GEMEINDEBLATT Olbersdorf Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung Olbersdorf Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister A. Förster · Telefon: (0 35 83) 6 98 50 Internetadresse: www.olbersdorf.de · Satz und Druck: www.hanschur-druck.de

24. Jahrgang April 2014 Erscheinungstag 23.04.2014 Nr. 4

in Natursteinmauerwerk auszuführen. Die dafür AMTLICHER TEIL vom LASuV ermittelten, nicht zuwendungsfähigen Baukosten in Höhe von 6.072,57 EUR erhöhen den Eigenmittelanteil und sind für den Fall, dass der Öffentliche Bekanntmachung Kreditrahmen des SAB Darlehens nicht ausrei- der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des chend ist, durch Erhöhung der Kreditermächtigung Gemeinderates Olbersdorf vom 19. März 2014 einzustellen.

c) Bachbett und Ufererneuerung Goldbach, Station Beseitigung von Hochwasserschäden 2010 3+910 bis 4+020 Beschluss Nr. 09/2014 Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der Natursteinausbau öffentlichen Sitzung am 19. März 2014, das Vorha- ben entsprechend der Antragstellung auf Förderung a) Flst. 1561 »Stützmauer unterhalb Am Kirchberg« in Natursteinmauerwerk auszuführen. Die dafür Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der vom LASuV ermittelten, nicht zuwendungsfähigen öffentlichen Sitzung am 19. März 2014, das Vorha- Baukosten in Höhe von 8.771,49 EUR erhöhen den ben entsprechend der Antragstellung auf Förderung Eigenmittelanteil und sind für den Fall, dass der in Natursteinmauerwerk auszuführen. Die dafür Kreditrahmen des SAB Darlehens nicht ausrei- vom LASuV ermittelten, nicht zuwendungsfähigen chend ist, durch Erhöhung der Kreditermächtigung Baukosten in Höhe von 11.995,20 EUR erhöhen einzustellen. den Eigenmittelanteil und sind für den Fall, dass der Kreditrahmen des SAB Darlehens nicht ausrei- Abstimmungsergebnis chend ist, durch Erhöhung der Kreditermächtigung Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: Dagegen: mehrheitlich einzustellen. davon anwesend: 14 + 1 Enthaltg.: Befangen: 0 b) Flst. 47 »Stützmauer Am Mühlgraben« Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der Erhöhung der Eigenmittel durch nicht för- öffentlichen Sitzung am 19. März 2014, das Vorha- derfähige Handschachtungen ben entsprechend der Antragstellung auf Förderung a) Flst. 1561 »Stützmauer unterhalb Am Kirchberg« In dieser Ausgabe: Beschluss Nr. 10/2014 Amtliches ...... ab Seite 1 Nichtamtliches ...... ab Seite 8 Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- Seniorentreff ...... Seite 16 fentlichen Sitzung am 19. März 2014 eine Erhöhung des Eigenmittelanteils für die vom LASuV ermittelten, Kindereinrichtungen berichten ...... ab Seite 16 nicht zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 2.499.00 Die Kirche Olbersdorf informiert ...... Seite 20 EUR (Zulage Handschachtung). Diese sind im Rah- Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf ...... Seite 21 men der Kreditermächtigung des SAB Darlehens abzu- Vereine berichten ...... ab Seite 22 decken. Parteien und Wählervereinigungen ..... ab Seite24 Abstimmungsergebnis Outdoor Land ...... Seite 27 Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 11 Dagegen: 0 Geschäftswelt ...... ab Seite 28 davon anwesend: 12 + 1 Enthaltg.: 2 Befangen: 0 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Amtlicher Teil b) Flst. 47 »Stützmauer Am Mühlgraben« 2. Der Bürgermeister wird beauftragt den Auftrag um- gehend auszulösen. Beschluss Nr. 11/2014 Abstimmungsergebnis Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dagegen: 1 fentlichen Sitzung am 19. März 2014 eine Erhöhung Dafür: 11 des Eigenmittelanteils für die vom LASuV ermittelten, davon anwesend: 13 + 1 Enthaltg.: 2 Befangen: 0 nicht zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 2.154,59 EUR (Zulage Handschachtung, nicht zuwendungsfähi- ge Planungskosten). Diese sind im Rahmen der Kredi- termächtigung des SAB Darlehens abzudecken. Andreas Förster Bürgermeister Abstimmungsergebnis Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 11 Dagegen: 0 davon anwesend: 12 + 1 Enthaltg.: 2 Befangen: 0 Anlagen, Pläne und andere Beifügungen sind in der Gemeindever- waltung Olbersdorf, Oberer Viebig 2a, Zimmer 202, einsehbar.

Die öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden regelmäßig einmal c) Bachbett und Ufererneuerung Goldbach, im Monat statt. Sitzungstermin und Tagesordnung werden entspre- Station 3+910 bis 4+020 chend der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Olbersdorf rechtzeitig an den Bekanntmachungstafeln der Gemeinde ortsüb- Beschluss Nr. 12/2014 lich bekannt gegeben sowie im Internet unter www.olbersdorf.de veröffentlicht. Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- fentlichen Sitzung am 19. März 2014 eine Erhöhung des Eigenmittelanteils für die vom LASuV ermittelten, nicht zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 624,75 EUR (Zulage Handschachtung). Diese sind im Rah- Bekanntmachung men der Kreditermächtigung des SAB Darlehens abzu- decken. Abstimmungsergebnis der zugelassenen Wahlvorschläge Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 12 Dagegen: 0 für die Wahl des davon anwesend: 13 + 1 Enthaltg.: 2 Befangen: 0 Gemeinderats am 25.05.2014.

Der Wahlausschuss hat folgende Wahlvorschläge zuge- Vergabe von Bauleistungen lassen: Beschluss Nr. 13/2014 Wahlkreis: Olbersdorf Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in seiner Anzahl öffentlichen Sitzung am 19. März 2014: lfd.- Wahlvorschlag Bewerber/ Nr. Name Partei/Wählervereinigung und ggf. Kurzbezeichnung/Kennwort 1. Das Los BA 2 – „Plaza“ an die Firma Oberlausitzer innen Straßen-, Tief- und Erdbau Gesellschaft mbH (OSTEG), Friedensstraße 35 c, 02763 , mit 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 8 einer Angebotssumme in Höhe von 155.189,66 2 Unabhängige Bürgerliste (UBL) 8 EURO Brutto zu vergeben. 3DIE LINKE 11 2. Der Bürgermeister wird beauftragt den Auftrag um- gehend auszulösen. 4 Wählervereinigung Freunde der Feuerwehr (FFW) 3 Abstimmungsergebnis 5 Wählervereinigung 100pro Olbersdorf 8 Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 11 Dagegen: 1 davon anwesend: 13 + 1 Enthaltg.: 2 Befangen: 0 Die Angaben zu den einzelnen sich bewerbenden Per- sonen ergeben sich aus der/den nachfolgend abge- druckten Anlage/n. Vergabe von Bauleistungen Olbersdorf, 31.03.2014 Beschluss Nr. 14/2014 Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in seiner Andreas Förster öffentlichen Sitzung am 19. März 2014: Bürgermeister 1. Das Los BA 3 – „Parkplatz“ an die Firma Oberlau- sitzer Straßen-, Tief- und Erdbau Gesellschaft mbH (OSTEG), Friedensstraße 35 c, 02763 Zittau, mit einer Angebotssumme in Höhe von 96.387,31 EUR Brutto zu vergeben.

2 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Amtlicher Teil

ANLAGE NR. 1 Kushmann, Veronika 2 Clara-Zetkin-Straße 4 Schulleiterin 1955 der zugelassenen Wahlvorschläge 02785 Olbersdorf für die Wahl des Dr. Gerlach, Gerold Gemeinderats am 25.05.2014 3 Ernst-May-Straße 11 Arzt 1957 im Wahlkreis Olbersdorf 02785 Olbersdorf Richter, Christian selbstständiger 4 Heinrich-Heine-Straße 2 1950 – Christlich Demokratische Union Handwerker 02785 Olbersdorf Deutschland (CDU) – Franz, Sabrina Der Wahlausschuss hat folgende Wahlvorschläge zu- 5 Ernst-May-Straße 57 b Lehrerin 1971 gelassen: 02785 Olbersdorf Mauer, Andreas selbstständiger lfd.- Familienname, Vorname, Geburts- 6 Im Städtel 1 1963 Beruf / Stand Handwerker Nr. Anschrift jahr 02785 Olbersdorf Dr. Gerlach, Silvia Rudolph, Brigitte Dr. med., Ärztin, 1 Ernst-May-Straße 11 1958 7 Julius-Ringehan-Straße 33 Angestellte 1944 selbständig 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf Thorandt, Hans-Peter Pratsch, Elke Forstwirt, 2 Alte Burgstraße 10 1971 8 Ernst-May-Straße 22 Angestellte 1948 selbstständig 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf Pflug, Roswitha 3 August-Bebel-Straße 103 c Sachbearbeiterin 1956 02785 Olbersdorf ANLAGE NR. 3 M u c k , H e n r y Maurer, Betonbau- der zugelassenen Wahlvorschläge 4 Alte Burgstraße 2 1965 er selbstständig 02785 Olbersdorf für die Wahl des Eichler, Helga Gemeinderats am 25.05.2014 Verwaltungs- 5 Ernst-May-Straße 21 1955 angestellte im Wahlkreis Olbersdorf 02785 Olbersdorf Brade, Gudrun – DIE LINKE – Kinderkranken- 6 Birkenweg 8 1961 schwester Der Wahlausschuss hat folgende Wahlvorschläge zu- 02785 Olbersdorf gelassen: Herwig, Kristina Dipl.-Ing. für 7 August-Bebel-Straße 128 1967 lfd.- Familienname, Vorname, Geburts- Melioration Beruf / Stand 02785 Olbersdorf Nr. Anschrift jahr Brade, Volker K r ö g e r, H a n s - W i l h e l m 8 Birkenweg 8 Elektroingenieur 1959 1 Hochwaldstraße 12 Dozent 1945 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf Merkel, Karin 2 Töpferstraße 20 Angestellte 1955 02785 Olbersdorf ANLAGE NR. 2 Sandring, Klaus-Peter 3 Ludwig-Jahn-Straße 44 Rentner 1941 der zugelassenen Wahlvorschläge 02785 Olbersdorf für die Wahl des K r o s c h w a l d , C h r i s t i n e 4 Julius-Ringehan-Straße 28 Rentnerin 1943 Gemeinderats am 25.05.2014 02785 Olbersdorf im Wahlkreis Olbersdorf Dietze, Oleg Polizeivollzugs- 5 Ernst-May-Straße 13 B 1968 beamter – Unabhängige Bürgerliste (UBL) – 02785 Olbersdorf Der Wahlausschuss hat folgende Wahlvorschläge zu- Adomeit, Erika gelassen: 6 Bertsdorfer Straße 1 A Rentnerin 1942 02785 Olbersdorf Döring, Rainer lfd.- Familienname, Vorname, Geburts- Beruf / Stand 7 August-Bebel-Straße 134 A Rentner 1947 Nr. Anschrift jahr 02785 Olbersdorf S c h w e i n e r t , M i c h a e l Janeck, Torsten 1 Am Butterhübel 15 Angestellter 1951 8 Zum Grundbachtal 15 Invalidenrentner 1965 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf

