AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI - ALTO Ressort Familie, Senioren, Soziales und Wohnbau Dipartimento Famiglia, Anziani, Sociale e Edilizia abitativa

Bozen, 02.03.2020 An die Landtagsabgeordneten Frau Maria Elisabeth Rieder Herr Paul Köllensperger Herr Peter Faistnauer Herr Alex Ploner Herr Franz Ploner Herr Josef Unterholzner

[email protected]

Zur Kenntnis: An den Präsidenten des Südtiroler Landtags Herr Josef Noggler

[email protected]

Antwort auf die Anfrage Nr. 680/2020 vom 22.01.2020 – Finanzabzug für in der Kleinkindbetreuung säumige Gemeinden

Sehr geehrte Landtagsabgeordnete,

ich möchte vorausschicken, dass es in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung des Angebotes an Diensten für die Kleinkinderbetreuung gegeben hat. Die Betreuungsplätze konnten von 2.000 im Jahr 2009 auf über 3.300 ausgebaut werden, die betreuten Kinder sind im gleichen Zeitraum von 2.600 auf 4.900 gestiegen (für die detaillierten Zahlen siehe Antwort auf Landtagsanfrage 462/2019). Somit zeigt das neue Steuerungs- und Finanzierungssystem durchaus seine Wirkung.

Bezug nehmend auf Ihre Fragen kann ich wie folgt antworten:

1. Wie erheben die Gemeinden den Bedarf? Gibt es eine einheitliche Vorgehensweise? Jede Gemeinde arbeitet einen eigenen jährlich aktualisierten Entwicklungsplan für den Ausbau der Kleinkinderbetreuungsdienste aus. Der Entwicklungsplan ist ein mit den Trägerkörperschaften abgestimmtes strategisches Planungsinstrument, das sich an der Befriedigung des effektiven Betreuungsbedarfs der Nutzerfamilien im Gemeindegebiet und an der optimalen Nutzung der Strukturen und Dienste orientiert. Hierzu ist von seiten der Gemeinde eine Bedarfserhebung durchzuführen um darauf aufbauend konkrete Schritte zur Schaffung von Kleinkindbetreuungsmöglichkeiten in den verschiedenen Dienstformen einleiten zu können. Die Art und Weise der Bedarfserhebung liegt in der Eigenverantwortung der Gemeinden.

2. Ist die in der Antwort auf die Anfrage Nr. 462/2019 genannte „Bearbeitung der Abzüge“ abgeschlossen? 3. Welche Gemeinden sind säumig? Die Bearbeitung der Abzüge über die Gemeindefinanzierung im Sinne des Artikels 3 Absatz 4 der für jenes Jahr anzuwendenden Finanzierungskriterien (Beschluss der Landesregierung Nr. 889/2016) betreffend das erste Tätigkeitsjahr der Anwendung (2017) wurde nach den erfolgten formellen Abrechnungen abgeschlossen.

Zu den Antworten auf die Fragen 4-6 möchte ich vorausschicken, dass das Angebot an Kleinkinderbetreuungsdiensten immer übergemeindlich betrachtet werden muss. Daher bedeutet keine Kita auf Gemeindeebene nicht zwangsweise keine Angebote für die Familien der

Landhaus 12, 39100 Bozen Palazzo provinciale 12, 39100 Bolzano Tel. 0471 418000 Tel. 0471 418000 http://www.provinz.bz.it/ressorts/familie/ http://www.provincia.bz.it/dipartimenti/famiglia/ [email protected] [email protected] Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215 Prot. Datum | data prot. 03.03.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0001101 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

entsprechenden Gemeinden, da diese durch Angebote im Gebiet anderer Gemeinden gewährleistet werden können. Die Wahl der Art des Dienstes trifft die Gemeinde aufgrund der Bewertung der für die Bedürfnisse der Familien und der Gemeinde besten Lösungen. Die Wahl des Dienstes bei mehreren Angeboten treffen die Familien immer unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse.

4. In welchen Gemeinden gibt es derzeit keine Kleinkindbetreuungsplätze? Bitte um eine Auflistung? In folgenden Gemeinden gibt es keine Kleinkinderbetreuungsplätze im Sinne der geltenden Finanzierungskriterien (Artikel 3 Absatz 6 Beschluss der Landesregierung Nr. 666/2019): , Brenner, Enneberg, , , Graun im , , , , , Kurtinig, , Mühlwald, Niederdorf, , , , , , Taufers im Münstertal, , Truden, Villnöß und .

5. In welchen Gemeinden gibt es keine Kitas? In folgenden Gemeinden gibt es keine Kleinkindertagesstätte: , , Altrei, Andrian, Brenner, Enneberg, Franzensfeste, , Glurns, , , Hafling, Innichen, , Kiens, Kuens, Kurtinig an der Weinstraße, Laas, Laurein, Margreid an der Weinstraße, Marling, , , , Mühlwald, Niederdorf, , , , , Plaus, Prags, Prettau, Proveis, Rasen-Antholz, , Riffian, , , , , , Stilfs, Taufers im Münstertal, , Tiers, Tisens, Truden, , Unsere liebe Frau im Walde-St. Felix, , Villnöß, , Vöran, Waidbruck, Welsberg-Taisten und Wengen

6. In welchen Gemeinden gibt es „nur“ Tagesmütterdienste? Lediglich Tagesmütter/Tagesväter aktiv sind an ihrem Wohnsitz in folgenden Gemeinden: Aldein, Algund, Andrian, Gargazon, Gsies, Karneid, Laas, Margreid, Marling, Moos i.P., Mölten, Montan, Olang, Partschins, Percha, Pfitsch, Rasen-Antholz, Ratschings, Riffian, Rodeneck, Sarntal, Schenna, Schluderns, Schnals, St. Pankraz, Tiers, Terenten, , Ulten, Unsere liebe Frau im Walde-St. Felix, Vintl, Vöran, Welsberg und Wengen.

7. Wurde der Betrag von 12.000€ abgezogen? Wenn ja, welchen Gemeinden? Wenn nein, warum nicht? 8. Wie errechnet sich der Betrag von 12.000€? 9. Gilt der Betrag von 12.000€ pauschal für alle Gemeinden, egal welche Größe? 10. Was bedeutet der Nachweis „auf dem Weg zu sein“ konkret? Folgenden Gemeinden werden im Sinne des Artikels 3 Absatz 4 der für das erste Tätigkeitsjahr 2017 anzuwendenden Finanzierungskriterien (Beschluss der Landesregierung Nr. 889/2016) Beträge über die Gemeindefinanzierung abgezogen:

Gemeinde Einzubehaltender Betrag

Corvara 12.420,00 € Stilfs 9.450,00 € Vöran 7.560,00 € Welsberg 26.190,00 €

Alle anderen Gemeinden haben entweder für mehr als 15% ihrer Kinder Betreuungsplätze im Sinne des Artikels 3 Absätz 2 und 3 der anzuwendenden Finanzierungskriterien bereitgestellt oder die Nichterreichung ausreichend begründet.

Prot. Datum | data prot. 03.03.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0001101 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 3

Der Betrag errechnet sich im Sinne des Artikels 3 Absatz 4 der für das erste Tätigkeitsjahr 2017 anzuwendenden Finanzierungskriterien (Beschluss der Landesregierung Nr. 889/2016).

Mit freundlichen Grüßen

Waltraud Deeg Landesrätin (mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Prot. Datum | data prot. 03.03.2020 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0001101 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata