1 2 Einladung zur Generalversammlung 2012

Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer ordentlichen Generalversammlung, welche am Freitag, den 30. März 2012, um 20 Uhr in der Jahnhalle stattfindet, lade ich Sie herzlich ein.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Ehrungen 5. Berichte der Ressortleiter und Sachgebietsleiter 6. Berichte der Abteilungsleiter 7. Bekanntgabe des Protokolls der Generalversammlung vom 15. April 2011 8. Kassenbericht 9. Kassenprüfungsbericht 10. Wahl des Tagespräsidenten 11. Entlastung des Gesamtvorstandes 12. Wahlen laut Satzung 13. Änderung der Finanz- und Beitragsordnung (FiBO) 14. Anträge 15. Anfragen und Mitteilungen

Anträge sind bis spätestens zum 27. März 2012 an den Vorsitzenden, Ulrich Obrist, Am Seebächle 1, 79576 , einzureichen. gez. Obrist, Vorsitzender

3 Inhaltsverzeichnis Vereinsnachrichten Power Team 10 Der Vorsitzende hat das Wort 6 Montagsfrauen 21 Ehrungen 2011 8 Tanzsport 22 Jahresfeier 2011 14 Mittwochsfrauen 26 Jahresfeier Brunch 42 Spielmannszug 30 Gratulationen 68 Walking Treff 34 Nachrufe 72 Jedermannsturnen 38 Hallenbelegung 74 Kindershowtanzgruppe 40 Tanzgruppe 44 Dienstagsfrauen 46 Abteilung Ballspiele 48 Faustball 53 Sportabzeichengruppe 67

Nicht vergessen: Redaktionsschluß für die 62. Ausgabe 10. August 2012 Später abgegebene Berichte werden nicht mehr berücksichtigt!!!

Der Turnverein Weil 1884 e.V. dankt allen Firmen, die uns durch ihre Inserate unterstützen. Wir bitten alle Freunde und Gönner, die Inserenten zu berücksichtigen.

Redaktion: H.-J. Kocanek, Geffelbachstr.2, 79576 Weil am Rhein, Tel.: 1605290 Inserate: Jutta Kocanek, Geffelbachstr.2, 79576 Weil am Rhein, Tel.: 1605290 Druck: Grafik & Druck, Reutackerstr. 28, 79591 Tel: 69811

4

5 Der Vorsitzende hat das Wort... Liebe Vereinsmitglieder, die erste Saison der Faustball-Damen in der Zweiten Bundesliga (Halle) liegt hinter uns. Nach einem problematischen Auftakt, bei dem viel Lehrgeld gezahlt wurde, erreichte das Team von Peter Stell am Ende den Klassenerhalt doch noch klar. Nach über 15 Jahren Bundesliga-Abstinenz ist damit eine neue Damen-Generation in dieser Zweiten Liga angekommen. Eine Leistung, die womöglich auf die ganze Faustballabteilung ausstrahlen kann. Besonders beachtlich ist, dass die Leistung trotz verschiedener personeller Engpässe geglückt ist. Dazu herzliche Glückwün- sche auch von dieser Stelle aus. Das letzte Jahresdrittel 2011 hat allerlei Veränderungen in den Verein gebracht:

- Die Wiederaufnahme des Schulbetriebs durch die 5. und 6.-Klässler von Oberrhein-Gymnasium, Realschule Dreiländereck und Markgrafenschule mit 13 Doppelstunden an allen fünf Schultagen in der Jahnhalle konnte aus unserer Sicht optimal in den Belegungsplan der Halle integriert werden.

- Der erste Yogakurs, der seitens des Turnvereins angeboten wurde, musste aufgrund der sehr guten Anmeldezahlen gleich doppelt gefahren werden und zum Jahresbeginn 2012 wurde bereits ein neuer Anfängerkurs begonnen. Dieser war wiederum überbucht und wird nun einen weiteren nach Ostern nach sich ziehen. Des Weiteren wurde am 13. Januar „mit Kid fit“, ein Fitness-Kurs für Mütter mit 6-24 Monate alten Kindern in der Jahnhalle gestartet.

- Seit dem 15. September arbeitet mit Philipp Bonk ein 17-jähriger FSJ-ler (Freies Soziales Jahr) zunächst vor allem als Helfer in verschiedenen Nachwuchs- gruppen mit. Während der ersten Monate erhält er seitens des bwsj (Baden- Württembergische Sportjugend) eine Übungsleiterausbildung, sodass er ab März für selbständigere Aufgaben infrage kommt. Die Stelle wird mit dem TSV Rotweiss Lörrach geteilt, wobei die Administration in Lörrach liegt. Möglicherweise werden wir im Schuljahr 2012/13 eine volle fsj-Stelle beantragen und nach Möglichkeit versuchen, diese mit einem „vereinsnahen“ Kandidaten zu besetzen. Auch anderes ist in der Veränderung begriffen:

- Erstmals seit Jahrzehnten gab es keine gemeinsame Kinderweihnachts- feier am zweiten Advent. Statt dessen haben sich die meisten Abteilungen mit individuellen Feiern beholfen, was sicher auch nicht ohne Aufwand ablief. Auslö- ser war der Beschluss der Kinderturnabteilung, nicht mehr die Verantwortung für diese Veranstaltung übernehmen zu wollen. In diesem Jahr soll durch rechtzeitige Aufteilung der Zuständigkeiten der Weiterbestand dieser Veranstaltung in vielleicht veränderter und leicht abgespeckter Form gewährleistet werden. 6 - Die weitere Beteiligung am Altwiler Stroßefescht wird nicht nur im Turnver- ein diskutiert. Die Analyse der nüchternen Zahlen brachte bei uns das Ergebnis, dass auch ein besseres Stroßefescht-Jahr den riesigen Aufwand kaum aufwiegen kann und wahrscheinlich die entsprechenden Erträge an anderer Stelle leichter und näher am Sport zu erarbeiten sind. Bei der Diskussion dieser Thematik bei der Stroßefescht-Komitee-Sitzung im Januar zeigte sich, dass andere traditionelle Teilnehmer-Vereine ähnliche Überlegungen haben und das Fest möglicherweise ganz auf der Kippe steht.

- Seit Anfang der Achtziger Jahre kannte man beim TV Weil den „Trimm- Trab ins Grüne“, der in den letzten Jahren griffiger als „Run Up“ figuriert hatte. Der große Durchbruch war der Veranstaltung versagt geblieben. Deshalb war sie im vergangenen Jahr abgesetzt worden. Ende April soll es nun mit dem Label „Weil läuft“ einen Neubeginn geben, der vor allem durch die wiedererstandene Leichtathletik-Abteilung getragen werden soll. Natürlich werden auch der Lauftreff und der Walking-Treff mit von der Partie sein.

Erste Ergebnisse haben auch die Bemühungen um ein gemeinsames Jugend- konzept gebracht. Kinderturnen, Ballsport, Leichtathletik und Faustball sind naher zusammen gerückt. Im Kinderturnen soll ein größeres Gewicht auf die Förderung des Geräteturnens gelegt werden, gleichzeitig hat das Kinderturnen viele Kinder an Ballsport und Leichtathletik weitergereicht. Die Leichtathletik-Abteilung, vor Jah- resfrist noch am Boden, ist jetzt unsere „Boom-Abteilung“ geworden. Was derzeit noch fehlt, ist eine Ballsportgruppe für die 9-11-jährigen Buben und der Einbezug der Basketballer in das Ganze. Diese spüren derzeit im Bereich der 12-14-jährigen deutlichen Zulauf und haben Mühe, dem gerecht zu werden. Auch die Tanzsportler sollten einen Platz im Gesamtkonzept bekommen. Hier wären auch klassische Bereiche, die in Kursform entwickelt werden könnten. Hier sollten auch neue Wege gegangen werden, um die Übungsleiterkosten in diesem Bereich zumindest teilweise zu refinanzieren und attraktiver für die junge Gene-ration zu werden... Keine guten Nachrichten gibt es von der Tischtennis-Abteilung, die Anfang des Jahres ihren Spielbetrieb und auch weitgehend ihren Übungsbetrieb eingestellt hat. Der Vorstand hat der 1947 gegründeten Abteilung jedoch weiterhin eine Trainingseinheit für den Hobbysport zugestanden, vor allem aber in der Hoffnung, dass sich wieder einige zu einem Neuanfang zusammenfinden mögen.

Ulrich Obrist

7 Ehrungen 2011

Bei der Jahresfeier wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Ehrenmitglied aufgrund 25-jähriger Mitgliedschaft wurden

Helene Karle Lilly Waldmann

Gisela Trapp erhielt diese Ehrung bereits bei der Generalversammlung auch aufgrund beson- derer Verdienste.

Die Goldenen Ehrennadel wurde verliehen an:

Albert Fuchs Wolfgang Hänert Max Nägelin

60 Jahre im Turnverein sind:

Heinrich Bernhard Theo Gempp Vreneli Mehlin Fritz Rhein Anneliese Rühle Hildegard Schäfer

70 Jahre im Turnverein sind:

Fritz Bürglin Hugo Hess Hans Schneider

Den Jubilaren sei für ihre außergewöhnliche Vereinstreue herzlichst gedankt.

Ulrich Obrist

8 „Weil läuft“ am 15. April 2012

Als Nachfolgeveranstaltung des „Run Up“ bzw. „Trimm Trab in den Frühling“ startet der Turnverein am 15.04.2012 um 10.00 Uhr im Stadion im Nonnenholz mit einem neuen Konzept den Frühlingsauftakt „Weil läuft“. Nach dem Start in Stadion geht es auf eine Rundstrecke die viermal zu durchlaufen ist. Die Gesamt- strecke beträgt ca. 10 km. Zielankunft mit professioneller Zeitmessung ist dann wieder im Städtischen Stadion. Für Verpflegungsmöglichkeiten ist gesorgt; zudem wird eine Reihe von Sponsoren mit Informationsständen vorhanden sein. Für die Jugend wird es eine spezielle Konkurrenz geben.

9 Von August bis Mitte November lagen die Sport-Klamotten im Schrank. Trainings- pause für den Körper - dafür gab es mentale Hochleistungsarbeit. Da war zum Einen der 50. Geburtstag von unserer Moni. Mit einem lustigen Auf- tritt, vielen kleinen Überraschungen und einem Geschenk im Gepäck traten wir vollständig zum Gratulieren an.

das Geburtstagskind Moni im Kreise der Power Frauen

Kurz darauf dann unser Auftritt an der TV- Jahresfeier. Mit unserem Sketch „Wahl der Weinkönigin Dreiländereck 2011“ hatten wir die Lacher wieder mal auf unserer Seite - und uns hat auch viiiiiiiiiel Spaß gemacht. Rita Römer,Susi Späth-Lese, Vera Vino-Thek, Liese Schnatter, Michele Munzin- ger, Gunda Gut-Edel, Ottilie Oechsle, Claire Cremant, Vreni Fendant und unsere Souffleussen waren richtig klasse. Egal ob vin rouge, organoleptisch, polnischi Trüblizupfer, „Gehnietief und Datief“, Grandmere, Öchslegrad, most sexiest OB of , blanc de noir, Litschi-Bouguet oder im Ruppe Willi sini Rebe - nit numme s‘ Grandmere - oi mir meine - d‘ Mischig mochts.

10 „ Jahresfeier“

Und dann ging‘ s trainingstechnisch wieder rund - ohjeh - 3 Monate Trainingspause werden bestraft - und zwar mit einem Muskelkater, der sich sehen resp. spüren lassen kann. Beim Training werden eben doch andere Muskeln beansprucht als beim Theater spielen:!!!! Mit einer wunderschönen, kleinen, feinen und lustigen Weihnachtsfeier haben wir unser Jahr 2011 abgeschlossen. Unser Power Team-X-mas-Party-Dream-Team Andrea, Christel und Esther haben einen tollen Abend für uns vorbereitet. Nun starten wir mit vielen neuen Ideen und voller Elan ins 2012.

Euer Power Team

11 12 13 Nachdem so eine Organisation der Jahresfeier bereits im Februar beginnt, öffneten sich schließlich am 5. November 2011 - um genau 19.00 Uhr - die Hallentüren zur Jahresfeier. Rasch war die Jahnhalle bis auf den letzten Platz besetzt und pünktlich um 20.00 Uhr fiel der Startschuss zur Jahresfeier 2011

„Bühnen-Deko“

Mit 1‘642 Kürbissen waren die Halle und die Bühne geschmückt.

„ Highland Cathedral“

Den Abend eröffnete der Spielmannszug von Michael Schiessel u.a. mit „Highland Cathedral“.

„Ehrungen“

Vorsitzender Ulrich Obrist war für die Ehrungen verantwortlich. 14 „Regen-Show-Tanz“

Die Tanzsportler von Frederik Anheuser eröffneten mit einem „Regen-Show-Tanz“ das HERBSCHTFESCHT

„Herbstwind“

Hinter „Herbstwind“ verbarg sich ein Luftpumpenkonzert der Montagsfrauen von Ines Busch.

„Halloween“

Das Kinderturnen - mit Martina Mohring und Elke Rützler - wirbelte bei „Hallo- ween“ über die Bühne.

15 „Nightshadows“

Die „Nightshadows“ haben den Abend musikalisch umrahmt und zum Tanz auf- gespielt.

„Herbstlichter“

Diana Himmelsbach und ihre Tanzgruppe ließen unzählige „Herbstlichter“ er- strahlen.

„Weinkönigin Dreiländereck“

Beim Power Team von Petra Pfefferle wurde die „Weinkönigin Dreiländereck“ gekürt.

16 „Herbstblätter-Reigen“

Einen „Herbstblätter-Reigen“ zeigte das Frauenturnen von Gisela Trapp.

„Drei Generationen“

„Drei Generationen“ waren an diesem Abend auf der Bühne zu sehen: Diana mit Sarah Himmelsbach und Elfriede Zipfel (v.l.n.r.)

„Sankt Martin“

„Sankt Martin“ stand Pate beim zweiten Auftritt von Ines Busch‘ s Montagsfrauen.

17 „Oktoberfest“

Mit „Oktoberfest“ fand das kurzweilige, originelle, bunte, fröhliche, ideenreiche, lustige und eindrucksvolle Programm einen runden Abschluss. Seid alle umärmelt - von A bis Z - von

- „Abteilungen“ und „Ansager“, - „Aufbauer“ und „Abteilungsleiter“ über - „Bar-Crew“, „Filmer“ sowie „Kerzenanspitz-Weltmeister“ - „Kürbispaten“ und „Kürbissuppen-Köchinnen“ - „Küchen-Theke-Crew“, über - „Löösliverkäufer“ und „Nightshadows“, - „Suppentassen-Organisatorin“ sowie „Technik und Licht-Crew“, - „Tisch-Dekorateure“ und „Tombola-Sammler“ - „Tombola-Aufbauer“ sowie „Übungsleiter“ bis hin zu unseren - „zenzationellen Zuschauern“ !!!!! ihr vielen lieben und hilfreichen Geister, die diese Jahresfeier möglich machten! Liebes und treues Publikum: Euer Applaus war wieder einmal der größte und schönste Lohn für uns alle!!!

