ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017

ARDARD---- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthementhemen

1 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Studieninformation

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 70:30)

Autor WDR: Ellen Ehni Redaktion WDR: Friederike Hofmann Betreuung und Durchführung infratest dimap: Jürgen Hofrichter Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)

Fallzahl: 1.000 Befragte

Erhebungszeitraum: 06. bis 07. Juni 2017

Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50%

Ihre Ansprechpartner: Michael Kunert Reinhard Schlinkert

2 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Politikerzufriedenheit

sehr zufrieden / weniger / gar Spontan: kenne ich zufrieden nicht zufrieden nicht / kein Urteil (+1) 64 35 -

Wolfgang Schäuble (-3) 63 32 3

Sigmar Gabriel (-1) 62 33 4

Thomas de Maizière (+2) 53 41 5

Cem Özdemir (-1) 49 39 10

Christian Lindner (+7) 44 34 19

Ursula von der Leyen (+3) 41 55 2

Martin Schulz (-6) 36 52 9

Horst Seehofer (-2) 36 56 6

Dietmar Bartsch* (+4) 22 47 28

Katarina Barley 20 18 56

Alice Weidel 7 66 25

Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit…? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu Mai 2017 / *Vgl. zu Apr 2017 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 3 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Politikerzufriedenheit Internationale Spitzenpolitiker

sehr zufrieden / weniger / gar Spontan: kenne ich zufrieden nicht zufrieden nicht / kein Urteil

Emmanuel Macron 59 9 28

Theresa May 22 59 16

Donald Trump 5 92 2

Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit…? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

4 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Politikerzufriedenheit Angela Merkel Zeitverlauf

90 Union/SPD Union/FDP Union/SPD

80

70 64 60

50

40

30 Zufriedenheits-Mittelwert 20 der Legislaturperiode

10

0 Jul08 Jul13 Apr07 Okt09 Apr12 Okt14 Apr17 Jan 06 Jun 06 Mai09 Jan 11 Jun 11 Mai14 Jan 16 Jun 16 Mrz10 Mrz15 Feb08 Feb13 Jun 17 Jun Aug05 Nov06 Sep07 Dez08 Aug10 Nov11 Sep12 Dez13 Aug15 Nov16

Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit Angela Merkel? Sind Sie mit ihrer politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weniger zufrieden / gar nicht zufrieden / kenne ich nicht / kann ich nicht beurteilen / weiß nicht / keine Angabe 5 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Politikerzufriedenheit Angela Merkel / Zeitverlauf

80

70 64 Merkel 60

50

40 Schulz 36 30

20

10

0 Okt 13 Okt 14 Okt 15 Okt 16 Jun 14 Jun 15 Jun 16 Jun 17 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb

Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit Angela Merkel/Martin Schulz? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weniger zufrieden / gar nicht zufrieden / kenne ich nicht / kann ich nicht beurteilen / weiß nicht / keine Angabe 6 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Direktwahl Bundeskanzler/-in: Merkel vs. Schulz

(+4)

53

(-7)

29 (+3)

13

spontan: Angela Merkel Martin Schulz keinen von beiden

Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für Martin Schulz?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu Mai 2017 Fehlende Werte zu 100%: Kenne Merkel/Schulz nicht / weiß nicht / keine Angabe 7 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Direktwahl Bundeskanzler/-in: Merkel vs. Schulz Parteianhänger

spontan: keinen Angela Merkel Martin Schulz von beiden

Gesamt (+4) 53 29 (-7) 13

Unions-Anhänger 90 6 2

FDP-Anhänger 69 15 14

Grüne-Anhänger 52 38 6

Linke-Anhänger 31 49 20

AfD-Anhänger 29 13 47

SPD-Anhänger 24 69 5

Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für Martin Schulz?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu Mai 2017 Fehlende Werte zu 100%: Kenne Merkel/Schulz nicht / weiß nicht / keine Angabe 8 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Direktwahl Bundeskanzler/-in: Merkel vs. Schulz Zeitverlauf

