Presse-Information Porsche Grand Prix 2016

1

Inhalt

Porsche Tennis Grand Prix 2016

Turnierinformationen 4

Infos auf einen Blick 7

Zeitplan für den Porsche Tennis Grand Prix 2016 12

Rahmenprogramm 13

Berenberg Classics 17

Meldeliste 24

Die Top 10 im Porträt 25

Das Preisgeld 29

Das Siegerfahrzeug: Porsche 718 Boxster S 30

Die Turnierleitung 32

Austragungsort 41

Die Porsche-Arena 41

Der Platz in der Porsche-Arena 42

Historie 44

Porsche und die WTA 45

Siegerliste Einzel von 1978 bis 2015 47

Siegerliste Doppel von 1978 bis 2015 49

Porsche Tennis Engagement 51

2

Porsche Team Deutschland 51

Porsche Talent Team Deutschland 62

Kontakt 70

Sponsoren 71

Sponsoren 72

Premium Partner 83

Charity Partner 104

3

Turnierinformationen

Weltklasse-Tennis in der Porsche-Arena

Premiere beim Porsche Tennis Grand Prix: Mit Angelique Kerber ist erstmals eine deutsche Grand-Slam-Siegerin beim Stuttgarter Traditionsturnier am Start. Die Porsche-Markenbotschafterin und Spielerin des Porsche Team Deutschland gewann im Januar die . Sie ist die Titelverteidigerin und eine von sechs Top- 10-Spielerinnen, die vom 16. bis 24. April in der Porsche-Arena aufschlagen. Auf die Siegerin wartet neben dem Preisgeld ein Porsche 718 Boxster S als Hauptpreis.

Auch die 39. Auflage des Porsche Tennis Grand Prix mit dem Motto „Perfect Match“ lockt die Stars nach Stuttgart. Neben Angelique Kerber sind diese Spielerinnen aus den Top 10 der Weltrangliste am Start: Agnieszka Radwanska (Polen), die Gewinnerin der WTA Finals 2015, Senkrechtstarterin Garbine Muguruza (Spanien), Simona Halep (Rumänien), die mehrmalige Fed-Cup-Siegerin Petra Kvitova (Tschechien) und die italienische US Open Finalistin Roberta Vinci.

„Absolutes Weltklasseniveau“

„Unser Starterfeld hat auch diesmal wieder absolutes Weltklasseniveau“, sagt Turnierdirektor Markus Günthardt. „Ganz besonders freut es uns, dass wir unseren Zuschauern mit Angelique Kerber erstmals eine deutsche Grand-Slam-Siegerin beim Porsche Tennis Grand Prix präsentieren können. Das haben wir uns immer gewünscht.“

Eine Spielerin, die in Stuttgart ebenfalls schon viele Fans begeistert hat, ist aus Serbien. Unvergessen ist ihr Auftritt im Finale 2014, als sie der dreimaligen Stuttgart-Siegerin eines der besten und spannendsten Endspiele in der Geschichte des Porsche Tennis Grand Prix lieferte und vom Publikum dafür mit minutenlangen Standing Ovations gefeiert wurde. Als Top-20- Spielerin wird sie ebenso wieder in der Porsche-Arena aufschlagen wie Karolina Pliskova (Tschechien) und Lucie Safarova, die mit Tschechien 2014 und 2015 den

4

Fed Cup gewonnen hat. Mit dabei ist auch Sara Errani (Italien), zusammen mit Roberta Vinci fünffache Grand-Slam-Siegerin im Doppel und 2014 Gewinnerin des Doppels beim Porsche Tennis Grand Prix

Welchen Stellenwert der Porsche Tennis Grand Prix für die Spielerinnen der WTA Tour hat, zeigt die Tatsache, dass sie ihn auch 2015 zum weltweit beliebtesten Turnier seiner Kategorie gewählt haben – nun schon zum siebten Mal seit 2007.

Saisonhöhepunkt für Porsche-Talente

Neben Angelique Kerber wollen sich noch weitere Spielerinnen aus dem Porsche Team Deutschland in der Porsche-Arena ihren Fans präsentieren. Gemeldet haben , Sabine Lisicki, Annika Beck, Mona Barthel, Julia Görges, die Überraschungssiegerin 2011, sowie Carina Witthöft, die im Porsche Talent Team Deutschland gefördert wurde und mit konstant guten Leistungen jetzt den Aufstieg in das Porsche Team Deutschland geschafft hat.

Ein Saisonhöhepunkt ist der Porsche Tennis Grand Prix auch für die Nachwuchsspielerinnen vom Porsche Talent Team Deutschland. Gute Chancen, es über die Qualifikation ins Hauptfeld zu schaffen, hat Anna-Lena Friedsam. Die amtierende Deutsche Meisterin erreichte zuletzt bei den Australian Open erstmals in ihrer Karriere das Achtelfinale eines Grand-Slam-Turniers. „Beim Porsche Tennis Grand Prix schließt sich für unsere Talente der Kreis“, sagt , Teamchefin des Porsche Team Deutschland. „Hier können sie wichtige Erfahrungen sammeln und von den besten Spielerinnen der Welt lernen.“

Michael Stich im Duell der Legenden

Zum Turnierauftakt bekommen die Damen wieder Herrenbesuch – und in der Porsche-Arena wird Tennis-Geschichte lebendig: Der Hamburger und der Amerikaner liefern sich am 18. April bei den Berenberg Classics im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix das traditionelle, mit großer Spannung

5

erwartete Duell der Legenden. Michael Stich ist der letzte deutsche Wimbledon-Sieger (1991 im Einzel, 1992 im Doppel). Michael Chang schrieb Tennis-Geschichte, als er 1989 als 17-jähriger Nobody die gewann. Im Vorprogramm gibt es noch ein Show-Doppel mit prominenter Unterstützung: Porsche-Werksfahrer und WEC-Langstreckenweltmeister Mark Webber wird gemeinsam mit Michael Stich gegen die Titelverteidigerin Angelique Kerber und Michael Chang antreten.

Auf Weltklasse setzen die Veranstalter auch beim attraktiven Rahmenprogramm: Einer der Höhepunkte sind die Auftritte des berühmten Stuttgarter Balletts auf dem Centre-Court der Porsche-Arena – am Montag, 18. April und am Finalsonntag, 24. April. Mit solchen Attraktionen und einem abwechslungsreichen Mix aus Sport und Unterhaltung soll der Porsche Tennis Grand Prix, so Tunierdirektor Markus Günthardt, „auch in diesem Jahr wieder ein Event für die ganze Familie werden.“

Karten-Info

Eintrittskarten für den Porsche Tennis Grand Prix gibt es beim Easy Ticket Service unter Telefon + 0711 255 55 55 oder im Internet unter www.easyticket.de.

718 Boxster S: Kraftstoffverbrauch (in l/100km) kombiniert 8,1 - 7,3; innerorts 10,7 - 9,5; außerorts 6,5 -

6,0; CO2-Emissionen 184 - 167 g/km.

6

Turnierinformationen

Infos auf einen Blick

Der Porsche Tennis Grand Prix in Stichworten

Termin 16. April bis 24. April 2016, Porsche Arena, Stuttgart

Veranstalter Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Stuttgart

Turnierdirektor Markus Günthardt

Sportliche Leiterin Anke Huber

Presse Viktoria Wohlrapp Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Leiterin Porsche Sportkommunikation Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart Telefon: + 49 711 911-28099 Mobil: +49 170 911-4979 [email protected]

Claus-Peter Andorka C3 Stuttgart Creative Code and Content GmbH Pressesprecher Turnier Telefon: +49 (0)711-900-510 Mobil: +49 (0)172-6911-517 E-Mail: [email protected]

7

Claus-Peter Andorka ist auch während des Turniers Ihr Ansprechpartner im Presse- Zentrum in der Porsche Arena.

Teilnehmerinnen 32 im Einzel-Qualifying, 28 im Einzel-Hauptfeld (4 Qualifikantinnen, 4 Wild Cards), 16 Doppel im Hauptfeld

Spielzeiten Die Qualifikationsspiele beginnen am Samstag, 16. April, um 10.00 Uhr und am Sonntag, 17. April, um 11.00 Uhr. Spielbeginn vom Montag, 18. April, bis Donnerstag, 21. April, ist jeweils um 12.00 Uhr. Die Viertelfinalspiele am Freitag, 22. April, werden ab 14.00 Uhr ausgetragen. Das erste Halbfinale am Samstag, 23. April, beginnt um 13.30 Uhr, das Finale am Sonntag, 24. April, ebenfalls um 13.30 Uhr.

Fernsehen (Änderungen vorbehalten) Der Porsche Tennis Grand Prix wird von SWR und Eurosport übertragen. Eurosport zeigt am Montag ab 18.30 Uhr live das Duell der Legenden Stich gegen Chang und von Dienstag bis Freitag jeweils um 18.30 Uhr ein Match live. Darüber hinaus wird in Highlights das erste Halbfinale am Samstag um 17.00 Uhr, das zweite um 20.15 Uhr und das Finale am Sonntag um 23.00 Uhr ausgestrahlt.

Der SWR überträgt Donnerstag und Freitag jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr live aus der Porsche-Arena. Als besonderen Service für Tennisfans gibt es Internet-Livestreams der Matches auf ran.de und tennis.de sowie das Finale auf porsche-tennis.de.

Eintrittskarten Karten sind über den Easy Ticket Service erhältlich (Telefon 0711-2555 555, Internet www.easyticket.de) sowie an der Tageskasse der Porsche-Arena.

8

Preisgeld 759.000 US Dollar Gesamtpreisgeld Siegerin Einzel: 129.551 US Dollar Siegerinnen Doppel: 40.524 US Dollar

Hauptpreis Die Einzelsiegerin erhält das Preisgeld und als Hauptpreis einen Porsche 718 Boxster S.

Status Porsche Tennis Grand Prix Der Porsche Tennis Grand Prix ist ein Premier-Event-Turnier der WTA. Das ist die höchste Turnierkategorie nach den vier Grand-Slam-Turnieren in Melbourne, Wimbledon, Paris und New York. Von den Spielerinnen wurde der Porsche Tennis Grand Prix zuletzt 2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2014 und 2015 zum weltweit beliebtesten Turnier seiner Kategorie gewählt.

Sponsoren Bose, Conica AG, Fila, Rado Switzerland, Turkish Airlines, Walter Knoll AG & Co. KG, Württembergische Versicherung AG

Premium Partner Avis Budget Autovermietung GmbH & Co. KG, Babolat, Berenberg, DEKRA, Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Geldermann Privatsektkellerei GmbH, Klingenberg GmbH, Konica Minolta IT Solutions GmbH, Marbach Concepte GmbH & Co. KG, OLYMP Bezner KG, Raumpflege AG, Success Hotel Group, Wilson

Charity Partner Agapedia, Plan International Deutschland, UNICEF

Rückblick 2015 Finale Einzel Angelique Kerber (GER) – (DEN) 3:6, 6:1, 7:5

9

Finale Doppel Bethanie Mattek-Sands (USA) / Lucie Safarova (TCH) – Caroline Garcia (FRA) / Katharina Srebotnik (SLO) 6:4, 6:3

Erster Porsche Tennis Grand Prix Das Turnier wurde 1978 erstmals ausgetragen und ist damit das älteste Damen- Indoor-Turnier Europas. Die erste Siegerin war die Amerikanerin , die auch die drei folgenden Turniere gewann.

Erfolgreichste Spielerinnen (USA) ist mit sechs Siegen die erfolgreichste Spielerin beim Porsche Tennis Grand Prix. Es folgen Tracy Austin (USA) und (SUI) mit je vier Siegen, Maria Sharapova (RUS) und Lindsay Davenport (USA) mit je drei Siegen sowie Anke Huber (GER), (BEL) und (BEL) mit je zwei Siegen.

Deutsche Siegerinnen Drei deutsche Spielerinnen konnten das Turnier bisher gewinnen: Anke Huber (1991 und 1994), Julia Görges (2011) und Angelique Kerber (2015).

Herren-Turnier 1979 wurde der einzige Porsche Tennis Grand Prix für Herren ausgetragen. In diesem Jahr fanden also zwei Porsche Tennis Grand Prix Turniere statt. Der Pole Wojtek Fibak besiegte im Finale den Argentinier Guillermo Vilas und gewann einen Porsche 928.

Internet Presse Datenbank Auf dieser Datenbank finden Sie Texte, Turnierverlauf, Hintergründe und Fotos zum kostenfreien Download: https://presse.porsche.de

10

Porsche Newsroom Weitere Porsche Tennis-Inhalte für Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren: https://newsroom.porsche.com/de

Webpage www.porsche-tennis.de

Facebook www.facebook.com/PorscheTennisGrandPrix

Twitter www.Twitter.com/porschetennis

Instagram www.instagram.com/porschetennis

YouTube www.youtube.com/porschetennisgp

718 Boxster S: Kraftstoffverbrauch (in l/100km) kombiniert 8,1 - 7,3; innerorts 10,7 - 9,5; außerorts 6,5 - 6,0; CO2-Emissionen 184 - 167 g/km.

11

Zeitplan für den Porsche Tennis Grand Prix 2016

Tag Uhrzeit Ort

Samstag, 16. April 2016 (Kids' Day/ 1. Runde Qualifikation)

Hallenöffnung: 09.30 Uhr Spielbeginn: 10.00 Uhr Match Court 1+2 (Village) Auslosung: 16.00 Uhr Kids&Activity Village

Sonntag, 17. April 2016 (Kids' Day/ 2. Runde Qualifikation)

Hallenöffnung: 10.30 Uhr Spielbeginn: 11.00 Uhr Match Court 1+2 (Village)

Montag, 18. April 2016 (Qualifinale + 1. Runde Hauptfeld)

Hallenöffnung: 11.30 Uhr Spielbeginn: 12.00 Uhr Match Court 1 (Village) Show-Doppel: Angelique Kerber & Michael Chang vs. Mark 17.30 Uhr Centre-Court Webber & Michael Stich Auftritt Stuttgarter Ballett: 18.00 Uhr Centre-Court Berenberg Classics: 18.30 Uhr Centre-Court Spielerinnenpräsentation: ca. 20.00 Uhr Centre-Court Players’ Night: anschließend VIP-Bereich

Dienstag, 19. April 2016 (Friends' Day/ 1. Runde Hauptfeld)

Hallenöffnung: Spielbeginn: 12.00 Uhr Centre-Court 1.Hauptspiel des Tages: 18.30 Uhr (not before) Centre-Court 2.Hauptspiel des Tages: anschließend Centre-Court

Mittwoch, 20. April 2016 (Family Day/ 1. Runde Hauptfeld)

Hallenöffnung: 11.30 Uhr Spielbeginn: 12.00 Uhr Centre-Court 1.Hauptspiel des Tages: 18.30 Uhr (not before) Centre-Court 2.Hauptspiel des Tages: anschließend Centre-Court

Donnerstag, 21. April 2016 (Fitness Day/ Achtelfinale)

Hallenöffnung: 11.30 Uhr Spielbeginn: 12.00 Uhr Centre-Court 1.Hauptspiel des Tages: 18.30 Uhr (not before) Centre-Court 2.Hauptspiel des Tages: anschließend Centre-Court

Freitag, 22. April 2016 (Viertelfinale)

Hallenöffnung: 12.00 Uhr Spielbeginnn 1. Viertelfinale: 14.00 Uhr Centre-Court 2.Viertelfinale: anschließend Centre-Court Doppel: 17.00 Uhr (not before) Match Court 1 (Village) 3.Viertelfinale: 18.30 Uhr (not before) Centre-Court 4.Viertelfinale: anschließend Centre-Court Porsche Mini Tennis Grand Prix: ab 12.00 Uhr Match Court 2 (Village)

Samstag, 23. April 2016 (Halbfinale)

Hallenöffnung: 12.00 Uhr Spielbeginn 1. Halbfinale Einzel: 13.30 Uhr Centre-Court 1.Halbfinale Doppel: anschließend Centre-Court 2.Halbfinale Einzel: 18.00 Uhr (not before) Centre-Court 2.Halbfinale Doppel: anschließend Centre-Court Porsche Mini Tennis Grand Prix: ab 12.00 Uhr Match Court 2 (Village)

Sonntag, 24. April 2016 (Finale)

Hallenöffnung: 12.00 Uhr Centre-Court Scheckübergabe "Asse für Charity": ca. 13.00 Uhr Centre-Court Auftritt Stuttgarter Ballett: anschließend Centre-Court Spielbeginn Einzefinale: 13.30 Uhr Centre-Court Spielbeginn Doppelfinale: anschließend Centre-Court Finalspiele Porsche Mini Tennis Grand Prix: ab 12.00 Uhr Match Court 2 (Village)

12

Turnierinformationen

Rahmenprogramm

Attraktives Unterhaltungsangebot

Zwei Auftritte des Stuttgarter Balletts, dazu Michael Stich und Michael Chang im Duell der Legenden sowie ein Show-Doppel mit Angelique Kerber und Porsche-Werksfahrer Mark Webber: Ein attraktives Unterhaltungsangebot mit Sport, Spiel und Spannung sorgt beim Porsche Tennis Grand Prix für Abwechslung zwischen den Matches. Ob bei Autogrammstunden, Gewinnspielen oder Mitmachaktionen – rund um das Traditionsturnier in der Porsche-Arena kommen Jung und Alt auf ihre Kosten.

Auslosung im Kids & Activity Village Wer spielt gegen wen beim Porsche Tennis Grand Prix? Die öffentliche Auslosung des Hauptfelds findet am Samstag um 16.00 Uhr im Kids & Activity Village statt. Vorgenommen wird sie von Laura Ceccarelli, Supervisor der WTA, zusammen mit Turnierdirektor Markus Günthardt und Anke Huber, der Sportlichen Leiterin. Mit dabei sein wird auch eine Spielerin vom Porsche Team Deutschland.

Stuttgarter Ballett auf dem Centre-Court Künstlerische Akzente der Extraklasse setzt das Stuttgarter Ballett im attraktiven Rahmenprogramm des Porsche Tennis Grand Prix. Junge Tänzerinnen und Tänzer der von Porsche geförderten weltberühmten Compagnie führen das von Katarzyna Kozielska choreographierte Stück „PS“ auf dem Centre-Court der Porsche-Arena auf – am Montag, 18. April, um 18.00 Uhr sowie am Sonntag, 24. April, um 13.00 Uhr zur Einstimmung auf das Finale.

Tennis-Legenden bei den Berenberg Classics Große Namen finden sich nicht nur in der Starterliste des Porsche Tennis Grand Prix. Bei den Berenberg Classics am 18. April um 18.30 Uhr kommt es auf dem Centre- Court der Porsche-Arena zwischen Michael Stich und Michael Chang zum Duell der Legenden. Anschließend werden auf dem Centre-Court die Spielerinnen präsentiert.

13

Im Vorprogramm gibt es noch ein Show-Doppel mit prominenter Unterstützung; Porsche-Werksfahrer Mark Webber wird gemeinsam mit Michael Stich gegen die Titelverteidigerin Angelique Kerber und Michael Chang antreten.

Bummeln und Staunen Im Sport- und Lifestyle-Village, dem attraktiven Publikumsbereich des Porsche Tennis Grand Prix, stellen zahlreiche Aussteller neueste Produkte und Trends aus den Bereichen Sport, Mode, Technik, Ernährung, Gesundheit und Wellness vor. Neben Mitmach-Aktionen für Jung und Alt finden dort auch die täglichen Autogrammstunden mit den Spielerinnen statt. Außerdem kann man die Stars hautnah beim Training beobachten.

Faszination Porsche Eintauchen in die Porsche-Welt: Im Eingangsbereich der Porsche-Arena können sich die Besucher an allen Turniertagen über Porsche informieren. Neben dem Porsche- Museum präsentieren sich auch Porsche Motorsport sowie die Berufsausbildung. Dazu gibt es an verschiedenen Informationsständen viel Wissenswertes rund um Porsche – und natürlich faszinierende Sportwagen zum Bestaunen und Anfassen.

Tennis für einen guten Zweck Der Porsche Tennis Grand Prix unterstützt drei Charity-Partner: Agapedia, Plan International und UNICEF. Die Stiftung Agapedia von Jürgen Klinsmann betreibt unter anderem ein Kinderhaus in Esslingen, in dem Kindern nach der Schule eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Hausaufgabenbetreuung, Sport, Spiel und kreativem Gestalten angeboten wird. Das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland ist mit seinen Entwicklungsprojekten in 51 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas aktiv. Erstmals als Charity-Partner mit an Bord ist in diesem Jahr das Kinderhilfswerk UNICEF. Im Rahmen der Aktion „Asse für Charity“ überweist die Porsche AG für jeden im Verlauf des Porsche Tennis Grand Prix direkt verwandelten Aufschlag eine Spende an seine Charity-Partner. Die Übergabe wird am Sonntag, 24. April, vor dem Finale auf dem Centre-Court stattfinden.

14

Spannender Zeitvertreib Beste Unterhaltung bietet das Kids- und Activity-Village. In diesem Bereich neben dem Sport- und Lifestyle-Village gibt es in Zusammenarbeit mit Spielwaren Kurtz zum Beispiel einen Kids‘ Corner mit Spielstationen und Mitmach-Aktionen. Zum spannenden Zeitvertreib gibt es eine Carrera-Rennbahn und Videospiele, außerdem wird ein Mini-Tennis-Court aufgebaut.

Ein Fanclub für jede Spielerin Mit der Aktion „Players’ Cheer Up“ wird beim Porsche Tennis Grand Prix jede Spielerin von einem eigenen Fanclub lautstark unterstützt. Die Fanclubs bestehen aus jeweils zwölf Kindern und Jugendlichen von Vereinen des Württembergischen Tennis-Bundes (WTB) und des Badischen Tennisverbandes (BTV). Sie haben so lange freien Eintritt in die Porsche Arena, wie ihre Spielerin im Turnier ist. Der originellste Fanclub wird am Finaltag ausgezeichnet.

Tolle Aktionen für Jung und Alt Spannende Matches und jede Menge Abwechslung bietet der Porsche Tennis Grand Prix Kindern, Erwachsenen und ganzen Familien. Am Samstag und Sonntag des Qualifikationswochenendes (16. und 17. April) ist Kids’ Day mit Gewinnspielen und verschiedenen Mitmach-Aktionen. Am traditionellen Family Day (Mittwoch, 20. April) lohnt sich der Besuch des Porsche Tennis Grand Prix für Familien ganz besonders – zwei Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt: Die Kinder mit dem besten Aufschlag dürfen an diesem Tag beim ersten Match auf dem Centre-Court die Münze werfen.

Großer Auftritt für die Kleinen Am Finalwochenende des Porsche Tennis Grand Prix schlägt die große Stunde der Kleinen: Vom 22. bis 24. April findet auf vier Kleinspielfeldern im Sport- und Lifestyle- Village der von der SÜDWESTBANK präsentierte 4. Porsche Mini Tennis Grand Prix statt. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen der Altersklasse U9 haben sich als Gewinner der von 16 Tennisclubs in Baden und Württemberg durchgeführten Qualifikationsturniere für diese Finalrunde qualifiziert.

15

Gemischtes Doppel am Mikrofon Als Hallensprecher beim Porsche Tennis Grand Prix ist Heinz Günthardt im Einsatz. Der Bruder von Turnierdirektor Markus Günthardt gehörte in seiner aktiven Zeit zu den besten Doppelspielern der Welt. In der Porsche Arena tritt der Schweizer im gemischten Doppel an – zusammen mit SWR-Moderatorin Annette Krause. Das Geschehen auf Court 1 moderiert Alexander Adam.

Was Frauen bewegt Beim Kongress „Frau & Marke“, der am 21. April im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix stattfindet, geht es nicht nur um die Besonderheiten im Medien- und Konsumverhalten von Frauen. Ein Vortrag befasst sich mit dem Engagement von Porsche im Damentennis, ein anderer mit der Rolle der WTA als Vorreiter des Frauenmarketings. Begrüßt werden die Teilnehmer von Turnierdirektor Markus Günthardt.

Und dann gibt’s auch noch das... Am Friends‘ Day (Dienstag, 19. April) werden alle Turnierbesucher mit einem Glas Geldermann-Sekt begrüßt. Außerdem erhalten sie Gutscheine, die sie an den Ständen im Sport- und Lifestyle-Village gegen kleine Präsente eintauschen können. Verschiedene Aktionen zum Thema Wellness und Fitness werden am Fitness Day (Donnerstag, 21. April) im Publikumsbereich des Porsche Tennis Grand Prix durchgeführt.

16

Turnierinformationen

Berenberg Classics

Michael Stich und Michael Chang im Duell der Legenden

Am ersten Hauptrundentag des Porsche Tennis Grand Prix erhalten die Damen traditionell Herrenbesuch. Diesmal kommen Michael Stich und Michael Chang zu den besten Tennisspielerinnen der Welt in die Porsche-Arena. Bei den Berenberg Classics stehen sie sich am Montag, 18. April, um 18.30 Uhr im mit Spannung erwarteten Duell der Legenden gegenüber. Eurosport überträgt live.

„Mit Michael Stich und Michael Chang wird für unsere Zuschauer wieder ein Stück Tennis-Geschichte lebendig. Sie haben diesen Sport über viele Jahre geprägt und unvergessliche Matches gespielt“, sagt Turnierdirektor Markus Günthardt. „Die Berenberg Classics sind ein fester Bestandteil des Porsche Tennis Grand Prix und ein echter Höhepunkt zum Turnierauftakt. Wir freuen uns, dass wir diese Tradition mit zwei Grand-Slam-Siegern fortsetzen können, die allen Tennisfans auch als große Spielerpersönlichkeiten noch in bester Erinnerung sind.“

Die Karriere von Michael Stich ist voller Superlative. Auf dem Weg zu seinem Wimbledonsieg 1991 schlug er nacheinander den French-Open-Sieger , den Weltranglistenersten und im Finale . Das Doppel- Finale, in dem er an der Seite von John McEnroe im Jahr darauf triumphierte, dauerte 301 Minuten und ging als längstes Wimbledon-Doppelfinale in die Geschichte ein. Mit Boris Becker gewann er 1992 Gold bei den Olympischen Spielen in Barcelona, mit siegte er 1993 im Hopman Cup. In diesem Jahr holte er mit Deutschland auch den Davis Cup. Für sein soziales Engagement erhielt Michael Stich zahlreiche Auszeichnungen – darunter 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Michael Chang liefert das denkwürdigste Match seiner Karriere in Paris. Im Achtelfinale der French Open brachte der 17-jährige Amerikaner, Sohn taiwanesischer Einwanderer, den großen mit seiner teilweise unorthodoxen Spielweise an

17

den Rand der Verzweiflung. Von Krämpfen geplagt und am Rande einer Aufgabe siegte er schließlich 4:6, 4:6, 6:3, 6:3, 6:3. Im Finale schlug er Stefan Edberg und wurde so zum jüngsten Grand-Slam-Sieger aller Zeiten.

Das Interesse der Fans am Duell der Legenden ist groß. Die Porsche-Arena wird voraussichtlich auch diesmal voll besetzt sein. „Mit den Berenberg Classics bringen wir alle Jahre wieder die großen Namen des Tennis nach Stuttgart“, sagt Oliver Holtz, Leiter der Berenberg-Niederlassung Stuttgart. „Nach Legenden wie Agassi, McEnroe, Sampras, Lendl, Edberg und Wilander können sich die Zuschauer diesmal auf Michael Stich als letzten deutschen Wimbledonsieger und Michael Chang freuen. Diese großen Spielerpersönlichkeiten sind Garanten für spannenden Tennis-Sport.“

18

Berenberg Classics

Michael Stich im Porträt

Geburtstag: 18. Oktober 1968 1. Profi-Saison: 1988 Karriere-Bilanz: 385:176 (Einzel) Karriere-Titel: 18 im Einzel, 10 im Doppel Grand-Slam-Siege: 1 Einzeltitel: Wimbledon 1991; 1 Doppeltitel: Wimbledon 1992 Preisgeld: 12.595.128 US Dollar Rücktritt: 1997

Den größten Erfolg seiner Karriere steuerte Michael Stich ohne längere Umwege an: Sein erstes Profiturnier gewann er 1990 in Memphis – sein zweites 1991 in Wimbledon. Auf dem Weg zu seinem Triumph beim prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt besiegte er nacheinander den frisch gebackenen French-Open-Sieger Jim Courier, den Weltranglistenersten Stefan Edberg und im Finale Boris Becker. Dafür wurde er zum „Sportler des Jahres“ gewählt. Er ist der bislang letzte deutsche Wimbledonsieger.

Michael Stich war immer für außergewöhnliche Matches gut, an die sich die Tennisfans noch heute gerne erinnern. Eines war sein Doppel-Erfolg 1992 in Wimbledon, als er an der Seite von John McEnroe in einem historischen Finale gegen /Richey Renneberg gewann – mit 19:17 im entscheidenden fünften Satz. Der Schlagabtausch dauerte insgesamt 301 Minuten und ging als das längste Wimbledon-Doppelfinale in die Geschichte ein. Seine Qualitäten als Doppelspieler demonstrierte er auch bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, als er zusammen mit Boris Becker die Goldmedaille für Deutschland gewann.

Für Aufsehen sorgte der Serve-and-Volley-Spieler, zu dessen stärksten Waffen neben dem präzisen Aufschlag und dem sicheren Spiel am Netz seine technisch perfekte einhändige Rückhand gehörte, auch 1993 bei der ATP-Weltmeisterschaft in Frankfurt. Im vielleicht besten Match seiner Karriere schlug er im Finale in vier

19

Sätzen. Mit diesem Erfolg krönte er eine Saison, in der er sechs Turniere gewann, darunter auch das Hallenturnier in Stuttgart. Am Ende des Jahres stand er auf dem zweiten Platz der Weltrangliste – eine Position, die er insgesamt 28 Wochen hielt. 1991 und 1993 feierte er jeweils Turniersiege auf vier verschiedenen Bodenbelägen innerhalb eines Kalenderjahres.

Eine ausgesprochen positive Bilanz kann er auch mit seinen Einsätzen für Deutschland vorweisen: 1993 führte er das deutsche Team beim klaren Finalsieg gegen Australien fast im Alleingang zum Gewinn des Daviscups. Beim Hopman Cup hatte er zuvor mit Steffi Graf den ersten Titel für Deutschland geholt. Im Jahr darauf gewann er, zusammen mit Bernd Karbacher, Patrick Kühnen und Karsten Braasch, die ATP-Mannschaftsweltmeisterschaft.

Nach zahlreichen Verletzungspausen feierte er 1996 bei den French Open als ungesetzter Spieler ein viel beachtetes Comeback, als er sich bis ins Finale kämpfte. Seine Karriere beendete er im Jahr darauf in Wimbledon – ebenfalls mit einem Paukenschlag: Als Nummer 88 der Welt erreichte er mit einer starken kämpferischen Leistung zum neunten Mal das Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers.

Noch als aktiver Spieler gründete Michael Stich 1994 aus eigenem Einkommen eine nach ihm benannte gemeinnützige Stiftung, die sich für HIV-infizierte und an AIDS erkrankte Kinder einsetzt. Für seine ehrenamtliche Tätigkeit in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen erhielt der bekennende HSV-Fan zahlreiche Auszeichnungen – darunter 2008 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1999 den Georg-von-Opel-Preis für sein Engagement als Sportler in sozialer Verantwortung. Dem Tennis ist er als Turnierdirektor am Hamburger Rothenbaum sowie als Kommentator für die britische BBC weiter verbunden. Seit 2005 ist er mit Alexandra Rikowski verheiratet.

20

Zum Match gegen Michael Chang sagt er:

„Michael ist auf dem Platz ein echter Kämpfer. Ich erinnere mich noch gut an unsere letzte Begegnung 1995 in Cincinnati. Damals brachte ich es mit dem „Schlag des Tages“ in die Sport-News von CNN. Das Match habe ich leider trotzdem verloren. Schon allein deshalb freue ich mich, im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix wieder einmal gegen ihn zu spielen, zumal Stuttgart schon immer ein gutes Pflaster für mich war: Hier habe ich sowohl das Turnier am Weissenhof als auch die Stuttgart Indoors gewonnen.“

21

Berenberg Classics

Michael Chang im Porträt

Geburtstag: 22. Februar 1972 1. Profi-Saison: 1988 Karriere-Bilanz: 662:312 (Einzel) Karriere-Titel: 34 im Einzel Grand-Slam-Siege: 1 Einzeltitel: French Open 1989 Preisgeld: 19.145.632 US Dollar Rücktritt: 2003

Schon als Teenager konnte es Michael Chang nicht schnell genug gehen: Mit 16 Jahren verließ er die Highschool, um Profi zu werden – mit 17 wurde er bei den French Open der jüngste Grand-Slam-Sieger aller Zeiten. Dabei war es weniger sein Fünfsatzerfolg im Finale gegen Stefan Edberg, der Geschichte machte, als vielmehr sein legendäres Achtelfinalmatch gegen Ivan Lendl: Von Krämpfen geplagt und am Rande einer Aufgabe, brachte er den Tschechen mit seiner teilweise unorthodoxen Spielweise an den Rand der Verzweiflung, zum Beispiel mit seinem Aufschlag von unten. Nach 4:43 Stunden triumphierte er 4:6, 4:6, 6:3, 6:3, 6:3.

Das Kind taiwanesischer Einwanderer wurde zu einem der besten und erfolgreichsten Tennisspieler seiner Zeit. Trotzdem sollte Paris sein einziger Grand-Slam-Erfolg bleiben. Michael Chang brachte es zur Nummer 2 der Welt und hielt sich viele Jahre in den Top 10 der Weltrangliste – die drei Grand-Slam-Finals, die er danach noch erreichte, konnte er allerdings nicht gewinnen: Bei den French Open 1995 musste er sich geschlagen geben, bei den Australian Open 1996 unterlag er Boris Becker und bei den US Open im selben Jahr verlor er gegen Pete Sampras. Dafür feierte er insgesamt sechs Siege bei den Masters-Turniere in Indian Wells, Miami und Cincinnati. 1990 gewann er mit dem US-Team den Davis Cup. Das letzte Match seiner Karriere bestritt er nach insgesamt 34 Turniersiegen 2003 bei den US Open.

22

In die International Tennis Hall of Fame wurde er 2008 aufgenommen. Mit Ehefrau Amber, einer ehemaligen Tennisspielern, und seinen drei Kindern lebt er im kalifornischen Orange County. Der begeisterte Angler und Golfer, der auch Vorsitzender der sozial engagierten Chang Family Foundation ist, kehrte Anfang 2014 auf die ATP Tour zurück. Er übernahm die Betreuung des japanischen Tennis-Profis Kei Nishikori, der noch im selben Jahr bei den US Open erstmals das Finale eines Grand-Slam-Turniers erreichte.

Auch als Coach kann es Michael Chang scheinbar nicht schnell genug gehen.

Zum Match gegen Michael Stich sagt er:

„Ich freue mich sehr auf das Match gegen Michael, vor allem, weil wir in Stuttgart auf Sand gegeneinander spielen. Wir haben uns früher schon viele großartige und hart umkämpfte Matches geliefert. Von der fantastischen Atmosphäre in der Porsche- Arena habe ich schon viel gehört. Ich bin sicher, dass wir den Zuschauern gutes Tennis bieten können und natürlich auch Spaß und Unterhaltung.“

23

Turnierinformationen

Meldeliste (Stand: 11.04.2016)

Nr. Spielerin Nationalität WTA-Ranking 1 RADWANSKA, AGNIESZKA POL 02 2 KERBER, ANGELIQUE GER 03 3 MUGURUZA, GARBINE ESP 04 4 HALEP, SIMONA ROU 06 5 KVITOVA, PETRa CZE 07 6 VINCI, ROBERTA ITA 08 7 SUAREZ NAVARRO, CARLA ESP 11 8 SAFAROVA, LUCIE CZE 15 9 PLISKOVA, KAROLINA CZE 18 10 IVANOVIC, ANA SRB 19 11 ERRANI, SARA ITA 20 12 KONTA, JOHANNA UK 22 13 PAVLYUCHENKOVA, ANASTASIA RUS 27 14 MLADENOVIC, KRISTINA FRA 28 15 MAKAROVA, EKATARINA RUS 29 16 PETKOVIC, ANDREA GER 30 17 NICULESCU, MONICA ROU 31 18 GARCIA, CAROLINE FRA 45 19 CORNET, ALIZÉ FRA 48 20 LISICKI, SABINE GER 50

24

Turnierinformationen

Die Top 10 im Porträt

Der Porsche Tennis Grand Prix lockt traditionell die besten Spielerinnen der Welt nach Stuttgart. Auch 2016 weist das Starterfeld absolutes Grand-Slam-Niveau auf. Mit Titelverteidigerin und Porsche-Markenbotschafterin Angelique Kerber schlagen insgesamt acht Top-10-Stars in der Stuttgarter Porsche-Arena auf. Auf die Siegerin wartet neben dem Preisgeld der neue Porsche 718 Boxster S. Die besten des diesjährigen Startfeldes finden Sie hier im Kurzporträt.

Alle Angaben Stand 21. März 2016

1) Agnieszka Radwanska, Polen

Geboren am 6. März 1989 in Krakau/Polen

Wohnort: Krakau/Polen

Rechtshänderin

WTA-Siege: 18 im Einzel, 2 im Doppel

Preisgeld: 22.833.221 USD

Weltrangliste: 2

Twitter: @ARadwanska

2) Angelique Kerber, Deutschland

Geboren am 18. Januar 1988 in Bremen/Deutschland

Wohnort: Puszczykowo/Polen

Linkshänderin

WTA-Siege: 8 im Einzel

Preisgeld: 11.906.203 USD

Weltrangliste: 3

Twitter: @AngeliqueKerber

25

3) Garbine Muguruza, Spanien

Geboren am 8. Oktober 1993 in Caracas/Venezuela

Wohnort: Barcelona/Spanien

Rechtshänderin

WTA-Siege: 2 im Einzel/5 im Doppel

Preisgeld: 6.377.972 USD

Weltrangliste: 4

Twitter: @GarbiMuguruza

4) Simona Halep, Rumänien

Geboren am 27. September 1991 in Constanta/Rumänien

Wohnort: Constanta/Rumänien

Rechtshänderin

WTA-Siege: 11 im Einzel

Preisgeld: 11.358.601 USD

Weltrangliste: 5

Twitter: @Simona_Halep

5) Carla Suárez Navarro , Spanien

Geboren am 3. September 1988 in Las Palmas/Spanien

Wohnort: Barcelona/Spanien

Rechtshänderin

WTA-Siege: 2 im Einzel, 3 im Doppel

Preisgeld: 7.191.291 USD

Weltrangliste: 6

26

Twitter: @CarlaSuarezNava

6) Petra Kvitova , Tschechien

Geboren am 8. März 1990 in Bilovec/Tschechien

Wohnort: Bilovec/Tschechien

Linkshänderin

WTA-Siege: 17 im Einzel

Preisgeld: 20.640.724

Weltrangliste: 7

Twitter: @Petra_Kvitova

7) Roberta Vinci , Italien

Geboren am 18. Februar 1983 in Taranto/Italien

Wohnort: Taranto/Italien

Rechtshänderin

WTA-Siege: 10 im Einzel, 25 im Doppel

Preisgeld: 10.507.819 USD

Weltrangliste: 9

Twitter: @roberta_vinci

8) , Schweiz

Geboren am 10. März 1997 in Flawil/Schweiz

Wohnort: Wollerau/Schweiz

Rechtshänderin

WTA-Siege: 2 im Einzel, 2 im Doppel

Preisgeld: 2.581.882 USD

27

Weltrangliste: 10

Twitter: @BelindaBencic

9) Karolina Pliskova , Tschechien

Geboren am 21. März 1992 in Louny/Tschechien

Wohnort: Monte Carlo/

Rechtshänderin

WTA-Siege: 4 im Einzel, 4 im Doppel

Preisgeld: 3.469.021 USD

Weltrangliste: 14

Twitter: @KaPliskova

10) Lucie Safarova , Tschechien

Geboren am 4. Februar 1987 in Brünn/Tschechien

Wohnort: Monte Carlo/Monaco

Linkshänderin

WTA-Siege: 6 im Einzel, 8 im Doppel

Preisgeld: 8.644.552 USD

Weltrangliste: 15

Twitter: @luciesafarova

28

Turnierinformationen

Das Preisgeld

Für die besten Tennisspielerinnen der Welt geht es beim Porsche Tennis Grand Prix 2016 um insgesamt 759.000 US Dollar Preisgeld. Die Siegerin kann sich über 129.551 US Dollar freuen – und zusätzlich über einen Porsche 718 Boxster S.

Übersicht US Dollar Total 759.000

Einzel US Dollar Siegerin 129.551 Finalistin 69.182 Halbfinalistinnen 36.950 Viertelfinalistinnen 19.863 Runde der letzten 16 10.651 Runde der letzten 32 6.760

Doppel (pro Team) US Dollar Siegerinnen 40.524 Finalistinnen 21.650 Halbfinalistinnen 11.831 Viertelfinalistinnen 6.020 Runde der letzten 16 3.270

Qualifikation US Dollar 3. Runde 3.036 2. Runde 1.613 1. Runde 898

718 Boxster S: Kraftstoffverbrauch (in l/100km) kombiniert 8,1 - 7,3; innerorts 10,7 - 9,5; außerorts 6,5 - 6,0; CO2-Emissionen 184 - 167 g/km.

29

Turnierinformationen

Das Siegerfahrzeug: Porsche 718 Boxster S

Außergewöhnliche Sportwagen für große Sieger – das hat beim Porsche Tennis Grand Prix eine lange Tradition. Diesmal ist der große Preis ein brandneuer Porsche 718 Boxster S, ein Mittelmotor-Roadster mit Turboaufladung und atemberaubenden Leistungswerten. Vorjahressiegerin Angelique Kerber konnte bei einem Fotoshooting schon einmal vorfühlen.

Viele große Sportler sind von Haus aus abergläubisch. Vor einem Turnier nähern sie sich nicht gern der Trophäe, die sie gewinnen wollen. Doch bei einem Fotoshooting im Vorfeld des Turniers wird Angelique Kerber schwach. Kein Wunder: Der neue Porsche 718 Boxster S ist ein echter Siegertyp. Ein Stuttgarter Gesamtkunstwerk mit allen Porsche-Genen. Denn mit dem 718 Boxster hat sich ein alter Bekannter mal wieder neu erfunden und sich dennoch der Tradition verpflichtet. Porsche knüpft mit dem Roadster an die 718 Mittelmotor-Sportwagen an. Sie gewannen mit den Vierzylinder- Boxermotoren in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche Rennen, darunter die legendäre Targa Florio, Le Mans und die Europa-Bergmeisterschaft.

Der Motor sitzt gut abgeschirmt zwischen der Hinterachse und den Sitzen und ist vor allem für das besondere Fahrgefühl verantwortlich. Dank der Gewichtsverteilung ist der Roadster ein echter Kurvenspezialist. So ist das Aggregat in der Mitte lediglich der Ausdruck einer sportlichen Fortbewegungsphilosophie. Es ist deutlich kleiner geworden, aber viel stärker, und trotzdem verbraucht es bis zu 13 Prozent weniger Kraftstoff. Aus dem Sechszylinder-Boxermotor ist ein Vierzylinder geworden, was dem Roadster seinen neuen Namen eingebracht hat. Porsche 718 Boxster. Was der Rennsieger von einst noch nicht hatte, bringt den neuen Boxster erst so richtig auf Touren – die VTG-Technologie, eine aufwendige Turboaufladung, die bisher nur den Porsche 911 Turbo zusätzlich antrieb.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit 2,5 Liter Hubraum leistet der Turbo aus der Mitte im 718 Boxster S mit 350 PS (257 kW) deutlich mehr als der Vorgänger (plus 26

30

kW / 35 PS). Mit Porsche-Doppelkupplungsgetriebe und Sport Chrono Paket sprintet er in 4,2 Sekunden von null auf 100 km / h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 285 km / h. Das aktive Sportfahrwerk PASM (lässt sich optional um 20 Millimeter tiefer legen) und die um zehn Prozent direktere elektromechanische Lenkung wurden entsprechend angepasst. Natürlich sieht man dem Siegerfahrzeug die Kraft auch an. Er wirkt breiter, maskuliner als bisher, seine Körpersprache ist ausgeprägter, seine Lufteinlässe größer, seine Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer dominanter.

So steht der 718 Boxster S die Turnierwoche über wieder am Centre-Court der Porsche-Arena. Und kitzelt Bestleistungen aus den Tennisdamen heraus. Ein echter Sportler und Motivationskünstler. „Du siehst dieses Auto die ganze Woche. Unter uns Spielerinnen ist es immer ein Gesprächsthema“, sagt Angelique Kerber. Und manchmal hilft es: „Im Finale lag ich im dritten Satz gegen Caroline Wozniacki 3:5 zurück. Dann sah ich das Auto und hab mir gesagt: Los, mach weiter. Du siehst doch, worum es geht.“

718 Boxster S: Kraftstoffverbrauch (in l/100km) kombiniert 8,1 - 7,3; innerorts 10,7 - 9,5; außerorts 6,5 - 6,0; CO2-Emissionen 184 - 167 g/km.

31

Turnierinformationen

Die Turnierleitung

Markus Günthardt und Anke Huber – ein starkes Doppel

Hinter dem Erfolg des Porsche Tennis Grand Prix steht ein ganzes Team. An seiner Spitze: Markus Günthardt als Turnierdirektor und Anke Huber als Sportliche Leiterin.

Markus Günthardt, von 1978 bis 1985 selbst Profi-Tennisspieler auf der ATP Tour und für die Schweiz auch im Davis Cup im Einsatz, ist seit 2005 Turnierdirektor. Auch nach dem Ende seiner Karriere, die ihn bis auf Platz 40 der Doppel-Weltrangliste führte, blieb er dem Tennis treu. Erst als Turnierdirektor der Eurocard Open und der ATP Tour World Championships, später dann als Berater des Tennisverbandes der Türkei bei den WTA Championships, die von 2011 bis 2013 in Istanbul ausgetragen wurden. Gefragt ist seine Erfahrung weltweit auch im Board of Directors, einer Art Aufsichtsrat der WTA. Mit seiner Frau und seinen zwei Kindern lebt er in Madrid und der Schweiz.

Anke Huber ist seit 2002 Sportliche Leiterin des Porsche Tennis Grand Prix. Die einstige Nummer 4 der WTA-Weltrangliste spielte das herausragendste Match ihrer Karriere 1995, als sie gegen Steffi Graf im Masters-Finale stand. Im Jahr darauf erreichte sie bei den Australian Open ihr einziges Grand-Slam-Finale. Im Verlauf ihrer Karriere gewann sie zwölf WTA-Turniere. Beim Porsche Tennis Grand Prix war sie 1991 (gegen Martina Navratilova) und 1994 (gegen ) erfolgreich. Nach dem WTA Masters 2001 trat sie zurück. Von den 632 Matches, die sie gespielt hat, konnte sie 418 gewinnen. Anke Huber hat zwei Kinder und wohnt mit ihrer Familie in Frankenthal.

32

Markus Günthardt, Turnierdirektor, zum Porsche Tennis Grand Prix 2016

„Eine deutsche Grand-Slam-Siegerin haben wir uns immer gewünscht“

Ein Starterfeld mit acht Top-10-Spielerinnen und Stars wie Angelique Kerber, Ana Ivanovic, Agnieszka Radwanska und Belinda Bencic – der Porsche Tennis Grand Prix bringt auch in diesem Jahr die besten Spielerinnen der Welt nach Stuttgart. Der Anspruch von Markus Günthardt geht allerdings viel weiter. „Es ist nicht das tolle Starterfeld allein, das ein gutes Turnier ausmacht“, sagt der Schweizer. „Was für mich als Turnierdirektor vor allem zählt, ist eine volle Halle und eine tolle Stimmung, ganz egal, wer gerade auf dem Platz steht.“

Vor der 39. Auflage des Stuttgarter Traditionsturniers vom 16. bis 24. April in der Porsche-Arena sagt er über...

...die Rückkehr von Angelique Kerber in die Porsche-Arena als Titelverteidigerin und Australian-Open-Siegerin: „Unseren Zuschauern eine deutsche Grand-Slam-Siegerin präsentieren zu können, das haben wir uns immer gewünscht. So gesehen kam der Sieg der Porsche- Markenbotschafterin bei den Australian Open für uns als Turnier genau zum richtigen Zeitpunkt. Dazu ist Angelique die Titelverteidigerin. Unsere Zuschauer werden sie begeistert empfangen und sie bei jedem ihrer Matches anfeuern. Ich bin sicher, das wird für sie eine triumphale Rückkehr in die Porsche-Arena werden.“

...ihre Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung: „Sie kommt als frisch gebackene Grand-Slam-Siegerin und Titelverteidigerin zurück, das Publikum wird ihr zu Füßen liegen – bessere Voraussetzungen für ein erfolgreiches Turnier hat keine andere Spielerin in der Porsche-Arena. Doch im Sport gibt es keine Garantien, das haben wir schon oft genug erlebt. In Australien hatte sie in der ersten Runde einen Matchball gegen sich, das hätte also alles auch ganz anders laufen können. Natürlich ist Angelique eine der großen Favoritinnen. Sie hat

33

die Motivation und das Selbstvertrauen. Sie hat aber auch, das dürfen wir nicht vergessen, sehr starke Gegnerinnen.“

...das Starterfeld 2016 mit zahlreichen Top-10-Stars: „So viele Top-10-Spielerinnen bei uns zu haben, ist natürlich eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit. Das ist fast schon Luxus. Auch wenn das für den Porsche Tennis Grand Prix fast schon Standard ist, so zeigt es doch, dass wir offensichtlich vieles richtig machen. Es ist allerdings nicht das tolle Starterfeld allein, das ein gutes Turnier ausmacht. Was für mich als Turnierdirektor vor allem zählt, ist eine volle Halle und eine tolle Stimmung, ganz egal, wer gerade auf dem Platz steht. Das ist die Auszeichnung, die du als Team brauchst. Dazu noch ein so spannendes und hochklassiges Finale wie im vergangenen Jahr – wenn wir so was wieder erleben dürften, egal wer am Ende gewinnt, dann wären wir alle glücklich.“

...das Erfolgsrezept des Porsche Tennis Grand Prix: „Was die Spielerinnen betrifft, tun wir alles dafür, damit sie sich bei uns wohl fühlen und Bedingungen vorfinden, unter denen sie ihre beste Leistung abrufen können. Das gelingt uns offensichtlich. Zu uns kommen die besten Spielerinnen der Welt. Neben den Top-10-Stars kommt aber auch eine Nummer 11 der Welt, die bei uns nicht gesetzt ist. Das bedeutet: Sie muss unter Umständen schon in der ersten Runde gegen die Nummer 8 spielen. Es gibt kein einziges Turnier auf der Welt, bei dem das passieren kann. Das ist wie die zweite Woche eines Grand-Slam-Turniers, denn bei jedem anderen Turnier ist die Nummer 11 gesetzt. Trotzdem kommt auch sie zu uns, genauso wie die Nummer 20. Das ist für mich der Beweis, dass das Gesamtpaket stimmt.“

...der Porsche Tennis Grand Prix als Publikumsmagnet: „Wir haben in Stuttgart ein fantastisches Publikum und tun alles, damit es uns auch in Zukunft die Treue hält. Das gelingt uns offensichtlich. Wenn zwei Monate vor dem ersten Aufschlag einzelne Tage bereits ausverkauft sind, ist das ein gutes Zeichen. Mit Weltklassetennis allein ist das nicht zu schaffen, damit füllst du auf Dauer keine Halle. Viele Besucher verbringen einen ganzen Tag bei uns. Die wollen nicht nur

34

stundenlang Tennis schauen, sondern darüber hinaus etwas erleben. Wir legen deshalb sehr viel Wert auf ein attraktives Rahmenprogramm, bieten nicht nur Autogrammstunden der Stars, sondern auch mit Mitmach-Aktionen für Jung und Alt – und das alles in einer Atmosphäre, in der sich die Menschen wohl fühlen. Der Porsche Tennis Grand Prix, das ist uns wichtig, soll ein Event für die ganze Familie sein.“

...die Rolle von Porsche: „Für den Erfolg des Turniers ist Porsche ein ganz wichtiges Element. Porsche hat eine Strahlkraft, wie sie nur wenige Titelsponsoren haben. Doch Porsche ist nicht nur Titelsponsor, sondern auch Veranstalter, und das spürt man überall auf dem Gelände. Mit der Unterstützung von Porsche können wir ein stimmiges Konzept in allen Bereichen konsequent und auf höchstem Niveau umsetzen, so wie wir uns das vorstellen. Die Spielerinnen profitieren davon genau so wie die Zuschauer.“

...seine Favoritinnen: „Ein Finale mit Angelique Kerber wäre natürlich ein Traum, auch für unsere Zuschauer. Das sage ich bei aller Neutralität, der ich als Schweizer und Turnierdirektor verpflichtet bin. Doch bis dahin ist es ein weiter und harter Weg. Für mich gibt es keine klare Favoritin. Die Unterschiede an der Spitze sind sehr gering. Da hängt viel von der Tagesform ab, von der mentalen Verfassung. Auch einer Simona Halep, Agnieszka Radwanska oder Petra Kvitova ist das Finale durchaus zuzutrauen. Vielleicht erleben wir ja auch eine so große Überraschung wie 2011, als Julia Görges sensationell gewonnen hat. Ich würde es jetzt nicht wagen, einen Tipp abzugeben. “

...die Beliebtheit des Turniers bei den Spielerinnen: „Ich bin jetzt seit 2005 Turnierdirektor des Porsche Tennis Grand Prix, und in dieser Zeit haben uns die Spielerinnen sieben Mal zum weltweit beliebtesten Turnier gewählt. Das ist eine Anerkennung, auf die wir stolz sein können und ein Ansporn, weiter hart daran zu arbeiten, Dinge noch besser zu machen. Ich denke, es ist das Gesamtpaket, das uns auszeichnet. Die Porsche-Arena ist eine fantastische Halle, dazu kommt die Strahlkraft von Porsche als Titelsponsor. Was für die Spielerinnen auch wichtig ist: Wir sind ein Turnier der kurzen Wege. Bei uns ist alles sehr einfach zu erreichen, die

35

Spielerinnen können vom Hotel aus, wenn sie wollen, quasi in Badeschlappen zum Training oder zum Match gehen. Die Spielbedingungen sind hervorragend und wir haben ein begeisterungsfähiges Publikum, das toll mitgeht – ganz egal, ob da zwei Stars oder zwei Qualifikantinnen auf dem Platz stehen.“

...die Rolle von Anke Huber als Sportliche Leiterin: „Anke ist noch länger dabei als ich und enorm wichtig für das Turnier. Sie hat einen leichten Zugang zu den Spielerinnen, auch wenn sie aus einer anderen Generation kommt. Dadurch entsteht eine Vertrauensbasis mit den Spielerinnen, die sonst sehr schwierig zu schaffen wäre. Anke kennt sich aus. Sie weiß, was eine Spielerin will, was eine Spielerin braucht und auch, wie eine Spielerin tickt. Während des Turniers übernimmt sie eine sehr wichtige Funktion als Bindeglied zwischen der WTA, den Spielerinnen und der Turnierleitung. Für diese Schlüsselposition ist Anke die Idealbesetzung.“

...den Auftritt der Tennis-Legenden Michael Stich und Michael Chang in der Porsche-Arena: „Das sind zwei Spieler, an die sich die Tennisfans immer noch gerne erinnern. Michael Stich ist der letzte deutsche Wimbledonsieger. Mit seinem vorbildlichen sozialen Engagement nach dem Ende seiner Karriere hat er gezeigt, dass der Horizont eines Tennisspielers nicht zwangsweise an der Grundlinie enden muss. Michael Chang hat als 17-jähriger Nobody mit seinem denkwürdigen Sieg gegen den großen Ivan Lendl bei den French Open für eines der unvergessenen Glanzlichter der Grand-Slam- Geschichte gesorgt. Beide sind echte Spielerpersönlichkeiten und haben es immer auch verstanden, die Zuschauer zu unterhalten. Ich freue mich sehr auf sie.“

Markus Günthardt ist seit 2005 Turnierdirektor des Porsche Tennis Grand Prix. Der am 10. September 1957 in Zürich geborene Schweizer war von 1978 bis 1985 selbst Profi-Tennisspieler auf der ATP Tour. In dieser Zeit spielte er für die Schweiz auch im Davis Cup. Nach seiner aktiven Karriere blieb er dem Tennis treu. Für Ion Tiriac organisierte er verschiedene Turniere wie die Eurocard Open in Stuttgart und die ATP Tour World Championships in Hannover. Für den Tennisverband der Türkei arbeitete

36

er als Berater bei den WTA Championships, die von 2011 bis 2013 in Istanbul ausgetragen wurden. Gefragt ist seine Erfahrung weltweit auch im Board of Directors, einer Art Aufsichtsrat der WTA. Markus Günthardt lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Madrid und in der Schweiz.

37

Anke Huber, Sportliche Leiterin, zum Porsche Tennis Grand Prix 2016

„Jede Spielerin ist anders, das macht es interessant“

Anke Huber traut Angelique Kerber beim Porsche Tennis Grand Prix viel zu. Auch die erfolgreiche Titelverteidigung. „An der Motivation und dem nötigen Selbstvertrauen wird es ihr auf keinen Fall fehlen“, sagt die Sportliche Leiterin des Stuttgarter Traditionsturniers. „Wenn du als Spielerin zu einem Turnier kommst, das du im Vorjahr gewonnen hast, trittst du schon mal viel selbstbewusster auf. Du bist überzeugt davon, dass du das auch zum zweiten Mal schaffen kannst.“

Vor der 39. Auflage des Porsche Tennis Grand Prix, den sie als Spielerin 1991 und 1994 gewonnen hat, sagt sie über...

