1 Ausgabe 118 April - Mai 2016

Nachrichten aus dem Rathaus, den Vereinen und den Verbänden der Gemeinde Soyen Bürgerversammlung 2016 Sehr gut besuchte Veranstaltung mit viel Themati k Ein bis auf den letzten Platz besetzter größte Gruppe bilden dabei die 19- bis pes Dritt el der eigentlichen Gemeinde Saal beim Fischerwirt in Soyen zeigte ein- 65-jährigen mit 1892. Auf die Alters- zuzuordnen sind, die übrigen beiden mal mehr, wie sehr die Soyener an den gruppen darüber und darunter entf allen Dritt el hingegen dem ortszugehörigen Al- Geschicken ihres Dorfes interessiert sind. jeweils gute fünfh undert. Männer und tenheim. Stati sti sch kommen derzeit auf In der jüngsten Bürgerversammlung am Frauen halten sich dabei anteilsmäßig in einen Hund 20,7 Einwohner. letzten Donnerstag zog Bürgermeister etwa die Waage. 94 Menschen aus 25 Auch die Kriminalstati sti k gibt keinen An- Karl Fischberger ein Fazit des vergange- Nati onen leben zudem derzeit in der Ge- lass zu übertriebener Sorge. 19 Delikte nen Jahres, gab den Bürgern einen Aus- meinde. aus den Bereichen Straßenkriminalität, blick auf das laufende und präsenti erte Geburten 2015 Bemerkens- Diebstahl und Sachbeschädigung ver- in der zweistündigen, kurzweiligen Ver- 9 Mädchen wertes gab zeichnete die zuständige Polizei im Vor- anstaltung, eine Menge an Zahlen, Daten es bei den jahr. und Fakten rund um die Gemeinde. Geburten im Gesti egen ist im vergangenen Jahr die vergangenen Zahl der Bauanträge. 44 (2014: 29) waren 23 2969 Bürgerinnen und Bürgern fasst die Jungen 9+23=32 Jahr. Erblick- es insgesamt. Dies führt Bürgermeister Gemeinde Bürgerversammlung 2016 der Gemeinde Soyen 1 ten 2015 im Fischberger nach aktuel- Gemeindegebiet lediglich neun Mädchen auf die aus- Einwohner mit Hauptwohnsitz Anzahl der Bauanträge, lem Stand. das Licht der Welt, so müssen sich viele einschl. Bauvoranfragen gewiesenen 2815 2807 54 51

2759 2768 2733 Davon sind Familien um den traditi onellen Stamm- 43 47 44 Baugebiete 37 38 29 2697 34 30 36 2807 mit halter keine Gedanken machen, denn es 25 26 in Sonnleiten 2626 2614 Hauptwohn- gab insgesamt 23 Buben. 13 sowie auf sitz dort ge- Sterbefälle gab es im vergangenen Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 dem Grund 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 meldet. Die insgesamt 44, wobei davon nur ein knap- Bürgerversammlung 2016 der Gemeinde Soyen 1 der alten Par- Bürgerversammlung 2016 der Gemeinde Soyen 1

Geehrt für besondere schulische oder berufliche Leistungen bzw.hohes Engagement geehrt wurden, v.l.stehend: Josef Zenz, Manfred Haindl, Matthias Ganslmeier, Theresa Gütter, Evi Ganslmeier, Anna Felber, Julia Schiller, Melanie Spath, Karl Fisch- berger. v.l.sitzend: Josepha Gütter, Katharina Machl, Simone Schuster, Lena Schuster. Theresa Gütter, Juli Schiller und Lena Schuster erhielten zu dem den Bayerischen Staatspreis verliehen. 2

kettf abrik zurück. Die jüngsten Erschlie- gen zurück. ßungen beispielsweise im Bereich Soyen Großes Lob und Anerkennung sprach der Süd (beim Gemeindezentrum) lassen Bürgermeister den Mitgliedern der Frei- Gewerbesteuer eine ähnliche Entwicklung für das laufen- willigen Feuerwehr aus. Gerade vor dem de Jahr erwarten. Hintergrund des Bahnunglücks vor zwei 767.984 € Zufrieden ist Karl Fischberger mit den 735.766 € Steuereinnahmen des vergangenen Jah-

Einkommensteuer 544.701 €

519.923 € 1.340.085 € 1.413.825 € 2012 2013 2014 2015

1.153.046 € 1.244.906 € Bürgerversammlung 2016 der Gemeinde Soyen 1 nierend, welches Potenti al wir in der Ge- meinde haben“, verkündete Fischberger 2012 2013 2014 2015 stolz. Für ihre hervorragenden Berufs- und Bildungsabschlüsse mit jeweils einer Bürgerversammlung 2016 der Gemeinde Soyen 1 Eins vor dem Komma wurden an diesem Wochen, ist es schon enorm, wie viel die- Abend Anna-Maria Felber, Evi und Mat- se Feuerwehrmänner leisten und was sie thias Ganslmeier, Anna Grundler, The- dabei alles erleben müssen. 2015 waren resa und Josefa Gütt er, Manfred Heindl, es insgesamt fast 3000 Stunden ehren- Katharina Machl, Julia Schiller, Lena und Bürgermeister Karl Fischberger sorgte amtlicher Einsatz. Simone Schuster sowie Melanie Spath für eine kurzweilige Bürgerversammlung In diesem Zusammenhang ehrte der Dor- geehrt. res sowie mit den für 2016 zu erwarten- ferste den langjährigen Feuerwehrkom- Zufrieden ist aber auch der zuständige Geschäft sleiter und Kämmerer der Ge- meinde, Georg Machl. 2015 übersti egen die Einnahmen im Verwaltungshaushalt mit 5,1-Millionen Euro die Ausgaben um rund eine Million. Beim Vermögenshaus- halt sah es dabei ähnlich aus. Mit 4,3-Mil- lionen Euro auf der Einnahmen-Seite lag man um 750.000 Euro über den Ausga- ben. Im Bereich der regenerati ven Energien nimmt die Gemeinde Soyen eine Vor- den. 2015 lag die Steuerkraft pro Einwoh- mandanten Josef Zenz. Seit 1994 hatt e bildfunkti on ein. Über die zweieinhalb- ner bei 750 Euro. In diesem Jahr soll sie er dieses Amt inne gehabt, welches er im fache Menge des Haushaltsverbrauchs gar bei 866 Euro liegen. Das, so Karl Fisch- vergangenen Jahr aus privaten wie ge- kommen aus Wasserkraft , Fotovoltaik, berger, sei vergleichbar mit Nachbarge- sundheitlichen Gründen hatt e aufgeben Biomasse sowie aus genutztem Deponie- meinden wie oder . müssen. Mit einer Ehrenurkunde und und Klärgas. Nur Windkraft werke gibt es Beim Verwaltungshaushalt Kindergarten mehreren Präsenten bedankte er sich bei in Soyen keine. standen den Einnahmen von gut 600.000 dem langjährigen Feuerwehrmann. Aber Nach wie vor gut aufgestellt ist der Hel- Euro Ausgaben von knapp 780.000 Euro auch dessen Nachfolge ist bereits gesi- ferkreis, geleitetet von Afra Zantner. Das gegenüber. Beim Verwaltungshaushalt chert: Josef Hundseder heißt der neue einzige, was den engagierten Bürgerin- Schule waren es knapp 30.000 Einnah- Leiter. nen und Bürgern derzeit jetzt noch fehlt, men. Dem gegenüber standen aber hohe Da in diesem Jahr der traditi onelle Neu- sind die zu erwartenden Asylbewerber. Ausgaben von über 117.000 Euro. Dies jahrsempfang des Bürgermeisters aus- Eigentlich sollten sie ja längst da sein. führt Bürgermeister Fischberger aber auf geblieben ist, nahm Fischberger die jähr- Doch nach dem Brandanschlag auf die die dringend nöti g gewesene Sanierung liche Ehrung der Einser-Absolventen bei bereits aufgestellten Wohnpavillions sind der Heizungs-, Lüft ungs- und Sanitäranla- der Bürgerversamlung vor. „Es ist faszi- sich Versicherer und Aufsteller noch nicht Inhaltsverzeichnis

S. 01 Bürgervers a mmlung (BV) S. 14 Löwenfreunde - KLJB S. 30 Lieblings pla tz-BelCa nto-Zita te S. 02 BV - Inha lts verzeichnis S. 15 Fotoa us s tellung - Ca rita s S. 33 La den im Tha l - FF Schlicht S. 03 BV - Gemeindera ts s itzungen S. 16 Neues a us der Kita S. 34 RSA Agra rta g S. 04 Gemeindera t - Mikrozens us S. 17 Integra tions k. - Ha nda rbeiten S. 35 RSA - Tis chtennis Trikots S. 05 Ba hnbrücke Mühlta l S. 18 Schule S. 36 Sportwoche - Tis ch tennis S. 06 W a s s er - Fundtiere - Fors t S. 19 Sta udengä rtnerei S. 37 Robert Dippl - Tennis S. 07 Gemeindepinwa nd S. 20 Ga rtenba uverein (GbV) S. 38 F-Jugend Fußba ll S. 08 Terminka lender - Anzeigen S. 21 GbV - Ma iba umfreunde S. 39 Erlös e La ndfra uen S. 09 Anzeigen 22/23 Termine Fes twoche S. 40 Jä ger Na tur Aktuell S. 10 Circle - Pa tenprojekt - Ka s terl 24/25 Krimi Soyen S. 41 Ba rna ba s S. 11 Firmprojekte S. 27 Interna tiona le Küche 42/43 Jubilä en S. 12 Burgs chützen Rieden S. 28 JHV Bienenzuchtverein S. 44 Fra uenbund Fra uenta g S. 13 Schützen Soyen S. 29 Fa s ching in Soyen 3

über die Schadensregulierung einig. Die dungen liegen bereits vor. ferneuerung stellt Gemeinde und betrof- Leidtragenden sind die Menschen aus Doch die Soyener Gemeinde werden in fenen Grundstückseigner vor die Aufgabe den Krisenregionen, die auf eine Unter- diesem Jahr noch weitere Ereignisse und kreati ve Lösungen zu fi nden. Und für den kunft hoff en. Aufgaben beschäft igen, wie Bürgermeis- zum Jubiläumsjahr geplanten Krimi des Ein weiteres zentrales Thema ist in die- ter Fischberger in seinem Ausblick erläu- Autors Johannes K. Soyener verrät Karl sem Jahr das 1200jährige Bestehen der terte. Nach dem Zugunglück wird es eine Fischberger nur so viel: „Der Mörder ist Gemeinde. Thomas Weber vom Festaus- Bahnüberführung in Mühltal geben. Der nicht der Bürgermeister.“ schuss stellte noch einmal kurz die ein- Übergang bei Hörgen werde geschlossen. Michael Wagner zelnen Programmpunkte des Jubilä- Der Breitbandausbau beginnt in diesen umsjahres vor. Große Resonanz hat das Tagen, wobei der direkte Anschluss der angekündigte Drachenbootrennen am einzelnen Haushalte jetzt erst mal vom 18. Juni auf dem Soyener See. 22 Anmel- Tisch zu sein scheint. Die geplante Dor-

biets Hub. Alle Einwendungen konnten rat beschlossen, sich dem Vorschlag des abgewogen bzw. ausgeräumt werden und Landrats anzuschließen, dass künft ig alle so erfolgten für den Bebauungsplan der Gemeinden die Tierheime im Landkreis einsti mmige Billigungsbeschluss und der mit 20 Cent je Einwohner Gemeinderatssitzung vom 16.02.2016 Auft rag zur zweiten Auslegung. unterstützen sollen. Jedoch lehnten die Das Baugebiet auf dem Gelände der ehe- Das Protokoll der Arbeitsgemeinschaft Tierheime diese Vorgehensweise als inak- maligen Parkettf abrik Bürgle ist erschlos- für die Entwicklungsplanung des Raumes zeptabel ab. Die Gemeinde Soyen möchte sen und die ersten Rohbauten, des als Wasserburg a. Inn (ARGE) zur 9. Flächen- sich seiner gesetzlichen Verpfl ichtung zur Mischgebiet genehmigten Baugebiets, nutzungsplanänderung für das Gewerbe- Unterbringung und Betreuung von Fund- sind bereits erstellt. Da die neu gebaute gebiet in Graben wurde genehmigt und ti eren nicht entziehen und hat sich des- Straße, deren Name bereits im vergange- der Billigungs- und Auslegungsbeschluss halb entschlossen, mit dem Tierheim in nen Jahr als Alte Parkettf abrik beschlos- gefasst. Die Genehmigung des Flächen- Ostermünchen Interessengemeinschaft sen und festgelegt wurde, überwiegend nutzungsplans wird über die ARGE beim Mensch und Tier e.V eine Vereinbarung der Erschließung der anliegenden Grund- Landratsamt Rosenheim beantragt. zu treff en, die eine pauschale Abgeltung stücke dient, legte der Gemeinderat die Im nichtöff entlichen Teil der Sitzung er- des Aufwendungsersatzes bei Fundti e- Einstufung und die Widmung als Ortstra- ging der Beschluss, die Ingenieurleistun- ren beinhaltet. Diese Vereinbarung bringt ße fest. Die Widmungsvoraussetzungen gen für die Erschließungsplanung des Vorteile für beide Beteiligte. Das Tierheim gemäß dem Bayerischen Straßen und Gewerbegebiets in Graben an das Ingeni- erhält nun jährlich eine Pauschale von 600 Wegegesetzes (BayStrWG) liegen vor. eurbüro Lichtenecker & Spagl in Landshut Euro, im Gegenzug kann die Gemeinde Ausführlich befasste sich der Gemein- zu vergeben. Ebenfalls beauft ragt wur- die zeitnahe und unbürokrati sche Aufnah- derat mit den behördlichen Stellung- den die Umbauarbeiten im Rathaus, hier me und Betreuung von Fundti eren durch nahmen aus der ersten Auslegung zum sollen und müssen die Räumlichkeiten diese professionell geführte Insti tuti on Vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit des Erdgeschosses den entsprechenden gewährleisten. Die Vereinbarung gilt nicht integrierter Grünordnung des Sonderge- datenschutzrechtlichen Belangen eines für die Aufnahme sogenannter herrenlo- Einwohnermeldeamtes an- ser Tiere oder Wildti ere. Bitt e beachten gepasst werden. Diesen Sie hierzu den gesonderten Hinweis zur Auft rag erhielt die Schreine- künft igen Verbringung von Fundti eren aus rei Ganslmaier in Albaching. der Gemeinde Soyen. Gemeinderatssitzung vom Dem Zuschussantrag der Katholischen 15.03.2016 Einem Antrag Dorfh elferinnen & Betriebshelfer Rosen- auf Einrichtung einer Bus- heim auf Förderung mit 50 Cent pro in der haltestelle in Frauenholzen Gemeinde Soyen geleistete Einsatzstunde konnte der Gemeinderat wurde statt gegeben. Insgesamt wurden einsti mmig statt geben, da 968 Stunden unterstützend in Haushalten der Schulbus ohnehin dort oder Betrieben verbracht, in denen „Not entlang fährt. Die Haltestel- am Mann bzw. Frau“ war. le gilt ab September 2016. Im nichtöff entlichen Teil der Sitzung er- Bereits in der März-Sitzung folgte die Vergabe der Planungsleistun- Baustellen an der alten Parkettf abrik 2015 hatt e der Gemeinde- gen für den Geh- und Radweg Stroh- 4

