Ihr Tourenplan und Kontakte

Anreise mit der OE60: TagesTour: Berlin-Lichtenberg ab 6.44 Uhr an 8.42 Uhr Per Rad auf der Spur Letschin 9.00 – 10.00 Uhr Besichtigung Eisenbahnmuseum Berlin-Lichtenberg Letschin Frankfurt (Oder) der Oderbruchbahn OE60 Radtour ca. 30 km 10.00 – 12.00 Uhr auf dem Europaradweg R1 nach Sophienthal. Von dort weiter auf dem Oderbruchbahn- OderlandRad.de Radweg nach Groß Neuendorf Individuelle Angebote und Termine für geführte Touren sowie Mietfahrräder: Tel.: 033478/38 727, www.oderlandrad.de Groß Neuendorf 12.00 – 13.15 Uhr

Besichtigung der Hafenanlage mit evtl. Museums- oder Galeriebesuch Weitergehende Informationen für Individualreisende und Mittagessen mit eigenen Fahrrädern: Infopunkt Letschin: Tel.: 033475/570190 Radtour ca. 10 km 13.15 – 14.15 Uhr www.letschin.de, www.oderbruch-warthe.de auf dem Oderbruchbahn-Radweg über Ortwig und Neubarnim nach Öffnungszeiten Eisenbahnmuseum Letschin samstags oder nach Vereinbarung Neulewin 14.15 – 15.00 Uhr Besichtigung Heimatstube Tel.: 0160/974 345 92, www.evl-letschin.de

Radtour ca. 13 km 15.00 – 16.30 Uhr Weitere Informationen Auf dem Oderbruchbahn-Radweg – Heimatstube Neulewin: Tel.: 033452/3215 über Kerstenbruch und Heinrichsdorf mit Kaffeepause nach Wriezen – Restaurant im Maschinenhaus und Galerie am Maschinenhaus: www.maschinenhaus-online.de Rückfahrt mit der OE60: – Turm-Café und Landwirtschaftsmuseum Groß Neuendorf: www.verladeturm.de – Keramik-Café: www.keramik-cafe-altwriezen.de Wriezen ab 16.45 Uhr Berlin-Lichtenberg an 18.10 Uhr Danksagung Dieser Fahr- und Tourenplan ist nur ein Vorschlag. Sie können die An- Dieser ODEG Freizeittipp wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der und Abfahrtszeiten sowie die Aufenthaltszeiten individuell variieren. Gemeinde Letschin und der Arbeitsinitiative Letschin e.V. sowie des Bitte berücksichtigen Sie dabei den vorgegebenen Routenverlauf mit Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree e.V. den angegebenen Radfahrzeiten sowie den Fahrplan der ODEG unter Titelfoto und Storchenbild wurden von Benno Koch (Freier Journalist) www.odeg.info. Bitte melden Sie Radgruppen ab 5 Personen bei der bereitgestellt, www.benno-koch.de. ODEG unter 030/514 88 88 88 an.

Lust auf mehr? ODEG-Servicestelle Sie möchten noch andere Seiten des Oderbruchs kennenlernen? Am Bahnhof Berlin-Lichtenberg Dann empfehlen wir Ihnen unsere TagesTouren-Tipps „Mit Paddeln und Eitelstraße 86, 10317 Berlin Pedalen durchs Oderbruch“ und „Auf Schinkels Spuren durchs Oder­land Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8 bis 18 Uhr

Servicetelefon: 030/514 88 88 88 gültig bis 10.12.2011) (Fahrplan Stand: 12/2010 radeln“. möglich. Änderungen ohne Gewähr. Alle Angaben Freizeittipps mit Zugkraft Zügig von Letschin Über den Damm radeln Als die „Rübenbahn“ nach Wriezen und die Zeit genießen das Oderbruch bewegte

