Grußwort des 1. Gauschützenmeisters

Liebe Funktionäre liebe SportschützenInnen, liebe Schützenjugend als Erstes möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Funktionären des Gaues und bei allen Schützen und Schützinnen der Vereine herzlich für ein erfolgreiches Jahr 2011 und eine gute Zusammenarbeit bedanken. Trotz der vielen Wirbel um den Schützensport können wir auf gute Ergebnisse bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften zurückblicken. So wurde Bruno Prahl von der SG „Tell“ Schöngeising beim Oktoberfestlandesschießen „Landesschützenkönig Luftpistole“. Gratulation! Mit der Jahreshauptversammlung des Schützengaues Fürstenfeldbruck steht die wichtigste Veranstaltung des Jahres an. Auch dieses Jahr gehören wieder die Rechenschaftsberichte und die Ehrungen verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung. Ebenso werden Entschlüsse betreffend der weiteren Entwicklung des Gaues ange- sprochen und wichtige Termine für das kommende Geschäftsjahr bekannt gegeben. Der Termin für die Versammlung ist am 05. Februar 2012 in angesetzt. Auf dieser Versammlung wird es wieder Neuwahlen der Vorstandschaft geben. Für den weiteren erfolgreichen Fortbestandes des Gaues ist es essentiell, dass sich wieder zahlreiche engagierte, ehrgeizige und zuverlässige Mitarbeiter für die verschiedenen Ämter zur Verfügung stellen. Dabei gilt es, keinerlei Scheu vor den Aufgaben zu haben. Auch gab es 2011 wieder Schützenfeste zu feiern. Besonders erwähnenswert sind an dieser Stelle die Vereinsjubiläen von „Enzian“ Zankenhausen (50 Jahre mit Fahnen- weihe) und „Hubertus“ Weyhern (125 Jahre mit Fahnenweihe). Beide Feste waren herausragend organisierte Veranstaltungen und ich danke den Vorständen mit ihren jeweiligen Mitarbeitern beider Vereine für die tollen Tage. Ich wünsche Euch für das kommende Jahr Gesundheit, Glück, Erfolg und „Gut-Schuss“.

Mit bayerischen Schützengruß

Wolfgang Dietrich 1. Gauschützenmeister

Gauversammlung am 6. Februar 2011 in Türkenfeld 3

Der Gasthof Hartl in Türkenfeld war wieder Treffpunkt aller Sportschützen im Brucker Schützengau zur Jahreshauptversammlung. Zurzeit zählt der Brucker Schützengau exakt 6.488 Mitglieder aufgeteilt in 57 Schützenvereinen, 14 Böllergruppen sowie 5 Bogengruppen. Mit dabei sind 1840 Frauen und 1022 Jugendliche. Damit liegt der Brucker Gau unter den 30 Gauen, an 8. Stelle im Bezirk Oberbayern, der wiederum mit rund 152.000 Mitgliedern der stärkste Bezirk im BSSB ist. Neugegründet wurde die SSVG FFB (hervorgegangen aus Amperschützen, TuS- Schützen und den kgl.priv. Feuerschützen) und die Böllerschützen Emmering. Als neue Referenten wurden Diana Eisenhofer (Bogen) und Jürgen Rotter (Vorderlader), beide Fürstenfeldbruck, benannt. 1. GSM Wolfgang Dietrich (Mammendorf) und 2. GSM Knut Panitz () haben mit Unterstützung der 4. Bezirks-Schützenmeisterin Elisabeth Maier (Ingolstadt) folgende Ehrungen vorgenommen: Franz Schützinger (Mammendorf) erhielt für seine 14jährige Schriftführertätigkeit das Ehrenzeichen „Klein Gold“ des BSSB. Eine besondere Ehre wurde Gauschatzmeister Willy Jourdan () für seine 25jährige Tätigkeit im Gau zuteil, er erhielt das „Ehrenkreuz Stufe III in Bronze“ vom DSB. Erich Stoiber (Gröbenzell), ehem. EDV- Referent im Gau, wurde mit der „Verdienstnadel des Bezirkes“ ausgezeichnet. Die „Goldene Gams“ erhielt Robert Schweyer (Neu-Esting) als langjähriger Schützenmeister von Waidmannsheil Neu-Esting. Böller-Referent Klaus Dieter Bergen () konnte das „Silberne Böllerschützen-Abzeichen“ an Lothar Kraus und Lorenz Thoma (beide Ober- schweinbach) sowie an Johann Arzberger () verleihen. Auch Türkenfeld’s 2. Schützenmeisterin Christin Fesenmeir konnte noch einige Ehrungen für ihren Verein vornehmen.

Zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder gab es bei der Gauversammlung Schützenkönige 2011 4

Die Gaukönige nochmal: Landesschützenkönig v.l.: Felix Sistig, Stefanie Schmid, Evi Wagner, Stefan Sigrist Bruno Prahl

Landesschützenkönig Luftpistole: Bruno Prahl, Schöngeising 12,6 T

Gaukönig: Stefan Sigrist, 13,0 T Erwin Lauchner, 26,0 T Florian Brandt, Gemütlichkeit 57,3 T

Gaukönigin: Evi Wagner, Graßlfing 17,2 T Nina Rotter, SSVG Fürstenfeldbruck 26,3 T Monika Huber, Aufkirchen 27,2 T

Jugendkönig: Stefanie Schmid, Maisach 32,1 T Michaela Hainzinger, Aufkirchen 34,1 T Rainer Tremmel, Mittelstetten 62,9 T

Pistolenkönig: Felix Sistig, Gernlinden 26,5 T Florian Müller, Dünzelbach 42,4 T Sebastian Jakobs, Gröbenzell 47,6 T

. . . und beim Bezirks-Königsschießen in Traunreut wurden erzielt von: Stefan Sigrist, Egenhofen 100,0 T Evi Wagner, Graßlfing 171,0 T Vereinsjubiläen 2011 5

Die Schützenvereine „Hubertus Weyhern“ und „Enzian“ Zankenhausen feierten jeweils ein „klassisches“ Vereinsjubiläum mit Fahnenweihe, Festgottesdienst, großen Festumzug und vorangegangenen Festabenden. Zahlreiche Schützenvereine aus unserem Gau beteiligten sich daran und gaben dem Fest damit eine besondere Note.

. . . weitere Jubiläen feierten:

40 Jahre „Hubertus“ Aufkirchen 75 Jahre „Immergrün“ Aich 90 Jahre „Almenrausch“ Steinbach-Eresried 90 Jahre „Hubertus“ Oberschweinbach 90 Jahre „Amperlust“ Esting 90 Jahre „Eichenlaub“ Hörbach

Bezirksschützentag in Traunreut am 10. April 2011 Jugendleiter Leonhard Helfer von „Almrausch“ Germerswang (3. von rechts) wird für seine Tätigkeit mit dem „Kleinen Edelweiß“ des Bezirkes ausgezeichnet Sportbericht 2011 - Allgemein 8

Gaumeisterschaften 745 Teilnehmer aus 39 Vereinen in 24 Disziplinen. Davon waren 62 Schüler, 64 Jugendliche und 86 Junioren dabei. 34 Starter LG-Auflage, sowie 1 Starter LP-Auflage.

Gaumeisterschaft Luftgewehr Schützen- und Damenklasse nach Finale: v.l.: Hans Sollinger (Unterschweinbach), Florian Seeholzer (U’pfaffenhofen), Peter Saiko (G-Olching), Susanne Auer (Grunertshofen), Barbara Bleicher (Mammendorf), Katrin König (Grunertshofen)

1.10 Luftgewehr Schützen: 1. Seeholzer Florian BL/U’pfaffenhofen 387 + 98,1 = 485,1 2. Sollinger Johann Unterschweinbach 388 + 95,2 = 483,2 3. Saiko Peter BL/G-Olching 384 + 97,7 = 481,7 Damen: 1. Bleicher Barbara BL/Mammendorf 392 + 101,4 = 488,3 2. Auer Susanne BL/Grunertshofen 387 + 101,3 = 488,3 3. König Katrin Grunertshofen 382 + 99,3 = 481,3 Schüler: 1. Edelmann Justin E-Puchheim 176 1. Kraus Melanie Oberschweinbach 180 Jugend: 1. Kunze Florian SSVG FFB 363 1. Drexler Carmen BL/Steindorf 383 Junioren A: 1. Kral Markus Maisach 382 1. Kunz Lisa BL/G-Olching 378 Junioren B: 1. Klaßmüller Thomas Steindorf 368 1. Probstmayr Melanie BL/G-Olching 377 Alt: 1. Kunz Thomas BL/G-Olching 379 1. Fischer Christine BL/Gernlinden 384 Senioren A: 1. Stoiber Erich Gröbenzell 369 1. Panitz Marianne BL/Eichenau 365 Senioren B: 1. Kaunzinger Michael BL/Gröbenzell 361 1. Noparlik Anna Emmering 320 Körperb.m Bock: 1. Lauchner Erwin Mittelstetten 398 Körperb.o. Bock: 1. Schmid Max Maisach 379

1.11 Luftgewehr-Auflage Senioren A: 1. Junge Klausjürgen Maisach 293 Senioren B: 1. Demmler Volker Puch 286 1. Gulz Erika Eichenau 293 Senioren C: 1. Scheidl Josef Schöngeising 291 Sportbericht 2011 - Allgemein 9

1.30 Zimmerstutzen Schützen: 1. Gnida Marcus Gernlinden 261 Damen: 1. Yvonne Hölzl Gröbenzell 226 Alt: 1. Kunz Thomas BL/G-Olching 264 1. Maierhöfer Sigrid BL/Gernlinden 258 Senioren: 1. Stoiber Erich Gröbenzell 264

1.40 KK 3 x 20 Schützen: 1. Doll Florian BL/E-Puchheim 564 Damen: 1. Schmid-Maier Marianne BL/Puch 544 Junioren A: 1. Brunn Andreas BL/Maisach 549 Alt: 1. Schiller Christian BL/U’pfaffenhofen 521

