Plenarprotokoll 16/108 (zu diesem Plenarprotokoll folgt ein Nachtrag - siehe Ende dieser Datei -)

Deutscher Bundestag

Stenografischer Bericht

108. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

I n h a l t :

Glückwünsche zum Geburtstag der Ab- 11051 B geordneten Helga Kühn-Mengel und Dr. , Bundesminister Rainer Stinner ...... BMWi ...... 11049 A 11051 C Erweiterung und Abwicklung der Tages- Rainer Brüderle (FDP) ...... ordnung ...... 11054 B 11049 B (SPD) ...... Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 17 a, 22 und 35 a ...... 11056 D 11051 A Dr. (DIE LINKE) ...... Begrüßung des Parlamentspräsidenten 11058 D der Republik Namibia, Herrn Dr. Gurirab Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) ...... 11063 D 11061 D

Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 3: 11064 A Abgabe einer Erklärung durch die Bun- desregierung: Aufschwung für Deutsch- Dr. (SPD) ...... land – Gute Zeiten entschlossen nut- 11066 B zen Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU) ...... 11068 A in Verbindung mit Andrea Wicklein (SPD) ...... 11070 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüder- (Hamm) (CDU/CSU) ...... le, Paul K. Friedhoff, Gudrun Kopp, weite- 11071 D rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: „Goldener Schnitt 2012“ verwirk- Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ lichen DIE GRÜNEN) ...... (Drucksache 16/5901) ...... 11072 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Tagesordnungspunkt 4: (SPD) ...... a) Zweite und dritte Beratung des von 11088 C der Bundesregierung eingebrachten Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung der Bekämpfung des 11089 D Dopings im Sport Dagmar Freitag (SPD) ...... (Drucksachen 16/5526, 16/5937) ...... 11090 A 11073 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Sportausschusses Tagesordnungspunkt 35: – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Antrag der Abgeordneten Horst Fried- Detlef Parr, Joachim Günther rich (Bayreuth), Jan Mücke, Patrick (Plauen), Miriam Gruß, weiterer Döring, weiterer Abgeordneter und der Abgeordneter und der Fraktion der Fraktion der FDP: Mehr Park- und FDP: Bekämpfung des Dopings Stellplätze für Lkw auf Bundesau- im Sport vorantreiben und Opti- tobahnen mierungsmöglichkeiten aus- (Drucksache 16/5278) ...... schöpfen 11090 D – zu dem Antrag der Fraktion des c) Antrag der Abgeordneten Horst Fried- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: rich (Bayreuth), Jan Mücke, Patrick Bekämpfung des Dopings im Döring, weiterer Abgeordneter und der Sport Fraktion der FDP: Neues Verkehrssi- (Drucksachen 16/4738, 16/4166, cherheitskonzept für Bundesauto- 16/5937) ...... bahn 12 zusammen mit dem Land Brandenburg umsetzen 11073 D (Drucksache 16/5611) ...... Klaus Riegert (CDU/CSU) ...... 11090 D 11074 A d) Antrag des Abgeordneten Patrick Dö- Detlef Parr (FDP) ...... ring, Hans-Michael Goldmann, Micha- el Kauch, weiterer Abgeordneter und 11075 B der Fraktion der FDP: Toxische Dr. Peter Danckert (SPD) ...... Rückstände in Transport- Containern – Herausforderung für 11076 D Arbeits- und Verbrauchersicherheit Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... (Drucksache 16/5612) ...... 11078 C 11091 A (BÜNDNIS 90/ e) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kot- DIE GRÜNEN) ...... ting-Uhl, Rainder Steenblock, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und 11080 B der Fraktion des BÜNDNISSES (Altötting) (CDU/CSU) .... 90/DIE GRÜNEN: Antifoulingab- kommen unverzüglich ratifizieren 11082 A (Drucksache 16/5777) ...... Joachim Günther (Plauen) (FDP) ...... 11091 A 11084 A f) Antrag der Abgeordneten Heike Hän- Fritz Rudolf Körper (SPD) ...... sel, Wolfgang Gehrcke, Monika Kno- 11085 A che, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Deutsche Ko- (BÜNDNIS 90/ lumbien-Politik auf die Stärkung zi- DIE GRÜNEN) ...... viler Friedensinitiativen und der so- 11086 B zialen, demokratischen und Men- schenrechte ausrichten Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksache 16/5678) ...... BMI ...... 11091 A 11087 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 III

Zusatztagesordnungspunkt 7: c) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung a) Antrag der Abgeordneten Laurenz eingebrachten Entwurfs eines Geset- Meyer (Hamm), Dr. Heinz Riesenhu- zes zu dem Internationalen Über- ber, , weiterer Ab- einkommen der Vereinten Nationen geordneter und der Fraktion der vom 13. April 2005 zur Bekämpfung CDU/CSU sowie der Abgeordneten nuklearterroristischer Handlungen Dr. Rainer Wend, Martin Dörmann, Dr. (Drucksachen 16/5336, 16/5935) ...... Ditmar Staffelt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Zu- 11093 B kunft der deutschen Luftfahrtin- d) Zweite und dritte Beratung des von dustrie sichern der Bundesregierung eingebrachten (Drucksache 16/5908) ...... Entwurfs eines Gesetzes zur Umset- 11091 B zung des VN-Übereinkommens vom 13. April 2005 zur Bekämpfung nuk- b) Antrag der Abgeordneten Hartwig Fi- learterroristischer Handlungen scher (Göttingen), Eckart von Klae- (Drucksachen 16/5334, 16/5936) ...... den, (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der 11093 C CDU/CSU sowie der Abgeordneten e) Zweite und dritte Beratung des von Brunhilde Irber, der Bundesregierung eingebrachten (Wiesloch), , weiterer Ab- Entwurfs eines Gesetzes zu dem Eu- geordneter und der Fraktion der SPD: ropäischen Übereinkommen vom Demokratische Entwicklung Sim- 26. Mai 2000 über die internationale babwes unterstützen – Arbeit der Beförderung von gefährlichen Gü- internationalen Nichtregierungsor- tern auf Binnenwasserstraßen ganisationen ermöglichen (ADN) (Drucksache 16/5907) ...... (Drucksachen 16/5389, 16/5789) ...... 11091 C 11093 D c) Antrag der Abgeordneten Heidrun f) Zweite und dritte Beratung des von Bluhm, Katrin Kunert, Dr. Gesine der Bundesregierung eingebrachten Lötzsch, weiterer Abgeordneter und Entwurfs eines Gesetzes zu dem der Fraktion der LINKEN: Humboldt- Protokoll vom 22. April 2005 zur Forum statt Fassadenschloss – Änderung des Übereinkommens Schlossplatz mit Zukunftsorientie- vom 11. Oktober 1973 zur Errich- rung tung des Europäischen Zentrums (Drucksache 16/5922) ...... für mittelfristige Wettervorhersage 11091 C (Drucksachen 16/5577, 16/5773) ...... 11094 A

Tagesordnungspunkt 36: g) Beschlussempfehlung und Bericht des a) Beratung der Fünften Beschlussemp- Ausschusses für Wirtschaft und Tech- fehlung und des Berichts des Wahl- nologie zu der Verordnung der Bun- prüfungsausschusses: zu 27 gegen desregierung: Neunundsiebzigste die Gültigkeit der Wahl zum 16. Verordnung zur Änderung der Au- ßenwirtschaftsverordnung Deutschen Bundestag eingegange- (Drucksachen 16/5328, 16/5487 Nr. nen Wahleinsprüchen (Drucksache 16/5700) ...... 2.1, 16/5709) ...... 11094 B 11091 D h) Beschlussempfehlung und Bericht des (Heilbronn) (CDU/CSU) .. Ausschusses für Ernährung, Landwirt- 11091 D schaft und Verbraucherschutz zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia b) Zweite und dritte Beratung des vom Behm, , Ulrike Höfken, Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- weiterer Abgeordneter und der Frakti- nes Gesetzes zur Änderung des on des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Waffengesetzes NEN: Landwirtschaftliche Kranken- (Drucksachen 16/1991, 16/5924) ...... versicherung ab 2009 weiter an 11093 A Bundesmitteln zur landwirtschaftli- chen Krankenversicherung beteili- IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

gen NEN: Wahl der vom Deutschen Bun- (Drucksachen 16/5427, 16/5892) ...... destag zu benennenden Mitglieder des Wissenschaftlichen Beratungsgremi- 11094 C ums gemäß § 39 a des Stasi- i) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- Unterlagen-Gesetzes schusses: Übersicht 7 – über die (Drucksache 16/5883) ...... dem Deutschen Bundestag zugelei- 11097 A teten Streitsachen vor dem Bun- desverfassungsgericht (Drucksache 16/5756) ...... Zusatztagesordnungspunkt 4: 11094 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak- j) – r) tion der FDP: Ergebnisse des Dritten Energiegipfels der Bundesregierung Beschlussempfehlungen des Petiti- onsausschusses: Sammelübersich- Gudrun Kopp (FDP) ...... ten 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 11097 B 249 und 250 zu Petitionen (Drucksachen 16/5741, 16/5742, Dr. (CDU/CSU) ...... 16/5743, 16/5744, 16/5745, 16/5746, 11097 B 16/5747, 16/5748, 16/5749) ...... Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) ...... 11094 D 11099 B

Rolf Hempelmann (SPD) ...... Zusatztagesordnungspunkt 8: 11100 A a) – k) Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Beschlussempfehlungen des Petiti- DIE GRÜNEN) ...... onsausschusses: Sammelübersich- ten 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 11101 A 258, 259, 260 und 261 zu Petitionen Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär (Drucksachen 16/5911, 16/5912, 16/5913, 16/5914, 16/5915, 16/5916, BMWi ...... 16/5917, 16/5918, 16/5919, 16/5920, 11102 C 16/5921) ...... (FDP) ...... 11095 D 11104 A

Dirk Becker (SPD) ...... Tagesordnungspunkt 17: 11105 A b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Bos- Franz Obermeier (CDU/CSU) ...... bach, Dr. Hans-Peter Uhl, Kristina 11106 C Köhler (Wiesbaden), weiteren Abge- ordneten und der Fraktion der Dr. (SPD) ...... CDU/CSU sowie den Abgeordneten 11107 B Fritz Rudolf Körper, Maik Reichel, , weiteren Abge- Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) ...... ordneten und der Fraktion der SPD 11108 C eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Mikrozen- , Bundesminister susgesetzes 2005 und des Bevölke- BMU ...... rungsstatistikgesetzes 11109 C (Drucksachen 16/5239, 16/5923) ...... Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 11096 D 11111 D

Marco Bülow (SPD) ...... Zusatztagesordnungspunkt 9: 11112 C Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Tagesordnungspunkt 5: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 V

Antrag der Abgeordneten Jürgen Koppe- trächtige Innovationen und Wachs- lin, Ulrike Flach, , weiterer Ab- tumsfelder im Bereich der Informa- geordneter und der Fraktion der FDP: tions- und Kommunikationstechno- Mangelnder Ehrgeiz bei der Konsoli- logien (IKT) dierung des Bundeshaushalts (Drucksache 16/5900) ...... (Drucksache 16/4606) ...... 11128 A 11113 D c) Antrag der Abgeordneten Priska Hinz Otto Fricke (FDP) ...... (Herborn), Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Frakti- 11113 D on des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Steffen Kampeter (CDU/CSU) ...... NEN: Innovationsfähigkeit stärken durch Bildungs- und Forschungsof- 11115 D fensive Jürgen Koppelin (FDP) ...... (Drucksache 16/5899) ...... 11117 A 11128 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... Dr. , Bundesministerin BMBF ...... 11118 B 11128 C (Erfurt) (SPD) ...... (FDP) ...... 11119 D 11130 A Jürgen Koppelin (FDP) ...... René Röspel (SPD) ...... 11121 C 11131 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... Dr. (DIE LINKE) ...... 11122 B 11132 C Steffen Kampeter (CDU/CSU) ...... Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11123 C 11134 A (CDU/CSU) ...... (CDU/CSU) ...... 11124 D 11135 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... Ulrike Flach (FDP) ...... (Hildesheim) (SPD) 11136 D 11126 B (Spandau) (SPD) ...... 11137 D

Tagesordnungspunkt 6: Dr. (CDU/CSU) ...... a) Unterrichtung durch die Bundesregie- 0000 A rung: Bericht zur technologischen 11139 C Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007 – und – Stellungnahme der Ulrike Flach (FDP) ...... Bundesregierung 11140 A (Drucksache 16/5823) ...... Jörg Tauss (SPD) ...... 11128 A 11141 D b) Antrag der Abgeordneten Johann- Henrich Krummacher, Ilse Aigner, Do- Ulrike Flach (FDP) ...... rothee Bär, weiterer Abgeordneter und 11143 A der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jörg Tauss, René Röspel, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Frakti- Tagesordnungspunkt 7: on der SPD: IKT 2020: Gezielte For- a) Zweite und dritte Beratung des von schungsförderung für zukunfts- der Bundesregierung eingebrachten VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur 11158 B Regelung des Urheberrechts in der Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... Informationsgesellschaft (Drucksachen 16/1828, 16/5939) ...... 11158 C 11144 A Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) ..... b) Beschlussempfehlung und Bericht des 11159 C Rechtsausschusses zu dem Antrag Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... der Abgeordneten Sabine Leutheus- ser-Schnarrenberger, Hans-Joachim 11160 A Otto (Frankfurt), , (FDP) ...... weiterer Abgeordneter und der Frakti- on der FDP: Die Modernisierung des 11161 B Urheberrechts muss fortgesetzt Holger Ortel (SPD) ...... werden (Drucksachen 16/262, 16/5939) ...... 11162 B 11144 B Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... , Bundesministerin BMJ ...... 11163 C 11144 C Heinz Schmitt (Landau) (SPD) ...... Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) 11164 D 11145 B Dr. Günter Krings (CDU/CSU) ...... Tagesordnungspunkt 9: 11146 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ...... eines Gesetzes zur Reform des Versi- 11149 C cherungsvertragsrechts (Drucksachen 16/3945, 16/5862) ...... Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11165 D 11150 C Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ ...... Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . 11166 A 11151 C Mechthild Dyckmans (FDP) ...... Jörg Tauss (SPD) ...... 11167 A 11152 C (CDU/CSU) ...... Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) ...... 11168 B 11153 D Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... Dirk Manzewski (SPD) ...... 11169 B 11154 D Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... (CDU/CSU) ...... 11170 B 11157 A Dirk Manzewski (SPD) ...... 11171 C Tagesordnungspunkt 8: Julia Klöckner (CDU/CSU) ...... Große Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Dr. , 11172 D Dr. , weiterer Abge- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... ordneter und der Fraktion der LINKEN: Nachhaltiger Schutz der Meeresum- 11173 B welt Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... (Drucksachen 16/3069, 16/4782) ...... Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 VII

11174 A – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Tagesordnungspunkt 10: Gesetzes zur Neuregelung des a) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechts der Verbraucherinformation Ausschusses für Ernährung, Landwirt- (Drucksachen 16/5404, 16/5928) ...... schaft und Verbraucherschutz zu dem 11183 A Antrag der Abgeordneten Ulrike Höf- ken, Bärbel Höhn, , Ursula Heinen (CDU/CSU) ...... weiterer Abgeordneter und der Frakti- 11183 B on des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN: Schutz von Mensch und Um- Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... welt bei Freisetzungsexperimenten 11184 B gewährleisten (Drucksachen 16/4556, 16/5755) ...... Elvira Drobinski-Weiß (SPD) ...... 11185 D 11175 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des (DIE LINKE) ...... Ausschusses für Ernährung, Landwirt- 11186 D schaft und Verbraucherschutz zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Höf- Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ ken, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, DIE GRÜNEN) ...... Undine Kurth (Quedlinburg) und der 11187 D Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Keine Freisetzung von Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... gentechnisch veränderten Pflanzen 11188 C auf dem Gelände des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflan- zenforschung in Gatersleben Tagesordnungspunkt 25: (Drucksachen 16/4904, 16/5893) ...... Antrag der Abgeordneten Peter Rzepka, 11175 C (Berlin), Monika Grütters Dr. Max Lehmer (CDU/CSU) ...... und weiterer Abgeordneter: Flugver- kehrskonzept für den Großraum Berlin 11175 D überprüfen – Flughafen Berlin- Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... Tempelhof offen halten (Drucksache 16/4813) ...... 11177 C 11189 D Elvira Drobinski-Weiß (SPD) ...... 11178 D in Verbindung mit Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 11179 D Zusatztagesordnungspunkt 10: Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ Antrag der Abgeordneten Winfried Her- DIE GRÜNEN) ...... mann, Wolfgang Wieland, Hans-Christian 11180 C Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE René Röspel (SPD) ...... GRÜNEN: Einstellung des Flugbetriebs 11181 C in Tempelhof – Sinnvolle Nachnutzung des Flughafenareals (Drucksache 16/5897) ...... Tagesordnungspunkt 11: 11190 A – Zweite und dritte Beratung des von Peter Rzepka (CDU/CSU) ...... der Bundesregierung eingebrachten 11190 A Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- gelung des Rechts der Verbrau- Hellmut Königshaus (FDP) ...... cherinformation 11192 A (Drucksachen 16/5723, 16/5928) ...... 11182 D VIII Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ tes- und Sozialwissenschaften DIE GRÜNEN) ...... verbessern 11193 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Kris- ta Sager, , Priska Hinz Peter Rzepka (CDU/CSU) ...... (Herborn), weiterer Abgeordneter und 11193 C der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Die Geistes- und Dr. (Heidelberg) Sozialwissenschaften in Forschung (CDU/CSU) ...... und Lehre fördern 11194 A (Drucksachen 16/4161, 16/4153, Petra Merkel (Berlin) (SPD) ...... 16/4154, 16/4406, 16/5931) ...... 11195 A 11201 C (DIE LINKE) ...... 11197 C Tagesordnungspunkt 14: Hellmut Königshaus (FDP) ...... Antrag der Abgeordneten Sevim Daðde- 11197 D len, , , und der Fraktion der LINKEN: Für die Peter Rzepka (CDU/CSU) ...... zügige Vorlage eines qualifizierten Be- 11198 B richts über die Lage der Ausländerin- nen und Ausländer in Deutschland Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/5788) ...... DIE GRÜNEN) ...... 11202 B 11199 A Sevim Daðdelen (DIE LINKE) ...... Ingo Schmitt (Berlin) (CDU/CSU) ...... 11202 C 11200 A

Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 19: DIE GRÜNEN) ...... 11200 D Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Re- nate Blank, Dirk Fischer (Hamburg), Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. Klaus W. Lippold, weiterer Abge- Ausschusses für Bildung, Forschung und ordneter und der Fraktion der Technikfolgenabschätzung CDU/CSU sowie der Abgeordneten – zu dem Antrag der Abgeordneten Jo- Annette Faße, Hans-Joachim Hacker, hann-Henrich Krummacher, Ilse Aig- Sören Bartol, weiterer Abgeordneter ner, , weiterer Ab- und der Fraktion der SPD: Attraktivi- geordneter und der Fraktion der tät des Wassertourismus und des CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wassersports stärken Swen Schulz (Spandau), Jörg Tauss, – zu dem Antrag der Abgeordneten Pat- René Röspel, weiterer Abgeordneter rick Döring, Hans-Michael Goldmann, und der Fraktion der SPD: Geistes- Detlef Parr, weiterer Abgeordneter und Sozialwissenschaften stärken und der Fraktion der FDP: Sport- und – zu dem Antrag der Abgeordneten Freizeitschifffahrt in Deutschland Cornelia Pieper, , Patrick erleichtern Meinhardt, weiterer Abgeordneter und (Drucksachen 16/5416, 16/4061, der Fraktion der FDP: Geistes-, Sozi- 16/5770) ...... al- und Kulturwissenschaften stär- ken 11203 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Cornelia Hirsch, Volker in Verbindung mit Schneider (Saarbrücken), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Perspektiven für die Geis- Zusatztagesordnungspunkt 11: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 IX

Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Jo- gungsfall Phoenix Kapitaldienst GmbH achim Günther (Plauen), Miriam Gruß, (Drucksache 16/5786) ...... weiterer Abgeordneter und der Fraktion 11205 A der FDP: Sportschifffahrt und Wasser- sport wirksam fördern und von über- flüssigen Beschränkungen befreien (Drucksache 16/5609) ...... Tagesordnungspunkt 23: 11203 D Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses Tagesordnungspunkt 16: – zu dem Antrag des Bundesministeri- ums der Finanzen: Entlastung der Antrag der Abgeordneten , Bundesregierung für das Haus- Irmingard Schewe-Gerigk, Kai Gehring, haltsjahr 2005 – Vorlage der Haus- weiterer Abgeordneter und der Fraktion halts- und Vermögensrechnung des des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Bundes (Jahresrechnung 2005) Mehr Qualität und Exzellenz durch mehr Chancengerechtigkeit und Gen- – zu der Unterrichtung durch den Bun- der-Perspektiven in Wissenschaft und desrechnungshof: Bemerkungen des Forschung Bundesrechnungshofes 2006 zur (Drucksache 16/5898) ...... Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der 11204 A Feststellungen zur Jahresrechnung 2005) Tagesordnungspunkt 21: (Drucksachen 16/1122, 16/3200, 16/5774) ...... Zweite und dritte Beratung des von der 11205 A Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. Juni 2003 zwischen der Euro- päischen Union und den Vereinigten Tagesordnungspunkt 20: Staaten von Amerika über Ausliefe- rung, zu dem Abkommen vom 25. Juni a) Antrag der Abgeordneten Volker 2003 zwischen der Europäischen Uni- Schneider (Saarbrücken), , on und den Vereinigten Staaten von Dr. , weiterer Abgeord- Amerika über Rechtshilfe, zu dem Ver- neter und der Fraktion der LINKEN: trag vom 14. Oktober 2003 zwischen Keine Leistungskürzungen bei der der Bundesrepublik Deutschland und gesetzlichen Unfallversicherung den Vereinigten Staaten von Amerika (Drucksache 16/5616) ...... über die Rechtshilfe in Strafsachen, zu 11205 C dem Zweiten Zusatzvertrag vom 18. April 2006 zum Auslieferungsver- b) Antrag der Abgeordneten Markus trag zwischen der Bundesrepublik Kurth, , Birgitt Bender, Deutschland und den Vereinigten weiterer Abgeordneter und der Frakti- Staaten von Amerika sowie zu dem on des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Zusatzvertrag vom 18. April 2006 zum NEN: Die gesetzliche Unfallversi- Vertrag zwischen der Bundesrepublik cherung leistungsstark und zu- Deutschland und den Vereinigten kunftssicher gestalten Staaten von Amerika über die Rechts- (Drucksache 16/5896) ...... hilfe in Strafsachen 11205 D (Drucksache 16/4377, 16/5825) ...... 11204 B Tagesordnungspunkt 24: Beschlussempfehlung und Bericht des Tagesordnungspunkt 18: Ausschusses für Wirtschaft und Techno- Antrag der Abgeordneten Frank Schäff- logie zu dem Antrag der Abgeordneten ler, , Dr. , weiterer Laurenz Meyer (Hamm), Dr. Martina Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Krogmann, Hans-Joachim Fuchtel, weite- Konsequenzen aus dem Entschädi- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. X Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Uwe Küster, Dr. Rainer Wend, Dr. h. c. Anlage 2 Susanne Kastner, weiterer Abgeordneter Erklärung der Abgeordneten Dr. Dagmar und der Fraktion der SPD: Den Wettbe- Enkelmann (DIE LINKE) zur Abstim- werb stärken, den Einsatz offener Do- mung: Sammelübersicht 256 zu Petitio- kumentenstandards und offener Do- nen (Zusatztagesordnungspunkt 8 f) ...... kumentenaustauschformate fördern (Drucksachen 16/5602, 16/5927) ...... 11207 B 11206 A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordne- Zusatztagesordnungspunkt 12: ten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Geh- Antrag der Abgeordneten Marieluise ring, Katrin Göring-Eckardt, Beck (Bremen), (Köln), Ale- (Augsburg) und Britta Haßelmann (alle xander Bonde, weiterer Abgeordneter BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Ab- und der Fraktion des BÜNDNISSES stimmung über den Entwurf eines Zwei- 90/DIE GRÜNEN sowie der Abgeordne- ten Gesetzes zur Regelung des Urheber- ten Michael Link (Heilbronn), Harald Leib- rechts in der Informationsgesellschaft recht, , weiterer Abge- (Tagesordnungspunkt 7 a) ...... ordneter und der Fraktion der FDP: Er- 11207 C mäßigung der Visumgebühr für Men- schen aus Belarus (Drucksache 16/5905) ...... Anlage 4 11206 B Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur in Verbindung mit Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung zu dem Antrag: Sport- und Freizeit- schifffahrt in Deutschland erleichtern (Ta- Zusatztagesordnungspunkt 13: gesordnungspunkt 15) ...... Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und 11207 C der SPD: Ermäßigung der Visumge- bühr für Bürgerinnen und Bürger aus Belarus (Drucksache 16/5909) ...... 11206 C

Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Cornelia Pie- per, Gudrun Kopp, Michael Kauch, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Deutschland, Energieland der Zukunft – Energieforschung und Wett- bewerb stärken (Drucksache 16/5729) ...... 11206 C

Nächste Sitzung

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ... 11207 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11049

108. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Beginn: 9.00 Uhr

Überweisungsvorschlag: Präsident Dr. : Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Die Sitzung ist eröffnet. Union ZP 4 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Ergebnisse des Dritten Energiegipfels der Sie alle herzlich und wünsche uns einen guten Bundesregierung Morgen und gute Beratungen. ZP 5 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion des Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, gibt BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN es einige Mitteilungen. Es beginnt ganz fröhlich: zu der Antwort der Bundesregierung auf die Frage 32 Der Kollege Dr. Rainer Stinner feierte am auf Drucksache 16/5854 26. Juni seinen 60. Geburtstag, und die Kollegin (siehe 107. Sitzung) Helga Kühn-Mengel feierte am 1. Juli ebenfalls ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rainer ihren 60. Geburtstag. Im Namen des ganzen Brüderle, Paul K. Friedhoff, Gudrun Kopp, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Hauses gratuliere ich dazu herzlich und wünsche alles Gute. „Goldener Schnitt 2012“ verwirklichen – Drucksache 16/5901 – (Beifall) ZP 7 Weitere Überweisungen im vereinfachten Interfraktionell ist vereinbart worden, die Verfahren verbundene Tagesordnung um die in der (Ergänzung zu TOP 35) Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Dr. Heinz Riesenhuber, Veronika erweitern: Bellmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion ZP 1 Vereinbarte Debatte der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rainer zur vorgesehenen Änderung der vertraglichen Grund- Wend, Martin Dörmann, Dr. Ditmar Staffelt, lagen der EU weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus Die Zukunft der deutschen Luftfahrtindustrie Löning, Dr. , Michael Link (Heilbronn), sichern weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/5908 – EU-Regierungskonferenz schnell zum Erfolg Überweisungsvorschlag: führen Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) – Drucksache 16/5882 – Finanzausschuss Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Ausschuss für Verkehr, Bau und Union (f) Auswärtiger Ausschuss Stadtentwicklung Rechtsausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Reaktorsicherheit ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rainder Ausschuss für Tourismus Steenblock, Jürgen Trittin, , weiterer Haushaltsausschuss Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hartwig 90/DIE GRÜNEN Fischer (Göttingen), , Anke EU-Regierungskonferenz – Für eine Eymer (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der handlungsfähige und demokratische EU Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Brunhilde Irber, Gert Weisskirchen (Wiesloch), – Drucksache 16/5888 – Niels Annen, weiterer Abgeordneter und der (ZP 1 bis ZP 3 siehe 107. Sitzung) Fraktion der SPD 11050 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Demokratische Entwicklung Simbabwes Sammelübersicht 259 zu Petitionen unterstüt-zen – Arbeit der internationalen – Drucksache 16/5919 – Nichtregierungsorganisationen ermöglichen j) Beratung der Beschlussempfehlung des – Drucksache 16/5907 – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Überweisungsvorschlag: Sammelübersicht 260 zu Petitionen Auswärtiger Ausschuss (f) – Drucksache 16/5920 – Ausschuss für Menschenrechte und k) Beratung der Beschlussempfehlung des Humanitäre Hilfe Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit Sammelübersicht 261 zu Petitionen und Entwicklung – Drucksache 16/5921 – c) Beratung des Antrags der Abgeordneten , Katrin Kunert, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer ZP 9 Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/CSU, der Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Humboldt-Forum statt Fassadenschloss – Schlossplatz mit Zukunftsorientierung Wahl der vom Deutschen Bundestag zu benennenden Mitglieder des Wissenschaftlichen – Drucksache 16/5922 – Beratungsgremiums gemäß § 39 a des Stasi- Überweisungsvorschlag: Unterlagen-Gesetzes Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Drucksache 16/5883 – (f) ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Ausschuss für Kultur und Medien Hermann, Wolfgang Wieland, Hans-Christian Ströbele, Haushaltsausschuss weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ZP 8 Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Einstellung des Flugbetriebs in Tempelhof – (Ergänzung zu TOP 36) Sinnvolle Nachnutzung des Flughafenareals a) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) – Drucksache 16/5897 – Überweisungsvorschlag: Sammelübersicht 251 zu Petitionen Haushaltsausschuss (f) – Drucksache 16/5911 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung b) Beratung der Beschlussempfehlung des Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Reaktorsicherheit Sammelübersicht 252 zu Petitionen ZP 11 Beratung des Antrags der Abgeordneten Detlef Parr, Joachim Günther (Plauen), Miriam Gruß, weiterer – Drucksache 16/5912 – Abgeordneter und der Fraktion der FDP c) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sportschifffahrt und Wassersport wirksam fördern und von überflüssigen Beschränkungen befreien Sammelübersicht 253 zu Petitionen – Drucksache 16/5609 – – Drucksache 16/5913 – Überweisungsvorschlag: d) Beratung der Beschlussempfehlung des Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Innenausschuss Sportausschuss Sammelübersicht 254 zu Petitionen Finanzausschuss – Drucksache 16/5914 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und e) Beratung der Beschlussempfehlung des Reaktorsicherheit Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Ausschuss für Tourismus ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Marieluise Sammelübersicht 255 zu Petitionen Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), , – Drucksache 16/5915 – weiterer Abgeordneter und der Fraktion des f) Beratung der Beschlussempfehlung des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie der Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Abgeordneten Michael Link (Heilbronn), Harald Leibrecht, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter Sammelübersicht 256 zu Petitionen und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/5916 – Ermäßigung der Visumgebühr für Menschen aus g) Beratung der Beschlussempfehlung des Belarus Petitionsausschusses (2. Ausschuss) – Drucksache 16/5905 – Sammelübersicht 257 zu Petitionen Überweisungsvorschlag: – Drucksache 16/5917 – Auswärtiger Ausschuss (f) Innenausschuss h) Beratung der Beschlussempfehlung des Rechtsausschuss Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Sammelübersicht 258 zu Petitionen Union – Drucksache 16/5918 – ZP 13 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU i) Beratung der Beschlussempfehlung des und der SPD Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11051

Ermäßigung der Visumgebühr für Bürgerinnen und besteht. Falls noch Orientierungsbedarf besteht, Bürger aus Belarus steht das Präsidium für Auskünfte gerne zur – Drucksache 16/5909 – Verfügung. – Ansonsten stelle ich dazu Ein- Überweisungsvorschlag: vernehmen fest. Dann ist die Tagesordnung mit Auswärtiger Ausschuss (f) diesen Veränderungen so beschlossen. Innenausschuss Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 3 ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten Michael und Zusatzpunkt 6: Kauch, Angelika Brunkhorst, Horst Meierhofer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP 3 Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregierung Perspektiven für eine sektorale Ausweitung des Emissionshandels sowie für die Nutzung Aufschwung für Deutschland – Gute erneuerbarer Energien im Wärmesektor Zeiten entschlossen nutzen – Drucksache 16/5610 – ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Gudrun Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Kopp, weiterer Abgeordneter und der Reaktorsicherheit (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Fraktion der FDP ZP 15 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts „Goldener Schnitt 2012“ verwirklichen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der – Drucksache 16/5901 – Abgeordneten Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Kerstin Andreae, Hüseyin-Kenan Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind Aydin und weiterer Abgeordneter für die Aussprache im Anschluss an die Ergänzung des Untersuchungsauftrages des 1. Regierungserklärung eineinhalb Stunden Untersuchungsausschusses vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist auch das so beschlossen. – Drucksache 16/5751 – ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Das Wort zur Abgabe einer Nachtwei, Alexander Bonde, Katrin Göring-Eckardt, Regierungserklärung hat der Bundesminister für weiterer Abgeordneter und der Fraktion des Wirtschaft und Technologie, Michael Glos. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Das würdige Gedenken der Toten in bei Abgeordneten der FDP) Friedenseinsätzen braucht eine breite Debatte – Drucksache 16/5894 – Überweisungsvorschlag: Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft Verteidigungsausschuss (f) und Technologie: Auswärtiger Ausschuss Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen Innenausschuss und Herren! Unsere Wirtschaft steht unter Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Volldampf. Deutschland ist wieder Ausschuss für Kultur und Medien Wachstumslokomotive in Europa geworden. Die ZP 17 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der Stagnation ist vorbei. Auf den Reformbaustellen LINKEN: gibt es weder hitze- noch kältefrei. Wir müssen nach vorne blicken und diesen Aufschwung Datenvernichtung bei der Bundeswehr stabilisieren. Von der Frist für den Beginn der Beratungen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) soll, soweit erforderlich, abgewichen werden. Hindernisse müssen aus dem Weg geräumt Die Tagesordnungspunkte 13, 17 a, 22 und werden. Der Aufschwung muss vor allen Dingen 35 a werden abgesetzt. Zum nachhaltig werden. Wir freuen uns darüber, dass Tagesordnungspunkt 17 b ist eine Aussprache der Wachstumsprozess festen Tritt gefasst hat. nicht mehr vorgesehen. Er soll zusammen mit den Ohne-Debatte-Punkten aufgerufen werden. Die Dieser Wachstumsprozess ist nicht allein auf Tagesordnungspunkte 12 und 25 werden die Schubkraft der Weltkonjunktur angewiesen, getauscht. Die Tagesordnungspunkte 15, 19, 21, sondern trägt inzwischen aus eigener Kraft. In 23 und 24 werden jeweils vorgezogen und nach diesem wie auch im kommenden Jahr kommt der den Tagesordnungspunkten 25, 14, 16, 18 und 20 stärkste Wachstumsimpuls von der aufgerufen. Ich vermute, Sie haben das alles Binnenwirtschaft. Ich finde, das ist etwas, was uns mitgeschrieben, Hoffnung gibt, dass wir ein Stück unabhängiger von Schwankungen der Weltwirtschaft werden. (Ludwig Stiegler [SPD]: Wir haben ein gutes Gedächtnis! Der Alzheimer ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- noch nicht im Saale, Herr Präsident!) neten der SPD) sodass über die Reihenfolge der In diesem wie auch im kommenden Jahr geht der Tagesordnungspunkte nun kein Zweifel mehr stärkste Wachstumsimpuls, wie gesagt, von der 11052 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Kraft aus, die die deutsche Wirtschaft auch im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Inland wieder entfaltet. Hinzu kommt, dass die der SPD) Verbraucherinnen und Verbraucher wieder mehr Allerdings werden die Insolvenzverwalter – Kaufkraft haben und sie auch nutzen. darüber freue ich mich – weniger zu tun haben. Wir kalkulieren vorsichtig. Großmäuligkeit ist Ich glaube, dass wir auch mit dieser Tatsache gut zum Fremdwort geworden. Die Bundesregierung leben können. erwartet für dieses Jahr ein Wachstum von Womit wir allerdings nur schwer leben können, 2,3 Prozent. Ich weiß, dass andere seriöse ist der Fachkräftemangel, den es in Deutschland Institutionen schon jetzt deutlich höhere inzwischen gibt. Das ist etwas, was uns besorgt Wachstumserwartungen haben. Besser macht. Obwohl in Deutschland 20 000 Ingenieure abzuschneiden als angekündigt, ist uns lieber, als arbeitslos gemeldet sind, sucht die Wirtschaft den umgekehrten Weg zu gehen. händeringend nach Fachkräften. Das passt nicht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- zusammen; das bremst den Aufschwung. Deshalb neten der SPD) brauchen wir mehr Investitionen in Bildung, in Ausbildung, aber auch in Weiterbildung. Unsere Zuversicht, dass das Wachstum trotz der Umsatzsteuererhöhung anhält, hat sich erfüllt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Der befürchtete Preisschub ist – gottlob – neten der SPD) ausgeblieben. Das sind für diejenigen, die Wir müssen in allererster Linie diejenigen Schauderszenarien lieben, schlechte Nachrichten; Menschen weiterbilden und aktivieren, die in aber für die Deutschen sind das gute Nachrichten. unserem Land leben, die in unserem Land nach Diese Nachrichten schmerzen die Untergangs- Arbeit suchen, und wir müssen ihnen Chancen propheten. Heiligendamm war auch deshalb ein geben. Außerdem muss selbstverständlich die so großer Erfolg, Frau Bundeskanzler, weil eine Frage der gesteuerten Zuwanderung von starke Bundeskanzlerin ihre Gäste als Vertreterin Fachkräften aus anderen Ländern auf die eines wirtschaftlich starken Landes hat Tagesordnung. Eine solche Zuwanderung lässt empfangen können. Das gibt uns in der Welt sich nicht von heute auf morgen herbeiführen; wieder Gewicht. deswegen müssen wir die Weichen rechtzeitig (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- stellen. Deutschland muss im globalen neten der SPD) Wettbewerb um die besten Köpfe mithalten können, um den globalen Wettbewerb besser zu Wer im eigenen Land erfolgreich ist, dessen bestehen. Stimme hat auch anderswo Gewicht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Jetzt, wo das Wachstum nicht mehr zu leugnen neten der SPD) ist, behaupten Miesmacher, von dem Aufschwung profitierten nur einige wenige. Auch das ist falsch. Damit Deutschland weiter die Nase vorn hat, Die Wirklichkeit sieht vollkommen anders aus. Der steigert die Bundesregierung kontinuierlich die Aufschwung kommt überall an. Für die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Bundesregierung sage ich in Anlehnung an zeigt die gestern beschlossene mittelfristige Ludwig Erhard: Wir erleben den Aufschwung für Finanzplanung. Auch die Länder und die alle. Niemals in der Geschichte der Wirtschaft bleiben aufgerufen, mehr für Forschung Bundesrepublik gab es so viele Beschäftigte wie und Entwicklung zu tun. Wir alleine als Staat heute: fast 40 Millionen. Der Anstieg an können das 3-Prozent-Ziel von Lissabon nicht Beschäftigung entfällt übrigens ganz erreichen, sondern wir brauchen überwiegend auf sozialversicherungspflichtige, selbstverständlich das Mittun der Wirtschaft. also gute Vollzeitstellen. Gerade jetzt im Aufschwung gilt es, auf Auch die Zahl der Arbeitslosen sinkt. Allein in Reformkurs zu bleiben. Der Aufschwung hat viele den letzten zwölf Monaten ist sie um weit über Gründe: die gute Weltkonjunktur, eine 700 000 zurückgegangen; sie liegt nun bei zurückhaltende Lohnpolitik und vor allen Dingen 3,7 Millionen. Bis Ende 2008 wird die die Anstrengungen der Unternehmungen. Das Arbeitslosenzahl auf weniger als 3,5 Millionen allein hätte jedoch nicht gereicht, um auf einen sinken. Das wäre dann der tiefste Stand seit über nachhaltigen Wachstumskurs zurückzukehren. zehn Jahren. Der konsequente Kurs der Großen Koalition – unsere Strategie mit den drei Elementen Das zeigt: Der Aufschwung kommt auch bei Sanieren, Reformieren und Investieren – trägt den Beschäftigten an. Deren Arbeitsplätze werden jetzt Früchte. nicht zuletzt aufgrund der Lohnzurückhaltung in den letzten Jahren erhalten. In den (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Tarifverhandlungen ist erstmals wieder ein neten der SPD) deutliches reales Plus erreicht worden. Das wird – Ich habe das extra gesagt, damit auch die SPD sich auf den Konsum natürlich positiv auswirken. noch überzeugter klatschen kann. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11053

(Ludwig Stiegler [SPD]: Wir haben dich in den Das Ziel eines mittelfristig ausgeglichenen Klub aufgenommen!) Haushalts hat nach wie vor hohe Priorität. Legt man die jüngste Steuerschätzung zu Der Aufschwung ist kein Selbstläufer, sondern Grunde, ist dazu eine weitere Rückführung muss wie eine empfindliche Pflanze gepflegt der Staatsquote unabdingbar. werden. Wie teuer es wird, wenn der Aufschwung erlahmt, haben wir in den Jahren 2001 bis 2005 Ich habe vorhin den Antrag der FDP gelesen. Sie erleben müssen. Trotzdem gibt es immer welche, befinden sich offensichtlich ein Stück weit im die versuchen, das Rad zurückzudrehen. Dem Einklang mit dem Bundesfinanzministerium. Ich halte ich allerdings Ministerpräsident Platzeck meine, es ist genau der richtige Ansatz, um die entgegen, der gesagt hat: Staatsfinanzen nachhaltig auf eine feste Grundlage zu stellen. Denn der Aufschwung muss Für mich war der Hauptfehler, dass wir mit dem Bürger gehören und nicht dem Staat. Das ist den Reformen zu spät begonnen haben. meine feste Überzeugung. Darüber hinaus zitiere ich jetzt Herrn (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP Gorbatschow, der gesagt hat: sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. [FDP]: Na endlich, es geht doch!) (Dr. Rainer Wend [SPD]: Da hat er gemeint! – Wir müssen die Arbeitnehmer und Betriebe, die [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Zitieren hohe Abgaben und Steuern von ihrem hart Sie doch einmal Stoiber! – Renate verdienten Geld bezahlen, am Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Konsolidierungserfolg beteiligen. Aller guten Dinge sind drei! Wir lechzen (Zuruf von der FDP: Sehr wahr!) nach einem guten Zitat! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stoiber Professor Hans-Werner Sinn vom Münchner wollen wir hören!) ifo-Institut nennt es ein „Gebot der Vernunft, die Entlastung der Bürger jetzt schnell auf die Deswegen war es richtig, dass es zu einem Tagesordnung zu setzen“. Es ist und bleibt unser Regierungswechsel gekommen ist. Wir fühlen uns Ziel, die paritätisch finanzierten Beitragssätze zu dem Aufschwung verpflichtet. den Sozialversicherungen unter 40 Prozent des (Beifall bei der CDU/CSU) beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgeltes zu sen- ken. Das ist gelungen, aber das muss immer Wären wir noch später gekommen, dann wären wieder verteidigt werden. Durch die wir jetzt, um mit den Worten Platzecks zu Arbeitsmarktreformen und den gegenwärtigen sprechen, gesellschaftlich und ökonomisch vor wirtschaftlichen Aufschwung haben wir den der Wand. Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 6,5 Eine Hauptaufgabe muss natürlich die auf 4,2 Prozent zurückführen können. Wenn es Konsolidierung der öffentlichen Haushalte auf dem Gebiet weitere Spielräume gibt, müssen sein. Dem hat sich Kollege Steinbrück nachhaltig wir diese nutzen. gewidmet. Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir sonst das Ziel ausgeglichener öffentlicher Haushalte ins Visier nehmen? Wir werden das Der Wirtschaftsaufschwung zeigt eine klare auch erreichen. Das ist möglich. Botschaft: Reformen zahlen sich aus. Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Bundesregierung ist daher entschlossen, in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode weitere neten der SPD) Wege für Wachstum und Arbeitsplätze zu Zuerst profitieren die öffentlichen Kassen von eröffnen. Wir müssen die Unternehmensteuer- der Konjunktur. Wir müssen jetzt alles reform um eine Reform der Erbschaftsteuer und daransetzen, dass es auch so bleibt. Die Steuer- ein umfassendes Wagnis- und und Beitragsquellen sprudeln, doch wächst mit Finanzierungsgesetz ergänzen. dem Aufschwung der Wirtschaft auch der Wunsch (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE nach neuen konsumtiven Ausgaben, die mit GRÜNEN]: Was Sie machen, das sind Zukunftsgestaltung oft nichts zu tun haben. Ich bin der Meinung, wir müssen eine Politik betreiben, doch alles Wagnisgesetze!) die dafür sorgt, dass die Finanzquellen länger Die Entwürfe liegen vor. sprudeln. Fast täglich kommen neue Als weiteres wichtiges Ziel nenne ich den Forderungen. Diese Forderungen muss man Bürokratieabbau. Wir haben den Bürokratieabbau natürlich in dem Licht sehen, ob wir uns das alles in Europa zum Thema gemacht. Das war fast ein in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit eine große Fremdwort für die Europäische Kommission. Wir Rolle spielt, leisten können. Ich zitiere nun das konnten durchsetzen, dass 25 Prozent der von Bundesfinanzministerium, das in seinem jüngsten der EU hervorgerufenen Bürokratiekosten durch Monatsbericht schreibt: 11054 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Vorschläge und Maßnahmen der Europäischen wir die Energiepreise kritisch beobachten. Ich Union wieder rückgängig gemacht werden. Wir fühle mich nicht als Bundesminister der müssen den Weg bei uns in Deutschland natürlich Wirtschaft, sondern als Bundesminister für selbst verstärkt gehen. Wir haben bereits ein Wirtschaft, und das schließt die Verbraucherinnen Mittelstandsentlastungsgesetz verabschiedet, und und Verbraucher mit ein. ein weiteres ist im parlamentarischen Prozess. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wichtig ist auch mehr Wettbewerb, beim neten der SPD) Schienenverkehr – im Interesse der Mobilität der Wir haben auf diesem Gebiet vieles geschafft, Bürgerinnen und Bürger – und ebenso im zumindest regierungsseitig. Es war durch die europäischen Briefmarkt. Abwägung vieler Interessen manchmal natürlich Damit uns in Zukunft schmerzhafte nicht ganz leicht, in der Regierung die GWB- Konsolidierungsprogramme erspart bleiben, Novelle, die Kraftwerksnetzanschluss- sowie die brauchen wir zudem eine wirksame Anreizregulierungsverordnung auf den Weg zu Schuldenbremse für die öffentlichen Haushalte. bringen. Gegenwärtig liegt es an Ihnen, meine Sie zu finden, ist Aufgabe der Kommission von verehrten Kolleginnen und Kollegen, wie rasch Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der zum Beispiel die GWB-Novelle umgesetzt wird, Bund-Länder-Finanzbeziehungen. die uns erlaubt, den großen Energieerzeugern oder Strom- und Gasverteilern stärker auf die Wir sind entschlossen, auch die Finger zu schauen. Ich halte das nach wie vor für Mitarbeiterbeteiligung auszubauen. Ich finde, notwendig und nutze die Gelegenheit, an Sie zu das ist ein richtiger Weg. Die Arbeitnehmer sollen appellieren, die Bremsklötze auf dem Gebiet am wirtschaftlichen Erfolg ihrer Betriebe spürbar wegzunehmen. beteiligt werden. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie NEN]: Weg mit den Netzen! Seien Sie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [FDP]) mal mutig, nicht immer Lobbyist! – Dr. Das fördert die Streuung des Produktivkapitals Peter Struck [SPD]: Na, na, na! Wir und schafft neue Motivation. Die Entscheidung bremsen nicht, Herr Minister! Wir darüber, wie dies individuell am besten und am unterstützen Sie in vollem Umfang! Ohne effizientesten erreicht werden kann, sollte man uns könnten Sie das alles gar nicht nach meiner festen Überzeugung in allererster machen!) Linie den Tarifpartnern überlassen. – Ich bedanke mich ganz herzlich für die Mein Haus ist dabei, die Förderprogramme für Unterstützung und nehme alles zurück. Ich bitte den innovativen Mittelstand einfacher und um noch stärkere und noch raschere transparenter zu gestalten. Unterstützung als bisher. Auf dem Arbeitsmarkt gilt es, die richtige (Beifall bei der CDU/CSU) Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit zu Meine sehr verehrten Damen und Herren, finden. Mit Blick auf mehr Beschäftigung werden unsere Reformagenda bietet trotz aller wir Effizienz und Effektivität des Fortschritte noch reichlich Stoff für die zweite arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums er- Hälfte der Legislaturperiode. Insofern ist die Arbeit höhen. nicht zu Ende. Noch etwas braucht unsere Wirtschaft, damit (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sie weiter auf einem Wachstumspfad bleibt, Schade!) nämlich eine zuverlässige, kostengünstige und gleichzeitig klimafreundliche Energieversorgung. Die Bundesregierung ist fest entschlossen, sich Darüber haben wir sehr viel diskutiert, nicht auf den Lorbeeren des Aufschwungs auszuruhen und den erfolgreichen Reformweg (Zuruf von der FDP: Und nichts gemacht!) weiterzugehen. Über den Weg können und auch auf dem Energiegipfel. Die Probleme lassen müssen wir selbstverständlich streiten, aber über sich natürlich am allerbesten im Konsens mit der das Ziel sollten wir uns einig sein: Es geht um die Wirtschaft lösen, weil dort diejenigen sind, die die Menschen in unserem Land. Für deren Wohl zu Investitionen dafür tätigen müssen. arbeiten, dazu lade ich Sie alle ganz herzlich ein. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Hat das Herr Vielen Dank. Gabriel verstanden?) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir müssen auf der anderen Seite natürlich auch die Verbraucherinnen und Verbraucher im Präsident Dr. Norbert Lammert: Blick behalten. Damit meine ich nicht nur die Ich eröffne die Aussprache. industriellen Verbraucher von Energie, sondern auch die Millionen Haushalte. Deswegen müssen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11055

Das Wort erhält zunächst der Kollege Rainer nach den Planungen des Finanzministers 2011 Brüderle für die FDP-Fraktion. einen historischen Tiefstand; sie betragen dann nur noch 8,2 Prozent des Haushaltsvolumens. Zu- (Beifall bei der FDP – Hartmut Koschyk gleich werden aber die Ausgaben kräftig erhöht, [CDU/CSU]: Tata! Tata! Tata! – nämlich um 4,7 Prozent. Sie haben natürlich Gegenruf des Abg. Dr. Guido recht: Dieser Aufschwung darf nicht Anlass sein, Westerwelle [FDP]: Herr Präsident, wir die Hände in den Schoß zu legen, also sozusagen werden von rechts gestört! – Gegenruf vom Winterschlaf direkt in die Sommerpause zu des Abg. [CDU/CSU]: Das gehen. Wir brauchen aber keine neuen ist ein Irrtum! Das machen wir nicht!) Ausgabenprogramme. Der DIHK-Präsident Braun warnt davor. Er vermutet, dass der Rainer Brüderle (FDP): Deutschlandfonds der SPD ein Modell sei, das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die dazu beitragen soll, dass die Gewerkschaften zu Wirtschaft brummt. Wir haben eine erfreuliche Heuschrecken werden. Bei den diskutierten wirtschaftliche Entwicklung. Darüber freuen wir Konzepten ist deswegen sicherlich Vorsicht uns als deutsche Patrioten. geboten. (Zuruf von der SPD: Na, na!) Gute Wirtschaftspolitik besteht darin, die Zeit Der Aufschwung ist weder den Schwarzen noch des Aufschwungs zu nutzen, um für die Zeit des den Roten zuzurechnen, Abschwungs vorbereitet zu sein. (Zuruf von der SPD: Nur Ihnen?) (Beifall bei der FDP) er ist der Leistung der Menschen zu verdanken. Schauen wir uns einmal einzelne Bereiche an. (Beifall bei der FDP) Arbeitsproduktivität: Die Steigerung betrug 2006 1,9 Prozent. Das ist verglichen mit den Diesen müssen wir sagen: Danke, ihr macht das Jahren zuvor erfreulich, verglichen mit der prima. Wir möchten euch dabei helfen. Entwicklung in den Vereinigten Staaten oder bei Der Bundeswirtschaftsminister hat richtig uns in den 90er-Jahren immer noch bescheiden. erkannt: Die jetzige Wirtschaftslage muss genutzt Hier muss weiter zugelegt werden. Es handelt werden, um durch finanz- und sich übrigens überwiegend um Rationalisie- wirtschaftspolitische Maßnahmen langfristig rungsinvestitionen. Diese allein werden nicht Deutschland auf dem Wachstumspfad zu halten genügen, um langfristig bzw. dauerhaft mehr und das Wachstum möglichst noch zu steigern. Wohlstand zu entwickeln. Haushaltssanierung und Steuersenkungen sind Langfristig Wachstum stimulieren und die entscheidenden Mittel dazu. Wohlstand entwickeln würden Reformen am (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Steuer- Arbeitsmarkt. Herr Glos fordert zu Recht mehr senkungen? Für wen denn?) Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt. Wenn man das intelligent macht und mehr Einstellungschancen Daran, Herr Glos, müssen Sie sich nun messen eröffnet, gibt es nicht nur mehr Arbeitsplätze, lassen. sondern auch mehr Sicherheit, weil Angebote (Beifall bei der FDP) vorhanden sind. Sie haben zu Recht oft auf Dänemark verwiesen. Das ist ein gutes Beispiel. Ihre heutige Rede beinhaltete ein Stück weit Davon kann man eine Menge lernen. Hier auch einen Appell in die Koalition hinein, eine geschieht aber eher etwas anderes. Sie gehen vernünftige Politik zu unterstützen. Ich denke, das nicht daran, den kleinen Betrieben die Angst vor ist so ein bisschen wie bei Harry Potter, der im der Einstellung zu nehmen, den Kün- eigenen Laden gegen das Übel und die digungsschutz zu modernisieren und betriebliche Reformmüdigkeit kämpfen muss. Ich hoffe, Sie Bündnisse für Arbeit auf den Weg zu bringen. haben die richtige Strategie und nicht bloß wirkungslose Zaubersprüche ohne Chancen Für langfristig bessere Wachstumspfade darauf, dass etwas passiert. Vielmehr müssen brauchen Sie ein Klima des Vertrauens. Sie konkrete Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt müssen die Unsicherheit über die weitere werden. Entwicklung nehmen und mehr Berechenbarkeit geben. In der sogenannten Großen Koalition gibt Die Bundesregierung glaubt offensichtlich, es viele Widersprüche. Der Bundeswirtschafts- angesichts sprudelnder Steuereinnahmen und minister spricht von flexiblen Arbeitsmärkten, und gefüllter Sozialkassen neue diese Regierung führt faktisch Mindestlöhne ein. Subventionstatbestände erfinden zu müssen. Das ist ein inhaltlicher Widerspruch. Was wollen Das ist bei Ihren Vorschlägen zur Mitarbeiter- Sie denn – Mindestlöhne oder Flexibilisierung? beteiligung bis hin zur Förderung von Energiesparmaßnahmen bei Kühlschränken und (Beifall bei der FDP) Ähnlichem der Fall. Die Investitionen erreichen 11056 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Schwarz-Rot will die Erbschaftsteuer für auch an die unsystematische Unternehmen abschaffen. In der Koalition wird Unternehmensteuerreform, bei der es keine aber laut nachgedacht, ob man diese Abschaffung Rechtsform- und Finanzierungsneutralität gibt. nicht unterlassen und die Erbschaftsteuer sogar Damit tragen Sie nicht dazu bei, das Ganze einfa- noch erhöhen sollte. Auch das gibt keine Klarheit cher und verstehbarer zu machen. für die Entscheidungen der Wirtschaft. (Beifall des Abg. Jörg van Essen [FDP]) Zu Recht wollen Sie international – Zu Recht klatschen Sie, Herr Kollege. wettbewerbsfähige Unternehmensteuern. Sie bringen aber ein Modell auf den Weg, das Die Bundesregierung führt die außerordentlich kompliziert ist, sodass Betriebe Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge ein. vor Ort sich fragen: Zahlen wir am Schluss denn Gleichzeitig belässt sie es bei der staatlichen weniger oder mehr Steuern? Das ist kein Beitrag Kontoschnüffelei. Sie wird nicht abgeschafft, zum Bürokratieabbau und kein Beitrag zu einer obwohl es logisch wäre, bei der Abgeltungsteuer leichteren Berechenbarkeit. diesen Unsinn zu lassen und nicht weiter in die Konten der Bürger hinein zu spionieren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Die Bürger sollen privat stärker für ihr Alter der CDU/CSU) vorsorgen. Sie kürzen aber den Sparerfreibetrag; Steuern auf Kursgewinne werden eingeführt; Die Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit durch die kräftige Mehrwertsteuererhöhung haben werden in den Bundeshaushalt umgeleitet, anstatt Sie vielen den für die verstärkte Altersvorsorge sie den Beitragszahlern, denen dieses Geld notwendigen Spielraum genommen. gehört, zurückzugeben. Auch das ist kein Ansatz, Klarheit zu schaffen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Jetzt diskutieren Sie, ob Freibeträge für Mitarbeiterbeteiligungen wieder angehoben Herr Glos hat zu Recht erklärt, dass wir den werden sollen. Das ist die Methode: Erst nimmt Aufschwung entschlossen nutzen müssen. Aber man denjenigen viele Euro weg; jetzt bekommen bitte nicht für neue Ausgabenprogramme! sie ein paar Cent zurück und sollen sich artig Vielmehr müssen Sie die Weichen richtig stellen, bedanken. Machen Sie es doch gleich richtig! Das damit der Wachstumspfad wirklich erreicht wird. ist für mich ein Zickzackkurs, und Zickzack ist Bei der Kranken- und Pflegeversicherung nicht wachstumsfördernd. Deshalb brauchen wir schaffen Sie, statt auf Kapitaldeckung und damit Klarheit. auf zukunftsfeste Strukturen zu setzen, mit dem Viele Bürger sind gar nicht mehr in der Lage, Gesundheitsfonds neue Geldsammelstellen. zu übersehen, wie sich die Regelungen der Zudem gibt es Leistungsausweitungen. Auch das Wirtschaftsgesetze auswirken, die sie befolgen ist ein Herumdoktern am System und keine klare müssen. Das müsste man vereinfachen, um es Politik, die dem eigentlichen Ziel entspricht. verstehbar und nachvollziehbar zu machen. Wenn Uns geht es darum, die Balance zwischen die Steuererklärung nach bestem Wissen und Privat und Staat, zwischen Eigenverantwortung Gewissen ausgefüllt wird, heißt das noch nicht, und staatlicher Gängelung, zwischen Freiheit und dass sie richtig ist. Kaum einer kann unser Bürokratie zugunsten von Privat, Steuerrecht verstehen. Die Bürger Eigenverantwortung und Freiheit zu verändern, unterschreiben ihre Steuererklärung, können damit wir zukunftsfähig sind. letztlich aber gar nicht nachvollziehen, was sie unterschreiben. Das müsste man jetzt, wo es (Beifall bei der FDP) wirtschaftlich besser geht, in Ordnung bringen, Von der Haushaltskonsolidierung ist auch verstehbar machen und redemokratisieren, damit nichts zu merken, im Gegenteil: Die Schulden die Menschen wieder innerlich dabei sein können. werden in den nächsten Jahren kräftig weiter (Beifall bei der FDP) aufgebaut. Man nimmt sich viel Zeit, die Konsolidierung anzugehen. Jeder kleine Häuslebauer weiß: Das Dach repariert man am besten, wenn die Sonne scheint, und nicht, wenn es regnet. Technisch Ich nenne in diesem Zusammenhang auch den geht das auch bei Regen. Es ist aber ungleich Energiegipfel, zu dem es heute Mittag noch eine schwieriger. Aktuelle Stunde gibt. Das Kernproblem ist, dass Sie haben einige Maßnahmen zum die Wettbewerbsstrukturen nicht richtig Bürokratieabbau beschlossen. Gleichzeitig funktionieren. Da muss man ansetzen; das wäre machen Sie aber Gesetze, die außerordentlich der richtige Weg. Als Ultima Ratio müsste man kompliziert, bürokratisch, unverständlich und auch das Instrument der Entflechtung in das intransparent sind. In diesem Zusammenhang Kartellrecht einführen; denn ein funktionierender denke ich an das Antidiskriminierungsgesetz, aber Wettbewerb sichert eine ausreichende Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11057

Energieversorgung. Der Handel mit Zertifikaten Heute ist eine Sternstunde des Parlaments. Die für Emissionen schafft Anreize für mehr Regierungskoalition hat die Chance, eine Umweltschutz und Energieeffizienz. Trauen Sie vernünftige Konzeption zu unterstützen. Haben sich ein bisschen mehr zu, wenn es um Markt und Sie den Mut dazu! Ich schaue gerade in Richtung Freiheit geht. Das würde Fortschritte in puncto der Wirtschaftspolitiker der Union, die doch Berechenbarkeit bringen. mutige Männer aus Franken, Bayern und anderen Regionen sind. Heben Sie die Hand, und (Beifall bei der FDP) unterstützen Sie die Konzeption, die im Prinzip Was wir brauchen, ist mehr richtig ist! Wirtschaftswachstum und nicht Staatswachstum. (Beifall bei der FDP) Mit rund 5 Prozent Ausgabensteigerung gehen Sie deutlich in Richtung Staatswachstum. Den Menschen gehört das, was sie erwirtschaften. Die Präsident Dr. Norbert Lammert: Dividende des Aufschwungs muss in der Breite Nächster Redner für die SPD-Fraktion ist der bei den Menschen in Deutschland ankommen: bei Kollege Ludwig Stiegler. den Arbeitnehmern und bei den Selbstständigen. (Beifall bei der SPD) Deshalb brauchen wir eine umfassende Steuerreform und steuerliche Entlastungen und Ludwig Stiegler (SPD): nicht mehr Belastungen. Das ist das Wichtigste. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer Herr Glos, Sie haben diesbezüglich völlig recht. den Kollegen Brüderle in den letzten Jahren Aber diese Regierung unternimmt nichts. Frau gehört hat, der kann erkennen, dass er heute Merkel, von Glos lernen heißt besser werden. bemerkenswert moderat ist, weil er gegen den (Beifall bei der FDP) wirtschaftlichen Erfolg der Großen Koalition nur schlecht anreden kann. Fair wäre es, die Bürger zu entlasten, indem das Geld, das die drastische Mehrwertsteuererhöhung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) bringt, an die Bürger zurückgegeben wird. Fair Ich hätte ihn sehen mögen, wenn er mit seiner wäre es, das Geld, das die Ökosteuer bringt, Wunschpartnerschaft diesen Erfolg hier hätte zurückzugeben. Sie ist mit der Einführung des feiern können. Er hätte sich gebläht, bis der Emissionshandels von der Sache her überflüssig. Kragen platzt. Das wäre eine vernünftige Richtung. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Herr Minister Glos, wir wollen Ihnen helfen. Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ihre Bilder Deshalb haben wir den vorliegenden Antrag sind leicht unappetitlich!) eingebracht, der der Koalition die Gelegenheit bietet, Ihre Politik und Ihr Konzept „Goldener Das wäre sicher der Fall gewesen. Aber so ist es Schnitt 2012“ zu unterstützen. Unser Konzept ist der Neid der Besitzlosen, die anderen den Erfolg noch ambitionierter und noch anspuchsvoller. streitig machen wollen. Herr Brüderle, freuen Sie Aber immerhin weist Ihr Konzept in die richtige sich mit uns, dann finden Sie auch Ihre innere Richtung. Deshalb stellen wir unseren Antrag Ruhe wieder. heute zur Abstimmung. Wir brauchen eine Steuer- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei und Abgabensenkung. Wir brauchen Abgeordneten der CDU/CSU) Haushaltskonsolidierung. Wir brauchen mehr Investitionen und weniger staatliche Der Wirtschaftsminister hat hier mit Recht Konsumausgaben. einen großen Erfolg verkündet. Er hat nicht viel von den Vätern des Erfolges geredet. Ich hatte ja Unser Antrag ist Glos pur, ohne das Vergnügen, unter der Leitung von Franz Regierungslyrik und ohne Beamtenarithmetik. Sie, Müntefering von meiner Seite an den insbesondere die Kolleginnen und Kollegen von Koalitionsverhandlungen zum Thema Wirtschaft der CDU/CSU, haben heute die Chance, den mit Edmund Stoiber beteiligt zu sein. Michael ist Wirtschaftsminister zu unterstützen und als Spätberufener nach einiger Zeit festzustellen, dass er richtig handelt und etwas hinzugekommen. Er wollte ursprünglich mehr auf Vernünftiges gesagt hat. Haben Sie den Mut, bei der Ausgabenseite tätig sein. Er hat dann der Abstimmung über diesen Antrag die Hand zu vorgefunden, was wir zur Wirtschaftspolitik heben! Sie können für das Land etwas Gutes tun, verabredet haben. indem Sie diese vernünftige Denke unterstützen. Mit dieser Abstimmung wird sich zeigen, ob Sie es Das war ein Beitrag, der den Urknall ermöglicht ernst meinen mit der Unterstützung einer im hat. Ich erinnere zum Beispiel daran, dass wir in Prinzip richtig angelegten Konzeption oder ob es einer Nachtsitzung die Förderung der nur eine Inszenierung Ihrerseits ist oder gar der energetischen Gebäudesanierung durchgesetzt Entwurf der Scheidungsurkunde der Großen haben. Herr Brüderle, der von Ihnen so Koalition der kleinen Trippelschritte. gescholtene Staat hat allein über die Förderung der energetischen Gebäudesanierung im Jahre 11058 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

2006 einen Wachstumsbeitrag von mehr als Beton, sondern auch in Bildung, Forschung und 1 Prozentpunkt geleistet, Entwicklung vorzusehen. Also, auf geht’s! Packen wir es an, damit wir hier vorankommen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten öffentliche Investitionen nachgeholt werden. Die der CDU/CSU) Botschaft des Stabilitäts- und Hunderttausende von Arbeitsplätzen gesichert, Wachstumsgesetzes ist, dass wir eine öffentliche die Handwerks- und die Bauunternehmen gestützt Verantwortung für diesen Bereich haben. und die Investitionen getragen. Hier ist also eine Nun ist viel von der Staatsquote geredet ganze Menge geschehen. worden. Da liegen wir im europäischen Vergleich Ich erinnere an die steuerliche Förderung des weit unten. Nun ist aber die Staatsquote – ich Handwerks. Ich erinnere an die Steuerförderung habe den entsprechenden Kommentar von Alex im Hinblick auf Investitionen. Kollege Rainer Möller noch einmal nachgelesen – kein Wert an Wend war dabei. Es war nicht leicht mit der sich. Vielmehr ist wichtig, dass wir unsere Union; denn sie hatte bloß den Bierdeckel von öffentlichen Aufgaben erfüllen, Forschung und . Darauf stand das alles nicht; das Entwicklung betreiben, die Energieeffizienz muss man einfach sehen. Auf dem Bierdeckel war voranbringen und Investitionen mit hoher zu wenig Platz. Auch in den Kirchhof-Papieren Multiplikatorwirkung durchführen. war nichts zur steuerlichen Förderung des Herr Brüderle, wir sollten Bürger und Staat Handwerks vorgesehen. Insofern war es ein nicht in einen Gegensatz bringen. Wir sind für schönes Erlebnis, als Edmund Stoiber und vor einen Staat der Bürger. allem sein Wirtschaftsminister damals gesagt haben: Gott sei Dank können wir unser altes (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gelumpe wegwerfen und zu dieser neuen der CDU/CSU) Programmatik übergehen. – Es ist Ihr Verdienst, Nur mit den richtigen Rahmenbedingungen dass Sie mitgemacht haben. Herzlichen Dank! können wir allen die Chancen geben, sich zu Der gemeinsame Erfolg ist da. entwickeln und zu bilden. (Beifall bei der SPD – Dr. Norbert Röttgen Herr Brüderle hat gemahnt, dass die [CDU/CSU]: Gleich platzt der Kragen!) Bundesagentur für diejenigen etwas leisten muss, Lieber Michael Glos, auf einer Menge die sie nicht integriert. Als der Bund Zuschüsse in sozialdemokratischer Dünger ist dein Weizen Milliardenhöhe an die Bundesanstalt gegeben hat, gewachsen. Du darfst zwar ernten und verkaufen; hat kein Mensch von Beitragserhöhungen das ist okay. Aber man soll dem Ochsen, der da gesprochen. Man war selig im Nehmen, ist aber drischt, nicht das Maul verbinden; so steht es geizig im Geben. Ich finde, da man früher in schon in der Bibel. Zeiten der Not der Bundesagentur aus dem Bundeshaushalt mehr als 30 Milliarden hat Nun ist der arme Kerl von Zimmermann zukommen lassen, kann man in Zeiten des beschuldigt worden, er sei Opfer Überschusses dem Kaiser geben, was des linkskeynesianischer Umtriebe. Das ist ein starkes Kaisers ist. Stück. Michel ist weder links noch keynesianisch, und Umtriebe macht er zwar, aber auf anderer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ebene. der CDU/CSU) (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Deshalb geht dieser Angriff fehl. Nein, das ist wirklich zu viel. Wer seine Ich danke ausdrücklich dem Finanzminister, Jahresgabe zum 40-jährigen Jubiläum des der zusammen mit dem Wirtschaftsminister eine Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes anschaut, gestaltende Haushaltspolitik betreibt und der sieht, dass er mit Linkskeynesianismus nichts Investitionen begünstigt. Derzeit brauchen wir zu tun hat. Er deutet all das, was wir nachfra- noch keine antizyklische Haushaltspolitik. Eine georientiert gemacht haben, in solche dürfen wir auch in Zukunft nicht betreiben; Angebotsmaßnahmen um. Das würde ich meinem der Haushalt darf allenfalls neutral sein. Staatssekretär austreiben. Insgesamt ist aber noch eine ganze Menge zu tun. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das Entscheidende ist, dass der Aufschwung bei allen ankommt und nicht mit Sozialabbau Aber immerhin steht einiges in dem von ihm verbunden ist. Was haben uns die Professoren vorgelegten Papier. Er hat den Wert der und Sachverständigen gesagt? Ihr müsst den öffentlichen Investitionen erkannt. Er hat einen Kündigungsschutz lockern, den Arbeitsmarkt neuen Investitionsbegriff. Wir haben seit langem flexibilisieren und die Rigiditäten aufbrechen. Alle, von Karlsruhe den Auftrag, im Stabilitäts- und die das gesagt haben, sind jetzt ganz verzweifelt; Wachstumsgesetz den Investitionsbegriff zu denn der Aufschwung ist gekommen, ohne dass reformieren und darin nicht nur Investitionen in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11059 wir Sozialabbau betreiben mussten. Ich danke Die Auflockerung gibt es aufgrund der allen, die daran mitgewirkt haben. Tarifverträge. Das hatte seinen Grund. Wer einen Rentenversicherungsbeitrag in Höhe von (Beifall bei der SPD) 28 Prozent fordert und damit 1 Million Daran sieht man, dass stimmt, was die Bank für Arbeitsplätze gefährdet, der sollte in einer solchen Internationalen Zahlungsausgleich in ihrem Debatte still sein. 77. Jahresbericht geschrieben hat: Volkswirtschaft (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ist keine exakte Wissenschaft. Das muss man den der CDU/CSU) Professoren entgegenhalten, die ihre ideologischen Vorstellungen mit schönen Wir werden weiter über das Thema Rechenmodellen abgleichen, die am Ende Mindestlohn beraten. Hier gab es einen Ruck. meistens hinten und vorne nicht stimmen. Der Wir haben einen Sprung nach vorn gemacht. Uns beste Computer hilft nichts, wenn die Parameter geht das noch nicht weit genug. Mit Interesse falsch gesetzt sind. nehme ich zur Kenntnis, dass Herr Almunia alle europäischen Staaten mahnt, den Mindestlohn Wir wollen Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt; einzuführen. denn mit Flexibilität haben die Menschen bereits verdammt viel zu tun. Hier war von weiterer Die Tarifrunden helfen uns. Der private Liberalisierung die Rede. Lasst uns erst einmal Verbrauch spielte im ersten Halbjahr dieses dafür sorgen, dass die Nachfolgeunternehmen der Jahres noch längst nicht die Rolle, die Michael Post ihre Mitarbeiter nach dem Postgesetz Glos ihm zugedacht hat. Es wird der Tarifrunde bezahlen und nicht länger versuchen, sich mit bedürfen, um die Kaufkraft zu steigern, um den Dumpinglöhnen im Wettbewerb zu behaupten. Schrittwechsel von der Förderung der Binnen- nachfrage durch Investitionen, Ausrüstungen und (Beifall bei der SPD) Bauten auf eine Förderung durch den privaten Wir wollen einen Wettbewerb unter Konsum zu erreichen. Deswegen unterstützen wir Leistungsgesichtspunkten und nicht hinsichtlich es, dass die Verteilungsgerechtigkeit in der Knechtschaft der Arbeitnehmerinnen und Deutschland in den Tarifrunden angegangen wird. Arbeitnehmer. Deswegen werden wir keine Ruhe Zurzeit wird über den Fachkräftemangel geben. diskutiert. Dazu sage ich: Solange wir (Beifall bei der SPD) 30 000 arbeitslose Ingenieure haben, erwarte ich von der deutschen Wirtschaft, dass sie diesen Bevor wir die Liberalisierung weiter vorantreiben, Ingenieurinnen und Ingenieuren, jungen wie alten, gilt es die Kollateralschäden der Liberalisierung zu eine Chance gibt, bevor sie sich an den beseitigen. gedeckten Tischen anderer Länder bedient. Der Minister sprach von 40 Millionen (Beifall bei der SPD) Erwerbstätigen, nicht von Beschäftigten; das ist ein kleiner Unterschied. Bei der Zahl der Das ist unser Auftrag. Jetzt müssen die Beschäftigten gibt es einen Zuwachs, der aber – Hausaufgaben gemacht werden durch und das ist dramatisch – aus der Leiharbeit Qualifizierung und Fortbildung. Jetzt müssen wir resultiert. Wir wollten die Leiharbeit zwar aus der vorangehen. Wann, wenn nicht jetzt? Das ist Schmuddelecke herausholen – darüber haben wir unsere Hauptaufgabe. Wir dürfen nicht anders- schon einmal im Vermittlungsausschuss, quasi in wohin flüchten. einer Großen Koalition, verhandelt –; es war aber nicht unsere Intention, dass die Leiharbeit missbraucht wird, um die Stammbelegschaften Wir haben viele öffentliche Aufträge zu erfüllen. massiv unter Druck zu setzen. Wir wollten den Energieeffizienz ist ein wichtiger Auftrag. Die Unternehmen die notwendige Flexibilität bieten, energetische Gebäudesanierung war eine ganz aber nicht große Teile der Beschäftigten in Leih- wichtige Rahmenbedingung. Dennoch sollten wir arbeits- und damit in unsichere Verhältnisse uns bewusst sein: Die Weltwirtschaft ist und bringen. Darüber müssen wir reden. bleibt unser Schicksal, dem wir uns nicht demütig unterwerfen. Wir haben internationalen Einfluss (Beifall bei der SPD – Dr. Gesine und sollten ihn nutzen. In Fragen der Währung ist Lötzsch [DIE LINKE]: Aber genauso der Rat gefordert. Der Kurs des Euro geht seit haben wir es vorausgesagt! Damals einem Monat schnurstracks in die Höhe. Das haben Sie sich darüber lächerlich bringt erhebliche Probleme mit sich. Hier ist nicht gemacht!) nur die Europäische Zentralbank gefordert, – Was Sie da erzählen, ist doch Unsinn. sondern auch der Rat. Darauf müssen wir in den (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ein bisschen internationalen Gesprächen achten. Jede Selbstkritik würde Ihnen gut anstehen!) Tarifrunde und jede Einsparung wird zuschanden, wenn es zu Währungsverwerfungen kommt. Hier haben wir eine große Aufgabe vor uns. 11060 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wir appellieren an die Europäische 80er-Jahren hat ein Aufschwung immer dazu Zentralbank, es mit der Zinspolitik nicht zu geführt, dass es auch Rentnerinnen und übertreiben. Es ist schon einmal ein Aufschwung Rentnern, Beschäftigten, Kranken etc. besser abgewürgt worden. Das hatte erhebliche Folgen: ging. Heute kann davon überhaupt keine Rede Arbeitsplätze gingen verloren, es gab 1 Million mehr sein. Mit dieser Veränderung der Politik Konkurse. Das muss man im Auge behalten. müssen wir uns auseinandersetzen. Lasst uns deshalb dagegen ankämpfen! (Beifall bei der LINKEN) Wir wollen, dass der Aufschwung allen nützt. Die Veränderung begann mit der Regierung von Wir wollen eine solidarische Gesellschaft, mit der SPD und Grünen und setzt sich jetzt in der wir uns in der Welt von Morgen behaupten. Dafür Großen Koalition von Union und SPD fort. Das brauchen wir gut qualifizierte Arbeitnehmer, heißt, das galt unter Schröder und gilt auch jetzt sichere Arbeitsplätze und unter Frau Merkel. Verteilungsgerechtigkeit. Das werden wir gemeinsam auf den Weg bringen, Herr Schauen wir uns die einzelnen Gruppen an! In Bundeswirtschaftsminister. Wir werden den letzten zehn Jahren gab es einen Rückgang gemeinsam voranschreiten. Herr Brüderle darf der Löhne und Gehälter der abhängig uns von der Seite Beifall klatschen. Beschäftigten – ich möchte Sie daran erinnern – von 5,1 Prozent. Wenn man die Preissteigerung in Herzlichen Dank. Höhe von 10 Prozent berücksichtigt, macht der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Rückgang 6 Prozent aus. In allen anderen In- dustriegesellschaften – USA, Großbritannien und Präsident Dr. Norbert Lammert: Frankreich – gab es Lohnsteigerungen. Nur in Das Wort erhält nun Dr. Gregor Gysi, Fraktion Deutschland gab es einen Rückgang von Die Linke. 6 Prozent. (Beifall bei der LINKEN) (Otto Fricke [FDP]: Wollen Sie amerikanische Verhältnisse?) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Schauen wir uns einmal den Aufschwung in Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und diesem Jahr an! Die neuen Lohnabschlüsse Kollegen! Herr Bundesminister Glos, ich muss gleichen nicht einmal die Verluste der letzten zehn sagen: Der Aufschwung in Deutschland hat eine Jahre aus. Von Aufschwung kann in diesem Spur mehr Elan als Sie. Zusammenhang überhaupt keine Rede sein. (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Ich hätte mir gewünscht, dass Sie das hier etwas Sagen Sie den 50 000 Mitarbeitern der Telekom mehr zum Ausdruck bringen. doch einmal, dass sie einen Aufschwung erleben! Der Aufschwung besteht darin, dass sie Herr Stiegler, ich war sehr verwundert, als Sie ausgegliedert werden und pro Woche vier sich über den Neid der Besitzlosen aufgeregt Stunden länger arbeiten müssen, ohne dafür haben. Früher hat die SPD die Interessen der einen einzigen Cent mehr Lohn zu erhalten. Das Besitzlosen vertreten. ist unverschämt, und das hat mit Aufschwung (Beifall bei der LINKEN) nichts zu tun. Wir haben einen wirtschaftlichen Aufschwung; (Beifall bei der LINKEN – Dr. Norbert das stimmt. Aber man muss sich einmal ansehen, Röttgen [CDU/CSU]: Das ist ja ganz für wen sich dieser Aufschwung positiv auswirkt. schlimm! – Hartmut Koschyk Was ist denn von 2000 bis 2006 passiert? Die [CDU/CSU]: Oh ja! Ganz schlimm! Eine Einkommen aus Vermögen und Gewinnen sind Erhöhung von 34 auf 38 Stunden!) um 161 Milliarden Euro gestiegen, das heißt um Nun komme ich auf die Rentnerinnen und 38 Prozent. Von den 206 Milliarden Euro, die Rentner zu sprechen. Sie hatten seit vier Jahren mehr erwirtschaftet worden sind, gingen Nullrunden zu verzeichnen. Sie wissen ganz 161 Milliarden Euro an diese genau: In Anbetracht der Preissteigerungen sind Bevölkerungsgruppe. Sie macht 10 Prozent der Nullrunden in Wirklichkeit Minusrunden. Nun kam Bevölkerung aus. Sie machen also einen es zu einer Steigerung von „gewaltigen“ Aufschwung für 10 Prozent der Bevölkerung; 0,54 Prozent. Dem ist gegenüberzustellen, dass 90 Prozent haben nichts davon. Das ist das die Beiträge zur gesetzlichen eigentliche Problem. Krankenversicherung und zur Pflegeversicherung (Beifall bei der LINKEN) steigen werden. Dabei müssen auch die Das war in der alten Bundesrepublik Mehrwertsteuererhöhung und die Inflationsrate Deutschland anders. In den 50er-Jahren, in den berücksichtigt werden. Wenn man all das 60er-Jahren, in den 70er-Jahren, selbst in den einbezieht, stellt man fest: Für die Rentnerinnen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11061 und Rentner kommt wiederum eine Minusrunde Jetzt frage ich Sie: Gibt es einen Aufschwung heraus, nichts anderes. für die Kranken? Die Praxisgebühren und die Zuzahlungen zu Medikamenten bleiben. Nichts (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Genau!) hat sich für die Kranken verbessert. Selbst die Das ist der Aufschwung für die Rentnerinnen und ehemaligen Härtefallregelungen haben Sie Rentner. aufgehoben. Wir werden beantragen, dass Sie die Härtefallregelungen, durch die Patienten von (Beifall bei der LINKEN) Zuzahlungen befreit werden, in der gleichen Form Ich möchte noch etwas weiter in die wie früher wieder einzuführen. Ich bin sehr Vergangenheit blicken. Unter Kanzler Kohl wurde gespannt, ob Sie die Kranken zumindest insoweit die alte Rentenformel verändert. Nach der alten am Aufschwung teilnehmen lassen oder nicht. Rentenformel wurden die Rentnerinnen und (Beifall bei der LINKEN) Rentner an Lohnsteigerungen und an Produktivitätssteigerungen beteiligt. Union und Jetzt komme ich auf die Zahl der Arbeitslosen FDP beschlossen damals eine neue Formel. zu sprechen, auf die Zahl, auf die Sie immer stolz Dann kam eine neue Regierung unter Kanzler hinweisen. Das Schicksal derjenigen, die heute Schröder – damals war , wenn arbeitslos sind, verbessert sich um keinen Deut. ich Sie daran erinnern darf, übrigens noch Gibt es eine einzige Entscheidung von Ihnen, die Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei zur Folge hat, dass die Vermittlung verbessert Deutschlands und Bundesfinanzminister –, und wird, die Weiterbildungsmöglichkeiten erweitert siehe da: Was beschloss die damalige Koalition? werden oder die materielle Ausstattung der Sie beschloss, die neue Rentenformel nicht in Arbeitslosen verbessert wird? Gibt es eine einzige Kraft treten zu lassen, sondern es bei der alten Entscheidung von Ihnen, die dazu führt – das Formel zu belassen, um die Rentnerinnen und wurde sogar aus den Reihen der Union gefordert Rentner weiterhin an Lohnsteigerungen und –, dass jemand, der 25 Jahre oder länger in die Produktivitätssteigerungen zu beteiligen. Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, auch länger Arbeitslosengeld I bekommt? Nichts (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der dergleichen! Sie beschließen nicht eine einzige CDU/CSU: Allerdings! Das war einer der Verbesserung für Arbeitslose. Deshalb nehmen großen Fehler von Lafontaine!) sie am Aufschwung nicht teil. Nachdem etwas Zeit vergangen war, stellte (Beifall bei der LINKEN – Dr. Reinhard sich Herr Schröder allerdings hier hin, Göhner [CDU/CSU]: Doch! Das tun sie! entschuldigte sich bei Union und FDP dafür, dass Wir schaffen nämlich mehr er die neue Kohl’sche Rentenformel Arbeitsplätze!) zurückgenommen hatte, und führte sie wieder ein. Seitdem werden die Rentnerinnen und Rentner an – Das ist mir klar; dazu sage ich jetzt etwas. Lohn- und Produktivitätssteigerungen nicht mehr Zum Rückgang der Zahl der Arbeitslosen. Die beteiligt. eine Hälfte derjenigen, die gegenwärtig (Beifall bei der LINKEN) beschäftigt sind, arbeitet im Unterschied zu ihrer vorherigen Situation in Mini- und Midijobs. Keiner Deshalb erleben sie keinen Aufschwung. von uns würde je einem solchen Job nachgehen; Korrigieren Sie das, wenn Sie diesen Zustand denn dann wären wir nicht mehr in der Lage, ändern wollen! unsere Familien zu versorgen. (Ludwig Stiegler [SPD]: Die Sache mit (Beifall bei der LINKEN) der Rentenformel haben Sie wirklich nicht verstanden!) Die andere Hälfte derjenigen, die nun beschäftigt sind, ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt. – Sie haben etwas geändert. Sie haben dafür Dabei handelt es sich um mehr als 500 000 gesorgt, dass man heutzutage noch später als Personen. Zu den 500 000 Personen, die früher Rente bekommt. Dazu kann ich nur sagen: sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, Das ist ja ein toller Aufschwung! möchte ich Ihnen zwei Dinge sagen: Erstens sind (Beifall bei der LINKEN) unter ihnen viele, die sich in Leiharbeitsver- hältnissen befinden. Das ist eine moderne Form Insofern verstehe ich nicht, wie Sie, Herr der Sklaverei, die wir überwinden müssen; Stiegler, darauf kommen, dass hier kein Sozialabbau stattgefunden habe. Lohnkürzungen (Beifall bei der LINKEN) sind Sozialabbau. Rentenkürzungen sind diese Arbeitsverhältnisse drücken übrigens auch Sozialabbau. Die Belastungen der Kranken, die auf die Situation der anderen Beschäftigten. aus Ihren Gesetzen resultieren, sind Sozialabbau. Zweitens werden viele von ihnen extrem schlecht Sie können doch nicht so tun, als hätte es all das bezahlt. Sie bekommen nur 800 oder 900 Euro nie gegeben. netto und leben am Existenzminimum. Darauf (Beifall bei der LINKEN) kann man nicht so stolz sein, wie Sie es sind. 11062 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall bei der LINKEN – Dr. Reinhard Herr Müntefering hat diesbezüglich einen guten Göhner [CDU/CSU]: Aber auf die Vorschlag gemacht. Er hat gesagt, er will den Arbeitslosen, oder was?) Kommunen Geld geben, damit die Kommunen Leute öffentlich gefördert beschäftigen etc. Wir – Nein, das habe ich nicht gesagt. Wir sollten uns leugnen nicht, dass dieser Vorschlag gut ist. Er darum kümmern, dass die Leute anständig und hat allerdings zwei extreme Schönheitsfehler: Der würdig bezahlt werden. Führen Sie einen eine ist, dass Herr Müntefering sagt: Wer drei gesetzlichen Mindestlohn von 8 Euro brutto pro Jahre gefördert beschäftigt wurde, bekommt, Stunde ein! Dann wären wir viele Probleme in wenn er arbeitslos wird, kein Arbeitslosengeld I. Deutschland los. Das müssen Sie korrigieren. Sonst bekommt das (Beifall bei der LINKEN – wieder einen unmenschlichen Zug. [CDU/CSU]: Fangen Sie damit doch bei (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) den Mitarbeitern Ihrer Fraktion an!) Der andere ist, dass er sagt: Das meiste müssen Unerfreulich ist außerdem, dass die Zahl der natürlich die Kommunen bezahlen. Der Bund Langzeitarbeitslosen so gut wie gar nicht bezahlt nur das, was wir bei Hartz IV einsparen. – zurückgegangen ist. Das sind gerade jene, die Auch das ist nicht gerecht. Der Bund kann sich Hartz IV beziehen. nicht zulasten der Kommunen aus seinen (Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Aufgaben herausstehlen. Auch das ist falsch! Sie haben überhaupt (Beifall bei der LINKEN) keine Ahnung!) Aber die Idee ist vernünftig. Wir brauchen einen – Es sind rund 2,4 Millionen geblieben, Herr solchen, öffentlich geförderten Meyer. Sie können die Tatsachen hier nicht Beschäftigungssektor. einfach wegreden. Dann stellen wir noch die spannende Frage, ob (Beifall bei der LINKEN – Hartmut Ostdeutschland von dem Aufschwung etwas hat. Koschyk [CDU/CSU]: Und so jemand Wie sieht es aus? Kein einziger Vorschlag von war in Berlin Wirtschaftssenator!) Ihnen, damit Ostdeutsche endlich den gleichen Für die haben Sie keine einzige Verbesserung Lohn für gleiche Arbeit in gleicher Arbeitszeit beschlossen. erhalten! Kein einziger Vorschlag von Ihnen, damit Rentnerinnen und Rentner im Osten für die (Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: gleiche Lebensleistung endlich die gleiche Rente Keine Ahnung! Wer hier so redet, hat erhalten! Kein einziger Vorschlag von Ihnen, das letzte Mal vor vier Wochen Zeitung damit im Osten Deutschlands und in gelesen!) strukturschwachen Regionen Westdeutschlands Es gibt einen Effekt des Aufschwungs – das ist die Kommunen Investitionsmittel erhalten, um wahr –: Die Zahl der ALG-I-Empfänger ist deutlich eigene Wirtschaftskreisläufe in Gang zu setzen! gesunken. Die Bundesagentur für Arbeit verfügt Menschen im Osten und in strukturschwachen daher über Überschüsse. Nun ist die spannende Regionen spüren vom Aufschwung nichts. Frage: Was machen wir mit diesem Geld? Da Der Aufschwung, den wir jetzt haben, wird streitet sich die Koalition. Die einen möchten, hauptsächlich durch den Export getragen; das dass der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung festzuhalten ist wichtig. Die Exporte haben im gesenkt wird; dann wissen wir nachher wieder letzten Jahr um 12,5 Prozent zugenommen, die nicht, wie wir die Arbeitslosen bezahlen sollen. Exporte nach China und Russland sogar um etwa Herr Steinbrück schlägt vor, die Überschüsse für 30 Prozent. Übrigens nahmen die Exporte in die den Bundeszuschuss zur Krankenversicherung zu USA erstmalig ab; auch darüber lohnt es sich verwenden. Ich sage: Beides geht nicht. Wir nachzudenken. Zugenommen haben auch die In- fordern stattdessen, mit den Überschüssen statt vestitionen in Anlagen und Ausrüstung und im Arbeitslosigkeit Arbeit zu finanzieren. Wir Bau. Aber jetzt kommt das Spannende: Die brauchen einen öffentlich geförderten Beschäf- Steigerung der Ausgaben für den privaten tigungssektor, Konsum in Deutschland liegt bei 0,4 Prozent; sie (Beifall des Abg. Oskar Lafontaine [DIE findet so gut wie überhaupt nicht statt. In diesem LINKE]) Jahr wird sie noch niedriger sein, weil im Januar die Mehrwertsteuererhöhung hinzukam. Nun und zwar in erster Linie, damit wichtige müssen Sie wissen, dass vier Fünftel der Tätigkeiten auf den Gebieten der Ökologie, der Unternehmen in Deutschland von der Bildung und der Kultur endlich verrichtet werden, Binnenkonjunktur leben. Nur ein Fünftel lebt vom aber auch damit die Arbeitslosigkeit endlich Export und von den anderen Bereichen. Für vier abgebaut werden kann. Fünftel gibt es also keinen oder nur einen gerin- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der FDP: gen Aufschwung. Selbst in der Wirtschaft geht es Endlich wieder volkseigene Betriebe!) extrem ungerecht zu. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11063

(Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der parteipolitisches Problem. Darum gilt: Gute Zeiten CDU/CSU: Absoluter Schwachsinn! für das Land sind schlechte Zeiten für die PDS. Stimmt nicht! 40 Prozent!) Das ist ein Grund, weshalb wir gute Zeiten für dieses Land wollen. Vier Fünftel der Wirtschaft und die große Mehrheit der arbeitenden und arbeitslosen Bevölkerung (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der haben vom Aufschwung wenig oder nichts. Ich FDP) nenne Ihnen zwei Zahlen – die können Sie nicht Das führt mich zur ersten von drei etwas leugnen –: – – grundsätzlicheren Anmerkungen, die ich machen möchte. Die erste Frage ist: Welches Wachstum Präsident Dr. Norbert Lammert: wollen wir? Wir, die CDU/CSU, sind der Vielleicht sollten Sie sich auf eine beschränken. Auffassung, dass Wachstum nicht allein eine ökonomische Größe ist. Wachstum ist kein Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Selbstzweck, sondern muss sich als Ziel Aber die gehören eng zusammen, Herr legitimieren. Wir wollen Wachstum, wenn und weil Präsident, die wollen Sie beide hören. Dann es den Menschen dient. Wir freuen uns über die schließe ich auch. Entwicklung, die wir derzeit haben, und befördern sie, weil dieses Wachstum zum (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) Arbeitsplatzwachstum in diesem Land geführt hat. Das ist das Wichtigste, was Wachstum den Präsident Dr. Norbert Lammert: Menschen vermittelt, weil es Sinn und Teilhabe Nein. bedeutet. Darum mäkeln wir nicht am Arbeitsplatzwachstum herum. Die Zeitarbeit Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): profitiert ebenfalls vom Arbeitsplatzwachstum, Von Januar bis Mai 2007 hatten wir im was wir begrüßen. Auch geringfügige Be- Einzelhandel einen „Aufschwung“ von minus 1,5 schäftigungsverhältnisse sind besser als Prozent, bei großen Warenhäusern sogar von Arbeitslosigkeit, weil sie eine Brücke in den minus 8,4 Prozent. Das ist die Realität. Sorgen Arbeitsmarkt bedeuten. Gerade für die Sie endlich dafür, dass es einen Aufschwung gibt, Schwächeren ist das eine wesentliche Brücke. der zu mehr Wohlfahrt für die breite Mehrheit der Bevölkerung führt! Aber das scheinen Sie (Beifall bei der CDU/CSU) konsequent zu verhindern. Das ist Ihr Problem, Wir wollen und befördern ökologisches und deshalb wächst Ihre Akzeptanz nicht, und Wachstum. Das bedeutet, dass wir zur Erreichung zwar zu Recht. wirtschaftlicher Ziele die Natur immer weniger in (Beifall bei der LINKEN) Anspruch nehmen dürfen. Wir wollen qualifiziertes Wachstum durch neue Ideen und Innovationen. Ich betone den Begriff des qualitativen, Präsident Dr. Norbert Lammert: gesunden Wachstums deshalb, weil wir der Nächster Redner ist der Kollege Dr. Norbert Überzeugung sind, dass wir Wachstum nur dann Röttgen für die CDU/CSU-Fraktion. sichern, wenn wir es auch wollen. Dann müssen (Beifall bei der CDU/CSU) wir aber die Diskreditierung, Ablehnung und Infragestellung des Wachstums als Ziel – wie sie auch in unserem Land in den 70er-Jahren begonnen hat – durch die Einführung eines Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU): Konzeptes für qualifiziertes und gesundes Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Wachstum überwinden. Wir brauchen eine solche Kollegen! Die Rede, die wir gerade gehört haben, Definition von Wachstum und einen neuen hat deutlich gemacht, dass es in diesem Land Wachstumsbegriff. Gesundes Wachstum ist unser eine Gruppe gibt, die ein Problem mit dem Ziel für unser Land. Aufschwung und dem Wachstum, die unser Land und die Menschen erleben, hat: die Linkspopu- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) listen in der deutschen Politik. Sie haben damit Zweite Bemerkung: Was ist unsere Strategie, ein Problem, weil ihre Fraktion und ihre Partei um dieses Ziel zu erreichen? Genauer gesagt: politisch vom Ressentiment leben. Ihre Taktik ist Wie sichern wir unter den Bedingungen der es, Ängste zu schüren und die Sorgen der Globalisierung nachhaltiges Wachstum für unser Menschen auszunutzen, damit sie Land? Ich glaube, dass man dafür eine parteipolitisches Kapital daraus schlagen können. Doppelstrategie braucht. Es sind zwei (Widerspruch bei der LINKEN – Hartmut strategische Ziele, die wir erreichen müssen. Koschyk [CDU/CSU]: So ist es!) Das erste Ziel lautet: Wir wollen und brauchen Wenn die Menschen Zuversicht fassen und für unser Land die besten wieder Vertrauen schöpfen, dann haben sie ein Wettbewerbsbedingungen. Wir wollen weiter Gewinner der Globalisierung sein. Unser Land ist 11064 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 ein klassischer Gewinner der Globalisierung, und Lebensroutinen – das macht den Menschen und wir wollen die Bedingungen schützen, erhalten insbesondere den Schwächeren zu schaffen. Ich und fördern, damit wir weiterhin Gewinner der finde, auch wir, die CDU/CSU, müssen dies Globalisierung sein werden. aussprechen, weil wir die Globalisierung gestalten wollen. Darum muss das ein Teil unserer Stra- Das zweite strategische Ziel lautet: Teilhabe tegie sein. der Schwächeren an diesem Prozess. Es ist kein Automatismus, dass alle davon profitieren, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sondern es bedarf der aktivierenden und neten der SPD) brückenbauenden Rolle des Staates, um die Ich möchte das, was Michael Glos gesagt hat, Schwächeren vom Rand in die Mitte zu bekom- ausdrücklich betonen. Man kann vieles dazu men. sagen, aber eines ist das Wichtigste und für Das ist unsere Doppelstrategie: Wir wollen diejenigen, die vom Menschen und seiner Würde Wettbewerb und die Teilhabe der Schwächeren ausgehen, auch programmatisch: Mit dieser erreichen. Strategie wird auf die Befähigung der Einzelnen gesetzt und in das menschliche Vermögen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) investiert, damit die Menschen befähigt werden, In Bezug auf den ersten Punkt, den mit diesem Prozess klarzukommen. Darum ist die Wettbewerb, muss die Große Koalition das Erziehung der Kleinen wichtig, und deshalb geht fortsetzen, was sie begonnen hat. Es gibt eben es bei der Betreuung nicht nur um den auch politische Gründe für den Wachs- Aufenthaltsort der Kinder, sondern auch um die tumsprozess, den wir haben. Wir haben eine Qualität. Vorschulische Bildung, schulische Unternehmensteuerreform beschlossen und Bildung, Qualifikation, Forschung und müssen sie durch eine Regelung für Wissenschaft – das ist der goldene Weg für unser Wagniskapital fortsetzen; der Bundeswirt- Land, den wir gehen und befördern müssen. schaftsminister hat es angesprochen. Wir haben (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – mit der Haushaltskonsolidierung begonnen. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das ist aber ein Prozess, der nicht beendet ist. Es NEN]: Sie haben sich gibt keine Volkswirtschaft, die ohne konsolidierte herauskatapultiert!) Staatsfinanzen nachhaltig erfolgreich ist. Wir haben Sozialreformen in die Wege geleitet, und Sie haben recht: Wir müssen nicht nur noch wir brauchen weitere Sozialreformen. Wir haben besser werden, wir sind zum Teil auch schlecht, die Instrumente zum Bürokratieabbau geschaffen. nicht gut genug, und wir genügen den Jetzt müssen wir die Bürokratie auch abbauen. Anforderungen nicht. Ich will ein Beispiel nennen Darum sage ich für unsere Fraktion: Wir wollen in und formuliere es nicht als Vorwurf, aber das dieser Legislaturperiode das Ziel, die Bürokratie Problem muss beschrieben werden: Nach dem, bis 2009 messbar abzubauen, erreichen. Bei was ich gerade gesagt habe, ist es nicht diesem Ziel muss es bleiben. akzeptabel – ich stehe nicht an, zu sagen, es ist skandalös –, dass jedes Jahr nach wie vor fast (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- jeder zehnte Jugendliche in diesem Land die neten der SPD) Schule ohne Abschluss verlässt. Zweitens: Teilhabe der Schwächeren. Durch (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ die Globalisierung wurde der Automatismus, den DIE GRÜNEN]: Woran liegt das denn?) es unter den Bedingungen des Nationalstaates und der Nationalökonomie noch gab, dass sich Wir dürfen das nicht hinnehmen, weil wir dadurch nämlich volkswirtschaftliches Wachstum im Außenseiter in unserer Gesellschaft Grunde eins zu eins zu einem breiten indi- programmieren. Das ist nicht akzeptabel. viduellen Wohlstandswachstum transponiert, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der aufgelöst. Unser Land ist Gewinner. Wir haben FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) viele Gewinner. Vielleicht darf ich nach theoretischer Globalisierung bedeutet aber auch, dass es Beschäftigung – fast würde ich sagen: trotz Verlierer und Verluste gibt. Das müssen wir, die praktischer Beschäftigung – mit dem wir ein positives Verhältnis dazu haben, Föderalismus sagen: Wenn es sich erweisen verantwortlich ansprechen, damit mit den Sorgen sollte, dass die Länderzuständigkeit dazu führt, und Ängsten, die mit dem Prozess der dass wir übergreifende Probleme auf diesem Globalisierung verbunden sind, kein Schindluder Gebiet nicht lösen, dann gerät der Föderalismus getrieben wird. Wir müssen denjenigen, die sich in unserem Land in eine Legitimationskrise. durch die Globalisierung bedroht fühlen, eine Heimat geben; denn am häufigsten sind es (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und psychologische Verluste. Die Anforderung an der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS Mobilität und Flexibilität, der Verlust von 90/DIE GRÜNEN]: Ich weiß, wer das Berechenbarkeiten, Sicherheiten und eingeführt hat! Das waren Sie!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11065

Für mich bedeutet die Konsequenz aber nicht die Präsident Dr. Norbert Lammert: Abschaffung von Länderkompetenzen, sondern Herr Kollege, denken Sie bitte an die Zeit. wir appellieren, dass die Länderkompetenzen zur Problemlösung wahrgenommen werden. Die Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU): höchste Form der Wahrnehmung von Ich komme zum letzten Punkt. Wettbewerb Länderkompetenzen besteht nicht darin, nach bedeutet nicht Schutzlosigkeit. Protektionismus Bundesgesetzen oder Bundesgeld zu rufen. Wir bedeutet etwas anderes als Protektion. Der Staat wollen auch bei der Wahrnehmung von muss Schutz gewähren. Darin liegen – historisch Kompetenzen Föderalismus. wie aktuell – der Sinn und der Grund, warum (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Staatlichkeit begründet worden ist. Der Staat kann Ludwig Stiegler [SPD] und Beifall bei der Schutz gewähren: bei der behutsamen und FDP) differenzierten Kontrolle außereuropäischer, staatlich gelenkter Direktinvestitionen und beim Das gehört zur Wettbewerbsfähigkeit; die Schutz des Rechts auf geistiges Eigentum. Auch Effizienz der Organisation des Staates ist Teil der in vielen anderen Fällen hat der Staat in Zeiten Wettbewerbsfähigkeit unseres Staates. der Globalisierung eine aktuelle und vielleicht Eine dritte und letzte Bemerkung, die wegen noch stärkere Schutzfunktion als früher. Das ist der Zeit kürzer ausfallen muss, als ich möchte. die Herausforderung. Es geht nicht darum, die Eine Wettbewerbsstrategie bzw. eine Globalisierung abzuwehren, sondern darum, in Wachstumsstrategie für unser Land kann nie nur dem Willen, sie bewältigen und gewinnen zu national definiert sein, sondern sie muss eine können, die Chancen zu nutzen, sie menschlich europäische, eine internationale Dimension zu gestalten. haben. Nach meiner festen Überzeugung stehen Danke. wir diesbezüglich in unserem Land, in Europa und weltweit am Beginn einer Debatte über (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Wettbewerb und Protektionismus, in der sich Beifall bei der SPD sowie bei neue Fragen stellen. Es ist auch nur scheinbar Abgeordneten der FDP) paradox, dass die Globalisierung diese Debatte mit sich bringt, weil die Haltung vieler Menschen Präsident Dr. Norbert Lammert: zur Globalisierung ambivalent ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf der Ehrentribüne hat soeben der Wir freuen uns, nach Jahrzehnten der Parlamentspräsident der Republik Namibia, Selbstverständlichkeiten wieder eine Debatte über Herr Dr. Gurirab, mit seiner Delegation Platz Wettbewerb führen zu können. Unsere Fraktion genommen. Im Namen aller Kolleginnen und Kol- wird diese Debatte offensiv, positiv und engagiert legen des Deutschen Bundestages, von denen führen. Wir werden in dieser Debatte nachweisen Sie einigen schon im Laufe Ihres Besuches können, dass wir der Globalisierung nicht begegnet sind, begrüße ich Sie sehr herzlich. ausgeliefert sind, sondern dass auch unter den Bedingungen der Globalisierung eine Politik der (Beifall) ordnenden Gestaltung ebenso nötig wie möglich Herr Präsident, es ist uns eine große Freude, ist. Nur diejenigen, die auf Abwehr, Aversion und Sie und Ihre Begleitung zu einem offiziellen Angst setzen, sind gestaltungsunfähig zulasten Besuch in Deutschland zu Gast zu haben. Seit der Schwachen, die auf eine Politik der der Unabhängigkeit Ihres Landes 1990 haben Gestaltung angewiesen sind. sich freundschaftliche und umfassende (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Beziehungen zwischen unseren Ländern ent- FDP) wickelt. Dazu haben sicherlich auch die beiden Namibiaentschließungen des Deutschen Wir werden diese Debatte führen und Bundestags aus den Jahren 1989 und 2004 nachweisen, dass Wettbewerb nicht nur rational beigetragen. Ich habe Ihnen gestern in unserem das bessere System ist, sondern auch in Gespräch bereits versichert, dass der Bundestag ethischer Hinsicht begründet und überlegen ist. der Zusammenarbeit unserer Parlamente große Es gibt kein System, das besser und mehr Bedeutung beimisst. Für Ihren Aufenthalt und Ihr Information und Transparenz ermöglicht, weiteres parlamentarisches Wirken begleiten Sie Innovation schafft und für die Kontrolle und unsere besten Wünsche. Begrenzung von Macht sorgt. Auch das entspricht nicht Ihren Vorstellungen und Erfahrungen. Wir setzen die Debatte fort. Nächster Redner ist der Kollege Fritz Kuhn für Bündnis 90/Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Grünen. neten der FDP) Wir wollen Wettbewerb, weil er auch zur Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Begrenzung der wirtschaftlichen Macht beiträgt. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Röttgen, Sie haben eine, 11066 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 wie ich finde, erfreulich programmatische Rede Ich kann im Namen meiner Fraktion dazu nur gehalten. Insbesondere freut uns übrigens, dass sagen: Sie als oberster Tugendbold dieses Sie sich langsam dem Begriff des qualitativen Tugendkreislaufs, Herr Wirtschaftsminister, das Wachstums nähern. ist schon ein starkes Stück, das im Parlament – zu Recht – nur auf Gelächter stoßen kann. (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Wollen Sie den übernehmen?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich bin gespannt, ob Sie dem Anspruch, den Sie Herr Glos, uns ärgert, dass Sie kein Konzept formuliert haben, auch in Bezug auf das zur Verstetigung des Wachstums vorlegen, das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie vorausschauend Bedingungen festlegt, die tatsächlich genügen werden. sicherstellen, dass wir in der nächsten Konjunkturkrise besser dastehen als in der Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gangenheit. Sie schlagen keine strukturellen Erlauben Sie mir aber eine Feststellung, Herr Änderungen vor. Wenn Sie etwas Neues machen Röttgen: Mit den großen Zügen, die die wie bei der Kinderbetreuung, dann finanzieren Sie Bundesregierung – insbesondere der das mit Steuermehreinnahmen aus dem Wirtschaftsminister über dessen gestiegenen Wachstum, aber nicht durch den Regierungserklärung wir heute diskutieren – Abbau bestehender Strukturen wie beim Ehe- macht, haben Ihre Ausführungen nicht viel zu tun. gattensplitting, um den Haushalt strukturell zu konsolidieren. (Widerspruch des Abg. Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das werde ich jetzt im Einzelnen aufzeigen. Wir Was wird denn aus Ihren Programmen, wenn die haben uns gewundert, was uns Herr Glos Konjunktur wieder einbricht? Dann werden die präsentiert hat. Mittel für Investitionen, Bildung und Kinderbetreuung wieder gestrichen werden müssen. Herr Röttgen, deswegen handelt es sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) um keine nachhaltige Politik – Sie sehen lediglich zu, dass Sie mit dem zusätzlichen Geld aus dem Das Ganze steht unter der Überschrift „Goldener Wirtschaftsboom schöne Tage verbringen –, Schnitt 2012“. Er hat aber nicht näher ausgeführt, sondern um eine Politik, die nicht auf eine was er eigentlich damit meint. Laut strukturelle Konsolidierung abzielt. Werbebroschüre handelt es sich dabei um ein Programm, das bis zum Jahr 2012 keine neuen (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sie haben nicht Schulden, massive Steuer- und Abgabensenkun- aufgepasst, Herr Kuhn!) gen sowie Investitionen in Höhe von 70 Milliarden Frau Bundeskanzlerin, es wäre notwendig, in Euro vorsieht. Das ist das Vorhaben des einer Aufschwungphase – dann ist es leichter – Wirtschaftsministeriums. Die zugrunde liegenden die Sozialsysteme in Ordnung zu bringen und Annahmen sind ein jährliches Wachstum von weiter zu reformieren, das heißt, mehr Qualität 3 Prozent aus den vorhandenen Mitteln und unter (Dr. Reinhard Göhner [CDU/CSU]: Sie haben Beachtung der Lebenschancen künftiger Ge- das nicht gelesen!) nerationen – auch das bedeutet qualitatives Wachstum – herauszuholen. Aber wo sind die und ein Ausgabenwachstum von 2 Prozent großen Reformen? Die Gesundheitsreform ist innerhalb der nächsten fünf Jahre. Im nächsten Murks. Das haben Sie inzwischen selber Jahr werden schon 4,9 Prozent erreicht. Das eingesehen. Bei der Pflegeversicherung haben heißt, der Fünfjahresplan ist – so ist es nun Sie keine Reform der Struktur, sondern eine einmal mit Fünfjahresplänen, Herr Glos; da hätten Beitragssteigerung beschlossen. Auf Sie sich bei Herrn Gysi erkundigen können – Arbeitsmarktreformen, die vor allem die Chancen schon im ersten Jahr Makulatur, da Sie ihn im der Langzeitarbeitslosen, wieder einen Einstieg zu Rahmen der Haushaltsaufstellung durch den finden, verbessern, warten wir noch immer. Und Bundesfinanzminister nicht durchhalten. welch ein Theater führen Sie beim (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einwanderungsgesetz auf? Herr Glos und Frau Schavan sagen nun, man müsse Gutqualifizierten Die Menschen sollten einmal Ihre Broschüre die Einwanderung erleichtern. Aber, Herr Glos, lesen. Dort stehen so schöne Sätze wie folgender: bei der Verschärfung des Einwande- „Staat und Wirtschaft befinden sich zurzeit in rungsgesetzes haben Sie den Mund nicht einem Tugendkreislauf.“ Wer das nicht versteht, aufgemacht. Sie sind damals in die Furche erfährt, dass das auf Lateinisch „Circulus gegangen und haben nichts in dem Sinn bewegt, virtuosus“ heißt. Solche Geschichten erzählt uns wie Sie es aufgeschrieben oder heute wortreich dieser Wirtschaftsminister. verkündet haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11067

Was Sie machen, ist zu wenig. Sie wollen zwar Ich komme zur Energieeffizienz. Frau Merkel, den Aufschwung verlängern, führen aber keine Sie haben einen Wirtschaftsminister, der am Strukturreformen durch. Soll man diese Reformen 24. Novem-ber 2004, also vor nicht allzu langer während der nächsten Konjunkturdelle machen, Zeit, in diesem Haus gesagt hat – ich zitiere –: wenn es viel schwieriger ist? Hier vergibt die Mit dem so genannten EEG und Ähnlichem Große Koalition Chancen. sind im Grunde Steuern für Spinnereien (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) verbunden, die Ihrer Ideologie entsprechen, die aber an der wirtschaftlichen Wirklichkeit Herr Glos, nun komme ich zu dem Punkt, den der Welt ein ganzes Stück vorbeigehen. ich in Ihrer Politik für völlig unverständlich halte. Sie sind in der Bundesregierung und der EU der Wir haben fast 300 000 neue Arbeitsplätze im oberste Bremser, wenn es um ökologische Bereich der erneuerbaren Energien geschaffen. Modernisierung geht, und zwar auf allen (Dr. h. c. [CDU/CSU]: Sie Feldern. Für den Gebäudepass haben Sie fast haben gar nichts geschaffen!) zwei Jahre gebraucht. Sie haben ihn so gemacht, dass er nicht das bringt, was er hätte bringen Im Rahmen der Effizienzstrategie der können. Frau Bundeskanzlerin, nun wird es Bundeskanzlerin und der Energieszenarien soll wichtig, gerade im Hinblick auf die Diskussionen diese Branche weiter wachsen. Aber der auf dem Energiegipfel: Herr Glos hat noch nicht Chefbremser sitzt im Wirtschafts-ministerium einmal die Blaupause für ein (Ludwig Stiegler [SPD]: Das macht der Energieeffizienzprogramm in der Schublade, das Gabriel!) er bis Ende Juni bei der EU vorlegen sollte. Er hat gepennt. Er will gar nicht mehr Energieeffizienz. und soll dies jetzt, wie ich gelesen habe, bis Das ist jedenfalls unser Eindruck. Sommer zusammen mit dem Umweltminister ausarbeiten. Frau Kanzlerin, da haben Sie wirklich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Bock zum Gärtner gemacht. Herr Glos will Ein Gesetz zur regenerativen Wärme? Keine gar nicht, dass diese Branche wächst. Er hält das Spur! Ein Gesetz zur Verbesserung der Kraft- für Spinnerei. Dazu hätten Sie, Herr Glos, in Wärme-Kopplung? Keine Spur! Wer steht mit Ihrem „goldenen Schnitt“ etwas sagen sollen, beiden Beinen auf der Bremse, wenn es um die anstatt über Tugend zu philosophieren, wofür Sie für einen effektiven Klimaschutz notwendige meines Erachtens wahrhaft der Ungeeignetste Festlegung von Verbrauchsobergrenzen für sind, den die Bundesregierung aufzubieten hat. Fahrzeuge geht? Michel Glos, der Chefinnovator (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutschlands, was ökologisches Bremsen angeht. Den Titel haben Sie sich zu Recht Eine Story war, dass Sie, Herr Glos, uns verdient. erzählt haben, Sie seien der oberste Wettbewerbshüter im Sinne der sozialen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Marktwirtschaft à la Ludwig Erhard. Wir haben Das ist auch kein Wunder: Sie sind gegen uns einmal angesehen, was Sie, Herr Glos, tat- Energieeffizienz, weil Sie der Sprecher der sächlich geleistet haben. Beim großen Energiekonzerne und insbesondere der Telekommunikationsgesetz haben Sie Ihr Konzerne, die die Laufzeit der Atomkraftwerke ursprüngliches Vorhaben aufgegeben. Jetzt klagt verlängern wollen, im Wirtschaftsministerium sind. die EU, damit das, was Sie beschlossen haben, Uns erzählen Sie immer etwas von der tollen, nicht stattfinden kann. In Sachen Bahn haben Sie, verlässlichen Atomkraft. Schauen Sie einmal auf Herr Glos, sich monatelang in den Medien als das Kraftwerk Krümmel. Was hat man uns vor Wettbewerbshüter dargestellt, aber jetzt sind Sie wenigen Tagen erzählt? Der Vorfall habe sich nur eingeknickt. Wenn dem großen Veranstalter Bahn außerhalb des Reaktors ereignet. Gestern haben für 18 Jahre das Netz überlassen werden soll, wir erfahren, dass es zum Druckabfall im dann frage ich mich, wo der Wettbewerbshüter Reaktordruckbehälter kam. Dies wurde noch Michel Glos war, als es darum ging, das Netz, das verschwiegen. Ich würde der Bundesregierung – ich als öffentliches Gut betrachte, wirklich allen das geht auch an den Umweltminister – den Rat zur Verfügung zu stellen – wieder in der Furche. geben, einmal die Verlässlichkeit des Betreibers (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vattenfall für Atomkraftwerke nach dem Atomgesetz zu prüfen und nicht dauernd auf der Jetzt komme ich zu Ihrer Arbeitsweise. Sie Bremse zu stehen, wenn es um neue machen einige Monate ein bisschen Wind, Fragestellungen geht. schauen, dass Sie ein bestimmtes Image bekommen, und wenn es hier im Hause, in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundesregierung oder in der EU zum Schwur sowie des Abg. Dr. Hakki Keskin [DIE kommt, dann geht Michel Glos als Erster in die LINKE]) Furche und weiß nicht mehr, wovon er geredet 11068 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 hat. Wettbewerbshüter sind Sie mit dieser Politik Herr Präsident! Meine Damen und Herren! nicht. Gestatten Sie mir, zunächst auf drei meiner Vorredner einzugehen. Das ist in einer Debatte ja Ich bringe ein weiteres Beispiel. auch sinnvoll. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Re- Herr Kollege Brüderle, Sie haben zu Beginn der den Sie mal zur Sache!) Aussprache gesagt, der Aufschwung sei nicht der Als Wirtschaftsminister sind Sie dafür Politik zu verdanken, sondern den Bürgerinnen verantwortlich, ob die Doharunde – die WTO- und Bürgern. Es ist widersprüchlich, in Zeiten des Verhandlungen – erfolgreich wird oder nicht. Die konjunkturellen Abschwungs die Fehler und Verhandlungen sind jetzt gescheitert. Einer der Ursachen ausschließlich bei der Politik zu suchen wesentlichen Gründe dafür war, dass die und in Zeiten des konjunkturellen Aufschwungs zu Europäer und die Amerikaner nicht in der Lage behaupten, die Politik habe damit überhaupt waren, von der Subventionierung ihrer nichts zu tun. Was haben Sie, Herr Kollege Agrarexporte abzusehen und so den Brüderle, eigentlich für ein Entwicklungsländern eine neue Chance auf dem Demokratieverständnis? Die demokratisch Weltmarkt zu geben. Wo war der Vorschlag des gewählten Abgeordneten des Deutschen Wettbewerbshüters Michel Glos an dieser Stelle? Bundestages sind die Repräsentanten der Bürge- Er hat keinen einzigen gemacht, um die Doha- rinnen und Bürger. Sie sind nichts Fremdes, sie runde flottzumachen. sind kein Neutrum, sondern die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger. Einen Gegensatz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zwischen Bürgern und Politik zu konstruieren, ist Er hat sich hinter den Subventionen für die in Wahrheit demokratieschädlich und falsch, bayerischen Großbauern versteckt, aber Kollege Brüderle. Dieser Versuch muss deutlich Wettbewerb hat es nicht gebracht, was Sie zurückgewiesen werden. gemacht haben. Sie haben völlig dabei versagt, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der einen positiven deutschen Beitrag zur Doharunde CDU/CSU) zu leisten. Deswegen, so finde ich, haben Ludwig Erhard, Walter Eucken, Müller-Armack, die Sie als Ich möchte gern einige Worte zum Kollegen Ihre Ahnen reklamiert haben, in Ihnen jedenfalls Gysi sagen. Er hat hier eine Rede gehalten, durch bislang keinen positiven Nachfahren gefunden. die mir wieder sehr deutlich geworden ist, warum uns, die Linkspartei und die Sozialdemokratie, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- eigentlich Welten trennen. SES 90/DIE GRÜNEN – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist ja Erstens. Sie haben gesagt – ich verstehe das, peinlich!) weil es aus parteitaktischen Gründen geschehen ist –, dieser Aufschwung sei nicht bei den Der „goldene Schnitt“, den Sie hier vorgelegt Bürgerinnen und Bürgern angekommen. Meine haben, Herr Glos – damit komme ich zum Schluss Erwiderung ist ganz einfach: Wenn heute 1 Million –, Menschen mehr in Arbeit sind als vor einem Jahr, (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das dann ist bei diesen Menschen der Aufschwung ist nur noch peinlich!) angekommen. Der Aufschwung ist nicht nur bei ihnen angekommen, sondern auch bei denen, die ist ein ziemlich großer Mist. Es ist Lyrik, eine in Arbeit sind und ein Stück weit weniger Angst Sammlung von Zahlen und Sachen, die sich nicht um ihren Arbeitsplatz als früher haben müssen. bestätigt haben. Deswegen haben übrigens der Ich wiederhole: Auch bei denen ist der Finanzminister und die Bundeskanzlerin gesagt, Aufschwung angekommen, Kollege Gysi. dass sie Ihre Zahlen, nämlich 70 Milliarden Euro zu investieren, die Steuern zu senken, die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Sozialabgaben zu senken und erst 2012 zu CDU/CSU) konsolidieren, nicht nachvollziehen können. Sie Zweitens. Sie haben sich mit der – dieser Punkt sind mit diesem Programm eigentlich auch in der ist fast noch wichtiger – Veränderung der Bundesregierung vollständig auf die Nase gefallen Rentenformel in der rot-grünen Koalition – ich finde, zu Recht. auseinandergesetzt. Wer den Bürgerinnen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bürgern angesichts der Globalisierung und der demografischen Entwicklung – ein sich immer Präsident Dr. Norbert Lammert: rascher wandelnder Arbeitsmarkt, Variabilität von Nächster Redner für die SPD-Fraktion ist der Investitionen; durch einen Knopfdruck können auf Kollege Dr. Rainer Wend. der ganzen Welt innerhalb von Sekunden Milliardenbeträge verschoben werden; wir leben (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zum Glück immer länger und können immer länger Rente in Anspruch nehmen; es wachsen Dr. Rainer Wend (SPD): immer weniger junge Leute nach, die in die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11069