3 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Amtlicher Teil

Merkel, Dietmar Paulsen, Roman 9 Töpferstraße 20 Berufskraftfahrer 1957 3 Julius-Ringehan-Straße 38 Gruppenleiter 1970 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf Protze, Christine Kind, Michael Zerspanungs- 10 Töpferstraße 1 Rentnerin 1949 4 Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 9 1968 facharbeiter 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf Schneider, Daniel Pohl, Rainer 11 Lauschestraße 22 Fliesenleger 1976 5 Buchbergstraße 22 Hausmeister 1958 02785 Olbersdorf 02785 Olbersdorf Kroll, Arndt 6 Im Städtel 5 Rentner 1940 02785 Olbersdorf ANLAGE NR. 4 Hellmann, Pierre der zugelassenen Wahlvorschläge 7 Im Städtel 5 Student 1987 für die Wahl des 02785 Olbersdorf Grollmisch, Sylvio Kraftfahrzeug- Gemeinderats am 25.05.2014 8 Im Städtel 5 1964 schlosser im Wahlkreis Olbersdorf 02785 Olbersdorf – Wählervereinigung Freunde der Feuerwehr (FFW) – Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss hat folgende Wahlvorschläge zu- gelassen: 1. Am 25. Mai 2014 findet gleichzeitig

lfd.- Familienname, Vorname, Geburts- - die Wahl zum Europäischen Parlament Beruf / Stand Nr. Anschrift jahr - die Wahl des Kreistages T s c h i r n e r, M a t t h i a s - die Wahl des Gemeinderates 1 Ernst-May-Straße 57 Werkzeugmacher 1956 statt. 02785 Olbersdorf Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Heinze, Steffen 2 Rosa-Luxemburg-Straße 7 Schlosser 1964 2. Die Gemeinde ist in folgende drei Wahlbezirke ein- 02785 Olbersdorf geteilt. Altmann, Dennis Nr. des 3 Am Butterhübel 17 Bäcker 1991 Abgrenzung des Lage des Wahl- barriere- Wahlbe- 02785 Olbersdorf Wahlbezirks raums frei zirkes Olbersdorf Niederdorf bis Gemeindever- Kreuzung Apotheke ein- waltung Olbers- schließlich Hagelsburg, Am dorf barrierefrei ANLAGE NR. 5 001 Butterhübel, Eichgrabener Oberer Viebig 2a, (Fahrstuhl) der zugelassenen Wahlvorschläge Straße, Ernst-May-Straße, „Bürgersaal“, für die Wahl des Im Städtel, Liebigweg 1. Etage barriere- Gemeinderats am 25.05.2014 Sportlerheim Olbersdorf Oberdorf arm Olbersdorf im Wahlkreis Olbersdorf 002 einschließlich (nicht Ludwig-Jahn- Am Bahnhof Bertsdorf Rollstuhl- Straße 65 – Wählervereinigung geeignet) 100pro Olbersdorf – barriere- Olbersdorf Grundschule arm „Grundbachsiedlung“ Olbersdorf Der Wahlausschuss hat folgende Wahlvorschläge zu- 003 (nicht einschließlich Oberer Zum Grund- gelassen: Rollstuhl- Viebig bachtal 10 geeignet) lfd.- Familienname, Vorname, Geburts- Beruf / Stand Nr. Anschrift jahr In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlbe- Herglotz, Mike rechtigten in der Zeit bis zum 4. Mai 2014 über- 1 Waldweg 2a Kaufmann 1964 sandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der 02785 Olbersdorf Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte Grohmann, Ralph wählen kann. 2 Birkenweg 19 Geschäftsführer 1965 Die Gemeinde ist in einen Briefwahlbezirk für die 02785 Olbersdorf Kommunalwahl eingeteilt.

4 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Amtlicher Teil

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des 5. • Findet Verhältniswahl statt, so können nur Be- Briefwahlergebnisses um 18.00 Uhr in der Gemein- werber gewählt werden, deren Namen im Stimm- deverwaltung Olbersdorf Oberer Viebig 2 a, 02785 zettel aufgeführt sind. Olbersdorf, Zimmer 206 zusammen. Der Wahlberechtigte kann seine Stimme Bewerbern Die Gemeinde ermittelt das Briefwahlergebnis für aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben (Pana- die Europawahl für folgende Gemeinden mit: schieren) und einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (Kumulieren). Für die Ermittlung des Briefwahlergebnisses für die Europawahl wurde in Olbersdorf ein zentraler Der Wahlberechtigte gibt dabei seine Stimme in der Briefwahlvorstand gebildet. Dieser ist zuständig für Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die die Gemeinden Bertsdorf-Hörnitz, Kurort , Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) Kurort und Olbersdorf. geben will, durch Ankreuzen oder auf andere ein- deutige Weise kennzeichnet. Die Ermittlung des Briefwahlergebnisses für die Europawahl findet um 18.00 Uhr in der Gemeinde- • Findet Mehrheitswahl statt, so können die Be- verwaltung Olbersdorf, Oberer Viebig 2a, 02785 werber, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt Olbersdorf, Zimmer 212, statt. sind und andere Personen gewählt werden. Der Wahlberechtigte kann jedem Bewerber oder jeder 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln anderen Person nur eine Stimme geben. Er gibt • die Stimmzettel für die Europawahl sind von seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem weißer oder weißlicher Farbe, Stimmzettel • die Stimmzettel für die Gemeinde-/Stadtrats- 1. Bewerber durch Ankreuzen oder auf andere wahl sind von gelber Farbe, eindeutige Weise, • die für die Kreistagswahl von hellblauer Farbe 2. andere Personen durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament 6. Jeder Wähler kann – außer er besitzt einen Wahl- schein – nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks 4. Jeder Wähler hat eine Stimme. wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurz- ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei bezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen ausländischen Unionsbürgern ein gültiger Identi- politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie tätsausweis oder Reisepass, mitzubringen. Die jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung werden. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des nicht erkennbar ist. Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. für ihn zuständigen Wahlkreises / Wahlgebietes in 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die seiner Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststel- Für die Europawahl gilt: lung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öf- fentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Wahl im Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

Bei der Gemeinde- / Stadtratswahl, Ortschaftsratswahl a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- oder Kreistagswahl: bezirk des Kreises/der kreisfreien Stadt oder 4. Jeder Wähler hat drei Stimmen. b) durch Briefwahl Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Num- teilnehmen. mer 8. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amt- 1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvor- lichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettel- schläge unter Angabe ihrer Bezeichnung und in umschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefum- der gemäß § 20 Abs. 5 KomWO bestimmten schlag beantragen und seinen Wahlbrief mit dem Reihenfolge, Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag/ Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Wahlschein so rechtzeitig dem Vorsitzenden des Stand und die nach § 21 Abs. 2 KomWO be- Gemeindewahlausschusses der auf dem Wahlbrief- kannt gemachte Anschrift (Hauptwohnung) in umschlag angegebenen Gemeinde übersenden, dass der zugelassenen Reihenfolge. er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr ein-

5 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Amtlicher Teil

geht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen gung anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, Stelle abgegeben werden. der Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Euro- Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen pawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zu- ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten ande- gleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europä- rer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im ischen Union zum Europäischen Parlament Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahl- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten gesetzes). Ein Wahlberechtigter, der nicht schrei- Verfahren geführt. ben oder lesen kann oder durch körperliche Gebre- chen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. möglich. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollen- 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder un- det haben und ist zur Geheimhaltung der Kennt- vollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis nisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens bis zum 9. der Wahl einer anderen Person erlangt. Mai 2014, 12.00 Uhr bei der Wahlbehörde Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Er- gebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis Gemeindeverwaltung Olbersdorf verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jah- Oberer Viebig 2a ren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist 02785 Olbersdorf strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB). Einspruch einlegen bzw. einen Antrag auf Berichti- 10. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Er- gung stellen. mittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Der Einspruch/Antrag auf Berichtigung kann schrift- Wahlbezirk sind öffentlich. lich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beein- eingelegt werden. trächtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkun- dig sind, sind die erforderlichen Beweismittel bei- zubringen. Olbersdorf, 31. März 2014 Für das Einspruchs- bzw. Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlge- Andreas Förster setzes sowie der Kommunalwahlordnung des Frei- Bürgermeister staates Sachsen bzw. die Bestimmungen des Euro- pawahlgesetzes und der Europawahlordnung. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis ein- getragen sind, erhalten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Öffentliche Bekanntmachung Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber über das Recht auf Einsichtnahme glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag in das Wählerverzeichnis auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, und die Erteilung von Wahlscheinen um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. für die Wahl am 25. Mai 2014 zum Europäischen Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis Parlament und die Wahl zum Kreistag und Ge- eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. meinderat am 25. Mai 2014 1. Das Wählerverzeichnis für die Gemeinde Olbers- 4. Wer einen Wahlschein dorf kann in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai – für die Europawahl hat, kann an der Wahl durch 2014, 12.00 Uhr, der allgemeinen Öffnungszeiten Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum Dienstag von 9.00 – 12.00 und 13.30 – 18.00 Uhr, des Landkreises/der kreisfreien Stadt Görlitz Donnerstag von 9.00 – 12.00 und 13.30 – 17 Uhr, – für die Kommunalwahl hat, kann an der Wahl Freitag 9.00 – 12.00 Uhr durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- in der Gemeindeverwaltung Olbersdorf, Zimmer raum des für ihn zuständigen Wahlgebiets in der 107 und/oder 202, Oberer Viebig 2a, 02785 Ol- Gemeinde/Stadt bersdorf oder durch Briefwahl teilnehmen. von jedem Wahlberechtigten zur Überprüfung der im Wählerverzeichnis eingetragenen personenbe- 5. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag zogenen Daten eingesehen werden (§ 8 KomWO). 5.1 die in das Wählerverzeichnis eingetragenen Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintra- Wahlberechtigten, 6 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Amtlicher Teil

wenn sie verhindert sind, in dem Wahlbezirk Verlorene und nicht rechtzeitig zugegangene Wahl- zu wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie scheine werden nicht ersetzt. eingetragen sind (der Hinderungsgrund gilt Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm nur für die Kommunalwahlen). der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, 5.2 die nicht in das Wählerverzeichnis eingetra- kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein genen Wahlberechtigten, neuer Wahlschein erteilt werden. a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr 6. Dem Wahlschein sind beizufügen Verschulden die Antragsfrist auf Aufnah- me in das Wählerverzeichnis bei Deut- a) bei der Europawahl: schen nach § 17 Abs. 1 der Europawahl- – der amtliche Stimmzettel ordnung, bei Unionsbürgern nach § 17 a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 4. – der amtliche blaue Stimmzettelumschlag Mai 2014 oder die Einspruchsfrist gegen – der amtliche, mit der vollständigen Anschrift, an das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehene der Europawahlordnung bis zum 9. Mai rote Wahlbriefumschlag und 2014 versäumt haben. – das Merkblatt zur Briefwahl. b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist, bei b) bei den Kommunalwahlen: Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europa- – der /die amtlichen Stimmzettel wahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17 a Abs. 2 der Europawahlordnung oder – der amtliche Stimmzettelumschlag der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 1 der – der amtliche, mit der vollständigen Anschrift des Europawahlordnung, entstanden ist, Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, c) wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfah- der Bezeichnung der Ausgabestelle des Wahl- ren festgestellt worden und die Feststellung scheines, der Nummer des Wahlscheines, den erst nach Abschluss des Wählerverzeich- zuständigen Wahlbezirk, ggf. Wahlkreis, falls nisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde mehrere bestehen, versehene und freigemachte gelangt ist. Wahlbriefumschlag sowie 5.3 Wahlscheinanträge können bei der Gemein- – das Merkblatt zur Briefwahl. deverwaltung Olbersdorf, Oberer Viebig 2a, 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabga- 02785 Olbersdorf schriftlich oder mündlich be bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen gestellt werden. Die Schriftform gilt auch an Ort und Stelle oder in einem beliebigen Wahlbe- durch Telefax, Telegramm oder E-Mail als ge- zirk des zuständigen Wahlkreises / Wahlgebiets oder wahrt. durch Briefwahl wählen. Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist: E-Mail: Wer durch Briefwahl wählt, muss den Walbriefum- [email protected] schlag mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig an die jeweils darauf angegebene Anschrift abgeben Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich oder versenden, dass er dort spätestens am Wahltag der Hilfe einer anderen Person bedienen. bis 18.00 Uhr eingeht. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzu- Der Wahlbrief kann dort auch abgegeben werden. lässig. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Brief- muss durch Vorlage einer schriftlichen Voll- wahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen. macht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 5.4 Wahlscheine können beantragt werden: – von in das Wählerverzeichnis eingetrage- Olbersdorf, 31. März 2014 nen wahlberechtigten Personen bis zum 23. Mai 2014, 18.00 Uhr Andreas Förster – von nicht in das Wählerverzeichnis einge- Bürgermeister tragenen wahlberechtigten Personen un- ter den unter Nr. 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen, die bei nachgewiesener plötzli- cher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltage, 15.00 Uhr. 7 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Hinweise für Menschen mit Handycap NICHTAMTLICHER TEIL zur Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014 Schiedsstelle der Leider lassen die örtlichen und räumlichen Gegeben- Verwaltungsgemein- heiten in der Gemeinde nicht immer zu, dass alle Ein- schaft Olbersdorf schränkungen abgebaut oder alle Handycaps berück- sichtigt werden können. Friedensrichter: Herr Klaus-Peter Sandring Ihre Wahlbenachrichtigungskarte sowie die Wahlbe- Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat kanntmachungen enthalten Informationen, welche von 15.00 bis 17.00 Uhr Wahlräume barrierefrei bzw. barrierearm zugänglich nächster Termin: 6. Mai 2014 sind. in der Gemeindeverwaltung Olbersdorf, Dazu gibt Ihnen Ihre zuständige Gemeindeverwaltung Oberer Viebig 2 a, 02785 Olbersdorf gern weitere Auskünfte. II. Stock, Zimmer-Nr. 202/3, Telefon: (0 35 83) 69 85 24 Hilfsmittel für Blinde und sehbehinderte Wahlberech- (nur während der Sprechzeit) tigte für die Wahl zum Europäischen Parlament sind Hauptamt über den Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. unter der Tel.: (03 51) 80 90 611, E-Mail: info@ bsv-sachsen.de, erhältlich. Öffnungszeiten der Wahlberechtigte mit Handycap können ihr Wahlrecht Gemeindebibliothek - in dem auf der Wahlbenachrichtigungskarte an- Montag 13.00 – 18.00 Uhr gegebenen Wahllokal (ggf. mit Unterstützung Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr einer Hilfsperson ihrer Wahl), Mittwoch 13.00 – 18.00 Uhr - in einem anderen, ggf. barrierefreien Wahllokal Donnerstag geschlossen ihrer Gemeinde nur nach vorheriger Beantra- Freitag 09.00 – 12.00 Uhr gung eines Wahlscheines oder K. Blochwitz - bequem zu Hause per Briefwahl ausüben. Leiterin der Gemeindebibliothek Olbersdorf Der Antrag auf Übersendung der Briefwahlunterlagen oder eines Wahlscheines befi ndet sich auf der Rücksei- Unsere Tipps für den Monat Mai te Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte und ist vollstän- dig ausgefüllt und unterschrieben an die Gemeinde- Neue Romane: verwaltung Olbersdorf zu übersenden. Adler-Olsen, Jussi: Das Washington-Dekret Falk, Rita: Griessnockerlaffäre Sie können Ihre Briefwahlunterlagen auch gern per- Franz, Andreas: Tödlicher Absturz sönlich beantragen, abholen und auch sofort von Ihrem Fröhlich, Susanne: Aufgebügelt Wahlrecht Gebrauch machen in der Gemeindeverwal- Klüpfel, Volker: Herzblut tung Olbersdorf, Oberer Viebig 2a, 02785 Olbers- Leon, Donna: Tierische Profi le dorf. Das Verwaltungsgebäude in Olbersdorf ist barri- Lorentz, Iny: Das goldene Ufer erefrei (Fahrstuhl). Neuhaus, Nele: Eine unbeliebte Frau Reiter, Udo: Gestatten, dass ich sitzen bleibe Für weitere Fragen und/oder Auskünfte rund um die Schulz, Annelies: Abschied vom Kindheitshaus Wahl können Sie sich gern an Ihre örtliche Gemein- deverwaltung oder die Wahlbehörde in Olbersdorf, Sachbücher: Tel.-Nr. (0 35 83) 69 85 23, E-Mail: info@olbersdorf. Gartenteiche de, wenden. Guinness World Records Buch 2014 Jahreszeitlich dekorieren Anke Zistel Kroatien Wahlbehörde Olbersdorf Kubitschek, Ruth: Anmutig älter werden Winnemuth, Meike: Das große Los Zauberhafte Dekorationen für drinnen und draußen Kinderbücher: Die drei ???Kids: Goldrausch Dietl, E.: Die Olchies und die Gully-Detektive von London