reit-Wett erstett , die Umverlegung der nehmen zu können, wird die Gemeinde Hauptwasserleitung zum Wasserturm Soyen eine neue Ausschreibung für die Sorglos und die Erschließungsarbeiten in Stroh- bisher nicht berücksichti gungsfähigen reit. Den Auft rag zur maschinen- und Ortsteile auf den Weg bringen. Der Pla- Entsorgen elektrotechnischen Ausrüstung des Ka- nungsauft rag wurde an das Ingenieurbüro nal-Bauabschnitt es 14 (BA 14) in den Be- Höpfi nger in Haag vergeben, das bereits reichen Strohreit, Wett erstett , Loderstett , den vorausgegangenen ersten Förderan- Liebe Bürger/innen,ständig hinzukom- Lett moos, Seeburg, Altensee, Wendling, trag erstellt und das bisherige Ausschrei- mende oder veränderte Richtlinien zur Weidgarten, Polln und Reiching erhielt die bungsverfahren begleitet hat. Wertstofft rennung sind aus ökologi- Firma Watzinger aus Wurmannsquick zum Informiert wurde der Gemeinderat bezüg- schen und abfalltechnischen Aspekten Angebotspreis von rund 140.000 Euro. lich des Ergebnisses einer Elternbefragung. unumstritt en sinnvoll und nachvollzieh- Es werden zwei Doppelpumpstati onen Von Seiten der Schulleitung erhielten die bar, für den Verbraucher bedeutet dies und 25 Hauspumpwerke installiert. Alle Erziehungsberechti gten einen Fragebogen jedoch eine Flut an wechselnden und Pumpwerke müssen bis Ende September mit der Bitt e, zum Bedarf einer Off enen neuen Hinweisen und Vorschrift en.Bei- funkti onsbereit sein. Ganztagsschule (OGTS) Stellung zu neh- spielsweise ergab sich nun innerhalb we- Um den noch nicht ausgeschöpft en För- men. Mehr als die Hälft e der Eltern gab an, niger Wochen eine weitere Änderung in derbetrag von etwa 100.000 Euro aus dem grundsätzlich keinen Bedarf an Betreuung Bezug auf die Annahme von Bauschutt : Breitbandförderprogramm in Anspruch zu haben. Rund ein Dritt el sprach sich für •Angenommen wird lediglich reiner das bisherige Mitt agsbe- Bauschutt , wie Dachziegel, Beton, Mar- treuungsmodell aus; ledig- mor, Fliesen ohne Kleber lich weniger als 10 Prozent •Begrenzt auf die Gesamtmenge von der Eltern könnten sich max 2 m³ pro Anlieferung eine Ganztagsbetreuung •Pro angefangene 100 L wird eine Ge- für ihr Kind vorstellen. bühr in Höhe 2,50 € erhoben Somit wird die Gemeinde •Unsere sachkundigen Mitarbeiter des bis auf Weiteres an der Wertstoffh ofes sind Ihnen Vorort ger- bewährten Mitt ags- und ne behilfl ich und geben Auskunft über Hausaufgabenbetreuung die Möglichkeiten und Konditi onen der festhalten. Rückgabe. Zusätzlich haben wir detaillierte Infor- Ihr Bürgermeister Die Verlegung der Glasfaserkabel geht zügig voran. mati onen zum Thema Abfälle trennen unter www.soyen.de eingestellt. Mikrozensus 2016 im Januar gestartet Interviewer bitt en um Auskunft Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie den auch die Entf ernung und der Zeitauf- ausgewählten Haushalte auch tatsächlich im gesamten Bundesgebiet wieder der wand für den Weg dorthin erhoben. Die an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Mik- rozensus, eine amtliche Haushalts- durch den Mikrozensus ge- wonnenen Grund besteht für die meisten Fragen des befragung bei einem Prozent der Bevöl- Informati onen sind Grundlage für zahlrei- Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte kerung, durchgeführt. Nach Mitt eilung che gesetzliche und politi sche Ent- schei- Auskunft spfl icht, und zwar für bis zu vier des Bayerischen Landesamts für Stati sti k dungen und deshalb für alle Bürger von aufeinander folgende Jahre. werden dabei im Laufe des Jahres rund großer Bedeutung. 60 000 Haushalte in Bayern von beson- Datenschutz und Geheimhaltung sind, ders ge- schulten und zuverlässigen In- Wie das Bayerische Landesamt für Sta- wie bei allen Erhebungen der amtlichen terviewerinnen und Interviewern zu ihrer Stati sti k, umfassend gewährleistet. Auch wirtschaft - lichen und sozialen Lage sowie die Interviewerinnen und Interviewer, die in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerver- ihre Besuche bei den Haushalten zuvor halten befragt. Für den überwiegenden schrift lich ankündigen und sich mit einem Teil der Fragen besteht nach dem Mikro- Ausweis des Lan- desamts legiti mieren, zensus- gesetz Auskunft spfl icht. ti sti k weiter mitt eilt, fi nden die Mikro- sind zur strikten Verschwiegenheit ver- zensus- befragungen ganzjährig von Ja- pfl ichtet. Statt an der Befra- gung per In- Im Jahr 2016 fi ndet im Freistaat wie im nuar bis Dezember statt . In Bayern sind terview teilzunehmen, hat jeder Haushalt gesamten Bundesgebiet wieder der Mi- demnach bei rund 60 000 Haushalten, das Recht, den Fragebogen selbst aus- krozensus, eine gesetzlich angeordnete die nach einem objekti ven Zufallsverfah- zufüllen und per Post an das Landesamt Sti chprobenerhebung bei einem Prozent ren insgesamt für die Erhe- bung ausge- einzusenden. der Bevölkerung, statt . Mit dieser Erhe- wählt wurden, wöchentlich mehr als 1 bung werden seit 1957 laufend aktuelle 000 Haushalte zu befragen. Das Bayerische Landesamt für Stati sti k Zahlen über die wirtschaft li- che und so- bitt et alle Haushalte, die im Laufe des ziale Lage der Bevölkerung, insbesondere Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikro- der Haushalte und Familien, ermit- telt. Sti chprobenverfahren ist aufgrund des zensusbefragung erhalten, die Arbeit der Der Mikrozensus 2016 enthält zudem gerin- gen Auswahlsatzes verhältnismä- Erhebungs- beauft ragten zu unterstützen. noch Fragen zum Pendlerverhalten der ßig kostengünsti g und hält die Belastung Hinweis: Er- werbstäti gen sowie der Schüler und der Bürger in Grenzen. Um jedoch die Studierenden. Neben dem hauptsächlich gewonnenen Ergebnisse repräsentati v Für administrati ve Rückfragen können Sie benutzten Verkehrsmitt el auf dem Weg auf die Gesamtbevölke- rung übertragen sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: zur Arbeits- oder Ausbildungsstätt e wer- zu können, ist es wichti g, dass jeder der mikrozensus@stati sti k.bayern.de 5

Realität oder Opfer einer bürokrati schen Endlosschleife? Die Bahnbrücke bei Mühlthal wird nun gebaut! her Schrammbord und ein nehmen wird. Ein von der Gemeinde zu Sicherheitsraum von 50 cm beauft ragendes Planungsbüro wird die vorgesehen. Detailpläne erstellen und die Ausschrei- Die Planungsunterlagen lie- bung vorbereiten. Nach sich anschließen- gen derzeit verfahrensgemäß der Submission und Auft ragsvergabe kann in der Gemeinde zur Einsicht- mit dem Brückenbau begonnen werden. nahme aus. Gegen den Be- Die Straßenanbindungen Richtung Pichl, scheid kann innerhalb eines Hub und RO 40 erfolgen in Abhängigkeit Monats Klage beim Bayeri- der notwendigen Verkehrsumleitungen schen Verwaltungsgerichts- zeitgleich. Mit einem Rückbau der Bahn- hof erhoben werden. übergänge Mühlthal und Hörgen kann In einer zwischenzeitlich an- nach der Ferti gstellung und verkehrstech- beraumten Besprechung mit nischen Freigabe der Brücke begonnen dem zuständigen Vorhaben- werden. Brückenbauwerk Krücklham mit den gleichen Aus- träger für die Planung, der Zu erweiterten Sicherungsmaßnahmen an maßen wie die Planung in Mühlthal DB RegioNetz Infrastruktur den Bahnübergängen Seeburg, Buchsee GmbH, wurden bereits wei- und Grasweg mitt els Schranken konnten Zeitgleich mit dem tödlichen Unfall am tere Verfahrensschritt e zur Verwirklichung die Vertreter der Südostbayernbahn (SOB) Bahnübergang Hörgen kam nun nach Jah- des Projekts erörtert. Bis Anfang April die- noch keine konkreten Termine nennen. ren des Sti llstands wieder Bewegung in sen Jahres soll die Kreuzungsvereinbarung Geplant sei ein Zeitf enster bis Ende 2018, das Planfeststellungsverfahren. zwischen dem Bund, vertreten durch den so die SOB. In der 08. Kalenderwoche erstellte das Freistaat Bayern, der DB Netz AG und der Ihr Bürgermeister Eisenbahnbundesamt (EBA) den Planfest- Gemeinde Soyen als Straßenbaulastt räger stellungsbescheid und erließ mit Datum unterzeichnet sein. Die 26. Februar 2016 den Planfeststellungs- Kreuzungsvereinbarung beschluss zur Schließung der Bahnüber- regelt die Objektzustän- gänge Hörgen und Mühlthal mit Neubau digkeiten zwischen den einer Straßenüberführung bei Mühlthal Beteiligten und die Kos- Bahn-km 33,264. Im Planfeststellungs- tenauft eilung zu je einem verfahren wurde dem Änderungsantrag Dritt el. der Gemeinde Soyen zur Gestaltung des Nach Ablauf der Ausle- südlichen Brückenkragens statt gegeben. gungsfrist besteht Bau- Die hier ursprünglich ähnlich Krücklham recht für das Projekt, die geplante Leitplanke, s. Foto, entf ällt zu ferti ge Entwurfsplanung Gunsten eines Geh- und Radweges, der wird an die Gemeinde in einer Breite von 1,80 m über die Brücke Soyen übergeben, die ab geführt wird. Zwischen dem Straßenraum diesem Zeitpunkt die Vor- Jedoch ohne diese Leitplankenanordnung, statt dessen und dem Fußweg werden ein 15 cm ho- habenträgerschaft über- mit Geh- und Radweg ... neues von der Paula

Uii, nix Du Lisi, wenn uns da Do san vui große Barnabas Wos dan wia hi Frieder lost, dann Was is Tiere wie mia. und Bierfest den mir do Blos wern de olle gema am 23.4. do? dableckt auf Rieden 6

Vollzug der Wassergesetze; Einschränkung des Gemeingebrauchs am Nasenbach

Das Landratsamt Mühldorf a. lnn er- ist berechti gt, entsprechende Hinweis es erforderlich, dass in der Laichzeit der lässt folgende schilder aufzustellen . Bach und seine Ufer nicht betreten oder 4.Zuwiderhandelnde gegen Ziff er 1 der mit Pferden beritt en werden . Diese Ein- Anordnung: Anordnung wird ein Zwangsgeld in Höhe schrän kung des Gemeingebrauchs ist 1.Der Nasenbach und seine Ufer zwi- von € 500 angedroht. nach Art . 18 Abs . 4 BayWG zulässig . schen der Einmündung in den lnn und 5.Der soforti ge Vollzug dieser Anordnung bach aufwärts bis zur Brücke (ca. 350m) wird angeordnet. Die Androhung des Zwangsgeldes ist dürfen in der Zeit vom 15.04 .2016 bi s Gründe: notwendig, um auf die Einhaltung der ein schließlich 15.06 .2016 nicht betre- Das Landratsamt Mühldorf a. lnn ist zum Anord nung hinzuwirken. Sie beruht auf ten und nicht mit Pferden beritt en wer- Erlass der Anordnung örtlich und sachlich Art . 29, 31 und 36 des Verwa ltungszu- den. Hunde müssen in diesem Bereich zuständig (Art . 63 Abs. 1 Satz 2 Bayeri- stellungs und Vollstrec kungsgesetzes an der Leine geführt werden. sches Wassergesetz -BayWG- , Art. 3 Abs. (VwZVG) . 2. Von dem Betretungsverbot nach Zif- 1 Nr.1 Bayerisches Verwaltungsverfah- Der Sofortvollzug war anzuordnen , da fer 1 sind die Fischerei- und Jagdberecht rensgesetz -BayVwVfG-). nur so der notwendige Schutz für die Fi- ig ten ausgenommen . Der Nasenbach ist im Unterlauf Laich- sche und den Fischlaich erreicht werden 3. Der Anglerbund lsaria München e.V. gebiet für Nase, A itel und Barbe. Zum kann (§ 80 Abs . 2 Nr. 4 Verwaltungsge- Schutz der Fische und des Fischlaichs ist richtsord nung).

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Soyen

Wie bereits im Bericht Neues aus dem Rathaus ausführlich beschrieben, hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung eine Vereinbarung über die pauschale Abgeltung des Aufwendungsersatzes bei Fundti eren beschlossen. Somit ist nun mit dem Tierheim in Ostermünchen vertraglich geregelt, dass Fundti ere aus der Gemeinde Soyen dort auf- genommen werden können. Für herrenlose Tiere oder Wildti ere trifft diese Regelung nicht zu. Sollten Sie zukünft ig ein verletztes Tier (Hund oder Katze) auffi nden, dessen Besitzer momentan nicht zu ermitt eln ist, möchten wir Sie bitt en, das Fund- ti er nach Rücksprache mit der Gemeinde beim Tierheim in Ostermünchen abzugeben. Mit den Tierheimen in Rosenheim bzw. Bernau bestehen keine Vereinbarungen und somit wird die Gemein- de auch keine Kosten für die Behandlung von Fundti e- Interessengemeinschaft Mensch und Tier e. V. ren in diesen Insti tuti onen übernehmen. Für Rückfra- Oberrainer Feld 2083104 Ostermünchen gen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Tel. 0 80 67 / 18 03 01Fax 0 80 67 / 18 03 02 Verfügung. www.ti erheim-ostermuenchen.de Ihr Bürgermeister

Rett ungskett e Forst

Jährlich passieren zahl- durch Schilder kenntlich gemacht und tenlose App „ Hilfe im Wald „, die in den reiche, zum Teil schwere markieren einen möglichen Rett ungs- bekannten App-Stores für die Betriebs- Forstunfälle bei Waldar- treff punkt für Notf älle. systeme Android und Windows-Phone beiten. In diesen Fällen Beim Absetzen des Notrufes unter der heruntergeladen werden kann. (Anfang ist die schnelle Heran- Nummer 112 muss die Nummer des 2016 auch für Apple iOS). führung von Rett ungs- Rett ungstreff punktes auf dem jeweiligen Selbstverständlich dienen die Rett ungs- kräft en an den Unfallort Hinweisschild vor Ort genannt werden, punkte nicht nur als Hilfe bei Forstun- besonders wichti g. z.B. RO-L-2051 . Die Rett ungspunkte sind fällen, sondern sind auch für Landwirte, Aus diesem Grund ha- bei den integrierten Leitstellen hinterlegt Spaziergänger, Sportler, Urlauber usw. in ben die Ämter für Er- und können dann umgehend angefahren Notf ällen einsetzbar. nährung, Landwirtschaft und Forsten in werden. Von dort aus werden die Einsatz- Im Gemeindegebiet Soyen wurden fol- Zusammenarbeit mit den integrierten kräft e zum Unfallort herangeführt. Vor gende Rett ungstreff punkte ausgewiesen: Rett ungsleitstellen die sogenannte Ret- den Forstarbeiten ist es daher in jedem tungskett e Forst ins Leben gerufen. Dazu Fall sinnvoll sich über den nächstgelege- RO-L-2028 Bushaltestelle an Kreisstr. wurden in allen Gemeinden Bayerns Ret- nen Rett ungspunkt zu informieren. RO 40 bei der Abzweigung nach Lamplstätt tungspunkte in Waldnähe ausgewiesen, Unter dem Link www.rett ungskett e-forst. RO-L-2078 An der rekulti vierten Mülldeponie bei die möglichst ganzjährig von den Ret- de steht das System der Rett ungspunkte Sieghart tungskräft en angefahren werden können. allen Bürgern zur Verfügung. Für Smart- RO-L-2079 Sportplatz östlich Soyen Diese Rett ungspunkte werden vor Ort phone Besitzer gibt es zusätzlich die kos- 7

Kurz vor Redakti onsschluß

So könnte das Gewerbegebiet Graben aussehen Containertausch nach der Brandsti ft ung im Wohnheim

Erste Vorschläge zur Dorferneuerung Ortskern Soyen, Mühltal und das evtl. neu strukturierte Dorf 8

April - Mai 2016 9 10

Voranzeige:

Konzertvorankündigung: Im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1200-Jahr-Feier unserer Gemeinde fi ndet ein Konzert des Chors “Circle of Friends” zusammen mit dem afrikanischen Chor “Lisanga“ statt . Samstag, den 24.September 2016 um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Soyen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Patenprojekts Jugend in Arbeit

Am 20.04.2016 findet um 19.30 Uhr eine Infoveranstaltung des Patenprojektes im Ge- meindesaal in (Schulstraße 5) statt. Frau Regina Haidn, die Projektleiterin für den nördlichen Landkreis stellt das Projekt und den aktuellen Stand vor, erklärt die Abläufe und wie eine Paten- schaft aussehen kann. Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger, aber auch Eltern und Schü- ler sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Nutzen Sie die Chance, sich direkt und unverbindlich über dieses inter- essante, flexible und individuelle Ehrenamt zu informieren.

Kasterl Kunterbunt – Töpfern in Soyen Großes Interesse am Töpferkurs

Für fast 50 töpferbegeisterte Damen fand an 4 Terminen im Werkraum der Grund- schule ein Töpferkurs statt . In entspannter Atmosphäre entstanden Gartenkugeln und Pfl anzschalen in Anti kopti k und Füllhörner. Die Kreati vität wurde geweckt und es entstanden sehr viele schöne Gartendekorati onen. Wer mit off enen Augen durch Soyen geht, wird sicher in vielen Gärten auf die wunderschönen Ergebnisse der Kur- steilnehmerinnen stoßen. Mit viel Freude, neuen Erfahrungen, neuen Witzen und vielen nett en Gesprächen waren es rundum gelungene Kurse. Die vielen kreati ven Damen und die Kursleiterin Angela Schreier bedanken sich auch ganz herzlich bei der Gemeinde, für die kostenlose Benutzung des Werkraumes und des Brennofens. Mehr Informati onen über weitere Kurse unter: www.kasterl-kunterbunt.de. Kasterl Kunterbunt 11

Firmung 2016 Firmprojekt ,,St. Kolobankler“ In der ersten Gruppenstunde haben wir uns für eine Bank vor der Kapelle St. Koloman mit dem Moti v der Kapelle als unser Firm- projekt entschieden. Außerdem haben wir den Entschluss gefasst, nach dem Palmsonntagsgott esdienst Kuchen zu verkaufen und den Erlös für die Renovierung der Kapelle St. Koloman zu spenden. Nachdem wir die Erlaubnis zum Aufstellen der Bank bei der Grundanliegerin eingeholt hatt en, haben wir eine Zeichnung im Maßstab erstellt. Auch Spender für Holz und Bankgestell wurden gefunden. Anschließend haben wir uns in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt. Die einen haben zugeschnitt en, ge- hobelt, geschliff en und gestrichen, die anderen haben geschweißt. Am Ende haben wir alles zusammengebaut. Am 19.03.trafen wir uns alle zum gemeinsamen Kuchen backen, den wir dann am 20.03. nach dem Gott esdienst verkauft haben. Die neue Bank wollen wir am 06. Mai 2016 um 19.00 Uhr in St. Koloman einweihen. Dazu möchten wir sie herzlich einladen.

