JohannAgricola 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannAgricola[Mag.Eisleben,Islebius,Eislebius;eigtl.Schnitter,Schneyder,Sneider] Lehrer,Pfr.,Konsistoriumsmitglied,Hofprediger,Gen.Superintendent,Visitator,Mediziner, Kirchenliederdichter;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *20.04.1492o.1494/95Eisleben(?) †22.09.1566 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterSchneidermeisterAlbrechtSchnitter;SchuleinBraunschweig,Studiumin1509/10; nachdemStudiuminLeipzigkurzeZeitimbraunschweigischenSchuldienst;ab1515/16 wiederumStudium,nuninWittenberg,dortSchülerLuthers,1518Mag.,1519Bacc.biblicus; 1519TeilnahmeanderLeipzigerDisputation;verh.1520mitElseMoshauer,indieserEhemind. zweiSöhne;FreundschaftmitMelanchthon;152123Med.studium;ab1523inWittenberg DozentandertheologischenFakultät,außerdemVorsteheramPädagogium,Katechetund Prediger;15251536(mitUnterbrechungen)Pfr.undLeiterderLateinschuleinEisleben,woer auchdasev.SchulundKirchenwesenorganisierte,verfasstedieerstedt.Schulordnung,1526 einenlat.und1527einendt.Katechismus;1525LkKommentar;1526,1529,1530 ReichstagspredigerKf.Johannsv.Sachsen;DifferenzenmitAlbrechtv.Mansfeld,deshalb1536 ÜbersiedlungnachWittenberg;15271.antinomistischerStreitmitMelanchthon,15372. antinomistischerStreitmitLutherundMelanchthon,derinvierakademischenDisputationen ausgetragenwurde;1539MitglieddesWittenbergerKonsistoriums;seit1540Oberhofprediger, Gen.SuperintendentundVisitatorJoachimsII.v.BrandenburginBerlin;nahmanden wichtigstenReichstagenteilundarbeiteteamAugsburgerInterimv.1548mit;indiemeistender aufdasInterimfolgendenStreitigkeitenverwickelt;beseitigteinderMarkwenigeJahrevor seinemTodendgültigdenEinflussderMelanchthonianerzugunstenderGnesiolutheraner; trennteGesetzundEvangeliumineinzeitl.hist.Nacheinanderv.zweiWegenGotteszum Menschen;SchuldramaüberHus;Sammlerv.Sprichwörtern,Dichterv.Kirchenliedern 1.4. Literatur zur Person NDB1(1953)100f.(GustavHammann);PRE31(1896)249253(GustavKawerau);LThK21 (1957)208(ErnstWalterZeeden);LThK31(1993)249f.(HeribertSmolinsky);RGG31(1957) 187f.(WalterDelius),RGG41(1998)191(ErnstKoch);TRE2(1978)110118(Joachim Rogge);EncR1(1996)10(SteffenKjeldgaardPedersen);BBKL1(1990)5759(Friedrich WilhelmBautz);GustavKawerau,JohannAgricolav.Eisleben.EinBeitragzur Reformationsgesch.Berlin1881(=NDHildesheim/NewYork1977);H.Friedemann,J. Agricola.EinStatistikerderReformationszeit.In:Plutus5./1.(1907);JoachimRogge,Johann AgricolasLutherverständnis.UnterbesondererBerücksichtigungdesAntinomismus.(= TheologischeArbeiten14).Berlin1960;SanderL.Gilman,TheHymnsofJohannAgricolaof Eisleben.ALiteraryReappraisal.In:ModernLanguageRevue67(1972)364389;Susi Hausammann,BußealsUmkehrundErneuerungvonMenschundGes.Einetheologiegesch. StudiezueinerTheologiederBuße.Zürich1974;MarkU.Edwards,Jr.,LutherandtheFalse Brethren.Stanford1975;SanderL.Gilman,JohannAgricolaofEisleben’sProverbCollection (1529).In:SixteenthCenturyJournal8(1977)7784;SteffenKjeldgaardPedersen,Gesetz, EvangeliumundBuße.TheologiegeschichtlicheStudienzumVerhältniszw.demjungenAgricola (Eisleben)undMartinLuther.(=ActaTheologicaDanica16).Leiden1983;JoachimRogge, InnerlutherischeStreitigkeitenumGesetzundEvangelium,RechtfertigungundHeiligung.In: HelmarJunghans(Hg.),LebenundWerkMartinLuthersvon1526bis1546.Festgabezuseinem 500.Geburtstag.ImAuftragdesTheologischenArbeitskreisesf.reformationsgesch.Forschung. Göttingen1983,187204;ErnstKoch,JohannAgricolanebenLuther.Schülerschaftund theologischeEigenart.In:GerhardHammer/KarlHeinzzurMühlen(Hgg.),Lutheriana.Zum 500.GeburtstagMartinLuthersvondenMitarbeiternderWeimarerAusgabeKöln/Wien1984, 131150;RudolfMau,BekenntnisundMachtwort.DieStellungJoachimsII.imStreitumdie NotwendigkeitdergutenWerke.In:GerhardBesier/ChristofGestrich(Hgg.),450Jahre EvangelischeTheologieinBerlin.Göttingen1989,3964 2.1. Quelle: benutzte Edition DenkwürdigkeitenausdemLebendesJ.AgricolavonEislebenvonihmselbstaufgezeichnet. Hg.v.E.Thiele.In:TheologischeStudienundKritiken80(1907)246270,Textab252 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:dasinderHs.Erhaltenevollst.;Orthographieweitgehendbeibehalten, Interpunktionetwasmodernisiert,Abkürzungenaufgelöst;inhaltl.Anmerkungen;Seitenwechsel angezeigt;BeschreibungderHs.undAngabeihresAufbewahrungsortes

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit ca.15401544;absatzweisenachdenEreignissen

3.2. AdressatInnen „quihoclegunt“ 3.3. Funktion der Quelle Rechtfertigung(SituationzurZeitderAbfassung:isoliertunderfolglosim1.Antinomistenstreit) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;wohlnichtzumDruck,aberf.(unbestimmte)spätereLesergedacht;erhaltenistnureinv. Verf.mitdenBuchstabenE,F,GbezeichneterTeil(erschließbaristalsoeinverlorengegangener ersterTeilmitdenBuchstabenA,B,C,D,derwohlaufeingelegtenlosenBlätterngestanden habenmuss);Ort(1907):Fstl.StolbergischeBibliothekinWernigerode/StaatsarchivMagdeburg, PrimaBombergianav.1518 4.1. Berichtszeitraum 06.01.15161544(Anfangverloren[s.o.3.4.]) 4.2. Sprache lat.,einigeAbsätzedt.,eingestreutegriech.Wörter 4.3. Form der Quelle IchForm;fortlaufendeLebensgesch.,eingetragenaufVorsatzblattundRändernseinerhebr. Bibel 4.4. Inhalt JAsZeitinMansfeld,WittenbergundBrandenburg;JAerzähltnachseinemBerufswechselv. ArztzumTheologenv.a.v.1.Antinomistenstreit,indemerseineGegnerinschwarzenFarben malt,sichselbstalsverfolgteUnschuldzeichnetundseineWidersachermehrfachverflucht JakobAndreae 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JakobAndreae[Schmiedjäckel,Schmiedle,Andreä] Pfr.,Dr.theol.,Gen.Superintendent,Propst,Prof.undUniversitätskanzler,Reformatorversch. Territorien,maßgeblicherTeilnehmeranReligionsgesprächen(u.a.Mitverf.der Konkordienformel157377),theologischerSchriftsteller;luth.;verh. 1.2.GeburtsundTodesjahrundort *25.03.1528Waiblingen †07.o.17.01.1590Tübingen 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJakobAndreae(Endriss)ausMeckenlohebeiIngolstadt,SchmiedinWaiblingen,Mutter Annageb.WeißkopfausGundelfingen/Oberpfalz;LateinschuleinWaiblingen,dannaus GeldmangelZimmermannslehre;mitHilfederStadterhieltereinhzl.Stipendium,dann LateinschuleinStuttgart;seit1541StudiuminTübingen,ebenfallsalshzl.Stipendiat;1543Bacc.; 1545Mag.,nachkurzemtheologischemStudium1546DiakoninStuttgart,HeiratmitAnnabzw. JohannaEntringer,21Kinder,davonüberlebten18;1548infolgedesInterimsdortentlassen,in TübingenPredigttätigkeitundweiteresStudium;1553Dr.theol.,Pfr.undSuperintendentin Göppingen,späterGen.Superintendent;seit1561/62Propst,Prof.undUniversitätskanzlerin Tübingen;seit1556Mitreformatorsüdwestdt.Territorien,seit1568auchv.Braunschweig Wolfenbüttelnachwürtt.VorbildimAuftragseinesHz.s;1571DisputationmitFlaciusin Straßburg;157680reformatorischeTätigkeitinkursächs.Diensten,seineFrauzogmitihmnach SachsenundwohnteinLeipzig;theologischesInteresseanAbendmahlsChristologieund Kirchenzucht/einheit;versuchte1554erfolglos,dieKirchenzuchtnachCalvinsVorbildzu reformieren;Teilnahmeanvielenreligionspol.Gesprächen;versuchte1557alleEvangelischenzu einigen,VerhandlungenmitBezaundFarel;nachdemStuttgarterUbiquitätsbekenntnis1559 unterstützteerzunehmenddieterritorialfürstl.Kirchenpolitik,Beschränkungauf Vermittlungsversuchezw.PhilippistenundFlacianern,dennoch156870Scheiterndesersten Konkordienwerks;imNeuansatzseit1573AusschlussderPhilippisten,wesentlicheMitwirkung amZustandekommenderKonkordienformel:1577v.ihmredigiert,1580publiziert;seit1573 Kontaktzurgriech.orth.Kirche,Übersendungluth.BekenntnisschriftenandenPatriarchenv. Byzanz;1583TodJohannaEntringers,1585zweiteEhemitderWwe.ReginaBrenzingergeb. SchachnerausMünchen,indieserEhekeineKindermehr;verfasstezahlreichetheologische SchriftenderverschiedenstenGattungen:Disputationsthesen,Konfessionspolemik,praktisch kirchlicheGelegenheitsschriften,Homiletik,ProtokolletheologischerKolloquien 1.4. Literatur zur Person LThK21(1957)511(ErwinIserloh);LThK31(1993)623f.(HermannEhmer);RGG31(1957) 366(RosemarieMüllerStreisand),RGG41(1998)470(SiegfriedHermle);TRE2(1978)672680 (MartinBrecht);PRE1(1896)501505(Wagenmann/Th.Kolde);BBKL1(1990)165f. (FriedrichWilhelmBautz);EncR1(1996)3638(RobertKolb);Bibliographie:IndexAureliensis, Cataloguslibrorumsedecimosaeculoimpressorum,parsItomusAvol.I.(=Bibliotheca Aureliana7).BadenBaden1962;TheodorPressel,DieFünfJahredesDr.JacobAndreäin Chursachsen.EineArchivstudie.In:JbbfDtTheologie22(Leipzig1877)164.207264; RosemarieStreisand,TheologieundKirchenpolitikbeiJakobAndreaebiszumJahr1568.Zur Vorgesch.desKonkordienwerkes.Diss.masch.Göttingen1952;HeinrichGürsching,Jakob AndreaeundseineZeit.In:BlätterfWürttKirchengesch54(1954)123156;RosemarieMüller Streisand,TheologieundKirchenpolitikbeiJakobAndreäbiszumJahr1568.In:BlätterfWürtt Kirchengesch60/61(1960/61)224395;ThomasKlein,DerKampfumdieZweiteReformation inKursachsen,15861591.(=MitteldtForschungen25).Köln/Graz1962,51(JAwurdewg. seinerKonkordienbemühungenauchv.sächs.Lutheranernbefeindet).75(JAsetztemühsam einewenigstensteilw.TheologisierungderFürstenschulendurch,nachwürtt.Muster,wasmit derFürstenschulordnungv.1588unterChristianI.wiederabgeschafftwurde).84f.(mitder ReorganisationderKonsistorien1588wurdederv.JAgg.großeWiderständeeinesgroßenTeils derGeistlichkeitundderLandstände1580hergestelltezentralistischeZustandwieder abgeschafft).105f.(dto.).152(AuseinandersetzungSebastianLeonhartsmitJAca.1578); TheodoreE.Jungkuntz,FormulatorsoftheFormulaofConcord.FourArchitectsofLutheran Unity.St.Louis1977,1945;RobertKolb,AndreaeandtheFormulaofConcord.SixSermons ontheWaytoLutheranUnity.St.Louis1977;JobstEbel,JacobAndreae(15281590)alsVerf. derKonkordienformel.In:ZeitschriftfKirchengesch89(1978)78119;StefanSchreiner,Der FalldesJudenAnsteetzugleicheinBsp.prot.Inquisition.In:Judaica37(1981)90102[enthält denBerichtJAs];Ehmered.(s.u.2.1.);MartinBrecht/HermannEhmer,Südwestdt. Reformationsgesch.ZurEinführungderReformationimHerzogtumWürtt.1534.Stuttgart 1984;IreneDingel,Concordiacontroversa.Dieöfftl.Diskussionenumdasluth. KonkordienwerkamEndedes16.Jahrhunderts.(=QuellenundForschungenzur Reformationsgesch63).Gütersloh1996,Regsv;zuJAsVerhältniszudenTäufern,u.a. PfeddersheimerGespräch1559:ErnstFriedrichPeterGüß,DiekurpfälzischeRegierungunddas TäufertumbiszumDreißigjährigenKrieg.(=VeröffentlichungenderKommissionfgesch LandeskundeinBadenWürttemberg,ReiheB,Forschungen12).Stuttgart1960,50f.(zum PfeddersheimerGespräch;JAnichterwähnt);GottfriedSeebaß,Ansintpersequendihaeretici? DieStellungdesJohannesBrenzzurVerfolgungundBestrafungderTäufer.In:BlätterfWürtt Kirchengesch70(1970)4099;DennisSlabaugh,DiePredigtalsWaffe.JakobAndreaegegendie Täufer.In:MennonitischeGeschichtsblätter52(1995)2439;SiegfriedHermle,Reformationund GegenreformationinderHerrschaftWiesensteigunterbesondererBerücksichtigungdesBeitrags vonJakobAndreae.(=QuellenundForschungenzurwürttKirchengesch14).München1996 Autobiogr.Quellen:Bullinger,Diariumed.Egli51.118;Crusius,TagebuchIeds.Göz/Conrad 35(22.2.1596).37(25.2.1596).38(26.2.1596).39(27.2.1596).171(31.8.1596).202(30.9. 1596).203(1.10.1596,Randbemerkung).285(23.2.1597);Fabianv.Dohna,Autobiographie ed.Krollmann(1905)6(„DaselbstinWittenbergbinichübereinhalbJahrgeblieben,alseben diecertaminainterubiquitistasetorthodoxosdurchJacobumAndreaeSmidelinumerreget.“); LucasGeizkofler,Autobiographieed.Wolf(1873)21Anm.1(JAwidmetedemSterzingerPfr., dannWienerHofpredigerPfauser1562sechsPredigten;dieseInformationalsAnm.desVerf. bezeichnet)107;ManfredLinsbauer,LukasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.In: VeröffentlichungendesTirolerLandesmuseumsFerdinandeum60(1980)3584:74(Ms.p. 318f.);DanielGreiser,Autobiographie(1587)Miiiv;MatthiasHoev.Hoenegg,Autobiographie ed.Scheuffler(1892)128;Huber,Antibellarminusa3v;MatthiasFlaciusIllyricus,Autobiographie ed.Heldelin(1575)Ffii3Ffiiiv.Ffivvf.Ggiiivf.Hhiirf.Hhiiiv;StephanIsaac,Autobiographieed. Rotscheidt(1910)104;SebastianLeonhart,Autobiographie(1592)34r36r;AbrahamScultetus, Autobiographie(a)lat.:9.10.19.25,(b)dt.ed.Benrath13.14.24.31MedailleJA:[Kat.]Die Renaissanceimdt.Südwestenzw.ReformationundDreißigjährigemKrieg.Ausstellungim HeidelbergerSchloß21.Junibis19.Oktober1986.2Bde.Karlsruhe1986(vgl.ebd.K61: MedailleJoh.Val.Andreaes) 2.1. Quelle: benutzte Edition LebendesJakobAndreae,DoktorderTheologie,vonihmselbstmitgrosserTreueund Aufrichtigkeitbeschrieben,bisaufdasJahrChristi1562.Lat.unddt.eingel.,hg.undübers.v. HermannEhmer.(=QuellenundForschungenzurwürttKirchengesch10).Stuttgart1991 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Vorlage:DruckdurchJohannValentinAndreae(s.u.2.4.),vonEhmered.(s.o.2.1.)für zuverlässiggehalten(errechnetnichtmitKorrektureno.Kürzungen);erstmalsvollst.dt.Übers., seltenerlat.Textneuzugänglich;Editionsprinzipien:GroßundKleinschreibungsowie Zeichensetzungdeslat.Textesnormalisiert,eindeutigeAbkürzungenzumeistaufgelöst,Fehler verbessert,ZusätzedesHg.in[];MarginaliendesDruckes1630alsÜberschriftenübernommen; dt.Übers.nahamlat.Textundzugleichamdt.Sprachgebrauchdes16.Jh.(nichtimmer zuverlässig,G.J.),erläuterndeZusätzein[];Seitenwechselnichtangezeigt;inhaltl.Anmerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Ehmered.(s.o.2.1.)713;Gürsching(s.o.1.4.)124Anm.21.155;GabrieleJancke, AutobiographischeTexteHandlungenineinemBeziehungsnetz.Überlegungenzu GattungsfragenundMachtaspektenimdt.Sprachraumv.1400bis1620.In:WinfriedSchulze (Hg.),EgoDokumente.AnnäherungandenMenscheninderGeschichte(=Selbstzeugnisseder Neuzeit2).Berlin1996,73106:93102;Jancke(2002),5467(Fallstudie3),6770 (MachtverhältnisseundBeziehungskonzepte),114f.(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen FamaAndreanaReflorescens,siveJacobiAndreæWaiblingensisTheol.Doctoris,vitae,funeris, scriptorum,peregrinationum,etprogeniei,Recitatio,curanteJoh.ValentinoAndreænepote. Straßburg1630,1153(vollst.lat.Text);OttoSchmoller(Hg.),ZwanzigPredigtenv.Jacob Andreä,KanzlerinTübingenausdenJahren1557,1559und1560,zum300jährigenGedächtnis seinesTodes,den7.Jan.1890.Gütersloh1890(inEinl.zueinzelnenPredigtenz.T.längere Abschnitteindt.Übers.o.Nacherzählung) 3.1. Abfassungszeit ca.1586 3.2. AdressatInnen nichtgenannt

3.3. Funktion der Quelle Aufstiegherausstellen(armeHerkunft);VerleumdungendurchFeindeentgegenwirken: GlaubenskontinuitätbezeugendurchRechenschaftüberdasganzeLeben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. wohlzunächsthsl.undimFamilienkreisüberliefert;1630v.EnkelJ.V.AndreaeimRahmen einerFamiliengesch.gedr.(s.o.2.4.);Hs.Verloren 4.1. Berichtszeitraum

1528Ende1561+einzelnespätereDaten 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle meistErForm,manchmalWirForm,gelegentl.IchForm;wohlohneschriftl.Unterlagenaus demGedächtnisverfasst(Fehler,Doppelungen),Ausnahme:Frankreichgesandtschafthier scheinteinReisetagebuchzugrundezuliegen(Rechenschaftf.GesandtschaftanHz.!) 4.4. Inhalt Lebensgesch.aufAusbildungundBerufzentriert;JAimMittelpunkt,auchwennimjwl. GeschehenanderedieHauptpersonenwaren(Erwählungsbewusstsein;dereigeneAufstiegals aufreformatorischemNormenwandelberuhendgesehen;dieerkanntereformatorischeWahrheit scheidetkompromissloseKonfessionalistenwieJAv.anderen);ErrettungenausKrankheiten undGefahrenwährenddesganzenLebens;Hervorhebungv.Beziehungenzu Förderern/Patronen(StadtWaiblingen,MentorErhardSchnepf,Hz.Ulrich,weitereungenannte undunbekannteHelfer,Gott)undWidersachern(konfessionelleGegner,z.B.derzum KatholizismuskonvertierteStaphylus;imeigenenLagerz.B.SebastianHornmold) Anonym:ReutlingerScharfrichter

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen Anonym:ReutlingerScharfrichter 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1.4. Literatur zur Person 2.1 Quelle: benutzte Edition BruchstückausdemTagbucheinesReutlingerScharfrichtersv.denJahren15631568.[Mitgeteilt v.Prof.P.].In:WürttVjhfLandesgesch1(1878)8586 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineBemerkungenzuVollständigkeitundEditionsprinzipien;benutztwurde„einealte(n) Abschrift“

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 03.05.156313.08.1568(=4.1.) 3.2. AdressatInnen nichtgenannt;? 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt;? 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;diebenutzteAbschriftwarimBesitzdeskgl.statistischtopographischenBureaus,zurZeit derEd.imkgl.Staatsarchiv(Stuttgart?) 4.1. Berichtszeitraum 03.05.156313.08.1568(=3.1.)

4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle (Amts)Tagebuch 4.4. Inhalt alleReutlingerHinrichtungenundKörperstrafenvermutlichdurchdenVerf.undseinedrei Knechteausgeführt(nichtimmerausdrücklichgenannt,oft:„man“o.Passivkonstruktion),meist das(angebliche)Vergehenmitgenannt HenniArneke 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HenniArneke[HenniArneken] Kaufmann;Bürgermeister(Hildesheim);luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1539in? †1602in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1.4. Literatur zur Person MaxBuhlers,DerBürgermeisterHenniArneken.1539bis1602.In:AltHildesheim(1898)39 87;KarlJosefUthmann,SozialstrukturundVermögensbildungimHildesheimdes15.und16. Jahrhunderts.(=SchriftenderwirtschaftswissenschaftlichenGeszumStudiumNiedersachsens e.V.NF65/VeröffentlichungendesniedersächsAmtesfLandesplanungundStatistikAI65). BremenHorn1957 2.1. Quelle: benutzte Edition FriedrichArnecke(Hg.),DieAufzeichnungendesHildesheimerBürgermeistersHenniArneken ausdenJahren1564bis1601.In:ZeitschriftdesHarzvereinsfGeschundAltertumskunde45 (1912)H.3,165225;171225(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:TextHAsunverändert;versehentlichausgelasseneWörtereingefügt; Orthographiei.W.beibehalten(angezeigt);Interpunktiongeändert:modernisiert,langeSätze aufgeteilt;SeitenwechselundLückenangezeigt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nachderAbsetzungvomBürgermeisteramt 3.2. AdressatInnen KinderundErben;selbst;geheim,außer„erseydandemradtstoelvorwantodersunstein vorswigenburger,derHildenßheimliebhabe“ 3.3. Funktion der Quelle fürsichzur„gedechtnus“behalten;geheimhalten(wg.z.T.geheimerpol.Inhalte);niemand anderendarinlesenlassen,„erseydandemradtstoelvorwantodersunsteinvorswigenburger, derHildenßheimliebhabe“ 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.ineinemBandmitverschiedenenTextenv.a.zurStadtgeschichteundpolitikHildesheims; HAsAufzeichnungenindreiAbschnitten,Einl.imBuchdeckelseit1911beseitigt(Orig.vorh.?); Ort(1912):Kgl.BibliothekHannover,Sign.XXI1256 4.1. Berichtszeitraum 15641585;MärzSept.1592;Febr.Mai1593 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;dreiTeile,Memoiren 4.4. Inhalt überwiegendpol.TätigkeitaberHAverschweigtfürihnpeinlicheEreignisse,fernerseine Hospitalgründung;unvollständigberichteterseinegeschäftlichenoderinpolitischemAuftrag unternommenenReisen;eigeneVerlobung,Hochzeit,Krankheit;TodundBegräbnisseinerFrau; eigenesHandlungsmotiv:„befurderungdesgemeinenbesten“(225) JohannAventin

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannAventin[JohannesAventinus,eigtl.JohannThurmaier/Turmair] Prinzenerzieher,Historiograph;Humanist;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *04.07.1477Abensberg(Niederbayern) †09.01.1534Regensburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterGastwirt;UnterrichtimAbensbergerKarmeliterkloster;ab1495StudiuminIngolstadt (zunächstTheologie),ab1499humanistischeStudieninWien,mitCeltisinKontakt,1501 StudiuminKrakau,1502Paris,ebd.1504Mag.;diefolgendenJahreReisen,vorwiegend AufenthaltinWien;150916PrinzenerzieheramMünchenerHerzogshof,ab1517herzoglich bayrischerHistoriograph:„AnnalesducumBoiariae“1521/gedr.1554,dt.Bearbeitungder BayrischenChronica,Germaniaillustrata(unvollendet);JAlebtev.a.inAbensberg;1528(?) heirateteerinRegensburgseinebisherigeMagdBarbaraFröschmann,zweiKinder,diefrüh verstarben;KritikamPapsttum,aberkeinProtestant;BriefwechselmitMelanchthon;Pflege humanistischerGelehrtenfreundschaft 1.4. Literatur zur Person ADB1(1875)700704(Wegele);NDB1(1953)469f.(GeorgLeidinger);LThK21(1957)1142f. (HansRall);LThK31(1993)1309(AloisSchmid);RGG31(1957)795(WolfgangMaurer); RGG41(1998)1022(RainerA.Müller);BBKL1(1990)307f.(FriedrichWilhelmBautz);EncR 1(1996)107(GeraldStrauss);RüdigervomBruch/RainerA.Müller,Historikerlexikon.2.Aufl. München1991,16f.;WilhelmVogt,AventinsLeben.In:v.Halm/Munckereds.(s.u.2.1.)ILIX; FranzXaverv.Wegele,Aventin.Zeichnungenv.PeterHalm/ToniGrubhofer.(=Bayerische Bibliothek10).Bamberg1890;MaudÜbelein,AventinsGeschichtsbewußtsein.Diss.masch. Erlangen1947;GeraldStrauss,HistorianinanAgeofCrisis.TheLifeandWorkofJohannes Aventinus,14771534.Cambridge,Massachusetts1963;WillibaldSchmidt,JohannesTurmair, genanntAventinus.(=StraubingerHefte16).Straubing1966;AventinunddieGeschichte.Zum 500.GeburtstagdesgroßenbayrischenGeschichtsschreibersJohannTurmair,gen.Aventinusaus Abensbergundzum50jährigenBestehenderKommissionfürbayerischeLandesgeschichtebei derBayerischenAkademiederWissenschaften.In:ZeitschriftfbayLandesgesch40,2/3(1977) (Sonderheft)3261043;KarlBosl,JohannTurmairgenanntAventinusausAbensberginseiner Zeit.In:ZeitschriftfbayLandesgesch40(1977)325340;EberhardDünninger,Johannes Aventinus.LebenundWerkdesbayerischenGeschichtsschreibers.(=RosenheimerRaritäten). Rosenheim1977;AndreasKraus,DiegeistigeWeltdesJohannesAventinus.Bayernundder europäischeHumanismus.In:GerhardA.Sitzmann(Hg.),JohannesAventinusundseineZeit (14771534).Abensberg1977,3961;AloisSchmid,DiehistorischeMethodedesJohannes Aventinus.In:BlätterfdtLandesgesch113(1977)338395;ders.,StadtundHumanismus.Die bayerischeHauptundResidenzstadtMünchen.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.), HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescourset desvillesauXVIesiècle.23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdesDeutschen HistorischenInstitutsParisinVerbindungmitdemFachbereichGeschichtswissenschaftender PhilippsUniversitätMarburg6.9.April1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,239275: 243+Anm.13;ChristineTreml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.Soziokulturelle UntersuchungzurEntstehungeinesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(= HumanistischeTexteundStudien12).Hildesheim/Zürich/NewYork1989,20 (Prinzenerzieher).47(JAinIngolstadtgegr.Sodalität).5962(dto.).71(Suchenachhistorischen QuelleninKlöstern);AndreavonHülsenEsch,GelehrteimBild.Repräsentation,Darstellung undWahrnehmungeinersozialenGruppeimMittelalter.(=VeröffentlichungendesMaxPlanck InstitutsfürGeschichte201).Göttingen2006,231+A102(DisputsszeneamKatharinenaltarim IngolstädterMünsterenthältKryptoporträtsvonIngolstädterProfessoren,u.a.vonAventin;dort auchweitereLit.);allgemein:Schottenloher(1932ff.),721a743;Einzelnesebd.744792 2.1. Quelle: benutzte Edition [Aventin,Johann:]Hauskalender.In:JohannesTurmair’s,gen.Aventinus,SämmtlicheWerke. AufVeranlassungdesKönigsv.Bayernhg.v.derkgl.AkademiederWissenschaften.1.,2.,4. Bd.1.Hälfte.München188182;3.,4.Bd.2.Hälfte,5.Bd.München1883und1884;6.Bd. München1908.Bd.1:JohannesTurmair’s,genanntAventinus,Kleinerehistorischeund philologischeSchriften.Hg.v.Karlv.Halm(lat.Schriften)undFranzMuncker(dt.Schriften). München1881,655689,658689(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nachGandershofered.(s.u.2.4.);ErgänzungenundBerichtigungenausdemOriginalbeiKeinz (s.u.2.3.);vierTypenvonEinträgennichtabgedruckt:„1)diätetischeRegelnallgemeinerArtmit mediz.Recepten,manchmalziemlichumfangreich;2)dieAngabederbeweglichenFeste(nur beim5.Mai1510sinddierogationesodersupplicationes,d.h.diealljährlichenFrühlingsbittgänge umdieFelder,aufgenommen[)];3)diegelegentlichhingeworfenenetymologischenVersuchemit PersonenundOrtsnamen;diesefindensichnuraufdemerstenundletztenBlattedesganzen BuchesundsindingenügenderMengeinderEinleitungmitgetheilt;4)dieWetterberichte.“ (Keinz[s.u.2.3.]317);abgedr.sindnurEinträgevonzweierleiArt:„ErstensdieBerichteüberdie politischenZeitereignisse...;zweitensdieAngabenüberseinepersönlichenErlebnisseund Erfahrungen“(Keinz[s.u.2.3.]318);BeschreibungvonKalenderundHs.beiv.Halm/Muncker eds.(s.o.2.1.)undKeinz(s.u.2.3.) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition FriedrichKeinz,UeberAventinsTagebuch.(AventinsHauskalender.)In:Sitzungsberichteder philos.philol.u.hist.Classederkgl.bayrischenAkademiederWissenschaftenzuMünchen. 1890.II,313328(Schottenloher[1932ff.]769)kleinereNachträgeundBerichtigungenzuv. Halm/Munckereds.(s.o.2.1.),diesichaufGandershofered.(s.u.2.4.)stützenunddamitwie dieseraufWestenriedersAbschrift;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEhein Autobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg 1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen MaurusGandershofer,JohannAventin’s,genanntThurmaier,HausundHandkalender.Mit AntonNagel’sErläuterungen.In:VerhandlungendeshistVereinsfdenRegenkreis3(1836)165 (Schottenloher[1932ff.]768)(nacheinerAbschriftWestenrieders,diedieser1797demPfr.Nagel zumVergleichmitdemOriginalgab;unvollst.[?] 3.1. Abfassungszeit 14991531(=4.1.) 3.2. AdressatInnen selbst 3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. Überlieferung:bis1803inderBibliothekdesKlostersNeustiftbeiFreising,dannnachMünchen; Ort:München,Kgl.HofundStaatsbibliothek.(Keinz[s.o.2.3.]314);Abschriftdurch WestenriederEnde18.Jh.liegtbeidenbisherigenDruckenzugrunde 4.1. Berichtszeitraum 14991531(=3.1.) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;eingetrageningedr.astronomischenKalender:Almanachnouaplurimisannisventuris inservientiaperIoannemStoefflerinumiustingensemetJacobumPflaumenVlmensem accuratissimesupputataettotifereEuropedextrosydereimpartita.Ulm1499(fürdieJahre 14991531angelegtundineinemBandverkauft,489Bll.);jederJg.hattedreifreieSeiten,dieJA fürgrößerepolitischeBerichtenutzte,währenderdiealltäglichenBemerkungenaufdenzwei schmälerenSeitenrändernundeinembreiterenunterenRandunterbrachte;JAkauftediesen umfangreichenKalenderbandvermutlich1509undübertrugdannwohldieEintragungenfürdie vorangegangenenJahreauseinemanderen(evt.1504gekauften)Kalenderindenneuenvor 1509sindzwardiepolitischenJahresberichteschonwiespätervorhanden,Mitteilungenzu einzelnenTagenaberselten,undmeteorologischeNotizenbeginnenerst1509,zudementhalten EinträgezudenerstenJahrenz.T.zeitlicheVorverweise;sechsTypenvonEintragungen:(1) historischpolitischezurdeutschenundbayerischenGeschichte;(2)autobiographischesowiein seinerZeitalsPrinzenerzieherbiographischeüberseineZöglinge;(3)diätetischmedizinische;(4) etymologische;(5)beweglicheFeste;(6)meteorologische 4.4. Inhalt persönlicheEintragungen:seineGesundheitsverhältnisse,materielleLage,Familie,Studienund Reisen,besondersseineStellungalsPrinzenerzieherundspäteralsLandeshistoriograph MartinBalticus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MartinBalticus Lehrer,Dichter;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1532(inderNähevon)München †1601Ulm 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Vater„niederenStandes“;UnterrichtinBruckbeimreformiertenPfr.ZachariasWeichsnerund inJoachimsthalbeimPfr.JoachimMathesius(dortsechsJahre);ToddesVaters,mitdem spärlichenErbeStudiuminWittenberg,u.a.beiMelanchthon;ausGeldmangelkurzdarauf (1553)RückkehrnachMünchen,mittelsPatronagewurdeer1553ebd.Schulmeister,1554ebd. Poetund1556AnstellungsvertragfürachtJahre;indieserZeitVeröffentlichungderElegienund Epigramme(z.T.schonvorherverfasst),ProduktionundAufführungvonlat.Bibeldramen („Adelphopolae“[Joseph],„Daniel“,„Tobias“);heiratete1556BarbaraHörlausMünchen;1559 mussteerwegenseinerreformatorischenÜberzeugungMünchenverlassen,TodseinerFrau, kleineTochteranscheinendbeidenVormünderninMünchengelassen;15591592Rektorderlat. SchuleinUlm,dortzweiteHeiratmitSophieVeesenbeckausUlm;ab1577wiederlit.Tätigkeit (Hochzeitsgedichte,Herrscheradventus,ÜbersetzungundAufführungenvonlat.unddt. Bibeldramen[„Herodes“,„Christogonia“,„Senacherib“]zuFastnacht,lat.Paraphraseder Sonntagsepistelnundevangelien);versuchteauchdieexaktenWissenschafteninden FächerkanonderstädtischenLateinschuleeinzuführen(Ethik,Physik,Sphaera,Arithmetik);1592 vomAmtabgesetzt;1593EvangelienundEpistelninDistichengedruckt 1.4. Literatur zur Person ADB2(1875)32f.(WilhelmScherer);NDB1(1953)568f.(UlrichThürauf);LThK21(1957) 1213(HelmutBender);LThK31(1993)1378(BenediktK.Vollmann);Goedeke2(1896)111. 140f.(W,L);Ellinger2(1929)224227;deBoor/NewaldIV,2(1973)301f.;OttoLeuzeu.a. (Bearb.),BibliographiederwürttembergischenGeschichte,begr.vonWilhelmHeyd,11Bde., Stuttgart18951972,Bd.2(1896)310;AlfredBaudrillart/AlbertdeMeyer(edd.),Dictionnaire d'histoireetdegéographieecclésiastiques6.Paris1932,431(A.Roersch);GeorgVeesenmeyer, NachrichtvondesMartinBalticus,ehem.UlmischenRectors,Leben,VerdienstenundSchriften. WomitScholarchatundConventdesUlmischenGymnasiumszudergewöhnlichenFeierlichkeit amOstermontageallehoheGönnerundFreundegehorsamstundergebensteinladet.1.Abschn. Ulm1793.2.Abschn.Ulm1794;KarlTrautmann,EinMünchenerSchulmannausderguten altenZeit.In:MünchenerNeuesteNachrichten1884,Nr.86/87;Karlv.Reinhardstoettner, MartinusBalticus.EinHumanistenlebenausdemsechzehntenJahrhundert.Zeichnungenv. PhilippSporrer.(=BayerischeBibliothek1).Bamberg1890Bespr.v.MaxHerrmannin: AnzeigerfdtAlterthumunddtLit17(1891)223232;ErnstDorn,DerSangderWittenberger NachtigallinMünchen.EineGesch.desProtestantismusinBayernsHauptstadtinderZeitder ReformationundGegenreformationdes16.Jahrhunderts.ZumReformationsgedächtnisjahr 1917.München1917;WolfgangFriedrichMichael,Dasdt.DramaderReformationszeit.Bern [u.a.]1984,286288.392f.(Lit.);AloisSchmid,StadtundHumanismus.DiebayerischeHaupt undResidenzstadtMünchen.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),Humanismusundhöfisch städtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle. 23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisin VerbindungmitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6. 9.April1987.(=PariserHistorischeStudien27).Bonn1989,239275:247.268;Schottenloher (1932ff.)925.1195;Gesamtkat.derpreußischenBibliotheken,Bd.10,497(W) Autobiogr.Quellen:Crusius,TagebuchIedsGöz/Conrad36(24.2.1596).37(25.2.1596).52 (17.3.1596).80(30.4.1596).183(13.9.1596).201(29.9.1596).412(21.11.1597);HansUlrich Krafft,AutobiographieHaßlered.(1861)366 2.1. Quelle: benutzte Edition [Balticus,Martin:]AdD.PhilippvmMelanchthonem.ElegiaX,lib.1.In:POEMA|TVM MARTINI|BALTICIMONACEN|sislibritres,scriptiadnobilissimumac|uirtute insignemD.Georgium|àGumpenberg,illustrissi|miBoiorumprinci|pisAlbertiàCamerae |consi|lio.|Additusest&Epigrammatumlibellus|eodemauthore.|Augsburg:Philipp Ulharto.J.(um1556),C1rC2r 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.nachAbsichtdesAutors 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Reinhardstoettner(s.o.1.4.)10Anm.26.15f.undAnm.5156.19Anm.26 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit vermutlichfrühe1550erJahre,vor1554(AnstellungalsPoet) 3.2. AdressatInnen MelanchthonalsAdressatdieserinFormeinerElegieformuliertenBitte;derherzoglich bayerischeRatGeorgv.GumppenbergalsWidmungsempfängerdesgedrucktenBandesder Poemata;indirektweiterehumanistischeGelehrteoderpotentiellePatrone 3.3. Funktion der Quelle BitteumEmpfehlunganeinendereinflussreichenHofmännerdesbayerischenHerzogsAlbrecht V.oderandiesenselbst,umKlientvonAlbrechtsartesPatronagezuwerden 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedrucktnachAbsichtdesAutors;vorhereventuellhsl.separatalsBriefverschickt 4.1. Berichtszeitraum Geburt/Herkunftfrühe1550erJahre 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,10.ElegiedeserstenBuchesseinerindreiBüchereingeteiltengedrucktenPoemata, eventuellvorherseparatalsBriefandenAdressatenMelanchthonabgeschickt

4.4. Inhalt kurzerAbrissseinerHerkunftundBildungsgeschichte,Skizzeseinerderzeitigenberuflichen ChancenimLichtvonPatronageverhältnissen ZachariasBart 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ZachariasBart Lehrer,Ratsherr,Bürgermeister;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1529Neiße †11.01.1612Goldberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterGoldschmiedundRatsherr,MutterCatharinaStanislaus;ab1546vonderMutternach GoldbergzuTrotzendorfindieSchulegeschickt;1547ToddesVaters;1548UniversitätLeipzig, 1549UniversitätWittenberg,1551ebd.Mag.derPhilosophie;1552Schulprof.inGoldbergunter Trotzendorf;1554HeiratmitAnnaWiliana,derWitweeinesKollegen,indieserEheacht Kinder;1560Ratsherr,ab1566mehrfachBürgermeister(vomHz.vonLiegnitzernannt);1591 TodderFrau;1595HeiratmitKatharinaMergneriana 1.4. Literatur zur Person FranzHeiduk,OberschlesischesLit.Lexikon.BiographischbibliographischesHandbuch.(= SchriftenderStiftungHausOberschlesien.LiteraturwissenschaftlicheReihe,Bd.1,1).Berlin 1990,21 2.1. Quelle: benutzte Edition AusdemHausbuchedesGoldbergerLehrersZachariasBart.15291612.Familienund Schulnachrichten.Hg.v.GustavBauch.Progr.Breslau1907,431(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Orthographiebelassen,Groß/Kleinschreibungvereinheitlicht;Interpunktiongeändert;knappe inhaltlicheundeinigetextkritischeAnmerkungen(nichtgetrennt);StelledereinzelnenAbschnitte inderHs.angezeigt;BeschreibungderHs.,AufbewahrungsortundSignaturgenannt;ediertist hiernurderersteTeil(fol.236)eines213BlätterumfassendenBuchesmitAufzeichnungenZBs 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Bauched.(s.o.2.1.)3f.;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEhein Autobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg 1993 2.4.weitereEditionen;Auszüge,Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit unklar,vermutlich1605o.später 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überlieferungunklar;Ort(1907):StadtbibliothekBreslau,Sign.:R2708 4.1. Berichtszeitraum 15291605(eigenesLeben);15221592(LebendererstenFrau);14891556(LebenTrotzendorfs) etc. 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle überwiegendIchForm(fürdiealsVII.AbschnitterscheinendeVitaseinerFrauverwendetZB auchErForm);derautobiographischeTextistderersteTeileinesv.ZBverfasstenBuches,v. Bauched.(s.o.2.1.)„Hausbuch“genannt(derzweiteTeilenthältwirtschaftlicheTransaktionen Barts,fol.50b193;derdritteTeilbeinhaltetchronikalischeAufzeichnungen,fol.195213);der erste,autobiographischeTeilumfasstXAbschnitte,diejeweilschronikalischaufgebautsind:I. Curriculumvitaemeae;II.Genealogialiberorummeorum;III.Sponsalitiafiliarum;IV.VitaD. ValentiniFridlandiTrotzedorfij;V.VitaM.MartiniThaburnisenioris,rectorisscholae Aurimontanae;VI.VitaM.MartiniThaburniiunioris;VII.VitauxorismeaeAnnaeWilianae; VIII.VitaJustinaeThaburnianae,filiaemeae;IX.VitaAbrahamiHilligeri;X.Deorigineet conseruationescholaeGoltbergensis 4.4. Inhalt ausseinemeigenenLebenerzähltZBseineBildungsundBerufslaufbahn,wobeierseine kommunalpolitischenÄmterundAktivitätenfestzuhaltenwichtigerfindetalsseinenLehrberuf; alsLehrerführtersichselbstletztmaligimRektoratMartinTaborssen.156379auf,danachhat erdiesesAmtmöglicherweiseaufgegeben;fernerspielenFamilienereignisseeineseparat vermerkteRolle(Geburten,Tode,Hochzeiten,auchderStiefkindersowiederSchwiegersöhne); dieFrauenwerdenjeweilsdenEhemännernzuundnachgeordnet;dieVitaseinererstenFrau enthältnebenihrenKindernausersterEhenochmalsallemitZBgemeinsamenKinder(die vorherschonseparatverzeichnetwaren) GötzvonBerlichingen 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GötzvonBerlichingen[GottfriedvonBerlichingen] adlig;Raubunternehmer;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1480Jagsthausen †23.07.1562SchlossHornberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession fränkischeAdelsfamilie;zuerstschicktemanihnzueinemVerwandteninNiedernhallam Kocher,woerdieSchulebesuchensollte;nacheinemJahrtrugmanseinerUnlustRechnungund gabihnalsJungenzuseinemOnkelKonradvB,derihnzuverschiedenenReichstagenmitnahm; nachdessenTod1497entschiedsichGvB,andenAnsbacherHofMgf.FriedrichsIV.von BrandenburgzugehenunddortadligeManierenzulernen;überdenAnsbacherHoferste militärischeDienstefürdenKaiser,inAnsbachbisca.1500;Teilnahmeanverschiedenen Kriegen,1504imbayerischenErbfolgekriegVerlustderrechtenHand;bis1511als württembergischerDienergeführt;zahlreicheFehden(Raubritter),1512und1516Reichsacht; 1514TeilnahmeanUlrichsv.WürttembergNiederwerfungdesArmenKonrad;1517 württembergische,gräflichhohenlohischeundpfälzischeDienste,württembergischerAmtmann inMöckmühl;1519HeiratmitDorotheaGailingv.Illesheim(+vor1.5.1531);1519vom SchwäbischenBundgefangen,bis1522inHeilbronninhaftiert;seitdemlebteeraufseinen BurgenanJagstundNeckar;schlosssichfrühderReformationan;1525Hauptmannder OdenwälderBauernVersuchderMäßigungzugunstenadligerInteressen,verließdieBauernvor derEntscheidungsschlachtbeiWürzburgmitdemSchwäbischenBund;15281530wiederum vomSchwäbischenBundgefangengesetzt(inAugsburg),kamgg.dieVerpflichtungfrei,seine Burgnichtzuverlassen;1542kämpfteerimDienstKarlsV.gg.dieTürken,1544gg.Frankreich; 1547zweiteHeirat,GvBüberlebteanscheinendauchseinezweiteFrau 1.4. Literatur zur Person NDB2(1955)98(GüntherFranz);EncR1(1996)143(AdolfLaube/transl.fromGermanby HansJ.Hillerbrand);LebensbilderausFrankenundSchwaben8(1962)3957(KarlSchumm); HelgardUlmschneider,Götzv.Berlichingen.EinadeligesLebenderdeutschenRenaissance. Sigmaringen1974(Lit.)(zumQuellenwertderAutobiographieebd.19f.);VolkerPress,Götzvon Berlichingen(ca.14801562)vom„Raubritter“zumReichsritter.In:ZeitschriftfWürtt Landesgesch40(1981)(=SpeculumSueviae1,FSfürHansmartinDeckerHauff)305326; FrankGöttmann,Götzv.BerlichingenüberlebterStrauchritterodermoderner Raubunternehmer?In:JbffränkischeLandesforschung46(1986)8398 2.1. Quelle: benutzte Edition Götzv.Berlichingen,MeinFehdundHandlungen.Hg.v.HelgardUlmschneider.(= ForschungenausWürttembergischFranken17).Sigmaringen1981 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen kritischeEditionnachdenHss.,vollständig;LeitHs.vomSchreiberdesHeilbronnerSyndikus StefanFeyerabend(einerderbeidenWidmungsempfänger)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Ulmschneidered.(s.o.2.1.)3251(zudenHss.,derÜberlieferung,derEdition)Rez.:HansJ. Schiewerin:Daphnis15,1(1986)175177;VolkerHonemann,EineneueHs.der LebensbeschreibungdesGötzv.Berlichingen.In:WürttembergischFranken71(1987)269271; FranzXaverv.Wegele,GötzvonBerlichingenundseineDenkwürdigkeiten.In:ders.,Vorträge undAbhandlungen.Hg.v.RichardGrafDuMoulinEckart.Leipzig1898,141172;LornaSusan Bloom,GermanSecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfromcirca1450to1650, Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,180212;HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandthe ArtofMilitaryAutobiography.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring(eds.),War,Literature andtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesintheEuropeanHumanities). Basingstoke/London1989,2240(Vergleichmit:SebastianSchertlinv.Burtenbach23.28f.37; Wilwoltv.Schaumburg23.2426.28.35;Ludwigv.Diesbach23;Sigmundv.Herberstein23; Georgv.Ehingen23;Michelv.Ehenheim23;MaximilianI.24.26;Christophv.Thein24; Josephv.Lamberg38n9;FelixPlatter35;MelchiorHauffe36);vgl.auch:RobertJ.Knecht, MilitaryAutobiographiesinSixteenthCentury.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring (eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesinthe EuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,321;StephanPastenaci,Erzählformund PersönlichkeitsdarstellungindeutschsprachigenAutobiographiendes16.Jahrhunderts.Ein BeitragzurhistorischenPsychologie.(=LiteraturImaginationRealität6).Trier1993,4977 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen CarlLang,RitterGözvonBerlichingenmitdereisernenHand.MitKupfernvonKüffner,Lang, d’Argensu.a.In:HistAlmanachfdendtAdelundfFreundederGeschdesselben.Frankfurt,M. 1793/94(Hinweis:VitavonLieren,KalenderundAlmanache.In:ZeitschriftfBücherfreunde NF18[1926]101114:110;vgl.Ulmschneidered.[s.o.2.1.]Abb.228);Teilabdruckbei:Gustav Freytag(Hg.),Bilderausderdt.Vergangenheit.Bd.2,2:AusdemJahrhundertderReformation (15001600).Leipzig171889,251257(unklar,nachwelcherEdition);Auszug:BeyerFröhlich (1932),85105(nach:ed.VeronusFranckv.Steigerwald[1731],neubesorgtmitEinl.v.A. Leitzmann.[=QuellenschriftenzurneuerendtLit2].Halle1916)

3.1. Abfassungszeit nichtgenaubekannt,Widmungerst1561/62 3.2. AdressatInnen HansHoffman,BürgermeisterinHeilbronn;StefanFeyerabend,Syndikusebd.;Herren,Gönner undFreunde;KinderundNachkommen;allefrommen,lieben,gottseligenMenschen KriegsleutehohenoderniederenStandes,Kaiser,Könige,Kurfürsten,Fürsten,Grafen, Freiherren,Ritter,Knechte,Städteundandere,geistlichenundweltlichenStandes;inFehdenund KriegsläufenBegriffene 3.3. Funktion der Quelle EhreundGutderErbenundNachkommen;nichtStrebennacheigenemRuhm,sondern WiderlegungderMissgönner(Apologetik!)durchDarlegungderwahrenHandlungsmotivedes Autors;WarnungundExempelfürVerhalteninmilitärischenKonflikten;„Apologieseiner HaltungimBauernkrieg“(Ulmschneider[s.o.1.4.]35) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;mehrereAbschriften;dasordentlicheZusammenschreibenderKonzeptzettelvermutlich durchFeyerabendveranlasst,Abschriftdannv.a.inderFamilieBerlichingen(zehnvon17Hss.), zweiweitereinadligenFamilien;mit17Hss.verhältnismäßigreichhaltigeÜberlieferung;1731 erstmalsgedruckt 4.1. Berichtszeitraum Kindheit1544(FeldzugKarlsV.gg.Frankreich)

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle Prosa;IchForm;BeschreibungderLebensgeschichtealsSchutzschrift,Bilanz(Pastenaci[s.o. 2.3.]53+Anm.2225,67+Anm.76),Vorbildereventuell:EhingensAutobiographie, ZimmerischeChronik (ebd.69+Anm.79)

4.4. Inhalt ritterlicheAktivitäten:FehdenundKriegszüge;Konflikte,Streitigkeiten,Gefangenschaften; Bauernkrieg;ausgeblendet:diereichhaltigeKonfliktlösungaufschriftlichjuristischemWegseit 1530,weitgehendauchFrauundKinder HansChristophvonBernstein

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HansChristophvonBernstein adlig;Soldat,kursächsischerRatHz.Augusts,Amtshauptmann,Kirchenvisitator;luth.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *11.05.1522in? †04.01.1580in?

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausaltermeißnischer,inSachsenundBöhmenbegüterteradligerFamilie(Stammhaus:Schloss BärensteinzwischenAltenbergundGlashütte,Besitzv.a.imErzgebirge);erzogenamHofHz. Georgsv.Sachsen;kamdannzuPfalzgrafPhilipp,eineZeitlangauchbeiHz.Albrechtvon Preußen;scheintsichspäterandieHerzögebzw.KurfürstenMoritzundAugustvonSachsen angeschlossenzuhaben;beiHz.AugustwarerRat,AmtshauptmannundKirchenvisitator; zweimalverh.,hinterließnachseinemTodausersterEhesechsSöhne,auszweiterEhezwei Söhne;hatteeinenVerwandtenHansvB,derinden1570erund1580erJahrenunterAugustund weiterhinunterChristianI.einerdereinflussreichstenRätewar(luth.)

1.4. Literatur zur Person ErnstHeinrichKneschke(Hg.):NeuesallgemeinesdeutschesAdelsLexicon.9Bde.Leipzig 18591870.Bd.1.Leipzig1859,170f.(zurFamilie;s.Lit.);Denkwürdigkeiten(s.u.2.1.)13 Autobiogr.Quellen:DanielGreiser,Autobiographie(1587)Nir(einerderVisitatorenMeißens undUmgebung1555);SebastianLeonhart,Autobiographie(1592)28r(Hansv.Bernstein, vermutlicheinerderkursächsischenRäte1572);CasparPeucer,Autobiographie(1605)176 (JohannBernstein,einerderkursächsischenRäte,MitadressateinesSchreibensanCPsPatrone); ReinerusReineccius,OratiodestinatafuneriNobilissimietc.JohannisChristophoriâBernstein etc.qua,tamDomusBernsteiniaeprimordiaetresgestaepraecipuae,quamvitaJohannis Christophori,breviterdelibantur.Lips.1581

2.1. Quelle: benutzte Edition DenkwürdigkeitenHansChristoph’svonBernstein.o.O.,o.J.[Leipzig1856],339(Text)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen AbdruckderdiplomatischenAbschriftdurchFriedrichAugustv.Minckwitz;Anmerkungenv. Minckwitz’(nurinhaltl.,keinetextkrit.)übernommen;Seitenwechselnichtangezeigt;Lückenin derHs.notiert;keineBeschreibungderHs.;AufbewahrungsortdesOrig.angegeben

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit unklar

3.2. AdressatInnen nichtgenannt

3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1856)derOrig.Hs.:Großhzl.BibliothekWeimar

4.1. Berichtszeitraum 1.Teil:1541Fastenzeit1542 2.Teil:154647 3.Teil:155253

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle IchForm,häufigauchWirForm(besondersim2.Teil);Prosa;dreiTeile(=dreiFeldzüge)

4.4. Inhalt Kriegszüge,andenenHChrvBteilnahm(1541f.KarlsV.Afrikafeldzug;1546f.KarlsV.und seinerVerbündetenKampfgg.denSchmalkaldischenBund)bzw.derf.dasLandSachsen schwerwiegendeFolgenhatte(1552f.KriegKurf.Moritz’mitMgf.AlbrechtAlkibiadesgg.Karl V.,danngg.Albrecht;ToddesLandesherrn),andemerjedochnichtselbstteilnahm;dieser letzterePunktistimentspr.TeildesBerichtsEgoDokument:HChrvBerklärt,warumernicht daranteilnahm,obwohldieTeilnahmeverpflichtendwar;nurmil.Identitätbeschrieben,diewohl nachdemBerichtszeitraumbegonneneHofkarrierefehlt GregorBersmann

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GregorBersmann Lehrer,Prof.;rel.Dichter;ref.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *10.03.1538Annaberg †05.10.1611in?

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession seinVaterwarVorsteherderArmenkasse,Mutterfrühverstorben;1549kameraufdie FürstenschuleinMeißen,dortsechsJahrelangSchülerdesGeorgFabricius(Rektordes GymnasiumsinMeißen),dann1555andieUniv.LeipziggeschicktmitStipendiumv.Kurf. August,dortphilol.undmed.Studien;mitEmpfehlungseinesMeißenerZimmerkameraden PhilippCamerariuserhielterZugangzudessenVaterJoachimCamerarius,derihndannförderte; Mag.;Studienreisen:Straßburg,Frankreich,Italien,Padua,Ferrara,Bologna;1564Rückkehrnach Wittenberg;1565BerufungzueinemLehramtinSchulpforta;1568inWittenberg,dortpsychol. Vorlesungen,mitdenenerersteAngriffeorth.Lutheranerhervorrief;ab1571Prof.f.Poetikin Leipzig;1575rückteerebd.alsProf.f.alteSprachenundEthikindieStelleseinesLehrers Camerarius,HeiratmitMagdaleneHelborn,indieserEhezehnKinder,vondenensechsjung starben;1580weigerteersich,dieKonkordienformelzuunterschreibendaraufhin Amtsentsetzung,VertreibungausseinerWohnungundausderStadt;1581Berufungdurchden Ratv.ZerbstandasneuerrichteteakademischeGesamtgymnasiumalsRektor,Amtsantritt Anfang1582,diesesAmthatteerbiszuseinemTodinne;allmähl.Kräfteverlustundfrühe Taubheit;zahlreicheKontaktemitGelehrten;Ausgabenklass.lat.Dichter,auchnachHss., RhetorikLehrbüchernachMelanchthon;eigenelat.Dichtungen:UmdichtungdesPsalters,geistl. Eklogen,enkomiastischeDichtung

1.4. Literatur zur Person ADB2(1875)507f.(Eckstein);Goedeke2(1896)108;Ellinger2(1929)255257;de Boor/NewaldIV,2(1973)302;ConradBursian,Gesch.derclassischenPhilologieinDeutschland vondenAnfängenbiszurGegenwart.H.1.(=GeschderWissenschafteninDeutschland19,1). München/Leipzig1883,245f.;ThomasKlein,DerKampfumdieZweiteReformationin Kursachsen,15861591.(=MitteldeutscheForschungen25).Köln/Graz1962,82(ref.).114 (bekannterHumanist,Prof.f.PoetikinLeipzig,musste1580nachZerbstgehen,weilerdie UnterschriftunterdieKonkordienformelverweigerte)

2.1. Quelle: benutzte Edition GB,Epistoladedicatoria.In:ders.,PoemataGregorijBersmaniAnnaebergensis,inlibros duodecimdivisa.Leipzig:JohannSteinmann,1576,A2rA8v

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition KarlSchottenloher,DieWidmungsvorredeimBuchdes16.Jahrhunderts.(= ReformationsgeschichtlStudienundTexte76/77).Münster1953,141f.(=Nr.311; Inhaltsangabe).212;Jancke(2002)131f.(Patronage)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit 1576

3.2. AdressatInnen JohannPosthius(15371597);indirekt:Käufer/LeserdesBuches:humanist.Gelehrteund Schüler,potentielleFördererv.Dichternundlit.Ausbildung

3.3. Funktion und Zweck der Quelle PosthiussollGBsPoemataverteidigengg.KritikanihremAutorundanihrerlit.Qualität;die PoematasollennützlichbeimStudiumderDichtkunstseindiesewiederumhatsichineinerrel. WeltaufdeneinenGottzuorientieren,nebendemeswederandereGötternocheinen unabhängigenmenschlichenRuhmgibt,undihrStudiumbringtbessereundnützlichereBürger hervorebensowietüchtigereBeamteundPolitiker;diegeringschätzigeBewertungder DichtkunstüberhauptundinsbesondereeinersokonzipierteninGBsUmgebungkönntedurch seinenVerweisaufberühmteLehrerunddieFreundschaftdesAdresssateneinenkorrigierenden Impulserhalten;PosthiussollGBsDichtungenmitzweilebensgesch.Argumentenverteidigen (beideneinenwarGBzujungundunreiff.gutelit.Qualität,beidenanderenfehlteihmwg. beruflicherVerpflichtungendieZeitzumAusarbeiten),darüberhinausmitseinemNamenals sachkundigerundwohlwollenderDichterkollegeeinenselbsttätigenSchutzf.GBbieteneine Empfehlungalso;überdieindividuellbiogr.GründehinausaberbenenntGBalsHaupthindernis f.dieErlangungguterlit.QualitätdasFehlenv.MäzenenunddamiteinstrukturellesHindernis

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachdemWillendesVerf.,motiviertdurcheinenSchülerundmehrereFreunde, DichtungengesammeltundgeordnetundzurPublikationvorbereitetdurchdiesenSchüler (LorenzFinkelthus)

4.1. Berichtszeitraum SchulundStudienzeit

4.2. Sprache lat.

4.3. Form der Quelle IchForm,Widmungsvorredezuseinengedr.Poemata

4.4. Inhalt LehrerinseinerSchulundUniversitätszeit,dortentwickelteAuffassungv.dergesellschaftlichen undrel.RollederDichtkunst,dieeralsSchüler,DichterundLehrervertrittundpraktiziert AbrahamvonBibran

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AbrahamvonBibran[undKittlitztreben] adlig;ksl.RatundLandesältesterf.SchweidnitzJauer

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *21.09.1575KittlitztrebenbeiBunzlau †25.08.1625Woitsdorf

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession GymnasiuminGörlitzbeiLudwigLeoberg(fünfJahrelang/158790),bis1598Univ.Helmstedt, Leipzig,Marburg,dannbis1602Studiumanversch.it.Univ.,v.a.Siena;bisHerbst1604Paris AufenthaltundFrankreichReise,dannNiederlande;1605RückkehrnachSchlesien,lebtebiszu seinemTodaufseinenGüterninbrieflichemKontaktmitdenzahlreichenGelehrten,dieer unterwegskennenlernte;ksl.RatundLandesältesterf.SchweidnitzJauer

1.4. Literatur zur Person JöcherAdelung1.Erg.Bd.(1784)1836(Mart.Opitz)nichtsv.Autobiographie;ADB2(1875) 614(Grünhagen)nichtsv.Autobiographie;ProgrammederRitterakademieLiegnitz1824,1827, 1838(Fr.Schultze),1869(Pröller);NeuesArchivfPhilologieundPädagogikJg.2,H.3(1827) (Schultze);FranzJosefWorstbrock(Hg.),DerBriefimZeitalterderRenaissance.(= MitteilungenderKommissionfHumanismusforschungderDFG9).Weinheim1983;Christine Treml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehung einesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12). Hildesheim/Zürich/NewYork1989,besonders7781zumBriefwechsel,8198zurhumanist. Freundschaft

2.1. Quelle: benutzte Edition AvB,„MemoriaeposteriorumS.“In:QuellenzurGeschdesgeistigenLebensinDeutschland währenddes17.Jahrhunderts.NachHss.hg.underl.v.AlexanderReifferscheid.Bd.1:BriefeG. M.Lingelsheims,M.BerneggersundihrerFreunde.Heilbronn1889[auchLeipzig1891],XIV (Text:ca.1⁄2Seite)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineAngabenzuEditionsprinzipien;AufbewahrungsortderHs.angegeben

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition F.Schultze,Vollst.Verz.derBriefedieserHs.In:MitteilungenausderneustenGesch.derkgl. RitterakademiezuLiegnitz.Liegnitz1824,36ff.(enthältPlanzurEd.derganzenSlg.u.derTeile „AvBundseineFreundeoderwissenschaftlichesLebenderDeutschenum1600“;nicht realisiert)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit unklar

3.2. AdressatInnen nichtgenannt

3.3. Funktion der Quelle Einl.undErläuterungderSammlungv.(v.a.)anAvBgerichtetenBriefenhumanist.Freunde;die AutobiographiegibtalsseinLebensthemaan„cupiditas...,utillustriumhominumamicitias appeteret.“

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,mitBriefenanihnetc.(s.o.2.3.)ineinemBandzusammengebunden;nachAvBsTodkam dieHs.indieBibliothecaRudolfinainLiegnitzundspätermitderselbenindieBibliothekderkgl. RitterakademieLiegnitz(Fol.Hs.Nr.28:Briefslg.AvBs),nachSicherheitsverfilmungzusammen mitanderendeutschsprachigenAltbeständeninUniv.BibliothekWrocławverblieben(s.Birgit Fernengel:Rez.zu:DasdeutscheBuchinOstmitteleuropa.BeständeundRezeption.Lüneburg 1995[=NordostArchiv.ZeitschriftfürRegionalgeschichte.Hg.v.InstitutNordostdeutsches KulturwerkLüneburg.NF4,1995,H.1].In:Bibliothek20[1996]Nr.3,400404)

4.1. Berichtszeitraum „primapueritia“,inGörlitzinderSchuleLudwigLeobergsnachderStudienzeit,Rückkehr nachHause

4.2. Sprache lat.

4.3. Form der Quelle ErForm;alsEinl.undErläuterungf.diefolgendeSammlungv.anihngerichtetenBriefen, seinenBriefentwürfen,gelehrtenNotizenüberlat.Inschriftenu.a.,dieAvBineinenBand zusammenbindenließ

4.4. Inhalt unterdemLeitmotivamicitiaillustriumvirorumStationenderAusbildungvomheimatlichen GörlitzbiszurRückkehrdorthin,jwl.vorgestelltdurchNennungderNamenderjenigen illustriumvirorum,dieerdortwohlzumeistalsSchülero.Studentkennenlernteundmit denenerz.T.späterBriefkontaktehatte AmbrosiusBlarer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AmbrosiusBlarer[AmbrosiusBlaurerusvonGiersberg] Patrizier;Mönch(OSB),Prior,Klosterlehrer,Pfarrverweser;Pfr.;prot.(luth.);verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *04.04.1492Konstanz †06.12.1564Winterthur

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession SohndesRatsherrnAugustinB.undderKatharinaMäßlinv.Graneck(auseinerRottweiler Patrizierfamilie),vonbeidenElternherpatrizischerHerkunft;1505StudiuminTübingen; FreundschaftmitMelanchthon;1510ProfessimKlosterAlpirsbach(OSB);1511Bacc.,1512 Mag.;späterLesemeisterinAlpirsbach;1521Prior,Klosterlehrer,Pfarrverweser;am5.7.1522 verließerdasKloster(RechtfertigunginFlugschrift,s.u.2.1.),weilerdieluth.Theologievertrat, wasAbtundKonventmehrheitlichnichtakzeptierten;ergingnachKonstanzzurück,wosein jüngererBruderThomas,JuristundTheologe,dervorihmprot.gewordenwar,seit1523wieder lebteundseit1525imKl.Ratsaß;seit1525predigteerinKonstanz,undseitdieserZeit bekannteersichoffenzumProtestantismus;nachdemTodeZwinglisundOekolampadsübteer trotzmancherMisserfolgeeinenbestimmendenEinflussaufdieReformationSüddeutschlands (v.a.derReichsstädte)undderSchweizaus;1533heirateteerinKonstanzKatharinaRyfv. Blidegg,ehem.Nonne,indieserEhevierKinder;1534mitSchnepfzusammenReformator Württembergs;auchumReformderUniv.Tübingenbemüht;1538v.Gegnerndesstrengen LuthertumsausdemAmtvertrieben,kurzinAugsburg,dannauchdortvertrieben;1548musste erwg.desInterimsausKonstanzfort,zognachWinterthurundpredigteseitdeminversch. OrtenderSchweiz;155159PredigerinBiel,versahdannv.WinterthurausdasPfarramtim thurgauischenLeutmerken

1.4. Literatur zur Person NDB2(1955)287f.(OttoFeger);LThK22(1958)523(OskarVasella);LThK32(1994)517f. (BerndMoeller);RGG31(1957)1318(WilhelmLueken);RGG41(1998)1638(HansPeter Hasse);TRE6(1980)711715(BerndMoeller);BBKL1(1990)612614(FriedrichWilhelm Bautz);PRE3(1897)251254(Hartmann/Bossert);EncR1(1996)174f.(HansPeterHasse); Schottenloher(1932ff.)130636.5232.25332.34059.43876;TheodorKeim,AmbrosiusBlarer, derschwäbischeReformator.Stuttgart1860;TheodorPressel,AmbrosiusBlaurer’sdes schwäbischenReformatorsLebenundSchriften.(=LebenundausgewählteSchriftenderVäter undBegründerderreformiertenKirche9).Stuttgart1861;TraugottSchieß(Hg.),Briefwechsel derBrüderAmbrosiusundThomasBlarer:15091548.3Bde.Freiburg(Breisgau)190812;Paul Staerkle,ZurFamiliengesch.derBlarer.In:ZeitschriftfSchweizerischeKirchengesch43(1949) 100131.203224;BerndMoeller,JohannesZwickunddieReformationinKonstanz.(=Quellen undForschungenzurReformationsgesch28).Gütersloh1961,263292(Bibliographie);ders. (Hg.),DerKonstanzerReformatorAmbrosiusBlarer.14921564.Gedenkschriftzuseinem400. Todestag.Konstanz/Stuttgart1964;HansChristophRublack,DieEinführungderReformation inKonstanzvondenAnfängenbiszumAbschluß1531.(=QuellenundForschungenzur Reformationsgesch40)(=VeröffentlichungendesVereinsfKirchengeschinderEv LandeskircheinBaden27).Gütersloh1971;HeikoA.Oberman,WerdenundWertungder Reformation.VomWegestreitzumGlaubenskampf.(=LateScholasticismandReformation2). Tübingen1989;MartinBurkhardt/WolfgangDobras/WolfgangZimmermann,Konstanzzur ZeitderReformation.In:diess.(Hgg.),GeschichtederStadtKonstanz.Bd.3:Konstanzinder frühenNeuzeit.Reformation,VerlustderReichsfreiheit,ÖsterreichischeZeit.Konstanz1991, 11146;WolfgangDobras,Ratsregiment,SittenpolizeiundKirchenzuchtinderReichsstadt Konstanz,15311548.EinBeitragzurGesch.deroberdt.schweizerischenReformation.(= QuellenundForschungenzurReformationsgesch59).Gütersloh1993;HansPeterHasse, AmbrosiusBlarerliestHieronymus.BlarershandschriftlicheEintragungeninseinemExemplar derHieronymusausgabedesErasmusvonRotterdam(Basel1516).In:LeifGrane/Alfred Schindler/MarkusWriedt(Hgg.),AuctoritasPatrum.ZurRezeptionderKirchenväterim15.und 16.Jahrhundert.(=VeröffentlichungendesInstitutsfEuropäischeGeschMainz,Beiheft31:Abt Religionsgesch),Mainz1993,3353[22];BerndMoeller,BucerunddieGeschwisterBlarer.In: ChristianKrieger/MarcLienhard(eds.),MartinBucerandSixteenthCenturyEurope:Actesdu colloquedeStrasbourg,2831août1991.(=StudiesinMedievalandReformationThought 52/53).Leiden/NewYork1993,441450 Autobiogr.Quellen:Bullinger,Diariumed.Egli76.128;AbrahamScultetus,Autobiographie(a) lat.:80,(b)dt.ed.Benrath82

2.1. Quelle: benutzte Edition WarhafftverantwortungAmbrosijBlaurer/anaynenersamenweysenRatzu(o)Costentz/ anzaygendwaroberaußdemklostergewichen/vndmitwasgedingersichwiderumb/hynein begebenwo(e)l.1523.VonLuterischermaysterloszkait.Augsburg:SimprechtRuff1523

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Orig.Druck

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition ErnstStähelin,DastheologischeLebenswerkJohannesÖkolampads.(=Quellenund ForschungenzurReformationsgesch21).Leipzig1939(=NDNewYork1971),244f.(AB schickteseineaufVerlangendesRatsverfassteDenkschriftanÖkolampadmitderBitte,inBasel einenVerlegerzusuchen;dieserschickteihmjedochdieSchriftzurückmitdemHinweis,solche RechtfertigungsversuchebewirktengewöhnlichdasGegenteil;aucherselbsthabeseineeigene Klosterfluchtpublizistischrechtfertigenwollen,aberdavonAbstandgenommen)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszugbei:GustavFreytag(Hg.),Bilderausderdt.Vergangenheit.Bd.2,2:Ausdem JahrhundertderReformation(15001600).Leipzig171889,5358;Pressel(s.o.1.4.)517(nach Moeller[TRE,s.o.1.4.]711unzulänglich)

3.1. Abfassungszeit 1523

3.2. AdressatInnen Ratv.Konstanz,derdiesenBerichtzugleichangeforderthat;Anlasswar,dassderwürtt. StatthalteraufAntragdesAbtesv.KlosterAlpirsbachdenRataufgeforderthatte,ABzur Rückkehrzubewegen;derRathingegenwillv.ihmzunächstdenHergangundseineGründe dargelegtbekommen

3.3. Funktion der Quelle „Habichdemnachwarhafftenberichtallerverloffnenhandlunginnachgo(e)ndergeschrifft anzaygen/vndamerstenabstellenwo(e)llenfalschenarkwonderleichtfertigkaitmeines außtretens/darnachfürgewendt/wasmichverursachthabluterischerleergünstigvndanhengig zusein/dieweilmirdasselbigamho(e)chstenverargtvndangezogenwürt/weytterauchwar durchichzuweychenbeno(e)tigtseyworden/vndzu(o)letstmitwasgeding/vnd||nit anderst/mirgo(e)tlichereer/vndmeinergewißnehalb/gebürenvndzymmenwerdwiderumb indasklosterzuko(e)ren/jnformwiehernachvolget.“(Aivf.)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.aufVeranlassungdesAutors

4.1. Berichtszeitraum seitBeginnseinerBeschäftigungmitLuthersTheologie1523

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle IchForm;Prosa;Flugschrift

4.4. Inhalt seineBeschäftigungalsKlosterlehrerundPriormitu.a.luth.Theologie,allmähliches Überzeugtwerdendavon(AnregungenundEinflüsseseitensdesBrudersThomasB.nicht erwähnt);Lehref.MöncheundLaien,VerbotdesAbtesundfortgesetzteLehre;klösterliche Konflikte;Entsetzungv.PrioramtaufeigenesVerlangenwg.Gewissenskonflikten;Bitteum zeitweiseEntlassungausdemKlosterundderenVerweigerung;selbständigesFortgehenals LösungderinnerklösterlichenundGewissenskonflikte,Bedingungenf.eineRückkehr JakobvonBoimont 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JakobvonBoimont[JakobBoymontzuPayrsberg] adlig;Frhr.;BeisitzerimBozenerHofrecht;Ratv.Bozen,Pfleger;ksl.Rat,Viertelhauptmann, Unterhofmeister;röm.kath.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *05.07.1527SchlossIvanoimValSugano †22.10.1581in?

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammteinemsüdtirolerGeschlecht,dieFamiliestandurspr.imDienstderEppanerGrafen mitSitzaufderBurgBoymontnaheBozen,derVaterwarinIvanoalsHauptmannf.dieHerren v.WolkensteinRodeneggtätig;mit14JahrenindieEdelknabenschuleamHofdesBf.v.Brixen; 1544StudiumbeiDr.UlrichKraierinFeldkirch;154547StudiumbeimGrammatikLehrer MeisterLudwiginVerona;ab1548imDienstdesKardinalsundBf.v.Trient,Christophv. Madruzzo,1548/49imGeleitdesEhz.MaximiliannachSpanien;HeiratmitCatharinaBotschin 1549,dreiTöchterundeinSohn;1550erstmalsBeisitzerimBozenerHofrecht(=adliger Gerichtshof)bis1569;1551traterdasErbeseinesVatersaufdenGüterninNalsundTisensan; 1552„ratsfreund“(=Ratsmitgliedo.Anwalt;DWB14[1893]200,1]+2])v.BozenundPfleger inUlten;1560mitRitterschlagdurchKs.FerdinandI.inWienName„vonSchwanburg“,ksl. RatundWappenverleihung;1562stellv.Landeshauptmann,GesandtschaftnachPragzumneuen LandesherrnEhz.Ferdinand(II.);1565UnterhofmeisterKs.MaximiliansII.undRatEhz. Ferdinands;1567ToddererstenEhefrau;1568erblichFreiherrnwürde,Statthalterv.Innsbruck 1568bis1571;1569zweiteHeiratmitCatharinav.Schlandersberg(geb.Annenberg,eineTochter derAnnaKhevenhüller);1572KaufderHerrschaftNeuhaus;1575PilgerreisenachRomim AuftragdesEhz.;vergrößertedenererbtenBesitzdurchGüterkäufebeträchtlich,starbaber verschuldet

1.4. Literatur zur Person BedaWeber,JakobFreiherrvonBoimontundPairsberg.In:K.K.privilegirterBothev.undf TirolundVorarlberg(1839)324.328.332.336.340.344.348.352(=Nr.8188)(beruhtaufder Autobiographie,hatdanebenstarkefiktionaleAnteile:Straganzed.3[s.u.2.1.]Anm.1);Sighard GrafEnzenberg/OttoPreuschlHaldenburg,NeuhausMaultaschinTerlan.In:DerSchlern33 (1959)182193:191(Schulden);JosephHirn,ErzherzogFerdinandII.vonTirol.Geschichte seinerRegierungundseinerLänder.Innsbruck,Bd.1(1885)276(zurrel.Einstellung),Bd.2 (1887)6(UrsachenderSchulden);KarlTheodorHoeniger,ZurGeschichtederSchwanburg.In: DerSchlern10(1929)254262:260(Schulden);Tersch(1998)256267

2.1. Quelle: benutzte Edition MaxStraganz,BeiträgezurGeschichteTirols.II.DieAutobiographiedesFreiherrnJakobv[on] BoimontzuPairsberg(15271581).In:Progr.desK.K.OberGymnasiumsderFranciscanerzu Hall,1895bis1896.Innsbruck1896,3106(Schottenloher[1932ff.]1435)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:NormalisierungderOrthographie(angegeben);keineBeschreibungderHs.; Aufbewahrungsortgenannt;Ed.nachzweiAbschriften(vermutlichdes19.Jh.);ausführliche inhaltl.Erläuterungen;abBerichtszeitraum1551ErgänzungenzuJvBPsVermögensverhältnissen auseineranderenHs.desVerf.indenTexteingefügt(in[]),dabeidiejwl.neuimbetreffenden JahrverzeichnetenPostenvollst.übernommen,sichwiederholendePostenabergekürzt; ausführlicheSachanmerkungen,keintextkrit.Apparat;kurzeEinl.mitVerfasserangabenund Editionsgrundsätzen

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Enzenberg/PreuschlHaldenburg(s.o.1.4.)191;Hoeniger(s.o.1.4.)261;Tersch(1998)256267 (hierkeineBemerkungenzumVerhältnisv.Orig.undAbschrift)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit Lebensende,„amAbendeseinesLebens“(Straganzed.[s.o.2.1.]3)

3.2. AdressatInnen ÜberlieferunginnerhalbderFamilie

3.3. Funktion der Quelle InformationenzuseinerPersonvermitteln;explizitemoralischeo.didaktischeFingerzeigenicht zufinden(Tersch[1998]258)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;OrtederHss.(1896):Orig.Papierhs.infol.,ArchivdesSchlossesWolkensteinTrostburg; Ortederbeidened.Abschriftennichtgenannt;Vermögensverhältnisse:Orig.Hs.Bozen, SüdtirolerLandesarchiv,ArchivWolkensteinTrostburg,FondsCastelToblino,Nr.232

4.1. Berichtszeitraum 1510(ersteHeiratdesVaters)November1580

4.2. Sprache dt.mitlat.Einsprengseln(Tersch[1998]265)

4.3. Form der Quelle IchForm;Chronik(AutobiographiemitvermutlichVerwendungv.Kalendereintragungen); familiengeschichtl.Einl.analogGeburtenbüchern(einsolchesVerzeichnisübernahmerwohlv. seinenEltern),d.h.insgesamt:überarbeiteteKompilationv.zweiTextsorten(Geburtenbuchund Tagebuch),dieerdurchkurzeNotizenzuseinerAusbildungverknüpfte;tagebuchartiger HauptteilbeginntmitseinemEintrittindieDienstedesTrienterHofes1548 4.4. Inhalt AngabenzuElternundGeschwistern;ersteautobiogr.Angabe(außerGeburt)zum Ausbildungsbeginnab14.Lebensjahr;Anwesenheitbei:Hochzeiten,Beerdigungen, Seelengottesdiensten,Hinrichtungen;Ausführenv.Brautwerbungen,Schlichtungen,pol. Verhandlungen(alsGesandtereinerLandschaft),Erbteilungen,Vormundschaften;Augsburger Reichstag;SpaniensowieRomreise;Krankheiten(eigeneundderFamilienangehörigen),Unfälle; Baumaßnahmen,landwirtschaftlicheVerbesserungen,Besitztransaktionen,Erntenund Ernteschäden;Ehrengeschenke;angeboteneundabgelehnteÄmter;kulturellesLebenam InnsbruckerHof;kaumInformationenüberdasLebenderUntertanen;WallundBäderfahrten; Naturkatastrophen;Pest MartinBorrhaus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MartinBorrhaus[MartinCellarius,MartinBurress] Theologe,Wanderprediger,Glaser,Alchimist,Prof.f.RhetorikundAltesTestament;prot.zw. täuferischundref.,kirchenkrit.theologischePositionen;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1499Stuttgart †11.10.1564Basel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession AdoptivsohnseinesVerwandtenSimonCellarius,hzl.Rates;1512StudiuminTübingen,seitdem mitMelanchthonbefreundet;1515Mag.;152021(o.15191521)StudiuminIngolstadtbei ReuchlinundEck,StreitmitEck,danninWittenberg,dortAnhängerv.a.derZwickauer Propheten,nurzeitweiseLuthers;trotzseinesWiderspruchsgg.dieKindertaufeisternichtden Täufernzuzurechnen;ab1522alstäuferischerWerberinStuttgart,Schweiz,Österreich,Polen, Preußen;1525GefangenschaftinPreußen,FreilassungunterderBedingung,nachWittenbergzu gehenundsichdorteinemGesprächmitLutherzustellen;Lutherludihneinzubleiben,aber MBsiedeltenachSüddeutschlandüber;inBaselheirateteerdieWwe.Uttenheim(+1536);ab 1527lebteerinStraßburgundaufBesitzseinerEhefrauimUnterelsass,zweiJahrenachderen ToderneuteHeirat;inStraßburgstanderzeitweiligCapitonahe;nachBemühungenZwinglis undÖkolampadsgelangesschließlichBucer,dieFreundschaftzw.MBundCapitozuzerstören, woraufhinMBStraßburgverließ;1536inBasel,dortarbeiteteersichv.GlaserzumProf.(1541f. Rhetorik,1544[o.1546]inderNachfolgeA.Bodensteinsf.AltesTestament)empor,dreimal RektorderUniv.;gg.KindertaufeundVerkirchlichungderReformation,f.individuelle LaienfrömmigkeitundToleranz,vertratdiebesondereGottheitf.Jesus,verneintedieewige GottessohnschaftChristiundvertrateinensakramententheologischenSymbolismus(sein Hauptwerk:DeoperibusDei,Straßburg1527);exegetischeWerke,MitarbeitanderStreitschrift desM.Belliusgg.Calvin;theologische,philos.,math.,kosmographischeSchriften 1.4. Literatur zur Person ADB3(1876)179(J.Hartmann);NDB2(1955)474(EberhardTeufel);PRE33(1897)332f. (CarlAlbrechtBernoulli);ChristianHege/ChristianNeff(Hgg.),MennonitischesLexikon1. Frankfurt,M.1913,336338(svCellarius)(ChristianNeff);HaroldS.Bender(ed.),Mennonite Encyclopedia.AcomprehensivereferenceworkontheAnabaptistMennonitemovement1. Hillsboro1955,538f.(svCellarius)(ChristianNeff)[Übers.desdt.Art.];LThK22(1958)611 (ErwinIserloh);LThK32(1994)598(PeterWalter);RGG31(1957)1367f.(WaltherKoehler[E. Crous]);EncR1(1996)202f.(AbrahamFriesen);BBKL1(1990)707f.(FriedrichWilhelm Bautz);deBoor/NewaldIV,2(1973)85;BibliothecaDissidentium.Répertoiredesnon conformistesreligieuxdesseizièmeetdixseptièmesiècles.ÉditéparAndréSéguenny.Vol.2: MartinBorrhaus(Cellarius),parIrenaBackus.BadenBaden1981;FriedrichSamuelBock, HistoriaAntitrinitariorum,maximeSocinianismietSocinianorumquorumAuctoresPromotores, Coetus,Templa.Bd.1,Teil1.Regensburg/Leipzig1774,6771;CamilleGerbert,Gesch.der StraßburgerSektenbewegungzurZeitderReformation1524bis1534.Straßburg1889;Bernhard Riggenbach,MartinBorrhaus(Cellarius),einSonderling.In:BaslerJb4(1900)4784;Abraham Hulshof,GeschiedenisvandeDoopsgezindeteStraatsburgvan15251557.Amsterdam1905; MartinLackner,GeistfrömmigkeitundEnderwartung.Studienzumpreußischenund schlesischenSpiritualismusdargestelltanChristophBarthutundQuirinKuhlmann.(=Beiheft zumJb„KircheimOsten“1).Stuttgart1959,12;AbrahamFriesen,MartinCellarius.Inder GrauzonederKetzerei.In:HansJürgenGoertz(Hg.),RadikaleReformatoren.21biographische SkizzenvonThomasMüntzerbisParacelsus.München1978,210222;R.L.Williams,Martin CellariusandtheReformationinStrasbourg.In:JournalofEcclesiasticalHistory32,4(1981) 477497;AbrahamFriesen,MartinBorrhaus.OntheBorderofHeresy.In:WalterKlaasen(ed.), ProfilesofRadicalReformers.Scottdale,Pennsylvania1982,234246;ArnoSeifert,Reformation undChiliasmus.DieRolledesMartinBorrhausCellarius.In:ARG77(1986)226264;PeterG. Bietenholz/ThomasB.Deutscher(eds.),ContemporariesofErasmus.ABiographicalRegisterof theRenaissanceandReformation.3vols.Toronto/Buffalo/London1985,1986,1987.Vol.1 (1985)174(svBorus);LuciaFelici,Trariformaederesia:LagiovinezzadiMartinBorrhaus (14991528).(=StudieTestiperlastoriareligiosadelcinquecento6).Florenz1995;UeliDill: DasLegatvonMartinBorrhaus.In:LorenzHeiligensetzer/IsabelTrueb/MartinMöhle/UeliDill (Hgg.),„TreffenlicheschöneBiecher“.HansUngnadsBüchergeschenkunddie UniversitätsbibliothekBaselim16.Jahrhundert(miteinemAusblickaufspätereGeschenke). Kat.zurAusstellungderUBBasel,27.August5.November2005.Basel2005,135f. Autobiogr.Quellen:Bullinger,Diariumed.Egli51;FelixPlatter,Tagebuched.Lötscher92; HieronymusWolf,Autobiographieed.u.übers.H.G.Beck(1984)71(MBbemühtsichinBasel umeineBesoldungf.HW) 2.1. Quelle: benutzte Edition (1)IllvstrissimoVVirtenbergensivmPrincipiHvldricho,MartinusBorrhausS.D.[= Widmungsvorrede].In:MartiniBorrhaiStvtgardiani,DeCensuraueri&falsi,Libritres.De pronunciatoliberunus,exAristotelisπεριερηνειαςlibro.Desyllogismolibriduo,exAristotelis τωναναλυτικωνπροτορωνlibris.Basel:LeonhardHospinianus,Sept.1541,a2ra4v (2)L’Autobiografia(Basilea,1559).In:LuciaFelici:Trariformaederesia:LagiovinezzadiMartin Borrhaus(14991528).(=StudieTestiperlastoriareligiosadelcinquecento6).Florenz1995, 295305 2.2.BeschreibungderEdition,Bemerkungen (1) (2)erstmalsundvollst.abgedruckt,mitinhaltl.Erläuterungen,OrtderHs.angegeben 2.3.LiteraturzurQuellebzw.Edition (1)Schottenloher(1953)43f.(=Nr.83,Inhaltsangabe).211 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (2)Auszug:NarratioMartiniBorrhaivitaeAnnoM.D.LIXBasileae.In:ManfredKrebs/Hans GeorgRott(Hgg.),QuellenzurGesch.derTäufer.Bd.7:Elsaß,1.Teil.(=Quellenund ForschungenzurReformationsgesch26).Gütersloh1959,58Anm.1(Auszugausder1559 geschriebenenAutobiographie,eigenh.Orig.:UniversitätsbilbliothekBaselAλII22;Hinweisbei GadiAlgazi:ScholarsinHouseholds:RefiguringtheLearnedHabitus,14801550.In:Sciencein Context16(2003)942:20n33) 3.1. Abfassungszeit (1)Kal.desSept.1541 (2)1559 3.2. AdressatInnen (1)Hz.Ulrichv.Württ.,seinLandesherr;indirekt:Käufer/LeserdesBuches−humanist. Gelehrte (2)keinegenannt 3.3. Funktion der Quelle (1)sichselbstalsLandeskindzeigen,umdieWidmungbesserzubegründenundihrmehr Nachdruckzuverleihen−allgemeineVaterlandsliebe;sichumdieHerrschaftdesAdressaten verdientmachen,derinautobiogr.FormaufseineVerantwortungf.Bildungsmöglichkeiten angesprochenunddemdabeiauchdieNotwendigkeiteinesBucheswiedesvorgelegtenim RahmeneinesqualifiziertenLiteraturundRhetorikunterrichteserläutertwird (2)nichtausdrückl.genannt;offenbargingesihmdarum,sichalsGelehrterundalsjedemtheol. Streitabholddarzustellen,d.h.seinEngagementfürtäuferischeundspiritualistischeSichtweisen indenHintergrundzurücken 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (1)gedr.nachAbsichtdesAutors (2)hsl.,eigenh.Orig.:BaselUniv.Bibliothek,AλII22 4.1. Berichtszeitraum (1)SchulundStudienzeitinStuttgart (2)GeburtGegenwart 4.2. Sprache (1)lat.mitgriech.WörternundZitaten (2)lat. 4.3. Form der Quelle (1)IchForm,WidmungsvorredezuseinenAristotelesKommentaren;zunächstautobiogr.Einl., inderauchderStellenwerteinesBucheswiedesvorgelegtenimBildungssystemerläutertwird (a2rf.),dannÜbergangzudenindenkomm.Schriftenbehandelteninhaltl.Problemen(a3ra4v) (2)ErForm,Titel:„NarratiodeMartiniBorrhaivita“,amSchlussWerkliste 4.4. Inhalt (1)Lehrer,Konzeptf.LiteraturundRhetorikunterricht (2)konzentriertsichaufseinegelehrteErziehung,AusbildunganUniversitätenundseinen eigenengelehrtenFleiß;präsentiertseinLebenalserfolgreicheGelehrtenbiographie:ehrbare Geburt,gelehrteAusbildung,StudiuminTübingen,IngolstadtundWittenberg;Reisennach Österreich,Krakau,Polen,Danzig,Königsberg;dortVerleumdung,GesprächmitdemKf.v. BrandenburgundAufnahmebeiHof,UnterstützungfürersteeigenegelehrteWerke;in WittenbergKolloquiummitLutherundEinladung,dortzubleiben;Rückkehrnach Württemberg,HeiratundzurückgezogenesStudium,Todder1.FrauundUmzugnachBasel,um dortmitanderenGelehrtenzuleben;aufderenRaterneuteHeirat,ProfessuranderUniversität: erstfürRhetorik,dannfürTheologie;erwähntseinenDissensmitLutherwegenderZwickauer Propheten1522sowieseine„Verleumder“1525inKönigsbergundseineThesen,dieer1526mit Lutherdiskutierte(darinu.a.aucheinezurKindertaufe),sonstaberkeinetheol.Konflikte(z.B. nichtdenStreitinStraßburg,ebensowenigseineeigenenVerbindungenmitdenZwickauer ProphetenoderTäufern),auchnichtseineAnfängeinBaselalsGlaser;erbetont,dasser friedfertigseiundalletheologischenWortgefechtegemiedenhabewiediePest(wasnicht zutrifft);amSchlussnennterseinegelehrtenWerke JanvanBrackerfelder 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JanvanBrackerfelder Tuchscherermeister,AmtsmeisterimTuchschererAmt;weiterestädt.Ämter;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *15.08.1512Köln †1573o.später,wohlebd.

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1527TuchschererLehre,1537MeisterprüfungundHeiratmitGertrudvanBell,1538Hauskauf, 1541ToddererstenFrau,1542HeiratmitTryngenvanEssen;1544Amtsmeisterim TuchschererAmt;1548u.ö.Ratsmitglied;bekleidetederReihenachfastallestädt.Ämter;elf Kinder,davonsechsbis1573gestorben

1.4. Literatur zur Person

2.1. Quelle: benutzte Edition GottfriedEckertz(Hg.),TagebuchdeskölnischenRathsherrenundGewaltrichtersJanvan Brackerfelder.In:AnnalendeshistVereinsfdenNiederrhein6(1859)136160:139160(Text);7 (1859)154187:156168(Text)(Schottenloher[1932ff.]1548)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineAngabenzurHs.undzudenEditionsprinzipien;KürzungangezeigtbeiEckertzed.In: Annalen7(s.o.2.1.)163(Hausumbau);InformationenüberAufbauundInhaltdes familiengeschichtl.Buches,indasJvBseinTagebucheintrug,unvollst.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942) 148f.15 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit beidenchronikartigenEinträgenzurÄmterlaufbahnwohljährlich,beimBachstreit Handlungsabschnittenfolgendz.T.allepaarTage

3.2. AdressatInnen selbst?

3.3. Funktion der Quelle sozialePositionfesthalten(Ämter);VerfolgungdesverwickeltenBachKonfliktes;familiären Status(eigeneHeiraten;Geburten,Tode,HeiratenundAussteuernderKinder)notieren, Hausbaumaßnahmenüberliefern

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Tagebuchinfamiliengesch.Bucheingetragen

4.1. Berichtszeitraum 15.08.1512(eigeneGeburt)1573

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle meistIchForm,einigeStellenWiroderErForm;TagebuchinnerhalbeinerFamilienchronik,in dieauchandereFamilienmitgliederihreNotizeneintrugen;meistknappeNotizenmitZeitund GeldangabenzuÄmternundFamilienereignisseninmehrerenthematischgeordnetenchronol. Folgen:Karriere,KonfliktumdieRechteamGerberoderDufferbachzw.derStadtKölnund demJunkerWilhelmvonHarf,indeneralseinerderstädt.BachHerrenverwickeltwar, Familiendaten

4.4. Inhalt Geburt,Lehre,Meisterprüfung,städt.Ämter;BachKonflikt(s.o.4.3.);Familiendaten:Heirat, Hauskaufundumbau,Kinder,ToddererstenFrauundmehrererKinder,zweiteHeirat, HochzeitenundAusstattungenderKinder;NotizenüberKonfliktregelungenmitNachbarn HeinrichBullinger

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeinrichBullinger Lehrer;Pfr.;AntistesinZürich;theologischerSchriftsteller;prot.(reform.);verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *18.o.04.(TRE)07.1504Bremgarten(Aargau) †17.09.1575Zürich

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterPriesterHeinrichBullinger,MutterAnna,geb.Wiederkehr;1509Trivialschulein Bremgarten,1516humanist.SchuleinEmmerich,ab15191522StudiumanderUniv.Köln; plantedenEintrittindenKartäuserorden,Anfang1522reformatorischerWandel;M.A.;1523 1529LehrerimKl.Kappel,1528zusammenmitZwingliTeilnahmeanBernerDisputation; 15291531PrädikantinBremgarten;09.12.1531WahlzumNachfolgerZwinglisalsAntistesin Zürich,hattediesesAmtbiszuseinemTodeinne;prägtedieZüricherKircheundihrVerhältnis zumMagistratgrundlegend;1532PredigerundSynodalordnung;durchseinenBriefwechsel gewannererheblichenEinflussaufdieReformierteninEuropa;ebensowirksamwarseine Publizistik:Bibelkommentare,PredigtsammlungenundKontroversschriften;scharfeAbgrenzung gg.TäuferundKatholiken,Bemühungenuminnerprot.Ausgleich,1536Gottesdienstordnung; großerAnteilanderimselbenJahrentstandenen„ConfessioHelveticaPrior“;1549 ÜbereinkunftmitCalvin(ConsensusTigurinus),nichtabermitLutherinAbendmahlsfrage erreicht;kirchlicheVerfassungsgebung,reichestheologischesSchrifttum,darunter„Sermonum decadesquinque“(154951),eineSlg.v.50Lehrpredigten,ansehnlicheHistoriographie,u.a. ArbeitenzurReformationsundSchweizerGesch.(Tigurinerchronik);beziehungsund umfangreicherBriefwechsel(ca.12000Briefeüberliefert);verh.seit1529mitAnnaAdlischwyler (+1564),vorherKlosterfrauinOetenbach,indieserEhesechs(lt.EncRfünf)Söhneundfünf Töchter;zahlreicheprot.FlüchtlingefandenunterHBAufnahmeinZürich;1562verfassteer, sichdemTodnaheglaubend,einpers.Glaubensbekenntnis(ZweitesHelvetischesG.),auf WunschFriedrichsII.v.derPfalzwurdedie„ConfessioHelveticaPosterior“1566gedr.,undsie wurdev.versch.ref.Kirchenübernommen

1.4. Literatur zur Person ADB3(1876)513f.(Mörikofer);NDB3(1957)12f.(Lit.)(RudolfPfister);LThK22(1958)768 [Lit.](OskarVasella);LThK32(1994)778f.(HansUlrichBächtold);RGG31(1957)1510f. (OttoE.Strasser),RGG41(1998)1858f.(EmidioCampi);PRE33(1897)536549(JustusHeer +/[EmilEgli]);TRE7(1981)375387(FritzBüsser);BBKL1(1990)809811(Friedrich WilhelmBautz);EncR1(1996)227230(J.WayneBaker);Gustavv.SchulthessRechberg, HeinrichBullinger,derNachfolgerZwinglis.(=SchriftendesVereinsfReformationsgesch82= Jg.22,Stück1).Halle1904;AndréBouvier,HeinrichBullinger,réformateuretconseiller oecoménique,lesuccesseurdeZwinglid’aprèssacorrespendanceaveclesréformésetles humanistesdelanguefrançaise.Zürich1940[Lit.];FritzBlanke,DerjungeBullinger.15041531. Zürich1942(=NDin:FritzBlanke/ImmanuelLeuschner,HeinrichBullinger.Vaterder ReformiertenKirche.Zürich1990);WalterHollweg,HeinrichBullingersHausbuch.Eine UntersuchungüberdieAnfängederreformiertenPredigtliteraturNeukirchenVluyn1956; HeinoldFast,HeinrichBullingerunddieTäufer.EinBeitragzurHistoriographieundTheologie im16.Jahrhundert.(=SchriftenreihedesMennonitischenGeschichtsvereins7).Weierhof,Pfalz 1959;JoachimStaedtke,DieTheologiedesjungenBullinger.(=StudienzurDogmengeschund systematischenTheologie16).Zürich1962;SusiHausammann,Römerbriefauslegungzwischen HumanismusundReformation.Zürich1970;UlrichGäbler/ErlandHerkenrath(Hgg.),Heinrich Bullinger,15041575.GesammelteAufsätzezum400.Todestag.ImAuftragdesInstitutsf. SchweizerReformationsgeschichtehg.2Bde.Zürich1975;RenéHauswirth,ZumVerhältnisvon VermögenundpolitischerMachtinZürichumdieMittedes16.Jahrhunderts.In:ARG70 (1979)201224;GottfriedWilhelmLocher,DieZwinglischeReformationimRahmender europäischenKirchengesch.Göttingen/Zürich1979,584615(allgemein754),Abb.587;Hans UlrichBächtold,HeinrichBullingervordemRat.ZurGestaltungundVerwaltungdesZürcher StaatswesensindenJahren1531bis1575.(=ZürcherBeiträgezurReformationsgesch12). Bern/Frankfurt,M.1982,v.a.Kap.VI.DieSchulpolitik,189231[zuevt.Bildungspatronage]; EdwardE.Dowey,HeinrichBullinger’sTheology.Thematic,Comprehensive,Schematic.In: JohnLeith(ed.),CalvinStudiesV.PresentedatacolloquiumonCalvinstudiesatDavidson CollegeandDavidsonPresbyterianChurch.Davidson,NorthCarolina,1920January1990. Davidson,NorthCarolina1990,4160;PamelaBiel,DoorkeepersattheHouseofRighteousness. HeinrichBullingerandtheZurichClergy,15351575.(=ZürcherBeiträgezur Reformationsgesch15).Bern[u.a.]1991;CharlesS.McCoy/J.WayneBaker,Fountainheadof Federalism.HeinrichBullingerandtheConvenantalTradition.WithaTranslationof“De testamentoseufoedereDeiunicoetaeterno”(1534)andaBibliographyonFederalTheologyand PoliticalPhilosophy.Louisville,Kentucky1991;AurelioAngelGarciaArchilla,TheTheologyof HistoryandApologeticHistoriographyinHeinrichBullinger:Truthinhistory.SanFrancisco 1992;SusannaBurghartz,ZeitenderReinheitOrtederUnzucht.EheundSexualitätinBasel währendderFrühenNeuzeit.Paderborn/München/Wien/Zürich1999,4969(Ehelehre).148 151(Ehekonflikt);HansUlrichBächtold:HeinrichBullingerunddieEntwicklungdes SchulwesensinZürich.In:[Kat.]ScholaTigurina.DieZürcherHoheSchuleundihreGelehrten um1550.Kat.zurAusstellungv.25.Maibis10.Juli1999inderZentralbibliothekZürich.2. unverän.Aufl.Hg.v.Institutf.SchweizerischeReformationsgesch.,Zürich.Red.HansUlrich Bächtold.Zürich/Freiburgi.Br.2000,4851(s.Lit.);Schottenloher(1932ff.)10492122.34244. 34263.37308.43170.49823 Autobiogr.Quellen:HeinrichBullinger,WerbungsbriefanAnnaAdlischwyler,Herbst1527.In: ders.,BriefederJahre15241531.Bearb.v.UlrichGäblerundEndreZsindely.(=Heinrich BullingerWerkeII,1).Zürich1973,Nr.24,126141:127141(Text)(argumentiertu.a.mitseiner Lebensgesch.,vgl.Burghartz[s.o.1.4.]149);AbrahamScultetus,Autobiographie(a)lat.:25,(b) dt.ed.Benrath31;Pellikan,Chronikoned.Riggenbach116.125.130.132.136f.138.142.150. 157.159.170.175

2.1. Quelle: benutzte Edition HeinrichBullinger,Diarium(Annalesvitae)derJahre15041574.Hg.v.EmilEgli.Basel1904(= NDZürich1985),Text(a)1124(genanntDiarium),Text(b)125128(sog.„kleineVita“)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (a)Ed.einerAbschrift,dieanscheinendvollst.ist(Mitte17.Jh.);erstmalsgedr.(unvollst.):1722 (b)DruckfolgtdemErstdruckinMiscellaneaTigurina(s.u.2.4.),gekürztumdenWerkkatalog

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition (a)und(b):Eglied.(1904)(s.o.2.1.)VIIXV;AttilioBonomo,EinBeitragzuBullingers Lebensaufzeichnungen.In:Zwingliana4(1928)9092

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (a)CarlKrafft(Hg.),AufzeichnungendesschweizerischenReformatorsHeinrichBullingerüber seinStudiuminEmmerichundKöln(15161522)unddessenBriefwechselmitFreundenin Köln,Erzbf.Hermannv.Wiedetc.,einBeitragzurNiederrheinischenwestfälischenKirchen, SchulundGelehrtengesch.Elberfeld1870 (b)Erstdruck:VitaHenriciBullingeriusqueadannum1560,abipsovelutprimislineis& tumulttuaric,utvidetur,designata.In:MiscellaneaTigurina.Edita,inedita,Vetera,Nova, Teologica,Historica,&c.&c.omniapartimrariora,partimlectuadprofectumineruditione& pietateutilia.Hg.v.JohannJakobUlrich.3Bde.Zürich172224.Bd.1,3.AusgabeZürich1722, 17

3.1. Abfassungszeit (a)Beginnum1541 (b)1560(v.a.überdieZeitbis1531)

3.2. AdressatInnen (a)keinegenannt;vermutlich:selbst

3.3. Funktion der Quelle (a)Merkbuchf.eigeneZwecke;keineIntentionengenannt

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)hsl.;mehrereAbschriften

4.1. Berichtszeitraum (a)15041574 (b)Berichtszeitraum:v.a.bis1531

4.2. Sprache (a)lat.unddt.(lat.:pers.undFamiliennachrichten,Arbeit;dt.:zeitgeschichtl.Aufzeichnungen) (b)lat.

4.3. Form der Quelle (a)IchForm;annalistisch;innerhalbderJahreteilsnachDaten,teilsnachSachgebieten(und Sprachen)geordnet;dt.Abschnitteerst1540nachundnach (b)ErFormimWechselmitIchForm

4.4. Inhalt (a)Bildungsundrel.Entwicklungsgesch.Predigt,BuchundSchriftenproduktion, KorrespondenzübertheologischeFragenv.a.mitLandesherren;Gäste;Familienereignissewie Hochzeiten,GeburtenvonKindern,EnkelnundUrenkeln,Todesfälle;städt.Ereignisse;Wetter, KometenundandereHimmelsereignisse,ErntenundPreise;pol.Ereignissev.a.inFrankreich, EnglandunddenNiederlanden,z.T.imReich,Italien,Polen,Mittelmeer (b)knapperLebenslaufmitSchwerpunktaufHerkunft,Ausbildung,berufl.Positionen, Schriftenproduktion,sodanneinzelneThemenwieetwadieNamenseinerengerenFreunde JohannesButzbach 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesButzbach Schneider;Laienbruder;Mönch(OSB);Priester,Novizenmeister;Prior;humanist.Schriftsteller; röm.kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1478Miltenberg †1526MariaLaach

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterWebermeister,Onkel(=Pflegevater)wohlhabenderHandwerker;1484Besuchder Lateinschule;dannWanderschaft;zweijährigeSchneiderlehreinAschaffenburg;1496Eintrittins KlosterJohannisbergalsLaienbruder;1498ReisenachDeventer,RückkehrunderneuteReise nachDeventer;Ende1502inMariaLaach;um1503Priesterweihe;Novizenlehrer,Anhängerder Benediktinerreform;PredigerimDorfBell;1507Prior;seit1503lit.Tätigkeit(wichtigsteWerke zw.1505und1509entstanden),die1513beendetwird

1.4. Literatur zur Person ADB3(1876)663f.(LudwigGeiger);NDB3(1957)82(RichardNewald);BBKL1(1990)833 (FriedrichWilhelmBautz);WaltherKilly(Hg.),Literaturlexikon.AutorenundWerkedeutscher Sprache2.Gütersloh1989,340(KlausArnold);KLL4(1981)4580f.(sv[H]ODOEPORICON) (RedaktionKLL);LThK22(1958)844f.[Lit.](StephanHilpisch);Dictionnaired’histoireetde géographieecclésiastiques10(1938)1443f.(P.Volk);FränkischeLebensbilderNF16(1996)49 56(KlausArnold)[Lit.];EduardBöcking(Hg.),HutteniOpera,Suppl.II(1859)438442 (Werkverzeichnis);PaulRichter,DieSchriftstellerderBenediktinerabteiMariaLaach.Studienzur rheinischenKlosterundLit.Gesch.In:WestdtZeitschriftfGeschundKunst17(1898)277 340;HansFertig,Neuesausdemlit.NachlassedesHumanistenJohannesButzbach (Piemontanus).(=Progr.desKgl.NeuenGymnasiumszuWürzburg;1906/07).Würzburg1907; StephanusHilpisch,UnbekanntesausdesPriorsJohannesButzbachsLaacherZeit.In:Studien undMitteilungendesBenediktinerordens56(1938)151160;Franc(s.u.2.4.)1109undLit.verz.; AugustNitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieimSpätmittelalterundinder Renaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinderspätmittelalterlichenStadt.(= StädteforschungA18).Köln/Wien1984,215243:221f.;KlausSchreiner,Laienbildungals HerausforderungfürKircheundGesellschaft.ReligiöseVorbehalteundsozialeWiderstände gegendieVerbreitungvonWissenimspätenMittelalterundinderReformation.In:Zeitschrift fürhistorischeForschung11(1984)257354:333undAnm.264(zu1Kor7,24undder Standesdifferenzzw.LaienundChorbrüdern);GerhardJaritz,Leben,umzuleben.In:Harry Kühnel(Hg.),AlltagimSpätmittelalter.Darmstadt21986(11984),181f.(JBsAutobiographieals Bsp.f.dieBehauptung,AutobiographienseienoftwiePorträtsZeugnissedesBewusstseins, imLebenerfolgreichgewesenzusein);NorbertOhler,ReisenimMittelalter.München1986, 409f.;KlausSchreiner,SozialerWandelimGeschichtsdenkenundinderGeschichtsschreibung desspätenMittelalters.In:HansPatze(Hg.),GeschichtsschreibungundGeschichtsbewußtsein imspätenMittelalter.(=VorträgeundForschungen31).Sigmaringen1987,237286:245und Anm.20(Aufstiegv.LaienbruderzumMönchdurchmittelalterlicheTheologenmit1Kor7,20 verwehrt,ebensodasLesenv.BücherndurchLaienbrüder).252f.Anm.55.56(Aufstieginden Klerikerstand,InteressenderFamilie);Berigered.(s.u.2.1.)590(Lit.);BertramResmini(Bearb.), DieBenediktinerabteiLaach.(=GermaniaSacraNF31:DieBistümerderKirchenprovinzTrier: DasErzbistumTrier7).Berlin/NewYork1993,Reg

2.1. Quelle: benutzte Edition JohannesButzbach,Odeporicon.[EineAutobiographieausdemJahre1506.]Zweisprachige AusgabeEinl.,Übers.undKomm.v.AndreasBeriger.(=Actahumaniora).Weinheim1991

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen krit.Ed.deslat.Textesunddt.Übers.inParalleldruck;Anmerkungenzulit.Vorlagen,zurHs. undzuinhaltl.Fragengetrenntundausführlich;Editionsprinzipiengenannt

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition JeanLeclercqO.S.B.,TheLoveofLearningandtheDesireforGod.AStudyofMonastic Culture.London1978(zuerstfrz.:L’amourdeslettresetledésirdeDieu:initiationauxauteurs monastiquesdumoyenâge.Paris1957)224228:VocationLetters;Berigered.(s.o.2.1.)91124. 345439;AndreasBeriger,DieWegmetapherindenAutobiographienvonJohannesButzbach undIgnatiusvonLoyola.In:PaulMichel(Hg.),SymbolikvonWegundReise. Bern/Berlin/Frankfurt,M./NewYork/Paris/Wien1992,5781;ChristianHalm(Bearb.), EuropäischeReiseberichtedesspätenMittelalters.EineanalytischeBibliographieHg.v.Werner Paravicini.Teil1:Dt.Reiseberichte.(=KielerWerkstücke:ReiheD:Beiträgezureuropäischen GeschdesspätenMittelalters5).Frankfurt,M.1994,230238Nr.93

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen dt.Übers.:Vollst.Textdes„Odeporicon“.Übers.ausderlat.Hs.derUniversitätsbibliothek BonnCod.356(220v,c).In:MarieFranc,Das„Odeporicon“desJohannesButzbach.Wien1944, 110257;Wanderbu(e)chleindesJohannesButzbach,genanntPiemontanus.AusdemLeben einesfahrendenSchülers.Hg.,bearb.undmiteinemNachwortversehenv.LeonhardHoffmann. Berlin21988(Rez.:SeverinCorsten,in:AnnalendesHistVereinsfdenNiederrhein189[1986] 178f.);JohannesButzbach,Odeporicon.Wanderbüchlein.AusdemLat.übertragenundmit einemNachwortversehenv.AndreasBeriger.Mit15Illustrationen.(=ManesseBibliothekder Weltlit.).Zürich1993[sprachlichgeglättet,ohneAngabenzurBearbeitung]

3.1. Abfassungszeit biszum1.4.1506

3.2. AdressatInnen inersterLiniederBruder;Butzbachrechnetdamit,dassauchdessenMitschülerdenBriefzu lesenbekommen(Belegf.Öffentlichkeitv.BriefenindergelehrtenGruppenkultur,auchim kirchlichklösterlichenBereich)

3.3. Funktion der Quelle BrudersollzumfleißigenLernenundspeziellzumEintrittinsselbeKlostermotiviertwerden

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.

4.1. Berichtszeitraum 14781506

4.2. Sprache lat.Prosa

4.3. Form der Quelle IchForm;Lebensgesch.alsBriefanStiefbruder;Abgrenzunggg.HeiligenvitenundLegenden; vocationletter(Leclercq[s.o.2.3.])

4.4. Inhalt Jugend,Wanderzeit,Heimkehr,Schneiderlehre,Laienbruder,SchulzeitinDeventer,Klosterleben inMariaLaach PetrusCanisiusS.J.

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PetrusCanisiusS.J.[PeterKanis;PeterKanijs] Priester,Prediger,Jesuit,Ordensorganisator,Kirchenpolitiker;Prof.f.Theologie;Hofprediger; Verf.v.dreiKatechismen;röm.kath.;hl.undzumKirchenlehrererhoben(1925)

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *08.05.1521Nymwegen †21.12.1597Fribourg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ältesterSohndesJuristenundRatsherreninNymwegenJakobCanisiusunddessenFrauÄgidia vanHouweningen;nachfrühemTodderMutterheiratetederVaterWendelinavanBergh;jur. StudieninNymwegenundLöwen;ab1535inKöln;theologischeStudieninKöln;ebd.über seinenLehrerNikolausv.EsscheKontaktmitderDevotiomoderna;1540Mag.,dann selbstständigewissenschaftlicheArbeit:1543AusgabederWerkeTaulers,seit1544Vorlesungen; 1543inMainzgeistl.ÜbungenbeiPetrusFaber,dannEintrittindieSJ;1545Bacc.biblicus;1546 Priester;1549v.LoyolaindenOrdenaufgenommen,Dr.theol.inBologna;1547Teilnahmeam TridentinumalsTheologedesKardinalsO.Truchsessv.Waldburgund1562alspäpstlicher Theologe;1553HofpredigerFerdinandsI.;154952Prof.inIngolstadt;Lehrund Predigttätigkeitf.diekath.ReformauchinWien(155256),Prag,Augsburg,Innsbruck, München;155669Provinzialoberer;1557TeilnahmeamWormserReligionsgespräch;1559 DompredigerinAugsburg;ordensorganisatorischeundkirchenpol.Tätigkeitbesondersin Deutschland(ProtagonistbeiErneuerungderkath.Kirche);1568wurdeerv.PiusV.mitder Widerlegungv.Flacius’„MagdeburgerCenturien“beauftragt,davonerschienen1571und1572 zweiBde.überJohannesdenTäuferundMaria,dendrittenBandüberPetrushatPCnicht fertiggestellt;1569EndederDompredigerzeit,f.einJahrAbgabederLeitungder Ordensprovinz;schriftstellerischeArbeiten,wichtigv.a.seinedreiKatechismen(1555,1556, 1558);1571HofpredigerFerdinandsI.inInnsbruck;fürZinsverbot,deswegen1580Versetzung nachFribourg;1582aufeigenenWunschBefreiungv.AmtdesOrdensoberen;1591Schlaganfall; gg.dasAdelsprivilegf.Prälaturen;christologischausgerichteteEkklesiologieundLoyalität gegenüberkirchlichenOberenbewirkteneinneuesKirchenbewusstsein

1.4. Literatur zur Person ADB3(1876)749756(Eunen);NDB3(1957)122f.(HubertJedin);LThK22(1958)915917 (BurkhartSchneider);LThK32(1994)923f.(EngelbertMaximilianBuxbaum);RGG31(1957) 1608f.(WalterGöbell);EngelbertMaximilianBuxbaum,Art.Canisius,Petrus.In:Biogr.Lexikon derLudwigMaximiliansUniv.München.Bd.1:IngolstadtLandshut14721826.Hg.v.Laetitia Boehm/WinfriedMüller/WolfgangJ.Smolka/HelmutZedelmaier(=LudovicoMaximilianea 18).Berlin1998,6062;RGG42(1999)51f.(RolfDecot);TRE4(1979)772789:780(Gerhard AdolfBenrath)svAutobiographie,christl.;TRE7(1981)611614(HansWolterSJ);BBKL1 (1990)909912(FriedrichWilhelmBautz);PRE3(1897)708710(Benrath);EncR1(1996)253f.: 254(JohnPatrickDonnelly)svCanisius’sCatechism;OttoBraunsberger,Entstehungunderste EntwicklungderKatechismendessel.PetrusCanisiusausderGesellschaftJesu.Freiburgi.Br. 1893;WilhelmKosch,Daskath.Deutschland.BiographischbibliographischesLexikon.3Bde. Augsburg19331938.Bd.1,304305;JamesBrodrick,PetrusCanisius.15211597.2Bde.Wien 1950;GötzFrhr.v.Pölnitz,PetrusCanisiusunddasBistumAugsburg.In:Zeitschriftfbay Landesgesch18(1955)352395;EngelbertMaximilianBuxbaum,DerheiligePetrusCanisius.In: GeorgSchwaiger(Hg.),BavariaSancta.ZeugenchristlichenGlaubensinBayern.Bd.1. Regensburg1970,327348;JosefKrasenbrink,DieCongregatioGermanicaunddiekath.Reform inDeutschlandnachdemTridentinum.Münster1972;EngelbertMaximilianBuxbaum,Petrus CanisiusunddiekirchlicheErneuerungdesHerzogtumBayern154956.(=BibliothecaInstituti HistoriciS.I.35).Rom1973;JosefBruhin(Hg.),PetrusKanisius.Fribourg1980;JohnPatrick Donnelly,PeterCanisius,15121597.In:JillRaitt(ed.),ShapersofReligiousTraditionsin ,SwitzerlandandPoland.15601600.NewHaven1981,141156;KatarinaSiehBurens, Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungder AugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätender UnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,195+Anm.625;Erwin Iserloh(Hg.),Kath.TheologenderReformationszeit.Bd.3:KarlheinzDiez,PetrusCanisius.(= KathLebenundKirchenreformimZeitalterderGlaubenspaltung46).Münster1986;Cornelia NiekusMoore,TheMaiden’sMirror.ReadingMaterialforGermanGirlsintheSixteenthand SeventeenthCenturies.(=WolfenbüttelerForschungen36).Wiesbaden1987,63.156undn.501. 161f.undn.529533;KarlheinzDiez,ChristusundseineKirche.ZumKirchenverständnisdes PetrusCanisius.(=KonfessionskundlicheundkontroverstheologischeStudien51).Paderborn 1987;LouisChâtellier,LesJésuitesetlesélitesàlafinduXVIesiècle.Lerôledescongrégations mariales.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim 15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,361370:361;[Kat.]JoachimWild,DieJesuitenin Bayern:15491773.AusstellungdesBayrischenHauptstaatsarchivsundderOberdt.Provinzder Ges.Jesu.[AusstellunginMünchen,5.Aprilbis2.Juni1991;Ausstellungu.Kat.J.Wild].(= AusstellungskatalogederStaatl.ArchiveBayerns29).Weißenhorn1991;ManfredWeitlauff,Die AnfängederGes.JesuinSüdDeutschland.In:JbdesHistVereinsDillingen94(1992)1566; JuliusOswaldSJ/PeterRummel(Hgg.),PetrusCanisiusReformerderKirche.FSzum400. TodestagdeszweitenApostelsDeutschlands.(=JbdesVereinsfAugsburgerBistumsgesche.V., Jg.30,1996).Augsburg1996;RainerBerndt(Hg.),PetrusCanisiusSJ(15211597).Humanistund Europäer.(=Erudirisapientia1).Berlin2000 Autobiogr.Quellen:Ph.Ed.Fugger,Tagebuched.Bastl(1987)303undAnm.46(24.10.1562: 1.ErwähnungdesbeginnendenBriefwechselsmitPC).330;ManfredLinsbauer,Lukas GeizkoflerundseineSelbstbiographie.In:VeröffentlichungendesTirolerLandesmuseums Ferdinandeum60(1980)3584:64Anm.44(DiskussionLukasGeizkoflerPC).82(Verkehr beiderimFuggerhaus);LukasGeizkofler,Autobiographieed.Wolf(1873)92f.

2.1. Quelle: benutzte Edition (a)Canisiiautobiographiasiveconfessionesettestamentum.In:BeatiPetriCanisii,societatis Iesu,epistulaeetacta.CollegitetadnotationibusillustravitOttoBraunsberger,eiusdemsocietatis sacerdos.8Bde.18961923.Volumenprimum.15411556.CumeffigieBeatiPetriCanisii. FriburgiBrisgoviae1896,168:631(Text:ConfessionumCanisiiliberprimus).3252 (TestamentumP.PetriCanisijantemortemabeoconscriptum:inquofidebonavitaesuae cursumExponit).5268(Reliquiaeillarumpartium„Confessionum“et„Testamenti“,quae integraesuperessenonvidentur).Bespr.v.Ehsesin:RömQuartalschriftfchristl AlterthumskundeundfKirchengesch19(1905)153157;v.C.v.HoiningenHuenein: PreussischeJbb105(1901)364369.588;v.Paulusin:HistJb27(1906)339344;v.Kretzin:Hist Jb34(1913)357363(Schottenloher[1932ff.]2666o) (b)FriedrichStreicher(Hg.),DespiritualiquodamlibrodiurnodeperditoS.PetriCanisii.In: ArchivumhistoricumSocietatisJesu2(1933),5663.6470(Schottenloher[1932ff.]2671) (TagebuchFragmente;vgl.Braunsbergered.[1896]5f.[Conf.]31f.[Test.][s.u.2.2.])

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (a)Conf.undTest.Braunsbergered.(1896):EditionsprinzipenundQuellenlageangegeben;der siebte(=letzte)TeildesTestamentesbisherunveröffentlicht(OswaldSJ/Rummeleds.[s.o.1.4.] 174)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition (a)OswaldSJ/Rummeleds.(1996)(s.o.1.4.)166+Anm.55,56.173175.184;RitaHaub:„Bei Gott,icherdichtenichts;ichgebenurderWahrheitZeugnis“.ImpressionenzumTestamentdes PetrusCanisius.In:RainerBerndt(Hg.),PetrusCanisiusSJ(15211597).Humanistund Europäer.(=Erudirisapientia1).Berlin2000,313345 (b)OswaldSJ/Rummeleds.(s.o.1.4.)173.288

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (a)dt.Übers.(Conf.undTest.):NicolausScheid,DieBekenntnisseunddasTestamentdes seligenPetrusCanisius(nebstAndachtsübungenausdemGebetbuchdesSeligen).Fribourg 1900;DieBekenntnissedesseligenPetrusCanisiusS.J.undseinTestament.AusdemLat.übers. u.hg.v.JohannesMetzler.MönchenGladbach1921(Schottenloher[1932ff.]2661);3.6.erw. Aufl.ebd.1925;frz.Übers.:L.Michel,ViedeBienheureuxPierreCanisius,Apôtrede l’AllemagneetdeFribourg,d’aprèsleP.J.Boeroetdesdocumentsinédits.Brügge1897,462 474;krit.Neuausgabe(lat./dt.)derAbschriftderFragmentederConfessionesundder(neu aufgefundenen)vollst.AbschriftdesTestamentes(BayHStA):DasTestamentdesPetrus Canisius.VermächtnisundAuftrag.(=Geistl.Texte19).Eingel.u.hg.v.JuliusOswald.Bearb.v. RitaHaub.Frankfurt,M.1997

3.1. Abfassungszeit (a)Conf.:nach1568(letzteserwähntesEreignis),um1570inDillingeno.InnsbruckTest.:ca. 1596/97(PCnenntseinAlterals7576Jahre)[bzw.Conf.undTest.1568,alsdasGerücht verbreitetwurde,erhabesichdemProtestantismuszugewandt;gedr.zuerst1571amSchluss seinerHauptwerke] (b)geistl.Tagebuch:vermutlichkontinuierlich15481568(beiStreichered.[s.o.2.1.]Extrakteaus denJahren1548,1549,1551,1552,155354,1568)

3.2. AdressatInnen (a)direkteDuAnredeanJesusChristusalsSchöpferundErlöser(Conf.);weitereAdressaten: guto.böswilligeErforscherderOrdensgesch.(vgl.dagegenErasmus:ErforscherseinerPerson), vermutlichauchOrdensbrüder (b)direkteDuAnredeanGottalsAdressaten;anderemenschlicheAdressatennicht wahrscheinlich

3.3. Funktion der Quelle (a)Conf.:zumGebethinführen,WerkeGotteserzählenundaufseinenGeistzielen;Test.: Dankbarkeitgg.Gott,LeserzumLobGottesanregen,eigenesBsp.zurBesserungf.andere;Gott kanninseinenGeschöpfenerkanntwerdenalsoauchinPCsLeben;möglichstvielesollenmit PCGottdanken;denen,dieevt.einmalausgutero.böswilligerAbsichtdieGesch.desOrdens erforscheno.darstellenwollen,einenzuverlässigenBerichtüberihnundseinbisherigesLeben hinterlassen (b)sichundGottüberdenZustandseinerSeeleRechenschaftablegen,indiesemSinne Konfession

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)Conf.:hsl.,AbschriftEnde17./Anfang18.Jh.;Ort:UBMünchen,Sign.:442.C.M.4o „Instructionesadusumsacerdotum“f.146159Test.:hsl.,AbschriftEnde16./17.Jh.,imBesitz derSJ;Abschrift17.Jh.,Ort(1896):BayrischesHStAMünchen,Iesuiticaingenerefasc.13.no. 214Originaleverschwunden;Gesch.derVerwendungv.AusschnittenausdenAutobiographien: Braunsbergered.(s.o.2.1.)15;übrigeTeile:ausversch.AbschriftundEdd.,Braunsbergered. (s.o.2.1.)5268 (b)hsl.

4.1. Berichtszeitraum (a)Conf.15211568 (b)15481568

4.2. Sprache (a)lat. (b)lat.

4.3. Form der Quelle (a)IchDu(=Gott)Form;Testament:geeigneteFormdesTestamentsf.PCalsOrdensbruderist dieDenkschriftüberdievorzüglichstenWohltatendesallgütigenGottesundüberdie HauptabschnitteseinesbisherigenLebens;VorbildAugustinusf.ConfessionesundTestament genannt,seinLehrerPetrusFaberSJwarebenfallsmitseinem„Memoriale“Vorbild;Beginnder Conf.mitvierPsZitaten (b)IchDu(=Gott)Form;geistl.Tagebuch

4.4. Inhalt (a)LebenalsBeziehungzuGott;Conf.alsGesprächmit/GebetzuGott;relevanteMenschen: ElternundLehrer/innen;wichtigeDeutungskategorien:SündeDemut;Testamentstärkerauf menschlicheAdressatengerichtet,sozialerRahmendesSelbstverständnisses:Gesch.derSJ; Inhaltdessiebten(letzten,unpubl.)TeilsdesTestaments:PCsHauptwerke,amSchlussseinpers. Glaubensbekenntnis (b)derGroßteildesTextesbefasstsichdamit,dassersichnichtgenugbemühthabe,dem Apostelgleichzukommen,derseinenKörpergepeinigthabe,unddemgerechtzuwerden,waser bzw.Gottv.ihmverlangten,dassseinGewissengestörtsei,daernichtgenügendnachdem GesetzdesGeistesgelebthabe;ankonkretenEreignissenseines„äußeren“Lebenserwähnter: dasserinIngolstadtdiedt.SpracheerlernteunddasserdortdieGunstdesSenatesderUniv. erlangte(1550),dasserRektorundProkanzlerderUniv.Ingolstadtwurdeunddasserunerwartet nachWiengeschicktwurde,umeinneuesJesuitenkollegiumzuleiten(1551);dasseresinWien schaffte,seinenKörperundseinenGeistzutrainieren,wasihminIngolstadtnichtgenügend gelungenwar(1553/54) MartinChemnitz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MartinChemnitz[MartinKemnitz,MartinChemnitius] Lehrer,Astrologe,Bibliothekar,Theologe,Superintendent,Visitator;Dr.theol.;luth.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *09.11.1522Treuenbrietzen †08.04.1586Braunschweig

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterKaufmann(Flachs,Fische)undTuchmacher,1533gest.;MCh1536kurzinChemnitz Schüler,dannwiederzuHause,1538BeginneinerTuchmacherlehre,153942Schulein Magdeburg,dannLehrerinCalbe/Saale,1543Studium(Math.,Astrologie)inFrankfurt/O.,1544 LehrerundFischzollschreiberinWritzen,1545StudiuminWittenberg,1547Königsberg,1548 Lehrerebd.,1548Mag.,1549Wittenberg,1550hzl.BibliothekarinKönigsberg,ebd.inder BibliothektheologischesSelbststudium,1553wiedernachWittenbergundebd.Dozent,lasüber Melanchthons„Locitheologici“,1554ersteeigeneTheologievorlesungenundKoadjutordes SuperintendentenMörlininBraunschweig,unterMChundMörlinherrschteeineklare,aber maßvolleluth.Orthodoxie,diesichv.denExtremendesFlacianismusundPhilippismus fernhielt;1555Heirat,bis1570(=AbfassungszeitderAutobiographie)zehnKinder,1567 SuperintendentinBraunschweigundReformatordesHzm.BraunschweigWolfenbüttel, zunächstMörlinuntergeordnet,dannselbstständig;1568veranlasstderRataufeigeneKosten MChsDr.PromotioninRostock,umseineAutoritätderseinerVorgängeranzugleichen;mit JakobAndreaezusammen1568LeitungderwolfenbüttelschenLandesvisitationundAbfassung derKirchenordnung1569;inden1570erJahrenwarermitderKonkordienformelundder FindungeinerunabhängigenPositionzugunstenseinerLandeskirche(bzw.Hz.Julius’v. BraunschweigWolfenbüttel)zw.AndreaeundSelneckerbeschäftigt;1576anderGründungder Univ.HelmstedtdurchHz.Juliusmitbeteiligt;leitendeRolle(nebenAndreae)beiderAbfassung undDurchsetzungderKonkordienformel;1584legteeraufgrundversch.QuerelenseinAmt nieder;verstanddaskirchlicheAmtalsMittlerpositionzw.ObrigkeitundGemeinde

1.4. Literatur zur Person Jöcher1(1750)1864;ADB4(1876)116118(Brecher);NDB3(1957)201f.(ErnstWolf); LThK22(1958)1043f.(ErnstWalterZeeden);LThK32(1994)1034(HaraldWagner);RGG31 (1957)1647f.(FranzLau);RGG42(1999)127f.(TheodorMahlmann);TRE7(1981)714721 (TheodorMahlmann);BBKL1(1990)991f.(FriedrichWilhelmBautz);PRE3(1897)796804 (Schmid/JohannesKunze);TheodorPressel,MartinChemnitz.NachgleichzeitigenQuellen. Elberfeld1862;CarlGeorgHeinrichLentz,Dr.MartinKemnitz,Stadtsuperintendentin Braunschweig,KurfürstlicherBrandenburgischerundHerzoglicherBraunschweig LüneburgischerConsistorialundKirchenrath.EinLebensbildausdem16.Jahrhunderte.Aus gedr.undhsl.Nachrichtenentworfen.Gotha1866;HermannHachfeld,MartinChemnitznach seinemLebenundWirken,insbesonderenachseinemVerhältnissezumTridentinum.Unter Benutzungvieler,zumTheilwenigbekannter,Hss.Leipzig1867;MartinBrecht/Hermann Ehmer,Südwestdt.Reformationsgesch.ZurEinführungderReformationimHerzogtumWürtt. 1534.Stuttgart1984,409.425.437439;WolfgangA.Juenke(Red.),DerzweiteMartinderLuth. Kirche.FSzum400.Todestagv.MartinChemnitz.Hg.v.Ev.luth.Stadtkirchenverbandund PropsteiBraunschweig.Braunschweig1986;IngeMager,„IchhabedichzumWächtergesetzt überdasHausIsrael.“ZumAmtsverständnisdesBraunschweigerStadtsuperintendentenund WolfenbüttelschenKirchenratsMartinChemnitz.In:BraunschweigischesJb69(1988)5769 (hierarchischgeprägtesAmtsverständnis,kamabsolutist.NeigungenderObrigkeiteherentgegen, nach:ARG19[1990]:BeiheftLit.berichtno.105);ErnstZinner,EntstehungundAusbreitung derCopernicanischenLehre.2.Aufl.,durchges.u.erg.v.HeribertM.Nobis/FelixSchmeidler. München1988,zuerst1943,124f.524;JacobA.O.Preus,TheSecondMartin.TheLifeand TheologyofMartinChemnitz.St.Louis1994(Bibliographie);ThomasKaufmann,Martin Chemnitz(15221586).ZurWirkungsgesch.dertheologischenLoci.In:HeinzScheible(Hg.), MelanchthoninseinenSchülern.(=WolfenbüttelerForschungen73).Wiesbaden1997,183253 (Lit.);DavidC.Steinmetz(Hg.),DiePatristikinderBibelexegesedes16.Jahrhunderts.(= WolfenbüttelerForschungen85).Wiesbaden1999;IrenaBackus,HistoricalMethodand ConfessionalIdentityintheEraoftheReformation(13781615).(=Studiesinmedievaland Reformationthought94).Leiden/Boston2003 Autobiogr.Quellen:DanielGreiser,Autobiographie(1587)Miiiv;MatthiasHoev.Hoenegg, Autobiographie(dt.)ed.Scheuffler(1892)36(studierte„allegoldenenBücherD.Chemnicii“); Leyser,Autobiographie4/ND684;AbrahamScultetus,Autobiographie(a)lat.:9,(b)dt.ed. Benrath13

2.1. Quelle: benutzte Edition MartiniChemnitiiLebensLauff,v.ihmselbstaufgesetzt.In:PhilippJuliusRehtmeyer,Historia ecclesiasticainclytaeurbisBrunsvigae.Bd.3.(=Antiquitatesecclesiasticae).Braunschweig1710, 277302(Text:277296)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiennichtangegeben;ebenfallsnichtszuAufbewahrungsort,Aussehenund Gesch.derVorlage;Vorlage:AbschriftdurcheinenNachkommen,nachEinschätzungdesHg. unvollst.(nurAnfangvorh.)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Mart.ChemnitiiEigenhändigeLebensBeschreibung.NebstdenenIhmzuBraunschweig gesetztenEpitaphiis.KönigsberginPreußen1719,223.(Text,24S.);Mart.Chemnitii eigenhändigeLebensBeschreibung.In:ErleutertesPreußen,oderauserleseneAnmerkungen überversch.zurPreussischenKirchen,CivilundGelehrtenHistoriegehörigebesondereDinge ...Königsberg172342[versch.Verf.].Tom.3.Königsberg1726,321352

3.1. Abfassungszeit ab15701579

3.2. AdressatInnen „KinderchenundNachkommen“

3.3. Funktion der Quelle evt.WissensbedürfnisderAdressatenhinsichtlichMChs„Ankunfft/undwiewunderlichauch gnädiglichderfrommeGOTTdieZeitmeinesLebensmichgefu(e)hret“

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;MChsÜberlieferungsabsicht:„daßesindiesemBüchleinbeymeinenKindernbleibensolle“; Gesch.v.Orig.undAbschriftunbekannt

4.1. Berichtszeitraum Anfang/Mitte15.Jh.(Urgroßeltern)1555(LocicommunesVorlesunginBraunschweig)

4.2. Sprache dt.,miteingestreutenlat.SätzenundRedewendungen

4.3. Form der Quelle IchForm;vorw.Bildungsgesch.mitSchwerpunktaufmateriellenVerhinderungenund ErmöglichungensowieBerufswahlentscheidungen

4.4. Inhalt BerufederVorfahrenabUrgroßeltern:Bürgermeister,Kaufleute;ScheiterndesälterenBruders wg.v.derMutterverhinderterLiebesheirat;eigenesLebenalsKampfgg.familiäreBerufsplanung (Kaufmann)undfinanzielleSchwierigkeitenbeiderRealisierungdeseigenen Ausbildungswunsches,gewandelteRollederAstrologieinMChsLeben,versch.Möglichkeiten desAusstiegsausderakademischkirchlichenKarriereleiter;AmtinBraunschweigundersteöfftl. Vorlesungdort,HeiratundzehnKinder RudolfCollin

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen RudolfCollin[RudolfClivanus,RudolfamBül,RudolfzumBül] KlosterlehrerundChorherrenpfründner;Seiler,Soldat;Griech.Prof.;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *Osterwoche1499Gundenlingenb.Sempach(Kt.Luzern) †09.03.1578Zürich

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterwohlhabenderBauerinGundenlingen;150608UnterrichtinBeromünster,150813in Luzern,151319StudiuminWien(Poesie),1520Ende1521StudiuminMailand;1522Lehrer imKlosterSt.Urbans,ChorherrenpfründnerinBeromünster;1524AufgabederPfründeund Seilerlehre,1524Soldatf.WaldshutundZürichgg.Habsburg,1525EndederSeilerarbeitund BeginnderKriegsdienstef.Hz.Ulrichv.Württ.,1525auchEndedesKriegsdienstesund WiederaufnahmederSeilerarbeit;indenfolgendenJahrenmehrereReisenf.dieStadtZürich, 1526Bürgerv.ZürichundEinkaufindieSeilerzunft,imLaufderJahremehrereZunftämterund EinrichtungeinereigenenWerkstattsowieHeiratmitVerenaZimmermann;1526Prof.f.Griech. nebendemSeilerberuf,ab1529nurnochGriech.Prof.;nachdemTodseinererstenFrau heirateteer1542DorotheaMütschli,die1570starb

1.4. Literatur zur Person ADB4(1876)410f.(Mähli);NDB3(1957)325(AlfredHartmann);KonradFurrer,Rudolf Collin.EinCharakterbildausderSchweizerischenReformationsgesch.In:Zeitschriftf wissenschaftlicheTheologie5(1862)337399(Schottenloher[1932ff.]3065);EmilEgli,Collins PrologzurPlutosAufführungvon1531.In:Zwingliana1(18971904)115116(Schottenloher [1932ff.]3066) Autobiograph.Quellen:Bullinger,Diariumed.Egli11.39.108;Pellikan,Chronikoned. Riggenbach108.142.150.155

2.1. Quelle: benutzte Edition RC,Autobiographie(lat.Orig.):VitaRodolphiCollini,ProfessorisLinguaeGraecaeTigurini,ab ipsoCollinodescripta,&hactenusnunquamedita.In:MiscellaneaTigurina.Hg.v.JohannJakob Ulrich.3Bde.Zürich172224.Bd.1(1722)129

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ulriched.(s.o.2.1.)sagtnichtsüberseineVorlage(Ort,Gesch.,Beschaffenheit)undüberseine Editionsprinzipien

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;Jancke(2002)94f.98f.(Patronage)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen dt.Übers.:RudolfCollinsSchilderungseinesLebens.Verdeutschtv.SalomonVögelin.In: ZürcherTaschenbuchaufdasJahr1859.2(1859),179220(Schottenloher[1932ff.]3064)[trotz VögelinsBehauptung,denTextvollst.wiedergegebenzuhaben,fehltRCsWidmunganseine SöhneundEnkel];Teildruck:(1)NeujahrsblätterderChorherrenstube:Ges.derGelehrtenauf derChorherren.Zürich1792,14.Stück,18(hg.v.Prof.Schinz);(2)dass.1797,19.Stück,112 (hg.v.Pfr.L.Wirz);(3)NeujahrsblattderHülfsgesellschaftinZürichaufdasJahr1844.Zürich 1844.44.Neujahrsblatt,122(hg.v.J.J.Hottinger)

3.1. Abfassungszeit 1576

3.2. AdressatInnen RCwendetsichalspateranseineposteri,nämlichpuerietnepotes

3.3. Funktion der Quelle dieWidmungendet:„Esteboni:VobisInvicem:CivibusTigurinis:&PatriaeHelvetiae.“,dies entsprichtungefährdenThemenseinerSelbstdarstellungdiesehatalsoexemplumFunktion

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überlieferungunklar;Aufbewahrungsort:wohlZürich

4.1. Berichtszeitraum 1385(Gesch.Gundenlingens)/1499(Geburt)1526(ÜbernahmederProfessur)

4.2. Sprache lat.miteingestreutendt.NamenundDokumentensowiegriech.Zitaten

4.3. Form der Quelle IchForm;einleitendesautobiogr.Epigramm,danninsiebenKap.gegliedert:Herkunft,Studium, Seiler,Soldat,Bürgerv.Zürich,Prof.,Lebensende

4.4. Inhalt BeginnmitherrschaftlicherZuordnungdesGeburtsortes,HerkunftdesNamensderVorfahren; ausführlicheDarstellungderSchulundStudienzeitbisca.1522,dannausführlicherBerichtüber dieprot.ExistenzalsHandwerker,Soldat,BürgerundProf.inZürich15241526[keinBericht überdenÜbertritt,außereinemPsZitatkeinerleirel.Themeno.Wendungen;keinBerichtüber Heirat,Frau,Kinder,familiärenundberuflichenAlltag];Patronagebeziehungen MartinCrusius

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MartinCrusius[MartinKraus] Lehrer,Prof.f.Griech.undLatein,Historiker;verh.;luth.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *19.09.1526Walkersbrunn †25.02.1607Tübingen

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterPfr.MartinKraus,MutterMariaMagdalenaTrummer;1554RektorderLateinschulein Memmingen,1559Prof.f.LateinundGriech.sowieRhetorikinTübingen;ausgedehnter Briefwechselmitgriech.PatriarchenundGelehrten;dreimalverheiratet:1.SibyllaRoner(+ 1561),2.KatharinaVogler,3.KatharinaVetscher,mind.5Kinder(diesewarenEndeder1590er JahrenochamLeben)

1.4. Literatur zur Person ADB4(1876)633f.(KarlKlüpfel);NDB3(1957)433f.(HansWidmann);LThK23(1959)102 (BonifazKotter);KarlKlüpfel,GeschichteundBeschreibungderUniversitätTübingen. Tübingen1849(NDAalen1977),8894;WilhelmSchmid,EineFußwanderungdesMartin CrusiusvonTübingenaufdenHohenstaufenPfingsten1588.In:WürttVjhfLandesgeschNF 27(1918)1433;FriedrichSeck/GiselaKrause/ErnestineStöhr(Hgg.),Bibliographiezur GeschichtederUniversitätTübingen.(=Contubernium27).Tübingen1980;NorbertHofmann, DieArtistenfakultätanderUniversitätTübingen15341601.(=Contubernium28).Tübingen 1982;JoachimKnape(Hg.),500JahreTübingerRhetorik.Ausstellungskatalog.Tübingen1997; WaltherLudwig,HellasinDeutschland.DarstellungenderGräzistikimdeutschsprachigenRaum ausdem16.und17.Jahrhundert.(=BerichteausdenSitzungenderJoachimJungiusGesder Wissenschaftene.V.,Hamburg,Jg.16,1998,H.1).Hamburg/Göttingen1998,I.Einl.713:10 13,III.MartinCrusius,2882;Tersch(1998)568(KeplerüberCrusius);ThomasWilhelmi (Bearb.),DiegriechischenHandschriftenderUniversitätsbibliothekTübingen.Sonderband MartinCrusius.(=HandschriftenkatalogederUniversitätsbibliothekTübingen2).Wiesbaden 2002;JohannesMichaelWischnath,Fakten,FehlerundFiktionen.Eine forschungsgeschichtlicheFußnotezuHerkunftundTodestagdesTübingerGräzistenMartin Crusius(15261607).In:SönkeLorenz/VolkerSchäfer(Hgg.),Tubingensia.ImpulsezurStadt undUniversitätsgeschichte.FestschriftfürWilfriedSetzlerzum65.Geburtstag.(=Tübinger BausteinezurLandesgeschichte10).Ostfildern2008,225246 Autobiogr.Quelle:AbrahamScultetus,Autobiographie(a)lat.:26,(b)dt.ed.Benrath32

2.1. Quelle: benutzte Edition DiariumMartiniCrusii15961597.Hg.v.WilhelmGözundErnstConrad.MiteinemBildnisdes MartinusCrusius.Bd.1.Tübingen1927(Schottenloher[1932ff.]3519);DiariumMartiniCrusii 15981599.Hg.v.WilhelmGözundErnstConrad.Bd.2.Tübingen1931(Schottenloher [1932ff.]3520);DiariumMartiniCrusii16001605.Hg.v.ReinholdStahleckerundEugenStaiger unterMitwirkungv.ReinholdRauundHansWidmann.Bd.3.Tübingen1958;DiariumMartini Crusii.Gesamtregister.Bearb.v.EugenStaiger.Bd.4.Tübingen1961

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen ed.erstabBd.5,S.599,vondabisBd.9Endevollst.;Seitenwechselangezeigt, Editionsprinzipienangegeben;Einl.zurRezeptiondesTagebuch;BeschreibungderHs.; RechtschreibungundZeichensetzungmöglichstgetreu(Ausnahmenangegeben)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition WilhelmGöz,MartinCrusiusundseinTagebuch.In:BesondereBeilagedesStaatsAnzeigersf Württ(1921)362370(Schottenloher[1932ff.]3518);ReinholdStahlecker,DasTagebuchdes MartinCrusius.In:TübingerBlätter33(1942)2531;ThomasGloning,„NovaWellingiana“– NachrichtenExzerpteindenTagebüchernvonMartinCrusius(15261607).EinBeitragzur FrühgeschichtederPresseundderZeitungssprache.In:VolkerSchäfer(Hg.),Bausteinezur TübingerUniversitätsgeschichte.Bd.5.Tübingen1991,1352;AnetteVölkerRasor,Bilderpaare Paarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.Reihe Historiae2).Freiburg1993

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit 01.01.159630.06.1605(edierterTeilabBd.5,559)

3.2. AdressatInnen vermutlichrechneteMCmitLesern(vgl.seineSelbstbezeichnungalsTübingerProf.)

3.3. Funktion der Quelle nichtexplizitgesagt;vermutlichzurInformationsverwaltungfürsichselbst,evt.auchmitBlick aufBenutzungdurchandere

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,9Bde.,Ort:Tübingen,UB:Mh466,19

4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit(s.o.3.1.)

4.2. Sprache lat.,seltendeutsch,einigeNotizenundBriefabschriftengriechisch;gelegentlichfrz.oder italienisch

4.3. Form der Quelle Mischungausautobiogr.undchronikalischenEinträgen;indenspäterenTeilenForts.seiner 1595und1596erschienenen„AnnalesSuevici“;erstabBd.5,S.599TitelDiariumund TagebuchForm;Titel:„AnnoMDXCVIÀMEM.MartinoCrusio,TybingensiProfessore, annotataquotidie:derebusGermanicis,Graecis,etaliarumgentium,etderebusprivatis.“, Gebete;DiariumentwickeltesichausMCsBriefwechselmitKonstantinopel

4.4. Inhalt gehörtePredigten,z.T.mitInhaltsangabe;eigeneberufl.Aktivitäten:Vorlesungen,Publikationen, Gremien,Korrespondenz;GastmählermitGästen,SitzordnungenundGesprächsinhalten; hochrangigeBesucher;eigeneBesuche,Hochzeiten,NeuigkeitenvondenKriegengegendie Osmanen;Gerüchte;Wetter;Gebete NicolausCusanus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen NicolausCusanus[NikolausvonKues] Kleriker,Jurist(Dr.iur.can.),Theologe,KardinalundBf.,BesitzerzahlreicherPfründen, päpstlicherGesandter,Kirchenreformer,Philosoph,röm.kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1401Kues †11.08.1464Todi

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterwarderwohlhabendeSchiffer,SendschöffeundHonoratiorHenneKrebsinKues,die MutterKatharinaRömer;141617StudiumderPhilosophieinHeidelberg,141723Studiumdes kanonischenRechtsinPaduaundDr.Promotion,nebenbeiu.a.Math.studium;1425inKöln Theologiestudium;imDienstdesTriererEbf.erstePfründen;u.a.1427Stiftsdekanv.St.Florin inKoblenz,1435Propstv.Münstermaifeld;1428und1435lehnteerRufeaufdenkanonischen LehrstuhlinLöwenab;scheint1435nochnichtPriestergewesenzusein,Priesterweihe spätestensNov.1440;1432TeilnahmeamBaselerKonzil,zunächstf.Gf.Ulrichv. Manderscheidundf.gottunmittelbareAutoritätdesKonzils,dannab1436/37imDienstdes PapstesEugenIV.f.dieEinigungdergriech.undröm.Kirchetätig;143848verhandelteerf. denPapstmitdemReichf.eineEinigungbeidergg.KonziliaristenundNeutralitätsverfechter; nachdemWienerKonkordat1448am20.12.1448ErnennungzumKardinal,26.4.1450Weihe zumBf.v.Brixen,dannReformaktivitätenimganzenReichalspäpstlicherLegat;imBistum BrixenscheitertenseineReformversuche,belastetdurchdenVersuch,auchdielandesherrlichen Rechtezurestaurieren,amWiderspruchv.Gf.Sigismundv.Tirol;1458verließerdieDiözese, dannf.PiusII.wichtigeAufgabenanderKurie,auchdortReformtätigkeit,dieeineallgemeine Kirchenreformeinleitensollte;zahlreicheWerke:a)zurLageundErneuerungdesstaatl.und kirchlichenLebensunddemFriedenzw.denReligionen,u.a.„Deconcordantiacatholica“(1432 33),b)math.Schriften,c)philos.theologischeSchriftenzuGott,Universum,Menschund GottmenschJesusChristus,d)bibeltheologischeunddogmatischeWerkesowie300Predigten

1.4. Literatur zur Person LThK27(1962)988991(RudolfHaubst);RGG34(1960)14901492(MichaelSeidlmayer);PRE 4(1898)360364(R.Schmid);LexMA6(1993)11811184(RudolfHaubst);Rheinische Lebensbilder3(1968)3556(ErichMeuthen);HeinrichV.Sauerland,NotizzuUebingers Artikel.In:HistJbderGörresGes14(1893)836(zu:Uebinger[s.u.2.3.]549);HeinrichV. Sauerland,NotizenzurLebensgeschichtedesKardinalsNikolausvonCues.In:Röm QuartalschriftfchristlAlterthumskundeundfKirchengesch9(1895)189193;JakobMarx, Nikolausv.CuesundseineStiftungenzuCuesundDeventer.In:FSdesPriesterseminarszum BischofsJubiläumfMichaelFelixKorum,Bf.v.Trier,zum25jährigenBischofsjubiläum.Trier 1906,129243;EdmondVansteenberghe,LecardinalNicolasdeCues.(14011464).L’actionla pensée.(=BibliothèqueduXVesiècle24).Paris1920(=NDFrankfurt,M.1963);Erich Meuthen,DieletztenJahredesNikolausvonCues.Biogr.UntersuchungennachneuenQuellen. (=WissenschaftlicheAbhandlungenderArbeitsgemeinschaftfForschungdesLandes NordrheinWestfalen3).Köln/Opladen1958;ders.,Nikolausv.Kues.14011464.Skizzeeiner Biographie.Mit4Abbildungen.(=BuchreihederCusanusGes.SonderbeitragzumCusanus Jubiläum1964).Münster1964;WolfgangReinhard,KirchealsMobilitätskanalinder frühneuzeitlichenGeschichteIn:WinfriedSchulze(Hg.),StändischeGesichteundsoziale Mobilität.(=SchriftendesHistKollegs.Kolloquien12).München1988,333351,wiederabgedr. in:WolfgangReinhard,AusgewählteAbhandlungen.(=HistForschungen60).Berlin1997,53 73;BrigideSchwarz,ÜberPatronageundKlientelinderspätmittelalterlichenKircheamBeispiel desNikolausvonKues.In:QuellenundForschungenausitalienischenArchivenund Bibliotheken68(1988)284310;LisaJardine,Erasmus,ManofLetters.TheConstructionof CharismainPrint.Princeton,NewJersey1993,228n44.80+n94(Gemälde:NCals Hieronymus,v.AntonelladaMessina,abgebildetaufdemBuchumschlag);ErichMeuthen, CusanusunddieOrden.AusdergeistlichenWeltdesspätenMittelalters.(=Vorträgeder AeneasSilviusStiftunganderUniv.Basel32).Basel[u.a.]1996;KlausKremer,Nikolausv.Kues (14011464).EinerdergrößtenDeutschendes15.Jahrhunderts.Trier1999;JosefGelmi, NikolausCusanus,14011464.EinUniversalgenieaufdemBrixenerBischofsstuhl.Lana2001

2.1. Quelle: benutzte Edition KurzeAutobiographiedesNikolausvonKues.In:ErichMeuthen/HermannHallauer(Hgg.), ActaCusana.QuellenzurLebensgeschichtedesNikolausvonKues.Bd.1,Lieferung2:1437Mai 171450Dezember31.Hamburg1983,Nr.849,602f.:603(Text)[krit.Ed.]

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienangegeben;Hss.undbisherigeDruckegenannt;textkrit.Anmerkungen

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition JohannesUebinger,ZurLebensgeschichtedesNikolausCusanus.In:HistJbderGörresGes14 (1893)549561:549553;Marx(s.o.1.4.)133.221;Vansteenberghe(s.o.1.4.)4n1,5n3; Meuthen(s.o.1.4.)21f.;Meuthen/Hallauereds.(s.o.2.1.)602f.;Jancke(2002)83f.86f. (Patronage)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Abdruck:NC,Historiareverendissimi,illustrissimidominicardinalisNicolaideCusa[1449].In: JohannesUebinger,ZurLebensgeschichtedesNikolausCusanus.In:HistJbderGörresGes14 (1893)549561:549f.(Nennungderdreinochvorh.Abschriften,ihresOrtesund Textzusammenhangs;keineAussagenzumOrig.,zumVerhältnisderAbschriftzumOrig.und zueinander;keineAussagenzudenEditionsprinzipienundzuderdemDruckzugrundegelegten Abschrift);Marx221f.(s.o.1.4.)(ebenfallskeineAussagenzuEditionsprinzipien,zur zugrundegelegtenVorlageeinederAbschriften?UebingersDruck?,zumOrig.)

3.1. Abfassungszeit Abfassungszeit:1449(Oktober1449inKues:Marx157[s.o.1.4.];kurzvorEmpfangder Kardinalswürde,1449:Meuthen[s.o.1.4.]21)

3.2. AdressatInnen alle(cuncti)

3.3. Funktion der Quelle LobGottes;Zeugnisdafür,dassinderKirchealsQualifikationf.hoheÄmternichtnurStand, sondernauchLeistunganerkanntist(virtus);EhrungseinesPatronsEugenIV.

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.durchjemandanderenniedergelegt(iussitscribi);dreiv.vermutlichmehrerenAbschriften nocherhalten(17.Jh.),alleerg.umTrithemius‘WürdigungdesNC(inseinemCatalogus clarorumvirorum,1494);eineweitere,spätereAbschriftwurdeinKues1762füreinRepertorium überDokumentezumHospitalv.Kuesangefertigt;Orig.nichtaufgefunden;Orte:drei AbschrifteninKues,St.Nikolaushospital;ebd.dieAbschriftv.1762;eineAbschriftehemalsin Münster/Westf.,BibliothekdesAltertumsvereins(nachUebinger[s.o.2.3.]551; Meuthen/Hallauereds.[s.o.2.1.]602)

4.1. Berichtszeitraum Berichtszeitraum:140121.10.1449

4.2. Sprache lat.

4.3. Form der Quelle ErForm,Prosa,Lebenslauf(1/2Druckseite);eigeneBezeichnung:historia

4.4. Inhalt Aufstiegsgesch.:lautAutobiographiewurdev.„vir“JohannKrebsder„dominus“NCgezeugt; päpstlicheÄmterundbevorstehendeRomreisezumEmpfangderKardinalswürde;Dr. Promotion(ohneAngabedesFaches);GesandtschaftnachKonstantinopel,VerteidigungEugens IV.aufdendt.Reichstagen143947,KardinalserhebungalsLohn(derRestistVorgesch.; ausgeblendet:TätigkeitbeimBaselerKonzil,ebensoBildungsgesch.) JohannesCuspinian

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesCuspinian[JohannesCuspinianus;=Spies(s)haymer;Spießheimer] Humanist;Domschullehrer;poetalaureatus;Prof.f.RhetorikundPoetik;Mediziner(Dr.med.); ksl.Rat,Diplomat;WienerStadtanwalt;historiographischerSchriftsteller;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *Dez.1473Schweinfurt †19.04.1529Wien

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterHansSp.RatsherrundspäterBürgermeisterderReichsstadtSchweinfurt;JCbegannseine humanist.Studien1490anderUniv.Leipzig;14911492LehreranderWürzburgerDomschule (GehilfedesMag.PetrusPepon);lebteseit1492inWien,erhielt1493v.Ks.Maximilianden Dichterlorbeer;Med.studium;1495unterbracherdasMed.studium,daerwg.PestausWienfloh; VerbindungzumHeidelbergerHumanistenkreis;1496nachseinerRückkehrLehrerander BürgerschuleSt.Stephan;1499PromotionzumDr.med.;1500RektorderUniv.Wien;1502 ersteEhemitAnnaPutsch(14851513,GroßnichtedesBrixenerBf.UlrichPutsch),indieser EhedreiSöhneundvierTöchter;1506erneutFluchtvorderPest,diesmalnachGmunden,wo erKs.MaximiliantrafundihmnachInnsbruckfolgte;1508Nachfolgerv.KonradCeltisalsProf. f.PoetikundRhetorikundauchalsFührerdesWienerHumanistenkreises;seit1510wurdeseine LehrtätigkeitzunehmenddurchzahlreicheGesandtschaftsreiseninhabsb.Diensten unterbrochen,v.a.andenungarischenHofunterWladislawII.undLudwigII.;seit1512ksl.Rat; nachAnnaPutschsTod1513heirateteer1514inzweiterEheAgnesStainerverw.Kisling,eine WienerNeustädterBürgerstochter(+1525);1515WienerStadtanwalt;alsDiplomatMaximilians I.bemühteersichbesondersumdieHeiratderEnkeldesKs.,dieMonarchenzusammenkunftin Wien1515unddieTürkenabwehr;1521erwarberdasDorfGroßEngersdorfamRussbachim Marchfeld;besaßauchLandinSievering,einemDorfbeiWien,womeistWeinangebautwurde; lehrteauchMath.,Med.,Mineralogie.Werke:Briefe,Gedichte,Edd.antikerundmittelalterlicher Werke,pol.Augenzeugenberichte;historiographischeArbeiten,bedientesichbereitsquellenkrit. Methoden,erschlossneueQuellen(Inschriften,Urkunden,Chroniken);dreiHauptwerke:(a) Gesch.derröm.KonsulnbisaufJustinian(„Consules“),(b)Gesch.derröm.,griech.und türkischenKs.(„Caesares“),(c)hist.geographischeLandeskundev.ÖsterreichunterderEnns („Austria“)

1.4. Literatur zur Person ADB4(1876)662664(AdalbertHorawitz);NDB3(1957)450452(HansAnkwiczv. Kleehoven);LThK23(1959)111(RemigiusBäumer);LThK32(1994)1362(RemigiusBäumer); WaltherKilly(Hg.),Literaturlexikon.AutorenundWerkedeutscherSprache2.Gütersloh1989, 500(MonikaFranz);GünterGurst/SiegfriedHoyer/ErnstUllmann/ChristaZimmermann (Hgg.),LexikonderRenaissance.Leipzig1989,186f.(Abb.)(WielandHeld/HelmutWilsdorf); EncR1(1996)461(MickeyL.Mattox);DLL32(1969)884886;FränkischeLebensbilderNF13 (1990)116(DieterJ.Weiß);CarlHaselbach,JohannCuspinianalsStaatsmannundGelehrter(= XVII.JahresBerichtüberdask.k.JosefstädterOberGymnasiumfdasSchuljahr1867).o.O., o.J.;JosephRitterv.Aschbach,DieWienerUniv.3Bde.Wien1865/1877/1888.Bd.2:Die WienerUniv.undihreHumanistenimZeitalterKaiserMaximiliansI.,284309;HeinrichJulius Kaemmel,GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalterzurNeuzeit. Leipzig1882(NDHildesheimu.a.1986),268;GustavBauch,DieReceptiondesHumanismusin Wien.EineliterarischeStudiezurdeutschenUniversitätsGeschichte.Breslau1903,48f.;Hans Ankwicz(v.)Kleehoven,DerWienerHumanistDoktorJohannesCuspinian.In:Monatsblätter desVereinesfLandeskundev.Niederösterreich4(1908/9)237239;ders.,Einunveröffentlichter BerichtüberdieÜberreichungdesOrdensvomgoldenenVliesseanKönigLudwigII.von Ungarn.In:MitteilungendesInstitutsfÖsterreichischeGeschichtsforschungErg.Bd.11(1929) 463473;ders.,DieBibliothekdesDr.JohannCuspinian.In:Dieösterreichische Nationalbibliothek.FS.Wien1948,208227;ders.,DocumentaCuspiniana.In:Archivf österreichischeGesch121(1957)189231;ders.,DerWienerHumanistJohannesCuspinian: GelehrterundDiplomatzurZeitKaiserMaximiliansI.Graz/Köln[u.a.]1959;HansRupprich, HumanismusundRenaissanceindendt.StädtenundandenUniversitätenLeipzig1935,295 299;OttoRommel(Hg.),WienerRenaissance.(=KlassikerderWienerKultur1).2.Aufl. Wien/Zürich1947(zuerst1947),377392;W.Engel,DerSchweinfurterHumanistJohannes Cuspinianus(14731529).In:AltfränkischeBilder50(1951)o.Pag.[814];RichardBerger, Cuspiniana.NeueBeiträgezumLebensbilddesWienerHumanistenJohannesCuspinian.In: WienerGeschichtsblätter26(1971)168177;DieterKoepplin,CranachsEhebildnissedes JohannesCuspinianv.1502.SeinechristlichhumanistischeBedeutung.Basel1973;Hermann Wiesflecker,KaiserMaximilianI.,Bd.4.Wien1981,Bd.5.Wien1986,passim;PaulUiblein,Die QuellendesSpätmittelalters.In:ErichZöllner(Hg.),DieQuellenderGesch.Österreichs.(= SchriftendesInstitutesfÖsterreichkunde40).Wien1982,113;ChristineTreml,Humanistische Gemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehungeinesneuen GelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12). Hildesheim/Zürich/NewYork1989,18(mehrfacheÄmter:Arzt,Historiker,Diplomat,Orator). 42f.(Fürstendienst=Sisyphosarbeit,verstelltdieadäquateBeschäftigunginderStudierstubeund denUmgangmitdenFreundendiesalsRataneinenhumanist.Freund,JohannesFaber).43f. (Unsicherheitv.StellungundGehaltamHof).55und203Anm.53(Mitglieddersodalitas Danubiana).56(derenZusammenkünftefandeninseinemHausstatt);GerhardRill,Fürstund HofinÖsterreichvondenhabsb.TeilungsverträgenbiszurSchlachtvonMohács(1521/22bis 1526).Bd.1:AußenpolitikundDiplomatie.(=ForschungenzurEuropäischenund VergleichendenRechtsgesch7).Wien/Köln/Weimar1993,imTeilzudenDiplomaten:Die Humanisten:CuspinianundBalbi,150156:150f.,Regsvferner:16.54.110.1169.137f.160. 162.164.191.235.252ff.;DieterJ.Weiß,JohannesCuspinianus,14731529.(= VeröffentlichungenderGesfFränkischeGeschReihe7.A).NeustadtanderAisch1990,116; PeterBerghaus,JohannesCuspinianus(Spießhaymer),EndeDezember1473Schweinfurt19. April1529Wien.(=NumismatikerimPortrait12).In:GeldgeschNachrichten27(Juli1992) 202206;Tersch(1998)160171;FranzHawla,JohannesCuspinianus.In:WaswäreWien,ohne... VonzugewandertenechtenWienerinnenundWienern.Hg.v.VerbandWienerVolksbildung. Wien2001,6771 Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach166

2.1. Quelle: benutzte Edition DasTagebuchCuspinians.NachdemOrig.hg.undmitErläuterungenversehenv.Hans AnkwiczKleehoven.Mit5Abb.In:MitteilungendesInstitutsfÖsterreichische Geschichtsforschung30(1909)280326:291325(Text)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.nachOrig.Hs.;AngabenzurÜberlieferung,Ort,Zustand,BeschreibungderHs.;Auslassung einigerunverständlicherundf.Hg.völligwertloserBemerkungen,sonstvollst.;orthographische Vereinfachungen(angegeben)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnkwiczKleehovened.(s.o.2.1.)280290;Tersch(1998)160171

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen JohannesCuspiniansTagebuch15021527.Hg.v.TheodorG.v.Karajan.In:Fontesrerum AustriacarumI1,Wien1855(=NDNewYork/London1969),397416(Orig.Hs.wardemHg. nichtbekannt(verschollen),erbenutzteeinezuverlässigeAbschrift,unverän.Abdruckder AbschriftmiteinigenErgänzungen);HansAnkwiczKleehoven,DasTagebuchCuspinians.In: MitteilungendesInstitutsfÖsterreichischeGeschichtsforschung32(1911)274293

3.1. Abfassungszeit wohlzumjwl.Datum,inderRegelwohlnochimselbenMonat;gelegentlicheNachträge

3.2. AdressatInnen wahrscheinlich:selbst,Gott;AnnaPutsch

3.3. Funktion der Quelle wahrscheinlich:Festhaltenwichtigerpers.,pol.,meteorol.usw.Ereignissezurpers.Erinnerung (Tersch[1998]161);auchseineFrauAnnaPutschmachteEinträgeindenKalender(dt.),es findetsichdorteindiaristischerDialogzw.denEheleuten

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Almanach1782Wien,UB(neue):I138009/b;AbschriftdurchHeyrenbachvermutlich 176669(enth.fastalleEinträge,dief.JCsäußereLebensgesch.oderf.dieZeitgesch.wichtig sind);Abschriftlässtaus:pers.ÄußerungenJCs(z.B.TrauerüberdenTodseinererstenFrau), MitteilungenüberastronomischePhänomene,Wettererscheinungen,Träume,Krankheitenetc., Rezepte,med.BeobachtungenansichundseinerFrau,Notierungihrer Menstruationsdaten;einigeLesefehler

4.1. Berichtszeitraum 10.06.150119.01.1527

4.2. Sprache lat.

4.3. Form der Quelle annalistisch;knapp;Tagebuch:tagebuchartigeEintragungenimStöfflerPflaumschenAlmanach f.dieJahre14991531,meistkurzeRandbemerkungenzudeneinzelnenKalenderdaten,hieund daGebeteoderlat.MottiamJahresanfang;vierweiteredt.Hss.inAlmanachverzeichnet;Ich Form

4.4. Inhalt Familienereignisse(Geburtenetc.),diplomatischeReisen,TätigkeitalsArzt;Amtshandlungenan derUniv.,Unglücksfälle(Unwetter,Brand);Naturphänomene;Kriegsundpol.Ereignisse; GebeteunderbaulicheLobpreisungenGottes;eigenesBefinden;Träume GeorgDedeken

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgDedeken Pfr.,Ecclesiastes;theologischerSchriftsteller;luth.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1564Lübeck †29.05.1628Hamburg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession einzigerSohn,Vaterstarbfrüh;v.derMutterzuerstineineKaufmannslehregeschickt,dannaber aufeigenenWunschunddenRatv.FreundenhindemTheologiestudiumübergeben,zuerst Hausunterricht,dannanUniv.,1590anderUniv.Frankfurt/O.,woer1594denMag.Titel durchdenMathematikerBrabevtaDav.Origanuserlangte;dannalsDiakonindieGemeinde SchöneberginderRatzeburgerDiözeseberufen,1595alsPfr.v.NeustadtinWagria(?),1616 (1605?)alsNachfolgerv.JohannMeieralsEcclesiastesAedisCatharinaeaenachHamburg berufen,auchVikarderKathedralkircheebd.;verh.,vieleKinder,eineTochterwarmitseinem NachfolgerJodocusCapellusverh.;verfasstezahlreicheSchriften(theologische, kirchenrechtliche,seelsorgerliche.;geistl.Schauspiel,zweichristl.KaufleuteHandbücher)

1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)63(keineAutobiographieerwähnt);ADB5(1877)11(Bertheau)dto.;Lexicon derhamburgischenSchriftstellerbiszurGegenwart.ImAuftr.desVereinsf.Hamburgische Gesch.ausgearbeitetv.HansSchröder.Fortgesetztv.AntonHeinrichKellinghusen.8Bde. Hamburg18511883.Bd.2(1854)1518;JohannisMolleriFlensburgensisCimbriaLiteratasive ScriptorumducatusutriusqueSlesvicensisetHolsatici,...Historialiterariatripartita.T.13. Havniae1744.T.1,p.132134

2.1. Quelle: benutzte Edition MemoriaPlurimumReverendi&PræclarissimiViri,Dn.M.GeorgiiDedekenni,Theologi perquamincluti,EcclesiastjapudHamburgensesvigilantissimi,dequeEcclesiaorthodoxaoptime meriti,DieXXIX.Maji,AnnosalutisMDCXXVIII.placidissimedefuncti,Renovata&translata, exineditaconcionefunebri,quamBeatusVirmorbivicinussibimetipsiconscripsit.In:Henning Witte[nius],Memoriaetheologorumnostriseculiclarissimorumrenovataedecasprima[decima sexta],curanteM.HenningoWitten.Francofurti:M.Hallervord1674(1685),DecadeVII.,p. 920924,(auto)biogr.Text921f.

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineAngabenzuEditions/Übersetzungsprinzipienunklar,obvollst.undwörtlich abgedr./übers.o.evt.gekürzt,paraphrasiert,umformuliert

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit kurzvorseinemTod(29.05.1628)

3.2. AdressatInnen Beerdigungsges.(dt.,mdl.vorgelesen)/Gelehrte,Theologen(lat.Übers.,gedr.)

3.3. Funktion der Quelle Leichenrede,dieersichselbstgeschriebenhat,sollzusammenmitderLeichenpredigtund AbschnittenderJohannesApkbeiseinerBeerdigungverlesenwerden,dadurchsolldie Erinnerunganihnbewahrtbleiben(evt.hatteeralsoauchgleicheinemögl.Publikationalleino. imRahmenderLeichenpredigtimSinn);gleichzeitigistdieserTextf.ihndieUmsetzungder Notwendigkeit,überdenTodnachzudenken,alsoeineArtmementomori;WunschnachLob

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,v.Verf.zurmündlichenVerbreitungbestimmt,wieeineevt.schriftl.Verbreitunggeplant war,gehtausdemTextnichthervor;ÜberlieferungundOrtderHs.unklar;inlat.Übers.gedr. mehrereJahrzehntespäterineinemgelehrtenSammelwerkmitTheologenbiographien

4.1. Berichtszeitraum gesamtesLeben15641628

4.2. Sprache urspr.dt.(v.Witteed.insLat.übers.)

4.3. Form der Quelle seinerselbstverfasstenLeichenpredigt(zuApk7,13)beigefügteLeichenrede„vitæsuæ historia[m]“(Witteed.[s.o.2.1.]921);ErForm;dreiAbschnitte:(1)Einl.(ZweckderRede, allgemeinesSelbstlob),(2)BeschreibungseinesLebens,(3)Schluss(allgemeineLobredeund Charakterisierung)

4.4. Inhalt Geburt,Eltern,ErziehungdurchdieMutter,StudiumderfreienKünsteerstgg.denWunschder MutterunddannmitihremSegen,kirchlicheKarriere;BestellungdeseigenenSargesund EntwurfderAufschriftdafür;keineNotizenzuFrauundKindern LudwigvonDiesbach

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen LudwigvonDiesbach adlig;Ratsherr;Schultheiß,Landvogt;Ritter;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1452SchlossGodesbergbeiKöln †1527in?

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession GroßvaterdurchHandelsunternehmungen,BergwerksundGutsbesitzinBernerStadtadel aufgestiegen;VatervorderGeburtgestorben;LvDbiszumachtenLebensjahrbeiKölner SchusterfamilieinPflege,1460durchseinenVetterNikolausbzw.Niclaus(wie,schonvorher, dieälterenGeschwister)nachBerngeholt(NvDwarBernerSchultheißundParteigängerdesfrz. Kg.LudwigXI.imKampfgg.denburgundischenHz.),dortvermutlichLateinschule;amfrz. KönigshofritterlicheAusbildungunddiplomatischeMissionen;1476MitglieddesGroßenRats v.Bern,14811483Schultheißv.Thun,14871489Landvogtv.Baden(Aargau),15121514 Gouverneurv.Neuchâtel,1516(o.1515lt.BeyerFröhlich)1519Landvogtv.Aelen(Aigle); 1496stifteterwieinderBernerOberschichtdamalsüblicheineAusbildungshilfef.einen Geistl.;aufdemItalienfeldzugMaximiliansI.inPaviazumRittergeschlagen;1487Todder erstenEhefrauAntoniav.Ringoltingen(TochterdesMelusineBearbeitersThüringv. Ringoltingen),zweiteHeirat1494,mitAgathev.Bonstetten;derzweitenFraugelingtes,LvDs durchgewagtegeschäftlicheUnternehmungenchronischzerrütteteFinanzeninOrdnungzu bringen;vierSöhneundeineTochterausersterEhe,achtSöhneundzweiTöchterauszweiter Ehe

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)142146:144(G.v.Wyß);NDB3(1957)659(Christophv.Steiger);Wenzel1 (1980)9297[Lit.];Zahnded.(s.u.2.1.)129221;UrsMartinZahnd,DieBildungsverhältnissein denbernischenRatsgeschlechternimausgehendenMittelalter.Verbreitung,Charakterund FunktionderBildunginderpolitischenFührungsschichteinerspätmittelalterlichenStadt.(= SchriftenderBernerBurgerbibliothek).Bern1979,Reg

2.1. Quelle: benutzte Edition UrsMartinZahnd,DieautobiographischenAufzeichnungenLudwigvonDiesbachs.Studienzur spätmittelalterlichenSelbstdarstellungimoberdeutschenundschweizerischenRaume.(= SchriftenderBernerBurgerbibliothek).Bern1986,26115

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen krit.Ed.undneuhochdt.Übers.;textkrit.undinhaltl.Anmerkungen;Editionsprinzipiengenannt

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Zahnded.(s.o.2.1.)925.222397;VL25(1985)993997:995(HelgardUlmschneider)(Lit.)und passim;LornaSusanBloom,GermanSecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfrom circa1450to1650,Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,259279;HenryJ.Cohn,Götzvon BerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring (eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesinthe EuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:23;vgl.auch:RobertJ.Knecht, MilitaryAutobiographiesinSixteenthCenturyFrance.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring (eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesinthe EuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,321;StephanPastenaci,Erzählformund PersönlichkeitsdarstellungindeutschsprachigenAutobiographiendes16.Jahrhunderts.Ein BeitragzurhistorischenPsychologie.(=LiteraturImaginationRealität6).Trier1993,7879

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen LudwigsvonDiesbach,HerrnzuLandshutundDiesbach,ChronikundSelbstbiographie.In: Wenzel1(1980)98152(Wiederabdruckv.:anonymed.,LudwigsvonDiesbach...In:Der schweizerischeGeschichtsforscherBd.8,H.2,Bern1830,161215);Auszug:BeyerFröhlich4 (1931)2740(nach:anonymed.[1930]);frz.Übers.:MaxdeDiesbach(ed.),Chroniquedu ChevalierLouisdeDiesbach,pagedeLouisXI.Paris1917,1977(übers.nachOrig.Manuskript)

3.1. Abfassungszeit (1)1488inBadengeschrieben;(2)ab1516/18inDiesbacho.Bern

3.2. AdressatInnen KinderundNachkommen(VerbotderHandschriftenüberlieferungaußerhalbderFamilie)

3.3. Funktion der Quelle LobundEhref.denAutorundseineKinder;LebenalsExempelundLernbsp.;apologetische Tendenz(Rechtfertigungwg.finanziellerMisswirtschaftvorderFamilie,spezielldemBruder)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(17Bll./34S.)

4.1. Berichtszeitraum (1)14521487;(2)14881520

4.2. Sprache (1)dt.Prosa

4.3. Form der Quelle IchForm;Fortsetzungder(verlorenen)Familiengesch.desNikolausvD;zweiAbschnitte:(1) JugendundAusbildung(fürzeitgenössischeAdligerelativbreitausgeführt)biszumTodder erstenFrau;(2)vomWitwerdaseinbis1520

4.4. Inhalt (1) JugendundAusbildung,Ämter,ersteEheundTodderFrau;(2)Witwerdasein,zweite Heirat,Italienzug1496,GewinnungderHerrschaftSpiez1506, ErbauseinandersetzungenmitSöhnenausersterEhe,SanierungdurchdiezweiteFrau. LampertDistelmeier

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen LampertDistelmeier[Lamprecht,Lambert;Distelmeyer] Jurist(Dr.iur.),HofratundKanzlerdesKurf.v.Brandenburg,Diplomat;prot.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *23.(o.22.)02.1522Leipzig †12.10.1588Berlin

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession auseinerv.LüneburgeingewandertenHandwerkerfamilie,VaterLamprechtwarinLeipzig SchneiderundBürger,MutterAnna;SchuleinLeipzig;ebd.StudiumzuerstderTheologie,dann Jura;ab1541nurStudiumderStaatswissenschaften;1544Mitarbeiterindersächs.Kanzlei(Hz. Moritz);1547SyndikusinBautzen,Rechtsanwalt(?)mitadligenKlientenebd.;inBautzenvertrat ermitgroßemGeschickimKonfliktderOberlausitzerStädtemitFerdinandI.dieInteressender StadtundderStände;1549inLeipzigPromotionzumBacc.undLic.iur.;4.2.1549Hochzeit ebd.mitElisabethGoldhahn,derVaterseinerFrauwarHandelsherrundHerraufCrostewitz,in dieserEhevierSöhneundvierTöchter;1550Dr.iur.inLeipzig;1550Auswahlzw.mehreren Hofämtern,Entscheidungf.eineStellealsRatamkurbrandenburgischenHof:Eustachiusv. Schlieben,sächs.AdligerinkurbrandenburgischenDiensten,holtesoseinenLandsmannnach Brandenburg;1551HofratdesbrandenburgischenKurf.JoachimII.;MitwirkungamAugsburger Religionsfrieden;1558Kanzler,diesesAmtbehielterbiszuseinemTod;ererlangtedie MitbelehnungderbrandenburgischenHohenzollernmitdemHzm.Preußen1569;LDbauteein KlientelnetzaufundsetzteseineLeuteinÄmterein;diesesNetzfamiliärerundamtlicher VerbindungenzerbrachgrößtenteilsbeimHerrscherwechsel1598,weilLDdurchseineMitarbeit amTestamentJohannGeorgseindeutigStellunggg.dessenSohnundNachfolgerbezogenhatte [vgl.Elisabethv.Brandenburg]seinSohnChristianDkonntesichbeimNachfolgernichtmehr alsKanzlerhalten;seineBibliothekwurde1616vonderStadtHalleangekauftundbefindetsich heutenochebd.inderMarienbibliothek;seineEnkelinElisabethDheirateteJohannCasimirGf. zuLynar,einenSohnvonAnnaundRochusv.Lynar

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)256258(Th.Hirsch);NDB3(1957)744f.(WalterNissen);Heidemanned.(s.u. 2.1.)9Anm.1.10Anm.1.10;AdolfStölzel,BrandenburgPreußensRechtsverwaltungund Rechtsverfassung,dargestelltimWirkenseinerLandesfürstenundoberstenJustizbeamten.2Bde. Berlin1888,Bd.1:Diekursächs.Stände...,188273;FriedrichHoltze,DieMärkischenKanzler bis1650.In:ForschungenzurBrandenburgischPreußischenGesch2(1889)249f.;ders., LambertDistelmeier,kurbrandenburgischerKanzler.In:SchriftendesVereinsfdieGesch 32(1895)197;HeinrichKramm,BesitzschichtenundBildungsschichtendermitteldt. Städteim16.Jahrhundert.In:VjsfSozialundWirtschaftsgesch51(1964)454491:472(Luther o.MelanchthonbewogLDzumStudienwechselv.TheologiezuJurawg.Berufseignung);Peter MichaelHahn,LandesherrlichesAmtundStadtbürgertuminBrandenburgim16.Jahrhundert. In:IljaMieck(Hg.),ÄmterhandelimSpätmittelalterundim16.Jahrhundert.Referateeines internationalenColloquiumsinBerlinvom1.bis3.Mai1980.(=Studienausdem Forschungsprojektschwerpunkt„SozialeMobilitätimfrühmodernenStaat:Bürgertumund Ämterwesen“amFachbereichGeschichtswissenschaftenderFreienUnivBerlin3)(= EinzelveröffentlichungenderHistKommzuBerlin45).Berlin1984,252274:257f.259262.263 Anm.42.264Anm.45,46.265Anm.49.266f.+Anm.51,52.269+Anm.62,63.270.271.273 +Anm.81,82;CraigM.Koslofsky,TheReformationoftheDead.DeathandRitualinEarly ModernGermany,14501700.(=EarlyModernHistory:SocietyandCulture). Basingstoke/London/NewYork2000,ch.5:HonourandViolence:FuneralsintheConfessional Age,115132,darinAbschn.:TheFuneralsofLampertDistelmeier(1588)andChristianSchütz (1592),117122;Schottenloher(1932ff.)382729

2.1. Quelle: benutzte Edition J[ulius]Heidemann,EinTagebuchdesbrandenburgischenKanzlersLampertDistelmeier.Wiss. BeilagezumProgr.desBerlinischenGymnasiumszumGrauenKloster.Ostern1885.Berlin1885 (Text:1122)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen BeschreibungderOrig.Hs.,AngabeihresAufbewahrungsortes;anscheinendvollst.undorthogr. getreuabgedr.;erläuterndeAnmerkungen(Namen,Sachen,Worterklärungen);Ersted.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit unklar

3.2. AdressatInnen vermutlich:selbstundNachkommen

3.3. Funktion der Quelle FesthaltenderAufstiegsdatenundRechtspositionen(Gehalt,Güterbesitz)sowiederKinderals Erbberechtigten(implizit)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;NachlassvererbtbeiderTochterElisabethvonLDsSohnChristian,diemiteinemGf. Lynarverh.warunddennachmaligenLynarschenFamiliensitzLübbenauerwarb;OrtderOrig. Hs.(1885):Lübbenau/Niederlausitz,BesitzdesGf.zuLynar[ebd.nebenanderenPapierenauch einTagebuchLDs]

4.1. Berichtszeitraum Geburt15221585

4.2. Sprache dt.,mitzahlreichenlat.Wendungen

4.3. Form der Quelle IchForm;chronikartigeAutobiographie(wichtigeLebensdateninchronol.Folge):Bildungund Berufsaufstieg,Gütererwerb,Kinder

4.4. Inhalt Bildungsgesch.:Schule,StudiumundStudienfachwechsel;beruflicheundbürgerlicheEtablierung: Stellungindersächs.Kanzlei,SyndikusinBautzen,Heirat,Dr.Promotion,brandenburgischer Hofrat,Kinder,Verhandlungen,Kanzler,Gütererwerb;Krankheiten(ausgeblendet:Berufdes VatersunddesStiefvaters,familiärerStatusallgemein) FabianvonundzuDohna

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen FabianvonundzuDohna adlig;Burggf.;Diplomat,Feldherr;ref.;unverh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *26.05.1550Stuhmb.Marienburg/Westpr. †04.06.1621Carwinden/Ostpr.

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBurggf.PetervD,1552gest.;v.derMutterKatharinav.Zehmenerzogen,1557Todder Mutter,dannbeiderenSchwesternaufgewachsen;1558GymnasiuminThorn,ab1560 ErziehungamHofdespreußischenHz.AlbrechtFriedrich,156468StudiuminStraßburg,1569 Univ.Wittenberg,dannItalienreisebis1572,darauferneuteItalienreise,UnterrichtbeiWolfgang Zündelin;1578imDienstbeiPfalzgf.JohannCasimir(jüngererBruderdesKurf.Ludwig), Teilnahmeamniederl.Widerstandgg.Spanien;1579Englandreise,GesandtschaftennachPrag etc.f.denPfalzgf.;1580Marschall;1581Taufpatef.einepfalzgfl.Tochter;Teilnahmeam polnischenFeldzuginLivland,1582alsFeldmarschallimKölnischenBistumskriegzur UnterstützungdeszumCalvinismusübergetretenenKölnerEbf.GebhardTruchseßv.Waldburg entsandt,abererfolglos,dto.1587gg.HeinrichIII.v.Frankreich;1584nichtständigesMitglied deskurpfälzischenOberrates;1587und1591/92Teilnahmeanfrz.Feldzügen;1588Rückkehr nachPreußen;1593DienstantrittbeiKurf.FriedrichIV.,währendderganzenRegierungdes Pfalzgf.FriedrichIV.(15831610)alsGeheimerRateinflussreich;1598TaufpatebeieinemKind desFst.HansGeorgv.Anhalt(weilFvDauchTaufpatev.dessenFraugewesenwar),1599 TaufpatebeieinemSohnFst.Christiansv.Anhalt,1603TaufpatebeieinemKinddesKurf.;seit 1601mitdempreußischenLandesdefensionswerkbefasst;1606Hauptmannv.Insterburgund LösungallerkurpfälzischenDienstverpflichtungen;1608Oberburggf.v.Königsberg,alssolcher gehörteerdemKollegiumderOberrätean;setztesichinPreußenf.diebrandenburgische Nachfolgegg.denpreußischAdelunddiePolenein,erfolgreich;zusammenmitseinemNeffen (vermutlichAbrahamv.Dohna[15791631],Sohnv.FabiansBruderAchatiusI.)gaberder Parteider„Protestierenden“(=AnhängerdesKurhauses)gg.die„Querulierenden“(=Gegner) denHauptrückhalt;1612legteerseinAmtnieder,nachdemdieStellungJohannSigismundsder zumCalvinismusübergetretenwargesichertwar;KorrespondenzmitAndreasPaull,ref.Hofrat dessächs.Kurf.ChristianI.,erlerntePaullaufdemReichstaginRegensburg1576kennen,auch pol.ZusammenarbeitderbeidenimDienstihrerjwl.Landesherren

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)304306(Caro);NDB4(1959)49f.(WalterNissen);KürschnersLit.Kal.30 (1908)89Anm.5;DLL33(1971)420;AltpreußischeBiogr.1(1941)143(=ND1974) (ChristianKrollmann);ThomasKlein,DerKampfumdieZweiteReformationinKursachsen, 15861591.(=MitteldeutscheForschungen25).Köln/Graz1962,38.52.60.64;VolkerPress, DasHausDohnaindereuropäischenAdelsgesellschaftdes16.und17.Jahrhunderts.In: AndreasMehl/WolfgangChristianSchneider(Hgg.),ReformatioetReformationes.FSLothar GrafzuDohnazum65.Geb.(=THDarmstadtSchriftenreiheWissenschaftundTechnik47). Darmstadt1989,371402;HansJürgenBömelburg,ReformierteElitenimPreußenland:Religion, PolitikundLoyalitäteninderFamilieDohna(15601660).In:ArchivfürReformationsgeschichte 95(2004)210239

2.1. Quelle: benutzte Edition C[hristian]Krollmann(Hg.),DieSelbstbiographiedesBurggrafenFabianvonDohna(*1550 +1621)nebstAktenstückenzurGeschichtederSukzessionderKurfürstenvonBrandenburgin PreußenausdemfürstlichdohnaischenHausarchivezuSchlobitten.Leipzig1905

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineBeschreibungderHs.;Seitenwechselangezeigt,AnmerkungendesAutorsundeinesNeffen inderHs.abgedr.undgekennzeichnet;LückendesMs.wg.NässemitKonjekturenerg.,Lücke derHs.durchnachträglicheWegnahmemehrererBlätter(zw.S.88/89,betrifftFeldzugderdt. HilfsarmeeNavarras1587)angezeigt,BeifügungsachlichzugehörigerDokumenteimAnhang; OrthographiedesOrig.beibehalten,wenigeÄnderungenangezeigt;inhaltl.Anmerkungendes Hg.,ausführlichehist.Einl.(60S.);Text:150Druckseiten

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit 1606nachderVerleihungdesAmtesInsterburg

3.2. AdressatInnen „meinenfreundlichenliebenVettern[=Neffen]sembtlichen“;GottzumDank

3.3. Funktion der Quelle „zumGedächtnis“;„dasübrigewerdensienunmehrwolselbstmerkenundannotieren“(vgl.die zahlreichenLit.HinweiseimText);DankanGott

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;teilsausdemGedächtnis,teilsanhandv.(Schreib?)Kalenderaufzeichnungeneinem Schreiberdiktiertundmiteigenhd.Anmerkungenversehen;OrtderAufbewahrung(1905): ArchivSchlobitten

4.1. Berichtszeitraum 15501606(biszumendgültigenEintreteninpreußischenDienst)

4.2. Sprache dt.mitlat.undfrz.Einsprengseln

4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;alsVorlagevermutlichSchreibkalenderundandereeigeneundfremde AufzeichnungensowieDruckschriften,daruntervermutlichauchdieinSchlobittenalleachtTage ankommendenZeitungen(vgl.Krollmanned.[s.o.2.1.]138undAnm.1)

4.4. Inhalt Bildungsgesch.,Bekannte,KonfliktemitdemälterenBruderundGeldschwierigkeiten,Versuche zurErlangungeinerStelle,Amtstätigkeiten(z.B.Gesandtschaften,religionspol.Verhandlungen, Feldzüge),KonkurrenzkonflikteamHof,Patenschaftenf.fstl.Kinder,Betreuungv.Neffen, WechselinpreußischenDienst,abgelehnteÄmter;amSchlussZusammenfassungdesLebensin FormeinesDankesanGottf.alles(ähnlichauchderAbschlussdesSchreibkalenders1589, Krollmanned.[s.o.2.1.]126) AlbrechtDürer

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AlbrechtDürer Goldschmied,Maler,Zeichner;Graphiker,Kunsttheoretiker;kath.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *21.05.1471Nürnberg †06.04.1528Nürnberg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterGoldschmiedAlbrechtDürer(14271502),ausEytas(beiGyula)inUngarn1455nach Nürnberggekommen;MutterBarbara,Tochterd.GoldschmiedsHieronymusHolperaus Nürnberg;bis1486:SchuleundGoldschmiedelehrebeimVater;anschließenddreijährige LehrzeitbeimMalerMichaelWohlgemut,14901494Wanderschaft,u.a.14921494am Oberrhein(Basel,Kolmar,Straßburg)beiversch.DruckernundVerlegernalsGraphiker;07.Juli 1494HeiratmitAgnesFrey;Herbst1494bisFrühjahr1495ersteit.Reise(Venedig),dannals MeistereigeneWerkstatt;15051507zweiteit.Reise(Venedig,Bologna);1509Hauskauf („Dürerhaus“);1515ksl.Jahresgeld(lebenslänglich)v.100fl.rhein.;1520/21Aufenthaltinden Niederlanden(Zweck:ksl.Jahresgelderv.KarlV.bestätigenlassen)

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)475485(Woltmann);NDB4(1959)164169[Lit.](HansJantzen);LThK23 (1959)613f.[Lit.](WolfgangBraunfels);LThK33(1995)413f.(BeatrizeSöding);RGG32(1958) 279281(FedjaAnzelewsky);RGG42(1999)10291032(JuttaVinzent);TRE9(1982)206214 (HansDüfel);BBKL1(1990)14011410(FriedrichWilhelmBautz);EncR2(1996)13(MaryEm Kirn);FränkischeLebensbilderNF7(1977)6276(PeterStrieder);FriedrichWinkler,Die ZeichnungenAlbrechtDürers.Bde.14.Berlin193639;ErwinPanofsky,AlbrechtDürer.2Bde. Princeton21945,31948;ders.,Dürerasamathematician.In:JamesR.Newman(ed.),Theworld ofmathematics.NewYork1956;ders.,TheLifeandArtofAlbrechtDürer.4thed.Princeton 1971;MaxSteck,DürersGestaltlehrederMathematikundderbildendenKünste.(=Mathesis universalis1).Halle1948;NürnbergerGestaltenausneunJahrhunderten.EinHeimatbuchzur 900JahrfeierNürnbergs.Hg.v.StadtratzuNürnberg.Nürnberg1950,6973(ErnstGünter Troche);FritzSaxl,DürerandtheReformation.In:ders.,Lectures.Vol.1.London1957,267 276;TilmanFalk(Hg.),Hollstein’sGermanengravings,etchingsandwoodcuts,14001700.Vol. 7:AlbrechtandHansDürer.Blaricum1962;HeinrichLutz,AlbrechtDürerinderGesch.der Reformation.In:HistZeitschrift206(1968)2244;JosephEhrenfriedHofmann,Dürerals Mathematiker.In:HumanismusundTechnik15,2(1971)116;MatthiasMende,Dürer Bibliographie.Wiesbaden1971;KarlOettinger,AlbrechtDürer.In:GerhardPfeiffer(Hg.), NürnbergGeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,250257;GottfriedSeebass, DürersStellunginderreformatorischenBewegung.In:AlbrechtDürersUmwelt.FSzum500. GeburtstagAlbrechtDürersam21.Mai1971.Hg.v.Vereinf.Gesch.derStadtNürnbergundv. derSenatskomm.f.HumanismusforschungderDFG,Nürnberg1971,101131;[Kat.]Albrecht Dürer14711971.Ausstellungskatalog.Nürnberg1971;WolfgangStechow,StateofResearch. RecentDürerStudies.In:ArtBulletin56(1974)259270(Bibliogr.);zuDürerals Mathematiker/Mathematisierungv.KunstundNatur:FritzKrafft,Renaissanceder NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenderRenaissance.EinÜberblicküberdie Nachkriegsliteratur.In:Humanismusforschungseit1945.EinBerichtausinterdisziplinärerSicht. (=MitteilungenderKommfHumanismusforschungderDFG2).Boppard1975,111183:140 mitAnm.88;WalterL.Strauss(ed.),AlbrechtDürer.WoodcutsandWoodBlocks.NewYork 1980;ders.,TheIntaglioPrintsofAlbrechtDürer.Engravings,Etchings,andDrypoints.3.,rev. ed.NewYork1981;PeterStrieder,AlbrechtDürer.Paintings,Prints,Drawings.NewYork1982; FedjaAnzelewsky,DürerStudien.Untersuchungenzudenikonographischenund geistesgeschichtlichenGrundlagenseinerWerkezwischendenbeidenItalienreisen.(=Jahresgabe desDtVereinsfKunstwissenschaft;1983).Berlin1983;FranzWinzinger,AlbrechtDürer.In: Exemplahistorica21(1983)77100;NorbertOhler,ReisenimMittelalter.München1986,410 421;JeffreyChippsSmith(ed.),NewPerspectivesontheArtofRenaissanceNuremberg.5 Essays.Austin1985;JanBialostocki,DürerandhisCritics.15001971.ChaptersintheHistoryof Ideas.Includingacollectionoftexts.(=Saeculaspiritalia7).BadenBaden1986;Gerhartv. Graevenitz,DasIchamRande.ZurTopikderSelbstdarstellungbeiDürer,Montaigneund Goethe.(=KonstanzerUniversitätsreden172).Konstanz1989;JaneCampbellHutchinson, AlbrechtDürer.ABiography.Princeton1990;FedjaAnzelewsky,AlbrechtDürer.Das malerischeWerk.Berlin21991;GeorgSatzinger,AlbrechtDürerDieBedeutungvon RuhmgedankeundGattungswahlaufdemWegvom,Handwerker‘zumKünstler.In:Walter Haug/BurghartWachinger(Hgg.),Autorentypen.(=Fortunavitrea6).Tübingen1991,104129; ErnstRebel,AlbrechtDürer.MalerundHumanist.München1996;DagmarEichberger/Charles Zika(eds.),DürerandHisCulture.Cambridge1998;GiselaGoldberg/BrunoHeimberg/Martin Schawe(Hgg.),AlbrechtDürer.DieGemäldederAltenPinakothek.Heidelberg1998;Wolfgang Schmid,DüreralsUnternehmer.Kunst,HumanismusundÖkonomieinNürnbergum1500(= BeiträgezurLandesundKulturgeschichte1).Trier2003

2.1. Quelle: benutzte Edition (a)Familienchronik;(b)BruchstückausDürersGedenkbuch;(c)TagebuchderReiseindie Niederlande,in:AlbrechtDürer.Schriftl.Nachlaß.Hg.v.HansRupprich.3Bde.Berlin 1956/1966/1969.Bd.1(1956)2831.36f.148178

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen krit.Ed.nachdenHss.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition zurFamilienchronikRuppriched.1(s.o.2.1.)27f.3134;zumGedenkbuchebd.35.37f.;zum Tagebuchebd.146f.179202;WernerMahrholz,Dt.Selbstbekenntnisse.EinBeitragzurGesch. derSelbstbiographiev.derMystikbiszumPietismus.Berlin1919,3134;MagdalenaBuchholz, DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münstero.J.[1983?](=Diss. Königsberg1942)9397.158;BernhardDecker,DürerKonstruktioneinesVorbildes.In:[Kat.] DürersVerwandlunginderSkulpturzw.RenaissanceundBarock.AusstellungimLiebighaus MuseumalterPlastikFrankfurt,M.1.November1981bis17.Januar1982.Frankfurt,M.1981, 397431,besondersDürerunddasGeld425431(ebd.auchzumTagebuchderniederl.Reise); MartinWarnke,Hofkünstler.ZurVorgesch.desmodernenKünstlers.(=DuMont’sBibliothek derKunstwissenschaft).Köln1985,190201:201(zuGeschenkenimniederl.Tagebuchhäufig erwähnt:„WennderbürgerlicheMarktdieIrritationderunberechenbarenkünstlerischenWare inKaufnahm,danndeshalb,weilmitdemEintrittderKünstlerindashöfische Besoldungssystem[auchDürer!]undindiehöherenRängederHoffamilieseinBerufsstatus umdefiniertunddasProduktseinerTätigkeitmitjenengeistigenWertenaufgeladenwordenwar, dieesalsexotischeWareineinersonstdurchkalkuliertenWarenweltüberlebensfähigmachten.“); HeikeSahm,DürerskleinereTexte.KonventionenalsSpielraumfürIndividualität.(=Hermeae 97).Tübingen2002;GerdUnverfehrt,DasahichvielköstlicheDinge.AlbrechtDürersReisein dieNiederlande.Mit42Abb.Göttingen2007

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (b)AuszugausdemGedenkbuch:BeyerFröhlich4(1931)5759(nach:Fr.Lippmanned.,in:Jb derKglPreußischenKunstsammlungen1(1880)3035[Faks.,ÜbertragungundBeschreibung derHs.])

3.1. Abfassungszeit (a)Familienchronik:1524(lt.BeyerFröhlich4[1931]57„resp.1523“) (b)Gedenkbuch:1502/03/07/09/14 (c)Tagebuch:1520/21

3.2. AdressatInnen keinegenannt;Vermutung:FamilienchronikundGedenkbuchFamilie, Nachkommen;Tagebuchselbst

3.3. Funktion der Quelle Überlieferungv.Familienereignissen;Festhaltenv.sozialenundökonomischenTransaktionen undProdukten

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;1779Druckdes„NiederländischenTagebuches“(ed.Murr)

4.1. Berichtszeitraum (a)Familienchronik:GroßvaterbisNovember1523 (b)Gedenkbuch:1502ff. (c)Tagebuch:1520/21

4.2. Sprache alledt.

4.3. Form der Quelle alleIchForm,Prosa (a)Familienchronik(z.T.nachAufzeichnungendesVaterszusammengestellt) (b)Gedenkbuch:Todv.Familienangehörigen (c)(Reise)Tagebuch

4.4. Inhalt (a)Familienchronik:Gesch.derFamilieabGroßvater;TeiledereigenenAutobiographie (Ausbildung) (b)Gedenkbuch:Autobiographie(fragmentarischüberliefert) (c)Tagebuch:niederl.Reise,insbesondereEinnahmenundAusgaben,Einladungen;Kontakte; Besichtigungen;Produkte HieronymusDungersheim

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HieronymusDungersheim(Ochsenfurt)[HieronymusDungersheym] Priester,Dr.theol.,Prof.f.Theologie,Ablassprediger,Kontroverstheologe;kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *22.04.1465Ochsenfurt(Main) †02.03.1540Leipzig

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession imsiebtenLebensjahrwurdeerinOchsenfurtindieLateinschulegeschickt;1479gingerzuerst anauswärtigeSchulen(mit14J.);1484StudiuminLeipzig,1485Bacc.;1489Mag.,promoviertv. Johannv.Speyer,demer1497imFürstenkollegnachfolgte;1493Theologiestudiumebd.und AufnahmeindieArtesFakultät;1495PriesterweiheinWürzburgundPredigerinChemnitz; 1496TheologiestudiuminKöln;1497RückkehrnachLeipzig,woerKirchenrechtlehrte;1499 Prof.f.PhilosophieinLeipzig;1500durchdenKardinallegatenPeraudizumCommissariusund Ablasspredigerbestellt;15011504PredigerinZwickau;15041506weitereAusbildunginItalien, Dr.PromotioninTheologieundkanonischemRechtinBolognaundinSiena;150640Prof.f. TheologieinLeipzigundDomherrinZeitzsowieBerufungzumKollegiatendesGroßen FürstenkollegsinLeipzigdurchHz.Georg;mehrmalsVisitator(1522inMeißen,1524 Merseburg);seitLuthersAuftretenwarerkonsequenterGegnerderReformationundäußerte sichbiszuseinemLebensendeinPredigtenundSchriftengg.sie

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)474([Joh.Karl]Seidemann);LThK23(1959)601(ErnstWalterZeeden);LThK2 3(1995)401(HeribertSmolinsky);BBKL22(2003)284292(RonnyBaier);FranzBlanckmeister, Sächs.Kirchengesch.Dresden1899;HerbertHelbig,DieReformationderUniv.Leipzigim16. Jahrhundert.(=SchriftendesVereinsfReformationsgesch171=Jg.60,H.1/2).Gütersloh 1953;ErhardPeschke,KircheundWeltinderTheologiederBöhmischenBrüder.Berlin1981, 179184;PeterG.Bietenholz/ThomasB.Deutscher(eds.),ContemporariesofErasmus.A BiographicalRegisteroftheRenaissanceandReformation.3vols.Toronto/Buffalo/London 1985,1986,1987.Vol.1(1985)412;TheobaldFreudenberger,HieronymusDungersheim.In: Kath.TheologenderReformationszeit.Hg.v.ErwinIserloh.5Bde.Münster198488.(=Kath LebenundKirchenreformimZeitalterderGlaubensspaltung45).Bd.2(1985)3848; Freudenbergered.(s.u.2.1.)313undpassim;DavidV.N.Bagchi,Luther’sEarliestOpponents: CatholicControversialists.Minneapolis1991

2.1. Quelle: benutzte Edition TheobaldFreudenberger,HieronymusDungersheimvonOchsenfurtamMain,14651540. TheologieProfessorinLeipzig.LebenundSchriften.(=ReformationsgeschStudienundTexte 126).Münster1988,35

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.Ed.,ohneinhaltl.Anmerkungen;BeschreibungundOrtderHs.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Freudenbergered.(s.o.2.1.)3.11

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit 1524

3.2. AdressatInnen KollegiatenalsBibliotheksbenutzer

3.3. Funktion der Quelle eingetragenindieDeckeleinesBandesmitsiebenseinerDruckschriften,dener1524der BibliothekdesGroßenFürstenkollegsschenkteSelbstvorstellungalsSchenkerundAutor(HD warselbstauchKollegiat)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.ineinemBandmitsiebenseinerDruckschrifteneingetragen,geschenktv.HDderBibliothek desGroßenFürstenkollegsinLeipzig;Ort:UBLeipzig,Sign.:ScriptaAntiLutheranavol.XLIV

4.1. Berichtszeitraum 14651520

4.2. Sprache lat.

4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;knappe,chronol.AngabenzumberuflichenLebenslaufinVorderund HinterdeckeleinesBandesmitsiebenseinerDruckschriften

4.4. Inhalt Geburt,Ausbildung,Datenseineswiss.undkirchlichenBerufslebenslaufes AdolfEchtervonMespelbrunn

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AdolfEchtervonMespelbrunn adlig;Amtmann;röm.kath.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *20.o.30.04.1543vermutlichMespelbrunn †18.06.1600Mespelbrunn

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ältesterSohndesPeterEvM,kurmainzischenAmtmannsinStadtprozelten;1568wurdeAEvM selbstebd.kurmainzischerAmtmann;wohntemeistinseinemStammsitzMespelbrunn,dener miteinemneuenAnbauversah;1566HeiratmitKlarav.Falkenstein;1582mitdemKurf.v. MainzzumReichstagnachAugsburg,1583wg.Gebhardv.WaldburgnachWürzburg,1585im AuftragdesEbf.v.MainzzumKs.nachPrag,1594mitdemKurf.v.MainzzumReichstagnach Regensburg,1592o.späterSchlaganfall;OberamtmanninDiepurg

1.4. Literatur zur Person VitusBrander,JuliusEchterv.Mespelbrunn.FürstbischofvonWürzburg.SeinLebenund Wirkenzum300jährigenTodesGedenktagdemchristlichenFrankenvolkerzählt.Würzburg 1917,10f.;JohannNepomukBuchinger,JuliusEchtervonMespelbrunn.BischofvonWürzburg undHerzogvonFranken.Würzburg1843,43 2.1. Quelle: benutzte Edition AusdemTagebucheeinesEchtervonMespelbrunn.Mitgeteiltv.FranzHüttner.In:Archivf Kulturgesch3(1905)440468 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keinenähereBeschreibungderHs.;nichtszurGesch.derHs.;wohlvollst.ed.,soweitvorh.; einigeAnmerkungenzuOrtsundPersonennamen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)142144.158 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit =Berichtszeitraum

3.2. AdressatInnen selbst?

3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;AnfangundEndederHs.fehlen;Aufbewahrungsort(1905):Würzburg,Kreisarchiv

4.1. Berichtszeitraum 19.09.157910.12.1597(AnfangundEndederHs.verloren)

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle Tagebuch,IchForm

4.4. Inhalt Jagden,Besuchev.undbeiStandesgenossen;Taufen,Hochzeiten,Beerdigungen;Amtsreisenf. denMainzerKurf.,Besitzkonflikte;Krankheiten,KurenhlichenBerufslebenslaufes JohannEck

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannEck[JohannesEck;eigtl.Johann(es)Mai(e)r,Mayer] Dr.theol.;Priester;Prof.f.Theologie;röm.kath.Kontroverstheologe;theologischer Schriftsteller;röm.kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *13.11.1486Egg/EckanderGünz †10.02.1543Ingolstadt

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBauerundDorfamtmann;ersterUnterrichtbeieinemOnkel(Pfr.);seit1498Univ.in Heidelberg;1499Bacc.inTübingen,1501Mag.;Theologiestudium1501inKölnund1502in Freiburg;Eckwurdev.Wimphelingprotegiert;1505Bacc.biblicus,1506Sententiar;1508 PriesterweiheinStraßburg;1509Lic.,1510Dr.theol.;1510Prof.derTheologieinIngolstadt; 1514verteidigteerdasAugsburgerKapitalinderFragedesZinsverbotes;gg.Zinsverbot(für 5%),besondereDisputationBologna1515;1518verleihtJakobFuggeralsInhaberdes Kirchenpatronatesv.St.MoritzihmdiedortigePredigerstelle,derheftigeWiderstandder ChorherrenveranlassteEckaber,diePrädikaturschonbaldwiederzuresignieren;erbliebden FuggernweiterhinaufvielfältigeWeisepersönlichverbunden,besondersJakobFugger;inden AugsburgerReformationskonfliktenhattediealtkirchlicheFaktionimRatd.h.vorallemdas FuggerNetzinihmeinewesentlicheStütze;LeipzigerDisputation1519gg.Luthers Ablassthesen;kritisierteAblassundBenefizienwesen,forderteKirchenreformdurchProvinzial undDiözesansynoden,durchdieFörderungdertheologischenWissenschaftunddurchdie AktivierungderSeelsorge;1520RufnachRom,dortMitwirkunganAbfassungderpäpstlichen Bulle„ExsurgeDomine“,anschließendeVeröffentlichungzus.mitH.Aleander;1524Badener Disputation;1530TeilnahmeamAugsburgerReichstagmitseinen„404Artikeln“; entscheidenderAnteilanderConfutatioderConfessioAugustanaundandenHagenauer, Wormser,RegensburgerReligionsgesprächen(1540/1541);schlugalsSeelsorgerundLehreraus BerufunghöherePfründenaus;theologischerBeraterdesbayerischenHerzogs;fünfBde.dt. Predigten,1537dt.Bibelübers.(gedr.)

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)596602(Brecher);NDB4(1959)273275(ErwinIserloh);PRE35(1898)138 142([BernhardRiggenbach+]/C.Enders);LThK23(1959)642644[Lit.](ErwinIserloh); LThK33(1995)441443(HeribertSmolinsky);RGG32(1958)302f.(FranzLau);RGG42 (1999)1047f.(JaredWicks);TRE9(1982)249258(ErwinIserloh);EncR2(1996)1719(Walter L.Moore);BBKL1(1990)14521454(FriedrichWilhelmBautz);Lebensbilderausdem BayrischenSchwaben6(1958)186216(FriedrichZoepfl);TheodorWiedemann,Dr.Johann Eck,ProfessorderTheologieanderUniversitätIngolstadt.EineMonographie.Regensburg 1865;HeinrichJuliusKaemmel,GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevom MittelalterzurNeuzeit.Leipzig1882(NDHildesheimu.a.1986),Regsv;GötzFrhr.v.Pölnitz, DieBeziehungendesJohannesEckzumAugsburgerKapital.In:HistJb60(1940)685705; GeorgetteÉpineyBurgard,JohannesEcketleCommentairedelaThéologiemystiquedu pseudoDeny.In:Bibliothèqued’HumanismeetRenaissance.TravauxetDocuments34(1972) 729;ArnoSeifert,LogikzwischenScholastikundHumanismus.DasKommentarwerkJohannes Ecks.München1978;zuEcksantisemitischerPropagandavgl.HeikoA.Oberman,Wurzelndes Antisemitismus.ChristenangstundJudenplageimZeitaltervonHumanismusundReformation. Berlin1981;WalterMoore,CatholicTeacherandAnabaptistPupil.TheRelationshipbetween JohnEckandBalthasarHubmaier.In:ArchivfReformationsgesch72(1981)6897;Erwin Iserloh,JohannesEck.In:MartinGreschat(Hg.),GestaltenderKirchengesch.12Bde.Stuttgart 19811986.Bd.5(1981)247270;ders.JohannesEck(14861543).ScholastikerHumanist Kontroverstheologe.Münster1981;WilbirgisKlaiber,Ecclesiamilitans.Studienzuden FesttagspredigendesJohannesEck.(=ReformationsgeschStudienundTexte120).Münster 1982;ErwinIserloh(Hg.),Kath.TheologenderReformationszeit.5Bde.Münster198488.Bd.1 (1984).(=KathLebenundKirchenreformimZeitalterderGlaubensspaltung44),6572; RemigiusBäumer,JohannesEckundFreiburg.In:FreiburgerDiözesanArchiv106(1986)2141; KatarinaSiehBurens,Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.Zursozialen VerflechtungderAugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilos FakultätenderUnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,140+ Anm.5154;WinfriedFrey,RitualmordlügeundJudenhaßinderVolkskulturdes Spätmittelalters.DieSchriftenAndreasOsiandersundJohannesEcks.In:Peter Dinzelbacher/HansDieterMuck(Hgg.),VolkskulturdeseuropäischenSpätmittelalters.(= BöblingerForum1).Stuttgart1987,177197;HeribertSmolinsky,DerHumanismusan TheologischenFakultätendeskath.Deutschland.In:GundolfKeilu.a.(Hgg.):DerHumanismus unddieoberenFakultäten.Weinheim1987,2142;ErwinIserloh(Hg.),JohannesEck(1486 1543)imStreitderJahrhunderte.InternationalesSymposionderGes.zurHerausgabedesCorpus CatholicorumausAnlaßdes500.GeburtstagesdesJohannesEckvom13.bis16.November 1986inIngolstadtundEichstätt.(=ReformationsgeschStudienundTexte127).Münster1988; ChristineTreml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzur EntstehungeinesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteund Studien12).Hildesheim/Zürich/NewYork1989,62f.(dieAugsburgerBischöfeunterhielten regeBeziehungenzudenortsansässigenHumanisten,u.a.Eck).206Anm.105(Fehdezw. BernhardAdelmannundJohannEck,ebd.Lit.);HeribertSmolinsky,ReformderTheologie? BeobachtungenzuJohannesEcksexegetischenVorlesungen.In:PapstundKirchenreform.FSf. GeorgSchwaigerzum65.Geburtstag.Hg.v.KarlHausberger/ManfredWeitlauff.St.Ottilien 1990,333349;DavidV.N.Bagchi,Luther’sEarliestOpponents:CatholicControversialists. Minneapolis1991;DavidV.N.Bagchi,CatholicAntiJudaisminReformationGermany:thecase ofJohannEck.In:DianaWood(ed.),ChristianityandJudaism.Papersreadatthe1991summer meetingandthe1992wintermeetingoftheEcclesiasticalHistorySociety.(=StudiesinChurch History29).Oxfordu.a.1992,253263;BrigitteHägler,DieChristenunddie,Judenfrage’.Am BeispielderSchriftenOsiandersundEckszumRitualmordvorwurf.(=ErlangerStudien97). Erlangen1992;KurtVictorSelge,KirchenväteraufderLeipzigerDisputation.In:Auctoritas Patrum.ZurRezeptionderKirchenväterim15.und16.Jahrhundert.Hg.v.LeifGrane/Alfred Schindler/MarkusWriedt.(=VeröffentlichungendesInstitutsfEuropäischeGeschMainz, Beiheft37).Mainz1993,197212;ThomasAllanBrady,ZwischenGottundMammon. ProtestantischePolitikunddeutscheReformation.AusdemEngl.v.MatthiasVogel.Berlin1996, 89(JEwurdev.Wimphelingprotegiert);ManfredSchulze,JohannesEckimKampfgegen MartinLuther.In:LutherJb63(1996)3968;JohannPeterWurm,JohannesEckundderoberdt. Zinsstreit,151315.(=ReformationsgeschStudienundTexte137).Münster1997 Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach48.75.115

2.1. Quelle: benutzte Edition JohannEck,Epistoladerationestudiorumsuorum(1538).Hg.v.JohannesMetzlerSJ.(= CorpusCatholicorum2).Münster1921,3875

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.desErstdruckv.1543,ed.SimonThaddäusEck;hervorragendkomm.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Metzlered.(s.o.2.1.)1434;JozefIjsewijn,HumanisticAutobiography.In:Eginhard Hora/EckhardKessler(Hgg.),Studiahumanitatis.ErnestoGrassizum70.Geburtstag.(= HumanistischeBiblI,16).München1973,209219passim;deBoor/NewaldIV,2(1973)224.468 (Lit.);Jancke(2002)203205(zuAdressaten)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Orig.Drucked.SimonThaddäusEck:EpistolaIohan.EckiiTheologi,derationestudiorum suorum,scriptaAnnoM.D.XXXVIII.nuncueroprimumædita.AliaEpistola.DeObituIoan. EckiiTheologi,aduersuscalumniamVitiTheodoriciEcclesiastæNornbergensis.AutoreErasmo Vuolphio.Ingolstadt1543,A2rB2v

3.1. Abfassungszeit 1538

3.2. AdressatInnen Moritzv.Hutten(1536DompropstinWürzburg,woEckeinePfründebesaß;1539Bf.v. Eichstätt;hattesichf.EckbeidessenStreitmitdemit.KardinalAlessandroFarneseumdie WürzburgerPfründeeingesetzt,derenHauptnutznießerjedocherselbstH.war):„Ad reverendumpatrem,nobilemuirumD.MauriciumabHutten,insignisecclesiaeHerbipolensis PræpositumPatronumsuum,Ioh.Eckijderationestudiorumsuorum.Epistola.“

3.3. Funktion der Quelle denAdressatenanhanddeseigenenBeispielsmotivieren,sichganzderTheologie (wissenschaftlichesStudium,Bibellektüre)zuwidmen,einschließlichhumanist.Studien(bonae litterae)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. EckbemühtesichumdenDruck,denabererstseinStiefbruderSimonThaddäusposthum zuwegebrachte;durchdenDruckgegenüberdemOrig.veränderteIntentionundAdressaten: VerteidigungEcksgg.prot.Verleumdungen;Adressaten:Studentenundanderesgelehrtes Publikum

4.1. Berichtszeitraum 14861538

4.2. Sprache lat.

4.3. Form der Quelle Brief;IchForm,Prosa;vocationletter(nachLeclercq,s.o.Butzbach)?

4.4. Inhalt JEschneidetdieberichtetenLebensinhalteaufseinenAdressatenundseineIntentionenf.dessen Verhaltenzuererzähltv.Studien,wissenschaftlichenArbeiten,Disputationen,seinem gegenreformatorischenEngagement,inAnlehnungandieWünscheundAufträgedes bayerischenLandesherrn;ausgeblendet:Priesterdasein MichelvonEhenheim

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MichelvonEhenheim adlig;mil.undgerichtlicheDienste;Ritter;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1463WallmersbachbeiUffenheim(?) †1518ebd.(?)

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Familie:weitverzweigtesfränkischesAdelsgeschlecht,im15.und16.Jh.imDienstderKurf.und Mgf.v.Brandenburg(AlbrechtAchillesundseineSöhne);1476/77zurmil.Ausbildungin Brandenburg;zw.1481und1485BeteiligunganmehrerenTurnieren;ab1486versch.mil. Dienste;fünfJahreBeisitzerdesksl.LandgerichtsderBurggrafenherrschaftNürnberg;1502 HeiratmitMargarethav.KollnundWohnsitzinWallmersbach;1506BeisitzerdesLandgerichts WürzburgimDienstdesBf.(mehralszehnJahrelang);einSohnunddreiTöchterv.insges.acht KindernüberlebtendieKinderjahre;fünfmalzumRittergeschlagen;1512Aufnahmeinden markgfl.Schwanenorden;Mitgliedinmehrerenrel.Bruderschaften

1.4. Literatur zur Person VL26(1987)514516(HelgardUlmschneider)[danachentstammendiebekanntenbiogr.Daten i.W.derAutobiographie];Meyered.(s.u.2.1.)35;ders.,DieFamilienchronikdesRittersMichel v.Ehenheim,in:HohenzollerscheForschungen5(1897)369419

2.1. Quelle: benutzte Edition FamilienChronikdesRittersMichelvonEhenheim.Hg.v.ChristianMeyer.Würzburg1891,6 53;dass.auchin:ZeitschriftfDtKulturgeschNF1(1891)6996.121146,undin: HohenzollerischeForschungen.JbfdieGeschderHohenzollern5(1897)369419

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.einerzeitgenössischenAbschrift(vermutlichdurcheinFamilienmitglied)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Meyered.(s.o.2.1.)5;AdolfRein,ÜberdieEntwicklungderSelbstbiographieimausgehenden dt.Mittelalter.In:ArchivfKulturgesch14(1919)193213:203.209;Wenzel1(1980)171173 [Lit.];HorstWenzel,HöfischeGeschichte:LiterarischeTraditionundGegenwartsdeutunginden volkssprachigenChronikendeshohenundspätenMittelalters.(=BeiträgezurälterenDt Literaturgesch5).Bern/Frankfurt,M./LasVegas1980,255f.;BurghartWachinger,Liebeund LiteraturimspätmittelalterlichenSchwabenundFranken.ZurAugsburgerSammelhandschrift derClaraHätzlerin.In:DtVjsfLiteraturwissenschaftundGeistesgesch56(1982)398Anm.26; HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.Ronnie Mulryne/MargaretShewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(= WarwickStudiesintheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:23;vgl.auch: RobertJ.Knecht,MilitaryAutobiographiesinSixteenthCenturyFrance.In:J.Ronnie Mulryne/MargaretShewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(= WarwickStudiesintheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,321;Jancke(2002) 203f.(Publikationswege)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszug:LebenMichaelEhenheimRitterszuWollmersbach,MarggrafFriderichszu BrandenburgDieners,worinnenverschiedenemerckwürdigeFlandrischundUngarische FeldzügeundThurnieremitvorkommendeAnno1488.Hg.v.C.F.Jung.In:Miscellaneorum. T.3.Ansbach1740,306373;Teilabdruckin:Wenzel1(1980)174186

3.1. Abfassungszeit ab1515(MvES.7);ab1490(MvE.S.29)

3.2. AdressatInnen WidmungandenVetterGeorg,deroffenbardieAbfassungveranlassteunddemdieSchriftauch zuweitererÜberlieferunganeinenv.Ehenheimanvertrautwurde

3.3. Funktion der Quelle „unsermgeschlechtzuern,dasdesterkündlicherwird“EhreseinesGeschlechts;Tradierung desBüchleinsinderFamilie;GedenkenderFamilieanVerf.undanWidmungsempfänger

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hs.;Orig.verschollen;Abschrift16.Jh.(vermutlichdurcheinFamilienmitglied):Staatsarchiv Nürnberg,Fstm.Ansbach,HistorikaNr.198;Meyered.(s.o.2.1.)vermutet,dieeinzigerhaltene Abschriftseieinev.mehreren,diezurVervielfältigungderSchriftf.denGebrauchderFamilie angefertigtwordenseien

4.1. Berichtszeitraum 11371516

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle AutobiographieschließtsichanFamilienchronikan;IchForm;MvEnenntdasBüchlein „Register“;Auflistungv.Vorfahren,Kindern,denVerf.ehrendenEreignissen

4.4. Inhalt Turniere,Ritterschläge,mil.Aktionen;HeiratundGeburten(z.T.auchFirmungen)derKinder; AufzählungderweitverzweigtenVerwandtschaft;Mitgliedschaften,geistl.Stiftungen;MvE definiertsichüberseineZugehörigkeitzuversch.sozialenEinheiten:Reich,Landesherrn,mil. BefehlshaberundSoldatengruppe,LandschaftenundAdelsvereinigungen,Familieetc. GeorgvonEhingen

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgvonEhingen adlig;versch.Hof,Gerichts,VerwaltungsundRegierungsämterinderGft.Württ.;württ.Rat; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1428SchlossHohenentringen †24.02.1508Kilchberg(Südwürtt.;Familiensitz)

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterRudolf,württ.Rat,MutterAgnesv.Heimerdingen;ausreichsritterlicher,zudenreichsten FamiliendesLandesgehörenderFamiliestammend,dienteGvEinseinerJugend österreichischenHerzögen;1454f.erstePalästinareise,inPalästinainarabischerGefangenschaft, dannAuslösungundRückkehr;anschließend145659ReiseansoziemlichallegroßenHöfe Westeuropas,dienteseinerAusbildungzumDiplomaten:nachSpanien,Portugal,Englandund Schottland.Seit1460imDienstdesGf.Eberhardv.Württ.;seit1462ObervogtundHauptmann v.Tübingen;1464HeiratmitAnnaUelin,derTochterdesBürgermeistersv.Reutlingenund GroßunternehmersKonradUelingen.Schultheiß,nichtadlig;1467/68Mitgliedder interimistischenLandesregierungwährendEberhardsPilgerfahrt;1468Haushofmeister;1468 1472StatthalterEberhardsinderGft.Mömpelgard;seit1474/75vorsitzenderRichteramneuen württ.Hofgericht;1477VorbereitungderGründungderUniv.TübingenalsTübingerObervogt; versch.pol.Verhandlungen;14861491HauptmanndesRitterkantonsSchwarzwaldinder „GesellschaftmitSt.JörgenschildinSchwaben“,dannHauptmanndesSchwäbischenBundes; nachEberhardsTodMitglieddeszwölfköpfigenRegentschaftsrats14961503.

1.4. Literatur zur Person ADB5(1877)695697(LudwigFriedrichHeyd);NDB4(1959)343f.(HansJänichen);VL22 (1980)1200f.(GabrieleEhrmann);Ehrmanned.(s.u.2.1.)[Lit.];Wolfgangv.Stromer,Die BildnissedesEhingenunddesPeterStromairundGeorgvonEhingensReisennachder Ritterschaft.In:ZeitschriftfWaffenundKostümkunde(1968)H.2,77106;Georgvon EhingenHöfling,Ritter,Landvogt.EineAusstellungimWinter1986/87.Städt.Sammlungen TheodorHaeringHaus.Textv.EhrenfriedKluckert.(=TübingerKataloge28).Tübingen1986

2.1. Quelle: benutzte Edition GeorgvonEhingen,ReisennachderRitterschaft.Ed.,Untersuchung,Komm.v.Gabriele Ehrmann.2Bde.(=GöppingerArbeitenzurGermanistik262,I+II).Göppingen1979(Textin Bd.1)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.derHss.(16.Jh.)

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Ehrmanned.(s.o.2.1.)Bd.1,13;2,644;VL22(1980)1200f.(GabrieleEhrmann)[Lit.];Adolf Rein,ÜberdieEntwicklungderSelbstbiographieimausgehendendt.Mittelalter.In:Archivf Kulturgesch14(1919)193213:207f.(Anm.)2,208f.;deBoor/NewaldIV,1(1970)51f.;Horst Wenzel,HöfischeGeschichte:LiterarischeTraditionundGegenwartsdeutunginden volkssprachigenChronikendeshohenundspätenMittelalters.(=BeiträgezurälterenDt Literaturgesch5).Bern/Frankfurt,M./LasVegas1980,Kap.VI,1,259285;Wenzel1(1980)21 25[Lit.];LornaSusanBloom,GermanSecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfrom circa1450to1650,Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,4871;FriedrichWilhelmundErika WentzlaffEggebert,Dt.Lit.imspätenMittelalter12501450.(=RowohltsdtEnzyklopädie).Bd. 3:NeueSpracheausneuerWelterfahrung.MitLesestücken.ReinbekbeiHamburg1971,5052; DonaldK.Rosenberg,Hermannsv.Sachsenheim,Schleiertüchlein‘:ThePilgerberichtand Ehingen’sReisennachderRitterschaft.In:DonaldC.Riechel(Hg.),WegederWorte.FSf. WolfgangFleischhauer.Köln/Wien1978,210220;dazuauch:DietrichHuschenbett,Art. Hermannv.Sachsenheim.In:23(1981)10911106:1092.1103;HenryJ.Cohn,Götzvon BerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring (eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesinthe EuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:23;vgl.auch:RobertJ.Knecht, MilitaryAutobiographiesinSixteenthCenturyFrance.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring (eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesinthe EuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,321

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen ErstdruckAugsburg1600v.DominicusCustodis,nachderHs.Dip.583:Itinerarium,Dasist: HistorischeBeschreibung,weylundHerrnGeorgenvonEhingenraisensnachderRitterschaft, vor150.Jaren,inX.vnterschidlicheKönigreichverbracht...AußdeßWolgebornenHerrn,Herrn ReimundFuggern,HerrnzuKirchbergvndWeissenhorn,&c.Museocollicirt,vndvon DominicoCustodeBurgernzuAugspurg,inKupffergestochen,vndintruckverfertigt. Augspurg1600;DesSchwaebischenRittersGeorgVonEhingenReisenNachDerRitterschaft. Hg.v.FranzPfeiffer(=BibliothekdeslitVereinsStuttgart1).Stuttgart1842(nachcod.Hist. Quart.141);Teilabdruckin:Wenzel1(1980)2653;Auszug:WentzlaffEggebert3(s.o.2.3.)191 194;engl.Übers.:TheDiaryofJörgv.Ehingen.Translatedanded.byMalcolmLetts.London 1929

3.1. Abfassungszeit inhohemAlter

3.2. AdressatInnen Nachkommen

3.3. Funktion der Quelle TradierungalterhöfischritterlicherMusterv.LebenundSelbstverständnis

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;vollst.indreiHss.des16.Jh.:StuttgartLB,cod.Hist.Quart.141undHBV37,sowie Innsbruck,TirolerLandesmuseumFerdinandeum,Dip.583;familiengesch.Vorspann,verfasstv. EnkelSigmundv.Hornstein(15131577),inallenHss.;Titel:„ReisennachderRitterschaft“ wurdeSigmundv.HornsteinsVorwortentnommen;1600gedr.durchDominicusCustodisin Augsburgals„Itinerarium“(Ehrmanned.2[s.o.2.1.]117);keineRezeptionender Autobiographiebekannt

4.1. Berichtszeitraum Jugend(abHofdienstinÖsterreich)1459(nachdemEndederReisen,vorBeginndeswürtt. HofundVerwaltungsdienstes)

4.2. Sprache dt.Prosa

4.3. Form der Quelle Lebensgesch.;IchForm;keineQuellenbenutzt

4.4. Inhalt ritterlichhöfischesLeben(mil.Dienst,Pilgerreisen,KämpfemitdenHeiden);Erfolgsbiographie (Erfolge:SiegeinKämpfen,fstl.Gunsterweise) ElisabethvonBrandenburg

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ElisabethvonBrandenburg adlig;Landesherrin/FraudesLandesherrn;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.09.1563SchlossZerbst †05.10.oder28.09.(Bornhak170)1607SchlossCrossena.d.Oder

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterFst.JoachimErnstv.Anhalt;1577alsVierzehnjährigemitdem52jährigenKurf.Johann Georgv.Brandenburgverh.(alsdessendritteFrau);zw.15789818Geburten,davonsieben Fehlgeburten,dieanderenelfKinderscheinenbiszurAbfassungszeitamLebengebliebenzu sein:Christian(*1581)erhieltmitJoachimErnstbeimAussterbenderfränkischenLinieBayreuth undAnsbach,Magdalena(*1582)verh.mitLandgf.LudwigV.v.HessenDarmstadt,Joachim Ernst(*1583),Agnes(*1584)verh.mitdemHz.v.Pommern,Friedrich(*1588)unverh., KoadjutordesHeermeisterszuSonnenburg,ElisabethSophie(*1589)verh.mit1)Fst.Janusv. Radziwilund2)Hz.v.Lauenburg,DorotheaSybilla(1590)verh.mitHz.zuLiegnitzundBrieg, GeorgAlbrecht(*1591)unverh.,HeermeisterzuSonnenburg,Sigismund(*1592)Statthalterder neuenbrandenburgischenBesitzungKleve,Johann(*1597+ca.1526/27)inksl.Diensten, JohannGeorg(1598);1598ToddesKurf.imAlterv.72Jahren;EvBnahmanden Regierungsgeschäftenteil;inseinenletztenLebensjahrenteilteJohannGeorgdieMarkzugunsten seinerSöhnemitEvBentgegendemAchilleischenHausgesetz,ohnedieZustimmungdes KurprinzenJoachimFriedrich,diesesTestamentgingaufEvBsEinwirkungzurück[vgl.Lampert Distelmeier];JohannGeorgsNachfolgerJoachimFriedrichließdieTeilungderMarknichtzu, EvBszweiältesteSöhneChristianundJoachimErnsterhieltenbeimAussterbenderfränkischen LinieBayreuthundAnsbach;nachJohannGeorgsTodschwierigeErbauseinandersetzungenzw. denHalbbrüdern;Elisabethfordertef.dienochunmündigenSöhneeinenTeilderfahrenden Habeundf.ihrenältestenSohnChristianTeilederMarkBrandenburg;derErbstreitdauertev. TodJohannGeorgs1598biszumTodGeorgFriedrichs1603;f.ChristiansAnsprüchesetzten sichElisabethundMarieLeonoreein(geb.v.JülichKleve,verh.mitHz.JoachimFriedrich) ChristianwarmitMaria,derTochterMarieLeonoresundJoachimFriedrichs,verh.;Einigung erstnachdemTodGeorgFriedrichs1603,derChristiantestamentarischzuseinemNachfolger bestimmte

1.4. Literatur zur Person FriederikeBornhak,DieFürstinnenaufdemThronederHohenzollerninBrandenburgPreußen. Berlino.J.[1889],159170;RitaScheller,DieFrauampreußischenHerzogshof(15501625).(= StudienzurGeschPreussens13).Köln/Berlin1966,117.120.153f.159162.170{K.Lohmeyer, Art.Elisabeth,Kurfürstinv.Brandenburg.In:ADB6(1877),14f.,sowieJohannesSchultze,Art. Elisabeth,Kurfürstinv.Brandenburg.In:NDB4(1959),443beideArt.erscheinen fälschlicherweisesv„ElisabethvonBrandenburg“,siebeschreibeneineanderePerson}

2.1. Quelle: benutzte Edition GeorgSchuster(Hg.),EineigenhändigerLebensabrißderKurfürstinElisabethvon Brandenburg.In:HohenzollernJb2(1898)243245,Text244f.(Schottenloher[1932ff.]29645 mitfalscherBandnummer,falschemJahrundfalschenSeitenzahlen)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,aberanscheinendvollst.undorthographischeinigermaßen getreu;BeschreibungderHs.undihrerGesch.,NennungdesAufbewahrungsortes;kein Seitenwechselangezeigt;einigeAnmerkungenzudenLebensdatenderKinder;Einl.verweistauf Traditionweibl.SchreibensimHausBrandenburg

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit 12.09.1598„inmeinenbetrübtensechswochen“,d.h.nachderGeburtdesletztenKindesam 04.08.1598

3.2. AdressatInnen selbst;Gott

3.3. Funktion der Quelle geduldigesAushaltenalsWitwe?;GottsollandieVaterstellef.dieverwaistenKindertretenund ihnendasIhreerhalten,d.h.Elisabethspieltaufdiebevorstehendenbzw.schonimGang befindlichenErbauseinandersetzungenan,diesiezugunstenihrerKindermitdenKindernaus JohannGeorgsersterEheführtunderbittetGottesEinsatzaufihrerSeite(sowiesichder verstorbeneHz.selbstf.seineSöhnemitEvBtestamentarischeingesetzthatte,entgegen bestehendenBestimmungen);Wunsch,dassdieKinderindesVatersFußstapfentreten,beiGott unddenMenschenWohlgefallenerlangenundalleFeindebesiegenmögen

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(wohleigenhd.Reinschrift);laginEvBsSarg,wurdebeiderUmbettung1749gefundenund wechseltemehrfachdenBesitzer;Ort(nach1797):KabinettsarchivFriedrichWilhelmsII.

4.1. Berichtszeitraum 06.10.1577(Heirat)11.09.1598(Taufedeszuletztgeb.Kindes:aufdenNamenihres verstorbenenMannesandessenGeburtstag)

4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle IchForm;Datenliste(Hochzeit,18Geburten),Gebete;(möglicherweiseeigenh. zusammengenähtes)HeftnurmitdenEinträgenEvBs,Umschlagverlorengegangen;vermutlich nachVorlagefrühererAufzeichnungen 4.4. Inhalt Hochzeit;ToddesMannes,Ehe„sehgen“=Kinder:Listederaufeinanderfolgenden18 Geburten157898(diemeistengenanntenDatensindSchustered.[s.o.2.1.]zufolgesonstnicht, d.h.nurhierüberliefert) ElisabethvonBraunschweigLüneburg

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ElisabethvonBraunschweigLüneburg adlig;FrauundMuttereinesLandesherrn,Landesherrin;Liederdichterin,Verfasserinvon ErziehungshandbüchernundRatgebern;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *24.08.1510Berlin(?) †25.05.1558SchlossIlmenau 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterKurf.JoachimI.v.Brandenburg(altgläubig),MutterElisabeth,dän.Prinzessin(luth.);1525 HeiratmitHz.Erichv.BraunschweigCalenberg(*1470),einSohnundvierTöchter;1538luth. (dieMutterwar,gg.denWillendesVaters,schon1527luth.geworden);verwalteteihreerweiterte Leibzuchtselbst(fastdasgesamteFstm.GöttingenmitSitzinMünden);hieltreligionspol.eine Mittelstellungzw.ihremkath.Mannunddessenkath.BruderHeinrichv.Braunschweig WolfenbütteleinerseitsundLandgf.Philippv.HessenunddemSchmalkaldischenBund andererseits;1540ToddesMannes,vormundschaftlicheRegierungf.ihrenSohnErichunter weitgehenderAusschaltungderMitvormünderHeinrichv.Braunschweig,Philippv.Hessenund ihresBrudersJoachimII.v.Brandenburgbis1545;EinführungderReformationin BraunschweigCalenbergundBerufungAntonCorvinus‘f.ev.Kirchenordnung,Reformder KlosterordnungenundderVerwaltung,HerausgabeeinerHofgerichtsordnung;imRahmen dieserReformundVerwaltungstätigkeitSchriftenanihreUntertanen:Christl.Sendbrief1544; 1545ÜbergabeanErichII.undÜberreichungdesRegierungshandbuchesf.ihnundseine Nachfolger,ihrSohnvertriebsiev.ihrerLeibzucht(Witwenversorgung);1546HeiratmitGrf. Poppov.Henneberg;1550mütterlicherUnterrichtf.dieTochterAnnaMaria(153268),diekurz vorherdiev.ihrerMutterausgehandelteEhemitHz.Albrechtv.Preußeneingegangenwar;1553 AussöhnungmitihremSohnundpersönl.Verpflichtungf.einehoheKriegsanleihe;nach verlorenerSchlachtnahmihrSohnihrihreLeibzuchterneutab,umseinFstm.haltenzukönnen, unddieStadtHannoverhieltsiealsBürginf.dieAnleihefest,indieserZeitLieder;1555 FreilassungundRückzugaufHennebergischeGüter;nachihrerFreilassungschriebsie1555das Trostbuchf.Witwen;1557verh.ErichII.gg.ihrenWillendiejüngsteTochterKatharinamit demkath.Burggf.v.Rosenberg 1.4. Literatur zur Person NDB4(1959)443f.(IngeborgKlettkeMengel);WilhelmHavemann,Elisabeth,Herzoginvon BraunschweigLüneburg.EinBeitragzurReformationsundSittengeschichtedes16. Jahrhunderts.Göttingen1839;KarlStrack,Elisabeth,HerzoginvonBraunschweigCalenberg. Einchristl.LebensbildausderReformationszeit.(=Frauenspiegel:LebensbilderchristlFrauen undJungfrauen3).Berlin1868;AliceKurs,Elisabeth,HerzoginvonBraunschweigCalenberg, geb.PrinzessinvonBrandenburg.(=SchriftenfdasdtVolk14).Hallea.d.S.1891;Adolf Brennecke,DiepolitischenEinflüsseaufdasReformationswerkderHerzoginElisabeth.In: NiedersächsJb1(1904)104145;FranzKoch(Hg.),BriefederHerzoginElisabethvon BraunschweigLüneburgundihresSohnes,desHerzogsErichdesJüngeren,ausdenJahren 15451554.In:ZeitschriftderGesfniedersächsKirchengesch10(1905)231266,11(1906)89 146;AdolfBrennecke,DievorreformatorischeKlosterherrschaftunddie ReformationsgeschichtebiszuErlassderKirchenordnung.GeschichtedesHannoverschen Klosterfonds.(=VeröffentlichungenderHistKommissionfHannover,Oldenburg, Braunschweig,SchaumburgLippeundBremen12,1)Teil1:DieVorgeschichte:vorund nachreformatorischeKlosterherrschaftunddieGeschichtederKirchenreformationim FürstentumCalenbergGöttingen.Halbbd.1.Hannover1928.2Bde.;HildeLiederwald,DieEhe desGrafenPoppovonHennebergmitElisabeth,HerzoginvonMünden.In:NeueBeiträgezur GeschichtedesdeutschenAltertums.Hg.v.hennebergischenaltertumsforschendenVerein36 (1931)121158;AdolfBrennecke,HerzoginElisabethvonBraunschweigLüneburg,die hannoverscheReformationsfürstin,alsPersönlichkeit.In:ZeitschriftderGesfniedersächs Kirchengesch38(1933)140170;HelmutSamse,DieZentralverwaltungindensüdwelfischen Landenvom15.biszum17.Jahrhundert.EinBeitragzurVerfassungsundSozialgesch. Niedersachsens.(=QuellenundDarstellungenzurGeschNiedersachsens49). Hildesheim/Leipzig1940;IngeborgMengel,EinbisherunbekanntesBücherinventarder HerzoginElisabethvonBraunschweigLüneburgausdemJahre1539.In:JbderGesf niedersächsKirchengesch50(1952)5158;IngeborgKlettkeMengel,DieSprachein FürstenbriefenderReformationszeit,untersuchtamBriefwechselAlbrechtsvonPreußenund ElisabethsvonBraunschweigLüneburg.(=StudienzurGeschPreußens19).Köln/Berlin1973, TeilI:ElisabethBriefe3084;BarbaraBeckerCantarino,DieschriftstellerischeTätigkeitder ElisabethvonBraunschweigLüneburg(15101558).In:JosephP.Strelka/JörgJungmayr(Hgg.), Virtusetfortuna.Zurdt.Lit.zw.1400und1720.FSfHansGertRoloffzuseinem50. Geburtstag.Bern/Frankfurt,M./NewYork1983,237258;HansGeorgAschoff,Herzog Heinrichd.J.undHerzoginElisabethvonBraunschweigLüneburg.In:JbderGesfniedersächs Kirchengesch82(1984)5375;AnnelieseSpenglerRuppenthal,DieHerzoginElisabethvon CalenbergGöttingenundderLandgrafPhilippv.Hessen.In:JbderGesfniedersächs Kirchengesch82(1984)2752;IngeborgKlettkeMengel,FürstenundFürstenbriefe.Zur Briefkulturim16.Jahrhundertangeheimenundoffiziellenpreußischbraunschweigischen Korrespondenzen,mit4Abb.und4faks.Schrifttafeln.(=StudienzurGeschPreußens38).Köln [u.a.]1986(=NDversch.Aufsätze;zuEvBL:1.PolitischdynastischeBeziehungenzwischen AlbrechtvonPreußenundElisabethvonBraunschweigLüneburgindenJahren15461555 [zuerst1953]1123,2.AktenkundlicheUntersuchungenanderKorrespondenzzwischen ElisabethvonBraunschweigLüneburgundAlbrechtvonPreußen[zuerst1953]2466,3. ElisabethvonBraunschweigLüneburgalsreformatorischeChristin[zuerst1958]6781,4.Ein bisherunbekanntesBücherinventarderHerzoginElisabethvonBraunschweigLüneburgaus demJahre1539[zuerst1952]8289,6.Elisabeth,HerzoginvonBraunschweigLüneburg (Calenberg)15101558[zuerst1959,NDB]110f.);BarbaraBeckerCantarino,Fraueninden Glaubenskämpfen.ÖffentlicheBriefe,LiederundGelegenheitsschriften.In:GiselaBrinker Gabler(Hg.),Dt.Lit.v.Frauen.2Bde.München1988.Bd.1:VomMittelalterbiszumEndedes 18.Jahrhunderts.Kap.V.1,149172:159167.483f.(Lit.).524Anm.2532;BarbaraBecker Cantarino,DerlangeWegzurMündigkeit.FrauenundLiteraturinDeutschlandv.1500bis1800. München1989,202220;IngeMager,„WegerteuchdesliebenheiligenCreutzesnicht“.Das WitwentrostbuchderHerzoginElisabethvonCalenbergGöttingen.In:HartmutBoockmann (Hg.),KircheundGesellschaftimHeiligenRömischenReichdes15.und16.Jahrhunderts.(= AbhderAkderWissenschafteninGöttingen,philolhistKl.,3.Folge,Nr.206).Göttingen1994, 207224;UllaStelzel,DieKommunikationsmaxime„Kooperativität“ineinemStreitgesprächdes 16.Jahrhunderts.EinBeitragzurErforschungderverbalenInteraktioninderfrühenNeuzeit.In: BrittMarieSchuster/UteSchwarz(Hgg.),KommunikationspraxisundihreReflexionin frühneuhochdeutscherundneuhochdeutscherZeit.FSfMonikaRössingHagerzum65. Geburtstag.(=GermanistischeLinguistik:Monographien2).Hildesheim/Zürich/NewYork 1998,2537;EvBLsBriefwechsel(Edd.):PaulTschackert(Hg.),BriefwechseldesAntonius Corvinus.In:QuellenundDarstellungenzurGeschNiedersachsens4(1901)[Ed.des Briefwechselszw.EvBLundAntoniusCorvinus];FranzKoch(1906)[Ed.desBriefwechselsmit JoachimMörlin];IngeborgMengel(Hg.),EinFürstenbriefwechselderReformationszeit.(= GöttingerBausteinezurGeschichtswissenschaft13/14).Göttingen1954(vollst.Ed.des Briefwechselszw.EvBLundAlbrechtv.Preußen);KlettkeMengel(s.o.)104110(jeeinBrief ElisabethsundAlbrechtsabgedr.) 2.1. Quelle: benutzte Edition EvBL,EinLobgesangfüralleErrettungv.Jugendauf(1555).In:Frhr.v.derGoltz(Hg.),Lieder derHerzoginElisabethvonBraunschweigLüneburg,GräfinvonHenneberg,zuHannovervon 1553bis1555gedichtet.In:ZeitschriftderGesfniedersächsKirchengesch19(1914)147208: Nr.14,193199:194199(Text,24Strophen);dies.,Gedächtnisverse(1555).In:ebd.Nr.16, 205f.;vgl.auch207f. 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen wörtl.undorthographischgetreuerAbdruck,gleicheReihenfolgeundÜberschriftenbeibehalten; zugefügt:VorbemerkungüberFormundInhaltundÜberschriftderVorbemerkungbeijedem Lied,zugefügtauchNummerierungderStrophen;BeschreibungundAufbewahrungsortderHs.; Seitenwechselnichtangezeigt;alleErläuterungenindenVorbemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition v.derGoltzed.(s.o.2.1.)(Nr.14)193f.(Nr.16)205;BeckerCantarino(1983)(s.o.1.4.)246252 (Liederallgemein) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen IwanFranz,ElisabethvonCalenbergGöttingenalsLiederdichterin.EinBeitragzur CharakteristikderFürstin.In:ZeitschriftdesHistVereinsfNiedersachsen38(1872)183195: 192194(=aus„EinLobgesang...“[s.o.2.1.]Nr.14,abgedr.Strophen:1.3.4.6.7.11.18.19. 20.23.24);EvBL,Lebensbericht.In:GiselaBrinkerGabler(Hg.),Dt.Dichterinnenv.16. JahrhundertbiszurGegenwart.GedichteundLebensläufe.Frankfurt,M.1978,7072(=aus „EinLobgesang...“v.derGoltzed.[1914]Nr.14[s.o.2.1.],abgedr.Strophen:1.3.4.6.7.11. 18.19.20.23.24;sprachlichnormalisiert]) 3.1. Abfassungszeit Nr.14:März1555 Nr.16:Frühjahr1555(vorOstern) 3.2. AdressatInnen Nr.14:Gott Nr.16:Kirchenbesucherinnenundbesucher,insbesondereSpenderundSpenderinnen 3.3. Funktion der Quelle Nr.14:LobGottes,BitteumGottesHilfe Nr.16:redlichesLebenmitteilen,BitteumGedenkenundFürbittebeiGott 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(SchreiberAbschriftdesOrig.imAuftragderVerfasserin);1555gebunden;vom HennebergischenNachlassindieGothaerHofbibliothekgekommen;Ort(1914):Gothaer Hofbibliothek,Sign.:Chart.B.321 4.1. Berichtszeitraum Nr.14:15101555 Nr.16:1510Frühjahr1555 4.2. Sprache Nr.14:dt. Nr.16:dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;(Lob)Liedmit24StrophenzujeachtVersen,nacheiner(schonim15.Jh.)bekannten Melodie IchForm;50VerseinPaarreimen;Gedächtnisverse,dieaufeinerInschriftinderhannoverschen St.Georgskircheunterhalbv.dreiüberdemSpendenkastenangebrachtenPorträtsstehensollten (evt.nichtausgeführt) 4.4. Inhalt Nr.14:GeburtundTaufe,KrankheitindererstenEhe,Regentschaft,eigeneRegierungbis1555, ReformationdeseigenenTerritoriums,Aufstände,KorrespondenzundRegierungshandbuch, Verleumdung,KrisederReformation,UntreuederUntertanenundDienerschaft Nr.16:Herkunft,Ehen,Reformation,Regierung,Sorgef.prot.Predigerundf.Arme, Verfolgungen,Abschied DesideriusErasmusvonRotterdam 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen DesideriusErasmusvonRotterdam[auch:Roterodamus] Mönch(OSA);Priester;Dr.theol.;Klosteraustritt;humanist.Gelehrter,Hg.v.Bibelund Kirchenväteredd.,Schriftsteller;ksl.Rat;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *EndeOktober1466o.1469Rotterdam †12.07.1536Basel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession zweiterunehelicherSohndesPriestersRotgerGerard(†1484)undderZevenbergerArzttochter Margaretha;verlorseineElternetwavierzehnjährig;14751484SchulausbildunginDeventer (SchuledesAlexanderHegius)unds’Hertogenbosch:KontaktmitderDevotiomoderna. 1486/88(o.1487lt.RGG4)EintrittinsAugustinerklosterSteynbeiGouda.1492Priesterweihe, SekretärdesBf.v.Cambrai(H.v.Bergen),dieserermöglichteihmabHerbst1495bis1499das StudiumamCollègeMontaiguinParis;seit1499mehrereEnglandbesuche;150609inItalien, 1506Dr.theol.inTurin;150914dritterBesuchinEngland;1514wohnteEvReineWeilein Basel,aberdaerweiterhinananderenOrtenlebte,kannmannichtvonÜbersiedlungsprechen, vgl.BautzinBBKL(s.u.1.4.LiteraturzurPerson);inBaselAusgabedesgriech.Neuen Testaments(1516)unddesHieronymus(1517ff.)(bereits1496Selbstbenennungnachdessen FreundDesiderius);seit1516fstl.,dannksl.Ratfür(denspäteren)KarlV.,1516/17inden Niederlandenpol.Engagementf.KarlV.;N.T.Paraphrasen,Väterausgabe;1517Papstentbindet ihnv.Ordensgelübde;1521v.LöwennachBasel,umEntscheidungfüro.gg.dieReformationzu vermeiden;erst1524und1527/28Stellungnahmegg.Luther;1528auchDistanzierungv. achristl.Humanismus;1529FluchtvorderReformationBaselsnachFreiburgi.Br.,Rückkehr 1535;1530kamFichardzusammenmiteinemSohndesJohannLotzerzuihmmiteinem Empfehlungsbriefv.LotzeranErasmus;AntonFuggerbotsichEvRalsPatronan:ab1529 versuchteermehrereJahrehindurch,EvRdazuzubewegen,seinenfestenWohnsitzinAugsburg zunehmen,verbundenmitgroßzügigenfinanziellenAngeboten;EvRlehntedieszwarab,es ergabsichabereinewenigerengePatronageBeziehung:AntonFuggerschenkteEvReinen goldenenBecher,wofürEvRsichmitderWidmungseinerlat.Übers.v.XenophonsHieron revanchierte,worübersichFuggersehrfreute;dasFuggerNetzwerkwarsehrbedeutendin “remittingmoneyandforwardingmail,andErasmusrepeatedlypraisedAntonforhishonesty andreliabilityonbothcounts(Epp.2403,2701).Finally,ErasmuslaudedFuggeragaininthe prefatoryletterofhislastgreatwork,theEcclesiastes(Ep.3036).” 1.4. Literatur zur Person ADB6(1877)160180(Kämmel);NDB4(1959)554560(OttoSchottenloher);PRE35(1898) 434444(RudolfStähelin);LThK23(1959)955957(ErwinIserloh);LThK3(1995)735737 (PeterWalter)(Lit.);RGG32(1958)534537(OttoSchottenloher);RGG42(1999)13801384 (GerhardB.Winkler);TRE10(1982)118(CornelisAugustijn);BBKL1(1990)15241532 (FriedrichWilhelmBautz);EncR2(1996)5559(JamesMcConica);EncRen2(1999)284290 (ErikaRummel);PhilipChristiaanMolhuysen/PieterJohanBlok,Nieuwnederlandsch biografischwoordenboek.10Bde.Leiden19111937.Bd.5(1921)159171;PietervanderAa, DesideriiErasmiRoterodamiOperaomniaemendatioraetavctiora,adoptimaseditiones, praecipveqvasipseErasmuspostremocvravit,summafideexacta,doctorvmqvevirorvmnotis illvstrata:indecemtomosdistincta...T.5.LvgdvniBatavorvm,Cura&impensisPetrivanderAa 1704,188196;JohannGeorgSchelhornJr.,AntonFuggersFreundschaftgegendenErasmus.In: ders.,BeyträgezurErleuterungderGeschichte.Memmingen177277,12.99102;Heinrich JuliusKaemmel,GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalterzur Neuzeit.Leipzig1882(NDHildesheimu.a.1986),Regsv;FerdinandvanderHaeghen, BibliothecaErasmiana.7Bde.Gand18971911(Bibliothek);Allened.(s.u.2.1.)575584;Jean Houyoux,Lesmoyensd’existenced’Erasme.In:Bibliothèqued’HumanismeetRenaissance5 (1944)759(ErasmuslebtealsKlientv.GeldseinerPatrone);FranzBierlaire,La„Familia“ d’Érasme.In:[MaxDrechsel(ed.),]ColloquiumErasmianum.ActesduColloqueInternational réuniàMonsdu26au29octobre1967àl’occasionducinquièmecentenairedelanaissance d’Érasme.Mons1968,301313;ders.,Lafamiliad’Érasme.Contributionàl’histoirede l’humanisme.(=DePétrarqueàDescartes17).Paris1968;RolandHerbertBainton,Erasmusof Christendom.NewYork1969;RobertStupperich,ZurBiographiedesErasmus.Zwei Untersuchungen.In:ArchivfReformationsgesch65(1974)1836;ders.,ErasmusvonRotterdam undseineWelt.Berlin1977;MarjorieO’RourkeBoyle,ErasmusonLanguageandMethodin Theology.(=ErasmusStudies2).Toronto1977;JamesD.Tracy,ThePoliticsofErasmus.A PacifistIntellectualandHisPoliticalMilieu.(=ErasmusStudies3).Toronto[u.a.]1978;Michael AndrewScreech,EcstasyandthePraiseofFolly.London1980;MarjorieO’RourkeBoyle, ChristeningPaganMysteries.ErasmusinPursuitofWisdom.(=ErasmusStudies5).Toronto 1981;JerryH.Bentley,HumanistandHolyWrit.NewTestamentscholarshipintheRenaissance. Princeton,NewJersey1983;WillehadPaulEckert,ErasmusvonRotterdam.In:Exempla historica23(1983)2962;AloisGerlo,ErasmusvonRotterdam.SeinSelbstportraitinseinen Briefen.In:FranzJosefWorstbrock(Hg.),DerBriefimZeitalterderRenaissance.(= MitteilungenderKommfHumanismusforschungderDFG9).Weinheim1983,724;Cornelis Augustijn,ErasmusvonRotterdam.Leben,Werk,Wirkung.AusdemHolländ.übers.v.Marga E.Bäumer.München1986;PeterG.Bietenholz/ThomasB.Deutscher(eds.),Contemporariesof Erasmus.ABiographicalRegisteroftheRenaissanceandReformation.3vols. Toronto/Buffalo/London1985,1986,1987.Vol.2(1986)6567:67(RosemarieAulinger)sv AntonFugger;KarlAugustNeuhausen,DerBriefals,SpiegelderSeele‘beiErasmus.In: WolfenbüttelerRenaissanceMitteilungen10,3(1986)97110;ErikaRummel,Erasmusandhis CatholicCritics.2Bde.(=Bibliothecahumanisticaetreformatorica45).Nieuwkoop1989; ChristineTreml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzur EntstehungeinesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteund Studien12).Hildesheim/Zürich/NewYork1989,64f.(ErasmusalsBriefpartnerv.Wimpheling, demGründerderStraßburgersodalitas;DEvRließsichabertrotzderBemühungendersodalen nieindieStraßburgero.Baselersodalitashineinziehen).68(unterHessus‘Leitungwendetesich derErfurterDichterkreisv.derscharfenKritikReuchlinscherPrägungabunddermoderaten LinieDEvRzu;„Pilgerfahrten“zuDEvRindieNiederlandewurdenmodern);RichardJ. Schoeck,ErasmusofEurope.2Bde.Edinburgh199093;JamesMcConica,Erasmus.Oxford 1991;PeterWalter,TheologieausdemGeistderRhetorik.ZurSchriftauslegungdesErasmus vonRotterdam.(=TübingerStudienzurTheologieundPhilosophie1).Mainz1991;Robert Coogan,Erasmus,LeeandtheCorrectionoftheVulgate.Theshakingofthefoundations.(= Travauxd’humanismeetrenaissance261).Genf1992;LéonErnestHalkin,Erasmusvon Rotterdam.EineBiographie.2.Aufl.,SonderausgabeZürich1992(zuerstfrz.:ders.,Érasme parminous.Paris1992);LisaJardine:Erasmus,ManofLetters.TheConstructionofCharismain Print.Princeton,NewJersey1993;SilvanaSeidelMenchi,ErasmusalsKetzer.Reformationund InquisitionimItaliendes16.Jahrhunderts.AusdemIt.übers.(=StudiesinMedievaland ReformationThought49).Leiden[u.a.]1993;AntonJ.Gail,ErasmusvonRotterdamin SelbstzeugnissenundBilddokumenten(=rm214).7.Aufl.ReinbekbeiHamburg1994;Manfred Hoffmann,RhetoricandTheology.ThehermeneuticofErasmus.(=Erasmusstudies12). Toronto1994;CornelisAugustijn,ErasmusderHumanistalsTheologeundKirchenreformer. Leiden/NewYork/Köln1996 2.1. Quelle: benutzte Edition CompendiumVitaeErasmi.In:P.S.Allen(ed.),OpusEpistolarumDesideriiErasmi Roterodami.(11Bde.u.Indexbd.19061947)Tom.1:14841514.Oxford1906(=ND1992), 4652;derzugehörigeBriefgleichenDatumsanGoclen:ebd.5(1924)431438no.1437

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen erstmalsimDruckpubliziert1607;Orig.Hs.seit1649verloren 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Allened.(s.o.2.1.)46.575;Nicholstransl.(s.u.2.4.)xvxciii(zuErasmus‘BriefenundBriefedd.). xlviilii(zumCompendium).lvii.xcixciii.14;GeorgMisch,DieGesch.derAutobiographie.Bd. IV/2:VonderRenaissancebiszudenautobiogr.Hauptwerkendes18.und19.Jahrhunderts. Frankfurt,M.1969,665f.;RolandCrahay,RecherchessurleCompendiumvitae.In:Bibliothèque d’HumanismeetRenaissance6(1939)719.135153;JozefIjsewijn,HumanisticAutobiography. In:EginhardHora/EckhardKessler(Hgg.),Studiahumanitatis.ErnestoGrassizum70. Geburtstag.(=HumanistischeBibliothekI,16).München1973,209219passim;Jancke(2002) 203206(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen gedr.zuerst:CompendiumVitæErasmiRoterodamicuiusipseinEpistolapræcedentefacit mentionem.In:VitaDes.ErasmiRoterodamiexipsiusmanufideliterrepræsentata;comitantibus, quæadeandem,alijs.AdditisuntEpistolarum,quænondumlucemaspexerunt,Libriduo.Ed. PaulMerula.Leiden:Th.Basson1607,914(zus.mitdemzugehörigenBriefanGoclen[s.u. 4.2.]:EpistolaDesideriiErasmiRoterodamisecretissimaadM.ConradumGoclenium,Latinæ linguæLovanijprofessorem:QuamcomitatureiusdemErasmivita,exipsiusmanufideliter repræsentata,18),NDu.d.T.:MagniDes.ErasmiRoterodamiVita.Ed.PeterScriverius. Leiden:G.Basson1615/ND21642,31649;nachderHs.inWiengedr.in:ErasmiGymnasii Programma.Ed.J.B.Kan.Rotterdam1894;dt.Übers.:Derdt.Renaissancehumanismus.Abriß undAuswahlv.WinfriedTrillitzsch.Frankfurt,M.1981,331337,vgl.ebd.598;BeyerFröhlich4 (1931)10(autobiogr.Versuche:„DerectaLatiniGraeciquesermonisPronunciatione“(1528), „DeclamatiodePueris...liberalitereducandis“(verf.1509,gedr.1529);Lit.:PaulMestwerdt,Die AnfängedesErasmus.(=StudienzurKulturundGeschderReformation2).Leipzig1917,175f. (Anm.);182(Anm.);engl.Übers.:TheEpistlesofErasmusfromhisearliestLetterstohisfifty firstYear.Arrangedinorderoftime.Englishtranslationsfromtheearlycorrespondence,witha commentaryconfirmingthechronologicalarrangementandsupplyingfurtherbiographical matter,byFrancisMorganNichols.Vol.1.NewYork1962(11901)513,commentary1319. Dt.Übers.deszugehörigenBriefesanGoclen(Auszüge):ErasmusvonRotterdam,Briefe. Verdeutschtundhg.v.WaltherKöhler.Erw.Ausgabev.AndreasFlitner.Mit8Abb.NDder3. Aufl.1956=4.Aufl.mitneuemVorw.undneuerBibliographieDarmstadt1995,327330Nr. 211 3.1. Abfassungszeit 2.4.1524;VerwendungeinesimHerbst1516nachRomgeschriebenenBriefes,andereTeile entstammendenSpongiav.Juli1523unddemCatalogusLucubrationum(i)v.Januar1523 3.2. AdressatInnen zunächstderLöwenerFreundGoclen,imweiterenSinnmöglichekünftigeBiographenund damiteinweiteres(gelehrtes)lit.Publikum(überBuchdruckerreichbar);Goclenius(1455 Mengeringhausenb.Arolsen1539Löwen),Prof.derlat.SpracheamCollegiumtrilinguein Löwen;nachseinemAufenthaltinLöwensetzteErasmusdenVerkehrmitGoclenbrieflichfort; beiseinemTodvermachteerGocleneinensilbernenBecherzumAndenkenund1000Dukaten, dieerihmzuvorzumAufhebenübergebenhatte 3.3. Funktion und Zweck der Quelle vorseinemzurAbfassungszeitf.möglichgehaltenenbaldigenTodwollteDEvRseinemspäteren BiographenunverfälschtesMaterialbereitstellen,dasdieserbisdahinstrengvertraulichzu behandelnhatte 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,abermitderPerspektiveaufeinesicherzuerwartendegedr.Biographie,inderderBrief verwertetwerdensollte;eineweitereAbschriftexistiert.Drucke1607,1615,1894,1906;zur Überlieferung(derBriefeüberhaupt)Nicholstransl.(s.o.2.4.)xxiixxvi;Orig.:seit1649 verschollen(indenAusgabenMerulaed.nach1649);Hs.desCompendiums(Abschrift):Wien, ksl.BibliothekNo.9058(Mitte16.Jh.);zudenerstenHgg.:(1)PaulMerula(15581607),Prof.f. Gesch.anderUniv.Leidenseit1592alsNachfolgerdesJustusLipsius,hatteJuraundLit. studiert,praktiziertevierJahrealsAnwalt,ab1598auchBibliothekarderUB;(2)PeterScriverius (15761660),Prof.f.Jurain Leiden 4.1. Berichtszeitraum 1466/691516 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle TeileinesBriefesanConradGoclenv.2.4.1524ausBasel:dasCompendiumstehtamEndedes BriefesanGoclenmitgleichemDatum(gedr.beiAllened.5[s.o.2.1.]431438no.1437);Er Form;dasCompendiumendetmiteinemAbschnitt(IIz.154167),derv.derErFormwiederin die(briefliche,adressatenorientierte)IchFormwechselt(inMerulaed.[s.o.2.4.]alsTeildes BriefesanGocleniusunddieserwiederumalsgewichtigeEinl.einerErasmusBriefslg. präsentiert) 4.4. Inhalt v.a.Bildungsgesch.undfamiliäresowiekirchlicheIntrigengesch. JohannesFabriciusMontanus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesFabriciusMontanus[urspr.Schmied] Lehrer,Schulleiter;Pfr.,Dekan;ref.(zwingl.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *Herbst1527Bergheim/Oberelsass †05.09.1566Chur/Graubünden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJakobSchmid,MetzgerundspäterSpitalmeisterinBergheim,MutterKlaraJud(deren Bruder:LeoJud);SchuleinZürich,Basel,StraßburgundBergheim,weitereStudienin WittenbergundMarburg;1547RückkehrnachZürich,dortProvisoranderlat.Schule,Pfr.v. Schwamendingen;f.seinenEintrittindenZüricherKirchenundSchuldienstwurdeermitdem Bürgerrechtbelohnt;HeiratmitKatharinaStutz,dieeinJahrspäterimWochenbettstarb;kurz darauf2.HeiratmitAgathaCollin(ihrVater:RudolfCollin),indieserEhe12Kinder,zur AbfassungszeitabernurnochdreiSöhneamLeben,zweiKinderüberlebtenJFM;1551Leiter derSchuleamFrauenmünster;1557DekandesSprengelsChur;FreundGesners,v.demerf. seineNaturbeobachtungenlernteundf.denerinGraubündenPflanzensammelte;warauchin Churschriftstellerischtätig:erpublizierteGedichte,Autobiographien,theologischeSchriften, Erbauungsschriften,Kontroversschriftengg.span.Theologenwg.derKonzilsfrage,andere Schriftenpol.Inhaltswurdenerstspätergedr.o.bliebenungedr.,naturwissenschaftliche Schriften;zwingl.ReformatorinZürichundGraubünden 1.4. Literatur zur Person NDB4(1959)737f.(ConradinBonorand);BBKL15(1999)547551(ErichWenneker); Goedeke2(1896)105;Ellinger2(1929)408411;deBoor/NewaldIV,2(1973)308;Centuria FabriciorumscriptisclarorumcollectaaJ.A.Fabricio.Hamburg1709;Fabriciorumcenturia secundacumpriorisSupplementoaJ.A.Fabricio.1727;HansFischer,JohannesFabricius Montanus(15271566)undConradGessner.ZueinemunveröffentlichtenBriefConrad GessnersanFabriciusMontanus.In:VjsderNaturforschendenGesinZürich85(1940)322328; HansGeorgKemper,Dt.LyrikderfrühenNeuzeit.6Bde.Tübingen19872002.Bd.2(1987) 176 Autobiograph.Quelle:Bullinger,Diariumed.Egli85;Pellikan,Chronikoned.Riggenbach178 2.1. Quelle: benutzte Edition JohannisFabriciiMontanivita,abipsoAuthoreingratiamClarissimi&OptimiViriWolffgangi Halleri,Compatrischarissimifestinanteradmodumperscripta;CuriaeRhaetorumA.1565.mense Martio.CumNotisEditoris.In:MiscellaneaTigurina.Hg.v.JohannJakobUlrich.3Bde.Zürich 172224.Bd.3(1724)373402(Prosafassung:374392;Versfassung:396402),Anhang403412 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nichtszuEditionsprinzipien,nichtszurHs.(Beschreibung,Ort) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;SiegmarDöpp,IoannesFabricius Montanus.DiebeidenlateinischenAutobiographien.(=AbhderGeistesund SozialwissenschaftlichenKlasse/AkderWissenschaftenundderLit,Jg1998,Nr.8).Stuttgart 1998 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Derlat.DichterJohannesFabriciusMontanus(ausBergheimimElsass)15271566.Seine SelbstbiographieinProsaundVersennebsteinigenGedichtenvonihmverdeutschtv.Theodor Vulpinus.Straßburg1894(benutzt2.1.alsVorlage;nichtszurHs.),Prosafassung416(ein autobiogr.AbschnittausJFMsSchrift„DeProvidentiaDei“eingefügt),Versfassung2025;auch in:BeiträgezurLandesundVolkskundev.ElsaßLothringenH.18(1894),Döpp(s.o.2.3.)34 38(Prosafassung),3945(Versfassung)

3.1. Abfassungszeit 1565(Prosa);5.11.1565(Verse) 3.2. AdressatInnen ?humanist.Freunde? 3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. ?;anscheinendnichtinderbeiGebr.Gesner,Zürich,gedr.Gedichtslg.JFMsenthalten 4.1. Berichtszeitraum 15271565 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,ProsaundVerse;humanist.Formular(Herkunftsort,landschaftbeschrieben;bes. Verse) 4.4. Inhalt BeschreibungdesGeburtsortes,Bildungsweg,Ämter,EhenundKinder;nurProsaversion: EinrückenindiegeplanteGelehrtenausbildungderFamiliedurchAusfallderBrüder,Rolleder Mutterf.dieBildung TheodorFabricius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen TheodorFabricius[DietrichFabricius] Pfr.,Superintendent;Hebr.Prof.;luth./philipp.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *02.02.1501AnholtbeiBocholt/Westf. †15.09.1570Zerbst 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterTilemannFaber,Arbeiter,MutterJohannaWessel,dieElternhattensiebenKinder;Vater verließdieMutterfrüh,diesewarohneVermögenunderkrankteanSchwindsucht;Schusterlehre inGendringen,musstedaserlernteSchuhmacherhandwerkwg.schweremGelenkrheumatismus aufgeben;Schreibertätigkeit;1518BesuchderSchuleinEmmerich,1522SchuleinKöln;1522 StudiuminWittenberg,ÜbergangzumProtestantismuszuerstStudiumderpolitioresliterae, dannzusätzlichTheologieundHebr.;1527RückkehrnachKöln,Predigtund Unterrichtstätigkeit,Konfliktemitdemkath.Rat:weilernachseinerRückkehrnachKöln1527f. diealsHäretikerhingerichtetenAdolfClarenbachundPeterFliestedenöfftl.eingetretenwar,saß ereineZeitlanginHaft;ersteHeirat;1531DiakoninKassel,1534und1536aufBefehlseines ArbeitgebersLandgf.Philippv.HessenalsantitäuferischerPredigerinMünster;1536Pfr.in AllendorfanderWerra;154043GefängnisundKonfiskationseinerGüterwg.seineröfftl. KritikanderDoppeleheseinesArbeitgebersunddessen1.Predigers;1542warihmGeorg NiegesVatermit104fl.verschuldet(BragebeiderWieden,Lebenim16.Jahrhundert.Leben undLebenslaufdesHauptmannesGeorgNiege.Hg.undkomm.v.BragebeiderWieden.[= SelbstzeugnissederNeuzeit4].Berlin1996,44Anm.48);1543RückkehrnachWittenberg,Prof. derhebr.Sprache;1544Pfr.undSuperintendentinZerbstaufLuthersEmpfehlung,zum ZerbsterSuperintendentenordiniertv.Luther,MelanchthonundBugenhagen;154647 SuperintendentundOberpfr.(=1.Pfarrstelle)inBrandenburganKatharinen;1547Todder erstenFrauundWiederheirat;währenderselbstdenPhilippismusvertratundmitstürmischem Temperamentauftrat,vertratendieZerbsterPfr.alsGnesiolutheranerdiePositionendesM. Flacius;fernertraterf.dieFst.als„Notbischöfe“derKirchenein,währenddiefreiheitlich gesinntenZerbsterdenEinflussdesFürstenhausesaufdieKirchemöglichstzurückgedrängt wissenwollten;1555StreitmitseinenGegnernunddemDessauerConvent,1558führtendie GegnerNeuerungeninderKircheeinundstörtenseinenGottesdienst;1559Bitteum EntlassungausderZerbsterGemeinde;1560schwereKrankheit,1564erneuterKonflikt 1.4. Literatur zur Person JöcherAdelung2.Erg.Bd.(1787)994;NDB4(1959)738(FranzMünnich);BBKL1(1990) 1591f.(FriedrichWilhelmBautz);AndreasGottfriedSchmidt,Anhalt’schesSchriftstellerlexikon oderhistorischlit.NachrichtenüberdieSchriftsteller,welcheinAnhaltgeborensindoder gewirkthaben,ausdendreiletztenJahrhundertengesammeltundbisaufunsereZeiten fortgeführt.NebsteinemAnhange.Bernburg1830,88f.;RosemarieSchuder,DieErleuchteten oderdasBilddesarmenLazaruszuMünsterinWestfalen,vonwenigFurchtsamenauchder TerrorderLiebegenannt.Berlin1968,53ff.61.64f.66f.69.70f.72.73.75.79ff.104.126.214. 304ff.343(hist.Roman) Autobiogr.Quelle:Leyser,AutobiographieND714 2.1. Quelle: benutzte Edition FranzMünnich,TheodorFabricius.Lebensbeschreibungdeserstenanhaltischen Superintendenten.UnterHinzufügungeinerdeutschenÜbersetzunghg.In:ZerbsterJb16 (1931/32)3794;lat.Text:4065,dt.Übers.:6694 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.undgetreuerAbdruckdesZerbsterOrig.aber:aneinigenStellenverweistThFaufam SchlussangehängteSchriftstücke(59.64.65),dieMünniched.(s.o.2.1.)jedochnichtabgedruckt undaufdieerauchinkeinerAnmerkungeingeht;Normalisierungdeslat.Textes 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;Jancke(2002)113115(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen VitaTheodoriFabricii,TheologiaeDoctoris,&SuperintendentisAnhaltini,abipsoa.1565ad filiossuosconscripta,nuncprimumedita.In:BibliothecaHistoricophilologicotheologica.Hg.v. TheodorHasaeus/FriedrichAdolphLampe.Classis4,Fasc.1.Frankfurt,M.1720,65105 (lückenundfehlerhaft);WilhelmRotscheidt,DieAutobiographiedesTheodorFabritius[!],des FreundesAdolfClarenbachs.In:Monatsheftefrhein.Kirchengesch2(1908)3340.161172 (gekürzt:nurbisMünniched.[s.o.2.1.]45oben) 3.1. Abfassungszeit (1)ca.1555 (2)ca.1559 (3)1565 3.2. AdressatInnen Söhne(zurAbfassungszeitnurnochSöhneamLeben) 3.3. Funktion der Quelle SöhnesollenThFsUnglückunddieihmzuteilgewordenegöttl.Hilfeerkennen;siesollenlernen, Gottzuvertrauen,Geduldzuhaben;siesollendieWahrheitüberdasLebendesVaterswissen (40.59.62.65) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.mitKorrekturen;Aufbewahrungsort(1931/32):Zerbst,BibliothekdesFrancisceums;lat. Abschriftunddt.Übers.,entstandenum1700:ebd. 4.1. Berichtszeitraum (1)15011555 (2)15551558 (3)15591565 4.2. Sprache lat.mitdt.Einschub(zw.ThFundseinenZerbsterGegnernumstritteneThesen) 4.3. Form der Quelle indreiAbschnittenverfasst:(1)15011555(Abfassungszeit:1555,Anlass:ZerbsterStreit1555); (2)15551558(Abfassungszeit:1559,Anlass:erneuterStreitebd.);(3)15591565(Abfassungszeit: 1565) 4.4. Inhalt BildungsundAmtsgesch.alsKettev.(Selbstbehauptungs)Konflikten JohannesFichard 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesFichard Jurist(Dr.),Stadtadvokat;geadelt,AufstieginsPatriziat;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *23.06.1512Frankfurt/M. †07.06.1581ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterProtonotariusiudiciiinFrankfurt;Unterrichtinderöfftl.LateinschulebiszumAlterv.elf Jahren(1523),dannUnterrichtbeimVater;1524UnterrichtbeiJohannEspachanSt.Leonhard; 1525UnterrichtineinemSaiteninstrument;1526UnterrichtinStraßburgbeiJakobMicyllus; 1528BeginndesJurastudiumsinHeidelberg;1530schicktihnderVaternachFreiburg,umdort beiZasiuszustudieren,zumStudiumnachFreiburggingerzus.mitdemSohnv.JohannLotzer, LotzergabihneneinenEmpfehlungsbriefanErasmusmit(Ep.2306);Winter1530/31wg.Pest inFreiburgnachBasel;1530ToddesVatersunddreierGeschwister;1531Antragaufdas FrankfurterStipendium,nachdempositivenBescheidlehntJFes1532ab;1531wiederStudium inFreiburg(Finanzierungunklar);1532Dr.Promotion,dannAnwaltstätigkeitzunächstin Frankfurt,danninSpeyerWartenaufeinefreieStelleamReichskammergericht;1533Assessor iudicialisetConsiliarius(=AdvocatusReipublicae)inFrankfurt;1536gingerandenKaiserhof miteinemEmpfehlungsbriefdesVigliusv.Zwichem;1536AufbruchzurItalienreise:Mailand, Rom,Neapeletc.,inPaduaStudienaufenthalt;1537RückkehrundStellensuche(Angeboteaus Wien,Memmingen,Trier,Padua);1538WiederantrittderfrüherenFrankfurterStellezubesseren Bedingungen,1539Heiratebd.mitderprot.PatriziertochterElisabethGrünbergerund BürgerrechtundAufnahmeindietribusPatriciorum;bis1542GeburtendreierKinderundTod desjüngsten;1541VerleihungdeserblichenAdelsdurchKarlV.;v.Hauseauskath.,aberdem Protestantismuszuneigend 1.4. Literatur zur Person ADB6(1877)757759(Stintzing);NDB5(1961)120f.(HeinzF.Friederichs);JamesWeiss, JohannesFichardusandtheUsesofHumanisticBiography.In:JeanClaudeMargolin(ed.),Acta ConventusNeoLatiniTuronensis.TroisièmeCongrèsInternationalD’EtudesNéoLatines, Tours.UniversitéFrançoisRabelais610Septembre1976.(=DePétrarqueàDescartes38).2 tomes.Paris1980.Tom.1,263275;GeraldStrauss,Law,Resistance,andtheState.The OppositiontoRomanLawinReformationGermany.Princeton[u.a.]1986,76n64(normales AlterbeiDr.iur.Promotion:früheDreißiger);PeterG.Bietenholz/ThomasB.Deutscher(eds.), ContemporariesofErasmus.ABiographicalRegisteroftheRenaissanceandReformation.3 vols.Toronto/Buffalo/London1985,1986,1987.Vol.2(1986)26f.:27(Empfehlungsbriefe); HagenH[of],JohannFichard(15121581).In:GerdKleinheyer/JanSchröder(Hgg.),unter Mitarbeitv.ErwinForster,HagenHofundBernhardPahlmann,Dt.Juristenausfünf Jahrhunderten.Einebiogr.EinführungindieGesch.derRechtswissenschaft.Heidelberg1989, 8992(Lit.);AntonSchindling,Humanismusundstädt.EliteninderReichsstadtFrankfurtam Main.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15. Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,211222:216.222 2.1. Quelle: benutzte Edition DescriptiobreviscursusvitaemeaeJohannisFichardi,J.U.D.etpatrismei.In:Frankfurtisches ArchivfälteredtLitteraturundGesch2(1812)153,Text353 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen anscheinendvollst.;keineBeschreibungderHs.,keineNennungderEditionsprinzipien 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition FrankfurtischesArchiv(s.o.2.1.)1f.;Jancke(2002)116118(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit ca.153742(soHg.,2);eineAngabeerst1569o.später(ToddesBrudersCaspar,15) 3.2. AdressatInnen Nachkommen,eigeneKindervermutlichdiemännlichen,dennaufgrundderlat.Sprache scheidendiewbl.mithoherWahrscheinlichkeitaus 3.3. Funktion der Quelle denNachkommenKenntnisseüberihreVorfahren(einschl.denAutorselbst)verschaffendenn einhomourbanusundbonusciviserfreutsichansolchenBiographieno.leidetunterihrem Fehlen;ausdrücklicheMahnungan„posterosmeos“,nichtzufrühzupromovierenunddadurch dieStudienundLernzeitabzubrechen(22;hierstelltsichderVerf.alsneg.Bsp.dar); DokumentationeinespatrizischenLebenslaufsundLebensstils,obwohlJFerstnachseiner HeiratinsPatriziataufgenommenwurde 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;wohlimFamilienkreisrezipiertundüberliefert;Ort:Frankfurt/M.UB(Jessen;überprüfen) 4.1. Berichtszeitraum 15.Jh.(Großelterngeneration)1542 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;erstFamiliengesch.,dannAutobiographie,eingeschobenisteineBiographiedes VatersundeinKurzReiseberichtüberdieItalienreise(imTextauchVerweisaufausführlichen Reisebericht) 4.4. Inhalt HerkunftderFamilieunddesFamiliennamensCharakteristika:Kinderreichtumo.Zölibat;dann Bildungsgesch.undBerufslebenslaufbiszumBeginndessesshaftenEheundBerufslebensin Frankfurt,eingefügtBiographiedesVaters JohannesFinck 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesFinck[Vinck] Arzt(Dr.med.):Stadtarzt;ArztdesEichstätterBf.undDomkapitels,Arztdesbayerischen Herzogs,freipraktizierend;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1440Sulzfelda.M. †nach1505in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession HerkunftausSulzfeldbeiWürzburg;Studium1461inWienund146571inPadua,inPadua 1471Lic.med.;1471RückkehrnachWürzburgundArztpraxisebd.;dann147677zweiJahream päpstlichenHofinRomAssistentdesLeibarztesv.PapstSixtusIV.;147779zweieinhalbJahre ebd.selbstständigeArztpraxis,nunmehrtrotzseineszweitrangigenTitelsv.denmed.Doktoren anerkannt;dannWeggangausRomundDr.Promotion;inNürnberg147981mehralszwei JahreArztpraxis,Heirat;148184StadtarztinAmberg;148499ArztdesBf.unddes DomkapitelsinEichstätt,v.dortausauchPraxisbisNürnberg,Ingolstadt,München;ab1499bis zudessenTod1503LeibarztdesbayerischenHerzogsGeorg;1499bismind.1505inLandshut; 13Kinder 1.4. Literatur zur Person Lehmanned.(s.u.2.1.)394399 2.1. Quelle: benutzte Edition PaulLehmann,LebensnachrichteneinessüddeutschenArztesvomEndedesMittelalters.In: HistJb37(1916)394399,Text397(3⁄4Druckseite) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vermutlichvollst.undgetreuerAbdruckderHs.,ungefähreBeschreibungderHs.(sonstiger Inhalt) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Lehmanned.(s.o.2.1.)394399 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit wohl1505o.später 3.2. AdressatInnen Kinder(filii) 3.3. Funktion der Quelle nichtexplizit;evt.:Kinderndenv.VatererreichtenStatusübermittelnundandeuten,dass BerufsausübungohneDr.Titelschwierigist 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.inKollegbuchmitmed.Schriften;Überlieferungunklar;gehörteim17./18.Jh.einemTobias Faber;Ort(1916):Göttingen,UB(?),Handschriftenabteilung,cod.hist.nat.2,ca.fol.4 4.1. Berichtszeitraum ca.14651505 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Berufslebenslauf,eingetragenamAnfangeinesKollegbuchesausderPaduaner Zeit,enthaltendAphorismendesHippokratesundGalenKomm.inlat.Übers.sowie SammelbuchüberKrankheitenetc.

4.4. Inhalt Berufslebenslauf:StudienabschlussinPadua,versch.Arbeitsorteund–stellen SebastianFischer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SebastianFischer Schuhmacher;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *Aug./Sept.1513Ulm †1554o.späterin? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterebenfallsSchuhmacher;mitzwölfJahrenBeginnderSchusterlehre;153336Wanderschaft inOberdeutschland,imElsassundinderSchweiz;1541ToddesVatersundHeiratmitHildgart KleßeausBiberach;Geburtenv.vierundTodv.dreiKindern,TodderFrauundderMutter 1547;1548zweiteHeiratmitAnnaSpeyrerin(geb.1497/98);hatteeinenGesellen,f.dessenvier KinderdiezweiteFrauTaufpatinwar;seit1535Hörschwierigkeiten,1548sogutwietaub 1.4. Literatur zur Person FriedrichPressel,DerulmischeChronistSebastianFischer.In:VerhandlungendesVereinsf KunstundAlterthuminUlmundOberschwaben.NeueReihe.2.Heft(1870)110 2.1. Quelle: benutzte Edition KarlG.Veesenmeyer(Hg.),SebastianFischersChronik.In:MitteilungendesVereinsfKunst undAlterthumfUlmundOberschwaben.H.58.Ulm1896;Autobiographie710/Bl.4145,12 14/Bl.5051b,1829/Bl.6079,50f./Bl.119119b,77f./Bl.167b169,135f./Bl.250250b, 205f./Bl.396b 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Gesch.undOrtderHs.angegeben;keineEditionsprinzipiengenannt;Seitenwechselangezeigt; einigePassagennichtabgedr.(v.SFmiteingebundeneDruckschriften:1/Bl.1b24,136/Bl.251 258),abermitTitelangezeigt;textkrit.Anmerkungen,Nachweisev.Zitaten,Worterklärungen, ausführlichesInhaltsverzeichnis,Register;imOrig.fehlendeo.leereSeitenangezeigt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:Pressel(s.o.1.4.)Bl.4649b,114b116,264b266b;DavidA.Schultes,Chronikvon UlmvondenZeitenKarlsdesGroßenbisaufdieGegenwart.Ulm1881,106.114f.124f. 3.1. Abfassungszeit (autobiogr.Teile):ab15481554 3.2. AdressatInnen selbstundErben 3.3. Funktion der Quelle „daselbfleyssigzubeschreyben,vffwelchentagvndzeytsichaindinghabverloffen,mirzuainer gedechtnus,Deselbigengleychendenennachmir,welchemdannachmeimabsterben,dißbuch, alsmeingschryfftzukumpt“(158/Bl.343) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,mitbeigefügtenDruckschriftenv.SFselbstbindenlassen;zunächstinderFamilie überliefert(EinträgedesSchwiegersohnes);vor1810UlmerStadtbibliothek;seitdem:München, BSBcod.germ.3091;Abschrift:Ulm,Stadtbibliothek,angefertigt1891ff.durchH.Bazingund KarlG.Veesenmeyer(diplomatischgetreu,vollst.) 4.1. Berichtszeitraum (autobiograph.Teile):1509(HochzeitderEltern)1554(1554istzugleichf.dieganzeChronik dasletzteDatumv.EinundNachträgenSFs) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Chronikmitverschiedenstenv.a.zeitgesch.Inhalten,mitzahlreichenausanderenWerken(gedr.) übernommenenZitatensowiezweivollst.miteingebundenenDruckschriften(insgesamt450 Bl.);autobiogr.Mitteilungenanversch.Stelleneingeschoben,anderFamilieunddereigenen Krankheit(Hörschwäche)orientiert;IchForm,Prosa 4.4. Inhalt GeburtundTodderVerwandten,derenKinder,genauerOrtdesGrabes;eigeneLehre, Wanderschaft,Heiraten,Kinder,KrankheitenundvergeblicheHeilungsversuche,Ofenbau, ErlebnissebeiderWanderschaft,ksl.StiefelinseinerWerkstatt,Seuchen Matthias Flacius Illyricus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MatthiasFlaciusIllyricus[Matija/MatijeVlacich/Vlačić,aliasFranković;gen.Illyricus Albonensis] Pfr.;Prof.f.Hebr.undN.T.;Dr.theol.;theologischerSchriftsteller(Kirchengesch., Hermeneutik);luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *03.03.1520Albona/Istrien †11.03.1575Frankfurt/M. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession geb.indervenezianischenStadtAlbona/Labin,VaterAndreasVlačićwarkl.(adliger) Landbesitzer,MutterJacobastammteausderit.PatrizierfamilieLuciani;UnterrichtinVenedig beidemHumanistenBattistadiCipelli/BaptistaEgnatiusinderSchuleanSanMarcound währenddessenAbsicht,einemoberit.Franziskanerkonventbeizutreten;1539v.seinemOnkel BaldoLupetinanachDeutschlandgeschicktdieserwarfranziskanischerOrdensprovinzialund insgeheimeinAnhängerLuthers,weshalberspäter20JahreimGefängnissaßundschließlich vonderInquisitionertränktwurde;StudiuminBaselundTübingen,ab1541inWittenberg, mind.teilw.durchBetreuungv.Schülernselbstfinanziert;1543Mag.;1544ebd.Prof.f.Hebr.; 1545Heirat;1546Dr.theol.;entschiedenerLutherAnhängerundGegnerdesInterims;1549 gingerdeshalbausWittenbergfortundwarvondaanseinLebenlanginzahlreichetheologische Streitigkeitenverwickelt:adiaphoristischer,majoristischer,osiandrischer,schwenckfeldischer, synergistischerStreit,weshalbermehrfachBerufundWohnortaufgebenmusste;seit1551in Magdeburg;seit1553BeschäftigungmitKirchengesch.;1557Prof.f.N.T.in;alsProf.in Jenaab1557organisierteerdieev.KircheThüringens,wurdeabernachderEtablierungeiner hzl.Kirchenbehörde1561entlassen;156266inRegensburgbeiN.Gallus,dortmitkirchenhist. Arbeitenbeschäftigt,durchksl.Haftbefehlvertrieben;Pläne,inRegensburgundinKlagenfurt ev.Univ.zuorganisieren,dieDrucklegungsüdslawischenSchrifttumszukoordinieren,eine gesamtev.Synodezuorganisieren,konnteernichtrealisieren;1566Pfr.derluth.Gemeindein Antwerpen;1567ÜbersiedlungnachStraßburg;bezogerbittertStellunggg.die „Versöhnungspolitik“JakobAndreaes;1569brachWigandmitihm;1571Disputationmit AndreaeinStraßburg;1573AusweisungausStraßburg,nachderVertreibungv.dortin Frankfurt/M.,dortzuletztPrivatgelehrter;seineAuffassungderErbsündealsmenschliche SubstanzimGegensatzzuV.StrigelsAkzidenzAuffassung,WeimarerDisputation1560 führtedazu,dassdieMehrheitderGnesiolutheranermitdendieseSonderlehrevertretenden Flacianernbrach,undauchzuseinerAusweisungausStraßburg;entschiedenerGegner philippistischerundröm.kath.Ansichtenv.luth.Positionaus;Begründerderprot. Kirchengeschichtsschreibung(alsLehrundDogmengesch.)undeinerlutherischen Hermeneutik;beeinflusstedieelisabethanischeHerrschaftsideologieunddenpuritanischen Kleiderstreit;trugeinegroßePrivatbibliothekzusammen,die1597v.Hz.HeinrichJuliusv. BraunschweigWolfenbüttelgekauftwurde;BeiträgezurSlawistik:(1)sein„Alphabetum slavonicum“inder„OtrozhiaBiblia“(Kinderbibel)v.1566bedeuteteinenoriginellenundweit blickendenVersucheinerGrundlegungderneuerenSchriftundRechtschreibungbeiden KroatenundSlowenen,darinauchKatechismusinfünfSprachen(kroatisch,slowenisch,it.,dt., lat.),(2)neuekroatischeWortprägungenin„Razgovaranjemejupapistuijenimluteran“stammen (evt.)v.ihm;inderModernewurdeseinLebenThemadesSchauspiels„Reformatori“v. NejeljkoFabrioundderOper„LabinskaVještica“(DieHexevonLabin;1957)v.NatkoDevcić 1.4. Literatur zur Person PRE36(1899)8292(GustavKawerau);LThK24(1960)161f.(PeterMeinhold);LThK33 (1995)1312f.(PeterF.Barton);RGG32(1958)971(G.Moldaenke);TRE11(1983)206214 (OliverKermitOlson)(Lit.);BBKL2(1990)4348(FriedrichWilhelmBautz);EncR2(1996) 110f.(OliverKermitOlson);Mitteldt.Lebensbilder2(2004)177199(ThomasKaufmann); WilhelmPreger,MatthiasFlaciusIllyricusundseineZeit.2Bde.Erlangen1859/61(=ND Hildesheim/Nieuwkoop1964)(umfangr.BibliographieseinerWerke);zuseinerStraßburgerZeit: AlcuinHollaender,DerTheologeMatthiasFlaciusIllyricusinStraßburgindenJahren1567 1573.In:DtZeitschriftfGeschderWissNF2(1897f.)203224;F.W.E.Roth,DesMatthias FlaciusIllyricusBeziehungenzudenStädtenStraßburgundLindau15701572.In:Zeitschriftf wissenschaftlicheTheologie54(1912)244255;MijoMirković,MatijaVlacićIlirik.2Bde.(= DjelaJugoslavenskeAkedemijeZnanostiiUmjetnosti50).Zagreb1960(mitdt.Zsf.487549), Pula/Rijeka1980(mitkroat.Bibl.),139(zudenneuenkroat.Wortprägungen).453ff.519f.,Taf. 18(zurKinderbibel„Otrozhabiblia“.Regensburg1566:gedachtalsLehrbuchfürdie konfessionelleSchuleinLjubljana/Laibach,auchfürdieMehrheitderLandbevölkerungKrains, daheristderGrundtextdesBuchesslowenisch;derkroat.Katechismusistfürdiekroat.Bevölk. Istriens,desKüstenlandesundderMilitärgrenze,verfasst;derdt.Katechismusfürdieadelige undbürgerlicheSchichtinSlowenien;derit.Katechismusfürdieit.Bevölk.vonIstrienund GörzsowiefürdieNachbargebiete;derlat.KatechismusalsVergleichstextfürdieanderen); JoachimMaßner,KirchlicheÜberlieferungundAutoritätimFlaciuskreis.Studienzuden MagdeburgerZenturien.(=ArbeitenzurGeschundTheologiedesLuthertums14).Berlin[u.a.] 1964;HeinzScheible,DieEntstehungderMagdeburgerZenturien.EinBeitragzurGesch.der historiographischenMethode.(=SchriftendesVereinsfReformationsgesch183,Jg.72). Gütersloh1966;Schauspiel:NedjeljkoFabrio,Reformatori.LabilniPolozaj.Zagreb1969;Jörg Baur,FlaciusRadikaleTheologie.In:JosipMatešić(Hg.),MatthiasFlaciusIllyricus.15751975. Hg.v.RegensburgerOsteuropainstitut.(=SchriftenreihedesRegensburgerOsteuropainstituts 2).Regensburg[u.a.]1975,3749;ErwinWedel,MatthiasFlaciusIllyricus,einbedeutender kroatischerHumanist:MatthiasFlaciusIllyricus15751975.Regensburg1975,2335;Oliver KermitOlson,„DerBücherdiebFlacius“GeschichteeinesRufmords.In:Wolfenbütteler Beiträge4(1981)111145;ders.,MatthiasFlaciusIllyricus.In:JillRaitt(ed.),ShapersofReligious TraditionsinGermany,Switzerland,andPoland,15601600.NewHaven1981,117;PeterF. Barton,MatthiasFlaciusIllyricus.In:GestaltenderKirchengesch..Hg.v.MartinGreschat.12 Bde.Stuttgart[u.a.]198186.Bd.6(1981)277292;KatarinaSiehBurens,Oligarchie,Konfession undPolitikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungderAugsburgerBürgermeisterund Stadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätenderUnivAugsburg,Hist. sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,178+Anm.434(MFIbezeichnetdie AugsburgerBürgermeisterSixtEiselinHerbrotNetzundJohannBaptistHaintzelWelser Netz„als,meineganzgünstigenherrnundbesonderenpatron‘“);JosipMatešić(Hg.),Matthias FlaciusIllyricus.Leben&Werk.InternationalesSymposium,Mannheim,Febr.1991.(= SüdosteuropaStudien53).München1993;AntoniaBernard,LaRéformeetlelivreslovène.In: BulletindelaSociétédel’HistoireduProtestantismeFrançais141(1995)526;OliverKermit Olson(ed.),MatthiasFlaciusandtheSurvivalofLuther’sReform.(=Wolfenbütteler AbhandlungenzurRenaissanceforschung20).Wiesbaden2002;IrenaBackus,HistoricalMethod andConfessionalIdentityintheEraoftheReformation(13781615).(=Studiesinmedievaland Reformationthought94).Leiden/Boston2003 Autobiogr.Quelle:Crusius,TagebuchIedsGöz./Conrad120(28.06.1596) 2.1. Quelle: benutzte Edition a)BerichtM.Fla.Jllyrici/VonetlichenArtikelnderChristlichenLehr/vndvonseinemLeben /vndendlichauchvondenAdiaphorischenHandlungen/widerdiefalschenGetichtder Adiaphoristen.o.O.[Jena]1559(autobiogr.:2.TeilGirLir) b)ErzehlungederHandlungen/oderReligionsstreitenvndSachenMatthiaeFl.Jllyrici/vonjm selbstrewlichvndwarhafftiglich/auffBegerderPredigerzuStrasburg/beschrieben/Anno 1568.zuStrasburg.In:EineChristlichepredigtvberderLeichedesEhrnwürdigenvnd hochgelertenHerrn,M.MatthiaeFlacijJllyrici,WeilandgetrewenDienersvndbestendigen MerterersJesuChristi,FromenHertzenzugutgestellet,DurchM.GasparemHeldelinum Lindauiensem.Item,SummarischerBericht,derHandlungenvndStreitsachenHerrnMatthiae FlacijJllyrici,vonjmselbstverzeichnet.Esaie56...s.l.1575,SiiirEeiiv(135Bl.) c)BerichtMath.Fl.Jllyrici/vondemMisuerstand/zwischenjmvnddemMinisterio,ausBefehl einesErbarenRhats/zuStrasburggeschriebenvndvberantwortet/den5.Julij/Anno/1572. In:ebd.EeiiirIiiiv 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen b),c)(ed.Heldelin):keineEditionsprinzipiengenannt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)208f.(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen a)dass.1561 b)ErzehlungederHandlungenoderReligionsstreitenundSachenMatthiaeFl.Jllyricivonjm selbstreiwlichundwarhafftiglichauffBegerderPredigerzuStrasburg,beschrieben.Strasburg 1568(56Bl.,4o) 3.1. Abfassungszeit a)1558o.1559 b)1567o.1568 c)1572 3.2. AdressatInnen a)adiaphoristischeTheologen,v.a.Melanchthon(d.h.BefürworterdesInterims) b)StraßburgerPfr.,allgemeinesPublikum c)StraßburgerRat 3.3. Funktion der Quelle a)Selbstverteidigung,rechtfertigung b)InformationderStraßburgerPfr.überdenVerlauf(nichtdietheologischenInhalte)der versch.theologischeKonflikte,besondersdenumdasmeißnischeInterim c)DarlegungderGründef.seineWahlStraßburgsalsWohnortsowieseinerfriedlichenund konflikthaftenBeziehungenzudendortigenPfarrernaufVerlangendesRates;dieSchriftsoll demRatoffenbaralsEntscheidungsgrundlageimKonfliktdereinheimischenmitdemfremden Theologendienen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. a)gedr.;b)gedr.(1568);c)zunächstwohlhsl.,posthumgedr. 4.1. Berichtszeitraum a)154859 b)153968 c)156872 4.2. Sprache a)dt.mitlat.Zitaten b)dt. c)dt. 4.3. Form der Quelle a)IchForm;Prosa;vierTeile:theologischeSelbstverteidigunggg.seineadiaphoristischen Kritiker(AirGir),autobiogr.Selbstverteidigunggg.seineadiaphoristischenKritiker, MelanchthonalsHauptvertreterderGegenposition(GirLir),theologischeWiderlegungseiner GegnerausdereneigenenSchriften(LirMir),WiderlegungdesVorwurfs,erlehnedasUrteil einerSynodeo.ä.überdieStreitgegenständeab(MirMiiir) b)IchForm;Prosa;Lebensgesch.alsGesch.dertheologischenStreitigkeitenundGegner c)IchForm;Prosa;Lebensabschnitt(Straßburg156872)alsGesch.derBeziehungenzuden StraßburgerPfr.undzuJakobAndreae 4.4. Inhalt a)verschiedensteBeschuldigungen,alleohnelangeErzählungeno.zusätzlicheInformationen widerlegt b)Lebensdatenv.a.dietheologischenStreitigkeitenundGegnerbetreffend c)Gesch.seinertheologischenBeziehungenzudenStraßburgerPfarrernundzuJakobAndreae FriedrichvonFlersheim 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen FriedrichvonFlersheim adlig;Soldat,Amtmann,Gesandter;kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *vor1396in? †1456o.späterin? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ToddesVatersBechtolf1396;vieleJahreAmtmannv.(Kaisers)Lautern(pfälz.);zahlreiche FeldzügeimDienstdespfälzischenKurf.,z.T.inAusleiheanandereHerren;1426mitdemKurf. PilgerfahrtnachJerusalemundRitterschlag;Heiratwohlca.1427/28,vierSöhneunddrei Töchter;TeilnahmeanFeldzügengg.TürkenundHussiten,1428inungarischerGefangenschaft; GesandterKs.Sigmunds1429;pfälzischerGesandterindieSchweiz1446 1.4. Literatur zur Person FranzXaverRemling,Gesch.derBischöfezuSpeyer.2Bde.Mainz1852/1854(=ND Pirmasens1975).Bd.2(1854)241;JosefZahn(Hg.),DasFamilienbuchSigmundsvon Herberstein.NachdemOriginalehg.In:ArchivfösterreichischeGesch39(1868)293415:366 (VerschwägerungmitFriedrichv.Flersheimders.?,Wappen[nichted.]);FlersheimerChronik ed.Waltz(s.u.2.1.)svReg:2.632.43 2.1. Quelle: benutzte Edition DieFlersheimerChronik.ZurGeschichtedesXV.undXVI.Jahrhunderts.ZumerstenMalnach vollständigenHandschriftenhg.v.OttoWaltz.Leipzig1874,c.VIII,108112(alsAnhang) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen s.u.Philippv.Flersheim;zumAnhangc.VIII:Waltzed.(s.o.2.1.)XVIIIohneweitereAngaben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit unterKurf.FriedrichI.v.d.Pfalz(Regent1449,Kurf.14511476),evt.1456(soistdas Begleitschreibendatiert) 3.2. AdressatInnen wohlKurf.v.KölnundPfalz 3.3. Funktion der Quelle eigeneDiensteundAufwendungenaufzählen,aufmangelndeGegenleistungdesDienstherrn hinweisen;EntlassungderbeidenSöhneauskurkölnischemundkurpfälzischemDienstals ungerechtbezeichnen;DienstemüssenbelohntundDienstverhältnissedurchdenDienstherrn fortgesetztwerden 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. s.u.Philippv.Flersheim;Friedrichv.FlersheimsTextwurdev.ChronikAutorPhilippineiner derKopiendieserChronikalsAnhangbeigefügt 4.1. Berichtszeitraum 14121455 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;Prosa;DienstAutobiographie,Titel:„Diessseindtdienst,dieichFriedrichvon Flerssheim,ritter,derPfaltzgethonhabeetc.“ 4.4. Inhalt mil.AktionenimDienstderPfalzgf.LudwigIII.undIV.,z.T.inAusleiheanandereHerren; Verwundungen,KostenundfreiwilligeDienste;PilgerfahrtundRitterschlag1426;Amtmannin Wolfstein(umstrittenesAmt,FvFerhältdasAmtinseinesHerrnVerfügungsgewalt),Rückgabe v.LehenohneErstattung,KündigungderSöhne PhilippvonFlersheim 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PhilippvonFlersheim adlig;Dr.iurisutriusque;Propstv.Weißenburg,Bf.v.Speyer;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1481in? †14.08.1552Zabern 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession stammteausaltemrheinpfälz.Adel;zweiterSohndeskurpfälz.AmtmannszuKaiserslautern Hansv.FlersheimundderOttilieKranichv.Kirchheim;zumgeistl.Standbestimmt;erste Pfründe1491:KanonikatSt.MartininWorms,vorVollendungdes14.LebensjahresauchPfarrei IlvesheimbeiHeidelberg;zahlreicheweiterePfründenfolgten,aufgrundv.Patronagebeschafft; 1503DomherrinWormsundSpeyer,späterauchinAugsburgundEichstätt;Kanonikatin Brügge,dreiPfarreieninFlandern;ab1495StudiuminHeidelberg(dort1504Rektor),Parisund Löwen;1505Bacc.inHeidelberg,1507Lic.,1517Dr.iurisutriusque;VorlesungeninHeidelberg; 1512DomsängerinSpeyer;1513inSpeyerund1523inWormshatteerschonmitsicherer AussichtalsBf.zurWahlgestanden,abereinPfälzerPrinzhattejwl.gewonnen;Ratund GesandterKs.MaximiliansI.undKurf.Philippsv.d.Pfalzseit1505,Bf.PhilippsI.v.Speyerseit 1510(u.a.anReichstagen);GesandterKg.FerdinandszusammenmitSigmundv.Herberstein; 1523Koadjutorv.Worms;1523warerv.Pfalzgf.f.seineLoyalitätzuSickingen(seinem Schwager)mitsamtseinerFamiliehartbelangtworden;1529Dompropst,warbeiwichtigenpol. GeschäftendierechteHandseinesVorgängers;1529Bf.v.Speyer;seineWahlzumBf.wareine OptiondesDomkapitelsf.dieAdelskircheundgg.diePfalz:durchAnlehnungandasHaus ÖsterreichfandereinenWeg,ausdemPfälzerSatellitenverbandherauszuwachsen,wobeiersich starkaufdeneigenenFamilienclanstützte;1546erwarberdiegefürstetePropsteiWeißenburg; versuchteeineReformvonDomkapitelundStift,betriebzugleichklugeArrondierungspolitik; gelehrtundhumanist.gebildet,vonanerkanntentheologischenQualitäten 1.4. Literatur zur Person ADB26(1888)4750(Ney);FranzJosephMone,PhilippII.Bischofv.Speyer.In:Badisches ArchivzVaterlandsurkunde1(1826),116156,zurAutobiographie146.147;FranzXaver Remling,Gesch.derBischöfezuSpeyer.2Bde.Mainz1852/54(=NDPirmasens1975).Bd.2, 267327;HermineStiefenhöfer,PhilippvonFlersheim,BischofvonSpeyer(15291552)und gefürsteterPropstvonWeißenburg15461552.EinBeitragzurGesch.derReformationundder dt.Westmark.Diss.phil.München1941;VolkerPress,DasHochstiftSpeyerimReichdes spätenMittelaltersundderfrühenNeuzeitPortraiteinesgeistlichenStaates(=Vortragam3.7. 1981inBruchsal).In:VolkerPress/EugenReinhard/HansmartinSchwarzmaier(Hgg.),Barock amOberrhein.(=OberrheinischeStudien6).Karlsruhe1985,251290:259262 2.1. Quelle: benutzte Edition DieFlersheimerChronik.ZurGeschichtedesXV.undXVI.Jahrhunderts.ZumerstenMalnach vollständigenHandschriftenhg.v.OttoWaltz.Leipzig1874 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Gesch.,Aufbewahrungsort,BeschreibungderHss.;Entstehungsgesch.desTextes(mehrere Bearbeiter,Orig.Philippsv.Flersheimnichterhalten;zweiimAuftragdesAutorsangefertigte KopieninbearbeiteterAbschrifterhalten);krit.Ed.ausdreiHss.;Orthographiebeibehalten(bis aufGroßundKleinschreibungsowiefalscheWorttrennungen),Interpunktionzugefügt,Fehler verbessert,Kapiteleinteilungzugefügt,Paragrapheneinteilungentspr.denAbsätzenderHss.; textkrit.undinhaltl.Anmerkungengetrennt,keineinhaltl.Einl.;SeitenwechselderVorlagennicht erkennbar 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit ab21.02.1547 3.2. AdressatInnen Nachkommen,d.i.SöhnedesBrudersBechtolfundderNeffeFranzKonradv.Sickingen 3.3. Funktion der Quelle KenntnisderadligenVorfahren,derenAktivitätenundHeiratsverbindungen,Kenntnis insbesonderederVerwandtschaftsbeziehungenzudenFamilienHelmstadt,Sickingen,Dalberg, Eltz,Cronberg;KenntnisseüberVerhaltenundAufstiegimHerrendienstZweck:Nachfolge beimHerrendienstundbeiadligenHeiratsverbindungen;UndankbarkeitderPfalzgegenüberden VerdienstenseinerFamilie,SchwagerFranzv.SickingensTodimaltenGlaubenfesthalten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,einemSchreiberdiktiert;eineHs.dendreiNeffenübergeben,z.Hd.desÄltesten;eine AbschriftanFranzKonradv.Sickingen;eineAbschriftaneinenUnbekannten;dieerhaltene FassungenthältmehrereÜberarbeitungen:(a)durchPhilippsNeffenFriedrich(Ergänzungen, KorrekturenkleinererArt,TitelundVorrede,Forts.derHausgesch.bis1572),(b)ungenannt, evt.FriedrichsältesterSohnauszweiterEheHansFriedrich(EingriffeinSatzbauundAusdruck, Erläuterungen,Forts.derGenealogiebis1588);Tagebuchverloren 4.1. Berichtszeitraum ca.13961547 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle ErForm;Prosa;imRahmeneiner„GeschichteseinesHauses“KurzAutobiographie(105f.;ebd. VerweisaufausführlicheAutobiographie[verschollen]) 4.4. Inhalt Familiengesch.v.a.seitFriedrichvonFlersheim(geb.voroderum1396),weitereHauptperson: desAutorsSchwagerFranzv.Sickingen;Autobiographie:Pfründen,Ämter GeorgFrell 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgFrell Buchbinder;Täufer;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1530Chur †nach1597Chur 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterTagelöhner,frühverstorben;GFlerntealsKindlesenundschreiben;Wanderlebenals SchülerundLehrling;Buchbinder,schlosssichNov.1561denTäufernanundhatte dementsprechendSchwierigkeiten;zeitweisewarerausChurvertrieben(15701573);seine Familiebliebdort 1.4. Literatur zur Person BullingersKorrespondenzmitdenGraubündnern.II.Teil:April1557August1566.Hg.v. TraugottSchiess.(=QuellenzurSchweizerGesch24).Basel1905/III.Teil:Oktober1566Juni 1575.(=QuellenzurSchweizerGesch25).Basel1906,II356;III185f.188190.192195.206. 211.216f.223f.241.251.354.397.401.405.417.423.429/svFrellianusIII193(seine Schriften);Rageth/Vasellaeds.(s.u.2.1.)444457;NikolausPaulus,Protestantismusund Toleranzim16.Jahrhundert.Freiburgi.Br.1911,223;SiegfriedWollgast,Derdt.Pantheismus im16.Jahrhundert.SebastianFranckundseineWirkungenaufdieEntwicklungder pantheistischenPhilosophieinDeutschland.Berlin1972,251;QuellenzurGesch.derTäuferin derSchweiz.2.Bd.:Ostschweiz.UnterBenutzungderv.Leonhardv.Muralt(+)begonnenen Materialsammlunghg.v.HeinoldFast.Zürich1973,526f.Nr.644,542Nr.658 2.1. Quelle: benutzte Edition DieAutobiographiedesGeorgFrellvonChur.Hg.v.SimonRageth,eingeleitetv.OskarVasella. In:Zwingliana7(19391943)457469 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen gekürztmind.umeinigegeistl.Lieder;KürzungenimTextabdrucknichtvermerkt. WidersprüchlicheAngabenzurChronologie:1562alsDatumdesEinbindensderAutobiographie indie(v.Vatererworbene)FroschauerBibelwidersprichtderAngabe1571/74als Abfassungszeit(444ff.) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Rageth/Vasellaeds.(s.u.2.1.)444457;Kasparv.Greyerz,ReligionintheLifeofGermanand SwissAutobiographers(SixteenthandEarlySeventeenthCenturies).In:id.(ed.),Religionand SocietyinEarlyModernEurope,15001800.London/Boston/Sydney1984,223241:223+n5 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1571/1574(475f.) 3.2. AdressatInnen einzigerangesprochenerAdressat:Gott;Hgg.vermuten:VermächtnisandieKinder(446) 3.3. Funktion der Quelle LobGottesnicht„vonrumsodereigenwolgefallenswegen“(468);Hgg.:Trostschrift, Rechtfertigungsschrift,VermächtnisandieKinder(446) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;ineigeneBibeleingebunden,dieimPrivat/Familienbesitzweitergegebenwurde 4.1. Berichtszeitraum 15301574 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;rel.LebensundVerfolgungsgesch.(VorbildderApostel,Jünger,ersten Christengemeinden);verfolgteRechtgläubigkeit;Einl.mitGebet(EinbindenderAutobiographie indieBibel!) 4.4. Inhalt Lebensgesch.alsBemühungumOrientierunganGottesWort(Bibellektüre,Prioritätdes BibelverständnissesvorSicherheit);Kindheit,Schule,Wanderschaft,Lehre,HeiratinChur,rel. Konflikte,GebetumGottesHilfe,Kinder JohannWolfgangFreymann 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannWolfgangFreymann[Freymon(ius)v.(Hohen)Randeck] adlig;Jurist;Regimentsrat;Reichsvizekanzler;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *13.03.1546Ingolstadt †10.11.1610SchlossRandeckb.Kelheim 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterRochusalsDr.iur.imDienstdesbayerischenHerzogs(bayerischerHofprokurator)bzw. desPropstsv.Berchtesgaden,1559geadelt,MutterausIngolstädterRatsfamilie;bayerischer Landsasse;1551PoetenschuleinMünchenbeiHieron.Ziegler,JohannWalterundGeorg Agricola;1558StudiuminIngolstadt,woerbeimPoetikProf.Hieron.Zieglerwohnte;1561 Freiburg,1571Dr.iur.;1573inSpeyeramReichskammergericht;1575Regimentsratin BurghausenaufdergelehrtenBank;1575HeiratmitAnnaGeißhoferin,Tochtereines MünchenerStadtratsundStieftochtereinesMünchenerhzl.Rates,indieserEhesechsKinder; 1586zumBürgermahlderMünchenerGeschlechtergeladen,ab1577wiederinSpeyer;1581 UmzugnachMünchen;1581ReferendardesKsl.Hofrats;ca.1583UmzugnachWien;1584Tod derFrau;1587zweiteHeiratmitVeronikaLerchenfeldinRegensburg;159497 Reichsvizekanzler;1596mitRandeckNeuessingbelehnt 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)750;ADB7(1877)372(Stintzing);ADB8(1878)795f.(Oefele);NDB5(1961) 423f.(FriedrichMerzbacher);RoderichvonStintzing,GeschichtederDeutschen Rechtswissenschaft.ErsteAbtheilung.(=GeschderWissenschafteninDeutschland.Neuere Zeit18/1).München/Leipzig1880,512516(=NDAalenetc.1957);HeinzLieberich, LandherrenundLandleute.Zurpol.FührungsschichtBayernsimSpätmittelalter.(=Schriften zurbayerischenLandesgesch63).München1964,20.496;MaximilianLanzinner,Fürst,Räteund Landstände.DieEntstehungderZentralbehördeninBayern15111598.(=Veröffentlichungen desMaxPlanckInstitutsfGesch61).Göttingen1980,234;Schottenloher(1953)135.179 2.1. Quelle: benutzte Edition Dr.JohannWolffenFreymannsvonObernhausenHausChronica.In:FelixJosephLipowsky, UrgeschichtenvonMünchen.2Theile.München181415.2.Theil.München1815,623650: 624650 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,keineBeschreibungderHs.,Aufbewahrungsortnichtgenannt; Hg.lässtnichterkennen,dassernureinengekürztenTextabdruckt,Ed.dahernichtverwendbar 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Oefele(s.o.1.4.)(Lipowskyed.[s.o.2.1.]bringtnurAuszugbis1587derbis1603reichenden Hauschronik),AbschriftimBesitzv.Oefele 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit (desAusschnittesed.Lipowsky[s.o.2.1.]):1584undbis1587 3.2. AdressatInnen ?(Prooemiumanscheinendgekürzt,evt.dortInformationen) 3.3. Funktion der Quelle u.a.LehrederebenbürtigenHeirat(631) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. ?;Hs.:HSTAMünchen,PersonenSelektKarton88(lt.NDB[s.o.1.4.]) 4.1. Berichtszeitraum (dto.):14871587 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,z.T.auchErForm;Prosa;(Haus)Chronik 4.4. Inhalt Vorfahren,LebensdatendesVaters;eigeneLehrerundMitschüler,Hochzeitsgäste,Taufpaten, Kollegen;eigeneLebensdatensindkaumerkennbar FriedrichIV.vonderPfalz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen FriedrichIV.vonderPfalz(d.Aufrichtige) adlig;Kurfürst;Landesherr;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *05.03.1574Amberg †19.06.(LThK3)o.09.1610Heidelberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession zunächstluth.,nachdemfrühenTodseinesVatersKurf.LudwigVI.1583entgegenden BestimmungenindessenTestamentvonseinemVormund,demPfalzgf.JohannCasimir,imref. Bekenntniserzogen;Kurf.22.10.1583;setzteinderReichspolitikdietraditionellePfälzerLinie eineraktivenprot.Oppositionfort,betriebdenpol.mil.Zusammenschlussderprot. Reichsständezurev.Union,derenBundesdirektorerwurde;überließdieHandhabungder RegierungseinenMitarbeiternundRäten;Fabianv.Dohnawarzunächsteinerseiner einflussreichstenRäte;Gf.Ludwigv.SaynWittgenstein,Großhofmeister,verhindertealsFührer desHeidelbergerOberrateseineneuerlicheluth.Reaktion(KontaktemitPeucer);seinOnkel JohannCasimir,einerseinerVormünder,regiertebiszuseinemTod1592;1593Heiratmit LouiseJulianev.NassauOranien,indieserEhevierSöhneundvierTöchter 1.4. Literatur zur Person NDB5(1961)532535(PeterFuchs);LThK24(1960)384(ErnstWalterZeeden);LThK34 (1995)152(ErnstWalterZeeden);JohannMüller,ZurSittengeschichtederPfalzgrafen.(1. SchiessregisterdesPfalzgrafenJohannKasimirausdenJahren15851587.2.AusdemLeben desPfalzgrafenFriedrich(alsKurfürstFriedrichII.)15441556.3.OttoHeinrichs(15561559) friedlicheBeschäftigungen.4.DasTagebuchdesKurfürstenFriedrichIV.5.DesKurfürsten FriedrichIV.Ausgabenverzeichnissfür1599/1600).In:ZeitschriftfdtKulturgesch3(1858) 145154.312324.351356.529537.675688(Schottenloher[1932ff.]32076) 2.1. Quelle: benutzte Edition JakobWille,DasTagebuchundAusgabenbuchdesKurfürstenFriedrichIV.vonderPfalz.In: ZeitschriftfGeschdesOberrheins33(1880)201295,Tagebuch:203243(Ausgabenbuch:244 295,nichtvonFriedrichselbstgeschrieben) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt;keineBeschreibungderHs.,keinSeitenwechselvermerkt; vermutlichvollst.undorth.weitgehendgetreu,AbweichungenderbeidenHss.voneinander vermerkt;Anmerkungenmittextkrit.,inhaltl.undWorterklärungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)90f.158 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen NDvonWilleed.(1880)(s.o.2.1.)in:MannheimerGeschichtsblätter7(1906)5271.91101. 123133 3.1. Abfassungszeit =Berichtszeitraum:09.01.159626.01.1599 3.2. AdressatInnen selbst? 3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:mitdenSchätzenderPalatina1622nachRom,1663alseinzigesBuchvonPapst AlexanderVII.anKurf.CarlLudwigzurückgegeben;eineAbschriftblieb1663imVatikan zurückundging1815/16zusammenmiteinemgroßenTeilderPfälzerHss.andieHeidelberger Bibliothekzurück;OrtderHss.(1880ed.):Orig.Kgl.HausarchivMünchen,Wittelsbacher Familienstück;AbschriftHeidelbergerBibliothek,Cod.Pal.Germ.631(Hs.des Ausgabenbuches:HeidelbergerBibliothek,Cod.Pal.Germ.784) 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Tagebuch;knappeStichwortezudeneinzelnenDaten 4.4. Inhalt Turniere,Tanzen,SchmausenundZechen,JagenundLustfahrten,WürfelnundKartenspieletc.; GottesdienstundAbendmahlsbesuche HieronymusFröschel 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HieronymusFröschel Dr.iur.;Anwalt;StadtschreiberundAdvokatinAugsburgundDonauwörth;Syndikusund AdvokatderfränkischenReichsritterschaft;KanzlerdesMgf.v.Ansbach;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *15.09.1527Innsbruck(?) †28.11.1602Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterStadtarztv.Augsburg;bis1538beiseinemGroßvatermütterlicherseits,GeorgSchober,in Ingolstadterzogen,1538ImmatrikulationanderUniv.Ingolstadt,aberkurzdanach ÜbersiedlungzudenEltern;infolgedesmütterlichenEinflusseswirddieFamilieprot.;1541bei SixtBirkinAugsburginKost;aufKostenAntonFuggersalsMäzen(Bildungspatronage!) studierterab1543inIngolstadtzunächstMed.,dannJura;UnterrichtimFechtenund Lautenschlagen;1550inDienstenderFugger;Herbst1550bisMai1552Praktikumam ReichskammergerichtinSpeyer;imHerbst1552aufFuggersKostennachBologna,wofürersich denFuggernverpflichtenmuss;dortlernteerIt.;1555PromotionzumDr.iur.inFerrara,Reisen inItalien;bisHerbst1557TeilnahmeaneinemFuggerProzessinNürnberg,dannRückkehrund Lossprechungv.Obligationen;1557ErwerbdesAugsburgerBürgerrechtsundHeirat,infolge derpatrizischenHerkunftseinerFrauerhielterebenfallsZugangzudiesenKreisen(Mehrerder Ges.);verschwägertmitdemAugsburgerBürgermeisterHansFronmiller(SeitzNetz);sechs Kinder;1559HauskaufundArbeitalsfreierRechtsanwalt;1567städt.Gerichtsschreiberund AdvokataufProtektionderFuggerhin;1567TodderFrau,durchKonkursdesälterenBruders StephanschwerefinanzielleVerluste;1573HeiratmiteinerNichteseinererstenFrau(in Augsburgverbotenwg.Verwandtschaft)undAdvokatv.Donauwörth,indieserEhenochmals 13Kinder;1577bisDez.1578KanzlerdesMgf.GeorgFriedrichv.Ansbach;ab1579Syndikus undAdvokatderfränkischenReichsritterschaftOrtsOdenwald,SitzinHallamKocher;1583 ÜbersiedlungnachObersontheim;1587AugsburgerStadtadvokat;engeKooperationmit Katholikenu.a.imKalenderundVokationsstreit(158391),deswegenKritikv.prot.Seite;1599 TodderzweitenFrau 1.4. Literatur zur Person FriedrichRoth,DermarkgräflicheKanzlerDr.HieronymusFröschelundseinBerichtüberseine KämpfegegendieKonkordieunddieAnsbacherKonkordisten(1577und1578).In:Beiträgezur bayerischenKirchengesch17(1911)4970.105123;ders.,DerAugsburgerJuristDr. HieronymusFröschelundseineHauschronikvon15281600.In:ZsdesHistVereinsf SchwabenundNeuburg38(1912)182;BoslsBayerischeBiographie.[Hauptbd.]8000 Persönlichkeitenaus15Jahrhunderten.Hg.v.KarlBosl.Regensburg1983,227(JoachimJahn); KatarinaSiehBurens,Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.Zursozialen VerflechtungderAugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilos FakultätenderUnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,82+ Anm.395(TestamentszeugenschaftHFs1597f.UlrichWalterimWelserNetzwerk).194+ Anm.615617(u.a.ProtektionderFuggerbeimGerichtsschreiberamt1567) 2.1. Quelle: benutzte Edition nichted.,ausführlicheZitatebeiRoth(s.o.1.4.);Rothmeint,wg.deramAnfangfehlenden50 BlätterkönnedieHs.nichted.werden(2Anm.1),fernerfehltenvieledervon51716 nummeriertenerhaltenenBlätter;BeschreibungderHs.1f.(Autograph);keineAngabenzuInhalt undBerichtszeitraumdeserhaltenenTeilsderChronik;ZitateausderHs.ohneStellenangabe; biogr.InformationenohneNachweis 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Roth(s.o.1.4.)6974,zurÜberlieferungsgesch.ebd.1undAnm.1;vgl.Dr.L.Götze,Die archivalischenSammlungenaufSchlossMiltenberginBayern.In:ArchivalischeZeitschrift2 (1877)146203,zurHs.ebd.167Nr.14,171Nr.17 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit unklar 3.2. AdressatInnen Kinder 3.3. Funktion der Quelle KindersollenGesch.ihrerElternundVerwandtensowieeigeneBiographienersehenkönnen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;nachdemAutorbesaßzunächstseinzweiterSohnFriedrich(*1560)dieHauschronik;Ort derHs.1912:StaatsarchivMarburg 4.1. Berichtszeitraum unklar 4.2. Sprache dt.mitlat.Einsprengseln 4.3. Form der Quelle IchForm;tagebuchartig,strengchronol.;enthältBerichteübereigeneReisen,Biographiedes Vatersu.a.Verwandter,Gedichte,Briefe,Rechnungsbuch,eigenenBilderschmuckdesAutors, eingeklebteHolzschnitteundKupferstiche 4.4. Inhalt häuslicheEreignisse,eigeneErlebnisse,KinderLebensläufe,GeburtsundTodesfälleim weitestenKreisderFamilienangehörigenundFreunde;BerichteüberdieeigenenReisen; BuchführungüberalleEinnahmenundAusgaben;wichtigepol.Ereignisse,Ereignisseausdem Lebenv.Freundenundzeitgesch.Persönlichkeiten,Naturereignisse;amJahresschlussjwl.Bilanz derAugsburgerGeburten,TodeundHeiratensowieNotizüberVorkommeneinesReichstages undeinerSonneno.Mondfinsternis;Deutungv.Naturbeobachtungenals(neg.)Zeichen ChristophFürerd.Ä. 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ChristophFürerd.Ä. Patrizier;KaufmannundMontanunternehmer;Ratsherr;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *09.05.1479Nürnberg †29.04.1537Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterSigmundwarGroßgrundbesitzer,KaufmannundRatsherr(d.h.Patrizier);kaufmännische AusbildunginVenedigca.14921495;mit18o.19JahrenHüttenchefinGräfentalundArnstadt; 1500ToddesVatersundÜbernahmeallerArnstädterGeschäfte;1512HeiratmitKatharina, TochterdesRatsherrnundGroßkaufmannesHansImhofundderKatharinaMuffel;16Kinder; 1513Ratsmitglied;gg.ReformationundBuchdruck;1526AustrittausdemRat;Teilnahmean TurnierenundFeldzügen 1.4. Literatur zur Person ADB8(1878)206f.(G.W.K.Lochner);NDB5(1961)691(WernerSchultheiß);Fränkische LebensbilderNF10(1982)6796(GerhardSeibold);KarlBosl,DasstaufischeNürnberg. PfalzortundKönigsstadt.In:GerhardPfeiffer(Hg.),NürnbergGeschichteeinereuropäischen Stadt.München1971,1629:29;RudolfEndres,SozialstrukturNürnbergs.In:ebd.194199:196; GeorgWolfgangKarlLochner,AusdemLebenChristophFürersd.Ä.In:GeschStudien3 (Nürnberg1836)6892;Kamanned.(s.u.2.1.)235f.;Kamanned.(s.u.2.1.)209281;Fritz Stremel,ZweiausdemGeschlechtderFürer(ChristophIundVII).In:DieFundgrube14(1938) 121125.177180;Wenzel2(1980)7377;AugustNitschke,DieStellungdesKindesinder FamilieimSpätmittelalterundinderRenaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilie inderspätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18).Köln/Wien1984,215243:222f. Anm.48 2.1. Quelle: benutzte Edition JohannKamann,NürnbergerRatskorrespondenzenzurGeschichtedesWürttembergischen Krieges1519,namentlichChristophFürersDenkwürdigkeitenüberden2.Bundesfeldzuggegen HerzogUlrich.In:WürttVjsfLandesgeschNF13(1904)233270:260265(autobiogr.Bericht); ChristophFürersLebenserinnerungen(Fragment).FürerschesGeschlechtsbuch,fol.555ff.Hg. v.JohannKamann.In:MitteilungendesVereinsfGeschderStadtNürnberg28(1928)282284 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (Kamanned.[1928])nacheinerAbschriftdes17.Jahrhunderts(Orig.verloren);Beschreibung desWürtt.Krieges1519nichtabgedr.,mitHinweisauffrühereEd.diesesTeilsanandererStelle (s.o.1.4.);dieEd.schließtmit„...“,ohnedassderHg.denhierausgelassenenTeilbeschreiben würde(284);Hg.vermutetFürersTodalsGrunddesplötzlichenAbbruchsderAutobiographie (255);Kamanned.(1904)ohneNennungv.Editionsprinzipien,keineBeschreibungderHs.und desKontextesdergedr.Passage 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Kamanned.(s.o.2.1.)251ff.282Anm.1;Kamanned.(s.o.2.1.)236f.;AnetteVölkerRasor, BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=Rombach Wissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusund Herrschaft.DeutscheAutobiographikinSpätmittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich2006,63 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Abdruckv.Kamanned.(s.o.2.1.)282284bei:Wenzel2(1980)7880 3.1. Abfassungszeit 1536 3.2. AdressatInnen nichtdirektgenannto.angesprochen;wohl:Familienangehörige,Nachkommen 3.3. Funktion der Quelle eigeneRolleinderFamilieverdeutlichen(AutobiographiealsBestandteilderFamiliengesch.), HervorhebungdereigenenNeigungenundAktivitätengegenüberdemv.VaterVerordneten: mil.ritterlicheUnternehmungenkrönengeschäftlichenErfolg 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Abschriftdes17.Jahrhundertsv.einemNachkommenveranlasst 4.1. Berichtszeitraum 14791520 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;Lebensgesch.inGeschlechterbuch(Familiengesch.)integriert 4.4. Inhalt AusbildungundgeschäftlicheTätigkeit,Heirat,Ratsmitgliedschaft,Kinder;mil.Aktivitäten, Turniere;Pest KasparvonFürstenberg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen KasparvonFürstenberg adlig;Jurist(Lic.);Amtmann;kurfürstl.Rat;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *11.11.1545GutWaterlappe †05.03.1618Arnsberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausalterrittermäßigerundlandsässigerwestf.Adelsfamilie,Vaterseit1556Amtmannder kurkölnischenÄmterBilstein,WaldenburgundFredeburg,starb1567aufdemheimatlichenGut Unterrichtindenartesliberales;15571560ersteStudienjahreinKöln:Jura,1566Lic.iur.; zielgerichteterErwerbv.GrundbesitzundRechten,v.a.umBilstein;1567übernahmerv.Vater dieVerwaltungdesFamilienvermögensunddiev.VatererpfändetenkurkölnischenÄmter BilsteinundWaldenburg,dasAmtFredeburgerhielter1585alsPfandbesitz(zus.ca.25%des kurkölnischenHzm.Westfalen);seit1570kurkölnischerRat,auchmehrfachMitgliedkurköln. Gesandtschaften,u.a.zuReichstagen;1573HeiratmitElisabethSpiegelvonPeckelsheim,1587 TodderFrau,indieserEhefünfTöchterunddreiSöhne;seit1573hatteerdieerbliche HauptvogteiüberdasBenediktinerklosterGrafschaftinne;imKonfliktmitdemKölnerEbf. GebhardTruchseßv.Waldburgab1582/3standeraufderkath.Seite;seit1585Ratdes PaderbornerEbf.(seinesBrudersDietrich);seit1588Amtmannf.FritzlarundNaumburgsowie RatdesEbf.v.Mainz;1594Kaufv.BurgSchnellenbergundAusbaualsResidenz;1607 VerlegungdesHaushaltesv.BilsteinnachSchnellenberg;seit1597zunehmenddurchGicht beeinträchtigt;1598zweite(morganatische)HeiratmitseinerHaushälterinAnnaBusse,mitder erweiteresechsTöchterunddreiSöhnehatte;nach1600folgteihmseinSohnFriedrich(aus ersterEhe)inseinenÄmternnachundnahmzunehmendanseinerStelledieAmtsgeschäfte wahr;seit1604ausAltersgründennichtmehrkölnischerRat;16131618Landdrostv.Westfalen, WohnsitznunmeistinArnsberg 1.4. Literatur zur Person GerhardTheuerkauf,KasparvonFürstenberg.In:FürstenbergscheGesch.3.Bd.:DieGesch. desGeschlechtsv.Fürstenbergim17.Jahrhundert.Bearb.v.HelmutLahrkamp/Helmut Richtering/ManfredSchöne/GerhardTheuerkauf.Münsteri.W.1971,127 2.1. Quelle: benutzte Edition DieTagebücherKasparsvonFürstenberg.Teil12.Bearb.v.AlfredBruns.(= VeröffentlichungenderHistKommfWestfalen19)(=Westf.Briefwechselund Denkwürdigkeiten8).Münster1985 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen BeschreibungderSchreibkalenderundderHs.darin;OrtderHs.genannt;dieerhaltenen Jahrgängevollst.,orthographischweitgehendgetreu(Änderungengenannt),Interpunktionnicht erwähnt;ErläuterungendesHg.kursivimText,SachanmerkungenüberwiegendimSachindex; ausführlichePersonen,OrtsundSachregister 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition BeschreibungdesKalenders1575:AlfredBruns,DerDortmunderKalenderv.1575.In:Der Märker28,4(1979)101105;Rez.vonBrunsed.(1985)(s.o.2.1.);Berichtigungen:HugoAltmann in:AnnalendesHistVereinsfdenNiederrhein189(1986)180183;ErnstWalterZeedenin:Hist Jb107(1987)178f. 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen TeilEd.:FranzIgnazPieler,LebenundWirkenCaspar’svonFürstenberg.Nachdessen Tagebüchern.Paderborn1873;dazu:JohannesGrafv.BocholtzAsseburgin:Zeitschriftfchristl Kunst1(1888)378386 3.1. Abfassungszeit 157207.01.1610(verloren:Jahrgänge1573.1574.157678.1583.1586) 3.2. AdressatInnen selbst;vermutlichauchNachfolgerinÄmternundalsFamilienoberhaupt 3.3. Funktion der Quelle Festhaltenv.TerminenundGeschäften,Reisen,Familienereignissen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,imFamilienarchivüberliefert;Ort:Fhr.v.FürstenbergschesArchiv,Herdringen 4.1. Berichtszeitraum wie3.1. 4.2. Sprache dt.mitlat.Einsprengseln 4.3. Form der Quelle wöchentlicheEintragungeninSchreibkalender,tagebuchartig,Adressatendergekauften Schreibkalender(1572.1594.1607):alleSchreiber,KaufleuteundHändler 4.4. Inhalt jedesJahr(seit1591)mitListederErwerbungen(anGrundbesitz,Gerichtsund Nutzungsrechten,anGerätenundSchmuckausEdelmetallen;PfründenundHeiratenseiner Kinder),oftauchDankanGott,abgeschlossen;Jahresanfang:VerzeichnisderFürstenund Beamten,denenerunterstelltwar;dieEinträgebetreffenallealltäglichenGeschäfte,dieKvFals Grundherr,Amtmann,erzbischöflicherundbischöflicherRat,Familienvatererledigte:geführte Gespräche,geschriebeneunderhalteneBriefe,gefällteUrteile,Schlichtungsund Kaufverhandlungen,überprüfteAbrechnungen,Heiratsvereinbarungen,Hochzeiten, KindergeburtenundVersorgungderKinderaußerHaus,Reisen,Ämterpatronage;Konfliktemit Landesherrn,gleichgestelltenHerren,Städten,Bauern,zw.LandesherrensowieStädteno. Landständen;EmpfangundÜbersendungv.Geschenken;Besäufnisse,Feste,Krankheiten; empfangeneundgeleisteteZahlungen(Einkünfte,Unterhaltf.SchwesternundKinder) PhilippEduardFugger 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PhilippEduardFugger adlig(Frhr.);Kaufmann,Bankier;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *11.02.1546in? †14.08.1618Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ElternGeorgFugger,HerrzuWeißenhorn,undUrsulaGräfinv.Lichtenstein;PhEFsMutter Ursulav.Lichtensteinwarurspr.prot.,siebekehrtesichzumKatholizismusnachExerzitienmit Canisius1560;1555Univ.Ingolstadt,1556Univ.DôleundBasel;1560inderFuggerfaktoreiin Padua,dortLauten,FechtundItalienischunterricht;1562Bologna;März1565bisSept.1567 amCollegiumGermanicumderJesuiteninRom,dannKaufmannsausbildunginAntwerpen; 1573HeiratmitMariaMagdalenaFreiinv.KönigseggundAulendorf,indieserEhevierTöchter unddreiSöhne;1578mitseinemjüngerenBruderOctavianSecunduszusammenAusscheiden ausdemFamilienbetrieb;1579übernahmMichaelGeizkoflerdieVormundschaftüberdieSöhne GeorgFuggers;MarxundPhilippEduardFuggergewährtenihmalsAdministratorder FuggerschenStiftungenimJahr1586f.seinetreuenDienstedieGnade,ineinem„Winkel“zw. derKapellederFuggerundderLangnauerbeiSt.AnnainAugsburgeinenGrabsteinzulegen unddarübereinEpitaphiumaufzurichten;1597TodderFrau 1.4. Literatur zur Person NDB5(1961)722f.(WolfgangZorn);LThK34(1995)214f.(zumHandelshausFugger; JohannesBurkhardt);FriedrichBlendinger,MichaelundDr.LukasGeizkofler(15271614und 15501620).In:LebensbilderausdemBayerischenSchwaben8(1961)108138:116;Reinhard Hildebrandt,Die„GeorgFuggerischenErben“.KaufmännischeTätigkeitundsozialerStatus 15551600.(=SchriftenzurWirtschaftsundSozialgesch6).Berlin1966;Bastled.(s.u.2.1.)296 372;MarthaSchad,DieFrauendesHausesFuggerv.derLilie(15.17.Jahrhundert).Augsburg OrtenburgTrient.(=SchwäbischeForschungsgemeinschaftbeiderKommfBayerische LandesgeschReihe4,Bd.22)(=StudienzurFuggergesch31).Tübingen1989,3059(zurMutter Ursulav.Lichtenstein):40f.47;HermannKellenbenz,DieFuggerinSpanienundPortugal.2 Bde.München1990;GötzFrhr.v.Pölnitz,DieFugger.Tübingen51990;BrunoBushart,Die FuggerkapellebeiSt.AnnainAugsburg.München1994 2.1. Quelle: benutzte Edition BeatrixBastl,DasTagebuchdesPhilippEduardFugger(15601569)alsQuellezurFuggergesch. Ed.undDarstellung.(=SchwäbForschungsgemeinschaftbeiderKommfBayerische LandesgeschReihe4,Bd.21)(=StudienzurFuggergesch30).Tübingen1987,1251 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen BeschreibungderHs.,OrtderHs.,Editionsprinzipien:diplomat.Abdruck(Interpunktionsowie GroßundKleinschreibungbeibehalten,nurOrtsundPersonennamennormalisiert;alle Änderungenangezeigt),textkrit.Anmerkungen,inhaltl.undsprachlicherKomm.,Seitenwechsel angezeigt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Bastled.(s.o.2.1.)XXVIIXLIX(Hs.Beschreibung,Editionsprinzipien,Sprachen);252294 (FormundQuellen);Jancke(2002)188f.(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nachträglich 3.2. AdressatInnen selbst 3.3. Funktion der Quelle nichterwähnt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;TitelderHs.:PhilippusEduardueliberbaroFugger,Libermemorialisitinerumannis1560 1569,partimitalicopartimgermanicoetgallicoconscriptus;OrtderHs.:ÖNBWien,Cod.7447 4.1. Berichtszeitraum 15601569 4.2. Sprache dt.,it.,frz.,lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;Prosa;BeginnalsReisetageundhandbuch;dannallgemeinesTagebuch,inder zweitenHälftemitinterpretierenderWiedergabev.Briefen;amSchlussListederPersonen,dieer anversch.Ortenkennengelernthatte,undderenTodesdaten;Formenmischung:Reisejournal, TagebuchinstrengerundinanalytischerForm,Memorial,Haushaltsbuch 4.4. Inhalt i.W.Ausbildung:Inhalte,Lektüre,Lehrer,Gäste,Ausflüge,Krankheiten,Patenschaften, Beichten,BriefwechselmitdemjüngerenBruderOctavianSecundus JoachimGarcaeus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JoachimGarcaeus Pfr.,Superintendent;Dr.theol.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1567Brandenburg †02.06.1633ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entst.deranges.märk.Pfr.undGelehrtenfamilieGartz;VaterSuperintendentD.Joh.G,Mutter KatharinaDamsdorf,Vaterwar156174SuperintendentundOberpfr.(=1.Pfarrstelle)anSt. KatharineninBrandenburg;Vaterstarb1574,MutterheirateteinzweiterEheden BrandenburgischenRatsherrnNicolausBuchholz,dersichumseineStiefkinderkümmerte; GymnasiuminBrandenburgundBraunschweig;Univ.Helmstedt,Wittenberg,Frankfurt/O., 1587Mag.philos.;zunächstMed.Studium;1591Prof.f.Griech.inFrankfurt/O.,sehrgute KenntnisseindenKirchenvätern,denorientalischenSprachenundbesondersdemHebr.;1588 HeiratmitTheodoraMusculus(Wwe.des1586gest.RektorsderUniv.AndreasPraetorius,ihr VaterwarAndreasMusculus,GeneralSuperintendentinFrankfurt/O.);1593Dr.theol.;1594als Oberpfr.nachSagan/Lausitzberufen(wohlmittelsdesBrudersseinerFrau),1597(o.1598?) nachSorau:Superintendent,Oberpfr.undHofpredigerdesdortigenHerrn,Frhr.Seifriedv. Promnitz;1603verlorerdieGunstseinesHerrnund(vermutlich)dasHofpredigeramt,1611 erhielterdieGunst(unddasAmt?)wieder;1616AngebotdesKurf.JohannSigismundv. BrandenburgzurRückkehrnachFrankfurt/O.(wasdiedortigeref.Mehrheitablehnte);1617/18 EntlassunginSorau;161833SuperintendentundOberpfr.anSt.KatharineninBrandenburg (VermittlungeinesimRatsitzendenVerwandten);1619durcheinenseinerDiakonebeim Abendmahlzurückgewiesen:Streitigkeitenzw.LutheranernundCalvinisten,Unterstützung durchdenref.Kurf.;ratskrit.PositionenbringenihmauchhierKonflikte;1624TodderFrau; zweiteEhemitUrsulaSchinnemann 1.4. Literatur zur Person Tschirched.(s.u.2.1.)1948;Ev.Pfarrerbuchf.dieMarkBrandenburgseitderReformation.Hg. v.BrandenburgischenProvinzialsynodenverband.2Bde.Berlin1941.Bd.2,Teil1,232(dortf. SoraunichtalsHofprediger=4.Pfarrstelleaufgeführt;VornameseinererstenFraudort Dorothea;alsD.=Dr.theol.wieseinVatergeführt) 2.1. Quelle: benutzte Edition TäglicheAufzeichnungendesPfarrherrnJoachimGarcaeusinSorauundBrandenburgausden Jahren16171632.(AufGrundderv.ErichNiederstadtnachdemOrig.angefertigtenAbschrift miteinerhist.Einl.underläuterndenAnmerkungen)hg.v.OttoTschirch.In:Jahresberichtdes hist.VereinszuBrandenburga.d.H.21/25(1894)15112(Text:5192) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen gekürztumalles,„wasohneBeziehungaufLandes,LokalundKulturgeschichteistundsichauf reinpersönlicheVerhältnissedesVerfassersbezieht.“,d.h.esentfallen:regelmäßig wiederkehrendeVorgängederHauswirtschaft,„diegeheimenSelbstbekenntnisseeines Schuldbewußten“;mitEinl.undAnmerkungenTschirched.(s.u.2.3.) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Tschirched.(s.o.2.1.)49f.;MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(= ReiheTagebuch1).Münstero.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)2427.158;zuTschirched. (s.o.2.1.):IngeBernheiden:Individualitätim17.Jahrhundert.Studienzumautobiogr.Schrifttum. (=LiterarhistUntersuchungen12).Frankfurt,M./Bern/NewYork/Paris1988,76 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit =Berichtszeitraum:16171632(fehlendeJahrgänge:1620.1623.16281630) 3.2. AdressatInnen selbst;Gott 3.3. Funktion der Quelle teilsTerminkalender,teilsErinnerungsstütze;BittenanGott 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;wohlmitJGsBibliothekvomRatderNeustadtBrandenburggekauftundalsBestandteilder BibliothekderKatharinenkircheerhalten;OrtderHs.(1894):DomstiftsarchivBrandenburg: Dep.KirchenbibliothekSt.KatharinenK552e,fr(BibliothekderKatharinenkirche) 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit:16171632 4.2. Sprache dt.undlat. 4.3. Form der Quelle IchForm;Prosa;ininsges.zwölfSchreibkalendern;Oktav;JGverwendetschwarzeundrote Tinte;ihmbesonderswichtigeEreignisseschreibterineinergrößerenSchrifto.auchin Versalien