18 Die Badische Zeitung und die Weiler Zeitung hatten bereits vor der Jahresfeier tolle Berichte über unsere Kürbisaktion veröffentlicht. Anita Indri-Werner und Norbert Sedlak schrieben sehr eindrücklich über unsere Jahresfeier und stellten uns sagenhafte Fotos zur Verfügung.

EUCH ALLEN: Danke! Danke! Danke! Euer 3er-Päckli - Petra, Ingrid und Ines

P.S. - und das gab es auch noch: Herrn und Frau Mielke (Nahkauf, Weil am Rhein) halfen uns mit 20 Körben zur Kürbis-Lagerung aus und überraschten uns zudem mit einer tollen Idee: Sie verkauften die übrig gebliebenen Kürbisse und spendeten den kompletten Betrag an unseren Verein!!!!!!!! Danke und Schmüüüüüüüützli

„Kürbisse“

(Fotos Norbert Sedlak, Anita Indri-Werner, Petra Pfefferle)

19 POWER TEAM und Neujahrsempfang

25 Liter Kürbis-Suppe + 25 Liter Gemüsesuppe mit Suppenfleisch + 5 Liter Gemüsesuppe ohne Suppenfleisch + 25 Liter Linseneintopf + 2 kg Griebenschmalz wurden von uns liebevoll geschmurzelt und mit 18 Broten von unseren Gästen am Neujahrsempfang ratzeputz aufgegessen. 4 Kilo Nußzopf und Kaffee rundeten den kulinarischen Teil ab. Niemand von uns kocht normaler weise in dieser Größenordnung!!!! Geklappt hat es einwandfrei (POWERfrauen!!!!!!!!!!!) und da alle Töpfe fast leer waren, muss es auch gut geschmeckt haben. Ob die komplette Organisation, Einkauf, Tisch-Deko, Küchen- und Thekendienst, Durchführung des gesamten kleinen Neujahrsempfanges: Alles hat uns ne Menge Spaß gemacht (und auch manchen Schweißtropfen gekostet - siehe Foto). Wir freuen uns schon auf den nächsten kleinen Neujahrsempfang 2013 und be- danken uns bei Klaus Kaiser mit Crew, ohne die wir diesen Anlass nicht stemmen könnten.

25 Liter Linseneintopf wol- len ordentlich umgerührt werden - das war reines Muskeltraining

20 Montagsfrauen

Wir sind immer bemüht uns fit zu halten und Ines hilft uns fleißig dabei. Doch den Sommer über können wir die Halle nicht benutzen und so vergnügen wir uns bei unserem Sommerprogramm. Dieses wird von den Teilnehmerinnen kreiert und durchgeführt. Da gibt es mal sportliche Treffen, mal vergnügliche Abende. So dass die verschiedenen Bedürfnisse möglichst befriedigt werden. Vielen Dank an alle, die einen Montagabend organisiert haben. Nach dem Sommerprogramm wird die Übungsstunde für die Vorbereitung des Beitrages für die Jahresfeier genutzt. Es ist nicht zu glauben, wie viel Arbeit Ines in die Chorografie steckt und wie viel Zeit wir brauchen, um es umzusetzen. Aber letztendlich sind wir dann doch alle gern dabei. Zum Jahresende wird es dann wieder richtig sportlich bei uns und mit der Weihnachtsfeier klingt unser Turnerinnenjahr aus.

Wir wünschen allen ein gutes und erfolgreiches Turnerjahr 2012.

Brigitte

21 . Tanzsport

Es gibt einiges zu berichten, denn im zweiten Halbjahr finden traditionell die Auf- tritte statt, an denen diesmal alle Gruppen beteiligt waren. In der Tat haben beide Erwachsenengruppen gemeinsam für die Jahresfeier eine Slowfox-Choreografie zu „Raindrops keep falling on my head“ einstudiert, die den Beteiligten viel Spaß machte (auch wenn einige Tänzer der Dienstagsgruppe es vorzogen, unbeteiligt zu bleiben). Die Musik inspirierte uns auch zu gelben und roten Regencapes als passendem Kostüm,

... und der Chronist bedankt sich für den Freßkorb, der ihm von der Gruppe für das Einstudieren zum Abschluß des Trainings überreicht wurde. Gern geschehen! Der Auftritt klappte übrigens deutlich besser als die Generalprobe (die auch schon nicht schlecht lief).

Nun aber zu den Kindergruppen. Wie üblich stand im November wieder der Auf- tritt im Lörracher Burghof bei der Kinderbuchmesse an. Diesmal gab es keine krankheitsbedingten Ausfälle, und alle drei Gruppen waren vertreten (mit der Kindershowtanzgruppe, die dieses Jahr erstmals dabei war, sogar vier aus dem TV Weil). Die Teenies hatten am letzten Trainingstag noch die Musik von Lady Gaga gegen Timbaland getauscht: das langsamere Tempo tat der tänzerischen Leistung gut, aber die Musik konnte dann nicht mehr passend geschnitten werden, was sich beim Auftritt prompt bemerkbar machte. Trotzdem war es gut anzusehen - die Bilder zeigen die drei Gruppen in Aktion.

22 23 Danach folgte erst einmal eine große Enttäuschung, als wir hörten, dass die TV- Kinderweihnachtsfeier dieses Jahr ausfallen würde. Erich legte sich daraufhin jedoch mächtig ins Zeug und organisierte fast im Alleingang eine eigene Feier der Abteilung

In dem einen Monat seit dem Burghof-Auftritt hatten die Kindergruppen schon wieder neue Programme eingeübt! Der Weihnachtsmann schwang sogar mit Elena das Tanzbein. Dem Chronisten blieb dann nur die Rolle des Knecht Rup- recht ... Trotzdem freuen wir uns, wenn es 2012 wieder eine Kinderweihnachtsfeier des Gesamtvereins geben wird, dann ist das Publikum noch größer.

Vor Weihnachten gab es eine weitere Enttäuschung, als wir erfuhren, dass die Stadt der Verlegung des Erwach- senentrainings von der Markgrafenschule in das neue Oberrheingymnasium nicht zustimmte, weil es dort gene- rell keine außerschulische Nutzung geben sollte. Mit der Schule waren wir schon handelseinig geworden, und dort hätten wir immerhin auf Parkettboden tanzen können. Auch ansonsten wären die Räumlichkeiten attraktiver (das Foyer der Markgrafenschule bietet zwar viel Platz, aber das Ambiente schreckt doch manche Interessenten ab). Vielleicht läßt sich die Stadt ja nächstes Jahr zu einer anderen Haltung bewegen.

Soviel für diesmal -- wie man sieht, gab es Gutes und Schlechtes zu erzählen. Bis zur nächsten Ausgabe grüßt herzlich

Frederik 24 25 Mittwochsfrauen In unserem Sommerprogramm stand noch die Tagesfahrt zur Insel Reichenau auf dem Plan. Auch einige Dienstagfrauen haben sich dieser Reise angeschlossen. Am 17. August fuhren 18 frohgelaunte Frauen mit dem BW-Ticket bis Radolfzell. Im Zug wurde erst einmal auf einen schönen Tag mit einem Glas Sekt angestoßen. Dafür sorgte unsere Heidi anlässlich ihres 70. Geburtstages und Regina besorgte für jeden ein Brezel dazu. Wir hatten Glück, dass wir alle in einem Abteil Platz fan- den und somit war der Anfang unserer Reise schon einmal perfekt gelungen. Wie heisst es doch?: Wenn Engel reisen, ist schönes Wetter - und so war es auch. Bei herrlichem Sonnenschein fuhren wir mit dem Schiff ab Radolfzell weiter zur Insel Reichenau. Dort angekommen, wurden wir wieder mit einem kleinen Imbiss von Doris verköstigt. In Gruppen verteilt konnte jeder auf seine Weise die schöne Insel erkunden. Es stand auch ein Bus bereit der eine Inselrundfahrt anbot und diese wurde von einigen wahrgenommen, einige wiederum genossen auf eine andere Art die Sehenswürdigkeiten, verbunden mit einem leckeren Mittagessen. Für die Rückeise war für jeden noch ein Gläschen Sekt übrig und alle waren glücklich über diesen schönen, erlebnisreichen Tag.

26 Am 24. August war unser alljährliches Minigolfspielen in Friedlingen. Hier wurde wieder viel gelacht, denn dieses Jahr waren wir alle nicht die Besten. Jedenfalls war es wieder ein lustiger Tag, den wir anschließend in der Schindelstube bei einem leckeren Essen ausklingen ließen. Am 31. August gings nach Riedlingen ins Museumscafe. Dieser Tag begann schon mit Hindernissen, weil einige Haltestellen wegen des Umbaus am Berliner Platz ausfielen. Ausgerechnet ab dem Tag war dies der Fall, was natürlich keiner wusste!! Treffpunkt war an der Realschule um gemeinsam zur Bushaltestelle am Berliner Platz zu gehen. Margot stieg schon in der Turmstraße in den 55-er Bus und die restlichen 12 Frau- en wollten dann zusteigen. Plötzlich, wie vom Blitz getroffen, wurde uns bewusst, hier hält der Bus ab heute gar nicht und eilten so schnell wir konnten zur nächsten Haltestelle, die war in der Stettinerstraße. Leider war der Bus schon weg, aber Margot reagierte schnell und stieg dort aus. Sie kam uns fragend entgegen, als wir keuchend auf sie zukamen. Bis der nächste Bus kam rückten wir die Bank an der Haltestelle in Schatten, denn die Sonne und der Schrecken brachte uns ins Schwitzen. Kommt endlich der Bus und hält er auch hier war immer wieder die Frage und endlich hielt ein Bus, der uns dann endlich nach brachte und von dort gings zu Fuß nach Riedlingen ins Museumscafe. Schon von weitem hörten wir eine bekannte Stimme aus dem Gartencafe.

27 Es war unsere Heidi, die schon auf uns wartete. Ihr Mann musste sie mit dem Auto zum Cafe fahren, denn auch sie hatte die Zeit an diesem Tag verpasst. Durch Reginas Anruf im Cafe, dass wir verspätet kommen, wurde noch Kuchen für uns zurückgestellt. Da die Bedienung überfordert war, hat unsere Heidi - sie war ja ausgeruht - uns vorzüglich mit Essen und Trinken bewirtet. Nach der Stärkung besuchten wir noch das Puppenmuseum und auf der Rückfahrt ließen wir den aufregenden Tag nochmals Revue passieren. Am 7. September machten wir einen Spaziergang durch Altweil und bei einem guten Eis in der Eisdiele beschlossen wir den letzten Tag unseres Sommerprogramms. Am 14. September begann wieder unser Turnbetrieb. Auch für die Jahresfeier hieß es zusätzlich noch proben und ich glaube, unser Auftritt konnte sich sehen lassen.

28 Der Jahresabschluss war unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Krone. Unsere Turnkollegin Marianne Hechler freute sich sehr und hat uns mit einem Sektemp- fang im Gebäudeteil neben dem Gasthaus überrascht. Dafür nochmals ein dickes Dankeschön. Danach gings ins festlich gedeckte Nebenzimmer der Gaststätte, wo wir nach einem guten Essen den Abend genießen konnten. Es wurden Weihnachtslieder gesungen, die Margarete auf der Blockflöte begleitete, auch Weihnachtsgedichte und lustige Vorträge umrahmten die gemütliche Weihnachtsfeier. Für die Arbeit in 2011 bedankte ich mich bei Regina mit einem kleinen Geschenk. Auch ich wurde mit einem Weihnachtsgeschenk belohnt, wofür ich mich nochmals bei allen meinen Turnerfrauen bedanken möchte.

Eure Gisela

29 Spielmannszug

Solli mitenand, au de Spielmannszutg het wieder öbbis zum berichte:

Vom 1. bis zum 3. Oktober sin mir in Wiede gsi. Dört hän mir e Probewucheend gmacht. S´ isch zwar eweng astrengend gsi, aber mir hän au viel Spaß gha. An däm Wuchened hän mir e neu Stückli istudiert un e „altes“ Stückli „Highland Cathedral“ hän mir versuecht zämme mit eme Dudelsack z spiele. Dä het unser Passivmitglied Roland Schraner gspielt. Des isch aber gar nit eso eifach gsi - will - d Flöte und de Dudelsack sin sich wege de Tonart nit einig gsi.. Also het de Mi- chael des ganzi Stückli für d Flöte umgschriebe und des hän mir dann wieder neu lehre miese. Was debi usecho isch hän ihr an de Johresfier vom TV höre chönne.

Probenwochenende in Wieden 1.- 3.10.11

30 Obwohl mir viel probt hän, hän mir au viel Spaß gha. Mir sin ins Bergwerk „Finstergrund“ gloffe un hän dört e intressanti Fiehrig gmacht wo mir e Huffe Neues ghört hän. Wieder zruck vu däm Us- flug sin mir mit eme suuuuper guete un suuuuper leckere Chalte Büffet verwöhnt worde. Scho am Obe vorher sin mir vo unsere beide Chöchinne Christel Schraner un Kerstin Dauter mit eme def- tige Gulasch versorgt worde. S´Zmorge-Esse am Samstig isch e Buffet gsi - do cha sich e mänges Hotel e Schiebe devo abschniede! S´het alles geh: vom Müsli über Schinke, Lachs und Salami zum Obstteller un em Chäsdeller über d Marmelad zum Honig un Nutella bis zu de Weckli. Kaffi un Kaba hets natürlich au no gha. Hilf hän die zwei vo ihre zwei „Gi-ho-le` s“ (gib-mir,hol-mir,läng-mir) Roland Schraner un Hartmur Dauter gha. Corinne übt für den Auftritt mit der An dere Stell ganz ganz liebe Dank! „Marching Drum“

Besuch im Bergwerk Finstergrund

Z Obe hän mir e Spieleobend gmacht un hän ganz viel glacht. Zwei Mannschafte hets geh: Die ganz Junge gege die nümmi ganz Junge. Wie´s usgange isch wird do nit verrote…

31 Viel Spaß beim Spiele-Abend. Hier sind die ganz Jungen am Zug!

Ein besonderer Auftritt in der Jahnhalle. Corinne Linder an der Trommel und unser Passivmitglied Roland Schraner mit dem Dudelsack.

Chuum isch d Johresfier umme gsi, hän mir unser Probelokal in e Chaffi-Stube, un unsri Chuchi deheim in e Backstube verwandlet. De Wiehnachtsmärt isch wieder gsi. Obwohl s Wetter nit grad wiehnachtsmärtmäßig gsi isch hän mir alli Händ voll z due gha. Zwüschedrinn isch kei Dure-cho me gsi. S hän bi uns inne scho fascht fasnächtlichi Zueständ gherrscht.