1.41.62 KK-Gewehr Auflage Senioren A: Saiko Werner Maisach 298

1.60 KK 3 x 40 Schützen: 1. Doll Florian BL/E-Puchheim 1123

1.80 KK-Liegendkampf Schützen: 1. Doll Florian BL/E-Puchheim 586 Damen: 1. Schiller Katharina BL/U’pfaffenhofen 574 Junioren A: 1. Brunn Andreas BL/Maisach 572 Alt: 1. Schiller Christian BL/U’pfaffenhofen 576 Senioren: 1. Lindemiller Johann Maisach 559

Die Finalisten der LP-Schützenklasse: Rainer Brunn (Maisach), Michael Bolek (Schöngeising) und Shlemko Oleksiy (E-Puchheim) rechts: Die Sieger der LP-Schülerklasse: Philip Holzmüller (Nannhofen), Alexander Drexl (Steindorf), Simon Kainz (Mammendorf)

2.10 Luftpistole Schützen: 1. Bolek Michael BL/Schöngeising 374 + 96,1 = 470,1 2. Brunn Rainer BL/Maisach 374 + 96,0 = 470,0 3. Shlemko Oleksiy E-Puchheim 366 + 91,8 = 457,8 Damen: 1. Kriegner Alexandra BL/Geiselbullach 369 Schüler: 1. Drexl Alexander Steindorf 146 Jugend: 1. Farmbauer Bernd Graßlfing 351 Sportbericht 2011 - Allgemein 10

Junioren A: 1. Ecker Felix BL/Maisach 368 1. Schiller Carolin U’pfaffenhofen 367 Junioren B: 1. Jakobs Sebastian Gröbenzell 356 1. Kunz Julia Hattenhofen 245 Alt: 1. Rosenstein Bernd BL/Dünzelbach 371 1. Schiller Monika U’pfaffenhofen 375 Senioren A: 1. Prahl Bruno BL/Schöngeising 367 Senioren B: 1. Marx Jürgen U’pfaffenhofen 361

2.11.64 Luftpistole-Auflage SeniorenB: 1. Dahl Jürgen SSVG FFB 268

2.16 Mehrschüssige Luftpistole Schützen: 1. Jakobs Sebastian Gröbenzell 19 Treffer Jugend: 1. Anzenhofer Alexander Mittelstetten 14 Treffer 2.20 Freie Pistole Schützen: 1. Fischer Friedrich Maisach 508 Alt: 1. Prümm Christian E-Puchheim 515 2.40 KK-Sportpistole Schützen: 1. Shlemko Oleksiy E-Puchheim 553 Damen: 1. Hertzog Sabrina U’pfaffenhofen 518 Alt: 1. Schiller Monika U’pfaffenhofen 546 Senioren: 1. Glöckler Jürgen Maisach 531

Alle kompletten Ergebnisse und Platzierungen von der Gaumeisterschaft im blauen Ergebnisheft 2011

2.45 Zentralfeuerpistole .30/.38 Alt: 1. Glöckler Jürgen Maisach 526

2.60 Standardpistole Schützen: 1. Shlemko Oleksiy E-Puchheim 540 Alt: 1. Prümm Christian E-Puchheim 512 5.10 Armbrust 10m Schützen: 1. Mouttet Christian BL/Neu-Esting 370 Damen: 1. Goldner Andrea BL/E-Puchheim 371 Junioren A: 1. Wimmer Tobias BL/E-Puchheim 375 Senioren: 1. Goldner Peter BL/E-Puchheim 358

7.10.50 Perkussionsgewehr Alt: 1. Kufer Thomas Feuerschützen FFB 141 Senioren: 1. Regner Erhard Feuerschützen FFB 127

7.50.50 Perkussionspistole Alt: 1. Reichl Mathias U’pfaffenhofen 130 Senioren: 1. Schramm Horst Maisach 117 Sportbericht 2011 - Allgemein 11

Bezirksmeisterschaften 267 Teilnehmer aus unserem Gau, soviel wie noch nie. 13 Einzeltitel, 1 Vize-, sowie 6 Dritte-Plätze wurden in Hochbrück erkämpft. Mit 394 Ringen im Vorkampf war Barbara Bleicher (Mammendorf) wieder mal ganz oben, errang im Finale ein Ergebnis von 101,8 Ringen und ein Gesamtergebnis von 495,8 Ringe. 2mal aufs Treppchen durfte Werner Saiko (Maisach), einmal mit dem KK-Gewehr Auflage (288) und KK-50m-Zielfernrohr (281). Weitere Titelerfolge erzielten: Erwin Lauchner (Mittelstetten) LG mit Federbock und 395 Ringe. Siegfried Franz (UPF) mit der Luftpistole (368), sowie Sebastian Jakobs (Gröbenzell) mit 24 Treffern (mehrschüssige LP). Erfolgreich war auch Tobias Wimmer (E-Puchheim) mit der Armbrust und 372 Ringe. Zu erwähnen ist noch Christian Prümm (E-Puchheim), der sich mit 380 Ringen in der LP-Altersklasse den Sieg holte. Doppelsieger mit der LP und der KK-Sportpistole sind noch Monika (375 bzw. 546 Ringe) und Carolin Schiller (361 bzw. 554 Ringe). Verena Gimpl (Brucker Land) rundete das Siegerbild mit 536 Ringen mit der KK-Sportpistole ab.

Erfolgreiche Teilnehmer auf der „Oberbayrischen“: Siegfried Franz, Klausjürgen Junge, Monika Schiller und Alexandra Kriegner (von links)

Bayerische Meisterschaften Immerhin noch 92 Starter bei der BayM in Hochbrück. Mit Siegfried Franz (LP - 365 R), Monika Schiller (LP - 366 R + SpoPi 555 R) sowie Carolin Schiller (SpoPi 553 R) stellt der Schützengau 4 Bayer. Meister. Jeweils einen 2. Platz erkämpften sich Erwin Lauchner (394 R), Vanessa Richter (375) + Verena Gimpl (551 R). Christine Fischer (385 R) und Shlemko Oleksiy (545 R) behaupteten sich jeweils auf einen 3. Platz.

Deutsche Meisterschaften 26 Starter aus unserem Gau dabei. Kein Einzeltitel. Beste Platzierung von Carolin Schiller mit SpoPi auf Platz 4 nach Finale (552 + 191,3 = 743,3 R) und mit der LP ebenfalls nach Finale auf Platz 6 (367 + 96,4 = 463,4 R). Jeweils Platz 5 für Monika Schiller (LP, 371 R) und Erwin Lauchner (LG, 397 R). Bei der DM in Dortmund erreichte die Mannschaft von Maisach (LG-Auflage) den 149. Platz. Mit dabei waren bei diesen „Ausflug“ Werner Saiko (289 R), Klausjürgen Junge (291 R) und Josef Skoff (289 R). Es beteiligten sich insgesamt 1633 Schützen.

Weitere Ergebnisse und Platzierungen von der Bezirks- bis zur Deutschen Meisterschaft in den nachfolgenden Tabellen Sportbericht 20110 - Allgemein 20

(Bild links) „Erfolgreiches Trio“ - Vanessa Richter - Verena Gimpl - Carolin Schiller Bei der Bayerischen Meisterschaft 2facher Mannschaftsmeister mit der Luftpistole (1110 R) und Sportpistole (1590 R) sowie Deutscher Mannschaftsmeister mit der Luftpistole (1109 R) (Bild rechts) - Für besondere sportliche Leistungen mit dem Ehrenteller des Schützengaues bei der BayM und DM wurden geehrt: Siegfried Franz - Carolin Schiller - Monika Schiller

Rundenwettkämpfe im Schützengau Doppelte Gausieger sind die Mannschaften von „Grüne Eiche“ Nannhofen. Mit 1519,20 Ringen (Luftgewehr) und 1437,50 Ringen (Luftpistole) schafften sie diesen Doppelsieg. Zudem ist die LP-Mannschaft in die Bezirksklasse aufgestiegen. Insgesamt beteiligten sich 89 LG-Mannschaften und 37 LP-Mannschaften.

Die besten Einzelschützen waren: v.l.: Barbara Bleicher, Monika Koska, Erwin Lauchner, Bernd Rosenstein, Bruno Prahl Sportbericht 2011 - Allgemein 21

Rundenwettkämpfe außerhalb des Schützengaues:

Bezirks-Liga Gruppe IV - Sportpistole In dieser Gruppe sind Maisach 1 und Unterpfaffenhofen 1 beheimatet. Nach 5 Wettkämpfen steht Maisach (7:3 Punkte - 1070,2 R) an 2. Stelle und Unterpfaffenhofen (4:6 Punkte - 1069,20 R) an 4. Stelle der Tabelle. Beste Einzelschützen sind Carolin Schiller mit 273,25 R. vor Rainer Brunn mit 271,80 R.

Bezirks-Liga Gruppe M/W - Sportpistole In dieser Gruppe ist Unterpfaffenhofen 2 dabei. Derzeit stehen sie in der Tabelle an Platz 4 mit 998,60 und 4 : 6 Punkten. Die besten sind zurzeit Gerrit Neuenhofen (261,00) und Christian Schuster (258,67).

Bezirksliga Gruppe II - Luftpistole Aufsteiger Nannhofen 1 steht nach 5 Wettkämpfen auf Platz 5 mit 1433,20 Ringen und 4 : 6 Punkten. Wolfgang Brandl (367,40 R) und Michael Braumüller (361,40 R) sind die besten Einzelschützen.

Oberbayernliga Nord-West - Luftpistole Maisach 1 steht zurzeit auf Platz 6 mit 1751,20 und 2 : 8 Punkte. In der Einzelwertung liegt Rainer Brunn mit 369,25 R. auf Platz 1 gefolgt von Felix Ecker mit 363,40 R (6.).

2. Bundesliga Süd - Luftpistole Derzeit liegt Aufsteiger Unterpfaffenhofen 1 auf Platz 8 der Tabelle. Trotz Verstärkung von Shlemko Oleksiy und Gerrit Neuenhofen wird es diese Mannschaft schwer haben sich in der 2. Bundesliga zu halten. Eine Entscheidung fällt beim letzten Wettkampf.