8 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch 8 Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft informiert: Miler, Zdenek: Wie der kleine Maulwurf den kleinen Sperrmüllentsorgung im Landkreis Görlitz Adler rettete Nordqvist, Sven: Findus zieht um Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, Siegner, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss und der dass für jeden Haushalt zweimal jährlich die Mög- große Zauberer lichkeit zur kostenlosen Entsorgung von Sperr- Wieslander, Jujja: Mama Muh schaukelt müll sowie Elektro- und Elektronikschrott besteht. Die Anmeldung erfolgt über die Sperrmüllkarte. CD's/Hörbücher/DVD’s: Zwei Sperrmüllkarten befinden sich zur Anmel- Andrea Berg – CD dung im Innenteil des Abfallkalenders. Helene Fischer – CD Zudem steht Ihnen ein entsprechendes Formular unter Falk, Rita: Dampfnudelblues – HB www.kreis-goerlitz.de zur Verfügung. Heldt, Dora: Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt – HB Der Entsorgungstermin wird Ihnen per Antwort- Hildebrandt, Dieter: Wie haben wir gelacht – HB karte durch die beauftragten Entsorgungsunter- Lorentz, Iny: Die Tatarin – HB nehmen innerhalb von vier Wochen benannt. Die drei ???: Folgen 88 – 90 – Kinder-CD Abfallkalender liegen im Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Die große Franz-Hörspielbox – Kinder-HB der Niederschlesischen Entsorgungsgesellschaft mbH Rocco Randale – Kinder-HB in Weißwasser und , der Entsorgungsgesellschaft ICE-AGE: Voll verschollen – DVD Görlitz--Zittau mbH in und Zittau sowie Rette sich wer kann – DVD in einigen Stadt- und Gemeindeverwaltungen aus. Spuk aus der Gruft – DVD Kontakt: Die Schlümpfe 2 – DVD Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Muskauer Straße 51, 02906 Niesky Wir haben ständig für Sie vorrätig: Tel.: 03588 261-716, -702 · Fax: 03588 261-750 Romane, Erzählungen, Gedichte, Sagen und Märchen, E-Mail: [email protected] · www.kreis-goerlitz.de Kinderliteratur aller Altersstufen, Reiseliteratur, Fachlite- ratur, CD’s, Hörbücher, DVD’s und Zeitschriften. Nutzen Sie auch unseren Kopierservice und das Internet! K. Blochwitz Zahlungserinnerung zur Fälligkeit Leiterein der Gemeindebibliothek Olbersdorf 15.05.2014 Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft erinnert daran, dass die Abfallgebühren für das II. Quartal bis zum 15.05.2014 zu entrichten sind. Mahnungen und Säumniszuschläge können durch eine Mitteilung an termingerechte Zahlung vermieden werden. Bitte überweisen Sie die offenen Beträge mit Angabe der unsere Patienten Kundennummer an folgende Bankverbindung. Ärztebereitschaft - Zahlungsempfänger Landkreis Görlitz - IBAN DE53 8505 0100 3000 0002 15 Am Sonnabend, am Sonntag und an den Feiertagen finden in den diensthabenden Praxen der Stadt Zittau - BIC WELADED1GRL von 08.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Not- Bei Zahlungsschwierigkeiten ist die Vereinbarung einer fallsprechstunden statt. Die entsprechende dienstha- schriftlichen Ratenzahlung oder Stundung mit dem bende Praxis ist der jeweiligen Regionalpresse zu ent- Regiebetrieb Abfallwirtschaft möglich. nehmen. Sie können den Regiebetrieb Abfallwirtschaft bei Bedarf Dringende Hausbesuche außerhalb der regulären beauftragen, die Abfallgebühren von Ihrem Konto abzubu- Sprechzeiten sind sowohl an den Wochentagen in der chen. Sie müssen lediglich auf Ihre Kontendeckung achten. Zeit von 19.00 bis 07.00 Uhr (außer Mittwoch und Das Formular SEPA Lastschriftmandat steht Ihnen unter Freitag bereits ab 14.00 Uhr) als auch an den Wochen- www.kreis-goerlitz.de zur Verfügung. Bitte vergessen enden und Feiertagen für Tag und Nacht bitte grund- Sie nicht Ihre Unterschrift. sätzlich unter der Rufnummer (0 35 85) 86 24 04 anzu- melden. Kontakt: Regiebetrieb Abfallwirtschaft Muskauer Straße 51, 02906 Niesky Für Unfälle und akute lebensbedrohliche Erkran- kungen gilt weiterhin Tag und Nacht die Rufnummer Frau Kahlert (0 35 88) 2 61 - 70 · SGL Rechnungswesen der Rettungsleitstelle Löbau (0 35 85) 40 40 00. Frau Kärger (0 35 88) 2 61 - 7 10 · SB Buchhaltung Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst bleibt unver- Frau Przybyl (0 35 88) 2 61 - 7 03 · SB Buchhaltung ändert. Fax: (0 35 88) 2 61 - 7 50 Urlaub: E-Mail: [email protected] Dr. Rüger 19.05. – 23.05.2014 Internet: www.kreis-goerlitz.de

9 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Neubaugebiet Marktplatz Frühjahrsputz Hochwaldstraße 30.04.2014 16.00 – 17.00 Uhr in der Grundbachsiedlung Abfallkalender 2014 – unter www.abfall-eglz.de Die Wählergemeinschaft 100proOlbersdorf ruft alle Verkauf von Restabfallsäcken, Papiersäcken für kom- Anwohner der Grundbachsiedlung auf, mit uns ge- postierbare Gartenabfälle und Ausgabe von Sperrmüll- meinsam Teilbereiche der Siedlung wieder auf Vorder- karten 2014: mann zu bringen. Gemeindeverwaltung Olbersdorf, Gemeindekasse, Zimmer 209 Wann: 10.05.14 von 9.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Spielplatz zwischen Töpfer- und Donnerstag 9.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Hochwaldstraße Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Bitte mitbringen: soweit vorhanden Reinigungs- Hauptamt geräte, wie Besen, Harken, Spaten, Hacken etc.

Logistisch werden wir von der KWV Olbersdorf unter- stützt. Wir denken, dass dies eine schöne Gelegenheit Stellenausschreibung ist, bei der sich die Einwohner selbst bei der Verschö- nerung ihres Wohngebietes einbringen können und die Gemeinde Olbersdorf sucht zum 01.08.2014 für hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme Ihrerseits. das Kinderhaus Spielkiste, vorrangig im Bereich Hort, eine / n Mike Herglotz, 100proOlbersdorf Erzieher/in Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wo- chenstunden, die zunächst für zwei Jahre befristet ist. Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit erwarten wir Schönes Olbersdorf! von der / dem Bewerber/in eine abgeschlossene Ausbil- dung zur / zum staatlich anerkannten Erzieher/in. Doch der Schein trügt… Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit, Verläss- Schlimm, schlimm! Immer öfter erfährt das Ordnungs- lichkeit, Pünktlichkeit und einen freundlichen Umgang amt von diversen Biomüll-Ablagerungen in der Grund- mit den Kindern, Eltern, Kollegen / Kolleginnen und bachtalsiedlung – besonders bei der Hochwaldstraße. Vorgesetzten, sowie selbstständiges Arbeiten nach kon- Die Sprache ist von Kartoffelschalen und anderen Es- zeptionellen Richtlinien des Sächsischen Bildungsplanes sensresten, die einfach so auf die Grünfl ächen oder so- wird gefordert. gar die Straße geworfen werden. Dafür bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätig- Liebe Olbersdorfer Bürger, muss das denn sein? Wir keit in einem aufgeschlossenen Team, sowie eine tarif- leben doch nicht im Mittelalter! Es gibt sicherlich ge- gerechte Bezahlung, Urlaubsgewährung und die entspre- nügend Mülltonnen in der Umgebung. chenden sozialen Leistungen nach dem TVöD- SuE. Ekeln Sie sich auch vor Ungeziefer und Ratten? Ha- Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Be- ben Sie Angst, dass Füchse und andere Tiere angelockt fähigung bevorzugt berücksichtigt. werden? Genau DAS wird nämlich passieren. Aber wer Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass Bewer- will das? bungsunterlagen nur bei Beifügen eines ausreichend Mal ganz abgesehen von dem widerlichen Geruch der frankierten Rückumschlages zurück gesandt werden und sich verbreitet wenn es draußen wärmer wird und dem Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewer- dreckigen Bild, welches dieser Unrat uns und den Ol- bung stehen, nicht erstattet werden. bersdorfer Besuchern bietet. Vor allem haben wir doch Bewerber, deren Arbeitsaufnahme erst zu einem späteren auch viele spielende Kinder in der Umgebung. Zeitpunkt möglich ist, teilen bitte den frühestmöglichen Denken Sie mal daran. Das ist doch nicht schön! Eintrittstermin in ihrer Bewerbung mit. Jeder sollte seinen kleinen Beitrag dazu geben und da- Ihre aussagefähigen Bewerbungen senden Sie bitte bis rauf achten, dass Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. spätestens 16.06.2014 an folgende Adresse: Wir wollen doch alle ein schönes Dorf, stimmt’s?! Gemeindeverwaltung Olbersdorf Wir appellieren an Ihren Ordnungssinn und hoffen, Personalamt dass kein weiterer Müll mehr auf die Wiesen bzw. Stra- Oberer Viebig 2 A ßen gekippt wird. Andernfalls wird das Ordnungsamt 02785 Olbersdorf nicht zögern, Bußgelder zu verhängen. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit der elektronischen Datenübermittlung unter: [email protected] an. SG Ordnungsamt 10 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