Rentenversicherung einzahlen – verspricht, es qualifizierte Frauen mit Hochschulabschlüssen, könne alles so bleiben, wie es gewesen sei, mit guten Ausbildungen im Arbeitsmarkt außen versündigt sich an den Menschen. Das Gegenteil vor zu lassen. Deswegen hat die Koalition recht, ist richtig. wenn sie die Betreuung von Kindern um der Kinder und der Mütter willen verbessert, damit sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der in unserer Gesellschaft und in unserer Wirtschaft CDU/CSU) den ihnen zustehenden Platz gewinnen. Wer jetzt keine Reformen der sozialen (Beifall bei der SPD sowie bei Sicherungssysteme in Angriff nimmt und darauf Abgeordneten der CDU/CSU und des verzichtet, eine entsprechende Wirtschafts- und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Finanzpolitik zu betreiben, wird den Wohlstand für künftige Generationen in Wahrheit verspielen. Wenn das richtig ist, dann frage ich, wie es Weil wir das nicht wollen, glauben wir, dass die damit vereinbar ist, einen finanziellen Anreiz dafür Linkspartei in unserer Republik nicht koali- zu setzen, dass die Mütter zu Hause bleiben, tionsfähig ist. anstatt ihre Qualifikationen in Arbeit zu nutzen. Deswegen, meine ich, ist der Ansatz der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Jörg Betreuungsprämie gesellschafts- und van Essen [FDP]: Das gilt auch für wirtschaftspolitisch falsch. Berlin!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Kollege Röttgen, zu Ihrer bemerkenswerten SES 90/DIE GRÜNEN) Rede eines aufgeklärten Konservativen: Ich würde mich freuen, wenn es Ihnen gelänge, mit Wirtschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik, aber dieser Positionierung auch die Kolleginnen und auch Umweltpolitik. Denn wie können wir uns Kollegen in Bayern und Baden-Württemberg zu angesichts der Klimakatastrophe eine erreichen. Ich finde, Sie haben mit Ihrem Ansatz wirtschaftliche Entwicklung vorstellen, ohne alle völlig recht: Wirtschaftspolitik ist auch Geldpolitik, Potenziale für Energieeinsparung und alternative ist auch Investitionspolitik, ist auch Haus- Energien zu nutzen? Ein „Weiter so“ in der haltskonsolidierung. Energiepolitik ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch wirtschaftspolitisch schädlich. Wir Wirtschaftspolitik ist aber immer auch brauchen den ganzheitlichen Ansatz in der Gesellschaftspolitik. Was heißt das konkret? Die Wirtschaftspolitik. Wirtschaft kann nur erfolgreich sein, wenn Bildung erfolgreich vermittelt wird. Damit meine (Beifall bei der SPD – Zuruf von der FDP: ich nicht nur – das haben Sie zu Recht Und nicht selektieren!) angesprochen – die Bildung im oberen Qualifika- Meine Damen und Herren, mit den Beispielen tionsbereich. Bildung heißt auch, dass die Kinder versuchte ich, deutlich zu machen, dass der in unserer Gesellschaft, die in benachteiligten Ansatz des Kollegen Röttgen richtig ist: Familien leben, eine Chance auf Bildung und Wirtschaftspolitik ist auch Gesellschaftspolitik. Ausbildung bekommen, damit es aufhört, dass in Dann müssen wir es in dieser Großen Koalition unserer Gesellschaft nur die studieren können, aber auch bis zum Ende durchdeklinieren und uns deren Eltern ihrerseits auch schon studiert haben. auf den harten Weg machen, diesen richtigen Wir wollen, dass sich das ändert. Das muss man Aussagen die praktische Politik folgen zu lassen. dann konkret machen. Das bedeutet zum Beispiel Wir Sozialdemokraten sind dazu bereit, Kollege Ganztagsschulen, Ganztagsbetreuung und Röttgen. Ganztagskindergärten. Deswegen ist es richtig, was die Große Koalition in diesem Bereich (Beifall bei Abgeordneten der SPD) beschlossen hat. Das heißt aber auch, dass man Ich gehe nun auf das Papier von Herrn Glos Kinder nicht schon mit zehn Jahren selektiert und ein. Wie geht es jetzt weiter? Die Ökonomen ihnen sagt: Die einen sind nur gut für die haben recht: In Phasen des wirtschaftlichen Hauptschule, und die anderen sind gut für das Aufschwungs kann man die größten Fehler Gymnasium. – Wir wollen, dass sie zusammen machen. Der größte Fehler wäre jetzt, das Geld länger erzogen und individuell besser gefördert mit vollen Händen zum Fenster hinauszuwerfen. werden. Deswegen ist der Haushaltsentwurf des Bundesfinanzministers genau der, den wir in dieser Situation brauchen. In Zeiten des (Beifall bei der SPD) Aufschwungs müssen wir die strukturellen Wirtschaftspolitik heißt auch, sich die Frage zu Mehreinnahmen für Investitionen nutzen. stellen, welche menschlichen Ressourcen wir Konjunkturelle Mehreinnahmen müssen wir aber nicht ausreichend ausschöpfen. Hier frage ich: für die Konsolidierung des Haushaltes Tun wir eigentlich alles, um den Frauen in unserer einsetzen, damit wir in anderen Zeiten, die Gesellschaft, in der Wirtschaft die Stellung zu zwangsläufig kommen werden, den Spielraum geben, die ihnen zusteht? Wir leisten es uns, 11070 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 haben, antizyklische Politik zu machen und Nun erhält voraussichtlich zum letzten Mal in Investitionen in unserem Land zu fördern. diesem Hause der Kollege Dr. Reinhard Göhner, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Denn bei den Investitionen gibt es Nachholbedarf. Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU): (Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!) So ist es. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Die Investitionsquote in Deutschland ist derzeit und Kollegen! Herr Wend, Sie haben recht: Wir mit 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes nur sind uns im Ziel der halb so hoch wie der EU-Durchschnitt. Das kann Mitarbeiterkapitalbeteiligung einig. Ich finde, auf Dauer nicht so bleiben. Dies gilt übrigens auch auch Sie haben einen bemerkenswerten für die Bildungsinvestitionen. Deutschland Vorschlag vorgelegt – darüber kann man reden –: investiert 4 Prozent des BIP in das Arbeitnehmersparzulage erhöhen, einen neuen Bildungswesen. 8,3 Prozent investieren Investmentfonds schaffen. Das Problem ist nur, beispielsweise die Dänen. Das ist vorbildlich. dass das nichts mit Mitarbeiterkapitalbeteiligung Deswegen sage ich Ihnen als Sozialdemokrat: zu tun hat. Haushaltskonsolidierung in guten Zeiten, aber (Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: auch in schlechten Zeiten. Investieren in In- So ist es!) frastruktur und in Bildung ist die Voraussetzung dafür, dass wir die konjunkturellen Zyklen, die es Wir wollen tatsächlich die Beteiligung am in unserer Gesellschaft immer geben wird, eigenen Unternehmen fördern und so die möglichst gut im Griff behalten. Motivation erhöhen, die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem eigenen Unternehmen und Lassen Sie mich zum Abschluss noch eines die Beteiligung am Gewinn des eigenen ansprechen: Arbeitnehmerbeteiligung. Dabei ist Unternehmens ermöglichen. Wer am Gewinn sich die Koalition im Ziel einig. Über die Methoden beteiligt sein will, muss allerdings das Risiko des diskutieren wir noch. Sie sagen: Wer im eigenen Verlusts hinnehmen. Betrieb investiert, bekommt steuerliche Vorteile; die sollen ihn dazu anreizen. Ich finde, Ihr (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Vorschlag hat einen großen Vorteil, nämlich die Ich bin sicher: Wir werden bei gleicher Zielsetzung Förderung der Identifikation der Arbeitnehme- – stärkere Mitarbeiterkapitalbeteiligung – auch in rinnen und Arbeitnehmer mit ihrem eigenen dieser Frage eine Lösung finden. Betrieb. Das ist das Gute an diesem Modell. Diese Debatte wird von zwei Fragen Dieses Modell hat aber drei Probleme. Problem durchzogen: Wem nutzt dieser Aufschwung? Was Nr. 1: die Portabilität; auf Deutsch: Wie wird es ist eigentlich die Ursache für diesen geregelt, wenn ein Arbeitnehmer den Betrieb Aufschwung? Beides sind wichtige Fragen, weil verlässt? Problem Nr. 2: das doppelte Risiko von sich daraus Konsequenzen für die künftige Politik Arbeitsplatzverlust und Kapitalverlust. Das dritte ableiten lassen. Problem schließlich: Ihr Modell ist verdammt teuer, weil viele Steuervorteile damit verbunden Mal ehrlich: Wer vor 20 Monaten bei Antritt sind. Es belastet den Haushalt mit mindestens dieser Regierung prognostiziert hätte „1 Million 1 Milliarde Euro. Wenn das Modell gut weniger Arbeitslose, 600 000 zusätzliche angenommen würde, kostete es sogar noch viel sozialversicherungspflichtig Beschäftigte,“ – so mehr. viele waren es allein in den letzten 12 Monaten – „Senkung des Staatsdefizits von 3,7 auf Angesichts dieser drei Probleme muss ich 1,7 Prozent, doppelt so viele offene Stellen, sagen: Das Modell, das wir vorgeschlagen haben, 100 000 mehr angebotene Ausbildungsplätze“, das auf den ersten Blick nicht so perfekt den hätte ich für unzurechnungsfähig erklärt. erscheint, sichert vor Insolvenz, es hilft den Arbeitnehmern bei einem Betriebswechsel, und Warum ist es trotzdem so gekommen? Das ist am Ende ist es für den Haushalt, den wir ja in der Tat – darüber sind wir uns völlig einig – konsolidieren wollen, verträglicher. nicht allein das Werk der Regierung. Der Welthandel? Jawohl, das ist eine wesentliche Die Große Koalition streitet viel. Das muss Ursache. Aber der Welthandel ist auch von 2001 auch so sein, weil wir für die nächsten Wahlen bis 2005 expandiert, Konkurrenten bleiben. Wir bekommen zusammen aber auch viel hin, und darauf können wir (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! gemeinsam stolz sein. Und trotzdem kein Aufschwung!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) als wir in einem Wechsel von Rezession und Stagnation in unserem Land zugesehen haben, wie andere Länder hohe Wachstumsraten Präsident Dr. Norbert Lammert: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11071 erreichten und wir in der EU auf die hinteren (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Plätze zurückgefallen sind. Zweitens. Zu der positiven Entwicklung auf (Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: dem Arbeitsmarkt haben die Richtig! Ganz genau!) Arbeitsmarktgesetze der letzten Jahre ganz sicher beigetragen. Was also ist eigentlich passiert, dass wir jetzt wieder eine solide Wachstumsentwicklung Es ist wahr – damit komme ich zu der Frage, haben? wie es sich mit dem Nutzen dieser Reformen verhält –: Wir haben in den Vorjahren vielen Seit Ludwig Erhard wissen wir: Die Hälfte einer Menschen viel zugemutet. Die erfolgreichen Wirtschaftspolitik ist Psychologie. Arbeitsmarktreformen erschienen zumindest (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!) vielen als Zumutung, zum Beispiel weil wir die Bezugsdauer für Arbeitslosengeld gekürzt haben. Der Dreiklang von Sanieren, Reformieren und Die Tarifpolitik erschien zumindest vielen als Investieren war die richtige Stimmungslage, mit Zumutung, weil es für viele keine Steigerung des der eine neue Verlässlichkeit und Nüchternheit in Realeinkommens gab und manche für das gleiche die Politik eingezogen sind. Das ist für Geld länger arbeiten mussten. Aber jetzt stellt sich Marktbeteiligte in einer sozialen Marktwirtschaft heraus: Solche Zumutungen bringen Ertrag, und ein Signal, auf dem sich Investitionen und bessere zwar – das ist meine These bezüglich der Frage, Zukunftsaussichten aufbauen lassen. wem der Aufschwung nutzt – Ertrag für die Nachdem hier eine kritische Bemerkung zum Schwächsten in unserem Lande, die Arbeitslosen Verhältnis von Angebots- und Nachfragepolitik und die Älteren, deren Beschäftigungsquote in gemacht wurde, Herr Stiegler, möchte ich doch Deutschland jahrelang sehr niedrig lag. auf Folgendes hinweisen: Wenn die klassische Erfreulicherweise steigt die Erwerbsquote der Nachfragetheorie, also die neosozialistische älteren Beschäftigten rasant an, und wir haben Theorie der Linken zuträfe, müssten wir jetzt 350 000 Langzeitarbeitslose weniger. Rezession und explodierende Arbeitslosenzahlen (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!) haben. Was ist nämlich passiert? Die Löhne sind in den letzten Jahren – das ist wahr – nur mäßig Also die schwächste Gruppe, das heißt die gestiegen, die Lohnstückkosten sind drei Jahre in Arbeitslosen, die am schwierigsten einen Folge gesunken, die Staatsquote und das Arbeitsplatz finden, profitiert. Deshalb kann man Staatsdefizit sind gesunken, die Neuverschuldung ganz eindeutig sagen, die Arbeitsmarktreformen wurde halbiert, die Notenbankzinsen steigen. All zeigen im jetzigen Aufschwung positive das sind Umstände, die nach der klassischen Auswirkungen gerade bei den Schwächsten in Nachfragetheorie eigentlich zu Rezession und unserem Lande. explodierenden Arbeitslosenzahlen führen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- müssten. Diese Theorie ist durch die Fakten neten der SPD) widerlegt. Das sollte uns ermutigen, den bisherigen Es ist wichtig, daran zu erinnern, was die Politik arbeitsmarktpolitischen Kurs fortzusetzen, statt in zum Aufschwung beigetragen hat, weil wir diese alte Fehler zurückzufallen. Politik jetzt fortsetzen müssen. Die Neigung, angesichts voller Kassen und höherer Zu diesem Kurs gehört auch – das hat sich die Beschäftigungsquote, also in einem Aufschwung, Große Koalition von Anfang an klar vorgenommen wieder andere Pfade einzuschlagen, ist leider – die Reduzierung der Abgabenlast. Das Konzept, nicht zu übersehen. das Michael Glos vorgelegt hat, vollzieht hier wirklich einen Goldenen Schnitt und ist damit (Zuruf von der FDP: Sehr wahr!) goldrichtig. Es bleibt richtig, neben dem Abbau Deshalb möchte ich einige Punkte beleuchten. des Defizits als Priorität Nummer eins und neben der Verstärkung der Investitionen durch Um- Erstens. Die moderaten Lohnabschlüsse schichtung die Abgabenlast, also die haben zu diesem wirtschaftlichen Aufschwung Lohnnebenkosten und die gesetzlichen beigetragen. Das ist, wie ich glaube, unstreitig; Sozialversicherungsbeiträge, zu senken, um alle Ökonomen sagen das. In der Konsequenz Beschäftigung durch Wachstum, wie Norbert mögen uns die Politik der Tarifpartner und die Röttgen richtig abgeleitet hat, zu fördern. Tarifvertragsabschlüsse manchmal nicht gefallen: Den einen sind sie zu hoch, den anderen zu nied- Die Senkung der Beiträge zur rig; den einen sind sie nicht flexibel genug, den Arbeitslosenversicherung von 6,5 auf 4,2 Prozent anderen zu locker. Einen Schluss können wir aber war ein solcher Beitrag zu mehr Wachstum und aus der Entwicklung der letzten Jahre ziehen: Die Beschäftigung. Tarif- und Betriebspartner können das allemal (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: besser, als wir Politiker bzw. der Staat es jemals Mehrwertsteuererhöhung!) könnten. 11072 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Heute wird die Bundesagentur für Arbeit in Das ist der beschlossene Weg in der Nürnberg eine mittelfristige Finanzplanung Krankenversicherung. vorlegen, aus der zu ersehen ist, wie realistisch (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und nachhaltig, also für mehrere Jahre gesichert, Wird aber nicht umgesetzt!) bei gleichzeitigem Aufbau einer allgemeinen Liquiditätsrücklage und einer Rücklage für Das war zu Beginn der Koalition unser Weg in der Pensionen bzw. einer Vorsorge für künftige Arbeitslosenversicherung. Rentenlasten eine Beitragssenkung um einen Wir sollten jetzt nicht das Gegenteil machen. vollen Prozentpunkt ist. Wir können nicht nur auf Wir sollten die Strategie des 3,5 Prozent, sondern sogar weiter absenken; da Bundeswirtschaftsministers konsequent bin ich ganz zuversichtlich. Um es klar zu sagen: umsetzen: Die durch zuviel gezahlte Beiträge entstandenen Überschüsse gehören niemand anderem als den (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE Beitragszahlern. GRÜNEN]: Schauen Sie sich einmal den Haushaltsentwurf von gestern an!)

weiteren Defizitabbau; Investitionen durch (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Umschichtungen fördern, vor allen Dingen für Ludwig Stiegler [SPD]: Und wie ist es mit Forschung und Entwicklung; Abgaben senken; die dem Bundeszuschüssen, die wir gezahlt Sozialversicherung möglichst weit gehend vom haben? Wem gehören die?) Arbeitsverhältnis entkoppeln und danach – Herr Stiegler, wir haben zu Beginn dieser Steuersenkungen vornehmen. Das sind die Legislaturperiode gemeinsam einen wichtigen richtigen Prioritäten. Grundsatz festgelegt. Wir wollen die Beiträge zur Diese Strategie ist mit realistischen Zahlen Arbeitslosenversicherung senken, unterfüttert. Bei der Kalkulation wurde ein versicherungsfremde Leistungen in Nürnberg Wachstum von 1,75 Prozent zugrunde gelegt. Ich durch Steuern finanzieren und dafür 1 Prozent habe bis heute niemanden gehört, der diese Mehrwertsteuer in die Kasse geben. Rechnung in Zweifel gezogen hat. (Ludwig Stiegler [SPD]: Das haben wir auch Deshalb glaube ich, dass dies die Strategie ist, getan!) die uns nicht nur mittelfristig weiter auf Wachstum – Das haben wir in der Tat getan. und Beschäftigung hoffen lässt, sondern auch dazu beitragen kann, dass wir mit der richtigen Das Gegenteil dieser richtigen Strategie wäre, Psychologie einer verlässlichen, geradlinigen und Beiträge aus der Kasse in Nürnberg in den konsequenten Politik ohne Zickzackkurs auch Bundeshaushalt umzulenken – weiterhin die Marktbeteiligten zu Investitionen, (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: aber auch zu Konsum ermuntern können, um Überflüssig!) damit zu mehr Wachstum und Beschäftigung in unserem Lande zu kommen. und das auch noch mit der Begründung, eindeutig versicherungsfremde Leistungen durch Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine lohnbezogene Beiträge finanzieren zu wollen. Schlussbemerkung lautet: Hier macht niemand in wirtschaftspolitischer Wachstumseuphorie. Wir (Zuruf von der FDP: Das habt ihr doch haben wieder Wachstum. Wir liegen aber unter gestern beschlossen!) dem Durchschnitt der Europäischen Union. Die Erfindung eines Eingliederungsbetrages (Jörg van Essen [FDP]: Genauso ist es! – wäre völlig konträr zu den von uns in der Koalition Ludwig Stiegler [SPD]: Nicht mehr!) gemeinsam formulierten Zielen. Hartz IV ist keine Versicherungsleistung, sondern eine Wir liegen gerade einmal im Durchschnitt des gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Euroraums. Ich bin ganz sicher: Deutschland Grundsicherung. Und Eingliederungsleistungen, kann mehr. Wir können wieder Lokomotive in der die ja auch für erwerbsfähige Arbeitslose erbracht EU werden, werden, die noch nie einen Cent in die (Ludwig Stiegler [SPD]: Wir sind es schon!) Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, sind so versicherungsfremd, wie es gar nicht mehr wenn wir den eingeschlagenen Weg konsequent versicherungsfremder sein kann. fortsetzen. Ich plädiere dafür, an der Zielsetzung der Vielen Dank. Großen Koalition festzuhalten, die extrem hohen Sozialabgaben zu senken und zumindest die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) versicherungsfremden Leistungen durch Steuern zu finanzieren. Präsident Dr. Norbert Lammert: Lieber Kollege Göhner, da ich in Kenntnis Ihres (Beifall bei der CDU/CSU) und meines Terminkalenders für den heutigen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11073

Vormittag davon ausgehe, dass auf diese gerade Frankfurt an der Order oder Freiberg in Sachsen vorgetragene Rede in knapper weiterer Frist die sind beste Beispiele dafür. Es geht vorwärts in Niederlegung Ihres Mandats folgt, will ich diese Ostdeutschland. Gelegenheit nutzen, Ihnen für eine Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten außergewöhnlich langjährige Mitgliedschaft im Jahre für den Aufbau Ost zahlen sich aus. Dieser Deutschen Bundestag und die hier geleistete Trend ist ermutigend. Aber die Arbeitslosenquote Arbeit – auch im Namen der Kolleginnen und ist im Osten im Durchschnitt nach wie vor doppelt Kollegen – ganz herzlich zu danken. so hoch wie im Westen. Hier gibt es also noch viel Ich verbinde das mit dem ausdrücklichen zu tun. Wunsch und der Erwartung, dass Sie der Politik Es ist aber wichtig, das Positive, das sich im ganz gewiss nicht verloren gehen und an anderer Osten Deutschlands entwickelt hat, noch besser Stelle weiter eifrig daran mitwirken, dass sich die zu vermarkten. Ostdeutschland ist ein attraktiver Hoffnung erfüllt, die Sie am Schluss formuliert Standort. Investoren schätzen nicht nur die guten haben: dass dieses Land noch mehr leisten kann, Förderbedingungen und die moderne als es gegenwärtig leistet. Herzlichen Dank und Infrastruktur, sondern auch die gut qualifizierten alles Gute für Ihre weitere Arbeit! Facharbeiter, die hohe Flexibilität und die gute (Beifall) Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sind beste Voraussetzungen für Investitionen. Nun erhält die Kollegin Andrea Wicklein für die SPD-Fraktion das Wort. Die Standortwerbung für die neuen Länder hat sich bereits ausgezahlt. Die Andrea Wicklein (SPD): Standortmarketinggesellschaft IIC, die bis Ende Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe 2006 für die Investorenwerbung in Ost- Kolleginnen und Kollegen! Die Fakten belegen es: deutschland zuständig war, hat eine Der wirtschaftliche Aufschwung ist da – nicht nur Investitionssumme von 4,7 Milliarden Euro im Westen, sondern auch im Osten unseres eingeworben und damit 21 000 neue Arbeitsplätze Landes –, auch wenn das einige Leute hier nicht in Ostdeutschland geschaffen. Die Entscheidung wahrhaben wollen. war richtig, die IIC und die für die alten Bundesländer zuständige Gesellschaft zu einer (Ludwig Stiegler [SPD]: Sie sind blind!) gemeinsamen schlagkräftigen Institution unter Das Wirtschaftswachstum liegt in den dem Namen „Invest in Germany“ ostdeutschen Ländern bei rund 3 Prozent und zusammenzuführen. damit über dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Herr Minister Glos, von der neuen Gesellschaft 200 000 Arbeitslose haben seit dem vergangenen verspreche ich mir eine noch bessere Jahr wieder eine feste Beschäftigung im Osten Positionierung Deutschlands im internationalen gefunden. Die Kurzzeitarbeitslosigkeit, Herr Gysi, Wettbewerb der besten Standorte. Das wünsche ist um 20 Prozent und die Langzeitarbeitslosigkeit ich mir für Deutschland insgesamt, aber im ist um 8 Prozent zurückgegangen. Das kann uns besonderen Maße für die ostdeutschen noch nicht zufriedenstellen. Aber das ist viel mehr Bundesländer. als nichts. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Trotz der guten Nachrichten aus Das verarbeitende Gewerbe konnte sogar um Ostdeutschland gibt es zweifelsohne nach wie vor 11,6 Prozent zulegen. Die Auftragsbücher vieler große Herausforderungen. Ich erinnere an die Unternehmen sind voll. In der ostdeutschen anhaltende Abwanderung von jungen, gut Metall- und Elektroindustrie wächst die Zahl der qualifizierten Menschen, insbesondere von neuen Arbeitsplätze überproportional. Laut Frauen, aus den strukturschwachen Regionen. Gesamtmetall ist im Osten die Zahl der Dieser Trend verschärft die demografische Arbeitslosen innerhalb der vergangenen zwölf Entwicklung in vielen Landstrichen Monate sogar um 32 Prozent zurückgegangen. Ostdeutschlands zusätzlich und gefährdet dort die Die Zahl der offenen Stellen nahm um 85 Prozent Zukunftschancen der Menschen. zu. Der Export entwickelt sich weiter positiv. In wichtigen Wachstumsbranchen legt der Osten Die schon jetzt vorhandene Lücke bei deutlich zu, zum Beispiel im Bereich der Fachkräften in vielen Branchen wird durch den erneuerbaren Energien. Ostdeutschland hat sich wirtschaftlichen Aufschwung noch weiter zum weltweit führenden Standort der vergrößert. Die Nachfrage nach diesen Solarbranche entwickelt. Fachkräften wird steigen. Deshalb sage ich ganz klar: Die Lohnunterschiede zwischen Ost und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) West werden vor diesem Hintergrund zu einer Wachstumsbremse. Gute Fachkräfte gehen dorthin, wo sie für ihre Arbeit gut bezahlt werden. 11074 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wenn also die ostdeutsche Wirtschaft weiter am positive Entwicklung in Ostdeutschland Aufschwung teilhaben will, wird sie bei den fortzuführen, brauchen wir verlässliche finanzielle Löhnen zulegen und verstärkt aus- und Rahmenbedingungen. Wir diskutieren derzeit über weiterbilden müssen. die Föderalismusreform II. Es muss unser gemeinsames Interesse sein, dass die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ostdeutschen Bundesländer nach 2019 auf der CDU/CSU) eigenen Füßen stehen können. Um dieses Ziel zu Die Bundesregierung hat gerade den Bericht erreichen, müssen der Soli-darpakt II und der zur technologischen Leistungsfähigkeit Länderfinanzausgleich erhalten bleiben. Deutschlands verabschiedet. Das Fazit daraus: Nur innovative Unternehmen werden Gewinner Präsident Dr. Norbert Lammert: der Globalisierung sein und sich am Markt Frau Wicklein! behaupten können. In Ostdeutschland besteht nach wie vor das Problem, dass es bei den Andrea Wicklein (SPD): überwiegend kleinen Unternehmen große Defizite Ich komme zum Schluss. im Bereich von Forschung und Entwicklung gibt. Kommen in den alten Bundesländern auf Die Fakten sprechen für sich. Der 10 000 Erwerbstätige 85 Mitar-beiter aus dem wirtschaftliche Aufschwung ist da – auch in Bereich Forschung und Entwicklung, so sind es in Ostdeutschland. Es gibt noch immer sehr viel zu den ostdeutschen Bundesländern lediglich 46. tun. Wir dürfen in unseren Bemühungen nicht Herr Minister, ich hoffe daher sehr, dass Sie beim locker lassen. Packen wir es gemeinsam an! Umbau der Innovationsprogramme für (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ostdeutschland keine Abstriche machen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Präsident Dr. Norbert Lammert: der CDU/CSU) Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Ich hoffe, dass die positiven Erfahrungen mit den Laurenz Meyer, CDU/CSU-Fraktion. bewährten Programmen Inno-Watt und NEMO, (Beifall bei der CDU/CSU) die wir unter Rot-Grün beschlossen haben, weiter genutzt werden. Wir brauchen diese Programme, Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): um die Akteure vor Ort zu vernetzen und den Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Wissenstransfer in die Regionen zu unterstützen. Kollegen! Ich glaube, dass diese Debatte sehr Auch die Anstrengungen für neue wichtig gewesen ist, weil wir uns etwas Existenzgründungen in Ostdeutschland müssen grundsätzlicher mit der Strategie und dem wir fortsetzen. Es ist daher ausdrücklich zu Grundgedanken beschäftigt haben – dies gilt begrüßen, dass die KfW seit Januar dieses insbesondere für die Rede des Kollegen Röttgen; Jahres die Initiative „Kleiner Mittelstand“ ins Le- auch Kollege Wend hat dies getan –, wie wir ben gerufen hat. Ich konnte mich bei Gesprächen vorangehen wollen und wie vernetzt die Bereiche mit Banken selber davon überzeugen, dass diese sind, die auf das Einfluss haben, was sich Programme greifen, nachgefragt werden und von hinterher in Bezug auf Wachstum und Be- den Hausbanken aktiv unterstützt werden. So schäftigung für alle Menschen als Erfolg gute Rahmenbedingungen für Existenzgründer niederschlägt. gab es noch nie. Im Zusammenhang mit dem Stichwort Von großer Bedeutung für Investitionen in den Arbeitsplätze ist deutlich zu machen – dies ist ostdeutschen Bundesländern ist auch die hier aufgekommen; Kollege Röttgen hat darauf Förderung durch die Gemeinschaftsaufgabe hingewiesen –, dass Wachstum kein Selbstzweck „Verbesserung der regionalen ist. Es ist nämlich so: Immer dann, wenn mehr Wirtschaftsstruktur“. Allein von 2004 bis 2006 Menschen in Arbeit kommen – es gibt ja jetzt konnten Investitionen in Höhe von 27 Milliarden einen riesigen Erfolg am Arbeitsmarkt –, dann ist Euro in der gewerblichen Wirtschaft mit das nicht nur für die Betroffenen selbst eine sehr Fördermitteln von nur 4,9 Milliarden Euro wichtige Veränderung, die sie erfahren – nämlich angestoßen werden. Die Gemeinschaftsaufgabe dass sie wieder Arbeit haben und in „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Beschäftigung sind –, sondern weit über die ist damit eines der erfolgreichsten För- Betroffenen hinaus auch für alle diejenigen, die in derinstrumente für strukturschwache Regionen in den vergangenen Jahren Angst hatten, ihren Ost und West und muss daher auch in Zukunft auf Arbeitsplatz zu verlieren: Sie verlieren diese Angst sehr hohem Niveau fortgeführt werden. nach und nach. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich noch einen Aspekt ansprechen. Um die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11075

Das ist ganz wichtig für den Aspekt, in welcher Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: psychologischen Situation die Arbeitnehmer ihrer Herr Kollege, möchten Sie eine Zwischenfrage Arbeit nachgehen. von Frau Schewe-Gerigk zulassen? Zusätzlich ist dies nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Volkswirtschaft gut. Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): Derjenige, der Arbeit hat, zahlt in die Aber natürlich, da ich sie wegen ihrer Maulerei Sozialsysteme ein. Derjenige, der seine Angst angegriffen habe, darf sie auch fragen. verliert, auch von einem Arbeitsplatzverlust betroffen sein zu können, gibt wieder mehr Geld Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE aus, statt aus Angst jeden Euro, der übrig ist, für GRÜNEN): schlechte Zeiten oder aufgrund dieses Wenn es um die richtigen Sachen geht, ist es Grundgefühls auf die Seite zu legen. Deswegen vernünftig, zu maulen. ist das, was für den einzelnen Menschen gut ist, Herr Meyer, Sie haben gesagt, es sei wichtig, immer auch für die Volkswirtschaft gut. Das ist die dass die gut ausgebildeten Frauen erwerbstätig eigentliche Philosophie der sozialen Markt- sind und dass wir für die Kinderbetreuung sorgen. wirtschaft. Wir kümmern uns um den Einzelnen, Da bin ich sofort bei Ihnen. Wie verhält sich das und wenn es dem Einzelnen gut geht, geht es aber zu Ihrem Vorschlag, den Frauen, die ihre auch der Volkswirtschaft gut. Kinder zu Hause selbst betreuen und nicht in eine Kinderbetreuung geben – eine – ich sage einmal – Zuhausebleibprämie oder Herdprämie in Höhe (Beifall bei der CDU/CSU) von 150 Euro zu zahlen? Es ist doch klar, dass Deswegen ist es wichtig, dass wir die Themen jede Frau mit einem kleinen Einkommen oder eine Wachstum, Beschäftigung und Wirtschaftspolitik Hartz-IV-Empfängerin davon absehen wird, ihr nicht nur vor dem Hintergrund von Zahlen Kind in die Kinderbetreuung zu geben, weil sie diskutieren, sondern die Vernetzung der einzelnen dann 150 Euro bekommt. Ich würde gerne Ihre Bereiche berücksichtigen. Nehmen Sie das Position dazu kennenlernen. Stichwort – der Kollege Wend hat es (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: angesprochen – Familienpolitik. Und die der SPD!) (Vorsitz: Vizepräsidentin Katrin Göring- Eckardt) Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU): Das Gesagte gilt auch in diesem Zusammenhang: Wir werden uns darüber unterhalten, wie das Wir müssen den jungen Frauen in unserem Land, im Einzelnen auszugestalten ist. Der von denen viele gut qualifiziert sind und eine gute Grundgedanke, der dahintersteht, ist aber völlig Berufsausbildung haben, mehr Wahlmöglichkeiten klar: Wir wollen den jungen Frauen nicht bieten, damit sie ihren Beruf nicht aufgeben vorschreiben, wie sie sich zu verhalten haben. müssen, weil sie keine aus ihrer Sicht adäquate, (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. gute Betreuung für ihre Kinder finden. Detlef Parr [FDP]) (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS Politik hat die Entscheidung von jungen Familien, 90/ DIE GRÜNEN]: Dann verzichtet auf wie sie sich organisieren, überhaupt nicht zu die Herdprämie!) beeinflussen. Wir haben aber die – Ich finde es ganz schön krude, wenn Sie Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass eine dazwischenrufen. Sie haben doch verdammt noch Entscheidung in beide Richtungen möglich ist. einmal Jahre Zeit gehabt, etwas zu tun. Sie haben Das genau wollen wir. Wir wollen die aber nichts getan, und jetzt maulen Sie rum; das Entscheidung möglich machen. ist doch wirklich unglaublich. Herr Kuhn, auch Ihr Ich will Ihnen ein Beispiel dazu bringen: Im Redebeitrag – qualitatives Wachstum – war Rahmen einer Veranstaltung wurden wirklich nicht besonders gut. Das muss ich einmal Unternehmen ausgezeichnet, die in diesem sagen. Bereich besonders aktiv waren. Der Professor (Beifall bei der CDU/CSU) einer großen Uni in Bayern, die ausgezeichnet wurde, berichtete in diesem Zusammenhang von Wenn wir für die jungen Frauen etwas machen, folgender Situation: Die Jahrgangsbesten werden dann machen wir nicht nur etwas für die jungen ausgezeichnet, sechs Professoren sitzen auf der Frauen – mehr Betreuungsmöglichkeiten, mehr Bühne, alles Männer, und die sechs Wahlmöglichkeiten –, sondern auch etwas für das Jahrgangsbesten dieser Universität sind ganze Land, weil die Volkswirtschaft auf diese gut ausschließlich junge Frauen. Wir möchten, dass qualifizierten jungen Frauen überhaupt nicht diese jungen Frauen die Entscheidung, ob sie verzichten kann – wenn sie denn mitmachen später einen Beruf ausüben und Kinder haben, wollen und im Beruf bleiben wollen. selbst treffen können. Darum geht es hier, und nicht darum, dass der Staat Vorgaben macht. 11076 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Hier ist ein Stichwort gefallen, das aus meiner Sicht, auch von den Kollegen der SPD, Das ist in dieser Diskussion wichtig. Denn insbesondere vom Kollegen Stiegler, viel zu Industriearbeitsplätze sind in vielen Bereichen in negativ gesehen wird: Zeitarbeit. Sie haben die Deutschland gefährdet. Wir müssen jetzt zum Zeitarbeit abqualifiziert und in eine Ecke gestellt, Beispiel im Rahmen der CO2-Problematik in die sie aus Sicht der CDU/CSU nicht gehört. Es hinsichtlich der Aluminiumhütten aufpassen, dass gab einen Zuwachs an Zeitarbeitsverhältnissen, nicht alles, was mit NE-Metallen zu tun hat, weil die Unternehmen die Zeitarbeit aufgrund des plötzlich bruchstückhaft aus Deutschland sehr starren Arbeitsmarktes in Deutschland als verschwindet. Wir müssen Vorsorge treffen. Wir Ventil nutzen. So steuern sie gegen. Aber die müssen in allen Politikbereichen darauf achten, Entwicklung zeigt doch – Herr Stiegler, die Zahlen dass es nicht zu bruchhaften Entwicklungen müssen Sie sich einfach zu Gemüte führen –, kommt, dass die Entwicklungen stetig verlaufen dass der Prozess in vollem Gang ist und dass und dass wir zu Veränderungen kommen, die wir gerade die Zeitarbeit der Durchlauferhitzer in die wollen. Aber dabei dürfen wir keine Brüche in Unternehmen hinein ist. Kauf zu nehmen, die Arbeitsplätze gefährden, insbesondere Industriearbeitsplätze. Es gab zunächst ein ganz starkes Anwachsen der Zahl der Zeitarbeitsplätze zu Beginn des Deswegen unser Bekenntnis zum konjunkturellen Aufschwungs, zu Beginn dieser Industrieland: Deutschland gehört für uns dazu. In Legislaturperiode. Seit einigen Monaten stagniert den modernen Bereichen müssen wir für moderne die Zahl der Zeitarbeiter. Das liegt nicht daran, Arbeitsplätze sorgen. Deswegen müssen wir uns dass keine neuen eingestellt werden, sondern als Parlament mit einem Phänomen beschäftigen, daran, dass ein Drittel derer, die eingestellt wor- das in Deutschland vorherrschend ist. Dieses den sind, inzwischen in Unternehmen Phänomen ist eine Technologie- und Technik- angekommen sind, feindlichkeit, die sich auch in der geringen Zahl an Ingenieuren niederschlägt. Wenn Technologie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und Technik in der Politik und auch in der und zwar entweder in denen, in denen sie tätig Bevölkerung so schlecht angesehen sind, dann ist waren, oder in anderen. Die Brücke Zeitarbeit hat es klar, dass weniger junge Leute ein Studium sich bewährt. Wir werden deshalb alles tun, um ergreifen, das mit diesen Bereichen zu tun hat die Beweglichkeit zu erhalten und die Zeitarbeit und in der Öffentlichkeit nicht so angesehen ist, weiterhin als den Motor in die Unternehmen hinein und eher ein Studium, durch das man Jurist oder nutzbar zu machen. Diplomkaufmann wird. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall des Abg. Dr. Rainer Wend [SPD]) Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen, Deswegen ist es eine ganz wichtige der in der Diskussion zum Teil eine Rolle gespielt Voraussetzung, sich mit dem Grundphänomen zu hat. Dies betrifft das Stichwort qualitatives beschäftigen. Wachstum und die Frage, was das eigentlich ist. Dies betrifft auch die Steuerpolitik, zum Beispiel Darüber, dass wir die Definition von qualitativem versicherungsfremde Leistungen in den sozialen Wachstum nicht den Grünen überlassen, Sicherungssystemen zukünftig stärker aus brauchen wir, glaube ich, nicht lange zu reden. Steuern zu finanzieren. Diese ganze Vernetzung (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: müssen und wollen wir sehen. Unter diesen Doch, doch!) Gesichtspunkten ist eine solche Debatte wie die heutige nicht nur unbedingt notwendig, sondern Ich will auf Folgendes hinweisen – ich glaube, wir sollten sie zum Wohl der Menschen in dass wir in SPD und Union dabei zumindest von Deutschland auch fortsetzen, und zwar mit dieser der Grundansicht her völlig auf einer Linie sein Gesamtkonzeption mit Blick über den Tellerrand können –: Qualitatives Wachstum wird häufig der Politikfelder hinaus. verbunden mit Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich, mit Arbeitsplätzen in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sogenannten weichen Industrien. neten der SPD) Ich will hier klipp und klar für uns sagen: Deutschland ist Industrieland. Deutschland muss Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Industrieland bleiben. Wenn Deutschland nicht Ich schließe die Aussprache. Industrieland mit modernen Technologien und mit Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag modernen Arbeitsplätzen in der Industrie bleibt, der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/5901 mit dann werden wir die ganzen dem Titel: „Goldener Schnitt 2012“ verwirklichen. Dienstleistungsarbeitsplätze nicht finanzieren Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt können. Deshalb bekennen wir uns zum dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist dieser Industriestandort Deutschland. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11077

Antrag abgelehnt bei Zustimmung der FDP und Klaus Riegert (CDU/CSU): Ablehnung des Rests des Hauses. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Doping zerstört die Grundwerte des Sports. Ein Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 4 a und unfairer und manipulierter Wettkampf hat auch 4 b auf: nichts mehr mit dem olympischen Gedanken a) Zweite und dritte Beratung des von der gemeinsam. Doping täuscht die Mitstreiter im Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Wettkampf und die Zuschauer und gefährdet nicht eines Gesetzes zur Verbesserung der zuletzt die Gesundheit der Sportlerinnen und Bekämpfung des Dopings im Sport Sportler. – Drucksache 16/5526 – Wie die jüngsten Dopingbekenntnisse im Radsport belegen, verläuft die unerlaubte Beschlussempfehlung und Bericht des Leistungssteigerung im Spitzensport zunehmend Sportausschusses (5. Ausschuss) in organisierten Strukturen. Diese können nur – Drucksache 16/5937 – durch gezielte, auch strafrechtliche Maßnahmen bekämpft werden. Der Fokus der Medien liegt Berichterstattung: beim Doping naturgemäß auf dem Leistungs- und Abgeordnete Klaus Riegert Spitzensport. Das darf aber nicht darüber Dagmar Freitag hinwegtäuschen, dass Doping auch im Detlef Parr Breitensport bis hin zu sportlichen Betätigungen Katrin Kunert im Fitness- und Freizeitbereich anzutreffen ist. Winfried Hermann Doping ist damit ein Problem des Sports b) Beratung der Beschlussempfehlung und insgesamt und bedarf der breit angelegten und des Berichts des Sportausschusses (5. gemeinsamen Bekämpfung durch Sport, Politik, Ausschuss) Justiz, Wirtschaft, Medien und nicht zuletzt die – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlef ganze Gesellschaft. Parr, Joachim Günther (Plauen), Miriam (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Gruß, weiterer Abgeordneter und der FDP) Fraktion der FDP Meine Damen und Herren, die Dopingbeichten Bekämpfung des Dopings im Sport der Radsportler sind zu begrüßen. Wo aber bleibt vorantreiben und die internationale Diskussion? Findet endlich ein Optimierungsmöglichkeiten Umdenken der Sportler statt? Es ist nicht allein ausschöpfen damit getan, sich als Dopingsünder zu outen. Die – zu dem Antrag der Fraktion des Fahrer müssen nun auch die Hintermänner und BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN die Strukturen aufzeigen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bekämpfung des Dopings im Sport der SPD) – Drucksachen 16/4738, 16/4166, 16/5937 Die Erklärungen zeigen mir, dass die geplanten – Regelungen des Entwurfs eines Gesetzes zur Berichterstattung: Verbesserung der Bekämpfung des Dopings im Abgeordnete Klaus Riegert Sport richtig sind. Die Anstrengungen des Dagmar Freitag organisierten Sports allein reichen nicht aus. Der Detlef Parr Staat muss mit seinen Ermittlungsbehörden in Katrin Kunert den Fällen eingreifen, in denen kriminelles Winfried Hermann Unrecht geschieht. Er ist in der Lage, die hinter Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung dem dopenden Sportler verdeckt arbeitenden liegen ein Änderungsantrag der Fraktion des Netzwerte aufzudecken und zu zerschlagen. Bündnisses 90/Die Grünen sowie je ein Genau hier greifen die von uns verabredeten und Entschließungsantrag der Fraktion der FDP und geplanten sowie vom Kabinett bereits im März der Fraktion Die Linke vor. dieses Jahres verabschiedeten Regelungen. Zwischen den Fraktionen ist verabredet, Zu den Inhalten. Erstens: eineinviertel Stunden zu debattieren. – Dazu höre Strafverschärfungen für banden- und ich keinen Widerspruch. gewerbsmäßige Dopingstraftaten und Ab- schöpfung der Vermögensvorteile. Die Erhöhung Ich eröffne jetzt die Aussprache und erteile das der Höchststrafe von heute drei Jahren auf zehn Wort dem Kollegen Klaus Riegert für die Jahre ist ein klares Signal. CDU/CSU-Fraktion. (Beifall des Abg. Dr. Peter Danckert [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ein Blick ins Strafgesetzbuch zeigt: Eine Höchststrafe von zehn Jahren ist schon etwas. 11078 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Das ist zum Beispiel im Jugendstrafrecht die Auch ein Tatbestand des Sportbetrugs, wie Höchststrafe für Mord. Mit der Erhöhung der ihn die Grünen plötzlich so vehement fordern, Höchststrafe auf zehn Jahre haben wir wirklich ein (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Signal gesetzt. NEN]: Nicht plötzlich, schon lange!) Zweitens: die Nutzung der ist schlicht Unsinn. Oberstaatsanwalt Kirkpatrick Telefonüberwachung bei schweren hat es Ihnen bei der Anhörung doch erklärt: Selbst Dopingdelikten. wenn man rechtliche, verfassungsrechtliche und Drittens: die Übertragung der tatsächliche Bedenken hintanstellt, wird kein Ermittlungsbefugnisse auf das Richter aufgrund dieses Tatbestandes verurteilen, Bundeskriminalamt. weil er dazu negative Proben aller am Wettkampf beteiligten Sportler bräuchte. Das funktioniert Viertens: die Verpflichtung zur Aufnahme von nicht. Warnhinweisen bei Arzneimitteln, die für Doping geeignet sind. Lassen Sie mich noch auf eines hinweisen: Es funktioniert nicht, zu denken, wir machen nun ein Auch die von uns beschlossene Strafbarkeit Gesetz, und Doping ist ab morgen kein Problem des Besitzes einer nicht geringen Menge mehr. So wird es nicht gehen. Politik und Sport, bestimmter Dopingsubstanzen ermöglicht eine aber auch die Sponsoren und die Medien stehen wirksamere Strafverfolgung des Handels mit zusammen in der Verantwortung, den Kampf gefährlichen und häufig verwendeten Do- gegen Doping zu führen. Wir haben über das pingmitteln. Damit, lieber Kollege Hermann, Gesetz hinaus ein Maßnahmenpaket vorbereitet: können wir den Trainer, den Betreuer oder den Wir werden bei den Beratungen über den Haus- Sportler mit dem Kofferraum oder Schrank voller haltsplan über die Mittel für die NADA und über Dopingmittel bestrafen, ohne ihm Handel die Mittel für Prävention reden. Wir haben den nachweisen zu müssen. WADA-Code unterzeichnet. Wir fordern (Beifall des Abg. Dr. Peter Danckert Schwerpunktstaatsanwaltschaften in den [SPD] – Winfried Hermann [BÜNDNIS Ländern. Wir wollen mehr Prävention. Wir tun also 90/DIE GRÜNEN]: Das können wir jetzt einiges. schon! – Gegenruf des Abg. Dr. Peter Meine Frage an die Fachleute – an Sportler, Danckert [SPD]: Nein! Das ist doch Sportwissenschaft und Forschung – lautet: Gibt Quatsch!) es heute Sportarten, in denen Dadurch wird auch der Tatbestand des Weltklasseleistungen und Olympiasiege nur noch Handels konkretisiert, wie Sie, lieber Kollege Parr, mit Doping erreichbar sind? Wenn ja, welche? immer richtig anmerken. Im Übrigen sind wir uns, Sollte es solche Sportarten geben, müssen wir wie wir gestern im Ausschuss festgestellt haben, unsere Spitzensportförderung grundsätzlich bis auf das Piktogramm auf der Packung einig, überdenken. Wir stehen zu Leistung und Erfolg, lieber Kollege Parr. Deshalb: Stellen Sie sich nicht aber fördern nur und fordern sauberen, so an, und stimmen Sie unserem Gesetzentwurf manipulationsfreien Sport. zu! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Lachen bei der FDP) Dazu wird unser heute zu verabschiedendes Gesetz einen Beitrag leisten. Von einem Tatbestand, mit dem der Besitz geringer Mengen von Dopingmitteln zum Danke schön. Eigengebrauch unter Strafe gestellt würde, halten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wir nichts. Wollen Sie wirklich jeden neten der SPD) Pillenschlucker im Fitnessstudio mit Gefängnis bedrohen? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Von parallelen Verfahren – vor dem Der nächste Redner ist der Kollege Detlef Parr Sportgericht und vor einem ordentlichen für die FDP-Fraktion. Gericht – halte ich auch nichts. Das Sportgericht sperrt sofort für zwei Jahre, und es gilt Detlef Parr (FDP): Beweislastumkehr. Das ordentliche Gericht urteilt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! nach vielen Monaten, vielleicht gibt es sogar Wer heute und in den letzten Wochen einen Blick einen Freispruch. Das würde auf Dauer die in die Zeitungen geworfen oder Fernsehen Beweislastumkehr der Sportgerichtsbarkeit geschaut hat, könnte meinen, der Sport in zerstören. Damit würden wir ein granatenmäßiges unserem Lande bestünde nur noch aus Lug und Eigentor schießen, wie es Innenminister Schäuble Trug: Doping war und ist das beherrschende so treffend formulierte. Thema und Schlagwort dieser Tage. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11079

Wenn wir über Sport in Deutschland reden, (Dagmar Freitag [SPD]: Davor war auch reden wir aber auch über die 27 Millionen schon eine Zeit, Herr Kollege! Reden wir Mitglieder in zigtausenden Vereinen, über einmal über 16 Jahre Kohl!) annähernd 8 Millionen im Interesse unserer Keiner von uns, Kollegin Dagmar Freitag, darf Gesellschaft und unseres Landes ehrenamtlich sich zukünftig unschuldig in sportlichen Tätige, dann reden wir über Menschen, denen Höchstleistungen sonnen, ohne dass wir uns Sport einfach Spaß macht und die sich bewegen vorher in einer Grundsatzdebatte darüber einig wollen. Niemand von uns darf in dieser werden, welche Rolle wir dem Sport in unserer Diskussion dazu beitragen, dass Eltern ihre Leistungsgesellschaft zukünftig beimessen Kinder nicht mehr in die Obhut unserer Vereine wollen, was wir von ihm erwarten und welche An- geben wollen. Die Vereine haben nach wie vor sprüche wir an ihn stellen. unser Vertrauen verdient. (Dagmar Freitag [SPD]: Lassen Sie doch mal Natürlich wird der Breitensport vom hören!) Spitzensport erheblich beeinflusst: Wir brauchen Vorbilder wie aus dem Sommermärchen 2006, die „Schneller, höher, weiter.“ – Die Grenzen sind dem Sport neue Impulse geben und dazu in vielen Sportarten aber längst erreicht; das auffordern, selbst aktiv zu werden. Deswegen sollten wir ehrlich zugeben. Statt den Weg zu diskutieren wir heute über einen Gesetzentwurf, ungezügelten Gladiatorenspielen zu bereiten, der dazu beitragen soll, den Betrügern im sollten wir nach einem neuen Mittelweg suchen Spitzensport endlich das Handwerk zu legen. zwischen dem genannten olympischen Motto und Coubertins Feststellung: Die Teilnahme ist Der Bundesregierung ist es gelungen – wichtiger als der Sieg. allerdings nach einer quälend langen Zeit der Untätigkeit –, Der Anstoß zu einer bundesweiten Generaldebatte muss aus Berlin kommen, (Dagmar Freitag [SPD]: Das lag nicht an uns!) (Klaus Riegert [CDU/CSU]: Genau!) einen Entwurf mit einer Reihe von richtigen so wie die gesetzgeberischen Impulse, denen die Lösungsansätzen vorzulegen, der, ergänzt durch FDP, lieber Klaus, gerne als Paket zugestimmt das Maßnahmenpaket, in vielen Bereichen mit hätte. Aber genau zwei Punkte lassen uns zu unserem Antrag identisch ist. einer Stimmenthaltung kommen. Wir sind nicht dagegen, aber wir werden uns der Stimme (Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Dann enthalten. können Sie ja zustimmen!) (Dagmar Freitag [SPD]: Das ist ja toll! – Das hat uns Klaus Riegert gestern im Dr. Peter Danckert [SPD]: Wie gnädig!) Sportausschuss noch bestätigt. Gut, dass er unsere Ideen aus gemeinsamer Oppositionszeit in Der erste Punkt betrifft die Prävention und die die Regierung hinübergerettet hat. Vielen Dank Aufklärungsarbeit, die in diesem Gesetzentwurf so dafür, Klaus! gut wie keine Rolle spielen. Die Anhörung hat jedoch bewiesen, dass ein wesentlicher Baustein (Beifall bei der FDP – Stephan Mayer [Altötting] einer effektiven Antidopingpolitik die Prävention [CDU/CSU]: Dann stimmen Sie zu!) bei Kindern und Jugendlichen sein muss. In den Sportverbänden ist vieles zur Zweitens. Die als genial gefeierte Strafbarkeit Dopingbekämpfung auf den Weg gebracht des Sportlers, der im Besitz nicht geringer worden. Die Sponsoren beginnen, stärker Mengen von Dopingsubstanzen ist, Verantwortung zu übernehmen. Aber sind wir uns eigentlich an den verschiedenen Stellen unserer (Klaus Riegert [CDU/CSU]: Nicht nur des Gesellschaft schon klar geworden über gewisse Sportlers! Von jedem!) Mittäterschaften? Über die Folgen von halten wir nach wie vor für überflüssig. In der Sensationsgier? Über falsch gesetzte Anreize für Praxis wird sich – das hat die Anhörung auch vermeintlich grenzenlose Leistungssteigerungen? gezeigt – so gut wie nichts ändern. Wir bekennen Über Rekordmanie und überzogene uns zum Grundsatz der „strict liability“ und zu dem Zahlenfixiertheit? – Wir alle: Zuschauer, Vorrang der Sportgerichtsbarkeit, die schnell und Medienvertreter, Sponsoren, durchgreifend entscheiden kann. Verbandsfunktionäre, Sportgroßveranstalter, Politiker. Wir alle tragen Verantwortung für (Beifall bei der FDP – Klaus Riegert [CDU/ Fehlentwicklungen, die wir allzu lange hinge- CSU]: Wir auch!) nommen und durch Wegsehen sogar geduldet Gegen banden- und gewerbsmäßigen Handel haben; vorweg gab es zudem sieben Jahre rot- muss der Staat dagegen mit aller Härte vorgehen grüner Enthaltsamkeit. können; da sind wir uns wieder einig. 11080 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wir freuen uns auch, dass der Sportbetrug Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: keinen Einzug in den Entwurf gefunden hat. Wer Jetzt hat der Kollege Dr. Peter Danckert für die sein Heil – wie in Bayern und jetzt leider auch bei SPD-Fraktion das Wort. den Grünen – in „law and order“ sucht, wird (Beifall bei der SPD) scheitern, wie sucht- und drogenpolitische Strategien in der Vergangenheit mehr als deutlich gezeigt haben. Dr. Peter Danckert (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kollegen! Ich glaube, dass heute mit der NEN]: Am besten gleich das ganze Verabschiedung dieses Gesetzentwurfes, den die Strafrecht abschaffen!) Regierung und die Koalition hier vorgelegt haben, „Law and order“-Denken und staatliche ein wichtiger Meilenstein erreicht wird. Man kann Repressionen führen nicht zum Ziel. Da ist zu viel nicht verkennen, dass es ein langer, mühsamer CSU drin und zu wenig FDP. und quälender Prozess war, auch in der öffentlichen Diskussion. Ich finde es aber (Beifall bei der FDP) bemerkenswert, dass wir heute feststellen Vielmehr wird es in der Zukunft national und können, dass nicht nur diese Regierung und diese international besonders auf unsere Koalition hinter dem Gesetzentwurf stehen, der Forschungsanstrengungen ankommen. So wichtig heute verabschiedet wird, sondern, lieber Kollege Investitionen in die Verbesserung der Dichte des Parr, auch der organisierte Sport. Die circa 28 Kontrollsystems sind, muss es uns auch gelingen, Millionen Menschen, die sich unter dem Dach des Nachweismethoden zu entwickeln, die dem Hase- DOSB verbunden haben, haben unserem und-Igel-Spiel ein Ende bereiten. Da macht mich Vorschlag zugestimmt. ein Blick in die Antwort der Bundesregierung auf (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- unsere kleine Anfrage vom 5. Februar 2007 mit NEN]: Ach was! Gab es eine Abstimmung?) Blick auf das Stichwort Gendoping allerdings nachdenklich. Vereinzelte Forschungsaufträge Das ist doch ganz bemerkenswert, vor allen gehen auf das Jahr 2002 zurück. Dingen, wenn man die Diskussion vorher im Auge Abschlussberichte liegen noch nicht vor. Aktuelle hat. Initiativen sind nicht aufgeführt. Der runde Tisch Ich hätte mir gewünscht, dass sich die FDP bleibt eine bloße Ankündigung. Diese heute nicht nur enthält, sondern sich vielleicht Anstrengungen reichen nicht aus. Auf diesem selber über die Hürde hilft und hier mitmacht; Gebiet müssen wir deutlich an Tempo zulegen. (Beifall der Abg. Dagmar Freitag [SPD]) Ähnlich ist es um Aufklärung und Prävention bestellt. Dopingprävention ist sicher in der denn wenn der Sport, für den wir ja gemeinsam Kampagne der Bundeszentrale für reden, das, was wir hier heute verabschieden gesundheitliche Aufklärung – „Kinder stark wollen, akzeptiert, dann müsste es doch eigentlich machen“ – gut aufgehoben. Ein Handbuch mit auch die FDP, die sich zumindest mit einigen dem Titel „Gemeinsam gegen die Sucht“ und Persönlichkeiten des DOSB sehr verbunden fühlt, Unterrichtsmaterialien zum Thema des (Fritz Rudolf Körper [SPD]: So viele sind Medikamentenmissbrauchs deuten aber darauf das aber nicht! – Dagmar Freitag [SPD]: hin, dass wir damit unsere Jugendlichen wohl nur Die Zahl ist überschaubar!) sporadisch erreichen. Wir brauchen in den Schulklassen fünf und zehn dringend eine schaffen, das heute mitzutragen. Überlegen Sie bundesweite Kampagne der BZgA in doch einmal, ob Sie bei diesem Gesetz nicht Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz zustimmen können! und den Sportorganisationen, insbesondere auch Lieber Kollege Parr, wenn Sie der Meinung auf Länderebene. Wir müssen die Einstellung sind, dass die Besitzstrafbarkeit nicht zu dem gegen medizinische Leistungsmanipulationen führt, was wir uns vorstellen schon in jungen Jahren festigen. (Detlef Parr [FDP]: Das ist eine Mogel- Einstellungen werden nicht zuletzt auch von packung!) den Medien geprägt. Gerade jetzt darf sich der Journalismus nicht hinter einem Boykott – Sie sagen „Mogelpackung“ –, dann können Sie verstecken. Er muss vielmehr kritisch berichten sagen, dass das Ihrer Meinung nach nicht und seine investigativen Stärken ausspielen. funktioniert, und doch mitmachen. Hinblicken und Durchblicken ist besser als (Detlef Parr [FDP]: Das kann doch wohl nicht Wegblicken. Das sollte auch die Leitlinie unseres wahr sein!) weiteren Handelns sein. Wir werden ja sehen, wozu das Gesetz im Vollzug Ich danke Ihnen für das Zuhören. führen wird. (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11081

Ich glaube, dass das ein ganz wichtiger Telefonüberwachung, durch Baustein ist. Er ist aber nicht ausreichend, um den Zeugenvernehmungen und durch Hausdurchsu- Kampf gegen Doping insgesamt zu gewinnen. chungen Ermittlungsergebnisse erzielen, Das ist ja eine endlos lange Geschichte. Wer sich (Dagmar Freitag [SPD]: Das ist das Entschei- einmal mit der Historie beschäftigt, der weiß, dende!) dass das beim Radrennen Bordeaux–Paris im Jahre 1886 angefangen hat. Den ersten Todesfall also an Informationen herankommen, durch die eines Radfahrers gab es aufgrund von Trimethyl. uns ein klares Bild über die Strukturen geliefert Das ist eine lange Kette, die bis in die letzten wird. Jahre hineinreicht. Dabei brauche ich gar nicht an (Otto Fricke [FDP]: Kronzeugen!) den spektakulären Tod von Birgit Dressel zu erinnern, der 20 Jahre her ist. Von daher glaube ich, dass das auch aus diesem Grund der richtige Weg ist. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine lange Zeit des Jetzt komme ich zum Stichwort Nichtstuns der Politik!) Besitzstrafbarkeit. Wir haben eine Anhörung durchgeführt, die teilweise bemerkenswert war. Es gab immer wieder solch schlimme Ereignisse, Mehr möchte ich dazu nicht sagen. In der die mit Doping verbunden waren. Das muss doch Anhörung haben wir acht qualifizierte der Impuls sein, der uns antreibt und weshalb wir Sachverständige gehört, die acht verschiedene sagen: Wir müssen staatlicherseits alles geben, Meinungen vertreten haben. Wenn sich diese um in diesem Kampf bestehen zu können. sehr qualifizierten Herrschaften als Gesetzgeber Ich glaube – damit komme ich wieder auf den betätigt hätten, dann hätten sie gar nichts Gesetzentwurf zurück –, dass die neue zustande gebracht. Denn mit acht verschiedenen Zuständigkeit des Bundeskriminalamtes als Meinungen erzielt man keine Mehrheit im Ermittlungsbehörde zusammen mit den Dingen, Parlament. die Klaus Riegert schon angesprochen hat, eine wichtige Hilfe ist. Das hat es bisher nicht gege- ben. Das ist ein entscheidender Schritt. Ich bin (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem Minister sehr dankbar, dass er uns hier NEN]: Die Mehrheit war kritisch!) geholfen hat; denn es ist keine Wir haben das Machbare erledigt und werden Selbstverständlichkeit, an dieser Stelle das den Gesetzentwurf heute verabschieden. Ich Bundeskriminalamt einzusetzen. denke, das ist der richtige Weg. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Es reicht aber noch nicht aus. Ich will an dieser Dort sitzen Experten, von denen ich glaube, dass Stelle ausdrücklich darauf hinweisen – weil ich hin sie uns weiterhelfen. und wieder dafür kritisiert worden bin, dass ich dem DOSB nicht alles zutraue –, dass auch der Wir werden sehen, ob wir die DOSB Maßnahmen eingeleitet hat, die den Kampf Schwerpunktstaatsanwaltschaften brauchen. gegen Doping erleichtern sollen. Ich appelliere Wir haben die Länder aufgefordert, an dieser deshalb an den DOSB, die zusätzliche Zahlung Stelle auch einen Beitrag zu leisten. Dies wäre ein von 260 000 Euro, die in diesem Jahr beschlos- Beitrag zur Unterstützung der Ermittlungsarbeit. sen ist, zu einer regelmäßigen Leistung zu Wir haben also gute Voraussetzungen machen, damit der Beitrag des Sports an dieser geschaffen. Stelle noch deutlicher wird. Ich denke, auch durch den Strafrahmen – Ich finde es sehr gut, dass in dem Klaus Riegert hat zu Recht darauf hingewiesen – Kabinettsentwurf, der gestern beraten wurde, in kommen wir an dieser Stelle weiter, weil es zweierlei Hinsicht klare Signale gegeben werden. natürlich eine eindeutige Aussage unseres Zum einen soll die Förderung des Spitzensports Parlaments ist, dass das keine Bagatellkriminalität deutlich erhöht werden. Dazu sind wir meines mehr ist, die mit bis zu drei Jahren bestraft wird, Erachtens verpflichtet, wenn wir in Deutschland sondern dass der Strafrahmen dem bei Spitzensport wollen. Angesichts der Einsparmaß- Verbrechen ähnlich ist. nahmen ist das ein echtes Signal an den Sport, Hierdurch ergibt sich auch ein Ansatz für die dass wir ihm zutrauen, noch mehr zu leisten. Telefonüberwachung. Ich glaube, dass wir mit Dafür sind zusätzliche finanzielle Mittel nötig, der Telefonüberwachung auch hinter die auch um die Trainer – vor allem diejenigen, die Elemente kommen, die für die Dopingstrukturen sonst vom Ausland abgeworben werden – besser verantwortlich sind. Das ist ein Baustein. Es muss bezahlen zu können. Das steht außer Frage. am Ende nicht immer notwendig sein, dass alle Ich bin zum anderen auch sehr dankbar – wenn bestraft werden. Wir werden ja sehen, wie sich es nicht schon im Kabinettsentwurf enthalten das beim Vollzug ergibt, Herr Kollege Parr. Ich wäre, käme es wahrscheinlich zu einer finde es aber wichtig, dass wir durch eine entsprechenden Initiative der Koalitionsfraktionen 11082 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

–, dass deutlich mehr Mittel für die NADA zur GRÜNEN] – Klaus Riegert [CDU/CSU]: Verfügung gestellt werden. Auch das ist wichtig. Mehrheitlich oder einstimmig?) Wir waren uns immer darüber einig, dass Hand- Die gesamte Gesellschaft watet im lungsbedarf besteht, wenn sich die Wirtschaft Dopingsumpf und erwartet vom Sportler, den praktisch nicht an dem Stiftungsmodell beteiligt, Wettkampf in trockenen Strümpfen zu zu dem der Bund insgesamt 7 Millionen Euro absolvieren. In den letzten Monaten wurde viel beigetragen hat. Wir müssen vielleicht noch darüber diskutiert, wie ein Sportler bestraft einmal den Gedanken aufgreifen, mit der werden könnte, der letztlich doch mit nassen Unterstützung der Regierung und vielleicht auch Strümpfen erwischt wird. Ich finde das der Bundeskanzlerin zu versuchen, die scheinheilig. Sponsoren dazu zu bringen, ihren Beitrag zum Stiftungskapital zu leisten. Es kann nicht sein, Das Thema Doping ist uralt. Der erste dass nur der Staat einen Beitrag dazu leistet. Wir Dopingtote wurde vor 115 Jahren beerdigt. Darauf werden sehen, wie sich das entwickelt. haben Sie bereits hingewiesen, Herr Danckert. In diesem Jahrhundert wird dem Publikum immer Ich denke aber, dass die zusätzlichen Mittel für wieder ein großes Staunen und Entsetzen die NADA ein richtiger und wichtiger Schritt sind. präsentiert. Der letzte Höhepunkt war der wei- Denn wir brauchen eine unabhängige nende Zabel vor der Kamera, der eine höhere Kontrolleinrichtung, die für Trainings- und Einschaltquote hatte als die Tour de France im Wettkampfkontrollen und Prävention zuständig vergangenen Jahr. ist. Das gehört nämlich zum Auftrag der NADA, Herr Parr. Mit den zusätzlichen Mitteln von ins- Im Radsport jagt ein Geständnis über gesamt 2,8 Millionen Euro bieten wir der NADA Dopingpraktiken das andere. Vom Sportler über die notwendigen Voraussetzungen. Es handelt Ärzte hin zu einigen Funktionären fällt das sich dabei nicht um eine einmalige Zahlung; sie ist Kartenhaus zusammen. Mancher schweigt in der mittelfristigen Planung regelmäßig beharrlich, weil ein Geständnis viel Geld kosten vorgesehen. Damit hat die NADA die Möglichkeit, würde. Aber bisher wurde nur zugegeben, was besser zu agieren als bisher. Sie muss sich offenkundig oder verjährt ist. Lediglich Jaksche personell besser aufstellen. Dafür stellen wir die bricht sein Schweigen, für viel Honorar notwendigen Mittel bereit. Wenn sich die wohlgemerkt. Aber deutlich wird: Es gibt kein Sponsoren ebenfalls beteiligen, dann haben wir Unrechtsbewusstsein. Der eigentliche Skandal ist, auch an dieser Stelle etwas Wesentliches erreicht dass sich die Geständnisse und Tränen auch und können hoffnungsfroher in die Zukunft noch super vermarkten lassen. Mediendemokratie schauen. nennt man das. Ich nenne es Sittenverfall. Der Kampf gegen Doping, der schon 100 Jahre (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. andauert, wird sich noch lange hinziehen. Aber Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE mit dem Gesetzentwurf, den wir heute GRÜNEN]) verabschieden werden, mit der Kabinettsvorlage, Sie werden mir als Abgeordnete der Linken der sicherlich auch im Plenum zugestimmt wird, abnehmen müssen, dass ich mich dem Erstaunen sind wir einen bedeutenden Schritt vor- und Entsetzen nicht anschließen kann. angekommen. Ich bin sehr froh darüber. Ich möchte drei Dinge klarstellen: Erstens. Die Vielen Dank. Fraktion Die Linke lehnt Doping im Sport (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) konsequent ab. (Beifall bei der LINKEN – Dagmar Freitag Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: [SPD]: Auch Herr Nešković?) Für die Linke spricht jetzt Katrin Kunert. – Auch Herr Nešković. (Beifall bei der LINKEN) (Dagmar Freitag [SPD]: Das ist ja was ganz Neues! Er ist für die Freigabe!) Katrin Kunert (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Zweitens. In der DDR wurde gedopt, ein Kollegen! Sehr geehrte Gäste! Nur wer dopt, unrühmliches Kapitel in ihrer Geschichte ohne gewinnt. Nur wer gewinnt, ist in den Medien. Nur Wenn und Aber. wer in den Medien ist, macht seine Sponsoren (Beifall des Abg. Winfried Hermann [BÜND- glücklich. Nur glückliche Sponsoren geben auch NIS 90/DIE GRÜNEN]) im nächsten Jahr noch frisches Geld. Wenn dies so zutrifft, wie es Jaksche beschreibt, dann Doch die vielen wissenschaftlichen Studien, die empfehlen wir dem Veranstalter, die Tour de nach 1989 zu diesem Thema durch Steuergelder France abzusagen. finanziert wurden, haben in keiner Weise zur Aufhellung, geschweige denn zu einer besseren (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11083

Dopingbekämpfung geführt. Das ist absolut Folgen. Frau Kollegin Freitag, wenn Sie unseren inakzeptabel. Gesamtansatz als Lyrik bezeichnen, dann frage ich mich, welche geistige Nahrung Sie im (Beifall bei der LINKEN) Allgemeinen zu sich nehmen, wenn Sie nicht Drittens. Für uns ist die entscheidende Frage, erkennen, dass die Ursachen des Dopings im ob es gelingt, konsequent und transparent alle Sport auch in der Gesellschaft zu finden sind. Hintergründe des Verhältnisses von Spitzensport (Beifall bei der LINKEN) zu Doping und die damit verbundene Gier nach Geld aufzudecken. Hauptdopinggrund sind das Doping im Leistungssport ist aber nur die Geld und sein Einfluss auf den Sport. Solange der Spitze des Eisberges. Vom Umfang her sind Kommerz den Sport bestimmt, so lange wird es Medikamentenmissbrauch und Doping im Doping geben, behaupte ich. Freizeit- und Amateursport viel größer als im Leistungssport. Aber das wird vielfach tabuisiert. (Dagmar Freitag [SPD]: Das passt ja zu Im Durchschnitt greifen 200 000 Besucherinnen Herrn Nešković!) und Besucher in den Fitnessstudios zu Anabolika Der Profiradsport ist ein Sumpf. Er rangiert und anderen Präparaten. Jährlich werden über beim Doping noch vor der Leichtathletik, dem 100 Millionen Euro Umsatz mit illegalen Kraftsport und den nordischen Dopingmitteln gemacht. Gewinner ist auch hier Wintersportarten. die Pharmaindustrie. Sie hat eine starke Lobby. Im aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Das sagte ARD-Dopingexperte Seppelt. Hand Bundesregierung wird davon ausgegangen, dass aufs Herz, liebe Kolleginnen und Kollegen: Das bis zu 1,9 Millionen Menschen medika- wissen wir alle. Wir wissen auch, dass einige mentenabhängig sind. Zum ersten Mal wird in Instrumente im Kampf gegen Doping nur diesem Bericht der Medikamentenmissbrauch im unzureichend greifen. Die alles entscheidende Sport als Problem erkannt. Frage ist: Sehen wir weiter zu? Sind wir sogar machtlos, oder kümmern wir uns endlich um die Die Bundesregierung will mit ihrem Gesetz, das Ursachen? Wollen wir an den Symptomen als Entwurf vorliegt, Doping jedoch nur im herumdoktern oder den Erreger bekämpfen? Leistungssport bekämpfen. Das ist uns zu wenig. Nur weil sich die Öffentlichkeit betrogen fühlt, Der erste Dopingtote hatte die werden strafrechtliche Sanktionen verschärft. Ermüdungsschwelle seines Körpers mit Strychnin Über medikamentenabhängige Managerinnen und hinausgeschoben. Heute verdient die globalisierte Manager, Lehrerinnen und Lehrer oder Pharmaindustrie Milliarden. Das große Geld wird Politikerinnen und Politiker regt sich in der nicht nur während des Tour-de-France-Monats Öffentlichkeit niemand auf. Das wird billigend in verdient, sondern während des gesamten Jahres Kauf genommen. unter anderem in Fitnessstudios zwischen San- tiago de Chile und Reykjavik. Im Profisport und (Dr. Peter Danckert [SPD]: In Kauf nimmt das auch im Freizeit- und Amateursport blüht der keiner!) Handel mit Anabolika, Wachstumshormonen und Nicht nur der Leistungssport hat also ein vielem anderen. Dopingproblem, sondern die gesamte Das weltweit produzierte Epo wird nur zu Gesellschaft. einem Fünftel für Kranke benötigt. Warum belegt Die Fraktion Die Linke schlägt in ihrem man den Handel von Epo nicht mit Sanktionen, Entschließungsantrag Maßnahmen vor, die das beginnend beim Pharmariesen? Warum belegt System des Sports für die Sportlerinnen und man nicht die Produktion mit Quoten? Während Sportler stärken sollen. ein Medikament wie Epo über das notwendige Maß hinaus produziert und missbraucht wird, (Beifall bei der LINKEN) sterben Menschen gerade in unterentwickelten Die Sportlerinnen und Sportler dürfen nicht als Ländern an Krankheiten, die zu wenig erforscht Gegner, sondern müssen als Mitstreiterinnen und sind, weil es hier offensichtlich zu wenig Profit Mitstreiter im Kampf gegen Doping gesehen bringt. werden. (Zuruf von der LINKEN: Genau das ist es, Ich möchte an dieser Stelle ein aktuelles richtig!) Beispiel bringen. Wir erwarten von unseren Wir stellen als Fraktion die Grundsatzfrage: Sportlerinnen und Sportlern, dass sie dopingfrei, Muss der Leistungssport dem totalen Kommerz also sauber trainieren und sich an Wettkämpfen unterliegen? Leistungsdruck und das in der beteiligen. Ich finde es daher kontraproduktiv, Gesellschaft gezeichnete Bild eines erfolgreichen wenn die Normen für die Teilnahme an der und dynamischen Menschen mit überzogenen Leichtathletik-WM so hoch gesetzt werden, dass Ansprüchen an seine Leistungen macht einen einige Sportlerinnen und Sportler sie nicht mehr Teufelskreis auf, in den viele Menschen geraten. erfüllen können. Wir erwarten, dass sie sauber Süchte entstehen, und die Gesellschaft zahlt die sind, und erhöhen gleichzeitig die Normen! Wenn 11084 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 wir die Normen zum Beispiel für diese WM an den Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: derzeitigen Ranglisten orientieren, dann birgt das Jetzt spricht Winfried Hermann für das die Gefahr, dass die sauberen Leistungen unserer Bündnis 90/ Die Grünen. Sportlerinnen und Sportler mit möglicherweise manipulierten Leistungen verglichen werden. Das Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE passt nicht. GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Alle Vorrednerinnen und Vorredner Manche Teilnahme – das muss ich aus eigener haben darauf hingewiesen, dass es eine richtig Erfahrung sagen – an wichtigen Wettkämpfen ist lange Geschichte des Dopings im Sport gibt, vor schon leistungsfördernd genug, und zwar auf eine allem im Radsport. Es gibt aber auch eine sehr gesunde und ehrliche Art. lange Geschichte des nicht konsequenten Wir schlagen unter anderem die Einführung Kampfes gegen Doping bei den Sportorgani- eines Athletenpasses vor. Die darin erfassten satoren, in den Sportverbänden und übrigens Daten sollen zum Beispiel die immer höher auch in der Politik. Das müssen wir selbstkritisch werdende Zahl plötzlich medikamentenbedürftiger konzedieren. Wir haben lange, zu lange Athletinnen und Athleten mit zugesehen und immer darauf vertraut, dass der Ausnahmegenehmigung eindämmen. Bei der Sport das schon selber in den Griff bekommt. Ich letzten Schwimm-WM in Australien gab es halte es für einen Fehler, dass sich die Politik auffällig viele anerkannte Asthmatiker, die ganz immer nur so viel traut, wie die Spitzenfunktionäre legal leistungssteigernde Asthmamittel einnehmen des Sports der Politik zugestehen. können. Hier sind in Zukunft auch und gerade die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ärztinnen und Ärzte gefragt. – Dr. Peter Danckert [SPD]: Nein, so war Wir halten die Karriereplanung für es nicht! – Dagmar Freitag [SPD]: Das ist Sportlerinnen und Sportler für besonders wichtig. doch Unsinn!) Wer Beruf und Sport vereinbaren kann oder eine – Doch, so ist es auch diesmal wieder. Perspektive nach dem Sport hat, gerät auch nicht in finanzielle Abhängigkeit von Siegprämien. Die spannende Frage, die wir uns heute stellen müssen, lautet: Ist das, was in den letzten Tagen (Beifall bei der LINKEN) und Wochen an Bekenntnissen über Eine breite Aufklärungskampagne in Schulen, Dopingnetzwerke herausgekommen ist, etwas, Vereinen und bei Wettkämpfen wird das A und O was mit der neuen Novelle bekämpft werden sein. kann? Kommt dabei etwas heraus? Da kann man sagen: Bisher haben sich die Kollegen im Sport Die NADA, die in der vergangenen Zeit – nicht strafbar gemacht. Jaksche sagt ganz offen: gelinde gesagt – finanziell an der kurzen Leine Ich gehe mit meinem Bekenntnis vor jedes gehalten wurde, braucht einfach mehr Mittel. Gericht. Das kann er natürlich tun, weil er von Diese müssen grundlegend aufgestockt werden, keinem Gericht eine Strafe befürchten muss, da damit die NADA effizient und nachhaltig agieren er sich nicht strafbar gemacht hat. Das wäre auch kann. Die angekündigte Erhöhung im nach der neuen Novelle gar nicht anders. Haushalt 2008 reicht aus meiner Sicht nicht aus. Eine zehnprozentige Gewinnabgabe der (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das stimmt ja Pharmakonzerne wäre ein konsequenter Schritt, gar nicht! – Gegenruf des Abg. Wolfgang meine ich. Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich!) Wir wollen erstens eine umfassende Aufklärung aller Dopingpraktiken in Deutschland und eine Ein Sportler, der sich des Dopings schuldig Überprüfung der Strukturen des Sports. Wir bekennt, macht sich nach dem neuen Gesetz wollen zweitens eine Debatte über den Sport in wiederum nicht strafbar. Das ist doch die der Gesellschaft. Welchen Sport wollen wir? Quintessenz Ihres Gesetzes. So haben Sie doch Welche Werte verbinden wir mit ihm? Wir wollen auch argumentiert. drittens, dass für alle auf internationaler Ebene (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gleiche Regeln gelten, das heißt ein Maß für alle. Wer die Regeln verletzt, ist raus aus dem Spiel. Sie haben das Arzneimittelgesetz novelliert und Ebenso wichtig ist die Qualität der Kontrollen zur nicht ein umfassendes Antidopinggesetz Einhaltung dieser Regeln. vorgelegt. Sie haben ein seit zehn Jahren erwiesenermaßen schwaches Arzneimittelgesetz Ich danke Ihnen. – die Kollegen von der SPD werden mir zu- (Beifall bei der LINKEN – Klaus Riegert stimmen; wir haben es immer als eine schwache [CDU/CSU]: Also stimmen Sie unserem Methode und als schwaches Werkzeug kritisiert – Gesetzentwurf zu?) etwas gestärkt, Sie haben diesem zahnlosen Tiger zugegebenermaßen ein, zwei Zähne Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11085 beigefügt, aber aus diesem Instrument kein Genau das ist es. Die Verabschiedung Ihres wirklich bissiges Gesetz gemacht. Gesetzentwurfs wird zu einer Neuproportionierung der dezentralen Dopingmittelvergabe führen, zu (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das werden nichts anderem. wir mal abwarten! – Dagmar Freitag [SPD]: So ist es!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Danckert [SPD]: Der Besitz

wird auch saktioniert!) Mit diesem Gesetzentwurf machen Sie einen Es gibt auch noch offene Fragen: Was ist weiten Bogen um die Verantwortlichkeit des eigentlich Blutdoping? Was sind nicht geringe Sportlers selber. Mengen an Blutdoping? Wie viel Liter Blut dürfen (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das ist ja über- es denn sein? haupt nicht wahr!) (Dagmar Freitag [SPD]: Steht alles im Ge- Das ist die eigentliche Schwachstelle dieses setz!) Gesetzentwurfs. Nicht zuletzt deswegen sagen Wird es in Zukunft so sein, dass die Beutel zwar auch verschiedene Journalisten: Die Politiker nicht mehr bei Fuentes gelagert werden, sondern reden zwar groß daher, aber am Schluss sind sie dass jeder Radsportler seine Beutel im eigenen milde. Dieser Gesetzentwurf ist reichlich zahm. Kühlschrank lagert? Auch das wird dieses Gesetz Wenn er verabschiedet wird, haben wir kein nicht erfassen. wirklich scharfes Antidopinggesetz. (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das stimmt doch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) alles gar nicht!) Vor allem die Kolleginnen und Kollegen von der Ich sage noch einmal in aller Deutlichkeit: Sie SPD betonen, es sei ein Meilenstein, dass der machen einen weiten Bogen um den Sportler Besitz nicht geringer Mengen von Dopingmitteln selber. Sie ziehen ihn nicht zur Verantwortung. strafbar werde. Wir finden, das ist weiße Salbe; Sie stricken an der Mär vom unschuldigen denn der Besitz nicht geringer Mengen ist für Sportler, der getrieben von Trainern, Medien und diejenigen, die damit handeln, auch heute schon Netzwerken zum Doping greift, weil er nicht strafbar. anders kann. (Dagmar Freitag [SPD]: Händler! Nachgewie- (Widerspruch des Abg. Dr. Peter Danckert sener Händler!) [SPD]) Sie werden mit Ihrem Vorgehen die schon heute Natürlich gibt es solche Strukturen, und trotzdem sichtbare Tendenz verstärken. Sicherlich lesen muss man sagen: Sportler sind erwachsene, auch Sie die entsprechenden Berichte im verantwortungsfähige Menschen, von denen man „Spiegel“ und anderswo, in denen Sportler erwarten muss, dass sie darüber entscheiden beschreiben, wie das ganze System funktioniert. können, was gut und richtig ist. Wenn sie die Die Portionen, mit denen Sportler umgehen, Regeln des Rechts verletzen, dann müssen sie werden zukünftig kleiner sein. Das ist es nämlich. dafür belangt werden. Das ist das Mindeste. (Dr. Peter Danckert [SPD]: Aber viele kleine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Positionen sind auch eine große!) Deswegen haben wir nach einer Konstruktion Es wird nicht mehr so sein, dass ein Trainer gesucht, die dafür sorgt, dass auch der Sportler – oder ein Arzt eine große Tasche mit Dopingmitteln die Zentralfigur im Dopinggeschehen; das muss dabeihat; vielmehr wird der Sportler kleine man einmal ganz deutlich sagen; auch die Portionen an Dopingmitteln mitnehmen, weil er Experten haben festgestellt, dass der Sportler der sich dadurch nicht strafbar macht. Kern des Geschehens ist – belangt wird. (Dagmar Freitag [SPD]: Gut, dass Sie das Deswegen schlagen wir vor, den Tatbestand des alles wissen!) Sportbetrugs in das Wettbewerbsrecht einzu- führen. Im modernen Spitzensport geht es um Einer Ihrer Experten hat bei der Anhörung gesagt: sehr viel Geld und damit um Betrug des Gegners. Auch in Zukunft verstößt ein Sportler nicht gegen Wer manipuliert, versucht, sich Vorteile zu das Recht, wenn er etwa bei der verschaffen. Was wir vorschlagen, soll auf die, Radrennweltmeisterschaft in Deutschland mit wie ich finde, „moderne“ Entwicklung des Dopings einer Epo-Ampulle um den Hals ins Ziel fährt; ihm in Form von ganz neuen Netzwerken und wird nichts passieren, weil das nicht strafbar ist. Methoden Einfluss nehmen. (Klaus Riegert [CDU/CSU]: Das ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schlichtweg Unsinn! Gesperrt wird er! Der wird gar nicht fahren! Sie haben es Wir Grünen haben immer gesagt: Wir brauchen einfach nicht begriffen!) nicht nur eine Novelle des Arzneimittelgesetzes, sondern auch eine umfassende neue 11086 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Antidopinggesetzgebung, ein Artikelgesetz, das zutage getreten ist, ist aber, dass es ein klar regelt, unter welchen Bedingungen der planvolles, kollusives Zusammenwirken im saubere Sport gefördert wird. Der Staat sollte sich ehemaligen Telekom-Team gab, dass eindeutig dazu verpflichten, Aufklärung, hochprofessionell gearbeitet wurde und dass es Information und Prävention im Bereich Doping eine Selbstverständlichkeit und teilweise anzubieten. Ich rege an, das Amt eines unausgesprochen klar war, dass man dopte. Dies Antidopingbeauftragten zu schaffen, der hier im macht einen fassungslos und vielleicht sogar Bundestag darüber berichtet. sprachlos. (Klaus Riegert [CDU/CSU]: Wo ist denn Ihr Es wäre jetzt aber falsch, die Sportler, die Entwurf dazu?) gedopt haben und dies einräumen, an den Pranger zu stellen. Sie haben auch nicht verdient, Wir fordern ein rechtliches Paket, etwa ein zu Heroen stilisiert zu werden. Es war mit Strafrechtspaket. Einige Elemente eines solchen Sicherheit kein großer Ausweis von Heldentum, Pakets sind in dem vorliegenden Gesetzentwurf sich jetzt zu offenbaren, nachdem die meisten enthalten. Wir fordern, dass das Element des Delikte verjährt sind. Aber es wäre meines Sportbetrugs hinzugenommen wird. Erachtens das falsche Signal, jetzt daraus den Wir müssen die Wissenschaft, die Forschung Schluss zu ziehen, dem Radsport öffentliche und die Kontrolle fördern, damit sie besser Fördermittel zu entziehen und möglicherweise werden und nicht immer hinterherhinken. In sogar die öffentlich-rechtliche Berichterstattung Freiburg haben selbst Wissenschaftler und über Radsportereignisse wie beispielsweise die Mediziner staatliche Mittel missbraucht. Auch das Tour de France einzustellen. macht deutlich, dass wir im Blick auf die Wis- (Dr. Peter Danckert [SPD]: Na, da kann man senschaft selbst die Mittelvergabe im Kampf auch anderer Meinung sein!) gegen Doping besser kontrollieren müssen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Doping ist eine Krake oder eine Hydra, die zumindest den Profiradsport und möglicherweise Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: auch andere Sportarten fest im Griff hatte und Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. vielleicht immer noch hat. Ich halte den Vergleich mit der Hydra insoweit für authentisch, als sich Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE herausgestellt hat, dass, obwohl es in der GRÜNEN): jüngsten Zeit immer wieder neue Ich komme zum Schluss. Ermittlungsmethoden gab und neue technische Wie Sie gesehen haben, haben wir sehr viel Möglichkeiten erfunden wurden, um dem Kritik an einem unzulänglichen, nicht weit genug Dopingmissbrauch zu Leibe zu rücken, immer gehenden Gesetzentwurf der Großen Koalition wieder schnell neue Medikamente entwickelt geübt. Trotzdem werden wir ihn nicht ablehnen. wurden, um den Dopingmissbrauch zu Er enthält einige Verbesserungen. Es wäre falsch, verschleiern. dagegen zu sein. Wir enthalten uns, weil das, was Es muss das Ziel aller Beteiligten sein, dass erreicht wird, nicht weit genug geht, denn beim das, was dem Radsport derzeit an Sportler, der die zentrale Figur ist, wird nicht Glaubwürdigkeitsverlust und meines Erachtens angesetzt. mittel- und langfristig auch an Bedeutungsverlust Danke schön. widerfährt, anderen Sportarten erspart bleibt. Es muss unser aller Ziel sein, dass Eltern ihre Kinder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wieder bedenken- und sorglos in Radsport-, Leichtathletik- und andere Vereine geben können. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Stephan Mayer spricht jetzt für die CDU/CSU- bei Abgeordneten der SPD) Fraktion. Vor diesem Hintergrund ist das heute zur Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Verabschiedung anstehende Gesetz zur Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Verbesserung der Bekämpfung des Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Die Dopingmissbrauchs ein wichtiger Schritt. Man Geständnisse und Enthüllungen der letzten Tage muss an dieser Stelle ganz klarmachen, für was und Wochen über den Dopingmissbrauch im das staatliche Gewaltmonopol, für was der Radsport waren erschreckend und schockierend. Gesetzgeber zuständig ist. Wir sind dafür Jetzt mag man vielleicht meinen, ich sei naiv oder zuständig, vor allem durch eine Verschärfung des zu gutgläubig, da es Dopingfälle im Radsport Strafrechts, den Schutzzweck zu erfüllen, der uns schon immer gegeben habe; die neue Qualität, aufgegeben wurde. Hier muss man eine ganz die meines Erachtens durch diese jüngsten klare Aufgabenteilung zwischen dem Dopingbeichten vieler ehemaliger Telekom-Fahrer organisierten Sport auf der einen Seite und dem Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11087

Staat auf der anderen Seite vornehmen. Ich dass Selbstgefährdung und auch Selbstschä- vertraue nach wie vor der Fähigkeit des digung straflos sind. Dies gilt auch für Sportler. So organisierten Sports, dem Dopingmissbrauch schön es wäre, hier weitergehende Möglichkeiten erfolgreich zu Leibe zu rücken. Es gibt den Strict- im Strafrecht zu schaffen – einer der liability-Grundsatz und die Beweislastumkehr. Der Sachverständigen hat von einem Anti-Dealing- Sportler macht sich strafbar, sobald steroide Gesetz gesprochen –: Es ist nun einmal so, dass Mittel, Anabolika in seinem Körper festgestellt die Chancengleichheit und die Fairness im Sport werden. Lieber Kollege Hermann, es stimmt nicht, nicht Schutzzweck im Sinne des Strafrechts sind. was Sie sagen. Sie werfen hier unablässig Nur ein solcher Schutzzweck würde dazu Nebelkerzen. Wenn der Fall, den Sie geschildert anhalten, die Besitzstrafbarkeit bei Sportlern haben, eintritt, wenn also ein Radsportler mit einer generell zu implementieren. Dopingampulle um den Hals aufgegriffen wird, Wir schaffen mit diesem neuen Gesetz die dann ist das ein Versuch von Doping und somit Besitzstrafbarkeit bei nicht geringen Mengen, weil strafbar. Der Sportler wird beim ersten Mal sofort dies ganz deutlich Handel indiziert. Bei für mindestens zwei Jahre gesperrt. internationalem illegalen Handel von (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Arzneimitteln, die zum Zwecke des Dopings NEN]: Gesperrt schon, aber es ist nicht verwendet werden, werden endlich auch strafbar! – Winfried Hermann [BÜNDNIS Ermittlungsbefugnisse für das Bundeskriminalamt 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe „nicht geschaffen. Gerade der Fall des Dopingarztes strafbar“ gesagt!) Fuentes hat in aller Deutlichkeit gezeigt: Doping ist mittlerweile kein nationales Phänomen, Doping Er kann dann seinen Sport für zwei Jahre nicht ist ein internationales Phänomen. ausüben. (Beifall des Abg. Dr. Peter Danckert [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deswegen ist es auch sehr fraglich, ob man nur An dieser Stelle muss man darauf hinweisen, was mit nationalen Regularien und nationalen Normen das schärfste Schwert ist. Das schärfste Schwert dem Doping wirklich langfristig und effizient zu ist doch, wenn der Sportler seine geliebte Sportart Leibe rücken kann. nicht ausüben kann, von der er vielleicht auch finanziell abhängig ist. Ich würde mich freuen, lieber Kollege Parr, wenn die FDP diesem sehr wegweisenden und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie zukunftsgerichteten Gesetzentwurf zustimmen bei Abgeordneten der SPD) könnte. Ich habe mir Ihren Entschließungsantrag Herr Hermann, Sie betreiben hier reinen angesehen und festgestellt: Von Populismus und werfen Nebelkerzen. Das 14 Einzelpunkten, die Sie aufführen, werden 13 Gegenteil dessen, was Sie gesagt haben, ist der im Gesetzentwurf verwirklicht. Der einzige Punkt, Fall. Das schärfste Schwert ist die der nicht verwirklicht ist, ist Ihr Ansinnen, dass Sportgerichtsbarkeit. Die Sportgerichtsbarkeit auch auf der Packung eines Arzneimittels ein und die Sportverbände sind auch in der Piktogramm aufzudrucken ist, das ausweist, dass Verantwortung, und in dieser Verantwortung das Medikament für Doping verwendet werden müssen wir sie in Zukunft in aller Deutlichkeit kann. Vielleicht geben Sie Ihrem Herzen einen belassen. Stoß und stimmen dem Gesetzentwurf doch noch zu, nachdem 13 von 14 Punkten Ihres Entschlie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei ßungsantrages erfüllt sind. Abgeordneten der FDP – Widerspruch beim BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Ich begrüße es sehr, dass es immer mehr Verbände gibt, zum Beispiel den Internationalen Wir schaffen erstmals die Besitzstrafbarkeit Radsportverband, die UCI, die ihren beim Sportler oder generell bei Personen, die Spitzensportlern Selbstverpflichtungen nicht geringe Mengen von anabolen Steroiden, auferlegen. Ich würde mich freuen, wenn auch an- Hormonen, wozu auch Epo-Mittel gehören, bei dere Verbände – ich weiß, der sich führen, wobei ich der Ehrlichkeit halber Schwimmsportverband in Deutschland ist auf dem klarmachen möchte: Das beste Dopingbe- Weg dorthin; auch die Leichtathletik ist in diesem kämpfungsgesetz ist wirkungslos, wenn es uns Bereich tätig – in Form von freiwilligen nicht gelingt, eine wirksame Prävention zu Selbstverpflichtungen ihren Sportlern betreiben und entsprechend stringente Kontrollen klarmachten, dass sie bestimmte Regularien durchzuführen. Deswegen ist es wichtig, dass die einhalten müssen. Dopinganalytik und die Dopingprävention verbessert werden. Auf der anderen Seite muss man auch klarmachen, für was der Staat zuständig ist, für Ich begrüße in diesem Zusammenhang sehr, was er in diesem Fall nur zuständig ist. Es ist in dass sich der Bundesinnenminister in den der deutschen Rechtsordnung nun einmal so, Haushaltsverhandlungen durchsetzen konnte. 11088 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Dr. Peter Danckert [SPD]: Wir haben ihn (Dr. Peter Danckert [SPD]: Das ist auch unterstützt!) vorgesehen!) Die Mittel, die insgesamt für den Sport zur Als letzten Punkt möchte ich noch Folgendes Verfügung stehen, werden deutlich erhöht, ansprechen: Die vorgesehene Evaluation des nämlich um 20 Millionen Euro. Insbesondere die Gesetzes in fünf Jahren ist richtig. Mittel, die für die NADA zur Verfügung stehen, werden deutlich erhöht. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Schluss neten der SPD) kommen. Eine Steigerung um 1 Million Euro ist hier Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): angedacht. Das ist ein sehr erfreuliches und sehr Wenn sich aber wirklich herausstellen sollte, mutiges Signal. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Gesetz nicht greift oder nicht in der 2 Millionen Euro zusätzlich für Analytik und für Form greift, wie wir es uns wünschen, muss die Prävention zur Verfügung zu stellen. Evaluation auch früher möglich sein. In diesem Zusammenhang muss man natürlich Es ist eine wichtige Etappe, die wir mit diesem sehen: Wir haben hier Nachholbedarf. Die Mittel, Gesetz zurücklegen. Ob es die Königsetappe ist – die der NADA zur Verfügung stehen, belaufen um im Jargon der Tour de France zu sprechen –, sich derzeit auf 1,8 Millionen Euro im Jahr. Wenn wird sich erst in der Zukunft erweisen. Auf jeden man einen Blick ins Nachbarland Frankreich wirft, Fall kann ich nur allen empfehlen, diesem Gesetz dann stellt man fest, dass die dortige Organisation zuzustimmen. 7 Millionen Euro hat. Herzlichen Dank. (Dr. Peter Danckert [SPD]: Genau!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich bin der Wirtschaft und insbesondere dem DOSB sehr dankbar, dass sie sich hier deutlich beteiligen, (Dr. Peter Danckert [SPD]: Könnte aber mehr Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sein!) Jetzt spricht Joachim Günther für die FDP- Fraktion. und würde mir wünschen, dass die Erhöhung der Mittel, die der DOSB für dieses Jahr in Aussicht Joachim Günther (Plauen) (FDP): gestellt hat und tatsächlich gibt, für die nächsten Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Jahre sozusagen verstetigt wird, sodass weiterhin Kollegen! Wenn man in der heutigen Debatte über Mittel in dieser Höhe zur Verfügung stehen. Doping Vorschläge unterbreiten will, ist man (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) eventuell gut beraten, vorher Fernsehen zu schauen. Man weiß ja nie, wer gerade welches Die Kontrolle ist das Entscheidende. Derzeit Geständnis abgelegt hat und wer wen belastet werden 8 000 Kontrollen bei ungefähr 9 000 hat. Spitzensportlern durchgeführt. Bisher waren es hauptsächlich Zufallskontrollen. Wir müssen in (Dagmar Freitag [SPD]: Was gibt es Neues?) Zukunft verstärkt intelligente Kontrollen, wirklich Dies sage ich auch vor dem Hintergrund dessen, zielgenaue Kontrollen durchführen, die sich daran was Herr Jaksche vorgetragen hat und dass in orientieren: Wann wäre es aus Sicht des Sportlers zwei Tagen die Tour de France beginnt. Hoffen sozusagen „am vernünftigsten“, zu dopen? Daran wir, dass aus dieser Richtung nicht noch mehr auf muss sich ermessen, wann die Dopingkontrollen uns zukommt. durchgeführt werden. Gegenwärtig schlägt alles auf den Radsport (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ein. Es wäre aber blauäugig zu glauben, dass in allen anderen Sportarten, vor allem in Kraft- und Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ausdauersportarten, alles völlig rein, völlig sauber Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. und völlig clean zugeht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): – Dr. Peter Danckert [SPD]: Stimmt! Da Ich komme zum Schluss. kommt auch noch etwas auf uns zu!) Entscheidend ist natürlich auch die Prävention. Vielleicht haben wir uns zu lange vor der Realität Gerade in diesem Zusammenhang könnten sich geduckt, nach dem Motto, was nicht sein darf, das die geständigen ehemaligen Telekom-Fahrer sehr kann nicht sein. – Nicht selten gab es in der verdient machen, indem sie in Schulklassen, Vergangenheit Diskussionen – das wissen wir Sportverbände und Vereine gehen, um dort alle; diese haben wir ja auch im Sportausschuss entsprechend zu berichten. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11089 geführt –, dass vor allem früher im Ostblock, in gen doch: Nur wer eine reelle Medaillenchance China und anderswo auf dieser Welt gedopt hat, darf zur Olympiade fahren. wurde. Richtig ist, dort wurde gedopt; da wird viel- (Dagmar Freitag [SPD]: Das sagt Ihr Frak- leicht auch noch gedopt. Aber ebenso wird in den tionskollege auch!) hochentwickelten Ländern aufgrund des wissenschaftlichen Standards gedopt, und zwar Eine offene Diskussion über die nicht viel weniger als anderswo auf der Welt. Bei Qualifikationskriterien für Olympische Spiele muss so manchem 100-Meter-Läufern konnte man, meines Erachtens nach noch einmal stattfinden wenn man ehrlich ist und sich die Bilder von und möglich sein. Olympia noch einmal vor Augen führt, denken, sie (Dagmar Freitag [SPD]: Das ist kämen direkt aus einer Muskelfabrik. In der Re- interessant! – Klaus Riegert [CDU/CSU]: alität hinken leider die Prüfmethoden meist hinter Wir wollen doch keine Touris oder bloße der Spitzentechnologie des Dopings hinterher. Mitmacher hinschicken!) Dies wurde ja gerade im Radsport deutlich. Hier wurde ja Blutdoping zugegeben und dabei Wer von vornherein nur auf Siege setzt, wer alle deutlich gemacht, dass es in den ersten Jahren anderen Leistungen ausblendet, der darf sich im nicht nachzuweisen war. Das darf in Zukunft nicht Endeffekt über Doping nicht wundern. Auch der mehr passieren. Deswegen fordern wir als FDP Sport muss hier manchmal wieder zur Normalität zu Recht, mehr in die Antidopingforschung zu ge- zurückkommen. ben, um den Antidopingkampf auf Augenhöhe (Beifall bei der FDP) führen zu können. In diesem Zusammenhang lohnt es sich auch, (Beifall bei der FDP) einen Blick in die Fernsehübertragungen zu Wir können und müssen einige werfen und über das Sponsoring generell zu Rahmenbedingungen aufstellen, die den sprechen. Fernsehübertragungen, die normalen und fairen Sport wieder in die Wettkämpfe hochspielen, weil Weltrekorde vorher eigentliche Spur zurückbringen. Neben der For- angekündigt werden oder hohe Geldbeträge für schung müssen auch die Dopingkontrollen bestimmte Wettkämpfe eingesetzt werden, um verbessert werden: weg vom Urintest, hin zum Jahresweltbestleistungen zu erzielen, geben Bluttest. Das ist ja etwas, was 2008 bereits geradezu den Grund dazu, auf dieses Ereignis durchgeführt wird. All das bringt Kosten mit sich; hinzudopen. Darüber sollte gesprochen werden. hierfür muss die Finanzierungsbasis der NADA in Sport muss wieder zur schönsten Nebensache den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut der Welt werden. Ich weiß, das bekommen wir werden. nicht so einfach hin. Aber es wäre schön, wenn wir in Zukunft wieder über wahre Sieger und nicht (Dagmar Freitag [SPD]: Das machen wir ja!) über den besten Arzt oder den besten Chemiker Es wurde hier richtigerweise schon angemerkt, sprechen würden. dass diese erhöht wurde. Ich bin aber der (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Überzeugung, dass wir alle uns auch dafür DIE GRÜNEN) einsetzen sollten, dass ein bestimmter prozentualer Anteil von allen Sponsoringgeldern ebenfalls der NADA zur Verfügung gestellt wird. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Damit hätten wir eine viel breitere Grundlage und Für die SPD-Fraktion hat jetzt der Kollege Fritz könnten damit viel besser und auch im Rudolf Körper das Wort. internationalen Vergleich hochwertiger agieren. (Beifall bei der SPD) (Dagmar Freitag [SPD]: Das hat der Kollege Danckert schon lange vorgeschlagen!) Fritz Rudolf Körper (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es lohnt sich aber auch, über ein paar weitere Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein Satz vorweg: Grundsätze nachzudenken und sie in die Doping im Sport ist Betrug – gesellschaftliche Debatte einzubringen. Zählt in der Wirklichkeit denn nur noch der Sieg? Sind wir, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS die Öffentlichkeit und die Presse nicht auch daran 90/ DIE GRÜNEN – Winfried Hermann beteiligt, dass die Zweiten und Dritten eines [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese Wettkampfes bereits als Verlierer dargestellt Einsicht freut uns!) werden? Bei der Tour de France wird der Betrug an den sportlichen Mitwettbewerbern, an Etappensieger geehrt. Das Ereignis liegt vor uns. den Zuschauern, an den Preisverleihern und an Schauen Sie einmal genau hin: Da gibt es gar denen, die in gutem Glauben den Sport als kein Podium mehr für den zweiten und dritten Vorbild für Disziplin und Fairness genommen Platz. Gehen wir in Deutschland mit dem haben. Dopingmissbrauch ist nicht zu relativieren olympischen Gedanken richtig um? Auch diese und nicht zu verharmlosen. Frage muss einmal gestellt werden. Wir selbst sa- 11090 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall bei der SPD) Wahrung der Chancengleichheit müssen alle dopen, wenn sie nicht verlieren wollen. Doping ist Doping ist auch nicht nur gesundheitsschädlich. von seiner Logik her deshalb kein Es kostet im Extrem das Leben und führt zum Einzelphänomen. Doping führt wegen des auf alle Tod. Wettkämpfer ausgeübten Drucks zwangsläufig zu (Dagmar Freitag [SPD]: Oh ja!) einem System des allgemeinen Dopens. Es ist viel über die Geschichte gesagt worden. Meine Damen und Herren, die Sturzflut der 1886 ist erwähnt worden. Übrigens gab es im neuen Erkenntnisse, Enthüllungen und Jahre 1967 bei der Tour de France ein Geständnisse kann nur den überraschen, der in einschneidendes Erlebnis zum Thema Doping. seiner Wahrnehmung Doping auf die Bei dieser Tour de France starb der englische Selbstschädigung des Einzelsportlers verkürzt Radsportler Tom Simpson an einer Mischung aus hat. Amphetaminen und Alkohol. Dieses Ereignis hat (Dagmar Freitag [SPD]: Richtig!) in der Frage von Doping und Dopingbekämpfung natürlich einiges ausgelöst. Es kam zur Gründung Was folgt daraus? der medizinischen Kommission des IOC, um die (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE Dopingbekämpfung voranzutreiben, international GRÜNEN]: Nichts!) zu vereinheitlichen und den Dopinggebrauch mit Sanktionen zu belegen. Das war allerdings nicht Doping ist nicht nur Selbstschädigung, sondern sehr erfolgreich. Dieses Beispiel zeigt aber, wie ein systematischer Zwang zur Schädigung aller bestimmte Ereignisse Entscheidungen Beteiligten. Die Besitzstrafbarkeit dient daher dem herbeiführen. Schutz der Gesundheit sämtlicher Sportler sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport. Ich muss zugeben, dass wir hier in Deutschland im Vergleich zwischen Februar (Beifall bei der SPD) dieses Jahres und heute eine erheblich Diesen Zusammenhang herzustellen, ist mir sehr unterschiedliche Debattenlage haben. Diejenigen, wichtig. Denn die Vorbildfunktion des die im Februar die Notwendigkeit eingefordert ha- Spitzensports führt bekanntlich auch im ben, in Sachen Dopingbekämpfung etwas zu Breitensport zu einer Welle des Arz- machen, sind zum Teil milde belächelt worden. neimittelmissbrauchs. Schließlich dient die Die Ereignisse haben ihre eigene Sprache Vorschrift der Sicherheit des Arzneimittelverkehrs. gesprochen. Es ist auch ganz wichtig, festzuhalten, dass (Beifall bei der SPD) diese gefundene gesetzliche Regelung nicht im Deswegen ist es richtig, dass wir ein Widerspruch zu den sportgerichtlichen Gesetzgebungsvorhaben auf den Weg gebracht Sanktionen zu sehen ist. Man muss wissen, dass haben, bei dem die Strafbarkeit des Besitzes die sportgerichtlichen Sanktionen unter anderen nicht geringer Mengen bestimmter Dopingmittel Bedingungen ausgesprochen werden. Sie im Vordergrund steht. Uns ist immer wieder das knüpfen an die positive Probe an. Sie folgen Argument entgegengebracht worden, es gehöre anderen Beweisregeln. Dem Sportler muss nicht zur grundgesetzlich garantierten Freiheit, sich den ein schuldhafter Vorsatz nachgewiesen werden. eigenen Körper ruinieren zu dürfen, auch mit Es gibt andere Strafen: Ausschluss und Sperren Todesfolge. Dieses Argument ist falsch, absurd statt Geld- oder Freiheitsstrafen. Unterschiedliche und nicht akzeptabel. Resultate der jeweiligen Verfahren sind möglich und nachvollziehbar. Sie schaden also nicht. (Beifall bei der SPD) Der Hinweis auf die angebliche Behinderung Es geht nämlich vom einzelnen Individuum aus der sportgerichtlichen Verfahren war ein und verkennt den gesellschaftlichen Hauptargument, das uns immer wieder Zusammenhang, in dem Doping angewendet entgegengeschleudert worden ist. Ich denke, dass wird. das damit ausgeräumt ist. Die Besitzstrafbarkeit betrifft den Besitz zu Die Sportgerichtsbarkeit ist alleine Dopingzwecken im Sport. Ziel des Dopens ist die offensichtlich zur effektiven Bekämpfung des heimliche Verzerrung der Dopings nicht in der Lage. Wettbewerbssituation. (Beifall bei der SPD – Detlef Parr [FDP]: Jetzt (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geht das wieder los!) NEN]: Also Wettbewerbsbetrug!) Nur die Staatsanwaltschaft kann mit den ihr Der Dopende sucht weder den Rausch noch die vorbehaltenen Ermittlungsmaßnahmen die Selbstzerstörung. Er will zum Nachteil der Hintermänner ausfindig machen. Mitwettbewerber den Sieg in einem gesellschaftlich organisierten Wettbewerb. Damit übt er Druck auf sämtliche Mitbewerber aus. Zur Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11091

(Detlef Parr [FDP]: Schon einmal etwas aber Mittel und Möglichkeiten. Das Strafrecht vom Schulterschluss zwischen Sport und kann und darf das nicht. Staat gehört?) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich denke, das ist ganz wichtig. Die SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU Besitzstrafbarkeit, Herr Kollege Parr, gibt den und der FDP) Staatsanwaltschaften einen ersten Anknüpfungspunkt für Ermittlungen. Der An- fangsverdacht kann sich nun auch allein auf den In der Anhörung gab es unterschiedliche Besitz gründen. Die Beschränkung auf die nicht Auffassungen; Kollege Danckert – er sitzt dort geringe Menge macht die Vorschrift nicht hinten – hat es angesprochen. Aber in einem wirkungslos. Die Beschränkung auf die nicht Punkt, lieber Herr Kollege Danckert, waren sich geringe Menge betrifft zwingend nur Anklage und die Sachverständigen in der Mehrheit schon einig. Verurteilung. Der Anfangsverdacht kann im Ich will einen von ihnen zitieren – Professor Dr. Zusammenhang mit anderen Tatsachen auch auf Jahn, Richter am Oberlandesgericht –: den Besitz einer geringen Menge gestützt werden. Selbstgefährdende und selbstverletzende (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Verhaltensweisen einer frei verantwortlich Dr. Peter Danckert [SPD]: Genau!) handelnden Person, die die Tragweite ihrer Handlungen überblickt, dürfen als solche Das muss man hier noch einmal deutlich machen. – ich betone: als solche – Ich bin froh, dass wir diese Regelung gefunden haben. Die Systematik dieses Gesetzentwurfes, nicht strafrechtlich sanktioniert werden. Dies nämlich dass die Stoffe in der Anlage aufgeführt entspräche nicht dem Menschenbild des GG sind und dass es Veränderungen in der und wäre verfassungswidrig. Aufzählung durch Rechtsverordnungen geben Herr Kollege Körper, in Ihrem Beitrag sind Sie kann, gibt uns die Möglichkeit, flexibel zu handeln. über Ihren Gesetzentwurf hinausgegangen. Wir können relativ schnell reagieren. (Detlef Parr [FDP]: Ja, genau!) (Dagmar Freitag [SPD]: Ja!) Denn Sie sehen darin ja keine Besitzstrafbarkeit Außerdem kann die nicht geringe Menge über vor – für diese haben Sie sich hier sehr engagiert eine Rechtsverordnung definiert werden. Das –, weil Sie erkannt haben, dass das nicht geht. zeigt die Praktikabilität dieses Gesetzentwurfes. Aber die gleichen verfassungsrechtlichen Ich hoffe, dass wir eine breite Mehrheit finden. Probleme haben Sie natürlich beim Besitz nicht Der Sport hätte es verdient. Er soll weiterhin geringer Mengen von Dopingmitteln. Deswegen Vorbildfunktion insbesondere für unsere Jugend steht in Ihrem Gesetzentwurf, die Intention der haben. Strafbarkeit sei nicht deswegen gegeben, weil sie auf den Konsum gerichtet ist, sondern deswegen, Herzlichen Dank. weil sie auf die Verbreitung gerichtet ist. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Klaus Riegert [CDU/CSU]: Ja, genau! – Dagmar Freitag [SPD]: Das ist Unsinn!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Jetzt spricht Jerzy Montag für Bündnis 90/Die – Das ist richtig. – Aber damit ist Ihr Vorschlag nur Grünen. ein Placebo; denn schon das Verbreiten, Verabreichen und Weitergeben von Dopingmitteln ist ja strafbar. Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! (Detlef Parr [FDP]: So ist es! – Klaus Kolleginnen und Kollegen! Doping muss Riegert [CDU/CSU]: Eben nicht! Sie entschieden bekämpft werden. Darüber gibt es in haben es auch nicht verstanden!) diesem Haus überhaupt keinen Dissens. Aber So wie im Drogenrecht der Drogenhändler, der dies muss natürlich mit rechtsstaatlichen Mitteln mit 1 Kilogramm Drogen in der Tasche erwischt und mit Mitteln, die vor der Verfassung unseres wird, nicht wegen des Besitzes, sondern wegen Staates bestehen können, geschehen. Es ist des Handeltreibens verurteilt wird, so kann auch daher wichtig, noch einmal auf die Besitzstraf- heute schon derjenige Arzt, der einen Koffer voller barkeit zu sprechen zu kommen. Ich habe eine Drogen in seinem Arztschrank hat, nicht wegen völlig andere Überzeugung als Sie, Herr Kollege Besitzes, sondern wegen der Abgabe und des Körper. Inverkehrbringens verurteilt werden. Selbstverständlich kann und muss die (Klaus Riegert [CDU/CSU]: Nein, eben nicht! Sportgerichtsbarkeit jeden Konsum und jeden Heute nicht!) Besitz von Doping ahnden. Das sollte sie viel konsequenter als bisher tun. Dazu braucht sie Ihr Angebot ist also ein reines Placebo. Sie handeln damit nach außen und glauben, Sie 11092 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 würden Aktivität entfalten, tun es aber in der Welt Sportsysteme, die gar nicht viel mit Wirklichkeit nicht. Kommerz zu tun haben, die staatlich gelenkt sind. Man kann aber nicht behaupten, dass in diesen Im Gegensatz dazu ist unser Vorschlag, der Systemen nicht gedopt worden sei. Vorschlag des Sportbetrugs, die richtige Antwort auf Ihren ersten Satz, Herr Kollege Körper: (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Jawohl, Doping ist Betrug. Da, wo die Triebfeder FDP – Zurufe von der LINKEN) für Doping Geld ist, wo es um wirtschaftliche Ich sage das ganz zurückhaltend, weil die andere Werte geht, ist die Möglichkeit gegeben, mit einer Seite manchmal genauso zu Überheblichkeiten Strafvorschrift im Sinne des Sportbetrugs vor- neigt. Ursache ist nicht allein der Kommerz. Der zugehen. Das ist der Vorschlag der Grünen. Wir ist zwar auch mit ursächlich, aber man kann beim wären froh gewesen, Sie hätten diesen Vorschlag besten Willen nicht sagen, dass in staatlich aufgenommen. gelenkten Systemen, in denen es nicht um den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kommerz ging, nicht gedopt wurde. Das ist – Klaus Riegert [CDU/CSU]: Das ist ja nämlich nicht wahr. Vielleicht ist die Neigung des ein noch größeres Placebo!) Menschen nach Maßlosigkeit die Ursache. Das können wir nicht durch einen totalitären Staat, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: durch kein staatliches System lösen, sondern nur Jetzt spricht der Bundesminister Dr. Wolfgang durch die Wahrnehmung von Freiheit, also Schäuble. Verantwortung. Der Staat muss den Rahmen setzen. Das tun wir in dem Maße, wie es möglich (Beifall bei der CDU/CSU) ist, aber genau in dem Zusammenwirken von Staat und Sport. Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Herr Kollege Körper, ich habe Ihnen ganz Innern: aufmerksam zugehört; Sie sprachen vom Druck. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie haben gesagt, wenn einer dopt, müssen es Die Debatte heute unterscheidet sich, wie ich die anderen auch. Wenn der Kollege Danckert in finde, sehr positiv von manchen Beiträgen in der seiner anwaltlichen Tätigkeit als Verteidiger damit ersten Lesung. Dies zeigt, dass die zügige befasst wäre, könnte er Ihre Argumentation Beratung des Gesetzentwurfes, für die ich mich aufgreifen und sagen: Allenfalls der Erste, der bedanke, offensichtlich bei allen in diesem Hause jemals gedopt hat, kann strafrechtlich belangt dazu geführt hat, dass wir die Tragweite und die werden; alle anderen haben gewissermaßen nur Tiefe dieses Problems noch deutlicher spüren und darauf reagiert. Sie haben fast ein strafrechtliches dass wir, wenn wir ehrlich sind – gerade die Entschuldigungsargument geliefert. letzten Beiträge, auch mit dem juristischen Argumenten, von Herrn Körper und Herrn Montag Herr Kollege Montag, deswegen ist es wichtig, zeigen dies –, niemals eine hundertprozentige dass der Sport selber sanktioniert; Stichwort „strict Lösung finden werden, übrigens auch nicht mit liability“. Das funktioniert. Weil es kein harmloses noch so vielen Forschungsmitteln, Herr Kollege Alltagsdelikt ist, sondern hochkriminell, brauchen Günther. Die Menschheitsgeschichte ist ein wir ergänzend die Vernetzung. Deswegen ewiger Wettlauf zwischen solchen, die Gesetze brauchen wir die Ausdehnung des verletzen wollen und denjenigen, die versuchen, Strafrahmens, deswegen die Zuständigkeit des sie einzuhalten. Der freiheitliche Staat läuft Bundeskriminalamtes und der Einsatz des ganzen hinterher und nicht voraus; das ist so gewollt. Instrumentariums, auch um Kommunikationsstrukturen zu überwachen. Wir Deswegen ist es gut, dass wir uns darauf brauchen auch die Telekommunika- verständigt haben: Der Staat allein – die tionsüberwachung und die Möglichkeit, in Räume Staatsanwaltschaften, die einzudringen. Wir müssen die Informationen auch Strafverfolgungsbehörden, der Gesetzgeber – entsprechend vernetzen. Ich sage das mit Blick kann und wird dieses Problem nicht lösen. Er auf andere Debatten, die wir im Bereich der braucht vielmehr die Unterstützung derjenigen, Innenpolitik noch führen wollen. Wir müssen das die im Sport Verantwortung tragen. Deswegen ist ganze Instrumentarium einsetzen, um diese es richtig und gut, dass wir dies gemeinsam hochkriminellen Strukturen bekämpfen zu können. machen, deswegen ist diese Partnerschaft keine Kumpanei, sondern das richtige Verständnis einer Die Sportler, die Teil dieses Systems sind, sind freiheitlichen Lebens- und Gesellschaftsordnung. von diesem Strafrahmen erfasst, auch strafrechtlich. Der Sportler wird nicht privilegiert. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wenn er Teil des Systems ist, ist auch er Täter. Die einfachen Lösungen sind alle gefährlich. Die Einbeziehung des Sportlers ist notwendig. Frau Kollegin Kunert, Sie haben für die Ich möchte eine weitere Bemerkung machen. Linksfraktion gesagt, das Übermaß des Der Kollege Riegert hat am Anfang der Debatte Kommerzes verursache das. Es gab und gibt auf eine sehr bedenkenswerte Frage aufgeworfen, die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11093 wir aber nicht beantworten können, sondern die Radsport beschränkt. Deswegen machen wir die der Sport selbst, auch auf internationaler Ebene, strengen Untersuchungen in allen Bereichen, beantworten muss. Wenn man berücksichtigt, denn Steuergelder können wir dafür nicht welch kleine Rolle Doping auf der Tagung des einsetzen. Da sind wir uns alle einig. Internationalen Olympischen Komitees gespielt Deswegen bedanke ich mich. Ich glaube, diese hat, weiß man, dass wir noch viel Arbeit vor uns Debatte zeigt, dass wir mit dem Gesetzentwurf, haben. Klaus Riegert hat gefragt: Gibt es den wir heute verabschieden, nicht alle Probleme Sportarten, in denen man ohne den lösen. Das kann der Gesetzgeber nie. Aber er missbräuchlichen Einsatz von leistungsfördernden kann einen wichtigen Beitrag leisten und Mitteln, also ohne Doping, gar nicht in der klarmachen: Wir geben das Großartige im Sport Weltspitze mithalten kann? Wenn es die gibt, nicht auf. Wir vertrauen darauf, dass freiheitliche müssen wir daraus Konsequenzen ziehen. Gesellschaften, die wissen, dass es hundertpro- Wir können das nicht definieren, nicht als zentige Lösungen nicht gibt, besser in der Lage Gesetzgeber und nicht als Politiker. Auch in sind, Missstände zu korrigieren, und dass der diesem Zusammenhang brauchen wir die Prozess von try and error auch da funktioniert. Zusammenarbeit mit denen, die im Sport Deswegen ermutigen wir den Sportler und Verantwortung tragen. Wahr ist: Wenn das nehmen ihm seine Verantwortung nicht weg, Prinzip des Wettbewerbs im Sport, im indem wir sagen, dass wir das jetzt allein machen. Leistungssport diffamiert wird, weil das nur noch Denn das können wir nicht. Wir leisten vielmehr Schmu ist, weil es nur noch Missbrauch gibt und unseren Beitrag und fordern das andere ein. Wir er nur noch gesundheitsschädlich ist, dann verliert werden mit diesem Problem noch weiter zu tun der Sport das Großartige, was ihn ausmacht und haben. was er bewahren muss. Die freiheitliche Organisationsform des Sportes kann das viel Herzlichen Dank. besser gewährleisten als jedes staatlich gelenkte (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- System. neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und der FDP) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich bin mir mit den Verantwortlichen im Jetzt spricht Dagmar Freitag für die SPD- deutschen Sport, auch im deutschen Radsport, Fraktion. auch mit dem Präsidenten des Bundes Deutscher (Beifall bei der SPD) Radfahrer, völlig einig. In diesem Jahr findet die Straßenweltmeisterschaft in Stuttgart statt. Wir Dagmar Freitag (SPD): werden die Tour de France und alles, was damit Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zu tun hat, genau beobachten. Die Straßen- Kollegen! Trotz aller Kritik aus den Reihen der weltmeisterschaft in Stuttgart bietet eine Opposition: Wir leiten mit dem heutigen Möglichkeit für einen Neuanfang – das ist Gesetzentwurf durchaus einen vielleicht die letzte Chance für den professionellen Paradigmenwechsel ein. Heute ist es so – das Radsport –, eine Möglichkeit, den Sport mit sage ich insbesondere in Richtung der Fraktion unserer Hilfe aus diesem Sumpf zu befreien. Die der Grünen –, dass man den Dealer, das heißt Politik kann das nicht alleine leisten. Bund, Land den Besitzer von unerlaubten Substanzen, mehr und die Stadt Stuttgart sind da in enger oder weniger auf frischer Tat ertappen muss. Herr Abstimmung. Kollege Montag, nur als Beispiel der Fall Wir stimmen uns auch mit den Springstein. Herr Springstein ist nicht verurteilt Verantwortlichen des Radsportes ab. Ich werde worden, weil man bei ihm zu Hause am Montag mit den Präsidenten des deutschen Dopingsubstanzen gefunden hat, und zwar in und des internationalen Radsportes sprechen. einer erheblichen Menge, er ist verurteilt worden Nein. Das ist die letzte Chance. Darüber muss aufgrund der nachgewiesenen Abgabe von man reden. Ich weiß noch gar nicht, ob wir das Dopingsubstanzen an Minderjährige. Es ist nicht hinreichend sicherstellen können. Deswegen sage richtig, dass Sie sagen: Der Besitz allein ist heute ich ganz klar: Wir werden sehr genau beobachten, schon strafbar. Nein, Sie müssen die Personen was während der Tour de France passiert. Das ist beim Handel, bei der Weitergabe, beim das letzte große internationale Ereignis vor der Inverkehrbringen, erwischen. Das ist der Straßenweltmeisterschaft. Danach werden wir entscheidende Unterschied. Ich denke, Sie sollten entscheiden. Das muss jeder wissen. Es wäre sich einfach einmal das Springstein-Urteil zu jammerschade. Gemüte führen. Dann sind wir an dieser Stelle einer Meinung. Ich sage Ihnen voraus: Die Debatte konzentriert sich im Augenblick zu sehr auf den Dieser Gesetzentwurf ist ein Fortschritt. Es soll Radsport. Das ist notwendig und richtig. Aber es an dieser Stelle ruhig noch einmal erwähnt sollte niemand glauben, dass sie sich auf den werden: Auch die Grünen – gemessen an der 11094 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 ungeheuren Zahl ihrer öffentlichen Erklärungen zu allerdings nahe. Doping und Beihilfe diesem Thema sind sie ja die vermeintlich größten widersprechen zutiefst dem ärztlichen Be- und besten Dopingbekämpfer aller Zeiten – sehen rufsethos. Daher ist zu überlegen – das ist eine in ihrem Antrag keine Form einer Besitz- Anre-gung –, ob sich dies nicht auch in der strafbarkeit vor. Kollege Hermann musste Musterberufsordnung der Ärzte widerspiegeln einräumen, dass das in dieser Fraktion nicht sollte. Damit sich Haus- und Fachärzte, die mehrheitsfähig war. Athleten im Krankheitsfall bestimmte Arzneimittel verschreiben, nicht länger auf Unwissenheit Daraus folgt: Diese Regelung, die – auch das berufen können, ist es auch richtig, dass Warnhin- soll einmal erwähnt werden – übrigens die weise nicht nur in die Beipackzettel, sondern auch Koalitionsfraktionen in den Gesetzentwurf der in die sogenannten Fachinformationen Bundesregierung eingebracht haben, wäre mit aufgenommen werden. Ihrer Fraktion, Herr Kollege Hermann, definitiv nicht machbar gewesen. Von daher täte ein wenig (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) mehr Bescheidenheit bei der Bewertung unserer Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Maßnahmen gut. Zeit der Lippenbekenntnisse ist vorbei. Gefragt ist (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ ein grundlegender Mentalitätswechsel in Sport, CSU und der FDP) Politik und Gesellschaft. Lassen Sie mich kurz einen Blick auf die NADA Was ist Erfolg? Welcher Sportler, welche werfen. Nennen wir sie ein Sorgenkind, das nach Sportlerin ist in der heutigen öffentlichen wie vor nicht aus dem Gröbsten heraus ist. Wahrnehmung erfolgreich? Saubere Sportler von heute sehen sich Fabelrekorden aus längst (Detlef Parr [FDP]: So ist es!) vergangenen testfreien Dopingzeiten ausgesetzt. Aber ein Neuanfang ist in Sicht. Es ist eine Die Sportler wissen, dass sie diese Leistungen Gemeinschaftsaufgabe – ich betone das an dieser vermutlich nie erreichen, geschweige denn Stelle ausdrücklich –, die Arbeit der NADA zu verbessern können. Ähnliches gilt für manche unterstützen. Der Bund wird in den kommenden Qualifikationsnormen, die für die Teilnahme an Jahren wesentlich mehr Geld zur Finanzierung Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen der NADA bereitstellen, obwohl – das ist an dieser zu erreichen sind. Ist ein Sportler, der eine solche Stelle nicht unwichtig – es eigentlich nicht die Qualifikationsnorm knapp verfehlt, ein Versager? originäre Aufgabe des Bundes ist, hier eine Art Wir sagen: Nein. institutionelle Förderung aufzubauen. Aber der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) unbestrittenen Notwendigkeit folgend stellen wir uns dieser Aufgabe in Zeiten, in denen andere Wer eine Qualifikation nur um wenige weiterhin vornehme Zurückhaltung üben oder sich Zentimeter oder Bruchteile von Sekunden ihrer Einmalzahlungen rühmen. verpasst, gehört jedenfalls nach unserem Verständnis immer noch zur erweiterten Schlussendlich muss die NADA die Aufgaben, Weltspitze. die ihr übertragen sind, auch leisten können. Wir werden nach Kräften dazu beitragen, dass sie (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU dies auch zukünftig kann. sowie des Abg. Detlef Parr [FDP] – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE

GRÜNEN]: Warum streicht der DLV (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dann nicht all die Dopingweltrekorde?) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenden wir – Ich freue mich über Ihren Beifall, Herr Kollege. – uns einmal der medizinischen Abteilung des Solchen Leistungen gebührt Respekt und Sports zu. Was ist eigentlich die Aufgabe von Anerkennung. Oder doch nicht? Sind solche Ärzten? Volkstümlich ausgedrückt besteht sie Athleten bestenfalls reif für Dorfsportfeste? Wenn darin, Krankheiten zu heilen, aber auch darin, ich Aussagen aus den Reihen der FDP richtig Krankheiten nach Möglichkeit zu verhindern. An interpretiere, muss ich feststellen, dass Sie dieser Stelle frage ich: Kann man als Arzt die eindeutig dieser Auffassung sind. aktive Teilnahme an der Verabreichung von (Detlef Parr [FDP]: Um diese Differenzen ging Dopingsubstanzen, ohne den Eid des Hippokrates es dabei nicht, Frau Kollegin!) zu verletzen, guten Gewissens damit begründen, dass man diese Widerwärtigkeiten nur deshalb Herr Kollege Parr, das schlichte Infragestellen medizinisch begleitet, um beispielsweise bestimmter Normen haben Sie mit folgendem Spätfolgen unkontrollierten Dopings zu Hinweis abgebügelt – ich zitiere –: Die verhindern, dass man also angeblich sogar etwas Befürworter geringerer Normen sollten Gutes tut? Wir sagen dazu ganz eindeutig Nein. konsequenterweise ganz auf eine Entsendung von Athleten verzichten und sich auf Jüngste Stellungnahmen von Medizinern und Dorfsportfeste konzentrieren. Dopern legen diese unerträgliche Lesart Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11095

(Detlef Parr [FDP]: Ich meinte damit dras- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tische Einschnitte!) Zur Antwort, Frau Freitag, bitte. Lieber Herr Kollege, sauberen Athletinnen und Athleten, die hart für ihre Ziele – bei Dagmar Freitag (SPD): manchen.sind es sogar noch Träume – trainieren, Sehr geehrte Frau Kollegin, es ist schon ein müssen solche Bemerkungen wie blanker Hohn bemerkenswerter Vorgang, dass Sie diese vorkommen. öffentliche Äußerung, die Ende Mai in der „Welt“ (Beifall bei der SPD) nachzulesen war – ich glaube, es war der 27. Mai –, abtun, dass Sie tun, als ob es sie nie gegeben Noch ein Wort zur Kollegin Kunert. Frau hätte. Was spricht dagegen, Frau Kollegin, dass Kunert, nach wie vor steht die öffentliche sich die Fraktion Die Linke öffentlich von dieser Äußerung Ihres Fraktionsmitgliedes Nešković im unsäglichen, menschenverachtenden Äußerung Raum, dass Dopingmittel einfach freigegeben des Linke-Abgeordneten Nešković distanziert? werden sollten. Solange Sie das nicht widerrufen Auf diese Frage, Frau Kollegin Kunert, habe ich und sich nicht öffentlich davon distanzieren, bis heute keine Antwort bekommen, auch von müssen Sie es uns nachsehen, dass wir Ihren An- Ihnen nicht. trag als Lyrik bezeichnen. Wenn Ihnen diese Bezeichnung nicht passt, Frau Kollegin, kann ich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ihn auch inhaltsleer nennen; vielleicht gefällt Ihnen dieser Ausdruck besser. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich schließe die Aussprache. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Die vorgelegten Regelungen sind besser und Wir kommen zur Abstimmung über den von der gehen weiter als all das, was bislang im Gesetz Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines steht. Wir hoffen gemeinsam, dass alle an der Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung des Dopingbekämpfung beteiligten Institutionen und Dopings im Sport. Der Sportausschuss empfiehlt Personen den Ernst der Lage erkannt haben. unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5937, den Gesetzentwurf der (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE Bundesregierung auf Drucksache 16/5526 in der GRÜNEN]: Die Hoffnung stirbt zuletzt, Ausschussfassung anzunehmen. Hierzu liegt ein Frau Kollegin!) Änderungsantrag der Fraktion des Bündnis- Sollten wir nämlich zu der Erkenntnis kommen – ses 90/Die Grünen vor, über den wir zuerst dazu brauchen wir vermutlich keine fünf Jahre –, abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsantrag dass die Staatsanwaltschaften ihre Ermittlungen auf Drucksache 16/5938? – Gegenstimmen? – weiterhin – lassen Sie es mich so sagen – mit Enthaltungen? – Damit ist der Änderungsantrag großer Zurückhaltung betreiben, kommen sehr bei Zustimmung von Bündnis 90/ Die Grünen und schnell neue Stichworte auf die Tagesordnung der Gegenstimmen im übrigen Haus abgelehnt. politischen Diskussion. Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um ihr Handzeichen. – Gegenstimmen? – (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung bei Zustimmung durch die Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Koalition, Gegenstimmen durch Die Linke und Bevor ich die Debatte schließe, gebe ich das Enthaltung bei Bündnis 90/Die Grünen und FDP Wort zu einer Kurzintervention der Kollegin Kunert angenommen. für die Fraktion Die Linke. Dritte Beratung Katrin Kunert (DIE LINKE): und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die Frau Kollegin Freitag, ich habe hier für die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu Fraktion Die Linke zu unserem erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Entschließungsantrag gesprochen. Wenn Sie sich Damit ist der Gesetzentwurf in dritter Beratung mit wegen Wortäußerungen oder Wortmeldungen dem gleichen Stimmenverhältnis wie zuvor oder wegen eines Interviews mit dem Kollegen angenommen. Nešković auseinandersetzen wollen, können Sie das gerne tun. Aber ich bin nicht seine Wir stimmen jetzt über die persönliche Sprecherin. Wie gesagt: Dieser Entschließungsanträge ab. Wer stimmt für den Antrag ist ein Mehrheitsbeschluss der Fraktion; Entschließungsantrag der FDP auf Drucksache insofern muss ich hier für niemanden sprechen. 16/5942? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Der Entschließungsantrag ist bei Zustimmung durch die FDP, Gegenstimmen der Koalition und 11096 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Enthaltung bei Der Linken und Bündnis 90/Die Innenausschuss Grünen abgelehnt. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/5941? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Dieser Entschließungsantrag ist bei Zustimmung durch Die Linke, Gegenstimmen durch die Koalition und Enthaltung bei Bündnis 90/Die Grünen und FDP ebenfalls abgelehnt. Wir setzen die Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Sportausschusses auf Drucksache 16/5937 fort. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/4738 mit dem Titel „Bekämpfung des Dopings im Sport vorantreiben und Optimierungsmöglichkeiten ausschöpfen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist bei Zustimmung durch die Koalition, Gegenstimmen der FDP und Enthaltung bei Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke angenommen. Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache 16/4166 mit dem Titel „Bekämpfung des Dopings im Sport“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalition und der FDP und Gegenstimmen von Bündnis 90/ Die Grünen, bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 35 b bis 35 f sowie die Zusatzpunkte 7 a bis 7 c auf: 35 b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (Bayreuth), Jan Mücke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Mehr Park- und Stellplätze für Lkw auf Bundesautobahnen – Drucksache 16/5278 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Haushaltsausschuss c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Jan Mücke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Neues Verkehrssicherheitskonzept für Bundesautobahn 12 zusammen mit dem Land Brandenburg umsetzen – Drucksache 16/5611 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11097

d) Beratung des Antrags des Abgeordneten Finanzausschuss Patrick Döring, Hans-Michael Goldmann, Michael Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Kauch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und der FDP Reaktorsicherheit Ausschuss für Tourismus Toxische Rückstände in Transport- Haushaltsausschuss Contai-nern – Herausforderung für Arbeits- und Verbrauchersicherheit b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hartwig Fischer (Göttingen), Eckart von – Drucksache 16/5612 – Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), weiterer Überweisungsvorschlag: Abgeordneter und der Fraktion der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Brunhilde Irber, Gert Weisskirchen Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Wiesloch), Niels Annen, weiterer Ausschuss für Arbeit und Soziales Abgeordneter und der Fraktion der SPD Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Demokratische Entwicklung Simbabwes Reaktorsicherheit unterstützen – Arbeit der internationalen e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Nichtregierungsorganisationen Sylvia Kotting-Uhl, Rainder Steenblock, ermöglichen Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und – Drucksache 16/5907 – der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE Überweisungsvorschlag: GRÜNEN Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Antifoulingabkommen unverzüglich Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ratifizieren Entwicklung – Drucksache 16/5777 – c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Heidrun Bluhm, Katrin Kunert, Dr. Gesine Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Reaktorsicherheit (f) Fraktion der LINKEN Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Humboldt-Forum statt Fassadenschloss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und – Schlossplatz mit Zukunftsorientierung Verbraucherschutz Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Drucksache 16/5922 – f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Heike Hänsel, Wolfgang Gehrcke, Monika Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Ausschuss für Kultur und Medien Knoche, weiterer Abgeordneter und der Haushaltsausschuss Fraktion der LINKEN Es handelt sich um Überweisungen im Deutsche Kolumbien-Politik auf die vereinfachten Verfahren ohne Debatte. Stärkung ziviler Friedensinitiativen und der sozialen, demokratischen und Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Menschenrechte ausrichten Vorlagen an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie – Drucksache 16/5678 – damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann Überweisungsvorschlag: sind die Überweisungen so beschlossen. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (f) Ich rufe auf die Tagesordnungspunkte 36 a bis Auswärtiger Ausschuss 36 r, die Zusatzpunkte 8 a bis 8 k sowie den Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Tagesordnungspunkt 17 b. Es handelt sich um ZP 7 a) Beratung des Antrags der Beschlussfassungen zu Vorlagen, zu denen Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Dr. keine Aussprache vorgesehen ist. Heinz Riesenhuber, Veronika Bellmann, Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 36 a: weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Beratung der Fünften Dr. Rainer Wend, Martin Dörmann, Dr. Beschlussempfehlung und des Berichts des Ditmar Staffelt, weiterer Abgeordneter und Wahlprüfungsausschusses der Fraktion der SPD zu 27 gegen die Gültigkeit der Wahl zum Die Zukunft der deutschen 16. Deutschen Bundestag Luftfahrtindustrie sichern eingegangenen Wahleinsprüchen – Drucksache 16/5908 – – Drucksache 16/5700 – Überweisungsvorschlag: Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Es ist 11098 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 verabredet, dass der Vorsitzende des der Entscheidungen durchweg Konsens bestand. Wahlprüfungsausschusses das Wort zur Dissens gab es lediglich im Hinblick auf die ver- Berichterstattung erhalten soll. Herr Kollege fahrensmäßige Behandlung einiger Einsprüche. Strobl, Sie haben das Wort. Bei einigen großen Themen – wie der Nachwahl in Dresden und den Listen der Linkspartei – hielt Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU): es die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen unangemessen, die jeweiligen Einsprüche ohne und Kollegen! Sie entscheiden heute über die öffentliche mündliche Verhandlung Fünfte Beschlussempfehlung des zurückzuweisen. Wahlprüfungsausschusses. Sie betrifft 27 von Sie hätte der Bedeutung dieser Einsprüche ursprünglich 195 gegen die Gültigkeit der gern durch eine öffentliche mündliche Bundestagswahl 2005 eingelegte Verhandlung unter Beteiligung der Wahleinsprüche. Wenn Sie der Empfehlung des Einspruchsführer Rechnung getragen. Für die Ausschusses folgen und die Einsprüche Ausschussmehrheit indessen war zurückweisen, ist die Wahlprüfung für die ausschlaggebend, dass zwar schwierige 16. Wahlperiode abgeschlossen, jedenfalls im Rechtsfragen zu entscheiden waren, in Hinblick auf den Deutschen Bundestag. Denn in tatsächlicher Hinsicht jedoch kein weiterer einigen Fällen, über die der Deutsche Bundestag Aufklärungsbedarf bestand. Ferner hätte eine bereits entschieden hat, haben die mündliche Verhandlung zu einer Verzögerung der Einspruchsführer von ihrem Recht Gebrauch Entscheidung des Bundestags geführt, was gemacht, Wahlprüfungsbeschwerde beim letztlich nicht im Interesse der Einspruchsführer Bundesverfassungsgericht einzulegen. gelegen hätte. Gegenstand dieser Verfahren sind die Kandidatur von Mitgliedern der WASG auf den Landeslisten der Linkspartei, der Einsatz von Aus diesen Gründen wurde auf eine mündliche elektronischen Wahlgeräten, die Nachwahl in Verhandlung verzichtet. Die Rechtsgrundlage Dresden im Oktober des Wahljahres und hierfür bildet § 6 des Wahlprüfungsgesetzes, schließlich die im Zusammenhang mit wonach von einer mündlichen Verhandlung Überhangmandaten auftretende Besonderheit des abgesehen werden kann, wenn der Einspruch sogenannten negativen Stimmengewichts, das – offensichtlich unbegründet ist. Dabei konnte sich vereinfacht gesagt – bedeutet, dass man der die Ausschussmehrheit, auf die seit der 8. Wahl- Partei seiner Wahl unter Umständen dadurch periode praktizierte und vom schaden kann, dass man ihr seine Zweitstimme Bundesverfassungsgericht gebilligte Auslegung gibt. des Wahlprüfungsgesetzes stützen. Weitere bedeutende Themen der Gleichwohl bestand im Ausschuss Einigkeit Wahlprüfung waren zum einen die Verwechslung darüber, dass es grundsätzlich unbefriedigend ist, der Stimmzettel bei der Versendung der auch rechtlich komplexe Fälle als offensichtlich Briefwahlunterlagen an die Wähler der beiden unbegründet einzustufen. Nicht nur bei Dortmunder Wahlkreise, die zur Ungültigkeit der juristischen Laien – seien es Einspruchsführer betroffenen Stimmen geführt hat. Zum anderen oder Teile der interessierten Öffentlichkeit – war die Kritik vieler Einspruchsführer, dass bei der können so Missverständnisse und Irritationen vorgezogenen Neuwahl 2005 genauso viele hervorgerufen werden. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge Deshalb hat der Wahlprüfungsausschuss eine beizubringen waren wie bei einer regulären fraktionsübergreifende Initiative zur Änderung der Bundestagswahl, ein Thema. einschlägigen Bestimmungen des Diese Auflistung von Themen macht deutlich, Wahlprüfungsgesetzes angeregt und auch was das Kennzeichen der Wahlprüfung der ausformuliert. Künftig soll in Anlehnung an die für 16. Wahlperiode war: nicht so sehr eine große das Bundesverfassungsgericht geltenden Zahl von Einsprüchen, dafür aber eine Vielzahl Bestimmungen des diffiziler Rechtsfragen mit weitreichenden Folgen. Bundesverfassungsgerichtsgesetzes eine Wäre zum Beispiel in der Kandidatur von mündliche Verhandlung nur noch dann WASG-Mitgliedern auf den Listen der Linkspartei durchgeführt werden, wenn davon eine weitere ein Wahlfehler gesehen worden, hätte dies Förderung des Verfahrens zu erwarten ist. unweigerlich die Feststellung der Ungültigkeit der Ich plädiere übrigens dafür, dass wir diesen Wahl zum 16. Deutschen Bundestag und gemeinsam gefundenen Text konsequent im Neuwahlen zur Folge gehabt. Deutschen Bundestag einbringen und eine Vor diesem Hintergrund ist die sachliche Änderung des Wahlprüfungsgesetzes in diesen Atmosphäre, die bei den Beratungen im Punkten rasch herbeiführen. Ausschuss herrschte, ebenso hervorzuheben wie Damit ist eine weitere wesentliche Funktion der die Tatsache, dass im Hinblick auf das Ergebnis Wahlprüfung angesprochen. Zum einen und Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11099 zuvörderst geht es natürlich darum, die Michael Hartmann (Wackernheim) rechtmäßige Zusammensetzung des Hartfried Wolff (Rems-Murr) Parlaments zu prüfen. Zum anderen geht es aber Petra Pau auch darum, die bei dieser Prüfung gewonnenen Erfahrungen für eine Verbesserung des geltenden Der Innenausschuss empfiehlt in seiner Rechts und seiner Anwendung nutzbar zu Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5924, machen. den Gesetzentwurf des Bundesrates auf Diesem Anliegen dienen die in der Drucksache 16/1991 in der Ausschussfassung Beschlussempfehlung enthaltenen und an die anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Bundesregierung gerichteten Prüfbitten. Wie Sie Gesetzentwurf in der Ausschussfassung sehen, werden dort die bedeutenden Themen der zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wahlprüfung erneut aufgegriffen, diesmal jedoch Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der mit Blickrichtung auf künftige Wahlen. De lege Gesetzentwurf in zweiter Beratung bei ferenda wollen wir so zu Verbesserungen unseres Zustimmung durch die Koalition, die FDP und das Wahlrechts und der Wahlrechtspraxis beitragen. Bündnis 90/Die Grünen und Gegenstimmen durch die Fraktion Die Linke angenommen. Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen im Dritte Beratung Wahlprüfungsausschuss für die kollegiale und und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die konstruktive Zusammenarbeit herzlich bedanken. dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, Ich bitte Sie, der Beschlussempfehlung des aufzustehen. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Wahlprüfungsausschusses zuzustimmen. Damit ist der Gesetzentwurf mit dem gleichen Ergebnis wie vorher angenommen. Besten Dank. Tagesordnungspunkt 36 c: (Beifall bei der SPD, der FDP und der LIN- KEN) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Der Beifall macht deutlich, dass das gesamte dem Internationalen Übereinkommen der Haus für die Arbeit des Ausschusses dankbar ist. Vereinten Nationen vom 13. April 2005 zur Bekämpfung nuklearterroristischer Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Handlungen schlussempfehlung des Wahlprüfungsausschusses auf Drucksache – Drucksache 16/5336 – 16/5700. Wer stimmt für diese Beschluss- Beschlussempfehlung und Bericht des empfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? Rechtsausschusses (6. Ausschuss) – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Beschlussempfehlung einstimmig angenommen. – Drucksache 16/5935 – Wir kommen zur Abstimmung über den Berichterstattung: Entschließungsantrag der Fraktion des Abgeordnete Siegfried Kauder (Villingen Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache Schwenningen) 16/5943. Wer stimmt für diesen Ent- Dr. Peter Danckert schließungsantrag? – Gegenstimmen? – Jörg van Essen Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist bei Sevim Daðdelen Zustimmung des Bündnisses 90/Die Grünen Jerzy Montag gegen die Stimmen der Koalition und der FDP Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner sowie bei Enthaltung durch Die Linke abgelehnt. Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5935, Tagesordnungspunkt 36 b: den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/5336 anzunehmen. Ich bitte Zweite und dritte Beratung des vom diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines wollen, sich zu erheben. – Gegenstimmen? – Gesetzes zur Änderung des Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf Waffengesetzes einstimmig angenommen. – Drucksache 16/1991 – Tagesordnungspunkt 36 d: Beschlussempfehlung und Bericht des Zweite und dritte Beratung des von der Innenausschusses (4. Ausschuss) Bundesregierung eingebrachten Entwurfs – Drucksache 16/5924 – eines Gesetzes zur Umsetzung des VN- Übereinkommens vom 13. April 2005 zur Berichterstattung: Bekämpfung nuklearterroristischer Abgeordnete Handlungen 11100 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

– Drucksache 16/5334 – Tagesordnungspunkt 36 f: Beschlussempfehlung und Bericht des Zweite und dritte Beratung des von der Rechtsausschusses (6. Ausschuss) Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 22. – Drucksache 16/5936 – April 2005 zur Änderung des Berichterstattung: Übereinkommens vom 11. Oktober 1973 Abgeordnete Siegfried Kauder (Villingen zur Errichtung des Europäischen Schwenningen) Zentrums für mittelfristige Dr. Peter Danckert Wettervorhersage Jörg van Essen – Drucksache 16/5577 – Sevim Daðdelen Jerzy Montag Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Stadtentwicklung (15. Ausschuss) Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5936, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf – Drucksache 16/5773 – Drucksache 16/5334 anzunehmen. Ich bitte Berichterstattung: diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen Abgeordneter Peter Hettlich wollen, um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf in Der Ausschuss für Verkehr, Bau und zweiter Beratung und einstimmig angenommen. Stadtentwicklung empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5773, Dritte Beratung den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf und Schlussabstimmung. Diejenigen, die dem Drucksache 16/5577 anzunehmen. Ich bitte Gesetzentwurf zustimmen wollen, mögen sich diejenigen, die zustimmen wollen, um ihr bitte erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf auch in dritter – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung Beratung einstimmig angenommen. einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 36 e: Dritte Beratung Zweite und dritte Beratung des von der und Schlussabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf Bundesregierung eingebrachten Entwurfs zustimmen will, möge sich erheben. – eines Gesetzes zu dem Europäischen Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Es gibt keine Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über Enthaltungen und keine Gegenstimmen. Damit ist die internationale Beförderung von der Gesetzentwurf in dritter Beratung einstimmig gefährlichen Gütern auf Binnen- angenommen. wasserstraßen (ADN) Tagesordnungspunkt 36 g: – Drucksache 16/5389 – Beratung der Beschlussempfehlung und Beschlussempfehlung und Bericht des des Berichts des Ausschusses für Ausschusses für Verkehr, Bau und Wirtschaft und Technologie (9. Ausschuss) Stadtentwicklung (15. Ausschuss) zu der Verordnung der Bundesregierung – Drucksache 16/5789 – Neunundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Berichterstattung: Außenwirtschaftsverordnung Abgeordneter Peter Hettlich – Drucksachen 16/5328, 16/5487 Nr. 2.1, Der Ausschuss für Verkehr, Bau und 16/5709 – Stadtentwicklung empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5789, Berichterstattung: dem Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Abgeordneter Rolf Hempelmann Drucksache 16/5389 anzunehmen. Diejenigen, Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, mögen empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf der bitte die Hand heben. – Gegenstimmen? – Drucksache 16/5709, die Aufhebung der Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Verordnung nicht zu verlangen. Wer stimmt für Beratung angenommen. diese Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Dritte Beratung Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist bei Zustimmung des gesamten Hauses ohne und Schlussabstimmung. Diejenigen, die dem Gegenstimmen bei Enthaltung der Fraktion Die Gesetzentwurf zustimmen wollen, mögen sich Linke angenommen. bitte erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf auch in dritter Tagesordnungspunkt 36 h: Beratung einstimmig angenommen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11101

Beratung der Beschlussempfehlung und – Drucksache 16/5742 – des Berichts des Ausschusses für Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Ernährung, Landwirtschaft und Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Verbraucherschutz (10. Ausschuss) zu dem Gegenstimmen durch die Linke und Enthaltung Antrag der Abgeordneten Cornelia Behm, durch Bündnis 90/Die Grünen und bei Birgitt Bender, Ulrike Höfken, weiterer Zustimmung aller übrigen Fraktionen Abgeordneter und der Fraktion des angenommen. BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN Tagesordnungspunkt 36 l: Landwirtschaftliche Krankenversicherung ab 2009 weiter an Beratung der Beschlussempfehlung des Bundesmitteln zur landwirtschaftlichen Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Krankenversicherung beteiligen Sammelübersicht 244 zu Petitionen – Drucksachen 16/5427, 16/5892 – – Drucksache 16/5743 – Berichterstattung: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Abgeordnete Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist Waltraud Wolff (Wolmirstedt) einstimmig angenommen. Dr. Edmund Peter Geisen Dr. Kirsten Tackmann Tagesordnungspunkt 36 m: Cornelia Behm Beratung der Beschlussempfehlung des Der Ausschuss empfiehlt in seiner Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5892, Sammelübersicht 245 zu Petitionen den Antrag auf Drucksache 16/5427 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – – Drucksache 16/5744 – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Koalition gegen die Stimmen der Opposition und Gegenstimmen durch die Linke und Zustimmung ohne Enthaltungen angenommen. der übrigen Fraktionen angenommen. Tagesordnungspunkt 36 i: Tagesordnungspunkt 36 n: Beratung der Beschlussempfehlung des Beratung der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Übersicht 7 Sammelübersicht 246 zu Petitionen über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem – Drucksache 16/5745 – Bundesverfassungsgericht Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – – Drucksache 16/5756 – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Gegenstimmen durch die FDP und Zustimmung Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – der übrigen Fraktionen angenommen. Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist die Beschlussempfehlung einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 36 o: Wir kommen jetzt zu den Beratung der Beschlussempfehlung des Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Petitionsausschusses. Sammelübersicht 247 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 36 j: – Drucksache 16/5746 – Beratung der Beschlussempfehlung des Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Sammelübersicht 242 zu Petitionen Gegenstimmen durch die Linke und Zustimmung der übrigen Fraktionen angenommen. – Drucksache 16/5741 – Tagesordnungspunkt 36 p: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist Beratung der Beschlussempfehlung des einstimmig angenommen. Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Tagesordnungspunkt 36 k: Sammelübersicht 248 zu Petitionen Beratung der Beschlussempfehlung des – Drucksache 16/5747 – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Sammelübersicht 243 zu Petitionen Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei 11102 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Gegenstimmen durch Bündnis 90/Die Grünen und Beratung der Beschlussempfehlung des die Linke und bei Zustimmung der übrigen Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Kolleginnen und Kollegen angenommen. Sammelübersicht 254 zu Petitionen Tagesordnungspunkt 36 q: – Drucksache 16/5914 – Beratung der Beschlussempfehlung des Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist Sammelübersicht 249 zu Petitionen einstimmig angenommen. – Drucksache 16/5748 – Zusatzpunkt 8 e: Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Beratung der Beschlussempfehlung des Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Zustimmung durch Koalition und Bündnis 90/Die Sammelübersicht 255 zu Petitionen Grünen und Gegenstimmen durch die Linke und die FDP angenommen. – Drucksache 16/5915 – Tagesordnungspunkt 36 r: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Beratung der Beschlussempfehlung des Gegenstimmen durch die FDP und sonstiger Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Zustimmung angenommen. Sammelübersicht 250 zu Petitionen Zusatzpunkt 8 f: – Drucksache 16/5749 – Beratung der Beschlussempfehlung des Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Sammelübersicht 256 zu Petitionen Zustimmung durch die Koalition und Ablehnung durch die Opposition angenommen. – Drucksache 16/5916 – Zusatzpunkt 8 a: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Beratung der Beschlussempfehlung des Enthaltung durch die Linke und Zustimmung der Petitionsausschusses (2. Ausschuss) 1 übrigen Fraktionen angenommen. Sammelübersicht 251 zu Petitionen Zusatzpunkt 8 g: – Drucksache 16/5911 – Beratung der Beschlussempfehlung des Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist Sammelübersicht 257 zu Petitionen einstimmig angenommen. – Drucksache 16/5917 – Zusatzpunkt 8 b: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Beratung der Beschlussempfehlung des Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Gegenstimmen durch Bündnis 90/Die Grünen und Sammelübersicht 252 zu Petitionen Zustimmung der übrigen Fraktionen angenommen. – Drucksache 16/5912 – Zusatzpunkt 8 h: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist Beratung der Beschlussempfehlung des ebenfalls einstimmig angenommen. Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Zusatzpunkt 8 c: Sammelübersicht 258 zu Petitionen Beratung der Beschlussempfehlung des – Drucksache 16/5918 – Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Wer stimmt dafür? – Wer ist dagegen? – Sammelübersicht 253 zu Petitionen Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Gegenstimmen durch Bündnis 90/Die Grünen und – Drucksache 16/5913 – die Linke und bei Zustimmung der übrigen Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Fraktionen angenommen. Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist bei Gegenstimmen durch die Linke und Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und bei Zustimmung ______der übrigen Fraktionen angenommen. 1 Siehe Anlage 2 Zusatzpunkt 8 d:

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11103

Zusatzpunkt 8 i: Der Innenausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5923, Beratung der Beschlussempfehlung des den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU Petitionsausschusses (2. Ausschuss) und der SPD auf Drucksache 16/5239 Sammelübersicht 259 zu Petitionen anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das – Drucksache 16/5919 – Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist mit den bei Zustimmung der Koalition und der FDP und Stimmen der Koalition und der Fraktion Die Linke bei Gegenstimmen des Bündnisses 90/Die gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen Grünen und der Linken angenommen. und FDP angenommen. Dritte Beratung

und Schlussabstimmung. Wer zustimmen will, Zusatzpunkt 8 j: möge sich bitte erheben. – Gegenstimmen – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist in dritter Beratung der Beschlussempfehlung des Beratung mit dem gleichen Stimmenergebnis wie Petitionsausschusses (2. Ausschuss) vorher angenommen. Sammelübersicht 260 zu Petitionen Zusatzpunkt 9: – Drucksache 16/5920 – Wahlvorschläge der Fraktionen der Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist mit und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Zustimmung der Koalition, bei Gegenstimmen der FDP und des Bündnisses 90/Die Grünen und bei Wahl der vom Deutschen Bundestag zu Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. benennenden Mitglieder des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums Zusatzpunkt 8 k: gemäß § 39 a des Stasi-Unterlagen- Beratung der Beschlussempfehlung des Gesetzes Petitionsausschusses (2. Ausschuss) – Drucksache 16/5883 – Sammelübersicht 261 zu Petitionen Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Wir – Drucksache 16/5921 – kommen daher gleich zur Abstimmung. Wer Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – stimmt für den interfraktionellen Wahlvorschlag Enthaltungen? – Die Sammelübersicht ist mit auf Drucksache 16/5883? – Wer stimmt dagegen? Zustimmung der Koalition und bei Gegenstimmen – Enthaltungen? – Damit ist der Wahlvorschlag der Opposition angenommen. einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 17 b: Jetzt rufe ich den Zusatzpunkt 4 auf: Zweite und dritte Beratung des von den Aktuelle Stunde Abgeordneten , Dr. auf Verlangen der Fraktion der FDP Hans-Peter Uhl, Kristina Köhler Ergebnisse des Dritten Energiegipfels (Wiesbaden), weiteren Abgeordneten und der Bundesregierung der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Fritz Rudolf Körper, Maik Ich eröffne die Aussprache und erteile der Reichel, Klaus Uwe Benneter, weiteren Kollegin Gudrun Kopp für die FDP-Fraktion das Abgeordneten und der Fraktion der SPD Wort. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes (Beifall bei der FDP) zur Änderung des Mikrozensusgesetzes 2005 und des Bevölke- rungsstatistikgesetzes Gudrun Kopp (FDP): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren und – Drucksache 16/5239 – Damen! Angesichts der großen Bedeutung der Beschlussempfehlung und Bericht des Energiepolitik für unseren Wirtschaftsstandort und Innenausschusses (4. Ausschuss) für die Verbraucher im Land ist es, so glaube ich, notwendig, auf den Energiegipfel, der vor zwei – Drucksache 16/5923 – Tagen stattgefunden hat, zurückzublicken und zu Berichterstattung: schauen, was er gebracht hat. Die hohen Ziele Abgeordnetete Kristina Köhler (Wiesbaden) wie Klimaschutz, Energiesparen und Energieeffi- Maik Reichel zienz mit all den Zahlen, die dort genannt und Gisela Piltz vereinbart wurden und die wir als FDP- Jan Korte Bundestagsfraktion vom Grundsatz her Silke Stokar von Neuforn unterstützen, bleiben schlicht und ergreifend 11104 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 unerreichbar und unbezahlbar, wenn wichtige In- Ich bemängele ganz ausdrücklich, dass die strumente für die Umsetzung dieser Ziele schlicht Kanzlerin den offenkundigen Konflikt zwischen außer Acht gelassen werden. den Ministern Gabriel und Glos einfach nur moderiert hat. Sie hat aufgegeben, sie hat (Beifall bei der FDP) resigniert, und sie hat nicht das umgesetzt, was Ich nenne als Beispiel den Energiemix und eine eigentlich ihre Pflicht gewesen wäre: darauf zu Zahl. Es ist vereinbart worden, den CO2-Ausstoß drängen, dass hier ein in sich konsistentes Ener- bis zum Jahr 2020 um bis zu 40 Prozent zu gieprogramm tatsächlich aufgelegt wird. senken. Dies ist, um das ganz klar zu sagen, (Beifall bei der FDP) ohne den Einsatz der Kernenergie nicht erreichbar, utopisch. Was die Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke angeht, hätte ich mir mehr (Beifall bei der FDP – Marco Bülow [SPD]: Engagement und Ideenreichtum gewünscht. Wir Sie haben die Studie nicht gelesen!) schlagen in einem Antrag, über den im weiteren Die Folgen dieses Ausstiegs aus der Verlauf der Sitzung debattiert werden wird, in Kernenergie werden der vermehrte Neubau von Bezug auf die Steuervorteile, die sich durch Kohle- und Gaskraftwerken, damit ein erhöhter kürzere Abschreibungszeiten für CO2-Ausstoß, erhöhte Energiekosten für Kernkraftwerksbetreiber ergeben haben, vor, dass Verbraucher und Unternehmen und eine die Kernkraftwerksbetreiber freiwillig vereinbaren, vermehrte Abhängigkeit von Importen sein. Diese eine bestimmte Summe, nämlich ihren negativen Folgen sind vor dem Hintergrund zu Steuervorteil, in eine Stiftung einzuzahlen, durch betrachten, dass die Kanzlerin sehr richtig an dem die Energieforschung befördert wird. Zudem sollte Dreierkanon festgehalten hat, der aus auf der anderen Seite ermöglicht werden, dass Klimaschutz, Bezahlbarkeit von Energie, also kostengünstig erzeugte Energie verkauft werden Wirtschaftlichkeit, und Versorgungssicherheit kann, sodass beispielsweise Stadtwerke besteht. Sie hat interessanterweise drei Szenarien besonders günstige Energie kaufen können. durchrechnen lassen und diese mit Zahlen belegt. (Beifall bei der FDP) Ich nenne nur zwei. Aus den Studien geht hervor, dass durch den Verzicht des Einsatzes der All das wäre zugunsten der Verbraucher und Kernenergie bis 2020 Mehrkosten von etwa 5 auch der Unternehmen an unserem Standort. Wir Milliarden Euro entstehen werden. müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das ist absolut erforderlich. Zweitens geht aus der Studie hervor, dass bei einem 50-prozentigen Anteil der Versteigerung Summa summarum bleibt für mich von Emissionszertifikaten ab 2013 wohl nur noch festzustellen: Dies war ein Gipfel der Gaskraftwerke gebaut werden. Das ist das Orientierungslosigkeit und der Unverbindlichkeit. Gegenteil von Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, In der Energiepolitik hat er uns nicht wei- und es ist das Gegenteil einer Minderung der tergebracht. Importabhängigkeit des Standortes Deutschland. Danke sehr. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Sie müssen die Frage beantworten, wie Sie diese Defizite beseitigen wollen. Vizepräsidentin : (Vorsitz: Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt) Nächster Redner ist der Kollege Dr. Joachim Pfeiffer für die CDU/CSU-Fraktion. In der Wirtschaftsdebatte heute Morgen spielte auch die Investitionstätigkeit in Deutschland eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Rolle. 1,3 Prozent des BIP werden in Deutschland investiert. Das ist die Hälfte des EU- Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Durchschnitts. Heute Morgen wurde zu Recht Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr darauf hingewiesen, dass der Standort geehrten Damen und Herren! Frau Kopp, ich Deutschland mehr Investitionen braucht. Ich muss Ihnen widersprechen, wenn Sie sagen, der wiederhole: Das ist richtig. Für mehr Investitionen Gipfel habe nichts gebracht oder er sei durch brauchen wir, liebe Mitglieder der rot-schwarzen Orientierungslosigkeit geprägt gewesen. Koalition, Investitionssicherheit und verlässliche (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Kosten hat Rahmenbedingungen. Vergessen Sie nicht: In er verursacht!) Kraftwerke kann man auch außerhalb des Standortes Deutschland investieren. Das heißt, Auf dem Gipfel sind in der Tat keine Beschlüsse wir geraten auch in Versorgungsdefizite, wenn wir gefasst worden. Das war aber auch nicht die nicht aufpassen und die drei Ziele, die ich eben Aufgabe eines solchen Energiegipfels. Das genannt habe, tatsächlich zueinanderführen. Parlament und die Bundesregierung sollten für sich in Anspruch nehmen, das Energieprogramm für Deutschland zu gestalten. Der Energiegipfel Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11105 hat wichtige Hinweise gegeben, wie wir dieses diesem Szenario geringere Kosten – Frau Kopp Energieprogramm und die Energiezukunft hat die Zahl genannt –, und zwar in einer Deutschlands und Europas gestalten können. Größenordnung von 5 Milliarden Euro pro Jahr. Jeder hier – auch der Bundesumweltminister – Durch diesen Gipfel ist eine Basis geschaffen appelliert, dass man für den Verbraucher und den worden, auf der wir aufbauen können. Wir sollten Wettbewerb etwas tun möge. Hier können wir in der Tat einmal bei den Fakten verweilen; etwas für die Verbraucher und den Wettbewerb manchmal hilft nämlich das Betrachten der Fakten tun. Mit diesem Szenario entlasten wir nämlich die beim Nachdenken über das Handeln. Energieverbraucher, also die Haushalte, die Diesbezüglich sollte insbesondere unser Koali- Menschen und die Wirtschaft, in einer tionspartner ein bisschen aufpassen. Größenordnung von 6 Prozent. (Marco Bülow [SPD]: Wir passen immer auf!) (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben eindeutig drei Szenarien. Wir haben Das will ich aber genauer wissen!) zum einen das im Koalitionsvertrag während wir bei den anderen Szenarien von festgeschriebene Szenario. Es bedeutet, dass wir einem Anstieg um 5 Prozent ausgehen. alle Anstrengungen zur Stärkung der Energieeffizienz, also zum Einsparen von Last, but not least leisten wir auch einen Energie, unternehmen. Darüber sind wir uns Beitrag zur Versorgungssicherheit, denn wenn wir wahrscheinlich alle in diesem Hause einig. die erneuerbaren Energien massiv ausbauen – Beispiel ist jetzt die Stromerzeugung –, dann (Beifall bei Abgeordneten der SPD) können wir 30 bis 35 Prozent erreichen, und wenn Ob wir das ambitionierte Ziel, 3 Prozent des wir die Kernenergie weiterlaufen lassen, dann bisherigen Energieverbrauchs einzusparen, sind es auch 30 Prozent. So erreichen wir dann erreichen, wird sich zeigen. Aber die bisherigen 70 Prozent CO2-freie Stromproduktion, und die 0,9 Prozent sind eindeutig zu wenig. Das Ziel Importabhängigkeit wird nicht erhöht – das muss es sein, die 3 Prozent zu erreichen, um bis geschieht bei allen anderen Szenarien –, sondern 2020 zu einer Einsparung in einer Größenordnung sie wird sogar noch reduziert. von 15 bis 20 Prozent zu kommen. Lassen Sie uns die richtigen Schlüsse ziehen, Des Weiteren sagt dieses Szenario: Wir wollen und zwar nicht ideologisch, sondern klar wie bisher die erneuerbaren Energien ausbauen. sachorientiert! An erster Stelle steht die Das bedeutet sehr dynamische Wachstumsraten Energieeinsparung. Zweitens. Wir brauchen heute mit zunehmenden Lösungsbeiträgen sowohl für und in Zukunft einen Energiemix. Die Mischung den Klimaschutz, für die Wirtschaftlichkeit als macht’s nämlich. Drittens – darüber wurde bis auch für die Versorgungssicherheit. Aber es sagt jetzt zu wenig gesprochen; das ist auch ein auch, dass wir, wie politisch beschlossen und eindeutiges Ergebnis des Gipfels – können wir gesetzlich verankert, bis 2020 aus der Kernener- eine Win-win-Situation bei der Erfüllung unserer gie aussteigen. Ziele beim Klimaschutz und im Wirtschaftsbereich nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Das zweite Szenario ist, aus der Kernenergie Welt schaffen, indem wir nämlich die auszusteigen, die Energieeffizienz genauso zu technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands steigern und die erneuerbaren Energien massiv sowohl bei der Stromerzeugung – sei es bei den auszubauen, und zwar so massiv wie möglich. erneuerbaren Energien, wo wir sehr gut Das dritte Szenario ist: Wir bauen die aufgestellt sind, sei es durch Clean-Coal- erneuerbaren Energien massiv aus, wir Technologie, die vielleicht ab 2020 auch verbessern die Energieeffizienz, und wir wirtschaftlich zur Verfügung steht – als auch im verlängern die Laufzeit der Kernkraftwerke. Gebäudebereich mit Einsparungen, Wärmedämmung und anderen Dingen sowie im Das sind die drei Szenarien. Das sind die Transportbereich nutzen. Mit dieser Strategie Fakten. Adam Riese lässt sich dort nicht können wir ohne Ideologie nicht nur in betrügen. Was ist das Ergebnis? Wir können Deutschland Klimaschutz betreiben und einen unsere Klimaschutzziele international und national weltweiten Beitrag leisten, sondern wir können erreichen. Unser nationaler Beitrag von 40 auch noch etwas für die Wettbewerbsfähigkeit Prozent wird nicht nur erreicht, sondern sogar mit unseres Standorts tun sowie Arbeitsplätze und 45 Prozent Reduktion der Treibhausgase bis 2020 eine gute Zukunft für Deutschland schaffen. übererfüllt. Dies erreichen wir aber nur mit dem Packen wir es also an! Szenario drei, indem wir also die Laufzeit der Kernkraftwerke verlängern. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der FDP: So ist es!) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Das heißt, wir können das Klimaschutzziel nicht Der nächste Redner ist der Kollege Hans-Kurt nur erfüllen, sondern sogar übererfüllen, und das Hill für die Fraktion Die Linke. sogar wirtschaftlich. Wir erreichen nämlich mit 11106 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall bei der LINKEN) Die Energiestrategie soll nun auf Grundlage eines Gutachtens entstehen, das die Bundesregierung

beim Kölner Energie-Institut in Auftrag gab. Allerdings basiert das Papier auf sehr einseitigen Hans-Kurt Hill (DIE LINKE): Annahmen. Die Klimaschutzziele und eine sichere Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Versorgung sind danach – welch eine Kollegen! Drei Gipfeltreffen – und die Überraschung! – am besten mit der Atomenergie Bundesregierung ist wieder da, wo sie 2005 erreichbar. Dabei wurden die enormen Kosten schon einmal war. Das ist das Ergebnis des und Gefahren der Atomenergienutzung aber dritten Gipfels. Man ist keinen Deut weitergekom- komplett ausgeklammert. men. Was vor fast zwei Jahren im Koalitionsvertrag verabredet wurde, wollen Sie Einziger Rettungsanker für Minister Gabriel ist jetzt angehen. Wer das glaubt, wird selig. die Festlegung, die Energieeffizienz bis 2020 zu verdoppeln. Nur dann wird das erreicht, was die Die Bürgerinnen und Bürger müssen Regierung plant, nämlich ohne die Atomkraft währenddessen für die Strom- und auszukommen. Gasrechnungen immer tiefer in die Tasche greifen. Und was macht die Bundesregierung? Sie Bei den erneuerbaren Energien lebt die Große lässt sich von den Bossen der Energiekonzerne Koalition völlig an der Realität vorbei. Dies erklärt an der Nase herumführen. Wir müssen auch, warum die Zukunftsenergien beim Gipfel miterleben, wie sich die Minister Glos und Gabriel am sogenannten Katzentisch abgefrühstückt fast wöchentlich in die Haare geraten, anstatt wurden. Die Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag endlich Energiepolitik umzusetzen. für das Jahr 2010 sind bereits jetzt von der Branche übertroffen worden. Im Interesse der (Beifall bei der LINKEN) Verbraucherinnen und Verbraucher fordere ich Ein genauer Blick in das Koalitionspapier zeigt, Sie auf, endlich zu handeln und nicht den dass mit dieser Regierung kein Energiekonzept Stillstand zu regieren. machbar ist. Ich zitiere aus Ihrem (Beifall bei der LINKEN) Koalitionsvertrag: Für die Linke ist der Weg klar: Deutschland braucht ein energiepolitisches Gesamtkonzept, das eine Vorsorgestrategie Erstens. Wir wollen die Energiewende, sozial im Hinblick auf weltweit knapper werdende fair und ökologisch. fossile Ressourcen beinhaltet. (Dr. Rainer Wend [SPD]: Friedlich!) Was bedeutet das? Durch zunehmende Zweitens. Deshalb setzen wir auf die clevere Ressourcenknappheit – neben rasant steigenden Nutzung von Strom, Wärme und Kraftstoffen Energiepreisen – vor allem internationale Konflikte sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien. und Kriege. In die wird Deutschland zunehmend hineingezogen, und das ist schlecht. Drittens. Das schafft Beschäftigung, Klimaschutz und bezahlbare Energie aus Für Konfliktprävention sehe ich bei der heimischer Produktion. Bundesregierung keine Priorität. Nach dem Verteidigungsweißbuch 2006 will die Danke schön. Bundesregierung auf nationaler Ebene Si- (Beifall bei der LINKEN) cherheitsvorsorge durch präventives Handeln gewährleisten. Dabei sollen auch – hört, hört! – Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: militärische Mittel bis hin zu bewaffneten Das Wort hat nun der Kollege Rolf Einsätzen einbezogen werden. Bei den G 8 und Hempelmann für die SPD-Fraktion. auf EU-Ebene zielt die Bundesregierung darauf ab, bestehende Märkte und die vorhandenen (Beifall bei der SPD) Energiestrukturen zu schützen. Dazu sollen vorrangig bilaterale Beziehungen zu Förder- und Rolf Hempelmann (SPD): Durchleitungsländern verstärkt werden, um den Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Zugang zu fossilen Ressourcen zu sichern. Das Kollegen! Lieber Herr Hill, namentlich verkörpern alles ist das Gegenteil von Friedenspolitik. Das ist Sie geradezu den Energiegipfel der Linken. Die aggressiv und gefährlich. fünf Minuten haben aber auch gereicht, um all das (Beifall bei der LINKEN) darzustellen, was Ihnen zu dem Thema einfällt. Selbst das, was Sie an Kritik geäußert haben, Außerdem heißt es im Koalitionsvertrag, man zum Beispiel in Richtung erneuerbarer Energien, wolle am Atomkonsens nicht rütteln. Was erleben ist so weit von den Realitäten entfernt, dass man wir hier? Täglich das Gegenteil, so auch heute sich von dieser Seite nicht ernsthaft damit Morgen. befassen muss. (Widerspruch bei der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11107

Bei der FDP hat man den Eindruck, als sei gungssicherheit auf Basis einer hohen Qualität sozusagen das Kernthema bzw. die Kernessenz der Netze durch entsprechende Investitionen her. dieses Gipfels, dass es unbedingt notwendig ist, Ein weiteres Signal, das vom Gipfel die Laufzeit der Kernkraftwerke zu verlängern. ausgegangen ist, lautet allerdings auch: Die Wer den Gipfel ein wenig verfolgt hat und die Hausaufgaben sind noch nicht gemacht. Wir sind Verlautbarungen aus dem Gipfel heraus kennt, erst dabei. der wird sofort erkennen, dass die Reduzierung der Botschaft dieses Gipfels genau auf diesen (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Punkt fehlgeht. Ich denke, dass die Botschaft NEN]: Das stimmt!) wesentlich komplexer ist. Wir müssen diesen Kurs fortsetzen. Deswegen ist (Beifall bei der SPD sowie bei auch die Verständigung auf die Ziele, die etwa im Abgeordneten der CDU/CSU – Gudrun Bereich der erneuerbaren Energien oder der Kopp [FDP]: Lassen Sie doch einmal Energieeffizienz erreicht werden sollen, Ihre Botschaft hören!) besonders hervorzuheben. Der Energiegipfel hat eines sehr deutlich (Gudrun Kopp [FDP]: Die muss man auch gemacht: Es gibt eine große Einigkeit sowohl umsetzen können!) zwischen den beteiligten politischen Kräften als Es ging aber nicht nur um Ziele, sondern es auch der betroffenen Wirtschaft und den wurde auch klar angekündigt, dass das Kabinett Stakeholdern, dass wir eine Energiepolitik brau- bereits im September, also im Frühherbst, chen, die zugleich den Zielen konkrete Vorschläge vorlegen wird, die wir dann Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und hier im Parlament zu beraten haben. Versorgungssicherheit verpflichtet ist. Ich glaube, Insbesondere wird es dabei um ein Paket gehen, dass das Tagesgeschäft, das ja im Deutschen in dessen Mittelpunkt die Energieeffizienz steht. Bundestag weitergelaufen ist, beweist, dass Ich nenne hier die Stichworte KWK, Ausbau von unsere aktuelle Politik genau diesen Zielen Nah- und Fernwärmenetzen, Weiterentwicklung untergeordnet ist. des Gebäudesanierungsprogramms, die Ich erinnere an drei große Projekte, die wir Ökodesignrichtlinie und Mindeststandards für vorangetrieben haben. Da ist zum einen der elektrische Geräte, Energieberatung und vieles Emissionshandel. Im Zuteilungsgesetz ist, wie ich andere mehr. Insbesondere wird es auch um die denke, sehr deutlich geworden, dass wir Umsetzung der europäischen ambitionierte Klima- und Umweltpolitik betreiben, Energiedienstleistungsrichtlinie gehen. Das wird ein großes Paket und stellt damit eine große (Widerspruch bei Abgeordneten des BÜND- Herausforderung dar. Aber wenn wir eine NISSES 90/DIE GRÜNEN) Effizienzsteigerung von 3 Prozent jährlich bis zum dass wir aber gleichzeitig durch die Sicherung Jahr 2020 schaffen, dann haben wir, wie ich auch eines konventionellen Energiemixes dafür glaube, einerseits unsere Wirtschaft fit gemacht sorgen, dass auch die Versorgungssicherheit im und andererseits ökologisch ehrgeizige Ziele Lande gewährleistet bleibt. erreicht. Auch mit dem energetischen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gebäudesanierungsprogramm erreichen wir die der CDU/CSU) umweltpolitischen Zielsetzungen. Gleichzeitig Bei diesem Gipfel wurden manche Bedenken haben wir im Sinne von Wirtschaftlichkeit, ausgeräumt. So hatten die energieintensiven Schaffung von Arbeitsplätzen und Industrien Besorgnisse geäußert. Es ist aber Kostensenkungen dafür gesorgt, dass für deutlich geworden, dass sich die Arbeitnehmer und Verbraucher eine Menge Effizienzstrategie nicht in erster Linie an die herausspringt. Das ist, wie ich denke, ein inte- richtet, die schon Effizienzanstrengungen grierter Ansatz und entspricht auch genau dem unternommen haben, sondern dass der Signal, das der Gipfel ausgesendet hat: Diese Art Schwerpunkt genau in den Bereichen gesetzt von Politik soll fortgesetzt werden. wird, wo noch nicht so viel passiert ist und es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten deswegen hohe Potenziale gibt. Wir freuen uns der CDU/CSU) auf dieses Effizienzprogramm. Das wird uns, wie ich denke, einen ganz wesentlichen Schritt Wir haben das auch im Zusammenhang mit voranbringen. einer Verordnung zur Anreizregulierung getan, die in diesem Fall vom Wirtschaftsministerium Vielen Dank. erarbeitet worden ist und die ebenfalls zwei Zielen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dient: Zum einen sorgt sie dafür, dass die Kosten der CDU/CSU) und damit auch die Preise in diesem Bereich sinken können, zum anderen stellt sie Versor- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: 11108 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Nächste Rednerin ist die Kollegin Bärbel Höhn Sie kommen mit Ihren Hausarbeiten nicht nach. für die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Gestern habe ich den Staatssekretär gefragt, Kollegen! Der Energiegipfel hat in der Tat für warum er diesen Maßnahmenkatalog eigentlich Wirbel gesorgt. Dort wurde kräftig ausgeteilt. Da nicht zum 30. Juni an die EU weitergeleitet habe. hat sich Rot mit Schwarz angelegt. Da hat Gabriel Darauf hat er gesagt, die meisten anderen mit Glos gekämpft. Da waren die Staaten hätten das auch noch nicht gemacht. Das Energiekonzerne gegen die Politik. Der finde ich eine tolle Erklärung. Offensichtlich reicht Umgangston hat uns einige neue Begriffe es der Bundesregierung schon, dass sie nicht beschert. Die einen haben die anderen als Öko- Schlusslicht in der EU ist. Ich dachte, Sie wollten Bolschewisten beschimpft; die anderen haben mit beim Klimaschutz immer vorneweg sein. „Wirtschaftsstalinisten“ zurückgekeilt. (Rolf Hempelmann [SPD]: Haben Sie Ihre Das war in der Tat eine „Bereicherung“ der Hausaufgaben immer pünktlich abgegeben?) politischen Kultur in diesem Land. Es wurde Das kriegen Sie aber offensichtlich nicht hin, geholzt. Es war lautstark. Nur eines war es nicht: meine Damen und Herren. Es war kein Beitrag zu einer zukunftsfähigen Klima- und Energiepolitik in diesem Land. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und war es nicht, meine Damen und Herren. bei der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Die zweite Frage ist der Atomausstieg. Dieser bei der FDP) Punkt ist hier ja stark diskutiert worden: Atomausstieg, ja oder nein? Das ist ein Warum? Ziele sind gut. Aber wenn die Dauerstreit in dieser Koalition. Da muss ich entsprechenden Maßnahmen nicht kommen, sagen: Solange sich die Bundesregierung nicht dann sind Ziele nichts wert. eindeutig und klar zum Atomausstieg bekennt, so (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – lange werden Investitionen in erneuerbare Marco Bülow [SPD]: Die kommen aber!) Energien und in dezentrale Strukturen verhindert. Deshalb müssen wir Maßnahmen vorlegen. In (Zuruf von der CDU/CSU: Steter Tropfen diesem Sinne hat der Energiegipfel nichts höhlt den Stein!) gebracht – kein Beschluss, keine Maßnahmen, Das ist das Problem. Deshalb sage ich Ihnen: keine neuen Initiativen. Wir brauchen Planungssicherheit. (Marco Bülow [SPD]: Das macht das Parla- Planungssicherheit besteht darin, dass das einmal ment immer noch, Frau Kollegin!) Beschlossene und Zugesagte auch eingehalten werden muss. Das muss die Bundesregierung Für die drängenden Fragen des Klimaschutzes auch mit vollem Herzen unterstützen. Deshalb: Ja hat dieser Gipfel null und nichts gebracht. Das zum Atomausstieg. müssen wir feststellen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dann schauen wir uns einmal die Alternative Lassen Sie mich einmal die einzelnen Punkte an. Was ist denn mit den alten AKWs? Pünktlich durchgehen. Sie haben recht, Herr Pfeiffer; wir zu jedem Energiegipfel haben wir einen neuen müssen die Einzelpunkte in der Tat durchgehen. Störfall. In diesem Fall war es Krümmel. Gestern Der Schwerpunkt dieses Gipfels war haben wir erfahren, dass es eben nicht, wie Energieeffizienz. Die Bundesregierung spricht von Vattenfall gesagt hatte, ein kleiner Störfall war, 3 Prozent mehr Energieeffizienz pro Jahr. Auch sondern dass der Reaktor davon betroffen war. wir als Grüne halten das für machbar; 3 Prozent Letztes Jahr war es ein Beinahe-GAU im sind ehrgeizig, aber durchaus erreichbar. schwedischen Forsmark, 20 Minuten an einem GAU vorbei. Der Chef von Vattenfall hat damals Liebe Damen und Herren von der Großen gesagt: Wir müssen uns entschuldigen, weil wir Koalition, von nichts kommt aber nichts. Herr die Sicherheitskultur vernachlässigt haben, weil Hempelmann hat hier so schön erklärt, das große wir alkoholisierte Mitarbeiter hatten, weil wir falsch Maßnahmenpaket zur Energieeffizienz komme im verlegte Kabel hatten und weil wir falsch ein- Herbst. Herr Hempelmann, da sind Sie schon zu gestellte Ventile hatten. spät; denn tatsächlich hätten Sie genau dieses Maßnahmenkonzept, diesen Aktionsplan, am Meine Damen und Herren, so sieht es mit den 30. Juni der EU melden müssen. Und der 30. Juni alten AKWs aus. So sicher sind die AKWs von ist vorbei. Schweden und von Deutschland! Wir wollen aus diesen alten AKWs aussteigen, (Rolf Hempelmann [SPD]: Das läuft schon!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11109

(Gudrun Kopp [FDP]: Sie haben ja viel Letzte Bemerkung. Wir als Grüne haben abgeschaltet!) anders als die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Darüber werden wir weil wir dieses Sicherheitsrisiko nicht mitmachen morgen beraten. Ich appelliere an alle Kollegen, können. dass wir in diesem Sinne gemeinsam nach vorne (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehen. Wir müssen den Stillstand überwinden. Wer die CO -Emissionen um 40 Prozent Deshalb sage ich Ihnen, Frau Kopp, und auch den 2 reduzieren will, der muss hier und heute anderen: Wenn Sie behaupten, Maßnahmen auf den Weg bringen und darf dies Laufzeitverlängerungen brächten nicht auf später verschieben. Preisminderungen für die Verbraucher, dann haben Sie die Wirtschaftspolitik eindeutig nicht Vielen Dank. verstanden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Durchsage: Wegen eines Brandes ist Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: das Rechenzentrum vollständig Für die Bundesregierung hat nun der ausgefallen. Sie können lokal Parlamentarische Staatssekretär Hartmut weiterarbeiten, aber Intranet und E-Mail- Schauerte das Wort. Systeme sind nicht verfügbar. Wir sind bemüht, den Schaden schnellstmöglich Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim zu beheben.) Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Höhn, ich erinnere Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: mich an unsere gemeinsame Düsseldorfer Zeit. Ich konnte die Durchsage von hier oben aus Da Sie als Erstes bei diesem Thema beklagen, nicht verhindern. Ich bitte um Verständnis. dass eine lautstarke Auseinandersetzung in der Frau Kollegin, ich habe Ihre Redezeit Großen Koalition stattgefunden hat, muss ich angehalten. Ich mache aber darauf aufmerksam, Ihnen bei allem Respekt entgegnen, dass Sie dass Sie langsam zum Schluss kommen müssen. noch nie eine Meisterin des leisen Wortes waren. Ihre Bemerkung ist also vor diesem Hintergrund nicht verständlich. Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gestern Brand in Krümmel und in Brunsbüttel Wir haben rechtzeitig gehandelt und den und heute im Rechenzentrum des Bundestages. Energiegipfel richtig terminiert; denn er fand nach Vielleicht ist es besser, auf dezentrale Systeme dem EU- und nach dem G-8-Gipfel statt, die sich umzusteigen. zum großen Teil mit den Themen Energie und Klima beschäftigten. Es war einfach klug, diesen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gipfel abzuwarten und den Energiegipfel auf den sowie bei Abgeordneten der SPD und dort gewonnenen Erkenntnissen aufzubauen. Es der LINKEN) war auch klug, auf den Energiegipfel nicht mit Jetzt noch einmal zurück zum Wettbewerb. Die fertigen Ergebnissen zu gehen; denn es musste versprochenen Preissenkungen wird es natürlich erst einmal eine Basis hergestellt werden, auf der nicht geben, weil es keinen Wettbewerb gibt. Frau man nun konkret entscheiden kann. Genau das ist Kopp, auch Sie wissen das. Frau Merkel hat auf der Weg. dem Energiegipfel einen schweren Fehler Dass die Opposition meint, sie könne schneller gemacht. Sie hat nämlich gesagt: Die handeln, ist in Ordnung. Wenn Sie an der eigentumsrechtliche Trennung von Netz und Regierung wären, wären Sie möglicherweise noch Energieproduktion – das fordern wir –, wird von langsamer. Im Übrigen, Frau Höhn, haben wir vor der Bundesregierung nicht mehr unterstützt. Sie der Großen Koalition im BMU von Ihren hat damit den Atomkonzernen auf dem Effizienzstrategien nichts vorgefunden. Silbertablett etwas präsentiert, was nicht in Ordnung ist. Damit halten wir an überholten (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE Strukturen fest, wozu die vier großen GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Das wissen Energiekonzerne gehören. Das Oligopol bleibt Sie auch! Sie haben es doch nicht bestehen, was zu unfairen und zu hohen Preisen umgesetzt!) beiträgt. Wir haben keinen Wettbewerb auf den Aus Ihrer Regierungszeit ist dazu nichts Energiemärkten. Das ist das Problem für die vorhanden gewesen. Deswegen sollten Sie sich Verbraucherinnen und Verbraucher. ein wenig zurückhalten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Dr. Axel Berg [SPD]) 11110 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE – Vorsicht, ich bin noch nicht fertig. Ich denke in GRÜNEN]: Was machen Sie denn? Zwei Schritten; Sie denken ja immer nur im Ganzen. Jahre hatten Sie Zeit!) Das ist der Unterschied. Wir wollen konkrete Maßnahmen ergreifen, die (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: unabhängig davon, ob es eine Zukunft mit oder Im Ganzen zu denken, ist nicht falsch!) ohne Kernenergie geben wird, richtig und Da aber die Preisgestaltung im Rahmen der notwendig sind. Ich bitte, Folgendes zu bedenken: Energieerzeugung, zum Beispiel bei den Es gibt unterschiedliche Bewertungen zwischen regenerativen Energien, teurer wird, wird die CDU/CSU und SPD in dieser Frage. Obwohl wir Energierechnung für den Verbraucher in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind, möglicherweise nicht niedriger ausfallen. Vielmehr sind wir aber nicht so töricht, das, was jetzt getan wird er durch einen geringeren Verbrauch einen werden muss, nicht mit aller Kraft in Angriff zu höheren Preis ertragen können, ohne deswegen nehmen. Handeln ist das Gebot der Stunde. wirtschaftliche Abläufe zu gefährden. Das ist doch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die eigentliche Kernaufgabe, die wir zu lösen neten der SPD) haben. Es wird nicht wirklich billiger werden. Wer dies den Menschen sagt, sagt etwas Falsches. Wer immer sich in dieser Frage bei den Wählern Aber Energie wird unendlich viel teurer, wenn wir durchsetzt, wird sich erst später entscheiden. Bei nicht in gleicher Geschwindigkeit die einer Verlängerung der Erzeugung von Energieeffizienz, die Energieproduktivität Kernenergie fallen die Anstrengungen, die erhöhen. Das sind die Schlüsselbegriffe, die wir unternommen werden müssen, vielleicht nicht so miteinander in Verbindung bringen müssen. schwer wie im Falle ohne Kernenergie. Darum dreht sich die streitige Diskussion, die wir Da ist das Wirtschaftsministerium mindestens miteinander führen. Die Frage ist nun, wie wir so gefragt wie das Umweltministerium. Es gibt diesen Prozess effizient steuern können. Anreizsysteme, Verordnungen und Vorschriften. Das ist die eine Gestaltungsmöglichkeit, über die Wir haben uns ein unglaublich ehrgeiziges Ziel die Politik verfügt. Die andere gesetzt; da kann einem fast schon schwindelig Gestaltungsmöglichkeit ist jene über die Förde- werden. Wir haben uns eine Effizienzsteigerung rung von Erfindungen, über die technologische um 3 Prozent pro Jahr vorgenommen. Das muss Erneuerung unserer Produktionsweisen und man doch realisieren. Ich behaupte, dies ist das Prozessketten, all dessen, was Teil des ehrgeizigste Klimaziel eines großen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Industriestaates in der Welt. Prozesses ist. (Gudrun Kopp [FDP]: Das Ziel ja, aber keine Um einmal einen kleinen Unterschied deutlich Realisierung!) zu machen, der zwischen den Ansätzen des Das kann man nur verantworten, wenn an allen Umweltministeriums und denen des Ecken und Enden sorgfältig geschaut wird, wie wir Wirtschaftsministeriums besteht – vielleicht sehe diesen Prozess akkordieren, wie wir ihn unter ich zu große Unterschiede; ich würde mich freuen, mehrfachen Effizienzgesichtspunkten steuern. wenn es nicht so wäre –: Im Zweifel setzt der Das ist ein riskantes Unternehmen. Wir können Wirtschaftsminister auf die Kunst der Ingenieure. dabei Wachstum und Arbeitsplätze in Ich glaube, dass wir die Klimafragen ganz Deutschland gefährden. überwiegend mit Ingenieurleistung beherrschen werden können und beherrschen werden müssen. (Gudrun Kopp [FDP]: Richtig!) Dies ist die Stunde der Ingenieure. Da muss Deswegen sollten wir mit aller Aufmerksamkeit entwickelt werden, da müssen Innovationen und hoffentlich möglichst wenig Streit vorgehen. gefunden werden. Da müssen wir die Bildung, die Erziehung und die Forschung an den Die Industrie in Deutschland muss weiterhin Universitäten optimieren. Hierzu haben wir eine wettbewerbsfähig produzieren können. Die Serie von Programmpunkten gestartet, die man in Verbraucher klagen über steigende Strom- und einer Redezeit von neun Minuten gar nicht alle Energiekosten. Das sind doch Klagen, die wir vorstellen kann. Das ist der eine wichtige Weg. ernst nehmen. Wie gehen wir damit um? Die eine Antwort lautet: mehr Effizienz beim Strom- und Dann brauchen wir Steuerungselemente. Energieeinsatz. Je mehr es uns gelingt – um es Darauf kann man nicht ganz verzichten. Hier gibt einmal einfach zu sagen –, den Strom- und es keinen ideologischen Streit; das ist eine Frage Energieverbrauch zu reduzieren, desto günstiger des Mischungsverhältnisses zwischen den beiden wird die Rechnung für die Verbraucher. Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang ist besonders wichtig: Diese bei- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: den Methoden des Vorgehens müssen Das ist eben falsch!) miteinander koordiniert werden. Sie müssen widerspruchsfrei zueinander bestehen. Sie müssen wirkungsmächtig sein. Sie müssen auch Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11111 immer wieder auf Effizienz untersucht werden: Ist Herzlichen Dank. die gesetzliche Regelungsmechanik wirklich (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) effizient und zielführend? Ist die ingenieurmäßige Entwicklung effizient und zielführend? Deswegen bleibt in dieser ganzen Debatte die Effizienz der Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Schlüsselbegriff in jeder Himmelsrichtung. Daran Nächster Redner ist der Kollege Michael Kauch arbeiten wir. Ich denke, das bekommen wir für die FDP-Fraktion. miteinander hin. (Beifall bei der FDP) Wir planen ein wirtschaftlich tragfähiges Energieeffizienzgesetz, eine Rechtsetzung, in der Michael Kauch (FDP): wir Energieeffizienzfragen bündeln wollen. Dazu Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! gehören die Regelungen, die im Rahmen der Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, Umsetzung der EU- dass ich es sehr bemerkenswert finde, dass der Energiedienstleistungsrichtlinie notwendig sind. für die Energiepolitik zuständige Minister es nicht Wir werden einen Energieeffizienzfonds für nötig hält, hier selbst über den Energiegipfel zu einrichten, mit dem Energieeffizienzpotenziale bei berichten. Herr Schauerte, das geht nicht gegen kleinen und mittleren Unternehmen schneller Sie persönlich, aber das Ministerium fährt hier die erschlossen werden sollen. Wir werden die bereits B-Besetzung auf, und das ist eine Missachtung gestartete Exportinitiative im Hinblick auf des Parlaments. Energieeffizienz beschleunigen. Damit wollen wir (Beifall bei der FDP – Klaus Uwe Benneter Marktchancen und Absatzmöglichkeiten für deut- [SPD]: Der eigentlich Zuständige ist doch sche Produkte entwickeln. Das alles gehört dazu. da!) Es ist ein unglaublich komplexer Bereich, in dem wir hier arbeiten. Aufgrund der öffentlichen Debatte könnte man vermuten, Herr Gabriel sei zuständig. Mit großem Mit einzelnen und schnellen Schlüssen Tamtam haben sich die Minister Gabriel und Glos kommen wir nicht weiter. Ich glaube, eine in den vergangenen Tagen öffentlich sorgfältige Abstimmung der Instrumente – einige untereinander und mit der Wirtschaft gestritten, habe ich genannt – ist jetzt geboten und und zwar in einer Form, die – da muss ich der vernünftig. Dann haben wir Chancen; denn wir Kollegin Höhn widersprechen – nicht erfreulich, starten – das erkennen wir, wenn wir uns in der sondern der Sache abträglich war. Ich finde, dass Welt umsehen – von einem technologisch und die beiden Minister PR-Arbeit in eigener Sache regulativ intelligenten Niveau. Auf diesem Niveau betrieben haben, dabei aber in keiner Weise an können wir im Wettbewerb standhalten. die Zukunft unseres Landes gedacht haben. (Rolf Hempelmann [SPD]: Da haben wir gut (Beifall bei der FDP) vorgearbeitet!) Bei diesem Gipfel ist rein gar nichts – Der eine oder andere schon, Herr Hempelmann. herausgekommen. Das gilt für die Themen Wir erfinden das Rad ja nicht jeden Tag neu. Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Auch wir haben hinzugelernt; das ist völlig Energien. Zum wiederholten Male werden uns von unstreitig und auch in Ordnung. Es gibt ja keinen der Bundesregierung Überschriften bzw. Ziele Bruch, sondern wir entwickeln uns evolutionär präsentiert, aber keine einzige abgestimmte Maß- nach vorne. nahme. Auf dem Energiegipfel ist von dieser Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen: Koalition kein Problem gelöst worden. Sie sagen, Wie können wir unter dem Gesichtspunkt des Sie wollen erneuerbare Energien und die Kraft- Klimaschutzes den Energieverbrauch in Grenzen Wärme-Kopplung fördern. Rund um den halten? Wir haben einen konkreten Vorschlag zur Energiegipfel und auf dem Energiegipfel haben Novellierung des Kraft-Wärme- Sie aber nicht gesagt, wie Sie das tun wollen. Sie Kopplungsgesetzes auf den Tisch gelegt, der sich haben kein Konzept zur Förderung erneuerbarer genau mit diesem Thema beschäftigt und eine Lö- Wärme auf dem Markt. Sie haben kein Konzept sung anbietet. Wir sollten die Belastungen, die zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. Es aus dem EEG und dem KWK-Gesetz resultieren, fehlen auch konkrete Ansätze, beispielsweise wie zusammen betrachten, weil der Verbraucher von man unsere solaren Spitzentechnologien in die beidem betroffen ist. Wir brauchen eine Entwicklungsländer bringen könnte. Zu all dem wirtschaftlich sinnvolle und effiziente hat dieser Energiegipfel nichts als Sprechblasen Ausgestaltung dieser Maßnahmen. Nur so können produziert. wir den wirklich anspruchsvollen (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Klimaschutzzielen gerecht werden und die DIE GRÜNEN) Belange der Wirtschaft und der Verbraucher beachten. Das ist eine große Aufgabe. Lasst sie Ich finde es schon sehr bemerkenswert, dass uns möglichst gemeinsam anpacken! die beiden Minister, die sich aufführen, als wären sie in einer Soapopera, von der Kanzlerin den 11112 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Auftrag bekommen haben, sich noch CO2 emittieren. Ich finde, das ist ein zusammenzusetzen und gemeinsam ein Konzept positiver Fortschritt in dieser Debatte. Aber was auszuarbeiten. Ich frage mich, was Sie in den hat gestern der Umweltstaatssekretär Müller im letzten Monaten getan haben. Spätestens seit Umweltausschuss gemacht? Er hat mit seiner dem EU-Gipfel im März – nicht erst seit dem G-8- Aussage wieder alles relativiert, indem er darauf Gipfel – sind die Hausaufgaben dieser hinwies, es müsse geforscht, geprüft und über die Bundesregierung klar; seitdem ist klar, welche Vor- und Nachteile nachgedacht werden. Nein, wir Ziele umgesetzt werden müssen. Sie haben müssen jetzt gemeinsam die Anstrengung schlichtweg gepennt und sich nur öffentlich unternehmen, dafür zu sorgen, dass wir die Kohle auseinandergesetzt. auch in den nächsten Jahrzehnten noch verantwortlich nutzen können. (Beifall bei der FDP – Rolf Hempelmann [SPD]: Sie müssen auch mal ein (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bisschen loben!) der CDU/CSU) Ich möchte auf eine Sache eingehen, die von Herr Gabriel hat völlig recht: Es ist illusorisch, zu der Kollegin Höhn angesprochen worden ist, glauben, aus der Kohle und der Kernkraft nämlich auf die Sicherheit der Atomkraftwerke. gleichzeitig aussteigen zu können, wie die Grünen Sie haben gesagt: Pünktlich zu jedem immer wieder behaupten. Energiegipfel haben wir einen Störfall. Sie haben Vielen Dank. dargestellt, dass möglicherweise mehr passiert ist, als zunächst gesagt wurde; das werden die (Beifall bei der FDP) weiteren Untersuchungen zeigen müssen. Sie haben dann – über Schweden zu Deutschland – Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: die Schlussfolgerung gezogen, dass alle Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Dirk Kernkraftwerke in Deutschland nicht sicher Becker das Wort. betrieben werden können. Frau Höhn, wer war denn der Minister, der in den letzten Jahren die (Beifall bei der SPD) Atomaufsicht hatte? Das war Ihr Kollege Trittin. Wenn es bei diesen Kraftwerken solche (SPD): Sicherheitsprobleme gibt, wie Sie uns gerade Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und erzählt haben, dann hat er seine Amtspflichten Kollegen! Zunächst darf ich mich bei der FDP verletzt, weil er sie nicht stillgelegt hat. Wäre es sehr herzlich dafür bedanken, dass Sie die tatsächlich so, hätte er sie stilllegen müssen. Aktuelle Stunde heute beantragt haben; (Gudrun Kopp [FDP]: Gerne!) (Beifall bei der FDP) denn Sie geben der Regierungskoalition damit die Gelegenheit, die wirklich erfolgreiche Arbeit, die An die Adresse unseres amtierenden beim Energiegipfel geleistet wurde, noch einmal Umweltministers, der auch für die Atomaufsicht zu würdigen. zuständig ist, möchte ich sagen: Man kann das nicht so locker handhaben, wie Sie es letzte (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Woche gemacht haben, und sich als zuständiger der CDU/CSU – Lachen bei der FDP) Minister in eine Pressekonferenz setzen und Ich will eines sehr deutlich sagen, Frau Kopp sagen: Unsere Kernkraftwerke sind die sichersten und Herr Kauch: Ich finde es abenteuerlich, dass der Welt, aber manchmal knallt und brennt es nach dem Energiegipfel Ihr Vertreter der eben. – An dieser Stelle sage ich: Wenn die Güteklasse A – er ist heute bei der FDP ebenso Störfälle so ernst sind, dass sie die Sicherheit der wenig anwesend – Menschen systematisch gefährden, dann müssen Sie diese Kraftwerke stilllegen. Ansonsten dürfen (Gudrun Kopp [FDP]: Da seien Sie Sie nicht solche Bemerkungen machen, ohne die einmal ganz vorsichtig! – Otto Fricke Fälle vorher untersucht zu haben. [FDP]: Welcher denn jetzt? Wir haben so viele!) (Beifall bei der FDP) vor die Presse getreten ist und verkündet hat, Auf diesem Energiegipfel gab es eine positive Aussage, nämlich dass die Kanzlerin sich klar (Gudrun Kopp [FDP]: Da seien Sie mal ganz dazu bekannt hat, dass wir die CO2- vorsichtig!) Abscheidetechnologie in Deutschland dass die FDP enttäuscht sei. Für den Klimaschutz voranbringen müssen. Das ist wichtig; denn daran sei nichts erreicht worden, die FDP sei doch die hängt die Frage, ob wir die Kohle in Deutschland Klimaschutzpartei. Ausgerechnet diese Fraktion in Zukunft noch verantwortlich nutzen können. ist die einzige, die bei der Selbstverpflichtung der Letztendlich wird dies nur mit der CO2- Mitglieder des Deutschen Bundestages, etwas für Abscheidetechnologie gelingen, also dadurch, den Klimaschutz zu tun, nicht mitmacht. dass wir Kohlekraftwerke bekommen, die kaum Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11113

Überdenken Sie doch bitte schön einmal Ihr Maßnahmenpaket mit der Überschrift eigenes Handeln! „Klimaschutz und Energie“ beraten wird. Es gibt ein Bündel von Maßnahmen. Ich will Ihnen nur (Beifall bei der SPD – Michael Kauch drei nennen, weil es sonst den Rahmen meiner [FDP]: Das ist doch absurd! – Ernst Rede sprengen würde. Burgbacher [FDP]: Das ist doch lächerlich! Haben Sie auch etwas Erstens. Wir werden das Thema Kraft-Wärme- Ernsthaftes zu bieten? Haben Sie nur Kopplung im Hinblick auf die Effizienzmaßnahmen noch Witze auf Lager?) explizit aufgreifen. Der Kollege Pfeiffer hat bereits innerhalb der Koalition aufseiten der Union mit Ich möchte zum Urteil der Grünen etwas uns verhandelt. Ich denke, in den Eckpunkten sagen, Frau Kollegin Höhn. Ich will jetzt sind wir uns einig. niemanden aus dieser Regierung bemühen, ein Urteil über den Energiegipfel abzugeben. Man (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE muss sich aber nur einmal ansehen, was die GRÜNEN]: Ach was! Es wird doch Umweltverbände nach dem Energiegipfel gesagt gestritten in dem Punkt!) haben. Es gab zum Beispiel Interviews mit – Es wird nicht gestritten, sondern es wird Vertretern von WWF und BUND. diskutiert, Frau Höhn. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE Auch von anderen!) GRÜNEN]: Ja, aber sehr lange! – Hans- Alle haben deutlich gemacht, dass das, was die Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bundesregierung beim Energiegipfel erreicht hat, Allerdings! Wahrscheinlich noch zwei deutlich mehr ist, als sie für möglich gehalten Jahre lang!) haben. Wenn sie es als Erfolg feiern, dann sollten Wir werden mit Blick auf die Kraft-Wärme- auch Sie sich das zu eigen machen und den Kopplung ein ambitioniertes Paket vorlegen. Erfolg anerkennen. Ebenso werden wir ein Paket erarbeiten, mit dem (Gudrun Kopp [FDP]: Was ist denn erreicht wir uns intensiv dem Wärmemarkt widmen. Wir worden?) alle wissen, dass der Wärmemarkt, was seine energiepolitische Bedeutung angeht, der größte Wenn Sie selbst in der Regierung wären, würden Markt in Deutschland ist. Es wird nicht nur weitere Sie diese Ergebnisse mit Stolz vertreten. Prüfungen steuerlicher Anreize oder möglicher (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Verschärfungen der EnEV und der Gudrun Kopp [FDP]: Was denn für Betriebskostenverordnung geben, sondern auch Ergebnisse? – Bärbel Höhn [BÜNDNIS ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Darüber werden 90/DIE GRÜNEN]: Nennen Sie uns ein wir nach der Sommerpause im Deutschen Ergebnis!) Bundestag diskutieren. Ich nenne einmal einige Eckpunkte. Es gibt ein (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE klares Bekenntnis GRÜNEN]: Ach was! Das sind doch immer nur Ankündigungen! – Zuruf von (Gudrun Kopp [FDP]: Das reicht nicht!) der LINKEN: Hoffentlich!) zum 40-Prozent-Ziel. In der Erklärung wurde Der Bundesumweltminister hat heute den deutlich betont, dass das 40-Prozent-Ziel für Erfahrungsbericht zum EEG vorgelegt. Ich denke, Deutschland gilt. Wir haben weiter eine man kann ohne Wenn und Aber sagen: Das EEG Effizienzsteigerung um 3 Prozent pro Jahr bis ist eines der erfolgreichsten Gesetze, die der 2020 vereinbart. Das Ziel des Ausbaus im Bereich Deutsche Bundestag verabschiedet hat. der erneuerbaren Energien auf 27 Prozent gilt ebenfalls; Sie sind bisher von 20 Prozent (Beifall bei Abgeordneten der SPD – ausgegangen. Der Anteil der erneuerbaren Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE Energien an der Primärenergie soll 16 Prozent GRÜNEN]: Dank wem?) betragen. Ein regelmäßiges Monitoring wurde Wir werden dieses erfolgreiche Instrument vereinbart, um Jahr für Jahr zu überprüfen, ob wir weiterführen. Ich möchte nur einige Beispiele noch in der Spur sind, um die Ziele zu erreichen. anführen: Ich habe bereits darauf hingewiesen, (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE dass die Zielerreichung für 2010 bereits heute GRÜNEN]: Wo sind die Maßnahmen? übertroffen ist, sodass wir die Ausbauziele weiter Ohne Maßnahmen ist das alles nichts!) anheben können. Bis heute konnten 45 Millionen Tonnen CO eingespart werden. – Haben Sie ein bisschen Geduld! Ich habe noch 2 125 000 Menschen haben durch das EEG einen zweieinhalb Minuten Redezeit. Ich werde noch auf Job bekommen. – Insgesamt gilt es, diese die Maßnahmen eingehen. Instrumente beispielhaft weiterzuentwickeln. An All das hat dazu geführt, dass bis zum Ende dieser Stelle wären noch viele weitere der Sommerpause im Kabinett ein Effizienzmaßnahmen zu nennen. Wir werden ein 11114 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Gesamtpaket von Effizienzmaßnahmen ent- zukunftsorientierte Energiepolitik für unser Land wickeln. bietet. Von Chancen spreche ich deswegen, weil es uns gelingen muss, die Umstellung der Frau Kopp, weil Sie das Thema Atomenergie deutschen Energiewirtschaft so zu gestalten, dass pushen wollten und mussten, haben Sie das keine nachteiligen Wirkungen für die Wirtschaft im Effizienzziel bis 2020 grundsätzlich infrage Allgemeinen und für die guten Ansätze in gestellt. Richtung Wirtschaftswachstum entstehen. Wir (Gudrun Kopp [FDP]: Nein! Nur ohne Kern- müssen bestimmte Prozesse, die Kosten energie!) verursachen, umdrehen. Darüber hinaus müssen wir dafür sorgen, dass neue Technologien auf den – Ja, ohne Kernenergie. Sie haben es ohne die Markt gebracht werden, damit wirtschaftlicher Kernenergie als unerreichbar bezeichnet. Nutzen entsteht. Das ist in den kommenden zwei (Gudrun Kopp [FDP]: Ja, das ist nicht realis- Jahren die enorme Herausforderung für alle tisch!) Energie- und Umweltpolitiker der Großen Koali- tion. Dazu will ich Ihnen Folgendes sagen: Bei den Prognosen hinsichtlich der erneuerbaren Energien Diesen Rahmen hat uns die Bundeskanzlerin in haben wir ähnliche Erfahrungen gemacht. Damals Form von klaren Leitplanken vorgegeben. Ich haben viele gesagt: Ihr werdet die Ziele, die ihr weiß nicht, wie man auf den Trichter kommen euch gesetzt habt, nie erreichen. – Bereits heute kann zu sagen, dass der Energiegipfel keine wissen wir, dass wir viele unserer Ziele schon griffigen Ergebnisse gebracht habe. Eine übertroffen haben. Ich denke, wenn wir die Steigerung der Energieeffizienz um 3 Prozent pro Technologien im Effizienzbereich in den nächsten Jahr ist nicht nur für die deutsche zwölf Jahren weiterentwickeln, werden wir unser Ingenieurskunst, sondern auch für die gesamte Ziel erreichen. Wir werden auch in diesem Gesellschaft eine enorme Herausforderung. Es ist Bereich jährlich nachsteuern und untersuchen, im Übrigen nicht nur für die Ingenieure, sondern wie unsere Maßnahmen wirken. auch für die Biologen eine riesige Herausforderung; denn wir werden auf dem Ihr Verhalten möchte ich mit einem Zitat von Sektor der erneuerbaren Energien mit dem, was Victor Hugo beschreiben, der da sagte: wir mittlerweile mittels Biomasse erzeugen Die Zukunft hat viele Namen. Für die können, nicht auskommen. Zögernden ist sie das Unerreichbare. Für die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Mutigen ist sie die Chance. Potenziale gibt es genügend. Denken wir nur daran, welche Potenziale wir nutzbar machen Die Große Koalition wird diese Chance nutzen. würden, wenn es uns gelänge, dass der Ich danke Ihnen. Austausch der vorhandenen Elektrogeräte – (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Manfred sowohl derer in den privaten Haushalten als auch Grund [CDU/CSU]) derer in den Betrieben, in den Produktionsunter- nehmen – schneller vor sich ginge! Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Gudrun Kopp [FDP]: Das ist aber ein biss- Nächster Redner ist der Kollege Franz chen wenig!) Obermeier für die CDU/CSU-Fraktion. Denken wir an die Kraft-Wärme-Kopplung, in der (Beifall bei der CDU/CSU) natürlich erhebliche Potenziale stecken! Dabei meine ich weniger die Fernwärmeversorgung, Franz Obermeier (CDU/CSU): sondern das große Potenzial bei der Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Prozesswärme. Wenn es uns gelingt – wir Kollegen! Was hat uns der Energiegipfel müssen die Anreize entsprechend setzen –, dass gebracht? Wo stehen wir heute? Man kann es die Industrieunternehmen, die große Mengen vielleicht so umschreiben: Er hat uns klare Prozesswärme brauchen, diese über Kraft- Leitlinien in Bezug auf unser Ziel gebracht. Wärme-Kopplung bekommen, haben wir schon Hinsichtlich des Weges sind wir uns in der viel erreicht. Großen Koalition weitgehend einig. (Beifall des Abg. [CDU/ (Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE CSU]) GRÜNEN]: Aha! Das ist neu! Ich dachte, Oder denken wir an die großen Potenziale bei der Sie streiten noch!) Gebäudesanierung! Ich sage in unserer Mit den Unterschieden in den Nuancen sollten wir Arbeitsgruppe im Ausschuss regelmäßig mit aller uns nicht so sehr beschäftigen. Deutlichkeit: Wir haben immer noch mehr als 20 Millionen Wohnungen in Deutschland, die nicht Ich möchte mich in den nächsten Minuten auf der Energieeinsparverordnung entsprechen. die Frage konzentrieren, welche Chancen eine Angesichts dessen ist es ein sehr positives Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11115

Ergebnis des Energiegipfels, dass die Mittel für zeigte sich ihre wahre Absicht, die da lautet: das CO2-Gebäudesanierungsprogramm von Business as usual, bloß keine Veränderungen. 1,4 Milliarden auf ungefähr 3 Milliarden Euro Die Bundesregierung hat dem widerstanden und erhöht werden. Das ist doch etwas. Deswegen bin sich nicht in die Ecke drängen lassen. Sie hat an ich schon der Meinung, dass dieser Energiegipfel den Klimaschutzzielen festgehalten und die Effi- des Schweißes der Edlen wert war. zienzvorgaben aufrechterhalten. Das ist ein Erfolg, der nicht wegzureden ist. Ich komme zu den Reduktionszielen hinsichtlich der Mobilität. Ein Ergebnis des Energiegipfels ist, dass angestrebt werden soll, (Beifall bei der SPD) dass Fahrzeuge maximal 130 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen. Das ist eine klare Definition, Es ist schon fast erpresserisch, dass die die für die deutsche Automobilwirtschaft eine Atomkraftwerksbetreiber ihre große Herausforderung darstellt. Wir müssen, Gesprächsbereitschaft beim Gipfel unterschwellig ohne Kollateralschäden zu verursachen, darauf davon abhängig machen wollten, dass der hinarbeiten, dafür zu sorgen, dass dies für Atomausstieg revidiert wird. Genauso verhält es Neuwagen im Flottenverbrauch gilt. sich mit den permanenten und damit inflationären Drohungen, ins Ausland abzuwandern, nur um Ich habe den Eindruck, dass wir mit dem den notwendigen Strukturwandel zu umgehen. Klimagipfel eine klare Orientierung bekommen Diese ewige „business as usual“-Mentalität der haben. Es liegt jetzt am Parlament, es liegt an großen Versorgungsunternehmen gleicht einem uns, die Energiepolitik ideologiefrei, an den Tanz auf dem Vulkan. Störfälle sind Alltag, auch Fakten orientiert zu einem guten Ergebnis zu wenn es erfreulicherweise noch nicht bis zur führen. Kernschmelze kam. Den Müll überlässt man, wie Herzlichen Dank. üblich, den nächsten Generationen. Das ist der Hauptgrund, weshalb wir aus der atomaren (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- Verschwendungswirtschaft herauswollen. neten der SPD) (Beifall bei der SPD – Zuruf von der Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: FDP: Ich denke, Sie wollen das Problem Nun hat das Wort der Kollege Dr. Axel Berg für jetzt endlich lösen!) die SPD-Fraktion. Dass die Umsetzung ambitionierter Ziele auch (Beifall bei der SPD) in großen Versorgungsunternehmen machbar ist, beweisen zum Beispiel „meine“ wunderbaren Dr. Axel Berg (SPD): Stadtwerke in München; das ist ein riesiger Einen fröhlichen guten Tag, Frau Präsidentin, Laden. Sie müssen den Strom aus ihrer liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, dass Beteiligung am Atomkraftwerk Isar II innerhalb das Vorhaben der Kanzlerin auf dem von – soweit ich weiß – 15 Jahren ersetzen. Da Energiegipfel extrem ambitioniert war. Sie hat geht es um 350 Megawatt; das ist eine große versucht, die divergierenden Interessen in der Menge Strom. Diese Leistung werden die Energiepolitik zu einem langfristigen, nationalen Münchener nicht durch Kohle ersetzen. Sie sind Energiepaket für den Zeitraum bis 2020 zu- dabei, sich alternative Lösungen zu erarbeiten; sammenzuschnüren. Das ist ein mutiges, ein das finde ich klasse. wichtiges Vorhaben, schon deswegen, weil wir im Dabei kommt den Stadtwerken bei uns in Angesicht des Klimawandels handeln müssen; München die Strategie der Stadt entgegen, bis eigentlich hätten wir schon vor 20 Jahren damit zum Jahr 2020 20 Prozent der Stromproduktion anfangen müssen. Trotzdem war dieses aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das ist Vorhaben von Anfang an fast unmöglich zu ein ambitionierter Weg für eine Großstadt, der erreichen, weil die Interessen einfach zu sehr aber durchaus machbar ist. Stadtwerke sollen divergieren. Das war übrigens unter Rot-Grün bitte schön auch damit Geld verdienen, ihren nicht einfacher. Dass das Ergebnis des Gipfels Kunden das Sparen schmackhaft zu machen, nicht nur Einigkeit und Harmonie ausstrahlt, ist statt immer nur darüber nachzudenken, wie man deshalb nicht verwunderlich. ihnen mehr Kilowattstunden verkaufen kann. Schön ist wiederum, dass es etliche Wir in München – entschuldigen Sie das hoffnungsvolle Ansätze gibt. Lassen Sie mich Eigenlob – versuchen gerade, eine lokale deswegen kurz auf die öffentliche Diskussion im Stromstrategie für unsere Stadt in einem Vorfeld eingehen. Dabei hat sich ja eines gezeigt, Klimaschutzbündnis hinzubekommen, in dem alle was durchaus interessant ist: Die nu-klear-fossile relevanten gesellschaftlichen Gruppen der Stadt Energiewirtschaft wollte eigentlich gar keine vertreten sind. Solch ein guter Ansatz, der in einer Einigung. Gebetsmühlenartig wurde wiederholt, Kommune funktioniert – jedenfalls hoffe ich, dass dass die Szenarien, die das Kanzleramt hatte er funktionieren wird; es sieht aber gut aus –, durchrechnen lassen, nicht machbar seien. Daran kann doch auch in einem größeren Maßstab 11116 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 umgesetzt werden; die Systeme sind doch umzusetzen. Es ist höchste Zeit, und wir sollten vergleichbar. München versucht, eine Vorrei- nicht noch mehr davon verlieren. tergroßstadt zu sein, und wird hoffentlich ein Abschließend muss ich auch sagen: Wenn es gutes Beispiel für andere Städte in Deutschland nicht mit den großen Energieversorgern geht, abgeben. dann müssen wir uns überlegen, wie es ohne sie Aber wir haben noch ein Problem: Ständig geht. blockiert die CSU. Ich verstehe das nicht ganz. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben eben Herrn Obermeier gehört; das Aber schnell!) klang doch alles sehr vernünftig. Warum blockieren dann noch so viele? In München macht Mir wäre es aber lieber, es ginge mit ihnen. die CSU Front gegen die Stadtwerke; sie sollen Ich danke Ihnen. komplett weg. In den meisten unionsgeführten Städten sind die Stadtwerke schon privatisiert. (Beifall bei der SPD) Damit verliert eine Stadt doch komplett ihren Einfluss und begibt sich freiwillig in die Hand der Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Kartelle, die hier im Bundestag dann fröhlich Nächster Redner ist nun der Kollege Andreas beschimpft werden. Lämmel für die CDU/CSU-Fraktion. Im Bayerischen Landtag hat der (Beifall bei der CDU/CSU) Fraktionsvorsitzende der CSU, Herrmann, in den vergangen Tagen – während des Energiegipfels! Andreas G. Lämmel (CDU/CSU): – gesagt, dass es mit der CSU keine Einigung Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen ohne Kernenergie geben wird. Sie erpressen vor und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer lauter Ideologie sogar die eigene Kanzlerin, weil Wanderer ist, der weiß, wie schwierig es ist, den diese sich wiederum an den Koalitionsvertrag hält. Gipfel eines hohen Berges zu erklimmen. Wenn Das ist schon eine irre Welt. Im Bund unterminiert man oben ist, ist man manchmal ganz außer die Unionsfraktion auch immer wieder die Puste und muss erst einmal wieder tief Luft holen. Klimapolitik der Kanzlerin; wir haben Herrn Dr. Pfeiffer vorhin gehört. Es gibt natürlich sehr verschiedene Wege, wie man einen Gipfel erreichen kann. Genau das hat Statt das Problem jetzt endlich einmal sich auch bei dem Energiegipfel vor zwei Tagen anzupacken, müssen wir permanent Diskussionen gezeigt. Eines kann man, wie ich glaube, über Laufzeitverlängerungen führen. Die FDP allerdings nicht tolerieren, nämlich die Wortwahl sekundiert dabei und fordert stur vor dem Gipfel. Herr Kollege Gabriel, Sie haben Laufzeitverlängerungen. Sie sprechen von den Vorstandsvorsitzenden eines international Missachtung des Parlaments, obwohl nur vier agierenden deutschen Unternehmens als Leute von der FDP dieser Ansicht sind. Ohne „Wirtschaftsstalinisten“ bezeichnet. Ich glaube, „Staatsknete“, liebe Freunde von der FDP, gäbe diese Wortwahl stammt aus der tiefsten es weltweit kein Atomkraftwerk. Sie bekämpfen Schublade. Wenn Sie vielleicht gar nicht wissen, damit einen langsam entstehenden Markt, als was ein Stalinist ist, weil Sie noch keinem be- wären Sie von der Sowjetunion ferngesteuert. gegnet sind, dann sollten Sie sich entschuldigen. (Widerspruch bei der FDP – Dr. Joachim Wenn Sie aber wissen, was ein Stalinist ist, weil Pfeiffer [CDU/CSU]: Jetzt wird es Sie vielleicht doch schon einmal einen getroffen abenteuerlich!) haben, dann sollten Sie sich erst recht entschuldigen. Wenn es in diesem Land nämlich Sie fordern das Gegenteil von Liberalität. Das einreißt, dass Leute, die eine andere Meinung ist ein krasser Etikettenschwindel. Kriegen Sie vertreten oder vorsichtig auf Probleme hinweisen, sich am besten wieder ein und arbeiten Sie mit! als Stalinisten bezeichnet werden, dann sind wir (Zuruf von der FDP: Ich glaube, wir brauchen tief gesunken. dringend eine Sommerpause!) (Beifall bei der CDU/CSU – Bärbel Höhn Das fände ich prima. Niemand von uns behauptet, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vorsichtig dass es einfach wird. Aber ich habe größtes hat er nicht auf Probleme hingewiesen, Vertrauen in das Potenzial unseres Landes und sondern mit dem Holzhammer!) unserer Bevölkerung, die riesige Zum Gipfel selbst. Ich finde es am wichtigsten, Menschheitsherausforderung des Klimawandels dass auf diesem Gipfel das Gleichgewicht endlich in den Griff zu bekommen. zwischen Versorgungssicherheit, Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit betont aber auch von der FDP: Lasst uns bitte endlich wurde. Wenn wir dieses Gleichgewicht immer ambitioniert Rahmenbedingungen setzen, die wieder vor Augen haben und darauf setzen, dann notwendig sind, um die Klima- und Energiepolitik, wird es in unserem Lande auch zu einer wie es die Kanzlerin so schön formuliert, endlich vernünftigen Energiepolitik kommen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11117

Bei der Wirtschaftlichkeit geht es schließlich um Stromerzeugung im Grundlastbereich erbringt. den Standort Deutschland und um die heutige, Deshalb sind neben allen Beschlüssen, die heute aber auch um die zukünftige diskutiert worden sind, gerade diese Punkte für Wettbewerbsfähigkeit. Es nutzt unserem Land mich sehr wichtig. Jetzt gilt es, aus diesen eben nicht unbedingt etwas, wenn wir zwar bei Beschlüssen das Programm zu schneidern, das den regenerativen Energien oder bei der die Kanzlerin im September vorlegen wird. Energieeinsparung absolute Weltspitze sind, aber Der Energiegipfel ist, um das noch einmal die höchsten Preise zahlen müssen. Bei der deutlich zu machen, kein politisches Wirtschaftlichkeit geht es darum, das Interesse Entscheidungsgremium. Der Deutsche Bundestag der Verbraucher – hier geht es vor allem um die ist das politische Entscheidungsgremium. soziale Verträglichkeit der Energiepreise – und Deswegen ist es der richtige Weg, dass die Kanz- die Interessen der Wirtschaft im Blick zu behalten. lerin nach der Sommerpause das Wenn zwischen den Kosten der einzelnen Energieprogramm für Deutschland vorlegen wird, Szenarien – darauf wurde schon hingewiesen – über das wir dann im Bundestag diskutieren eine Differenz von 5,3 Milliarden Euro pro Jahr werden. besteht, dann lohnt es sich doch, über die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. einzelnen Szenarien zu diskutieren; denn das kann niemand aus der Portokasse zahlen. Ich (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- habe gehört und in Pressemeldungen gelesen, neten der SPD) dass man zum Beispiel im Bereich der Einspeisevergütungen schon wieder große Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Umgruppierungen plant. Ich möchte noch einmal Für die Bundesregierung erteile ich nun das deutlich machen: Für uns muss es bei dem Sub- Wort Herrn Bundesminister Sigmar Gabriel. ventionsrahmen, der jetzt besteht, bleiben. Wenn, dann kann man innerhalb dieses Rahmens (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten umrangieren, wie man will, es darf aber zu keinen der CDU/CSU) weiteren Belastungen der Energiepreise kommen. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Zwei Dinge, die mich bei dem Energiegipfel Naturschutz und Reaktorsicherheit: sehr erfreut haben, möchte ich noch kurz Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! ansprechen. Das erste Thema ist die Wenn ich verfolge, was die Opposition über den Exportinitiative Energieeffizienz. Wir legen Energiegipfel und die Energie- und Klimapolitik großen Wert darauf, unsere Technologien zu ex- sagt, dann kann ich gegenüber den portieren, auch die Kraftwerkstechnologie. Wenn Koalitionsfraktionen nur feststellen, dass wir alle Kraftwerke in Russland, China, Indien und eigentlich alles richtig gemacht haben müssen. sonst wo auf der Welt mindestens den Standard Stellen Sie sich vor, die Opposition hätte uns deutscher Kraftwerke hätten, dann wäre mehr für heute gelobt; das wäre für uns schlimm gewesen. das Klima getan, als wenn wir uns hier über ein Zehntel mehr oder weniger Energieeffizienz Ich glaube, wir können beruhigt feststellen: unterhalten. Was wir in diesem Bereich machen, gehört zu 100 Prozent auf die Habenseite der Großen Koalition. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Gudrun Kopp [FDP]: Das stimmt! – (Gudrun Kopp [FDP]: Was machen Sie Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Wir denn?) sind hier aber nicht im chinesischen Herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützt Parlament, sondern im deutschen!) haben! – Es geht aber um die Exportinitiative (Beifall bei der SPD sowie bei Energieeffizienz. Ich denke, ich hatte das deutlich Abgeordneten der CDU/CSU – Bärbel gemacht. Höhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So Das zweite Thema ist die Energieforschung. einfach ist es nicht!) Die Aufwendungen für die Energieforschung – Doch, Frau Höhn, es ist leider – sind bis 2005 kontinuierlich zurückgegangen. Parlamentsdebatten sollten ja eigentlich auch eine 2005 hatten wir den absoluten Tiefpunkt erreicht. intellektuelle Herausforderung sein – heute sehr Das Ergebnis ist, dass die Forschung in einfach, mit Ihnen umzugehen. Ich kann Ihnen verschiedenen Technologiebereichen nicht in dem berichten, wie zum Beispiel der BUND und die Maße vorangetrieben worden ist, wie es notwen- Ökoenergiebranche den Energiegipfel bewerten: dig gewesen wäre. Der Bund für Umwelt und Naturschutz und die Ich glaube, wenn sich jetzt alle politisch Ökoenergiebranche haben die Ergebnisse des Beteiligten darauf einigen, die Energieforschung Energiegipfels von Bundesregierung und voranzutreiben, dann werden wir nicht auf die Wirtschaft begrüßt. Kohle verzichten müssen, die 50 Prozent der 11118 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: GRÜNEN]: Dann lesen Sie auch mal Das EEG war viel besser!) DUH vor! Dann lesen Sie mal alle – Sie verweisen auf das EEG. Es macht heute anderen vor, die Sie kritisiert haben!) richtig Spaß, Frau Höhn. Sie haben im – Die, die Sie sonst hier gerne zitieren, sagen: Strombereich das Ziel verfolgt, den Anteil der Das habt ihr gut gemacht; wir kommen voran. – erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu Das ist doch ein Ergebnis, über das Sie sich im erhöhen. Zweifel freuen sollten. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Das stimmt doch nicht!) Sie machen es uns auch deshalb einfach, Frau – Natürlich! Das haben Sie in die Höhn, weil Sie nicht mehr inhaltlich Koalitionsvereinbarung aufgenommen, und Sie argumentieren, sondern sich langsam zu einer können es auch in Ihren Reden nachlesen. Die professionellen Anscheinserweckerin entwickeln. Große Koalition hat das Ziel, den Anteil der Denn wenn Sie feststellen, wir würden nichts tun, erneuerbaren Energien im Strombereich auf 27 dann verschweigen Sie die 1,4 Milliarden Euro für Prozent zu erhöhen. Das sind 7 Prozent mehr, als das CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Das ist Sie sich zugetraut haben, Frau Höhn. das Vierfache gegenüber Ihrer Regierungszeit. (Beifall bei der SPD sowie bei Sie verschweigen, dass wir die erneuerbare Abgeordneten der CDU/CSU – Bärbel Wärme mit 80 Millionen Euro zusätzlich fördern, Höhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: dass wir die Mittel für Forschung und Entwicklung Lesen Sie das doch einmal richtig! Sie im Bereich erneuerbarer Energien verdoppelt und verkennen die Fakten!) das Zuteilungsgesetz verabschiedet haben. Wir haben beim Energiegipfel das Ziel der (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bundesregierung beibehalten, den CO -Ausstoß Ja, aber nur auf Druck der EU!) 2 gegenüber 1990 um 40 Prozent zu senken. Das – Darauf habe ich gewartet. Sie sagen, auf Druck haben Sie in Ihrer Regierungszeit nicht der Europäischen Union – einverstanden. Wir ansatzweise für möglich gehalten. hatten vorgeschlagen, den CO -Ausstoß bei uns 2 (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: selber um 48 Millionen Tonnen zu senken. Jetzt Aber sicher! Wir schon, aber Sie nicht!) sind es 57 Millionen Tonnen geworden. Wissen Sie noch, was Sie geleistet haben? Sie haben nur Sie ärgern sich doch einzig und allein darüber, 2 Millionen Tonnen pro Jahr hinbekommen. Frau Höhn – deswegen rufen Sie ständig dazwischen –, dass die Große Koalition bei (Beifall bei Abgeordneten der SPD und diesem zentralen Thema Ihrer Politik mehr der CDU/CSU – Bärbel Höhn [BÜNDNIS zustande bringt, als Sie sich jemals zugetraut 90/DIE GRÜNEN]: Das war Clement! haben. Das wissen Sie auch!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – – Ich weiß, dass Sie das ärgert. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE Wir haben eine Lernprobe hinter uns. Sie GRÜNEN]: Was haben Sie denn sollten aber auch anerkennen, dass wir es im erreicht? Nichts!) Gegensatz zu Ihnen geschafft haben und dass es gut ist, dass es jetzt funktioniert. – Frau Höhn, seien Sie doch nicht so maulig. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie so in den Wald hineinrufen, dann gibt So einfach ist für Sie die Welt!) es auch eine Antwort, jedenfalls wenn ich die – Das ist doch die Wahrheit, Frau Kollegin Höhn. Möglichkeit habe, zu reden. Machen Sie es uns doch nicht nur dadurch so Wir haben die Verdopplung der einfach, dass Sie versuchen, alles zu Energieeffizienz vereinbart. Frau Höhn, wir verschweigen, was Sie selber nicht geschafft und haben 67 Maßnahmen dazu auf dem was wir erreicht haben. Energiegipfel vorgeschlagen. Der Kollege (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauerte hat absolut recht: Es wäre für uns Was ist denn mit dem Maßnahmepaket?) einfacher gewesen, wenn wir die Akten hätten aufmachen und auf Vorschläge der Grünen hätten – Sie wollten doch wissen, was wir schon getan zurückgreifen können und diese nur hätten haben, Frau Höhn. Sie haben uns hier einbringen müssen. Aber nichts war da. Erst der vorgehalten, dass wir nur reden, ohne dass etwas Energiegipfel hat entsprechende Vorschläge er- passiert. Jetzt habe ich Ihnen vorgetragen, was arbeitet. So viel zum Thema Energieeffizienz. wir bereits alles getan haben. Das ist wesentlich Nicht nur reden, sondern auch etwas Konkretes mehr, als Sie in Ihrer Regierungszeit zustande auf den Weg bringen, Frau Kollegin Höhn! Das gebracht haben. haben wir dort gemacht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11119

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ist. Es wäre ein riesengroßer Fehler, sich bei einem Teil der Energiepolitik, der umstritten ist, so Wir werden den Kraftwerkspark modernisieren. zu verhalten wie das Kaninchen vor der Schlange, Wir haben eine ganze Reihe dessen, was wir indem wir beim anderen Teil der Energiepolitik, in vereinbart haben, auf dem Energiegipfel dem wir viel bewegen können, nichts tun, weil wir durchgesetzt. Vorhin hat mich der Kollege, der für uns in einer Frage nicht einig werden. Das die CDU/CSU gesprochen hat, kritisiert. Aber umgekehrte Verfahren ist richtig. Genau das wenn jemand sagt: „Ich treffe mich nur dann mit wurde beim Energiegipfel gemacht. Wir haben der Regierung, wenn sie das macht, was ich von uns um die Steigerung der Energieeffizienz, den ihr will“, dann – so habe ich es gesagt – argumen- Ausbau der erneuerbaren Energien und den tiert derjenige wie ein Wirtschaftsstalinist. Das Emissionshandel gekümmert. In diesen meine ich ganz ernst. Ich nehme übrigens Ihre Zusammenhang gehören auch die GWB-Novelle Argumente ebenfalls ernst. Sie haben einen und die Regelungen betreffend die Strompreise. bestimmten politischen Erfahrungshintergrund Die offene Debatte über die Kernenergie wird und haben vorhin sinngemäß argumentiert: sicherlich weitergeführt. Erstaunt hat aber alle, Junge, pass auf; rede nicht von Dingen, von dass die Atomenergie ganze 4 Prozent zum denen du nichts verstehst! – Das finde ich in Klimaschutz beiträgt. Wenn wir bei der Ordnung. Aber nehmen Sie mich bitte beim Wort. Energieeffizienz von 3 auf 2 Prozent Es kann nicht sein, dass Industrievertreter sagen: heruntergegangen wären, hätte uns das Wir reden nur dann mit der Regierung, wenn sie 11 Prozent gekostet. An diesem Vergleich sieht macht, was wir wollen. – Das geht nicht. man, welche Bedeutung die Energieeffizienz hat (Beifall bei der SPD) und wie relativ gering der Anteil der Kernenergie ist. Übrigens habe ich mich mit Herrn Hambrecht getroffen. Es gab keine Probleme. Wir hatten vier Jeder kann natürlich an seiner Meinung Boxhandschuhe mitgebracht und hatten trotzdem festhalten. Darüber wird sowieso noch öffentlich keine blauen Augen. Manchmal ist Politik keine beraten. Klosterschule; das ist wohl so. (Gudrun Kopp [FDP]: 50 Prozent Grundlast!) Ich zitiere Erhard Eppler aus dem Jahr 1972: – Entschuldigung, Frau Kollegin Kopp, es ist Weil über die Qualität des Lebens wie nie Unfug – wenn ich das so offen sagen darf –, zu zuvor politisch entschieden werden muss, behaupten, der Beitrag der Kernenergie im wird dies eine politische Epoche sein. Es wird Rahmen der Energiepolitik zum Klimaschutz liege gestritten werden um politische und bei 50 Prozent. Sie haben doch auf die gesellschaftliche Strukturen. Was hier getan Energieszenarien verwiesen und sozusagen mit werden muss, kann nur ein funktions- dem Streit begonnen. Dann müssen Sie aber tüchtiger, ein starker Staat leisten. Ein Staat, auch sagen, dass in allen drei Szenarien davon der nicht mehr wäre als ein lächerlicher ausgegangen wird, dass der Beitrag der Spielball von Sonderinteressen, würde das Kernenergie zum Klimaschutz ganze 4 Prozent Gemeinwohlinteresse nicht wahrnehmen beträgt, mehr nicht. können. (Beifall bei der SPD – Gudrun Kopp [FDP]: Genau darum ging es beim Energiegipfel: nicht Nein, das stimmt nicht!) Einzelinteressen, sondern das Es macht daher keinen Sinn, die Gemeinwohlinteresse an Versorgungssicherheit, Atomenergiedebatte in den Mittelpunkt zu stellen. preiswerter Energie und Klimaschutz in den Mittelpunkt der Debatte zu stellen. Der (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Rund Energiegipfel ist deshalb ein Erfolg, weil exakt das 5 Milliarden Euro pro Jahr!) das Ergebnis ist: Die Bundesregierung hat dafür – Das sagen diejenigen, die in der aktuellen gesorgt, dass das Gemeinwohlinteresse im Debatte behaupten, die Kernenergie trage dazu Mittelpunkt steht. Das ist der Grund, warum der bei, die Strompreise stabil zu halten bzw. zu Energiegipfel ein Erfolg ist. Wir haben uns nicht senken, die aber gleichzeitig die Strompreise den Einzelinteressen, die vorher massiv auf uns erhöhen, obwohl die Kernkraftwerke laufen. einprügelten, hingegeben. Wissen Sie, auch das gehört zur Wahrheit: Wir (Beifall bei der SPD sowie bei erleben zurzeit eine Strompreiserhöhung, ohne Abgeordneten der CDU/CSU – Bärbel dass wir alle Klimaschutzziele umgesetzt hätten Höhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: und ohne dass wir aus der Kernenergie Mein Gott! Da klatscht ja noch nicht mal ausgestiegen wären. Das geschieht nur aus Ihr Koalitionspartner!) einem einzigen Grund, nämlich weil wir zu wenig Lassen Sie mich eine Bemerkung zur Wettbewerb auf dem Strommarkt haben. Kernenergie machen. Ich glaube, dass das, was (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Kollege Schauerte gesagt hat, absolut richtig der CDU/CSU) 11120 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Das ist der einzige Grund. Auch da leistet die Große Koalition auch etwas; wir sind hier auf dem Große Koalition wesentlich mehr, als richtigen Weg, auch wenn wir noch weit von vorangegangene Regierungen in diesem Bereich unserem Ziel entfernt sind –, man aber auch geleistet haben. festhalten muss, dass der Strompreis heute bereits zu 40 Prozent aus Steuern und Abgaben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) besteht. Wenn man sich überlegt, wie Aus meiner Sicht gehört die Energie- und Klimaschutz in Zukunft erreicht werden kann, Klimapolitik ungeachtet der Debatten, die wir dann muss man sicherlich auch bei den sonst manchmal in der Großen Koalition haben, erneuerbaren Energien in Zukunft wesentlich eindeutig auf die Habenseite. Die Fortschritte, die mehr wirtschaftliche Aspekte einbeziehen, und wir machen, sind ein Riesenerfolg. Anders als die man darf sich nicht auf Dauer auf Subventionen Opposition im Deutschen Bundestag respektiert verlassen. das der Rest der Welt, der über Klimaschutz Das ist auch mein Hinweis an die Grünen. Ich verhandelt, und sagt: Wir können nicht mehr glaube, wenn man die Bilanz zieht, Mikado spielen. Die Europäer und die Deutschen gehen voran. Jetzt müssen auch wir uns (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE bewegen. – Auch das ist ein Erfolg des GRÜNEN]: Sagen Sie mal, was in AKWs Energiegipfels. Ich finde, wir können alle geflossen ist! 100 Milliarden!) miteinander zufrieden sein. Wenn Sie es nicht was Deutschland seit 1998 im Bereich der sind, dann kann ich das verstehen, weil das Ihrer erneuerbaren Energien erreicht hat, dann stellt Rolle geschuldet ist. Objektiv aber hat das mit der man fest, dass wir mittlerweile Subventionen, Realität nichts zu tun. wenn man alles zusammenrechnet, in Höhe von (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 270 Milliarden Euro ausgegeben haben. Das ist Nicht mehr als heiße Luft!) doch eine stolze Zahl. Insofern muss man sich überlegen, ob alle Gelder, die in diesem Bereich Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ausgegeben worden sind, zielgerichtet (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ausgegeben wurden oder ob nicht eine wirtschaftliche und teilweise effizientere Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Steuerung notwendig wäre. Das Wort hat nun der Kollege Philipp Mißfelder Die Klimaziele selbst sind nicht aufgrund der für die CDU/CSU-Fraktion. hohen Subventionen erreicht worden, sondern vor (Beifall bei der CDU/CSU) allem aufgrund der Tatsache, dass wir in Ostdeutschland einen Zusammenbruch der Wirtschaft erlebt haben. Das heißt, wir sind von Philipp Mißfelder (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten unseren ehrgeizigen Zielen, die wir uns beim Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal Klimaschutz gesetzt haben, noch sehr weit ent- möchte ich die Gelegenheit nutzen, unserer fernt. Deshalb ist das, was auf den Weg gebracht Bundeskanzlerin für die Ausrichtung des worden ist – Stichwort: Ausbau der erneuerbaren vergangenen Energiegipfels zu danken. Ich Energien –, richtig. Aber vor allem im Bereich der glaube, der Bundesumweltminister hat Energieeffizienz müssen wir deutlich erfolgreicher richtigerweise beschrieben, dass man alle drei werden, als das bisher der Fall war. Energiegipfel als vollen Erfolg bezeichnen kann. Ich möchte noch auf das eingehen, was die Deshalb stehen diese absolut auf der Habenseite Linksfraktion gesagt hat. Herr Hill, man hört immer der Großen Koalition. wieder auch von Ihnen, dass die Frage der Höhe (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Strompreise auch eine soziale Frage ist. Da neten der SPD) haben Sie absolut recht. Es ist wirklich eine Frage, wie Menschen an unserer Gesellschaft Natürlich kann man in Einzelfällen teilhaben können, auch wenn sie nur einge- unterschiedlicher Meinung sein; aber ich glaube, schränkte finanzielle Möglichkeiten haben. Aber wir haben in vielen Bereichen einen tragfähigen wenn man diese Frage aufwirft, dann muss man Kompromiss erreicht. Gerade was die sie auch richtig beantworten. Es kann nicht das Energieeffizienz angeht, haben wir sehr viel auf einzige Ziel von Umwelt- und Energiepolitik sein, den Weg gebracht. Einige Fragen, über die auch die Strompreise weiter anzuheben, indem man wir in der Großen Koalition uns nicht in jedem weitere Subventionen fordert. Man muss vielmehr einzelnen Punkt einig sind, bleiben offen, müssen versuchen, eine Stabilität der Preise zu aber aus meiner Sicht weiter angegangen erreichen, um dadurch der sozialen Frage gerecht werden. Deshalb möchte ich den Minister zu werden. zumindest darauf hinweisen, dass er, als er über die Strompreise gesprochen hat, zwar absolut (Beifall bei der CDU/CSU) richtig in der Beschreibung der Tatsache lag, dass Vor diesem Hintergrund muss natürlich die wir zu wenig Wettbewerb haben – dagegen tut die Frage gestellt werden: Wie will man die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11121

Klimaschutzziele und diese wichtige soziale Frage (Beifall bei Abgeordneten der SPD) damit in Übereinstimmung bringen, indem man Die Instrumente zur Erreichung der fordert, sich aus der Nutzung bestimmter angestrebten Ziele liegen auf dem Tisch. Wir Energieträger sukzessive zu verabschieden? Es haben über viele Bereiche gesprochen. Wir haben wird nicht gelingen, sich gleichzeitig aus der über KWK gesprochen; dazu wird es Vorschläge Nutzung der Braunkohle und aus der Nutzung der geben. Wir haben unsere Vorschläge schon vor Kernenergie zu verabschieden. Wer dies längerem auf den Tisch gelegt. Ich glaube, wir versucht, wird feststellen, dass dies eine werden da zu einer Einigung kommen. Wir Rechnung ist, die nicht aufgehen wird. Ich glaube, werden das Erneuerbare-Energien-Gesetz dass wir mit dem Energiegipfel ein Stück weiter- fortentwickeln. Wir werden ein Wärmegesetz gekommen sind, was eine realistische verabschieden. Außerdem werden wir das Betrachtungsweise der Energiepolitik in unserem erfolgreiche Gebäudesanierungsprogramm Land angeht. Die Frage der Nutzung der Kernkraft fortführen. Darüber hinaus werden wir uns dafür wird sich aber auch auf Dauer stellen. Wir sollten einsetzen, dass die Effizienz auch auf weiterhin versuchen, die beiden von mir europäischer Ebene insgesamt gesteigert wird, genannten Ziele zu erreichen. Das wird nur beispielsweise durch den Top-Runner-Ansatz. möglich sein, wenn wir an der Nutzung der Kernenergie festhalten. Wenn wir all die Vorschläge – es sind insgesamt 64; der Minister hat darauf gerade Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. noch einmal hingewiesen – wirklich umsetzen, (Beifall bei der CDU/CSU) engagiert vortragen und auch auf die europäische Ebene übertragen können, dann werden diese Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Ziele nicht nur in Deutschland, sondern auch in Letzter Redner in dieser Debatte ist nun der Europa und international erreicht werden können. Kollege Marco Bülow. Das ist noch viel mehr wert, als sie nur in Deutschland zu verfolgen. Deutschland muss (Beifall bei Abgeordneten der SPD) deshalb auf diesem Gebiet vorangehen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Marco Bülow (SPD): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herr Mißfelder, ich kann mir nicht verkneifen, Herren! Als Erstes möchte ich einmal feststellen: auf Folgendes hinzuweisen: Sie haben immer Ein Energiegipfel ist dazu da, Leitlinien zu noch nicht begriffen, dass das Erneuerbare- erstellen. Die Entscheidungen werden dann aber Energien-Gesetz ein Umlagemodell ist. Es ist also natürlich hier im Parlament und im Kabinett etwas anderes als die Subventionen, die gezahlt getroffen. Wenn die FDP das begriffen hätte, werden. dann wären wir einen Schritt weiter. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei Abgeordneten der SPD) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Leitlinien, die auf dem Energiegipfel Schauen Sie sich einmal den Erfahrungsbericht beschlossen worden sind, waren gut, und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz an. Darin deswegen glaube ich, dass er ein Erfolg war. Das steht, dass die im Jahre 2006 eingesparten gilt vor allen Dingen deshalb, weil durch diesen Kosten bei 2 Milliarden Euro liegen. Energiegipfel deutlich gemacht worden ist: Wir Volkswirtschaftlich gerechnet, liegen die wollen jetzt auch national das engagiert angehen, eingesparten Kosten bei über 9 Milliarden Euro. was wir international zu Recht eingefordert haben, Das ist die Rechnung, die wir aufmachen müssen. und zwar durch den Umweltminister und die Manchmal ist es so, dass der Nutzen von etwas Bundeskanzlerin. Das verleiht auch unserem weitaus größer ist als die eingesparten Kosten. internationalen Engagement einen höheren Übrigens sind die entstehenden Energiekosten Stellenwert. Das ist der richtige Weg; diesen Weg nicht unbedingt identisch mit den Preisen, die die müssen wir beschreiten. Verbraucher zu zahlen haben. Auch das sollten wir an dieser Stelle vielleicht noch einmal Ich bin der Kanzlerin und dem Umweltminister festhalten. sehr dankbar, dass sie diese Position so klargemacht haben. Die SPD wird das natürlich (Beifall bei Abgeordneten der SPD) unterstützen. Klar ist aber auch, dass diese Damit bin ich beim nächsten Punkt. Ich halte es Unterstützung bitter nötig ist; denn leider gibt es für sinnvoll, dass wir gemeinsam das umsetzen, unionsgeführte Länder – bekanntlich gehört die worüber zwischen uns in der Großen Koalition Kanzlerin der Union an –, die für Sperrfeuer Einigkeit besteht. Wir sollten also über das sorgen. Sie versuchen, die guten Ergebnisse – sie diskutieren, was bis 2020 mit der Atomkraft noch sind auch von Ihnen gelobt worden – zu passieren soll. Angeblich werden die dann zu konterkarieren. Das hat zum Beispiel mein erbringenden Leistungen Mehrkosten in Höhe von Landesvater, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, 4 Milliarden Euro mit sich bringen. Doch diese in den letzten Tagen zu tun versucht. 11122 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Rechnung ist zu einfach. Auch dabei muss man Vizepräsidentin Hasselfeldt: auf ein paar Punkte achten: Damit ist die Aktuelle Stunde beendet. Erstens. Die erneuerbaren Energien wirken Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 5 auf: schon jetzt teilweise preisdämpfend. Dies ist vor Beratung des Antrags der Abgeordneten allen Dingen dann häufig der Fall, wenn Jürgen Koppelin, Ulrike Flach, Otto Fricke, Atomkraftwerke ausgeschaltet werden, wenn es weiterer Abgeordneter und der Fraktion der im Sommer zu warm ist. Da haben wir eine FDP Preisdämpfung, die leider in diesen 4 Milliarden Euro noch nicht eingerechnet worden ist. Mangelnder Ehrgeiz bei der Konsolidierung des Bundeshaushalts