60

50 49 53 50 45 46 Merkel 43

40 41 40 36 Schulz 36 36 30 34 29

20 13 11 11 10 10 13 10 7 spontan: keinen von beiden - - - 0 - - - - 24. Mrz 24. 17 13. Apr Apr 17 13. 08. Jun17 25. Jan17 10. Mai Mai 17 10. 02. Feb 02. 17 08. Dez 08. 16

Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für Martin Schulz?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Kenne Merkel/Schulz nicht / weiß nicht / keine Angabe

9 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Vertrauenswürdige Partner Deutschlands

kann man vertrauen kann man nicht vertrauen

Frankreich (+3) 94 4

Großbritannien (+3) 60 35

China* (+14) 36 53

USA (-8) 21 74

Russland (+1) 21 74

Türkei (±0) 3 95

Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige Länder und Sie sagen mir bitte, ob das jeweilige Land ein Partner für Deutschland ist, dem man vertrauen kann oder nicht.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu April 2017 / *Vgl. zu Jul 2013 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 10 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Vertrauenswürdige Partner Deutschlands Zeitverlauf 94 Frankreich 90

80

70

60 60 GB

50

40 36 China 30 21 20 USA 21 Russland 10 3 Türkei 0 Okt06 Okt08 Okt10 Okt12 Okt14 Okt16 Jun 07 Jun 09 Jun 11 Jun 13 Jun 15 Jun 17 Feb08 Feb10 Feb12 Feb14 Feb16

Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige Länder und Sie sagen mir bitte, ob das jeweilige Land ein Partner für Deutschland ist, dem man vertrauen kann oder nicht.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Kann man nicht vertrauen / weiß nicht / keine Angabe

11 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Internationales Engagement Deutschlands

(+6)

62

(-4)

33

grundsätzlich richtig grundsätzlich nicht richtig

Frage: Aktuell wird darüber diskutiert, inwiefern sich die Bundesrepublik Deutschland künftig bei internationalen Krisen stärker engagieren soll. Finden Sie ein stärkeres Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen grundsätzlich richtig oder grundsätzlich nicht richtig?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu Dezember 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 12 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Internationales Engagement Deutschlands

grundsätzlich richtig grundsätzlich nicht richtig

Gesamt (+6) 62 33 (-4)

Grüne-Anhänger 72 25

FDP-Anhänger 67 30

Unions-Anhänger 66 29

SPD-Anhänger 64 33

Linke-Anhänger 53 41

AfD-Anhänger 45 50

Frage: Aktuell wird darüber diskutiert, inwiefern sich die Bundesrepublik Deutschland künftig bei internationalen Krisen stärker engagieren soll. Finden Sie ein stärkeres Engagement Deutschlands bei internationalen Krisen grundsätzlich richtig oder grundsätzlich nicht richtig?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu Dezember 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 13 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Aussagen zur internationalen Politik

stimme eher zu stimme eher nicht zu

Die Staaten der europäischen Union sollten in der Verteidigungspolitik enger (+22) 93 5 zusammenarbeiten.

Wenn sich die USA weltpolitisch zurückziehen, sollte die EU gemeinsam 80 17 eine größere Verantwortung in der Welt übernehmen.

Deutschland sollte weniger Zusammenarbeit auf der EU-Ebene 31 65 anstreben und international stärker eigenständig agieren.

Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Aussagen zum Thema internationale Zusammenarbeit. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie dieser Aussage eher zustimmen oder eher nicht zustimmen.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Werte in Klammern: Vgl. zu Jul 2016 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 14 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 US-Ausstieg Pariser Klimaabkommen

93

6

Finde es gut, dass Bundesregierung am Finde es nicht gut, dass die Bundesregierung am Klimaschutzabkommen festhält Klimaschutzabkommen festhält

Frage: Die USA haben entschieden, aus dem internationalen Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen. Die Bundesregierung hat im Gegensatz dazu entschieden, an dem Abkommen festzuhalten. Das Ziel des Abkommens ist es, die Erderwärmung auf unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu reduzieren. Finden Sie es gut, dass die Bundesregierung an dem Abkommen festhält oder finden Sie das nicht gut?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