„Hey Fußgänger, runter von der Straße!“ vier Wasserfi ltern für unsere Schwimmbecken. Dabei wurde der Filterkies ausgetauscht und neue Filterker- An Alle!... und besonders an zen eingebaut. Im Herbst 2013 wurde mit der Erneue- Oma und Opa! rung des Fliesenbelages im Sanitärtrakt und der Instal- lation von neuen Toiletten begonnen. Weiterhin werden Leider stellen wir besonders im Gebiet um die Grund- neue Trennwände im Sanitärgebäude eingebaut. An der bachtalsiedlung in Olbersdorf immer häufi ger fest, dass Grundstücksgrenze zur Gaststätte ,,Zum Volksbad Ol- gerade ältere Personen, die auf Gehhilfen bzw. einen bersdorf“ musste wegen Einsturzgefahr die Stützmauer Rollator angewiesen sind, auf der Straße laufen und erneuert werden. Weiterhin fi nden in diesem Frühjahr den Gehweg ignorieren. Warum ist das so? umfangreiche Malerarbeiten an Holzelementen und Dieses Problem ist täglich zu beobachten, obwohl ex- Außenfassaden statt. Beide Rutschelefanten wurden trabreite Fußwege gebaut wurden, sodass Fußgänger von einer ortsansässigen Firma repariert und bekamen oder Muttis mit Kinderwagen oder ältere Personen mit eine neue rote Lackierung. Jetzt stehen beide unseren Rollator genügend Platz haben, um sicher an der Straße kleinen Gästen wieder zum ungetrübten Rutschvergnü- entlang zu kommen. gen zur Verfügung. Weitere anstehende Arbeiten sind die Reinigung des gesamten Areals. Neben Herbstlaub Wir möchten dringend darum bitten, die Gehwege müssen abgebrochene Äste und Zweige und sonstiger zu benutzen!!! Unrat, der sich über die Wintermonate angesammelt In erster Linie, um Ihre eigene Sicherheit zu gewähr- hat, beseitigt werden. Wege und Beete rund um Becken leisten. Bringen Sie sich nicht selber in Gefahr indem und Gebäude werden von Unkraut befreit. Nach Rei- Sie auf der Straße laufen. Sie gefährden dadurch nicht nigung der Schwimmbecken und der Rutsche heißt es nur Ihr eigenes Leben, sondern auch die Autofahrer, die dann wieder „Wasser Marsch“. Vier Tage dauert es, bis Ihnen dann ausweichen müssen. im Volksbad die rund zwei Millionen Liter Wasser in Sie wissen doch auch, dass es hin und wieder Situati- die Becken eingelaufen sind, noch einmal drei bis vier onen gibt in denen man nicht schnell genug reagieren Tage, bis das Beckenwasser durch den Einsatz eines kann und dann passiert es. BHKW zur Stromerzeugung auf 23° C – die normale „Betriebstemperatur“ aufgewärmt ist. Sollte sich keine Verbesserung der Situation einstellen, so werden Sie wahrscheinlich vom Ordnungsamt an- Die Planungen für das 20. Jubiläum des neuen gesprochen, da das Laufen auf der Straße nach StVO Erlebnisbades vom 04.07. bis zum 05.07.2014 laufen. (Straßenverkehrsordnung) verboten ist. Fußgänger Nähere Infos folgen in einer der nächsten sind verpfl ichtet den Gehweg zu benutzen. In härteren Ortsblätter. Fällen könnte sogar eine Verwarnung ausgesprochen Für alle Schwimmer möchten wir an dieser Stelle schon werden. auf die gesonderten Schwimmzeiten, täglich von 9.00 – Denken Sie bitte auch an Ihre Vorbildfunktion gegen- 11.00 Uhr und eine Stunde vor Schließung, hinweisen. über unseren Kindern. In diesen Zeiten steht das Schwimmbecken ausschließ- SG Ordnungsamt lich den Schwimmern zum ungestörten ziehen ihrer Bahnen zur Verfügung. Unser Geschenktipp: 20 Jahre Erlebnisbad Olbersdorf Verschenken Sie doch einen Geschenkgutschein für das Erlebnisbad Olbersdorf. Wir bieten Ihnen 10er- Mehrfachkarten als Geschenkgutschein an. Erhältlich Foto: Klaus Goldberg zu den Öffnungszeiten in der Gemeindekasse der Ge- meindeverwaltung Olbersdorf, Zimmer 209. Vorübergehende Öffnungszeiten im Mai von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr ab Juni bis 20.00 Uhr. Wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch Mitte Mai 2014. Ihr Team vom Erlebnisbad Olbersdorf Eröffnung der Badesaison 2014 Erlebnisbad Olbersdorf am 17.05.2014 Die 20. Sommerbadesaison steht in diesem Jahr unmit- telbar vor der Tür. Durch den milden Winter konnten Für saubere Wege, Grün- die Sanierungs-und Wartungsarbeiten im Freibad schon anlagen und Spielplätze! eher beginnen. Am 17. Mai öffnet das Erlebnisbad Ol- bersdorf seine Pforten. Die Vorbereitungen hierfür lau- fen bereits auf Hochtouren. Im Rahmen der Fortführung des Sanierungskonzeptes für das Volksbad begannen schon die ersten Arbeiten. Dieses Jahr werden Maßnah- men im Wert von 66.000 Euro durchgeführt. Bereits im alten Jahr begann die Sanierung unseres Zweiten von DANKE! 11 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Baumaßnahmen

Erfreuliche Bilanz beim Stand der Abbruch August-Bebel-Straße 99 (ehemalige Fröh- Hochwasserschadensbeseitigung 2010 lichschenke) Das Hochwasser im August 2010 verursachte auch in der Gemeinde Olbersdorf enorme Schäden. Im März 2011 erhielt die Gemeinde Olbersdorf einen bestätigten Maßnahmeplan (Wiederaufbauplan) mit 27 Einzelmaß- nahmen und einem Gesamtumfang von 4.417.473 €. Über die Abarbeitung der einzelnen Maßnahmen kön- nen wir eine sehr positive Bilanz ziehen und wie folgt informieren. Bereits durchgeführte Maßnahmen: Erneuerung und Instandsetzung der Wege am Olbersdorfer See

Durchführung von Juni bis September 2012 durch die Firma Köhler und Sohn GmbH aus Friedersdorf. Gesamtkosten 53.947,72 € · Förderung 40.460,79 € Entspricht einer Förderung von 75 %. Durchführung von Juli 2011 bis August 2012 durch die Firma Bau GmbH Franke aus . Gesamtkosten 193.208,03 € Beräumung / Sicherung des Natzschwassers (7 Teilabschnitte) Abbruch August-Bebel-Straße 25/27

Durchführung von Februar bis März 2012 durch die Durchführung von Mai bis Juni 2012 durch die Firma Firma URB GmbH aus Zittau. Bau GmbH Franke aus Hainewalde. Gesamtkosten 43.608,38 € · Fördermittel 39.247,54 € Gesamtkosten 52.378,81 € · Förderung 45.958,00 € Entspricht einer Förderung von 90 %. Entspricht einer Förderung von 88 %.

Abbruch August-Bebel-Straße 161 Durchführung von Januar bis Juni 2012. Abbruch durch die Firma URB GmbH aus Zittau. Stützmauerbau durch die Firma Neitsch Nachf. GmbH aus Cunewalde. Gesamtkosten 33.331,13 € · Förderung 29.998,01 € Entspricht einer Förderung von 90 %.

12 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Beräumung/Sicherung des Goldbachs Teichentschlammung Regenrückhaltebecken Waldweg

Durchführung Mai bis Juni 2012. Instandsetzung Durchlass Altersheim und Beräumung Zwischenlager durch die Firma OSTEG mbH aus Zittau. Beräumung/Sicherung von 8 Teilabschnitten des Gold- bachs durch die Firma Baubetrieb Klaus Henschke aus Olbersdorf. Durchführung erfolgte im Januar 2013 durch die Fir- Gesamtkosten 217.611,73 € · Förderung 189.335,00 € ma Bau GmbH Franke aus Hainewalde. Entspricht einer Förderung von 87 %. Gesamtkosten 36.005,50 €

Olbersdorfer See Strand und Holzdeck Erneuerung Stützmauer Ernst-May-Straße 27

Durchführung vom Mai bis Juni 2012. Wegebau- und Landschaftsbauarbeiten durch die Fir- ma Domschke Straßen- und Tiefbau aus . Pfl anzleistungen und Rasenbau durch die Firma Mör- be & Co. GmbH aus Kubschütz. Zimmereiarbeiten durch die Zimmerei Müller aus Wei- Durchführung Mai bis August 2013 durch die Firma denhein. E&T GmbH aus Holtendorf. Gesamtkosten 286.675,09 € · Förderung 214.985,00 € Gesamtkosten 103.872,42 € Entspricht einer Förderung von 75 %. Förderung 93.227,00 € Entspricht einer Förderung von 90 %. Erneuerung und Instandsetzung Weg entlang des Grundbachs Laufende Maßnahmen:

Brücke Am Mühlgraben und anschließende Stütz- mauer August-Bebel-Straße 31-33

Durchführung Oktober bis November 2012 durch die Firma OSTEG mbH aus Zittau. Die Firma OSTEG mbH baut seit September 2013. Gesamtkosten 64.047,49 € · Förderung 56.015,00 € Voraussichtliche Kosten Brücke 165.000 € Entspricht einer Förderung von 87 %. Voraussichtliche Kosten Stützmauer 143.470,00 €

13 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Stützmauer Am Kirchberg Stützmauer in der Nähe der Fa. Kretschmer

Die Firma Franke GmbH baut seit September 2013. Voraussichtliche Gesamtkosten 198.952,84 €.

Bereits bewilligte Maßnahmen, geplanter Baubeginn 2014: Stützmauer Am Mühlgraben Noch zu realisierende Maßnahmen, geplanter Bau- beginn 2015:

Instandsetzung/Reparatur von 22 Brücken (drei Brücken Ersatzneubau, Rest Reparaturarbeiten)

Beräumung und Sicherung Grundbach Brücke Am Goldbachweg

Stützmauer/Böschung unterhalb Am Kirchberg

Bachbettsanierung und Stützmauern Goldbach

14 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Nichtamtlicher Teil

Erneuerung und Sanierung Natzschwasser Sozialer Möbelmarkt

Wollen Sie helfen? Wir suchen ständig gut erhaltene Gebrauchtmöbel zur Abgabe an sozial bedürftige Bürger in unserem Land- kreis. Zum Beispiel: - Wohnzimmer- und Kücheneinrichtungen - Schlafzimmereinrichtungen, Einzelbetten - Kinder- und Jugendzimmer - elektr. Haushaltsgeräte, Gardinen, Lampen und Hausrat Unsere Leistungen: - kostenlose Demontage und Abholung - Auslieferung der Ware - allgemeine Beratung Sozialer Möbelmarkt Zittau · Külzufer 19 oder unter (0 35 83) 70 54 67 (Telefon / Fax) Öffnungszeiten Mo. – Mi. 07.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Do. 07.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr Fr. 07.00 – 12.00 Uhr

Deutscher Bürgerpreis 2014 Werbung für einen guten Zweck

Der Deutsche Bürgerpreis ist Deutschlands größter Für unser Projekt „Sozialkaufhaus“ benötigen wir bundesweiter Ehrenamtspreis. dringend Ihre unterstützende Spende von gut erhal- Unter dem Motto „Vielfalt fördern – Gemeinschaft le- tener ben!“ werden freiwillig engagierte Personen, Projekte  Bekleidung für Kinder und Erwachsene und Unternehmer gesucht, die mit ihrem freiwilligen  Spielzeug Engagement den Gemeinschaftssinn stärken und das  Hausrat Miteinander verbessern. Deutschlands größter bundes-  Möbel weiter Ehrenamtspreis lobt dafür Preisgelder im Wert  von insgesamt rund 400.000 Euro aus. Elektroartikel Bewerben kann sich jeder, dessen bürgerschaftliches Durch die Wiederverwendung Ihrer Sachspenden hel- Engagement Integration und Inklusion, Toleranz und fen Sie bewusst mit, hilfebedürftige Bürger zu unter- Akzeptanz fördert und Menschen verbindet. stützen. Genaue Informationen sowie die Bewerbungsunterla- Bitte geben Sie nur saubere, intakte und weiterver- gen für den Deutschen Bürgerpreis 2014 können beim wendbare Sachen an uns weiter! Bei Bedarf übernehmen wir für Sie den Transport! Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Tel.: 030.44 03 87-64 Vielen Dank für Ihre Spende, E-Mail: [email protected] Ihr Soziales Eurolino Haus oder auf www.deutscher-buergerpreis.de dfb – Regionalverband Sachsen Ost e. V. abgerufen werden. Frauen- und Familienzentrum Zittau Bahnhofstraße 17, 02763 Zittau Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2014. Öffnungszeiten (Quelle: DStGB aktuell, 0814-04 / SSG-Mitteilungen Mo. bis Do. 08.30 – 15.00 Uhr 05-2014) Kontakt: Anke Zistel Dispatcher: (0 35 83) 70 47 87 Hauptamt E-Mail: [email protected] 15 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Senioren / Kindereinrichtung Seniorentreff Olbersdorf Altenpflegeheim Danke Jubel – Trubel – Heiterkeit Die Bewohner vom Altenpfl egeheim „Friedrich Wag- Am Dienstag, dem 03.04.2014, wurde zum „Schürzen- ner“ nutzen bei schönem Wetter sehr gern den „Butter- ball“ eingeladen. hübel“ zum spazieren gehen. Damit eine richtige Faschingsstimmung aufkam, sorg- Umso mehr freuen sie sich darüber, dass nach dem te Herr Lüttich für die musikalische Umrahmung. Es Winter eine so schöne neue Bank als Sitzgelegenheit wurde gleich gesungen, geschunkelt und auch eine Po- aufgestellt wurde. Nun können sie an dieser Stelle wie- lonaise durfte nicht fehlen. Wer wollte, konnte auch ein der eine kleine Pause einlegen, sich ausruhen und einen Tänzchen wagen. herrlichen Blick auf die Umgebung genießen. Das leibliche Wohl kam nicht zu kurz und ein Gläschen Dafür möchten sich die Bewohner ganz herzlich bei Wein zum Anstoßen gehörte dazu. der Gemeindeverwaltung Olbersdorf und allen anderen Es war wieder ein toller Nachmittag für die Senioren, Beteiligten bedanken. dieser verging viel zu schnell. Hoffentlich bleibt diese Bank lange so schön erhalten. Ganz herzlich möchten wir uns bei Herrn Lüttich für die musikalische Umrahmung bedanken. Im Auftrag der Bewohner M. Ain, Heimleiterin

KINDEREINRICHTUNGEN

Neues aus der Integrativen DRK-Kindertagesstätte Zwergenhäus‘l

Am Faschingsdienstag gingen die Kinder und Erziehe- rinnen der integrativen DRK Kita Zwergenhäus´l auf eine Reise ins Land der Fantasie. Alle Kinder waren im Kostüm ihrer Wahl eingeladen, am bunten Treiben im fantastischen Zwergenhäus´l dabei zu sein. Ob im „Schlaraffenland“, „Im Land unterm Regenbogen“, im „Zwergenreich“ oder „Über den Wolken“ ,überall gab es Fantastisches zu erleben. Abwechselnd, mal in Bewegung beim Stopptanzen, Rutschen sowie Riesentunneldurchqueren und dann wieder ganz konzentriert beim Watte pusten, Zau- berstab basteln, hatten wir viel Freude und Spaß. Im Schlaraffenland warteten farbige Früchtebowle und ein Pfannkuchen auf die Faschingsgäste. Zum Mittag gab es traditionell Hotdogs aus unserer Zwergenhäus´l- Küche.