Oberbayernliga Gruppe 1 - Luftgewehr 6 : 10 Punkte auf ihren Konto haben G-Olching II und belegen derzeit Platz 4 in der Tabelle. Stärkste Einzelschützen sind Lisa Kunz (382,17) und Peter Saiko (381,88).

Bayernliga Süd-West - Luftgewehr Aufsteiger G-Olching 1 steht nach Abschluß der Vorrunde auf Platz 8 der Tabelle. Die besten sind: Eva-Maria Schindler (388,13), Evelyn Baab (384,63) und Gaby Wörmann (381,75). „Jocker Lisa Kunz“ hat schon beachtliche 384 R. auf ihren Konto.

2. Bundesliga - Luftpistole: Bayernliga Luftgewehr Süd-West: Gemütlichkeit Unterpfaffenhofen 1 Gemütlichkeit Olching 1 Sportbericht 2011 - Allgemein 22

Senioren-Meisterschaften des BSSB

Luftgewehr: 30. Saiko Werner Maisach 296 R Sen A 28. Kipka Erich Maisach 295 R Sen B 86. Skoff Josef Maisach 284 R SenA 42. Lindemiller Johann Maisach 294 R SenC Luftpistole: 13. Grafwallner Markus 245 R Sen o.H.

Ranglisten-Turniere KK 3 x 20 – offene Klasse: 1. Saiko Peter G-Olching 565 555 567 559 = 2246 561,50 2. Doll Florian E-Puchheim 564 637 551 552 = 2204 551,00 3. Schiller Katharina Unterpfaffenhofen 543 544 543 552 = 2182 545,50 4. Opp Benedikt E-Puchheim 526 546 539 546 = 2157 539,30 5. Schiller Christian Unterpfaffenhofen 521 536 543 542 = 2142 535,50

(Bild links):KK-Ranglisten-Sieger Peter Saiko mit Katharina Schiller und Florian Doll (Bild rechts): RL-Senioren Luftgewehr-Sieger Engelbert Hollube mit Rupert Seeholzer und Werner Saiko Kleines Foto: Horst Löchel, langjähriger Betreuer der LG-Rangliste

Luftgewehr - Senioren: 370 Ringe in der letzten Runde bescherten den Gesamtsieg für Engelbert Hollube (E- Puchheim) mit 368,50 Ringen knapp vor Werner Saiko, B-Gruppensieger (368,0) und Rupert Seeholzer (344,8), der die C-Gruppe gewann.

Luftgewehr - Senioren A (Jahrgang 1950 - 1955): 1. Hollube Engelbert E-Puchheim 372 367 365 370 = 1474 368,50 2. Hittinger Erwin Nannhofen 361 355 359 361 = 1436 359,00 3. Prummer Hermann Türkenfeld 353 356 358 367 = 1434 358,50 4. Regner Erhard Feuerschützen FFB 348 348 342 356 = 1394 348,50 5. Kraus Johanna U’pfaffenhofen 288 341 347 337 = 1313 328,30 6. Hackenspiel Elmar E-Puchheim 322 333 311 331 = 1297 324,30 7. Hilpert Peter Gernlinden 324 330 306 327 = 1287 321,80 Sportbericht 2011 - Allgemein 23

Luftgewehr - Senioren B (Jahrgang 1942- 1949): 1. Saiko Werner Maisach 369 371 374 358 = 1472 368,00 2. Mouttet Anne Neu-Esting 364 364 368 368 = 1464 366,00 3. Stoiber Erich Gröbenzell 367 363 368 356 = 1454 363,50 4. Kaunzinger Michael Gröbenzell 369 356 367 356 = 1448 362,00 5. Mouttet Anne Neu-Esting 361 360 360 364 = 1445 361,30 6. Panitz Marianne Eichenau 360 363 363 359 = 1445 361,30 7. Herb Reinhold Türkenfeld 365 350 351 357 = 1423 355,80 8. Obermayer Klaus Alling 350 367 349 348 = 1414 353,50 9. Frauenberger Heribert Neu-Esting 341 345 340 342 = 1368 342,00 10. Frank Horst Nannhofen 342 327 345 341 = 1355 338,80 11. Noparlik Anna Emmering 315 323 291 302 = 1231 307,80

Luftgewehr - Senioren C (Jahrgang 1941 und früher): 1. Seeholzer Rupert U’pfaffenhofen 351 350 330 348 = 1379 344,80 2. Pitschi Georg Gernlinden 341 342 332 339 = 1354 338,50 3. Löchel Horst Nannhofen 332 335 329 349 = 1345 336,30 4. Huber Albin E-Puchheim 343 317 345 326 = 1331 332,80 5. Frauenberger Walter Neu-Esting 338 324 323 333 = 1318 329,50 7. Walter Leonhard Eichenau 308 303 285 321 = 1217 304,30 8. Reischl Berta Gernlinden 297 285 301 300 = 1183 295,80 8. Reischl Rudolf Gernlinden 286 274 293 276 = 1129 282,30

Anzeige Stangl-Druck

Sportbericht 2011 - Armbrust 24

Tobias Wimmer Juniorschütze von Eintracht Puchheim war wieder bester „Armbrustler“ sowohl bei den Rundenwettkämpfen vom SSV „Brucker Land“ wie auch bei den Meisterschaften

Rundenwettkämpfe

Verein Punkte Schnitt 1 Kgl. Priv. FSG „Der Bund“ Allach 1 16 : 0 1530,7 Ringe 2 SG Hangenham 1 10 : 6 1508,6 Ringe 3 FSG 1887 Glonn-Zinneberg 1 10 : 6 1503,5 Ringe 4 SSV Brucker Land eV. Fürstenfeldbruck 4 : 12 1453,6 Ringe 5 FSG 1887 Glonn-Zinneberg 0 : 12 1379,5 Ringe

Platz Name Schnitt Bestes Erg.

11 Tobias Wimmer 373,8 387 Alle Ergebnisse von der 12 Andrea Goldner 373,4 380 Gaumeisterschaft 2011 17 Christian Mouttet 359,0 380 im blauen Ergebnisheft 18 Benedikt Opp 355,5 364

19 Peter Goldner 354,0 371

Meisterschaften Bezirks-Meisterschaft: Schützen: 29. Mouttet Christian 357 Ringe Damen: 8. Goldner Andrea 370 Ringe Jun A: 1. Wimmer Tobias 372 Ringe 6. Opp Benedikt 361 Ringe Senioren: 7. Goldner Peter 356 Ringe Bayerische Meisterschaft: Damen: 21. Goldner Andrea 367 Ringe Jun A: 13. Wimmer Tobias 369 Ringe 25. Opp Benedikt 351 Ringe Senioren: 22. Goldner Peter 322 Ringe Deutsche Meisterschaft: JunA: 21. Wimmer Tobias 372 Ringe

Markus Blust Referent Armbrust Sportbericht 2011 - Pistole 25

LP-Rangliste - offene Klasse Von ursprünglich 24 angetretenen Schützen beendeten 19 Schützen dieses Turnier. Auf den Plätzen 1 - 4 wurden durchschnittlich mehr als 370 Ringe erreicht. Mit einem überragenden Durchschnitt von 376,25 Ringen errang Michael Bolek (Tell Schöngeising) den 1. Platz, im Vorjahr rangierte er noch auf Rang 2. Platz 2 gehört mit 371,25 Ringen Shlemko Oleksiy von E-Puchheim. Bruno Prahl und Bernd Rosenstein belegen, ringgleich mit jeweils 370,00 Ringen, Platz 3. Den Sonderpreis für sportlich faires Verhalten erhielt Bernd Huber von der SSVG FFB.

1. Michael Bolek Schöngeising 381 374 377 373 = 1505 376,25 2. Oleksiy Shlemko E-Puchheim 366 374 373 372 = 1485 371,25 3. Bruno Prahl Schöngeising 367 367 370 376 = 1480 370,00 3. Bernd Rosenstein Dünzelbach 371 364 371 374 = 1480 370,00 5. Bernhard Fischer SSVG FFB 365 364 367 374 = 1470 367,50 6. Ulrich Schwarzmann Überacker 364 365 370 367 = 1466 366,50 7. Wolfgang Brandl Nannhofen 362 366 373 364 = 1465 366,25 8. Alexandra Kriegner Geiselbullach 364 369 369 361 = 1463 365,75 9. Thomas Wenhart Gernlinden 370 357 358 375 = 1460 365,00 10. Christian Kriegner Geiselbullach 362 359 365 358 = 1444 361,00 11. Michael Braumüller Nannhofen 353 360 362 367 = 1442 360,50 11. Mirko Thieme SSVG FFB 352 359 369 362 = 1442 360,50 13. Robert Zels Unterpfaffenhofen 354 363 353 358 = 1428 357,00 14. Markus Haseneder Nannhofen 355 357 348 366 = 1426 356,50 15. Josef Böck Nannhofen 354 361 352 350 = 1417 354,25 15. Stefan Krause Nannhofen 347 356 352 362 = 1417 354,25 17. Bernhard Soukop SSVG FFB 344 351 349 359 = 1403 350,75 18. Jürgen Marx Unterpfaffenhofen 340 361 341 348 = 1390 347,50 19. Bernd Huber SSVG FFB 352 347 340 345 = 1384 346,00

Die Sieger der Luftpistolen-Ranglisten: (links) Siegfried Franz, Rainer Ommler und Helene Vogel (rechts) Michael Bolek, Bernd Rosenstein, Shlemko Oleksiy und Bruno Prahl (oben) Referent Karl-Heinz Wissel überreicht den Sonderpreis an Bernd Huber Sportbericht 2011 - Pistole 26