– Drucksache 16/4606 – Ferner wissen wir, dass Prognosesysteme bei Überweisungsvorschlag: erneuerbaren Energien immer besser werden. Haushaltsausschuss Durch die sogenannten Kombinationskraftwerke werden wir es schaffen, auch da grundlastfähig zu Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist sein. Auch das sollte man langsam einmal zur für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. Ich Kenntnis nehmen. höre dazu keinen Widerspruch. Dann werden wir so verfahren. Der zweite wichtige Punkt ist Folgender: Wenn wir volkswirtschaftliche Kosten berechnen, dann Ich eröffne die Aussprache und erteile als ist festzustellen, dass die Atomkraft am wenigsten erstem Redner dem Kollegen Otto Fricke das arbeitswirksam ist. Das ist also der Bereich, wo Wort. die wenigsten Menschen pro erzeugter (Beifall bei der FDP) Kilowattstunde arbeiten. Auch das ist ein Faktor, den wir bei der Diskussion einmal zur Kenntnis Otto Fricke (FDP): nehmen sollten. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Dritter entscheidender Faktor ist: Klar ist doch, Kollegen! „Mangelnder Ehrgeiz bei der die Investoren warten darauf, welche Signale wir Konsolidierung des Bundeshaushalts“, so lautet setzen. Wenn wir weiter die Signale setzen, dass der Antrag aus dem April diesen Jahres, also weit wir vielleicht doch die Atomkraft länger vor Steuerschätzungen und vor dem nun vom beibehalten, dann werden sie ihre Gelder, ihre Kabinett beschlossenen Haushalt. Warum haben Investitionen nicht in erneuerbare Energien, nicht wir diesen Antrag eingebracht? Ich weiß, Sie wer- in Effizienttechnologien stecken. Das Geld fehlt den sagen: Die Ziele, die ihr dort uns dann am Ende, wenn wir abrechnen, ob wir hineingeschrieben habt, sind nicht ehrgeizig unsere Ziele erreicht haben oder nicht. Wir genug. Wir haben den Antrag eingebracht, um brauchen diese Investitionen. frühzeitig eine Warnung in Richtung Koalition zu schicken, nicht – wenn die Gelder, die Ein- Ich stelle fest: Die Ziele sind vorgegeben. Ich nahmen, also das, was der Bürger, die bin sehr dafür, dass wir gemeinsam in der Großen Unternehmen bezahlen, steigen – mit dem Koalition das umsetzen, bei dem wir Sparen, mit dem Konsolidieren aufzuhören. Was Anknüpfungspunkte haben, bei dem wir uns einig Sie aber gemacht haben – das zeigt der Entwurf – sind, zum Beispiel im Bereich der Effizienz und , ist genau das Gegenteil: Sie haben das Sparen der erneuerbaren Energien. Darauf sollten wir uns vergessen. Sie haben Ihren Ehrgeiz verloren, für konzentrieren. Dass es Themen gibt wie die den Haushalt des Bundes etwas zu tun. Atomkraft, den Mindestlohn – es gibt sicherlich noch andere Themen –, die wir nicht lösen (Beifall bei der FDP) können, worüber vielleicht die Bürgerinnen und Woran kann man eigentlich messen, ob eine Bürger entscheiden müssen, soll so sein. Koalition bei der Konsolidierung ehrgeizig ist? Sie Ansonsten wäre es vielleicht auch ein bisschen werden sagen: Mensch, ihr Miesepeter von der langweilig. Ich kann nur auffordern, dass wir alle FDP. Ministerien, nicht nur das Wirtschafts- und das Umweltministerium, und alle Ausschüsse (Zurufe von der SPD: Genau!) bemühen, Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg Ihr müsst immer erst die anderen miesmachen. zu bringen, so wie das von der Regierung Wir haben doch die Neuverschuldung gesenkt. angegangen worden ist und wie der Gipfel das Ich kann Ihnen und den Bürgern nur sagen: gezeigt hat. Dann, glaube ich, werden wir unsere Glauben Sie keinem Politiker, der Ihnen sagt, wir Ziele nicht nur ernst nehmen, sondern auch haben die Neuverschuldung gesenkt. Fragen Sie durchsetzen können. ihn erst einmal, wie viel mehr Geld er euch vorher Danke schön. abgenommen hat, um dann zu sagen, wir haben die Schulden gesenkt. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11123

Sie haben entgegen Ihren Haushaltsplanungen Staat ist doch gar nicht schlecht; wir schenken – wir haben im April noch nicht zu hoffen gewagt, hier was und schenken da was. Das Schlimme dass die Wirtschaft so gut anspringt; wir sind froh daran ist: Das ist die alte Überlegung, mehr Geld darüber, dass sie es tut – circa 20 Milliarden Euro ist bessere Politik. Ich kann dazu nur sagen: mehr an Steuern eingenommen. Dann müsste Richtiges Geld ist bessere Politik, und das muss gegenüber der Planung ja auch die eben nicht immer mehr Geld sein. Neuverschuldung um ungefähr diese unerwar- (Beifall bei der FDP) teten 20 Milliarden Euro heruntergehen. Das passiert aber nicht. Sie senken die Sie werden sagen: In Ihrem Antrag sind Sie Neuverschuldung um 8 Milliarden Euro. Aber wo doch noch von soundso viel ausgegangen; das ist sind die 12 Milliarden Euro? Diese geben Sie ehrgeizig, und jenes ist ehrgeizig. Bei dem, was zusätzlich aus. Daran kann man messen, ob Sie Sie jetzt an Steuermehreinnahmen vom Bürger bei der Konsolidierung Ehrgeiz haben. und von der Wirtschaft bekommen, sollte Ihre erste Überlegung doch sein: Wie kann ich Dann kann man noch feststellen: Die Ausgaben vermeiden, dass ich dem Bürger so viel weg- erhöhen sich genau um diese 12 Milliarden Euro. nehme? Wie kann ich vermeiden, dass der Bürger (Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: so viel mehr bezahlen muss? Ihre Überlegung ist Das ist reiner Zufall!) aber eher: Wie kann ich dem Bürger mehr Geld geben? Denn ich habe es ihm ja faktisch schon 12 Milliarden Euro Mehrausgaben im Jahr 2008, genommen. Ihre Denke in der Großen Koalition ist das ist Ihre Planung. 12 Milliarden Euro mehr, das weiterhin davon geprägt, dass für die ist fast eine Steigerung um 5 Prozent. Sie Haushaltspolitik gilt: Wir brauchen das Geld; denn behaupten zwar, in den nächsten Jahren sinke ohne Geld können wir keine Geschenke machen, das wieder auf 1,5 oder 1,4 Pro-zent und sagen und ohne Geschenke werden wir nicht gewählt. wie weiland : In Zukunft wird alles besser; wir machen es in kleinen Schritten. Das (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Merkwürdige ist nur: Sie geben jedes Jahr mehr Zum Stichwort Ehrgeiz ist noch eine Sache aus. wichtig: die Investitionen, ein immer sehr Ich werde Ihnen gleich noch nachweisen, dass beliebtes Thema. Wir müssen mehr investieren. Sie im Jahr 2008 eigentlich sogar noch viel mehr Heute Morgen haben wir vom Kollegen Stiegler ausgeben und das mit kleinen Tricks ein bisschen von der SPD gehört, was zu den Investitionen umgehen. gesagt werde, sei alles ganz falsch; Investitionen in Köpfe, Investitionen in Personal, Investitionen (Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Na, in BAföG, das alles seien Investitionen. Das ist na!) genau falsch. Investitionen sind etwas, was man Woran kann man den Ehrgeiz noch messen, dann auch hat liebe Kolleginnen und Kollegen der Koalition? (Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Man kann ihn daran messen, wie der Bund sich in Das gilt auch für kluge Köpfe!) Zukunft bei der Verschuldung im Vergleich zu den Sozialkassen, im Vergleich zu den Ländern und und im Notfall für andere Zwecke einsetzen kann. im Vergleich zu den Kommunen verhält. Was Der Minister sagte im Haushaltsausschuss: Die stellen wir fest, seitdem wir die Große Koalition Investitionen steigen. Das hört sich gut an. Jeder haben? Was stellen wir auch für das Jahr 2008 denkt; Mensch, das ist ja toll. Dann fragt man, wie fest? Die Sozialkassen haben kein Defizit mehr. viel wird denn prozentual mehr ausgegeben, wo Die Länder werden, bereinigt, auch kein Defizit doch so viel Geld zusätzlich vom Bürger mehr haben. Die Kommunen hatten schon im eingenommen wird, und stellt fest: Merkwürdig, letzten Jahr kein Defizit mehr – es gab genau das Gegenteil ist der Fall. Ihr Ehrgeiz geht Sondereffekte; das will ich nicht bestreiten –, aber nicht dahin, die Investitionsquote hochzufahren; sie werden das auch in diesem Jahr erreichen. selbst in guten Zeiten geht die Investitionsquote Der Einzige, der in diesem Staat noch kräftig bei Ihnen runter. Das lässt für die Zukunft Schulden macht, ist der Bund. Daran kann man Deutschlands Schlimmes ahnen. genau sehen, worauf sich Ihr Ehrgeiz richtet. Ihr Ehrgeiz richtet sich darauf, nicht ganz so schlecht Im Einzelnen müsste man jetzt eigentlich auf zu sein. Aber faktisch sind Sie immer noch das den GKV-Zuschuss eingehen. Da ist etwas Schlusslicht. Das kann man dem Steuerzahler verräterisch. Ich empfehle jedem, sich die nicht zumuten. Kabinettsvorlage einmal genau anzuschauen. In der Kabinettsvorlage gibt diese Regierung (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bekannt, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Der redet gar Daran, dass das Ausgabenwachstum über nicht zu seinem Antrag, Frau Präsidentin!) dem Wirtschaftswachstum liegt, kann man auch erkennen, dass Sie meinen: Ein bisschen mehr 11124 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 dass sie schlicht nicht weiß, wie sie diesen hineingeschoben werden und diese dann von der Zuschuss in Zukunft finanzieren will. Ich weiß, BA für Hartz IV ausgegeben werden. dass auch die Haushälter der beiden großen (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es sind fast Fraktionen hier im Bundestag das genauso wenig 8 Milliarden!) wissen und sich deswegen über die Vorlage geärgert haben. Faktisch bekommen Sie den Das heißt, liebe Kolleginnen und Kollegen von der GKV-Zuschuss nicht finanziert. Ich bin schon sehr Großen Koalition: Der aus der Erhöhung der gespannt, was Sie sonst noch an Tricksereien Mehrwertsteuer kommende Punkt dient nicht der machen. Absenkung der Sozialbeiträge, sondern Ihr Mehrwertsteuerpunkt dient inzwischen der Die U-3-Betreuung, die Betreuung der unter Finanzierung von Hartz IV; zu nichts anderem Dreijährigen: ehrgeizig. Sie machen das, weil Ihr dient er. blonder Engel gesagt hat: Das ist doch eine gute Sache. Das ist auch eine gute Sache. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Kein Chau- vinismus!) Ich komme zum Schluss. – Zu einer Dame „blonder Engel“ zu sagen, lieber (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das wird Kollege Kampeter, halte ich für etwas Positives. auch langsam Zeit!) Wenn Sie das nicht so sehen, würde ich darüber – Das wird Zeit, weil der Kollege Kampeter es noch einmal nachdenken. kaum erwarten kann, dranzukommen. – Der Diese Frau sagt: 4 Milliarden Euro mehr. Was Minister hat leider gesagt, Komasparen sei völlig macht der Bundesfinanzminister? Er sagt: Das falsch. Ich sage dem Minister von hier aus – ich geben wir so nicht, diese 4 Milliarden Euro geben weiß, er hätte heute gerne geredet –: Es geht wir noch in 2007 aus. Faktisch sind das nicht um Komasparen, es geht um Rehasparen. Ausgaben, die Sie eigentlich in 2008 tätigen Das sollten Sie machen, wenn Sie einen würden. Wenn diese 4 Milliarden Euro in 2008 ehrgeizigen Weg bei der Konsolidierung der noch dazukämen – dahin gehören sie –, dann Haushalte einschlagen wollen. würde aber jeder erkennen, dass Sie in 2007 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. faktisch weniger Schulden machen als in 2008. Da gilt auf jeden Fall: überhaupt kein Ehrgeiz. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP) Ich will dann auch noch kurz auf das Thema Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Bundesagentur für Arbeit hinweisen. Nächster Redner ist nun der Kollege Steffen (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo steht Kampeter für die CDU/CSU-Fraktion. denn das im Antrag?) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich habe heute von Herrn Göhner – Kollege Kampeter wird mir zustimmen – eine sehr gute Steffen Kampeter (CDU/CSU): Rede zu diesem Thema gehört. Ich kann nicht Charmante Frau Präsidentin! Meine sehr Gelder der Beitragszahler, also von Arbeitgebern verehrten Damen und Herren! Wir debattieren und Arbeitnehmern, nehmen, um eine heute über den Antrag der Liberalen vom 7. März gesamtstaatliche Aufgabe, nämlich die Betreuung 2007. In diesem Antrag werden zwei Dinge von Langzeitarbeitslosen, zu finanzieren. Es kann gefordert: erstens den Bundeshaushalt mit dem doch nicht sein, dass Selbstständige, Beamte und Ziel ausgeglichener Haushalte stärker zu Abgeordnete sich nicht vollständig an dieser konsolidieren und zweitens den Bundeszuschuss Finanzierung beteiligen, sondern all das an die gesetzlichen Krankenkassen anständig zu beispielsweise der Bahnmitarbeiter, die Friseurin finanzieren. An sich, Herr Kollege Fricke, hätten und andere aufbringen müssen, aber nicht die Sie für die FDP heute hier erklären müssen, dass genannten Gruppen. durch den Regierungsentwurf vom vergangenen Mittwoch beide zentralen Forderungen der FDP (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Was ist mit bereits erfüllt und umgesetzt worden sind dem Mehrwertsteuerpunkt?) (Beifall bei der CDU/CSU – Otto Fricke [FDP]: – Ja, der Mehrwertsteuerpunkt. Danke für den Ich hätte es so gerne getan!) Hinweis, Kollege Schneider. und von daher dieser Antrag gegenstandslos ist. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Liberale Luft- buchungen machen Sie hier!) Ich bedanke mich aber auch dafür, dass Sie es nicht getan haben; denn nach der Aktuellen Das bedeutet nichts anderes, als dass Sie jetzt Stunde, in der die Erfolge der Bundesregierung in zugeben, dass als Erträge aus dem der Energiepolitik dargelegt wurden, nutzen wir Mehrwertsteuerpunkt 6 Mil-liarden in die BA diese Möglichkeit gerne, die bisherigen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11125 gemeinsamen Erfolge der unionsgeführten und von der SPD getragenen Großen Koalition in der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Haushaltspolitik darzulegen. Das ist ein Otto Fricke [FDP]: Hast du in der Zeitung willkommener Anlass. nicht etwas anderes gesagt?) (Beifall bei der CDU/CSU) Nach 40 Jahren Nettokreditaufnahmepolitik unter Lassen Sie mich daher festhalten, dass wir im den unterschiedlichsten Mehrheitsbedingungen Jahr 2006 im ersten Haushalt, der ein und politischen Verhältnissen soll nun eine Übergangshaushalt war, aufgrund von Erblasten Wende eingeleitet werden. Dies werden wir durch und schwierigen Rahmenbedingungen mit einer kluge politische Entscheidungen absichern. Schuldenaufnahme in Höhe von 27,9 Milliarden Beim Einbringen des Antrags der FDP im Euro und einer vorläufigen Haushaltsführung Frühjahr dieses Jahres, die die Haushaltspolitik gestartet sind. unter einem kritischen Diktum analysiert, konnte (Otto Fricke [FDP]: Wer waren denn da man nicht wissen, dass wir entgegen den die Erblasser? – Gegenruf des Abg. bisherigen Planungen, in den nächsten Jahren Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: etwa 80 Milliarden Euro Schulden aufzunehmen, Die Freien Demokraten! 16 Jahre!) bis 2011 eine Schuldenaufnahme von insgesamt nur rund 29 Milliarden Euro haben werden – also Im Jahre 2007 hat der Haushalt schon die ungefähr das, was wir allein im Jahre 2006 am politische Akzentuierung der Großen Koalition Kapitalmarkt netto neu aufgenommen haben. Das aufgezeigt. Der laufende Haushalt ist ein solider sind 50 Milliarden Euro weniger als bisher Wachstums- und Konsolidierungshaushalt. Schon geplant. Das sind allerdings noch 29 Milliarden im Entwurf war mit 19,6 Milliarden Euro die Euro Schulden zu viel. niedrigste Neuverschuldung seit der Wiedervereinigung vorgesehen. Es ist heute, im (Zuruf von der FDP: Sehr gut!) Juli, bereits erkennbar, dass wir eine Wir müssen darauf hinwirken, dass wir diesen Nettokreditaufnahme in dieser Höhe nicht Schuldenrahmen durch politische Entscheidungen benötigen werden, dass wir also im laufenden sowie durch eine kluge Wachstums- und Jahr besser abschneiden werden, als wir es noch Arbeitsmarktpolitik wie auch bisher nicht im November gehofft hatten. ausnutzen. (Otto Fricke [FDP]: Warum?) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Anders gesagt: Die Politik der Union und der Das bedeutet eine erhebliche Verbesserung der SPD, also der Großen Koalition insgesamt, ist so entsprechenden Rahmenbedingungen. erfolgreich, dass die Nettokreditaufnahme in diesem Jahr deutlich niedriger liegen wird als Ferner ist in diesem Zusammenhang zu veranschlagt. erwähnen, dass diese Konsolidierungsstrategie mit dem Setzen von politischen Schwerpunkten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei einhergeht, die deutlich machen, dass Sparen und Abgeordneten der SPD – Otto Fricke Konsolidieren auf der einen Seite und [FDP]: Und warum?) Zukunftsgestaltung sowie Investitionen in dieselbe Der dritte Etat, den wir jetzt betrachten können, auf der anderen Seite keinen Widerspruch ist der, der am vergangenen Mittwoch vorgestellt darstellen. Ich weise darauf hin, dass worden ist, den wir sehr kritisch, aber zugleich beispielsweise mit diesem Haushalt und dieser konstruktiv begleiten. Ich meine den Etat für das mittelfristigen Finanzplanung zentrale Jahr 2008. Er weist nicht nur eine noch niedrigere Investitionen im Bereich der Entwicklungshilfe Kreditaufnahme auf – es sind im Entwurf weniger vorgenommen werden. als 13 Milliarden Euro vorgesehen –, sondern in (Zuruf von der FDP: Für China!) der mittelfristigen Finanzplanung wird für das Jahr 2011 unter realistischen Rahmenbedingungen Wir stehen zu den internationalen sogar ein ausgeglichener Haushalt vorgesehen, Verpflichtungen, die die Bundesregierung für die das heißt ein Haushalt ohne neue Schulden. Dies Bundesrepublik Deutschland eingegangen ist. Wir ist ein historischer Einschnitt. Wir hatten das in investieren an dieser Stelle erheblich. diesem Jahrtausend noch nicht und wahrscheinlich das letzte Mal im Jahre 1969. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Sie sehen, auf der Habenseite der Großen Herr Kollege, gestatten Sie eine Koalition steht nicht nur die Klimaschutzpolitik. Auf Zwischenfrage? der Habenseite der Großen Koalition stehen auch eine erfolgreiche Strategie zur Konsolidierung der Steffen Kampeter (CDU/CSU): Haushalte und zur Verringerung neuer Schulden Selbstverständlich. Wenn der Kollege Koppelin sowie die Perspektive zum Schuldenabbau mit sich noch etwas geduldet und mich noch einige Beginn des nächsten Jahrzehnts. 11126 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Erfolge aufzählen lässt, darf er anschließend – Es ist sicherlich möglich, dass der Kollege Diller gerne seine Zwischenfrage stellen. hier im Rahmen einer Kurzintervention noch etwas zur Erläuterung der Frettchenfrage beiträgt. Wir investieren in den Abbau des Staus auf Die Frage der Finanzpolitik ist ja auch mit deutschen Straßen. Wir erweitern die alkoholischen Dimensionen hinreichend Möglichkeiten für Investitionen in diesem Bereich beschrieben worden. Das ist aber nicht Thema um über 2 Milliarden Euro. dieser Debatte. Angesichts der steigenden internationalen Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang Verpflichtungen unserer Bundeswehr ist es gut noch auf einen anderen Aspekt hinweisen. Ich und richtig, dass wir unsere Investitionen in die habe in einer Zeitung von einer Schuldenuhr Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten im In- gelesen, die in Richtung null läuft. Wir von der und Ausland noch einmal deutlich ausweiten und Union vertreten die Auffassung, dass es gut und 2 Milliarden Euro ebenso dort wie auch in richtig ist, die sinkende Nettokreditaufnahmen Bereiche der inneren Sicherheit investieren. optisch deutlich zu machen. Nach meiner Auffas- (Beifall bei der CDU/CSU) sung hat das Bild der Uhr allerdings eine Macke. Wenn sie auf null ist, läuft sie nämlich nicht weiter. Das zeigt, dass sich unsere Wir wollen aber – das ist der gemeinsam Konsolidierungsstrategie und kluge Investitionen getragene Wille der Großen Koalition – nach nicht ausschließen. Erreichen des Ziels ausgeglichener Haushalte in Der Kollege Koppelin kann dies jetzt gerne der nächsten Legislaturperiode perspektivisch positiv kommentieren. Überschüsse zum Abbau der enorm hohen Ver- schuldung in der Bundesrepublik Deutschland als Jürgen Koppelin (FDP): Investition in die Zukunft nachfolgender Ich habe nur eine Sachfrage, Herr Kollege Generationen einsetzen. Wir dürfen nämlich den Kampeter, nachdem Sie von den politischen zukünftigen Generationen nicht so hohe Schulden Schwerpunkten gesprochen haben, die diese und nicht eine so hohe Zinslast hinterlassen, dass Koalition immer aufzeigt. Kann ich die sie keinen Handlungsspielraum mehr haben. Das Äußerungen des Finanzministers so verstehen, wäre eine Verletzung der Genera- dass diese politischen Schwerpunkte durch die tionengerechtigkeit. Frettchen vertreten werden, die an seinem (Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!) Kleidersaum zerren? Das nächste Ziel nach Erreichen eines ausgeglichenen Haushaltes ist im Geiste des Steffen Kampeter (CDU/CSU): europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes Herr Kollege Koppelin, gestern haben wir im das Produzieren von Überschüssen. Allen, die Haushaltsauschuss eine biologische Diskussion da sagen, das gehe nicht, entgegne ich: Selbst über das Halten von Frettchen geführt. Dabei ist das Land Berlin, das sich noch vor kurzem im Zu- deutlich geworden, dass das Beißen von sammenhang mit einer Entscheidung des Frettchen an Hosenbeinen oder Körperteilen Bundesverfassungsgerichts als arm, aber sexy eines Menschen ein Angebot zum Spielen ist. Wir präsentiert hat, haben festgestellt, dass weder Regierung noch Opposition mit dem Finanzminister zu spielen (Ute Kumpf [SPD]: Es ist immer noch sexy!) gedenken. In diesem Sinne haben wir dann im hat in diesen Tagen Überschüsse in seinem Haushaltsausschuss insgesamt festgestellt, dass Landeshaushalt angekündigt. Der Bund sollte im Parlament offenkundig niemand mit diesem trotz einer ungleich schwierigeren Ausgangslage Frettchenvergleich gemeint sein kann. und gesetzlich gebundener Ausgabenpositionen Für nähere Erläuterungen zur Biologie und zum den Berlinern hinsichtlich des Ehrgeizes nicht Einfluss von Frettchen auf die Haushaltspolitik nachstehen. Wir müssen perspektivisch nicht nur und die Strategie der Bundesregierung im Hinblick an einen Abbau der Neuverschuldung, sondern auf die Konsolidierung im nächsten Jahrzehnt auch an einen Abbau des Schuldenstandes in bitte ich Sie, eine entsprechende Frage bei den nächsten Jahren denken. Die Große Koalition Gelegenheit direkt an den Bundesfinanzminister ist angesichts ihrer Größe befähigt, diese Aufgabe zu richten. Er wird dann sicherlich für Aufklärung gut zu meistern. sorgen und genauso überzeugend, wie er seine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mittelfristige Finanzplanung im Haushaltsaus- neten der SPD) schuss vorgestellt hat, wahrscheinlich auch seinen biologisch-finanzpolitischen Exkurs Der Antrag, über den wir heute debattieren, hat erläutern können. den Titel „Mangelnder Ehrgeiz bei der Konsolidierung des Bundeshaushaltes“. Es (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der FDP: handelt sich um einen veralteten FDP-Antrag. Herr Diller kann etwas dazu sagen!) Denn mangelnden Ehrgeiz kann man uns Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11127 offensichtlich, wie hinreichend belegt, nicht mehr ist eine Selbstverständlichkeit. Das sichert vorwerfen. dauerhaft die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichwohl will ich auf einen Punkt im Schließlich müssen wir auch über die Haushaltsentwurf hinweisen. Mit der Ausgestaltung eines sogenannten Langzeitarbeitslosigkeit gibt es einen Betreuungsgeldes ab dem Jahr 2013 besonderen Risikobereich. Im Bereich der nachdenken und entsprechende finanzielle Kurzzeitarbeitslosigkeit gibt es zwar eine Rahmenbedingungen setzen, um den Familien, erfreuliche Entwicklung. Aber es muss noch eine die sich gegen eine Betreuungseinrichtung ganze Menge getan werden, um die verabredeten entscheiden und ihre Kinder zu Hause erziehen Einsparungen beim Arbeitslosengeld II zu wollen, ein klares Signal zu geben. Das ist ein realisieren. Wir werden in diesem Jahr beim differenziertes Angebot, das die Lebenssituation ALG II voraussichtlich etwa 23,5 Milliarden Euro junger Familien berücksichtigt. Ich finde die Art ausgeben. Im neuen Regierungsentwurf haben und Weise unangemessen, wie der Kollege Fricke Herr Müntefering und Herr Steinbrück dem dieses Angebot und die Diskussion darüber Parlament den Vorschlag gemacht, nur noch zwischen Bund und Ländern schlechtgeredet hat. 21 Milliarden Euro für diesen Bereich (Otto Fricke [FDP]: Moment! Das ist eine auszugeben. Ich verstehe dies als einen Ar- Ausgabe!) beitsauftrag des Kabinetts an die Arbeitsmarktpolitik, durch entsprechende Auch dies gehört eindeutig zur Habenseite der Maßnahmen diese Lücke von 2,5 Milliarden Euro Großen Koalition. Die Opposition kann das durch gegenüber dem Istzustand entsprechend zu Mäkelei nicht kleinreden. schließen. Die drei Themen – Haushaltspolitik, Die Erfahrungen des letzten Jahres haben Klimaschutzpolitik und Familienpolitik – stehen auf gezeigt, dass auch die sehr gute Konjunktur und der Habenseite der Großen Koalition. Das ist die bisherigen Gesetzesänderungen im SGB II erwähnenswert und ein gutes Signal für nicht zu den erhofften Einsparungen geführt Deutschland. haben. Auch die seit diesem Jahr in Kraft Herzlichen Dank. getretene Halbierung der Rentenversicherungs- beiträge für Arbeitslose hat nicht ausreichend (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dazu beigetragen, den Ansätzen des Finanzplanes näher zu kommen. Dies bedeutet, Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: dass wir in der Zukunft weitere politische Schritte Nächste Rednerin ist nun die Kollegin zur Umsetzung dessen, was Herr Müntefering und Dr. Gesine Lötzsch für die Fraktion Die Linke. Herr Steinbrück dem Parlament vorschlagen, unternehmen müssen. Der Arbeitsminister, das (Beifall bei der LINKEN) gesamte Kabinett und das Parlament tragen hierfür die Verantwortung. Ich rechne damit, dass Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): wir uns noch im Herbst mit diesen Dingen Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen beschäftigen werden. und Herren! Bevor ich auf den FDP-Antrag zu sprechen komme, kurz ein Wort zu meinem Abschließend will ich noch einen Sachverhalt Vorredner. Herr Kampeter, dass aus Ihrem Munde aufgreifen, den der Kollege Fricke angesprochen einmal ein Lob für das Land Berlin zu hören ist, hat. Es geht um die Finanzierung der Betreuung von unter Dreijährigen. Es ist zwar klar, dass es (Heiterkeit bei der LINKEN sowie bei sich nicht um eine originäre Bundeskompetenz Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE handelt, die zur Folge hat, dass der Bund in GRÜNEN – Otto Fricke [FDP]: Das war diesem Bereich tätig wird. Aber diese Aufgabe ist kein Lob!) so groß, dass ich es in der schwierigen hat mich fast gerührt. Ich hoffe nicht, dass das als finanzpolitischen Situation für ein gutes Angebot Todeskuss gemeint war. Sollte es so gemeint des Bundesfinanzministers und der gewesen sein: Das wird nicht funktionieren. Bundesfamilienministerin halte, den Einstieg in ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes (Beifall bei der LINKEN sowie bei Kinderbetreuungsangebot in einer Größenord- Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE nung von bis zu 4 Milliarden Euro zu unterstützen. GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Frau Kollegin Lötzsch, Sie (Otto Fricke [FDP]: Dauerhaft! Nicht Einstieg!) haben heute meinen Humor nicht ganz Dass wir ab dem Jahr 2013 zu einer Lösung mitbekommen!) kommen müssen, die die dauerhafte Finanzierung Der Antrag der FDP ist FDP pur. dieses Einstieges garantiert, Schuldenabbau, koste es, was es wolle, auch (Otto Fricke [FDP]: Aha!) wenn die soziale Infrastruktur den Bach runtergeht – das ist das Motto der FDP. Die FDP 11128 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 entwickelt wenig Ehrgeiz, die Arbeitslosigkeit ab- unsozial, weil sie insbesondere diejenigen zubauen, die Armut zu bekämpfen oder die Menschen trifft, die durch die gespaltene Kon- Wissenschaft in unserem Land zu stärken. Das ist junktur sowieso benachteiligt sind, sondern rückwärtsgewandt, unsozial und ökonomisch bremst auch die Konjunktur, wie wir an der unsinnig. zurückhaltenden Binnennachfrage erkennen können. Mein Kollege Dr. Gysi hat das in der (Beifall bei der LINKEN – Otto Fricke [FDP]: Debatte heute Morgen anhand von Zahlen schon So viel zum FDP-Antrag!) belegt. Im vorliegenden Antrag wird der (Vorsitz: Vizepräsidentin Petra Pau) Bundesregierung mangelnder Ehrgeiz bei der Konsolidierung des Bundeshaushaltes Denjenigen, die von der Konjunktur reichlich vorgeworfen. Wir von den Linken werfen der profitieren, hat der Finanzminister mit der Bundesregierung vor, dass sie zu wenig Ehrgeiz Unternehmensteuerreform das Geld entwickelt, um die soziale Spaltung in unserer hinterhergeschmissen. Dass die Konjunktur so gut Gesellschaft zu überwinden. läuft, obwohl die Bundesregierung alles getan hat, um sie hinauszuzögern und zu drosseln, grenzt (Beifall bei der LINKEN) schon an ein kleines Wunder. Die Bundesregierung verschärft mit ihrer (Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Haushaltspolitik sogar die gespaltene Konjunktur Wunder gibt es immer wieder!) und treibt die Gesellschaft weiter auseinander. Die Konjunktur läuft nur für DAX-Konzerne und Jetzt zeigt sich auch, wie unsinnig die deren Vorstände rund; aber sie kommt nicht bei verbissene Haushaltskonsolidierungspolitik der den Telekom-Mitarbeitern und Bahnbeschäftigten, Bundesregierung in Zeiten der wirtschaftlichen den Familien, Alleinerziehenden, Rentnern, Krise war. Der Sparkurs der Bundesregierung hat Auszubildenden und Arbeitslosengeldempfängern die Krise und das soziale Ungleichgewicht weiter an. Das ist ungerecht. Dagegen setzen wir uns verschärft. Richtig ist der Ansatz, den wir von der zur Wehr. Linken vertreten: In Zeiten der wirtschaftlichen Krise darf sich der Staat eben nicht zurückziehen, (Beifall bei der LINKEN) sondern muss in die soziale, ökologische, Stellen Sie sich vor: Das Arbeitslosengeld II wirtschaftliche und wissenschaftliche Infrastruktur ist jetzt erhöht worden, und zwar um ganze 2 Euro investieren. pro Monat. Auf einen Tag umgerechnet sind das (Beifall bei der LINKEN) etwas weniger als 7 Cent. Insgesamt kostet diese Erhöhung des Arbeits-losengeldes II – um die Da in den letzten Jahren der Fehler gemacht Zahlen einmal ins Verhältnis zu setzen – rund wurde, zu wenig in diese Infrastruktur zu 150 Millionen Euro. Das hört sich zwar viel an, ist investieren, hat sich in unserem Land ein aber noch immer weniger als die Kosten für den Investitionsstau aufgebaut, der nun aufgelöst geplanten Prestigebau des Bundesinnenministers. werden muss. Ich denke nur an die fehlenden Dieser soll laut Planung 175 Millionen Euro kosten Kindergärten in den westlichen Bundesländern. und wird mit Sicherheit – das wissen wir aus Es ist ja wirklich ein Trauerspiel, dass fast Erfahrung – teurer. Das ist eine Schieflage. 60 Jahre nötig waren, um zu erkennen, dass es in diesem Land einen Mangel an Kindergärten gibt (Beifall bei der LINKEN) und dass das ein Problem ist. Augenscheinlich Selbst diese hohe Summe ist immer noch weniger haben das alle Fraktionen bis auf die FDP, die als das, was die Bundesregierung für heute diesen Antrag zum Thema Konsolidierung Auslandseinsätze der Bundeswehr ausgibt. Diese zur Debatte stellt, verstanden. kosten uns mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr und sind schlecht angelegtes Geld. Ich will auf einen Trugschluss aufmerksam (Beifall bei der LINKEN) machen. Einige Kollegen hier im Haus meinen, Die Bundesregierung setzt ihre Prioritäten ganz dass sich der Staat jetzt bei den Investitionen eindeutig, wenn es um die Geldverteilung geht: zurückhalten könne, da jetzt die Wirtschaft Erst kommen die Lobbyisten, dann der brave investiere. Angesichts unserer Erfahrungen ist Steuerbürger. Die Steuermehreinnahmen sind das aber ein riesiger Denkfehler. Die Wirtschaft kein Ergebnis kluger Politik, sondern erstens investiert eben nicht freiwillig in die soziale Infra- Ergebnis der anziehenden Konjunktur und struktur; aber wir brauchen gerade diese zweitens Ergebnis des dreisten Griffs der Bundes- Investitionen, wenn wir der Enkelgeneration eine regierung in die Taschen der Bürgerinnen und Chance geben wollen. Es ist doch blanker Bürger. Die Bundesregierung hat doch alles Populismus, wenn von den neoliberalen Parteien unternommen, um das Anziehen der Konjunktur immer wieder beklagt wird, dass wir unseren zu verhindern. Die Mehrwertsteuererhöhung – Enkeln nur Schulden überlassen. diese will ich hier herausstel-len – ist nicht nur Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11129

(Otto Fricke [FDP]: Wer ist denn Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Neoliberalist? – Steffen Kampeter Ich bedanke mich ganz herzlich bei der FDP [CDU/CSU]: Besser Neoliberalist als dafür, dass sie diesen Antrag im Frühjahr gestellt Neosozialist!) hat. Er ist, wie Kollege Kampeter schon ausgeführt hat, die Bestätigung des Was haben denn unsere Enkel davon, verehrte Kabinettsentwurfs für den Haushalt 2008 mit einer Kollegen Fricke und Kampeter – nach heftigen Finanzplanung bis 2011 und bietet die Auseinandersetzungen wieder verbündet –, wenn Möglichkeit, heute im Parlament noch einmal sie zwar keine Schulden, aber gleichzeitig keine darüber zu debattieren und zu sagen: Dieser Kindergärten, keine Regionalzüge und schlecht Antrag ist wirklich sinnlos und ist nicht zu ausgestattete Universitäten haben? Ist das ein begründen. gutes Erbe? (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aber wir haben All das, was Sie fordern, basiert nicht auf der doch Kindergärten! Wir haben gute Realität. Die wirtschaftliche Lage ist sehr gut. Frau Universitäten! Wir haben einen Kollegin Lötzsch, Sie telefonieren zwar gerade, Hochschulpakt!) ich möchte Ihnen aber trotzdem sagen, dass ich Ihre Argumentation ein wenig krude fand. Wenn Die Bundesregierung muss mehr Ehrgeiz Sie sagen, dass die Entwicklung sehr gut ist und entwickeln, um die Zukunft unserer Kinder und alle ein Verdienst daran haben, nur die Politik Enkel langfristig zu sichern. nicht, dann ist das stark um die Ecke gedacht. Ich (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) bin zwar der Auffassung, dass man sich nicht zu sehr beweihräuchern sollte, aber dennoch Ich will kurz andeuten, was wir in den resultiert doch ein Gutteil der wirtschaftlichen Mittelpunkt der Haushaltsberatungen stellen, Dynamik, die wir verzeichnen können, die auch welche Anträge wir stellen werden. mittelfristig vorhanden sein wird, wenn man den (Otto Fricke [FDP]: Sparen! Sparen! Sparen!) Konjunkturforschern glauben kann, aus der Politik. Machen Sie uns nicht kleiner, als wir sind. Wir fordern, den öffentlichen Wir haben Möglichkeiten, und wir haben diese Beschäftigungssektor zu fördern – darauf ist Herr Möglichkeiten genutzt, um zu gestalten. Dr. Gysi heute Morgen schon eingegangen –, das Arbeitslosengeld II auf mindestens 420 Euro im (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Monat zu erhöhen, die Investitionen für die soziale Die Ursachen sind vielschichtig: der und ökologische Infrastruktur zu erhöhen, die Reformkurs der vergangenen Jahre – vor allem Extragewinne der Energiekonzerne zu besteuern, die Agenda 2010 – und die Verstetigung dieser alternative Energien stärker zu fördern und auf Politik; Impulse, die die Große Koalition 2005 mit Mehrausgaben für Auslandseinsätze der ihrem Programm gegeben hat; die starke Bundeswehr zu verzichten. Nachfrage – das ist eigentlich Keynes pur –; eine (Beifall bei der LINKEN) starke Fokussierung auf wirtschaftlich dynamische Bereiche, zum Beispiel Forschung und Haushaltskonsolidierung ist kein Selbstzweck. Entwicklung – wir haben hier intensiv über die Der Staat muss in der Lage sein, seine Aufgaben Hightechstrategie und die Investitionen in zu erfüllen. Immer noch gilt der Satz: Nur Reiche erneuerbare Energien diskutiert. All das hat dazu können sich einen armen Staat leisten. geführt, dass die Wachstumsrate bei über (Otto Fricke [FDP]: Nein, genau umgekehrt!) 2,9 Prozent liegt. Darauf kann man doch stolz Die Linke ist keine Lobbyorganisation für Reiche. sein. Wir treten vielmehr für Gerechtigkeit und Sie haben einen Punkt, der für mich zentral ist, Solidarität ein. Wir haben gemerkt, dass viele infrage gestellt. Ich weiß nicht, ob es wirklich die Menschen in diesem Land das sehr gut finden. Position der PDS ist, dass Schulden gut sind. Vielen Dank. (Otto Fricke [FDP]: Stimmt! Wurde gesagt! – (Beifall bei der LINKEN) Widerspruch bei der LINKEN) – Sie haben eben gesagt, dass Schulden gut sind. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie müssten das vielleicht noch einmal erklären; Das Wort hat der Kollege Carsten Schneider aber im Kern habe ich das so herausgehört. für die SPD-Fraktion. Ich kann Ihnen nur sagen: 2011 wollen wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der einen ausgeglichenen Bundeshaushalt haben. CDU/CSU) Wir wollen mit den Einnahmen, die wir haben, die Ausgaben finanzieren und damit auskommen. Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Das betrifft nicht die Diskussion, dass die FDP ganz wenig Staat will und die Linke ganz viel. Das 11130 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 ist vielmehr eine Frage der Qualität. Das muss Bundesfinanzminister. Alles, was uns ermöglicht, passen. zügiger zu dem Ziel der Reduzierung der Schulden zu kommen, hilft. (Otto Fricke [FDP]: Wenig Staat! Hohe Quali- tät!) Kollege Kampeter hat darauf hingewiesen: In der alten Finanzplanung waren sogar noch Im Konjunkturzyklus muss es einen Ausgleich 92 Milliarden Euro Schulden bis 2010 geben. vorgesehen. Jetzt sind bis 2011 nur noch Seit 1969 – Herr Kampeter hat darauf 29 Milliarden Euro Schulden vorgesehen. Das hingewiesen – sind wir in der Situation, dass es erspart uns allein 3 Milliarden Euro Zinsausgaben immer wieder Verschuldungen gibt. Heute haben pro Jahr. Das sind 3 Milliarden Euro, die wir jedes wir 3 Milliarden Euro Mehrausgaben für Zinsen Jahr mehr zur Verfügung haben, die uns mehr aufgrund der Steigerung der Zinsen durch die Spielraum geben und die wir auch nicht durch EZB. Einnahmeerhöhungen finanzieren müssen. (Otto Fricke [FDP]: Das habt ihr vorher (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gewusst!) Das ist aber eine virtuelle Rechnung!) 2008 sind es 3 Milliarden Euro mehr als 2007. Wir Das zeigt: Dieser Haushalt ist haben 43 Milliarden Euro Zinsausgaben. Das zukunftsgewandt. Die Koalition hat dies zu einer heißt, wenn wir 2011 einen ausgeglichenen politischen Priorität gemacht. Ich sehe mich – ich Haushalt erreichen, zahlen wir das immer noch glaube, dass das auch in der Bevölkerung ab. akzeptiert wird – durch die Meinungsumfragen unterstützt, die man zu diesem Punkt durchaus (Otto Fricke [FDP]: Mehr!) zurate ziehen kann. Wir werden 2008 eine Ich teile die Einschätzung, dass wir dann einen Kreditfinanzierungsquote, das heißt die Überschuss brauchen, um diese Zahlungen zu Aufnahme neuer Schulden bezogen auf die reduzieren und mehr Spielräume zu gewinnen. Gesamtausgaben, von nur noch 4,6 Pro-zent Man muss dann aber auch dafür sorgen, dass es haben. Das ist der niedrigste Wert seit 1973. Einnahmen gibt. Wir sollten nicht nur die Zinsausgaben in Höhe Sie haben die Gerechtigkeitsfrage aufgeworfen, von 43 Milliarden Euro hinzurechnen – die hatte wer von der Konjunktur profitiert. Wenn ich mir die ich Ihnen genannt –, die wir heute finanzieren Abschlüsse der vergangenen Lohnrunden müssen und die man früher nicht hatte, sondern ansehe, dann muss ich sagen, dass sie sehr man sollte auch die deutsche Einheit beachten, ordentlich sind. Wir können das als Politiker nicht die viele immer wieder vergessen. Wir alle stehen steuern. Ich finde es gut, dass wir die dazu, dass wir diese Ausgaben haben. Sie sind Tarifautonomie haben; sie scheint ja an diesem eine besondere Belastung für diese Punkt zu funktionieren. Volkswirtschaft. Wir kriegen das gewuppt. Von daher ist das eine sehr große Leistung, auf die (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: man stolz sein kann. Tarifautonomie ist gut! – Otto Fricke [FDP]: Sehr gut! Richtig!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich bitte Sie also, sich das an der Stelle noch einmal genauer anzusehen. Es würde mich Kollege Fricke hat behauptet – ich habe gehört, freuen, wenn wir uns hinsichtlich der auch Herr Göhner hätte das heute Morgen Verschuldung einig werden. Wenn man das gesagt; Interesse hat, Politik zu gestalten, wenn man den (Otto Fricke [FDP]: Stimmt! Kann Kollege Auftrag zur politischen Gestaltung hat und dieses Kampeter bestätigen!) Land verändern und bestimmen will, dann braucht man dafür natürlich auch öffentliche Mittel. das weiß ich nicht, er wird sich sicher eines Besseren belehren lassen –, wir würden (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Beitragsmittel der BA verwenden, um den CDU/ CSU – Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!) Bundeshaushalt zu sanieren. Die hat man nur, wenn man auch Einnahmen hat. (Otto Fricke [FDP]: Nein! Um Hartz IV zu fi- Das muss ausgeglichen sein. nanzieren!) Herr Fricke, Sie haben gesagt, dieser Haushalt sei ganz furchtbar, es gehe zu langsam. Seit Jahren hatten wir bei der Bundesagentur für Arbeit Defizite, die wir mit Steuergeldern (Otto Fricke [FDP]: Nein! Teile!) ausgeglichen haben. Wenn wir eine Plus-Minus- Rechnung machen würden, hätten wir dort ein Gut, ich wünsche mir auch, dass es uns bei den Guthaben, das man zurückzahlen müsste. Das Beratungen gelingt – das wird unser Auftrag sein haben wir aber nicht gemacht. Jetzt sind wir in der –, das Ganze noch zu beschleunigen. Ich sehe Situation, dass wir bis 2011 30 Milliarden Euro mich da auf einer Linie mit dem Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11131

Steuermittel in die BA zur Senkung des Arbeitslo- Beitragszahler, oder ist das irgendein anonymes senversicherungsbeitrages geben und dass wir Gebäude in Nürnberg? die Verantwortung der Arbeitslosenversicherung – das war die Verabredung bei den Hart-IV- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Gesetzen – für die Langzeitarbeitslosigkeit in Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Rechnung stellen und 20 Milliar-den Euro Beitrag öffentliche Einrichtung, die durch Beiträge der zur Finanzierung der Langzeitarbeitslosigkeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der durch den Eingliederungsbeitrag bezahlt werden. Arbeitgeber finanziert wird, Das heißt, in Summe bleibt der BA ein Über- schuss von über 10 Milliarden Euro Steuermitteln. (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Der Versicherten“ heißt das!) (Otto Fricke [FDP]: Was heißt: der BA?) die zur Absicherung des Risikos der Wie das Beitragsmittel sein können, ist mir nicht Arbeitslosigkeit gezahlt werden; in diesem Fall erklärbar. erhalten sie eine Versicherungsleistung. Darüber (Jürgen Koppelin [FDP]: Sanieren! hinaus wird die BA durch einen Steuerzuschuss in Abkassieren!) Höhe von 7 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt finanziert. – Herr Kollege Koppelin, Sie haben die Möglichkeit, eine Zwischenfrage zu stellen, um zu (Jürgen Koppelin [FDP]: Das sind doch erklären, wie Ihre Position zustande kommt. wieder die gleichen Leute! Nämlich auch die Steuerzahler! – Gegenruf des Abg. (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Bitte nicht!) Nein, nicht nur! Da sind noch ein paar Sie ist jedenfalls in diesem Punkt nicht mehr mit dabei! Zum Beispiel auch die verständlich. Selbstständigen! – Gegenruf des Abg. Jürgen Koppelin [FDP]: Ja, die auch! Ihr (Jürgen Koppelin [FDP]: Abkassierer!) Abkassierer!) Ich möchte einen zweiten Punkt ansprechen: – Natürlich sind das die gleichen Leute. Wir alle den angeblichen Aufwuchs der Ausgaben. Das sind dieses Land; das ist doch logisch. Da fehlen Gegenteil ist der Fall: Wenn man den um die mir ein wenig die Worte, Herr Koppelin. Ich finde, Steigerungen bei den das ist ziemlich offensichtlich. Wenn wir wollen, Postpensionsunterstützungskassen bereinigt dass es in wichtigen Bereichen wie der (Otto Fricke [FDP]: Die sind aber noch nicht öffentlichen Daseinsvorsorge, der Forschung, da!) dem sozialem Ausgleich und der Herstellung von Chancengerechtigkeit öffentliche Ausgaben gibt, – für 2008 betragen sie 5 Milliarden Euro –, dann muss man Steuern erheben. (Otto Fricke [FDP]: Ich kann auch die Zinsen (Zuruf von der SPD: Genau! Selbst die FDP herausrechnen!) macht das!) liegt die Steigerungsrate bei 1,2 Prozent. Die Steuerquote liegt in Deutschland im (Otto Fricke [FDP]: Nein! Falsch!) internationalen Vergleich mit knapp 22 Prozent im unteren Bereich. Sie hat also eine Das ist unterhalb der Inflationsrate. unterdurchschnittliche Höhe. (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE (Otto Fricke [FDP]: Und was ist mit der GRÜNEN]: Was soll ich denn noch alles Abgabenquote?) herausrechnen? – Otto Fricke [FDP]: Rechnet doch auch noch die Zinsen Wenn man die Steuer- und Abgabenquote heraus! Dann seid ihr sogar im Plus!) zusammenrechnet, befindet sich Deutschland im internationalen Vergleich im Mittelfeld. Unsere Das heißt, de facto ist festzustellen, dass die Staatsquote führen wir insgesamt sogar zurück. öffentlichen Ausgaben real gesenkt werden. Den Höhepunkt haben wir im Jahre 1997 erreicht. Nun nähern wir uns in der Finanzplanung wieder Vizepräsidentin Petra Pau: einer Staatsquote von 44 bis 45 Prozent. Kollege Schneider, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Koppelin? (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie bei Stoltenberg! Und das mit euch! Wer hätte das gedacht!) Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Bitte sehr. Ich finde, das sind große Erfolge der Koalition. Auf diesem guten Weg können wir in die Beratungen Jürgen Koppelin (FDP): gehen. Lieber Herr Carsten Schneider, darf ich Sie fragen: Wer ist eigentlich die BA? Sind das die 11132 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Lassen Sie mich die Situation, in der sich Sie sind sicherlich genauso realistisch wie ich Deutschland befindet, international einordnen: und wissen daher: Man kann sich nicht ganz Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der sicher sein, dass der Aufschwung bis 2011 anhält. Europäischen Union. Es wurde viel über den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN blauen Brief diskutiert, den Deutschland von der und bei der FDP – Steffen Kampeter EU-Kommission erhalten hat. Dass das Verfahren [CDU/ CSU]: Anja Kassandra!) allerdings von der Kommission eingestellt worden ist, das ist ein bisschen untergegangen. Es gibt Unser Maßstab sollte aber sein, dass wir den kein Verfahren mehr, da Deutschland den Haushaltsausgleich bis 2009 realistisch schaffen veränderten Maastrichtpakt, der ökonomisch können, dass das eine historische Chance ist und vernünftiger ist, eingehalten hat. Im Jahre 2006 dass unsere europäischen Nachbarländer in hatten wir eine Defizitquote von nur noch diesen Boomzeiten schon mit Überschüssen 1,7 Prozent. Im Jahre 2007 werden es wirtschaften. 0,6 Prozent sein und 2008 nur noch 0,3 Prozent. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja! Die hatten Im Jahre 2009 werden wir gesamtstaatlich einen aber auch keine Grünen in der Ausgleich zu verzeichnen haben. Ich finde, das Regierung!) alles kann sich sehen lassen. Unser Maßstab darf nicht die Angst der Großen Die gute Politik der Bundesregierung und Koalition oder von Herrn Steinbrück sein, dass insbesondere des Bundesfinanzministers hat irgendwann einmal ein Ziel, das man sich gesetzt dazu geführt, dass die Menschen wieder hat, nicht erreicht werden könnte. Genau das, Vertrauen in dieses Land, in sich selbst, aber Herr Schneider, machen wir Ihnen zum Vorwurf. auch in die öffentlichen Finanzen gewonnen Aber ich weiß ja, dass sich Ihre öffentlichen haben. Das ist eine Grundvoraussetzung für Äußerungen und auch die von Herrn Kampeter wirtschaftliches Wachstum. Damit, Frau Kollegin mit unseren Forderungen – Haushaltsausgleich Lötzsch, hat die Politik sehr viel zu tun. Auf die bis 2009 – im Wesentlichen decken und diese SPD, aber auch auf die Union können sich die stützen. Leute in unserem Land verlassen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Jürgen Koppelin [FDP]: Oh ja! Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir bei der sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP]) Mehrwertsteuererhöhung gesehen!) Ich möchte noch etwas dazu sagen, wo mir der Haushalt, der gestern vorgelegt wurde, gefällt: Ich Vizepräsidentin Petra Pau: finde es in Ordnung, dass Sie mit dem Das Wort hat die Kollegin Anja Hajduk für die Schwerpunkt der Forschungspolitik und mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Finanzierung der in der Ent- (Jürgen Koppelin [FDP]: Los, Anja! Wir würden wicklungszusammenarbeit gegebenen Zusagen sogar klatschen, wenn du das möchtest!) – eine ODA-Quote von 0,7 Prozent des BIP bis 2015 – einen globalen, internationalen Ansatz verfolgen. Das finden wir Grünen richtig; ich sage Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): das ausdrücklich. – Ja, damit rechne ich sogar fast. Ich begrüße auch, dass die CDU/CSU Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen verstanden hat – auch wenn sie lange gebraucht und Herren! Es ist unbestritten gut, dass die hat, um aus ihrer ideologischen Verstellung wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung herauszukommen –, dass eine bessere auf dem Arbeitsmarkt dazu beitragen, dass die Kinderbetreuungsinfrastruktur wichtig ist: für öffentlichen Finanzen eine Entspannung erfahren. das Land, für die Frauen, für die Familien – und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei für unsere Wirtschaft. Das ist gut. der CDU/CSU und der SPD) (Beifall der Abg. Anna Lührmann [BÜNDNIS – Da klatscht sogar die CDU/CSU. – Nicht gut ist 90/ DIE GRÜNEN]) allerdings, dass die Große Koalition die Chance – Aber hier sieht man eine typische Schwäche der ich würde sogar sagen: die historische Chance – Großen Koalition. Wir Grünen haben vertut, vorgerechnet, dass man die Kinderbetreuung (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Schade! Sie finanzieren kann, indem man überflüssige haben so gut angefangen!) Subventionstatbestände beim Ehegattensplitting den Bundeshaushalt bis 2009, also noch in dieser abschafft. Dann hat man auch eine Lösung für Legislaturperiode, auszugleichen. das Länderproblem, die Einrichtungen zu finanzieren. Wir haben gezeigt, wie man durch Umfinanzierung ab sofort die Kinderbetreuung gewährleisten kann, und zwar in einer viel Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11133 besseren Qualität, als für nächstes Jahr geplant – Euro die Nettokreditaufnahme in diesem Jahr Sie müssen um Sondervermögen feilschen, 2007 auf ungefähr 10 Milliarden Euro zu senken. müssen auf konjunkturelle Steuermehreinnahmen (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Oder in diesem Jahr setzen. Das ist eine typische privatisieren!) Schlechterlösung der Großen Koalition: Sie können nicht umfinanzieren, Sie können leider nur Wenn man jetzt einen Abbaupfad bei der obendrauf packen. Konsolidierung beschreiben will, kann man doch nicht allen ernstes sagen: Wir wissen schon jetzt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Sommer, wir brauchen dieses Jahr Ich komme jetzt im engeren Sinne zur 10 Milliarden Euro neue Schulden, aber 2008, wo Haushaltspolitik der Großen Koalition. Die Zahlen die Wirtschaft genauso gut weiterlaufen soll – so von Herrn Steinbrück sehen so aus: Die Ihre Annahme –, brauchen wir wieder ein Ausgaben steigen zum nächsten Jahr um bisschen mehr Schulden. Das passt nicht 4,7 Prozent. Früher hatten wir Ausga- zusammen, und das zeigt, dass Sie – an dieser bensteigerungen um 1 Prozent. Man gönnt sich Stelle ist der Titel richtig – mangelnden Ehrgeiz also etwas! bei der Konsolidierung haben. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 90/ DIE GRÜNEN und der FDP) sowie des Abg. Otto Fricke [FDP]) Ich finde, das ist fahrlässig, wenn man die historische Chance hat, den Haushalt Vizepräsidentin Petra Pau: auszugleichen. Man kann es auch anders Herr Kollege Kampeter, Sie haben das Wort. bebildern: Sie steigern die Ausgaben um 12,7 Milliarden Euro. Das ist ungefähr die Steffen Kampeter (CDU/CSU): Nettokreditaufnahme, die für nächstes Jahr Frau Kollegin Hajduk, vor etwa einer Minute vorgesehen ist. Da kann doch jeder, ohne dass er haben Sie in Ihrer Rede ausgeführt, dass wir im im Haushaltsausschuss sitzt, schnell erkennen: nächsten Jahr entsprechend dem Im Prinzip könnten wir nächstes oder Regierungsentwurf in Absolutbeträgen ungefähr übernächstes Jahr ohne neue Schulden 12 Milliarden Euro mehr ausgeben wollen. Ist es auskommen. nicht zutreffend, dass diese Steigerung um 12 Milliarden Euro, wenn man von den etwa (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 Milliarden Euro Zinsen absieht, vor allen Dingen sowie bei Abgeordneten der FDP – auf einen Ausgabeposten zurückgeht, nämlich auf Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wie die 6 Milliarden Euro für die halten Sie es eigentlich mit den Postpensionskassen? Postpensionen, Frau Kollegin?) (Bernhard Brinkmann [Hildesheim] Das ist doch ein Ziel, das einfach zu erreichen [SPD]: Die sind nur einmalig! – Otto wäre: mit Disziplin. Das wäre eine Aufgabe, die Fricke [FDP]: Die sind dauerhaft!) Sie sich stellen sollten! – Die sind dauerhaft, Herr Kollege Brinkmann. – (Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU] meldet Diese 6 Milliarden Euro Mehrausgaben sind also sich zu einer Zwischenfrage) die Konsequenz von politischen Entscheidungen, Ich bin Realistin genug, zu sagen: Die günstige die unter Ihrer Beteiligung getroffen worden sind wirtschaftliche Entwicklung gibt Ihnen eine und deren Folgen wir als Große Koalition jetzt bessere Basis, als wir sie unter Rot-Grün hatten, nachzuvollziehen haben. Muss man deswegen keine Frage. Aber ehrgeizig sind Sie an dieser nicht sagen, dass Ihre Kritik an den Stelle nicht. Auch mit Blick auf die Nachbarländer Mehrausgaben halbherzig ist? Ich lasse es Ihnen kann ich sagen: Sie vertun hier eine Chance. nicht durchgehen, sich hier hopplahopp aus der Verantwortung zu stehlen. Ich bitte Sie deshalb in Vizepräsidentin Petra Pau: Form dieser Frage, das noch einmal aufzugreifen. Kollegin Hajduk, gestatten Sie eine (Beifall des Abg. Dr. Klaus W. Lippold [CDU/ Zwischenfrage? CSU])

Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich würde gerne noch einen Gedanken zu Herr Kollege Kampeter, ich leugne überhaupt Ende führen; dann gerne, Herr Kollege Kampeter. nicht, dass es manchmal Ausgabenbereiche gibt, Für 2007 ist geplant, 19,5 Milliarden Euro neue die schwerer zu steuern sind oder die man erbt. Schulden aufzunehmen. Es gibt, glaube ich, Aber ist das, was Sie sagen, nicht ein bisschen niemanden hier im Haus, der bestreiten wollte, kleinlich? dass es möglich wäre, mit den (Zuruf von der FDP: Naja, aber es sind schon Steuermehreinnahmen von über 11 Milliar-den 6 Milliarden Euro!) 11134 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

In den beiden Jahren 2006 und 2007 steigen Haushaltswahrheit und Transparenz ist, würde unter der Großen Koalition die Ausgaben im man das auch zugeben und diesbezüglich nicht Haushalt zusammengenommen um fast so kleinmütig sein. 18 Milliarden Euro. Durch Steuererhöhungen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) guten Subventionsabbau – der endlich einmal geklappt hat – haben Sie in zwei Jahren Ganz zum Schluss möchte ich Folgendes 37 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Ist es dann sagen, womit ich sicherlich nicht allein stehe: bei einem Haushalt von insgesamt 270 Milliarden (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aber sicher- Euro nicht ein bisschen kleinlich, zu sagen, dass lich etwas Nettes, Frau Kollegin!) Sie diese 6 Milliarden Euro nicht anders aussteuern oder kompensieren können? Wenn Sie in den letzten Tagen die Kommentierungen der Haushaltspolitik und des (Zuruf von der FDP: 6 Milliarden Euro, das ist Haushaltsentwurfes für 2008 aufmerksam gelesen nicht kleinlich!) haben, dann haben Sie zur Kenntnis genommen, Ich erhalte meine Kritik aufrecht. Wenn Sie diesen dass es besser wird, als wir gedacht haben. Aber kleinen Bereich herausgreifen, gebe ich zu, dass Sie haben in den Kommentaren auch lesen es da auch ein kleines bisschen Erblast gibt. Aber können, dass es keinen Grund zur Sie haben durch die gute konjunkturelle Überheblichkeit bei der Großen Koalition gibt. Entwicklung Steuerungsmöglichkeiten im Manche – wie heute die „Financial Times“ – zweistelligen Milliardenbereich. Diese vergeben sagen, der Bundesfinanzminister profitiere von Sie einfach. Deshalb komme ich zu derselben der Gnade der späten Ernennung; dazu will ich Konsequenz: Sie sind nicht ehrgeizig und in gar nichts weiter sagen. Aber Überheblichkeit ist einem sehr wichtigen Bereich nicht verlässlich. nicht am Platz. Es müsste vielmehr eine schlichte finanz-, haushalts- und wirtschaftspolitische (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wahrheit stärker berücksichtigt werden: In guten Ich komme jetzt zu zwei weiteren Punkten, die konjunkturellen Zeiten muss man sanieren, und ich noch anmerken möchte. zwar so, dass man für die Zukunft und für den Fall vorsorgt, dass die Konjunktur wieder kippt. Vizepräsidentin Petra Pau: (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Spare in der Frau Kollegin Hajduk, gestatten Sie noch eine Zeit, dann hast du in der Not!) Zwischenfrage? Das leisten Sie viel zu wenig. Deswegen bin ich froh, dass wir vom Bündnis 90/Die Grünen Ihnen Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in dieser Woche einen Gesetzentwurf zur Ich glaube, dass wir dies jetzt genug diskutiert Änderung des Grundgesetzes und der haben, Herr Kampeter. Wir setzen das dann im Bundeshaushaltsordnung zuleiten. Damit soll eine September fort. Sie kommen auf die Schuldenbremse eingeführt werden, die si- Postunterstützungskassen bestimmt noch dreimal cherstellt, dass in konjunkturell guten Zeiten Über- zurück. schüsse erwirtschaftet werden und in (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es ist konjunkturell schlechten Zeiten Defizite zulässig klar, dass Ihnen das unangenehm ist, sind. Ihre Haushaltspolitik hält einer solchen Frau Kollegin!) Schuldenbremse nicht stand. Ich sehe aber mit Sympathie, dass auch der Finanzminister weiß, Ich komme jetzt zum Arbeitsmarkt. Kollege dass er eigentlich eine solche Schuldenbremse Schneider hat gesagt, dass noch über bräuchte. Ich hoffe, dass wir in der 10 Milliarden Euro an Überschüssen bei der Föderalismuskommission II und bei den Bundesagentur für Arbeit bleiben werden. Ich Haushaltsberatungen in diesem Herbst in diesem kann Ihnen nur zurufen: Hätten Sie sich doch in Punkt weiterkommen. diesem Punkt ruhig einmal gegen die CDU durchgesetzt! Es ist klar, dass die Bundesagentur (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das hoffen wir für Arbeit das Geld aus der auch! Da sind wir auf der gleichen Seite!) Mehrwertsteuererhöhung definitiv nicht braucht. Wir Grüne haben dazu eine Initiative vorgelegt. Sie schonen damit , die die Ich bin gespannt, wie Sie die bewerten und ob Sie 6 Milliarden Euro weiter in die Bundesagentur für da mitziehen. Arbeit hineinpumpt, und ziehen jetzt auf anderer Ebene 5 Milliarden Euro wieder ab. Daran kann Schönen Dank. man sehen, dass es zur Senkung der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lohnnebenkosten struktureller – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir sind Arbeitsmarktreformen bedurfte, die wir mit der rot- uns einig in der Hoffnung!) grünen Koalition unter ziemlich starken Belastungen durchgeführt haben. Das Mehrwertsteuergeld in der Bundesagentur ist Vizepräsidentin Petra Pau: überflüssig. Wenn man für Haushaltsklarheit, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11135

Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jede Georg Fahrenschon das Wort. Redezeitverlängerung wird dankend angenommen!) (Beifall bei der CDU/CSU) – An dieser Stelle. Georg Fahrenschon (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zwei Sehr geehrter Herr Kollege, ist Ihnen bekannt, Dinge sind am Ende der Debatte klar: dass Ihr Finanzminister, Herr Steinbrück, nicht so sehr auf die Zahlen der Steuerschätzung Erstens. Vor dem Hintergrund des gestern im angewiesen ist, sondern dass er gerne noch Kabinett verabschiedeten Haushaltsplans für das eigene Schätzungen vornimmt und diese Zahlen kommende Jahr ist der Antrag der FDP nicht dann in seine Finanzplanung und den Haushalt mehr der aktuellste. Er ist durch die erfolgreiche einbaut? Das steht in einem gewissen Arbeit des Bundeskabinetts quasi überholt. Widerspruch zu der Äußerung, die Sie gerade Zweitens. Wir sind Ihnen trotzdem dankbar, gemacht haben. weil Sie uns – passend zur letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause – die Gelegenheit geben, Georg Fahrenschon (CDU/CSU): noch einmal die drei wesentlichen und guten Aber liebe Frau Kollegin, Ihnen ist doch auch Meldungen bzw. Nachrichten deutlich bekannt, dass wir nach dem Beschluss des herauszuarbeiten: Kabinetts gleich in der ersten Woche nach der Erstens. Das Defizitverfahren der Sommerpause hier im Parlament mit den Arbeiten Europäischen Kommission gegen Deutschland ist am Haushaltsplan starten werden und dass wir endgültig eingestellt worden. Die Europäische als Parlament in guter Tradition – bei uns liegt Union bestätigt damit den finanzpolitischen Kurs nämlich das Budgetrecht gegenüber der Regie- der Großen Koalition. Dabei ist besonders rung – die Steuerschätzung abwarten und dann bemerkenswert, dass wir die notwendige Re- entsprechend korrigieren werden. duzierung bzw. Rückführung des Defizits ein Jahr (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei vor der uns gesetzten Frist erreicht haben. Und Abgeordneten der SPD – Alexander das ist gut so. Bonde [BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der CDU/CSU) Steinbrück hat aber vorkorrigiert!) Zweitens. Wir arbeiten mit voller Kraft daran, Die dritte gute Nachricht lautet, dass infolge der die Nettokreditaufnahmen zu reduzieren. Im Konsolidierungsmaßnahmen der Großen Koalition Jahr 2006 haben wir sie im Vergleich zum Plan und damit infolge richtiger Politik, mit der die schon um 10 Milliarden Euro zurückgeführt, und Weichen gleichzeitig auf Wachstum und wir werden weiter fortschreiten. Der Ausblick auf Beschäftigung sowie auf Konsolidierung gestellt das kommende Jahr mit knapp 13 Milliarden Euro wurden, das gesamtstaatliche Defizit und auf die darauf fortfolgenden Jahre ist mittlerweile auf nur noch ein halbes Prozent des entsprechend positiv. Liebe Frau Kollegin Hajduk, Bruttoinlandsprodukts gesunken ist. Binnen zwei Sie wissen selber, dass wir an dieser Stelle der Jahren haben wir das strukturelle Defizit mittelfristigen Finanzplanung noch auf die kom- Deutschlands von über 3 Prozent auf nur noch ein mende Steuerschätzung warten müssen, um halbes Prozent absenken können. Das heißt den Daten für die kommenden Jahre eine nicht, dass wir hier aufhören, aber das heißt, dass entsprechende Grundierung zu geben. Es macht die richtige Politik zu guten Ergebnissen geführt überhaupt keinen Sinn, jetzt mit Wunschzahlen zu hat. operieren. Es macht viel mehr Sinn, die (Beifall bei der CDU/CSU – Steffen Steuerschätzung abzuwarten und dann Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig! Das entsprechend zu korrigieren. musste auch einmal klargestellt werden!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Angesichts eines Schuldenbergs in Höhe von neten der SPD) nach wie vor unvorstellbaren 1 500 Milliarden Euro müssen wir aber weiterarbeiten. Wir können Vizepräsidentin Petra Pau: nicht stehen bleiben. Aufgrund der guten Kollege Fahrenschon, gestatten Sie eine konjunkturellen Lage dürfen wir nicht bis 2011 mit Zwischenfrage der Kollegin Hajduk? einem ausgeglichenen Haushalt warten, sondern wir wollen ihn so schnell, so passend und so Georg Fahrenschon (CDU/CSU): tragfähig wie möglich erreichen. Ja, gerne. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]) 11136 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Dabei gilt für uns einerseits eine strikte (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Ausgabendisziplin, andererseits glauben wir, Denn am Ende wird das Wachstum durch Sparen dass es bei einem Anhalten des konjunkturellen gefördert. Umgekehrt gilt, dass ohne ein erhöhtes Aufschwungs möglich ist, noch im laufenden Wirtschaftswachstum der Abbau der Jahrzehnt, also vor dem Jahre 2011, einen Arbeitslosigkeit, die Stabilisierung der sozialen ausgeglichenen Bundeshaushalt vorzulegen; Sicherungssysteme und die Konsolidierung der denn nur dadurch können wir – der Freistaat öffentlichen Haushalte nicht gelingen können. Bayern macht es uns in diesem Jahr doch bereits Hierfür werden wir in den anstehenden par- erfolgreich vor – endlich die Schaufel in die Hand lamentarischen Beratungen genügend Zeit haben, nehmen und damit beginnen, den Schuldenberg und wir werden uns auch den nötigen Raum abzubauen. nehmen. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Von Wir sind entschlossen, den Weg der Tugend, Bayern lernen heißt sparen lernen, Herr den Bundesminister Michael Glos klar Kollege Fahrenschon!) beschrieben hat, zu unterstützen. Wir laufen Gefahr, dass uns hier die Zeit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) davonläuft. Dieser Weg sieht vor, erstens die Defizite in den (Beifall der Abg. Ilse Aigner [CDU/CSU]) öffentlichen Haushalten über den Der vorgelegte Entwurf enthält bereits zwei Konjunkturzyklus dauerhaft und vollständig zu bemerkenswerte Alarmzeichen: vermeiden, um damit die öffentliche Verschuldung Schritt für Schritt abzubauen. Zweitens soll die Erstens. Der Anstieg der Zinsausgaben um Belastung durch Steuern und Abgaben gesenkt 2,6 Milliarden Euro. werden; denn wir müssen jetzt die Gelegenheit (Otto Fricke [FDP]: Ja! Das habt ihr immer nutzen, den Beitrag zur Konsolidierung, den die bestritten!) Bürger in diesem Land geleistet haben, in besseren Zeiten wieder zurückzugeben. Drittens Dies ist zwar noch überschaubar, bedeutet aber – wollen wir öffentliche Investitionen vor allem in das muss uns umtreiben –, dass wir im Bildung, aber auch in Innovationen erhöhen; denn kommenden Jahr 42,2 Milliarden Euro nicht für darin liegt unsere Zukunft. Nur so kann es uns politische Maßnahmen zur Verfügung haben, gelingen, den Schuldenberg in absehbarer Zeit (Otto Fricke [FDP]: Mindestens!) abzutragen. sondern für die Zinsen der bereits in der Herzlichen Dank. Vergangenheit vom Bund aufgetürmten Schulden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei aufwenden müssen. Abgeordneten der SPD – Steffen (Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!) Kampeter [CDU/ CSU]: Eine sehr gute Rede!)

Zum anderen muss uns beschäftigen, dass Vizepräsidentin Petra Pau: trotz real steigender Investitionsausgaben die Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Investitionsquote im Bundeshaushalt am Ende Bernhard Brinkmann das Wort. des Planungszeitraums bei nur noch 8,2 Prozent liegt. Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD): Nicht nur, aber insbesondere aufgrund dieser Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen beiden Alarmzeichen liegt noch viel Arbeit vor und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was uns. Arbeit bedeutet insbesondere, zu sparen und den mangelnden Ehrgeiz angeht, hatte ich die Konsolidierung weiter voranzubringen. Denn eigentlich damit gerechnet, dass die Steilvorlage solide Staatsfinanzen und eine nachhaltige vom März dieses Jahres von den Freien Konsolidierung sind kein Selbstzweck. Sie sind Demokraten noch rechtzeitig zurückgezogen wird. unumgängliche Voraussetzung zur Wiederge- Das ist leider nicht der Fall. Darum möchte ich winnung von haushaltspolitischen Spielräumen, gerne im zweiten Teil meiner Rede auf den einen die wir zur Finanzierung wichtiger oder anderen Punkt eingehen. Zukunftsinvestitionen und zur weiteren Zu Beginn will ich aber auf das eingehen, was Rückführung der Steuerbelastung dringend die Kollegin Lötzsch und ihre Fraktion in den brauchen. letzten Wochen und Monaten ständig zum Besten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gegeben haben. Sie machen mit Ihren neten der SPD) Ausführungen den Menschen weis, dass die Probleme, die bei der Telekom und der Zudem sind sie wichtige Voraussetzungen für Deutschen Bahn bestehen, an uns und die eine Steigerung von Wachstum und positiven Zeichen in der Wirtschaftsentwicklung, Beschäftigung. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11137 auf dem Arbeitsmarkt und auch in der Haushalts- nicht aus den Augen verlieren, dass jemand, der und Finanzpolitik an den Menschen vorbeigehen. arbeiten geht, am Ende des Monats so viel nach Hause bringen muss, dass er davon sich und Ich habe in diesem Zusammenhang eine seine Familie ernähren kann. herzliche Bitte. Tun Sie doch nicht so, als könnten die Bundesregierung oder dieses Hohe Haus (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Darum durch Beschlüsse dafür sorgen, dass die gesetzlichen Mindestlohn! Da haben Sie Probleme bei der Telekom und der Deutschen nicht zugestimmt!) Bahn AG so gelöst werden, wie Sie es gerne – Frau Kollegin Lötzsch, mit dem gesetzlichen hätten, geschweige denn, dass der Staat in der Mindestlohn werden wir uns noch eine Lage wäre, durch seine Haushalts- und bestimmte Zeit auseinandersetzen. Ich habe nur Finanzpolitik Geleitschutz zu geben. Damit den Eindruck, dass Sie hier versuchen, kurzfristig machen Sie den Menschen etwas vor. politische Erfolge zu erzielen, genauso wie in (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Blinde Staats- anderen Punkten. Ich sage Ihnen schon jetzt: Das hörigkeit da drüben!) wird Ihnen auch hier nicht gelingen. Das würde – wenn überhaupt – nur kurzfristig Was die Steigerung der Ausgaben angeht, zum Erfolg führen. In welchem Maße das möchte ich drei Bereiche ansprechen; die schiefgehen kann, haben wir bis zur anderen wurden zum größten Teil schon erwähnt. Wiedervereinigung unseres Vaterlandes erlebt. Erster Punkt. Ich glaube, niemand in diesem Hohen Haus wird ernsthaft bestreiten, dass (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja, das weitere Ausgaben für Bildung und Forschung sollte die Kollegin Lötzsch eigentlich richtig sind. Hier zu sparen, wäre falsch. besser wissen!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Was den Ehrgeiz angeht, ist es in der Tat gut, CDU/CSU) wenn man ihn hat. Übertriebener Ehrgeiz führt aber nicht immer zu dem Ziel, das man erreichen Demzufolge sollten wir es im Rahmen der möchte, Herr Kollege Fricke. Haushaltsberatungen, die nach der Sommerpause beginnen, auch nicht tun. (Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!) Der zweite Punkt betrifft die Bundeswehr. Wir Ich habe in Ihrer Rede vermisst, dass Sie neben alle wissen – vielleicht bis auf die linke Seite den angesprochenen Punkten, wo man auf der dieses Hauses, die die Friedenseinsätze und die Ausgabeseite sparen oder Einschnitte vornehmen humanitären Einsätze der Bundeswehr massiv kann, auch das Lied von weiteren kritisiert –, dass hier etwas getan werden muss. Steuersenkungen gesungen haben. Die ständig steigende Präsenz bei (Otto Fricke [FDP]: Hier geht es um Haushalt, Hilfsmaßnahmen im Ausland und humanitären nicht um Finanzen!) Maßnahmen zur Sicherung des Friedens erfordert erhöhte Ausgaben. Deshalb muss man bereit Dieses Lied singen Sie anscheinend nicht mehr. sein, dafür mehr Mittel zur Verfügung zu stellen, Zumindest in diesem Bereich scheinen Sie zu von der Sanierung der Liegenschaften der einer anderen Überzeugung gekommen zu sein. Bundeswehr im Lande ganz zu schweigen. Auch Ich erkläre hier ganz deutlich, dass sich der im da muss noch einiges passieren. Herbst 2005 begonnene Dreiklang von Der dritte Punkt betrifft die Infrastruktur. Alle Reformieren, Investieren und Konsolidieren wollen möglichst gute Straßen, insbesondere gute als sehr erfolgreich erwiesen hat und dass wir Autobahnen, gute Schienenwege und gute zumindest einen bestimmten Anteil an dieser Wasserwege. Dass die Bundesregierung dafür erfolgreichen Wirtschafts- und Finanzpolitik in mehr Mittel in den Bundeshaushalt 2008 Deutschland haben. eingestellt hat, ist eine richtige und für jeden nach- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der vollziehbare Entscheidung. CDU/CSU) Für einen ausgeglichenen Haushalt, also seit Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, dann sind vielen Jahrzehnten zum ersten Mal den Punkt zu die Politiker schuld. Wenn die Arbeitslosigkeit erreichen, an dem sich Einnahmen und Ausgaben sinkt, dann ist die Wirtschaft alleine wieder decken, ist das Jahr 2011 angepeilt. Wenn verantwortlich. Ich glaube, in der Mitte liegt die es früher geht, sollten wir es in Angriff nehmen. Wahrheit. Wir sollten uns jedenfalls darüber Allerdings ist angesichts des ehrgeizigen Ziels, freuen, dass die Arbeitslosigkeit seit November einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen, ein 2005 jeden Monat zurückgeht, und das quer größerer Zeitraum besser, als sich letztendlich zu durch alle Bereiche. Auch bei der verheben. Langzeitarbeitslosigkeit und der Der Kollege Schneider hat darauf hingewiesen Jugendarbeitslosigkeit sind Erfolge zu – Frau Kollegin Hajduk ist leider nicht mehr da –, verzeichnen. Ich füge hinzu: Wir dürfen dabei dass man unser Land nicht eins zu eins mit den 11138 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 europäischen Nachbarländern vergleichen darf, vier Jahrzehnte an dem Aufbau dieses wenn es um Haushaltskonsolidierung und Schuldenberges maßgeblich beteiligt war, Erzielung von Überschüssen geht. Es ist (Ulrike Flach [FDP]: Meinen Sie uns beide?) besonders wichtig, in dieser Debatte darauf hinzuweisen, dass wir, unsere Volkswirtschaft und sollte sich, was den Ehrgeiz angeht, auf der alle anderen, die dazu beitragen, seit 1990 Ausgabeseite Einschnitte vorzunehmen, ein Sonderkosten für die deutsche Einheit und wenig zurückhalten. Damit meine ich die Freie Kosten für den Solidarpakt II bis 2019 zu Demokratische Partei. Sie waren einmal mit uns finanzieren haben. Das leistet keine andere und einmal mit der Union zusammen, aber Sie Volkswirtschaft, weder in Europa noch auf der waren eigentlich immer dabei, als die Schulden Welt. Auf diese Leistung sollten wir – völlig zu gemacht worden sind, übrigens auch bei der Recht – sehr stolz sein. falschen Finanzierung der deutschen Einheit 1990. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. Die wachsende Wirtschaft und die Erfolge auf (Beifall bei der SPD) dem Arbeitsmarkt bestätigen die erfolgreiche Politik der Bundesregierung und der sie tragenden Vizepräsidentin Petra Pau: Koalitionsfraktionen. Eine erste Rendite zeichnet Ich schließe die Aussprache. sich nun ab. Wir haben damit eine historische Chance, den Haushalt zukunftsgerecht Interfraktionell wird die Überweisung der auszurichten und erstmals nach über 40 Jahren Vorlage auf Drucksache 16/4606 an den den Schuldenberg nicht weiter wachsen zu Haushaltsausschuss vorgeschlagen. Sind Sie lassen, sondern abzubauen. Lassen Sie uns damit einverstanden? – diese Chance gemeinsam nutzen. Wir werden in (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das lässt sich den nächsten Wochen und Monaten bei den nicht verhindern, Frau Präsidentin!) Beratungen im Haushaltsausschuss noch die Möglichkeit haben, das eine oder andere zu Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so verändern. Wir unterstützen den Finanzminister beschlossen. bei seinen Bemühungen und bedanken uns, dass Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a bis 6 c der Bundeshaushalt 2008 die bisher erzielten auf: Erfolge festigt und fortschreibt. a) Beratung der Unterrichtung durch die Noch ein Wort zu den Kolleginnen und Bundesregierung Kollegen von der FDP, was die Produktion von Papier angeht. Wir haben bei den letzten Bericht zur technologischen Haushaltsberatungen immer erlebt, dass der Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007 Kollege Fricke oder der Kollege Koppelin mit und einem Riesenbuch hier vorne aufgetreten sind Stellungnahme der Bundesregierung und dieses als Sparbuch bezeichnet haben. Um – Drucksache 16/5823 – nicht missverstanden zu werden: Das war nicht Überweisungsvorschlag: das Sparbuch, das wir alle kennen und das in der Ausschuss für Bildung, Forschung und Regel ein Guthaben hat, sondern das war das Technikfolgenabschätzung (f) Sparbuch, um Haushaltskonsolidierung zu Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie betreiben, Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und (Otto Fricke [FDP]: Auch ein Guthaben für Reaktorsicherheit den Steuerzahler!) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Johann-Henrich Krummacher, Ilse Aigner, auf der Ausgabeseite zu sparen und massive Dorothee Bär, weiterer Abgeordneter und Einschnitte vorzunehmen. Selbst das, was Sie mit der Fraktion der CDU/CSU dem großen Berg an Papier und dem dicken Buch sowie der Abgeordneten Jörg Tauss, René hier vorgelegt haben – um das einmal deutlich zu Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, machen –, hätte nicht dazu geführt, dass wir in weiterer Abgeordneter und der Fraktion der 2006/2007, geschweige denn in den Jahren SPD danach – warten wir einmal ab, was im Jahr 2008 kommt –, zu einem ausgeglichenen IKT 2020: Gezielte Forschungsförderung Bundeshaushalt gekommen wären. für zukunftsträchtige Innovationen und Wachstumsfelder im Bereich der (Ulrike Flach [FDP]: Aber die Postpensionen Informations- und hätten Sie damit bezahlt!) Kommunikationstechnologien (IKT) Frau Kollegin Flach, lassen Sie mich noch eine – Drucksache 16/5900 – Bemerkung zum Schluss machen. Wer mehr als Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11139

Überweisungsvorschlag: Anwendungen von Informations- und Kommunika- Ausschuss für Bildung, Forschung und tionstechnologie ausgerichtet ist. Technikfolgenabschätzung (f) Innenausschuss Zweitens beschreibt der TLF die starke Position Rechtsausschuss Finanzausschuss Deutschlands und deutscher Unternehmen auf Ausschuss für Wirtschaft und Technologie den Weltmärkten der Technologiegüter. Es wird Ausschuss für Gesundheit nicht nur auf eine Zahl hingewiesen, die schon Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen aus den letzten Jahren bekannt ist, wonach Union Haushaltsausschuss 65 Prozent der deutschen Unternehmen zu den innovativen Unternehmen gehören, sondern es c) Beratung des Antrags der Abgeordneten wird auch von einer weiter steigenden Zahl der Priska Hinz (Herborn), Grietje Bettin, Ekin Patentanmeldungen und davon gesprochen, dass Deligöz, weiterer Abgeordneter und der im Jahr 2005 forschungsintensive Industriewaren Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE im Wert von 428,3 Milliarden Euro exportiert GRÜNEN wurden und Deutschland damit der Welt größter Innovationsfähigkeit stärken durch Technologieexporteur noch vor den USA und Bildungs- und Forschungsoffensive Japan ist. Als ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Entwicklung in den vergangenen – Drucksache 16/5899 – Jahren wird das Beispiel der Umwelttechnologie Überweisungsvorschlag: genannt, das jetzt wieder im Kontext unserer Ausschuss für Bildung, Forschung und Debatten über Energieforschung und den Technikfolgenabschätzung (f) Finanzausschuss positiven Einfluss auf den Energiewandel eine Ausschuss für Wirtschaft und Technologie große Rolle spielt. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Kultur und Medien Drittens. Man blickt natürlich – das ist die große politische Aufgabe, vor der wir stehen – auf, wie Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist es so schön heißt, Aufhol-Länder wie China, für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich Indien oder die Tigerstaaten, die mit ihren höre dazu keinen Widerspruch. Dann ist so Investitionen in Forschung und Entwicklung, mit beschlossen. ihrer Präsenz in der Wissenschaftsgesellschaft, Das Wort hat die Bundesministerin für Bildung etwa im Bereich der wissenschaftlichen und Forschung, Dr. Annette Schavan. Publikationen, oder mit ihrer Präsenz auf dem Gebiet des Handels mit Spitzentechnologien große Fortschritte erzielt haben. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Viertens. Eines der Hauptthemen dieses Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Berichtes wie der Berichte der Vorjahre ist die Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Notwendigkeit, in Forschung und Entwicklung Herren! Wir haben heute Morgen nach der ausreichend zu investieren. Das ist eine Regierungserklärung von Herrn Kollegen Glos Bestätigung des 3-Prozent-Ziels. Ich bin sehr über den wirtschaftlichen Aufschwung in zufrieden damit, dass wir bei den jetzt Deutschland diskutiert. Der Bericht zur abgeschlossenen Beratungen über den Haushalt technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2008 zwischen dem Finanzministerium und dem bestätigt: Die deutsche Wirtschaft befindet sich Forschungsministerium Konsens darüber erzielen auf einem klaren Expansionskurs. Er behandelt konnten, dass bei einem steigenden BIP auch die Faktoren, die bedeutsam sind, um die steigende Ausgaben notwendig sind. Wir werden Innovationskraft in Deutschland als Grundlage in diesem und in den folgenden Haushalten eine für anhaltende wirtschaftliche Entwicklung zu Steigerung erleben, die dem neuen BIP gerecht stärken, und er beschreibt Stärken und wird. Wir werden dem 3-Prozent-Ziel wieder Schwächen. etwas näherkommen. Die Bundesregierung steht über alle Ressorts hinweg zum 3-Prozent-Ziel. Er beschreibt erstens – lassen Sie mich insgesamt sieben Punkte aufgreifen –, in welchen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Bereichen Potenzial noch besser genutzt werden Fünftens. Welche Instrumente sind zur kann, zum Beispiel durch die stärkere Nutzung Förderung von Forschung und Entwicklung der Informations- und Kommuni- geeignet? Die Diskussion darüber ist bei uns kationstechnologien etwa in den Bereichen der bereits eröffnet. Wichtig ist die Förderung Dienstleistungen neuer Medien, im Bereich von E- exzellenter Forschungsinstitutionen. Wir kön- Health und Logistik. Das sind drei besondere nen stolz sein – wir sollten es auch in diesem Bereiche, die Niederschlag in der von der Hause sagen – auf Tausende Forscherinnen und Bundesregierung vor wenigen Monaten Forscher in Max-Planck-Instituten, in Helmholtz- veröffentlichten Strategie IKT 2020 finden, die als Treiber für Innovation wirken soll und deshalb auf 11140 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Instituten, in Leibniz-Instituten und an unseren werden wir in den nächsten Wochen und Monaten Universitäten. innerhalb der Koalition und zwischen Regierung und Parlament diskutieren. Mein Hauptsatz zu (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dem Ganzen lautet: Auch Deutschland muss Institutionelle Förderung ist wichtig. Diese Interesse an Talenten aus aller Welt haben, Forscherinnen und Forscher tun viel für unser Deutschland muss für Talente aus aller Welt Land. attraktiv sein. Ein weiterer großer Bereich, in dem wir in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dieser Legislaturperiode enorm zugelegt haben, neten der SPD und der FDP) sind die Projektfördermittel. Viele dieser Mittel Siebtens. Der Bericht zur technologischen fließen in die Hightechstrategie. Leistungsfähigkeit in Deutschland bestätigt: Das Es stellt sich außerdem die Frage, wie wir mit Konzept der Hightechstrategie empfiehlt guten Erfahrungen in anderen Ländern, in denen ausdrücklich, dass Wissenschaft und Wirtschaft der Grundsatz „Steuerpolitik ist Innovationspolitik“, nahe beieinander sind, natürliche Partner sind, umgehen. Unsere Aufgabe in den nächsten dass forschungspolitische Zukunftskonzepte ganz Jahren wird sein, Ausschau zu halten, wo sich klar darauf ausgerichtet sein müssen, dass sich welches zusätzliche Instrument als wirksam das, was aus exzellenter Grundlagenforschung an erwiesen hat, wo der Instrumentenkasten durch Möglichkeiten, Erkenntnissen, Wissen zur zusätzliche Instrumente im Bereich der Verfügung gestellt wird, auch in der Steuergesetzgebung zu erweitern ist. Meine Wertschöpfungskette entfalten und umsetzen persönliche Überzeugung ist: Die Erweiterung des lässt. Wir sind auf dem richtigen Weg. Die Instrumentenkastens wird in Deutschland und in Forschungsunion ist gleichsam die Europa notwendig sein, um die 3 Prozent und Institutionalisierung dieser Partnerschaft zwischen weitere Ziele zu erreichen. Wissenschaft und Wirtschaft, ist die Institutionalisierung von Innovationsallianzen, die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und wir wollen. Ich bin froh, dass auch auf der Ebene der SPD) der Europäischen Union zunehmend neue Instru- Deshalb muss dieses Gespräch zu Erfolgen mente entstehen, um diese natürliche führen. Partnerschaft zwischen Unternehmen einerseits und Forschungsinstitutionen andererseits zuwege Sechstens. In diesen Tagen nach der Vorlage zu bringen. des OECD-Berichtes wird dieser wichtige Punkt öffentlich offensiv diskutiert: der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Fachkräftemangel. Die demografische neten der SPD) Entwicklung in Deutschland ist dabei der eine Die Instrumente, die wir zu Beginn der relevante Faktor. Der andere relevante Faktor ist: Legislaturperiode gewählt haben, die Je dynamischer die Wirtschaft sich entwickelt, Hightechstrategie, die Einführung der umso mehr Arbeitsplätze werden geschaffen, Forschungsprämie fokussiert auf kleine und umso mehr geht die Arbeitslosigkeit mittelständische Unternehmen, der jetzt glücklicherweise zurück. Was den Bereich der vorbereitete Spitzenclusterwettbewerb, die 17 neu geschaffenen Arbeitsplätze angeht, ist der Innovationsstrategien, die deutliche Erhöhung der Anteil der hochqualifizierten Kräfte immer größer. Investitionen für Forschung und Entwicklung, Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen: im wirken sich aus und werden einen ent- Zusammenhang mit Bildung, Ausbildung, mit der scheidenden Beitrag dazu leisten, dass die jetzt Reduzierung der Studienabbrecherquoten. Wir erreichte wirtschaftliche Dynamik anhält. brauchen klare Strukturen der Studiengänge. Das Deshalb sage ich herzlichen Dank allen in der geht bis hin zur Weiterbildung als Teil von Koalition, im Parlament und in der Regierung, die Personalentwicklungskonzepten in unseren Un- zu diesem Innovationskurs beigetragen haben. ternehmen. Vielen Dank. Es war richtig, die Novelle des Zuwanderungsgesetzes – sie wird morgen im (Beifall bei der CDU und der SPD) Bundesrat beraten – zu verabschieden. Dieses Gesetz enthält wichtige Fortschritte für Vizepräsidentin Petra Pau: ausländische Studierende. Sie können hier künftig Das Wort hat die Kollegin Cornelia Pieper für beruflich einsteigen. Außerdem enthält dieses die FDP-Fraktion. Gesetz wichtige Fortschritte für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie (Jörg Tauss [SPD]: Hat Ihr Computer haben mich gefragt: Warum stimmen Sie dem zu? funktioniert?) Ich stimme dem zu, weil diese Fortschritte zustande kommen müssen. Wir können damit Cornelia Pieper (FDP): nicht länger warten. Punkte, die noch strittig sind, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11141

Nein. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen – Bildung und Forschung – am Gesamthaushalt und Kollegen! Zunächst die gute Nachricht: Nicht beträgt genau 3,2 Pro-zent, der des Einzelplans nur im Bericht zur technologischen für Arbeit und Soziales fast die Hälfte. Das sind Leistungsfähigkeit Deutschlands, sondern auch in nicht die richtigen Prioritätensetzungen, wie wir einer jüngst veröffentlichten Studie von Ernst & sie uns für die Zukunft in Deutschland eigentlich Young zum Standort 2007 wird Deutschland als vorstellen. der führende Wirtschaftsstandort in Europa (Beifall bei der FDP) anerkannt, aber auch international auf Platz vier hinter China, den USA und Indien gesehen. Die eigentliche soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts liegt ohne Zweifel in einer (René Röspel [SPD]: Gute Arbeit der letzten exzellenten Bildungs- und Forschungspolitik. Die Jahre!) demografische Entwicklung und der International tätige Unternehmen sehen bei den Fachkräftemangel fordern von uns mehr Top-10-Standorten für Forschung und Investitionen in Bildung und Forschung, als wir Entwicklung und für den Hauptsitz des bisher gehabt haben. Wir müssen da noch an Unternehmens Deutschland auf Platz zwei, Tempo zulegen. jeweils hinter den USA. Das ist zunächst einmal Nehmen wir als Beispiel doch einmal unsere die gute Botschaft. Deutschland ist auf europäischen Nachbarn! Frau Ministerin, in Expansionskurs. Wir haben in der Tat Wachstum. Großbritannien werden die Für Wirtschaftswachstum brauchen wir mehr Forschungsinvestitionen von Unternehmen mit bis Investitionen in Bildung und Forschung. zu 150 Prozent gefördert; sie können steuerlich Aber wo Licht ist, ist eben auch Schatten, Frau abgesetzt werden. Sie haben ein Ministerin. Ich frage mich: Welche Spielräume hat Energieforschungsprogramm angekündigt, das die Bundesregierung geschaffen, um diesen bis 2011 laufen und einen Umfang von Aufschwung zu unterstützen? Sie nennen hier die 2 Milliarden Euro haben soll. Wir haben die Hightechstrategie als Kernaussage für die Energieforschung bisher jährlich mit 500 Millionen Wachstumsstrategie der Bundesregierung. Ich Euro gefördert. Großbritannien hat gemeinsam kann Ihnen nur von unserer Seite aus sagen: Die mit der Wirtschaft einen Energieforschungsfonds Hightechstrategie bleibt ein Sammelsurium von gegründet, in den 1 Milliarde Pfund einfließen. Forschungsprogrammen und (Zuruf von der FDP: Hört! Hört!) Forschungsprojekten. Wo sind die Anreize, die Sie für die (Jörg Tauss [SPD]: Nein!) Energiewirtschaft setzen? Wir haben Ihnen Wir brauchen aber in Deutschland wie in anderen vorgeschlagen, eine Stiftung für europäischen Staaten das Bekenntnis zur Energieforschung ins Leben zu rufen, Technologieführerschaft auf internationaler, auch paketweise Laufzeiten für Kernkraftwerke zu auf europäischer Ebene. verlängern und den Großteil der Erträge in einen Stiftungsfonds für Energieforschung fließen zu (Beifall bei der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Aber lassen, um die Investitionen in diesen nicht nur auf einem Feld!) Wachstumsbereich zu erhöhen. Hier vermisse ich die Leitthemen, auf die Sie Die Deutschen sind laut OECD-Studie zu alt sich auch haushaltspolitisch konzentrieren. Für und zu wenig gebildet. Auch das kommt im die FDP sind das erstens, wie es die Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Bundeskanzlerin während der EU- zum Ausdruck. Wir müssen da zulegen. Wir Ratspräsidentschaft richtig gesagt hat, die haben zu wenig Akademiker. Wir müssen bei der Energie- und Klimaforschung, zweitens die Bildung besser werden. Wir müssen bei der Gesundheits- und Umweltforschung und drittens Mobilität im eigenen Land besser werden. Immer die Informations- und noch sind Schulabschlüsse und auch Kommunikationstechnologie. Hochschulabschlüsse unter den Bundesländern Wie sieht es denn mit der haushaltspolitischen nicht gegenseitig anerkannt. Verstärkung aus, meine Damen und Herren? Sie (Zuruf von der FDP: Unglaublich!) nennen zu Recht das 3-Prozent-Ziel, also das Ziel, 3 Prozent des BIP für Forschung Vor allen Dingen müssen wir natürlich auch auszugeben. Sie gehen aber bei Ihren dafür sorgen, dass der Fachkräftemangel nicht Berechnungen immer noch vom alten zur Wachstumsbremse in Deutschland wird. Dazu Bruttoinlandsprodukt aus. Deswegen werden wir, kann ich Ihnen nur sagen, Frau Ministerin: Da wenn wir nicht mehr Kraftanstrengungen haben Sie eine Entwicklung verschlafen. anstellen, dieses 3-Prozent-Ziel in Deutschland nicht erreichen können. Vizepräsidentin Petra Pau: Wie sieht denn die Struktur des Haushalts im Gesamt-etat aus? Der Anteil des Einzelplans 30 11142 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Kollegin Pieper, Sie müssen jetzt bitte zum Forschung und Entwicklung investieren, die Schluss kommen; sonst sprechen Sie auf Kosten sogenannten F-und-E-intensiven Wirt- der Redezeit der Kollegin Flach. schaftszweige, sind der wesentliche Träger unseres Produktionswachstums. Cornelia Pieper (FDP): Deutschland ist gut bei den klassischen Wir haben im Juni die Ausländerrechtsreform Industriezweigen Automobilbau, Chemie, verabschiedet. Sie haben die Chance dieser Maschinenbau. Wir haben aber nur eine Reform nicht dafür genutzt, dass mehr ausgeglichene Handelsbilanz – das ist natürlich Hochqualifizierte nach Deutschland kommen per se nicht schlecht – bei den Spitzentech- können. Jetzt wird es eine Bundesratsinitiative nologien in anderen Bereichen. Da haben wir auch unserer Länder geben. deutlichen Nachholbedarf. Der Kollege Tauss wird (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Was heißt gleich über die Initiative der Koalitionsfraktionen „unserer Länder“?) zu Informations- und Kommunikationstechnologien – da müssen wir Wir werden diese Initiative unterstützen. wirklich viel machen – berichten. (Beifall bei der FDP) Ein Kapitel des Berichts bezieht sich auf die Vizepräsidentin Petra Pau: Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege René Umweltwirtschaft, ein sicherlich wichtiger Faktor: Röspel das Wort. Rund 5 Prozent aller Unternehmen in Deutschland befassen sich mit Umwelttechnik und (Beifall bei der SPD) Umwelttechnologien; 4,8 Prozent der gesamten Industrieproduktion und drei Viertel aller wissens- René Röspel (SPD): und forschungsintensiven Unternehmen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen entstammen diesem Bereich. Nach Auskunft des und Herren! Schade, Frau Pieper, Sie fingen so Berichts sind diese Unternehmen gut an mit dem berechtigten Lob für die Situation überdurchschnittlich innovativ. Deutschland in Deutschland – die Selbstkritik haben wir noch besitzt im Bereich der Umwelttechnologie einen vor uns; die werden wir auch üben –, und dann Weltmarktanteil von 16 Prozent; damit sind wir verfielen Sie leider wieder in das übliche Mäkeln größter Exporteur von Umwelttechnologiegütern und Schwarzmalen. vor den USA. Trotzdem verläuft die Entwicklung der Branche – das steht ja auch im Bericht – (Jörg Tauss [SPD]: Ja, unglaublich! schleppend. Sie könnte deutlich besser laufen. Mäkeln macht hässlich! – Gegenruf des Abg. Rainer Brüderle [FDP]: Tauss ist Dynamische Komponenten im Umweltbereich wach! Guten Morgen, Herr Tauss!) gibt es allein im Bereich Klimaschutz – das seit neuem, seitdem die Diskussion zu Recht Wenn Sie einmal in den Bericht hineingeschaut aufgenommen worden ist – und im Bereich hätten – er ist wirklich schön bunt gedruckt, und regenerative Energien. In letzterem Bereich ist man findet viele gute Statistiken –, dann hätten unser Anteil am Welthandel seit der Jahrtausend- Sie gesehen, dass zu der Zeit Ihrer wende deutlich gestiegen und steigt weiterhin. Regierungsbeteiligung die Investitionen in Das ist übrigens ein gutes Beispiel für staatliche Forschung und Entwicklung zurückgegangen Lenkungs- und Regulierungsmaßnahmen. Das sind, gesenkt worden sind, am Boden lagen. Erneuerbare-Energien-Gesetz, unter Rot-Grün (Beifall bei der SPD) geschaffen, ist – das wird deutlich im Bericht hervorgehoben – nicht nur gut für Klima und Erst wir haben es geschafft, die Investitionen seit Umwelt. Dass wir in erneuerbare Energien, in wenigen Jahren, langsam genug, wieder nach Solar- und Windenergie investiert haben, ist auch oben zu fahren. Man kann zwar die Situation gut für die Wirtschaft und damit für die Schaffung bemängeln, aber der Blick zurück und das Fassen neuer Arbeitsplätze. an die eigene Nase sind mitunter sinnvoll und auch lehrreich. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Beifall Wir diskutieren heute über den Bericht zur beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007. Deutschland ist zum vierten Mal Dennoch bleibt eine Vielzahl an Fragen offen. hintereinander Exportweltmeister. Frau Wenn man sich den Anteil der Investitionen in Ministerin hat zu Recht gesagt: For- Forschung und Entwicklung am schungsintensive Industriewaren im Volumen von Bruttoinlandsprodukt anschaut – das wird auch im 428 Milliarden Euro sind im Jahr 2005 aus Bericht ausgeführt –, so stellt man fest, dass wir Deutschland in andere Länder geliefert worden. hinter anderen Ländern hinterherhinken. Damit sind wir Technologieexporteur Nummer Schweden, Finnland, Japan, Korea, die Schweiz eins in der Welt. Die Unternehmen, die viel in und die USA investieren deutlich mehr in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11143

Forschung und Entwicklung als Deutschland. zu ermöglichen, trägt im Wesentlichen die Politik Trotzdem sind wir Exportweltmeister. die Verantwortung. Es ist zwar gut, mehr Investitionen in FuE zu Das läuft leider nicht in allen Bundesländern tätigen, es müssen aber auch andere Parameter gut. In meinem Heimatland Nordrhein-Westfalen, eine Rolle spielen, weil allein die Investitionen in CDU/FDP-regiert, wird von der Abschaffung der Forschung und Entwicklung demnach nicht dazu Grundschulbezirke bis zur Einführung von führen können, dass man Exportweltmeister wird. Studiengebühren die Ausbildungsauslese leider Auf dem Forum Bildung der SPD vor einigen verschärft. Das heißt, die Möglichkeiten für Kinder Wochen hat Professor Bosch vom Institut für aus Arbeitnehmerfamilien bis hin zu Familien aus Arbeit und Qualifizierung der Universität Duisburg- der Mittelschicht, ein Studium aufzunehmen, Essen einen interessanten Vortrag gehalten. Er verschlechtern sich deutlich. hat gesagt – ich darf zitieren –: Das Geheimnis (Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP]) unserer Wettbewerbsstärke liegt in der Diffusion von Innovation durch die enge Kooperation von Aufgrund der schon vorliegenden Anmeldezahlen, Entwicklern und qualifizierten Machern. Frau Flach, lassen sich schon Vergleiche anstellen: Die Zahl der Studienanfänger in NRW Was heißt das? Das heißt zum Beispiel, dass ist um 3,9 Prozent zurückgegangen. Das Talent in den USA und Großbritannien die mittlere zählt immer weniger und der Geldbeutel immer Führungsebene in den Unternehmen von gut mehr. ausgebildeten Ingenieuren oder Wissenschaftlern, die an der Universität gelernt haben, besetzt wird. Für uns von der SPD bleibt dagegen klar: Wir Diese haben profunde Kenntnis in theoretischen wollen mehr Ausbildung in den Betrieben als Fragen. In den deutschen Unternehmen ist das wesentlichen Bestandteil unseres Systems. Wir häufig anders: In der mittleren Führungsebene fin- wollen mehr Bildung für alle von Anfang an. den sich hochqualifizierte Meister und Techniker, Deswegen haben wir frühkindliche Bildung und die gut ausgebildet sind und eine lange Erfahrung Förderung auf den Weg gebracht und für einen haben. Das sind die Macher, die Projekte Ausbau von Ganztagsschulangeboten gesorgt. umsetzen können. Wir haben das höhere BAföG durchgesetzt und werden daran festhalten, damit Bildung eben nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vom Geldbeutel der Eltern abhängt. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Das heißt, wenn wir an dieser Stelle von Technologieförderung und Leistungsfähigkeit Wir werden uns auch für das Meister-BAföG reden, dürfen wir uns nicht allein auf die einsetzen. Investitionen in Forschung und Entwicklung Ich bin froh, dass in dem Bericht diese konzentrieren, sondern wir müssten eigentlich Gesamtbetrachtung nachvollzogen wird. Dort diesen Bericht zusammen mit dem Bundesbericht steht nämlich – dieses kurze Zitat sei mir erlaubt – Forschung und dem Nationalen Bildungsbericht : zusammen diskutieren, weil das ein Gesamtpaket ist und eine Gesamtbetrachtung notwendig ist. Langfristig sollte ein deutlich höherer Anteil der Schülerinnen und Schüler zur (Beifall bei der SPD) Studienberechtigung ausgebildet werden, Wichtig ist nämlich, dass gut ausgebildete was allerdings einen grundlegenden Wandel Fachkräfte von der Universität und solche aus des deutschen Bildungssystems nötig macht: dem dualen Berufsbildungssystem, für das (Beifall bei der SPD – Zuruf vom BÜNDNIS 90/ Deutschland steht, zusammenkommen und DIE GRÜNEN: Aha!) zusammenarbeiten. Verantwortung dafür tragen gleichermaßen die Unternehmen und die Politik. eine Abkehr von der bisher auf Auslese Die Unternehmen haben die Ausbildungsplätze ausgerichteten Bildungsphilosophie … zur zur Verfügung zu stellen, damit möglichst viele größtmöglichen Förderung. junge Menschen – einige sind ja auch hier bei der Das ist erforderlich, damit wir kein einziges Talent Debatte anwesend – eine Chance haben, einen – unabhängig davon, aus welchem Elternhaus es Ausbildungsplatz zu finden und anschließend kommt – liegen lassen. einen Beruf zu ergreifen, (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD]) (Beifall bei der SPD) Wenn wir in die Menschen investieren, investieren und vielleicht auch noch die Chance bekommen, wir in die Technologieförderung. Beste Bildung sich weiterzuqualifizieren und gute Meisterinnen heißt beste Technologie. und Meister sowie Technikerinnen und Techniker zu werden – genau die brauchen wir nämlich in Vielen Dank. der mittleren Führungsebene – oder ein Studium (Beifall bei der SPD) aufzunehmen. Dafür, jungen Leuten ein Studium 11144 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Vizepräsidentin Petra Pau: dankbar. Sie sagen nämlich etwas, was wir uns Für die Fraktion Die Linke hat nun die Kollegin hier nie trauen dürfen: dass die Dr. Petra Sitte das Wort. Unternehmensteuerreform für genau diese (Beifall bei der LINKEN) Unternehmensgruppe keine Impulse für eigenständige FuE-Aktivitäten setzen wird. Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): (Ulrike Flach [FDP]: Das sagen wir aber stän- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! dig, Frau Sitte!) Ich will gern zugeben, dass Berichtslektüre nicht – Prima; dann sind wir ja schon zu zweit. – unbedingt zu meinen Lieblingsbeschäftigungen Deshalb muss der Wissenstransfer zu innovativen gehört. Der Technologiebericht war aber schon im kleinen und mittelständischen Unternehmen letzten Jahr sehr interessant und ist es auch in konsequent stimuliert werden. Vor allen Dingen diesem Jahr. müssen auch die Startbedingungen für innovative Trotz anhaltender Exporterfolge hat sich die Unternehmensgründungen verbessert werden. technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands Als Instrumente werden in dem Bericht unter auf längere Sicht nicht gut entwickelt – das war anderem Wagniskapital und die der Alarmsatz des vorherigen Berichtes. Forschungsprämie untersucht. So erhalten Offensichtlich hat sich die Einsicht verbreitet, dass Wissenschaftseinrichtungen mit der es so nicht weiterlaufen kann. Forschungs- und Forschungsprämie zusätzliche Gelder auf ihre Innovationspolitik sind gewissermaßen aus den Einnahmen aus Forschungsaufträgen aus der Puschen gekommen. Jetzt hat man sich Hightech- Wirtschaft. Sie bekommen also sozusagen den laufschuhe hingestellt. Blubb in den Spinat. Der jetzige Bericht honoriert das auch. Er zeigt Dort liegt aber nicht das Hauptproblem. Darauf aber zugleich, wo auch diese Schuhe Blasen habe ich schon oft hingewiesen. Der Bericht verursachen können. Manche dieser Kritiken bestätigt das endlich. Dort heißt es nämlich – ich kommt mir sehr bekannt vor. Wir haben das hier zitiere –: Insgesamt gilt, dass die schon sehr oft vorgetragen. Forschungsprämie nicht an einer ausgemachten (Jörg Tauss [SPD]: Hightechlaufschuhe?) Schwachstelle der Wissenschafts-Wirtschafts- Kooperation ansetzt. – Darüber können wir gerne einmal reden. Davon verstehe ich eine ganze Menge. Die Linke hält es für sinnvoll, die Forschungsprämie auf innovative kleine und Erstens wird in dem Bericht das Verhältnis mittelständische Unternehmen auszudehnen. von staatlichen zu privatwirtschaftlichen Dabei wollen wir auch die gemeinnützigen Forschungsausgaben untersucht. Den Forschungs-GmbHs im Osten einbeziehen, die wachsenden öffentlichen Ausgaben steht keine einen Großteil der Industrieforschung betreiben. vergleichbare Entwicklung bei den FuE-Ausgaben Nun ist diese Position endlich im Haushalt der Unternehmen gegenüber. Im Gegenteil: Man vermerkt. Sie nennt sich dort Forschungsprämie II beobachtet die Tendenz, dass die Unternehmen und soll mit 76 Millionen Euro und weiteren eigene Ausgaben mindern, indem sie öffentliche Steigerungen in den Folgejahren ausgestattet Fördermittel in Anspruch nehmen. Das ist eine werden. Das freut mich. Steter Tropfen höhlt den absurde Entwicklung, der Einhalt geboten werden Stein; er hat Erfolg. muss. Einen vierten Problemkreis, der im Bericht Zweitens wird in dem Bericht kritisiert, dass der angesprochen wird, könnte man eigentlich auf Löwenanteil öffentlicher Fördermittel bereits eine tibetanische Gebetsmühle schreiben: boomenden Großunternehmen gewährt wird. In Fachkräftemangel, Fachkräftemangel, diesem Zusammenhang werden Unternehmen Fachkräftemangel. Seit Jahren wird darüber aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, geredet. Aus eigener Erfahrung kenne ich der Chemie, der Informations- und entsprechende Debatten aus meiner Zeit als Kommunikationstechnik sowie der Logistik Landtagsabgeordnete; aber auch im Bundestag genannt. Sie werden sich erinnern, dass genau ist dieses Thema schon längere Zeit aktuell. In diese Unternehmen hervorragende Exportwerte diesem Punkt ist der Bericht mit Aussagen aus erzielen. Das heißt also nichts weiter, als dass den Vorgängerberichten deckungsgleich. Diese man fette Kröten noch fetter macht und dass die Fehlentwicklung reißt natürlich große Löcher in öffentliche Förderung an anderen, viel den Hightechbereich dieses Landes. notwendigeren Stellen letztlich auf zu schmalen Füßen steht. Kehren wir noch einmal zu dem Bild aus dem Sportbereich zurück: Wir haben sehr gute Drittens sollen laut Bericht innovative kleine Sportschuhe und hervorragende und mittelständische Unternehmen ins Zentrum Wettkampfstätten. Aber was fehlt, sind die der Förderung gerückt werden. Ich bin den Spitzensportler. So verpufft die ganze Investition. Verfassern des Berichts an dieser Stelle überaus Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11145

In dem Bericht werden auch Gründe genannt, Lebensverhältnisse und Minimierung des die der Linken ausgesprochen bekannt Ressourceneinsatzes. vorkommen: Die Abbrecherquoten an den Danke schön. Hochschulen sind dramatisch hoch. Das ist die logische Konsequenz einer verfehlten und un- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Swen terfinanzierten Studienreform. Schulz [Spandau] [SPD]) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Die Studiengebühren, so steht es im Bericht, Das Wort hat die Kollegin Priska Hinz für die schrecken Studienbewerberinnen und Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen. Studienbewerber ab. Das haben auch wir schon mehrfach gesagt. Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Dass es in dem Bericht ebenso gesehen wird, Der Bericht, über den wir heute diskutieren, zeigt sollte endlich Anlass sein, einmal umzusteuern. sehr deutlich, dass die Grundlage für die Ebenso kontraproduktiv wirken schlechte technologische Leistungsfähigkeit in Bildung, Studienbedingungen und natürlich auch Ausbildung und der Qualifizierung von zusätzliche Zulassungsbeschränkungen der Nachwuchswissenschaftlern liegt. Auch ich habe Hochschulen. Hochschulpakt und mir diesen vorhin schon mehrmals zitierten Satz Exzellenzinitiative als Gegenmaßnahmen der des Berichts zu Gemüte geführt, Bundesregierung reichen gemäß dem Bericht in (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ich komme dieser Form nicht aus. Der Bericht besagt auch damit auch noch mal!) noch – das ist ein sehr schöner Satz, Herr Röspel, den Sie herausgesucht haben; ich habe ihn mir dass wir einen Wandel im deutschen über den Spiegel gehängt –, dass das Prinzip der Bildungssystem brauchen. Das wird der Auslese verlassen werden muss, um eine Bundesregierung ins Stammbuch geschrieben. größtmögliche individuelle Förderung Ich finde, das sollte vor allen Dingen die CDU einzuräumen. einmal beherzigen. (Beifall bei der LINKEN – René Röspel (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [SPD]: Ich wusste, dass Sie das vorlesen Das mehrgliedrige Schulsystem ist eine echte würden! – Jörg Tauss [SPD]: Das haben Innovationsbremse. wir schon immer gesagt! Das ist klassische SPD-Position!) (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]) Das gehört natürlich alles zu dem Kanon, mehr Fachkräfte auszubilden. Das steht in allen Studien. Auch alle Wirtschaftsinstitute werden Ihnen das bestätigen. Was können Sie wirklich ändern? Sie können in diesem Hause nicht wirklich etwas ändern, weil (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie sich im vergangenen Jahr mit der sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Föderalismusreform alle Instrumente selber aus Nicht nur die Zahl der fehlenden der Hand geschlagen haben. Sie müssen jetzt Ausbildungsplätze und die Tatsache, dass ein versuchen, zusammen mit den Ländern ein Konzept zur Weiterbildung bislang fehlt, sondern Wissenschaftsförderprogramm aufzulegen – Sie auch der Anteil der Studienberechtigten lässt zu müssen sozusagen darum bitten, dass man das wünschen übrig. Hier muss mehr getan werden, gemeinsam macht –, damit man an diesem Punkt um dem drohenden Fachkräftemangel in unserem entsprechende Ausgaben tätigen kann und damit Land zu begegnen. Ich muss feststellen, dass endlich der Fachkräfte- und Akademikermangel auch die SPD dem nichts entgegenzusetzen hat; konsequent angegangen werden kann. denn die Koalition entfernt sich immer mehr von Was lehrt uns dieser Bericht insgesamt? Er dem Ziel, eine Anfängerquote von 40 Prozent zu lehrt uns, dass staatliche Bildung, Forschungs- erreichen. Die Quote liegt mittlerweile unter und Technologiepolitik zusammengehören und 35 Prozent. Auch das schwächt die dass man daraus keinen Flickenteppich machen Leistungsfähigkeit dieses Landes. darf, weil die angestrebten Ziele komplex sind. (Jörg Tauss [SPD]: Was hat das mit der SPD (Jörg Tauss [SPD]: Deshalb heißt es Bildung zu tun?) und Forschung!) Nur so – ich will ausdrücklich daran erinnern, weil – Sie sind doch mit in der Bundesregierung, oder es um Steuergelder geht – kann ein echter nicht? Dem müssen Sie doch entgegenwirken. Mehrwert für unsere Gesellschaft entstehen: mehr Beschäftigung, gesicherte soziale 11146 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Was tun Sie denn gegen den Mangel an Auch zeigt sich, dass die Bundesregierung in Frauen in technischen und den einzelnen Bereichen das Leistungspotenzial naturwissenschaftlichen Ausbildungsgängen und noch nicht ausgeschöpft hat – auch nicht durch Berufen? Auch hier ist keine Strategie zu sehen. entsprechende Förderinstrumente. Ich nenne zum Wir wissen doch: In allen Bereichen der wissen- Beispiel die Umwelttechnik. Da gibt es immer schaftlichen Forschung sind Frauen noch jede Menge ineffektiver unterrepräsentiert. Frau Schavan, Sie müssen die Energieforschungsförderung. Zum Beispiel Vergabe von Fördergeldern endlich daran werden Millionen Euro durch falsche Planung und knüpfen, dass Stellen mit Frauen besetzt werden. Verzögerungen beim Bau des Frauen gehören zu dem Potenzial, das für die Kernfusionsreaktors in Greifswald in den Sand technologische Leistungsfähigkeit auch in der gesetzt. Wissenschaft in Deutschland wichtig ist. Da (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Das ist müssen Sie endlich mehr tun, als immer nur ja unglaublich! Da redet die Blinde von Sonntagsreden zu halten. der Farbe!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie begreifen anscheinend trotz des Kritisiert wird in dem vorliegenden Bericht auch Energiegipfels immer noch nicht, dass wir eine der Mangel an Zuzug von ausländischen Bildungs- und Forschungsinitiative im Bereich der qualifizierten Fachkräften; darauf sind Sie ja erneuerbaren Energien brauchen und nicht auf kurz eingegangen, Frau Schavan. Sie haben mit Atomenergie setzen sollten. dem Zuwanderungsgesetz nichts verbessert. Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ausländischen Studierenden werden künftig nur für ein Jahr eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Wahrscheinlich haben Sie die Debatte zur Diese Regelung führt zu einem hohen bürokrati- Energieforschung auf die Nachtstunden gesetzt, schen und finanziellen Aufwand, zeigt aber auch, damit die Reden hierzu zu Protokoll gegeben dass ausländische Studierende hier nicht werden können und nicht wieder vor dem willkommen sind. versammelten Hause ein Streit in der Koalition ausbricht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dass die Forschungsorganisationen verpflichtet Wir dagegen fordern in unserem Antrag, dass werden, die Kosten für eine eventuelle das Marktanreizprogramm zu einem Abschiebung der exzellenten Innovationsprogramm umgestaltet wird. Es muss Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch für die Bereiche Strom und Mobilität geöffnet aus dem Ausland nach Deutschland geholt werden, damit die Entwicklung einer nachhaltigen wurden, zu zahlen, ist doch ein Rückschritt und Energiegewinnung und alternativer kein Fortschritt. Das ist doch kein Antriebssysteme im gesamten Verkehrsbereich Willkommensgruß für ausländische Wis- gefördert werden kann. Davon können dann vor senschaftler und Wissenschaftlerinnen. allen Dingen kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Fachkräften profitieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte noch auf einen anderen Punkt zu Im Übrigen haben Sie, Frau Schavan, mit Ihrer sprechen kommen, Herr Tauss, auf Ihre IKT- namentlichen Abstimmung über diesen Strategie. Gesetzentwurf die Absenkung der Einkommensgrenze für Höherqualifizierte (Jörg Tauss [SPD]: Zu der sage ich gleich et- verhindert, um anschließend, nämlich eine Woche was!) später, auf jeder Pressebühne lauthals zu In Ihrem Antrag erklären Sie die IKT zum verkünden, dass Sie das eigentlich ganz anders wichtigsten Innovationsmotor. wollen. Dafür hätten Sie vorher lauthals im Kabinett werben sollen. Sie hätten in den (Jörg Tauss [SPD]: Das ist eines der Felder! Ausschuss kommen und unserem Antrag zustim- Richtig!) men sollen. Sie hätten vorher in der Koalition – Sie sind die Nummer eins; so steht es in Ihrem dafür kämpfen sollen und sollten nicht hinterher Antrag. – Dann behaupten Sie doch tatsächlich, sagen: Jetzt bin ich eigentlich dafür, dass das dass ein wichtiges Element der IuK-Politik der Gesetz noch einmal verändert wird. – Wir wissen Großen Koalition die Förderung der doch, dass das in den nächsten Jahren nicht Exzellenzinitiative ist. Wen wollen Sie hier erfolgen wird. eigentlich für dumm verkaufen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Das ist ein absurdes Spiel, was Sie hier SES 90/DIE GRÜNEN – Jörg Tauss vorführen. [SPD]: Niemanden!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11147

Die Exzellenzinitiative ist so gestaltet, dass die Ilse Aigner (CDU/CSU): Bundesregierung und auch die Koalition keinen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Einfluss darauf nehmen können, welche Cluster Kolleginnen und Kollegen! Erst vor wenigen und welche Forschungsfelder von der Jury Wochen konnten wir über den Bericht zur ausgewählt werden. technologischen Leistungsfähigkeit 2006 diskutieren. Das war leider etwas spät. Heute (Zuruf von der CDU/CSU: Das muss doch aber diskutieren wir über den fast druckfrischen nicht alles die Politik machen!) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Dann zu sagen: „Das ist Bestandteil unserer 2007. Forschungsförderstrategie“, ist mehr als peinlich. (Ulrike Flach [FDP]: Aber auch nur bis 2005!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich begrüße das als ein Zeichen dafür, dass die Das steht in Ihrem Antrag. Sie sollten ihn vielleicht technologische Entwicklung in diesem Land von einmal genauer lesen, bevor Sie ihn diesem Haus, der Koalition und der unterschreiben. Bundesregierung als wichtig erachtet wird. Das Schönreden geht weiter: Sie brüsten sich Der Bericht befasst sich allerdings im damit, dass der funktionierende Wettbewerb in Wesentlichen mit der Vergangenheit. Sehr Deutschland zu einer ausgezeichneten geehrte Frau Hinz, die Kritik bezieht sich auf die Kommunikationsinfrastruktur führt. Das stimmt Zeit, in der Sie mit Verantwortung getragen leider nicht. Im Gegenteil: Deutschland hinkt haben. Auch das sollte man einmal sagen. hinsichtlich des Breitbandausbaus im Vergleich mit den anderen europäischen Staaten weit Wichtig ist aber, dass der Bericht auch hinterher. Insbesondere beim DSL-Ausbau steht Zukunftsfragen berücksichtigt. Zum Beispiel geht Deutschland schlecht da. Noch schlimmer ist er auf Aspekte unserer Hightechstrategie ein aber, dass die Regierungsfraktionen ebendiesen und bewertet es als positiv, dass wir uns um die funktionierenden Wettbewerb durch das neue Rahmenbedingungen für Forschung und Telekommunikationsgesetz verhindern. Wenn die Innovation kümmern. Wir wissen, dass das Telekom von der Regulierung ausgeschlossen zwingend notwendig ist; denn die anderen Länder wird, fördert das den Wettbewerb nicht, sondern holen auf. Sie investieren nicht nur massiv in verhindert ihn. Das ist keine gute Botschaft für Forschung und Entwicklung, sondern haben meist den Standort Deutschland. auch günstigere Rahmenbedingungen, insbesondere was die Lohnnebenkosten und die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lohnstückkosten betrifft. Wie lange das ihr Sie sollten unseren Antrag nutzen, um Ihre einziger Vorteil sein wird, ist fraglich. Ich glaube, Regierungspolitik zu verbessern. Setzen Sie sie werden auch in den anderen Bereichen hinsichtlich der Qualifizierungsstrategie für aufholen. In diesem Hause sind wir uns einig, Ausbildung und in den Zukunftsfeldern Energie, dass wir den Wettlauf um die billigsten Löhne IuK-Technologie, Nanotechnologie und Weiße nicht gewinnen werden und auch nicht gewinnen Biotechnologie auf die von uns benannten wollen. Anreize, um das 3-Prozent-Ziel zu erreichen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Dann werden wir die technologische Abgeordneten der SPD und der Abg. Leistungsfähigkeit tatsächlich nachhaltig Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) ausbauen können. Wir sollten uns aber auch darüber einig sein, dass wir um den Teil, den wir teurer sind, auch besser Vizepräsidentin Petra Pau: sein müssen. Vielleicht müssen wir in manchen Kollegin Hinz, Sie müssen bitte zum Schluss Bereichen einfach nur schneller und etwas kommen. mutiger sein.

Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE Deutschland ist ein Land mit einem GRÜNEN): unwahrscheinlichen Ideenreichtum. Das zeigen Stimmen Sie unserem Antrag zu; dann sieht die nach wie vor hervorragenden Patente, die der nächste Bericht noch besser aus. angemeldet werden. Ob und wie die Zahl der Patentanmeldungen gesteigert werden kann, ist Danke schön. eine wichtige Frage. Noch viel wichtiger ist aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Frage, wie wir die Patente schnellstmöglich in erfolgreiche Produkte umsetzen können. Vizepräsidentin Petra Pau: Der Bericht geht auch auf die gerade Das Wort hat die Kollegin Ilse Aigner für die verabschiedete Unternehmensteuerreform ein. Unionsfraktion. Einerseits wird anerkannt – das halte ich nach wie (Beifall bei der CDU/CSU) vor für wichtig –, dass die gesenkten Steuersätze auch in den Bereichen Forschung und 11148 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Entwicklung positive Impulse mit sich bringen. An- Die Ministerin mit ihrem Haus hat deutliche dererseits sieht es der Bericht als problematisch Zeichen gesetzt. In den vergangenen Haushalten an, dass die Gegenfinanzierungsmaßnahmen wurden und in den nächsten Haushalten werden insbesondere im Bereich der innovativen die Mittel für die Projektförderung deutlich Unternehmen nicht nur positive Auswirkungen aufgestockt. haben. Das haben wir in der Debatte bereits Unsere Unternehmen müssen immer neue angesprochen. Wir begrüßen, dass zeitgleich der Lösungen anbieten können. Dazu brauchen sie Entwurf eines Wagniskapitalgesetzes eingebracht Unterstützung. Es gibt noch viele Beispiele, werden soll, das genau diese Probleme aufgreift gerade im Umweltbereich. In dieser Woche, in der und ausbessert. der Energiegipfel stattgefunden hat, sind wichtige (Beifall bei der CDU/CSU) Zeichen gesetzt worden. Ich glaube, dass sich die Mitglieder unserer Es gibt viel zu tun. Wir packen es auch an. Wir Arbeitsgruppe in diesem Bereich noch mehr wollen mit unserer Ministerin und unseren vorstellen können. Mehr war allerdings nicht Arbeitsgruppen die Forschung und Entwicklung möglich. Umso mehr möchte ich mich bei den für eine gute Zukunft nach vorne treiben. Verhandlungsführern der Unionsfraktion (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bedanken, dass sie gerade hier wesentliche neten der SPD) Verbesserungen der ursprünglichen Eckpunkte des Wagniskapitalgesetzes erreicht haben. Das ist mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Vizepräsidentin Petra Pau: Richtung. Das Wort hat die Kollegin Ulrike Flach für die FDP-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Der Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands enthält erstmals Ulrike Flach (FDP): ein eigenes Kapitel zur Leistungsfähigkeit unserer Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Umweltwirtschaft. Ich denke, das ist aus guten Das vorliegende Zahlenwerk macht die Defizite Gründen so. Denn der gesamte Bereich der der deutschen technologischen Leistungsfähigkeit Umwelttechnologien gehört zu den Zugpferden der letzten Jahre wieder einmal sehr klar. unserer Wirtschaft. Wir sind hier Exportweltmeister und wollen es auch bleiben. (Jörg Tauss [SPD]: Jetzt sagen Sie doch einmal etwas Nettes!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Erstens. In der rot-grünen Regierungszeit, lieber Herr Tauss, sind wir dem 3-Prozent-Ziel Der Klimawandel ist eine riesige nicht wesentlich nähergekommen, obwohl Sie technologische Herausforderung. Die Kompetenz deutlich mehr als vorher ausgegeben haben. unserer Wirtschaft auf diesem Gebiet ist daher weltweit gefragter denn je. Die Deutsche Bank hat (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jörg gerade eine Studie mit dem Titel „Manche Tauss [SPD]: Aber nähergekommen!) mögen’s heiß!“ herausgegeben. Darin wird un- Das Gegenteil ist der Fall. Wir haben jetzt eine tersucht, welche Branchen vom Klimawandel etwas bessere Situation. Sie, Frau Schavan, profitieren können. Dies sind natürlich in erster geben mehr aus. Aber, wie wir gestern im Linie CO2-freie oder CO2-arme Haushaltausschuss besprochen haben, gibt es Energietechnologien und ein großer Teil der auch in Ihren Reihen eine ganze Reihe von Umwelttechnologien. Personen, die fest davon überzeugt sind, dass wir Ich will aber ausdrücklich hinzufügen: Hier geht das 3-Prozent-Ziel trotzdem nicht erreichen es nicht nur um wirtschaftliche Exportchancen. werden. An dieser Stelle möchte ich Herrn Röspel Die hohe Kompetenz unserer Wissenschaft und auf Folgendes hinweisen: Es ist immer einfach, zu Wirtschaft bringt auch eine besondere sagen, dass vorher alles schlecht war. Verantwortung mit sich. Weil wir es können, (Jörg Tauss [SPD]: Nicht alles, aber vieles!) müssen wir eine internationale Schrittmacher- funktion bei der Begrenzung des Klimawandels In den 80er-Jahren waren wir schon bei und seiner Folgen übernehmen. 2,9 Prozent, übrigens unter einem liberalen Bildungsminister. Das sage ich zu Ihrer In dem Bericht wird allerdings auch ein Erinnerung. Absinken der FuE-Projektförderung im Umweltbereich im Berichtszeitraum konstatiert, (Jörg Tauss [SPD]: Möllemann! Einmal also deutlich in der Vergangenheit. Ich glaube, 1 Milliarde!) das können wir uns nicht leisten. – Dreimal. (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11149

Zweitens. Der Zugang von jungen FuE- (Jörg Tauss [SPD]: Er erklärt es Ihnen gerne Unternehmen zu Wagniskapital ist im noch einmal!) internationalen Vergleich mangelhaft. Das, was Aber wie Sie wissen, sehen Ihre eigenen Leute Sie unter Rot-Grün geboten haben, war nicht das nicht so. An dieser Stelle möchte ich Herrn gewaltig. Bei Ihnen, Frau Schavan, wird es Meister zitieren, der gesagt hat, es sei „schade, besser. Aber es bleibt ein massives Manko. dass eine Einigung mit der SPD nur für den Drittens. Die Absolventenquoten – darüber Teilbereich des Wagniskapitals erzielt werden wurde vorhin schon viel geredet – an den konnte.“ Offensichtlich habe sich der Finanz- deutschen Hochschulen waren zu gering. Die minister „nicht gegen die linken Kräfte seiner Abbrecherquoten an Schulen und Hochschulen Partei und Fraktion durchsetzen können.“ waren zu hoch. Hier sehen wir definitiv keinen (Jörg Tauss [SPD]: Was?) Fortschritt. Ich glaube auch nicht, Frau Schavan, dass die Qualifizierungsoffensive im Herbst viel Lieber Herr Riesenhuber, ich wäre froh helfen wird. Ich denke, das ist der falsche Weg. gewesen, wenn es anders gekommen wäre. Aber wir sind in Deutschland nach wie vor nicht in der (Jörg Tauss [SPD]: Warten wir einmal ab!) Lage, vor allem die jungen und innovativen Übrigens, lieber Herr Tauss, nicht die liberale Unternehmen zu stützen. Ich wäre auch froh Partei, sondern die Stiftung Marktwirtschaft gewesen, wenn Sie an dieser Stelle dem Antrag der Grünen gefolgt wären. Die Grünen haben das (Jörg Tauss [SPD]: Noch schlimmer! – Rainer Problem nämlich richtig erfasst. Daher werden wir Brüderle [FDP]: Da sind Sozis dabei!) ihnen an dieser Stelle folgen. Der Schwerpunkt hat vor wenigen Tagen erklärt, die internationale muss bei Forschung und Entwicklung gesetzt Wettbewerbsfähigkeit des Landes werden. verschlechtere sich zwar nur langsam, aber Das, was Sie, Frau Schavan – offensichtlich dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass gemeinsam mit Finanzminister Steinbrück –, Deutschland seinen Vorsprung bei der technologi- machen, ist Folgendes: Sie stützen vor allen schen Leistungsfähigkeit zunehmend verliert bzw. Dingen die mittelständische Wirtschaft. Das ist teilweise verloren hat. Ich glaube nicht, dass ein ein honoriges Ziel. Im Prinzip ist dagegen nichts solcher Satz in irgendeiner Weise das belegt, was einzuwenden. Sie gerade versucht haben, uns klarzumachen. Es geht offensichtlich nicht besser, sondern (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) stagniert bzw. wird schlechter. Aber die technologische Leistungsfähigkeit (Beifall bei der FDP) unseres Landes werden Sie dadurch nicht exzessiv steigern. Lassen Sie mich noch etwas dazu sagen, dass wir mehr ausgeben sollen. Frau Schavan, wir (Jörg Tauss [SPD]: Warum das denn nicht? haben darüber schon sehr oft ziemlich ausführlich Das ist doch ein zentrales Problem!) diskutiert. Sie haben Probleme, uns zu belegen, Zum Abschluss möchte ich noch auf das dass dadurch, dass Sie zugegebenermaßen mehr Zuwanderungsgesetz zu sprechen kommen. Geld investieren – wir finden es gut, dass Sie das Hier nützt blühende Rhetorik wenig. Sie werden tun –, tatsächlich neue Arbeitsplätze entstehen. Ihre Anstrengungen deutlich erhöhen müssen. Darüber hinaus haben Sie Schwierigkeiten mit der Bereits am Freitag dieser Woche könnten Sie das Statistik. Das ist allerdings Ihr Problem; ich hoffe, Zuwanderungsgesetz im Bundesrat über die Sie können es lösen. Länder, in denen Sie regieren, entsprechend verändern. Sie haben uns in diesem Hause und andernorts (Jörg Tauss [SPD]: Oh! Macht das doch immer wieder gesagt, dass Sie durch Ihre Aktion über eure Länder! Was ist denn mit 1,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze im Baden-Württemberg? Dass da etwas wissensbasierten Bereich schaffen wollen. Daran passiert, bezweifle ich aber!) sind Sie zu messen. Ich hoffe, dass Sie dieses Unsere Unterstützung hätten Sie. Ich glaube, das Ziel erreichen. Auch wir wollen natürlich, dass so würde unserem Standort insgesamt sehr nützen. viele Arbeitsplätze entstehen. Aber wir können einfach nicht glauben, dass Sie dieses Ziel durch (Beifall bei der FDP – Jörg Tauss [SPD]: die Maßnahmen, die Sie bisher auf den Weg Da bin ich aber auf Baden-Württemberg, gebracht haben, erreichen werden. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gespannt! – [SPD]: Sehr (Florian Pronold [SPD]: Sehr flach!) flach!) Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auf das Thema Wagniskapital zurückkommen. Herr Vizepräsidentin Petra Pau: Professor Riesenhuber hat uns bereits erklärt, dass all das ganz toll sei. 11150 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Das Wort hat der Kollege Swen Schulz für die Problem beschrieben, und zwar als immer SPD-Fraktion. drängender. Die Botschaft lautete: Wir müssen erhebliche Anstrengungen unternehmen, damit (Beifall bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Das wir nicht abgehängt werden, damit wir unsere wird jetzt gut!) Volkswirtschaft weiterentwickeln können und damit wir auch gesellschaftlich vorankommen. Swen Schulz (Spandau) (SPD): Das kommt übrigens auch in anderen Studien klar Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zum Ausdruck. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Vorbereitung auf meine Rede fiel In der letzten Woche haben wir im Ausschuss mir ein, dass ich im Jahre 2003 meine erste Rede über die Ergebnisse einer Studie des Büros für im Deutschen Bundestag gehalten habe. Technikfolgenabschätzung zur Zukunft der Arbeit diskutiert. In dieser Studie wurde ganz deutlich ein (René Röspel [SPD]: Und die war gut!) doppeltes Dilemma beschrieben: Einerseits gibt Das Thema meiner damaligen Rede war der immer weniger Tätigkeiten für Geringqualifizierte, Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit und andererseits fehlen immer mehr Deutschlands. Ich möchte jetzt nicht in Hochqualifizierte. Erinnerungen an die guten alten rot-grünen Zeiten Jetzt hat die Bundesbildungsministerin einen schwelgen, obwohl das sicherlich Spaß machen Vorstoß gemacht, um den Zuzug ausländischer würde. Fachkräfte zu erleichtern. Frau Ministerin, ich (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann finde das gut, weil Sie damit ein Thema [SPD]) ansprechen, das für die politische Rechte schwierig ist. Allerdings stellt sich die grundle- Vielmehr möchte ich auf etwas hinweisen, was ich gende Frage, was getan wird, um das in meiner damaligen Rede gesagt habe – an Bildungswesen in Deutschland so zu dieser Stelle möchte ich mich ausnahmsweise verbessern, dass ein Fachkräftemangel gar nicht einmal selbst zitie-ren –: erst entsteht. Im Technologiebericht nimmt der Bereich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bildung diesmal zu Recht einen Schwerpunkt der LINKEN) ein; denn schließlich stellt das Bildungssystem das Fundament der Denn es ist klar: Dieses Problem ist technologischen Leistungsfähigkeit dar. hausgemacht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Damit keine Missverständnisse entstehen: Der Jörg Tauss [SPD]: Da hattest du recht! – Bund – Rot-Grün und nun die Große Koalition – Florian Pronold [SPD]: Super!) hat Erhebliches geleistet, und wir haben noch viel vor: vorschulische Bildung und Betreuung. Das – Ja, damit hatte ich schon damals recht. Ganztagsschulprogramm war ein Erfolg. (Jörg Tauss [SPD]: Ja, schon damals!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Im weiteren Verlauf meiner Rede sagte ich Es gibt den Hochschulpakt. Wir verbessern das etwas über die damalige Opposition; das lasse ich BAföG, ergreifen Initiativen zur Förderung der jetzt weg. Aus- und Weiterbildung und vieles mehr. Der (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Bundeshaushalt für Bildung und Forschung ist seit Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE 1998 stark angestiegen. Auch im Entwurf für 2008 GRÜNEN]: Warum das denn? Das wäre sind kräftige Zuwächse vorgesehen. Doch wir doch jetzt einmal interessant! Bitte dürfen im Tempo nicht nachlassen, wir müssen vorlesen!) weiter zulegen. Wir müssen aber auch sehen: Die Bundesregierung, der Bundestag kann das nicht Dann geht es wie folgt weiter: alleine schaffen – dazu benötigen wir die Der Bericht beschreibt insbesondere im Bundesländer und natürlich auch die Wirtschaft. Bereich der Hochqualifizierten einen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) deutlichen Mangel, der zu erheblichen Problemen führen wird, wenn wir nicht Es ist doch aberwitzig, dass viele Unternehmen energisch gegensteuern. jahrelang ihren Ausbildungspflichten nicht nachkommen und nun von der Politik verlangen, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sie möge den Weg freimachen für die erleichterte In der Tat: Wo ich recht habe, habe ich recht. Anwerbung von ausländischen Fachkräften. Im Ernst: Das Thema Fachkräftemangel war (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schon zum damaligen Zeitpunkt, im Jahre 2003, Ich meine, wir sollten das nur zulassen, wenn die nicht neu. In jedem Bericht zur technologischen Wirtschaft im Gegenzug verpflichtet wird, sich Leistungsfähigkeit der letzten Jahre wurde dieses Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11151 endlich selbst ausreichend um Aus- und aber das ist original der Bericht zur Weiterbildung zu kümmern. technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Um aber mehr SPD hineinzuwürzen, gehe ich noch auf die Chancengleichheit ein: Gestern Im Bericht wird von der realen Gefahr eines haben wir im Ausschuss gehört, dass über massiven Unterangebots an akademischen 90 Prozent der Kinder von Eltern mit Fachkräften gesprochen, und es wird als akademischer Vorbildung studieren, aber nur kurzfristige Maßnahme, gewissermaßen zur 17 Prozent der Arbeiterkinder. Was für eine Überbrückung aktueller Engpässe, die Ungleichheit! Was für eine soziale Ungerechtigkeit Erleichterung der Beschäftigung ausländischer und was für ein volkswirtschaftlicher Irrsinn! Fachkräfte vorgeschlagen. Vor allem aber hebt der Bericht auf langfristig wirkende Maßnahmen in (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Volker Deutschland ab: Ein deutlich höherer Anteil der Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]) Ausländer, die an deutschen Hochschulen einen Darum kämpfen wir Sozialdemokraten für das Abschluss machen, sollen in Deutschland BaföG, und darum sind wir gegen gehalten werden. Wir haben ja ausländische Studiengebühren: weil sie finanzielle Hürden Studierende, aber eher zu wenige als zu viele. aufbauen, die insbesondere die sozial Schwachen Erst investieren wir in ihre Bildung, dann schicken treffen. Dieser Weg, der in vielen Ländern wir viele von ihnen wieder weg – das ist Unsinn. beschritten wird, ist falsch. (Beifall des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] – Ulrike Flach [FDP]: 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Das ist kurzsichtig!) Abgeordneten der LINKEN) In dem Bericht wird darüber hinaus gefordert, die Abbrecherquoten an den Hochschulen zu Vizepräsidentin Petra Pau: senken. Zitat: Dazu sind mehr Mittel für die Lehre Kollege Schulz, das war eigentlich ein schöner notwendig. – Richtig: Wir müssen in die Qualität Schlusssatz. der Lehre investieren. Die Studierendenquote – auch das steht im Bericht – muss erhöht werden. Swen Schulz (Spandau) (SPD): Dafür muss das Studium attraktiver gemacht Vielleicht noch ein letzter Satz: Der Bund hat werden, und es darf keine unnötigen Zugangs- eine Menge gemacht und wird mehr machen beschränkungen geben. müssen; doch Wirtschaft und Länder müssen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des mitmachen. In diesem Sinne wäre es sinnvoll – BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) auch darüber steht im Bericht einiges –, sich die Verteilung der Aufgaben zwischen Bund und Wir brauchen den Ausbau der Kapazitäten. Der Ländern anzuschauen. Bildung und Wissenschaft Hochschulpakt ist ein guter Auftakt; aber es muss müssen endlich als Gemeinschaftsaufgabe begrif- schnell einen Hochschulpakt II mit ausreichenden fen werden. Dann klappt das auch mit der Mitteln und Planungssicherheit für den technologischen Leistungsfähigkeit! bedarfsgerechten Ausbau der Studienplätze geben. Vielen Dank. (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) Völlig zu Recht werden in dem Bericht vor allem die Länder in der Pflicht gesehen – sie wollen das ja auch so. Das trifft insbesondere für Vizepräsidentin Petra Pau: den nächsten Punkt zu: Es müssen deutlich mehr Das Wort hat der Kollege Dr. Heinz Schülerinnen und Schüler die Stu- Riesenhuber für die Unionsfraktion. dienberechtigung erhalten. Im Bericht steht (Beifall bei der CDU/CSU) einiges zu diesem Thema. Mehrere meiner Vorrednerinnen und Vorredner haben bereits von Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU): Seite 8 zitiert. Ich will jetzt aus einer anderen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Seite zitieren: „Dazu ist allerdings ein Kollegen! Frau Flach, es war wieder ein grundlegender Wandel des deutschen Vergnügen, Ihnen zuzuhören. Sie haben Bildungssystems nötig, das seine bisherige freundlicherweise das Originalzitat von Michael Bildungsphilosophie der Auslese zu einer Meister, auf das Sie sich bezogen haben, vorge- fördernden wandeln müsste.“ – Das hört sich an legt: wie ein Beschluss des SPD-Parteitages; Unionsfraktionsvize Meister ist ernüchtert, es (René Röspel [SPD]: Es ist aber gut!) sei „schade“, – so sagt Herr Meister – 11152 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

„dass eine Einigung mit der SPD nur für den (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) Teilbereich des Wagniskapitals erzielt werden Frau Flach, der Artikel – vielen Dank für das konnte.“ Papier – ist überschrieben mit dem Titel „,Private- Beim Wagniskapital haben wir also eine Equity-Gesetz‘ ein Papiertiger“. Und jetzt erlauben Einigung, richtig? Sie mir einmal, dass ich zur Sache spreche. (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) Private Equity und Wagniskapital sind zwei völlig verschiedene Welten. Private Equity hat Das Wagniskapital – das haben Sie ja die wesentliche Aufgabe – das ist seine Chance angesprochen – liegt uns gemeinsam am Herzen, und macht es auch manchmal unbeliebt –, in und den Grünen, siehe den Antrag, auch. existierenden Unternehmen verborgene Werte zu (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE heben. Das kann in der Bilanz sein, das können GRÜNEN]: Stimmt! Ja! Dem haben Sie stille Rücklagen sein. Das kann auch eine immer noch nicht zugestimmt!) mangelnde Effizienz in der Organisation sein. Es kann auch eine Blindheit für neue Märkte sein. Es Im Hinblick auf diesen ist es hier zu einer kann auch das Risiko sein, dass man einfach nächtlichen Stunde zu einer lediglich virtuellen irgendwelche neuen Techniken übersehen hat. Debatte gekommen; die Reden wurden zu Darum geht es bei Private Equity. Private Equity Protokoll gegeben. Aber immerhin sind es hebt Werte, die in Firmen schlummern. Manchmal bemerkenswerte Texte. Wir sind uns einig, dass geht es da blutig zu, wie wir alle wissen. wir das wollen, sollen und können. Aber was ist Wagniskapital? Wagniskapital (Zuruf von der FDP: Dem haben Sie nicht zu- schafft Werte neu. Wagniskapital setzt Geld in gestimmt!) Ideen um und macht dann, wenn es gelungen ist, Und siehe da: und die aus diesem neuen Wissen Geld. Das ist Unionsfraktion kamen im herzlichen Wagniskapital. Das ist also eine völlig andere Zusammenwirken mit dem Finanzminister – SPD Geschichte. Ich sehe keine dringende Not- – zu einer glanzvollen Einigung, über die Michael wendigkeit, Private-Equity-Gesellschaften mit Meister mit Stolz berichtet. Liebe steuerlich zu fördern. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der SPD) Man kann das jetzt im Einzelnen Aber ich sehe eine dringende Notwendigkeit, niederbrechen. Wagniskapitalgesellschaften dort, wo neues Wissen in die Märkte kommen soll, wo junge (Ulrike Flach [FDP] meldet sich zu einer Unternehmer und Wissenschaftler ermutigt Zwischenfrage) werden sollen, in jeder Weise zu fördern, weil wir – Wenn sie etwas fragen ist das gut. in Deutschland eine Entwicklung hatten, die in hohem Maße problematisch ist. Vizepräsidentin Petra Pau: (Ulrike Flach [FDP]: Aber Sie haben es nicht!) Kollegin Flach, Sie haben das Wort. Die Zahl der Unternehmensgründungen geht Ulrike Flach (FDP): zurück, der Wagniskapitalmarkt ist rückläufig, die Lieber Kollege Riesenhuber, Herr Meister hegt Zahl der Gründungen von Fonds ist zu Recht die Befürchtung, dass mit den Linken zurückgegangen, und die Dynamik dieser ganzen dieser Großen Koalition das so, wie er sich es Landschaft hat abgenommen. Wir haben vorstellt, nicht durchzusetzen sei. rechtliche Rahmenbedingungen, die wir schritt- weise aufarbeiten müssen. Dann kommt der (Jörg Tauss [SPD]: Ich bin ein Linker! Mit mir Finanzminister in seiner Weisheit und Güte und wäre das voll durchsetzbar!) sagt, er akzeptiere Steuerausfälle in Höhe von Wenn Sie diesen Artikel, der zu recht mit den 500 Millionen Euro für diese Präferenz für schönen Worten „ein Papiertiger“ überschrieben Wagniskapitalunternehmen. Gut, das sind ist, richtig interpretieren, sehen Sie, dass es „Finanzminster-Dollar“. Wie die sich dann in der diesbezüglich eine tiefe Kluft zwischen Rot und realen Welt darstellen, wird man sehen. Schwarz gibt. Wenn ich Ihnen diese Frage stelle, Jedenfalls ist in den Verhandlungen wesentlich gehe ich davon aus, dass Sie so etwas gerne mehr als das erreicht worden, was sich das wollen. Nur sind Sie leider an den Herrschaften Finanzministerium ursprünglich überlegt hatte. von der SPD da drüben gescheitert. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU): Das ist natürlich eine sehr unangenehme Das ist eine großartige Leistung dieser Koalition Frage. und ihrer glänzenden Abgeordneten auf beiden Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11153

Seiten des Hauses, die hier in einer klugen Weise (Zuruf des Abg. Swen Schulz [Spandau] die Wirklichkeit verbessert haben. [SPD]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – – Entschuldigung, aber ich kann nicht gleichzeitig Jörg Tauss [SPD]: Vielen Dank für die hören und reden. – Allein in den Haushalten der Frage, Frau Flach!) Ministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Bildung und Forschung steigen sie um Ich freue mich, dass der Konsens hier, je länger 220 Millionen Euro. Das heißt, wir sind hier auf ich rede, immer größer wird. Ich bin gerne bereit, einem guten Weg. das auch noch weiter zu verstärken. Ich muss jetzt leider eine ganz andere Rede als (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) die halten, die ich mir überlegt habe. Wir haben das mit den zwei Welten also geklärt. (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) Jetzt möchte ich aber doch noch auf einen Satz Frau Schavan, ein anderer Punkt ist, dass Sie von Frau Schavan zu sprechen kommen, den ich in dem Kontext auch darüber gesprochen haben, sehr beeindruckend finde. Sehr verehrte Frau dass wir uns unseren Instrumentenkasten Ministerin, wenn ich das richtig notiert habe, dann ansehen müssen. Ich finde den Bericht zur haben Sie gesagt, dass Sie mit dem technologischen Leistungsfähigkeit ungemein Finanzminister eine grundsätzliche Einigung anregend. In dem ganzen Bericht gibt es kein dergestalt haben, dass die Kapitel, das ausführlicher dargestellt und Forschungshaushalte – diese befinden sich ja leidenschaftlicher angesprochen wird als das nicht nur bei Ihnen – wegen des 3-Prozent-Ziels – Kapitel über die steuerliche Förderung von die 6 Prozent kommen danach – schrittweise mit Forschung. dem Wirtschaftswachstum wachsen sollen. Liebe Freunde, diese Aussage sollten wir alle in Es wird hier aufgeführt, was andere Länder tun, unseren Herzen bewahren und möglichst in jeder dass die OECD dafür ist, dass die meisten OECD- Debatte hier einbringen und nutzen. Diese Staaten das tun, und dass die Europäische Union Aussage ist von großem Wert. uns das empfiehlt. Es wird hier aber nicht darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung das auch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) in das Unternehmensteuerreformgesetz Wer bin ich, an der Aussage unseres geschrieben hat, dass auch wir die steuerliche vorzüglichen Finanzministers zweifeln zu wollen? Forschungsförderung prüfen wollen. Ich nehme das hier als Grundsatz. Dann kommen Das ist ein fantastisches Instrument. wir zu interessanten Folgerungen. Wir kommen nämlich zu der Folgerung, dass es in den (Ulrike Flach [FDP]: Der Finanzminister ist vergangenen Jahren hier eine Stagnation gab. Ich aber anderer Meinung!) will jetzt nicht die Diskussion darüber aufgreifen, Es wirkt sich weit in den Mittelstand hinein aus. wer wann wie wenig getan hat. Ich könnte das Bürokratie und Anträge sind dafür nicht nötig. Man natürlich tun. Die Zahlen in dem wunderbaren braucht keine Innovationen zu verzögern, weil ein Bericht enden in der Regel bei 2005. Damals Rechtsanspruch darauf besteht. Es ist voll haben wir gerade angefangen zu regieren. einplanbar. Wenn ich mich als kleiner bzw. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Aber Sie mittelständischer Unternehmer entschließe, einen haben vorher regiert!) Forscher zusätzlich einzustellen, dann weiß ich, was das bedeutet. Bis dahin war die Sache ein wenig spröde. Die Wachstumsraten in der Wirtschaft und im Wir können von anderen lernen; denn andere Staatshaushalt waren mäßig. Das lag halt daran, Länder setzen auf dieses Instrument. In dass Sie mit den Grünen regieren mussten. Großbritannien ist es bereits novelliert worden. Dadurch wurde die ganze Sache so furchtbar Der Instrumentenkasten ist erprobt und schwierig. überprüfbar. Wir wollen ihn nicht übertragen nicht kopieren, sondern kapieren. Die ganze Vielfalt, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU die wir in unseren Forschungsprogrammen – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Der haben, in der Hightechstrategie, in den Bundesrat war es! – Priska Hinz 17 Projektfeldern, in der ganzen Fülle von [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie Querschnittsfragen vom E-Government über die müssen sich entscheiden, ob Sie uns innovative Einkaufsstrategie bis hin zum Schutz kritisieren oder loben!) des geistigen Eigentums – all dies bleibt erhalten Seitdem wir zusammen sind, wachsen die For- und geht in eine Gesamtstrategie ein. Es wird schungsaufgaben. Wir haben das 6-Milliarden- nicht beschädigt. Mit der steuerlichen Euro-Programm, und die Ausgaben im jetzt Forschungsförderung kommt aber die Chance vorliegenden Haushalt für 2008 liegen noch über hinzu, dass in einer Zeit, in der es für den Staat den Zahlen in der mittelfristigen Finanzplanung immer schwieriger wird, vorherzusagen, wo des letzten Jahres. Neues entsteht, jeder, der will, ohne Bürokratie 11154 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 schnell und maßgenau in die Forschung gehen Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. Ich dachte kann. schon, ich hätte 54 Minuten Redezeit; aber das scheint nicht der Fall zu sein. Vizepräsidentin Petra Pau: Kollege Riesenhuber, wir haben nur einen Vizepräsidentin Petra Pau: beschränkten Instrumentenkasten, aber das Vielleicht kann Ihr Koalitionspartner helfen. Die Leuchten besagt, dass Sie Ihre Redezeit Instrumente sind schließlich bekannt. überschritten haben. Jörg Tauss (SPD): Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU): Herzlichen Dank. Das Leuchten stört mich. Ich bin nach der Liebeserklärung des Koalitionspartners regelrecht gerührt. Kollege Vizepräsidentin Petra Pau: Riesenhuber, es gibt in der Tat Themen, die wir Ich weiß, dass Sie das stört. Aber es stört Sie schon in den Koalitionsverhandlungen offensichtlich nicht genug. Sie müssen bitte zum gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Der Schluss kommen. Korrektheit halber muss man aber darauf hinweisen, dass man nicht alles, was man sich Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU): vorstellt und was wünschenswert wäre, auch Ja gut, dann tue ich das. Trotzdem bleibt es sofort bei den Finanzpolitikern durchsetzt, die irritierend. verständlicherweise Gestaltungsmissbräuche befürchten. Das ist auch der Hintergrund dafür, Wir haben die Chance, den Schwung und die dass wir über Private Equity diskutieren, Frau Dynamik in einer offenen Welt, in der wir die Flach. Zukunft nicht vorhersagen können – denn sie muss von den Unternehmern und (Ulrike Flach [FDP]: Aber die sind gar nicht Wissenschaftlern erfunden werden –, zu be- betroffen!) schleunigen. Wenn wir das Vorhaben mit unserer Es gibt sicherlich sehr viele positive Beispiele, Ministerin Frau Schavan, unserem Minister es gibt aber auch die sogenannten Heuschrecken. Michael Glos und unserem fantastischen In meinem Wahlkreis gibt es eine Reihe von Koalitionspartner SPD richtig anlegen, hochinteressanten innovativen Betrieben, die (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) durch den Einsatz solcher Gesellschaften ihrer wertvollen Teile beraubt wurden und dann werden wir mit Unternehmergeist und anschließend nicht mehr so innovativ waren, wie Entschlossenheit – wenn auch manchmal mit es ihnen möglich gewesen wäre. unterschiedlichen Akzenten – im demütigen Dienst der Politik für Deutschlands Zukunft (Ulrike Flach [FDP]: Aber die sind doch gar erreichen, dass Wissenschaft, Wirtschaft und alle, nicht gemeint!) die etwas Neues schaffen wollen, fröhlich und – Sie meinen nur die Guten. Das ist klar. Darauf entschlossen die Zukunft gestalten können. können wir uns sicherlich einigen. Darauf arbeiten wir hin. (Ulrike Flach [FDP]: Nein! Steinbrück meint (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sie!) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich möchte nur auf zwei Punkte eingehen. Das Wort hat für die SPD-Fraktion der Kollege Erstens will ich wiederholen – in der Pädagogik Jörg Tauss. sind Wiederholungen sehr wichtig –, dass unser selektives Schulsystem einen Großteil der (Beifall bei der CDU/CSU) Verantwortung dafür trägt, dass wir nicht alle Es ist ein Gerücht, dass heute die Redezeiten Begabungen in unserem Land erschließen. Darin dem Lebensalter entsprechend berechnet sind wir uns noch nicht ganz einig, Frau Ministe- werden. Aber nachdem Sie nun schon als rin. Aber auch in diesem Punkt nähern wir uns fantastischer Koalitionspartner angekündigt schrittweise an. Wir sind uns aber sicherlich einig, wurden, möchte ich dem Hohen Hause nicht dass es darum geht, alle Begabungen zu vorenthalten, dass Sie heute Ihren Geburtstag mit erschließen. Wo unser dreigliedriges Schulsystem uns verbringen. Ich gratuliere Ihnen im Namen dem im Wege steht, sollten die Länder über des gesamten Hauses. Änderungen nachdenken. (Beifall) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Jörg Tauss (SPD): Zweitens. Sie haben die Exzellenzinitiative im Zusammenhang mit IKT – darauf komme ich noch zu sprechen – kritisiert, Frau Kollegin Hinz. Die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11155

Exzellenzinitiative ist zwar nicht staatlich schaftsradikalen wie Ihnen als Erleichterung beeinflusst, aber wir haben die Universitäten in dienen. der Breite angesprochen. Insofern ist es kein (Rainer Brüderle [FDP]: Das Internet kam aus Widerspruch, dass über die Exzellenzinitiative den USA!) gerade auch im Bereich der IKT-Technologien Graduate Schools im Bereich Aachen, in – Richtig. Ich sage doch gar nicht, dass alles, was Karlsruhe, Erlangen und München gefördert aus den USA kommt, von Übel ist. Bei uns in werden. Europa wurde das Web entwickelt, genauso wie viele andere Dinge. (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das kann doch kein Nun komme ich zu ein paar anderen Punkten, Bestandteil Ihrer IKT-Strategie sein! Das die bereits angesprochen wurden. Der Kollege ist doch absurd!) Schulz hat als Beispiel den Fachkräftemangel genannt. Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Ich Deshalb ist gerade in diesem Bereich eine warne davor – das habe ich zum Teil den Medien Stärkung zu verzeichnen. Das ist nicht entnommen –, Qualifizierung und verwunderlich. Fachkräfteanwerbung als Gegensatz aufzufassen. Frau Kollegin Flach, Sie haben die KMUs Richtig ist aber in der Tat, dass zuallererst die angesprochen und meinten, wir sollten die KMUs Wirtschaft und die Bundesländer ihre nicht überbetonen. Das verstehe ich nicht ganz. Hausaufgaben zu erfüllen haben, auch wenn wir Diese Auffassung teile ich nicht, wenn ich Sie an beispielsweise über Ausländerinnen und dieser Stelle richtig verstanden habe; denn das Ausländer reden. war ein kritischer Punkt in der alten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Forschungsförderung. Wir hatten immer Krach – weniger mit Herrn Riesenhuber als mit seinem Wir hätten exzellente ausländische Fachkräfte Nachfolger Herrn Rüttgers –, weil die bereits im Land, wenn gehandelt worden wäre. Großbetriebe sehr stark gefördert wurden. Wir haben sehr viele zugewanderte junge Menschen. In Baden-Württemberg und (Ulrike Flach [FDP]: Sie wissen, dass ich der insbesondere in Berlin beispielsweise gibt es FDP angehöre!) Schulen, bei denen der Anteil der Kinder auslän- – Stellen Sie eine Zwischenfrage wie beim discher Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund Kollegen Riesenhuber! Tun Sie mir den Gefallen! 50 Prozent und mehr beträgt. Aber bei den Dann kann ich das noch länger ausführen. Universitäten liegt der Anteil nur noch bei 8 Prozent. Das heißt, wir verschenken hier ein Das Problem bei der technologischen riesengroßes Potenzial an Zuwanderern, die Leistungsfähigkeit ist, dass der Anteil kleiner und bereits hier sind. Aber wir müssen das eine tun mittlerer Betriebe bei Forschung und Entwicklung und dürfen das andere nicht lassen. Wir müssen in Deutschland zu gering ist. Das ist der qualifizieren und Fachkräfte, die spitze sind, ins Hintergrund, warum wir beispielsweise nach Land holen. Darüber müssen wir diskutieren. einem solchen Instrument wie der Forschungsprä- mie Ausschau gehalten haben. Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen wurde gerade Vizepräsidentin Petra Pau: im Technologiebereich erhöht. Kollege Tauss, gestatten Sie sozusagen in allerletzter Sekunde eine Zwischenfrage der Kollege Riesenhuber, gerade wenn man Kollegin Flach? Vergleiche bei der steuerlichen Förderung zieht, dann darf man nicht vergessen, dass es hier um Jörg Tauss (SPD): zwei Seiten ein und derselben Medaille geht. Es Ja, bitte eine umfangreiche, Frau Flach. gibt viele sinnvolle Instrumente. Wir haben das Instrument der Projektförderung, das andere Länder in vergleichbarer Form nicht kennen. Ich Vizepräsidentin Petra Pau: möchte nicht das eine gegen das andere Bitte, Kollegin Flach. ausspielen. Aber im Hinblick auf die Formulierung des gesellschaftlichen Bedarfs – hier haben wir Ulrike Flach (FDP): positive Anreize gesetzt; ich nenne als Beispiele Da Sie heute Geburtstag haben, Herr Tauss, die Nanotechnologie und die will ich Ihnen die Freude machen. Ich bin Mikrosystemtechnologie – waren wir es – nicht die eigentlich davon ausgegangen, dass die SPD Wirtschaft oder das private Kapital –, die in der beim Ausländerrecht der FDP näher steht, als ich Forschungspolitik Schwerpunkte gesetzt haben. das gerade von Ihnen höre. Was sagen Sie denn Kollege Brüderle, ein solches Beispiel mag Ihnen zu den Aussagen eines Vorstandsmitgliedes des vielleicht zeigen, dass nicht alles, was vom Staat Rates für Migration, der von einem inhumanen kommt, von Übel ist. Ohne Staat gäbe es Ausländerrecht spricht und sagt, in der übrigens noch nicht einmal das Internet. Solche Gesamtbilanz laufe alles auf eine verbesserte positiven Beispiele mögen Marktwirt- Abwehr weiterer Zuwanderung hinaus? Ich kann 11156 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 das mit Ihren positiven Worten nicht in Einklang haben kritisiert, dass wir 17 Felder hätten und bringen. dass kein Schwerpunkt gesetzt würde. Mein Gott, dann sagen Sie uns doch bitte ganz deutlich, auf Jörg Tauss (SPD): welches der 17 Felder, die wir im Rahmen der Liebe Kollegin Flach, unabhängig davon, dass Hightechstrategie fördern, Sie verzichten wollen. ich das vollständige Zitat nicht kenne – der Wir sind ein Exportland und decken die gesamte Kollege Riesenhuber hat es vielleicht zur Breite der Exporte ab. Deswegen müssen wir Verfügung –, versuchen, auf vielen Feldern Spitzentech- nologien zu entwickeln und Spitze zu werden. (Ulrike Flach [FDP]: Ich gebe es Ihnen gerne!) Ein Bereich ist eben die Informations- und Kommunikationstechnologie. Finnland hat nur gibt es in Deutschland sozusagen die lebenslange ein einziges Feld: Informations- und Lüge, wir seien kein Einwanderungsland. Kommunikationstechnologie. Die Finnen haben Tatsächlich sind wir ein Einwanderungsland. Wir gesagt: Wir wollen bei der Informations- und gingen an vielen Stellen mit denjenigen, die Kommunikationstechnologie Nummer eins eingewandert sind, nicht gut um. Wir haben die werden. Dort ist auch noch eine einschlägige Chancen und Potenziale der Eingewanderten Firma ansässig. Das können wir in Deutschland vertan, und zwar in verschiedener Hinsicht. Das nicht machen. Zu sagen, wir wollen nur auf einem ist Fakt. Wir brauchen hier keine Feld stark sein – diese Strategie nutzt Finnland –, Schuldzuweisungen vorzunehmen. nutzt uns nichts. Deswegen ist es gut, dass einer Ich freue mich über die Beschlüsse der SPD, dieser Bereiche, über die wir reden, die die – genauso wie in anderen Informations- und Kommunikationstechnologie ist. Einwanderungsländern – ein Punktesystem Das ist eines der wichtigsten Teile dieses vorsieht. Darüber müssen wir diskutieren. Wir Programms. Vielleicht können wir, da ich keine müssen schauen, wo wir in den Bereichen Bil- Redezeit mehr habe, dazu eine eigene Debatte dung, Wissenschaft und Forschung anberaumen. Hochqualifizierte brauchen. Ich weiß nicht, ob Sie (Vorsitz: Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang in der Debatte zugegen waren, aber ich bin froh, Thierse) dass Herr Schäuble und Frau Schavan ganz konkret gesagt haben: In diesem Bereich sehen Das wäre lohnend. wir Handlungsbedarf; darüber müssen wir weiter Ich kann nur sagen: In diesem Bereich gibt es reden. In diesem Punkt wollen wir mitwirken. viel zu tun. Denken Sie an den heutigen (Ulrike Flach [FDP]: Warum haben Sie es Schwelbrand im Deutschen Bundestag! Wir sind nicht gemacht?) von unseren Computern abgehängt. Im Grunde genommen ist das eine Schande. Ein bisschen – Wie Sie wissen, ist der Fortschritt manchmal Schwelbrand, und schon funktionieren die eine Schnecke. Hier gibt es sicherlich noch Computer nicht mehr. weiteren Diskussionsbedarf. Wir setzen also die Schwerpunkte auf die Wie Sie wissen, betreibt die Landesregierung Informations- und Kommunikationstechnologie, von Baden-Württemberg, an der Sie beteiligt sind, auf die Sicherheitsforschung und auf kleine und die reaktionärste Politik. Deswegen ist die Frau mittlere Unternehmen, liebe Kollegin Flach, die Ministerin von Baden-Württemberg weggegangen. innovativ sind und Software entwickeln. Das sind Wäre sie Ministerpräsidentin geworden, wäre die Entwicklungen, die wir brauchen. Frau Hinz, das Politik viel weniger reaktionär. ist eine Treibkraft auch für den Maschinenbau, im Fahrzeugbau und in vielen anderen Bereichen. Deswegen ist das ein richtiger Schwerpunkt. Ich Aber das ist ein ganz anderes Thema. Ich glaube, wir sollten nicht über diesen Schwerpunkt hoffe, ich schade Ihnen jetzt nicht, Frau Schavan. mäkeln, sondern froh sein, dass wir ihn haben. (Heiterkeit) Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Ich freue mich darauf, dass Baden- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU Württemberg ein Motor im Bundesrat wird. sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. (René Röspel [SPD]: Und Nordrhein- Günter Krings [CDU/CSU]: Einmal Westfalen!) klatschen wir heute bei Tauss! – Hans- Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Weil – Das gilt auch für Nordrhein-Westfalen. heute sein Geburtstag ist!) Etwas habe ich nicht verstanden, Frau Pieper. Ich setze mich heute arg mit der FDP Vizepräsident Dr. h. c. : auseinander. Vielleicht ist das wichtig, um Ich schließe die Aussprache. Vorurteile zu überwinden, liebe Frau Pieper. Sie Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11157

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen endlich an sein Ziel. Wir modernisieren das auf den Drucksachen 16/5823, 16/5900 und Urheberrecht und wir machen es fit für das digi- 16/5899 an die in der Tagesordnung aufgeführten tale Zeitalter. Mit dieser Reform sorgen wir auch Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit für einen fairen Interessenausgleich zwischen einverstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Urhebern und Nutzern geschützter Werke, und wir Überweisungen so beschlossen. schaffen ein Gesetz, das die Selbstregulierung stärkt. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 a und 7 b auf: Es war kein einfaches Projekt. Beim Urheberrecht geht es um geistiges Eigentum, und a) Zweite und dritte Beratung des von der dabei geht es auch um viel Geld. Alle Betroffenen Bundesregierung eingebrachten Entwurfs haben deshalb mit großer Verve für ihre eines Zweiten Gesetzes zur Regelung jeweiligen Interessen geworben. Das ist völlig in des Urheberrechts in der Ordnung. Ich bin gleichwohl froh, dass es uns Informationsgesellschaft gelungen ist, einen Kompromiss zu finden, von – Drucksache 16/1828 – dem ich hoffe, dass alle Seiten damit gut werden leben können. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) Drei Aspekte waren in den letzten Monaten ganz besonders umstritten. Der erste Aspekt ist – Drucksache 16/5939 – die Pauschalvergütung. Berichterstattung: Es bleibt mit diesem Gesetz dabei, dass die Abgeordnete Dr. Günter Krings Privatkopie eines Werkes auch in der digitalen Dirk Manzewski Welt erlaubt ist. Als Ausgleich dafür gibt es für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger den Urheber weiterhin die sogenannte Wolfgang Nešković Pauschalvergütung. Wie hoch diese Vergütung Jerzy Montag ist, werden die Beteiligten künftig selber festlegen. b) Beratung der Beschlussempfehlung und Das ist ein Paradigmenwechsel. Bisher hatte dies des Berichts des Rechtsausschusses (6. der Gesetzgeber festgelegt. Man muss allerdings Ausschuss) zu dem Antrag der hinzufügen, dass sich auf diesem Gebiet seit Abgeordneten Sabine Leutheusser- 1985 nichts mehr geändert hat. Dieser Schnarrenberger, Hans-Joachim Otto Paradigmenwechsel entspricht aber den (Frankfurt), Christian Ahrendt, weiterer allgemeinen wirtschaftlichen Strukturen in Abgeordneter und der Fraktion der FDP unserem Land. Ich hoffe, dass mit seiner Hilfe auch auf den immer rasanter werdenden Die Modernisierung des Urheberrechts technischen Fortschritt schneller reagiert werden muss fortgesetzt werden kann, als das bisher möglich ist. – Drucksachen 16/262, 16/5939 – Urheber und Geräteindustrie werden sich bei Berichterstattung: diesen Verhandlungen auf Augenhöhe begegnen. Abgeordnete Dr. Günter Krings Es gibt keine Obergrenze für die Vergütung. Dirk Manzewski Trotzdem muss sie natürlich in einem Sabine Leutheusser-Schnarrenberger angemessenen Verhältnis zum Preis des Gerätes Wolfgang Nešković oder des Speichermediums stehen. Das steht so Jerzy Montag ausdrücklich im Gesetz. Man wird deshalb auf einen CD-Rohling für wenige Cent keine Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Vergütung von mehreren Euro erheben können. liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion der FDP, der Fraktion Die Linke und der Fraktion des Die Beteiligten sind jetzt aufgefordert, sich zu Bündnisses 90/ Die Grünen vor. einigen. Sie müssen den Freiraum der Selbstregulierung nutzen. Es wird am Anfang Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist sicherlich nicht einfach sein, sich nach einer über für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich mehrere Jahre kontrovers geführten Debatte auf höre keinen Widerspruch. Dann ist das so einmal an einen Verhandlungstisch zu setzen. Ich beschlossen. habe deshalb bei verschiedenen Moderationsge- Ich eröffne die Aussprache und erteile der sprächen, die ich in der vergangenen Zeit geführt Bundesministerin Brigitte Zypries das Wort. habe, schon angeboten, dass das BMJ dabei als Moderator zur Verfügung steht. Ich möchte dieses Brigitte Zypries, Bundesministerin der Angebot hier gern erneuern. Justiz: Ein zweiter wichtiger Punkt sind die künftigen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Nutzungsarten. In Zukunft ist es erlaubt, dass Kollegen! Mit der heutigen Beratung und Urheber und Verwerter auch einen Vertrag über Abstimmung bringen wir ein wichtiges Projekt solche Nutzungsarten abschließen, die bei 11158 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Vertragsschluss noch unbekannt sind. Das hört Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und sich futuristisch an, ist aber eine wichtige Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin, ein kleiner Regelung; denn damit wird es leichter, die Werke Dank an die FDP-Fraktion wäre schon auch in neuen Medien auf den Markt zu bringen. angemessen gewesen. Hätte es das schon früher gegeben, dann wäre es (Beifall bei der FDP) heute nicht so schwierig, eine alte Theateraufführung auch auf DVD anzubieten. Wir Wir haben in dieses wirklich umfangreiche und haben aber auch bei diesem Punkt die Belange sehr schwierige Gesetzgebungsverfahren eine der Urheber im Blick behalten, und wir haben sehr konstruktive und sehr zielorientierte Mitarbeit festgelegt, dass der Verwerter den Urheber eingebracht. informieren muss, wenn er eine neue Art der (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der Nutzung des Werkes plant, und dass der Urheber CDU/ CSU und der SPD – Jörg Tauss ein Widerrufsrecht hat. [SPD]: Ich habe die FDP heute schon Der dritte Aspekt betrifft die zeitgemäße gelobt!) Nutzung von geschützten Werken in Ich freue mich sehr, dass es im Rahmen dieser Bibliotheken. Dabei geht es um sogenannte sehr langwierigen und sehr schwierigen elektronische Leseplätze und um den digitalen Gespräche doch zu grundlegenden Änderungen Versand von Kopien auf Bestellung. Für all das am Regierungsentwurf gekommen ist. Von daher gibt es jetzt erstmals überhaupt eine gesetzliche kann man dieses Gesetz, wie wir es heute Grundlage. Wir achten auch da auf den gerechten beschließen werden, als ein Parlamentsgesetz Interessenausgleich. Der Gesetzgeber darf den bezeichnen. Verlagen durch das Gesetz das Onlinegeschäft nicht kaputt machen. Das wäre In den Kernpunkten haben wir trotz des wirtschaftspolitisch ein falsches Signal, und schwierigen Weges einen fairen Ausgleich rechtlich wäre es zudem nicht vertretbar. zwischen den Beteiligten, nämlich zwischen den Urhebern und Rechteinhabern auf der einen Seite Auch wenn es vonseiten des organisierten und den Nutzern, nämlich den Verbrauchern, auf Wissenschaftsbetriebes manchmal vergessen der anderen Seite, gefunden. Das ist ja immer die worden ist: Es geht auch hier um geistiges Kernaufgabe des Urheberrechts, und zwar eine Eigentum, und das ist verfassungsrechtlich Daueraufgabe. Schon heute wissen wir: Das geschützt. Urheberrecht wird uns in dieser Legislaturperiode (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ auch weiter beschäftigen. Wir haben noch offene CSU und der FDP) Punkte genannt und schon einen weiteren Gesetzentwurf zur Durchsetzung von Durch diesen Gesetzentwurf wird ein Ausgleich Ansprüchen, die ein Urheber hat, vorliegen. zwischen den Wissenschaftlern als Autoren und den Wissenschaftlern als Lesern geschaffen. Frau Ministerin, Sie haben eben einen Themenkomplex genannt, der eigentlich mit am Im Urheberrecht sind alle Seiten aufeinander schwierigsten zu regeln war, nämlich die angewiesen. Ohne Urheber gibt es nichts zu Neuregelung der Vergütung der Privatkopien in verwerten, und ohne Verwerter wäre jedes Stück der Form einer Abgabe auf die Geräte. Derzeit ein Unikat. Unsere Reform des Urheberrechts wird dies vom Staat durch eine Verordnung fest- wird meiner Meinung nach beiden Seiten gerecht. gelegt. Diese Vergütung ist seit Jahrzehnten nicht Sie ist ein fairer Kompromiss. Sie schafft ein erhöht worden. Denn es gibt für einen Minister modernes Recht, und sie ist der gute Abschluss oder eine Ministerin keine unangenehmere einer langen Debatte. Aufgabe, als einseitig Preise festzusetzen. Dabei Ich möchte mich bei all denjenigen hier im kann man es natürlich niemandem recht machen. Hause, die insbesondere in den letzten Monaten Von daher sind Sie bestimmt froh, dass gerade daran mitgewirkt haben, dass dieser wir als FDP-Fraktion den Paradigmenwechsel hin Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause zu einer Verhandlungslösung wollten. verabschiedet werden kann, recht herzlich bedan- Frau Ministerin, Sie haben einen Punkt – ich ken, namentlich bei den beiden Berichterstattern verstehe es aus Ihrer Sicht natürlich – hier nicht der Koalition. angesprochen, den ich einbringen muss. Dass wir (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) uns auf den neuen Weg der Verhandlung zwischen Vertretern der Geräteindustrie und der Präsident Wolfgang Thierse: Verwertungsgesellschaften verständigen konnten, Ich erteile das Wort Kollegin Sabine liegt daran, dass die ursprüngliche Vorgabe, eine Leutheusser-Schnarrenberger von der FDP- Deckelung bei der Festsetzung der Abgaben, Fraktion. nämlich 5 Prozent des Gerätepreises, vorzunehmen, im Konsens herausgenommen wurde. Ich habe für die FDP immer gesagt: Das Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): ist für uns einer der wichtigen Punkte. Denn man Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11159 kann nicht auf Augenhöhe verhandeln, wenn eine oder 30 Jahren ja noch nicht gegeben hat. Des- Seite schon am Anfang in eine schwierigere halb braucht niemand Angst zu haben, dass zum Situation gebracht wird. Deshalb sage ich: Mit der Beispiel ein Film verfälscht wird. Das ist eine Einigung, hier eine grundlegende Änderung Regelung, die wirklich für alle Beteiligten vorzunehmen, dass nämlich künftig die zufriedenstellend ist. tatsächliche Nutzung die Grundlage für die (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Berechnung und damit für die Verhandlung sein Dr. Günter Krings [CDU/CSU]) soll, war aus Sicht der FDP-Fraktion der Weg offen zu einem weitergehenden Kompromiss. Der letzte Punkt, den ich hier noch ansprechen kann, ist einer, der für manche Fraktionen, gerade Wir sind froh – das war kein Kernpunkt der für die Koalitionsfraktionen, mit der schwierigste Verhandlung –, dass die Bagatellklausel schon war: Wie findet man den Ausgleich zwischen den im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens Interessen von Bibliotheken an Universitäten gestrichen worden ist. Gerade bei geringfügigen oder Hochschulen, die mit einem Buch am Verletzungen bietet das geltende Recht sehr wohl liebsten Hunderttausende von Studenten alle Möglichkeiten, dass es hier nicht zu einer versorgen wollen, und den Interessen derjenigen, Verurteilung kommt. Wir alle beklagen doch den die diese wissenschaftlichen Werke oder Beiträge Bedeutungsverlust, den das geistige Eigentum, erstellen und verwerten? Auch Verlage müssen das Urheberrecht, das, was Kreative, was rechnen. Sie können nicht im Hinblick darauf, Künstler schaffen, in der Öffentlichkeit erlitten dass es um wissenschaftlich wichtige Arbeiten haben. Dem würden wir mit einer Bagatellklausel geht, auf Rechte verzichten. Sie müssen sehen, natürlich noch einmal Vorschub leisten. dass ihr Verlag am Leben bleibt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Von daher war der Kompromiss gut und richtig, der SPD) nämlich festzulegen: Auch der Zugang zu den Dann möchte ich auf die unbekannten Werken in einer Bibliothek wird mit davon Nutzungsarten zu sprechen kommen. Sie können abhängig gemacht, wie viele Bücher diese dazu führen, dass wichtige Bestände, Bibliothek hat und wie viele den Inhalt an geschaffene Werte, Güter, die bisher nicht Leseplätzen digitalisiert nutzen wollen. Wir haben zugänglich gewesen sind, in einer neueren Form, eine Flexibilitätsklausel eingebaut. In der Begrün- wie man sie vielleicht vor vielen Jahren nicht dung wird dazu etwas ausgeführt. Diese kannte, mit den modernen technologischen Regelung wird auch dem Ansturm in den Möglichkeiten zugänglich werden. Das ist gut für Universitäten auf neue Werke gerecht werden. die Nutzer, die Urheber, die Künstler, die Die Juristen würden sagen: Mit einem Palandt Kreativen, für die, die die Rechte haben. kann man nicht das ganze juristische Semester versorgen. Das geht nicht. Das gilt genauso für Es war für alle gemeinsam richtig, die Hürden andere Bereiche. aus dem geltenden Urheberrecht zu nehmen. Deshalb haben wir uns von Anfang an dafür (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Damit hat eingesetzt. Da war ja der Regierungsentwurf auf mancher das ganze Studium bestritten!) dem richtigen Weg, zum Beispiel bei der – Den hat jeder von uns im Büro. Es gibt nicht nur Widerspruchsregelung bei Verhandlungen, ein einziges Exemplar im Bundestag. nämlich dass es, wenn ein Urheber widersprechen möchte, zu einer anderen Form Es ging um den Kopienversand. Frau von Verwertung kommt, zu einer Form, die man Ministerin, da teile ich Ihre Einschätzung. Ich habe bisher nicht kannte. Dies wird der Sachlage Ihren Ansatz in den nicht leichten Verhandlungen gerecht. Wir haben aber auch berücksichtigen unterstützt. Jetzt wird eine Grundlage dafür müssen, dass gerade im Bereich der Filmwerke geschaffen, dass Bibliotheken unter bestimmten mit sehr vielen Urhebern und Rechteinhabern Voraussetzungen elektronische Kopien versenden eine einfache Widerspruchsregelung in das können. Das wäre ohne diese Regelung in der Gesetz nicht Eingang finden kann; denn das Form künftig nicht mehr zulässig gewesen. Jetzt würde es unmöglich machen, zu einer Verwertung wird also eine sichere Rechtsgrundlage im Interesse von Urhebern, von Verwertern und geschaffen. Die bisherige Praxis hätte in der Form besonders von Nutzern zu kommen. Es findet nicht fortgesetzt werden können. also auch in dieser Beziehung ein guter und (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Doch! – angemessener Interessenausgleich statt. Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Dürfen!) Zum Schluss bedanke ich mich sehr, auch für Ich sage denjenigen, denen das nicht passt die Unterstützung aus dem Ministerium bei diesen und nicht weit genug geht: Niemand darf ein Beratungen, und sage klar: Wenn der Dritte Korb geistiges Werk entstellen, auch nicht bei einer aufgemacht wird, neuen Nutzungsart oder anderen Formen der (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Sind Verwertung, etwa auf einer DVD, die es vor 20 wir wieder dabei!) 11160 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 haben wir neben vielen anderen Punkten noch ein auch ein wichtiges Signal an alle Lobbyisten, die wichtiges Thema: die Kabelweitersendung. Die dieses Gesetzgebungsverfahren mit großem Regelung versteht kein Mensch. Dabei wollen wir Interesse verfolgt haben. zu besseren und angemessenen Regelungen (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]: kommen. Bis zum Schluss!) (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Wir auch!) Dieses Signal geht insbesondere von der Recht herzlichen Dank. Entscheidung bezüglich der 5-Prozent-Klausel aus. Das möchte ich ganz deutlich sagen. Diese (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Formel geht ja nicht auf sachliche Erwägungen der CDU/CSU und der SPD) während der Vorarbeiten zurück, sondern auf eine Zusage von Altkanzler Schröder. So viel Wahrheit Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: muss hier erlaubt sein. Die Entscheidung dage- Ich erteile das Wort Kollegen Günter Krings, gen ist somit ein gutes Signal, welches deutlich CDU/ CSU-Fraktion. macht, dass auch ein Bundeskanzler nicht über (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss die Gesetzgebungsarbeit des Deutschen [SPD]: Zurückhaltung, Herr Kollege!) Bundestages disponieren kann. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Dr. Günter Krings (CDU/CSU): – Beifall bei der FDP – Hans-Joachim Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen Otto [Frankfurt] [FDP]: Wo er recht hat, und Herren Kollegen! Wenn generell gilt, was wir hat er recht!) schon oft erfahren haben: „Kein Gesetz verlässt Ich bin übrigens froh, dass entsprechende den Deutschen Bundestag so, wie es Versuche bei unserer Bundeskanzlerin Angela hineingekommen ist“, so gilt das in ganz Merkel nicht erfolgreich waren, sondern sie an der besonderem Maße für dieses Urheberrechtsände- Stelle standhaft geblieben ist. Jedenfalls hat mich rungsgesetz. Im Vorfeld haben wir als kein Anruf aus dem Kanzleramt mit der Unionsfraktion zusammen mit unserem Aufforderung erreicht, hier müsse man noch Staatsminister Neumann bereits maßgeblich dafür etwas ändern. gesorgt, dass die sogenannte Bagatellklausel aus dem Gesetzentwurf genommen wird. Wir haben Ich bin auch froh, dass die neue im Gesetzgebungsverfahren zusammen mit dem Bundesregierung offenbar stärker die Koalitionspartner und anderen Fraktionen, volkswirtschaftlichen Wertschöp- namentlich der FDP, dafür gesorgt, dass die fungsmöglichkeiten erkannt hat, die in Begrenzung der Geräteabgabe auf 5 Prozent so urheberrechtlichen Maßnahmen für die nicht kommt, dass die Einstiegsschwelle, von der Kreativwirtschaft insgesamt liegen. Deutschland an überhaupt Abgaben erhoben werden dürfen, lebt nicht nur von Hardwareverkäufen, sondern eben nicht bei 10 Prozent liegt. Wir stärken die eben auch von den Inhalten, die auf dieser Rechte des Urhebers, wie bereits angesprochen, Hardware transportiert werden. auch bei unbekannten Nutzungsarten, ohne dass Ich will allerdings auch betonen, um wir von der Idee, dass man auch Altinhalte auf Besorgnisse ein wenig auszuräumen: Wir haben neuen Formaten zugänglich machen muss, durchaus einen Kompromiss gesucht, der auch Abschied genommen hätten. die Interessen der Geräte- und Zuletzt – um nur vier Beispiele zu nennen – Lehrmedienhersteller berücksichtigt. Im Gesetz ist haben wir im Bereich von Wissenschaft und nach wie vor die klare Aussage enthalten, dass Bildung dafür gesorgt – das ist § 52 b –, dass die diese vor unzumutbaren Belastungen geschützt neue Schranke nur in abgeschwächter Form werden, und im Entschließungsantrag ist noch Geltung erhält. Ein Buch, das in einer Bibliothek einmal deutlich gemacht worden, dass wir auch nur einmal vorhanden ist, darf man nicht dut- von den Verwertungsgesellschaften erwarten, zendfach zugänglich machen. dass sie so moderate Vergütungssätze fordern, dass es nicht zu einer Verlagerung des Handels Diese umfassenden Änderungen belegen: Das ins Ausland kommt. Die ominöse 5-Prozent- Parlament hat bei diesem Gesetz seine Rolle als Klausel wäre jedoch keine geeignete Methode Gesetzgeber ganz besonders ernst genommen. gewesen, um das zu erreichen. Sie ist Das BMJ – das will ich ausdrücklich dankend systemfremd. Der Urheber hat einen Anspruch erwähnen – hat mit umfangreichen Vorarbeiten auf Entschädigung. Wenn er vom Gesetzgeber den Weg bereitet. Dafür vielen Dank an die die Pflicht aufgegeben bekommt, Eingriffe in sein Ministerin und an die Mitarbeiter, die hier zahl- Urheberrecht zu dulden, dann muss er nach dem reich vertreten sind. Das waren umfassende, alten Grundsatz „Dulde und liquidiere“ auch zeitraubende und oft schwierige Vorarbeiten. liquidieren können. Er darf dann bei den Allerdings ist auch klar: Der Gesetzgeber bleibt Kompensationszahlungen für die Nutzung seines das Parlament. Das ist, wie ich finde, übrigens Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11161 geistigen Eigentums nicht Opfer der Preispolitik diesen Ländern einen besseren Schutz geistigen der Industrie werden. Eigentums einzufordern. Zugleich müssen wir hier in Deutschland mit gutem Beispiel vorangehen. Ich sage aber an die Adressen der Ein wichtiger Testfall wird nach der Sommerpause Verwertungsgesellschaften und anderer Verwerter kommen. Dann geht es um die Umsetzung der von Urheberrechten auch ganz deutlich: Eine sogenannten Durchsetzungsrichtlinie. Hier wird es Pauschalabgabe kann langfristig nicht die zum Schwur kommen und sich herausstellen, ob Lösung und die Antwort auf die Probleme sein. die Bekenntnisse zum Schutz geistigen Jeder, der jetzt meint, sich auf den Regelungen Eigentums Lippenbekenntnisse waren oder ob wir zur Pauschalabgabe ausruhen zu können, muss an der Stelle tatsächlich wirksameren Schutz wissen, dass auf lange Sicht jedenfalls kein Weg wollen. an digitalen Rechtemanagementsystemen und Ähnlichem vorbeigeht. Auf Dauer muss das Die Durchsetzungsrichtlinie trifft bekanntlich die Urheberrecht dafür sorgen, dass das geistige gesamte Bandbreite des geistigen Eigentums. Eigentum seinen Gegenwert selbst erwirtschaften Das Justizministerium bleibt mit seinen kann. Vorschlägen meines Erachtens am unteren Rand der europarechtlichen Vorgaben, will aber Ich verhehle nicht, dass ich persönlich eine zusätzlich diese Richtlinie mit einer Regelung gewisse Skepsis habe, ob die befrachten, die eigentlich ins Anwaltsgebüh- Verhandlungslösung, die wir heute einführen, renrecht gehört. Die Union plädiert hier für einen funktioniert. Ich hoffe das aber und bin deshalb wirksamen Schutz des geistigen Eigentums, also bereit, das auszuprobieren. Wenn aber wirklich für mehr als nur einen Schutz auf dem Papier des Verwertungsgesellschaften und die Verbände der Gesetzblattes. Das Beispiel anderer EU- Gerätehersteller verhandeln sollen, dann dürfen Mitgliedstaaten sollte uns zu denken geben. Sie wir nicht – das ist eben schon gesagt worden – haben nämlich einen wirksamen Aus- einerseits einem der Verhandlungspartner eine kunftsanspruch eingeführt, der dafür sorgen wird, Eisenkugel ans Bein binden und andererseits dass der Rechteinhaber seine Rechte auch erwarten, dass auf Augenhöhe und gleich- erfolgreich geltend machen kann. berechtigt verhandelt wird. Falls das Ganze nicht funktionieren soll – das sage ich ganz deutlich –, Warum ist das so wichtig? Warum ist auch die falls die Verhandlungen zu jahrelanger Fortentwicklung des Urheberrechtes in dieser Rechtsunsicherheit führen sollten, dann muss der Frage so wichtig? Neben der Schwarzarbeit ist Bundestag die Sätze wieder selbst festlegen. heute nach meiner Einschätzung die Internetpiraterie eines der wichtigsten Probleme Nach meiner Auffassung ist die Tatsache, dass für und einer der wichtigsten Angriffe auf unsere seit 1985 keine Anpassung erfolgt ist, weniger ein Volkswirtschaft in Deutschland. Beweis für ein schlechtes Gesetz als vielmehr ein Beleg für den Kleinmut aller Nehmen wir einmal die Musikbranche. Auf Gesetzgebungsakteure. Da schließe ich alle ein, einen einzigen Kauf eines Musikstücks im Internet vom Bundestag bis zum Justizministerium. Ich kommen 14 illegale Downloads. Das hat persönlich habe durchaus noch Vertrauen in die wirtschaftliche Folgen. Die jährlichen Verluste Fähigkeit zu schnellen Handlungen und gehen schon gegen eine halbe Milliarde Euro. Reaktionen von Bundestag und Justizministerium. Jeder zehnte Arbeitsplatz in dieser Branche ist Ich hätte mir gewünscht, dass die Justizministerin seit 2003 verloren gegangen. mit etwas mehr Selbstvertrauen an diese Frage Ähnliches droht der Filmbranche; es betrifft sie herangegangen wäre. Wir probieren es nun aber teilweise schon jetzt. Ein Beispiel: Wir alle einmal auf die eben dargestellte Weise. erinnern uns noch an den Film „Good Bye, Für die Union, meine sehr geehrten Damen Lenin!“, der übrigens nicht von Hollywood, und Herren, ist geistiges Eigentum eine sondern von deutschen Regisseuren, wesentliche Grundlage für Wohlstand und Freiheit Schauspielern und Produzenten produziert in unserer Gesellschaft. Das gilt gerade auch für worden ist. Er war einer der erfolgreichsten Filme die moderne Informationsgesellschaft. Unsere der letzten Jahre in Deutschland überhaupt. Volkswirtschaft lebt insbesondere von den Aufgrund seines Erfolges hatten sich alle Leistungen der Kreativen in unserem Lande. Die Beteiligten ausgerechnet, dass man beim DVD- haben auch Anspruch auf den entsprechenden Verkauf noch einmal – auch zu Recht – Geld Schutz. verdienen können müsste. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Weit gefehlt! Bevor die erste DVD überhaupt in neten der SPD – Beifall bei der FDP) den Handel gekommen ist, gab es schon 770 000 illegale Downloads. Zu einem Zeitpunkt, zu dem Es reicht nicht aus, die Wahrung der Rechte ein Film noch nicht im Handel erhältlich ist, kann von geistigem Eigentum nur im Ausland ein Download nicht aus Versehen geschehen. anzumahnen. Es reicht nicht aus, den Blick nach Das sind wissentliche und willentliche China, Indonesien oder Indien zu richten und von 11162 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Urheberrechtsverletzungen, gegen die wir vor- Allerdings brauchen wir auch noch gehen müssen. Aufklärungsarbeit – das hat das Gesetzgebungsverfahren gezeigt – in Richtung (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der des Bereichs Wissenschaft und Bildung. Wie FDP) ich mit Bedauern zur Kenntnis genommen habe, Wichtig und gut – vielleicht nur nicht sehen einige Professoren das Urheberrecht ausreichend – ist daher, dass wir jetzt in § 53 die offenbar eher als Bedrohung denn als Chance, Klarstellung vornehmen, dass ein Download aus obwohl gerade die Wissenschaftler von dem offensichtlich illegalen Quellen keine zulässige geistigen Eigentum und für das geistige Eigentum Privatkopie ist. leben. Wichtig ist auch, dass wir im Vorfeld – ich habe (Jörg Tauss [SPD]: Aber das erkläre ich es gesagt – die Bagatellklausel aus dem Ihnen einmal! Das machen wir in einem Gesetzentwurf entfernt haben. Es wäre ein längeren Diskurs!) verheerendes Signal gewesen, wenn der Staat Genauso wenig, wie man erwarten kann, dass gesagt hätte: „Das ist alles eigentlich verboten“ ein Privatmann ein Grundstück kostenlos für eine und wenn er dann mit großem Augenzwinkern Universität zur Verfügung stellt, nur weil man dort hinzugefügt hätte: Es ist nicht so schlimm. Macht einen wichtigen Hörsaal bauen will, wird man ruhig weiter! – Diese Art der Kapitulation des erwarten können, dass Urheber kostenlos ihr Rechtsstaates wird es mit der Union auch künftig geistiges Eigentum für die Wissenschaft zur nicht geben. Ich bin froh, dass es das auch mit Verfügung stellen. Dieser Freibier-Mentalität der SPD-Fraktion nicht geben wird. Dafür, dass müssen wir Einhalt gebieten. sie uns hier zugestimmt hat, bedanke ich mich. (Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der Wir haben sicherlich noch nicht alles getan. FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) Dass auch der Gesetzentwurf noch einige Punkte offenlässt, will ich nicht verhehlen. Ich bin sicher, Faktum ist nun einmal, dass die meisten dass der Gesetzgeber des Jahres 1965 sich Wissenschaftler nicht nur auf der eigenen Privatkopien in der heutigen Form so noch nicht Homepage publizieren möchten, sondern auch vorgestellt hat – sowohl in quantitativer als auch in bei einem Verlag. Deshalb kann qualitativer Hinsicht. Heute geht es eigentlich wissenschaftsfreundliches Urheberrecht gar nicht mehr um Kopieren, sondern um Klonen – nichts anderes heißen als auch einfach, schnell, ohne Qualitätsverlust und billig. wissenschaftsverlagsfreundliches Urheberrecht. Deswegen müssen wir die verworrene Nahezu die gesamte Wissenschaftslandschaft Rechtslage auch in einem nächsten Korb klarer ist staatlich dominiert. Da tut ein privatrechtlich machen. Die heutige verworrene Rechtslage nutzt organisierter Tupfer ganz gut. Daher bin ich froh, dem Dreisten, der die Grenze austestet. Der dass wir – auch in Zusammenarbeit mit den Ehrliche ist hier leider der Dumme. Deswegen Bildungspolitikern; an dieser Stelle haben wir uns sind in einem nächsten Korb – auch im Interesse aufeinander zu bewegt; das will ich ausdrücklich der Verbraucher und ihrer Rechtssicherheit – sagen – einen vernünftigen Ausgleich der klare Grenzziehungen notwendig. Lassen Sie Interessen gefunden haben. Damit verhindern wir mich hier drei Punkte nennen. eine schleichende Verstaatlichung der Wissenschaftsverlage. Das ist einer der größten Erstens. Kopie nur vom Original. Das ist eine Erfolge. sehr vernünftige und von uns seit längerem erhobene Forderung. (Jörg Tauss [SPD]: Na, na!) Zweitens. Wir sollten uns die Begründung zum § 52 b des Gesetzentwurfes zum Vorbild nehmen Abschließend möchte ich den Fraktionen, die und die Anzahl der zulässigen Privatkopien auf mitgewirkt haben, meinen Dank aussprechen. Ich einen bestimmten Höchstwert begrenzen. bedanke mich vor allem bei dem Koordinator der Drittens. Vor allem sollten wir uns bemühen, Berichterstatterrunden, Herrn Manzewski, der dies das Problem der intelligenten Aufnahmetechniken mit sehr viel Umsicht und Kenntnis getan hat. Ich relativ rasch in den Griff zu bekommen. Derzeit bedanke mich ausdrücklich auch bei der FDP, kann man mithilfe einer Software Tausende von insbesondere bei Frau Leutheusser- Internetradiostationen abhören und auf diese Art Schnarrenberger, und Weise sehr leicht und fast kostenlos so viele (Beifall des Abg. Hans-Joachim Otto [Frank- Musikstücke, wie man möchte, auf seinen furt] [FDP]) eigenen Rechner herunterladen. Funktional ist das nichts anderes als eine illegale die bis zum Schluss dabeigeblieben ist. Das ist Musiktauschbörse. Dem müssen wir Einhalt eine Standhaftigkeit, die die Grünen leider nicht gebieten. an den Tag gelegt haben. Sie sind auf der Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11163

Zielgeraden ausgeschert. Das wird vielleicht beim beobachten – wäre mit einem ständigen Sinken nächsten Mal besser. der Vergütungen verbunden gewesen. Die Einkommensspirale wäre für die Urheber und Heute ist nicht der Schlusspunkt im Urheberinnen nach unten offen gewesen. Dass Urheberrecht. Wir fassen zwar einen Beschluss das nun nicht kommen soll, finden wir richtig. Aber zum Zweiten Korb. Wir haben heute aber zugleich auch die neue Regelung vollzieht, mit Verlaub im Rechtsausschuss einen Entschließungsantrag gesagt, ebenjenen Systemwechsel. Statt Vergü- aufgelegt, der die Richtung für den Dritten Korb tungssätze pauschal und fest zu regeln, sollen weist. Es geht um viele wichtige Fragen, Urheber und Verwerter bzw. die Geräteindustrie beispielsweise um die Kabelweitersendung und gemeinsam eine vertragliche Lösung finden. Das intelligente Aufnahmetechniken. Auch für die wirtschaftliche Ungleichgewicht der nächsten Schritte im Urheberrecht gilt: Das Vertragspartner wird aber auch hier zu einer Urheberrecht braucht vielleicht bisweilen die Schlechterstellung der Urheber und Urheberinnen Kreativität des Gesetzgebers; vor allem aber führen. Das war bereits Gegenstand der Rede der brauchen die Kreativen das Urheberrecht. Ministerin. Auch Herr Krings hat auf Probleme im Vielen Dank. Zusammenhang mit dieser Regelung hingewiesen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Beifall bei der FDP ) Die gleichen Folgen hat die Streichung des § 31 Abs. 4 dieses Gesetzes. Danach ist es nun Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: nicht mehr verboten, Nutzungsrechte für Nun hat das Wort Kollegin Petra Sitte, Fraktion Nutzungsarten einzuräumen, die zum Zeitpunkt Die Linke. des Vertragsschlusses noch nicht bekannt sind. Das heißt also, ich kann im Zweifelsfall unter (Beifall bei der LINKEN) Druck gesetzt werden, ein Recht zu übertragen, dessen wirtschaftlichen Wert ich nicht einschätzen Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): kann. An jedem neuen Medium kann sich die Meine Damen und Herren! Ich will es gleich an Verwertungsindustrie so künftig eine goldene den Anfang meiner Rede stellen: Die Linke wird Nase verdienen. Die Linke findet, dass sich auch dem sogenannten Zweiten Korb der nach vielen Jahren Diskussion über das Urheberrechtsnovelle nicht zustimmen. Urheberrecht an der ursprünglichen Aufgabe, bei (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Dann der der Umstand beachtet werden muss, dass sind wir beruhigt!) Urheber schutzbedürftig sind, nichts geändert hat. Wir wollen, dass die bisherige Schutznorm des Wie in diesem Hause üblich, haben auch wir Gesetzes erhalten bleibt. Verhandlungswillen signalisiert. Auch wir wollten, dass das Urheberrecht den unterschiedlichsten Der zweite Grund, warum der Zweite Korb aus Interessen Rechnung trägt: angefangen von den Sicht der Linken nicht zustimmungsfähig ist, Urhebern über die Verlage und betrifft die Inte-ressen von Wissenschaft und Verwertungsgesellschaften bis hin zu den Ver- Bildung. Wir haben darüber gestern im brauchern sowie Nutzern in Bildung und Ausschuss noch einmal intensiv geredet. Der Wissenschaft. Dies jedoch leistet aus unserer Entwurf, über den wir abzustimmen haben, trägt Sicht der Zweite Korb aus mehreren Gründen offiziell den Titel – ich erinnere daran – „Entwurf nicht. eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“. Der erste Grund betrifft die Urhebervergütung. Wir haben den Eindruck, dass man die In einer Zeit, in der die Entwicklung von Medien Informationsgesellschaft irgendwie aus den und Medienträgern eine unglaubliche Augen verloren hat. Umschlagsgeschwindigkeit hat, in der Inhalte im Internet so schnell verfügbar sind und heute nicht In den letzten Jahren wurden an den absehbar ist, wie und in welchem Format Hochschulen über 4 Millionen lokale Netzwerke beispielsweise ein Zeitschriftenartikel später ge- eingerichtet. Unibibliotheken wurden von jedem nutzt werden kann, muss sich der Gesetzgeber Arbeitsplatz auf dem Hochschulcampus virtuell um den Schutz des geistigen Eigentums zugänglich. Mit dem Zweiten Korb werden nun kümmern. Er muss dafür Sorge tragen, dass die genau diese Investitionen in den Onlinezugriff Kreativen in diesem Land, also die Urheber und zunichte gemacht. Das heißt, künftig müssen Urheberinnen, ihr Auskommen haben. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler wieder in die Bibliothek wackeln. Das Immerhin hat es Änderungen am ist doch wohl kein Fortschritt. Die Linke sagt, dass ursprünglichen Gesetzentwurf gegeben. Dieser das Wissen zu den Nutzern kommen muss, nicht sah im Falle der Abgabe auf Kopiergeräte und umgekehrt. Schneller Wissenszugang ist Ähnliches noch vor, dass die Vergütungen an immerhin das A und O einer modernen Gerätepreise gekoppelt werden sollten. Dies aber Informationsgesellschaft. Deshalb sind wir für eine – das können wir in jedem Elektronikmarkt – wohlgemerkt – campusweite Nutzung. 11164 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Außerdem hinkt der Gesetzentwurf selbst den nicht gelöst sind, weil wir ganz sicher in Zukunft EU-Debatten hinterher. Anders als im durch die technische Entwicklung neue Gesetzentwurf schlägt die EU-Kommission Herausforderungen meistern werden müssen, nämlich ein Open-Access-Modell vor. Das heißt: aber auch weil Notwendiges nicht oder falsch Öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse gelöst worden ist. dürfen nicht privatisiert werden; sie sollen frei zu- Zwischenergebnis bedeutet auch gänglich sein. Leser sind doch auch Steuerzahler Zwischenbilanz. Die fällt aus unserer Sicht nicht und sollten als solche nicht doppelt zur Kasse eindeutig aus. Das Gesetz kennt Licht und gebeten werden. Genau das würde aber Schatten und hat vor allem etliche Löcher passieren, wenn sie das gewonnene Wissen hinsichtlich der Regelungen. allein in gekauften Zeitschriften und Büchern nachlesen könnten. Ich will zuerst die positiven Dinge erwähnen. Die Änderung der Pauschalvergütung ist ein Auch der Kopienversand durch öffentliche Fortschritt. Wir sind weg von dem etatistischen Bibliotheken ist aus unserer Sicht nicht Modell. Die Parteien des Verfahrens zur ausreichend geregelt. Der Kopienversand für Festlegung der Pauschalvergütung können Schüler, Studierende und Forschende soll sich an miteinander verhandeln. Die Bundesregierung – den im Geschäftsverkehr geltenden Bedingungen das ist schon angesprochen worden – hat die eine orientieren. Das bedeutet doch ehrlich gesagt Seite aber mit Hand- und Fußfesseln in die nichts anderes, als dass es zu einer Verteuerung Verhandlungen geschickt. Lieber Herr Kollege des Wissenszugangs kommen wird. Wir wollen Krings, so billig kommen Sie nicht davon. Ich aber gerade nicht, dass es zusätzliche kenne in Ihrer Koalitionsvereinbarung keine Preisbarrieren gibt und es zu einer Verteuerung Regelung, die besagt, dass die Anweisungen des des Wissens kommt. alten Bundeskanzlers für Sie weiterhin gelten. (Zuruf von der CDU/CSU: Also kein Urheber- Diese Hand- und Fußfesseln waren nämlich recht!) Bestandteil des Gesetzentwurfs Ihrer Bundesregierung. Es bedurfte der gemeinsamen Mein dritter und letzter Einwand betrifft die Kraft auch der Oppositionsparteien, diese Fuß- Privatkopie. Sie ist nach wie vor nicht und Handfesseln loszuwerden. durchsetzungsfest im Sinne der Verbraucher geregelt. Vielmehr nehmen technische (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schutzmaßnahmen der Anbieter immer mehr zu, Wir haben in diesem Gesetzentwurf zum ersten während der Datenschutz der Nutzer auf der Mal eine Regelung zum Open Content. Der anderen Seite immer mehr abnimmt. Der Schutz Urheber behält ein einfaches Verwertungsrecht; von Verbraucherdaten vor unzulässiger das ist so festgehalten. Wir haben neue Weitergabe an die Anbieter von Internetdiensten Schranken zugunsten von Bildung und gehört nach Auffassung der Linken sehr wohl zu Wissenschaft. Das ist ein ganz gewichtiger den Aufgaben des Gesetzgebers. Fortschritt. Schließlich – es ist klar, dass ich das hier noch Auch bei den unbekannten Nutzungsarten ist einmal anspreche – kritisieren wir die fehlende ein Fortschritt erzielt worden. Dieser Fortschritt Bagatellklausel. Natürlich kann Strafrecht immer wurde aber erst durch die Arbeit des Parlaments, nur Ultima Ratio sein. Gerade weil wir keine insbesondere der Opposition, möglich. Die Kriminalisierung der Schulhöfe wollen, wäre ein Opposition hat dafür gesorgt, dass die Urheber – Strafausschließungsgrund im Bagatellbereich echt Frau Sitte hat völlig recht: sie sind die angesagt gewesen. Schwächeren – vor Beginn der Verwertung die Das, meine Damen und Herren, sind im Möglichkeit zum Widerspruch haben. Erst Wesentlichen die Gründe, weshalb wir dem dadurch haben sie eine starke Position. Diese Zweiten Korb nicht zustimmen werden. Änderung, dieses Widerspruchsrecht haben wir im Parlament aber erst erstreiten müssen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Damit komme ich zur Kritik. Erstens. Meine (Beifall bei der LINKEN) Damen und Herren von der Koalition, Sie haben die Filmschaffenden schlechter behandelt als Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: andere Urheber und Künstler. Sie haben sie sehr Ich erteile das Wort dem Kollegen Jerzy effektiv diskriminiert. Montag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ach, du lieber Gott!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben es heute mit einem Zwischenergebnis bei In Richtung der Kolleginnen und Kollegen von der der Reform des Urheberrechts zu tun. SPD sage ich: Wir haben in dieser Sache vor Zwischenergebnis deswegen, weil viele Probleme einigen Tagen ein Schreiben des Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11165

Bundesverbandes Regie erhalten. Ich erlaube mir, Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): einige Sätze daraus zu zitieren: Herr Kollege, auch wenn dieser Gesetzentwurf in erster Linie von der Großen Koalition getragen Seit es Film gibt, seit 1892, haben alle wird, muss ich sagen, dass Sie mich etwas Gesetzgeber, ob sie in ihrer Mehrheit verwirren. konservativ, liberal oder sozial waren, Filmurheber wie andere Urheber geschützt. (Jörg Tauss [SPD]: Das darf nicht sein!) Wir bitten Sie, den heutigen Gesetzgeber, Sie haben eben aus einem Brief vorgelesen, in dringend, diese Tradition fortzusetzen. dem von der Enteignung der Filmschaffenden die Verhindern Sie bitte unsere faktische Rede ist. In diesem Zusammenhang haben Sie Enteignung. Margarethe von Trotta und andere genannt. Eine Meine Damen und Herren von der SPD, die Minute später aber sprachen Sie davon, dass in Namen, die unter diesem Schreiben stehen, sind Universitäten, Schulen und Bibliotheken ein interessant; sie sind Ihnen aus so manchen unbegrenzter Zugang zu digitalen Dokumenten Künstlerinitiativen zur Unterstützung der SPD und zulässig sein sollte. Halten Sie das nicht für eine des früheren Bundeskanzlers Schröder sehr gut Enteignung der Urheber? bekannt: Margarethe von Trotta, Volker (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Schlöndorff und Hark Bohm. Sie behandeln sie der CDU/CSU und der SPD) so, dass sie sich als von Ihnen enteignet ansehen. Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lieber Kollege Otto, es verwundert mich, dass Ich komme zum zweiten Kritikpunkt. Sie verwundert sind. Elektronische Leseplätze sind zum ersten Mal (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ gesetzlich geregelt. Das ist gut und richtig. Aber DIE GRÜNEN) warum soll es sie nicht auch in Schulen und Hochschulinstituten geben, warum nicht in allen Ich kann das aber erklären, und zwar in einer Art öffentlich zugänglichen Bildungseinrichtungen? und Weise, dass auch Sie es verstehen werden. Natürlich wären es dann mehr geworden. Aber (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das ist das wäre doch nicht schlecht, sondern gut. gut! Deswegen habe ich Sie gefragt!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lieber Kollege Otto, das Urheberrecht ist ein sowie bei Abgeordneten der LINKEN) allgemeines, absolutes Recht, das gegen Wir hätten dann überlegen müssen, ob die eine jedermann gilt. Das gilt auch für das Urheberrecht oder die andere Institution unter die Regelung am geistigen Eigentum. Das soll nach meiner fällt. Das wäre mir aber lieber gewesen als Ihr Meinung auch so bleiben. Aber kein ängstlicher, kleiner, erster Schritt in diese Eigentumsrecht gilt absolut. Richtung. Warum gibt es eigentlich nur so viele (Zuruf von der CDU/CSU: Nur das Filmrecht!) Leseplätze wie Buchexemplare? Warum wird das nicht dem Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer In einer Gesellschaft wie der, in der wir leben, angepasst? Das wäre eine faire Lösung gewesen. müssen sich alle Eigentumsrechte Schranken zugunsten anderer gemeinwohlverpflichteten (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Eigentums- Institutionen gefallen lassen. schutz!) Der positive Aspekt dieses Gesetzentwurfs ist, – Nein, lieber Kollege. Wir hätten natürlich dass es eine neue Schranke des Urheberrechts zugestimmt, wenn Sie die Vergütung gibt, und zwar zugunsten von Bildung, entsprechend angepasst hätten. Forschung und Wissenschaft. Diese neue (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schranke ist notwendig, aber sie muss zu- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kunftsgerichtet sein. Deswegen wollen wir, dass so viele Leseplätze in öffentlichen Einrichtungen, Sie greifen zu dem falschen Mittel und begrenzen zum Beispiel Hochschulinstituten, installiert so die Zukunft in der Bildungslandschaft. Das wird werden, wie die Nutzerinnen und Nutzer, die von uns heftig kritisiert. Studentinnen und Studenten sie für ihr Studium benötigen. Das ist keine Enteignung; denn ich Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: plädiere dafür, dass eine angemessene Vergü- Herr Kollege Montag, gestatten Sie eine tung gezahlt wird. Sie aber lehnen die Schranke Zwischenfrage des Kollegen Otto? offensichtlich insgesamt ab. Daher müssen Sie sich gefallen lassen, gefragt zu werden, warum Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie bei der Förderung von Bildung, Forschung Aber gerne. und Wissenschaft so mickrig sind. 11166 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie nicht ablehnen, weil er gute, in die Zukunft der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) weisende Elemente enthält. Deswegen werden wir uns in der Schlussabstimmung enthalten. Ich komme zum dritten Kritikpunkt. Er betrifft den elektronischen Kopienversand. Dies ist Die Debatte über das Urheberrecht geht weiter. ebenfalls eine neue Schranke, und das ist gut und Die Grünen werden weiter dabei sein. richtig so. Aber es hätte auch hier eines fairen Danke. Ausgleichs der Interessen beider Seiten bedurft. Es geht einerseits um das Interesse der Verlage – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch kleiner Wissenschaftsverlage –, andererseits um das Interesse der Studentinnen und Studen- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ten, Kopien auf einem Wege zu erhalten, der Ich erteile Kollegen Jörg Tauss das Wort, damit ihren ökonomischen Umständen angemessen ist, er an seinem Geburtstag unablässig reden darf. so wie es heute in einem juristischen Graubereich schon lange stattfindet. Wir haben darum (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gekämpft und gerungen. Wir haben mit Ihnen darüber diskutiert, ob wir nicht auch soziale und Jörg Tauss (SPD): bildungspolitische Aspekte in den Begriff der Ich habe vorhin schon gefragt, Herr Präsident, Angemessenheit implementieren können. Aber ob das Lebensalter am Tag des Geburtstags der nein, Sie haben nur die wirtschaftlichen Aspekte Redezeit entspricht. Dann hätte ich die angesprochen. Dazu sage ich Ihnen: Wenn in Gelegenheit, auf viel mehr einzugehen, als in den diesem Bereich Angemessenheit nur bedeutet, vier Minuten Redezeit, die ich jetzt habe. dass die Regelung für die Verlage angemessen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst ist, aber nicht für die Studentinnen und Studenten, einmal recht herzlichen Dank an die Kolleginnen dann bin ich eher dafür, dass das Verlagsprivileg und Kollegen aus dem Bereich Recht, dass wir – fällt. ich habe jetzt zwei Hüte auf: einen aus dem Vierter Kritikpunkt – wieder an die SPD Bereich Kultur und Medien, einen anderen aus gewandt –: Wir haben den Bruch eines dem Bereich Bildung, Wissenschaft und Versprechens zu konstatieren. Sie haben beim Forschung – noch einige Anmerkungen zu diesem Ersten Korb des Urheberrechts versprochen, dass Thema machen können. Vielleicht können wir wir uns beim Zweiten Korb des Urheberrechts für auch die eine oder andere Verwirrung, die eine durchsetzungsstarke digitale Privatkopie für aufgekommen ist, lieber Kollege Otto und lieber redliche Nutzer starkmachen werden. Kollege Montag, klären. (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Die Koalition Zunächst einmal zum Wegfall der hat gewechselt!) Bagatellklausel. Ich denke, wir sollten hier ein bisschen abrüsten. Ich sehe hier weder den Diese Position haben Sie verlassen; Sie sind vor Untergang des Abendlandes, den die Wirtschaft der Union in die Knie gegangen. Wir wissen, dass als Popanz aufgebaut hat, noch eine Kri- wir in diesem Hause mit der Forderung nach einer minalisierung der Schulhöfe. Es gibt immer noch durchsetzungsstarken Privatkopie alleine Staatsanwälte, die auf vernünftige Weise dastehen. Aber wir wissen auch: Draußen, in der abwägen. Gesellschaft ist das ganz anders. Wir werden deshalb auch in Zukunft dafür streiten, dass es Allerdings gibt es ein Problem, dem wir uns eine solche durchsetzungsstarke Privatkopie gibt. zuwenden müssen; das würde ich auch der FDP empfehlen. Ich bin der Justizministerin sehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dankbar, dass sie die Abmahnungen zu einem sowie bei Abgeordneten der SPD) Thema macht. Wir laufen nämlich Gefahr, dass es Das gilt in gleicher Weise für die im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung Bagatellklausel. Natürlich ist es richtig und erstmals möglich wird, dass öffentlich und eigent- notwendig, im Bagatellbereich das Strafrecht lich nur für Strafrechtszwecke gesammelte Daten zurückzudrängen. Der zivilrechtliche Schutz der Privaten überlassen werden. Urheber bleibt ja weiterhin erhalten. Dass Sie auf (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Schulhöfe Staatsanwälte und Polizisten schi- [FDP]: Wie bitte? Das gibt es doch gar cken wollen, nicht! – Joachim Stünker [SPD]: Was ist (Dirk Manzewski [SPD]: Blödsinn! Das ist das denn für ein Unsinn?) doch peinlich!) Dadurch könnte es geschehen – Kollege Otto hört ist vielleicht aus Ihrer Sicht eine vernünftige jetzt bitte weg –, dass eine Goldgräbermentalität Lösung, für die Jugend aber nicht. hervorgerufen wird und der eine oder andere in Form von Abmahnungen und Wir sagen Ihnen: Der Gesetzentwurf weist Licht Rechtsanwaltsgebühren, die nicht in Ordnung und Schatten auf. Wir können ihm aufgrund seiner Fehler nicht zustimmen. Wir wollen ihn aber auch Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11167 sind, Tausende von Jugendlichen zur Kasse Nun zum Film. Hier gibt es in der Tat einige bittet. Aspekte, die beobachtet werden müssen; sie sind auch im zur Abstimmung stehenden (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]: Entschließungsantrag enthalten. Allerdings muss Ach was! Das gibt es doch überhaupt nicht!) ich mit einer gewissen Kritik in Richtung der Über dieses Thema müssen wir aber diskutieren, Vertreter des Films sagen – das ist bei solchen wenn es um Abmahnungen geht. Gesetzgebungsverfahren immer ein Problem –: Die Urheber haben uns immer etwas völlig Aus kultur- und medienpolitischer Sicht anderes erzählt als die Produzenten. Produzenten begrüßen wir viele in diesem Gesetzentwurf ohne Künstler gibt es nicht, und Künstler können enthaltenen Änderungen ausdrücklich. Wir haben nicht ohne Produzenten arbeiten. Ich hätte mir nach der Anhörung und nach einem sehr daher gewünscht, dass die Vertreter des Films mit intensiven Austausch mit vielen Künstlerinnen und einer Stimme gesprochen hätten. Wenn das nicht Künstlern, mit Kulturschaffenden und Kreativen möglich ist und man im Nachhinein mit einem wichtige Änderungen gegenüber dem Kompromiss nicht zufrieden ist, hat man natürlich ursprünglichen Gesetzentwurf im Gespräch mit ein kleines Problem. unseren Kollegen Rechtspolitikern angeregt und letztlich auch in den vorliegenden Gesetzentwurf Was Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgenommen. angeht, glaube ich in der Tat, dass es hier ein paar Missverständnisse gibt. Lieber Kollege Die unbekannten Nutzungsarten sind ein Krings, beim Thema Open Access geht es um die wesentlicher Punkt. In der Tat ist es eine wichtige Frage, wie wir mit öffentlich geschaffenen Mitteln Frage in der Informationsgesellschaft, was umgehen: Kann es sein, dass wir das Wissen in geschieht, wenn aufgrund der technischen Bibliotheken schaffen, es anschließend an Entwicklung neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verlage weitergeben und es dann für viel Geld Verfügung stehen, die zum Zeitpunkt der Schaf- zurückkaufen? Als ich diese Fragen einmal auf fung eines Werkes noch nicht absehbar waren. einer Buchmesse gestellt habe, wurde ich dort als Ich glaube, hier haben wir eine gute Lösung Internetkommunist beschimpft. Das ist nicht der hinbekommen. richtige Weg, um dieses Problem zu lösen. Die Vergütungspflicht ist von allen Kollege Krings, die deutsche UNESCO- Rednerinnen und Rednern und auch von der Kommission hat zu diesem Thema ein Büchlein Kollegin Zypries angesprochen worden. Wichtige herausgegeben, in dem auch ein wichtiger Beitrag Stichworte sind in diesem Zusammenhang der von mir enthalten ist. Lesen Sie doch einmal doppelte Flaschenhals und die Tauglichkeit der nach, was in diesem Buch zum Thema Open Geräte als Basis der Vergütung. 5 Prozent des Access steht. Gerätepreises als Urhebervergütung ist eine problematische Regelung. Aber auch hier haben (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Eben haben wir eine, wie ich denke, ordentliche Regelung Sie noch „Büchlein“ gesagt! Was denn nun?) getroffen. Das richtet sich nicht gegen die Verlage. Hier geht Die Industrie kritisiert diesen Kompromiss; das es allenfalls gegen die Verlage, die die Zeichen bedaure ich sehr. Da die Urheber die Befürchtung der Zeit nicht erkannt haben und miserable hatten, in erheblichem Maße Einkommen zu Geschäftsmodelle aus der Vergangenheit haben. verlieren, hatte ich die Industrie gebeten, den (Zuruf von der CDU/CSU: Darüber, bei wem Urhebern zu signalisieren, dass sie mit dieser das so ist, entscheiden Sie?) Regelung nicht bezweckt, die Vergütungen der Urheber in den Keller zu fahren, sondern dass die Die modernen Verlage wissen: Das ist eine Vergütungen in der bisherigen Höhe beibehalten Riesenchance, die wir durch das Urheberrecht bzw. fortentwickelt werden sollen. Dieses Signal allerdings nicht beeinträchtigen dürfen. Daher, ist leider über Monate hinweg ausgeblieben. Frau Ministerin, werden wir anregen, in einem Deshalb ist dieses Problem entstanden. Auf Dritten Korb des Urheberrechts mit Blick auf merkwürdige Anzeigenkampagnen wie die, die Bildung und Wissenschaft erneut sorgfältig über derzeit in der einen oder anderen das eine oder andere Problem nachzudenken. Computerzeitschrift zu finden ist – dort heißt es Ich bedanke mich für die guten Diskussionen unter anderem, dass ein Drucker jetzt 300 Euro mit den Kolleginnen und Kollegen mehr kostet und der Bundestag daran schuld sei Rechtspolitikern. Die noch offenen Fragen in den –, sollte man verzichten. Solche Albernheiten Bereichen Film, Wissenschaft und Forschung sollte man besser unterlassen. Hier geht es um werden wir nicht nur beobachten. Wir werden etwas anderes. Die Industrie hat sich hiermit unsere Bemühungen weiterhin bündeln, um zu keinen Gefallen getan. positiven Ergebnissen zu kommen. – Wie ich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie sehe, habe ich meine Redezeit bereits überzogen. bei Abgeordneten der FDP) Ich bedanke mich für das Zuhören. 11168 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall bei der SPD) Wenn sich ein Vertreter eines Wissenschaftsverlages für den Urheber im Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: materiellen Sinne hält, unterliegt er demselben Die überzogene Redezeit war ein Irrtum wie der Flugzeugführer, der sich für einen Geburtstagsgeschenk an Sie. Vogel hält. Wir müssen also in erster Linie die In- teressen der Urheber im materiellen Sinne Ich erteile das Wort Kollegen Carsten Müller, wahren, und das ist uns in Teilen gelungen. CDU/ CSU-Fraktion. (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD] – Jörg Tauss [SPD]: Bin ich hier der Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): einzige Fan von Müller?) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Viele Vorredner haben es schon gesagt: Es war Die Große Koalition greift auf, dass tatsächlich ein außergewöhnlich zeitraubender Wissenschaft und Forschung neben einer Prozess, dieses wichtige Vorhaben zu einem, nennenswerten finanziellen Ausstattung günstige wenn auch nicht ganz guten, so doch gut Rahmenbedingungen brauchen. Ich möchte vertretbaren Ende zu bringen. einige der aus bildungspolitischer Sicht wichtigen Ergebnisse darstellen: Der Kopienversand auf Mir sei an dieser Stelle gestattet zu sagen: Ich Bestellung ist jetzt zulässig, er ist kodifiziert und finde es schon merkwürdig, dass ausgerechnet meines Erachtens gut verträglich geregelt. Der die Linksfraktion hier mit markigen Worten auffällt, Kopienversand kann in dem Moment ohne (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Ich fand meine Weiteres erfolgen, wenn ein Onlineangebot von Ausführungen sehr ausgewogen!) Verlagen nicht offensichtlich und nicht zu deren Hauptberichterstatter im federführenden angemessenen Konditionen zu erhalten ist. Das Ausschuss, im Rechtsausschuss, wie mir trägt den wesentlichen Forderungen Rechnung. glaubwürdig versichert wird, überwiegend durch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Abwesenheit geglänzt haben und die sich auch an wie des Abg. Jörg Tauss [SPD]) den Erörterungen im Ausschuss für Bildung und Darüber hinaus ist es uns gelungen, eine Forschung nur pro forma beteiligt hat. Ihre praktikable Regelung für elektronische Einwände sind also nicht wirklich ernst zu Leseplätze in den Gesetzentwurf einfließen zu nehmen. lassen. Die Begründung zu lesen, sei jedem In einer Zeit, in der die technische Entwicklung anempfohlen. Hier besteht nämlich nicht das Pro- immer schneller wird, müssen wir stets auch das blem, das der Kollege Montag an die Wand Urheberrecht anpassen. Lange, schwierige gemalt hat. Unsere Lösung ist veritabel. Verhandlungen haben schließlich zu einem In einem Entschließungsantrag der Ergebnis geführt, das den digitalen Koalitionsfraktionen werden die wichtigen Punkte Fragestellungen Rechnung trägt. Digitale aufgegriffen, die zur Lösung in einem Dritten Korb Fragestellungen können nicht analog beantwortet anstehen. Ich bin mir sicher, dass wir in einer werden. Wir haben in den letzten Wochen noch vergleichbar kooperativen Zusammenarbeit mit gute Fortschritte für Bildung und Forschung den Rechtspolitikern auch hier zu guten Lösungen erzielt. Im Wesentlichen greifen wir die Forderung kommen werden. auf, die sich in der EU-Richtlinie zum Urhe- berrecht in der Informationsgesellschaft (Beifall der Abg. Ilse Aigner [CDU/CSU] so- manifestiert hat. Darüber hinaus greifen wir eine wie des Abg. Jörg Tauss [SPD]) wesentliche Forderung des Koalitionsvertrages Wir sollten unseren Blick einmal über die auf. Dort ist die Rede von einem wissenschafts- Grenzen Deutschlands hinausschweifen lassen und bildungsfreundlichen Urheberrecht. und uns anschauen, wie es zum Beispiel mit dem (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD] – Crown Copyright in anderen Ländern funktioniert, Jörg Tauss [SPD]: Ein guter damit öffentlich finanzierte Forschung und Kompromiss! Entschuldigung! Fürs Erkenntnisse nicht wieder teuer mit Steuergeldern Protokoll: Ich wollte sagen: ein guter eingekauft werden müssen. Koalitionsvertrag!) Wir schließen heute eine Etappe ab und Wir werden dieser wichtigen Forderung mit dem beginnen mit den Vorbereitungen für die nächste heutigen Vorschlag und den entsprechenden Etappe, für den Dritten Korb: für das Urheberrecht Anträgen durchaus gerecht. im Bereich Bildung und Wissenschaft. Ich freue mich schon heute auf die kooperative An dieser Stelle sei mir erlaubt, anzumerken: Zusammenarbeit mit den Kollegen vom Rechts- „Wissenschaftsfreundlich“ heißt nicht in erster ausschuss, mit den Kollegen vom Linie „wissenschaftsverlagsfreundlich“. Koalitionspartner. (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielen Dank. So ist es!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11169

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Parteien schon jetzt zusammensetzen und die entsprechenden Abgaben individuell aushandeln. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Zudem bleibt – auch das ist nicht ganz unwichtig Ich erteile das Wort Kollegen Dirk Manzewski, – dem Ministerium ein erheblicher Arbeitsaufwand SPD-Fraktion. erspart. Frau Ministerin, ich mag auch gar nicht daran denken, was für ein Einfluss von außen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) jeweils auf Sie eingewirkt hätte, wenn Sie diese Anlage fortzuschreiben hätten. Wir haben im Übrigen mit dem Dirk Manzewski (SPD): Entschließungsantrag unter anderem deutlich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! gemacht, dass wir, sollten sich unsere Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss Erwartungen in Bezug auf schnellere Vereinba- eingestehen – Sie können sich das nach den rungen nicht erfüllen, gegebenenfalls wieder zum heutigen Reden vielleicht vorstellen –, dass ich alten System zurückkehren müssen. Nur mir bei diesem Gesetzgebungsverfahren häufig folgerichtig war es mit Blick auf den gewünscht habe, dass im Bundestag nur Paradigmenwechsel dann – das hat Kollege Rechtspolitiker sitzen. Krings angesprochen –, sowohl die angedachte Eingangshürde – der nennenswerte Umfang – als (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das auch den oberen Flaschenhals – die 5-Prozent- würde die Sache einfacher machen!) Klausel – zu streichen. Denn zum einen finde ich Denn dann wäre vermutlich vieles einfacher es unbillig, den Parteien zwar einerseits die gewesen. Vereinbarungshoheit zu übertragen, diese dann aber andererseits für eine Seite gleich zweifach (Jörg Tauss [SPD]: Ob das aber zu einzuschränken. Zum anderen wäre es nicht einem guten Urheberrecht führen würde, gerecht, die Urheber die Geiz-ist-geil-Mentalität daran habe ich große Zweifel!) von Gesellschaft und Wirtschaft ausbaden zu Gerade beim Urheberrecht muss man jedoch lassen. Wenn ich sehe, dass ein Kopierer, der akzeptieren, dass dem nicht so ist, weil gerade in heute 100 000 Kopien schafft und 200 Euro diesem Bereich viele unterschiedliche Interessen kostet, morgen bereits das Doppelte an Leistung aufeinandertreffen. erbringt und nur noch halb so teuer ist, dann weiß (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist ich ganz genau, wohin die Reise für die Urheber vielleicht auch so gewollt!) und die Pauschalabgabe gegangen wäre. Das kann von uns nicht gewollt sein. Es gibt neben uns Rechtspolitikern unsere Verbraucher-, Bildungs-, Medien- und natürlich Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang auch Wirtschaftspolitiker. Jeder von diesen noch drei kurze Sätze zur Bitkom sagen, die Kolleginnen und Kollegen geht mit einer völlig gerade den Untergang des Abendlandes anmahnt anderen Grundhaltung an das Thema Urhe- und der Bevölkerung weiszumachen versucht, berrecht heran. Das erfordert Kompromisse von dass die Geräte unheimlich teuer werden würden. allen, und zwar schon innerhalb der einzelnen Erstens: Das Pauschalvergütungssystem auf Fraktionen. Deshalb freut es mich ganz Geräte gibt es schon seit ewigen Zeiten. Es tritt besonders, dass es uns bei diesem schwierigen insoweit keine Veränderung für die Thema wieder einmal zumindest teilweise Geräteindustrie ein. Zweitens: Durch die gelungen ist, überfraktionell einen Konsens zu Streichung von Eingangshürde und oberem erreichen. Flaschenhals streichen wir nur die angedachten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Besserstellungen für die Geräteindustrie. Wir halten damit den bestehenden Status quo Wir sind dem Vorschlag der Ministerin gefolgt, aufrecht, ändern also nichts. Drittens: Trotz des im Bereich der Pauschalvergütung einen Pauschalvergütungssystems in Deutschland Paradigmenwechsel vorzunehmen. Die Parteien haben wir sehr niedrige Gerätepreise, wenn nicht sollen sich künftig grundsätzlich zusammensetzen gar die niedrigsten in Europa. Das macht deutlich, und die Abgaben individuell aushandeln. Ich dass die Kritik der Bitkom aus der Luft gegriffen persönlich hätte – ähnlich wie der Kollege Krings; ist. das zu sagen, muss schon erlaubt sein – einen anderen Lösungsweg bevorzugt, und zwar durch Wir haben uns darauf verständigt, dass von Modernisierung und dauernde Fortschreibung der nun an Verträge über noch unbekannte bisher hierfür maßgeblichen Anlage. Nutzungsarten zulässig sein sollen. Das ist sachgerecht und entspricht den Bedürfnissen der (Beifall der Abg. [SPD]) heutigen Zeit. Wir haben jedoch Wert darauf ge- Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, legt, dass das Widerrufsrecht bei Neuverträgen dass schon heute, soweit es die digitale Technik auch ein solches darstellt und nicht leer läuft. Bei betrifft, die Anlage veraltet ist und sich die Altverträgen haben wir durch Veränderungen 11170 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 sichergestellt, dass für die Nutzung auch (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Vergütung fließt. Bei Bildung und Forschung FDP) haben wir Zugeständnisse gemacht. Anders als Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben den bisher können in öffentlichen Bibliotheken, Bildungspolitikern zugesichert, dass wir Museen und Archiven Bestände aus diesen insbesondere die Problematik des sogenannten Einrichtungen eingeschränkt an elektronischen Zweitverwertungsrechts im Rahmen des Dritten Leseplätzen wiedergegeben werden. Frau Dr. Korbs behandeln werden. Dazu, liebe Sitte, auch wenn das teilweise heute so Bildungspolitiker der Koalition, stehen wir auch. vorgehalten wird, ist das nicht zulässig. Insoweit ist das eine Verbesserung. Zudem ermöglichen Lassen Sie mich noch ganz kurz auf die wir zur Veranschaulichung des Unterrichts und Problematik der Bagatellklausel eingehen. Der der wissenschaftlichen Forschung den Kollege Krings hat es angesprochen – ich sehe elektronischen Kopienversand auf Bestellung, das genauso –: Wir haben in unserer Gesellschaft soweit die Verlage nicht offensichtlich und zu das große Problem, den Menschen die angemessenen Bedingungen ein entsprechendes Bedeutung des geistigen Eigentums Angebot selbst anbieten. klarzumachen. Ich bin mir durchaus bewusst – das ist hier (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]: heute ja auch deutlich geworden –, dass für den Genau so ist es!) Bereich Bildung und Forschung eine noch höhere Insbesondere bei der Nutzung des Internets sind Erwartungshaltung bestand. Soweit es den viele leider der falschen Auffassung, dass Kopienversand betrifft, waren unsere sämtliche dort vorgefundenen Inhalte frei und vor Möglichkeiten aber durch die entsprechende allen Dingen kostenlos zur Verfügung stehen. europäische Richtlinie und durch während des Gesetzgebungsverfahrens geäußerte Bedenken (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]: der Europäischen Kommission stark So ist es!) eingeschränkt. Ich glaube, wir würden ein fatales Zeichen Ich halte die Kritik, mit der ein setzen, wenn wir einerseits zwar die illegale wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht Nutzung und Verbreitung verbieten, andererseits angemahnt wird, für nicht berechtigt. Ich kann aber verlauten lassen würden, dass ein zwar durchaus nachvollziehen, dass sich mancher verbotswidriger Umgang in dem Zusammenhang Hochschulrektor oder -professor angesichts sanktionslos bleibt. Ich meine, bei der illegalen immer geringer werdender Zuweisungen mehr Nutzung – davon rede ich, Kollege Montag – wür- Freiräume bei der Nutzung des geistigen den alle Dämme brechen. Eigentums gewünscht hätte. Seien wir aber doch Im Übrigen kann ich Ihnen auch versichern, einmal ganz ehrlich: Das eigentliche Problem in dass es zu keiner Kriminalisierung der Schulhöfe diesem Zusammenhang liegt doch klar auf der kommen wird; denn eines muss man einmal Hand und ist leider bislang noch nicht genannt deutlich sagen: Dieses Verbot gilt schon jetzt. worden. Es wird immer wieder propagiert, wie wichtig Bildung und Forschung sind – (Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]: insbesondere die Bundesländer liefern sich hier Ja, so ist es!) geradezu einen Wettstreit –, doch kosten dürfen Mir ist nicht bekannt, dass es insoweit zu einer Bildungsinhalte offensichtlich nichts mehr. Die Kriminalisierung der Schulhöfe gekommen ist, fehlende Finanzausstattung der Hochschulen durch die Länder kann doch nicht zulasten der (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Urheber gehen. 25 000 Verfahren nur in Karlsruhe!) (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Sehr richtig!) eben auch deshalb nicht, weil die Staatsanwaltschaften hier mit dem gebotenen Hier ist vorgetragen worden, dass es Augenmaß vorgehen. gegebenenfalls möglich wäre, etwas mit Lizenzverträgen zu machen. Auch das ist heute Kollege Montag, ich finde es auch ganz schon möglich. Natürlich kann sich eine merkwürdig, dass man den Diebstahl geistigen Universität, wenn sie Geld in die Hand nimmt, Eigentums sanktionslos, die unerlaubte eins a ausstatten. An dem Geld scheitert es aber Telefonwerbung aber bußgeldbewehrt stellen eben. Ich finde, in einem Land wie Deutschland, möchte. Ich habe ja nichts gegen Letzteres; aber das wie kein anderes auf die Köpfe seiner Sie müssen mir einmal erklären, welche Menschen angewiesen ist, darf geistiges Verhältnismäßigkeit hier noch besteht. Was Eigentum nicht verscherbelt werden; denn wenn kommt als Nächstes? Sollen wir demnächst auch es sich nicht mehr lohnt, geistiges Eigentum zu das Graffitisprühen straflos stellen, weil wir publizieren und zu entwickeln, dann wird das letzt- ansonsten die Schulhöfe kriminalisieren würden? endlich auch zulasten von Bildung und Forschung Ich verstehe Sie wirklich nicht mehr. gehen. Offensichtlich haben die Rechtspolitiker innerhalb Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11171 der Partei der Grünen nichts mehr zu sagen und (Widerspruch bei der LINKEN – Zuruf von der werden nicht mehr ernst genommen. Ich nehme SPD: Hört! Hört!) Sie jedenfalls nicht mehr ernst. Sie haben Ihre Referenten geschickt, die deutlich Ich finde es auch sehr verwunderlich, dass Sie gemacht haben, dass sie nicht aussagefähig sind. die Urheber gegenüber der Geräteindustrie zwar Auch wenn ich, wie gesagt, weiß, dass ich mit hochleben lassen, dass Ihnen aber dann, wenn es Ihnen die falsche Person treffe – vielleicht hätte die Bildung oder die Verbraucher betrifft, geistiges man sich von Anfang an einigen sollen, dass Sie Eigentum offensichtlich überhaupt nichts mehr das Thema übernehmen – finde ich insofern die wert ist. Kritik nicht ganz berechtigt. Wenn heute Herr Nešković gesprochen hätte, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Sabine Leutheusser- (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Wer ist Schnarrenberger [FDP]) Nešković?) Lassen Sie mich abschließend aber hätte ich diese Kritik als Frechheit bezeichnet. versöhnlich werden. Ich möchte mich bei allen für Gleichwohl glaube ich, dass heute ein guter die gute Zusammenarbeit bedanken, Tag für das Urheberrecht ist, und möchte mich bei (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist Ihnen allen dafür bedanken. freundlich!) Danke schön. insbesondere bei Ihnen, Frau Kollegin (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Leutheusser-Schnarrenberger, und natürlich auch FDP) bei meinem Kollegen Günter Krings von der Union und seinem Mitarbeiter; auch er sollte hier einmal erwähnt werden. Ganz besonders bedanke ich Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: mich bei Frau Dr. Pakuscher und Herrn Ich erteile das Wort Kollegen Norbert Geis, Dr. Henrichs vom BMJ und auch bei der Ministe- CDU/ CSU-Fraktion. rin, (Jörg Tauss [SPD]: Jetzt stören Sie aber (Jörg Tauss [SPD]: Sie hat mich Monate den persönlichen Ton nicht, Herr Geis! meines Lebens gekostet!) Sonst kriegen Sie eine Zwischenfrage!) die versucht hat, jeden Termin – selbst innerhalb Norbert Geis (CDU/CSU): der Koalition; das muss man wirklich so deutlich Herr Tauss, ich gratuliere Ihnen zum sagen – persönlich wahrzunehmen. Geburtstag. Kollege Montag, selbst bei Ihnen möchte ich (Zurufe von der SPD) mich bedanken; – Ich habe nur vier Minuten Redezeit und bitte um (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ Verständnis, dass ich nicht im Einzelnen auf Ihre DIE GRÜNEN]: Was?) Zwischenrufe eingehen kann. denn bis zur heutigen Rede habe ich Ihre (Jörg Tauss [SPD]: Ich habe gar keinen ge- Argumentation ganz gut nachvollziehen können. macht!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr der CDU/CSU) verehrten Damen und Herren! Wir verabschieden Ich weiß auch ganz genau, dass es nicht an Ihnen heute einen sehr großen und wichtigen gelegen hat, dass es mit Ihrer Fraktion zu keinem Gesetzentwurf, der einen langen Vorlauf hat. Konsens gekommen ist. Schon 1965 wurde in der Begründung des Urheberrechtsgesetzes auf die Notwendigkeit Zur Linkspartei lassen Sie mich noch eines Urhebervertragsrechts hingewiesen, das Folgendes sagen: 2002 geschaffen wurde. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Inzwischen hat man vor allen Dingen aufgrund Zeitverschwendung!) der sagenhaften Entwicklung im Bereich der Frau Kollegin Dr. Sitte, Sie haben hier dargelegt, digitalen Technologie festgestellt, dass das dass Sie Verhandlungswillen gezeigt haben. Ich Urheberrecht europaweit geschützt werden muss. weiß, dass ich mit Ihnen jetzt möglicherweise die Deswegen wurde eine Richtlinie erlassen, die falsche Person treffe. Wir haben nach der 2003 bei uns umgesetzt worden ist. Wir waren Anhörung sehr viele Gespräche geführt. An dem uns schon damals beim Korb 1 darüber im Klaren, ersten Gespräch, in dem wir die Anhörung dass wir einen zweiten Korb brauchen, weil im ausgewertet haben, hat noch Frau Dr. Jochimsen Korb 1 nicht alle Probleme gelöst werden teilgenommen. Zu all den wichtigen Gesprächen konnten. danach ist trotz Einladung und versuchter Ein- bindung niemand von Ihnen mehr gekommen. 11172 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wir brauchen bald auch einen dritten Korb, um Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken neu auftretende Probleme zu regeln. Es ist ein anfügen. § 53 des Urheberrechtsgesetzes stellt langer Weg der Reformen, um dem geistigen nun klar, dass eine Kopie dann rechtswidrig ist, Eigentum gerecht zu werden. wenn sie von einer zu Unrecht oder verbotswidrig in das Netz eingestellten Werkkopie stammt. Ich kann nicht auf alle Fragen eingehen, aber Diese Klarstellung scheint mir wichtig zu sein, weil ich möchte auf einen wichtigen Punkt eingehen, dies den Verwertungsgesellschaften, aber auch den der Gesetzentwurf zum Inhalt hat und der den Filmgesellschaften die Möglichkeit gibt, gerade auf unserer Zielgeraden in der letzten stärker als bisher ihre Rechte zu verteidigen. Woche noch eine Rolle gespielt hat: Es geht um die Vergütung von Privatkopien. Ich bedanke mich und hoffe sehr, dass dieses Gesetz einen Beitrag zu einem stärkeren Schutz Es wurde bereits angesprochen, wie diese des geistigen Eigentums leistet. Frage in dem Gesetzentwurf geregelt wird. Für uns stellt sich immer noch die Frage, Frau Danke schön. Leutheusser-Schnarrenberger, ob es richtig war, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD es den Parteien – den Verwertungsgesellschaften sowie der Abg. Sabine Leutheusser- auf der einen Seite und den Herstellern auf der Schnarrenberger [FDP]) anderen Seite – zu überlassen, die Vergütung der Urheber auszuhandeln. Ob das im Interesse der Urheber liegt, muss sich noch herausstellen. Die Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Urheber sind gegen diese Regelung, weil sie Ich schließe die Aussprache. befürchten, dass sie bei manchen Produkten Wir kommen zur Abstimmung über den von der Jahre brauchen, um ein vernünftiges Ergebnis zu Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines erzielen, und vielleicht sogar die Gerichte Zweiten Gesetzes zur Regelung des einschreiten müssen. Dies muss abgewartet Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. werden. Herr Krings hat schon angedeutet, dass Der Rechtsausschuss empfiehlt unter wir in diesem Fall korrigierend eingreifen müssen. Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Drucksache 16/5939, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/1828 in der Im Zusammenhang mit der Vergütung gibt es Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte aber ein weiteres Problem, das die Nutzung von diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Privatkopien in einem nicht nennenswerten Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Umfang betrifft. Auch wenn man davon ausgeht, Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – dass in diesen Fällen nicht unbedingt eine Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in Vergütung verlangt werden muss, können wir zweiter Beratung mit den Stimmen von CDU/CSU, auch in diesem Punkt nicht nachgeben. Wir SPD und FDP bei Gegenstimmen der müssen den Menschen klarmachen, dass es Linksfraktion, zwei oder drei Gegenstimmen aus hierbei um Eigentumsrechte bzw. um der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen und verfassungsrechtlich geschützte Rechte geht, die sonstiger Enthaltung der Fraktion der Grünen genauso zu achten sind wie andere Eigentums- angenommen. rechte. Deswegen ist der Begriff „nennenswerter Umfang“ zu Recht gestrichen worden. Dritte Beratung Ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang und Schlussabstimmung. ist die 5-Prozent-Klausel. Diese besagt, dass die Dazu liegen mir persönliche Erklärungen der Urheber zwar frei miteinander verhandeln können, Kollegen Bettin, Deligöz, Gehring, Göring-Eckardt, aber nur bis zu einer Grenze von 5 Prozent des Roth (Augsburg) und Haßelmann vor.2 Kaufpreises der Geräte. Die Urheber haben von Anfang an darauf hingewiesen – das haben wir in Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf vielen Gesprächen erfahren –, dass die Preise für zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt die Kopiergeräte immer weiter sinken und dass dagegen? – Wer enthält sich? – Der deshalb bei Einführung der 5-Prozent-Klausel bei Gesetzentwurf ist damit mit dem gleichen niedrigen Preisen für die Urheber letzten Endes Stimmenverhältnis wie in der zweiten Beratung nichts mehr übrig bleibt. Dies wird auch nicht angenommen. dadurch aufgehoben, dass die Verbreitung von Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter PCs inzwischen viel weiter vorangeschritten ist als Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung, eine früher. All dies gliche das aber nicht aus. Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Deswegen haben wir uns entschlossen, die 5-Prozent-Obergrenze zu streichen; ich meine: zu ______Recht. Das ist richtig und liegt im Interesse der Urheber. 2Anlage 3