– Veranstaltungen Monat Mai – Am Dienstag, dem 06.05.2014 gibt es eine Überra- schung mit unserem Bürgermeister Herrn Förster. Am Dienstag, dem 20.05.2014 fi ndet unser Handar- beits- und Spielenachmittag statt. Beginn jeweils: 13.30 Uhr.

Kriemhilde Fabian

16 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Kindereinrichtungen

Unser Faschingsthema war auch gleich der Auftakt zu unserem neuen Jahresprojekt zum Thema Entspan- nung. Das heißt nicht, dass wir dieses Jahr faul auf unserer Haut liegen wollen und träumen. Nein, wir wollen uns auf unsere Stärken besinnen und unsere Kräfte sam- meln, denn „In der Ruhe liegt die Kraft“. In diesem Pro- jekt, das uns das ganze Jahr über begleiten wird, geht es vor allem darum, Anspannungen abzubauen sowie die Fähigkeit zur Ruhe und Besinnung wiederzugewinnen. Kinder sind besonders in heutiger Zeit einer Vielzahl an Reizen ausgesetzt, wie dem Fernsehen, Videofi l- men, Computerspielen, Werbung etc. Oftmals fehlt den Kindern ein Ausgleich durch ausreichende Bewegung. Seit Jahren führen wir Wasseranwendungen nach Se- Dann staut sich viel in den Köpfen und Körpern der He- bastian Kneipp durch. Nach dem Sportangebot fi ndet ranwachsenden an. Eine Überreizung kann sich dann in deshalb das Kneippen mit entsprechend vorgesehenen Form von motorischer Unruhe, Aufmerksamkeits- und Ruhephasen statt. Auch die Mittagsruhe beginnt mit ei- Konzentrationsstörungen, starken Stimmungsschwan- nem täglichen Ritual. Mit Schlafl ied, einer Gute-Nacht- kungen sowie Stresserleben äußern. Dies wollen wir Geschichte und mit Snoozle-Licht fi nden die Kinder verhindern helfen. Wir möchten Entspannungsverfah- schnell ihren Schlaf. Zusätzlich nutzen wir über den ren ausprobieren, die den Kindern helfen können, Ruhe Tag verteilt Fantasiereisen, Entspannungsgeschichten, und Ausgeglichenheit zu erlangen. Ballmassagen und vieles mehr zur Beruhigung, Wahr- nehmung des eigenen Körpers. Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga etc. können von Physio- oder Ergotherapeuten Einen schönen Frühling mit Zeiten zum Entspannen angeleitet für Groß und Klein hilfreich sein. In der Kita wünscht allen Olbersdorfern möchten wir Angebote sowie Rituale schaffen, die den das Team vom Zwergenhäus´l Kindern ein Zurückziehen, „Runterkommen“, Entspan- nen ermöglichen.

Neues aus der Grundschule

Die Grundschule Olbersdorf in Zirkusstimmung Anlässlich unseres 25-jährigen Schuljubiläums war die Zirkusfamilie Hein bei uns zu Gast und hat mit unseren 140 Kindern der Grundschule Olbersdorf ein wunder- schönes Programm auf die Beine gestellt.

17 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Kindereinrichtungen

Jedes Kind konnte sich aussuchen, wo es mitwirken meine Schwester Sharon und meine Mama im Publi- wollte: Ziegendressur, Taubenrevue, Schlangentänze- kum. Ganz zum Schluss von der 1. und 3. Vorstellung, rinnen, Fakire, Seiltänzerinnen, Akrobaten, Jongleure, als wir noch einmal in der Manege waren, hat es auf Clowns, Zauberer und Moderatoren standen zur Aus- einmal geknallt und goldenes Konfetti kam von oben wahl. Am Montag begann gleich nach einer herzlichen herunter. Begrüßung und Vorstellung der Zirkusfamilie Hein das Bei den Vorstellungstagen waren wir erst um 9.00 Uhr Training in den Gruppen. abends wieder zu Hause. Ich habe auch ein Foto von Innerhalb von nur zwei Tagen war unsere Aufführung mir mit der Anakonda „Willi“. Am Ende der Woche mit einer geduldigen und liebevollen Begleitung durch habe ich gedacht, der Freitag könnte auch noch Zir- die Familie Hein einstudiert. Alle waren mit Eifer, Mut, kusprojekt sein. Deshalb habe ich da schon angefan- Begeisterung und großem Einsatz dabei. gen, diese Erinnerung zu schreiben. Ich war bei der Taubenrevue. Die Arbeit mit den Tau- Josua van der Wielen, Klasse 3A ben war sehr schön. Geschminkt und in tollen Kostü- men gelang, uns allen die Vorführungen mit Freude und Erfolg. Alle drei Vorstellungen waren gut besucht und Einige Kinder aus der Klasse 3A hörten sich einmal wurden von den Zuschauern begeistert aufgenommen. um, wie die Beteiligten das Zirkusprojekt fanden. Auch der Bürgermeister freute sich über unsere Einla- Paula Hentschke aus der 3A führte ein Interview dung. Am Ende der Woche wollte keiner von uns den am Montag: Zirkus weiterziehen lassen. Wie heißen Sie? Diese Woche war für alle Kinder ein unvergessliches Ich heiße Katharina Berndt. Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Was machen Sie berufl ich? Ich möchte gern Lehrerin werden. Eva Herrmann Klasse 4 Frau Berndt, welcher Gruppe wurden Sie zugeteilt? Ich wurde der Schlangentänzer-Gruppe zugeteilt. Wollten Sie in die Gruppe der Schlangentänzerinnen oder hatten Sie einen anderen Wunsch? Frau Ladisch hat mich gefragt, ob ich Angst vor Schlangen habe, da ich keine Angst habe, sollte ich die Gruppe der Schlangentänzerinnen mit betreuen. Wie viele Kinder haben Sie in Ihrer Gruppe? 15 Kinder Frau Berndt, wie sahen Ihre Vorbereitungen für die- se Woche aus? Ich habe mich nur mit Vorfreude auf diese Woche vor- bereitet. Ziegendressur im echten Zirkus! Letzte Schulwoche außer Freitag war die schönste Woche von allen! Projektzirkus Hein war in unserer Paula fragte am Donnerstag noch mal nach: Grundschule und ich habe mir „Ziegendressur“ ge- Frau Berndt, wie hat Ihnen gestern die 1. Vorstellung wünscht. Am Montag haben wir fast nur ohne Ziegen gefallen? geprobt. Ganz am Ende haben wir mit Ziegen geprobt. Mir hat es sehr gut gefallen. Ich habe mich gefreut, Ich hatte die Ziege „Flocke“. Am Dienstag haben sie dass alles so gut geklappt hat und ihr so stolz auf euch gefragt, wer Schildträger machen möchte. Ich habe lan- selbst wart. ge überlegt, ob ich mich melde. Dann habe ich mich doch gemeldet. Die Trainerin hat mich wirklich dran- genommen!!! Schildträger ist nicht schwer und macht viel Spaß. Danach haben wir die Kostüme anprobiert. Ich sah wie ein Plumpsack aus! Der große Tag war da: Mittwoch! Früh hatten wir Generalprobe und danach wurden wir geschminkt. Dann begann endlich die Vorstellung! Als wir in die Turnhalle kamen, saßen schon alle El- tern. Ich ging hinter den Vorhang, wo ich mein Schild bekommen habe. Zwei Runden mussten wir laufen – eine Runde mit dem Schild unten und eine Runde mit dem Schild oben. Das hat sehr gut geklappt – bei allen drei Vorstellungen. Bei der ersten Vorstellung waren

18 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Kindereinrichtungen

Was könnte Ihrer Ansicht nach noch verbessert wer- Ben Mau aus der 3A interviewte seinen Papa den? 23.3.2014: Oh, du stellst aber schwere Fragen. Ich weiß keine Ver- besserungen, da habe ich keinen Einfall. Wie hat dir der Zirkus gefallen? Es hat mir sehr gut gefallen. War das Zirkusteam mit den Leistungen der Kinder zufrieden? Was gefi el dir am besten? Ich glaube, die waren sehr mit den Leistungen der Kin- Die Fakir-Show fand ich besonders gelungen. der zufrieden, vor allem mit der vorbildlichen Diszip- lin. Bei was würdest du gerne mitmachen? Ich wäre gern mal ein Clown. Wie hat die Zusammenarbeit zwischen den Lehrern und dem Zirkuspersonal funktioniert? Wie gefährlich fandest du die Tiere? Die Tauben fand ich nicht gefährlich, aber die Schlan- Es hat alles gut geklappt. Nach der 1. Vorstellung ha- gen sahen bedrohlich aus. ben wir uns noch einmal zusammengesetzt. Wir hatten insgesamt einen guten Draht zueinander. Was würdest du besser machen? Die Sicht auf die Manege für die hinteren Sitzreihen War die Zirkuswoche ein gelungener Höhepunkt als sollte besser sein. Schuljubiläum? Ja, voll und ganz.

Den Zirkusdirektor interviewten Celina Günther Resümee der Schulleitung und Natalie Müller aus der Klasse 3A: „Der Zirkus kommt!“ Erwartungsvoll schauten viele Wie heißen Sie? Kinder zu, als die Trainer vom Zirkus Hein mit ihren Campingwagen auf unserem Schulhof Aufstellung Mein Name ist Jeffrey. nahmen. Wie alt sind Sie? Am Montag begann eine Projektwoche die geprägt war Ich bin 23 Jahre. von Neugier, Aufregung, Begeisterung, Anstrengungs- Welchen Job haben Sie? bereitschaft und Freude. Es war einfach schön zu erle- ben, wie die Kinder immer sicherer und selbstbewuss- Ich bin ausgebildeter Artist. ter wurden. Danke Kinder – ihr wart alle einfach toll. Wie sind Sie darauf gekommen, Zirkusdirektor zu Ein herzliches Dankeschön möchte ich an alle Eltern werden? und Mitarbeiter richten, die uns in diesen Tagen unter- Ich wurde im Zirkus geboren und führe die Familient- stützten. Manchmal waren auch mehr Helfer da, als wir radition in der 7. Generation fort. letztlich brauchten. Danke trotzdem! Wie lange arbeiten Sie schon im Zirkus? Ein großes Dankeschön geht auch an alle Zuschauer. Seit 23 Jahren. Durch den Kauf der Eintrittskarten haben sie die Pro- jektwoche mit fi nanziert. Durch ihren Beifall haben sie Wie viele Mithelfer haben Sie? nicht nur die tolle Stimmung in die Halle gebracht son- Acht Mitarbeiter arbeiten als Trainer. dern auch die Kinder zu diesen Leistungen ermutigt. Danke sagen alle Schüler und Lehrer auch der Zirkus- Welche Tiere haben Sie? familie Hein: Ihr wart tolle Trainer und prima Kolle- Mit uns leben Ziegen, Schlangen, Tauben, Kaninchen gen. und Meerschweinchen. Am Ende wollten die Kinder am liebsten noch eine Was mögen Sie an dem Zirkus? Zirkuswoche anhängen. Vielfach hörte ich die Frage: Wenn die Kinder Spaß haben. „Wann machen wir das wieder?“ 19 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Kirche informiert