Die Firmgruppe mit dem Projekt „St.Kolobankler“ (v.l.): hinten Andreas Huber, Markus Winkler, Johannes Machl, Die neue Bank, hergestellt von der Firmgruppe vorne Mati lda Kleinle, Luis Böhm, Hans Feck, Lena Winkler, Anna Huber Firmprojekt: Baumlehrpfad

Unsere Firmgruppe hat sich vorgenommen, den Bereich um den Soyener Baumlehrpfad zu pfl egen und Verschiedenes wieder zu erneuern. Je nach persönlicher Begabung teilten wir uns in ver- schiedene Gruppen auf. Bei mehreren Treff en haben wir dann die Nistkästen gesäubert, das Pestkreuz geputzt (im Frühjahr wollen wir die dazugehörige Grabstelle noch neu bepfl anzen) das Insektenhotel renoviert sowie mehrere große Steinhaufen von den Dornen befreit. Eine Ruhebank konnten wir, dank der Holzspende von Georg Ganslmeier und der Mithilfe von Sepp Machl, komplett erneu- ern. Zum Schluss haben wir gemeinsam noch einen Totholzhau- fen aufgerichtet. Dabei hat uns Werner Feuerer mit seiner Mo- (v.l.): vorne Georg Ganslmeier, Moritz Gürtel, Manuel torsäge tatkräft ig unterstützt und uns noch viel Wissenswertes Kett ner, hinten Michael Eichner, Anian Wieser, Lukas Machl, über den Nutzen und die Lebensweise der Wildbienen erzählt. Kilian Drisga. Nicht auf dem Bild die beiden Firmbegleiterin- Firmgruppe mit dem Projekt „Baumlehrpfad“ nen Renate Kett ner und Marianne Ganslmeier.

Firmgruppe mit Projekt „Klopfersingen“ Wie schon in der Februarausgabe des Bürgerblatt es berichtet, sammelte eine Firmgruppe beim Klopfersingen für ein Projekt im Kongo, „Mädchenschule + Internat Lycee Kaba“. Die Firmlinge konnten Pfarrer Hippolyte Ibalayam 510 € überreichen. Hier nun ein Foto, dass die Mädchen auf dem Weg zum Kiesholen zeigt. 12

Ehrenabend der Burgschützen Rieden Hermann Maußen ist neues Ehrenmitglied, Alfons Spath der Schützenkönig. jährige Mitgliedschaft en meisterin die Besten vorzunehmen: Christi an der Vereinsmeis- und Rupert Hundseder, terschaft in den Ingo Kirchbuchner, Mar- Wertungsklassen kus Redenböck, Gabriele bekannt. Schüler: Rohrmeier für 25 Jahre Anian Wieser (668 Mitgliedschaft , Ulrich Ringe), Jugend: Dennis Steinweber (873 Wagenstett er (sen.) für Ringe), Junioren: Lorenz Treichel (941 40 Jahre Mitgliedschaft Ringe), Schützenklasse Damen: Sonja und Hermann Maußen Meier (914 Ringe), Altersklasse Damen: für stolze 60 Jahre Mit- Claudia Proksch (989 Ringe), Schützen- gliedschaft . klasse Herren: Robert Ibetsberger (941 Erster Höhepunkt des Ringe), Altersklasse Herren: Hans Burk- Abends war dann die Er- hard (960 Ringe), Seniorenklasse: Hubert Claudia Proksch ernennt Hermann Maußen zum Ehren- nennung von Her- mitglied der Burgschützen Rieden mann Maußen zum Beim Ehrenabend der Burgschützen Rie- Ehrenmitglied der Burgschützen den war das Gasthaus Häuslmann in Rie- Rieden. Claudia Proksch überreich- den brechend voll. Die Schützenmeisterin te ihm eine Urkunde und dankte Claudia Proksch begrüßte die Mitglieder, ihm für seine langjährige Treue insbesondere den Ehrenschützenmeister zum Verein. Hermann Maußen war Josef Machl sowie den Gauschützenmeis- noch bis vor kurzem akti ver Schüt- ter Erich Eisenberger. Für ihn war es eine ze, ist bis heute immer bei den besondere Freude, die Ehrungen für lang- Schützenabenden anwesend und einer der wichti gs- ten Förderer des Schützenkönige: Anna Eichner, Alfons Spath, Vereins. Seine Er- Melanie Spath nennung fand gro- ßen Beifall. Redenböck (925 Ringe), Aufl eger: Josef Claudia Proksch wurde Kastner (953 Ringe), Luft pistole: Hubert von Erich Eisenberger die Redenböck (811 Ringe). Es gab für alle Verdienstnadel des BSSB Urkunden, tolle Pokale und Ehrennadeln. (Bayerischer Sportschüt- Vor der mit Spannung erwarteten Be- zenbund) verliehen. Er kanntgabe des Schützenkönigs erhielt hob ihr großes Engage- Melanie Spath einen Preis als Gewinnerin ment als Schützenmeis- der Endscheibe. terin, ihre Verdienste als Die Königskett e gewann Alfons Spath mit Behindertenreferentin einem hervorragenden 65,8 Teiler. Mela- und als 2. Damenleiterin nie Spath wurde Zweite mit einem 90,9 Jugendschützenkönige: Thaddäus Schmidt, Luise Huth, im GAU hervor. Teiler und erhielt die Wurstkett e, dicht Immanuel Klee Dann gab die Schützen- gefolgt von Anna Eichner mit einem 95,7 Teiler. Sie erhielt die Brezenkett e. Die Jugendschützenkett e ging wie im Vor- jahr an Luise Huth mit einem 173,6 Tei- ler. Immanuel Klee, ein Pistolenschütze, holte sich die Jugend-Wurstkett e mit ei- nem 192,3 Teiler. Dritt er wurde Thaddäus Schmidt mit einem 265,3 Teiler, der die Jugend-Brezenkett e erhielt. Zum Abschluss sprach die Schützenmeis- terin einen großen Dank an alle aus, die den Verein so tatkräft ig unterstützt ha- ben. Ein besonderer Dank ging dabei auch an die Wirtsleute Traudl und Bert Häusl- mann für die ausgezeichnete Bewirtung. Die Schützenjugend übergab Ihnen eine kleine Aufmerksamkeit. Zu guter Letzt be- dankte sich Hubert Redenböck im Namen des Vereins bei Claudia Proksch und lobte ihre Arbeit als Schützenmeisterin. v. li. unten: Anian Wieser, Sonja Meier, Hubert Redenböck; obere Reihe: Claudia Tom Schultz Proksch, Lorenz Treichel, Hans Burkhard, Robert Ibetsberger, Josef Kastner 13

Vereinsmeisterehrung bei den Soyener Schützen

Zum Abschluss der Kern Hans-Peter 884 R., Feist Ulrich 856 R., die Jugend und die Erwachsenen, die mit Schießsaison 2015-16 Kastner Gerhard 773 R. dem besten Blatt l von zwei Schießabenden trafen sich die Soyener Aufl ageklasse Senioren A: ausgeschossen wurden. Schützen mit großer Forstmaier Franz 961 R., Simeth Hermann Gewinner bei der Jugend wurde: Rampfl Ve- Beteiligung im Saal 945 R., Koslowski Gerhard 943 R. rena mit einem 83,6 Teiler. vom Dorfwirt Soyen Dies waren mit LP: Gewinner bei den Erwachsenen wurde: „da Salvatore e Mas- Feist Ulrich 762 R., Freundl Christi an 752 R., Schöberl Reinhard mit einem 27.7 Teiler. simo. Schützenmeis- Dudek Johanna 663 Ringe. Zum Schluss wurden noch die Geldpreise ter Josef Machl begrüßte alle anwesenden Gewertet wurden die jeweils 10 besten von den in der ganzen Saison mitlaufenden Schützinnen und Schützen. Ein besonderer Schießergebnisse. Danach folgte die Preis- grünen Streifen verteilt. Die Beteiligung Gruß ging an den Ehrenschützenmeister Ri- verteilung vom letzten Schießabend auf Ad- war wieder besser als im Vorjahr und so- gobert Bauernschmid. Im Anschluss daran lerserie. Bei den Jugend Schützen gingen die mit konnten diesmal 13 Geldpreise gestaf- wurden die diesjährigen Vereinsmeister in ersten drei Preise an: felt verteilt werden. Den 1. Preis mit 50,00 den Disziplinen Luft gewehr und Luft pistole Rampfl Verena 83,6 T., Kern Michaela 87 € gewann Kastner Gerhard mit einem 14,0 geehrt. R., Bauernschmid Alexander 151,2 Teiler. Teiler. Dies waren mit LG Jugendklasse: Außerdem erhielten bei der Jugend die drei Bitt e daran denken: Jeden 1. Freitag im Mo- Kern Michaela 872 R., Bauernschmid Al- besten Teiler unter 50, die von der ganzen nat treff en sich alle Schützinnen und Schüt- exander 803 R., Kern Florian 787 R. Saison gewertet wurden, einen Geldpreis. zen beim Dorfwirt Soyen da Salvatore Junioren: Das waren: Bauernschmid Alexander mit e Massimo zum Schützenstammti sch. Wer Rampfl Verena 918 R., Schindler Sebasti an einem 14.3 T., Kern Michaela mit einem Lust und Zeit hat soll bitt e kommen! 821 R. 19,5 Teiler und Rampfl Verena mit einem Schützenklasse: 49,6 Teiler. Bei den Erwachsenen in der Auf- Irmi Koslowski Schöberl Reinhard 948 R., Schechtl Christi an lageklasse gingen die ersten drei Preise an: 912 R., Freundl Marti n 888 R. Machl Karin 26,5 T., Simeth Hermann 96 R., Im letzten Bürgerblatt hat sich im Text Altersklasse: Reich Hans 32,6 Teiler. Bei den Erwachse- bei den Ehrungen der langjährigen Mit- Rampfl Robert 923 R., Freundl Christi an 797 nen der übrigen Klassen gingen die ersten glieder leider der Fehlerteufel einge- R., Huber Peter 735 R. drei Sachpreise an: Kern Hans-Georg 59,8 schlichen. Hermann Simeth und Peter Damen-Altersklasse: T., Rampfl Robert 96 R., Rampfl Regina 64,6 Bauernschmid wurden natürlich nicht Schöberl Anni 928 R., Koslowski Irmi 865 R., Teiler. für 40-jährige Mitgliedschaft sondernsondern Dudek Johanna 861 R. Ehrenschützenmeister Rigobert Bauern- für 60-jährige Mitgliedschaft im im Verein Verein Senioren männl.: schmid sti ft ete zwei Schützenscheiben für geehrt.

v.l.: Franz Forstmaier, Peter Huber, Hermann Simeth, Robert Rampfl , Christi an Freundl, Gerhard Koslowski, Ulrich Feist, Alex Bauernschmid, Sebasti an Schindler, Johanna Dudek, Gerhard Kastner, Michaela Kern, Christi an Schechtl, Hans Kern. 14

Löwenfreunde- Preiswatt en Einer alten Traditi on folgend, lud der Vorsitzende der Löwenfreun- de Rieden-Soyen, Heri Sonnenholzner, zum Preiswatt en ein. Nicht ganz 20 Spielerpaare zockten leidenschaft lich um Punkte. Gespielt wurde nach den Watt regeln, die seit Urzeiten in Bayern Bestand haben. Nach der Verlosung der Teams an die verschiedenen Ti- sche ging die Post ab. Es wurde gemischt, gegeben und gespielt. Spannend verlief der Abend, da es immer neue Spitzenreiter gab. Erst nach dem allerletzten Spiel standen die Sieger fest: Das Mi- xedteam Maria Maier/Peter Hinmüller gewann mit drei Punkten Vorsprung vor den Altstars Hermann Maußen/Josef Machl und der Mannschaft Claudia Proksch/Simon Dullinger. Die beiden mit gro- ßen Ambiti onen angereisten Edelbayernfans Markus Stangl und Thomas Probst wurden auf die Plätze verwiesen. Im Rahmen anschließenden Siegerehrung, bei der das ganze Start- geld wieder als Preisgeld ausgeschütt et wurde, bedankte sich Heri Sonnenholzner recht herzlich bei den Spendern Gottf ried Stangl und Der Veranstalter Heri Sonnenholzner (mitti g) mit dem Sie- der Familie Häuslmann. gerteam: Maria Meier (links) und Peter Hinmüller (rechts) Löwenfreunde Rieden/Soyen

für die nächste SBB Ausgabe ist am 15.05.16

NEUES VON DER KLJB Am 07.02.2016 nahmen wir am Wasser- burger Faschingsumzug mit einer Fußgrup- pe unter dem Thema „Die Jäger und ihre Trophäen“ teil. Zuvor trafen wir uns, um zu basteln und unsere Leiterwägen zu schmü- cken. Es war für uns alle ein großer Spaß und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Bei der Akti on Rumpelkammer, welche am 05.03.2016 stattf and, konnten wir uns mit zahlreichen Kleider- säcken beteiligen. An diesem Tag trafen wir uns in der Früh, um die Säcke mit Traktor und Anhänger zur Sammelstelle nach Edling zu bringen. Anschließend stärkten wir uns noch mit Wienern und Brezen im Jugendraum. Recht herzlich möchten wir uns bei Fami- lie Kern für die Lagerung der Säcke und auch bei den Bürgern für die gespendete Kleidung bedanken. Am Palmsonntag konnten unsere zuvor selbst verzierten Osterker- zen gegen eine kleine Spende mit nach Hause genommen werden. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Die nächsten OV-Runden fi nden wie gewohnt am ersten Montag im Monat um Die Mädchen der KLJB nahm am Wasserburger Faschingszug 19:00 Uhr im Landjugendraum statt . Alle Soyener Jugendlichen teil und Firmlinge sind herzlich dazu eingeladen. Katja Ott , KLJB 15

Fotoausstellung Frühes Soyen Erinnerungen und Gesprächsstoff garanti ert! Kaum drei Wochen unterwegs hat die Wanderausstellung Frühes Soyen schon sehr viele Betrachter und Begeisterte ge- funden. Auf einer Fläche von knapp 11 m² fi nden 180 Bilder Platz, dati ert von den Anfängen der Fotografi e bis zum Jahr- tausendwechsel. Natur, Gebäude, Land- schaft en, Menschen, von Teufelsbruck bis Rieden, von Altensee bis Polln, von jung bis alt, das Spektrum der gezeigten The- men und Zeiti ntervallen ist breitgefächert.

Dass wir dieses reiche Potenti al an Erinne- rungen heute anschauen können verdan- ken wir Willi Schwabl, der bereits in der Bürgermeister Karl Fischberger und Sammler Willi Schwabl vor der Fotowander aus- Kindheit seiner Sammelleidenschaft nach- stellung Frühes Soyen“ ging und bis heute Fotos und Ansichtskar- ti onstafeln seitens der Gemeinde so aus- de aufstellen wollen, bitt e melden Sie sich ten archivierte. Fündig wurde er meist bei gewählt, dass die Ausstellung problemlos bei der Gemeinde. Wir versuchen gerne, Nachbarn und Freunden. Als kontaktf reu- transporti ert werden kann. dies zu ermöglichen. diger Soyener sprach er auch Eigentümer alter Anwesen oder Gehöft e auf mögliche So werden und können die Fotos nun an So bleibt uns, allen Betrachtern viel Freude Fotoschätze an und nennt heute, auch verschiedensten Orten und Anlässen in an dieser Fotosammlung zu wünschen, sie Dank des Nachlasses der Berufsfotografi n der Gemeinde gezeigt werden. Bürgerver- wird manche schöne, aber vielleicht auch Pauline Reich, die ehemalige Besitzerin sammlung, Gartenbau- und Bienenzucht- die ein oder andere traurige Erinnerung des Seecafé, eine statt liche Sammlung verein sowie die Freiwillige Feuerwehr wecken. Letztendlich wird sie sicherlich sein eigen. Schlicht konnten das Angebot bereits beim viele Menschen interessieren, emoti onal Fischerwirt betrachten. Pünktlich zum Soy- erreichen und ausreichend Gesprächsstoff Sein alter Schulfreund, Peter Oberpriller, ener Frauentag wechselte die Ausstellung zu den alten Zeiten bieten. wandte sich an ihn mit der Idee, anläss- so dann ins Pfarrzentrum. lich unseres Jubiläumsjahres doch diese Als nächster Punkt einer hoff entlich noch Herzlichen Dank, Willi Schwabl und Peter Aufnahmen der breiten Bevölkerung in vielfälti gen Reise wird die Ausstellung in Oberpriller, das ist ein Stück unseres Ge- Form einer Fotoausstellung zugängig zu der Raiff eisenbank RSA verweilen. Vorerst meindelebens und ein wunderbares Puzz- machen. Willi Schwabl sti mmte gerne zu, geplant sind weitere Standorte wie die leteil unseres Kultur- und Jubiläumspro- es begann eine aufwändige Sorti er- und Sparkasse, unsere Grundschule und natür- grammes 1200 Jahre Soyen. Beschrift ungsakti on, Fotos wurden einge- lich das Rathaus. Sollte jemand im Rahmen scannt, bearbeitet, gedruckt, die Präsenta- einer Veranstaltung die Präsentati onswän- Der Bürgermeister

Caritasverband sucht zur Verstärkung seines Teams für die am- bulante Alten- & Krankenpfl ege in Wasserburg zum nächstmögli- chen Termin examinierte Altenpfl eger/innen oder Gesundheits- & Krankenpfl eger/innen Vollzeit, Teilzeit oder Minijob Gerne auch Mitarbeiter/innen aus den verschiedensten Kulturkreisen mit Sprachlevel B2. Anmeldungen an Marina Rott er Caritas-Sozialstati on Wasserburg Heisererplatz 7 83512 Wasserburg 08071/906331 Mail: marina.rott [email protected] 16