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11173

Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Kollegen! Vor nunmehr zwölf Jahren hat die Stimmen der drei Oppositionsfraktionen Bundesregierung eine Große Anfrage der SPD angenommen. zum Zustand der Meere beantwortet. Die Antwort war schockierend: Die Ozeane waren vielerorts Wir kommen nun zur Abstimmung über die Ent- leergefischt. Im Zuge der Debatte über die EU- schließungsanträge. Wer stimmt für den Meeresstrategie-Richtlinie hat nun die Linke um Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Auskunft gebeten. Zunächst einmal herzlichen Drucksache 16/5972? – Wer stimmt dagegen? – Dank an die Referentinnen und Referenten der Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist beteiligten Ministerien für die sorgfältige bei Zustimmung der FDP-Fraktion gegen die Beantwortung. Stimmen des Hauses im Übrigen abgelehnt. Was hat sich nun seit 1995 getan? Es gibt Wer stimmt für den Entschließungsantrag der einige wenige positive Signale. So wird Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/5944? – beispielsweise der Pazifiklachs bei Alaska gut Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der bewirtschaftet. In einem vernünftigen Zustand Entschließungsantrag ist mit den Stimmen des befindet sich dort auch der Seelachs. Erholt hat Hauses gegen die Stimmen der Fraktion Die sich zudem das Heringsvorkommen in Nord- und Linke abgelehnt. Ostsee. Dennoch ist die Bilanz der Eingriffe in die Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Meereswelt katastrophal. In den letzten Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen auf 100 Jahren sind die Bestände vieler Fischarten Drucksache 16/5971? – Wer stimmt dagegen? – um fast 90 Prozent zurückgegangen. Es ist Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist schizophren: Während Millionen Tonnen gegen die Stimmen der Fraktion der Grünen und wertvoller Meerestiere als Beifänge ungenutzt und mit den Stimmen des ganzen Hauses im Übrigen tot über Bord gehen, sitzen Millionen von abgelehnt. Küstenbewohnern in Afrika vor leeren Tellern. Die Trawler der Industriestaaten fischen ihnen die Wir setzen die Abstimmung über die Meere leer, legal und illegal. Allein der illegale Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses Fang weltweit wird auf einen Wert zwischen 4 und auf Drucksache 16/5939 fort, 9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Tagesordnungspunkt 7 b. Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Illegal wird auch vor unserer Haustür gefischt. Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Im östlichen Teil der Ostsee befindet sich der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/262 mit dem Dorschbestand auf einem historischen Tiefstand, Titel „Die Modernisierung des Urheberrechts heißt es. muss fortgesetzt werden“. Wer stimmt für diese (Holger Ortel [SPD]: Falsch!) Beschlussempfehlung des Ausschusses? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Schätzungen zufolge werden bis zu 45 Prozent Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen des mehr Dorsche an Land gebracht, als es die Hauses gegen die Stimmen der Fraktion der FDP offiziellen Zahlen hergeben. angenommen. (Holger Ortel [SPD]: Das ist richtig!) Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 8 auf: Dennoch werden die Dorschfangquoten durch Beratung der Großen Anfrage der den EU-Fischereiministerrat seit Jahren deutlich Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, höher angesetzt, als von Wissenschaftlern Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dagmar empfohlen. Ich sage Ihnen: Das muss endlich ein Enkelmann, weiterer Abgeordneter und der Ende haben. Fraktion der LINKEN (Beifall bei der LINKEN) Nachhaltiger Schutz der Meeresumwelt In der Nordsee haben in den vergangenen Jahren – Drucksachen 16/3069, 16/4782 – neben dem Kabeljau auch die Nordseescholle und die Nordseeseezunge stark gelitten. Vom Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Großen Thunfisch dürften im Mittelmeer und im Fraktion Die Linke vor. Ostatlantik legal eigentlich nur 32 000 Tonnen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist jährlich gefangen werden. Real ist es rund das für die Aussprache eine halbe Stunde Doppelte. Auch hier sind es vor allem europäische vorgesehen, wobei die Fraktion Die Linke fünf Fischereiunternehmen, die die Bestände für Minuten erhalten soll. – Ich höre keinen Sushibars in Tokio oder Berlin-Mitte plündern. Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Weil die Meere der Nordhalbkugel vielerorts Ich eröffne die Aussprache und erteile der leergefischt sind, fahren Fangflotten in den Kollegin Eva Bulling-Schröter, Fraktion Die Linke, Süden. Hier räumen sie die einst üppigen das Wort. Fischgründe aus, insbesondere an den flachen 11174 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Küsten Westafrikas. So rauben die Indus- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen trieschiffe den Kleinbauern in Ghana oder dem und Herren! In Deutschland waren 2005 etwa Senegal die wichtigsten Proteinlieferanten für ihre 43 000 Menschen allein in der Fischerei, in der Familien. Die Flotten wandern nicht nur in den fischverarbeitenden Industrie und in der Süden, sondern auch in die Tiefe. Leider konnten Fischgastronomie beschäftigt. Wenn man die sich Union und SPD seinerzeit in ihrem Antrag zu gesamte maritime Industrie berücksichtigt, dann dem Thema nicht zu einer klaren Forderung nach stellt man fest, dass wir von über 220 000 einem Moratorium für die zerstörerische Arbeitsplätzen – dazu gehören die Bereiche Grundschleppnetzfischerei durchringen. Hafen, Zulieferindustrie usw. – sprechen. An dieser Stelle wird immer wieder Kritik geäußert; (Holger Ortel [SPD]: Das sagen Sie mal den daher möchte ich deutlich machen, dass es hier Küstenfischern!) um die Arbeitsplätze vieler Menschen geht. Die Wenn wir der Meeresumwelt helfen wollen, die maritime Wirtschaft ist für uns, für diese Koalition im Übrigen auch durch die Versauerung infolge und für die Union sowieso, ein wichtiger der CO2-Emissionen gestresst ist, so müssen wir Wirtschaftszweig, auf den wir nicht verzichten die Weltmeere als Ökosystem begreifen. Das können und wollen und den wir unterstützen. muss auch der Geist der neuen EU- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Meeresschutz-Richtlinie sein. Die Forderungen der FDP) der Linken dazu finden Sie in unserem Entschlie- ßungsantrag. Zudem müssten mehr Die Meere stellen nicht nur in Deutschland, Wissenschaftler und Umweltorganisationen in sondern weltweit eine wichtige wirtschaftliche Fischereiaufsichtsgremien sitzen. Schließlich Ressource dar. Die Ozeane und Meere verbinden muss weltweit die Anzahl der Fangschiffe mehr denn je Kontinente und Länder, sei es durch verringert werden. Greenpeace und andere for- die weltweite Nutzung der Fischressourcen, als dern seit langem, Meeresschutzgebiete Transportweg oder durch den Tourismus. Nicht zu einzurichten, in denen Fischerei und vernachlässigen sind die Energiereserven unter Rohstoffabbau verboten werden. Konkrete den Ozeanen, aber auch die künftig noch weiter in Vorschläge gibt es für Nord- und Ostsee sowie für den Mittelpunkt rückende Nutzung der Wind- die außereuropäischen Meere. Die energie in den Offshorewindparks. Kurz gesagt, Bundesregierung scheint dazu gar keine Haltung die Ozeane und Meere tragen wesentlich zu zu haben. Das ist sehr schade. Dieses unserem Wohlstand bei. kurzsichtige Herangehen schadet nicht nur der ( [CDU/CSU]: Richtig!) Umwelt und dem Tourismus, sondern auch der Fischerei. Ich sage Ihnen auch, warum das so ist. Gerade deshalb kommt dem ökologisch Beispielsweise in Neuseeland waren die Fischer nachhaltigen Schutz der Meere eine enorme einst die stärksten Gegner, als es darum ging, Bedeutung zu. Wir können es uns nicht leisten, Meeresschutzgebiete einzurichten. Nunmehr diese einmalige und weltweit größte gehören die Fischer zu den Verteidigern dieser Ökolandschaft zu vernachlässigen. Wir sprechen ökologischen Oasen; denn die dort rasant über 70 Prozent unserer Erdoberfläche. Wir anwachsenden Bestände besiedeln auch das um- sprechen über den Lebensraum zahlloser Tiere gebende Meer. Die Refugien sind also nicht nur und Lebewesen. Wenn wir von unseren Meeren Eckpfeiler im modernen Schutz der Ökosysteme, reden, dann sprechen wir über einen wichtigen sondern auch Wirtschaftsfaktoren. Umweltschutz und unverzichtbaren Beitrag zur Stabilität unseres und zugleich volle Netze – was wollen wir mehr? Klimas. Angesichts dessen ist es vollkommen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) unverständlich, dass lediglich 0,01 Prozent der Trotzdem oder gerade deshalb gilt für uns der Meeresfläche Schutzgebiete sind. Benötigt Grundsatz „Schutz nur durch Nutzung“. Niemand werden zwischen 30 und 50 Prozent. Solange Sie hat etwas von einem ökologischen Raubbau an hier nichts ändern, bleibt ein nachhaltiger der Ressource Meer. Meeresschutz leider Illusion. Tun Sie also bitte etwas, meine lieben Kolleginnen und Kollegen! (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall bei der LINKEN) Ich betone aber auch: Es nützt den Menschen, die ihren Lebensunterhalt durch die Meere verdienen, Präsident Wolfgang Thierse: nichts, wenn wir einen einseitig verengten Blick Ich erteile das Wort Kollegen Franz-Josef ausschließlich auf die Ökologie werfen. Ich zitiere Holzenkamp, CDU/CSU-Fraktion. aus der Antwort der Bundesregierung: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Ziel ist es, für die Arten und die Lebensräume einen günstigen Erhaltungszustand zu Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU): erreichen. Menschliche Nutzungen, die die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11175

Arten und Habitate schädigen und/oder zu Schutzgebieten. Wenn jedoch ein Schutzgebiet zerstören können, sind im Schutzgebiet nach eingerichtet wird, dann muss man das in vorheriger sorgfältiger Prüfung und Abwägung aller bekannten Parameter tun. Das ist Abwägung von ökologischen, ökonomischen der entscheidende Punkt. und sozialen Gesichtspunkten zu regulieren (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- und gegebenenfalls auszuschließen. neten der SPD) Meine Damen und Herren, nur so geht es: in Meine Damen und Herren, ich nenne ein gleichberechtigter Abwägung aller Punkte. Beispiel, die Elbe. Nach dem Fall des Eisernen (Beifall bei der CDU/CSU) Vorhangs hat sich die Wasserqualität erheblich verbessert. Etwa 110 Fischarten können heute Wie wichtig der Bundesregierung die registriert werden; damals waren es um die 80. nachhaltige Sicherung der Meeresumwelt ist, das Ich erlaube mir die Aussage: Ich glaube, auch die kann man auf den 46 Seiten nachlesen, auf Fische sind nicht gerade Anhänger des denen die Bundesregierung ausführlich die Große Sozialismus gewesen. Anfrage der Linken beantwortet hat. Ich mache es kurz: Wir lehnen Ihren Wir debattieren heute aber nicht nur über den Entschließungsantrag ab. Er ist unbrauchbar und Umweltschutz, sondern auch über den nicht zielführend. nachgeschobenen Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke. Dieser hat – das muss ich Doch zurück zum Umweltschutz für die Meere: leider so deutlich sagen – die übliche Wie bereits dargestellt – ich gehe damit auch auf Stoßrichtung. Ich zitiere einen kleinen Punkt aus die Frage ein –, nützt uns die einseitige dem Antrag – das macht die Einseitigkeit deutlich Betrachtung des Meeres-umweltschutzes nichts. – Hier müssen Verknüpfungen zu allen maritimen Bereichen gezogen werden. Mit dem Grünbuch Allerdings hat die ökonomische Sichtweise zur künftigen Meerespolitik aus dem ver- klar das Primat. gangenen Jahr hat die EU hierzu einen wichtigen Immer wieder die böse Wirtschaft. Ich sage dazu Schritt getan. Die deutsche Ratspräsidentschaft noch einmal: Ohne eine ordentlich funktionierende hat mit der europäischen Konferenz über die Ökonomie gibt es auch keine funktionierende künftige Meerespolitik der EU im Mai dieses Ökologie. Jahres den Konsultationsprozess hierzu maßgeblich begleitet. Vizepräsident Thierse: (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Eva Bulling-Schröter? Der Schutz der Meere ist ein elementarer Bereich des Grünbuches. So schreibt die Kommission zu Recht: Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU): Ja, gerne. Eine gesunde Meeresumwelt ist die unerlässliche Voraussetzung für die Nutzung Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): des vollen Potenzials der Meere. Die Danke schön – Ich würde gerne von Ihnen Verschlechterung der Meeres-umwelt mindert wissen, wie Sie zu Meeresschutzgebieten stehen. das Potenzial des Meeres als Grundlage der Ich habe das in meiner Rede noch einmal Beschäftigung. ausgeführt und auf Erfahrungen anderer Länder – Die Antworten der Bundesregierung zeigen auch es sind ja nicht so viele – hingewiesen, dass – hier sind wir sicherlich einer Meinung –, dass es durch die Bewahrung der Umwelt, durch den Licht, aber auch viel Schatten gibt, dass es zeitweiligen Verzicht auf das Fischen, sich wieder einfach Handlungsnotwendigkeiten gibt, die zu Fische ansammeln und dadurch die Wirtschaft Verbesserungen führen müssen. gestärkt werden kann. Es bleibt festzuhalten, dass sich weltweit viele Sie sprechen von Ökonomie und Ökologie. Wir wirtschaftlich genutzte Fischbestände durch brauchen zuerst die Ökonomie; aber es ist nicht Überfischung in einem schlechten Zustand nachhaltig, alle Fische aus dem Meer befinden. Auch wichtige Bestände der EU wurden herauszufischen. Dann gibt es nämlich keine so in den vergangenen Jahrzehnten teilweise mehr. Ich würde also gerne wissen, wie Sie zu stark dezimiert. Deswegen ist die Bestands- den Schutzstandards stehen. Hierzu gibt es ja erhaltung ein wesentliches Ziel der gute Erfahrungen und wissenschaftliche gemeinsamen Fischereipolitik der EU, aber auch Berechnungen. Ist das nicht sinnvoll? der Politik Deutschlands. So konnte erreicht werden, dass sich einzelne Arten wieder erholt Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU): haben. Andere Arten wie Kabeljau und Dorsch – Vielen Dank für die Frage. Wir als Union, als die Beispiele sind genannt worden und auch in Koalition stehen selbstverständlich absolut positiv der Vorlage zu lesen – haben sich nicht wieder 11176 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 erholt. Doch einschneidende Maßnahmen sind für Dingen bei der Arbeit nach dem Motto: Schutz viele Fischer nicht einfach zu verkraften. Man durch Nutzung. fragt sich: Wie sollen sie es verkraften? Herzlichen Dank. An dieser Stelle auch einmal mein Dank an die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Fischer für die konstruktive Zusammenarbeit!

(Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Holger Ortel, wir führen eine intensive Ich erteile das Wort Kollegin Angelika Auseinandersetzung mit der Fischereiwirtschaft Brunkhorst, FDP-Fraktion. und versuchen so, gemeinsam zu vernünftigen (Beifall bei der FDP) Lösungen zu kommen. Den Kolleginnen und Kollegen von den Linken Angelika Brunkhorst (FDP): rate ich: Gehen Sie zu den Ost- und Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Nordseefischern! Erklären Sie ihnen den Kollegen! Frau Bulling-Schröter, Ihre Große kompletten Fangstopp für Dorsch und Kabeljau! Anfrage kam reichlich spät. Sie galoppieren etwas Besprechen Sie mit ihnen dann aber auch, wovon hinterher. Alle anderen Fraktionen haben bereits sie ihre Familien ernähren sollen, was mit den umfangreiche Anträge zur Meeresumwelt Familienbetrieben wird und wie das überhaupt vorgelegt. Sie haben das Versäumnis jetzt funktionieren soll! teilweise wettzumachen versucht, indem Sie Ihren Entschließungsantrag hinterhergeschoben haben; (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf den komme ich nachher noch zu sprechen. NEN]: Was ist das denn für ein Quatsch! Wenn kein Dorsch mehr da ist, kann er Von der Intonation der Fragen in der Großen sowieso keinen ernähren!) Anfrage her habe ich den Eindruck, als wenn Greenpeace Ihnen so manche Frage direkt in die So funktioniert es nicht. Feder diktiert hat Ich möchte mich bei der Bundesregierung (Heinz Schmitt [Landau] [SPD]: Das muss ausdrücklich dafür bedanken, dass sie sich im Rat aber nicht schlecht sein!) für einen sinnvollen Ausgleich zwischen sozioökonomischen und ökologischen Interessen Ich will das hier nicht weiter kommentieren. einsetzt. Gut ist allerdings – ich will auch etwas Gutes (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. sagen –, dass Sie für diese Debatte doch noch Heinz Schmitt [Landau] [SPD]) einen recht akzeptablen Platz auf der Tagesordnung erreichen konnten. Das gibt mir Ich möchte auf ein weiteres Thema kurz und allen die Möglichkeit, hier die Probleme des eingehen, nämlich den Klimawandel. Durch die Meeresschutzes anzusprechen, und das will ich klimatischen Veränderungen werden auch unsere jetzt natürlich auch tun. Meere als Ökosysteme erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb müssen wir den (Zuruf von der LINKEN: Jetzt bin ich aber Klimaschutz weiter vorantreiben. Auch hier sind gespannt!) wir als Koalition in Europa sehr gut unterwegs. Ganz willkommen ist mir natürlich, dass ich Wir haben die EU-Klimaziele formuliert. Das sind noch einmal ausdrücklich auf unseren Antrag sehr ambitionierte Ziele. Hier sind wir wirklich gut hinweisen kann, der folgenden Titel hat: Schutz unterwegs. Als Deutsche wollen wir die anderen und Nutzung der Meere – Für eine integrierte Europäer ja auch noch überholen. maritime Politik. Deshalb bin ich sehr zufrieden darüber, dass (Beifall bei der FDP) die Bundeskanzlerin – das möchte ich hier auch deutlich sagen – mit großartiger Unterstützung Ich möchte Sie, liebe Kolleginnen und durch unseren Außenminister auf dem G-8-Gipfel Kollegen, an dieser Stelle auch darauf große Fortschritte beim Klimaschutz erreicht hat – aufmerksam machen, dass morgen unter dem bei aller Kritik von der Opposition. Es gibt einen Tagesordnungspunkt 29 ein weiterer her- klaren Auftrag der UNO. vorragender FDP-Antrag zur Debatte ansteht, nämlich zu den Zukunftschancen des Die Koalition zeigt sich handlungsfähig. Im Aus- Ostseeraums. Ich bitte Sie, zahlreich zugegen zu schuss ist von Mundwerkern und Handwerkern sein. geredet worden. Hier handelt es sich um Handwerker. Wir sind aktiv unterwegs. Wir (Beifall bei der FDP) nehmen den Schutz der Meere ernst. Wir wollen Jetzt aber zu unseren Vorstellungen. Auch wir notwendige Ziele erreichen. Aber all das Liberale sehen in einer verantwortungsvollen funktioniert nur bei einem internationalen Ansatz, Nutzung der Meere eine Herausforderung für bei Einbeziehung aller Beteiligten an der Gesamteuropa. Das ist klar. Wir wollen aber auf gesamten maritimen Wirtschaft und vor allen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11177 der einen Seite den Schutz der Meere und auf So richtig und so umfassend Ihr der anderen Seite zugleich eine verant- Entschließungsantrag teilweise ist, so muss ich wortungsvolle Entwicklung der maritimen Wirt- doch sagen, dass sich die FDP Ihrer Haltung nicht schaft. Ich denke, das ist eine herausragende anschließen kann, weil Sie der Entwicklung der Aufgabe, der wir uns mit voller Kraft stellen maritimen Wirtschaft und der Anwendung neuer sollten. Wir sehen hier insbesondere Technologien zu kritisch gegenüberstehen. Das Zukunftschancen. Ich möchte an dieser Stelle halten wir für nicht zukunftsgerichtet. Daher darauf hinweisen, dass 40 Prozent der Wirt- werden wir Ihrem Antrag nicht zustimmen können. schaftskraft Europas in den küstennahen Danke für die Aufmerksamkeit. Gebieten bzw. den Meeresgebieten erwirtschaftet werden. Das ist keine geringe Zahl. Wir müssen (Beifall bei der FDP) deshalb darauf schauen, dass wir das eine wie das andere schaffen. Außerdem wollen wir, dass Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: die verschiedenen maritimen Sektoren verknüpft Nun hat Kollege Holger Ortel, SPD-Fraktion, werden und wir zu einer integrierten Meerespolitik das Wort. kommen. Das ist unser Ansatz. Das können Sie auch in unserem Antrag umfassend nachlesen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Holger Ortel (SPD): Ich denke, wir alle haben die Probleme auf dem Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Schirm. Auch wir haben in unserem Antrag die Kollegen! Lassen Sie mich zunächst einmal auf Probleme und die Umwelteinflüsse beschrieben unsere Präsidentschaft in Europa und auf das, und im Rahmen eines Maßnahmenpaketes was unser Minister für Landwirtschaft und Vorschläge gemacht, wie eine ökologisch und Fischerei vor drei Wochen in Luxemburg erreicht ökonomisch gesunde Zukunft der Meere gestaltet hat, zurückkommen. Peter Bleser würde sagen: werden kann. Wir glauben, dass die Erhaltung der Ein guter Tag für Deutschland. Ökosysteme und der biologischen Vielfalt der (Peter Bleser [CDU/CSU]: Richtig!) Meeresgebiete, verstanden als Schutz der gemeinsamen natürlichen Ressourcen, Als Norddeutscher hänge ich das etwas tiefer, Bestandteil einer verantwortungsvollen, aber man kann wirklich sagen: Ein gutes Ergebnis generationenübergreifenden Politik ist. Da sind wir für unsere Fischer. ganz auf Ihrer Seite; das wollen auch wir. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir müssen uns darüber hinaus dafür Herr Staatssekretär, ich würde Sie bitten, dem einsetzen, dass das europäische Grünbuch noch Minister den Dank der norddeutschen Fischer mehr Bezug auf den Schutz der Meere nimmt, auszurichten; vor allem natürlich auch Ihren insbesondere auch auf den Schutz von Mitarbeitern im Hause, die ja viel zum Gelingen Fischpopulationen. Ich möchte aber jetzt nicht im des Agrar- und Fischereirates in Luxemburg Einzelnen auf die verschiedenen Fischarten ein- beigetragen haben. Herzlichen Dank dafür! gehen. Das würde zu weit führen; so viel Zeit habe ich nicht. Ich möchte auf einige Zahlen, die Sie, Frau Bulling-Schröter und Herr Holzenkamp schon (Zuruf von der FDP: Schade!) genannt haben, noch etwas genauer eingehen. – Schade? Also auf die kommunistischen Fische Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch liegt in kann ich jetzt hier nicht eingehen. Deutschland zurzeit bei etwa 15,5 Kilogramm. Er hat sich damit in den letzten vier Jahren von 12,4 (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Was für kom- auf 15,5 Kilogramm erhöht. Das ist gut. Fisch ist munistische Fische?) nämlich ein gesundes und bekömmliches Es ist auch unser Anliegen, dass wir uns dafür Lebensmittel. Das gilt vor allen Dingen für eine einsetzen, dass wir eine Meeresschutzrichtlinie Gesellschaft, die immer älter wird und dabei bekommen, die die richtigen Zielvorgaben und die gesund leben will. Nun passen Sie einmal auf: richtigen Handlungsimpulse gibt, also sozusagen Nur 18 Prozent unseres Fischbedarfs fangen wir eine Navigationsvorgabe darstellt. noch selber. Das entspricht 300 000 Tonnen bei einem Bedarf von gut 2 Millionen Tonnen. Was An dieser Stelle möchte ich auch auf das wir selber dem Meer entnehmen, ist also gar nicht schauen, was derzeitiger Stand ist. Es sind einige so viel. Außerdem muss erwähnt werden, dass Erfolge beim Schutz der Meere zu verzeichnen. wir von den 2,1 Millionen Tonnen, die wir Negativbeispiele sind aber die noch immer zu verbrauchen, 800 000 Tonnen als Fisch- und hohen Nährstoff- und Schwermetalleinträge, die Fischereiprodukte exportieren. Im Übrigen hat Belastungen durch die Schifffahrt, Offshore- Herr Kollege Holzenkamp recht, wenn er auf die Nutzungen verschiedenster Art, die Überfischung 43 000 Arbeitsplätze in der Fischerei, in der einzelner Fischarten und die Auswirkungen des verarbeitenden Industrie, im Handel usw. Klimawandels. hinweist. 11178 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Jahren unterschiedlich entwickelt. Die pelagischen Arten sind in den letzten zehn Jahren Sie tun so, als seien wir daran beteiligt, die relativ stabil auf dem gleichen Niveau geblieben. Meere leerzufischen. Sie müssen wissen, dass Dem Hering in der Nordsee geht es gar nicht so unter deutscher Flagge gerade einmal zehn gut. Das liegt ohne Frage am Fischereidruck, aber hochseegängige Schiffe fahren. Das ist unser auch an den klimatischen Veränderungen. Mit den direkter Einfluss. In diese Ecke können Sie die letzten zwei Jahrgängen hatten wir auch deutschen Fischerinnen und Fischer mit Ihrer Probleme bezüglich der Ernährung. Es fehlt eine Anfrage also nicht stellen – die Sie ja zu einem Planktonart. Das hat sicherlich etwas mit der Drittel aus einer Anfrage der SPD von vor zehn Erwärmung zu tun. Auch hier muss die Jahren abgeschrieben haben. Fischereiforschung noch gut nacharbeiten. Die (Widerspruch der Abg. Eva Bulling-Schröter Makrele hat ebenfalls ihre Probleme. [DIE LINKE]) Mit dem Rotbarsch in den nördlichen Das macht auch nichts; ich bin darüber nicht Gewässern südlich von Island sieht es im Grunde böse. Ich will das überhaupt nicht beklagen, Frau gut aus. Unser Hochseefischer, der dort Kollegin, wenn es denn dazu dient, Ihr Rotbarsch fängt, spricht nicht nur von Rotbarsch, Grundwissen in Sachen Fischerei zu sondern sogar von Marzipanschweinen; so vervollständigen. Dazu ist diese Anfrage ja gut. gesund und so groß sind die Fische. Ich denke, Für diejenigen, die sich mit dem Thema Fischerei das zeugt auch von einem guten Bestand. auskennen, hat sie aber nichts Neues gebracht; (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch das will ich hier sagen. NEN]: Wenn die Fische so fett sind, ist Die Fischbestände von Dorsch, Seezunge, das ein „gutes“ Zeichen?) Scholle und Hering und Seelachs sind bekannt. Noch ein Beispiel – da sind sich alle, die mit Sie sind nicht überall sehr hoch. Man muss auch Fischerei zu tun haben, einig –: Discards sind ein etwas tun. Erlauben Sie mir dazu folgende Problem. Ich hätte keine Sorgen, wenn wir uns Anmerkungen. Das in Luxemburg jetzt neu und darauf verständigen könnten, bei vielen erfolgreich verhandelte Dorschmanagement ist Fischarten in Zukunft die Discards auf die Quoten auch ein Ergebnis von guter Praxis, von nach- anzurechnen. Ich halte dies für richtig. Das kann haltiger Fischerei. Das BACOMA-Netz mit seinen man allerdings nicht bei allen Fischarten machen. Selektionsfenstern hat wesentlich dazu beigetragen, dass in Luxemburg so entschieden In der Praxis ist das bei unseren kleinen werden konnte. Küstenfischern, die Sie in Ihrer Anfrage gar nicht erwähnt haben, schwer durchzuführen. Nichtsdestotrotz muss über das Abkommen 250 Krabbenkutter in Niedersachsen gibt es für „Dorsch in der Ostsee“ vielleicht noch einmal Sie gar nicht. Sie sind in Niedersachsen und nachgedacht werden. Wenn ich Bornholm als Schleswig-Holstein aber ein Stück Identität. Grenze zwischen östlicher und westlicher Ostsee nehme – es gibt auch für die Ostsee so etwas wie (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ein Schengenabkommen –, ist festzustellen, dass Meines Erachtens sollten Sie mehr auf solche 30 bis 40 Prozent der Fische über diese Dinge eingehen, die vor unserer Haustür künstliche Dorschgrenze hinweg wandern. passieren. Vielleicht sollte man auch mit den Quoten zumindest zu 10 Prozent von Ost nach West und Ich frage mich auch: Warum haben Sie beim von West nach Ost gehen können. Ich denke, das Thema Fischerei unsere überalterte Küstenflotte käme der Praxis schon ziemlich nahe. nicht erwähnt, deren Schiffe teilweise über 30 Jahre alt sind? Warum haben Sie nichts zu Ich begrüße ausdrücklich die verstärkte den Problemen gesagt, die es in der Ausbildung Fischereikontrolle in der äußersten und zum Fischwirt gibt? östlichen Ostsee. Wir wissen, dass es sich bei 30 bis 40 Prozent der dort gefangenen Fische um (Beifall der Abg. Dr. Christel Happach-Kasan Blackfish handelt, also um Fisch, der der illegalen [FDP]) Fischerei zuzurechnen ist. Darauf wird Brüssel – Auch diese sollten Sie berücksichtigen. übrigens auch aufgrund eines Beschlusses aus Luxemburg – aber gut reagieren. Brüssel muss sozialverträgliche Möglichkeiten finden, um den Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Flottenabbau bei unseren östlichen Nachbarn zu Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen. beschleunigen. Holger Ortel (SPD): (Beifall der Abg. Dr. Christel Happach-Kasan Ja, ich komme zum Ende, Herr Präsident. [FDP]) Die Anfrage diente nur dazu, Sie daran zu Die Fischbestände in unseren Gewässern und erinnern, was Fischerei eigentlich bedeutet und darüber hinaus haben sich in den letzten zehn wie es um die Fische bestellt ist. Ihr Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11179

Entschließungsantrag kommt nun wirklich aus der Noch besser hätte es uns aber gefallen, wenn den Flachwasserzone. Worten auch Taten gefolgt wären. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die Anfrage der Linken ist bei aller der CDU/CSU und der FDP) Kampfrhetorik, Ein Vorgänger von Herrn Seehofer hätte heute zu (Zuruf von der LINKEN: Na, na, na!) Ihnen gesagt: Wenn Sie mittags Eisbein essen, die man vielleicht kritisieren kann, insofern sehr dann sind Sie abends noch kein Polarforscher. gut, als sie uns Auskunft darüber gibt, wie Herzlichen Dank. schlecht es um unsere Meere bestellt ist. Ich will Ihnen am Beispiel einer Fischart die Problematik (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der kurz durchdeklinieren. Der Kabeljau, gestern noch CDU/CSU) Fischstäbchen auf Ihrem Teller, ist heute bereits mehr oder weniger Rote-Liste-fähig. Hier sehen Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: wir wieder: ohne Ökologie keine Ökonomie; wo Nun erteile ich Kollegin Nicole Maisch, Fraktion keine Fische sind, kann man, wie gesagt, keine des Bündnisses 90/Die Grünen, das Wort. fangen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Anderes Thema: Schiffsverkehr. Darauf ist die Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Linke leider nicht in ausreichendem Maße Kolleginnen und Kollegen! Seit ich Mitglied dieses eingegangen. Emissionen und Lärm im Bereich Hauses bin, habe ich eines sehr oft gehört, des Schiffsverkehrs sind eine massive Belastung nämlich dass Ökonomie und Ökologie kein für die Meeresumwelt. In diesem Bereich muss Widerspruch sind. Das habe ich zum Beispiel nachgebessert werden und muss mehr getan auch von der FDP gehört. Dies ist sicherlich nicht werden, um beispielsweise Meeressäuger zu falsch, aber auch nicht die ganze Wahrheit. Denn schützen. richtig ist: Ohne Ökologie gibt es keine Ökonomie. Ein weiteres großes Thema sind die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Trotz internationaler Abkommen können wir nicht Eine gesunde Umwelt und die Schonung verhindern, dass Düngemittel und Pestizide in die natürlicher Ressourcen sind Voraussetzung für Gewässer fließen. Was in den Flüssen landet, nachhaltige wirtschaftliche Prosperität. Um im landet schlussendlich im Meer und auch in dem Duktus des Kollegen Holzenkamp zu bleiben: Fisch, den Sie und ich gerne essen. Keinen Nutzen ohne Schutz. Oder – das kann Es besteht dringender Handlungsbedarf über selbst ich als Kind des Binnenlandes sagen –: Wo Sektorengrenzen hinweg. Wir brauchen einen keine Fische sind, kann man keine fangen. guten Umweltzustand der Meere bis 2012. Aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der kommt natürlich nicht von selbst. Da muss sowie bei Abgeordneten der SPD und man etwas tun. der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Fraktion hat sich aktiv in die Diskussion Das Meer ist ein hochkomplexer und zum Grünbuch Europäische Meerespolitik schutzwürdiger Naturraum und eben nicht primär eingeschaltet. Wir haben Stellungnahmen eine Ressource. Wer das Meer nur als Ressource eingespeist. Darin wird auch deutlich, was der und eben nicht als schutzwürdigen Naturraum Unterschied zwischen grüner Politik und zum sieht, der wird es auch nicht nachhaltig Beispiel der Politik der FDP ist. Wir fordern, dass bewirtschaften können und der wird auf Dauer nachhaltiger Meeresschutz, also Natur- und Um- kein Geld damit verdienen können. Es ist eine weltschutz, das Leitprinzip und nicht nur eine relativ einfache Rechnung: Wer die Natur zerstört, Säule der Meerespolitik ist. Integrierte zahlt dafür – natürlich auch finanziell. Meerespolitik ist richtig. Denn wirtschaftliche Interessen müssen in die Meerespolitik integriert Bezüglich des Schutzes der Meere wird von werden. Aber die Leitlinie ist für uns der der FDP oft gesagt, dass die CO2-Abscheidung Meeresschutz. eine tolle Sache ist. Dieser Meinung bin ich nicht. Ich denke auch nicht, dass sie bald kommen wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber sollte es irgendwann möglich sein, diese sowie bei Abgeordneten der SPD) Technologie zu verwenden, dann ist die Tiefsee Hier hat sich die Bundesregierung in den nicht der richtige Endlagerraum für das abge- letzten Monaten nicht nur mit Ruhm bekleckert. schiedene CO2. Ich denke, wer so etwas sagt, Die Kanzlerin hat auf der Bremer Konferenz sehr sollte sich fragen, wie ernst es ihm mit dem kluge Worte gesagt; das hat mir sehr gut gefallen. Meeresschutz ist. 11180 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Ihren neuen Erkenntnissen schließen, ist bereits bei der LINKEN) in reale Politik umgesetzt worden. Ein letzter Punkt. 2008 wird Deutschland das (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Aha!) Gastgeberland der COP 9 sein. Ich denke, das Es geht heute auch darum, was wir hinsichtlich wäre ein guter Anlass, eine gute Gelegenheit, um der Fischereipolitik und hinsichtlich der auf das Thema biologische Vielfalt in den marinen Meerespolitik auf europäischer Ebene Lebensräumen aufmerksam zu machen und unternehmen. Im Jahr 2006 hat die Kommission dieses Thema auf die Agenda zu setzen. unter der Überschrift „Eine europäische Vision für Sie haben jetzt die Möglichkeit, unsere Meere Ozeane und Meere“ ein Grünbuch vorgestellt. zu schützen, damit auch die nachfolgenden Vorrangiges Ziel dieses Grünbuches ist es, die Generationen sie noch nützen können. Ich denke, Nutzung der Meere in Einklang mit dem Schutz dem Antrag der Linken kann man, auch wenn der Meere zu bringen. Daher bekommt das man die Rhetorik schlecht findet, trotzdem Grünbuch noch eine weitere, ökologische Säule: zustimmen. Die thematische Strategie für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt und die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Meeresstrategierichtlinie werden in das Grünbuch und bei der LINKEN sowie bei mit einfließen; das haben wir von den Vorrednern Abgeordneten der SPD) schon gehört. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Gerade das Beispiel Weltmeere zeigt – viele Kollegin Maisch, das war Ihre erste Rede im haben das bestätigt –, wie abhängig Bundestag. Herzliche Gratulation und alle guten wirtschaftliche Aktivitäten von natürlichen Wünsche für Ihre weitere Arbeit! Ressourcen, von einer intakten Umwelt sind. Herr Kollege Holzenkamp, Sie haben sehr deutlich (Beifall) beschrieben, welche Arbeitsplätze an den Nun hat sich schon Kollege Heinz Schmitt am Weltmeeren hängen und welche große Mikrofon eingefunden, deswegen muss ich ihm wirtschaftliche Bedeutung die maritime Wirtschaft wohl das Wort geben. für uns hat. Wir brauchen aber auch eine intakte Umwelt; denn – Kollegin Maisch von (Heiterkeit) Bündnis 90/Die Grünen hat es gesagt – ohne Fische gibt es keine Fischereiwirtschaft und ohne Heinz Schmitt (Landau) (SPD): saubere Küsten auch keinen Tourismus. Diese Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Paare gehören zusammen. So einfach ist also Damen und Herren! Liebe neue Kollegin Frau das Verhältnis zwischen Nutzung und Schutz der Maisch, ich darf mich den Glückwünschen ganz Meere. Deswegen steht im Grünbuch: herzlich anschließen und hoffe auf weitere gute Reden von Ihnen in den nächsten Jahren – Eine gesunde Meeresumwelt ist unerlässliche vielleicht sogar einmal gemeinsam auf der Re- Voraussetzung für die Nutzung des vollen gierungsbank. Potenzials der Meere. (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Das hört sich selbstverständlich an. Die Praxis Oh! – Peter Bleser [CDU/CSU]: Das sieht aber leider anders aus: Wir haben hätten Sie nicht sagen müssen!) Überfischung, wir haben enormen Beifang von Meeressäugern, wir haben die – Herr Bleser, eine neue Kollegin muss man Grundnetzfischerei, wir haben eine Überdüngung, einmal ein bisschen motivieren. Verlärmung und Vermüllung der Meere. Das ist Es geht heute um den Antrag der Linken zum heute noch die Realität. Hinzu kommen – als wäre Thema Meeresschutz. Ich muss sagen, dass die das alles noch nicht bedrohlich genug – die Erkenntnisse, die wir heute aus Ihrem Antrag und Erwärmung und Versauerung der Meere durch aus den Folgerungen Ihrer Großen Anfrage den Klimawandel. Deshalb ist es wichtig, dass wir gewonnen haben, so weltbewegend nicht sind. – das war heute auch gemeinsamer Tenor – Allerdings hat der Antrag auch etwas Positives: unseren Beitrag zum nachhaltigen Schutz dieser Wir erfahren vieles über die aktuellen Bestände, belasteten, übernutzten und empfindlichen von der Scholle bis zur Makrele. Von daher wis- Ökosysteme leisten, damit sie regenerieren sen wir, wie sich einzelne Arten entwickelt haben können und wieder eine größere Artenvielfalt und ob eine Zunahme der Bestände, eine erreicht wird. Die Nutzung der Meere muss also Abnahme der Bestände oder ein Verschwinden intelligenter und nachhaltiger werden. von ganzen Beständen und Fischarten (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Hermann Otto festzustellen war. Von daher kann man dem Solms) Antrag durchaus etwas Aktuelles abgewinnen. Die Schlüsse, die daraus gezogen werden, sind aber wirklich nicht so sensationell. Vieles, was Sie aus Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11181

Die Regierung tut vieles. Die Beschlüsse, die Entschließungsantrag? – Gegenstimmen? – vorgestern zum Klimaschutz gefasst wurden, sind Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit natürlich auch praktizierter Meeresschutz. Ich den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die habe versucht, das aufzuzeigen. Stimmen der Fraktion Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der FDP- Wir müssen uns darum kümmern, dass eine Fraktion abgelehnt. nachhaltige Bewirtschaftung realisiert wird. Wir brauchen eine bessere Überwachung der Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: Fangquoten und eine Bekämpfung der illegalen Zweite und dritte Beratung des von der Fischerei. Außerdem brauchen wir mehr Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Forschung und mehr Daten zur Meeresumwelt. eines Gesetzes zur Reform des Durch die heutige Diskussion werden wir Versicherungsvertragsrechts angehalten, uns über den Schutz der Meere noch mehr Gedanken zu machen. Wir müssen vieles – Drucksache 16/3945 – auf den Weg bringen. Beschlussempfehlung und Bericht des Ich teile Ihr Engagement für den Erhalt eines Rechtsausschusses (6. Ausschuss) guten Zustandes unserer Meere. Ich teile auch – Drucksache 16/5862 – Ihre Ansicht, dass die Meere einen Wert an sich darstellen. In der Gesellschaft darf nicht alles in Berichterstattung: Euro, Dollar oder Yen bewertet werden. Die Abgeordnete Marco Wanderwitz Schönheit und die Vielfalt der Meere sind ein Wert Dirk Manzewski an sich, den es zu erhalten gilt. Es geht nicht nur Bernhard Brinkmann (Hildesheim) um die wirtschaftliche Nutzung. Mechthild Dyckmans Sevim Daðdelen (Beifall bei der SPD) Jerzy Montag Ich teile aber nicht Ihre Einschätzung, der Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Meeresschutz würde einseitig den wirtschaftlichen Die Linke sowie ein Entschließungsantrag der Interessen geopfert. Dafür gibt es sehr viele gute Fraktion der FDP vor. Beispiele. Deswegen müssen wir Ihren Antrag aus inhaltlichen Gründen ablehnen. Ich empfehle Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist Ihnen – vielleicht nutzen Sie dafür die für die Aussprache eine Dreiviertelstunde Sommerpause –, die Bremer Erklärung zur vorgesehen. – Es gibt keinen Widerspruch. Dann künftigen Meerespolitik der EU zu lesen. In dieser ist so beschlossen. Erklärung sind sehr viele gute Ansätze enthalten, Bevor ich dem ersten Redner das Wort gebe, wie die Ziele, über die wir uns alle eigentlich einig bitte ich diejenigen, die der Debatte nicht folgen sind, erreicht werden können. wollen, den Saal zu verlassen, damit die anderen der Debatte ungestört folgen können. Vizepräsident Dr. : Kommen Sie bitte zum Schluss, Herr Kollege. Ich eröffne die Aussprache. Als erstem Redner erteile ich das Wort dem Parlamentarischen Staatssekretär Alfred Hartenbach. Heinz Schmitt (Landau) (SPD): Deshalb kann ich sagen, viele Forderungen Ihres Entschließungsantrags befinden sich bereits Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei in guten Händen und sind auf gutem Wege. Wir der Bundesministerin der Justiz: müssen Ihren Antrag ablehnen, weil vieles, was Herr Präsident! Verehrtes Präsidium! Liebe Sie fordern, bereits realisiert wurde. Vor allen Kolleginnen! Liebe Kollegen! Bei der ersten Dingen ist der einseitige Angriff, hier stünden nur Lesung dieses Gesetzentwurfs hat Frau wirtschaftliche Interessen im Vordergrund, nicht Bundesministerin Zypries, die Sie übrigens zu halten. herzlich grüßen lässt – sie hat andere wichtige Aufgaben, lieber Uwe –, gesagt: Der Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich 1. Januar 2008 soll ein guter Tag für alle wünsche Ihnen weiterhin eine interessante Menschen werden, die eine Versicherung Diskussion. abgeschlossen haben. Heute kann ich Ihnen sa- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen: Der 1. Januar 2008 wird ein guter Tag für der CDU/CSU) alle Versicherungsnehmer. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: CDU/CSU) Ich schließe die Aussprache. – Ich danke euch für den Beifall, liebe Freunde. – Wir kommen zur Abstimmung über den Wir werden dann ein modernes Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Versicherungsvertragsgesetz haben. Drucksache 16/5973. Wer stimmt für diesen 11182 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Die Versicherungsnehmer werden dann digte keine Chance, von ihm Ersatz zu verlangen, erstens gründlicher informiert, zweitens haben sie und das, obwohl für den Schadensfall mehr Rechte, und drittens bekommen sie bei Versicherungsschutz besteht. In diesen Fällen Lebensversicherungen mehr Geld. Vor allem bei kann er künftig direkt vom Versicherer der Lebensversicherung bringt das neue Gesetz Schadenersatz verlangen. Wir kennen einen Di- wichtige Verbesserungen. Wir schreiben den rektanspruch ja schon bei der Kfz- Anspruch auf Überschussbeteiligung als Regelfall Haftpflichtversicherung. Dieses Modell übertragen im Gesetz fest und bestimmen, dass dabei auch wir jetzt auf die Fälle der Insolvenz oder die stillen Reserven einer Versicherung Abwesenheit des Schädigers. berücksichtigt werden. Nach nur fünf Monaten parlamentarischer In Zukunft gibt es auch klare Regeln für die Beratung können wir heute ein großes Berechnung des Rückkaufwertes. Außerdem Reformwerk abschließen. Diese rasche werden die Abschlusskosten auf fünf Jahre Gesetzgebung war möglich, weil wir dieses verteilt. Das wird dazu führen, dass es beim Projekt mit einer Expertenkommission gründlich sogenannten Frühstorno einen höheren vorbereitet haben. Wir bekommen jetzt ein Rückkaufwert gibt. Wer also nach zwei Jahren modernes Versicherungsrecht mit mehr Fairness kündigt, geht in Zukunft nicht mehr leer aus, weil und mehr Gerechtigkeit. Das ist ein großer seine Beiträge nicht mehr vollständig von den Gewinn. Das alte Versicherungsvertragsrecht hat Kosten aufgezehrt werden. hundert Jahre durchgehalten, Herr Wanderwitz. Ob das neue so lange hält, wissen wir nicht. Aber Das neue Gesetz stärkt den wir wollen uns darum bemühen. Verbraucherschutz auch über die Lebensversicherungen hinaus. Wir sorgen im Ich darf mich, liebe Kolleginnen und Kollegen, gesamten Versicherungsrecht für mehr zum Abschluss sehr herzlich bedanken, zunächst Transparenz. Verbraucher werden künftig besser einmal bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten und informiert, und zwar vor Abschluss des Bundesministeriums der Justiz, die hier ganz eines Versicherungsvertrags. Das sogenannte gespannt sitzen und darauf warten, zu erfahren, Policenmodell, bei dem der Versiche- was heute dabei herauskommt. rungsnehmer erst nachträglich die maßgeblichen (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Keine Angst, Informationen erhält, wird abgeschafft. Keine es kommt schon durch!) Sorge, lieber Bernhard, die Versicherungsvertreter werden künftig nicht mit Ich denke, sie haben eine gründliche und gute einem Kleinlastwagen durch die Gegend fahren Vorarbeit geleistet. Ich darf mich auch sehr müssen. Sie haben alle Informationen auf ihrem herzlich bei den Berichterstatterinnen und Laptop; da bin ich mir sicher. Berichterstattern aller Parteien – leider kann ich die Linksfraktion bzw. die PDS hierbei nicht (Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Ich einschließen – bedanken. Ich darf folgende habe da keine Sorge!) Personen ein bisschen hervorheben – ich hoffe, – Ich weiß. die anderen sind mir deswegen nicht böse –: Herrn Wanderwitz, den Fachmann Brinkmann und Die Verbraucher sollen auch erfahren, was sie vor allen Dingen Dirk Manzewski, der mit ruhiger ein bestimmter Vertrag kostet. Vor allem bei der Hand, wie das bei Sozialdemokraten so üblich ist, Lebensversicherung müssen die Abschluss- und Vertriebskosten in Zukunft vor (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Wenn die mal Vertragsabschluss offengelegt werden. Das nicht einschläft!) schafft Klarheit über Rendite und Kosten, und da- durch alle Fährnisse dieser Beratungen geführt durch kann man die Lebensversicherung mit hat. Dabei sind wir zu einem guten Schluss anderen Kapitalanlageformen besser vergleichen. gekommen. Abschaffen werden wir mit dieser Reform das Vielen Dank. sogenannte Alles-oder-nichts-Prinzip. Verletzt der Versicherungsnehmer künftig seine (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Vertragspflichten grob fahrlässig, wird geprüft, wie schwer das Verschulden des Versicherten Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wirklich wiegt. Nur um diesen Anteil kann die Das Wort hat jetzt die Kollegin Mechthild Versicherung ihre Leistungen kürzen. Dyckmans von der FDP-Fraktion. Ein wichtiger Zugewinn an Verbraucherschutz (Beifall bei der FDP) ist auch der neue Direktanspruch des Geschädigten bei Pflichtversicherungen. Mechthild Dyckmans (FDP): Zugegeben: Wir hätten gern etwas mehr gehabt, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und aber die Beratungen haben mich überzeugt. Es Kollegen! Um es gleich vorwegzunehmen: Gerne bleibt also jetzt dabei: Wenn ein Schädiger nicht hätte ich dem Gesetzentwurf der greifbar oder insolvent ist, dann hat der Geschä- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11183

Bundesregierung in Übereinstimmung mit ist, die künftig mitzuteilenden Informationen selber möglichst allen Fraktionen heute zugestimmt. in concreto festzulegen, da es sich hierbei um grundlegende gesetzgeberische Vorgaben (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Machen handelt. Es kann und darf uns nicht egal sein, Sie aus Ihrem Herz keine Mördergrube! welche konkreten Informationen den Versicherten – Joachim Stünker [SPD]: Machen Sie vor Vertragsabschluss übermittelt werden es doch! Wir sagen es auch nicht weiter!) müssen, damit diese eigenverantwortlich ihre Aber die Umsetzung der von meiner Fraktion strikt Entscheidung für oder gegen eine Versicherung abgelehnten Gesundheitsreform mit ihren fällen können. verfassungsrechtlich äußerst bedenklichen Machen wir es doch so: Fügen wir dem Regelungen zur Einführung eines Basistarifs für Versicherungsvertragsgesetz eine Anlage wie die private Krankenversicherungen – diese zu § 48 b des Versicherungsvertragsgesetzes bei. Regelungen wurden in letzter Minute durch Art. 11 2004 war eine solche vom Parlament des Gesetzentwurfs eingefügt – beschlossene Anlage noch möglich. Das hätten (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wir uns auch in diesem Fall gewünscht. Das ist wirklich vorgeschoben!) Kritisch sehen wir auch die neuen Regelungen macht es meiner Fraktion unmöglich, diesem zum Direktanspruch. Ursprünglich hatte die Gesetzentwurf heute zuzustimmen. Bundesregierung vorgeschlagen, den Geschädigten in allen Pflichtversicherungen einen (Joachim Stünker [SPD]: Das ist geltendes Direktanspruch gegen die Versicherung des Recht!) Schädigers einzuräumen. Begründet wurde dies Dies ist umso bedauerlicher, als der mit dem bereits im geltenden Recht Gesetzentwurf in weiten Teilen zu begrüßen und vorgesehenen Direktanspruch in der Kfz- zu unterstützen ist. Es wurde dringend Zeit, ein Haftpflichtversicherung. Bei anderen 99 Jahre altes Gesetz zu modernisieren und es Pflichtversicherungen – hier sind insbesondere den heutigen Gegebenheiten anzupassen. die Berufshaftpflichtversicherungen bestimmter Gerade der Schutz der Versicherungsnehmer und selbstständiger Berufe zu nennen – sind damit der Verbraucher musste gestärkt werden. allerdings sowohl die Schadensumstände als Auch die Umsetzung der Vorgaben des auch die Rahmenbedingungen völlig andere. Im Bundesverfassungsgerichts und des Übrigen gilt: Wenn es nicht nötig ist, eine Bundesgerichtshofes war notwendig. Vorschrift zu erlassen, ist es nötig, keine Vorschrift zu erlassen. Lange und heftig wurde von Anfang an über die Abschaffung des Policenmodells diskutiert. Für (Beifall bei der FDP – Dr. Jürgen Gehb die einen war nicht nachvollziehbar, weshalb dem [CDU/ CSU]: Oh! Das war Montesquieu, Verbraucher im Versicherungsrecht anders als bei der berühmte schwedische Vertragsabschlüssen in allen anderen Bereichen Abfahrtsläufer!) die notwendigen Informationen erst nach Den Vertretern des Bundesministeriums der Vertragsabschluss zusammen mit der Police Justiz war es in den Berichterstattergesprächen zukommen sollten. Für die anderen war nicht nicht möglich, uns wenigstens eine Handvoll Fälle einsichtig, weshalb ein Modell, das in der Praxis zu präsentieren, in denen ein Direktanspruch zu keinen großen Schwierigkeiten geführt hat, nötig gewesen wäre. Auch wenn der verändert werden sollte. Direktanspruch nach der deutlichen Kritik, die in Letztendlich war uns allen aber klar, dass wir den Beratungen geäußert wurde, nun auf die die Vorgaben der EU zu beachten haben. Das Fälle der Insolvenz und des unbekannten von der EU-Kommission gegen Deutschland Aufenthalts des Schädigers reduziert wurde – angestrengte Vertragsverletzungsverfahren Herr Hartenbach hat darauf hingewiesen –, birgt eine so große Rechtsunsicherheit für die konnte uns auch insoweit kein wirkliches bereits laufenden Verträge, dass es ver- Bedürfnis nach einem Direktanspruch antwortungslos gewesen wäre, das Policenmodell nachgewiesen werden. beizubehalten. Leider ist die Koalition in dieser Frage vor dem (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist richtig!) Bundesjustizministerium eingeknickt. Wie Sie sehen, sind wir mit vielen Punkten (Joachim Stünker [SPD]: Machen wir nie! einverstanden. – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind auch dafür, Frau Nun zu einigen kritischen Punkten. Für meine Kollegin! – Bernhard Brinkmann Fraktion ist es nicht haltbar, dass künftig der [Hildesheim] [SPD]: Wir knicken genaue Inhalt der vorvertraglichen Informationen höchstens um, nie ein!) vom Bundesjustizministerium durch eine Rechtsverordnung festgelegt werden soll. Ich Es wäre besser gewesen, meine Herren, Sie bin der Ansicht, dass es Sache des Gesetzgebers wären bei Ihrer eindeutig geäußerten generellen 11184 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Ablehnung des Direktanspruchs geblieben. Ich vom BMJ vorgelegt bekamen. Von daher möchte denke, wir sind uns alle einig, dass dieses Gesetz ich den Mitgliedern der Kommission ebenso wie ein Meilenstein in der Geschichte des den Beamten im BMJ, den Experten aus der Versicherungsvertragsrechts ist. Anhörung und nicht zuletzt den Berichterstatterkollegen an dieser Stelle danken. (Joachim Stünker [SPD]: Sehr gut! – Da in einer Koalition durchaus einmal erwähnt Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE werden sollte, wo es ausgesprochen gut funktio- GRÜNEN]: Na also!) niert hat, möchte ich mich insbesondere beim Viele Veränderungen werden sich aber erst im Kollegen Manzewski bedanken, der an vielen Laufe seiner Umsetzung zeigen. Stellen für die Rechtspolitik der SPD Verantwortung übernimmt. Damit bin ich beim letzten Punkt meiner Kritik: Die im Gesetzentwurf vorgesehene Frist, Das heute zu beschließende Gesetz ist ein innerhalb derer die Versicherungswirtschaft dies mutiges Gesetz; auch das ist schon gesagt umsetzen muss, ist zu knapp bemessen. worden. Es hat sich nicht mehr gelohnt, das Gesetz, das fast hundert Jahre alt war, weiter zu

verbessern. Wir haben es gewagt, es komplett (Joachim Stünker [SPD]: Nein! Die schaffen neu zu machen. Das Leitbild des Verbrauchers das!) ist mittlerweile ein anderes als das von 1908: Heute ist der Verbraucher eigenverantwortlich und Die bestehenden Verträge – es handelt sich selbstbestimmt. Der Interessenausgleich hierbei, wie wir alle wissen, um circa 430 Millionen zwischen Versicherten und Versicherungen, aber Verträge; allein 94 Millionen davon sind auch zwischen den verschiedenen Interessen Lebensversicherungen – müssen laut innerhalb der Versichertengemeinschaft ist heute Gesetzentwurf bis zum 31. Dezember 2008 auf anders und prägt dieses Gesetz. die neuen Regelungen umgestellt worden sein. Dies ist unseres Erachtens nicht zu schaffen; für Wir bringen damit heute ein weiteres – das diese Mammutaufgabe scheinen uns zwei Jahre Urheberrecht ist heute schon besprochen worden notwendig, aber auch angemessen. – gewichtiges rechts- und verbraucherpolitisches Vorhaben der Bundesregierung in den Hafen. Wir (Beifall bei der FDP) tun dies deutlich vor dessen Inkrafttreten zum Die genannten Kritikpunkte wären für uns 1. Januar 2008 und geben damit der alleine kein zwingender Grund gewesen, dieses Versicherungswirtschaft die notwendige Zeit zur Gesetz abzulehnen. Es liegt an der Umsetzung Vorbereitung. der Gesundheitsreform in diesem Gesetzentwurf, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die es uns unmöglich macht, dem heute neten der SPD) zuzustimmen. Vieles hat Kollege Staatssekretär Hartenbach Danke schön. schon gesagt, und Richtiges muss man nicht (Beifall bei der FDP) wiederholen. Hinzu kommt, dass noch zwei Kollegen für meine Fraktion sprechen und auf den Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: einen oder anderen Punkt eingehen werden, Das Wort hat jetzt der Kollege Marco sodass ich mich auf einige wenige Punkte Wanderwitz von der CDU/CSU-Fraktion. beschränken möchte. Denn es gab doch manche Veränderungen am vorliegenden Entwurf, von (Beifall bei der CDU/CSU) denen ich einige für die Union in Anspruch nehme. Marco Wanderwitz (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Zum einen gibt es Veränderungen – die ich für Kollegen! Am 1. Februar haben wir in erster Verbesserungen halte – rund um § 169. Ich habe Lesung über das heute abzuschließende schon in meiner ersten Rede vor diesem Hohen Gesetzgebungsverfahren debattiert. Kollege Hause gesagt, dass ich Rückwirkungen auf Staatssekretär Hartenbach hat schon gesagt: Wir Bestandsverträge im Bereich der haben in einer relativ kurzen Zeit umfängliche Lebensversicherungen für kein gutes Zeichen parlamentarische Beratungen hinter uns gebracht, halte. Wir haben natürlich Änderungsbedarf: unter anderem eine Expertenanhörung, die aus gemäß der höchstrichterlichen Rechtsprechung; meiner Sicht erheblich zur Erhellung beigetragen das ist völlig klar. Uns ist aufgegeben worden, hat. diese Veränderungen in 2008 umzusetzen. Aber Bedarf, in bestehende Verträge einzugreifen, Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass wir haben wir nie gesehen. Deswegen freut es uns, zum einen eine umfangreiche und gute Zuarbeit dass in dem heute zu beschließenden der für das Versicherungsvertragsgesetz Gesetzentwurf in diesem Bereich keine eingesetzten Expertenkommission hatten und Rückwirkungen mehr vorhanden sind. Das zum anderen einen bereits sehr guten Entwurf bedeutet für die Versicherten und für die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11185

Versicherer – sprich: für beide Vertragspartner –: es beim Urheberrecht gang und gäbe ist – einen Was abgeschlossen worden ist, behält Gültigkeit; breiten Konsens gesucht und gefunden hätten es finden keine rückwirkenden Eingriffe in und sich zur Zustimmung durchgerungen hätten. Kalkulationen und in Verträge statt. Das ist für Danke schön. mich ein gewichtiger Punkt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD (Beifall bei der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten des Die Unionsfraktion hat sich zudem – nicht als BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) einzige, aber auch – dagegen gewandt, einen generellen Direktanspruch einzuführen. Ich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: glaube, wir sind mit den beiden kleinen Das Wort hat jetzt die Kollegin Dr. Barbara Höll Erweiterungen – wir sind also weit entfernt von von der Fraktion Die Linke. einem generellen Direktanspruch in den Pflichtversicherungen –, die ich für sinnvoll (Beifall bei der LINKEN) erachte, Frau Kollegin Dyckmans, und derentwegen wir dem auch zustimmen werden, Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): auf einem guten Weg, was die Pflichtversiche- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und rungen betrifft. Kollegen! Die Fraktion Die Linke begrüßt viele Neuerungen, die in dem Gesetzentwurf zur Schließlich möchte ich in der Kürze der Zeit Reform des Versicherungsvertragsgesetzes noch das Recht der privaten verankert sind. Diese gehen zum Teil auf die Krankenversicherungen ansprechen. Wir haben, jahrelange Vorarbeit der Kommission zur Reform was den Datenschutz betrifft, höchstrichterliche des Versicherungsvertragsgesetzes zurück. Die Rechtsprechung umzusetzen. Es muss jedem Reform führt zu einigen grundlegenden und möglich sein, Einzeleinwilligungen in die überfälligen Verbesserungen für die Übermittlung von Gesundheitsdaten zu geben; Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie müssen diese Möglichkeit ist gefordert. Der ursprüngliche besser beraten und informiert werden, das Alles- Entwurf des BMJ sah vor, dass das zum Regelfall oder-Nichts-Prinzip wird endlich aufgegeben, und wird. Wir haben jetzt eine Änderung, wonach es das Policenmodell entfällt. zumindest zwei nebeneinander stehende Alternativen gibt: auf der einen Seite die Einzel- Wichtiger ist noch, dass nunmehr die Inhaber einwilligung, auf der anderen Seite die weiterhin von Lebensversicherungen endlich zur Hälfte an mögliche pauschale Einwilligung zu den stillen Reserven beteiligt werden sollen, die Vertragsbeginn oder der jederzeitige Wechsel mit ihrem Vermögen und dem Vermögen anderer zwischen diesen beiden Möglichkeiten während Versicherter erwirtschaftet wurden. Zwar halten der Vertragslaufzeit. wir eine 50-prozentige Beteiligung für zu gering, ich gestehe aber, dass wir von der Ganz besonders liegt mir am Herzen, dass der, Bundesregierung auch nicht mehr erwartet haben. der bestellt, auch bezahlen muss. Die Denn selbst diesen verhältnismäßig Versicherungsnehmer, die das wünschen, bescheidenen finanziellen Zugewinn für die müssen also die Mehrkosten selbst tragen und Bürgerinnen und Bürger musste erst das nicht der Teil der Versichertengemeinschaft, der Bundesverfassungsgericht erzwingen. das für sich nicht in Anspruch nimmt. (Beifall bei der LINKEN) Ich finde es sehr bedauerlich, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, dass bei all der Bekanntermaßen verteilt die momentane Zustimmung an einem relativ kleinen Punkt das Mehrheit dieses Hauses Geschenke in der Regel Haar in der Suppe gesucht wird. lieber an die großen Unternehmen. Damit wären wir bei der Kritik, die zu üben leider Anlass (Birgit Homburger [FDP]: Das ist ein zentraler besteht. Ich möchte drei Punkte ansprechen. Punkt, Herr Kollege!) Erstens. Der Entwurf koppelt den Umfang der Es war ein zentraler Punkt bei der Beratungspflicht des Versicherers an die Höhe Gesundheitsreform. der Prämien, die der Versicherungsnehmer leistet. (Birgit Homburger [FDP]: Es bleibt ein Dies ist jedoch bei Haftpflichtversicherungen zentraler Punkt!) extrem gefährlich. Bei diesen sind in der Regel nur verhältnismäßig geringe Prämien zu leisten. Es gab dazu eine Abstimmung in diesem Hause. Aber gerade bei dieser Art der Versicherung kann Wenn man etwas, das schon im Gesetzblatt steht, eine oberflächliche Beratung existenzgefährdende inhaltsgleich in ein anderes Gesetz überträgt, Folgen haben. Wenn der Versicherungsnehmer kann man sich natürlich so verhalten, wie Sie es erst nachträglich merkt, dass er falsch versichert getan haben. Das ist Ihr gutes Recht. Aber es ist, zahlt er dann nämlich im Extremfall ein Leben hätte Ihnen gut zu Gesicht gestanden, wenn Sie lang. wie die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen mit uns – bei allen Kritikpunkten und ähnlich, wie 11186 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Zweitens. Hat der Versicherungsnehmer eine als mit dem Inhalt des Antrags des ihm obliegende Vertragspflicht verletzt, wird Versicherungsnehmers geschlossen. Diese vermutet, er habe dies grob fahrlässig getan. Dies Vorschrift führt in der Regel zu angemessenen verstößt meines Erachtens gegen die allgemeine Ergebnissen. Allerdings – darauf möchte ich Sie Systematik des Zivilrechts. Wenn der hinweisen – sind durchaus Fälle denkbar, in de- Versicherungsnehmer beispielsweise eine Frist nen diese Vorschrift zu Rechtsfolgen führt, die der nicht gewahrt hat, muss er beweisen, sich nicht verbraucherfreundlichen Intention der Norm dümmer angestellt zu haben, als die Polizei widersprechen. erlaubt. Dieser Nachweis dürfte ihm naturgemäß Hat der Versicherungsnehmer über die oftmals gar nicht möglich sein, was zur Folge hat, gesamte Vertragslaufzeit die höheren Prämien dass der Versicherer die Versicherungsleistung nach den Vorgaben des Versicherungsscheins beachtlich kürzen kann. Hierdurch werden gezahlt und hat er nach diesem auch einen Versicherer geradezu ermutigt, pauschal grobe Anspruch auf höhere Zahlungen des Versi- Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers zu cherers, so wird durch den bestehenden § 5 behaupten und nur einen Bruchteil der von ihnen Abs. 3 des Versicherungsvertragsgesetzes geschuldeten Versicherungsleistung zu zahlen. bewirkt, dass der Versicherungsnehmer trotz Drittens. Unterlässt der Versicherer die Zahlung der höheren Prämie nur die niedrigere Belehrung über das Widerrufsrecht, muss er Versicherungsleistung verlangen kann. Das ist richtigerweise hinnehmen, dass der widersprüchlich und ungerecht. Ich gehe davon Versicherungsnehmer den Versicherungsvertrag aus, dass Sie das mit Ihrem Gesetzentwurf nicht prinzipiell unbefristet widerrufen kann. Allerdings wollen. muss der Versicherer die Prämie dann nur für das (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) erste Versicherungsjahr zurückzahlen. Im Bereich der kapitalbildenden Versicherungen wird aber Diesen und die weiteren Mängel des Gesetzes niemand die Versicherung widerrufen, wenn er die können Sie relativ einfach beseitigen. Wir haben gezahlten Prämien nicht zurückbekommt. Diese Ihnen für die heutige abschließende Beratung Beschränkung der Rückzahlungspflicht ist Unsinn einen Änderungsantrag unterbreitet. Dies ist einer oder eine gewollte faktische Einschränkung des der Punkte. Ich fordere Sie auf, unserem Widerrufsrechts auf den Zeitraum von einem Jahr. Änderungsantrag zu folgen. Ansonsten können In jedem Fall widerspricht sie der Rechtsprechung wir dem Gesetzentwurf heute leider nicht zu- des EuGH. stimmen. (Beifall bei der LINKEN) Ich danke Ihnen. An diesen Punkten hat sich die Große Koalition (Beifall bei der LINKEN – Dr. Jürgen bewusst für die Lobby der Gehb [CDU/CSU]: Das macht uns jetzt Versicherungsunternehmen und gegen die natürlich nachdenklich! – Marco Interessen der Verbraucherinnen und Verbrau- Wanderwitz [CDU/ CSU]: Wir erwarten cher entschieden. auch nichts anderes!) (Marco Wanderwitz [CDU/CSU]: Scheinheilig! – Joachim Stünker [SPD]: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Nun reicht es aber! Wirklich! An nichts Das Wort hat der Kollege Jerzy Montag vom teilnehmen und dann solche Sprüche Bünd-nis 90/Die Grünen. machen! Also wirklich!) Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Das ist einfach so. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Lassen Sie mich noch auf einen anderen Punkt Kollegen! Das Gesetz, das wir heute fast alle hinweisen, bei dem ich an ein Versehen glaube. gemeinsam reformieren – wir bringen die Reform Vielleicht hören Sie mir zu. zu Ende –, ist noch vom Deutschen Kaiser und König von Preußen vor genau 100 Jahren (Joachim Stünker [SPD]: Ich höre zu!) verordnet worden. Ich hoffe, dass ich hier auch zu Ihnen In dieser Zeit hat sich ein enormer durchdringen kann. Änderungsbedarf ergeben. Die Praxis hat in den (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Keine Chance!) Jahrzehnten nicht auf den Gesetzgeber gewartet, sondern in der Praxis und in der freien Beantragt der Versicherungsnehmer eine Rechtschöpfung wurden viele Institute im Versi- Versicherung, aber der Versicherer stellt einen cherungsrecht entwickelt, zum Beispiel zur abweichenden Versicherungsschein aus, dann vorläufigen Deckungszusage und zum Bereich hat der Versicherungsnehmer die Möglichkeit, zu der Berufsunfähigkeit. Wir ziehen mit der widersprechen. Auf die Änderungen und auf das Gesetzesänderung jetzt nach. Sie kommt spät, Widerspruchsrecht muss der Versicherer aber sie ist äußerst intensiv vorbereitet worden. hinweisen. Tut er dies nicht, dann gilt der Vertrag Nun kommt sie, und ich glaube, dass das für die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11187

Millionen Menschen, die mit Versicherungen zu – Auch dann, wenn er ihn nicht kennt, kann er den tun haben, die also Kunden von Direktanspruch geltend machen. Versicherungsgesellschaften sind, ein enormer (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Beim Feuer- Fortschritt ist. wehrhauptmann oder wo?) Ich will drei große Punkte erwähnen: Genau das sind die beiden Ausnahmen, die Erstens. Die Kollegen der Koalition haben in beibehalten worden sind. den Beratungen erkennbar immer so getan, als ob Dass die im Gesetzentwurf vorgesehene sie damit gar nicht sehr zufrieden sind, erklären Beratungspflicht zwei Bedingungen unterliegt, das jetzt aber zu einem großen Punkt. Ich haben wir in den Beratungen gerügt. Wir meinen, bekenne mich: Ich finde das Ende des dass eine Bedingung ausreichen würde. Es bleibt Policenmodells richtig gut. abzuwarten, wie sich das in der Praxis entwickelt. Ich glaube, in der heutigen Welt ist es nicht Denn dass der Vertreter der Versicherung, bevor mehr richtig, dass man den Bürgerinnen und er überhaupt in die Beratung eintritt, einseitig in Bürgern zumutet, dass sie Verträge abschließen seiner Sphäre eine Entscheidung treffen kann, ob und den Inhalt erst hinterher zugeschickt er beraten muss oder will, und – wenn er zu der bekommen. Es wird natürlich bürokratische Überzeugung kommt, eine Beratung Probleme geben, die die Versicherungswirtschaft durchzuführen – in einer zweiten Stufe dem zu lösen haben wird. Ich finde es aber in Versicherten anbieten kann, darauf zu verzichten, Ordnung, dass der Grundsatz, dass man erst liest wenn er einen Revers unterschreibt, dass er die und zur Kenntnis nimmt und dann unterschreibt, Haftung übernimmt, ist meines Erachtens ein endlich auch so im Gesetz steht. Schritt zu viel. Auch die Frage der Beweislast ist kritisch zu sehen. Es ist zwar ein Vorteil gegenüber der Zweitens ist auch die Aufgabe des Alles-oder- jetzigen Rechtslage, dass wir nun bei grober nichts-Prinzips – bei Vertragsstörungen also Fahrlässigkeit eine Aufteilung des Schadens vernünftig und angemessen zu reagieren und erreichen können. Aber wer dann die Beweislast nicht immer gleich mit der Beendigung des trägt, ist immer noch anders geregelt als im Vertrags oder der Auflösung aller Ansprüche zu allgemeinen Zivilrecht. Wenn es dabei zu drohen – aus meiner Sicht in Ordnung. Problemen kommt, werden wir uns nicht erst in Drittens sind auch die weitreichenden 100 Jahren, sondern früher damit befassen Informations- und Beratungspflichten, die im müssen. Gesetzentwurf implementiert sind, ein großer Erlauben Sie mir eine abschließende Pluspunkt. Mit diesem Gesetzentwurf ist der Bemerkung. Es war unschön, dass Sie, liebe Versicherungskunde zwar immer noch kein König; Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, die er ist aber auch kein Bettler mehr. Regelung zur privaten Krankenversicherung so Wir Grüne haben zuerst in der Regierung und spät und nur im Rahmen der letzten Unterlagen in jetzt in der Opposition bei den Beratungen des den Gesetzentwurf übertragen haben. Aber, liebe Gesetzentwurfs mitgearbeitet. Wir haben uns Kollegen von der FDP, die Tatsache, dass Sie eingebracht und Vorschläge gemacht, mit denen und wir dagegen waren, kann doch kein Grund wir uns zum Teil auch durchsetzen konnten. Wir sein, gegen den Entwurf des tragen die Reform mit und werden dem Versicherungsvertragsgesetzes zu stimmen. Gesetzentwurf zustimmen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ich will in der Kürze der Zeit allerdings auch Widerspruch der Abg. Birgit Homburger einige kritische Punkte anmerken. Der [FDP]) Direktanspruch in der Pflichtversicherung ist Dies ist eine absolut inhaltsgleiche Übertragung eingeschränkt worden; auch Staatssekretär eines geltenden Gesetzes, das uns nicht gefällt. Hartenbach hat das mit einem Unterton des Ich finde, in diesem Zusammenhang reicht, was Bedauerns festgestellt. Ich glaube allerdings nicht, ich jetzt zu Protokoll geben werde: Ich erkläre für dass das ein herausragender Punkt ist, der uns zu die Grünen, dass die Zustimmung zum einer Ablehnung zwingen müsste. Denn die Versicherungsvertragsgesetzentwurf nicht implizit Ausnahmen, die jetzt vorgesehen sind, sind ein als Zustimmung zu dem Gesetzentwurf gedeutet kleiner Schritt nach vorne. Ich kann nichts werden kann, den wir damals abgelehnt haben. Schlimmes daran finden, dass der Versicherte Damit soll es genug sein. Ich glaube, das reicht. dann, wenn er Schwierigkeiten hat, den Schädiger in Haftung zu nehmen, einen Direktanspruch bei (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der Versicherung geltend machen kann. Wir sollten dem Gesetzentwurf allseitig unsere (Frank Schäffler [FDP]: Und wenn er ihn gar Zustimmung geben. nicht kennt?) Danke schön. 11188 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Direktanspruch gegen die Versicherung des und bei der SPD – Hellmut Königshaus Schädigers erhalten. Das ist ein Fortschritt; das [FDP]: Eine Zustimmung, die keine kann man nicht wegdiskutieren. Zustimmung ist! – Manfred Grund Fünftens. Soweit der Versicherungsnehmer [CDU/CSU]: Eine konditionierte bislang gezwungen war, seinen Anspruch auf die Zustimmung! – Gegenruf des Abg. Jerzy Versicherungsleistung binnen sechs Monaten Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: geltend zu machen, wird diese im Grunde Keine konditionierte Zustimmung!) genommen einseitige Verkürzung der Verjährungsfrist zulasten der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Versicherungsnehmer wegfallen. Das Wort hat jetzt der Kollege Dirk Manzewski von der SPD-Fraktion. Sechstens. Das Alles-oder-nichts-Prinzip wird wegfallen. Das bedeutet – für diejenigen, die sich nicht auskennen –, dass der Dirk Manzewski (SPD): Versicherungsnehmer künftig selbst bei grob Herr Präsident! Meine Damen und Herren! fahrlässigem Verhalten, abgestuft nach der Liebe Freunde der Rechtspolitik! Als sich die Schwere seines Verschuldens, Leistungen erhält. Bundesregierung des VVG angenommen hat, hat Das ist neu und gut für den Verbraucher. sich sehr schnell die Erkenntnis durchgesetzt, dass punktuelle Änderungen oder Ergänzungen Siebtens. Bei der Lebensversicherung wird der nicht mehr ausreichen, sondern dass eine Versicherungsnehmer künftig mittels einer Gesamtreform notwendig ist. Modellrechnung vorab darüber informiert werden, welche Leistungen ihn realistischerweise erwarten Mein Dank gilt daher zunächst dem BMJ und werden. seinen Mitarbeitern, namentlich Herrn Schäfer und Herrn Schöfisch. Denn bereits die Diskussion Achtens. Der Versicherungsnehmer wird mit den betroffenen Kreisen und die Anhörung zukünftig richtigerweise an den stillen Reserven haben gezeigt, dass uns ein meiner Auffassung der Versicherung beteiligt werden. nach hervorragender Gesetzentwurf vorgelegt Neuntens. Der Rückkaufswert der worden ist. Lebensversicherung wird künftig nicht mehr nach Die Gewinner dieses Gesetzes werden dem Zeitwert, sondern nach dem Deckungskapital eindeutig – das muss man so deutlich sagen, Herr der Versicherung und damit nach einer Kollege Montag und Frau Kollegin Dr. Höll – die feststehenden Größe berechnet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher unseres Zehntens. Die Abschlusskosten der Landes sein. Lassen Sie mich dies kurz Lebensversicherung werden auf die ersten fünf konkretisieren. Jahre verteilt, sodass der Rückkaufswert von Erstens. Durch die Abschaffung des Lebensversicherungen in diesen ersten fünf Policenmodells und die neugestalteten §§ 6 und 7 Jahren höher ausfallen wird. des VVG wird es keinen anderen Bereich geben, Elftens. Wird der Versicherungsvertrag im in dem die Verbraucher bereits vor Laufe des Versicherungsjahres gekündigt, muss Vertragsschluss derart umfassende Informationen der Versicherungsnehmer die Prämie künftig nur und Beratungen über den Vertragsgegenstand bis zu diesem Zeitpunkt und nicht mehr bis zum erhalten. Ende der Versicherungsperiode zahlen. Zweitens. Dies wird – sozusagen als Zwölftens. Künftig können alle Nebeneffekt – dazu führen, dass den Versicherungsverträge unabhängig vom Verbrauchern im Streitfall auch die Beweisführung Vertriebsweg und ohne Angaben von Gründen erleichtert wird. binnen zwei Wochen – bei Lebensversicherungen Drittens. Da der Versicherungsnehmer binnen 30 Tage – widerrufen werden. grundsätzlich nur noch ihm bekannte Umstände Kollege Montag, angesichts dessen kann ich anzeigen muss, nach denen der Versicherer durchaus verstehen, dass man diesem zuvor in Textform gefragt hat, liegt das Risiko Gesetzentwurf zustimmen muss, trotz aller einer Fehleinschätzung in der Frage, ob nun ein Bedenken, die möglicherweise noch bestehen. bestimmter Umstand für das Versicherungsver- hältnis wichtig gewesen ist oder nicht, nicht mehr Lassen Sie mich deutlich machen, dass ich bei den Versicherungsnehmern, sondern bei den persönlich durchaus weiterhin mit dem Versicherern. Policenmodell hätte leben können. Die Begründung lautet ganz einfach: Es hat sich Viertens. In bestimmten Fällen, wenn der bewährt, während sich das neue System erst Aufenthalt des Schädigers unbekannt ist oder einspielen muss. Es wäre aber zu befürchten über sein Vermögen das Insolvenzverfahren gewesen – Kollegin Dyckmans hat es eröffnet wurde, wird der Verbraucher – das wurde angesprochen –, dass uns die Beibehaltung auf bereits angesprochen – sogar einen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11189

EU-Ebene um die Ohren gehauen worden wäre, Abgeordneter Ihrer Fraktion zu den zahlreichen sodass ich insoweit gerne unseren Berichterstattergesprächen, zu denen wir Verbraucherschützern entgegengekommen bin. einladen, erscheint, sondern nur noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht Auch der Direktanspruch in der jetzigen Form aussagefähig sind. Vielleicht hätten wir doch ein sowie die Abkehr vom Alles-oder-nichts-Prinzip paar Bedenken Ihrerseits aufnehmen können. stellen für mich – das sage ich deutlich – Kompromisse dar. Soweit kritisiert wird, dass der (Manfred Grund [CDU/CSU]: Sehr guter Hin- Direktanspruch im ursprünglichen Entwurf noch weis!) weiter gefasst war, bleibt anzumerken, dass wir in Vielleicht wären Sie dann bereit gewesen, diesem der Koalition davon ausgegangen sind, dass dies Gesetzentwurf zuzustimmen. zu erheblichen Mehrkosten für die Gemeinschaft der Versicherten geführt hätte. Das kann man Ich danke Ihnen. kaum als verbraucherfreundlich bezeichnen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU Soweit die FDP rügt – genauso wie die Grünen sowie bei Abgeordneten des –, dass ihr die Einfügung der Vorschriften zur BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Umsetzung der Gesundheitsreform zu spät mitgeteilt worden seien, bleibt festzuhalten, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: es sich hierbei lediglich um deren inhaltsgleiche Das Wort hat die Kollegin Julia Klöckner von Übernahme handelt. Im Übrigen, Frau Kollegin der CDU/CSU-Fraktion. Dyckmans, lagen zwischen Übersendung und der Sitzung des Rechtsausschusses viereinhalb (Beifall bei der CDU/CSU) Tage. Damit war genügend Zeit zur Kontrolle. Wir kennen ganz andere Gesetzgebungsverfahren, in Julia Klöckner (CDU/CSU): denen Sie tatsächlich ein oder zwei Tage vorher Sehr geehrter Herr Präsident! Herr damit konfrontiert werden. Hier kann ich die Kritik Staatssekretär! Liebe Kolleginnen und Kollegen! durchaus verstehen. Wenn aber insbesondere ein Wie bei jedem Gesetz gibt es auch hier Wochenende dazwischen liegt, bleibt eigentlich unterschiedliche Interessenlagen und genügend Zeit. Frau Kollegin, zumindest bis zum unterschiedliche Betroffene. In diesem Fall sind heutigen Tag hätte man die Kontrolle vornehmen es die Versicherer und die Versicherten. Ich bin und wenigstens jetzt im Plenum zustimmen wie mein Vorredner, Herr Manzewski, der können. Meinung, dass wir eine gute Balance zwischen denen, die Versicherungen anbieten und Lassen Sie mich zum Schluss kommen und vertreiben, und den Versicherungsnehmern ge- mich abschließend bei den Verbraucherschützern funden haben. Dass es auf beiden Seiten immer der Koalition, namentlich bei Frau Klöckner und Extrembeispiele des Missbrauchs, der Bürokratie Herrn Zöllmer, bei meinem Kollegen Bernhard und des Nichtverstehens gibt, ist sicherlich klar. Brinkmann von der SPD sowie bei den Kollegen Das ist so in einer Demokratie und dort, wo es Wanderwitz und Flosbach von der CDU/CSU für unterschiedliche Interessen gibt. die sehr konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Wir haben sehr viele Termine gemeinsam Ich bin der Meinung, eine Reform ist nur dann wahrgenommen, um zu diesem Ergebnis zu sinnvoll, wenn nachher etwas Besseres kommen. Ich glaube – das mache ich ganz herauskommt als das, was man vorher hatte. deutlich, Frau Klöckner –, dass heute ein guter Wenn man diesen Maßstab anlegt, dann ist die Tag für die Verbraucherinnen und Verbraucher in Große Koalition sehr zu loben; unserem Lande ist. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Frau Kollegin Dr. Höll, lassen Sie mich denn es kommt in der Tat etwas Besseres heraus. abschließend Kritik äußern – darüber haben wir In 100 Jahren haben sich die Bedingungen, die schon vorhin im Rahmen der Debatte über das Anforderungen an die Verbraucher und auch die Urheberrecht gesprochen –: Der Entwurf eines Angebote immens verändert. Das Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts war für Informationsbedürfnis der Verbraucher ist größer die Rechtspolitik das wichtigste Vorhaben in geworden, und umgekehrt muss auch der diesem Jahr. Ich meine, die Reform des Versiche- Versicherungsmarkt anders reagieren. Wenn man rungsvertragsrechts war von seinem Umfang her die Beratungszeit von fünf Monaten in Relation zu das zweitwichtigste Vorhaben in diesem Jahr. Sie diesen 100 Jahren setzt, dann sieht das Ergebnis waren bei den Beratungen nicht dabei. Ich glaube, relativ gut aus. Sie sind nicht die federführende Berichterstatterin im Rechtsausschuss; vielleicht treffe ich mit Auch ich war etwas enttäuscht über die meiner Kritik die Falsche. Ich empfinde es aber Bedenken der Linksfraktion. Ich habe im als eine ziemliche Frechheit, dass sich Ausschuss nie etwas von den mittlerweile bei Ihnen eingebürgert hat – klären Verbraucherschützern gehört. Ich finde, das ist Sie das bitte einmal in Ihrer Fraktion –, dass kein eine schlechte parlamentarische Vorgehensweise. 11190 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(Joachim Stünker [SPD]: Unparlamentarisch Unterlagen dem Versicherten, sprich: dem sogar!) Verbraucher, erst nach Unterzeichnung des Versicherungsvertrags zugestellt werden. Der Parlamentarische Debatte heißt, dass man sich Verbraucher hat etwas unterschrieben, und die zu der Zeit einbringt, in der man noch gestalten notwendigen Informationen wurden ihm später kann. Das haben Sie leider nicht getan. zugesandt. (Abg. Dr. Barbara Höll [DIE LINKE] meldet Es mag in der Praxis so gewesen sein, dass sich zu einer Zwischenfrage) die meisten Verbraucher nie in diese Unterlagen – – Sie haben eine Frage, und die lasse ich gerne häufig allzu dicke Papiere – geschaut haben. zu. Dennoch muss die Logik stimmen, und da ist der Verbraucher gefragt. Ich finde es richtig, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zuerst die Informationen und die Unterlagen Frau Kollegin Höll, bitte schön. vorliegen müssen, bevor ein Versicherungsvertrag unterschrieben wird. Das bewahrt den eigenstän- digen Verbraucher aber natürlich nicht davor, Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Frau Kollegin Klöckner, auf den eben selbst in diese Unterlagen zu schauen. geäußerten Vorwurf der nicht ausreichenden Wir haben die notwendigen Teilnahme kann ich jetzt nicht eingehen. Würden Rahmenbedingungen gesetzt. Mehr kann der Sie mir trotzdem zustimmen, dass das Staat auch nicht leisten. Jetzt sind die nichtsdestoweniger die anderen Mitglieder des Verbraucherinnen und Verbraucher gefordert. Sie Hauses nicht davon befreit, sich mit inhaltlichen müssen jetzt nicht mehr die Katze im Sack Vorschlägen auseinanderzusetzen und zu sehen kaufen. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die – deswegen habe ich einen Punkt bewusst Unterlagen per E-Mail zugestellt werden bzw. herausgegriffen –, ob vielleicht ein Fehler vorliegt, dass man sie sich aus dem Internet herunterladen der gerade bei einem umfangreichen kann. Das ist praxisgerecht und sehr pragmatisch. Gesetzesvorhaben durchaus passieren kann? Wir Im Zusammenhang mit der Informationspflicht alle wissen aus langer parlamentarischer begrüße ich sehr, dass die Beratungspflichten Erfahrung, dass Nachbesserungen eingehalten werden müssen. Eine fahrlässige (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Dafür sind Sie Nichtberatung oder Falschberatung kann letztlich doch Abgeordnete!) auch zu einem Schadenersatz führen. Wer grob manchmal noch in letzter Minute gut und wichtig fahrlässig gehandelt hat, wer einen sind. Mir ist Ihr Hinweis zu wenig. Ich erwarte Beratungsfehler begangen hat oder wer seine schon eine inhaltliche Auseinandersetzung. Versicherten nicht darüber aufgeklärt hat, dass es eine Beratungspflicht gibt, wird für seine Nachlässigkeit aufkommen müssen. Auch das hat etwas mit Verantwortung und mit Vertrauen in die Julia Klöckner (CDU/CSU): Branche zu tun. Frau Dr. Höll, wir haben von Ihnen eine Da wir praktisch veranlagt sind und Bürokratie inhaltliche Auseinandersetzung erwartet. Das, abbauen möchten, haben die Bundesregierung was Sie heute präsentieren, ist eine populistische und wir Koalitionsfraktionen auf Folgendes Wert Auseinandersetzung; denn Sie erwarten, dass wir gelegt: Wenn sich Versicherer und Versicherter uns in der heutigen abschließenden Beratung mit darüber einig sind, dass schon genügend Ihren Argumenten inhaltlich auseinandersetzen, Informationen vorhanden sind oder dass eine obwohl Sie sie vorher, als genau dafür Raum war, Versicherung schnell abgeschlossen werden nicht geäußert haben. Das ist Populismus. muss, dann kann auf die Erfüllung der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Informationspflicht – Stichwort „Zusendung der entsprechenden Dokumente“ – verzichtet werden. Wir, die Union, aber auch die Koalitionspartner, haben ein ganz klares Bild vom Ich finde es sehr gut, dass die Verbraucher Verbraucherschutz: Für uns ist der informierte, künftig ohne Angabe von Gründen widerrufen mündige Verbraucher das Leitbild. Daher mussten können: bei Lebensversicherungen bis 30 Tage wir mit dem Gesetz zur Reform des nach Abschluss, bei allen anderen Versicherungsvertragsrechts nachbessern. Die Versicherungsverträgen mit einer Frist von Informationspflicht, die Informationshinweise, die 14 Tagen. Dadurch wird man der Tragweite dieser Transparenz sind für uns die Voraussetzung Versicherungen gerecht. Das Abschließen einer dafür, dass ein Verbraucher überhaupt mündig Lebensversicherung hat natürlich eine andere entscheiden kann. Insofern unterstütze ich es Dimension als das Abschließen kleinerer ausdrücklich, dass gerade das Policenmodell Versicherungen. weggefallen ist. Das Policenmodell war einmalig Stichwort „Alles-oder-nichts-Prinzip“: Wie in Europa. Policenmodell heißt, dass sämtliche die Kollegen schon erwähnt haben, ist die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11191 komplette Leistungsverweigerung nur noch bei Juristen und Wirtschaftler dieses Thema vorsätzlichen Handlungen möglich. Was die betrachten. Dennoch bin ich froh, dass wir vorzeitige Kündigung angeht – das war uns zusammengefunden und alle Beteiligten unter wichtig; schließlich mussten wir dem Bundes- einen Hut bekommen haben. verfassungsgerichtsurteil Folge leisten –, so ist Ich möchte nun ein Thema aufgreifen, das seit nun geregelt, dass letztlich nicht das ganze Geld, 25 Jahren in dieser gesamten Debatte eine große das der Versicherte bis zur Kündigung eingezahlt Rolle gespielt hat, nämlich die stillen Reserven, hat, weg ist. die ja insbesondere in Abschließend möchte ich in dieser ganzen Lebensversicherungsverträgen in Form von Diskussion noch eines erwähnen: Verbraucher Immobilien, Beteiligungen, Aktien oder sind wir alle. Verbraucher sind auch diejenigen, festverzinslichen Wertpapieren enthalten sind. die in einer Versicherung verbleiben, und nicht nur Seit 25 Jahren streiten sich Verbraucher und diejenigen, die eine Versicherung kündigen. Ich Versicherungsunternehmen, wem diese stillen bin wirklich sehr froh, dass wir diesen Reserven gehören: den Versicherten, den Kunden Gesetzentwurf heute verabschieden. Dadurch oder dem Versicherungsunternehmen und deren kommt es zu mehr Transparenz, zu mehr Aktionären? Wettbewerb und zu mehr Eigenverantwortung, Im ersten Entwurf des vergangenen Jahres und das ist zum Vorteil der Bürgerinnen und sollten noch 50 Prozent dieser stillen Reserven Bürger unseres Landes. innerhalb von zwei Jahren jedem einzelnen Ich möchte allen, die am Zustandekommen Vertrag zugeordnet werden. Die wirtschaftliche dieses Gesetzentwurfs mitgearbeitet haben, Folge wäre gewesen, dass die herzlich danken. Versicherungsunternehmen ihre gesamten Schwankungsmöglichkeiten, die ja existieren, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nicht mehr hätten ausgleichen können, dass man sogar die Immobilien, Aktien oder Wertpapiere Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: hätte verkaufen müssen, um die stillen Reserven Als letztem Redner zu diesem zu realisieren und den Verträgen zuzuordnen. Tagesordnungspunkt erteile ich das Wort dem Kollegen Klaus-Peter Flosbach von der Insofern war es ein großer Erfolg, dass wir im CDU/CSU-Fraktion. Rahmen der Beratungen zwar an der 50- prozentigen Beteiligung der Verbraucher (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) festgehalten, aber die Lösung gefunden haben, dass die stillen Reserven erst nach Ablauf des Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Vertrages zugeordnet werden, also entweder am Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Ende der normalen Laufzeit oder vorher bei Kolleginnen und Kollegen! Herr Manzewski, vorzeitiger Kündigung. Das hat den einfachen besonders freue ich mich über die Anwesenheit Vorteil, dass dies genau zu kalkulieren ist. Das der Kollegen aus dem Finanzbereich und aus betrifft jährlich nur jeden 20. Vertrag. Die dem Verbraucherschutzbereich. Auch ich möchte aufsichtsrechtlichen Bestimmungen, die wir erst sie hier herzlich begrüßen. vor kurzem geändert haben – wir haben ja auch Nach der Lektüre dessen, was in der heutigen eine Diskussion über die stillen Reserven im Presse zur Reform des Zusammenhang mit den festverzinslichen Versicherungsvertragsrechts steht, möchte ich Wertpapieren geführt –, machen nicht das große darauf hinweisen, dass die Versicherungs- Problem aus, weil sie letztendlich beibehalten wirtschaft und auch die Verbraucherschützer die werden und das Unternehmen bei einem Novelle dieses Gesetzes außerordentlich Stresstest immer in der Lage ist, die Leistungen begrüßen. Das ist nicht nur ein gutes Zeichen, zu erfüllen. Lebensversicherungen oder sondern zeigt auch, dass wir bei den Rentenprodukte sind ja Garantieprodukte, und der Auseinandersetzungen um dieses Gesetz einen Verbraucher ist darauf angewiesen, dass diese fairen Ausgleich zwischen der Leistungen nicht nur versprochen, sondern deren Versicherungswirtschaft und den Verbrauchern Erbringung auch eingehalten wird. geschaffen haben. Insofern ist das ein großer (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- Erfolg für diese Koalition. neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeord- Es ist auch ein Erfolg – Herr Wanderwitz hat neten der SPD) darauf hingewiesen –, dass wir nicht in Seit dem ersten Referentenentwurf sind bereits bestehende Verträge eingegriffen haben. Man anderthalb Jahre vergangen. Insofern gibt es hätte die Rückkaufswerte durchaus auch anders schon eine längere Diskussion zu diesem Thema. berechnen können. Das hätte aber die Ich bin selbst erstaunt, wie unterschiedlich auch wirtschaftliche Folge gehabt, dass bei den wir in der eigenen Partei als Verbraucherschützer, Versicherungsunternehmen eine Rückstellung in Höhe von bis zu 10 Milliarden Euro – von dieser 11192 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Größenordnung spricht man – neu gebildet Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen bei worden wäre. Dies wäre nicht zulasten der Zustimmung der Fraktion Die Linke abgelehnt. Versicherungsunternehmen, sondern zulasten der Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf Überschussbeteiligung anderer Verbraucher in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um gegangen. Die einen hätten einen höheren das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Rückkaufswert und die anderen ein bis zwei Jahre Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in keine Überschussbeteiligung bekommen. Insofern zweiter Beratung mit den Stimmen der bin ich froh, dass wir die Verbraucher davon Koalitionsfraktionen und der Fraktion des entlasten konnten. Bündnisses 90/Die Grünen gegen die Stimmen Herr Montag und einige andere Redner haben der FDP-Fraktion bei Enthaltung der Fraktion Die auf das Policenmodell hingewiesen; auch ich Linke angenommen. möchte die letzten Sekunden meiner Redezeit Dritte Beratung darauf verwenden. Wer die Anhörung miterlebt und alle Experten gehört hat, der hat vernommen, und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dass man insgesamt der Meinung war, dass das zustimmen wollen, sich zu erheben. – deutsche Policenmodell das richtige Modell ist; Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der denn es funktioniert. Die EU-Vorgaben zwingen Gesetzentwurf ist mit dem gleichen uns aber letztendlich dazu, etwas anderes Stimmverhältnis angenommen. umzusetzen. Deswegen tun wir das auch. Ich Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den weise darauf hin: Für den Verbraucher ist wichtig, Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf dass wir mit der Versicherungsvermittlerrichtlinie Druck-sache 16/5974. Wer stimmt für diesen die Pflicht zur Dokumentation des Bera- Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – tungsprotokolls eingeführt haben. Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist (Beifall bei der CDU/CSU) mit den Stimmen der Regierungsfraktionen, der Fraktion Die Linke und der Fraktion des Auch wenn dem Verbraucher die Unterlagen noch Bündnisses 90/Die Grünen bei Zustimmung der vor Unterzeichnung des Vertrages überreicht FDP-Fraktion abgelehnt. werden, wird er sie niemals lesen können. Das Kleingedruckte wurde ja bisher mit der Police Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a und zugesandt; das war das Policenmodell. Er hatte 10 b auf: dann – je nach Sachversicherung oder a) Beratung der Beschlussempfehlung und Lebensversicherung – 14 oder 30 Tage Zeit, des Berichts des Ausschusses für dieses zu überprüfen oder vom Vertrag Ernährung, Landwirtschaft und zurückzutreten. Verbraucherschutz (10. Ausschuss) zu dem Ich möchte insgesamt feststellen: Dieses Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Gesetz ist gelungen. Wir von der Koalition können Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer auf dieses Gesetz stolz sein. Über diesen Erfolg Abgeordneter und der Fraktion des sollten wir uns freuen. BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN Ich danke für die Aufmerksamkeit. Schutz von Mensch und Umwelt bei Freisetzungsexperimenten (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gewährleisten

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: – Drucksachen 16/4556, 16/5755 – Ich schließe die Aussprache. Berichterstattung: Wir kommen zur Abstimmung über den von der Abgeordnete Dr. Max Lehmer Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Elvira Drobinski-Weiß Gesetzes zur Reform des Dr. Christel Happach-Kasan Versicherungsvertragsrechts. Der Rechts- Dr. Kirsten Tackmann ausschuss empfiehlt in seiner Ulrike Höfken Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5862, b) Beratung der Beschlussempfehlung und den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf des Berichts des Ausschusses für Drucksache 16/3945 in der Ausschussfassung Ernährung, Landwirtschaft und anzunehmen. Hierzu liegt ein Änderungsantrag Verbraucherschutz (10. Ausschuss) zu dem der Fraktion Die Linke vor, über den wir zuerst Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsantrag Bärbel Höhn, Cornelia Behm, Undine Kurth auf Druck-sache 16/5940? – Wer stimmt (Quedlinburg) und der Fraktion des dagegen? – Wer enthält sich? – Der BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Änderungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion, der Keine Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen auf dem Gelände Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11193

des Instituts für Pflanzengenetik und Ich gehe zunächst einmal auf Gatersleben ein. Kulturpflanzenforschung in Gatersleben Dazu habe ich mich bereits in der Debatte im Mai umfänglich geäußert. Bei diesem Antrag geht es – Drucksachen 16/4904, 16/5893 – um zwei verschiedene Freisetzungsversuche, Berichterstattung: zum einen mit Weizen und zum anderen mit Abgeordnete Dr. Max Lehmer Erbsen. Beide sind durch das BVL genehmigt. Elvira Drobinski-Weiß Der entscheidende Punkt dabei ist: Der Leiter der Dr. Christel Happach-Kasan angeblich betroffenen Genbank, der neulich im Dr. Kirsten Tackmann Ausschuss Rede und Antwort gestanden hat, Ulrike Höfken Professor Graner, sieht keinerlei Risiko für die pflanzengenetischen Ressourcen dieser Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist Genbank, die im Übrigen auch wir für für die Aussprache eine halbe Stunde schützenswert halten. vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Auch das BVL kam in seiner der Genehmigung vorausgegangenen Sicherheitsbewertung zu dem Bevor ich dem ersten Redner das Wort gebe, Schluss, dass von dem Freisetzungsversuch bitte ich wiederum diejenigen, die der Aussprache keine schädlichen Einflüsse auf Menschen und nicht folgen wollen, den Plenarsaal zu verlassen, Tiere sowie die Umwelt zu erwarten sind. damit die anderen der Aussprache folgen können. Trotzdem sind vorsorglich zusätzliche Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner Sicherheitsmaßnahmen verfügt worden, die Sie hat das Wort der Kollege Dr. Max Lehmer von der alle kennen. Das Leibniz-Institut und das BVL CDU/CSU-Fraktion. haben entsprechende Vorsichtsmaßnahmen vorgeschrieben. Gleichzeitig wurden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Stellungnahmen des – das betone ich – neten der SPD) unabhängigen Wissenschaftler- und Sachverständigengremiums der Zentralen Dr. Max Lehmer (CDU/CSU): Kommission für die Biologische Sicherheit und der Sehr verehrter Herr Präsident! Herr Biologischen Bundesanstalt für Land- und Staatssekretär! Herr Bundesminister! Meine sehr Forstwirtschaft in die Entscheidung einbezogen. verehrten Damen und Herren! Uns liegen heute Darüber hinaus wurde das BVL auch durch die zwei Anträge der Fraktion der Grünen vor, über fachliche Stellungnahme des Landes Sachsen- die wir eigentlich schon monatelang ausgiebig Anhalt unterstützt. diskutiert haben (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Das ist wahr, Herr Lehmer!) Ich halte also als Fazit noch einmal fest: Von der Freisetzung gehen nach Erkenntnissen aller und zu denen es – ich könnte es mit einem Satz Wissenschaftler und Experten, auch aller sagen – bis heute wirklich keine einzige neue unabhängigen, keine Risiken aus, weder für die Erkenntnis gibt. Genbank noch sonst irgendwie für Mensch, Tier (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) und Umwelt. Damit könnte ich meine Rede eigentlich schon (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wieder beenden. neten der FDP) (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE Nun zum zweiten Antrag zur Sicherheit bei den GRÜNEN]: Dann tun Sie es doch!) Freisetzungsversuchen. Ich gebe Ihnen ausdrücklich recht, wenn Sie der Sicherheit von Aber nun habe ich mir die Mühe gemacht, noch Mensch, Tier und Umwelt in Ihrem Antrag einmal alles zu recherchieren, und darum trage oberste Priorität einräumen. Das war und ist auch ich das jetzt auch vor. unsere Prämisse, und zwar ohne Wenn und Aber. Der vorliegende Antrag auf (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Drucksache 16/4904 wurde bereits am 10. Mai im Hans-Michael Goldmann [FDP]) Plenum behandelt und hat auch den ELV- Ausschuss schon wiederholt beschäftigt, Frau Es ist aber ausdrücklich festzuhalten, dass Vorsitzende, praktisch alle in Ihrem Antrag geforderten Sicherheitsmaßnahmen bereits Inhalt der (Peter Bleser [CDU/CSU]: Das ist wie eine geltenden Zulassungsrichtlinien sind, und zwar Drehorgel!) ausnahmslos. Es ist selbstverständlich, dass bei und das – ich sage es noch einmal –, obwohl es der Freisetzung von GVO-Pflanzen diese nicht in wirklich keine neuen Erkenntnisse gibt. Ich habe die Nahrungs- und Futterkette gelangen sollen. keine gefunden und andere auch nicht. Das wollen selbstverständlich auch wir. Das gilt besonders auch für Pflanzen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen und 11194 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Industrierohstoffen, den sogenannten PMPs oder Wirkstoffen zu produzieren. Diese Stoffe haben PMIs. Auf die will ich kurz eingehen. nicht die Wirksamkeit der Endprodukte und können deshalb auch unter denselben Sie verschweigen in Ihrem Antrag, dass der Bedingungen wie andere biotechnologisch Nutzen von PMP für Menschen und Tiere veränderte Pflanzen angebaut werden. gegenüber den genveränderten Pflanzen der ersten Generation, mit denen wir es bisher zu tun Ihr Antrag enthält einen zweiseitigen Katalog hatten, sehr viel deutlicher in den Vordergrund von Forderungen an die Bundesregierung, der mit treten wird und auch tritt. PMPs und PMIs sind den üblichen Verhinderungs- und vielversprechende Nutzungsmöglichkeiten der Behinderungsstrategien der Forschung im Grünen Gentechnik. Das möchte ich hier Bereich der Grünen Gentechnik gespickt ist. Sie ausdrücklich anführen. So werden zum Beispiel scheuen sich im zweiten Antrag auch nicht, noch bei aktuellen Freisetzungsversuchen an der einmal das Thema Gatersleben aufzunehmen, auf Universität Rostock Kartoffellinien angebaut, die das ich eben bereits eingegangen bin. Eiweiße für die Herstellung von Impfstoffen gegen Fazit: Alles in allem enthält der Antrag nichts, Cholera, Durchfallerkrankungen und eine was wir von Ihnen nicht schon seit Monaten Kaninchenseuche enthalten. Dieser Nutzen muss kennen würden. Es wird Sie daher nicht natürlich bei den Risikobetrachtungen in die überraschen, dass wir auch diesen Antrag Waagschale geworfen werden. Die in Ihrem ablehnen. Antrag formulierte Aussage: Beide Anträge wie auch alle mir bisher von Die Freisetzung von gentechnisch Ihnen bekannten Äußerungen und veränderten Pflanzen, die pharmazeutische Stellungnahmen zu diesem Themenkomplex Wirkstoffe produzieren (Plant Made reihen sich ein in die offensichtlich praktizierte Pharmaceuticals – PMP), ist generell stark Strategie der rigorosen Ablehnung der Grünen risikobehaftet, Gentechnologie. Dies ist umso bemerkenswerter, ist so pauschal einfach falsch. da Sie ja bei der Entstehung des Gentechnikgesetzes selbst aktiv mitgewirkt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) haben. Diese Strategie halten wir für völlig falsch Hier ist eine Prüfung wie bei allen anderen und nicht zielführend im Sinne einer notwendigen, GVOs auch von Fall zu Fall erforderlich. An den wissenschaftsbasierten Abwägungsstrategie. Wie entsprechenden Zulassungsrichtlinien wird sich bei allen anderen Technologien müssen wir auch da nichts ändern, auch nicht bei denen für PMPs. bei der Grünen Gentechnik verantwortungsvoll Diese Prüfung muss in der Praxis nach den Chancen und Risiken gegenüberstellen. geltenden strengen Zulassungs- und Wir haben bisher einen sehr mühsamen und Anbauregelungen für die Herstellung von nicht übereilten Diskussionsprozess erlebt und an biopharmazeutischen Wirkstoffen vielen Stellen Vorschläge für einen noch höheren selbstverständlich durchgeführt werden. Das BVL Anforderungsstandard für die anstehende entscheidet in jedem Einzelfall nach der Novellierung des Gentechnikgesetzes gemacht. Befragung der unabhängigen Experten von BfR, Hierzu darf ich zum Schluss noch einige Punkte Robert Koch-Institut, BfN und BBA über einen nennen. Freisetzungsversuch. Erst wenn eine Gefahr auszuschließen ist, erfolgt die Genehmigung. Das Bundesminister Seehofer hat einen gründlichen alles sind Binsenweisheiten und ist längst Dialog mit allen beteiligten Interessensgruppen bekannt. Es steht in dem Gesetz, das Rot-Grün geführt. Die Fragen der Sicherheit und der verabschiedet hat. Haftung wurden jeweils intensiv bearbeitet. Der Anbauabstand wurde auf 150 Meter angehoben. (Peter Bleser [CDU/CSU]: So ist es!) Wir haben die Haftungsfragen nochmals gründlich Sie verschweigen ebenfalls, obwohl der TAB- abgeklärt. Wir treten für eine volle Transparenz Bericht es eindeutig festhält, dass die Wirkstoffe ein, indem wir eine vollständige prozessorientierte bei PMPs wesentlich leichter wieder abbaubar Kennzeichnung verlangen. Außerdem fordern wir sind als andere. Zudem wird es zu einem einen EU-einheitlichen Saatgut-Schwellenwert. routinemäßigen Anbau, so vermute ich, von Wir sind also intensiv dabei, konstruktive biotechnologisch hergestellten Heilpflanzen im Lösungen zu finden. In dieser Richtung werden freien Feld kaum kommen; denn die bereits wir konsequent weiterarbeiten. geltenden Vorschriften für die Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe zum Schutze der Vielen herzlichen Dank. Patienten lassen dies nicht zu. (Beifall bei der CDU/CSU) Um die Qualität und Sicherheit zu garantieren, werden biotechnologisch gezüchtete Pflanzen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: immer nur dazu eingesetzt werden, große Das Wort hat jetzt die Kollegin Dr. Christel Mengen von Vor- oder Zwischenstufen von Happach-Kasan von der FDP-Fraktion. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11195

(Beifall bei der FDP) ihnen verhassten Technologien sein, unabhängig davon, ob diese in den betroffenen Regionen Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): überhaupt genutzt werden. Die Ursachen des Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Bienensterbens in den USA sind Kollegen! Herr Lehmer, wie immer kann ich Ihren erwiesenermaßen andere. Den deutschen Bienen fachlichen Ausführungen nur zustimmen. – das ist die gute Nachricht – geht es hervorragend. Das heißt, niemand in dieser (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Diskussion hat sich jemals um Bienen Ihrer Bewertung der Umsetzung des gekümmert. Allen ging es darum, Gründe für die Gentechnikgesetzes kann ich hingegen nicht Ablehnung der Gentechnik zu finden, und nichts zustimmen. Ich finde es ziemlich hanebüchen, anderes. dass Sie es in Ihrer Regierungszeit immer noch Drittes Beispiel: Der Bt-Mais MON 863 erhielt nicht geschafft haben, einen Entwurf eines am 24. Juni 2005 seine Zulassung als Tierfutter. Gentechnikgesetzes vorzulegen. Dies ist möglich. Der damalige Umweltminister Trittin hatte (Peter Bleser [CDU/CSU]: Das liegt nicht an zugestimmt. 2006 wurde dieser Mais als uns!) Lebensmittel zugelassen. Die Si- cherheitsbewertung war durch das Robert Koch- Wir von der FDP-Fraktion haben im Januar dieses Institut vorgenommen worden, die positive Jahres einen entsprechenden Gesetzentwurf Bewertung in der Folge von der EFSA, dem BfR, vorgelegt. Meines Erachtens ist es an der Zeit, dem BVL und der französischen Regierung. Die dass Sie ebenfalls damit herüberkommen. Ein Grünen fordern aufgrund angeblich neuer solcher Entwurf war für die Zeit vor der Erkenntnisse ein Einfuhrverbot. Warum Sommerpause versprochen, ist aber noch immer eigentlich? Die aktuellsten Erkenntnisse nicht auf dem Weg. Ob Sie es bis zur nächsten berücksichtigen Sie doch nicht, liebe Grüne. Das Sitzung des Bundesrates am 21. September sind nämlich die Erfahrungen der Landwirte und dieses Jahres schaffen, bezweifle ich mit Ihnen. der Verbraucher. Der britische EU-Kommissar für Außenhandel Welchen Sinn macht es, eine Fütterungsstudie Peter Mandelson forderte kürzlich eine bessere aus dem Jahr 2003 immer wieder neu Debatte über gentechnisch veränderte durchzukauen, obwohl die Praxis keinerlei Organismen. Ich meine, dass er recht hat. Die Anhaltspunkte dafür gibt, dass mit dem Mais Bewertung der Anträge der Grünen durch Herrn etwas nicht in Ordnung ist? Das ist genau so, als Lehmer zeigt, dass wir keine gute Debatte über würden Sie die Statikberechnungen Ihres die Gentechnik haben. Die gegenwärtige Debatte Wohnhauses alle drei Monate noch einmal ist unwürdig. Sie erinnert an die Zeit der nachrechnen. Das tun Sie garantiert nicht. Hexenverbrennung. Nichts anderes ist das, was Sie hier veranstalten. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Viertes Beispiel: Die Bundesregierung stellte am 11. April dieses Jahres fest: Die Dazu möchte ich einige Beispiele aus der Bundesregierung ist der Auffassung, dass die jüngeren Diskussion nennen. Erstes Beispiel: Sicherheit der in der EU für den Anbau und den Erinnern wir uns an Amflora. Im Dezember 2006 Import zugelassenen transgenen Sorten gegeben lobte Bundesminister Gabriel die ist. Zwei Wochen später wird vom BVL ein Erlass umweltfreundliche gentechnisch veränderte zum Monitoring des Anbaus von MON 810 im Kartoffelsorte Amflora hier im Plenum. Es ging um Jahr 2008 herausgegeben. Warum gibt es die Zulassung dieser Stärkekartoffel zur eigentlich im April 2007 einen solchen Erlass? industriellen Verwendung. Die Regierung stimmte Das BVL bewertet die im eigenen Erlass zitierte im Regelungsausschuss ebenfalls der Zulassung Literatur kritisch und kommt zu dem Schluss: zu. Jetzt, im Juli 2007, wird auf Betreiben Besondere Anforderungen hinsichtlich des desselben Umweltministers die Verschiebung der Risikomanagements von MON 810 bestehen aus Abstimmung über die Zulassung beantragt. Sicht des BVL nicht. Das verstehe, wer will. Es geht allein um den Die „Welt“ berichtet darüber, das Bundesamt industriellen Rohstoff Stärkekartoffel. Diese für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Regierung hat keinen Kompass, Herr Lehmer. habe den Erlass auf Weisung des Ministeriums (Beifall bei der FDP – Ursula Heinen [CDU/ herausgegeben. Herr Minister Seehofer, es gab CSU]: So ein Quatsch!) dafür keine Notwendigkeit. Die Fachbehörde musste entgegen ihrer eigenen fachlichen Zweites Beispiel – im Agrarausschuss haben Einschätzung nach Ihrer Pfeife tanzen. Das gab wir darüber diskutiert –: In den USA wird über ein es übrigens schon einmal, nämlich zu Künasts Bienensterben berichtet. Deutsche Gentechnik- Zeiten. und Mobilfunkgegner wissen sofort per Ferndiagnose die Ursache. Es konnten nur die 11196 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Die vier Beispiele zeigen: EU-Kommissar Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Mandelson hat recht. Wir brauchen eine bessere Das Wort hat jetzt die Kollegin Elvira Drobinski- Debatte. Er mahnt die Industrie, das Thema Weiß von der SPD-Fraktion. besser zu kommunizieren, und er kritisiert die Mitgliedsländer, die Angst haben oder nicht in der Elvira Drobinski-Weiß (SPD): Lage sind, dieses Thema ihren Bürgerinnen und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Bürgern zu vermitteln. Kollegen! Sehr verehrte Zuschauerinnen und (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Richtig!) Zuschauer! Wir beschäftigen uns heute abschließend mit dem Antrag der Grünen „Schutz Die Bundesregierung wäre in der Lage, die von Mensch und Umwelt bei Freiset- Debatte über Grüne Gentechnik besser zu zungsexperimenten gewährleisten“. Ich möchte gestalten. Aber sie will es nicht. Minister Seehofer klarstellen, dass dieser Schutz nach wie vor unser empfindet die sachliche Auseinandersetzung über oberstes Ziel ist. Dennoch können wir das die Gentechnik als störend für seine Bewerbung grundsätzliche Misstrauen gegenüber um den Vorsitz der CSU. Freisetzungsexperimenten und gegenüber den (Beifall bei Abgeordneten der FDP) gesetzlichen Regelungen, nach denen sie durchgeführt werden, nicht teilen. Wir lehnen Die „Welt“ schreibt hierzu: deshalb den Antrag ab. Seehofer hat nicht geschworen, CSU-Chef zu Was wir aber durchaus kritisch sehen, ist der werden, sondern dem Wohl des Landes zu Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen, dienen. die pharmazeutische Wirkstoffe produzieren. Herr Minister, walten Sie Ihres Amtes! Der Bericht des Büros für Technikfolgenabschätzung hat deutlich gemacht, (Beifall bei der FDP) dass Freisetzungen solcher Pflanzen generell Liebe Kolleginnen und Kollegen von den stark risikobehaftet sind. Arzneistoffe stellen uns Grünen, Zweifel ernst nehmen heißt auch, im Falle eines Austrags in die Umwelt vor völlig Aufklärungsarbeit zu leisten und nicht neue Probleme, denen das derzeitige unbegründete Ängste zu verstärken. Der Schutz Zulassungsverfahren für GVO-Pflanzen bzw. von Mensch und Umwelt bei Freisetzungs- Risikobewertung und Risikomanagement nicht ge- versuchen ist in Deutschland gewährleistet. Daher recht werden. ist der Antrag überflüssig. Die Gendatenbank in Hinzu kommt, dass das Risiko solcher Gatersleben ist durch die Freisetzungsversuche Freisetzungen im Missverhältnis zum Nutzen mit gentechnisch veränderten Pflanzen in keiner steht; denn bei Arzneimitteln ist schließlich eine Weise beeinträchtigt. Auch dieser Antrag ist höchst genaue Dosierung erforderlich. Diese überflüssig. Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit ist bei Wir brauchen eine bessere Debatte, wie den sogenannten PMPs nicht gegeben. Das Mandelson sie fordert. Aber dazu werden Partner haben wir auch im Ausschussbericht kritisch gebraucht. Wer sind diese Partner? Das können angemerkt und eine Risiken-Nutzen-Analyse Unternehmen, Wissenschaftler, Institute der gefordert. Wir werden auf den Prüfstand stellen Ressortforschung und Wissen- müssen, ob und wie die rechtlichen Grundlagen schaftsorganisationen sein. Verschiedene und die Sicherheitsmaßnahmen solchen neuen überregionale Zeitungen engagieren sich. Der Anforderungen Rechnung tragen können. Bundesumweltminister, der die Stärkekartoffel Die Empfehlung des Sachverständigenrates für heute so und morgen so bewertet, ist kein Partner Umweltfragen, dass solche transgenen Pflanzen für eine gute Debatte. Auch der Bundes- nur in geschlossenen Systemen und unter landwirtschaftsminister, der sich vorrangig in kontrollierten Bedingungen eingesetzt werden populistischer Weise um Stimmen in Bayern sollten, muss ernst genommen werden, wenn bemüht, ist kein Partner. Die Regierung ist in ihrer man dem Vorsorgegrundsatz entsprechen will. Zerstrittenheit ebenfalls kein Partner und die Dazu haben wir uns im Koalitionsvertrag verpflich- Regierungskoalition – bis auf einige wenige – tet. auch nicht. Ich fordere die Bundesregierung auf, endlich ihrer politischen Führungsaufgabe gerecht zu Auch in Zukunft werden wir im Bereich Grüne werden und eine sachliche Aufklärung über die Gentechnik mit immer neuen Fragestellungen vielfältigen, weltweit nachgewiesenen großen konfrontiert werden. Dazu gehört zum Beispiel der Chancen der Grünen Gentechnik zu organisieren. Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf die Risikoabschätzung. Ein aktuelles Beispiel dafür Ich danke für die Aufmerksamkeit. findet sich in Nordrhein-Westfalen. Dort werden (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Paul auf einer Freisetzungsfläche am Standort Werne Lehrieder [CDU/CSU]) schon seit mehreren Jahren Freisetzungen mit Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11197 der Monsanto-Maissorte NK 603 durchgeführt. diesem Zusammenhang auch ein besonderes Einem Bericht der Umweltverwaltung des Augenmerk auf die möglichen Folgen richten, Regierungsbezirks Arnsberg ist zu entnehmen, die sich aus einer marktbeherrschenden dass es dort aufgrund des milden Winters Stellung einzelner Saatgutunternehmen erstmalig zu Durchwuchsmais aus dem Vorjahr ergeben können. gekommen ist, und zwar – ich zitiere – „in Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist ein erheblichem Umfang“. In dem Schreiben vom Auszug aus der Rede des Bundespräsidenten 21. Juni 2007 an das Umweltministerium von Horst Köhler vom 28. Juni anlässlich des Nordrhein-Westfalen wird die Befürchtung Deutschen Bauerntags in Bamberg. Ich kann mich geäußert, dass diese Problematik auch an diesen Ausführungen nur anschließen; ich denke, anderen Maisfreisetzungsstandorten im gesamten Sie auch. Bundesgebiet von Bedeutung sein kann. Das birgt – wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. werden – Risiken für die Koexistenz mit konven- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ tionellem und ökologischem Anbau in der DIE GRÜNEN) Umgebung. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und dem Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das Wort hat jetzt die Kollegin Eva Bulling- In Werne wird der Durchwuchsmais derzeit auf Schröter von der Fraktion Die Linke. der gesamten Fläche aufwendig von Hand (Beifall bei der LINKEN) entfernt. Ob weitere Standorte betroffen sind, ist derzeit noch nicht bekannt. Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Insgesamt aber macht dieses Beispiel die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Schwierigkeiten der Risikoabschätzung deutlich. Kollegen! In der letzten Woche reiste der Bund Die Bedingungen für den Einsatz der Grünen Naturschutz mit Initiativen, die der Gentechnik Gentechnik werden durch viele Faktoren, auch sehr kritisch gegenüberstehen, durch die durch den Klimawandel, beeinflusst. Milde Winter, deutschen Lande und hat Podiumsdiskussionen starke Stürme, extreme Regenfälle – der an den jeweiligen Standorten der wichtigen Klimawandel ist zwar in aller Munde, findet aber Politikerinnen und Politiker der Koalition – also bisher wenig Berücksichtigung bei der denjenigen, die entscheiden und mitreden – Sicherheitsbewertung von GVO. Deshalb tun initiiert. Auch in unserem Wahlkreis, Herr Vorsorge und vorausschauende Regelungen beim Seehofer, also in Ingolstadt, gab es eine solche Umgang mit der Gentechnik not. Podiumsdiskussion. Leider hatten Sie keine Zeit, was ich sehr schade fand. Wer diese Einschätzung teilt, befindet sich in sehr guter Gesellschaft. Ich zitiere: ( [CDU/CSU]: Für wen?) Oberstes Ziel des deutschen – Natürlich für alle. – Die Diskussion, an der unter Gentechnikrechts muss der Schutz von anderem Bienenzüchter und Biobauern Mensch und Umwelt bleiben. Wenn sich teilnahmen, zeigte noch einmal, dass viele Landwirte für die Grüne Gentechnik entschei- Mitbürgerinnen und Mitbürger der Grünen den, darf das keine Nachteile für die Gentechnik sehr kritisch gegenüberstehen. Im Verbraucher oder die Landwirte in der „Donaukurier“ gab es dann einen Artikel mit der Nachbarschaft haben, Überschrift „Gentechnik und Seehofer in der Kritik“. Auf dem Bild zu diesem Artikel sieht man (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS einen Imker, der schreibt: Koexistenz – wir fliegen 90/ DIE GRÜNEN sowie bei 2 14 km . Was damit gemeint ist, wissen wir. Abgeordneten der FDP) Herr Seehofer, ich rate Ihnen: Nehmen Sie die die sich gegen diese Technik entschieden Kritik ernst. Es waren sehr viele Leute da, die sich haben. Die Wahlfreiheit der Verbraucher und sehr interessiert gezeigt haben. Es waren nicht die Koexistenz der unterschiedlichen nur unsere Wähler oder die der Grünen Bewirtschaftungsformen müssen anwesend, sondern auch Ihre Wähler. Ihre gewährleistet bleiben. Hier sehe ich immer Wähler erwarten etwas. noch ungeklärte Fragen. Die Grundvoraussetzung für glaubwürdige Ingolstadt hat sich nicht ohne Grund zur Wahlfreiheit ist Transparenz: Alle Betroffenen gentechnikfreien Zone erklärt, übrigens mit der – Landwirte wie Verbraucher – haben ein Mehrheit der CSU. In Bayern gibt es immer mehr berechtigtes Interesse daran, umfassend gentechnikfreie Zonen. Die Bevölkerung sieht, informiert zu werden, wenn sie es mit dass die Gentechnik große Gefahren birgt. Diese gentechnisch veränderten Pflanzen oder den Risiken will sie natürlich nicht eingehen. daraus gewonnenen Produkten zu tun bekommen. Und schließlich sollten wir in 11198 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Hier ist gesagt worden, Horst Seehofer habe Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sich mit relevanten Gruppen befasst. Das stimmt. Sehr geehrtes Präsidium! Liebe Kolleginnen Er hat auch mit dem Abt von Plankstetten und Kollegen! Ich glaube eigentlich nicht, dass der diskutiert, der jetzt der Bischof von Eichstätt ist. Kollege Dr. Lehmer bewusst die Unwahrheit sagt. Auch er ist der Meinung, dass das Vielleicht sollten Sie aber eine kritischere Distanz Gentechnikgesetz nicht liberalisiert werden darf. zu dem haben, was man Ihnen aufschreibt. Sie Ich meine, Horst Seehofer sollte sich diese Kritik haben gesagt, Frau Künast habe keine zu Herzen nehmen und dem Herrn Bischof Abstandsregeln vorgelegt, aber Sie hätten eine endlich Folge leisten. Abstandsregel geschaffen – das sei gute fachliche Praxis –, nach der der Abstand (Beifall bei der LINKEN – Manfred Grund 150 Meter betragen muss. [CDU/CSU]: Ihr beklatscht aber auch alles, oder? – Hans-Michael Goldmann (Peter Bleser [CDU/CSU]: Vorgelegt!) [FDP]: Ihr greift aber nach jedem! Da Herr Dr. Lehmer und sehr geehrte Kollegen von kennt ihr nichts!) der CDU/CSU, ich muss Sie – auch Frau Es wurde auch über die Frage diskutiert, wie Happach-Kasan hat das getan – darauf sich die SPD entscheiden würde. Die Kolleginnen hinweisen: Dieses Gesetz gibt es überhaupt noch und Kollegen aus den Naturschutzverbänden und nicht. Es gibt überhaupt keine Regeln für den viele kritische Bürgerinnen und Bürger haben mir Abstand. Im Gegensatz zu Rot-Grün haben Sie den Auftrag gegeben, Ihnen noch einmal zu aber den kommerziellen Anbau von MON 810 sagen: Bleiben Sie standhaft, setzen Sie sich für zugelassen. Das heißt, Sie haben etwas eine gentechnikfreie Landschaft, für eine wirkliche zugelassen, aber keine rechtlichen Grundlagen Wahlfreiheit und für Transparenz ein. Dafür hätten dafür geschaffen, was gute fachliche Praxis wäre. Sie eine Mehrheit im Deutschen Bundestag. Auch Das ist ein Unding. die Mehrheit der Verbraucherinnen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verbraucher würde hinter Ihnen stehen. Sie müssen sich gefallen lassen, dass man die Zu den Anträgen der Grünen möchte ich Qualität Ihrer Politik an Ihren Aussagen misst: sagen: Wir können allen Anträgen zustimmen. Wir unterstützen diese Anträge. Auch die Forschung erfolgt immer nach dem obersten Prinzip des Schutzes von Mensch (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Herzlichen und Umwelt. Hier werden keine, auch nicht Glückwunsch!) die geringsten Risiken von Mensch und Die Bevölkerung fragt sich, warum Umwelt eingegangen. Freisetzungsversuche gemacht werden sollen, Rede von Horst Seehofer im Deutschen warum ein solches Risiko überhaupt eingegangen Bundestag am 28. Februar dieses Jahres. werden soll. Sie wissen, was alles schiefgehen kann. Was schiefgehen kann, zeigte uns im Heute muss man deutlich sagen, dass die letzten Jahr der Reis LL 601, der in den USA auf Forschung von der Gentechnikindustrie aufgrund Versuchsfeldern angebaut und in die ganze Welt der Genehmigungspraxis als trojanisches Pferd verschleppt wurde. Es gab Rückrufaktionen. instrumentalisiert werden kann. So etwas wollen wir nicht. Wir wollen eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vernünftige Haftung. Überall gilt: Wer den Was derzeit an Experimenten mit gentechnisch Schaden verursacht hat, muss auch dafür haften. veränderten Pflanzen genehmigt wird, ist ein Warum soll das beim Anbau gentechnisch Affront gegen Umwelt- und Verbraucherschutz. veränderter Pflanzen nicht gelten? Das ist für Erwähnt wurden schon die Pharmaerbsen in der mich überhaupt keine Frage. Wir wollen eine ver- Genbank in Gatersleben, die Pharmakartoffeln an nünftige Abstandsregelung. Über die Koexistenz der Uni Rostock und Experimente mit werden breite Diskussionen geführt. gentechnisch veränderten Pflanzen mitten in Herr Seehofer, die Mehrheit der Bevölkerung Naturschutzgebieten. Die Einwände der Bürger will diese Gentechnik nicht. Wir wollen gesunde und Bürgerinnen werden einfach vom Tisch Nahrungsmittel. Bitte berücksichtigen Sie, was die gewischt, und Umweltminister Gabriel befindet Bevölkerung wirklich will, und handeln Sie sich offensichtlich im Tiefschlaf. entsprechend. (René Röspel [SPD]: Herr Gabriel schläft (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. nie!) Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Auskreuzungen aus diesen Experimenten GRÜNEN]) mit Pharmapflanzen, die die Kollegin Drobinski- Weiß schon erwähnt hat, gelangen in unsere Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Lebensmittel und gefährden Gesundheit und Das Wort hat jetzt die Kollegin Ulrike Höfken Umwelt. Die kontaminierten Lebensmittel sind von Bündnis 90/Die Grünen. nicht mehr verkehrsfähig. Wirtschaftlicher Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11199