4.4. Inhalt (pers.:)amtlicheVerrichtungen,VorgängeimHaushalt,Konflikte,Beleidigungen,Anfällev. Jähzorn,Ausschweifungen,ReueundSelbstgeißelungen,Heilbehandlungen,häuslicheProbleme, TodinderFamilie,Träume(z.B.:JGschreibtalsschonVerstorbenerseineeigeneLebensgesch. Tschirched.[1894]34);(allgemein)Kriegsereignisse,Einquartierungenv.Soldaten;Witterung, Unwetter,Brände,Hochwasser,Pest,Prodigien,KrankheitenundSeuchen,Todesfälle,stadtpol. Ereignisse,diverseTagesbegebenheiten,Gedenktage;Kriminalfälle,Unglücksfälle,Hinrichtungen JohannesGast 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesGast Korrektor;Diakon;Herausgeber;ref. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *?Breisach †1552Basel(soRieckenberg;nachBuxtorfFalkeisen:1560/61) 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession überJugendundStudiumnichtsSicheresbekannt;lerntegroßeTeileDeutschlandskennen,ehe er1505inBaselalsKorrektorbeiA.Petrieintrat;schriebdiePredigtenundVorlesungenseines LehrersÖkolampadab,aufdessenEmpfehlunghinerDiakonv.St.MartininBaselwurde; Täuferbuch1544inBaselgedr.:wahlloseAneinanderreihung;BearbeiterundHerausgeberv. biblischenBüchernunddenWerkenÖkolampads,Spangenbergsetc.;dieConvivalessermones (Basel1541gedr.)sindeineQuelledesLalebuchsunddesFaustbuchs;dieseSchriftwarweit verbreitet[deBoor/NewaldIV,2(1973)211] 1.4. Literatur zur Person NDB6(1964)85(HansJürgenRieckenberg);ChristianHege/ChristianNeff(Hgg.), MennonitischesLexikon2.Frankfurt,M.1925,35(ErnstCrous);deBoor/NewaldIV,2(1973) 177.193.211;PaulBurckhardt,DieschriftstellerischeTätigkeitdesJohannesGast.In:Basler ZeitschriftfGeschundAltertumskunde42(1943)139192(147152Verzeichnisv.JGsEdd. undBearbeitungen);ders.,EinleitungzumTagebuch.In:BaslerChroniken8(1945)13110; RichardFeller/EdgardBonjour,GeschichtsschreibungderSchweizvomSpätmittelalterzur Neuzeit.2Bde.Bd.1.Basel/Stuttgart1962(21979)252f. 2.1. Quelle: benutzte Edition JohannesGast’sTagebuch.InAuszügenbehandeltv.Tryphius.Übers.underläutertv.Karl BuxtorfFalkeisen.Basel1856 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen derBearbeiterTryphius(15511617)überlieferteinAbschrift,Auswahlundteilw. ÜberarbeitunglediglichdieJahrgänge1531,1545,1546,1548,1551,1552;diesesindinderEd. vollst.wiederabgedr. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition BuxtorfFalkeisened.(s.o.2.1.)IIIf.;KasparvonGreyerz/FabianBrändle,BaslerSelbstzeugnisse des16./17.JahrhundertsunddieneuerehistorischeForschung.In:WernerMeyer/Kasparvon Greyerz(Hgg.):Platteriana.Beiträgezum500.GeburtstagdesThomasPlatter(1499?1582).(= BaslerBeiträgezurGeschichtswissenschaft175).Basel2002,5975:65f. 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nichtbekannt;wohljwl.zudeneinzelnenEreignissen 3.2. AdressatInnen nichtgenannt;vermutlich:selbst;o.auch:überBuchdruckerreichbaresüberregionalesgelehrtes Publikum(einigeTeilehatJGwohlinüberarbeiteterForminseinen„Convivalessermones“ v.1541selbstabgedr.[Rieckenberg]) 3.3. Funktion der Quelle keinergenannt;Festhaltenv.pers.undstädt.EreignissenausdereigenenPerspektive 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;TryphiusließvermutlichdiebearbeiteteVersiondrucken;dieOrig.Hs.istverloren. 4.1. Berichtszeitraum 1531,1545,1546,1548,1551,1552 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Tagebuch;IchundErFormwechselnab(unklar,ob„Er“aufdasKontodesAutorso.des BearbeitersTryphiusgeht) 4.4. Inhalt bevorzugteThemen:Gottals(parteiischer)Akteurimsozialenundmeteorol.Geschehen;soziale Konflikte(Stadt/Land;Bauern/Rentiers;Bauern/kirchlicheundpol.Obrigkeit);körperliche GewaltspieltsehrgroßeRollealsBestandteilderKonflikte(auslösend,zwecksBeendigung) LukasGeizkoflervonReiffenegg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen LukasGeizkoflervonReiffenegg adlig;Dr.iurisutriusque,RatundAnwaltderFugger;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *18.03.1550Sterzing(Südtirol) †07.07.1620Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession zwölfterundjüngsterSohndesGrundbesitzersundAmtmannsHansG.undseinerFrauBarbara KuglervonHohenfirnberg(Tochterd.ksl.Ratesu.oberstenZeugmeistersHansK.v.H.), Bergherrenfamilie,diesewurde1563geadelt(nachTersch[1998]404;schon1518nach Schweizer[1979][s.u.1.4.]15);FreundederFamiliewolltenihnzumGeistl.bestimmen,der Vaterverhindertediesausprot.Neigungen;LateinschuleSterzing;1563(o.schon1557lt.Tersch [1998]404)ToddesVaters;1563zuseinemBruderMichaelnachAugsburggeschickt,derseit 1556obersterRentmeisterderFuggerwar,dortinderLateinschuleSt.Anna,Wohnungund VerpflegungbeiMatthiasSchenckbisca.1570,danngingermitEmpfehlungsbriefenHier. WolfsanProf.SturmzumStudiumnachStraßburg(157072),AkademieunterJoh.Sturm;dort Beginnderjur.Studien,durchSturmbeidenvornehmstenJuristenStraßburgseingeführt;die Kostenwurden(nebenanderengemeinsamenAusgaben)ausdemgemeinsamenväterlichenErbe bestritten;jur.Dienstf.dieFuggererstmalsebd.;1572ReisenachFrankreich,StudiuminParis, dortZeugederBartholomäusnacht,anschließendeFluchtnachTroyesundBesançon;1573/74 FortsetzungdesJurastudiumsinDôle;1575/76Italienreise,PestinPaduavereiteltesein Vorhaben,f.zweiJahreweiterJurazustudieren;RückkehrnachTirol;nachEintreffenin AugsburgschicktenihndieFugger1577alsPraktikantandasReichskammergerichtSpeyer,1578 PromotionzumDr.iur.inDôle;StellenangeboteausSalzburgundHagenaulehnteerausrel. GründenundaufdenRatseinesBrudersMichaelhinabundtrat1578inAugsburgin FuggerscheDienste;Abwicklungv.derenGeschäfteninÖsterreich,Mähren,Böhmenetc.;1590 HeiratmitderPatrizierinKatharinaHörmannv.Guttenberg(bzw.Guetenbergo.Gutenberg), derTochterdesoberstenVerwaltersderFuggerinSpanien,durchdieseHeiratwurdeLG AugsburgerMehrerderGes.undgelangteindasPatriziat;1595RatundobersterAnwaltder FuggerinAugsburgmitwenigerDienstreisenalsbisdahin;1612TodderFrau;zweiSöhneund dreiTöchter,einSohnundeineTochterstarbenjung;außerihmundMichael(15271616)waren nochseineBrüderGabriel(15371588)undRaphael(15391584)inFuggerschenDiensten,wie auchspäternochseinSohnJohannLudwig 1.4. Literatur zur Person ADB8(1878)529(Hyac.Holland);NDB6(1964)166168(FriedrichBlendinger);DLL36 (1978)173(ReinhardMüller)svGeizkofler,LucasvonReiffenegg;FriedrichBlendinger,Michael undDr.LukasGeizkofler.In:LebensbilderausdemBayerischenSchwaben8(1961)108138; ChristianMeyer,AusdemWanderlebeneinesdt.StudentenimsechzehntenJahrhundert(Lukas Geizkofler).In:DieGrenzboten38(Berlin1879)II,185197(Schottenloher[1932ff.]6957); RudolfFoss,LebensbilderausdemZeitalterderReformation.(LukasGeizkofler).(=Schriftenf ddtVolk23).Halle1894(Schottenloher[1932ff.]6958);ChristianMeyer,LukasGeizkofler.In: ders.,Altreichsstädt.Kulturstudien.München1906,161180;KarlSchadelbauer,Lucas GeizkoflersErkrankungzuStraßburgundseineBehandlungdurchDr.GünthervonAndernach LucasGeizkoflersDankschreibenanDr.JohannesFaber.In:SudhoffsArchivfGeschderMed 26,2(Leipzig1933)195200;AloisSchweizer,LucasGeizkofler(15501620).Bildungsweg, BerufstätigkeitundsozialeUmwelteinesAugsburgerJuristenundSpäthumanisten.Tübingen 1979;ManfredLinsbauer,LukasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.In:Veröffentlichungen desTirolerLandesmuseumsFerdinandeum60(1980)3584:3537;KatarinaSiehBurens, Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungder AugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätender UnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,105;ThomasMax Safley,DieFuggerfaktorenHörmannvonundzuGutenbug:WerteundNormeneiner kaufmännischenFamilieimÜbergangzumLandadel.In:JohannesBurkhardt(Hg.),Augsburger HandelshäuserimWandeldeshist.Urteils.(=ColloquiaAugustana3).Berlin1996,118129 Autobiogr.Quellen:Linsbauered.(s.u.2.1.)1228;Bastled.(1987),TagebuchdesPh.Ed. Fugger346Anm.297.362+Anm.403(HoroskopHier.Wolfs1569f.LG);zudiesem HoroskopauchSchadelbauer(1933)(s.o.)195 2.1. Quelle: benutzte Edition ManfredLinsbauer,LukasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.2Bde.Diss.phil.Wien1978, 164372,Komm.379515 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen krit.Ed.,textkrit.undinhaltl.Anmerkungengetrennt,Seitenwechselangezeigt;Beschreibungder Hs.,OrtderHs.;ausführlicheEinl.zuAutorundText 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Linsbauered.(s.o.2.1)28157,zurEd.ebd.158163;Linsbauer(s.o.1.4.)4584;Tersch(1998) 404422:408(zuBlotius).409(zuCanisius).410(zuNas).418(zuHier.Wolf).420(zuSchenck); TheodorKlaiber,Diedt.Selbstbiographie.BeschreibungendeseigenenLebens,Memoiren, Tagebücher.Stuttgart1921,23f.;M.Westphal,Diebestendt.Memoiren.Lebenserinnerungen undSelbstbiographienaussiebenJahrhunderten.MiteinerAbhandlungüberdieEntwicklungder dt.Selbstbiographiev.HermannUlrich.(=KleineLiteraturführer5).Leipzig1923,88;Lorna SusanBloom,GermanSecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfromcirca1450to 1650,Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,100124;VölkerRasor,Anette:Bilderpaare Paarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.Reihe Historiae2).Freiburgi.Br.1993;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEhein Autobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg 1993;HansRudolfVelten,DasselbstgeschriebeneLeben.EineStudiezurdt.Autobiographieim 16.Jahrhundert.(=FrankfurterBeiträgezurGermanistik29).Heidelberg1995,130196; ChristophLumme,HöllenfleischundHeiligtum.DermenschlicheKörperimSpiegel autobiographischerTextedes16.Jahrhunderts.(=MünchnerStudienzurneuerenundneuesten Geschichte13).Frankfurt,M./Berlin/Bern/NewYork/Paris/Wien1996;Jancke(2002)93f.99 102.119122.158f.(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen AdamWolf,LucasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.15501620.Wien1873(fastvollst. DruckAusgabederHistoria);Bespr.v.F.Frensdorffin:GöttingischegelehrteAnzeigen1874.II, 561570,fernerLinsbauered.(s.o.2.1.)38f.;Auszüge:aufgeführtundbesprochenebd.3941; Auszug:BeyerFröhlich5(1932)274286(nachWolfed.[1873][ebd.]) 3.1. Abfassungszeit bisApril1609(vorBeginnderit.StudienreisedesSohnesHansLudwig) 3.2. AdressatInnen ausdrücklichnur„Leser“genannt;Sohn,weitereNachkommen 3.3. Funktion der Quelle einigeexpliziteLehren(z.B.nichtzuvielGeldanandereausleihen);Lebensläufeund EntscheidungenwerdenunterdenGesichtspunktenReligionundmateriellerNutzenerörtert, wobeif.LGkath.GlaubeundmateriellerVorteilzusammengehen,andererseitsprot.Glaube, RedlichkeitundVerzichtaufmaterielleVorteilezusammengehören;BelehrungdesSohnesüber Reisen(vgl.4.2.,4.3.;Linsbauered.[s.o.2.1.]31f.);Anlass:StudienreiseseinesSohnes1609nach Italien 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;AbschriftdesNeffenZachariasG.v.HaunsheimmitKorrekturenLGs,zw.1609und1617 entstanden;zusammengebundenmitweiterenSchriftenLGs(lit.,theologische,hist.;zu rechtlichen,finanziellenetc.Familienverhältnissen);Ort:Innsbruck,MuseumFerdinandeum,Ms. Cod.Dip.1117,fol.1172 4.1. Berichtszeitraum Gesch.desVaters,dannAutobiographie15501590(Heirat),ausführlichnurbis1578(Eintrittin Fuggerdienste) 4.2. Sprache dt.miteinigenlat.Passagen 4.3. Form der Quelle Autobiographie,Prosa,ErForm;Erfahrungsbericht,teilw.AnlehnungandieFamilientradition derHauschronik(Geschlechtsregister);Verwendungv.Tagebüchernu.a.Aufzeichnungenals Quellen;Titel:„HistoriaVndbeschreibungLucasenGeizkoflersv.ReiffeneggTyrolensis, herkomen,geburt,leben,studieren,raisen,diensten,fürnemblicheverrichtungthuenvndwesen, bißaufseininAugspurgAnno.1590.beschecheneverheüratungvndfolgendsweiter,bißaufdas .1600.Jar.“ 4.4. Inhalt Herkunft,Familie,detailliertGesch.desVaters,Brüder,Pfr.v.Sterzing,Religionen,Erbschaft, AusbildunganSchulenundUniversitäteneinschließlichderdazunötigenReisen,Aufenthaltin ParismitausführlicherBeschreibungderEreignissederBartholomäusnacht,komplizierte RückreiseausFrankreichundausItalien;Dr.PromotioninDôle;DienstbeidenFuggern; LehrerundStudienkollegen;EheundKinder NikolausGentzkow 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen NikolausGentzkow Jurist,Dr.iur.,Anwalt,Syndikus,Bürgermeister;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.12.1502in? †24.02.1576Stralsund 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession humanist.Bildung(lat.undgriech.,Gesch.undMath.);kam1540ausMecklenburgalsSyndikus nachStralsund,betriebnebenseinenstädt.ÄmterneineumfangreichePraxisalsRechtsanwalt, hatteetlichenLandbesitzundhandeltemitdenlandwirtsch.Produkten(mind.teiloderzeitweise betriebseineFraudiesenHandel);vertratalsAnwalthäufigdieHz.v.Mecklenburg,dieFürstin Äbtissinv.RibnitzunddieStadtRostock;f.seineVerdienstealsSyndikusverliehihmderRat 1544dasKirchenlehenzuProhn,dessenGenussihmeinesorgenfreieStellungundeinen angenehmenOrtländlicherErholunggewährte;seit1555imSyndikusAmtdurchden ProtonotariusBartholomäusSastrowunterstützt;seit15551576Bürgermeisterundzugleich Syndikus;besondersseit1559vertraterStralsundamhzl.HofinWolgastundStettin,aufden LandtagenunddenVersammlungendesHansebundes;beteiligtesichanderEntwicklungder städt.Verfassung,derAusübungderGerichtsbarkeitundEinführungderneuen Kirchenordnung,inderenFolgeStralsundeinekirchlicheSelbständigkeitundeinbesonderes städt.Konsistoriumerhielt;gründetediestädt.SchuleamKatharinenberg(Gymnasium); kümmertesichumdieEinführungneuerSchulgesetzeundRegelungv.Schulstreitigkeiten;schritt sowohlgg.denSchwärmerPeterSulekealsauchdieUnduldsamkeitderrechtmäßigen Geistlichenein;außenpol.organisierteNGdieNeutralitätsowohlderStralsunderalsauchder restlichenrügischpommerschenKüstenregionimdän.Krieg156368;inseinenletzten LebensjahrenzunehmendeStreitigkeitenmitSastrowundallmählicherRückzugv.den Amtsgeschäften;dreimalverh.,mehrereKinder,zweiteFrau:IlsebeWiebolt;alsChronistf.die pommerscheGesch.wichtig 1.4. Literatur zur Person ADB8(1878)593595(Pyl);MaxIsrael,BilderausdemhäuslichenundgeselligenLeben StralsundsindernachreformatorischenZeit(2teHälftedesXVI.Jahrhunderts).In:Pommersche Jbb3(1902)1748;HerbertLanger,Stralsund16001630.EineHansestadtinderKriseundim europäischenKonflikt.(=AbhzurHandelsundSozialgesch9).Weimar1970;S.LXXIII: Sastrownutzteu.a.GentzkowsTagebuch15581567alsQuellef.seineAutobiographie;Johannes Schildhauer,DieStadtim16.Jahrhundert.In:HerbertEwe(Hg.),Gesch.derStadtStralsund.(= VeröffentlichungendesStadtarchivsStralsund10).Weimar1984,103136:122.126Abb.57. 127f.134 AutobiographischeQuelle:Sastrow,Autobiographieed.MohnikeBd.1(1823) 2.1. Quelle: benutzte Edition ErnstZober,D.NicolausGentzkow’s,weilandBürgermeistersinStralsund,Tagebuchvon1558 1567.ImAuszugemitgetheilt.In:BaltischeStudien12/II(1846)160;13/I(1847)108169;19/I (1861/63)169191;19/II(1861/63)132233;20/I(1864/65)183;20/II(1864/65)73126 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nurAuszügegedr.,Kürzungennurteilw.erkennbarundnichtangezeigt;keineAussagenzuHs., Editionsprinzipien,OrtderHs.;keinebiogr.,inhaltl.,textkrit.Anmerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition FerdinandFabricius,StralsundischeChroniken.Hg.v.E[rnst]H.Zober.DritterTheil1870.In: HansischeGeschichtsblätter1(1871)172181,verweist180f.aufeditorischeMängel:Lesefehler, dazu180f.Anm.1Korrekturen,zurAuswahlbeidenKürzungen,fehlendesNamensreg.;Jancke (2002)92f.(Patronage).199(Adressaten) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:ErnstZober(Hg.),StralsundischeChroniken.3.Theil.Dr.NicolausGentzkow’s,weil. BürgermeisterszuStralsund,Tagebuchvon1558bis1567.(InAuszügen).NebstAnhängen,zum erstenmaleausdenHandschriftenhg.underläutert.Heft1.Stralsund1852(S.1128);Dr. NicolausGentzkowsTagebuch(v.J.15561567,inAuszügen).Hg.v.E[rnst]H.Zober.o.O. 1870(S.1430)[nachSchildhauer(s.o.1.4.)127Anm.74.134Anm.82,bibliographischsonst nichtnachweisbar] 3.1. Abfassungszeit =Berichtszeitraum 3.2. AdressatInnen „furmivndmineeruen“(19/II[1863]132) 3.3. Funktion der Quelle „tofernerbeschriuingeminereigenhendelvndgescheffte“(Zobered.[s.o.2.1.]12/II[1846]1), „beschriuingederdinge,dieickfurmivndmineeruentowhetenvndtobeholdennödiggeachtet“ (19/II[1863]132) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:vermutlichStadtarchivStralsund(vgl.Schildhauer[s.o.1.4.]),urspr.Ratsbibliothek Stralsund,zweiBde. 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit:01.01.155820.12.1567(1.Bd.:15581561,2.Bd.:15621567) 4.2. Sprache dt.undlat. 4.3. Form der Quelle Tagebuch,IchForm,Prosa;„dytboek“,alsokeinejährlichenSchreibkalender;v.ihmselbstin zweiBde.gegliedert;evt.gabesnocheinenfrüherenBandmitAufzeichnungenausderfrüheren Zeit(Pyl[s.o.1.4.]594nachSastrowed.MohnikeIII43);UmfangderEintragungennimmtin denletztenbeidenJahrensehrab;v.a.RechnungsundGeschäftshandbuch 4.4. Inhalt alleArtenv.Geschäften,dieNGtätigte:KonsultationendurchKlienten,Abfassenund Absendenv.Briefen,Schlichtungsverhandlungenundergebnisse,Baumaßnahmen(v.a.private), EinnahmenundAusgaben,GeldgeschäftemitseinerFrau;Ratsaktivitäten:Verhandlungen. Beschlüsse,Gesandtschaften,Rechenschaftsablegung,NominierungneuerKandidaten, Entlassungv.Lehrern,Einstellungv.Pfarrern,KonfliktemitPfarrernundBürgern;Teilnahme anHochzeiten,TaufenundBeerdigungen ConradGessner 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ConradGessner[ConradGesner] Lehrer,(Stadt)Arzt,Dr.med.,Naturforscher,Universalgelehrter,Griech.Prof.;ref.(zwingl.); verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *16.o.26.(lt.LThK)03.1516Zürich †13.12.1565ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterUrsGKürschnermeisterinZürich,gest.1531beiKappel,MutterAnnaBarbaraFries,gest. 1564,Elternarmundkinderreich;wurdeseit1521v.seinemOnkelJohannesFrick(Vetterder Mutter),KaplanundgroßerPflanzenliebhaber,aufgezogenundindieSchulegeschickt;besuchte ab1524dieUnterschuleamFrauenmünsterbeiOswaldMyconiusundwurdeauchv.dessen FamulusThomasPlatterunterrichtet;dannab1529BesuchdesCarolinumbeiGroßmünster,wo ihnu.a.RudolfCollinunterrichtete;v.seinemLehrerJohannJakobAmmannebd.wurdeerdrei JahrelangumsonstindessenHausaufgenommen;ZwingliwarseinPatron;1531erhielterdurch ZwinglisVermittlungeinStipendium;nachKappel(TodseinesVatersundZwinglis)1532kurzer AufenthaltinStraßburgbeiCapitoalsFamulus(EmpfehlungdorthindurchMyconius);Nov. 1532entließihnCapitomitEmpfehlunganBullingerundLeoJud;Bullingerbesorgteihmein Stipendium,sodaßerFebr.1533nachBourgesaufbrechenkonnte,woersichaufAmmannsRat (undentspr.eigenerNeigung)derMed.undNaturkundezuundv.derTheologieabwandte;in ZürichlernteerLat.undGriech.,Hebr.inStraßburg;dannStudiumderNaturwissenschaften undMed.inBourgesund1534inParis,wobeierdurcheinStipendiumderKircheinZürich unterstütztwurde,danebenaberz.T.selbstmitUnterrichtGeldverdiente;1535Heiratmit BarbaraSingysen;kinderlos;MyconiusbesorgteihmeinweiteresStipendiumund BüchersendungenausBasel;nachseinerHeiratkonnteeraufgrundv.BullingersFürsorge1536 inBaselseineStudienfortsetzen;BullingerbliebseinPatron:noch1558schriebCGeinen BittbriefanihnumGehaltserhöhung,woraufhinihmzusätzlichdasvolleEinkommeneines Canonicusbewilligtwurde;unterstützteseineMutterundseinezahlreicheVerwandtschaft;1537 40Griech.Prof.inLausanne;ausNeigungabererneutesnaturwissenschaftlichesundmed. Studium,wiederumdurcheinZüricherStipendiumunterstützt,inMontpellier;1541Dr.med.in Basel,RückkehrnachZürichund(zweite?)Heirat;amCollegiumCarolinumLehrerder Naturwissenschaften,außerdempraktischerArzt;1545versuchteihnGf.Fuggervergeblichals ErzieherseinerSöhneundEnkelzugewinnen,CGlehntewg.rel.Bedenkenab,abererbenutzte dieFuggerscheBücherslg.f.seineEdd.;1546Prof.derStiftsschuleCarolinum,1552 UnterstadtarztinZürich,1554ersterZüricherStadtarzt;1558ChorherramGroßmünster,wohl aufgrunddiesesKanonikatsnannteCGsichdanach„PfarrerundArzt“;unterstütztediezwingl. ReformationinderStadt;nahminseinemHausstetsReligionsflüchtlingeauf,besondersaus England;auchorientalischeundhebr.Studien;danebenseit1540publizistischtätig:Ausgaben klass.Autoren,teilsausdemGriech.übers.,teilsmitbereinigtemText(Martial),pharmazeutische undmed.WerkenachKlassikern(Zsf.zumHb.),neuerarbeiteteWörterbücher,bio bibliographischesLexikon„Bibliothecauniversalis“(1545/55);die„Bibliothecauniversalis“ beeinflusstedieEinrichtungdergroßenzeitgenöss.BibliothekenundtrugihmdieBezeichnung eines„VatersderBibliographie“ein;1555linguist.Werk:„Mithridates,sivededifferentiis linguarum...observationes“,Zürich;sprachverwandtschaftlicheBetrachtungendereurop., vorderasiat.undnordafrikan.Sprachen,zumVergleichistdasVaterunserin22Sprachen mitgeteilt,dasWerkwarzugleichalsethnograph.Repertoriumwertvoll;1561Vorredef.dasv. ihmangeregte,v.JosuaMalerunterdemNamenPictoriushg.lat.dt.Lexikon;1564Empfangdes ksl.Wappenbriefes;1565Pesttod;riesigeKorrespondenzmitHundertenv.Humanisten; GesprächemitFachleutenallerArt,u.a.mitGärtnern,Hirten,Fischern,Bergleuten;FelixPlatter besaßeinederTierdarstellungenf.CGsHistoriaanimalium 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)968970;ADB9(1879)107120(J.Mähly);NDB6(1964)342345(EduardK. Fueter);EncR2(1996)170f.;LThK311(Nachtragsbd.)(2001)91(HelmutZedelmaier);August Hirsch,Biogr.Lex.derhervorragendenÄrzteallerZeitenundVölker.Bd.22.Wien/Leipzig 1930,731733svGesner,ConradG.;HansWidmann,Nachwort[Lit.].In:CG,Bibliotheca universalis.Zürich1545.Facs.ND1966,IXIundebd.NachschriftmitLit.Nachtrag;Fritz Ferchl,ChemischPharmazeutischesBioundBibliographikon.Mittenwald1938(=ND Niederwallufb.Wiesbaden1971),182.588;IsaacAsimov,Biogr.Enzyklopädieder NaturwissenschaftenundderTechnik.Freiburg/Basel1973,110;JosiasSimler,Vita...C. Gesneri.Zürich1566;JohannesHanhart,ConradGessner.EinBeytragzurGesch.des wissenschaftlichenStrebensundderGlaubensverbesserungim16tenJahrhundert.Ausden Quellengeschöpftv.J.Hanhart,Stadtpfr.inWinterthur.Winterthur1824(Biographie);Jens ChristianBay,ConradGesner,theFatherofBibliography.In:PapersoftheBibliographical SocietyofAmerica10,2(1916)5388;WillyLey,KonradGessner,LebenundWerk.(= MünchenerBeiträgezurGeschundLitderNaturwissenschaftenundMed15/16).München 1929(WerkVerz.,Lit.);HerrmannEscher,DieBibliothecauniversalisKonradGessners.In:Vjs derNaturforschendenGesinZürich79(1934)174194;ders.,ZueinemunveröffentlichtenBrief ConradGesnersanFabriciusMontanus.In:ebd.85(1940)329336;RichardJ.Durling,Conrad Gesner’sLiberamicorum,15551565.In:Gesnerus22,3/4(1965)134159;JosefMayerhöfer, ConradGeßneralsBibliographundEnzyklopädist.In:Gesnerus22,3/4(1965)176194;Hans Fischer,ConradGessner,26.März151613.Dezember1565.LebenundWerk.(= NeujahrsblattderNaturforschendenGesinZürich168;VjsderNaturforschendenGesin Zürich,Beiheft;110,[5]).Zürich1966;ders.(Hg.),ConradGessner,15161565: Universalgelehrter,Naturforscher,Arzt.MitBeiträgenv.HansFischer,GeorgesPetit,Joachim Staedtke,RudolfSteiger,HeinrichZoller.(=JubiläumsPublikationenzur450jährigenGeschdes Art.InstitutOrellFüssli15191969,2).Zürich1967;RudolfSteiger,ErschließungdesConrad GeßnerMaterialsderZentralbibliothekZürich.In:Gesnerus25(1968)2939;ManfredPeters, ConradGeßneralsLinguistundGermanist.In:Gesnerus28(1971)115146[CGsautobiogr. SelbsteinschätzunginderBibliothecauniversalis(s.u.2.1.)indiesenbeidenHinsichtennicht herangezogen];HuldrychKoelbing,TownandStatePhysiciansinSwitzerland(16th18th centuries).In:AndrewW.Russell(ed.),TheTownandStatePhysicianinEuropefromthe MiddleAgestotheEnlightenment.(=WolfenbüttelerForschungen17).Wolfenbüttel1981,141 155,besonders146152(GesundheitsweseninZürich).151(Pesttodv.Stadtärzten,u.a.Gesner); HansH.Wellisch,ConradGessner.Abiobibliography.2nded.Zug1984;SoniaBrough,The GothsandtheConceptofGothicinGermanyfrom1500to1750.Culture,Languageand Architecture.Frankfurt,M.etc.1985,Regsv(CGzuSprachen);[Kat.]Graecogermania. Griechischstudiendt.Humanisten.DieEditionstätigkeitderGriecheninderit.Renaissance (14691523).AusstellungderHerzogAugustBibliothekWolfenbüttel22.4.9.7.1989.Unter Leitungv.DieterHarlfingerbearb.v.ReinhardBarmu.a.(=AusstellungskatalogederHerzog AugustBiblothek59).Weinheim/NewYork1989,225Nr.118(Bibliothecauniversalis; Autobiographieerwähnt:„VonWichtigkeitistdieBibliothecaauchnochinandererHinsicht: AufdenSeiten180f.gibtGessnereineAutobiographiemiteinerListeseiner Veröffentlichungen.“).226f.mitNr.127.128(ConradGesneralsWissenschaftler;Historia animalium,1551,undNomenclatorAquatilium,1560);ChristaRiedlDorn,Wissenschaftund Fabelwesen.Einkrit.VersuchüberConradGessnerundUlisseAldrovandi.MiteinemBeitragv. HelmuthGrössing.(=PerspektivenderWissenschaftsgesch6).Wien[u.a.]1989;LucienBraun, ConradGessner.(=CollectionLesgrandsSuisses8).Genève1990;UrsBernhardLeu,Conrad GesneralsTheologe.EinBeitragzurZürcherGeistesgeschichtedes16.Jahrhunderts.(= ZürcherBeiträgezurReformationsgesch14;SchriftenreihederStiftungXaverSchnydervon Wartensee55).Bern/Frankfurt,M./NewYork/Paris1990;ders.,KonradGessner NaturforscherundLehrer.In:[Kat.]ScholaTigurina.DieZürcherHoheSchuleundihre Gelehrtenum1550.Kat.zurAusstellungvom25.Maibis10.Juli1999inderZentralbibliothek Zürich.2.unv.Aufl.Hg.v.Institutf.SchweizerischeReformationsgesch.,Zürich.Red.Hans UlrichBächtold.Zürich/Freiburgi.Br.2000,3841(Lit.);AlfredoSerrai,ConradGesner(=Il bibliothecario,N.S.5).Rom1991;HelmutZedelmaier,BibliothecauniversalisundBibliotheca selecta.DasProblemderOrdnunggelehrtenWissensinderfrühenNeuzeit.(=Beiheftezum ArchivfKulturgesch33).Köln/Weimar/Wien1992;UdoFriedrich,Naturgeschichtezwischen artesliberalesundfrühneuzeitlicherWissenschaft.ConradGessners„Historiaanimalium“und ihrevolkssprachlicheRezeption.(=FrüheNeuzeit21).Tübingen1995 Autobiogr.Quellen:Bullinger,Diariumed.Egli76.80;Pellikan,Chronikoned.Riggenbach 142FelixPlatter,Tagebuched.Lötscher343 2.1.Quelle:benutzteEdition CG,Art.ConradGesner.In:ders.,Bibliothecauniversalis.Zürich1545,fol.179v183r 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Facs.NDderv.CGpubliziertenAusgabe;keinKomm.,keineAnmerkungenetc.,imNachwort (Widmann[s.o.1.4.])keinBezugaufdenautobiogr.Artikel 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition zurBibliothecauniversalis:Widmann(s.o.1.4.)XI,Lit.Punkt2;Mayerhöfer(s.o.1.4.)176194; zurAutobiographie:Leu(s.o.1.4.)18f.(weistauftheologischphilol.SchwerpunktsetzungenCGs inderAutobiographiehin),zurBibliothecauniversalis:ebd.Kap.5,101190;Jancke(2002)108f. 131133(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1544 3.2. AdressatInnen allgemeinstudiosi/WissenschaftlerundinsbesonderejungealsAdressatenderBelehrung 3.3. Funktion der Quelle überLebenundWerkedesAutorsorientierenf.studiosos(besondersjunge)allgemeinundf. potentielleInteressentenseinerBücherimBesonderen(insofernentsprichtderZweckdes autobiogr.ArtikelsdemderanderenArtikel);zusätzlichaberreagierteraufdasBesondereder offensichtlichenSelbstvorstellung(verdecktliegteineSelbstvorstellungindiesemLex.auch seitensandererzeitgenöss.Gelehrtervor,z.B.Pellikan)alswissenschaftlicherAutorinzweierlei Hinsicht:(1)langerVorspannzurLegitimationdesautobiogr.Unterfangens,u.a.Verweisauf ähnlichebibliographischeKatalogemitautobiogr.Anteil;(2)dieeigeneBildungsgesch.wird massivdidaktischvorgetragen,Leitmotiv:Studenten,studiertbloßnichtselbständig,sondernnur inAbhängigkeitv.ProfessorenundderenEntscheidungen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachderAbsichtdesVerf. 4.1. Berichtszeitraum BeginndesLat.undGriech.UnterrichtsinZürich1541AnsässigwerdenundHeiratinZürich 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Ich/WirFormwechselnd;biobibliographischerLexikonartikel;VerweisaufVorgänger Werkkatalogez.T.ebenfallsmitautobiogr.Anteilen;VerweisaufAugustinus(Confessionesund Retractationes) 4.4. Inhalt legitimatorischerVorspann;Bildungsgesch.biszurPromotionDr.med.1541mitden LeitthemenGeldmangel,SelbststudiumundMahnungzurAbhängigkeit,danebenausführl. DarstellungderselbstständiggetroffeneneigenenBerufsundLebensortentscheidung,deren KriterienCGalsnichtmateriellerNatur,sondernalsNeigung(Med.)undHerkunft(patria Zürich)folgendbenennt MelchiorGoldastvonHaiminsfeld 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MelchiorGoldastvonHaiminsfeld adlig;Jurist(Dr.iurisutriusque),Historiker;fstl.undksl.Rat;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.01.1578Espenb.Bischofszell/Thurgau(Schweiz) †11.08.1635Gießen 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterHeinrichG,MutterCleophav.Gonzenbach,ausBischofszellerPatriziergeschlecht;aus adligerFamilie,Vaterstarb1579;1583SchuleinBischofszell;Schultagebuch159093 Memmingen(Hs.:Bremen,Staatsbibliothek,Sign.:Man.Nr.c.31);philol.undjur.Studien1594 inIngolstadt,1595inAltdorfundGenf;1597M.A.inAltdorf;biszurMündigkeitStipendiatder StadtNürnberg;1598AufgabedesHochschulstudiumsausGeldmangel,Rückkehrnach Bischofszell,abOkt.1599lehrteerinGenf;kam1599nachSt.Gallen,woervielema.Urkunden undHss.durcharbeitete;15991602inGenfpublizistischtätig;1603Dr.IUinHeidelberg;1603 1605beimFrhr.v.HohensaxinSt.Gallen,seitherimDienstvielerdt.Fst.,zuletztKanzlerder Univ.Gießen,hierSammlerundHg.vielerQuellenbesonderszurReichsundRechtsgesch.;ab 1606inFrankfurt/M.freierSchriftstellerundRechtsberater;1612HeiratmitSophiaOttilie Jeckel(auseinerFrankfurterPatrizierfamilie),zweiTöchterundeinSohn;1614fstl.sächs.Rat undGutachterimVortrittsstreitzw.WeimarundAltenburg;seit1624wiederinFrankfurt,dort ArbeitanhessischerGesch.imAuftragdesLandgf.;f.FerdinandII.schrieber161926einWerk überdieböhmischeErbfolge;1626ksl.Rat;kurtrier.Rat;1630TodseinerFrau,danninGießen; inSt.GallenhateranscheinendzahlreicheUrkundenundHss.gestohlen(1948ausdem Nachlasswiederzurückgegeben);Calvinist;1625ließerseineBibliothekausSicherheitsgründen nachBremenbringen 1.4. Literatur zur Person ADB9(1879)327330(Gonzenbach);NDB6(1964)601f.(OskarVasella);LThK24(1960) 1039(OskarVasella);LThK34(1995)820f.(RainerA.Müller);Handwörterbuchzurdt. Rechtsgeschichte.Hg.v.AdalbertErlerundEkkehardKaufmann.MitbegründetvonWolfgang Stammler.5Bde.Berlin19711998.Bd.1(1971)17351737(RudolfHoke);Historikerlexikon. Hg.v.RüdigervomBruch/RainerA.Müller.München1991,111f.(NotkerHammerstein);Josua Malerd.J.(13.1.157721.3.1610),Historia...vomUrsprung...dervonHaiminsfeld(zuEhren MelchiorGoldasts)[s.Hist.Biogr.LexikonderSchweiz5(1929)7svMaler,D.KantonZürich, 3.Josua;vgl.auchkurz:ADB20(1884)138(Baechtold)svMaler,Josuad.Ä.];Entwurfeiner GeschichtederBremischenöffentlichenBibliothek,womitzurEröffnungderselbenaufden17. MaiNachmittagsum2UhreinladetJohannNonnen,derTheoretischenundPractischen WeltweisheitöffentlicherordentlicherLehrerundBibliothekär.Bremen1775;EmilOttenthal, DiegefaelschtenMagdeburgerDiplomeundMelchiorGoldast.(=SitzungsberichtederAkder WissenschafteninWien192,5).Wien1919;HeinzSchecker,MelchiorGoldastvonHaiminsfeld. EineStudie.(=GabederBremerBibliophilenGes7).o.O.[Bremen]1930;AnneA.Baade, MelchiorGoldastvonHaiminsfeld.Collector,CommentatorandEditor.(=StudiesinOld GermanicLanguagesandLiteratures2).Frankfurt,M./Bern/NewYork/Paris1992;Martin Mulsow,GelehrtePraktikenpolitischerKompromittierung.MelchiorGoldastundLipsius’Rede DedupliciconcordiaimVorfeldderEntstehungderprotestantischenUnion.In:Helmut Zedelmaier/MartinMulsow(Hgg.),DiePraktikenderGelehrsamkeitinderFrühenNeuzeit.(= FrüheNeuzeit64).Tübingen2001,307348(GoldastsuchtLipsiusdurchdessen Konfessionswechselzukompromittieren) 2.1. Quelle: benutzte Edition HeinzSchecker,DasPragerTagebuchdesMelchiorGoldastvonHaiminsfeldinderBremer StadtbibliothekIn:SchriftenderBremerWissenschaftlichenGesReiheD:Abhandlungenund Vorträge.Jg.5/6(1931/33)217280;Text:258269 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen OrtderHs.angegeben,keineBeschreibungderHs.,keineEditionsprinzipiengenannt,keinerlei InformationenzurQuelle,keineinhaltl.undtextkrit.Anmerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition zurSache(sächs.Primogeniturstreit):Scheckered.(s.o.2.1.)238241;HertaHajny,Melchior GoldastundseinPragerTagebuch.In:PragerJb(1943)8892 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1612 3.2. AdressatInnen Adressatin=Auftraggeberin:HerzoginDorotheaMariev.SachsenWeimar,Vormünderinihrer Söhne 3.3. Funktion der Quelle VerlaufderGesandtschaftmitteilensamtallenInformationen,diedieendgültigeEntscheidung desPrimogeniturstreitsbetreffenkönnten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,TeileinesBandes„ImperialiaetaliaquaedamPrincipumImperii“,mitMGvHsBibliothek 1625nachBremengekommen,Staatsbibliothek:BremerImperialia(Sign.:Brem.man.a.117) 4.1. Berichtszeitraum 19.02.29.03.1612 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;GesandtschaftsberichtinTagebuchform;andaseigtl.Tagebuchangehängt: krit.BemerkungenzuwichtigenPersonendesPragerHofes;Beilage:KopiedesinPrag vorgebrachtenAntragsaufBelehnungderHerzogin 4.4. Inhalt AudienzbeiKg.Matthias,TodundLeicheRudolfsII.,Zoo,Kunstkammer,Audienzbeider Königin,versch.Einladungen SigmundGotzkircher 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SigmundGotzkircher Dr.med.;StadtarztinMünchen,freipraktizierend(hochadligePatienten);verh.,kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *zw.1400und1410in? †EndeOkt./AnfangNov.1475München 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession seit1432inItaliennachzuweisen,Med.StudiuminPadua,1442ebd.PromotionzumDr.med., AufenthalteauchinRom1433(zurKrönungKs.Sigmunds)undVenedig1438;zueinemnicht näherbestimmbarenZeitpunktimDienstKs.Sigmunds;nach1442Wirkungsfeldv.a.inBayern, besondersinMünchen;Patienten:bayerischeFürstlichkeiten,Ratsmitgliederetc.;Stadtarztin Münchenv.1440bis1475;spätestensseit1451auchLeibarztambayerischenHerzogshof; BeziehungenzuzahlreichenMünchenerFamiliensowieimgesamtensüddt.Raum,vereinzelt auchinÖsterreichundOberitalien;BeziehungenzuMünchenerKlöstern,Hausarztder BenediktinerAbteiRottamInn1460;verh.mitDorotheaN.N.;verdankteseineBerufungals StadtarztinMünchenaltenBeziehungenzumStadtschreiberJohannKirchmair;1459mit EinwilligungdesMünchnerRatesf.einJahrStadtarztinRegensburg;ritterlicheLebensführung; Bücherliebhaber,dermitLeibarztJ.HartliebundWundarztTömlingermed.Bücheraustauschte 1.4. Literatur zur Person VL23(1981)202204(WernerDressendörfer);BoslsBayerischeBiographie.[Hauptbd.]8000 Persönlichkeitenaus15Jahrhunderten.Hg.v.KarlBosl.Regensburg1983,267;Fridolin Solleder,MünchenimMittelalter.München1938(=NDAalen1962);Lehmanned.(s.u.2.1.) 257270;A.Bauer,NeuesüberdenMünchnerStadtarztDr.SigmundGotzkircher.In: OberbayerischesArchiv93(1971)54f.;WernerDressendörfer,SpätmittelalterlicheArzneitaxen desMünchnerStadtarztesSigmundGotzkircherausdemGrazerCodex311.EinBeitragzur Frühgesch.dessüddt.Apothekenwesens.(=WürzburgermedizinhistForschungen15).München 1978;ManfredStürzbecher,ThephysiciinGermanspeakingcountriesfromtheMiddleAgesto theEnlightenment.In:AndrewW.Russell(ed.),TheTownandStatePhysicianinEuropefrom theMiddleAgestotheEnlightenment.ProceedingsofaConferenceheldbytheSocietyforthe SocialHistoryofMedicineundertheAuspicesoftheResearchProgrammeoftheHerzog AugustBibliothekWolfenbüttelSeptember1719,1979.(=WolfenbüttelerForschungen17). Wolfenbüttel1981,123129 2.1. Quelle: benutzte Edition PaulLehmann,HaushaltsaufzeichnungenundHandschrifteneinesMünchnerArztesausdem15. Jahrhundert.In:ders.,ErforschungdesMittelalters.AusgewählteAbhandlungenundAufsätze. Bd.3.Stuttgart1960.247287;TextderHaushaltsaufzeichnungenebd.248257 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen unverändertervollst.AbdruckderbeidenerhaltenenBlätter,textkrit.undinhaltl.Anmerkungen, Seitenwechselangezeigt;BeschreibungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Lehmanned.(s.o.2.1.)248.270287;VL23(1981)202204(WernerDressendörfer);de Boor/NewaldIV,1(1970)159 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit zumeistum1460 3.2. AdressatInnen selbst 3.3. Funktion der Quelle wohl:Notizenv.nochzuerledigendenAufgaben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,nurzweiBlättererhalten;Ort:MünchenBStB,Cod.lat.29103 4.1. Berichtszeitraum zumeistum1460 4.2. Sprache lat.mitdt.Einsprengseln 4.3. Form der Quelle formlosaneinandergereihteNotizen 4.4. Inhalt dieAufgabenbetreffen:Bücher,d.h.Vermerke,werwelcheSGinteressierendenBücherbesitzt (intendiertistwohldieeigenhd.o.durcheinenSchreiberbesorgteAbschrift);Umbautenund Verschönerungenamundim(mehrstöckigen)Haus;WappenundRüstung;med.Betreuung MichaelGotzmann

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MichaelGotzmann Priester,Gemeindepfr.,kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *11.02.1480Aubing †1525o.späterwohlebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Vaterstarb1483,nachdemTrauerjahrheiratetedieMutterdenAubingerPfarrersknecht;1493 BesuchderSchuledesPeterPrentelinPasing,dannKlosterschuleinFürstenfeldbruck;ab1497 fahrenderSchüler(Nürnberg,Böhmen,Regensburg,Deggendorf),dannBesuchderlat. BürgerschuleSt.StephaninWien;1498Hauslehrer;1499Univ.Student,1502Bacc.;1503in FreisingEmpfangderniederenWeihen,inMünchenalsLokariusundHauslehrertätig;zum EmpfangderhöherenWeihenFreilassungausLeibeigenschaftdurchdenAbtv.Ettal,1505 PriesterweiheinAugsburg,dannHilfspriesterinFreising;1506VikarundspäterPfr.inAubing; 1525KapitelskämmererinMünchen;siebenGeschwisterausersterundzweiterEhederMutter, dieerunterstützte 1.4. Literatur zur Person Schmided.(s.u.2.1.)234239(nachMGsTagebuch) 2.1. Quelle: benutzte Edition UlrichSchmid,TagebuchdesPfarrersMichaelGotzmann14801524.In:Walhalla3(1907)232 259,Text:240259 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,aberanscheinendvollst.undorthographischgetreugedr.;Ort undBeschreibungderHs.;Seitenwechselangezeigt;inhaltl.Anmerkungen;biogr.Einl. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schmided.(s.o.2.1.)232234 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit abetwa1503(?),danndenEreignissenfolgend(?) 3.2. AdressatInnen selbst;evt.einNachfolgerimAmt(2.Teil:Einkünfte) 3.3. Funktion der Quelle RechteanEinkünftenbeschreiben(dt.);Wegdorthin,ErlangungdieserRechte(lat.) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;überl.imAubingerPfarrarchiv 4.1. Berichtszeitraum 14801525(Berichtszeitraumab1525vermutetderHg.ineinem2.,verlorenenBand aufgezeichnet) 4.2. Sprache dt.undlat.(s.o.3.3.) 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;lat.i.W.bisAntrittderAubingerPfarrstelle,danni.W.dt.;Tagebuch Charakteri.W.ab1503;Titel:„Memoriale.JesusMaria“ 4.4. Inhalt Ausbildungetc.bisBerufsbeginnalsPriesterinAubing;Familienverhältnisseund erhaltenes/ausgegebenesGeldf.Familienangehörige;EinkünfteinderAubingerPfarrstelle,nach Orten,Personen,ArtenundZweckensortiert;Verzeichnisdessen,wasMGseinenGeschwistern gegeben/erlassenhat;WahlzumKapitelskämmererinMünchen HansDanielGreiser 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HansDanielGreiser[Greser] Priester;Pfr.,Superintendent;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.12.1504Weilburg/Lahn,Gft.NassauSaarbrücken †29.09.1591Dresden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterConradausOberbielSchuster,MutterAnnaFischerTochtereinesFischers;wuchsbei seinemGroßonkelJohannGreiser(gest.1531)auf,derinWeilburgStiftsdekanwar;1519auf einerWallfahrtnachTriermitJGersteWeihe,dannSchuleinButzbach,Kassel(zweiJahre), Gotha(einJahr),Erfurt;1521o.späterRückkehrnachWeilburg;durchseinenGroßonkel erlangteereinePfründeamWeilburgerStift;weitereWeiheneinschl.Subdiakonat;Studiumin Mainz,ebd.1526Priesterweihe,PrimizinWeilburg,Pfr.inEdelburgbeiWeilburg;durchdenev. PredigerErhardSchnepfinWeilburgzumProtestantismusbekehrtundinorientalischen Sprachenunterrichtet,Patev.dessenTochter;danntheologischesundjur.StudiuminMainzund Marburg,dortBekanntschaftmitHessus;1531RückkehrnachWeilburgundHeirat;1534 PesttodderFrauundGeschwister,indieserEheeinSohnHieronymus;1532PastorinGießen, 1536zweiteHeiratmitKatharinaN.N.,indieserEhemehrereKinder;inGießenBeratungüber Kirchenzucht,KonfliktemitLandgf.Philippwg.dessenDoppelehe;1542v.Hz.Moritzv. SachsenzumPfr.undSuperintendenteninDresdenberufen,Hofpredigerv.Kurf.August, TeilnahmeanzweiReichstagen;1574Patef.einKinddesKurf.August;1580Assessordes neuerrichtetenOberKonsistoriums;1586TodderzweitenFrau,indieserEhedreiTöchterund zweiSöhne;dritteHeiratmitN.N.;SuperintendentanderKreuzkirchebis1589,dannwurdeer abgesetztundverlorseinegeistl.Ämter(erwarderSchwiegervaterNicolausSelneckers) zugunsteneinesref.NachfolgersmitderBegründung,erseiein„senexloquax“;Werke:Postille (1567),51Bußpredigten(1570),Autobiographie(1587) 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)1173;ADB9(1879)641(C.Brockhaus)svGreser(ohneAngabenzurFamilie); NDB7(1966)49f.(FranzLau)svGreser;Chr.Schlegel,Kurtze...LebensBeschreibungender... inDreßdengewesenenHerrenSuperintendenten.Dresden1697(98),1104;Fortgesetzte SammlungvonAltenundNeuenTheologischenSachen(oders.AltesundNeuesausdem SchatztheologischerWissenschaften).Leipzig1725,537542(nachderAutobiographie);M. JOH.MATTHIÆGroßenHistorischesLEXICONEvangelischerJubelPriester.(...)Nürnberg 1727,138141(140f.Autobiographieerwähnt);GeorgMüller,QuellenstudienzurGesch.der sächs.Hofprediger.In:ZsfkirchlWissenschaftundkirchlLeben8(1887)180197(Auswertung älterenArchivmaterials);FranzWilhelmDibelius,DieDresdnerSuperintendenten:Daniel Greiser,zweiterDresdnerSuperintendent15421591.In:BeiträgezursächsKirchengesch15 (19001901)278301:281301;OttoClemen,ZurBiographieDanielGresers.In:ebd.20(1906) 248252;HeinrichButte,DanielGreisers,einesHesseninSachsenerfülltesLeben.In:Jbder hessischenKirchengeschVereinigung2(1950/51)144171(Lit.);ThomasKlein,DerKampfum dieZweiteReformationinKursachsen,15861591.(=MitteldeutscheForschungen25). Köln/Graz1962,84.96f.;GüntherWartenberg,LandesherrschaftundReformation.Moritzvon SachsenunddiealbertinischeKirchenpolitikbis1546.(=ArbeitenzurKirchengesch10). Weimar1988,114117 2.1. Quelle: benutzte Edition HISTORIAVndbeschreibungedesgantzenLauffsvndLebens/wienemlichichDANIEL GREISER,PfarrerundSuperintendensinDreßden/meinenCurriculumvitae,vom1504.Jare an/bisinsjtzolauffende1587.Jar/alsnunmehrein83.järiger/durchGöttlichegnadgeführet habe/Vonmirselbstenfürmeinemseligemendeschlechtvndeinfeltigdenguthertzigen/so dessengernewissenschaffttragenmöchten/zusammenbracht.DRESDAE1587(Air abweichendeÜberschrift:HISTORIAVndbeschreibungedesgantzenlauffsvndlebens/des Achtbarn/EhrwirdigenvndWolgelahrtenHerrnDanielGresers/Pfarrhersvnd SuperintendentinderChurfürstlichenStadtDreßden) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen v.Autorhg.Orig.Druck 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Klein(s.o.1.4.)96f.(„DieAbsetzungGreiserskonnteleichtdamitbegründetwerden,daßer bereitseinsenexloquaxsei.SeineAutobiographieausdemJahre1587zeigt,daßdieserVorwurf nurzusehrgerechtfertigtwar.“);LornaSusanBloom,GermanSecularAutobiography.AStudy ofVernacularTextsfromcirca1450to1650,Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,279299; HansRudolfVelten,DasselbstgeschriebeneLeben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16. Jahrhundert.(=FrankfurterBeiträgezurGermanistik29).Heidelberg1995,110116;Jancke (2002)103105(Patronage).193196.204f.(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1587 3.2. AdressatInnen Kurf.Christianv.Sachsen(seit1586Kurf.,vorherAugust155386;berufendurchMoritz,der seit1541Hz.war);Pastorenv.DresdenundaufdemLand;ausdrückl.nichtf.„einfeltige(n) vngelertenvndgemeine(n)Manne“geschrieben(Grund:keinedoctrinaliaenthalten,gelegentlich lat.verwendet) 3.3. Funktion der Quelle eigeneHerkunft,Bildung,Ämter,Aktivitätenbeschreiben,eigeneLeistungundGottesFührung zeigen,ExempelundAnspornzufleißigerArbeitf.Pfarrerbieten,denPfarrerneinenDienst leisten,dieeigeneAnstellunginDresdenalsFolgederBerufungdurchdenFst.zeigenund dadurchdenVorwurfdesHineindrängensinLandundStellezurückweisen,durchAufweisder eigenenLeistungenundVerdienste(45Jahresächs.Dienstzeit)dieAltersversorgungsichern 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachAbsichtdesVerf.zurErreichungderintendiertenAdressaten 4.1. Berichtszeitraum 15041587 4.2. Sprache dt.undgelegentlichlat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Berufsanweisungf.Pfr.;Abschluss:PredigtPalmsonntag1574,Leichenpredigt f.Hz.Moritz1553;Vorbilder:Biographien„fürtrefflicherMenner“,z.B.diejenigenPlutarchs, erwähntauchLuthersAbsichtzumVerfasseneinerAutobiographie 4.4. Inhalt Bildungsweg,Studien,luth.Ansichten,GemeindeinGießen,AlltaginDresden,Morgenund Abendgebete,TeilnahmeanReichsundLandtagen RudolffGwerb 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen RudolffGwerb[o.Pragmateus] Priester;prot.Pfr.(ref.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *22.06.1483Zürich(?) †nach1559Glattfelden(?) 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Schule,dazumPriesterbestimmt;1507Priester,1508KantorimGroßenMünster,1510Kaplan inderLaienKircheSt.Peter,1517Pfr.inKilchberg,ebd.Reformator;1530Pfr.inRifferschwyl; 1531TeilnahmeamKappelerKriegundVerwundung,HausgeplündertundFraunach Vergewaltigunggestorben,EntschädigungdurchdieStadt;1541Pfr.v.Glattfelden;1559 Altersruhestand 1.4. Literatur zur Person Müll.[er?]:Tub.Joel.Praefat.p.36.57.58nach:Ulriched.(s.u.2.1.)463Anm.(a)(f) 2.1. Quelle: benutzte Edition RudolffGwerb/o.Pragmateus,Autobiographie.In:MiscellaneaTigurina.Hg.v.JohannJakob Ulrich.3Bde.Zürich172224.3.Bd.(1724)463f. 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineNennungv.Editionsprinzipien;keinHinweisaufHs.(Ort,Überlieferung,Beschaffenheit, Orig./Abschrift);unerkennbar,obderTextineinengrößerenZusammenhanggehört;11⁄2 Druckseiten 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4.weitereEditionen;Auszüge,Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nach1559 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle ewigesLobderZüricherObrigkeitf.EntschädigungnachdemKappelerKrieg 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. vermutlichhsl.;Ort:vermutlichZürich 4.1. Berichtszeitraum 1483bisnach1559 4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle IchForm,gereimt 4.4. Inhalt IdentitätalsGeistlicher,Wandelv.Priesterzumprot.Pfr.;Abhängigkeitv.derStadtZürich (Entschädigungf.VerlusteimKappelerKrieg,EinweisunginneuePfarrstelle);Heiratnicht erwähnt,nurausdemTodderFraunachderVergewaltigungerkennbar;auchKindernicht erwähnt,aberevt.vorh.:EntschädigungderStadtZürichf.„Michunddiemeinen“ MariaMagdalenaHaidenbucher(in) 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MariaMagdalenaHaidenbucher(in) Nonne(OSB);Äbtissin;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1576KauferingamLechbeiLandsberg †29.08.1650KlosterFrauenwörthaufFrauenchiemsee 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession TochterdesHofmarksinhabersundhzl.KastnersReinhardHaidenbucher;kammitzwölfJahren nachChiemseeundlegtedreiJahrespäter1590ihreProfessab;ihreZwillingsschwesterCleophe tratbeidenZisterzienserinneninNiederschönenfeldein,wurdedortPriorinundÄbtissin;ein Bruder,JohannGregor,starb1615alsKammergerichtsassessorinSpeyer;biszuihrer ÄbtissinnenwahleinigeJahreDechantin;24.2.1609zurÄbtissingewählt,14.4.1609geweiht; 1619ließsiealleKonventfrauen,diebeiihrProfessabgelegthatten,inderMariaMitleidKapelle malen;1627ließsieerstmalsdemVolkzurAndachteineKrippeaufstellen;ab1632beim HeranrückenderschwedischenTruppennahmsieinihrKlosterdieFrauenkonventev. Niederschönenfeld,v.Seligenthal(Zisterzienserinnen),v.Altenhohenau(Dominikanerinnen),v. Hohenwart,Holzen(Benediktinerinnen)undKühbachauf 1.4. Literatur zur Person SilviaGräfinBrockdorff,DieBenediktinerinnenabteiFrauenchiemseeim17.Jahrhundert.In: StudienundMitteilungenzurGeschdesBenediktinerordens54(1936),366396;55(1937),63 99;Stallaed.(s.u.2.1.)213217;MartinWildgruber,WasserburgimTagebuchderÄbtissin HaidenbuchervonFrauenchiemsee16091648.In:HeimatamInn10(1990),157200;MaritaA. Panzer/ElisabethPlößl,BavariasTöchter.FrauenporträtsausfünfJahrhunderten.Regensburg 1997,1316.275(Lit.) 2.1. Quelle: benutzte Edition MagdalenaHaidenbucher.GeschichtBuechdeAnno1609bis1650.DasTagebuchderMaria MagdalenaHaidenbucher(15761650),ÄbtissinvonFrauenwörth.(NachdemAutographhg. undmitAnmerkungen,NachwortundRegisternversehen).Hg.v.GerhardStalla.(=GeistlLit derBarockzeit11).Amsterdam/Maarsen1988 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienangegeben,BeschreibungundOrtderHs.,ausführl.inhaltl.Anmerkungen; Orth.undZeilenfallbeibehalten,Seitenwechselangezeigt;Personenreg.;zurÜberlieferungder Orig.Hs.undEntstehungderAbschriftkeineAngaben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Rez.:LaurentiusKochin:SchönereHeimat78,2(1989)116;HansPörnbacher,Biographisches undAutobiographisches.AnsätzezurBeschreibungeinerGattungimBayernderBarockzeit.In: LandundReich.StammundNation.ProblemeundPerspektivenbayerischerGesch.Festgabef. MaxSpindlerzum90.Geburtstag.(=SchriftenzurbayerischenLandesgesch79).Bd.2, München1984,157180,zuHaidenbucher163166;Jancke(2002)198f.(Publikumstyp); CharlotteWoodford,NunsasHistoriansinEarlyModernGermany.(=OxfordModern LanguagesandLiteratureMonographs).Oxford2002,43f.65.67.72.7376.112.113.139;Eva Kormann,Ich,WeltundGott.Autobiographikim17.Jahrhundert.(=Selbstzeugnisseder Neuzeit13).Köln/Weimar/Wien2004,226231 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen M.GertrudisKudelko(Hg.),AusdemTagebuchderÄbtissinMagdalenaHaidenbucher (Frauenchiemsee).In:StudienundMitteilungenausdemBenediktinerundCistercienserorden 28(1907)122142.379392.559576;29(1908),170185.476488.653667[unvollst.:Inge Bernheiden,Individualitätim17.Jahrhundert.Studienzumautobiogr.Schrifttum.(=Literarhist Untersuchungen12).Frankfurt,M./Bern/NewYork/Paris1988,79];TagebuchderAebtissin MariaMagdalenaHaidenbuchervonFrauenchiemsee(16091650).Hg.v.M.W[alburga] BaumannO.S.B.undAloisMitterwieser.In:HeimatbilderausdemChiemgauNr.54(1928)307 322;Nr.56(1929)339354;Nr.58(1929)371386;Nr.60(1930)403413;Nr.61(1930)419 434;Nr.62(1930)435450;Nr.66(1932)499510[vollst.,nachdemOrig.] 3.1. Abfassungszeit wohlmeistamJahresende,z.T.evt.auchhalbjährl.(wenneinJahrzweiversch.Einträgef. Bauarbeiten,Steuern,Eintritteetc.enthält) 3.2. AdressatInnen vermutlichselbst,evt.AmtsnachfolgerinnenundKlostermitglieder 3.3. Funktion der Quelle Rechenschaftf.sichundihrenKonventablegen;Klostergesch.detailliertfesthaltenf.eigene AmtstätigkeitundNachfolgerinnen(?);„DerTextdientdazu,lautvorgelesenzuwerden,dann gewinnteranAussagekraft.“(Stallaed[s.o.2.1.]213) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.Orig.Hs.:213Bl.,31,7x19,8cm;20Bll.herausgerisseno.geschnitten;Orig.: München,StB,Cgm1767;Abschrift:KlosterbibliothekFrauenchiemsee 4.1. Berichtszeitraum 16091649(lt.v.Krusenstjernbis1650,dasletzteJahrv.andererHand) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Ich/WirForm(meistWir),Prosa;Chronik/Tagebuch[vgl.auchCh.Pirckheimer,KlaraStaiger, Kl.Wienhausen],Titel„GeschichtBuech“ 4.4. Inhalt Klosterangelegenheiten,f.dieMMHalsÄbtissin40Jahrezuständigwar:Entrichtungv.Steuern undAbgaben,Kontributionen;Ausgaben;Bau,Restaurations,Ausschmückungsarbeiten; Stiftungen,Eintritte,Noviziate,Professe,KrankheitenundTodev.Schwestern,Badekuren; besondereFestez.B.Äbtissinwahlundweihe,VerlegungderStifteringebeinederseligen IrmengardaufdieFraueninsel;Visitationen;geistl.Besucher;Rechtsstreitigkeiten;Besetzungen klösterlicherÄmter(Pfr.,Beichtvater,Richter,Müller,Hofwirt);Klosterfreiheiten;Unwetterund Ernteschäden;Unglücksfälle;KriegundKriegsschäden;Aufnahmev.Flüchtlingen,Todund Nachfolgev.Päpsten,v.bayerischenHerzögen,vonröm.KaisernundKönigen;Weinkäufe; Güter(ver)käufe PetervonHalle 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PetervonHalle Kaufmann;Pfr.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *umo.nichtlangenach1510Reval †kurzvor155860wohlebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1525beiseinemBruderArentKaufmannslehrling,1529KompagnondesHeinrichDellinghusen HandelmitLeder,Häuten,ButterimExport,Metallwaren,Bier,Tuchetc.imImportv.a.aus NWDeutschland,TätigkeitalsSpediteurundEinkäufer;153234StudiuminWittenberg,das zugesagteStipendiumdesRatswurdenurinHöheeinesReisegeldeswirklichausgezahlt,PvH finanzierteseinStudiumselbst;1534Rückkehr,umüberdieFinanzierungzuverhandeln: Ratsherrenzahlenrückwirkendundf.weitere4Jahre;153438StudiuminWittenberg;1538 BerufungnachRevalalsPfr.,AntrittderStelle1539;durchAbstammung,Familienbeziehungen undHeiratvermutlichdenRatsverwandtenunddenlandsässigenGeschlechternzugehörig, jedenfallseinflussreicheralsv.anderswostammendePfr.;inderFolgeinversch.Konfliktemit undvordemRatverwickelt,mehrfachv.Dienstsuspendiert 1.4. Literatur zur Person Greiffenhagened.(s.u.2.1.)28 2.1. Quelle: benutzte Edition OttoGreiffenhagen,DasTagebuchdesPetervonHalle.In:BeiträgezurKundeEstlands11 (1925/26)117,Text816 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt;einigeinhaltl.undtextkrit.Anmerkungen;Seitenwechsel angezeigt;BeschreibungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit wohljwl.gleichzeitigmitdenaufgezeichnetenEreignissen 3.2. AdressatInnen selbst,Gott 3.3. Funktion der Quelle geschäftlicheAktionenfesthalten(EinundVerkäufe,Abrechnungenmitdem Chef/Kompagnon,Errechnungv.Reingewinn,bisS.12sindsämtl.wohlerledigte Rechnungendurchgestrichen);beruflichenWechselundAnteilandererdaran(Überredung, finanzielleZusagen)festhalten;BitteanGottumGelingen,Wohlergehen,Gesundheit 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1925/26):Reval,Stadtarchiv,NeuerKat.desRevalerStadtarchivs,CodicesNr.22 4.1. Berichtszeitraum 15291539 4.2. Sprache dt.,gelegentlichlat.Sätze,dt.undlat.Gebete 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Tagebuch;dasBüchlein(inSchweinsledergeb.,kl.Oktav,Papier)enthält:(1) kaufmännischeRechnungen16.813;(2)autobiogr.Aufzeichnungen1316.2126;(3)eine PredigtMelanchthonsüberEngel1720(zw.20/21fehleneinigeBll.:„DasBuchistinseinem letztenTeilwohldurchMäusefraßbeschädigt,zwischendenheutigenS.20und21fehlen augenscheinlicheinigeBlätter.“[Greiffenhagened.2(s.o.2.1.)];(4)KollegMelanchthonsüber Moralphilosophieab27bisSchluss(Seitenzahlv.Hg.nichtangegeben) 4.4. Inhalt GeschäftealsKaufmann;EntschlusszumStudium,HintergrundundUrheberdieses Entschlusses,VerhandlungenundAbmachungenmitdemRatvor,währendundnachdem Studium:EinsetzungalsPrediger,VersetzungnacheinigenMonaten;erstePredigten,Krankheit undGebete;ausführlichererTextab1532(Berufswechsel) MelchiorHauffe

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MelchiorHauffe Söldner;Festungshauptmannv.Dresden 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 152643habsb.SöldnerinUngarn,Schlesien,FrankreichundOberitalien,Belgien;danachin Dienstendessächs.Kurf.Moritz,TeilnahmeandenBelagerungenv.Leipzig,Magdeburg,Gotha, Dresden;FestungshauptmanninDresden(zurZeitderAbfassungnichtmehr) 1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition PeterRatkoš,MemoarhabsburskéhozoldnieraHauffeho(15261543).In:SborníkFilozofickej FakultyUniverzityKomenského.Historica17(1966)141158 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen gedr.v.a.nachTeilA,gelegentl.auchBverwendet(s.u.3.4),Orthogr.modernisiert;beideHss. sindAbschriften,dieEd.orientiertsichanderAbschr.AundziehtgelegentlichauchBheran; derQuellentextbeinhaltetmundartlicheingefärbteBegriffeundlexikalischeBesonderheiten 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.Ronnie Mulryne/MargaretShewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(= WarwickStudiesintheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:36undAnm. 57(MHrechtfertigtseineHandlungennicht,sondernberichtetsienur:Ausnahmeunterdenmil. Autobiographien) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 15651570(nachdemeraufgehörthatte,Festungshauptmannzusein) 3.2. AdressatInnen „etzlichemeinebekanteFreunde,diemichdarvonredengehört“ 3.3. Funktion der Quelle Bitteder„Freunde“umVerschriftlichungseinermdl.Erzählungenerfüllen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(MHließdenTextaufzeichnen);Ort:Dresden,Sächs.Landeshauptarchiv,Lok.9084 (frühereSign.:No.15C.;enth.2versch.Abschr.:A=fol.121v,B=fol.2236v)

4.1. Berichtszeitraum 15261543 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Ich,meistaberWirForm,Prosa,Chronik 4.4. Inhalt Kriegsereignissev.a.inUngarn,ausbleibendeSoldzahlungen,ausbleibenderSoldatenund Proviantnachschub,Fehlerdermil.Führung;besondereFunktionenalsFähnrichundProfos, Soldforderung,Neuanwerbung SigmundvonHerberstein 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SigmundvonHerberstein[SiegmundvonHerberstein,Herberstain] adlig;Ritter;Reichsfreiherr;ksl.Rat,Diplomat;humanist.Reiseschriftsteller;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *24.08.1486SchlossWippacha.Karst/Krain †28.03.1566Wien 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession adligeFamilie;dritterSohnausEhev.LeonhardundBarbara(Tochterd.Burggf.Niklasvon LünzundLueg);väterlicheGüterinIstrienundderSteiermark,Vaterkl.rittermäßiger Schlosshauptmann,PflegerundLandrichter;ersterUnterrichtwohlbeimDorfundBurgpfr., hierlernteerauchSlowenisch,aufdieserGrundlagespäterTschechisch,Polnisch,Russisch (zumindestVerständnis),fernerlernteerhierdieGrundlagendesItalienischen,dazukamspäter nochetwasFrz.undSpan.;mitneunJahrenDomschuleinGurk,woerbeiseinemVerwandten, demDompropstWilhelmWeltzer,lebte,derihnindieadligeGes.einführte;wg.der grassierendenSyphiliskehrteernachHausezurück,woervermutlichdieritterlichenFertigkeiten lernte;ab1497inWienBesuchderStadtschuleSt.Stephan,dannab1499Studiumandermit HumanistenbesetztenArtesFakultätebd.,d.h.u.a.Rhetorik,Griechisch,Geographieund Geschichtsunterricht;1502Bacc.;ab1502JuraStudiumebd.;15021504privateStudien;ab1506 imksl.Militärdienstgg.Ungarn,VenedigundFrankreich;1514Übernahmeindendauerndenksl. Kriegsdienst,ÜbersiedlungandasHoflagerinInnsbruck,Ritterschlagundksl.Rat(schon1511 KriegszahlmeisterdersteirischenStände);Gesandtschafteni.A.desKaisers,u.a.nachDänemark (1515)undandenruss.ZarenhofWassilijIwanowitschs;1518RückkehrnachWienund ÜbernahmeindenReichshofrat;1522nahmFerdinandihnindasniederöst.Regimentauf; Heirat1521mitHelena(Helene)v.Grasweingeb.v.Saurau(gest.1575),keineKinder;152125 ReisenimAuftragderLandständenachWorms,Schwaben,denNiederlanden,Nürnberg, BöhmenundUngarn;1526VersetzungindieniederösterreichischeRaitkammer(= Finanzministerium);1526/27zweiteFahrtnachRußland,erreichtfünfjährigenWaffenstillstand zw.PolenundRussland;1537Erhebungindenerbl.Reichsfreiherrenstand;1539oberster KammerratundPräsidentderniederöst.Kammer;1541erfolgreicheFriedensverhandlungenmit SultanSuleman;1543übertrugihmKg.FerdinanddenVorsitzderKriegsverwaltung;1549 „Rerummoskoviticarumcommentarii“zumerstenMalerschienen,späterinversch.Sprachen übers.;1556Erbkämmererv.ÖsterreichundErbtruchsessv.Kärnten;Dienstbis1561,seitEnde der1540erJahreerließihmKg.FerdinandeinigeDienstverpflichtungen;vielfachediplomatische AufträgeMaximiliansI.,KarlsV.undKg.Ferdinands(zunächstimDienstderHeiratspolitik); mehrerediplomatischeReisennachPolen,Russland,Ungarn;TeilnahmeanReichstagen; bedeutendewissenschaftlicheBerichtev.seinenReisennachdemPrinzip„Augenzeugenschaft undgetreuesDolmetschen“(humanist.geschult!) 1.4. Literatur zur Person ADB12(1880)3539(LudwigGeiger),NDB8(1969)579f.(DorotheaBergstaesser)(Lit.);[Kat.] FocusBehaimGlobus.Teil1:Aufsätze.Teil2:Katalog.GermanischesNationalmuseum, Nürnberg,Ausstellung2.Dezember1992bis28.Februar1993.Nürnberg1992,677f.;Friedrich Adelung,SigmundFreiherrvonHerberstein.MitbesondererRücksichtaufseineReisenin Rußland.St.Petersburg1818;FranzKrones,SigmundvonHerberstein.EinLebensbild,mit besondererRücksichtaufdieBeziehungenHerberstein’szurSteiermarkundseineSchriften(= Sonderabdrausdem19.Hefteder„Mittheilungendeshist.Vereinesf.Steiermark“).Graz1871, 376;AlfredNehring,ÜberHerberstainundHirsfogel.BeiträgezurKenntnisihresLebensund ihrerWerke.Berlin1897;ders.,HirsfogelsBeziehungenzuHerbersteinsWerken.In: RepertoriumfKunstwissenschaft20(Berlin/Stuttgart1897)121129[dto.];ElfriedeRensing, SigismundvonHerberstein,derGrenzlanddeutsche.In:MitteilungenderAkademiezur wissenschaftlichenErforschungundzurPflegedesDeutschtums.Heft1(1935)464487.555 585;FritzPopelka,SigmundvonHerberstein,einStaatsmannundWeltreisenderdessechzehnten Jahrhunderts.In:ders.,VerklungeneSteiermark.GeschichtlicheBilder.Graz/Wien1948,158 180;ErichDonnert,SigmundvonHerberstein.Zurdt.Rußlandkundedes16.Jahrhunderts.In: WissenschaftlicheZeitschriftderFriedrichSchillerUniv.Jena/Thüringen,gesellschaftsund sprachwissenschaftlicheReihe7(1957/58)7780(Lit.);BertoldPicard,DasGesandtschaftswesen OstmitteleuropasinderFrühenNeuzeit.BeiträgezurGesch.derDiplomatieindererstenHälfte dessechzehntenJahrhundertsnachdenAufzeichnungendesFreiherrnSigmundvon Herberstein.(=WienerArchivfGeschdesSlaventumsundOsteuropas6).Graz/Wien/Köln 1967(autobiogr.SchriftenalsQuellenausgewertet,diezahlreicheEinblickeinMöglichkeitenund Grenzen,ethischeGrundlagenundVerhaltensnormeneinesGesandtengeben);ErnstWalter Zeeden,DasErscheinungsbildderfrühneuzeitlichenStadt,vornehmlichnachReiseberichtenund Autobiographiendes16.und17.Jahrhunderts.In:HansEugenSpecker(Hg.),StadtundKultur. 21.ArbeitstagunginUlm.29.31.Oktober1982(=StadtinderGesch11).Sigmaringen1983,70 84;AugustNitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieimSpätmittelalterundinder Renaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinderspätmittelalterlichenStadt.(= StädteforschungA18).Köln/Wien1984,215243:222f.Anm.48;KatarinaSiehBurens, Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungder AugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätender UnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,95(Verflechtungder Fuggeru.a.mitdenHerbersteins).97(ZugangderFuggerszumhabsb.Hofüberdirekte VerschwägerungmitdembayerischenObersthofmeister,RatundKämmererEhz.Ferdinands, Bernhardv.Herberstein);GerhardJaritz,Leben,umzuleben.In:HarryKühnel(Hg.),Alltagim Spätmittelalter.DarmstadtN21986,181f.(SvHsAutobiographie(a)[s.u.2.1.]alsBsp.f.die Behauptung,AutobiographienseienwiePorträtsoftZeugnissedesBewusstseins,imLeben erfolgreichgewesenzusein);SamuelH.Baron,HerbersteinandtheEnglish“discovery”of Muscovy.In:TerraeIncognitae18(1986)4354;WalterLeitsch,SigmundvonHerberstein (14861566).In:KatalogderLandesausstellung:DieSteiermark.BrückeundBollwerk.Graz 1986,539542mitNr.23/47;GüntherR.Burkert,LandesfürstundStände.KarlV.,FerdinandI. unddieösterreichischenErbländerimReigenumGesamtstaatundLandesinteressen.(= ForschungenundDarstellungenzurGeschdesSteiermärkischenLandtages1).Graz1987 [Untersuchungszeitraum:15191537]13Anm.27+Anm.32f.Anm.49.6571.78Anm.87ff. 141Anm.190.270Anm;GerhardPferschy(Hg.),SiegmundvonHerberstein.Ksl.Gesandter undBegründerderRußlandkundeunddieeuropäischeDiplomatie.(=Veröffentlichungendes SteiermärkischenLandesarchives17).Graz1989;MartinBaumlDuberman/Martha Vicinus/GeorgeChauncey(eds.),HiddenfromHistory.ReclaimingtheGayandLesbianPast. NewYork1989,553n.3;WalterLeitsch,BerichteüberdenMoskauerStaatinitalienischer Spracheausdem16.Jahrhundert.EinequellenkritischeStudiemitbesondererBerücksichtigung deritalienischenÜbersetzungderMoscoviaHerbersteins.(=WienerArchivfGeschdes SlawentumsundOsteuropas15).Wien/Köln/Weimar1993;GerhardRill,DieHerberstein Mission.In:ders.,FürstundHofinÖsterreich.VondenhabsburgischenTeilungsverträgenzur SchlachtvonMohác(1521/22bis1526).Bd.1:AußenpolitikundDiplomatie.(=Forschungen zurEuropäischenundvergleichendenRechtsgeschichte7).Wien/Köln/Weimar1993,96105; ders.,SiegmundvonHerberstein.In:ebd.,160164;Regsv,außerdem:13.113f.137f.156Anm. 260.166f.169f.175ff.179.191.193.232.236.247ff.252ff.;WernerParavicini(Hg.), EuropäischeReiseberichtedesspätenMittelalters:eineanalytischeBibliographieTeil1.Dt. Reiseberichte.Bearb.v.ChristianHalm(=KielerWerkstückeD/5).Frankfurt, M./Berlin/Bern/NewYork/Paris/Wien1994,302371 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)SelbstBiographieSiegmundsFreiherrnvonHerberstein.14861553.Hg.v.TheodorGeorgv. Karajan.In:FontesrerumAustriacarumI1.Wien1855(=NDNewYork/London1969)67396 (b)SigmundFreyherrzu(e)Herberstain/Neyperg/vndGuetenhag/ObristerErbCamrer/ vndObristerTruchsa(e)ßinnCa(e)rndten/DenenGegenwu(e)rtigenvndNachkommenden Freyherrnzu(o)Herberstain.SeinesThuens/Diensten/vndRaysens/mittrewervermanung/ Sichzu(o)Tugendenvnndguetemwesenzeschicken.Wien1561(zuerstebd.1558,1560) (c)JosefZahn(Hg.),DasFamilienbuchSigmundsvonHerberstein.NachdemOriginalehg.In: ArchivfösterreichischeGesch39(1868)293415:318320(auchalsSonderdruckerschienen) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (a)vollst.Ed.derOrig.Hs.(Kanzleihand,miteigenhd.ZusätzenSvHs) (b)46Druckseiten(ca.DINA4),davonsiebenSeitenmitmeistganzseitigenHolzschnitten (meistSvHindiplomat.Ehrenkleid) (c)BeschreibungundOrtderHs.ReinschriftdurcheinenSchreibermitErgänzungenSvHs); Editionsprinzipiennurteilw.angegeben:TextdesFamilienbuchesvollst.,Ergänzungen Herbersteinsteilw.,Wappennichtmitabgedr.;Seitenwechselangegeben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition zudreiGruppenautobiographischerTexteSvHsTersch(1998)193213(v.a.zu(a),aberauchzu (b)undzudenversch.Gruppenautobiogr.TexteSvHs:einzigevollst.Aufzählungderversch. autobiogr.WerkeundWerkgruppenSvHeinschl.bibliographischerAngabenzuHs.,Drucken, Editionen,Sekundärlit.;informationsreicheBesprechung,besondersausführlichzurWienerHs. Karajaned.[s.o. 2.1.(a)];diedreiautobiogr.Werkgruppen: (1)zweihsl.Varianten(z.T.voneinanderabweichend):WienerHs.(Karajaned.[s.o.2.1.(a)]), BudapesterHs.(ed.Kovachich) (2)zweiDokumentensammlungenmitz.T.autobiogr.Verbindungstexten,einedavonin Auszügened.(ed.Luschin) (3)v.SvHinDruckgegebeneWerke,nämlich(i)z.T.knappeLebensläufe,u.a.„MeinSigmunds FreyherrnzuHerberstain...InKhayserFerdinandsdesErsten/inPottschafftenvndAmbtern Dienste/etc.Wieno.J.“;(ii)lat.Autobiographie:GrataeposteritatiSigismvndvsLiberBaroin HerberstainNeyperg&GuettenhagPrimariusDucatusCarinthiaeHaereditariusque& Camerarius&Dapifer&c.Immunitatemeritorumergodonatus,actionessuasapueroadannum vsqueaetatissuaeseptuagesimumquartum,breuicommentariolonotatasreliquit.Wien1558, 1560;(iii)dt.Autobiographie(freie,breiterunddetailliertererzählendeÜbers.v.(ii)):Sigmund Freyherrzu(e)Herberstain/Neyperg/vndGuetenhag/ObristerErbCamrer/vndObrister Truchsa(e)ßinnCa(e)rndten/DenenGegenwu(e)rtigenvndNachkommendenFreyherrnzu(o) Herberstain.SeinesThuens/Diensten/vndRaysens/mittrewervermanung/Sichzu(o) Tugendenvnndguetemwesenzeschicken.Wien1561 (a)Karajaned.(s.o.2.1.[a])IXf.XIV;MischIV/2(1969)604f.;MagdalenaBuchholz,Die Anfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münstero.J.[1983?](=Diss. Königsberg1942)5456.159;HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandtheArtofMilitary Autobiography.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsin SixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesintheEuropeanHumanities). Basingstoke/London1989,2240:23(adligeAutobiographien,wieanderewahrsch.bei ZusammenkünftenlautvorgelesenundsoüberdenengenfamiliärenAdressatenkreishinaus bekannt);Tersch(1998)198211 (b)Tersch(1998)196;Jancke(2002)181f.(Sprachkenntnisse).198f.203f.(Rezeptionskreise) (c)beiTersch(1998)nichtalsautobiogr.Texterwähnt 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (a)Auszug:BeyerFröhlich4(1931)155180(nachKarajaned.[s.o.2.1.a)]) 3.1. Abfassungszeit (a)unklar:tagebuchartig?o.imNachhineinmitHilfev.AufzeichnungenundDokumenten?; ReinschriftdurchSchreibermiteigenhd.AnmerkungenSvHs,bis1553 (b)unklar;vermutlichnach15561558(vgl.Titelblatt:ErbkämmererundErbtruchsessv. Kärnten) (c)um/ab1560,mitNachträgen 3.2. AdressatInnen (a)Verwandte;indirekt:andereReisende(vgl.auchMischIV/2[1969]604f.:SvHhabeschonzu LebzeitenTeilederAutobiographieals„actionescommentariolonotatae“veröffentlicht);v.a. NeffenundGroßneffen (b)„DenenGegenwu(e)rtigenvndNachkommendenFreyherrnzu(o)Herberstain“,dieden NamenHerbersteinweitertragen(s.Titel)[d.h.dieFamilieist1537mitihmindenerblichen Reichsfreiherrnstanderhobenworden],alsoinersterLiniediemännlichenNachkommensamt ihrenFamilienv.a.NeffenundGroßneffen,evt.einschließlichdereingeheiratetenFrauen; StammbaumliefertgeschlechtsspezifischeAdelsExempla;darüberhinausvermutlichfamiliäres Netzwerk(vgl.GenealogieinderEinl.) (c)MitgliederderFamilieHerberstein;Gott(Gebet)

3.3. Funktion der Quelle (a)(dievonjedemMenschenverlangte)Rechenschaft,umvondenanderenimGedächtnis behaltenzuwerden;Wunsch,dassdieVerwandtendarauslernen(inÜbernahme,Verbesserung o.VeränderungdesvorgeführtenLebens);insbesondereistanAdressatengedacht,diein dieselbenGegendenwieSvHreisen(vgl.dieAnweisung,außerHolzundWasserineine bestimmtepolnischeHerbergeallesmitzubringenS.326);eigeneRechenschaftistwichtiger Bestandteilständ.adligenVerhaltens (b)„mittrewervermanung/Sichzu(o)Tugendenvnndguetemwesenzeschicken“(s.Titel): SvHalsExempeldergegenwärtigen(männlichen)adligenStandardsseinerFamilie;d.h.eigene RechenschaftistwichtigerBestandteilständ.adligenmännl.Verhaltens (c)ähnlichwie(b):AdelderHerbersteinsistnichtalt,sondernerworbendurchVerdiensteund Tugenden;VerdiensteundTugendenmussjederselbstandenTaglegen,umadligzusein,das ErzählenundRühmenderVerdienstederVorfahrenbetrifftdieVerdiensteanderer(306); implizit:eigeneStellunginweitverzweigtemverwandtschaftlichenNetzwerkfesthalten,anderezu weiterenundergiebigerenfamiliengesch.Nachforschungenmotivieren(307);BitteanGottum GnadeundBarmherzigkeitf.dieFamilieHerberstein 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)hsl.(zweiHss.);BudapesterHs.:OrszágosSzéchényiKönyvtár,Ms.Quart.Germ.200, WienerHs.:HHStA,Hs.Böhm163=R11) (b)gedr.nachAbsichtdesVerf. (c)hsl.(ReinschriftdurcheinenSchreiber,mitErgänzungenSvHs);Ort:Graz,Steiermärkisches Landesarchiv,FamilienarchivHerberstein,EP104a/1(150862)u.EP104a/2(150952) 4.1. Berichtszeitraum (a)14861545;(BudapesterHs.),1553(WienerHs.) (b)13791561 (c)12091563 4.2. Sprache (a)dt.mitlat.Einschüben(Abschriftenv.ksl.undkgl.Urkunden); (b)dt. (c)dt. 4.3. Form der Quelle (a)IchForm;annalistisch;gehörtnachTersch(1998)zurautobiogr.Werkgruppe(1) (b)IchForm,Prosa;FamilienstammbaummitangefügterAutobiographieundsechs HolzschnittenSvHsinversch.Gewändern,dieerbeiwichtigendiplomatischenMissionentrug [vgl.DieSchwarzschenTrachtenbücher.Hg.v.AugustFink.Berlin1963]undVorspannüber HerkunftundBedeutungdesAdelsallgemeinundfamiliärimbesonderen(Memoriatraditionf. AufrechterhaltungundEinschätzungadligerLeistungsundTugendstandardsklingtan), angehängteinigekgl.undksl.Urkunden(BestallungsundEntlassungsurkunden);getrennter Stammbaumf.MännerundFrauenderFamilie;überweiteStreckenäußerstfreie,aberbreiter unddetailreichererzählendeÜbers.einergedr.lat.Autobiographie(s.o.2.3.,Punkt[3][ii]);gehört nachTersch[1998]zurautobiogr.Werkgruppe[3]) (c)IchForm,Prosa;TeileinergenealogischenNetzwerkbeschreibung,diedie verwandtschaftlichenBeziehungenmitangeheiratetenFamiliendokumentiert;vermerktMänner (EinheiratandererFamilienindieHerbersteinsche)undFrauenderFamilieHerberstein (EinheiratderHerbersteinsinandereFamilien)getrennt;Gebetf.dieFamilie 4.4. Inhalt (a)KindheitundAusbildung:Univ.ungewöhnlichf.Adlige,Selbstverteidigung;mil.und diplomatischeDienste;v.a.Reisen(diplomatischeMissionen);KonkurrenzmitAdligenund BürgerlichenumRangundEinflussamksl.undkgl.Hof (b)Herkunft,Bildung,pol.unddiplomatischeAktivitäten;imStammbaumteilwerdenf.Männer BerufundKarrieresowieHeiratundKinder,f.FrauenHerkunft,HeiratundKindergenannt, d.h.geschlechtsspezifischeAdelsExempla (c)AusbildungundStudium;Dienstef.Maximilian,FerdinandundKarl,Aufstieg, Freiherrnstand,Heirat;Gebetf.dieFamilie HeliusEobanusHessus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeliusEobanusHessus[eigtl.Koch/lat.Coccius] humanist.DichterundProf.;poetalaureatus;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.01.1488HalgehausenbeiFrankenberg(Hessen) †04.10.1540Marburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterHansKochwarBauerimDienstdesKlostersHaina,MutterKatharina(gest.vor1529)aus Gemünden/Wohra;FörderungdurchdenAbtv.Haina:ersterUnterrichtdurchAbtDietmarv. Haina,aufdieserGrundlageweitereAusbildunginderGemündenerLateinschule,in Frankenbergundseit1504anderUniv.Erfurt;StudiuminErfurt,1509Mag.und1507Rektor derdortigenSeverischule;AufenthalteinOstpreußenundLeipzig;15091513alsSekretärim DienstdesBf.Hiobv.DobeneckinRiesenburg;1513aufWunschdesBf.Jurastudiumin Frankfurt/O.,imHerbst1513nachLeipzig,1514nachErfurt;1514(1517lt.RGG4)1526Prof. f.Lat.inErfurt;HauptdesErfurterPoetenkreises;1514(o.1515lt.RGG4)heirateteer KatharinaSpater(gest.vor1543),TochterdesErfurterBürgermeisterHeinrichSpater,indieser EhefünfSöhne,eineTochter;1518BesuchbeiErasmusinLöwen;1521schlossersichLuther an;1523BeginndesMed.Studiumswg.materiellerProbleme;15261533alsLehrerderPoetik zeitweiseinNürnberganderneueingerichtetenhumanist.SchuleMelanchthons,dem Ägidiengymnasium,inNürnbergFreundschaftmitDürer;1533RückkehrnachErfurtalsProf. imZugederWiederherstellungderUniv.;schließlich1536Prof.f.Gesch.inMarburg;seit1506 publizierteereigeneDichtungen(„HeroidarumChristianarumepistolae“.Leipzig1514, neubearb.Hagenau1532nachdemVorbildv.Ovids„EpistulaeHeroidum“);1519Reisezu Erasmusin„Hodoeporicon“dargestellt;inseinenletztenLebensjahrenüberwiegen ÜbersetzungeninsLat.(antikegriech.Autoren,biblischeTexte);unterhieltausführlichen humanist.Briefwechsel,derposthumpubliziertwurde(1543durchDraconites;1557,1561,1568 in3Bänden.durchJ.Camerarius)

1.4. Literatur zur Person ADB12(1880)316319(LudwigGeiger);NDB4(1959)543545(HansRupprich);Ellinger2 (1929)323;LThK23(1959)913f.(FriedrichZoepfl);RGG33(1958)298(HansVolz);RGG43 (2000)1712(HeinzScheible);BBKL2(1990)791793(FriedrichWilhelmBautz);Lexikonder Renaissance.Hg.v.GünterGurst/SiegfriedHoyer/ErnstUllmann/ChristaZimmermann. Leipzig1989,334f.(ebd.335Abb.);EncR2(1996)238(HarryVredeveld);EncRen3(1999) 148f.(EckhardBernstein);Schottenloher(1932ff.)54645487.4606046063;Gotthold Schwertzell,HeliusEobanusHessus.Einbiogr.Versuch.Marburg1873;ders.,HeliusEobanus Hessus,einLebensbildausderReformationszeit.Halle1874;CarlKrause,HeliusEobanus Hessus,seinLebenundseineWerke.EinBeitragzurCulturundGelehrtengesch.des16. Jahrhunderts.2Bde.Gotha1879(=NDNieuwkoop1963);HeinrichJuliusKaemmel, GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalterzurNeuzeit.Leipzig1882 (NDHildesheimu.a.1986),Regsv;PaulKalkoff,HumanismusundReformationinErfurt.Halle 1926;FriedrichWilhelmKrapp,DerErfurterMutiankreisundseineAuswirkungen.Diss.phil. Köln1939;M[aria]Franc,Das„Odeporicon“desJohannesButzbach.Diss.Wien1944,55Anm. 2;HeinrichKramm,BesitzschichtenundBildungsschichtendermitteldt.Städteim16. Jahrhundert.In:VjsfSozialundWirtschaftsgesch51(1964)454491:469+Anm.26(HEH versuchtemitHilfev.GeorgSturzErfurterHumanistenkreisdenmed.Dr.Titelzuerwerben, wg.eigenemUnvermögenvergeblich);HeinzEntner,HeliusEobanusHessusunddielutherische ReformationinErfurt,15211525.In:MaxSteinmetz/GerhardBrendler(Hgg.),Weltwirkungder Reformation.Bd.2.Berlin1969,472484;RobertW.Scribner,TheErasmiansandtheBeginning oftheReformationinErfurt.In:TheJournalofReligiousHistory9(1976)331;Helmar Junghans,DerjungeLutherunddieHumanisten.Weimar1984;WinfriedTrillitzsch, HumanismusundReformation.DerErfurterHumanistund,Dichterkönig’HeliusEobanus Hessus.In:WissenschaftlicheZeitschrift.FriedrichSchillerUniv.Jena. GesellschaftswissenschaftlicheReihe33(1984)343357;Schnured.(s.u.2.1.)447f.;Christine Treml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehung einesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12). Hildesheim/Zürich/NewYork1989,66(Mitglied,späterprincepsdesErfurterDichterkreises). 68ff.(unterseinerLeitungwandtesichderKreisv.derscharfenReuchlinschenKritikabundder moderatenLiniedesErasmuszu;„Pilgerfahrten“indieNiederlandezuErasmuswurden modern;neueMitgliedergewonnen).70(ausschließlichlit.philol.arbeitenderGelehrtenkreis auchunterHEH;ergänztdurcheigeneDichtungen,diezurGeselligkeitundzurFestigungder Freundschaftsbeziehungenbeitrugen);GerhardMenk,DieRekrutierungderEliteninder LandgrafschaftHessenbzw.HessenKasselundWaldeckim16.und17.Jahrhundert.In:Klaus Malettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15. Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,6190:75f.;ThomasKlein,Humanismusund höfischstädtischeElitenimsächsichthüringischenRaumvorderReformation.In:ebd.279307: 285f.293.305;IngeborgGraesserEberbach,HeliusEobanusHessus.DerPoetdesErfurter Humanistenkreises.Erfurt1993;BarbaraBauer(Hg.),MelanchthonunddieMarburger Professoren15271627.2Bde.(=SchriftenderUniversitätsbiblMarburg89).Marburg1999, 22000;IngridKeck,Die„Noribergaillustrata“desHeliusEobanusHessus.Kommentar.(= EuropäischeHochschulschriften:Reihe15,KlassSprachenundLiteraturen78).Frankfurt, M./Berlin/Bern/Brüssel/NewYork/Wien1999;JoachimCamerarius,NarratiodeHelioEobano Hesso.Comprehendensmentionemdecompluribusilliusaetatisdoctis&eruditisviris(1553). Lat.unddt.:DasLebendesDichtersHeliusEobanusHessus.MitderÜbers.v.GeorgBurkard. Hg.underl.v.GeorgBurkardundWilhelmKühlmann.(=BibliothecaNeolatina10).Heidelberg 2003 Autobiogr.Quelle:DanielGreiser,AutobiographieCir 2.1. Quelle: benutzte Edition EobanusPosteritati.In:HarryC.Schnur(Hg.),LateinischeGedichtedeutscherHumanisten.Lat. unddt.Stuttgart²1978,210/211218/219 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Abdruckaus:HeliiEobaniHessiHeroidumlibritres.Hagenau1532(lib.III)=neubearb.nach: „HeroidarumChristianarumepistolae“.Leipzig1514(dortschon„EobanusPosteritati“ enthalten) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition JozefIjsewijn,HumanisticAutobiography.In:EginhardHora/EckhardKessler(Hgg.),Studia humanitatis.ErnestoGrassizum70.Geburtstag.(=HumanistischeBibliothekI,16).München 1973,209219:213f.;deBoor/NewaldIV,1(1970)619622:620;deBoor/NewaldIV,2(1973) 280 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Dichtungen.Lat.undDt.,hg.undübers.v.HarryVredeveld.Bd.3:DichtungenderJahre1528 1537.(=MittlereDtLitinNeuundNachdrucken39).Bern/Frankfurt,M./NewYork/Paris 1990,476483;Humanist.Lyrikdes16.Jahrhunderts.Lat.unddt.InZusammenarbeitmit ChristofBodamer,LutzClaren,JoachimHuber,VeitProbst,WolfgangSchibelundWerner Staube.Ausgewählt,übers.underläutertundhg.v.WilhelmKühlmann,RobertSeidelund HermannWiegand.(=BibliothekderFrühenNeuzeitI/5).Frankfurt,M.1997,247337:328 337(EobanusPosteritati/EobanusandieNachwelt,Textgrundlage:SchwäbischHall1539) 3.1. Abfassungszeit 1514(vgl.V.107:26Jahrealt) 3.2. AdressatInnen derLeser(sociusposteritatis,V.42),dieGöttinNachwelt 3.3. Funktion der Quelle WerbebriefanLeser/GöttinNachweltumNachruhm(vgl.dieVorundNachredendesHans Sachsf.seinegedr.Werke;fernerLuther) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.(1532) 4.1. Berichtszeitraum Geburtbis1514 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle EpistelinDistichen(152Verse);IchForm;lit.EinbindungindieHeroides,letzterder Liebesbriefe(VorbildOvid)(vgl.Ijsewijn[s.o.2.3.]zurFormv.humanist.Autobiographien: rhetorischgeprägteMusterverwendend[GattungderPanegyrik]) 4.4. Inhalt FormnachderBeschreibungv.Ijsewijn(s.o.2.3.)214f.: (1)Einleitungsformel:langeAnredeanGöttinNachwelt (2)genus/Herkunft:Land(Hessen);Stadt(Frankenberg);Datum(1488),Sternbild(Astrologie!) Lyra,6.Januar;Eltern(arm,ohneStammbaum,d.h.ohnenamhafteAhnen) (3)educatio:erstesLernensollunerwähntbleiben,dakeinLeserinteressevermutetwird; Lateinunterricht,Vergillektüre,poetischeVersuche;Beschluss,Dichterzusein;Erlernender Metrik (4)resgestae:lit.WerkeundVeröffentlichungen (5)comparatio:mitzeitgenössischenDichternHutten (6)corpus (7)Epilog:Hinweisaufweitere(reifeundAlters)Werke;BitteumEinreihungunterdie namhaftenDichter MatthiasHoevonHoenegg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MatthiasHoevonHoenegg[HoëvonHoënegg;HöevonHöenegg] adlig;Pfr.,Dr.theol.;SuperintendentinPlauen;OberhofpredigerinDresden;theologischer Schriftsteller;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *24.02.1580Wien †04.03.1645Dresden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterLeonhardHvH:Jurist,kurfürstl.mainzischerunderzherzoglichösterreichischerundksl. Rat,Prof.derRechteinWien,geadelt1592(Reichsadel),1596Reichshofrat,gest.1599, KaufmannsSohnausFranken;MutterHelenaWolzogen(15531617),derenVaterwarksl. HofpostmeisterinWien;ab1587Privatunterricht,dannStephansschuleinWien;159294Univ. Wien;159497zus.mitdemjüngerenBruderChristianGymnasiuminSteir;1597 TheologiestudiuminWittenberg,danebenphilos.undjur.Studien(hättefür„inutroqueJure summoshonores“ausgereicht);1601Lic.theol.;1602Dritter(=letzter)HofpredigerinDresden undHeiratinWittenbergmitElisabethHeidelberger(15811644)(adlig,GüterinderGft. Mansfeld),bis1623vierTöchterundsechsSöhne;1603zumSuperintendentf.Plauenundden kursächs.vogtländ.Bezirkbestellt,AmtsantrittJan.nächstenJahres;1604PromotionzumDr. theol.;1611Direktorderev.KircheinPrag;16131.HofpredigerinDresden;ererstrittsichin Auseinandersetzungenmitdem2.HofpredigerinallerÖffentlichkeitdenTitelOberhofprediger; delegiertedieliturgischenTeiledesGottesdienstesandienachgeordnetenGeistl.;setztesich erfolgreichf.einZusammengehenKursachsensundHabsburgsim30j.Kriegein,wofürihnder Ks.1620mitdererblichenPfalzgrafenwürdebelohnte;bekämpftemitgleicherHeftigkeit KatholikenwieCalvinistenundhandeltezugleichnachdemGrundsatz,dassdieLutheranerviel ehermitdenKatholikenalsmitdenReformiertenzusammengehenkönnten;erst1631aufdem LeipzigerReligionsgesprächließersichzurEinschränkungseineröfftl.Polemikbewegen; beteiligtamZustandekommendesPragerFriedens1635;tratf.JakobBöhmeein,hatte freundschaftlicheBeziehungenmitVertreternderkirchlichenReformbewegung;theologischer Schriftsteller 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)163739;ADB12(1880)541549(Brecher);NDB9(1972)300f.(Erich Beyreuther);LThK25(1960)413(StephanSkalweit);RGG33(1959)389f.(FranzLau)svHöe vonHöenegg,Matthias;EncR2(1996)240(DavidP.Daniel);RGG43(2000)1816(Günther Wartenberg);PRE8(1900)172176(FranzDibelius);LebensbeschreibungvonHerrnD.Mathia (!)Höens(!)vonHöenegg(!),v.JohannAndreasGleich[AutobiographiemitZusätzenv.Hg.]. In:JohannAndreasGleich,AnnalesEcclesiastici,Oder:GründlicheNachrichtender ReformationsHistorieChurSächß.AlbertinischerLinie....DabeydieumständlichenLebens BeschreibungendererChurfl.Sächß.OberundübrigenHoffPrediger.2Bde.Dresden/Leipzig 1730.Bd.2,2206(AutobiographiealsQuellef.diehiergeboteneBiographie4f.;Auszügeindt. Übers.abgedr.;p.5erwähntGleich[1730]seineQuellen:„SohabeauseinemManuscripto,soD. HoemiteignerHandgeschrieben,denEntwurffseinesLebensalsogefunden,inLateinischer Sprache,welcheWorteichauchbehaltenwill,soweitseineAufferziehunggehet,daherodieser Relationdestoeherundmehrzutrauen;wienichtwenigerdemVerzeichnüsseseinesLebens,so erebenermaßenselbstaufgesetzet,undineinBuchgeschrieben,soaufseinemgewesenen RitterGutheLungwitz,eineMeilevonDreßdengelegen,gefundenundbeybehaltenworden, welchesmirgüttigstabcopiret,mitgetheiletundzugeschicketworden.“Gleichhatalsosowohl dielat.Autobiographie(a)alsauchdiedt.(b)verwendet);ErnstOtto,DieSchriftendesersten kursächsischenOberhofpredigersHöevonHöenegg,krit.gesammeltundgeordnet.(=37. JahresberichtdesVitzthumschenGymnasiums).Dresden1898;ders.,DerStreitderbeiden kursächsischenHofpredigerMatthiasHöevonHöeneggundMag.DanielHänichen,16131618. In:BeiträgezurSächsKirchengesch21(1908)89123;HansKnapp,MatthiasHoevonHoenegg undseinEingreifenindiePolitikundPublizistikdesDreißigjährigenKrieges.(=HallescheAbh zurNeuerenGesch40).Halle1902;FranzBlanckmeister,PastorenbilderausdemaltenDresden. Dresden1917,4452;StefanieProchaskaWeigl,D.MatthiasHoevonHoeneggundseineZeit (15801645).Diss.theol.masch.Wien1951;HansDieterHertrampf,Derkursächs. OberhofpredigerMatthiasHöevonHöeneggseineTheologie,PolemikundKirchenpolitik. Diss.theol.masch.Leipzig1967;ders.,HöevonHöeneggsächsischerOberhofprediger1613 1645.In:HerbergenderChristenheit.Jbf.dt.Kirchengesch.7(1969)(Berlin1970)129148; HermannSchüling,VerzeichnisderBriefeanMatthiasHoevonHoenegg(15801645)inder UniversitätsbibliothekGießen(Cod.Giess.114und115).(=Handschriftenkatalogeder UniversitätsbibliothekGießen1).Gießen1979;SiegfriedWollgast,PhilosophieundTheologiein DresdenunterJohannGeorgII.In:DresdnerHefte11,1(1993)H.33,2531:27 Autobiogr.Quellen:Abr.Scultetus,Autobiographie(a)lat.:42(lt.Anm.95ined.Benrath).78, (b)dt.ed.Benrath46Anm.95(imTextanonym).80 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)D.M.Hoëdevitapropria,exejusAutographo.In:FortgesetzteSammlungvonAltenund NeuenTheologischenSachen.3.Beytrag.Leipzig1720,398410 (b)BruchstückeinerSelbstbiographiedeskursächsischenOberhofpredigersD.Mathias[!]Hoë vonHoënegg.Mitgeteiltv.Pfr.Scheuffler.In:JbdGesfdGeschdProtestantismusin Österreich13(1892),2840.105135,Textab29 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (a)keineEditionsprinzipiengenannt,nichtszurHs.,keineAnmerkungen,originaleSchreibweise scheintweitgehendbeibehaltenwordenzusein (b)FundortderHs.genannt(Pfr.v.Frankenthal),grobeBeschreibung(geb.Ms.,dt.,vieleleere Bll.,Inhaltsverz.vorweg,Nachträgev.ders.Hand);OrthographieundInterpunktion modernisiert;Seitenwechselangezeigt;unklar,obAbschnittsgliederungenundÜberschriftenv. Hg.o.v.Verf.stammen;stellenweisegekürzt(z.B.Seite34umdieListezurFamilieWolzogen, Seite109umeinigePatenlisten) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition IngeBernheiden,Individualitätim17.Jahrhundert.Studienzumautobiogr.Schrifttum.[= LiterarhistUntersuchungen12].Frankfurt,M./Bern/NewYork/Paris1988,87f.;Tersch(1998) 604618:617(zudenversch.Fassungen:Tersch[1998]gehtv.dreiFassungenaus,daerdie ZitatebeiGleicheinereigenenFassungzurechnetmitBerufungaufProchaskaWeigl[s.o.1.4.]) 303Anm.65;Jancke(2002)93.95f.98.101.159f.(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszügeaus(a)und(b)(nichtgekennzeichnet):Gleich(s.o.1.4.);ErnstOtto,DieSchriftendes erstenkursächsischenOberhofpredigersHoëvonHoënegg.Dresden1898 3.1. Abfassungszeit (a)16.9.1603;dannnocheinAbschn.mit:DienstbeginnundAmtseinführunginPlauenDez. 1603,April1604;PromotionDr.theol.inWittenbergMärz1604vermutlichSommer1604 (b)v.a.vor1618,ca.1612/13;nureinigebis1622geb.Kindernachgetragen 3.2. AdressatInnen (a)vermutlichselbst,Familie;Gott (b)Kinder,Söhne 3.3. Funktion der Quelle (b)KindersollenindieFußstapfenseinesVatersLeonhardHvHtreten:Exempelf.durch TugendundGeschicklichkeitzuEhrenKommen,insbesondereBeschäftigungzahlreicher AdligeralsDienererwähnt;KindersollennachseinemTodzuseinemBruderMaxanVaters Stellegehen(32),undauchv.seinemjüngerenBruderChristianhabensieGuteszuerwarten (33);UnterrichtungderKinderüberVerwandtschaft(33),BruderseinerFrauwirdf.seineKinder sorgen(34);MHvHselbstalsExemplum:SöhnesollenhalbsofleißigbeimStudiumseinwieer (36);KindersollensichseinesBerufsTheologenichtschämen(37),Söhnesollenunbedingt Disputationenbesuchenundhalten(38) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (b)hsl.,wohlurspr.beiseinenanderenPapieren(Gleich[s.o.1.4.]);im19.Jh.imBesitzdesPfr. v.Frankenthal;vermutlichum1954nochinPrivatbesitz,inzwischenvermutlichverbrannt;Hss. (a)und(b)müssenheutealsverlorengelten 4.1. Berichtszeitraum (a)15801610(GeburtdesSohnesHansChristoph)bzw.1604(Einführungins SuperintendentenamtinPlauen) (b)15801623 4.2. Sprache (a)lat.,abBerichtszeitraum1604dt.(Geburtenv.Kindern160410inPlauen) (b)dt.mitgelegentlichenlat.Einsprengseln(Begriffe,Redewendungen,Gebete) 4.3. Form der Quelle (a)BeginninErForm,dannÜbergangzurIchForm,Prosa (b)IchForm,Prosa 4.4. Inhalt (a)BildungsundBerufslebenslauf,Heirat,Geburtenv.KindernDarstellungdesErreichten; gegenüber(b)entfällt:AufzählungderFamilienmitglieder,WürdigungdesVaters,Lobder Ehefrau,BeschwerdenüberLeyserunddieHofpredigerstelle,dieadligeSelbstdefinition (b)adligeFamilie,eigeneAusbildungundhervorragendeLeistungen,angenommeneund abgelehnteStellen,adligeHeirat,KinderundadligeTaufpaten,eigeneWohltatenf.anderein seinemBeruf,Krankheitenundgeistl.GefahrendurchandereKonfessionen,Patrone,besondere GunstseinesKurf.,HervorkehrendesadligenStandesundAbwägen,obdereigeneBeruf, angeboteneStellenunddasVerhaltenandererdemadligenStandseinerPersonundseiner Familieentsprechen SebastianHoffmann 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SebastianHoffmann adlig;Patrizier(?);Ratsmitglied,versch.Ämter,Bürgermeister;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *14.10.1551in? †04.05.1605in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Vaterca.1525geadelt,anscheinendTuchhändler,ausderSchweidnitzerGegend1543nach Görlitzeingewandert,vermögendundmitangesehenenGörlitzerFamilienverschwägert, Schwenckfeldianer;Sommer1565Univ.Leipzig;1575traterdenBesitzseinesväterlichen ErbteilsGutundDorfHennersdorfan;1577Heirat,1591TodderFrau;rel.anscheinend kirchentreu1590/91/92Kirchvater;seit1587imRat,versch.Ämter,u.a.1593,1597,1601 Bürgermeister 1.4. Literatur zur Person JohannesTrillmich,SebastianHoffmann,einGörlitzerBürgermeisterum1600.In:NLM90 (1914)130,Biogr.121

2.1. Quelle: benutzte Edition keineEd. 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Trillmich(s.o.1.4.)bes.2127 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 15951596 3.2. AdressatInnen ?

3.3. Funktion der Quelle ? 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1914):GörlitzerRatsarchiv,SH,Diariumconsulare15951596 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit 4.2. Sprache dt.mithäufigenlat.Textteilen(guteshumanist.Latein)lat.f.eigeneUrteileo.f.diskrete Vorgängederstädt.Politik,„vondenenernichtwollte,dassUnberufenedamitbekanntwürden“ (Trillmich[s.o.1.4.]22),Verschlüsselungv.Namen 4.3. Form der Quelle Prosa;Tagebuch;EgoDokument? 4.4. Inhalt StreitigkeitenundBeschwerdenderZünfte,beschwerdeführendePrivatpersonen,öfftl.Ordnung undPolizei,Stadtverwaltung,kirchlicheVerhältnisse,finanzielleAngelegenheitenderStadt, AußenpolitikderStadt;Lebensgesch. SamuelHuber 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SamuelHuber Pfr.;Prof.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *21.05.1547BurgdorfbeiBern †23.03.1624OsterwieckbeiHalberstadt/Harz 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterPeter,Lehrer;156165ersteStudienzeitinBern;dannbis1569StudiuminBasel,Marburg undv.a.Heidelberg;1569ProvisorinBern;1570Pfr.inBüren,1576inSaanenund1581in Burgdorf;musstewg.luth.AnschauungenüberdasAbendmahlundbesonderswg.Ablehnung derref.Prädestinationslehre1588dieBernerKircheverlassenundwurdedesLandesverwiesen; 15881592Pfr.inDerendingenbeiTübingen;auchinWürtt.StreitumdiePrädestination;1593 (lt.RGG4schon1592)Prof.f.TheologieinWittenberg;mitseinemGnadenuniversalismusging erweitüberdieLehrederKonkordienformelhinaus,deswegengerieterbaldinschwere StreitigkeitenmitderOrthodoxie,v.a.LeyserundÄgidiusHunnius;dieseführtenzuseiner AusweisungausKursachsennachwenigeralszweiJahrenundzueinemunstetenWanderleben; 1600BriefanCatharinav.Brandenburg,indemersieumBeistandbittet(sieunterstützt Lutheraner,u.a.auchSelnecker);bliebnachlangemUmherirreninBraunschweigWolfenbüttel: 1611setzteihmHz.FriedrichUlrichv.WolfenbütteleineArtForschungsstipendiumaus;verh. mitFrauKatharina,fünfKinder 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)1742f.;ADB13(1881)248f.(Wagenmann);NDB9(1972)698f.(FranzLau); PRE38(1899)409412([Hagenbach+]GeorgMüller);RGG22(1928)2030f.(W.Siebeck); RGG33(1959)463(FranzLau)(ebd.HinweisaufAutobiographie);RGG43(2000)1919 (GottfriedAdam);LThK25(1960)502(AlbertBrandenburg)(ebd.Hinweisauf Autobiographie);BBKL2(1990)1101f.(FriedrichWilhelmBautz);JohannAndreasSchmid(t), DissertatiohistoricotheologicaDeS.Huberivita,fatisetdoctrina.Helmstedt1708;Gottfried Adam,DerStreitumdiePrädestinationimausgehenden16.Jahrhundert.EineUntersuchungzu denEntwürfenvonSamuelHuberundÄgidiusHunnius.(=BeiträgezurGeschundLehreder ReformiertenKirche30).NeukirchenVluyn1970;Tersch(1998)319.321.325 Autobiogr.Quellen:Crusius,TagebuchIedsGöz/Conrad9(19.1.1596).1418(24.1.1596).35 (22.2.1596).43(1.3.1596).44(2.3.1596).45(5.3.1596).46f.(7.3.1596).49(9.3.1596).79 (30.4.1596).99(24.5.1596).100(25.5.1596).101(29.5.1596).110(13.6.1596,zuz.23).209 (8.10.1596).209(11.10.1596).316(1.4.1597).358(26.6.1597).389(6.9.1597).395(30.9. 1597);Abr.Scultetus,Autobiographie(a)lat.:23.32f.,(b)dt.ed.Benrath28f.37f. 2.1. Quelle: benutzte Edition SamuelHuber,Antibellarminus.Hocest,confutatioeorum,quaeadversusChristianamfidem, protuendaPontificiasuareligione,TomisdisputauitquatuorRobertusBellarminusIesuita Cardinalis.ÀSamueleHuberoD.HelvetioBernate.Opus:inquolibrissextotaRomana Babylon,scortationum&abominationummater,quamBellarminusPocillator&Proditoreiusin lucemproduxit,eximiseuertiturfundamentis...infineoperiscopiosusindex.6vol.in1.Goslar 160709.Libersextus,idest,vltimus.InquoAnalysiscontineturTridentiniConcilii,illustransea omnia,quæBellarminuspatefecit.Præfatio:Amplissimis,consultissimisetprudentissimis, Consuli,SenatuiqueCivitatisliberæetImperialis,Goslariensis,Dominis&Euergetissuis,piein Christohonorandis,a2rb4r 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)95f.(Patronage).203.205(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1609 3.2. AdressatInnen BürgermeisterundRatderfreienReichsstadtGoslar,indererzurAbfassungszeitlebte,und Käufer/LeserdesBuches:Gelehrte 3.3. Funktion der Quelle denAdressatenerklären,wieerindenStreitgg.dieröm.Kirchehineingeratenist;inderVorrede erklärterdieAdressatenf.verantwortlich,denStreitmitweiterenAngriffenzueinemsiegreichen Endezuführen;einZweckwarauchderDankanallediePatrone,dieihnnachderVertreibung ausSachsenfinanziellunterstützten,v.a.dieStädteSpeyerundGoslar 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachAbsichtdesAutors 4.1. Berichtszeitraum KindheitGegenwart 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,WidmungsvorrededessechstenBandesseinerantikath.Streitschrift„Antibellarminus“ 4.4. Inhalt ElternundreligiöseSozialisation(luth.);konfessionelleGeschichteBernszurZeit,alsderVater dortLehrerwar,v.a.gehtesihmdarum,dieKontinuitätdesluth.BekenntnissesvomVateranzu demonstrieren,dieerausderhäusl.Erziehungübernommenundseitherimmeraufrechterhalten habe;Studium;EingriffindenkonfessionellenStreitzwischenLutheranernundZwinglianernin Bern158182zugunstenderbisherdominantenluth.Partei;FolgendesKolloquiumsvon Montbéliard1586;KontroverseninBern1588überAbendmahlundPrädestinationundseine eigenePosition,dieerdarinvertrat;AufnahmeinWürttembergdurchdenHz.;inseiner württembergischenZeitengagierteersichgegenKatholikenundinsbes.Jesuiten;Berufungzum TheologieprofessorinWittenberg,dortengagierteersicherneutintheol.Konfliktenmit Calvinisten(Beza)undKatholiken(Bellarmin),daherverschwormansichgegenihn,Aufenthalt inGöttingenundv.a.inGoslar(zuerst1597),daserwegenseinerkirchl.Verhältnisserühmt; AufzählungderfinanziellenUnterstützungenfürihn,seineFamilieundinsbes.dieAusbildung seinerSöhne,dieervonverschiedenenSeitenerhielt;BitteanGottumVergeltungdieser Wohltaten;Wunsch,denFeindzubesiegen;AufrufandieAdressaten,ihrebisherigeRollein diesemKampfweiterwahrzunehmen ChristophHueber 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ChristophHueber Patrizier;Bürger,Ratsherr,GrundbesitzerundHandelsherr;Laientheologe;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *01.03.1523Linz †1574Linz 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausangesehener,vermögenderLinzerBürgerfamilie(Patriziat),VaterAdrian,Spitalmeister, MutterMargarete(verwitweteHuetter);1532schicktenihndieElternnachYbbsindie Lateinschule,woerzweieinhalbJahreumsonstbeieinerMuhmelebte;1535f.eineinhalbJahrein Wien,1537inNürnberg;1538StudentinWittenberg,woerimHausdesMalersSebastianAdam lebte,denseineElternkannten;1540zurzweitenHeiratdesverwitwetenVatersnachHause; 154051miteinemKaufmanninItalien;nachseinerRückkehrv.seinenGeschwisternerstf. missratengehalten,dannv.seinemadligenVetterErasmusHackelpergeralsHauspflegerf.vier JahreaufdessenSchlossHöhenberggeschickt;1555wg.VerteilungdesErbesinLinzundauf Anratenv.Freundenam21.6.1556HeiratmitMargarethe[Margaretha]Dürr;indieserEhe zwölfKinder,zurAbfassungszeitnochdreiSöhneundeineTochteramLeben;ab1560 RatsmitgliedinLinz;ÄmteralsSteuereinnehmerundBrückenaufseher;besaßeineBibliothek(ca. 200Bde.)mitvorw.prot.theologischerLit.undGebetbüchern;luth.Laientheologe,verfasste unpubliziertetheologischeSchriften,z.B.:einAbrissderWeltgesch.,SiebenDialoge;letztere warenregelmäßigerBestandteileinerselbstgestaltetenHausliturgief.dieMittagsmahlzeiten:sie wurdenjwl.vordemMittagessennachdemGratiasv.zweiHausgenossenrezitiert,siebehandeln Hauptstückederev.Lehre:Erbsünde,Taufe,Gesetz,UnterschiedderLehredesGesetzesund Evangeliums,Glauben,Gebet,SakramentdesAltars 1.4. Literatur zur Person NDB9(1972)713(GreteMecenseffy);Hoffmanned.(1941)passim(s.u.2.4.);Grete Mecenseffy,EinevangelischerHausvaterdes16.Jahrhunderts,ChristophHueberausLinz (152374).In:JbderGes.f.dieGesch.desProtestantismusinÖsterreich67(1951)5973(eigene Archivstudien);dies.,EvangelischesGlaubensgutinOberösterreich.EinBeitragzur Erschließungdesrel.GehaltesderReformationimLandeobderEnns.In:Mitteilungendes OberösterreichischenLandesarchivs2(1952)77174 2.1. Quelle: benutzte Edition CarlWoldemarNeumann(Hg.),MittheilungenausdemHausbuchedesRathsherrnChristoph HuebervonLinz.In:AnzeigerfdieKundederdtVorzeitNF22(1875)1216.4043, Autobiographie:15f.4043(nurAutobiographie) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,istaberdiegenauesteundvollständigsteEd.unterdendrei vorliegenden;drucktwiedieanderenbeidenHgg.ausschließlichdieAutobiographie,nichtaber diedurchsieexemplifiziertenrel.väterlichenErmahnungenab 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Neumanned.(s.o.2.1.)13f.;Hoffmanned.(s.u.2.4.)123f.128Anm.1und19;Tersch(1998) 248255 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen AlfredHoffmann,DasBürgergeschlechtHueber(14651653).In:Linz.ErbeundSendung.Linz 1941,109128,Autobiographie:112115(nurAutobiographie);LinzerRegesten.Hg.v.denStädt. SammlungenLinz.Bd.E2.Bearb.v.FranzWilflingseder.Linz1953,911Nr.66(fol.47)vgl. ebd.47Nr.3449(fol.4750)Regestenausdemv.ChHgeschriebenenTeilderHueberschen Familienchronik 3.1. Abfassungszeit 23.06.1565,Nachtrag1568 3.2. AdressatInnen Kinder 3.3. Funktion der Quelle eigenesLebenalsExempel,damitdieKinderinderFurchtGottesbleiben,Verknüpfungv. Frömmigkeit(täglichesGebet)undLernerfolg;Funktion:HubersLehrev.Gebetanhanddes eigenenSchicksalsherauszustreichen;sittlichrel.Sozialisationsprozessherausarbeitenmitpäd. Zielrichtung 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,Buchmit58Folioseiten;ÜberlieferungimFamilienbesitzbiszuNeumanned.(1875)(s.o. 1.4.);1895mitanderenfamiliärenArchivalienv.LinzerMuseumgekauft;Linz, OberösterreichischesLandesarchiv,Musealarchiv,LinzerAkten,Sch.6,fol.4r7v 4.1. Berichtszeitraum 15231568 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;AutobiographieistEinl.TeileinesBuches„PaternaPraecepta,dessel.Huebers eigeneHs.,welcheerseinenKindernzusammengeschrieben15651568“mitväterlichen GebotenundLehren,Gebeten,Sinnsprüchen,rel.Betrachtungen,mehrerenDialogenüberdas luth.Glaubensbekenntnis,mitdemChHeinemschonv.seinenElternbegonnenenundv.ihm selbstundseinerFraufortgesetztenStammbucheinweiteresaufseineHausvaterrolle konzentriertesBuchandieSeitestellte;dasBuchbeginntmitderAutobiographie,esfolgendie väterlichenErmahnungen 4.4. Inhalt Lebensgesch.biszurRatsmitgliedschaft,SchwerpunktvorderHeirat:Ausbildungan LateinschulenundUniv.Wittenberg,PatronagedesdortigenKostherrn,geringerStudienerfolg trotzhoherKostenf.dieEltern;KaufmanninItalien,häufigkrankunderfolglos;Etablierungals HauspflegerimDiensteinesadligenVerwandten,Bürgerv.Linz;Heirat,Kinder,Ratsämter WiguleusHundt 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen WiguleusHundt[Hund,HuntvonundzuLau(t)terbach] adlig;Dr.iur.;bayerischerHofrat,PflegerdesbayerischenHerzogs;GenealogeundHistoriker; röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *22.07.1514vermutlichKaltenberg(Geltendorf,Kr.Landsberga.Lech) †18.02.1588München 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession stammtausniederembayerischenAdelsgeschlecht,VaterWiguleus,RichterzuIndersdorf,1531 gest.,MutterAnnaGlocknerausMünchen,derenVaterWolfwarLeibdienerHz.Albrechtsv. Bayern;familiäreundfreundschaftlicheVerbindungenzuAugsburgKonradRehlingerwarsein Onkel,derspätereReichsvizekanzlerGeorgSigmundSeldseinFreundbefähigtenihn besonders,VermittlerundGesandtendiensteerfolgreichzuleisten;152430Lateinschulein Augsburg,dann153035JuraStudiuminIngolstadt;ItalienreiseundeineinhalbJahrejur. StudiuminBologna;1537RückkehrundPromotionzumDr.iur.inIngolstadt,153740Prof.f. Institutionenrechtebd.;1540HofratHz.WilhelmsinMünchen;1544HeiratmitAnna Kempterin(Wwe.desfstl.RatsDr.JohannSchwab);1546mitihrerHilfeKaufv.Schlossund HofmarkSulzenmoos,LandgerichtDachau;1548v.Ks.Karlf.denbayerischenKreisans Reichskammergerichtgeschickt,1549ebd.Assessordessächs.Kreises;1551nachdemTodHz. WilhelmsIV.unddesKanzlersLeonhardEckdurchHz.AlbrechtV.alsRegimentskanzlerv. Landshutbestellt,AlbrechtwarinIngolstadteinStudentWHsgewesen;155159Höhepunkt seinerTätigkeit:v.a.religionspol.inRichtungkonfessionellerAusgleicheinschließlichReformen deraltenKirchenstrukturen,maßgeblicherBeraterAlbrechts;155388PflegerimLandgericht Dachau;155273HofrataufderGelehrtenbankundvertrauterRatAlbrechtsV.inMünchen; 1553Verleihungdeskl.ksl.Palatinats,1579BestätigungundVerleihungweitererFreiheiten; 1553TodderFrau;1554zweiteHeiratmitAnastasiav.Fraunberg(Hofdamederbayrischen Herzogin),indieserEhevierSöhneundachtTöchter;155588Pflegerv.DachauundPropstv. Geißenhausen;1559AusscheidenausdemKreisv.AlbrechtsengstenRäten,bliebaberhzl. Beraterf.Verträge,AbgesandterzuBundes,KreisundReichstagenwieinbesondererMission; danachkonnteertrotzfortgesetzterVersucheseinenachgiebigeReligionspolitiknichtmehr durchsetzen;bis1570nochsehreingespanntzudiplomat.Reisen;bis1587nochgelegentlichals hzl.Unterhändlerverwendet;1569TodderzweitenFraubeiderGeburtdeszwölftenKindes; 1570dritteHeiratmitFranziskaUrsulav.Pienzenau;1571Kaufv.SchlossundHofmarkLenting beiIngolstadt,LandgerichtVohburg;157381/82Hofratspräsident,erhältseineBesoldungbis einschließlich1587,1583alsHofratspräs.ausdemtäglichenDienstausgeschieden;1579und 1584v.denLandsassenindenGroßenAusschussderLandschaftgewählt;1580Bestallungals RataufLebenszeit;1583KaufderHofmarkSteinach,LandgerichtStraubing;Genealogeund Historiker;seinehistoriograph.WerkeentstandenausseinerAmtstätigkeitheraus:1564hatteer indienstlichemAuftrageineLandtafelerarbeitet,inseiner„MetropolisSalisburgensis“1582 folgteerderständischenDreiteilungdieserTafel,mitzahlr.Urkunden;„Bayer.StammenBuch“, 2Bde.(å?1585/86,å?1598):eineArtMatrikeldesTurnieradels,der3.Teil(514 Adelsgeschlechter)erstmals1830durchFreyberged.(s.u.2.1.),mitdenZusätzendeshzl. ArchivarsJohannesLieb(15661650),Schwergewicht14.16.Jh.,1.Teil:mehrals120 abgestorbeneAdelsgeschlechter,2.Teil:mehrals50damalsnochblühendeAdelsgeschlechter; FreundschaftmitGf.Joachimv.Ortenburg 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)1772svHund;ADB13(1881)392399(Eisenhart)svHund;NDB10(1974)64 66(LeonhardLenk)svHundtzuLautterbach;LThK25(1960)537(AndreasKraus)svHund(t) vonundzuLauterbach;LThK35(1996)335(LudwigHolzfurtner);ManfredMayer,Leben, kleinereWerkeundBriefwechseldesDr.WiguleusHundt.EinBeitragzurGeschichteBayerns imXVI.Jahrhundert.Innsbruck1892;WalterGoetz/LeonhartTheobald(Bearb.),Beiträgezur GeschichteHerzogAlbrechtsV.unddersogenanntenAdelsverschwörungvon1563.(=Briefe undAktenzurGeschdes16.Jahrhunderts6).Leipzig1913(NDMünchen1979);Heinz Lieberich,LandherrenundLandleute.Zurpol.FührungsschichtBayernsimSpätmittelalter.(= SchriftenzurbayerischenLandesgesch63).München1964;MaximilianLanzinner,Fürst,Räte undLandstände.DieEntstehungderZentralbehördeninBayern15111598.(= VeröffentlichungendesMaxPlanckInstitutsfGesch61).Göttingen1980,110115.154ff.189 193.363f.undReg.;KatarinaSiehBurens,Oligarchie,KonfessionundPolitikim16. Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungderAugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger1518 1618.(=SchriftenderPhilosFakultätenderUnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe, 29).München1986,179+Anm.448(MitglieddesFuggerNetzwerks:„ImVerhältniszum WittelsbacherHofergänzenebensozahlreicheinformelleKontaktedasVerwandtschaftsnetzder FuggerGruppe.HansJakobFuggeristmitdembayerischenKanzlerWiguleusHundtseitder Studienzeitverbunden.“).186+Anm.516(„DiePolitik[Augsburgsinden1550erundfrühen 1560erJahren]zeigtaberauchganzdeutlich,daßdieRatsspitzezunehmendengermitder ,bayerischenFaktion‘amHabsburgerHofkooperiert,dereneinflußreichen[!]Mitglieder WiguleusHundt,JohannUlrichZasiusundGeorgSigmundSeldsind.InAugsburgistihr wichtigsterVertreterHansJakobFugger.“);AloisSchmid,StadtundHumanismus.Die bayerischeHauptundResidenzstadtMünchen.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.), HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescourset desvillesauXVIesiècle.23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdesDeutschen HistorischenInstitutsParisinVerbindungmitdemFachbereichGeschichtswissenschaftender PhilippsUniversitätMarburg6.9.April1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,239275: 243 Autobiograph.Quellen:JohannWolfgangFreymann,Autobiographieed.Lipowsky2(1815)646 (WHsFrauist1581Taufpatinv.JohannWolfgangFreymannszweiterTochter) 2.1. Quelle: benutzte Edition Dr.WiguleusHundt’sbayrischenStammenbuchs3.Theil.MitdenZusätzendesArchivarsLibius [!].(=SammlunghistSchriftenundUrkundenv.MaxFrhr.v.Freyberg).5Bde. Stuttgart/Tübingen182736.Bd.3,Heft2(1830)163185.ZusätzedesLiebius[!]185187,Text: 182185 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,evt.Reihenfolgeverändert;Vorlage:AbschriftendesLi(e)bius und(imBesitz)Oefeles;keinOrt,keinerleiDetailszudenAbschriften(derenesnochmehrere gebensoll)angegeben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)94.99.101(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1585 3.2. AdressatInnen vermutlichFamilienangehörige,Nachkommen,vorw.diemännlichen 3.3. Funktion der Quelle Verwandtschaftsverhältnisse,Patronagebeziehungen,Besitzansprüchefesthaltenund weitergeben;eigenePersonundFamilieinfamiliengesch.undbiogr.Slg.einordnen(nicht explizit);OrientierungderFamilienangehörigenundNachkommeninderVerwandtschaftund nebenvergleichbarenFamilien 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. anscheinendnurinversch.Abschrift,diejwl.Zusätzeenthalten(soFreyberged.[s.o.2.1.]);Ort desOrig.:München,BStB,CodexgermanicusNr.2298,fol.244247(nachMayer[s.o.1.4.]7 undAnm.5) 4.1. Berichtszeitraum 13.Jh.1580 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;AutobiographieimRahmeneinerFamiliengesch.innerhalbWHsSammlung zahlreicherFamiliengeschichteninseinemStammbuch,dief.denBerichtszeitraum16.Jh.auch etlicheKurzbiographien(männlicheKarriereBiographien)enthält,nachderenMusterseine AutobiographiegestaltetundanscheinendalsletzterAbschnittangefügtist 4.4. Inhalt Familiengesch.,Verwandte,Besitzverhältnisse,Heiraten,AusbildungenderSöhne; Autobiographie:Ausbildung,Heiraten,Kinder,Besitzerwerb,Karriere UlrichvonHutten 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen UlrichvonHutten adlig;humanist.Publizist;poetalaureatus 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *21.04.1488BurgSteckelbergbeiSchlüchtern(Rhön) †29.08.1523InselUfenauimZürichsee 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession fränkischeReichsritterfamilie;VaterfuldischerRat;wurde1499insKlosterFuldagegeben,sollte nachWillendesVatersMönchundspäterPrälatwerden;BesuchderdortigenStiftsschule;v.dort 1503(evt.)zumzweijährigenNormstudiumnachErfurtgeschickt;1505kehrteerentwederv. dortnichtmehrinsKlosterzurück,odererverließes;Studiumanversch.Universitäten(Mainz, Köln,Erfurt,Frankfurt/O.,Leipzig,Greifswald,Rostock,Wittenberg,Wien)ohnebestimmtes Ziel;1506Bacc.inFrankfurt/O.;1512/13vorübergehendjur.StudieninPaviaundBologna, dannDienstimksl.HeerinItalien;seit1514trateru.a.indenDunkelmännerbriefenf.Reuchlin ein,wandtesich1515infünfReden(gedr.1519)scharfgg.Hz.Ulrichv.Württ.,denMörder seinesVettersHans;1514BekanntschaftmitErasmusinMainz;15151517Jurastudiumin Italien;1517inAugsburgv.MaximilianI.zumpoetalaureatusgekröntundEintrittindie DiensteAlbrechtsv.Brandenburg;1518gaberVallasSchriftüberdieKonstantinische Schenkungneuheraus;1519beteiligteersichmitSickingenanderVertreibungHz.Ulrichs;nach derLeipzigerDisputationAnnäherunganLuther;1519/20Brandschriftengg.Rom;v.Albrecht seinesDienstesenthobenundv.F.v.SickingenaufderEbernburgbeherbergt;weitereSchriften gg.RomundFürsten;1520versahErasmusUvHmitzweiEmpfehlungsbriefenf.denBrüsseler Hof(Epp.1114.1115),woUvHdieZustimmungEhz.Ferdinandsf.seinenundv.Sickingens PlaneinesbewaffnetenAngriffsaufdieKirchezuerlangenhoffte;Erasmusgabihmdie Empfehlungsbriefe,weigertesichaberstrikt,seinAnliegenzuunterstützen;1522/23suchteer ZufluchtbeiErasmusinBasel,wurdeabgewiesenundrächtesichmiteinerSchrift („ExpostulatiocumErasmo“),aufdiewiederumErasmusantwortete;ZwinglinahmHutten schließlichinZürichaufundschickteihndannaufdieUfenauzumdortigenheilkundigenPfr. (UvHlittseitJugendanSyphilis);starbebd.Verarmt 1.4. Literatur zur Person NDB10(1974)99102(HeinrichGrimm);LThK25(1960)549f.(FriedrichZoepfl)(Lit.); LThK35(1996)345f.(ManfredRudersdorf);RGG33(1959)496f.(HajoHolborn);RGG43 (2000)1966f.(MartinH.Jung);PRE38(1900)491496(HeinrichUlmann)(Lit.);TRE15(1986) 747752(StephanSkalweit);EncR2(1996)281f.(EckhardBernstein);BBKL2(1990)12221226 (FriedrichWilhelmBautz);EncRen3(1999)245f.(EckhardBernstein);FränkischeLebensbilder NF9(1980)93123(ErnstSchubert);PeterG.Bietenholz/ThomasB.Deutscher(eds.), ContemporariesofErasmus.ABiographicalRegisteroftheRenaissanceandReformation.3 vols.Toronto/Buffalo/London1985,1986,1987.Vol.2(1986)216220(BarbaraKönneker); Schottenloher(1932ff.)Nr.666.1609.1837.2587.5725.5726.91579301.9812.12149.12697. 12698.13564.4702147043a;DavidFriedrichStrauss,UlrichvonHutten.3Tle.Leipzig1858 1860(neuhg.v.OttoClemen.Leipzig31938);WernerKaegi,HuttenundErasmus:Ihre FreundschaftundihrStreit.In:HistVjs22(192425)200278.461514;PaulKalkoff,Ulrichvon HuttenunddieReformation.Einekrit.Gesch.seinerwichtigstenLebenszeitundder EntscheidungsjahrederReformation(15171523).(=QuellenundForschungenzur Reformationsgesch4).NewYork1971(=NDd.AusgabeLeipzig1920);ders.,Huttens VagantenzeitundUntergang.DergeschichtlicheUlrichvonHuttenundseineUmwelt.Weimar 1925(krit.zuwerten:KlausPeterDecker,KlientelundKonkurrenz.DieritterschaftlicheFamilie vonHuttenunddieGrafenvonHanauundvonYsenburg.In:HessischesJbfLandesgesch38 (1988)2348:23Anm.1;HajoHolborn,UlrichvonHuttenandtheGermanReformation.New Haven1937(=ND1978,dt.1968);ders.,UlrichvonHutten.Göttingen1968(zuerstLeipzig 1929)(Lit.);JosefBenzing,UlrichvonHuttenundseineDrucker.EineBibliographieder SchriftenHuttensim16.Jahrhundert.(=BeiträgezumBuchundBibliothekswesen6). Wiesbaden1956;LewisW.Spitz,TheReligiousRenaissanceoftheGermanHumanists. Cambridge,Mass.1963,110129undpassim;HeinrichGrimm,UlrichvonHutten.Willeund Schicksal.(=PersönlichkeitundGesch60/61).Göttingen1971(Lit.);VolkerPress,Ulrichvon Hutten,ReichsritterundHumanist.In:NassauischeAnnalen85(1974)7186;FranzRueb, UlrichvonHutten.EinradikalerIntellektuellerim16.Jahrhundert.Berlin1981;Eckhard Bernstein,GermanHumanism.(=Twayne’sworldauthorsseries;690).Boston1983;ders., UlrichvonHutten,mitSelbstzeugnissenundBilddokumentendargestellt.(=rm394).Reinbek beiHamburg1988;WolfgangHardtwig,UlrichvonHutten.ÜberlegungenzumVerhältnisvon Individuum,StandundNationinderReformationszeit.In:GeschichteinWissenschaftund Unterricht35(1984)H.4,191206;WilhelmKreutz,DieDeutschenundUlrichvonHutten. RezeptionvonAutorundWerkseitdem16.Jahrhundert.(=VeröffdesHistInstderUniv Mannheim8).München1984;[Kat.]UlrichvonHutten.MitFederundSchwert.Katalogzur Ausstellunganläßlichseines500.Geburtstages1988.Hg.v.RalfRüdigerTargiel.(= SchriftenreihedesStadtarchivsFrankfurt/O.1).Frankfurt,O.1988;PeterLaub(Bearb.),[Kat.] UlrichvonHutten.Ritter,Humanist,Publizist.14881523.KatalogzurAusstellungdesLandes Hessenanläßlichdes500.Geburtstages.(AusstellunginSchlüchternvom3.Julibiszum11. September1988).Hg.v.LandHessen.Kassel1988,darinu.a.:KlausArnold,poetalaureatus.Die DichterkrönungUlrichsvonHutten,237247;KlausPeterDecker,KlientelundKonkurrenz. DieritterschaftlicheFamilievonHuttenunddieGrafenvonHanauundvonYsenburg.In: HessischesJbfLandesgesch38(1988)2348:40f.(zumVater:fuldischeDienste).43f.(zum BruderFrowin:kurfürstl.mainzischeDienste);GeorgSchmidt,UlrichvonHutten,derAdelund dasReichum1500.In:JohannesSchilling/ErnstGiese(Hgg.),UlrichvonHutteninseinerZeit. SchlüchternerVorträgezuseinem500.Geburtstag.(=MonographiaHassiae12).Kassel1988, 1934;StephanFüssel(Hg.),UlrichvonHutten.AktendesInternationalenUlrichvonHutten Symposiums15.17.Juli1988inSchlüchtern.(=PirckheimerJb4;1988).München1989;Gerald Strauss,Law,Resistance,andtheState.TheOppositiontoRomanLawinReformation Germany.Princeton[u.a.]1986,27f.n.112(UvHsscharfeJuristenkritikinseinerAbhandlung „Praedones“,Böckinged.4[1860]378386);ChristineTreml,Humanistische Gemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehungeinesneuen GelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12). Hildesheim/Zürich/NewYork1989,66(gelegentlichesMitglieddesErfurterDichterkreises) 2.1. Quelle: benutzte Edition VlrichideHvtteneqvitisadBilibaldumPirckheymerpatricivmNorimbergensemepistolavitae svaerationemexponens.Avgvstaevindel.25.Oct.1518.In:UlrichsvonHuttenSchriften.Hg.v. EduardBöcking.Leipzig185961(=NDAalen1963).Bd.1(1859)195217.Erstmalsgedr.6. Nov.1518,wiederumApril1519(jwl.separat);mitanderenSchriftenHuttenszusammengedr.: Frankfurt1610(vgl.Böckinged.IndexNr.XVIII).AbdruckdesTitelblattesdergedr. Erstausgabebei:WillehadPaulEckert/Christophv.Imhoff,WillibaldPirckheimer.Dürers FreundimSpiegelseinesLebens,seinerWerkeundseinerUmwelt.Köln1971,339 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.desDruckes,mittextkrit.Apparat,enthältVermerkezuhsl.RandbemerkungenUvHs 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MischIV/2(1969)680f.;WilhelmKühlmann,EdelmannHöflingHumanist:ZurBehandlung epochalerRollenproblemeinUlrichvonHuttensDialog„Aula“undinseinemBriefanWillibald Pirckheimer.In:AugustBuck(Hg.),HöfischerHumanismus.(=MitteilungenderKommf HumanismusforschungderDFG16).Weinheim1989,161182;Jancke(2002)203205 (Rezeption);AntjeWittstock,VoneimKemerginminemstudorio.ZurDarstellungvon ,Denkräumen’inhumanistischerLiteratur.In:ElisabethVavra(Hg.):ImaginäreRäume.Sektion BdesinternationalenKongresses„VirtuelleRäume.RaumwahrnehmungundRaumvorstellung imMittelalter“,KremsanderDonauvom24.bis26.März2003.Mit33Abb.(=Österr.Ak.der Wiss.en,philos.hist.Kl.,Sbb758)(=VeröffentlichungendesInstitutsfürRealienkundedes MittelaltersundderFrühenNeuzeit19).Wien2007,133154(zuFelixPlatter,UvH,Hermann vonWeinsberg) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Abdruck/Auszug:BeyerFröhlich4(1931)6482(ohneAngabederQuelle;Anfang:„Adhuc omniamihitecumconveniunt,Bilibalde,...“,Ende:Datierung);dt.Übers.:UlrichvonHutten, DeutscheSchriften.Hg.undmitAnmerkungenvers.v.PeterUkena.Nachwortv.Dietrich Kurze.Übers.desPirckheimerBriefesv.AnnemarieHolborn.München1970,317340 3.1. Abfassungszeit 25.10.1518 3.2. AdressatInnen WillibaldPirckheimer;durchdenDruckdesBriefes(zuHuttensLebzeitenzweiAuflagen): allgemeinesgelehrtesPublikum 3.3. Funktion der Quelle AntwortaufeinenBriefWillibaldPirckheimers;RechtfertigungderDoppelrollealsRitteram HofAlbrechtsv.BrandenburgsowiealsHumanist 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;gedr.(wenigeTagenachderhsl.Abfassungerschienen,alsowohlsofortmitderIntention geschrieben,denBriefdruckenzulassen) 4.1. Berichtszeitraum etwaabBeginndesUniversitätsstudiums(1505)1518 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Brief;Prosa;IchForm;nichtchronol.Lebensgesch.,sondernAnführenv.biogr.Einzelheiten, wosieindieArgumentationhineinpassen 4.4. Inhalt UvHrechtfertigtseineDoppelrolleundargumentiertautobiogr.,umPirckheimerklarzumachen, dasseraufgrundseineranderenHerkunftundseinerentspr.anderensozialenBindungen(adlige Familie,LebensformenundBeziehungen)nichtdiegleicheLebensformrealisierenkönnewiedie städt.Humanisten[vgl.UvHsVorwurfanBucer27.5.1521,dieserhabedurchseineStellungals HofkaplandesPfalzgf.FriedrichseinenAuftragunddieGnadeChristiverleugnet(Martin Greschat,MartinBucer.EinReformatorundseineZeit.München1990,Bucer51+Anm.32; BucerCorrespondenceed.RottT.I[1979]Nr.36)] Stephenisaacfehlt JohannvonSoest 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannvonSoest[Johannes(Steinwert)vonSoest] Hofsänger,Leiterderpfälz.Hofkapelle;Arzt,Dr.med.;Stadtarzt;Schriftsteller, Kunsttheoretiker;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1448Unna †02.05.1506Frankfurt/M. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterRotcherGrummelkutwarSteinmetz,1451gestorben,dieMutterWendelHusselynaus angesehenerWerlerFamiliezogdannübermehrereZwischenstationenmitihmundihrem2. MannnachSoest;mitneunJahrennahmenihndieStiftsherreninihreChorschuleamSt. PatroklusstiftvonSoest(1457);um1460zogihnHz.JohannI.v.Clevegegendenenergischen WiderstandseinerMutterinseineHofkapelle;inderKapelleJohannsI.vonKlevezumSänger undKomponistenausgebildet;nachdemBesuchzweierengl.SängeramKleverHof,dieihn durchihrKönnensehrbeeindruckten,verließerimBruchmitdemHz.denHofundfolgte ihnennachBurgund,beiihneninBrüggeweitereGesangsausbildung;inderFolgezeitwirkteer alsSängerinHardenbergh/OverijsselundalsSuccentoranderFrauenkircheinMaastricht;von dabracherauf,uminRomanderpäpstl.KurienkapelleumAufnahmezubitten;wohl1469 endetedieserWeginKöln,woerdemPropstvonSt.GereonundnachmaligenKölnerEbf. Hermannv.Hessenbegegnete,mitdessenEmpfehlungereineAnstellungamHofseines Bruders,deshess.Lgf.Ludwig,inKasselerhielt,woerbiszudessenTod1471blieb;ab1472 StellungalsLeiterderHofkapelleaufLebenszeitbeimPfalzgrafenFriedrichI.(144976)in Heidelberg;hierzählteermitseinenKenntnissenzudenbedeutendstenzeitgenöss.Künstlern, gestaltetealsSängermeisterversch.Hochzeitensüddt.Fürstenfamilienmit,schufeigene KompositionenundbildeteeinenKreisnamhafterMusikschüleraus;unterFriedrichsI. NachfolgerKf.PhilippdemAufrichtigen(14761508)behielterseineStellung,entfremdetesich demHofaberauswohlversch.Gründen;seit1476MedizinstudiuminHeidelberg,Promotionin PaviaoderHeidelberg,VorlesungendortundinHeidelberg;StreitigkeitenmitSängernder HofkapellebrachtenihnoffenbareinmalinsGefängnis(um1490)undtrübtenseinVerhältnis zumKf.;1491bemühteersichmitkfürstl.UnterstützungerfolglosumdieStelledesStadtarztes inFrankfurt/M.;nachZerwürfnissenmitdempfälz.HofmarschallHansv.Drattverließer1495 gegendenWillendesKf.denHofundwurdemitHilfedesKf.StadtarztinWorms,wechselte 1499nachOppenheimundübersiedelte1500nachFrankfurt/M.,hierzunächstprivatePraxis,ab Herbst1500Stadtarzt;alssolcherhatteerauchdieAufsichtüberdasApothekenwesenderStadt; 1503leisteteerdenBürgereid;zweimalinHeidelbergverheiratet,insgesamt9Kinder,aus1.Ehe 6Kinder,vondenennur1Sohnüberlebte,1493Todder1.Frau,2.Ehe1494mitMargarethe Hecht,indieserEhe3Kinder,vondenendiebeidenTöchterabernochalsKleinkinderstarben; besaßmitseiner(2.)FrauzusammeneinHausinHeidelberg,dassie1503verkauften,ausdem ErlöserwarbensieinFrankfurteinanderes;LiteratundKunsttheoretiker,verfasste:einen Versroman(DieKindervonLimburg),einBeichtbuch,einemusiktheoret.Abhandlung,einen (fragm.)Fürstenspiegel(lat.),eineAbh.überdieForderungenundBedingungeneinerStadtals idealesGemeinwesen(„Wiemenwoleynstattregyrnsol“),einLobgedichtaufFrankfurt/M., eineAbh.überdieerbsündenfreieEmpfängnisMarias,eineErklärungderEvangelienperikopen z.T.fürKf.Philipp,z.T.fürdieStädte(Worms,Frankfurt/M.),indenenerAnstellungen gefundenhatte,z.T.parteilichimStreitzw.Franziskanern(pro)undDominikanern(contra) überMariäEmpfängnis(lit.theol.Fehde,ausgelöstvoneinerSchriftdesJoh.Trithemiusüber dieHl.Anna,aufderenThesederunbeflecktenEmpfängnisMariasderFrankfurter DominikanerWigandWirtpolemischreagierte,s.Trithemius;JvSverfasstedieseSchriftmitder BitteanKf.Philipp,ihnwiederinseineGunstaufzunehmen;Kf.PhilippvertratdiePositionder Dominikanerbzw.verboteinevondenFranziskanernvorbereiteteDisputationinFrankfurt/M.) 1.4. Literatur zur Person ADB34(1892)540f.(R.Jung);NDB10(1974)568(RainerRudolfSDS);VL24(1983)744755 (GesaBonath);MusikinGeschichteundGegenwart12(1965)824f.(GerhardPietzsch)(Lit.); FriedrichPfaff,JohannesvonSoest.Sänger,DichterundArzt14481506.In:Allgemeine KonservativeMonatsschrift44(1887)147156.247255;WalterKarlZülch,JohannesSteinwert vonSoest,derSängerundArzt(14481506).Frankfurt,M.1920;WilhelmWirth,Johannesvon Soest.SängermeisterinHeidelbergundBearbeiterdesRomans,DieKindervonLimburg‘.Diss. Heidelberg1928;GerhardPietzsch,QuellenundForschungenzurGeschichtederMusikam kurpfälzischenHofzuHeidelbergbis1622.(=Abh.d.Akad.d.Wiss.,Geistesu.Sozialwiss. Kl./AkademiederWissenschaftenundLiteratur;Jg.1963,Nr.6).Mainz1963,583768(zuJvS 621.650f.678682);HelmutBirkhan,DieEntstehungdesLimburgRomanesdesJohannesvon SoestundseineAktualität.In:RudolfSchützeichel(Hg.),StudienzurdeutschenLiteraturdes Mittelalters.FSGerhartLohse.1979,666686;HeinzDieterHeimann,Stadtbürgerliches SelbstverständnisundReformmentalitätdesHeidelbergerHofkapellmeistersundFrankfurter StadtarztesJohannvonSoestgenanntSteinwert.EinDiskussionsbeispielkulturellerLeistung abgewanderterWestfalen.In:Westfäl.Zs135(1985)239262;[ders.(Hg.),]Wiemenwoleyn stattregyrnsol.DidaktischeLiteraturundberuflicheSchreibendesJohannvonSoest,gen. Steinwert.(=SoesterBeiträge48).InAuswahlundErläuterungv.HeinzDieterHeimann.Soest 1986;JürgenSchläder,JohannvonSoest,SängermeisterundKomponist.In:HeinzDieter Heimann(Hg.),VonSoestAusWestfalen.WegeundWirkungabgewanderterWestfalenim spätenMittelalterundinderfrühenNeuzeit.Paderborn1986,2543;JanDirkMüller,Der siegreicheFürstimEntwurfderGelehrten.ZudenAnfängeneineshöfischenHumanismusin Heidelberg.In:AugustBuck(Hg.),HöfischerHumanismus.(=MitteilungenderKommf HumanismusforschungderDFG16).Weinheim1989,1750;HorstBrunner,JohannvonSoest, WillibaldPirckheimerzweiFallstudien.In:WalterHaug/BurghartWachinger(Hgg.), Autorentypen.(=Fortunavitrea6).Tübingen1991,89103;MeinolfSchumacher,Ein ,GeistlichesJahr‘um1500.DieSonnundFesttagsgedichtedesJohannvonSoest.In:Zeitschrift fdtAltertumunddtLit122,4(1993)425452 2.1. Quelle: benutzte Edition JohannsvonSoesteigneLebensbeschreibung.Hg.v.J.C.vonFichard.In:Frankfurtisches ArchivfürälteredeutscheLiteraturundGeschichte(hg.vonJ.C.vonFichard)1(1811),84139

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen EditionderHandschriftdesVerfassers;inderAutobiographieistnachV.1088eineLücke (AusfalleinesBerichtszeitraumsvongutzwanzigJahren) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition J.C.vonFichard.In:FrankfurtischesArchivfürälteredeutscheLiteraturundGeschichte1 (1811)75;deBoor/NewaldIV,1(1970)62f.;Wenzel2(1980),8186(Lit.);VL24(1983)753f. (u.a.754:dasgeistl.SchemakollidieremitdenFakten);LornaSusanBloom,GermanSecular Autobiography.AStudyofVernacularTextsfromcirca1450to1650,Ph.D.thesisUniv.of Toronto1983,71100;MarkusStock,EffektedesAuthentischen?SelbstentwurfundReferenzin derAutobiographieJohannsvonSoest(1504/05).In:ElizabethAndersen/Manfred Eikelmann/AnneSimon(Hgg.),TexttypundTextproduktioninderdeutschenLiteraturdes Mittelalters.(=Trendsinmedievalphilology7).Berlin/NewYork2005,267283 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszug:Wenzel2(1980)87101(nurdas2.Buch);Auszug:Heimanned.(s.o.1.4)5559(u.d. Titel„Jugendspiegel“)