32 De Abschluss vom Johr 2011 het wie immer unserei eigeni Wiehnachtsfier gmacht. De Nikolaus un si Chnecht hän au no inegluegt und hän au e paar Sache gwüsst zum verzelle. Bi de Dia-Schau über unseri Aktivitäte im vergangene Johr sin wie- der Erinnerige wach worde un e paar Bildli het de eind oder ander vo sich gar nit wirklich seh wölle… Glacht hän mir trotzdem - oder grad wege däm??

Wenn ihr jetzt dä TV-Kurier in de Hand händ - hän mir scho e mänge Ufftritt hinter uns. De erschti im Johr 2012 isch am 15. Januar in Oberkirch bim Narretreffe. Un dann goht´s Schlag uf Schlag mit de Zunftöbe und was sunscht no alles zu unsere Fasnachtsufftritt ghört. Aber dodevo cha ich euch erscht brichte wenns umme isch.

Bis zum näschte Mol…

Euri Brigitte

.

33 Walking-Treff Auf der Homepage des TV berichten wir stets ausführlich über die Teilnahme an den verschiedenen Walking Events in der Region. Deshalb geben wir hier nur einen kurzen Abriss über den Verlauf des Walker Jahres 2011. Leider konnte an der Abteilungsversammlung kein Nachfolger für Sandra Schies- sel gefunden werden. Als „kleine Lösung“ stellte sich Ingrid Lafille für ein Jahr zur Verfügung, damit die Walker nicht ganz ohne Führung sind. Die Protokollführung und Meldeformalitäten verblieben bei Tamara Reh, Vera Sommerhalter erklärte sich bereit, die kleinen Festivitäten der Abteilung mit zu organisieren. Den sportlichen Aktivitäten haben diese Umstände keinen Abbruch getan. Bereits Mitte Januar war eine Gruppe bei herrlichen Wetter- und Schneeverhältnissen unterwegs zum Breitnau Wintergipfel. Diesmal ohne Zeitnahme, so dass die zahlreichen Walker aus dem Ländle zwar eine anstrengende, aber gleichfalls entspannte Wanderatmosphäre geniessen konnten. Nur zwei Teilnehmerinnen wagten sich zu unseren Nachbarn ins Leimental/ Schweiz. Acht Kilometer waren zu bewältigen. Nun ging es aber Schlag auf Schlag: Anstrengende 9,5 km durch die Weinberge beim Kaiserstuhl Lauf rund um Ihringen und durchs Liliental. Im Mai stand der Schluchseelauf auf dem Programm: Ordentliche 18 km mussten bezwungen werden. Das liessen sich neun Walkerinnen einen schönen Sonntag kosten, sie kehrten mit Blasen an den Füssen, aber mit Medaillen behängt und mit guter Laune nach Hause zurück. Recht abenteuerlich ging es einen Monat später kreuz und quer durchs Dreisamtal. Hier waren nur vier TVler am Start. Und schon stand der Breitnau Gipfel und die Ravenna Schlucht wieder an. Rekord verdächtig: Unsere Gruppe bestand aus neun Teilnehmer/innen zu je 15 km. Und dazu kamen noch Heide und Rudi, die den Halbmarathon absolvierten. Im Juli lockte Gersbach mit seinem kuhlen Unter-Wasser-Walking-Lauf: Es schüt- tete vom Start weg ohne Unterbrechung. Drei TV Mitglieder zeigten trotzdem gute Laune.

Gisela holte in Gersbach den 1. Platz

34 Nun aber war`s soweit: Unser erstes Grillfest in Christines liebevoll gepflegtem Garten. Hier zeigte sich, dass auch Frauen richtige Grillmeister werden können: Die Steaks und Würstchen schmeckten vorzüglich, ganz zu schweigen von den leckeren Salaten und Desserts. Wir liessen es uns hier trotz der ungemütlichen Witterung so richtig gut gehen. Das nächste Großereignis war der Walking Event in Solothurn, an welchem gleich neun TV Frauen die Farben des Vereins verteidigten, - und das natürlich mit gutem Erfolg. Gebeutelt von seiner Erkrankung ließ Helmut es sich trotzdem nicht nehmen, uns am Zieleinlauf zu empfangen und zu den 10,5 km gratulieren. Mit dabei waren zwei Schnupper Mädels beim Family Plausch: Sabrina und Nadja spulten die 6,5 km Strecke bravourös ab. Inzwischen begann es wieder zu regnen, so dass wir schleunigst den Rückweg antraten und diesmal ohne besondere Verzögerungen wieder am Badischen Bahnhof landeten.

Solothurn: fast die gesamte Truppe, Jngrid, Irene, Helmut, Claudia, Vera,Svetlana, Sabine - es fehlen Tamara und Barbara

Schon stand der September auf dem Kalender, vorbei die Sommerferien und der Wehratal Lauf war mit 8,3 km im Programm. Bei schönstem Wetter waren vier Walkerinnen dabei, und Gisela war (natürlich) wieder die beste in Ihrer Altersklasse. Die Unentwegten hatten aber noch nicht genug: Sieben auf einen Streich machten sich zum Waielauf in auf. Die begehrte Waie wurde diesmal nicht ver- geben, die Walker waren trotzdem sehr zufrieden, denn mit einer Goldmedaille, einer silbernen und einer Bronzemedaille waren sie überaus erfolgreich.

35 Im Oktober starteten wir mit vier voll bepackten PKWs in Richtung Bühl bei Ba- den Baden. Im Naturfreundehaus Badener Höhe wollten wir ein gemeinsames Wochenende verbringen. Zwar war es schon recht frisch, aber die Sonne schien wunderbar, so dass wir uns gleich am Nachmittag zu einer langen Wanderung zum Friedrichsturm und dann weiter über Stock und Stein zum Herrenwieser See entschlossen. Leider war die Beschilderung etwas dürftig und unsere Pfadfinder- kenntnisse ebenfalls, weshalb wir uns dann gegen Abend für die Rückkehr ent- schieden. Die Zimmer im Naturfreundehaus sind zwar spartanisch eingerichtet, aber das Abendessen war vorzüglich und auch das Frühstück hat uns gemundet. Am Sonntagvormittag waren wir dann bald wieder unterwegs, um den Sonnen- schein und die schöne Landschaft zu genießen. Nach einem „wilden“ Mittagessen fuhren wir durch die Blumen geschmückten Dörfer im Nordschwarzwald wieder nach Hause. Der Herbstlauf in Bad Krozingen sah nur zwei Teilnehmerinnen am Start, die aber immerhin einen eigenen Fanclub (Sabrina) dabei hatten. Für die angegebenen 8,2 km legten sie eine persönliche Bestzeit vor. Und schon war es Winter geworden. Die alljährliche Weihnachfeier fand im Spielannszuglokal statt. Vera und Ingrid hatten sich mit der Tischdekoration viel Mühe gegeben und die Kerzen verbreiteten ein warmes Licht im Raum. Names der Abteilungsmitglieder übergab Vera mit herzlichen Dankesworten ein Präsent an Tamara und Ingrid für die geleistete Arbeit, auch Vera selbst und Sabine wurden nicht vergessen. Große Mühe hatten die die Walkerinnen gegeben, um das Buffet wieder mit leckeren Köstlichkeiten reich zu bestücken. Zum allgemeinen Gaudi fand wieder das „Greuel Spiel“ statt, bei dem jede/r die Chance hatte, ein absolut schreckliches Geschenkle mit nach Hause zu nehmen. Gerne helfen die Walker/innen auch bei Aktivitäten im TV aus, sei es in der Küche bei Veranstaltungen, sei es an der Papiersammelstelle oder beim Straßenfest. In diesem Jahr war es uns leider nicht möglich, einen Programmpunkt für die Jah- resfeier beizusteuern, - aber es gibt schon Überlegungen für das kommende Jahr. Im wöchentlichen Training sind immer zwischen vier und acht Walker/Innen an- zutreffen. Gleiches gilt für die Beteiligung an den Lauf Events, wo stets beste Ergebnisse (dank Gisela und Helmut) erzielt werden. Bleibt zu hoffen, dass im kommenden Jahr wieder ein/e Abteilungsleiter/in gefunden werden kann, der die Geschicke der Abteilung verantwortlich übernehmen will. Wir danken allen, die sich in 2011 für die Abteilung eingesetzt haben und wünschen allen Mitgliedern viel Gesundheit, damit wir mit den Stöcken fröhlich weiter klappern können.

Ingrid Lafille

36 37 Jedermannsturnen Besuch in Bräunlingen

Am 7. August 2011 waren wir wieder mit 10 Personen bei Hermann und Elvira in Bräunlingen. Am Morgen bei der Abfahrt hat‘s noch geregnet, doch als wir dort ankamen war es trocken. Während wir gemütlich beim Frühstück sassen, kamen zu unserer freudigen Überraschung auch Uta und Peter dazu. (Uta war zu dieser Zeit in der Nähe zur Kur.) Nach dem Frühstück stand ein kleiner Spaziergang durch‘s Städtle auf dem Tagesprogramm. Anschliessend wurde wie immer ge- grillt. Wir haben auch wieder verschiedene Salate mitgebracht. Hermann und Elvira spendierten die Getränke dazu und natürlich das übliche „Verisserli“. Vielen Dank dafür. Später gab‘s auch noch Kaffee und Kuchen. Seit einiger Zeit arbeitet Hermann wieder in Basel und besucht des öfteren wieder unser Turnstunde, was uns sehr freut. Es gab viel zu erzählen und zu lachen, so dass die Zeit schnell verflog und wir uns wieder auf den Rückweg machten. Herzlichen Dank für den schönen Tag. Ein Dankeschön auch an unsere Kuchenbäckerinnen und an unsere Schofföre für die gute Fahrt.

Katerbummel

Wie immer am Sonntag nach der Jahresfeier, fand der traditionelle Katerbummel statt. 12 Personen kamen zum Treffpunkt Lindenplatz. Die Temperatur war gerade recht für einen Spaziergang. Wir marschierten durch die Reben nach Haltingen 38 und kehrten in der Soder-Straussi ein. Später kamen noch 6 Personen (mit dem Auto) dazu, die nicht so gut zu Fuss waren. Bei einem Vesper und gutem „Neue Wii“ verbrachten wir einen netten geselligen Nachmittag. Einige gingen zu Fuss nach Hause und der Rest fand noch Platz in einem Auto.

Weihnachtsfeier

Am 9. Dezember hatten wir wieder unsere Weihnachtsfeier im Spielmannszug- Probelokal. Empfangen wurden wir mit einem Gläschen ( oder auch 2) Sekt, wofür wir mehrere Spender hatten. Im Saal waren die Tische schön weihnachtlich geschmückt. Das haben Uta und ihre Helfer schon am Vormittag gemacht. Zuerst sangen wir ein paar Weihnachtslieder. Dann gab‘s eine wunderbare Kürbis-Kartof- felcreme-Suppe. Das Menü bestand aus Nüssli-Salat, Cordon-Bleu, Spätzli oder Kartoffelgratin, Erbsli u. Rübli. Zwischen dem 1. Und 2. Gang kam der Nikolaus. Wir begrüssten ihn mit „lasst uns froh und munter sein“. Er berichtete, lobte und rügte, je nach dem, was seine Engeli so alles ins goldene Buch geschrieben ha- ben. Einige haben ein Gedicht aufgesagt oder auch eine Geschichte vorgelesen. Jeder hat ein kleines Säckli bekommen mit Nüss, Schoklädli und Mandarinen. Mit dem Rest des Liedes haben wir den Nikolaus wieder verabschiedet. Dann konnte man sich auf den 2. Gang des Essens stürzen. Anschliessend gab‘s für alle die im vergangenen Jahr für unsere Abteilung tätig waren, ein Dankeschön und ein kleines Präsent. Nun war nur noch gemütliches Beisammensein angesagt. Ein grosses Dankeschön an Uta und Gerhard für die Organisation und an alle Sekt- und Wein-Spender. Nachdem die meisten schon gegangen waren, hat „der harte Kern“ noch aufge- räumt und nach einem kleinen Absacker auch den Heimweg angetreten.

39 Kindershowtanzgruppe 03.12.2011, ca. 17.30 Uhr. Ein letzter prüfender Blick in die Garderobe der Jahn- halle, alles ist verstaut und aufgeräumt. Die Show ist längst vorbei, die Arbeiten danach noch nicht. Ich muss noch nach Lörrach, die geliehenen Pararane zurück bringen. Auf dem Weg zum Auto hänge ich weiter meinen Gedanken nach. Die Darbietung meiner Showtanzgruppe ist trotz einiger Improvisationen super gelaufen, die Kinder haben eine großartige Leistung vollbracht. Dieses Jahr hatte ich das Thema „Musical“ ausgesucht. Die Vorbereitungen und die Umsetzung dafür liefen fast ein Jahr, die Proben dagegen nur wenige Wochen. Zehn verschiedene Musicals hatte ich zu einer 15-minütigen Show zusammenge- stellt. Das bedeutete, sowohl die Kinder als auch ich, mussten in wenigen Sekunden Kostüme und / oder Accessoires wechseln, mitunter auf offener Bühne. Was für Zuschauer oft so leicht aussieht, erfordert von den Kindern große Anstrengung und hohe Konzentration. Neben der Einstudierung von Choreographien, trainiere ich die Kinder , mit nicht vorhergesehenen Situationen klar zu kommen. Schade, dass unsere Premiere nicht wie üblich zur Kinderweihnachtsfeier des TV präsentiert werden konnte. Nun denn, unser Auftritt fand in den Reihen der Weih- nachtsfeier der AWO großen Anklang. Jedes einzelne der über 20 Kinder zeigte nicht nur tänzerisches, sondern auch schauspielerisches Talent. Sie schlüpften u.a. in die Rolle der legendären Gruppe ABBA, waren stolze Löwen und süße Katzen. Selbst Graf Dracula gab sich die Ehre und beeindruckte gemeinsam mit den Vampiren die Zuschauer. Auch das traurige Biest verwandelte sich wieder in einen Prinzen und wer noch nie in New York war, konnte mit einem Auszug aus diesem Musical mit uns dort hin entführt werden. Das Publikum klatschte begeistert mit, eine gelungene Show, präsentiert als „Musical a´ la carte“. Inzwischen ist es 20.30 Uhr, endlich zu Hause. Meine Revue passierenden Ge- danken kommen zu der Schlussfolgerung, anderen Menschen mit unserer Show Freude zu bereiten und ein Lächeln in ihr Gesicht zu zaubern, ist der schönste Lohn für die Anstrengungen der vergangenen Wochen und Monate. Den Rückblick 2011 weiter verfolgend, waren wir auch bei der 20. Lörracher Büchermesse mit der Show, „Lili und ihre Puppen“ vertreten. Es war zwar keine Premiere, aber ich konnte dort den von mir für dieses Stück entworfenen Hinter- grundfilm einsetzen.