...die neue Rolle von Angelique Kerber beim Porsche Tennis Grand Prix: „Angie kommt als Titelverteidigerin und frisch gebackene Australian-Open-Siegerin zum Porsche Tennis Grand Prix. Sie hat in Melbourne das beste Tennis ihres Lebens gespielt und sich ihren Traum vom Grand-Slam-Sieg erfüllt. Ist doch klar, dass sie jetzt für viele automatisch eine der Favoritinnen ist. Auch sie selbst wird den Anspruch haben, in der Porsche-Arena möglichst weit zu kommen, zumal sie ja auch Porsche- Markenbotschafterin ist. Ich traue ihr das auch zu. An der Motivation und dem nötigen Selbstvertrauen wird es ihr auf keinen Fall fehlen. Wenn du als Spielerin zu einem Turnier kommst, das du im Vorjahr gewonnen hast, trittst du schon mal viel selbstbewusster auf. Du bist überzeugt davon, dass du das auch zum zweiten Mal schaffen kannst. Vor allem natürlich, wenn du gerade erst ein Grand-Slam-Turnier gewonnen hast.“

...das Starterfeld 2016 mit zahlreichen Top-10-Stars: „Wir sind sehr glücklich, auch in diesem Jahr wieder ein so starkes Feld zu haben. Unsere verwöhnten Zuschauer erwarten das ja schon vom Porsche Tennis Grand Prix. Um so schöner ist es, dass wir ihnen regelmäßig so viele interessante Stars

38

präsentieren können. So viele Spielerinnen aus den Top 10 – darum werden wir weltweit auch von vielen größeren Turnieren beneidet.“ ...die Chancen der deutschen Spielerinnen beim Porsche Tennis Grand Prix: „Angelique Kerber ist sicherlich eine der Favoritinnen. Besonders gespannt bin ich, wie sich Anna-Lena Friedsam vom Porsche Talent Team schlagen wird. Sie hat bei den Australian Open super gespielt und das Achtelfinale erreicht, das war eine echte Sensation. Mit Andrea Petkovic muss man, wenn es bei ihr gut läuft, immer rechnen. Für eine positive Überraschung könnte auch Annika Beck sorgen, genau so wie Carina Witthöft, die nach ihrem Aufstieg in das Porsche Team Deutschland sicherlich ganz besonders motiviert ist. Sie alle sind gut in Form und spielen sehr gerne in Stuttgart. Ich kann mir gut vorstellen, dass mit etwas Losglück neben Angelique Kerber noch eine oder zwei weitere deutsche Spielerinnen weit kommen können.“

...die Freude an ihrem Job als Sportliche Leiterin: „Mir macht dieser Job auch nach 14 Jahren immer noch sehr viel Spaß. Im Laufe der Jahre hat sich natürlich viel verändert. Alles ist noch professioneller geworden. Die Spielerinnen sind mehr gefordert als früher, müssen zahlreiche zusätzliche Aufgaben neben dem Platz erfüllen, zum Beispiel Pressetermine wahrnehmen oder für die Fans und Sponsoren da sein. Das wirkt sich natürlich auch auf meine Arbeit an der Schnittstelle zwischen WTA, Spielerinnen und Turnier aus. Aber wie gesagt, die Freude an dieser Tätigkeit ist immer noch groß.“

...ihren Kontakt zu den Spielerinnen: „Jede Spielerin ist vom Typ her anders, das macht es sehr interessant. Zu den meisten Spielerinnen habe ich im Laufe der Jahre einen guten persönlichen Kontakt aufgebaut, vor allem zu denen, die regelmäßig in Stuttgart spielen. Einige der jüngeren Spielerinnen, die noch nicht bei uns waren, muss ich erst noch kennen lernen. Ich versuche das Jahr über den Kontakt zu den Spielerinnen zu halten, so gut es geht. So besuche ich zum Beispiel regelmäßig die US Open, bin meistens auch in Paris oder bei den WTA Finals. Das ist zwar ein großer zeitlicher Aufwand, zumal ich ja auch noch als Mutter von zwei Kindern gefordert bin. Doch es lohnt sich.“

39

Anke Huber ist seit 2002 Sportliche Leiterin des Porsche Tennis Grand Prix. Die einstige Nummer 4 der WTA-Weltrangliste, geboren am 4. Dezember 1974, gab 1989 ihr Debüt als Tennis-Profi. Das herausragende Match ihrer Karriere war 1995 das Masters-Finale gegen Steffi Graf, das sie knapp verlor. Im Jahr darauf erreichte sie bei den Australian Open ihr einziges Grand-Slam-Finale, musste sich aber der Weltranglistenersten Monica Seles geschlagen geben. Sie gewann insgesamt zwölf WTA-Turniere, das erste 1990 in Schenectady/USA, das letzte in 2000 in Sopot/Polen. Beim Porsche Tennis Grand Prix war sie 1991 (gegen Martina Navratilova) und 1994 (gegen Mary Pierce) erfolgreich. 2005 wurde sie Mutter eines Sohnes, 2006 brachte sie ein Mädchen zur Welt. Anke Huber lebt mit ihrer Familie in Frankenthal.

40

Austragungsort

Die Porsche-Arena

Als der Porsche Tennis Grand Prix seine Premiere in der Porsche-Arena feierte, waren nicht nur Besucher und Spielerinnen sichtlich angetan von den vielfältigen Möglichkeiten der neuen Halle. Auch Laura Ceccarelli, Supervisor der WTA, schwärmte in höchsten Tönen: „Die Porsche-Arena ist die schönste Halle. Ich bin seit über 20 Jahren auf der Tour unterwegs – so etwas gibt es sonst nirgends auf der Welt.“

Seit 2006 pflegt Porsche die enge Beziehung zum Damentennis in der neuen Arena, die im Stuttgarter NeckarPark zwischen Gottlieb-Daimler-Stadion und Hanns-Martin- Schleyer-Halle entstanden ist und für die Porsche für 20 Jahre die Namensrechte erworben hat. Damit bekennt sich das Unternehmen nicht nur zu seinem Heimatstandort, sondern will auch seiner Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl gerecht werden. Den Menschen in Stuttgart und der Region sollen in der Porsche- Arena interessante Veranstaltungen geboten werden.

Mit der erfolgreichen Premiere des Porsche Tennis Grand Prix, der von der Russin gewonnen wurde, machte Porsche selbst den Anfang. Schon da wurde deutlich: Der besondere Reiz der Multifunktionshalle, die im Mai 2006 nach nur 18 Monaten Bauzeit eröffnet wurde, liegt in ihrer flexiblen Nutzung. Die kurzen Umrüstzeiten machen sie zu einem idealen Veranstaltungsort für Sport- und Showveranstaltungen mit je nach Bedarf unterschiedlichen Zuschauerkapazitäten – von 5.200 Besuchern beim Eishockey bis zu 7.200 Besuchern bei Boxkämpfen.

Beim Porsche Tennis Grand Prix stehen wegen der an einer Stirnseite des Centre- Courts aufgebauten riesigen Videoleinwand 4.400 bequeme Zuschauerplätze zur Verfügung. Auch für die Hauptversammlung von Porsche bildet die Porsche-Arena alle Jahre wieder einen repräsentativen Rahmen.

41

Austragungsort

Der Platz in der Porsche-Arena

Der Porsche Tennis Grand Prix wird auch 2016 auf dem innovativen Sandplatzsystem Conipur Pro Clay ausgetragen. Der Belag in der Porsche-Arena repräsentiert den neuesten Stand der Entwicklung und weist entscheidende Vorteile auf – für Spielerinnen und Veranstalter.

Ganz am Anfang war es ein Experiment. Ein Weltklasseturnier in der Halle und auf Sand – das war ein absolutes Novum auf der WTA Tour. Markus Günthardt hat es gewagt. Ein Versuch nicht ohne Risiko, doch der Turnierdirektor des Porsche Tennis Grand Prix hat ihn nicht in den Sand gesetzt. Die besten Tennisspielerinnen der Welt waren erst etwas skeptisch, als sie 2009 in der Porsche-Arena erstmals auf Sand aufschlugen, dann aber schnell begeistert. Für das Stuttgarter Traditionsturnier begann mit diesem Schritt eine neue Ära. Das Damentennis war um eine Attraktion reicher.

Die Entwicklung ging weiter. Die Erfahrungen der Spielerinnen auf und die der Veranstalter mit dem Platz flossen in das Sandplatzsystem Conipur Pro Clay ein, auf dem der Porsche Tennis Grand Prix seit 2014 ausgetragen wird. Die für den Porsche Tennis Grand Prix gebauten Plätze bestehen aus einer nur 2,5 Zentimeter dicken Basisschicht aus Ziegelsplitt, der mit einem speziellen Bindemittel vermischt und mit Ziegelmehl abgestreut wird. Allein für den rund 800 Quadratmeter großen Centre- Court in der Porsche-Arena werden fast 40 Tonnen Ziegelsplitt und etwa vier Tonnen Ziegelmehl benötigt.

Entscheidende Vorteile

Das neue System weist entscheidende Vorteile auf. Das sind vor allem die herausragenden Spieleigenschaften durch seine Installation mittels einer Spezialmaschine, die eine gleichmäßig harte, absolut ebene Oberfläche garantiert. Dadurch weist der Platz ein absolut gleichmäßiges Gleit- sowie ein konstantes

42

Ballabsprungverhalten auf. Ärgerliche Platzfehler sind praktisch ausgeschlossen. Besonders wichtig für die Spielerinnen: Der Belag schon die Gelenke und reduziert dadurch das Verletzungsrisiko.

Seit dem Wechsel auf Sand ist der Porsche Tennis Grand Prix für die Stars eine wichtige Station auf dem Weg zu den French Open in Paris. Sie können sich völlig unabhängig von den Kapriolen des Aprilwetters auf das Grand-Slam-Turnier an der Seine vorbereiten. Von den Spieleigenschaften her ist der Belag in der Porsche-Arena zu fast 100 Prozent identisch mit den Plätzen in Roland Garros. Dank MST (Moisture Storage Technology) erreicht er in der Halle ein konstantes Feuchtigkeitsniveau. Er entzieht der Luft Feuchtigkeit – dadurch tritt keine Staubbildung auf und der Platz muss nicht bewässert werden. Gleichzeitig ist MST umweltfreundlich und völlig geruchlos.

Überragende Spieleigenschaften

Abgesehen von seinen überragenden Spieleigenschaften überzeugt der Belag auch durch ökonomische und ökologische Vorteile: Er ist in 24 Stunden installiert, was wegen der begrenzten Auf- und Abbauzeiten in der Porsche-Arena ein wichtiger Faktor ist. Außerdem ist er zu 100 Prozent recyclebar, kann zum Beispiel im Straßenbau verwendet werden. Das schont die Umwelt und senkt die Kosten.

43

Historie

Die Geschichte eines Erfolgs

Als eines der Vorzeigeturniere der WTA Tour hat sich der Porsche Tennis Grand Prix seit der Premiere 1978 in Filderstadt mit dem Sieg des US- Teenagers Tracy Austin rasant entwickelt. Mit der Übernahme des Turniers als Promoter durch Porsche 2002 und dem anschließenden Umzug in die Porsche Arena begann 2006 eine neue Ära. Der Wechsel auf Sand war 2009 ein weiterer Schritt in die Zukunft. Die Zuschauer des Stuttgarter Traditionsturniers erlebten im Laufe der Jahre alle Weltstars live – von Steffi Graf bis Martina Navratilova, von bis Martina Hingis, von Lindsay Davenport bis Justine Henin und . 2015 trug sich Porsche- Markenbotschafterin Angelique Kerber als dritte Deutsche nach Anke Huber und Julia Görges in die Siegerliste ein.

Klicken Sie sich durch die interessanteste Erfolgsgeschichte im internationalen Damentennis. (siehe oben in der Navigationsleiste: 1978-2015)

44

Historie

Porsche und die WTA

Die Premiere war ein Schritt in die Zukunft: Mit dem Umzug in die neu erbaute Porsche-Arena im Stuttgarter NeckarPark begann für den Porsche Tennis Grand Prix 2006 eine neue Zeitrechnung. Ein weiterer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft war 2009 der Wechsel auf Sand. Das Stuttgarter Traditionsturnier hat auch diese Herausforderung gemeistert.

Die besten Tennisspielerinnen der Welt schlagen seit 1978 beim Porsche Tennis Grand Prix auf. Als treuester Sponsor des internationalen Damentennis begleitet Porsche das weltweit älteste Indoor-Turnier von Anfang an. Bei der Premiere in Filderstadt avancierte die Amerikanerin Tracy Austin, ein 15-jähriger Teenager mit Zöpfen und Zahnspange, zum absoluten Publikumsliebling und legte mit ihrem Finalsieg gegen die Holländerin Betty Stove den Grundstein zu einer fabelhaften Karriere. 2002 baute Porsche sein Engagement bei dem weltweit anerkannten Turnier weiter aus und übernahm zusätzlich die Rolle des Veranstalters.

Sportlich ist der Porsche Tennis Grand Prix ein absolutes Highlight auf der WTA. Alle Jahre wieder kommen die Top-Stars fast geschlossen nach Stuttgart. Die Starterliste hat regelmäßig Grand-Slam-Niveau. Die Spielerinnen fühlen sich sehr wohl in Stuttgart und haben den Porsche Tennis Grand Prix zuletzt 2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2014 und 2015 zu ihrem weltweiten Lieblingsturnier gewählt. Auch die Verantwortlichen der WTA wissen den Einsatz des erfolgreichen Stuttgarter Automobilherstellers zu schätzen: 2004 wurde Porsche mit dem „Long Time Contribution Award“ für das jahrelange Engagement als Förderer und Partner des Sports ausgezeichnet.

„Für mich ist Stuttgart ohne Frage ein Flaggschiff-Event der Tour und Porsche ist ein perfektes Beispiel für einen Partner, der wahrhaftig ins Tennis investiert. Es gibt eine lange Tradition. Die Liebe zum Sport ist da und das spürt man“, sagt der neue WTA-

45

Präsident Steve Simon. Laura Ceccarelli, als Supervisor der WTA seit vielen Jahren gern gesehener Stammgast in der Porsche-Arena, ergänzt: „Porsche ist ein fantastischer Partner und der Porsche Tennis Grand Prix seit vielen Jahren nicht nur eines der weltweit besten, sondern auch eines der innovativsten Turniere. Es ist so gut organisiert, dass viele auf der Welt davon lernen können. Deshalb laden wir auch immer wieder andere Veranstalter nach Stuttgart ein. Wir alle freuen uns immer sehr darauf, beim Porsche Tennis Grand Prix zu Gast zu sein.“

46

Historie

Siegerliste Einzel von 1978 bis 2015

Jahr Ergebnis Siegerpreis

1978 Tracy Austin - Betty Stove 6:3, 6:3 Porsche 924

1979 Tracy Austin - Martina Navratilova 6:2, 6:0 Porsche 924 Turbo

1980 Tracy Austin - Sherry Acker 6:2, 7:5 Porsche 924 Turbo

1981 Tracy Austin - Martina Navratilova 4:6, 6:3, 6:4 Porsche 944

1982 Martina Navratilova - Tracy Austin 6:3, 6:3 Porsche 911 Carrera Cabriolet

1983 Martina Navratilova - Catherine Tanvier 6:1, 6:2 Porsche 911 Carrera Cabriolet

1984 Catarina Lindqvist - Steffi Graf 6:1, 6:4 Porsche 911 Carrera Cabriolet

1985 - Catarina Lindqvist 6:1, 7:5 Porsche 911 Carrera Cabriolet

1986 Martina Navratilova - Hana Mandlikova 6:2, 6:3 Porsche 911 Carrera Cabriolet

1987 Martina Navratilova - 7:5, 6:1 Porsche 911 Carrera Cabriolet

1988 Martina Navratilova - Chris Evert-Mill 6:2, 6:3 Porsche Carrera Cabriolet

1989 Gabriela Sabatini - Mary Joe Fernandez 7:6, 6:4 Porsche 944 S2 Cabriolet

1990 Mary Joe Fernandez - Barbara Paulus 6:1, 6:3 Porsche Carrera 4 Cabriolet

1991 Anke Huber - Martina Navratilova 2:6, 6:2, 7:6 Porsche 968 Cabriolet

1992 Martina Navratilova - Gabriela Sabatini 7:6, 6:3 Porsche 911 Carrera 2 Cabriolet

1993 Mary Pierce - Natalia Zvereva 6:3, 6:3 Porsche 911 Carrera Coupé

1994 Anke Huber - Mary Pierce 6:4, 6:2 Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet

1995 Iva Majoli - Gabriela Sabatini 6:4, 7:6 Porsche 911 Targa

1996 Martina Hingis - Anke Huber 6:2, 3:6, 6:3 Porsche Boxster

47

Jahr Ergebnis Siegerpreis

1997 Martina Hingis - 6:4, 6:2 Porsche 911 Carrera

1998 - Lindsay Davenport 7:5, 6:3 Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet

1999 Martina Hingis – Mary Pierce 6:4, 6:1 Porsche Boxster S

2000 Martina Hingis – Kim Clijsters 6:0, 6:3 Porsche Boxster S

2001 Lindsay Davenport – Justine Henin 7:5, 6:4 Porsche 911 Targa

2002 Kim Clijsters – Daniela Hantuchova 4:6, 6:3, 6:4 Porsche Boxster S

2003 Kim Clijsters – Justine Henin-Hardenne 5:7, 6:4, 6:2 Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet

2004 Lindsay Davenport – Amélie Mauresmo 6:2, ret. Porsche 911 Carrera S

2005 Lindsay Davenport – Amélie Mauresmo 6:2, 6:4 Porsche Cayman S

2006 Nadia Petrova – Tatiana Golovin 6:3, 7:6 Porsche 911 Targa 4S

2007 Justine Henin – Tatiana Golovin 2:6, 6:2, 6:1 Porsche 911 Turbo Cabriolet

2008 Jelena Jankovic – Nadia Petrova 6:4, 6:3 Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet

2009 6:4, 6:3 Porsche Boxster S

2010 Justine Henin – Samantha Stosur 6:4, 2:6, 6:1 Porsche Boxster Spyder

2011 Julia Görges – Caroline Wozniacki 7:6, 6:3 Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet

2012 Maria Sharapova – 6:1, 6:4 Porsche 911 Carrera S Cabriolet

2013 Maria Sharapova – Li Na 6:4, 6:3 Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet

2014 Maria Sharapova – Ana Ivanovic 3:6, 6:4, 6:1 Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabriolet

2015 Angelique Kerber – Caroline Wozniacki 3:6, 6:1, 7:5 Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabriolet

48

Siegerliste Doppel von 1978 bis 2015

Jahr Ergebnis

1978 Tracy Austin/Betty Stove - Mima Jausovec/ 6:3,6:2

1979 Billie-Jean King/Martina Navratilova - /Betty Stove 6:3, 6:3

1980 Hana Mandlikova/Betty Stove - / 6:4, 7:5

1981 Mima Jausovec/Martina Navratilova - Barbara Potter/Anne Smith 6:4, 6:2

1982 Martina Navratilova/Pam Shriver - /Anne Smith 6:2, 6:3

1983 Martina Navratilova/Candy Reynolds - Virginia Ruzici/Catherine Tanvier 6:2, 6:1

1984 Claudia Kohde/Helena Sukova - /Eva Pfaff 6:4, 3:6, 6:2

1985 Hana Mandlikova/Pam Shriver - Carina Karlsson/Tine Scheuer-Larsen 6:2, 6:1

1986 Martina Navratilova/Pam Shriver - /Gabriela Sabatini 7:6, 6:4

1987 Martina Navratilova/Pam Shriver - Zina Garrison/Lori McNeil 6:1, 6:2

1988 Martina Navratilova/Iwona Kuczynska - / 6:1, 6:4

1989 Gigi Fernandez/Robin White - Elna Reinach/Raffaella Reggi 6:4, 7:6

1990 Mary Joe Fernandez/Zina Garrison - Mercedes Paz/Arantxa Sanchez-Vicario 7:5, 6:3

1991 Martina Navratilova/Jana Novotna - Pam Shriver/Natalia Zvereva 6:2, 5:7, 6:4

1992 Arantxa Sanchez-Vicario/Helena Sukova - Pam Shriver/Natalia Zvereva 6:4, 7:5

1993 Gigi Fernandez/Natalia Zvereva - Patty Fendick/Martina Navratilova 7:6, 6:4

1994 Gigi Fernandez/Natalia Zvereva - /Larisa Neiland 7:6, 6:4

1995 Gigi Fernandez/ - Meredith McGrath/Larisa Neiland 5:7, 6:1, 6:4

49

Jahr Ergebnis

1996 Nicole Arendt/Jana Novotna - Martina Hingis/Helena Sukova 6:2, 6:3

1997 Martina Hingis/Arantxa Sanchez-Vicario - Lindsay Davenport/Jana Novotna 7:6, 3:6, 7:6

1998 Lindsay Davenport/Natasha Zvereva - Anna Kournikova/A. Sanchez-Vicario 6:4, 6:2

1999 /Sandrine Testud - Larisa Neiland/Arantxa Sanchez-Vicario 6:3, 6:4

2000 Martina Hingis/Anna Kournikova - Arantxa Sanchez-Vicario/Barbara Schett 6:4, 6:2

2001 Lindsay Davenport/Lisa Raymond – Justine Henin/Meghann Shaugnessy 6:2, 6:1

2002 Lindsay Davenport/Lisa Raymond – Meghann Shaugnessy/Paola Suarez 6:2, 6:4

2003 Lisa Raymond//Martina Navratilova 6:2, 6:4

2004 Rannae Stubbs/Cara Black – Anna-Lena Grönefeld/Julia Schruff 6:3, 6:2

2005 Daniela Hantuchova/ – Kveta Peschke/F. Schiavone 6:0, 3:6, 7:5

2006 Lisa Raymond/Samantha Stosur – Cara Black/Rennae Stubbs 6:3, 6:4

2007 Kveta Peschke/Rennae Stubbs – Yung-Jan Chan/Dinara Safina 6:7, 7:6, 1:0

2008 Anna-Lena Grönefeld/Patty Schnyder – Kveta Peschke/Rennae Stubbs 6:2, 6:4

2009 Bethanie Mattek-Sands/Nadia Petrova – / 5:7, 6:3, 10:7

2010 Gisela Dulko/Flavia Pennetta – Kveta Peschke/ 3:6, 7:6, 10:5

2011 Sabine Lisicki/Samantha Stosur – /Jasmin Wöhr 6:1, 7:6

2012 Iveta Benesova/Barbora Zahlavova-Strycova – Julia Görges/A.-L. Grönefeld 6:4, 7:5

2013 Mona Barthel/Sabine Lisicki – Bethanie Mattek-Sands/ 6:4, 7:5

2014 Sara Errani/Roberta Vinci – Cara Black/Sania Mirza 6:2, 6:3

2015 Bethanie Mattek-Sands/Lucie Safarova – Caroline Garcia/Katarina Srebotnik 6:4, 6:3

50

Porsche Tennis Engagement

Porsche Team Deutschland

Neue Dynamik Porsche ist seit 2012 Premiumpartner des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und Sponsor des Porsche Team Deutschland. In dieser Saison gehören Mona Barthel, Annika Beck, Julia Görges, Anna-Lena Grönefeld, Angelique Kerber, Sabine Lisicki, Andrea Petkovic und Carina Witthöft zum von Bundestrainerin Barbara Rittner betreuten Team.

