-28. 111.* Maurice Blondels theologische Philosophie des Sinnlich-Konkreten, in: Michael BECHT - Peter WALTER (Hrsg.): ZusammenKlang. Festschrift für Albert Raffelt. (Herder) Freiburg 2009, 285-295. 112. „Caritas Christi urget nos“ – eine schweizerische Erinnerung, in: Ákos BITTER – Attila FÁBIÁN – Karl SCHLEMMER (Hrsg.):Caritas Christi urget nos. Festgabe an Herrn Erzbischof Dr. Karl-Josef Rauber zum Anlass seines Goldenen Priesterjubiläums und 75. Geburtstags. Budapest-Eichstätt-Nürnberg 2009, 76-82. 113.* The Concept of Religion from Cicero to Schleiermacher. Origins, History, and Problems with the Term, in: Karl J. BECKER - Ilaria MORALI (Hrsg.): Catholic Engagement with World Religions. (Orbis) Maryknoll-New York 2010, 1-20. 6

114.* Ein Überblick über die Christologie Hans Urs von Balthasars mit einem Seitenblick auf die ignatianische Spiritualität, in: George AUGUSTIN - Maria BRUN - Erwin KELLER - Markus SCHULZE (Hrsg.): Christus – Gottes schöpferisches Wort. Festschrift für Christoph Kardinal Schönborn zum 65. Geburtstag (Herder) Freiburg 2010, 522-534. 115. Das Wort der Kirchen und die Enzyklika Caritas in veritate. Zwei Variationen über das gleiche Thema, in: Thomas FLÜGGE - Martin Ernst HIRZEL - Frank MATHWIG - Peter SCHMID (Hrsg.): Wo Gottes Wort ist. Die gesellschaftliche Relevanz von Kirche in der pluralen Welt. Festgabe für Thomas Wipf. (TVZ) Zürich 2010, 47-61. 116.* Der Philosoph und die Zeit, in: Miklos VETÖ (Hrsg.): Philosophie, Théologie, Littérature, Hommage à Xavier Tilliette, SJ. Wo?, 2011, ??

E. Rezensionen:

1a. ANDRÉ HAYEN: Bibliographie Blondélienne 1888-1951 (Desclée) Paris-Brügge 1953, 96 S., in: Scholastik 32 (1957) 459-460. 2a.* MAURICE BLONDEL: Philosophische Ansprüche des Christentums. Übersetzung und Einleitung von ROBERT SCHERER. (Herold) Wien 1954, 320 S., in: Scholastik 33 (1958) 459-460. 3a. Eine Grossaufgabe der Liebe. Neuere französische Afrikaliteratur II., in: Der Grosse Entschluss 14 +(1959) 202-206. 10a. MICHELE FEDERICO SCIACCA: Dialogo con Maurice Blondel(Marzorati) Milano 159 S., in: Gregorianum 45 (1964) 405-406. 10b. CLAUDE TRESMONTANT: Intoruction à la métaphysique de Maurice Blondel (Seuil) Paris 1963, 333 S., in: Gregorianum 45 (1964) 406-407. 10c. H.J. PATON: Der kategorische Imperativ. Eine Untersuchung über Kants Moralphilosophie. Aus dem Englischen übersetzt von K. SCHENK (Walter de Gruyter) Berlin 1962, XVI+355 S., in: Gregorianum 45 (1964) 408. 16a. IMMANUEL KANT: Werke, VI. Band: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik (insel-Verlag Frankfurt/M 1964, 851 S., in: Gregorianum 47 (1966) 166. 48. BARBARA HALLENSLEBEN – GUIDO VERGAUWEN (Hrsg.): Letzte Haltungen. Hans Urs von Balthasars „Apokalypse der deutschen Seele“ – neu gelesen. Fribourg 2006, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie....