Neues aus der Kindertagesstätt e St.Peter

„Kann man Luft sehen?“ „Läuft Wasser bergauf?“ „Warum ist der Himmel blau?“ „Wie trocknet Wäsche?“ Diese spannende Zeit hält für unsere „kleinen Forscher“ jede Menge Spaß am Ausprobieren und Erforschen, tolle Experimenti er-Ideen auch für zu Hause und einen Forscherpass bereit. Kinder sind von Natur aus neugierig und beob- achten ihre direkte Umwelt und Natur aufmerksam. Sie stellen viele Fragen und äußern Vermutungen, sie wollen die Welt um sich herum entdecken und begreifen. Diese Neugier und das Interesse an Na- Bei der Feuerwehr Experimenti erfreudige Kids turwissenschaft en und Technik möchten wir in unserem Projekt fördern, so dass sich ein Verständnis für grundlegende Feuerwehr: für unsere nächsten Besuche in Soyen ge- naturwissenschaft liche, mathemati sche Am 1. März haben schmiedet. oder technische Zusammenhänge entwi- die Eichhörnchen Vielleicht schauen wir mal zum Bürger- ckeln kann. Unterstützt werden wir durch aus der Kita St. meister, Bäcker oder Wasserturm??? Workshops von dem „Haus der kleinen Peter die Soyener Lieber Georg Riedl, danke für die nett e Forscher“, einer gemeinnützigen Sti ft ung Feuerwehr be- Führung, das Beantworten unserer Fra- der IHK für München und Oberbayern. sucht. Neugierig und mit vielen Fragen gen und deine Zeit!! im Gepäck haben wir uns auf den Weg Anna Sti eglbauer, Leiterin Kita Soyen gemacht. Mit großer Freude durft en wir Projekt „Kleine Forscher unterwegs“ alle drei Feuerwehrautos mit deren Ge- „Darf ich heute mit zum Forschen?“ räten und Maschinen, den Schlauchturm, werde ich von einem Kind gefragt. Denn das Telefon, und die gesamte Ausrüstung zurzeit fi ndet in unserem Haus ein „For- anschauen und sogar so manches Gerät scher-Projekt“ statt . selber in die Hand nehmen und auspro- Die Kinder experi- bieren. Nachdem wir alle im großen Feu- menti eren mit WAS- erwehrauto Probe gesessen haben, ging’s SER, LUFT, LICHT mit Blaulicht und Sirene schon wieder zu- und FARBEN. rück in die Kita. „Wie sieht ein Was- Dort haben wir gleich Pläne und Ideen sertropfen aus?“

eMail: [email protected] Ab sofort bei uns: Verkauf von Nivona Kaffee-Vollautomaten mit eigenem Wartungs- und Reparatur-Service 17

Komm doch lieber Frühling! Inzwischen ist es März geworden. Win- ter, Fasching und Schlitt enfahrten lie- gen gefühlt schon eine ganze Jahreszeit zurück – doch irgendwie ist es draußen immer noch ungemütlich. Die Kinder hätt en zwar bereits Lust mit Wasser zu pritscheln, zu graben und im Frei- en Brotzeit zu machen, doch trotz Krokus, Primel und Amselgezwitscher muss die Freiluft saison noch ein wenig warten. Darum haben wir es uns im Haus jetzt noch einmal so richti g gemütlich gemacht. Dank einer groß- zügigen Spende der Zimmerei Schiller, steht nun ein feuerroter Ohren- sessel nebst Fußbank in der Leseecke. Sehr bequem! Im Wohnzimmer haben wir nun ein richti ges Kuschel-Sofa! Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse Soyen, die uns bei der Anschaff ung unterstützt hat. Und nicht nur den Kindern geht es also richti g gut, nein auch unsere Fische können wieder im Klaren schwimmen, denn das Aquarium besitzt nun eine neue Spitzen-Pumpe. Danke an Christi an Eicher für Ihre Spende und das Engagement unserer Eltern. Wir basteln in der Zwischenzeit weiter Narzissen und Hyazinthen, nutzen jeden Sonnenstrahl, um uns die Mütze vom Kopf zu ziehen und singen uns aus voller Kehle den Frühling herbei! Die Kinder auf dem roten Ohrensessel der Firma Schil- Zumindest verspricht der Osterstrauch bis Ostern grün zu werden. ler Christi an Neef, Integrati onskindergarten Soyen Zur Kaff eepause ganz tolle Überraschung seitens der RSA Die Akti on „Strickbaum zum Gemeindeju- die sich wieder ih- biläum“ ist ein Riesenerfolg. Teile in unter- rer Strickkunst und schiedlichen Größen, fantasievollen Farb- Begeisterung zum und Musterkreati onen, alle gestrickt und Handarbeiten erin- gehäkelt aus Wolle, die vielleicht sonst nert haben , aber nie wieder Verwendung gefunden hätt e, auch diejenigen, die sind mitt ler- sich zusti mmend weile abgelie- zu dieser doch sehr fert und war- aufwendigen Idee ten darauf, in geäußert haben. Da- brauchbare für allen DANKE. Die Bahnen an- dadurch entstande- geordnet und nen wunderbaren Es wird weiter gestrickt. zusammenge- Kontakte, die net- Wie aus der Chefeta- fügt zu wer- ten Gespräche oder ge der Strickgruppe zu den, bevor die gemeinsamen erfahren war, wird das sie die große Stricknachmittage Theresa Machl brachte den Strickdamen was Süßes zum Kaff ee nächste Projekt, das be- Eiche auf dem im Pfarrzentrum sind stricken der Ortsschilder Grundstück ausgesprochen positi ve „Nebengeräu- Für Fragen: sein. Der Testversuch fi n- der Raiff eisen- sche“ dieser kreati ven Akti on. „Gemein- Maria Rummel – 08071/ 922 54 14 . det am Ortsschild Kobl- bank in Soyen sam sind wir stark“ – das konnten wir berg statt * schmücken. dadurch beweisen. Zugleich wollten wir Bei unserem aber auch seitens der Strickgruppe einen Finale der Strickakti on Märztreff en im Pfarrzentrum staunten wir Beitrag zu den vielen Akti onen im Jubilä- Endlich ist es soweit: Am Samstag, nicht schlecht, als die RSA-Mitarbeiterin, umsjahr leisten. den 16.April ab 14 Uhr gestalten wir Theresa Machl, uns mit Sahneschnitt en, Zur Frage, ob unsere Nepal-Akti on wei- den Strickbaum am Raiff eisengelän- Zopf und Bienensti ch als Dank für unser tergeführt wird, ein klares „JA“. Wir stri- de. Wir freuen uns natürlich auch auf Engagement überraschte. Ein herzliches cken weiter an Mützen, Socken oder Zuschauer, die wir gerne mit Kaff ee DANKE-schön – wir waren begeistert.. Schals etc. und freuen uns auf unsere und Kuchen bewirten. Den Erlös spen- Ein Projekt, das uns alle, die sich daran be- nächsten Treff en im Pfarrzentrum, jeden den wir für die Nepal-Hilfe, die wir teiligt haben, stolz machen darf. Und das ersten Samstag im Monat von 14 bis 16 auch weiterhin unterstützen werden. waren extrem viele, die mit großer Be- Uhr. Wer Lust hat, in einer nett en Gruppe geisterung Rest-Wolle gespendet haben, zu handarbeiten, ist herzlich willkommen. * oh, April, April

Auch 2016 wird wieder in nett er Runde jeden ersten Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr – bei Kaff ee und Kuchen – ge- handarbeitet. Wer Lust dazu hat, ist jederzeit herzlich willkommen. Maria Rummel, Tel. 08071/ 922 54 14

Bitt e Termine für das erste Halbjahr 2016 vormerken: – 7.Mai – 4.Juni

18

Der Höhenfl ug eines coolen Käfers Mitmachmusical begeisterte Toni Tanner zu Gast bei Kindertagesstätt en mit ihren Erzieherinnen Sie konnte es nicht fassen, dass Kurt Käfer den Soyener Schülern und ein. und seine Freunde so gemein zu ihr waren. Vorschulkindern mit dem Toni Tanner, der alle Kinder in das Stück mit Bei der „Käfer-Kunstf lug-Weltmeisterschaft “ Mitmach-Musical „Käfer einbezog und zum 2. Mal an der GS Soyen qualifi zierte sich Kurt für das Finale, in dem &Co. I“ gasti eret, wirkte als Erzähler und Musiker auch Jenny, die fl iegende Ameise, stand. Mit „Käfer& Co.I“ ist eine Mischung aus Sing- während der Auff ührung mit seiner Gitarre einem Dreifachlooping beendete sie ihren spiel und Mitmachtheater zum Thema und lud die Zuhörer ein bei den Refrain-Tex- Finalfl ug. Der hochnäsige Käfer Kurt sauste „Wenn sich zwei streiten ...“. Das Stück ist ten, die vorher bereits mit den Kindern ein- im Sturzfl ug auf und ab, doch nach einem ein Beitrag zum sozialen Lernen. Wichti ge geübt wurden, eifrig mitzusingen. Vierfach-Looping kam er ins Trudeln und Sozialkompetenzen altersgemäß zu thema- Groß war die Spannung als Tanner einige stürzte wie ein Stein zu Boden. Als sich seine ti sieren und zu stärken, z. B. Konfl iktlösung, Kinder in seinem Märchen um den Käfer Clique dem neuen Star Jenny zuwendete, Kurt in die Handlung mit konnte er Ritas Verlassenheit nachempfi n- einbezog und zum Mitspielen den. auff orderte und diese die Rol- Käfer Kurt lag nun verletzt zu Hause, so dass le von verschiedenen Insek- ihm die anderen die Hausaufgabe bringen ten übernahmen. mussten. Als Rita Raupe an der Reihe war, Als „Waldschrat Toni“ führte tat es Kurt Käfer leid, dass er sie am ersten er die Kinder in die Welt der Schultag so gekränkt hatt e. Nun war er nicht Insekten. In der Insekten- mehr der tolle Käfer, und anstatt sich Scha- schule im Bergwald war der denfreude über Kurts Versagen zu gönnen, Leuchtkäfer Kurt der beste sprang das kleine Raupenmädchen über ih- und coolste Käfer, der natür- ren Schatt en und brachte ihm die Hausauf- lich immer recht hat. Rita gaben. Er gab ihr die Raupenpuppe zurück. Raupe ist da etwas zurückhal- Rita Raupe öff nete ihr Herz, streckte ihre Schulkinder wurden zu Musicalsänger tend. „Ich bin einfach ich und Hand aus, verzieh Kurt Käfer und schloss irgendwie mag ich mich und ste- Frieden mit ihm. So wurden aus Feinden Streitkultur, Umgang mit schwierigen Le- cke gern in meiner Haut!“ heißt es in ihrem Freunde. benssituati onen, Anderssein akzepti eren Lied. Sie war erst frisch an die Schule ge- Waldschrat Toni Tanner begeisterte erneut lernen, Kommunikati onsfähigkeit zu ent- kommen und bekam von Kurt gleich ihr Fett mit seinem Mitmach-Theater, in das viele wickeln bzw. aufzubauen und Solidarität zu weg, der sofort den Chef herauskehrte und Botschaft en eingebaut waren, sowohl die zeigen, gelang Toni Tanner durchwegs. ihr mit seiner Clique ihre „Raupenpuppe“ zuhörenden Kinder als auch deren Pädago- Aufgrund der themati schen Wichti gkeit lud wegnahm. Rita Raupe wurde ti eft raurig und gen gleichermaßen. die GS Soyen zu dieser Veranstaltung auch wollte sich am liebsten wie eine Schnecke in die Vorschulkinder der zwei ortsansässigen ihr Haus verkriechen und niemanden sehen. Barbara Münzing-Paech, Rin Grundschule Soyen off en für eff ekti ve Ausbildung von Junglehrern und guten Unterricht Am Freitag, den 11.03.2016, öff nete die Grundschule Soyen, der nördlichste Schulstandort im Landkreis Rosenheim, ihre Türen für zwei große Grundschul-Lehramtsanwärterseminare im Schulamtsbezirk Rosenheim. Die insgesamt 36 Referendarinnen und Referendare für das Lehramt der Grundschule durft en bei zwei Unterrichtsstunden der vor Ort täti gen Lehrkräft e hospiti eren, und so Einblicke gemäß des neuen LehrplanPLUS in der 2. Klasse im Fach Mathemati k mit dem Thema „Kennenlernen von geo- metrischen Mustern und Füllen von Flächen“ und in der 4. Klasse in Kunst bei der Bildbetrachtung „Ich und das Dorf“ von Marc Chagall gewinnen. Anschließend waren zwei Schulpsychologinnen als Referenti nnen eingeladen, die den Junglehrern die „kolle- giale Fallbesprechung“ im Hinblick auf schwierige Alltagsfälle und deren gemeinsame Bewälti gung an interessanten Beispielen nahe brachten. Für die Seminaristen aus dem Landkreis Rosenheim war dieser Vormitt ag besonders nachhalti g. Barbara Münzing-Paech, Rin und Frau Kersti n Grünleitner, Lin 19

Am 1. April 2016 öff net die „Staudengärtnerei im Thal“ ihre Tore Es wird ein bunter, dynamischer und lebendiger Ort sein

Susanne und Christi an Müller kulti vie- und Sommerblumen lassen dort bald Art ziehen von Frühjahr bis Herbst die ren in ihrer neuen Gärtnerei in Thal das Gärtnerherz höher schlagen. Blicke auf sich. Ob Kiesgärten, Steingär- eine Vielzahl an Blütenstauden, Kräu- Zu einer richti gen Gärtnerei gehört für ten, Blumenbeete, schatti ge Bereiche tern, Heilpfl anzen, Farnen und Gräsern die beiden Staudengärtner die eigene oder Pfl anzgefäße... für jeden Standort in Bioqualität nach Naturlandrichtli- Vermehrung und Anzucht der Pfl anzen. gibt es die passenden Stauden. Wunder- nien. Vor 5 Jahren wagten die beiden Das garanti ert neben der Sortenechtheit bar gestalten lässt sich auch mit einer Gartenbauingenieure den Schritt in die auch die Anpassung der Pfl anzen an das Vielzahl von Gräsern und Farnen. Der Selbstständigkeit. Auf einer kleinen regionale Voralpenklima. Ein besonde- richti ge Standort ist die Vorraussetzung Pachtf läche bei Pfaffi ng wurden die rer Schwerpunkt in der Staudengärtne- für prächti ges Wachstum. Dieses Wissen ersten Stauden kulti viert und haupt- rei liegt bei den mehrjährigen Kräutern, geben die Staudengärtner gerne weiter sächlich auf Gartenmärkten verkauft . Heil- und Duft pfl anzen. Viele verschie- und beraten Sie bei Ihrer Auswahl ab 1. Da die Fläche aber bald zu klein wurde dene Sorten von Minze, Salbei, Thymian, April in der „Staudengärtnerei im Thal“. und sie sich einen geeigneten Standort Estragon, Lavendel, Rosmarin etc. laden Es wird ein bunter, dynamischer und le- für die Direktvermarktung wünschten, zum Durchschnuppern und Probieren bendiger Ort sein. waren die beiden Staudengärtner sofort ein. Bunt blühende Blütenstauden aller begeistert, als sich die Gelegenheit bot, ihre Gärtnerei nach Soyen direkt neben den „Laden im Thal“ umsiedeln zu kön- nen. In Thal erweitert sich nun das reich- halti ge Angebot des Naturkostladens durch die neuen Nachbarn um ca. 1200 verschiedene Arten und Sorten mehr- jähriger Stauden. So können sich zwei biologisch wirtschaft ende Gärtnereien mit Direktvermarktung ideal ergänzen. Stauden, Kräuter, Gemüsejungpfl anzen Christi an Müller Susanne Müller Geöffnet ab 1.April 2016 Öffnungszeiten Di - Fr 9 - 18 Uhr Sa 9 - 13 Uhr Montag geschlossen Thal 5 83564 Soyen

Staudengärtnerei im Thal Stauden Kräuter Gräser Farne Susanne und Christian Müller Tel:0176/20147056 www.stauden-mueller.de 20

Jubiläums-Frühjahrsversammlung Der Gartenbauvereins feierte sein 120-jähriges Bestehen Während Soyen heuer sein 1200-jähriges Bestehen feiert, blickt auch der Gartenbau- verein Rieden-Soyen auf ein Jubiläumsjahr. Vor 120 Jahren, also 1896, wurde der Obst- bauverein Rieden vom Schullehrer Augus- ti n Stöckl gegründet. Zu dieser Zeit lag der Hauptzweck des Vereins in der Anleitung zum guten Obstanbau, um die Ernährung der Landbevölkerung zu verbessern. Vor rund fünfzig Jahren dann war das vorran- gige Ziel der Gartenbauvereine, die schöne Kulturlandschaft zu erhalten, insbesonders die Ortsverschönerung und die Heimatpfl e- ge. Heute kommen weitere Beweggründe dazu, vor allem junge Familien suchen Infor- mati onen zum Anbau von gesundem Obst und Gemüse im eigenen Garten, und sie haben Interesse daran, das oft verlorenge- gangene Wissen über Naturabläufe wieder- zuerlangen. Das Betrachten und Erzählen Die Vorstandschaft des GbV Christi an Mandel, Werner Feuerer und Zenta Zacherl der kleinen Vorgänge in der Pfl anzen- und Tierwelt in unseren Gärten versteht der Vereinsvorsitzende Werner Feuerer auf sei- der Erdkröten, die Entwicklung der Berg- ne humorvolle Art in den Versammlungen molche und Laubfrösche, das Schlüpfen bestens. So war der Saal beim Fischerwirt der Libellen, die Wasserläufer, Gelbrand- in Soyen auch diesmal wieder gut gefüllt, als käfer und viele andere kleine Lebewesen er die Jubiläumsversammlung eröff nete. Die zusammen mit den schönsten Blumen und Mitgliederzahl des Vereins liegt derzeit bei Wasserpfl anzen hat die Referenti n gekonnt 218, er ist damit nach dem Sportverein der fotografi ert und mit viel Detailwissen die zweitgrößte Verein der Gemeinde Soyen. Zuhörer spannend durch den Jahreslauf der Beim Jahresrückblick 2015 berichte- Teichwelt geführt. te Schrift führerin Zenta Zacherl von den Zur Freude aller kündigte der Vorsitzende Vorbereitungen des geplanten Jahrhun- an, dass heuer als Ferienangebot wieder die dert-Rundwegs. Zum Jubiläum - 12 Jahr- viel gewünschte Minigolfanlage am Pfarr- hunderte Soyen und 12 Jahrzehnte Garten- zentrum mit den Kindern aufgebaut werden bauverein – wird der Verein 12 Bänke und wird. Als weiteres geschichtliches Projekt 12 Tafeln aufstellen. Auf dem 15 km langen zum Jubiläum des Ortes Soyen wird aktuell Rundweg können Wanderer und Radfahrer geprüft , ein Transformator-Haus bei Ho- Ingrid Lindauer referierte über Pfl anzen somit einen Streifzug durch die Geschichte henburg mit der Silhouett e der ehemaligen und Tiere von 800 – 2000 n. Ch. machen. Die Eröff - Hohenburg zu bemalen, berichtete Werner nungsfeier des Bankerlwegs ist am Sonntag Feuerer. Den Tischschmuck mit wunder- 29. Mai an der Kirche in Soyen. Weiterhin schönen Frühlingsblumen und dazu 120 Veranstaltungen des berichtete sie von dem alljährlich gut be- Samentüten –passend zum Jubiläum Gartenbauvereins: suchten Staudentauschtag mit den belieb- - durft en die Besucher am Ende der Ver- ten Naturbastelakti onen. Letztes Jahr waren sammlung mit nach Hause nehmen. Eröff nung des Jahrhundert- dies Minigärten im Glas und Moosherzen. Rundweges Die jährlichen Gartenbesichti gungen zur Zenta Zacherl am Sonntag, den 29.Mai 2016 um Sonnwende Ende Juni kommen immer gut 13.00 Uhr gegenüber der Kirche in an, was die zunehmende Teil- Soyen. nehmerzahl zeigt. Für die Kinder wurde 2015 als Ferienerlebnis Gemeinsamer Spaziergang und ge- eine Fledermausbeobachtung mütliche Einkehr im „Haus am See“ auf der Herreninsel organisiert, durchgeführt vom Landesbund Staudentauschtag für Vogelschutz. Ein weiteres Am Samstag, 16. April 2016 um 13.30 Highlight für die Soyener war Uhr an der Grundschule in Soyen. wieder das Herbstkranzbinden, Gelegenheit zum Austausch von das der Verein beim Pfarrfest allerlei Pfl änzchen, gärtnerischen anbot. Fast fünfzig Kränze wur- Raritäten, den dabei geferti gt. Beim anschließenden Vortrag Infos und Erfahrungen. Kinderbaste- von Ingrid Lindauer ließen sich lakti on, extra zugeschnitt en auf unser die Besucher von den exzellen- 120-jähriges Jubiläum sowie Kaff ee ten Naturfotografi en der Pfl an- und Kuchen für die Erwachsenen. zen und Tierwelt rund um ihren Der Bankerlweg Teich faszinieren. Das Ablaichen 21