Auch bei dieser Aufführung zeigte sich mal wieder die Wichtigkeit des Trainings der Improvisation. Die Bühne erwies sich als sehr klein, die Bewegungsfreiheit der Kinder war sehr eingeschränkt. Alle haben diese Situation fabelhaft gemeistert. Zu erwähnen ist, dass die Kinder bei den Proben nicht gemeinsam trainieren. Erst während des Auftritts fügt sich die Show wie ein Puzzle zusammen.So auch vergangenen Sommer am „Weiler Kindertag“. Die älteren Kinder meiner Gruppe konnten mit „Sweet Dreams“, einer von mir eigenen Choreografie frei 40 nach dem Titel „Ein Flug nach Schokoladistan“ das Publikum beeindrucken. Die jüngeren Kinder wirbelten gemeinsam mit unserem eigenen Showkasper in bunten Röcken über die Bühne. „Kindertanz im Hexenwald“ nannte ich diese Inszenierung frei nach der Oper „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck. Riesiger Applaus und ein Essensgutschein waren ein „Dankeschön“ an die Kinder. Die verschiedenen Shows brachten einige Neuanmeldungen, mehrere Anfragen musste ich auf die Warteliste setzen. Ab Januar ergibt sich aus organisatorischen Gründen eine Änderung hinsichtlich der Trainingszeiten. Das Training findet nach wie vor Montags in der Tschamber- halle statt. Die neuen Trainingszeiten sin dann 15.30 bis 17.00 Uhr, die Dauer des Trainings verkürzt sich auf 2 x 45 Minuten. Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache. Auch wenn ich von meinen Ideen bis zur Umsetzung und Durchführung meiner Show alleine Regie führe und die Verantwortung trage, so gibt es doch im Hintergrund wichtige Personen, die mir hilfreich und assistierend zur Seite stehen. All denen ein „herzliches Dankeschön“

Bis demnächst Eure Bianka

Am Weiler Kindertag

41 Jahresfeier-Brunch am 22. Januar 2012

Der TV hatte zum Herbst-Brunch für die Jahresfeier 2011 eingeladen. Alle Übungs-/ Abteilungsleiter die Technik-Crew, das Aufbau-Team, unser Filmer, die Ansagerin- nen und die Helfer hinter den Kulissen waren eingeladen.

Im Spielmannszug-Lokal gab es leckeres für Leib und Seele. Hier ein kleiner Auszug aus der Speisekarte: Kürbis-Sekt und Kürbis-Kuchen und Kartoffel-Apfel- Käse-Suppe und eine tolle Käse-Auswahl und Cognac-Quitten mit Schlagrahm und Speckbrot und Griebeschmalz und und und. Natürlich wurde nicht nur gegessen, sondern auch viel erzählt und gelacht. Und diejenigen, die nicht dabei sein konnten, haben gewiss etwas verpasst.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahresfeier-Dankessen im Januar 2013.

S‘ 3er-Päckli

Herzlich willkommen

lecker

mir wünsche ...... es hat geschmeckt und viel Spaß gemacht

42 43 … was waren das für Lichter ? Wie habt Ihr das gemacht ? War da jemand mit Fernbedienung hinter dem Vorhang ? … diese und viele weitere Fragen wurden uns nach unserem Auftritt an der Jah- resfeier gestellt…

.. hier ein paar Antworten:

Liebe Interessierten, durch zahlreiche Sendungen im Fernsehen kommt man irgendwann auf die Idee mit Lichtern zu tanzen. Da für die Jahresfeier 2011 das Motto „Herbschtfescht“ ausgesucht wurde, waren die „Herbstlichter“ geboren. Doch wie vereint man Tanz und Lichter ? Und vor allem was für Lichter gibt es denn ? Also es gibt die Scheinwerfer auf der Bühne, das Schwarzlicht, LED-Fingerlichter, weisse und gelbe Lichterketten, LED-Blinkröhren, Stroposkope, Lichtorgeln und und und. Jetzt muss man nur noch alles irgendwie zusammenfügen, dass es nach was aussieht und siehe da, wenn man Lichterketten findet, die batteriebetrieben sind und man einfach mit ganz viel Sicherheitsnadeln an das schwarze Oberteil befestigt, hat man schon mal einen Anfang. Mittlerweile kann man auch bunten Stoff, der im Schwarzlicht leuchtet kaufen, man kann ihn an den Kleidern befestigen oder bunte Blätter ausschneiden und auf Regenschirmen befestigen. Und dank LED-Lampen gibt es auch hier viele Blinklichter für Finger oder Blinkröhren, die man herumwirbeln kann. Dann braucht man noch ganz viel Vorstellungskraft, wie es im Dunkeln aussehen könnte, denn im Dunkeln haben wir erst am letzten Dienstag vor der Jahresfeier geübt. Es wurden dieses Mal nicht nur die Schritte und Armbewegungen geübt, sondern auch der Umgang mit den Lichtschaltern. Dianas Lieblingssatz war: Rechts AN - rechts AUS - links AN - links AUS - beide AN - beide AUS - rechts AN - links AN - beide AUS - beide AN - und dieser Satz bringt uns nun zur Be- antwortung der meist gestellten Frage (die fast nur von Männern kam) - NEIN wir hatten keinen, der hinter dem Vorhang stand und mit ner Fernbedienung unsere Lichterketten an- und ausschaltete, NEIN da war auch keine Zeitschaltuhr dran, sondern JA wir Frauen auf der Bühne haben diese synchrone An- und Ausschalterei ganz alleine mit viel viel viel üben hinbekommen, was dem Publikum ein Ahh und Ohh entlockte. Und auf unseren gelungenen Auftritt sind wir mächtig stolz und freuen uns, dass es so vielen anderen gefallen hat. 44 Und hier ein paar Fotos von unseren „Herbstlichtern“ 2011

Nun bleibt mir nur noch zu sagen, dass wir auch weiterhin versuchen werden, uns und auch den anderen mit unseren Tänzen zu gefallen, und wer weiß, vielleicht gibt es bei unserem nächsten Tanz noch mehr Technik, so dass manchem eine Frage dazu einfällt, die wir selbstverständlich gerne beantworten werden.

Liebe Grüsse von Eurer Tanzgruppe 45 Dienstagsfrauen

Die restlichen Monate in 2011 möchte ich noch berichten: Der 2. Ausflug führte uns an den Titisee. Mit dem Zug ging`s bis Zell, weiter mit dem Bus über den Feldberg. Es folgte ein kleiner Bummel und schon war Essen angesagt. Gestärkt gingen wir an den See. Eine kleine Gruppe drehte eine Run- de zu Fuß, eine weitere Gruppe eine Runde mit dem Schiff. Treffpunkt war dann in einem Cafe, wo wir wieder gemeinsam schlemmten, bevor wir die Rückreise antraten. Es war ein sehr schöner Tag und auch das Wetter war wunderbar. Der 3. Ausflug war eine Bummelfahrt nach Säckingen. Wir schlenderten durch den Park, bevor wir uns in einer schönen Gartenwirtschaft stärkten. Danach gingen wir in das schöne Cafe auf dem Berg. Es ging ziemlich bergauf, aber es schafften alle, sogar diese, die nicht so gut zu Fuß waren. Dass sie trotzdem dabei waren, freute uns besonders. Leider war geschlossen, so mussten wir hungrig wieder in die Stadt zurück. Aber wir bekamen was wir wollten und gut gelaunt gingen wir danach nach Hause. Schön wars! Unsere Weihnachtsfeier haben wir diesmal im Gasthaus Chläbi in Weil abgehalten. Um 18.00 Uhr trafen sich 32 Frauen im weihnachtlich dekorierten Nebenzimmer. Wir werden ja jedes Jahr mit einem selbst gebasteltem Platz-Deko, diesmal war es eine Maus, die eine Praline in sich trug, überrascht. Die Bastler waren Marianne, Brigitte, Emmi und Fee. Danke dafür, es sah mit der Weihnachtsdeko hinreißend aus. Nach dem Essen wurden einige Weihnachtslieder gesungen, Weihnachts- geschichten und Vorträge umrahmten den Abend. Brigitte hat sich die Mühe gemacht und für uns folgendes Gedicht zusammen- gestellt:

Bald schon ist das Jahr vorbei, erzählen könnt ich Allerlei, fast 40 Mal in diesem Jahr, ging`s zur Gymnastik wunderbar! Dann heißt`s BAUCH und PO zusammen, weiter atmen, wir alle können`s kaum erwarten, nach vorne, nach hinten, auf beide Seiten, Gisela tut`s uns ja zeigen, und dann geht es auf die Matt, hoch - hoch - hoch und ab - ab - ab, der Bauch der findets ja ganz schön, doch man hört auch ein Gestöhn, die Gisela macht niemals schlapp, sie hält uns alle schon auf „trapp“.

46 Doch da gibt‘s noch eine Gruppe, ne lustige frohe Wandertruppe, ob ganztags. halbtags, uns ist`s recht, ob schönes Wetter oder schlecht`s, und wenn wir noch ein Wirtshaus sehn, dann ist alles doppelt schön. Gestärkt und voller Wohlgemut, gehen wir dann heim, es war so gut. Bevor wir auseinander geh`n, heisst`s „Danke Fee“ es war wieder schön.

Nach der Weihnachtsfeier sahen wir uns noch einmal zur Gymnastik, wo dann auch die Helfer mit einem kleinen Weihnachtspräsent, verbunden mit einem Dankeschön für das Jahr 2011 und für ein gutes, gesundes neues Jahr 2012 verabschiedet wurden.

Ich bedanke mich nochmals bei Katharina, Margarete, Elisabeth, die dieses Jahr wieder an der Jahresfeier zusammen mit den Mittwochsfrauen beim „Herbstblät- tertanz“ mitgemacht haben. Helga, die leider wegen Krankheit abbrechen musste, ein ganz dickes Dankeschön, dass sie uns alle 8 Kleider genäht hat.

Ich hoffe, wir sehen uns alle gesund noch recht lange bei unseren Aktivitäten.

Eure Gisela

47 Abteilung Ballspiele Allgemein: Nach den Sommerferien sind die beiden Trainings- Gruppen zunächst überschaubar. Schnell wächst die Gruppe 4 - 6 Jahre auf zeitweise über 20 Kinder. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl bei etwa 16 Kindern stabilisiert. Die Gruppe der 7 - 9 jährigen hat sich bei etwa 12 - 15 Kinder eingependelt. Ärgerlich nur, wenn einzelne Eltern „vergessen“, ihre Kinder abzumelden, wenn sie ausscheiden oder die Ab- teilung wechseln. So müssen sie noch eine ganze Weile in der internen Datei geführt und verwaltet werden. Mit Phillip Bonk, der ein freiwilliges soziales Jahr absolviert, haben wir Verstärkung bei der Betreuung bekommen. Nun zu den Aktivitäten: Was haben wir nach den Sommerferien so alles ge- macht? Einige der Kinder nehmen im September am Ausflug ins Technorama in Oberwinterthur teil. Nach eigenen Aussagen haben sie hierbei viel Spaß. Für eine Weihnachtsfeier müssen die Kinder nicht üben, da diese ausfällt. Dafür machen sie im November einen Leistungstest. Dieser besteht aus Standweitsprung, zwei Übungen Ballgeschicklichkeit, Zeitlauf und Weitwurf. Hierbei nehmen 17 Kinder 4-6 und 8 Kinder 7-9 teil. Je nach Alter und/oder Geschlecht gibt es noch Bonus- punkte. Hier die Siegerlisten:

Jugend 4 - 6 Jahre: 1. Jonathan Leitherer 5. Leon Kern 9. Sidney Kremic 13. Jas Bektas 2. Moritz Wenkel 6. Marco Nowack 10. Tim Schneider 14. Florian Falk 3.Haydar Keleser 7. Jonas Keller 11.Gürbostan Berdan Ali 15. Maxi Kleinpeter 4. Marc Schildhauer 8. Pascal Poetsch 12. Halil Keleser 16. Niklas Schneck Weitere 12 Kinder haben keinen vollständigen Leistungstest oder nicht teil genommen Jugend 7 - 9 Jahre: 1. Dominik Walter 3. Leo Lorenz 5. Laurin Zürcher 7.Florian Linke 2. Lars Baumann 4. Dilara Yildiz 6. Michel Schneck 8. Jason Kessler Weitere 10 Kinder haben keinen vollständigen Leistungstest oder nicht teil genommen

Auch Spaß gehört dazu - Ballspieler beim „Rübenziehen“ 48 Werbung in eigener Sache: Weiterhin können Buben und Mädchen ab 4 Jahren unverbindlich ein Schnupper- Training absolvieren. Die Gruppe 4-6 Jahre hat noch wenige Plätze, die Gruppe 7-9 Jahre hat noch Kapazitäten frei. Die Obergrenze ist bei etwa 20 Kindern angesetzt. Vor allem Mädchen sind in der Unterzahl. .... was bietet die Ballspiel-Abteilung an? Lauf- und Geschicklichkeitsspiele, Grundübungen verschiedener Sportarten und sonstige Spiele mit verschiedenen Bällen. .... wann findet unser Training statt ? Dienstag: von 15.00 - 16.00 Uhr für 4-6/7 Jährige Dienstag: von 16.15 - 17.30 Uhr für 7-9/10 Jährige …. Wo?: in der Jahnhalle. Infos: Tel.: 07621-73367 .... Mädchen und Buben mit Freude am Ballspiel …. sind eingeladen, einmal unverbindlich am Training teil zu nehmen. .... Macht mit, habt Spaß an unserem Angebot. Hat es euch gefallen - erzählt es eueren Freunden und Freundinnen, und vor allem - bringt sie mit zum Training. Hat euch etwas nicht gefallen, sagt es eueren Trainern, sie hören euch zu.

Die Gruppe der 4 - 6 jährigen „Ballspieler“ mit Übungsleiterin Irmi (r.) und Peter (l).

49 Die Gruppe der 7 - 9 jährigen „Ballspieler“ mit FSJler (freiwilliges soziales Jahr) Philipp.

50 Bild 1: Die Kinder beider Ballspielgruppen warten gespannt auf den Nikolaus, Bild 2: Zwei Kinder der Gruppe 4-6 tragen ein Gedicht vor Bild 3: Pascal startet auch einen Versuch, vergisst aber den Text. Trost kommt vom Nikolaus Bild 4: Alle Kinder erhalten eine Weihnachtstüte, auch der Kleinste der Gruppe.