Mit seinem Engagement brachte das Unternehmen eine neue Dynamik in das deutsche Damentennis. 2014 erreichte das Porsche Team Deutschland mit Porsche- Markenbotschafterin Angelique Kerber an der Spitze erstmals seit 22 Jahren wieder das Fed-Cup-Finale. Die Spielerinnen des Porsche Team Deutschland haben 2015 insgesamt fünf WTA-Turniere gewonnen: Angelique Kerber siegte in Charleston, Stuttgart, Birmingham und Stanford, Annika Beck war in Quebec erfolgreich. Dazu kam zum Saisonstart 2016 bei den Australian Open der grandiose erste Grand-Slam- Sieg von Angelique Kerber.

Durch die Zusammenarbeit zwischen Porsche und dem DTB, in deren Rahmen auch hoffnungsvolle Nachwuchsspielerinnen im Porsche Talent Team Deutschland gefördert werden, erreichte das deutsche Damentennis ein neues Level. „Wir wollen, dass die deutschen Spielerinnen auch als Team erfolgreich sind“, so Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. Auch die Entwicklung des Tennis- Nachwuchses in Deutschland liege Porsche sehr am Herzen: „Von den Erfolgen der Spitzenspielerinnen profitieren auch die vielen ganz jungen Talente. Ihnen macht es sehr viel mehr Spaß, Tennis zu spielen, wenn sie Vorbilder haben. Wir wollen dazu beitragen, dass es diese Vorbilder auch in Zukunft gibt.“

Konsequente Nachwuchsförderung Die Partnerschaft mit dem Deutschen Tennis Bund ist ein wesentlicher Bestandteil der

51

Sportsponsoring-Konzeption von Porsche. Die Nachwuchsförderung spielt dabei eine wichtige Rolle. So unterstützt Porsche unter dem Motto „Turbo für Talente“ die Jugendarbeit verschiedener Sportvereine an den Porsche-Standorten.

52

Porsche Team Deutschland im Porträt

Mona Barthel

Geburtsdatum: 11. Juli 1990 Geburtsort: Bad Segeberg Wohnort: Neumünster Größe: 1,85 Meter Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 61

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Viertelfinale Hobart 2015 Finale Luxemburg, Bastad, 2. Runde Australian Open, Viertelfinale Antwerpen, Seoul, 2. Runde Indian Wells 2014 Sieg Bastad, Halbfinale Luxemburg, 3. Runde Australian Open, 2. Runde Wimbledon 2013 Sieg Paris, Finale Hobart, Halbfinale Auckland, Achtelfinale Indian Wells, Doha, Cincinnati, Washington DC, Bad Gastein, Birmingham, 2. Runde Wimbledon, US Open 2012 Sieg Hobart, Halbfinale Bastad, Viertelfinale Stuttgart, Paris, Kopenhagen, 3. Runde Australian Open, Miami 2011 2. Runde French Open, US Open, Halbfinale Kopenhagen, ITF-Siege Andrezieux, Mestre, Shrewsbury, ITF-Finals Sutton, Bronx 2010 ITF-Siege Wrexham, Torhout, ITF-Halbfinale Bratislava

Fed Cup (seit 2013) Einsätze Bilanz Gesamt 2 1:1 Einzel: 2 1:1 Doppel: 0 0:0

Homepage: www.mona-barthel.de Twitter: @MonaBarthel

53

Porsche Team Deutschland im Porträt

Annika Beck

Geburtsdatum: 16. Februar 1994 Geburtsort: Gießen Wohnort: Bonn Größe: 1,70 Meter Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 40

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Achtelfinale Australian Open 2015 Sieg Quebec, Finale Florianopolis, Viertelfinale S’-Hertogenbosch, Bad Gastein, Taschkent, 2. Runde Miami 2014 Sieg Luxemburg, 3. Runde Indian Wells, 3. Runde Doha, 2. Runde Australian Open, Halbfinale Shenzhen, Viertelfinale S-Hertogenbosch 2013 Finale Luxemburg, Halbfinale Katowice, Viertelfinale Bad Gastein, Budapest, Nürnberg, Shenzen 2. Runde Australian Open 2012 Sieg Juniorinnen French Open, 1. Runde Wimbledon, ITF-Siege Moskau, Barnstaple, Ismaning, Shrewsbury, Koksijde, Versmold 2011 ITF-Halbfinale Helsinki, Shrewsbury, Darmstadt, Stockholm, Andrezieux

Fed Cup (seit 2013) Einsätze Bilanz Gesamt: 2 1:1 Einzel: 1 1:0 Doppel: 1 0:1

Twitter: @BeckAnnika

54

Porsche Team Deutschland im Porträt

Julia Görges

Geburtsdatum: 2. November 1988 Geburtsort: Bad Oldesloe Wohnort: Bad Oldesloe/Hannover Größe: 1,80 Meter Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 66

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Finale Auckland, Doppel-Finale Indian Wells 2015 Achtelfinale Australian Open, French Open, Viertelfinale Auckland, Viertelfinale Kuala Lumpur; Doppel-Halbfinale Australian Open 2014 Halbfinale Pattaya, Quebec, Viertelfinale Straßburg; Mixed-Finale French Open 2013 Achtelfinale Australian Open, Stuttgart, Charleston, New Haven, Brüssel, Nürnberg, Auckland 2012 Finale Dubai, Linz, Viertelfinale Paris, Barcelona, Palermo, Achtelfinale Australian Open, Indian Wells, Auckland; Doppel-Finale Auckland, Stuttgart,Linz 2011 Sieg Stuttgart, 3. Runde Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open, Halbfinale Auckland, Madrid, Luxemburg, Viertelfinale Charleston, Seoul; Doppel-Finale Bad Gastein, Linz 2010 Sieg Bad Gastein, Finale Luxemburg, Halbfinale Palermo, Viertelfinale Straßburg, Kopenhagen, Linz, Doppel-Sieg Kopenhagen, Seoul

Fed Cup (seit 2008) Einsätze Bilanz Gesamt: 16 8:8 Einzel: 9 4:5 Doppel: 7 4:3

Homepage: www.julia-goerges.com Twitter: @juliagoerges

55

Porsche Team Deutschland im Porträt

Anna-Lena Grönefeld

Geburtsdatum: 4. Juni 1985 Geburtsort: Nordhorn Wohnort: Hannover Größe: 1,80 Meter Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Doppel: 29

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Doppel-Sieg San Antonio 2015 Doppel-Halbfinale Auckland, Australian Open, US Open, New Haven 2014 Sieg Mixed French Open, Doppel-Sieg Paris, Doppel-Halbfinale Rom 2013 Doppel-Sieg Brüssel, Doppel-Finale Brisbane, Cincinnati, Toronto, Nürnberg, Doppel-Halbfinale Wimbledon, Eastbourne, Doha 2012 Doppel-Sieg Linz, Doppel-Finale Paris, Stuttgart, Bad Gastein, Tokio, Doppel- Halbfinale Doha, Eastbourne 2011 Doppel-Finale Monterrey, Linz 2010 Doppel-Sieg Kopenhagen, Doppel-Finale Monterrey, Doppel-Halbfinale Sydney, Bad Gastein 2009 Sieg Mixed Wimbledon, Doppel-Sieg Brisbane, Linz 2008 Doppel-Sieg Stuttgart, Quebec, Doppel-Finale Zürich 2007 Doppel-Sieg Sydney 2006 Einzel-Sieg Acapulco, Doppel-Sieg Pattaya, Toronto, Bali, Doppel-Finale San Diego, Toronto, Luxemburg 2005 Doppel-Sieg Pattaya, Toronto, Bali, Acapulco, Stanford, Einzel-Finale Pattaya, Peking, Luxemburg

Fed Cup (seit 2004) Einsätze Bilanz Gesamt: 34 19:15 Einzel: 18 11:7 Doppel: 16 8:8

Homepage: www.annalenagroenefeld.com Twitter: @Annagroenefeld

56

Porsche Team Deutschland im Porträt

Angelique Kerber

Geburtsdatum: 18. Januar 1988 Geburtsort: Bremen Wohnort: Puszczykowo/Polen Größe: 1,73 Meter Schlagarm: Linkshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 3

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Sieg Australian Open, Finale Brisbane 2015 Sieg Charleston, Stuttgart, Birmingham, Stanford, Finale Hongkong, Halbfinale Sydney, Nürnberg, Wuhan, Viertelfinale Brisbane, Tokio, Peking, 3. Runde Miami, Dubai, 1 Sieg WTA Finals 2014 Viertelfinale Wimbledon, Achtelfinale Australian Open, French Open, Finale Sydney, Doha, Eastbourne, Stanford, Halbfinale Tokio, Viertelfinale Brisbane, Paris, Miami, Nürnberg, Wuhan 2013 Achtelfinale Australian Open, French Open, US Open, Sieg Linz, Finale Tokio, Monterrey, Halbfinale Sydney, Indian Wells, Stuttgart, Viertelfinale Brisbane, Madrid, Washington, Peking 2012 Halbfinale Wimbledon, Viertelfinale French Open, Achtelfinale US Open, Sieg Paris, Kopenhagen, Finale Eastbourne, Cincinnati, Halbfinale Indian Wells, Hobart, Rom, Tokio und Auckland, 3. Runde Australian Open 2011 Halbfinale US Open, Dallas, Osaka, Viertelfinale Hobart, Doppel-Halbfinale Osaka 2010 3. Runde Australian Open, Wimbledon, Finale Bogota, Halbfinale Luxemburg, Viertelfinale Fes, Kopenhagen

Fed Cup (seit 2007) Einsätze Bilanz Gesamt: 19 10:9 Einzel: 19 10:9 Doppel: 0 0:0

Homepage www.angelique-kerber.de Twitter: @AngeliqueKerber

57

Porsche Team Deutschland im Porträt

Sabine Lisicki

Geburtsdatum: 22. September 1989 Geburtsort: Troisdorf Wohnort: Bradenton, Florida Größe: 1,78 Meter Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 37

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 2. Runde Australian Open 2015 Halbfinale Indian Wells, Birmingham, Viertelfinale US Open, Miami, Achtelfinale Toronto, 3. Runde French Open, Doppel-Sieg Brisbane 2014 Viertelfinale Wimbledon, 3. Runde US Open, Sieg Hongkong; Doppel-Sieg Miami 2013 Finale Wimbledon, Pattaya, Memphis, Halbfinale Luxemburg, Viertelfinale Stuttgart, Birmingham; Doppel-Sieg Stuttgart 2012 Viertelfinale Wimbledon, Achtelfinale Australian Open, Viertelfinale Dubai, Charleston, Auckland 2011 Halbfinale Wimbledon, Achtelfinale US Open, Sieg Birmingham, Dallas, Halbfinale Stanford, Bali, Viertelfinale Stuttgart, Carlsbad; Doppel-Finale Wimbledon, Doppel-Sieg Stuttgart 2010 2. Runde Australian Open, US Open

Fed Cup (seit 2008) Einsätze Bilanz Gesamt: 15 10:5 Einzel: 10 5:5 Doppel: 5 5:0

Homepage: www.sabinelisicki.com Twitter: @sabinelisicki

58

Porsche Team Deutschland im Porträt

Andrea Petkovic

Geburtsdatum: 9. September 1987 Geburtsort: Tuzla, Bosnien Wohnort: Darmstadt Größe: 1,80 Meter Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 21

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Halbfinale Doha, Viertelfinale Brisbane 2015 Sieg Antwerpen, Halbfinale Miami, Charleston, Viertelfinale Doha, Eastbourne, 3. Runde French Open, Wimbledon, US Open, Achtelfinale Toronto, Cincinnati, Peking, 2014 Sieg WTA Tournament of Champions, Sieg Charleston, Bad Gastein, Sofia, Halbfinale Stanford, Viertelfinale Paris, Straßburg, Halbfinale French Open, 3. Runde Wimbledon, US Open; Doppel-Halbfinale Wimbledon 2013 Finale Nürnberg, Washington; Doppel-Halbfinale Stuttgart 2012 Halbfinale Luxemburg, Pune, Viertelfinale Brisbane 2011 Viertelfinale Australian Open, Sieg Straßburg, Finale Brisbane, Peking, Halbfinale Miami, Carlsbad, Cincinnati, Viertelfinale Paris, Stuttgart, Toronto. Gewinnerin des „Fed Cup Heart Award“. 2010 Achtelfinale US Open, Finale ’S-Hertogenbosch, Halbfinale Brisbane, Istanbul, Linz, Viertelfinale Paris

Fed Cup (seit 2007) Einsätze Bilanz Gesamt: 21 13:8 Einzel: 17 11:5 Doppel: 4 2:3

Homepage: www.andreapetkovic.de Twitter: @andreapetkovic

59

Porsche Team Deutschland im Porträt

Carina Witthöft

Geburtstag: 16. Februar 1995 Wohnort: Hamburg Verein: Der Club an der Alster Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2015) Einzel: 82

Größte Erfolge (Auswahl) 2015 3. Runde Australian Open, 2. Runde French Open, Viertelfinale Nürnberg, Kuala Lumpur, Siege ITF Versmold, Altenkirchen, Cagnes-sur-Mer 2014 1. Runde Australian Open, ITF-Siege Jou-les-Tours, Saint Malo, Barnstaple, Hechingen, ITF-Finale Shrewsbury, Aschaffenburg, Stuttgart-Vaihingen, ITF- Halbfinale Versmold, Preston 2013 1. Runde Wimbledon, ITF-Sieg Hechingen, ITF-Finale Alphen a/d Rijn, Sutton, ITF-Halbfinale Bad Saulgau 2012 ITF-Siege Ystad, Wrexham, ITF-Halbfinale Bad Saulgau 2011 ITF-Sieg Zell am Hammersbach, ITF-Finale Horb, ITF-Halbfinale Hechingen, Bastad 2010 ITF-Halbfinale Braunschweig

Homepage: www.witthoeft.de Twitter: @WitthoeftCarina

60

Porsche Team Deutschland im Porträt

Barbara Rittner Bundestrainerin

Geburtsdatum: 25. April 1973 Geburtsort: Krefeld Wohnort: Köln Größe: 1,73 Meter

Höchste Weltranglistenplatzierung Einzel: 24 (1.2.1993)

Größte Erfolge (Auswahl) 2002 Doppel-Sieg Dubai 2001 Sieg Antwerpen; Doppel-Sieg Estoril 1995 Finale Linz 1993 Finale San Marino 1992 Fed-Cup-Sieg; Sieg Schenectady; Doppel-Sieg Essen 1991 Finale St. Petersburg

Fed Cup (1991-2004) Einsätze Bilanz Gesamt: 41 19:22 Einzel: 17 9:8 Doppel: 24 10:14

Homepage: www.barbara-rittner.de Twitter: @BarbaraRittner

61

Porsche Tennis Engagement

Porsche Talent Team Deutschland

Starker Nachwuchs Als Premium-Partner des Deutschen Tennis Bundes (DTB) fördert Porsche seit 2012 im Porsche Talent Team Deutschland die besten Nachwuchsspielerinnen des Landes. In dieser Saison sind das Anna-Lena Friedsam, Katharina Gerlach, Katharina Hobgarski, Antonia Lottner und Lena Rüffer, Irina Cantos Siemers.

„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, nicht nur das Porsche Team Deutschland im Fed Cup zu unterstützen“, sagt Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Wir wollen auch hoffnungsvolle Talente in ihrer Entwicklung fördern und junge Spielerinnen auf ihrem Weg an die Spitze begleiten. Das Porsche Talent Team Deutschland liegt uns deshalb sehr am Herzen.“

Auch der Deutsche Tennis Bund sieht das Porsche Talent Team Deutschland als wichtigen Schritt, um das deutsche Damentennis wieder dauerhaft in der Weltspitze zu etablieren. Dabei zeigt die Entwicklungskurve der geförderten Spielerinnen weiter nach oben. Für Aufsehen sorgte vor allem Anna-Lena Friedsam: Die Deutsche Meisterin erreichte im Januar 2016 bei den Australian Open erstmals das Achtelfinale eines Grand-Slam-Turniers. Nach diesem Erfolg stand sie vor dem Sprung in die Top 50 der Weltrangliste.

Mit der Förderung durch Porsche und den DTB soll in erster Linie das Umfeld der Nachwuchsspielerinnen professioneller gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Ausbau der individuellen Betreuung im Training und bei Turnieren. Dass das Konzept aufgeht, zeigen die Beispiele Annika Beck und Carina Witthöft: Als Spielerin des Porsche Talent Team Deutschland gewann Beck 2012 den Juniorinnenwettbewerb bei den French Open und schaffte danach den Aufstieg ins Porsche Team Deutschland. Inzwischen hat sie neben zwei Titeln auf der WTA Tour auch ihr erstes Fed-Cup-Match gewonnen. Carina Witthöft, ebenfalls im Porsche Talent Team Deutschland gefördert, wurde auf Grund ihrer sehr guten Leistungen

62

inzwischen ebenfalls ins Porsche Team Deutschland berufen.

Ein Saisonhighlight für die Spielerinnen des Porsche Talent Team Deutschland ist auch in diesem Jahr der Porsche Tennis Grand Prix. „Da schließt sich der Kreis“, sagt Barbara Rittner, Teamchefin des Porsche Team Deutschland. „In Stuttgart können unsere Talente wichtige Erfahrungen sammeln und von den besten Spielerinnen der Welt lernen.“

Die Unterstützung des Porsche Talent Team Deutschland und des Porsche Team Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil der Sponsoring-Konzeption von Porsche. Die Nachwuchsförderung spielt dabei eine wichtige Rolle. So unterstützt Porsche unter dem Motto „Turbo für Talente“ die Jugendarbeit verschiedener Sportvereine an den Porsche-Standorten.