15 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 US-Ausstieg Pariser Klimaabkommen

Finde es gut, dass die Bundesregierung am Finde es nicht gut, dass die Bundesregierung Klimaschutzabkommen festhält am Klimaschutzabkommen festhält Gesamt 93 6

FDP-Anhänger 100 0

Grüne-Anhänger 98 1

Unions-Anhänger 98 2

Linke-Anhänger 97 3

SPD-Anhänger 95 5

AfD-Anhänger 68 26

Frage: Die USA haben entschieden, aus dem internationalen Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen. Die Bundesregierung hat im Gegensatz dazu entschieden, an dem Abkommen festzuhalten. Das Ziel des Abkommens ist es, die Erderwärmung auf unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu reduzieren. Finden Sie es gut, dass die Bundesregierung an dem Abkommen festhält oder finden Sie das nicht gut?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

16 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Aussagen zum Klimaschutz

stimme eher zu stimme eher nicht zu

Ich bin bereit, höhere Preise zu zahlen, wenn dadurch Produkte klimaschonend (+17) 82 16 hergestellt werden können.

Ich bin bereit, mehr für Strom zu bezahlen, wenn dieser aus erneuerbaren Energien (+17) 73 25 gewonnen wird.

Ich bin bereit, wann immer es geht, auf das Auto zu verzichten, auch wenn dies 64 33 manchmal umständlich ist.

Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Ansichten zu Thema Klimaschutz. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie dieser Aussage eher zustimmen oder eher nicht zustimmen.

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Werte in Klammern: Vgl. zu Dezember 2009 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe 17 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Deutsch-Türkisches Verhältnis: Chancen zur Verbesserung

57

30

10 1 sehr groß groß gering sehr gering

Frage: Aufgrund der großen Differenzen zwischen der Türkei und Deutschland hat sich die Bundesregierung entschieden, die Bundeswehr vom Stützpunkt im türkischen Incirlik abzuziehen. Wie groß schätzen Sie die Chancen ein, dass sich das deutsch- türkische Verhältnis in den nächsten Jahren wieder verbessert?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

18 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017

ARDARD---- DeutschlandTREND Juni 2017 / KW23 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthementhemen

19 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Studieninformation

Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)

Erhebungsverfahren Telefoninterviews (CATI)

Fallzahl 1.503 Befragte

Erhebungszeitraum 06. bis 07. Juni 2017

Fehlertoleranzen 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50%

20 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl

SPD 24 (-3)

CDU/CSU 38 (+1)

Grüne 7 (-1)

Linke 8 (+1) FDP 10 Sonstige 4 AfD 9 (+2) (+1) (-1)

Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zum ARD-DeutschlandTREND vom 11. Mai 2017

21 ARD-DeutschlandTREND: Juni 2017 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Zeitverlauf

BTW‘05 BTW‘09 BTW‘13 50 CDU/CSU: 35,2 CDU/CSU: 33,8 CDU/CSU: 41,5 SPD: 34,2 SPD: 23,0 SPD: 25,7 Linke: 8,7 FDP: 14,6 Linke: 8,6 Grüne: 8,1 Linke: 11,9 Grüne: 8,4 FDP: 9,8 Grüne: 10,7 FDP: 4,8 45 AfD: 4,7

40 38 CDU/CSU 35

30

25 24 SPD

20

15 10 FDP 10 9 AfD 8Grüne 7 5 Linke

0 Jul 15 Jul 08 Okt 13 Apr 17 Okt 06 Apr 10 Mai 14 Jun 11 Jan 12 Mai 07 Jun17 Mrz 13 Mrz 06 Feb 16 Feb Feb 09 Feb Dez 14 Dez 16 Sep Aug 12 Aug Dez 07 Dez 09 Sep 10 Nov Aug 05 Aug

Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent

22