Schaden droht in erheblichem Ausmaß. Das hat Es muss sichergestellt werden, dass zum Beispiel der Skandal um den Genreis, der ja Wissenschaftler nicht an Forschungsprojekten auch aus einem Forschungsfeld in den USA beteiligt sind, die sie später im Rahmen der hervorgegangen ist, gezeigt. Dieses Experiment Zulassung begutachten. Generell sollte die von Bayer/Aventis hat einen Schaden in Höhe von Unabhängigkeit dieser Wissenschaftler ge- weit mehr als 10 Millionen Euro verursacht. Wo währleistet werden. Denn ich denke, wir sind sitzen Sie da? Wer von Ihnen übernimmt dafür die inzwischen in einer Situation, in der die Freiheit Haftung? In den USA sagt man inzwischen, dass der Forschung auf diesem Gebiet kaum noch es allein durch diesen Fall Folgeschäden in Höhe gegeben ist. von über 100 Millionen gibt. Wir haben zahlreiche Danke schön. Hinweise darauf und Beweise dafür, dass aus diesen Freisetzungsexperimenten immer wieder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auskreuzungen vonstatten gehen, die Sie nicht im sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Mindesten beherrschen können und die Industrie ganz offensichtlich auch nicht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Peter Bleser [CDU/CSU]: Das haben Sie Als letzter Redner zu diesem doch auch gemacht!) Tagesordnungspunkt hat das Wort der Kollege René Röspel von der SPD-Fraktion. Statt eine solche Gefährdung zu unterbinden, fordert die Industrie nun die Legalisierung solcher René Röspel (SPD): Verseuchungen gegen geltendes EU-Recht, und Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen Sie klatschen auch noch Beifall. Bis an den Rand und Herren! Ich habe, wie sicherlich viele andere der Legalität reizt das BVL die Grenzen des auch, den TAB-Bericht, also den Bericht des Gentechnikgesetzes aus, zum Beispiel mit der Büros für Technikfolgenabschätzung beim Genehmigung von Amflora. Inzwischen ist das Deutschen Bundestag, zu transgenen Pflanzen Gentechnikgesetz 17 Jahre alt. Bisher ist noch der 2. und 3. Generation, also gentechnisch niemand auf die Idee gekommen, eine 155 Hektar veränderter Pflanzen, mit Interesse gelesen und große Fläche als Experimentierfeld zu muss sagen: Die Autorinnen und Autoren haben bezeichnen. Jetzt wird der Zweck eines eine vernünftige Analyse abgeliefert. Sie ist in Forschungsexperimentes auch noch so vielen Fällen gut begründet und nachvollziehbar. umdefiniert, dass es nicht mehr der Forschung, geschweige denn der biologischen Viele dieser Forderungen sind ja in den grünen Sicherheitsforschung dient, sondern rein Antrag aufgenommen worden. Deswegen kann kommerziellen Zwecken: damit die BASF für die ich ihn an diesen Stellen inhaltlich gar nicht nächste Saison Kartoffelpflanzmaterial gewinnen ablehnen. Die Forderung, dass zum Beispiel kann. gentechnisch veränderte Pflanzen, die pharmazeutische Wirkstoffe, also fast Arzneimittel Sie haben also Ansätze und Anlass, das oder Arzneimittel, enthalten oder produzieren, Gentechnikgesetz zu verbessern – nicht in dem nicht freigesetzt werden sollen, entspricht der Sinne, wie Sie es in den Eckpunkten gemacht TAB-Forderung, dass so etwas erst im haben, sondern tatsächlich. Wir fordern die geschlossenen System, das heißt im Glashaus, Bundesregierung in unserem Antrag vor allem stattfinden sollte. Dies ist anders als bei der auf, derartige Freisetzungsexperimente gemäß normalen Pharmaproduktion. Wer je in einem den Vorschlägen des TAB zu unterbinden. Wir Pharmabetrieb war, weiß, dass dort absolut fordern, dass gentechnisch veränderte Pflanzen, standardisierte, kontrollierbare, nachvollziehbare die pharmazeutische Wirkstoffe produzieren, nicht und unveränderliche Produktionsbedingungen in die Umwelt freigesetzt werden dürfen. herrschen müssen, damit eine Reinheit und Experimente mit gentechnisch veränderten absolute Qualität des Produkts gewährleistet sind. Organismen, die keine Zulassung als Lebensmittel haben, dürfen grundsätzlich nicht Anders sieht es auf einem normalen Feld aus. ungeschützt im Freiland stattfinden, siehe Imker, Jeder Gärtner und jede Landwirtin weiß: Je nach die genau dieses Problem haben. Die Klagen Wetter, Niederschlagsmenge, Trockenheit, zeigen auf, dass es Rechtslücken und Bodenbeschaffenheit, Klima, Sturm und anderen Handlungsbedarf gibt. Es muss eine Datenbank klimatischen Bedingungen bekommt man kleine eingerichtet werden, in der die oder große bzw. saure oder süße Äpfel und eine Referenzmaterialien und Nachweismethoden gute oder eine schlechte Ernte. Die äußeren hinterlegt werden, damit Kontaminationen Bedingungen sind nicht kontrollierbar und nicht überhaupt entdeckt werden können. Stoppen Sie vom Menschen beeinflussbar. Welche Folgen es diese Genexperimente in Gatersleben! Denn auch hat, wenn man sensible Stoffe innerhalb von wenn der Forschungsleiter dies gerne hätte, gentechnisch veränderten Pflanzen ausbringt, übernimmt er nicht die persönliche Haftung. steht noch in den Sternen bzw. ist zumindest nicht eindeutig belegt. 11200 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Das zweite Beispiel – es ist heute schon angeführt worden – ist die gentechnisch (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist purer Unsinn! veränderte Kartoffel Amflora. Die Europäische Das muss man mal ganz klar sagen!) Behörde für Lebensmittelsicherheit sagt, dass sie Im Jahr 2007, also in diesem Jahr, ist eine ungefährlich ist. Die Europäische Arz- Studie von Nguyen und Jehle erschienen. Beide neimittelagentur hingegen hält Teile dieser Autoren haben einige Felder mit gentechnisch Kartoffel für bedenklich, schlicht und einfach, weil veränderten Pflanzen bzw. mit BT-Mais sie Antibiotikaresistenzgene enthält, die untersucht. Diese Pflanzen haben selbst In- zumindest problematisch sein könnten. sektengift produziert. Selbst bei Pflanzen, die sich (Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]: Nein! Als auf demselben Acker befanden, haben sie völlig Stärkemittel kann man sie benutzen!) unterschiedliche Konzentrationen des Insektengiftes festgestellt. Es fehlen also eindeutige und standardisierte Bewertungsmethoden. Deswegen können wir (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch ganz keine wissenschaftlich fundierte und politisch normal!) vernünftige Antwort auf die Frage nach dem Das ist durch die Ergebnisse der jüngsten von Risiko geben. Greenpeace finanzierten Studie bestätigt worden. Dass wir mit dieser Einschätzung nicht allein Man kann diese Studie befürworten oder sind, wird an verschiedenen Stellungnahmen ablehnen. Auf jeden Fall aber war sie viel breiter deutlich, in denen die Forderung aufgestellt angelegt, was die Zahl der Proben angeht, und wurde, endlich solche Standards zu entwickeln. sie war, wie ich glaube, wissenschaftlich deutlich So fordert der Verein Deutscher Ingenieure, fundierter. In dieser Studie zeigen sich eklatante sicherlich nicht für seine Radikalität bekannt, in Unterschiede zwischen den einzelnen Pflanzen, seinen Richtlinien zur Beachtung der ökolo- sogar bis zu hundertfache Unterschiede in der gischen Auswirkungen von gentechnisch Konzentration des produzierten Insektengiftes. veränderten Organismen ein standardisiertes Das kann man auf unterschiedliche klimatische Vorgehen zur Vergleichbarkeit durch mehrere Verhältnisse, unterschiedliche Bodenverhältnisse Institutionen über Ländergrenzen hinweg. oder sonstige Gründe zurückführen. Dafür kann Im VDI-Handbuch Biotechnologie Band 1 vom man aber auch die unterschiedliche Oktober 2006 heißt es: Beschaffenheit der Pflanzen verantwortlich machen. Das Problem ist schlicht und einfach – Die Dokumentation der Messgrößen, ich war sehr überrascht, dass ich, als ich dieser Erhebungsintervalle und Erhebungsorte muss Frage nachging, zu diesem Ergebnis kam –, dass standardisiert werden und in einer es keine harmonisierten und standardisierten idealerweise zentralen Meterdatenbank Methoden zur Bewertung gentechnisch erfolgen. veränderter Pflanzen gibt. Vor diesem Hintergrund halte ich zumindest die Das erste Beispiel, das ich anführen möchte, ist Freisetzung dieser Pflanzen für problematisch. der berühmte MON 863. Dabei handelt es sich um Wir Sozialdemokraten werden uns weiter dafür gentechnisch veränderten Mais, der für seine einsetzen, dass der Schutz der Verbraucher und Zulassung an Ratten verfüttert worden ist. Der die Koexistenz in Deutschland möglich sind. Hersteller Monsanto sagte, dass kein Risiko Herr Präsident, erlauben Sie mir, zum Schluss bestehe. Das ist von der zuständigen eu- eine persönliche Bemerkung an den Kollegen ropäischen Behörde zunächst bestätigt worden. Dr. Patziorek zu richten, und zwar nicht nur von Dann gab es eine Studie französischer Forscher, Westfale zu Westfale und von Schalker zu die dieselben Daten genau untersucht und große Schalker: Unterschiede festgestellt haben, die ich persönlich beim Lesen der Veröffentlichung habe (Ursula Heinen [CDU/CSU]: Ach du dickes nachvollziehen können. Wenn solch große Ei!) Unterschiede und Abweichungen zwischen den Ich habe unsere Zusammenarbeit in den letzten einzelnen Ratten und den Kontrollgruppen als Jahren trotz aller inhaltlichen Unterschiede als normal angesehen werden – sie waren sehr sehr angenehm und fair empfunden und wünsche deutlich –, dann muss man sich fragen, warum Ihnen für Ihr neues Amt als Regierungspräsident Tierversuche überhaupt durchgeführt werden. im schönen Münster alles Gute und eine Die EFSA, die Europäische Behörde für glückliche Hand. Lebensmittelsicherheit, hat das Ganze erneut Vielen Dank. analysiert und sagt jetzt, dass es keine Probleme gibt und dass kein Risiko besteht. Es existieren (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP also unterschiedliche Bewertungsmethoden, die und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht standardisiert sind. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11201

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Ich schließe die Aussprache. liegen je ein Entschließungsantrag der Fraktion Wir kommen zur Beschlussempfehlung des der FDP, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und des Bündnisses 90/ Die Grünen vor. Verbraucherschutz zu dem Antrag der Fraktion Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist des Bündnis-ses 90/Die Grünen mit dem Titel für die Aussprache eine halbe Stunde „Schutz von Mensch und Umwelt bei vorgesehen. – Kein Widerspruch. Dann ist so Freisetzungsexperimenten gewährleisten“. Der beschlossen. Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussemp- Ich eröffne die Aussprache und erteile als fehlung auf Drucksache 16/5755, den Antrag der erster Rednerin das Wort der Kollegin Ursula Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen auf Heinen von der CDU/CSU-Fraktion. Drucksache 16/4556 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – (Beifall bei der CDU/CSU) Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Ursula Heinen (CDU/CSU): und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Fraktion Die Linke und des Bündnisses 90/ Die Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Grünen angenommen. verabschieden heute sozusagen zum zweiten Mal Beschlussempfehlung des Ausschusses für in zweiter und dritter Lesung das Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verbraucherinformationsgesetz. Ich habe ein klein zu dem Antrag der Fraktion des Bündnisses bisschen das Gefühl, es handelt sich hier um 90/Die Grünen mit dem Titel „Keine Freisetzung eine, ich will einmal sagen, Neverending Story, von gentechnisch veränderten Pflanzen auf dem Julia, Gelände des Instituts für Pflanzengenetik und (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Das kann man Kulturpflanzenforschung in Gatersleben“. Der auf Deutsch sagen!) Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5893, um eine Geschichte, die nicht zu einem Ende den Antrag der Fraktion des Bündnisses 90/Die kommt. Aber wir sind vorsichtig optimistisch, dass Grünen auf Drucksache 16/4904 abzulehnen. Wer wir mit dem jetzigen stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Verbraucherinformationsgesetz einen guten Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Schritt machen zu mehr Information für die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen Verbraucherinnen und Verbraucher. Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion gegen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die Stimmen der Fraktion Die Linke und Bündnis neten der SPD) 90/Die Grünen angenommen. Vor fast genau einem Jahr, am 29. Juni 2006, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf: haben wir dieses Gesetz schon einmal Zweite und dritte Beratung des von der verabschiedet. Der Bundespräsident hatte formale Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Einwendungen, was die Übertragung von eines Gesetzes zur Neuregelung des Aufgaben vom Bund auf Länder und Kommunen Rechts der Verbraucherinformation anging – das ist seit der Föderalismusreform in dieser Form nicht mehr möglich. Das Gesetz ist – Drucksache 16/5723 – jetzt in einem langen Prozess so verändert Zweite und dritte Beratung des von worden, dass es jetzt die Möglichkeit gibt, dass Fraktionen der CDU/CSU und SPD die Länder ihre Aufgabe, an die Verbraucherinnen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes und Verbraucher weiterzugeben, auf die zur Neuregelung des Rechts der Lebensmittelüberwachungsbehörden der Verbraucherinformation Kommunen übertragen. – Drucksache 16/5404 – Als es um die Überarbeitung des Verbraucherinformationsgesetzes ging, gab es Beschlussempfehlung und Bericht des eine ganze Reihe neuer Begehrlichkeiten und Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft neuer Ideen, haben die Leute gesagt: Nutzen wir und Verbraucherschutz (10. Ausschuss) dies und machen wir das Gesetz noch einmal – Drucksache 16/5928 – ganz neu! – Wir haben uns in der Koalition dagegen entschieden, dieses Gesetz komplett Berichterstattung: neu zu machen, aus dem einfachen Grund, dass Abgeordnete Ursula Heinen es jetzt an der Zeit ist, dass gehandelt wird, damit Elvira Drobinski-Weiß die Verbraucherinnen und Verbraucher Hans-Michael Goldmann wenigstens zum 1. Januar des nächsten Jahres Karin Binder Zugang zu Informationen über Lebensmittel Ulrike Höfken bekommen, und damit es jetzt keine neue 11202 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Anhörungen, neue Diskussionsrunden, neue Ein zweiter sehr wichtiger Punkt, den wir mit Arbeitskreise etc. gibt. diesem Gesetz umsetzen, ist eine Verpflichtung, die wir nach dem Gammelfleischskandal (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- eingegangen sind: die Verschärfung des § 40 neten der SPD) des Lebensmittel- und Futtermit- Wir hatten schon im vergangenen Jahr einen telgesetzbuches. Die Vorschrift ist im Hinblick Entschließungsantrag verabschiedet, der besagt, auf die Informationstätigkeit von Behörden zu dass wir das Gesetz zwei Jahre nach seinem verschärfen: Wenn riskante Dinge geschehen, Inkrafttreten evaluieren wollen, um festzustellen, wenn gesundheitsgefährdende Produkte auf dem wie es in der Praxis funktioniert. Wir in Markt sind, müssen die Namen von Produkten Deutschland haben ja außer vereinzelten tatsächlich genannt werden können, und die Informationsfreiheitsgesetzen der Länder, die sich Behörden dürfen nicht wie in der Vergangenheit auch auf Lebensmittel beziehen, im Grunde keine Sorge haben müssen, dass sie, wenn sie einen Erfahrungen mit einem solchen Gesetz; wir Namen gegebenenfalls zu früh herausgeben, betreten also ein Stück weit Neuland. Wir wollen sofort schadenersatzpflichtig sind. Ein natürlich auch sehen, wie sich die Unternehmen süddeutsches Land hat damit einmal sehr teure weiter verhalten, ob sie von sich aus Erfahrungen gemacht. Auch dies ist eine ver- Informationen über Produkte geben. Ich denke, es nünftige Änderung. ist jetzt vernünftiger, zwei Jahre der tatsächlichen (Beifall bei der CDU/CSU) Anwendung nach dem Inkrafttreten abzuwarten und dann im Lichte konkreter praktischer Ich will noch einmal kurz auf den Bundesrat zu Erfahrungen zu sehen, wo das Gesetz richtig sprechen kommen, der in seiner ersten Beratung funktioniert und wo man, was die Unternehmen zum Verbraucherinformationsgesetz sehr fröhlich angeht, noch einmal etwas verändern muss. Dazu verschiedene Änderungsanträge gestellt hat. Wir brauchen wir aber zunächst diese praktische waren aber sehr froh – nicht wahr, Elvira Erfahrung. Drobinski-Weiß! –, in der Anhörung zu hören, dass es sich eigentlich gar nicht um Ände- Die Verbraucherinnen und Verbraucher rungsanträge handelt, sondern lediglich um – ich erhalten mit diesem Gesetz erstmals einen zitiere den Vertreter des Landes Nordrhein- gesetzlich geregelten Anspruch auf Zugang zu Westfalen – „Anregungen“ für den Informationen im Bereich des Lebens- und Bundesgesetzgeber, die man in der Diskussion Futtermittelrechts, die bei den Behörden vor- vielleicht berücksichtigen kann. Dass der Bun- handen sind. Zu diesem Anwendungsbereich desrat das tatsächlich nur als Anregungen möchte ich noch etwas sagen, weil in der betrachtet hat, sah man schon daran, dass der Diskussion kritisch angemerkt wurde, dass er viel einzige Änderungsantrag, der aus diesem Gesetz zu kurz greife und noch viel mehr Bereiche ein durch die Länderkammer zu- berücksichtigt werden müssten. Das Gesetz stimmungspflichtiges Gesetz gemacht hätte, von betrifft aber nicht nur den engeren Bereich der den Bundesländern abgelehnt worden ist. Lebensmittel, sondern auch Kosmetika und Letztlich wollten also auch die Bundesländer, Bedarfsgegenstände wie Bekleidung, Spielwaren, dass wir dieses Gesetz schnell zu einem guten Lebensmittelverpackungen, Schnuller, Ende bringen. Bettwäsche, Putz- und Waschmittel sowie alles, was mit der Haut oder den Schleimhäuten Lassen Sie uns dieses Gesetz in diesem Sinne tatsächlich in Berührung kommt. Es gibt also heute mit einer überwältigenden Mehrheit – davon einen sehr breiten Anwendungsbereich. gehe ich aus, wenn ich die Kolleginnen und Kollegen hier sehe – in zweiter und dritter Lesung (Gerd Müller [CDU/CSU]: Das Gesetz ist verabschieden. Es ist dann wieder einmal ein richtig gut!) guter Tag für die Verbraucherinnen und Unter anderem aus Baden-Württemberg ist die Verbraucher in Deutschland, weil sie bessere Anregung einer Ausweitung des Informationen bekommen. Verbraucherinformationsgesetzes auf andere Herzlichen Dank. problematische Sachgebiete – beispielsweise die Geräte- und Produktsicherheit – gekommen. Wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) werden in den nächsten zwei Jahren erleben, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher speziell zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: diesen Bereichen Fragen haben werden. Dann Das Wort hat jetzt der Kollege Hans-Michael werden wir schauen, ob eine weitere Ausweitung Goldmann von der FDP-Fraktion. überhaupt möglich ist, zumal das Produktsicherheitsgesetz und andere Verord- (Beifall bei der FDP) nungen in diesem Bereich schon gelten und einen gewissen Schutz für die Verbraucherinnen und Hans-Michael Goldmann (FDP): Verbraucher geben. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In einem Punkt hat Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11203

Frau Heinen sicherlich recht: Es war ein weiter die Auskunft seitens der Behörde verweigert Weg, bis wir nun zu einer Geset- werden kann. zesverabschiedung kommen. (Dr. Werner Hoyer [FDP]: So ist es!) (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Bis Frau Künast Das heißt, wenn der Verbraucher bei der Behörde abgebrochen hat!) nachfragt, wird er demnächst eine Überraschung Aber dieses Gesetz hat den Namen nicht erleben. Er wird nämlich an sehr vielen Stellen verdient, den es als Überschrift trägt. überhaupt keine Verbraucherinformationen bekommen. Auch das ist ein weiterer gravierender (Ursula Heinen [CDU/CSU]: Ihr wolltet doch Mangel des Gesetzentwurfes. gar keines!) Es kommt noch etwas anderes hinzu: Im – So kann man sich vertun, wenn man nicht Gesetzentwurf gibt es auch eine erhebliche richtig zuhört, Frau Heinen. Wir haben im Unklarheit, und zwar dahin gehend, was eigentlich Vermittlungsausschuss und in anderen Gremien ein Betriebsgeheimnis ist. Ich verstehe nicht, mehrere Male zusammengesessen. Sie können warum Sie nicht daraus gelernt haben, wie die doch nicht ernsthaft behaupten, dass wir kein Dinge im Informationsfreiheitsgesetz definiert Gesetz wollten. Wir wollten nur ein Gesetz mit sind. Darin steht: Ein Betriebsgeheimnis ist ein Qualität. Betriebsgeheimnis. – In diesem Gesetzentwurf steht aber, dass auch Dinge, die einem Betriebsgeheimnis ähnlich sind, von einem ( [SPD]: Sie wollten kein Unternehmen als Betriebsgeheimnis definiert Verbraucherinformationsgesetz!) werden können. Der Begriff des Betriebsgeheim- Wir wollten ein Gesetz, das auf eine wesentlich nisses ist rechtlich völlig klar und abgegrenzt. breitere Basis gestellt wurde. Durch die Formulierung, die Sie in diesen Gesetzentwurf hineingeschrieben haben, weiten Sie haben es selbst angesprochen: Aus den Sie diesen Begriff unzulässig aus. Auch das wird Ländern kommt schon der Vorwurf des dazu führen, dass der Verbraucher, wenn er seine Etikettenschwindels. Wir müssen doch ganz Informationsrechte in Anspruch nehmen will, ehrlich sein: Mit diesem Entwurf eines überrascht sein wird. Verbraucherinformationsgesetzes bezieht sich im Kern einzig und allein auf den Bereich der (Peter Bleser [CDU/CSU]: Gilt doch nicht bei Lebensmittel. Die ganzen Bereiche der Verstößen!) Dienstleistungen, der technischen Produkte, der Deswegen bin ich der Meinung, dass der Chemikalien und der Werkzeuge werden durch Gesetzentwurf auch an dieser Stelle nicht sehr diesen Gesetzentwurf nicht berücksichtigt. glücklich formuliert wurde. Deswegen steht dieser Gesetzentwurf auf schwachen Beinen. Das wissen alle, die sich mit (Beifall bei der FDP) diesem Gesetzentwurf intensiv beschäftigen. Es gibt ein weiteres Problem, das uns auch Der enge Anwendungsbereich dieses bekannt ist. Wir haben in der Anhörung davon Gesetzes bringt ein weiteres Problem mit sich: Er gehört. Diejenigen, die Erfahrung mit dem kommt nämlich in Konflikt mit den bereits Informationsfreiheitsgesetz gemacht haben – in vorhandenen gesetzlich verankerten Rechten auf den einzelnen Bundesländern gibt es im Grunde Informationszugang. Liebe Frau Heinen, Sie genommen schon Verbraucherinformations- waren bei der Anhörung auch dabei. Der gesetze –, kennen das auch. Das Problem lautet, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die wie kostenträchtig der Informationsanspruch des Informationsfreiheit, Herr Peter Schaar, hat Bürgers ist. Auch hierzu ist die Forderung ganz deutlich gesagt, dass der wichtige Bereich des eindeutig: Es muss auch für finanzschwächere freien Informationszugangs für die Betroffenen Bürgerinnen und Bürger möglich sein, diesen immer komplexer und intransparenter wird. Er hat Informationsanspruch für sich geltend zu machen. gefragt, ob ein solches Gesetz ein gutes Gesetz Das ist in Ihrem Gesetzentwurf aber nicht wäre. Ich will die Antwort geben. Sie muss lauten: vorgesehen, sondern in Ihrem Gesetzentwurf Nein, es wäre ein schlechtes Gesetz. steht im Grunde genommen, dass die Kosten, die (Beifall bei der FDP – Elvira Drobinski- entstehen und die der Verbraucher zu tragen hat, Weiß [SPD]: Das hat er aber nicht abgedeckt werden müssen. Das wird dazu führen, gesagt, Herr Goldmann!) dass sich sehr viele Verbraucher – ganz normale Menschen – die Durchsetzung dieses Hinsichtlich des Informationszugangs – das Informationsanspruches nicht leisten können und wissen Sie auch – droht dem Verbraucher durch dass dieser Informationsanspruch im Grunde das Verbraucherinformationsgesetz eindeutig ein genommen für Verbände und Organisationen Rückschritt. In dem Gesetzentwurf stehen nämlich eingeführt wird, die möglicherweise auch andere mindestens 15 verschiedene Gründe, aus denen Interessen haben. Das muss man ganz deutlich 11204 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 sagen: Diese möchten sich möglicherweise Wir werden heute hoffentlich zum letzten Mal Informationen verschaffen, um sie in einer Wett- über den vorliegenden Entwurf des bewerbssituation mit anderen Anbietern zum Verbraucherinformationsgesetzes reden. Aber die Nachteil von diesen zu nutzen. Ich finde, das ist Geschichte hat auch eine Fortsetzung. Wir ein wirklich gravierender Mangel dieses werden wieder über das Thema reden, wenn wir – Gesetzentwurfes. wie beschlossen; Ulla Heinen hat schon darauf hingewiesen – die in der Praxis mit dem Gesetz (Beifall bei der FDP – Elvira Drobinski- gemachten Erfahrungen auswerten. Weiß [SPD]: Das ist doch ein Horrorszenario! Das ist doch ein Die SPD steht weiterhin für eine Ausweitung Killerargument!) des Informationsanspruchs der Verbraucherinnen und Verbraucher auch gegenüber den – Nein, das ist kein Killerargument. Das ist in Unternehmen und die Einbeziehung aller Ihrem Gesetzentwurf so angelegt. Das wissen Sie Produkte und Dienstleistungen. auch. Deswegen gab es ja auch die Anregung aus dem Bundesrat, in diesem Bereich (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das steht Nachbesserungen vorzunehmen. Sie haben diese aber nicht im Gesetzentwurf!) in Ihren Gesetzentwurf schlicht nicht aufgenom- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf ist ein men. sehr wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu mehr Wir haben uns die Mühe gemacht, diese Dinge, Transparenz gemacht. die wir hier kritisieren, in einen meiner Meinung (Beifall bei Abgeordneten der SPD – nach guten Entschließungsantrag einzubringen. In Hans-Michael Goldmann [FDP]: Aber ihm steht ganz eindeutig: Wir brauchen eine nicht zu den Punkten, die wir gerade Ausdehnung des Anwendungsbereiches. Wir angesprochen haben!) brauchen keine Verschlechterung der Verbraucherrechte. Wir brauchen Kostenfreiheit Das haben durchweg alle Experten einschließlich für Auskünfte im Bereich der Gefahren für unserer kritischsten Kritiker bei unserer Anhörung Gesundheit und Sicherheit des einzelnen Bürgers. am 13. Juni bestätigt. Wir brauchen eine Obergrenze bei den Gebühren. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Da Ich denke, wenn Sie diesen Dingen zustimmen müssen Sie bei einer anderen Anhörung würden, dann könnte man aus diesem meiner gewesen sein!) Meinung nach sehr schwachen Gesetzentwurf – Sie haben aus der Anhörung den falschen noch etwas machen. Das werden Sie aber leider Schluss gezogen. nicht tun. Sie beschließen heute einen Gesetzentwurf, der weder Fisch noch Fleisch ist Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein und von dem Sie genau wissen, dass er von allen Recht auf Information. Das VIG sieht hierbei ernstzunehmenden Organisationen und deutliche Verbesserungen vor und verleiht den Verbänden kritisiert wird und viele enttäuschen Interessen der Konsumenten mehr Gewicht. Die wird. Das finde ich bedauerlich. Behörden werden verpflichtet, die Öffentlichkeit bei Verstößen gegen das geltende (Beifall bei der FDP) Lebensmittelrecht zu informieren. Das wurde auf Druck der SPD mit einer Verschärfung der im Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch Das Wort hat jetzt die Kollegin Elvira Drobinski- ursprünglich vorgesehenen Kannregelung Weiß von der SPD-Fraktion. erreicht. Hier gilt jetzt eine Sollregelung. (Ursula Heinen [CDU/CSU]: Elvira, sag Insgesamt werden die Pflichten und ihm, dass die Anhörung ein anderes Möglichkeiten der Behörden zur Information der Ergebnis gebracht hat!) Öffentlichkeit über Missstände im Lebensmittel-, Futtermittel- und Bedarfsgegenständebereich Elvira Drobinski-Weiß (SPD): ausgeweitet. Außerdem können sich Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Verbraucherinnen und Verbraucher künftig selbst Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu bei den Behörden informieren, auch dann, wenn unserem Entwurf des VIG kann man in der Tat keine Rechtsverstöße vorliegen. Das, denke ich, feststellen – Ulla Heinen hat es schon gesagt; ich ist ein enormer Schritt. Im Diskussionsprozess zu sage es noch einmal auf Deutsch, Julia –: Endlich diesem Gesetzentwurf haben wir stets Offenheit wird die unendliche Geschichte beendet – für Vorschläge signalisiert, die die Ansprüche der jedenfalls vorläufig. Verbraucher stärken. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Unseren der CDU/CSU – Julia Klöckner Antrag lehnen Sie aber ab!) [CDU/CSU]: Wunderbar!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11205

Die jüngst im Bundesrat geforderten dauert. Wenn diese Auswertung Änderungen allerdings sind wohl eher als Fehlentwicklungen offenbart, werden wir mit Störfeuer zu werten, Ulla. gesetzlichen Maßnahmen gegensteuern. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Nachher (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dazu wer- kassiert das wieder der Bundespräsident!) det ihr keine Gelegenheit haben!) Ich sehe das weniger als Anregung denn als Die Unternehmen sind aufgefordert, eigene ernstgemeinte Vorschläge. Initiativen zu ergreifen und Zugang zu den bei ihnen vorhandenen Informationen zu gewähren. Der von Baden-Württemberg eingebrachte Auch wenn sich der Dachverband der deutschen Vorschlag – ich beziehe mich auf Lebensmittelwirtschaft noch sträubt, gibt es von Verbraucherschutzminister Hauk –, nach dem zunehmend mehr Unternehmen Signale der Unternehmen Auskunft über Namen und Bereitschaft; denn immer mehr wird dies von Adressen der Nachfragenden erhalten können seriösen Anbietern als Wettbewerbsvorteil sollten, kann nur der Abschreckung dienen. erkannt. Verbraucherschutzminister Hauk setzt sich gerne öffentlich für mehr Transparenz ein. Dieser Missstände auf dem Markt lassen sich nur Vorschlag macht aber, denke ich, deutlich, dass durch Transparenz und Rückverfolgbarkeit es dabei eher um transparente Verbraucher für eindämmen. die Unternehmen als um Transparenz für die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Verbraucher zu gehen scheint. Der transparente Markt ist notwendig. Niemand Auch die Einschränkung des wird diese Entwicklung auf Dauer verhindern Informationsrechts bei nicht mehr auf dem Markt können. Wir erwarten Vorschläge. Sollte sich die befindlichen Produkten ist nicht tragbar. Ein Wirtschaft hier nicht bewegen, werden wir auf starkes Stück war, denke ich, auch der Vorschlag gesetzliche Maßnahmen dringen. von Sachsen, dass Auskünfte über Rechtsver- stöße für Verbraucher kostenpflichtig sein sollen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Solchen Verschlechterungen für die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Verbraucherinnen und Verbraucher erteilen wir Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dabei eine klare Absage. Das VIG muss endlich werden euch die Linken behilflich sein!) verabschiedet werden. Für uns ist dieses Gesetz ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einem Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: transparenten Markt. Das Wort hat die Kollegin Karin Binder von der Wir werden dafür sorgen, dass weitere Schritte Fraktion Die Linke. folgen. Das haben wir in unserem (Beifall bei der LINKEN) Entschließungsantrag aufgezeigt, den wir bereits in der ersten Runde mit dem Gesetzentwurf Karin Binder (DIE LINKE): eingebracht haben. Wir wollen, dass auch die Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Wirtschaft ihre Verantwortung gegenüber den Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Verbraucherinnen und Verbrauchern wahrnimmt heutigen Tag hätte die Große Koalition einen und sie informiert. verbraucherpolitischen Meilenstein setzen (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das tut sie können. Ich betone: hätte. Denn der doch!) Gesetzentwurf, den uns die Koalition hier zur Entscheidung vorlegt, ist höchstens ein – Das tut sie eben nicht. – Stolperstein. Dieses Gesetz ist kein modernes (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Natürlich!) Verbraucherinformationsgesetz, sondern ein Bürokratiebeschaffungsprogramm. Es schreibt für Denn bei den Unternehmen liegen alle Daten vor, die Informationsbeschaffung einen büro- die eine bewusste Auswahl ermöglichen und eine kratischen Aufwand fest, der für die eigenverantwortliche Marktteilnahme Verbraucherinnen und Verbraucher in keinem gewährleisten. Wir wollen auf der Basis der Verhältnis zum Ergebnis steht. Wenn ich im Evaluierung die Aufnahme weiterer Produkte und Supermarkt wissen will, ob die Paprika an der Dienstleistungen in den Geltungsbereich des Gemüsetheke pestizidbelastet sind, dann möchte Gesetzes erreichen. ich nicht erst einen Antrag bei der örtlichen Le- Der Entschließungsantrag sieht die bensmittelkontrolle stellen. Dokumentation und Auswertung der Erfahrungen (Peter Bleser [CDU/CSU]: Sondern?) mit dem Gesetz vor. Damit werden wir zum Beispiel beobachten können, ob und, wenn ja, Das kann und soll der Händler mir bitte schön aus welchen Gründen Informationen verweigert selber sagen. wurden, wie sich die Kosten entwickeln und wie (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) lange die Bearbeitung der Auskunftsanliegen 11206 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Mündige Verbraucherinnen und Verbraucher vermeintliche Betriebs- und müssen Zugang zu den Informationen haben, Geschäftsgeheimnisse oder sonstige der ihnen die bewusste Auswahl von wettbewerbsrelevante Informationen. Produkten und Dienstleistungen ermöglichen und eine eigenverantwortliche Marktteilnahme gewährleistet. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen eigenverantwortlich und selbstbestimmt ihre Informationen sind am ehesten bei den Entscheidungen treffen können. Dazu müssen wir Unternehmen selbst erhältlich. ihnen die Voraussetzungen schaffen. Ein Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Verbraucherinformationsgesetz, das diesen daher die Möglichkeit des Zugangs zu diesen Namen auch verdient, müsste deshalb ein um- Informationen bekommen. Dies gilt für fassendes Recht auf Information absichern. Lebensmittel, sonstige Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen. (Beifall bei der LINKEN) Genauso ist es. Das ist auch meine Meinung. Es müsste den kostenfreien Zugang zu Aber das sind nicht meine Worte. Diese Sätze Informationen sichern und die Interessen der stammen aus dem Entschließungsantrag Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber 16/2035, den uns die Kolleginnen und Kollegen Wirtschaft und Verwaltung stärken. Aber das tut der Koalitionsfraktionen im letzten Jahr vorgelegt der vorliegende Entwurf nicht. Deshalb werden wir haben. diesem Informationsbehinderungsgesetz nicht zustimmen. (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner) (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das ist ein großer Fehler, Frau Binder! Ein Warum haben Sie diese Erkenntnis aus dem Jahr großer Fehler!) 2006 nicht in dem neuen Gesetzentwurf umgesetzt? Mit unserem Entschließungsantrag Wir sehen mit Spannung der Evaluierung unterstützen wir diese Forderungen sogar. Aber entgegen. Sie haben die Entscheidung des Bun- Vielen Dank. despräsidenten leider nicht als Chance genutzt, im zweiten Anlauf einen besseren Gesetzentwurf (Beifall bei der LINKEN) vorzulegen. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Da hat sie Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: leider recht!) Das Wort hat die Kollegin Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen. Sie legen uns jetzt wieder eine Ansammlung von politischen Halbherzigkeiten, Schlupflöchern und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Informationsbegrenzungen vor. Sie machen sich schon wieder willfährig zum Anwalt von Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wirtschaftsinteressen. Sie ignorieren auch dieses Sehr geehrtes Präsidium! Sehr geehrte Mal die zahlreichen und berechtigten Einwände Kollegen und Kolleginnen! Angesichts der von Verbraucherorganisationen und Da- Aussage von allen Seiten, dass dieses Gesetz tenschützern. eigentlich schon wieder novelliert werden sollte, kann man eigentlich kaum jemandem erklären, (Beifall bei der LINKEN) warum es heute in dieser Form verabschiedet Ist das nun Halsstarrigkeit, Ignoranz oder wird, außer damit, dass Sie diese dauernde Arroganz? Auseinandersetzung nicht mehr aushalten können. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Jetzt noch Hartz IV!) (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Wir sammeln erst mal Erfahrungen! – Nicht nur wir wollen, dass die [SPD]: Wir sind Verbraucherinnen und Verbraucher die strapazierfähig! Keine Panik!) Informationen bekommen, die sie interessieren und die sie benötigen, ganz gleich, ob es sich Aber das ist nun einmal die Aufgabe einer dabei um Lebensmittel, technische Geräte oder Regierung. Man muss nun befürchten, dass das um Arzneimittel handelt oder ob jemand vorgelegte „Verbraucherinformationsgesetz“ – Informationen zu Finanzdienstleistungen oder man muss das in Anführungsstriche setzen – Pflegediensten braucht. Selbstverständlich sogar die bisherigen Rechte auf Information in müssen die Informationen von dort kommen, wo Bund und Ländern noch einschränkt. Das kann sie am leichtesten, am umfangreichsten und nicht kaum der Anspruch des Gesetzes sein. Das zuletzt am schnellsten verfügbar sind: von den haben auf jeden Fall die Fachleute in der Unternehmern und den Dienstleistern direkt, Anhörung zuletzt bestätigt. und zwar ohne Einschränkungen mit Hinweis auf Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11207

(Ursula Heinen [CDU/CSU]: Das stimmt doch Gesetz bezieht sich vor allem auf Lebensmittel – nicht! In welcher Anhörung waren Sie?) ist die Ware längst verzehrt. Zudem erzeugen Sie eine unglaubliche Bürokratie Die Erreichung des Ziels von Minister durch die schwammigen Formulierungen und die Seehofer, den Verbraucherinnen und vorhandenen Gesetzeslücken. Der Verbrauchern ein scharfes Schwert bei Anwendungsbereich ist zu klein – das hat der Gammelfleischskandalen zu verschaffen, ist Kollege Goldmann schon ausführlich ausgeführt – gescheitert. Ob billige Importe in deutsches , die Ausschlussgründe sind zu vielfältig, die Edelfleisch umbenannt werden oder Antwortfristen zu lang. Aber vor allem bleibt der Gammelfleisch, dessen Haltbarkeitsdatum Gesetzentwurf ein Geheimniskrämereigesetz. Es abgelaufen ist, in frische Supermarktware gibt nicht nur keinen Informationsanspruch umetikettiert wird – der Verbraucher wird auch in gegenüber den Unternehmen, auch gegenüber Zukunft kaum etwas mit dem den Behörden besteht zum Beispiel bei Verbraucherinformationsgesetz verhindern Finanzdienstleistungen usw. kein Informa- können und wir auch nicht. Sämtliche Vorschläge tionsanspruch. Finanzskandale wie den bei der der Grünen und auch anderer Fraktionen, den sogenannten Göttinger Gruppe wird es also auch Gesetzentwurf zu verbessern, werden ignoriert. in Zukunft geben. Schauen Sie in die Dieses Gesetz ist eine Mogelpackung, und „Süddeutsche Zeitung“ von heute! Das wäre ein offensichtlich fehlt der Bundesregierung der Handlungsfeld für ein Verbraucher- politische Wille, für mehr Verbraucherrechte zu informationsgesetz gewesen. sorgen. Die ungewöhnlich hohen Schutzwälle bei Danke. sogenannten Betriebs- und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Geschäftsgeheimnissen bilden einen weiteren – Julia Klöckner [CDU/CSU]: Das hilft Riegel. Ich frage mich wirklich, auf welcher aber nichts, wenn die Grünen an der Rechtsgrundlage Formulierungen wie die über Regierung sind!) sonstige wettbewerbsrelevante Informationen beruhen und wie die Überprüfung stattfinden soll. Der Vollzug dieses Gesetzes wird sicher ein Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: einziges Chaos. Die Unternehmen sind Letzte Rednerin in dieser Debatte ist die weitestgehend geschützt. Sie dürfen ungeprüft Kollegin Waltraud Wolff, SPD-Fraktion. selbst bestimmen, was ein Geschäftsgeheimnis (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ist. Verbraucherinteressen werden nicht einmal CDU/CSU) abgewogen, wie das bei anderen Gesetzen der Fall ist. Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Ein Unding ist auch, dass die Verbraucherinnen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu und Verbraucher durch Gebühren regelrecht Zeiten der rot-grünen Koalition haben wir kein abgehalten werden, Informationen nachzufragen. Verbraucherinformationsgesetz zustande Eine Gebührenobergrenze gibt es nicht, und hohe gebracht. Jetzt, in dieser Regierungskonstellation, Finanzbelastungen drohen dem, der Auskunft sind wir so weit. begehrt. Tatsächlich ist es fraglich, wie zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der verstehen ist, dass eine Kostendeckung zu CDU/CSU) erreichen ist. Eine Ausnahme stellen Auskunftsverpflichtungen in den Fällen dar, in Ich denke, dies wird ein guter Abend. Schön, dass denen ein Rechtsbruch vorliegt. Das können ein auch Sie, Herr Minister Seehofer, noch anwesend Verbraucher und eine Verbraucherin schließlich sind. vorher nicht wissen, übrigens auch die Presse Wir haben uns gestern im Ausschuss für nicht. Man bleibt auf hohen Gebühren sitzen, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wenn sich herausstellt, dass die Pestizidbelastung mit einer repräsentativen Umfrage der eines Lebensmittels gerade an der Grenze war Verbraucherzentralen und des Bundesinstituts für oder das Unternehmen keinen direkten Risikobewertung zu cholesterinsenkenden Rechtsbruch begangen hat. Wer bezahlt die Lebensmitteln befasst. Meine Damen und Her- Gebühren dann? Das ist eine unsoziale Rege- ren, die Sie heute Abend hier anwesend sind, lung, die eine hohe Hürde für den wenn Sie in den Supermarkt gehen, dann stoßen Auskunftsbegehrenden darstellt. Sie auf cholesterinsenkende Lebensmittel wie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bestimmte Milch-, Joghurt- und Margarinesorten. Lange Wartezeiten – auch das noch – von etwa Das Ergebnis dieser Umfrage war ganz drei Monaten müssen in Kauf genommen werden. eindeutig: Viele Leute nehmen diese Lebensmittel Es ist in der Anhörung vorgeschlagen worden, die zu sich, obwohl es gar nicht nötig ist. Besonders unverzügliche Bearbeitung in das Gesetz bedenklich ist, dass es Menschen gibt, die aufzunehmen. Nach drei Monaten – dieses cholesterinsenkende Lebensmittel zu sich 11208 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 nehmen, ohne Rücksprache mit ihrem Arzt war: Freiwillige Information und gehalten zu haben. Diese Menschen nehmen Produktkennzeichnung reichen aus. Was dabei starke Nebenwirkungen in Kauf; zum Beispiel wird herauskommt, lässt sich daran zeigen, wie wir die Zellstabilität beeinträchtigt. jetzt mit den cholesterinsenkenden Lebensmitteln konfrontiert werden. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Aber damit hat das Gesetz doch gar nichts zu tun!) Wir brauchen das Verbraucherinformationsgesetz. Die Verbraucher wollen sich allein, also – Ich komme gleich darauf zu sprechen, Herr selbstständig, informieren – sie wollen nicht nur Goldmann. informiert werden –, und genau diesem Bedürfnis (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Du erzählst werden wir mit der Verabschiedung dieses das ja gerade den Besuchern da oben!) Gesetzentwurfs gerecht. Dieses Gesetz ist ein erster guter Baustein. Weitere gute Bausteine Es kann vorkommen, dass die Vitamin-A- werden folgen. Gehen Sie diesen Schritt mit uns! Aufspaltung nicht mehr gewährleistet ist. Der Auch die Opposition sollte sich das noch einmal Verzehr dieser Produkte hat keine vorbeugende überlegen. Wirkung. Es reicht nicht aus, dass auf den Verpackungen Hinweise gegeben werden. Vielen Dank. Das Ergebnis dieser Umfrage wundert mich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) eigentlich überhaupt nicht; denn die Werbespots für cholesterinsenkende Lebensmittel, zum Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Beispiel für bestimmte Margarinesorten, vermitteln Ich schließe die Aussprache. genau zwei Informationen: Sieben von zehn Menschen haben einen erhöhten Cho- Wir kommen zur Abstimmung über den von der lesterinspiegel, Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist völ- Verbraucherinformation. Der Ausschuss für liger Blödsinn!) Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung und man kann ihn durch den Verzehr dieser auf Drucksache 16/5928, den Gesetzentwurf der Lebensmittel senken. Ganz abgesehen davon, ob Bundesregierung auf Drucksache 16/5723 Medizin überhaupt ins Lebensmittelregal gehört, anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem steht doch fest: Das sind keine Lifestyle-Produkte, Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das und man sollte sie auch nicht so bewerben dürfen. Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das hat Stimmenthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist mit dem Gesetz überhaupt nichts zu tun! damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Unlauterer Wettbewerb ist mit dem Koalition bei Gegenstimmen der Opposition Gesetz überhaupt nicht erfasst!) angenommen. Warum führe ich das alles an? Ich führe das Dritte Beratung an, weil es der letzte Verbraucher und die letzte und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die Verbraucherin verstehen sollen und weil dieses dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu Thema den Kern der Auseinandersetzung über erheben. – Wer stimmt dagegen? – das Verbraucherinformationsgesetz genau trifft. Stimmenthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) damit in dritter Beratung mit den Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen der Opposition an- Wer gibt denn die Infos? Welche Informationen genommen. brauchen die Verbraucherinnen und Verbraucher, und wer entscheidet über die Informationen? Die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Verbraucher bis jetzt jedenfalls nicht! Mit der Wir kommen zur Abstimmung über die Verabschiedung des Ver- Entschließungsanträge. braucherinformationsgesetzes wird sich das – nach einem langen Kampf – ändern. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/5977? – Wer Die Wirtschaft ist angesprochen worden. In stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der unserer letzten Anhörung forderte ein Vertreter Entschließungsantrag ist bei Gegenstimmen der des Bundes für Lebensmittelrecht und FDP mit den Stimmen der anderen Fraktionen Lebensmittelkunde, die Belange der Wirtschaft zu abgelehnt. berücksichtigen. Schauen Sie sich die Versionen an! Hinter uns liegt ein langer Diskussions- Wer stimmt für den Entschließungsantrag der prozess. Klar ist doch: Wenn Unternehmen Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/5975? – wollen, dass sie es sind, die informieren, dann Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der heißt das, dass sie es sind, die die Kontrolle über Entschließungsantrag ist bei Gegenstimmen der die Informationen ausüben wollen. Die Forderung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11209

Fraktion Die Linke mit den Stimmen des übrigen (Beifall bei der CDU/CSU – Abg. Peter Hauses abgelehnt. Rzepka begibt sich mit einem großen Schriftstück zum Rednerpult – Lutz Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Heilmann [DIE LINKE]: Das ist ja eine Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen auf Demonstration! Ist das zulässig, Frau Drucksache 16/5976? – Wer stimmt dagegen? – Präsidentin?) Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen von SPD, CDU/CSU und FDP bei Enthaltung der Fraktion Die Linke und Ge- Peter Rzepka (CDU/CSU): genstimmen von Bündnis 90/Die Grünen Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen abgelehnt. und Herren! Lassen Sie mich meine Ausführungen zu unserem Gruppenantrag mit den Wir setzen die Abstimmungen über die Worten des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5928 Schmidt beginnen: fort. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss, den Gesetzentwurf der Berlin sollte Tempelhof nicht aufgeben. Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD zur Hauptstadt der Republik darf jetzt die große Neuregelung des Rechts der Verbraucherin- und letzte Chance nicht verpassen, einen formation für erledigt zu erklären. Wer stimmt für bundesweit einmaligen Standortvorteil zu diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt nutzen: einen Flughafen in unmittelbarer dagegen? – Enthaltungen? – Die Nähe der Innenstadt. Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen des (Beifall bei Abg. der CDU/CSU – Swen ganzen Hauses angenommen. Schulz [Spandau] [SPD]: Auch der kann Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 sowie irren! – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/ Zusatzpunkt 10 auf: DIE GRÜNEN]: Das passt in die 70er- Jahre!) 25 Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter Rzepka, Ingo Schmitt (Berlin), Monika Über 70 Prozent der Berlinerinnen und Berliner, Grütters und weiterer Abgeordneter zahllose Prominente aus Wirtschaft, Politik und Kultur, Helmut Kohl, ein weiterer ehemaliger Flugverkehrskonzept für den Großraum Bundeskanzler, Berlin überprüfen – Flughafen Berlin- Tempelhof offenhalten (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es wird immer doller!) – Drucksache 16/4813 – Überweisungsvorschlag: ein ehemaliger Bundespräsident, Haushaltsausschuss (f) Wirtschaftsverbände und Mitglieder der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie gegenwärtigen Bundesregierung, Herr Kollege, Verteidigungsausschuss teilen diese Beurteilung des ehemaligen Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Tourismus Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Ein Volksbegehren ist mit mehr als 35 000 ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Unterschriften in Berlin eingeleitet worden. Winfried Hermann, Wolfgang Wieland, Hans-Christian Ströbele, weiterer Helmut Schmidt hat den Kern der Tempelhof- Abgeordneter und der Fraktion des Debatte getroffen: Es geht um eine optimale BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Anbindung von Regierungs- und Parlamentsviertel an den Flugverkehr sowie um Einstellung des Flugbetriebs in Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze für Berlin. Tempelhof – Sinnvolle Nachnutzung des Flughafenareals (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Stimmt!) – Drucksache 16/5897 – Die Deutsche Bahn, Luftfahrtunternehmen und Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss (f) weitere private Investoren haben solide geplante Ausschuss für Wirtschaft und Technologie und finanziell abgesicherte Konzepte für eines der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung modernsten ambulanten Gesundheitszentren der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Welt vorgelegt und halten dieses Angebot Reaktorsicherheit aufrecht. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde (Mechthild Rawert [SPD]: Veraltet!) vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann Der Berliner Senat dagegen bereitet die ist das so beschlossen. Schließung und Entwidmung des legendären Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Stadtflughafens vor, Kollege Peter Rzepka, CDU/CSU-Fraktion. (Zuruf von der CDU/CSU: Die Arbeitsplätze sind egal! – Dr. Karl 11210 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU]: Ein Ebenso fragwürdig wie die Argumente für eine Armutszeugnis!) Schließung sind die Nachnutzungskonzepte der Tempelhof-Gegner. Die zuständige Berliner ein Vorgang, der weltweit Unverständnis auslöst. Senatorin will ein Wiesenmeer mit ein wenig (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Bebauung und vielen Grünflächen. (Mechthild Rawert [SPD]: Auch Sie nutzen die frische Luft durch das Der erste Zivilflughafen in der Geschichte, die Wiesenmeer! – Swen Schulz [Spandau] Mutter aller Flughäfen, ein Architektursymbol mit [SPD]: Haben Sie was gegen Wiesen?) weltweiter Ausstrahlung, Realisierbare Pläne für die Nutzung der riesigen (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Der wird ja Immobilie ohne Start- und Landebahnen sind nicht gesprengt!) nicht vorhanden. soll seiner eigentlichen Funktion beraubt werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ein wichtiger Standortvorteil für die zukünftige der FDP) wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung der Hauptstadt soll aufgegeben Es ist doch lächerlich, meine Damen und Herren werden. von der SPD-Fraktion, dass sich der Berliner Senat an die Berliner Öffentlichkeit wendet und (Beifall des Abg. [CDU/ um Vorschläge dazu bittet, CSU]) (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist doch Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: eine völlig offene Frage!) Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage was mit diesem Areal passieren soll, nachdem des Kollegen Wieland? man angeblich bereits seit elf Jahren dessen Entwidmung als Flughafen plant. Peter Rzepka (CDU/ CSU): (Mechthild Rawert [SPD]: Herr Diepgen war Ich habe nur sehr wenig Zeit; vielleicht zum maßgeblich beteiligt!) Schluss noch. Im Gegensatz dazu geht man bei allen (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS ernsthaften planerisch und finanziell 90/ DIE GRÜNEN]: Das wird doch nicht abgesicherten Projekten für die Zukunft des angerechnet! – Wolfgang Wieland Areals davon aus, dass die Start- und Lande- [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] Das bahnen bestehen bleiben müssen. verlängert doch! – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist ja mutig!) Ohne hier noch einmal alle für den Innenstadtflughafen sprechenden Gründe zu Die Berliner Politik hält damit an einer nennen Entscheidung fest, die längst überholt ist. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Da gibt es (Mechthild Rawert [SPD]: Überholt ist dieser wohl nicht so viele!) Antrag!) – sie sind in der Begründung zu unserem Es ist weder sachlich noch rechtlich geboten, Gruppenantrag enthalten –: Tempelhof hat seine Tempelhof zum jetzigen Zeitpunkt zu schließen. Existenzberechtigung zumindest für die Zeit der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Errichtung von BBI, aber meines Erachtens auch darüber hinaus. Das Bundesverwaltungsgericht hat im März 2006 festgestellt, dass es keine Rechtspflicht gibt, (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Was hat Herr Tempelhof vor Eröffnung von BBI zu schließen. Diepgen gemacht?) (Dr. Karl Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU]: So Die zusätzlichen Start- und Landebahnen sowie ist es!) Stellflächen für kleinere Maschinen sind eine sinnvolle Ergänzung zum geplanten Single-Airport Ob ein Offenhalten über diesen Zeitpunkt in Schönefeld. hinaus die Planrechtfertigung für BBI gefährden würde, wie der Berliner Senat behauptet, wird von Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, namhaften Gutachtern und ihr politisches Gewicht einzusetzen, um nicht Rechtswissenschaftlern bestritten. Eine ab- wiedergutzumachende Schäden vom Standort schließende Klärung dieser Rechtsfrage, die mit Berlin abzuwenden. hoher Wahrscheinlichkeit die Offenhaltung des (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- Flughafens Tempelhof ermöglichen würde, will rufe von der FDP: Bravo!) der Berliner Senat mit seinem voreiligen Handeln verhindern. Das kann im Rahmen der anstehenden Verhandlungen zur Hauptstadtfinanzierung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11211 geschehen. Die Bundesregierung hat auch die wenn Sie Plakate hochhalten oder sonst etwas Möglichkeit – das ist der wesentliche Punkt –, demonstrieren wollen. durch die Verlegung von Teilen der Flugbe- (Mechthild Rawert [SPD]: Wir haben jetzt alle reitschaft nach Tempelhof die Offenhaltung eine Demonstration frei! – Große rechtlich eindeutig abzusichern, Unruhe) (Dr. Werner Hoyer [FDP]: Sehr gute Idee!) damit die Entwidmung des Flughafens nicht dazu Peter Rzepka (CDU/CSU): führt, dass ab Tempelhof niemals wieder geflogen Frau Präsidentin, es geht um – – werden kann, und damit das Entstehen einer (Dr. Uwe Küster [SPD]: Es geht um die großen innerstädtischen Brache im Eigentum des Regeln des Hauses!) Bundes und in unmittelbarer Nähe zum Regierungsviertel verhindert wird, die zudem den Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Steuerzahler noch viele Millionen kosten würde. Herr Kollege! (Mechthild Rawert [SPD]: Die Kosten (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Keine sind gleich! – Swen Schulz [Spandau] Argumente, nur Clownereien! Klamauk – [SPD]: Die Kosten sind sowieso schon Dr. Uwe Küster [SPD]: Solche irre hoch!) Kaspereien müssen wir hier nicht haben! Die Zeit wird knapp. Aber es ist noch nicht zu – Mechthild Rawert [SPD]: Sie hätten spät. Bundestag und Bundesregierung müssen doch von PR-Gag reden sollen! Das hat jetzt handeln. Wir haben die Möglichkeit dazu. mit der Würde des Hauses nichts zu tun!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege, ich möchte Sie an Ihre Redezeit Peter Rzepka (CDU/CSU): erinnern. Ihre Zeit ist nicht nur knapp; sie ist Danke schön. schon überschritten. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ihre Zeit ist abgelaufen! – Dr. Karl Lamers Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: [Heidelberg] [CDU/ CSU]: Aber die Rede Nächster Redner ist der Kollege Hellmut ist gut! Er darf weiterreden!) Königshaus, FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP – Swen Schulz Peter Rzepka (CDU/CSU): [Spandau] [SPD]: Mal gucken, ob das Ich komme zum Schluss. vernünftiger wird! Sie können ganz Wer jetzt nicht handelt, trägt die vernünftig sein! Ich weiß es genau!) Mitverantwortung für eine unumkehrbare Entwicklung, die wir schon in wenigen Jahren Hellmut Königshaus (FDP): bitter bereuen werden. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Aber wir Kollegen! Der Kollege Rzepka hat es ja schon handeln doch! Wir bauen den BBI!) ganz gut begründet, warum der Flughafen Tempelhof offen bleiben muss und warum die Es geht um die Zukunft unserer Hauptstadt Berlin. Gegenargumente falsch sind. Ich möchte das (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: So ist es!) Ganze eher einmal politisch bewerten; denn das Vorgehen des Berliner Senats und der ihn Tempelhof muss offen bleiben. tragenden Koalition ist wirklich in mehrfacher (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Hinsicht unanständig. Für diejenigen, die den Flughafen nicht kennen – So läuft derzeit ein Volksbegehren. Bereits in – der ersten Stufe gab es mehr als 10 000 Unterschriften, also mehr als an und für (Der Redner hält ein großes Schriftstück sich benötigt werden. Weil der Senat fürchtet, hoch) dass in der zweiten Stufe ein überzeugendes Er- gebnis zustande kommt, will er vorher Fakten Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: schaffen. Herr Kollege, Sie haben nicht mehr die (Mechthild Rawert [SPD]: Da sieht man Möglichkeit zu einer Demonstration. doch nur, wie die Leute hinters Licht (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das gehört sich geführt werden! – Swen Schulz nicht!) [Spandau] [SPD]: Unanständig ist das Außerdem, Herr Kollege, ist es in diesem Hohen Begehren!) Hause üblich, dass Sie die Präsidentin fragen, 11212 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Deshalb werden die Initiatoren dieses Flughafen geschlossen wird, muss der Bund alle Volksbegehrens – ich bin der Vertrauensmann Kosten übernehmen. Dabei geht es jedes Jahr um dieses Volksbegehrens, wenn ich das einmal Kosten in Höhe von zig Millionen allein für die sagen darf – das auch zu einer Abstimmung über Reinigung, die bauliche Unterhaltung und diese Art der Behandlung des Souveräns, des anderes. Es ist schlicht unanständig, das einfach Bürgers, machen. so zu machen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP sowie bei (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Abgeordneten der CDU/CSU – Swen der CDU/CSU) Schulz [Spandau] [SPD]: Die Leute Die Verwertungsinteressen für die Gebäude, für werden doch belogen!) die Immobilien würden damit weiter geschädigt. Wenn der Souverän so brüskiert wird, dann ist Herr Diller, dass Sie so etwas gutheißen können, das unanständig. kann ich mir nicht vorstellen. Die Bundesregierung müsste doch dazu auch endlich einmal etwas (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Die Leute sagen, insbesondere vonseiten des werden getäuscht! Tricksen und Täuschen!) Finanzministeriums, statt nur interessiert Das Bundesverfassungsgericht hat gerade im zuzuschauen. Zusammenhang mit der Waldschlösschenbrücke (Mechthild Rawert [SPD]: Die in Dresden klargestellt, wie wichtig die Politik den Bundesregierung hat gesagt, sie Bürger in solchen Fragen zu nehmen hat. respektiert den Willen Berlins!) (Beifall bei der FDP) Durch diesen Überraschungscoup des Senats Die Anwohner sind im Übrigen, wie kommt es auch noch zu einer Begrenzung der verschiedene repräsentative Umfragen gezeigt Möglichkeiten für den Bund, das Gebäude zu haben, mehrheitlich für die Offenhaltung. Alle nutzen. Argumente, die angeblich zum Schutz der (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE Anwohner dort vorgebracht werden, sind also GRÜNEN]: Das ist doch kein falsch. Die Anwohner selbst sagen, der Überraschungscoup!) Straßenverkehr ist ihr Problem. Wenn der Flughafen zugemacht wird und die Fläche dort Wenn der Flughafen einmal geschlossen ist, bebaut wird, entsteht mehr Straßenverkehr, und verehrter Kollege Wieland, dann kann dort auch dadurch wird diese Belastung noch größer. die Flugbereitschaft nicht mehr stationiert werden. Die Bundeswehr will ja erst noch prüfen, ob sie (Mechthild Rawert [SPD]: Von welcher Initia- dort hingehen will oder nicht. Diese Möglichkeit tive reden Sie eigentlich?) wäre dann vertan. Wenn sich die Grünen mit ihrer Idee Deshalb ist das insgesamt in dieser Form durchsetzen, dort Events stattfinden zu lassen, einfach unanständig. haben die Nachbarn da, wo jetzt ein Nachtflugverbot besteht, nachts große Events und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten die Love Parade zu ertragen. der CDU/CSU) (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ach was! Spielverderber!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage Gute Nacht, liebe Nachbarn, kann ich nur sagen, des Kollegen Wieland. wenn so etwas durchkommt. (Beifall bei der FDP) Hellmut Königshaus (FDP): Aber natürlich, ich freue mich darauf. Dann wird nichts aus dem angeblichen Schutz der Anwohner. Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE (Mechthild Rawert [SPD]: Wir treffen uns GRÜNEN): bei einem Event! – Zuruf des Abg. Herr Kollege Königshaus, Sie sprachen im Dr. Uwe Küster [SPD]) Zusammenhang mit der Schließung von Der nächste Punkt, der auch unanständig ist, Tempelhof von einem Überraschungscoup. Der ist die damit verbundene Kostenüberwälzung Kollege Rzepka berief sich auf Helmut Kohl. auf den Bund. Erinnere ich mich denn richtig, dass in einem sogenannten Konsensbeschluss zu der Zeit, als (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Helmut Kohl mit Schwarz-Gelb regierte, von den NEN]: Sauertopf!) Herren Diepgen, Wissmann und Stolpe festgelegt – Regen Sie sich doch nicht so auf! – Die wurde, dass erstens Berlin Brandenburg Investoren haben angeboten, zu 100 Prozent die International in Schönefeld gebaut wird und dass Finanzierung zu übernehmen. Wenn der zweitens – das steht in demselben Beschluss – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11213 die beiden innerstädtischen Flughäfen als bezog und keineswegs auf die Schließung für die Verkehrsflughäfen stillgelegt werden? Erinnere ich allgemeine Luftfahrt und für die von uns beiden mich richtig, dass das als Junktim in diesem angesprochene Flugbereitschaft des Bundes? Beschluss steht, oder ist hier jetzt irgendetwas Teilen Sie des Weiteren meine Auffassung, dass plötzlich vom Himmel gefallen? man nach elf Jahren möglicherweise auch klüger werden kann, was der Kollege Wieland für sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und vielleicht nicht in Anspruch nimmt? bei der SPD) (Mechthild Rawert [SPD]: Herr Rzepka, blei- Hellmut Königshaus (FDP): ben Sie stehen!) Herr Kollege, ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie mir Gelegenheit geben, das noch einmal in Hellmut Königshaus (FDP): Erinnerung zu rufen und auch in der Abfolge Geben Sie mir bitte Gelegenheit, Ihnen zu darzustellen. antworten, lieber Kollege. Ich bin sehr froh, dass Sie diesen Punkt noch einmal ansprechen. Genau Diesen Konsensbeschluss gab es. das hatte ich gesagt. Deshalb teile ich natürlich (Mechthild Rawert [SPD]: Gibt es! – Dr. Uwe Ihre Auffassung. Küster [SPD]: Gibt es!) Es ist aber in der Tat richtig, dass wir uns auch Der Konsensbeschluss ging davon aus, dass man noch einmal über genau diese Abfolge inzwischen schon von diesem Flughafen BBI unterhalten müssen; denn inzwischen hat sich die starten und landen könnte. Situation insgesamt – da haben Sie völlig recht – massiv verändert. (Mechthild Rawert [SPD]: Das ist unglaub- lich!) Dieser Beschluss ist auch deshalb so schädlich für Berlin, weil er ein negatives Beispiel gibt. Genau das war der zeitliche Horizont, meine Dabei denke ich zum einen an die Bürger, die Damen und Herren. Seitdem ist wirklich nicht nur sehen, dass ihr Volksbegehren einfach Wasser die Spree, sondern auch den Rhein und weggewischt wird. anderswo heruntergeflossen. Jetzt haben wir eine andere Situation. (Zuruf von der FDP: Unglaublich! – Mechthild Rawert [SPD]: Das ist doch Unsinn!) (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dauernutzung?) Das ist ein schöner Umgang für Demokraten! Zum anderen geht es in einer Stadt, die so dringend Deshalb müssen wir uns mit dieser Frage noch Investitionen benötigt, aber auch nicht, dass die einmal neu befassen. potenziellen Investoren so schäbig abgemeiert Unabhängig davon, ob wir jetzt einen werden – mit diskriminierenden Äußerungen Verkehrsflughafen schließen, müssen wir uns (Mechthild Rawert [SPD]: Unsinn!) über die weitere Nutzung dieser Fläche unterhalten. nach dem Motto: Da kommen ein paar Leute von Disney und wollen dort irgendetwas bauen. Deshalb geht es an dieser Stelle nicht nur um die Nutzung als Verkehrsflughafen, sondern auch Zu diesen Leuten gehört auch die Deutsche um das, was die heute hier anwesenden Bahn. Investoren dazu angeboten haben – nämlich (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- keine Nutzung als Verkehrsflughafen, sondern NEN]: Die Bahn ist nicht mehr dabei!) eine Sondernutzung. Dabei handelt es sich um eine weitere Möglichkeit, die dieser Beschluss Bei ihnen handelt es sich um Investoren, die kaputtmacht. Deshalb sollten Sie hier keine mehrere hundert Millionen Euro investieren Legenden bilden, meine Damen und Herren. wollten. Es ist in der Tat wichtig, das im Auge zu behalten. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: der CDU/CSU) Herr Kollege, gestatten Sie eine weitere Wenn wir solche Chancen vergeben, werden wir Zwischenfrage, diesmal des Kollegen Rzepka? überhaupt keine Chancen mehr bekommen. – Insofern gebe ich Ihnen recht. Hellmut Königshaus (FDP): Mit noch größerer Freude. Bitte. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege, mir liegt jetzt noch eine Peter Rzepka (CDU/CSU): Zwischenfrage vor, und zwar vom Kollegen Herr Kollege, teilen Sie meine Auffassung, Lamers. dass sich der Konsensbeschluss von 1996 auf die Schließung Tempelhofs als Verkehrsflughafen 11214 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Hellmut Königshaus (FDP): obwohl ein sehr solide durchgerechnetes Projekt Ich bin beglückt über die viele Redezeit, die mir vorliegt. heute gegeben wird. Ich freue mich sehr, dass mir die heute anwesenden Investoren – Herr Charrabé ist für Dr. Karl Lamers (Heidelberg) (CDU/CSU): die Investorengruppe da; auch die Deutsche Bahn Herr Kollege, wären Sie bereit, mir ist hier vertreten – in einem gerade geführten zuzustimmen, dass der Flughafen Berlin- Gespräch noch einmal bestätigt haben, dass sie Tempelhof nicht nur für Berlin, sondern zum weiterhin als Investoren zur Verfügung stehen, Beispiel auch für die Metropolregion Rhein- wenn der Flughafen tatsächlich so nutzbar ist, wie Neckar, aus der ich komme, von großer Bedeu- es das Projekt vorsieht. tung ist, Alles Gegenteilige, was hier behauptet wird, ist (Beifall bei Abgeordneten der FDP) schlichtweg falsch und Stimmungsmache. dass das alles zerstört wird, wenn dieser (Mechthild Rawert [SPD]: Auch die Erklärun- Flughafen zu einem Zeitpunkt geschlossen wird, gen in der Presse?) zu dem BBI noch lange nicht in Betrieb genommen worden ist, Nein, die Investoren sind hier und stehen zur Fahne. Sie stehen zu dem Projekt, meine Damen (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE und Herren. GRÜNEN]: Sie müssen sich mal festlegen: Wollen Sie eine (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Zwischennutzung, oder wollen Sie eine Es gibt keinen Grund, diesen einmaligen endgültige Nutzung?) Standortvorteil für die Stadt und die Region Berlin und dass es Ausdruck höchster Ignoranz ist, aufzugeben. Es ist auch noch nicht zu spät. Wenn diesen tollen Flughafen zu schließen? die Bundesregierung wirklich Interesse hat, hier auch die Interessen des Bundes zu wahren und eine wirklich schäbige Überwälzung von Kosten Hellmut Königshaus (FDP): auf den Bund – für dessen Kasse sind wir ja Ich teile Ihre Bewertung. Das ist in der Tat eine verantwortlich – zu vermeiden, muss sie jetzt schreckliche Herangehensweise. diese Chance ergreifen. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist jetzt sehr überraschend!) Die Klagefrist endet morgen in einer Woche, – Ich bin gefragt worden. Daher muss ich das jetzt also am Freitag, dem 13. Die Bundesregierung noch einmal feststellen. In der Tat teile ich diese hat die Möglichkeit, sich die Option für die Bewertung. Stationierung der Flugbereitschaft offenzuhalten. Wie soll Herr Paziorek denn dann nach Auch wenn die Klagefrist abgelaufen sein sollte, Münster kommen? Wie soll Herr Lamers dann weil die Bundesregierung vermutlich nicht aus der nach Rhein-Neckar kommen? Wie soll man nach Hüfte kommt, ist noch lange nicht alles verloren; Basel kommen, wenn dieser Flughafen denn niemand hindert beispielsweise den Berliner geschlossen wird? Senat daran, solche Beschlüsse hinterher aufzuheben. (Zuruf von der CDU/CSU: Und zum Beispiel nach Saarbrücken!) (Beifall bei der FDP) Dann sind nämlich nicht nur die neuen Es ist ja nicht auszuschließen, dass ein Wunder Kapazitäten noch gar nicht da, sondern es werden geschieht und dass selbst der rot-rote Senat auf – da haben Sie völlig recht – in der Zwischenzeit einmal Einsicht zeigt und die Möglichkeiten zum wegen der Bauarbeiten auch noch Kapazitäten in Offenhalten von Tempelhof von neuem ergreift. Schönefeld stillgelegt. Wir werden dort eine (Mechthild Rawert [SPD]: Die FDP gefährdet weitere Start- und Landebahn verlieren. Zu die- 40 000 Arbeitsplätze!) sem Zeitpunkt die Kapazitäten in Tempelhof zu schließen, ist schlichtweg unverantwortlich. Viele Chancen stehen hier auf dem Spiel. Gehen Sie noch einmal in sich! (Zuruf von der CDU/CSU: Harakiri!) Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. Ich Insofern gebe ich Ihnen da völlig recht. bin absolut sicher: Wenn wir uns mit diesen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Anträgen befassen und zu einer übereinstimmenden Auffassung gelangen, Ich habe eben schon darauf hingewiesen, dass die schäbige Behandlung, die die Investoren in (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ganz diesem Fall erfahren haben, auch auf andere sicher nicht! – Mechthild Rawert [SPD]: Investoren abschreckend wirkt. Hier tut man das, Schließen Sie sich unserer Meinung an? Das ist ja eine ganz neue Entwicklung!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11215 dann werden wir feststellen – davon bin ich Planfeststellungsantrag ein. 2003 war der Beginn überzeugt –, dass wir diesen Flughafen der bauvorbereitenden Maßnahmen. 2005 offenhalten und die Chancen nutzen müssen, die erfolgte der Planfeststellungsbeschluss zum BBI. sich hier bieten. 2006 genehmigte das Bundesverwaltungsgericht den Ausbau des Flughafens Schönefeld. 2007 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. war endlich Baubeginn. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir diskutieren jetzt über die Auswirkungen der CDU/CSU) eines Konsensbeschlusses von 1996. Elf Jahre nach dem Beschluss wollen Sie wieder von vorne Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: anfangen und alles infrage stellen. Ich gebe das Wort der Kollegin Petra Merkel, SPD-Fraktion. (Hellmut Königshaus [FDP]: Das ist doch Blödsinn!) (Beifall bei der SPD) Wollen Sie wirklich durch neue Klagewellen den Bau des Großflughafens Schönefeld verzögern? Petra Merkel (Berlin) (SPD): Das kann doch nicht Ihr Interesse sein. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich versuche, ein (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Winfried bisschen Sachlichkeit in die Debatte Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) hineinzubringen, obwohl das schwerfällt. In diesem Konsensbeschluss wurden auch die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Auswirkungen auf den Flughafen Tempelhof LINKEN – Zurufe von der FDP: Oh!) entschieden. Mit Genehmigung der Präsidentin zitiere ich: In dieser Debatte wird sichtbar, dass einige Kollegen, die immer schon gemeinsam über Nach Vorliegen der gerichtlich überprüften dieses Thema diskutiert haben, ihre Rollen und rechtskräftigen Planfeststellung für den kennen. Das ist mir noch ein bisschen fremd. Singlestandort Schönefeld wird der Verkehrsflughafen Tempelhof geschlossen. (Dr. Karl Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU]: Das ist kein (Mechthild Rawert [SPD]: Ja!) Rollenverhalten! Das ist Vernunft!) Das haben damals alle unterschrieben. Grundlage Wir diskutieren über einen Gruppenantrag – für die Planfeststellung war also: Für einen das ist relativ ungewöhnlich –, der zum Inhalt hat, citynahen Flughafen Schönefeld werden die den Flughafen Tempelhof nicht zu schließen. Die Flughäfen Tegel und Tempelhof geschlossen. beabsichtigte Schließung hängt natürlich mit dem (Hellmut Königshaus [FDP]: Ja und! Ist Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg er fertig? – Gegenruf des Abg. Swen International zusammen. Darauf muss man Schulz [Spandau] [SPD]: Sie kapieren einmal verweisen; es geht nämlich nicht das eh nicht!) ausschließlich um Tempelhof. Wie schwierig der Bau eines Großflughafens ist, haben wir noch alle Ich sage es noch einmal, damit es allen ganz klar in Erinnerung. Der letzte Großflughafen ist in ist: Dieser Konsensbeschluss war die Grundlage München gebaut worden. Dieser Bau hat aller Planungen. Er bleibt es auch. 22 Jahre gedauert. Beim Flughafen Berlin (Mechthild Rawert [SPD]: Jawohl!) Brandenburg International muss und wird diese Bauzeit unterboten werden. Wichtig zu wissen, ist: Dieser Konsensbeschluss wurde herbeigeführt – auch Was ist in den letzten Jahren passiert? das wurde eben erwähnt – und beschlossen von Schauen wir einmal zurück. Vor elf Jahren, also Bundesverkehrsminister Wissmann, CDU, Berlins 1996, gab es den Beschluss zum Ausbau von Regierenden Bürgermeister Diepgen, CDU, und Schönefeld zum BBI. Ich kann mich noch gut Brandenburgs Ministerpräsident Stolpe, SPD. daran erinnern, dass ich damals nicht wollte, dass in Schönefeld der Großflughafen gebaut wird. (Hellmut Königshaus [FDP]: Das macht es nicht besser!) (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wir auch nicht!) Wichtig zu wissen, ist: Tegel, Tempelhof und Schönefeld werden betrieben von Berlin, Ich war ebenso wie die SPD und die Grünen für Brandenburg und dem Bund. Sperenberg. Wir haben uns dann in einem Kompromiss darauf geeinigt, dass wir auf Wunsch (Hellmut Königshaus [FDP]: Richtig!) der CDU nach Schönefeld gehen, also nicht nach Der Bund ist also sowohl an den Entscheidungen weit außerhalb, sondern vor die Tore der Stadt. in Tegel als auch in Tempelhof und Schönefeld Herr Schmitt, Sie können sich daran erinnern. aktiv beteiligt. Das Bundesverkehrsministerium 1999, also drei Jahre später, reichte die Flughafen und das Bundesministerium für Finanzen sind Berlin-Schönefeld GmbH den 11216 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 unsere Bundesvertreter in dieser Gesellschaft. Ich (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist unan- bin mir sicher, dass die Entscheidungen, die von ständig!) dieser Flughafengesellschaft auch im Interesse Die Frage, wie man es hinbekommen könnte, des Bundes getroffen werden, von den Vertretern Tempelhof für die Flugbereitschaft zu nutzen, dieser Gesellschaft gemeinsam getroffen werden. war übrigens im Wahlkampfjahr 2006 in Berlin ein Ich kann mir vorstellen, dass der Bund das Thema. Ich weiß, dass sich sowohl Angela Merkel Areal des Flughafens Tempelhof mit der großen als auch Klaus Wowereit inständig darüber Liegenschaft und mit dem Gebäude optimal unterhalten haben, ob das eine Möglichkeit wäre. vermarkten will. Das muss er auch; darauf werden Damals hat weder Wowereit noch Merkel gesagt, wir achten. dass es geht. (Mechthild Rawert [SPD]: Richtig!) (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Bundeswehr wollte doch gar nicht!) Ich klammere dabei einmal aus, dass der Bund in Bezug auf dieses Areal mit Berlin im Streit liegt, Die Bundeswehr hat gesagt: Das geht nicht. und zwar wegen des Reichsvermögens. (Hellmut Königshaus [FDP]: Stimmt doch gar (Hellmut Königshaus [FDP]: Das können Sie nicht!) nicht ausklammern!) Der Flughafen Tempelhof ist viel zu klein, die Stand der Dinge ist jedenfalls, dass der Landebahnen reichen nicht aus. – Angela Merkel Großflughafen in der jetzigen Planungsphase hat sich an dem Punkt auch nicht weiter baureif ist und Sie wieder von vorne anfangen durchgesetzt. Sie hat erkannt, dass das an dieser wollen. Stelle nicht geht. (Hellmut Königshaus [FDP]: Das stimmt Zu der Frage der Investoren. Investoren sind doch gar nicht! – Gegenruf der Abg. in Berlin an jeder Stelle herzlich willkommen, auch Mechthild Rawert [SPD]: Sie wollen was das Areal des Flughafens Tempelhof angeht, wieder zurück ins letzte Jahrtausend!) (Mechthild Rawert [SPD]: Jawohl!) Sollen wir uns jetzt wirklich wieder damit aber nicht unter der Bedingung, dass dieser auseinandersetzen, dass vor elf Jahren Herr Flughafen geöffnet bleibt. Diepgen, Herr Wissmann und Herr Stolpe den politischen Entschluss gefällt haben, einen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) stadtnahen Flughafen in Schönefeld zu bauen, Das ist die Grundbedingung; damit müsste man und dass sie damit einhergehend die Schließung sich auseinandersetzen. von Tegel und Tempelhof beschlossen haben? Tatsache ist: BBI wird gebaut, Tempelhof wird Wir haben damals alle darüber diskutiert; das folgerichtig nach dem Beschluss von 1996 im ist nicht im stillen Kämmerlein passiert. Einige von nächsten Jahr geschlossen. uns haben das damals an anderer Stelle getan. Ich kann mich sehr gut erinnern: Herr Ingo (Dr. Karl Lamers [Heidelberg) Schmitt, Sie waren damals als Staatssekretär im [CDU/CSU]: Warum jetzt schon? – Hans- Land Berlin unter anderem für den Verkehr Michael Goldmann [FDP]: Warum jetzt?) zuständig und haben an der Entscheidung, Tem- – Weil Tempelhof bei Planreife des Flughafens pelhof zu schließen, mitgewirkt. BBI geschlossen werden kann. Das ist der (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Hört! Beschluss von 1996. Hört! – Mechthild Rawert [SPD]: Neuer (Hellmut Königshaus [FDP]: Er wird Job, neue Meinung!) geschlossen, weil geschlossen werden Ich halte eine erneute Diskussion darüber nicht für muss!) sinnvoll. – Genau, weil wir den Beschluss haben. Ich sage noch ganz kurz etwas zu dem Thema (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Auch Volksbegehren, das hier eben aufgeflammt ist. wenn es noch so dämlich ist! Das Ziel des Volksbegehrens ist der Weiterbetrieb Hauptsache, er wird geschlossen!) Tempelhofs als Verkehrsflughafen. Sie als CDU- Politiker haben die Leute hinters Licht geführt. – Wir haben alle Erfahrungen, wie wir mit einer großen Bürgerbeteiligung umgehen. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie immer! – Swen Schulz (Hellmut Königshaus [FDP]: Ja, ignorieren!) [Spandau] [SPD]: So ist es!) Es sind Klagen noch und nöcher gerade in Bezug Wenn es überhaupt ein Ergebnis geben kann, auf den Großflughafen Berlin Brandenburg dann nur unterhalb des Konsensbeschlusses. Sie International anhängig gewesen. Es gibt wissen ganz genau, dass das nicht zu erreichen Gerichtsentscheidungen. Es gibt jetzt die ist. Möglichkeit, zu bauen. Wir haben wirklich alle – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11217 auch auf Bundesseite – ein Interesse daran, dass gemeinsame Aufgabe des Bundes und des das Großprojekt nicht gefährdet wird; davon bin Landes Berlin. ich überzeugt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Hellmut Königshaus [FDP]: Es wird doch Frau Kollegin! überhaupt nicht gefährdet! Was soll denn der Quatsch? Was erzählen Sie denn Petra Merkel (Berlin) (SPD): da?) Ich weiß, dass uns viele in der Republik und im Ausland darum beneiden, dass man diese Stadt Ich bin froh, dass die Passierzahlen steigen; an bestimmten Punkten von innen heraus neu denn das zeigt, dass wir einen großen, entwickeln kann. konkurrenzfähigen Flughafen brauchen. Die Hauptstadt der Bundesrepublik und größte Stadt Deutschlands braucht auch weite Flugver- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: bindungen. Wenn man sich ansieht, wie die Frau Kollegin! Flugpläne derzeit aussehen, dann mag man nicht glauben, was man sieht. Auch deshalb ist es Petra Merkel (Berlin) (SPD): notwendig, dass wir den Flughafen Berlin Dazu gehört auch das Flughafenareal Berlin- Brandenburg International bekommen. Tempelhof. Der Flughafen Schönefeld ist ein Schönen Dank. Großbauprojekt. In der Region Brandenburg stärkt (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ es die Wirtschaftskraft. 40 000 neue DIE GRÜNEN) Arbeitsplätze werden durch den Bau des Großflughafens geschaffen. Der Bund kann sich darüber nur freuen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich gebe das Wort dem Kollegen Roland Claus, Als Haushälterin sage ich auch etwas zu den Fraktion Die Linke. Zahlen. Der Flughafen Schönefeld ist das größte Infrastrukturprojekt in Ostdeutschland; ein (Beifall bei der LINKEN – Manfred Grund [CDU/ Investitionsvolumen von insgesamt CSU]: Jetzt kommt der Volkswille!) 2 Milliarden Euro ist wirklich nicht von Pappe. Der Bund wird für die Verkehrsanbindung circa Roland Claus (DIE LINKE): 476 Millionen Euro ausgeben und als Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Gesellschafter circa 110 Millionen Euro tragen. und Herren! Es ist sicher gut, dass wir über die Der Bund muss und wird als Teil der Probleme von Tempelhof reden. Um keine Flughafengesellschaft den Bau des Flughafens falschen Erwartungen zu wecken, sage ich gleich: Schönefeld aktiv begleiten. Aber nicht nur das. Ihren Gruppenantrag lehnt die Fraktion Die Linke Wir Mitglieder des Deutschen Bundestages, die ab. Ein Satz in Ihrem Antrag hat aber wir im Rechnungsprüfungsausschuss sind, haben hundertprozentige Gültigkeit: ein Auge darauf, wie die Nutzung von Tempelhof Ein tragfähiges Konzept für die Nachnutzung nach dem Ende des Flugbetriebes aussehen … gibt es nicht. könnte. Wir wollen darauf verweisen, dass der 1996 (Ingo Schmitt [Berlin] [CDU/CSU]: Zeltplatz!) gefundene Konsens, der im Übrigen von allen im Meine Kollegen und ich konnten übrigens sogar Abgeordnetenhaus und im Bundestag vertretenen die BImA, unsere Bundesimmobilienvermarkter, Kräften mitgetragen wurde, davon überzeugen, dass der Standort Tempelhof (Hellmut Königshaus [FDP]: Nein, wir nicht!) sehr wohl für Büro- und Verwaltungsräume – erst die Planungsvoraussetzungen für den sogar auf ministerieller Ebene – geeignet ist. Flughafen Berlin Brandenburg International in (Hellmut Königshaus [FDP]: Gleich morgen!) Schönefeld geschaffen hat. Alle Gründe, die zu dem Beschluss von 1996 führten, gelten auch Jetzt steht fest, dass Bundesbehörden dort heute noch. einziehen könnten. Somit ist die BImA aufgefordert, sich um eine Vermarktungsstrategie Ich muss gestehen, dass ich mich ein bisschen zu kümmern. Darüber möchte ich gerne mit Ihnen über die Autorinnen und Autoren des Antrages diskutieren. Ich glaube, es ist sinnvoller, darüber gewundert habe. Da treffe ich auf so aktive zu debattieren, als über einen Antrag, der chan- Verfechter der Marktwirtschaft wie Michael cenlos ist. Meister, Friedrich Merz, Hans Michelbach, und Hermann Otto Solms. Und was fordern Es ist durchaus möglich, das Areal von sie von mir? Sie fordern von mir die Auf- Tempelhof zu entwickeln, nach dem Motto: Alter rechterhaltung eines defizitären Unternehmens. Flughafen – neues Leben. Das ist eine (Hellmut Königshaus [FDP]: So ein Quatsch!) 11218 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Die gleichen Kollegen, die ansonsten nicht müde Ich will Ihnen eines sagen: Wir haben den werden, gegen sogenannte Eindruck, dass Sie Ihren Antrag selbst nicht richtig Subventionstatbestände zu kämpfen, fordern ernst nehmen. Das will ich Ihnen erklären. Sie nichts anderes als die Fortsetzung eines sind 106 Antragstellerinnen und Antragsteller. Subventionstatbestandes. Das lassen wir Ihnen Hätten Sie es geschafft, dass diese 106 nicht durchgehen. Kolleginnen und Kollegen jetzt im Hause an- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem wesend sind, hätten Sie eine Mehrheit gehabt, mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Sie eine Sofortabstimmung hätten durchsetzen können. Dann hätten Sie Ihren Beschluss selbst durchbringen können. Das Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage haben Sie offenbar versäumt oder gar nicht des Kollegen Königshaus? gewollt. (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) Roland Claus (DIE LINKE): Wir sind für eine zukunftsfähige und gegen eine Die gestatte ich ihm, ja. rückwärtsgewandte Lösung. Meine Fraktion schlägt Ihnen hier nicht zum ersten Mal vor, das Hellmut Königshaus (FDP): Areal von Tempelhof für den Umzug der in Bonn Herr Kollege, ist Ihnen bekannt, dass die verbliebenen Regierungsteile nach Berlin zu Defizite nicht aus dem Flugbetrieb, sondern aus nutzen. Wir sprechen hier nicht von einer Nähe den Immobilien resultieren? Die Immobilien zum Regierungsviertel; Tempelhof wäre quasi ein bleiben bekanntlich dort, unabhängig davon, ob Kernbestandteil des Regierungsviertels. Das ist dort Flugbetrieb abgewickelt wird. Wenn die eine zukunftsfähige Nachnutzungslösung. Damit Mieteinnahmen und andere Verwer- würden wir nicht wie Sie die Schlachten der tungseinnahmen aus dem Flugbetrieb und aus Vergangenheit führen. flugbetriebsnahen Geschäften entfallen, wird es insgesamt noch teurer. Das Problem ist nur, dass (Beifall bei der LINKEN – Hans-Michael der Eigentümer, nämlich der Bund, diese Kosten Goldmann [FDP]: Dann gelten die tragen muss. Ist Ihnen das bekannt? Beschlüsse auf einmal nicht mehr!) – Auch dazu haben wir vor kurzem etwas gesagt. Roland Claus (DIE LINKE): Sie haben ein bisschen das Recht verwirkt, das Mir sind die Berechnungen, die Sie hier hier zu kritisieren, da Sie entsprechende Anträge, vortragen, sehr wohl bekannt. die im Haus vorgelegen haben, abgelehnt haben. (Dr. Karl Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU]: Unbelehrbar!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege, gestatten Sie jetzt eine Ich komme im Laufe meiner Ausführungen auch Zwischenfrage des Kollegen Rzepka? noch darauf zu sprechen.

(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie müssen Roland Claus (DIE LINKE): sich korrigieren!) Ja. – Ich muss mich nicht korrigieren. Das werden Sie merken. Peter Rzepka (CDU/CSU): Ich bleibe dabei, dass es sich um ein Herr Kollege, vonseiten der FDP sind Sie ja defizitäres Unternehmen handelt, dessen Existenz schon darauf hingewiesen worden, dass die Sie fortsetzen wollen. Im Übrigen möchte ich Verluste des Flughafens Tempelhof aus den Ihnen und der FDP insgesamt sagen: Ihr Immobilien resultieren. Diese Verluste werden in Verhalten in dieser Debatte offenbart mir eines: Zukunft der Bund und der deutsche Steuerzahler Allzu viel unverhohlener Lobbyismus schadet dem zu tragen haben. Deshalb frage ich Sie in diesem Parlament, meine Herren. Zusammenhang, ob Ihnen bekannt ist, dass die Investoren – einschließlich der Deutschen Bahn (Hellmut Königshaus [FDP]: So ein Quatsch!) AG als Betreiber – die Zusage gemacht haben, sowohl den Flugbetrieb als auch die Immobilie zu Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: übernehmen, sodass schon heute die öffentliche Herr Kollege Claus, der Kollege Rzepka Hand, sei es das Land Berlin oder der Bund, von möchte ebenfalls eine Zwischenfrage stellen. den Defiziten befreit worden wäre, während sie jetzt noch jahrelang vom Steuerzahler zu tragen Roland Claus (DIE LINKE): sein werden. Ich möchte ein Argument vortragen, das Ihre (Mechthild Rawert [SPD]: Wir geben Frage, Herr Kollege, vielleicht schon beantwortet. aber 400 Hektar nicht einfach so weg! – Gegenruf des Abg. Hellmut Königshaus Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11219

[FDP]: Der Redner ist gefragt! Roland, Debatte unter fachpolitischen Gesichtspunkten nicht Mechthild!) aus der Ferne und mit einer gewissen Distanz verfolgt, dann muss man ein wenig grinsen; denn Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: diese Diskussion hat etwas außerordentlich Ich würde jetzt dem Redner die Chance geben, Provinzielles. diese Frage zu beantworten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der FDP) Roland Claus (DIE LINKE): Es hat lange gedauert, bis Berlin in dieser Da Sie nicht die Einzigen waren, die heute mit Frage eine politische Entscheidung getroffen hat. dem Hauptinvestor gesprochen haben – auch ich Aber dann kam es zu einem wirklich breiten und habe mit ihm telefoniert –, kann ich Ihnen überparteilichen Konsens, an dem auch die durchaus sagen, dass mir diese Konzepte Parlamente beteiligt waren. Ihre Parteien waren bekannt sind. Ich sehe sehr wohl eine Möglichkeit, damals sogar Träger dieser Entwicklung. Man hat Investoren, die sich anbieten, im Sinne des sich darauf verständigt, dass Berlin einen neuen Vorschlages, den wir Ihnen machen – Komplett- Flughafen bekommen und in Zukunft nur einen umzug der Regierung auf dieses Areal –, einzigen Flughafen haben soll und dass die konstruktiv zu beteiligen. Meine Gespräche in beiden anderen stadtnahen Flughäfen dieser Richtung waren durchaus konstruktiv. Aber aufgegeben werden. Das war der Konsens. an eine wirklich sinnvolle, ökonomische Nutzung mit dem Minikonzept, dem Flugkonzept, das sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jetzt vorlegen, glauben wir nicht. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Ich sage Ihnen ganz offen: Uns Grünen ist es damals nicht leicht gefallen, dem zuzustimmen; Dass das Vorhaben – jetzt komme ich zum denn der Standort und das Konzept waren nicht Bund –, Tempelhof in dieser Weise optimal. Es war aber offenkundig, dass die umzugestalten, nicht billig ist, ist allen klar. Aber stadtnahen Flughäfen Tegel und Tempelhof auch eine Nichtnachnutzung käme den Bund hochproblematisch sind, weil sie die Anwohner teuer zu stehen. Ich fordere uns deshalb auf, belästigen und riskant sind. Es gibt auf der Welt einmal über diese Chance nachzudenken. Es gibt nur wenige Flughäfen, die so nah an Häusern keine europäische Hauptstadt, die über ein so gebaut sind und wo die Flugzeuge so knapp an großes innerstädtisches Areal verfügt. Hier haben den Häusern entlangfliegen. Dieses Risiko war wir Gestaltungsmöglichkeiten. zu beseitigen. Das war damals übrigens die (Peter Rzepka [CDU/CSU]: Für ein Wiesen- Ansicht breiter Teile der Berliner Bevölkerung. meer! Schafweide!) Das war sogar für einen Schwaben sichtbar. Ich finde es etwas daneben, wenn Sie hier ausschließlich den Berliner Senat angreifen. Wir Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: sprechen nämlich über ein Problem, das zu vier Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage Fünfteln Eigentum des Bundes und zu einem des Kollegen Königshaus? Fünftel Eigentum Berlins ist. Das Begehren Berlins, über das Grundstück zu verfügen, ist Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE gerade auf dem Rechtswege abgewiesen worden. GRÜNEN): Nein. Es würde mir zwar Spaß machen, ihm zu Bund und Berlin werden an der Nachnutzung antworten. Aber ich sehe nicht ein, dass wir diese nicht vorbeikommen. Wir suchen die Lösung in Debatte unnötig verlängern. der Zukunft und nicht in der Vergangenheit. Lassen Sie uns deshalb über unseren Vorschlag (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nachdenken und nicht über Vorschläge aus dem sowie bei Abgeordneten der SPD) vorigen Jahrhundert. Wir haben uns damals gemeinsam für den (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Flughafen BBI ausgesprochen. Ihre Parteien neten der SPD) haben dem zugestimmt. Das war und ist sinnvoll. Jetzt, Jahre später, wollen Sie das gesamte Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Verfahren wieder aufrollen und es gefährden. Sie Nächster Redner ist der Kollege Winfried sagen, dass Sie die Entscheidung vorübergehend Hermann, Bündnis 90/Die Grünen. offenhalten wollen. Aber Ihr eigentliches Ziel ist, den Flughafen dauerhaft für Spezialinteressen zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nutzen. Damit bin ich bei einem wichtigen Stichwort: Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE Wenn man sich die Liste Ihrer Unterstützer GRÜNEN): ansieht, stellt man fest, dass es Ihnen letztendlich Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! nicht darum geht, der Bevölkerung einen netten, Wenn man nicht aus Berlin kommt, sondern diese 11220 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 kleinen und stadtnahen Flughafen zur Verfügung Luftfahrtmuseum zu machen. Dort könnten Sie in zu stellen. jeder Sitzungswoche vorbeigehen, bevor Sie dann (Hellmut Königshaus [FDP]: Nein! Uns geht aber bitte schön mit dem Zug oder der S-Bahn es vor allem um die Arbeitsplätze!) weiterfahren. Wer sind denn Ihre Unterstützer? Es handelt sich Vielen Dank. um einige Leute aus Berlin, die heute ganz groß (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN herausgekommen sind, und um einige sowie bei Abgeordneten der SPD – Provinzabgeordnete, die die Flugverbindungen Hellmut Königshaus [FDP]: Das war nach Mannheim oder Karlsruhe nutzen müssen wirklich ein ganz großer Wurf!) und deswegen schnell bei Ihnen unterschrieben haben. So war das. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege sowie bei Abgeordneten der SPD – Ingo Schmitt, CDU/CSU-Fraktion. Widerspruch bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU – Mechthild Aber, lieber Kollege aus Mannheim, lieber Nutzer Rawert [SPD]: Jetzt erklären Sie uns des Mannheimer Flughafens, können Sie sich einmal Ihren Bogen von damals zu vorstellen, dass es eines schönen Tages sogar heute!) eine Flugverbindung von Mannheim nach Berlin– Schönefeld geben wird? Dann wären auch Ihre Ingo Schmitt (Berlin) (CDU/CSU): Bedürfnisse befriedigt. Ich glaube, auch dann würden Sie das noch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht verstehen. sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren von der FDP: Das sind vielleicht Kollegen! Heute ist viel über die Vergangenheit Argumente, mein Lieber! Und das sagen gesprochen worden, ohne dabei ernsthaft in die Sie in einer Stadt mit so vielen Zukunft zu schauen. Arbeitslosen!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sie sprechen von Konzepten, die sich Es wurde aus einem Beschluss aus dem Jahre angeblich tragen, und sagen, der Flughafen 1996 zitiert, in dem von ganz anderen würde sich rechnen. Den vermeintlichen Zusagen Verfahrensvoraussetzungen und völlig anderen von Investoren glauben Sie ohne Passagierzahlen die Rede war. Zahlengrundlage und ohne Konzept. Das ist Berli- ner Provinzpolitik. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Welche denn?) (Dr. Karl Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU]: Es geht uns um die Wirtschaft!) Es hieß, dass man heute nicht mehr ernsthaft darüber reden dürfe, dass sich die Stadt Da kommt ein Investor dahergelaufen, legt Ihnen möglicherweise weiterentwickelt bzw. anders als ein paar schöne Zahlen vor, und Sie glauben ihm erwartet entwickelt habe. sofort. Was das Segment des Flugverkehrs betrifft, hat (Hellmut Königshaus [FDP]: Das sind wirklich sie sich erfreulich entwickelt. Berlin hat, was die tolle Argumente! Mein lieber Mann!) Zahl der Fluggäste angeht, einen jährlichen Tatsache ist: Alle Konzepte, die vorgelegt wurden, Zuwachs von 6 bis 7 Prozent zu verzeichnen. Im haben sich nicht getragen. Die Konzepte waren Jahre 2007 werden es 19 Millionen Fluggäste nicht stadtverträglich. Wir brauchen in Tempelhof sein. einen Neuanfang. Wir brauchen ein (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE Umgestaltungskonzept, das zur Stadt, zu ihren GRÜNEN]: Ja! Aber die fliegen doch Bezirken und zu ihren Anwohnern passt. Dieses nicht ab Tempelhof! Das sind die Konzept muss gewährleisten, dass möglichst viel Billigflieger! – Petra Merkel [Berlin] Grünfläche erhalten bleibt. Außerdem müssen [SPD]: Toll!) eine behutsame Bebauung und eine positive Entwicklung im Bereich des Gewerbes – Frau Merkel, hören Sie mir erst einmal zu. Sie sichergestellt sein. Auch die historischen waren sachlich; ich bin jetzt auch sehr sachlich. – Gebäude müssen im Sinne Ihrer Initiative Sie wollen Tempelhof unbedingt vor berücksichtigt werden. Inbetriebnahme des BBI schließen, und zwar ohne Not; denn es gibt kein rechtliches Problem. Bei Ihrer Initiative handelt es sich um eine Veranstaltung von Nostalgikern – das kann ich (Beifall des Abg. Dr. Karl Lamers [Heidelberg] verstehen – und älteren Herren; Sie haben sie [CDU/CSU]) zitiert. Im Sinne einer solch nostalgischen Das ist völlig daneben. Das ist überzogen, das ist Veranstaltung wäre es durchaus korrekt, aus dem reine Ideologie. Gebäudeteil des Flughafens Tempelhof ein Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11221

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Etwas anderes tun, als das, was man Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Ich gesagt hat! – Swen Schulz [Spandau] dachte, Sie wollen Schönefeld! – [SPD]: Die Leute werden doch von Ihnen Mechthild Rawert [SPD]: Wir wollen veräppelt!) keine weiteren Klagen!) – Warten Sie! Zu Ihnen komme ich noch. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage Reden wir nun über die Zeit, wenn der BBI des Kollegen Wieland, obwohl Sie schon am endlich den Betrieb aufgenommen hat. Es wurden Ende Ihrer Redezeit angelangt sind? Argumente finanzieller Art genannt. Heute wissen wir alle: Nicht der Flugbetrieb von Tempelhof ist defizitär, sondern die Immobilie; das ist mehrfach Ingo Schmitt (Berlin) (CDU/CSU): angesprochen worden. Von Herrn Wieland nehme ich gerne Zwischenfragen entgegen. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das Ganze ist defizitär!) Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE Dann wurden rechtliche Argumente ins Feld GRÜNEN): geführt. Heute wissen wir, dass es rechtlich Lieber Kollege Schmitt, Sie wollten eigentlich gesehen keine große Problematik darstellt, wenn nach vorne schauen, haben aber dennoch Ihren Tempelhof mit eingeschränktem Flugbetrieb – Namensvetter, den Altkanzler, zitiert. nicht als Verkehrsflughafen, sondern als (Ingo Schmitt [Berlin] [CDU/CSU]: Aber er Landeplatz mit bestimmten Sonderfunktionen – schreibt sich anders!) offen bleibt. Das heißt, weder finanzielle noch rechtliche Argumente sind geeignet, diesen Wenn Tempelhof als Verkehrsflughafen für die Flughafen ohne Not zu schließen. Berlinerinnen und Berliner so identitätsbildend ist, wie kam es dann, dass unter Eberhard Diepgen (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Sie ebendieser Verkehrsflughafen in den 80er-Jahren wollen ihn also offen halten! – Mechthild bereits geschlossen war, sodass wir das Rawert [SPD]: Auf welcher Basis hat das Vergnügen hatten, dort in einer großen Halle Gericht dann entschieden?) Ronald Reagan zu empfangen, und Volker Es ist schon Helmut Schmidt zitiert worden, der Hassemer dort zur 750-Jahr-Feier von Berlin gesagt hat: Das ist ein einmaliger Standortvorteil. Riesenfeuerwerke hat veranstalten lassen – Auch die Berliner Wirtschaft ist zitiert worden, können? Wie können Sie hier diese Nostalgietour allen voran die IHK. Ich möchte gerne zwei Drittel reiten und auch noch mit einer Volksbefragung bzw. drei Viertel – je nach Meinungsumfrage – kommen, obwohl Sie selber diesen Flughafen der Berliner hier zitieren. Sie sagen, sie möchten, schon stillgelegt hatten? dass dieser Flughafen erhalten bleibt, dass die (Hellmut Königshaus [FDP]: Weil 70 Prozent Chancen, die dieser Flughafen bietet, weiterhin dafür sind, Herr Kollege!) genutzt werden. – Ach, das ist doch alles Demagogie! (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Mechthild Rawert [SPD]: Fragen Sie mal nach 40 000 Arbeitsplätzen bei BBI!) Ingo Schmitt (Berlin) (CDU/CSU): Verehrter Herr Kollege Wieland, wenn Sie so Es kann doch nicht richtig sein, dass der Senat, weit zurückgehen, werden Sie sich erinnern, dass der erst vor kurzem mit großem Trara erklärt hat, damals eine andere Situation in Berlin bestand: die Bürger sollten mehr Rechte bekommen, es Es gab West-Berlin. solle mehr Volksbegehren und mehr Volksentscheide geben, angesichts eines (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE Volksbegehrens, das ihm nicht passt, im Vorfeld GRÜNEN]: Selbst dort konnte man des Volksentscheids sagt: Wie die Berlinerinnen verzichten! Obwohl es West-Berlin war, und Berliner entscheiden, interessiert mich nicht; brauchte man nur einen! – Gegenruf des ich versuche, der Meinung der Berliner durch die Abg. Hellmut Königshaus [FDP]: Da gab kalte Küche mit einem Entwidmungsverfahren es auch weniger Flugverkehr!) zuvorzukommen. – Es fällt mir schwer, zu Damals gab es etwa 4 bis 5 Millionen Fluggäste. glauben, dass ein Senat ein solches De- Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass wir hier ein mokratieverständnis haben kann und einen Wachstum verzeichnen können, das wesentlich solchen Umgang mit Wählerinnen und Wählern höher ist. praktiziert. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – GRÜNEN]: Das sind die Billigflieger! Hellmut Königshaus [FDP]: Rot-Rot! – Aber die fliegen doch nicht von Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Die Berliner Tempelhof!) hinters Licht führen und sie belügen! 11222 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Frau Präsidentin, darf ich die Frage – Frau Kollegin Schewe-Gerigk, uns hier oben ist beantworten? nicht bekannt, dass die Grünen die Sofortabstimmung beantragt haben. Aber wenn Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sie das jetzt an dieser Stelle beantragen, dann Herr Kollege Wieland, überwiegend hat der lasse ich schlicht und ergreifend darüber Kollege Schmitt das Wort. abstimmen, (Heiterkeit – Wolfgang Wieland [BÜND- (Hellmut Königshaus [FDP]: Nein! Das ist NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, aber ich darf schon überwiesen!) Zwischenrufe machen!) ob die Überweisung in die Ausschüsse so gewollt ist. Ingo Schmitt (Berlin) (CDU/CSU): (Hellmut Königshaus [FDP]: Nein!) Auch als wir 1996 den Konsensbeschluss gefasst haben, hatten wir wesentlich geringere Wer ist für die Überweisung in die Ausschüsse? – Wachstumsraten. Gerade die letzten Jahre haben Das ist die Mehrheit. Wer ist dagegen? – Dann ist gezeigt, dass wir Anschluss an internationale die Überweisung so beschlossen. Wachstumsraten gefunden haben. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beratung der Beschlussempfehlung und NEN]: Aber doch nicht in Tempelhof!) des Berichts des Ausschusses für Bildung, Deswegen brauchen wir die gesamte Kapazität, Forschung und Technikfolgenabschätzung die momentan in Berlin vorhanden ist. (18. Ausschuss) (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Sie wollen also – zu dem Antrag der Abgeordneten Tegel und Tempelhof offen halten?) Johann-Henrich Krummacher, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis, auch wenn Abgeordneter und der Fraktion der Sie das nicht zur Kenntnis nehmen wollen! CDU/CSU sowie der Abgeordneten Swen Ich komme zum Schluss meiner Ausführungen. Schulz (Spandau), Jörg Tauss, René Röspel, weiterer Abgeordneter und der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Fraktion der SPD – Klatschen Sie nicht zu früh! – Ihr Regierender Geistes- und Sozialwissenschaften Bürgermeister Wowereit hat schon im Herbst in stärken Karlsruhe eine erste Klatsche bekommen. Ich sage Ihnen voraus: Er wird bei diesem Thema die – zu dem Antrag der Abgeordneten zweite bekommen. Cornelia Pieper, Uwe Barth, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der (Beifall des Abg. Dr. Karl Lamers [Heidelberg] Fraktion der FDP [CDU/CSU]) Geistes-, Sozial- und Ich sage Ihnen noch eines: Tempelhof wird leben. Kulturwissenschaften stärken (Widerspruch bei der SPD) – zu dem Antrag der Abgeordneten Tempelhof wird als Flughafen leben. Die Dr. Petra Sitte, Cornelia Hirsch, Volker Berlinerinnen und Berliner werden anschließend Schneider (Saarbrücken), weiterer sagen: Und das ist auch gut so! Abgeordneter und der Fraktion der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) LINKEN Perspektiven für die

Geistes- und Sozialwissenschaften verbessern Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich schließe die Aussprache. – zu dem Antrag der Abgeordneten Krista Sager, Kai Gehring, Priska Hinz Interfraktionell wird die Überweisung der (Herborn), weiterer Abgeordneter und der Vorlagen auf den Drucksachen 16/4813 und Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE 16/5897 an die in der Tagesordnung aufgeführten GRÜNEN Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Die Geistes- und Sozialwissenschaften Überweisung so beschlossen. in Forschung und Lehre fördern (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS – Drucksachen 16/4161, 16/4153, 16/4154, 90/ DIE GRÜNEN]: Nein! Frau 16/4406, 16/5931 – Präsidentin, die Grünen haben Berichterstattung: Sofortabstimmung beantragt! – Gegenruf Abgeordnete Johann-Henrich Krummacher des Abg. Hellmut Königshaus [FDP]: Swen Schulz (Spandau) Wann denn?) Patrick Meinhardt Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11223

Dr. Petra Sitte Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: Krista Sager Beratung des Antrags der Abgeordneten Die Kollegen Johann-Henrich Krummacher, Sevim Daðdelen, Petra Pau, Ulla Jelpke, Swen Schulz, Patrick Meinhardt sowie die Jan Korte und der Fraktion der LINKEN Kolleginnen Dr. Petra Sitte und Krista Sager 3 Für die zügige Vorlage eines haben ihre Reden zu Protokoll gegeben. qualifizierten Berichts über die Lage der Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Ausländerinnen und Ausländer in Ausschusses für Bildung, Forschung und Deutschland Technikfolgenabschätzung auf – Drucksache 16/5788 – Drucksache 16/5931. Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung die Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist Annahme des Antrags der Fraktionen der für die Aussprache eine halbe Stunde CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 16/4161 vorgesehen, wobei die Fraktion Die Linke fünf mit dem Titel „Geistes- und Sozialwissenschaften Minuten erhalten soll. – Ich höre keinen stärken“. Wer stimmt für diese Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit Kollegin Sevim Daðdelen für die Fraktion Die den Stimmen von SPD und CDU/CSU bei Linke. Enthaltung der Fraktionen der FDP und der Linken bei Gegenstimmen der Grünen (Beifall bei der LINKEN) angenommen. Sevim Daðdelen (DIE LINKE): Unter Nr. 2 empfiehlt der Ausschuss die Ableh- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und nung des Antrags der Fraktion der FDP auf Kollegen! In § 94 Abs. 2 des Aufenthaltsgesetzes Drucksache 16/4153 mit dem Titel „Geistes-, heißt es: Sozial- und Kulturwissenschaften stärken“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Die Beauftragte erstattet dem Deutschen stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Bundestag mindestens alle zwei Jahre einen Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen von Bericht über die Lage der Ausländer in SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU bei Deutschland. Gegenstimmen von FDP und Enthaltung der Frak- Das hätte im Juni 2007 der Fall sein müssen. tion Die Linke angenommen. Ende April 2007 teilte die Integrationsbeauftragte Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Nr. 3 jedoch dem Bundestagspräsidenten mit, dass der seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Bericht erst im ersten Quartal 2008 vorgelegt wird. Antrags der Fraktion Die Linke auf Wenn Migrantinnen und Migranten oder Drucksache 16/4154 mit dem Titel „Perspektiven Flüchtlinge so leichtfertig gegen die ihnen für die Geistes- und Sozialwissenschaften auferlegten gesetzlichen Pflichten verstoßen wür- verbessern“. Wer stimmt für diese Beschluss- den, wie Frau Böhmer es tut, müssten sie mit empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – harten Sanktionen rechnen. Von Nichtdeutschen Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit fordern Sie immer Rechtstreue, aber selbst setzen den Stimmen von SPD, CDU/CSU und FDP bei Sie sich leichtfertig über das Gesetz hinweg. Enthaltung vom Bündnis 90/Die Grünen und Sie haben bereits im Oktober letzten Jahres die Gegenstimmen der Fraktion Die Linke Verschiebung des Lageberichts im Alleingang angenommen. beschlossen. Nicht nur das: Sie haben auch noch Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Nr. 4 mitbeschlossen, dass dieses Vorgehen dem seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Bundestag erst im April dieses Jahres mitzuteilen Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf ist. Sie betrachten den Deutschen Bundestag Druck-sache 16/4406 mit dem Titel „Die Geistes- offenkundig als eine bloße Abnickmaschine, die und Sozialwissenschaften in Forschung und das Regierungsgeschäft nicht stören soll. Ich Lehre fördern“. Wer stimmt für diese finde dies einfach nur skandalös. Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – (Beifall bei der LINKEN) Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen von SPD und CDU/CSU bei Gegen- Als Grund für die Verschiebung des stimmen vom Bündnis 90/Die Grünen und Lageberichts verweist die Integrationsbeauftragte Enthaltung der Fraktion Die Linke und der auf den Nationalen Aktionsplan Integration. Fraktion der FDP angenommen. Fachlich nachvollziehbar wäre es aber gewesen, erst einen wissenschaftlich fundierten Lagebericht vorzulegen und dann einen Aktionsplan zu ______erarbeiten. Genau das will die Regierung aber 3 Die Redebeiträge werden in einem Nachdruck abgedruckt. nicht. Kritische Nachfragen sind nicht erwünscht, wenn Bundeskanzlerin Merkel den Nationalen

11224 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Aktionsplan Integration nächste Woche vorstellen des Amtes einer Beauftragten für Migrantinnen wird. Da passt es anscheinend auch nicht, kurz und Migranten in das Amt einer Staatsministerin, vor dem Integrationsgipfel die Versäumnisse einer die vor allem für die Belange der Regierung ist – ausgrenzenden Integrations- und Flüchtlingspolitik notfalls auch gegen die Belange der Migrantinnen aufarbeiten zu müssen; denn durch einen und Migranten. Erst vor drei Wochen hat die kritischen und problemorientierten Bericht über Integrationsbeauftragte ein Gesetz begrüßt und die Lage von Migrantinnen und Migranten sowie für gut befunden, das massiv in die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland würde vor allem eines Migrantinnen und Migranten eingreift. deutlich werden: Die Integrationspolitik der letzten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, der Jahre ist weit davon entfernt, soziale Nationale Integrationsplan, der uns in der Chancengleichheit für alle Menschen hier nächsten Woche präsentiert wird, steht auf herzustellen. Eine wirkliche Kehrtwende in der tönernen Füßen. Er wird von unverbindlichen Integrationspolitik würde eben mehr erfordern, als Handlungsempfehlungen und auch Zielen geprägt einfach nur ein paar unverbindliche Maßnahmen sein und sehr selektiv ausfallen. Dazu passt, dass und Ziele in einen Aktionsplan hineinzuschreiben. Sie uns die Vorlage eines fundierten Berichts zur Lieber inszeniert die Bundesregierung einen Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Gipfel nach dem anderen. Die Beteiligung von Deutschland bewusst verweigern wollen. Ich kann Migrantenorganisationen wurde dabei auch Sie nur auffordern, diesen Bericht so zügig wie medial immer groß herausgestellt. Auf gleicher möglich vorzulegen. Augenhöhe sollte geredet werden. Man wollte Deswegen haben wir, Die Linke, eine miteinander reden. Dabei haben all diese Or- Sofortabstimmung beantragt. Eine Überweisung ganisationen einen Maulkorb bekommen. Über dieses Antrages in die Ausschüsse wäre einfach aufenthaltsrechtliche Regelungen und über die nur eine Fortsetzung der Verzögerungstaktik. Es Integration von geduldeten Flüchtlingen sowie hat überhaupt keinen Sinn und Zweck, einen Menschen ohne Aufenthaltsrecht durften in den solchen Antrag in die Ausschüsse zu überweisen. Arbeitsgruppen des Integrationsgipfels keine Wir beantragen die Sofortabstimmung, weil wir Empfehlungen abgegeben werden. Gleiches galt der Auffassung sind, dass der Bericht fällig ist. auch für das Thema der politischen Rechte. Während es zum bürgerschaftlichen Engagement Danke. eine Arbeitsgruppe gegeben hat, durfte das (Beifall bei der LINKEN) kommunale Wahlrecht für Angehörige von Drittstaaten überhaupt nicht thematisiert werden. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Zur gleichen Zeit, als Sie die Arbeitsgruppen Die Kollegen Reinhard Grindel, , noch bei Kaffee und Keksen über Integration Josef Winkler sowie die Kollegin debattieren ließen, stellte die Große Koalition mit und die Staatsministerin Professor Dr. Maria Böhmer den massiven Verschärfungen im haben ihre Reden zu Protokoll gegeben.4 Aufenthaltsgesetz die Weichen für die zukünftige Integrationspolitik: Sanktionen statt Angebote, Wir kommen zum Antrag der Fraktion Die Linke Ausweitung von Abschiebungen statt auf Drucksache 16/5788 mit dem Titel „Für die Aufenthaltsverfestigung und Eingriffe in die zügige Vorlage eines qualifizierten Berichts über Grundrechte, wie das Recht auf Familie, statt die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Ausbau von Rechten. Deutschland“. Die Fraktion Die Linke wünscht Abstimmung in der Sache. Die Fraktionen der Kritik war nicht erwünscht. Der Dialog auf CDU/CSU und der SPD wünschen Überweisung, gleicher Augenhöhe war eine Farce und ist es und zwar federführend an den Innenausschuss auch noch. Deshalb ist es auch kein Wunder, und mitberatend an den Ausschuss für Arbeit und dass die Organisationen keinen Sinn mehr in der Soziales, an den Ausschuss für Familie, Senioren, Teilnahme in der nächsten Woche sehen und mit Frauen und Jugend sowie an den Ausschuss für einem Ausstieg drohen. Menschenrechte und Humanitäre Hilfe. Die Die bisherigen Berichte über die Lage von Abstimmung über den Antrag auf Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen in Ausschussüberweisung geht nach ständiger Deutschland waren der Regierung offenkundig zu Übung vor. Ich frage deshalb: Wer stimmt für die kritisch. Aus dem Vermerk vom Oktober aus dem beantragte Überweisung? – Wer stimmt Hause Böhmer geht hervor, dass der zukünftige dagegen? – Enthaltungen? – Dann ist die Bericht nicht mehr wissenschaftlich abwägend Überweisung so beschlossen, und zwar mit den ausfallen soll. Er soll ergebnisorientiert gestaltet Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der werden. Und wer bestimmt das Ergebnis? Frau Böhmer selbst. Die von Ihnen angestrebte Veränderung des ______Lageberichts illustriert eben auch den Wandel, für 4 Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt. den Frau Böhmer steht, nämlich die Umwandlung

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11225

Opposition. Damit stimmen wir heute über den Drucksache 16/5770 die Annahme des Antrags Antrag auf Drucksache 16/5788 nicht ab. der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 sowie Drucksache 16/5416 mit dem Titel „Attraktivität Zusatzpunkt 11 auf: des Wassertourismus und des Wassersports stärken“. Wer stimmt für diese 19 Beratung der Beschlussempfehlung und Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – des Berichts des Ausschusses für Verkehr, Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit Bau und Stadtentwicklung (15. Ausschuss) den Stimmen von SPD und CDU/CSU bei Gegen- – zu dem Antrag der Abgeordneten Renate stimmen der FDP und Enthaltung der Fraktion des Blank, Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Klaus Bündnisses 90/Die Grünen sowie der Fraktion Die W. Lippold, weiterer Abgeordneter und Linke angenommen. der Fraktion der CDU/CSU sowie der Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung auf Abgeordneten Annette Faße, Hans- Druck-sache 16/5770 empfiehlt der Ausschuss die Joachim Hacker, Sören Bartol, weiterer Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 16/4061 mit dem Titel „Sport- und Attraktivität des Wassertourismus und Freizeitschifffahrt in Deutschland erleichtern“. Wer des Wassersports stärken stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer – zu dem Antrag der Abgeordneten Patrick stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Döring, Hans-Michael Goldmann, Detlef Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Parr, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen Die Linke, der SPD und der CDU/CSU Fraktion der FDP bei Gegenstimmen von Bündnis 90/Die Grünen und FDP angenommen. Sport- und Freizeitschifffahrt in Deutschland erleichtern Zusatzpunkt 11. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache – Drucksachen 16/5416, 16/4061, 16/5770 5 16/5609 an die in der Tagesordnung aufgeführten – Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit Berichterstattung: einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Abgeordnete Überweisung so beschlossen. Patrick Döring Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: ZP 11 Beratung des Antrags der Abgeordneten Beratung des Antrags der Abgeordneten Detlef Parr, Joachim Günther (Plauen), Krista Sager, Irmingard Schewe-Gerigk, Kai Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und Gehring, weiterer Abgeordneter und der der Fraktion der FDP Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE Sportschifffahrt und Wassersport GRÜNEN wirksam fördern und von überflüssigen Mehr Qualität und Exzellenz durch mehr Beschränkungen befreien Chancengerechtigkeit und Gender- – Drucksache 16/5609 – Perspektiven in Wissenschaft und Überweisungsvorschlag: Forschung Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Innenausschuss – Drucksache 16/5898 – Sportausschuss Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss Ausschuss für Bildung, Forschung und Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Technikfolgenabschätzung (f) Reaktorsicherheit Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Tourismus Die Kolleginnen Anette Hübinger, Gesine Die Kolleginnen Renate Blank, Annette Faße, Multhaupt, Dr. Petra Sitte, Krista Sager sowie der Dorothée Menzner, Nicole Maisch sowie der Kollege Kollege Uwe Barth haben ihre Reden zu Protokoll Patrick Döring haben ihre Reden zu Protokoll gegeben.7 gegeben.6 Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage Wir kommen deshalb zur Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5898 zur federführenden des Ausschusses für Verkehr, Bau und Beratung an den Ausschuss für Bildung, Stadtentwicklung. Der Ausschuss empfiehlt unter Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf zur Mitberatung an den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgeschlagen. ______Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. 5Anlage 4 Dann ist die Überweisung so beschlossen.