LP-Ranglistenturnier – Seniorenklasse Heuer beendeten 14 Schützen der Seniorenklasse unter der Leitung von Willy Jourdan diese Rangliste in drei Altersgruppen. Gesamtsieger wurde, bereits zum 8. Mal in Folge Siegfried Franz mit der höchsten Ringzahl von 357,30 Ringen. In der Gruppe B (1941 - 1948) wurde Rainer Ommler mit 347,8 Ringen Gruppensieger. Das gleiche gilt für auch Vorjahressiegerin Helene Vogel in der Gruppe C (1941 und früher) mit 334,00 Ringe. Senioren A (Jahrgang 1950 – 1955): 1. Rainer Ommler E-Puchheim 347 345 350 349 = 1391 347,80 2. Peter Trexler E-Puchheim 350 342 337 349 = 1378 344,50 3. Gottfried Schmid Emmering 341 343 351 340 = 1375 343,80 4. Anton Lorchheim Mittelstetten 340 322 336 328 = 1326 331,50 5. Wurmbauer Wolfgang Mittelstetten 299 337 340 332 = 1308 327,00 Senioren B (Jahrgang 1942 – 1949): 1. Siegfried Franz E-Puchheim 367 355 353 354 = 1429 357,30 2. Klaus Obermayer Alling 339 352 344 353 = 1388 347,00 3. Raimund Masch Emmering 363 335 342 346 = 1386 346,50 4. Josef Sistig Gernlinden 338 334 343 350 = 1365 341,30 5. Kurt Storm Eichenau 300 302 297 299 = 1198 299,50 Senioren C (Jahrgang 1941 und früher): 1. Helene Vogel Eichenau 340 346 328 322 = 1336 334,00 2. Josef Huber Schöngeising 327 317 330 338 = 1312 328,00 3. Ernst Grichter Alling 323 332 331 323 = 1309 327,30 4. Karl Stiller Alling 331 328 330 318 = 1307 326,80

Die kompletten Ergebnisse und Platzierungen von der Gaumeisterschaft im blauen Ergebnisheft.

Bayerische Seniorenmeisterschaft des BSSB An dieser beteiligte sich heuer leider nur ein LP-Schütze aus unserem Gau.In der Gruppe „LP-Senioren ohne Hilfsmittel“ erreichte Markus Grafwallner aus Alling mit 245 Ringen den 13. Platz.

Oktoberfest-Landesschießen Unsere beiden Gaumannschaften in der offenen, sowie in der Altersklasse, wie im Vorjahr jeweils einen 4. Platz. In der Gesellschafts-Mannschaftswertung erreichte Unterpfaffenhofen den 3. Platz in der offenen Klasse und den 5. Platz in der Alters-Seniorenklasse. Die meisten der 20 teilnehmenden LP-Schützen erreichten zudem Preise bis zu € 100. Bruno Prahl gelang zudem das Meisterstück mit einem 12,6 Teiler neuer Landes- schützenkönig - Luftpistole zu werden. Gratulation! Sportbericht 2011 - Luftpistole 27

31. Gau-Wanderpokalschießen für Luftpistole Nach ihren Vorjahressieg wurde das 31. Gauwanderpokalschießen für Mannschaften heuer zum 7. Mal in Nannhofen ausgetragen. Es beteiligten sich 188 Schützen in 40 Mannschaften aus 23 Vereinen. Auch waren aus dem Jugendbereich 21 (Schüler bis JuniorenA) mit dabei. Neuer Gewinner des Wanderpokales wurde die 1. Mannschaft von der SSVG Fürstenfeldbruck mit 497,1 Punkten. Mit dabei waren Mirko Thieme (56,5), Bernd Rosenstein (58,3), Bernhard Soukop (17,2) und Bernhard Fischer (265,1). Mit deutlichen Abstand belegte Unterpfaffenhofen 1 mit 559,8 Punkten den 2. Platz vor Vorjahressieger Nannhofen 1 mit 619,9 Punkten, die damit den dritten Platz belegen.

Die 5 besten Mannschafts-Schützen: 1. Josef Böck Nannhofen 181 R + 34,8 T = 53,8 Punkte 2. Mirko Thieme SSVG FFB 177 R + 33,5 T = 56,5 Punkte 3. Bernd Rosenstein SSVG FFB 183 R + 41,3 T = 58,3 Punkte 4. Josef Schöttl Unterpfaffenhofen 184 R + 75,3 T = 91,3 Punkte 5. Marco Wieser Germerswang 170 R + 70,5 T = 100,5 Punkte

Bei der neu eingerichteten Nachwuchs-Wertung erreichten: 1. Marco Wieser Germerswang 170 R + 70,5 T = 100,5 Punkte 2. Christoph Hollinger 143 R + 107,6 T = 164,5 Punkte 3. Sebastian Jakobs Maisach 176 R + 192,4 T = 216,4 Punkte

Wertung - Preisschießen: 1. Sebastian Jakobs Maisach 7,5 T 2. Michael Bolek Unterpfaffenhofen 98 R 3. Stefan Krause Nannhofen 26,6 T

Jüngster Teilnehmer: Michael Wagner G-Olching 13 Jahre Ältester Teilnehmer: Hans Rampetsreiter Unterpfaffenhofen 83 Jahre Beste Mannschaftsschützin: Gaby Straubinger Oberschweinbach 125,9 Punkte

Ein besonderer Dank geht an unseren ehemaligen Pistolenreferenten Edi Hofbauer, der kurz nach seinem 80. Geburtstag dem siegreichen Verein wiederum eine von ihm persönlich gestaltete Schützenscheibe stiftete.

Karl-Heinz Wissel Gau-Pistolenreferent Sportbericht 2011 - Jugend 28

29. Gaujugend-Wanderpokal Es beteiligten sich 22 Mannschaften. Eine Mannschaft besteht aus 5 SchützenInnen der Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse A+B. Allerdings dürfen aus der A-Gruppe nicht mehr als zwei dabei sein. Die besten Einzelergebnisse: Andreas Brunn (Maisach) 193 Ringe - Carmen Drexler (Steindorf) 192 Ringe - je 190 Ringe erzielten Markus Kral (Maisach) und Kathrin Pfeffer (Tell Olching).

1. Bavaria Maisach 911 Ringe Andreas Brunn 193 Markus Kral 190 Natalie Brunn 180 Eva Kral 178 Theresa Kral 170 2. Schützengesellschaft Steindorf 891 Ringe 3. Eintracht Puchheim 883 Ringe 4. Hubertus Oberschweinbach 882 Ringe 5. Tell Olching 875 Ringe 6. Frisch-Auf Graßlfing 872 Ringe 7. Parsberger Alling 870 Ringe

Die siegreichen Mannschaften vom Gaujugend-Wanderpokal 2011: (links) 2. Schützengesellschaft Steindorf - Sieger: Bavaria Maisach mit Pokal - (rechts) 3. Eintracht Puchheim

Alle kompletten Ergebnisse und Platzierungen von der Gaumeisterschaft im blauen Ergebnisheft 2011

Sportbericht 2011 - Jugend 29

Jugend-Rundenwettkämpfe Es beteiligten sich 20 Mannschaften, die in 5 Gruppen aufgeteilt waren. Teilnehmen können in diesem Wettbewerb nur die Klassen Schüler, Jugend und JuniorenB. Gruppensieger nach den Abschlußtabellen sind: Gruppe 1 Maisach 1 834,00 Ringe Gruppe 2 Steindorf 1 831,67 Ringe Gruppe 3 Weyhern 1 746,17 Ringe Gruppe 4 Nannhofen 1 734,33 Ringe Gruppe 5 Geiselbullach 1 710,67 Ringe Einzelsieger wurde Andreas Brunn (Maisach) mit 290,17 Ringen vor Melanie Probstmayr (G-Olching) mit 282,83 Ringen und Carmen Drexler (Steindorf) mit 282,25 Ringen. Zum Endkampf für Mannschaften mit Finale wurden diesmal alle Mannschaften eingeladen. Jede Mannschaft startete mit 3 Schützen. Als Einzelsieger sind hervorgegangen in der Schülerklasse: Florian Kunze (SSVG FFB) mit 277 R vor Martina Götz (Maisach) mit 271 Ringe. Melanie Probstmayr (G-Olching) führt in der Jugendklasse mit 278 Ringen vor Eva Kral (Maisach) und Veronika Neumair (Oberschweinbach), die beide auf je 275 Ringe kamen. Bei den Junioren war Lisa Kunz (G-Olching) mit 282 Ringen vor Markus Kral (Maisach) mit 279 Ringen erfolgreich. Die Mannschaftswertung: 1. Gemütlichkeit Olching 829 Ringe Lisa Kunz 282 Ringe Melanie Probstmayr 278 Ringe Sophia Wörmann 269 Ringe 2. SSVG Fürstenfeldbruck 808 Ringe 3. Hubertus Oberschweinbach 805 Ringe 4. Bavaria Maisach 1 804 Ringe 5. Bavaria Maisach 2 798 Ringe

Ergebnisse vom Finale: Zum ersten Mal wurde hier ein Finale mit 16 Schützen durchgeführt. Finalsieger wurde Markus Kral (Maisach) mit 279 + 99,0 = 378,00 Ringen vor Lisa Kunz mit 377,1 Ringen vor Melanie Probstmayr (beide G-Olching) mit 374,6 Ringen. Weitere Platzierungen: 4. Florian Kunze, SSVG 373,7 Ringe 5. Veronika Neumair, Oberschweinbach 369,5 Ringe 6. Katharina Drexl, Steindorf 366,3 Ringe 7. Andi Koszalkowski, SSVG 365,0 Ringe

24. Sommer-Biathlon in Maisach Bei besten Wetterbedingungen konnte der diesjährige Sommer-Biathlon für Jung- schützen in Maisach durchgeführt werden. 79 Teilnehmer aus den Klassen Schüler, Jugend und JuniorenB beteiligten sich an diesem Sommerspektakel aus Laufen und Schießen mit dem Luftgewehr. Nach einer Laufstrecke von je 400m mußten 5 Schuß liegend und 5 Schuß stehend abgegeben werden. Jede „Fahrkarte“ wurde mit 30 sec. in der Gesamtzeit belastet. Sportbericht 2011 - Jugend 30

Junioren- sowie Gesamtsieger: Eichengrün Aich (v.l.) Andreas und Stefanie Schmid, Simon Vonhausen

In der Schülerklasse war Vorjahressieger Bavaria Maisach mit einer Gesamtzeit von 18:35,6 Minuten auch heuer in der Mannschaftswertung nicht zu schlagen. Das Team bildeten Stefanie und Jessica Schmid mit Sabrina Hunger. Den zweiten Platz belegte Geiselbullach (20:07,8) vor Emmering (22:00,9). Die SG Steindorf setzte sich mit 18:10,7 Minuten in der Jugendklasse durch. Hinter Katharina Klostermayr, Katharina Drexl und Thomas Klaßmüller kamen die Teams aus Nannhofen (19:32,0) und Mittelstetten (19:48,2) ins Ziel. Bei den Junioren belegte Nannhofen Rang 3 (20:41,2) hinter Maisachs Lokalmatadoren (20:03,9). Platz 1 ging unangefochten nach 15:21,1 Minuten an Stefanie und Andreas Schmid - er kam als einziger ohne Fehlschuss durch - sowie Simon Vonhausen. Damit hatte das Jungschützen-Trio aus Aich mit der schnellsten Zeit aller Mannschaften nicht nur den Junioren-Cup, sondern auch den Gau-Wanderpokal (gestiftet vom ehemaligen Kreissportreferenten Ignaz Sedlmaier) gewonnen.