F. Pfarrblattartikel, Stellungnahmen, Aufrufe: (Eigentliche Artikel sind mit * gekennzeichnet)

17. Die Gemeinschaft Gemma in der kirchlichen Drogenpolitik, in: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich Nr. 39-40, 28. Sept./5. Okt. 1997, 5. 18. Armut verdrängen – oder erleichtern?, in. ebd. Nr. 4, 25, Januar 1998, 24. 19. Ökumenische Gottesdienste im Kanton Zürich, in: ebd. Nr.9, 1. März 1998, 8. 20. Kein Platz für das Gute? Zum Mediensonntag am 24. Mai, in: Pfarrblatt Region Aarau, Lenzburg Nr. 22, 24. Mai 1998, 1. - Gibt es für gute Nachrichten einen Markt. Statement zu Mediensonntag 1998, in: Zoomtip 17 (1998) 22. April. 21. Keine Kirchenstrafe, Zum Leserbrief Walter Artho, in: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich Nr.38, 28. Septeember 1998, 8. 22.* Ein philosophisches Testament. Enzyklika "Fides et Ratio - Glaube und Vernunft" veröffentlicht, in: ebd. Nr. 43, 25. Oktober 1998, 22. 23.* Unscheinbare Heilige. P. Robert Leiber SJ, in: ebd. Nr. 44, 5. 24. Helfen, wo es am nächsten ist. Caritas Zürich, in: ebd., Nr. 2, 24./31. Januar 1999, 24. 25.* Eucharistie und Kircheneinheit, in: ebd. Nr. 11, 30. Mai/6. Juni 1999, 20. 26.* Vergebung dank aufrichtiger Umkehr. Gedanken zum Jubiläumsablass, in. ebd. Nr. 21, 17./24. Oktober 1999, 8. 27. Gedanken und Wünsche zum Jahr 2000, in. ebd. Nr. 26, 26. Dezember 1999/9. Januar 2000, 20. 28. Helfen, wo die Not am nächsten ist. Caritas-Woche, in. ebd. Nr. 2, 23./30. Januar 2000, 24. 29. Erwachsenenkatechese, in: ebd. Nr. 5, 12. März 2000, 21. 30. mit Kirchenratspräsident Ruedi Reich. Lebendigkeit entdecken. Pfingstwünsche, in. ebd. Nr. 12, 11./19. Juni 2000, 20; und in: Kirchenbote für den Kanton Zürich, Nr. 12, 2. Juni 2000, 11. 31. Eine diakonische Kirche im neuen Jahrtausend, in: Neuigkeiten. Caritas Zürich 1/2000, 1 32. Dominus Jesus. Brief, in: Pfarrei-Nachrichten Kloten, Bassersdorf, Nürensdorf, Nr. 11, November 2000, 4. 33. Ein Signal in die falsche Richtung. Zum Zürcher Sterbehilfe-Entscheid, in: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich,. Nr.2, 21./18. Januar 2001, 20. 7

34. Verwirrung um die Fristenlösung,, in: ebd., Nr. 21 14./21. Oktober 2001, 19. 35. *Gibt es einen katholischen Fundamentalismus?, in: ebd. Nr. 25, 9./16. Dezember 2001, 4-6. - in: Forum Pfarrei. Pfarrblatt im Bistum St. Gallen 07/2004, 2-3. 36. Zur Debatte um die Fristenlösung, in: ebd., 12./19, Mai 2002, 28. 37. Elemente zur Meinungsbildung. Zum Gesetz über die Registrierung gleichgeschlechtlicher Paare, in: ebd., Nr.19, 15./22. September 2002, 30. 38. Ein Wort des Abschieds und des Dankes an Pfarrer August Durrer, in: Informationsblatt Römisch- katholische Zentralkommission ds Kantons Zürich, Oktober 2003, 17-18. 39. Karl Rahner: Seelsorger, Theologe und Menschenfreund, in: Forum Pfarrei. Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, 04/2004, 6. 40. Vitale Feuerstelle (Nachruf auf Chiara Lubich), in: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich (März 2008) 6. - Leuchtfeuer der Liebe, in: Neue Stadt (mai 2008), 58. 41. Die Medien zwischen Selbstdarstellung und Dienst an der Wahrheit, in: Mediensonntag der katholischen Kirche 2009, 3-4. 42. Papst Benedikt und seine Kurie, in: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich Nr. ??? 43. Der Oberbibliothekar (Karl Kard. Lehmann), in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Extra 2008, 9. 44. Viel neues in der Medienlandschaft, in: Mediensonntag der katholischen Kirche 2009, 3.