Großer Bahnhof für unsere radelnden Gut eingestimmt geht es dann auf dem Europaradweg R1 über Voßberg, Fahrgäste! Wer mit der ODEG in die einem der früheren „Zucker-Dörfer“, nach Sophienthal zum Oderbruchbahn- Mark reist und ab Let- Radweg. Wenn Sie die Tour lieber in einer geführten Gruppe unternehmen schin auf dem Oderbruchbahn-Rad- möchten, können Sie sich bei unserem Partner OderlandRad.de anmelden weg weiterfährt, kommt nicht nur gut – und bei Bedarf auch ein Fahrrad anmieten. an, sondern direkt an den Haltestel- len einer historischen Eisenbahn vor- Der Oderbruchbahn-Radweg führt Sie auf dem Oderdamm zu Ihrer ersten bei. Der 2008 fertig gestellte Radweg Haltestelle – an den Hafen des alten Fischerdorfes Kienitz. Wo früher Oder- führt entlang der stillgelegten Stre- kähne anlegten, liegen heute Sportboote vor Anker. Polderbrücken, Gleis- cke der Oderbruchbahn und verläuft reste und andere Relikte erinnern an die einstige wirtschaftliche Bedeutung teilweise sogar auf dem ehemaligen des Hafens und seine direkte Anbindung an die Oderbruchbahn. Bahndamm. Wo früher Züge rollten, können Sie nun radeln – und die Über Groß Neuendorf in die große, weite Welt spannende Geschichte der Oder- Der zweite Hafen der Oderbruchbahn war zu Beginn des 20. Jahrhundert Fachwerk und Backwerk: Pause im Keramik-Café in Altwriezen bruchbahn erfahren. der größte Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte im Oderbruch – Die 1971 eingestellte Kleinbahn ver- und die wichtigste Verbindung zum Ausland. Schwelgen Sie in der Vergan- An Blumenwiesen, Obstgärten und Kartoffelfeldern vorbei, geht es durch band etwa sechzig Jahre lang die vie- genheit – und genießen Sie dabei die Gegenwart! Die beschauliche, rekon- das alte Bauerndorf Ortwig nach Neubarnim. In der „Kolonie“ von Friedrich Im Eisenbahnmuseum gibt es Interessantes zu entdecken len kleinen Dörfer, Güter und Fabriken struierte Hafenanlage mit der Kunstgalerie am Maschinenhaus und dem dem Großen können Sie schmucke Fachwerkhäuser bewundern und eine im Oderland mit den großen Staatsbahnen. Ein Teilstück der Bahnstrecke zum Café ausgebauten Verladeturm bietet interessante Ein- und Ausblicke in herrliche, drei Kilometer lange Lindenallee durchfahren. können Sie auf dem etwa 30 Kilometer langen Oderbruchbahn-Radweg die Oderbruchbahn-Welt. Bevor Sie wieder dorthin hinausziehen, können Sie von Letschin-Sophienthal nach Wriezen erkunden. Entdecken Sie Relikte sich im Restaurant am Maschinenhaus stärken. Ihre nächste Haltestelle ist das schöne Neulewin – eines der Dörfer, die der aus einer Zeit, in der die Eisenbahnen mehr Rüben als Fahrräder transpor- preußische König Friedrich II. im Oderbruch gründen und durch Handwer- tierten und im Oderbruch achtzehn Zuckerfabriken ansässig waren. ker wie auch Bauern aus halb Europa besiedeln ließ. In der Heimatstube gegenüber dem früheren Gleisbett der Oderbruchbahn erfahren Sie, wie

Im Eisenbahnmuseum Von Letschin bis Sophienthal bleiben Sie bitte auf dem Europaradweg R1, dann auf dem Oderbruchbahn-Radweg der Alltag der „Fahrgäste“ von damals aussah. die Weichen stellen bis Wriezen. Beide Wege sind ausgeschildert. Beginnen Sie Ihren Tagesausflug mit Auf der Wiese an die Bahnsteigkante stellen dem Besuch eines „lebendigen“ Altwriezen Heinrichsdorf In Kerstenbruch können Sie sich heute noch an die Bahnsteigkante stellen Eisenbahnmuseums. In unmittelba- Kerstenbruch Oderbruchbahn- und vergeblich auf die Oderbruchbahn warten. Das nächste Fahrrad rer Nachbarschaft des Bahnhofs Let- Radweg kommt aber bestimmt. Nach etwa einer halben Stunde Fahrt über Hein- Neulewin schin lädt der Eisenbahnverein (EVL) richsdorf erreichen Sie Altwriezen. Ab hier radeln Sie direkt auf dem Schlaf- Wriezen Neubarmin zu einer „Ausstellung zum Anfas- Groß Neuendorf deich, der vor der Alten Oder schützt, weiter. Zuvor empfiehlt es sich je- Ortwig sen“ ein. Hier erfahren Sie nicht nur doch, eine Pause im charmanten Keramik-Café einzulegen. Ebenfalls Kienitz alles über die Geschichte der „Rü- OE60 sehenswert: der Taubenturm des ehemals bedeutenden Ortes. benbahn“, im Signalgarten dürfen Letschin Sophienthal Sie auch selbst freie Fahrt geben Von Altwriezen sind es nur noch wenige Kilometer bis zur einstigen „Oder- Rehfeld und Schranken betätigen. Ein Spaß R1 bruchhauptstadt“. Als die Kleinbahn noch fuhr, war Wriezen ein wichtiger Wollup nicht nur für Eisenbahnfans! Eisenbahnknotenpunkt. Auch heute sind die Verbindungen gut. In Wriezen

Anfassen erlaubt: Voßberg B1 können Sie in die ODEG einsteigen und bequem die Heimreise antreten. Signalgarten des Eisenbahner-Vereins Letschin