3.1. Abfassungszeit 1504/05(nachderGeburtdesSohnesSolon19.12.1504,V.1678ff.) 3.2. AdressatInnen angesprochenwerdenKinder/Jugendlicheallgemein,Bonath(s.o.1.4.)753vermutet:eigene Kinder 3.3. Funktion der Quelle LehrefürdieJugend/dieKinderamschlechtenBeispieldeseigenenLebens(Jugendzeit,bis V.1088) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(die1944verbrannteHandschriftenthieltaußerdemdasLobgedichtaufFrankfurt/M.und dieEvangelienerklärung) 4.1. Berichtszeitraum 14481504(dieJahre14721493wäreninderLückenachV.1088enthaltengewesen) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle 1693Reimpaarverse(ReimpaarverseinsämtlichendeutschsprachigenWerkenJvSs);Titelund Widmungnichtvorh.;gegliedertin2Bücher,das1.Buchistannäherndvollst.erhalten;Schluss des1.TeilsmitGebetundallgemeinerBelehrungderJugend,1.Teilalsconfessio,dannim2. TeilUmkehr(obalsplötzl.conversiooderalsallmähl.Prozess,istangesichtsderLückenicht entscheidbar) 4.4. Inhalt zweiTeile;bisV.1088confessioeinessündigenLebens:JugendgeschichteAusbildungzum Sänger,Sünden(UndankbarkeitgegendieMutter,schlechteGesellschaft,Hochmutaufgrundder eigenenFähigkeiten);abV.1089gottergebenesLeben(inderLücke:LebeninHeidelbergbis zumTodseiner1.Frau1493):Versuch,einePfarrstellezuerhalten;dannBeschluss,durch ErgreifendererstbestensichbietendenweltlichenodergeistlichenGelegenheiteingottergebenes Lebenzuführen;imTraum(unddannauchreal)HeirateinerachtzehnjährigenFrau;Streitmit SchwiegervaterumErbteilderEhefrau;WeggangvomHof,StadtarztinWorms,Oppenheim, Frankfurt/M.AmausführlichstenbeschriebenwirddieEheanbahnung.DerersteTeilisteine BeschreibungvonStationen,diewiederverlassenwerdenvielleichtmarkiertJvSsiedeshalbals jeweilssündig? JohannV.WildundRheingf. 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannV.WildundRheingf.[Wiggf.zuDaumundKyrburg,Rheingf.zumStein] adlig;Gf.;mil.Dienstef.Kurpfalz;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *17.11.1436in? †1495in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterWildundRheingf.JohannIV.,18JahreUnterlandvogtf.KurpfalzimUnterelsass,Mutter Elisabethv.Hanau,ToddesVaters1476;vierBrüderundsiebenSchwestern;1450wurdeeran denHofdesBf.v.Verdungeschickt,ebd.lernteervermutlichLesenundSchreiben;danach Kriegshandwerkbeiversch.Herren;dannsiebenJahreimDienstdesPfalzgf.Kurf.Friedrichdes Siegreichen,dortebenfallsKriegsdienste;1459HeiratmitJohannettev.Salm;weiterekurpf. Kriegsdiensteum1470/71;ab1474konfliktreicheBemühungumdasSalmscheErbe,dasüber denverstorbenenBruderseinerFrauanihnundseineFraukam;spätersperrteerseineFrauein, dieihnausAngstumihrWittumwg.seinerhohenAusgabenf.Salmauchanderengegenüber kritisierte 1.4. Literatur zur Person WinfriedDotzauer,ZurGesch.derWildundRheingrafen.In:Mitteilungsblattrheinhessische Landeskunde16(1966)305312;Herrmanned.(s.u.2.1.)337339 2.1. Quelle: benutzte Edition HansWalterHerrmann,AutobiographischeAufzeichnungendesWildundRheingrafenJohann V.In:ErnstDieterHehl/HubertusSeibert/FranzStaab(Hgg.),DEVSQVIMVTAT TEMPORA.MenschenundInstitutionenimWandeldesMittelalters.FSAlfonsBeckerzum65. Geburtstag.Sigmaringen1987,335353,Text346353 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsgrundlage:AbschriftAnfang17.Jh.,leichtesprachlicheÜberarbeitungerkennbar, AbschreibernenntnichtseineGründeundseinVerfahren;Hg.gibtseineEditionsprinzipienan; AbschrifthatsiebenSeiten;keinSeitenwechselangezeigt,grobeBeschreibungderAbschrift; inhaltl.undtextkrit.Anmerkungen(getrennt) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Herrmanned.(s.o.2.1.)335337.339345 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Zitate:ChristophJacobKremer,GeschichtedesKurfürstenFriedrichsdesErstenvonderPfalz inSechsBüchern.Frankfurt,M./Leipzig1765(Mannheim21766,31809)465Anm.5.557fAnm. 5,zurQuelleebd.507f.;dieseZitateübernommenundweitere:[JohannMartinKremer,] KurzgefaßteGeschichtedesWildundRheingräflichenHausesausUrkundenzurerläuterung[!] derVerfassungderselbeninsonderheitinbetrachtderErbundLehenfolgeOrdnung.Mannheim mitAkademischenSchriften1769,z.B.91Anm.10(beideKremersverwendetengemeinsame Vorlage:ältereAbschriftalsdiev.Herrmanned.[s.o.2.1.]gefundeneo.dasOrig.;keinOrt angegeben,nichtauffindbar) 3.1. Abfassungszeit Ende1476 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle nichterkennbar 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1987):Koblenz,Landeshauptarchiv,Best.36Nr.1869;TiteldesAutorsf.seinenText: „MeinJohannen,WildtundRheingraffensetc.des5tengschäfftundhandtlungen“(Herrmann ed.[s.o.2.1.]336f.) 4.1. Berichtszeitraum 143619.11.1476 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;nichtchronol.,sondernsystematischgegliedert,nämlich:(1) verwandtschaftlichesUmfeldEltern,GeschwisterdesVaters,eigeneGeschwister,(2) JugendjahreundersteKriegsdienste,(3)Heirat,(4)weiterekriegerischeErlebnisseinkurpfälz. Diensten,(5)BemühungenumdasSalmscheErbe 4.4. Inhalt verwandtschaftlichesUmfeld,JugendundersteKriegsjahre,Heirat,weitereKriegsbeteiligungen inkurpfälz.Diensten,BemühungenumdasSalmscheErbe JoselvonRosheim 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JoselvonRosheim[JoselmannofRosheim,JosephbenGershom] Kaufmann,Geldverleiher;Parnasderunterelsäss.Juden;Shtadlan;jüd.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *ca.1478in? gest.1554in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession seineFamilielebteim15.Jh.inEndingen/Baden,nachderVertreibungv.dortsiedeltesichsein VaterGerschoninObernai/ElsassanundflohnachdenSchweizerPlünderungszügenv.dort nachHagenau;1484ToddesVaters;aufgezogenv.derFamilieseinerMutterReislinaus Hagenau;erverdienteseinenLebensunterhaltmitGeldverleihundHandelundsiedeltesichin MittelbergheimbeiStraßburgan;1507verhandelteererfolgreichf.dieausObernaivertriebenen JudenmitdenProvinzobrigkeitenunddemKs.;1510wurdeerzus.mitRabbiZadokundeinigen anderenzuParnassimderJudendesUnterelsassgewählt,d.h.erhattezumeineninnerjüd. GerichtsundVerwaltungsfunktionenauszuüben,zumanderenwarerhäufiginVerhandlungen mitdenchristl.Obrigkeitenf.dieunterelsässischenJudentätig;zusätzlichbeauftragtenihn andereJudenschaftendesReichesvielfachmitsolchendiplomatischenInterventionen,wennsie v.Rechtsbrüchen,v.Vertreibung,v.FolterundHinrichtunginfolgev. Ritualmordbeschuldigungenbedrohtwaren;indieserFunktiondesShtadlan,alswichtigsterjüd. PolitikerimReich,verhandelteerhäufigmitdemKs.underlangteversch.Judenschutzbriefe (1520,1530,1544);1530mussteeraufdemAugsburgerReichstagmitAntoniusMargarita disputieren,undesgelangihm,denKs.v.derHaltlosigkeitdesVorwurfsjüd.Spionagef.die Türkenzuüberzeugen;mehrfachsetzteersichgg.diebeabsichtigteVertreibungderJudendurch versch.Landesherrenein(Sachsen,Bayern,BadenWürttemberg);Mitwirkunganinnerjüd. OrdnungenzurRegelungdesGeldverleihsundv.Handelsgeschäften;Gegnerdermessianischen Bewegungv.DavidReubeniundSalomonMolcho;1543erlangteerv.StraßburgerRatein Verbotderantijüd.SchriftenLuthers;1546imSchmalkaldischenKriegunterstützteerdieksl. Seite;verfassteversch.autobiogr.,ethischeundhomiletischeSchriftensowie Verteidigungsschriftenf.dieJuden 1.4. Literatur zur Person EJ10(1971)227229(JacobRothschild);EJ4(1971)1175f.(JanHerman/MishaLouvish)sv Bohemia;EJ5(1971)67(SaloW.Baron)svCalvin.147f.(MishaLouvish/RaphaelLoewe)sv Capito.355svCharlesV(II);NDB10(1974)609f.(HansJürgenRieckenberg);ElieScheid, JoselmanndeRosheim.In:REJ13(1886)6284.248259;EncR2(1996)355f.(Jerome Friedman);IsidoreLoeb,RabbiJoselmanndeRosheim.In:REJ2(1881)271277[Biographie];5 (1882)93103[Verschiedenes];M[arcus]Lehmann,RabbiJoselmannvonRosheim.Historische ErzählungausderZeitderReformation.2Bde.Frankfurt,M.1879/80(=NDZürich1988); MoritzStern,JoselmannvonRosheimundseineNachkommen.In:ZsfdGeschderJudenin Deutschland3(1889)6574;HarryBresslau,AusStrassburgerAkten:zurGesch.Joselsvon Rosheim.In:ZeitschriftfGeschderJudeninDeutschland5(1892)309332;Ludwig Feilchenfeld,RabbiJoselvonRosheim.EinBeitragzurGeschichtederJudeninDeutschlandim Reformationszeitalter.Straßburg1898;SaulPhinehasRabbinowitz,RabbiYosefIshRosheim. HayehashtadlanR.YosefYuzilmanLemishpahatLu’antsumif’alav.[Mikrofilm]Warschau 1902;MosesGinsburger,JoselvonRosheimundseineZeit.(=SchriftenderGesfdieGeschder IsraeliteninElsaßLothringen11).Gebweiler1913;KurtPinthus,JoselvonRosheim.In: JüdischeGestaltenundihreZeit.Berlin1936,137150;IsaiahTishby,Teudotmichtavjadav schelR.MoschehLoanzbnoschelR.JoselmanmiRosheim.In:MoscheDavidCassuto/Joseph Klausner/JehoschuaGutman(eds.),SeferAssaf.Kowezmaamreimechkar.[FSSimchaAssaf.] Jerusalem1952/53,515528(hebr.);SelmaStern,JoselvonRosheim.Befehlshaberder JudenschaftimHeiligenRömischenReichDeutscherNation.Stuttgart1959;IosephideRosheim SeferHammiknah.Exautographoauctorisdescripsitprolegominisatannotationibusinstruxit HavaFraenkelGoldschmidt.Jerusalem1970,Introduction,1177:5777(hebr.);HayimHillel BenSasson,TheReformationinContemporaryJewishEyes.In:ProceedingsoftheIsrael AcademyofSciencesandHumanities,vol.4(19691970).Jerusalem1971,230326:286293; RogerBerg,1478,naissancedeJoselmandeRosheim,„chefsuprêmedelanationjuive“.In: AmitiésFranceIsraël258(1978)5557;YishaqZîmer,JewishSynodsinGermanyduringthe LateMiddleAges.NewYork1978(teilw.hebr.undengl.),5966(MachtfüllealsShtadlan [normal]);DanielJ.Cohen,GermanJewry’sStruggleagainstExpulsionin1545:R.Joselmannof RosheimandtheAppealtoCardinalFarnese.In:ShmuelAlmog(Hg.),IsraelandtheNations. EssaysprintedinHonorofShmuelEttinger.Jerusalem1987,4352(hebr.);Rosemarie Schuder/RudolfHirsch,DerGelbeFleck.WurzelnundWirkungendesJudenhassesinderdt. Gesch.Essays.Berlin1989,Kap.JoselvonRosheimLutherOsiander,353423;Leonore SiegeleWenschkewitz,JoselvonRosheim:JudenundChristenimZeitalterderReformation.In: KircheundIsrael6,1(1991)316;KennethR.Stow,AlienatedMinority.TheJewsofMedieval LatinEurope.Cambridge,Mass./London1992,175(Machtfüllealsnormal,Shtadlan;gewählt unddahermächtigeralsdiebisdahinführendenRabbis);EckardtOpitz,JohannesReuchlinund JoselvonRosheim.ProblemeeinerZeitgenossenschaft.In:ArnoHerzig/JuliusH.Schoeps (Hgg.)inZus.arb.mitSaskiaRohde,ReuchlinunddieJuden.(=PforzheimerReuchlinschriften 3).Sigmaringen1993,89108;ElishevaCarlebach,ConvertsandtheirNarrativesinEarlyModern Germany.TheCaseofFriedrichAlbrechtChristiani.In:LeoBaeckInstituteYearBook40 (1995)6583:69Anm.19.79(JvRundKonvertiten);dies.,JosephofRosheimandtheHistoryof JewsinGermanLands.In:JewishStudies36(1996)7577;dies.,BetweenHistoryandMyth:The RegensburgexpulsioninJoselofRosheim’s“SeferhaMiknah”.In:ead./JohnM.Efron/David N.Myers(eds.):JewishHistoryandJewishMemory.EssaysinHonorofYosefHayim Yerushalmi.Hanover,NH1998,4053;HansJoachimBechtoldt,JoselvonRosheim, „Fürsprecher“derdeutschenJuden,undseineKontaktaufnahmezuMartinLuther.In: EbernburgHefte2002,1329;FrançoisGuesnet,DiePolitikder„Fürsprache“:Vormoderne jüdischeInteressenvertretung.In:DanDiner(Hg.):SynchroneWelten.Zeitenräumejüdischer Geschichte.Göttingen2005,6792 2.1. Quelle: benutzte Edition JoselvonRosheim,Chronicle(hebr.).In:ChavaFraenkelGoldschmidt(ed.),JosephofRosheim. HistoricalWritings.Jerusalem1996,4255(Einl.zumText).275310(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Krit.Ed.mittextkrit.Anmerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition SelmaSternpassim(s.o.1.4.);IosephideRosheimSeferHammiknah.Exautographoauctoris descripsitprolegominisatannotationibusinstruxitHavaFraenkelGoldschmidt.Jerusalem1970, Introduction,1177(hebr.);GabrieleJancke,AutobiographischeTexteHandlungenineinem Beziehungsnetz.ÜberlegungenzuGattungsfragenundMachtaspektenimdeutschenSprachraum von1400bis1620.In:WinfriedSchulze(Hg.),EgoDokumente.AnnäherungandenMenschen inderGeschichte.(=SelbstzeugnissederNeuzeit2).Berlin1996,73106:7884;Jancke(2002) 3543(Fallstudie1).6774(MachtverhältnisseundBeziehungskonzepte).188f.191f. (Rezeptionskreise);ChavaFraenkelGoldschmidt(Hg.),TheHistoricalWritingsofJosephof Rosheim.LeaderofJewryinEarlyModernGermany,übers.v.NaomiSchendowich,engl.Ed. undNachwortv.AdamShear(=StudiesinEuropeanJudaism12),Boston/Leiden2006;Debra Kaplan,WritingHistory,DefiningCommunities:TheConstructionofHistoricalSpaceinJosel ofRosheim’sChronicle.In:AndreasBähr/PeterBurschel/GabrieleJancke(Hgg.),Räumedes Selbst.Selbstzeugnissetranskulturell(=SelbstzeugnissederNeuzeit19).Köln/Weimar/Wien 2007,97109 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Josel(mann)vonRosheim,Journal.Hg.v.IsidorKracauer.In:RévuedesEtudesJuives16 (1888),84105,Text:8595(hebr.mitfrz.Inhaltsangabe;Ed.überholtdurchFraenkel Goldschmidt[s.o.2.1.],weitereQuellen(dt.,frz.,lat.)beigegeben);zahlreicheZitateindt.Übers.: Lehmann(s.o.1.4.)passim;SelmaSternpassim(s.o.1.4.);IosephideRosheimSefer Hammiknah.ExautographoauctorisdescripsitprolegomenisatannotationibusinstruxitHava FraenkelGoldschmidt.Jerusalem1970(hebr.);engl.Übers.:TheChronicle.In:Historical Writings(s.o.2.3.)303339(Textinengl.Übers.,mitinhaltlichenErläuterungen) 3.1. Abfassungszeit ab1543/441547 3.2. AdressatInnen selbst,Mitgliederderjüd.Gemeinde 3.3. Funktion der Quelle daseigeneEngagementzurWahrungderjüd.RechtefesthaltenalsUnterschiedzur Elterngeneration,alstrotzletztlicherErfolglosigkeitwichtigundweiterhinnötigdokumentieren, sichselbstundindasWireingeschlossenejüd.Gemeindemitgliederinentspr.Aktivitäten bestärken(implizit) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;gelangteindieBibliothekdesPragerRabbinersDavidOppenheim(16641734)(zur Bibliothek:EJ4,974;12,1421)undzus.mitdieser1829nachOxford,BodleianLibrary,MS. Opp.715 4.1. Berichtszeitraum 14701547 4.2. Sprache hebr. 4.3. Form der Quelle IchundWirForm,Prosa;Memoiren 4.4. Inhalt Beziehungenzw.Judenundchristl.ObrigkeitenimReich,sofernJvRdurchseineFamilieo. durcheigenepol.AktivitäteninseinerFunktionalsShtadlandaranbeteiligtist;keineinnerjüd. AktivitäteninseinerFunktionalsParnas(außerbeiSchlichtungsversucheninderPragerjüd. Gemeinde) JohannesKepler 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesKepler Astronom;ksl.Hofmathematiker;Philosoph;Naturtheologe;prot.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *27.12.1571WeilderStadt(Württ.) †15.11.1630Regensburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ältesterSohn;VaterHeinrich(SohndesBürgermeistersv.Weil)Söldner,Wirt,dannwieder Söldner,verließseineFamiliewg.einesKriegszuges,MutterKatharinaGuldemann(Tochterd. Bürgermeistersv.Eltingen)folgtihm1575dorthin;früheKindheitbeiGroßeltern;mitfünf JahrenPockenerkrankung,zurückbliebenu.a.eineSchwächungseinerAugenund wiederkehrendeFieberanfälle;zunächstdt.LeseundSchreibunterricht,dannLateinschulein Leonberg;1579f.einigeJahreinEllmendingen;1583LandexameninStuttgart (Begabtenförderung);15841587KlosterschuleninAdelbergundMaulbronn,1587Studiumder TheologieanUniv.Tübingen;1588Bacc.,seit1589imStiftundTheologiestudium;als TheologiestudentbekamerdasRuoffscheStipendiumderStadtWeil(dortwarseinväterlicher Großvater[151596]KaufmannundBürgermeister),AussichtaufKirchendienstinseiner Heimat,d.h.ebd.inWeil;1591Mag.unddreiJahreTheologiestudium;seit1593schlosssichJK derkopernikanischenLehrean,Beginnv.Wetteraufzeichnungen;1594Math.und Astronomieprof.anderStiftsschuleinGraz;1597HeiratmitBarbaraMüller(zweifacheWwe.; 15731611),derenVaterJobstinGössendorfbeiGrazeineMühlebesaß,indieserEhefünf Kinder,davondreijunggest.;unterdemDruckderGegenreformationAufgabederStellung; 1600Gehilfedesksl.HofmathematikerTychoBraheinPrag,1602dessenNachfolger:Kepler findetdieerstenbeiden„KeplerschenGesetze“aufgrundv.BrahesBeobachtungsmaterial(gedr. Prag1609);seit1612(lt.TRE18[1989]99Bestallung1611)Lehrtätigkeitals LandschaftsmathikerinLinz;dortdrittesKeplerschesGesetz1619,in„Harmonicesmundi“, gedr.;1613HeiratmitSusannaReuttinger(15891636),derenVaterinEferdingSchreinerwar,in dieserEhesieben(sechs,TRE)Kinder,davonsechsjunggest.;verlässtLinz1626nach Ausweisung;1627Veröffentlichungder„TabulaeRudolphinae“;1628Mathematikerbeiv. WallensteininSagan,TodaufdemReichstaginRegensburg;verfasstewichtigeastronomische Schriften,außerdemKalender,Ephemeriden,Erbauungstexte,SchriftenüberAstronomieund Astrologie,Optik,Chronologie,überdasGeburtsjahrChristi,überdieBerechnungv. Logarithmenundv.Weinfässern;prot.,entwickeltespätereinemehrref.Abendmahlsauffassung 1.4. Literatur zur Person ADB15(1882)603624(Günther);NDB11(1977)494508(MarthaList)(Lit.);Dictionaryof ScientificBiography7(1974)289312(OwenGingerich);LThK26(1961)118(HeimoDolch); LThK35(1996)1399f.(HansDieterMutschler);TRE18(1989)97109(FritzKrafft)(Lit.); RGG33(1959)1247f.(CarlFriedrichv.Weizsäcker);RGG44(2001)931f.(JürgenHübner); BBKL3(1992)13661379(FrankReiniger);EncR2(1996)374f.(SheilaJ.Rabin);EncRen3 (1999)366369(SheilaJ.Rabin);Sudetendt.Lebensbilder1(1926)240243(GustavJaumann); SchwäbischeLebensbilder3(1942)311354(MaxCaspar);MaxCaspar,Bibliographia Kepleriana.Verzeichnisdergedr.Schriftenv.undüberJohannesKepler.ImAuftragderKepler Komm.derBayerischenAkademiederWissenschaften.München21967mitErg.Bd.zur2. Auflagebesorgtv.JürgenHamel(1998);JosefEngert,KeplersPhilosophieundAstrologie.In: KeplerFS1930.1.Teil:JohannesKepler,derksl.Math.Hg.v.KarlStöckl.(=Berichtedes NaturwissVereinszuRegensburg,H.19,1928/30).Regensburg1930,168178(mehrnicht ersch.);CarolaBaumgardt,JohannesKepler.LifeandLetters.WithanintroductionbyAlbert Einstein.NewYork1951;WaltherGerlach/MarthaList,JohannesKepler.LebenundWerk. München1966;diess.,JohannesKepler.1571WeilderStadt1630Regensburg.Dokumentezu LebenszeitundLebenswerk.München1971;MaxCaspar,JohannesKepler.Stuttgart41995(= NDder3.Aufl.,1958,erg.umeinvollst.Quellenverzeichnis);JohannesHemleben,Johannes KeplerinSelbstzeugnissenundBilddokumenten(=rm183).ReinbekbeiHamburg1971;Franz Hammer,DieAstrologiedesJohannesKepler.In:SudhoffsArchiv55(1971)113135;Erhard Oeser,Kepler.DieEntstehungderneuzeitlichenWissenschaft.(=PersönlichkeitundGesch 58/59).Göttingen/Zürich/Frankfurt,M.1971;ArthurBeer/PeterBeer(eds.),KeplerFour HundredYears.ProceedingsofConferencesheldinHonourofJohannesKepler(=Vistasin Astronomy18).Oxford1975;J[ürgen]Hübner,DieTheologieJohannesKeplerszwischen OrthodoxieundNaturwissenschaft(=BeiträgezurhistTheologie50).Tübingen1975;Gérard Simon,Kepler.Astronome,astrologue.(=Bibliothèquedesscienceshumaines).Paris1979; SiegfriedWollgast/SiegfriedMarx,JohannesKepler.Köln1977;JohannesHoppe,Johannes Kepler.Leipzig41982;BarbaraBauer,DieRolledesHofastrologenundHofmathematicusals fürstlicherBerater.In:AugustBuck(Hg.),HöfischerHumanismus.(=MitteilungenderKommf HumanismusforschungderDFG16).Weinheim1989,93117;JobKozhamthadam,The DiscoveryofKepler’sLaws.TheInteractionofScience,Philosophy,andReligion.NotreDame, Ind.1994;MechthildLemcke,JohannesKepler(=rm529).ReinbekbeiHamburg1995;Volker Bialas,JohannesKepler.München2004 Autobiogr.Quelle:Crusius,TagebuchIedsGöz/Conrad51(12.3.1596).98(21.5.1596,zuz. 1).101(31.5.1596,zuz.22).106f.(7.6.1596).108(9.6.1596).110(13.6.1596).112(15.6. 1596).121(29.6.1596).298(15.3.1597).319(3.4.1597) 2.1. Quelle: benutzte Edition JoannisKepleriAstronomiOperaOmnia.Hg.v.ChristianFrisch.8Bde.Frankfurt,M.185871. Bd.5(1864)477479 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nachlat.Orig.Hs.,seitspätestens1975fehlenvierderindieserEd.nochenthaltenenBlätterdes Orig.(Listed.[s.u.2.4.]498) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MichaelGottliebHansch,JoannisKepplerisVita.In:ders.(ed.),EpistolaeadJoannem Kepplerum,Leipzig1718,IXXXVII;Hammer/Hammer/Seckeds.(s.u.2.4.)8790;Werner Mahrholz,DeutscheSelbstbekenntnisse.EinBeitragzurGesch.derSelbstbiographievonder MystikbiszumPietismus.Berlin1919,9597;JürgenHübner,OnKepler’sAutobiographical Writing.In:Beer/Beereds.(s.o.1.4.)119f.;Tersch(1998)549571 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen KeplerseigeneBerichte[gekürzt].In:JustusHeinrichSchmidt,JohannKepler.SeinLebenin BildernundeigenenBerichten.Linz1970,209281(mitNachweisenundAnmerkungen);dt. Übers.:JohannesKepler,Selbstcharakteristik.1597.In:Selbstzeugnisse.Ausgewähltund eingeleitetv.FranzHammer,übers.v.EstherHammer,erläutertv.FriedrichSeck.StuttgartBad Cannstatt1971,1630(nachFrisched.5[s.o.2.1.]476483,komm.Übers.);JohannesKepler, GesammelteWerke.Bd.19:DokumentezuLebenundWerk.Bearbeitetv.MarthaList. München1975,Kap.7:PersonaliaundVaria,Nr.30(SelbstcharakteristikKeplers,1597,Graz), 328337 3.1. Abfassungszeit November/Dezember1597Graz;mehrmaligerNeuansatz 3.2. AdressatInnen nichtgenannt,wohlnurf.ihnselbst 3.3. Funktion der Quelle GepflogenheitderAstrologen:Horoskopstellen(inJKsNachlassfindetsichEntsprechendes überVerwandteundBekannte);nichtausdrücklichgenannt,evt.:PrüfungdereigenenKräftein derrel.KonfliktsituationinGraz;SuchenacheinerFundierungderastrologischenAussagen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl. 4.1. Berichtszeitraum 15711597 4.2. Sprache lat.,vereinzeltgriech.unddt. 4.3. Form der Quelle Verknüpfungv.Lebensgesch.undSelbstcharakterisierungnachastronomischen/astrologischen KriterienderCharakterkunde(Horoskop);Wechselzw.IchundErForm;z.T.innere Widersprüche;eigenesHoroskopauchimAnschlussanFamiliennativitäten 4.4. Inhalt wissenschaftlichesStudium,Charakterzüge;Eigenschaften,diezurReueüberfrüheresVerhalten führen;HauptwidersacherinSchuleundUniv.undinGraz;JKbezeichnetsichalsHundenatur; nochmalsguteundschlechteEigenschaften HansKhevenhüller 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HansKhevenhüller[JohannKhevenhüller] adlig;Gf.;ksl.Gesandter;ksl.Botschafteramspan.Hof;röm.kath.;unverh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *16.04.1538Spittal/Drau †04.05.1606Madrid 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ältesterSohn;VaterChristophK.(150357)Kriegskommissar,ksl.DiplomatundHofkammerrat undLandeshauptmanninKärnten,MutterElisabethv.Manstorf/Mannsdorfer(gest.1541);bis 1548mitseinemBruderBartholomäusbeiseinerGroßmuttermütterlicherseitsinSpittal aufgewachsen,dortUnterrichtdurcheinenPrivatlehrer,nachdemTodderGroßmutterbeim Vater;Ende1549mitdemPrivatlehrer,seinemBruderBartholomäusundzweiHerbersteins nachPaduazumStudium;1555RückkehrundAusbildungbeimVater;1557ToddesVaters; 1558imDienstKg.Maximilians;1559Truchsess;1560v.MaximilianII.nachSpaniengeschickt; 1562Vorschneider;1563Kämmerer;1566Frhr.;1566alsGesandterdesKs.inMadrid,1568als BegleiterEhz.Karlsv.SteiermarkzuVerhandlungenmitPhilippII.zugunstendesverhafteten KronprinzenDonCarlos;1571nachMadrid,umgg.dieBesetzungdesReichslehensFinalzu protestieren;nachdemRücktrittAdamsv.Dietrichstein1572ksl.BotschafterinSpanienbiszu seinemTod;1579botihmKg.Philippan,sichbeimPapstf.seineErhebungzumKardinal einzusetzen,waserablehnte;rückständigerSoldf.seinenGesandtenpostenbrachteihnin finanzielleSchwierigkeiten;deshalbbeteiligteersichamspan.MünzgeschäftinSegovia,und RudolfII.verliehihmanstellederBesoldungen1581dieHerrschaftenFrankenburg,Kammer undKogl,dieHKindiesemJahrkaufte,underhobdiese1593zurGft.;1587verliehihmPhilipp II.dasgoldeneVlies;RudolfII.verliehihmdenKämmererschlüssel(1592),denTitel„Geheimer Rat“unddenTitel„Grafv.Frankenburg“(Reichsgf.)(1593);RitterdesHl.Grabes;1592Reise nachPrag,umdieHeiratRudolfsII.unddieFragederNachfolgezumAbschlusszubringen; KaiserinMariaWwe.MaximiliansII.(gest.1603)machteihnzumTestamentsvollstrecker; BruderBartholomäus(15391613),ev.,wandertealsProtestantv.KärntennachRegensburg, dannnachNürnbergaus,Verf.v.Reisetagebüchern(It.,Sp.,Holland,Palästina),ErbeHK; HalbbruderMoritz(gest.1609);NeffeFranzChristoph(15881650),SohndesBartholomäus; schriebsiebenFoliantenmitBriefenunderhieltebensoviele;unverh.;inseinemTestament errichteteerausseinerGft.undmehrereninkorporiertenHerrschaftennachspan.Vorbildein Majorat,dasalsältestesimReichangesehenwird,nämlichdieFideikommissherrschaften Kammer,KoglundFrankenburg,fernerbesaßerdieHerrschaftenMödlingundLiechtenstein,in SpaniendasLandhausArgandaundinseinerMadriderWohnungeinebedeutendeSammlungv. Kostbarkeiten(Bilder,Silbergegenstände,Teppicheetc.);keineKinder 1.4. Literatur zur Person ADB15(1882)705f.(AdamWolf);NDB11(1977)569(Fam.).570f.(HK)(Hermann Kellenbenz);EncR2(1996)376f.(GustavReingrabner,transl.fromGermanbySusanM.Sisler) svKhevenhüllerfamily;RudolfSchmidt,DieBriefbücherderGrafenHansundFranzChristoph Khevenhüller,österreichischerGesandtenamspanischenHof.In:Mitteilungenausdem GermanischenNationalmuseumNürnberg(1893)5795;RudolfGf.Khevenhüller Metsch/HannsSchlitter(Hgg.),AusderZeitMariaTheresias.TagebuchdesFürstenJohann JosefKhevenhüllerMetsch,kaiserlicherObersthofmeisters17421776.Bd.1:17421744. Wien/Leipzig1907,1021;BohdanChudoba,SpainandtheEmpire15191643.Chicago1952; KarlDinklage,Kärntenum1620.DieBilderderKhevenhüllerChronik.Wien1980;Wilhelm Neumann,ZurFrühgeschichtederKhevenhüller.In:BausteinezurGesch.Kärntens.(=Das KärntnerLandesarchiv12).Klagenfurt1985,120ff.;FriedrichEdelmayer,Habsburgische GesandteinWienundMadridinderZeitMaximiliansII.EinVergleichderinnerhabsburgischen BegegnungaufderEbenederDiplomatie.In:WolframKrömer(Hg.),SpanienundÖsterreichin derRenaissance.Innsbruck1989,5770:59f.;ThereseMeyer,DieKhevenhüllerinSpittal.In: Chronik800JahreSpittal11911991.Spittala.d.Drau1991,83f.;JudithWagner,Spanienund dasHeiligeRömischeReichim16.Jahrhundert.BeiträgezumGesandtschaftswesenamBeispiel vonJohannKhevenhüller(15741606),masch.Dipl.Arb.Wien1993;FriedrichEdelmayer, „Dinero,oro,plarayesmeraldas“.DieNeueWeltindenBerichtenderkaiserlichenGesandten amHofPhilippsII.In:WolframKrömer(Hg.),14921992:Spanien,Österreichund Iberoamerika.Innsbruck1993,131147:131136;HaraldTersch,Melancholieinösterreichischen SelbstzeugnissendesSpäthumanismus.EinBeitragzurHistorischenAnthropologie.In:MIÖG 105(1997)130155:137ff.;ArnoStrohmeyer,DiplomatenalltagunddieFormierung internationalerBeziehungen:HansKhevenhülleralskaiserlicherBotschafteramHofPhilippsII. vonSpanien(15741598).In:FriedrichBeiderbeck/GregorHorstkemper/WinfriedSchulze (Hgg.),DimensionendereuropäischenAußenpolitikzurZeitderWendevom16.zum17. Jahrhundert.Wien/München2003,129159 Autobiogr.Quelle:Herberstein,Familienbuched.Zahn(1868)392(VerschwägerungmitHKs GroßvaterAugustinK) 2.1. Quelle: benutzte Edition HansKhevenhüller,kaiserlicherBotschafterbeiPhilippII.,GeheimesTagebuch15481605.Hg. v.GeorgKhevenhüllerMetsch.FürdenDruckbearb.v.GüntherProbsztOhstorff.Graz1971, 1304 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Textin„normalisierterOrthographie“gemäßRichtlinienderKomm.f.neuereGeschichte Österreichs,in„Vorbemerkung“AnmerkungenzurHs.sowiezuEditionskriterien,Orig.Titel nichtverzeichnet,v.Verf.vorangestellteHabsburgerListenundseineRandbemerkungen weggelassen,keineAngabenzurVollständigkeitderEd.,dieAuslassungensindebensowenigwie Seitenwechselangezeigt;keineinhaltl.undtextkrit.Anmerkungen;OrtderHs.genannt; ausführlichesPersonen,OrtsundSachregister,ErklärungvoneinigenAusdrückenimGlossar, LiteraturverzeichniszumRegisterundGenealogiezumHauseHabsburg,umfangreicherBildteil alsAnhang(Tersch[1998]343) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Tersch(1998)327344;Jancke(2002)98f.101(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen GeorgKhevenhüllerMetsch,HansKhevenhüllersdiplomatischeKorrespondenzundTagebuch. In:MitteilungendesÖsterreichischenStaatsarchivs22(1969)320326(knappeAuszüge);span. FassungdesTagebuchs(17.Jh.,umgearb.undgekürzt):DiariodeHansKhevenhüller, embajadorimperialenlaCortedeFelipeII.EstudiointroductoriodeSaraVeronelli. TranscripciónyeditiondeFélixLabradorArroyo.(=ColecciónFuentes).SociedadEstatalpara laConmemoracióndelosCentenariosdeFelipeIIyCarlosV.Madrid:Soc.SociedadEstatalpara laConmemoracióndelosCentenariosdeFelipeIIyCarlosV.Madrid2001,47622 3.1. Abfassungszeit ab1573Ende1605 3.2. AdressatInnen BruderBartholomäusunddessenNachkommen;selbst;f.dieGebete:Gott 3.3. Funktion der Quelle Gebete:Dank,Fürbitte;Belehrungen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;oberösterreichischesKhevenhüllerarchivinKammera.A.bis1893,dannversteigert („mitsamtallenandernwertvollenUrkundeninalleWelt“(Khevenhüllered.[s.o.2.4.]321), Tagebuchv.HausHofundStaatsarchiverworbenundalsSammelbd.324(heuteinKt.85)im HabsburglothringischenFamilienarchiv(Khevenhüllered.[1969]321[s.o.2.4.]);Ort(1971): Wien,Staatsarchiv,InventarBd.II,S.29(vgl.auch:VitaJoannisKhevenhüller,Wien, Staatsarchiv,Depot,Khevenhüllerarchiv) 4.1. Berichtszeitraum 1519(GeburtderMutter)Jahresende1605 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm.Prosa;wohlnichtinSchreibkalendero.Ä.eingetragen;zuBeginnfamiliengesch.Teil (Quelledafür:„verzaichnus“desVaters);Gebete 4.4. Inhalt pol.undfamiliäreGeschäfte;LebenslaufbisBeginndesHofdienstes,dannTagebuch;hinund wiedereigeneMeinungenzudenv.ihmverhandeltenThemen LudwigKilchmann 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen LudwigKilchmann Patrizier(?);BergwerksbesitzerundBesitzerweitererGüter;Geldverleiher(?);Ratsherr, Gesandter;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *vermutlich25.08.(TagdesHl.Ludwig)(Jahr?,inBasel?) †24.09.1518Basel(?) 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBäckermeisterundRatsherrKonradK(†1454);1468HeiratmitElsbethZscheckenbürlin, derenVaterRatsherrundnachmalsOberstzunftmeisterwar;1470SohnHansgeb.,später TochterMargreth;vor1476MeisterderKleinbaslerGes.zumGreifen;1476KriegsratdesBasler AufkommensbeimMurtenerKampf;1477ToddesSchwiegervaters;1481stillerTeilhabereiner Handelsges.(Betreiber:zweiSchwägerZscheckenbürlinundeinanderer,HandelmitTuchund Spezerei);1484TodderSchwiegermutterErbeeinesbedeutendenAnteilsandenBergwerkenv. PlancherlesMines,MasmünsterundTodtnau,StiftungeinerJahrzeitdurchLKf.sich,seine Eltern,seinenSohn,seinenBruderFriedrichinderPfarrkircheSt.Theodor,Begabungauchan dieKartause(ebd.1487OrdenseintrittseinesSchwagersHieronymus);1485Stiftungeiner Jahrzeitf.sichundseineFrauimSteinenkloster;1487verheirateteerseinenSohnmitAnastasia Sürlin(Vater:Oberstzunftmeister,ZugehörigkeitderSürlinszurHohenStube),Aufnahmev.LK undHansKindieHoheStube;1490Hans,1491LKRatsherr;1494nachdemTodder SchwägerVerkaufderHandelsbeteiligungandendrittenTeilhaber;1500„Statthalterdes Bürgermeisterthums“(Bernoullied.[s.u.1.4.]431)(regelrechteBürgermeistermussten ritterlichenStandessein,wieseinSohn,sowieübereinentsprechendesAlterundErfahrung verfügen,wieer);ab1476VogtderKinderseinesverst.BrudersHansKonrad:f.den1493gest. LienhardstifteteerbeiSt.TheodoreineJahrzeit,Ursulaverheirateteer1494;Vormundder TochterOttiliaseinesBrudersFriedrich;1499TodderFrau;ca.1501mitHanszus.Wallfahrt nachAachen,v.dortMessebesuchinAntwerpen;1502bestimmtenLKundSohnHansihr StammhaustestamentarischzurPilgerherberge;1503TeilnahmebeideranderBelagerung Locarnos;1507GesandternachLuzern;bestattetinSt.Theodor 1.4. Literatur zur Person Bernoullied.(s.u.2.1.)Einl.425442,zuLKundseinerFamilie425435 2.1. Quelle: benutzte Edition LudwigKilchmann,Autobiographie.In:DieChronikinLudwigKilchmannsSchuldbuch.1468 bis1518.Hg.v.AugustBernoulli.In:ders.(Hg.),BaslerChroniken.Bd.6.Leipzig1902,423460: 425442(Einl.).443460(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen dazuBernoullied.(s.o.2.1.)438442:ausdemgesamten„Schuldbuch“,dasganzamSchlussdie Autobiographieenth.,drucktHg.nurletztereab;erstellteinechron.FolgedesTextesher(LK hattehintenangefangenzuschreibenundsichnachvornevorgearbeitet,Bernoullied.[1902] 436f.);Seitenangemerkt(urspr.Ordnunglässtsichrekonstruieren);BeschreibungderHs.: Beschaffenheit,Überlieferung,Ort;Rechtschreibung:kl.Änderungen,Verbesserungenv.Fehlern (genaubeschrieben,z.T.intextkrit.Anmerkungennotiert);zurInterpunktionnichtsgesagt; textkrit.undinhaltl.Anmerkungen(getrennt);Einl.zumAutorundseinerFamilie 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Bernoullied.(s.o.2.1.)435442;Ludwigv.DiesbachAutobiographieed.Zahnd(1986),310und Anm.1459:AutobiographieLKsimRahmeneinesFamilienbucheseineverbreiteteForm 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen kurzerAuszug(hsl.):ChristianWurstisen,Analekten(bis1588) 3.1. Abfassungszeit Buchwohlum1484angelegt(Schuldnerliste),Abfassungszeit:wohl14991515 3.2. AdressatInnen „meister“dertestamentarischverfügtenPilgerherberge(Bl.323,p.459) 3.3. Funktion der Quelle geschäftlich(Schuldenbzw.Zinseneingangverzeichnen,Besitz:Bergwerke,Naturalzinsen; JahrzeitenVerträgeundweitererel.StiftungenundVerfügungenüberprüfbarmachen) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;ausderHinterlassenschaftdesSohnesHansgelangteesvermutlichdurchden Testamentsvollstrecker,denKartäusermönchHieronymusZscheckenbürlin(=Bruderseiner Frau),indasArchivderKartause,1856kamesmitdenArchivalienderKartauseinsStaatsarchiv Basel 4.1. Berichtszeitraum 14681515 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;im„Schuldbuch“v.hintennachvorngeschrieben;eineArtForts.des Schuldbuchs:VerpflichtungenderJahrzeitundsonstigenKirchenstiftungsempfänger,der BruderschaftenunddesPilgerherbergsmeistersalsLKsRechtsnachfolger 4.4. Inhalt Hausstand,v.a.Sohn;Kirchenstiftungen;GüterderVerwandten;chronikalischeNachrichten (Berichtszeitraum:147099),v.a.KriegszügederBaseler,WetterundMorde;Einkäufein Bruderschaften,Ablässe GeorgKirchmair 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgKirchmair[GeorgKirchmayr] adlig;StiftsAmtmannv.KlosterNeustift;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1481(vermutlich)Ragen/Tirol †1554KlosterNeustiftzuBruneck 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammtMinisterialengeschlecht;VorfahrenwarenMaier,Wirtschaftero.Verwalterdes KlostersNeustift(inTirolbeiBrixen)inRagen,einemaltenFreigutbeiBruneck,welchessie späterkäuflicherwarbenundnachdemsiesichKirchmayrzuRagennannten;seitdemführten sieeineigenesWappenundkamenimKlosterundBischofsdienstempor;VaterChristophaus angesehenerTirolerAdligenfamilie,GKstammteausdessenersterEhemitAnnaGotfried(auch: Gottfried);ersterUnterrichtzuHause,imzweitenLebensjahrzehntevt.nachBrixenindie Domschule(Nikolaus’v.KuesOberleitung),diedemtirolischenAdelalsVorbereitungsschulef. diehöherenStudiendiente;letzteresindungewiss;1516HeiratmitBarbarav.SöllTeißegg,in dieserEheSöhneGeorg,derdasGutRagenerhielt,undChristian,derseinemVaterschonzu LebzeitenalsGehilfeinderVerwaltungstätigkeitbeigestelltwurde;1517bereitsverh.und ÖkonomieverwalterdesKlostersNeustift;1519dortalsStiftsAmtmann(=Hofrichterund Gutsverwalter)berufen;imBauernkriegwussteersowohlGeldforderungenderBauernalsauch diev.diesengeplanteVernichtungderUrbarbücherzuverhindern;vordemBauernkriegin scharferOppositiongg.AdelundGeistlichkeit,danachentschiedenerVerfechterderalten OrdnunginStaatundKirche;währenddesBauernaufstandes1525übernahmerdieVerteidigung desKlosters,inderFolgezeitwarermitdemWiederaufbaubeschäftigt,legteeinInventardes Verbliebenenan,besahdieWeinberge,umhöhereAbgabenf.dieBauernfestzusetzen,stellte neuUrbarialundKopialbücherzusammen;OrdnungdesStiftsarchivsundZusammenstellung derwichtigstenBesitzurkundeninAbschrift(zweiFolioBde.zuje500Blatt),einerderBde.mit v.ihmangefertigtenUrkundenabschriftenwirdnochheuteder„Kirchmair“genannt;nachdem ToddesPropstesAugustin1527nahmdasStiftinmateriellerundgeistigerHinsichtdeutlichen Aufschwung;1539nachdemTodseinererstenFrauHeiratmitMargaretev.MorSonnegg; erfolgreichesWirtschaften;kath.;mitzunehmendemAlterundabnehmendenKräftensetzteer seinenzweitenSohnChristianalsGehilfenein,diesererhieltdasGutRagen,seinandererSohn wurdeAmtmannundRichteraufNeustift;dasStiftverpflichtetesichnachseinemTod,jedem seiner Nachkommen,derPriesterwürde,dentitulusmensaezugewähren 1.4. Literatur zur Person ADB16(1882)17f.(Zeissberg);WaltherKilly(Hg.),Literaturlexikon.AutorenundWerke deutscherSprache6.Gütersloh1990,334f.(HelgardUlmschneider);Karajaned.(s.u.2.1.)XV XXIII;AdamWolf,Gesch.BilderausOesterreich.2Bde.Bd.1:AusdemZeitalterder Reformation(15261648).Wien1878,Kap.I:GeorgKirchmair.14811554,3566;Archangelus Simeoner,DerTirolerGeorgKirchmairvonRagenalsChronistKaiserMaximiliansI.Einekrit. Untersuchung.In:Programmdesöfftl.PrivatObergymnasiumsderFranziskanerzuBozen 1886/87(1886)332 2.1. Quelle: benutzte Edition GeorgKirchmair’sDenkwürdigkeitenseinerZeit.15191553.Hg.v.TheodorGeorgv.Karajan. In:FontesrerumAustriacarumI1.Wien1855(=NDNewYork/London1969),417534 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.Ed.derOrig.Hs.;Orthographieunvändert;kaumsachlicherundtextkrit.Komm.;mit nützlichemRegister;mitEinl.zumLebenGKs;Ergänzungenhervorgehoben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Karajaned.(s.o.2.1.)XVf.;RudolfBurgarell,GeorgKirchmair’sDenkwürdigkeitenseinerZeitv. 15191553.Diss.phil.masch.Wien1941;deBoor/NewaldIV,1(1970)146.224;Magdalena Buchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münstero.J.[1983?] (=Diss.Königsberg1942)64.159f.;JostEgger,DieältestenGeschichtsschreiber,Geographen undAlterthumsforscherTirols.Progr.derOberRealSchuleInnsbruck1858;Tersch(1998)180 192 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:BeyerFröhlich4(1931)140153(nachKarajaned.[s.o.2.1.]);Egger(s.o.2.3.) 3.1. Abfassungszeit 15191553/54 3.2. AdressatInnen selbst(„allainmirzurgedachtnuss“);feudaleÖffentlichkeit(einschließlichKlosterstift) 3.3. Funktion der Quelle BegreifenundFesthaltenderTatenKs.MaximiliansI.(421)undsonstiger„namhafter“ EreignissezuLebzeitendesVerf. 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,Archivv.Kl.NeustiftbeiBrixenStiftsarchiv,Cod.35 4.1. Berichtszeitraum 1519(1.AuftretenMaximiliansI.indenNiederlanden)September1553 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Chronik;Prosa;IchForm,z.T.v.Gegenwartschronistikmitpers.Kommentarenschwer unterscheidbar,direkteRedeno.Ansprachen;DarstellungdereigenenPersonmeistaufFunktion deskommentierendenundreflektierendenErzählersbeschränkt;derhistoriograph.Bericht tendiertabernichtnuraufderHandlungs,sondernauchaufderdarstellendenEbenezur Selbstdarstellung,wobeidie„ReduktionundObjektivierungseinerpersönlichenRolleals spezifischeArtderÜbertragungeinesautobiographischenAnliegensindenBereichder Historiographieangesehenwerden“muss(Tersch[s.o.2.3.]190) 4.4. Inhalt pol.Ereignisse,aufMaximilianI.undReichsundItalienpolitikKarlsV.zentriert,f.Gesch. Tirolssehrreichhaltig(v.a.1520erJahre);ReichsundLandtage;PlünderungRoms;mil. Ereignisse;EreignisseinKirchengesch.;BauernkriegundBetroffenheitdesStiftsdavon; zeitgenössischeTheologen;Naturkatastrophenunderscheinungen;Teuerungen;Epidemien MelchiorKlesl 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MelchiorKlesl[Klesel,Khles(e)l,Cleselius] Priester,Theologe;Dompropst;Offizial;Generalvikar;Bf.,Kardinal;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *19.02.1552Wien †18.07./o.09.1630WienerNeustadt 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausaltbürgerlicherFamilie,VaterMelchiorprot.Bäckermeister,MutterMargarete;luth. UnterrichtinWienundWels,Univ.Wien;trat1568nachBekehrungdurchdenjesuitischen PolemikerGeorgSchererzurkath.Kircheüber,brachseinWienerStudium(157074)abund bekehrteauchseineEltern;1570traterindaspäpstlicheAlumnat/JesuitenkonviktbeiSt. BarbarainWienein,dieProtektionderJesuitenförderteseineKarriere;1576niedereWeihen undKanonikerinBreslau;1579StudiuminIngolstadtanderJesuitenfakultätundPromotion zumLic.theol.,DiakonatsundPriesterweiheinWien,DompropstundKanzlerderUniv.Wien, BenefiziumbeiSt.Stephan;1580OffizialdesBf.v.PassauinWienf.dasGebietunterderEnns (=Niederösterreich);1581Generalvikarf.denniederösterreichischenTeilderDiözesePassau; 1586übernahmerdieAdministrationdesWienerBistumsv.WienerNeustadtundlegtedas OffizialatundGeneralvikariatnieder,behieltaberdieOberleitungbis1600;1586zogerdie PfarreNiederhollabrunnansich,seit1596prozessierteerdarummitdemDomdechanten,dem dieStelleeigtl.zustand;15881630HofpredigerundAdministratordesBistumsWienerNeustadt; 1590v.RudolfII.zumDirektorderRel.Reformkommission(Generalreformator)in NiederösterreichernanntmitdemZieleinerKatholisierungderStädte;1590und1592Dekander theologischenFakultät,1591RektorderUniv.Wien;1598Bf.v.WienunterBeibehaltungv. WienerNeustadt;seit1598wandteersichEhz.Matthiaszu,aufdeneretwa1599als einflussreichsterBeraterbestimmendenEinflussgewann;1600aufeigenenWunschausPassauer Dienstenentlassen;setzteinseinen20AmtsjahrenalsOffizialundGeneralvikarbeidemteils laxen,teilsev.KlerusdastridentinischeReformprogrammdurch,daserauchrücksichtslosgg. dieadligenPatronatsherrengeltendmachte,mittelsPredigtenundVisitationen;dabeischeuteer auchKonfliktemitlandesfürstl.Behördennicht,insbesonderedemKlosterrat,ebensowenigmit demPassauerDomkapitel;MKhattesichineinenVerfechterderInteressendesLandesherrn verwandelt,indemerdierelevanteKraftkath.Konfessionalisierungsahundf.denerdie päpstlicheAutoritätzumobilisierensuchte;erkritisiertedenKlerusstark,missachteteallerdings f.seineeigenePersonselbstdietridentinischenRegelnundwandeltesichzumPolitiker,dersich zw.1590und1601mehramksl.HofinPragalsinseinemBistumaufhielt;reichspol.v.a.wg. TürkenabwehraufkonfessionellenAusgleichbedacht,seit1609durchZugeständnisse („Kompositionen“)Annäherungandieprot.Reichsstände;1611defacto,1612formalDirektor v.Matthias‘GeheimemRat;empfingerst1614dieBischofsweihe;ErhebungzumKardinal1615 wurdeimJahrdaraufverkündet;führendeKraftderGegenreformationinden niederösterreichischenStädten,vertratkompromissloseHaltunggegenüberProtestantenund Türken;nachdemAusbruchdesböhm.Aufstandes1618durchdieEhz.eMaximilianIII.und FerdinandII.gefangengenommen,weilermitdenProtestantenverhandelnwollte,1623 freigelassen,pol.WirkeninRomanderpäpstlichenKurie;1627holteihnKs.Ferdinandnach Wienzurück,umihnbesserkontrollierenzukönnen;MKerreichtedortdieWiederherstellung seinesVermögensundseinerkirchlichenWürdenundübteseinAmtalsBf.aus,widmetesichbis zumTodv.a.derSeelsorge 1.4. Literatur zur Person ADB16(1882)167178(MoritzRitter)svKlesl;NDB12(1980)51f.(JohannRainer);RGG33 (1959)1664(G[rete]Mecenseffy)svKlesl;RGG34(2001)1441(RolfDecot);LThK26(1961) 134f.(JohannRainer)svKlesl;TRE19(1990)265267(VolkerPress)(Lit.);BBKL4(1992)42 45(HugoAltmann);Josephv.HammerPurgstall,Khlesl’s,desCardinals,Directorsdes geheimenCabinetsKaiserMathias,Leben.Bd.14.Wien18471851;AndreasRäß,Die ConvertitenseitderReformationnachihremLebenundausihrenSchriftendargestellt.2.Bd.: Von1566bis1590.Freiburgi.Br.1866,297337;AntonKerschbaumer,KardinalKlesl.Eine Monographie.2.,umgearb.Aufl.Wien1905;MagdalenaLohn,MelchiorKhleslunddie GegenreformationinNiederösterreich.Diss.phil.masch.Wien1949;AloisEder,Kardinal KhleslundseinWerk.Diss.phil.masch.Wien1951;JohannRainer,DerProzeßgegenKardinal Klesl.In:RömischeHistMitteilungen5(1962)35163;ders.,KardinalKlesl(15521630).Vom „Gegenreformator“zum„Ausgleichspolitiker“.In:Röm.Quartalsschriftf.christl. AltertumskundeundKirchengesch59(1964)1435;ders.,DieGefangenschaftKardinalKleslsin Tirol.In:TirolerHeimat48/49(1984/85)189198;MonikaBerthold,KardinalKhleslals PublizistundinderPublizistikseinerZeit.Diss.Univ.Wien1967;HeinzAngermeier,Politik, ReligionundReichbeiKardinalMelchiorKlesl(15521630).In:ZSfRechtsgeschderSavigny Stiftung,GermanistAbt110(1983)249330;RomanNägele,BischofMelchiorKardinalKlesl undseineGefangenschaftimBenediktinerstiftSt.Georgenberg16191622.masch.Dipl.Arb. phil.Wien1988;WolfgangReinhard,KirchealsMobilitätskanalinderfrühneuzeitlichen Gesellschaftin:ders.,AusgewählteAbhandlungen.(=HistForschungen60).Berlin1997,5373 (zuerstin:WinfriedSchulze(Hg.),StändischeGesellschaftundsozialeMobilität.(=Schriftendes HistKollegs.Kolloquien12).München1988,333351)(PrototypkirchlicherAufstiegsmobilität); ErwinGatz(Hg.),DieBischöfedesHeiligenRömischenReiches14481648.Einbiogr.Lexikon. UnterMitwirkungv.ClemensBrodkorb.Berlin1996,367370;Tersch(1998)287292 (GegenreformationinBruckundZnaim;inKhirmairsBüchlein) Autobiogr.Quellen:AugustinGüntzer,KleinesBiechlinvonmeinemgantzenLeben.Die AutobiographieeinesElsässerKannengießersausdem17.Jahrhundert.Ediertundkommentiert vonFabianBrändleundDominikSieber.UnterMitarbeitvonRolandE.HoferundMonika LandertScheuber.(=SelbstzeugnissederNeuzeit8).Köln/Weimar/Wien2002,33;Matthias Hoev.Hoenegg,Autobiographie(dt.)Scheufflered.(1892)35.126.128 2.1. Quelle: benutzte Edition TheodorWiedemann,BeiträgezurGeschichtederErzdiözeseWien.XIX.Kleslalspassau’scher Official(3.Febr.1580bis25.Febr.1600).In:ÖsterreichischeVjsfKathTheologie12(1873)H. 4,617628,Text:623627 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,keineBeschreibungderHs.;Orthographiez.T.modernisiert; NeugestaltungderAbsätzeundVerzichtaufNummerierung;Tersch(1998)467(Wiedemanned. [s.o.2.1.]gebedenTextderAutobiographie„inderFormeinesumfangreichenZitateswieder“ d.h.nichtvollst.?) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Tersch(1998)462468;Jancke(2002)98.101.160(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Wiederabdruck(s.o.2.1.)in:TheodorWiedemann,GeschichtederReformationund GegenreformationimLandeunterderEnns.Bd.5:DieGegenreformationv.dem WestphälischenFriedensschlussebiszudemJosephinischenToleranzedict.Prag/Leipzig1886, 518532,Autobiographie:520524 3.1. Abfassungszeit Febr.1580 3.2. AdressatInnen WienerDomkapitel 3.3. Funktion der Quelle Wiedemanned.(s.o.2.1.)623:„BeidemWienerDomkapitelbestanddieGepflogenheit[,]die äußerenLebensumständeeinesjedenMitgliedesbeiseinemEintrittezuverzeichnen[,]undzwar nachdenvonihmgegebenenNotizen.DieserGepflogenheitwollteKleselnachseiner ErnennungzumDompropsteentsprechen...“[vgl.auchWittenbergerOrdiniertenbuch,prot.] 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:Wien,ErzbischöflichesDiözesanarchiv,Fasz.II,BischofsaktenKlesl(TeilB),Reg.585 4.1. Berichtszeitraum Schulzeit1580 4.2. Sprache dt.mitlat.Wörtern 4.3. Form der Quelle ErForm,Prosa;Autobiographie 4.4. Inhalt Familie;eigeneBekehrungunddieseinerEltern;Bildungsgesch.,Karrierebis1580(Muster: Umkehrungv.MachtverhältnissenzuEltern,Lehrern,Protestanten) HeinrichKnaust 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeinrichKnaust[Knaustinus,Knustius,Cnaustinus,Chnustinus] Dr.iur.;Lehrer,Schriftsteller,Dichter,Übersetzer;poetalaureatus;luth.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *zw.1521/24Hamburg †nach1577Erfurt 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession patriz.Herkunft,VaterGoldschmiedCordK,MutterAdelheitHornmann;Besuchdes HamburgerJohanneums;1537StudiuminWittenberg;um1540BerufungnachCölln/Berlinals RektordesCöllnischenGymnasiums;1541M.A.inWittenberg;154344/45Rektordes GymnasiumsinStendal;verh.wahrsch.1544mit?Pfundtstein(ca.15281549),Tochterdes Leibarztesv.Kurf.JoachimII.v.Brandenburg,indieserEheeinSohnundeineTochter;jur. AusbildunginderFolgezeit,u.a.beiOldendorpHKscheintaberankeinerUniv.immatrikuliert gewesenzusein;1548beganneramBerlinerKammergerichtzupraktizieren,offenbarals Advokat;1549nachMecklenburg,1550nachDemmin,1552nachHamburg,1553nachLübeck unddannnachBremen,dortSyndikusdesDomkapitels;1557ErfurtzunächstalsCanonicus, danachalsScholasticusamkath.Marienstift,NebentätigkeitenalsPrivatlehrerundAdvokat (Stiftsschulewahrsch.schonvorseinerBerufunggeschlossen);ReisennachHamburg,Lübeck, Magdeburg,Danzig,Kopenhagen;1565v.MagdeburgerDompropstzumpoetalaureatus ernannt,v.LübeckerSyndikusließersichdenDr.Titelverleihen;zahlreicheSchriften:jur. Handbücher,Ratgeber(z.B.dieWarnungvordemSchuldenmachen,AnleitungzumBierbrauen), Lieder,Schuldramen 1.4. Literatur zur Person Jöcher1(1750)1976f.svCnaustinus;Jöcher3(1810)539541(Schriften)svKnaust;ADB16 (1882)272274(J.Franck)svKnaust;ADB16(1882)Nachtrag798(Stintzing);ADB17(1883) Nachtrag796(o.A.);ADB20(1884)Nachtrag747(o.A.);NDB12(1980)167f.(Christiane Ahrens)svKnaust;BBKL4(1992)120122(IrmgardWilhelmSchaffer) 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)HK,Hu(e)tdichfu(e)rAuffborgenvndSchulden.Hochno(e)tigevndgetreweWarnung/an alleSta(e)nde/GeystlichvndWeltlich/EdelvndVnedel/Bu(e)rgervndBawer/Altvndjung /daßsichjedermanfu(e)rnachtheyligenvndverderblichenSchuldenvndAuffborgen/mit allemfleißvorsichtiglichhu(e)te/vndfu(e)rsehe/damiternichthernachinArmutgerathe/ vnddannschimpff/hohnvndspott/zumschadenhabenmu(e)sse.DurchHerrnHenrich Knausten/derRechtenDoctor.Frankfurt,M.1567(ChristianEgenolff),Vorredef.2r31r,Text: inderVorrede2r31r:7r31r (b)HK,Catalogvs,siveElenchusOperumDominiHenriciCnaustini,V.I.[!]Doctoris,Sacri Palatij,AulæqueLateranensisComitis,&PoëtæCæsarei,quæabAnnoætatissuæ,15.inhunc vsquediemscripsit,&publiceedidit,Anni1571.In:ders.,FewerzeugkGerichtlicherOrdnunge/ Proceß/leuffe/vndSachen/sosichinGerichtepflegenzu(o)zutragen/Tabelweißindrey Bu(e)cherdererstenvndandernJnstantz/AuchvonrechtemGebrauchderSupplicationen/ feinrichtigvndordentlichverfassetvndzusamengetragen/DurchHerrnHeinrichKnausten/ beyderRechtenDoctor/etc.Jetzundtzumfu(e)nfftenmalwiderumbersehen/gebessert/vnd mitvilen...Tracta(e)tlinvndzusetzengemehrt...Frankfurt,M.1572(ChristianEgenolffsErben) [Verz.seinerSchrr.nachdem„Fewerzeugk“,nachf.314r,enth.autobiographischeMitteilungen] (c)HK,IconisD.HenriciCnavstini,ArtivmLiberaliumatqueV.I.[!]DoctorisConsultissimi, ComitisSacriPalatij,&aulæLateranensis,PoëtæLaureati,descriptio,adfiliumHenricum CnaustinumIurisCandidatum.In:ders.,Artisnotariatuselementarivsliber.Frankfurt,M.1572 (zuerst1567;auchdt.:ebd.1565.1590.1598.1629),Text:f.66vAdHenricvmCnavstinvm...;f. 91r95r(angehängtan„Artisnotariatuselementarivsliber“) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (a)Orig.Druck (b)Orig.Druck (c)Orig.Druck 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)198f.203206(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit (a)1567o.kurzvorher (b)1571 (c)evt.1560erJahre(8lustra=40Jahreerwähnt) 3.2. AdressatInnen (a)AdressatderWidmung:Dr.iur.HenningHopff,PropstundSeniorderStiftskircheSt.Marien inErfurt(HKwarzurAbfassungszeitebd.Schulmeister),HK„Herr“und„Freund“;Adressaten derAbhandlung:potentielleSchuldner,besondersjungeMännerohneFamilie,diein Notsituationeneinspringenkann (b)„AdclarissimvmvirvmD.IoannemCnipiumAndronicumsecundum,Dominum&amicum suumfratrislococolendum“ (c)„adfiliumHenricumCnaustinumIurisCandidatum“;GebeteanJesus Christus 3.3. Funktion der Quelle (a)ExempeldereigenenErfahrungenalsSchuldnerzurAbschreckung (b)Fleißundschriftst.AktivitätenseitderKindheitzeigenundalsf.seinLebenweiterhin verpflichtendeNormvorführen (c)„quodexvsusitbene,carpetibi“,rechtzeitigeAltersvorsorge(„multacommoda...,maximè amataquies“);ErhörungderGebeteumLenkungdesGeistes 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)gedr. (b)gedr. (c)gedr. 4.1. Berichtszeitraum (a)StudienbeginnWittenbergvor15401567 (b)1536/39(HK15J.alt)1571 (c)Geburt1521/24EheschließungundGeburtdesadressiertenSohnes 4.2. Sprache (a)dt. (b)lat. (c)lat. 4.3. Form der Quelle (a)IchForm,Prosa,AutobiographiealsGesch.einesbest.Aspektes(Verschuldung);Vorredezu einemRatgebergg.Ver/Überschuldung,HKalsJuristundalsBetroffener (b)IchForm,einleitendWidmungsgedicht,dannProsa;Werkverzeichnis(61Stücke);jwl. Angabe,obdasWerkindt.o.lat.Sprachegeschriebenist,alleTitellat.wiedergegeben;Teileines deutschsprachigenGerichtshandbuches,dasHKalsJuristpublizierte (c)IchForm,Verse,Autobiographie;Bezeichnungen:„IconisD.HenriciCnavstini... descriptio“,„curriculivitæmeæcarmina“(6Carmina);teilw.Gebetscharakter;Teileineslat.jur. Handbuches 4.4. Inhalt (a)Gesch.seinerVerschuldungLebensstationen:Studium,Lehrer,HeiratohneEinwilligungv. Elternund„Freunden“,FürstendienstinMecklenburg,Pommern,BremenundVersucheder BefreiungdarausalsLehrerinErfurt,AbarbeitungderSchulden;Ablehnunglukrativerer Stellenangebote,durchdieerseinenGläubigernauchhätteentfliehenkönnen;HKschweigtüber seinePromotionzumDr.iur.,dieVerleihungdespoetalaureatusTitelsetc.erwillsichaufdie FehlerundMisserfolgekonzentrieren (b)schriftstellerischeWerke (c)patrizischerHerkunft,jur.Studium,frühe(Liebes)Heirat,TätigkeitalsLehrer,Fürstendienste HieronymusKölerd.Ä. 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HieronymusKölerd.Ä.[Koeler,Köhler] versch.städt.Ämter,v.a.anGerichten,u.a.Stadtrichter;GenannterdesGroßenRats; Reiseschriftsteller;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *28.01.1507Nürnberg †31.01.1573ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausnichtratsfähiger,ehrbarerFamilie;VaterHansK,Gewandschneider,MutterAgnesgeb. EbnerausSalzburg;besuchtedreiSchulen:ab1515Lateinschule,ab1520dieSchuledesSchreib undRechenkünstlersJohannesNeudörfer,ab1523Rechenschule;ersteAnstellung1524als Dienerv.Dr.D.Frieß(Schöffeamksl.Reichskammergericht);1526alsStallmeisterReisenach ItalienmiteinerHandelsexpedition,dabeilernteerIt.;nachseinerRückkehrinNürnberg Ladengehilfe;inForchheimundNürnbergSchreiber;1531anscheinendaufKostendesStadtrats nachSchönbachbeiEgergeschickt;bis1533weiteralsSchreibertätig;1533inFrankfurt/M.bei einemZaummacher,danninKölnundAntwerpen,ebd.f.einenKaufmanntätig,Reisenach Portugal,inLissabonf.dessenAgententätig;1536RückkehrnachNürnbergundHeiratmit BarbaraMünsterer;GenannterdesGroßenRats;1538SchöffeamNürnbergerBauerngericht undstädt.Bauinspektor,BuchhalterundAufseherderstädt.Baustelle;1539TodderFrau,auf ihreBittehinHeiratmitBirgittaGroland;154148PflegerinEngelthal;1546brachteerauf BittenderEngelthalerÄbtissindieRechnungsbücherdesKlostersinOrdnungundmachte Verbesserungsvorschläge,umEinnahmenundAusgabenauszugleichen;1548RichterinWöhrd, AmtmannaufderVesteundSchöffeamStadtgericht,späterAbgeordneterdesStadtgerichtsam Bauerngericht,alledieseÄmterbekleideteerbis1560;1549f.einigeJahreSchöffeam ForstgerichtüberdenLorenzerWald;1550ließerdiebeieinemBrandvernichteteAufzeichnung derGesetzedesBezirksWöhrdneuniederschreiben;1552TodderzweitenFraubeiderGeburt desachtenKindes;1553HeiratmitCharitasNützel,TochterdesRatsherrnKasparN,indieser EhekeineKinder;1558OberpflegerdesGostenhofs;1560TodderdrittenFrauundHeiratmit UrsulaMüllner,indieserEhevierKinder;ca.1560StadtrichteralsNachfolgerGeorgKetzels (ohneStudiumundLateinkenntnisse),seineanderenÄmterbehielternocheinJahr;mehrfach Vormund,TestamentsvollstreckerundTaufpate;1565TodderviertenFrau;1566Heiratmit UrsulaDerrer,indieserEhefünfKinder;insgesamtelfSöhneundsechsTöchter 1.4. Literatur zur Person NDB12(1980)317f.(GerhardHirschmann);JohannMichaelAntonFrhr.v.Welser,Aus HieronymusKölersAufzeichnungen(ReisenachSpanien1533).In:ZsdesHistVereinsf SchwabenundNeuburg1(1894)321333;ErichZöllner,EinStammbuchdesNürnberger PatriziersHieronymusKölerimNiederösterreichischenLandesarchiv.In:UnsereHeimat.Zsdes VereinsfLandeskundevNiederösterreichundWien43(1972)144150;[Kat.]FocusBehaim Globus.Teil2:Katalog.GermanischesNationalmuseum,Nürnberg,Ausstellung2.Dezember 1992bis28.Februar1993.Nürnberg1992,837 2.1. Quelle: benutzte Edition HannahS.M.Amburger,DieFamiliengeschichtederKoeler.EinBeitragzurAutobiographiedes 16.Jahrhunderts.In:MitteilungendesVereinsfGeschderStadtNürnberg30(1931)153288, Text205272 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen BeschreibungundOrtderHs.;Orthogr.undInterpunktionnormalisiert(Orthographie angezeigt);angesichtsderLückenindenversch.Hss.Zusammenbaueinermöglichstvollst.und detailliertenVersion(Hs.undSeitenwechselangezeigt);textkrit.undinhaltl.Anmerkungen(nicht getrennt);chronikartigePartiennichtgedr.(angezeigt) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Amburgered.(s.o.2.1.)172199;WolfgangNeuber,FremdeWeltimeuropäischenHorizont. ZurTopikderdt.AmerikaReiseberichtederFrühenNeuzeit.(=PhilolStudienundQuellen,H. 121).Berlin1991,S.151ff.155.200ff.223.325.343.357;AnetteVölkerRasor,Bilderpaare Paarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.Reihe Historiae2).Freiburg1993;BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusundHerrschaft.Deutsche AutobiographikinSpätmittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich2006,62;GregorRohmann,mit seergrossermuheundschreibenanferreOrt.WissensproduktionundWissensvernetzunginder deutschsprachigenFamilienbuchschreibungdes16.Jahrhunderts.In:BirgitStudt(Hg.):Haus undFamilienbücherinderstädtischenGesellschaftdesSpätmittelaltersundderFrühenNeuzeit. (=StädteforschungA69).Köln/Weimar/Wien2007,87120:118f. 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen FürdieWelserindieNeueWelt.Diefrühestendt.BerichteüberAmerika(Federmann,Köhler, Neukomm,Hutten).UnterMitarb.v.FrancescaFerrarisundSabineWagnerhg.v.Wolfgang Neuber.(=FrüheNeuzeit).Tübingen2008(angekündigt) 3.1. Abfassungszeit 1537f.(f.denBerichtszeitraumbis1538,Genealogie);danntagebuchartigbis1563 3.2. AdressatInnen „unsgegenwertigenundhernachkomendenKölern“(205);„allenmeinennachkommenden“ (214.226.247);„einyederjungergesell“(241),„einarmergesell“(242);GottunddieKölersund Leser(252.256) 3.3. Funktion der Quelle „zueinemtrostunderinerung,das,sounserevorfaren(Gotthablob)erbarlichenundwol gehandlethaben,wirauchirengutenebenbildennachvolgensollen,dardurchwirnichtalleinhie vordermenschengedechtnuswirdigeinzeschreibenerfunden,sondernauchvorgottindasbuch deslebens.“,angesichtseigenerVergänglichkeitundeinerbösenWeltvollElend(Familiengesch., Amburgered.205);„Unddaswirmenschenalhieindiesemjammertalenanderstnitsinddannals diepilgram,immerdarvoneinemtuenundlassenundvoneinemortzumanderenumbweberen, biswirendlichendahinkommen,dawirimhimlischenlebeneinimmerwerendeundbleibende statthaben,dessenzurgedechtnuswillichallenmeinennachkommendenzumfurbild,etlicher meinergestalt,kleidungundverwandlung,auchzumtayldienstundraysmeinerjugendanzeigen, derhofnung,darausgedult,erbarkeitundguttersittensichzubevleißigenunddesterbesser gotsvorchtzulernen.“(ebd.214);„gedechtnus“(ebd.226.256);Lebensplanung:GottvorAugen habenstattbloßGeld(241);MöglichkeitenderReisenachSüdamerikaunddesErwerbsdort (242f.);„SohabichJheronymusCölerhievorgesetztekriegsordnungwideretlichderIndianer,so vilichzumtaylmitdertatungeferlichenselbsterfaren,meinennachkommenzumgemerk gesetztgöttlicherwunderbarerwerkundderweltmenschenfurhaben,sosichansollichenorten beyunsernzeitenmerestailsereugnet,yedochaufverbesserungeinesyedenmererfarnen.“(247); GottzumLobunddenKölersundLesernzumTrost(252);BitteanHKsGeschwisterund KinderauszweiterEhe,sichumdieKinderausvierterEhezukümmern(272) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1931):Nürnberg,German.Museum:2907,2910;London,BM:Additional15217 4.1. Berichtszeitraum bis1538,dannbis1563(NürnbergerHs.:G.M.2910);bis1535(LondonerHs.)

4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;zweileichtunterschiedlicheFassungen:dieNürnbergerHs.istvollständiger, dieLondonerhateinebessereChronologieundf.ihrenBerichtszeitraumz.T.mehrEinzelheiten; urspr.Familiengesch.mitchronikartigenPartien,auchkostümautobiogr.Elemente[vgl.Matthäus undVeitKonradSchwarz];Vorbild:Hallerbuch(vgl.Amburgered.[s.o.2.1.]205undAnm.1a)

4.4. Inhalt Familiengesch.,chronikartigeundkostümautobiogr.Elemente(Berichtszeitraumbis1536), AutobiographiebiszurendgültigenHeimkehrunderstenHeirat1536,Ausbildung,Dienste, Reisen,AusbeutungderKolonialunternehmerWelser;danntagebuchartig:Familiendaten, Heiraten,Geburten,Tode,Patenschaften,neuübernommenestädt.Ämter ReinholdvonKoskull 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ReinholdvonKoskull adlig;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1565Lemsall +1631GutSpirgen 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession wanderte1603nachKurlandein,stammtewohlausalterlivländischerAdelsfamilie;1575Tod desVaters;1597HeiratmitAnnaMeck;1605TodderFrau,indieserEhefünfKinder;1607 HeiratmitElisabethv.Altenbokum,indieserEhesechsKinder;kümmertesichumdie VerwaltungseinerGüterunddieBestätigungderPrivilegienf.dieseGüterbeimpolnischenKg. 1.4. Literatur zur Person v.Fircksed.(s.u.2.1.)147undStammtafel(zw.154und155) 2.1. Quelle: benutzte Edition DasHausbuchdesReinholdvonKoskullundseinerNachkommen1603(1565)1749.Hg.v.Ed. Frhr.v.Fircks.In:JbfGenealogie,HeraldikundSphragistik2(1894)144155,Text:147151 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Beschreibungv.Hs.undOrt;textkrit.undgenealogischeAnmerkungen(nichtgetrennt); Seitenwechselangezeigt;Abdruckdesvollst.HausbuchTextes(fortgesetztv.Sohn,Enkel,zwei Urenkeln);OrthographiebeibehaltenbisaufGroßundKleinschreibung 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition v.Fircksed.(s.o.2.1.)144.147 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 16031620 3.2. AdressatInnen „minenkindernn“ 3.3. Funktion der Quelle „zurgedeichttnisvndtnahrihttvorzekneittvndtgeschribenn,wornahscheysichzurihtten habennmugenn,vndtweitterkeinessteistamenttes[!]gewerttigsinnmugenn.“(v.Fircksed.[s.o. 2.1.]147/pg.1) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1894):GutAdsirninKurland(1894imKoskullschenBesitz) 4.1. Berichtszeitraum 15651620

4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Hausbuch(v.NachkommenindreiGenerationenfortgesetzt),anstelleeines Testamentes;amSchlussdesBuchesv.andererHand„dasStiftischeStatut“(nichtabgedr.)

4.4. Inhalt Familiendaten:eigeneGeburt,Heiraten,GeburtenundTodederKinder;Besitzund Erbverhältnisse(KinderauszweiEhen),Bemühungenumkgl.polnischePrivilegienf.väterliche Güter HeleneKottanner 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeleneKottanner[HeleneKottannerin] adlig;Hofdame;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1400Ödenburg †1452o.späterin? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterPeterWolframgehörtedemörtlichenNiederadelanunddientewestungarischenHerren; NamederMutterunbekannt,keineAngabenüberJugendzeitundAusbildung;heirateteden PatrizierPeterSzékeles(+1430)ausÖdenburg;dieserwarBürgermeisterv.Ödenburg,indieser EhemehrereKinder;1432HeiratmitJohannKottanner,KämmererdesPropstesderWiener KathedralezweiteHeiratmitEinwilligungihrernächstenVerwandtensowieaufEmpfehlung desWienerStadtratesunddesWienerDompropstes;KinderausbeidenEhen(namentlich bekanntWilhelmSzékelesundKatharinaKottanner);alsKammerfrauKöniginElisabethsund ErzieherinderTochterElisabethab1436amWienerHofHz.AlbrechtsV.v.Österreich,kam imGefolgeihresHerrnApr.1439nachUngarn;1442TodElisabeths,1457TodLadislaus‘;nach 1442kehrtesiewahrscheinlichnachWienzurück,woihrManneinHausbesaß;1452erhieltHK dieerwarteteBelohnungihrerDienste;derungarischeGubernatorJohannHunyadischenkte demEhepaar1452wg.dessenVerdienstenumLadislausdenkgl.BesitzKisfaludaufder Schüttinsel,wasnoch1470v.MatthiasCorvinusbestätigtwurde 1.4. Literatur zur Person ADB16(1882)764f.(Krones);VL25(1985)326328(WinfriedStelzer);ErnstBirk,Beiträgezur GeschichtederKöniginElisabethvonUngarnundihresSohnesKönigLadislaus14401457.In: QuellenundForschungenzurvaterländischenGesch.,Lit.undKunst.Wien1849,209258; WilhelmWostry,Kg.AlbrechtII.(14371439).(=PragerStudienausdemGebieteder Geschichtswissenschaft).Prag1907;RudolfDurst,KöniginElisabethvonUngarnundihre BeziehungenzuOesterreichindenJahren14391442.Teil1:Progr.Böhm.Leipa1907,Forts. undSchlussebd.1908,Teil2:Regesten.Böhm.Leipa1910;RudolfManns,KönigAlbrechtII. unddieKirchenpolitikdesröm.Reiches1438und1439.Diss.Marburg1911;LotharGroß,Zur BiographiederHelenaKotannerin.In:MonatsblattdesVereinesfGeschderStadtWien2,VI. XI.Jg.(19241928)Nr.6/8,JuniAugust1925(VII./42.Jg.)6567;AnnTiziaLeitich,Helene Kottannerin,dieKönigsmacherin.In:dies.,DieWienerin.Stuttgart1939,3843;Bernhard Capesius,DieHerkunftvonVeitHuendlerundHeleneKottanerin.In:Dt.Forschungim Südosten2(1943)477482;HansRupprich,DasWienerSchrifttumdesausgehendenMittelalters. (=Sitzungsberichte/ÖsterreichischeAkderWissenschaften,PhiloshistKlasse228,Abh.5) Wien1954,180f.;HeimitovonDoderer,DieDämonen.NachderChronikdesSektionsrates Geyrenhoff.Roman.München1985(11956;31993)448ff.;HerbertZeman,Österreichische Literatur:ZweiStudien.In:JbderGrillparzerGes.3no.8(1970)1157:1128(zurKottannerin); FranzProbst,HeleneKottanerin.In:TausendJahreÖsterreich.Einebiogr.Chronik.Bd.1. Wien/München1973,8588;NatalieZemonDavis,GenderandGenre:WomenasHistorical Writers.14001820.In:PatriciaH.Labalme(ed.),BeyondTheirSex:LearnedWomenofthe EuropeanPast.NewYork1980,153183;HeideDienst,FrauenalltaginerzählendenQuellendes Spätmittelalters.In:FrauundspätmittelalterlicherAlltag.InternationalerKongreßKrems/Donau 2.bis5.Oktober1984.Vorgelegtv.HeinrichAppelt.(=Sitzungsberichte/ÖsterreichischeAk derWissenschaften,PhiloshistKlasse473;VeröffentlichungendesInstitutsfMittelalterliche RealienkundeÖsterreichs9).Wien1986,234241;MayaC.Bijvoet,HeleneKottanner:The AustrianChambermaid.In:KatharinaM.Wilson(ed.),WomenWritersoftheRenaissanceand Reformation.Athens,Georgia/London1987,327349;UrsulaLiebertzGrün,Womenand Power:OntheSocializationofGermanNoblewomen11501450.In:Monatshefte82,1(1990) 1737;dass.dt.:FrauundHerrscherin.ZurSozialisationdt.Adeliger(11501450).In:BeaLundt (Hg.),AufderSuchenachderFrauimMittelalter.Fragen,Quellen,Antworten.München1991, 165187;BijvoetWilliamsoned.(s.u.2.4.)119(biogr.undhist.Hintergrund) 2.1. Quelle: benutzte Edition KarlMollay(Hg.),DieDenkwürdigkeitenderHeleneKottannerin(14391440).(=Wiener Neudrucke2).Wien1971,Text:935Rez.:BayerischesJbfVolksk1972/75,238;Hermann Möcker,in:ÖsterreichinGeschundLit.Hg.v.Institutf.Österreichkunde.Wien1975,19(1975) 375f.;IngoReiffenstein,in:Sprachkunst.BeiträgezurLiteraturwissenschaft4(1973)164166 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen krit.Textausgabe(diplomatischerAbdruck)nachdereinzigenHs.;sinnstörendeInterpunktionen stillschweigendmodifiziert,fehlendeInterpunktionensinngemäßergänzt;enthältPhotographien derHs.,GlossarundRegister;NachwortmitVerweisenaufungarischeForschungslit. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Mollayed.(s.o.2.1.)92(vermutet,dassHKnurinsehreingeschränktemSinnalsVerf.in anzusprechensei:(1)habesienichtselbstgeschrieben,sonderneinemmännlichenSchreiber diktiert,(2)habedieserdiekonzeptionelleOrdnungindasDiktiertegebracht;seineBegründung: „Esistaberschwerzuglauben,daßim15.JahrhunderteineFrau,auchwennsiesoerfahrenund schlagfertigwarwiedieKottannerin,diese,Denkwürdigkeiten‘ohneZuhilfenahmeeiner gelehrtenFedervomAnfangbiszumEndewieeineeinfacheErzählungdiktierthätte.Der AufbauunddieunleugbareTendenzscheinendaszubestätigen.“);MayaC.Bijvoet,Helene Kottanner:TheAustrianChambermaid.In:Wilsoned.(s.o.1.4.)326335,besonders330332 (hältnurdieFragederNiederschriftf.nichtklärbar,hinsichtlichderVerfasserInnenschaftindes nimmtsiemitgutenGründenHKseigeneKompetenzundAktivitätalsplausibelund wahrscheinlichan);BeatrixEichinger,GeschlechtstypischesErlebenim15.Jahrhundert?Die autobiographischenSchrifteneinerFrauundzweierMännerimVergleich.Die DenkwürdigkeitenderHeleneKottannerin(14391440).DesAndreasLapitzZugnachRom 1451undanderedenkwürdigeGeschichten.HannsHierszmanns,ThürhüthersHerzogAlbrechts VI.vonÖsterreich,BerichtüberKrankheitundTodseinesHerren,1463und1464.masch. Dipl.Arb.Wien1994;KorneliaHolzner,ZumAlltagvonFrauenundMännerninden „DenkwürdigkeitenderHeleneKottannerin“(14391440).masch.phil.Dipl.Arb.Wien1994; HeimitovonDoderer,HeleneKottanner.DenkwürdigkeiteneinerWienerinvon1440.In:ders., DieWiederkehrdesDrachen.Aufsätze,Traktate,Reden.Hg.v.WendelinSchmidtDengler. München1970(21996),221226;Tersch(1998)3951;KlausArnold,DieFrauals,Autorin'und dieAutorinalsFrauimeuropäischenMittelalter.In:JochenMartin/RenateZoepffel(Hgg.), Aufgaben,RollenundRäumevonFrauundMann,Bd.2(=Kindheit,Jugend,Familie3,2)(= VeröffentlichungendesInstitusfürHistorischeAnthropologiee.V.5,2).Freiburg1989,709729: 722f.;BijvoetWilliamsoned.(s.u.2.4.),“I,HeleneKottanner...”:Kottanner’sMemoirsas Autobiography,5371;BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusundHerrschaft.Deutsche AutobiographikinSpätmittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich2006,132140;dies., RaumkonzepteundInszenierungvonRäumeninHeleneKottannersBerichtvonderGeburt undKrönungdesKönigsLadislausPostumus(14401457).In:UrsulaKundert/Barbara Schmid/RegulaSchmid(Hgg.),AusmessenDarstellenInszenieren.Raumkonzepteunddie WiedergabevonRäumeninMittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich2007,113138(zur Verfasserschaft) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen AusdenDenkwürdigkeitenderHeleneKottannerin1439.1440.Hg.v.StephanLadislaus Endlicher.Leipzig1846;AliceWengraf,AusdenDenkwürdigkeitenderHeleneKottannerin, 1439bis1440.In:UngarischeRundschaufhistusozWissenschaft3(1914)434441; TeilabdrucknachEndlichered.(1846):GustavFreytag(Hg.),Bilderausderdeutschen Vergangenheit.Bd.2,1:VomMittelalterzurNeuzeit(12001500).Leipzig161887,353372[Hs.: Wienk.k.BibliothekNo.2920];Auszugin:GerhardEis/P.RainerRudolf,Altdeutsches SchrifttumimNordkarpatenraum.München1960,7780(ed.nachd.Orig.Hs.);Auszuginengl. Übers.:MayaC.Bijvoet,HeleneKottanner:TheAustrianChambermaid.In:Wilsoned.(s.o.1.4.) 326335:337348;vollst.engl.Übers.:MayaC.BijvoetWilliamson(ed.),TheMemoirsofHelene Kottanner(14391440).Transl.fromtheGermanwithIntroduction,InterpretiveEssayand Notes.(=LibraryofMedievalWomen).Cambridge1998,2152 3.1. Abfassungszeit zw.1442(nachTodElizabeths)und1450 3.2. AdressatInnen wahrsch.:derThronfolgerKg.Ladislausbzw.seineRepräsentanten,öftersdirekteAdressaten Anredemit„ir“ 3.3. Funktion der Quelle wahrsch.:Denkschriftf.LadislausPostumuszwecksBelohnungf.geleisteteDienste 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Hs.istunvollst.;Schlussteilfehlt,obessichumdasOrig.handelt,istunklar(vermutlich Abschrift);Ort(1971):Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek,Cod.2920 4.1. Berichtszeitraum April1439AnfangJuli1440

4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa

4.4. Inhalt nachdemToddesungarischenKönigsAlbrecht:AktionenderWwe.ElisabethundHKsals derenZofeundRatgeberinzugunstenderdynastischenThronfolgedesSohnesLadislaus,HK hebtdieRechtmäßigkeitdesentspr.HandelnsderKöniginundihreeigeneLeistungbeider Realisierunghervor:GeburtdesThronfolgers,RaubderKronedurchHK,Organisationund DurchführungderKrönung,getrennteFluchtderWwe.Elisabetheinerseitsunddes ThronfolgersunterderObhutundLeitungHKsandererseits;ZuordnunggöttlicherZustimmung undHilfezureigenenSeite,ZuordnungteuflischerundgespensterhafterHilfezurGegenseite; HintergrundderKonflikte:die(männlichen)LandesherrenwolltendieKöniginnichtallein regierenlassenbzw.alsHaupteinerRegierungakzeptierendeshalbwolltensiesiezurHeirat mitdem16j.Polenkg.WladislawIII.zwingen;detaillierteReisebeschreibungen HansUlrichKrafft 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HansUlrichKrafft Patrizier;adlig;Kaufmann,ulmischerPflegerv.Geislingen;luth.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.03.1550Ulm †21.02.1621Ulm 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausUlmerPatrizierfamilie,1552Adelsbestätigung;VaterJohannRatsmitglied,Bürgermeisterund Ratsälterer,MutterMagdalenaKrafftv.Dellmensingen;Vatersorgtef.seineAusbildungim Schreiben,LesenundRechnenundbestimmteihnzumKaufmann;1562alsKopistzu HieronymusImhoff(einemVerwandten)nachAugsburginDienstgegeben,ab1564ebd. KassierermitGehalt;156567Schreiber,BuchhalterundGesellschafterinLyonzumZweckdes Französischlernens;156874wiederbeiImhoff,derihn156972inFlorenzarbeitenließ,woer It.lernte;ab1573beiderFirmaManlich&Co.inAugsburg,dieihnnochimgleichenJahrals HandelsvertreterindenNahenOstenschickte(Tripolis,Aleppo);1574BankrottderFirma, zusammenmitzweiMitangestelltenSchuldhaftKrafftsinTripolisAug.1574Aug.1577HUK kamalseinzigerausderSchuldhaftfrei,nachdreiJahren,dannÜberfahrtnachMarseille; GeschäftsreiseninSüdfrankreichundItalien;1580RückkehrinschwäbischeHeimat;158285 BuchhalterbeieinemTroppauerGroßkaufmannRichter,währenddessenReisennachPolen, Ungarn,Schlesien,Böhmen,Mähren;lehnteDolmetscherstelleamSavoyischenHofausrel. Gründenab;Okt.1587HeiratgemäßdemRatseinerFamiliemitSusannaSchermar(1557?nach 1616),Nov.ulmischerPflegerinGeislingen;achtTöchterundvierSöhne,davonstarbenzwei SöhneundzweiTöchterfrüh;1619ausAltersgründenRücktrittv.derPflege,tratseinAmtan seinenSohnabundzogsichnachUlmzurück;erweiterteseineausdemOrientmitgebrachten KunstundRaritätensammlungeninGeislingen 1.4. Literatur zur Person ADB17(1883)1113(Heyd);NDB12(1980)647f.(KlausSchubring);SchubringÜbers.(s.u. 2.4.)1024 2.1. Quelle: benutzte Edition K[onrad]D[ieterich]Haßler(Hg.),ReisenundGefangenschaftHansUlrichKraffts.(= BibliothekdesLiterarischenVereinsStuttgart61).Stuttgart1861 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.,orthogr.getreu,Interpunktionnormalisiert;keineinhaltl.odertextkrit.Anmerkungen; einigearab.,pers.undtürk.Wörtererklärt;Seitenwechselnichtangezeigt;grobeBeschreibung derHs.;keineAngabedesAufbewahrungsortes 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition SchubringÜbers.(s.u.2.4.)22f.;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEhein Autobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg 1993;Jancke(2002)93.97(Patronage).180f.(Sprachkenntnisse) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:S[chmid]in:Schwäb.MagazinBd.2(1787)4.Stück,649757;AlbrechtWeyermannin: ders.,NeuehistorischbiographischartistischeNachrichtenvonGelehrtenundKünstlern,auch altenundneuenadelichenundbürgerlichenFamilienausdervormaligenReichsstadtUlm.Stettin 1829,242ff.;Auszüge:BeyerFröhlich5(1932)222251(nachHaßlered.[s.o.2.1.]);Übers.:Ein deutscherKaufmanndes16.JahrhundertsHansUlrichKrafftsDenkwürdigkeiten.Bearb.v.A. Cohn.Göttingen1862(vollst.,mitUmstellungen);AuswahlinÜbers.:HansUlrichKrafftein schwäbischerKaufmannintürkischerGefangenschaft.„ReisenundGefangenschaftHansUlrich Kraffts“.Bearb.v.KlausSchubring.(=SchwäbischeLebensläufe4).Heidenheima.d.Brenz 1970(Lit.;BeschreibungundOrtderHs:20f.;keinHinweisaufdieEd.;gekürztundübers.) 3.1. Abfassungszeit Hauptteil1614bis24.08.1616,ersteAnfänge1582,bis16141.Drittelfertig;Einl.zuletzt 3.2. AdressatInnen Söhneallein,sonstniemand(Einl.);imHauptteilauch„derLeser“bzw.„Christen“allgemein evt.alsourspr.f.einenweiterenLeserkreisgedacht 3.3. Funktion der Quelle „euchzumböstenvndsunstenNiemandtenZugefallen“;zumExempel,wenndieSöhneins Auslandgehen;Söhnesollenwissen,wieHUKvorseinerHeirat„meineverlorneZeitthab zugebrachtt“(Einl.);Motivation:aufZuredeneinesKammerherrnHz.Augustsv.Sachsen1581 EntschlusszumSchreiben,dasWerksolltemöglichstdemHz.überreichtwerden 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1980):Ulm,Stadtarchiv,Sign.:HHss.,Nachlässe,KrafftHansUlrich;Abschriftv. 1660/61(nichtganzvollst.):Ulm,StadtB,Hs.6134,ineinemSammelbd.versteckt(orthogr. Veränderungen,Auslassungo.ErsetzungeinzelnerWörter,größterTeilderAnhängefehltdarin); zweiteAbschriftdurcheinMitgliedderFamilieKetwazurselbenZeit,Ort:Familienbesitz (ältereLinie),EssenBredeney 4.1. Berichtszeitraum ab1562(BeginnderaußerhäuslichenAusbildung)(Einl.)/ab1573(EintrittindenDienstder Manlichs)(Hauptteil)1587(Heirat) 4.2. Sprache dt.mitvielenit.VokabelnundeinzelnenweiterenfremdsprachlichenWörtern 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;evt.benutzteerschriftl.Unterlagen;AnhängeverweisenaufunfertigenZustand desWerkes,ebensoNachträge,Korrekturen,unvollst.Sätze;HUKstellteinleitenddreiTypen vorbildlicher,rühmenswerterLebensläufevorundverkörpertselbsteinendavon(denletzten):(a) „wolgestudiert“„zugetrewenRäthengezogen“,(b)„InKriegswesensichManhafftRödlich gejebtt“„zurDefenssionInfürfallendtenschutzdienstvfgenomen“,(c)„InFrembdenLanden zubefürderungseinesEhrlichenNamenssichwaszuuersuchenhattDapfergebrauchenlassen“ „sunstenzulöblichenEmbterbestölltvndehrlichvnderhalttenworden“(Haßlered.[s.o.2.1.]1) 4.4. Inhalt außerhäuslicheAusbildung,BerufsbiographiebiszurHeiratalsReiseberichtund Abenteuergesch.,genaueAbgrenzungv.Fremdbestimmungeinerseits,eigenenMöglichkeiten undEntscheidungenandererseits;verhältnismäßigausführlichsterTeilistdieSchuldhaft PeterKrafft

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PeterKrafft Theologe;Priester;Dr.iur.;Weihbf.;röm.kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1470(?)Blaubeuren †16.03.1530wohlRegensburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterherzoglichbayerischerRatDr.PeterK;1491StudiuminIngolstadt,derVaterbrauchte keineAufnahmegebührenzuzahlen;philos.,jurist.,theol.Studien;1493Priesterweihe;1500Mag. philos.undDr.iur.,VorschlagzumRegensburgerWeihbf.durchdendortigenBf.;1500/01 RomreiseundBischofsweiheinRom;1501Verleihungversch.Pfründen;1503ToddesVaters, 1508TodderMutter;1525mussteermitdenanderenGeistl.inRegensburgdenBürgereid schwörenunddamitauchdiestädt.SteuerundAbgabenpflichtenakzeptieren 1.4. Literatur zur Person Schottenlohered.(s.u.2.1.)19;FritzKlemm,DieWitterungsbeobachtungenimfränkisch bayerischenRaumausdemerstenDritteldes16.Jahrhundertsunterbesonderer BerücksichtigungderAufschreibungendesRegensburgerWeihbischofsDr.PeterKrafftvon 1503bis1529.In:Gesnerus27(1970)6484 2.1. Quelle: benutzte Edition KarlSchottenloher(Hg.),TagebuchaufzeichnungendesRegensburgerWeihbischofsDr.Peter Krafftvon15001530.(=ReformationsgeschStudienundTexte37).Münster1920,Text:1547 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Gesch.derHs.,Ortgenannt;keineEditionsprinzipien;inhaltl.Anmerkungen;Personenund Ortsreg. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schottenlohered.(s.o.2.1.)914 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 30.09.1500(PromotionDr.IU)25.01.1530 3.2. AdressatInnen selbst 3.3. Funktion der Quelle wichtigeAmtshandlungenetc.festhalten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1920):München,UB,Sign.:4Inc.318 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit 4.2. Sprache lat.mitdt.Einsprengseln 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Tagebuchinlat.Almanachv.JohannStöffler/JakobPflaum,Ulm1499 [Beschreibungs.Aventin;vgl.auchCuspinian] 4.4. Inhalt BeginnmitDr.PromotionundBischofsweihe,wichtigeAmtshandlungenundreisen,Todev.a. v.wichtigengeistl.undweltlichenMachthabern,Krankheiten,Kriegsereignisse, Außergewöhnliches:Prozessionen,Judenvertreibungundtaufe,Verschwörung,Verbrechenund Hinrichtungen;esfehlendief.PKnegativenEreignisse:Gebührenverlust1524undderfolgende Streit;derStreitmitdemKl.Niederaltaichwg.seinesBrudersJakob;derabgenötigteBürgereid 1525 WolfgangKrüger 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen WolfgangKrüger Hofmeister;Pfr.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *amAbendWalburgis1566RuppertsdorfimVogtland †04.09.1625Thurnau 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterPfr.inHarraa.d.Saale;1578nachLobensteinindieSchulegeschickt;158084lernteerim GymnasiumderStadtHof„dieFundamentavelprincipiapietatis,acliberaliumartium“;1584 Univ.Jena,ebd.1587Mag.;bis1589HofmeisterinThierbach;1590OrdinationinKulmbach, Pfr.inWartenfels;1590HeiratmitMariaHelmuth(15731605),derenVaterBürgermeisterv. Lichtenbergwar;1591Pfr.inWalsdorfbeiBamberg;1597v.RatderStadtSchweinfurtzunächst alsSpitalprediger,dannalsDiakonberufen;1598ArchidiakoninSchweinfurt;1605mit PatronagedesSchweinfurterRateszumPastorv.Altensteinberufen;ab1614Pfr.inThurnauauf Empfehlungderv.Rotenhan;inzweiterEheverh.mitBarbaraN.(gest.1634mit51Jahren) 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)2173;MatthiasSimon(Hg.),PfarrerbuchderReichsstädteDinkelsbühl, Schweinfurt,WeißenburginBayernundWindsheimsowiederReichsdörferGochsheimund Sennfeld.Dieev.GeistlichenimAltenReich.Bearb.v.HannsBauer,FriedrichBlendinger, WilhelmDannheimer,JohannHopfengärtner,MatthiasSimon,WilhelmHahn.(=Einzelarbeiten ausderKirchengeschBayerns39).Nürnberg1962,38Nr.59;WilhelmDannheimer/Wilhelm Zahn/GeorgKuhr,RitterschaftlichesPfarrerbuchFranken.Bearb.v.GeorgKuhr.(= EinzelarbeitenausderKirchengeschBayerns58).Neustadta.d.Aisch1979,183Nr.1540 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)WolfgangKrüger,Catalogusethistorologiamillevirorum,genteetmente,arteetmarte,genio atqueingenioIllustrium.Dasist:KurtzevndHistorischeverzeichnißvndBeschreibungTausent vnterschiedlicherKeyser/Könige/ChurvndFürstlicher/AuchGrafen/Herrn/Adelsvnd anderervornemerGeistvndWeltlichenStandesberühmbterPersonenAnkunfft/Geburt/ Dignitet.Ampt/Stand/Ehr/Lehr/Tugend/Confession.GottselvndGeschickligkeit. Wannvndwodieselbengeboren/wievndwelcherGestaltsieauchjhrLebenauffdieserWelt geführet/vollstrecktvndgeendethaben.AusvielenglaubwirdigenHistoricis,Chronographis vndvberschicktenSchrifftencolligirt,vndnachdemAlphabetzusammengesetzt.Erfurt1616, 251 (b)WolfgangKrüger,Catalogvs.Darinnenbegriffen:TausentvnterschiedtlicherKeyser...[s.o. (a)].Erfurt:T.Fritzschen,1627,f.251v(=2.Aufl.;Widmungreduziert:Adressatennurnoch BürgermeisterundRatderStadtSchweinfurt,Vorredegekürzt;Textunv.)[BNvol.8283:In4o, 252ff.:G.6182;Wf:Da277] 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)203205.207f.(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1616 3.2. AdressatInnen (a)BürgermeisterundStadträtev.Schweinfurt,WindsheimundHof(Widmungsadressaten), weiterhin„AllenvndjedenderwahrenChristlichenReligionAugspur:Confessioneifrigen PropagatornvndGottseliger/Gelehrter/ingutenKünstenvndSprachenerfahrnerPersonen/ geneigtenFautoribusvndBeförderern.MeinenrespectivegroßgünstigenHerrn/Förderern FreundenvndinChristogeliebtenjetzigen/sowolnhievorigenPfarrvndBeichtkindernsampt vndsonders.“ (b)BürgermeisterundStadträtev.Schweinfurt(Widmungsadressaten);allgemein:Käuferund LeserdesBuches 3.3. Funktion der Quelle nach(a):Lebensgeschichtenvon(1)weisenundgelehrten,(2)umdengemeinenNutzen verdientenMännernnachantikemVorbildalsExempelf.dieposteritetzurNachfolge; ZusammenstellungdiesesBandesauszweivorhergetrenntpubliziertenTractetleinangesichts seineseigenenAltersalsValet;WidmungdesBuchesandieStädteSchweinfurt,Windsheimund HofalsDankf.erhalteneFörderungdurchRatund/oderEinwohnerundwg.derenEinsatzfür dieConfessioAugustana;zumAbschlussderVorredeformuliertWKseineeigenenAnliegen,die ermitdemBuchverfolgt,nochmalsalsBitteanGott:„bittend/derfromme/getrewevnd barmhertzigeGott/wolleE.E.E.F.F.F.vndW.W.W.löblichenStadtRegimentmitseiner GöttlichenGnadevndWißheitfernerbeywohnen/deroselbenHertzenauchgnedigvnd reichlichdarmiterfüllen/Sicsubumbraalarumsuarum,sämptlichenindiesengefehrlichen Zeitenbehütenvndbewahren/vndinderoselbenMaurenfernerFriedegrünenvndblühen lassen/damitdiereine/vnverfälschteReligion,gutePoliceyOrdnung/benebenderlieben Justitia/vndsonstenauchdiefreyenKünste/ScientiævndSprachen/weiterbeydenselben mögenpropagirtvnderhaltenwerden“;dieganzeBiographienslg.sollalsSelbstzeugnisgelesen werden:„Sedcupishauddubie,qualis,cognoscere,virsit?Perlege,quæscripsit:NosciturAutor, opus.“ 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachAbsichtdesAutors 4.1. Berichtszeitraum 15661615(nurAutobiographie) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle ErForm,biogr.Artikel(alphabetischeingeordnet;Vornamensprinzip)inbiogr.Sammelwerk,das ca.1000MänneralsExemplazurNachfolgevorstellt 4.4. Inhalt DatenzuAusbildungundBeruf;HeiratenundFamilieebensowenigerwähntwiePublikationv. Schrifteno.irgendwelchenäherenInformationen JosephvonLamberg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JosephvonLamberg adlig;Frhr.;LandeshauptmanninKrain;Diplomat;zus.mitseinerFrauHofmeisteramHofKg. Ferdinands;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1489SchlossOrteneckimGeschloß/Krain †20.10.1554Laibach 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausadligerFamilieinKrain;VaterGeorggest.1499,MutterwardessenzweiteFrauMaria Magdalenav.Thurn;mitsiebenJahrenindieSchule;nachdemToddesVaterswurdeerausder Schulegenommen;mitdreizehnKnappebeimLandeshauptmannv.Steier,Ruppov. Reichenberg,indessenGefolgemachteer1503denKrieginBayernmit;1505kameranden HofMaximiliansI.,erfolgteMaximilianindenvenezianischenKrieg;1513ersteHeiratmit Elisabethv.Erlach(gest.1518);1515trugerwesentlichdazubei,dieProtestederKrainer BauernzumSchweigenzubringen;1518TodderFrau;1520RitterschlagdurchKarlV.;1521 Landeshauptmann;1523ernannteKarlV.ihnzumLandesverweserv.Krainundschickteihnals Gesandten1530/31und1532zweimalzumSultanundspäteranversch.dt.Fst.;1526als Landesverweserabberufenundv.FerdinandI.alsKriegsratnachUngarngeschickt;1527Hof undKriegsratKg.Ferdinands;zweimalGesandterinsOsmanischeReich;1531Hofmarschall; zweiteEhemitMargarethav.Khuen(gest.1536),TodderFraubeiderGeburtdesersten Kindes;seit1535Obersthofmeisterv.KöniginAnna,FrauFerdinandsI.,späterauchKaiserin; 1538dritteHeiratmitAnnav.Swetkowics;1544Frhr.undLandeshauptmanninKrain, gemeinsammitseinerFrauHofmeisteramt;dasAmtdesKrainerLandeshauptmannskonnteer aufgrundseinesHofdiensteserst1551antreten;besaßaußererbschaftlichenGüternauchKrainer undniederösterreichischeHerrschaftenalsPfand;kath.;ausseinendreiEhenzehnKinder; VerschwägerungmitdenFuggernunddenHerbersteins;16.11.1555HochzeiteinesUlrichv. LambergmitAnnaMariav.ThuninTrient(Jakobv.Boimont,Autobiographie18) 1.4. Literatur zur Person MeyersKonversationslexikon10(1889)426f.,Art.Lamberg(Familie);ADB(1883)538(Felgel); NDB13(1982)428(HertaHageneder);KatarinaSiehBurens,Oligarchie,Konfessionund Politikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungderAugsburgerBürgermeisterund Stadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätenderUnivAugsburg,Hist. sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,97+Anm.530(JvL).95+Anm.508.265 Anm.501(Fam.L)(Fuggernetzwerk,Kontaktezumhabsb.Hof);PeterMoraw,GelehrteJuristen imDienstderdeutschenKönigedesspätenMittelalters(12731493).In:RomanSchnur(Hg.), DieRollederJuristenbeiderEntstehungdesmodernenStaates.Berlin1986,77147:130; GüntherR.Burkert,Landesf.undStände.KarlV.,FerdinandI.unddieösterreichischen ErbländerimReigenumGesamtstaatundLandesinteressen.(=ForschungenundDarstellungen zurGeschdesSteiermärkischenLandtages1).Graz1987[Untersuchungszeitraum:15191537], 157Anm.161Anm.183.256.279 Autobiogr.Quellen:Herberstein,Autobiographieed.Karajan(1855),306.307u.ö.;Herberstein, Familienbuched.Zahn(1868),355.399f.401f.(VerschwägerungmitJvL);Khevenhüller, Tagebuch3ed.KhevenhüllerMetsch(1971)(JvListeinerderPatenv.KhevenhüllersSchwester Anna) 2.1. Quelle: benutzte Edition JosephvonLamberg,Selbstbiographie.In:JohannWeichardFrhr.vonValvasor,DieEhredes HerzogthumsKrain.TeilIII.DesHochlöblichenHertzogthumsCrainTopographisch HistorischerBeschreibung9.Buch(...).LaibachNürnberg1689,4364 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen wedered.Hs.nachgewiesennochEditionsprinzipienerkennbar 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MischIV/2(1969)603;AdolfRein,ÜberdieEntwicklungderSelbstbiographieimausgehenden deutschenMittelalter.In:ArchivfKulturgesch14(1919)193213:210Anm.3;LornaSusan Bloom,GermanSecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfromcirca1450to1650, Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,3548;HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandtheArt ofMilitaryAutobiography.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring(eds.),War,Literatureand theArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesintheEuropeanHumanities). Basingstoke/London1989,2240:38Anm.9;vgl.ferner:RobertJ.Knecht,Military AutobiographiesinSixteenthCenturyFrance.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring(eds.), War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesintheEuropean Humanities).Basingstoke/London1989,321;Tersch(1998)214225 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit Verf.bezeichnetsichselbstalsalt(v.61);daderBerichtszeitraumbis1551geht,Abfassungab ca.1551 3.2. AdressatInnen Kinder;separateBelehrungf.Söhneundf.Töchter 3.3. Funktion der Quelle BelehrungderKinderüberrechteLebensführung(s.o.3.1.);schriftl.ausFurcht,nichtmehrlange genugzuleben,umdieKindernochselbsterziehenundbelehrenzukönnen;empfiehltseinen Kindernu.a.KarriereimDienstdesLandesherrn;guteRatschlägef.Ehe;eralsExempelf.die Söhne,seineFraualsExempelf.dieTöchter 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;vorgeschaltetetwa400VerseallgemeineBelehrung(mitabgedr.);nichtmitabgedr.diein derselbenHs.vorangehendenmehrals168Blatt(v.449),indenenFamilienereignissegenauer beschriebensind 4.1. Berichtszeitraum 14891551 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Reimpaarverse,IchForm;imRahmeneinerFamilienchronik(nichted.,verschollen);v. insgesamt1731Versenzunächstüber400VerseallgemeineBelehrungderKinder, AutobiographiefolgtdannalsBsp.f.dieLehren,wobeiderVerf.eineDiskrepanzzw.Lehreund LebenbeklagtundnichteineNachahmungseinesLebensverlangt,sondernBefolgungseiner Lehren;dieAutobiographiedientalsodenLehrenimAufbauundimNormensystem nachgeordnetderIllustrationderLehren(seit1500TraditionderZuchtbücheldes österreichischenAdels) 4.4. Inhalt allgemeineBelehrungv.TöchternundSöhnen,dannLebensgesch.;nurknappzurSchulzeit; ausführlichbeschriebenderHofdienstundmil.pol.Reichsereignisse(SchwerpunktÖsterreich, Böhmen,Ungarn)sowiedieStationenv.AmtundWürden;Erdbeben,Pest,Hungersnot; Bauernkrieg;BelagerungWiens;beiFamilienereignissenverweistderVerf.aufdasvorangestellte (nichtabgedr.)Buch,beimil.EreignissenaufdieGeschichtsschreiber,beidiplomatischen MissionenaufUrkunden;längererel.ReflexionüberdieUrsachenderdt.Niederlagegg.die Türken1540inUngarn AndreasvonLapiz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AndreasvonLapiz[Lap(p)itz;Beiname:derKrabath;eigtl.AndreasKuzál] adlig;ksl.Hauptmann,Marschall;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1435Kroatien †1506Amstetten 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausadligerkroatischerFamilie,VaterPetrus(Peter)KuzáldeLykawarHauptmannimDienst desKg.MatthiasCorvinus,MutterEuphemiaWladicsv.Lugoschitz;imAlterv.zehnJahren zumErlernenderdt.SpracheindenDienstderHerrenv.WildhausinderSteiermarkgegeben;in dessenGefolge1452TeilnehmeramRomzugFriedrichsIII.;nachdemRomzugtraterinden DienstUlrichsv.Cilli,nachdessenErmordung1456indenjenigendesLadislausPostumusbis 1457;147689verwalteteeralsHauptmannundPflegerf.denEbf.JohannIII.v.SalzburgBurg undHerrschaftSteyr,1485erfolgreicheVerteidigunggg.Ungarn;seit1489erwarberversch. BesitzungenundRechteinNiederösterreich,u.a.dieBurgLappitz,nachdersichdasGeschlecht fortannannte,undrücktedamitindenösterreichischenHerrenstandein;ergehörtezurersten WelleauswärtigerAdelsgeschlechter,dieinksl.DienstenanderWendev.15.zum16.Jh.inden österreichischenErblandenansässigwurden;14911500ksl.HauptmannzuYbbs,unter MaximilianI.MarschallinWien;verh.mitElisabethv.Harraß,indieserEheelfKinder(fünf Söhne,sechsTöchter);derältesteSohnWolfgangwar1511PflegerzuWaidhofenanderYbbs 1.4. Literatur zur Person VL21(1978)340f.(PeterJohanek);Hormayred.(s.u.2.1.)521 2.1. Quelle: benutzte Edition DesAndreasLapizZugnachRom1451undanderedenkwürdigeGeschichten.In:Hormayr’s ArchivfürGeschichte,Statistik,LiteraturundKunst17(Wien,August1826),Bd.2,521523 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Übers.einerlat.Hs.des17.Jh.,dienachdesAvLOrig.getreu,aberunvollst.übers.war,d.h.dt. Rückübers.nacheinerlat.Fassungdes17.Jh.;enthältnurjenePassagen,dieschonWurmbrand edierte,abereinzelnePassagenfehlen;InhaltineinigenDetailsungenauer,inanderen ausführlicheralsdasOrig.,einzelneInterpretationsfehler,spiegeltz.T.eherdieMentalitätdes19. alsdiedes15.Jh.wider;nurwenigeAnmerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Hormayred.(s.o.2.1.)521;VL21(1978)340f.(PeterJohanek);OttokarLorenz,Deutschlands GeschichtsquellenimMittelalter.3.umgearb.Aufl.Bd.1,Berlin1886,227;AdolfRein,Überdie EntwicklungderSelbstbiographieimausgehendendeutschenMittelalter.In:Archivf Kulturgesch14(1919)193213:209Anm.4,211Anm.;TheodorKlaiber,Diedt. Selbstbiographie.BeschreibungendeseigenenLebens,Memoiren,Tagebücher.Stuttgart1921, 13;AlphonsLhotsky,QuellenkundezurmittelalterlichenGesch.Österreichs(=Mitteilungendes ÖsterreichischenInstitutsfGeschichtsforschungErg.Bd.19).Graz/Köln1963,358;de Boor/NewaldIV,1(1970)145;BeatrixEichinger,GeschlechtstypischesErlebenim15. Jahrhundert?DieautobiographischenSchrifteneinerFrauundzweierMännerimVergleich.Die DenkwürdigkeitenderHeleneKottannerin(14391440).DesAndreasLapitzZugnachRom 1451undanderedenkwürdigeGeschichten.HannsHierszmanns,ThürhüthersHerzogAlbrechts VI.vonÖsterreich,BerichtüberKrankheitundTodseinesHerren,1463und1464.masch. Dipl.Arb.Wien1994;Tersch(1998)9198;Jancke(2002)178f.181f.(Sprachkenntnisse); BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusundHerrschaft.DeutscheAutobiographikin SpätmittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich2006,131f. 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:JohannWilhelmGf.WurmbrandtStuppach,Collectaneagenealogicohistoricaex archivoinclytorumAustriaeinferiorisstatuumutexaliisprivatisscriniisdocumentisque originalibusexcerpta.Wien1705,6368(einzigeEd.nachdemOrig.Ms.inderurspr. Orthographie);AquilinJuliusCaesar,AnnalesDucatusStyriaeIII.Wien1777,455490(enthält ausführlicheZitate;nachWurmbrandt) 3.1. Abfassungszeit wohlvordemRegierungsantrittMaximiliansI.1493(Hormayred.[s.o.2.1.]523Anm.);wohlerst inspäterenJahrenseinesLebens 3.2. AdressatInnen Kinder,v.a.Söhne 3.3. Funktion der Quelle Belehrung(VorbildfunktiondesAutors?imabgedr.Teilnichtersichtlich;vgl.jedochde Boor/NewaldIV,1[1970]);Unterricht:„‘zueinemUnterrichtmeinKhindern/nahmblichmein Söhnen‘“ 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;warüberliefertineinem„LappitzischenStammesundGeschlechterbuch“im FamilienarchivderSchallenberger;Hs.giltalsverloren(Tersch[1998]97[s.o.2.3.]) 4.1. Berichtszeitraum 14451460 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle meistWirForm,seltenIchForm;Bestandteildesv.ihmangelegtenLapizschenStammesund Geschlechterbuches(Familienchronik);Fragment(bis1460) 4.4. Inhalt BeginnmitzehntemLebensjahr,alsderVaterihnzumHerrnv.Wildhausschickt,dort Erziehung;BeschreibungdesRomzugesmitFriedrichIII.1452(KernstückdesFragments); detailliertüberBewirtungdesksl.Gefolges;Teilnahmeanmil.Aktionen;v.a.ungarische Verhältnisse145557,besondersdieVerteidigungBelgradsgg.dieTürken;brichtmitdemTod desLadislausPostumusab ErichLassotavonSteblau 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ErichLassotavonSteblau adlig;DiplomatEhz.Maximilians,ehzl.undksl.Rat;MustermeisterOberungarns;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1550erJahre(?)Blaschewitz(?) †1616in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammteeineraltenschlesischenAdelsfamilie,dieim16.JahrhundertinSchlesienundPolen ansässigwar;besuchteum1567dieGörlitzerSchule,späterdieUniv.Leipzig;Dez.1573mit seinemBruderFriedrichundseinemOnkelGeorgStofelReisenachItalien;bis1576Studiumin Padua,dortBekanntschaftmitmehrerenvornehmenSchweden;imJuni1576Rückreisemit seinemOnkelHansSitschv.StiebendorffnachGutBlaschewitz;1579AufbruchnachItalienmit seinemVetterLudwigLassotaalsDiener,umsichf.PhilippsII.Feldzuggg.Portugalanwerben zulassen;Dienstbis1584,RückkehrnachBlaschewitz;März1585HofdienerRudolfsII., vermutlichalspol.Agent;imKriegMaximiliansumdiepolnischeKroneeineZeitlang Befehlshaber,dannzweiJahrelangmitMaximilianzusammeninHaftundv.diesemweiterhin alsBotemitvertraulichenNachrichtenherumgeschickt,TruchsessEhz.Maximilians;1590geriet eralsGesandterMaximiliansnachRusslandinschwed.Gefangenschaft,FreilassungApril1593; 1594GesandterRudolfsII.andiezaporogischenKosaken;1595MustermeisterOberungarnsmit SitzinKaschau,bismind.1604imAmt;EinnahmeKaschausdurchdieRebellenunterBocskay brachteihningroßeGefahrundumseineganzeHabe(darüberverfassteereinelat.Relatio), aberseineStellungdortbekleideteerbiszuseinemTod;1611durchEhz.Maximilianzuseinem undzumksl.Raternannt;naheBeziehungenzumBreslauerBf.JohannSitzsch;Konfession unklar:f.kath.sprichtseinDienstf.Philipp,denKs.sowieseineBeziehungenzumBreslauerBf. unddieMitteilung,inSantiagodeCompostelahabeergebeichtetf.prot.sprichtseine BemerkungimTagebuchzuseinerschwedischenGefangenschaft,derschwedischeKg.habe gemeint,erseieinKatholischer 1.4. Literatur zur Person ADB17(1883)793f.(Grünhagen);Weltzelin:ZeitschriftfGeschundAlterthumSchlesiens11 (1871)501503;Schottined.(s.u.2.1.)46 2.1. Quelle: benutzte Edition TagebuchdesErichLassotavonSteblau.NacheinerHandschriftdervonGersdorff Weicha’schenBibliothekzuBautzenhg.undmitEinl.undBemerkungenbegleitetv.Reinhold Schottin.Halle1866,Text1228 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiengenannt:vollst.undorthographischgetreuabgedr.;hist.undsprachl. AnmerkungenzumText;imAnhangdreiSchreibenEhz.Maximilians;dieimTextinKlammern gesetztenAbkürzungen(St.,M.,D.,Schl.,S.)nichterklärt(scheinenOrtstypenzu charakterisieren:etwaStadt,Markt,Dorf,Schloss[?];v.Autoro.Hg.?);keineBeschreibungder Hs.;LückenimMs.angegeben,Tagebuchistnurfragmentarischineiner(vermutlich)v.Autor korr.Abschriftüberliefert 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Teilabdruck:DasDiariumdesErichLassotavonSteblau[Teilabdruck:Reisezuden ZaporogischenKosakenunddieVerhandlungenmitihnen].Hg.v.ReinholdSchottin.In:Progr. Budissin1854Bespr.v.Hirchein:NLM38(1861)377f. 3.1. Abfassungszeit wohlmeistinzeitl.NähezudenEreignissen 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;nurAbschriftdurcheinenSchreibermitKorrekturenvermutlichv.ELvSt,enth.das TagebuchnuringrößerenBruchstücken;Ort(1866):Bautzen,GersdorffWeichasche Stiftsbibliothek,Sign.:fol.Nr.49;evt.durchHansv.GersdorffausPragerworben,jedenfalls„an einanderesgenealogisches,Ks.RudolphII.dedicirtes,gebunden“ 4.1. Berichtszeitraum 15731594 4.2. Sprache dt.,z.T.lat.Dokumente(s.4.3.) 4.3. Form der Quelle IchForm,Tagebuch;amausführlichstenf.dieJahre159094(fastdieHälftedesTextes); aufgenommenvieleDokumente,z.B.lat.BeschreibungderSchlacht,dief.dieGesch.derAzoren entscheidendwar,ausderFederdespoln.GesandtenStanisl.Fogelveder;Reisedatenals Grundgerüst 4.4. Inhalt ReisedatenalsGrundgerüst:Entfernungen,Ortsnamen,Ortsbeschreibungen,Unterkünfte, Gastfreundlichkeit;amausführlichstenüberseineschwed.Gefangenschaftundseine zaporogischeGesandtschaft159094,hierBeschreibungenvonmündlichemundschriftl. Austausch MartinvonLeibitz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MartinvonLeibitz Mönch(OSB),Abt,Ordensreformer:röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *ca.1400LeibitzinderZips(Slowakei) †28.07.(o.Juni)1464Wien 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession stammteauseinernachLeibitzinderoberungarischenGft.Zipseingewandertendt.Familie; studierte„humanioreslitterae“andenLateinschulenzuerstinKrakau,dannimschlesischen Neiße;ab1420studierteerinWienArtes,1424M.A.,imAnschlussStudiumdeskanonischen Rechts;aufBittenseinererkranktenMutterbracherzueinerPilgerreisenachRomaufundtrat unterwegs(vor1431)imKlosterSubiacoindenOSBein;v.dakehrteernachknappeinemJahr nachWienzurückundgingindasdortige,1418reformierteSchottenkloster(gehörteseit1418 zurMelkerReform),woerseinGelübdeablegte;1435v.AbtJohannv.OchsenhausenzumPrior seinesKlostersernanntund1446nachdessenTodv.KonventzumAbtgewählt;1451/52v. Nic.CusanuszueinemderVisitatorenderbenediktinischenKlösterinderDiözeseSalzburg ernanntunddadurchmitAufgabenderKlosterreformbetraut;imBruderstreitFriedrichsIII.mit AlbrechtVI.standeraufderSeitedesKs.;wurdeeinerderdreiRegentenf.LadislausPostumus, biszudessenTod1457,indieserFrageunterstützteerdieAdelserhebungengg.FriedrichIII.; 1460/61ResignationalsAbt;wirktealsOrdensreformer,fördertedenwissenschaftlichen AustauschmitdemKlosterMelkundderUniv.Wien,verfasstemehrerehist.undtheologische Werke;v.seinenpraktischenmonastischenAufgabenwurdeauchseinelit.Tätigkeitbestimmt: seineerhaltenenSchriftensindinderMehrzahlmonastischeTraktate;dasspäte„Senatorium“ unddas„Quotlibetarium“fallenzugleichinsGebietderMemoirenlit.;diev.MvLf.seine TraktatebevorzugteFormistderDialogbegriffennichtalsinnererDiskurs,sondernalsdidakt. Instrument,ausdrücklichunterHinweisaufdieGattungstraditionseitGregord.Gr.,sogesagtim Prologdes„Senatorium“ 1.4. Literatur zur Person VL26(1987)153157(IsnardW.Frank/F.J.Worstbrock)(Lit.),LThK27(1962)117(Carl JohannJellouschek);LThK36(1997)1424(PlacidusHeider);LexMA6(1993)347(Matthias Laarmann);DictionnairedeSpiritualité10(1980)683f.(AlbertSiegmund);ErnstHauswirth, AbrißeinerGesch.derBenedictinerabteiU.L.F.zudenSchotteninWien.Wien1858,3741; EdmondVansteenberghe,LecardinalNicolasdeCues,14011464.Paris1920,121f.;MichaelH. Shank,AFemaleUniversityStudentinLateMedievalKraków.In:Signs12,2(1987)373380; AlphonsLhotsky,QuellenkundezurmittelalterlichenGesch.Österreichs(=Mitteilungendes ÖsterreichischenInstitutsfGeschichtsforschungErg.Bd.19).Graz/Köln1963,373f.;Pezed.2 (s.u.2.1.)623626;WerkEdd.:CarlJohannesJellouschek(Hg.),MartinideLeibitzTrialogi asceticiquibusacceduntSermoinmonasteriorumvisitationefactusetCaeremonialiteret Quotlibetarium.(=Scriptamonastica13).Padova1932 2.1. Quelle: benutzte Edition MvL,Autobiographie:SenatoriumsiveDialogusHistoricusMartiniAbbatisScotorumViennae Austriae.In:HieronymusPez(ed.),ScriptoresRerumAustriacarumveteresacgenuini...Vol.2. Leipzig1725(=NDWien1743),col.623674,Text625674 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen derAbdruckbeiPezed.2(s.o.2.1)istz.T.fehlerhaft:Shank(s.o.1.4.)375Anm.8(Korrekturen zudembehandeltenAusschnittnachderHsinMF);nachderlückenhaftenMelkerHs.; modernisierteOrthographie;unkomm.;Einl.zuAutorunddessenWerk 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Shank(s.o.1.4.)374f.Anm.6.8(HinweisaufdieAutobiographie,dieHs.undaufdie Editionsmängelv.Pezed.2[s.o.2.1.],Korrekturenzudemv.ihminengl.Übers.alsQuelle verwendetenAusschnittausderAutobiographiePezed.629ff.);VL26(1987)154.156f.(Isnard W.Frank/F.J.Worstbrock);DictionnairedeSpiritualité10(1980)683(„undocumentimportant surlaréformemonastiquecusanienne“);Tersch(1998)5265 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen dt.Übers.v.c.IV:JohannesBühler,KlosterlebenimdeutschenMittelalter.Nach zeitgenössischenAufzeichnungen.Leipzig1923,173182(=NDFrankfurt,M.1989,208216) 3.1. Abfassungszeit 1464,vermutlichkurzvorseinemTod 3.2. AdressatInnen jungeösterreichischeBenediktinerundNovizen,zuerwägenweiterhinLaienbrüder,zu bekehrendeStudenteno.allgemeinLateinkundige;alle,dieanösterreichischerLandesund Kirchengesch.interessiertsind;Zuhörer(d.h.derTextsollteo.konnteevt.währendder gemeinsamenLektürederMöncheimRefektoriumvorgelesenwerden) 3.3. Funktion der Quelle TextsollerbaulichundfruchtbarseinunddemVerf.Mühebereiten,d.h.gg.denMüßiggangund seineGefahrenhelfen;seinepers.ErfahrungenanjungeLeute,insbesonderejungeMönche, weitergeben,umUndankbarkeitdurchVergessenzuvermeideneineArtHandbuch,dasalles vermittelt,waseinösterreichischerBenediktinerwissenmuss;Dialogformsichert AufmerksamkeitderZuhörer(Auditores);Titel„SenatoriumaSene“:alterMannerzähltjungem aufdessenFragenhinseineErfahrungendieseFigurenkonstellationistihminderDialoglit. bishernichtbekanntundsollnunhinzugefügtwerden;AnwendungderRegulaBenedicticap.48: MüßiggangisteinFeindderSeele;RechenschaftgegenüberdemJungen,Bekenntnisundauch ApologiederWissenschaftenausseinemrel.Selbstverständnisheraus 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:Hs.:Melk,Stiftsbibliothek,Cod.139(ältereNr.:632,L59+C19)185r217r;weiterhin: Salzburg,StiftsbibliothekSt.Peter,Cod.a.VI.46,1r45v(15.Jh.)(beidesAbschriften) 4.1. Berichtszeitraum abKindheit/Schulzeit,gesamtesLeben 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Dialogzw.einemaltenundeinemjungenMann,SenexundIuvenis,derSenexistMvLs autobiogr.persona;DialogformalsdidaktischgünstigeGattunginversch.schondurchgespielten Figurkonstellationenaufgegriffen,nunumeinebishernichtvorh.Konstellationerweitert; AufteilunginachtKap.:autobiogr.Kap.14,hist.enzyklopäd.Kap.58,vermutlichgehtdas Kap.3nuraufdenHg.Pezzurück(sodassderTexturspr.siebenKap.hatte) 4.4. Inhalt Kindheitserlebnisse(c.1);Jugenderfahrungenz.B.ausderStudienzeitinKrakau,u.a.v.einer jungenFrau,diealsJungeverkleidetstudierte,hierananschließendAusführungenüberdie PäpstinJohanna,diverseAbschnittezurZeitgesch.,z.B.zumAufstandinPrago.zurJungfrau v.Orléans(c.2);ErfahrungenimMannesalteru.a.seinKlostereintritt,Klosterlebenund Romaufenthalt,zeitgesch.EreignissewieKämpfeinBayernundinPolen,Ungarneinfälle(c.3, vermutlichurspr.Teilv.c.2[s.o.4.2.]),dannandereNummerierungderfolgendenKap.); Visitationserfahrungen,dabeigehterallev.ihmvisitiertenKlösterdurch,kurzeErklärungenzu denKlostergründernundGründungslegenden(c.4);SchottenklosterinWienKlostergründung undGesch.,Gesch.Wiens,ÜberlegungenzumThema„Mönch,StadtundEinsamkeit“, PräsentationbeispielhafterMönche,diederAutorkannte(c.5);Gesch.derösterreichischen Herzögebis1460mitallgemeinenzeitgeschichtlichenEreignissenwieeinemErdbebenbei Neapel,kirchenrechtlichenÜberlegungenwieetwazurPontifikatsdauerunddenMöglichkeiten, v.einemKirchenamtzurückzutreten(c.6);dieHeiligendesBenediktinerordensunddieHeiligen Österreichs,nachdiversenKategorienaufgelistet:Orden,Länder,Herrscher,Frauen(c.7);die Siebenerzahl(c.8) SimonLemnius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SimonLemnius[SimonLemniusEmporicus,LemmnachderMutter,Lemchen;eigtl.Margadant, Mercatorius,Pisaeus] neulat.Dichter,Satiriker,Übersetzer;Lateinschullehrer 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *ca.1511HofGuatbeiSt.Maria/Münstertal(Graubünden) †24.11.1550Chur 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entbehrungsreicheJugend,kurzerSchulbesuchinChur,dannAugsburg;Studiumabetwa1530in München,1533IngolstadtundApril1534Wittenberg,1535ebd.Mag.;alsSchülerMelanchthons verkehrteerindessenHausundwurdev.ihmgefördert;1538KonfliktmitLutherwg.seiner zweiBücherEpigramme,dieerEbf.Albrechtv.Mainzgewidmethatte,Disziplinarverfahrenund Relegationv.derUniv.,FluchtausWittenberg;1539LateinlehrerinChur,1542wg.der VeröffentlichungseinervierBücherAmoresentlassen;1543inBolognapoetalaureatus;ab Sommer/Herbst1544erneutLehrerinChurbiszuseinemTodanderPest;übers.u.a.die Odysseeunddiegriech.WeltgeographiedesDionysiusPeriegetes,verfassteeinHeldengedicht aufdenSchwabenkrieg 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)2359[nichtszumautobiogr.CharaktereinerSchrift];ADB18(1883)236239 (Ferd.Vetter)[dto.];NDB14(1985)191(PeterUkena)[dto.];LThK26(1961)942(Oskar Vasella);LThK36(1997)810(FidelRädle);RGG34(1960)313f.(HansVolz);BBKL4(1992) 14121414(ErichWenneker);deBoor/NewaldIV,2(1973)90.209.285.291293.299.309.323; PaulMerker,SimonLemnius.EinHumanistenleben.(=QuellenundForschungenzurSprach undCulturgeschdergermanischenVölker104).Straßburg1908;FranzWachinger,Lemniusund Melanchthon.In:ARG77(1986)141157;Mundt(s.u.2.1.)1;v.Höflered.(s.u.2.4.[b]) (AnalysedesKonfliktszw.SLsowieLutherundJonas,Abdruckversch.Quellen:Luthers Anklage,SLsaufdenStreitbezogeneEpigramme) 2.1. Quelle: benutzte Edition LotharMundt,LemniusundLuther.StudienundTextezurGeschichteundNachwirkungihres Konfliktes(1538/9).Teil1:Studien.Teil2:Texte.(=ArbeitenzurMittlerenDt.Lit.undSprache 14,1+2)(=EuropäischeHochschulschriftenI612).Bern/Frankfurt,M./NewYork1983,darin (a)Querela:Bd.2,153171(lat.Textunddt.Übers.),Bd.1,265268(Komm.);(b)Apologia:Bd. 2,173255(lat.Textunddt.Übers.),Bd.1,269284(Komm.) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.krit.Ed.,mitKomm.;AbdrucknachdenOrig.Ausgabe,Editionsprinzipienangegeben; EinteilunginAbschnittedurchdenHg.;erstmalsalleeinschlägigenSchriftendesLemnius (Epigramme,Querela,Apologia,Monachopornomachia)ed.,übers.,komm.undlit.analysiert; dazusinddiewichtigstenzeitgenöss.Quellenzusammengefasst 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition v.Höflered.(s.u.2.4.[b])99110;J.GeorgSchelhorn,Notitialibrorumquorumdamrariorum VI.In:ders.,Amoenitateshistoriaeecclesiasticaeetliterariae.Frankfurt,M./Leipzig1737(ebd. auchvierSeitendesSchlussesabgedr.);GottholdEphraimLessing,Werke3:Frühekritische Schriften.Hg.v.HerbertG.Göpfert,bearb.v.KarlS.Guthke.München1972,282f.286;Beyer Fröhlich4(1931)7(inderApologieerzähleSLeinengroßenAusschnittausseinemLeben, HinweisaufHausened.1,gekürzt[s.u.2.4.][b]);Mundted.2(s.o.2.1.)VIIIX.XVIIIf.XXIIII (Querela);1,42.44;2,XXII.XIX.XXIII(Apologia);Jancke(2002)107109.112.118.129131. 136f.(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (a)Orig.DruckQuerela:inderzweitenAusgabederEpigramme(umdasdritteBuchEp.und dieQuerelaerweitert,einzigeAusgabederQuerelaundletztederEp.):M.SimonisLemnii EpigrammatonlibriIII.AdiectaestquoqueeiusdemQuerelaadPrincipem.o.O.1538[Sept.; wahrsch.Leipzig] (b)Orig.Druck:ApologiaSimonisLemnii,PoetaeVitembergensis,contradecretum,quod imperioettyrannideM.Lutheri,etIustiIonaeViteb.vniuersitascoactainiquissimeet mendacissimeeuulgauit.Coloniaeap.Io.Gymnicum[1539];vollst.ND:DieSchutzschriftdes DichtersSimonLemnius(Lemchen)gegendasgewaltsameVerfahrenderWittenberger Akademiewiderihn1538.ZumerstenMalevollst.hg.undeingel.v.ConstantinRitterv.Höfler. (=Sitzungsberichtederkgl.böhmischenGesderWissenschaftenJg1892).Prag1892,79147, Apologie113146(wimmeltv.Abschreibfehlern,f.wissenschaftlicheZweckenichtzu gebrauchen:Mundted.2[1983]XII[s.o.2.1.]);gekürztin:KarlRenatusHausen,Pragmatische Gesch.derProtestanteninDeutschland.1.Teil.Halle1767.UrkundenAnhang172;Georg TheodorStrobel,NeueBeyträgezurLitteraturbesondersdessechszehntenJahrhunderts.5Bde. Nürnberg/Altdorf1792.Bd.3,1.Stück,3156:LebenundSchriftenSimonisLemnii 3.1. Abfassungszeit (a)JuliSept.1538 (b)Frühjahr1539 3.2. AdressatInnen (a)KardinalAlbrechtv.Mainz(Widmungsempfänger,explizitangesprochenerAdressat); lesendesgelehrtesPublikumderEpigramme (b)candiduslector(Mundted.2[1983]174z.11f.[s.o.2.1.]),homineshonestissimiet prudentissimi(z.17),darunterauchLutheraner;honestatisetveritatisamator(178z.6);doctores acliteratihomines(178z.22);alsGegneradressiert:Luther,Jonas,WittenbergerUniv. 3.3. Funktion und Zweck der Quelle (a)BeschreibungseinerdurchdieReaktionenLuthersetc.aufdieersteEd.seinerEpigrammein WittenbergausgelöstenFluchtv.dort,VerweisaufdieEpigrammealsAnlassundinsbesondere seindarinmehrfachformuliertesLobdesKard.Albrechtv.MainzalsFst.desrel.Ausgleichsin altgläubigenVerhältnissenundalsDichtermäzen;AufforderunganAlbrecht,weiterhinindiesen beidenRollenaktivzusein;DarstellungseinerVerfolgunginWittenbergalsUnrecht,daserim DienstAlbrechtserleidetAufforderunganAlbrechtzumEingreifen (b)Verteidigunggg.LuthersundJonas’AngriffeunddiedaraufhinausgesprocheneRelegationv. derUniv.Wittenberg;SLverlangtedieRückgabeseinesHausgerätesundseinerBibliotheksowie dieAufhebungdesRelegationsbeschlusses;VerteidigungseineseigenenRufesundSchutzdes RufesseinerFamilievorSchandedurchSchädigungseinespers.Rufes;Anlass:Ausschlussv.der Univ.Wittenberg 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachAbsichtdesVerf.(Querela,Apologia);anscheinenddiemeistenExemplaredes DruckesdurchLutheranhängerzerstört(Apologia) 4.1. Berichtszeitraum (a)v.a.Juni1538,nachErscheinenderErstausgabederEpigrammeam09.06.1538 (b)15341538 4.2. Sprache (a)lat. (b)lat. 4.3. Form der Quelle (a)IchFormundDuAnredeandenWidmungsadressaten,Verse;zusammengehörigmitdrei weiterenEinzelschriftenineinerWerkgruppe:Epigramme,Apologia,Monachopornomachia(alle ed./übers.beiMundted.2[1983][s.o.2.1.],interpretiertebd.nurEp.undMon.);dieseSchriften enthaltenzunehmendePolemikzunächstu.a.,dannausschließlichgg.Lutheru.a.prot. WittenbergerInnen,danebenFürstenpanegyrikanKardinalAlbrechtalsPatronundweitere MitgliederseinerKlientelinzeitl.geringerwerdenderDichte,bisimletztenWerkMon.die antiluth./antiprot.pers.verunglimpfendePolemikalleinübrigbleibt (b)IchForm,polemischeVerteidigungsschrift,Prosa;überweiteStrecken[s.u.4.3.(b)Thema (1)]=mehro.wenigerkomm.Listev.Zeugen(Studienkollegen,Freunde,Hauswirte,Lehrer, Patrone);s.o.zu(a) 4.4. Inhalt (a)KlageüberVerfolgungundVernichtungseinerEpigrammausgabe,überdieVerfolgungseiner eigenenPerson,BerichtüberdieStationenseinerFluchtbiszumKl.Lehnin/Brandenburg,Lob AlbrechtsundAufforderunganihn,sichweiterhinalskath.Fst.zuverhaltenundsichu.a.f.den v.ProtestantenverfolgtenLemniuspol.undfinanzielleinzusetzen (b)dreiThemen:(1)dasgroßeMaßanHochachtungundAnerkennung,dasihmwährendseiner WittenbergerZeitentgegengebrachtwurde;(2)Darlegung,wieniederträchtigihneinige Verleumderwg.seinerzweiBücherEpigrammeverurteilten;(3)Darlegung,wiesieihnvöllig rechtswidrigwährendseinerAbwesenheitv.derUniv.ausschlossen;amSchlussAnkündigung einerRachedichtungmitsexuellenEnthüllungenüberseineinWittenbergtonangebenden Gegner(s.Monachopornomachia),fallsdieseihmnichtseinenHausratundseineBücher zurückgäben;Nennungv.a.MelanchthonsalsseinesWittenbergerPatrons,zahlreiche Empfehlungsschreibenf.ihn,dieSLnachWittenbergmitbrachte;ErörterungderÜblichkeit, TraditionundNotwendigkeitv.GelehrtenundDichterpatronage JohannesLening 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesLening Mönch(OCart),Prior;Ordensaustritt;Pfr.;theologischerSchriftsteller;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *14.02.1491Butzbach †03.05.1566Melsungen 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJohannesSchultheißinButzbach,MutterMargaretaNeurathTochterdesHüttenberger Schultheißen;ElementarschuleinButzbach,dannbeieinemNachbarnLateinunterricht;1508 StudiuminErfurtbeiEobanusHessusu.a.Humanisten;1510RückkehrnachHause,bis1512 unterrichteteeralsKollegeseinesEmmericherLehrersHeinrichBeyming;15121514Leiterder SchuleinUrsel;1514Eintrittinshess.KartäuserklosterEppenberg;Studiumtheologischer Autoren:Augustin,Gregor,Bernhardv.Clairvaux,Bonaventura,Gerson,fernerErasmus, Hutten,Luther,Melanchthon;1524Prior;1525verließerdenOrdenundgingmitZustimmung Landgf.PhilippalsPfr.nachMelsungen,waserjedenfallsbis1564(Abfassungszeitder Autobiographie)war;vor1530HeiratmitKatharinaN.N.;Landgf.Philippschickteihnzus.mit TheodorFabriciusnachMünster,umdortgg.dieTäuferzupredigen,außerdemverfasstensie dorteineneueKirchenordnung;daLeningkeinNiederdt.konnte,vermochteerinMünsternicht weiterwirksamzuwerden;1536wurdeerinHessenindenWiedertäuferAusschussgewählt;wg. SyphilisSchwierigkeitenbeidermündlichenVerständigung;botsich1539f.lit.undauchbei mündlichenVerhandlungenalsBeraterundVerteidigerseinesLandesherrnPhilippv.Hessenin derAngelegenheitv.dessenDoppelehean,wurdederdeutlichsteundeindrucksvollste WegbereiterbeidieserEntscheidungPhilipps(Hauptargument:alttestamentlicheDuldungder VielehedurchGottseiauchf.Christengültig);daherauchSeelsorgerv.PhilippsNebenfrau Margaretev.d.Sale,heiratetenachdemTodseinererstenFrau1561MargaretesDienstmagdund KinderwärterinKatharinaBiedenkap;stelltesich1548alsführenderhessischerTheologeder DurchsetzungdesInterimszurVerfügung,wurdedeshalbv.derhessischenGeistlichkeitals Apostatkritisiert,aberv.Philippunterstützt;leistetePhilippauchÜbersetzerdiensteausdem Lat.;vertratinderAbendmahlslehreundhinsichtlichderBilderdiePositionref.Theologen;wohl kinderlos 1.4. Literatur zur Person NDB14(1985)211(RobertStupperich);MartinGreschat,MartinBucer.EinReformatorund seineZeit.München1990,170f.212+Anm.93(identifiziertJLalsdenVerf.der1541gedr. anon.Schrift„DialogusNebuli“,inderdieDoppelehePhilippsv.Hessenverteidigtwirdundals derenAutorbisherfälschlichBucerangesehenundkritisiertwurde);Uckeleyed.(s.u.2.1.)97104 2.1. Quelle: benutzte Edition AlfredUckeley,DieSelbstbiographiedesMelsungerPfarrersJohannesLeningausButzbachvom Jahre1564.In:BeiträgezurHessischenKirchengesch.Hg.v.WilhelmDiehlundEduardEdwin Becker.Bd.12.Darmstadt1941,93104,Text9497 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineangegeben;Uckeleybietetdenlat.Textundeineparaphrasierende,kommentierendedt. Inhaltsangabe;OrtderHs.angegeben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Uckeleyed.(1941)93f.104,ebd.97104(s.o.2.1.)paraphrasierendeunderläuternde InhaltswiedergabederAutobiographie 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1564 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:ineinemAktenstück,dasu.a.dasProtokollv.JLsAbbittef.seinekrit.Bemerkungen zurErziehungv.PhilippsSohnundNachfolgerWilhelmenthält,fernereinenZettelmitder ironischenMitteilungWilhelmsanseineSchwesterv.JLsTod;Ort:StaatsarchivMarburg,22a Kirchensachen,8Reg.Kassel,Melsungen 4.1. Berichtszeitraum 14911564 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle ErForm 4.4. Inhalt GliederunginfünfAbschnitte,dieabervomVerf.fortlaufendnotiertsind:(1)Abstammungund Vorfahren,(2)ErziehungundAusbildung,(3)LehrtätigkeitundKlosterleben,(4)Anschlussan dieReformationundev.Pfarramt,(5)SelbstbeurteilungundtheologischeHaltung;nicht erwähnt:seinebeidenEhenebensowieseineDienstef.Landgf.PhilippszweiteFrau,seine HaltungimInterimundseineschriftstellerischenArbeiten SebastianLeonhart 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SebastianLeonhart Lehrer,Fürstenerzieher,Hofrat,Bibliothekar;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *Okt.1544Freiberg †11.10.1610Erfurt

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBarettmacher,HeiratderEltern1543,inDresdenaufgewachsen,woseineElternauch späterwohnten;MutterschickteSLzurSchuleundzumPrivatunterricht,ersterUnterrichtbeiM. Nic.Caesius;VaterMeistersingerfördertMusikunterrichtdesSohnes,derurspr.Kantorwerden wollte;abJuni1555SchülerderKurfürstenschuleinMeißenbeiGeorgFabricius,v.Dresdner StadtratausgewähltmitPatronageu.a.desLehrersundaufBetreibenv.a.derMutter,dortv.a. unterderObhutdesRektors(Sonderförderungen);1560EmpfehlungdesRektorsanden DresdnerRatf.einStipendiumundBewilligung;1561WechselnachLeipzigzumStudieren,hier AnschlussandieFamilieCamerarius;Herbst1561Bacc.art.;1564landesherrlichesStipendium undStudiuminWittenberg,nachWittenberggingerdurchVermittlungdesHofpredigers Schütz,desphilippistischenErziehersv.KurprinzChristian;inWittenbergBekanntschaftmit Peucer;PlandesMed.Studiums;Febr.1565M.A.;Jan.1566v.DresdnerRatindenSchuldienst gestellt;Anfang1569Prof.inSchulpfortabeiMeißen;Jan.1573Erzieherderbeiden SachsenprinzenChristianII.undJohannGeorgI.inCoburg;Aug.1578zus.mitihnenander Univ.Leipzig,dortAuseinandersetzungmitAndreae;Aug.1581wiederzurücknachCoburg;als ErzieherlegteereinRegisteran,indemdievollzogenenStrafenmitAbbildungendargestelltsind (sog.schwarzesReg.,Ort:SLBDresden);1583mitseinenZöglingeninHeidelberg;1584Ende derStelle;Juni1585Verlobung,Sept.Heirat;Jan.1587Hofratv.Hz.JohannCasimir(sein SchwiegervaterwarKammersekretär);Juni1588FürstenerzieherundBibliothekarinDresden beimKurf.ChristianI.v.Sachsen;imAuftragChristiansI.gaber1589einGebetbuch,einen KatechismusundeinGesangbuchheraus,ND1591;Nov.1591nachdemToddesKurf. ChristianI.Entlassungwg.VerdachtsfalscherLehre;nachseinerEntlassungbliebernocheinige JahreinSachsen;noch1594warerinDresdenv.Abendmahlausgeschlossen;spätergingerf. etlicheJahrenachArnstadt,v.woausihnMgf.JohannCasimir,seinehem.Schüler,1605zum außerordentlichenLehrerderUniversalgesch.mitdemTiteleinesProf.amGymnasiuminGotha berief;schonnacheinigerZeitabergingernachErfurt,woeralsZolleinnehmerstarb;eine TochterundeinSohn;übers.folgendeWerkeausdemLat.:(a)Herm.SchoteniTractatusdevita honesta,(b)Adr.BarlandiInstitutioChristianihominis,(c)Ant.PanormitaeDicta&facta AlphonsiAragonum&NeapolisRegis,diesegaber1592inLeipzigheraus 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)2381f.(danachdt.Übers.hg.Leipzig1592,NDZerbst1613);JöcherAdelung3. Erg.Bd.(1810)1639;ThomasKlein,DerKampfumdieZweiteReformationinKursachsen, 15861591.(=MitteldeutscheForschungen25).Köln/Graz1962,151157;MatthiasMeinhardt, Mag.SebastianLeonhart(15441610).BildungsundKarrierewegeineswettinischen FürstenlehrersundHofbibliothekars.In:VjsfürSozialundWirtschaftsgesch90(2003)4475 (Ankündigungeinerkrit.Ed.:45Anm.2;bislangnichterschienen) 2.1. Quelle: benutzte Edition KurtzevndeinfeltigeBeschreibungtotivscvrricvlivitae,WelchergestaltichM.Sebastianus Leonhart/meingantzesLeben/ThunvndWandel/vom1544.Jaran/bisvffdieses1592.Jar /durchGo(e)ttlichehu(e)lffevndbeystandgefu(e)hretvndverbrachthabe.Vonmirselbstenvor meinemEndezusammengefasset/vndfu(e)rnemlichmeinerkinderhalbenordentlich verzeichnet.MirificeSuosliberatDominus.GedrucktzuDresden,JmJahr,1592 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Orig.Druck 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition HansRudolfVelten,DasselbstgeschriebeneLeben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16. Jahrhundert.(=FrankfurterBeiträgezurGermanistik29).Heidelberg1995,116121;Jancke (2002)110112(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1591/92 3.2. AdressatInnen umderKinderwillen;gelehrtes(undhöf.?)Publikum 3.3. Funktion der Quelle nichtRuhm,sondernZeugnisgutenGewissensf.dieKinder;sichselbsterinnernangöttliche FührungundErhaltung;LobundDankf.Gott;gutenNamen,dernachderEntlassung beschädigtist,derKinderwg.undwohlaucheigenerweitererAnstellungenhalberaufrichten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. v.Verf.zumDruckgegeben(?)