Dazu muss ich sagen: So eine Zirkuswoche wird es Konfi rmanden dienstags nicht mehr geben. Die Gemeinde Olbersdorf als Schul- Vorkonfi rmanden 16.30 Uhr träger hat Sorge, dass der Platz durch die Wagen und Hauptkonfi rmanden 17.30 Uhr Tiere Schaden nimmt. Chor mittwochs 19.30 Uhr Aber einen Joker können wir noch einsetzen: Der Zir- Musik mit Kindern kus hat auch ein Zelt. Das konnten und können wir natürlich auf dem Schulgelände nicht aufbauen. Gut (unter Leitung von Kantor Heinrich): geeignet wäre aber der Platz neben der Förderschule. KlangRaPauken freitags 15.00 – 16.00 Uhr Allerdings ist das Privatbesitz und daher bitten wir um (außer 02. + 30.05.) Ihre Hilfe, liebe Olbersdorfer. Wer kennt den Besitzer (Kinder ab 2. Klasse) und kann uns einen Kontakt vermitteln oder ein gutes KirchenWürmchen Wort einlegen? freitags 16.00 – 17.00 Uhr Gern würden wir gemeinsam mit der Förderschule ein (außer 02. + 30.05.) solches Projekt gestalten. Mit einem Zirkuszelt könn- (Kinder von 3 – 8 Jahren) ten wir sogar den einzigen kritischen Punkt ausmerzen. Für Eltern und jüngere Geschwis- Die Sicht auf die Manege wäre in jedem Fall besser! ter gibt es parallel ein Wartecafé und Spielmöglichkeiten Mit zirzensischen Grüßen Blockfl ötenkreis donnerstags 19.30 Uhr Ute Ladisch Schulleiterin Öffnungszeiten unseres Büros: dienstags von 09.00 – 11.00 Uhr und donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr KIRCHE INFORMIERT Bankverbindung Volksbank Löbau-Zittau eG, BLZ: Spendenkonto-Nr.: DE23 8559 0100 4557 7524 18 Die Kirchgeldkonto-Nr.: DE23 8559 0100 4 557 7524 00 Ev.-Luth. Kirchgemeinde GOTTESDIENSTE Olbersdorf Sonntag, 04.05. Pfarrerin Annette von Oltersdorff-Kalettka 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Am Butterhübel 3 · 02785 Olbersdorf anschließend Kirchencafé Tel. (0 35 83) 69 03 67 · Fax (0 35 83) 69 35 50 Sonntag, 11.05. 10.30 Uhr Gottesdienst Veranstaltungen und Termine Sonntag, 18.05. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Olbersdorf im Mai anschließend Kirchencafé Junge Gemeinde mittwochs 19.30 Uhr Sonntag, 25.05. (außer in den Ferien) 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Seniorenkreis Dienstag, 13.05. 14.00 Uhr Frühlingsliedersingen mit Kantorin i.R. Eva-Maria Lienig Wir holen Sie gern ab und fahren Sie zurück. Frauenkreis Sonntag, 25.05. 15.00 Uhr Rogate Frauentreffen in oder Lawalde (Informationen über Pfrn. Kalettka) Dienstag, 27.05. 15.00 Uhr Christenlehre Klasse 1 – 4 dienstags 14.30 – 16.00 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung Christenlehre Klasse 5 – 6 freitags 15.30 – 16.30 Uhr „Bibelentdecker“ im Gemein- dehaus Pfarrstraße 14 in Zittau (Kommen ab 13.30 Uhr möglich)

20 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf gegründet 1869 Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Auch der März hielt unsere Region mit viel Schnee und Kreuzungen. Dies ist auch für die Kinder, die mit dem eisigen Temperaturen in Schach. Nur einmal wurde es Fahrrad unterwegs sind, von großer Bedeutung. „heiß“. Bei einem Brandeinsatz in der Grundbachsied- Anhand verschiedener Situationen, die Herr Baudisch lung. per Bild präsentierte, wurden die wichtigsten Verhal- tensregeln mit den Kindern anschaulich erarbeitet. Waldbrandwarnstufen heißen jetzt Wir danken an dieser Stelle Herrn Baudisch für sein Waldbrandgefahrenstufen nun schon jahrelanges Engagement. Aber auch seine Mit dem Jahr 2014 hat Sachsen als letztes Bundesland Geduld, alle Fragen bis zum Schluss zu beantworten, die bisher bekannten Waldbrandwarnstufen (Stufen verdient große Anerkennung. 0 – 4) durch die bundeseinheitlichen Waldbrandgefah- renstufen (Stufen 1 – 5) abgelöst. Mit Hilfe der fünf Waldbrandgefahrenstufen wird die In eigener Sache aktuelle witterungs-, standorts- und vegetationsabhän- Unsere nächsten Dienstabende fi nden am 08. und 23. gige Waldbrandgefahr wie folgt dargestellt: Mai 2014 jeweils gegen 19.00 Uhr statt. Sollten Sie an diesen Abenden noch nichts vorhaben, dann schnup- Waldbrandgefahrenstufe Waldbrandgefahr pern Sie doch mal in unsere Arbeit hinein. 1 sehr geringe Gefahr Es lohnt sich, denn hier können Sie erfahren, wie Sie 2 geringe Gefahr Teil eines starken Teams werden. 3 mittlere Gefahr Wir freuen uns auf Sie. 4 hohe Gefahr Ihre Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf 5 sehr hohe Gefahr Karsten Hummel, Öffentlichkeitsarbeit Die Feuerwehr Olbersdorf aktualisiert die Waldbrand- gefahrenstufen auf ihrer Homepage (www.olbersdorf. de/feuerwehr) in regelmäßigen Abständen. Die tages- aktuellen Waldbrandgefahren stufen erhalten Sie auf der Homepage des Staatsbetriebes Sachsenforst unter www.mais.de/php/sachsenforst.php

Brand in Kleingartenkolonie Am Samstag, dem 22.03.2014 wurde die Olbersdorfer Feuerwehr in die Kleingartensparte Rothe (Höhe Post- straße) gerufen. Dort hatte sich aus ungeklärter Ursa- che trockenes Laub und Gras entzündet und das Feuer auf einen Gartenzaun übergegriffen. Mit insgesamt neun Kameradinnen und Kameraden sowie dem Kraftwagen der technischen Einsatzleitung, dem Tanklöschfahrzeug 16/25 und dem Löschgruppen- fahrzeug 8/6 ging es zum Einsatzort. Mit der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahr- zeuges wurde den Flammen zu Leibe gerückt und kur- zer Prozess gemacht. So konnte bereits um 11.10 Uhr die Herstellung der Einsatzbereitschaft und damit das Ende des Einsatzes verkündet werden.

Verkehrserziehung Im März stand wie in jedem Jahr das Thema Verkehrs- Kinderschutzfachkraft erziehung auf dem Programm der Jugendfeuerwehr. Herr Baudisch von der gleichnamigen Fahrschule aus (01 52) 55 14 42 09 Olbersdorf, bot den Kindern dabei einen interessan- ten Vortrag zu den Themen Vorfahrt und Verhalten an 21 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Vereine berichten

Ab ins Grüne VEREINE BERICHTEN Gartenverein „Am Töpfer“ Olbersdorf e.V. Wer gern in der freien Natur ist und neue Freunde ken- nenlernen möchte, ist hier genau richtig. In unserer Gartenanlage „Am Töpfer“ sind noch freie Gärten zu vergeben. Anfragen nimmt der Vorsitzende, Bernd Lange un- ter Telefon: (0 35 83) 69 08 60 oder Mobil: (01 57) 02785 Olbersdorf · Zur Landesgartenschau 2 38 81 57 70 oder auch per E-Mail: BerndLange4152@t- fon: (0 35 83) 5 40 99 76 · fax: 69 62 93 online.de gern entgegen. mail: [email protected]

Dieses Jahr fi ndet zum 7. Mal unsere Großveranstal- tung „SAISONERÖFFNUNG AM O-SEE“ statt. Ostsächsischer Dahinter verbergen sich vier Tage mit VERANSTAL- Sportverein Zittau e.V. TUNGEN. Abteilung Radwanderfahren An allen Tagen sind Schausteller mit Riesenrad, Break- Mitglied im Rad- und Kraftfahrerbund dance, Schießhalle, Kindereisenbahn, Losbude, Ball- „Solidarität“ 1896 Landesverband Sachsen e.V. werfen, Waffel- und Zuckerstand, Crepes- und Bowle- stand und Kartoffeltwist vor Ort. UNSER PROGRAMM MAI 2014 Der OSV bietet entsprechend Mitgliederkonzentration Mittwoch, 30.04.2014 in Olbersdorf Fahrten von dort aus an. 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr MAIFEUER AM O-SEE mit Silver-Disco Im Wesentlichen werden Fahrten für gemütlichere Radwanderer angeboten. Donnerstag, 01.05.2014 Datum / Zeit Ziel / km / Treff / Besonderheiten 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr Musik und Schausteller 01.05. Fahrt in den Mai (ca. 70 km) Samstag, 03.05.2014 09.00 Uhr FL.: Gerd Ranze 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr T.: Olbersdorf Töpferstraße Musik und Schausteller KITA Zwergenhäusel Personaldokument und KČ erforderlich Sonntag, 04.05.2014 Fahrt nicht für Leistungsfahrer und 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr Eilige geeignet Musik und Schausteller mit Familientag zu reduzierten Preisen 17.05. Zur Radsternfahrt des Landkreises 10.00 Uhr (ca.30 km) Freitag, 29.05.2014 T.: Olbersdorf Töpferstraße 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr KITA Zwergenhäusel „HIMMELFAHRT AM O-SEE“ mit Silver-Disco Personaldokument und KČ erforderlich Ort: „Captain Hook“ Fahrt nicht für Leistungsfahrer und Eilige geeignet Samstag, 07.06.2014 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr 29.05. Tagesradwanderung ins Blaue (ca. 77 km) „PFINGST-PARTY AM O-SEE“ 9.00 Uhr FL.: Gerd Ranze Ort: „Captain Hook“ T.: Olbersdorf Töpferstraße KITA Zwergenhäusel Samstag, 14.06.2014 Personaldokument und KČ erforderlich 19.00 Uhr bis 01.00 Uhr „SONNENWENDE AM O-SEE“ Fahrt nicht für Leistungsfahrer und Eilige geeignet Ort: „Captain Hook“ Viele Grüße 15.06. Tagesradwanderung für weniger Geübte R. Grohmann 9.00 Uhr über den Eigen (ca. 66 km) – Pressesprecher – FL.: Gerd Ranze 22 Gemeindeblatt Olbersdorf März 2014 Erscheinungstag: 26.03.2014 Outdoor Land

T.: Olbersdorf Töpferstraße 24.05. – Kreisoberliga KITA Zwergenhäusel 1. Männer gegen 15.00 Uhr (Anschluss Zittau Burgteichgaststätte ca. 25.05. – Kreisklasse 9.20 Uhr) Badesachen, Verpfl egung, er- Senioren gegen VfB Zittau 10.00 Uhr forderlich Fahrt nicht für Leistungsfah- rer und Eilige geeignet 31.05. – Kreisklasse F -Junioren gegen Neugersdorf 10.00 Uhr 31.05. – Kreisoberliga 1. -Männer gegen 15.00 Uhr

Wir suchen ganz dringend Sportfreunde, welche sich als Übungsleiter, vor allem im Nachwuchsbe- reich, bei uns einbringen wollen.

Auch sind Sportfreunde als Schiedsrichter dringend gefragt.

Unser Sportlerheim: Weitere Fahrten sind nach Absprache möglich. Die Teilnahme erfolgt aber auf eigene Gefahr. Unfall- und Privathaftpfl ichtversicherung ist Sache des Teilnehmers.

Gerd Ranze Tel.: (0 35 83) 51 42 45

Hallo! Hier meldet sich der FV „Rot Weiß 93“ Olbersdorf wieder.