G. Veröffentlichte Predigten:

6. Predigt zum Thema "Ablass". 15. Oktober 2000, in: Lutherischer Gemeindebrief, Evangelisch-lutherische Kirche Zürich, Dezember 2000, 8-12. 7. Weisheit und Wahrheit in der Seelsorge. Predigt zur Eröffnung des Pastoralinstituts, in. FRANZ ANNEN (Hrsg.): Salz der Erde. Die Kraft des Evangeliums in unserer Zeit. (NZN) Zürich 2003, 169-176. 8. Lassen wir uns von Gott dreinreden. 5. Sonntag im Jahreskreis. Lk 5,1-11, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 8 Februar 2004, Nr. 6; 3-6. 9. Der Triumphzug auf dem Esel. Lk 18,28-40. Palmsonntag, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 4. April 2004, Nr. 13, 3-6. 10. Gott in den Medien finden. Joh 17,20-26, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 23. Mai 2004, Nr. 19, 3-6. 11. Wie viel gibt es doch, das wir nicht brauchen! 14. Sonntag im Jahreskreis. Lk 10,1-9, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 4. Juli 2004, Nr. 23, 3-6. 12. Sein Lebensbudget machen. Lk 14,25-33, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 5. September 2004, Nr. 31, 3-6. 13. Neujahrspredigt 2005. Lk 12,16-21, in : Radiopredigt. Radio DRS 2, 1. Januar 2005, Nr. 1, 3-7. 14. Die Woche, die die Welt verändert hat, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 20. März 2005, Nr. 11, 3-7. 15, Wenn Gott einen Namen hätte, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 22. Mai 2005, Nr. 20, 3-6. 16. Die hinreissende Freude. Mt 13,44-46, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 24. Juli 2005, Nr. 28, 3-7. 17. Bin ich arm genug? Lk 14,15-24, in: Radiopredigt. Radio DRS 2, 9. Oktober 2005, Nr. 38, 3-6. 18. Gesellschaftlich, religiös, kulturell. Predigt zum Festgottesdienst in St.Anton, 14. Februar 2009, in: Jubiläumsjahr 90 Jahre Club Felix, 6-11.

H. Interviews, Biographisches

15a. mit Corinna Mühlstedt: Die Medien schaffen eine neue Volkskultur, in: SonntagsZeitung Nr. 36, 9./10. September 1996, 35. 23. mit Georg Rimann: Vollmacht in Ohnmacht, in: Sonntag Nr. 12, 19. März 1998, 36-38. 24. mit Chr. Ebnöther: Bei den Seminarien sehe ich keinen Reformbedarf, in: Schweiz. kath. Wochenzeitung Nr 25, 19. Juni 1998, 3. 25. mit Ruedi Reich und Michael Meier: Ablass und Abendmahl im Kreuzfeuer, in. Tages-Anzeiger Dienstag, 27. Juli 1998, 17. 26. mit Josef Bossart/Kipa: Die Botschaft so vermitteln, dass man sie auch versteht", in: Neue Luzerner Zeitung, Freitag 2. Juni 2000, 51. - auch in: Pfarrblatt für die katholischen Pfarreien von Basel, Riehen und Bettingen 29 (2000)4. Juni, 1. 27. mit Claire Lesegretain: Mgr Haas parti, les vrais problèmes demeurent, in: La Croix, 26 juillet 2001, 11. 28. mit Thomas Binotto: Ermahnung zur Klugheit. Nach den Terroranschlägen, in: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich Nr. 20, 30.Sept./7.Okt. 2001, 31. 29. mit Thomas Binotto: "Ihren Platz in der Kirche zu finden, gehört zu den Problemen, die jede Neugründung hat" [Opus Dei], in: ebd. Nr. 11, 26.Mai/2.Juni 2002, 7. 30. mit Richard Reich: Wie katholisch ist die Tzwinglistadt?, in: du. Die Zeitschrift der Kultur.Nr. 738, Juli/August 2003, 84. 8