Bavaria Maisach (Schülerklasse) SG Steindorf (Jugendklasse) Sportbericht 2011 - Jugend 31

5. Schleipfer-Wander-Cup in Mering Seit 5 Jahren veranstalten die Gaue Friedberg und Fürstenfeldbruck ein gemeinsames Jugendschießen - den Schleipfer-Wander-Cup. Jedes Team tritt im Vorkampf mit je 4 Schützen an, dabei können nur zwei JuniorenB dabei sein. Es sind jeweils 20 Schuß auf Zehntel-Wertung abzugeben. Der Teambeste qualifiziert sich jeweils für das Finale.

Die Siegermannschaft SG Steindorf 1 (Mitte mit Pokal) (v.l.) 1. GSM Paul Kölbl, Friedberg - SV Elf und Eins Freienried (2.)- SG Ried 1(3.) und Sponsor Jakob Schleipfer Die Begeisterung für den Cup ist so gestiegen, dass heuer 23 Mannschaften mit insgesamt 92 Jungschützen teilnahmen. Geschossen wurde diesmal im Schützenheim von KK-Mering. Für Organisation und Auswertung war unter anderem Alexandra Kriegner (Geiselbullach) aus dem Ausbildungsteam (Gaue FDB - FFB) zuständig. In 3 Finalrunden mit je zehn Schüssen wurde die Platzierung ausgeschossen. Die besten Finalisten auf Bruck’s Seite waren: Alexandra Bachl (Hattenhofen, 98,4), Tanja Bodenbach (E-Puchheim, 97,2), Christian Gerber (Geiselbullach, 95,6), Katharina Drexl (Steindorf) und Melanie Probstmayr (G-Olching) erreichten je 93,5 Ringe. Die Rangfolge nach der Vorrunde blieb auch nach dem Finalschießen fast unverändert. So wurde die SG Steindorf mit 862,1 Ringen Sieger. Nach drei Jahren geht der Pokal diesmal also in den Brucker Schützengau. Weitere Platzierungen und Ergebnisse der Brucker Vereine: 4. Gemütlichkeit Olching 1 (818,8 R), 5. Gut-Ziel Geiselbullach 1 (802,2 R), 6. Hubertus Weyhern 1 (790,5 R), 8. Graf-Hatto Hattenhofen 1 (780,1 R), 11. Eintracht Puchheim (767,9 R), 13. Eichenlaub Unterschweinbach (753,7 R), 14. Gemütlichkeit Olching 2 (743,6 R), 15. Grüne Eiche Nannhofen (741,5 R), 19. SG Steindorf 2 (667,5 R), 20. Graf- Hatto Hattenhofen 2 (656,3 R), 21. Gamsjäger Puchheim (622,7 R), 22. Eintracht Puchheim 2 (613,5 R) und 23. Gut-Ziel Geiselbullach 2 (585,8 R). Sportbericht 2011 - Jugend 32 Carolin Schiller Juniorin aus Unterpfaffenhofen und ihre schießsportlichen Aktivitäten: Mitglied der deutschen Junioren-Nationalmannschaft (Pistole) Bundesliga-Süd Luftpistole für die SG Ulrichshögl Neben den großen Erfolgen bei den Meisterschaften (Luftpistole und Sportpistole) nahm sie auch an zahlreichen Wettkämpfen aller Kaderschützen teil:

16.01. Ausscheidung zur Europameisterschaft in Pforzheim 27.01. Internationaler Luftdruckwettkampf in Hochbrück 17.04. Ländervergleichskampf Bayern-Banden-Württemberg LuPi 368 R und SpoPi 571 (1. Platz) 21.05. Alpencup in Schwadernau (Schweiz) Vergleichskampf der Junioren-Nationalmannschaften (372/94,4 R - 3. Platz) 04.06. Internationaler Wettkampf in Suhl (LuPi 368 und SpoPi 556) für den DSB 19.06. Ausscheidung zur EM KK-Waffen in Suhl (insgesamt 3 Wettkämpfe) 1. Wettkampf (566 R) zusammen mit DSB-Rangliste. 2. und 3. Wettkampf mit 563 bzw. 568 R. sicherte sich Carolin den 1. Platz. Damit war die Qualifikation für die EM in Belgrad geschafft. 25.06. Internationaler Wettkampf in Pilsen „Shooting Hopes“ - SpoPi 558 R 24.07. DSB-Rangliste - Sichtung zur Nationalmannschaft (LuPi und SpoPi) Zum Abschluß war Carolin 3. Mit der SpoPi und 13. mit der LuPi. Auch für 2012 wieder in der Junioren-Nationalmannschaft vertreten. 05.08. KK-EM in Belgrad 277+288 = 565 Ringe, das war ringgleich Platz 8. Fürs Finale war Stechen angesagt, dies verlor sie mit 47 : 50 Ringen, damit blieb ihr der 9. Platz.

Ferdinand Schmid, ehem. Gaujugendleiter aus Germerswang († 2009) führte 1988 den Sommer- Biathlon für Jugendliche ein. 1995 stiftete der ehem. Kreissportreferent Ignaz Sedlmeier den Wanderpokal, er ist immer noch im „Rennen“.

Auf dem Bild von 1982 überreicht der Gaujugendleiter einen Pokal an die beiden Jungschützen Heinrich Simon und Ulrich Schwarzmann (beide aus Überacker). Beide sind heute noch aktiv beim Sport- schießen, der eine mit dem Luftgewehr und der „Uli“ neuerdings erfolgreicher Pistolenschütze, zuletzt bei der GM 2011 erreichte er den 8. Platz mit 364 Ringen. Sportbericht 2011 - Damen 33

Die Sieger vom Gaudamen-Wanderpokal in Maisach: Gaby Wörmann, Eva-Maria Schindler und Andrea Probstmayr (alle G-Olching) Anne Dittmer und Schützenmeister Bernhard Drexler (Nannhofen)

Gaudamen-Wanderpokal Der Gaudamen-Wanderpokal 2011 wurde im Rahmen der Gaumeisterschaft in Maisach ausgetragen. Am Start waren 66 Schützinnen, die aus 19 Vereinen 22 Mannschaften bildeten. Abgegeben wurden 1320 Schuss, der beste Teiler war ein 2,2 Teiler. Aus der Wertung Punktesystem (DSB-Wertung) wurden die Sieger ermittelt.

1. Grüne Eiche Nannhofen 80,3 Punkte Anne Dittmer 7, 2 Punkte Roswitha Drexler 32,0 Punkte Monika Koska 41,1 Punkte

2. Gemütlichkeit Olching 1 139,6 Punkte Eva-Maria Schindler 29,0 Punkte Andrea Probstmayr 31,0 Punkte Gaby Wörmann 79,6 Punkte

3. Maisachwinkler Grunertshofen 146,9 Punkte Susanne Auer 37,0 Punkte Katrin König 53,5 Punkte Marlene Auer 56,4 Punkte

Sportbericht 2011 - Damen 34

4. Edelweiß Puch 168,0 Punkte 5. Immergrün Landsberied 1 207,1 Punkte 6. Eichenlaub Mammendorf 247,3 Punkte 7. Immergrün Landsberied 2 260,2 Punkte 8. Maleiche Malching 274,2 Punkte 9. Gemütlichkeit Olching 2 306,3 Punkte 10. SSVG Fürstenfeldbruck 334,0 Punkte 11. Waidmannsheil Neu-Esting 337,6 Punkte 12. Gemütlichkeit Unterpfaffenhofen 338,1 Punkte 13. Almenrausch Hofhegnenberg-Hausen 339,0 Punkte 14. Eintracht Puchheim 347,0 Punkte 15. Almrausch Germerswang 395,7 Punkte 16. Immergrün Eichenau 397,6 Punkte 17. Schützengesellschaft 1857 411,2 Punkte 18. Schützenverein Emmering 2 426,0 Punkte 19. Bavaria Maisach 447,0 Punkte 20. Frisch-Auf Graßlfing 583,5 Punkte 21. Gut-Ziel Geiselbullach 591,3 Punkte 22. Schützenverein Emmering 1 753,4 Punkte

8. Adventpreisschießen in Eichenau Bei dem in der Adlerwertung „Blattl/Ringe“ ausgetragenen Wettkampf beteiligten sich in diesem Jahr gleich viele Schützinnen aus unserem Schützengau, wie im Jahr zuvor. Mit dem besten Tiefschuss einem 7,0 Teiler belegte Johanna Kraus (Unterpfaffenhofen) den 1. Platz vor Christine Fischer (Althegnenberg), die sich mit 98 Ringen den 2. Platz sicherte. Den 3. Platz belegte Evi Wagner (Graßlfing) mit einem 8,6 Teiler.