63

Porsche Talent Team Deutschland im Porträt

Anna-Lena Friedsam

Geburtstag: 1. Februar 1994 Wohnort: Oberdürenbach Verein: BASF TC Ludwigshafen Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 52

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Finale San Antonio, Achtelfinale Australian Open, Halbfinale Shenzhen, Berufung ins Porsche Team Deutschland für Fed Cup gegen Schweiz 2015 Finale Linz, 2. Runde French Open, Wimbledon, Viertelfinale , Taschkent, Nantes, Sieg ITF Ilkley 2014 Sieg Suzhou, Halbfinale Linz, Taipei, 1. Runde French Open, 1. Runde Wimbledon, Halbfinale ITF Astana, Viertelfinale ITF Versmold 2013 Viertelfinale Nanjing, ITF-Siege Loughborough, Trabzon, Kazan, Sunderland, Deutsche Meisterin, Halbfinale ITF Limoges, Moskau 2012 ITF-Siege Astana, Velenje, Maribor, Padua, Aschaffenburg, Charleroi, ITF- Finale Antalya-Belconti

64

Porsche Talent Team Deutschland im Porträt

Katharina Gerlach

Geburtstag: 19. Februar 1998 Wohnort: Kamen Verein: THC im VfL Bochum Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles DTB-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: Nr. 1 der Juniorinnen U18

Größte Erfolge (Auswahl) 2015: Finale ITF Wien 2014: Deutsche Jugendmeisterin U16 im Einzel und im Doppel, Deutsche Jugendhallmeisterin U18 im Doppel 203: Sieg ITF-Jugendturnier in Hamburg, Doppel-Siege ITF-Jugendturnieren in Hillegorn/Niederlande und Bruchköbel/Deutschland 2012: Deutsche Jugendhallenmeisterin U14 im Einzel und Doppel, 3. Platz bei der Mannschaftsweltmeisterschaft der Altersklasse 14 2011: Deutsche Meisterin U14 im Einzel und Doppel 2010: Deutsche Meisterin U12 im Einzel, Gewinnerin TE U14 Belgien

65

Porsche Talent Team Deutschland im Porträt

Katharina Hobgarski

Geburtstag: 18. Juni 1997 Wohnort: Freisen-Haupersweiler Verein: BASF TC Ludwigshafen Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles DTB-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: Nr. 20

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Viertelfinale ITF Stuttgart-Stammheim 2015 Doppel-Finale bei den Australian Open (Juniorinnen), Finale ITF El Kantaoui (1), Halbfinale ITF El Kantaoui (2), Viertelfinale ITF Bol, Deutsche Hallenmeisterin U 18 2014 Einzel-Finale und Doppel-Sieg beim IGTA Junior Cup in Bochum, Einzel-Sieg und Doppel-Finale bei den Luxembourg Outdoor Junior Open 2013 Einzel- und Doppel-Sieg beim ITF-Turnier Bavarian Open U18 in Nürnberg, Einzel-Sieg beim ITF-Turnier Luxembourg Indoor Open U18, Einzel-Sieg bei den Jugend-Hallen-Saarlandmeisterschaften U18, Einzel-Sieg beim ITF- Turnier Head-Cup U18 in Bruchköbel, Einzel-Sieg beim ITF-Turnier Sundays Luxembourg Outdoor Open, Deutsche Jugendmeisterin im Doppel, Deutsche Jugend-Hallenmeisterin U16

66

Porsche Talent Team Deutschland im Porträt

Antonia Lottner

Geburtstag: 13. August 1996 Wohnort: Düsseldorf Verein: TEC Waldau Stuttgart Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles WTA-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 312

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Halbfinale ITF Grenoble 2015 Sieg ITF Stuttgart-Stammheim, Finale ITF Altenkirchen, Halbfinale ITF Kaarst, Kirkland, Stuttgart-Vaihingen 2014 Doppel-Halbfinale Stuttgart, Deutsche Meisterin, ITF-Sieg Braunschweig, ITF- Finale Westende-Middelkerke, ITF-Doppelsieg Sharm El Sheikh, ITF- Doppelfinale Hechingen 2013 Viertelfinale Juniorinnen Australian Open, ITF-Siege Köln, Macon, ITF-Halbfinale Stuttgart-Vaihingen, ITF-Doppelsieg Macon 2012 Halbfinale Juniorinnen French Open, US Open, ITF-Sieg Darmstadt, Internationale Deutsche Jugendmeisterin 2011 ITF-Sieg Stockholm, Deutsche U16-Jugendmeisterin

67

Porsche Talent Team Deutschland im Porträt

Lena Rüffer

Geburtstag: 23. August 1998 Wohnort: Berlin Verein: TEC Waldau Stuttgart Schlagarm: Rechtshänderin

Aktuelles DTB-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: 2 der Juniorinnen U18

Größte Erfolge (Auswahl): 2015 Viertelfinale ITF Kaarst, Halbfinale Deutsche Hallenmeisterschaften U18 2014 Viertelfinale ITF Stuttgart-Stammheim, Norddeutsche Damenmeisterin Einzel und Doppel, Deutsche Jugendhallenmeisterin Einzel U16, Deutsche Jugendhallenmeisterin Doppel U18 2013 Einzel-Halbfinale und Doppel-Sieg beim ITF-Jugendturnier in Hamburg 2012 Deutsche Jugendmeisterin U14 Doppel, 3. Platz Mannschafts- Weltmeisterschaft Juniorinnen U14

68

Porsche Talent Team Deutschland im Porträt

Irina Cantos Siemers

Geburtstag: 2. Januar 2000 Wohnort: Barcelona Verein: TC BW Vaihingen/Rohr Schlagarm: Linkshänderin

Aktuelles DTB-Ranking (Stand 21.3.2016) Einzel: Nr. 2 der Juniorinnen U16

Größte Erfolge (Auswahl) 2016 Sieg Doppel ITF Umag, Halbfinale ITF Junior Vestec 2015 Halbfinale ITF Junior Nottingham, Viertelfinale ITF Junior Sanxenxo, ITF Junior Offenbach, Prato

69

Kontakt

Ansprechpartner für die Presse

Viktoria Wohlrapp Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Leiterin Porsche Sportkommunikation Porscheplatz 1 70435 Stuttgart Telefon: + 49 711 911-28099 Mobil: +49 170 911-4979 [email protected]

Markus Rothermel Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Porsche Sportkommunikation Porscheplatz 1 70435 Stuttgart Telefon: + 49 711 911-25117 Mobil: +49 170 911-0779 [email protected]

Claus-Peter Andorka C3 Stuttgart Creative Code and Content GmbH Pressesprecher Turnier Telefon: +49 711-900-510 Mobil: +49 172-6911-517 E-Mail: [email protected]

Claus-Peter Andorka ist auch während des Turniers Ihr Ansprechpartner im Presse- Zentrum in der Porsche-Arena.

70

Sponsoren

Starke Partner

Von Avis bis Württembergische

Der Porsche Tennis Grand Prix präsentiert seinem Publikum alle Jahre wieder die besten Tennisspielerinnen der Welt. Unterstützt von starken Partnern ist das Traditionsturnier in der Stuttgarter Porsche-Arena eines der Highlights der WTA. Hier finden Sie unsere Partner und Sponsoren.

71

Sponsoren

Bose

Überragende Leistung und allerhöchster Anspruch sind zwei Dinge, die Bose mit den besten Tennisspielerinnen der Welt gemeinsam hat. Deshalb freut sich der langjährige Partner der Porsche AG darüber, auch 2016 wieder Teil des Porsche Tennis Grand Prix zu sein. Bose wird die Spielerinnen mit ihren Fans und den Besuchern digital verbinden, um zum weltweiten Erfolg dieses Turniers beizutragen. Und natürlich auch innovative Audio-Demonstrationen anbieten. Ob hinter den Kulissen gedrehte Videoclips der Spielerinnen, tolle Möglichkeiten, die neuesten Bose Produkte im Sport&Lifestyle Village zu testen (und vielleicht sogar zu gewinnen!) oder Live-Musik im VIP-Bereich – Bose bietet allen Tennis-Fans eindrückliche Erlebnisse.

Die Bose Corporation wurde 1964 von Dr. Amar G. Bose gegründet, der zu jener Zeit als Professor für Elektrotechnik am Massachusetts Institute of Technology tätig war.

Bis heute gilt das Gründungsprinzip, dass Bose in langfristige Forschung investiert, die ein elementares Ziel hat: neue Technologien mit echtem Mehrwert für den Kunden zu entwickeln.

Innovationen von Bose haben über Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Industrien markante Akzente gesetzt und neue Entwicklungen in der Audi-Technik und in anderen Bereichen angestoßen. Bose Produkte für Heim, Auto, mobile Nutzung, Stadien und Arenen sind einzigartig und haben die Art und Weise verändert, wie Menschen Musik hören.

Die Bose Corporation ist ein Privatunternehmen. Der Erfindungsgeist des Unternehmens, sein Bestreben, stets Hervorragendes zu leisten, und das Engagement für höchste Kundenzufriedenheit sind weltweit überall dort anzutreffen, wo Bose Corporation tätig ist.

72

Sponsoren

CONICA AG

Nach der erfolgreichen Premiere 2009 wird beim Porsche Tennis Grand Prix 2016 bereits zum achten Mal auf Qualität aus dem schweizerischen Schaffhausen gesetzt: Das innovative Sandplatzsystem CONIPUR PRO CLAY der Firma CONICA ähnelt in seinen Spieleigenschaften dem Belag von Roland Garros – und das wissen auch die Spielerinnen zu schätzen: Bei den Vorbereitungen für das -Turnier in Paris sorgt das System durch konstantes Ballabsprungverhalten, optimale Gleitperformance sowie gelenkschonende Eigenschaften für sportliche Höchstleistungen und senkt gleichzeitig das Verletzungsrisiko.

Das System CONIPUR PRO CLAY besteht aus einem Basisbelag aus Ziegelsplitt, der mit einem speziellen Bindemittel vermischt wird. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Sandplatz, der einen 50 bis 60 Zentimeter hohen Unterbau benötigt, ist dieser lediglich 2,5 Zentimeter dick. Auf den Basisbelag wird roter Sand aus Ziegelmehl aufgebracht. Neben den exzellenten Spieleigenschaften, bedingt durch eine absolut ebene Spieloberfläche, ist CONIPUR PRO CLAY sehr schnell installiert und innerhalb von 24 Stunden bespielbar. Beim Porsche Tennis Grand Prix sowie generell bei der Installation von Hallenplätzen wird der Sand zuvor mit einer umweltfreundlichen und geruchlosen Spezialsubstanz behandelt, welche der Luft Feuchtigkeit entzieht. Der Platz muss somit nicht zusätzlich bewässert werden und hat stets ein optimales Feuchtigkeitsniveau – Staubentwicklung gehört somit der Ver- gangenheit an.

Durch seine ganzjährige Bespielbarkeit und den geringen Instand-haltungsaufwand vertrauen weltweit auch immer mehr Club-Verantwortliche auf CONIPUR PRO CLAY: Das System ist mittlerweile in elf Ländern erfolgreich im Einsatz.

Seit 1977 werden im schweizerischen Schaffhausen von der CONICA AG qualitativ hochwertige und zuverlässige Systeme und Produkte zur Erstellung von Sportbelägen in allen Klimazonen der Welt entwickelt, produziert und vertrieben. Das

73

Produktsortiment beinhaltet intelligente Systemlösungen für Leichtathletiklaufbahnen im Außen- und Innenbereich, Mehrzweckanlagen, Sport- und Mehrzweckhallen, Spielplätze sowie Tennisplätze. Produkte für Kunstrasen sowie EPDM- und Schwarzgranulate runden die umfangreiche Palette ab. Heute ist CONICA Weltmarktführer im Bereich der synthetischen Laufbahnsysteme. Neben Sportbelägen produziert CONICA Flüssigkunststoffe und Komponenten für Industrieböden-, Oberflächenschutz- und Parkhäuser, sowie wasserdurchlässige Systeme für den urbanen Bereich.

CONICA steht für langjährige fachliche Kompetenz, höchste Produktqualität sowie umfangreichen Kundenservice. „Alles aus einer Hand“: Dieser Leitspruch kann bei CONICA wörtlich genommen werden. Von einzelnen Produktkomponenten, die exakt aufeinander abgestimmt sind, bis hin zu Komplettlösungen bei Polyurethan-Belägen kann der Kunde aus einer Vielzahl von Lösungen wählen.

Pressekontakt: Hans-Jochen Erb Head of Marketing Communications Telefon: +41 (0) 52 644 3691 E-Mail: [email protected]

74

Sponsoren

FILA

FILA mit neuer Kollektion beim Porsche Tennis Grand Prix

FILA ist zum wiederholten Male als Ausstattungspartner des wichtigsten WTA- Tennisturniers in Deutschland, dem Porsche Tennis Grand Prix, dabei.

Seit über 100 Jahren gehört FILA zu den Traditionsmarken der Sportwelt und ist auf dem europäischen Bekleidungsmarkt mit seinem großen Angebot in den Bereichen Sport und Lifestyle nicht mehr wegzudenken.

Besonders im Tennisbereich kann FILA auf eine ereignisreiche Geschichte rund um die Legenden Björn Borg, Adriano Panatta und Boris Becker zurückblicken. In Anlehnung an einen der besten Tennisspieler aller Zeiten, Björn Borg, startet FILA ab sofort den Launch seiner Kollektion FILA BE INDIVIDUAL. Björn Borg war bekannt dafür, die Buchstaben seines Namens auf seine FILA Tennisbekleidung sticken zu lassen. Pünktlich zum Start der Outdoor-Tennis-Saison, kann nun jeder aus einer ausgewählten Tennis-Kollektion sein FILA Tennisoutfit mit den eigenen Initialen versehen lassen.

Bei der Wahl des neuen Lieblingsstücks aus der FILA BE INDIVIDUAL Kollektion wird jedes Spielerherz höher schlagen, denn das Angebot der Kollektion umfasst Trainingsjacken, Tops, Shirts, lange und kurze Hosen sowie Skorts.

Besucher des Porsche Tennis Grand Prix haben die Möglichkeit, sich am FILA Promotionstand einen Artikel aus der FILA BE INDIVIDUAL Tenniskollektion zu kaufen und diesen kostenlos besticken zu lassen, um daraus ein persönliches Unikat zu machen.

Die FILA BE INDIVIDUAL Kollektion wird ab Mai auch im FILA Onlineshop unter www.fila.de erhältlich sein.

FILA zählt zu den weltweit führenden Sport- und Lifestyle-Marken. Die Geschichte der Marke begann bereits vor über einem Jahrhundert mit den Gebrüdern FILA in Biella,

75

Italien. Globales Ansehen in der Sportwelt erzielte FILA u. a. durch das hochwertige und stilsichere Design seiner Produkte, die von professionellen Athleten auf der ganzen Welt getragen werden.

Weitere Infos zu FILA unter: www.fila.de Facebook.com/FilaDeutschland Instagram.com/filagermany

76

Sponsoren

Rado

Rado ist eine weltweit bekannte Uhrenmarke, berühmt für innovatives Design und die Verwendung von revolutionären Materialien zur Kreation einiger der langlebigsten Armbanduhren der Welt. Seit den Anfängen in Lengnau, Schweiz, hat Rado Pioniergeist bewiesen und die Markenphilosophie "Was wir uns vorstellen können, können wir umsetzen" gilt bis heute.

Rado unterhält seit Jahrzehnten eine enge Beziehung zum Tennissport und hat 2015 das Rado YoungStars Programm ins Leben gerufen, das junge Tennisspieler auf ihrem Weg an die Spitze unterstützen möchte. Ziel ist es, ein internationales Team aus talentierten, ehrgeizigen Spielern zusammenzustellen, die die heutige Generation der Tennisstars an der Spitze ablösen sollen. Die deutsche Spielerin Carina Witthöft ist Mitglied des Rado YoungStars Teams. Darüber hinaus zählt die polnische Top- Spielerin Agnieszka Radwanska zu den Markenbotschafterinnen von Rado.

Pressekontakt:

THE SWATCH GROUP (DEUTSCHLAND) GmbH, Division Rado Evelyn Holbach Telefon: + 49 (6173) 606-304 Telefax: +49 (61739) 606-302 E-Mail: [email protected] www.rado.com

77

Sponsoren

Turkish Airlines

Gegründet im Jahr 1933 mit einer Flotte von nur fünf Flugzeugen ist das Star Alliance Mitglied Turkish Airlines heute eine Vier-Sterne Airline mit einer Flotte von über 300 Flugzeugen (Passagier und Cargo) und fliegt mehr als 280 Städte weltweit an. Als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften gewann Turkish Airlines bereits mehrfach „Passanger Choice Awards“ der sogenannten Passenger Experience Association (APEX). 2015 wurde sie zum fünften Mal in Folge zur „Best Airline in Europe“ gewählt sowie zum sechsten Mal zur „Best Airline in Southern Europe“. Gleichzeitig wurde sie gekürt mit den Preisen „World’s Best Business Class Airline Lounge“ und „World’s Best Business Class Lounge Dining“.

Turkish Airlines fliegt mehr Länder an als jede andere Airline (110 Länder).

Qualität bei Turkish Airlines

Turkish Airlines investiert verstärkt in den Bereichen Servicequalität, Unterhaltungsprogramme an Bord, komfortable Sitze, erstklassiges Catering und natürlich in seine Mitarbeiter. Dabei ist Turkish Airlines stets an der Spitze technologischer Entwicklungen und Innovationen im Luftfahrtbereich und ist stolz darauf, eine der jüngsten Flotten überhaupt zu haben. Während Turkish Airlines Routen und Flotte ausbaut, ist die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter von größter Bedeutung, um die Sicherheit der Passagiere zu garantieren.

Die Airline ist als Fluggesellschaft derzeit mit vier Sternen ausgezeichnet und arbeitet mit Nachdruck daran, sich zur Fünf-Sterne-Airline weiterzuentwickeln.

Turkish Airlines versteht die Verantwortung, die mit seiner Position als Vordenker in der Branche einhergeht, und verfolgt eine klare Vision. Zudem verfolgt Turkish Airlines das Ziel, auf regionaler Ebene die führende Airline und gleichzeitig eine

78

herausragende globale Airline zu sein – eine Fluggesellschaft, die für ihren unnachahmlichen Service, ausgezeichnete Qualität und Verlässlichkeit geschätzt wird.

Auch außerhalb von Europa verfolgt Turkish Airlines eine strategische Ausweitung des Angebots, etwa nach Russland, Zentralasien, Ostasien, den Nahen Osten, Afrika sowie Nord- und Südamerika. Als eine der schnellst wachsenden Fluggesellschaften der Welt verfügt Turkish Airlines über eine strategisch günstige Position zwischen Ost und West.

79

Sponsoren

Walter Knoll AG & Co. KG

„True values of living”: Walter Knoll gestaltet Lebensräume. Mit meisterhaftem Handwerk, wertigen Materialien und einer Ästhetik von bleibender Gültigkeit. Möbel von Walter Knoll erfüllen Wünsche nach Lebensqualität. Seit 150 Jahren. Für den internationalen Lifestyle von heute.

Walter Knoll gilt als Möbelmarke der Moderne. Die Geschichte der Familie Knoll begann 1865 mit einem „Leder Geschäft“ in Stuttgart. Kontinuierlich setzt das Unternehmen Zeichen in der Designgeschichte, schuf Klassiker und Ikonen der Avantgarde. Seit Ausgang des letzten Jahrhunderts wächst das Unternehmen kontinuierlich, hat seine Leistung mehr als verzehnfacht und gehört heute zu den führenden Herstellern im internationalen High-End-Segment des Einrichtens.