06.12.2011: Nikolausfeier

Leider wird 2011 die Kinderweihnachtsfeier für den Nachwuchsbereich aller Jugen- dabteilungen des TV Weil „gestrichen“. Hiermit wird nicht nur auf das gemeinsame Fest verzichtet, die einzelnen Sparten verlieren die letzte Gemeinsamkeit und rücken noch weiter auseinander. Eigentlich kontraproduktiv, die Jugendabteilungen stärker miteinander zu vernetzen. Wie man hört, haben einige Abteilungen eine interne Feier durchgeführt. Auch wir haben ersatzweise unseren Kindern eine kleine Nikolaustüte organisiert, überreicht durch einen Nikolaus, der gleichzeitig die Siegerehrung des voraus gegangenen Leistungstests mit Standweitsprung, Weitwurf, Zeitrennen und Ballgeschicklichkeit durchgeführt hat. Etliche Eltern wohnten der kleinen Feierstunde während der Trainingsstunde bei. Recht herzlich bedanken wir uns beim Nikolaus, vertreten durch den passiven Faustballer Kurt Böhler. Irmi und Peter

51 52 ALLGEMEIN 2011 ist personell ein eher schwieriges Jahr. Die Vorbereitungen auf die Hallen- meisterschaft wird von den Rücktritten zweier langjähriger Spieler des TV Weil 1 getrübt - Dirk Fuchs und Marco Meier, einst Eigengewächse der eigenen Jugend, haben die berühmten Schuhe „an den Nagel“ gehängt. Studienbedingt fehlen auch Lisa Krauth und Yasemin Tasan. Dennoch können nebst zwei Jugend- auch drei He/Da- Teams für die Meisterschaft gemeldet werden. Drei U16-Spieler werden erfolgreich bei den Herren integriert, nachdem auch diese im Sommer personelle Rücktritte verkraften müssen. Die Teams U12 und U14 bedürfen dringend Ver- stärkung. Die U10 muss neu aufgebaut werden. Überregionales: 07.-13.08.2011: Faustball-WM Herren Nach 1995 Jahren erringt das Deutsche Team in Österreich wieder mal den Welt- meistertitel, seit 1968 nun zum 10. Mal.

Vorrunde (auf 3 Gewinnsätze): 3:0 gegen Japan 11:4, 11:4, 11:4 3:0 gegen Italien 11:5, 11:7, 11:4 3:0 gegen Chile 11:7, 11:5, 15:13 0:3 gegen Schweiz 4:11, 8:11, 6:11 Zwischenrunde (auf 3 Gewinnsätze): 3:0 gegen Argentinien 11:5, 11:7, 11:4 1:3 gegen Brasilen 11:9, 12:14, 7:11. 5:11 3:1 gegen Österreich 11:8, 9:11, 11:8, 11:8 Viertelfinale (auf 3 Gewinnsätze): 3:1 gegen Chile 8:11, 11:8, 11:2, 11:6 Halbfinale (auf 4 Gewinnsätze): 4:1 gegen Brasilien 11:8, 11:5, 11:4, 8:11, 11:6 Finale (auf 4 Gewinnsätze): 4:2 gegen Österreich 11:7, 9:11, 14:12, 6:11, 11:7, 11:6 Endstand Faustball-WM Herren: (in Klammer Satz-Ergebnis Platzierungsspiel) 1. Deutschland (4:2) 5. Schweiz (3:0) 9. USA (3:0) 2. Österreich 6. Chile 10. Serbien 3. Brasilien (4:0) 7. Italien (3:0) 11. Tschechien (3:0) 4. Argentinien 8. Namibia 12. Japan 53 BERICHTE DER ABTEILUNG: (ab August 2011) 13.08.2011: Papiersammlung Messeplatz In der Ferienzeit haben zwei Faustballerinnen (Maye und Vanessa) sowie die beiden Trainer Jürgen und Peter die stationäre Papiersammlung am Messeplatz übernommen.

07.09.2011: Ressortleitersitzung Faustball Der Partykeller von PeS ist Austragungsort einer Sitzung, bei der die Aufgaben des Ressort 3 (Pokalspiele, Turniere, interne Organisationen) nach dem über- raschenden, beruflich bedingten Rücktritt von Ralf Sticker neu verteilt werden.

12.09.2011: TV- Kinderausflug ins Technorama Der diesjährige Kinderausflug des TV Weil führt ins Technorama in Ober- win- terthur. Mit dabei auch wieder eine kleine Abordnung der Abteilungen Faustball und Ballspiele.

v.l.: Gina, Christian, Tamara, Hannah, Jonas, Freddy, Alexander, Dilara, Erik, Florian, Franziska, Thorsten, Irmi 24.09.2011: Hallen-Turnier TV Wehr Kat. B Angetreten sind unsere Damen (verstärkt) bei den „B- Herren-Teams“, Im entschei- denden Spiel der Vorrunde gegen Wehr 2 müssen sie mit einem 12:12 zufrieden sein und werden mit der schlechteren Balldifferenz Gruppendritter. Am Ende werden sie nach einem weiteren Sieg gegen Wehr 3 und der Niederlage gegen Team Revival 2 (ohne pausierenden Schlagmann) Sechster. Endstand Kat. B: 1. MR Wittnau /C 5. Team Revival 2 2. SG Letter 0 6. TV Weil 2 Da 3. FG St. Josef Basel 7. MR Oberwil /CH 4. TV Wehr 4 8. TV Wehr 3

Bild v.l.: Vanessa Bewernick, Martina Dede, Steffi Hilbert, Melanie Hilbert, Tobias Hoff- mann, Simona Merkel 54 25.09.2011: Hallen-Turnier TV Wehr Kat. A Hier startet der TV 1, Spieler der ersten und zweiten Mannschaft aus den Run- denspielen. Nach drei Siegen in der Vorrunde gegen Kippenheim, Wehr 1, SG Letter und dem Halbfinalsieg gegen Wehr 2 folgt das Finale. Der TV Mosbach ist hier nicht zu schlagen. Unsere Mannschaft verliert beide Sätze (9:11,8:11). Leider hat es auch nicht für ein Foto gereicht. Endstand Kat. A: 3. TV Wehr 2 6. MR Tecknau 1. TV Mosbach 4, FB Kippenheim 7. Team Revival 1 2. TVWeil 1 5. SG Letter 05 8. TV Wehr 1 26.09.2011: Ressortleitersitzung: Die Ressortleiter tagen bezüglich der Organisation der Pokalspiele. Aufgaben werden neu verteilt, Beschlüsse gefasst.

29.09.2011: Vereinshearing des BTB in Karlsruhe: Als Abteilungs- und BTB- Staffelleiter der U12 bis U16m besteht für PeS. Teilnah- mepflicht, geht‘s doch um Regeln und Termine der Hallenmeisterschaft. 01.10.2011: Jugend- Europa- Pokal in St. Gallen: Die beiden Hauptorganisatoren des Jugend-Europa-Cup 2010 in Weil, Uli Obrist und Peter Stell, werden als Gäste zum Event 2011 nach St. Gallen eingeladen und sind dieser gerne gefolgt. Bild v.l.: JEC-Präsident Ruedi Fehle, Uli Obrist, Peter Stell 07. bis 09.10.2011: Landesfachtagung BTB Altglashütten: Anreise Freitag, erste Tagungspunkte nach dem Nachtessen, im Anschluss gemütli- cher Hock. Der Samstag ist ausgefüllt mit Tagungspunkten über aktuelle Themen. In der Mittagspause reicht‘s zu einem kurzen Spaziergang. Nach dem Nachtessen wird die DM der Mattenskispringer in Hinterzar- ten besucht. Bild: Das LF-Team des BTB. Der MHTG vertreten vom Abteilungsleiter mit Frau als Fachwart Faust- ball MHTG

10.10.2011: Ressortleitersitzung: Letzte Vorbereitung für die Pokalspiele. Die Checkliste wird abgearbeitet und letzte Aufgaben verteilt.

55 15./16.10.2011: 30. Pokalspiele Bereich MHTG + BTB in Weil: Kat A: Abendturnier 15.10.2011: Acht Mannschaften haben für die ligaoffene Klasse gemeldet. Für unsere beiden Teams ist jeweils im Halbfinal Schluss gegen die Nationalliga-Teams aus Vordemwald und Olten. Den direkten Vergleich um Rang 3 entscheidet der TV Weil 1 gegen die „Zweite“. Endstand Kat A: 1. STV Vordemwald 1 5. TV Olten 2 2. TV Olten 1 6. TV Wehr 1 3. TV Weil 1 7. TV Dinglingen 4. TV Weil 2 8. STV Vordemwald 2 Bild: TV 1 h.v.l.: Felix Smit, Florian Kaßecker, Matt- hias Arlt, Heiko Blankstein, Christoph Scharff, Markus Schmid TV 2 v.v.l.: Maxi Pister, Jonas Schemenauer, Markus Röcker, Tobias Hoffmann, Ralf Sticker Kat B: 16.10.2011, Kleinfeld: Leider nur sechs Teams sind in zwei Gruppen am Start, davon drei Weiler Mannschaften. Zum Teil waren die Spieler allerdings durch Ausrichtung, vor allem der „Nachtschicht“, überfordert. So gelingt es nur dem TV Weil 4 bis ins Finale vorzustoßen.

Endstand Kat B: 1. TV Olten 3 4, TV Olten 4 2. TV Weil 4 5. TV Weil 3 3. TV Wehr 3 6. TV Weil U16 Bild: TV Weil 4 h.v.l.: Tobias Hoffmann, Markus Röcker, Jonas Schemenauer TV Weil 3 m.v.l.: Christoph Scharff, Florian Kaßecker, Matthias Arlt TV Weil U16 v.v.l.: Heiko Blankstein, Maxi Pister, Felix Smit

Kat C: 16.10.2011, Bezirk: Drei Teams, TV M50 sowie das Damen- und Mixteams nehmen von unserer Abteilung teil, wobei die Senioren nur das Halbfinal abgaben und mit Platz drei zufrieden sind. Endstand Kat C: 1. TV Wehr 3 5, TV Wehr U14.1 2. TV Kleinhüningen 6. TV Weil Da/U14 3. TV Weil M50 7. TV Wehr U14.2 4. TV Weil Damen 8. TV Olten 3 Bild: TV Weil U50 h.v.l.: Peter Stell, Wolfi Locher, Jürgen Hoffmann, Christian Garni. TV Damen m.v.l.: Melanie Hilbert, Simona Merkel, Maye Kugel. TV Damen/U14 v.v.l.: Martina Dede, Vanessa Bewer- nick, Mateusz Palasz, Nico Lorenz

56 Rahmenprogramm: Hierzu gehört der „Spätzliplausch“ am Samstagabend nach der Vorrunde. Uli Obrist, Vorsitzender des TV Weil, kommt auf Besuch und schaut sich etliche Spiele der A-Kategorie an.

Spender: Nicht unerwähnt sollen zwei Spender bleiben: Zum wiederholten Male stellt die Firma Würzburger den Kühlcontainer zur Verfügung. Rolf Scheme- nauer, Opa unseres Spielers Jonas, steuert einen ansehnlichen Betrag für die Jugendkasse bei.

Dank: Unser Dank geht vor allem auch an die Organisatoren, Helfer und Kuchen- spender. Besonders erwähnt seien „Sepp“ Stahl, der seit Jahren an beiden Tagen die Jury leitet und „Hirnakrobatik“ leistet, ebenso an Florian Kaßecker und Chri- stoph Scharff, die nebst Spielen verantwortlich für die Bar und die Nachtschicht zeichnen und so mit wenig Schlaf auskommen müssen.

Bild 1: Die Mannschaften in Erwartung des Nachtessens. Bild 2: Melanie Hilbert - als Schiedsrichterin eingeteilt Bild 3; „Sepp“ Stahl - Chef am Rechenpult Bild 4: Uli Obrist beim Fachsimpeln mit Florian Kaßecker 57 58 29.10.2011: 1.Spieltag 2. BL, Öschelbronn: Mit einem Minikader, zwei Spielerinnen sind studienhalber nach Düsseldorf gezogen, wird das Experiment 2. BL gestar- tet. Erster Austragungsort ist Öschelbronn. Zwei Niederlagen müssen trotz gutem Spiel eingesteckt werden. Erkennbar der große Leistungssprung von der VL zur 2.BL. Unser Dank gilt im Übrigen der Firma Sportmüller (Herr Peter Vogl), der die Nummernbeflockung der Trikots nach Vorgabe der DFBL gesponsert hat. 06./07.11.2011: 2. Spieltag 2. BL Frauen in Koblenz: Am 7.11. folgt Koblenz mit vorheriger Über- nachtung in der DJH Bad Ems. Erneut muss in den Spielen gegen die beiden führenden Teams Lehrgeld gezahlt werden, ohne zu enttäuschen. Zumindest ein Satz gegen den Ersten TV Kirchen gelingt. Das Team mit h.v.l.: Peter Stell, Melanie Hilbert, Mar- tina Dede, Simona Merkel. v.v.l.: Steffi Hilbert, Vanessa Bewernick, Maye Kugel, Lisa Krauth.

06.11.2011: 1. Spieltag U12 West - Schweiz: Mit dem Spieltag in Hochdorf nimmt die neu formierte U12 die Meisterschaft auf. Zunächst gelingt ein Sieg bei drei zum Teil knappen Niederlagen..

10.11.2011: Versammlung des Turn- und Sportringes: Mit Uli Obrist und Peter Stell nehmen zwei Mitglieder des TV Weil teil. Unter an- derem wird die Trainingssituation der Basket- und Faustballer erörtert. 11.11.2011 Anne und Florian heiraten: Am 11.11.2011 haben Anne (geb. Westphal) und Florian Kaßecker zunächst standesamtlich geheiratet. Florian, mit 10 Jahren bereits zum Faustball gekommen, hat alle Jugendklassen durchlaufen und ist seit Jahren Stammspieler des TV Weil 1. Gleichzeitig ist er als begeisterter „Fasnächtler“ Mitglied der Mooswaldsieche. Anne hat es eher mit der Musik. Sie spielt im Grenzacher Akkordeon-Orchester und leitet dort auch die Jugendgruppe. Ihm und Anne gratulieren wir Faustballer recht herzlich und wünschen viel Glück auf dem ge- meinsamen Lebensweg. 59 12.11.2011: Spieltag LL Süd U14: Wehr, Weil und Gastgeber Offenburg spielen eine Doppelrunde als Qualifikation zur BM. Jeweils ein Sieg und eine Niederlage gegen die beiden Gegner stehen zu Buche. Vor allem das 8:11,14:12,10:12 gegen Offenburg ist vermeidbar. Doch auch die anderen Teams spielen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Endstand LLSüd U14 / Qualifikation zur BM: Mannschaft Spiele Sätze Punkte 1. TV Wehr 4 7:3 6:2 2. TV Weil 4 5:5 4:4 3. FG Offenburg 4 3:7 2:6 Das Team v.l.: Jon Elezi, Mateusz Palasz, Julian Rihm, Nico Lorenz, Sophia Mayer

20.11.2011: 2. Spieltag U12 West-CH Ein Sieg gegen Olten bei zwei Niederlagen sind bei noch auszubauender Konstanz die Tagesausbeute in Gelterkinden. Trainer Jürgen Hoffmann ist nach der Vorrunde dennoch mit den insgesamt gezeigten Leistungen zufrieden, haben doch gleich zwei Spieler krankheitsbe- dingt gefehlt. Bild: h.v.l.: Jürgen Hoffmann, Jessika Sütterlin, Gina Stefanucci, Nelson Köhler, Benjamin Selmani v.v.l.: Thorsten Rupp, Freddy Leitherer

26.11.2011: Auftakt der LL Süd Herren: Mit dem kleinen Spieltag in Weil und dem Spieltag in Kippenheim beginnt die Hallenrunde der Herren TV 1 + 2. Mit zwei Siegen setzt sich der TV 1 an die Tabellenspitze, nachdem sich beim Parallelspieltag die Teams gegenseitig die Punkte abnehmen. Weil 2 belegt im Siebenerfeld nach dem Sieg gegen Wehr Platz 4.