Marianne Panitz (l.) gratuliert den „siegreichen“ Damen vom Adventpreisschießen: Hanni Kraus, Evi Wagner, Gaby Wörmann, Christine Fischer und Eva-Maria Schindler Sportbericht 2011 - Damen 35

Die weiteren Platzierungen: 4. Gaby Wörmann G-Olching 98 Ringe 5. Eva-Maria Schindler G-Olching 10,8 Teiler 6. Andrea Probstmayr G-Olching 98 Ringe 7. Andrea Kunz G-Olching 17,0 Teiler 8. Anne Dittmer Nannhofen 97 Ringe 9. Petra Trauner 19,7 Teiler 10. Monika Koska Nannhofen 97 Ringe 11. Julia Eisenbrückner Mammendorf 22,8 Teiler 12. Marianne Schmid-Maier Puch 97 Ringe 13. Helga Lieberam Oberschweinbach 25,4 Teiler 14. Bärbel Rieber Maisach 94 Ringe 15. Rosina Schoberer G-Olching 29,5 Teiler 16. Ine Baumgartner Althegnenberg 94 Ringe 17. Dr. Silke Griebat G-Olching 30,4 Teiler 18. Ulrike Paintner Landsberied 93 Ringe 19. Ulla Leberle Dünzelbach 47,0 Teiler 20. Sigrid Maierhöfer Gernlinden 93 Ringe 21. Barbara Bodenbach E-Puchheim 49,2 Teiler 22. Ramona Soukop SSVG Fürstenfeldbruck 92 Ringe 23. Waltraud Dietrich Mamendorf 59,4 Teiler 24. Martina Dahl-Kremer SSVG Fürstenfeldbruck 92 Ringe 25. Sabine Soukop SSVG Fürstenfeldbruck 61,0 Teiler 26. Rosa Bleicher Mammendorf 92 Ringe 27. Roswitha Drexler Nannhofen 62,2 Teiler 28. Margaretha Marx Landsberied 91 Ringe 29. Ingrid Leierer Landsberied 65,4 Teiler 30. Sylvia Eschbaumer Dünzelbach 90 Ringe

Adventspokal Den Adventspokal, der traditionell von unserem Gausportleiter Adi Kraetschmer gestiftet wurde, konnte in diesem Jahr, dank eines erreichten 53,2 Teilers, Monika Koska (Nannhofen) vor Johanna Kraus (Unterpfaffenhofen, 58,3 T) mit nach Hause nehmen. Den 3. Platz belegte Bärbel Rieber (Maisach, 116,9 T).

Monika Koska freut sich über den Adventspokal, gestiftet von Adi Kraetschmer.

Die kompletten Ergebnisse der Gaumeisterschaft im blauen Ergebnisheft Die Ergebnisse von der Bezirks- bis zur Deutschen Meisterschaft in den Tabellen auf den Seiten 12 - 19 dieses Berichtsheftes.

Sportbericht 2011 - Damen 36

Schlußwort Liebe Schützinnen des Schützengaues Fürstenfeldbruck, nun habt ihr meinen letzten Jahresbericht als Damenleiterin gelesen. Die 17 Jahre sind nun definitiv zu Ende. Am 5. Februar 2012 werde ich mich nicht mehr zur Wahl stellen. Auch im vergangenen Jahr habe ich mich wieder intensiv um eine Nachfolgerin bemüht, leider ohne Erfolg. Ich habe die Damen stets mit viel Spaß und Stolz zu den Wett- kämpfen geführt. Es ist schon frustierend für mich, dass sich keine Schützin findet, die die schlagkräftigste Truppe im Schützengau betreuen möchte. Nun bedanke ich herzlich bei den Damen, die mich diese lange Zeit in der ich Damenleiterin war, durch dick und dünn begleitet haben. Ihr habt mir sehr viel Freude bereitet. Auch möchte ich mich beim Gauschützenmeisteramt herzlich für die immer währende Unterstützung bedanken. Den Vereinen und Schützenmeistern, sowie den Sportleitern, die mir immer ihre Sportanlagen zur Verfügung gestellt haben, ein herzliches Dankeschön. Nun wünsche ich dem Damensport im Brucker Schützengau alles Gute für die Zukunft und eine neue glückliche Hand.

Marianne Panitz Gaudamenleiterin

. . . weitere Infos, Termine, Ergebnisse usw. unter www.bssb.gau-fuerstenfeldbruck.de

Hier noch einige Bilder von „siegreichen Medaillenträgerinnen“ bei der Gaumeisterschaft: (v.l.) Anna Noparlik, Katharina Schiller, Marianne Panitz und Sigrid Maierhöfer/Christine Fischer

Meisterschützenabzeichen des DSB 46

Für besondere sportliche Leistungen bei den Meisterschaften verleiht der DSB das „Meisterschützen-Abzeichen“ einmal jährlich.

Dieses Abzeichen wird an SchützenInnen verliehen (auch JuniorenA), die mind. 3mal die Mindestleistungen nach SpO 2.5 (Limit), in den Klassen Schüler, Jugend mind. 2mal erreichten.

Susanne Auer, Grunertshofen Luftgewehr 386 / 390 / 386 Alexander Anzenhofer, Mittelstetten MLP 5 46 / 36 Treffer Barbara Bleicher, Mammendorf Luftgewehr 394 / 391 / 396 Tanja Bodenbach, E-Puchheim LG-3-Stellung 269 / 278 Andreas Brunn, Maisach KK-Gewehr 561 / 548 / 580 Anne Dittmer, Nannhofen Luftgewehr 386 / 382 / 387 Carmen Drexler, Steindorf Luftgewehr 369 / 371 Katharina Drexl, Steindorf Luftgewehr 369 / 363 Florian Doll, E-Puchheim KK-Gewehr 282 / 552 / 558 Felix Ecker, Maisach Luftpistole 368 / 362 / 556 Justin Edelmann, E-Puchheim Luftgewehr 175 / 171 Bernd Farmbauer, Graßlfing Luftpistole 345 / 342 Verena Gimpl, BL Luftpistole 365 / 369 Andrea Goldner, E-Puchheim Armbrust 10m 370 / 367 / 380 Erika Gulz, Eichenau Luftgewehr-Auflage 293 / 293 / 290 Martina Götz, Maisach Luftgewehr 173 / 174 Christian Gerber, Geiselbullach Luftgewehr 361 / 369 Martina Handelshauser, Alling Luftgewehr 370 / 364 Klausjürgen Junge, Maisach Luftgewehr-Auflage 293 / 298 / 295 Melanie Kraus, Oberschweinbach Luftgewehr 180 / 172 Katharina Klostermayr, Steindorf Luftgewehr 361 / 360 Alexandra Kriegner, Geiselbullach Luftpistole 369 / 373 / 360 Andreas Koszalkowski, SSVG FFB Luftgewehr 362 / 365 Hans-Georg Loder, Weil Luftgewehr 385 / 387 / 387 Maria Lieberam, Oberschweinbach Luftgewehr 179 / 173 Erwin Lauchner, Mittelstetten Luftgewehr 395 / 394 / 397 Melanie Probstmayr, G-Olching Luftgewehr 371 / 372 Meisterschützenabzeichen des DSB 47

Kathrin Pfeffer, Tell Olching Luftgewehr 376 / 366 Christian Prümm, E-Puchheim Freie Pistole 526 / 516 / 517 Vanessa Richter, Berg Luftpistole 375 / 373 Florian Seeholzer, Unterpfaffenhofen Luftgewehr 387 / 382 / 383 Peter Saiko, G-Olching Luftgewehr 384 / 382 / 388 Werner Saiko, Maisach Luftgewehr-Auflage 293 / 298 / 288 Oleksiy Shlemko, E-Puchheim Luftpistole 375 / 378 / 561 Carolin Schiller, Unterpfaffenhofen Luftpistole 361 / 370 / 367 Monika Schiller, Unterpfaffenhofen Luftpistole 375 / 366 / 371 Stefanie Schmid, Maisach Luftgewehr 177 / 171 Marianne Schmid-Maier, Puch Luftgewehr 387 / 389 / 384 Nadine Unger, Graßlfing Luftgewehr 361 / 366 Tobias Wimmer, E-Puchheim Armbrust 10m 372 / 369 / 372 Marco Wieser, Germerswang Luftpistole 367 / 360 Andreas Ziegler, G-Olching Luftgewehr 383 / 383/ 382

. . . weitere Infos, Termine, Ergebnisse usw. unter www.bssb.gau-fuerstenfeldbruck.de

Luftgewehr-Auflage Die Maisacher Senioren demonstrieren bei der Gaumeisterschaft korrekte Hand- und Auflage-Haltung. (l.u.) Werner Saiko, (r.o.) Klaus Junge, (u.r.) Erich Kipka und Hans Lindemiller Sportbericht 2011 - Böllerschützen 40

„„„DDaasss mmaaccchhttt sssccchhoonn wwaasss hheerrr“““...... BBööllllleerrrggrrruuppppee vvvoonn GGeemmüütttllliiiccchhkkkeeiiittt UUnnttteerrrppfffaaffffffeennhhoofffeenn