Heimspiele unserer Mannschaften Monat Mai 04.05. – Kreisklasse Senioren gegen Kemnitz 09.30 Uhr 04.05. – Kreisliga Frauen gegen Görlitz 14.00 Uhr 10.05. – Kreisklasse Sie planen eine große Familienfeier und wissen nicht, F-Junioren gegen Bertsdorf 10.00 Uhr wohin? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! 10.05. – Kreisklasse Im Saal des Olbersdorfer Sportlerheimes mit einer Ka- 2. Männer gegen Spitzkunnersdorf 13.00 Uhr pazität von bis zu 100 Personen sind immer die passen- den Termine frei. Nach terminlicher Absprache persön- 10.05. – Kreisoberliga lich oder telefonisch unter (0 35 83) 69 01 07 können 1. Männer gegen 15.00 Uhr Sie den Saal für Ihre private oder betriebliche Feier 11.05. – Kreisliga oder auch für die Versammlung Ihres Vereines mieten. D -Junioren gegen Neusalza-Spb. 09.00 Uhr Die sanitären Einrichtungen stehen Ihnen ebenso zur Verfügung wie auch eine große, geräumige Küche und 11.05. – Kreisliga ein Wirtschaftsraum. Frauen gegen Spitzkunnersdorf 14.00 Uhr 24.05. – Kreisliga Horst Scheit D -Junioren gegen Neugersdorf 10.00 Uhr Vereinsvorsitzender 23 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Parteien und Wählervereinigungen

Trotzdem wollen wir Kandidaten der CDU-Wählerliste Parteien und auch in der kommenden Wahlperiode dafür kämpfen, Wählervereinigungen dass unser Wohnort für alle Bewohner ein attraktives Zuhause bleibt und die Gäste sich hier willkommen füh- len. Wahl der Gemeinderäte Wir wollen die kommunalen Bildungs- und Freizeit- am 25. Mai 2014 einrichtungen sowie die örtliche und touristische Infra- Für Olbersdorf – na klar! struktur erhalten und weiter aufwerten, z.B. mittels der Erarbeitung einer Konzeption für das Fuß- und Radwe- genetz in Olbersdorf. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Olbersdorf, Wir setzten uns ein für eine familienfreundliche Gemein- als Vertreterin der CDU-Gemeinderäte im jetzigen Rat de, in der alle Generationen gern leben, und Förderung und als Kandidatin des CDU-Wahlvorschlages für den des Vereins- und Dorfl ebens sowie der Feuerwehr. neu zu wählenden Gemeinderat möchte ich Ihnen einer- seits aufzeigen, was alles in den letzten Jahren in unserer Wir wollen die örtlichen Unternehmen stärken, um Ar- Gemeinde erreicht wurde und außerdem, welche Ziele beit vor Ort zu sichern. und Aufgaben es in den kommenden Jahren zu lösen Wir möchten mehr Bürgernähe schaffen und die Ge- gilt. meindearbeit mittels neuer Medien transparenter gestal- Trotz dauerhaft knapper Finanzen in unserem Ort, hat ten. sich viel im Ortsbild getan. Eine sachbezogene und fraktionsübergreifende Zusam- Die CDU-Fraktion als treibende Kraft und in bewusster menarbeit aller Gemeinderatsmitglieder liegt uns dabei Zusammenarbeit mit der UBL, hat im Rat in den letzten am Herzen, um zusammen mit der Verwaltung die best- Jahren viele Veränderungen auf den Weg gebracht. möglichste Lösung für die anstehenden Aufgaben zu fi nden. Im Niederdorf wurde entlang der August-Bebel-Straße ein Fußweg gepfl astert und die Straßenbeleuchtung er- Dazu soll auch eine enge Zusammenarbeit mit den Ge- neuert, verfallene, ungenutzte Gebäude wurden abgeris- meinden innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft die- sen und darauf ein Spielplatz, parkähnliche Freifl ächen nen. und Parkplätze errichtet. Die Grundbachsiedlung wurde Zur Wahl stellen sich für die CDU-Liste: nach Abriss nicht mehr benötigter Wohnblöcke und Um- bauten zu einem attraktiven Wohnstandort. Der Ort er- 1. Dr. med. Gerlach, Silvia hielt durch den Breitbandausbau ein schnelleres Internet. geb. 01.10.1958 · Ärztin Eine Vielzahl von Baumaßnahmen zur Beseitigung der 2. Thorandt, Hans-Peter Schäden durch das Hochwasser 2010 sind abgeschlos- geb. 07.12.1971 · selbstständiger Forstwirt sen. Die Grundschule mit Turnhalle wurde saniert. Im 3. Pfl ug, Roswitha Ort gibt es drei Kitas, eine Bibliothek und ein modernes geb. 07.07.1956 · Sachbearbeiterin Freibad als familienfreundliche Einrichtungen. 4. Muck, Henry Die über Jahre aufgelaufenen Fehlbeträge des Pfl egehei- geb. 26.11.1965 · selbstständige Baufi rma mes „Friedrich Wagner“ und die Pfl icht der Gemeinde 5. Eichler, Helga als Betreiber, diese Gelder trotz eigener Fehlbeträge aus geb. 15.01.1955 · Verwaltungsangestellte dem Verwaltungshaushalt auszugleichen, machten es notwendig, die Einrichtung an einen anderen Träger ab- 6. Brade, Gudrun zugeben. Durch die Übergabe des Altenpfl egeheimes an geb. 13.10.1961 · Kinderkrankenschwester die AWO Oberlausitz, konnte für die Bewohner und die 7. Herwig, Kristina Mitarbeiter der weitere Betrieb gesichert werden. geb. 30.12.1967 · Sachbearbeiterin Auch am Olbersdorfer See wurde und wird bis zur Cross 8. Brade, Volker Triathlon WM 2014 viel investiert, um das Gelände als geb. 14.05.1959 · Elektroingenieur Freizeit- und Tourismuszentrum für die Besucher auf- zuwerten. Die örtlichen Vereine werden durch eine Nun haben Sie die Wahl. Vereinsförderung insbesondere für die Kinder- und Ju- gendarbeit unterstützt. Außerdem haben wir uns für die Nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Gehen Sie zur Wahl am 25. Verbesserung der technischen Ausstattung der Olbers- Mai 2014. dorfer Feuerwehr eingesetzt. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Stimme ge- Das alles wurde in unserer Gemeinde umgesetzt, ohne ben würden. die kommunalen Steuern für unsere Bürger und Gewer- Und wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns, wir sind betreibende zu erhöhen. Dabei will ich aber nicht ver- für Sie da! schweigen, dass der Gemeindehaushalt derzeit enorme Fehlbeträge aufweist, deren Ausgleich in den kommen- Für Olbersdorf – na klar! CDU den Jahren die Verwaltung und die Räte vor große He- rausforderungen stellen wird. Es gilt, Schwerpunkte zu Mit freundlichen Grüßen setzen und Wege zu fi nden, wie diese fi nanziell umge- Roswitha Pfl ug setzt werden können. im Namen der CDU-Mandatsträger 24 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Parteien und Wählervereinigungen

Unabhängig – Bürgerfreundlich – Der demographische Wandel wird sich auch in Olbers- dorf zunehmend bemerkbar machen. Deshalb wollen Lebensnah wir das Zusammenleben in der Gemeinde weiter för- dern. Wir möchten Angebote für Familien ebenso er- halten, wie Begegnungsstätten für ältere Bewohner. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wir werden im Rahmen unserer Tätigkeit Mittel und die Kommunalwahl steht unmittelbar bevor. Dies ist Wege suchen, das Wohlbefi nden unserer Einwohner zu geeigneter Anlass, über die vergangenen fünf Jahre verbessern. Kommunalpolitik in Olbersdorf nachzudenken und den Blick auf die nächsten Jahre zu richten. Laufende Erhaltungsmaßnahmen für die Verkehrswege im Ort wollen wir stärker in den Mittelpunkt der kom- Folgende Gemeinderatsbeschlüsse wurden von den munalen Politik rücken. Mitgliedern der Unabhängige Bürger-Liste Olbersdorf unterstützt und mitgetragen: Wir möchten mit unseren Nachbargemeinden fair und freundschaftlich zusammenarbeiten, unter Berücksich- - die Sanierung der Grundschule, tigung historischer und lokaler Besonderheiten. - die Erneuerung der Turnhalle, Unser Ziel ist eine effektive und konstruktive Zusam- - die fi nanzielle Förderung der Vereine im Ort, menarbeit zwischen Bürgern, Gemeinderat und Ver- waltung. Die Belange aller Bürgerinnen und Bürger - die Aufwertung des Niederdorfes, und das Gemeindewohl liegen uns am Herzen. - verbesserter Hochwasserschutz, Wer sind wir (die UBL): - Investitionen, die zur Aufwertung der bestehen- den Infrastruktur rund um den Olbersdorfer See Eine engagierte Wählervereinigung, die aus Mitglie- führten. dern mit vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedli- chen Lebens- und Arbeitsbereichen besteht. Uns allen Zudem arbeiteten wir in den verschiedenen Ausschüs- gemein ist unser fester Wille die Gemeinde Olbersdorf sen aktiv mit. Daraus resultierten u. a. Hilfsangebote für weiter als lebenswerten Ort am Fuße des Zittauer Ge- Einwohner der Gemeinde Olbersdorf und Menschen in birges zu gestalten. den Nachbarländern. Wir ermöglichten eine Vielzahl an kulturellen Veran- Wir, das sind: staltungen. Michael Schweinert, Veronika Kushmann, Wir achteten auf die Interessen ortsansässiger mittel- Dr. Gerold Gerlach, Christian Richter, Sabrina Franz, ständischer Unternehmen. Andreas Mauer, Brigitte Rudolph, Elke Pratsch Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Ge- meinde Olbersdorf unterstützten wir die Übertragung des Al- tenpfl egeheimes an einen privaten Trä- ger.

Für die nächsten fünf Jahre haben wir ein Bündel an Vorhaben geschnürt: Mit den zur Verfü- gung stehenden fi - nanziellen Mitteln soll ein zunehmend solider und voraus- schauender Umgang gepfl egt werden. Unser Grundsatz ist, sich an dem fi nan- ziell Machbarem zu orientieren und ei- nen ausgeglichenen Haushalt anzustre- ben.

25 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Parteien und Wählervereinigungen

Wählervereinigung „Freunde der Feuerwehr Olbersdorf“

Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf gegründet 1896 Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Verantwortung für Olbersdorf! – Für die Wahl zum Gemeinderat haben wir folgende Kan- Nicht nur im Notfall! didaten nominiert:

Am 25. Mai 2014 fi nden in Olbersdorf die Wah- len zum Gemeinderat statt. Die Wählervereinigung „Freunde der Feuerwehr Olbersdorf“ ist aktuell mit zwei Sitzen im Gemeinderat vertreten. Trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfeldes konnten wir in Olbersdorf seit der Wende viele Din- ge erreichen. Damit entwickelte sich das ehemals vom Bergbau gezeichnete Dorf inzwischen zu einem beliebten Erholungsort. Egal ob Olbersdorfer See, das Freibad, Kindertages- Matthias Tschirner Dennis Altmann stätten oder der Skulpturenpark. Es sind diese Dinge, die unser Olbersdorf lebens- und familienfreundlich machen. Das wollen wir mit unserer Arbeit im Ge- meinderat auch in Zukunft erhalten. Mit unserer Kommunalpolitik verfolgen wir fol- gende Ziele für unseren Ort: - Erhalt einer einsatzfähigen Freiwilligen Feuer- wehr, - Nachhaltige Entwicklung unseres Heimatortes zu einem lebenswerten Erholungsort, Steffen Heinze - Bewahrung der Eigenständigkeit Olbersdorfs, Geben Sie uns Ihre Stimme. Denn nur mit Ihrer Stim- - Erhalt der Familienfreundlichkeit durch den Er- me können wir uns auch im neuen Gemeinderat für halt von Grundschule Kindergärten, Erlebnisbad Sie und unser Olbersdorf einsetzen. und Bibliothek sowie - Sicherung und Förderung von wirtschaftlichen Ihre Wählervereinigung Ansiedlungen „Freunde der Feuerwehr Olbersdorf“

Unsere Wählervereinigung „100proOlbersdorf“ stellt sich der Abstimmung durch die Einwohner unseres Ortes. Als erstmals antretende Wählervereinigung sind wir durch die zahlreich erhaltenen Unterstützungsunterschriften wähl- bar. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Engagieren. Mitreden. Gestalten. Diese vielen Unterstützerunterschriften bestärken uns in unserer Arbeit und machen uns zuversichtlich, dass wir Liebe Wählerinnen und Wähler, auf dem richtigen Weg sind. am 25. Mai sind Sie aufgerufen, Ihre Stimme für Herzstück unserer Politik soll nur unser Ort sein – 100 die Kandidaten zum neuen Gemeinderat abzugeben. Prozent Olbersdorf. Parteipolitische Interessen oder per- Dann haben Sie die Möglichkeit, zwischen den ein- sönliche Ambitionen gehören nach unserer Meinung nicht zelnen Kandidaten / Fraktionen zu wählen. Nehmen in den Gemeinderat. Sie Ihr Wahlrecht wahr. Nur mit Ihrer Teilnahme an Wir werben um Ihre Stimmen, um unseren Ort weiter zu der Wahl entscheiden Sie über die Ausrichtung unse- entwickeln. Sie, liebe Wählerinnen und Wähler haben die rer zukünftigen Gemeindepolitik. Wahl. Gehen Sie mit uns gemeinsam einen neuen Weg. 26 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Parteien und Wählervereinigungen