Bild: TV Weil 1 mit h.v.l.: Christoph Scharff, Markus Schmid, Florian Kaßecker. v.v.l.: Heiko Blankstein, Matthias Arlt. Es fehlt Felix Smit

27.11.2011: 3. Spieltag 2. BL Frauen, Weil: Der erste Heimspieltag bringt auch die ersten Punkte. Gegen den TB Oppau er- zielen die Damen einen 3:2 Krimi-Sieg (11:4, 2:11, 12:10, 5:11, 11:7).

60 03.12.2011: Papiersammlung Messeplatz: Vier „Nikoläuse“ (Tobi, Markus, Ralf, Jonas vom TV2) waren diesmal eingeteilt. Zum Aufwärmen gab‘s Glüh- wein. Die Container Papier und Karton füllten sich entsprechend rasch.

Endstand LLSüd U14 / Qualifikation zur BM: Mannschaft Spiele Sätze Punkte 1. TV Wehr 4 7:3 6:2 2. TV Weil 4 5:5 4:4 04.12.2011: 2. Spieltag LL Süd He: 3. FG Offenburg 4 3:7 2:6 Mit einer „weißen Weste“ und weiteren drei Siegen beendete unser Team TV 1 den Spieltag in Wehr. Erfreulich - auch unsere „Zweite“ (Bild links) konnte 3x punkten und liegt zwischenzeitlich hinter dem ungeschlagenen TV Weil 1 auf dem zweiten Platz. Bild: TV Weil 2 mit h.v.l: Jürgen Hoffmann, Tobias Hoffmann, Markus Röcker, Jonas Schemenauer. v.v.l.: Ralf Sticker, Felix Smit, Christian Späte. Es fehlt Torsten Karle.

05.12.2011: Ressortleitersitzung: Interne Sitzung der Ressortleiter. Die Pokalspiele von Weil werden zunächst analysiert, dann zukünftige Aufgaben besprochen. 10./11.12.2011: 4. Spieltag 2.BL Aschaffenburg: Ein weiterer schwerer Spieltag mit Übernachtung steht in Aschaffenburg-Damm an. Die Übernachtung erfolgt in der Jugendherberge Darmstadt. Sportlich müssen trotz starkem Spiel zwei Niederlagen hingenommen werden; eine gegen den neuen Tabellenführer Aschaffenburg (7:11, 7:11, 8:11). Im Fünfsatzkrimi gegen Bleidenstadt fehlt diesmal das berühmte Quäntchen Glück (12:10, 2:11, 8:11, 11:7, 9:11).

Bild: Martina Dede beim Anspiel

11.12.2011: 3. Spieltag U12 West-Schweiz: In Lausen/BL findet der dritte Spieltag statt. Es läuft noch nicht rund beim jungen Team. Der glatten 0:3 Niederlage gegen Kirchberg folgen gegen Obererent- felden und Olten, die sie in der Vorrunde bezwungen haben, zwei vermeidbare 1:2 Pleiten. Bild: Thorsten (vorne) und Freddy in Aktion

61 15.12.2011: 1. Spieltag Basler Meisterschaft Serie A/B Herren: Serie A: Der TV 1 spielt in der Serie A die erwarteten Punkte am ersten Spieltag gegen SC Thomi Basel 2 und Grenzwacht ein, gibt aber einen Satz gegen SG Novabell Basel ab. Mit einem Spiel weniger reicht es zu Platz 2. Serie B: Der TV 2 Mix (4 Frauen, 2 Männer) wagt den Start in der Serie B. Drei zum Teil überraschende Siege bei einer Niederlage ergeben zunächst Platz 3. 17.12.2011: 1. Spieltag Bezirksliga MHTG Murg: Der VfB Murg ist Ausrichter des ersten Spieltages. Erneut treten die Damen zusammen mit ihrem Trainer als TV Weil 3 an. Nach dem Auftaktsieg (2:0 Sätze) gegen Murg verletzt sich zu Beginn der Partie gegen Wehr 3 Anspielerin Martina. Eine knappe und vermeidbare 1:2 Niederlage folgt. Knapp dann die Niederlage gegen Tabellenführer Wehr 2 (9:11, 9:11). Dank besserem Satz- verhältnisses beendet das Team die Vorrunde auf Rang zwei. Die Rückrunde folgt erst im März (nach Redaktionsschluss) Tabelle nach der Vorrunde: 1. TV Wehr 2 6:0 Sätze 6:0 Punkte 2. TV Weil 3 Damen 3:4 2:4 3. VfB Murg 2:4 2:4 4. TV Wehr 3 2:5 18.12.2011: 18.12.2011: 3. Spieltag LL Süd Herren in Wehr: Zum Jahresabschluss beim erneuten Spieltag in Wehr zeigen sich beide Teams von der besten Seite. Überraschend nur der Sieg des TV 2 gegen die „Erste“. Sowohl der TV 1 als auch der TV 2 können im Anschluss Ortenberg, Wehr und Kippenheim schlagen. Lediglich beim 2:1 Satzsieg des TV 2 gegen Ortenberg wird es nochmals spannend. Somit führen unsere Teams weiterhin die Tabelle an. Weil 1 verzeichnet 16:2 Punkte, Weil 2 deren 14:4. 06.01.2012: Turnier in Lahr-Dinglingen: Die Herren (TV 1+2 gemischt) bestreiten das Turnier in Dinglingen, zugelassen für LL bis BL. Dabei können vier Vorrundenspiele gewonnen werden bei einer Niederlage gegen den späteren Finalgegner FFW Offenburg II. Das Halbfinale gegen den Gewinner der Vorrundengruppe A, Gastgeber Dinglingen 2, wird ebenfalls glatt gewonnen (20:12). Der Gegner im Finale heißt erneut FFW Offenburg II mit bundes-ligaerfahrenen Spielern. Diesmal können unsere Spieler den Spieß umdrehen und nach spannendem Spielverlauf knapp mit 15:14 siegen. Bild h.v.l.: Jürgen Hoffmann, Tobias Hoffmann, Matt- hias Arlt, Markus Schmid. v.v.l.: Wolfi Locher, Heiko Blankstein, Christian Späte 62 Tabelle Turnier Dinglingen: 1. TV Weil 5. FG Grießheim 9. FB Kippenheim 2 2. FFW Offenburg 2 6. TV Dinglingen 1 10. FB Kippenheim 1 3. TV Dinglingen 2 7. TV Schluttenbach 11. TUS Hugsweier 4. FFW Offenburg 1 8. ESG Karlsruhe 12. TV Oberndorf/M

07.01.2012: Turnier in Olten/CH: Mutig beteiligen sich 5 Damen und 2 Herren in der Herrenkategorie B. Drei klare Vorrundensiege bei einer Niederlage ermöglichen das Halbfinale gegen Tiefenthal, das leider verloren wird. Auch gegen Strengelbach gibt es im Spiel um Platz 3 keine Chance. Das Mixet- Team mit v.l.: Melanie, Tobi, Vanessa, Peter, Simona, Martina, Maye. Tabelle Turnier Olten: 7. FB Roggwil 2 1. TV Tiefenthal 4. TV Weil Mix 8. STV Obergösgen 2. Satus Olten 5. MTV Obergösgen 9. STV Däniken 3. MR Strengelbach 6. STV Biberstein 10. STV Däniken Mix 15.01.2011: 5. Spieltag 2. BL Frauen in Altrip: Diesmal können gute Spiele auch in Siege umgewandelt werden. Zunächst wird der TB Opau klar in drei Sätzen geschlagen. Gegen den VfB Altrip wird es ein Fünfsatzkrimi, wobei die bessere Kondition den Ausschlag gibt, nachdem unser Team bereits mit 0:2 Sätzen in Rückstand gerät. Kampfgeist bringen den TV zurück auf die Erfolgsspur und zu drei sicheren Satzgewinnen (7:11, 12:14, 11:8, 11:6, 11:5) sowie erstmals mit Platz 5 auf einen Nichtabstiegs- platz. Bild v.l.: Melanie, Martina, Simona, Maye, Steffi, Pia es fehlt krankheitsbedingt Vanessa

15.01.2011: 4. Spieltag LL Süd Herren: Der Spieltag findet in Dinglingen statt. Unsere Teams schließen die Runde vor- zeitig ab, wobei der TV 1 nach 2 Siegen zwar im letzten Spiel nochmals eine vermeidbare 1:2 Niederlage gegen Ortenberg hinnehmen muss, aber dank der Siege gegen Griesheim und Offenburg überlegen vorzeitig mit 24:4 Punkten Mei- ster der Landesliga Süd wird. Der TV 2 muss nach Niederlagen gegen Offenburg und Griesheim bei einem Sieg gegen Ortenberg nochmals um den zweiten Platz zittern, da Ortenberg ja am 29.01. noch einen Spieltag hat und nach Punkten gleichziehen kann. Das Satzverhältnis muss dann entscheiden. 63 Das Meisterteam v.l.: Felix Smit, Florian Kaßec- ker, Matthias Arlt, Heiko Blankstein, Christoph Scharff, Markus Schmid

20.01.2012: 2. Spieltag Basler Meisterschaft Serie A+B: Serie A: Die Vorrunde verläuft für den TV 1 sehr gut, auch wenn gleich 4 Spieler am 2. Spieltag wegen Krankheit fehlen. Trotzdem können Siege gegen Thomi 2 und EBL 2 nebst zwei Remis gegen Thomi 1 und Birkhäuser erzielt werden. Bisher eingesetzt wurden: Christoph, Florian, Matthias, Maxi, Pascal, Jonas, Steffen, …………. Tabelle Serie A nach der Vorrunde: Mannschaft: Pkte. Mannschaft: Pkte 1. TV Weil 1 22:6 5. SC Stücki Basel 13:15 2. SC Grenzwacht 19:9 6. SC Thomi Basel 1 9:19 3. SC Birkhäuser Basel 18:10 7. SG Nova/Bell Basel 1 9:19 4. SC Thomi Basel 2 17:11 8. SC EBL Basel 5:23

Serie B: Das Mixteam, 4 Damen, 3 Herren, halten sich in der Serie B überraschend auf einem Mittelplatz. So können weitere sieben Punkte beim Spieltag zwei erzielt werden. Das Team: Maye, Melanie, Vanessa, Martina, Pascal, Wolfi, Peter Tabelle Serie B nach der Vorrunde: Mannschaft: Pkte. Mannschaft: Pkte 1. SC Klybeck Basel 25:3 5. SG Nova/Bell Basel 2 12:16 2. TV Birsfelden 24:4 6. SV Lausen 5:23 3. TV Rünenberg 20:8 7. EBL Basel 2 4:24 4. TV Weil Mix 19:9 8. TV Klh. Nachwuchs 3:25

22.01.2012: 6. Spieltag 2. BL in Öschelbronn: Gegen Öschelbronn können unsere Damen Satz 1 gewinnen, verlieren dann aber den Faden (11:5, 7:11, 9:11, 6:11). Altrip, zweiter Gegner an diesem Tage, leistet zunächst großen Widerstand, muss sich dann aber unserem Team, das ohne Reservespielerin angetreten ist, klar beugen (12:14, 11:3, 11:6, 11:5), was derzeitiger Rang 5 bedeutet.

64 22.01.2012: 4. Spieltag U12, West-CH- Meisterschaft: Zum Abschluss der Runde kassiert unser Nach- wuchs gegen die drei Führenden der Tabelle glatte Niederlagen. Der einziger Sieg gelingt gegen Kirchberg 2 in 3:0 Sätzen. Insgesamt hat dem jungen Team doch die Erfahrung gefehlt, ebenso muss noch an der Technik gefeilt werden.

Mannschaft: Sp. Pkte. Mannschaft: Sp. Pkte 1. SG Klh./Lausen 14 36:6 5. TV Olten 14 12:30 2. FB Neuendorf 14 32:10 6. TV Weil 14 11:31 3. STV Tecknau 14 30:12 7. FBR Kirchberg 2 14 1:41 4. FBR Kirchberg 1 14 28:14 8. STV Oberentfelden a.K. 14 18:24 28.01.2012: Bezirksmeisterschaft Jugend U14: Mit dem TV Wehr, SV Lausen/ CH und unseren Jungs haben drei Teams gemeldet. Unser Team holt mit vier Siegen die Bezirksmeisterschaft.

Team v.l.: Christian, Nico, Jon, Julian, Amadeusz 1. TV Weil 1 4 Spiele 8:1 Sätze 8:0 Punkte 2. TV Wehr 4 5:4 4:4 3. SV Lausen 4 0:8 0:8 29.01.2012: 7. Spieltag 2. BL Frauen in Weil: In Weil folgt der Abschluss der 2. Bundesliga Hallenrunde 2011/12. Erhofft wird ein Sieg gegen Bleidenstadt, um den fünften Platz zu halten. Überraschend finden sich etliche Zuschauer aus den TV-Reihen ein, so dass ordentlich Stimmung war. Dennoch geht das Spiel nach gewonnenem ersten Satz noch verloren, wobei in Satz drei nach langer Führung der Sack nicht zugemacht wird. (11:9. 8:11, 10:12, 5:11). Aschaffenburg ist dann trotz gutem Spiel zu clever (7:11, 9:11, 13:15). Leider verliert auch Öschelbronn noch gegen Bleidenstadt, so dass unsere Mannschaft noch auf Platz 6 zurückfällt. Fazit: Es war die erwartet schwere Meisterschaft, für unseren kleinen Kader. Lei- stungsmäßig hat sich der Faustball auch im Damenbereich erheblich gesteigert. Der Sprung von der VL Baden in die Bundesliga ist heutzutage enorm, so dass wir insgesamt mit dem Klassenerhalt zufrieden sind.

Abschlusstabelle 2. Bundesliga West Frauen Mannschaft: Sp. Sätze Pkte Mannschaft: Sp. Sätze Pkte 1. TUS RW Koblenz 14 41:11 26:2 5. TSV Bleidenstadt 14 21:33 8:20 2. VfL Kirchen (N) 14 36:13 22:6 6. TV Weil 14 18:35 8:20 3. TUS Aschaffenburg (A) 14 35:13 22:6 7. TB Oppau 14 15:37 6:22 4. TV Öschelbronn 14 24:25 14:14 8. VfB Altrip 14 12:35 6:22

65 29.01.2011: 5. Spieltag LL Süd Herren: Abschluss-Spieltag ohne Weil. Ortenberg gewinnt seine drei Spiele und verdrängt Weil 2 mit dem besseren Satzverhältnis noch von Platz 2. Unsere Erste wird überlegen Meister.