Das 25. Bayer.Böllerschützentreffen fand heuer am 26.06. in Erlingshofen statt. 4 Böllergruppen aus unserem Schützengau nahmen daran teil. Das waren Emmering, Puchheim, Alling und Hofhegnenberg. Insgesamt waren ca. 1600 Böllerschützen dabei. Hier sorgte eine unglückliche Formulierung in der Presse für Verstimmung bei den BSSB Oberen. Winnenden war das Thema. Wörtlich: „Die Böllerschützen distanzieren sich von solchen Schützen“. Alle Gruppen im BSSB und DSB sind eine Familie. Auch die Böllerschützen sorgten schon für negative Presse, weil der eine oder andere sich deppert anstellte. Es war meist nur Eigenschaden. Gott sei Dank. Ich konnte keine negative Stimmung in der Presse von den Schützen lesen. Das Böllerschießen ist nicht ungefährlich. Wir legen größten Wert auf Sicherheit. Aus diesem Grund veranstalteten wir bereits das 17. Gau- Sicherheitsschießen. Das fand wie gewohnt am 09.10.2011 im Sportpark von Oberweikertshofen statt. Begrüßen konnte ich unserem 1. GSM Wolfgang Dietrich, den ehemaligen GSM Michael Kaunzinger, den 2. SM Ralf Witte sowie einige Schützenmeister. Hier würde ich mir ich mehr Interesse von den Schützenmeistern wünschen. 1. GSpL Adi Kraetschmer war auch anwesend und machte sich ein Bild von der Veranstaltung mit entsprechenden Fotos. 12 Böllergruppen mit 67 Schützen, dazu 2 Kanonen nahmen teil. Und nicht wegzu- denken, die Gastgruppe aus Pasing, der „Würmtaler Stamm“ mit 7 Personen. Derzeit sind im Gau 14 Gruppen/Vereine mit 178 Böllerschützen gemeldet. Ein leichtes Plus. Die 5 unterschiedlichen Salven und 3mal Salut waren zufriedenstellend. Besser machten es die Kanoniere, die schafften es sogar zwei Schuss, wie einen klingen zu lassen. Die zu bemängelnden Punkte wurden bei der Schlussbesprechung schonungslos angesprochen. Heuer waren wieder Ladehemmungen ein Thema, sowie das ständige Reden manche Teilnehmer. Ich habe schon oft gesagt, das passt nicht zum Erscheinungsbild bei Auftritten. Wir sind keine Gaudi Truppe. Sportbericht - Böllerschützen 41

Diskutiert wurde auch die wiederkehrende Beschlusspflicht. In Bayern gibt es zurzeit 717 Böllergruppen mit rund 6.000 Böller-Schützinnen und -Schützen. 2010 sind im Beschussamt 15 - 18% der Böller nicht durch die Wiederholungsprüfung gegangen.. Hauptsächlich wegen unzulänglicher Wartung. Das ist eine Menge, die zu denken gibt! Die Fehler sind im Internet im Einzelnen aufgelistet, zB. Federbruch - mit so einem Gerät gehe ich nicht zur Prüfung ins Beschussamt. Ich kenne dieses Thema seit 1992 als ich noch Bezirksreferent war. Es gibt keine Möglichkeit den Wiederbeschuss abzuschaffen. Man muss das akzeptieren. Also verschwendet keine Zeit für diese Diskussion. Wir werden und können nichts daran ändern. Dies ist ein Bundesgesetz. Schaut lieber, dass eure Geräte in Ordnung sind. Werden wichtige Teile (Pistonhalter) ausgetauscht, muss der Böller schnellstens beschossen werden. Der Böller ist ein Gerät nicht gleichzustellen mit einem Gewehr (= Waffe). Jeder, der die Möglichkeit hat, kann einen Böller selbst bauen. Eine Waffe dürfen sie nicht bauen oder verändern. Nach Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes von 2003 können die Böllerschützen froh sein, ohne Auflagen davongekommen zu sein. Wir können die Böller bei Veranstaltungen offen tragen. Das ist wichtiger, als alles andere. Ab 2012 wird bei Wiederholungsbeschuss nicht nur visuell, sondern richtig beschossen. Das wird wieder teurer. Ein wichtiger Punkt: Bei einer Straftat von mindestens 60 Tagessätzen wird, sobald die Behörde Kenntnis erlangt, ein Widerrufsverfahren eingeleitet. Es bringt nichts, das Erlaubnisheft selbst abzugeben, um eine schnellere Rückgabe zu erwarten. Für den oder die Person besteht 5 Jahre nach Rechtskraft keine Zuverlässigkeit mehr. Bei Einzug der Erlaubnis muss das Böllerpulver entsorgt oder einem Berechtigten übergeben werden. Sonst begeht man wieder eine Straftat. Für das Neue Jahr 2012 wünsche ich allen Gesundheit, Glück und gutes Gelingen.

Klaus-Dieter Bergen Gaureferent Böller

Termine: Sa 17.03.2012 Arbeitssitzung BSSB in Klingmoos So 03.06.2012 26. Böllerschützentreffen in Obertraubling/Opf So 14.10.2012 18. Gau-Sicherheitsschießen in Oberweikertshofen Beginn: 13,00 Uhr

(links) Die Salutkanone der kgl.priv. FSG FFB in Aktion beim Sicherheits-Schiessen (rechts) Der derzeitige Stamm der Bayer. GKS und Kanoniergesellschaft Altomünster Sportbericht 2011 - Bogenschützen 38

FITA 2011 beim SC Olching

Halle 2011 Der BSC Maisach, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feierte, trug aufgrund dieser Feierlichkeiten die Gaumeisterschaft Halle 2011 aus. Mit 71 Teilnehmern aus allen Vereinen des Gaues war diese Meisterschaft ein sehr großer Erfolg. Gaumeister wurden in der Schüler C Philipp Tiedtke (Bogensport FFB), in der Klasse B Korbinian Rambau (FC Puchheim) und Bianca Mühlenbruch (SC Olching) und bei den A-Schülern Felix Kammler (Bogensport FFB) sowie Linda Matthes (SC Olching). 32 Schützinnen und Schützen konnten sich aufgrund der sehr guten Ergebnisse bei der GM für die darauffolgende Bezirksmeisterschaft in Freising qualifizieren. Mit 7 Stockerlplätzen, darunter den Obb. Meister in der Schützenklasse Compound, Wolfgang Aumiller (BSC Maisach), konnte der Schützengau hervorragende Ergebnisse vorweisen. Mit insgesamt 16 Teilnehmern fuhr der Gau zur Bayer. Meisterschaft in Hochbrück. Auch hier sicherte sich Wolfgang, ringgleich mit einem Konkurrenten, den Titel des Bayer. Meisters in seiner Klasse.

Sportliches Geschehen in Maisach bei der Halle 2011 Sportbericht 2011 - Bogenschützen 39

FITA 2011 Die Gaumeisterschaft FITA 2011 trug dieses Jahr der SC Olching aus. Mit insgesamt 44 Teilnehmern war die Außensaison gut vertreten. Durch die erreichten Ringzahlen konnten sich Teilnehmer für die Bezirksmeisterschaft in Zolling/Freising qualifizieren. Auch hier konnten viele Stockerlplätze gesichert werden, darunter unser Wolfgang Aumiller, der sich auch in der FITA den Titel des Obb. Meisters sicherte.

Feld 2011 Mit insgesamt 16 Teilnehmern war der Gau bei der Bezirksmeisterschaft Feld in Traunreut sehr stark vertreten. So konnte sich der Bogensport FFB in der Jugendklasse Recurve, vertreten durch Lars Hacker, Steffen Kestler und Maximilian Winzentowitsch einen Dreifach-Erfolg sichern. An der darauffolgenden Bayer. Meisterschaft waren immer noch 16 Teilnehmer des Gaues vertreten. Robert Stampfl (FC Puchheim, Schützenklasse Blank) und Lars Hacker (Bogensport FFB, Jugend Recurve) konnten sich den Titel eines Bayer. Meisters sichern.

Liga 2011 Dieses Jahr war äußerst erfolgreich für die Bogenschützen des Schützengaues. So konnte sich der BSC Maisach einen furiosen Aufstieg in die Oberliga sichern. Der SC Olching allerdings scheiterte am Aufstieg in die Bezirksliga leider an nur an einem Punkt.

Der Schützengau darf auch dieses Jahr einen neuen Bogenverein begrüßen. Wir wünschen dem 1. SC Gröbenzell viel Geduld und Kraft bei den anstehenden Arbeiten. Allen Bogenvereinen des Schützengaues möchte ich auf diesem Weg für die sehr gute Zusammenarbeit „Danke“ sagen und wünsche „alle in’s Gold“.

Diana Eisenhofer, Bogenreferentin

Siegerehrung der Jugend in Maisach

Diana Eisenhofer (l.), 2. Platz in Waldtrudering beim Indoor-Turnier 24. Sparkassen-Schützen-Cup 42

Auch im 24. Jahr seit Bestehen des Schützen-Cups hatten wieder alle 51Vereine gemeldet. Seriensieger Gemütlichkeit Olching hatte beim Finale in Maisach den Pokal mit 1917 Ringen, nach dem 3-fachen Triumph in Folge wieder gewonnen. Den Kampf um Platz 2 gewann Eintracht Puchheim (1861) vor der neuformierten SSVG Fürstenfeldbruck (1851) und Gemütlichkeit Unterpfaffenhofen (1828)

1. Runde: Kleeblatt Überacker Eichenlaub Hörbach 1757 1607 Almenrausch Steinbach-Eresried Eintracht Puchheim 1723 1845 Almenrausch Hofhegnenberg TSV -Schützen 1527 1333 Immergrün Landsberied Gemütlichkeit U’pfaffenhofen 1847 1850 Gamsjäger Puchheim Grüne Eiche Nannhofen 1721 1858 Gemütlichkeit Türkenfeld Eichenlaub Mammendorf 1742 1700 Parsberg Adlerhorst Dünzelbach 1686 1798 Waldschützen Gernlinden Edelweiß Puch 1813 1791 Almrausch Germerswang Glonn Au Vogach 1805 1699 Hubertus Aufkirchen Burgfrieden Tegernbach 1686 1693 Edelweiß Moorenweis Bei der Burg Biburg 1612 1772 Maleiche Malching Hölzlberger Mauern 1828 1522 Immergrün Eichenau Sport-Schützen 1745 1383 Waidmannsheil Neu-Esting Graf-Hatto Hattenhofen 1781 1463 Almrausch Gröbenzell St.-Martin Nassenhausen 1757 1612 Gut-Ziel Oberweikertshofen Frisch-Auf Graßlfing 1703 1695 Tell Schöngeising Eichengrün Aich 1749 1724 Gemütlichkeit Olching Glonnquell Mittelstetten 1916 1521 Hubertus Weyhern Schützenverein Egenhofen 1661 1688 Eichenlaub Unterschweinbach Hubertus Oberschweinbach 1746 1859 Enzian Zankenhausen Maisachwinkler Grunertshofen 1719 1789 Parsberger Alling SSVG Fürstenfeldbruck 1793 1859 Gut-Ziel Geiselbullach Tell Olching 1804 1690 Schützengesellschaft Steindorf Schützenverein Emmering 1831 1706 Bavaria Maisach Freilos Amperlust Esting SG Althegnenberg 1857 1732 1712 2 24. Sparkassen-Schützen-Cup 43