Gemeinsam mit renommierten Architekten und Designern, darunter Norman Foster und PearsonLloyd aus Großbritannien, EOOS aus Österreich, Ben van Berkel aus den Niederlanden, Kengo Kuma aus Japan sowie Claudio Bellini aus Italien entstehen Möbel und Installationen in Gebäuden weltweit. Für Corporate Offices, Social und Public Buildings und Markenwelten. Ausstattungen in Objekten reichen von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt bis zur King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien, vom Restaurant in Stockholm bis zum Konferenzraum in Tokio, vom Museum of Fine Arts in Boston und Banken in Dubai bis hin zum Hearst Building in New York. Über 120 internationale Designpreise in den letzten 15 Jahren stehen für die Designkompetenz des Unternehmens.

Pressekontakt: Tamara Karcher Telefon: +49 (0) 7032/208-0 E-Mail: [email protected] www.walterknoll.de

80

Sponsoren

Württembergische Versicherung AG

Finanzielle Sicherheit im Pflegefall

In den meisten Fällen tritt Pflegebedürftigkeit plötzlich ein. Betroffen sind vor allem Menschen in fortgeschrittenem Alter. Aber auch junge Menschen können durch einen Unfall oder durch eine Krankheit von einem Tag auf den anderen zum Pflegefall werden. Über 2,6 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland auf Pflege angewiesen.

Die Unterstützung Pflegebedürftiger durch den Staat wird zwar schrittweise besser, reicht aber bei Weitem nicht aus, um alle anfallenden Kosten abzudecken. Ein Beispiel: Ein Schwerstpflegebedürftiger entsprechend der Stufe III der Pflegeversicherung, der im Heim lebt oder zu Hause von professionellen Pflegediensten versorgt wird, erhält aus der Pflegekasse maximal 1.612 Euro im Monat. Die durchschnittlichen Kosten für einen Pflegeheimplatz betragen jedoch rund 3.300 Euro pro Monat; die Kosten für professionelle häusliche Pflege liegen bei mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Differenz zu den tatsächlichen Pflegekosten muss der Pflegebedürftige selbst aufbringen. Wenn die Rente dafür nicht ausreicht, muss das Vermögen des Pflegebedürftigen herhalten. Und wenn das nicht genügt, werden Eltern oder Kinder in gewissem Umfang in die Pflicht genommen.

Um finanzielle Härten im Pflegefall abzumildern, empfiehlt die Württembergische Versicherung, bereits in jungen Jahren eine private Pflegetagegeldversicherung zur Ergänzung der gesetzlichen Leistungen abzuschließen. Pflegebedürftigkeit ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein schweres Schicksal. Sich dann auch noch finanziell einschränken zu müssen, weil die Pflegekosten höher sind als erwartet, lässt sich durch die richtige Vorsorge vermeiden. Grundsätzlich gilt: Wenn man schon in jungen Jahren mit der privaten Pflegevorsorge beginnt, zahlt man deutlich niedrigere Beiträge. Wer sich zum Beispiel im Alter von 30 Jahren für den Tarif PremiumPlus der

81

Württembergischen entscheidet und ein Tagegeld in Höhe von 50 Euro vereinbart, zahlt dafür einen Beitrag von lediglich 20,50 Euro im Monat.

Die Württembergische Versicherung ist ein Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe und damit Teil des Vorsorge-Spezialisten für die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Im Jahr 1999 aus dem Zusammenschluss der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, verbindet der börsennotierte Konzern mit Sitz in Stuttgart die Geschäftsfelder BausparBank und Versicherung als gleichstarke Säulen und bietet auf diese Weise jedem Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihm passt. Die rund sechs Millionen Kunden der W&W-Gruppe schätzen die Service-Qualität, die Kompetenz und die Kundennähe von gut 7.000 Innendienst-Mitarbeitern und 6.000 Außendienst-Partnern in Deutschland. Dank eines weiten Netzes aus Kooperations- und Partnervertrieben sowie Makler- und Direkt- Aktivitäten kann die W&W-Gruppe mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die W&W-Gruppe setzt auch künftig auf Wachstum und hat sich bereits heute als größter unabhängiger und kundenstärkster Finanzdienstleister Baden- Württembergs etabliert.

Pressekontakt: Dörte Lochner Wüstenrot & Württembergische AG Kommunikation Telefon: +49-(0)711-662-724038 E-Mail: [email protected] Internet: www.ww-ag.com

82

Premium Partner

Avis

Seit mittlerweile 20 Jahren bietet die Avis Autovermietung als exklusiver Mietwagenpartner von Porsche eine umfangreiche Modellvielfalt in ihrer Prestige Flotte an. Fans der Stuttgarter Luxusmarke können bei Avis vom sportlichen Porsche 911 Coupé über den kompakten Macan bis zum kompromisslosen Panamera oder dem imposanten Cayenne ihr Lieblingsmodell wählen. Ob für einen Tag oder ein ganzes Wochenende: die Avis Prestige Flotte verspricht die volle Bandbreite an luxuriösem Fahrspaß.

Und wer auf der Suche nach einer exklusiven Geschenkidee ist, kann die Fahrfreude ganz einfach in Form eines Gutscheins verschenken. Weitere Informationen unter www.avis.de/porsche

Die Avis Autovermietung betreibt eine der weltweit bekanntesten Marken der Autovermietbranche mit etwa 5.500 Stationen in mehr als 165 Ländern. Avis steht für eine lange Historie von Innovationen in der Mietwagenbranche und ist eine der weltweit stärksten Brands für Kundenbindung. Avis gehört zur Avis Budget Group, Inc. (NASDAQ: CAR), die die Marke weltweit betreibt und lizenziert. In Deutschland bewegt Avis seit 1965 Menschen – mit aktuell rund 330 Stationen.

Informationen und Reservierungen rund um die Uhr online auf avis.de, telefonisch unter 01806 / 55 77 55 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf) oder mobil mit einer der Avis Apps: www.avis.de/mobile

83

Pressekontakt: Weber Shandwick Nalan Demiröz Telefon: + 49 221 94 99 18-70 Fax: + 49 221 94 99 18-10 E-Mail: [email protected]

84

Premium Partner

Babolat

1875 erfand Pierre Babolat die Tennissaite und gründete in Lyon das heute älteste international agierende Unternehmen im Bereich Schlägersportarten. Die Marke ist aktuell die Nummer 1* bei Tennisschlägern in den USA und Europa sowie die Nummer 2 in Japan. Das Familienunternehmen in der 5. Generation stattet als innovative Marke Fans und Freunde der Schlägersportarten Tennis, Badminton und Padel mit dem gesamten Equipment aus: Rackets, Saiten, Wristbands für vernetztes Tennis, Schuhe, Bälle, Taschen, Kleidung und Accessoires. 2013 brachte Babolat mit Babolat PLAY eine Innovation auf den Markt, die das Tennisspiel veränderte: die weltweit ersten vernetzten Rackets. Babolat ist offizieller Racket- und Saiten-Ausrüster zahlreicher Spieler wie (SPA, vernetztes Racket Pure Aero PLAY), Jo- Wilfried Tsonga (FRA), Caroline Wozniacki (DK, vernetztes Racket Pure Aero PLAY), Genie Bouchard (KAN) oder Agnieszka Radwanska (POL). Babolat ist außerdem Partner von Marken-Ikonen wie den French Open und Wimbledon. Zudem stellt Babolat den offiziellen Spielball beim Porsche Tennis Grand Prix 2016 in Stuttgart und ist auch mit einem Turnierstand in Kooperation mit Sport 2000 Katzmaier vertreten. www.babolat.com www.facebook.com/babolat

85

Premium Partner

Berenberg

Berenberg wurde 1590 gegründet und gehört heute mit den Geschäftsbereichen Private Banking, Investment Banking, Asset Management und Corporate Banking zu den führenden europäischen Privatbanken. Das Bankhaus mit Sitz in Hamburg wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt, hat eine starke Präsenz in den Finanzzentren London, New York, Frankfurt sowie Zürich und verfügt insgesamt über 19 Standorte in Europa, Amerika und Asien. Mit festem Bezug zu unserer Tradition tragen 1.300 Mitarbeiter unseren Geschäftserfolg in die Zukunft.

Unabhängige Institute haben die Qualität Deutschlands ältester Privatbank wiederholt bestätigt: Zum zwölften Mal in Folge erhielt Berenberg Ende 2015 die Auszeichnung »summa cum laude« im Report „Die Elite der Vermögensverwalter“ (Handelsblatt).

In Stuttgart ist Berenberg mit einer Niederlassung in der Bolzstraße, Telefon +49 711 490 44 90-0, vertreten.

86

Premium Partner

DEKRA SE

Unser Auftrag: Sicherheit für Ihr Event

Seit 90 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause: Aus dem 1925 in Berlin gegründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs- Verein e.V. ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen geworden. Rund 37.000 Mitarbeiter sind in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz.

Auch beim Porsche Tennis Grand Prix sorgt DEKRA Event & Logistic Services für Planungssicherheit: Ein kompetenter Hostessen-Service unterstützt den Veranstalter Porsche mit reibungslosen Abläufen auf den Rängen. DEKRA Event & Logistic Services ist der perfekte Partner für alle Aufgabenstellungen im Veranstaltungs-, Transport- und Logistik-Bereich. Das Unternehmen übernimmt komplette Eventorganisationen, Markeninszenierungen oder ein ganzheitliches Flottenmanagement national und international.

Pressekontakt: Alexander Föll Telefon +49-(0)711-7861-2739 E-Mail: [email protected]

87

Premium Partner

Ensinger

„Ensinger Sport – die Calcium-Magnesium-Power-Quelle!“ Diese klare Markenbotschaft der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH steht für besten Geschmack, höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Die gesunden Ensinger Fitmacher sind bei den Spielerinnen, den Betreuern und Besuchern beim Porsche Tennis Grand Prix nicht mehr wegzudenken. Ensinger ist aber nicht nur ein sehr sportliches Unternehmen, sondern hat sich schon vor über 20 Jahren für eine nachhaltige Unternehmenspolitik entschieden und diese in den Unternehmensgrundsätzen verankert. Ensinger war auch eines der ersten Unternehmen, das die WIN-Charta des Landes gezeichnet hat. Bereits 2014 wurde der schwäbische Familienbetrieb für seine Verdienste mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg bedacht und schon heute wird Ensinger Mineralwasser zu 100 Prozent mit der Hilfe erneuerbaren Energien hergestellt. Um die hervorragende Mineralwasserqualität auch noch für nachfolgende Generationen zu erhalten, wurde die Ensinger Gourmet-Quelle durch die Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V. als erstes Bio-Mineralwasser in Baden-Württemberg zertifiziert. Damit verpflichtet sich Ensinger zu konkreten Maßnahmen für den Wasserschutz durch ökologischen Landbau, zu schonender Gewinnung und Vertrieb, zu deutlicher Transparenz, zur Einhaltung sozialer Standards u.v.m. Diese Philosophie gewährleistet auch die hohe Qualität des Sortiments, das sich durch die hohe Nachfrage der Verbraucher auszahlt. Dies können die Spielerinnen und Besucher beim Porsche Tennis Grand Prix wieder selbst testen und das besondere Bio-Gourmet aus der einzigartigen Ensinger Bio- Geosphäre, Ensinger Sport mit viel Calcium und Magnesium, die mit

88

natürlichen Aromen optimierten Ensinger Sport Getränke oder die hochwertigen Direktsaft-Schorlen aus heimischen Streuobstwiesen genießen.

Pressekontakt: Bernd Leonhardt Telefon +49 70 42 28 09-600 Telefax + 49 70 42 28 09-603 E-Mail [email protected] www.ensinger.de

89

Premium Partner

Geldermann Privatsektkellerei

Die traditionsreiche Geldermann Privatsektkellerei aus Breisach am Rhein ist in diesem Jahr wieder stilvoller Partner des Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. Die Basis für die Zusammenarbeit bildet die gemeinsame Philosophie: Geldermann und Porsche verbinden mit ihren Produkten herausragende Qualität, höchsten Anspruch und Exklusivität.

Der berühmte Geldermann Sekt, Stilführer im deutschen Sektmarkt, steht für eine faszinierende Cuvée aus Extravaganz, Eleganz und französischem Esprit. Für diesen Sektgenuss höchster Ansprüche bedarf es eines besonderen Herstellungsverfahrens: Die Geldermann Privatsektkellerei stellt ihre einzigartigen Sektvarianten ausschließlich in traditioneller Flaschengärung her. Diese Tradition wird seit dem Marken-Ursprung 1838 auch heute noch von den Kellermeistern in Breisach gepflegt.

Geldermann erleben: Die Geldermann Privatsektkellerei im badischen Breisach am Rhein öffnet ihre Tore und empfängt Besucher ganzjährig und ohne Voranmeldung von montags bis samstags um 14.00 Uhr, von März bis Oktober auch an Sonn- und Feiertagen, zu unvergesslichen Erlebnis-Führungen durch die historischen Keller unter dem Breisacher Münsterberg.

Pressekontakt: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH Ulrich Ehmann Pressesprecher Matheus-Müller-Platz 1 65343 Eltville am Rhein Email: [email protected] Telefon: + 49 (0) 6123-606-269 Mobil: + 49 (0) 171-744 64 12

90

www.rotkaeppchen-mumm.de Telefon Geldermann Privatsektkellerei: 07667-834258 www.geldermann.de

91

Premium Partner

Klingenberg GmbH

Wer erfolgreich sein will, braucht innovative Ideen – so wie die Klingenberg GmbH aus Hannover. Sie vermietet hochwertige DesignKlassiker, die anschließend perfekt gepflegt und aufbereitet zu unschlagbaren Preisen im EXPO Park Hannover verkauft werden. „Mieten statt Kaufen“ ist nicht nur gunstiger und flexibler, sondern ermöglicht Unternehmen auf immer neues und gepflegtes Interieur zuruckzugreifen. Insbesondere Messen, Events, Kongresse, Produktpräsentationen und hochkarätige Veranstaltungen wie der Porsche Tennis Grand Prix wollen erstklassig ausgestattet sein.

Mit DesignKlassikern sorgt Klingenberg fur ein stilvolles Ambiente und kummert sich vor Ort mit einem ausgefeilten Service um die gesamte Logistik. Der Standort EXPO Park Hannover ermöglicht eine schnelle und präzise Umsetzung fur private Kunden und von nationalen und internationalen Vorhaben in größten Stuckzahlen. Geschäftsfuhrer Uwe Klingenberg: „Wir schaffen nicht nur eine besondere Atmosphäre, wir sorgen mit unserem Service auch dafur, dass die DesignKlassiker perfekt und termingerecht in Szene gesetzt werden.“ Die Klingenberg GmbH bietet einen Full-Service rund um hochwertige DesignKlassiker fur Veranstaltungen, die Objekteinrichtung und fur den privaten Gebrauch. Neue und gebrauchte neuwertige Möbelstucke präsentieren sich im Klingenberg „Flagship“ im EXPO Park Hannover und im Online-SHOP.

KLICON – Das Kontrollband fur Premium Events

KLICON ist eine echte Neuheit - das erste Kontroll- und Eintrittsband ohne abstehendes Bandende. Durch das Verschwinden des Bandendes ist maximaler Tragekomfort gewährleistet. Der patentierte Unibody ist aus High-Tech-Kunststoff gefertigt und außerdem antiallergisch, lebensmittelecht und recyclebar. Die einfache und klare Ästhetik überzeugt bereits beim ersten Tragen. Am Handgelenk eines jeden Gastes ist KLICON mit hochpräziser Bedruckung als Werbeträger einzigartig. Aktuell

92

wird KLICON auch beim Porsche Tennis Grand Prix in diversen Farben fur die VIP- Gäste eingesetzt. KLICON ist mit dem iF product design award 2010 ausgezeichnet und wurde 2011 fur den Designpreis Deutschland nominiert. Designed by FOR INDUSTRIAL DESIGN.

Pressekontakt: Klingenberg GmbH Dirk Deierling Telefon: +49 (0) 511 94085812 E-Mail: [email protected] www.klingenberg-designklassiker.de

KLICON Almut Klingenberg Telefon: +49 (0) 172-4082502 E-Mail: [email protected] www.klicon.de

93

Premium Partner

Konica Minolta IT Solutions

Die Konica Minolta IT Solutions GmbH, mit Sitz in Stuttgart, ist eines der führenden Häuser für IT-Technologie. Mit rund 350 Mitarbeitern widmen wir uns dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungssektor sowie dem öffentlichen Dienst und betreuen dabei mehr als 5.000 Kunden. Mit unseren Niederlassungen stehen wir für Sie von Stuttgart, Karlsruhe, Erlangen, Kiel, Hannover, Neu-Ulm, Weilheim, Mülheim-Kärlich, Köln und Siegen aus zur Verfügung.

Innerhalb des deutschlandweit vertretenen Netzwerkes stehen die Mitarbeiter standortübergreifend in einem permanenten Austausch von Fachwissen und praktischen Erfahrungen.

Mit effizienten Infrastruktur- sowie zukunftsorientierten Softwarelösungen marktführender Partner werden die komplexen Abläufe bei mittelständischen Unternehmen optimiert. Konica Minolta IT Solutions realisiert für seine Kunden nicht nur komplette und hoch integrierte Business Lösungen, sondern unterstützen ganzheitlich mit professionellen Managed Services den täglichen Betrieb für ERP- Systeme, CRM-Systeme und Consulting, IT-Infrastruktur, ECM-/DMS-Systeme, HR- Solutions, Datenbank- und Share-Point-Services sowie IT-Sicherheit, Output Management und Medientechnik.

Prinzip Partnerschaft Unsere Arbeit basiert auf vertrauensvolle Partnerschaft: mit unseren Kunden, unseren Lieferanten, unseren Geschäftspartnern und unseren Mitarbeitern. So füllen wir unseren wichtigsten Leitsatz mit Leben: Prinzip Partnerschaft! Dank der engen und guten Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und hochqualifizierten Mitarbeitern sind wir stets auf dem neuesten Stand der rasanten Entwicklung.

94

State-of-the-Art: Mit unseren Technologien und fachlichem Know-how helfen wir Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Lernen Sie uns besser kennen. Leben Sie mit uns unser Motto „Prinzip Partnerschaft“!

Pressekontakt: [email protected]

95

Premium Partner

Marbach Concepte GmbH & Co. KG

Ein starker Partner

Das Unternehmen Marbach Concepte ist spezialisiert für den Transport von Fahrzeugen in geschlossenen Autotransportern. Hierdurch haben wir uns als seriöser, zuverlässiger und leistungsstarker Partner für die Automobilbranche etabliert. Auch finden Sie in uns einen kooperativen Partner für die Abwicklung Ihrer Logistik, für den Rennsport, sowie bei der Durchführung von Messeveranstaltungen.

Unter der gemeinsamen Leitung der beiden Firmen Marbach und Zeyer durch die Firmeninhaber Susanne und Bernd Marbach stehen wir geschlossen am Markt. Langjährige Erfahrungen gepaart mit einem Höchstmaß an Flexibilität im Transportgeschäft innerhalb und außerhalb Europas, qualifizieren uns für die künftigen Anforderungen der Branche.

Unser oberstes Ziel: Den Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden!

Unter diesem Motto entwickeln wir bereits seit Jahren spezielle Fahrzeuge für den Transport von Fahrzeugen mit einer minimalen Bodenfreiheit, sowie weiteren technischen Raffinessen nach Ihren Anforderungen und Wünschen. Besonders stolz sind wir auf die jüngste Verstärkung unseres Fuhrparks im Bereich der temperierten Transporte.

Unsere Stärken sind eine erfolgreiche Unternehmensstrategie, die sich durch eine hohe Flexibilität, hohe Innovationsfähigkeit, qualifiziertes Personal und kurze Entscheidungswege auszeichnet.

Unser Unternehmensleitsatz lautet: kundenorientiert, qualitätsbewusst, entwicklungsbereit www.marbach-concepte.de

96

Premium Partner

OLYMP

Männer im OLYMP

Jeder kennt diese besonderen Augenblicke im Leben: Die Momente des Erfolgs, des Glücks und der Zufriedenheit. Ein sehr exklusiver Zustand, in dem man sich sozusagen „im persönlichen OLYMP“ befindet und sprichwörtlich auf dem Gipfel steht.