Abschluss-Tabelle LLSüd nach dem letzten Spieltag in Dinglingen: Mannschaft: Sp. Sätze Pkte Mannschaft: Sp. Sätze Pkte 1. TV Weil 1 12 22:4 20:4 5. FFW Offenburg 4 12 11:16 10:14 2. TV Ortenberg 12 19:11 16:8 6. FB Kippenheim 12 11:19 6:18 3. TV Weil 2 12 16:13 16:8 7. TV Wehr 12 6:19 6:18 4. FG Griesheim 12 12:15 10:14 Vorschau: Zum Abschluss der Hallenrunde folgen im März noch die Aufstiegsspiele zur VL Baden des TV Weil 1 + 2. Ebenso stehen noch 2 Spieltage der Basler Meister- schaft und der Rückspieltag der Bezirksmeisterschaft Herren aus. Hierüber wird im nächsten Kurier berichtet. Für die Feldmeisterschaft werden voraussichtlich wieder die beiden Herren- Teams in der Landesliga antreten, ebenso die Damen in der VL Baden. Welche Jugendteams gemeldet werden können, hängt auch von der Termingestaltung der Schweizer Runde ab. Vor den Sommerferien findet wiederum ein Faustball- Jugendzeltlager in Ötisheim statt.

Peter Stell Abteilung Faustball

66 Sportabzeichengruppe

Auch 2010 konnte die Sportabzeichengruppe sehr gute Ergebnisse verzeichnen. Dank unseres rührigen Übungsleiters Rudi und seinen zwei Helferinnen konnten 2l Teilnehmer die Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllen. Im Einzelnen sind dies: in Bronze Walter Garni (2x) und Isolde Weichbrodt (2x), in Gold: Kurt Dinauer (8x), Hermann Flensberg (14x), Paul Heinz Hellstern (21x), Michael Kandziora (8x), Gert Keller (27x), Richard Maurer (16x), Rudi Ziegler (7x), Rudolf Then (15x), Monika Kunkel (5x), Elke Hengge (19x), Helga Keller (23x), Rosi Klar (19x), Anne Masberg (24x), MargareteSchlaich (12x), Marianne Sick (21x), Roswitha Then (14x), Gerda Ullmann (21x), Elfriede Zipfel (11x), Edith Zöbelin (21x).

Die Freude am Sport, der Bewegung und an der Gemeinschaft lässt die Gruppe immer wieder zusammentreffen, um von Neuem die Leistungsfähigkeit (auch im Alter) zu überprüfen. Im Winterhalbjahr wird immer am Dienstag Nachmittag Gym- nastik gemacht und eine Runde gelaufen. Im Sommerhalbjahr werden dann die leichtathletischen Übungen wie Lauf, Sprung, Wurf, Schwimmen und Radfahren trainiert.

Es wäre doch wünschenswert, wenn auch Mitglieder anderer Abteilungen sich einmal daran beteiligen würden. Wenn die Abnahmetermine sind, kann man bei Charlotte Rübenacker, Telefon 71945, erfahren.

Also dann bis bald Euere Charlotte

67 GRATULATIONEN Allen Mitgliedern des Turnvereins, die im ersten Halbjahr 2012 60, 65, 70 Jahre und älter werden, gratuliert der TV Weil 1884 e.V. recht herzlich. 01.01.1939 Marianne Senf, Weil am Rhein, Feuerbachstr. 10 73 05.01.1929 Esther Locher, Weil am Rhein, Wilhelm - Glockstr. 5 83 05.01.1940 Willi Rupp, Weil am Rhein, Hauptstr. 35 72 06.01.1928 Erna Mörch, Weil am Rhein, Fichtenstr. 2 84 07.01.1941 Margarita Rademacher, Weil am Rhein, Birkenstr. 7 71 08.01.1940 Ellen Petermann, Weil am Rhein, Liegnitzerweg 6 72 08.01.1937 Horst Reiche, Weil am Rhein, Hebelstr. 21 75 08.01.1939 Adelheid Sütterlin, Weil am Rhein, Isteinerstr. 1 73 10.01.1928 Karl Harr, Weil am Rhein, Chrischonaweg 14 84 13.01.1921 Anneliese Mehlin, Lörrach, Wallbrunnstr. 36 91 15.01.1917 Else Bertsch, Grenzach - Wyhlen, Gipshalden 1 95 17.01.1933 Ruth Hütter, Weil am Rhein, Breslauerstr. 20 79 18.01.1928 Heinz Locher, Weil am Rhein, Wilhelm - Glockstr. 5 84 20.01.1934 Anna Hinkel, Weil am Rhein, Fr.Ludwig-Jahnstr. 7 78 20.01.1952 Thomas Marx, , Brunnmattenstr. 8 60 21.01.1937 Katharina Wassmer, Weil am Rhein, Römerstr. 59 75 25.01.1934 Anna Peters, Weil am Rhein, Gustave Fechtstr. 5 78 27.01.1937 Rita Kreutz, Weil am Rhein, Breslauerstr. 30 75 27.01.1941 Hildegard Moser, Weil am Rhein, Domhofstr. 12 71 27.01.1929 Albert Schoch, Weil am Rhein, Am Hellenrain 3 83 28.01.1929 Helmut Brenneisen, Weil am Rhein, Schafackerstr. 60 83 30.01.1938 Edith Andris, Weil am Rhein, Efringerstr. 37 74

01.02.1940 Verena Ebner, Weil am Rhein, Hölzliweg 3 72 04.02.1942 Lothar Paul, Weil am Rhein, Freiburger-Str. 84 70 04.02.1937 Hannelore Rapp, Weil am Rhein, Friedensstr. 8 75 06.02.1933 Rolf Brämer, Weil am Rhein, Rosenstr. 6 79 07.02.1942 Erika Bäuchle, Weil am Rhein, Im Kränzliacker 3 70 08.02.1930 Kurt Weiss, Weil am Rhein, Kähnelgasse 21 82 10.02.1935 Fritz Fischer, Inzlingen, Möndenweg 22 77 10.02.1924 Hedi Haag, Weil am Rhein, Hauptstr. 90 88 13.02.1940 Manfred Harr, Weil am Rhein, Riehenerstr. 8 72 15.02.1936 Margot Basler, Weil am Rhein, Hebelstr. 54 76 15.02.1941 Rita Stegmüller, Weil am Rhein, Egerstr. 16 71 68 16.02.1938 Günther Schepperle, Inzlingen, Möndenweg 48a 74 17.02.1936 Walter Mehlin, Weil am Rhein, Unterbaselweg 30 76 20.02.1937 Vreneli Mehlin, Weil am Rhein, Mühlenrain 7 75 20.02.1936 Gisela Pfündlin, Weil am Rhein, Hauptstr. 188 76 21.02.1929 Ruth Kaiser, Weil am Rhein, Goethestr. 1 83 21.02.1939 Uta Schehr, Weil am Rhein, Hinterdorfstr. 65 73 22.02.1921 Olga Hess, Weil am Rhein, Hauptstr. 3 91 23.02.1935 Margot Gibas, Weil am Rhein, Schillerstr. 10 A 77 23.02.1931 Werner Hütter, Weil am Rhein, Breslauerstr. 20 81 24.02.1947 Hansjörg Roessner, Weil am Rhein, Jurastr. 40 65 25.02.1929 Hedwig Bombsch, Weil am Rhein, Robert - Koch - Str. 20 83 25.02.1942 Erika Rooks, Weil am Rhein, Hauptstr. 37 70 29.02.1940 Doris Bache, Weil am Rhein, Domhofstr. 32 72 29.02.1940 Erika Böhler, Weil am Rhein, Am Bühlbuck 5 72

01.03.1937 Elisabeth Scherzinger, Weil am Rhein, Allensteiner Weg 6 75 01.03.1952 Bernd Thörmer, Fischingen, Im Mattenberg 15 60 02.03.1941 Heidi Hugenschmidt, Weil am Rhein, Marktstr. 55 71 02.03.1929 Willi Kolb, Weil am Rhein, Bleichestr. 14 83 03.03.1934 Helene Karle, Weil am Rhein, Blansingerstr. 10 78 04.03.1940 Marlies Finkbeiner, , Im Frohnberg 22 72 07.03.1942 Waltraud Funk, Weil am Rhein, Kähnelgasse 18 70 09.03.1936 Klaus Hoog, Weil am Rhein, Märktweg 27 E 76 10.03.1921 Heinrich Bernhard, Weil am Rhein, Otterbachstr. 9 91 11.03.1937 Helga Dobler, Weil am Rhein, Chrischonaweg 10 75 11.03.1942 Heidi Göpper, Weil am Rhein, Otterbachstr. 17 70 11.03.1938 Lilian Kuttner, Weil am Rhein, Hinterdorfstr. 35 74 12.03.1930 Erwin Allweier, Weil am Rhein, Mittlere Str. 24 82 19.03.1934 Brunhilde Cazzonelli, Weil am Rhein, Grenzstr. 7 78 19.03.1932 Elfriede Gärtner, Weil am Rhein, Robert-Koch-Str. 22 80 20.03.1939 Irmgard Stell, Weil am Rhein, Friedrich-Ludwig-Jahnstr. 21 A 73 22.03.1938 Klaus Föhner, Weil am Rhein, Hauptstr. 25 74 26.03.1924 Fritz Bürglin, Weil am Rhein, Stüdlestr. 49 88 26.03.1932 Annemarie Walter, Weil am Rhein, Fr.-Ludwig-Jahnstr. 3 80 29.03.1940 Walter Schöbel, Weil am Rhein, Schafackerstr. 11 72 29.03.1937 Marlies Steinebrunner, Inzlingen, Riehenerstr. 102 B 75

03.04.1934 Esther Moser, Weil am Rhein, Unterbaselweg 17 78 05.04.1934 Norbert Schyja, Weil am Rhein, Markgrafenstr. 4 78 08.04.1928 Maria Gorber, Weil am Rhein, Stettiner Str. 12 84 08.04.1942 Hannelore Kaufmann, Weil am Rhein, Fichtenstr. 14 70 08.04.1929 Inge Messmer, Weil am Rhein, Im Herbergacker 2 83 09.04.1937 Friedrich Schlaich, Weil am Rhein, Gartenstr. 2 B 75 69 13.04.1938 Elfriede Zipfel, Weil am Rhein, Marksteinweg 5 74 15.04.1940 Hildegard Mehlin, Weil am Rhein, Hauptstr. 125 72 16.04.1937 Arthur Bührlen, Kempton Park Pretorius-Street Rep.of South Africa 75 17.04.1936 Erika Grubert, Weil am Rhein, Hirschenstr. 22 76 17.04.1936 Walter Stühlinger, Weil am Rhein, Unterbaselweg 24 76 18.04.1931 Hilde Schmieder, Weil am Rhein, Danzigerstr. 33 81 19.04.1940 Rudolf Meier, Weil am Rhein, Hauptstr. 260 72 21.04.1941 Renate Möser, Weil am Rhein, Marktplatz 4 71 22.04.1938 Anneliese Schwöble, Weil am Rhein, Steingasse 3 74 26.04.1952 Herbert Kassecker, Rickenbach, Giegelstrasse 1 60 26.04.1939 Helga Merkel, Weil am Rhein, Gleiwitzerweg 14 73 30.04.1933 Irma Mellein, Weil am Rhein, Grienstr. 9 79 03.05.1929 Joseph Riedmüller, Weil am Rhein, Gartenstr. 65 83 03.05.1937 Helga Schünemann - Killian,Weil am Rhein, Hinterdorfstr. 19 75 04.05.1947 Hans-Jürgen Friedrich, Binzen, Im Bürgelnblick 1 65 05.05.1934 Brigitte Hund, Weil am Rhein, Mappacherstr. 16 78 09.05.1932 Elsa Germann, Weil am Rhein, Stettinerstr. 7 80 11.05.1935 Marjanne Vogt, Weil am Rhein, Feldbergstr. 11 77 12.05.1913 Thilde Kaefer, Gengenbach, Hauptstr. 24 99 12.05.1927 Hans Rhein, Weil am Rhein, Chrischonaweg 7 85 14.05.1947 Ulrich Siemann, Weil am Rhein, Gartenstr. 4 c 65 16.05.1939 Rosemarie Petri, Weil am Rhein, Blansingerstr. 24 73 18.05.1937 Helga Gempp, Weil am Rhein, Rotenackerweg 3 75 18.05.1935 Günter Krauth, Weil am Rhein, Leopoldstr. 30 77 18.05.1935 Hedi Kummer, Weil am Rhein, Friedrichstr. 26 77 21.05.1939 Helga Stühlinger, Weil am Rhein, Unterbaselweg 24 73 25.05.1947 Regina Heublein, Weil am Rhein, Liegnitzer Weg 8 65 27.05.1947 Hannelore Kasper, Weil am Rhein, Efringerstr. 49 65 29.05.1939 Hildegard Kapp, Weil am Rhein , Stettinerstr. 7 73 31.05.1925 Irmgard Burger, Weil am Rhein, Oberbaselweg 34 87

01.06.1927 Isolde Bernhard, Weil am Rhein, Otterbachstr. 9 85 01.06.1940 Anita Flensberg, Weil am Rhein, Fr.-Ludwig-Jahnstr.8 72 02.06.1947 Lilia Eckermann,Weil am Rhein, Pfädlistr. 23 65 02.06.1929 Eugenie Wagner, Weil am Rhein, Römer-Str. 54 83 03.06.1942 Uwe Behrens, Dorfen, Zeilhofenerstr. 23 70 06.06.1934 Hermann Masur, Weil am Rhein, Elsässerstr. 10 B 78 07.06.1952 Martha Eberhart-Maier, Weil am Rhein, Friedrichstr. 37 60 08.06.1933 Egon Kult, Weil am Rhein, Friedrich-Ludwig-Jahnstr. 6 79 08.06.1933 Joseph Kult, Weil am Rhein, Römerstr. 24 79 09.06.1937 Christine Rams, Weil am Rhein, Riehenerstr. 22 75 10.06.1941 Dieter Fräulin, Richterswil, Im Grüt 14 Schweiz 71 10.06.1952 Roland Riesterer, Weil am Rhein, Druckergasse 3 60 70 10.06.1926 Hans Schneider, Weil am Rhein, Hauptstr. 94 86 11.06.1940 Karin Haas, Weil am Rhein, Wittlingerstr. 7 72 14.06.1947 Verena Wöhrle, Weil am Rhein, Tüllingerstr. 13 65 17.06.1940 Günter Weihrauch, Blansingen, Schanzstr. 17 72 20.06.1931 Kurt Mehlin, Weil am Rhein, Hauptstr. 125 81 21.06.1935 Edeltraud Eichin,Lörrach, Schulstr. 58 77 25.06.1941 Ingrid Agne, Weil am Rhein, Riedlistr. 2 71 26.06.1927 Liselotte Kiessler, Weil am Rhein, Hauptstr. 180 85 28.06.1940 Roswitha Kautzmann, Weil am Rhein,Liegnitzer Weg 8 72 28.06.1937 Margarete Schlaich,Weil am Rhein, Gartenstr. 2 B 75 29.06.1939 Lieselotte Nagel, Weil am Rhein, Liegnitzerweg 8 73

71 Nachrufe

Margarethe Hänert, geb. Adam, *2.7.1923, +6.10.2011, Eintritt am 21.6.1991

Das Pensionsalter bereits erreicht hatte Margartha Hänert, als sie sich 1991 dem Seniorenturnen des Turnvereins anschloss, das damals von Hannelore Schützen- meister geleitet wurde. Über Jahre hatte sie regelmäßig daran teilgenommen, und ausgesprochene Freude hatte sie, wenn der Verein ihr zu den großen Geburtstagen einen Besuch abstattete.Das war so bei ihrem 75. und 80. Geburtstag. Das war aber auch so, als bei ihrem 85. die Gesundheit schon deutlich angeschlagen war. Als ausgesprochene Frohnatur war sie zu Späßen auch dann noch aufgelegt, wenn andere schon resigniert hätten. Anerkennende Worte fand Vorsitzender Ulrich Obrist in seinem Brief an die Hin- terbliebenen. Man trauere um ein Mitglied, das noch im letzten Lebensabschnitt einen Platz im Turnverein gesucht und gefunden habe.