Der Jahrhundert-Rundweg – ein Projekt des Gartenbauvereins zum Jubiläum Einladung zur feierlichen Eröff nung (siehe Karte). Die Tafeln werden kurz vor Bergstraße am Waldrand marschieren Die 12 Tafeln unseres der Eröff nung des Rundwegs angebracht. und hat somit schon fünf Jahrhunderte „Bankerlwegs“ (siehe Zur feierlichen Eröff nung am Sonntag, 29. besucht. Sportliche sind herzlich eingela- Karte auf Seite 22) sind Mai 2016 sind alle Bürger und Bürgerin- den, die ganze Runde (ca. 15 km) an die- derzeit im Druck bei der nen herzlich eingeladen. Beginn ist um sem Nachmitt ag mit dem Fahrrad abzu- Fa. Oberfeld in Endorf. 13.00 Uhr bei der ersten Tafel gegenüber fahren. Wegbeschreibungen sind an der Georg Huber jun. (Me- der Kirche in Soyen mit zünft iger Musik, ersten Stati on und im Rathaus erhältlich. tall) und Manfred Güt- kurzer Ansprache und Enthüllung der Ta- Hernach treff en wir uns alle zu einer ge- ter (Holz) bauen momentan die Bänke. fel. Anschließend besteht die Möglichkeit mütlichen Einkehr bei Kaff ee und Kuchen Die Metallpfosten und Halterungen aus zum kurzen Spaziergang zur 11. Bank am im „Haus am See“. Wir freuen uns auf Edelstahl für die Tafeln werden von Wer- Bahnhofsplatz und 12. Bank am Rathaus. zahlreiche Besucher. ner Feuerer ferti ggestellt. Im April/Mai Wer Lust hat, kann noch zur 9. Bank am kommen dann die Bänke und Tafelhalte- Pestkreuz und zur 10. Bank oberhalb der Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins rungen an ihre Plätze auf dem Rundweg Der Soyener Maibaum ist angekommen Brauchtumsstangerl an sicherm Ort verstaut Eigentlich hatt e sich Bür- einten Kräft en und der Unterstützung der leicht wird er auch gestohlen. Noch eine germeister Karl Fischber- Soyener Feuerwehr wurde er abtranspor- Bitt e: Wer zur Unterstützung einen Ku- ger bereit erklärt, aus sei- ti ert und zum Versteck nach Lamsöd ge- chen backen möchte, sollte sich bis zum nem Holz einen Baum zu bracht. Nach dem Abladen wurde gleich 20.April bei Maria Hinterberger melden, spenden, aber da war kein mit dem abhobeln begonnen. Laut ging Tel:08071-8676. Vielen Dank im Voraus. geeigneter zu fi nden. Da- es zu. Auf die 25 Meter verteilt, stan- Hans Jäger für sprang Lorenz Köbinger aus Rott en- den die Burschen mit Elektrohobeln am hub ein und sti ft ete aus seinem Bestand Baum und fuhren damit übers Holz bis großzügiger weise das Stangerl den Mai- es glatt und eben wurde. Zum Abschluss baumfreunden. Am 19.03.2016 war es kam noch mit Handarbeit Schleifpapier dann soweit, der Maibaum musste seinen zum Einsatz. Rund sieben Stunden wurde sicheren Platz verlassen. Um 08.00 in der gehobelt, geschliff en und gesägt – dann Frühe ging es los. Die Freiwilligen trafen konnte endlich die Wachhütt eneröff nung sich, um den Baum endlich an seinen Be- gefeiert werden. Jetzt kann unser Maiba- sti mmungsort zu transporti eren. Mit ver- um geschmückt und bemalt werden, viel-

Letzte Meldung: Wie aus der Nachbargemeinde in Erfahrung gebracht werden konnte, ist es einer Akti onsgruppe trotz strengster Bewachung gelungen, durch triebhaft es Stehlen das Objekt anheim zu bringen. Beim Christi an fl iegen die Fetzen

Der schönste Abschnitt des Maibaumrituals ist die Vorbereitungszeit. 22 23 24

Tatort Soyen Eine Gemeinde mit eigenem Krimi

reichen Autor, der unseren und der gesellschaft lichen Strukturen, Ortsnamen als Pseudonym angefangen in den Nachkriegsjahren des wählte und seither als Zweiten Weltkrieges bis hin zur Gegen- Johannes K. Soyener agiert. wart. Die Idee, einen Roman, ei- Möglicherweise birgt jeder See sein Ge- nen Krimi zu schreiben, heimnis, im Soyen-See jedoch löst ein ausschließlich für uns und Johannes K. Soyener in seinem Roman über die Gemeinde Soyen, das Rätsel um eine Kriegsbeute und einen begeisterte den Schrift stel- Harpunenmörder. In einer Inhaltsangabe ler. So nahm er sich trotz gewährt der Autor nun einen Einblick in Das Geheimnis wurde bereits im Rahmen der zeitgleichen Arbeit an das Geschehen des Romans. Freuen Sie der diesjährigen Bürgerversammlung ge- seinem neuen Roman Hurrican Race die sich mit uns auf diese Einzigarti gkeit, die lüft et: Soyen erhält seinen eigenen Krimi- Zeit für viele Gespräche und eine ausgie- wohl kaum eine Gemeinde ihr eigen nen- nalroman mit dem Titel Toteissee. bige Recherchearbeit. Das Ergebnis ver- nen darf. Der Roman wird als Taschen- Anlässlich des bevorstehenden Jubilä- spricht nicht nur Spannung in Bezug auf buch verlegt und im Sommer erscheinen. umsjahres 1200 wandte sich der Bürger- die Handlung. Jeder Bürger/in , der in un- meister bereits 2015 mit einer besonde- serem Gemeindegebiet zuhause ist, wird Ihr Bürgermeister ren Anfrage an Johannes Loohs, einem begeistert sein über die detailgetreue ehemaligen Soyener Bürger und erfolg- Einbindung der lokalen Gegebenheiten Der Autor Johannes K. Soyener seiner Jugend mit dem Schreiben, betrieb „Sti ft ung Pamir und Passat“ im Staatsar- es aber lange Zeit nur im Nebenberuf. Er chiv Bremen, die bislang unbekannt wa- machte eine Ausbildung als Chemotech- ren. Diese wiederum stammen aus einer niker, bildete sich zum Chemieingenieur Anwaltskanzlei, die Sti ft ung und Reederei weiter und war lange Zeit in leitender 1958 bei der Seeamtsverhandlung in Lü- Stellung bei einem großen, deutschen beck vertrat. Der Aktenlage nach war die Pharmakonzern täti g. Sti ft ung fi nanziell nicht in der Lage, drin- Über den Segelsport gelangte er zur Be- gend erforderliche Reparaturarbeiten auf schäft igung mit historischen Großseglern der Pamir durchzuführen. Besonders das und gilt bereits seit vielen Jahren als Ex- Hochdeck war marode und leckte stark. perte für das Seekriegswesen des 15.-19. Der Wassereinbruch im Hochdeck war Jahrhunderts. Eines seiner bekanntes- laut Seeamtsbericht mit ursächlich für ten Bücher ist Der Meister des Siebten die Kenterung der Pamir. Ebenso geben Siegels. Die Inhalte des Romans dienten die Akten Auskunft über gravierende Per- auch als Vorlage des Dokumentati ons- sonalprobleme. Unter anderem herrschte fi lmes „Das Imperium schlägt zurück“, ein Mangel an geeigneten Offi zieren für gesendet in der Reihe „Mission X / ZDF Führung und Ausbildung der Kadett en auf 2002“. der Pamir, insbesondere vor der letzten Johannes K. Soyener (eigentlich Johan- Sein letztes Werk ist der dokumentari- Reise. nes Klaus Loohs; * 13. September 1945 in sche Roman Sturmlegende - Die letzte Johannes K. Soyener lebt heute als freier Altötti ng) ist ein deutscher Schrift steller. Fahrt der Pamir. Der Autor fand durch Schrift steller in Bremen. Johannes Klaus Soyener begann bereits in umfangreiche Recherchen die Akten der Werke (Auswahl) Belletristi k: Der Chirurg Napoleons. Historischer Roman. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-404-26914-3 (früherer Titel „Der Schatt en des Kaisers“). Der Meister des siebten Siegels. Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-404-12586-X. Das Pharma Komplott . Thriller. Lübbe, Bergisch Gladbach 2008, ISBN 978-3-404-15806-5. Teeclipper. Roman. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-404-14416-3. Die Venus des Velazquez. Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-7857-2063-7. Sachbücher Die Schiff e des Christoforo Colombo. Santa María, Niña, Pinta. Koehler, Herford, 1993, ISBN 3-7822-0516-2 Sturmlegende. Die letzte Fahrt der Pamir. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-404-15932-1. 25

TOTEISSEE Johannes K. Soyener - Inhaltsangabe - März 2016

Sommer 1968 wird der mutmaßliche Urlauber Bill Traser aus Manchester, England, vermisst. Er hatt e mit seinem gemieteten Wohnmobil am Soyener See Urlaub machen wollen. 1970, zwei Jahre später, wird seine Leiche am Grund des Sees von Hobbytauchern gefunden. Eine der schönsten „Wachsleichen“, wie es heißt. Das Grauen manifesti ert sich am Schädel. Ein Harpunenpfeil steckt darin. Maximilian Fangeisen, Mordkommission Rosenheim, übernahm damals den Fall. Sein erster. Dazu noch in seiner Heimat- gemeinde. Damals passte gar nichts zu- sammen, der TäterIn blieb unauffi ndbar. Die Ermitt lungen wurden eingestellt.

Fünfundvierzig Jahre vergehen. Der Fall Soyen „TOTEISSEE“ gilt als „Cold case“ leben sollte, ich will wissen, wer es war. Fangeisens Recherchen decken nicht nur – unaufgeklärt. Wer ist der Täter? Die- Einen „Cold-Case“ in meinem Geburts- dunkle Familiengeheimnisse auf, die in se Frage verfolgt Fangeisen sein ganzes ort? Meine erste Leiche - unaufgeklärt? den Wirren der Nachkriegszeit wurzeln, Dienstleben hindurch, denn seinen ers- Das darf nicht sein“. sondern führen ihn über England bis ten Mordfall vergisst man nie… nach Kalifornien, wo er eine Person aus- Mit einem Rucksack an Erfahrungen be- fi ndig macht, deren Leben eng mit dem Fangeisen geht 2014 in den Ruhestand. gibt er sich erneut auf Spurensuche. Was Mord und der Nachkriegsgeschichte So- Er hat in München als Hauptkommissar befand oder befi ndet sich am 14 Meter yens verwoben ist. über tausend Todesfälle bearbeitet. Seit ti efen Grund des Soyen-Sees, das einen 2001 leitete er die OFA, die Abteilung Mord rechtf erti gte? Nach Seeti efe und Fangeisen weiß nun, wer das Opfer wirk- „Operati ve-Fall-Analyse“. In den Zeitun- den damals gefundenen Ausrüstungs- lich war. Als über eine geplante Suchak- gen wird er als „Deutschlands bekann- gegenständen zu urteilen, müssen Opfer ti on im See in der Presse eine Nachricht tester Profi ler“ bezeichnet. Er müsste und Täter Profi taucher gewesen sein und erscheint, geschieht ein zweiter Mord. den Fall Toteissee nicht mehr aufk lären, müssen exakte Ortskenntnisse besessen Die gleiche Handschrift . Ist der Mörder sondern könnte die Ruhe genießen. Er haben. Zwei Männer aus dem Römerver- derselbe wie 45 Jahren zuvor? kann es nicht. Er will es nicht. Er sagt: „Es ein „Raeti a“ stehen bald im Fokus. Sie gibt TäterInnen unter uns, die nicht ge- kennen das Geheimnis im See. Für beide fasst sind. Auch wenn er/sie nicht mehr eine reine Goldgrube. 26

Zu Gast bei Freunden...

Das Haus am See

Hotel Cafe Lounge Öffnungszeiten:

Es ist beglückender durch die Tür eines Di-Do 15 - 22 Uhr einfachen Hauses zu gehen als vor dem Fre/Sa 14 - 22 Uhr verschlossenen Tor eines Palastes zu stehen. So 12 - 20 Uhr

www.dashausamsee.bayern 27

Kulinarische Vielfalt Soyen Internati onale Gerichte aus der Gemeinde Liebe Leser/innen, bereits in der letzten Ausgabe des Bürgerblatt es stellten wir Ihnen ein Gericht aus dem Lungau/ Salzburger Land vor. Diesesmal geht unsere kulinari- sche Reise schon ein paar Kilometer weiter. Unser Einsender gebürti g aus den Verei- nigten Staaten von Amerika. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Backen.

Heute: Cranberry Banana Nut Bread

Eine Delikatesse von der Ostküste der USA

Dazu benöti gt man: So wird das Gericht zubereitet: 1 1/2 cup Mehl In einer großen Schüssel Mehl, Back- 1 cup Walnüsse (zerkleinert) pulver, Zimt, Nelkenpulver und Salz ver- 1 Tl. Zimt mischen, in einer zweiten Schüssel Eier, Dominic Labbe‘ ¼ Tl. Salz Zucker, Vanillezucker, Bananen, Öl ver- ½ Tl. Backpulver schlagen. Wenn der Duft des frisch gebackenen ¼ Tl. Nelkenpulver Kuchens das Haus erfüllt, schweifen mei- 1 cup Zucker (brauner) Die feuchten Zutaten zur Mehlmischung ne Gedanken an mein Geburtsland. Ich 1 cup Cranberries (zerkleinert) geben und alles schnell durchmengen, wurde 1991 in Atlanta im Bundesstaat 2 ganze Eier dann die Nüsse, Cranberries und Oran- Georgia an der Ostküste der USA gebo- 2 reife Bananen (zerdrückt) genschale unterrühren. ren. Zu Thanksgiving zählt Cranberry-Ba- ¼ cup Öl nana-Nut-Bread in den Südstaaten als 1 Tl. Orangenschale (zerkleinert) Teig in einer gefett eten Kastenform (25 ‚traditi onal dish‘ - zu meinem Glück wird evtl. Orangensaft cm Länge) bei 170 Grad etwa 40 Minu- es in unserer Familie das ganze Jahr über Puderzucker zum Bestreuen ten backen. gebacken! Wir haben nach langen berufl ich beding- ten Auslandsaufenthalten in Nordameri- die heuti ge Stadt liegt, von den Chero- ka (Georgia und Utah) und Südamerika kee- und Muskogee-Indianern besiedelt, (Chile) 2013 in Soyen unser Zuhause ge- die den Ort Standing Peachtree (etwa: funden. Gekocht wird bei uns also inter- stehender Pfi rsichbaum) nannten. 1823 nati onal ! begann die erste Besiedlung durch Wei- Ich heiße übrigens Dominic Labbe‘ - nach ße. 1836 wurde der Ort von der Western einem abgeschlossen Studium in Wirt- and Atlanti c Railroad als Endpunkt der Atlanta schaft srecht arbeite ich für ein Wirt- Bahnstrecke von Rossville/Chatt anooga schaft sprüfer Unternehmen in München. (Tennessee) nach Georgia besti mmt und erhielt deswegen 1837 zunächst den Na- Atlanta ist die Hauptstadt sowie die men „Terminus“ (etwa: Endstati on). 1843 größte Stadt des US-Bundesstaates Geor- wurde sie nach Martha Lumpkin, der zweifelsfrei geklärt; die Gouverneur- gia und liegt zum größten Teil im Fulton Tochter des damaligen Gouverneurs von stochter könnte mit Mitt elnamen „Atlan- County und zu einem kleineren Teil im Georgia, „Marthasville“ getauft , bevor sie ta“ geheißen haben oder es handelt sich DeKalb County. 1845 ihren heuti gen Namen Atlanta er- um die weibliche Form von „Atlanti k“. Ursprünglich war das Gebiet, auf dem hielt. Die Herkunft des Namens ist nicht 28

Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Soyen Ehrung langjähriger Mitglieder Zur Jahreshauptver- malig beteiligte sich der Verein im Dezem- meinsam mit dem 1. Verbandsvorsitzenden sammlung mit Ehrung ber mit einem Stand am Weihnachtsmarkt Franz Vollmaier, langjährige Mitglieder eh- langjähriger Mitglieder in Kirchreith, bei dem Met, Honig und ver- ren. Die Ehrennadel in Silber für mehr als und Fortbildungsteil lud schiedene Imker-Produkte bei sehr erfreuli- 15-jährige Vereinszugehörigkeit erhielten der Vorstand des Bie- cher Nachfrage angeboten wurden. Bernhard Franzler, Franz Schwarzenböck, nenzuchtvereins Soyen Erfreulich war auch der Bericht von Kassier Sepp Willnhammer, Robert Rossmeisl, Edu- ins Gasthaus Huth ein. Christi an Freundl, der von einem über- ard Seidinger, Stefan Bernhard und Peter In seinem Bericht ließ 1. Vorstand Christi an durchschnitt lichen Ergebnis im vergange- Purreiter. Die Ehrennadel in Gold für mehr Müller das vergangene Jahr Revue passie- nen Jahr berichten konnte, geschuldet in als 25-jährige Vereinszugehörigkeit beka- ren. Nach einem wechselhaft en Frühjahr erster Linie dem Überschuss aus dem Weih- men Sepp Eibl, Andreas und Marti n Wet- mit mäßig bis gar keinem Blütenhonigein- nachtsmarkt und einer großzügigen Spende terstett er, Thaddäus Berger, Nikolaus Spagl, trag gab es einen heißen und trockenen eines Vereinsmitglieds. Die Kassenprüfer Peter Maier und Bert Hundseder. Der lang- Sommer mit regional unterschiedlich hoher Sepp Willnhammer und Thaddäus Berger jährige 1. Vorstand Sepp Eibl feierte letztes Waldtracht, die aber aufgrund eines hohen bescheinigten eine einwandfreie Kassenfüh- Jahr seinen 80. Geburtstag. Ihm überreichte Melezitose-Anteils nur begrenzt geerntet rung, sodass die Vorstandschaft einsti mmig Christi an Müller als Dank für seine Verdiens- werden konnte. Insgesamt also für die Im- entlastet werden konnte. te für den Verein einen Geschenkkorb. ker ein eher wenig ertragreiches Jahr. Erst- Im Anschluss konnte Vorstand Müller, ge- Im Fortbildungsteil referierte Claus Steeger zum Thema „Bienenweide“. Bedingt durch die zunehmende „Ver-Maisung“ der Land- schaft und die 5-6 malige Mahd der Grün- fl ächen fi nden die Bienen in freier Natur immer weniger Blühpfl anzen vor. Umso wichti ger ist es, dass jeder einzelne in sei- nem Garten entsprechende Weidefl ächen für Bienen schafft . Mit schönen Fotos zeigte er Beispiele für eine naturnahe Gartenge- staltung und stellte eine Auswahl geeigneter nektar- und pollenspendender Blühpfl anzen vor. Bei der anschließenden Diskussion wur- den Möglichkeiten angesprochen, wie man auf die Politi k einwirken könnte, um Anrei- ze für die Landwirtschaft zu schaff en, mehr Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins fanden durch Ausgleichsfl ächen anzulegen und damit den 1. Verbandsvorsitzenden Franz Vollmaier auch Ehrungen statt . Auf unserem eine höhere Biodiversität zu erreichen. Zum Bild (v.r.):hinten - Verbandsvorsitzender Franz Vollmaier, Thaddäus Berger, Sepp Teil geschieht dies schon im Rahmen der seit Willnhammer, Bernhard Franzler, 1. Vorstand Christi an Müller; vorne - Marti n Wet- 2015 vorgeschriebenen Greening-Aufl agen. terstett er, Andreas Wett erstett er, Bert Hundseder, 2. Vorstand Sepp Eibl. Christi an Freundl 29

Riesen-Gaudi beim Faschingsschießen der Burgschützen Einen Tag nach dem „Unsinnigen Donnerstag“ ging es weiter mit dem Fasching bei den Burgschützen Rieden. Die Stube im Gasthaus Häuslmann war schön ge- schmückt und alle kamen toll kostümiert. Es ging los mit dem Faschingsschie- ßen. Wie beim „Er+Sie“ Schießen fanden sich Paare zusammen und versuchten ihr Glück beim Schuss auf die Faschingsscheibe. Danach fand in großer Run- de beim Wirt die Prämierung der besten Kostüme des Abends statt . Der erste Platz für die beste Kostümierung ging an „Florenti ne“ (Felix Sonnenholzner), den zweiten Platz belegte „Laurenti ne“ (Lenz Treichel) und Dritt er wurde „Fred Feuerstein“ (Daniel Schuhbeck). Für den Gewinner sti ft ete Traudl Häuslmann einen Preis und alle drei bekamen noch eine Goaßnmaß ausgeschenkt. Bei der anschließenden Preisverteilung für das Faschingsschießen konnte sich jeder seinen Preis von einem mit den unterschiedlichsten Getränken reichbestückten Tisch aussuchen. Danach wurden die Tische zusammengerückt, gemeinsam Lieder gesungen und Geschichten erzählt. Alle hatt en eine Riesen-Gaudi und es wurde noch bis spät in den Abend gelacht und ausgiebig gefeiert.

Feuerwehrball – Fasching 2016 Erstmals seit vielen Jahren hat in Soyen wieder ein Faschingsball statt gefunden. Anstelle des beliebten Herbstf estes veranstalteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Soyen einen amü- santen Abend für Jung und Alt. Die Liveband FlashLight begleitete diesen mit ihrer Musik. Sehr viele der Gäste hatt e sich besonders viel Arbeit gemacht und waren in bunten, aufwändig gestalteten Kostümen erschienen! Pia Brummer, Schrift führerin

Die Feuerwehr in ungewohnter Uniform Fasching in Kirchreith Faschingskranzl des Frauenbundes Schon Traditi on hat das Kaff eekranzl des Frauenbundes Soyen. Es fand auch heuer wieder im voll besetzten Saal der Pizzeria „Salvatore & Massimo“ statt . Nach einer kurzen Begrüßung und dem Vortrag eines Gedichts über den Fasching durch unsere erste Vorsitzende, Frau Marianne Altenwegner, genossen die Frauen und ein Mann (Pfarrer Finkenzeller) bei Kaff ee und selbstgebackenem Kuchen den kurzweiligen Nachmitt ag. Beim Gespräch zwischen „Enkelin Berta Sophie und ihrer Großmutt er“ (gespielt von Kat- harina Schuster und Anneliese Schillhuber) erfuhren wir von den Wünschen zum Geburtstag der Enkelin, nämlich einem Tatt oo. Einen großen Erfolg bei ihrem Auft ritt als „Schönheitskönigin von Schneitzlreuth“ hatt e auch Anneliese Hiebl. Ihr zur Seite standen als Reporter, Daniela Berger und als „schmachtender“ Jüngling, Elisabeth Nelles. Dieses Jahr gab es auch wieder bei einer Tombola viele schöne Preise zu gewinnen. An dieser Stelle vielen Dank an die großzügigen Spender. Insgesamt war es wieder ein sehr gelun- gener Nachmitt ag. Zenta Schindler

Die Schönheitskönigin und ihre Begleiter 30

Belcanto mit neuen Terminen

Samstag 14.04. um 20.00 Uhr in der Brand- mühle. Musik zum „Hören-Sehen-Staunen“, Einlass ab 17.00 Uhr. Kein Eintritt . Tischreservierung ist möglich. Bis 20 Uhr und in den Pausen wird Essen und Trinken serviert.

Sonntag 01.05. um 19.30 Uhr, Maiandacht in Mein Lieblingsplatz in der Gemeinde Soyen: Irmgard Schloifer Kirchreith Mein Name ist Irmgard Schloifer, ich schreibe im Bürgerblatt für die Landfrauen. Mein Lieblingsplatz in Soyen ist das Ufer des Soyener Sees. Samstag 23.07.: Ihr könnt uns wieder auf der Hier komm ich nach getaner Arbeit her, um eine Runde zu schwimmen. Fraueninsel antreff en. Tagsüber fi ndet ihr uns Danach genieße ich den abendlichen Sonnenuntergang. Beim Blick aufs am Wegesrand mit Musik für den Sommer Wasser kann ich mich immer wunderbar entspannen. und abends um 18 Uhr im Münster zum ge- meinsamen Abendgott esdienst. Monika Bacher

„Der Mensch is guad, de Leit‘ san schlecht“ „Der Jubel wollte keinen Anfang nehmen“ „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut“ „Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluss stellt sich dann heraus, dass alles ganz anders war“ „Alle reden vom Wetter, aber keiner unter- nimmt was dagegen“ 31 32 33

Soyener Bioland-Partner „Laden im Thal“ ausgezeichnet

Bei Schrot&Korn-Leserwahl zu einem der sche für die Zukunft al- besten Bio-Läden gewählt les Gute“. Im Rahmen der BioFach, der Weltleit- Hintergrund messe für Bio-Lebensmitt el in Nürnberg, 51.000 Kunden vieler zeichnete das Naturkostmagazin „Schrot hundert Bio-Läden sind & Korn“ Mitt e Februar die besten Bio-Lä- dem Aufruf des Natur- den des Jahres aus. Die diesjährige Leser- kostmagazins „Schrot & wahl des Naturkostmagazins prämierte Korn“ zum Wett bewerb den Bioland-Hofl aden „Laden im Thal“ in „Die besten Bio-Läden“ Soyen für seine herausragende Qualität bereits zum 13. Mal ge- bei der Frische mit einer Silber-Medaille. folgt und haben in den „Frische Bio-Produkte aus der Region sind letzten Wochen abge- in unserem Bio-Laden das Wichti gste. Da- sti mmt. Sie bewerte- für wurden wir auch schon mehrfach aus- ten Frische, Sorti ment, gezeichnet. Deshalb geht auch ein beson- Preis-Leistung, Bera- derer Dank an unsere treuen Kunden, die tung, Freundlichkeit, seit unserer Gründung 2003 nicht müde Sauberkeit und den werden, Nominierungen für uns einzurei- Gesamteindruck ihres (v.l.): Sepp Braun von Bioland Bayern, und vom Laden im chen“, freute sich Henri Förtsch, Inhaber Ladens. Der Preis wird Thal Claudia Pannott , Maria Hundschell und Julia Mareis des Bio-Supermarkts Laden im Thal über in vier Kategorien ver- die Spitzenbewertung. liehen: Hofl äden, kleinerer Bio-Laden, sondere auf saisonalem und frischem Ge- „Wir gratulieren dem Bio-Laden „Laden mitt elgroßes Naturkost-Fachgeschäft und müse aus der eigenen Bioland-Gärtnerei. im Thal“ ganz herzlich“, sagt Bioland-Lan- Bio-Supermarkt. Neben einem Gesamt- Vor über 20 Jahren begann Henri Förtsch desvorsitzender Josef Wetzstein. „Dieser sieger in jeder Kategorie gibt es weitere mit dem organisch-biologischen Gemü- Preis ist eine Anerkennung für das tägli- Preise in Gold, Silber und Bronze. Die seanbau. Inzwischen werden auf ca. 1 che Engagement für Bioland-Produkte Kunden durft en aber nicht nur Noten ver- ha Gewächshausfl äche und 4 ha Freiland aus regionaler Erzeugung in hoher Qua- geben, sondern auch Lob und Kriti k äu- rund 40 Gemüsekulturen und Erdbeeren lität, Frische und Transparenz“, würdigt ßern. Dieses Feedback nutzen die Läden, angebaut. Die Bioland-Erzeugnisse wer- Wetzstein das Engagement der Laden- um sich weiter zu verbessern. den regional über die Wochenmärkte in inhaber. Weiter sagte er: „Henri Förtsch Hintergrundinfos: Der Laden im Thal in Wasserburg, über Abokistenbetriebe und und sein Team fördern über die direkten Soyen seit fast 10 Jahren über den Laden im Thal Kundenbeziehungen den off enen Dialog Der Laden im Thal ist ein Hofl aden mit vermarktet. zwischen Verbrauchern und Landwirt- Vollsorti ment in Bio-Qualität. Der Schwer- Bioland e.V: schaft . Hierfür danke ich Ihnen und wün- punkt liegt auf Frischeprodukten, insbe-

Freiwillige Feuerwehr Schlicht Die neue Vorstandschaft der Feuerwehr stellt sich vor Neuwahlen bei der FF Schlicht Am 4. März 2016 fand die Jahres- hauptversammlung der FF Schlicht beim Fischerwirt in Soyen statt . Nach den Jahresberichten von 1.Vorsitzen- dem, Atemschutzbeauft ragten, Kom- mandanten, Kassier und Kassenprü- fer wurde anschließend die Vorstandschaft und ein Wahlausschuss gebildet. Als Wahlleiter stellte sich Bür- germeister Karl Fischberger zur Verfügung und wurde von den beiden Wahlhelfern Alexander Wimmer und Georg Riedl unterstützt. Peter Thaller stellte sein Amt nach 12 Jahren als Vorsitzender zur Verfügung. Ebenso stellte sich Rupert Hundseder jun. nicht mehr zur Wahl als stellvertretender Vorsitzender. Die beiden langjährigen Kassenprüfer Josef Schechtl und Ulrich Die neue Führungsriege der FF Schlicht (v.l.): oben Marti n Hundseder, Wagenstett er sen., 36 und 22 Jahre bei der Feuerwehr Josef Hundseder, Werner Grill, Maxi Thaller; unten Andreas Thaller jun., täti g, gaben ebenfalls ihr Amt ab. Alexander Zett l, Lukas Seidinger (nicht auf dem Bild die beiden Kassen- Wir wünschen der neuen Vorstandschaft eine gute prüfer Josef Zenz und Helmut Maier) Hand und bedanken uns bei ihren Vorgängern.

Vorsitzender: Alexander Zett l stellv. Vors. Andreas Thaller jun. Kassier: Werner Grill Jugendvertreter; Maximilian Thaller Schrift führer: Lukas Seidinger Kassenprüfer: Josef Zenz, Helmut Maier 34

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Unternehmertum Einladung der Landwirte zum 7. Agrartag nach Augsburg durch die RSA-Bank

Unternehmerisches Handeln wird in der „Die Landwirte stehen vor einer schwieri- zeigt habe. „An die Stelle des Staates sind modernen Landwirtschaft immer wich- gen Situati on“, so Büchel. Angesichts der vermehrt die Gesetze der Marktwirtschaft ti ger. Das betonte Alexander Büchel, niedrigen Preise für Agrarprodukte und getreten“, sagte der GVB-Vorstand. Ande- Vorstandsmitglied des Genossenschaft s- des russischen Importstopps sei es derzeit rerseits gebe es immer umfangreichere verbandes Bayern (GVB), bei der Veran- nicht leicht, die Höfe profi tabel zu bewirt- Standards für Umwelt-, Verbraucher- oder staltung „Agrarimpulse 2016“ in Augsburg. schaft en. Hinzu kämen veränderte ge- Tierschutz. Vor ca. 900 Gästen erklärte er, wie der Ag- setzliche Rahmenbedingungen: Einerseits Um auf dieses veränderte Umfeld zu re- rarsektor damit auf veränderte Marktbe- würden Produktmärkte seit Jahren dere- agieren, sollten sich Landwirte verstärkt dingungen reagieren kann. guliert, wie das Aus der Milchquote ge- als Unternehmer sehen und auch so han- deln. Dabei ist auch ein entsprechendes Risikomanagement unerlässlich; da- bei müssen die möglichen Risiken jedoch kalkuliert eingegangen wer- den. Unternehmer hätt en eine kla- re betriebliche Entwicklungsstrate- gie, die Ziele, Chancen, Risiken und Handlungsmöglichkeiten festlegt, zu befolgen. Landwirte sollten sich also folgende Fragen stellen: Wo lie- gen unsere Märkte heute und wo in der Zukunft ? Wo wollen wir in fünf Jahren stehen? Welchen wirtschaft - lichen und politi schen Rahmenbe- dingungen sind wir ausgesetzt? Wie lassen sich daraus resulti erende Risi- ken managen? Was müssen wir tun, damit wir unsere Ziele unter diesen Bedingungen erreichen? Neben Büchel sprachen weite- re hochkaräti ge Referenten über Fachthemen wie Regulierungsan- forderungen, die Entwicklung an den internati onalen Getreidemärk- ten, über die Grenzen bei Düngung, Pfl anzenschutz und Stallbau. Ein weiterer Vortrag befasste sich mit dem Thema „Markt, Politi k, Unter- nehmer im Fokus der Betriebsent- wicklung“. Zu dieser interessanten Veranstal- tung, lud die Raiff eisenbank RSA die Ortsobmänner, die Stellvertre- ter und interessierte Landwirte aus dem Geschäft sgebiet am 21. Januar zu Agrarimpulse 2016 nach Augs- burg ein. RSA Bank 35