4.1. Berichtszeitraum 1543(HeiratderEltern)1591 4.2. Sprache dt.mitlat.Dokumenten(EmpfehlungsschreibenundZeugnisse),einemlat.Gedichtundlat. Epitaphienf.denVaterundf.sichselbst

4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa 4.4. Inhalt BildungsundBerufsautobiographiemitSchwerpunktaufseinendurchLehrer,Geldgeber, DienstherrenbestätigtenQualifikationen;NennungderLehrerundv.auswendiggelerntenlat. Bekenntnistexten ClemensLeusser 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ClemensLeusser[(Leußer)vonBronnbach] MönchOCist,Abt;gfl.Dienste;Stadtrat,Bürgermeister;Kaufmann;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *23.11.1518beiHard[t]heim †06.10.1572Wertheim 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ElternValentinLeusserundChristineHofrichterbetriebenLandwirtschaftinderNähev. Hardheim;ab1524besuchteerdieSchuleinHardheim,danndieindenbenachbartenOrten Walldürn,KülsheimundMiltenberg;am18.10.1533(lt.BeyerFröhlich5[1932]93mit13J.) aufDrängenseinesVatersEintrittinsKlosterBronnbach(OCist)(dortwarauchButzbachs StiefbruderPhilippDrunckNovize),Professam10.2.1535;dannversch.Klosterämter;26.11. 1548zumAbtgewählt;nachdemerzunächstdiealtenVerhältnisseverfochtenhatte,meldeteer aberdannEnde1552demGf.Michaelv.WertheimdievollzogeneReformation;seit1553ließer imKlosterundindenKirchenderklösterlichenPfarreiendasAbendmahlinbeiderleiGestalt austeilen,undernahm24unbemittelteSchülerinsKlosterauf,umsiezuLehrern/Predigernder prot.Ansichtenausbildenzulassen;1554siedelteerindieStadtWertheimüber,am1.6.1557 heirateteerMarieEberlin(TochterdesLutheranersEberlinv.Günzburg)undam25.10.1558 nachderenTodAnnaRüdiger,indieserEhemehrereKinder;inseinemStreitmitden WürzburgerundMainzerBischöfenumseineAbtswürdeundseineEinkünfteund Visitationsrechtewurdeerv.Gf.v.Stolbergundv.Hz.Christophv.Württ.unterstützt;1559 führtederBf.einenkath.gebliebenenMönchalsAbtein,währendLeusser1560ineinem Vergleichabgefundenwurde;Leusserstandseit1559ingfl.StolbergischenDiensten,war1561 63imAmtdesgfl.Hausvogtes;nachAufgabedesDiensteswurdeerinden1560erJahrenBürger Wertheims,warMitglieddesStadtratsunddesStadtgerichts,späterauchAltbürgermeister;1565 begannereinGeschäft(HandelmitsämischemLeder) 1.4. Literatur zur Person BeyerFröhlich5(1932)93103 2.1. Quelle: benutzte Edition DieLebensbeschreibungdesAbtesClemensLeusservonBronnbach.Vonihmselbst geschrieben.AusdemNachlaßdesPfr.Dr.RolfKernhg.v.FriedrichWecken.In:ARG8 (1910/11)246322 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:Kürzungen(imTextangezeigt:einigederindenTexteingebauten Urkunden),sonst„wieichesvorfand“;keinSeitenwechselangezeigt,inhaltl.undtextkrit. Anmerkungen;BeschreibungderHs.,OrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;Jancke(2002)200 (Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:BeyerFröhlich5(1932)94103(nachWeckened.[1910/11]251322[s.o.2.1.]) 3.1. Abfassungszeit 1568 3.2. AdressatInnen nichtexplizitgesagt;Gott(Eingangsgebet),vermutlichFamilie/Kinder 3.3. Funktion der Quelle nichtexplizitgesagt;DankanGott(Eingangsgebet);Dokumentationallerreformatorischen VeränderungendesKlostersundbesondersseinerPerson

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:Fstl.LöwensteinWertheimFreudenbergschesArchivinWertheim,wohinsieüber diekath.LöwensteinRosenbergLiniealsTeildesArchivsv.KlosterBronnbachgelangte;Sign.: Br.1049 4.1. Berichtszeitraum 15181568 4.2. Sprache dt.undlat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Aufbau:Eingangsgebet(dt.),lat.vitamitGlaubensbekenntnis,biszumEnde deraltgläubigenKlosterzeit1552;Bericht(dt.)bis1565,überdieFolgenseiner KlosterreformationmiteinerAnzahlv.lat.unddt.Dokumenten 4.4. Inhalt Lebensgesch.vorundimKloster,EntstehungseinerEntscheidungf.eineprot. Klosterreformation,RealisierungdieserEntscheidungbiszumvollst.Überganginbürgerlichen Stand:alsEhemann,Vater,Bürger,städt.Amtsträger,Geschäftsmann PolykarpLeyserd.Ä. 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PolykarpLeyserd.Ä. Pfr.;Dr.theol.,Prof.f.Theologie;(General)Superintendent,Coadjutor;Hofprediger; theologischerSchriftsteller;geadelt;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *18.03.1552Winnenden/Württ. †22.02.1610Dresden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession NeffeJakobAndreaes,StiefsohnLukasOsiandersundSchwiegersohnLucasCranachsd.J., VaterKaspar,Pfr.inWinnenden,Oberpfr.inNürtingen,MutterMargareteEntringer(gest. 1566),vermutl.Schwesterv.AnnaEntringer,diemitAndreaeverh.war;wurdev.demzweiten EhemannseinerMuttererzogen:LukasOsianderd.Ä.;SchulbesuchinBlaubeurenundStuttgart; seit1566studierteermiteinemhzl.StipendiuminTübingen;1570Mag.;1573Ordinationund ÜbernahmedesPfarramtesinGellersdorf(Niederöst.);alsPfr.inGöllersdorf(Öst.)wurdeer MaximilianII.bekannt,späterwurdeerv.RudolfII.geadelt;1576zus.mitseinemFreund ÄgidiusHunniusDr.PromotioninTübingen;Nov.1576BerufungzumGeneral SuperintendenteninWittenberg,Febr.1577AmtseinführungdurchJakobAndreae,imJuni1577 auchProf.ebd.undMitglieddesKonsistoriums;157787wirkteeralsProf.f.Theologieund GeneralSuperintendentinWittenberg,erneut1593f.;inWittenberggerieterineinentheol.Streit mitSamuelHuberüberPrädestinationsfragen;PLtratauchgg.dieAbschaffungdesExorzismus ein;waramorganisatorischenAbschlussundanderEinführungdesKonkordienwerkesbeteiligt, wobeieineengeinnereBindunganMartinChemnitzentstand;1580HeiratmitElisabeth Cranach(15611646),derenVaterLucasCranachd.J.war,indieserEhefünfSöhne(zweifrüh gest.)undachtTöchter;1585versuchteihndieStadtBraunschweigangesichtsv.Chemnitz‘ KrankheitalsNachfolgerimSuperintendentenamtzugewinnen,wasPLausLoyalitätzuseinem Kurf.ausschlug;nachKurf.AugustsTod1586betriebKurf.ChristianI.kryptocalvinistische Politik;1587beriefihnBraunschweigerneutzumSuperintendentenStellv.,undseinKurf. entließihn;158793alsCoadjutorundSuperintendentinBraunschweig;inBraunschweiggeriet ermitdemSuperintendentenHeidenreichinStreit,denPLf.seineeigenekonkordistische Positionentscheidenkonnte;Heidenreichwurde1588abgesetzt,PL1589zuseinemNachfolger ernannt;1589wurdeaufPLsVorschlagNic.SelneckerSuperintendentinHildesheim;1590in denReichsadelsstanderhoben,seineNachkommenerhieltenmehrfachAdelsanerkennungen; vertratdiekaisertreueundantireformiertePolitikKursachsens,weilersiealstheologisch begründetansah;nachKurf.ChristiansI.Tod1591wurdePLwiedernachSachsenberufen, Braunschweigstimmtenachlangwierigen,zuletzttumultuarischenVerhandlungen1593einer zweijährigenBeurlaubungnachWittenbergzu;PLhieltseineAntrittsredeinWittenberg,war aberschoninVerhandlungenüberseineBerufungalsDresdenerHofprediger,derer1594folgte; ab1594als1.HofpredigerinDresden;nachChristiansI.TodundSeb.LeonhartsEntlassung erhieltLeyseralsHofpredigerdieOberaufsichtüberdiekurfürstl.Bibliothek;griffindiePolitik nuralsSeelsorgerein;verstandsichalsHofpredigerso,dassersichausBerufungsbewusstsein denHofverhältnissenaussetze;warmitAeg.HunniusanderBefestigungdeszur Konkordienformelhaltendenkursächs.Luthertumsbeteiligt,engagiertesichinversch. theologischenStreitigkeiten,u.a.miteiner1602gedr.Schriftgg.Reformierte,nachdemKrell 1601hingerichtetwordenwar;1607begleiteteerseinenKurf.ChristianII.nachPrag,woihm RudolfII.einaltesAdelsdiplomderFamilieerneuerte;betätigtesichalstheologischer Schriftsteller(exegetisch,homiletisch),warmiteinerRevisionderLutherbibelbetraut;sicherte ChemnitzdurchsorgfältigeEd.seinesNachlassesseineNachwirkungunddem Konkordienluthertumdankseinerführendenkirchenpol.StellungdenBestandinNiederund Kursachsen 1.4. Literatur zur Person Jöcher2(1750)2630f.;ADB18(1883)523526(Pünjer);NDB14(1985)436f.(Theodor Mahlmann);RGG34(1960)340f.(FranzLau);RGG45(2002)302(WolfgangSommer);PRE 11(1902)427431(Wagenmann/JohannesKunze);BBKL5(1993)37(KarlFriedrichUlrichs); JohannAndreasGleich,Annalesecclesiastici,oder:GründlicheNachrichtenderReformations HistorieChurSächß.AlbertinischerLinie:wobeyzugleichvonderchurfl.sächss.SchlossKirche zuDressden,unddemdarinangeordnetenGottesdienstegehandeltwird.Dabeydie umständlichenLebensBeschreibungendererChurfl.Sächß.OberundübrigenHoffPrediger.2 Bde.Dresden/Leipzig1730.Bd.1,499609(Biogr.,erwähntkeineAutobiographie);Johann ChristophErdmann,LebensbeschreibungenundlitterarischeNachrichtenvonden WittenbergschenTheologenseitderStiftungderUniversität1502biszurdritten hundertjährlichenSaekularfeyer1802:ausdenMatrikelnundandernglaubwürdigenUrkunden. EinBeitragzurKursächsischenReformationsundKirchengeschichte.Wittenberg1804,45; WolfgangSommer,GottesfurchtundFürstenherrschaft.StudienzumObrigkeitsverständnis JohannArndtsundlutherischerHofpredigerzurZeitderaltprotestantischenOrthodoxie(= ForschungenzurKirchenundDogmengesch41).Göttingen1988,104134 Autobiogr.Quellen:Crusius,TagebuchIeds.Göz/Conrad172(31.8.1596).232(30.10.1596; 31.10.1596);Hoev.Hoenegg,Autobiographie(dt.)ed.Scheuffler,39.40.105.120;Abr. Scultetus,Autobiographie(a)lat.:19,(b)dt.ed.Benrath25 2.1. Quelle: benutzte Edition PolycarpLeyserd.Ä.,RettungderEhrenundUnschuldD.PolycarpiLeisers/Churfürstlichen SächsischenHofPredigers/welchendievermummeten/verkappetenundunbenanntedesD. NiclasKrellenFreunde/derAufruhr/turbatæpacispublicæ,undandererUnfug/jedoch (Gottlob)mitgesparterWarheitundhöchsterUngebührbeschuldigethaben.Proverb.XII.Wer warhafftigist/dersagetfrey/wasrechtist/abereinfalscherZeugebetreuget.Leipzig1606 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen NDin:CurieuseBibliothec,OderFortsetzungderMonatlichenUnterredungeneinigerguten Freunde/VonallerhandBüchernundandernannehmlichenGeschichten/allenLiebhabernder CuriositätenzurErgötzlichkeitundNachsinnenherausgegeben.VonAnno1689.biß1698. DurchWilhelmErnstTentzeln/Kön.Poln.undChurfSächsRath/undHistoriographumin Dreßden.DesandernRepositoriiachtesFach.FranckfurtundLeipzig1705.BeyPhilippWilhelm Stock,675735,Text:682735 3.1. Abfassungszeit Nov.1605 3.2. AdressatInnen christl.Leser 3.3. Funktion der Quelle SelbstverteidigunginderpolemischenAuseinandersetzungmitAnhängernNikolausKrells 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. durchdenAutorinDruckgegeben;durchUrenkel100Jahrespätererneutpubliziert,wiederin einempolemischtheologischenKontext,diesmalmitGottfriedArnoldalsGegner 4.1. Berichtszeitraum 1576nach1601,v.a.15851594 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;greiftdiejenigenbiogr.AbschnitteundThemenheraus,diev.seinen theologischenGegnernangegriffenwordenwaren 4.4. Inhalt v.a.zuseinemVerhalteninWittenbergundBraunschweig EnderlinLiesch 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen EnderlinLiesch Bauer;versch.Gemeindeämter;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *23.08.1561Malans †1635o.späterin? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Bauer(Milchvieh,Getreide,Weinbau);1580TodderMutter;1581heirateteerAgataMattli;1583 FeuerschauerderGemeindeMalans,imLaufderJahrezahlreicheweitereÄmter,u.a. Mühlenvogt,Schulmeister,Armenpfleger;1587ToddesVatersundeinesBruders,1588Umzug v.HausseinerFraubzw.derenVatersindasHausseinesVaters;1594TodderFrau;Sept.1596 zweiteHeiratmitEvaSchmidin,DezemberGeburtundTodeinesehelichenSohnes,Okt. GeburteinerunehelichenTochtermitUrsulaBernhard,Dez.TodderTochter;Geburten mehrererehelicherKinder,diemeistalsSäuglingewiederstarben;1612mitdreianderenzum PodestàinMorbegnoimVeltlinernannt,aberdieviermusstenihrAmtaneinenanderen abtreten;1622TodderzweitenFrauundHeiratmitA.W. 1.4. Literatur zur Person zuGraubünden:PeterConradinv.Planta,GeschichtevonGraubündeninihrenHauptzügen gemeinfaßlichdargestellt.Bern21894(31913);FriedrichPieth,Bündnergeschichte.Chur1945; UlrichPfister,ReformierteSittenzuchtzwischenkommunalerundterritorialerOrganisation: Graubünden,16.18.Jahrhundert.In:ARG87(1996)287333(Engadinerheuteref.,dieübrigen Graubündnermeistkath.);zumRätoromanischen:AlexiDecurtins,Geschichteder rätoromanischenLiteratur.In:GustavGröber(Hg.),GrundrißderromanischenPhilologieII,3. Straßburg1901,218261;TheodorGartner,HandbuchderrätoromanischenSpracheundLit.(= SlgkurzerLehrbücherderromanischenSprachenundLiteraturen5).Halle1910;Karl Jaberg/JakobJud,SprachundSachatlasItaliensundderSüdschweiz.8Bde.Zofingen1928 1943;Bibliografiaretoromantscha.I:15521930.Bibliographiedesgedruckten bündnerromanischenSchrifttumsvondenAnfängenbis1930.Chur1938;GuidoCalgari,Die vierLiteraturenderSchweiz.Freiburgi.Br.1966(zuerstit.:ders.,Storiadellequattroletterature dellaSvizzera.Milano1958);BenedictusEleutheriusVidos,Handbuchderromanischen Sprachwissenschaft.München1968(zuerstniederl.:ders.,Handboektotderomaansetaalkunde. Hertogenbosch1956) 2.1. Quelle: benutzte Edition RudolfWegeli(Hg.),GedenkbüchleindesEnderlinLieschinMalans.In:Archivfür Kulturgeschichte9(1911)7386,Text:7586 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiennichtgenannt;druckteineAbschriftdesTagebuchsvollst.;Beschreibungund OrtderHs.;inhaltl.Anmerkungen,indenenu.a.diebeiFüßlied.(s.u.2.4.)zusätzlichzu findendenTextstellenundInformationenmitgeteiltwerden;keinSeitenwechselangezeigt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)65.160 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:HansHeinrichFüßli,CharakteristikausdemXVI.undXVII.Jahrhundert(Auseinem TagebucheE.L.,einesBündtnersvon15761635).In:SchweitzerschesMuseum.Hg.v.Hans HeinrichFüßli.1.Serie,1.Bd.(1784)173175;ders.,ErgänzungdesTagebucheseines Bündtners.In:ebd.3.Bd.(1785)11301132(OrtsundPersonennamenaufInitialenverkürzt; nachdemOrig.o.zumindesteinervollständigerenAbschriftalsderv.Wegelied.[1911][s.o. 2.1.]gefundenen) 3.1. Abfassungszeit gleichzeitigmitdenEreignissen 3.2. AdressatInnen keineerwähnt;vermutlich:selbst;Gott(Gebete) 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:im18.Jh.konnteFüßlianscheinendnochdieOrig.Hs.nutzen,dieaberseitdem verschollenist;Abschrift(erstesDrittel19.Jh.,nichtganzvollst.),Besitzer(1911): PfandprotokollführerF.SchmidHartmanninMalans 4.1. Berichtszeitraum 15801614[verloren:16221635] 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Tagebucho.eher:chronikalischerLebenslauf,mitGebeten 4.4. Inhalt BeginnmitdemTodderMutter;wichtigeEreignisseseineseigenenLebens,z.B. Gemeindeämter,Heiraten,GeburtenundTodeseinerKinder,Todev.Familienmitgliedern;mil. Ereignisse,Wetter,Rezeptgg.Ohrwürmer MartinLuther 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MartinLuther Mönch(OESA),Priester,Dr.theol.;Prof.f.TheologieinWittenberg;Reformator, Ordensaustritt;theologischerSchriftsteller;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *10.11.1483Eisleben †18.02.1546Eisleben 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterHansBergmann,MutterMargareteLindemann;148897BesuchderMansfelder Stadtschule;danacheinJahrlangMagdeburgerDomschule,wodieBrüdervomgemeinsamen Lebenunterrichteten;1498nachEisenachgeschickt;ArtesStudiumanderUniv.Erfurtseit 1501;1505M.A.undBeginndesJurastudiums,OESA(Observanz)inErfurt,Nov.1506Profess; 1507Priester;TheologiestudiumimAuftragdesOrdens;1508VersetzungnachWittenberg,dort moralphilos.VorlesungeninderArtistenfakultät;März1509Bacc.biblicus,hieltauchbiblische Vorlesungen;imHerbst1509RückberufungnachErfurt,dortVorlesungüberdieSentenzendes PetrusLombardus;15101511RomreiseinOrdensangelegenheiten;1511Klosterpredigerin Wittenberg;1512aufVeranlassungseinesOrdensoberenStaupitzDr.theol.inWittenbergund Prof.derHl.Schriftebd.(StaupitzNachfolge,biszumLebensende);bis1514/15entwickelteer seinVerständnisderRechtfertigungstheologie(iustitiadei);zugleichDistriktsvikarseinesOrdens f.MeißenundThüringen;1517AblassThesen,daraufhinkirchlicherProzess;1519Leipziger DisputationmitKarlstadtgg.Eck,dortkritisierteLutherdenpäpstlichenPrimatundebensodie AutoritätderKonzilienundvertratdieSchriftalshöchsteAutorität;151820zahlreiche Publikationendt.undlat.,indenenerseineKritikundseineeigeneTheologievortrugundgroße Öffentlichkeitswirksamkeitentfaltete;1521ExkommunikationundReichsacht,Schutzdurch seinenKurf.Friedrichd.WeiseundAufenthaltaufderWartburg;1522dt.NTÜbers.gedr. (nachderNTAusgabedesErasmusv.1519),1534AT,stellteaucheinenteilsrevidierten,teils neuübers.lat.Bibeltexther;1522RückkehrnachWittenbergundPredigtengg.dieZwickauer Propheten;1522Eheschrift,1523„VonweltlicherOberkeit,wieweitmanihrGehorsam schuldigsei“,LeisnigerKastenordnung,Messreform;1523/4AuseinandersetzungmitMüntzer undKarlstadt,indiesemZusammenhang„AndieRatsherren...,daßsiechristlicheSchulen aufrichtensollen“;1525StellungnahmeimBauernkrieggg.dieBauern:Ablehnungeines bäuerlichenWiderstandsrechtes;1525HeiratmitKatharinavonBora,indieserEhesechsKinder undErwerbbeträchtlichenWohlstandes(beiLuthersTodgehörteseineFamiliezuden wohlhabendsteninWittenberg);Herbst1525StreitmitErasmusüberdenfreien/unfreien Willen;abMitte1526AuseinandersetzungmitVertretern„spiritualistischer“ Sakramentsverständnisse,wieZwingli,Ökolampad,Schwenckfeld,v.a.als AbendmahlsstreitigkeitenlebenslangfortgesetztLuthersAbendmahlsschriftensindwichtige Quellef.seineRaumundNaturauffassungen;152831krit.Auseinandersetzungmitden Täufern,derenWirkenernichtnuralsIrrlehre,sondernalsAufruhrverstandundablehnte;1529 MarburgerReligionsgespräch;1529Kl.undGr.Katechismus(Volk/Pfr.);dieNeuordnungder theologischenFakultät1533undderUniv.Wittenberg1536brachteLutherdasständigeDekanat unddieWiederaufnahmederseit1522eingeschlafenenDisputationen,f.dieereineFüllev. Thesenaufstellte;stimmte1536derv.BucerpropagiertenWittenbergerKonkordiezu,durchdie Süddeutschlandsichwiedereinemluth.AbendmahlsundKirchenverständnisöffnete;153739 AuseinandersetzungmitJohannAgricolasantinomist.AuffassungseinerLehrev.Gesetzund Evangelium;imZusammenhangmitdemgeplantenKonzilstellteer1539seinenKirchenbegriff in„VondenkonziliisundKirchen“dar;1539ZustimmungzuLandgf.Philippsv.Hessen Doppelehe;KonfliktemitdenHofbeamtenundJuristenumKirchenundEhefragen;tratseit 1538f.einVerbotjüd.GottesdiensteundauchVertreibungv.Judenein(„WiderdieSabbather“, 1538;„WiderdieJudenundihreLügen“,1543);dichtete36deutscheKirchenlieder 1.4. Literatur zur Person ADB19(1884)660692(JuliusKöstlin);NDB15(1987)549561(GerhardMüller);LThK26 (1961)12231230(HubertJedin)(Lit.);LThK36(1997)11291140(OttoHermann Pesch/WernerBesch);RGG34(1960)480520(H.Bornkamm/G.Ebeling);RGG45(2002) 558600(KarlHeinzzurMühlen);TRE21(1991)513594(ILeben:MartinBrecht/IITheologie: KarlHeinzzurMühlen/IIIWirkungsgesch.:WalterMostert);PRE11(1902)720756(Julius Köstlin);BBKL5(1993)447482(ManfredSchulze);EncR2(1996)461467(MartinBrecht; transl.fromGermanbyWolfgangKatenz);EncRen3(1999)459462(RichardMarius);Heinrich JuliusKaemmel,GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalterzur Neuzeit.Leipzig1882(NDHildesheimu.a.1986),Regsv;HeinrichBornkamm,Lutherals Schriftsteller(1965).In.ders.,Luther.GestaltundWirkungen.GesammelteAufsätze.(= SchriftendesVereinsfReformationsgesch188,Jg.80,81und82,1).Gütersloh1975,3964; ders.,MartinLutherinderMitteseinesLebens.DasJahrzehntzwischendemWormserunddem AugsburgerReichstag.AusdemNachlaßhg.v.KarinBornkamm.Göttingen1979;Martin Brecht,MartinLuther.SeinWegzurReformation14831521.Stuttgart1981;ders.,Lutherals Schriftsteller.ZeugnisseseinesdichterischenGestaltens.Stuttgart1990;BernhardLohse,Martin Luther.EineEinführunginseinLebenundseinWerk.München1981;ders.,Luthers Selbsteinschätzung(1985).In:ders.,EvangeliuminderGeschichteStudienzuLutherundder Reformation.Hg.v.LeifGrane/BerndMoeller/OttoHermannPesch.Göttingen1988,158175; ders.,LuthersTheologieinihrerhist.EntwicklungundinihremsystematischenZusammenhang. Göttingen1995;ders.,LuthersSelbstverständnis.In:WartburgJb(Sonderbd.1996)4462; HelmarJunghans,DerjungeLutherunddieHumanisten.Weimar1984;ders.(Hg.),Lebenund WerkMartinLuthersvon1526bis1546.Festgabezuseinem500.Geburtstag.2Bde.Göttingen 1983;HeikoA.Oberman,Luther.MenschzwischenGottundTeufel.Berlin1981;[Kat.]Martin LutherunddieReformationinDeutschland.Ausstellungzum500.GeburtstagMartinLuthers. Veranstaltetv.GermanischenNationalmuseumNürnberginZusammenarbeitmitdemVereinf. Reformationsgesch.Frankfurt,M.1983;JamesM.Kittelson,LuthertheReformer:TheStoryof theManandHisCareer.Minneapolis1986;RolandH.Bainton,HereIstand:ALifeofMartin Luther.London2002(zuerstNewYork1950)(Biographie);EricW.Gritsch,MartinGod’s CourtJester:LutherinRetrospect.Philadelphia1983(=ND1991);MaximilianLorenzBaeumer, DieReformationalsRevolutionundAufruhr.(=ForschungenzurLit.undKulturgesch30). Frankfurt,M.[u.a.]1991;GerhardHahn,„RessineverbisLutherus“.KonturenderAutorschaft MartinLuthers.In:WalterHaug/BurghartWachinger(Hgg.),Autorentypen.(=Fortunavitrea 6).Tübingen1991,130143;OswaldBayer,LeiblichesWort.ReformationundNeuzeitim Konflikt.Tübingen1992;ErikH.Erikson,YoungManLuther.AStudyinPsychoanalysisand History.(=AustinRiggsMonograph4).NewYork1958(=ND1993);JörgBaur,Lutherund seineklassischenErben.TheologischeAufsätzeundForschungen.Tübingen1993;KarlHeinz zurMühlen,DievonLutherherkommendeKomponentederAufklärunginDeutschland.In: ders.,ReformatorischesProfil.StudienzumWegMartinLuthersundderReformation. GesammelteAufsätze.Hg.v.JohannesBrossederundAthinaLexutt.Göttingen1995,343361; ChristophMarkschies/MichaelTrowitzsch(Hgg.),LutherzwischendenZeiten.EineJenaer Ringvorlesung.Tübingen1999;BerndMoeller,LutherRezeption.KirchenhistorischeAufsätze zurReformationsgeschichte.Hg.v.JohannesSchilling.Göttingen2001 2.1. Quelle: benutzte Edition PraefatiozuMartinLuther:Operaomnia1,Wittenberg1545(HelmarJunghans).In:Martin Luther,Studienausgabe.Hg.v.HansUlrichDelius.Bd.5.Leipzig1992,618638,Text624638 (=WA54,179187) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen mitausführlichemSachkomm. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Junghans(s.o.1.4.)Bd.1,337f.526.699;Bd.2,735Anm.31.836Anm.52.841Anm.21.975 Anm.8Sartorius,LuthersUrteilübersichselbst,eineAntwortaufP.Denifle’sSchmähschrift. In:Ev.KirchenZeitung78(1904)426f.;R.Wolf,SpenerundLuther.EinigeSelbstzeugnisseaus Ph.J.SpenersSchriften.In:DeralteGlaube6(1905)415417;D.Scheel,LuthersRückblickauf seineBekehrunginderPraefatiozuseinengesammeltenSchriften.In:ZeitschriftfTheologie undKirche21(1911)89122;KarlHoll,LuthersUrteileübersichselbst.In:Süddt.Monatshefte 15(1917/18)I,1721,erweitertin:ders.,GesammelteAufsätzezurKirchengesch.Bd.1.Luther. Tübingen1921,326358(71948,381419);ErnstStracke,LuthersgroßesSelbstzeugnis1545über seineEntwicklungzumReformator,historischkritischuntersucht.(=SchriftendesVereinsf ReformationsgeschJg.44H.1:Nr.140).Leipzig1926;ArthurMelvilleClark,Autobiography.Its GenesisandPhases.Edinburgh/London1935,Folcroft,Pennsylvania1935/repr.1969,31 (Lutheralsautobiogr.Modell);W.D.J.CargillThompson,TheProblemofLuther’s“Tower Experience”andItsPlaceinHisIntellectualDevelopment.In:DerekBaker(ed.),Religious Motivation.BiographicalandSociologicalProblemsfortheChurchHistorian.(=Studiesin ChurchHistory14).Oxford1978,187211;MarilynJ.Harran,LutheronConversion.TheEarly Years.Ithaca/London1983,174193(Turmerlebnis);HelmarJunghans,DieWidmungsvorrede beiMartinLuther.In:ArchivzurWA5(1985)5763;JudithPollmann,ADifferentRoadto God.TheProtestantExperienceofConversionintheSixteenthCentury.In:PetervanderVeer (ed.),ConversiontoModernities:TheGlobalizationofChristianity.NewYork/London1996, 4764;Lohse(1981)108122(s.o.1.4.),(31997)114131(„Gelegenheitsschriftsteller“,ohne „schriftstellerischenEhrgeiz“);Jancke(2002)152157(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen MartinLuther,VorredezuBd.IderOperaLatinaderWittenbergerAusgabe1545.In:Luthers WerkeinAuswahl.Hg.v.OttoClemen.Bd.4.Berlin1913,421428(=WA54,179187);dt. Übers.(unddt.Übers.desv.MelanchthonbeigegebenenGeleitworts):durchJohannFunck (spätererKönigsbergerOsiandrist;damalsPredigerinWöhrdbeiNürnberg,woerherkam)zus. miteinerVorredeanAndreasWolf(Kämmererderksl.FreistadtRegensburg)am4.7.1545bei JohannPetrejusinNürnberghg.,Bl.A2bC3a(nachWA54,178);dt.Übers.:VorredezuBd.I derlat.SchriftenderWittenbergerLutherAusgabe1545.In:MartinLuther.DerReformator.(= Lutherdeutsch.Hg.v.KurtAland,Bd.2).Göttingen21981,1121(nichtimmergenau);Stracke (s.o.2.3.)passim 3.1. Abfassungszeit 5.03.1545 3.2. AdressatInnen gelehrtes(theologisches)Publikum:Pfr.;überDruckschriftenmarkterreichbar 3.3. Funktion der Quelle LegitimationdesnormwidrigunsystematischenCharaktersseinergesammeltenWerke; EinordnungseinerWerkeinreformations/kirchengesch.undbiogr.Kontext,Abweisungdes Vorwurfs,erhabeeinenKonfliktgewollt,Selbstdarstellungalskonservativundalstheologischer Lehrer,derseineErkenntnisseinhartemSchriftstudiumerwarbundderdieSchriftalseinzige AutoritätseinertheologischenErkenntnissebehandelt(d.h.,erreserviertsichselbstals theologischemForscherundLehrerdieDefinitionsmacht);EhrungKurf.Friedrichsd.Weisen alsseinesPatrons,nachdessenWeisungenersichverhaltenhabe;alseigtl.Lehrund Ausbildungsbuchf.Pfr./TheologennenntLutherMelanchthonsLocicommunes 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.;f.denDruckintendiert 4.1. Berichtszeitraum 1517(Ablassthesen)1520/21(EndedesAblassstreits) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Vorredezurwissenschaftlichen(lat.)AusgabeseinerWerke;Prosa;IchForm 4.4. Inhalt Ablasshandel,Luthersschriftl.Eingreifen,ReichstaginAugsburg,TodMaximilians;Kurf. FriedrichvonSachsenalsStreitergg.denPapst;LeipzigerDisputation;VerhandlungenmitKarl vonMiltitz;2.Psalmenauslegung,vorher:neuesVerständnisv.„GerechtigkeitGottes“ RochusundAnnavonLynar,geb.vonMontot 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen (1)Rochusund(2)AnnavonLynar,geb.vonMontot (1)adlig;Graf;Kriegsbaumeister;kirchenpol.aktiv;ref.;verh. (2)adlig;Gräfin;kirchenpol.aktiv;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort (1)RochusQuirinus:*24.12.1525Maradia †22.12.1596Spandau (2)Anna:*?in? †31.05.1585Spandau 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession (1)stammteauseinerbisins16.JahrhundertimGroßhzm.ToskanaansässigenFamilie;gingaus Italienfort,weilseinVaterdurcheinenZweikampfBlutracheaufdieFamiliegezogenhatte;1542 gingermitEmpfehlungenderMediciandenfrz.Königshof,woerKammerjunkerbeim Dauphin,demspäterenKg.HeinrichII.,war,derdurchseineFrauKatharinav.Medicisowie durchBankverbindungenzeitlebensmitdenMediciverbundenwar;zuseinerHoftätigkeit gehörtenauchdieTeilnahmeanKriegszügenunddiplomatischeAufträge;1560Übertrittzum ref.BekenntnisaufeinerGesandtschaftinDeutschland;1561FestungsbauinMetzalserster selbständigerAuftrag;am15.5.1564HeiratmitAnnav.Montot,indieserEhemehrereTöchter undSöhne;seitdemnahmerandenkonfessionellpol.Auseinandersetzungenzw.Katholiken undHugenottenteil;1567gingerwg.derUnsicherheitf.ProtestanteninFrankreichv.Metzaus zumGf.Johannv.NassaunachSaarbrücken,v.woihnseinFreundPfalzgf.Casimirnach Heidelbergholte;seit1569alsArtilleriemeisterundBefehlshaberallerFestungeninkursächs. Diensten;ab1571benutzteerdenGrafentitel;1574v.Kurf.Augustv.SachsenseinesGlaubens wg.entlassen;1577zogermitseinerFamilienachDessau,mitdessenHz.erbefreundetwar;seit 1578trateralsGeneralundOberstderArtillerie,ZeugundBaumeisterzugleichindieDienste v.Kurf.JohannGeorgv.BrandenburgundzogmitseinerFamilienachSpandau,woerbiszu seinemLebensendewohnte;bautedieZitadellev.Spandau,dieFestungeninKüstrinundPeitz undbeteiligtesichandenSchlossbauteninOranienburgundGrunewald;erlegteSalzund EisenwerkeanundverbessertediePulverfabriken,EisenundGeschützgießereienin Brandenburg;berietdenKurf.inallenwichtigenFinanzangelegenheitenundbeim Artilleriewesen;inspiziertenebenhernochdieFestungendersächs.undpfälz.Kurf.sowieder anhaltischenundhess.Fürsten;1585TodseinerFrau;1588heirateteerMargarethev.Thermo, indieserEheeinSohn,deralsSäuglingstarb,arbeiteteab1588f.ChristianI.v.Sachsenanmil. BauteninDresden,Herzberg,Liebenwerdau.a.sächs.Städten,unterstütztebeimKurf.auch Krellsreligionspol.Pläne;seineBeziehungenzuHessenundBrandenburgbenutzteerzueiner Unterstützungderkursächs.PolitikChristians;1591setzteersichbeiWilhelmv.Hessenund JohannGeorgv.BrandenburgmitErfolgdafürein,derÜbertragungdesOberbefehlsf.die FrankreichexpeditionanChristianv.Anhaltzuzustimmen;erselbstunterstütztediesenZugmit 3000fl.auseigenerTasche(=5maldasJahresgehaltdesGeheimenRatsPaull);diev.ihmselbst verwendeteNamensformwar„Linar“,seineKinderundweiterenNachkommennahmendie Form„Lynar“an (2)stammteausderaltenburgundischenFamiliederFrhr.v.Montot;heirateteinersterEhe einenHerrndeBarbé,inzweiterEheam15.5.1564Gf.Rochusv.Lynar,zogmitihmundden gemeinsamenKindernnachHeidelberg,Dresden,Dessau,Spandau 1.4. Literatur zur Person ADB19(1884)733f.(v.Donop)svLynar,RochusGueriniGrafzu;NDB15(1987)583f. (StefanHartmann)svLynar,Grafenzu,zuRochusQuirinus583;Kurtv.Priesdorff(Hg.), SoldatischesFührertum1.DieGeneralevondenAnfängenderkurbrandenburgischpreußischen Armeebis1740.Hamburg[o.J.],1f.,Porträt;AugustV.Richard,DerKurfürstlichSächsische KanzlerDr.NicolausKrell.EinBeitragzurSächs.Gesch.des16.Jahrhunderts.2Bde.Dresden 1859,258f.Anm.15(seinBekenntnis);PeterWallé,DerStiftungsaltardesGrafenRochuszu Lynar,kurbrandenburgischenBaumeisters,inderNikolaikirchezuSpandau(1582).FSzum300. Gedenktage.MiteinerAbb.desAltars,einemStammbaumdesGrafenundFürstenzuLynarund einemAuszugeausdengräflichenTagebücherndes16.Jahrhunderts.Berlin1882;ders.,Lynars BriefwechselmitdemLandgrafenWilhelmvonHessen(15761592).In:SchriftendesVereinsf dieGeschBerlins.H.29(Berlin1892)85106;ders.,DerBaumeisterRochuszuLynar,dererste GeneraldesbrandenburgischpreußischenHeeres.In:DerBär18(1892)502504.508510.523 526.537f.;RichardKorn,KriegsbaumeisterGrafRochuszuLinar.Diss.THDresdeno.J.[1905] 125ff.(grundlegend);ThomasKlein,DerKampfumdieZweiteReformationinKursachsen, 15861591.(=MitteldeutscheForschungen25).Köln/Graz1962,16f.124+Anm.164.128f.; ThomasBiller,RochusGueriniGrafzuLynar.In:WolfgangRibbe/WolfgangSchäche(Hgg.), BaumeisterArchitektenStadtplaner.BiographienzurbaulichenEntwicklungBerlins.Berlin 1987,1334;fernerSchottenloher(1932ff.)14640.4247 2.1. Quelle: benutzte Edition 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)176180(Sprache).188193(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:G.W.v.Raumer,AuszügeausdemTagebuchedesGrafenundderGräfinvonLinar, währendihresAufenthaltszuSpandauimsechszehntenJahrhundert.In:AllgArchivfdie GeschichtskundedesPreussischenStaates16(1835)193232,Text(1)Rochusv.Lynar:198218, Text(2)GräfinvonLynar:218232(Editionsprinzipien:Auszüge,dief.denBaudesBerliner SchlossesundderSpandauerFestunginformativsind;Orthographiegeändert;esfehltdieReise nachKursachsen1591);Wallé(s.o.1.4.)Text(1)Rochus20f.,Text(2)Anna21f.(Auszüge,die beiv.Raumered.[1835]ebd.nichtabgedr.sind;keineEditionsprinzipiengenannt) 3.1. Abfassungszeit (1)wohlgleichzeitigmitdenEreignissen (2)evt.teilw.mitgrößeremzeitl.Abstand 3.2. AdressatInnen (1)selbst;Gott (2)Nachkommen,Kinder;Gott 3.3. Funktion der Quelle (1)nichtgenannt (2)Rechenschaftf.ihreKinder,wenndiesezueigenerUrteilsfähigkeitgelangtseinwerden,falls sieselbstnichtlangegenuglebt,umsolchenBerichtmündlichabstattenzukönnen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1835):Gfl.LynarschesArchiv,Lübbenau/Oberlausitz;inden1930erJahrenlagdasMs. (1)imSpreewaldMuseuminLübbenau,istaberwohlnichtmehrvorh.(soKlein[s.o.1.4.]124 Anm.30nacheinerMitteilungdesMuseums1958) 4.1. Berichtszeitraum (1)01.01.19.10.1590 (2)15.05.156417.06.1583,Auszüge:15731583 4.2. Sprache (1)dt. (2)frz. 4.3. Form der Quelle (1)IchForm,Prosa;Tagebuch,mitGebeten (2)IchForm,Prosa;„Mémoirespourmaposterité“inTagebuchform,mitGebeten 4.4. Inhalt 1.Haushaltungsausgaben,Krankheitsgesch.,Annahmev.Lehrernf.dieKinder;Tätigkeitenals Baumeister;Ankunftfstl.Personen,ReisendesKurf.undseinerVerwandten;finanzielle Angelegenheiten,u.a.Spielgewinne/verlusteundGeldverleih(alsSprachprobezitiertv.Raumer ed.[s.o.2.4.]194einenalstypischeingeschätztenPassusüberKrankheit) 2.BeginnmitihrerzweitenEheschließung,EndemitderTaufedesbrandenburgischenPrinzen JoachimErnst,anderdieganzegfl.FamiliealsGästeundGf.RochusalsPateteilnahmen;viele InformationenüberdieAufenthalteinHeidelberg,Dresden,Dessau,Spandauunddiedortigen Höfe;danebeneingestreuteNotizenüberpers.undfamiliäreAngelegenheiten,z.B.überneu begonneneStickereien,BetreuungihrerKinderetc.;biogr.InformationenüberRochus; Mitteilungenüberkonfessionellpol.NetzwerkeundAktivitätenandenjwl.Höfen,insbesondere Rochus‘AgierenalsSprecherderHugenottenunddesref.Bekenntnisses;Aufzeichnungenüber Mode,PreiseundBezugsquellenfeinerWaren(alsSprachprobezitiertv.Raumered.[s.o.2.4.] 194f.einenalstypischeingeschätztenPassusüberdiePariserBartholomäusnacht,alsoein [konfessions]pol.Ereignis) JoachimMagdeburg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JoachimMagdeburg Lehrer;Pfr.;theologischerSchriftsteller,rel.Lieddichter;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1525Gardelegen/Altmark †nach1587in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1544inWittenbergimmatrikuliert;imAmtseit1544;1546Bacc.;bis1547RektorinSchöningen b.Helmstedt,1547danndurchHz.Heinrichv.Braunschweigentlassen,alsdieserseinLand wiederinBesitznahm,weilersichderröm.kath.Lehreverweigerte;1547OrdinationinCelle undzweiJahrePfarrstelleinDannenberg,danachab1549zweiJahrePfr.inSalzwedel,woder Kurf.v.Brandenburgihn1552wg.seinerAblehnungv.Interimsbestimmungenentließunddes Landesverwies(nachRGG45,660aufeigenenWunschAmtniedergelegt!);dannsechsJahre DiakoninHamburganderPetrikirche,dortnachderPublikationseinespolemischenBuches „VomaltenundneuenChristo“,gedr.1558(gg.MartinMicroniusundJohannaLasco),auf BetreibendesSuperintendenten1558entlassen;dritteundwichtigsteBegründungseiner EntlassunginHamburg:erhabeseineSchriftenohneWissenundZustimmungdes Superintendentenv.Eitzenherausgegeben(d.h.,weilermitderPublikationdiekirchliche Ämterhierarchieverletzthatte);v.dagingerzunächstnachMagdeburg,woeranden MagdeburgerCenturienmitarbeitensollte,zogjedocheinenRufausThüringenalsPfr.in OßmannstedtundUlrichshalbenvor;Hz.JohannFriedrichentließihndort1562undverwiesihn desLandes,weilerdiesynergist.TheologieVictorinStrigelsalsFlacianernichtmittragenwollte; nachderEntlassunginOßmannstedtdasernoch1562mitFrauundKindernverlassenmusste scheintersichzunächstnachMagdeburgzuWigandgewandtzuhaben;wechselteinden folgendenJahrenseineDienstezw.ThüringenundÖsterreich;1563inEisleben,woerunter demSchutzeinesGf.v.Mansfeldlebte,dieseru.a.Gönnerempfahlenihndanndemösterr. FeldhauptmannFrhr.HansRuber,derObersterderZipsundRittmeisterzuRaabwar;1564 beriefdieserihnnachÖsterreich(Ungarn);1566unterschriebsichJMals„Predigerderdt. ReuterzuRaab“,wahrscheinlichwarergleich1564alsPredigerinRaabangestellt;ca.1566stand eranderSpitzederflacianischenRadikaleninÖsterreich,dieeineauchpol.Radikalisierungder Ständegegenüberdemhabsb.LandesherrnunddemKs.MaximilianII.betrieben;1.10.1566 brannteihminRaabseineWohnungeinschließlichHausratundBibliothekab(Schadenv.mehr als1500Talern);RuberbereiteteihmzunächstaufseinemSchlossGrafenwörthin NiederösterreicheinUnterkommen;Dez.1566inWien,März1567wiederinGrafenwörth;1571 unterschrieberinErfurteineArtTestamentanseineSöhneMatthiasundJoachim,dasvor seinen1572ebd.(mitNoten)erschienenen„Christl.undtröstl.Tischgesängen“abgedr.ist;1580 wiederaufSchlossGrafenwörth;1581floher,daeralsFlacianerweitereUnannehmlichkeiten hatte,zuRüdigerv.StarhembergnachEfferdinginOberösterreich,derdenFlacianernein Unterkommenbot,biserdannauchhier1583nichtmehrbleibenkonnte;Schriftenbis1583, verteidigtedarinweiterFlacius‘Erbsündenlehre,Vorredenz.T.mitautobiogr.Aussagen;seit 1585warerinKöln,EssenundIserlohntätig;seit1553publizierteertheologischeBücherund Schriften;dichteteKirchenliederundwaraucheingewandterMusiker;mitFlaciusbefreundet; verh.,seineFraustarb1566,mehrereKinder 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)31f.;JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)359f.(16SchriftenJMs);ADB20(1884) 5356(Bertheau);RGG34(1960)595(S.Fornaçon);RGG45(2002)660(ErnstKoch);BBKL5 (1993)552554(IrmgardWilhelmSchaffer);deBoor/NewaldIV,2(1973)296.492(Lit.);Karl TheodorRitterv.Otto,GeschichtederReformationimErzherzogtumOesterreichunterKaiser MaximilianII.(15641576).In:JbderGesfdieGeschdesProtestantismusinÖsterreich10 (Wien1889)160;HeinzScheible,DieEntstehungderMagdeburgerZenturien.EinBeitragzur Gesch.derhistoriographischenMethode.(=SchriftendesVereinsfReformationsgesch183,Jg. 72).Gütersloh1966;GustavReingrabner,ZurGeschichtederflacianischenBewegungimLande unterderEnns.In:JbfLandeskundevNiederösterreichNF54/55(1990)265301;Heinz Scheible(Hg.),MelanchthoninseinenSchülern.(=WolfenbüttelerForschungen73).Wiesbaden 1997,183253(MitarbeitandenMagdeburgerZenturien);Tersch(1998)276 2.1. Quelle: benutzte Edition JoachimMagdeburg,ConfessioOderBekantnis/deßGlaubensvndLehre/Joachimi Magdeburgij/bestaltenPredigersderDeutschenReuterzuRaabinUngern.Regensburg: HeinrichGeißler1567,WidmungsvorredeAiirGiiv:DivGiiv 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schottenloher(1953)107f.(=Nr.232).212(„EinedereingehendstenSelbstbiographienin Widmungen“) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit WidmungsvorredeSonntagLaetare1567;Bekenntnisschonvorher(s.u.3.2.,3.4.) 3.2. AdressatInnen WidersacherundMissgönner,alleWelt;Widmungsempfänger:Rüdigerv.Starhemberg,Veit Albertv.Puchaim,LeopoldGrabner,WolfChristophv.Enzesdorf(KommissarederLandschaft ÖsterreichunterderEnns) 3.3. Funktion der Quelle aufdieganze„Confessio...“bezogen:„ERstlich/dasichdamitwiderbemeldtevnsre Mißgo(e)nner/diewarheitmeinerLehr/vndvnschuldmeinesWandelsetlichermassen bezeuget.“(Div);insbesonderesuchterzubeweisen,„dasmeinerLehrvnndderverwaltung meinesAmptshalben/keinStanddeßHeiligenRo(e)mischenReichs/einigeVrsach/fugoder Rechtzumirgehabt/michzuuertreiben/|odermichmeinsAmptszuentsetzen/Sohabich disemeinebekentnuß/alseinekurtzesummameinerLehrevndKirchendiensten/innDruck verfertigenwo(e)llen/Inngewisserhoffnung/eswerdemennigklichmeinvnschulddraus vernemen.“(Diirf.),dennoch:„VndwerdenunauchdurchsolchemeinerMißgo(e)nnerlesterung genottrungen/hiezuvermeldendievrsachen/vmbwelcherwillenIchvonetlichen Reichssta(e)ndenvertriben/odermeinesAmptsentsetztbin.“(Diiir);Publikationseines Bekenntnissesgg.denVorwurf,einWinkelpredigerzusein(Fivr);auchzurErwiderungaufden Vorwurf,eineneueLehrezuverbreiten:„dasichdamitfu(e)rihnenvndallerWeltbezeugetvnd darthet/ObwolmeinlehrindisenLandenjungvndnewist/dassiedennochdierechte/alte Lehrsey/welcheGottVatterselbstimParadeisverku(e)ndigt/ChristusderSohnGotesmit seinemTodbesta(e)tigt/VndGOttderheiligGeistmitgrossenWunderthaten/durchdie Apostelausgebraitet/vndindisenletztenzeitendurchseinliebesWerckzeugMartinum Lutherum/demDeudschenLandgeoffenbarethat.“(Fivv);schließlichwollteerseinBekenntnis lieberselbstinvollst.undunveränd.Formpublizieren,alsdenzuvoran„etlichemeiner mitBru(e)der“hsl.verschicktenTextderverändertenundgekürztenPublikationdurchdiesezu überlassen;mitderWidmungwillerdieAdressatenalsBevollmächtigteseineseigentlichen Dienstherrn,derLandschaftÖsterreich,indiePflichtnehmen:„Sohabichdißmeinkurtz bekandtnusewrenG.vndehrnuestdedicirnvnndzuschreibenwollen/dasdieselbendarausdie einhelligkeitmeinermu(e)ndlichenvndSchrifftlichenlehrevndbekandnus/sehen/vnnd demnachbeydenSta(e)ndeneinerehrsamenLandschafft/hierausmeinvndmeinerlehr vnschuldrettenvndbezeugenmo(e)chten“(Giir) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachdemWillendesAutors;zusätzlichgabesvorhereineo.mehrerehsl.zirkulierende AbschriftendesBekenntnissesinKreisenseiner„mitBru(e)der“undeineAbsichtdieser letzteren,diesezuMagdeburgsGunstenteilw.undmitKomm.zupublizieren 4.1. Berichtszeitraum 1543/441567 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;TeilderWidmungsvorredezuseinemtheologischenBekenntnis;Aufbauund KonzeptiondieserFormsindfolgendermaßenzuverstehen:inderWidmungsvorredesuchter zunächstdasVorhandenseintheologischerGegnermithist.theologischenAusführungenzu falschenProphetenundLehrernzuerklären,sodannträgterscharfeRegelnf.denUmgangmit solchenGegnernvor,undschließlichstelltersichselbstalsdenuntadeligenPartdieser Feindschaftsbeziehungdar;dieserletztereTeildesArguments,dieSelbstdarstellung,besteht wiederumauszweiElementen:(1)einemlebensgesch.,indemerseineBerufsundAmtsgesch. erläutert,innerhalbderWidmungsvorrede;(2)einemdogmatischen,indemerseinetheologische LehreinihrenInhaltendarstellt,diesistdereigenständigeHauptteilderpubliziertenSchrift;die autobiogr.Selbstdarstellungwirdalsodifferenziertineinenhist.undeinendogmatischenAnteil, diebeideineintheologischhist.WeltundGesellschaftskonzepteingeordnetwerdenundals zentrales,konstitutivesElementdieBeziehungzw.versch.theologischenLehrernetabliertund diesekonkretalsFeindschafts/FreundschaftsbeziehungeninFormv.Netzwerkenentfaltet 4.4. Inhalt BerufsundAmtsgesch.,insbesonderedienäherenUmständederBeendigungderversch. Dienstverhältnisse PeterMaier 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PeterMaier trierischerSekretär;SchöffeundSchöffenmeister;Geschichtsschreiber,Archivar;röm.kath.; verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1460in? †Anfang1542Koblenz 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession dieMutterstammteausRegensburg;Schöffeseit14.04.1508,1510Schöffenmeister;verh.mit NoitburgeN.N.,einSohn 1.4. Literatur zur Person ADB52(1906)155f.(Richter);NDB15(1987)705(MartinPersch);BBKL5(1993)565f. (MartinPersch) 2.1. Quelle: benutzte Edition Auszüge:J[ulius]W[egeler],DiariumdestrierischenSecretärsPeterMaiervonRegensburgüber seineEinundAusgaben,gehaltenenScheffenEssenetc.alsScheffenundScheffenmeisterzu KoblenzbeginnendimJahre1508.ImAuszugemitgetheilt.In:AnnalendeshistVereinsfden Niederrhein8(1860)116(keineEditionsprinzipien,nichtszuHs.,zuArtundAusmaßder Kürzungenbzw.Auswahlprinzipien:Ed.nichtbenutzbar)(Schottenloher[1932ff.]25254b) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)144146.160 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 3.2. AdressatInnen 3.3. Funktion der Quelle 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. 4.1. Berichtszeitraum 14.04.1508Anfang1510 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;Tagebuch 4.4. Inhalt wichtigeEreignisseundAktivitäteninseinenÄmternalsKoblenzerSchöffeund Schöffenmeister;ausführlicheNotizenzuoffiziellenAmtsessenmitSpeisen,Ausgabenund Gästelisten MichaelMaius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MichaelMaius akademischerPedell;luth. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *ca.1530Nürnberg †06.05.1572in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausNürnberg,gg.1530geb.,verlorseinenVatersehrfrühundkamca.1541ganzarmnach Nördlingenundwurdev.Ratebd.inderSchuleunterhalten;daraufgingerandieUniv. WittenbergundwurdefünfJahrelangFamulusbeiCasparCruciger;1547ebd.akademischer Pedell;nachdemD.PaulEbervondenscriptisWittebergaepublicepropositisden1.Teilhg. hatte,setzteMMdieseSlg.fortundgabden2.TeilinWittenberg1556.1562,Tom.3ebd.1559. 1568,Tom.4ebd.1561,Tom.5ebd.1564,Tom.6ebd.1568,Tom.7ebd.1572herausund versahjedenTextmitgutgeschriebenenDedikationen;gabu.a.dreiBde.mitMelanchthon Schriftenheraus 1.4. Literatur zur Person JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)469 2.1. Quelle: benutzte Edition MichaelMaius(ed.),ScriptorumpublicepropositorvmagubernatoribusstudioruminAcademia Witebergensi.Tomusquartus.Complectensannum1559.&duossequentesusqueadfestum Michaelis.Wittenberg,GeorgRhau’sErben,1561(Tomi17.15601572.Ed.PaulEber(T.1), MichaelMaius(T.27),WidmungsvorredeA2rA8v 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schottenloher(1953)80(=Nr.172).211;vgl.auchebd.124f.(=Nr.271).220.235;Jancke (2002)203205(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit wohlam28.Sept.1561 3.2. AdressatInnen (a)BürgermeisterundRatderStadtNördlingenals(ehem.)Patrone,(b)AngehörigederUniv. Wittenberg,(c)Leserdes4.BandesderWittenbergerUniversitätsschriften:Gelehrte 3.3. Funktion und Zweck der Quelle DankandieStadtNördlingenundihreOberen(Bürgermeister,Ratsherren,Patrone)sowiean dieUniv.WittenbergundihreVertreterabstatten,indemeraufzeigt,waserihnenverdankt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachdemWillendesVerf.,imRahmendes4.Bd.ScriptaeWittebergaepublicaepropositae 4.1. Berichtszeitraum JugendundSchulzeitGegenwart 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa,Widmungsvorrede,zweiTeile 4.4. Inhalt Kindheit,Studium,akademischeLaufbahnbiszurGegenwart,aberohneeindurchgängigesBild zugeben;zweiTeile:(1)enthältdas,wasMMderStadtNördlingenverdankt(als„liberale hospitium“bezeichnet):erkamvaterlosimAlterv.zehnJahrennachNördlingen,womansich umihninbesondererWeisekümmerte,dennMMlittaneinerGeschwulst,unddieStadtoberen besorgtenihmeinenKrankenhausplatzundübernahmendieKostenf.dieÄrzteundChirurgen, wasendlichzurGenesungführte,dieseHeilungsepisodenimmtdenzentralenPlatzimersten Teilein(A2rA4r),(2)waserderUniv.Wittenbergverdankt(u.a.alsGastfreundschaft, humanitas,bonitasbezeichnet):konkretwirdv.a.gesagt,dassMMSchülerundMitarbeiterdes CasparCrucigerwarundspäterimDienstderUniversitätsleitungarbeitete,sonstistdieLobrede aufdieUniv.undihreProf.undihreVerdiensteMMgegenübereherallgemeingehalten(A4r A8v) GeorgMajor 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgMajor[Meier,Maier,Meyer] Schlossprediger;Rektor;Dr.theol.;Prof.f.Theologie;Hofprediger;Superintendent;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.04.1502Nürnberg †28.11.1574Wittenberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1511ImmatrikulationinWittenbergundErziehungamkurfürstl.HofalsSängerknabe;1521 nahmerdasStudiumauf,1522Bacc.undvermutlich1523Mag.;bekameinNürnberger StipendiumundernährtesichzusätzlichinWittenbergalsHauslehrer;nachWittenberger Studienjahren1529inderNachfolgeC.CrucigersRektordesJohannesgymnasiumsin Magdeburg;1528HeiratmitMargarethev.Mochau(gest.1577)inWittenberg,indieserEhe sechsTöchterundsechsSöhne,diemeistenstarbenvorihm;1537v.Lutherordiniert;1537 SchlosspredigerinWittenberg,undgleichzeitiglehrteeranderartistischenundseit1541auchan dertheologischenFakultät;viermalRektor:1540/41,1544/45,1561,1567;seit1542geistl. MitglieddesWittenbergerKonsistoriums;1544PromotionzumDr.theol.durchLuther; tauschte1545seinePredigerstellegg.dieProfessurdesJustusJonasf.TheologieinWittenberg; wurdenachLuthersTodeinerderv.denGnesiolutheranernamheftigstenangefeindeten Philippisten;nahm1546inVertretungMelanchthonsamRegensburgerReligionsgesprächteil; nachdemAusbruchdesSchmalkald.Kriegespublizierteergg.Ks.undPapst,flohmitseiner FamilienachMagdeburgundkehrte1547zurück;Aug.1547Febr.1548Hofpredigerund StiftssuperintendentGeorgsIII.v.AnhaltinMerseburg,bisihnKurf.Moritz1548wiederandie Univ.unddasKonsistoriuminWittenbergzurückberief;beteiligtesichnebenMelanchthonan VerhandlungenzurEinführungdesAugsburgerInterims1548;Ende1551Ende1552 SuperintendentinEisleben,dortheftigeGegnerschaftv.SeitenderGnesiolutheraner,seit1551 majoristischerStreitumdieBedeutungderWerke,gg.Amsdorf,Flacius,N.Gallus,W.Waldner u.a.;v.EislebenkehrteerinseineWittenbergerÄmterzurück;wg.seinerMitarbeitamInterim undseinerLehrev.derHeilsnotwendigkeitdergutenWerkewurdeervonN.v.AmsdorfundM. Flaciusangegriffenund1553v.denGnesiolutheranernausEislebenvertrieben,wesentlicher KombattantimmajoristischenStreit,bezogmehrfachpublizistischStellung:1558„Bekentnis... vondemArtickelderIustification“(auchniederdt.undlat.),1567„Commonefactiohistorica...“, „Repetitio“und„Resignatiomagistratusscholasticisemestrisaestivi“,1570„Testamentum“; stärkerenEinflussalsmitdiesemStreitübteeraufseineZeitgenossenmitanderenWerkenaus: 153437edierteerdreilat.PsalmenauslegungenLuthersaufdt.,eigenePsalmenAuslegungen:Ps 68(1551),Ps22.68.72(1559),EnarratioseptemPsalmorumpoenitentialium(1565),1551 ÜbersichtübererlaubteVerwandtschaftsgradef.EheschließungenzurFörderungder pfarramtlichenTätigkeit,155259brachteeralsHg.dieWittenbergerLutherausgabe(19bändig) mitvierlat.undachtdt.BändenzumAbschluss,155265ExegeseallerPaulusbriefe,1555 Paulusbiographie:VitaS.Pauliapostoli(41963,dt.1556),1559„AuslegungdesGlaubens, welcherdasSymbolumApostolicumgenennetwird“,156268„Homiliae“f.alleEpistelund EvangelienPerikopen;seitBugenhagensTod1558biszuseinemeigenenwarerDekander theologischenFakultät;seit1572krank;1574erlebteernochdieKatastrophederPhilippisten undmussteimMaidieTorgauerErklärungannehmen;warAutorundHg.versch.Schulbücher: LuthersKl.Katechismuslat.niederdt.undlat.dt.,Plautus,rhetorischeLehrbücher,erläuterter lat.Psalter,diesemwurdehäufigseinlat.GesangundGebetbuchbeigefügt;Sprichwörterslg.; bearb.f.dieev.VerkündigungaltkirchlicheHeiligenbiographien(Vitaepatrum) 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)54f.;JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)419424;ADB20(1884)109111 (Wagenmann);NDB15(1987)718f.(HelmarJunghans);PRE312(1903)8591(Gustav Kawerau),Nachtrag24(1913)57(GustavKawerau);LThK26(1961)1307f.(RemigiusBäumer); LThK36(1997)1216f.(IngeMager);RGG34(1960)617(FranzLau);RGG45(2002)696 (IreneDingel);TRE21(1991)725730(HeinzScheible)(Lit.);EncR2(1996)501f.(Robert Kolb);BBKL14(1998)12241227(KarlFriedrichUlrichs);JohannChristophErdmann, LebensbeschreibungenundlitterarischeNachrichtenvondenWittenbergschenTheologenseit derStiftungderUniviversität1502biszurdrittenhundertjährlichenSaekularfeyer1802:ausden MatrikelnundandernglaubwürdigenUrkunden.EinBeitragzurKursächs.Reformationsund Kirchengesch.Wittenberg1804,3235;GustavWolf,Quellenkundederdeutschen Reformationsgeschichte2/2.Gotha1922,103110;LutherDavidPeterson,ThePhilippist TheologiansandtheInterimsof1548:Soteriological,Ecclesiastical,andLiturgicalCompromises andControversieswithGermanLutheranism.Ph.Diss.UniversityofWisconsin1974;Robert Kolb,GeorgMajorasControversialist.In:ChurchHistory45(1976)455468;TimothyJ. Wengert,GeorgMajor.DefenderofWittenberg’sFaithandMelanchthonianExegete.In:Heinz Scheible(Hg.),MelanchthoninseinenSchülern.(=WolfenbüttelerForschungen73).Wiesbaden 1997,129155;IreneDingel,Anpatresetconciliapossinterrare.In:LeifGrane/Alfred Schindler/MarkusWriedt(Hgg.),AuctoritasPatrum.NeueBeiträgezurRezeptionder Kirchenväterim15.und16.Jahrhundert.(=VeröffentlichungendesInstitutsfEuropäische GeschMainz,Beiheft31:AbtReligionsgesch),Bd.2.,Mainz1998,5166;IreneDingel/Günther Wartenberg(Hgg.),GeorgMajor(15021574).EinTheologederWittenbergerReformation. Leipzig2005,Rez.:MatthiasPohligin:Sehepunkte7,9(2007),URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/9803(1.10.07) Autobiogr.Quellen:MatthiasFlaciusIllyricus,Erzehlunge...1568ed.HeldelinViiv(vorder AnnahmedesInterimredetMFinWittenbergu.a.MaiorzumWiderstandzu).Xiv(besonders Maiorwusste,dasssichMFhinterdreianonymenSchriftengg.dasInterimverbarg).Aaivf. (Maiorwollte1552die„gantzeAdiaphoristerey"verteidigen).Ddir(„PostillaMaioris“angeblich vollv.SchmähungenMFs);DanielGreiser(1587),AutobiographieLiiiv;Abr.Scultetus, Autobiographie(a)lat.:21,(b)dt.ed.Benrath26 2.1. Quelle: benutzte Edition (1)AlbumAcademiaeVitebergensisII:15601602.Halle1894(=ND1976),19f. (2)GM,Commonefactiohistoricadestatueiustemporis,quodevangeliilucempraecessit,& quaeeiusinitia,acquiintervariaimpedimenta&periculaeiusprogressus,quiitemfaces dissidiorumfuerint&adhucsint,cuiinsertaestbreuiterConfessiopostremaDoctorisGeorgij Maioris,dedoctrinaIustificationis&bonorumoperum,abeodemrecitata,cumabiretMagistratu scholastico,die18.Octob.Anno1567.Wittenberg1567,A1rC3v(beigebundenin:ders.,Primvs tomvsopervm...GeorgiiMaioris:cont.enarrationesEpistolarumS.Pavli,electiorganiDei. Witebergae:Joh.Crato1569,sep.Paginierung(19Bl.) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (1)Ed.derhsl.EintragungeninsMatrikelbuchalsRektor (2)Orig.Druck 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (1) (2)ders.,Primvstomvsopervm...GeorgiiMaioris:cont.enarrationesEpistolarumS.Pavli,electi organiDei.Witebergae:Joh.Crato1569, 11991205(BeyerFröhlich5[1932],7;dortnurTitelangabe) 3.1. Abfassungszeit (1)1561 (2)1567 3.2. AdressatInnen (1)alleLeserdesAlbumAcademiaeVitebergensisII,indasdieAutobiographieeingeschlossen war;besondereKreisesindnichtpräzisiert,esistaberanProf.KollegenderWittenbergerUniv. zudenken (2)WittenbergerPublikum 3.3. Funktion der Quelle (1)SelbstvorstellungalsRektordesSommersemesters1561;GMwilldes50.Jahrestagesseiner erstenEinschreibunganderUniv.WittenberggedenkenundGottdankenf.dieBewahrungder Univ.undseinerPerson,entspr.zeigternurdiewesentlichenEtappenseinerKarriereauf (2)zeigen,dasserstetsorthodoxerLutheranerundbefugterStatthalterLuthersund MelanchthonsinWittenbergwar;Abschiedv.denWittenbergern 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (1)dasAlbumAcademiaeVitebergensiswurdehsl.geführtundscheintnichtf.denDruck bestimmtgewesenzusein (2)gedr. 4.1. Berichtszeitraum (1)1502(Geburt)1561 (2)15111567 4.2. Sprache (1)lat. (2)lat. 4.3. Form der Quelle (1)ErForm,Prosa;zuBeginnderv.ihm1561alsRektorgeführtenMatrikel,nacheinigen einleitendenzeitgesch.Informationen (2)keinEgoDok.,eherSoziographie(Univ.Wittenbergalsluth.Korporation),GMalsTeilder Univ.sowiealsStatthalterLuthersundMelanchthons 4.4. Inhalt 1.PräsentationderKarrierekurzundsummarischmitFakten:genaueAngabenzuLehrern, Orten,Jahren,AufgabenunderlangtenTiteln;zusätzlichwenigepers.Angaben:Hochzeit,Tod derKinder;amSchlussdrücktGMdenWunschaus,imJenseitsLutherundMelanchthonzu sehen 2.Entwicklungderluth.GruppierungbiszumSchmalkaldischenKriegbzw.LuthersTod (Einheit),dannKonflikte,Feindschaften,Irrlehren,Verleumdungen(v.a.FlaciusundStaphylus); eigeneKontinuitätalsLutheranhängerimRahmenderWittenbergerUniv.,Kontinuitätauchder alsRahmenderindiv.IdentitätveranschlagtensozialenGrößenUniv.WittenbergundKfm. SachsenhinsichtlichdesBekenntnisses(obgleichdiedurchdenSchmalkaldischenKrieg erzwungenenBekenntnisänderungenebenfallseingeräumtwerden);Interimalszwangsläufiges ErgebnisdesSchmalkaldischenKrieges,Flacius’AuflehnungdagegenalsillegitimerVersuch, Machtzugewinnen JosuaMaler(d.Ä.) 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JosuaMaler(d.Ä.)[Maaler,Mahler,Pictorius] Pfr.,Dekan;Lexikograph;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.06.1529Zürich †05.06.1599Glattfelden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBalthasarwarzunächstMönch(bis1524),erhieltdasZüricherBürgerrecht,wurde BuchbinderundwarauchinderDruckereiseinesStiefsohns,desjüngerenFroschauer,tätig; MutterKüngoltv.Grafeneck,früherewürtt.Nonne,bestimmteihndenerstenSohnzum Kirchendienst,starb1534;VaterschickteihnzurLateinschule,StadtZürichübernahmmiteinem StipendiumdieAusbildungskosten;1549sandteihnderRatzumSchulbesuchnachLausanne und1551nachOxford,damiterdortaufStaatskostenseinStudiumfortsetze,Reisedurch FrankreichnachEngland,v.dadurchFlandern,Brabant,dasRheinlandzurück;Dez.1551 HeiratmitMargaretaOchsnerin,indieserEhezweiKinder;1552v.ZüricherRatalsPfr.in Wytikonberufen,Ende1552Pfr.inElgau;v.Gesnerveranlasst,hatJMdas1556inZürich erschienenelat.dt.DictionariumdesJoh.FrisiuszudemvorzüglichenWörterbuch„DieTeütsch spraach“(1561beiFroschauerunterdemNamenPictoriuserschienen)umgearbeitet,wozu GesnereinelängereVorredebeisteuerte;1571Pfr.inBischofzell;1575DekandesThurgaus,Tod derFrau;1576HeiratmitMadlenaMüllerinv.St.Gallen,JMzogausdemPfarrhausinsHaus seinerFrau,indieserEhemehrereKinder;1582Pfr.inWinterthur;1598Pfr.inGlattfelden; 1593erstesExamendesSohnesJosua,1596dessenAmtsantrittalsPredigerinWinterthur 1.4. Literatur zur Person ADB20(1884)137138(J.Baechtold);DLL310(1984)275(ReinhardMüller);ChristianRoder, EineWürttembergerReisevomJahre1569(VonJosuaMaler.).In:DiözesanArchivvSchwaben 1(1884)7476.8183(Schottenloher[1932ff.]14722) 2.1. Quelle: benutzte Edition JosuaMaler,SelbstbiographieeinesZürcherischenPfarrersausderzweitenHälftedes16. Jahrhunderts.In:ZürcherTaschenbuch.NF8(1885)123214;NF9(1886)125203 (Schottenloher[1932ff.]14724) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.gekürztumdas,„wasohneallgemeineresInteresseist“(8[1885]123),Kürzungennicht angezeigt;OrthographieinderAbschriftv.1784„etwasunkonsequent[]“,VersuchdesHg.,diese Inkonsequenzenzubeseitigen(ohneErläuterung) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen ältere,nochunvollständigereEdd.:HelvetischerKalender1797;NeujahrsstückderChorherrenv. 1804;JohannGeorgMüller(Hg.),BekenntnissemerkwürdigerMännervonsichselbst.Bd.6. Winterthur1810,187464 3.1. Abfassungszeit 02.07.1593Aug.1596 3.2. AdressatInnen selbst,KinderundKindeskinder 3.3. Funktion der Quelle „ZurErinnerungmirselbsu.minenliebenKindenu.KindskindendergrossenGnadu. trostlichenBystandsGottes,soerunsallzytu.allenthalbenbewisenhat.“(Titelblatt) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. wohlhsl.,Überlieferung:Kopiev.fremderHand,in,VariabandzurKirchenund Schweizergeschichtedes16.bis17.Jhs.’E48,S.199313;einev.ErhardDürtselerangefertigte KopieinE126,Bl.482ff.;Hs.verschollen,Abschrift1784:StadtbibliothekZürich(223 Folioseiten) 4.1. Berichtszeitraum 1529Aug.1596(folgenzweiEintragungenv.JMsSohnJosua,seineeigeneHochzeitundden ToddesVatersam1.Brachmonat1599 vermeldend) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Chronikmitbiogr.AbrissenzueinigenSchulundStudienkollegen,mitReisebericht undstadtgesch.Notizen;Titel:„UßzugundkurzeVerzeichnungminer,JosueMaalers,Und minerliebenKindenauchetlicherKindskindenGeburten:Samptdem,sosichsonstbyunser Lebzyt,ouchsunderlichbymynenKilchendienstenzuWytikon,Elgouw,Bischofzäll,Winterthur (u.Glattfelden)durchGottesOrdnungu.gnädigenWillenzugetragendaheimenu.ander Frömde.NachdenJaarzalenußgeschriben.ZurErinnerungmirselbsu.minenliebenKindenu. KindskindendergroßenGnadu.trostlichenBystandsGottes,soerunsallzytu.allenthalben bewisenhat.IndißBichmiteignerHandzuschrybenangefangen(inGottesNamen)zu Winterthur1593,den2tenTagJulii,minesAltersim65.u.minerKilchendienstenim41.Jaren. Psalm90:Lehruns(oGott),daswirunsereTagzellindu.weyslichzuHerzenfassind.“ 4.4. Inhalt autobiogr.undz.T.stadtgesch.Aufzeichnungen(familiärundberuflich) JosiasMarcus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JosiasMarcus Jurist(Dr.iur.);fürstl.Berater,Prof.;Vizekanzler;luth. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1524Torgau †28.04.1599Jena 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession StudiuminWittenberg,lehrteanschließendeineZeitlanginJena,nahmdanninAugsburgeine Hofmeisterstellean;15541558StudiuminFrankreich;beiderRückkehrnachAugsburgwollte erinStraßburgdenfrüherenPatronseinerJenaerKindheit,Marbach,besuchen,umsichzu bedanken,trafihnabernichtan;15581562StudiuminItalien,1560inFerraraDr.Promotion; beiderRückkehrbeobachteteerzweiJahrelangv.außendenStreitzw.ViktorinStrigelundM. Flacius,alserkeinEndedavonabsah,gingeralsBeraterf.dreiJahreandenHofv.Gf.Günter XLI.v.Schwarzburg;dann1570imDienstv.Hz.JohannWilhelmv.Sachsenf.einJahrProf.f. JurainJenaundsachsenweimarischerRat;f.seinenHz.undimAuftragdesKaisersinErfurt HilfebeiderAufteilungdesHerzogtums1572;nachdemTodJohannWilhelmswurdeerv.der Vormundschaftsregierungvertrieben;1574alsProcancellarius/VizekanzlerandenHofv.Hz. Juliusv.BraunschweignachWolfenbüttelberufen;1576v.Ks.MaximilianII.alsRatanden WienerHofberufen,derKs.starb,alserdieReisenachWienbeginnenwollte;einJahrlangals PrivatusinBraunschweig;1577Berufungandenkurpfälz.Hof,aberwg.derkonfessionellpol. VerhältnissegingernachHolstein,woerunterHz.Adolfv.SchleswigHolsteinGottorp1578 Vizekanzlerwurde;1585HofratundPräsesdesKonsistoriums;158693HofundKammerratin Weimar,ging1593wiedernachJena;außerseinerautobiogr.EpistelanMarbachistv.ihmnichts erhalten 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)156;JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)682;AdrianBeier,Syllabusrectorumet professorumJenæinstudiogeneralijudicuminjudicioprovinciali:Ordinarioruminfacultate juridica:PastorumetdiaconoruminTemplo.Jena1659,558;JohannesGünther,Lebensskizzen derProf.derUniv.Jenaseit1558bis1858.Festgabezur300jährigenSäkularfeierderUniv.am 15.,16.und17.August1858.Jena1858(=NDAalen1979),52;LudwigAndresen/Walter Stephan,BeiträgezurGeschichtederGottorferHofundStaatsverwaltungvon15441659.2 Bde.(=QuellenundForschungenzurGeschSchleswigHolsteins14/15).Kiel1928,Bd.1: LudwigAndresen,StudienundQuellenzurGesch.derVerwaltungundWirtschaftinGottorfv. 15441659,183f.u.ö.(s.Reg);UlrichHess,GeheimerRatundKabinettindenernestinischen StaatenThüringens.Organisation,GeschäftsgangundPersonalgeschichtederobersten RegierungssphäreimZeitalterdesAbsolutismus.(=Veröffentlichungendesthüringischen LandeshauptarchivsWeimar6).Weimar1962,26.431;ders.,Geschichteder BehördenorganisationderthüringischenStaatenunddesLandesThüringenvonderMittedes16. JahrhundertsbiszumJahr1952.(=VeröffentlichungenderHistKommfThüringen.KlReihe, 1).Jena/Stuttgart1993;ders.,GeschichtederStaatsbehördeninSchwarzburgRudolstadt.Zur Veröffentlichungvorbereitetundhg.v.PeterLanghof.(=VeröffentlichungenderHistKommf Thüringen.GroßeReihe,2).Jena/Stuttgart1994 2.1. Quelle: benutzte Edition JM,[BriefanDr.JohannesMarbach,Straßburg].In:JohannesFecht(Hg.),Historiae ecclesiasticaeseculia.n.c.XVI.supplementum,plurimorumetceleberrimorumexilloævo theologorumepistolis,adJoannem,ErasmumetPhilippum,Marbachios,antehacscriptis,nunc veroexbibliothecaMarbachianaprimumdepromptis,constans.DivisuminVIII.libros,ad illustrandasplerasqueejusætatisinecclesiapuriorehistorias...unacumapparatu,adtotumopus necessario,ettabulischronologicohistoricis.FrancofurtietSpirae1684,608610 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)101.140f.160(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1580 3.2. AdressatInnen Dr.JohannesMarbach,KirchenpräsidentinStraßburg 3.3. Funktion der Quelle EmpfehlungdesSohnesv.OveRantzau,hzl.RatundAmtmanninKiel,anMarbach;mit MarbachbestandseitJMsKindheitinJenaeinPatronageverhältnis,indemzunächstMarbach JM,dannJMMarbachsSohnfördertebzw.esversuchte;schließlichbittetJMMarbachmit diesemEmpfehlungsbrieferneutumeinenDienstalsPatron,währenderselbstsichihm gegenüberalsSchuldnererklärt,derdieempfangenenFörderungennichtmiteigenenLeistungen ausgleichenkann;lebensgeschichtlicheInformationensindsoetwaswieeineEmpfehlung,die derzumBrokergewordeneehem.KlientsichindemerneuertenPatronageverhältnisselbstgibt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;überl.inderBibliothekMarbachs 4.1. Berichtszeitraum KindheitinJena/15541580 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;lebensgesch.Brief,deranPatronagebeziehungmitdemAdressatenanknüpft unddieeigeneveränderteRolledarinbeschreibt 4.4. Inhalt StudienundBerufsdaten;PatronageverhältnismitMarbach JohannesMathesius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesMathesius[JohannMatz;Matthesius] Schulmeister;Gewerke;Pfr.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *24.06.1504Rochlitz(Sachsen) †07.10.1565St.Joachimsthal(Böhmen) 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterWolfgangRatsherrundwohlhabenderGewerke,früherTodderMutter;JMvonvier Söhnenderdritte;ErziehungneunJahrelangdurchdieGroßmuttermütterlicherseits,dieihm aucheinenHauslehrerhielt;vomsechstenbiszehntenLebensjahrBesuchderRochlitzer Stadtschule;151017bergwerklicherZubußschreiberimDienstseinesVaters,dieserverlor anscheinendseinVermögen;ab1517SchuleinMittweida,FinanzierungdurchAlmosen;1521 ToddesVatersundBesuchderSebaldschuleinNürnberg,woseinältesterBruderBurkhard Rektorwar,Finanzierung:alsSängervordenTürenundfahrenderScholar;1523(o.1524/25 RGG4)Univ.Ingolstadt;1525München,angestelltinderBibliothekeineshohenhzl.Beamten Casimir;1526LehrerimDienstv.SabinaAueraufSchlossOdelzhausena.d.Glon,erste Lutherlektüre;152829alsGastbeiPfr.WeixnerinBruckbeiFürstenfelda.d.Ammer,Studien indessenBibliothek;1529StudiumanderUniv.Wittenberg,Finanzierung:u.a.v.derStadt Rochlitz,UnterkunftundVerpflegungbeiWolfJahnausRochlitz;153032Schulgehilfein AltenburgdurchVermittlungVeitDietrichs(Empfehlung),derinWittenbergeinePrivatschule betrieb,alsJMdortwar;1532Schulmeister(=Rektor)derLateinschuleJoachimsthal;1538 machteihneindankbarerVaterzumMitgewerkeneinerergiebigenZeche;Streitmitdendortigen Pfr.;1540/1542erneutStudiuminWittenberg,HausundTischgenosseLuthers;Jonasund Spalatin,dieihnnebenHessusschoninJoachimsthalbesuchthatten,vermitteltenseinen AufenthaltimHausLuthers;1542OrdinationdurchLutherundDiakoninJoachimsthal (nachdemerdieStelleeinJahrlangabgelehnthatte);1542HeiratmitSybillaRichter,1555Tod derFrau;1545mitdemHerrschaftswechselinJoachimsthal(KaisersstattderGrafenSchlick) zogauchderPfr.ab,undJMerhieltdieStelle;Konfliktezw.Rat,GemeindeundPfr.einerseits undksl.Regierungandererseits;inden1540erJahrengerieterindenVerdacht,währendder Ereignisse,diezumSchmalkaldischenKrieggeführthatten,dieBevölkerungJoachimsthalsgg. denKg.v.BöhmenalsdenLandesherrnaufgewiegeltunddurchseineStellungnahmezugunsten derev.StändedieLoyalitäteineszumKönigreichBöhmengehörigenGebietesverletztzuhaben (einHintergrunddersächs.NeigungenderJoachimsthalerBevölkerung:siestammten überwiegendausSachsenundwarenindieneugegründeteStadteingewandert);1548Verlustder eigenständigenbürgerlichenFreiheitenJoachimsthalsundÜberführungv.Bergwerkund Bergreviereninunmittelbarekgl.Verwaltung;Durchsetzungderv.ihmentworfenenluth. Kirchen,SchulundSpitalordnung(1551);mitdemGeldausseinenGewerkeninJoachimsthal finanzierteeru.a.dieLateinschulbibliothek;RufeandieUniv.LeipzigundKönigsberg,andas PfarramtMerseburg,alsNachfolgerBugenhagensnachWittenberglehnteerab;umfangreiche schriftstellerischeTätigkeit;mehrals1500gedr.Predigten;zahlreicheundintensiveBriefkontakte mitWittenbergerTheologen,ganzbesondersmitMelanchthon;siebenKinder:dreiTöchter,vier Söhne;pers.undschriftl.KontaktemitzahlreichennamhaftenZeitgenossen 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)289f.svMatthesius;JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)989f.svMatthesius (Schriften);ADB20(1884)586589(KarlFriedrichLedderhose);NDB16(1990)369f.(Herbert Wolf);LThK27(1962)166(RemigiusBäumer);LThK36(1997)1471(HeribertSmolinsky); RGG34(1960)808(H.Volz);RGG45(2002)912(GüntherWartenberg);PRE12(1902)425 428(GeorgLoesche);EncR3(1996)32f.(RobertRosin);BBKL5(1993)10001011(Stefan Beyerle)(Lit.);SudetendeutscheLebensbilder1(1926)103106(AdolfHauffen);Lebensbilder zurGesch.derböhmischenLänder2(1976)2951(HeribertSturm)(Lit.,Abb.);KarlFriedrich Ledderhose,DasLebendesM.JohannMathesius,desaltenBergpredigersinSt.Joachimsthal. Heidelberg1849;GeorgLoesche,JohannesMathesius.EinLebensundSittenBildausder Reformationszeit.2Bde.Gotha1894u.1895(=NDNieuwkoop1971);KarlSiegl,Die JoachimsthalerChronikvon15161517miteinerLebensgeschichtedesJohannesMathesiusals EinleitungSt.J.[oachimsthal]1923(=Sonderdruckaus:UnsereHeimat:Chronicader keyserlichenfreyenBergkstadtSanctJoachimsthal,derzuvordieConradsgrüngenentwar;9), Biogr.317;HansVolz,DieLutherpredigtendesJohannesMathesius.KritischeUntersuchungen zurGeschichtsschreibungimZeitalterderReformation.(=QuellenundForschungenzur Reformationsgesch12).Leipzig1930(=NDNewYork/London1971);HeinrichKramm, BesitzschichtenundBildungsschichtendermitteldeutschenStädteim16.Jahrhundert.In:Vjsf SozialundWirtschaftsgesch51(1964)454491:458f.461.470+Anm.27.475;HerbertWolf, DieSprachedesJohannesMathesius.PhilologischeUntersuchungfrühprotestantischer Predigten.EinführungundLexikologie.(=MitteldtForschungen58).Köln/Wien1969;Herbert Immenkötter,VonEngelnundTeufeln:ÜberLutherBiographiendes16.Jahrhunderts.In: BiographieundAutobiographieinderRenaissance.ArbeitsgesprächinderHerzogAugust BibliothekWolfenbüttelvom1.bis3.November1982.Vorträgehg.v.AugustBuck.(= WolfenbüttelerAbhandlungenzurRenaissanceforschung4).Wiesbaden1983,91102:98;Robert Kolb,ForAlltheSaints.ChangingPerceptionsofMartyrdomandSainthoodintheLutheran Reformation.Macon1987,109137 Autobiogr.Quellen:MatthiasFlaciusIllyricus,Erzehlunge...1568ed.HeldelinXiir(JMisteiner derHebr.SchülerdesMFinWittenberg,dieserwar154449inWittenbergHebr.Lektor);Wolf ed.(1873),LukasGeizkofler,Autobiographie26(JMwarSeelsorgerv.Geizkoflersältestem Bruder,welcherjenemprot.Schriftenbeschaffte,um1560) 2.1. Quelle: benutzte Edition JohannMathesius,SareptaOderBergpostill.SamptderJoachimßthalischenkurtzenChroniken. Psalm.CXLVII.BergvndThallobetdenHERRN.Nürnberg:JohannvomBergundUlrich Neuber,1562,Vorredeaiiivaviiir 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schottenloher(1953)85f.(=Nr.183).211f.;E.Göpfert,DieBergmannsspracheinderSarepta desJohannMathesius.In:ZsfürdieDt.Wortforschung1902;Wolf(s.o.1.4.) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen JohannesMathesius,AusgewählteWerke.InAuswahlhg.,erl.undeingel.v.GeorgLoesche.(= BibliothekdtSchriftstellerausBöhmen.Bde.4,6,9,12).4Bde.Prag/Wien/Leipzig18961904. Bd.4:Handsteine(enth.u.a.TeileausderSarepta:Vorrede,2.,3.und15.Predigt;weiterhin87 vorherungedr.Briefev.undanJM) 3.1. Abfassungszeit 15521562(Sarepta),1562(Vorrede) 3.2. AdressatInnen „anChristlicheBergherrnvndBergleut“,„AllenGottseligenBergkherrn/Bergkstetten/ BergkleuteninnderKronBehemvndDeutschenlanden/vnddeneinheimischenvnd außlendischengewercken/diseslo(e)blichenBergkwercksinS.Joachimßthal“ 3.3. Funktion der Quelle sichselbstals(a)„alterBergkman“und(b)als„geystlicherBergkman“(avir)darstellen; lebensgeschichtlicheundtheologischeBezügezumBergbaumitDankanBergherrenund Bergleute,beidenenernunschonüber30Jahrelebt,mitBitteanGottumweiteresmaterielles GedeihendesBergbausundderkirchlichenBindungenderBevölkerung(Reihenfolge!),undmit BitteumFörderungundUnterstützungseinerKinderdurchdieBevölkerungv.Bergbauorten; solcheOrtezähltJMinzweiversch.Listenauf:(1)diejenigenOrte,ausdenenerbesondereund seltene„Handsteine“geschicktbekam,(2)einenochlängere,regionalundnachMetallen gegliederteListev.Orten,fürderenunddesKaisersals„trewenBergkleutVatter“Gedeihener „GottvndVatter“anruft 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachdemWillendesVerf. 4.1. Berichtszeitraum TätigkeitalsJoachimsthalerZubußschreiberGegenwart 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;VorredezuseinerSlg.v.Bergwerkspredigten,derenTitel„Sarepta“sichauf1 Kön17,9f.bezieht,unddieerüberzehnJahreverteiltjwl.alsFastnachtspredigtenhielt;keine Jahreszahlen,nurZeiträume 4.4. Inhalt InformationenausseinerAusbildungsundBerufsgesch.inAuswahl,lebensgeschichtlicheund theologischeBezügezumBergbau MaximilianI. 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MaximilianI. adlig;Kaiser;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *22.03.1459WienerNeustadt †12.01.1519Wels 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession zweiterSohnKs.FriedrichsIII.v.HabsburgÖsterreichunddessenEhefrauEleonorev. Portugal;FürstenerziehungamHof;1477HeiratmitMariavonBurgund(Erbtochter),die1482 starb;seit1486dt.Kg.;verteidigtebis1493inlangwierigenKriegendieEinheitdes burgundischenStaatesgg.Frankreichunddieniederl.Stände;1486zumröm.Kg.gewählt;1488 GefangenschaftinBrügge;1490RückkehrausdenNiederlandeninhabsb.Erblande;1491Anna v.Bretagne,proformamitM.vermählt,heirateteauspol.GründenKarlVIII.v.Frankreich; SohnPhilippstarbbereits1506;1493Ks.undHeiratmitBiancaMariaSforzav.Mailand(gest. 1510),derTochterKarlsdesKühnenvonBurgund,EhebleibtohneKinder;ErbfolgeinUngarn durchKriegegesichert;ErbfolgeinSpanienergabsichdurchHeiraten;1495 ReformverhandlungenaufdemWormserReichstag,führtenzugegenseitigerAusschaltungv.kgl. undständischerGewalt;1499trenntesichdieEidgenossenschaftv.Reich;Förderer/Mäzendes Humanismus,derWissenschaftenundKunst,Dichterdes„Weißkunig“,„Theuerdank“, „Freydal“alsTeilseinesweitgespanntenMemoriaWerkes;leidenschaftlicherJägerundSoldat; schöpftediefinanziellenMittelseinerLänderf.seinePlänevölligaus;begründetehabsb. GroßreichsbildunginÖsterreichundSpanien;zahlreicheReformbemühungenaufstaatl.Ebene; lässtsich1508inTrientzum"ErwähltenRömischenKaiser"ausrufen 1.4. Literatur zur Person NDB16(1990)458471(HermannWiesflecker);VL26(1987)204236(JanDirkMüller); LThK27(1962)204206(HermannWiesflecker)(Lit.);LThK37(1998)4f.(Hermann Wiesflecker);RGG45(2002)932f.(WilhelmBaum);TRE22(1992)291295(VolkerPress); BBKL18(2001)879893(IngeWiesfleckerFriedhuber);EncR3(1996)35f.(PaulaSutter Fichtner);EncRen4(1999)7577(LindaFrey/MarshaFrey);MartinWackernagel,Die DarstellungundIdealisierungdeshöfischenLebensindenHolzschnittwerkenKaiser MaximiliansI.,Kap.III.Diss.Berlin1905;JosephStrobl,StudienüberdieliterarischeTätigkeit KaiserMaximiliansI.Berlin1913;PeterDiederichs,KaiserMaximilianI.alspolitischerPublizist. Jena1932;HeinrichFichtenau,DerjungeMaximilian(14591482).(=ÖsterreichArchiv). München1959;HermannWiesflecker,NeueBeiträgezurFragedesKaiserPapstPlanes MaximilianI.imJahre1511.In:MitteilungendesÖsterreichischenInstitutsf Geschichtsforschung71(1963)311332;ders.,KaiserMaximilianI.5Bde.Wien19711986(Lit. undQQ);ders.,MaximilianI.In:ExemplaHistorica26(1983)117145;ders.MaximilianI.Die Fundamentedeshabsb.Weltreiches.Wien1991(populärwissenschaftlich);AndreaBaltl, MaximiliansI.BeziehungenzuWissenschaftundKunst.Diss.phil.masch.Graz1967;Hans Rupprich,DasliterarischeWerkKaiserMaximiliansI.In:ErichEgg(Hg.),Ausstellung MaximilianI.Innsbruck1969,4755;ErnstErichMetzner,Diedeutschsprachigechronikalische GeschichtsschreibungimRahmendereuropäischenEntwicklung.In:WilliErzgräber(Hg.), EuropäischesSpätmittelalter.(=NeuesHandbuchderLiteraturwissenschaft8).Wiesbaden1978, 623643:638;GerhardBenecke,MaximilianI,14591519.AnAnalyticalBiography.London [u.a.]1982;JanDirkMüller,Gedechtnus:LiteraturundHofgesellschaftumMaximilianI.(= ForschungenzurGeschderälterendtLit2).München1982;HeinzAngermeier,Die Reichsreform14101555.DieStaatsproblematikinDeutschlandzwischenMittelalterund Gegenwart.München1984;[Kat.]TirolerAusstellungsstraßen:MaximilianI.Hg.v.Alfred Kohler.IdeeundGesamtkonzeption:EvaSchubert.Mailand1996;Füssel(s.u.2.3.[d]) 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)lat.Autobiographie:FranziskaSchmid,EineneueFassungdermaximilianeischen Selbstbiographie.Diss.masch.Wien1950,1101 (b)Weißkunig:[AbbéHofstätter,]DerweissKunig:eineErzählungvondenThatenKaiser MaximiliandesErsten.VonMaxTreitzsaurweinaufdessenAngabenzusammengetragen,nebst denvonHannsenBurgmairdazuverfertigtenHolzschnitten.Hg.ausdemManuscriptederk.k. Hofbibliothek.Wien1775(=NDWeinheim1985) (c)Freydal:Quirinv.Leitner,Freydal.DesKaisersMaximilianI.TurniereundMummereien.Mit einergeschichtlichenEinleitung,einemfacsimilirtenNamensverzeichnisseund255 Heliogravuren.2Bde.Wien188082 (d)MaximilianI.,DerTheuerdank.1517.MiteinemNachwortv.HorstAppuhn.Dortmund 1979 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (a)Editionsprinzipienangegeben(IIIf.);Ed.nachersterRedaktionGrünpecks;Orthographiebis aufmodernisierteGroßundKleinschreibungsowieZeichensetzungunverändert;Variantenaus Abschriftgekennzeichnet;knapperKomm.;Inhaltsangabe,Einl.überHss.und Entstehungskontexte (b)krit.Ausgabefehlt (c)Bd.1mitTextentwurf,Bd.2mitTafeln;knappeEditionshinweise;Orthographieweitgehend beibehalten;AnmerkungenenthaltenKorrekturenMaximilians;Einl.gibtAuskunftüberHs.; Nachwortenthältu.a.hist.Hintergrund (d)Ed.desFaksimilesder1.Ausgabev.1517.Hg.v.SimonLaschitzer.In:JbderKunsthist. SammlungendesAllerhöchstenKaiserhauses8(1888);aufdieHälftedesFormatsverkleinert 2.3.LiteraturzurQuellebzw.Edition (a)(d):VL13(1943)303318(RichardNewald/EduardA.Gessler);5,673;VL26(1987)213 223(zurlat.Autobiographie,Freydal,Weißkunig,Theuerdank).208f.(zuGedächtnusals leitendemPrinzipseinerlit.Projekte,einschließlichautobiogr.TexteundPatronage);Joseph Chmel,DieHandschriftenderk.k.HofbibliothekinWien,imInteressederGeschichte, besondersderösterreichischen.Bd.1(Wien1840),475485undBd.2(Wien1841),482485; Strobl(1913)(s.o.1.4.);MischIV/2(1969)615;deBoor/NewaldIV,1(1970)158(weitereLit. 743f.);BeyerFröhlich1(1930)7274;dies.4(1931)13f.undAnm.280f.;GeorgMisch,Die StilisierungdeseigenenLebensindemRuhmeswerkKaiserMaximilians,desletztenRitters.In: NachrichtenvderGesderWissenschaftenzuGöttingen,PhilolhistKlasse1Berlin1930,435 459;HorstWenzel,HöfischeGeschichte:LiterarischeTraditionundGegenwartsdeutunginden volkssprachigenChronikendeshohenundspätenMittelalters.(=Europäische Hochschulschriften284).Bern/Frankfurt,M.u.a.1980,Kap.VI3,303320;HenryJ.Cohn, GötzvonBerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.RonnieMulryne/Margaret Shewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudies intheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:24.26;vgl.ferner:RobertJ. Knecht,MilitaryAutobiographiesinSixteenthCenturyFrance.In:J.RonnieMulryne/Margaret Shewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudies intheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,321;Tersch(1998)111149;Jancke (2002)177f.(Sprachkenntnisse).203f.(Rezeptionskreise);BarbaraSchmid,SchreibenfürStatus undHerrschaft.DeutscheAutobiographikinSpätmittelalterundFrüherNeuzeit.Zürich2006, 147181,davonzu(a)150154,zu(b)155167,zu(d)168181 (a)HermannWiesflecker,JosephGrünpecksRedaktionenderlateinischenAutobiographie MaximiliansI.In:MitteilungendesÖsterreichischenInstitutsfGeschichtsforschung78(1970) 416431;FranziskaSchmid(1950)(s.o.2.1.[a])(Lit.);VL26(1987)213215;Müller(1982)96 100(s.o.1.4.);Tersch(1998)112117 (b)VL26(1987)215218;KLL23(1974)10174f.[Weißkunig](AlexanderHildebrand);Rochus v.Liliencron,DerWeißkunigKaiserMaximilian’sI.In:HistTaschenbuch.Hg.v.Wilhelm HeinrichRiehlF.5,Jg.3.Leipzig1873,321358;CampbellDodgson,DreiStudien.I.Zum Weisskunig.II.EineDarstellungdesJagdunfallsderMariavonBurgund.III.Zuden HoroskopendesStabius.In:JbderKunsthistSammlungen29(1910/11)113;Franz Pesendorfer,DerWeißkunigKaiserMaximiliansI.Diss.phil.masch.Wien1931;Clemens Biener,Entstehungsgesch.desWeißkunigs.In:MitteilungendesÖsterreichischenInstitutsf Geschichtsforschung44(1930)H.1,83102;HansOttoBurger,„DerWeißkunig“.Die Selbststilisierungdes,letztenRitters‘.In:ders.,„DaseinheißteineRollespielen“.Studienzur deutschenLiteraturgeschichte.München1963,1555;KurtRiedl,DerWertdes„Weißkunig“als Geschichtsquelle.Untersuchtnachdem3.Teil14771498.Diss.phil.masch.Graz1969;Gerhild ScholzWilliams,TheArturianModelinEmperorMaximilian’sAutobiographicWritings ‘Weißkunig’and‘Theuerdank’.In:TheSixteenthCenturyJournal11,4(1980)322;Müller(s.o. 1.4.)130148;HansMartinKaulbach(Bearb.),[Kat.]NeuesvomWeisskunig.Geschichteund SelbstdarstellungKaiserMaximiliansI.inHolzschnitten.Stuttgart1994;FolkhardCremer, „Kindlichait,Junglichait,Mandlichait,Tewrlichait“.EineUntersuchungzurTextBildRedaktion desAutobiographieprojektesKaiserMaximiliansI.undzurEinordnungder ErziehungsgeschichtedesWeißkunig.(=DtHochschulschriften1076).Egelsbach/Frankfurt, M./St.PeterPort1995;JanDirkMüller,ZwischenRepräsentationundRegierungspraxis. TransformationdesWissensinMaximiliansWeisskunig.In:GerhildScholzWilliams/StephanU. Schindler(eds.),Knowledge,Science,andLiteratureinEarlyModernGermany.Chapel Hill/London1996,4970;Tersch(1998)(b)(d)117132 (c)VL26(1987)219;Müller(s.o.1.4.)104108;Tersch(1998)(b)(d)117132 (d)Nachwortv.Appuhned.(s.o.2.1.)589602;VL26(1987)219223;KLL9(1974)3931f. (Theuerdank);OttoBürger,BeiträgezurKenntnisdesTeuerdank.(=QuellenundForschungen zurSprachundCulturgesch92),Straßburg1902;JosephStrobl,KaiserMaximiliansI.Anteilam ,Theuerdank‘.EinekritischeUntersuchung.Innsbruck1907;ClemensBiener,DieFassungendes ,Theuerdank‘.In:ZeitschriftfdtAltertum67(1930)177196;HeinzEngels,DerTheuerdankals autobiographischeDichtung.In:KaiserMaximiliansI.Theuerdank.Kommentar. Plochingen/Stuttgart1968,512;GerhildScholzWilliams(s.o.2.3.[b]);Müller(s.o.1.4.)108 130.159169;HansJoachimZiegeler,DerbetrachtendeLeser.ZumVerhältnisvonTextund IllustrationinKaiserMaximiliansI.„Teuerdank“.In:EgonKühebacher(Hg.),Literaturund bildendeKunstimTirolerMittelalter.DieIweinFreskenvonRodeneggundandereZeugnisse derWechselwirkungvonLiteraturundbildenderKunst.Innsbruck1982,67110;Peter Strohschneider,RitterromantischeVersepikimausgehendenMittelalter.Studienzueiner funktionsgesch.Textinterpretationder,Mörin’HermannsvonSachsenheimsowieUlrich Fuetrers,Persibein’undMaximiliansI.,Teuerdank’.(=Mikrokosmos14).Frankfurt,M.[u.a.] 1986,369456;StephanFüssel,KaiserMaximilianunddieMedienseinerZeit.DerTheuerdank von1517.Einekulturhist.Einführung.Köln[u.a.]2003;Tersch(1998)(b)(d)117132;Schmid (s.o.2.3.[a][d])168181 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (a)AlwinSchultz(Hg.),„DerWeißkunig“.NachdenDictatenundeigenhändigen AufzeichnungenKaiserMaximiliansI.zusammengestelltvonMarxTreitzsaurweinvon Ehrentreitz.(=JbderKunsthistSammlungendesAllerhöchstenKaiserhauses6).Wien1888 (1886/87),Fragmenteeinerlat.AutobiographieKaiserMaximiliansI.,421446(TeilEd.,nach Hs.J,dieLückenerg.nachHs.K);Auszug:IngeWiesfleckerFriedhuber(Hg.),Quellenzur GeschichteMaximiliansI.undseinerZeit.MiteinerEinl.v.HermannWiesflecker.(= AusgewählteQuellenzurdtGeschderNeuzeit.FreiherrvSteinGedächtnisausg14).Darmstadt 1996,31f.34f.(dt.Übers.zweiergekürzterPassagenzurKindheit,nachSchultzed.[1888][s.o. 2.4.(a)];teilw.mitSachanmerkungenversehen) (b)Schultzed.(1888)(s.o.2.4.[a]);TheodorMusperinVerb.mitRudolfBuchner,HeinzOtto BurgerundErwinPetermann,KaiserMaximiliansI.„Weißkunig“.2Bde.Stuttgart1956; Auszügeausdem„Weißkunig“:BeyerFröhlich4(1931)1525(nachSchultzed.[1888][s.o.2.4. (a)]) (c)CampbellDodgson,AnunknownMs.ofFreydal.In:TheBurlingtonMagazine48(1926) 235242 (d)CarlHaltaus,Theuerdank.Hg.undmiteinerkrit.Einl.versehen.(=Bibliothekdergesamten dtNationalLit2).Quedlinburg/Leipzig1836;KarlGoedeke/J.Tillmann,,Theuerdank‘.(=Dt Dichterdes16.Jahrhunderts).Leipzig1878;SimonLaschitzer(Hg.),DerTheuerdank [MaximilianI](JbderKunsthistSammlungendesAllerhöchstenKaiserhauses8).Wien1888(= ND1966);KaiserMaximilians,Theuerdank‘(Faksimile).MitBeiträgenv.HeinzEngels, ElisabethGeckundHeinrichTheodorMusper.2Bde.PlochingenStuttgart1968;HelgaUnger, KaiserMaximilianI.,,Theuerdank‘.(=DieFundgrube40).München1968 3.1. Abfassungszeit (a)zw.149725.09.1506 (b)Anfang16.Jh.,Entwürfe1514v.Treitzsaurweingeordnetundzueinereinheitlichen Erzählunggeformtbis1517(Widmung) (c)Notizenab1502ca.1515/16 (d)15121517(Appuhned.[s.o.2.1.]589) 3.2. AdressatInnen (a)f.ihnselbstundseineengstenVertrauten,v.a.gelehrteHistoriographen(zweiweitere Bearbeitungenv.Hs.L(s.u.3.4.[a]durchGrünpeck)undübersievermitteltderenPublikum bestimmt(Rohfassungo.Materialslg.);eventuellerAdressat:derinBurgunderzogene Thronfolger (b)v.a.Karlv.Spanien,zudemEhz.Ferdinand,demNachfolgeraufdemThron (c)nichtgenannt (d)v.a.KarlV.(Widmungdurchdenv.MaximilianvorgeschobenenAutorMelchiorPfintzing), auchEhz.Ferdinand;Freundeenger,MaximiliandurchRango.Dienstebesonders verbundenerPersonenkreis 3.3. Funktion der Quelle (a)memoria;alsMaterialslg.f.gelehrteHistoriographie (b)„underweisung“,memoria:dem„geschlechtzuainergedächtnus“ (c)memoria;alscomediGegenstückzumTheuerdank(tragedi);zur„kurtzweil“(unvollst.) (d)memoria;BelehrungdesNeffenKarlV.übervorbildlichesVerhalten:esgehtinPfintzings DruckbearbeitungwenigerumritterlicheStandesethikalsumallgemeineHerrschertugenden,um dieconditiohumanaunddieBehauptungdervirtusgg.dasglück 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)hsl.;Überl.:Wien,Österr.Staatsarchiv,Abt.Haus,HofundStaatsarchiv(=HHStA), Maximiliana46(=alt:fasc.40a)fol.110.2356(Hs.J:Orig.Notateder„Diktate“unvollst.); Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek,Cod.3302(Hs.L:ersteredigierendeReinschriftdurch JosephGrünpeck);Österr.Staatsarchiv,Abt.HHStA,Hs.Blau11(=Böhm26)(Hs.K:relativ genaueAbschriftv.L,17./18.Jh.);Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek,Cod.7921 (Abschriftv.Hs.Lv.JosephHeyrenbach,Ende18.Jh.) (b)hsl.,gedr.;Überl.:(A)Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek,Cod.3032,hist.Prof.16. (ReinschriftderKonzeptedurchTreitzsaurwein;(B)ebd.,Cod.8145,III.(Entwurff.die VermählungFriedrichsIII.);(C)ebd.,Cod.2834.(Entwürfeo.Diktatef.Kriegsereignisse);(D) ebd.,Cod.2892.(Verbesserungen),(E)ebd.,Cod.2831.(Abschriftv.Amit Änderungsanweisungen);(F)ebd.,Cod.3033.(ProbedruckemitNotizen);(G)ehem.Vaduz, FürstensteinischLiechtensteinischeSlg.,heuteMuseumofFineArtsinBoston,Massachusetts (ZeichnungenundProbedruckev.Holzschnitten);(H)Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek, Cod.3034.(Treitzsaurweins,Fragebuch’);Rom,BibliothecaApostolicaVaticana,Vat.lat8570. (HandzeichnungenundSkizzen) (c)hsl.;Überl.:Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek,cod.2831*,cod.2835;Miniaturencod. Wien,Kunsthist.Museum,Waffenslg.P5073;einv.Dodgson(1926)angezeigterCod. (unvollst.);zumDruckbestimmt (d)hsl.,gedr.;KonzeptanSchreiberdiktiert;bearbeitetdurchSiegmundv.Dietrichsteinundu.a. MarxTreitzsaurwein,durchMelchiorPfintzingversifiziert;nachdemKonzeptmitHolzschnitten illustriertv.HansBurgkmaird.Ä.,HansSchäufelein,LeonhardBeck;Herstellungeiner speziellenDrucktype,diederGattungundderdt.Spracheangemessenseinsollte:Rückgriffauf dieKanzleischriftf.dt.geschriebeneksl.Prachturkunden(Appuhned.[s.o.2.1.]589ff.;zum Vergleich:gotischeSchriftf.lat.TexteimkirchlichenGebrauch;Antiquaf.dielat.Schriftender Humanisten;Texturaf.Bibeldrucke)Nachahmungdeshsl.Charakters;1517gedr.in(i)40 PergamentExemplaren,Holzschnittez.T.koloriert,(ii)etwa300Papierexemplare;(i) verschenktederKs.anFreunde,(ii)solltenerstnachseinemTodverschenktwerden;Überl. Hss.:Wien,ÖsterreichischeNationalbibliothek,cod.2867,cod.2806,cod.2889,cod.2833 (Sammelbd.mitProbedruckenderHolzschnitte);Drucke:Augsburg1517.1519.1537;bearb.v. BurkhardWaldis:Frankfurt,M.1553,1563,1589,1596;bearb.v.MatthäusSchultes:Ulm1679; Augsburg1693 4.1. Berichtszeitraum (a)145999(J);vollständigereSlg.f.Berichtszeitraum:145985(L),einleitend:Hochzeit FriedrichsIII.undEleonoresv.Portugalam16.3.1452 (b)HeiratbisburgundischeKriege (c) (d)etwa1477(HeiratMaximiliansmitMariavonBurgund)1517 4.2. Sprache (a)lat.(„Reutterlatein“/„militarislatinitas“,mündlichesGebrauchslat.ohneerkennbaren Stilwillen,groblatinisierteMuttersprachemitGermanismenundlatinisiertenVokabeln) (b)dt. (c)dt. (d)dt. 4.3. Form der Quelle (a)Prosa,zw.Regierungsgeschäfteninkürzerenbiogr.Abschnittendiktiert;Textsolltev. SekretärenausmündlicherRedeschriftsprachlichgefasstwerden,überwiegendErForm (Selbstbezeichnungalsprinceps,rex,istoriografus),selten1.P.Sg.;GrünpeckverfasstedenText ausDiktatenundinAbsprachemitMalsRedaktor;formloserText,oftassoziativ,verliertsich häufiginDetails,derAbschnittüberdenKrieginBurgundhältnichtimmerdie(ansonsten maßgebliche)Chronologieein (b)dt.;Materialstimmtz.T.mitderlat.Autobiographieüberein,verschlüsselteSelbstdarstellung indreiTeilen:IGesch.derElterndesHelden,IIdessenJugendgesch.,IIIRegierungszeit;geplant warnochdieGesch.seinesSohnesPhilippII.;versch.Bearbeiter,v.a.Treitzsaurwein,kombiniert mitHolzschnitten;Namenverschlüsselt (c)dt.;leitetin(d)über;preziössentimentaleProsa,mitHolzschnitten(stilistischeOrientierung anzeitgenössischemLiebesundAbenteuerroman,keineOrientierunginstrukturellerHinsicht), ReihunggleichartigerSituationen,unvollst. (d)dt.;Reimpaarverse;allegorischeNamenf.diehist.Personen,amSchlusswerdenineinem clavissensushistoricusundsensusspiritualisaufgelöst;ErForm;Abenteuerund Brautwerbungsgesch.nachdemVorbildv.höfischenRomanenundmittelhochdt. Reimchronistik(Kaiserchronik;Rudolfsv.EmsWeltchronik)undSpielmannsdichtung(Hz. Ernst);mitHolzschnitten;anfangsalsTeilv.(b)vorgesehen(1508/15) 4.4. Inhalt (a)I:genealogischeVorgesch.,GeburtundKindheit,UnterrichtundAusbildung(p.18);II: Jugend,Jagdleidenschaft,WaffenübungenundTurnierleidenschaft(p.818);III:Kriegszügegg. FrankreichundinBurgund,hierauchEheschließungmitMariavonBurgund,dieKinderaus dieserEhe,MariasTod(p.19101);charakteristischistdiehäufigeHervorhebungseinereigenen Unerschrockenheit,seinerTapferkeitundseinespers.Einsatzes (b)I:Zeremonie,Werbung,Hochzeit,KrönungimVordergrund;II:lernungundgeistigewie körperlicheÜberlegenheitdesjungenFst.inhöfischen,gelehrten,auchhandwerklichen Disziplinen;III:v.a.mil.Geschehnisse,geplant(nachdenHolzschnitten)auchHochzeiten, Begräbnisse,Staatsakte (c)RitterspieleundMaskenfeste(mummereyen)Maximilians(geplant) (d)ritterlicheBewährungvorderHochzeit,Brautwerbung MennoSimons 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MennoSimons Priester;ordiniertertäuferischerPrediger,Ältester(Bf.);theologischerSchriftsteller;Täufer;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1496Witmarsum,Friesland †31.01.1561Wüstenfeldeb.Oldesloe 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ElternwarenBauern,VaterSimon;dieElternbestimmtenihnfrühzumPriesterundgabenihn zurErziehungineinnahegelegenesKloster,wahrscheinlichdasFranziskanerklosterinBolsward, hiererwarberLat.undGr.KenntnisseundlasinsbesondereKirchenväter(Tertullian,Cyprian, Eusebius);1524Priesterweihewahrsch.inUtrecht;seineersteStellewaralsGemeindepfr.des DorfesPingjum,einseinemHeimatdorfbenachbartesDorf,alszweiterv.dreiPriestern; vermutlich1528gelangteerzuderAuffassung,dieMesse/röm.kath.Abendmahlslehre abzulehnen;danachbeganner,aufderGrundlagederSchriftzupredigen,wasihmAnerkennung undZulaufbrachte;vermutlich1531entwickelteerseineeigeneAuffassungv.derTaufe;1531 35kath.Pfr.inWitmarsum(Friesland);ca.1535heirateteer,mehrereKinder;Jan.1536legteer seinAmtniederundschlosssichdenTäufernumObbePhilipsan,1536ließersichtaufen,1537 wurdeerzumÄltesteneinerLeeuwardenerTäufergruppeunterObbePhilipsgewählt;wirkteals ÄltesterinGroningenundEmden,amNiederrhein,imHolsteinischenundimPreußischen; sammeltediegemäßigtenTäuferinfreikirchlichenGemeindenundbemühtesichumderen Ordnung;1535erschienv.ihmeinescharfeSchriftgg.JanvanLeiden;seinwichtigstesBuchist dassog.„Fundamentbuch“,eine1539erschieneneSlg.v.einzelnenTraktatenüberversch. Themen;Mennolebteab1543v.a.inHolstein,inWüstenfeldebeiOldesloe,woihmund anderenTäuferneinbenachbarterAdliger,Bartholomäusv.Ahlefeldt,erlaubthatte,sichauf seinemGutFresenburganzusiedeln 1.4. Literatur zur Person LThK27(1962)274276svMennoniten(K.Algermissen);LThK37(1998)102(HansJörg Urban);RGG34(1960)855(E.Crous);RGG45(2002)1038f.(CorneliusJ.Dyck);TRE4 (1979)772789:779svAutobiographie,christliche(G.A.Benrath);TRE22(1992)444457:444 450(HansJürgenGoertz);PRE12(1902)586594(S.Cramer);BBKL5(1993)1268f.(Paul GerhardAring);EncR3(1996)55f.(GaryK.Waite);HaroldS.Bender/JohnHorsch,Menno Simons.LifeandWritings.AQuadricentennialTribute,15361936.Scottdale1936;HaroldS. Bender,ABriefBiographyofMennoSimons.In:Wengered.(s.u.2.4.)329(rev.,first1936); HendrikWiebesMeihuizen,MennoSimons.IjveraarvoorhetHerstelvande NieuwtestamentischeGemeente,14961561.Haarlem/Netherlands1961(Biographie);Fasted. (s.u.2.4.)147149;IrvinB.Horst,ABibliographyofMennoSimons,ca.14961561,Dutch Reformer.Withacensusofknowncopies.IntroductionbyH.delaFontaineVerwey. Nieuwkoop1962;ders.,MennoSimons.TheManinCommunity.In:HansJürgenGoertz(ed.), ProfilesofRadicalReformers.Scottdale,Pennsylvania/Kitchener,Ont.1982,203213(zuerstdt.: M.S.DerneueMenschinderGemeinschaft.In:HansJürgenGoertz(Hg.),Radikale Reformatoren.München1978,179189);JantenDoornkaatKoolman,DirkPhilips.Vrienden MedewekervanMennoSimons,15041568.Haarlem1964;ChristophBornhäuser,Lebenund LehreMennoSimons‘.EinKampfumdasFundamentdesGlaubens(etwa14961561).(= BeiträgezurGeschundLehrederReformiertenKirche35).NeukirchenVluyn1973;Hans JürgenGoertz,DieTäufer.GeschichteundDeutung.München1980,37f.48.64ff.68.7376.78. 95ff.109.111f.122ff.161,Anm.167ff.172f.,Quellenauszüge190.196.200,Werke210f.;ders., DerfremdeMennoSimons.AntiklerikaleArgumentationimWerkeinesmelchioritischen Täufers.In:IrvinB.Horst(ed.),TheDutchDissenters.ACriticalCompanionoftheirHistory andIdeas.Leiden1986,160176;ders.,MennoSimons.EinantiklerikalerPazifist.In:Hans JürgenGoertz,DieTäufer.GeschichteundDeutung,München21988,6068;CorneliusKrahn, MennoSimons.14961561.EinBeitragzurGeschichteundTheologiederTaufgesinnten.2. Aufl.NorthNewton(Kansas)1982(zuerstev.theol.Diss.Heidelberg1936);JanAuke Brandsma,MennoSimonsvonWitmarsum.VorkämpferderTäuferbewegunginden Niederlanden.Maxdorf21983(zuerstKassel1962);W.Bergsma/S.Voolstra(eds.),Uitganguit hetPausdom.UytBabelghevloden,inJeruzalemghetogen.MennoSimon’sverlichting,bekering enberoeping(=Dopersestemmen6).Amsterdam1986(Originaltextausdem16.Jh.inFaks., mitÜbers.indiemod.niederl.Sprache);WalterKlaassenu.a.,NoOtherFoundation. CommemorativeEssaysonMennoSimons.NorthNewton(Kansas)1962;WalterKlaassen, MennoSimonsResearch,19371986.In:TheMennoniteQuarterlyReview60(1986)483496; ders.,MennoSimonsResearch18371937,19861990.In:GeraldR.Brunk(ed.),MennoSimons. AReappraisal.EssaysinhonorofIrvinB.Horstonthe450thanniversaryofthe “Fundamentboek”.PaperspresentedataconferenceonMennoSimonsheldatEastern MennoniteCollege&Seminarytocommemoratethe450thanniversaryofthepublicationin 1539/1540ofMenno’smostinfluentialtreatiseentitled“DatFundamentdesChrstelycken leersa"?(FoundationofChristianDoctrineortheFundamentenboek).Metbibl.vanIrvinB. Horst.Harrisonburg(Virginia)1992,181197;CornelisAugustijn,ErasmusandMennoSimons. In:TheMennoniteQuarterlyReview60(1986)497508;ders.,DerEpilogvonMennoSimons’ „Mediation”,1539.In:JeanGeorgesRott(Hg.),AnabaptistesetdissidentsauXVIe[seizième] siècle.ActesduColloqueInternat.d’HistoireAnabaptisteduXVIeSiècletenuàl’occasiondela XIeConférenceMennoniteMondialeàStrasbourg,juillet1984(=BibliothecaDissidentium, scriptaetstudia3).BadenBaden1987,175188;ders.,AnabaptismintheNetherlands.Another Look.In:TheMennoniteQuarterlyReview62(1988)197210;WalterKlaassen,MennoSimons. MolderofaTradition.In:TheMennoniteQuarterlyReview62(1988)368386;VictorG. Doerksen/HerminaJoedersma(eds.andtransls.),MennoSimonsontheTriuneGod.The HamburgManuscript.In:TheMennoniteQuarterlyReview60(1986)509547;HarryLoewen, Der„wahreGlaube“.ZumGlaubensverständnisbeiMennoSimons.In:JeanGeorgesRott (Hg.),AnabaptistesetdissidentsauXVIe[seizième]siècle.ActesduColloqueInternat.d’Histoire AnabaptisteduXVIeSiècletenuàl’occasiondelaXIeConférenceMennoniteMondialeà Strasbourg,juillet1984(=BibliothecaDissidentium,scriptaetstudia3).BadenBaden1987,191 199;GeorgeK.Epp,ThePremonstratensianConnectionofMennoSimons.Confirmations, RevisionsandNewEvidence.In:TheMennoniteQuarterlyReview62(1988)349355;Timothy George,TheologyoftheReformers.Nashville1988;SammeZijlstra,MennoSimonsundDavid Joris.In:TheMennoniteQuarterlyReview62(1988)249256;SjoukeVoolstra,TruePenitence. TheCoreofMennoSimons’Theology.In:TheMennoniteQuarterlyReview62(1988)387400; ders.,MennoSimons.Hisimageandmessage.(=CorneliusH.Wedelhistoricalseries10).North Newton(Kansas)1997;EgilGrislis,TheDoctrineofIncarnationAccordingtoMennoSimons. In:JournalofMennoniteStudies8(1990)1633;PietVisser(ed.),SelectieveBibliografievan PublicatiesmetBetrekkingtotdeGeschiedenisvanhetDoperdomindeNederlanden Verschenentussen1975en1990.Amsterdam1991;ders.unterMitw.v.MarySprungerund AdriaanPlak,SpurenvonMenno.DasBildvonMennoSimonsunddenniederländischen MennistenimWandel.HamburgAltona1996(niederländ.Erstersch.1996);GeraldR.Brunk (ed.),MennoSimons.AReappraisal.EssaysinhonorofIrvinB.Horstonthe450thanniversary ofthe“Fundamentboek”.PaperspresentedataconferenceonMennoSimonsheldatEastern MennoniteCollege&Seminarytocommemoratethe450thanniversaryofthepublicationin 1539/1540ofMenno’smostinfluentialtreatiseentitled“DatFundamentdesChrstelyckenleers” (FoundationofChristianDoctrineortheFundamentenboek).Metbibl.vanIrvinB.Horst. Harrisonburg(Virginia)1992;AlastairHamilton/SjoukeVoolstra/PietVisser(generaleds.),From MartyrtoMuppy(Mennoniteurbanprofessionals).AHistoricalIntroductiontoCultural AssimilationProcessesofaReligiousMinorityintheNetherlands:TheMennonites.Amsterdam 1994;AbrahamFriesen,PresentattheInception:MennoSimonsandtheBeginningsofDutch Anabaptism.In:TheMennoniteQuarterlyReview72,3(1998)351388;ders.Erasmus,the Anabaptists,andtheGreatCommission.GrandRapids,Michigan1998 Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach170 2.1. Quelle: benutzte Edition EenklareBeantwoordingeovereenSchriftGelliiFabri.In:Operaomniatheologica,ofallede godtgeleerdeWerckenvanMennoSymons.Amsterdam1681,225324(=ND1989) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Fasted.(s.u.2.4.)148f.;Horst(s.o.1.4.)129135;Jancke(2002)147152(Widmungen).188f. 190f.192f.(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen urspr.gedr.in:MennoSimons,Eenklarebeantwoordinge,overeenschriftGelliiFabri,prediker totEmden.1554(niederländ.);einspäterauchseparatgedr.Auszugausder„AntwortanGellius Faber“,1554,wurde„AusgangausdemPapsttum“betitelt(enth.diegeistl.Autobiographieim engerenSinn);Übersetzungen:nachderAusgabev.1621:C.P.vanEeghen(ed.),Tractatenover dendoop,hetavondmaal,enz.VoorafgegaandooreenkortlevensberichtenMennoSimons „UitgangvanhetPausdom“.Amsterdam1892;MennoSimons,KlareBeantwortungeinerSchrift desGelliusFaber,PredigerszuEmden.In:DievollständigenWerkeMennoSimon’s,übers.aus derOriginalsprache,demHolländischen.2Bde.Elkhart,18761881(=ND1926,1965,1971). Bd.2,1153;ReplytoGelliusFaber,1554.In:TheCompleteWritingsofMennoSimons,c. 14961561.Transl.fromtheDutchbyLeonardVerduinanded.byJohnChristianWenger,with abiographybyHaroldS.Bender.Scottdale,Pennsylvania1956,625781(engl.Übers.des niederländ.Orig.Textes;krit.,engl.Ausgabe;vollst.,mitinhaltl.Erläuterungen; Übersetzungsprinzipienangegeben:langeSätzehieunddageteilt,Bibeltextei.d.R.nachder gängigenengl.KingJamesVersion,Stillagebeibehalten);Auszügeindt.Übers.:Cornelius Krahn,MennoSimons‘BekehrungundAusgang.In:ders.,MennoSimons‘Lebenswerk.North Newton(Kansas)21951,2732;MennoSimons,AusgangausdemPapsttum(1554).In:Heinold Fast(Hg.),DerlinkeFlügelderReformation.GlaubenszeugnissederTäufer,Spiritualisten, SchwärmerundAntitrinitarier(=KlassikerdesProtestantismus4).Bremen1962,149162(„nach derAusgabevon1621,ReproduktionbeivanEeghen,unterVergleichvonMenno,WerkeI,7ff. [Kurzfassung:nurderautobiogr.TeilderGelliusSchrift]undKrahn,1951,27ff.“,Fasted.[1962] 149);MennoSimons’“Confession”and“TheNewBirth”.Transl.anded.byIrvinB.Horst. Lancaster,Pennsylvania:LancasterMennoniteHistoricalSociety1996,review:LeonardGrossin: TheMennoniteQuarterlyReview72,3(1998)467f.(bookcontains“arevisedtranslationof Menno’s‘ConfessionofmyEnlightenment,Conversion,andCalling’[mostofwhatisknown aboutMenno,asaperson,comesfromthisonesource]”) 3.1. Abfassungszeit 1553 3.2. AdressatInnen GelliusFaberalstheologischerKontrahentundKonkurrentumGemeindemitglieder;allgemeine Leser;„WerGottfürchtet“(Fasted.[s.o.2.4.]162)als(potentielle)Gemeindemitglieder 3.3. Funktion der Quelle allgemeineWiderlegungv.GelliusFabers/JelleSmits1552publizierterKritikanTäufern; WiderlegungdesVorwurfs,dasserv.denMünsteranerTäufernüberzeugtwurdeundihnen zuzurechnensei;„HiermitwillichdengetreuenLesernocheinmalumJesuwilleninallerDemut bitten,mirdochdiesnotgedrungeneBekenntnisvonmeinerErleuchtung,Bekehrungund Berufungabzunehmenundrechtzudeuten.“;„WerGottfürchtet,derleseundurteile.“(Fasted. [s.o.2.4.]162);ÜberzeugungdesPublikumsv.seinerQualifikationalsGeistl.undGemeindeleiter (Autobiographie) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.1554imRahmeneinerumfangreichenStreitschriftgg.denref.PredigerGelliusFaber/Jelle Smit(Emden);seitdemwurdedieAutobiographieinzahlreichenSonderausgabennachgedruckt 4.1. Berichtszeitraum 15241553 4.2. Sprache niederländ. 4.3.Form der Quelle IchForm,geistl.Autobiographie,TeilderStreitschrift:„Eenklarebeantwordinge,overeen schriftGelliiFabri,predikertotEmden...“,1554(alsAntwortaufGelliusFabersantitäuferische Streitschrift:„EineantwertvpeinenbitterhonischenbreefderWedderdöper“.Magdeburg1552; auchGelliusFaberreagiertealsomitseinerStreitschriftaufeinevorausgegangenetäuferische Publikation);ca.1565erschieneinAuszugdarausunterdemTitel:„Uytganghoftebekeeringe vanMennoSymons,waerincortelijckendudelijckwort,hoeendeomwatoorsakendathyhet Pausdomverlatenheeft...“,MSwarnichtderUrheberdieserBearbeitung;derautobiogr. AbschnittistTeildeserstengroßenThemenpunktsv.MSüberdieBerufung/dasAmtder Prediger,erselbstisteinExemplumderangegriffenenundverteidigtentäuferischenGeistlichen 4.4. Inhalt geistl.Lebensgesch.v.seinerPriesterweihean;Schwerpunktaufrel.Erkenntnisprozessenund Erkenntnisinhalten;CharakterisierungseinereigenentäuferischenPosition,ihrereigenständigen EntwicklungmitLektürederBibelundprot.theologischenSchriften(Luther,Bucer,Bullinger) undihrerkirchlichenZuordnung(niederdt.undniederländ.Täufer,Gegensatzzuden MünsteranerTäufern) WiboradaMörli 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen WiboradaMörli[Wibrat;gen.Fluri] franziskanischeTertiarin;Leiterin[Mutter]einesTertiarinnenhauses;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *bis1510St.Gallen(?) †1550nachAssumptio(15.08.)inebd.? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession TochterfrommerSt.GallerBürger;MutterUrsulaSpengler(gest.1510),VaterBaderund SchmiedezünfterHensliMörligen.Fluri;lerntewohlimDominikanerinnenklosterSt.Katharinen LesenundSchreiben;tratindasfranziskanischeTertiarinnenhausSt.LeonhartbeiSt.Gallen; dieseswarurspr.einBeginenhaus,derfrühesteBelegf.dieZugehörigkeitzumDrittenOrdendes Hl.Franziskusistv.1456;dieSchwesternverdientenzumindestTeileihresLebensunterhaltes mitHandarbeit,insbesondereWeben;nebendemWebenbetriebendieSchwesternwohlauch dasSpinnen,evt.auchKrankenpflegeundTotendienst;dieUntereKlausebeiSt.Leonhart wurde1425/26gegr.undbestandbis1576;inden1460erJahrenheftigeKonflikteder Schwestern,schließlicheinigtensiesichaufbestimmteHausregelnundKonstitutionen, vermutlichimZusammenhangmitihremWechselv.denFranziskanerKonventualenzur ReformbewegungderObservanten;nachdemWechselstanddasuntereSchwesternhausv.St. LeonhartinderOrdenslandschaftetwasisoliertda;dasHausbesaßeinestattlicheBibliothek,und dieSchwesternkopiertenauchselbstBücher;zurZeitderReformationeinDutzend Konventsfrauen;biszurReformationwardasAmtderMutteroffenbarzeitl.beschränkt,WM warspätestensseit1524MutterundbliebesbiszuihremTodleitetedasfranziskanische TertiarinnenhausSt.LeonhartbeiSt.GallenundhatteindieserFunktionheftigeKonfliktegg. reformationsgesinnteBevölkerung,GeistlichkeitundObrigkeitSt.Gallensauszutragen;beiihrem Tod1550wirdsie„diegeistlichfrauMuotterzuoS.Lienhart“genanntdemnachlebtesienoch miteinigenSchwesternzusammendort;dieReformationführtedazu,dassdenSchwesterndie Ausübungihreskath.GlaubensverbotenwurdeeinschließlichallerihrerbisherigenBräuche,dass siekeineneuenSchwesternaufnehmendurftensowieUrkundenundSiegelabgebenmussten;sie widersetztensich,solangeundsoweitsiekonnten,bliebenzusammenundimKlosterund praktiziertenverdeckt,wasmöglichwar;dieletzteSchwesterstarb1574 1.4. Literatur zur Person ErnstGötzinger,DieFeldnonnenbeiSt.Leonhard.ZurReformationsgesch.derStadtSt.Gallen. In:NeujahrsblattSt.Gallen1868;JosephMüller,WibratMörli,genanntFluri.In:Zsf schweizerischeKirchengesch16(1922)234f.;Ildefonsv.Arx,GeschichtendesKantonsSt. Gallen.Bd.2.St.Gallen1811(=NDmiteinerEinf.v.WernerVogler:St.Gallen1987),198; M[aria]W.Lehner,DieSchwesternzuSt.LienhartvorderStadtSt.Gallen(13181566).In:Zsf schweizerischeKirchengesch55(1961)191221.275287:284287;dies.,St.Lienhart,Obere Klause.In:JohannesGatz(Hg.),AlemaniaFranciscanaAntiqua.Ehem.franziskanischeMänner undFrauenklösterimBereichderStraßburgerFranziskanerprovinzmitAusnahmev.Bayern,19 Bde.Landshut/Ulm19561974/76,14(1970)139143;dies.,St.Lienhart,UntereKlause.In:ebd. 14(1970)144179;AliceZimmerliWitschi,FraueninderReformationszeit.Zürich1981,2229. ZurLebensweise:Hs.„SpiegeldergeistlichenZucht“,ausSteiertobel24.2.1524: StiftsbibliothekSt.GallenBd.930(vgl.Lehner[s.o.]197+Anm.1);Hs.„Waldregel“: StadtarchivSt.Gallen,SeckelamtsbuchNr.308,S.31(1438)(Lehner197f.Anm.1)vor1456, evt.vor1433,Annahmeder3.franzisk.Regel,vgl.dazudenDruckv.St.Gallen1608: StiftsbibliothekSt.Gallen13055;1566endgültigeÜbernahmedesHausesdurchdieStadt (VertragmitdemAbtv.St.Gallen),Nonnenevt.insBenediktinerinnenklosterSt.Georgen geflohen;BrigitteDeglerSpengler(Hg.),DieFranziskaner,dieKlarissenunddieregulierten FranziskanerTerziarinneninderSchweiz(=HelvetiaSacra.Abt.5:DerFranziskanerorden.Bd. 1).Bern1978;CécileSommerRamer(Hg.),DieBeginenundBegardeninderSchweiz.(= HelvetiaSacra.Abt.9.Bd.2).Basel/Frankfurt,M.1995,606619,vgl.auch630635(Verzeichnis derHäuser;zuständigwarendiemännlichenFranziskanerKonventualen,diesichaberinden reformatorischenKonfliktenüberhauptnichtumdieFrauenkümmerten[DeglerSpenglerin HelveticaSacraIV1,611f.];[Lit.]);JohannesKessler,Sabbata.ChronikderJahre15231539.2 Bde.(=MitteilungenzurvaterländischenGeschichte5/6u.7/10).Hg.v.ErnstGoetzinger.St. Gallen1866u.1868 2.1. Quelle: benutzte Edition P.GabrielMeier,BerichtüberdasFrauenklosterSt.LeonhardinSt.GallenvonderFrauMutter WiboradaFluri.15241538.In:AnzeigerfSchweizerischeGeschJg.13,Bd.46(1915)1444, Text:2044.Bespr.v.J.B.Kaiserin:FranziskanischeStudien6(1919)7475(Schottenloher [1932ff.]6429) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Orthographieetwasverändert(Kriterienangegeben),dasinderHs.jedenAbsatzeinleitende„It.“ (=Item)istimDruckweggelassen;AbsatzziffernundÜberschriftenv.Hg.eingefügt; JahreszahleninderHs.mitröm.,imDruckmitarabischenZiffern;inderHs.zahlreiche Abkürzungenv.Hg.anscheinendaufgelöst;Seitenwechselangezeigt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)198f.(Rezeptionskreise) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszug:WiboradaFluri:AuszugausihremRechenschaftsbericht,etwa1538.In:Quellenzur Gesch.derTäuferinderSchweiz.2.Bd.:Ostschweiz.UnterBenutzungderv.Leonhardv. Muralt+begonnenenMaterialslg.hg.v.HeinoldFast.Zürich1973,707710(=Meiered.[s.o. 2.1.]2428,zuTäufern) 3.1. Abfassungszeit wohl15241538

3.2. AdressatInnen unklar;Klosterselbst? 3.3. Funktion der Quelle Selbstverteidigung,Anklagev.RatundEinwohnern(nichtexplizit) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(eigenhd.);Abschrift1819durchGeorgLeonhardHartmann;Ort:VadianaSt.Gallen,Nr. 195(Orig.),Nr.196(Abschrift) 4.1. Berichtszeitraum 21.06.152421.05.1538 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle meistWirForm,gelegentlichIchForm;Prosa;28Bll.4(22,5x17cm),inPergamenturkundeals Umschlaggeheftet;EgoDok.? 4.4. Inhalt KonfliktedesKlostersmitRatundEinwohnernderStadtumdasExistenzrechtder GemeinschaftdenFrauensollenBesitzundLebensweisegenommenwerden:materielle Lebensgrundlagesowiedierel.,sozialeundökonomischeIdentitätwerdenihnennachundnach entzogen;AngriffszieledesRates:VerwaltungdesBesitzes(Einsetzungv.Vögten,Einziehung derBesitzurkunden),kath.Glaubenspraxis(Messe,Beichte,BilderinderKirche,Rechtauf Almosen,Habit,Beratungv.EinwohnerninGlaubensfragenwieletzteÖlungundBeichte) JoachimMörlin 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JoachimMörlin[Mörle,Morle,Möhrlin,Morlin(i)us] Pfr.,Dr.theol.,Superintendent,Bf.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.(o.08.,EncR3[1996]17)04.1514Wittenberg †23.(o.29.,TRE23[1994]193)05.1571Königsberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJodocus,alsMag.undPresbyterderErzdiözeseMagdeburg151421Prof.f.Metaphysikin Wittenberg,seitdemPfr.indemderUniv.inkorporiertenWesthausenbeiCoburg,Mutter Margarethe,derenVaterkursächs.Weinbergverwalterwar,StiefmutterAnnaHausknecht; aufgrundderArmutdesVaterslernteJMzunächstinKonstanzdasTöpferhandwerk,besuchte daraufdieSchuleinCoburg;seit1532StudiuminWittenberg;1535Mag.;1536HeiratmitAnna Cordus(151870),derenVaterBürgermeisterinThemarwar,indieserEhezwölfKinder;seit 1539KaplanzuLuthersEntlastung;1540Dr.theol.;1540SuperintendentinArnstadt/Gft. Schwarzburg;1543Entlassung,daerwg.rücksichtsloserKanzelkritikinUngnadegefallenwar; 1544SuperintendentinGöttingen;auchdortKonflikte(mitseinemKollegenSutel)wg.seines schonungslosausgeübtengeistl.Wächteramtes;ab1548Problemewg.desInterims,alsGegner desInterims1550v.dortvertrieben;Anfang1550FluchtvordenHäscherndesLandesherrnHz. ErichII.v.BraunschweigmitHilfev.dessenMutterElisabethv.BraunschweigLüneburgüber Altendorf,Arnstadt,SchleusingennachKönigsberg;inKönigsbergstellteihnHz.Albrecht (SchwiegersohnElis.v.Braunschw.Lüneburgs)1550amDomalsDomherr/Kathedralpfr.an, StreitmitOsiander(imOsiandrischenStreitversuchteerzunächstzuvermitteln,wandtesich dannaberscharfgg.Osiander);1553wurdeerabgesetztundmusstePreußenverlassen,daer sichgg.denv.Hz.unterstütztenOsianderwandte;BerufungennachLübeckundBraunschweig, SuperintendentinBraunschweig;hiergestalteteeralsSuperintendentzusammenmitMartin ChemnitzalsKoadjutoreineluth.konfessionalisierteKirche;seit1556beteiligteersicham BremerAbendmahlsstreit;verfasstedieBekenntnisschriftderniedersächs.Theologen1561,die alleTheologenzuunterschreibenhattenunddiedieGrundpositionenderspäteren Konkordienformelschonenthielt;nachdemereineZeitlangflacianischePositionenvertreten undeineVermittlungzw.FlaciusundMelanchthonversuchthatte,stellteersich1566/67gg. Flacius,dersovielStreitangerichtethabe;1567zurücknachKönigsbergberufen,ergingdorthin inBegleitungv.MartinChemnitz;beidereichtenzusammenschoneinenMonatspäterdemHz. eineSchriftein,diezurlehrmäßigenBasisf.dieNeuordnungderpreußischenKirchewurde; 1568Bf.v.Samland;bereitetedurchdieHerstellungeinesnorddt.Lehrkonsensesdasim Konkordienbuch1580abgeschlosseneluth.Einigungswerkauchinhaltl.vor;waranallen theologischenStreitigkeitenbeteiligt,häufigauchumFriedenbemüht;apokalyptischerHorizont, derdieLehrfragef.ihnwief.LutherzurunmittelbarenGewissensfragemachte 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)577f.;JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)1888f.;ADB22(1885)322324 (Wagenmann);NDB17(1994)679f.(IngeMager);PRE313(1903)237247(Wagenmann+ [Lezius]);LThK27(1962)638(R.Bäumer);TRE23(1994)193196(MartinStupperich);RGG4 5(2002)1507f.(HeinzScheible);EncR3(1996)94f.(SigridLooß;transl.fromGermanby SusanM.Sisler);BBKL6(1993)811(IngeMager);CarlAlfredHase,HerzogAlbrechtvon PreußenundseinHofprediger.Leipzig1879;FranzKoch,BriefwechselJoachimMörlinsmit HerzogAlbrecht.In:AltpreußischeMonatsschrift39(1902)517596;ders.,JoachimMörlinals samländischerBischofvomJahre15671571.In:AltpreußischeMonatsschrift44(1907)251302 (Ed.desBriefwechselszw.JMundElisabethv.BraunschweigLüneburg);OttoClemen,Joachim MörlinsBannordnungvon1543.In:ZeitschriftdesVereinsfürthüringischeGeschichteund Altertumskunde43(1941)131142;ErichRoth,EinbraunschweigischerTheologedes16. Jahrhunderts.(Joachim)MörlinundseineRechtfertigungslehre.In:JbderGesfniedersächs Kirchengesch59(1952)5981;JörgRainerFligge,HerzogAlbrechtvonPreussenundder Osiandrismus15221568.Diss.phil.Bonn1972;MartinStupperich,OsianderinPreußen.1549 1552.(=ArbeitenzurKirchengesch44).Berlin1973,besonders120220(VerhältnisOsiander Mörlin);MatthiasRichter,GesetzundHeil.EineUntersuchungzurVorgeschichteundzum VerlaufdessogenanntenZweitenAntinomistischenStreits.(=ForschungenzurKirchenund Dogmengesch67).Göttingen1996;MartinBrecht/HermannEhmer,Südwestdeutsche ReformationsgeschichteZurEinführungderReformationimHerzogtumWürttemberg1534. Stuttgart1984,424f. 2.1. Quelle: benutzte Edition SpecialNachrichtvondemsel.D.Joach.Moerlino,Exautographoejusdem.In:FortgesetzteSlg vAltenundNeuenTheologischenSachen34(Leipzig1734)3.Beytrag,371375 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nichtsüberEditionsprinzipien,OrtundBeschaffenheitderHs.,keineAnmerkungen;„hiervon WortzuWortausdesseel.D.Mörlinieigenha(e)ndigerVerzeichnißabgeschriebenworden“ (375) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Abdruck„zertheilt“auchin:PhilippJuliusRehtmeyer,DarinnDieReformationsHistorie...biß aufdasJahr1586.beschrieben,UndindenenBeylagenDieEpistolæ...beygefügetsind(= HistoriæEcclesiasticæInclytæUrbisBrunsvigæ...Oder:DerberühmtenStadtBraunschweig KirchenHistorie3).Braunschweig1710,210ff.(nachFortges.Slg.ed.[s.o.2.1.]375) 3.1. Abfassungszeit 1553Herbsto.später 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle ?vgl.Fortges.Slg.ed.(s.o.2.1.)375Schluss:„Etsichocquoquecalamitatumgenusexperirisum coactus.“ 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl. 4.1. Berichtszeitraum 22.09.154021.10.1553 4.2. Sprache lat.mitzweiwörtlichendt.Zitaten(Luther,Ratv.Göttingen) 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa 4.4. Inhalt beruflichePositionenundProblemewg.Interim:Weggangv.Wittenberg,Berufungnach Göttingen,Widerstandgg.dasInterimebd.undVertreibungdurchdenLandesherrn, UnterstützungdurchdessenMutter,FluchtnachKönigsberg,ebd.Kathedralpfr.,Berufungnach Braunschweig NikolausIII.Muffel 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen NikolausIII.Muffel Patrizier;Kaufmann,Ratsherr,vordersterLosunger;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1410Nürnberg †28.02.1469Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammteeinerpatrizischenKaufmannsfamilie:VaterNikolausII.,Ratsherr(gest.1415), MutterBrigitteTetzel;dieElternstarbenfrüh,daherwuchserinderObhutseinerGroßmutter auf;1425mündig,1426BelehnungmitdemreichenLandbesitz;Kaufmann;1431Heiratmit Margaretev.Laufenholz(gest.1483/84),indieserEhesechsSöhneunddreiTöchter,seit1433 RatsmitgliedundInhaberandererhoherstädt.Ämter;1445zueinemderÄlterenHerren gewählt,vertratvierJahrelangdieInteressenNürnbergsbeimSchwäbischenStädtebund,dann weiterediplomatischeAufgaben,u.a.inWienbeiKs.FriedrichIII.;1452alsGesandter NürnbergsTeilnahmeanderKaiserkrönungFriedrichsIII.;verfasste1452eineBeschreibungder StadtRom:„VondemAblaßunddenheiligenStättenzuRom,“;1455Endeseinerdiplomat. Tätigkeit;1457WahlzumvorderstenLosunger(=1.Bürgermeister);Pflegerdes KlarissenklostersSt.Klara;zugleichwidmeteersichintensiveigenenGeldgeschäften; leidenschaftlicherReliquiensammler;mitbetroffenv.AntonPaumgartnersBankrott1465;f. ReliquienkaufentwendeteerGeldausderStadtkasse,Veruntreuungv.GeldernauchalsPfleger v.St.Klara;seitJuni1468warenseineUnterschlagungenbekannt;1469wg.Veruntreuungstädt. Gelderhingerichtet 1.4. Literatur zur Person ADB22(1885)444451(Mummenhoff);NDB18(1997)569(GerhardHirschmann);VL13 (1943)437441(HannahAmburgerStuart);5(1955)694(KurtHannemann);VL26(1987)713 718(HelgardUlmschneider);FränkischeLebensbilderNF3(1969)5068(GerhardHirschmann) (Lit.);KarlHegel,NiklasMuffelsLebenundEnde.In:MitteilungendesVereinsfürGeschder StadtNürnberg14(1901);ders.ed.(s.u.2.1.)737741,fernerBeilage:NicolausMuffel’sProzeß undVerurtheilung,753777;KarlSchué,DasGnadebitteninRecht,Sage,DichtungundKunst. EinBeitragzurRechtsundKulturgesch.In:ZsdesAachenerGeschichtsvereins40(1918)143 286:184f.;GerhardHirschmann,DieFamilieMuffelimMittelalter.EinBeitragzurGesch.des NürnbergerPatriziats,seinerEntstehungundseinesBesitzes.In:MitteilungendesVereinsf GeschderStadtNürnberg41(1950)257392;ders.,AussiebenJahrhundertenNürnberger StadtgeschichteAusgewählteAufsätze.Festgabezuseinem70.Geburtstag.Hg.v.Kuno Ulshöfer.(=NürnbergerForschungen25).Nürnberg1988,3149(=NDaus:Fränk. Lebensbilder);KarlBosl,DasstaufischeNürnberg.PfalzortundKönigsstadt.In:Gerhard Pfeiffer(Hg.),NürnbergGeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,1629:29;Horst Brunner/ErichStrassner,VolkskulturvorderReformation.In:GerhardPfeiffer(Hg.),Nürnberg GeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,199207:207;RudolfEndres, SozialstrukturNürnbergs.In:GerhardPfeiffer(Hg.),NürnbergGeschichteeinereuropäischen Stadt.München1971,194199:196;AugustNitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieim SpätmittelalterundinderRenaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinder spätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18).Köln/Wien1984215243:220;Gerhard Jaritz,Leben,umzuleben.In:HarryKühnel(Hg.),AlltagimSpätmittelalter.Darmstadt21986, 181f.;GerhardFouquet,DieAffäreNiklasMuffel.DieHinrichtungeinesNürnbergerPatriziers imJahre1469.In:VierteljahrsschriftfürSozialundWirtschaftsgesch83,4(1996)459500 2.1. Quelle: benutzte Edition GedenkbuchvonNicolausMuffel.1468.In:DieChronikenderfränkischenStädte.Nürnberg, Bd.5.Hg.v.KarlHegel(=DieChronikenderdtStädtev14.bisins16.Jahrhundert11).Leipzig 1874(=NDGöttingen1961),735751,Text:742751 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nachderOrig.Hs.desAutors;Orthographiebeibehalten;röm.Zahleninarabischegeändert (ebd.741) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Hegeled.(s.o.2.1.)740f.;MischIV/2(1969)590f.;RainerPostel,WarumbichdisseHistoriam beschrieben.BürgermeisteralsChronisten.In:PeterJohanek(Hg.),Städtische GeschichtsschreibungimSpätmittelalterundinderFrühenNeuzeit.Köln/Weimar/Wien2000, 319332(u.a.zuMuffel,W.Pirckheimer,Sastrow,Spittendorff);BarbaraSchmid,Schreibenfür StatusundHerrschaft.DeutscheAutobiographikinSpätmittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich 2006,7174 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen AuszugunterderÜberschrift:„HistoriadeNotabiliParticulaS.Crucis,ad.S.Egidium Nurembergae“.In:AndreasFelixOefele,RerumBoicarumSSI.Augsburg1763,353(nachclm 472) 3.1. Abfassungszeit Niederschrift20.12.1468 3.2. AdressatInnen KinderundweitereNachkommen 3.3. Funktion der Quelle AufforderungandieAdressaten,guteWerkezutun;RechtfertigungdeseigenenLebens;damit seineNachkommen„davoneinergetzlichkeithaben,domitsieauchzusollichengutenwercken destereegereytzetwerden“(d.h.Reliquiensammeln,Frömmigkeit) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;dieOrig.Hs.wechseltevermutlichimmermitdemHausdenBesitzer,1860v.Hg.Hegel erworben;1880schenkteHegeled.dieHs.demGermanischenNationalmuseumNürnberg:Hs. 36187;Kopiev.1730:Nürnberg,StB,Hs.1201fol.;Abschriftv.AnfangdesTextesdurch HartmannSchedel:München,clm472,234r235r 4.1. Berichtszeitraum ca.13751468 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;Exempel;Verf.selbstnenntdieAutobiographie„Gedenkbuch“ 4.4. Inhalt frommeFamilientradition;frommeStiftungenundReliquiensammlungen;pol.Gesandtschaften imAuftragderStadt FriedrichMyconius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen FriedrichMyconius[Mecum] Mönch(OFM),Priester;VerlassendesKlosters;prot.Pfr.,Superintendent,Visitator, Reformator,Kirchenpolitiker;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *26.12.1490(o.1491)Lichtenfels/Main †07.04.1546Gotha 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Elternunbekannt;besuchtezunächstdieSchuleinLichtenfels;ab1503(o.1504,RGG4)Besuch derLateinschuleinAnnaberg;1510OFMebd.,nachdemTetzelihmdenAblass„umsonstund umGotteswillen“verweigerthatte;1510imKlosterTraumvision:dassderApostelPaulusihn ausderEinödezuChristusführedieseVisiondeuteteerspäteraufLuther,dener1518im WeimarerKlostersah;erstnachLeipzig,1512nachWeimarversetzt;1516Priesterweihein Weimar,dortimKlosterZugangzuLutherschriften;nachlängerenSchwierigkeitenmitseiner Kirchemehrfachversetztundfestgesetzt:Jahreswechsel1522/23wurdeernachEisenach gebracht,v.dortnachLeipzigversetzt,dannalsGefangenernachAnnaberggebracht1524 FluchtnachBuchholzinskurfürstl.Sachsen,dortPrediger,zuvoramAussätzigenspitalin Zwickau;Kurf.FriedrichderWeiseschickteihn1524alsluth.Pfr.nachGotha,dortgaber Lateinunterrichtundsetzte,v.Melanchthonberaten,eineSchulreforminsWerk;1529ebd. Superintendent;dortMitaufbauderluth.KirchedurchReorganisationderSchulen,Sicherungder kirchlichenEinkünfteundVisitationen;nach1539maßgeblicherReformatordesalbertinischen Hzm.Sachsen,besondersLeipzigs;wg.beginnenderSchwindsuchtRückkehrnachGotha; verfassteindenfolgendenJahrenseine„Historiareformationis“,indievielepers.Erlebnisse einflossen(E.S.Cyprianed.[1715]);Teilnahmeanversch.Religionsgesprächen:Marburger Religionsgespräch(1529),WittenbergerKonkordie(1536),VerhandlungeninSchmalkalden (1537),engl.GesprächemitTheologenHeinrichsVIII.überdieConfessioAugustana(1538), Frankfurt,Nürnberg(1539),Hagenau(1540),Düsseldorf;pastoraleundreformationsgesch. Schriften,zus.mitMeniusstarkesEngagementimKampfgg.Täufer;seit1526verh.mit MargaritaJäckausGotha,indieserEheneunKinder,v.denenfünfvor1542starben;Margareta JäckheirateteinzweiterEheFMsKollegenundKoautorderAntitäuferschriftJustusMenius 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)786f.;JöcherAdelung5.Erg.Bd.(1816)284286(Schriften);ADB23(1886) 123127(KarlFriedrichLedderhose);NDB18(1997)661f.(Herbertv.Hintzenstern);LThK27 (1962)715f.(ErwinIserloh);LThK37(1998)567f.(HansUlrichDelius);RGG34(1960)1229f. (R.Jauernig);RGG45(2002)1632f.(HeinzScheible);PRE313(1903)603607([Oswald Schmidt+]G.Kawerau);TRE4(1979)772789:779svAutobiographie,christliche(G.A. Benrath);EncR3(1996)117f.(RobertRosin);BBKL6(1993)410412(HartmutLohmann); CarlHeinrichGottfriedLommatzsch,NarratiodeFridericoMyconio.Annaebergae1825;Karl FriedrichLedderhose,FriedrichMykonius.PfarrherrundSuperintendentvonGotha.EinLeben ausderReformationszeit.Gotha1854;PaulScherffig,FriedrichMekumvonLichtenfels.Ein LebensbildausdemReformationszeitalter.NachdenQuellendargestellt,miteinemFaksimilev. MekumsHs.(=QuellenundDarstellungenausderGeschdesReformationsjahrhunderts12). Leipzig1909,3f.8f.912.1719.20.2026.27f.(verwendetübers.TeileimText);HansUlrich Delius,FriedrichMyconius.DasLebenundWerkeinesThüringischenReformators.Diss. Münstermasch.1956;ders.(s.u.2.3);ders.,FriedrichMyconius.In:KarlBrinkel/Herbertvon Hintzenstern(Hg.),DesHerrenNamestehtunsbei.LuthersFreundeundSchülerinThüringen. Berlin1961,3553;ders.,KöniglichesSuprematoderevangelischeReformationderKirche. HeinrichVIII.vonEnglandunddieWittenberger153140.In:WissenschaftlicheZeitschriftder UnivGreifswald20(1971)283291;HeinrichUlbrich,FriedrichMyconius,14901546.Ein LebensbildundneueFundezumBriefwechseldesReformators.(=SchriftenzurKirchenund Rechtsgesch20).Tübingen1962;BerndMoeller/KarlStackmann,StädtischePredigtinder FrühzeitderReformation(=Abh.derAkademiederWissenschaftinGöttingen,Philolhist Klasse,220),Göttingen1996 2.1. Quelle: benutzte Edition EpistolaFridericiMyconi,antistitisGothani,adPaulumEberumdeprimordiisemendatae religionisexannalibusP.IenisiAnnaebergicisobargumentipraestantiamrepetita.In:Friedrich Myconius,VitaIoannisTezeli.Ed.Godefr.Hechtius.Wittenberg1717,115144(nach:Jenisius, Annal.Annaeberg./Annaebergaehist.1605.lib.II,fol.4bff.[s.Scherffig,(s.o.1.4.]) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition DerBriefwechseldesFriedrichMyconius(15241546).EinBeitragzurallgemeinen Reformationsgesch.undzurBiographieeinesmitteldt.Reformators.Bearb.v.HansUlrich Delius.MiteinemGeleitwortv.RobertStupperich.(=SchriftenzurKirchenundRechtsgesch 18/19).Tübingen1960(Nr.437FManPaulEberGotha21.2.1546,Regest:ausführliche Erzählungv.derAnnabergerSchulzeitdesFM,seinerBegegnungmitTetzel,seinemEintrittins KlosterundseinemTraumindererstenNachtdort;Antwortauf:Nr.435PaulEberanFM, Wittenberg,6.2.1546:tiefesBedauernüberFMsschwereundlangeKrankheit,Fürbittef.ein seligesEnde,BitteumeineNiederschriftdesAnnabergerTraums,denEberdenFMinLeipzig „coram“[d.h.öffentlich]erzählenhörenhat);FriedrichMykonius14901546.Lebensbildund neueFundezumBriefwechseldesReformators.Miteinertextgesch.Einl.undeinem KorrespondentenverzeichnisdergesamtenErstausgabe,bearb.v.HeinrichUlbrich.Miteinem Geleitwortv.EkkehartFabian.(=SchriftenzurKirchenundRechtsgesch20).Tübingen1962 (22f.+Anm.69zuDeliusNr.437:2„wieeineSchlußabrechnungseinesLebens“);Jancke(2002) 108(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Abdruckin:DanielGerdes,IntroductioinhistoriamEvangelii,SeculoXVI,qpassimper Europamrenovati,doctrinaequereformatae...Tom.12.Groningae1744.Tom.1,Quellenteil (neupaginiert!):MonumentaantiquitatisadillustrandamHistoriamReformationisecclesiasticam facientia,2846,Textab29(nachHechtiused.[1717][s.o.2.1.]);Abdruck:CarlHeinrichEduard Lommatzsch(jun.),SacraSemisaeculariaSeminariiRegiiVitebergensisomniquaparestpietate celebrarevoluitCarolusHenricusEduardusLommatzsch.Wittenberg1867;dt.Übers., Teilabdruck:GustavFreytag(Hg.),Bilderausderdt.Vergangenheit.Bd.2,2:Ausdem JahrhundertderReformation(15001600).Leipzig171889,4250[nachHs.Chart.B.no.153der Hzl.BibliothekGotha,dt.Übers.desv.FMlat.verf.undgedr.(?)Textes] 3.1. Abfassungszeit Febr.1546,Textbeendet21.2.1546 3.2. AdressatInnen PaulEber(nichtLutherundMelanchthon:diehabendieGesch.schonoftgehörtundhaben Bessereszutun)u.a.(reliqui),denenEberdenBriefinhaltweitererzählenwird 3.3. Funktion der Quelle AntwortaufdenBriefPaulEbersv.6.2.1546unddiedaringeäußerteBitte,seinenmündlich erzähltenAnnabergerTraumaufzuschreiben;EberwirddenBriefinhaltanderen(reliquis) mitteilen,nichtaberLutherundMelanchthon,denenFMseineGesch.schonselbstofterzählt hat,FMselbstgebührtdasWeitererzählennicht(„Nonpudetmenequehumilitatismeae,neque Evangelii“);wer„dieübrigen“genausind,wirdnichtpräzisiert;solltevermutlichauchzur VerbreitungderReformationbeitragen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Hss.:Orig.:GothaLB(B153)fol.3058,Abschrift:JenaUB(Bosq24q);obdasMitteilen an„dieübrigen“mündlichoderauchschriftl.durchHerumreichenund/oderAbschreibendes Briefeserfolgensollte,bleibtunklar 4.1. Berichtszeitraum v.a.zweiEpisoden,1507und1510 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;Brief,indemPaulEberundGottregelmäßigangeredetwerden;zeitweiliginderForm einesManifestesf.dieReformationundgg.denaltenGlauben(137144);imMittelpunktstehen zweiEpisoden,diedurcheineÜbergangspassageverbundenunddurcheinenSchlussteil abgeschlossenwerden;dieDetailgenauigkeitgehtz.T.soweit,dassalleDialogewiedergegeben werden 4.4. Inhalt ausführlicheErzählungseinerAnnabergerSchulzeit,seinerBegegnungmitTetzel,seines KlostereintrittsundseinesTraumesebd.indererstenNacht;1.Hauptteil:FMerzähltdetailliert, wieeralskl.JungeinAnnabergv.TetzeleinenAblassbriefumsonsthabenwollte,wasihm verweigertwurde(116121);Überleitung:BerichtüberZweifel,v.denenerheimgesuchtwurde, undwieerschließlichinsKlostereintrat(122125);2.Hauptteil:istderVisiongewidmet,dieFM beiseinemKlostereintrittimJahr1510hatteerschildert,wieerinderWüsteverlorenwar,wie ihmdannPaulushalf,derihnzueinerQuelleführte,woihmChristuserschien,undwieerdann Erntearbeitenausführenmusste,f.dieereinenHelferzurSeitegestelltbekam:Luther,wieihm erstspäterbewusstwurde(125136);Schlussteil:beschreibt,wieerschließlichzurrichtigen DeutungdesTraumesgelangte,dasKlosterverließundsichdemreformatorischenGlauben zuwandte(136144);ineinigenRückundAusblickenwerdenauchandereEtappenseines Lebensgestreift:Kindheit,ZeitbiszurNiederschriftdesBriefes,v.a.Hinwendungzuluth. Auffassungen JohannesNas 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesNas[Nasus,Naß,Nase,Nasi] Kleiderhändler/Schneider,Laienbruder;Mönch(OFM),Priester;Domprediger,Hofprediger, Weihbf.;theologischerSchriftsteller;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *19.03.1534EltmannbeiBamberg/Main †16.03.(LThK3)o.05.1590Innsbruck 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ElternValentinN.(frühgest.)undMagdalenaSchumacher/Schuman(evt.luth.?[Räß;s.u.1.4.]); 1546SchneiderlehreinBamberg,danachWanderschaftdurchNürnberg,Regensburg,München, Augsburg;1549/50AufenthaltinNürnbergundBesuchderluth.Gottesdienste; Kleiderhändler/Schneider,franziskanischerLaienbruder,dann1552OFMinMünchen,1553 Profess;AnlassdesEintritts:Lektürev.ThomasaKempis;imKlosterbegannermitdem Studiumderlat.SpracheundspäterauchderTheologie;1557Priester;seit1559besuchteeran derUniv.IngolstadttheologischeVorlesungen,woer1560Konventspredigerwurdeundsich zumbeliebtenVolkspredigerentwickelte;durchseinePredigtengelangesihm,dieStadt Straubing1566imaltenGlaubenzuerhaltenerwareinerfolgreicherPrediger;seit1565starkes Engagementalskath.Kontroversschriftsteller:sechsBde.„Centurien“bis1570;1569Guardian desKlostersIngolstadt,1571TeilnahmeamGeneralkapitelderFranziskanerinRom;1571 DompredigerinBrixen;1573HofpredigerEhz.FerdinandsII.inInnsbruckalsNachfolger Canisius‘,heftigeJesuitenkritik;MitbegründerderTirolerOrdensprovinz;1580Weihbf.v. Brixen,zahlreichePastoralreisenalsBf.;1582wurdeerv.BrixenerFürstbf.JohannThomasv. SpaurmitderVisitationderDiözesebeauftragt;theologischerSchriftsteller,ca.40Werke:neben Predigtenv.a.Antwortenaufprot.Argumente,involkstümlichemDt.;kl.Catechismuscatholicus (1565lat.,1570dt.);ernimmtinderGesch.derkath.ErneuerungeinewichtigeStellungein 1.4. Literatur zur Person ADB23(1886)257261(v.Zeißberg);NDB18(1997)737f.(RemigiusBäumer)(Lit.);LThK27 (1962)796(G.Fussenegger);LThK37(1998)646(JosefGelmi);EncR3(1996)129f.(Richard ErnestWalker);BBKL14(1998)12991301(EkkartSauser);Goedeke2(1908)486489;Ludwig FreiherrvonPastor,GeschichtederPäpsteimZeitalterderkatholischenReformationund Restauration.GregorXIII.(15721585)(=ders.,GeschichtederPäpsteseitdemAusgangdes Mittelalters9).Freiburgi.Br.1923,448450;DictionnairedethéologiecatholiqueXI(1931)31 34(AmédéeTeetaert);AdolfHerte,DaskatholischeLutherbildimBannderLutherkommentare desCochläus1:VonderMittedes16.biszurMittedes18.Jahrhunderts.InlandundAusland. Münster1943,5259u.ö.;AnalectaFranciscanasiveChronicaaliaquevariadocumentaad historiamfratrumminorumspectantia8(1946)466470(AlbanusHeysse);P.JohannB.Schöpf, JohannesNasus,FranziskanerundWeihbischofvonBrixen.(15341590).X.Progr.desK.K. GymnasiumszuBozen.Bozen1860(Biographie);AndreasRäß,DieConvertitenseitder Reformation,nachihremLebenundausihrenSchriftendargestellt.1.Bd.:VomAnfangder Reformationbis1566.Freiburgi.Br.1866,JohannesNasus,nachseinemUebertritte FranziscanerundWeihbf.v.Brixen(1552),298336(RäßinterpretiertNas’Besuchluth. GottesdiensteinNürnbergalsBelegseinerprot.Konfession);JuliusJung,JohannesNasunddie Jesuiten.ZurGesch.derGegenreformationinTirol.FSzuEhrender29.Versammlungdt. PhilologenundSchulmännerinInnsbruck.28.September1.Oktober1874.Innsbruck1874, 10;JosephHirn,ErzherzogFerdinandII.vonTirol.Gesch.seinerRegierungundLänder.Bd.1. Innsbruck1885,247262(NasinTirol);JosefHepp,DasPredigtwerkdesJohannNas153590. Diss.Würzburg1963;AntonSparber,JohannesNas,ApologetundWeihbischofvonBrixen.In: TirolerHeimatblätter(Innsbruck1969)5863;RichardNewald,Gesch.derdeutschenLiteratur vomHumanismusbiszumTodGoethes.In:Annalenderdt.Lit.2(Stuttgart1971).Hg.v.Heinz OttoBurger,330335;JohannesSchilling,DasLebensschicksaldesFranziskanerbischofs JohannesNas,15341590.Eltmann,M.1976;RichardErnestWalker,TheCorpusChristi SermonsofJohannesNas,15341590.Göppingen1988;JosefGelmi,DieBrixnerWeihbischöfe vomEndedes15.JahrhundertsbiszumEndedes17.Jahrhunderts.In:DerSchlern68(1994) 187206;IreneDingel,Concordiacontroversa.DieöffentlicheDiskussionenumdaslutherische KonkordienwerkamEndedes16.Jahrhunderts.(=QuellenundForschungenzur Reformationsgesch63).Gütersloh1996,Kap.IX:DieRollederKonvertiten,Abschn.3: JohannesNasundseineprot.Kontrahenten,559573;PhilippÜberbacherSJ,PetrusCanisiusals Hofprediger.In:JuliusOswaldSJ/PeterRummel(Hgg.),PetrusCanisiusReformerderKirche. FSzum400.TodestagdeszweitenApostelsDeutschlands.(=JbdesVereinsfAugsburger Bistumsgesche.V.,Jg.30,1996).Augsburg1996,202220:217f.+Anm.65;StephanDiller,Das LebenundWirkendesfränkischenKontroverstheologenJohannesNas(15341590)imZeitalter derkatholischenReformundGegenreformation.In:WürzburgerDiözesangeschichtsblätter61 (1999)6777;ErwinGatz(Hg.),DieBischöfedesHeiligenRömischenReiches(14481648).Ein biographischesLexikon.Berlin1996,494;UlrikeHöraufErfle,WesenundRollederFrauinder moralischdidaktischenLiteraturdes16.und17.JahrhundertsimHeiligenRömischenReich deutscherNation(=EuropäischeHochschulschriften,Reihe3:Geschichteundihre Hilfswissenschaften482).Frankfurt,M.1991,195197,Anm.389(Lit.);ManfredLinsbauer, LukasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.In:VeröffentlichungendesTirolerLandesmuseums Ferdinandeum60(1980)3584:66(PolemikLukasGeizkoflerJNinBrixen,vermutlich 1574/75,übereinMarienbildinPadua) Autobiogr.Quelle:LukasGeizkofler,Autobiographieed.Wolf,119121.123 2.1. Quelle: benutzte Edition IgnazZingerle,SelbstbiographiedesJohannesNasus.In:ZeitschriftfdtPhilologie18(1886) 488490 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen erstevollst.Ed.;diplomat.Abdruckmittextkrit.Anmerkungen;keineinhaltl.Erläuterungen, keineAuflösungderAbkürzungen;OrtderHs.(Orig.)angegeben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Zingerleed.(s.o.2.1.)488 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit um1580o.später(DatumdesBesitzvermerksiminnerenRückendekkel;letztesinder AutobiographiegenanntesDatum) 3.2. AdressatInnen wohlJNselbst(TeilseineseigenenGebetbüchleins);Gott 3.3. Funktion der Quelle keinZweckgenannt,kannnurindirekterschlossenwerden 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,mitanderen„Reliquien“desJNimInnsbruckerFranziskanerklosteraufbewahrt 4.1. Berichtszeitraum 15341580 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle knapperLebenslauf;innerhalbeineskl.lat.Gebetbüchleins(Pergament)imBesitzdesAutors aufgeschrieben(Gebetbuchinsges.224Bll.,Autobiographie:Bl.155158);Autobiographie schließtmitGebetf.langesundsegensreichesWirkenimBischofsamt 4.4. Inhalt DatenundStationendesAufstiegsinderkirchlichenundpol.Hierarchie(v. Schneider/KleiderhändlerzumInnsbruckerHofpredigerundBrixenerWeihbf.)[vgl.Nicolaus Cusanus] DanielNaubitzer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen DanielNaubitzer Schulmeister,Stadtschreiber;Pfr.;prot.(wahrsch.luth.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *30.09.1560Mittweida †1631/1634o.späterWeisstroppbeiDresden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterAndreaswarLehrerundPfr.inMittweida,seineMutterUrsulaunterrichtete40Jahrelang anderMägdleinschule,DNwardasviertev.zwölfKindern;zunächstSchulbesuchinMittweida, ab1574inTorgau,unterrichtetedortdiebeidenSöhneeinesZuckermachers;1578wurdeerin Wittenbergimmatrikuliert,studierteaberanscheinendnichtdort,sondernarbeiteteinTorgau wiederalsPrivatlehrer,dabeihatteerindenjwl.HaushaltenauchdemHausherrnalsKnechtbei dessenberuflichenTätigkeitenhelfenmüssen;ab1580StudiuminLeipzig,erstePredigt1582; 1585nahmereineStellealsKorrektorbeiGeorgDefneran;1586Schulmeister(ludimoderator) undStadtschreiberinSonnewaldbeiCottbus;1587HeiratmitCunigundaHase,Tochterdes verstorbenenStadtschreibers;1587aucherstePredigtinSonnewald;1590gingseineFrauals künftigekurfürstl.AmmeandenHof,v.wosieelfMonatespäterwiedernachSonnewald zurückkehrte;1593zumSonnewalderDiakonberufen,danachinLeipzigExamenund Ordination;1594VerfolgungdurchdenAmtsschösser,denerwg.Übertretungdessiebten Gebots(luth.:Diebstahlbzw.Unterschlagung;ref.:Ehebruch)zurRechenschaftzog;1598 VerfolgungdurchzweiHofleute,dieerwg.GotteslästerungzurRechenschaftgezogenhatte, beideMalevermutlichinFormv.Strafpredigtenalsoöfftl.;1600Pfr.inWeisstroppbei Dresden 1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:M.Baltzer,AusDanielNaubitzersAutobiographie.EinBeitragzurKulturgesch.des 16.Jahrhunderts.In:NeuesArchivfSächsGeschuAltertumskunde7(1886)111117(keine Auswahlprinzipienangegeben,keineBeschreibungdesTextes) 3.1. Abfassungszeit nach1591,mind.z.T.ca.1634(DNgibtDauerseinerEhemit46J.und32Wochenan) 3.2. AdressatInnen Familie,Nachkommen? 3.3. Funktion der Quelle WürdigungdesKurf.ChristianI.(reg.158691)nimmtMotivedereigenenLebensgesch.vorweg undstelltdiesesoalsvorbildlichdar(BerücksichtigungderElternbeiderEheschließung; KirchenzuchtohneAnsehenderPerson) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. eingetragenineinesseinerBücher:PetrusAlbinusNeweMeysnischeChronicaWittenberg1580; Ort(1886):Weimar,Großhzl.Bibliothek 4.1. Berichtszeitraum ?bis1634(DNgibtDauerseinerEhemit46J.und32Wochenan) 4.2. Sprache dt.undlat.