Siegfried Eise, 13.8.1941, +30.10.2011, Eintritt 20.5.1957 Im Jahre 1957 trat Siegfried Eisein die Tischtennisabteilung des Turnvereins ein und spielte über viele Jahre in den damalige Aktivmannschaften. Ende der sechziger Jahre zog er aufgrund seiner starken beruflichen Einbindung in den väterlichen Betrieb vom aktiven Tischtennis zurück. Gerne hat der Turnverein jedoch über Jahrzehnte auf die Möglichkeiten seines Gartenbaubetriebes zurückgegriffen. Dabei hat der Verstorbene den Verein stets bestens unterstützt. In guter Erinnerung ist noch sein Besuch anlässlich der Verleihung der Goldenen Ehrennadel für 50-jährige Mitgliedschaft bei der Jahresfeier anno 2007 in der Jahnhalle, an der er trotz der schon damals vorhandenen gesundheitlicher Beein- trächtigungen gerne teilnahm. Dabei hat er seine Verbundenheit mit dem Verein deutlich bezeugt. Viele ältere Mitgliederwerden ihn so in guter Erinnerung behalten.

Elsa Böhringer, geb. Dufner, *5.2.1909, +4.11.2011, Eintritt 1.1.1935 und 20.2.1991 Sein vom Lebensalter her mit Abstand betagtestes Mitglied verlor der Turnverein mit Elsa Böhringer, die als erstes Mitglied ein dreistelliges Lebensalter erreichte. 72 Unser Mitgliedsbuch aus den späten 30er Jahre führt Elsa Dufner als dritte unter den weiblichen Mitgliedern und das Eintrittsdatum weist darauf hin, dass ihre Mitgliedschaft im Zusammenhang mit der Ausrichtung des Kreisturnfestes 1934 in Weil gestanden haben könnte. Denn dazumal wurde das 1922 gegründete Frauenturnen wieder reaktiviert.Sie war als Turnerin bis zum Erliegen des Turn- betriebs in den Kriegsjahren im Turnverein aktiv. Nach der Wiedergründung des Vereins unter dem Dach der Sportvereinigung Weil und als selbständiger Verein 1949/50 schloss sie sich dem Verein nicht mehr an, was wohl mit ihrem Wegzug zunächst nach Lörrach zusammenhing. Erst als sie in hohem Alter wieder nach Weil zurückkam, fand sie 1991 Anschluss an das Seniorenturnen des Turnvereins, damals geleitet von Hannelore Schüt- zenmeister, und nahm noch jahrelang regelmäßig an der Turnstunde teil. Fortan waren sie und ihr Bruder Fritz für 17 Jahre das betagteste Geschwisterpaar im Verein.Im Jahre 2008 wurde Elsa Böhringer unter Berücksichtigung ihrer Vor- kriegsmitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.

Sigrid Mathis, geb. Ebner, vorm. Kostolich, *9.2.1952 +26.11.2011, Eintritt 9.2.1976 In die Jedermann-Abteilung trat die Lörracherin Sigrid Mathis im Jahre 1976 ein, als diese Abteilung mit der Organisation von gut organisierten, großen Wanderun- gen und Ski-Aufenthalten ein attraktives Aushängeschild des Vereins war. Über Jahre nahm die Verstorbene sowohl an den Turnstunden als auch den Ausflügen teil. Dabei wurde sie manchmal auch von ihrer kleinen Tochter Cornelia begleitet. Schon in den achtziger Jahren erkrankte erstmals ernsthaft, was ein weiteres Mitwirken in ihrer Abteilung einschränkte und dann verunmöglichte. Dennoch verfolgte sie das Vereinsgeschehen weiter und hegte immer wieder den Wunsch, ins altbekannte Turnumfeld zurückzukehren, was aber letztlich durch ihren unzureichenden Gesundheitszustand dauerhaft verhindert wurde. Seit etwa zehn Jahren lebte sie im Elsass, war aber hin und wieder in Weil und brachte dann Vereinsmitgliedern gegenüber zum Ausdruck, wie gerne sie an ihre Zeit mit den „Jedermännern“ zurück denke. Von uns zunächst unbemerkt wurde sie am 3.12.2011 in Lörrach beerdigt.

Annemarie Hechler, geb. Fräulin,*1.12.1926;+13.12.2011, Eintritt 5.7.1991

Ebenfalls in fortgeschrittenem Alter hatte sich 1991 Annemarie Hechler, die „Kronen“-Wirtin,dem Altersturnen des Turnvereins, das bereits 1983 gegründet worden war, angeschlossen und jahrelang an den Turnstunden teilgenommen. Später waren es die Besuche des Vereins zu ihren runden Geburtstagen und die Weihnachtsfeiern unserer Frauenabteilung in der „Krone“, mit der der Kontakt mit dem Verein gepflegt wurde. Kurz nach der Vollendung des 85. Lebensjahres starb Annemarie Hechler nach einem Krankenhausaufenthalt. Die allseits bekannte Kronenwirtin wird sicher vielen Vereinsmitglieder in guter Erinnerung bleiben. 73 HALLENBELEGUNG Basketball Mo. 17.30 - 19.00 U16 Humboldthalle Mo. 19.00 - 20.45 U18/20 Herren 1+2 Humboldthalle Mi. 17.30 - 19.00 U14 Humboldthalle Mi. 19.00 - 20.30 U18/20 Humboldthalle Mi. 20.30 - 22.00 Herren 1+2 Humboldthalle Fr. 17.30 - 19.00 U14 Humboldthalle Fr. 19.00 - 20.30 U16 Humboldthalle Fr. 20.30 - 22.00 U18/20 Herren 2 Humboldthalle Volleyball Do. 20.30 - 22.00 Aktive/Freizeit Tschamberhalle Faustball Di. 17.30 - 19.30 männliche Jugend U16 Jahnhalle Mi. 16.00 - 17.30 Faustball Jugend U10 Jahnhalle Mi. 17.30 - 19.00 Faustball Jugend U14 Jahnhalle Mi. 19.00 - 20.30 Juniorinen 16-20 Jahnhalle Mi. 20.30 - 22.00 Junioren 16-20 Jahnhalle Fr. 18.45 - 20.45 Aktive u. Damen Sporthalle Tischtennis Mo. 20.00 - 22.00 Aktive/Hobbyspieler Jahnhalle Do. 18.00 - 19.30 Jugend Jahnhalle Do. 19.30 - 22.00 Jugend/Aktive/Hobbyspieler Jahnhalle Fr. 14.00 - 16.00 Kooperation Schule Verein Jahnhalle Sportabzeichen Di. 19.00 - 21.00 April-September Treffp. Sanitärtrakt Stadion Di. 15.00 - 16.00 Oktober-März Leichtathleten Do. 18.00 - 19.30 Schüler/innen 7- 14 Jahre Jahnhalle/Stadion Di. 17.30 - 19.00 Schüler/Jugend Humboldthalle Turnen Mo. 16.00 - 17.15 Kleinkinderturnen 4-6 Jahre Jahnhalle Mo. 17.30 - 19.00 allgemeines Turnen weiblich 6-12 Jahnhalle Di. 09.00 - 10.00 Dienstags-Frauenturnen Jahnhalle Di. 20.30 - 22.00 Jedermannsturnen Jahnhalle Mi. 09.30 - 10.30 Power-Team Jahnhalle Mi. 20.00 - 22.00 Frauenturnen Realschulhalle Fr. 16.00 - 17.15 Mutter & Kind-Turnen 2-4 Jahre Tschamberhalle Fr. 17.15 - 19.00 Geräteturnen Tschamberhalle Behindertenturnen Fr. 16.30 - 18.00 Kindergruppe Jahnhalle Fr. 18.00 - 19.30 Männergruppe nach Beprechung Tanzgruppe/Jazz Di. 19.00 - 20.30 Tanzgruppe Jahnhalle Gymnastik für Mo. 20.30 - 21.30 allgem. Fitness Tschamberhalle Montagsfrauen Mo. 21.30 - 22.00 Step-Aerobic Tschamberhalle Tanzsport Di. 19.45 - 21.15 Breitensport Standard&Latein Markgrafenschule Do. 14.30 - 15.30 Kindergruppe 4-7 Jahre Jahnhalle Do. 15.30 - 16.30 Kindergruppe 8-11 Jahre Jahnhalle Do. 16.30 - 17.30 Teeny-Tanzen, 13-16 Jahre Jahnhalle Fr. 20.15 - 21.45 Standard/Latein-Freizeitsport Markgrafenschule Kindershowtanz Mo. 15.00 - 17.00 Kindertanzen 5-15 Jahre Tschamberhalle Fit mit Fun Mi. 20.30 - 22.00 Freizeitsport Tschamberhalle Spielmannszug Mo. 17.30 - 21.00 Probelokal neben Heimatmuseum Lauftreff Mi. 18.30 Sa. 17.00 So. 11.00 Treffpunkt Parkplatz Haupteingang LGS Kinderballspiele Di. 15.00 - 16.00 Kinder 4 -7 Jahre Jahnhalle Di. 16.00 - 17.30 Kinder 6 - 9 Jahre Jahnhalle Walking Treff Do. 18.00 Treffpunkt Parkplatz Haupteingang LGS (April -Sept.) Di. 18.00

74 Gesamtvorstand des TV Weil 1884 e.V. (Feb: 2012) Geschäftsführender Vorstand: Ehrenvorsitzender Walter Mehlin, Unterbaselweg 30 77686 Vorsitzender Ulrich Obrist, Am Seebächle 1 62026 (p), 004161/2776224 (d) Stellvertretende Vorsitzende: I- Verwaltung./Jahnhalle Klaus Kaiser, Hauptstr. 125 78657 II-Wirtschaftsbetrieb Uta Schweig, Birkenstr. 6 62377 III-Kasse u. Finanzen Martin Burger, Schutzackerstr. 61 07621/706327 IV-Sportorganisation vakant V-Öffentlichkeitsarbeit (Kom.) Petra Pfefferle, Blumenstr.1 75125 Jugendwart Hansdieter Lacher, Hinterdorfstr. 47 4251646 Schriftführer Heide Walker, Unterer Schlipfweg 29 73786 Susanne Helgerth-Schenkel, Isteiner Str.21 1680010 Sachgebietsleiter: -Beitragskasse Christa Ludin, Traubengasse 17 75359 -Gratulationswesen Adelheid Sütterlin, Isteinerstr. 1 71271

Altpapier Thomas Rudnick, Gärtnerweg 8 688755

Ehrenbeisitzer: Gerhard Zipfel, Marksteinweg 5 76235 Klaus Hoog, Märktweg 27E 61140 Anneliese Schwöble, Steingasse 3 74278 Charlotte Rübenacker, Mittlerestr. 39 71945 Beisitzer: Doris Brämer, Rosenstr. 6 73893 Cornelia Kaiser, Hauptstr. 125 78657 Dieter Ludin, Traubengasse 17 75359 Ines Bellgardt, Hinterdorfstr. 16 791784 Hans-Jürgen Kocanek, Geffelbachstr.2 1605290 Rainer Schwöble, Steingasse 3 74278 Claudia Krause, Robert-Kochstr.32 78623 Sabine Plichta, 79540 Lörrach, Weiler Str.14 82518

Abteilungsleiter: allg.Kinder-Ballspiele Peter Stell, Friedrich-Ludwig-Jahnstr. 21a 73367 Stellvertr. Irmi Stell, Friedrich-Ludwig-Jahnstr. 21a 73367 Basketball Gebhard Schumann, Unterbaselweg 43 0041796990213 Stellvertr. Karl-Frieder Locher, Mittlere Str. 45 76264 Stellvertr. Dieter Mayer, Am Mittelpfad 64936 Behindertenabteilung Hubert Eller, Schlößligasse 14 79514 Stellvertr. Lothar Hoyer, 79594 Inzlingen, Bützmattweg 10 89978 Faustball Peter Stell, Friedr.-Ludwig-Jahnstr. 21a 73367 Stellvertr. Christoph Scharff, Blumenstr. 26 5789599 Frauenturnen Gisela Trapp, Blauenstr. 65 791142 Stellvertr. Regina Heublein, Liegnitzerstr. 8 73328 Fit mit Fun Sonja Neidhardt, Steingasse 3 570853 Montagsfrauen Ines Busch, Eisenbahnstr. 21 705762 Stellvertr. Sieglinde Schmidt, Fischingerstr. 13 78460 Tanzgruppe Diana Himmelsbach, Bahnweg 30 792125 Stellvertr. Cornelia Zimmermann, Feldgartenstr.10 77313 Jedermannsturnen Gerhard Zipfel, Marksteinweg 5 76235 Stellvertr. Uta Schweig, Birkenstr. 6 62377 Kinderturnen Daniela Kaiser, Hauptstr. 125 792579 Stellvertr. Hans-Dieter Lacher, Hinterdorfstr. 47 4251646 Lauftreff Günter Strübin, Schützengraben 37, 4051 Basel 0041612776244(d)0041612611640(p) Leichtathletik Reiner Krause, Robert-Kochstr. 32 78623 Power-Team Petra Pfefferle, Blumenstr. 1 75125 Stellvertr. Brigitte Baur, Tüllingerstr. 29 7 1867 Spielmannszug Michael Schiessel, Domhofstr. 18 74655 Sportabzeichen Charlotte Rübenacker, Mittlerestr. 39 71945 Tanzsport Erich Schmidt, Röttlerstr.50, 79541 Lörrach 949107 Stellvertr. Frederik Anheuser, Baslerstr. 83 7709797 Tischtennis Thomas Grothe, Gleichenstr. 17 669901 Volleyball Jan Bautz, Bromenackerweg 40 770162 Stellvertr. H.-J. Rössner, Jurastr. 40 63905 Walking-Treff Ingrid Lafille, Hauptstr. 42 71795

Jugend Sprecher Orry Speer, 73293

75 76 77