„Helden inspirieren Jugend“ Siegerehrung beim 46. Internati onalen Jugendmalwett bewerb Klasse: Peter Feck Im Rahmen einer Feierstunde übergab Bür- germeister Karl Fischberger zusammen mit Geschäft sstellenleiter Marti n Birkmeier und Jugendberaterin Lisa Zehetmaier die Preise. Beim Quiz konnten verschiedene Schüler tolle Preise, wie z.B. ein Waveboard, ein Zau berkasten, XXL-Wurfscheiben oder andere Geschenke gewinnen. Spannend wurde es für die Schüler und Schülerinnen bei den Platzierungen des Malwett bewerbes. Die Klassenersten beim Malwett bewerb erhielten jeweils ein 3D-Puzzle in Form einer Weltkugel und die zweiten bis vierten Plätze durft en ein Mi- Die RSA-Bank in Soyen hatt e alle Schüle- tasti sche Helden und Vorbilder“ einreichen. ni-Zoom-Mikroskop mit nach Hause neh- rinnen und Schüler der Klassen 1 - 4 ein- Alle Kinder der Grundschule Soyen waren men. Natürlich wurden alle Sieger mit einer geladen, sich kreati v am weltweit größten der Einladung gefolgt und haben ihre künst- Urkunde prämiert. Jugendwett bewerb zu beteiligen. In allen lerischen Arbeiten abgegeben. Die Jury hat- Ein herzliches Dankeschön gilt allen Schü- sieben Teilnehmerländern zusammen wir- te es auch dieses Jahr wieder nicht leicht. lern mit Ihren Lehrkräft en für die schöne, ken jährlich über eine Million junge Kreati ve Als Klassensieger wurden gewählt: musikalische Gestaltung der Siegerehrung. mit. Bis Februar 2016 konnten die Kinder 1. Klasse: Sandra Lohmaier, 2. Klasse: Ma- Bilder und Quizlösungen zum Thema „Fan- ximilian Meidert, 3. Klasse: Julia Linner, 4. Neue Trikots für die Soyener Tischtennis-Herren

Die Tischtennisabteilung des TSV Soyen bedankt sich sehr herzlich bei der Raiff eisenbank RSA, Geschäft sstelle Soyen, für eine großzügige Trikotspende für beide Herrenmannschaf- ten.

v.l.: Geschäft sstellenleiter Soyen Marti n Birkmeier, Tisch- tennisabteilungsleiter und Mannschaft sführer 1. Herren- mannschaft Theo Wimmer, Mannschaft sführer 2. Her- renmannschaft Ludwig Rossrucker und der Vorstand der Raiff eisenbank RSA, Thomas Rinberger. 36

Sportwochenende beim TSV Soyen Die SpVgg Unterhaching ist zu Gast in Soyen Anlässlich der 1200 dem auch viele Gastmannschaft en agie- woche aus. Auch heuer wird wieder ein Jahrfeier von Soy- ren werden. off enes Turnier veranstaltet, es nehmen en, veranstaltet der Die Tischtennisabteilung bestreitet wie- viele verschiendene zusammengewürfel- Turn- und Sportver- der einmal in Soyen das traditi onelle te Mannschaft en teil, die aus der ganzen ein Soyen ein gro- TT- Grafschaft sturnier, Teilnehmer sind Region stammen. Genau diese bunte Mi- ßes Sportwochen- meist Nachbarvereine, die in höheren schung macht den Reiz dieses regiona- ende. Klassen spielen. Somit kann man in der len Tunieres aus. Natürlich gibt es auch Angedacht sind Soyener Turnhalle Zeuge von gehobenem Fußball in Hülle und Fülle. Für alle Nach- mehrere Turniere sowie Sportdemonstra- Sport werden. Auch die Trendsportart wuchsmannschaft en sind Turnier oder ti onen am Peter Müller Sportpark. des TSV, Zumba, wird zur Sportwoche Spiele gegen besondere Gegner ange- So plant die Tennisabteilung einen Show- der Öff entlichkeit präsenti ert. So wird die dacht. Mit dem ehemaligen Bundesligis- kampf mit Jakob Schnaitt er aus Haag, Fitnessabteilung einen Workshop anbie- ten SpVgg Unterhaching kommt für die 1. der auch schon auf internati onaler Ebene ten, der sich mit Outdoor-Masterclass Herrenmannschaft ein außergewönlicher gestartet ist. Der Gegner ist noch off en, beschäft igt. Für viele die so etwas einmal Gast zu einem Freundschaft sspiel nach wird aber vom dem Haager Tennisprofi aus der Nähe betrachten wollen, besteht Soyen. Genauere Daten der Fest& Sport- eingeladen. Bei diesem hochkaräti gen die Möglichkeit den Fitnesssportlerinnen veranstaltungen werden detailliert in der Vergleich kommen die Freunde des klei- auf dem roten Sportf eld an der Grund- nächsten SBB Ausgabe veröff entlicht. nen gelben Balles auf ihre Kosten. Weiter schule zu zusehen. gehen die Feierlichkeiten mit einem Mix- Die Volleyballabteilung trägt ihr alljähr- TSV Soyen turnier auf dem Soyener Centrecourt, bei liches Beachturnier ebenso in der Sport-

Tischtennis in Soyen – ein erfolgreicher Rückrundenbeginn Sowohl beide Soyener Tischtennis-Her- relegati onsplatz. Die 2. Herrenmann- renmannschaft en, als auch die Jugend- schaft bestritt bislang zwei Begegnun- mannschaft , sind erfolgreich in die Rück- gen gegen direkte Konkurrenten um den runde gestartet. Mit den neuen, von der Aufsti eg. Beide Spiele konnten knapp mit Raiff eisenbank RSA, Geschäft sstelle Soy- jeweils 9:7 Spielen gewonnen werden. en, gesponserten Trikots, sind beide Her- Derzeit liegt die Mannschaft , punktgleich renmannschaft en in der Rückrunde der mit dem Tabellenführer, auf dem 2. Tabel- Saison 2015/2016 bislang ungeschlagen. lenplatz (direkter Aufsti egsplatz)

Die 1. Herrenmannschaft konnte die drei Die Jugendmannschaft des TSV Soyen ersten Rückrundenbegegnungen alle- liegt derzeit in der 3. Kreisliga Nord souve- (v.l.): Matt hias Ganslmeier, Moritz Gür- samt klar für sich entscheiden und liegt rän an der Spitze der Tabelle. Zwei direk- tel, Michael Pauker und Kim Eder derzeit weiterhin auf einem Aufsti egs- te Konkurrenten konnten in den beiden ersten Rückrun- denspielen klar mit jeweils 8:1 Spielen besiegt werden. Über- ragender Spieler der gesamten Gruppe ist Mi- chael Pauker, der sowohl im Einzel wie auch (v.l.): Mannschaft sführer Ludwig Rossrucker, Harry (v.l.): Abteilungsleiter Theo Wimmer, Leo Schex, im Doppel, noch Andi Wiedermann, Michael und Marti n Schex und Nelles, Jugendspieler Michael Pauker, Konrad Stangl, ungeschlagen Udo Neugebauer und Marti n Niedermeier Andi Baumgartner ist. 37

Der Bär aus Soyen schlug zu Robert Dippl wurde in Leipzig deutscher Vizehallenmeisterschaft im Kugelstoßen Die Gunst der Stunde nutzte im Kugelstoßen Ro- bert Dippl (TSV 1880 Wasserburg). Viele hatt en den 32-Jährigen nach seinem Wechsel vom LAC Quelle Fürth zurück zu seinem oberbayerischen Heimatver- ein schon als besseren Seniorensportler gesehen. Nach erfolgreichem Einsti eg ins Berufsleben absol- viert Dippl 2016 die beste Hallensaison seiner Karriere. Nachdem er bei der südbaye- rischen Hallenmeisterschaft en den Meisterti tel mit klangvollen 18,54 Metern erringen konnte, startete er nun bei den deutschen Hallenmeisterschaft en. In Leipzig kam dem blonden Hünen natürlich die Abwesenheit des zweifachen Welt- meisters David Storl (SC DHfK Leipzig) zugute. Hinter dem neuen Deutschen Meister Tobias Dahm (VfL Sindelfi ngen; 20,00 Meter) schafft e es Dippl, im letzten Durchgang mit 18,74 Metern noch Bodo Göder (SR Steinbach; 18,71 Meter) vom Silberplatz zu verdrängen. Hoch erfreulich auch der Einstand des 19-jährigen Valenti n Döbler (LG Stadtwerke München) in der Welt der Männer-Kugelstoßer. Mit neuer Bestleistung von 18,12 Meter belegte der Drehstoßer einen ausgezeichneten sechsten Rang.

Robert Dippl, ganz in seinem Element. Und noch ein Titel Obwohl er nun ganz ins Berufsleben Der Soyener Kugelstoßer Robert Dippl machte wieder einmal aufmerksam auf eingesti egen ist und auch wieder für sich. Bei den südbayerischen Hallenmeisterschaft en konnte er den Meisterti - seinem Heimatverein TSV Wasserburg tel erringen. Mit klangvollen 18,54 Metern gewann er die Goldmedaille. Mit startet, bringt er Topleistungen wie am dieser nati onalen Topleistung verwies er den bayerischen Freiluft meister auf Fliesband Rang 2.

Rückblick und Ausblick in der Tennisabteilung Das Jahr 2015 war für alle Mannschaft en der Tenni- sabteilung sehr erfolgreich. Die Damenmannschaft ist in die Kreisliga aufgesti egen. Die Damen 40 konnten sich trotz großer Verletzungsprobleme in der Bezirksli- ga behaupten und die Herren 40 haben in der Kreisliga eine gute Platzierung erreicht. In der Wintervorbereitung wurde ein gemeinsames Mixturnier gestaltet, bei dem der gesellige Teil im Vordergrund stand. Für die neue Saison sind die Meldungen abgeschlossen. Auch dieses Jahr werden wieder drei Mannschaft en am Spielbetrieb teilnehmen. Die Damenmann- schaft hat sich mit den Damen des TSV Eiselfi ng verstärkt und will sich so in der Kreisliga behaupten. Die Damen 40 mussten sich nach Wegfall der Leis- tungsträger neu eingruppieren lassen. Sie spielen nun ebenfalls mit einer vierer Mannschaft in der Kreisliga. Die Herren 40 wer- den wieder versuchen, die Klasse zu halten. Für den Sommer wird aus Anlass der 1200 Jahrfeier ein Mixturnier stattf inden. Dazu werden am 16.Juli die umliegenden Vereine zum Turnier eingeladen. Als Auft akt ist in der Festwoche des TSV ein Showkampf mit Jakob Schnaitt er geplant. Auf Grund der noch nicht abgeschlossenen Saisonplanung kann noch kein Datum festgelegt werden. Wir hoff en auch dieses Jahr unsere Mitgliederzahlen zu halten. Vielleicht können wir sogar den ein oder anderen vom Tennissport überzeugen, da für den Bereich „Freizeitsport“ viel getan wird. Wenn sie Interesse haben, dann besuchen sie unsere Homepage www.tennis-soyen.de. Dort erfahren sie mehr über uns. Wolfgang Zoßeder, Abteilungsleiter Tennis 38

Turniersieg für TSV F- Jugend Hallenturniere der Schülermannschaft en F1 + F2 Die Soyener F-Jugendmannschaft en (8-9 Jahre) wurden auch heuer wieder zu Hallenturnieren eingeladen. F1: Reichte es im Turnier in Forsti ng nur zu einem Mitt elplatz, so konnten die jungen Spieler in Albaching endlich einen Turniersieg einfahren. Mit etwas Glück zwar, da Favorit Reichertsheim in der letzten Begegnung nur Unentschie- den spielte. Aber das war uns egal. Hauptsache gewonnen und dementspre- chend groß war die Freude, der Jubel und des Gschroa.

Aufstellung: Vitus Droppelmann (TW) Leo Bacher,Lukas Witt chow, Nico Janjanin Ludwig Kleinle,Moritz Schillhuber Marti n Göschl,Valton Kosumi Simon Schupp Leider kam die Soyener F2-Jugendmannschaft in den beiden Turnieren in Edling und in Albaching nie über einen Platz im Mitt elfeld hinaus. War man in den ersten Spielen noch sehr nervös, konnten auch gegen Mannschaft en, die man in der normalen Spielzeit noch relati v hoch bezwang, nicht alle Punkte eingefah- renwerden. Sie spielten zwar gut, aber am Ende langte es nie zu einem Turnier- So sehen Sieger aus sieg.

Aufstellung: Tabelle nach dem Turniersieg Lukas Witt chow (TW) , Moritz Schillhuber, Alexander Gütt er 1. TSV Soyen Marti n Göschl, Valton Kosumi 2. SV Reichertsheim Simon Schupp, Emil Wieser 3. FC Forstern Florian Hörter 4. TSV St. Wolfgang 5. SV Albaching Trainerteam: Andreas Schupp / Toni Schillhuber 6. TSV Haag 39

Landfrauen spenden Bankerl Landfrauen spenden den Erlös

Vom Erlös des Frühschoppen in Kirchreith 2015, konnte Der Erlös vom Lichteradvent in Kirchreit konnte den bei- im Rahmen des Bankerlrundwegs vom Gartenbauver- den Kindergärten in Soyen , sowie einer in Not gekom- ein eine Bank mit Tafel angeschafft werden. Somit wird menen Familie im Pfarrverband übergeben werden. Kirchreith eine Stati on im Bankerlrundweg.

Druckerei Weigand Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str. 12 83512 Wasserburg a. Inn Telefon 080 71 / 39 04 Telefax 080 71 / 63 99 Email [email protected] www.weigand-druck.de

Ihr Immobilienprofi für Soyen & Umgebung! Tel. 08071/9222666 Mobil: 0177/6619211 SIC Immobilienforum Chiemgau GmbH & Co. KG www.sic-chiemgau.de Büro Wasserburg, Ledererzeile 28 1-A-Zentrumslage in der Einkaufsstraße (große Schaufenster) Sie möchten verkaufen?? Kostenlose Einschätzung Ihrer Immobilie und professionelle Beratung! Das seit vielen Jahren in Traunstein erfolgreiche Immobilienbüro SIC Immobilienforum hat eine neue Zweig- stelle, mitten in der belebten Wasserburger Altstadt (Ledererzeile). Wie bereits im Chiemgau bieten wir jetzt auch in Soyen und Wasserburg ab sofort beste Betreuung rund um den Immobilienverkauf. In unserem neuen, modernen Büro mit großen Schaufenstern steht Ihnen unser langjähriger Mitarbeiter Herr Michael Stelzmüllner mit Rat und Tat zur Seite. Herr Stelzmüllner ist erfolgreich seit mehr als 20 Jahren im Immobilien- und Finanzierungsgeschäft tätig. Er wird Sie vertrauensvoll durch alle Stationen des Verkaufes, vom Erstkontakt bis hin zum Notartermin begleiten. Nehmen Sie Kontakt auf oder schauen Sie einfach bei Michael Stelzmüllner uns vorbei! Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 09.00 - 12.30 Uhr | Mo. u. Do.: auch 14.30 - 16.30 Uhr. Immobilienmakler 40

Natur Aktuell – die Jäger im Gemeindegebiet Soyen Sehr geehrte Le- werden könnte, erklärte ich mich dazu serschaft , nach gerne bereit und möchte Sie hiermit aus der ersten miss- der Sicht Ihres Jägers über die aktuellen glückten und Geschehnisse im Jagdrevier informieren. unvollständigen Bevor ich jetzt anfange, möge die werte Veröffentlichung Leserschaft doch bei kleineren rhetori- meines Arti kels schen Schwächen ein Auge zudrücken, da nun der zweite Versuch ... ich eben mehr Prakti ker als Schrift steller Bei denen, die mich bis jetzt noch nicht bin. kennengelernt haben, möchte ich mich April kurz vorstellen: Diesen Monat nutzen wir Jäger zum Früh- Mein Name ist Thomas Hanslmeier, bin jahrsputz im Jagdrevier. Die letzten Re- 36 Jahre alt und von Beruf Bautechniker viereinrichtungen (Kanzeln und Leitern) und Maurermeister und zudem passio- werden nochmals kontrolliert und gege- nierter Jäger. Ich wohne auf meinem klei- benenfalls ausgebessert. Dabei sammeln nen Bauernhof zwischen Lengmoos und wir auch gleich den oft unachtsam weg- dazu, dass sich unsere Hunde sinnlos aus- Gars. geworfenen Wohlstandsmüll (Glas, Plas- toben. Als ich vor 13 Jahren die Jagdprüfung ab- ti k, etc.) ein. Das war allein schon bei mir Auch hat die Jagdzeit auf das Rehwild gelegt hatt e, führte mich Frank Merzdorf im Revier ein großer Müllsack! Was so in wieder begonnen, ausgenommen natür- in das Revier Soyen-Nord als seinen Mit- Wald und Wiese rumliegt. Die Verursa- lich Geißen und Kitze. Jetzt ist die beste cher dieses Mülls machen sich Jahreszeit, um gleich selekti v kranke und sicher kein Bild welche fatalen schwache Stücke zu erlegen, was für uns Folgen das für ein Wildti er, aber Jäger unter anderem an einem schlecht auch für Nutzvieh wie etwa vollzogenen Haarwechsel von Winter- auf eine Kuh haben kann. Ich habe Sommerhaar zu erkennen ist. vor ein paar Jahren z.B. einen Kleiner Denkanstoß dem Wild zuliebe: vermeintlich kranken Fuchs ge- Gerade während der Brut- und Setzzeit schossen. Bei anschließender genauerer Inaugenscheinnah- me stellte ich fest, dass er mit der Pfote in einer alten Blech- dose feststeckte und diese mit sich herumschleppen musste. Aber auch übers eingebrachte Futt er verschlucken Kühe im- Jäger Hanslmeier mit Helfern mer wieder einmal Fremdkör- per und nicht selten endet das geher ein. Aus dieser jahrelangen Part- beim Schlachter. Ansonsten verändern nerschaft und dem guten Verhältnis zuei- sich nun Wald, Feld und Flur in eine Kin- nander, ergab sich vor drei Jahren bei der derstube wo den Tieren ihre nöti ge Ruhe letzten Jagdpachtverlängerung der ein- zugesteht. Unsere Junghasen sind bereits vernehmliche Wunsch, ausgehend von geboren, viele Vögel brüten jetzt und das Frank Merzdorfs Gesundheitszustand, Rehwild ist hochträchti g. Wer möchte, der Jungti ere (01.04.-15.7.), ist wieder einen Generati onenwechsel einzuleiten. hat jetzt die letzte Gelegenheit Brutkäs- konsequent an die Tierliebe der Natur- Dies führte dazu, dass ich als gleichbe- ten aufzuhängen, den Vögeln so eine si- nutzer und insbesondere der Hundehal- rechti gter Mitpächter einbezogen wur- chere Nistmöglichkeit zu bieten und so- ter zu appellieren. Es sollte eine Selbst- de. Nach dem bedauerlichen Versterben mit einen wichti gen Beitrag zur Erhaltung verständlichkeit für jeden Tierfreund von Frank Merzdorf bin ich nun alleiniger der Artenvielfalt zu leisten. sein, jetzt den frei lebenden Tieren und Pächter des Reviers Soyen-Nord. Mai ihrem Nachwuchs den wenigen Lebens- Nachdem ich von verschiedenen Seiten Der Mai steht ganz im Zeichen des Jung- raum den sie noch unberührt vorfi nden, darauf angesprochen wurde, ob der Ar- wildes, besonders der Gefahr des Mähto- alleine zu überlassen. Sie sollten nicht ti kel Natur Aktuell von mir weitergeführt des durch Mähmaschinen. Um möglichst ständig unnöti g in ihren Einständen ge- viele Kitze vor den Mes- stört werden, da diese oft schon allein sern der Mähmaschinen durch den Geruch eines Hundes in Panik zu rett en, halten wir versetzt werden und ihren Nachwuchs jetzt ständig Kontakt mit zurücklassen, was dazu führt dass dieser unseren Bauern. Wenn oft nicht mehr angenommen wird. wir Jäger mit unseren Deshalb die Bitt e: Bleibt auf den We- Hunden in den mäh- gen, denn daran ist das Wild gewöhnt reifen Wiesen gesehen und lässt sich deshalb von dort aus auch werden, dient das der gerne beobachten, was gerade jetzt sehr Rett ung und Suche des reizvoll sein kann, wenn eine Rehgeiß ihr Jungwildes und hat ei- Kitz säugt. Vielen Dank, Jagdgebiet Soyen Nord nen sehr vernünft igen Grund und dient nicht Thomas Hanslmeier & die Soyener Jäger 41