4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa;zuerstgenealogiaetresgestaedesKurf.ChristianI.(reg.158691),dann familiengesch.Notizen 4.4. Inhalt SchuleundAusbildung;versch.Dienste,umsichdasGeldzumStudiumzuverdienen;Ereignisse imPfarrdienst GeorgNiege 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgNiege Söldner,Stadtbürger,Dichter,Hauptmann,Zolleinnehmer,Verwalter;luth.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.11.1525Allendorf/Hessen †1589Herford 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1532TodderMutter,VaterwarderHumanistPetrusNigidius,SchulmeisterundBürgerin Allendorf,ab1532OberlehreramMarburgerPädagogiumundzweiteHeirat;Unterrichtbeim Vater,u.a.imGesang;1534einigeMonateSängerknabeamlandgfl.HofinKassel,dann RückkehrnachHause;1539evt.SchuleinLüneburgo.Wittenberg;1542Immatrikulationander Univ.Marburg,Stipendium(f.siebenJahre)v.derStadtAllendorf;1542warderVaterbei TheodorFabriciusmit104fl.verschuldet;1545Bacc.art.;dannStudienabbruchund1546 Landsknecht,vermutlichinksl.Diensten;1547alsSchreiberimDienstCordPennings,Oberst, aufderSeitederSchmalkaldener;1548unterPenningFeldzuggg.Schottlandf.denengl.Kg. HeinrichVIII.;1549obersterMusterschreiberunterPenning;1550AbdankungundEntlassung durchHeinrichVIII.;danachhieltGNsichdreiJahreoffenbarinHamburgaufundlernteseine zukünftigeFrauKatharinaSchwartzkopfkennen;1552unterGf.Christophv.Oldenburgals Gerichtsschreiber,dannSekretärundobersterMusterschreiberimFürstenkrieg;1553Heiratin Hamburg,dannübereinJahrinBremenimGefängnis,daihnGf.ChristophderUnterschlagung angeklagthatte;1554FreilassungmitHilfeseinerangeheiratetenVerwandtschaftundOrdination zumNotar;1555EtablierungalsBürgerundHausbesitzerinStade,woVerwandteseinerFrau lebten;1556EintrittindieAntoniusBrüderschafteinexklusiverKreishöhererFunktionsträger undbenachbarterGutsherren,dersichderArmenfürsorgeverschriebenhatte;1558ebd. erzbischöflicher.Zolleinnehmer;1563imnordischen7j.KriegalsMilitärSchultheißunterGeorg v.Holle,begleitetv.seinerFrau,aufEmpfehlungdesBremerDompropstesLudolfv.Varendorf, derihnschonimGefängnisundbeiderZolleinnehmerstelleunterstützthatte;1564zusätzlich Hauptmann;1565GeburtderTochterAnne;1566HauptmannbeiGf.Ludwigv.Nassauauf PromotionOberstGeorgsv.Hollef.denAufstandindenNiederlanden,aberwg.dessen schnellerNiederschlagungwurdederAuftragnichtrealisiert;1567herrschaftlicherSyndikusim StiftMindenaufBetreibenGeorgsv.HolleundUmzugv.StadenachMinden;1568alsVertreter Georgsv.HolleSchlichterimMindenDiepholzerGrenzstreit;1569(Ober)Amtmanndes AmtesHausbergeaufBeförderungGeorgsv.HollebeiBf.Hermannv.Minden;1573anStelle Georgsv.HolleeinerderSchatzverordneten,diediebischöflicheSteuereinnahmeüberwachten; 1574einJahrlangalsHauptmannbeiJohannv.Oldenburg;1576TodseinesPatronsGeorgv. Holle;1576BuchhalterbeimKriegsundPfandschaftsunternehmerHilmarv.Quernheim;1578 HauptmannCasparMüllersf.dieGeneralstaaten;1579HauptmannvonHausausbeiLandgf. Wilhelmv.Hessen;1582TodderTochterundGutsverwalterderJohanniterKommendeinLage beiHerford;1585VersetzungindieKommendeinHerford;umdieseZeitPublikationseines „Creutzbüchlein...“inLemgo;1587gaberdieVerwaltungderKommendeaufundzogineinen anderenOrtsteilv.Herford;1588Schlaganfall;1589wahrsch.anPestgestorben 1.4. Literatur zur Person BeiderWiedened.(s.u.2.1.) 2.1. Quelle: benutzte Edition Lebenim16.Jahrhundert.LebenslaufundLiederdesHauptmannsGeorgNiege.Hg.und komm.v.BrageBeiderWieden.(=SelbstzeugnissederNeuzeit4).Berlin1996,31156 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.Text,eingeschoben:ÜberschriftenundKomm.desHg.sowieinhaltl.zugehörigeLieder GNs;Orthographienormalisiert(angegeben),Interpunktionmodernisiert;ausführliche Erläuterungen;keineSeitenangabenf.denTextderAutobiographieinderHs.,keinegenaue Beschreibungdeshsl.Textes;AngabenzuÜberlieferungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1588=GNsannusclimactericusmagnus 3.2. AdressatInnen nichtgenannt

3.3. Funktion der Quelle „zuruhmenalleZeit/sein[=Gottes]GueteundBarmhertzikeit“,„nichtzumeinemPreis“; BerichtüberbisherigeUnterstützungdurchGottundErwartungbeständigerweiterer UnterstützungbiszumLebensende 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;ÜberlieferungLudolfv.Münchhausen(15701640),Schaumburg,adligundBüchersammler, derdiefünfBde.mitGNsSchriftenwohlschonvor1600erwarb;JakobBernhardv.Weicker; 1691derStaderAntiquarhistorikersJustusJohannKelp(16501720);Ort:Berlin,Staatsbibliothek PreußischerKulturbesitz,Sign.Ms.germ.qu.864,15 4.1. Berichtszeitraum 15251588 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Reimpaarverse;unterdemTitel„DerlaufmeinesLebens“imdrittenBandseiner fünfbändigen.ges.Werke,hsl.:Bd.1+2PsalmenLieder,Gebete,BibeltexteinReimen,Psalmen auchmitMelodien,Bd.35weltlicheDichtungenundLieder;Gliederungsprinzipder Autobiographie(vgl.Abfassungszeit!):Staffeljahre,Textin39Abschnitten=selbstständigen Dichtungen,eingel.jwl.durcheinZahlenrätselzurUmschreibungdesf.denfolgendenText relevantenJahresdatums;GebeteamAnfangundamSchlussdesganzenTextes;dieRätselsind immermitdemjenigenzurerstgenanntenJahreszahl(1588=Abfassungszeit!)verknüpft;Gebete 4.4. Inhalt Stationenv.a.seinerberuflichenAktivitäten,z.T.auchfamiliärerVeränderungen(Heirat, SchwangerschaftderFrauundGeburtderTochter,TodderTochter),KrankheitenundPflege undTrostdurchdieFrau,Ausbildung GerhardOmeke 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GerhardOmeke[GerdOemeken,Oemichen,Omcken,Omke,Omich(ius),Oemi(c)ke(n)] Pfr.,Superintendent,Hofprediger;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1485(o.um1500)Kamen †25.03.1562Güstrow 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterGerlach,Richter,derv.Hz.v.Klevesehrgeschätztwurde;nachdemfrühenToddes VatersverheiratetedieMuttersichwieder,undVerwandtesorgtenf.GOsAusbildung;sie schicktenihn1520zumStudiumnachKöln,ab1522nachRostock;dortwarerFamulusim HausdesJuristenNicolausLöwe(Louwe)undwurdeanscheinendkostenfreigehalten;dort „Bekehrung“zumluth.Protestantismus,wobeiderdortigePfr.SlüterundLuthersSchriftendie inRostockverbotenwareneineRollespielten;ausRostockmussteerfliehen,auchseine AngehörigenentzogenihmihreUnterstützung;AufnahmeimHaushaltzweierLübeckerBrüder HermannundHansKremerundFörderungdort(Bildungspatronage?),dieLübeckerBrüder KremergewährtenihmdauerhaftGastfreundschaft;vondenKremersinLübeckscheinternach Wittenberggegangenzusein;inWittenberghörteerLutherundMelanchthon;1527gingerauf LuthersEmpfehlungnachLemgo;1529inBüderich,dortvertriebendurchdenHz.v.Cleve; 153032inLippstadtaufEmpfehlungv.Westermann,woereineluth.Kirchenordnung durchsetzte;153233inSoest,v.Ratberufen,taterdasgleiche;153335inLemgoPastorprimar.; 153540aufEmpfehlungdesUrbanusRhegiusSuperintendentinMinden(Rhegiuswarab1530 inbraunschweigischlüneburgischenDienstenundhattediekirchlicheLeitunginne;erführteim Ftm.LüneburgdieRef.durch,wirkteinMinden,gest.1541),indieserFunktionnahmeram SchmalkaldischenKonventteilundunterschriebdieSchmalkaldischenArtikel;GOstanddabei immerauchinscharferAuseinandersetzungmittäuferischradikalenGruppen:inBüderichmit Klopriss,inSoestmitAldegrever,inMindenmitNik.Krage;inLemgoundinMindenüberwarf ersichwg.seinerStrengemitdemRat;dannSuperintendentundHofpredigerinGifhornunter Hz.Franzv.Lüneburg;ab1548HofpredigerinMecklenburgbeiHz.HeinrichsowieDomherrin Güstrow;Hz.HeinrichberiefihnzunächstnachSchwerin,versetzteihnaberbaldalsPropstin daskath.gebliebeneDomkapitelinGüstrow,f.dessenAufhebung(1552)erv.daantätigwar, währenderinderPfarrkirchepredigte;1549beriefderjungeHz.JohannAlbrechtihnundden ParchimschenSuperintendentenRieblingzudemwichtigenlandständischenKonventv. Sternberg,woaufihrDrängenhindasInterimf.Mecklenburgabgelehntwurde;1552ernannte JohannAlbrechtihnzumSuperintendentendesGüstrowschenKreisesundbestellteihnmitin dieKomm.f.die1557begonnenengroßenKirchenvisitationen,ausdererbaldwg.Rechthaberei undHabsucht(anscheinend)entferntwerdenmusste,ohneaberdieGunstseinesFürstenzu verlieren;1553begründeteerdieDomschuleinGüstrow;mind.einSohn(Franz),alsoverh. 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)1034svOemickeo.Oemich;JöcherAdelung5.Erg.Bd.(1816)968f.sv Oemickeo.Oemichen;ADB24(1887)346f.(Krause)svOmcken;RGG24(1930)642 (Rotscheidt)svOemeken;RGG34(1960)1586f.(E.Mülhaupt);BBKL6(1993)1150f.(Irmgard WilhelmSchaffer);Kraffted.(s.u.2.4.)88f.;ders.ed.(s.u.2.4.)267273;RobertStupperich, Reformatorenlexikon.Gütersloh1984,159f.;EmilKnodt,GerdtOmeken.Eine reformationsgesch.Skizze.(=Christl.LebenszeugenausundinWestfalenI).Gütersloh1898;G. Hölscher,DieGesch.derMindenerReichsacht1538bis1541.In:ZeitschriftderGesf niedersächsKirchengesch9(1904)192202;GerdtOemeken,SoesterKirchenordnung1532. VonG.Oemeken.Hg.v.GesamtverbandderEv.KirchengemeindeninSoest.Ausdem Mittelniederdt.übertr.v.JoachimGiadeundGesineTaubertundmiteinemNachwortvers.v. RobertStupperich.Faks.derOrig.AusgabeLübeck1532.(=SoesterBeiträge44).Soest1984; UdoGeiseler,DieFamilievonQuitzownachder„Quitzowzeit“.In:Hist.VereinBrandenburg, 7.Jahresbericht(19971998)1118(diev.Quitzowsverfügtenvordem30j.Kriegüberden ausgedehntestenGrundbesitzinderPrignitzunddamitübererheblicheBedeutunginder Kurmark);TorstenFoelsch,BurgundSchloßStavenowinderPrignitz.BeiträgezurBesitzund Baugesch.einesmärkischenRittersitzes.In:JbfBrandenburgischeLandesgesch51(2000)96 123:98f.(zuLüdekev.Quitzow) 2.1. Quelle: benutzte Edition GO,Autobiographie.InderVorredezu:ders.:Eynchristlikertrost,leervndvormanunge,vth derBiblisscherschrifft,oldenLererern[!]vndvordrefflichstenHeyden,deslestenaffschedes haluenvnservorwanthenvthdüssemJamerdale,AllenChristen,dochvornehmlickdemErbaren vndeErenfestenLüdtkenvonQuitzow,MeckelnborgisschenRade,ErffgesetnenthoStauenow sampts.Er.kinderenvndfrundtschopthoDenstegeschreuen.DorchGerdtOmiken,von KamenDomprauestthoGustro.[o.O.]1551,ArEr,autobiogr.Abschnitt:BiiivDiiv 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Orig.Druck

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Kraffted.(s.u.2.4.)267f.;Jancke(2002)96.98.101.115.143147(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen GO:Autobiographie(AuszugüberseineRostockerSchulzeitundBekehrungzumluth. Protestantismus).In:CarlKrafft:AufzeichnungendesschweizerischenReformatorsHeinrich BullingerüberseinStudiumzuEmmerichundKöln(15161522)unddessenBriefwechselmit FreundeninKöln,ErzbischofHermannvonWiedetc.EinBeitragzurniederrheinisch westfälischenKirchen,SchulundGelehrtengesch.Elberfeld1870,88(nd.,ohneNachweis; nachKraffted.(1894)267wurdedemHg.dieseStelle„ausRostockmitgeteilt“,dieStelleistmit demBeginnder1894gedr.neuhochdt.Übers.identisch);K[arl]Krafft(Hg.),Derwestfälische ReformatorGerhardOemikenüberseineLebensgeschichte.In:ZeitschriftdesBergischen Geschichtsvereines30(1894)267273,Textab269(=neuhochdt.Übers.einesGroßteilsder Autobiographieausdero.g.Vorrede) 3.1. Abfassungszeit wohlum1551 3.2. AdressatInnen implizit:PatroneundPfr.Kollegen;explizit:mecklenburgischerRatv.Quitzow,seineKinder und„fründtschop“undalleChristen 3.3. Funktion der Quelle zweiZweckegenannt:(1)derHilfedurchdieversch.Patroneinkrit.Lebenssituationengedenken (diesöffentlichvoreinemPublikum,demweiteremöglichePatroneangehören);(2)diePfr. Kollegentrösten,ermutigen,bestärken,inebensolchenschwierigenSituationendurchzuhalten d.h.:Pfr.alsKlienteneinerseitsundderen(Bildungs,Ämter)Patroneandererseitssolleninihrer jwl.RolleineinerPatronagebeziehungbestärktwerden

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. nachAbsichtdesAutorsgedr. 4.1. Berichtszeitraum ca.1522ZeitdesInterims 4.2. Sprache niederdt. 4.3. Form der Quelle IchForm;TeilderVorredezueinerTrostschriftüberdenTod,gewidmeteinem mecklenburgischenRat 4.4. Inhalt eineKettev.KonfliktundNotsituationen(meistaufluth.Engagementzurückgeführt)unddie jwl.Rettungdurchversch.Patrone:alsRostockerSchüler(VerlustderProtektiondurchdie eigeneFamiliewg.Prot.)v.Pfr.Slüter;durchdieLübeckerBrüderundihreFamilieKremer (Konflikteimkath.Rostock);alsPfr.durchdenRatv.Lippstadtundv.Soest,danndurchdie adligeFamilieWendt,danndurchdieFst.v.Lüneburgetc.;v.eigenen(Pfarr)Ämternspricht GOüberhauptnicht;nuraneinerStellegibtersichalslandesherrlicheingesetzterPfr.zu erkennen:Kraffted.(s.o.2.4.)272f.lobterdenbraunschweigischlüneburgischenHz.Ernst,dass er„sichnichtgegenmichallein,sonderngegenallePredigerdesheiligengöttlichenWortes,und gegenallegottesfürchtige,gelehrteMänner,nichtalseinFürst,sondernwieeingnädiger freundlicherVatererzeigt,bewiesenundgehalten.“(273) MelchiorvonOsse 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MelchiorvonOsse[Ossa] adlig;Jurist(Dr.iurisutriusque);Prof.;kursächs.Kanzler,Rat,Hofrichter;ksl.Rat;freier Gutachter;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1506o.1507OssabeiGeithain/Sachsen †06.04.1557Altenburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession stammteauseineraltenVasallenfamiliederBurggf.v.Leisnig,VaterBalthasarundMutter Katharina;1518wurdeerinLeipzigimmatrikuliert;152326nachdemTodseinesVaterswarer mehrfachinOssa;um1529nachdemToddesVatersTeilungdesErbesmitseinemBruder Wolf,MvOerhieltwohldasBarvermögen;1529und1532warerinAltenburgmitjurist.Fragen beschäftigt;1533ErwerbdesBesitzesinAltenburg,überdieJahrehinbauteerdiesenzum FamilienerbeundinsbesonderealsSicherheitf.seineFrauundseineTöchteraus;währenddessen musserinLeipzigseinStudiumfortgesetzthaben,und1534erlangteerinnerhalbweniger WochenalleakademischenGrade:Dr.iurisutriusque;AnstellungalsProf.;1536Erwerbdes ehem.HaugwitzschenFreihausesinLeipzig,auchdiesesversuchteeralsErbeinsbesonderef. seineTöchterzusichern;hzl.RatvonHausausbeiHz.Georgbis1539undkurzdaraufauchbei Hz.Heinrichbis1541,dabeihatteerunterGeorgv.a.seit1535mitderVisitationderthüring. Klösterzutun,unterHeinrichwarerjur.Gutachter,1539und1540Gesandterzum SchmalkaldischenBundestagsowieReichstagsgesandterundLehnsempfängerinRegensburg 1541;Ende1541AbschiedinLeipzig,daOssemitdemKanzlerv.Hz.Moritz,Pistoris,erstens verfeindetwarundzweitensselbstdieseStelleanstrebte;154245alsKanzlerbeiKurf.Johann Friedrichangestellt,wg.u.a.konfessionspol.Differenzenvorzeitigentlassen;Umzugv.Torgau nachLeipzig,dortprivatesStudiumundGutachtertätigkeit;dabeiersteKontaktemitdemHof derGrafenv.Henneberg,GewinnderGräfinKatharinav.SchwarzburgRudolstadtalsPatronin, woraufhiner1546seineTochterUrsulabeiihralsHoffräuleinunterbrachte;BestallungalsRat vonHausausbeiKatharinasVaterGf.Wilhelm;seineTochterSibillewarimFrauenzimmerv. HerzoginAgnesinDresden;1547BestallungdurchKurf.MoritzalsHofrichterundalsRatvon Hausaus;15491554warerhennebergischerStatthalterundHofrichter,Umzugmitseiner FamilienachMeiningen,vorzeitigeEntlassungwieschon1545;1551ksl.Rat;Okt.1554 ÜbersiedlungnachFrauenfels;vertratkaiserfreundlichePositionen,unterstützte(u.a.mit Gutachten)dieRechtederLandschaftundderStändeallgemein,verfolgtegemäßigteundauf Ausgleichbedachteluth.Konfessionspolitik;verfasstezahlr.jur.Gutachten,reformiertedas kursächs.Justizwesenundhinterließmitseinem„Pol.Testament“eineim16.und17.Jh.weit rezipierte,auchpol.einflussreicheSchriftzurpol.Ordnung;verh.mitCrispinav.Dobeneck, mehrereTöchterundSöhne 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)1127svOssa;JöcherAdelung4.Erg.Bd.(1813)1241svOssa;ADB24(1887) 496498(TheodorDistel);NDB19(1999)609f.(KlausLuig);Handwörterbuchzurdeutschen Rechtsgeschichte.Hg.v.AdalbertErlerundEkkehardKaufmann.Mitbegründetv.Wolfgang Stammler.5Bde.Berlin19711998.Bd.3(1984)13291333(KlausLuig);Heckered.(s.u.2.1.) 1*67*;FriedrichAlbertv.Langenn,DoctorMelchiorvonOssa.EineDarstellungausdemXVI. Jahrhundert.Leipzig1858(„Handelsbuch“inAuszügenundalsHauptquelle);WilhelmRoscher, ZweisächsischeStaatswirtheimsechzehntenundsiebzehntenJahrhundert.In:ArchivfdieSächs Gesch1(1863)361397:364376(VergleichmitVeitLudwigv.Seckendorff);OswaldArtur Hecker,LebensgeschichteDoktorMelchiorsvonOssebiszurÜbernahmedesernestinischen Kanzleramtes(1541).In:NeuesArchivfsächsGesch43(1922)1944;HeinrichMuth,Melchior vonOsseunddiedeutscheVerfassungsgesch.In:JbfdieGeschMittelundOstdeutschlands2 (1953)125176;PeterMichaelHahn,LandesherrlichesAmtundStadtbürgertuminBrandenburg im16.Jahrhundert.In:IljaMieck(Hg.),ÄmterhandelimSpätmittelalterundim16.Jahrhundert. ReferateeinesinternationalenColloquiumsinBerlinvom1.bis3.Mai1980.(=Studienausdem Forschungsprojektschwerpunkt„SozialeMobilitätimfrühmodernenStaat:Bürgertumund Ämterwesen“amFachbereichGeschichtswissenschaftenderFreienUniversitätBerlin3).(= EinzelveröffentlichungenderHist.Komm.zuBerlin45).Berlin1984,252274:271f.(Kritik MvOsanÄmterpatronage[vgl.Autobiographie387389].273+Anm.83(MvObeschäftigtesich ähnlichwieLampertDistelmeierbevorzugtdamit,ausseinenversch.Dienstverhältnisseneinen möglichsthohenGewinnherauszuholen);NotkerHammerstein,Universitäten TerritorialstaatenGelehrteRäte.In:RomanSchnur(Hg.),DieRollederJuristenbeider EntstehungdesmodernenStaates.Berlin1986,687735:712Anm.73;GeraldStrauss,Law, Resistance,andtheState.TheOppositiontoRomanLawinReformationGermany.Princeton 1986,16.17.82.9193.109.126.169f.178.179.189;GüntherWartenberg,Landesherrschaft undReformation.MoritzvonSachsenunddiealbertinischeKirchenpolitikbis1546.(=Arbeiten zurKirchengeschichte10).Weimar1988,12Anm.8.64+Anm.230f.89f.90Anm.349.93.99. 126Anm.102.291;ChristaGraefe,Forstleute.VondenAnfängeneinerBehördeundihren Beamten.BraunschweigWolfenbüttel15301607.(=WolfenbüttelerForschungen43). Wiesbaden1989,48(v.a.dieinsächs.undbraunschweigischenDienstenstehendenMvOund GeorgEngelhardv.Löhneyssversuchten,ihrenFst.einVerständnisihresTerritoriumsals „Haus“nahezubringen);PeterNitschke,StaatsräsonkontraUtopie?VonThomasMüntzerbiszu FriedrichII.vonPreußen.Stuttgart/Weimar1995,TeilB.Kap.III:MelchiorvonOsseoder: DieFundierungeinerpraktischenPoliticaChristiana,139152,145f.(Hausväterlit.und AristotelesalswichtigeQuellen,StandderEhealsnotwendigeVoraussetzungf.seinVerständnis v.Herrschaft:kommunitaristischeVersion[pol.TestamentHeckered.(s.u.2.1.)298ff.]) 2.1. Quelle: benutzte Edition MelchiorvonOsse,Handelbuch.In:SchriftenDr.Melchiorsv.Osse.MiteinemLebensabriß undeinemAnhangv.BriefenundAktenv.OswaldArturHecker.(=SchriftenderSächsKomm fGesch26).Leipzig/Berlin1922,1267 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienangegeben;vollst.undgenauerAbdruckmitausführlichentextkrit.und inhaltl.Anmerkungen(getrennt);Seitenwechselangegeben;BeschreibungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Heckered.(s.o.2.1.)71*73* 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:v.Langenn(s.o.1.4.) 3.1. Abfassungszeit 15421555,z.T.gleichzeitigmitdenEreignissen,z.T.nachträglichausdemGedächtnis(v.a. Reisen) 3.2. AdressatInnen selbst;Kinder,insbesondereSöhne;Gott(Gebete) 3.3. Funktion der Quelle offenbarzurRechenschaftüberseinkursächs.Kanzleramtvorsichselbst,späterauchalsSpiegel f.seineKinderundinsbesondereseineSöhnef.ihreigenesFortkommen;wohlauch: RechtfertigungvorderFamilieangesichtsseinervorzeitigenAmtsentlassungen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:Sächs.LandesbibliothekDresden,Mscr.Dresd.R.1 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit:15421555 4.2. Sprache dt.mitseltenenlat.Einsprengseln 4.3. Form der Quelle IchForm;Tagebuch,z.T.nachträglichgeschriebenevt.z.T.amJahresende;GebetealsEinl.des ganzenTextesundalsEinl.f.jedesneueJahr(außer154750)u.ö.;enth.u.a.gereimte„Hauslahr“ f.seineKinder(171174) 4.4. Inhalt AmtsgeschäfteundsonstigeberuflicheAktivitäten,Geldangelegenheitenz.B.Geldverleih, familiäreEreignisse,Krankheiten OttheinrichvonderPfalz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen OttheinrichvonderPfalz[OttoHeinrich] adlig;Pfalzgraf,Kurf.;luth. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *10.04.1502Amberg †12.02.1559Heidelberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession nachdemLandshuterErbfolgekriegwurdefürihnundseinenBruderPhilipp1505dasHzm. Neuburggeschaffen;1521PilgerfahrtnachPalästina;kurznachderPilgerfahrttraterzusammen mitseinemBruderPhilippanstelleseinesVormundsFriedrichII.dieRegierungdesFürstentums an;1542führteerimHzm.NeuburgdieReformation,1543eineneueKirchenordnungein;1544 mussteerwg.VerschuldungdieRegierungvonPfalzNeuburgandieStändeübergeben,seitdem lebteerinHeidelberg;nachderNiederlageimSchmalkaldischenKrieg1546ausNeuburg vertrieben,erhielteres1552imPassauerVertragzurück,denersonst,ebensowieden Religionsfriedenvon1555,verwarf;1556RegierungsantrittinderKurpfalz,woersofortdurch EdiktdieReformationeinführte;1558erneuerteerdieHeidelbergerUniv.;Sammlerder „BibliothecaPalatina“;negromantische,kabbalistischeundastrologischeStudien;beiseinemTod kamesinHeidelbergzuoffenemStreitderTheologen 1.4. Literatur zur Person NDB19(1999)655f.(AndreasEdel);LThK27(1962)1301(A.Brück);LThK37(1998)1218f. (ManfredEder);BBKL6(1993)134852(W.Wüst);Rotted.(s.u.2.1.)2159;AlexanderFreiherr vonReitzenstein,OttheinrichvonderPfalz.Bremen/Berlin1939;BarbaraKurz,KurfürstOtt Heinrich.PolitikundReligioninderPfalz15561559.(=SchriftendesVereinsf Reformationsgesch174).Gütersloh1956;GeorgPoensgen(Hg.),Ottheinrich.Gedenkschriftzur vierhundertjährigenWiederkehrseinerKurfürstenzeitinderPfalz(15561559).(=Sonderband derRupertoCarola.MitteilungenderVereinigungderFreundederStudentenschaftderUniv Heidelberg).Heidelberg1956;AmbrosWeber/JosephHeider,DieReformationimFürstentum PfalzNeuburgunterPfalzgrafundKurfürstOttheinrich15421552.In:Neuburger Kollektaneeblatt110(1957)595.112116(OrtsundLänderNamenreg.);KatarinaSiehBurens, Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungder AugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätender UnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,161.165.179; HandbuchderbayerischenGeschichte.Begr.v.MaxSpindler,hg.v.AndreasKraus.4Bde.Bd. 3/3.München31995,89f.126f.u.ö. 2.1. Quelle: benutzte Edition HansRott,DieSchriftendesPfalzgrafenOttHeinrich.(1.DasTagebuch.2.DieBeschreibung desBauernkriegs.3.DieLebensbeschreibungseinesBrudersPhilipp.).In:Mitteilungenzur GeschdesHeidelbergerSchlosses6(1912),21191,TextdesTagebuch:66153 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienangegeben:einleitend„Item“dereinzelnenEinträgeweggelassen, Interpunktionmodernisiert,vollst.;einigeAnmerkungen,besonderszumPilgerreiseTeil;kein Seitenwechselangezeigt;OrtundgrobeBeschreibungderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Rotted.(s.o.2.1.)5961 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen TagebuchüberdenFeldzuggegendieaufrührischenBauernimJahre1525.Eigenhändig geschriebenvonPfalzgrafOttoHeinrich,HerzogzuNeuburg;nebsteinerKriegsOrdnungder aufrührischenBauernamRhein1525.In:MaxFrhr.v.Freyberg,Sammlunghistorischer SchriftenundUrkunden.Bd.4,H.7.Stuttgart/Tübingen1834,363376(WirDok.) 3.1. Abfassungszeit Reiseteilvermutlichnachträglichbzw.nachgrößerenReiseabschnitten;Restvermutlichals TagebuchgleichzeitigmitdenEreignissen 3.2. AdressatInnen selbst;Gott 3.3. Funktion der Quelle nichtangegeben 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:OriginalverlorenundmitihmdiezahlreichenbeigelegtenZettel;Abschrift(17.Jh.), Ort(1912):München,GeheimesHausarchiv 4.1. Berichtszeitraum 15.04.152105.10.1534 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Tagebuch;Pilgerreise1521nimmtetwadieHälftedesTextesein,dannfolgenknappe EinträgezudeneinzelnenTagen;eingestreuteGebete 4.4. Inhalt Reisen;Regierungsaktivitäten,Turniere,Jagden,Reichstageetc. HeinrichPantaleon 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeinrichPantaleon Theologe;ArztDr.med.;Prof.f.Grammatik,Dialektik,Rhetorik,Theologie,Medizin; Historiker;Comespalatinus,poetalaureatus;ref. (zw.).;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *13.07.1522Basel †03.03.1595ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterChristianprot.;152937Lateinschule;RatsherrRudolfFreywirdseinPatron:HPwohnte beiihmundhalfseinemSohninderSchule;AngeboteinesDruckers,HPalsKorrektorzu beschäftigen,ZustimmungdesPatronsunddesVaters;nacheinemhalbenJahrgehtHPvon dortnachFreiburgandieLateinschule„außguterfreündenrath“,weilerinderDruckereidas Gelerntewiedervergisst;daraufhinholtihnseinPatronwiederzurückundlässtihnanderUniv. einschreiben;anderUniv.istSimonGrynäusseinLehrerundMäzen(schenktihmBücherals Lernmotivation);1539schicktihnderVateraufBitteneinesOnkelszudiesemnachAugsburg, derihnweiterzurUniv.gehenlassenwill,aberihmdanndieÜbernahmeseinerDruckerei anträgt;HPlehntab,derOnkelistärgerlich;HPsprichtmitdemehemaligenBaselerLehrer Betuleius,derihmzuhelfenversprichtundihnalsDolmetscheraneinenit.Arztvermittelt,der nachIngolstadtgeht;StudiumderMedizinbeidemArztundderartesinIngolstadt;1540geht derArztnachItalienzurück,empfiehltHP,mitdemStudiumfortzufahrenundgibtihmGeldfür einJahr;mitHilfeeinesRufacherswirderinHeidelberginsDionysianerKollegaufgenommen, dortStudiumderartesundPoetik,1541Bacc.;bis1543Philosophiestudium;1543Rückkehrauf denRufderBaseler„h.Deputaten“hin,obgleicherauchinHeidelbergundWorms Stellenangebotegehabthätte,dennochRückkehr„weileraberdasVatterlandgeliebet“;dort FortsetzungdesStudiums;erhieltnachseinerRückkehrdurchVerwendungseines StudiengenossenKonradLykosthenesfreieWohnungimCollegium,1544Mag.undProf.am Pädagogium(JustinsHistorien,Grammatik);1545HeiratmitCleopheKösin,dadurchgewanner denBürgermeisterTheodorBrandalsVerwandtenundPatron;zwölfKinderindieserEhe; Studiumvon„fürnemblich“MedizinundTheologie;„Weileraberaußguterfreündenrath fürnemmlichinTheologeyverharret“,154552DiakonvonSt.Peter,zugleichhielter VorlesungenüberGrammatik,Dialektik,RhetorikanderUniv.;1547Decanusartium,154851 zusätzlichProf.fürDialektik;LektürederKirchenväterundErstellungvonIndicesund RegisternaufAnfrageFrobens;verfassteEpicedien,Komödie,Kirchengeschichte(gedr.erstmals 1550u.ö.);TheologieVorlesungen,1552lic.theol.;1552erhielteinandererBewerberdie PfarrstelleanSt.Peter,wirklicherGrundwohlseinehäufigeTeilnahmeanVolkslustbarkeiten,die ihmalsMangelangeistl.Würdeangerechnetwurden,erlegtedaraufhinseinePredigerstelle nieder;weilerbeimPredigenzuschnellsprach,rietenihm„frommegelehrteleüt“,sichauf Medizinzukonzentrieren,alsojetztvorwiegendMedizinStudium;1553Studienreisenach Frankreich„außguterfreündenrath“,ZusammentreffenmitFelixPlatter,Dr.med.inValence; abEnde1553ArztpraxisundUniv.Vorlesungen;1556anderUniv.BaselProf.fürDialektik; 1557Prof.für„PhysicaoderLectioninnatürlicherPhilosophey“,diesehatteHPbiszur Abfassungszeit(1570)inne;1557städt.ApprobationalsArzt;1558med.Dekan;der3.Band seinerProsopographia(BeginnmitMaximilianI.)trugihmseitensdesKs.MaximilianII.die ErnennungzumPoetalaureatusundPfalzgrafenein;historiographischeÜbersetzer(Sleidan, Cardano,PaulusJovius,MartinChromer,Herbersteins„Moscovia“,JohannesNauclerus, EvonymusGeßner)undSchriftsteller(Märtyrerleben,biogr.Lex.lat.unddt.,Pesttraktat; Diariumhistoricum) 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)1227;JöcherAdelung5.Erg.Bd.(1816)1499f.(Schriften);ADB25(1887)128 131(JohannesBolte);HansBuscher,HeinrichPantaleonundseinHeldenbuch.Diss.Basel1946; ders.,DerBaslerArztHeinrichPantaleon(15221595).(=Veröffentlichungender SchweizerischenGesfürGeschderMedizinundderNaturwissenschaftenXVII.Aarau1947(= SeparatAbdruckausDiss.);PeterP.Rohrlach,Pantaleon(Pantlin,Bantlin),Heinrich,1566 (1570)1595.In:HofpfalzgrafenRegister1.Hg.v.Herold,VereinfürHeraldik,Genealogieund verwandteWissenschaftenzuBerlin,bearb.v.JürgenArndt.Neustadta.d.Aisch1964,113129; BeatR.Jenny,HumanismusundstädtischeEliteninBaselim16.Jahrhundert.In:Klaus Malettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15. Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,319359:325f.(auchzurAutobiographie).336. 353;ders.,DerBibliothekarHeinrichPantaleon.In:LorenzHeiligensetzer/IsabelTrueb/Martin Möhle/UeliDill(Hgg.),„TreffenlicheschöneBiecher“.HansUngnadsBüchergeschenkunddie UniversitätsbibliothekBaselim16.Jahrhundert(miteinemAusblickaufspätereGeschenke). Kat.zurAusstellungderUBBasel,27.August5.November2005.Basel2005,108115;Lorenz Heiligensetzer,DerBibliothekskatalogvonHeinrichPantaleon(1559).In:Lorenz Heiligensetzer/IsabelTrueb/MartinMöhle/UeliDill(Hgg.):„TreffenlicheschöneBiecher“. HansUngnadsBüchergeschenkunddieUniversitätsbibliothekBaselim16.Jahrhundert(mit einemAusblickaufspätereGeschenke).Kat.zurAusstellungderUBBasel,27.August5. November2005.Basel2005,105107;UeliDill,PantaleonsKatalogderDruckergeschenke.In: ebd.,130 Autobiogr.Quellen:FelixPlatter,Tagebuched.Lötscher84.182186.194.223.308.335 2.1. Quelle: benutzte Edition HP,Autobiographie.(a)In(amSchluss):ders.,Prosopographiaeheroumatqueillustrium virorumtotiusGermaniae.Inhacpersonarumdescriptioneomniumtamarmisetautoritate, quamliteris&religionetotiusGermaniæcelebriumuirorumVitæ&respræclarègestæbonafide referuntur,àMaximilianoprimoCæsare,atqueannopostChristinatiuitatemmillesimo quingentesimo,adMaximilianumeiusnominissecundumCæsarem,ipsumqueannumpræsentem millesimumquingentesimumsexagesimumsextumusque.Trespartes.Basel1565/1565/1566. Parstertia,560565 (b)dt.:HeinrichPantaleonMedicusvndHistoricus.In:DerDrittevndletsteTheil||Teutscher Na||tionWarhafftenHelden:Inndiesem||werdenallerHochberümptenTeutschenPersonen /Geistlichervnd||Weltlicher/hohenvnndnidernstadts/LebenvnndnammhaffteThaten gantz||warhafftigbeschrieben/wellichedurchjhretugendt/grosseauthoritet/starcke waffen/frommkeit/weißheit/vnd||gutekünst/vnderdenfünffletstenKeysern MaximilianI.CaroloV.Ferdinando/MaximilianII.||vndRudolphenII.vondem1500.biß auffdaslauffende1578.jar/jhrVatterland||TeütscheNationhöchlichbezieret/vndgroß gemachet.||ErstlichdurchdenHochgelehrtenHerrenHeinrichPantaleon||fastaußaller VölckernHistorien/Chronecken/vnndGeschichtrodeln(...)inLateinzusamengebracht/(...) verteutschet/reichlichgemehret/geen||deret/vndgebesseret(...).Basel1578,p.529534 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Buscher(1946)(s.o.1.4.);Jenny(1989)(s.o.1.4.)325f.;deBoor/NewaldIV,2(1973)425f.; Jancke(2002)203206(Rezeptionskreise);BeatRudolfJenny,HeinrichPantaleons Prosopographia.In:LorenzHeiligensetzer/IsabelTrueb/MartinMöhle/UeliDill(Hgg.), „TreffenlicheschöneBiecher“.HansUngnadsBüchergeschenkunddieUniversitätsbibliothek Baselim16.Jahrhundert(miteinemAusblickaufspätereGeschenke).Kat.zurAusstellungder UBBasel,27.August5.November2005.Basel2005,137 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit (a)zwischen19.04.und12.07.1566 (b)1569(FertigstellungdesWerkes)bis1578(Druck) 3.2. AdressatInnen (a)WidmunganKaiserMaximilianII.;alleLeserder„Prosopographiaheroumatqueillustrium virorumtotiusGermaniae“(Gelehrte) (b)WidmungandiePfalzgrafenJohannCasimirundChristoph;Jugendund„hohenpersonen/ somitgrossengeschefftenbeladen“(I,iir),diekeineZeithabenfürdieBeschäftigungmitden Normenansich;Unterscheidung:Gebote(abstrakteNormen,intellektuellesLernen)vs. Exempel(konkretisierteNormeninGeschichten) 3.3. Funktion der Quelle (a)SelbstpräsentationineinerGelehrtenbiographienebenanderenviriillustres,(Selbst )Würdigungund(Selbst)LobalsGelehrter (b)vorbildlicheLebenswegeundwerkealsExemplafürdreiTypenv.biogr.Normen (ausschließlichMänner,Männlichkeitwirdbetont):(1)mil.undgesetzgeberischeAktivitäten;(2) geistl.Herren,Missionare,Prediger;(3)MärtyrersowieSchriftsteller,Gelehrte(I,iiv) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachAbsichtdesAutors 4.1. Berichtszeitraum (a)15221566(GeburtbisAbfassungszeit) (b)ca.1529ca.1570 4.2. Sprache (a)lat. (b)dt. 4.3. Form der Quelle (a)ErForm;GelehrtenbiographieimRahmeneinerBiographiensammlungüberheroesundviri illustres;nichtszeigtan,dassessichumeineAutobiographiehandelt (b)IchForm,Prosa;abschließenderbiogr.Artikeleinesdreiteiligenbiogr.Lexikons,mitsechs DruckseitenwesentlichlängeralsdiemeistenanderenArt.(einehalbebiseineSeite);HPschließt seineAutobiographiemitErläuterungenzumvorliegendenWerk,wodurchderArt.den CharaktereinesNachworteszumganzenWerkerhält(vgl.z.B.HansSachs’autobiogr.Vorund Nachworte):dt.Ausgabevermehrtundverbessert,aberauchumeinigeArt.gekürzt;im zeitgesch.3.TeilbesondereRechtfertigungen,dassnochLebendealsExemplaaufgenommen sind,daniemandvorseinemTodglückseliggenanntwerdenkönne;fernerbeziehtHPindiesem ZusammenhangdenStandpunkt,dasseralsNichtParteiExponentenkonträrerParteiungen (kath./prot.)alsvorbildlichpräsentierenkönne;HPnenntanalogzudenanderenbiogr.Art.auch fürseinenautobiogr.Art.alsQuelle:ConradiLycosthenisCompendiumBibliothecae(gemeintist vermutlichdieÜberarb.v.GesnersBibliothecauniversalisdurchConradLycosthenes:Conradi Lycosthenisscriptorumomnisgenerisquorumetmemoriaextat...adnostrausquetempora catalogusexConr.Gesneribibliothecaincompendiumredactusetauctorumaccessioneauctus. Basel1551);ausführlicherBildungsundBerufslebenslauf 4.4. Inhalt (a)InformationenüberseinGelehrtenleben:seineLehrer,alleTitel,FunktionenundAufgaben, dieererfüllthat,fernerdieWerke,dieerverfassthat;Persönlichesbleibtweitgehendunerwähnt (Ausnahme:ererwähnt,dasserVaterwurde,abernicht,dasserzwölfKinderhatte),ebensowird Religiösespraktischnichtthematisiert (b)Schulen,Studienorteundfächer;Lehrer,Patrone,potentielleArbeitgeber,Beratungdurch Freunde;Berufstätigkeit,schriftstellerischeArbeiten KonradPellikan 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen KonradPellikan[ConradusPellicanus;eigtl.Kürsner,Kürschner] Mönch(OFM),Guardian;Ordensaustritt;Prof.f.AltesTestament,Hebraist;ref.(zw.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *08.01.1478Rufach/Oberelsass †06.04.1556Zürich 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterKürschnerinRufach,kinderreich,nichtwohlhabend;zunächstLateinschuleninRufach undHeidelberg,gefördertdurchseinenOnkelJodocusGallus;ab1491StudiuminHeidelberg; 1493OFMinRufach,seit1495StudiuminTübingenbeiHumanistenP.Scriptorisund1501in Heidelberg,BekanntschaftmitReuchlin;seit1502LektorinFranziskanerklosterinBasel,1508 1511inRufach,nachlängerenReisenGuardianinBaselundPforzheim,Zusammenarbeitmit Erasmusv.RotterdambeiderHerausgabev.WerkenderKirchenväter,ihreFreundschaft zerbricht1525andenversch.PositionenzurReformation;seit1519inBasel;ab1499lernteer alsAutodidaktHebr.undschrieb1501dieerste,christliche’hebr.(lat.)Grammatik,1504in Straßburggedr.;MitarbeiterderDruckerFrobenundPetri,wegenParteinahmefürLutherals Guardianabgesetzt;1523vomBaselerRatzumProf.fürAltesTestamentanderUniversität Baselgewählt;1526vonZwinglinachZürichberufen,endgültigerÜbertrittzumprot.Glauben; 1526HeiratmitAnnaFries,indieserEheeinenSohnundeineTochter;1536TodderFrau; 1537zweiteHeiratmitElisabethKalb,einerehem.Magd;1543ImmatrikulationdesSohnes SamuelanderUniv.;großerEinflussalshervorragenderHebraist;Übers.u.a.desAristotelesaus demGriech.,verfasstevollständigenBibelkomm. 1.4. Literatur zur Person ADB25(1887)334338(BernhardRiggenbach);LThK28(1963)254f.(OskarVasella);LThK3 8(1999)15(SiegfriedRaeder);RGG35(1961)208(HansR.Guggisberg);RGG46(2003)1086 (SiegfriedRaeder);BBKL7(1994)180183(ErichWenneker);PRE15(1885)108111(Hermann L.Strack);EncR3(1996)241f.(ChristophZürcher);Bautz7(1994)180183(ErichWenneker); HeinrichJuliusKaemmel,GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalter zurNeuzeit.Leipzig1882(NDHildesheimu.a.1986),277.401f.;EberhardNestle,Nigri,Boehm undPellican:EinBeitragzurAnfangsgeschichtedeshebraeischenSprachstudiumsin Deutschland.VermehrterSonderabdruckausMarginalienundMaterialien.Tübingen1893;Emil Silberstein,ConradPellicanus:EinBeitragzurGeschichtedesStudiumsderhebraeischen SpracheindererstenHaelftedes16.Jahrhunderts.Berlin1900;EmilEgli,KonradPellikan.In: ZwinglianaII/7(1908/1)193198(Bild);DavidKaufmann,WiehebenwirdenreligiösenSinn unsererMädchenundFrauen?In:ÖsterreichischeWochenschrift3(10.2.1893)=David Kaufmann,GesammelteSchriften.Bd.1.Hg.v.MarkusBrann.Frankfurt,M.1908,112 (MotivationfürKPsHebräischstudien:mitelfJahrenhörteervoneinerjüd.Frau,dieineiner Diskussioneinenchristl.Dr.theol.indieEngegetriebenhatte);BernhardWalde,Christliche HebraistenDeutschlandsamAusgangdesMittelalters.(=AlttestamentlicheAbhandlungen). Münster1916;RudolfWackernagel,GeschichtederStadtBaselII/2undIII.Basel19161924; HermannEscher(Hg.),UlrichZwingli.ZumGedächtnisderZürcherReformation15191919. BerichthausZürich1919,292(Bild:Tafel8);GeorgeHerbertBox,HebrewStudiesinthe ReformationPeriodandAfter.In:EdwynRobertBevan/CharlesJosephSinger(eds.),The LegacyofIsrael.Oxford1928(korrigierterNeudruckderAusgabevon1927),346(KPachtete darauf,dassdiejungenchristl.Theologenauchdiejüd.Komm.beherrschten);Hans Nabholz/ErnstGagliardi/JeanStrohl,DieUniversitätZürich18331933undihreVorläufer.(= Gesamttitel:DiezürcherischenSchulenseitderRegenerationder1830erJahre:FSzur Jahrhundertfeier.Hg.v.ErziehungsratedesKantonsZürichBd.3).Zürich1938;ErnstStaehelin, DastheologischeLebenswerkJohannesÖkolampads.(=QuellenundForschungenzur Reformationsgesch21).Leipzig1939(=NDNewYork1971)Regsv;JohannKarlLindau(Hg.): RegisterderPersonenundOrtsnamenzuRudolfWackernagelsGeschichtederStadtBasel.Auf GrunddernachgelassenenHandschriftvonEduardvonderMühllimAuftragderHistorischen undAntiquarischenGesellschaftzuBasel.Basel1954;EdgarBonjour,DieUniversitätBaselvon denAnfängenbiszurGegenwart.Basel1960,850Reg.;KurtSpillmann,ZwingliunddieZürcher Schulverhältnisse.In:ZwinglianaXI/7(1962/1)427448;HenriMeylan,ErasmeetPellican.In: MaxDrechsel(Hg.),ColloquiumErasmianum.ActesducolloqueinternationalréuniàMonsdu 26au29oct.1967àl’occasiondu5.centenairedelanaissanced’Erasme.Mons1968,244254; PaulR.Nyhus,CasparSchatzgeyerandConradPellican:Thetriumphofdissensionintheearly sixteenthcentury.In:ARG61(1970)179204;ChristophZürcher,KonradPellikansWirkenin Zürich15261556.(=ZürcherBeiträgezurReformationsgeschichte4).Zürich1975(Quellen undLit.Verz.);ChaimWirszubski,ThreeStudiesinChristianKabbala.Jerusalem1975(hebr.); MartinRose,KonradPellikansWirkeninZürich152656.In:Zwingliana14(1977)380386; BrigitteDeglerSpengler,BarfüsserklosterBasel.In:dies.(Hg.),DieFranziskaner,dieKlarissen unddiereguliertenFranziskanerTerziarinneninderSchweiz(HelvetiaSacraAbt.5:Der Franziskusorden1).Bern1978,133135;GottfriedWilhelmLocher,DieZwinglische ReformationimRahmendereuropäischenKirchengesch.Göttingen/Zürich1979,605f.undReg sv;R.GeraldHobbs,Monitioamica:PellikanàCapitonsurledangerdeslecturesrabbiniques.In: MarijndeKroon/MarcLienhard(Hgg.),HorizonseuropéensdelaréformeenAlsace.Festgabe JeanRott.Straßburg1980,8194;OskarBartel,JanŁaski.Berlin1981,53f.113f.115.278A11; HelmarJunghans,DerjungeLutherunddieHumanisten.Göttingen1985,besonders1162und Regsv;PeterG.Bietenholz/ThomasB.Deutscher(eds.),ContemporariesofErasmus.A BiographicalRegisteroftheRenaissanceandReformation.3vols.Toronto/Buffalo/London 1985,1986,1987.Vol.3(1987)65f.;PninaNavèLevinson,WaswurdeausSarasTöchtern? FrauenimJudentum.(=GTB495).Gütersloh1989,121;ChristineTreml,Humanistische Gemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehungeinesneuen GelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12). Hildesheim/Zürich/NewYork1989,66(MitgliedderBaselersodalitas);MartinGermann,Die reformierteStiftsbibliothekamGroßmünsterZürichim16.JahrhundertunddieAnfängeder neuzeitlichenBibliographie.RekonstruktiondesBuchbestandesundseinerHerkunft,der BücheraufstellungunddesBibliotheksraumes.MitEditiondesInventarsvon1532/1551von ConradPellikan.(=BeiträgezumBuchundBibliothekswesen34).Wiesbaden1994;HansJakob Haag,KonradPellikanHebraistvoneuropäischemAnsehen.In:[Kat.]ScholaTigurina.Die ZürcherHoheSchuleundihreGelehrtenum1550.Kat.zurAusstellungvom25.Maibis10.Juli 1999inderZentralbibliothekZürich.2.unveränd.Aufl.Hg.v.InstitutfürSchweizerische Reformationsgesch.,Zürich.Red.HansUlrichBächtold.Zürich/Freiburgi.Br.2000,28f.(s. Lit.);SophieKesslerMesguich,EarlyChristianHebraists.In:MagneSæbø(ed.),Hebrew Bible/OldTestament:TheHistoryofItsInterpretationII:FromtheRenaissancetothe Enlightenment.Göttingen2008,254275:264268(imBandweiterezahlreicheErwähnungen, sieheRegister);Schottenloher(1932ff.)1705417066.48635f. Autobiogr.Quelle:Bullinger,Diariumed.Egli11.23.34.48.76.128 2.1. Quelle: benutzte Edition DasChronikondesKonradPellikan.ZurviertenSäkularfeierderUniversitätTübingen.Hg.von BernhardRiggenbach.Basel1877 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen ersteundvollst.Ed.derOrig.Hs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Riggenbached.(s.o.2.1.)VIIX;MischIV/2(1969)617f.;FrederickChristianAhrens,The ChronicleofConradPellican14781556.Diss.ColumbiaUniv.NewYork1950[engl.Übers.mit Komm.];AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16. Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;HansRudolfVelten, DasselbstgeschriebeneLeben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16.Jahrhundert.(= FrankfurterBeiträgezurGermanistik29).Heidelberg1995,8894;KasparvonGreyerz/Fabian Brändle,BaslerSelbstzeugnissedes16./17.Jahrhundertsunddieneuerehist.Forschung.In: WernerMeyer/KasparvonGreyerz(Hgg.),Platteriana.Beiträgezum500.Geburtstagdes ThomasPlatter(1499?1582).(=BaslerBeiträgezurGeschichtswissenschaft175).Basel2002, 5975:66f.;HelmutPuff,Leselust.DarstellungundPraxisdesLesensbeiThomasPlatter(1499 1582).In:ArchivfKulturgesch84,1(2002)133156 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen JohannGeorgMüller,BekenntnissemerkwürdigerMännervonsichselbst.6Bde.Winterthur 17911810.Bd.6,1186;dt.Übers.:DieHauschronikKonradPellikansvonRufach.Ein LebensbildausderReformationszeit.Dt.v.TheodorVulpinus.Straßburg1892[aneinigen Stellengekürzt,teilsmitundteilsohneAngabe]Rez.:BrunoStehle,in:Alemannia21(1893)94, undAugustWerner,in:Prot.Kirchenzeitungfürdasev.Deutschland40(1893)373f.;F.Reuter, DieHauschronikPellikansvonRufach.(NachderÜbers.v.Th.Vulpinus.)In:Beilagezur AllgemeinenZeitungIV(1892)Nr.263(10.Nov.)35.Vgl.auchdenv.KPselbstverfassten Artikelin:ConradGesner’sBibliotecauniversalisundAppendix.1545.MitNachwortv.Hans Widmann.(=Milliaria5).Osnabrück1966,183r185rundAppendix25vf.undEpitome;ein ersterAuszugausdemChronikonwurde1582inderdrittenAuflagevonPsBibelkommentar veröffentlicht,undzwarzuBeginndes1.BandesunterdemTitel„Deortu,vitaetobitu ReverendiviriD.ConradiPellicani,sacraelinguaeinscholatigurinadoctissimiprofessori narratio“,hg.vonPellikansehem.SchülerLudwigLavater(Hinweis:Zürcher[s.o.1.4.]143) 3.1. Abfassungszeit 1543und1544;ab1545tagebuchartigweitergeführt 3.2. AdressatInnen SohnundNeffe 3.3. Funktion der Quelle Belehrung,Vorbild,Familientradition(Gelehrtenfamilie) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;ausdrücklichkeineVeröffentlichungimDruckbeabsichtigt 4.1. Berichtszeitraum Großeltern(Hochzeit1447)1555 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;Autobiographie,seit1545mehrtagebuchartig;aufderGrundlagevon Tagebuchaufzeichnungenangefertigt 4.4. Inhalt Familiengesch.,BildungsundProduktionsgesch.(Bücher,Predigten,Kommentare,Register etc.),Gesch.dereigenenrel.undtheologischenEntwicklungbis1526(Zürich);Gästelisten (Schüler,Studenten,Kollegen,Flüchtlinge);jährl.NaturaleinkünfteausderPfründeinZürich NicolausPesler 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen NicolausPesler[Peßler,Besler] Mönch(OESA),Priester,Prior,VisitatorundVikarvonOberdeutschland;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *?in? †nach1525in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession AugustinereremitinNürnberg,dasKlosterwarBeginndes16.Jh.bedeutendals wissenschaftlichesZentrumundalseineinweltlichgeistl.humanist.Netzwerkeeingebundene Institution:Beheim,Regiomontanus,Schedel,Pirckheimer,Scheurlverkehrtenim Augustinerkloster;1486Ordenseintritt;1488Priester;1489zumStudiumnachIngolstadt geschickt,Bacc.;Novizenmeister;Priorerstmals1491und1492,dannerneut14951499;1505 1509hieltersichinOrdensangelegenheiteninItalienauf,v.a.inRom,VercelliundBologna; 1510wurdeerinMünchenzumSubpriorgewählt;warmitGeneralvikarStaupitzbefreundet; 1511bereisteermitStaupitzzusammendieKlösterinHolland,Brabant,WestfalenundSachsen, vondaüberNürnbergnachSalzburg;1512inKölnzumNürnbergerPriorgewählt,erneutPrior 1513,1514,1515,1516;1515wurdeerzum„scrutatorvocum“und„diffinitor“sowiezumVikar vonOberdeutschlandbestimmt;1516vomPrioratentbunden;weitereVisitationsreisenmit Staupitz;1517PriorinMyndelham;1524LesemeisterinNürnberg;Peslermußte1525als GegnerderReformationdasKlosterundNürnbergverlassen 1.4. Literatur zur Person GeorgAndreasWill,NürnbergischesGelehrtenLexikon.Teil1.NürnbergAltdorf1755,103; JulieRosenthalMetzger,DasAugustinerklosterinNürnberg.In:MitteilungendesVereinsf GeschderStadtNürnberg30(1931)1105:97f.101;AdolarZumkeller,Manuskriptevon WerkenderAutorendesAugustinerEremitenordensinmitteleuropäischenBibliotheken. Würzburg1966,335f.Nr.705707;AdalberoKunzelmann,Geschichtederdeutschen AugustinerEremiten.3.Teil:DiebayerischeProvinzbiszumEndedesMittelalters.Würzburg 1972,276.279;FranzMachilek,KlosterhumanismusinNürnbergum1500.In:Mitteilungendes VereinsfGeschderStadtNürnberg64(1977)1045:32f.undv.a.Anm.123.41f. 2.1. Quelle: benutzte Edition P.NicolaiBesleriNurimbergensisEremitaeAutobiographia.Ed.Aug.Feutry.In:Analecta Augustiniana4(1911/12)293f.(GenterHs.);LeipzigerHs.:FortgesetzteSammlungvonAlten undNeuentheologischenSachen.Leipzig(1732)356371 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt;beiFeutryed.:unleserlicheStellengekennzeichnetundOrtder Hs.angegeben,keineErläuterungen;fürdieLeipzigerHs.keinenäherenAngaben;beideHss. stimmenz.T.wörtlichüberein,aberdieLeipzigerHs.bieteteineausführlichereVersionder Autobiographie 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Zumkeller(s.o.1.4.)336Nr.707(beideHss.werdenalsAutographenbezeichnet) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit evt.inzweiAbschnittennach1503,nach1517 3.2. AdressatInnen vermutlichselbst,Ordensbrüder 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1911/12):UBGent,vol.519SectionisIurisprudentiae;LeipzigerHs.:Leipzig StadtbibliothekB214,16.s.,f.216r221r 4.1. Berichtszeitraum 02.03.148623.04.1517(GenterHs.)/bis1525(LeipzigerHs.) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;eingetrageninvol.519SectionisIurisprudentiae(Constitutionesfratrumheremitarum s.Augustiniad...formamproreformationeAlemaniae),UBGent(dazuFeutryed.[s.o.2.1.] 292),imDeckelamAnfangundamEndedesBandes;derTextimvorderenDeckel(beginnend mit„EgofraterNicolausBesleriusAugustinianusEremitaNurmbergensis...“,von1486ca.1503 reichend)istvermutlichzusammenhängendgeschrieben,derTextimhinterenDeckel(beginnend fastwörtlichidentischmit„EgofraterNicolausBesleriusAugustinianuseremitaMonachensis prior,...“,von15051517reichend)vermutlichspäteralswiederumzusammenhängendeNotiz eingetragen(GenterHs.) 4.4. Inhalt Lebensgesch.undÄmterseitdemOrdenseintritt CasparPeucer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen CasparPeucer[KasparPeucer] Arzt,Dr.med.;Prof.fürMath.undMed.;kurfürstl.Leibarzt;fstl.RatundLeibarzt;Hg.von MelanchthonsSchriften;Polyhistor,humanist.Dichter,Kirchenpolitiker;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.01.1525Bautzen †25.09.1602Dessau 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterGregor,wohlhabenderBürgerundHandwerker,MutterOttilieSimon;besuchtezunächst dieSchuleinBautzen,danndasGymnasiuminGoldbergunterTrotzendorf,v.dieseman Melanchthonempfohlen;15401548StudiuminWittenbergundFrankfurt/O.,studiertein WittenbergMedizin,NaturwissenschaftenundTheologieundwurdeSchülersowieHausgenosse Melanchthons;1545Mag.inebd.,ab1548LehrtätigkeitinMathematik;1552lic.;heiratete1550 MelanchthonsjüngereTochterMagdalena(*153176),indieserEhezehnKinder,davonvier frühgestorben;Prof.inWittenberg:1554fürMathematik,1559fürMedizin;1560Dr.med.; 1566AufnahmeinReichsadel;1570ebd.LeibarztKurf.Augustsv.Sachsen;aufCPsFürsprache vermehrteAugustdieEinkünfteundStipendienderUniv.Wittenberg;erbeauftragteCPmitder OberaufsichtüberdasGelehrtenschulwesen,bedientesichseinesRatesinvielen,v.a.kirchlichen undwissenschaftlichenFragen,wiebeiderBesetzungvonLehrstühlenanderUniv.Wittenberg; 1571baterihnzumPatenbeiderTaufeseinesSohnesAdolf;gabauchdenvondenLutheranern abgelehntenWittenbergerKatechismusheraus(1571);inWittenbergBekanntschaftSeb. LeonhartsmitCP;ed.dieSchriftenseinesSchwiegervaters(Wittenberg156265),führtedas „ChroniconCarionis“fortundfixierteMelanchthonsLehre(den„Philippismus“)im„Corpus DoctrinaePhilippicum“(1560);leiteteinWittenbergdenWiderstandgegendieGnesiolutheraner; vor1574sollerdieAuflösungderdreiFürstenschulenundihreÜberführungindieUniv. betriebenhaben;besaßguteBeziehungenzuLudwigv.SaynWittgenstein,deraufCPs EmpfehlungeinigeausKursachsenvertriebeneReformierteindiePfalzvermittelte;1574wurde eralsHauptderPhilippistenv.dergnesioluth.OrthodoxieinKursachsengestürztundbis1586 alsKryptocalvinistinstrengerKerkerhaftgehalten,dannnachKurf.AugustszweiterHeiratmit Hedwigv.AnhaltaufFürsprachederAnhaltinerhinentlassen;währendseinerHaftverhängten u.a.AndreaeundSelneckerQuälereienundBekehrungsversucheüberihn(ersolltedie1577 verfassteKonkordienformelunterzeichnen);seineKinderwurdenzerstreut;danachLeibarztund RatamanhaltinischenHofinDessau;1587heirateteerinDessauN.Bergmann,wohlhabende WitwedesBürgermeistersB.ausBautzen;1592/94warerLeibarztLandgf.Wilhelmsv.Hessen, erlebtezeitweiseinKasselundinHeidelberg:Gf.Ludwigv.SaynWittgenstein,kurpfälzischer Großhofmeister,beauftragteihn1592miteinerSchriftzurEntwicklungdesAbendmahlsstreites vonderAuseinandersetzungLuthersmitKarlstadtanesgingdabeiumdenBeweisder ZugehörigkeitderreformiertenReichsständezurConfessioAugustana,dieinderreligionspol. KrisenachKurf.ChristiansI.v.SachsenTod1591wichtiggewordenwar,aktuellgingesumdie BelehnungKurf.FriedrichsIV.v.d.PfalzdurchdenKs. 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)1475f.;JöcherAdelung5.Erg.Bd.(1816)21152119(Schriften);ADB25(1887) 552556(JuliusAugustWagenmann);NDB20(2001)278f.(HeinzScheible);LThK28(1963) 390(AugustFranzen);LThK38(1999)153f.(StefanRhein);RGG35(1961)264(Jürgen Moltmann);RGG46(2003)1183(ErnstKoch);PRE315(1904)228231(GustavKawerau); PRE324(1913)315f.(GustavKawerau);TRE4(1979)772789:779svAutobiographie, christliche(G.A.Benrath);LexikonderRenaissance.Hg.v.GünterGurst/Siegfried Hoyer/ErnstUllmann/ChristaZimmermann.Leipzig1989,543(ebd.auchAbb.)(Wieland Held)svPeucer,Kaspar;EncR3(1996)251f.(RobertRosin);EncRen5(1999)1f.(TimothyJ. Wengert);BBKL6(1994)388f.(AchimKrümmel);ErnstLudwigTheodorHenke,Caspar PeucerundNikolausKrell.[Marburg]1856;RobertCalinich,KampfundUntergangdes MelanchthonismusinKursachsenindenJahren1570bis1574.Leipzig1866,191305;Gustav Wustmann,GeschichtederheimlichenCalvinisten...inLeipzig157493.In:Neujahrsblätterder BiblundderArchivederStadtLeipzig1(1905)3ff.13ff.21.26ff.38f.;WalterFriedensburg, GeschichtederUniv.Wittenberg.Halle1917;KarlWolf,EinGutachtenDr.CasparPeucersüber diepolitischeLagederreformiertenGebieteDeutschlandsimJahre1594.In:ARG31(1934) 261281;ThomasKlein,DerKampfumdieZweiteReformationinKursachsen,15861591.(= MitteldeutscheForschungen25).Köln/Graz1962,u.a.53.76;RobertKolb,CasparPeucer’s Library.PortraitofaWittenbergProfessoroftheMidSixteenthCentury.(=SixteenthCentury Bibliography5).St.Louis1976;HeinrichKühne,KasparPeuker.LebenundWerkeinesgroßen GelehrtenanderWittenbergerUniversitätim16.Jahrhundert.In:LëotopisReiheB,Nr.30 (1983)H.2,151161;MartinBrecht/HermannEhmer,Südwestdeutsche Reformationsgeschichte.ZurEinführungderReformationimHerzogtumWürttemberg1534. Stuttgart1984,437;BarbaraBauer,DieRolledesHofastrologenundHofmathematicusals fürstlicherBerater.In:AugustBuck(Hg.),HöfischerHumanismus.(=MitteilungenderKommf HumanismusforschungderDFG16).Weinheim1989,93117:99Anm.13.97f.(Leibarztoft auchHofastrologeunddamitpol.Berater);MartinScheutz/HaraldTersch,DasSalzburger GefängnistagebuchundderLetzteWilledesZellerPflegersKasparVogl(hingerichtetam8. November1606).In:MitteilungenderGesfSalzburgerLandeskunde135(1995)689748;Uwe Neddermeyer,KasparPeucer(15251602).MelanchthonsUniversalgeschichtsschreibung.In: HeinzScheible(Hg.),MelanchthoninseinenSchülern.Wiesbaden1997,69101;[Kat.]Zwischen Katheder,ThronundKerker.LebenundWerkdesHumanistenCasparPeucer15251602.Red. UweKochu.LarsWeber.Bautzen2002(Lit.);HansPeterHasse/GüntherWartenberg(Hgg.), CasparPeucer(15251602).Wissenschaft,GlaubeundPolitikimkonfessionellenZeitalter. Leipzig2003 2.1. Quelle: benutzte Edition CasparisPevceriHistoricietMediciclarissimiHistoriaCarcervmetliberationisdiuinae.Opera& studioChristophoriPezelii...nuncprimuminlucemedita.SeriemScriptorvminhacHistoria contentorum,penultimaabhacpaginaindicabit.Zürich1605 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen ChristophPezeled.warseinFreundundehem.WittenbergerKollege(denCPalsentschiedenen PhilippistenindieWittenbergerProfessurhineingebrachthatte) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit einzelneTeilschriftenimGefängnis(157486),anderespäter 3.2. AdressatInnen Kinder/Erben;Theologen;Kurf.bzw.seinezuständigenBeamten;allgemeinesgelehrtes Publikum 3.3. Funktion der Quelle Wahrheitübersichmitteilen,KorrekturderumlaufendenfalschenBerichte;beidenhsl. verfasstenundzirkuliertenSchriftenderGefängniszeithandelteCPv.a.fürdieeigenePerson,bei derPublikationnachseinemTodhandeltenseineErbenposthumfürihnundaktuellfürsich selbst,imweiterenSinnauchfürdieanderenVertreterdergleichenkonfessionellenRichtung 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. v.denErbenpubliziert 4.1. Berichtszeitraum bis1592 4.2. Sprache lat.unddt. 4.3. Form der Quelle IchForm;Prosa;ZusammenstellungderverschiedenenOrig.Dokumente,dieseine Inhaftierung,diezugrundeliegendetheologischeKontroverseundBedingungenseiner Freilassungbetreffen,ergänztumeinigeEreignisberichteauseigenerPerspektive,seinTestament undseineimGefängnisverfasstenMeditationen 4.4.Inhalt Teil1: TestamentvmLatinumD.CasparisPevceri,incarcereabipsomet,distinctisquidem,sedtamen perliterascombinatischartulis,indefectupleniorischartae,scriptum,&abipsiushaeredib.in gratiampiilectoris,publicatumfol.+2r[+7r](1584) Seriesscriptorumhistoricorum[Inhaltsverz.],Teil1:25Schriften,Teil2:15Schriften HistoriaCaspariPevceri,Philosophiae&MedicinaeDoctorisexcellentißimi,p.134(1591);lat. AulicusCaspariPeuceri,Philosophiae&MedicinaeDoctoris,p.35125[vitascholasticavs. aulica];lat. ExamenDoctorisCasparisPeuceri,habitumRochliciiabHieronymoRauschero,Consule Lipsensi,p.126165(1575);lat. LiteraesupplicesadAugustumSaxoniaeDucemElectorem...,p.165167;lat. ExGermanicoconversum,cumrumorsparsusesset,DoctoremCasparemPeuceruminmulto tristioremcarceremesseabducendum,licetfalso,eatamenoccasioneresponsionemhanc& supplicationeminfuturamusumconcepit,p.168172;lat. Illustrissimoprincipiacdomino,dominoAugusto,DuciSaxoniae...DominosuoClementissimo, Reddanturadmanusproprias,p.173175;lat. Amplissimisviris,nobilitate,prudentia,doctrina,etdignitateexcellentibusD.IohanniBernstenio, D.DoctoriLaurentioLindemanno;&caeterisConsiliariisIllustrissimiPrincipis,DucisSaxoniae Electoris,&c.Dominis&patronissuisreverentercolendis;S.D.,p.176f.;lat. Occasioscriptaeconfessionissequentis,p.178;lat. DeduobuscontroversisArticulisfideiChristiana:...:Orthodoxaeecclesiaedoctrinadeunione HypostaticaduarumnaturaruminfilioDei,DominonostroIesuChristo,veroDeo&homine,p. 179211;DeverapraesentiaChristiinsacraCoena,p.211241;lat. Insidiaenovaestructae,p.241259(1575);lat. Anacephalaeosispraecipuorumcapitumsuperiorishistoriae,p.260299;lat. MigratioexarceRochlicianainCicensem,etreditusineandem,p.300336;lat. HistoriaitinerisadcarceremLipsicum,etquidinitioistiuscarceriscontigerit,anno1576,p.337 364;lat.,dt.Einsprengsel WahrhaftigerkurtzerBerichtvonmeinerCustodiazuDreßden;Anno1574,p.365391;dt. [Adressaten:KinderundNachkommen;Zweck:ihnendieWahrheitübersichmitteilen, KorrekturderumlaufendenfalschenBerichte];Actussecundus.DerTorgischeLandtag/den24. Maii,im1574.Jahr,p.391394;Actustertius.DerTorgischeabschiedtden2.AugustiAnno 1574,p.394404;2Supplicationes,p.404411;DoctorPeucersAbscheidtauffdiedrey supplicationes,p.412;RecapitulatioDerfurgelauffenenhandlung/mitDoctoreCasparo Peucero,p.412418;alledt. BerichtwieIchgenHofekommensey/undwieesdaselbstergangen,p.418437;dt. BerichtvondemPfortischembrief,p.437442;DeranderBerichtvondemPfortischemBrieff/ gleicheslautsmitdemvorigem,p.443449;dt. WiederholteErzehlung/WasAnno1574.zuDreßdenden12.Aprilisergangen/undnachmals auffdemLandtagzuTorgaw/den24.Maiiwiederholetworden/etc.,p.449461;dt. Teil2: HistoriauberiordecennaliscarcerisLipsici,quicoepitpostbienniiexiliumanno1576.2.die Augustimensis,&duravitusqueaddiem8.Februarii,Iulianianni1586,p.462485 Orthodoxaeecclesiaeperpetuaetconsentiensdoctrina&sententiaperiensarkoseose enanthropeseostoulogou[imOrig.griech.;„ÜberdieVerfleischlichungundVermenschlichung desLogos“],idest,deIncarnationeverbifiliiDeicoaeterni,DomininostriIesuChristi,p.485 502;SequiturD.IacobiAndreaecontrariaopinio,p.503523 Orthodoxaeecclesiaeprima,verissimaetantiquissimasententiadeverapraesentiacorporis& sanguinisChristiinsacracoena,p.524554 Ursachen/warumbichvondererkantenwarheitindenzweyenstreitigenArtickelnunserer ChristlichenReligion/nichtabweichen/nochabstehensol/nochkan,p.554612(1579) Causaeadextra,propterquasnonpossimdiscedereabagnitaveritateinduobuscontroversis articulisdoctrinaeChristianae,&confessionemeiusabiicere,p.613631(1579) Luctamea.Utrumperseverare.Andeficeredebeam?Caussaeadextra&sinistra...,p.631653 LiteraeadipsumElectoremSaxoniae.SupplicationanChurfürstenzuSachsen,p.654672;dt. Apostropheadliberos,p.665667[falschgedr.für673675] adtheologos,p.667[675] PrecatioadDeum,p.668672[676680] ContinuatioHistoriae,p.672f.[680f.] Exhomologesis[imOrig.griech.;„Confessio“]CasparisPeuceriPhilosophiae&Medicinae Doctoris,incarcereoppositatetris,blasphemis&monstrosisconfusionibusChimaerae,quae veritatem,&gloriamFiliiDei,DomininostriIesuChristioppressitsubformulaconcordiae,p. 674739[682747] Anno1580den11.JanuariizuLeiptzigimgefengnis/Etlicheartickel,außbefehldes ChurfürstenzuSachsen/etc.DoctoriPeuceroinseinemgefengnis/mitbefehldaraufzu antwortenfürgehalten,p.739f.[747f.];Erclerung...,p.740754[748762];dt.,lat. DecretumconsistoriiDresdensisdesepulturaExuviarumD.CasparisPeuceri,siincarcere moreretur.Anno1581.5.Maii,p.755759[763767];dt./lat. SchmideliniabfertigungvomChurfürstenzuSachsen/Ungefehrlichermeynung/wasichD. IacoboAndreae,sonstenSchmidelgenant/antwortenwill,p.759768[767776];dt.,lat. DeclaratioD.CasparisPeuceri,deArticulispostremopropositis,p.768775[776783];dt.,lat. Formaobligationis.D.CasparisPeuceriverpflichtungdaraufseineerledigungerfolgetden8 Februarii,Anno1586,p.775789[783797];dt.,lat. ExtractAußHertzogL.vonWirtenbergkSchreibenanWilhelmLantgraveninHessengethan/ Anno92.Febr.15.,p.790f.[798f.];dt. ExtractAußLandtgrafWilhelmszuHessenSchreiben/anHertzogLudtwigzuWirtenbergk,p. 791795[799803];dt.,lat. MeditationesD.CasparisPeuceriinCarceredecennali,sedpostremiannimaxime,p.796831 [804839];lat. WillibaldPirckheimer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen WillibaldPirkheimer[WillibaldPirckheimer] Patrizier;Jurist;Ratsherr;Humanist;Dr.iurisutriusque,röm.kath.Publizist;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *05.12.1470Eichstätt †22.12.1530Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession SohndesbischöflichenRates,DoktorbeiderRechteundspäterenNürnbergerRatskonsulenten JohannP.(+1501),begleiteteihnaufMissioneni.A.SiegfriedsvonTirol;BruderderCharitasP.; UnterrichtimElternhaus;um1486ritterlicheErziehungamHofdesBf.v.Eichstätt;mit18 JahrenBeginndesStudiums,148895(evt.erstab1489,RGG4)jur.undhumanistischeStudien inPaduaundPavia(ohneExamen),nachderRückkehrnachNürnberg1496(o.schon1495, EncR3[1996]276)1501und15061522(bisspätestens1523,LThK38[1999]311)Ratsherr, seit1500ksl.Rat;nachToddesVatersNiederlegungdesAmtesundWiederaufnahmedes StudiumsfürvierJ.;vielseitigeTätigkeitimDienstderStadtNürnberg:mil.,diplomatisch, bildungspol.;weitgespanntewissenschaftlicheInteressen;1511/12Reichstagsabgesandter NürnberginTrier/Köln;imReuchlinstreitengagiert,seit1525alsMittelpunkteiner patrizischenGruppeinNürnberginöffentlichenSchriftengg.dieprot.dogmatischenund ekklesiologischenPositionenStellungnehmend;dennochwohlnichtinallenPunktenAnschluss anskath.Lager;HeiratmitCrescentiaRieterv.Cornburg(+1504);VatervonfünfTöchtern, zweiimClarissinnenkloster,eineÄbtissinimKlosterBergen,zweiverheiratet 1.4. Literatur zur Person NDB20(2001)474476(BernhardEbneth);ADB26(1888)810817(LudwigGeiger;ebd. falscheInformationenüberdenVater[angeblichNürnbergerRatsmitglied]);LThK28(1963) 516f.(H.Lutz);LThK38(1999)311(LudgerMüller);RGG35(1961)385(G.Pfeiffer);RGG46 (2003)1358)(MartinH.Jung);PRE15(=ND1971)405409(FriedrichList);EncR3(1996) 276f.(LewisW.Spitz);EncRen5(1999)33(HelgaScheible);BBKL7(1994)628633(Klaus StefanKrieger)(Werke,Lit.);LexMA6(1993)2174f.(DieterWuttke);FränkischeLebensbilder NF1(1967)94112(HansRupprich);AndreasRäß,DieConvertitenseitderReformation,nach ihremLebenundausihrenSchriftendargestellt.1.Bd.:VomAnfangderReformationbis1566. Freiburgi.Br.1866,WilibaldPirkheimer(1530),149;RudolfHagen,WilibaldPirckheimerin seinemVerhältniszumHumanismusundzurReformation.Nürnberg1882;HeinrichJulius Kaemmel,GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalterzurNeuzeit. Leipzig1882(NDHildesheimu.a.1986),52.257.277Anm.2.298.300ff.324f.;OttoMarqwort, WillibaldPirckheimeralsGeschichtsschreiber.Zürich1886;FriedrichRoth,Willibald Pirckheimer.EinLebensbildausdemZeitalterdesHumanismusundderReformation.(= SchriftendesVereinsfürReformationsgesch21).Halle1887;MaxHerrmann,DieRezeptiondes HumanismusinNürnberg.Berlin1898;ArnoldReimann,PirckheimerStudienI+II.Diss.Berlin 1900;ders.,DieälterenPirckheimer.GeschichteeinesNürnbergerPatriziergeschlechtesim ZeitalterdesFrühhumanismus(bis1501).Hg.ausdemNachlaßv.HansRupprich.Leipzig1944; EmilReicke,WillibaldPirckheimer.Leben,FamilieundPersönlichkeit.Jena1930(Biogr.);ders., WillibaldPirckheimersBriefwechsel.München1956;HansRupprich,WilibaldPirckheimerund dieersteReiseDürersnachItalien.Wien1930;NürnbergerGestaltenausneunJahrhunderten. EinHeimatbuchzur900JahrfeierdererstenurkundlichenErwähnungNürnbergs.Hg.v. StadtratzuNürnberg.Nürnberg1950,6469(EmilReicke);GottfriedKrodel,Nürnberger HumanistenamAnfangdesAbendmahlsstreites.EineUntersuchungzumVerhältnisPirkheimers undDürerszuErasmusvonRotterdambesondersindenJahren152426.In:Zeitschriftf bayerischeKirchengesch25(1956)4050;HansRupprich,WillibaldPirckheimer.Beiträgezu einerWesenserfassung.In:SchweizerBeiträgezurAllgemeinenGesch15(1957)64110;Lewis W.Spitz,TheReligiousRenaissanceoftheGermanHumanists.Cambridge,Mass.1963, besonders155197.325333;WillibaldPirckheimer1470/1970.Dokumente,Studien, Perspektivenanläßlichdes500.Geburtstages.Hg.v.WillibaldPirckheimerKuratorium. Nürnberg1970;WillehadPaulEckert/Christophv.Imhoff,WillibaldPirckheimer.Dürers FreundimSpiegelseinesLebens,seinerWerkeundseinerUmwelt.(=ZeugnissederBuchkunst 5).Köln21982(11971);RudolfEndres,SozialstrukturNürnbergs.In:GerhardPfeiffer(Hg.), NürnbergGeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,194199:196;Wolfgangv. Stromer,WirtschaftslebenunterdenLuxemburgern.In:GerhardPfeiffer(Hg.),Nürnberg GeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,92100:94.98;[Kat.]DerHumanist WillibaldPirckheimer(14701530).Zum450.Todestagam22.Dezember1980.Ausstellungder StadtbibliothekNürnbergv.November1980bisJanuar1981(AusstellungundKat.:Niklas Holzberg).Nürnberg1980;NiklasHolzberg,WillibaldPirckheimer.GriechischerHumanismus inDeutschland.München1981;[Kat.]Graecogermania.Griechischstudiendeutscher Humanisten.DieEditionstätigkeitderGriecheninderit.Renaissance(14691523).Ausstellung derHerzogAugustBibliothekWolfenbüttel22.4.9.7.1989.UnterLeitungv.DieterHarlfinger bearb.v.ReinhardBarmu.a.(=AusstellungskatalogederHzgAugustBibl59).Weinheim/New York1989,Nr.141(Ptol.,Geographie,1525).290292(Exkurs:DerNürnberger Humanistenkreis).Nr.147(versch.Übersetzungen).Nr.148(JohannImhoff[Theatrumvirtutis ethonoris{dt.},1606{o.1616?}]).Nr.149(Ps.AristotelesAldina[DürerZeichnung]):351 (Gregorv.NazianzÜbers.).352(unterstützteHaloandersPlanderJustinianÜbers.);Christine Treml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehung einesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12). Hildesheim/Zürich/NewYork1989,21(städt.Dienst).23(stellteseineBibliothekfür humanistischeFreundezurVerfügung,HausoffenalsTreffpunktfür,Geistesadel‘).44f. (NürnbergerPromotionsverbotfürRatsherren,RandstellungderGelehrteninderStadtoligarchie SolidaritätderMitHumanistenauchfürdiepatrizischenHumanistennötig).201Anm.40 (einerdersodalischenMitHgg.vonCeltis‘HrotsvitAusgabe);AlbertJr.Rabil,Renaissance Humanism.Foundations,Forms,andLegacy.Vol.3:HumanismandtheDisciplines. Philadelphia1988,besonders381411;BeateTrautner,WillibaldPirckheimer(14701530)und ConradPeutinger(14651547)zweireichsstädtischeBürgerundHumanistenin Süddeutschland.In:StephanFüssel(Hg.),AstronomieundAstrologieinderFrühenNeuzeit. AktendesInterdisziplinärenSymposions21./22.April1989inNürnberg.(=Pirckheimer Jahrbuch5).Nürnberg1990,109139;HorstBrunner,JohannvonSoest,WillibaldPirckheimer zweiFallstudien.In:WalterHaug/BurghartWachinger(Hgg.),Autorentypen.(=Fortunavitrea 6).Tübingen1991,89103;DieterWuttke,DerHumanistWillibaldPirckheimerNamengeber füreinmathematischnaturwissenschaftlichesundneusprachlichesGymnasium?EinBeitragzur Überwindungder„ZweiKulturen“.FSzum25jährigenBestehendesPirckheimerGymnasiums Nürnberg,19681993.Nürnberg1994;PirckheimerJahrbuch1(1985)ff.;Schottenloher(1932ff.) 1728317328.4868348692 2.1. Quelle: benutzte Edition Cl.Viri,D.BilibaldiPirckheymheri,SenatorisquondamNurenbergensis,Vita.In:Willibald PirckheimersSchweizerkrieg.NachPirckheimersAutographumimBritischenMuseumhg.v. KarlRück.München1895,139152 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen EditionderOrig.Hs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Rücked.(s.o.2.1.)110.137f.;Rez.:G.Ammon.In:Blätterfürdasbayerische Gymnasialschulwesen32(1896)284289;ArnoldReimann.In:Dt.Litteraturzeitung16.5.1896, 633f.;RainerPostel,WarumbichdisseHistoriambeschrieben.BürgermeisteralsChronisten.In: PeterJohanek(Hg.),StädtischeGeschichtsschreibungimSpätmittelalterundinderFrühen Neuzeit.Köln/Weimar/Wien2000,319332(u.a.zuMuffel,WP,Sastrow,Spittendorff) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen dt.Übers.in:Derdt.Renaissancehumanismus.AbrißundAuswahlv.WolfgangTrillitzsch. Frankfurt,M.1981,338351;vgl.ebd.598f.;Auszug:BeyerFröhlich4(1931)4556(nachRück ed.[1895][s.o.2.1.],Beginn:„GensPirckheymherapatriciafuit...“,Ende:„...utsenatusillum centumaureorummuneredonaverit.“) 3.1. Abfassungszeit letzteLebensjahre,vor1530(wahrscheinlichimletztenLebensjahr) 3.2. AdressatInnen keineersichtlich;Eckert/Imhoff(1982)(s.o.1.4.)124vermuten:Nachkommen 3.3. Funktion der Quelle ApologieseinesWirkens;RechenschaftvorNachkommen,Maßstäbefür derenHandeln 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl. 4.1. Berichtszeitraum 1470bis1522(AustrittausdemRat) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Prosa,ErForm;Lebensgesch. 4.4. Inhalt Selbstverständnis:alsSoldat(FührerderNürnbergerHilfstruppeninMaximiliansSchweizer Krieg)undDiplomat,MitgliedeinertraditionellinbeidenGeschlechterngelehrtenFamilie,die sehrwohlhabendist(sodasserkeineStellungsuchenmuss),HervorhebungseinerTätigkeitals RechtsberaterundseinerrednerischenBegabungseinemusischenundliterarischenNeigungen, dieihnv.anderenSoldaten/Diplomatenunterscheiden,verschweigter;Krankheit(Podagra)und ZwistigkeitenimSenat;ausgeblendet:welchegriech.Autorenerschätzt;eigeneliterarische Tätigkeit;keinenamentlicheNennungseinerFreunde,v.a.Dürers;StellungzurReformation. Ungenauigkeiten:NamenundDatenwerdenübergangen,außerdemeigenenGeburtsdatum, demNamendesVatersundeinigerLehrer,denNamenv.desVatersfürstlichenDienstherren CaritasPirkheimer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen CaritasPirkheimer[CharitasPirckheimer;urspr.Barbara] Patrizierin;Nonne(Klarisse);Klosterlehrerin;Äbtissin;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *21.03.1467o.1466(EncR)Eichstätt †19.08.1532Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ältesteTochtereinerwohlhabendenundaltenNürnbergerPatrizierfamilie,VaterwarJuristD. JohannP.undstandimHofdienstdesBf.v.Eichstätt,SchwesterdesHumanistenWillibald Pirckheimer;seit1478o.1479(LThK38[1999]310f.,RGG46[2003]1357)imKlosterSt.Clara inNürnberg,Gelübdewohl1483;ihrejüngereSchwesterKlaraseit1494imKloster(ebd. Äbtissin1532/33),zweiTöchterWillibaldstraten1513ein;20.12.1503ebd.Äbtissin;hohe theologischeundhumanistischeBildung,Korrespondenz(z.T.inlat.Sprache)mitSixtusTucher, ChristophScheurl,ConradCeltis,J.Cochlaeus,A.Dürer,D.Erasmus,G.Spalatin;Verbotlat. KorrespondenzdurchdiefranziskanischenOrdensoberen;AbzugderBeichtväterdurchRat; 1525BeistanddurchMelanchthonsBesuch,letztlichgelingtVereitelungdervomRatgeforderten Klosterauflösung 1.4. Literatur zur Person NDB20(2001)474476(BernhardEbneth);ADB26(1888)817819(LudwigGeiger);VL27 (1989)697701(LotteKurras);LThK28(1963)516(J.Kist);LThK38(1999)310f.(Ludger Müller);RGG35(1961)385(G.Pfeiffer);RGG46(2003)1357(MartinH.Jung);BBKL7 (1994)626628(GabrieleLautenschläger);EncR3(1996)276f.(LewisW.Spitz)(primärüberW. P.);EncRen5(1999)31f.(PeterMatheson)32f.(HelgaScheible);LexMA6(1993)2173f.(Dieter Wuttke);FränkischeLebensbilderNF2(1968)193216(JosefPfanner);ErnstHermannJoseph Münch,CharitasPirckheimer,ihreSchwesternundNichten,BiographieundNachlass.Nürnberg 1826;MargareteRothbarth,CharitasPirkheimer.In:DieFrau25(1917/18)163168;Johannes Kist,DasKlarissenklosterinNürnbergbiszumBeginndes16.Jahrhunderts.Nürnberg1929; ders.,CharitasPirckheimer:einFrauenlebenimZeitalterdesHumanismusundderReformation. Bamberg1948;MarieFassbinder,CharitasPirkheimer,einedt.HumanistinundAebtissin.In: DieFrau39(1931/32),688694;LewisW.Spitz,TheReligiousRenaissanceoftheGerman Humanists.Cambridge,Mass.1963,besonders155197.325333;Waltherv.Loewenich,Charitas Pirckheimer.In:Jbffränk.Landesforschung31(1971)3551;CatherineB.Ryan,Charitas Pirckheimer.AstudyoftheimpactoftheClarinetraditionintheprocessofReformation.Ann Arbor1977;KarlSchlemmer,GottesdienstundFrömmigkeitinderReichsstadtNürnbergam VorabendderReformation.(=ForschungenzurfränkischenKirchenundTheologiegesch6). Würzburg1980;ders.,CaritasPirckheimerdiefrommenNürnbergerunddieÄbtissinvonSt. Klara:NürnbergalsreligiöseStadtinderLebenszeitderCaritasPirckheimer:14671532. Würzburgu.a.[1982];AdamWienand,CaritasPirckheimer,OrdensfrauundHumanistin.In: WillehadPaulEckert/Christophv.Imhoff,WillibaldPirckheimer.DürersFreundimSpiegel seinesLebens,seinerWerkeundseinerUmwelt.MiteinemBeitragüberCaritasPirckheimer OrdensfrauundHumanistin,vonAdamWienand.ErweiterteAufl.mitneuenForschungenund KontroversDialogüberWillibaldPirckheimer.(=ZeugnissederBuchkunst5).Köln21982 (11971),369380;GeorgDeichstetter(Hg.),CaritasPirckheimer.OrdensfrauundHumanistin einVorbildfürdieÖkumene.FSzum450.Todestag.Köln1982;ders.,Kurzbiographieder ÄbtissinCaritasPirckheimer.In:Renner(Hg.),DieDenkwürdigkeiten(s.u.2.1.),VIIXV;Gerta Krabbel,CaritasPirckheimer.EinLebensbildausderZeitderReformation.Miteiner Einführungv.ErwinIserloh.(=KathLebenundKirchenreformimZeitalterder Glaubensspaltung7).Münster51982(=11940);LotteKurras/FranzMachilek(Hgg.),Caritas Pirckheimer:14671532.EineAusstellungderKath.StadtkircheNürnberg,Kaiserburg Nürnberg.26.Juni8.August1982.[Kat.].München1982Rez.:JeanWirth,ReviewofCaritas Pirckheimer,14671532:EineAusstellungderKath.StadtkircheNürnberg.In:Bibliothèque d’HumanismeetRenaissance46(1984)513f.;UrsulaHess,Oratrixhumilis.DieFrauals BriefpartnerinvonHumanisten.AmBeispielderCaritasPirckheimer.In:FranzJosef Worstbrock(Hg.),DerBriefimZeitalterderRenaissance.(=MitteilungenderKommf HumanismusforschungderDFG9).Weinheim1983,173203;dies.,LateinischerDialogund gelehrtePartnerschaft.FrauenalshumanistischeLeitbilderinDeutschland(15001550).In: GiselaBrinkerGabler(Hg.),DeutscheLiteraturvonFrauen.Bd.1:VomMittelalterbiszum Endedes18.Jahrhunderts.München1988,113148:118127;GudrunHonke,Caritas Pirckheimer.14671532.EinBeitraggegendieHeroisierungvonFrauen.In:LuiseF.Pusch (Hg.),SchwesternberühmterMänner.Zwölfbiogr.Porträts.Frankfurt,M.1985,947;Monique Samuel,L’AbbesseCaritasPirckheimer(14571532):Unefigurefémininedel’humanisme AllemandauXVIesiècle.In:Letexteetl’idée(1986)no.1,134;GwendolynBryant,Caritas Pirckheimer:TheNurembergAbbess.In:KatharinaM.Wilson(ed.),WomenWritersofthe RenaissanceandReformation.Athens,Georgia/London1987,287303;HubertusFischer, GrammatikderSterneundEndederWelt.DieSintflutprognosevon1524.In:HansGeorg Soeffner(Hg.),KulturundAlltag.(=SozialeWelt.Sonderband6).Göttingen1988,191225; StephenL.Wailes,TheLiteraryRelationshipofConradCeltisandCaritasPirckheimer.In: Daphnis17,3(1988)423440;IrmintrautHegele,Frauenzwischenmittelalterlicherund neuzeitlicherSelbstinterpretation:CharitasPirckheimer.In:JörgRuhloff(Hg.),Renaissance Humanismus.ZugängezurBildungstheoriederfrühenNeuzeit.(=Bildungund Selbstinterpretation2).Essen1989,316351;BerndtHamm,HieronymusBegeisterungund AugustinismusvorderReformation.BeobachtungenzurBeziehungzwischenHumanismusund Frömmigkeitstheologie(amBeispielNürnbergs).In:KennethHagen(ed.),Augustine,the Harvest,andTheology(13001650):EssaysdedicatedtoHeikoA.Oberman.Leiden1990,127 235:178.196ff.;HermannWiegand/PiaStančič,Quadrigafeminarumdoctarum.In:Der altsprachl.Unterricht35(1992)Heft6,6087;PaulaS.DatskoBarker,CaritasPirckheimer:A FemaleHumanistConfrontstheReformation.In:TheSixteenthCenturyJournal26(1995)259 272;UlrikeStrasser,BridesofChrist,DaughtersofMen:NurembergPoorClaresinDefenseof TheirIdentity(15241529).In:Magistra1,2(Winter1995)193248;MartinH.Jung,Die BegegnungPhilippMelanchthonsmitCaritasPirckheimerimNürnbergerKlarissenklosterim November1525.In:JahrbuchffränkischeLandesforschung56(1996)235257;ders.,Die BegegnungPhilippMelanchthonsmitCaritasPirckheimer.In:ders.(Hg.),Nonnen, Prophetinnen,Kirchenmütter.KirchenundfrömmigkeitsgeschichtlicheStudienzuFrauender Reformationszeit.Leipzig2002,77120;MaritaA.Panzer/ElisabethPlößl,BavariasTöchter, FrauenporträtsausfünfJahrhunderten.Regensburg1997,124126.282f.(Lit.);FranzMachilek, MenschenwürdeundGewissensfreiheit.In:InWürdeleben.FSE.L.Grasmück.Bonn1998,49 71;EvaLippeWeißenfeldHamer,Virgodocta,virgosacraUntersuchungenzumBriefwechsel CharitasPirckheimers.In:PirckheimerJbfRenaissanceundHumanismusforschung14(1999): WissenundGesellschaftinNürnbergum1500.AktendesinterdisziplinärenSymposionsvom5. und6.Juni1998imTucherschloßinNürnberg.Hg.v.MartialStaubundKlausA.Vogel. Wiesbaden1999,121155;EvaCescutti,„NichtnurdenRechtsgelehrtenundGebildeten, sondernauchdemschwachenGeschlecht“CharitasPirckheimerüberHrotsvitvon Gandersheim,weiblichesTalentundmännlichenHochmut.In:AndreaGriesebner/Christina Lutter(Hgg.),BeiträgezurhistorischenSozialkunde,Sondernummer2000:Geschlechtund Kultur,3641;dies.,QuiaconvenitealinguafoeminisundwarumCharitasPirckheimer dennochlateinischgeschriebenhat.In:MichaelaHohkamp/GabrieleJancke(Hgg.),Nonne, KöniginundKurtisane.Wissen,BildungundGelehrsamkeitvonFraueninderFrühenNeuzeit. Königstein,Ts.2004,202224;dies.,Projekt„LiebeimKloster“:KonstruktionenvonGenderin derLiteratur,u.a.HrotsvitvonGandersheim,CharitasPirckheimerunddieKlarissenin Nürnberg(http://www.frauenkloester.de/liste.html;14.6.2007);CharlotteWoodford,Nunsas HistoriansinEarlyModernGermany.(=OxfordModernLanguagesandLiterature Monographs).Oxford2002,ch.3:CaritasPirckheimer’s(14671532)Denkwürdigkeiteninthe ContextofConventHistoriography,78105;EvaSchlotheuber,HumanistischesWissenund geistlichesLeben.CaritasPirckheimerunddieGeschichtsschreibungimNürnberger Klarissenkonvent.In:PirckheimerJb21(2005):DiePirckheimer.Humanismusineiner NürnbergerPatrizierfamilie.Hg.v.FranzFuchs,89118 Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach52 2.1. Quelle: benutzte Edition Die„Denkwürdigkeiten“derCaritasPirckheimer(ausdenJahren15241528).Textkrit.hg.v. JosefPfanner.(=CaritasPirckheimerQuellensammlung,2.Heft).Landshut1962.ND: FrumentiusRenner(Hg.),DieDenkwürdigkeitenderÄbtissinCaritasPirckheimer.St.Ottilien 1982 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen textkrit.Ed.derKonzeptHs.DmitErgänzungenausderReinschriftA;Orthographiesehr weitgehendbeibehalten;Kap.EinteilungundKapitelüberschriftenvomHg.;Interpunktionnach heutigemGebrauch;Seitenwechselangezeigt;getrennteAnmerkungenzuTextkritikund Worterklärungen,keinehist.etc.Anmerkungen;keinehist.Einordnung.RennerND: zusätzliche,zusammenfassendeKapitelüberschrifteneingefügt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition KlausArnold,DieFraualsAutorinunddieAutorinalsFrauimeuropäischenMittelalter.In: JochenMartin/RenateZoepffel(Hgg.):Aufgaben,RollenundRäumevonFrauundMann,Bd.2 (=Kindheit,Jugend,Familie3,2)(=VeröffentlichungendesInstitusfürHistorische Anthropologiee.V.5,2).Freiburg1989,709729:722f.;MaximilianLorenzBaeumer,Die ReformationalsRevolutionundAufruhr.(=ForschungenzurLiteraturundKulturgesch.30). Frankfurt,M.etc.1991(zumAnfangder„Denkw.“);Strasser(1995)(s.o.1.4.);Jancke(2002) 196.198f.(Rezeptionskreise);Woodford(s.o.1.4.)78105 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen CharitasPirkheimer,DenkwürdigkeitenausdemReformationszeitalter.Ausder OriginalhandschriftzumerstenMalehg.undmiteinemurkundlichenKommentarversehenvon ConstantinHöfler.NDderAusgabeBamberg1853.(=QuellensammlungfürfränkischeGesch 4).Osnabrück1984;Übers.:UncouventpersécutéautempsdeLuther.MémoiresdeCharité Pirkheimer,abbesseducouventdeSainteClaireàNuremberg.Traduitsdel’allemandetprécédés d’uneintroductionparJulesPhilippeHeuzey.PréfacedeGeorgesGoyau.Paris1905,Bespr.v. N.Paulusin:Hist.pol.Blätter136(1905)312316(Schottenloher[1932ff.]17276);Auszüge: DenkwürdigkeitenderÄbtissinCharitasPirkheimer.EinBeitragzurReformationsgesch.v. Herm.Jos.Schmidt.(=Rel.Quellenschriften31).Düsseldorf1926(Schottenloher[1932ff.] 17277)(48S.,nachHöflered.[1853]44);anscheinendAbdruckv.Ausschnitten,keinenäheren Angaben);Auszüge:BeyerFröhlich4(1931)108138(nachHöflered.[1853]) 3.1. Abfassungszeit unklar 3.2. AdressatInnen eigenesKloster;evt.weitereKlösterdesOrdens;beieinerevt.zunächstauchbeabsichtigten gedr.Publikation:allgemeinesPublikumbeiderkonfessionellkirchlicherOptionen 3.3. Funktion der Quelle DarlegungderkontroversenPositionenunddeserzwungenenWandlungsprozessesfürdie IdentitätdesKlosters(AngriffundVerteidigungdokumentieren) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(vierHss.:KonzeptDmiteigenhd.KorrekturenderAutorinundetwagleichzeitige ReinschriftAdurchSchreiberinnendesKlosters;AbschriftenBundC,17.Jh.,durchChristian Kopp,BeichtvatervonSt.Clara,Bamberg);dieHss.kamenwohlnochvorAussterbendes NürnbergerKlaraklostersandasBambergerKlaraklosterundbeidessenSäkularisation1803an dasBambergerArchiv,vonwosie1881andasNürnbergerArchivabgegebenwurden;Ort: StaatsarchivNürnberg:KlosterSt.Klara,AktenundBände,Rep.5a,Cod.AD 4.1. Berichtszeitraum 1524Sommer1528 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle WirForm(Subjekt=Kloster)mitIchPassagen(ÄbtissinhandeltfürdasKlosterbzw.indessen Auftrag),ab186191auchSieForm(letztesDatumzuCPsLebzeiten);eingestreuteBriefe: komm.Briefsammlung;Überschrift:„Hienochfindmanverzeichnetetlicheding,wieesunser closterhyezusantClarninNürnberginderferlichenaufrurigenzeiten,auchetlichprif,diezu derselbenzeitgeschribensindworden.“ 4.4. Inhalt reformatorischeKonflikteKlosterStadt(Rat,Pfleger,Pfarrer,EinwohnerInnen);Themen: Gelübde,Sakramente,Gewissen,GlaubeWerke(Früchte),Besuchsrechte,Kontrollrechtedes Rates,Kleidung FelixPlatter 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen FelixPlatter Dr.med.;freipraktizierenderArzt,Prof.f.Medizin,Stadtarzt;med.Schriftsteller; Universitätsrektor;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1536Basel †1614Basel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterDruckerundSchulleiter;1551BesuchdesPädagogiumsinBasel,1552Universität,Herbst 1552BeginndesMedizinstudiumsinMontpellier;dortvierjährigerAufenthalt,anatomische Forschungen:modernemedizinischeRichtung;naturkundlicheSammlungenbegonnen;1556 Bacc.inMontpellier;1557Dr.med.anderUniversitätBasel,Heirat,BeginneigenerPraxisund LehreanderUniversitätBasel;1559ersteöffentlicheSezierung,seit1562mehrfachDekander Fakultät,nach1570auchRektor;1571ProfessorfürpraktischeMedizinundStadtarzt (Armenhaus,Siechenhaus,Geisteskranke,Seuchenbekämpfung,Hebammenund Apothekenwesen)vierzigJahreindiesemAmt;überregionalerRuf:PatientenausKlerus,Adel undHochadel;BeobachtungenanPatientengesammelt(680Krankengesch.)und1614inBasel gedruckt;zweiLehrbücher;GründereinesbotanischenGartensundanatomischenTheatersin Basel;verheiratetmitMagdalenaJäckelmann(+1613),TochtereinesrenommiertenBasler Chirurgen;keineKinder;ref. 1.4. Literatur zur Person NDB20(2001)517519(StephanPastenaci);ADB26(1888)266f.(J.Baechtold);EncRen5 (1999)58f.(EmmanuelLeRoyLadurie);WilhelmMerian,FelixPlatteralsMusiker.In: SammelbändederInternationalenMusikgesellschaft13(19111912)272285;RoseHunziker, FelixPlatteralsArztundStadtarztinBasel.(=ZürchermedizingeschAbhandlungen,alteReihe Nr.XV).Zürich/Leipzig1939;J[ohannes]Karcher,FelixPlatter,LebensbilddesBasler Stadtarztes15361614.Basel1949;Lötschered.(s.u.2.1.)947;ders.,FelixPlatterundseine Familie.153.Neujahrsblatt.hg.v.derGes.fürdasGuteundGemeinnützige.Basel1975; AntoinetteStettler,JeanFernelundFelixPlatterunddieBegründungdermodernen pathologischenTheorie.In:Gesnerus34(1977)331351;HuldrychKoelbing,TownandState PhysiciansinSwitzerland(16th18thcenturies).In:AndrewW.Russell(ed.),TheTownandState PhysicianinEuropefromtheMiddleAgestotheEnlightenment.(=Wolfenbütteler Forschungen17).Wolfenbüttel1981,141155,besonders150152;RenéBernoulli,Montaigne rencontreFélixPlatter.In:FrançoisMoureau/RenéBernoulli(Hgg.),AutourduJournalde voyagedeMontaigne15801980.ActesdesJournéesMontaigne(Mulhouse/Bâle,octobre1980) avecunecopieinéditeduJournaldevoyage.Genève/Paris1982;WernerLenzen,Mentis laesiones.PsychopathologiebeiFelixPlatter(15361614).Diss.med.Bonn1982;BeatR.Jenny, HumanismusundstädtischeEliteninBaselim16.Jahrhundert.In:KlausMalettke/JürgenVoss (Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdes coursetdesvillesauXVIesiècle.23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdes DeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindungmitdemFachbereich GeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April1987.(=PariserHist Studien27).Bonn1989,319359:329.332.337.342.348f.;VladimirSkerlak,FelixPlatterund seineZeit.EinKatalogderAusstellungzuseinem450.Geburtstag.Diss.med.Basel1986;Ulrich Tröhler(Hg.),FelixPlatter(15361614)inseinerZeit.(=BaslerVeröffentlichungenzurGesch derMedizinundderBiologie.NFFasc.3).Basel1991;EmmanuelLeRoyLadurie,Lesiècledes Platter,14991628.Tome1:Lemendiantetleprofesseur.Paris1995,Tome2:Levoyagede ThomasPlatter15951599,Paris2000;[dt.Übers.deserstenBandes:]ders.,EineWeltim Umbruch.DerAufstiegderFamiliePlatterimZeitalterderRenaissanceundReformation.Aus demFrz.übers.v.WolframBayeru.JessicaBeer.Stuttgart1998 Autobiograph.Quelle:Crusius,TagebuchIeds.Göz/Conrad224(23.10.1596) 2.1. Quelle: benutzte Edition FelixPlatter,Tagebuch(Lebensbeschreibung)15361567.Hg.vonValentinLötscher.(=Basler Chroniken;10).Basel/Stuttgart1976,49533(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.AbdruckderOrig.Hs.bzw.deraufFPzurückgehendenRedaktiondurchdenStiefbruder Thomas 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Lötschered.(s.o.2.1.)2936;WernerMahrholz,Dt.Selbstbekenntnisse.EinBeitragzurGesch. derSelbstbiographiev.derMystikbiszumPietismus.Berlin1919,5258;IngridSchiewek,Zur AutobiographiedesBaslerStadtarztesFelixPlatter(15361614).In:Forschungenund Fortschritte38(1964)368372;Wenzel2(1980)187190(Lit.);WalterSalmen,ThomasundFelix PlattersAutobiographienalsmusikgesch.Quellen.In:SchweizerischeMusikzeitung94(1954)49 52;HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.Ronnie Mulryne/MargaretShewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(= WarwickStudiesintheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:35;Michael Schröter,ZurIntimisierungderHochzeitsnachtim16.Jahrhundert.Einezivilisationstheoretische Studie.In:HansJürgenBachorski(Hg.),OrdnungundLust.BildervonLiebe,Eheund SexualitätinSpätmittelalterundFrüherNeuzeit.(=LiteraturImaginationRealität1).Trier 1991,359414(HochzeitsnachtinderAutobiographie);StephanPastenaci,Erzählformund PersönlichkeitsdarstellungindeutschsprachigenAutobiographiendes16.Jahrhunderts.Ein BeitragzurhistorischenPsychologie.(=LiteraturImaginationRealität6).Trier1993,225242; AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;HansRudolfVelten,Dasselbst geschriebeneLeben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16.Jahrhundert.(=Frankfurter BeiträgezurGermanistik29).Heidelberg1995,136141;DieterHochlenert,Das„Tagebuch“des FelixPlatter.DieAutobiographieeinesArztesundHumanisten.Diss.Tübingen1996;Susanna Burghartz,ZeitenderReinheitOrtederUnzucht.EheundSexualitätinBaselwährendder FrühenNeuzeit.Paderborn/München/Wien/Zürich1999,138143.186.190(Eheinder Autobiographie);KasparvonGreyerz/FabianBrändle,BaslerSelbstzeugnissedes16./17. Jahrhundertsunddieneuerehist.Forschung.In:WernerMeyer/KasparvonGreyerz(Hgg.): Platteriana.Beiträgezum500.GeburtstagdesThomasPlatter(1499?1582).(=BaslerBeiträge zurGeschichtswissenschaft175).Basel2002,5975:73f.;HelmutPuff,Leselust.Darstellungund PraxisdesLesensbeiThomasPlatter(14991582).In:ArchivfKulturgesch84,1(2002)133156; AntjeWittstock,VoneimKemerginminemstudorio.ZurDarstellungvon,Denkräumen’in humanistischerLiteratur.In:ElisabethVavra(Hg.):ImaginäreRäume.SektionBdes internationalenKongresses„VirtuelleRäume.RaumwahrnehmungundRaumvorstellungim Mittelalter“,KremsanderDonauvom24.bis26.März2003.Mit33Abb.(=Österr.Ak.der Wiss.en,philos.hist.Kl.,Sbb758)(=VeröffentlichungendesInstitutsfürRealienkundedes MittelaltersundderFrühenNeuzeit19).Wien2007,133154(zuFP,UlrichvonHutten, HermannvonWeinsberg) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen ThomasPlatterundFelixPlatter.ZweiAutobiographien.EinBeitragzurSittengeschichtedes16. Jahrhunderts.Hg.v.DanielAlbertFechter.Basel1840;DieautobiographischenAufzeichnungen desFelixPlatter.Hg.v.HeinrichBoos.Basel1878;ThomasPlatterundFelixPlatter.Zur Sittengesch.des16.Jahrhunderts.Bearb.v.HeinrichBoos.Leipzig1878(Selbstbiographiedes ThomasundTagebuchdesFelixPlatter);FelixPlattersErinnerungsblätter.Ausdem SchweizerdeutschendesXVI.JahrhundertsfürdieGegenwartübertragenv.J.K.Rudolf Hemann.Gütersloh1882;ThomasundFelixPlattersundTheodorAgrippad’Aubignés Lebensbeschreibungen.Hg.v.OttoFischer.München1911;Tagebuchblätterausdem JugendlebeneinesdeutschenArztesdes16.Jahrhunderts.Hg.v.HorstKohl.Leipzig1913;Felix Platter,Autobiographie.Hg.v.HorstKohl.1918;TeilabdruckbeiGustavFreytag(Hg.),Bilder ausderdt.Vergangenheit.Bd.2,2:AusdemJahrhundertderReformation(15001600).Leipzig 171889,210223(nachderAusgabeFechtered.[1840]);Auszüge:ErichEbstein,Ärzte Memoiren.Berlin1923,1727;Auszug:BeyerFröhlich4(1931)260275(nachBoosed.[1878] ebd.);Auszüge:BarbaraundGünterAlbrecht,ÄrzteerinnerungenausvierJahrhunderten.Berlin 1968,39ff.577;Auszug:Wenzel2(1980)191209;Auszügeinfrz.Übers.:LéonGaudin(Hg.), FélixetThomasPlatteràMontpellier,15521559,15951599.Notesdevoyagededeuxétudiants Bâlois.Montpellier1892(NachdruckMarseille1979),1172 3.1. Abfassungszeit 1609,16121614;Benutzungvonseit1551gemachtenTagebuchAufzeichnungen;1612 eigenhändigredigiert 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(z.T.NiederschriftdurchdenStiefbruderThomas),VererbunginderFamiliebiszuFPs GroßnichteHelenePlatter(16831761),derenMann(ClaudePassavant,16801743?Mscr.JI1, S.171402)einekompletteAbschriftanfertigenließ;Orig.erhalten 4.1. Berichtszeitraum 15361567,Nachträgezu1572,1577,1596,1598(einzelneEreignisse) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa;IchForm;zurAutobiographieverarbeitetesTagebuch;Einarbeitungv.Briefen 4.4. Inhalt LebensgeschichtemitSchwerpunktaufKindheit,AusbildungundberuflicherEtablierungals Arzt;vieleNotizenüberEssen,Kleidung,Musik;ReisennachMontpellierundvondortüber PariszurücknachBasel,insWallis,zuPatientInnen,zuhöfischenFestenimGefolgeadliger Herren;InformationenüberdieOrganisationeinerbargeldlosenUnterkunftinMontpellierdurch TauschverschiedenerstudierenderSöhne,fernerüberBesucher;AngabenüberSektionenv.a.in Montpellier;ausführlicheBeschreibungderDr.Promotion;AngabenzumjährlichenVerdienst alsArzt,zurZahlderjährl.erhaltenenBriefe,fürdieZeitinMontpellierauchzudenAbsendern undzumInhaltderempfangenenBriefe;zahlreicheErwähnungenvonPersonenausseinem Umfeld,meistmitknappenAngabenzuInteraktionenundoftmitkurzenGeschichtenzurjwl. Person ThomasPlatter 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ThomasPlatter Seiler,Geisshirt;Lehrer,Drucker;Schulleiter;Humanist;BürgerundZunftgenosseBasels;ref. (zw.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *10.02.1499Grächen/Wallis †26.01.1582Basel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Vater(Bauer?Handwerker?Tagelöhner?)frühgestorben;ThPinKindheitHirte;Mutter (Bäuerin)mehrfachwiederverheiratet;mehrereJahreaufWanderschaft;SchulzeitinSchlettstadt, Solothurn,Zürich(SchülerundDienerdesMyconius),1523schlossersichinZürichder Reformationan;1526währendBadenerDisputationBotengängefürZwingli;Seilergeselleund humanistischeTätigkeitenzugleich(lernteGriechischundHebräisch),Bekanntschaftmit ZürcherHumanistenundUnterrichtbeiDr.Oporinus;ÜbersiedlungnachBasel,1528Heiratmit AnnaDietschi,DienstmagdseinesLehrersMyconius,indieserEhevierKinder(u.a.Felix); Seiler,Lehrer(1541),Diener(u.a.beimbekanntenArztEpiphanias),KorrektordesBuchdruckers Herwagius,selbstständigerDrucker,städt.SchulleiterdesOporinus(1544),Prof.amPädagogium undHausbesitzer;1572ToddererstenFrau(Febr.),mitdieservierKinder(dreiMädchenan Pestverstorben,FelixeinzigÜberlebenderv.d.Geschwistern)undzweiteHeirat(Apr.)mit EstherGroß,Tochtereinesprot.PfarrersundeinerLehrerin,indieserEhenochmalssechs Kinder;1578imRuhestandmitstädt.Pension;insges.zehnKinder 1.4. Literatur zur Person NDB20(2001)517519(StephanPastenaci);ADB26(1888)265f.(J.Baechtold);LThK28 (1963)558(L.Signer);RGG46(2003)1394(MartinH.Jung);BBKL7(1994)730732(Erich Wenneker);EncRen5(1999)58f.(EmmanuelLeRoyLadurie);HeinrichTürler(Hg.), HistorischBiographischesLexikonderSchweiz5.Neuenburg1929,453(TheodorNordman); DLL23(1956)2067f.;UeliDill,SkizzevonThomasPlattersLeben.In:Dilled.(s.u.2.1.)1116; TheophilBurckhardtBiedermann,GeschichtedesGymnasiumszuBasel.Basel1889,3450; RudolfThommen,Gesch.derUniv.Basel15321632.Basel1889,Regsv;PaulMonroe,Thomas PlatterandtheEducationalRenaissanceofthe16thCentury.London1904;FriedrichRudolf, ZürichundThomasPlattersAnfängealsBuchdrucker.In:SchweizerGutenbergmuseum(1944), 153156;FritzErnst,Essais.3Bde.Bd.I.Zürich1946,3563;AloisLarrySchnidrig,Thomas Platter.EinDenkmalderAnerkennung.Brig1955;ders.,DiePlatterFamilierehabilitiert. [BerichtigunggeschichtskundlicherFehldiagnosenüberdiePlatterFamilie].Pratteln1972;René AlbertHouriet,ThomasPlatterouRemarquessurlaReformeetlaRenaissanceenValais.Bex 1960;HansBühler,DasThomasPlatterHausinBasel.In:RegioBasiliensis3(1961/62)240 248;ValentinLötscher,Gedächtnisausstellungzum400.TodestagvonThomasPlatter. GemeindehauszuGrächen1982;UlfDirlmeier,ZumProblemvonVersorgungundVerbrauch privaterHaushalteimSpätmittelalter.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinder spätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18).Köln/Wien1984,257288:276;August Nitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieimSpätmittelalterundinderRenaissance.In: AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinderspätmittelalterlichenStadt.(=Städteforschung A18).Köln/Wien1984,215243:217.219.221f.;HeinrichBoos(Bearb.),Hirtenknabe, HandwerkerundHumanist.DieSelbstbiographie1499bis1582.ThomasPlatter.Miteinem Nachwortv.RalphRainerWuthenow.Nördlingen1989;LucienFebvre,DerneugierigeBlick. LebeninderfranzösischenRenaissance.MiteinemVorwortv.PeterBurke,ausdemFrz.v. GabrieleRickeu.RonaldVoullie.Berlin1989;TheodoreK.Rabb,RenaissanceLives:Portraitsof anAge.NewYork1993,7592;EmmanuelLeRoyLadurie,TheBeggarandtheProfessor.A SixteenthCenturyFamilySaga.Chicago/London1997;ders.,EineWeltimUmbruch.Der AufstiegderFamiliePlatterimZeitalterderRenaissanceundReformation.AusdemFrz.übers. v.WolframBayer.Stuttgart1998;WernerMeyer/KasparvonGreyerz(Hgg.),Platteriana. Beiträgezum500.GeburtstagdesThomasPlatter(1499?1582).(=BaslerBeiträgezur Geschichtswissenschaft175).Basel2002;BeatR.Jenny,HumanismusundstädtischeElitenin Baselim16.Jahrhundert.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),Humanismusundhöfisch städtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle. 23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisin VerbindungmitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6. 9.April1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,319359:328331.333.336.340350.354. 358.;Günthart,Romy:BücherfürdenUnterricht.ThomasPlattersLehrplanfürdieBasler MünsterschuleundderfrüheBuchdruck.In:Mittellat.Jb37(2002)83101 2.1. Quelle: benutzte Edition ThomasPlatter.Lebensbeschreibung.Hg.v.AlfredHartmann.2.Aufl.,durchgesehenund ergänztv.UeliDill,miteinemNachwortv.HolgerJacobFriesen.Basel1999 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen seitenidentischerNDderHartmannAusgabe;Korrekturenv.Druckfehlern;ThPsMarginalien hinzugesetzt,SeitenangabenderOrig.Hs.beigefügt;Abdruckdeshsl.Orig.;Korrekturvon Schreibfehlern 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition WernerMahrholz,Dt.Selbstbekenntnisse.EinBeitragzurGesch.derSelbstbiographiev.der MystikbiszumPietismus.Berlin1919,4952;WalterSalmen,ThomasundFelixPlatters Autobiographienalsmusikgesch.Quellen.In:SchweizerischeMusikzeitung94(1954)4952; Wenzel2(1980)136141;LornaSusanBloom,GermanSecularAutobiography.AStudyof VernacularTextsfromcirca1450to1650,Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,125153; MichaelSchröter,ZurIntimisierungderHochzeitsnachtim16.Jahrhundert.Eine zivilisationstheoretischeStudie.In:HansJürgenBachorski(Hg.),OrdnungundLust.Bildervon Liebe,EheundSexualitätinSpätmittelalterundFrüherNeuzeit.(=LiteraturImagination Realität1).Trier1991,359414(HochzeitsnachtinderAutobiographie);AnetteVölkerRasor, BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=Rombach Wissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;HansRudolfVelten,Dasselbstgeschriebene Leben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16.Jahrhundert.(=FrankfurterBeiträgezur Germanistik29).Heidelberg1995,102110;PeterMüller,Ein„schuolmeister“erzähltseine Lebensgesch.ThomasPlattersAutobiographieneugelesen.In:BaslerZeitschriftfGeschund Altertumskunde95(1995)4355;SusannaBurghartz,ZeitenderReinheitOrtederUnzucht. EheundSexualitätinBaselwährendderFrühenNeuzeit.Paderborn/München/Wien/Zürich 1999,135138(EheinderAutobiographie).189(zurAufnahmedurchdasEhepaarMyconius unddessenZusagedesErbesfürdenFall,dasserihreMagdAnnaDietschiheirate:vgl.denFall desHansSeringer,dessenMeisterundMeistersfrauihnvonJugendanaufgezogenhattenund mitdervonSeringergeplantenHeiratnichteinverstandenwarensiedrohten,ihnausdemHaus zustoßenundzuenterben);HolgerJacobFriesen,DasalteunddasneueInteresseanThomas Platter.Nachwort1999.In:Dilled.(1999)nachHartmanned.(s.o.2.1.)183207(vorzüglich,viel Lit.genanntundkurzkomm.,eigeneÜberlegungenzudreiProblemen:(a)Herausbildungeiner „mod.“Individualität:IndividualitätderPersonklar,AutobiographiealsAusdruckvonderen Bewusstseinfraglich(197199);(b)Textkunstlosodergestaltet?:klaresKonzept,nachPastenaci (199203);(c)Schreibabsicht:AdressatenüberdenengenFamilienkreishinaus,Rollevon ReligionzuUnrechtvonVelten,Ozment,Misch,Pastenacimarginalisiert;erwägtauchPlatter selbstalsAdressatenundeventuellselbsttherapeutischeFunktionen(203207);Stephan Pastenaci,ErzählformundPersönlichkeitsdarstellungindeutschsprachigenAutobiographiendes 16.Jahrhunderts.EinBeitragzurhistorischenPsychologie.(=LiteraturImaginationRealität 6).Trier1993,186224;KasparvonGreyerz/FabianBrändle,BaslerSelbstzeugnissedes16./17. Jahrhundertsunddieneuerehist.Forschung.In:WernerMeyer/KasparvonGreyerz(Hgg.): Platteriana.Beiträgezum500.GeburtstagdesThomasPlatter(1499?1582).(=BaslerBeiträge zurGeschichtswissenschaft175).Basel2002,5975;HelmutPuff,Leselust.Darstellungund PraxisdesLesensbeiThomasPlatter(14991582).In:ArchivfKulturgesch84,1(2002)133156; Jancke(2002)108f.(Patronage);BarbaraSchmid,DasHausbuchalsliterarischeGattung.Die AufzeichnungenJohannHeinrichWasers(16001669)unddieZürcherHausbuchüberlieferung. In:Daphnis34(2005),603656 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen ThomasPlatterundFelixPlatter.ZweiAutobiographien.Hg.v.DanielAlbertFechter.Basel 1840;DieautobiographischenAufzeichnungendesFelixPlatter.Hg.v.HeinrichBoos.Basel 1878;ThomasPlatterundFelixPlatter.ZurSittengeschichtedes16.Jahrhunderts.Bearb.v. HeinrichBoos.Leipzig1878(SelbstbiographiedesThomasundTagebuchdesFelixPlatter); ThomasundFelixPlattersundTheodorAgrippad’AubignésLebensbeschreibungen.Hg.v.Otto Fischer.München1911;HorstKohl(Hg.),ThomasPlatter.EinLebensbildausdemJahrhundert derReformation.(=VoigtländersQuellenbücher21).Leipzig1912(Übers.derBoosAusgabeins Neuhochdt.;NDhg.v.PaulWirth.St.Gallen1999);ThomasPlatter.Lebensbeschreibung.1499 1582.MiteinemVorwortv.WalterMuschghg.vonAlfredHartmann.Basel1944;Teilabdruck beiGustavFreytag(Hg.),Bilderausderdt.Vergangenheit.Bd.2,2:AusdemJahrhundertder Reformation(15001600).Leipzig171889,1432(nachderAusgabeFechtered.[1840]ebd.); Auszüge:BeyerFröhlich4(1931)222233(nachBoosed.[1878]);Teilabdruck:Wenzel2(1980) 142186 3.1. Abfassungszeit 28.01.12.02.1572(1.Teil);fürdenzweitenTeilkannnurgesagtwerden:ab1572,evtl.in mehrerenPhasen 3.2. AdressatInnen SohnFelix,derauchAnregerdieserAutobiographieist;daneben„andreverriempteundglerte menner,dievoretlichjareniniriugentminediscipuligsinsind“(23) 3.3. Funktion der Quelle BelehrungüberHerkunftundWertderLebensumstände,indenenderSohnlebt;Aufforderung, dieBerufsnormdesVaterszuübernehmen(NutzenderJugendbefördern);Begründungder TraditionderstädtischenBaslerFamiliePlatter 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;ÜberlieferungzahlreicherAbschriften:(Standort:HASderUBBS)Mscr.JI1,S.1152 (Text),S.153161(Nachtr.)Abschriftv.ClaudePassavant;VBMscr.P42eNr.1(18.Jh.);VB Mscr.J83(18.Jh.) 4.1. Berichtszeitraum Geburtbis1566(ersterTeil);15721581(zweiterTeil) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;Lebensgesch.inzweiTeilen 4.4. Inhalt KindheitalsZiegenhirt,mehrjährigeWanderschaftalsSchüler,SchulzeitinZürich,Seilerlehre, Heirat;Drucker;LeitereinerstädtischenLateinschuleundLehrer,HausbesitzerinBasel JakobPropst 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JakobPropst[Praepositus,Probst,BruderJakob] Augustiner,Prior;(ev.)Prediger,Superintendent;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1495Ypern †30.06.1562inBremen 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession frühOSA;schonvor1519wareralsSchülerLuthersinWittenberg;1519PriorinAntwerpen, maßvolleluth.Predigten;1521wiederinWittenberg,Bacc.,Lic.,1521Rückkehr;aufEinladung einesMitgliedesdesksl.Ratesginger1521nachBrüssel,woerineinemMinoritenkloster gefangengehaltenwurde;Febr.1522widerrieferöffentlichinderSt.Goedelekirche;erwurde unterAufsichtderFranziskanermönchenachYpernineindortigesAugustinerklostergebracht; alsJPwiederzupredigenanfing,setzteihnderksl.InquisitorEndeMai1522erneutinHaft, zuerstinBrügge,danninBrüssel,VerurteilungzumScheiterhaufenalsKetzer;mitHilfeeines KlosterbrudersflohernachWittenberg,hierZusammenarbeitmitdenReformatorenund AbfassungdesBerichtsseinerGefangenschaft;ebenfallsließereinoffenesSchreibenanseine früherenZuhörer,besondersinAntwerpen,drucken,worinerseineSündebeklagteundsiezur Standhaftigkeitermunterte;HeiratinWittenberg„miteinerinLuther’sHausebefreundeten Jungfrau“(ADB26[1888]614617);Mai1524PredigeranderLiebfrauenkircheinBremen;JP holteweiterePredigernachBremen,verfassteeineprot.Gottesdienstordnung,leitetedie UmgestaltungdesSchulundArmenwesens;1534ebd.Superintendent;1549zweiteHeirat;1559 Ruhestand;fortgesetzterBriefwechselmitLutherundMelanchthon 1.4. Literatur zur Person ADB26(1888)614617(Iken);BBKL7(1994)966968(ErnstPulsfort);OrtwinRudloff,Bonae LitteraeetLutherus.TexteundUntersuchungenzudenAnfängenderTheologiedesBremer ReformatorsJakobPropst.(=HospitiumEcclesiae.ForschungenzurBremischenKirchengesch 14).Bremen1985,besonders4265.154157(PersonundWerk);SilkeHalbach,Argulavon GrumbachalsVerfasserinreformatorischerFlugschriften.(=EuropäischeHochschulschriften: Reihe23,Theologie468).Frankfurt,M.etc.1992,44 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)FRATRISIACOBIPRAEPOSITI//AugustinianiquondamPriorisAnt//uuerpiensis historiavtriusquecaptiuitatispropterverbumDei.EiusdemetiamEpistolaadAuditoressuos Antuuerpienses.Wittenberg1522(101⁄2Druckseiten;Epistola:3Druckseiten) (b)Einschonevndcleglichehistorybru(o)derJacobsprobstAugustinerordens,vorzeitenprior zu(o)Antdorff/angemeinefrommeChristenheit/vonbeidengefencknissen/soervonwegen deswortsgottes/vndvmbdesheyligenEuangeliumßwillenerlittenhatt.o.O.,o.J.[1524]; ohneErwähnungaufdemTitelblattenthältdieSchriftauchdiedt.Versionder„Epistola“:Ein Episteldarinnenobgemelterbru(o)derJacobprobstvermanetallediesoseineprediggeho(e)rt habenn/vndsonderlichdiezu(o)Antdorff(20Druckseiten;„Epistel“[s.o.]:6Druckseiten) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen dt.Übers.folgtdemlat.Text;vollst. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Jancke(2002)91(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit 1522 3.2. AdressatInnen (a)„Christianolectori“ (b)„demChristenlichenvolckvndleser“(Aiir) 3.3. Funktion der Quelle (a)„proveritatisamepraedicataedefensione,meaeinfelicitatishistoriampalamfacere,&illorum studiainlucemproferre.“(Aiir);WiderlegungderBehauptungseinerGegner,erhabeschriftl.dt. undlat.widerrufen;LeserInnensollenfürJPbeten;LeserInnensollennichtaufVerhaltenvon Menschen,sondernaufGottesWortachten,siemüssenfürsichselbsteinstehenundkönnen sichhinterniemandemversteckeninBezugaufGottsindallegleichermaßenbloßDienerund Boten (b)„zu(o)schirmderwarheitsoichgepredigthab/vnddamitdenfürschlaggottesfeindtanden tagzu(o)bringen.“(Aiir)etc.(s.o.wie[a]) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a),(b)gedr.nachAbsichtdesVerfassers 4.1. Berichtszeitraum (a),(b)06.12.1521ca.HimmelfahrtdesdarauffolgendenJahres 4.2. Sprache (a)lat. (b)dt.(Übers.) 4.3. Form der Quelle (a)IchForm,Prosa;Flugschriftin2Teilen:ErzählungseinesFalles,LehrefürdieLeserInnen(= ehem.PredigthörerInnenJPs) (b)wiederlat.Text 4.4. Inhalt (a),(b)luth.PredigtinAntwerpen;aufksl.BefehlGefangennahmeinBrüssel;nichtöfftl. Streitgesprächemitmehrerenkath.TheologenimGefängnis;zumWiderrufgezwungen;Predigt inYpern,Brüggeetc.;erneuteGefangennahme;FluchtausdemGefängnis UlrichII.Putsch 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen UlrichII.Putsch Patrizier;Pfr.;Stadtschreiber,Notar,KanzlerundBergbauverwalterdesHz.svonÖsterreich; Bischof 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *evtl.späte50erJahred.14.Jh.Donauwörth/Schwaben †29.08.1437in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJakobwarPatrizierundRatsherrinDonauwörth;1376alsStadtschreiberv.Donauwörth nachgewiesen;1379alspublicusapostolicaetimperialiauctoritatenotariusbezeugt; wahrscheinlichtheologischeundjurist.StudieninItalien;1407KanzleischreiberdesTiroler Herzogs;1411alsPfarrerinTisens,nordwestlichvonBozen,bezeugt;1412erscheinterals Pfarrerv.TirolMeran,alsCollectorderBistümerTrient,ChurundKonstanzsowiealsSekretär vonHz.Friedrich;abSept.vonHz.FriedrichalsPfr.vonTiroleingesetzt,zugleichKanzlerHz. Friedrichs(141317);spätestens141624auchErzpriesterimVintschgau;1417alsDomherrvon TrientundBrixenbezeugt;1419vonHz.FriedrichalsVerwalterdesBergbausbestellt,seitdem auchselbstBergwerksbetreiber,wasihmoffenbarzuWohlstandverhalf:1421oderfrüherkaufte erdasSchlossPrunnbergbeiTirol;am4.11.1427WahlzumBf.vonBrixen,mitFörderung durchHz.Friedrich;142730StreitmitdemBf.v.TrientüberRechtebezüglichdesKlosters Sonnenburg;1429schwererKonfliktmitseinemDomkapitel,indessenVerlaufer gefangengenommenundunterVormundschaftgestelltwurde,deneraberletztlichfürsich entscheidenkonnte;besondereBeziehungenhatteerzurHz.inAnna,dieanscheinendlange JahreseinePatroningewesenwar;intensivesInteressefürdieQualitätderSeelsorgeinseinem AmtsbereichsowiefürdenmateriellenZustandunddieRechtederbfl.Besitzungen 1.4. Literatur zur Person VL27(1989)924928(HansObermair);DLL312(1990)416(ReinhardMüller);LexMA8 (1997)1196f.(HannesObermair);J.V.Zingerle,UlrichPutsch.In:Germania21(1876)4146; Schallered.(s.u.2.1.)230284;LeoSantifaller,DasBrixenerDomkapitelinseinerpersönlichen ZusammensetzungimMittelalter(=SchlernSchriften7).Innsbruck1924/25,425f.;Anton Naegele,UlrichPutschausDonauwörth.KanzlervonTirol,BischofvonBrixen,Verfasser lateinischerunddeutscherSchriften.In:VeröffentlichungendesMuseumsFerdinandeum18 (1938)281332;AnselmSparber,DieBrixenerFürstbischöfeimMittelalter.IhrLebenund Wirken.Bozen1968,129133;BerndSchmidt,UlrichPutschundseineÜbersetzung„Dasliecht dersel“.Diss.phil.Hamburg1973;JosefGelmi,DieBrixnerBischöfeinderGeschichteTirols. Bozen1984,9397;KarlWolfsgruber,UlrichPutsch,derBrixenerFürstbischof(14271437)aus Donauwörth.In:MitteilungendesHistorischenVereinsfDonauwörthundUmgebung1990,7 14;HansHabermann,EinDonauwörtherinTirol.UlrichPutsch,BischofvonBrixen,Kanzler, WidersacherOswaldvonWolkensteins.In:SchwäbischerHauskalender1996(1995)114117 2.1. Quelle: benutzte Edition VictorSchaller,UlrichII.Putsch,BischofvonBrixen,undseinTagebuch.14271437.In: ZeitschriftdesFerdinandeumsfTirolundVorarlberg.3.Folge.36(1892)225322.568572; Text:285322 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienzwarnichtgenannt,aberoffensichtlichhandeltessichumeinensorgfältigen, vollst.,mittextkrit.undinhaltl.AnmerkungenversehenenAbdruckdeslat.Orig.;Seitenwechsel angezeigt;OrtundBeschreibungderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schallered.(s.o.2.1.)225230;Tersch(1998)2533 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Übers.in:FranzAntonSinnacher,BeyträgezurGeschichtederbischöflichenKircheSäbenund BrixeninTyrol.Bd.VI.Brixen1828,97162(fastvollst.,AuslassungderunlesbarenStellen; inhaltl.Erläuterungen) 3.1. Abfassungszeit 1427Juli1437(evt.erstab1428) 3.2. AdressatInnen selbst;evt.auchAmtsnachfolgerschonimBlick,mitBlickaufLesergeschrieben 3.3. Funktion der Quelle FesthaltenwichtigerDatenundErgebnisseseinerAktivitätenimBischofsamt;angesichtsdes hervorgehobenenschlechtenZustandsbeiAmtsantrittbedeutetjedeeinzelneNotizauchdie BilanzeinergutenAmtsverwaltung;apologetischeFunktion 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(Orig.+eineAbschrift,17.Jh.):Innsbruck,Statthaltereiarchiv,BrixnerArchiv,Lade3 Nr.1lit.C(Codices);weitereAbschriften:ebd.Codex376,VI.Bd.,sowieInnsbruck, Ferdinandeum,Dipauliana133und709;Überlieferung:mitanderenbfl.Dokumenten,sodass dieAmtsnachfolgerdieHs.vorfanden;derEinbandderHs.wurdemiteinerPergamenturkunde seinesunmittelbarenNachfolgershergestellt;Bf.ChristophFuchsvonBrixenließ1540f.UPs VerwandteeineAbschriftanfertigenundihnenzuschicken 4.1. Berichtszeitraum 04.11.1427Juli1437 4.2. Sprache lat.,mitdt.ErklärungenzuFachbegriffenundOrtsnamen 4.3. Form der Quelle IchForm;Tagebuch,inzusammenhängendenAbsätzennotiert,z.T.Nachträge (Verhandlungsergebnisse),vermutlichmitBenutzungkurzerNotizzettel,d.h.Gestain diaristischerForm,EinführungdesPrälatenTagebuchindenösterreichischenRaum(vgl.Gesta mittelalterlicherBischöfe:GeorgMisch,GeschichtederAutobiographieIII/1,Frankfurt,M. 1959,288315;Tersch[1998]27);diaristischeFormhängtevt.mitzeitgenössischerstädt. Entwicklungenzusammen,evt.auchmitseinenvermutlichalserzherzoglicherGesandter abzulieferndenBerichten;Datumsangabefehltab1430oftganz 4.4. Inhalt AktivitätenseinerAmtszeitalsBischof;ersterEintrag:TodseinesVorgängersBerthold;pol. Ereignisse,Streitigkeiten,Rechtstage,Schiedssprüche,FeiervonGottesdiensten,Priesterweihen, Firmungen,Konsekrationen,Anschaffungen,Bauten;besonderesGewichthatder Domkapitelstreit1429 JacobRainsperg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JacobRainsperg Kaufmann,Diplomat 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession St.GallenerKaufmann,seinVaterwardortBürgermeisterundReichsvogtgewesen;wurde1552 vondenSt.GallenerKaufleutenalsBoteandenfrz.Königshofgeschickt,umdiestrittig gewordenenRechtedereidgenöss.KaufleuteinFrankreichzuwahrenunddanebendendurch MarkgrafAlbrechtAlcibiadesvonBrandenburggeschädigtenSt.GallenerKaufleutenzuihrem Rechtzuverhelfen 1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition H.Wartmann,JacobRainspergsTagebuch.1552December15.bis1553März7.In:Beiträgezur St.GallischenGesch1904,41112,55102(Text) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienangegeben,dafürVerweisaufdieEd.v.JohannesKessler,Sabbata: vereinfachteSchreibart,Orthographieunverändertbeibehalten;Seitenwechselangezeigt;Ortder Hs.angegeben 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit unklar 3.2. AdressatInnen selbst,St.GallenerKaufleuteundRat 3.3. Funktion der Quelle BerichtundRechenschaftseinerVerhandlungenimAuftragderSt.GallenerKaufleute 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:Orig.verloren,erhalteneineAbschrift,dieJRfürdieStadtSt.Gallenv.seinerf.die RechteSt.GallenerKaufleuteinLyonunternommenenReisezumfrz.Königshofunddem AbschlussderVerhandlungenanfertigenließ;Ort:St.Gallen,Stadtarchiv 4.1. Berichtszeitraum 15.12.155214.03.1553 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,GesandtschaftsberichtinTagebuchform;wahrscheinlichÜberarbeitungaufderBasis vonregelmäßigenTagebuchnotizen,genaueWiedergabederVerhandlungenim(mündlichen) Wortlaut;Titel:„ActaundHandlung,soJacobRainspergvonwegendesnüwufgelegtenzolls, zu(o)LyondenkouflüteninderAidtgnoschaftufgelegt,zu(o)Parisvormkünigzu(o)Frankrych undsinenräthengehandletundußgerichthat.Anno1553.“(vgl.BartholomäusZollikofer) 4.4. Inhalt BeginnmitderAnkunftinParisunddenerstenVerhandlungen,SchlussmitderEintragungder ErgebnisseinLyon ErhardRatdolt 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ErhardRatdolt Buchdrucker;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1447Augsburg †Jahreswende1527/28Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterAntonwarZimmermann,starb1458/59;mitseinemBruderHanserbteergemeinsamdas väterl.Hausundzahltedafürbis1474auchgemeinsammitihmdieSteuern,dannStreitund GerichtsprozessderBrüder;Erhardführtewahrsch.seinHandwerkweiter;1462zogerdaserste MalnachItalien;1468übernahmendiebeidenBrüdergemeinsamdenelterlichenBetriebvonder MutterundbetätigtensichauchalsGipsgießer;147486arbeiteteerinVenedig,14861522in Augsburg,wohinihnderAugsburgerBischofeingeladenhatteunddasdaraufhinbalddas ZentrumdesFarbdrucksinDeutschlandwurde;1476eröffneteerinVenedigzusammenmit BernharddemMalerundPeterLösleineineDruckerei;1478schiedenseineGeschäftspartneraus demBetriebaus;1476HeiratmitderAugsburgerinAnnaEisenhoferininVenedig,1479Geburt derTochterAnna,1483TodderFrau;1485inAugsburgzweiteHeiratmitVeronika Eppenhofer,1486GeburtdesSohnesJörg;miteinemvorzüglichenTypenapparatausgestattet; warinseinerAugsburgerZeiteinerderbedeutendstenHerstellerliturgischerDruckedes15.und beginnenden16.Jahrhunderts,MeisterdesHolzschnittswieH.BurgkmairundJ.Breud.Ä. arbeitetenfürihn;warSpezialistfürFarbdrucke;stelltedieersteAusgabemath.und astronomischerWerkeundeinigeschöneGebetbüchermitfarbenprächtigenHolzschnittenher; liefertewiss.Erstausgaben,u.a.der„ChronicaHungarorum“vonJohannesThurocz(1488),1505 aucheinenfrühenNachdruckdesBergbüchleinsvonU.RüleinvonCalw;wardererste,derein Titelblattentwarf,einSchriftbildverzeichnisherausgabundBücherfürGeometriemit DiagrammenundBildernindreiFarbendruckte;inAugsburgunterhielterengeBeziehungen zumKarmelitenklosterSt.Anna;1494traterzusammenmitseinerFrauindieneugegründete Bruderschaftderhl.Anna(zurFörderungderBau/Wiederaufbaubzw.Umbauarbeitenam Kloster)ein;1506KaufeinesHauses,1509zweierweitererHäuser;1513wirdderSohnJörg,der sowohlseinenVateralsauchseineMutterschoneinigeJahrelangvorGerichtvertretenhatte, gleichberechtigterTeilhaberderFirma;von1522datiertderletzteDruckderWerkstatt 1.4. Literatur zur Person NDB21(2003)168f.(HansJörgKünast);ADB27(1888)341343(J.Braun);Augsburger Stadtlexikon.Gesch.,Ges.,Kultur,Recht,Wirtschaft.Hg.v.WolframBaeru.a.Augsburg1985, 296(JosefBellot)(Lit.);IlanRachum,EnzyklopädiederRenaissance.Frankfurt,M./Züricho.J., 438(zuerstengl.:TheRenaissance:AnIllustratedEncyclopedia.Jerusalem);Lexikonder Renaissance.Hg.v.GünterGurst/SiegfriedHoyer/ErnstUllmann/ChristaZimmermann. Leipzig1989,590(HelmutClaus);LebensbilderausdemBayerischenSchwaben9(1966)97153 (PaulGeißler)(Lit.,VerzeichnisseinerDrucke);GilbertR.Redgrave,ErhardRatdoltandhis workatVenice.ApaperreadbeforetheBibliographicalSociety,Nov.20,1893.(=Illustrated Monographs1).ReprintLondon1899;KarlSchottenloher(Hg.),DieliturgischenDruckwerke ErhardRatdoltsausAugsburg14851522.MiteinerEinleitungundErläuterungen.(= SonderveröffentlichungenderGutenbergGesellschaft1).Mainz1922;Diehled.(s.u.2.1.)724 2.1. Quelle: benutzte Edition RobertDiehl,ErhardRatdolt,einMeisterdruckerdesXV.undXVI.Jahrhunderts.Mit56 AbbildungenundeinerBeilage(DieautobiographischenAufzeichnungenErhardRatdolts1462 1523.Nachwortv.HerbertReichner).Wien1933 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Reichnerin:Diehled.(s.o.2.1.)10f. 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen IgnazSchwarz(Hg.),DieMemorabiliendesAugsburgerBuchdruckersErhardRatdolt(1462 1523).In:MartinBreslauer/KurtKoehler(Hgg.),WerdenundWirken,EinFestgrußKarlW. Hiersemannzugesandtam3.September1924.Leipzig1924,399406 3.1. Abfassungszeit ca.1523 3.2. AdressatInnen selbst,vermutlichFamilie 3.3. Funktion der Quelle Festhaltenwichtigerpers.undfamiliärerDaten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.aufdreiVorsatzblättern,daszugehörigevierteVorsatzblattmiteinerdaraufbefestigten kreisrunden,beweglichenSterntafeldeutetdarauf,dassdiewohlim19.Jahrhundertausdem ursprünglichenBandherausgeschnittenenBlätterzueinemExemplarv.Regiomontanus‘ Calendariumgehörten,dasERimmerwiederdruckteunddasauchseinevenezianische Erstlingsarbeitdarstellte;Ort:Wien,Nationalbibliothek,inCodex15473 4.1. Berichtszeitraum 14621523 4.2. Sprache dt.

4.3. Form der Quelle IchForm;einzelneNotizenohnechronol.Anordnung 4.4. Inhalt familiäreAngelegenheiten:eigeneHeiratenundKinder,LebensdatenseinerKinder(Tochter Anna:Kloster;SohnJörg:HeiratundeineReiheGeburtenvonKindern),Steuerzahlungen,erste Italienreise;keineMitteilungenzuseinerDruckertätigkeit ReinerReineck 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ReinerReineck[Reineccius,ReinhardReyneke] Historiker,Prof.f.Gesch.;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *15.05.1541Steinheim/PaderbornerGegend †16.04.1595Helmstedt 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ab1550UnterrichtinLemgo;dannLateinschuleninHannoverundGoslarbeiGlandorpbis 1559;StudiuminMarburgundWittenberg,hier1565M.A.,inJenaund1569inLeipzig; gleichzeitigTätigkeitalsErzieherinadligenFamilien,dabeiv.a.Anknüpfeneinerlangjährigen BeziehungzurFamiliev.Bernstein;1578Prof.f.Gesch.imbrandenb.Frankfurt/O.;1582 BerufunginsbraunschweigischeHelmstedt;weigertesich,dieKonkordienformelzu unterschreiben;gelehrterAustauschmitJoachimCamerariusundCasparPeucerinWittenberg; Historiker;zweimalverh.;HeinrichMeibomsVaterMartinwarRRsLehrerinLemgo 1.4. Literatur zur Person Jöcher3(1751)1988f.;JöcherAdelung6.Erg.Bd.(1819)16741676;ADB28(1889)1719 (PaulZimmermann);ConradBursian,GeschichtederclassischenPhilologieinDeutschlandvon denAnfängenbiszurGegenwart.H.1.(=GeschderWissenschafteninDeutschland19,1). München/Leipzig1883,251f.;PaulZimmermann,HelmstedterMatrikel.(=Historische KommissionfürNiedersachsen:VeröffentlichungenderHistorischenKommissionfür NiedersachsenundBremen9).Hildesheim1929;OttoHerding,HeinrichMeibom(15551625) undReinerReineccius(15411595).EineStudiezurHistoriographieinWestfalenund Niedersachsen.In:WestfälischeForschungen18(1965)522;PeterZeeberg,HeinrichRantzau (152698)andHisHumanistCollaborators:TheExampleofReinerReinecciusandGeorg LudwigFroben.In:EckhardKeßler/HeinrichC.Kuhn(Hgg.),Germanialatina–Latinitas teutonica.Politik,Wissenschaft,humanistischeKulturvomspätenMittelalterbisinunsereZeit. (=HumanistischeBibliothekI54).München2003,539552 2.1. Quelle: benutzte Edition NarratiodeVitaReineriReineccii,qvamipsesvamanvscriptampavcisanteobitummensibusad H.Meibomiummisit.In:HistoriaIvlia,SiueSyntagmaHeroicvm...AuctoreReineroReineccio... academiaeIvliaeHistorico...Helmaestadii...(3vols.).Helmstedt159497;vol.I:Monarchia prima(ChaldäerundAssyrer),vol.II:Monarchiasecunda(MederundPerser),vol.III: Monarchiatertia(Makedonen);amAnfangdes3.Buches 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen derBriefadressatundHg.MeibomsagtnichtsüberseineeditorischenEingriffe;solcheliegen abersichervor:(1)derabgedr.Textistinder3.P.Sg.formuliert,einerangemessenenFormfür diePräsentationvonRRsLebensdatendurcheineanderePerson,wieersichabervermutlich kaumselbstbrieflichäußerte;(2)esfehlenalleanderenÄußerungen,dieinRRsBriefvermutlich seinelebensgesch.MitteilungenanMeibomumrahmten:eineEinl.mitAnredeundzumindest knapperErläuterungdernunfolgendenAutobiographie,evt.BezugnahmeaufMeiboms diesbezüglicheFragen,möglichemitdenDatenverbundeneDiskussionspunktezwischenbeiden, evt.HinweiseaufeinenvonRRerwünschtenUmgangMeibomsmitdenDaten,einSchlussmit mindestenseinerGrußformel;derabgedr.TextistalsonurimBlickaufdiebiogr.Daten,aber nichtaufautobiographischesSchreibenhinauswertbar 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Herding(s.o.1.4.)20,6.Zeilev.untenzuautobiogr.BemerkungenRRsineinemhsl.Text:„R. ReinecciiTractatvondesAdelsallgemeinemHerkommen...vomAutorvorseinemEnde emendiretundgebessert,nachmahlsweiterillustriertundvermehretvonHenricoMeibomio. AccessitquidemReinecciidepatriasuaopidoSteinhemiocommentariolumhactenusnondum editum.“DazuHerding:„IndiesemAnhangdieautobiographischenBemerkungendes Reineccius,umdiesichalsoMeibomnachdemTodedesFreundesangenommenhat.“(Ort: LandesbibliothekHannover,MsXIII827);ebd.5:Meibomhabe„fürReinecciuseineknappe AutobiographienachdemToddesFreundesergänztundabgeschlossen.“;AnetteVölkerRasor, BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=Rombach Wissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen zweiNachdrucke:NarratiodevitaR[eineri]Reineccii,quamipsesuamanuscriptampaucisante obitummensibusadHenricumMeibomiummisit.In:OpusculavariadeWestphalia.Ed.aJoh. Goes.Helmestadii1668,224226;ebd.226f.Epistola...(vgl.auch213222CeleberrimiViri ReineriReinecciidepatriasua,oppidoSteinhemo,ditionisPadebornensis[!],commentariolum); NarratioDevitaReineriReineccii,v.cl.Quamipsesuâmanuscriptampaucisanteobitum mensibusAdHenricumMeibomiummisit,Hicverò,quaevitaeconcernuntexitum,adjecit.In: Memoriaephilosophorum,oratorum...decas2.Coll.ReinhardHeinrichRollius.Rost.+Lips. 1710,5965,Text:6165(ausGoesed.[1668]übernommen)

3.1. Abfassungszeit kurzvorseinemTod,Herbst1594oderWinter1595/95 3.2. AdressatInnen zunächstderBriefadressatHeinrichMeibom;dannv.diesemf.denposthumenDruckdes3. BandesvonReinecks„HistoriaeIuliae“zurVerfügunggestellt,miteinerkurzenNachschrift versehenunddamitdemgelehrtenPublikumvonRRsBuchveröffentlichungzugänglichgemacht 3.3. Funktion der Quelle geschicktanHeinrichMeibomobauseigenerInitiativeodervondiesembestelltundmit welcherAbsicht,istunklar 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.andenBriefadressaten,vondiesemnachRRsTodinReinecksgedr.Publikation herausgegeben 4.1. Berichtszeitraum 15411595 4.2. Sprache lat.(auchschonderBrief?odervomHg.übers.?) 4.3. Form der Quelle ErForm(vonReineckselbst?OderdurchdenHg.?);lebenslaufartigerKurzbericht,angefügtist einkurzerNachtragdesHg. 4.4. Inhalt StationendesLebensundausgeübteFunktionenundTätigkeiten;Persönlichesistausgeblendet bisaufdieersteHochzeit(dernichtmehrvonRRselbstgeschriebeneNachtragistdannseiner zweitenEheundseinenKinderngewidmet) LucasRem 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen LucasRem Patrizier;Kaufmann;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *14.12.1481Augsburg +22.09.1542Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Familieimschwäb.reichsstädt.Raumweitverzweigt,StellunginAugsburgzw.Patriziat,Zünften undMehrernderGesellschaft,hatte1478dieEinbeziehunginsPatriziatzurückgewiesen,fand aber1538dochnochAufnahme;VaterKaufmannundTeilhaberderVöhlinGesellschaft,die vondenWelsernübernommenwurde,MutterMagdalenaWelser;Unterrichtbeidenörtlichen PfarrherrenundkurzeZeitinUlm;14941498kaufmännischeLehreinVenedig;beiseinerReise nachVenedig1494begleiteteihnHansPfister,derspäterMitgliedderWelserGesellschaft wurde,undauchinVenedigwarerinderObhutvonBedienstetenderVöhlinunddesAnton Welser;nachseinerLehreschlugerdenRufindieheimatlicheFirmadesVatersaus;mit17 JahrenimDienstderLauginger,ReisenindieSchweiz,nachItalienundFrankreich;vor BewerbungbeiseinemOnkelAntonWelserTätigkeitinzweianderenFirmen;14991517 KaufmannimDienstderWelserFirma,dabeivieleReisenv.a.nachSüdfrankreich,Italien, Spanien,Portugal,Holland;inLissabon15031510Tätigkeitimkolonialenportugiesischen HandelmitIndien,Afrika,KapverdischenundatlantischenInseln;1510auchAnfängeeigener kolonisatorischerTätigkeit,u.a.organisierteerdieZuckerproduktionaufMadeira;1511Leitung derGeschäfteinAntwerpen,längereZeitinBrabant;1517BeurlaubungderbeidenRemBrüder undEntbindungvomDiensteiddurchdieWelser;ab1518GründungeinerHandelsges. zusammenmitseinenBrüdernEndrisundHans,nachdemTodseinerBrüderwarerzuletzt Alleininhaber;1518HeiratmitAnnaEhem,indieserEhesiebenKinder;1527luth.;1535 Schlaganfall,danachnurnochBadereisen;„PionierdesoberdeutschenÜberseehandels“(v. Welser) 1.4. Literatur zur Person NDB21(2003)408410(ReinhardJacob);ADB28(1889)187190(WilhelmVogt); LebensbilderausdemBayerischenSchwaben6(1958)166185(HubertFrhr.v.Welser);Paul vonStetten,GeschichtederadelichenGeschlechterinderfreyenReichsStadtAugsburgsowohl inAnsehungihresbesonderenStandesalsauchinAnsehungeinerjedeneinzelnenFamilie/ beschriebenundausbewährtenGeschichtSchreibernundUrkundengezogendurchPaulvon Stetten.Augsburg1762;AugustNitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieim SpätmittelalterundinderRenaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinder spätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18).Köln/Wien1984,215243:222;Katarina SiehBurens,Oligarchie,KonfessionundPolitikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtung derAugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultäten derUnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,8083(durchihre geschäftlichenBeziehungenbewegensichdieRemsauchdernächstenGenerationenimWelser Netzwerk) 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) TagebuchdesLucasRemausdenJahren14941541.EinBeitragzurHandelsgeschichtederStadt Augsburg.Hg.vonB.Greiff.Augsburg1861(=26.JahresBerichtdeshistorischenKreis VereinsimRegierungsbezirkevonSchwabenundNürnbergfdasJahr1860)176 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.nachderOrig.Hs.(50PergamentblätterinQuart,gebunden);keineEditionsprinzipien genannt,keinSeitenwechselangezeigt;zahlreicheinhaltl.Erläuterungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Greiffed.(s.o.2.1.)XVII;Wenzel2(1980)102108;AnetteVölkerRasor,Bilderpaare Paarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.Reihe Historiae2).Freiburg1993;ValentinGroebner,DieKleiderdesKörpersdesKaufmanns.Zum „Trachtenbuch“einesAugsburgerBürgersim16.Jahrhundert.In:Zeitschriftfürhistorische Forschung25(1998)323358:340f.353.355;BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusund Herrschaft.DeutscheAutobiographikinSpätmittelalterundFrüherNeuzeit.Zürich2006,7681 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:BeyerFröhlich4(1931)182199(nachGreiffed.[1861][s.o.2.1.]);Auszug:Wenzel2 (1980)109134(nachGreiffed.[1861]) 3.1. Abfassungszeit nichtersichtlich 3.2. Funktion und Zweck der Quelle BuchführungüberdaseigeneLeben:RechenschaftüberZeit,Geld,Redlichkeit,Kinderzahl; eigenesLebenundVerhaltenwirdalsvorbildlichhingestellt(währendanderez.T.alsnegative Kontrastfigurenbeschriebenwerden;Normen:Ordnung,Ehrlichkeit,nützlicheZeitverwendung, Sparsamkeit,Fleiß,GenussundAufwandsbeschränkung,Geldgewinnbringendanlegen) 3.3. AdressatInnen keinegenannt;zumindestTeiledernotiertenInformationenwarenaberf.seineNachkommen bestimmt(NotizenüberLRsundseinerErbenVerpflichtungen56A.57C.D);auchwurdedie Hs.v.dieseninBesitzgenommen:Nachträgev.derHandeinesEnkels(lautHg.)(z.B.3); VerwendungdesTagebuchsalsMusterfürdaseigeneTagebuchdurchLRsSchwiegersohn Hartlieb(Anm.306) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. Orig.Hs.;zunächstinderFamilieüberliefert;Ort(1861):StadtbibliothekAugsburg 4.1. Berichtszeitraum 1340(Urgroßvater,deralsersterKaufmannwar)1541

4.2. Form der Quelle dt.,Prosa,IchForm;tagebuchartigeLebensgesch.,inzehnKapitelaufgeteilt 4.3. Inhalt v.a.geschäftlicheReisenundUnternehmungen;Verteilungräumlicher,ökonomischerund familiärerAktivitätenüberdieZeit JohannRethius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannRethius[JohannesRethius;vonReidt] Theologe,Mönch(SJ),Priester;Gymnasialleiter;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1532Köln †26.10.1574Köln 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession stammteauseinerKölnerPatrizierfamilie:MutterKatharinaKannegießer;studierteinKöln, Parisundab1553inRom;1552traterindenJesuitenordenein;1556Priesterweihe;übernahm nachseinerRückkehrmitF.CosterundH.DionysiusdasGymnasiumTricoronatum(heute DreiKönigsGymnasium)inKöln,dessenLeitererbiszuseinemTodblieb;mitHilfevonJ.und K.GropperwirkteerfürdieReformdestheologischenStudiumsinKöln,womiteraberim wesentlichenscheiterte;dieUniversitäteninTrierundMainzwurdendurchihnmitMitgliedern derSJbesetzt;fördertemitP.Canisiusdiekath.ReformamRhein,u.a.indemersichalsBroker fürdiePublikationgelehrterundvolkssprachlicherrel.Werkeeinsetzte(erversuchteÜbersetzer undAutorenzugewinnenundimBedarfsfallMäzenefürderenLebensunterhaltzufinden);1573 Romreise,umalsBeauftragterderniederrheinischenOrdensprovinzanderWahleinesneuen Ordensoberenteilzunehmen;setztesichf.einerestriktivestädt.Politikgegenüberden niederländischenFlüchtlingen(prot.)undallgemeinf.restriktiveKonfessionspolitikeinund konntedafürseineinflussreichesfamiliärespatrizischesNetzwerknutzen;wurdeimSchulhof seinesKölnerJesuitengymnasiumszusammenmitzweianderenLehrernv.einemwahnsinnigen Ordensmitgliedermordet 1.4. Literatur zur Person NDB21(2003)446f.(LotharSchilling);LThK28(1963)1258(JosefKuckhoff);Rheinische Lebensbilder12(1991)111140(LotharSchilling)(Lit.);JosefKuckhoff,JohannesRethius,der OrganisatordeskatholischenSchulwesensinDeutschlandim16.Jahrhundert.Düsseldorf1929 (AuswertungderTagebücherundBriefe);ders.,DieGeschichtedesTricoronatums.Köln1931 (AuswertungdeserstenTeilsvonJRsTagebuch,dasbis1563reichtundsichalsSchulchronik desJesuitengymnasiumsbezeichnenlässt);Holted.I(s.u.2.1.)81113.126138.II4773.94107; ErichMeuthen,KölnerUniversitätsgeschichteBd.13.Bd.1:DiealteUniversität.Köln/Wien 1988,288ff.(wichtigeRollebeiderEinrichtungderJesuitenschuleinden1550erJahren);Gérald Chaix,HumanismeetélitesurbainesàCologneauXVIesiècle.In:KlausMalettke/JürgenVoss (Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdes coursetdesvillesauXVIesiècle.23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdes DeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindungmitdemFachbereich GeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April1987.(=PariserHist Studien27).Bonn1989,195210:206f.;R.PoChiaHsia,SocialDisciplineintheReformation: CentralEurope15501750.(=ChristianityandSocietyintheModernWorld).London/New York1989,49f.(einerv.dreivorgestelltenjesuitischenKarrieretypen) 2.1. Quelle: benutzte Edition PaulHolt,AusdemTagebuchdesJohannRethius157174.EinBeitragzurGeistesgeschichte undzurstadtkölnischenPolitik.[TeilI].In:JbdeskölnischenGeschichtsvereinse.V.20(1938), 77138,Text(Auszug)113126(Romreise,davondieBemühungenumÜbersetzerundAutoren ausgewählt);TeilII.In:ebd.21(1939),47110,Text:7394(AuswahlderStellen,andenensich JRkonfessionspol.äußert,insbesonderezuderv.ihmbetriebenenPolitikdervollst.Vertreibung derGeusenausKöln) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen abgedr.nurderzweiteTeilvonJRsTagebuch(157174),soweiterhalten(s.u.3.4.und4.2.),indt. Übers.undinAuszügen;OrtderHs.,InformationenzuHs.undÜberlieferung.;keinegenauen Angabendarüber,welcheAusschnittedesTagebucherzumAbdruckauswählteundwelche unpubliziertbleiben;inTeilIed.Seitenwechselangezeigt,inTeilIIed.Nicht 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition HoltIed.(s.o.2.1.)7881.113.127 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit wohlgleichzeitigmitdenEreignissen 3.2. AdressatInnen selbst 3.3. Funktion der Quelle eigenekath.Reformbemühungen(Geusenvertreibung,Bücher,Univ.)festhalten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:ineinemSammelbd.mitdemTitel„Ephemeridesetepistolaerev.patrisJohannis RhetiiS.J.15431574“,dernebenBriefentwürfenJRstagebuchartigeAufzeichnungenenthält, teilsinursprünglicherNiederschrift,teilsinAbschriftdeserstenViertelsdes17.Jahrhunderts; Berichtszeitraum1571nurinAbschriftüberliefert;einTeildesTagebuchsüberdieRomreiseist verloren(nureinViertelerhalten);Ort:Köln,Stadtarchiv,UIX602(beidenUniversitätsakten), 1.Tagebuchteil(Berichtszeitraumbis1563,Schulchronik):ebd.U604(Orig.Hs.) 4.1. Berichtszeitraum [(1)1543bis15.10.1563] (2)15711574,nachderRückkehrvonderRomreise(Aug.1573)werdendieNotizenspärlich 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Tagebuchinzweiversch.Teilen:(1)alsSchulchronikdesJesuitengymnasiums,(2)als pers.Tagebuch,z.T.alsReisebericht

4.4. Inhalt seelsorgerliche,lit.undpol.Tätigkeit,u.a.intensiveBemühungumMäzenefürdenDruckder Kirchenväter,umeineReformdesTheologiestudiumsinKöln,umeineVertreibungder niederländischenFlüchtlinge(prot.)ausKöln JakobRöder 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JakobRöder Tuchscherermeister;Weinbauer,Heckenwirt;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *15.06.1571wohlAschfeldb.Karlstadt †vermutlich1641Würzburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession TuchschererlehreinWürzburg,woseinBruderWenzeleinGeschäftbesaß;22.6.1598Heirat mitMargarethaRappoltin;imAugustEröffnungdeseigenenTuchschererbetriebs,denerbis Ende1621hatte;ab1599auchWinzerundHeckenwirt(d.h.ca.einenMonatimJahrdurfteer dieWeineseinereigenenLagenausschenken);dieEheleutehattenanscheinendkeineeigenen Kinder,nahmenaberimLaufederJahremehrerePflegekinderauf;zusätzlichwarerVormundf. zweiKinder;mitfinanziellerUnterstützungdurchseineSchwägerinRofina(verh.mitseinem BruderWenzel)kaufteer1605einHaus;MitgliedinderMarianischenBürgersodalität;1605 LeutnantderBürgerwehr;weitereTätigkeiten:Hochzeitslader,ab1615miteinemVerwandten zusammenMitinhaberdesKelleramtesdesWürzburgerDomkapitels 1.4. Literatur zur Person Kleinlauthed.(s.u.2.1.)842 2.1. Quelle: benutzte Edition BrigitteKleinlauth,DerSchreibkalenderdesJakobRöder15981618.(=Veröffentlichungenzur VolkskundeundKulturgesch28).Würzburg1988,Text4793 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiennichtausdrücklichgenannt;Ed.vollst.;enthältallevonKerlered.(s.u.2.4.) gedr.TeileunddessenausführlicheAnmerkungen;ausführlicheAuswertunginderEinl.und ausführlicheAnmerkungen;BeschreibungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)118122.161;Kleinlauthed.(s.o.2.1.)18 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:UnterFürstbischofJulius.KalendereinträgedesTuchscherersJakobRöder.Hg.v.Dr. Kerler.In:ArchivdeshistVereinsfUnterfranken41(1900)170.283284 3.1. Abfassungszeit meist=Berichtszeitraum,Ausnahme:Eintragzum19.8.1598EröffnungseinesGeschäftsals Nachtragvon1621dieInformation,dasserdasGeschäftam8.11.1621schlossundbisdahin seinenLebensunterhaltdamitverdienthatte

3.2. AdressatInnen selbst;Gott 3.3. Funktion der Quelle Notierenvonpers.,rel.,städt.,pol.wichtigenDaten

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:einzelneKalenderheftezumBuchzusammengebunden,evt.Fortsetzungdes Tagebuchsab1619nichtüberliefert;Ort:Würzburg,UB,Handschriftenabteilung:Rp.V.51. 4.1. Berichtszeitraum 16.04.159830.12.1618

4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;EinträgeinSchreibkalender;berufsbezogeneMitteilungenab1609nurnoch vereinzelt,ab1614fehlensieganz;eingestreuteGebete;nurz.T.EgoDok. 4.4. Inhalt vieleNotizenzustädt.,nachbarschaftlichenundfamiliärenEreignissennebendenaufdieeigene Personbezogenen;wenigeMitteilungenzuseinerberuflichenArbeit(keinGeschäftsbuch),aber vielzudenStatutenseinesHandwerks(z.B.EinhaltungderLehrzeit);zuseinenAktivitätenim WeinbauzahlreicheMitteilungen;reicheInformationenzuseinemrel.Leben: GottesdienstbesuchundKommunionempfang,PatenschaftenbeiTaufenundFirmungen, häufigeProzessionenundWallfahrten(besondersHeiligBlutWallfahrtnachWalldürn; Dettelbach;Kreuzberg/Rhön);statistischeAngabenf.TeilnahmeanKommunionenund Prozessionen AlbertRolevink 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AlbertRolevink Lehrer;Pfarrer;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *18.08.1530Magdeburg †spätestensEnde1607ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession derVaterLudolphwareinausWestfaleneingewanderterBuchbinder,dieMutterMargarethe EbberdesstammteausBraunschweig,AlbertwardasältestevonzehnKindern;Vaterstarb1550 beiderBelagerungMagdeburgs,dieMutterheiratetenochzweimal;bis1546besuchteerin MagdeburgdieSchuleundwurdedannvonseinemLehrernachGöttingengeschicktundanden dortigenRektorJoachimMörlinempfohlen,unterrichtetedortselbstdiebeidenSöhneseines zweitenWirts;1547SchuleinBraunschweigbeiJoh.Glandorp,erwohntebeiderSchwester seinerMutter;1548sahersichinWittenbergum,aberseinVaterwollteihnnichtweiter studierenlassen,sowurdeerinMagdeburgMitarbeiterdesM.Flacius;inderFolgemehrfache Versuche,zumStudiuminJenaoderWittenbergzukommen,dieeraberausfamiliärenoder finanziellenGründenimmerbaldwiederabbrechenmuss;1554LehrerinStade;1555Pfarrerin HadelnbeiStade,21.4.HeiratmitElisabethSanderbekeausStade,dieLesenundNähengelernt hatteundsichebensowieihreSchwesternundihreMuttermitUnterrichtinLesenundNähen ihrenLebensunterhaltverdiente,indieserEhe13Kinder;1558SachsenLauenburgischer Hofprediger,1562VisitationundLandtagsbesuchebd.;1563Pfr.inHaseldorfinHolsteinbei denHerrenWolfundBenediktv.Alfeld,1572nachdemTodeWolfsÜbernahmederPfarrstelle inHaselauimDienstseinerWitwe,hiervielfacheKonfliktewg.Kirchenzucht,Bezahlung, Kündigung;1585Pfr.inMagdeburg;1596TodderFrau;1597HeiratmitMarthaEmmeraus Jüterbog,indieserEhenocheinKind

1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition Hülsse(Hg.),SelbstbiographieeinesMagdeburgersausdem16.Jahrhundert(AlbertRolevink). In:ArchivdesVereinsfGeschundAlterthümerderHerzogthümerBremenundVerdenunddes LandesHadelnzuStade10(1884)86104,Text86104,Autobiographie90104 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen nichtszuEditionsprinzipien,OrtundAussehenderHs.;inhaltl.Anmerkungensowiezuden vomAbschreibervermutlichausgelassenenPassagen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Hülsse.In:BeiblattderMagdeb.Zeitung1882,No.1720;AnetteVölkerRasor,Bilderpaare Paarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.Reihe Historiae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit vermutlich1598oderspäter 3.2. AdressatInnen vermutlichselbstundFamilie(imabgedr.bzw.inAbschriftvorliegendenTextkeine ausdrücklichenHinweise) 3.3. Funktion der Quelle u.a.Erweis,dassandenHaselauerKonfliktenseineDienstherrindieSchuldtrug;evt. OrientierungfürFamilieüberseineSchwierigkeitenbeiAusbildungundBeruf 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;anscheinendnurAbschriftüberliefert,derenSchreibereinigePassagenausließ 4.1. Berichtszeitraum ab1505Familiengesch.,Autobiographie15301598 4.2. Sprache dt.mitlat.Überschriftundeinzelnenlat.Wörtern 4.3. Form der Quelle IchForm,Familiengesch.istderAutobiographievorangestellt;ÜberschriftderAutobiographie: „FolgetkurtzevndwahrhaftigehistoriameinesLebensvndgantzenwandels“ 4.4. Inhalt Ausbildung,Lehrer,finanzielleundfamiliäreSchwierigkeiten;Pfarrstellen,Heirat,Kindersowie derenTode,Ausbildung,Verheiratung;KonfliktebesondersinHaseldorfundHaselau;Eheals zentralesMaßfürLängeundErfolgeinesLebens(beideGeschlechter,angewandtf.seine GeschwisterundseineKinder) BernhardRorbach 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BernhardRorbach Patrizier;Kaufmann;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *11.02.1446Frankfurt/M. †06.12.1482ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ca.1370inFrankfurt/M.eingewanderteund1570ausgestorbeneGeschlechterfamilie,durch HandelmitElsässerweinreichgewordeneKaufleute,gehörtenschonum1430zum herrschendenstädt.Patriziat;VaterHeinrichwarHandelsherrsowieSchöffe,Ratund BürgermeisterinFrankfurt/M.,MutterGudulavonWerstatt;BRwarHandelsherrwiesein Vater;1466HeiratmitEilginvonHolzhausen,indieserEheneunKinder,vondenendreizu seinenLebzeitenstarben;durchseineHeiratwurdeihmdieAufnahmeindievornehmste FrankfurterStubengesellschaftLimburgmöglich;1462StubengeselleaufLadarum,1467auf Limburg;ab1471zogersichvondenzahlreichenstädt.FestlichkeitenundVergnügungen zurück,tratnebenseinemVaterindieLeitungdesRorbachschenTuchhandelsein;1476kamer anstelleseineszurückgetretenenälterenBrudersHeinrichindenRat,147678Pflegerdes AussätzigenspitalsGutleuthofu.a.städt.Ratsämter;waranLit.undMusikinteressiert,besaßeine kleineBibliothek,wirktemehrereJahrealsOrganist,tratalsLautenschlägerbeiProzessionenauf undwarinmodischenFrageninFrankfurt/M.tonangebend 1.4. Literatur zur Person ADB53(1907)478(R.Jung);VL28(1992)164168(HelgardUlmschneider);RichardFroning, DieFamilieRorbach.In:ArchivfFrankfurtsGeschundKunst.3.Folge,Bd.2(1889)148183; FriedrichBothe,GeschichtederStadtFrankfurtamMain.Frankfurt,M.1913(=ND1966) passim;PierreMonnet,LesRohrbachdeFrancfort.Pouvoirs,affairesetparentéàl’aubedela Renaissanceallemande.(=Travauxd’HumanismeetRenaissance317).Genève1997 2.1. Quelle: benutzte Edition BernhardRorbach’sStirpsRorbach.In:FrankfurterChronikenundannalistische AufzeichnungendesMittelalters.(=QuellenzurFrankfurterGesch1.Bd.:Chronikendes Mittelalters).Bearb.v.RichardFroning.Frankfurt,M.1884,Kap.X,156180 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipienangegeben:Orthographiemodernisiert,Seitenwechselangezeigt;Kürzungen (Froninged.[s.o.2.1.]IX,ohnenähereAngaben;beziehtsichv.a.aufdasnurinFragmenten erhalteneLibergestorum,aberauchaufdievollst.imOrig.überlieferteStirpsRorbach;Ausmaß derKürzungenanhandderangezeigtenSeitenzahlenderOrig.Hs.grobrekonstruierbar,über Inhaltelässtsichnichtserschließen);OrtundBeschreibungderHss.(Orig.,eineAbschrift), Umstellungenv.Textpassagen(v.Hg.nurflüchtigerwähntundbegründetXXXI:inderOrig. Hs.findensichAnweisungenzurUmstellungv.Textpassagen,diedanninderAbschriftnach AnleitungdurchdenVerf.(s.u.3.4.)ausgeführtsind;keineAngabendesHg.,obernurdiev. Verf.gewünschtenUmstellungenvornahmoderauchzusätzliche;mitHilfeangezeigter SeitenzahlenderOrig.Hs.istdieursprünglicheReihenfolgeweitgehendrekonstruierbar,sofern Hg.nichtauchinnerhalbderSeitenumgestellthat);z.T.AbdruckderAbschrift(160undAnm.a, Abschrifthathierdt.Übers.einesimOrig.lat.Satzes) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Froninged.[s.o.2.1.]XXVIIIXXXI;HeinrichSchmidt,DiedeutschenStädtechronikenals SpiegelbürgerlichenSelbstverständnissesimSpätmittelalter.(=SchriftenreihederHistKomm beiderBayerischenAkderWissenschaften3).Göttingen1958,127137;R.Sellheim,Art. Autobiographie.In:LexMA1(1980)1267 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen G.E.Steitz(Hg.),DieFamilienchronikBernhardRohrbach’sausdem15.Jahrhundert.In: ArchivfFrankfurtsGeschundKunstNF2(1862)404437,Text416437(Ed.mitEinl.,nach derOrig.Hs.,größereAnzahlvonLesefehlern;vollst.?,inderursprünglichenReihenfolge?)