2. Runde: Almrausch Gröbenzell Grüne Eiche Nannhofen 1654 1870 Gut-Ziel Oberweikertshofen Hubertus Oberschweinbach 1652 1805 Gemütlichkeit U’pfaffenhofen Burgfrieden Tegernbach 1849 1714 Almenrausch Hofhegnenberg Bei der Burg Biburg 1655 1774 Immergrün Eichenau Tell Schöngeising 1762 1724 Waidmannsheil Neu-Esting Eintracht Puchheim 1776 1840 Amperlust Esting Almrausch Germerswang 1661 1772 Maisachwinkler Grunertshofen Gut-Ziel Geiselbullach 1817 1774 Bavaria Maisach Gemütlichkeit Olching 1894 1910 SSVG Fürstenfeldbruck Schützengesellschaft Steindorf 1842 1809 Gemütlichkeit Türkenfeld Adlerhorst Dünzelbach 1786 1808 Waldschützen Gernlinden Schützenverein Egenhofen 1839 1719 Kleeblatt Überacker Maleiche Malching 1768 1760

3. Runde: Gut-Ziel Geiselbullach Gemütlichkeit Olching 1797 1905 Grüne Eiche Nannhofen Immergrün Eichenau 1862 1713 Hubertus Oberschweinbach Waldschützen Gernlinden 1861 1821 Kleeblatt Überacker Maisachwinkler Grunertshofen 1586 1856 Adlerhorst Dünzelbach Gemütlichkeit U’pfaffenhofen 1779 1847 SSVG Fürstenfeldbruck Bei der Burg Biburg 1857 1792 Almrausch Germerswang Eintracht Puchheim 1844 1853

4. Runde: Maisachwinkler Grunertshofen SSVG Fürstenfeldbruck 1849 1851 Hubertus Oberschweinbach Gemütlichkeit Olching 1872 1907 Eintracht Puchheim Almrausch Germerswang 1858 1792 Gemütlichkeit Unterpfaffenhofen Grüne Eiche Nannhofen 1872 1866

Finalrunde: 1. Sieger Gemütlichkeit Olching 1917 2. Sieger Eintracht Puchheim 1861 3. Sieger SSVG Fürstenfeldbruck 1851 4. Sieger Gemütlichkeit Unterpfaffenhofen 1828 Austragungsort: Maisach

Einzel-Wettbewerb „Bester Schütze“ – Beste Schützin“

Luftgewehr: 1. Barbara Bleicher, Mammendorf 198 Ringe 2. Eva-Maria Schindler, G-Olching 197 Ringe 2. Monika Koska, Nannhofen 197 Ringe

Luftpistole: 1. Shlemko Oleksiy, E-Puchheim 191 Ringe 1. Michael Braumüller, Nannhofen 191 Ringe 3. Wolfgang Stoll, U’pfaffenhofen 189 Ringe

16. Sparkassen-Jugend-Schützen-Cup 44

Beim Jugend-Cup, der zum 16. Mal ausgetragen wurde, waren diesmal 41 Vereine mit ihren Jugendlichen dabei. Bavaria Maisach gewann das Finale deutlich mit 932 Ringen vor Edelweiß Puch (912), Gemütlichkeit Olching (910) und E-Puchheim mit 907 Ringen.

1. Runde: SSVG Fürstenfeldbruck Freilos Glonnquell Mittelstetten Schützengesellschaft Steindorf 825 875 Maleiche Malching Graf-Hatto Hattenhofen 882 843 Eichenlaub Hörbach Almenrausch Steinbach 746 796 Edelweiß Puch TSV- Schützen Jesenwang 879 509 Parsberger Alling Schützenverein Emmering 842 732 Hubertus Oberschweinbach Burgfrieden Tegernbach 875 497 Almrausch Gröbenzell Adlerhorst Dünzelbach 772 786 Frisch-Auf Graßlfing Enzian Zankenhausen 864 748 Kleeblatt Überacker Bei der Burg Biburg 826 780 Hubertus Aufkirchen Sport-Schützen Kottgeisering 727 753 Amperlust Esting Eichenlaub Unterschweinbach 851 809 Maisachwinkler Grunertshofen Grüne Eiche Nannhofen 757 859 Gemütlichkeit U’pfaffenhofen Eichengrün Aich 849 773 Bavaria Maisach Glonn-Au Vogach 893 803 SG Althegnenberg 1857 Almenrausch Hofhegnenberg n.a. Gut-Ziel Geiselbullach Immergrün Landsberied 749 793 Gemütlichkeit Türkenfeld Schützenverein Egenhofen 793 780 Almrausch Germerswang Hubertus Weyhern 897 823 Gamsjäger Puchheim Eintracht Puchheim 643 883 Tell Olching Gemütlichkeit Olching 908 925

2. Runde: Kleeblatt Überacker Gemütlichkeit U’pfaffenhofen 815 854 Almrausch Gröbenzell Amperlust Esting 571 852 16. Jugend-Sparkassen-Schützen-Cup 45

Grüne Eiche Nannhofen Maleiche Malching 882 851 Gemütlichkeit Türkenfeld Immergrün Landsberied 815 763 Adlerhorst Dünzelbach Parsberger Alling 820 863 Almenrausch Steinbach-Eresried Bavaria Maisach 734 914 Almenrausch Hofhegnenberg Eintracht Puchheim 738 872 Sportschützen Kottgeisering Hubertus Oberschweinbach 822 865 Edelweiß Puch Frisch-Auf Graßlfing 899 862 Almrausch Germerswang SSVG Fürstenfeldbruck 870 881 Gemütlichkeit Olching Schützengesellschaft Steindorf 919 890

3. Runde: Eintracht Puchheim Adlerhorst Dünzelbach 912 782 Edelweiß Puch SSVG Fürstenfeldbruck 877 869 Parsberger Alling Hubertus Oberschweinbach 884 896 Bavaria Maisach Gemütlichkeit Türkenfeld 908 792 Grüne Eiche Nannhofen Gemütlichkeit U’pfaffenhofen 889 855 Gemütlichkeit Olching Amperlust Esting 919 881

4. Runde: SSVG Fürstenfeldbruck Eintracht Puchheim 905 906 Edelweiß Puch Grüne Eiche Nannhofen 901 880 Hubertus Oberschweinbach Bavaria Maisach 895 932 Gemütlichkeit Olching Amperlust Esting 924 855

Finalrunde: 1. Sieger Bavaria Maisach 932 2. Sieger Edelweiß Puch 912 3. Sieger Gemütlichkeit Olching 910 4. Sieger Eintracht Puchheim 907 Austragungsort: Malching

Einzel-Wettbewerb „Bester Schütze“ – „Beste Schützin“ Luftgewehr: 1. Eva-Maria Schindler, G-Olching 198 Ringe 1. Andreas Brunn, Maisach 198 Ringe 3. Lisa Kunz, G-Olching 197 Ringe Luftpistole: 1. Felix Ecker, Maisach 191 Ringe 2. Carolin Schiller, Uunterpfaffenhofen 191 Ringe 3. Marco Wieser, Germerswang 185 Ringe

Neue Vereinsübungsleiter 48

Die Teilnehmer vom VÜL-Lehrgang nach bestandener Prüfung mit Ausbildungsleiterin Alexandra Kriegner (l.) und 1.GSM Wolfgang Dietrich.

Wer sich um neue Jugend bemüht, muss diese auch entsprechend trainieren und aus- bilden können. Deshalb führte das Ausbildungsteam des Schützengaues, unter Leitung von Alexandra Kriegner, einen weiteren VÜL-Lehrgang im Bereich Luftgewehr und Luftpistole durch. Dieser 3-tägige Kurs ist im Sinne des BSSB für die Grundausbildung von Nachwuchsschützen und gilt als Nachweis für die besondere Obhut von Kinder und Jugendliche nach dem WaffG §22. 13 Schützinnen und Schützen nahmen an diesem Wochenendkurs teil. In 20 Unterrichtsstunden wurden die Teilnehmer in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Praxisorientierung für Kinder- und Jugendtraining, körperliches Training, Allgemeinteil, Sportordnung, Technikmodell LG + LP geschult.

Zusammenfassung

Soweit alle Berichte und Stellungnahmen der Fachreferenten zu ihrem Jahresgeschehen und die geleistete Arbeit in unserem Schützengau. Allen Siegern von Meistertiteln, Gewinnern von Medaillen, aber auch den Gewinnern von Preisschießen sei hier nochmals recht herzlich gratuliert. Ich möchte auf diesem Weg mich bei allen Referenten und Trainern für die Unterstützung das ganze Jahr über recht herzlich bedanken. Ein weiterer Dank gilt besonders den beiden Fachtrainern Andrea Goldner (Puchheim) und Monika Schiller (Unterpfaffenhofen), die sich intensiv im Luftgewehr- und Luftpistolenbereich bei zahlreichen Trainingseinheiten im vergangenen Jahr den Jugendlichen gewidmet haben. Nun genug gedankt, im neuen Jahr haben wir wieder einiges zu tun, so wünsche ich allen Schützenfreunden ein gutes, neues Jahr, verbunden mit bester Gesundheit und „Gut-Schuß“ und ein wenig Glück.

Adi Kraetschmer Gausportleiter

Fotos: Adi Kraetschmer, Heike Penn, Markus Blust, Karl-Heinz Wissel, Christian Schiller Gestaltung: Adi Kraetschmer, Malching – Druck: Stangl-Druck 82256 Fürstenfeldbruck