Der innovative Bekleidungshersteller OLYMP Bezner KG aus Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) macht diese metaphorischen Überlegungen zum zeitgemäßen Leitslogan seiner unverkennbaren Markenstrategie. „Männer im OLYMP“ sind erfolgreich, legen Wert auf modisches, qualitativ hochwertiges Aussehen und machen in jeder Lebenslage eine perfekte Figur.

OLYMP steht dabei für kompromisslose Qualität bei Materialien und Verarbeitung, hervorragende Trage- und Pflegevorteile sowie ein optimales Preis-Leistungs- Verhältnis. Und natürlich für eine überzeugende modische Aussage bei sämtlichen Produkten an Hemden, Krawatten, Polos und Strickwaren.

Durch konsequente Einhaltung dieser Unternehmensprinzipien konnte sich der mittelständische Produktspezialist mehr als erfolgreich entwickeln und den Umsatz in einem schwierigen Bekleidungsmarkt in nur zehn Jahren auf rund 237 Millionen Euro im Jahr 2015 mehr als verdreifachen.

OLYMP ist laut den Zahlen aus dem Textilpanel der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) unbestrittener Marktführer bei Herrenhemden in Deutschland und auch international auf beständigem Wachstumskurs.

Insbesondere die bügel- und knitterfreie Businesslinie „OLYMP Luxor“ aus 100 Prozent Baumwolle, erhältlich in den Schnittformen comfort fit (klassisch bequem) oder modern fit (modisch zeitgemäß), verzeichnet eine zunehmende Nachfrage. Aber

97

auch perfekt darauf abgestimmte Seidenkrawatten, pflegeleichte Freizeit- und Polohemden sowie hochwertige Strickartikel gehören zum Produktportfolio. Mit großem Erfolg wird ferner seit Jahren die Linie „OLYMP Level Five“ für den superschlanken und modebewussten Mann im Markt lanciert, die neben Business- und Freizeithemden indessen auch Polos und Strick in köpernah taillierter Body-fit- Schnittform beinhaltet.

Im Rahmen einer Sponsoringvereinbarung stellt OLYMP als Premium-Partner des Porsche Tennis Grand Prix 2016 dem Veranstalter zahlreiche mit dem Turnierlogo bestickte Businesshemden, Damenblusen und Polo-Shirts aus dem umfänglichen Produktsortiment bereit. OLYMP Produkte sind erhältlich im führenden Bekleidungsfachhandel, den bundesweiten OLYMP Stores oder im brandneuen OLYMP Onlineshop unter OLYMP.COM.

98

Premium Partner

RAUMPFLEGE AG – The Winner cleans it all

Spannende Matches in schöner Atmosphäre und einer perfekt sauberen Porsche- Arena/HMSH – dafür sorgt der Ranglistenerste für Event- und Sportreinigung - die Raumpflege AG.

Die Experten qualifizieren sich Jahr für Jahr als Top-Servicepartner des Porsche Tennis Grand Prix. Perfekte Vorbereitung, optimales Timing und ständig weiterentwickelte Technik zeichnen die Champions in punkto Reinigung aus. Hochmotiviert und topfit erbringen sie ständig Höchstleistungen.

Mit fünfzig Jahren Erfahrung sind die Profis zwar alte Hasen auf dem Platz, bezüglich innovativer Technologien haben sie jedoch immer die Nase vorn. Besonders beeindruckend ist das umfassende Leistungsspektrum. In, an und um Gebäude und Industrieanlagen wird alles auf Hochglanz poliert. Selbst vor Maschinen, Lüftungsanlagen und Verkehrsmitteln machen die Reinigungs-Asse nicht Halt. Und wer Hausmeisterservices, Sicherheitspersonal oder Mitarbeiter für Events sucht, ist ebenfalls an der richtigen Adresse.

Das macht eines klar: Spiel, Satz und Sieg für den Multidienstleister Raumpflege AG.

Pressekontakt: Raumpflege AG Martin-Luther-Str. 38-42 70372 Stuttgart Telefon: +49 (0) 711 95456-0/-90 Telefax: +49 (0) 711 9545691 E-Mail: [email protected] www.raumpflege-ag.de

99

Premium Partner

Success Hotels Group

Mit zukunftsorientierter Technik und klaren Strukturen zum Erfolg Vor 20 Jahren gründete Manfred Friedrich eine auf die Hotellerie spezialisierte Unternehmensberatung. Es folgten die Vermittlung von Immobilen und eine enge Zusammenarbeit mit Banken und Investoren in Bezug auf zahlreiche Hotelprojekte. Der Hospitality-Experte und gebürtige Bayer entwickelte schließlich selbst sukzessive mehrere Hotels. Heute betreibt Manfred Friedrich mit einer eingespielten Führungsmannschaft 12 Hotels unter den Marken verschiedener, international bekannter Hotelunternehmen wie Hilton Worldwide, Accorhotels und InterContinental Hotels Group (IHG).

Die Weichen sind auf Wachstum gestellt: Die Success Hotel Group will weiter expandieren. Bis zum Jahr 2018 eröffnet das Familienunternehmen sechs weitere Hotels, die ebenfalls unter der Flagge von weltweit führenden Hotelmarken an den Start gehen. Somit wächst die Anzahl der Hotelzimmer von derzeit 1.350 auf insgesamt rund 2.300. Im gleichen Zeitraum ist die Übernahme von Bestandsbetrieben und kleineren Mitbewerbern möglich. Für das starke Wachstum ist die Success Hotel Group bestens vorbereitet: Das Hotelunternehmen konzentrierte sich in den vergangenen Jahren auf eine Implementierung von zukunftsweisenden Technologien und klaren Strukturen innerhalb der Unternehmensverwaltung. Der Hauptsitz in Stuttgart ist daher in der Lage, alle administrativen Prozesse wie Einkauf, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Vertrieb und Marketing in spezialisierten Abteilungen zentral zu steuern und vor allem zu bündeln. Diese wiederum kommunizieren direkt und über eigene Onlinesysteme mit den Hotels vor Ort. Dadurch werden nicht nur Kosten gesenkt, sondern ideale Voraussetzungen geschaffen, um jederzeit weitere Hotels in das vorhandene Portfolio aufnehmen zu können.

Diese Möglichkeit verleiht der Success Hotel Group ein besonders hohes Maß an Flexibilität sowie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Im gleichen Atemzug

100

entstand auch eine ausgeklügelte Personalstruktur. So erweiterte Unternehmensgründer Manfred Friedrich die Geschäftsführung. Zunächst ernannte er im Jahr 2014 seinen Sohn Michael Friedrich zum zweiten Geschäftsführer. Die zwei langjährigen Mitarbeiter Paul Gonschor (Chief Financial Officer) und Thomas Bosse (Chief Development Officer) erhielten Prokura. Seit Juli 2015 ist Dr. Thomas Leib ebenfalls Teil der Geschäftsleitung. In der Position des Chief Strategy Officers unterstützt er die beiden Geschäftsführer bei der Entwicklung neuer Projekte.

Im Bereich der Gastronomie arbeitet die Success Hotel Group bereits mehrere Jahre an einem gruppenweit einsetzbaren Konzept. Diese Erfahrungswerte investiert das Unternehmen nun in eine Eigententwicklung: „Mikeˋs Urban Pub“. Das Ergebnis ist eine Systemgastronomie, die mit einem durchdachten Konzept überzeugen soll. Hochwertige Burger mit feinen Soßen und aus bestem, heimischem Fleisch oder feinste Steak-Spezialitäten – serviert in einem modernen pubähnlichen Ambiente. Die ersten Filialen befinden sich in Stuttgart, Tübingen, Leipzig und Bremen. Weitere Filialen sind in Planung. Um das kulinarische Angebot der Restaurants in gleichbleibend hoher Qualität anbieten zu können, wird das Management-Team der Success Hotel Group um die Position eines „Head of Culinary Experience“ erweitert. Damit setzen Manfred und Michael Friedrich erneut Maßstäbe in Bezug auf Innovation innerhalb der deutschen Hospitality-Industrie.

Alle Bereiche der Unternehmensgruppe schreiben seit dem Gründungsjahr 1995 ausnahmslos positive Bilanzen. Daher erlangte die Success Hotel Group von allen relevanten Instituten die Einstufung „bankable“.

Kontakt Unternehmen: Matthias Wohlgemuth Telefon: +49 (0)711 – 90 71 34 17 E-Mail: [email protected] Website: www.shgr.com

101

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: l&t communications – PR für Lifestyle & Travel Wolf-Thomas Karl

Telefon: +49 (0)178 18 44 946 E-Mail: [email protected] Website: www.lt-communications.com

102

Premium Partner

Wilson

Wilson hat sich seit einem Jahrhundert einen festen Platz in der Sportgeschichte erarbeitet und die Entwicklung der Sportarten Tennis, Golf, Baseball und American Football entscheidend beeinflusst. Das Unternehmen brachte stets bahnbrechende Technologien hervor und produzierte legendäre Klassiker, die dem Unternehmen weltweit in den jeweiligen Sparten zu seinem einzigartigen Ruf verhalfen.

Dank der Unterstützung von Generationen von Sportlern wurde Wilson in der Welt der Sportausrüstung zur amerikanischen Ikone. Wilson ist der weltweit führende Hersteller von Ballsportausrüstung. Seine Kernsportarten sind Tennis, Baseball, American Football, Golf, Basketball, Softball, Badminton und Squash.

Das Unternehmen ist in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Racquet Sports, Team Sports und Golf. Wilson hat seinen Hauptsitz in Chicago in den USA und beschäftigt mehr als 1600 Menschen in aller Welt. Ein engagiertes Vertriebsnetzwerk kümmert sich um Kunden in mehr als 100 Ländern.

Pressekontakt: Julia Schehl Consumer Marketing Manager Amer Sports Deutschland/Wilson Tel.: +49 89 89801 258 [email protected] www.wilson.com

103

Charity Partner

AGAPEDIA

20 Jahre AGAPEDIA Kinderzentrum in Esslingen am Neckar Agapedia ist die von Jürgen Klinsmann 1995 gegründete Stiftung, die Projekte zur Förderung von hilfsbedürftigen und Not leidenden Kindern aufbaut. Ziel aller Maßnahmen ist es, betroffenen Kindern direkt zu helfen und gesellschaftliche Entwicklungen durch nachhaltige Projekte zu unterstützen. Agapedia ist eine Manufaktur der Menschlichkeit.

Das Ziel von Herrn Klinsmann im Rahmen der Gründung seiner Stiftung war, einerseits etwas in die Region zurückzugeben, in der er selber aufgewachsen ist und seine Kindheit und Jugendzeit verbracht hat, und andererseits über die eigenen Grenzen hinaus auch international zu agieren und Kinder und Familien in prekären Lebenslagen zu unterstützen.

Das Agapedia Kinderzentrum in Esslingen am Neckar begeht im April 2016 sein 20- jähriges Bestehen. 30-60 Kinder kommen pro Nachmittag in diese offene Kinder- und Jugendarbeit, und das Team um Peter und Tina Döffinger bietet den Kinder verschiedene Workshops und Programme um eigene Fähigkeiten zu entdecken, eigene Potentiale zu entfalten und das Selbst- und Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Kindes zu stärken.

Über Deutschland hinaus, hat Agapedia in Rumänien im Jahr 1995, in Bulgarien und in der Republik Moldau im Jahr 2001, Tochterstiftungen gegründet und eigene Mitarbeiterteams aufgebaut, um in den postsozialistischen Staaten funktionierende und nachhaltige soziale Dienste auf den Weg zu bringen.

Insbesondere arbeiten wir in diesen Ländern mit verlassenen Kindern und Jugendlichen aus staatlichen Kinderheimen und Einrichtungen, um durch langjährige

104

Beziehungsarbeit zerstörtes Vertrauen wieder aufzubauen und gemeinsam Wege in eine selbstständige und verantwortungsbewusste Zukunft vor Ort zu schaffen.

Wir freuen uns sehr, dass uns auch in diesem Jahr wieder unser langjähriger Freund und Begleiter Guido Buchwald bei der Scheckübergabe vor dem Finale des Porsche Tennis Grand Prix am 24. April 2016 unterstützen wird.

Und wir bedanken uns sehr beim Team des Porsche Tennis Grand Prix und der Firma Porsche für die langjährige und nachhaltige Partnerschaft als Charity Partner und die Unterstützung der Agapedia Kinder in Esslingen am Neckar.

Mehr Informationen: Stefan Barth & Marika Barth www.agapedia.de 0711-2626260

105

Charity Partner

Plan International Deutschland

Plan erneut Charity-Partner des Porsche Tennis Grand Prix Stuttgarter Damen Tennisturnier unterstützt Wasserprojekt in Ghana

Auch in diesem Jahr ist das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland Charity- Partner des Porsche Tennis Grand Prix. Plan arbeitet als eines der ältesten Kinderhilfswerke in 51 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas und finanziert über Patenschaften, Einzelspenden, öffentliche Mittel sowie Firmenkooperationen nachhaltige Selbsthilfeprojekte. Plan setzt sich für eine Welt ein, in der sich alle Kinder frei entfalten und entwickeln können. In einer Gesellschaft, die Kinderrechte schützt und Kinder mit Würde und Respekt behandelt. Unabhängig von Herkunft, Religion und politischen Verhältnissen.

Das Engagement des Porsche Tennis Grand Prix konzentriert sich in diesem Jahr auf das Plan-Projekt „Wasser für Schulen und Gemeinden“ in Ghana. Mit diesem Projekt trägt Plan zu einer verbesserten Wasser- und Sanitärversorgung und damit zu einer Verringerung der Kindersterblichkeit bei. Die Projektgemeinden liegen in den Distrikten Afadzato South und Akuapem North. Rund 80 Prozent der dort lebenden 19.500 Gemeindemitglieder sollen nach Beendigung des Projektes Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Dazu richtet Plan in 19 Schulen der Projektgemeinden Toiletten mit Waschmöglichkeiten ein. In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden baut Plan in 20 Dörfern Brunnen und Wasserversorgungsanlagen. Um die Wasserversorgung auch nach Projektende aufrechtzuerhalten, schult Plan lokale Wasser- und Sanitärkomitees in der Wartung und Instandhaltung der Anlagen. In Ghana haben mehr als drei Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Der Porsche Tennis Grand Prix engagiert sich im Rahmen von Plans Sportinitiative „Kinder brauchen Fans!“ für das Kinderhilfswerk. Auch viele prominente Sportlerinnen und Sportler wie WM-Held Mario Götze, 100-Meter-Sprinterin Tatjana Pinto oder Rodel-Olympiasieger Felix Loch rufen zur Unterstützung benachteiligter Kinder auf.

106

Gemeinsam mit Plan machen sie auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen in Entwicklungsländern aufmerksam.

Wolfgang Porschen, in der Geschäftsführung von Plan International Deutschland verantwortlich für Kooperationen, freut sich über die Fortsetzung der Partnerschaft mit dem Porsche Tennis Grand Prix: „Wir sind sehr glücklich darüber, dass der Porsche Tennis Grand Prix auch in diesem Jahr unsere Arbeit unterstützt. Jedes Kind auf der Welt braucht jemanden, der an es glaubt und fördert. Mit seinem Engagement leistet der Porsche Tennis Grand Prix einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kinderrechte und gibt den Mädchen und Jungen in Ghana Hoffnung auf eine bessere Zukunft.“

Fotos und Kontakt:

• Daniela Hensel, Pressereferentin, Tel. 040 61140-219, [email protected] • Martin Oetzmann, Pressereferent, Tel. 040 61140-146, [email protected]

Plan International Deutschland ist mehrfach als transparente Spendenorganisation ausgezeichnet worden. Das Kinderhilfswerk erreichte 2012 in diesem Bereich zweimal den ersten Platz: beim Transparenzpreis von PwC und in einer Analyse des Wirtschaftsmagazins Capital. Plan arbeitet als eines der ältesten unabhängigen Kinderhilfswerke in 51 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas und finanziert über Patenschaften, Einzelspenden, öffentliche Mittel sowie Firmenkooperationen nachhaltige Selbsthilfeprojekte. Mit der Kampagne „Because I am a Girl“ macht sich Plan für die Rechte von Mädchen stark und erreichte bei der UNO die Anerkennung des Welt-Mädchentages am 11. Oktober. Plan International Deutschland trägt das DZI-Spenden-Siegel und erhielt 2011 für sein Engagement den Walter-Scheel-Preis des Bundesentwicklungsministeriums.

107

Charity Partner

UNICEF-KINDERSTADT STUTTGART

Stuttgart sammelt, hilft und informiert

Stuttgart ist seit November 2015 ein Jahr lang UNICEF-Kinderstadt. Dabei werden UNICEF-Projekte in Krisenregionen in den Fokus gerückt und durch Spenden unterstützt. Das Stuttgarter Spendenziel liegt bei 600.000 Euro. Auch die Kinderfreundlichkeit und das Engagement der Menschen in Stuttgart stehen im Blickpunkt der Kooperation.

Mit Aktionen und Veranstaltungen während des Partnerschaftsjahres sammeln Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Vereine und Institutionen Spenden für UNICEF-Projekte in drei Ländern: für UNICEF-Gesundheitsprojekte in Stuttgarts ägyptischer Partnerstadt Kairo, innovative Projekte im Partnerland von Baden-Württemberg Burundi und Bildungsprojekte für syrische Flüchtlingskinder in der türkischen Provinz Mardin. Mit der 20. UNICEF-Städtepartnerschaft will Stuttgart etwas für Kinder ins Rollen bringen und hat dafür symbolisch die Weltkugel und den Slogan „…und Du fängst an“ gewählt.

„Ich bin überzeugt, dass das Städtepartnerschaftsjahr ein Erfolg wird, wenn viele in Stuttgart mithelfen“, sagte der Stuttgarter Oberbürgermeister und Schirmherr der Städtepartnerschaft Fritz Kuhn bei der Auftaktveranstaltung am 20. November 2015. „Deshalb appelliere ich an die Stuttgarterinnen und Stuttgarter, sich für unsere UNICEF-Städtepartnerschaft einzusetzen. Gemeinsam kann es uns gelingen, Kindern die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen und dadurch ihre Chancen auf ein gutes Aufwachsen zu verbessern. Wir bringen so wirklich etwas ins Rollen, und ich freue mich, wenn Stuttgarterinnen und Stuttgarter den Ball aufnehmen.“

Bereits zum Auftakt der Städtepartnerschaft überreichte Porsche eine Spende in Höhe von 100.000 Euro an UNICEF für Bildungsprojekte für syrische Flüchtlingskinder in der Türkei. Im Rahmen der Aktion „Asse für Charity“ spendet das Unternehmen außerdem

108

beim diesjährigen Porsche Tennis Grand Prix bis zum Finale 100 Euro pro Ass. Die daraus resultierende Spendensumme wird am Finaltag an den UNICEF-Paten und Schauspieler Hardy Krüger Jr. überreicht. Auch die Besucher des Tennis Grand Prix können helfen, etwa bei der Aktion „Helping Ball“: Mit dem Kauf eines gespielten oder signierten Tennisballs unterstützen Besucher die UNICEF-Projekte. Im Kids‘ & Activity-Village wird die UNICEF-Kinderstadt Stuttgart darüber hinaus mit einem Stand vertreten sein. Hier können Besucher mehr über die Projekte der Städtepartnerschaft erfahren. Interessierte gewinnen beispielsweise anhand eines „Power Cycle“, das in Burundi zur Erzeugung von Strom genutzt wird, einen Eindruck, wie die Hilfe von UNICEF vor Ort aussieht.

Weitere Infos zur UNICEF-Städtepartnerschaft unter: https://www.unicef.de/mitmachen/kinderstadt-stuttgart

109