Archäologische Gesellschaft

für und Vorpommern e. V.

Malchin, Stadtkirche St. Johannis

Bodendenkmäler Exkursionen zu rund um den Malchiner See Bodendenkmälern in Kombinierte Autotour mit Wanderstrecken. Mecklenburg-Vorpommern Start/Ziel: Malchin Gesamtstrecke: 45 km mit dem PKW, 7 km Wande- Rund um den rung in Einzelstrecken. Streckeninformation: Überwiegend feste Straßen, Malchiner See gelegentlich (zwischen Burg Schlitz und

ein unbefestigter Feldweg). Alle Rechte vorbehalten. Text und Fotos: F. Ruchhöft. Schloßstraße 8 17235 . Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e. V., Impressum: Herausgegeben von der 1. Basdow mit Herrenhaus und Park (mit 2 Großsteingrä- 3. Burgwall Rothenmoor beim ehemaligen Dorf Sagel (ca. Gebäude steht auf dem Gelände der mittelalterlichen Burg bern) und reich ausgestattete Dorfkirche (8 km): Anfahrt von 6 km): Parken in Rothenmoor, dann den Weg nach Süden fol- Schorrsow, die sich im Besitz der Familie von Maltzahn befand. Malchin über die L20 nach Basedow, Parken im Ort. Rundweg gende, nach 500 m (ehemalige Ortslage Sagel) links abbiegen Sie wurde 1385 von den Hansestädten als „Raubnest“ zerstört. durch den Schlosspark (1,5 km): Herrenhaus der Familie von und nach weiteren 200 m rechts abbiegen, dann dem Wan- Von dort zurück in den Ort. Auf eine Anhöhe links die sehens- Hahn mit Bauteilen aus dem späten Mittelalter (Ruine des Tor- derweg entlang dem Bach folgende zum „Burgtal“, an deren werte Ruine der 1404 genannten und nach der Reformation hauses und Reste des Wassergrabens), der Renaissance (Dop- Ostrand sich die imposanten Wälle der mittelslawischen Anlage aufgelassenen Feldsteinkirche. pelhaus des 16. und Nordflügel des 17. Jahrhunderts) sowie erheben. Zurück die gleiche Strecke (2 km). Eine Fahrt ist be- Alternativ kann auch von Ziddorf direkt nach Schorssow ge- des 19. Jahrhunderts (Neorenaissance im Johann-Albrecht-Stil), sonders im Frühling zu empfehlen. fahren werden. Hinter dem Haus Reste der mittelalterlichen Burg, im 19. Jahr- 4. Burg Karstorf. Von Rothenmoor über nach Kar- 6. mittelalterliche Kirche in Bülow (2,5 km): von Schorssow hundert baulich überformt. Links vorbei an der Burgruine dem storf (8 km). Am südöstlichen Rand des Gutes befinden sich nach Bülow. Im Ortskern eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert Rundweg folgend am Nordrand des Parks zwei Großsteingrä- Reste einer stark überwucherten Wasserburg mit Fundamen- mit gut sichtbaren Resten mittelalterlicher Fassadenbemalung. ber, das erste 50 m links des Weges auf einem flachen Hügel, ten aus dem 18. Jahrhundert, zu erreichen über schmale Pfade 7. Renaissancekirche und Gut in Bristow (3 km): Von Bülow das zweite rund 200 m weiter unmittelbar am Wegesrand. Über durch den Südteil des Parks von Burg Schlitz, Zuwegung rund nach Bristow. Im Ort eine Feldsteinkirche aus dem 16. Jahrhun- den Rundweg zurück zum Schloss. nach 100 m rechts auf der Stichstraße nach Karstorf. Rund dert, errichtet als eine der ersten nachreformatorischen Kirchen 600 m hinter Karstorf (im Ort rechts abbiegen) befindet sich Norddeutschlands von der Familie von Hahn, daneben eine se- der Weg zum Röthelberg, einem imposanten Aussichtspunkt henswerte Gutsanlage aus dem 19. Jahrhundert mit einzigarti- für einen Rundblick über die . Ge- gem Geflügelhaus von 1891 und weiteren Gebäuden.

Schorssow, Kirchenruine Alt Panstorf, Kirchenruine

Basedow, Herrenhaus genüber befindet sich ein Zugang zum Landschaftspark von 9. Alt Pansdorf, Kirchenruine (6 km). Von Bristow aus über Burg Schlitz, der in ausgiebigen Spaziergängen erkundet wer- Wendischhagen Richtung Remplin, hinter Wendischhagen links 2. Basedow, bronzezeitlicher Burgwall im „Saupark“. Wan- den kann. Im Park befinden sich zahlreiche Denkmäler, unweit abbiegen nach Alt Panstorf. Im Ortskern befindet sich die Rui- derung von 3,5 km Länge. Vom Herrenhaus vorbei am Sport- des Herrenhauses der „Nymphenbrunnen“ von Walter Schott ne der früheren Dorfkirche. Der gotische Backsteinbau wurde platz zur Dorfkirche (13./14. Jahrhundert) mit reicher Innen- von 1911. Gegenüber der Einfahrt nach Karstorf, hinter dem 1878 aufgegeben und brannte 1920 nach einem Blitzschlag aus. ausstattung (Epitaphien und Altar aus dem 16. Jahrhundert, „Wanderstabdenkmal“, befinden sich in einem kleinen Wäld- 10. Remplin, Schlosspark (2 km). Zurück auf die Hauptstraße Orgel von 1680), 200 m weiter westlich am Obelisken rechts chen fünf Hügelgräber. und weiter nach Remplin. Remplin, ein altes Gut der Familie abbiegen (Richtung Seedorf, parken am See), nach weiteren 5. Hügelgräbger von Schorssow: Von Karstorf links Rich- von Hahn, wurde im 18. Jahrhundert zu einem barocken Gut rund 500 erneut rechts abbiegen („Balkonweg“) und diesem bis tung , gegenüber Zufahrt von Burg Schlitz am Park- ausgebaut. Das Herrenhaus, 1865 durch Friedrich Hitzig umge- zur Rechtskurve folgend, dort links in den Wald einbiegen und platz rechts einbiegen und den Fahrweg über Carlshof (im Ort baut, wurde 1940 bis auf den Nordfügel durch Brand zerstört. dem schmalen Fußweg auf dem Geländerücken folgen nach rechts) bis Schorssow fahren. In der Mitte des Waldes zwischen Erhalten sind ferner der 34 m hohe Tortum zum Gut sowie die rund 400 m die Schautafel, unmittelbar dahinter der östliche Burg Schlitz und Carlshof befindet sich zu beiden Seiten des Kirche und der Park. Dort befindet sich der vor wenigen Jahren Querriegel des jungbronzezeitlichen Burgwalles im „Saupark“, Weges eine Gruppe sehenswerter bronzezeitlicher Hügelgräber. sanierte Turm der 1793 von Friedrich II. von Hahn erbauten im hinteren Teil der Anlage Reste eines Umfassungswalles ent- 6. Herrenhaus und Kirchenruine Schorssow (3,5 km): In Sternwarte, der ältesten von Mecklenburg. Sie wurde bis 1805 lang einer steilen Geländekante erkennbar. Schorssow fährt man durch den Ort bis zum Schlosshotel. Das genutzt. Zurück nach Malchin über die B104.