3.1. Abfassungszeit 07.06.30.07.1478,Nachträgef.dieNotizenzu14801482 3.2. AdressatInnen nichtausdr.gesagt,abersicher:FamilieundNachfahren 3.3. Funktion der Quelle nichtausdrücklichgesagt;abersowieBRsichselbstalsletzterindieReiheseinerVorfahren stellt,derenAusstattungmitrel.undmateriellenRechten,Beziehungsnetzenund gesellschaftlichen/pol.Positioneneraufzählt,sohaterdiesmitHilfedieserZusammenstellung offensichtlichauchseinenNachfahrenermöglichenwollen(vgl.auchdieÜbernahmevonIch TextenseinesVatersundGroßvaters,dieermitseinemeigenenIchkommentierendergänzt) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Orig.:konzeptartigeAusarbeitung,Abschrift:vermutlichdurchBRsHandlungsdiener KonradMaselhart,vor1.5.1482entstandenundunterBRsLeitungangefertigt,derSchreiber befolgtedieimOrig.angegebenenAnweisungenzurUmstellungvonTextpassagen;Orte(1884): (a)Orig.:Frankfurt/M.,Stadtbibliothek,Ff.M.S.S.95,(b)Abschrift:Frankfurt/M.,Frhrl.v. HolzhausenschesFamilienarchiv,StirpsRohrbach(1992)imStadtarchivFrankfurt/M.:S5/48 4.1. Berichtszeitraum 14001482 4.2. Sprache dt.mitlat.WörternundSätzen(Abschrifthatz.T.Übers.,Froninged. (s.o.2.1.)160undAnm.a) 4.3. Form der Quelle Beginnmitdengeistl.BeziehungsnetzendereinzelnenGenerationen(Verbrüderungenmit Klöstern,Jahrzeitstiftungenetc.),jwl.EhepaarundKinder,mitdereigenenGeneration aufhörend;esfolgteineFamiliengesch.mitdenmateriellenBesitztümernundRechtenauf Einkünfte,dieinderjwl.Generationerworbenwurden,auchhierEhepaarealsBesitzerInnen gemeinsamgenannt,währenddasSchreiberundKäuferIchjwl.denmännlichenEhepartner bezeichnet,VerzeichnisderKinderdesjwl.Ehepaares;BRgibtteilsAbschriftenv.Textenseines GroßvatersundseinesVaters,indenenerderen„Ich“stehenlässtundhieunddamitseinem eigenen„Ich“erläuterndeingreift(etwa166z.34:„dazwaßminBernhartsliebervatter“);am SchlussfolgenBRseigeneHeirat,dieKindermitseinerFrausowieseineÄmteralsRatsherr 4.4. Inhalt Erbedererworbenenrel.undfinanziellenRechte,rel.Stiftungen;Heirat,Kinder,Ämterals Ratsherr;EhealsMaßv.LängeundErfolgeinesLebens JohannesRosa 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesRosa Dr.iur.;Prof.,Rechtsberater;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *?Bamberg †09.09.1518Ingolstadt 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1479inLeipzigimmatrikuliert,1480Bacc.ebd.;1483Prof.iur.inIngolstadt,vorAntrittseines LehramtesStudienundDr.PromotioninItalien;1512TodderFrau,indieserEhemehrere Kinder;JRheirateteeinzweitesMal,indieserEhe1518eineTochter;Mitgliedder SebastiansbruderschaftinIngolstadt 1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition KarlSchottenloher,AusdemTagebuchdesIngolstädterRechtslehrersDr.JohannesRosa(1508 1518).In:HistJb47(1927)97101(keineEd.) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit =Berichtszeitraum 3.2. AdressatInnen unklar 3.3. Funktion der Quelle unklar 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.:gingzunächstindenBesitzdesSohnesHieronymusüber,derselbstaucheinigepers. undfamiliäreNotizeneintrug;zusammenmitmind.einemweiterenBuchausdessenBesitzkam derKalenderandieStaatsbibliothekMünchen,4L.impr.c.n.mss.93 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit:Dez.1508Sept.1518(KalenderumfasstdieJahre15071531,Erwerbdurch RosaOkt.1508) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;EinträgeinSchreibkalendervonStöfler/Pflaum(s.auchAventin,Cuspinian,Kilian Leib,PeterKrafft);linkeSeiteWetterberichte,rechteMonatsseitepers.Erlebnisse:„Wetterund Wirtschaftstagebuch“(Schottenlohered.[s.o.2.3.]98) 4.4. Inhalt Haushaltsereignisse:landwirtschaftlicheGeschäfte,Einnahmen,Bücherkäufe,Weinkäufe,Gäste; beruflicheAktivitäten:Gutachten,Prozesse,Verhandlungen,Geschäftsreisen; Universitätsereignisse:VerleihungenakademischerÄmterundWürden,jur.PrüfungenundDr. Promotionen;seltenzustädt.EreignissenIngolstadts AndreasRyff 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AndreasRyff Kaufmann;Ratsherr;ref.(zw.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *13.02.1550Basel †18.08.1603Basel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterSieboldWollgarnfärberundTuchhändler;mitsiebenJahrenindiedt.Schule,einhalbes JahrspäterindieLateinschule,mitdemVateraufdenMärkten;ab1560zweijährigeLehreund ErlernendesFrz.inGenf;1563RückkehrnachBaselundArbeitimTuchgeschäftseinesVaters; 1564beimdt.SchulundRechenmeisterUnterricht;1565KaufmannslehreinBruntrutund 15661569inStraßburgineinergroßenTuchhandlung;ab1569wiederinBaselundÜbernahme desväterlichenGeschäfts,daserdurchunablässigesBesuchenderMessenundumsichtige FührungzuhoherBlütebrachte;1574HeiratmitderWitweMargritBrunner,dadurchübernahm ernochderenSeidengeschäftsowiealsTeilhaberdenBetriebderSilbergrubenvonGiromagny beiBelfort,diederStadtBaseldasnötigeSilberlieferten,1591Ratsherrundvondaanauch diplomatischeTätigkeitenimDienstederStadt,u.a.indenVerhandlungenmitdembeider EidgenossenschaftverschuldetenFrankreich,1599ReisenachVenedig,FlorenzundGenua;zu seinerZeitalsRatsherrbesorgteeralseinerderDreiherrndieFinanzenundführtealseinerder dreiDeputatendieAufsichtüberdasKirchenundSchulwesendesKantonsetc.;daneben wissenschaftliche(u.a.hist.)InteressenundschriftstellerischeAktivitäten:(i)alsErgänzungzur Autobiographie„Liberlegationum“1593:BerichtüberseineTätigkeitineidgenössischen Angelegenheiten,(ii)Ämterbuch1594:eineAufzählungderv.ihmbekleidetenStellungenim Staat,(iii)„Rappenkrieg“1594:überdieKonfliktezw.BaselStadtundLandwg.einer Steuererhöhung,(iv)„ZirkelderEidgenossenschaft“1597:Gesch.der13altenOrteundihrer VogteiensowiederzugewandtenOrte,ausversch.Autorenzusammengestellt,(v) „Münzbüchlein“1599:BeschreibungseinerMünzsammlung,mithist.Exkursen,(vi) „Reisbüchlein“1600:BerichtüberseineausgedehntenReisen,(vii)„Bedenkenüberdie VerteidigungderStadtBasel“1603 1.4. Literatur zur Person ADB30(1890)63f.(HansTrog)(Lit.);AndreasHeuslerRyhiner,AndreasRyff.Vortrag4.11. 1867.In:BeiträgezurvaterländischenGesch.Hg.v.derhist.Ges.inBasel.Bd.9.Basel1870,1 34;WilhelmVischer,EineBaslerBürgerfamilieausdem16.Jahrhundert.In:Neujahrsblattf BaselsJugend,1872;TraugottGeering,HandelundIndustriederStadtBasel.Zunftwesenund Wirtschaftsgesch.biszumEndedesXVII.Jahrhunderts,ausdenArchivendargestellt.Basel 1886,Kap.8:AndreasRyff;FriedrichMeyer,AndreasRyff.EinbedeutenderBaslerKaufmann undPolitiker.In:BaslerStadtbuch82.Basel1962,280301;BeatR.Jenny,Humanismusund städtischeEliteninBaselim16.Jahrhundert.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.), HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescourset desvillesauXVIesiècle.23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdesDeutschen HistorischenInstitutsParisinVerbindungmitdemFachbereichGeschichtswissenschaftender PhilippsUniversitätMarburg6.9.April1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,319359: 334.353ff.;VeronikaGutmann,DasVirginaldesAndreasRyff(1572).(=BaslerKostbarkeiten 12).Basel1991;AlbertHauser,AndreasRyff(15501603).DerreisendeUnternehmerausBasel. In:LouisCarlen/GabrielImboden(Hgg.),KräftederWirtschaft.Unternehmergestaltendes Alpenraumesim17.Jahrhundert.VorträgedeszweiteninternationalenSymposiumszur GeschichtedesAlpenraums,Brig1991.(=VeröffentlichungendesForschungsinstitutszur GeschdesAlpenraums,StockalperschlossBrig,2).Brig1992,177189 2.1. Quelle: benutzte Edition SelbstbiographiedesAndreasRyff(bis1574).Hg.v.W.Vischer.In:Beiträgezurvaterländischen Gesch.Hg.v.derhist.Ges.inBasel.Bd.9.Basel1870,37121 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen anscheinendvollst.;kleineresprachlicheVereinheitlichungen(Vischered.[s.o.2.1.]XIXff.) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition FriedrichMeyer,AndreasRyff(15501603).Reisebüchlein.MiteinemBeitragv.Elisabeth Landolt.In:BaslerZeitschrift72(1972)5135;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder. DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2). Freiburg1993;SusannaBurghartz,ZeitenderReinheitOrtederUnzucht.EheundSexualitätin BaselwährendderFrühenNeuzeit.Paderborn/München/Wien/Zürich1999,143148.178.186. 190(EheinderAutobiographie);KasparvonGreyerz/FabianBrändle,BaslerSelbstzeugnisse des16./17.JahrhundertsunddieneuerehistorischeForschung.In:WernerMeyer/Kasparvon Greyerz(Hgg.),Platteriana.Beiträgezum500.GeburtstagdesThomasPlatter(1499?1582).(= BaslerBeiträgezurGeschichtswissenschaft175).Basel2002,5975:72f. 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Reisbüchlein(Bruchstück):BaslerTaschenbuch1862;Reisebüchlein.Hg.undeingeleitetv. FriedrichMeyermiteinemBeitragv.ElisabethLandolt.In:BaslerZeitschriftfürGeschichteund Altertumskunde72(1972)5135 3.1. Abfassungszeit 1592 3.2. AdressatInnen Nachkommen;implizit:alle 3.3. Funktion der Quelle AutobiographiealsGeschichtsschreibungimRahmenderHeilsgesch.,dientder anthropologischenundhistorischenErkenntnisundderhandlungsorientiertenBelehrungder Nachkommen;DankanGott,AnleitungzugottbezogenemLeben,gottbezogene Selbsterkenntnis,VerstärkunggottbezogeneneigenenHandelns;GottesHandelnerkennenund alsfortdauerndeserbitten;Erinnerung,KenntnisundGedächtnisderNachkommen

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl. 4.1. Berichtszeitraum 14201574 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;Lebensgesch.v.derGeburtbiszurEheschließung,vorherBeschreibungvon FamilieundHerkommen(FortsetzungderfamilienbezogenenMitteilungennachdesAutorsTod durchandere:Vischered.[s.o.2.1.]51f.) 4.4. Inhalt LebenbiszurHeirat;beruflicheundsozialeAufstiegsgesch.;Geschäftsmethodenund– prinzipien HansSachs 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HansSachs Schuster;Meistersinger;reformatorischerPublizist;Dichter;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *05.11.1494Nürnberg †19.01.1576Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJörgSchneider,vermutlichausSachsennachNürnbergeingewandert;Lateinschule, SchusterundMeistersängerlehre;fünfjährigeWanderschaftinOberdeutschland(südlichbis TirolundSteiermark,nördlichbisFrankfurt/M.);1516Rückkehr;1517Meister,1519Heiratmit KunigundeKreutzer(gest.1560),indieserEhesiebenKinder,vondenenaber1567keinesmehr lebte;einHausgeerbt,biszudreiweiterehinzuerworben;MeistersangProduktionseitder Wanderschaft;seit1523DichtungfürdenBuchmarkt,u.a.reformatorischeFlugschriften, zahlreicheSpruchgedichte,SammelausgabeseinerWerke(d.h.ohneMeisterlieder,dafürdiese einDruckverbotbestandsiewarenEigentumderSingschule)infünfBänden15581579;1551 60SpielleiterderMeistersingerbühne,155561MerkerderSingschule,dadurcherhebliche Einkünfte,sodasserseinHandwerkaufgebenkonnte;anderthalbJahrenachdemTodseiner erstenFrauheirateteer1561BarbaraEndres,geb.Harscher(*1534),verw.,mitsechsKindern,v. denenwenigstenseinigezurZeitihrerEheschließungmitSachsnochgelebthabenmüssen; ausgedehnteLektüre;beachtlicheeigeneBibliothek;über6000Werke,u.a.85Fastnachtsspiele, 130KomödienundTragödien;vielfachverwendeteerlit.z.T.biblischeVorlagen,dieereinem nichtgelehrtenPublikumzuvermittelnsuchte;luth. 1.4. Literatur zur Person NDB22(2005)330332(JohannesRettelbach);ADB30(1889)113127(EdmundGoetze); LThK29(1964)198f.(H.L.Müller);LThK38(1999)1414(HorstBrunner);BBKL20(2002) 12391260(FranzOtten);EncR3(1996)460(GeraldStrauss);EncRen5(1999)381f.(Eckhard Bernstein);TRE29(1998)547551(BarbaraKönneker);RGG47(2004)724(ReinhardHahn); PRE17(1906)304312(Hopf/G.Holz);LexMA7(1995)1223(HorstBrunner);Fränkische LebensbilderNF7(1977)7796(HorstBrunner);JuliusSahr,ZuHansSachs.TeilII:Lebenund WirkendesHansSachs.In:ZeitschriftfdendtUnterricht9(1895)670707;RudolphGenée, HansSachsundseineZeit.EinLebensundKulturbildausderZeitderReformation.Mit166in denTextgedr.Abb.,vielenFaksimilesnachdenHandschriftenundNotenbeilagenvon Meisterliedern.Leipzig21902;NürnbergerGestaltenausneunJahrhunderten.EinHeimatbuch zur900JahrfeierdererstenurkundlichenErwähnungNürnbergs.Hg.v.StadtratzuNürnberg. Nürnberg1950,9499(FritzHilsenbeck);HorstBrunner/ErichStrassner,HansSachs.In: GerhardPfeiffer(Hg.),NürnbergGeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,207 211;BarbaraKönneker,HansSachs.(=SammlungMetzler94:Abt.D,Literaturgesch).Stuttgart 1971(Lit.);BerndBalzer,BürgerlicheReformationspropaganda.DieFlugschriftendesHans SachsindenJahren15231525.Stuttgart1973;HorstBrunner(Hg.),HansSachsundNürnberg. BedingungenundProblemereichsstädtischerLiteratur.HansSachszum400.Todestagam19. Januar1976,imAuftragdesVereinsf.Gesch.derStadtNürnberghg.(=Nürnberger Forschungen19).Nürnberg1976;NiklasHolzberg,HansSachsBibliographie. Schriftenverzeichniszum400jährigenTodestagimJahr1976,zusammengestelltinder StadtbibliothekNürnbergunterMitarbeitv.HermannHilsenbeck.(=BeiträgezurGeschund KulturderStadtNürnberg20).Nürnberg1976;GeraldStrauss,NurembergintheSixteenth Century.CityPoliticsandLifebetweenMiddleAgesandModernTimes.Bloomington,Indiana 1976;FranzMachilek,Krankheit,AlterundTodinderDichtungdesHansSachs.In:Johannes KarlWilhelmWillers(Hg.),HansSachsunddieMeistersingerinihrerZeit.EineAusstellungdes GermanischenNationalmuseumsimNeuenRathausinBayreuth,26.Julibis30.August1981, 3945[zu(28),(9),(16)];ManfredDutschke,,Waseinsingersollsingen‘.Untersuchungzur ReformationsdichtungdesMeistersängersHansSachs.(=EuropäischeHochschulschriften I/865).Frankfurt,M./Bern/NewYork1985;MariaE.Müller,DerPoetderMoralität. UntersuchungenzuHansSachs.(=ArbeitenzurMittlerenDtLitundSprache15). Bern/Frankfurt,M./NewYork1985(Rez.:BarbaraKönneker.In:Daphnis16[1987]H.1/2, 340343);PaulAlbertRussell,LayTheologyintheReformation.PopularPamphleteersin SouthwestGermany,15211525.Cambridge1986,ch.5:Nuremberg:ashoemaker,apainter,and aninquisition,148184:165181;HorstBrunner/BurghartWachinger(Hgg.),Repertoriumder SangsprücheundMeisterliederdes12.bis18.Jahrhunderts.16Bde.(19862002).Bd.911. Tübingen1986/87;MartinArnold,HandwerkeralstheologischeSchriftsteller.Studienzu FlugschriftenderfrühenReformation(15231525).Mit5Abb.(=Göttingertheologische Arbeiten42).Göttingen1990,56105;EckhardBernstein,HansSachs,mitSelbstzeugnissenund Bilddokumentendargestellt.(=rm428).ReinbekbeiHamburg1993;ReinhardHahn,Hans Sachs.In:StephanFüssel(Hg.),DeutscheDichterderfrühenNeuzeit(14501600).IhrLeben undWerk.Berlin1993,406427;FranzOtten,Mithilffgotteszwtichten...gotzwlobvndzw auspreittungseinesheilsamenwort.UntersuchungenzurReformationsdichtungdesHansSachs. (=GöppingerArbeitenzurGermanistik587).Göppingen1993;BerndtHamm,Bürgertumund Glaube.Konturenderstädt.Reformation.(=SammlungVandenhoeck).Göttingen1996,Kap.3: EinHandwerkeralsTheologe:sozialeundfriedlicheReformationbeiHansSachs(14941576), 181231;StephanFüssel(Hg.),HansSachsimSchnittpunktvonAntikeundNeuzeit.Aktendes interdisziplinärenSymposiumsvom23./24.September1994inNürnberg.(=Pirckheimer Jahrbuch10).Nürnberg1995;Werke:Keller/Goetzeeds.(s.u.2.1.)(enthältnurdie Spruchdichtungen,alsoetwaeinDritteldesWerkes) 2.1. Quelle: benutzte Edition HansSachs,Werke.Hg.vonAdelbertKellerundEdmundGoetze.26Bde.Stuttgart18701908 (=NDHildesheim1964)(abgekürztzitiertalsKGplusBd.Nr.);vgl.dieListebeiSahr(1895) (s.o.1.4.)689f.IchgebedieTexteinchronologischerReihenfolgegeordnetundnummeriertim einzelnenan;dievonmirüberSahrsListehinausgefundenenTextesinddurch*gekennzeichnet: (1)Nr.37Derrock(Meisterlied).In:DichtungenvonHansSachs.Hg.vonKarlGoedekeund JuliusTittmann.3Bde.Leipzig1870/71.(=DtDichterdes16.Jahrhunderts46).Bd.1,1517 (1516) (2)Vorredezumzweitenmeistersangbuche[Prosa].In:KG22,137(24.06.1528) (3)Nr.740EingesprechDieneungabMuseoderkunstgöttinbetreffend.In:KG7,202210(25. 08.1536) (4)Nr.1131Dasbittersüesehlichleben.In:KG4,331335(09.11.1541),dreimalals Einzeldruckerschienen (4a)Nr.2546Daspittersueselichleben(Meisterlied).In:EdmundGoetze/KarlDrescher (Hgg.),SämtlicheFabelnundSchwänkevonHansSachs.Hallea.d.S.1913,306308(25.11. 1547),zweimalalsEinzeldruckerschienen (5)VorredezumviertenSpruchbuche[Prosa].In:KG22,183(13.04.1543) (6)Nr.1407Derbulerkercker.In:KG3,389394(19.06.1544) (7)Nr.1469Derliebezanck.In:KG4,322324(01.09.1544) (8)Nr.2727GesprechfrauEhrmiteynemjüngling,diewollustbetreffend.In:KG3,418430 (09.05.1548) (9)Nr.3020Derjunckprunen(Spruchgedicht).In:SämtlicheFastnachtspielevonHansSachs.In chronologischerOrdnungnachdenOriginalenhg.v.EdmundGoetze.7Bde.Hallea.d.S.1880 1887.Bd.1,321323(31.12.1548) (9a)Nr.3019Derjunkbrunn(Meisterlied)(anscheinendAbschlussdes10.Meistergesangbuches). In:Goedeke/Tittmanneds.(1870/71)1,268.270(31.12.1548)(s.o.Nr.[1]) (9b)Nr.3020Derjungkprunn(Schwank).In:KG4,441443(5.11.1557).Gg.dieHgg. Keller/GoetzenehmeichwieSahr(1895)(s.o.1.4.)689dasamSchlussdesTextesgedruckte DatumalsdasderendgültigenFertigstellungan,daSachsimTextKG4,441V.2seinAlter als„imzwayunndsechtzigstenjar“angibt.AndersalsdieHgg.unterNr.3020vermuten,istder Textauchnichtidentischmit(9),sondernum17VersegegenüberdemSpruchgedichtvon1548 erweitert(richtigunterschiedenbeiSahr[1895][so.1.4.]689). (10)Prosavorrede[desHansSachszuseinesFreundesNiclasPraunWerken,dieSachssammelte undabschrieb].In:KG23,35(30.03.1549) (11)*Nr.4584Zalundsummeinergedichtaufdisezeit(Meisterlied).In:Goedeke/Tittmann eds.(1870/71)(s.o.Nr.[1])1,320322(31.12.1554)(Abschlussdes14.Meistergesangbuches) (12)Nr.4807Derpeschluesodervaleteindis9spruechpuech.In:KG23,84f.(05.11.1555) (13)Nr.4991Schwanck.Ursachderfeindtschafftzwischendenschneydernunddergeyß.In: KG9,276278(24.09.1556) (13a)Nr.4977Derschneidermitdergais(Meisterlied).In:Goetze/Dreschereds.(s.o.Nr.[4a]) 6,268f.(06.09.1556).DieserTextistinhaltl.parallelzu(13),jedochfehlthierderautobiogr. VerweisaufdenSchneiderberufdesVaters (14)Nr.4995Diesumaallmeinergedichtannosalutis1556,am30Septembris.In:KG23,107 109(Nachwortdes10.Spruchgedichtbuches) (15)Nr.5087Derpeschluesindis11puech.Diesumaallmeinergedicht.In:KG23,133135 (05.10.1557) (16)Nr.5091Einklaggesprechuberdasschweralter.In:KG7,211219(5.11.1557;nach Machilek[s.u.2.3.]43.44:1558)(Nachwortdes12.Spruchgedichtbuches),einmalals Einzeldruckerschienen (17)*DemguthertzigenleserwünschtHansSachseingutselignewjar.In:KG1,35 (ProsavorredezumerstenFoliobandvon1558) (18)Nr.5242Vorredodereingangindißbuch,dasandertheilmeinergedicht.In:KG2026(17. 08.1558)(VorredezumzweitenFoliobandinReimpaarversen) (19)Nr.5415Derbeschlußinndißanderbuchdergeticht.In:KG9,542546(09.01.1560) (NachwortzumzweitenFoliobandinReimpaarversen) (20)Demfreundtlichen,guthertzigenleserwünschtHansSachseingutseligsnewesjar.In:KG 6,810(09.02.1560)(ProsavorredezumzweitenFolioband) (21)Nr.5420Derwunderlichetraumvonmeinerabgeschiedenliebengemahel,Künigundt Sächsin.In:KG11,462467(19.06.1560) (22)Nr.5423Dertraurigtraumb.In:KG23,174180(05.07.1560) (23)*Vorredindasdrittundletztbuchdergedicht,andenguthertzigenleser.In:KG,68(16. 08.1561)(ProsavorredezumdrittenFolioband) (24)Nr.5534Daskünstlichfrawenlob.In:KG20,518521(04.09.1562) (25)Nr.5745Dereingangdißvierdtenbuchs.In:KG15,1728(21.06.1563)(Vorredezum viertenFoliobandinReimpaarversen;,Pestgedicht‘) (26)Nr.5764DernamJohannSachso,darinanzaigtdiezallseinergedicht.In:KG23,245(14. 07.1563) (27)Nr.5826Derbeschlußindasvierdtbuchmeinergedicht.DieweißheitSalomonisaußdem vierdtencapiteldeßdrittenbuchsderkönig.In:KG17,524527(19.11.1523)(Nachwortzum viertenFoliobandinReimpaarversen,zugleichAbschlussdes16.Spruchgedichtbuches) (nochmalsinKG23,250252) (28)Nr.5986aBeschlußinndisesfünffteundletztebuch.Summaallmeinergedichtvom MDXIIIIjaranbißins1567jar.In:KG21,337344(01.05.1566)(Nachwortzumfünften FoliobandinReimpaarversen),einmalalsEinzeldruckerschienen (29)Nr.6061MeinesAdamgedenckdaffel.In:KG23,309f.(Jan.1567) (30)Nr.6097Diewerckgottessindallegut,wersieimgeisterkennenthut.In:KG,550554(26. 02.1568) (31)Nr.6109Eingesprech,darinderdichterdemgefuerstenabtzuAllerspachseinvaleteund leczenspruchdediciret.In:KG23,318321(28.08.1568),einmalalsEinzeldruckerschienen 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Listewohlnichtvollst.,dadieMeisterliedernurteilweiseediertsind 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Sahr(s.o.1.4.)689f.;Machilek(s.o.1.4.)3945zu(28),(9),(16);zu(28):JohannesKarlWilhelm Willers(Hg.),[Kat.]HansSachsunddieMeistersingerinihrerZeit.EineAusstellungdes GermanischenNationalmuseumsimNeuenRathausinBayreuth,26.Julibis30.August1981. Nürnberg1981,164Nr.138;Jancke(2002)172(Sprache/Publikum) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 15161568,besonders1550erund1560erJahre 3.2. AdressatInnen gemeinerMann(ungelehrt),Publikumvonmündlicher,handschriftlicher,gedruckter Dichtung;Nachkommen 3.3. Funktion der Quelle ethischePropagandamittelsautobiographischerMitteilungenv.a.Ehe/Sexualität;eigene Dichterexistenz/eigenesLebenalsExempel 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.undgedr.(durchdenAutorselbst)Gesamtausgabe,z.T.Einzeldrucke 4.1. Berichtszeitraum z.T.ganzeLebensgesch.(innereChronologiedurchWerkbilanzenzuerschließen),z.T.einzelne Episoden 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;meistReimpaarverse;VoroderNachwortemitWerklistenodereinzelneEpisodenals didaktischeLit. 4.4. Inhalt s.o.4.1. BartholomäusSastrow 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BartholomäusSastrow Jurist;ksl.Notar;freipraktizierenderRechtsanwaltundNotar;Stadtschreiber,Ratsherr, Bürgermeister;luth.;verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *21.08.1520Greifswald †07.02.1603Stralsund 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterNikolausKaufmann(GroßvaterbegannHandel),betriebauchLandwirtschaftund Brauerei,EinheiratinvermögendePatrizierfamilie:MutterwareineNichtedesStralsunder BürgermeistersNikolausSmiterlowII.;wuchseinigeJahreohneVaterauf,dieserwarwegenaus NotwehrbegangenenTotschlagsnachStralsundgeflohen;LateinschuleinGreifswaldund Stralsund,Elternprot.,dannUniv.Rostock1538undGreifswald1541;1542Abbruchdes StudiumswegenkostspieligenRechtsstreitsdesVaters,ummitdemälterenBruderJohannesin SpeyeramReichskammergerichtdieInteressenderFamiliewahrzunehmen;Schreiberpostenund jur.AusbildunginSpeyerbeizweiSpeyererJuristen;1544jur.Diplomalsksl.Notar;1544inder KanzleidesMgf.Ernstv.BadenundHochberginPforzheim;1545währenddesReichstags AufenthaltinWorms,dannimDienstdesRezeptorsundKomtursdesJohanniterordens Christophv.Löwenstein;Arbeitf.Adligebis1546,dannToddesBrudersundReisenachRom zurÜbernahmederHinterlassenschaft;inRomlebteereinigeMonatealsGehilfeeinesGeistl., bisesihmalsDeutschenundProtestantendortzugefährlichwurde;1546nachseinerHeimkehr nachStralsundEintrittindieKanzleiHz.PhilippsI.v.PommerninWolgast;erwurdebaldals SekretäreinerGesandtschafthzl.pommerscherRäteandenKs.zugeteilt,dabeiinBöhmenund Sachsenund1547/48währenddes„geharnischten“ReichstagsinAugsburg;nacheinerReisein dieNiederlandebestelltenihndieHerzögePhilippI.undBarnimXI.v.Pommernzuihrem Sollizitator(Geschäftsträger)amReichskammergerichtinSpeyer,woerimDienstdieserbeiden FürstenundandererParteienbis1550blieb,zahlreicheReisen;1551HeiratmitKatharina Froböse(bzw.Frubosin),SchwesterdesGreifswalderRatsherrnundspäterauchBürgermeisters PeterFroböse,mitdemseineeinzigeüberlebendeSchwesterverh.war,indieserEheeinenSohn undzweiTöchter,PraxisalsRechtsanwaltundNotarinGreifswald:bedeutendeKlientelaus BürgertumundLandadel;zurWeiterbildungBesuchderGreifswalderUniv.;1554Ernennung zumErstenStadtsekretärderStadtGreifswald;1555PostendesStadtschreibersinStralsund; 1562ebd.imRat,15781603Bürgermeister;alsRatsherrundv.a.alsBürgermeistergelangteBS zubeträchtlichemVermögen;1598(o.bereits1596)starbseineFrau,kurzdanachgingereine zweiteEheein,mitseinemDienstmädchenAnnaHasemeiers(bzw.Haseneier),wasAufsehen undÄrgerniserregte 1.4. Literatur zur Person ADB30(1889)398408(Th.Pyl);HerbertEwe(Hg.),GeschichtederStadtStralsund.(= VeröffentlichungendesStadtarchivsStralsund10).Weimar1984,108136;AugustNitschke,Die StellungdesKindesinderFamilieimSpätmittelalterundinderRenaissance.In:Alfred Haverkamp(Hg.),HausundFamilieinderspätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18). Köln/Wien1984,215243:223Anm.50;AndreaKammeierNebel,DieSastrows.Familienleben inGreifswaldundStralsundim16.Jahrhundert.In:BeiträgezurdeutschenVolksund Altertumskunde26(1991)4361;RalphFrenken,DieKindheitvonBartholomäusSastrow (*1520).In:MartinRheinheimer(Hg.),SubjektiveWelten.WahrnehmungundIdentitätinder Neuzeit.Neumünster1998,5175;KarlReinhartTrauner,IdentitätinderFrühenNeuzeit.Die AutobiographiedesBartholomäusSastrow.(=GeschichteinderEpocheKarlsV.,3).Münster 2004,4080 Autobiogr.Quelle:NicolausGentzkow,Tagebuched.Zobel12/II(1846)4.14.20.26.28.29. 33.50.51.53;13/I(1847)118.134.139.141.144.147.151.164.165.166;19/I(1861/63)181. 186;19/II(1863)133.135.137.139.149.151.152.160.161.162.163.164.168.178.179.181. 190.195.196.197.199.200.202.203.209.211.217.226;20/I(1864/65)1.16.22.47.51.53. 56;20/II(1865)88.89.90.91.94.95.97.107.111f.112.114.116.117.121.123.125 2.1. Quelle: benutzte Edition BartholomäiSastrowenHerkommen,GeburtundLauffseinesgantzenLebens,auchwassichin demDenckwerdigeszugetragen,soermehrentheilsselbstgesehenundgegenwartigmit angehorethat,vonihmselbstbeschrieben.AusderHs.hg.underläutertv.GottliebChristian FriedrichMohnike.3Teile.Greifswald1823/24

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen erstmalsgedr.,vollst.(4.Teilnichtvorhanden:nichtmehrgeschriebenodervonNachkommen beiseitegeschafft;MohnikeverdächtigtdieSchwiegersöhne,beideRatsherren,derVernichtung); einzigevollst.undwissenschaftlicheAusgabe;geringfügigeÄnderungenvonOrthographieund Interpunktion,zahlreichelokalhist.undphilol.Erläuterungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Mohnikeed.(s.o.2.1.)IIIff.;MischIV/2(1969)582.595a.603a.616.619f.621;Werner Mahrholz,DeutscheSelbstbekenntnisse.EinBeitragzurGeschichtederSelbstbiographievon derMystikbiszumPietismus.Berlin1919,6977;Wenzel2(1980)210216(Lit.);Ingrid Schiewek,ZurManifestationdesIndividuelleninderfrühendeutschenSelbstdarstellung.Eine StudiezumAutobiographenBartholomäusSastrow,15201603.In:WeimarerBeiträge13(1967) 885915;UrsulaBrosthaus,Bürgerlebenim16.Jahrhundert.DieAutobiographiedesStralsunder BürgermeistersBartholomäusSastrowalskulturgesch.Quelle.(=ForschungenundQuellenzur KirchenundKulturgeschOstdeutschlands11).Köln/Wien1972;LornaSusanBloom,German SecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfromcirca1450to1650,Ph.D.thesisUniv. ofToronto1983,299328;StephanPastenaci,ErzählformundPersönlichkeitsdarstellungin deutschsprachigenAutobiographiendes16.Jahrhunderts.EinBeitragzurhistorischen Psychologie.(=LiteraturImaginationRealität6).Trier1993,2748;AnetteVölkerRasor, BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts.(=Rombach Wissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;HansRudolfVelten,Dasselbstgeschriebene Leben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16.Jahrhundert.(=FrankfurterBeiträgezur Germanistik29).Heidelberg1995,122130;RainerPostel,WarumbichdisseHistoriam beschrieben.BürgermeisteralsChronisten.In:PeterJohanek(Hg.),Städtische GeschichtsschreibungimSpätmittelalterundinderFrühenNeuzeit.Köln/Weimar/Wien2000, 319332(u.a.zuMuffel,W.Pirckheimer,Sastrow,Spittendorff);Jancke(2002)199f. (Rezeptionskreise);RuthKersting,TeufelskücheundSchlaraffenland.AspektederEsskulturin derAutobiographiedesStralsunderBürgermeistersBartholomäusSastrow(15201603).In: RheinischwestfälischeZeitschriftfVolkskunde47(2002)1540;KarlReinhartTrauner: IdentitätinderFrühenNeuzeit.DieAutobiographiedesBartholomäusSastrow.(=Geschinder EpocheKarlsV.,Bd.3).Münster2004(Rez.:GabrieleJanckein:Zeitschriftfürhistorische Forschung34,1[2007]132134)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Teilabdruck:BartholomäusSastrow,LaufmeinesLebens.EindeutscherBürgerim16. Jahrhundert.Hg.undbearb.v.ChristfriedColer.Berlin1956(versch.Umstellungen, Änderungen,Kürzungen);Teilabdruckbei:GustavFreytag(Hg.),Bilderausderdt. Vergangenheit.Bd.2,2:AusdemJahrhundertderReformation(15001600).Leipzig171889,140 160.175200(nachMohnikeed.1[s.o.2.1.]26ff.);Auszüge:BeyerFröhlich5(1932)189219 (nachMohnikeed.[s.o.2.1.]);Auszüge:[AlexanderHeine(Hg.),]MaxGoos(Hg.):Deutsches BürgertumunddeutscherAdelim16.Jahrhundert.LebensErinnerungendesBürgermeisters BartholomäusSastrowunddesRittersHansvonSchweinichen.Teil1.(=Bibliothekwertvoller Memoiren2).Hamburg1907(NDEssen1984),Text21173(=ND:15169)(nachMohnikeed. [s.o.2.1.]);Teilabdruckbei:Wenzel2(1980)217242;Teilübers.:SocialGermanyinLuther’s Time.BeingtheMemoirsofBartholomeoSastrow.Transl.byAlbertD.Vandam.NewYorkn. d. 3.1. Abfassungszeit 15951603 3.2. AdressatInnen Töchter,SchwiegersöhneundderenKinder;Gott(alsAdressatdesGebets);unspezifizierter „gonstigerLeser“ 3.3. Funktion der Quelle Unterricht,Lehre,Warnung,Trost,DanksagungundGebetzumgnädigenGott;eigenesLeben alsExempel;ApologiegegendenVorwurf,erhabesichinStralsundimAmtbereichertdagegen argumentierenTeil3(vorhanden:erhabeseinVermögenbereitswährendseinerGreifswalder Amtszeiterworben)undTeil4(nichtvorhanden:erhabewährendseinerStralsunderAmtszeit ehereigenesGeldinvestiert,vgl.SchlussvonTeil3undAnfangv.Teil3,Buch2);zeitgesch. Berichterstattung 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(Orig.,Teile13) 4.1. Berichtszeitraum 1490(GeburtdesVaters:um1488)1555 4.2. Sprache hochdt.miteinigenlat.Dokumentartextenundzahlreichenlat.Ausdrücken 4.3. Form der Quelle Lebensgesch.;IchForm;Familienchronikbzw.allgemeineChronik;EinteilunginTeile,Bücher undKapitel;konntewahrscheinlichaufeinTagebuchausfrüherenZeitenzurückgreifen,fürdie ZeitabSpeyeristdieVerwendungfrühererAufzeichnungennachweisbar,ebensosammelteer dievielenderAutobiographiebeigefügtenDokumenteschoninfrüherZeit;geplantwarenvier Teile:T.1+2seineGesch.vorderEhe,T.3+4seineGesch.imEhestand;BSnutztemehrere schriftl.Quellen:außerseinemeigenenTagebuchz.B.Joh.Sleidanus,Destatureligioniset reipublicae,CaroloQuinto,Caesare,Commentarii.Straßburg1555,weiterhinJohannBerckmann, StralsundischeChronik,fernerThomasKantzow,Pomerania,sowieNik.Gentzkow,Tagebuch 15581567(Mohnikeed.[s.o.2.1.]IXff.,zuGentzkowLXXIII)[vieleJahrehindurchführteer dieStralsunderStadtbücherinnd.Sprache:Mohnikeed.1[s.o.2.1.]CXXXI) 4.4. Inhalt GottalslegitimierendeInstanzdereigenenLebensgesch.;Zeitgesch.,FamilienundLebensgesch. samtUrkunden,Akten;porträtiertKarlV.,KönigFerdinand,Moritzv.Sachsen,Albrechtv. Brandenburgetc. Hans(von)Schad 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen Hans(von)Schad Patrizier;Ratsherr,Verwalter,Bürgermeister,Politiker,Diplomat;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *16.12.1575Ulm +04.09.1634ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBürgermeisterAlbrechtSchad(+1584),MutterKatharinaSchleicher(+1618);HSchwar dassechstev.zehnKindern;besuchtedieUlmerLateinschule,derenRektorMartinBalticuswar (dessenPatronwiederumwarderUlmerSuperintendentLudwigRabus);ab1589wohlzwei JahrelangprivateVorbereitungaufdieUniversität;159193StudiuminTübingen (wahrscheinlichJura);1594inJena,vondortReisennachNaumburg,Erfurt,Gotha,Arnstadt, WeimarundLeipzig;Aug.1594bisSeptember1595hatteerseinenWohnsitzinKönigsberg, bereisteabervondaeinVierteljahrlangEnglandundHolland;danachRückreisenachUlmüber Preußen,Pommern,Brandenburg,SachsenundNürnberg;Beginnseinerpol.Aktivitäten, danebenprivatewissenschaftlicheStudienundBeginnmitderSammlungeinergroßen Bibliothek;1608HeiratmitVeronikaHeintzlin,indieserEhedreiTöchter;1610Eintrittinden RatundÜbernahmeversch.städt.Ämter,u.a.AufsichtüberdasWengenkloster,Kloster Söflingen,dasSammlungskloster;Mitgliedversch.wichtigerKommissionen,u.a.warerf.den städt.EinkaufvonEisen,Holz,SalzundWeinmitzuständig,fernerwarerander neugeschaffenenfremdenAlmosenordnung1616undanderErneuerungderOrdnungf.den bürgerlichenAlmosenkasten1618und1621beteiligt;1616KaufeineseigenenHausesund Umzug,bisdahinwohnteermitseinerFamilieimelterlichenHaus,dasseinemältestenBruder gehörte;mitSigm.SchleicherzusammenwarerinderKipperundWipperzeitfürdie RegulierungdesMünzwesenszuständig,bahnbrechendeWirksamkeitaufdemGebietdesUlmer Torfwesens;seit1618warerderwichtigsteUlmerAußenpolitiker;1620übernahmerdas patrizischeEhrenamtdesStubenmeisters;1626WahlzumgeheimenRat;1633Bürgermeister; einflussreichePositionineinemweitgespanntenfamiliärenNetzwerk;liebtedieKleiderpracht underregtedurchZusammenstellungauffallenderFarbenauchanernstenOrtenund GelegenheitenmanchmalAnstoß 1.4. Literatur zur Person Greinered.(s.u.2.1.)337376,Abb.334;MonikaHagenmaier,PredigtundPolicey.Der gesellschaftlicheDiskurszwischenKircheundObrigkeitinUlm16141639.(=Nomos Universitätsschriften:Gesch1).BadenBaden1989(überdenUlmerSuperintendentenConrad Dieterich,u.a.dieNeuordnungdesAlmosenwesens) 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) DasMemorialundReisebuchdesHansSchad.EinBeitragzurGesch.Ulmsim17.Jahrhundert. Hg.v.[Hans]Greiner.In:WürttVjhfLandesgeschNF17(1908)334420,Text377420 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiennurteilweisegenannt;einigeNotizenvorundnachdemeigtl.Textnicht abgedr.,aberinhaltl.beschrieben;Seitenwechselangezeigt;dieeinzelnenNotizensindvomHg. zwecksleichtererZitierbarkeitmitNummernversehenworden;inhaltl.undtextkrit. Anmerkungen;ausführlicheEinl.mitInformationenzuFamilie,Biographie,pol.Ämternundzur pol.Situation;grobeBeschreibungundOrtderHs.;aneinerStelleChiffreschriftinderHs.:nicht imTextselbstabgedr.,aberangemerkt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition MagdalenaBuchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münster o.J.[1983?](=Diss.Königsberg1942)6973.161;IngeBernheiden,Individualitätim17. Jahrhundert.Studienzumautobiogr.Schrifttum.(=LiterarhistUntersuchungen;12).Frankfurt, M./Bern/NewYork/Paris1988,110(vermutetunangezeigteKürzungen,dadieSeitender QuelleimAbdruckunterschiedlichlangsind);Greinered.(s.o.2.1.)336f.337Anm.3 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nichtunmittelbarnachdenEreignissen,sondernnachgrößerenZeitabschnittenteilsausdem Gedächtnis,teilsanhandvonNotizen 3.2. Funktion und Zweck der Quelle meistaußerhäuslichewichtigeAktivitätenfesthalten 3.3. AdressatInnen vermutlichf.sichselbstundseineNachkommen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Quartbüchlein,Papier,157Â1⁄2Seiten„Memorialundraissbüchl(e)in...“,plusmehrere BlättervorundnachdemText;Ort:imBesitzderFamilievonSchad(StadtarchivUlm:Bestände desFamilienarchivsvonSchadnochungeordnetundunverzeichnet) 4.1. Berichtszeitraum 26.12.15912.3.1630,ohne1592,15981607 4.2. Form der Quelle dt.,aneinerStelleChiffreschrift(Greinered.[s.o.2.1.]336f.zuNr.615vermutet,dassdieseim pol.AustauschderZeitvielfachverwendetwurde);IchForm;Mitteilungenchronikalischnotiert: einervorangestelltenJahreszahlfolgenEinträge,diemitMonatundTagdatiertsind;Titel: „Memorialundraissbüchl(e)inmeinerverrichtungen“;zunächstseineReisen159197;dann NeuansatzanlässlichseinerHochzeit,hiernebendemGeburtsdatumseinerFrauauchsein eigenes,esfolgendannerstu.a.dieGeburtenseinerTöchter;danachnotierterv.a.seineversch. AmtstätigkeiteneinschließlichderdafürnötigenReisen,nebenfamiliärenEreignissen;ab Berichtszeitraum1614wirddieZahlderEinträgef.dieeinzelnenJahredeutlichhöher;einige Gebeteeingestreut 4.3. Inhalt offensichtlichnachVorlagefrühererKalendernotizenhatHSchinknapperForm,hinundwieder auchmitDetails,seineReisenundzahlreicheAktivitätenverzeichnet;Studienaufenthaltein TübingenundJena,ReisennachKönigsberg,London,durchdieNiederlandeundnachPragin seinerJugend;Heirat,Kinder;städt.ÄmterundAmtsgeschäfteeinschließlichReisen,Ehrungen, Honoraren;familiäreEreignisseundVerpflichtungenalsVormund,Pflegschaften,Patenschaften, Krankheiten,Kuren,Privatreisen,Hauskauf,WirtschaftsinteressenwieTorfstichund Salpetersieden,TeilnahmeanStädte,Kreis,UnionsundKriegsratstagenundversch. Verhandlungen,zuletztvornehmlichBetroffenheitenUlmsdurchdenKrieg,wie Truppendurchzüge,Einquartierungenetc.;Erbschaftsverwalter,Heiratsunterhändler;dieZeit seinesBürgermeisteramtshaternichtmehrfestgehalten ReinhardSchefferd.Ä. 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ReinhardSchefferd.Ä. Jurist;landgräfl.hess.Kanzler;prot.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *17.02.1529Homberg +10.05.1587Marburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ElternSchneiderJohannesSchefferundMargaretheWeitzel,dieMutterstammteauseiner Gerichtssekretärsfamilie;erbesuchtezunächstdieHomberger,danndieKasselerSchule,ging dannandieUniv.inMarburgundbetriebphilos.undtheologischeStudien,v.a.aberstudierteer JurabeiFerrariusundOldendorp;nacheinigerZeitvertraterOldendorpinVorlesungen,wenn dieseralsfürstl.Beraterabwesendwar;schonwährendseinesStudiumsvonLgf.Philippstark gefördertundfürdenhess.Staatsdienstausersehen;dreiJahreStudiuminItalienmitHilfeeines landgfl.Stipendiums,v.a.inPaduaundFerrara;inVenedigvorseinerRückreisetrafermitJakob Lersnerzusammen,derimAuftragdeshess.Landgrafenjurist.Problememitit.Kollegen erörternsollte;RSchmachtedabeiaufLersnersolchenEindruck,daßerihndemLdgf.empfahl unddieserihn1553zumgeh.HofratundDienervonHausausernannte;155357Rat;1557 Vizekanzler;1559HeiratmitChristineFeyge,Tochterdesehem.Kanzlers,indieserEheelf Kinder,undNachfolgerdesKanzlersHeinrichLersner;dieerstenachtJahrewohntedas EhepaarbeiRSchsSchwiegermutterundbegannerstdanach,aufeigeneKostenimeigenen Haushaltzuleben;1567vonPhilippsNachfolgerWilhelmIV.imAmtbestätigt,1570als NachfolgervonHeinrichLersnerzumKanzlerernannt;1582legteerseinAmtnieder;aufBitten RSchswurdeseingleichnamigerSohnab1583amhess.Samthofgerichtbeschäftigt,ab1585 erscheintRSchd.J.unterdenRäten;RSchverstandes,durchumsichtigeVerhandlungenBesitz undRechteseinesFürstenzusichernundzumehren,u.a.indenausderschmalkaldischen Niederlageentstehendenjurist.Problemen;Abfassungeinesgemeinsamenhessischen Landrechts,praktischeUmsetzungscheitertezunächstanInteressenkonflikten,wurdeaber120 JahrespäterunterLandgf.KarlsNamenveröffentlicht;auchSohnundEnkelRSchswarenhohe landgräfl.Beamte:derSohnebenfallsKanzler,derEnkelRegierungspräsident 1.4. Literatur zur Person ADB30(1890)682f.(Reimer);Striedered.(s.u.2.1.)266272;Christophv.Rommel,Geschichte vonHessen.8Bde.Marburg/Kassel18201858,Bd.3(1827),271Anm.32.272Anm.34.310 Anm.58.322Anm.64;Bd.4(1830),406;Bd.5(1835),30.40.64.65.108.138.171.199.240. 288;6(1837),135.390.624;KarlErnstDemandt,AmtundFamilie.Einesoziologisch genealogischeStudiezurhessischenVerwaltungsgeschichtedes16.Jahrhunderts.In:Hss.Jbf Landesgeschichte2(1952)79133:91.92.9496.98.99.101.102.103.108.109.112f.114.120. 124.128.132;ders.,GeschichtedesLandesHessen.2.,neubearb.underw.Aufl.Kassel/Basel 1972,229f.(zurBeamtenschaftunterLandgf.Philipp:„Nichtminderhervorragendentwickelte sichdieinnereLandesverwaltung,zunächstinderZentrale,dadieHofordnungvon1522immer stärkeraufdenAusbaudeskollegialenCharaktersdesfürstlichenRätegremiumseinwirkte,in demsicheinehochbefähigte,leistungsstarkeBeamtenschaftzusammengefundenhatte.Siebildete eineeinflußreiche,jabeherrschendeGruppegleichgerichteter,gelehrterMännerhumanistischer Bildungundkämpferischer,protestantischerGlaubensgemeinschaft,dieauchnachihrer Herkunft(ausdemPatriziatderhessischenStädte)undihrenAufgaben(derEntwicklungeines ,modernen‘,vomFürstenbeherrschtenTerritorialstaates)einheitlichundgeschlossenauftratund wirkte.DieseBeamtenschaftkamauseinemKreisvonetwa25Familien.Engmiteinander verwandt,stelltensieeineförmlicheSippedar,derenAngehörigefastalleleitendeStellen innehatten.AnihrerSpitzestandendiebedeutendenKanzlerfamilienderFeige,Scheffer,Lersner undNußpicker.“).256(unterdenwichtigstenbeamtetenHelferndesLandgf.im30j.Kriegwird KanzlerReinhardScheffer[d.J.]genannt[EnkelRSchsd.Ä.]);GerhardMenk,DieRekrutierung derEliteninderLandgrafschaftHessenbzw.HessenKasselundWaldeckim16.und17. Jahrhundert.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeEliten im15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,6190 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) RSch,Autobiographiein:FriedrichWilhelmStrieder,GrundlagezueinerhessischenGelehrten undSchriftstellerGeschichteseitderReformationbisaufgegenwärtigeZeiten.Bd.118.Kassel 1780Marburg1819.Bd.12(1799)272282 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipienangegeben,nichtszuOrtundAussehenderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 27.10.1586inKassel 3.2. Funktion und Zweck der Quelle eigeneLeistungenimFürstendienst,mitdenensichdieEltern(!)dasErworbeneredlichverdient haben,aufzählen,damitdieKinderangesichtsvonVerdächtigungenundvonVergessendieser LeistungenamHofüberausreichendInformationenverfügen,umsichnichtandenElternund anderRechtmäßigkeitvonderensozialerundmateriellerPositionirremachenzulassen;letztlich gehteshierbeiumsozialesKapitalalsErbefürdieKinder,dieimgleichensozialenUmfeldund imgleichenBeziehungsnetzwiedieElternnachdiesenfürsichselbsteigenePositionenfinden undbehauptenmüssen,wobeidasAnsehenderElternalsKapitaloderalsHypothekwirksam gemachtwerdenkann;„...sohabichihnenzurnachrichtungdißkurtzwahrhafftige Verzeignu(e)ßnichtmirzuruemb,sondernalleinufdenfalzunottwendigererrettungmeyner ehrenundgutennahmensstellenwollen.“(272,Textanfang);dieVorwürferichtensichdarauf, daßer(a)denLandgrafenübermäßigeBelohnungen„abgegeilt“(272.281),(b)dafürkeine entspr.Leistungenerbrachthabe;RSchsuchtdieseVorwürfezuentkräftenmit(1)ausführlicher DarlegungseinerLeistungenfürdieLandgrafensowiederenAnerkennungdurchPhilippund Wilhelm,(2)AufzählungseinerBelohnungen,sofernsieüberseinreguläresGehalthinausgingen, (3)ZurückführungseinesWohlstandesaufsparsameWirtschaftsführungundLebenshaltung

3.3. AdressatInnen Kinder 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überl.undOrtunklar 4.1. Berichtszeitraum 1553Gegenwart 4.2. Form der Quelle dt.,IchForm,Prosa;EinleitungzuAnlass,ZweckundAdressatendesTextes;Bilanzseiner höfischenBeamtentätigkeitmitAkzentaufdenPunkten(alsPunkteeinzelnaufgezählt),aus denensichdauerhafteVorteilefürdieLandesherrenergeben 4.3. Inhalt LeistungenimHofdienst:AufzählungeinzelnerLeistungenfürseinejwl.DienstherrenPhilipp undWilhelm,durchdiedieseihreRechteundEinkünftealsLandesherrendauerhaftausbauen konnten(u.a.StreichungdesLehnserbrechtsf.TöchterderGrafenvonRitberg);Aufzählungder erhaltenenaußerordentlichenBelohnungenundBetonungeigener,freiwilligerInitiativeder Dienstherrendabei;DifferenzierungderQuellenseinesWohlstandsin(1)reguläresGehalt,(2) außerordentlicheBelohnungen,(3)sparsameWirtschaftsführungundLebenshaltung MatthiasSchenck 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MatthiasSchenck[Schenk] Lehrer;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *?1517Konstanz +21.07.1571Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession dieElternwollten,dasserGeistlicherwerdensollte;besuchte1535dasStraßburgerGymnasium, woJohannesSturmaufihnEinflussgewann;1539Univ.Marburg,1540Univ.Wittenberg: Theologiestudium;1541wurdeervonIsnyauszumLeiterderLateinschuleinKonstanzberufen; 154353unterrichteteerinKonstanz;nachderksl.BesetzungKonstanz‘imSchmalkald.Krieg verlorerseineStelleundkaminAugsburgamSt.AnnaGymnasiumunter;1553vomRatnach Augsburgberufen,woeranderAnnenschule18Jahrelangunterrichtete;sorgtefürdieHebung derQualitätanSt.Anna,dieunterdemRektorSixtBirksehrgesunkenwar,durchVermittlung gründlicherVertrautheitmitlat.undgriech.Grammatik;HieronymusWolfwurde1557aufseine VeranlassungnachAugsburgberufen;LukasGeizkoflerwarwährendseinerSchulzeitinSt.Anna (1563ca.1570)beiihminKostundWohnung;Schriften:GedichtaufdieEroberungKonstanz‘; Schulbücher;DenkschriftenüberSchulreform;Terenzübers.(Prosa),indenTexteingefügt 1.4. Literatur zur Person Jöcher4(1751)252;ADB31(1890)56(J.Bolte);Schelhorn11(s.u.2.1.)362367;JuliusHans, BeiträgezurGeschichtedesAugsburgerSchulwesens.In:ZsdeshistVereinsfürSchwaben4 (1878)1771;FranzAntonVeith,BibliothecaAugustana6(1790)68f.,7(1791)216224; ManfredLinsbauer,LukasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.In:Veröffentlichungendes TirolerLandesmuseumsFerdinandeum60(1980)3584:35.48f.50.81 Autobiogr.Quellen:LukasGeizkofler,Autobiographieed.A.Wolf26.27.28.29;Hieronymus Wolf,Autobiographieübers.H.G.Beck79.83.92 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) MatthiæSchenckii,lyceiAugustaniquondamrectoris,adHieronymumWolfiumepistola,qua vitamsuamipsemetdescripsit.In:JohannGeorgSchelhorn,Amoenitateslitterariaequibusvariae observationes,scriptaitemquaedamanecdotaetrarioraopusculaexhibentur.T.114.Francofurti 172531.T.10,10471080,Text10511080 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schelhorned.T.11(s.o.2.1.)362367:M.JacobiBruckeriAnalectaadVitamMatth.Schenckii (Erläuterungenzur[Auto]Biographie) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen urspr.gedr.in:Tabulacompendiosadeorigine,successione,ætateetdoctrinaveterum philosophorum,exPlutarcho,Laertio,Cicerone,etaliisejusgenerisscriptoribus.AG.Morellio Tilianocollecta,&cumHieronymiWolfii,PolyhistorisquondamAugustanilongeceleberrimi, annotationibusvariisqueaccessionibus.Basel1580 3.1. Abfassungszeit Jan.1571,beendetam18.01.1571 3.2. Funktion und Zweck der Quelle AblehnungderBitteWolfs,zuseiner(Wolfs)neuenAusgabeeinigeZeilen hinzuzufügen;MSchbegründetimvorliegendenBrief,dassseineAblehnungdieserBittenicht aufFaulheit,sondernaufseinengeringenFähigkeitengepaartmithohenAnsprüchenberuhe;zur BegründungverweistereinmalaufdieÜberschwemmungdesBuchmarktesmitwenig anspruchsvollenTexten,undzumanderenargumentiertermitseinerLebensgeschichte(will zeigen,dassihmZeitundKompetenzfehlen);wahrscheinlicherzählteMSchseinLebenauchum seinerselbstwillenundwünschteinsgeheim,dassdieserBriefediertundsoeinemgrößeren Publikumzugänglichgemachtwürde(30SeitenLängedesTextes!,literarischeStilisierungdes Briefes,vieleDetails) 3.3. AdressatInnen HieronymusWolf,„affiniatquecollegaesuo“;vermutlichHoffnungaufVerbreitungingedr. FormanweitereGelehrtenkollegendurchWolf 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;OriginaloderAbschriftdurchWolfnachMSchsTodandessenSohnJohannesgeschickt, derStadtarztinNürnbergwar;gedr.durchdenEmpfängerimJahr1580(s.o.2.4.);vermutlich hoffteMSch,dassWolfdenBriefdruckenlassenwürde(wasdieserauchtat) 4.1. Berichtszeitraum gesamtesLeben(GeburtbisAbfassungszeit) 4.2. Form der Quelle lat.,IchForm,BriefmitdirekterAnredeanWolf;hochstilisiertesLat.(daserlaubte,seineBildung zurSchauzustellen) 4.3. Inhalt dreigroßeAbschnitte:(1)AblehnungvonWolfsSchreibangebotvorallemmitdemArgument, dasseszuvieleschlechteBüchergibtundersichnichtbefähigtfühlt,etwasqualitativ Hochwertigeszuproduzieren(10511057);(2)DarstellungseinesLebens:Geburt,Studiumund EntscheidungzumLehrerberuf,Tätigkeitenbis1552,ÜbersiedlungnachAugsburgmitder BeschreibungdesmühseligenAufbausderSchule,derLehrverpflichtungenunddesAlltags,in demeskeinenAugenblickRuhegibt(Elternbesuche,ÜberwachungderSchüler),Beschreibung derhäuslichenAufgabenundderFamilienpflichten(HausarbeitundHilfefürdieFrau:Sorgefür VorräteanWeinundGetreidesowieweitereDinge,diefürErnährungundGesundheitnötig sind;ErziehungderKinder;VorsorgefürdieFamiliefürdenFallseinesTodes)(10571076);(3) ZusammenfassungmitnochmaligerAblehnungdesSchreibangebotesdieserTeilenthältu.a.ein LobaufdieSchriftendesDemosthenes,dieseinerZeilennichtbedürften,undeinLobaufWolfs EditionunddessenKommentare,dienatürlichnichtzudeneingangserwähntenschlechten Büchernzuzählenseien(10761080) SebastianSchertlinvonBurtenbach 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen SebastianSchertlinvonBurtenbach mil.Dienstefürversch.Herren;Ritter,geadelt;Stadthauptmann;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *12.02.1496Schorndorf +18.11.1577Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterHeinrichwohlForstmeister(bürgerlich),wohlhabend,Mutteradlig:v.Gärtringen/v. Genkingen,um1500wardieFamilieSchbesondersalsForstmeister,aberauchalsGeistlicheim schwäb.Raumtätig;1512StudiuminTübingenundkurzeZeitinFreiburg,vonwoeraberwohl nachTübingenzurückkehrenmusste,nachdemeralsAnführereinerScharjungerMännernachts einenMag.verprügelthatte,1516ebendaMagister;nachdemStudiumgeschworenerSchreiberin Konstanz;1518HeiratmitBarabarav.Stende,derenVaterKonstanzerZunftmeisterwar,in dieserEheeineTochterundzweiSöhne;1518imDienstMaximiliansI.;151832nahmeran allengroßenKriegszügenteil;seineLehrmeisterundVorbilderimpers.Kampfwieinder FührunggrößererVerbändewurdenMichaelOtt,CasparReger,Georgv.Frundsberg;verdiente GeldundBeuteinjahrelangenverschiedenenKriegsdiensten,KarrierealsOffizier(adlige Domäne);imBauernkriegkämpfteerimDienstdesSchwäb.BundesgegendieBauern;1528 Hauptmannsowohldesksl.StatthaltersinWürttembergalsauchHz.Ludwigsv.Bayern;1530 trateralsStadthauptmannaufLebenszeitindenDienstderReichsstadtAugsburg;1531siedelte ermitseinerFamilievonSchorndorfdorthinüber(Residenzpflicht),woerrasch gesellschaftlichenAnschlussandievornehmstenFamilienfand,z.B.FuggerundWelser;als AugsburgerStadthauptmanninvestierteerindasUnternehmendesJakobHerbrot,ab1540 wurdeerauch(rel.s)politischdessenwichtigsterVerbündeterd.h.ergehörteüberwirtsch.und (rel.s)politischeVerflechtungenzumNetzdesAugsburgerAufsteigersHerbrot;1532kaufteer denLandsitzBurtenbachinderMarkgrafschaftBurgauundführtedasüblicheLebenunddie FehdeneinesgutsituiertenLandherrnalsRittervonBurtenbach;erhieltzuseinemBurtenbacher BesitzsechsbayerischeLehenhinzu,bauteSchlossundMarktBurtenbachtatkräftigaus;zweimal Ritterschlag:1525durchdenVizekönigvonNeapel,1532durchKarlV.;1534wurdeervonKarl V.geadelt(ebensorückwirkendseineElternundGroßeltern),erhielteinneuesWappenund durfteseinemNamendenNamenseinesjeweiligenBesitzesanfügen;1535bestellteLandgf. PhilippihnzuseinemDienervonHausaus,1542zogerinseinemDienstindenkonfessionellen KampfgegenHz.Heinrichv.Braunschweig;dennochwollteersichPhilippnichtganz verpflichten,sonderndieVerbindungzumKaiserwahren;lieberalsinnerdt.rel.Kämpfewaren ihmKriegszügegegenäußereReichsfeinde,diemehrRuhmundBeuteversprachen;1543im KrieggegenFrankreicherreichteerseineBestellungzumksl.Großmarschall,Generalkapitän, Justitiar,MusterherrenundBrandschatzmeister;Augsburggabihnfürdenksl.Frankreichzug sofortfrei,Lgf.PhilippließsichvomKaisererstversichern,SSchvBwerdenichtgegenStände desReichesaltenoderneuenGlaubenseingesetzt;seineVerbindungenmitPhilippvonHessen undUlrichvonWürttembergbrachtenihndemProtestantismusnahe;1546traterzumluth. Bekenntnisüberundschafftedenkath.GottesdienstinBurtenbachab;1546agierteerals SonderbeauftragterAugsburgsdiplomatischfürdenSchmalkaldischenBund;wurdezum OberstenderHeeresmachtderoberländischenStädteernannt;seineAktivitätenfürden SchmalkaldischenBundentfremdetenihndemkatholischenKaiserzunehmend;überdie protestantischenKriegszieleundmethodenentzweiteersichmitPhilippundUlrichundmusste 1547nachderNiederlagederSchmalkaldenerAugsburgverlassen,wobeiihmfürBurtenbachein Ausgleichzugesichertwurde;nachderSchmalkaldischenNiederlagesetztesichAntonFugger, derSSchvBdenSchutzseinerGüterimSchmalkald.Kriegverdankte,intensivundausdauernd fürihnbeimKaiserein;ergingnachKonstanz,Baselund1548indieDienstedesfranzösischen KönigsHeinrichII.;1548vonKarlV.mitderReichsachtbelegt;zugleichmitSSchvBsÄchtung durchdenKaiserwegenseinesfrz.DiensteswarenseineehemaligenAugsburgerFreundeihrer Ratsämterverlustiggegangen;1551wurdeihmBaselzuunsicher,undergingmitseinemältesten Sohn(oderseinenbeidenSöhnen)anHeinrichsII.Hofundwurdefrz.Bürger,engagiertesich weiterhingegendenKaiserundbetriebseineBesitzstreitigkeitenmitAugsburg;1552trennteer sichausKrankheitsgründenvomfranzösischenHeer,ließsich1553inBaselniederundbetrieb denAusgleichmitdemKaiser:SSchvBverzichteteaufAktionengegendenKaiser,seine AugsburgerFreundeGeorgundDavidBaumgartnererreichten1553beimKaiserdieAufhebung derAchtunddieAussöhnung,SSchvBerhieltseineksl.undkgl.LehensowiediederHerzöge vonBayernundWürttembergwiedesKardinalsv.Augsburgzurück;1553zogerwiederin BurtenbacheinundübernahmerneutdieStadthauptmannschaft;nochmehreremilitärische Ämter,aberkeinepolitischeBedeutungmehr;nachseinerAussöhnungmitdemKaiser übernahmihnderbayer.Hz.alsOberstinseinenDienst,ebensowieseineSöhne;seit1555 tratenihminseinemDienstalsStadthauptmannbeideSöhnezurSeite;1556Locotenentderim LandsbergerBundvereintenStände;1557kaufteerdieHerrschaftHohenburgmitBissingenund Hohenstein(alsErbefürseinenältestenSohn),durchseineMaßnahmenindiesemkleineren TerritoriumgerietermitdenGrafenv.ÖttingeninKonflikte;1568nachdemTodseines2. SohnesundandauerndenStreitigkeitenverkaufteerdieseHerrschaftwiederunderwarbmit einemTeildesErlösesdasBaumgartnerHausinAugsburg;1569TodseinerFraunach50j.Ehe; kaufmännischerUmgangmitseinemBesitz 1.4. Literatur zur Person ADB31(1890)132137(AlfredStern)(Lit.);LebensbilderausdemBayerischenSchwaben2 (1953)197226(FriedrichBlendinger):209(„DerständigeUmgangmitProtestantenundebenso eigeneÜberzeugung,dieerdurchdenlängerenBesuchderGottesdienstebeiderKonfessionen gewonnen,veranlaßtenun[nachdemer1546alsSonderbeauftragterAugsburgsdiplomatischfür denSchmalkald.Bundagierthatte]Schertlin,zumevangelischenBekenntnisüberzutretenund denkatholischenGottesdienstinBurtenbachamSonntagJudica1546abzuschaffen.“);Schwäb. Lebensbilder/LebensbilderausSchwabenundFranken13(1977)5272(GerdWunder);G.A. M[ichel],Etwas,zurBerichtigungundbessernAufklärungeinigerStellenindesehemaligen berühmtenRittersSebastianSchärtlinsLebensbeschreibung,dieStreitigkeitenmitdenOettinger damalslebendenRegenten,insbesonderedemOettingerGrafenLudwigdemXVI.betreffend. In:[Michel],BeyträgezurOettingischenpolitischkirchlichenundgelehrtenGeschichte3(1779) 119137;RudolfHirzel,DerEid.EinBeitragzuseinerGeschichte.Leipzig1902(=NDAalen 1966)10Anm.4;AlbrechtHänlein,VondenVorfahrenundausderJugenddesSebastian SchertlinvonBurtenbach.In:Blätterf.Württ.Familienkunde7(1936/38)153157;Franzvon Rexroth,DerLandsknechtführerSebastianSchertlinvonBurtenbach.SeineStammtafelmiteiner EinleitungüberdenNamen,dieVorfahrenundVerwandten.In:Familiengesch.Blätter28(1940) 8187;ders.,DerLandsknechtführerSchertlinvonBurtenbach.EinBildseinesLebensundder beginnendenNeuzeit.Bonn1940;GerdWunder,Bauer,Bürger,Edelmann.Bd.2:Lebensläufe. InmemoriamGerdWunder.(=ForschungenausWürttembergischFranken33).Sigmaringen 1988;[Kat.]WeltimUmbruch.AugsburgzwischenRenaissanceundBarock.Ausstellungder StadtAugsburginZusammenarbeitmitderEvangelischLutherischenLandeskircheinBayern anlässlichdes450.JubiläumsderConfessioAugustanaunterdemPatronatdesInternational CouncilofMuseums(ICOM),vom28.Junibis28.September1980.Bd.I:Zeughaus.Augsburg 1980,195(Nr.120);KatarinaSiehBurens,Oligarchie,KonfessionundPolitikim16. Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungderAugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger1518 1618.(=SchriftenderPhilosFakultätenderUnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftlicheReihe, 29).München1986,113.160.175;PeterSteuer,DieAußenverflechtungderAugsburger Oligarchievon15001620.StudienzursozialenVerflechtungderpolitischenFührungsschichtder ReichsstadtAugsburg.(=MaterialienzurGeschichtedesBayerischenSchwaben10).Augsburg 1988,9.50.70.128.232 Autobiogr.Quellen:Bullinger,Diariumed.Egli40FelixPlatter,Tagebuched.Lötscher125.139; SebastianFischersChronik146 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) OttmarF.H.Schönhuth(Hg.),LebenundThatendesweilandwohledlenundgestrengenHerrn SebastianSchertlinvonBurtenbachdurchihnselbstdeutschbeschrieben.NachdereigenenHs. desRittersurkundlichtreuhg.Münster1858 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollständigerTextin„urkundlichtreuer“WiedergabenachderOr.Hs.,Editionsprinzipien angegeben(Groß/KleinschreibungvonEigennamenvereinheitlicht;Interpunktionkorrigiert); BeschreibungundOrtderHs.;keinSeitenwechselangezeigt;SchönhuthmussdeninderOr.Hs. fehlendenAnfang(dazuSchönhuthed.VII)nachspäterenAbschriftenübernommenhaben,tut diesaberstillschweigendundohnedenWechselzwischendenHss.anzuzeigen;krit.Ausgabe existiertvorerstnicht 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition zudenHss.Holzschuher/Hummeleds.(s.u.2.4.)XVXVIIIsowieHegaured.(s.u.2.4.)285; Wenzel1(1980)187193(Lit.);HenryJ.Cohn,GötzvonBerlichingenandtheArtofMilitary Autobiography.In:J.RonnieMulryne/MargaretShewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsin SixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudiesintheEuropeanHumanities). Basingstoke/London1989,2240:23.28f.37 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen SebastianSchertlinvonBurtenbach,DasLebenunndverrichteThatenDeßWeylandWolEdlen undGestrengenHerrenSebastianiSchärtlvonBurtenbachRitterSeeligen.VonIhmselbsten TeutschBeschriben.Augsburg1627(Auszug);LebensbeschreibungdesberühmtenRitters SebastianScha(e)rtlinvonBurtenbach.AusdesseneigenenundGeschlechtsNachrichtenvollst. hg.undmitAnmerkungenundBeylagenversehenv.ChristophSigmundv.Holzschuherund BernhardFriedrichHummel.2Teile.Frankfurt/Leipzig1777/1782(vollst.Text,abersprachlich starkbearbeitetundausverschiedenenHss.allesAbschriftenzusammengestellt;alsAnhang eineReiheweitererQuellenabgedruckt,diesichinanderenAusgabennichtfinden);gekürzt (aberohnediesanzugeben):LebenundTatendesweilandwohledlenRittersSebastianSchertlin vonBurtenbach.Durchihnselbstdeutschbeschrieben.Hg.vonEngelbertHegaur.Müncheno. J.[1910];Teilabdruck:GustavFreytag(Hg.),Bilderausderdt.Vergangenheit.Bd.2,2:Ausdem JahrhundertderReformation(15001600).Leipzig171889,260269;Auszug:BeyerFröhlich5 (1932)165185(nachSchönhuthed.[s.o.2.1.]);Teilabdruck:Wenzel1(1980)194217(s.o.2.3.) (nachHegaured.);SebastianSchärtlinvonBurtenbach/BurkhardStickel,Schwäbische Landsknechte.„LebensbeschreibungdesSchärtlinvonBurtenbach“und„BurkhardStickels Tagebuch“.Bearb.v.HelmutBreimesser.(=SchwäbischeLebensläufe11).Heidenheima.d. Brenz1972,27115[gekürztundsprachl.bearb.] 3.1. Abfassungszeit 15531576(ab1576mußteerwg.Erkrankungdieeigenhd.NiederschriftseinerLebensgesch. abschließen;dieForts.besorgtebisanseinEndederSohnHansSebastian:Blendinger[s.o.1.4.] 223) 3.2. Funktion und Zweck der Quelle keinergenannt(inderOr.HsfehlenmehrereBlätteramAnfang);wahrscheinlich:Festigung seinesAufstiegs(Indizien:keineNachrichtüberdiebürgerlichenEltern;keineMitteilungüber dieErhebungindenAdelsstand;hingegenweisenandereAdligezumeistausdrücklichaufihren AdelundihrealtadligeFamiliehin) 3.3. AdressatInnen keinegenannt;vermutlich:KinderundweitereNachkommen(vgl.dieFortsetzungder AutobiographiebiszuSSchvBsToddurchseinenSohnHansSebastian,230235) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Or.Hs.undversch.Abschriften(dazuHolzschuher/Hummeleds.);OrtderOr.Hs.:kgl. Bibl.Stuttgart,Sign.:Cod.Hist.No.10

4.1. Berichtszeitraum 14961576(Nachtragbis1577durchdenSohn) 4.2. Form der Quelle dt.Prosamitfrz.undlat.Wendungen,IchForm,chronikartig;konntesichwahrscheinlichauf tagebuchartigeAufzeichnungenstützen(Wenzel1[1980]190) 4.3. Inhalt hauptsächlichmil.Aktionen:SelbstdeutungalsSoldat/Feldherr/Ritter;danebenjeweils AbrechnungenüberfinanziellenGewinnundVerlust;Familiennachrichten;Reichspolitikausmil. undfinanziellerPerspektive HeinrichSchmalwasser 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeinrichSchmalwasser Kantor;Lehrer;Pfarrer;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *Dez.1550 +?in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ElternBartholomäusundAnnaSchmalwasser,die10Kinderhatten;1556ersterSchulunterricht inLeimbach;1566WechselzurMansfeldischenLateinschule;1569erstLateinschulein Braunschweig,dannzumStudiumnachLeipzig;1573RückkehrnachHause,inLeimbach Kantor;Okt.1574AufgabedesKantoramtsundRückkehrnachLeipzig,umweiterzustudieren; 1575LehreranderMansfelderLateinschule;1577OrdinationundEinsetzungalsPfarrervon Wolferode;1578HeiratmitMagdalenaBohem,indieserEhemehrereKinder;1582Pfr.in Polleben;evt.späterPfr.inVolkstedt 1.4. Literatur zur Person JohannAlbert(o)Biering,ClerusMansfeldicus,dasist:alleHerrenGeneralSuperintendenten, Decani,PastoresundDiaconi,beydesindenStädtenundDörfern:benebstdenSchul Rectoribus,CantoribusundCollegeninStädtenundMarcktFlecken,indergantzenGrafschafft Mansfeld;vonLutheriReformationan,bisaufgegenwärtigeZeit,nachihrerVocation, Translocation,Fatis,edirtenSchriftenundendlichenAbsterben.[S.I.]1742 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) DenkwürdigkeitendesPfarrersHeinrichSchmalwasser,weilandzuWolferodeundPolleben. Mitgeteiltv.E.Strümpfel,PfarrerzuHerrengosserstedt.In:MansfelderBll8(1894)162165 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipienangegeben;BeschreibungderHs.;vermutlichvollst. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit entwederinsgesamt1586oderspäter,oderinmind.2Abschnittenca.1582/83(lat.Teil,schonin Polleben)undspäter(dt.Teil) 3.2. Funktion und Zweck der Quelle nichtgenannt;vermutlichkollegiale,beruflicheundfamiliäreIdentitätalsPfarrerdokumentieren 3.3. AdressatInnen nichtgenannt;vermutlichnachfolgenderBesitzerdesKonkordienbuches:familiärerund/oder kollegialerAmtsnachfolger 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,eingetragenindenhinterenDeckeleinesKonkordienbuches,gedr.Dresden1579 4.1. Berichtszeitraum Dez.15505.03.1586 4.2. Form der Quelle lat.(1.Hälfte)unddt.(2.Hälfte),IchForm,Lebenslauf;indenvorderenDeckeldes KonkordienbuchestrugHSchdieprot.Pfr.vonWolferode,PollebenundVolkstedtein(dt.) beiWolferodeundPollebenführteerauchsichselbstaufunddanachnochjeweilszweiseiner Nachfolger;obwohlersichbeiVolkstedtnichtselbstnennt,ergibtsichdochausdiesenNotizen mitgroßerWahrscheinlichkeit,dasserzurAbfassungszeitinVolkstedtPfr.war;dieautobiogr. NotizenendenmiteinemAbschnittzuLebenundTodseinesVaters 4.3. Inhalt LebenslaufmitDatenzuAusbildungundberuflichenPositionen,Heirat,GeburtenundTode seinerKinder;LebenundSterbenseinesVaters FranzSchmidt 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen FranzSchmidt Scharfrichter;Wundarzt,Barbier;luth. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *?in? +1634Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession seinVaterwarvorihmScharfrichterinBamberg;seit1573ScharfrichterinBamberg,seit1578in Nürnberg;setztesichEnde1615zurRuheundwurdewiederehrlichgemacht;arbeitetenunals WundarztundBarbier 1.4. Literatur zur Person AlbrechtKeller,DerScharfrichterinderdeutschenKulturgeschichte(=BüchereiderKulturund Gesch21).MiteinemVorwortv.ChristianHelfer.Bonn/Leipzig1921;TankredKoch, GeschichtederHenker.ScharfrichterSchicksaleausachtJahrhunderten.Herrsching1991(zuerst Heidelberg1988)104.105.116.124;WolfgangOppelt,„Derhalbnureylentsmitjhmhin/vnd lastjhmnurseinKopffabschlagen!“EinigeFacettenderNiederungenNürnbergischen VolkslebensimWerkvonHansSachsundimTagebuchdesScharfrichtersFranzSchmidt.In: JohannesKarlWilhelmWillers(Hg.),HansSachsunddieMeistersingerinihrerZeit.Eine AusstellungdesGermanischenNationalmuseumsimNeuenRathausinBayreuth,26.Julibis30. August1981.Nürnberg1981,3138 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) DasTagebuchdesMeisterFranz,ScharfrichterzuNürnberg.NachdruckderBuchausgabevon 1801[=MeisterFrantzenNachrichteralhierinNu(e)rnberg,allseinRichtenamLeben,sowohl seineLeibsStraffen,soErverRicht,alleshierinOrdentlichbeschrieben,ausseinemselbst eigenenBuchabgeschriebenworden;GenaunachdemManuscriptabgedrucktundhg.v.J.M.F. v.Endter.Nürnberg1801].KommentarvonJürgenCarlJacobsundHeinzRölleke.(=Die bibliophilenTaschenbücher160).Dortmund1980 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:anscheinendvollst.abgedr.;AusdrucksweiseundOrthogr.beibehalten;keine AngabenzuHss. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition IngeBernheiden,Individualitätim17.Jahrhundert.Studienzumautobiogr.Schrifttum.(= LiterarhistUntersuchungen12).Frankfurt,M./Bern/NewYork/Paris1988,113f.;Magdalena Buchholz,DieAnfängederdt.Tagebuchschreibung.(=ReiheTagebuch1).Münstero.J.[1983?] (=Diss.Königsberg1942)98109.161 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen MaisterFranntznSchmidtsNachrichtersinnNürnbergallseinRichten.NachderHandschrift hg.undeingel.v.AlbrechtKeller.Leipzig1913(=NDNeustadt,Aisch1979)(hierXVf. InformationenzudenHss.);Teilabdruckin:HohenzollerischeForschungen7(1902)93110 (nachEndtered.[s.o.2.1.]);AlbrechtKeller(Hg.),AHangman’sDiary.BeingtheJournalof MasterFranzSchmidt,PublicExecutionerofNuremberg15731617.Übers.v.CharlesVincent Calvertu.AlbertWilliamGruner.London1928;Auszugdaraus:JuliaO’Faolain/LauroMartines (eds.),NotinGod’sImage.WomeninHistory.London1979(first1973)239f. 3.1. Abfassungszeit vermutlichgleichzeitigmitdenEreignissen,also15731615 3.2. Funktion und Zweck der Quelle Merkbuchseinerpers.beruflichenAktivitäten(enthältnichtalleFällezumindestensf.Nürnberg; d.h.dieinseinerListefehlendenwurdenvermutlichv.seinemGehilfenausgeführt) 3.3. AdressatInnen ausdrücklich:seinVater;vermutlichauch:selbst 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Orig.verschollen;fünfAbschrifteninBambergerundNürnbergerBibliothek 4.1. Berichtszeitraum Bamberg5.6.157322.12.1615Nürnberg 4.2. Form der Quelle dt.,Prosa;fürjedesJahreinzelnnachPersonensummierte,aberfortlaufendnummerierteListe dervonihmbearbeitetenExekutionsfällemitkurzenBemerkungenzumDeliktundzum VerhaltenbeiderKörperstrafeoderHinrichtung;seinescharfrichterl.Aktivitätenfast durchgehendledigl.mitPart.Perf.PassivmitNennungderanderen,abermeistohneNennung dereigenenPerson(d.h.imganzenTextsehrselten„Ich“oderirgendeineandereBezeichnung dereigenenPerson);KommentaredereigenenAktivitätenbeschränkensichaufdasVersehen mitOrdnungszahlen,hiertauchtauchdas„Ich“imPossessivpronomenauf,etwa„Istmein erstesrichtengewest“(3),„IstmeinerstesRichten,mitdemschwerdtgewest“(4);Gesamtbilanz amSchlussinErForm 4.3. Inhalt fast600VollzugsfälleinNürnbergundBamberg;Beginnmitdererstenvonihmausgeführten Hinrichtung,Endemitderletzten;kurzeInformationenzuDelinquentInnen,Delikten,Strafe undBesonderheitenbeiderenAusführung PaulSchneider 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen PaulSchneider Unterstadtschreiber,Krämer;Richter;Schulze,Ratsmitglied;vermutl.luth.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *vor1500Görlitz +28.06.1545Görlitz 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterSchuhmacher;BesuchderStadtschuleumdieWende15./16.Jh.;vermutlich1503in Leipzigimmatrikuliert,dortauchBacc.;1513bis6.6.1517GörlitzerUnterstadtschreiber,ab dannRichter(führteeinRichterTagebuch:Schulzeed.[s.u.2.1.]3Anm.12),wahrsch.bis Anfang1531;1516kaufteereinen„krom“(=Kramladen);1519Hauskauf,1520Verkaufdes Kramladens;besaßmehrereGärten;zweimalverh.,fünfKinderausersterEhe,Todderesrten Frau1520;13KinderauszweiterEhe,TodderzweitenFrau1584;ab1./2.9.1532Ratsmitglied 1.4. Literatur zur Person Schulzeed.(s.u.2.1.)113 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) E.Schulze,DiariumdesGörlitzerConsulPaulSchneider.(15321545).In:NeuesLausitzisches Magazin71(1895)169,Text1469(Schottenloher[1932ff.]19272) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Ed.mitgenauerBeschreibungderHs.;Editionsprinzipiennichtgenannt,vermutlichvollst.gedr., Orthographiehöchstenseinwenigverändert;BemerkungenzurBiographiedesAutors 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schulzeed.(s.o.2.1.)113 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 2.9.15321545 3.2. Funktion und Zweck der Quelle nichtexplizitgenannt,erschlossen:dieKonflikteundKonfliktlösungeninderStadtGörlitz festhalten,z.T.auchKonfliktemitdemKaiser,Landadel,denRätenumliegenderStädte 3.3. AdressatInnen nichtgenannt;selbst? 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,Überl.unklar;OrtderHs.(1895ed.):BibliothekderOberlausitzerGes.derWissenschaften 4.1. Berichtszeitraum =Abfassungszeit:15321545 4.2. Form der Quelle dt.,meistErForm;Diarium,i.W.chronol.,abernichtganz;58Papierbll.inPappdeckelEinband [EgoDok.?] 4.3. Inhalt v.a.internestädt.AngelegenheitenundEreignisse;117versch.Notizen,u.a. Nachlassregulierungen,StreitundStrafsachenetc.jurist.Charakters,BerichteüberUnglücks undTodesfälle,überabnormeWitterung,Überschwemmungen,Bautenetc.,Bestimmungendes Ratesfürversch.Handwerke,fürVergnügungen,fürdenMarktverkehretc.;gelegentlichepol. MeinungsäußerungendesAutors(gg.Klassenjustiz) MatthäusSchwarz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MatthäusSchwarz Kaufmann(angestellt),Buchhalter;wirtschaftswiss.Schriftsteller;geadelt;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *20.02.1497Augsburg +1574ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterUlrichWirtzur„GoldenenKrone“undWeinhändler,Mutterstarb1502,Vaterheiratete wieder,ToddesVaters1519;mitfünfJahrenSchreibunterricht;mitsiebenJahrenfürdrei WochenBubdesksl.HofnarrenKunzv.d.Rosen;1505ff.einemHeidenheimerPfr.zur Erziehungübergeben,1508RückkehrnachAugsburg,Besuchder(Latein?)SchulezuSt.Moritz bisEnde1510,zugleichBeginnvonAufzeichnungen(I11:„rechordiren“,„alldingmußten beschribenwerden“);seit1511imKleinhandeldesVatersbeschäftigt;1512beginntMSchhinter denFrauenherzuseinundzuseinenjungenStandesgenossenzugehen;1514zur kaufmännischenAusbildungnachOberitaliengeschickt;nachderHeimkehr1516traterinden DienstderFugger,zunächstJakobFuggers,dortzeitlebensBuchhalter;1517ernannteerMarx FuggerzuseinemTestamentsexekutor;wurdeschnellzumLeiterderdortigen Rechnungsabteilung;ständigimAugsburgerStammhausbeschäftigt,nurgelegentlichRittezu denFaktoreninFrankfurt,NürnbergundimTirolerBergbaugebiet;1538HeiratmitBarbara Mangolt(derenVaterwareinAugsburgerFuggerFaktor),indieserEheeineTochterundzwei Söhne;1541zusammenmitzweiBrüdernvonKarlV.indenerblichenAdelsstanderhoben; mehrereBrüderundSöhnesowiederSchwiegervaterebenfallsinFuggerschenDiensten; Anschlussandiepol.undkonfessionellenAnschauungenseinerDienstherren(Kaisertreue, Altgläubigkeit);beimTodvonAntonFugger1560gabMSchalleseineLiebhabereienauf; wachsenderWohlstand;gg.EndeseinesLebenszogerindas„FuggerQuartier“St.Anna; wirtschaftlicheLehrschriften;InteressefürMode:eigenerKleideraufwand,bildl.Festhaltender eigenenKleiderundvergangenerModen,dazuBeschäftigungvonIlluministen,Porträtistenund Medailleuren152060,außerdenMedaillenallesfürkleinevertrauteÖffentlichkeit,auchdie wirtschaftswissenschaftlicheSchriften;verfassteeineReiheversch.Schriften:WasdasBuchhalten sei,1516(fürdeneigenenGebrauch);VondreierleiBuchhalten,1518(WerdegangalsKaufmann vorangestellt;amBsp.desGeschäftsjahrs1516dervenezianischenFuggerfaktoreianhanddes entsprechendenGeschäftsbuches;dreiAbschriftenerhalten,ed.Weitnauer,entst.nach1550[?], Adressaten:nachkommendeJugend);EinvermischtesBuchhaltenmiteinemSchuldbuch, HauptbuchundGeheimbuch,um/nach1550(EntwurfderkaufmännischenOrganisationeines neuenBergbauunternehmensinBöhmenfürKonradMaci,anhanddesFuggerbetriebs;enth.in o.g.Abschriften);DerWeltLauf,1519begonnen(Autobiographie,nichterhalten);Trachtenbuch (komplementärzuDerWeltLauf:hierBildundVerweisaufText,dortTextundVerweisauf Bildhier;InteresseanModewandelIntention:Prognose);Gebetbuch,1521;Geschlechtertanz (gemalt1522vonNarzißRenner);StammChristi,1524;Kinderbüchlein,zuersterwähnt1541, fortges.bis1555(nichterhalten) 1.4. Literatur zur Person AugsburgerStadtlexikon:Gesch.,Gesellschaft,Kultur,Recht,Wirtschaft.Hg.v.WolframBaer. Augsburg1985,337(Geffcken);BoslsBayerischeBiographie.[Hauptbd.]8000Persönlichkeiten aus15Jahrhunderten.Hg.v.KarlBosl.Regensburg1983,710(JoachimJahn);MaxHerrmann, BilderausdemKinderlebendes16.Jahrhunderts.In:MitteilungenderGes.f.dt.Erziehungs undSchulgeschichte20(Berlin1910)125145:125138(Kindheit);GeorgHabich,Das GebetbuchdesMatthäusSchwarz.(=Sbb.d.Kgl.Bayr.Akademied.Wiss.en,philos.philol.Kl., Jg.10,Abh.8).München1910;BalduinPenndorf,MatthäusSchwarzder„Fürneme“, HauptbuchhalterderFugger.In:ZsfürHandelswissenschaftundHandelspraxis,Beiblatt„Der KaufmannunddasLeben“(1912)Nr.8,114118;Gäckle(s.u.2.4.);AlfredWeitnauer, VenezianischerHandelderFugger.NachderMusterbuchhaltungdesMatthäusSchwarz.(= StudienzurFuggerGesch9).München1931;GötzFrhr.v.Pölnitz,JakobFugger.2Bde. Tübingen1949/51;HeinrichBechtel,MatthäusSchwarz.LebensbildeinesKaufmannesund seinerWeltausdererstenHälftedes16.Jahrhunderts.Frankfurt,M.1953(Privatdruck);Finked. (s.u.2.1.)1117.1944.8994undpassim;KatarinaSiehBurens,Oligarchie,Konfessionund Politikim16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungderAugsburgerBürgermeisterund Stadtpfleger15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätenderUnivAugsburg,Hist. sozialwissenschaftlicheReihe,29).München1986,68+Anm.250(„Alsherausragender RepräsentantderleitendenAngestelltengiltderfuggerischeBuchhalterMatthäusSchwarz.“ VerweisaufBechtel).100.107 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) AugustFink[Hg.],DieSchwarzschenTrachtenbücher.Berlin1963,95179 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen BeschreibungderQuelle(TextundBild);BildreproduktionSW,aberimerläuterndenText ausführlicheFarbbeschreibung;TranskriptionderTexte,diemitdenBildernzugleichauch fotografiertsind;MaßstabderWiedergabe:Verkleinerungauf75%desOr.Formats;inhaltl. Erläuterungen,HinweiseaufNachträge,Rasuren,Hs.Wechsel,Erhaltungszustand 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition A.v.Z[ahn],ZweiBildervonChristophAmbergerunddieTrachtenbücherderbeidenSchwartz, VaterundSohn,vonAugsburg.In:Jbbf.Kunstwiss.4(Leipzig1871)127134;Finked.(s.o. 2.1.)4562;PhilippeBraunstein,AnnäherungenandieIntimität:14.und15.Jahrhundert.In: GeorgesDuby(Hg.),GeschichtedesprivatenLebensBd.2:VomFeudalzeitalterzur Renaissance.Frankfurt,M.1990,497587:517.540f.;ValentinGroebner,DieKleiderdes KörpersdesKaufmanns.Zum„Trachtenbuch“einesAugsburgerBürgersim16.Jahrhundert.In: ZeitschriftfürhistorischeForschung25(1998)323358 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:Franzv.Schlichtegroll,GalleriealtteutscherTrachten.Leipzigo.J.1802(Auswahlvon Abb.ausder1.HälfteinkoloriertenStichen,ausdemZusammenhanggelöst);Herrmann(s.o. 1.4.)(AuswahlinfotografischerWiedergabe,Kindheit);EugenGäckle,DiebeidenSchwarze,ein AugsburgerBilderromanausdem16.Jahrhundert.Großschwabhausen(Weimar)1922 (Kindheit);PhilippeBraunstein:MatthäusSchwartz,unbanquiermisànu:Autobiographiede MatthäusSchwartz,bourgeoisd’Augsburg.Paris1992(Teiled.) 3.1. Abfassungszeit 1520(3MonatenachdemToddesVaters)1560(nachdemTodAntonFuggers) 3.2. Funktion und Zweck der Quelle WandelderKleidungüberlängerenZeitraumhinwegverfolgen(kostümgesch.Interesse);nur öfftl.Kleidungvorführen,mitAusnahmevonFastnachtskleidung;„zusehenubereinzeitals5, in10odermerjarn,wasdochdarauswerdenwölle“(Finked.[s.o.2.1.]98);ergänzende Parallelquelle:„Derweltlauf“(BeschreibungderKleiderundwasMSchnichtnachseinemSinn ging) 3.3. AdressatInnen selbst 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.undgemalteBilder;Gesch.derHs.:Finked.(s.o.2.1.)9.97;derjüngereSohnVeitKonrad führtedieTraditionmitderAnlageeineseigenenTrachtenbuchesfortebenfallsals Autobiographie(KindheitundWerdegang) 4.1. Berichtszeitraum 1497(1553.)1560 4.2. Form der Quelle KostümAutobiographieinBildernmitzugehörigenkurzenTexten;dt.,IchForm,Prosa; BuchmalereiaufPergament;Vorbild:GanzfigurenporträtaufPergamentoderPapier (MiniaturmalereienoderFederzeichnungen)ausAugsburg,NürnbergerSchönbartbücher; Turnierbücher;IllustrationenzuKleiderordnungenbzw.Entwürfe,dieinchronol.Folge gesammeltwurden(ausschließlichzuMännern;FrauennurinEinzelbildern);selbstentworfenes Bild„Geschlechtertanz“(1522vonNarzißRennergemalt),Quelle:mdl.Informationendes VatersvordessenTod;Vorbilderimeinzelnen:I3SpielzeuginMaximiliansI.„Weißkunig“;I8 Altarbild(Finked.[s.o.2.1.]Abb.1);I9weiteresAltarbild;I14DürersRitter;I21ähnl. WappenrockinMaximiliansI.„Freydal“;I23BurgkmaierHolzschnittim„Weißkunig“;I29 Kleidungsmotivdes15.Jh.sGeschlechtertanzBild1522;I31GeschlechtertanzBild,„Freydal“; I47BildnisvonJörgBreu1520;I70„Freydal“;z.B.I124seit1540Einwirkungit. HochrenaissanceBildnisseaufdasTrachtenbuch 4.3. Inhalt Kindheit,Krankheiten,Erziehung/Bildung/erstekaufm.Arbeit,Hochzeiten,Italienaufenthalt, FuggerDienst,öfftl.Tanz,Fechten,Schießen,Trauer(Vater,FuggerchefI77.136), Geschäftsreisen,Liebschaften,Schlittenfahrten,EmpfangEhz.Ferdinands,dessenHochzeit, Seuchen,Dickwerden,Badereisen,Reichstage,eigeneHochzeit,Fastengelübde, FeuerwehrhauptmannundEinsatz,Musterung,Wachdienst,Schmalkald.Krieg,Beseitigungdes ZunftregimentsinAugsburg,Schlaganfall,Ausweisungderev.PredigerausAugsburg(Interim), Markgrafenkrieg VeitKonradSchwarz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen VeitKonradSchwarz adlig;Kaufmann(angestellt);röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *30.10.1541Augsburg +1587/88ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterMatthäusSchwarz(s.d.);infolgeKränklichkeitdürftigeSchulbildung;ab1547 Lateinschule,1551dt.Schule;mit12JahrenvomVatermitaufdieSchreibstubegenommenund mitAbschriftenbeschäftigt;1555nachVeronageschickt,umdieit.Sprachezulernenundseine KenntnisseinElementarfächernzuergänzen;1556SchreiberimvenezianischenFuggerkontor alsErsatzfürseinenälterenBruderMatthäusUlrich(*1539);1557nachlängererKrankheit HeimkehrundAnstellungimAugsburgerStammhaus;ließsichwieseinVatermehrfachauf Medaillenabbilden,interessiertesichfürAstrologie(evt.Mäzen:Nik.Reinsbergerwidmeteihm seine„Astronomiateutsch“)undwareifrigerJäger;unverh. 1.4. Literatur zur Person MaxHerrmann,BilderausdemKinderlebendes16.Jahrhunderts.In:MitteilungenderGes.f.dt. ErziehungsundSchulgeschichte20(Berlin1910)125145:139145;EugenGäckle,Diebeiden Schwarze,einAugsburgerBilderromanausdem16.Jahrhundert.Großschwabhausen(bei Weimar)1922;NorbertLieb,VeitKonradSchwarz,einAugsburgerBildnisdes16.Jahrhunderts. In:MünchnerJbderBildendenKunstNF2(1934/35),KleineBeiträgeS.1(VKSalsJäger);Fink ed.(s.u.2.1.)17f.93f. 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) AugustFink[Hg.],DieSchwarzschenTrachtenbücher.Berlin1963,181259 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen BeschreibungderQuelle(BildundText);BildreproduktionenSW,Verkleinerungauf75%; TranskriptionderTexte,ausführl.FarbundTrachtenbeschreibung,gelegentl.inhaltl. Erläuterungen,HinweiseaufRasurenetc. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Finked.(s.o.2.1.)61f.;A.v.Z[ahn],ZweiBildervonChristophAmbergerunddie TrachtenbücherderbeidenSchwartz,VaterundSohn,vonAugsburg.In:Jbbf.Kunstwiss.4 (Leipzig1871)127134 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Herrmann(s.o.1.4.)Abb.(Kindheit);Gäckle(s.o.1.4.)Abb.(Kindheit) 3.1. Abfassungszeit 1561f.?(vgl.Finked.[s.o.2.1.]62;VKSsVorredeebd.184) 3.2. Funktion und Zweck der Quelle „Dieweilichdannnunsich,dasdieweltyelengeryenerrischerundnochkeinaufhörenmitden neuenseltzamengebreuchenderklaidungenbißdattoist,sohabichauffdatoangefangen,meine klaidungen,dieichvonkhinthaitaufgetragen,hiereinindißbuechlinmalenzuelassen,von farbenundschnitten,wieesanimselbstgwöstist.“(182);„...umbdochauchuber20,30jahren zuesechen,wassichsiderabermallsverenderthab...“(ebd.);nurdieguteKleidung aufgenommen 3.3. AdressatInnen selbstin20,30Jahren;sonst:„andere,dieesgernesechenwerden“(182) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl./Pergamenths.mitMiniaturen;Überl.,soweitbekannt,Finked.(s.o.2.1.)181 4.1. Berichtszeitraum 15411561 4.2. Form der Quelle analogMatthäusSchwarz(s.d.),anderesFormat(Verdoppelung);alsQuellenverwendet: Ausgabenbuch,eigenesTagebuch,desVatersKinderbüchlein 4.3. Inhalt Kindheit,Schule,Italienaufenthalt,Augsburg:FuggerscheSchreibstube, Gesellenzusammenkünfte,Nachtschwärmerei,Betriebssport,FlirtsundBordellbesuch, Hochzeiten,FuggerTrauer,Schlittenfahrten,Fastnacht,Fechten HansvonSchweinichen 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HansvonSchweinichen adlig;Kammerjunker,Marschall,HofmeisterundRatdesHz.sv.Liegnitz;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.06.1552Liegnitz +23.08.1616Liegnitz 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession ausaltadligerschlesischerFamilie,denHerzögenvonLiegnitzengverbunden;VaterGeorg,fstl. LiegnitzscherHauptmann,MutterSalomev.Gladis;ersteSchulbildungbeimDorfschreiberdes FamilienstammgutesMertschütz,1562alsPagedesabgesetztenundarrestiertenHerzogs FriedrichIII.undalsStudiengefährtedesjungenHerzogsFriedrichIV.nachLiegnitz;1563holte ihnderVaterzurück,dessenständigerBegleiterernunwar,1566einJahraufdieSchulenach Goldberg;dabeidienteerdemaltenHerzogFriedrichIII.alsPage,begleitetedenVateraufHof undDienstreisen,dannlangeJahreimDienstHerzogHeinrichsXI.vonLiegnitz,zunächst1575 Kammerjunker,dann1576RatundHofmeisterdadurchfürdieFinanzendes (verschwenderischen)Herzogsverantwortlich,verschuldeteersichselbstundmussteschließlich 1583dasFamilienstammgutaufgeben,dannPächteraufversch.Gütern;erlöstesichausden AmtspflichtenundwidmetesichmitbescheidenemErfolgderLandwirtschaft,als1581der HerzogvomKaiserfestgesetztwurde;1581HeiratmitMargarethev.Schellendorf,indieserEhe 2Töchterund1Sohn,diealsKleinkinderstarben;nachdemTodHeinrichsXI.1588warerfür denNachfolgerFriedrichIV.erneutRatundHofmarschallbiszudessenTod1596;danachblieb eralsRatdemherzoglichenHofweiterhinbiszuseinemeigenenTodverbunden;leiteteden HofhaltderLiegnitzerHerzögevon157681ununterbrochen,undzwarals„Hofmeister“,dann wiederindenJahren158991und159395als„Marschall“,ohnedassausseinerDarstellung UnterschiedederbeidenHofämterersichtlichwürden,wobeierdenMarschallalsranghöher einstufte;verfassteeineBiographieHz.HeinrichsXI.sowieein„Merkbuch“überdie EinzelheitendervonihmanFriedrichsIV.LiegnitzerHoforganisiertenHochzeitenund Beerdigungen;17.7.1595RücktrittvonseinemMarschallamt;auchnachdemÜbergangdes Hzm.sandieBriegerPiastennachFriedrichsIV.Todwurdeeralsfürstl.Ratmitden verschiedenstenKommissorienbeauftragt;indieserZeitwurdeerhauptsächlichdurchfürstl. GeschenkeundGüterhandelwohlhabend;1601TodseinererstenFrau,1602zweiteEhemit Mariav.Kreischelwitz;keineüberlebendenehelichenNachkommen;lutherisch;liegnitzische Herzöge:FriedrichIII.154759,HeinrichXI.155981,FriedrichIV.158196 1.4. Literatur zur Person ADB33(1891)360f.(ConradWutke);SchlesischeLebensbilder4(1931ND21985)8091 (FriedrichAndreae);ScriptoresrerumSilesiacarumoderSammlungschlesischer Geschichtsschreiber4:HerzogHansderGrausamevonSaganimJahre1488undHans SchweinichensLeben,HerzogHeinrichsXI.vonLiegnitz.Hg.undmitNotenundBeilagenvers. v.GustavAdolfStenzel.Breslau1850[1.183517.1917];MerkbuchdesHansvonSchweinichen. Hg.v.KonradWutke.Berlin1895;KurtTreuschv.Buttlar,DastäglicheLebenanden deutschenFürstenhöfendes16.Jahrhunderts.In:ZsfürKulturgeschichte4(1897)141;Zur GeschichtedesGeschlechtsderervonSchweinichen.Hg.v.ConstantinvonSchweinichen, ConradWutke,O.Schwarzer.2Bde.Breslau19041906;ArthurKern(Hg.),Deutsche Hofordnungendes16.und17.Jahrhunderts.2Bde.(=Denkmälerderdeutschen Kulturgeschichte,2.Abteilung,Ordnungen).Berlin1905und1907;OttoHintze,Hofund LandesverwaltunginderMarkBrandenburgunterJoachimII.In:ders.,Historischeund politischeAufsätze.Bd.2.(=DeutscheBücherei96/97).Berlin[1909],368;JeanJacques Brousson,AnatoleFranceinPantoffeln.Berlin1925,223;HansChristophKaergel,Hansvon Schweinichen.Jena1937 2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten) Lieben,LustundLebenderDeutschendessechzehntenJahrhunderts,indenBegebenheitendes SchlesischenRittersHansvonSchweinichen,vonihmselbstaufgesetzt.Hg.v.[Georg]Büsching. 3Bde.Breslau1820und1822(Bd.1+2),Leipzig1823(Bd.3) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.Abdrucknach2Abschriften;keineAngabenzuEditionsprinzipien,keineBeschreibung derHss.oderDatierung;TextvollständigerundwenigerbearbeitetalsConraded.undalle weiterenAusgaben(s.u.2.4.);3TeilenachdenAbschriften,diehieralsdemAutographfolgend angenommenwerden;textkrit.Anmerkungen;keinSeitenwechselangezeigt,keineinhaltl. Erläuterungen;AngabenzumOrtvonRestAutographundAbschriften 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Wenzel1(1980)218221(Lit.);LornaSusanBloom,GermanSecularAutobiography.AStudyof VernacularTextsfromcirca1450to1650,Ph.D.thesisUniv.ofToronto1983,226240; StephanPastenaci,ErzählformundPersönlichkeitsdarstellungindeutschsprachigen Autobiographiendes16.Jahrhunderts.EinBeitragzurhistorischenPsychologie.(=Literatur ImaginationRealität6).Trier1993,146185;HeideWunder,ÜberlegungenzurKonstruktion vonMännlichkeitundmännlicherIdentitätinSelbstzeugnissenderFrühenNeuzeit:Hansvon Schweinichen(15521616)inseinem„Memorial“.In:DorisRuhe(Hg.),Geschlechterdifferenz. Texte,Theorien,Positionen.KolloquiumdesInterdisziplinärenZentrumsfürFrauenund GeschlechterstudienanderErnstMoritzArndtUniversitätGreifswald.Würzburg2000,151171 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen HansvonSchweinichen,Denkwürdigkeiten.Hg.v.HermannOesterley.Breslau1878[gekürzt]; HansvonSchweinichen,EinLebensbildausdem16.Jahrhundert.Begebenheitendes schlesischenRittersHansvonSchweinichen,vonihmselbstaufgesetzt.Bearb.v.Hildegard Rabaa(=AbenteuerlicheLebensläufe7).Heidenheima.d.Brenz1971(starkgekürzt,Übers.in mod.Deutsch);DesSchlesischenRittersHansvonSchweinicheneigeneLebensbeschreibung. Hg.v.Ernstv.Wolzogen.Leipzig1885(populärgehalteneÜberarbeitung,biszur GefangensetzungHz.HeinrichsXI.reichend);DieThatenundFahrtendesRittersHansvon Schweinichen.Hg.vonHeinrichConrad.2Bde.München/Leipzig1910(vollständigerals Hegaur,abergekürzt,keineAngabendazu;Berichtszeitraumbis1602);Teilabdruck:Gustav Freytag(Hg.):BilderausderdeutschenVergangenheit.Bd.2,2:AusdemJahrhundertder Reformation(15001600).Leipzig171889,230232.285295(nachBüschinged.[s.o.2.1.]); EngelbertHegaur(Hg.),MemorialBuchderFahrtenundTatendesschlesischenRittersHans vonSchweinichen.NachseinereigenhändigenAufzeichnungaufsneuanTaggeben.Müncheno. J.[1911](starkgekürzt,keineAngaben;Berichtszeitraumbis1602);HansvonSchweinichen,Das abenteuerlicheLebendesschlesischenRittersHansvonSchweinichen.Nachseinem Memorialbuchneuhrsg.vonFriedrichGrieger.Breslau1944[gekürzt];Auszüge:[Alexander Heine(Hg.):]MaxGoos(Hg.):DeutschesBürgertumunddeutscherAdelim16.Jahrhundert. LebensErinnerungendesBürgermeistersBartholomäusSastrowunddesRittersHansvon Schweinichen.Teil2[neupaginiert].(=BibliothekwertvollerMemoiren2).Hamburg1907(= NDEssen1984)21151(=ND:179211);Teilabdruckbei:Wenzel1(1980)222244 3.1. Abfassungszeit wohlersteAufzeichnungenab1568;dannjeweilsdieJahreseinträgegleichzeitighöchstens jeweilseinJahrspäter(Wutke[s.o.1.4.]361) 3.2. Funktion und Zweck der Quelle FesthaltendesLebensalsErgebnisvonGottesHandeln(nicht:sichselbsthochschätzen); „schreiben,wasehrbar,christlichundadelichseinmöge.“(Büschinged.3[s.o.2.1]2); Rechenschaftfürsichselbst,LehrefürNachkommen 3.3. AdressatInnen selbst;ErbenundNachkommen(sollendieAutobiographienichtüberihrenfamiliärenBereich hinausweiterbekanntmachen) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,OriginalundAbschriften(Conraded.[s.o.2.4.]VIIf.) 4.1. Berichtszeitraum 15521602(Wutke[s.o.1.4.]361vermutet,HvSchhabeseineAufzeichnungenauchnach1602 fortgesetzt,dto.Büschinged.[s.o.2.1.]3,VII) 4.2. Form der Quelle deutscheProsa,IchForm;Jahresberichte,dannauchtäglicheNotizen;FormdesTagebuchs; BeginnmitGlaubensbekenntnis,dannAufzählungvon8WappenschildenalsAdelsnachweis 4.3. Inhalt alltäglichesLebenamherzoglichenHofBorniertheit,Intrigen,VerschwendungundRohheit; Familienereignisse(Krankheitenusw.),ÄrgermitVerwandten,finanzielleSchwierigkeiten; höfischerKlatsch,FestschilderungenausderSichtdesBediensteten;ReisenmitHeinrichXI.; hzl.Aufträge AbrahamScultetus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen AbrahamScultetus(eigtl.Schultes) Theologe;kurpfälz.Hofkaplan,Kirchenrat,Hofprediger;Theol.Prof.;Pfarrer,Prediger;theol. Schriftsteller;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *24.08.1566Grünberg/Schlesien †24.10.1624Emden 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterRatsherr,Elternwohlhabend;SchulbesuchzunächstinGrünberg,ab1582inBreslau;nach einemBrandverlorenindiesemJahrseineElternihreHabe,sodasssieseinStudiumnichtmehr finanzierenkonntenundereinHandwerklernensollte;ersuchtesicheineErzieherstellein FreistadtundfinanziertesichvondaanoffenbarzumindesteinenTeilseinerAusbildungselbst; ReisenachGnesenundPosen;1585GymnasiuminGörlitz,1588BeginndesStudiumsin Wittenberg,alsStipendiatJoachimsvonBerge;ab1590TheologiestudiuminHeidelberg, StipendiatdesCollegiumDionysianum,1591M.A.;1593ReisenachWürttemberg,1594Reise nachSchlesien;1594VikarinSchriesheim,HeiratNov.1594mitderHeidelbergerinKatharina Bergia(gest.25.3.1605);159598Hofkaplan;1598PfarreranderFranziskanerkirche;1600 kurpfälz.Kirchenrat;1601UnterstützungdercalvinischenRef.ErnstFriedrichsv.Baden;1603 AbendmahlstreitinHeidelberg;Visitationsreisen1604indieOberpfalzund1609indie UnterpfalzunddieGft.Hanau;Aug.1606HeiratmitKatharinaLorichia,Wwe.Wilhelm Rodings(gest.20.10.1607),18.7.1608mitMariaSchultesia,mehrereKinder;1609Feldprediger Christiansv.AnhaltimJülicherErbfolgekrieg,TeilnahmeandenSynodeninDüren,Elberfeld undDuisburg;1610ReisemitAbrahamv.DohnaindieNiederlande;161213Teilnahmeander ReiseFriedrichsV.nachEngland;1614ReisenachBerlinzurUnterstützungdercalvinischen Ref.JohannSigismundsv.Brandenburg,stellv.HofpredigerinHeidelberg,dannHofprediger; 1615VisitationsreiseindieOberpfalz;1616ReisenachStuttgartundTübingen,dort Einigungsgesprächemitluth.Theologen;1617ForschungsreisenachStraßburgundBasel,um eineprot.(ref.)Kirchengeschichtezuschreiben;1618Prof.fürATinHeidelbergundDr. Promotion;161819TeilnahmeanderSynodeinDordrecht;1619zurKaiserwahlin Frankfurt/M.;161920alsHofpredigerFriedrichsV.inBöhmen;nachderSchlachtamWeißen BergeFluchtnachBreslau,Frankfurt/O.,Küstrin,BerlinnachHeidelberg;1621Fluchtaus HeidelbergüberBrettennachSchorndorf;1622Pfr.inEmden;vielseitigertheol.Schriftsteller. 1.4. Literatur zur Person Jöcher4,449451;ADB33(1891)492496(Cuno)(Lit.);PRE18(1906)103f.(Mallet)(Lit.); RGG35(1961)1628(F.Hauss);RGG47(2004)1083(MarkusWriedt);LThK29(1963)554(E. W.Zeeden)(Lit.);DagmarDrüllZimmermann,Art.Scultetus,Abraham.In:dies.:Heidelberger Gelehrtenlexikon,13861651.[Bd.1].Berlin/Heidelberg/NewYork2002,498f.;Pfälzer Lebensbilder2(1970)97116(GustavAdolfBenrath);KarlPahncke,AbrahamScultetusin Berlin.In:ForschungenzurBrandenburgischenundPreußischenGeschichte23(1910)357375; GustavAdolfBenrath,ReformierteKirchengeschichtsschreibunganderUniversitätHeidelberg im16.und17.Jahrhundert.(=VeröffentlichungendesVereinsfürpfälzischeKirchengeschichte 9).Speyer1963,1621;ders.(s.u.2.1.)(indenAnmerkungenzumTextvielLit.);BodoNischan, Prince,People,andConfession.TheSecondReformationinBrandenburg.Philadelphia1994, 115117.127f.146148u.ö.;AlastairHamilton,AnEgyptianTravellerintheRepublicofLetters: JosephusBarbatusorAbudacnustheCopt.In:JournaloftheWarburgandCourtauldInstitutes 57(1994)123150:130.148(AScerwähntBarbatusinseinerAutobiographie);DavidC. Steinmetz(Hg.),DiePatristikinderBibelexegesedes16.Jahrhunderts.(=Wolfenbütteler Forschungen85).Wiesbaden1999;IrenaBackus,HistoricalMethodandConfessionalIdentityin theEraoftheReformation(13781615).(=StudiesinmedievalandReformationthought94). Leiden/Boston2003;PeterClausHartmann,KonfessionelleKulturenim17.Jahrhundert: Kalvinisten,Lutheraner,Katholiken.In:PeterWolf/MichaelHenker/Evamaria Brockhoff/BarbaraSteinherr/StephanLippold(Hgg.):DerWinterkönig,FriedrichvonderPfalz. BayernundEuropaimZeitalterdesDreißigjährigenKrieges.Kat.zurBayerischen Landesausstellung2003.Stuttgart2003,4653(zumBildersturmalsEingangsstory);HansJürgen Bömelburg,ReformierteElitenimPreußenland:Religion,PolitikundLoyalitäteninderFamilie Dohna(15601660).In:ARG95(2004)210239:228f.231 Autobiogr.Quellen:NikolausHenelv.Hennenfeld,KurzeBeschreibungmeinesLebenslaufs.In: ChristianGottliebJachmann(Hg.),BeiträgezurJuristischenLiteraturinSchlesien.Breslau1782, 340:9(1609kommenv.Hennenfeldundseine2SchülerbeiASaufderDurchreiseunter) 2.1. Quelle: benutzte Edition a)lat.Autobiographie:DecurriculovitaeimprimisverodeactionibusPragensibusAbrah.Sculteti (ProfessorisnuperTheologiinflorentissimatuncAcademiaHeidelbergensi,)Narratio apologetica(quadecusfamaeetdoctrinaeipsiusavirulentisnominiseiusMastigibusmodeste vindicatur.AccesseruntOrationesnonnullaequaruminhacnarrationementio.)Emdae1625 b)dt.Übers.1628(ed.Benrath):DieSelbstbiographiedesHeidelbergerTheologenund HofpredigersAbrahamScultetus(15661624).Neuhg.underl.vonGustavAdolfBenrath.(= VeröffentlichungendesVereinsfürKirchengeschichteinderevangelischenLandeskirchein Baden24).Karlsruhe1966 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen a)gedr.nachAbsichtdesVerfassers b)Editionder1628inEmdengedrucktendeutschenÜbersetzungvonScultetus‘1625ebd. gedruckterlateinischerAutobiographie,Übersetzer:AndreasKregelius,ehem.oberpfälz.Pfr., PräzeptorderjungenBurggrafenzuDohna;VeränderungenvonBenrathed.gegenüberdem Originaldruck:ModernisierungderInterpunktion;Konsonantenbestandgeringfügigverändert; Seitenwechselangezeigt;dt.Übers.bringtdenlat.Textvollst.undgenau,einigegelehrteDetails sowieHinweiseaufGelehrtheitvonAdligensindweggelassen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Benrathed.(s.o.2.1.)5f.;ebd.7ff.WidmungsschreibendesÜbersetzers(1628);GabrieleJancke, GelehrtenkulturOrteundPraktikenamBeispielderGastfreundschaft.EineFallstudiezu AbrahamScultetus(15661624).In:BarbaraKrugRichter/RuthE.Mohrmann(Hgg.): FrühneuzeitlicheUniversitätskulturen.KulturhistorischePerspektivenaufdieHochschulenin Europa.Köln/Weimar/Wien2008(imDruck) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen dt.Übers.(ohnedieReden):HistorischeErzehlungvondemLauffdesLebensInsonderheitaber vondenPragerischenHandlungenD(r).Abraham(i)Sculteti(gewesenenProfessorisTheologiae, vonihmeselbsteninLateinischerSprachgeschrieben,jetzoaberindiehochdeutscheSprach übergesetzet[durchAndreasKregel]NebensteinemKurtzenanhangundBerichtvonseinem sehligenAbsterben.)Embden1625;(lat.Übers.derdt.Übers.:)AbrahamiScultetivitaabipso consignata.In:DanielGerdes,ScriniumAntiquariumsiveMiscellaneaGroninganaNovaVII,2. Vol.4.Groningen/Bremen1763,197291;Auszug:WilhelmRotscheidt,AusderJugendzeitdes AbrahamScultetus(15661588).Vonihmselbstaufgezeichnet.In:JahrbuchdesVereinsfür schlesischeKirchengeschichte24(1934)91102 3.1. Abfassungszeit bis1624inEmden