Jubiläumsbarnabas Zur 1200 Jahrfeier das 10. Mal Barnabas- Bierfest in Rieden

Was beim großen Nockherberg-Stark- bierfest das Singspiel ist, sind für die Rie- dener Veranstaltung „Harry und Toni“. Nach einer einjähri- gen Pause werden sie wieder mit Gesang und komödianti schen Auft ritt en die „Groß- kopferten“, das heißt Autor Frieder Meidert und „Barnabas“ Kommunalpolitiker Alois Trautbeck, zwei die sich schon sa- und Prominente aus krisch auf das Riedener Bierfest freuen dem Soyener Ge- meindebereich aufs Ein Zelt voller lachender Gäste, das freut die Veranstalter Korn nehmen. Au- vom Barnabasteam ßerdem werden die Fasten- und Starkbierzeit haben in Bay- Landfrauen ein eigens für das Fest ge- ern großen Kultstatus . So auch in der Ge- schriebenes Stück präsenti eren. Was die meinde Soyen. Schon zum 10. Mal wird Damen im Riedener Bierzelt zum Besten das Riedener Starkbierfest veranstaltet. geben, wird heuer eine Überraschung Zum Starkbieransti ch zählen eine deft ige werden. Für das leibliche Wohl sorgen Fastenrede und ein buntes Programm, das Festwirtspaar Traudl und Bert mit eine Musi, was Gscheids zum Essen und bayerischen Speisen sowie und Bier der zum Tringa. Genau das erwartet sie wie- Spatenbrauerei. der am Samstag, dem 23.April, ab 18.00 Für die musikalische Unterhaltung sorgt Harry und Toni das tolle Gespann, bei ei- Uhr im Bierzelt des Gasthauses Rieden. „De kloa Blosmusi“. Schön wäre es, wenn nem Sketch aus dem Jahre 2014 Keiner wird geschont: Bürgermeister unsere Schauspieler, wieder vor vollem Karl Fischberger und dem Gemeinderat Zelt auft reten könnten. Der Vorverkauf Barnabas fi ndet in Rieden statt werden wie immer die Leviten gelesen für die nun schon traditi onelle Veranstal- und sie werden so manches Derblecken tung begann bereits am 14.März 2012 Nachdem viel über den Standort des aushalten müssen. Wie schon in den Jah- in der RSA Bank in Soyen und im Gast- Jubiläms-Barnabas diskuti ert wurde, ren davor, wird „Bruder Barnabas“ alias haus Rieden. Der Eintritt für das Spekta- fi ndet nun das 10. Riedener Bierfest Alois Trautbeck, die von Frieder Meidert kel kostet im Vorverkauf €7.- und an der doch wieder im extra neu erichteten geschriebene Starkbierrede vortragen. Abendkasse € 8.-. Riedener Bierzelt statt . Vielen Dank dafür an das Wirtsehepaar Bert und Traudi Häuslmann . Am Samstag den 23. 4.16 fi ndet nun ab 18.00 Uhr(Einlass 17.30) das Bier- fest statt . Bereits am folgenden Tag werden sich die Oldti merfreunde ab 10.00 Uhr zum Treff en in Rieden einfi nden. Abschließen wird die 3 Riedener Fest- tage am Montag ein Kesselfl eisches- sen im Bierzelt. Beginn dieser Veran- staltung ist um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. 42

von Maike Bederna Mathilde Tjong wurde 80 Jahre alt Gratulati onen von der Gemeinde über- sche junge Mann studierte in Bonn Jura brachte der Bürgermeister Karl Fisch- für Internati onales Strafrecht. Die bei- berger mit Frau Annemarie auch der den heirateten und durchliefen im Laufe „Neu-Soyenerin“ Mathilde Tjong, die seit ihrer Ehe die Stati onen Korea, Bochum 2010 in der Gemeinde wohnt und kürzlich und Freiburg, wo sie 6 Jahre lang wohn- 80 Jahre alt wurde. Viele interessante ten. Ihre drei Kinder kamen auf die Welt. Geschichten kann die musikbegeisterte Ein trauriges Kapitel in ihrem Leben war Jubilarin zurückblickend aus ihrem Leben dann der frühe, krankheitsbedingte Tod erzählen, nie war es langweilig. ihres Mannes. So hat sie ihre drei Kinder Die in Köln gebürti ge Jubilarin stammt lange Jahre alleine groß gezogen. Auf aus einer Musikerfamilie, wo sie mit 5 den ausdrücklichen Wunsch des Man- Geschwistern aufwuchs. Nach Schule nes zog Mathilde Tjong mit ihren Kin- und Studium verbrachte sie lange Zeit- dern von Freiburg nach Bayern, wo ihr räume im Ausland. So war sie in jungen Oberteisendorf recht gut gefi el, hatt e sie Jahren beispielsweise in Schweden in doch schon zuvor hin und wieder dort die der Kinderpsychiatrie beschäft igt. Sie Ferien verbracht und ihre Geschwister schätzte aber auch ihre Aufenthalte in besucht. Zwischenzeitlich sind natürlich namens Theo. Für ihre drei Enkel ist sie Amerika und im Kongo. Dann kam der alle Kinder groß und sie hat einen schö- immer da – außer an den Abenden, an entscheidende Moment, als sie ihren nen Alterswohnsitz im Hause ihres Soh- denen sie klassische Konzerte besucht. Mann Uk in der Beethovenhalle in Bad nes in Soyen. Hier fühlt sich die Jubilarin Herzlichen Glückwunsch! Godesberg kennenlernte – der koreani- sehr wohl, ebenso ihr anhänglicher Hund Anna Heigl wurde 85 Jahre alt Kaum zu glauben, ist Frau Anna Heigl aus Straßinderl doch bereits 85 Jahre alt geworden – dazu gratulierten nicht nur Bürgermeister Karl Fischberger samt Gatti n, sondern auch Nachbarn, die Pfarrgemeinde und natürlich die ganze Verwandtschaft von Nah und Fern. Beim „Sinderl an der Straß“, so hieß der Hof damals, wurde die Jubilarin geboren und wuchs hier gemeinsam mit einer Schwester auf. Sie besuchte die Schule in Rieden und danach die Hauswirtschaft sschule in Wasserburg. Nach der Hochzeit 1958 mit ihrem Mann Josef schenkte sie drei Kindern das Leben. Mit der Zeit kamen 9 Enkel und inzwischen auch 3 Urenkel dazu, auf die Oma Anna sehr stolz ist. Nach wie vor ist die Jubilarin ein Familienmensch, daher feierte sie zunächst daheim in großer Runde und dann nochmals in Koblberg mit der gesamten Familie. Wir wünschen Anna Heigl viel Gesundheit und alles Gute!

Johanna Bacher wurde 96 Jahre alt Die rüsti ge Jubilarin Johanna Ba- cher feierte kürzlich ihren - sage und schreibe -96sten Geburtstag in Soyen! Herzlichen Glückwunsch und viel Ge- sundheit! Als Mitt elpunkt einer großen Familie wohnt sie neben ihren Kindern und Enkeln, sodass sie rege am Leben teilnimmt und sich auch gerne mitt eilt. Zu den Geburtstagsgratulanten zähl- te natürlich auch Bürgermeister Karl Fischberger, zusammen mit seiner Frau Georg Sachseder feierte seinen die herzlichsten Glückwünsche der Ge- meinde überbrachte. Wir wünschen 85. Geburtstag. Frau Bacher weiterhin alles Gute. Herzlichen Glückwunsch

Thomas Weber, Schlicht, 90. Geburtstag Hochzeitsjubiläen Otti lie Niessner, Alleestraße, 93. Geburtstag Maria und Konrad Stangl, 55. Hochzeitstag Gunter Weitzenkorn, Maierhof, 93. Geburtstag Hedwig Schwadke, Pichl, 94. Geburtstag Friedrich Linke wurde 85 Jahre alt 43 er mit seiner Familie zu Fuß nach Bayern den Verlauf der Haager Lokalpoliti k mit- fl oh und zunächst in Berg bei Kirchdorf samt Bürgermeistern wie nur wenige. eine Bleibe fand. Hier war auch Mithilfe Wenn es um eigene Meinungen ging, auf dem Hof an der Tagesordnung, ge- ließ er sich jedoch nicht den Mund ver- gen nur geringfügige Entlohnung. Das bieten, gibt der Jubilar freimüti g zu, der Arbeitsamt in Rosenheim vermitt elte auch seit über 40 Jahren Mitglied bei der dem jungen Mann später eine Arbeits- Gewerkschaft IG Bau ist. stelle im Bergwerk Bott rop, wo er sich In seiner Freizeit liebte er es früher, mit mit harter Arbeit gutes Geld verdiente. seiner Familie in die Berge zu gehen – ein Nach 5-jährigem Militäreinsatz im Aus- Hobby, das er mit seiner Frau ebenfalls land kehrte er in seine zweite Heimat Jahrzehnte lang teilte. Fast 60 Jahre lang Haag zurück. Dort lernte er seine spätere glücklich verheiratet waren beide bis Frau kennen und wurde nun nach seinen zu ihrem vorjährigen Lebensende. Nun umtriebigen Jahren seßhaft . So heira- jedoch lebt der stolze Opa von drei gro- tete er im Jahr 1958 seine große Liebe ßen Enkeln in Soyen im Haus einer seiner Über Gratulati onen von vielen Seiten namens Elke, mit der er nach Rosenberg Töchter und genießt die Zeit, unter ande- freute sich Friedrich Linke aus Bischof bei zog. Das Paar schenkte 4 Töchtern das rem lockt die weite Natur vor seiner Tür Soyen, der kürzlich 85 Jahre alt wurde. Leben. Eingestellt als Maschinenführer zu ausgedehnten Spaziergängen. Häufi g Auch Bürgermeister Karl Fischberger ließ bei der Firma Sax in Haag verdiente er kommt auch die älteste Tochter aus Er- es sich nicht nehmen, dem langjährigen bis zur Rente sein Geld, um seine große ding zu Besuch. Als interessierter Leser Haager Gemeinderatsmitglied und Neu- Familie zu ernähren, und machte sich gehört auch das ausgiebige Lesen und bürger von Soyen persönlich zu gratulie- dort unersetzlich. Ebenso konstant war Studieren von Zeitschrift en und Büchern ren. seine Mitarbeit im Haager Gemeinderat. zu seinen Hobbys. Der Jubilar stammt ursprünglich aus Ganze drei Jahrzehnte war er ein fester Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! dem Kreis Hirschberg in Schlesien, wo Bestandteil des Rates und kennt somit Rupert „Bertl“ Zoßeder wurde 85 Jahre alt Die vielen Glückwünsche zum 85sten Geburtstag nahm Rupert Zoßeder gerne an, Bürgermeister Karl Fischberger überbrachte die guten Wünsche der Gemeinde. Der Jubilar wurde 1931 in Hannstätt geboren und wuchs dort mit 6 Geschwistern auf. Auf den idyllischen Hof „Beim Koanzn“ hatt e der Vater 1930 eingeheiratet, der Ju- bilar und zeitgleich älterste Sohn namens Rupert führte diesen weiter, bis er 1995 traditi onsgemäß an seinen Sohn, Rupert, als Betriebsleiter übergeben wurde. Die Ehe schloss der Jubilar 1963, insgesamt schenkte das Paar 5 Kindern das Leben. In- zwischen gibt es ein Dutzend Enkel, so wird es nie langweilig. Aber auch im Alltag gibt es immer genügend zu tun: Stallreinigung der 70 Milchkü- he, Kälber fütt ern, und so manche kleine Reparaturarbeit - kurzum: Für Mithilfe im Betrieb ist der Jubilar noch sehr gefragt! Nach einer „Auslassventi lreparatur“ des Herzmuskels vor 2 Jahren sogar mit noch mehr Elan, dafür ist Bertl Zoßeder recht dankbar – besonders auch seiner Frau Maria. Ansonsten genießt er die Seniorenzeit mit seiner Frau, liest gerne und ist für Besuche seiner Kinder und Enkel immer off en. So wird die ganze Großfamilie nochmals im Gasthaus Rieden gemeinsam feiern – herzlichen Glückwunsch! Michael Weiland wurde 80 Jahre alt Abseits von Fußstätt liegt das idyllische Anwesen von Michael Weiland der kürz- lich seinen 80sten Geburtstag feiern konnte. Er erfreut sich bester Gesundheit und ist stets für einen Ratsch oder ein „Mensch ägere Dich nicht“ zu haben. Seit dem Tode seiner Frau lebt er alleine in seinem Haus mit großem Garten und eigenem „Kreisverkehr“! Für Besorgungen oder Fahrten zum Arzt kann er auf die Hilfe sei- ner Nichte Hilde zurückgreifen, die ihn liebevoll umsorgt, wenn er Hilfe braucht. Er erzählt gerne aus seiner Zeit beim Wasserzweckverband, beim dem er bis zum Rentenbeginn beschäft igt war. Die Instandhaltung von Gräben und Bächen waren seine Leidenschaft . Inzwischen mag er es etwas ruhiger und ist davon überzeugt, dass das Arbeiten im und am Wasser seiner Gesundheit eher förderlich war. Gerne macht er Seniorenausfl üge mit dem Bus. Diese führen ihn stets an interessante Ziele z.B. im Bayerischen Wald oder nach Filzmoos in Österreich. Dabei genießt er auch die Tatsache, dass er als einer der wenigen männlichen Teilnehmer solcher Ausfl üge,

der „Hahn im Korb“ ist. Wir wünschen ihm alles Gute zum Geburtstag und noch viele interessante Seniorenausfl üge.

Liebe Gemeindebürger, sollte einer ihrer Angehörigen oder Sie selbst ein Jubiläum, runde Geburtstage, Hochzeitstag usw., feiern. Lassen Sie uns das wissen. Gerne veröff entlichen wir Ihre Feierlichkeiten in unserem Bürgerblatt

Liebe Jubilarinnen und Jubilare, wir würden uns freuen, wenn das Bürgerblatt für einen Fotovergleich zu den Echtzeitf otos noch zusätzlich ein Bild aus jungen oder jüngeren Jahren veröff entlichen könnte. Vielen Dank - SBB 44

Soyener Frauenbund Katholischer FRAUENBUND veranstaltete Frauentag Rieden Soyen

Kleidermarkt Vortrag von Frau Krosse

Stilberatung vor Ort Kosmetikberatung Vortrag von Frau Ströhm

Zeitnah zum Weltfrauentag veranstaltete der Frauenbund Soyen seinen eigenen Frauentag. Bereits am Freitag wurden rund 700 Teile für den Kleidermarkt abgegeben. Die ersten Frauen fanden am Samstag ab 10.00 Uhr den Weg ins Pfarrzentrum. Passend zum Kleidermarkt wurden den ganzen Tag eine individuelle Typ- und Stilberatung sowie eine Vorführung von kosmetischen und pflegerischen Artikeln angeboten. Großen Anklang fand auch die Bücherausstellung, die auf Frauenliteratur abgestimmt war. Frau Grosse vom Diözesanverband informierte umfassend über das Wesen und Wirken des Frauenbundes. Die Heilpraktikerin Frau Ströhm, machte die Frauen in ihrem Vortrag auf die Auswirkungen der Körpersprache aufmerksam. Für Verpflegung war den ganzen Tag über gesorgt. Den Abschluss des Frauentages bildete am Abend die ausverkaufte Vorstellung des Kabarett- Duos „Steckerlfisch und Schlagsahne“. Das Duo führte dem Publikum alle Facetten des Ehelebens und sonstige alltägliche Geschichten in sehr lustiger Weise vor. Am Anfang der Vorstellung und in der Pause bewirtete der Frauenbund seine Gäste. Um Mitternacht ging für den Frauenbund Soyen ein schöner und gelungener Tag zu Ende. Elisabeth Nelles

Steckerlfisch & Schlagsahne als Marianne und Michael Steckerlfisch & Schlagsahne in der Engel und Teufelparodie