Wir wollen Erreichtes bewahren und die weitere Ent- wicklung unseres Ortes aktiv gestalten. Olbersdorf Neues aus dem Outdoor Land soll auch in Zukunft der familienfreundlichste Ort des Landkreises bleiben. Dafür setzen wir uns mit ganzer … im Gespräch zum Kraft ein. Thema Bildung, junge 100proOlbersdorf wurde in der Vergangenheit und auch im jetzigen Wahlkampf ja schon einiges nachgesagt - Familie und Demografi e von „Freunde des Bürgermeisters“ bis zu rechtsextre- Im März trifft sich der Koordi- mistischen Inhalten. Nichts davon entspricht unserem nierungskreis der ILE-Region „Naturpark Zittauer Ge- Anliegen. Einzig die Interessen der Olbersdorfer/-in- birge“ zu seiner zweiten Sitzung im Jahr 2014. nen bestimmen unser Handeln. Nachdem in der vorangegangenen Sitzung grundle- Für einen Sitz im Gemeinderat bewerben sich fol- gend Bilanz über die Regionalentwicklung in den Jah- gende Mitglieder der Wählervereinigung: ren 2007 bis 2013 gezogen wurde, stehen kurz vor dem Start in den Frühling mit dem Blick auf die zukünftige Entwicklung schon wieder aktuelle Fragen und Her- ausforderungen auf der Tagesordnung des Gremiums. Der Vorsitzende des Koordinierungskreises, Herr An- dreas Förster, verdeutlicht eingangs noch einmal, dass sich der Freistaat selbst, nicht zuletzt auf seinem sach- senweiten Kongress „Ländlicher Raum – Vielfalt erle- ben“ am 3. Februar 2014 in Limbach-Oberfrohna und mit den damit einhergehenden Leitlinien noch einmal vehement zur weiteren aktiven Entwicklung des ländli- chen Raumes erklärt hat. Auch im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwick- lung, sind Bildungsinfrastruktur, junge Familie und Demografi e vielbesagte Themen unserer Tage. Hierzu hat sich der Koordinierungskreis fachkompetente Dis- v. l. n. r. kussionspartner eingeladen. - Herr Rainer Pohl (Hausmeister, Jg. 1958), Zum einen steht Herr Landtagsabgeordneter Dr. Ste- - Herr Pierre Hellmann (Student, Jg. 1987), phan Meyer als Gesprächspartner zur Verfügung. Dies - Herr Michael Kind ist auch nicht die erste Begegnung, vielmehr ist es die (Zerspanungsfacharbeiter, Jg. 1968), Pfl ege und Fortsetzung eines stetigen Kontaktes zu im- - Herr Mike Herglotz (Kaufmann, Jg. 1964), mer wieder aktuellen Fragestellungen. - Herr Arndt Kroll (Rentner, Jg. 1940), Zum anderen ist als weiterer Gast Frau Franziska Schu- - Herr Ralph Grohmann (Geschäftsführer, Jg. 1965), bert (Mitglied im Koordinierungsteam Bündnis „Zu- - Herr Sylvio Grollmisch (Kfz-Schlosser, Jg. 1964) kunft Oberlausitz“) zum gegenseitigen Kennenlernen - Herr Roman Paulsen (Gruppenleiter, Jg. 1970) und Erfahrungsaustausch anwesend, um insbesondere Chancen und Perspektiven für junge Leute in der Regi- Unsere Kandidaten bilden ein breites Spektrum. Vom on zu diskutieren. Arbeiter bis zum Akademiker, vom Studenten bis zum Rentner. Diese Vielfalt ist uns eine Herzensangelegen- Auch seine kommenden Sitzungen wird das Gremium heit, damit sich alle Dorfbewohner von uns vertreten nutzen, um sich fortlaufend aktuellen Themen einer fühlen. vorausschauenden ganzheitlichen Regionalentwick- lung im Naturpark Zittauer Gebirge zu widmen und Neben unseren Kandidaten arbeiten bereits heute zahl- sich konstruktiv mit Herausforderungen einer zukunfts- reiche Olbersdorfer Bürgerinnen und Bürger aktiv in fähigen Entwicklung auseinander zu setzen. unserer Wählervereinigung mit. Und beim nächsten Treffen gibt es schon fast etwas zu Deshalb an alle Interessierten auch nochmals unser An- feiern. Voraussichtlich im Mai fi ndet die 50. Sitzung gebot: Diskutieren Sie mit uns, mischen auch Sie sich des Koordinierungskreises Naturpark Zittauer Gebirge gemeinsam mit uns ein – unser Dorf und seine Bewoh- statt. Das ist schon eine ganz stattliche Zahl seit Ende ner haben es verdient. 2007, die allein für sich vom hohen Engagement der beteiligten Akteure zeugt. Mike Herglotz / 100pro Olbersdorf [email protected] 100proolbersdorf Für Informationen zur Integrierten Ländlichen Entwick- lung in unserer ILE-Region „Naturpark Zittauer Gebirge“ 100proOlbersdorf c/o Maik Herglotz steht die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH als Waldweg 2a, 02785 Olbersdorf Regionalmanagement gern zur Verfügung. 27 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Geschäftswelt

Kontakt: Regionalmanagement ILE-Region Förderverein der Ortsfeuerwehr Kurort Oybin e.V. „Naturpark Zittauer Gebirge“ Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH MAIFEUER Innere Weberstraße 34, 02763 Zittau Karina Hitziger 30. April, ab 18.00 Uhr Tel.: (0 35 83) 77 88 19 · Fax: (0 35 83) 77 88 99 E-Mail: [email protected] Kurpark Oybin großer Lampion- und Fackelumzug Die Integrierte Ländliche Entwicklung wird gefördert ab 20.00 Uhr durch: mit: „Weißbachtaler Blasmusikanten“ „Phönix Diskothek Zittau“ Dieses Angebot wird im Rahmen des „Entwicklungs- programms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013“ unter Beteiligung der Europäischen Oldie-Livemusik mit Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft „Unplugged inc.“ durchgeführt. Europäische Union Wir bieten Ihnen am großen Feuer ein reichhaltiges Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Angebot an Speisen und Getränken, Unterhaltung Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete und Gemütlichkeit. Durch unser buntes Rahmen- programm ist für jeden etwas dabei. www.eler.sachsen.de

Gewerbe – Aktuell Geschäftswelt

Wir gratulieren allen genannten und ungenannten Ge- werbetreibenden herzlich zum Betriebsjubiläum und wünschen alles Gute, Gesundheit, persönliches Wohl- ergehen und weiterhin viel Erfolg. Altengerechtes Wohnen Betriebsjubiläum April 2014 in der Oberlausitz 10 Jahre Werbeagentur Stich und » Wohnanlage in Großschönau und Jonsdorf Naturparkführer » schwellenfreie Wohnungen mit bodengleichen Bertsdorfer Straße 10 Duschen, teilweise Balkone 10 Jahre Polsterei-Raumausstattung » Sozialbetreuung Steffen Engelmann » Clubraum für Veranstaltungen Schulweg 8 b » Sozialstation im Haus mit Schwesternzimmer und Pflegebad Sollte eine Veröffentlichung der Daten von den jeweili- » Wohnungsnotruf auf Wunsch gen Gewerbetreibenden nicht erwünscht sein, geben Sie Wohnungsverwaltung Oberlausitz bitte eine Mitteilung bis zum 5. des Vormonates an das Tel. 03583 514718 Gewerbeamt – Zimmer 221, Telefon (0 35 83) 69 85 34.

NEUES AUS DER GESCHÄFTSWELT www.stempel-selbst-gestalten.de

Metallbau und Reparaturschlosserei Christian Richter Besuchen Sie unseren Stempelshop und kreieren Sie Ihren ganz persönlichen Stempel! August-Bebel-Straße 194 · Olbersdorf

Schließung seit 27.03.2014. Selbstfärber · Holzstempel Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Bürostempel · Zubehör

28 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Geschäftswelt

Bauunternehmen Heidrich Funk und Elektronik GmbH & Co. KG Posselt und Partner OHG Hartweg 2 · 02763 0berseifersdorf Tel.: (0 35 83) 70 42 85 · Fax: (0 35 83) 70 44 08 Ihre Werkstatt für elektronische Geräte aller Art www.bauunternehmen-heidrich.de  Beratung  Verkauf  Installation  Service E-Mail: [email protected]  Unterhaltungselektronik  Steuerungstechnik  Antennentechnik  Kommunikationselektronik  Kaffeevollautomaten Wartung und Reparatur von Kaffeevollautomaten

Autorisierter Fachhändler für: Löbauer Platz 4, Zittau Telefon: (0 35 83) 5 70 80 Servicezeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr · 14.00 – 18.00 Uhr Wir X bauen für Sie SatzSat Druck X sanieren für Sie SatzSatz DruckDruck X fliesen für Sie Medienerzeugnisse aus Großschönau Tel. (03 58 41) 3 70 60 · Fax (03 58 41) 3 70 62 modernisieren für Sie www.hanschur-druck.de · [email protected] GravurSatzSatz StempelDruckDDrucruck X www.stempel-selbst-gestalten.de X putzen und dämmen für Sie www.urlaubskarte.eu Besuchen Sie WWebsite-Prebsite-Prooggrammierung X rekonstruieren für Sie unsere Onlineportale!

· Feste Brennstoffe · Heizöl und Propangas · Holz · Holzbriketts · Sand · Splitt · Erde · Fertigbeton

CONTAINERDIENST ANERKANNTER SCHÜTTGUTTRANSPORTE BIS 6T

SOMMERPREISE FÜR FACHHÄNDLER REKORD-BRIKETT!

OststraßeO 1 · 02763 Zittau · Tel. 03583 704110

Grundstückspflege · Kleintransporte · Reinigungsarbeiten Abholung von Gartenabfällen Marko Endert Zur Randsiedlung 3 · 02785 Olbersdorf Telefon: (0 35 83) 54 04 02 · Funk: (01 73) 8 94 26 30 Fax: (0 35 83) 54 04 02 · [email protected]

29 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Geschäftswelt

F

Egal wohin, sehr gern bringen wir Sie sicher ans Ziel Ihrer Wahl

Zittau 79 42 73 Feuerlöscher Hainewalde für Haushalt und Gewerbe Kröber GmbH 26 74

MEMEDEDEDIDIENDENDDESIGN DRDRURUCCKEKEREK I INTEINTTEERNRNETR ETTSERVS ICE STSTETEMEMMPELELSHOP LASASASESEERARRARARBRBEITEN URLRLALAAUBSKU SKARTEN

IGITAL - D - E T N E D S L F O F S

O

SUDOKU

96 3 63 1 78 1 9 728 932 84 75 23 29386 49 5 4521 831 7 16 17 3 2 7954 49589

30 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Geschäftswelt

IMPRESSUM Herausgeber: Gemeindeverwaltung Olbersdorf Oberer Viebig 2a, 02785 Olbersdorf Tel. (0 35 83) 69 85 12, Fax (0 35 83) 69 85 13 E-Mail: [email protected] www.olbersdorf.de verantwortlich für den amtlichen Teil: Andreas Förster, Bürgermeister verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ute Geyer, Sekretariat Bürgermeister Für Inhalte der Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich. Satz, Druck und Anzeigen: Hanschur Druck, Hauptstraße 71 02779 Großschönau © @nt / fotolia.com Tel. (03 58 41) 3 70 60, Fax (03 58 41) 3 70 62 E-Mail: [email protected] www.hanschur-druck.de Verteilung: MV Löbau-Zittau Zustellservice GmbH Zum See 5, 02763 Zittau OT Pethau unsere leistungen Tel. (0 35 83) 51 24 25 • Soforthilfe im Trauerfall Auflage: 3.300 Stück • Bestattungen jeder Art Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet. • Trauerhilfe Fotos: • Bestattungsvorsorge Hammerschmiedtstr. 13 Tag und Nacht Gemeindeverwaltung Olbersdorf, Kriemhilde • Hausbesuche 02763 Zittau 77 300 Fabian, DRK-Kita „Zwergenhäus`l“, CDU, Unabhängige Bürgerliste, Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf, 100pro Olbersdorf, Gerd Ranze, Klaus Goldberg Erscheinungsweise: monatlich, kostenlose Verteilung an jeden Haushalt der Gemeinde Olbersdorf Online-Ausgabe: unter www.olbersdorf.de Das Gemeindeblatt ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmi- gung nicht gestattet. SUDOKU

5 3269 91 Handwerker und 45 3 Gewerbetreibende 7 651 Wir laden am Mittwoch, 28 37 dem 7. Mai 2014, 19.30 Uhr zu einem 861 Handwerkertreff 71 2 im „Olbersdorfer Hof“ ganz herzlich ein. 578 26 3 – Olbersdorfer Hof –

31 Gemeindeblatt Olbersdorf April 2014 Erscheinungstag: 23.04.2014 Geschäftswelt

bei Zeichentechnik Lindner Poststraße 2, Olbersdorf Telefon: (03583) 510453 Mo.–Do.: 9.00–18.00 Uhr Fr.: 9.00–12.00 Uhr

Steffen Lack • Karosserie • Service Meisterbetrieb • Kfz-Unfallinstandsetzung – alle Typen • Fahrzeuglackierung PKW, LKW, Motorrad • Inspektionsservice • Reifen, Autoglas Telefon Neusalzaer Straße 53c · 02763 Zittau urlaubskarte.eu (0 35 83) 51 73 27

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE MAI-AUSGABE: 05.05.2014

32