3.2. AdressatInnen lat.Text:WidmunganAbrahamBurggrafvonDohna,KurfürstlichbrandenburgischerRat(einer derfürstlichenSchülerScultetus‘)explizit;implizitnatürlicheinallgemeineresgelehrtesPublikum infolgederDruckpublikation;dt.Übers.:WidmungdesÜbersetzersKregeliusandiejungen BurggrafenzuDohna,NeffendesAbrahamzuDohnaundKregelius‘Schüler,weiterhin Käufer/Leserdesdt.Buches 3.3. Funktion der Quelle aushistorischerVerantwortungfürdieWahrheit:apologetischeEhrenrettungdereigenen Person;DankbarkeitgegenGottesWohltatenerweisen;„ichbetrachteentwederdieZierde meinesehrlichenNamensoderdieWürdigkeitderWahrheitoderdieGrößundVielheitder Wohltaten,somirGottderHerrbewiesenhat...daßesvonRechtswegeneinesolcheErklärung vonmirerfordert“ 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. DruckEmden1625,102S.,Oktav;deutscheÜbersetzungebd.1628;Nachweisderwenigen erhaltenenExemplarederAusgabenvon1625und1628:Benrathed.(s.o.2.1.),Bibliographie 142 4.1. Berichtszeitraum 15661624 4.2. Sprache lateinisch/deutscheÜbersetzung 4.3. Form der Quelle ErzählungderLebensgeschichte,Apologie;IchForm 4.4. Inhalt BiographieinlandesundkonfessionspolitischemBezug;HinweiseaufPrüfungenundRettungen durchGottvonKindheitan;Erwähnungfindenu.a.Herkunft,Ausbildung;Studiumin WittenbergundHeidelberg,Lehrer,Begegnungen,Reisen(u.a.NiederlandeundEngland); TätigkeiteninverschiedenenreformiertenTerritorien;BeteiligunganSynoden;Berufungenan dieUniversitätHeidelberg,denpfälzischenKurfürstenunddenböhmischenKönigshof,seine VertreibungvondortnachderNiederlageFriedrichsV.undseineZufluchtineinPfarramtin Emden;HauptgewichtseinerAufzeichnungenaufZurückweisungallerVorwürfeund AnschuldigungenhinsichtlichseinerRollealsHofpredigerFriedrichsV.undseiner MitverantwortungfürdessenHandelnbzw.Scheitern;theologischeReflexionen,Darlegungder fürseigeneLebenmaßgeblichenNormenundWerte;ausführlicheErörterungenzu Konfliktlösungsstrategien;vielehistorischeVergleicheundArgumente;amEndeeinGebet BartholomäusScultetus 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BartholomäusScultetus[Weinscholz] Lehrer;Stadtrichter;Bürgermeister,versch.städt.Ämter;wiss.Publizist;Mathematiker, Astronom,Kalenderreformerundhg.,LandmesserundKartograph,Astrologe,Paracelsist,bibl. Chronographie,Geschichtsschreiber,Inschriftensammler;geadelt;prot.(vermutl.luth.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *14.05.1540Görlitz †21.06.1614ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterbesaßundbetriebeinVorwerkundwarGörlitzerBürger,MutterUrsulaEichler,deren ElternwarenBauerninMoysbeiGörlitz;latinisierteNamensform(vonSchulz)vomälteren BruderZachariasübernommen,dersichnachdemVorbilddesAbrahamScultetusrichtete; BesuchderGörlitzerStadtschule;1557StudienbeginninWittenberg,u.a.lehrtedortC.Peucer Mathematik;1559Univ.Leipzig,woerJura,GeschichteundMathematikstudierte;1562 Wittenbergu.a.Universitäten,1564Mag.inWittenberg;RückkehrnachLeipzigunddortmath. Vorlesungen;1567RückkehrnachGörlitz;nachseinerRückkehrnachGörlitzverdienteer seinenLebensunterhaltdurchdasMalenvonSonnenuhren,dasStellenvonHoroskopenunddie EntfaltungeinerumfangreichenSchriftstellerei;1570ersteHeiratmitder44j.WitweAgnesTiel, ab1570alsLehrer(ArithmetikundSphären)anderGörlitzerStadtschule;1571vonderStadt bestellterEinnehmerderksl.Biergelder;1572Todder1.Frau;15732.Heiratmitder15j.Helene Röber,157495Geburtenvon6Kindern;157779AmtmanninOberundNiederkiesdorf;1578 Ratsmitglied,bis1584danebenweiterhinalsLehrertätig;15801614Almosenverwalter;ab1581 12JahrelangVerwalterdesWeinkellers;1585Kämmerer;1588SchöffeundzugleichKämmerer; 1589Stadtrichter;1592,1596,1600,1604,1608,1612Bürgermeister;19Jahrelanghatteerdie Haideverwaltung[?],15741614diederKirchen,15951614denSalzurbar;voneinerMoskauer Gesandtschafterhielter(wohl1595)denAuftrag,eineKarteMoskausanzufertigen;wurdein denAdelsstanderhoben;schriebgeograph.,astronom.,chronol.,kalendarischeWerke:ab1567 erstellteBScjährl.einenSchreibkalenderundPrognostikonfürdasfolgendeJahr,injedem Kalenderab1572behandelterdieGeschichteeinerSechsstadt(erhalten:15671594);1568 LandkartevonMeißenimAuftragKf.Augustsv.Sachsen,1572LandkartederOberlausitzim AuftragderLandstände;1571Computus;1572GnomonikmitautobiographischerVorrede;1575 komm.AusgabevonParacelsus‘Pestbuch,Ephemerisannorummundanorum...(chronol. Arbeit);1580/81biblischeChronologie:Ephemeridesbibliorum(AT),DiariumHumanitatisJesu Christi(Evangelien;dt.),DiariumApostolorum(Apg.);1582VondemrömischenCalender, seinererstenAnkunfft...(dt.,mitlat.WidmungandenKaiser);1585Transformatiocalendariiin rotulismobilibus;ab1589RichterTagebuch(3Bde.,im3.Bd.S.411508seindiarium consulare),1589Komm.der5BücherMose(geograph.,astronom.,chronol.);1612Memorial seinerAmtsverrichtungenundSchriftstellerei(dt./lat.gemischt);KontaktemitRabbiLöwin Prag,daraufhinentwickelteereinWerkzumVergleichverschiedenerKalender;Lehrerund FreundvonTychoBrahe 1.4. Literatur zur Person ADB33(1891),497f.(Günther);SchlesischeLebensbilder6(1990)4655(ManfredPaul Fleischer);HeinrichGräve,M.BartholomäusScultetus,BürgermeisterzuGörlitz.In:NLM3 (1824)455505;E.Koch,BartholomäusScultetusunddieMoskowiterinderOberlausitz.Mit einemBilddesScultetus.In:NLM83(1907)190(u.a.BSc’sLebensbeschreibung,Bildnisse, seineKalender,Gnomonik,Ephemeris,Computus,Landkarten);84(1908)41109(u.a. Kalenderreform);85(1909)255290(u.a.seinBerichtüberdieMoskowitischeGesandtschaft 1595);86(1910)180(u.a.BSc’sFreundeskreis;seineSchriften;seineBedeutung;seineFamilie); M.Reuther,DerGörlitzerBürgermeister,Mathematiker,AstronomundKartograph BartholomäusScultetus(15401614).In:Wiss.ZsderTHDresden5(1955/56)11331161;Lit.: fernerSchottenloher(1932ff.)19783.84.8792;K.Löhler,Urkundenverzeichniss,1289 beginnend,vonScultetuszuEndedes16.Jahrhundertsangelegt.In:NLM15(1837)320;Inhalt dervonScultetusgesammeltenUrkundenbücher.In:NLM20(1842)135138;Anagrammauf ihnvonGeorgPlönsch1613.In:NLM27(1850)235;CuriosaausseinemDiarium.VonJ.K.O. Jancke.In:NLM35(1859)240;SeineNachrichtenüberdiePulververschwörunginGörlitz.Von G.A.Köhler.In:NLM35(1859)333341;CatalogusludimoderatorumGorlicensium13951594, ausseinemRegistrumconsulumGorlic.VonJ.K.O.Jancke.In:NLM38(1861)287f.;Sein RegistrumconsulumGorlicensium.VonJ.K.O.Jancke.In:NLM45(1869)301307;Die RathsordnunginGörlitzv.J.1489.VonJ.K.O.Jancke.In:NLM48(1871)222246;Seine eigenhändiggeschriebeneSammlungGörlitzerInschriften.VonJ.K.O.Jancke.In:NLM47, 119f.;SeineLandkartederOberlausitzundeinandieStändegerichteterBriefvon1596im BautzenerStieberMuseum.VonH.Baumgärtel.In:NLM67(1891)247250;ZehnJahreaus GörlitzensVergangenheit15671577,nachdemDiariumdesBarthol.Scultetus.VonG.Eitner. In:NLM70(1894),1320;Leihkaufi.J.1571(ausScultet’sDiarium).VonG.A.Köhler.In: NLM20(1842),109;BegnadigungwegenHeirathinGörlitz1573(ausScultet’sDiarium).Von G.A.Köhler.In:NLM20(1842),109;RichardJecht,SeinWohnhausinGörlitz.In:NLM89 (1913),214222,bes.219f.;W.v.Boetticher,ElibrisrerumgestarumGorlicensium.Abschnitt III:Barthol.Sculteti:Exlibroexpeditionumbellicarum14041479.In:NLM91(1915),161197; W.v.Boetticher,AlmosenweseninGörlitzim16.Jahrhundert,besonderszurZeitdes BartholomäusScultetus,etwa15801610.In:NLM106(1930),143171;A.Zobel,Bartholomei SkultetiSignaturenvonKirchensachen.MitSchlagwörterverzeichnis.In:NLM107(1931),193 202;MaxGondolatsch,DerPersonenkreisumdasGörlitzerConviviumundCollegiumMusicum im16.und17.Jahrhundert.In:NLM112(1936)76155;HeinrichKramm,Besitzschichtenund Bildungsschichtendermitteldt.Städteim16.Jahrhundert.In:VjsfSozialundWirtschaftsgesch 51(1964)454491:480(„VonderzweitenHälftedesJahrhundertsanwirdinGörlitzderWandel deutlicherinderVerbindungvonStudiertenundVerwaltungsbeamtentum,welchedie RatsherrschaftderaltenGeschlechterallmählichverdrängen;einPrototypderneuenZeitist BartholomäusScultetus.“);ErnstHeinzLemper,GörlitzundderParacelsismus.In:Dt.Zsfür Philosophie18(1970)347360 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)BSGnomonicedesolariis,sivedoctrinapracticatertiaepartisastronomiae.Vonallerlei Solarien/dasist/HimmlischenCirculnvndVhren/Wiemandieselbenandieauffgerichten PlanicienoderWende/VndinallerhandholeInstrument/vondenPlanis/Sphæricisvnd vermischtensuperficiebuszusammengesetzt/ku(e)nstlichverzeichnenvndrepræsentirensol. Fu(e)rnemlichnachGeometrischemGrundtdesabmessensangestellet.Darinnenanlangenddie gedachtenInstrument/ineinemjetwederneinesvo(e)lligenHemissphæriædesignation,von einemZeygervndpuncto(soanstattdesmittelsderWeltgehalten)anzuschawengebenvnd erzeigtwird.DergleichenvorniemalsanTagkommen.Jetzundtauffsnewzugerichtvndperficirt /DurchBartholomæumScultetumGorl.DerAstronomischenvndGeometrischenKu(e)nsten besondernLiebhaber.Görlitz:AmbrosiusFritschinKostenundVerlegungMatthiaeMenii1572, Widmungsvorrede)(iir(:)iiv(=NDAmsterdam1670) [(b)DiarieninSchreibkalendern(bishernurAuszügeed.),hiernichtverwendet] 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition (a)Schottenloher(1953)129f.(Nr.283).211;Jancke(2002)133f.(Patronage) [(b)] 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen (a) [(b)Auszüge:J.C.O.Jancke,MemorabiliascholasticaGorlicensia,exoreM.Barthol.Scultetiin Diarioejusmanuscripto,abanno15671594,posteritatidata.In:NeuesLausitzischesMagazin38 (1861),265280;44(1868),267273(Schottenloher(1932ff.)19785);J.C.O.Jancke,M. BartholomäiScultetilusatischeReisenundseineMappaLusatiae.In:NLM38(1861),280285 (Schottenloher(1932ff.)19786);E.Koch,1.AusScultetsverlorengegangenenSchreibkalendern [Nachr.zurOberlaus.Geschichte,überseineZeitgenossen,seinepersönl.Verhältnisse,seine EheundKinder].2.GeschichtlicheBeigabenzudenSchreibkalendernundeinbisher unbekannterBriefScultets.In:NLM92(1916),2058;knappeBeschreibungderDiarien:Richard Jecht,VerloreneHandschriftendesBartholomäusScultetus.In:NLM117(1941)166170,bes. 166 3.1. Abfassungszeit (a)01.08.1572 [(b)vermutl.währenddesjeweilslaufendenJahres15671594] 3.2. AdressatInnen (a)„DemEdlen/GestrengenvndHochgelartenHerrn/GeorgMehlvonStrolitz/auff Gra(e)ffenstein/etc.Ro(e)m.Keys.May.Rath/derCronBehaimbVicecantzlernvndder RechtenDoctorn/Meinemgroßgu(e)nstigenHerrnvndFo(e)rderer.“[)(iir];weiterhin allgemeinesPublikum,dasanderWissenschaftinteressiert,aberder(lat.)Wissenschaftssprache nichtunbedingtmächtigist:„voreingutenFreundtinDeudscherSprachzugericht/Darinnen diesedoctrinauffseinfaltigest/leichtestvndku(e)rtzestexplicirt.“[(:)iv];seineSchülerund Studenten,denenerdarüberVorlesungenhielt [(b)selbst?] 3.3. Funktion der Quelle (a)DankandenPatron,WunschnachFörderungundUnterstützungdiesesBuchesundweiterer Projekteimselbenwiss.Bereich;UnterrichtunginTheorieundPraxisdesastronomischen Wissenschaftszweiges„Gnomonica“ [(b)gehtausdenAuszügennichthervor;deutlichistabereinengerZusammenhangvon Wissensundwiss.Anwendungsbereichen(Astronomie,bibliographischhist.Chronologie, Astrologie,Prognostika)mitderAnwendungaufseigeneLeben] 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)gedr. [(b)selbstangefertigtegedr.Kalendermithsl.Eintragungen;OrtdererhaltenenJgg.15671594 (mind.bis1941:Jecht[s.o.2.4.]):Görlitz,BibliothekderOberlausitzischenGes.d.Wiss.en,Sign. LIIII2bHandschriftenschrank),Jgg.15951614verloren(Jecht1941)(s.o.2.4.] 4.1. Berichtszeitraum (a)Jugend1572 [(b)15671594] 4.2. Sprache (a)dt.mitzahlreichenlat.WörternundWortkombinationen 4.3. Form der Quelle (a)IchForm,Widmungsvorrede;einerErläuterungdesimvorliegendenBucherklärten WissenschaftsbereichesfolgteinAbrissderWissenschaftsgeschichtev.a.imdt.sprachigen Bereich,daranschließtBScseinepers.Wissenschaftsbiographiean,diemitder EntstehungsgeschichtedesvorliegendenBuchesendet;amSchlussstehteinAbschnittüberdie FunktionenderBücherPatronage(undalsodervorl.Widmungsvorrede)unddieGründezur WahldesalsPatronAngesprochenen;alleTeilederWidmungsvorredekonzentrierensichauf denunterdemBegriff„Gnomonica“behandeltenTeilderAstronomie [(b)Schreibkalender(aufeinerSeitedieMonatsdaten,aufdergegenüberliegendenunbedr.Seite BS‘hsl.Eintragungen),alsoeineArtDiarium(vgl.BSc’sdiariumhumanitatisJesuChristi:Koch [s.o.1.4.]Teil20)] 4.4. Inhalt (a)pers.Wissenschaftsbiographiefürdenimvorl.BucherklärtenTeilderAstronomie;alsLehrer wichtigseinBruderZachariasundderLeipzigerProf.Joh.Hommelius,nachderenjwl.frühem TodBScdieKenntnisseundUnterlagenübernehmenundweiternutzenkonnte;eigene LehrtätigkeitzumThema [(b)Schule,conviviummusicum,Kinder(Geburten,Krankheiten,Fortschritte:Entwöhnung, Gehenlernen),Todder1.Frau,eigeneKrankheiten,Träume,Sprichwörter,Wetter, jahreszeitlicheBeobachtungenanTierenundPflanzen,Korrespondenzmitauswärtigen FreundenundGelehrten,Amtsgeschäfte;vaterländ.chronikal.undallgemeineweltgeschichtl. Daten] BalthasarSibenhar 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BalthasarSibenhar Pfarrer;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.01.1541EßpachbeiAnsbach †17.11.1601Beyerberg(Mittelfranken) 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterStiftischerGerichtsmannzuHerriedenundHeiligenpflegerderKircheaufdemSt. Martinsberg;10Geschwister,davon7(früh)gestorben;alseinzigesKindhatteBSeinen GeistlichenalsTaufpaten,alseinzigesKindkonnteerdieSchulebesuchen(inFeuchtwangen?) underhielteinKanonikatinFeuchtwangen;1548wirderzueinemVetter,einemHofratder AnsbachBrandenburgischenKanzlei,geschicktunderhältUnterrichtinderLateinschulein Ansbach;1554durchVermittlungdesSohnesseinesVetterswirderKanonikerdesStifts FeuchtwangenundlegtdortseinJuramentab,aber3JahreohneEinkünfteausderPfründe, währenddessenweiterhinBesuchderLateinschule;ab1557ResidenzpflichtundSchulbesuch ebd.;1558Univ.Jena,1559ToddesVatersundWechselnachWittenberg;1563Reformation undAbschaffungderStifterAnsbachundFeuchtwangen,UmwandlungvonBSs Kanonikatseinkommenin50Gulden;1565WeggangausWittenberg;Febr.1566Heiratin Feuchtwangen;imHerbst1567erhielterdiePfarrstelleinBurck,dieererst1568antrat;156972 DiakoninFeuchtwangen;abJuni1572biszuseinemTodPfr.inBeyerberg;1576TodderFrau, 1577Wiederheirat,1580Todder1.Tochteraus2.Ehe;1599Todder2.Frau;1600(o.1599)3. Heirat 1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition J.Bickel,DieSelbstbiographiedesBalthasarSibenhar,PfarrersinBeyerberg15721601.In: BeiträgezurbayerischenKirchengesch7(1901),256274;8(1902),3245(Schottenloher(1932 ff.)19989) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineBeschreibungderHs.,keineEditionsprinzipiengenannt;vollst.Abdruck,aberzumindest TeileeinesAnhangswurdennichtediert,vgl.Bickeled.(1901)262Anm.1;(1902)32Anm.1.33 Anm.1.36Anm.3 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes16.Jahrhunderts. (=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszug:BeyerFröhlich5(1932)105123(nachBickeled.[s.o.2.1.]256274.3245) 3.1. Abfassungszeit ?,abca.1590wohldirektnachdembetr.Jahr/Ereignis 3.2. AdressatInnen inersterLiniederSohnunddessenKinderundErben;fallsdieserohneeigeneNachkommen bleibt:dieTöchterundderenKinder 3.3. Funktion der Quelle ?KenntnisseinesLebens 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,wohlnichtzurVeröffentlichunggedacht;Überl.anscheinendindenPapierenderPfarrei; OrtderHs.(Bickeled.[s.o.2.1.]256):AktenderPfarreiBeyerberg 4.1. Berichtszeitraum 15411600 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,„Curriculumvitae“EinträgezueinzelnenJahrenmitwichtigenEreignissen 4.4. Inhalt GeburtundTaufe,KindheitbiszumAltervon7Jahren(kath.,Unfälle);Schule,Kanonikat; StudiummitAufzählungundCharakterisierungallerProfessoren,beidenenBShörte;kein Berichtüberseineindiv.Reformation,aberKritikanderReformationderheimatlichenStifterin AnsbachundFeuchtwangen(woereinePfründebesaß),dadieKanonikernichtgefragtwurden BShättesichdemnacheineReformationvonGlauben,KircheundLebenswandelsehrwohl ohneAbschaffungderStiftervorstellenkönnen;Heiraten;Pfarrämterundwieerdazukam; BerufsstartdesSohnes;nichtdieGeburtenseinerKinder;TodeseinerFrauen;Krankheit (Steinleiden)undVersuchdesSelbsttrostesu.a.mitBibelzitaten GeorgSpalatin 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgSpalatin[eigtl.Burckhardt] Jurist;Novizenlehrer;Priester;kurfürstl.Erzieher,Bibliothekar,Rat;Stadtprediger;Humanist; luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *17.o.14.(EncR)01.1484SpaltnaheNürnberg(danachgenannt) †16.01.1545Altenburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterGeorgBurckhardt(+1484)warRotgerber,besaßkleinesHaus,Elterninnicht rechtsgültigerEhemiteinanderverbunden;ersterSchulunterrichtinSpaltanderSchuledesSt. NikolausStifts;mit13JahrenbesuchteerinNürnbergdieSchulevonSt.Sebald,inseiner NürnbergerSchulzeitkonnteerbeiVerwandtennamensKilianwohnen,mitdenenersein ganzesLebenhindurchnaheverbundenblieb;1498UniversitätErfurt;1499Bacc.art.;inErfurt schlossersichdemThüringerNikolausMarschalkan,derbahnbrechendfürdenErfurter Humanismuswurde;1502zusammenmitMarschalkWechselandieneugegründetekursächs. Univ.Wittenberg,dort1503M.A.,dannJurastudiumwieseinLehrer;1504trennteersichvon MarschalkundkehrtenachErfurtzurück,umseinejurist.Studienweiterzuführen;EndeDez. warerinGothabeiMutianusRufus,andenihnMarschalkempfohlenhatte,esmusswohlder Antrittsbesuchgewesensein;1505Studienende,HauslehrerbeiPatrizierfamilieundStellensuche; NovizenlehrerimZisterzienserklosterGeorgenthal;Mutian,derihninseinerNähebehalten wollte,vermittelteihmdieGeorgenthalerStelle,dortwurdeihmauchdieBibliothekanvertraut; 1507ErnennungzumNotar;MitglieddesHumanistenkreisesumMutian,EobanusHessusetc. erfandhierAufnahmeinMutiansengerenhumanist.Freundeskreis,aufMutiansAnregung wandteersichhiereinemhumanist.orientiertenStudiumderBibelzu;1507erhielterdiePfarre Hohenkirchen,dieerzunächstwohlselbstversorgte;1508inErfurtPriesterweihe;erste BibellektüreinselbstgekauftemExemplar;1508wollteSpalatinalsNachfolgerseinesehem. LehrersanSt.SebaldnachNürnberggehen;MutianempfahlihnKf.FriedrichIII.v.Sachsenals LehrerfürdessenNeffenJohannFriedrich;1509ErzieheramkurfürstlichenHof,fertigtefürden KurfürstenÜbersetzungenauslateinischenSchriftenan;1510beauftragteihnderKf.mitder AbfassungeinerSächs.Chronik;1511inWittenbergalsMentorderNeffendesKurfürstenund KanonikusinAltenburg;1512kurfürstlicherBibliothekarInteresseanneuerhistorischer Literatur,ab1514AusarbeitungchronikalischerWerkeundwichtigsterRatdesKurfürsten;1516 Berufungindiekurfürstl.KanzleiundÜbersiedlungandenHof,Hauptarbeitsfeld:Kirchenund Universitätsangelegenheiten;ab1518förderteerindieserEigenschaftdievonLutherund MelanchthongeforderteUniversitätsreform;ab1518auchwichtigster,daständigverfügbarer BeichtvaterdesKf.;1522ErnennungzumHofprediger;engeBeziehungzuLuther;Lutherwurde seintheol.Lehrer,deneroftumRatfragte,SpalatinwiederuminterpretierteLuthers AuffassungendemKf.undsicherteihmdessendauerhaftenRückhalt;beiseinenBemühungen, denKf.fürLutherzugewinnen,fandSpalatineinenichtzuunterschätzendeHilfeanseinem ehem.Zögling,demKurprinzenJohannFriedrich;1525HeiratmitKatharinaHeidenreichaus Altenburg,derenVaterdortChorsängerundBürgerwar,indieserEhe2Töchter,1532und1533 geb.;nachdemTodFriedrichsdesWeisen1525ständigerWohnsitzinAltenburg,dorterster Stadtprediger;1526nahmKf.JohannFriedrichihnalsHofpredigermitaufdenSpeyerer Reichstag;1527BerufungindieVisitationskommissionfürdasAltenburgerGebiet,wurdeauch beispäterenVisitationenherangezogen(Gemeinden,UniversitätWittenberg);1528 SuperattendentdesAltenburgerSprengels;1530nahmihnKf.JohannFriedrichzumAugsburger ReichstagwiederumalsBeratermit;ab1540Entlastungvonvielenkurfürstl.Anforderungen,v. a.Reisen,stärkerhistoriographischtätig,u.a.imkurfürstl.Auftraggg.Hz.Heinrichv. BraunschweigLüneburg;fürdamaligeVerhältnisserechtwohlhabend 1.4. Literatur zur Person ADB35(1893ND1971)129(GeorgMüller);BBKL10(1995)865868(KarlDienst);LThK29 (1963)934f.(ErwinIserloh);LThK39(2000)802f.(RolfDecot);RGG36(1962)221(Irmgard Höß);RGG47(2004)1534(MichaelBeyer);PRE18(1906)547553(TheodorKolde);EncR4 (1996)9699(IrmgardHöß;transl.fromGermanbyAnnaD.Henning);TRE31(2000)605607 (HelmarJunghans);FränkischeLebensbilderNF8(1978)3550(IrmgardHöß);Schottenloher (1932ff.)2026620296.5827158282;CasparSagittarius/ChristianSchlegel,HistoriavitaeGeorgii Spalatini,Theologi,PoliticiprimiqueHistoriciSaxonicivirideecclesiaetrepubl.Infinitismodis meriti.PraesideCaspareSagittario.PublicaedisquisitioniexpositaabChristianoSchlegelio.Jenae 1693(zugl.Diss.);AdolfSeelheim,GeorgSpalatinalsSächsischerHistoriograph.EinBeitragzur GeschichtsschreibungdesReformationszeitalters.Halle1875;HeinrichJuliusKaemmel, GeschichtedesdeutschenSchulwesensimUebergangevomMittelalterzurNeuzeit.Leipzig1882 (NDHildesheimu.a.1986),290f.311.342.379.403Anm.1;HansVolz,Bibliographiederim16. JahrhunderterschienenSchriftenGeorgSpalatins.In:ZeitschriftfürBibliothekswesenund Bibliographie5(1958)83119;IngetrautLudolphy,FriedrichderWeise.Göttingen1989;Irmgard Höß,GeorgSpalatin.EinLebeninderZeitdesHumanismusundderReformation.1484bis 1545.Weimar1956(2.durchges.u.erw.Aufl.Weimar1989);dies.,TheLutheranChurchofthe Reformation.ProblemsofitsFormationandOrganizationintheMiddleandNorthGerman Territories.In:LawrenceP.Buck/JonathanW.Zophy(eds.),TheSocialHistoryofthe Reformation.Columbus(Ohio)1972,317339;dies.,GeorgSpalatinsBeziehungenzu Schweinfurt.In:JohannesStrauß/KathiPetersen(Hgg.),StreiflichteraufdieKirchengeschichte inSchweinfurt.Schweinfurt1992,1927;dies.,DasJugendbildnisGeorgSpalatinsvonLucas Cranachd.Ä.1509.In:ArchivfReformationsgesch87(1996)400404;MartinTreu,Die deutscheÜbersetzungder„Querelapacis“desErasmusdurchGeorgSpalatin,einBeispielfür dievolkssprachlicheRezeptiondeshumanistischenFriedensgedankens.In:JamesHardin/Jörg Jungmayr(Hgg.),„DerBuchstabtödtderGeistmachtlebendig“.FSzum60.Geburtstagvon HansGertRoloffv.Freunden,SchülernundKollegen.Bernu.a.1992,519532;ThomasKlein, DerKampfumdieZweiteReformationinKursachsen,15861591.(=Mitteldeutsche Forschungen25).Köln/Graz1962,289.291.306;HeinrichKramm,Besitzschichtenund BildungsschichtendermitteldeutschenStädteim16.Jahrhundert.In:VjsfSozialund Wirtschaftsgesch51(1964)454491:458(HauslehrerbeieinerErfurterPatrizierfamilie).471 (NamenswechselalsMagister);ChristineTreml,HumanistischeGemeinschaftsbildung.Sozio kulturelleUntersuchungzurEntstehungeinesneuenGelehrtenstandesinderfrühenNeuzeit.(= HumanistischeTexteundStudien12).Hildesheim/Zürich/NewYork1989,20 (Prinzenerzieher).66(MitglieddesErfurterDichterkreises,stelltevielleichtdieVerbindung zwischendessen1.LeiterMutianunddenErfurterMitgliedernher).67(AuftragMutians,mit Urbanzus.dasLebenChristizubeschreibenunddasBuchüberMutianalsVermittlerdemKft. zuwidmen) 2.1. Quelle: benutzte Edition VitaGeorgiiSpalatini.In:GeorgBerbig(Hg.),Spalatiniana(=QuellenundDarstellungenausder GeschichtedesReformationsjahrhunderts,Bd.5).Leipzig1908 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editioneinerhsl.Abschrift;zugrundelagvielleichteinzumDruckbestimmtes Originalmanuskript 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Berbiged.(s.o.2.1.)19;Rez.:Kawerau.In:Dt.Lit.ztg.28(1907)82ff.;Bossert.In:Theol. Lit.ztg.32(1907)690ff.;W.Walther.In:Theol.Litteraturblatt28(1907)553ff.;deBoor/Newald IV,2(1973)225;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographiendes 16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1534(s.Titel)(oder:bis1534?);amSchlussInformationenzu1539.1541.1542 3.2. AdressatInnen nichtgenannt;selbst?weiteresPublikumdurchDruckveröffentlichung(s.2.2.)? 3.3. Funktion der Quelle nichtgenannt;FesthaltenderErfolgsstationen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,Abschrift 4.1. Berichtszeitraum 14841542 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle Prosa;WechselzwischenErundIchForm;annalistisch,knapp 4.4. Inhalt zunächstLebenslauf,dieErfolgsstationenknappwiedergebend(Studium,Hofamt,Heirat),dann achronologischangehängteweitereLebensdatenbis1542:KurfürstlicherDienst,Käufeund Verkäufe,ehrendeAuftritteGSsinder(höfischen)Öffentlichkeit.Ausgeblendet:Alltag (wissenschaftlich,pastoral,familiär).DerKurfürstisthauptsächlicheBezugsperson,berühmte reformatorischeTheologenwerdengelegentlichehrfürchtigerwähnt MarkusSpittendorf 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen MarkusSpittendorf Patrizier;Pfänner(Salzunternehmer);Bürgermeisteretc.;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *?inHalle? †vermutl.Anfang1490erJahreinebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammteeinerpatrizischenBürgerfamilieHalles,dieauchmitLehenimUmlandbegütertwar; Pfänner(Salzunternehmer,Talsolenbesitzer),sehrwohlhabend;1468drittesMitglieddesengeren odersitzendenRates;1471ersterRatsmeister,dto.1474;mehrfachSchöppeimTal;imKonflikt zwischendemStadtratvonHalleunddenzweiLandesherren(Ebf.v.Magdeburg,Herzögev. Sachsen)einerseitsundderpfännerschaftlichenOppositionandererseits147480warerein führenderVertreterderPfänner,mehrfachgefangenoderunterHausarrest,ab1478vom siegreichenEbf.gefangen,gefoltertundmitStrafenbelegt,abernichtwieanderePfänneraus derStadtvertrieben;verh.,mehrereKinder,u.a.1Sohn 1.4. Literatur zur Person Opeled.(s.u.2.1.)IXXXII 2.1. Quelle: benutzte Edition DenkwürdigkeitendeshallischenRathsmeistersSpittendorf[Markus].Bearb.v.JuliusOttoOpel. (=GeschichtsquellenderProvinzSachsenundangrenzenderGebiete11).Halle1880,1464 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keinegenaueHss.BeschreibungundGeschichte,Ortder3Hss.angegeben;Editionsprinzipien: Randglossen(18.Jh.)weggelassen,Orth.normalisiert(angegeben),Gliederungeingeführt (Trennungsstriche,Zeitangaben);textkrit.undinhaltl.Anmerkungen,getrennt;Seitenwechsel verzeichnet;Wortverz.,PersonenundOrtsnamenreg.,Reg.derHallischenOrtsbezeichnungen, Sachreg.;ausführl.Einleitung 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Opeled.(s.o.2.1.)Einl.VXLVI;RainerPostel,WarumbichdisseHistoriambeschrieben. BürgermeisteralsChronisten.In:PeterJohanek(Hg.),StädtischeGeschichtsschreibungim SpätmittelalterundinderFrühenNeuzeit.Köln/Weimar/Wien2000,319332(u.a.zuMuffel, W.Pirckheimer,Sastrow,MSp) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit häufigsofortnachdenEreignissen,z.T.(besondersamAnfang)auchmitzeitl.Abstand 3.2. AdressatInnen selbst,Gott(Gebete) 3.3. Funktion der Quelle „sichseinerschwerenHerzensbedrängnis(zu)entledigen“(Opeled.[s.o.2.1.]XIX) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;3Hss.vorh.:(1)ältesteHs.(15.Jh.),unvollst.:StadtBMagdeburg,Man.Fol.Nr.35;(2)nur imallgemeinengetreueAbschriftdesOriginalsodereinerAbschrift(Orth.verändert, Entstellungen,Auslassungen),evt.fürdenRatderStadtHalle(157090),Ort:Marienbibliothek Halle,anscheinenddortkontinuierlichgeblieben;(3)Abschriftvon(2)mitWortformenund Orth.des18.Jh.s(1754),Ort:StadtBMagdeburg,Man.Fol.Nr.16(zudenHss.:Opeled.[s.o. 2.1.]VIX) 4.1. Berichtszeitraum Juli1474Juli1480 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm/z.T.ErForm,TagebuchmitUrkunden,Briefen,kurzenlat.oderdt.Gebeten(Opel ed.[s.o.2.1.]:„Denkwürdigkeiten“) 4.4. Inhalt KonfliktezwischendenPfännern,dersozialenundpol.StadtaristokratiederSalzunternehmer, einerseitsunddemStadtratsowiedenLandesherrenandererseits GeorgStähelin 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen GeorgStähelin[Chalybaeus,Chalybacolus] Priester;prot.Pfarrer;ref.(zw.);verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *wohlletztesJahrzehnt15.Jh.Galgalen(Galgenen)inderMarch/KantonSchwyz †1563oderum1573in? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 1518InhabereinerKaplaneipfründeinAltendorfamZürichsee;ausUnzufriedenheitmitder röm.KirchenahmerdasStellenangebotdesKirchherrnvonBadenalsdessenHelferan; UnzufriedenheitinderGemeinde,„daßichsiewenigvondenliebenHeiligenlehrte“(681);1520 hatteGSt2versch.Stellenangebote:selbstständigerPfarrerinBaselanSt.Leonhardoder ZwinglisHelferbeiderReformationerentschiedsichfürdieabh.Helferposition,Begründung: Zwingli„woltvonmirnichtablassen...Alsowillfahrteichihm.“(681);1522Pfarrerin FreyenbachamZürichsee;1523PfarrerinWeiningen;11.11.1523HeiratmitKatharinav. Bütikon,indieserEhemind.2Söhne(„meinerKnäbleineins“,689);nacheinemBildersturmin WeiningenundKonfliktenmitdem/denDienstherren(einschl.finanziellerSanktionen)1528 PfarrerinBiel;1530inBielAnnahmedervonBernausgegangenenReformationsanordnung; 1531PfarrerinZofingen,auchinZofingenverhalferderReformation,zusammenmitdem bereitsseit3JahrendortamtierendenSeb.Hofmeister,zumSieg;1532zusammenmit HofmeisterReligionsgesprächmitTäuferninderZofingerKirche;154346Diakoninder LeutpriestereiinZürich;1546Rüti/Kt.Bern,dortKonfliktenichtmitdenMönchen,sondern mitdemAmtmann;1559HelferdesPfarrersinTurbenthal/Kt.Zürich;gest.evt.1563biszu diesemJahrbesaßerinZofingeneinHausundbezahltedavonBürgersteuer,evt.nach1570 1.4. Literatur zur Person ADB35(1893)390392(A.Schumann);J.J.F[rikart],UmständeausdemöffentlichenLebendes Mag.GeorgStähelin,gewes.PfarrersinZofingen15311543.Zofingen1831 2.1. Quelle: benutzte Edition LebensBeschreibungHrn.GeörgStähelins/einesAnfängersderEvangelischenReformation/ vonihmselbstverzeichnet.In:MiscellaneaTigurina.Hg.v.JohannJakobUlrich.3Bde.Zürich 172224.Bd.2(1723),679696,Textbis695 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineÄußerungenzuEditionsprinzipien,keineHinweisezurHs.(Ort,Überl.,Beschaffenheit) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit wohl1559oderspäter 3.2. AdressatInnen nichtgenannt 3.3. Funktion der Quelle ?derzeitigeschlechtematerielleSituationbessern(Obrigkeit,Gott) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.(Ulriched.[s.o.2.1.]695Anm.(i));Überl.Unklar 4.1. Berichtszeitraum 15181559 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,Prosa 4.4. Inhalt EinleitungmitChrysostomusZitatzuVerfolgung(füralleArtenvonVerfolgunggibteseine biblischeParalleleunddamitGesellschaft);Existenzalsprot.PfarrerErfolge,Machtkämpfe, Misserfolge,Neuanfänge;Heirat BurkhardStickel 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BurkhardStickel Söldner;Hauptmann;hzl.OberleutnantundKriegsrat;Obervogt;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1541Stuttgart †25.03.1613Schorndorf 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterBurkhardwarKammerratinStuttgart,MutterAnnaFürdererv.RichtenfeldwarTochter desStuttgarterVogtes;BStwardas5.von7Kindern;1566begannerdamit,seinen LebensunterhaltalsSöldnerzuerwerben,meistinksl.oderspan.Diensten;1571warerinkgl. span.DienstenFähnrich;1587übernahmihnHz.Ludwigv.WürttembergalsHauptmann vorläufiginseineDienste,1592dauerhaftbestelltalsOberLeutnantundKriegsratsowie ObervogtvonLeonberg,auchvondessenNachfolgerHz.Friedrichbestätigt;vermutl.indieser ZeitHeiratmitMargarethaBühler;warverantwortlichfürdieMusterungderwehrpflichtigen BevölkerungdesHzm.s,fürdieOrganisationvonRüstungseinkäufen,fürdieInspektion befestigterPlätzeundfürdieErneuerungderSchützenordnunginallenÄmterndesLandes;die UmgestaltungderWehrverfassungdesLandes1607folgteeinemvonBSterstelltenGutachten: ÜbergangzumberufsmäßigenSöldnerheerundzurFinanzierungdurchdieLandstände;bürgerl. Herkunftundimbürgerl.Standverblieben,bekleideteamEndeseinesLebenseineStellung,wie siesonstAdligenvorbehaltenwar 1.4. Literatur zur Person ADB36(1893)170171(Heyd) 2.1. Quelle: benutzte Edition E.v.Kausler(Hg.),BurkhardStickel’sTagebuchseinerKriegsundandererVerrichtungenauf demeuropäischenFestlande,imMittelmeerundinAfrikavon15661598.Nacheiner HandschriftdesköniglichenStaatsarchivshg.In:WürttembergischeJbbfStatistikuLandesk 1866.(1868)301424Separatdruck:Stuttgart1868(Paginierungbeibehalten),Text:318424 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiengenannt:leichteVereinfachungderOrthographie,Regulierungder Interpunktion;vollst.abgedr.,Seitenwechselangezeigt,KolumnentitelausderHs.übernommen, inhaltl.undtextkrit.Anmerkungen,Register,ausführl.Einleitung;BeschreibungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition vKauslered.(s.o.2.1.)301304(VergleichmitdenAutobiographienGötzv.Berlichingens, Schertlinv.Burtenbachs,Hansv.SchweinichensundErichLassotav.Steblaus).315317(Hs.) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen SebastianSchärtlinvonBurtenbach/BurkhardStickel,SchwäbischeLandsknechte. „LebensbeschreibungdesSchärtlinvonBurtenbach“und„BurkhardStickelsTagebuch“.Bearb. v.HelmutBreimesser.(=SchwäbischeLebensläufe11).Heidenheima.d.Brenz1972,117144 (gekürzt,sprachl.verändert) 3.1. Abfassungszeit unklar;vermutl.imNachhineinmind.inmehrerengrößerenAbschnitten,evt.unterBenutzung vonaktuellangefertigtenNotizen 3.2. AdressatInnen nichtgenannt;vermutl.Selbst 3.3. Funktion der Quelle nichtgesagt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;einOr.voneigenerHandnichterhalten/bekannt;erhaltenisteineHs.vonandererHand, dieKauslered.(s.o.2.1.)alsAbschriftansieht;Überlieferungsweg:unklar;Ort:Stuttgart, Staatsarchiv,Handschriftensammlung,Tom.36Nr.49 4.1. Berichtszeitraum 15661598 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle BerichtüberFeldzügezunächstineinerKombinationvonWirFormund3.Pers.Sg./Pl.(d.h. eigeneTeilnahmealseinfacherSöldnernebenanderenSöldnernundunterderLeitung ausschließlichandereralsOffiziere),späterzusätzlichmitstarkenbisdominantenAnteilenin IchForm(eigeneTeilnahmealsHauptmann,ab354);BerichtnachEreigniszusammenhängen, abernichttagebuchartiginkleinteiligerDatierungangelegt 4.4. Inhalt TeilnahmeanFeldzügen,späteralshzl.württ.BeamterauchTeilnahmeanKreis,Landund Reichstagensowiedenkleinerenmil.AufträgenimRahmenseinesAmtes UlmanStromer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen UlmanStromer[Stromeir] Patrizier;Kaufmann,Montanunternehmer,Gründerder1.dt.Papiermühle;Ratsherr, Bürgermeister;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *06.01.1329Nürnberg †03.04.1407Nürnberg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammteeinerpatrizischenKaufmannsfamilie,dieu.a.imMontanbereichgeschäftliches Interessebesaß(Oberpfalz);als12.von18überlebendenKinderndesNürnbergerHandelsherrn HeinrichChSundseiner2.FrauMargretGeusmidgeboren;alssichergilt,dasserin verschiedenenNiederlassungenderGroßfirmavermutl.Barcelona,Genua,Mailand,Krakau seineAusbildungerhielt;1358HeiratmitAnnaHegnein(gest.1365),derenVaterderreichste HammerundHüttenbesitzervonSulzbachwar,und1366nachderenTodmitAgnesGroland; dieGrolandsbetriebenFernhandelnachSchlesien,ÖsterreichundUngarn,dieHegneinwaren zuihrerZeitdiereichstenMontanunternehmerinderOberpfalz;mehrereKinder;seit1371bis 1405mehrfachimRatundmehrfachBürgermeister,verschiedeneauswärtigeGesandtschaften imAuftragderStadt;ab137290PflegervonSt.Clara,ab1390obersterStadtbaumeister;er leitetegemeinsammitseinenBrüderndasGroßhandelshaus,dessenGeschäftevonBarcelonabis RigaundAsowreichten;seit1393ChefdesFamilienunternehmens;1392nahmseine PapiermühlealsersteimdeutschenRaumdieProduktionauf;seit1396alsBürgermeisterim höchstenstädt.Amt;finanzielleundpers.VerbindungzudenPfälzerWittelsbachern:1401war KöniginElisabethverh.mitRuprechtv.d.PfalzPatineinerEnkelinvonUSt;starbander Pest 1.4. Literatur zur Person VL14(1953)300304(B.Schmiedler);VL29(1995)457460(LotteKurras);ADB36(1893) 617f.(E.Mummenhoff);NürnbergerGestaltenausneunJahrhunderten.EinHeimatbuchzur 900JahrFeier...Nürnbergs.Hg.v.StadtratzuNürnberg.Nürnberg1950,2024(ArturKreiner); LoreSporhanKrempel/WolfgangvonStromer,DasHandelshausderStromervonNürnberg unddieGeschichtedererstendeutschenPapiermühle.In:VierteljahrschriftfürSozialund Wirtschaftsgeschichte47(1960)81104;dies./ders.,DiefrühesteGeschichteeinesgewerblichen UnternehmensinDeutschland:UlmanStromersPapiermühleinNürnberg.Miteinem WasserzeichengutachtenvonGerhardPiccard.In:ArchivfGeschdesBuchwesens4(1963)187 212;KarlBosl,DasstaufischeNürnberg.PfalzortundKönigsstadt.In:GerhardPfeiffer(Hg.), NürnbergGeschichteeinereuropäischenStadt.München1971,1629:29;RudolfEndres, SozialstrukturNürnbergs.In:GerhardPfeiffer(Hg.),NürnbergGeschichteeinereuropäischen Stadt.München1971,194199:196;WolfgangvonStromer,Wirtschaftslebenunterden Luxemburgern.In:GerhardPfeiffer(Hg.),NürnbergGeschichteeinereuropäischenStadt. München1971,92100:94.98;AugustNitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieim SpätmittelalterundinderRenaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinder spätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18).Köln/Wien1984,215243:220 2.1. Quelle: benutzte Edition UlmanStromer,Püchelvonmeimgeslechetundvonabentewr.1349bis1407.Hg.vonKarl Hegel.In:DieChronikenderfränkischenStädte.Nürnberg.Hg.vonKarlHegel.Bd.1.(=Die ChronikenderdeutschenStädtevom14.bisins16.Jahrhundert,Bd.1).Leipzig1862(=ND Göttingen1961),25106 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen kritischeAusgabenachderOriginalhandschriftundeinerAbschrift,dieZusätzedesAutors enthält;ungekürztundsprachlichunverändert.Reihenfolgegeändert,abernachderangegebenen PaginierungderHandschriftrekonstruierbar;KapitelzählungvomHg.eingeführt.Die ursprünglicheTextanordnungwar(nachHegelsKapiteleinteilung):c.2629.1.33.34.2.30(1. Hälfte).36.4.8.32.3.6.7.5.35.1017.9.18.20.23.19.24.25.30(2.Hälfte).31 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Hegeled.(s.o.2.1.)320;VL2(s.o.1.4)458f.:458(UStgilt„nichtnuralsderersteNürnberger Chronist,sondernauchalsdererstebürgerlicheVerfassereinerAufzeichnungmit autobiographischenZügen.“);WernerMahrholz,Dt.Selbstbekenntnisse.EinBeitragzurGesch. derSelbstbiographiev.derMystikbiszumPietismus.Berlin1919,4446;AdolfRein,Überdie EntwicklungderSelbstbiographieimausgehendendeutschenMittelalter.In:Archivf Kulturgesch14(1919)193213:198.201;WalterE.Vock,UlmanStromeir(13291407)undsein Buch.NachträgezurHegelschenAusgabe,in:MitteilungendesVereinsfürGeschichtederStadt Nürnberg29(1928)85168;WolfgangvonStromer,DasSchriftwesenderNürnberger Wirtschaftvom14.biszum16.Jahrhundert.ZurGeschichteOberdeutscherHandelsbücher.In: StadtarchivNürnberg(Hg.),BeiträgezurWirtschaftsgeschichteNürnbergs.Bd.2.(=Beiträgezur GeschichteundKulturderStadtNürnberg11/II).Nürnberg1967,751799:781785;de Boor/NewaldIV,1(1970)147f.;FriedrichWilhelmundErikaWentzlaffEggebert,Deutsche LiteraturimspätenMittelalter12501450.(=RowohltsdeutscheEnzyklopädie).Bd.3:Neue SpracheausneuerWelterfahrung.MitLesestücken.ReinbekbeiHamburg1971,59f.;Wenzel2 (1980)1116(Lit.);ders.,ZudenAnfängendervolkssprachigenAutobiographieimspäten Mittelalter.In:Daphnis13(1984)5975:6669;BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusund Herrschaft.DeutscheAutobiographikinSpätmittelalterundFrüherNeuzeit.Zürich2006,6771 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen TeilFaksimile:UlmanStromer,Püchelvonmeingeslechtundvonabentewr.Teilfaksimileund Kommentarband,bearb.v.LotteKurras.(Zur600JahrfeierderGründungderersten PapiermühleDeutschlandshg.v.VerbandDeutscherPapierfabriken).1990;Teilabdruck:Wenzel 2(1980)1743(nachHegeled.[s.o.2.1.]);Auszug:WentzlaffEggebert(s.o.2.3.)210213 3.1. Abfassungszeit ab1360schrieberam„Püchel...“,daserhalteneAutograph:ca.1385/901407 3.2. AdressatInnen nichtausdrücklichgenannt;vermutlich:selbstundErbenzuerschließenv.a.ausc.31 (Papiermühle):DiedortreferiertenVerträgemitAngestelltenenthaltenjeweilsdieKlausel„mir undmeinenErben“ 3.3. Funktion der Quelle densozialen,rechtlichenundBesitzstatusderFamiliewahrenhelfendurchKenntnisder verschiedenenBindungen;v.a.eigeneOrientierung 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;nebendemOriginalauchAbschriften(teilsimGebrauchderFamilie,teilsimGebrauchvon Stadtchronisten),dieteilsZusätzedesAutorsenthalten,teilsgekürztsind(umdie autobiographischenAnteile,manchezusätzlichumdiefamiliengeschichtlichenMitteilungen); Ort:StaatsANürnberg 4.1. Berichtszeitraum 12051407 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;verschiedenstehist.,familiäre,geschäftl.AufzeichnungenzumGebrauch; gehört„indenUmkreisderkaufmännischenHandlungsbücher,dieimGroßbürgertumdes14. Jh.sdieKeimzellezurEntwicklungeinerbürgerlichenSelbstbiographiewurden.“(VL2[s.o.1.4] 459);kaumalsGeheimbuchgedacht:einevonUStselbsterarbeitete,erweiterteFassungistnurin zeitgenöss.Abschriftenüberliefert;imRahmenvonNürnbergerchronikalischenAufzeichnungen istUSts„Püchel...“mind.bisins17.Jh.immerwiederabgeschriebenundausgewertetworden 4.4. Inhalt Familiengeschichteundverbindungen,Firmengeschichte,Stadtgeschichte,Reichsgeschichte, NotizenüberZölle,Währungen,Preise,Gewichte,Verträge;Lebensgeschichte ChristophStymmelius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ChristophStymmelius[Stummel] Lehrer;Pfr.;Dr.theol.;Superintendent;humanist.Dichter;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *22.10.1525Frankfurt/O. †19.02.1588ebd.? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession 2.SohndeswohlhabendenKaufmannsundSenatorsAndreasStummel;1537/38 ImmatrikulationanderUniv.Frankfurt/O.;1545ebd.M.A.;1551EinschreibunginWittenberg; wichtigeLehrer:WillichundMelanchthon;nachca.2JahrenwurdeerLehrerinBeeskow,dann HofpredigerdesGf.SchulenburginLübbenau;1555PredigerinCrossen,vorher3.10.1555Dr. theol.inFrankfurt/O.;1556BerufungnachStettinalsPastoranderMarienkircheundProf.des dortigenPädagogiums,aufEmpfehlungvonAndreasMusculus,dortbliebermitkurzer UnterbrechungbiszuseinemTod;1561gabHz.BarnimXI.ihnseinenzumFürstentagnach NaumburggehendenRätenalssachverständigenBeratermit,undKf.Augustv.Sachsenbehielt ihneinigeJahrezurück,umdiekirchl.VerhältnisseinMerseburgzuordnen;1566kehrteernach StettinundinseinedortigeStellungzurückundlehntedieangeboteneSuperintendenturaus Gesundheitsgründenab[?(ADB),erselbstbezeichnetsichalsSuperintendent!];inStettinwurde derkryptocalvinist.StreitunterdenPredigernheftigvondenKanzelnherunterausgetragen,ChS tratfürdieorthodoxeluth.Lehreein;derStreitwurde,wieüblich,auchaufdenBereichdes Persönlichenübertragen,weshalbChSum1585einenRufalsProf.nachFrankfurt/O. annehmenwollte,aberetwazudieserZeitwurdeeinerseinerGegnerversetzt,undChSblieb; schrieb1545seineSchulkomödie„Studentes“,die1549erstmalsgedr.wurde;währendseiner Studienzeitverfassteerlat.Dichtungen,wofürerdannwährendseinerLehrerund PfarrertätigkeitennichtmehrvielZeithatte;1576/77schrieberdieSchulkomödie„Isaak“; zweimalverh.(1)mitAnnaBirck(gest.1555),(2)mitBarbaraWedelich,3Kinder 1.4. Literatur zur Person ADB37(1894)98f.(v.Bülow);FritzRichardLachmann,Die„Studentes“desChristophorus StymmeliusundihreBühne.(=Theatergeschichtl.Forschungen34).Leipzig1926,4;Otto Clemen,ZurLebensgeschichteChristophStymmels‘.In:ZsfGesch.derErziehungunddes Unterrichts27(1937)5154;deBoor/NewaldIV,2(1973)210.352.358;Werkausgabe:Georg Voss,ChristophStummel.Comoediadevitastudiosorum.Aachen1899;ders.,Christoph Stummel.SeinLebenundseineWerke.Aachen1902;LornaHutson,TheUsurer’sDaughter. MaleFriendshipandFictionsofWomeninSixteenthCenturyEngland.London/NewYork 1994,173f.+n27.212+n47 2.1. Quelle: benutzte Edition ChristophStymmelius,Comoediæduæ:I.Isaac.DeimmolationeIsaac.II.Studentes.Devitaet moribusstudiosorum.Quarumpriorrecensscripta,posterioriamolimedita,nuncverorecognita &multisinlociscorrectaestaChristophoroStymmelio.Stettin:AndreasKellner1579, Widmungsvorredea2ra6v 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Schottenloher(1953)151Nr.332+Anm.356;212 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 25.03.1579 3.2. AdressatInnen Kf.JohannGeorgv.Brandenburg(ChStsLandesherr,insofernerausFrankfurt/O.stammte+ andervonJohannGeorgundseinemVaterundGroßvatergefördertenUniv.Frankfurt/O. studierthat,dieWidm.trifftbeiJohannGeorgauf„ergaliteratosHumanitas&beneuolentia publicenota“,a6r);weiterhinAdressatendergedrucktenKomödien:Lateinschullehrer, Schüler/Studenten,gelehrtesPublikum 3.3. Funktion der Quelle BegründungderEntstehungderKomödien,besondersderspäteren,undihrerPublikation, angesichtsauchevt.krit.Stimmen,dielit.BeschäftigungenfüreinenSuperintendentenals unangemessenansehen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. gedr.nachdemWillendesVerf. 4.1. Berichtszeitraum Geburt(sort)Gegenwart 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,Widmungsvorrede;BegründungderWidmung,EntstehungsgeschichtederKomödie „Isaak“imZusammenhangseinesLebensundseinerlit.Tätigkeiten 4.4. Inhalt Herkunft,Ausbildung,lit.Tätigkeiten ChristophvonThein 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ChristophvonThein adlig;ksl.LandesverweserinKrain,Diplomat;Ritter;selbst.Adliger,gelegentl.Herrendienste gegenBezahlung;röm.kath.,verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1453BurgThein[jetztDorf]beiFalkenauanderEger †zw.1520u.1530BurgKinsbergbeiEger? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterkleinerAdliger,RitterHildebrandvTh;kam1471nachWien,wosicheinVetterseiner annahm;dientedannaufSchlossGurkfeldbeiKrainund(demGf.Ulrichv.Schwanberg)im steiermärk.Friedau,ab1477inmil.DienstenFriedrichsIII.,woerraschvorwärtskam;nach Kriegsendeksl.HauptmanninderRegionTriest,balddanachHauptmannderksl.Schlösserin Istrien;seit148490alsLandesverweserinKrain,diplomatischeAufträgedesKaisers;1494nach demTodFriedrichsIII.RückkehrnachHause,woChvTsichinEgerlandankaufteundseit1506 seinenständigenWohnsitzaufBurgKinsbergbeiEgernahm;obwohlerweitereDienstebei benachbartenFürstenablehnte,warerdochfürverschiedeneDienstherrentätig,allerdingsnur fürbestimmtezeitlichbegrenzteAufträgeundgegenBezahlungu.a.fürWladislawII.v. BöhmenundPfgf.RupprechtalsBotschafterundRatfüreinenpfälz.böhm.Interessenausgleich, alsBelohnung1509RitterschlaginPragbeidenKrönungsfeierlichkeitenfürWladislawsSohn Ludwig;imStreitzwischenderanBöhmenverpfändetenReichsstadtEgerunddemlandsässigen Adelengagierteersichfürletzteren;BewirtschaftungseinerGüterundFürsorgefürseine„armen Leute“ 1.4. Literatur zur Person ADB37(1894)673f.(AdolfBachmann),VL11,377(OttoBrunner);A.Wolfed.(s.u.2.1.)105 110;JosephWolf,EineSelbstbiographieausdemAnfangedes16.Jahrhunderts.In: MittheilungendesVereinsfürGeschichtederDeutscheninBöhmenII,3(1863)6773 2.1. Quelle: benutzte Edition DieSelbstbiographieChristophsvonThein.14531516.Hg.v.AdamWolf.In:Archivfür österreichischeGeschichte53(1875)110123 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen EditionderOriginalhandschrift:Handschriftvon70Seiten,bisindieMittevonS.34Urbarbuch, geschriebenvonChvT;S.3470Autobiographie.DieEditionmachtnichtdeutlich,obbeide TexteimManuskriptvoneinanderunterschiedenwerdenoderzäsurlosineinanderübergehen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition A.Wolfed.(s.o.2.1.)105f.;J.Wolf(s.o.1.4)67;Wenzel1(1980)153156;HenryJ.Cohn,Götz vonBerlichingenandtheArtofMilitaryAutobiography.In:J.RonnieMulryne/Margaret Shewring(eds.),War,LiteratureandtheArtsinSixteenthCenturyEurope.(=WarwickStudies intheEuropeanHumanities).Basingstoke/London1989,2240:24 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen vollst.Abdruck:Wenzel1(1980)157170(nachA.Wolfed.[s.o.2.1.]) 3.1. Abfassungszeit bis1516(DatierungdesMs.s) 3.2. AdressatInnen Söhnebzw.Kinder 3.3. Funktion der Quelle RechtfertigungdesVermögenserwerbsalsehrlich(imGegensatzzurRäuberei),Festhaltenvon Verträgen(RechtenundPflichten),ErmahnungderSöhnezuebensolchemVerhalten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,imFamiliensitzundbesitz(SchlossKinsberg) 4.1. Berichtszeitraum 1471(WeggangvonzuHausenachWien)1516 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle AnhangzumUrbarbuch,vomselbenVerfassergeschrieben;IchForm 4.4. Inhalt Zunächstzählterdiekürzl.beendetenjüngstenDienstverhältnisseauf(Klärungderggw. SituationinBezugdarauf),dannbeginnterdieLebensgesch.mitseinemWeggangvonzuHause nachWien1471;Dienstverhältnisse,AufträgeundEreignisse;Güterkäufe,Bewirtsch.,Ausgaben, Rechtslage;AnweisungandieSöhne,welcheBeziehungenzuHerrschaftenundUntertanensie fortführensollen;GefangensetzunginKranach.Keinerel.undpol.Meinungen;Gegensatz StadtbürgerLandadel:Bürgerhabenökon.Macht JohannesTichtl 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesTichtl[JohannesTichtel] Dr.med.;Prof.fürMedizin;freipraktizierenderArzt;Humanist;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *05.01.wohlnach1440GreininOberösterreich †zw.15011503wahrscheinlichWien 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession HerkunftundSchulzeitunbekannt;ab1463StudieninWien;bevorCeltisnachWienkam,war JTeinerderganzwenigenHumanistendort;MitgliedundProfessordermedizinischenFakultät derUniversitätWien,praktischerArztundAkademikerinWien;praktizierteseit1472;1476Dr. med.;1477hielterseine1.ordentl.med.DisputationalsLektor;1482Prof.;1484zumdritten MalDekandermed.Fakultät;nebenherpraktizierenderMediziner;MitgliedvonC.Celtis‘ SodalitasDanubiana,bemühtesichumdessenBerufungnachWien;verh.mitMargarethaSteber verw.Silberprenner(gest.1494),derenVatereingutsituierterBürgerinWienwar,8Kinder(7 Söhne,1Tochter) 1.4. Literatur zur Person ADB38(1894)242f.(F.vonKrones);JosephRittervonAschbach,GeschichtederWiener Universität.3Bde.Wien1865/1877/1888.Bd.2:DieWienerUniversitätundihreHumanisten imZeitalterKaiserMaximiliansI.,5575.96.197.436;AdalbertHorawitz,JohannesTichtel.Ein WienerArztdesXV.Jahrhunderts.In:BerichteundMittheilungendesAlterthumsVereineszu Wien10(1869)2534 2.1. Quelle: benutzte Edition JohannTichtelsTagebuch14771495.Hg.v.TheodorGeorgv.Karajan.(=Fontesrerum Austriacarum,I1).Wien1855(=NDNewYork/London1969),166 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:vollst.;wirre,ungegliederteNotizeninSätzeeingeteilt;Seitenwechsel angezeigt;inhaltl.undtextkrit.Anmerkungen;BeschreibungundOrtderHs.;vollst.Text, ergänztdurchdieheuteverlorenenStellennachRauched.(s.u.2.4) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Karajaned.(s.o.2.1.)VIIX;VL29(1995)920922(WinfriedStelzer);deBoor/NewaldIV,1 (1970)675;AdolfRein,ÜberdieEntwicklungderSelbstbiographieimausgehendendeutschen Mittelalter.In:ArchivfKulturgesch14(1919)193213;TheodorKlaiber,Diedt. Selbstbiographie.BeschreibungendeseigenenLebens,Memoiren,Tagebücher.Stuttgart1921, 12.203;M.Westphal,DiebestendeutschenMemoiren.Lebenserinnerungenund SelbstbiographienaussiebenJahrhunderten.MiteinerAbhandlungüberdieEntwicklungder deutschenSelbstbiographievonHermannUlrich.(=KleineLiteraturführer5).Leipzig1923,88; WernerFriedrichKümmel,AspekteärztlichenSelbstverständnissesimSpiegelvon Autobiographiendes16.Jahrhunderts.In:AugustBuck(Hg.),BiographieundAutobiographiein derRenaissance.ArbeitsgesprächinderHerzogAugustBibliothekWolfenbüttelvom1.bis3. November1982.Vorträge.(=WolfenbüttelerAbhandlungenzurRenaissanceforschung4). Wiesbaden1983,103120:104;GerhardJaritz,Leben,umzuleben.In:HarryKühnel(Hg.), AlltagimSpätmittelalter.DarmstadtN21986,181f.(JTsAutobiographiealsBsp.fürdie Behauptung,AutobiographienseienoftwiePorträtsZeugnissedesBewusstseins,imLeben erfolgreichgewesenzusein);Tersch(1998)99110 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen unvollst.Ausgabe:AdrianRauch,RerumAustriacarumScriptores.Bd.2.Wien1793,531563 (Auswahl;Ed.nochheutewichtig,weileinzelneinzwischenverlorenePassagenderHs.hier erhaltenblieben) 3.1. Abfassungszeit =Berichtszeitraum 3.2. AdressatInnen selbst(Karajaned.(s.o.2.1.)VII:„nichtfürdieÖffentlichkeitbestimmt“) 3.3. Funktion der Quelle FesthaltenvonEinnahmen(alsArzt)undAlltagsereignissen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.ingedrucktemLehrbuch,daser1475gekaufthatte;Überl.:derBandbefandsichim17.Jh. imBesitzderWienerJesuiten,vonwoervermutl.beiderAufhebungdesOrdensindiek.k. Hofbibliothekgelangte;Wien,ÖNB,Sign.:inc.III.A.5 4.1. Berichtszeitraum JahrestagseinerPromotion14771495 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle TageundVormerkbuchmitalltäglichenNotizen,eingetragenindieVorstichblätterund PergamentstreifeneinesGroßfoliobandesmitdemTextvonAvicennasCanon,3.Buch(gedruckt Padua1472),überdenTichteldamalsanderWienerUniversitätVorlesungenhielt(Karajaned. [s.o.2.1.]VII) 4.4. Inhalt EinnahmenalsArzt,Alltagsereignisse:Familienkrankheiten,Kleidungskauf,Lebensmittelpreise, GeschenkevonPatienten,FahrtenindieUmgebungWiens,UmzuginneuesZimmeretc.,pol. Ereignisse Johann(es)Trithemius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen Johann(es)Trithemius[urspr.Zeller] Mönch(OSB);Abt;Priester;Visitator;humanist.GelehrterundSchriftsteller;Historiker; Reformer;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *01.02.1462Trittenheim/Moselb.Trier †13.12.1516Würzburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession entstammteeinermäßigbegütertenWinzerfamilie,Vater:Namenichtganzsicher,evt. Heidenberg,frühgest.,Mutterverheiratetesich1470erneut,StiefvaterZell;flohmit17Jahren nachTrier,dannHeidelberg,dortundinKölnStudium;inHeidelbergwarJTMitgliedder sodalitaslitterariaRhenananebenu.a.Wimpheling,Cuspinian;Ordenseintritt(OSB)1482in Sponheim;1483zumAbtgewählt;kümmertesichumdieHebungdermonast.Disziplinundder wiss.Bildungsowieumdiewirtsch.SituationdesSponheimerKlosters,fernerumdie VermehrungderBibliothek;IntegrationSponheimsindieBursfelderReformkongregation,der Sponheimseit1470angehörte;fürdiesebenediktinischeReformbewegungsetzteerinden folgenden2JahrzehntenseineganzeKraftein,u.a.zahlreicheVisitationsreisen,Redenvor BursfelderVersammlungen(diez.T.gleichpubliziertunddamiteinergrößerenÖffentlichkeit zugänglichgemachtwurden);JTgestaltetedasKlosterzueinerAkademie,diejede BildungsmöglichkeitimKlosterschaffensolltesowohlfürdieMönchealsauchfüraußerhalb lebendebildungswilligeLaienundhumanist.Gelehrte:großzügigeBeherbergungvonGästen, großzügigeBücherkäufe;humanist.GelehrterundHandschriftensammler,Kontaktezu zahlreichenHumanisten(z.B.Celtis,Wimpheling,Pellikan,W.Pirckheimer;Butzbachwareiner seinerSchüler)sowiezuseinenPatronenJoachimv.BrandenburgundMaximilianI.;Visitatorin derBursfelderKongregation;u.a.vertraterineinerSchriftüberdieHl.Anna1494die unbefleckteEmpfängnisMarias;daraufgriffihnderFrankfurterDominikanerWigandWirtan, woraussicheinelit.Fehdeentwickelte(inderauchJohannv.SoestaufTrithemius‘Seitelit.in Erscheinungtrat,s.d.,zurFehdevgl.Arnold(s.u.1.4)Kap.7,103113);schwereMissständein seinemKlosteru.a.wg.häufigerAbwesenheitführtendazu,dasserSponheimaufgabund 1506dieSchottenabteiinWürzburgübernahm,woersichganzseinenlit.Studienundwiss. Arbeitenwidmenkonnte;1506hätteeralternativeAngebotegehabt,dieerzugunstender monast.Lebensformausschlug:andenHöfenvonBrandenburgundderPfalz,inderStellung einesHofhistoriographenimKreisKs.MaximiliansI.zuleben,EinladungdesBf.sv.Cahors, GermanusdeGanay,nachFrankreich;1514führteerdasWürzburgerSchottenklosterder BursfelderKongregationzu;verfasstehist.,literaturhist.,naturwiss.,theol.Werke; autobiographischeMitteilungeninseinenhistoriograph.Werken 1.4. Literatur zur Person Jöcher4,13261329;ADB38(1894)626630(Wegele);PRE20(1908)132134([G.H.Klippel +]Hauck);24(1913)582(Hauck);LThK210(1965)366f.(P.Volk);LThK310(2001)263f. (KlausGanzer);RGG36(1962)1042f.(H.Büttner);BBKL19(2001)14461454(Christoph Schmitt)(Lit.);FränkischeLebensbilderNF5(1973)4563(KlausArnold);EncR4(1996)178f. (KarinBrinkmannBrown);EncRen6(1999)172f.(NoelL.Brann);WilhelmSchneegans,Abt JohannesTrithemiusundKlosterSponheim.Kreuznach1882,287(Verz.dersämtl.Schriften JTs);IsidorSilbernagl,JohannesTrithemius.EineMonographie.Regensburg21885(Landshut 11868),236250(Verz.dersämtl.SchriftenJTs;ohne„Nepiachus“);PaulLehmann, MerkwürdigkeitendesAbtesJohannesTrithemius.München1961;HansGerwalin(Bearb.),500 JahrfeierJohannesTrithemius:14621962,am11.August1962inTrittenheim.2.Aufl. Trittenheima.d.Mosel1976(zuerst1962);ChristelSteffen,Untersuchungenzum„Liberde scriptoribusecclesiasticis“desJohannesTrithemius.In:ArchivfGeschdesBuchwesens10 (1970)12471354;KlausArnold,JohannesTrithemius(14621516).(=QuellenundForschungen zurGeschichtedesBistumsundHochstiftsWürzburg23).Würzburg1971;ders.,Deviris illustribus.AusdenAnfängenderhumanistischenLiteraturgeschichtsschreibung:Johannes TrithemiusundandereSchriftstellerkatalogedes15.Jahrhunderts.In:HumanisticaLovaniensia 42(1993)5270;NoelL.Brann,TheAbbotTrithemius(14621516).TheRenaissanceof MonasticHumanism.(=StudiesinthehistoryofChristianthought24).Leiden1981;Nikolaus Staubach,AufderSuchenachderverlorenenZeit:DiehistoriographischenFiktionendes JohannesTrithemiusimLichteseineswissenschaftlichenSelbstverständnisses.In:Fälschungen imMittelalter:InternationalerKongreßderMonumentaGermaniaeHistorica,München,16.19. September1986.Bd.1:KongreßdatenundFestvorträge;LiteraturundFälschung.(=Schriften derMGH33).Hannover1988,263316;ChristineTreml,HumanistischeGemeinschaftsbildung. SoziokulturelleUntersuchungzurEntstehungeinesneuenGelehrtenstandesinderfrühen Neuzeit.(=HumanistischeTexteundStudien12).Hildesheim/Zürich/NewYork1989,49(der sodalitasRhenanazugerechnet).52.53(dto.);RichardAuernheimer/FrankBaron(Hgg.), JohannesTrithemius.HumanismusundMagieimvorreformatorischenDeutschland.(=Bad KreuznacherSymposien1).München1992;KarlfriedFroehlich,JohannesTrithemiusonthe FourfoldSenseofScripture.TheTractatusdeInuestigationeScripturae(1486).In:RichardA. Muller(Hg.):BiblicalInterpretationintheEraofReformation.FSDavidC.Steinmetz.Grand Rapids1996,2360;MichaelKuper,JohannesTrithemius,derschwarzeAbt.(=ReiheBiografie 5).Berlin1998;RolandBehrendt,TheLibraryofAbbotTrithemius.In:TheAmerican BenedictineReview51,1(2000)323 Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach44.49 2.1. Quelle: benutzte Edition (a)autobiographischerAbschnittin:Descriptoribusecclesiasticis.Basel1494u.ö.;wiederin: JohannesTrithemius,OperaHistorica.Ed.MarquardFreher.2Teile.Frankfurt,M.1601(=ND 1966)Teil1,184400:398f.,Werkverz.399 (b)CatalogusillustriumvirorumGermaniae.o.O.u.J./Mainz1495,wiederin:OperaHistorica (s.o.2.1.[a])1,121183:182f.,Werkverz.183 (c)autobiographischerTeilimChroniconSponheimense:DeIohanneTrithemio,Abbatehuius monasteriiXXV.&dequibusdamgestispereum,variisqueactisilliustemporis,quipraefuit annisXXIII.mensibusII.&diebusXIV.translatusHerbipolim.In:ders.,Chronicon Sponheimense.In:OperaHistoricaed.Freher(s.o.2.1.[a])2,236435:394428,Werkverz.236f. (d)JohannisTrithemiiNepiachvs,idest,LibellusdeStudiis&Scriptispropriisapueritiarepetitis. In:JohannGeorgEckhart(Eccard),CorpusScriptorumhistoricummediiaevi.2Tom.Leipzig 1723.Tom.2.Nro.XIII,Sp.18251844[Paginierungspringtvon1832direktzu1841,Text scheintabervollst.,d.h.eshandeltsichwohlnurumeinefehlerhaftePaginierung] 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen (d)betr.18331840:anscheinendfalschePaginierung 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition allgemeinbzw.(a)(d):Arnold(s.o.1.4)148.181.244 (a):Arnold(s.o.1.4)117123(Vorbild:ma.eKataloge).122.124132(FormderEinzelart.).245. 250(Drucknachweise);Brann(s.o.1.4)221228 (b):Arnold(s.o.1.4)7(Zusammenfassungderentspr.Passagenin[b]).132135:134f.+Anm. 102;Brann(s.o.1.4)245266,besonders245255 (c):Arnold(s.o.1.4)6f.144148:147f.241f.;Staubach(s.o.1.4)284296 (d):Arnold(s.o.1.4)248(keineAngabenzuÜberl.undOrtderHs.,Or.wohlnichtmehrvorh.); Brann(s.o.1.4.)303306(VorbildAugustinus:Confessiones[mikrokosm.],Verbindungvon Autobiographiemithistoriograph.WerkCivitasDei[makrokosm.]);Staubach(s.o.1.4)296298 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen einausführlichererautobiographischerText:JohannesTrithemius,Itinerariumsiveodoporicon vitaemeae,istverloren(Brann[s.o.1.4.303n47) (c)dt.Übers.:CarlVelten,DesAbtesJohannesTrithemiusChronikdesKlostersSponheim.Bad Kreuznach1969 3.1. Abfassungszeit (a)beendet1494 (b)149195,autobiographischerArt.1495 (c)abetwa14951509 (d)wohl1507oderspätestensAnfang1508(alsoamEndedeserstenJahresinderneuenAbtei, St.JakobinWürzburg) 3.2. AdressatInnen (a)AdressatenderWidmung:Joh.v.Dalberg,Bf.v.Worms;DrängenderFreundeauf AufnahmedereigenenWerke,allgemeinesgelehrtesPublikum (b)dieSchriftinsgesamtistWimphelinggewidmet;weiterhin:Gelehrte (c)„adposteritatem“,urspr.wohldasKlosterSponheimundAmtsnachfolgerundandere KlösterdesReformzweiges,evt.auchGelehrte;nachdemWechselvonSponheimnach WürzburgwohlÄnderungderintendiertenAdressaten (d)explizit:ausschließlichfürsichselbstgeschrieben;solltezuseinenLebzeitennichtpubliziert werden;implizit(vgl.Zwecke3.2.):vermutlichanandereGelehrtegerichtet,denenersichals Gelehrter,alsoeinervonihnen,präsentierenwollte 3.3. Funktion der Quelle (a)EinfügungdereigenenWerkeunterdiekirchl.Autoren (b)NennungdereigenenPersonmotiviertJTmitBescheidenheit:erkönnedadurchbesserseiner Irrtümerüberführtwerdenundsiekorrigieren (c)RechenschaftüberPersonundAmtsführungablegen,authentischeWiedergabederAnfänge seinergeistigenEntwicklungbesonderswichtig (d)explizit:eigeneStudienundSchriftenvonKindheitanfesthaltennichtzumSelbstlob, sondernBeispieleausseinemwechselvollenSchicksalsollendenGeistanregen,seinGefängnis zuverachten(didakt.ZielsetzungenwiediesefindensichoftbeiHagiographenundPredigern); VerteidigunggegendenVorwurf,erbetreibeMagie;implizit:TrithemiuswolltederNachwelt zeigen,welchgroßerBüchersammlerundAutorerwar;Begründungseinerschriftstellerischen Tätigkeit;PräsentationalsGelehrtergegenüberanderenGelehrten 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. (a)gedr.Basel1494,Paris1497,1512etc. (b)gedr.Mainz1495 (c)hsl. (d)hsl.;Überl.undOrtunklar(Or.wohlnichtmehrvorh.);Publikationbeabsichtigt(nach seinemTod),keineHinweiseaufdierealeodergewünschtePublikationsformimText 4.1. Berichtszeitraum (a)HerkunftGgw. (b)HerkunftGgw. (c)AbtswahlinSponheim1483Resignationebd./AbtswahlinWürzburg1506 (d)14621507(GeburtbisAbfassungszeit) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle (a)ErForm(WirfürdasKl.Sponheim);Teileineslit.geschichtl.(biograph.bibliograph.) Katalogs(einschl.Werkverz.);Vorbild:mittelalterlicheKataloge;insges.963Einzelart.,chronol. angeordnet;u.a.auchArt.überHrotsvith,Elisabethv.SchönauundHildegard (b)biobibliograph.Art.Formähnlichwie(c) (c)ErFormundWirForm;amEndeseinesChroniconSponheimenseistnachArtdermit allgemeinerGeschichtevermischten„Gestaabbatum“aucheindenAbbatiatdesJT behandelnderAbschnittangefügt;TeilderGestaabbatum,ausdenendasChroniconi.W. besteht(bisaufVorspruchundGründungsgeschichte);nachderAmtszeitTrithemius‘folgen nochseine2unmittelbarenNachfolger,vonJTstammtderAbschnittüberseinenunmittelbaren Nachfolger;annalistischeAnordnung;mitWerkverz. (d)IchForm;7Teile(s.u.4.3.),eswirdkeineEntwicklungdargestellt,sondernpunktuelle Ereignisse,inderzweitenHälfteehereinekommentierteListe;Titel„Nepiachus“vongr. nepiachos=kindlich(BegründungJTsfürdiesenTitel:„Nepiachusplanepuerilisdicitur,obida pueritiameaexorsuspueriliascripsi.“1825),d.h.umdenBeginnseinerintellektuellenundgeistl. Pilgerschaftzubezeichnen;erbeschreibtseinLebenalsintellektuelleundgeistl.Pilgerschaft (nachdemVorbildvonAugustinus‘„Confessiones“):genauwieAugustinusseine „Confessiones“undseine„CivitasDei“verbandauchTseineAutobiographieundsein historiograph.WerkalsineinemKonzeptzusammengehörig,nämlichjeweilsdiemikrokosm. unddiemakrokosm.Aspektebeleuchtend;dashistoriograph.Pendantzuseinem autobiographischen„Nepiachus“warseine1508fertiggestellteundMaximilianI.gewidmete „Chronologiamystica“;eineArtZs.fassungderautobiographischenPassagenin(b)zueiner Rechtfertigungsschrift 4.4. Inhalt (a)Werkverzeichnis,kurzerLebenslauf (b)eigeneAktivitätenundEreignisseinseinerAmtszeit,Werkverz. (c)eigeneAktivitätenundEreignisseinseinerAmtszeit,Werkverz. (d)zentraleSelbstbezeichnung:peregrinus,captivatusincarne;LebensgeschichtealsGeschichte seinerStudienundschriftstellerischenArbeiten;7Teile:(1)Praefatio,(2)Jugendbiszum AbbatiatundzurEntdeckungseinerBücherleidenschaft,(3)BüchererwerbinSponheim,(4) VerteidigunggegendenVorwurf,erpraktiziereMagie,(5)dieMotivation,selbstBücherund Textezuschreiben,(6)AuflistungallervonihminSponheimgeschriebenenBücher,(7) AuflistungallervonihmspätergeschriebenenBücher;keineErwähnungseiner Reformtätigkeiten JohannVietor 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannVietor[JohannesVietor;eigtl.Büttner] Pfarrer;Hofprediger;Dr.theol.;Superintendent;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *01.08.1574Alsfeld/Oberhessen †20.01.1628Darmstadt 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJustusV,luth.Pfr.inAlsfeldundSuperintendent,MutterMariaHul(tz)scherin,Tochter einesPfr.s;JVwardasletztevon10Kindern;ToddesVaters1575,UnterstützungderMutter durchVerwandte;157886SchulbesuchinAlsfeld;1586inMarburgBesuchdesPädagogiums undStipendiumderStadtAlsfeld,ab1589derAkademieinMarburg;1590Bacc.;1591Mag. philos.inMarburg,dannTheologiestudium;1594StipendiumdesLandesherrnundRepetentdes SeminariumPhilippinumanderUniv.Marburg;15961598StudienreisenachJena,Leipzig, Wittenberg,Meißen,Straßburg,Basel,Tübingen,Heidelberg,Mainz,u.a.auchmitdemZweck, luth.undref.KirchenverhältnisseimVergleichkennenzulernen;nachderRückkehrzunächst privateStudieninGießen;Ende1598BerufungaufdiePfarrstelleinGoddelauErfeldenund EntlassungdurchdenbisherigenLandesherrn;1599HeiratmitMagdalenaAngelus,Tochterdes DarmstädterSuperintendenten,indieserEhezunächst3Töchterunddann2Söhne;1608 BerufungalsHofpredigernachDarmstadt;1609PromotionzumDr.theol.inGießen,aufBefehl seinesLandesherrn;1623zusätzlichDarmstädterSuperintendent 1.4. Literatur zur Person Jöcher4,1590;ADB39(1895)687f.(Metz);FriedrichWilhelmStrieder,Grundlagezueiner hessischenGelehrtenundSchriftstellerGeschichteseitderReformationbisaufgegenwärtige Zeiten.Bd.118.Göttingen/Kassel1781Marburg1819.Bd.16,302311 Autobiogr.Quelle:Crusius,TagebuchIeds.Göz/Conrad412(19.11.1597) 2.1. Quelle: benutzte Edition SelbstbiographiedesDarmstädterSuperintendentenJohannesVietor(15741628).Hg.v. WilhelmHartmann.In:BeiträgezurhessischenSchulundUniversitätsgeschichte.(Hg.i.A.der GruppeHessenderGes.f.dt.Erziehungsu.Schulgeschichtev.W.DiehlundA.Messer.)Bd.1. Gießen1906/1908,187245,Text196245 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen mitEinleitung;Editionsprinzipiennichtgenannt;keineBeschreibungderHs.,aktuellerOrtder Hs.angegeben(Familienbesitz);AngabenzurÜberlieferung;keineAnmerkungen,kein Seitenwechselangezeigt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition EduardBecker,ZurSelbstbiographie(von)Dr.JohannesVietors.In:Quartalsblldeshist. VereinsfdGrossherzogtumHessenNF4(1907)165f.;WilhelmHartmann,Nochmals„Zur SelbstbiographieD.Joh.Vietors“.In:ebd.,268f.;Strieder16(s.o.1.4.)302(besaßeine„copia“ einervonJohannVietorselbstverfasstenLebensbeschreibung) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit vermutl.nachderGeburtmind.deserstenKindes(1601),größererzusammenhängender AbschnittmitBerichtszeitraumbisnachderOrdination,ÜbernahmedererstenPfarrstelle, HeiratundGeburt(en)derKinder;dannvermutl.abschnittsweisefürmehrereJahreoderim RückblickaufdasvergangeneJahr 3.2. AdressatInnen Gott,Nachkommen;selbst(soliloquia) 3.3. Funktion der Quelle amAnfangangegeben:„MiserationesDominienarrabo,hocestdiesacrationesmiseraevitae meae,utglorificeturDominusame,quifecitme.Tuautem,Domine,aperilabiamea,utos meumannuncietlaudemtuam[Ps51,17],dirigespiritummeum,uthicetintotavitamea testatamfaciamfidemacveritatemtuam.Demedicam,Domine,coramte,imopotiusdete dicam,Deomeo,agenteinmeetenunciaboveritatemtuam.“(196);Nachkommensollenmit ihmdieWirksamkeitvonGottesVerheißungenerkennen(199)undGottmitihmloben(201); Gottsollseine„soliloquia“undBittenzurKenntnisnehmen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Überlieferung:Or.verschollen,Abschrift1714durchJVsUrenkel,denEschollbrücker PfarrerJohannDanielVietor,nachdemdamalsimBesitzdesBieberauerPfarrersPetrusHach befindlichenOr.;Ort:dieseAbschriftzus.mitdervonJVbegonnenenFamilienchronikim BesitzderFamilieVietor 4.1. Berichtszeitraum 1483(GeburtderGroßmuttermütterlicherseits)/1574(eigeneGeburt)1626 4.2. Sprache lat.mitdt.Einsprengseln 4.3. Form der Quelle IchForm;Titel:„Diesperegrinationismeae,proutdeditDominus“;chronikalischnachJahren angeordnet,MischungvonBerichtundgeistl.„soliloquia“,diemeistinFormvonlängerenund kürzerenGebetenrealisiertsind;gleichzeitigbegannJVeinBuchmit(a)Aufzeichnungenseiner EinnahmenundAusgaben15991628,unterdemTitel„ManualRegisterlein“,(b)einemKatalog seinerBücher(vgl.inseinerAutobiographiedieCharakterisierungseineram2.11.1598erfolgten Ordination„...ecclesiasticumetoeconomicuminnomineDominiordiorministerium.“212) 4.4. Inhalt familiäreHerkunftmitEltern,Großeltern,GeschwisternderEltern,eigenenGeschwistern (Pfarrerdynastie);früherToddesVaters;eigeneAusbildungundderenFörderer;Studiumin Marburg;BeschreibungeinerknappzweijährigenakademischenReisedurchMittelund Süddeutschland;berufl.AlternativenundEntscheidungfüreinePfarrstelleunddamitauchfür denÜbergangnachHessenDarmstadt;WerbungumTochterseinesSuperintendentenund Heirat;BerufungzumHofprediger,kirchl.Karriere;verfolgtmitSorgeCalvinisierungder UniversitätMarburgundmitgrößtemInteresseGründungderUniversitätGießen;ab1618 dominierenReichsundKriegsereignisse;dieletztenEinträgebeziehensichaufRückführung hessischerTerritorienvomCalvinismuszumLuthertum,dieGeburtenundVerheiratung (Töchter)bzw.Ausbildung(Söhne)derKinder;TodevonFamilienangehörigenundwährend seinerZeitalsHofpredigerauchvonAngehörigendesHofes;zahlreicheVerweiseauf Bibelstellen,dieseinenDisputationen,besonderenPredigtenundseinen„soliloquia“zugrunde lagen;Gebete,eigeneGedichteundVerseeingefügt HermannVulteius 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HermannVulteius Jurist,Dr.iur.;Prof.fürGriechisch,Prof.fürJura;Assessorimhöchstenhess.Gerichtundim KirchenKonsistorium;geadelt;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und –ort *16.12.1555Wetter/Hessen †28.04.1634Marburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterJustusLehrer,dannHebräischProf.;1559Schule,1561holtederinzwischeninMarburg lehrendeVaterihnzusichundunterrichteteihnselbst,danebenbis1569Unterrichtbeietlichen weiterenLehrern(paedagogium),dannTheologiestudiumanderUniv.Marburg,1570Bacc.; Unterscheidungzwischenprivatenundöfftl.Lehrern/Lehrsituationen;1571schickteihnder VaterandieUniv.HeidelbergundindieObhutdesZachariasUrsinus;1574Plandes WeiterstudiumsinWittenbergdurchTheologenstreitverhindert;Herbst1574demWillendes VatersfolgendJurastudiuminMarburg,ebd.Ende1574Mag.;1575Lehrer,ToddesVaters; 1575gaberseineStelleauf(Konflikte,Weiterstudium);1576StudiuminGenfundpriv.Lehren; 1577ReisedurchFrankreich,Sept.1577AufbruchnachItalienaufdenRateinesOnkels (patruus)hin;StudiuminPadua,seinPatrondortwarD.Antonius(212),ItalienreisebisMai 1578(213231);Mitte1578bisMitte1579Hauslehrerv.a.inGrazbeiBaronv.Ensemüz;die MutterschlugihmeineweitereFrankreichReiseab,erlaubteihmaberdieDr.Promotion,die HVimDez.inBaselabsolviert;1580BerufungzumProf.fürGriechischinMarburg;1581 HeiratmitAdelheidHappel,derenVaterJuraProfessorinMarburggewesenwar(bereitsverst.), SyndikusderUniv.Marburg;Ende1581/Anfang1582erhielterstattderGriech.Professureine jurist.ProfessurinMarburg;1582SamtratundeinerderAssessorendeshöchstenhess.Gerichts (Hofgericht),GeburtdesSohnesJohannes;abden1580erJahrenunterLgf.WilhelmGesandter anandereHöfe;1583Dekanderjurist.Fakultät;1584GeburtdesSohnesJohannHermann; 1585alsjurist.BeistandfürBrandenburgimProzessgegenNürnbergnachSpeyergeschickt; 1586ToddesSohnesJohannHermann;weitereGesandtschaftenundStellenangebote;1605 VizekanzlerderUniv.;1611Assessorimhess.KirchenKonsistorium;führteLgf.Moritz‘ KirchenpolitikalsüberzeugterCalvinistaus;1630vomKaiserindenAdelsstanderhobenund mitderWürdeeinescomespalatinusundksl.Ratesbedacht;verfassteGelegenheitsgedichte; versch.rechtswiss.Publikationen;einerseinerSöhnewurdehess.Regierungsrat,deranderehess. Kanzler,3seinerTöchterverheiratetensichmitMännerningehobenenPosteninJustizund Verwaltung 1.4. Literatur zur Person ADB40(1896)389f.(Cuno);KarlE.Demandt,AmtundFamilie.Einesoziologisch genealogischeStudiezurhessischenVerwaltungsgeschichtedes16.Jahrhunderts.In:Hess.Jbfür Landesgesch2(1952)79133:101.124.125.127;GerhardMenk,DieRekrutierungderElitenin derLandgrafschaftHessenbzw.HessenKasselundWaldeckim16.und17.Jahrhundert.In: KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15. Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,6190:87 Autobiogr.Quellen:Abr.Scultetus,Autobiographie(a)lat.:27,(b)dt.ed.Benrath32;Matthias Hoev.Hoenegg,Autobiographie(dt.)ed.Scheuffler36(vonHoeneggstudierteHVs InstitutionesundjurisprudentiamRomanam) 2.1. Quelle: benutzte Edition VitaHermanniVulteiiabipsodescripta.In:JohannGeorgEstor,AuserlesenekleineSchriften. Gießen31786(21746)199244 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Estorgibtnuran,dasserdieHs.durchProf.Duyringerhaltenhabe,vermutl.alsAutograph 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1611oderspäter 3.2. AdressatInnen nichterwähnt 3.3. Funktion der Quelle nichterwähnt 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. Überl.? 4.1. Berichtszeitraum 15551611 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;Autobiographie;eininseriertesdt.Dokument(ZeugnisundEmpfehlungsbrief), gelegentl.dt.Einsprengsel(Ortsnamen,ZitatevonBerufungenetc.) 4.4. Inhalt ItalienReiseisteinHauptteil(213231),dabeispielenFreunde/amicieineHauptrolle;vorherin derAusbildungsphasewerdenstetsv.a.dieLehrergenannt,inderMarburgerProf.Zeitwerden etlicheBerufungennachauswärts(dieHVausnichtgenanntenGründenalleablehnte), GesandtschaftenundakkumulierteÄmtergenannt,erwähntwirdauchdieVorlesungstätigkeit (Stoffe,Termine) LupoldvonWedel 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen LupoldvonWedel adlig;Gutsbesitzer,SoldatundReisender;prot.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.01.1544RittersitzKremzow/Pommern †EndeJuni1615inebd.? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterKurtv.Wedel,Mutterdessen2.FrauAnnav.Borcke;aus1.EhedesVaters(mitChristine v.d.OstenausdemHausePlathe)3Geschwister,ausder2.noch2Geschwister,LvWwarder Jüngste;1552ToddesVaters;dieMutterschickteihnfüreinegelehrteErziehungaufdieSchule nachStargard,woerabernur1Jahrblieb,weilerkeineLustzumStudierenhatte;156165im DienstdesGrafenVolradv.Mansfeld,mitihmbereisteerMittelundSüddeutschland;1565 VolljährigkeitundErbteilung,wobeierdenKremzowerAnteilerhielt;1566Teilnahmeam TürkenfeldzugKaiserMaximilians;156673wirtschafteteerselbstinKremzow;1573Todseiner Mutter,danachwarerindenfolgenden20JahrenmeistaufReisenaußerLandes;zuHausewar erfürlängereZeitv.a.158591,dauerndab1594;1573ReisenachPreußen,1575als ReiterfähnrichimHugenottenkrieginFrankreich,1578f.ReisealsPilgerinshl.Land,nach ÄgyptenundItalien,1580f.ReisenachSpanienundPortugal,1583f.TeilnahmeamKölnischen Krieg,1584f.ReisenachSchottlandundEngland,1591f.TeilnahmealsLeutnantamKrieg Heinrichsv.NavarragegendieLigainFrankreich,1592f.TeilnahmealsRittmeisteram StraßburgerBischofskriegaufderprot.Seite,1593ReisenachFrankfurtundWürzburgin geschäftl.Angelegenheiten;heirateteerstspätsichernichtvor1595,undzwarAnnav. Eickstedt(ihrVaterwarderwolgastischeKanzlerValentinvE),indieserEhe5Söhneund4 Töchter;erhatteschonvorherKinder;1606erneuteReisenachFrankfurt/M.undWürzburg sowienachKissingen,1610ReisenachDresdenzurHochzeitHz.Franz‘v.Pommernund PrinzessinSophiasv.SachsenimAuftragHz.Philippsv.Pommern 1.4. Literatur zur Person ADB41(1896)413414(MaxBär);Bäred.(s.u.2.1.)13.834;LupoldvonWedelsReisenin HessenindenJahren1579,1593und1606.In:QuartalblldHistVereinsfdGrossherzogtum Hessen2(1900)486488;AlbertEmilBrachvogel,RitterLupoldvonWedel’sAbenteuer. HistorischerRomanin3BändenmitfreierBenutzungvonLupoldsSelbstbiographie.Berlin 1874(Bäred.[s.o.2.1.]8Anm.3:LektürederAutobiographiealsAnlassdesRomans,aberkeine ÜbernahmederInhalte) 2.1. Quelle: benutzte Edition LupoldvonWedelsBeschreibungseinerReisenundKriegserlebnisse,15611606.Nachder Urhandschrifthg.undbearb.v.MaxBär.In:BaltischeStudien45(1895)38609 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipiengenannt:kleineorthogr.Veränderungen(angegeben),Absätzeundz.T. SatzendendurchHg.hergestellt,Seitenwechselangegeben,einigePassagengekürzt(sowohlStelle alsauchLängeundInhaltangegeben);inhaltl.Anmerkungen;ausführl.Einl.zuPersonundText; BeschreibungundOrtderHss. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Bäred.(s.o.2.1.)Vorwort334;Bespr.v.G.Gaebelin:MitteilungenausdhistLit25(1897)188 190(Schottenloher(1932ff.)22167) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auszüge:W.Sillem,AusLupoldvonWedelsReisetagebuchindenJahren1581und1585.In: MitteilungendVereinsfHamburgischeGesch21(1901/02)478481 3.1. Abfassungszeit (1)inderZeitzw.15941602(Berichtszeitraum:15441593);(2)nach1602und1606 (eingeschobeneeigenhd.notierteFamiliennachrichten);(3)1606oderspäter(Berichtszeitraum: 1606) 3.2. AdressatInnen „menniklich“ 3.3. Funktion der Quelle amTextbeginnBegründungdesSchreibens:„NachdemeichLupoltvonWedelzuKremptzow erbsessenmirvorgenummen,meineGebort,Jugent,LebenundAlter,auchvornemstenWandel, wieichgereiset,meineJugent,LebenundAlterangestellet,bisanmeinenGottgebegenedigen undseligenAbscheit,auchdieNamenmeinesFatern,Mutteren,Bruteren,Schwesteren, GroßvaternundGroßmutterenzubeschriben,dochwenickdarunter,welchesichinmeinem FaterlandealsPummeren,besondernmerenteilausserhalbLandesbegangen:sulmenniklich unvorborgensein,dasich...“(38);alsBegründungfürdieinhaltl.Konzentrationfast ausschließlichaufseineReisen:„meinGemutandersnichtgerichtet,dendaßichLantundLeute zuschowenLust“(47),hierzumachteerspätestensabden1570erJahrenregelmäßigausführliche Tagebuchnotizen,zuder156773aufWunschseinerMutterzuHauseverbrachtenZeit:„Essein miraberdieJare,welchesiedieMutternachmeinesseligenBruternTod[1567]gelebet, vorgessen.“(48) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,LvWließdieUrschriftdurchseinenSchreibernachseineneigenenEntwürfenund Aufzeichnungenanfertigen(Teil[1]),amRandVerbesserungenundZusätzevonseinereigenen Hand,2SeitenmitFamilienmitteilungenganzvonLvWseigenerHand(Teil[2]),derletzteTeil (Berichtszeitraum:1606)([3])istvonderHandeinesanderenSchreibers;Überl.:Mitte18.Jh. durchFriedr.Wilh.v.d.Osten(NachkommederFamilieder1.FrauvonLvWsVater)inseine neuaufgebauteBibliothekaufgenommen,mind.zw.184080vorübergehendleihweiseimBesitz einesMajorsv.KesselimSchlossBellevueinBerlin;teilw.Abschriftausdem18.Jh.,wahrsch. vonFr.W.v.d.OsteninAuftraggegeben(enth.denAnfang,dieReiseinshl.Landund Ägypten,dieReisenachItalienunddienachSpanien,aberauchdieseTeilenichtganzvollst.); eineweitereAbschriftwurdedurchv.Kesselveranlasst(sehrfehlerhaft);Ortdererstenbeiden Hss.(1895):vonderOstenscheBibliothekinPlathe,Abschrift:H99;Ortderv.Kesselschen Abschrift:Kremzow 4.1. Berichtszeitraum (1)15441593;(2)15771602.1606;(3)1606 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm,(1)und(3)LebensgeschichtemitSchwerpunktaufseinenReisen;tagebuchartige AnordnungdesBerichtsnacheinzelnenMonatstagen(mitAngabederReisestrecken, EntfernungenzwischendenbereistenOrten,AngabederNachtquartiere)alsGerüst;Benutzung älterer,tägl.AufzeichnungenundÜbernahmedesurspr.gebrauchten„heute“indenspäteren endgültigenText;(2)LebensdatenseinerGeschwisterundderenKinder(Verheiratungund EhepartnerIn,Tod);LvWs„Manierbuch“,dasvermutl.eineBilderbeigabezuseiner Reisebeschreibungdarstellte,warindiesemFalleinPendantzurReiseAutobiographie(verloren) 4.4. Inhalt ReisenmitSehenswürdigkeiten,Erlebnissen,gehörtenGeschichten,kirchl.undweltl.Sittenund Gebräuchen,landwirtsch.Informationen;keineMitteilungenüberdieZeitspannenseiner AufenthaltezuHause,keineMitteilungenzuseinerHeirat,seinerFrauundseinenKindern ValentinWeigel 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ValentinWeigel Pfarrer,theol.Schriftsteller;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *(vermutl.07.08.)1533GroßenhainNaundorfbeiMeißen †10.06.1588Zschopau 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession zunächstfast6JahreUnterrichtinGroßenhainNaundorf;154954BesuchderFürstenschuleSt. AfrainMeißenunterGeorgFabriciusundHiobMagdeburger;studiertedanach155463 TheologieinLeipzigmiteinemkurfürstl.Stipendium,1558Bacc.,1559Mag.,und156367 ebenfallsmitkurfürstl.StipendiuminWittenberg;seit1567PfarrerinZschopau;1568(o.1565, TRE)HeiratmitKatharinaBeuche/Beich(ihrVaterwarwahrsch.Pfr.Beichausder GroßenhainerEphorie),indieserEhe3Kinder;VisitatorinChemnitz;unterschrieb1577(evl. schon1576,EncR)dieKonkordienformel;verfassteeineAnzahlheterodoxertheol.Schriften, dieerabernichtpublizierte,hieltsichauchmitseinenöfftl.Äußerungenanscheinendweitgehend zurück,sodassernurgeringfügigenVerdächtigungenausgesetztwar;seinetheol. Erkenntnistheorie,nachderjedesErkennenvomerkennendenSubjektundnichtvomerkannten Objektausgeht,istvonderFrömmigkeitderMystikgeprägt;inAnlehnunganParacelsusvertrat erspiritualistischePositionenu.a.zuBeichteundAbendmahl,fernerverwarferdas KonfessionskirchentumundlehnteKriegundTodesstrafeab;seinezahlreichentheol.Schriften erschienenerstab1609unterseinemNamenundentfaltetenim17.Jh.weiteWirkungu.a.beiJ. Arnd,J.Böhme,Fr.W.Leibniz;u.a.zweiSchriftenzurSelbsterkenntnis:„Gnothiseauton NosceteipsumErkennedichselbst“(in:Wollgasted.[s.u.1.4.]165212)und„Dasandere BüchleinVonderErkenntnisseinerselbst.Labitur&coelodivinumgnothiseauton“(in:ebd. 213259;beide1571) 1.4. Literatur zur Person Jöcher4,1859f.;ADB41(1896)472476(GeorgMüller);PRE321(1908)3744(R.H. Grützmacher);RGG36(1962)1560f.(W.Zeller);RGG48(2005)1331(HorstPfefferl);LThK2 10(1965)979(W.Zeller);LThK310(2001)1003(HorstPfefferl);EncR4(1996)267(JohnD. Roth);TRE35(2003)447453(HorstPfefferl);GottfriedArnold,UnpartheyischeKirchenund KetzerHistorie.Theil2:15001688.Franckfurt,M.1729,10881114;JuliusOttoOpel,Valentin Weigel.EinBeitragzurLiteraturundCulturgeschichteDeutschlandsim17.Jahrhundert.Leipzig 1864;HansMaier,DerMystischeSpiritualismusValentinWeigels.Gütersloh1926;TheodorC. vanStockum,ValentinWeigel,doperenParacelsist.(=MededelingenderKoninklijke NederlandscheAkademievanWetenschappen,afd.Letterkunde.NR11,4).Amsterdam1948; FritzLieb,ValentinWeigelsKommentarzurSchöpfungsgeschichteunddasSchrifttumseines SchülersBenediktBiedermann.EineliteraturkritischeUntersuchungdermystischenTheologie des16.Jahrhunderts.Zürich1962;WillErichPeuckert/WinfriedZeller(Hgg.),ValentinWeigel. SämtlicheSchriften.7Bde.StuttgartBadCannstadt19661978;HorstPfefferl(Hg.),Valentin Weigel.SämtlicheSchriften.NeueEdition.15Bde.(bishererschienen:4).StuttgartBad Cannstadt1996ff.;AlexandreKoyré,Mystiques,spirituels,alchimistesduXVIesiècleallemand. Paris1971,131184;SiegfriedWollgast,ValentinWeigelinderdeutschenPhilosophiegeschichte. In:ders.(Hg.),ValentinWeigel.AusgewählteWerke.(=TextezurPhilosophieund Religionsgeschichte).Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz1978,17164;ders.,Philosophiein DeutschlandzwischenReformationundAufklärung15501650.Berlin1988,21993;ders., ValentinWeigelundseineStellunginderdeutschenPhilosophieundGeistesgeschichte.In: ders.,VergesseneundVerkannte.ZurPhilosophieundGeistesentwicklunginDeutschland zwischenReformationundFrühaufklärung.Berlin1993,229253;GustavAdolfBenrath, ValentinWeigelundderWeigelianismus.In:BernhardLohse(Hg.),DieLehrentwicklungim RahmenderKonfessionalität(=HandbuchderDogmenundTheologiegeschichte2).Göttingen 1980,594598;GerhardWehr,AlleWeisheitistvonGott.GestaltenundWirkungenchristlicher Theosophie:ValentinWeigel,JakobBöhme,JohannValentinAndreae,FriedrichChristoph Oetinger,MichaelHahn.Gütersloh1980;HorstPfefferl,DieÜberlieferungderSchriften ValentinWeigels.Marburg1992[Diss.TeildruckmitWerkverz.,Bibliogr.,Biogr.und Forsch.ber.];ders.,NeueszuValentinWeigel(15331588)undderkritischenAusgabeseiner „SämtlichenSchriften“.In:WolfenbüttelerRenaissanceMitteilungen17(1993)4448;ders.,Das neueBildValentinWeigelsKetzeroderKirchenmann?Aspekteeinererforderlichen NeubestimmungseinerkirchenundtheologiegeschichtlichenPosition.In:Herbergender Christenheit18(1993/94)6779;ders.,ChristophWeickhartalsParacelsist.ZuLebenund PersönlichkeiteinesKantorsValentinWeigels:In:JoachimTelle(Hg.),AnalectaParacelsica. StudienzumNachlebenTheophrastvonHohenheimsimdeutschenKulturgebietderfrühen Neuzeit.(=HeidelbergerStudienzurNaturkundederfrühenNeuzeit4).Stuttgart1994,407423; ders.,DieRezeptiondesparacelsischenSchrifttumsbeiValentinWeigel.Problemeihrer ErforschungamBeispielderkompilatorischenSchriften.„ViererleiAuslegungvonder Schöpfung“.In:PeterDilg/HartmutRudolph(Hgg.),NeueBeiträgezurParacelsusForschung. (=HohenheimerProtokolle47).Stuttgart1995,151168;ders.,ZurWirkungsgeschichtedes ParacelsusamEndedes16.Jahrhunderts.NeueAspektezueinemKantorValentinWeigels.In: SalzburgerBeiträgezurParacelsusforschung28(1995)2741;ders.,DiekritischeAusgabeder „SämtlichenSchriften“ValentinWeigels.In:HansGertRoloff(Hg.),Editionsdesideratezur FrühenNeuzeit.Bd.1.(=Chloe24).Amsterdam1997,577587;GabrieleBosch, ReformatorischesDenkenundfrühneuzeitlichesPhilosophieren.EinevergleichendeStudiezu MartinLutherundValentinWeigel.Marburg2000;GerhardMüller,DieMystikoderdasWort? ZurGeschichteeinesSpannungsverhältnisses.(=AbhandlungenderGeistesund SozialwissenschaftlichenKlasse/AkademiederWissenschaftenundderLiteratur2000,3), Stuttgart2000,bes.3038;AndrewWeeks,ValentinWeigel(15331588).GermanReligious Dissenter,SpeculativeTheorist,andAdvocateofTolerance.Albany,NewYork2000 2.1. Quelle: benutzte Edition VW,Autobiographie.In:WittenbergerOrdiniertenbuch.Bd.2.15601572.MitBerichtigungen undErgänzungenfürdieJahre15581568ausPaulEbersAufzeichnungen.Veröfftl.v.Georg Buchwald.Leipzig1895,87f.=Nr.765 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen auchin:[JohannesGottlob]Reichelius,Vitam,fataetscriptaM.ValentiniWeigeliiexgenvinis monvmentiscomprobataatqveacomplvribvsnaevisalapsibvspvrgatapraesideM.Zach. Hilligero...Dissertationehistoricadisquisitionipublicaesubmittitrespondens...,Wittenbergae MDCCXXI,p.4;dt.Übers.in:AugustIsrael,M.ValentinWeigelsLebenundSchriften.Nach denQuellendargestellt.Zschopau1888,5.Rez.v.G.Kawerauin:Theol.Lit.zeitung13(1888) Nr.24,594ff.;dt.Übers.:Wollgasted.(s.o.1.4.)33undAnm.20 3.1. Abfassungszeit 16.11.1567odereinpaarTagespäter 3.2. AdressatInnen kirchl.Verwaltung 3.3. Funktion der Quelle anlässlichseinerOrdinationdurchseinenLehrerund„compater“PaulEberinWittenbergtrug ersichmitseinemLebenslaufindasWittenbergerOrdiniertenbuchein,Zweck:Registrationder OrdinandenundNachweisihrerQualifikationfürdasPfarramt;Motivationnichtindividuell, sondernautobiographischesSchreibenwarTeildernachderErstberufungineinPfarramt üblichenHandlungen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.imWittenbergerOrdiniertenbuch,2.Bd.,Nr.765(insges.ca.1000autobiographische Einträge) 4.1. Berichtszeitraum Kindheit(BeginndesLernens)1567(ZschopauerPfarrstelleundOrdination) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm,BildungsundBerufsLebenslauf;ersteautobiographischeEinträgeabOkt.1562,ab 1563bisins19.Jh.hineinfastausschließl.autobiographischeEinträgederOrdinierten,meistlat., gelegentl.dt.;mitderEigenhändigkeitderEintragungenwerdendieseauchlängerundenthalten einenmehroderwenigerknappenLebenslauf;Textemeistzw.413Druckzeilen;Texte chronologischnachOrdinationsdatenangeordnetunddurchnummeriert(vgl.JakobRungeoder PaulEber,diealsOrdinatorenihrerseitsListenmitNamenderordiniertenPfarrerund Ordinationsdatenführten;Eberschrieböftersauchbiogr.Informationenüberdenjwl. Ordinandennieder;vonderSeitedieserOrdinatorengebendieOrdinationenallenfallsAnlasszu ausführlicherenErAussagen,abernichtzuIchAussagen;zuEberBuchwalded.[s.o.2.1.]IV XXVII) 4.4. Inhalt PhasenseinerSchulundStudienzeit;Lehrer,Förderer,Finanzierungdurchkurfürstl.Mäzen; BerufungaufPfarrstelleundOrdination HermannvonWeinsberg 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HermannvonWeinsberg Jurist(lic.);Advokat,Kaufmann;Ratsherr;Nachtwächter,Hauptmann;röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *03.01.1518Köln †Frühling1597ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession stammteauseinerKölnerKaufmannsfamilie,ElternbetriebenWeinhandel,ältesterSohnvon11 Kindern;ginginKölnzurSchule;153134anderhumanist.FraterherrnschuleinEmmerich; 1534mitStipendiumderKronenburseImmatrikulationanderUniv.Köln;1536Bacc.art.,1537 Lic.art.undM.A.;derVaterwollte,dasseraufdiesemWegeeinegeistl.Pfründeerwerbe;dann Jurastudium;1539Bacc.legum,RektorderKronenburse;1543Lic.legum;dasBemühenumeine geistl.Pfründescheiterteerneut;1543EintrittindieGaffelSchwarzhaus,WahlzumRatsherrn; erwarbseinenLebensunterhaltmitseinenRenten,kleinerenProzessenundeinembescheidenen Weinhandel,denerzunächstmitseinemVatergemeinsambetrieb,arbeiteteabervorallemals RatsherrundFamilienchronist;eineunehelicheTochtermiteinerMagdseinerMutter;1548 Heiratmitder6JahreälterenverwitwetenKauffrauWeisginRipgin,indieserEhekeineKinder; erbetriebzusammenmitihrGeschäfte;nachdemTodseinesVaters1549übernahmerdessen Burggrafenamt(eineArtHausmeisterstelle,abermitEinkünften)undschiedausdemRataus; WeisginRipginbetriebeinenschwunghaftenZwischenhandelmitWollundLeinenprodukten, HvWführteihreBücher;1557TodWeisginRipgins;1558HeiratmitderverwitwetenKauffrau DrutginBarß,auchmitihrbetriebergemeinsameGeschäfte;auchindieserEhekeine gemeinsamenKinder;auchDrutginBarßwarimHandeltätig,HvWführteauchihrdieBücher, getrennteKassenbeiderEheleute;1565schiederaufDrängenseinerFrauausdem BurggrafenamtausundwurdeerneutvonseinerGaffelindenRatgewählt;1573TodDrutgin Barß‘;indenJahrendanachschwandenseineEinkünftedurchdieKriegsverwüstungen,undab 1580mussteerandenTorenalsNachtwächterarbeiten;158387arbeiteteeralsHauptmann einesFähnleinsSoldaten;nachdemTodseinerMutter1575lebteermiteinemBruderundeiner Schwesterzusammen;biszuseinemTodwurdeerimmerwiedervonseinerGaffelindenRat gewählt,galtalsExperteinSteuersachen,wurdeauchgernalsSchiedsmannbenutzt 1.4. Literatur zur Person ADB55(1910)18f.(HermannKeussen);RheinischeLebensbilder11(1988)5976(Wolfgang Herborn)(Lit.);G[eorg]Voß,EinStudentenlebenausderReformationszeit.In: BurschenschaftlicheBll4(W.S.1889/90)4953.6567.8186;JakobDreesen,KölnerKulturim 16.Jahrhundert.DieHandschriftdesHermannvonWeinsberg.MitteilungenundErläuterungen. Köln1899;JosefStein,HermannWeinsbergalsMenschundHistoriker.Köln1917(=Jbdes KölnischenGeschichtsvereins4(1917)109168);WolfgangHerborn,DieFamilievon Schwelm/vonWeinsberg.EntwicklungsstufeneinerbäuerlichenFamilieimgroßstädtischen MilieuanderSchwellezurNeuzeit.In:BeiträgezurHeimatkundederStadtSchwelmundihrer UmgebungNF32(1982)3662;Häßlined.(s.u.2.4)409426;RobertJütte,Householdand FamilyLifeinLate16thCenturyCologne:TheWeinsbergFamily.In:SixteenthCenturyJournal 17(1986)165182;ders.,AgingandBodyImagesintheSixteenthCentury:Hermann Weinsberg’sPerceptionoftheAgingBody.In:EuropeanHistoryQuarterly18(1988)259280; WolfgangSchmid,KölnerRenaissancekultur:imSpiegelderAufzeichnungendesHermann Weinsberg(15181597).(=VeröffentlichungendesKölnischenStadtmuseums8).Köln1991; ManfredGroten(Hg.),HermannWeinsberg(15181597).KölnerBürgerundRatsherr.Studien zuLebenundWerk.(=GeschichteinKölnBeihefte:BeiträgezurStadtund Regionalgeschichte1).Köln2005(darinv.a.dieBeiträgevonWolfgangHerborn,TobiasWulf, JoachimOepen;Rez.:GregorRohmann,URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/9029.html,2.4.2007);WolfgangHerborn: Biographisches,in:DieautobiographischenAufzeichnungenHermannWeinsbergsDigitale Gesamtausgabe,URL:http://www.weinsberg.unibonn.de/Projekt/Weinsberg/Weinsberg.htm, 22.9.2007;ManfredGroten:ZumWerkHermannWeinsbergs,in:Dieautobiographischen AufzeichnungenHermannWeinsbergsDigitaleGesamtausgabe,URL: http://www.weinsberg.unibonn.de/Projekt/Weinsberg/Weinsberg.htm,22.9.2007;Walter Hoffmann:SprachgeschichtlicheEinordnung,in:DieautobiographischenAufzeichnungen HermannWeinsbergsDigitaleGesamtausgabe,URL:http://www.weinsberg.uni bonn.de/Projekt/Weinsberg/Weinsberg.htm,22.9.2007(dortauchweitereLit.usw.) 2.1. Quelle: benutzte Edition DieautobiographischenAufzeichnungenHermannWeinsbergsDigitaleGesamtausgabe.Hg.v. TobiasWulfinZusammenarbeitmitManfredGrotenundThomasKlein;bisherfertiggestellt: Liberjuventutis,Libersenectutis,Liberdecrepitudinis,Zitierweise:Bandangabe,Folio Seitenangabe,URL:http://www.weinsberg.unibonn.de/Projekt/Handschrift/Handschrift.htm, 22.9.2007;BuchWeinsbergfehltnoch,wirdzuerst(2008)gedruckterscheinen(Hg.TobiasWulf, unterMitarbeitvonEvaBüthe,ManuelHagemann,RafaelaHiemannundMelanieWooßmann), dannauchdigital;bisherinBd.5deraltenWerkausgabe:DasBuch[Hermannsvon]Weinsberg. KölnerDenkwürdigkeitenausdem16.Jahrhundertbearb.v.KonstantinHöhlbaum[Bde. 1.2]/bearb.v.FriedrichLau[Bde.3.4]/bearb.v.JosefStein[Bd.5]:Kulturhistorische Ergänzungen.Bde.15.(=PublikationenderGesellschaftfürRheinischeGeschichtskunde 3.4.16).Leipzig1886und1887(Bd.1.2),Bonn1897und1898(Bd.3.4),Bonn1926(Bd.5) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.,diplomatischgetreuundparallelineinerLesefassung;Seitenwechselvermerkt,Ortder Hss.angegeben,keineinhaltl.ErschließungdesTextes;ausführlicheInformationenzuden Editionsprinzipien;ersetzt(soweitbishervorhanden)diealteEdition 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Häßlined.(s.u.2.4)427432;Herborn(s.o.1.4)59f.;TheodorPaas,EinneuesBuchWeinsberg. In:JahrbuchdesKölnischenGeschichtsvereins15(1933)161167;StephanPastenaci, ErzählformundPersönlichkeitsdarstellungindeutschsprachigenAutobiographiendes16. Jahrhunderts.EinBeitragzurhistorischenPsychologie.(=LiteraturImaginationRealität6). Trier1993,90145;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEheinAutobiographien des16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburg1993;Gerhard Fouquet,EinprivatesMilieuim16.Jahrhundert.FamilieundHaushaltdesKölnerHermann Weinsberg(15181597).In:RainerS.Elkar(Hg.),VomrechtenMaßderDinge.Beiträgezur WirtschaftsundSozialgeschichte.FSfürHaraldWitthöftzum65.Geburtstag.(= SachüberlieferungundGeschichte17).St.Katharinen1996,347379;ChristophLumme, HöllenfleischundHeiligtum.DermenschlicheKörperimSpiegelautobiographischerTextedes 16.Jahrhunderts.(=MünchenerStudienzurneuerenundneuestenGeschichte13).Frankfurt, M./Berlin/Bern/NewYork/Paris/Wien1996(passim;keinReg.);BirgitStudt,DerHausvater. HausundGedächtnisbeiHermannvonWeinsberg.In:RheinischeVierteljahrsblätter61(1997) 135160;JoachimOepen,EinneuesBuchWeinsberg:ErsteEinblicke.In:GeschichteinKöln46 (1999)123129;GregorRohrmann,DerLügnerdurchschautdieWahrheit.Verwandtschaft, StatusundhistorischesWissenbeiHermannvonWeinsberg.In:JahrbuchdesKölnischen Geschichtsvereins71(2000)4376;ManfredGroten,DieautobiographischenAufzeichnungen desKölnerBürgersHermannWeinsberg(15181597).DigitaleErfassung,historische AuswertungundsprachgeschichtlicheAnalyse.In:Zeitenblicke1,2(2002)[20.12.2002],URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/groten/index.html,2.4.2007;ManfredGroten (Hg.),HermannWeinsberg(15181597).KölnerBürgerundRatsherr.StudienzuLebenund Werk.(=GeschichteinKölnBeihefte:BeiträgezurStadtundRegionalgeschichte1).Köln 2005(darinv.a.dieBeiträgevonAlexandraVullo,RobertJütte,RobertMöller);Wolfgang Schmid,KölnerRenaissancekulturimSpiegelderAufzeichnungendesHermannWeinsberg (15181597).Köln1991;BarbaraSchmid,SchreibenfürStatusundHerrschaft.Deutsche AutobiographikinSpätmittelalterundfrüherNeuzeit.Zürich2006,64.65.94;AntjeWittstock, VoneimKemerginminemstudorio.ZurDarstellungvon,Denkräumen’inhumanistischer Literatur.In:ElisabethVavra(Hg.):ImaginäreRäume.SektionBdesinternationalenKongresses „VirtuelleRäume.RaumwahrnehmungundRaumvorstellungimMittelalter“,Kremsander Donauvom24.bis26.März2003.Mit33Abb.(=Österr.Ak.derWiss.en,philos.hist.Kl.,Sbb 758)(=VeröffentlichungendesInstitutsfürRealienkundedesMittelaltersundderFrühen Neuzeit19).Wien2007,133154(zuFelixPlatter,UlrichvonHutten,HvW);GregorRohmann, mitseergrossermuheundschreibenanferreOrt.WissensproduktionundWissensvernetzungin derdeutschsprachigenFamilienbuchschreibungdes16.Jahrhunderts.In:BirgitStudt(Hg.): HausundFamilienbücherinderstädtischenGesellschaftdesSpätmittelaltersundderFrühen Neuzeit.(=StädteforschungA69).Köln/Weimar/Wien2007,87120:v.a.8898(dortauch weitereneueLit.) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen Auswahl,insNhd.übers.:DasBuchWeinsberg.AusdemLebeneinesKölnerRatsherrn.Im AuftragderStadtKölnhg.v.JohannJakobHäßlin.VomHg.ausgewähltundinsHochdt.übertr. München31980(11961)(gekürzt,nichttextkrit.;nimmtaberz.T.beiHöhlbaum/Laueds.[s.o. 2.1]gestricheneStellenmitauf);MatthiasZender,Rezensionzu:J.J.Hässlin,DasBuch Weinsberg.In:RheinischeVierteljahrsblätter26(1961)366370 3.1. Abfassungszeit (1)1561(7Monatelang)(BuchWeinsberg) (2)[=Berichtszeitraum,s.u.4.3.]:15611597(Gedenkbücher) 3.2. AdressatInnen Nachfahren:„DemerenthaftenfleisligstenzukunftigenhausfatterzuWeinsberch,minem geliebtenerben“(1,3) 3.3. Funktion der Quelle NachschlageundAuskunftsbuch;RechtfertigungseinesLebensundseinerberufl. Entscheidungen;alles,wasdasGedächtnisderMenschennurunvollkommenundlückenhaft festhältundwasmitdemTodunwiederholbarverlorengeht,schriftl.festhaltenundfürdie Nachweltretten;SchreibenderChronikstehtimZsh.mitseinemBestreben,seineFamilieauf demAufstiegswegweitervoranzubringen,siedafürauchmöglichstweitindieVergangenheitin möglichsthoherges.undpol.Stellungzuverankern;einGrundfürdiesesBestrebenwarsein Wunsch,seinegegenwärtigePositionodereinenochzuerstrebendeneuePositionhist.zu legitimieren 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,Überl.:Hs.gerietwahrsch.imZsh.miteinemProzessgg.denjüngerenWeinsbergins Archiv;Ort:StadtarchivKöln 4.1. Berichtszeitraum (1)15171555 (2)15561597 4.2. Sprache dt.:wederstädt.Dialektnochgemeindt.,sondernKanzleisprache(wieindenRatsprotokollen) 4.3. Form der Quelle IchForm;ein1.Teil(Berichtszeitraum15171555/Abfassungszeit1561)gestütztaufeigenes Erinnerungsvermögen,ErzählungenseinerVerwandtenundBekannten,aufQuellenstudien, zeitgenöss.Lit.undab1550aufseineAlmanachEinträge(Tagebuch);der2.Teilfußtebenfalls aufseinenAlmanachEinträgen,gehtaberüberdasTagebuchArtigenichthinaus;3hsl. autobiograph.Bde.mitTiteln:„LiberJuventutis15181577“,„LiberSenectutis15781587“, „LiberDecrepitudinis15881597“,ferner„BoichWeinsberch“mitVorgeschichtederFamilie, ErläuterungenzumTestament,seineGedichte,NotizenüberPreise,eineSprichwörtersammlung etc. 4.4. Inhalt familiäreEntwicklungen,beruflicheAktivitäten,alltäglicheBegebenheiten,pol.undkirchl. Ereignisse;genaueSelbstbeschreibungen,z.B.vonKleidung,Krankheiten,körperl. VeränderungendurchAlter;NotizenüberseineLektüre JohannWigand 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannWigand[JohannesWigand;Wiegand] Pfarrer;Superintendent,Prof.fürTheologie,Dr.theol.,Bischofv.Pomesanien,Bf.v.Samland; luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1523Mansfeld[„inradicibusMeliboci,seuutvulgoappellatur,Harciniaemontissito“] †21.10.1587Liebemühl,Samland/Preußen 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession vomilliteratenVaterJohannzumluth.Theologenbestimmt;LateinschuleinMansfeld,1539(o. schon1538,EncRu.TRE)StudiuminWittenberg;1541nachNürnbergalsLehreranSt. Lorenz;1544FortsetzungdesStudiumsinWittenberg,1545Mag.,dannTheologieStudium; Ende1546Substitut,1548PfarrerinMansfeld,ebd.auchUnterrichtinDialektikundPhysik, kirchenhist.Schriften;1553Pfr.anSt.UlrichundSuperintendentinMagdeburg,inenger VerbindungmitFlacius,andessenkirchenpol.undwiss.Arbeitenerbeteiligtwar,insbesondere arbeiteteerintensivandenMagdeburgerCenturienmit(erbearbeitetedas7.16.Jh.;publ.Basel 15591574);1560Prof.fürTheologieinJena;1561zus.mitFlaciusdurcheinehzl.Kommission inJenaabgesetzt,weilsieeinsorücksichtslosesVerhaltenbeiihrertheol.PolemikandenTag legten(vgl.seineAutobiographie:dortimFlacianischenStreitisoliertund1562Weggangaus GewissensgründennachMagdeburg,woermitseinerFamilieeineWeilelebte);1562vonden mecklenburgischenHerzögenJohannundUlrichalsSuperintendentnachWismarberufen,dort Vertreibungderrel.Minderheiten(„reliquiasquasdamSacramentariorum&Anabaptistarum ministerioverbiexpurgat“,609);1563Dr.theol.inRostock;1568wiedernachJenaals TheologieProf.,ebd.auchPfarrerundSuperintendent:nahmamAltenburgerKolloquiumteil, leitetedieVisitation1569/70;inzwischen(1569)hatteersichmitFlacius,mitdemihneine langjährigeKampfundArbeitsgemeinschaftverbundenhatte,aufgrundeinesDissensesüber dessenErbsündenlehreverfeindet;1573übernahmHz.Augustv.Sachsendievormundschaftl. RegierunginWeimarundließJWabsetzenunddesLandesverweisenHz.JohannWilhelmv. Weimarhatteihnzuversch.wichtigenAufgabenherangezogen;1573gingenJWundderzus.mit ihmabgesetzteHeshusnachBraunschweigundvondort,durchHz.JuliusundMartinChemnitz empfohlen,nachPreußen,Prof.fürTheologieinKönigsberg;1575Bf.v.Pomesanien;1577 wurdeHeshusalsBf.v.Samlandabgesetzt,nachdemersichmitJWverfeindethatte(a)überdie theol.LehrevonderGottheitChristi,(b)eswurdensowohlvonJWalsauchvonHeshus Anschuldigungenerhoben,derjeweilsanderehabeihnalsBischofverdrängenwollen:Heshus behauptete,manhabeihnverdrängenundseinenPlatzhabenwollen,JWwarfHeshusvor,er habeseinenSchwiegervaterMusäusalsBf.v.Pomesanieneinsetzenwollen;derStreitzw.den AnhängernderbeidentobteinPreußenundBraunschweignochlangefort;nachderAbsetzung vonHeshus1577wurdeJWauchBf.vonSamland;1578erstelltendieinHerzbergamHarz versammeltenTheologenAndreae,Chemnitz,Selneckeru.a.einGutachten,indemsieJW scharftadelten,dasserHeshusnichtfrüherüberseinenIrrtumaufgeklärthabeunddasser RichterundAnklägerineinerPersongewesensei,sierietenzuJWsAbsetzung;diepreuß. Regierungwolltedemfolgen,aberdieLandständewarendagegenundsetztensichdurch;als streitbarerGnesiolutheranerbekämpfteerdieKatechismenvonHeldingundCanisius,beteiligte sichmiteigenenSchriftenamadiaphorist.StreitsowieamKampfgegenG.Major,A.Osiander, denSynergismusbesondersStrigelundStößel;1579UnterzeichnungderKonkordienformel; zahlreichetheolog.Schriften,vonihmselbstinfolgendeBereicheeingeteilt:Dogmatici[libri], Exegetici,Polemici,Historici,Orationes,Propositionesaddisputandumpropositae(allelat.), LehrBücher,LeichPredigten,StreitBücher(dt.);wardreimalverheiratet 1.4. Literatur zur Person Jöcher4,19541956;ADB42(1897)452454(Brecher);PRE21(1908)270274([Wagenmann +]G.Kawerau);RGG36(1962)1711(R.Jauernig);RGG48(2005)1542(HansPeterHasse); ThK210(1965)1119f.(P.Meinhold);LThK36(1997)1185(svMagdeburgerCenturiatoren) (EckehartStöve);EncR4(1996)272f.(WilliamR.Russell);TRE36(2004)3338(IreneDingel); KurtWein,JohannesWigand(15231587).PreußensersterBotaniker.In:SudhoffsArchivfür GeschichtederMedizin35(1942)160205;WilhelmPreger,MatthiasFlaciusIllyricusundseine Zeit.2Bde.Erlangen1859/61(=NDHildesheim/Nieuwkoop1964);PaulTschackert,Die EntstehungderlutherischenundderreformiertenKirchenlehresamtihreninnerprotestantischen Gegensätzen.Göttingen1910(=ND1979);JoachimMaßner,KirchlicheÜberlieferungund AutoritätimFlaciuskreis.StudienzudenMagdeburgerZenturien.(=ArbeitenzurGeschichteu. Theologied.Luthertums14).Berlin1964;FriedrichBente,HistoricalIntroductionstotheBook ofConcord.Reprint,SaintLouis1965(zuerst1921);HeinzScheible,DieEntstehungder MagdeburgerZenturien.EinBeitragzurGeschichtederhistoriographischenMethode.(= SchriftendesVereinsfürReformationsgesch.183,Jg.72).Gütersloh1966.13Anm.7(JW besorgtedieEndredaktionderZenturien).31(Wwar1553einesder4MitgliederdesvonFlacius zusammengestelltenKollegiums).3846.5053.5562;RolandDiener,JohannWiegand,1523 1587.In:JillRaitt(ed.),ShapersofReligiousTraditionsinGermany,SwitzerlandandPoland, 15001600.NewHaven/London1981,1938;MartinBrecht/HermannEhmer,Südwestdeutsche Reformationsgeschichte.ZurEinführungderReformationimHerzogtumWürttemberg1534. Stuttgart1984,436;RobertKolb,TheAdvanceofDialecticinLutheranTheology.TheRoleof JohannesWigand,15231587.In:JeromeFriedman(ed.),Regnum,ReligioetRatio.Essays presentedtoRobertM.Kingdon.(=Sixteenthcenturyessaysandstudies.MonographSer.8). Kirksville,Missouri1987,93102;ders.,ConfessingtheFaith.ReformersDefinetheChurch, 15301580.SaintLouis1991;ders.,Philipp’sFoesButFollowersNonetheless.LateHumanism AmongtheGnesioLutherans.In:ManfredP.Fleischer(ed.),TheHarvestofHumanismin CentralEurope.EssaysinHonorofLewisW.Spitz.SaintLouis1992,159177;IreneDingel, Concordiacontroversa.DieöffentlicheDiskussionenumdaslutherischeKonkordienwerkam Endedes16.Jahrhunderts.(=QuellenundForschungenzurReformationsgesch63).Gütersloh 1996;MatthiasRichter,GesetzundHeil.EineUntersuchungzurVorgeschichteundzumVerlauf dessogenanntenZweitenAntinomistischenStreits.(=ForschungenzurKirchenund Dogmengeschichte;67).Göttingen1996,207.309;ThomasKaufmann,Universitätenund lutherischeKonfessionalisierung.DieRostockerTheologieprofessorenundihrBeitragzur theologischenBildungundkirchlichenGestaltungimHerzogtumMecklenburgzwischen1500 und1675.(=QuellenundForschungenzurReformationsgeschichte66).Gütersloh1997 Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach156 2.1. Quelle: benutzte Edition LebenD.Joh.Wigandi,vonihmselbst,miteigenerHandgeschriebenausdemOriginalder KönigsbergischenStadtBibliothek.In:FortgesetzteSammlungvonAltenundNeuen TheologischenSachen.Leipzig38(1738)6.Beytrag,601620 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipiengenannt,keineBeschreibungderHs.,OrtderHs.nurausder Überschrifterkennbar,keineAnmerkungen;amSchlusssetztderHg.hinzu(dt.):„Hierhat WigandusSpatiumgelassen.EristabergestorbenA.1587.den21.Oktobr.“(620) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit 1586(613) 3.2. AdressatInnen nichterwähnt 3.3. Funktion der Quelle DarstellungseinesLebens,diedenAkzentaufberuflicheThemenundaufseineAktivitätenlegt, NiederlagenverschweigtoderumdeutetunddamitschwereBrücheseinerberufl.theol.Identität bearbeitet 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort(1738ed.):KönigsbergStadtbibliothek 4.1. Berichtszeitraum 15231586 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle ErForm,Prosa,Autobiographie 4.4. Inhalt Ausbildung,berufl.Positionen,theol.Streitigkeiten,eigenetheol.Werke(615620);nicht erwähnt:diezweimaligeAbsetzunginJena,diezunächstengeZusammenarbeitunddannder BruchunddieFeindschaftmitFlacius,EheschließungundKinder JohannesWilling 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JohannesWilling Mönch(CanAug);Klosteraustritt;Pfarrer,Hofprediger,Kirchenrat,Superintendent;theol. Schriftsteller;luth./zwingl.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1525Ravensburg †10.07.1572Speyer 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession MönchinKlosterWaldsee(Reg.AugustinerChorherrenStift);1545Priesterweihe;1546Gehilfe KonstanzersinRavensburg,EndedesJahresgingermiteinemEmpfehlungsbriefKröttlinsan BullingerzumStudiumnachZürich,woereinJahrblieb,beiBullingerwohnteundauf BullingersVerwendunghineinStipendiumdesZüricherRateserhielt;dannbewilligteihmdie StadtRavensburgeinStipendiumundschickteihndamitzumStudiumnachWittenberg,woer bisJuni1548blieb;dannPredigerinRavensburg,woeraberschonimAug.wg.desInterims wiederentlassenwurde;1549PfarrerinPfaffenhofen(VermittlungJohannLenglinsin Straßburg);1551HeiratmitKatharinaFritschausStraßburg,indieserEhe(mind.)3Kinder; 1552PfarrerinRavensburg;1553nahmerdorteineÄnderungdes(luth.)Katechismusvor,bei dererLuthersSakramentenlehreentfernteunddurcheinezwinglischevonLeoJudersetzte;Okt. 1554wurdeerwg.seinerAbendmahlslehreentlassen;1555PfarrerinKüblisimPrättigau (VermittlungBullingers);1556PfarrerinReuttiobderDonau;1559MünsterpredigerinUlm, 1561wg.seinerAbendmahlslehrewiederentlassen(mitdemdortigenSuperintendentenRabus hatteersichübrigensschon1554gestritten);1561Pfr.anHl.GeistinHeidelberg,imDez. HofpredigerKf.FriedrichsIII.;1562EinspruchHz.Christophsv.Württemberggegenseine Ernennungzumkurpfälz.Hofprediger,Christophbedientesicheinesneg.Gutachtensvon RabusausUlm;1563unterstützteermitPredigten,dieerz.T.druckenließ,dieBildersturm PolitikseinesKf.;1564ErnennungzumKirchenrat;1566alskurpfälz.TheologeTeilnahmeam ReichstaginAugsburg,woerzudendortbehandeltenkonfessionellpol.Streitpunkteneine ReihevonPredigtenhieltundanschließendalsBuchpublizierte;alseinNachspieldes Reichstagessetzteersich1567ineinigenPredigtenmitderAbendmahlstheologiedes StraßburgerKirchenpräsidentenMarbachauseinander;wg.derEinführungcalvinist. KirchenzuchtinderPfalzbater1568umseineEntlassung;1570gingeralsSuperintendentnach Bretten;1571gingeralsHofpredigerJohannCasimirsnachKaiserslautern;1572Pfarrerin Speyer;seit1564brachteerbesonderswichtigePredigtenimDruckherausundpublizierteauch weitereSchriften,u.a.FürstenundFürstinnenspiegel 1.4. Literatur zur Person ADB43(1898)289f.(Ney)(basiertaufdemautobiographischenPredigtabschnitt,s.u.2.1.); BBKL21(2003)15611569(ErichWenneker);AugustKluckhohn,BriefeFriedrichdes Frommen,mitverwandtenSchriftstückengesammeltundbearbeitet.Bd.115591566. Braunschweig1868.Bd.2,1.Hälfte15671572.ebd.1870.2.Hälfte15721576.ebd.1872.Bd.1: 651.653.655(zuWilling,Abendmahl:Vorwürfe);fernerebd.Reg.svWilling,M.Johannes:373. 2,405Anm.);WernerSeeling,JohannesWilling(15251572).EinSchicksalzwischenLuthertum undCalvinismus(VersucheinerBiographie).(=VeröffentlichungendesVereinsfürPfälzische Kirchengeschichte11).Speyer1972;MartinBrecht/HermannEhmer,Südwestdeutsche Reformationsgeschichte.ZurEinführungderReformationimHerzogtumWürttemberg1934. Stuttgart1984,392.395 2.1. Quelle: benutzte Edition DieAnderPredigtvondenH.Sacramenten.In:JohannWilling,EttlicheChristlichepredigten/ soinwerendemReichßtagzuAugspurg/AnnoDomini.1566.offentlichseindgehaltenwordr/ darinnendiefürnemstenArticulvnsersvraltenwaren/algemeinenChristlichenGlaubensalso gehandletvnderkläretwerden/daßeineinfaltigerChristnichtalleinvielfeltigelehren/sonder auchbestendigentrostwiderallerleyanfechtunghieraußschöpffen/auchsichwidervielvnd mancherleyjrthumbsoinderChristenheitemporschwebenbewarenvndrüstenmag... Heidelberg:MartinAgricola1567,170r191v:185v191v(vgl.dazu:EinPredigtvomH. Sacramentingemein...In:ebd.160v170r) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Seeling(1.4.)7284,besonders7577(zuEntstehungsanlassundArgumentationdes autobiographischenPredigtteils).12;Jancke(2002),AutobiographiealssozialePraxis,95.97.98. 101.115f.118(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit Predigtgehaltenam07.04.1566inAugsburgimHausStephanEndorfers;fürdenDruck1567 evt.leichtüberarbeitet 3.2. AdressatInnen PublikumdermündlichgehaltenenPredigt:Kf.Friedrich(alsAdressatpassimausdrückl. angesprochen),fernerpfälz.ReichstagsdelegationundMitgliederandererDelegationennicht zuletztdieTheologen,evt.anwesendeMitgliederderAugsburgerBevölkerung;Publikumder gedr.Predigt:außerdengelehrtenTheologenwandtesichJWausdrücklichaneinnichtgelehrtes „eineinfaltigerChrist“undinsbesondereeinAugsburgerPublikum,wobeierjungeLeute besondersanzusprechenversuchte;spätestensindergedr.Fassung(evt.schoninAugsburg selbst)spracherausdrückl.eingemischtgeschlechtl.Publikum„liebenBrüdervndschwestern“ (180r)an;fernerdieWidmungsadressatin,Kf.inMariav.d.Pfalz,geb.Mgf.inv.Brandenburg Ansbach(luth.,mitFriedrichIII.verh.) 3.3. Funktion der Quelle beimAugsburgerReichstag1566wurdendiekonfessionspol.KonfliktedesKaisersundder LandesherrenmitHilfeihrerTheologenausgetragen,diezahlreichekonfessionspolemische Predigtenhieltennebenu.a.Canisiusaufksl.kath.Seite,JakobAndreaeundJohannesWigand fürdieluth.Fürsten(umnurdiejenigenzuerwähnen,dieautobiographischeSchriftenverfassten) warinsbesondereWillingfürseinencalvinist.LandesherrnaktivundließseinePredigten anschließenddrucken;imLaufedieserReichstagspredigtenbeganneineheftigePolemikgegen ihn,diesichschließlichauchaufseinePersonerstreckte;nachseinerersten,imInhalt allgemeinenAbendmahlspredigtam5.4.bauteerbeiseiner2.Abendmahlspredigtam7.4.aus diesemGrundeinenAbschnittzuseinerLebensgeschichteein;damitwollteerversch.Vorwürfe seinertheol.Gegnerwiderlegen:(1)seineAbendmahlslehreseiketzerischundnichtbiblisch begründet,(2)erhabeseinediesbezügl.Positionmehrfachgeändertundseieinunbeständiger Mensch(vgl.KatharinaZell,„Brieff...“,mitganzähnlicherProblemstellungundebenfalls analogerErwiderung,aufgebautauseinemtheol.undeinemautobiographischenArgument);„zu vertedigungderwarheitvndzurettungmeinervnschuldt/auchvmbfrommerLeutwillen/daß dienichtgeergeret/vndmeinLehr/sosiebißhervonmirgeho(e)ret/beyjhneninkeinen verdachtvndargwohngesetztwürde“,folgtinhaltl.Gliederungder1.und2.Abendmahlspredigt, sodann:„daessichfeingebenwird/daßichanzeige/waßichjevndallwegenvondesHErren Abendtmalgehaltenvndgelehret/nochhaltevndlehre/vndmitgnedigerhülffdesHErrenbiß inmeinendelehrenvndbehaltenwolle.“(170v);erlehntesausdrücklichab,seinetheol. EntscheidungenaufAutoritätenwieLutheroderZwinglizustützen(187v),sondernberuftsich aufdieConfessioAugustanaunddieBibelundinletzterInstanzdieeigene,selbstverantwortete Auslegung;einePersonalisierungderDebattenseiesdurchBerufungaufAutoritäten,seies durch(auto)biograph.Argumenteadpersonamproodercontralehnterausdrücklichab;damit bringterzwarautobiographischeArgumente,erklärtaberseinetheol.Ergebnissealsallein wichtig:„Vndgeschichtmirdeßhalbenvnrecht/dassiemeinewortnachjhremkopffvnd meinunglenckenvnddeuttenwollen.Ichsoljhebillichmeinereignenworttendolmetzscher sein.Vndobichschon/wiesiemichbeschüldigen/dozumaleinanderemeinung/soviel diesenstreytbelangtangenommenhette/vndjetztabereinanderslehrete/wasisthiemitder warheitgenommen?Dannderstreytistnichthierüber/werJohannesWillingseyodergewesen /sonderobdasjenigedaserhielehretvndoffentlichbekennetdiewarheitvndGotteswortsey. BeweisensiedasaußBiblischerSchrifftvndaußderAugspurgischenConfessionselbst/vnnd sagendarnebenichseyederbo(e)stemenschvndschedlichsteka(e)tzer/dernichtnusiebenmal sondersibenzigsibenmalabgefallensey/sowilichjhnengewunnengeben.Dasweisichaber gewüßvndvngezweyffelt/dassiedielehrsoichhievoreuchbekanntvndnochbekenneauß dengenadenGottes/vorallenmeinenwidersacherenbleibenwirt/ichseyewerichwo(e)lle. IchtrostmichaberdessendaßJesusChristusmichvndvnsallekennet/derwirtdermaleneins richtersein.“(189v)damitforderteerauchseinPublikumzueinemeigenen,vonPersonen absehendenUrteilüberdasstrittigetheol.Themaauf 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. Unklar 4.1. Berichtszeitraum kath.ErziehungdurchdieElternundKlostereintritt1561EntlassunginUlm 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;TeileinerAbendmahlspredigtundzus.mitseinenanderenReichstagspredigtenals Buchgedruckt 4.4. Inhalt seineAbendmahlstheologie;kirchl.theol.Lebenslauf:KlosterundPriesterweihe,prot.Einsicht vonGotther,Studium,Pfarrstellen,FördererbeimStudiumundbeiderStellensuche, ausführlicheDarstellungderEreignisse,diezuseinerEntlassunginRavensburgundinUlm führten JacobWimpheling 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen JacobWimpheling[Jakob;Wimpfeling] Priester;Prof.f.PoetikundRhetorik,Rektor;Domprediger;humanist.Gelehrterund Schriftsteller;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *25.07.1450Schlettstadt †17.11.1528ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession SohneinesSattlermeisters;nachdemTodseinesVaters1463lenktedessenBruderUlrich,Pfr.in Sulz,dieAusbildungJWszumGeistlichen,dieElternundOnkelfrühanvisierthatten,nach seinemTod1478rückteJWalsseinNachfolgerindiePfarreiSulzein;studiertePhilosophie, KirchenrechtundschließlichTheologieab1464(nachdemTodseinesVaters),2Jahrein Freiburgi.Br.,ab1468inErfurtundseitEnde1470inHeidelberg;ausseinerFreiburgerZeit lebenslangeFreundschaftmitseinendortigenLehrernKonradStürzelundJoh.Geilerv. Kaysersberg;inHeidelberggewannerZugangzumkurpfälz.wittelsbachischenHofHz. FriedrichsIII.;Priesterweihe;1471Mag.;lehrteseit1471inHeidelberganderArtistenfakultät, studiertedortTheologie;1479Bacc.theol.,DekanundVizekanzlerderArtistenfakultät;1481/82 Rektorebd.;1484gaberseinenLehrstuhlaufundgingnachSpeyer,woerbis1498bliebund 1483Domprediger(abernichthauptamtl.),danachDomvikarwar;inSpeyerbemühteersichum dieVerbesserungderliturgischenTextedesBistums;seitMitteder1490erJahreplanteerzus. mitChristophv.Utenheim,Geilerv.KaysersbergundeinemviertenGelehrtendenRückzugaus ÄmternundWürdenineinealsvitacommunisnachselbstgestaltetenRegelnrealisiertevita eremitica;1496Lic.theol.;14981501Prof.fürPoetikundRhetorikanderHeidelberger Artistenfakultät;1501gabersowohlseineHeidelbergerProfessuralsauch,gegeneine bescheidenePension,seineSulzerPfarreiauf;1501BerufungandieDomschuleinStraßburg;da dievitacommunisnichtzustandekam,warerdenRestseinesLebensinmaterielldürftigen VerhältnissenundaufdieGastfreundschaftderStraßburgerWilhelmiten,derPatrizierfamilie SturmundChristophsv.UtenheiminBaselangewiesen;mitdemUmzugnachStraßburg distanzierteersichvomPfälzerHofundnähertesichdemhabsb.an;150115hieltersichmeist inStraßburgbeidenWilhelmitenauf,reistemehrmalsnachBasel,Freiburgi.Br.undHeidelberg; inStraßburgwidmeteersichab1501derErziehungseinesLieblingsschülersJakobSturmund gründeteum1510die„Sodalitaslitteraria“,dersicheineReihevonHumanistenausdem Oberrheingebietanschloßunddie1514feierlichErasmusempfing;inStraßburgpublizierteer pol.Schriften,indenenerseineinnenpol.Sozialkritikmitaußenpol.Reichsprogrammatik verbandgegeneineOrientierungStraßburgsaufdieSchweizundaufdiepfälz.wittelsb.Politik derBündnissemitFrankreich;wg.seiner1505inStraßburggedr.Schrift„Deintegritate“,v.a. wg.ihrerKritikanOrdensgeistlichen,handelteersichdieGegnerschaftderAugustinerEremiten ein,dieinRomeinenProzessgegenihnanstrengten,undderBenediktiner;1510ernannteKs. MaximilianI.JWzumkgl.Familiaren,wohlaufBetreibendesksl.SekretärsJakobSpiegel(Neffe JWs),undverlangtevonihmVorschläge,wiederEinflussderröm.KurieaufdieKirchein Deutschlandzurückgedrängtwerdenkönne;1512schickteihnChristophv.Utenheim,Bf.v. Basel,indenSchwarzwald,umineinemvonihmreformiertenNonnenklostereineZeitlangdie Leitungzuübernehmen,hierschrieberdieexpurgatio;1515zogersichnachSchlettstadtzurück undgründetedortebenfallseine„Sodalitaslitteraria“;unterstütztezunächstLuther,bliebaber röm.kath.;sahBildungalswesentl.MittelderReforminKircheundReich,wareinscharfer KritikerklerikalerHabsucht,vertratpol.einekaiserorientierteundnationalePosition,warals TheologeeineifrigerVerfechterderUnbeflecktenEmpfängnisMariens;verfassteetlichepäd., hist.undtheol.Werke,u.a.daserstehumanist.Schuldrama„Stylpho“(1497),JWprotegierte JohannEck 1.4. Literatur zur Person Jöcher4,20012003;ADB44(1898)524537(LudwigGeiger);BBKL13(1998)13581361 (GerhardKaller);PRE321(1908)350357(H.Hermelink);RGG36(1962)1728(Bernd Moeller);RGG48(2005)1586(HellmutZschoch);LexMA9(1998)222f.(DieterMertens); LThK210(1965)1173f.(A.M.Burg);LThK310(2001)1219f.(DieterMertens);EncR4(1996) 275(LewisW.Spitz);EncRen6(1999)311f.(JamesH.Overfield);LexikonderRenaissance.Hg. v.GünterGurst/SiegfriedHoyer/ErnstUllmann/ChristaZimmermann.Leipzig1989,768f. (WielandHeld/HerbertGreinerMai);IlanRachum,EnzyklopädiederRenaissance.Züricho.J. (zuerstengl.:TheRenaissance:AnIllustratedEncyclopaedia.Jerusalem)560;Rieggered.(s.u. 2.1.)161580;JosephKnepper,JakobWimpfeling(14501528).SeinLebenundseineWerke, nachdenQuellendargestellt.Freiburgi.Br.1902(=NDNieuwkoop1965);JosephSchlecht,Zu WimphelingsFehdenmitJacobLocherundPaulLang.In:TheodorBitterauf(Hg.),Festgabefür KarlTheodorv.Heigel.München1903,236265;RichardNewald,ProblemeundGestaltendes deutschenHumanismus.Studien.(=KleinereSchriftenzurLiteraturundGeistesgeschichte). Berlin1963,346368(zuerst1944);LewisW.Spitz,TheReligiousRenaissanceoftheGerman Humanists.Cambridge,Mass.1963,besonders4160.301306;OttoHerding,JakobWimpfeling undBeatusRhenanus.DasLebendesJohannesGeilervonKaysersberg.München1970;Francis Rapp,RéformesetRéformationàStrasbourg.Strasbourg1974;RainerDonner,Jakob WimpfelingsBemühungenumdieVerbesserungenderliturgischenTexte.Mainz1976;JamesH. Overfield,HumanismandScholasticisminLateMedievalGermany.Princeton1984,besonders 8186,etpassim;BernardVogler,HumanismeetélitesurbainesàStrasbourg.In:Klaus Malettke/JürgenVoss(Hgg.),HumanismusundhöfischstädtischeElitenim15. Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesauXVIesiècle.23.Deutsch französischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischenInstitutsParisinVerbindung mitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilippsUniversitätMarburg6.9.April 1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,309317:309f.317;DieterMertens,Jakob Wimpfeling(14501528).PädagogischerHumanismus.In:PaulGerhardSchmidt(Hg.), HumanismusimdeutschenSüdwesten.BiographischeProfile.Sigmaringen1993,3554:45(„Der lebenslangbedeutsameErtragseinerFreiburgerZeitbestandindenBeziehungenzuzwei Lehrern:zuKonradStürzel(ca.14351509),derinderjuristischenFakultätweiterstudierteund alsKanzlererstEhz.SigismundsunddannKönigMaximiliansKarrieremachte,undzuJohannes GeilervonKaysersberg(14451510),derdenDoktorgradinderTheologieerwarbunddrei JahrzehntelangalssprachmächtigerStraßburgerMünsterpredigersoetwaswiedasGewissender StadtStraßburgdarstellte,erwarfürWimpfelingjelänger,destomehrVorbild,Freundund Stütze.“);ThomasAllanBrady,ProtestantPolitics:JacobSturm(14891553)andtheGerman Reformation.AtlanticHighlands,NJ1995(dt.:Berlin1996);ders.,ZwischenGottund Mammon.ProtestantischePolitikunddeutscheReformation.AusdemEnglischenvonMatthias Vogel.Berlin1996,89(JWprotegierteJoh.Eck);MarkusMüller,Diespätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung.ÜberlieferungundEntwicklung(=BeiheftezumArchivfür Kulturgeschichte44).Köln/Weimar/Wien1998,387396(u.ö.) Autobiograph.Quelle:Pellikan,Chronikoned.Riggenbach9.42.44.157 2.1. Quelle: benutzte Edition JacobWimpheling:Expurgatiocontradetractores.1512anJakobSpiegel.In:JosefAnton Riegger:AmoenitatesliterariaeFriburgensesFasc.II+III.Ulm1775,411426,Text:(a)Briefan seinenNeffen416419,(b)Expurgatio419426 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen keineEditionsprinzipienangegeben,keineBeschreibungundkeinOrtderHs.Genannt 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Knepper(s.o.1.4)280282;JakobWimpfeling:Briefwechsel.2Teilbde.Eingel.,komm.undhg. v.OttoHerdingundDieterMertens.(=JacobiWimpfelingiOperaSelectaIII/1+2).München 1990,Teilbd.1,Einleitung,11100,darinzuWimphelingübersichselbst5363;Teilbd.2,Nr. 296,718721(zurIsokratesSchrift) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen JacobWimpheling:Expurgatiocontradetractores.In:ders.:Isocrates...deregnogubernando. Wien1514;dass.dannauch(mitz.T.erhebl.VerschärfungendurchWimpheling,abernur geringfügigenÄnderungeninderExpurgatio)Straßburg1514;Herding/Mertenseds.(s.o.2.3.) 720f.(AnschreibenanJakobSpiegel,mittextkrit.undinhaltl.Anmerkungen) 3.1. Abfassungszeit (a)01.11.1512,(b)kurzvorher,alsoOkt.1512 3.2. AdressatInnen (a)und(b)unmittelbarerAdressat:seinNeffeJakobSpiegel;diesersoll(b)denTextder expurgatioweiterenKreisenzugänglichmachen(„passimdisseminare“),sicheralldenen,die KenntnishattenvondenVorwürfen,denenderOnkelsichausgesetztsah,d.h.unterkirchl. Pfründeninhabern,AmtsundWürdenträgern;wiedieseinformiertwerdensolltenimDruck, durchindividuelleBriefe,Gesprächeoderöfftl.RedengehtausbeidenTextennichthervor; Spiegelwidmetedieexpurgatiodemksl.RatPetrusdeMotta 3.3. Funktion der Quelle (a)BegleitschreibenderExpurgatioanseinenNeffen,derdieExpurgatioverbreitensoll;(b) WiderlegungvonVorwürfenseinerGegner,v.a.Ordensgeistlichen,dassJWnichtaneinemOrt lebenkönneunddeshalbunstetsei;derHg.SpiegelwolltedurchdieZusammenstellungzweier SchriftendiekaiserlicheFürsprachefürdieSchlettstadterUnionsaffäregewinnen;Titelder beiden(vomAdressatenSpiegelzusammengestellten)Schriften:„Inhoclibello,AmiceLector, iamprimuminlucemeditacontinentur:Isocratisderegnogubernando...IacobiVuimphelingii SelestensisadIacobumSpiegelexsororenepotemexpurgatiocontradetractores“.Wien1514 (zumDruckvorgesehen) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:UBFreiburg;ob(a)und(b)bereitsvonJWzumDruckvorgesehenwaren,istunklar, jedenfallswünschteereineVerbreitungdesTextesbzw.derdarinenthaltenenInformationen 4.1. Berichtszeitraum (a)seingesamtesLebenbiszurAbfassungszeit;(b)gesamtesLebenbiszurAbfassungszeit 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle IchForm;2Dokumente:(a)privaterBriefanseinenNeffenJakobSpiegel,nichtliterarisch stilisiert(416419),(b)Verteidigungsschrift,inderJWseinLebenuntereinemprinzipiellen Aspekterzählt,umsichvoneinemVorwurfzusäubern(„expurgare“)(419426) 4.4. Inhalt a:sehrsummarischeKurzfassungdesLebens; b:entsprechendseinerAbsichtzuzeigen,dassseinediversenReisenundOrtswechselnichtals ZeichenvonUnstabilitätzuinterpretierensind,erzähltJWseinLebenuntervorrangig geographischenAspekten:erpräzisiert,anwelchenOrtenersichaufgehaltenhat,wielangeer dortgebliebenistunderklärtv.a.,warumerdortwarderTexterlaubtalsov.a.,seinItinerar präzisenachzuzeichnen;fernerwirdderVorwurferwähntundzurückgewiesen,dassseinVater Priestergewesensei;Dogmatischesoderkirchl.Themenallgemeinkommenfastnichtvor, Ausnahmen:JWfanddasPontifikalrechtuninteressant,underzweifelteanderEffizienzder apostolischenGnade;nichterwähntwirdfernerdieBegegnungmitErasmus HieronymusWolf 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HieronymusWolf [adlig];Lehrer,Lateinschulleiter;ÜbersetzerundHg.griech.Texte/Byzantinist;Bibliothekar; luth.;unverh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *13.08.1516OettingenimRies †08.10.1580Augsburg 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VateradligerHerkunft[sozumindestvonHWundseinemBruderHeinrichbehauptet], AmtmannvonOettingen,LandvogtdesGf.v.Oettingen,MutterKatharinaDehlinger,bäuerl. Herkunft,dieElternhatten9Kinder;inNördlingenUnterrichtimdt.LesenundSchreiben; 152730inNürnbergbeiSebaldHeydenLateinundGriechischUnterricht,zugleichUnterricht imÄgidienklosterGymnasium;dannholteihnderVatervondortwegandenOettingenschen Hof,dortKanzleischreiber;1535erneutStudiuminNürnbergbeiSebaldHeydenundam ÄgidienklosterGymnasium,danninTübingenbeiJoachimCamerarius;Anfang1537Abbruch desStudiumswg.KrankheitundStellungbeimWürzburgerFürstbf.alsSchreiber;1538Univ. Wittenberg;Mitte1539LehrerinNürnberg;Anfang1541SchulgründerundLehrerinOettingen; Anfang1543LehrerinMühlhausen/Thür.,dieseStelleverschaffteihmMelanchthon;1545 wiederLehrerinNürnberg;April1547verließHWdieseStelle;1547inNördlingenbeiseiner SchwesterAnna(15071574)1540Äbtissinv.Zimmern,1549zurückgetretendanninBasel beiOporinus,vondortnachStraßburg,woerbeiSebaldHauenreuterwohnteundIsokratesund Demosthenesübersetzte,fernerEditionstätigkeit;AngeboteinerLehrerstelleanderStraßburger Akademie;April154850UnterrichtfürAugsburgerStudenteninBasel,danneinJahrinParis, danebenÜbersetzungsundEditionstätigkeitfürOporinus,hinterdemAntonFuggerals Kreditgeberstand;1550/51alsÜbersetzerimHausdesAugsburgerPatronsHerwarth,kurz daraufstattdessenbeiHansJakobFuggeralsVerf.vondessenlat.BriefenundalsBibliothekar, bis1556;1557LeiterdesSt.AnnaGymnasiumsinAugsburgundderAugsburger Stadtbibliothek;MatthiasSchenckempfahldemRat,HWandieSt.AnnaSchulezuholen; zahlreicheEditionenundlat.ÜbersetzungengriechischerAutoren,v.a.Isokrates,Demosthenes, Epiktet;etlicheseinerbyzantinischenÜbersetzungenwurdenvonAntonunddanachJohann JakobFuggerfinanziert,durchPauschaloderSeitenhonoraranHWalsÜbersetzerunddurch DruckkostenvorschußandenVerlegerOporinusd.h.dieFuggerwarenPatronefürWolfund Oporinuszugleich;LukasGeizkoflerbesuchte1563ca.1570St.Annaundgingca.1570mit einemEmpfehlungsbriefHWsnachStraßburg;engeBeziehungenzumWelserNetzwerk,v.a.zu dessenprot.Teil,Mitwirkung1582anderGründungdesKollegiumsbeiSt.Annaalsprot. Pendantzumgleichzeitiggegr.JesuitenKollegiumundGymnasium;Bestattungim ErbbegräbnisseinerGönner,derFamilieHaintzel,imKreuzgangvonSt.Anna 1.4. Literatur zur Person ADB43(1898),755757(G.Mezger);AugsburgerStadtlexikon.Geschichte,Gesellschaft, Kultur,Wirtschaft.Hg.v.WolframBaeru.a.Augsburg1985,416([PaulBerthold]Rupp)(s. neueLit.);LebensbilderausdemBayerischenSchwaben9(1966)169193(HansGeorgBeck)(s. Lit.);OttoHartig,DieGründungderMünchenerHofbibliothekdurchAlbrechtV.undJohann JakobFugger.(=AbhandlungenderKoeniglichBayerischenAkademiederWissenschaften: Philos.Philolog.u.Histor.Klasse28,3).München1917(darinreicheDokumentationderH.J. FuggerschenBibliothekundHWsTätigkeitdarin);KarlKöberlin,Geschichtedes HumanistischenGymnasiumsbeiSt.AnnainAugsburgvon1531bis1931.Zur400Jahrfeierder Anstalt.Augsburg1931,51105(s.Lit.);FritzHusner,DieEditioprincepsdesCorpusHistoriae Byzantinae.JohannesOporinus,HieronymusWolfunddieFugger.In:FSfürKarlSchwarber. Basel1949,143162;PaulLehmann,EineGeschichtederaltenFuggerBibliotheken.2Bde.(= StudienzurFuggergeschichte12u.15)(=SchwäbischeForschungsgemeinschaftbeider KommissionfürBayerischeLandesgeschichte:Reihe4,3u.5).Tübingen1956,1960.Bd.1,29; HansGeorgBeck,DiebyzantinischenStudieninDeutschlandvorKarlKrumbacher.In:Hans GeorgBeck(Hg.),Chalikes:FestgabefürdieTeilnehmeramXI.Internationalen Byzantinistenkongreß,München,15.20.September1958.Freising1958,61120,v.a.7477; RichardSchmidbauer,DieAugsburgerStadtbibliothekaredurchvierJahrhunderte:15371952.(= AbhandlungenzurGeschichtederStadtAugsburg10).Augsburg1963,5575(s.Lit.);Wolfgang Zorn,DiesozialeStellungderHumanisteninNürnbergundAugsburg.In:OttoHerding/Robert Stupperich(Hgg.),DieHumanisteninihrersozialenundpolitischenUmwelt.(=Mitteilungen derKommfHumanismusforschungderDFG3).Boppard1976,3549:41undAnm.17;Josef Bellot,„Adinsignepinus“.KulturgeschichtederReichsstadtAugsburgimSpiegeleinesVerlages anderWendedes16./17.Jahrhunderts.In:Buchhandelsgeschichte14(=Beilagezum Börsenblattfürdendt.Buchhandel36,1978)B697B709:B698;ders.,Dieliterarisch philologischeTätigkeitdererstenRektorenbeiSt.AnnaundderHumanismusinAugsburg.In: 15311981.450JahreGymnasiumbeiSt.AnnainAugsburg.Augsburg1981,3346;Manfred Linsbauer,LukasGeizkoflerundseineSelbstbiographie.In:VeröffentlichungendesTiroler LandesmuseumsFerdinandeum60(1980)3584:35.45.49.50f.53.68.70.81;SiegfriedSpring, HieronymusWolf.EinGelehrtenlebendes16.Jahrhunderts.In:NachrichtenblattderSocietas Annensis19821985;ders.,WerkverzeichnisHieronymusWolf.In:ebd.1985;HelmutZäh,Ein GelehrterundPädagogevoneuropäischemFormat:HieronymusWolf,Rektor15571580.In: EineAugsburgerSchuleimWandelderZeit.DasGymnasiumbeiSt.Anna;Begleitbuchzur gleichnamigenAusstellungvom8.11.20007.12.2000.Hg.v.GymnasiumbeiSt.Anna.Augsburg 2000,3140;DieterHarlfinger/ReinhardBarm(Hgg.),[Kat.]Graecogermania.Griechischstudien deutscherHumanisten.DieEditionstätigkeitderGriecheninderitalienischenRenaissance(1469 1523).AusstellungderHerzogAugustBibliothekWolfenbüttel22.4.9.7.1989(= AusstellungskatalogederHerzogAugustBibliothek59).Weinheim/NewYork1989,182.Nr.98 (Isokrates,1570).Nr.99(DemosthenesundAischines,1572).352f.(Byzantinistik).Nr.179(in XylandersAusgabedesPs.MichaelPselloseinGedichtaufHWsZonarasEd.,1556).Nr.180 (NikephorosGregoras,1562);PorträtHWs:gemaltvonAbrahamdelHel(15341598).In:Bruno Bushart(Hg.),[Kat.]WeltimUmbruch.AugsburgzwischenRenaissanceundBarock. AusstellungderStadtAugsburginZusammenarbeitmitderEvangelischLutherischen LandeskircheinBayernanlässlichdes450.JubiläumsderConfessioAugustanaunterdem PatronatdesInternationalCouncilofMuseums(ICOM),vom28.Junibis28.September1980. Bd.I:Zeughaus.Augsburg1980,332;KatarinaSiehBurens,Oligarchie,KonfessionundPolitik im16.Jahrhundert.ZursozialenVerflechtungderAugsburgerBürgermeisterundStadtpfleger 15181618.(=SchriftenderPhilosFakultätenderUnivAugsburg,Hist.sozialwissenschaftliche Reihe,29).München1986,171+Anm.372(MitglieddesFuggerNetzwerkes,alsAngestellter). 178+Anm.437,438(überpers.BeziehungenengeKontaktezumWelserNetz:wohnteauf EmpfehlungseinesVorgängersSixtBirkimRektorat,zeitweiseimHausdesBürgermeistersJoh. BaptistHaintzel,1552,1556und1557stellteersichalsPatefürdessenKinderzurVerfügung). 190+Anm.565(inwiss.FragenengerKontaktmitdemspäterenStadtpflegerMarxWelser,der selbstkath.,aberkonfessionellaufgeschlossenwar).201+Anm.699(alsReaktionaufdie GründungdesAugsburgerJesuitenKollegiumsundGymnasiums1582[dasKoll.zurFörderung mittelloserSchülergleichwelcherkonf.Herkunft]wurdevonprot.SeitedasKollegiumbeiSt. Annagegründet,HWwarnebendemPrädikantenGeorgMylius[ehem.SchülerHWsund StipendiatderStadt]sowiedenKirchenpflegernHansHeinrichHaintzel,Joh.MatthäusStamler, AdamRemsowieseinemRektorskollegenGeorgHenischunterdenmaßgebl.Initiatorendamit bewegtesichHWpol.improt.TeildesWelserNetzes,währenddasFuggerNetzdiejesuitischen Bildungsinstitutionenunterstützte) Autobiogr.Quellen:FelixPlatter,Tagebuched.Lötscher128.258;Ph.Ed.Fugger,Tagebuched. B.Bastl362+Anm.403(HWerstellt1569einHoroskopfürLucasGeizkofler).Anm.404.405; LukasGeizkofler,Autobiographieed.A.Wolf26f. 2.1. Quelle: benutzte Edition HelmutZäh(Hg.),DieAutobiographiedesHieronymusWolf(HieronymusWolf Commentariolusdevitasua).Donauwörth1998,1122[Mikrofilm] 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen vollst.,krit.Ed.,ersetztallefrüheren 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition J.K.Höck,AntwortaufdieAnfrageindenLiterarischenBlättern4,Sp.336,HieronymusWolffs Autobiographiebetreffend.In:LiterarischeBlätter5(1805),365366(Schottenloher(1932ff.) 22764);Lebensbilder(Beck)(s.o.1.4)190.192;HansRudolfVelten,Dasselbstgeschriebene Leben.EineStudiezurdt.Autobiographieim16.Jahrhundert.(=FrankfurterBeiträgezur Germanistik29).Heidelberg1995,94102;Zähed.(s.o.2.1.)124273(Komm.).277293 (Nachwort);VeraJung,DieLeidendesHieronymusWolf.KrankengeschichteneinesGelehrten im16.Jahrhundert.In:HistorischesArchiv9(2001)333357;GadiAlgazi,FoodforThought: HieronymusWolfGrappleswiththeScholarlyHabitus.In:RudolfDekker(ed.),Egodocuments andHistory.AutobiographicalWritinginitsSocialContextsincetheMiddleAges.(=Publicaties vandeFaculteitderHistorischeenKunstwetenschappen,Maatschappijgeschiedenis,38). Hilversum2002,2143;Jancke(2002)137139(Patronage) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen HieronymiWolfii,OettingensisRhaeti,adclarissimumvirum,optimequeetdeseetderep. literarummeritumIo.Oporinum,Basileensem,commentariolus,coeptusquidemscribiAnno 1564.sedaliquotannispostmodumabsolutus,devitaesuaerationeacpotiusfortuna.In: Oratorumgraecorumvolumenoctavumcur.Io.IacobusReiske.Lips.1773,772876(Wilhelm Erman/EwaldHorn[Hgg.],Bibliographiederdt.Universitäten.SystematischgeordnetesVerz. derbisEnde1899gedrucktenBücherundAufsätzeüberdasdt.Universitätswesen,ersteru. allgemeinerTeil.Leipzig/Berlin1904,46,Nr.850;Ed.„sehrfehlerhaft“:Passowed.[s.u.]342); dt.Übers.(vollst.,ohneKommentierung):LudwigGotthardKosegarten,Rhapsodien3.Leipzig 1801,137286;Auszug(mehrNacherzählungalsÜbersetzung):FranzPassow,Erinnerungenan ausgezeichnetePhilologendes16tenJahrhunderts.1.HieronymusWolfsJugendleben1516bis 1536.In:HistTaschenbuch.Hg.v.Friedrichv.Raumer.1(1830)339389(ErmanHorn851); vollst.dt.Übers.:DerVaterderdeutschenByzantinistik,dasLebendesHieronymusWolfvon ihmselbsterzählt.Hg.v.HansGeorgBeck.(=MiscellaneaByzantinaMonacensiaH.29). München1984(Übers.sollHWslässigenlat.Tontreffenunddieunkomm.1.dt.Übers.der AutobiographiedurchKosegartenersetzen;an2StellenAuslassungenangemerkt:astrol. ReflexionzuseinerGeburt,GedichtüberdenAdelseinerväterl.Vorfahren) 3.1. Abfassungszeit ab15641568oderkurzdanach,abgeschlossenfrühestens1570;LebensalterzurAbfassungszeit =Wendepunkt(Vorrede) 3.2. AdressatInnen explizit:Oporin,derdiemeistenEditionenHWsdruckte,alsAdressatderWidmungundder ganzenSchrift;implizit:danebendieganzeWeltderWissenschaft/RepublikdesGeistes,dievon WolfdurchOporinsEmpfehlungundAutoritätweiß;jungeLeute(Beckübers.[s.o.2.4.]17f.21. 35.84) 3.3. Funktion der Quelle Verleumdungen,dieevt.jemandindieWeltsetzenkönnte,etwasentgegenstellen(Oporin); Werdegangeines(Geistes)Wissenschaftlerszeigen,allesanderenurnebenbei;wiss.Arbeiten nennen(Beckübers.[s.o.2.4.]88);miteinerRezeptionseinerAutobiographiealsVorbildfür andererechnetHWnicht 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;AbschrifteinesungelehrtenSchreibers;anReiskeed.(s.o.2.4.)übergebendurchBrucker 4.1. Berichtszeitraum biograph.SkizzedesVaters/eigeneGeburt15161570 4.2. Sprache lat.mitgriech.Zitaten 4.3. Form der Quelle IchForm,Brief,eingestreuteigenelat.Gedichte;Titel:„HieronymiWolfii,OettingensisRhaeti, adclarissimumvirum,optimequeetdeseetderep.literarummeritumIo.Oporinum, Basileensem,commentariolus,coeptusquidemscribiAnno1564.sedaliquotannispostmodum absolutus,devitaesuaerationeacpotiusfortuna“;Vorbild:AutobiographiedesLibanius, AnregungdurchOporinus1547;weitereVorbilder:DiogenesLaertius,Sueton,Eunapius, Philostratus,DionysiusvonHalikarnassos;Neg.Vorbilder:Biographiensog.„großer“Männer,z. B.Pyrrhus,Hannibal,Alexander(dazuJozefIjsewijn,DiehumanistischeBiographie.In: BiographieundAutobiographieinderRenaissance.ArbeitsgesprächinderHerzogAugust BibliothekWolfenbüttelvom1.bis3.November1982.Vorträgehg.v.AugustBuck.(= WolfenbüttelerAbhandlungenzurRenaissanceforschung4).Wiesbaden1983,120:5+Anm. 19:soschonbeiPetrarcazusammengenanntsozialerRahmen:respublicaliteraria,dort zusätzlichScipio) 4.4. Inhalt Studien,Patrone,Stellen,Verfolgungen,ÜbersetzungenundEditionen;Krankheiten, Bedrohungen,Fehlschläge ChristianWurstisen 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen ChristianWurstisen Pfarrer;Prof.fürMathematik;Historiker;Prof.fürAltesTestament;Stadtschreiber;ref.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1544Basel †29.03.1588Basel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession Vaterseit1545BaslerBürger,MitgliedderZunftderWeinleute,Hobbyhistoriker,1561Ratsherr; ChWbesuchtdasvonPlattergeleiteteGymnasium,späterdieUniversität;Studiumder Theologie,MathematikundGeschichte;1562„secundalaurea“inPhilosophie(Mag.?Dr.?),1563 PfarrerinGroßHüningen(Elsass),1564ProfessorfürMathematikverfasstewichtige mathematischeWerke(fürdaskopernikanischeSystem,übermittelteevt.dessenKenntnisan Galilei),seit1570ArbeitanseinemhistoriographischenHauptwerk:GeschichtederStadt Basel,VerwendungneuerQuellen(Urkunden,Inschriften),EditionältererHistoriographenund PlaneinerdeutschenReichsgeschichte(unausgeführt);BiographiePlatters;1585vertauschteer dieMathematikProfessurgegeneineATProfessur,1586Stadtschreiber(Zugangzuden DokumentendesstädtischenArchivs);verheiratet;protestantisch 1.4. Literatur zur Person ADB44(1899)346f.(A.Bernoulli);AchillesBurckhardt,ChristianWurstisen.Vortrag16.9. 1886.In:BeiträgezurvaterländischenGeschichte.Hg.vonderAntiquarischenGesellschaftzu Basel.Bd.12.(=NFBd.2).Basel1888,357398;BeatR.Jenny,Humanismusundstädtische EliteninBaselim16.Jahrhundert.In:KlausMalettke/JürgenVoss(Hgg.),Humanismusund höfischstädtischeElitenim15.Jahrhundert/HumanismeetElitesdescoursetdesvillesau XVIesiècle.23.DeutschfranzösischesHistorikerkolloquiumdesDeutschenHistorischen InstitutsParisinVerbindungmitdemFachbereichGeschichtswissenschaftenderPhilipps UniversitätMarburg6.9.April1987.(=PariserHistStudien27).Bonn1989,319359:343.345. 348;LorenzHeiligensetzer:DerBibliothekskatalogvonChristianWurstisen(ca.1583).In: LorenzHeiligensetzer/IsabelTrueb/MartinMöhle/UeliDill(Hgg.),„Treffenlicheschöne Biecher“.HansUngnadsBüchergeschenkunddieUniversitätsbibliothekBaselim16. Jahrhundert(miteinemAusblickaufspätereGeschenke).Kat.zurAusstellungder UniversitätsbibliothekBasel,27.August5.November2005.Basel2005,107f. Autobiogr.Quelle:FelixPlatter,Tagebuched.Lötscher349.392.439 2.1. Quelle: benutzte Edition ChristianWurstisen,Diariumquorundammemorabiliumcasuum[15571581].Hg.vonR. Luginbühl.In:BaslerZeitschriftfürGeschichteundAltertumskunde1(1902)59127 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen ersterDruckderOriginalhandschrift(vollständig) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Luginbühled.(s.o.2.1.)5359 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit offensichtlichjeweilszudennotiertenEreignissen(s.u.4.2.) 3.2. AdressatInnen keinegenannt;vermutlich:selbst;evt.Nachkomen 3.3. Funktion der Quelle nichtexplizitgenannt;zuerschließen:(a)DokumentationderöffentlichenSeiteseines Lebenslaufs(Beruf)einschließlichPatenämtern;(b)FesthaltenandereröffentlicherEreignisse(s. 4.3.) 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl. 4.1. Berichtszeitraum 15571581 4.2. Sprache lat.mitdeutschenEinsprengseln 4.3. Form der Quelle Tagebuch;NotizenbezogenaufTagundz.T.Stunde;EinträgeinderReihenfolge,inderChW vondenEreignissenerfuhr(gelegentlichAbweichungenvonderChronologie,gelegentlich NachträgezuvorherigenNotierungen);IchForm 4.4. Inhalt BerufsstationenundPatenämter;kirchen,stadt,außenpolitischeEreignisse;Preise,Wetter, Ernte,sozialeSituation(soweitsiesichindenPreisenunddenPreiserlassendesMagistrats widerspiegelt);AnkunftinderStadtundTodbedeutenderPersonen;NotizüberKatastrophen: Pestepidemie,Überschwemmungen,Hungersnöte,Brände,Morde,Ehebruch,Hinrichtungen KatharinaZell 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen KatharinaZell[geb.Schütz] Reformatorin,Pfarrfrau,theologischeSchriftstellerin;prot.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *wahrsch.Anfang1498Straßburg †05.09.1562ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession TochterdesStraßburgerSchreinermeistersJakobSchütz,MutterElisabethGerster,insgesamt10 Kinder;dieElternwarenwohlhabend;einVerwandter,HansSchütz,wurde1533Ratsmitglied; lerntevermutl.dasvonFrauenbetriebeneHandwerkderWirkweberei(gen.heidnischwerck);mit 10JahrenwidmetesieihrLebenderKirche(SelbstbezeichnungalsKirchenmutterbeziehtsich darauf);planteeinrel.,unverh.Leben,aberohneregulierterel.Gemeinschaft;eigene Bemühungenumtheol.Bildung:GesprächemitmännlichenTheologen,rel.Diskussionskreis vonFrauenunterihrerLeitung,kirchl.Aktivitäten;3.12.1523HeiratmitdemStraßburgerPfr. MatthäusZell;auchwährendderEheundnachdemTodihresManneszahlreichekirchl. Aktivitäten:karitative,seelsorgerlicheundLehrtätigkeit(Schriften)nachdemKriteriumder Bedürftigkeit,nichtdesBekenntnisses,u.a.BetreuungvonFlüchtlingenwährendder ReformationsundBauernkriegsjahre,OrganisationgrößererUnterstützungsaktionen;zumindest schriftl.Engagementintheol.Diskussionsprozessen(BriefanStraßburgerBf.,Verteidigungihres Manneswg.Eheschließung,KritikanVerunglimpfungnichtluth.prot.Richtungen,Briefwechsel mitReformatoren),Hg.ineinesGesangbuches,VerfasserineinerAuslegungvonPs51unddes VaterunserssowiemehrererTrostschriften;hieltdreiLeichenpredigten;1548TodihresMannes, seitdemsetztesieihreGemeindearbeitalsWitweeigenständigfort;Selbstbezeichnungals „Kirchenmutter“;verfassteauchunveröffentlichteSchriften(Stupperich608);1538großeReise mitihremMannzusammenzuversch.prot.PfarrernundGemeindenimganzen deutschsprachigenRaum;theol.AustauschmitSchwenckfeld,grenztesichaberzugleichgegen SchwenckfelderundgegendievomKlerusdominierteluth.Konfessionskircheder1550erJahre ab 1.4. Literatur zur Person LThK310(2001)1416f.(BarbaraHenze);RGG48(2005)1830f.(HellmutZschoch);PRE21 (1908)652(C.Schmidt/JohannesFicker);EncR4(1996)309f.(LornaJaneAbray);EncRen6 (1999)339(PeterMatheson);BBKL14(1998)380383(IngeMager);MarcLienhard, [Bibliographie:]CatherineZell,néeSchütz.In:AndréSéguennyed.,BibliothecaDissidentium. Répertoiredesnonconformistesreligieuxdesseizièmeetdixseptièmesiècles.Tome1:Johannes Campanus,ChristianEntfelder,JustusVelsius,CatherineZellSchütz.(=Bibliotheca BibliographicaAureliana79).BadenBaden1980,97125;TimotheusWilhelmRöhrich, MitteilungenausderGeschichtederevangelischenKirchedesElsasses.3.Bde.Paris/Straßburg 1855.Bd.3,MatthäusZell85154,KatharinaZell155179,ZusätzeundBerichtigungen450; AlfredErichson,WolfgangMusculus.KatharinaZell.Einevierhundertjährige Säkularerinnerung.In:MonatschriftfürGottesdienstundkirchlicheKunst2(Nov.1897)Nr.8, 236242;RodolpheReuss,CatherineZell.UneAlsacienneautempsdelaréforme.In:Révue chrétienne58(1911)269287;RobertStupperich,KatharinaZell.EinePfarrfrauder Reformationszeit.In:Zeitwende.DieneueFurche25(1954)H.9,605609;YvonneM. Ehrismann,CatherineSchütz,uneStrasbourgeoise,remarquableaupresbytèredelacathédrale. In:BulletindelaSociétédel’HistoireduProtestantismeFrançais104(1958)94106;William Klaustermeyer,TheRoleofMathewandCatherineZellintheStrassburgReformation.Diss. StanfordUniversity1965;RolandH.Bainton,KatherineZell.In:MedievaliaetHumanistica. StudiesinMedievalandRenaissanceCulture.NewSeries1(1970)328;mitleichtenÄnderungen (u.a.kürzeren.51)auchin:RolandH.Bainton,WomenoftheReformationinGermanyand .Boston1974(firstMinneapolis1971),5576;MiriamUsherChrisman,Strasbourgandthe Reform.AStudyintheProcessofChange.(=YaleHistoricalPublications87).New Haven/London1967;dies.,WomenandtheReformationinStrasbourg14901530.In:ARG63 (1972)143168;ThomasA.BradyJr.,RulingClass,RegimeandReformationatStrasbourg,1520 1555.(=StudiesinMedievalandReformationThought;22).Leiden1978;LornaJaneAbray, ThePeople’sReformation:Magistrates,Clergy,andCommonsinStrasbourg,15001598.Ithaca, NewYork1985;AliceZimmerliWitschi,FraueninderReformationszeit.Zürich1981,7390; PaulAlbertRussell,LayTheologyintheReformation.PopularPamphleteersinSouthwest Germany,15211525.Cambridgeetc.198610.186.204208.210.263n54.205ff.(Theologie). 208(abh.v.Ehemann);BarbaraBeckerCantarino,DerlangeWegzurMündigkeit.Frauenund LiteraturinDeutschlandvon1500bis1800.München1989,96103.365367Anm.2945;dies., FrauenindenGlaubenskämpfen.ÖffentlicheBriefe,LiederundGelegenheitsschriften.In: GiselaBrinkerGabler(Hg.in),DeutscheLiteraturvonFrauen.2Bde.München1988.Bd.1: VomMittelalterbiszumEndedes18.Jahrhunderts.Kap.V.1,149172:153155.483f.(Lit.) 523f.Anm.1119;zurGesangbuchEd.:deBoor/NewaldV,2(1973)254;MichelWeyer,Bucer etlesZell:unesolidaritécritique.In:ChristianKrieger/MarcLienhard(Hgg.),MartinBucerand SixteenthCenturyEurope.2vols.Leiden1993.Vol.1,273295;GabrieleJancke,Publizistin PfarrfrauProphetin.DieStraßburger„Kirchenmutter“KatharinaZell.In:PeterFreybe/Ev. PredigerseminarWittenberg(Hg.),Frauenmischensichein.KatharinaLuther,Katharina Melanchthon,KatharinaZell,HilleFeickenu.a.WittenbergerSonntagsvorlesungen1995,Ev. Predigerseminar.Wittenberg1995,5580;MartinH.Jung,KatharinaZellgeb.Schütz(1497/98 1562).Eine„Laientheologin“derReformationszeit?In:ZsfKirchengeschichte107,2(4.Folge 44)(1996)145178;ThomasKaufmann,PfarrfrauundPublizistindasreformatorische„Amt“ derKatharinaZell.In:ZeitschriftfürhistorischeForschung23,2(1996)169218;ElsieAnne McKee,TheDefenseofSchwenckfeld,ZwingliandtheBaptistsinKatharinaSchützZell.In: HeikoA.Oberman/ErnstSaxer/AlfredSchindler(Hgg.),ReformiertesErbe.FSGottfriedW. Locher.(=Zwingliana19,1[1992])245269;dies.,ReformingPopularPietyinSixteenthCentury Strasbourg.KatharinaSchützZellandHerHymnbook.In:StudiesinReformedTheologyand History2,4(Fall1994)182;dies.,SpeakingOut:KatharinaSchützZellandtheCommandto LoveOne’sNeighborasanApologiaforDefendingtheTruth.In:WilhelmH.Neuser/Herman J.Selderhuis(Hgg.),OrdentlichundFruchtbar.FSWillemvan’tSpijker.Leiden1997,922;Anne Conrad,„EinmännischAbrahamischgemuet“:KatharinaZellimKontextderStraßburger Reformationsgeschichte.In:HeideWunder/GiselaEngel(Hgg.),Geschlechterperspektiven. ForschungenzurFrühenNeuzeit.(=AktuelleFrauenforschung).Königstein,Ts.1998,120134; RuthAlbrecht,WerwarKatharinaZell?WederBileamsEselinnochInhaberineines Pfarrfrauenamtes:BeobachtungenzurRezeptioneinerReformatorin.In:ebd.135144;Gabriele Jancke,DieKirchealsHaushaltunddieLeitungsrollederKirchenmutter.KatharinaZells reformatorischesKirchenkonzept.In:ebd.145155;ElsieAnneMcKee,KatharinaSchützZell. Vol.1:TheLifeandThoughtofaSixteenthCenturyReformer.Vol.2:TheWritings.ACritical Edition.(=StudiesinMedievalandReformationThought69).Leiden/Boston/Köln1999; MarionObitz,KatharinaZellKirchenmutter,Publizistin,Apostelin,Prophetin.In: EvangelischeTheologie60(2000)371388;HeidrunDierk,Kirchengeschichteneuerschließen. In:GlaubeundLernen16,1(2001)8094 2.1. Quelle: benutzte Edition KatharinaZell,Autobiographie.In:EinBrieffandiegan||tzeBurgerschafftderStatt Strasz||burg/vonKatherinaZellin/dessenjetzsa(e)ligen||MattheiZellen/deßaltenvnd erstenPredigers||desEuangelijdiserStatt/nachgelassneEhe||fraw/BetreffendHerr LudwigenRa||bus/jetzeinPredigerderStattVlm/||samptzweyenbrieffenjrvndsein/||die magmengklichlesenvndvr||theilenongunstvndhassz/||sonderalleinderwar||heit warnemen.||Dabeyaucheinsanffteantwort/||auffjedenArtickel/seinesbrieffs.||Anno M.D.LVII[Straßburg] 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition ErhardLandolff,Billicheantwortzumvorsprung,alleinauffdieVorrededesschmähbrieffes, welchenKatharinaZellin,widerDoctorRabum,offentlichhatlassenaußgehn.[s.l.]1558; LudwigRabus,EinChristlichePredigt/||VondemEingesatztenH.Euangelischen|| Kirchendienst/LehrvnnPredigampt...Ulm1573;MerryE.Wiesner,KatharinaZell’sEin Brieffandieganze[!]BurgerschafftderStattStrassburgasTheologyandAutobiography.In: ColloquiaGermanica.InternationaleZeitschriftfürGermanistik28(1995)245254;Gabriele Jancke,AutobiographischeTexteHandlungenineinemBeziehungsnetz.Überlegungenzu GattungsfragenundMachtaspektenimdeutschenSprachraumvon1400bis1620.In:Winfried Schulze(Hg.),EgoDokumente.AnnäherungandenMenscheninderGeschichte.(= SelbstzeugnissederNeuzeit2).Berlin1996,73106:8493;Jancke,KirchealsHaushalt(s.o.1.4.); Jancke(2002)4354(Fallstudie2).6774(MachtverhältnisseundBeziehungskonzepte);Carolin Zeiher,VomchristlichenUmgangmiteinander.RhetorikundPolemikinKatharinaZellsSchrift Einbrieff[!]andiegantzeBurgerschafftderStattStraßburg.In:BrittMarieSchuster/Ute Schwarz(Hgg.),KommunikationspraxisundihreReflexioninfrühneuhochdeutscherund neuhochdeutscherZeit.FestschriftfürMonikaRössingHagerzum65.Geburtstag.(= GermanistischeLinguistik:Monographien2).Hildesheim/Zürich/NewYork1998,135156; McKee(1999)(s.o.1.4)vol.1,v.a.173210,ferneru.a.279287.335f.344361.400403.421 429:425429,sowiepassimalseineHauptquellefürZellsBiographieundTheologie,weiterhin ebd.vol.2,155166(Einl.zurEd.) 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen NDin:J.C.Füsslin,BriefwechselFrauenCatharinaZellinvonStraßburgundHerrnLudwig Rabus,SuperintendentenzuUlm.In:J.C.Füsslin,BeyträgezurErläuterungderKirchen ReformationsGeschichtedesSchweitzerlandes.5.Theil.Zürich1753,p.191354(Briefein chronol.,d.h.veränderter,Reihenfolge,cf.p.125,no2123.26.27.29,urspr.Reihenfolge:I.V. IV.VI.II.III;letzteSeitenichtabgedr.);frz.Auszüge:ErnestLehr,MathieuZell,lepremier pasteurévangéliquedeStrasbourg,(14771548)etsafemmeCatherineSchutz,étude biographiqueethistorique.Paris1861;krit.undkomm.Ed.:McKee,KatharinaSchützZell(s.o. 1.4)vol.2,155303,Text167303(zahlreicheinhaltl.Erläuterungen,u.a.Nachweisederzitierten Bibelstellen) 3.1. Abfassungszeit Dez.1556Dez.1557 3.2. AdressatInnen BürgerschaftundKircheStraßburgs,frommeundverständigeLeute(vielfachdirekt angesprochen);derurspr.BriefwechselmitRabuswirdineinenoffenenBriefumgewandelt

3.3. Funktion der Quelle SelbstverteidigunggegenRabus‘Angriffe,KritikanRabus‘unzulänglichemVerhaltenalsPfarrer; theol.Lehrschriftvordem„Gerichtshof“vonStraßburgerKircheundBürgerschaft;ermahnende undlehrendeDarlegungderkommunikativenGeschichtezwischenKZundRabusfürdie StraßburgerInnenalsReaktionaufdessenanhaltendeKommunikationsverweigerung 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. zunächsthsl.BriefwechselohnePublikationsabsichtaufKZsSeite;nachRabus‘ KommunikationsverweigerungundDiffamierungKZsvonKZkommentiert(Füßlined.[s.o. 2.4.]Nr.VI)undfürdenDruckzusammengestellt 4.1. Berichtszeitraum Anfang16.Jh.(abKindheit,v.a.ab1508)1557 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle IchForm;Prosa;publizierterBriefwechselzwischenZellunddemUlmerSuperintendenten LudwigRabus:4BriefeKZs+1BriefRabus‘+VorredeZs;einBriefZssetztsichmitRabus‘ Briefauseinander,indemKZderReihenachdieeinzelnenSätze/SatzteileausseinemBrief abschreibtundjeweilsihreErwiderungfolgenlässtsomontiertsieeinendialogartigenLehrtext, indemjeweilsRabusdieRolledesAktivenoderAngreifershat,sieselbstabersichundandere verteidigt;geistl.Autobiographiekombiniertmittheol.Lehreu.a.zuTaufund Abendmahlsfragen(vgl.zudieserKombinationauchJohannesWilling),autobiographische ÜberblickeundElemente 4.4. Inhalt geistl.Autobiographiemitrel.Entwicklungsphasen,Aktivitäten,Erfahrungenundtheol. Positionen;AnalysevonRabus‘KommunikationsundMachtverhaltenimBlickaufbiblische Normenfürchristl.Lebenallgemeinundkirchl.Führungsrollenimbesonderen;Einordnungin dreiphasigeKirchengeschichtedes16.Jh.s:(1)Papstkirche;(2)Reformationder1. ReformatorInnengeneration;(3)RückgängigmachungdiesesreformatorischenNormenwandels inwesentl.Punktendurchdie2.Reformatorengeneration=teilw.Rückkehrzupapstkirchl. Strukturen;KZbautPersonundBiographiederbeidenKontrahentInnensowieMatthäusZells alsmaßgebl.StraßburgerReformatorsalsrepräsentativfürjeweilseinedieserPhaseninihre Texteein:sieselbstsowieMatth.ZellstehenfürdiezweitePhase,Rabusfürdiedritte,Zell vertrittdie2.Phaseauchwährendder3.undversuchtKontinuitätderkirchl.Strukturenzu erhalten;HaushaltalsModellderreformatorischenKirche,indereinfacheGemeindeglieder RechtezurEntscheidungüberihrenGlaubenhaben,dieGeistlichenvonihrenVerpflichtungen herdefiniertwerdenundLeitungsrollennichtabhängigsindvonakad.Qualifikationen;im RahmendiesesModellsskizziertsieihreeigeneLeitungsrolleundAutoritätalsProphetin, Menschenfischerin(Apostelin),v.a.aberalsKirchenmutter BurkhardZink

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BurkhardZink Kaufmann,teilsabh.,teilsselbständigarbeitend;Schreiber,Chronist,Söldner,Ratsbediensteter; röm.kath.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *um1396beiMemmingen/Steiermark †1474oder1475Augsburg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession SohneineskleinenKaufmannsundHausbesitzers;mit7JahrenLateinschule,ersolltePriester werdenwiederBruderdesVaters;1407schicktenihndieElternmiteinemälterenSchülernach KrainzuseinemOnkel,einemPfarrer;derOnkelschickteihnnachReifnitzindieLateinschule undbrachteihnseineBeziehungenzurGräfinv.Ortenburg,seinerPatronin,nutzendbeim gfl.BaumeisterHansSchwabunter;derOnkelhattevor,ihndannzumStudierennachWienzu schickenundihmseinVermögenzuvererben;BZlehntedasjedochabundbrach1415imStreit nachMemmingenauf,umseinmütterl.Erbezufordern,daserabernichterhielt;ergingzu seinemOnkelzurück,derjedochinzwischengestorbenwarundseinVermögenseinenleibl. Kindernvermachthatte;beiseinererneutenRückkehrnachMemmingensuchteersicheine StellealsLehrer,waretwa2JahrelangwandernderSchülerundLehrer;seit1415kurzin AugsburgalsKaufmannsgehilfe,danninNürnbergundBamberg,1419Rückkehrnach Augsburg,dortFaktorbeiJosKramer;1420HeiratmitElisabethStörklerinausMering,Magd JosKramers,indieserEhe10Kinder;KramerwarwegendereigenmächtigenHeiratseiner beidenAngestelltenzeitweiseerzürntundentließbeide,stellteaberBZbaldwiedereinund verhieltsichalsseinPatron,verschaffteihmu.a.dieerstenRatsaufträge;biszuKramersTod 1430blieberindessenGeschäfttätig,seineSöhneentließenihn;PeterEgenbotihmdanneine StellealsWaagmeisteran,auchEgenverhieltsichalsseinPatron;1438verließerEgen;1440 kaufteereinHaus;1441trateralsFaktorindieMeutingHandelsgesellschaftein;1444kaufteer einweiteresHausundtratwiederaus,danneigenerHandelundRatsdienste:u.a.1450 Zahlmeister,1454Kornungelter,1456SiegleraufdemWeinstadel,erbezogeineDienstwohnung aufdemWeinstadel,1458GroßWeinungelter,1459Stadtzinsmeister;weitereHauskäufeund verkäufe;Stadtchronist;heiratetenachdemToddererstenEhefrau(1440)nochdreimal:1441 HeiratmitFrauv.Adelzhausen(adlig,gest.1449),die2KinderindieEheeinbrachte,dannlebte erunverh.mitMargretSegesserinundhattemitihr2Kinder,ca.1454schickteersiewegund gewanndenProzess,densiedaraufhingegenihnangestrengthatte,1454HeiratmitDorothea Münsterlin(gest.1459),mitihr4Kinder,1460HeiratmitAnnaN.N.,mitihr2Kinder,sie überlebteihn;insgesamt20Kinder 1.4. Literatur zur Person VL14(1953)11541162(Herberhold);VL210(1999)15561558(KarlSchnith);ADB45(1900) 325329(F.Frensdorff);LThK210(1965)1374(KarlSchnith);LThK310(2001)1459(Karl Schnith);LebensbilderausdemBayerischenSchwaben3(1954)81116(ArthurMaximilian Miller);Frensdorffed.(s.u.2.1.)XIXLV;J.Groß,BurkhardZink.In:AllgäuerGeschichtsfreund III(1890)S.6975;Fr.Rebel,DieFrauenAugsburgsinGeschichteundDichtung.In:Der Sammler.BeilagezurAugsburgerAbendzeitung1899,Nr.2429;ArthurMaximilianMiller, BurkardZink,DerAugsburgerChronist.SeinLebenundseinWerk.Donauwörth1947;Erich Maschke,DerwirtschaftlicheAufstiegdesBurkhardZink(geb.1396,gest.1474/5)inAugsburg. In:OttoBrunner/HermannKellenbenz(Hgg.),FSHermannAubinzum80.Geburtstag. Wiesbaden1965.Bd.1,235262;UlfDirlmeier,ZumProblemvonVersorgungundVerbrauch privaterHaushalteimSpätmittelalter.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinder spätmittelalterlichenStadt.(=StädteforschungA18).Köln/Wien1984,257288:260.271.276. 286;HarryKühnel,DasAlltagslebenimHausederspätmittelalterlichenStadt.In:ebd.3765:58; AugustNitschke,DieStellungdesKindesinderFamilieimSpätmittelalterundinder Renaissance.In:AlfredHaverkamp(Hg.),HausundFamilieinderspätmittelalterlichenStadt.(= StädteforschungA18).Köln/Wien1984,215243:220.222.227;HarryKühnel,Mobile Menschenin„quasistatischer“Gesellschaft.In:ders.(Hg.),AlltagimSpätmittelalter.Darmstadt 21986,114120:120;WolfgangPetz,DerAufstiegdesBurkhardZink.EinAugsburger KaufmanndesMittelalterserzähltseinLeben.(=BayernLandundLeute).München1988; HeideWunder,HistorischeFrauenforschungEinneuerZugangzurGesellschaftsgeschichte.In: WernerAffeldt(Hg.),FraueninSpätantikeundFrühmittelalter:Lebensbedingungen LebensnormenLebensformen.Sigmaringen1990,3141(BZundElisabethStörklerin: Arbeitspaar);JohannesJanota/WernerWilliamsKrapp(Hgg.),LiterarischesLebeninAugsburg währenddes15.Jahrhunderts.Tübingen1995(versch.Beiträge) 2.1. Quelle: benutzte Edition ChronikdesBurkhardZink.13681468.BuchIII.In:DieChronikenderschwäbischenStädte. AugsburgBd.2.Hg.vonF.Frensdorff.(=DieChronikenderdeutschenStädtevom14.bisins 16.Jahrhundert,Bd.5).Leipzig1866(=NDGöttingen1965),122143 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen kritischevollständigeAusgabenachdenHandschriften(Abschriften),diev.a.bezüglich ChronologieundlateinischerStellenfehlerhaftsind;ZinksChronikistnurlückenhaft abgeschrieben(innereIndizien),inderAutobiographieLücke:136Anm.4(vgl.XLIXLII); orthographischeVereinfachung(LIf.) 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Frensdorffed.(s.o.2.1.)XLIXLIII;MatthiasLexerebd.XLVILII;MischIV/2,585Anm.588; WernerMahrholz,Dt.Selbstbekenntnisse.EinBeitragzurGesch.derSelbstbiographiev.der MystikbiszumPietismus.Berlin1919,4649;ders.,DasLebendesBurkhardZink.Dieerste deutscheSelbstbiographie.Leipzig1928;HeinrichSchmidt,DiedeutschenStädtechronikenals SpiegelbürgerlichenSelbstverständnissesimSpätmittelalter.(=SchriftenreihederHist. KommissionbeiderBayerischenAkademiederWissenschaften3).Göttingen1958;Karl Schnith,DieAugsburgerChronikdesBurkardZink.EineUntersuchungzurreichsstädtischen Geschichtsschreibungdes15.Jahrhunderts.Diss.München1958;LornaSusanBloom,German SecularAutobiography.AStudyofVernacularTextsfromcirca1450to1650,Ph.D.thesisUniv. ofToronto1983,244259;DieterWeber,GeschichtsschreibunginAugsburg.HektorMülichund diereichsstädtischeChronistikdesSpätmittelalters.(=AbhandlungenzurGeschichtederStadt Augsburg30).Augsburg1984,235;JörgRogge,VomSchweigenderChronisten.Überlegungen zuDarstellungundInterpretationvonRatspolitiksowieVerfassungswandelindenChroniken vonHektorMülich,UlrichSchwarzundBurkhardZink.In:JohannesJanota(Hg.),Literarisches LebeninAugsburgwährenddes15.Jahrhunderts.(=StudiaAugustana7).Tübingen1995,216 239;deBoor/NewaldIV,1(1970)149f.;Wenzel2(1980)4450(Lit.);HorstWenzel,Zuden AnfängendervolkssprachigenAutobiographieimspätenMittelalter.In:Daphnis13(1984)59 75:6975 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen DasLebendesBurkardZink.DieerstedeutscheSelbstbiographie.(=InselbüchereiNr.312). Leipzig1928(Nachw.v.WernerMahrholz);Wenzel2(1980)5172(AbdruckvonFrensdorffed. [s.o.2.1.]122143) 3.1. Abfassungszeit 1450erJahrebis1468(Frensdorffed.[s.o.2.1.]XXI) 3.2. AdressatInnen keinegenannt;wohlfamiliär,abernichtausdrücklichzuNachahmungaufgefordert;evt.hätteder nichtgeschriebeneweitereTeildiesleistensollen. 3.3. Funktion der Quelle Selbstvergewisserung(?);BestimmungdereigenenIdentitätalseinerdennochsozialen (Autobiographie=TeilderStadtgeschichte)angesichtsdessen,daßZinkherkunftslos(d.h.ohne inAugsburgansässigeFamilie)warundfamiliärePlänefürseineLaufbahn(Priester)nicht verwirklichthatte 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;nurAbschriftenerhalten(Schreibernichtbekannt) 4.1. Berichtszeitraum 13961462(Chronikinsges.:13681468) 4.2. Sprache dt. 4.3. Form der Quelle Prosa,IchForm;Lebensgeschichte(1.Teil),Familiengeschichte(2.Teil);alsBuchIIIinZinks AugsburgerStadtgeschichteintegriert,zurChronik:BuchI:13681397(Frensdorffed.[s.o.2.1] 156),BuchII:14011466(ebd.57121),BuchIV:14161468(ebd.144330);Überschriftvon BuchIII:„Indemnamengotsfachichanzuschreibendißnachvolgendbesunderbuech,wieich BurkhartZinggvonmeinenkintlichentagengeleptundwasichmichgenietethanundwieesmir gangenist.“;das1.BuchistdieetwasveränderteAbschrifteinerälterenChronik,diefolgenden3 Bücherstammenganzvonihm;abMittedesJh.ssammelteerNachrichtenundstelltesie zusammen 4.4. Inhalt beruflicheundfinanzielleAufstiegsgeschichte:Ausbildung,Heirat,Hauskäufe,Familienereignisse HeinrichZobel 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen HeinrichZobel Kaufmann;Ratsherr,Bürgermeister;luth.;verh. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *09.02.1539Bremen †18.01.1615ebd. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterKaufmann,GastwirtundDiakonausDamin/Pommern,MutterausehrbarerBremer Familie;1552schicktederVaterihnfüreinJahrnachLübeckaufdieLateinschuleunddanach bis1556ineinenKramhandel;dannselbstständigerHandelbishinunternachVenedig,dortbis 1560imDiensteinesniederländ.Edelsteinhändlers;dannRückkehr,HandelfürdenVaterund denNiederländer;1561f.selbstständigerHandelzwischenVenedigundOberdeutschland;ab 1562imDienstdesNürnbergerKaufmannsHeinrichWalter,HZführtedieWiener Niederlassungselbstständigundbautesieauf;1567HeiratmitGertrudWalterausOrsoy,in dieserEhe8Kinder;1567trateralsKompagnonindieFirmaein,übernahmdieAntwerpener NiederlassungundführteseinenBruderJohannalsLeiterderWienerNiederlassungein;1569 schiedWalteraus,dafürtratenKilianLucasundPaulSchenkein;1576verleideteihmdie PlünderungAntwerpensdenAufenthaltindenNiederlanden;1577RückkehrnachBremen, HandelmitseinemSchwagerQuirinGumbrecht;1583WahlindenRat;1583TodderFrau; 15852.EhemitLuckevanRheden,indieserEhe3Kinder;1590schickteerseineSöhneClaus undJohannnachLangensalza„insStudium“,1593NiclasnachNürnbergindieSchreibund Rechenschule,1594miteinemKaufmannnachFrankreich,1594JohannzumStudiumnach Altdorf;1593Geschäftsaufgabe;1597Bürgermeister,Jan.1615RücktrittausAltersgründen;5 Kinderüberlebtenihn. 1.4. Literatur zur Person 2.1. Quelle: benutzte Edition W.v.Bippen(Hg.),BiographiedesBremischenBürgermeistersHeinrichZobel15391615.In: BremischesJb9(1877)74106,Text:81106 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Autobiographievollst.,vorangehendeBiographiedesVatersClausinAuszügen(7578)gedr., folgendeEinträgevonderHanddesAbschreibersweggelassen(ExtraktderAutobiographie, FamiliendatenvonVaterClausZobelbisEnde17.Jh.);Orthographie„bedeutendgereinigt“ 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Bippened.(s.o.2.1.)7480;AnetteVölkerRasor,BilderpaarePaarbilder.DieEhein Autobiographiendes16.Jahrhunderts.(=RombachWissenschaft.ReiheHistoriae2).Freiburgi. Br.1993,380f.405 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

3.1. Abfassungszeit unklar,Hg.vermutet: (1)nachRückkehrnachBremen1577,ineinemStück (2)vorRückkehrnachBremen1577 (3)nachRückkehrnachBremen1577,nachundnach 3.2. AdressatInnen Kinder 3.3. Funktion der Quelle nützlichesVorbild:VertrauenaufeigeneKräftefrühlernen,sichdurchFleißundUmsichtund RechtlichkeiteinesichereundgeehrteLebensstellungerringen 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.,inderFamilieüberliefert,Ende17.Jh.Abschriftvermutl.durcheinmännl.Familienmitglied; 1871durchdasBremerStaatsarchivalsTeilderThiermannschenSammlungerworben;Abschrift mitangezeigtenLücken(„obsc.[ura]s.[unt]“)aufgrundvonLeseschwierigkeiten;Hg.vermutet sprachl.Veränderungen

4.1. Berichtszeitraum (1)1539/v.a.ab1552Anfang1562 (2)Ostern1562RückkehrnachBremen1577(amlängsten) (3)15771614 4.2. Sprache hochundniederdt. 4.3. Form der Quelle chronikal.LebensgeschichtenachvorangestellterBiographiedesVatersu.d.T.„Herkommen derZobelnFamilie“(Titelstammtevt.v.Abschreiber);3Teile:(1)Berichtszeitraum15391562 ndt.,(2)BerichtszeitraumOstern1562RückkehrnachBremen1577hdt.(amlängsten),(3) Berichtszeitraum15771614ndt.;eingestreuteGebete 4.4. Inhalt Ausbildungundberufl.Aktivitäten;familiäreInformationen:ReisenseinerFrau,Geburtenund AusbildungderKinder;Wahlinstädt.Ämter BartholomäusZollikofer 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen BartholomäusZollikofer Kaufmann;Gesandter 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *1575St.Gallen? †1649ebd.? 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession St.GallenerKaufmann,VaterebenfallsKaufmanninSt.Gallen;betriebmitseinemVaterund seinemBruderzusammenu.a.eineSalzfermeinLyon;jahrelangeErfahrungeninParismit Prozessen,demHofunddenAmtsgepflogenheiteneinzelnerBeamterimAuftragverschiedener Handelshäuser;1608entsandteihneineVersammlungvoneidgenöss.KaufleuteninSt.Gallen nachParis,umamHofdieAnerkennungversch.Privilegienzuerwirken(Ausnahmevon EinfuhrzöllennachLyon;ZulassungvonGeldausfuhr);aufseinerReisemachteeraufWunsch seinesVatersinPrivatgeschäfteninLyonStation,unddabeiberieferzus.mitMathiasSponeine Versammlungallereidgenöss.Kaufleuteein,diesichinderStadtaufhielten;dasErgebnisdieser VersammlungwardieGründungeinerInteressenvertretungsgruppeunddamitdieerstmalige OrganisationalsnationalerVerband(bisdahinwarendieeidgenöss.PrivilegienvondenSt. GallerKaufleutenalleinverteidigtundvondenKaufleutenallereidgenöss.StädteinAnspruch genommenworden);warinParisnichterfolgreich,betätigtesichauchnachseinerRückkehr weiterhinals„gemeinerKaufleuteAgent“;nahmauch1634anderGesandtschaftDanielStuders imInteressederKaufleuteandenPariserHofteil 1.4. Literatur zur Person Wilded.(s.o.2.1.)108124 2.1. Quelle: benutzte Edition BartholomeZollikofersJournal.1608Februar9.1609Februar...BeilageI.In:EllaWild,Die eidgenössischenHandelsprivilegieninFrankreich14441635.MitzweiBeilagen.In:Mitteilungen zurvaterländischenGeschichte32.VierteFolge2.St.Gallen1915,235286 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen Editionsprinzipien:vollst.;Orthographienormalisiert,beifrz.Passagengrammatikalische Korrekturen;UmstellungeinzelnerAbschnitteentspr.deninderHs.angegebenen Verweisungszeichen;Seitenwechselnichtangegeben;textkrit.undausführl.inhaltl.Anmerkungen direktzumText,ausführl.Darstellungdeshist.KontextesimmonographischenTeilderArbeit; Marginalienseparatgedr.;BeschreibungundOrtderHs. 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition Wilded.(s.u.2.1.)III 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nachträglich,nachderRückkehrvonderGesandtschaftsreiseineinemZug 3.2. AdressatInnen selbst;direktoderindirektvermutl.auchdievonBZvertreteneneidgenössischenKaufleute 3.3. Funktion der Quelle BerichtüberseineVerhandlungenimAuftragdereidgenössischenKaufleute 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:St.Gallen,Direktorialarchiv,Tr.XIV.P.7.M 4.1. Berichtszeitraum 9.02.1608März1609 4.2. Sprache dt.mitfrz.Passagen(Wiedergabebest.Gespräche) 4.3. Form der Quelle IchFormkombiniertmitSie(3.P.Pl.)undWirFormfürdieKaufleute,alsderengewählter VertreterundGesandterBZagierte;GesandtschaftsberichtinTagebuch/Journalform(vgl. JakobRainsperg);Titel:„Registerwasich,BartholomeZollicoffer,wegengemainerKaufleuten irerPrivilegienhalbenverrichtundgehandlet“ 4.4. Inhalt BeginnmitderÜbernahmedesGesandtschaftsauftragsunddenerstenVorbereitungen, VersammlungundOrganisationsgründunginLyon,VerhandlungeninParis,weitereGespräche undBriefenachderRückkehr VigliusvanZwichem 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen VigliusvanZwichem[Wigle/WigervanAyttavanZwichem/Zuychem/Zuichem] Dr.iur.;Prof.;Humanist;ksl.geheimerRat,Präs.desgeheimenRats;zunächstverh.,dann Priester,Propst;röm.kath. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort *19.10.1507SchlossBarrahausbeiZuychem(beiWirdum),Friesland †18.(RGG)o.08.05.1577Brüssel 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession VaterFolcard(bzw.Folker)(ab)vanAytta,MutterIda(ab)Han(n)ia;Buchov.Aytta,Bruderdes Vaters(gest.1531),warberühmterGelehrterundRatdersächs.HerzögeAlbrechtundGeorg sowiespäterKs.KarlsV.,dieserOnkelleiteteVvZsErziehung;besuchtenachPrivatunterricht ab1519dieSchuleninDeventerundLeyden;niederegeistl.Weihen,dannJurastudiumin Löwen,Leyden,Dôle,ValenceundBourges;1529inValenceDr.Promotion;inBourges NachfolgerAlciatsalsProf.,dannTätigkeiteninPaduaundVenedig;inBourgesLehrervon HeinrichRehlinger,DavidBaumgartnerundHansJakobFugger,zudenenernochalsBrüsseler RatspräsidentguteKontaktehatte;1531folgteereinemRufAntonFuggersundgingnach Deutschland,woerstudierend,lehrend,disputierendmehrereUniversitätenbesuchteundüberall VerbindungenmitGelehrtenanknüpfte;1532(o.schon1531)gingernachItalien,Vorlesungen inPadua,ersteBeziehungenzuKarlV.;vertratalsRechtsgelehrterdieAuffassungvonabsoluter ksl.VerfügungsmachtüberdieGesetze,wurdeabernieeinVorkämpferdesAbsolutismuswie Granvella;1534füreinJahrinDienstendesBf.svonMünster;1535ksl.Kammergerichtsassessor inSpeyer;1536gingFichardmiteinemEmpfehlungsbriefdesVvZandenKaiserhof;1537Prof. inIngolstadt;1542ksl.RatundRückkehrnachBelgien,i.W.fürDienstindenNiederlanden zuständig;1542gabihmKarlV.denAuftrag,dieÜbertragungGeldernsandenKs.jurist.zu begründenunddieVerhandlungenmitdengeldernschenStändenunddemjülichschenHz. darübermitabzuschließen,alsLohnwurdeerMitglieddesoberstenniederländ.Gerichtshofesin Mecheln;alsMitglieddesksl.geheimenRatswarertrotzseinesniederländ.belg. WirkungsschwerpunktesaufdemReichstag1547/48invielfacherWeisemitdt.Angelegenheiten beschäftigt,ebensoauchdieJahrevorherschon;zurZeitdesSchmalkaldischenKriegesgehörte erzudenvornehmstenRätendesKaisers;1543aufVermittlungGranvellasHeiratmitJacqueline (bzw.Jacoba)Damant(gest.1552),keineKinderindieserEhe;1549Präsidentdesksl.geheimen Rats;alsPräs.desGeheimenRatswidmeteersichauchderinnerenVerwaltungderNiederlande undverfochtdabeinachKräfteneineMilderungderReligionsedikte;nachKarlsV.Abdankung boterseinenRücktrittan,bliebabernoch20JahreimAmt;zusätzlichübernahmeru.a.die Leitungderksl.BibliothekinBrüsselundließindieserFunktion2AbschriftenvonAbschriften derConfessioAugustana(dt.undlat.Fassung)herstellen,dieangesichtsderverlorenenOriginale heutedieTextgrundlagekrit.Editionendarstellen;warfürseinezahlreichenNeffen,Freundeund KlienteneinwichtigerundunermüdlicherPatron/Broker;1552traterindengeistl.Stand; zunächstwarerKoadjutorvonLucas,letzterAbtundersterPropstvonSt.Bavo,nach dessenTodfolgteerihm1562imAmtnach,Priesterweihe;nach1560erhielterdieErlaubnis, seinePräsidentenwürdeabzutreten,behieltaberseinenSitzimStaatsrat;inBrüsselwarerBerater derStatthalterinMargaretev.ParmaundvertrathiergegenüberAlbaeinegemäßigtere Religionspolitik,dieerabergegenAlbanichtdurchsetzenkonnte;diesePositionschlossu.a.eine entschiedeneBefürwortungderInquisitionundderAnwesenheitspan.Truppenein,wasihnin denspan.Niederlandenäußerstunbeliebtmachte;1569gründeteerinLöwendasCollègede VigliuszurAufnahmevon12StipendiatenundeinHospizinZwichem;1576wurdeermitden meistenanderenMitgliederndesStaatsratesvomBrüsselerStadtkommandantenverhaftet;er erlangtezwarbalddieFreiheitwieder,warabernunschwachundkrank 1.4. Literatur zur Person AbrahamJakobvanderAa,BiographischwoordenbooekderNederlanden1.Haarlem1852, 464471;ADB39(1895),699703(P.L.Müller);DesVigliusvanZwichemTagebuchdes SchmalkaldischenDonaukriegs.NachdemAutographdesBrüsselerStaatsarchivshg.underl.v. Augustv.Druffel.München1877;Bespr.in:HZ41(1879),175179(keinSelbstzeugnis; regelmäßigeTagesnotizen,nichtfürKaiseroderMinisterbestimmt[WinfriedDotzauer(Bearb.), DasZeitalterderGlaubensspaltung(15001618).(=QuellenkundezurdeutschenGeschichteder Neuzeitvon1500biszurGegenwart;1).Darmstadt1987,32];MémoiresdeVigliuset d’HopperussurlecommencementdestroublesdesPaysbasavecnoticesetannotationsparAlph. Wauters.(=CollectiondeMémoiresrelatifsàl’histoiredeBelgique2).Brüssel1858;Nieuw Nederlandschbiografischwoordenboek2,hg.v.P.C.Molhuysen/P.J.Blok.Amsterdam1912 (=ND1974)4652;B[ernardus]H[ubertus]D[ominicus]Hermesdorf,WiglevanAyttavan Zwichem.HoogleraarenRechtsgeleerdSchrijver.Leiden1949;ManfredLinsbauer,Lukas GeizkoflerundseineSelbstbiographie.In:VeröffentlichungendesTirolerLandesmuseums Ferdinandeum60(1980)3584:56f. Autobiogr.Quelle:LukasGeizkofler,Autobiographieed.A.Wolf94f. 2.1. Quelle: benutzte Edition VitaVigliiabAyttaZuichemi,abipsoViglioscriptasivedictatajuxtaquodinPræfationenostra explicuimus.In:Vita/VigliiabAyttaZuichemi/AbipsoViglioscripta,Eiusque,necnon/ JoachimiHopperi/et/JoannisBaptistæTassii/operahistorica/aliaqueanalectaadhistoriam scissi/Belgiipotissimumattinentia/insexpartesdivisa./Collegit,Digessit,NotisqueIllustravit /C[orn].P.[aulus]HoynckvanPapendrecht/ArchipresbyterMechliniensis.TomusI.ParsI+II. TomusII.ParsI(=C.P.HoynckvanPapendrecht,AnalectaBelgicaI+II).Haag1743 (Schottenloher(1932ff.)23012)Autobiographie:Bd.1,T.12;Bd.2,T.1I1,354(Text).55 194(Anm.d.Hg.) 2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen 2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition RogerDesmed,UneversioninéditedelabiographielatinedeVigliusd’Aytta.In:Archives. BibliothèquesetmuséesdeBelgiqueXXX(1959)266274 2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen 3.1. Abfassungszeit nach1573 3.2. AdressatInnen einebest.Zielgruppeistnichtzuerkennen,zumindestgibteskeineexplizitenHinweise 3.3. Funktion der Quelle SelbstdarstellungeineraußergewöhnlichenKarriere 3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs. hsl.;Ort:Löwen,CollegiumViglii;evt.mittlerweilezerstört;evt.vomAutordiktiert 4.1. Berichtszeitraum 15071573(GeburtbiszumAufstandindenNiederlanden,abc.10;davorBerichtüber Vorfahren) 4.2. Sprache lat. 4.3. Form der Quelle ErForm;chronologischerBericht,inKap.eingeteilt;FiktioneinervonandererSeiteverfassten, objektivenBiographie 4.4. Inhalt beschreibtseinLebenchronologischundsehrdetailliertundimmereingebettetindiegroßen EreignisseseinerZeit;amAnfangüberwiegendiepersönlichenAngabeneinschließlich Tonsurempfang,Hochzeit,TodderEltern,mitBeginnderöfftl.Laufbahnwirderreduziert, unddieDarstellungderZeitgeschichteerhältmehrRaum;VvZhebtimmerwiederdieihm erwieseneAnerkennungundWertschätzunghervor,seinenAnteilandergroßenPolitikund seinenEinfluss;mitseinemgutenundnüchternenLateinbemühtersichumObjektivität,auch denProtestantenundKetzerngegenüber WittenbergerOrdiniertenbuch AutobiographienSammlung(ca.1000Texte) WittenbergerOrdiniertenbuch.2.Bd.15601572.MitBerichtigungenundErgänzungenfürdie Jahre15581568ausPaulEbersAufzeichnungen.Veröfftl.v.GeorgBuchwald.Leipzig1895,17 192=ca.abNr.266(abetwa1563tragensichdieOrdiniertenmitknappenAngabenzum LebenslaufHerkunftundBildungsgeschichteselbstinsOrdiniertenbuchein;Textemeist zwischen413Druckzeilen;s.o.ValentinWeigel)