31.* mit Andrea Di Maio: Intervista a Peter Henrici, in: Ricerche Teologiche 15 (2004), 199-220. - Una filosofia cristianamente isprata, in: CARMELO DOTOLO – GIOVANNI GIORGIO (Hrsg.): Interviste teologiche (Dehoniane) Brescia 2009, 195-216. 32. Islam-Debatte. „Dumme Prediger gibt es auch in christlichen Kirchen“, in: Blick, 22. Nov. 2004. 33. Drei Fragen an Peter Henrici, Weihbischof des Bistums Chur in Zürich, in: Kirche heute. Pfarrblatt der römisch-katholischen Pfarreien der Nordwestschweiz 35 (2006), Sonntag, 23.September 2006, 4. 34. mit Filippo Rizzi: Blondel, l’azione nella redenzione, in: Avvenire, 3. Juni 2009, 28. 35. mit S. Dugo: Il rapport tra Chiesa e Stato in Svizzera, in: Il Dialogo. Bimestrale d’informazione e di opinione delle ACLI Svizzere 36. mit Giovanni Catania: Neukatechumenaler Weg, in: Chilefaischter. Infoschrift der Kath. Kirchgemeinde St. Mauritius, November 2009, 20-21. 37. mit Benno Bühlmann: Fünf Jahre Benedikt XVI., in: Sonntag Nr 16, 22.04.2010, 14. 38. mit Filippo Rizzi: De Lubac, il Padre della Chiesa del‘900. in: Avvenire, 2. September 2011, 26.

I. Grussworte und Vorworte:

1. Für Pro Filia. 100 Jahre Kantonalverein Zürich 1898-1998. Zürich: Pro Filia, 1998, 7. 2. Für SIMONE D’AGOSTINO, Dall’atto all’azione. Blondel e Aristotele nel progetto de „L’Action“ (1893). Roma. Pont. Università Gregoriana, 1999, 5-6. 3. Für Aufbruch. Schulkalender 1999. 75 Jahre Katholische Schulen Zürich. Zürich: Freie Katholische Schulen, 1999, 13.

K. Im Internet:

- www.thchur.ch/internet-Zeitschrift: 1. Der Philosoph und die Zeit, 11.07.2009.

- www.radiopredigt.ch/ 2. Die Schwiegermutter des Petrus, 5.02.2006. 3. Die neun Monate, 26.03.2006. 4. Weggegangen, um da zu sein, 25.05.2006. 5. Das anstössige Essen und Trinken, 20.08.2006. 6. Gottesdienst mit dem Einzahlungsschein, 12.11.2006. 7. Viele Glieder, ein Leib, 21.01.2007. 8. Das lange dauernde Fest, 15.04.2007. 9. Wie bin ich versichert?, 5.08.2007. 10. Jesus sehen und hören, 9.11.2007. 11. Familienstress, 30.12.2007. 12. „Da verstehe ich nichts“, 17.02.2008. 13. Das Schaf und die Stimme, 13.04.2008. 14. Der erfolglose Gott, 6.07.2008. 15. Das Kreuz mit dem Kreuz, 14.09.2008. 16. Gott lässt mit sich reden, 21.12.2008. 17. Anders als erwartet, 1.02.2009. 18. Der schwierige Osterglaube, 19.04.2009. 19. Eine unerwartete Geschichte, 14.06.2009. 20. „Er konnte richtig reden“, 6.02.2009. 21. Das Ende der Weltgeschichte, 15.11.2009.