______

6Die Redebeiträge werden in einem Nachdruck abgedruckt. 7Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt.

11226 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf: Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5825, Zweite und dritte Beratung des von der den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Druck-sache 16/4377 anzunehmen. Ich bitte eines Gesetzes zu dem Abkommen vom diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen 25. Juni 2003 zwischen der wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt Europäischen Union und den Verei- dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf nigten Staaten von Amerika über ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen von Auslieferung, zu dem Abkommen vom SPD, CDU/CSU und FDP bei Enthaltung der 25. Juni 2003 zwischen der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen und Europäischen Union und den Gegenstimmen der Fraktion Die Linke Vereinigten Staaten von Amerika über angenommen. Rechtshilfe, zu dem Vertrag vom 14. Oktober 2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Dritte Beratung Vereinigten Staaten von Amerika über und Schlussabstimmung. die Rechtshilfe in Strafsachen, zu dem Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf Zweiten Zusatzvertrag vom 18. April zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt 2006 zum Auslieferungsvertrag dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der zwischen der Bundesrepublik Gesetzentwurf in dritter Beratung mit demselben Deutschland und den Vereinigten Stimmenverhältnis wie in der zweiten Beratung Staaten von Amerika sowie zu dem angenommen. Zusatzvertrag vom 18. April 2006 zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik Wir kommen zur Abstimmung über den Deutschland und den Vereinigten Entschließungsantrag der Fraktion des Staaten von Amerika über die Rechts- Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache hilfe in Strafsachen 16/5978. Wer stimmt für diesen Ent- schließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – – Drucksache 16/4377 – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit Beschlussempfehlung und Bericht des den Stimmen von SPD, CDU/CSU und FDP bei Rechtsausschusses (6. Ausschuss) Gegenstimmen von Bündnis 90/Die Grünen und – Drucksache 16/5825 – der Fraktion Die Linke abgelehnt. Berichterstattung: Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf: Abgeordnete Siegfried Kauder (Villingen- Beratung des Antrags der Abgeordneten Schwenningen) Frank Schäffler, Martin Zeil, Dr. Karl Joachim Stünker Addicks, weiterer Abgeordneter und der Dr. Peter Danckert Fraktion der FDP Mechthild Dyckmans Konsequenzen aus dem Sevim Daðdelen Entschädigungsfall Phoenix Jerzy Montag Kapitaldienst GmbH Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der – Drucksache 16/5786 – Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen vor. Die Überweisungsvorschlag: Kollegen Siegfried Kauder, Joachim Stünker, Finanzausschuss Jerzy Montag sowie der Parlamentarische Staatssekretär Alfred Hartenbach und die Die Kollegen Klaus-Peter Flosbach, Dr. Hans- Kolleginnen Petra Pau und Mechthild Dyckmans Ulrich Krüger, Frank Schäffler und Dr. haben ihre Reden zu Protokoll gegeben.8 sowie die Kollegin Christine Scheel haben ihre Reden zu Protokoll gegeben.9 Wir kommen deshalb zur Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage Gesetzentwurf zu den Abkommen zwischen der auf Drucksache 16/5786 an den Finanzausschuss Europäischen Union und den Vereinigten Staaten vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – von Amerika über Auslieferung und über Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so Rechtshilfe sowie zu den Verträgen zwischen der beschlossen. Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Ich rufe den Tagesordnungspunkt 23 auf: Staaten von Amerika über die Rechtshilfe in Strafsachen und die Auslieferung. Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner ______

9 8Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt. Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11227

Beratung der Beschlussempfehlung und die Berichtspflichten fristgerecht zu erfüllen, damit des Berichts des Haushaltsausschusses (8. eine zeitnahe Verwertung der Ergebnisse bei den Ausschuss) Haushaltsberatungen gewährleistet ist. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer – zu dem Antrag des Bundesministeriums stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Be- der Finanzen schlussempfehlung ist mit den Stimmen des Entlastung der Bundesregierung für ganzen Hauses angenommen. das Haushaltsjahr 2005 – Vorlage der Ich rufe die Tagesordnungspunkte 20 a und Haushalts- und Vermögensrechnung 20 b auf: des Bundes (Jahresrechnung 2005) – a) Beratung des Antrags der Abgeordneten – zu der Unterrichtung durch den Volker Schneider (Saarbrücken), Klaus Bundesrechnungshof Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Bemerkungen des Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN Bundesrechnungshofes 2006 zur Keine Leistungskürzungen bei der Haushalts- und Wirtschaftsführung gesetzlichen Unfallversicherung des Bundes (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung – Drucksache 16/5616 – 2005) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) – Drucksachen 16/1122, 16/3200, 16/5774 Rechtsausschuss – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berichterstattung: Ausschuss für Gesundheit Abgeordneter Bernhard Brinkmann Haushaltsausschuss (Hildesheim) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Die Kollegen Hans-Joachim Fuchtel und Markus Kurth, Kerstin Andreae, Birgitt Bernhard Brinkmann sowie die Kolleginnen Bender, weiterer Abgeordneter und der Dr. Claudia Winterstein, Dr. Gesine Lötzsch und Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE Anja Hajduk haben ihre Reden zu Protokoll GRÜNEN 10 gegeben. Die gesetzliche Unfallversicherung Wir kommen zur Abstimmung über die leistungsstark und zukunftssicher Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses gestalten auf Druck-sache 16/5774 zu dem Antrag des – Drucksache 16/5896 – Bundesministeriums der Finanzen auf Entlastung Überweisungsvorschlag: der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2005 Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) und zu den Bemerkungen des Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Bundesrechnungshofes 2006, Drucksachen Ausschuss für Gesundheit 16/1122 und 16/3200. Unter Nr. 1 seiner Die Kollegen Gerald Weiß, Wolfgang Grotthaus, Beschlussempfehlung schlägt der Heinz-Peter Haustein, Volker Schneider und Markus Haushaltsausschuss die Erteilung der Entlastung Kurth sowie der Parlamentarische Staatssekretär Franz für das Haushaltsjahr 2005 vor. Wer stimmt für Thönnes haben ihre Reden zu Protokoll gegeben.11 diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen des auf Drucksache 16/5616 an die in der Hauses bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse angenommen. vorgeschlagen. Die Vorlage auf Drucksache 16/5896 soll zur federführenden Beratung an den Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie zur Mit- empfiehlt der Haushaltsausschuss, die beratung an den Ausschuss für Wirtschaft und Bundesregierung aufzufordern, a) bei der Technologie und an den Ausschuss für Aufstellung und Ausführung der Bundeshaus- Gesundheit überwiesen werden. Sind Sie damit haltspläne die Feststellungen des einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Haushaltsausschusses zu den Bemerkungen des Überweisung so beschlossen. Bundesrechnungshofes zu befolgen, b) Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: unter Berücksichtigung der Entscheidungen des Beratung der Beschlussempfehlung und Ausschusses einzuleiten oder fortzuführen und c) des Berichts des Ausschusses für ______

10 Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt. 11Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt.

11228 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wirtschaft und Technologie (9. Ausschuss) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Abgeordneten Laurenz Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Meyer (Hamm), Dr. Martina Krogmann, Hans-Joachim Fuchtel, weiterer Ab- ZP 13 Beratung des Antrags der Fraktionen der geordneter und der Fraktion der CDU/CSU CDU/ CSU und der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Uwe Küster, Ermäßigung der Visumgebühr für Dr. Rainer Wend, Dr. h. c. Susanne Bürgerinnen und Bürger aus Belarus Kastner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 16/5909 – Überweisungsvorschlag: Den Wettbewerb stärken, den Einsatz Auswärtiger Ausschuss (f) offener Dokumentenstandards und Innenausschuss offener Dokumentenaustauschformate Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe fördern Die Kollegen Manfred Grund und Norman – Drucksachen 16/5602, 16/5927 – Paech sowie die Kolleginnen , Cornelia Pieper und haben ihre Reden zu Berichterstattung: 13 Abgeordneter Martin Zeil Protokoll gegeben. Die Kolleginnen Dr. Martina Krogmann, Ulla Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen Lötzer und Grietje Bettin sowie die Kollegen Dr. Uwe auf den Drucksachen 16/5905 und 16/5909 an die Küster und Martin Zeil haben ihre Reden zu Protokoll in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse gegeben.12 vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so Wir kommen zur Abstimmung über die beschlossen. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf: Fraktionen der CDU/CSU und der SPD mit dem Beratung des Antrags der Abgeordneten Titel „Den Wettbewerb stärken, den Einsatz Cornelia Pieper, Gudrun Kopp, Michael offener Dokumentenstandards und offener Kauch, weiterer Abgeordneter und der Dokumentenaustauschformate fördern“. Der Fraktion der FDP Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/5927, Deutschland, Energieland der Zukunft – den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der Energieforschung und Wettbewerb SPD auf Drucksache 16/5602 in der Ausschuss- stärken fassung anzunehmen. Wer stimmt für diese – Drucksache 16/5729 – Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Überweisungsvorschlag: Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit Ausschuss für Bildung, Forschung und den Stimmen von CDU/CSU und SPD bei Technikfolgenabschätzung (f) Gegenstimmen von der Fraktion Die Linke und Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der FDP Reaktorsicherheit angenommen. Haushaltsausschuss Ich rufe die Zusatzpunkte 12 und 13 auf: Die Kollegen , Dieter Grasedieck, ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Michael Link, Hans-Kurt Hill und Hans-Josef Fell 14 Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck haben ihre Reden zu Protokoll gegeben. (Köln), Alexander Bonde, weiterer Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage Abgeordneter und der Fraktion des auf Drucksache 16/5729 an die in der BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse Abgeordneten Michael Link (Heilbronn), vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Harald Leibrecht, Jens Ackermann, weiterer Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so Abgeordneter und der Fraktion der FDP beschlossen. Ermäßigung der Visumgebühr für Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Menschen aus Belarus Tagesordnung. – Drucksache 16/5905 – (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Überweisungsvorschlag: und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auswärtiger Ausschuss (f) Innenausschuss Rechtsausschuss

______

12Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt. 13Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt.

14Die Redebeiträge werden in einem Nachtrag abgedruckt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11229

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen Bundestages auf morgen, Freitag, den 6. Juli sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen 2007, 9 Uhr, ein. schönen Abend. Die Sitzung ist geschlossen. (Schluss: 22.21 Uhr) Redetext

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11231

(A) (C) Anlagen zum Stenografischen Bericht

Erklärung nach § 31 GO Anlage 1 der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, Katrin Göring- Liste der entschuldigten Abgeordneten entschuldigt Eckardt, Claudia Roth (Augsburg) und Abgeordnete(r) bis Britta Haßelmann (alle BÜNDNIS 90/DIE einschließlich GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Re- gelung des Urheberrechts in der Infor- Andres, Gerd SPD 05.07.2007 mationsgesellschaft (Tagesordnungs- Dreibus, Werner DIE LINKE 05.07.2007 punkt 7 a) Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 05.07.2007 Dr. Geisen, Edmund FDP 05.07.2007 Die vorliegende Novelle zur Regelung des Ur- Gruss, Miriam FDP 05.07.2007 heberrechts in der Informationsgesellschaft ver- nachlässigt immer noch in wesentlichen Punkten Ibrügger, Lothar SPD 05.07.2007 die Interessen von Verbraucherinnen und Merten, Ulrike SPD 05.07.2007 Verbrauchern, Wissenschaftlerinnen und Wis- Nitzsche, Henry fraktionslos 05.07.2007 senschaftlern sowie von Urheberinnen und Ur- Raidel, Hans CDU/CSU 05.07.2007 hebern. Das können wir trotz der wichtigen von uns durchgesetzten Verbesserungen im Bereich * der Gerätevergütung nicht ignorieren. Dr. Ramsauer, Peter CDU/CSU 05.07.2007 So fehlt immer noch ein durchsetzungsstarkes Reiche (Cottbus), Stef- SPD 05.07.2007 fen Recht auf Privatkopie: Wer Werke rechtmäßig besitzt, muss auch Sicherheitskopien davon ma- Roth (Esslingen), Ka- SPD 05.07.2007 rin chen dürfen. Es ergibt keinen Sinn, dass Kopien von analogen Werken erlaubt sind, bei digitalen Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ 05.07.2007 aber nicht, weil der Rechteverwerter durch die DIE GRÜNEN Anbringung von Kopierschutz de facto ent- (B) Schily, Otto SPD 05.- scheidet, ob man Kopien anfertigen darf oder (D) 07.2007 nicht. Stübgen, Michael CDU/CSU 05.07.2007 Ebenfalls fehlt eine Bagatellklausel. Wer für Dr. Tabillion, Rainer SPD 05.07.2007 den privaten Gebrauch unerlaubt Kopien anfer- Wächter, Gerhard CDU/CSU 05.07.2007 tigt, soll zwar zivilrechtlich belangt werden dürfen (Schadenersatz und Unterlassungerklärungen Dr. Wiefelspütz, Dieter SPD 05.07.2007 sind schon jetzt möglich); eine strafrechtliche Zapf, Uta SPD 05.07.2007 Verfolgung ist aber unverhältnismäßig. Zudem * sind die Staatsanwaltschaften ohnehin nicht in Zöller, Wolfgang CDU/CSU 05.07.2007 der Lage, jede private Urheberrechtsverletzung zu verfolgen.

* für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentari- Weiterhin sind die Verlage gegenüber den schen Versammlung der OSZE Bibliotheken zu stark privilegiert. Demnach ha- ben Verlage das alleinige Recht zum elektroni- schen Kopienversand, sofern sie die Bibliothe- Anlage 2 ken über ihr Angebot in Kenntnis setzen und Erklärung nach § 31 GO dieses angemessen ist. Das verhindert Innovati- on und ist wissenschaftsfeindlich, weil Verlage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkel- nicht motiviert werden, bessere Angebote als die mann (DIE LINKE) zur Abstimmung: Bibliotheken zu schaffen. Für Studierende und Sammelübersicht 256 zu Petitionen Promovierende wird es kaum bezahlbar sein, (Drucksache 16/5916) (Zusatztagesord- Verlagsangebote wahrzunehmen, die jetzt schon nungspunkt 8 f) bei über 30 Dollar pro Aufsatz liegen. Mit einer Beschränkung des Versandes als ausschließlich Ich erkläre im Namen der Fraktion DIE LINKE, grafische Datei wäre man den Interessen der dass unser Votum „Nein“ lautet. Verlage angemessen entgegengekommen. Eine ähnliche Bremse für die Wissenschaft ist die Regelung zu den elektronischen Leseplät- Anlage 3 11232 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

(A) zen, die nur nach Zahl der Bestandsexemplare Wir haben bei der Abstimmung mit den Fach- (C) von Werken bereitgestellt werden dürfen. Au- ausschüssen mit „Nein“ gestimmt, Änderungsan- ßerdem können Leseplätze nicht in allen öffentli- träge eingebracht und werden weiterhin für Ver- chen Bildungseinrichtungen angeboten werden, besserungen in den genannten Bereichen eintre- obwohl die EU-Richtlinie dieses zulässt und dies ten. von anderen Ländern auch so umgesetzt wurde. Nicht zuletzt: Auch Filmschaffende haben Urhe- Anlage 4 berrechte und müssen darüber verfügen können. Laut der Novelle sollen sie kein Widerrufsrecht Erklärung nach § 31 GO bei Verträgen über unbekannte Nutzungsarten des Abgeordneten Volker Beck (Köln) haben. Damit wird einer ganzen Gruppe von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Ab- Künstlerinnen und Künstlern die legitime Mitbe- stimmung über die Beschlussempfeh- stimmung über ihre Werke verwehrt und sie wird lung zu dem Antrag: Sport- und Freizeit- gegenüber anderen Urhebern schlechtergestellt. schifffahrt in Deutschland erleichtern Das ist nicht akzeptabel. Damit ein einzelner Ur- (Drucksache 16/5770, Nr. 2) (Tages- heber nicht ganze Neuverwertungen lahmlegen ordnungspunkt 19) kann, enthält das Gesetz schon jetzt die Rege- lung, wonach die Urheber ihr Widerrufsrecht Ich erkläre im Namen der Fraktion des nicht wider Treu und Glauben ausüben sollen. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, dass unser Diese muss auch auf den Filmbereich übertra- Votum „Ja“ lautet. gen werden.

(B) (D)

Nachtrag zum Plenarprotokoll 16/108

Deutscher Bundestag

Nachtrag zum Stenografischen Bericht

Stenografischer Bericht

108. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

I n h a l t :

Anlage 5 11213 C Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- tung der Beschlussempfehlung und des Berichts zu den Anträgen: Anlage 6 – Geistes- und Sozialwissenschaften Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- stärken tung des Antrags: Für die zügige Vorlage – Geistes-, Sozial- und Kulturwissen- eines qualifizierten Berichts über die La- schaften stärken ge der Ausländerinnen und Ausländer in – Perspektiven für die Geistes- und So- Deutschland (Tagesordnungspunkt 14) zialwissenschaften verbessern Reinhard Grindel (CDU/CSU) ...... – Die Geistes- und Sozialwissenschaf- 11214 A ten in Forschung und Lehre fördern Sebastian Edathy (SPD) ...... (Tagesordnungspunkt 15) 11215 A Johann-Henrich Krummacher (CDU/CSU) ...... Sibylle Laurischk (FDP) ...... 11216 C 11209 A Swen Schulz (Spandau) (SPD) ...... Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11210 A 11217 C Patrick Meinhardt (FDP) ...... Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin 11211 C BK ...... Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ...... 11218 A 11212 C Krista Sager (BÜNDNIS 90/ Anlage 7 DIE GRÜNEN) ......

MMMMMMMMMMMCCXXXIVDeutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- tung: tung des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. Juni 2003 zwi- – Beschlussempfehlung und Bericht zu schen der Europäi-schen Union und den den Anträgen: Vereinigten Staaten von Amerika über – Attraktivität des Wassertourismus Auslieferung, zu dem Abkommen vom und des Wassersports stärken 25. Juni 2003 zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von – Sport- und Freizeitschifffahrt in Amerika über Rechtshilfe, zu dem Ver- Deutschland erleichtern trag vom 14. Oktober 2003 zwischen der – Antrag: Sportschifffahrt und Wasser- Bundesrepublik Deutschland und den sport wirksam fördern und von über- Vereinigten Staaten von Amerika über die flüssigen Beschränkungen befreien Rechtshilfe in Strafsachen, zu dem Zwei- ten Zusatzvertrag vom 18. April 2006 (Tagesordnungspunkt 19 und Zusatzta- zum Auslieferungsvertrag zwischen der gesordnungspunkt 11) Bundesrepublik Deutschland und den Renate Blank (CDU/CSU) ...... Vereinigten Staaten von Amerika sowie zu dem Zusatzvertrag vom 18. April 2006 11218 D zum Vertrag zwischen der Bundesrepu- Annette Faße (SPD) ...... blik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Rechtshilfe 11220 C in Strafsachen (Tagesordnungspunkt 21) Patrick Döring (FDP) ...... Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) 11222 B (CDU/CSU) ...... Dorothée Menzner (DIE LINKE) ...... 11232 A 11223 D Joachim Stünker (SPD) ...... Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ 11233 C DIE GRÜNEN) ...... Mechthild Dyckmans (FDP) ...... 11224 C 11234 A

Petra Pau (DIE LINKE) ...... Anlage 8 11235 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- tung des Antrags: Mehr Qualität und Ex- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ zellenz durch mehr Chancengerechtigkeit DIE GRÜNEN) ...... und Gender-Perspektiven in Wissen- 11235 A schaft und Forschung (Tagesordnungs- punkt 16) Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ ...... Anette Hübinger (CDU/CSU) ...... 11236 B 11225 A Gesine Multhaupt (SPD) ...... Anlage 10 11226 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- Uwe Barth (FDP) ...... tung des Antrags: Konsequenzen aus dem Entschädigungsfall Phoenix Kapital- 11228 B dienst GmbH (Tagesordnungspunkt 18) Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ...... Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... 11229 B 11236 C Krista Sager (BÜNDNIS 90/ Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) ...... DIE GRÜNEN) ...... 11238 B 11230 C Frank Schäffler (FDP) ...... 11239 C Anlage 9 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) ......

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007MMMMMMMMMMMCCXXX

11240 A Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) ...... Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11252 B 11240 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11253 C Anlage 11 Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär tung der Beschlussempfehlung und des BMAS ...... Berichts: 11254 B – Antrag: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2005 – Vorlage der Haushalts- und Vermö- Anlage 13 gensrechnung des Bundes (Jahres- Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- rechnung 2005) tung der Beschlussempfehlung und des – Unterrichtung: Bemerkungen des Berichts zu dem Antrag: Den Wettbewerb Bundesrechnungshofes 2006 zur stärken, den Einsatz offener Dokumen- Haushalts- und Wirtschaftsführung tenstandards und offener Dokumenten- des Bundes (einschließlich der Fest- austauschformate fördern (Tagesord- stellungen zur Jahresrechnung 2005) nungspunkt 24) (Tagesordnungspunkt 23) Dr. Martina Krogmann (CDU/CSU) ...... 11254 D Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) ...... 11242 B Dr. Uwe Küster (SPD) ...... 11256 A Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) 11243 D Martin Zeil (FDP) ...... 11257 D Dr. Claudia Winterstein (FDP) ...... 11245 C Ulla Lötzer (DIE LINKE) ...... 11258 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 11246 B Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ 11259 C DIE GRÜNEN) ...... 11246 D Anlage 14 Anlage 12 Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- tung der Anträge: Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- tung der Anträge: – Ermäßigung der Visumgebühr für Menschen aus Belarus – Keine Leistungskürzungen bei der ge- setzlichen Unfallversicherung – Ermäßigung der Visumgebühr für Bürgerinnen und Bürger aus Belarus – Die gesetzliche Unfallversicherung lei- stungsstark und zukunftssicher gestal- (Zusatztagesordnungspunkte 12 und 13) ten Manfred Grund (CDU/CSU) ...... (Tagesordnungspunkt 20 a und b) 11260 C

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) .. Uta Zapf (SPD) ...... 11248 B 11261 D

Wolfgang Grotthaus (SPD) ...... Michael Link (Heilbronn) (FDP) ...... 11250 C 11262 D

Heinz-Peter Haustein (FDP) ...... Dr. (DIE LINKE) ...... 11251 B 11263 C

MMMMMMMMMMMCCXXXVIDeutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11264 A

Anlage 15 Zu Protokoll gegebene Reden zur Bera- tung des Antrags: Deutschland, Energie- land der Zukunft – Energieforschung und Wettbewerb stärken (Tagesordnungs- punkt 12) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) ...... 11265 B Dieter Grasedieck (SPD) ...... 11266 B Cornelia Pieper (FDP) ...... 11267 B Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) ...... 11269 C Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11270 A

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11209

Anlagen zum Stenografischen Bericht Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist langfristig nicht nur militärisch, sondern auch in Verbindung mit diesem Fachwissen zu gewin- Anlage 5 nen. Zu Protokoll gegebene Reden Drittens. Geisteswissenschaften rühren am Grund menschlicher Selbstverwirklichung. Im zur Beratung der Beschlussempfehlung großen Prozess der Evolution hat uns die Natur und des Berichts zu den Anträgen: als Wesen geschaffen, die nicht nur eine Natur- – Geistes- und Sozialwissenschaften bestimmung erfüllen, sondern „wissen wollen“. stärken Man könnte auch sagen: Dieses „Wissen- – Geistes-, Sozial- und Kulturwissen- Wollen“ ist ein wesentlicher Teil der menschli- chen Naturbestimmung. Der Heidelberger Philo- schaften stärken soph Hans-Georg Gadamer hat stets darauf – Perspektiven für die Geistes- und hingewiesen, dass es die Vorgegebenheit der Sozialwissenschaften verbessern menschlichen Natur in ihrer Fragelust und ihrer – Die Geistes- und Sozialwissenschaf- Wissensfähigkeit ist, die letztlich den Menschen ten in Forschung und Lehre fördern ausmachen. (Tagesordnungspunkt 15) Das Besondere an den Geisteswissenschaf- ten ist, dass hier alle drei Aspekte gemeinsam auftreten. Keine andere Wissenschaft vermag Johann-Henrich Krummacher (CDU/CSU): diese „Trinität“ in ähnlicher Dichte zu erreichen Die Vorstellung von Deutschland als „Land der wie die Geisteswissenschaften. Und wenn die- Dichter und Denker“ mag unter PISA- und sons- ser Geist auch die Sozialwissenschaften beflü- tigen Studien etwas gelitten haben. Doch umso gelt, die ja quasi die Brücke zum menschlichen mehr müssen wir darin auch einen „Weckruf“ – Umgang im Alltag darstellen, dann sind wir auf oder noch besser: einen „Startschuss“ – sehen, dem richtigen Weg. um mit neuer Energie den Kern des Begriffes „Bildung“ zu stärken: nämlich zur Entfaltung der Auf diesem produktiven Weg bewegt sich menschlichen Fähigkeiten beizutragen. Und es auch der Antrag „Geistes- und Sozialwissen- ist wichtig, zu verstehen: ohne gute Dichter und schaften stärken“, den Union und SPD gemein- Denker auch keine guten Ingenieure und Erfin- sam auf den Weg gebracht haben. Er verdeut- der. licht die Leistungen, nennt die Heraus- forderungen und beschreibt – basierend auf den Insbesondere die Geisteswissenschaften sind Untersuchungen des Wissenschaftsrates und alles andere als ein bloßer bildungsbürgerlicher anderer Organisationen und Einrichtungen – Zeitvertreib. Drei Aspekte verdeutlichen die ele- konkrete Lösungs- und Weiterentwicklungsan- mentare Rolle der Geisteswissenschaften in der sätze. Das Ziel ist, die geistes- und sozialwis- Gesellschaft: senschaftliche Infrastruktur zu stärken, die rich- Erstens. In den Geisteswissenschaften ist die tigen förderpolitischen Maßnahmen zu ergreifen gesellschaftseigene Grundlagenforschung be- und das öffentliche Bewusstsein sowie die öf- heimatet. Faktenkenntnis ist eine notwendige fentliche Wahrnehmung für die große Bedeu- Bedingung für jede Entwicklung. Aber sie alleine tung der Geisteswissenschaften zu sensibilisie- ist noch nicht hinreichend, denn erst durch das – ren. Unser Antrag versteht, dass Erkenntnis aus im übertragenen Sinne – „Dichten und Denken“ Wissen folgt. Damit unterscheidet sich allerdings kann aus einzelnen Informationsbausteinen ech- das Wissen vom bloßen „Meinen“, auch im Sin- tes Wissen entstehen. Oder anders formuliert: ne eines Werturteils. Leider kommt dieser ent- Wissen entsteht erst aus der Vernetzung dieser scheidende Unterschied in den anderen Anträ- Einzelbausteine, und die Geisteswissenschaften gen nicht hinreichend zum Tragen. sorgen gleichsam für den Zusammenhalt. Gerade bei der Lektüre des Antrages der Zweitens. Geisteswissenschaften liefern wich- Linkspartei/ PDS zeigt sich, dass dieser Unter- tiges Fachwissen. Sie thematisieren soziale, kul- schied offensichtlich nicht verstanden wurde. turelle und religiöse Gegebenheiten und Vorstel- Schlimmer noch: Wer Wissenschaft und freie lungen – die anderer Länder und Kulturkreise Geistesentfaltung in das Prokrustesbett seiner ebenso wie unsere eigenen. Dies sind wiederum eigenen Vorstellungen zu pressen versucht, mächtige politische Wirkgrößen, gerade in einer geht nicht nur von falschen praxeologischen globalisierten Welt. Damit können die Geistes- Grundlagen aus, sondern gefährdet auch das wissenschaften einen entscheidenden Beitrag Potenzial dieser Geistesentfaltung, ganz abge- zur Lösung aktueller Probleme und Herausfor- sehen davon, dass der Antrag der Linkspar- derungen leisten. Wer Exportweltmeister bleiben tei/PDS schon in formaler Hinsicht weder mit der will, benötigt Fachleute, die sich in der Welt – im breiten Konsens beschlossenen – Födera- auch sozial und kulturell auskennen. Auch der lismusreform noch mit der notwendigen Auto-

11210 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 nomie unserer Hochschulen und Forschungsein- sogenannten Kreativwirtschaft in Berlin präsen- richtungen in Einklang zu bringen ist. Gerade tiert. Danach gibt es einen „Cluster Kommunika- hier ist zu merken, wie wichtig die Stärkung der tion“ mit einem Jahresumsatz von über Geistes- und Sozialwissenschaften ist: Denn ge- 20 Milliarden Euro und über rade die Geisteswissenschaften fördern auch 30 000 Beschäftigten. TV- und Filmwirtschaft, die Fähigkeit zur Unterscheidung der Geister! Buch- und Pressemarkt, Werbung, Musikbusi- ness, Markt- und Meinungsforschung, Software, Auch der Antrag des Bündnisses 90/Die Grü- Multimedia, Internet, Kunst und Kultur, Ar- nen bezieht sich eher auf die Lehre und sogar chitektur und so weiter und so fort: Das alles ist die Lehrerausbildung als auf die Geistes- und ohne Geistes- und Sozialwissenschaften un- Sozialwissenschaften. Er zielt auf die Länder denkbar. und die Hochschulen, und er vermischt dabei verschiedene Initiativen und Zuständigkeiten. Und nachdem sich gerade die Geisteswis- Auch dieser Weg würde letztlich eher in die senschaften lange Zeit in Krisengerede und fast Verwirrung als zu einer Stärkung der Geistes- schon Selbstmitleid ergaben, kommt neues und Sozialwissenschaften führen. Selbstbewusstsein in die Debatte über ihre Zu- kunft. Ein Anstoß hierzu gab sicherlich auch die Der Antrag der FDP wiederum ist gut ge- Stellungnahme des Wissenschaftsrates. Er hat meint, kommt aber irgendwie zu spät: Das Gros die Stärke der deutschen Geisteswissenschaf- der Forderungen ist mit der Förderinitiative „Frei- ten im internationalen Vergleich betont. Wir nei- raum für geisteswissenschaftliche Forschung“ gen ja sowieso dazu, die Probleme in den Vor- bereits aufgegriffen, und auch eine Evaluation dergrund zu stellen – da tut es auch einmal gut, der geisteswissenschaftlichen Zentren ist ange- zu sagen: Die deutsche Wissenschaft ist Welt- sichts der detaillierten Studie des Wissen- spitze. schaftsrates nicht mehr erforderlich. Auch das Jahr der Geisteswissenschaften Es ist zu merken: Unsere Initiative, der Antrag trägt dazu bei, dass wir eine andere Qualität in von CDU/CSU und SPD, ist der richtige Weg zur der Debatte haben. Eine der Veranstaltungen im Stärkung der Geistes- und Sozialwissenschaften Wissenschaftsjahr trägt den selbstbewussten Ti- in Deutschland. Darüber hinaus geht er Hand in tel: „Zukunft? Geisteswissenschaften!“ Vor eini- Hand mit den Vorhaben und Maßnahmen der ger Zeit wären wohl Frage- und Ausru- Bundesregierung. Insbesondere Frau Bundes- fungszeichen vertauscht gewesen und es hätte ministerin Dr. Annette Schavan gebührt hier geheißen „Zukunft! Geisteswissenschaften?“. Dank und Anerkennung. Mit der Förderinitiative „Freiraum für geisteswissenschaftliche For- In diesem Sinne befinden wir uns auf einem schung“ und ihrem Kernelement, den internatio- guten Weg, der Bund trägt das seine dazu bei; nalen Forschungskollegs, sind die richtigen wir haben das im Antrag der Koalition entspre- Weichen gestellt. Und unser Antrag sorgt dafür, chend fest- und fortgeschrieben. dass unser gemeinsames Bestreben, die Geis- Nun ist natürlich andererseits noch nicht alles tes- und Sozialwissenschaften zu stärken, lang- perfekt. Ein ganz zentraler Punkt ist die Zukunft fristig Wurzeln schlägt. Wenn damit auch die der sogenannten kleinen oder auch Orchideen- Lust und der wissenschaftliche Eros befördert fächer. Diese sind nicht überall vertreten, und wird, der Nachdenklichkeit Raum zu geben und wo es sie gibt, haben sie wenig Personal, Aus- Zusammenhänge besser zu verstehen, dann tut stattung und Studierende. Trotzdem sind sie dies allen Bürgerinnen und Bürgern gut. Denn wichtig auch für andere Disziplinen. Wir ver- Klarheit ist ein Heilmittel gegen mancherlei Art zeichnen aber an vielen Hochschulen den von Verwirrungen. Darum lade ich herzlich dazu Trend, sich auf bestimmte Fächer zu konzentrie- ein, unseren Antrag zu unterstützen. ren, entsprechende Profile aufzubauen. Gleich- zeitig wird von den Ländern Spardruck ausge- Swen Schulz (Spandau) (SPD): Die beste übt. Darunter leiden dann häufig kleine, nicht so Nachricht zu Beginn: Wir haben im Deutschen große und auffällige Disziplinen. So kann es ge- Bundestag über alle Fraktionsgrenzen hinweg schehen, dass Orchideen unversehens aus Einigkeit darüber, dass die Geistes- und Sozial- Deutschland verschwinden, wenn an zwei oder wissenschaften wichtig sind, dass sie öffentliche drei Hochschulen der Fachbereich geschlossen Förderung und Unterstützung erhalten müssen. wird. Dadurch jedoch wird letztlich der gesamten Häufig wird bei Wissenschaft und Innovatio- Wissenschaftslandschaft erheblicher Schaden nen nur an Naturwissenschaften, Medizin und zugefügt. Wir benötigen darum unbedingt eine Technologie gedacht. Aber die Geistes- und So- Kooperation, eine zwischen den beteiligten Stel- zialwissenschaften sind ebenso bedeutend – für len abgestimmte Strategie, um einen solchen gesellschaftliche Innovation wie auch für die Wissenschafts-GAU abzuwenden. Wirtschaft. So hat etwa Berlins Wirtschafts- Die Kollegin Sager hat in unserer letzten De- senator Harald Wolf vor kurzem Zahlen des batte davon gesprochen, dass der Erhalt der Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zur kleinen Fächer ein Prüfstein für die Verantwortli-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11211 chen sei. Ich will das unterstreichen: Das müs- schreibt er, dass er aufgrund jüngster Erfahrun- sen wir hinbekommen. Und wir werden im Deut- gen skeptischer geworden sei. Es werde ein schen Bundestag darauf achten, was die Bun- Wissenschaftsbegriff paradigmatisch, der den desregierung da gemeinsam mit den Ländern, Geisteswissenschaften weitgehend fremd sei. den Hochschulen und dem Wissenschaftsrat er- Die Verschulung der modularisierten Studien- reicht – den Handlungsauftrag erhält sie heute gänge bedrohe die spezifische Wissen- vom Bundestag. schaftskultur. Es dürfe nicht dazu kommen, dass die deutschen und europäischen Geisteswis- Der Exzellenzwettbewerb hat in seiner ersten senschaften auf das Niveau der US- Runde erhebliche Diskussionen darüber ausge- amerikanischen Humanities absinken. Wir müs- löst, ob darin die Geistes- und Sozialwissen- sen also – auch unter diesen Gesichtspunkten – schaften strukturell benachteiligt sein könnten. der Umsetzung des Bolognaprozesses unser Die Ergebnisse der zweiten Runde scheinen Augenmerk widmen. günstiger zu laufen. Neben der konzeptionellen Seite gibt es auch Gleichwohl müssen wir aufmerksam bleiben, ein sehr praktisches Problem beim Bolognapro- dass wir mit neuen Formen der Wissenschafts- zess: Insbesondere die Geistes- und Sozialwis- förderung nicht an den Geistes- und Sozialwis- senschaften an den Hochschulen benötigen zu- senschaften vorbei agieren. Es gibt da ganz tolle sätzliche Mittel, um nicht nur die Anzahl der er- Initiativen, das Rahmenkonzept „Freiraum für forderlichen Studienplätze, sondern auch die geisteswissenschaftliche Forschung“ etwa oder Qualität der Lehre zu erhöhen. Es ist ein Trug- die Einrichtung von Forschungskollegs. Wir schluss, zu glauben, dass der Bolognaprozess müssen beständig aufpassen, dass nicht dieje- gut wird, wenn die Finanzminister der Länder nigen, die die „Verwertbarkeit“ von Wissenschaft Geld aus den Hochschulen streichen, weil die in den Vordergrund stellen und damit Technolo- Bachelor-Studierenden ja kürzer an der Hoch- gie meinen, die Geistes- und Sozialwissenschaf- schule sind. Im Gegenteil kann nur mit deutlich ten an den Rand drängen. mehr Lehrpersonal die benötigte Qualität und Wer an den Geistes- und Sozialwissenschaf- Attraktivität des Studiums erreicht werden. Der ten spart, begeht einen schweren Fehler, wer Wissenschaftsrat hat vollkommen zu Recht auf- die Ökonomisierung und Technisierung der Wis- geschlüsselt, wie schwierig die Situation an den senschaften betreibt, versündigt sich an der Zu- Hochschulen gerade bei den Geisteswissen- kunft. schaften ist. Das müssen wir verbessern; und das können wir nur, wenn das die Länder ge- Gerade die Geisteswissenschaften benötigen meinsam mit dem Bund machen. Freiraum. So sehr sie nützlich sind, so wenig ist das manchmal im Vorfeld erkennbar. Das ist wie Dabei ist der Vorschlag einer Exzellenzinitia- die Grundlagenforschung auch in anderen Be- tive für die Lehre nach dem Vorbild des Wettbe- reichen: Vielleicht bleibt es l’art pour l’art, aber werbs für die Forschung durchaus überlegens- vielleicht wird es, an ganz unvermuteten Stellen, wert. Allerdings kann es dabei nicht bleiben, bedeutend. sondern wir müssen einen Prozess einleiten, an dessen Ende die verbesserte Lehre an allen Eine zentrale Fragestellung schließt sich hier Hochschulen für alle Studierenden steht – nicht an: Wie steht es eigentlich um die Hochschulen nur für Auserwählte. und die Lehre? In ganz besonderem Maße fin- den Geistes- und Sozialwissenschaften an den Das Thema und der Koalitionsantrag haben Hochschulen statt und ist die Forschung mit der viele Aspekte, von der Nachwuchsförderung Lehre verknüpft. zum Akademienprogramm, über die Regional- studien bis zur europäischen Dimension; ich Mich macht die Umsetzung des Bolognapro- kann das jetzt nicht alles aufführen. zesses zunehmend nachdenklich. Über das grundsätzliche Ziel dürften wir hier weitgehende Lassen Sie mich zum Schluss aber auf die Übereinstimmung finden. Ein europäischer gute Nachricht vom Beginn meiner Rede zu- Hochschulraum mit ausgeweiteten Möglichkei- rückkommen: In dieser Frage sind wir uns im ten für die Studierenden, an unterschiedliche Bundestag grundsätzlich einig. Trotzdem kam Hochschulen zu gehen – toll! Die Einführung ei- es leider nicht zu einem gemeinsamen Antrag. nes berufsqualifizierenden Abschlusses unter- Die Geistes- und Sozialwissenschaften haben halb der höheren akademischen Weihen – sehr die wichtige Aufgabe, Brücken zu bauen. Ich sinnvoll für viele Studierende. wünsche mir, dass wir bei der weiteren Unter- stützung der Geistes- und Sozialwissenschaften Doch wie sieht die Praxis aus? Mich macht auch Brücken zwischen den Fraktionen bauen etwa der Philosoph und ehemalige Staatsminis- und aufeinander zuzugehen. ter Julian Nida-Rümelin zweifeln. 2005 hatte er als Experte in unserer Sachverständigenanhö- rung noch optimistisch in die Zukunft der Geis- Patrick Meinhardt (FDP): Ein Jahr der Geis- tes- und Sozialwissenschaften geblickt. Nun teswissenschaften kann nicht schwarz, rot, grün

11212 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 oder gelb sein. Deswegen habe ich im Namen geben: Bei künftigen interdisziplinären Wettbe- der FDP-Fraktion in meiner Rede am 1. Februar werben und gerade bei der Fortschreibung der dieses Jahres hier im Deutschen Bundestag klar Exzellenzinitiative müssen die Eigenheiten der Position bezogen: „Wir halten es für sinnvoll, jeweiligen Wissenschaftsbereiche berücksichtigt hier und heute über unsere Anträge zum Jahr werden. Deswegen fordert die FDP in ihrem An- der Geisteswissenschaften zu debattieren, aber trag, dass diese Fachbereiche sich auch Koope- wir halten es nicht für sinnvoll, mit unterschiedli- rationsvorhaben öffnen müssen, wenn sie im in- chen Anträgen das Jahr der Geisteswissen- ternationalen Wettbewerb bestehen wollen. schaften zu eröffnen. Ein gutes Zeichen des Zweitens. Für uns als Liberale ist es wichtig, richtigen Geistes ist es jetzt, einen ge- dass wir gerade auch die Kulturwissenschaften meinsamen Antrag zu formulieren.“ im öffentlichen Bewusstsein verankern – ein Schade, dass wir davon heute, über sechs Schwerpunkt, den nur wir in unserem Antrag Monate nach Beginn des Jahres der Geistes- zum Jahr der Geisteswissenschaften setzen und wissenschaften, meilenweit entfernt sind – wa- der eng damit zusammenhängt, dass die Kultur- rum, wissen wir Liberale bis heute nicht! Es ist und Kreativwirtschaft die Zukunfts- und Wachs- hochgradig bedauerlich, dass offensichtlich tumsbranche in Deutschland ist. Deswegen ist Scheuklappen verhindern, an den Stellen zu- es ein Fehler, dass sie nicht Bestandteil der Lis- sammenzuarbeiten, an denen es sich geradezu sabonstrategie ist. Allein in Deutschland haben aufdrängt. Dabei war es weder hilfreich, dass wir in der Kultur- und Kreativwirtschaft fast die verehrten Kolleginnen und Kollegen der Op- 1 Million Beschäftigte bei einem Jahresumsatz position in ihrem Antrag alles unterbringen woll- von sage und schreibe 126 Milliarden Euro. Nur ten, was sie – Föderalismus hin, Föderalismus wenn wir das Jahr der Geisteswissenschaften her – schon immer bildungs- und gesell- richtig in seiner Wirkung erkennen, wird es auch schaftspolitisch sagen wollten, noch war es hilf- diesen dynamischen Entwicklungsbereich der reich, dass die Regierungsfraktionen die schon Kulturwirtschaft stärken. sehr überhebliche Haltung eingenommen ha- Drittens. Das Jahr der Geisteswissenschaften ben, dass man sich gerne ihrem Antrag an- muss auch ein Jahr der humanistischen Bildung schließen könne. Der Geist des Miteinanders werden – gerade der humanistischen Bildung. sieht wahrlich anders aus. An uns lag es nicht, Wir haben in Deutschland 740 000 Lateinschü- dass dieser gemeinsame Antrag nicht zustande ler. Seit vier Jahren steigt diese Zahl stetig, die gekommen ist. Da müssen sich schon andere letzte Steigerung betrug knapp 9 Prozent. Solch an die Nase fassen. Wir Liberale haben die Initi- eine für unser Land wichtige Renaissance der ative für mehr Gemeinsamkeit hier im Deut- humanistischen Bildung muss jedoch schulpoli- schen Bundestag ergriffen. Eines steht fest: Ei- tisch durch die richtigen Maßnahmen verstetigt ne Sternstunde des Parlamentes ist dies nicht. werden. Was aber macht die rot-tiefrote Koaliti- Wir Liberale würden es noch immer für gut hal- on in Berlin? Sie stellt bei 35 000 Lehrern gera- ten, wenn diese Chance ergriffen würde. de einmal 174 Vollzeitlehrereinheiten für den La- Wir können nicht hinnehmen, dass in einer teinunterricht zur Verfügung und hat auch noch aktuellen Forsa-Umfrage dem Volk der Dichter massenweise offene Lateinlehrerstellen. Hier und Denker nur ein „mäßiges Bildungsbewusst- wird sträflich einer guten gesellschaftlichen Ent- sein“ attestiert wird. Richten wir den Fokus auf wicklung politisch entgegengearbeitet. drei Schwerpunkte: Wir als FDP begrüßen es deswegen umso Erstens. Im Rahmen der Exzellenzinitiative mehr, dass mittlerweile Initiativen von Stiftungen des Bundes wurde deutlich, dass die Geistes- und der Privatwirtschaft gegründet werden, die und Sozialwissenschaften aufgrund ihrer Struk- eine Förderung der Geisteswissenschaften zum tur, ihres Selbstverständnisses und ihrer Ar- Ziel haben. Die Robert-Bosch-Stiftung fördert beitsweise beim Wettstreit um die Fördermittel vorbildlich mit ihrem Programm „Denkwerk – den Natur- und Ingenieurswissenschaften unter- Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler ver- legen waren. Die Bilanz war ernüchternd, ei- netzen sich“ die geisteswissenschaftliche Bil- gentlich sogar schon erschütternd: Nur ein ein- dung von Schülern. Darüber hinaus ist es das ziger von 17 Exzel-lenzclusters und nur vier von Ziel der Robert-Bosch-Stiftung, Partnerschaften 18 Graduiertenschulen konnten sich durchset- zwischen Wissenschaftlern, Lehrern und Schü- zen. Jetzt, in der zweiten Förderrunde, haben lern für gemeinsame Projekte zu initiieren. Viel- sich die Antragsskizzen bei den Graduier- leicht ist es ja in der Zeit einer vermeintlich Gro- tenschulen und Exzellenzclusters relativ gleich- ßen Koalition ein beachtliches Zeichen, dass die mäßig verteilt. Die Geistes- und Sozialwissen- Bosch-Stiftung an der Martin-Luther-Universität schaften sind deutlich stärker als in der ersten in Halle-Wittenberg seit Februar dieses Jahres Runde. Sie liegen bei den Graduiertenschulen das Projekt sponsert: „Politische Rethorik – Ü- mit den Lebenswissenschaften zusammen vor berzeugungsarbeit und Manipulation in Antike den beiden anderen Wissenschaftsgebieten. und Gegenwart“. Deswegen kann es nur eine Schlussfolgerung

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11213

Viele Naturwissenschaftler und Ingenieure gegenüber den Milliarden für techno- sind nur deswegen so gute Forscher, weil sie logieorientierte Wissenschaftsdisziplinen aus. Im eine humanistische Bildung genossen haben. Gegensatz zu diesen sahen sich Geistes-, Kul- Latein- und auch Altgriechischschulen schärfen tur- und Sozialwissenschaftlerinnen und - den Geist, den Verstand und sensibilisieren für wissenschaftler stets einem hohen Rechtsferti- den bewussteren Umgang mit unseren kulturel- gungsdruck ausgesetzt. Ihre Existenzberechti- len Traditionen. Gerade eine gute humanistische gung wird zwar nicht offen und nicht öffentlich Bildung kann einen wichtigen Beitrag dazu leis- bestritten. Dass sich ihre Ergebnisse zumeist ten, dass wir junge Menschen zu entschei- nicht in Euro und konkreten Produkten messen dungsmutigen Persönlichkeiten mit einem ethi- lassen, bringt sie aber in die Defensive, weil sie schen Fundament entwickeln. Deshalb sollten damit nicht in den Zeitgeist passen. Hinzu wir auch das Jahr 2007 als Jahr der Geis- kommt, dass Schwächen und Leerstellen bei teswissenschaften aktiv dafür nutzen, für die den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften humanistische Bildung zu werben. Ad multus meist erst nach Jahrzehnten erkennbar werden, annos! Auf weiterhin viele gute Jahre! weil sie in anderen Zeithorizonten wissenschaft- lich arbeiten und weil es erst mit zeitlichem Ab- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Anfang 2006 hat stand erkennbar wird, wo fehlende Erkenntnisse der Wissenschaftsrat Empfehlungen zur Ent- aus diesen Disziplinen mit zu ungünstigen ge- wicklung und Förderung der Geisteswissen- sellschaftlichen Weichenstellungen geführt ha- schaften in Deutschland vorgelegt. 2007 nun ist ben. Vier Anträge können zumindest als Indiz zum Jahr der Geisteswissenschaften erklärt dafür angesehen werden, dass im politischen worden. Alles in allem sind dies zwei gewichtige Raum nun Handlungsdruck wahrgenommen Anlässe, sich im Bundestag mit den Ent- wird. wicklungsbedingungen und Perspektiven der Vor diesem Hintergrund erschien es den Poli- Geisteswissenschaften zu befassen. tikerinnen und Politikern des Ausschusses für Bei diesem Thema entwickeln Politikerinnen Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- und Politiker ganz offensichtlich einen besonde- zung dann auch durchaus sinnvoll, einmal dar- ren Ehrgeiz. Immerhin liegen dem Bundestag über nachzudenken, ob sich aus dem Geist der dazu vier Anträge vor. Niemand – weder aus vier Anträge nicht auch ein Komprimat als Kom- Oppositions- noch aus Regierungsfraktionen – promiss vereinbaren ließe. Irgendwie fühlte man wollte sich gegenseitig das Thema überlassen. sich diesen – in den letzten Jahren doch arg ge- Was vorgelegt wurde, ist alles in allem schon beutelten – Wissenschaftsdisziplinen verpflich- recht erstaunlich. Die Anträge weisen, wer hätte tet. Also trafen wir uns, um konkret an einem das gedacht, doch erhebliche Schnittmengen gemeinsamen Antrag zu arbeiten. Sich dabei auf. nicht an Einzelheiten von Begründungs- und Feststellungsteilen zu verzetteln und damit viel- Nun mag dieser Umstand erstens darauf zu- leicht die gemeinsame Chance auf Neben- rückzuführen sein, dass sich alle an den Emp- schauplätzen zu zerreden, wurde schnell Kon- fehlungen des Wissenschaftsrates entlanggear- sens. Wir wollten uns auf den Forderungsteil beitet haben. Und in diesen Empfehlungen gibt konzentrieren und gemeinsam Verabredungen es insbesondere mit Blick auf For- treffen, was nun im Interesse der Geistes- und schungspotenzial und -leistung der Geisteswis- Sozialwissenschaften getan werden muss. Auch senschaften in diesem Land viel Positives zu le- dieses Herangehen lieferte immer noch genü- sen. gend inhaltliche Schnittmengen. Zweitens stehen Debatten zu Geisteswissen- In den Fraktionen blieben zwei Problemkreise schaften immer unter dem Verdacht, auch stark als Diskussionsmasse: ideologisch geprägt und politisch instrumentali- siert zu werden. Vielleicht sollten auch Hoheits- Erstens. Wie kann dafür gesorgt werden, gebiete abgesteckt werden, was die Antragsfülle dass die Kompetenzen von Bund, Ländern und ebenso begründen würde. Wissenschaftseinrichtungen verfassungsrecht- lich geachtet, aber gleichzeitig optimal zusam- Drittens ist die Wissenschafts- und For- mengeführt werden? schungsförderpolitik der Bundesregierung in den vergangenen Jahren ausgesprochen technolo- Zweitens. Wie kann die Hauptkritik des Wis- gielastig und technikzentriert konzipiert gewe- senschaftsrates an den schlechten Lehr- und sen. In all diesen Programmen sind Geistes-, Studienbedingungen infolge des Bolognapro- Sozial- und Kulturwissenschaften marginalisiert. zesses, der Einführung von Bachelor- und Mas- terausbildung und der jahrelangen Unterfinan- Selbst wenn prozentual beachtliche Steige- zierung textlich integriert werden? rungsraten bei der Förderung der Geisteswis- senschaften verkündet wurden, nehmen sich 64 Aussichtslos erschien dieses Vorhaben nicht. Millionen Euro Bundesmittel höchst bescheiden

11214 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Noch bevor wir dazu in die Tiefe gehen konn- Bildungsministerin Annette Schavan hat wie- ten, kam bereits aus den Untiefen der politi- derholt erklärt, dass auch die kleinen geistes- schen Vorstellungswelt von CSU und CDU das wissenschaftlichen Fächer, die sogenannten Or- große „Njet“ – mits den Kommunisten mitanand chideenfächer, zentrale Erkenntnisse liefern und moachen nia ned zsamma! War ja noch schö- deshalb bewahrt werden müssten. In der hoch- ner! Und so haben nach diesem Spruch – schulpolitischen Realität findet aber längst ein weitab von Geisteswissenschaften – doch ein- Sterben der kleinen Fächer statt. Viele Hoch- mal wieder Ideologen gewonnen. Dass sich schulen nutzen ihre neu gewonnene Autonomie, CDU/CSU-Politiker immer noch an einen Be- die ich im Prinzip ausdrücklich begrüße, zu einer schluss aus buchstäblich dem letzten Jahrhun- falsch verstandenen Profilbildung. Sie bauen die dert klammern, drückt für mich inhaltlichen und kleinen Fächer zugunsten von vermeintlich nütz- intellektuellen Notstand aus. licheren oder populäreren Fächern ab. Das Er- gebnis ist, dass am Ende manche Fächer über- Was nützt dann das Lob aus der Eröffnungs- all ausgestorben sein werden, wenn wir nicht zu veranstaltung zum Jahr der Geisteswissenschaf- einem koordinierten Vorgehen gelangen. Damit ten, dass man sich ungewöhnlich schnell mit ei- die gut gemeinten Appelle der Ministerin nicht im nem Positionspapier des Wissenschaftsrates föderalen Nirvana verhallen, sollte sie Taten fol- befasst habe? An der Situation von Tausenden gen lassen. Bund und Länder müssen zu ver- Studierenden, Lehrenden und Forschenden wird bindlichen Vereinbarungen darüber kommen, an sich auch künftig kaum etwas konkret ändern. welchen Orten vorhandene Exzellenz in den Denn nunmehr wird ein Antrag beschlossen, der kleinen Fächern erhalten bzw. ausgebaut wer- ganz zentrale Kritikpunkte aus den Empfehlun- den soll. Um dies zu ermöglichen, müssen sol- gen des Wissenschaftsrates nicht berücksichtigt. che Vereinbarungen mit finanziellen Zuweisun- gen an die Hochschulen unterfüttert werden. Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auch zur Problematik der kleinen Fächer findet Das Jahr der Geisteswissenschaften ist eine gu- sich in den Anträgen der Koalition und der FDP te Gelegenheit, deutlich zu machen, dass die nichts Konkretes. Geisteswissenschaften unverzichtbar sind. Ich bin – mit vielen anderen – der Überzeugung, Wegen dieser Versäumnisse der Bundesre- dass der Bedarf an geistes- und sozialwis- gierung sieht es leider so aus, als wenn das senschaftlichen Orientierungsleistungen in Zu- Jahr der Geisteswissenschaften am Ende eben kunft noch höher werden wird und dass wir des- doch nur ein Jahr der warmen, aber unverbindli- halb gut daran tun, uns diesen Fächern verstärkt chen Worte bleiben wird. zuzuwenden. Das Jahr der Geisteswissenschaf- ten bietet aber auch einen Anlass zu einer kriti- schen Bestandsaufnahme. Es darf gerade in Anlage 6 diesem Jahr nicht bei folgenlosen Sympathiebe- Zu Protokoll gegebene Reden kundungen bleiben, sondern wir müssen zu handfesten Verbesserungen kommen. Und da zur Beratung des Antrags: Für die zügi- muss man durchaus konstatieren, dass die ge Vorlage eines qualifizierten Berichts Bundesregierung tatsächlich bereits einige Emp- über die Lage der Ausländerinnen und fehlungen des Wissenschaftsrates umgesetzt Ausländer in Deutschland (Tagesord- hat – insbesondere die geplanten Kolleg- nungspunkt 14) Forschergruppen –, was zu begrüßen ist. Aller- dings gibt es trotzdem erheblichen Handlungs- Reinhard Grindel (CDU/CSU): Von allen ü- bedarf. Ich will Ihnen nur zwei Beispiele nennen: berflüssigen Anträgen der Linkspartei ist das hier der mit Abstand überflüssigste. Wenn man Wir brauchen einen viel stärkeren Blick auf sich den Bericht der Ausländerbeauftragten Ma- die Bedingungen der geistes- und sozialwissen- rieluise Beck aus dem Jahre 2005 ansieht, dann schaftlichen Lehre an den Hochschulen. Wenn stellt man fest, dass er zwei große Hauptteile der größte Teil der jungen Leute, die wir von den hatte. Ein Hauptteil beschäftigte sich mit der In- Universitäten ins Berufsleben entlassen, geis- tegration, der andere mit der Entwicklung des tes- und sozialwissenschaftliche Studien absol- Rechts. vieren, dann kann es nicht sein, dass nur über die Leistungsfähigkeit in der Forschung gespro- In beiden Bereichen haben wir gerade in die- chen wird und die Lehre immer weiter aus dem sen Wochen wichtige Entscheidungen getroffen Blick gerät. Deswegen fordern wir in unserem bzw. noch zu treffen. Das Kabinett hat vorletzten Antrag auch einen Qualitätswettbewerb für gute Mittwoch den Bericht der Bundesregierung zu Lehre. Die Anträge der Koalitionsfraktionen und den Integrationskursen verabschiedet und der FDP äußern sich zur Verbesserung der nächste Woche wird der Nationale In- Lehrbedingungen an den Hochschulen gar nicht. tegrationsplan vorgelegt. Der Bundestag hat vor Das ist einer der Gründe, warum wir beide An- drei Wochen das neue Aufenthaltsrecht be- träge ablehnen.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11215 schlossen. Morgen wird es den Bundesrat pas- schafft, einen Integrationsgipfel zustande zu sieren. bringen, der jetzt auch Vorbildcharakter für die Bundesländer hat. Niemand hat ein so ge- Diese wichtigen Entscheidungen muss die In- schlossenes Konzept erarbeitet, wie den Natio- tegrationsbeauftragte Maria Böhmer nun wirklich nalen Integrationsplan, in dem eben nicht nur abwarten, bevor sie ihren Bericht erstatten kann. der Bund, sondern alle staatlichen Ebenen, auch Es wäre doch gerade dann eine Missachtung die Länder und vor allem gerade auch die des Parlaments, wenn die Staatsministerin uns Kommunen sowie die vielen Organisationen im einen Bericht vorgelegt hätte, der im Grunde mit vorpolitischen Raum, sich durch Selbst- der Drucklegung schon veraltet ist. verpflichtungen zu ihrem politischen Beitrag und Der Bericht befasst sich eben nicht nur, wie ihrer politischen Verantwortung für die Integrati- die Linkspartei behauptet, mit der Diskriminie- on der ausländischen Mitbürger in unserem rung von Flüchtlingen und Menschen ohne Land bekennen. Frau Böhmer hat die besondere deutschen Pass. Wenn man in den letzten Be- Bedeutung der Rolle der Medien für die Integra- richt von 2005 schaut, dann stellt man fest, dass tion von Ausländern eingefordert und auch hier dort intensiv die Themen „Kommunale Integrati- erhebliche Leistungen von Fernsehsendern und onsarbeit“ und „Migranten im Kindergarten“ be- Printmedien erwirken können. handelt werden. Es geht in dem Bericht um Ar- Es ist gerade auch das Verdienst der jetzigen beitsmarktintegration und die Rolle von Migran- Integrationsbeauftragten, dass die Mittel für die ten im Sport. Das sind alles zentrale Themen Integrationskurse im kommenden Jahr erheblich des Integrationsgipfels und des Nationalen In- aufgestockt werden und wir damit nochmals ei- tegrationsplans, und es ist wirklich abwegig, ne ganz wesentliche qualitative Verbesserung dass Sie hier kritisieren, dass Frau Böhmer ih- dieser wichtigen Kurse erreichen. Herzlichen ren Bericht hätte abgeben müssen, obwohl die Glückwunsch zu dieser hervorragenden Arbeit! Beratungen des Nationalen Integrationsplans noch gar nicht abgeschlossen sind. Deshalb habe ich auch überhaupt kein Ver- ständnis, wenn einzelne Vertreter aus dem Be- Lassen Sie mich deutlich hervorheben, dass reich der muslimischen und türkischen Verbän- sich der Bericht der Staatsministerin vor allem in de in diesen Tagen aus Anlass des Integrati- einem Punkt unterscheiden wird: Er wird näm- onsgipfels und der Verabschiedung des neuen lich erstmals die Haltung der gesamten Bundes- Zuwanderungsrechts Kritik an der Staatsministe- regierung widerspiegeln und nicht nur die Pri- rin üben. Wir machen mit dem neuen Aufent- vatmeinung der Beauftragten. Der Bericht von haltsrecht endlich Ernst mit dem Grundsatz Frau Beck hatte 604 Seiten. Wenn man alles „Fördern und Fordern“. Es geht doch nicht um das einmal herausgefiltert hätte, was der dama- Sanktionen. Es geht uns darum, dass alle aus- lige Bundesinnenminister nicht für ländischen Mitbürger, die Integrationsbedarf ha- richtig gehalten hat, dann wäre von dem dicken ben und gerade die, die bisher einen weiten Bo- Bericht nur eine dünne Broschüre übriggeblie- gen um unsere Integrationsangebote gemacht ben. haben, jetzt endlich die Integrationskurse besu- Der Bericht von Staatsministerin Böhmer wird chen und einen aktiven Beitrag für ein besseres dagegen jedem Interessierten – Deutschen wie Miteinander von Deutschen und Ausländern in Ausländern – eine Vorstellung davon vermitteln, unserer Gesellschaft leisten. wie die Bundesregierung ganz konkret Integrati- Das ist bitter nötig, denn ich will schon auf die onspolitik gestaltet. neueste Umfrage des ZDF und der Forschungs- Schon die organisatorische Ansiedlung, die gruppe Wahlen verweisen, wonach 79 Prozent die Beauftragte erfahren hat, zeigt doch den viel der Bundesbürger die Auffassung vertreten, höheren Stellenwert, der der Integrationspolitik dass die Muslime in unserem Land zu wenig für seitens der Großen Koalition im Vergleich zu ihre Integration leisten. Darüber darf man nicht Rot-Grün beigemessen wird. Die Beauftragte einfach so hinweggehen, weil zur Integration Frau Beck war angeklatscht an das Fa- nicht nur die Integrationsbereitschaft der Auslän- milienministerium. Die Integrationsbeauftragte der, sondern gerade auch die Aufnahmebereit- Maria Böhmer sitzt im Kanzleramt. Das ist ein schaft der deutschen Mitbürger gehört. Deshalb wichtiges und richtiges Symbol. Integration, das habe ich kein Verständnis und halte es gerade- ist in der jetzigen Bundesregierung Chefsache. zu für kontraproduktiv, wenn jetzt einzelne Ver- Das ist eine Querschnittsaufgabe, der sich die bände erwägen, ob sie den Integrationsgipfel in Beauftragte mit Unterstützung der Kanzlerin der kommenden Woche boykottieren, weil sie widmet. Bei uns hat die konkrete Integrations- mit unseren Beschlüssen zum Zuwanderungs- politik endlich den Stellenwert, den sie verdient. recht nicht einverstanden sind. Ich sage ganz deutlich: Eine Einstellung nach dem Motto „Ent- Ich will die Gelegenheit nutzen, Maria Böhmer weder ihr beschließt, was wir wollen, oder wir für ihre bisherige Arbeit recht herzlich zu be- reden nicht mehr mit euch“ offenbart schon ein glückwünschen. Niemand hat es vor ihr ge-

11216 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 sehr problematisches Politik- und Demokratie- Es freut mich, dass wir unseren jetzigen Koa- verständnis. litionspartner von der Wichtigkeit dieser Thema- tik überzeugen konnten. Und sehr wohlwollend Ich warne diejenigen, die meinen, sie müss- haben wir zur Kenntnis genommen, dass die ten jetzt Stimmung machen, ganz ausdrücklich. Bundeskanzlerin vor einem Jahr erstmals zu ei- Es darf nicht sein, dass man ein Zerrbild vom nem Integrationsgipfel eingeladen hat. neuen Ausländerrecht zeichnet, dass man damit den ausländischen Mitbürgern Angst macht und Das Ergebnis des Gipfels war der Entschluss, man sich anschließend beklagt, die Ausländer in sich mit der Erstellung eines Nationalen Integra- Deutschland fühlten sich von der Politik nicht tionsplanes zu befassen. Dieser soll nun in Kür- richtig angenommen. ze vorgelegt werden – ein umfangreiches Unter- fangen, welches Personal und Ressourcen der Ich sage noch einmal: Die Große Koalition will Integrationsbeauftragten der Bundesregierung eine konsequente Integrationspolitik. Keine be- gewiss in einem erheblichen Maße bindet, of- liebige, keine, die die Ausländer sich selbst ü- fenkundig sogar in einem Umfang, der eine zeit- berlässt, kein unverbindliches Nebeneinander, gleiche und fristgerechte Fertigstellung des alle das Parallelgesellschaften zementiert. Wir wol- zwei Jahre vorzulegenden Berichts zur Lage der len ein konsequentes Miteinander, mit klaren Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland Regeln des Zusammenlebens, mit der Erwar- nicht ermöglicht. tung, dass jeder seinen Beitrag leistet, dass In- tegration auch gelingt. Es ist natürlich richtig und wichtig, dass Frau Professor Dr. Böhmer dem äußerst bedeutsa- In diesem Sinne macht die Integrationsbeauf- men Projekt eines Nationalen Integrationsplanes tragte Maria Böhmer eine sehr gute Arbeit. Das vordringlich Aufmerksamkeit und personellen wird ihren Bericht zur Lage der Ausländer auch Einsatz zukommen lässt. Sie hat erklärt, den kennzeichnen. Wir freuen uns auf diesen Be- 7. Bericht zur Lage der Ausländerinnen und richt, und jeder ist dann herzlich zu einer fairen Ausländer in der Bundesrepublik nicht, wie ge- Diskussion eingeladen. setzlich vorgesehen, innerhalb einer Zweijahres- frist dem Bundestag zuzuleiten. Das hätte jetzt Sebastian Edathy (SPD): Integration ist – das der Fall sein müssen, da der 6. Bericht aus dem wissen und betonen wir von der SPD- Juni 2005 stammt. Frau Böhmer hat Ende Ap- Bundestagsfraktion seit langem – kein Rand- ril 2007 dem Bundestagspräsidenten mitgeteilt, thema. Im Gegenteil: Integration ist in einem dass der Bericht erst im ersten Quartal des Jah- Land, in dem nach jüngsten Erhebungen etwa res 2008 vorgelegt wird. jeder fünfte Bürger einen Migrationshintergrund hat, ein Kernthema. Es geht um eine zentrale Es mutet jedoch etwas seltsam an, wenn – Frage für das Gelingen des gesellschaftlichen wie ein Vermerk aus dem Amt von Frau Dr. Miteinanders in Deutschland. Böhmer aus dem Oktober 2006 ergibt – diese Verschiebung bereits im letzten Herbst geplant Dies gilt umso mehr, weil über Jahre hinweg war und in diesem Vermerk zugleich die Absicht versäumt wurde, ernsthaft darüber nachzuden- dokumentiert wurde, hierüber das Parlament ken, dass ein wachsender Bedarf an Integrati- erst – Zitat – „ab April 2007“ zu informieren. onsmaßnahmen, vor allem aber ein Bedarf an Integrationskonzepten besteht und diesem Be- Es ergeben sich zwei Fragen: darf Rechnung zu tragen ist. Erstens. Wenn die Verschiebung der Vorlage Erst die SPD-geführte Bundesregierung hat des Berichtes an mangelnden Ressourcen lie- eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechtes gen sollte, müsste dann nicht sichergestellt wer- und die Schaffung eines Integrations- und Zu- den, dass die Integrationsbeauftragte diese er- wanderungsgesetzes ermöglicht. Damit haben hält? Mit anderen Worten: Wenn das Thema In- wir die richtigen Schlussfolgerungen aus der tegration an Wichtigkeit gewinnt, dann muss das Tatsache gezogen, dass unser Land – auch – für die personelle Ausstattung des Amtes der In- ein Einwanderungsland ist. Die sich daraus er- tegrationsbeauftragten Folgen haben! gebenden Chancen müssen wir nutzen, die Ri- Zweitens. Wenn die Verschiebung der Vorla- siken minimieren. Letzteres bedeutet: Wir müs- ge des Berichtes bereits im Oktober 2006 be- sen Sorge dafür tragen, dass Integration gelingt schlossene Sache war, warum wurde dann das – im Sinne der Ermöglichung von gleichberech- Parlament nicht unmittelbar informiert? Im Klar- tigten Chancen auf Teilhabe am gesell- text: Wenn sich die Bundesregierung nicht in der schaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kultu- Lage sieht, einen ihr vom Gesetzgeber ge- rellen Leben. Genau davon lebt eine Demokra- stellten Auftrag umzusetzen, dann ist eine um- tie. Eine Gesellschaft, die gespalten ist in Etab- gehende Information des Bundestages eine lierte und Außenseiter, kann nicht unseren Vor- blanke Selbstverständlichkeit! stellungen entsprechen. Der Lagebericht ist ein wichtiges Dokument, um die Situation von ausländischen Mitbürgerin-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11217 nen und Mitbürgern in Deutschland zu bewerten. der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Er war in der Vergangenheit ein guter und hilf- Migrationshintergrund wurden gemacht. reicher Seismograf für die Beurteilung der Lage Worauf wir jedoch auch achten müssen – und von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. die derzeitige, offenkundig gewordene Überlas- Er nennt Erreichtes und Probleme, stellt Ent- tung von Frau Professor Dr. Böhmer und ihrem wicklungen dar und skizziert zukünftige Hand- Mitarbeiterstab deutet mehr als deutlich darauf lungsmöglichkeiten. hin – ist, dass gegenüber dem „Fordern“ das Der Bericht tat dies bisher in nüchterner Art „Fördern“ nicht ins Hintertreffen gerät. Das heißt, und Weise und setzte damit ein Gegengewicht wir sollten darauf achten, dass in den bald wie- gegen die oft emotional geführten Diskussionen der anstehenden Haushaltsverhandlungen Mittel über Ausländerpolitik. Er griff inhaltlich die ver- bereitgestellt werden, die die Ziele und Maß- schiedensten Bereiche des Lebens von Auslän- nahmen im Integrationsplan auch umsetzbar derinnen und Ausländern in der Bundesrepublik machen. auf: ihre Arbeitssituation, ihren Bildungsstand, Wenn wir etwa Verbesserungen der Integrati- ihre Einbindung in die deutsche Gesellschaft – onskurse erreichen wollen, dann muss dies mit um nur einige Aspekte zu nennen. Er griff auch einer ausreichenden finanziellen Ausstattung die relevanten rechtlichen Entwicklungen auf na- einhergehen. Wenn – was ich sehr richtig finde tionaler wie europäischer Ebene auf. – Kindern mit Migrationshintergrund schon in Die wissenschaftliche Tiefe, die den Bericht Kindertageseinrichtungen Deutsch beigebracht bisher auszeichnete, sollte erhalten und die werden soll, dann muss das Personal entspre- Breite der behandelten Themen in keinster Wei- chend geschult und gegebenenfalls erhöht wer- se eingeschränkt werden. den. Das, wie in dem von mir erwähnten Vermerk Ich wünsche mir, dass der Nationale Integra- festgehalten, der Bericht „200 Seiten plus einen tionsplan nicht nur ein Plan bleibt, sondern dass Datenanhang nicht überschreiten“ solle, halte wir die Ziele gemeinsam erreichen. Ich wünsche ich für eine seltsame Vorgabe. Die Notwendig- mir aber auch, dass sich Frau Professor Dr. keit des Umfanges eines Dokuments ergibt sich Böhmer der Relevanz und des Nutzens des La- doch wohl aus der Breite der behandelten Mate- geberichts bewusst ist und diesen – künftig bitte rie und der notwendigen Intensität ihrer Darstel- wieder fristgerecht – im bisherigen gründlichen lung – und nicht umgekehrt! Umfang vorlegt. Es wäre schade, wenn dieser wichtige Bericht Auf Folgendes will ich abschließend noch nicht nur verspätet vorgelegt würde, sondern hinweisen: Integrationspolitik heißt, nicht eine auch qualitativ suboptimal gestaltet werden soll- Politik der geballten Faust, sondern eine Politik te. der ausgestreckten Hand zu gestalten. Da wäre es schon hilfreich, wenn die Integra- Mit dem demnächst vorliegenden Nationalen tionsbeauftragte und vielleicht auch die Bundes- Integrationsplan wird ein sehr wichtiges Doku- kanzlerin ein wenig mehr Einfluss auf den Bun- ment vorliegen. Seit dem Integrationsgipfel 2006 desinnenminister nähmen. Dieser hat jüngst haben Experten zu verschiedenen Themen Ziele vorgeschlagen, dass wir die Fingerabdrücke al- und Maßnahmen vereinbart. Am 14. Juni 2007 ler in Deutschland lebenden Ausländerinnen und haben die Innenminister der Bundesländer im Ausländer erheben sollen. Man muss sich das Rahmen ihres halbjährlichen Zusammentreffens einmal vor Augen führen: Wir sollen also die ebenfalls recht bemerkenswerte Vorschläge zur zum Teil Jahrzehnte bei uns lebenden ausländi- Einarbeitung in den Nationalen Integrationsplan schen Mitbürger auffordern, zum Anlegen einer beschlossen. neuen Datenbank ihre Fingerabdrücke ab- Die Bundeskanzlerin wird für den 12. Juli zugeben. Was hieße das? Das hieße, einen 2007 erneut zu einem Integrationsgipfel ins Generalverdacht gegenüber den in Deutschland Kanzleramt einladen. Dort stellt sie den Nationa- lebenden Migrantinnen und Migranten auszu- len Integrationsplan vor. sprechen. Das macht die SPD- Bundestagsfraktion auf keinen Fall mit. Solch Es muss uns jedoch klar sein: Absicht der ein unerhörter Vorschlag wäre besser unter- Bundesregierung sollte es sein, mit dem Integra- blieben. Er konterkariert das, was unser aller tionsplan denjenigen die Hand zu reichen, die Ziel sein muss: Integration zu fördern und eine noch nicht ideal in unsere Gesellschaft integriert bisweilen vorhandene Kultur des Misstrauens zu sind. überwinden. Die Arbeit der Expertengruppen verheißt zu- nächst Gutes. Viele für das Gelingen der Integ- Sibylle Laurischk (FDP): Der zweite Integra- ration relevante Themen wurden intensiv disku- tionsgipfel steht vor der Tür, und die Kanzlerin tiert, und verschiedene Vorschläge zur Verbes- geht ihrer Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung serung der Integrationskurse oder zur Erhöhung verlustig. Einige eingeladene Verbände haben

11218 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 ihre Teilnahme infrage gestellt, weil die Bundes- wendige Aufmerksamkeit im politischen und regierung in ihrem sogenannten Umsetzungsge- veröffentlichten Raum gefunden zu haben. Die- setz von elf asyl- und aufenthaltsrechtlichen se Notwendigkeit wird auch durch den Nationa- Richtlinien die Kultur des Misstrauens pflegt. len Integrationsplan nicht ersetzt. Der Auslän- Dieser Schritt ist nachvollziehbar. Denn wer will derbericht darf schon gar nicht zu „Marias Res- schon den Rahmen für ein Gruppenfoto bilden, terampe“ werden, zusammenstrickt aus den wenn gleichzeitig, sozusagen durch die kalte nicht veröffentlichten Teilen des Integrations- Küche, massive Verschärfungen im Ausländer- plans. Hier fordert die FDP die Staatsministerin recht serviert werden? Ich halte es schon für zy- auf, bei dem bewährten Verfahren zu bleiben nisch, wenn Herr Schäuble das Gesetz im Bun- und eine klare Zustandsbeschreibung und Ana- destag noch als integrationsfördernd lobt. Das lyse der Situation der Ausländer in Deutschland setzt dem Ganzen doch die Krone auf. Denn zu erstellen. dies muss am Vorabend des zu erwartenden Allerdings geht auch Gründlichkeit vor Beschlusses im Bundesrat gesagt werden: Die- Schnelligkeit. Besser einen fundierten Plan nach ses Umsetzungsgesetz verhindert Zu- bewährtem Muster als ein unbrauchbares Do- wanderung, verschenkt damit deren Potenziale kument, nur um die Frist einzuhalten. Diesbe- und atmet den Geist des Misstrauens. züglich kann ich dem Antrag hier nicht folgen. Offensichtlich hat die Ansiedelung von Frau Darüber hinaus bekleckert sich die Bundes- Böhmer im Kanzleramt nicht das gebracht, was regierung in der Qualität ihrer Antworten und Be- man sich davon versprochen hat. Die Hardliner richte schon jetzt nicht gerade mit Ruhm; wir in den Bundes- und Landesinnenministerien las- möchten sie davor bewahren, dieser langen Lis- sen sich nicht von ein paar Arbeitsgruppen im te auch noch den Ausländerbericht hinzuzufü- netten Kreis von ihren Haltungen abbringen. Für gen. Was da manchmal auf unsere Schreib- sie sind Zuwanderer immer noch potenzielle tische flattert, sehe ich als die eigentliche Miss- Bedrohungen, sei es für die innere Sicherheit achtung des Parlaments an, wobei es sich um oder für ihre liebgewordenen Ressentiments. eine fortgesetzte Missachtung handelt. Denn Es ist verständlich, dass sich die Verbände das ganze Verfahren des Nationalen Integrati- nun hintergangen fühlen. „Integration funktioniert onsplans ist eine einzige Missachtung des Par- nur mit Teilnahme, nicht mit Wegbleiben“, sagte laments. Es gab eine bewusste Umgehung des der Sprecher von Herrn Schäuble auf die An- Deutschen Bundestages, nur um der Kanzlerin kündigung des Fernbleibens. Ein interessantes einige mehr oder weniger gelungene Auftritte mit Leitmotiv nach einem Gesetzgebungsverfahren, Migranten zu verschaffen. Wir werden sehen, ob das in Hinterzimmern ausgefeilscht wurde, bei der Auftritt nächste Woche den gewünschten dem man drei Sachverständigenanhörungen Harmonieeffekt hat, oder ob sich die Kanzlerin weitgehend ohne Anwesenheit der Bundesregie- dort auch für die Politik der Regierung rechtferti- rung durchgeführt hat und deren Ergebnisse gen muss. nicht einmal im Ansatz berücksichtigt wurden. Eine Enquete-Kommission für Migration und Dieses Wegbleiben haben alle Beteiligten ver- Integration im Deutschen Bundestag hätte die- standen. Ich setzte dem entgegen: Integration sen jetzt spürbaren Legitimitätsverlust nicht. Sie funktioniert nur mit Zuhören, nicht mit Wegse- wäre im Gegenteil eine breite gesellschaftliche hen. Aufstellung, die sich fundiert mit den Themen Dabei sind die Erwartungen an den Nationa- und auch den Vorstellungen befasst, ohne in len Integrationsplan allerorten so geschürt wor- das Korsett exekutiver Zwänge und großkoaliti- den, dass man schon das Gefühl bekommt, dies onärer Inszenierung eingezwängt zu sein. Las- sei der Endpunkt und mit den darin enthaltenen sen Sie uns diese Chance ergreifen! Nach dem Selbstverpflichtungen sei schon alles erledigt. nächsten Donnerstag werden Sie sehen, wie Im Gegenteil: Integration ist ein Prozess, der notwendig das ist. immer aufs Neue gestaltet werden muss. Der Nationale Integrationsplan kann nur ein Anfang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sein, der gerade die staatlichen Akteure darauf NEN): Es kommt darauf an, dass beim Integrati- aufmerksam macht, dass Integration eine Quer- onsgipfel nicht nur Sonntagsreden gehalten schnittsaufgabe ist, die der Aufmerksamkeit aller werden, sondern auch entsprechende Taten fol- bedarf und nicht nur mit Sozialarbeitern und gen. Wenn der Integrationsgipfel der Bundesre- Ausländerämtern erledigt werden kann. gierung mehr sein soll als „weiße Salbe“, muss Ein verlässliches Dokument für die Arbeit in er auch als Messlatte an die tatsächliche Politik diesem Feld war immer der Ausländerbericht – der Bundesregierung angelegt werden. Integra- umfangreiches, auf wissenschaftlicher Grundla- tion ist für die grüne Fraktion nicht von Rechtssi- ge erstelltes Material; es wurden viele Erkennt- cherheit für Migrantinnen und Migranten zu nisse publiziert und viele Forderungen aufge- trennen. Die Überlegung der Mi- stellt, die wir heute vorantreiben, ohne die not- grantenverbände, sich nicht als integrationspoli-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11219 tisches Feigenblatt beim Integrationsgipfel be- schickter interner Vermerk ihres Hauses an das nutzen zu lassen, ist nachvollziehbar. Bundestagspräsidium vermuten lässt. Versteckt in einer angeblichen Umsetzung von elf EU-Richtlinien enthält das Zuwande- Dr. Maria Böhmer (Staatsministerin bei der rungsänderungsgesetz zahlreiche rechtsstaat- Bundeskanzlerin): Lassen sie mich zunächst ei- lich bedenkliche Verschärfungen im Ausländer- ne Vorbemerkung zum gegenwärtigen Integrati- und Flüchtlingsrecht. Diese sind von einem ge- onsprozess machen. Erstens. In einer Woche nerellen Misstrauen gegenüber Migrantinnen wird die Bundeskanzlerin den Nationalen Integ- und Migranten geprägt. Die Koalition hält mit al- rationsplan der Öffentlichkeit vorstellen. Erst- ler Kraft am Gedanken der Zuwanderungsbe- mals in der Geschichte der Bundesrepublik ha- grenzung fest. Dabei nimmt sie bewusst famili- ben alle staatlichen Ebenen, die mit Fragen der en- und integrationsfeindliche Regelungen in Integration befassten Verbände, Migrantenorga- Kauf. Morgen besteht für die Bundesländer, die nisationen, Gewerkschaften, Kirchen, Vertreter es wirklich ernst meinen mit der Förderung von der Medien und des Sports gemeinsam die Integration, die letzte Chance, dieses integrati- Schwerpunkte der Integrationspolitik definiert. onsfeindliche Gesetz im Bundesrat abzulehnen. Insgesamt 367 Personen in zehn Ar- beitsgruppen waren daran beteiligt. Sie haben Während die Länder beim Integrationsgipfel sich auf konkrete Maßnahmen geeinigt. Der betonen, die Sprachförderung verbessern zu Plan enthält darüber hinaus 250 Selbstverpflich- wollen, sieht das neue Gesetz vor, Menschen tungen. ohne Deutschkenntnisse einfach gar nicht ein- reisen zu lassen. Das Recht auf eheliches Zu- Zweitens. Im Auftrag der Bundeskanzlerin sammenleben wird von mündlichen und schrift- habe ich diesen Arbeitsprozess koordiniert. Es lichen Sprachkenntnissen abhängig gemacht. war eine gewaltige Kraftanstrengung, aber es Damit werden keine Zwangsheiraten verhindert hat sich gelohnt. Der Dialogprozess und die Er- und nichts für die Integration getan. Kenntnisse gebnisse des Nationalen Integrationsplans wer- der deutschen Sprache und der Rechte von den von allen außerordentlich positiv aufge- Frauen können viel besser in Deutschland ver- nommen. mittelt werden – in den Integrationskursen, die Damit eröffnen wir Menschen aus Zuwande- mit dem Zuwanderungsgesetz 2005 geschaffen rerfamilien neue Chancen! Damit eröffnen wir wurden. Deutschland neue Chancen! Nun zum Antrag der Linksfraktion: Wir halten Drittens. Damit wird deutlich: Deutschland ist im Gegensatz zur Linksfraktion nichts davon, die Integrationsland. Wir begreifen Integration als Integrationsbeauftragte zur sofortigen Vorlage fortschreitenden Prozess in der Verantwortung ihres Lageberichtes verpflichten zu wollen. Zwar aller. Er führt zur gleichberechtigten Teilhabe, wäre der im Turnus von zwei Jahren fällige Be- zum wechselseitigen Verständnis und zur Identi- richt im Juni 2007 dem Bundestag vorzulegen fikation mit unserem Land. Ich freue mich über gewesen. Die Beauftragte hat aber gegenüber alle, die zu diesem Prozess beitragen wollen. dem Bundestagspräsidenten mitgeteilt, dass sie wegen der Arbeit um den Integrationsgipfel um Viertens. Kein Beitrag dazu ist allerdings Ihre eine Fristverlängerung für die Abgabe des Be- Klage darüber, dass der gesetzlich vorgeschrie- richtes bittet. Der Bundestagspräsident hat in- bene Bericht der Beauftragten noch nicht vor- zwischen geantwortet und um eine baldmögliche liegt. Dabei handelt es sich um den durchsichti- Übermittelung des Berichtes gebeten. gen Versuch, der Beauftragten und damit der In- tegrationspolitik der Bundesregierung Ver- Für unsere Fraktion gilt: Wir sind an einem säumnisse nachweisen zu wollen. Es gibt bei qualitativ hochwertigen und umfassenden Lage- dieser Bundesregierung keine Versäumnisse in bericht interessiert. Dieses Ziel kann aber durch der Integrationspolitik, im Gegenteil. die Vorstellungen im Antrag der Linksfraktion nicht erreicht werden – zumal durch das Schrei- Fünftens. Es ist selbstverständlich, dass ge- ben des Bundestagspräsidenten die zentrale setzliche Regelungen befolgt werden. Es muss Forderung des Antrags hinfällig geworden ist. schon sehr gute Gründe geben, wenn es Aus- nahmen von Fristen gibt. Das war in der Ver- Der Lagebericht stellte bislang eine fundierte gangenheit schon so. Aufgrund der Neuausrich- Quelle über die Situation von Migrantinnen und tung des Zuwanderungsrechts kam der letzte Migranten in Deutschland für Politik, Wissen- Lagebericht, den meine Vorgängerin zu verant- schaft und Medien dar. Dies war sowohl zu Zei- worten hatte, mit einer Verspätung von zehn ten der Integrationsbeauftragten Cornelia Monaten heraus. Auch die Fraktion Die Linke Schmalz-Jacobsen als auch zu Zeiten von Ma- hat sich in den Bundestagsausschüssen an der rieluise Beck so. Meine Fraktion würde es be- Diskussion in über den Bericht beteiligt, aber an grüßen, wenn die Integrationsbeauftragte mög- der Überschreitung der Frist keinerlei Kritik ge- lichst wenige Änderungen an der inhaltlichen übt. Struktur vornehmen würde – wie es ein mitge-

11220 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Sechstens. Umso mehr verwundert es, dass – Attraktivität des Wassertourismus sie es jetzt monieren. Im Gegensatz zu früher und des Wassersports stärken lege ich Wert auf Transparenz. Deshalb hatte – Sport- und Freizeitschifffahrt in ich dem Bundestagspräsidenten mitgeteilt, dass Deutschland erleichtern sich die Abgabe des Lageberichts verschieben wird. Die Fraktion die Linke hat daraufhin rea- – Antrag: Sportschifffahrt und Wasser- giert, dass der Lagebericht schnellstmöglich sport wirksam fördern und von über- vorgelegt werden soll. Ich habe den Bundes- flüssigen Beschränkungen befreien tagspräsidenten inzwischen informiert, dass die- (Tagesordnungspunkt 19 und Zusatzta- sem Anliegen entsprochen wird. Ihr Antrag ist gesordnungspunkt 11) damit gegenstandslos. Hinzufügen möchte ich: Renate Blank (CDU/CSU): „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Siebtens. Das veränderte Zuwanderungsrecht Wind günstig.“ Diese über 2 000 Jahre alten und der Nationale Integrationsplan schaffen eine Worte des römischen Philosophen Seneca kön- völlig neue Ausgangslage. Davon kann der La- nen noch heute sinnbildlich Richtschnur sein – gebericht nun ausgehen. Andernfalls wäre er mit auch wenn es um die Zukunft von Wassersport seinem Erscheinen bereits veraltet gewesen. und Wassertourismus in Deutschland geht. Um Ein später vorgelegter Bericht ist somit keine im Bild zu bleiben: Diese Koalition hat sich nach „Missachtung des Parlaments“, ganz im Gegen- dem Motto „Zukunft hat, wer sie gestaltet“ schon teil: Nur so ist es möglich, die parlamentarische in der Koalitionsvereinbarung über den „Hafen“ Entscheidungsfindung in der Zukunftsfrage In- verständigt und will mit dem vorliegenden Antrag tegration im nächsten Lagebericht zu berück- „Attraktivität des Wassertourismus und des sichtigen – und nicht erst in zwei Jahren. Wassersports stärken“ den notwendigen günsti- gen Rückenwind für einen wichtigen Bereich Achtens. Auch der Nationale Integrationsplan geben. Denn kein Wirtschaftssektor wächst kann dadurch berücksichtigt werden. Er lässt weltweit so schnell wie der Tourismus. Der Tou- sich keineswegs, wie Sie in Ihrem Antrag be- rismus ist wie keine andere Branche auf eine haupten, auf „Vorhaben der Bundesregierung“ schöne Natur und eine intakte Umwelt angewie- reduzieren. Hier handelt es sich um einen Ar- sen; daher hat ein natur- und umweltverträgli- beitsprozess mit gesamtgesellschaftlicher Betei- cher Tourismus in Deutschland eine Schlüssel- ligung und von gesamtgesellschaftlicher Rele- funktion für nachhaltige Entwicklung. 2,8 Millio- vanz. In Ausschüssen des Deutschen Bundes- nen Menschen arbeiten in Deutschland in der tages wurde dazu wiederholt Stellung genom- Tourismusbranche. Tourismus gehört in Bezug men. auf den Umsatz, vor allem aber in Bezug auf die Der Dialogprozess, den die Bundesregierung Beschäftigungszahlen zu den wichtigen Bran- angestoßen hat, ist einmalig. Er ist von allen Be- chen in Deutschland. teiligten aus Politik und Gesellschaft als große Die Koalitionsfraktionen setzen sich für eine Bereicherung empfunden worden. Zahlreiche bessere Nutzung des großen Potenzials, für die Arbeitsgruppen haben bereits weitere Begeg- touristische Nutzung der deutschen Wasser- nungen geplant. Der Prozess wird von unseren sportreviere auf Flüssen, Binnenseen, vernetz- Nachbarländern mit großer Aufmerksamkeit ver- ten Wasserwegen und an der Nord- und Ostsee folgt. ein. Die Bundesregierung wird zudem mit Maß- Der Dialog ist mit der Vorstellung des Plans nahmen beauftragt, die eine Vereinfachung und nicht beendet. Ganz im Gegenteil: Er wird damit Deregulierung zum Ziel haben. So sollen die Zu- auf eine neue Grundlage gestellt. Der Nationale lassungskriterien und Prüfungsinhalte für Sport- Integrationsplan schreibt fest, worauf wir uns bootführerscheine grundsätzlich überprüft, un- geeinigt haben, wo es vorangehen muss und terschiedliche Führerscheine besser aufeinan- was zu tun ist. Für die Umsetzungsphase setzte der abgestimmt oder auch klare, übersichtliche ich auf ein enges Zusammenwirken aller, be- Vorgaben bei den bestehenden verbindlichen sonders aber das Parlament und das Engage- Ausrüstungsstandards entwickelt werden. Nicht ment der einzelnen Abgeordneten in ihren nur, aber auch in strukturschwachen Regionen Wahlkreisen. kann der Wassertourismus wichtige Impulse für den gesamten Arbeitsmarkt geben. Bereits heu- te betreiben über 6 Millionen Menschen Was- Anlage 7 sersport, der von Segeln, Surfen, Tauchen, An- geln bis zum Kanu-, Motorboot- und Wasserski- Zu Protokoll gegebene Reden fahren reicht. Auch Urlaub mit Hausbooten er- Zur Beratung: freut sich immer größerer Beliebtheit. – Beschlussempfehlung und Bericht Ein Grund hierfür ist, dass immer mehr Ge- zu den Anträgen: wässer ohne einen Führerschein befahren wer-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11221 den können und die Freigabe weiterer geeigne- noch viele Tausende Kilometer Fließgewässer, ter Binnengewässer geprüft wird. Wichtig ist ein die nur für Kanus und Ruderboote befahrbar verstärktes Marketing im In- und Ausland, da sind. Die Verbindungen auf dem Wasserweg mit sich unsere Tourismusregionen nicht mehr allein den europäischen Nachbarn in Ost und West mit innerdeutschen Regionen in Konkurrenz be- öffnen zusätzliche Märkte und schaffen hervor- finden. Die Wettbewerber sind zunehmend auch ragende Ausgangsbedingungen. Allerdings sind jene touristischen Destinationen zwischen Ost- die vielfältigen Möglichkeiten zur touristischen see und Schwarzem Meer, die mit dem EU- Nutzung des Wassers hierzulande bei Weitem Beitritt viel näher liegen als jemals zuvor. Die- noch nicht ausgeschöpft und der Öffentlichkeit sem Wettbewerb wollen und müssen wir uns zu wenig bekannt – so das Ergebnis der Grund- stellen. Und wir haben meines Erachtens auch lagenuntersuchung „Wassertourismus in gute Chancen, in diesem Wettbewerb nicht nur Deutschland“. zu bestehen, sondern ihn positiv im Sinne von Ich bin dem ADAC, dem Bundesverband mehr Beschäftigung und mehr wirtschaftlicher Wassersportwirtschaft und dem Deutschen Wertschöpfung zu nutzen. Boots- und Schiffbauer-Verband dankbar, dass Als Parlamentarier haben wir daher ein gro- sie sich mit einem Positionspapier zum Thema ßes Interesse daran, unseren nachhaltigen In- „Deregulierung im Bereich der Sportschifffahrt landstourismus noch weiter zu stärken, auch um und des Wassertourismus“ fachkundig und aus- das Klima zu schützen. Der Wassertourismus führlich zu Wort gemeldet haben. Das tut dem hat sich zu einem eigenständigen An- Meinungsbildungsprozess gut. gebotssegment entwickelt, das in vielen Fällen Der Forderung des Positionspapiers nach sogar ein bedeutender Standortfaktor ist, von verlässlichen Unfallstatistiken, der Entwicklung dem wichtige Impulse für neue Arbeitsplätze von Qualitätsstandards für die Ausbildung, der ausgehen. Eine Steigerung der Attraktivität des Weiterentwicklung praktischer Prüfungsteile, der Wassersport- und Tourismuslandes Deutsch- Bindung der Mindestausrüstung auch an das land durch einen naturverträglichen Ausbau von Fahrtgebiet, der Änderung der Trinkwasserver- Wassersportmöglichkeiten bietet neben einer ordnung, nach gemeinsamen Kampagnen zur Verbesserung des Erholungswertes für die Schaffung eines Sicherheitsbewusstseins im Menschen auch die Chance für eine positive Sportbootbereich, einer Kennzeichnungspflicht wirtschaftliche Entwicklung, aber eben auch – auch im Seebereich sowie der Schaffung eines und das halte ich für wichtig – für den naturver- einheitlichen Sportschifffahrtsrechts tragen wir träglichen Ausbau und für die weitere Schaffung mit unserem Antrag Rechnung. der verbesserten Durchgängigkeit von Gewäs- sern für Fische und Wasserlebewesen. Wir müssen geltendes Recht kontinuierlich aktualisieren und modernisieren unter Beach- Gerade Natursportarten wie der Paddel- und tung der Sicherheitserfordernisse. Eine eventuell Kanusport eignen sich sehr gut, viele Menschen einzuführende Kennzeichnungspflicht dient der durch eindrucksvolle Naturerlebnisse der Natur Sicherheit und nicht, wie befürchtet, einer steu- näherzubringen und für die Ziele des Umwelt- erlichen Erhebung. schutzes zu gewinnen. Kein Zweifel: In den letz- ten Jahren und Jahrzehnten haben Freizeit und Zum FDP-Antrag „Sport- und Freizeitschiff- aktive Freizeitgestaltung als Ausgleich zum Be- fahrt erleichtern“ möchte ich festhalten, dass rufsleben oder an dessen Stelle zunehmend an beide Anträge nicht sehr weit auseinander lie- Bedeutung gewonnen; die Sport- und Freizeit- gen. Die FDP-Fraktion hat eine Reihe von An- schifffahrt hat sich von einer ehemals exklusiven sätzen, welche in den Koalitionsfraktionen be- Beschäftigung Begüterter zu einem Breitensport reits seit längerem entwickelt worden sind, mit entwickelt. Aktivitäten auf dem Wasser begeis- ihrem Antrag aufgegriffen. Die Deregulierungs- tern mehr und mehr nicht nur Urlauber in fernen forderungen im FDP-Antrag sind aber sehr weit- Regionen; auch in Deutschland erleben immer reichend. Ob diese realisierbar wären, ist die mehr deutsche und ausländische Touristen die Frage. Unser Antrag hingegen beinhaltet das Faszination der Nord- und Ostsee, der Binnen- politisch Machbare. seen und der Flüsse. 1,85 Millionen Deutsche Die wichtigen Empfehlungen des Verkehrsge- sind in Sportvereinen organisierte Wassersport- richtstags in Goslar gilt es in die Entscheidungs- ler. 17,1 Millionen Deutsche surfen, tauchen, findung zur Aktualisierung und Modernisierung segeln, angeln, fahren Kanu, Motorboot oder der Gesetze und Verordnungen einzubeziehen. Wasserski in ihrer Freizeit oder in ihrem Urlaub. Dies betrifft insbesondere die Verbesserung der Rund 10 000 Kilometer lange Binnenwasser- Befähigung der Bootsführer durch eine refor- straßen, zahlreiche reizvolle Seen sowie rund mierte Ausbildung, die Zusammenführung der 23 000 Quadratkilometer Seewasserstraßen an Rechtsvorschriften und die Stärkung der Eigen- Nord- und Ostsee machen Deutschland zu ei- verantwortung durch verbesserte Informationen. nem interessanten Wassersport- und Urlaubsre- Die zielgerichtete Aktualisierung von Gesetzen vier in zentraler Lage Europas. Hinzu kommen bedarf einer klaren, bisher noch fehlenden Da-

11222 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 tengrundlage in Form einer Unfallstatistik, in der 2000, die das führerscheinfreie Steuern von Unfälle mit Sportbooten gesondert aufgeführt Charterbooten erlaubt, hat ebenfalls zu einer werden. Wir drängen deshalb konkret darauf, Förderung des Wassertourismus beigetragen. gemeinsam mit Vereinen, Sport-, Wirtschafts- Nachweislich erwerben 75 Prozent der Kunden, und Ausbildungsverbänden eine öffentlichkeits- die ein Charterboot gemietet haben, anschlie- wirksame Kampagne zur Erhöhung des Sicher- ßend den Sportbootführerschein. Daran lässt heitsbewusstseins in der Sportschifffahrt zu initi- sich die positive Wirkung dieser Regelung für ieren. Dazu ist das vorhandene Informationsma- den gesamten Wassersport erkennen. terial zu überarbeiten und zusammenzufassen. Der Bund ist über die Unterhaltung und In- Die die Sportschifffahrt betreffenden Gesetze standhaltung der Bundeswasserstraßen in den und Verordnungen sollen sinnvollerweise jeweils Bereich eingebunden, schafft also eine der sehr frühzeitig auf den Internetseiten des Bun- grundlegenden Voraussetzungen für den Was- desverkehrsministeriums unter der Rubrik sersport. Die Bundesregierung investiert in Bau, „Wassersport“ veröffentlicht werden. Bei der Er- Betrieb und Unterhaltung des Wasserstraßen- arbeitung der Trinkwasserverordnung nach DIN netzes jährlich mindestens 1,5 Milliarden Euro. 2001 sind die besonderen Bedingungen bei der Vercharterung von Booten zu berücksichtigen. Die Bedeutung des Wassertourismus spiegelt Durch die Zulassung privater Besichtiger werden sich ebenfalls in der Behandlung dieses The- die Wasser- und Schifffahrtsämter bei der Er- menbereichs im letzten tourismuspolitischen Be- teilung von Bootszeugnissen entlastet. richt der Bundesregierung wider, der 2003 veröf- fentlicht wurde. Dort wird er neben dem Wan- Wir wollen durch unseren Antrag dazu beitra- derurlaub, den Fahrradreisen und den Natur- gen, die Rechtsvorschriften über die Sport- und parks als einer der großen Trends der naturna- Freizeitschifffahrt im Seebereich zusammenzu- hen Urlaubsformen aufgeführt. Explizit hinge- führen. Wir wollen die Einbeziehung des Sach- wiesen wird auf die Vielzahl der touristisch reiz- kundenachweises für pyrotechnische Signalmit- vollen Binnen- und Küstengewässer. Deutsch- tel in Form einer Einweisung in die Prü- land besitzt ein rund 10 000 Kilometer langes fungsinhalte für die amtlichen Sportbootführer- zusammenhängendes Wasserwegenetz, zahl- scheine prüfen lassen und unterstützen das reiche Seen sowie rund 23 000 Quadrat- wichtige freiwillige Weiterbildungsangebot der kilometer Seewasserstraßen. In diesen Wasser- Ausbildungsstätten. Vor dem Hintergrund der sportgebieten betreiben über 6 Millionen Men- durch das Energiesteuergesetz vom Juli 2006 schen Wassersport: Sie surfen, tauchen, segeln, eingetretenen Änderungen ist zu überprüfen, angeln, fahren Kanu, Motorboot und Wasserski. wie eine Versorgung der Sportboote mit Diesel- Die Zahl der Boote wird auf rund 400 000 ge- treibstoff in solchen Regionen erleichtert werden schätzt, rechnet man die Ruder- und Kanuboote kann, in denen es zu unzumutbaren Versor- ein, beläuft sich die Gesamtzahl auf etwa gungsengpässen gekommen ist. 750 000. Dazu kommen die circa Zur Sicherung einer dauerhaft positiven Ent- 900 Fahrgastschiffe im Binnenbereich sowie wicklung wollen wir mit unserem Antrag zur not- 34 Fahrgastkabinenschiffe. Die Potenziale des wendigen und sinnvollen Optimierung beitragen. Wassertourismus und vor allem auch die Bedeu- „Wir können den Wind nicht ändern, aber wir tung dieses Wirtschaftszweiges als Standortfak- können die Segel richtig setzen“, so der griechi- tor für viele Regionen ist in den letzten Jahren sche Philosoph Aristoteles. Unser Antrag hat immer stärker in unser Bewusstsein gerückt. zweifellos das Zeug dazu – ich bitte um Zu- Vor diesem Hintergrund haben wir erkannt, stimmung! dass wir den Bereich des Wassertourismus ver- stärkt fördern müssen. In diesem Zusammen- Annette Faße (SPD): Wir haben in den letzten hang sind dem Hohen Hause in den letzten Jah- Jahren im Bereich des Wassertourismus vieles ren kontinuierlich Anträge vorgelegt worden, die angeschoben und erreicht. Die Grundlagenstu- sich mit der Bedeutung, den Rahmenbedin- die „Wassertourismus in Deutschland“ aus dem gungen und dem Förderungspotenzial des Was- Jahr 2003 hat uns erstmalig einen Überblick ü- sertourismus beschäftigen. ber die vielfältigen Bereiche des Wassertou- rismus gegeben, die Potenziale untersucht und Unser aktueller Koalitionsantrag „Attraktivität Handlungsempfehlungen zur Gestaltung und des Wassertourismus und des Wassersports Vermarktung gegeben. Wir haben festgestellt, stärken“ beschäftigt sich mit einer der wichtigs- dass sich der Wassertourismus immer größerer ten Fragen bezüglich der Rahmenbedingungen, Beliebtheit erfreut und die Zahl der Urlauber, die mit der Regulierung bzw. den Deregulierungs- in deutschen Wassergebieten ihren Urlaub möglichkeiten für touristische Aktivitäten auf, am verbringen, stetig zunimmt. Wasseraffine Aktivi- und im Wasser. täten wie Strandsport, Kanufahrten, Segel- und Ich habe zu dem Thema zu Beginn dieses Motorbootsport werden immer beliebter. Die Ein- Jahres den Workshop „Deregulierung“ durchge- führung der Charterscheinregelung im Jahr führt. Zwei Tage lang haben wir in einer Exper-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11223 tenrunde, die sich aus Abgeordneten, Vertretern cherheit in den Wassergebieten erarbeiten zu des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und können. Stadtentwicklung und Fachleuten aus der Praxis Wir möchten zudem die Wasser- und Schiff- zusammensetzte, Fragen und Probleme des fahrtsämter bei der Erteilung der Bootszeugnis- Wassersports diskutiert sowie Vorschläge erar- se entlasten, weil es gerade zu Saisonbeginn beitet, die dann in diesen Antrag eingearbeitet hier immer wieder zu Engpässen kommt, die wurden. durch den Einsatz privater Besichtiger vermie- Wir fordern die Bundesregierung in unserem den werden können. Mit dem zeitlich begrenzt Antrag „Attraktivität des Wassertourismus und gültigen Bootszeugnis weist der Besitzer die des Wassersports stärken“ auf, gemeinsam mit Fahrtauglichkeit des Bootes nach; zusätzlich Vereinen, Sport-, Wirtschafts- und Ausbildungs- muss in das Bootszeugnis jede Veränderung am verbänden eine öffentlichkeitswirksame Kam- Boot selbst eingetragen werden. pagne zur Erhöhung des Sicherheitsbe- Ein zentrales Ziel des Antrags ist es, die vor- wusstseins in der Sportschifffahrt zu initiieren. handenen Fragenkataloge, die zum Erwerb ver- Dazu ist das vorhandene Informationsmaterial schiedener Sportbootführerscheine und Funk- zu überarbeiten und zusammenzufassen. Wir zeugnisse in den Prüfungen beantwortet werden setzen hier explizit auf die freiwillige Einhaltung müssen, deutlich zu vereinfachen. Noch müssen von Sicherheitsempfehlungen und sind der Auf- die Prüflinge zwar lange Listen von Fragen zum fassung, dass Aufklärung darüber, welche Ret- Erwerb der jeweiligen Führerscheine Binnen und tungsweste beispielsweise in welchen Gewäs- See abarbeiten, es wird aber im Vergleich dazu sern angebracht ist, ausreicht. Die Eigenverant- wenig Praxiskenntnis erwartet. Hier müssen aus wortung in der Sportschifffahrt soll gestärkt wer- unserer Sicht die Weichen richtig gestellt wer- den. Das damit zusammenhängende Konzept den. Es ist wichtiger, ein Wendemanöver auf der „guten Seemannschaft“ im Wassersport be- dem Wasser in der Dunkelheit zu beherrschen inhaltet unter anderem eine umfassende Reise- als die Kürzel zu verschiedensten Gesetzen, planung, eine Sicherheitseinweisung vor Fahrt- Verordnungen und sonstigen Regelwerken auf- antritt sowie eine geeignete Ausrüstung der lösen zu können. Zudem sollen die Prüfungsin- Boote. Die bereits bestehenden Vorgaben zu halte der unterschiedlichen Führerscheine auf- verbindlichen Ausrüstungsstandards sollen zu- einander abgestimmt werden, damit gleichartige sammengeführt werden. Prüfungsgegenstände anerkannt werden kön- Wir fordern zudem das Bundesministerium für nen. Den Erwerb der entsprechenden Fahrer- Verkehr auf, alle die Sportschifffahrt betreffen- laubnisse praxisorientiert zu gestalten und die den Gesetze und Verordnungen klar und über- theoretischen Inhalte zu entschlacken, ist aus sichtlich auf den Internetseiten des Ministeriums unserer Sicht ein ganz wichtiger Aspekt der För- darzustellen, weil es aus unserer Sicht wichtig derung des Wassersports. ist, dass die Sportbootbesitzer, Vermieter und Die Förderung von Weiterbildungsangeboten andere Interessenten sich schnell und einfach der Ausbildungsstätten soll von der Bundesre- via Internet über bereits bestehende oder neue gierung auf gleichem Niveau weitergeführt wer- Vorgaben informieren können. Dies ist insofern den. Wir plädieren auch in diesem Bereich für ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit, als dass die Beibehaltung der Freiwilligkeit, da sich das es bisher keine zentrale Quelle gibt, um sich ü- Angebot von Fortbildungen auf freiwilliger Basis ber aktuelle Vorgaben und Veränderungen je- bewährt hat. weils zeitnah ins Bild zu setzen. Die besten Si- cherheitsvorgaben verbessern die Sicherheit Umstritten ist die Frage, ob es zielführend für nicht, wenn sie nicht bekannt sind. die Steigerung der Sicherheit im Seebereich ist, eine Kennzeichnung der Schiffe einzuführen. Auch sollen die Rechtsvorschriften über die Wir geben der Bundesregierung in diesem An- Sport- und Freizeitschifffahrt im Seebereich zu- trag den Auftrag, dies zu überprüfen. Hiermit soll sammengeführt werden. Das Ergebnis soll eine kein bürokratischer Überbau geschaffen werden, übersichtliche und leicht zu handhabende Bro- mit dessen Hilfe Gebühren generiert werden schüre sein, die die jetzt existierenden und sich können, wie dies zum Teil von den Sportboot- teilweise inhaltlich überschneidenden In- verbänden befürchtet wird. Hintergrund dieses formationsschriften ersetzen soll. Prüfauftrages an die Bundesregierung ist die In unserem Antrag befürworten wir die Erstel- Forderung einzelner Verbände, ein zentral ge- lung einer zentralen Unfalldatenbank, in der Un- führtes Register einzurichten, dass beispielswei- fälle mit Sportbooten gesondert erfasst werden. se dazu genutzt werden kann, im Falle eines Wir werden uns hiermit in die Lage versetzen, Unfalls auf See den Besitzer des Schiffes in kur- zukünftig Sicherheitsrisiken oder auch beson- zer Zeit zu ermitteln, die Arbeit der See- ders gefährliche Gebiete besser identifizieren zu notrettungsdienste zu erleichtern und die Tätig- können und, sofern überhaupt notwendig, ziel- keit der Vollzugsbehörden zu unterstützen. Soll- gerichtet Maßnahmen zur Verbesserung der Si- te sich ergeben, dass eine Kennzeichnungs-

11224 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 pflicht analog zum Binnenbereich nicht notwen- die Selbstbeschäftigung des politischen Sys- dig ist, wird es sie auch nicht geben. Daraus er- tems. Der Antrag der Koalitionsfraktion ebenso gibt sich aber dann die Notwendigkeit, die ent- wie unser Antrag hat in erster Linie Probleme sprechenden Vorgaben für den Binnenbereich zum Gegenstand, die es ohne das Ministerium ebenfalls zu überprüfen. und seine Mitstreiter gar nicht geben würde. Schließlich fordern wir die Bundesregierung Der Wassersport kann guten Gewissens als auf, sicherzustellen, dass die Versorgung der eine der sichersten Freizeitbeschäftigungen ü- Sportboote mit Dieseltreibstoff gewährleistet ist. berhaupt bezeichnet werden. Die Zahl der Unfäl- Hintergrund dieses Auftrags ist die Verabschie- le ist im Mittel der letzten 20 Jahre konstant, dung des Energiesteuergesetzes vom 5. Juli während die Zahl der Boote von 100 000 auf 2006. Das Gesetz enthielt die Vorgabe, dass ab 460 000 angestiegen ist. Im letzten Jahr ver- April 2007 mineralölsteuerbefreiter Diesel an die letzten sich in der Sportschifffahrt nur elf Perso- gewerbliche Güter- und Fahrgastschifffahrt ein- nen. Das Risiko, beim Skifahren zu verunglü- gefärbt abgegeben werden soll. Die Freizeit- cken, ist beispielsweise um ein Vielfaches grö- schifffahrt soll weiterhin versteuerten und dem- ßer als die Gefahr eines Unfalls auf See. Auch entsprechend nicht eingefärbten Treibstoff tan- das Risiko eines tödlichen Unglücks ist gering – ken. Da an den Bunkerstationen der Berufs- deutlicher niedriger als etwa beim Bergwandern schifffahrt tendenziell nur noch eingefärbter Die- oder beim Moped- oder Motorradfahren. Im letz- sel ausgegeben wird, kann es in einigen Gebie- ten Jahr – das sagen neueste Zahlen der Bun- ten zu einem Engpass von Tankmöglichkeiten desstelle – lag die Zahl der Todesfälle bei Unfäl- für die Wassersportler kommen. Dies würde un- len von Sportbooten im Betrieb bei exakt Null. serer sonstigen Absicht, den Wassersport in Bei den einzigen erfassten Todesfällen handelte Deutschland zu stärken, diametral entgegenlau- es sich um einen Badeunfall vor Anker und ei- fen. Aus diesem Grund müssen eventuell ent- nen natürlichen, altersbedingten Todesfall. standene Engpässe untersucht und behoben Trotzdem hatte sich das Bundesverkehrsmi- werden. nisterium in den Kopf gesetzt, dass für die Si- Man erkennt an den zahlreichen unterschied- cherheit des Wassersports mehr getan werden lichen Anliegen, dass wir in den Koalitionsfrakti- müsse. Auf eine Kleine Anfrage meiner Fraktion onen einen Antrag erarbeitet haben, der sich hin hat das Haus Tiefensee eine Agenda der eng an den praktischen Gegebenheiten und Grausamkeiten vorgestellt, die dazu geeignet Engpässen des Wassertourismus orientiert und gewesen wäre, das Segeln und Motorbootfahren im Ergebnis und der Umsetzung unserer For- endgültig zu einem „Bürokratiesport“ zu machen. derungen dazu führen wird, die aktive Nutzung Zu den geprüften Vorhaben zählte zum Beispiel der Gebiete und deren Attraktivität weiter zu die Begrenzung des bestehenden Sportbootfüh- steigern. rerscheins See auf bestimmte Gewässer – und in der Folge wohl die Einführung eines dritten Im Gegensatz dazu gehen zahlreiche Anlie- Sportbootführerscheins. Hinzu kamen Pläne für gen der FDP an den realen Erfordernissen vor- extreme Verschärfungen der Ausrüstungsvor- bei und orientieren sich nicht an Machbarkeits- schriften für Sportboote und die Kennzeich- gesichtspunkten. Als Beispiel möchte ich hier nungspflicht für Boote zur See. Und das war nur nur die Forderung nach der Zusammenlegung der Anfang! der Führerscheine Binnen und See anführen. Erstens besteht bereits die Möglichkeit, beide Auch wenn das Ziel richtig ist, die Zahl der Prüfungen gleichzeitig abzulegen, und zweitens Unglücke weiter zu senken, so muss dies doch ist es auch aus sachlichen Erwägungen nicht zu zielgerichtet und mit Augenmaß erfolgen. Der- empfehlen, die Führerscheine zusammenzule- zeit liegen keine differenzierten Statistiken vor, gen. Die FDP geht bei einem kombinierten Füh- die Rückschlüsse auf die tatsächliche Risiko- rerschein davon aus, dass der Umfang der Prü- struktur in der Sport- und Freizeitschifffahrt und fung entscheidend verringert werden kann. Dies damit auf die richtige Sicherheitsstrategie erlau- ist aber nicht der Fall, weil sich die Prüfungsin- ben. Selbst die Bundesregierung hat zugege- halte an den Erfordernissen der Binnengewäs- ben, dass sie über Wassersportunfälle bislang ser und der See orientieren und sich deshalb keine vernünftigen Statistiken zur Verfügung hat deutlich voneinander unterscheiden. Wir möch- – weshalb sich ja auch eine zentrale Unfallda- ten in unserem Antrag die Theorie mit Augen- tenbank in der Entwicklung befindet. Das heißt: maß überarbeiten. Dies halte ich für den bes- Wir wissen so gut wie gar nichts über die weni- seren Weg. gen verbliebenen Unfallrisiken. Mit den Worten der Bundesregierung: „Eine Einschätzung des Patrick Döring (FDP): Die Debatte, die wir Unfallrisikos ist ohne Unfallstatistiken nicht mög- heute führen, ist ein gutes Beispiel für ein Phä- lich.“ Wie auf dieser extrem unsicheren Basis nomen, das der Bielefelder Niklas Luhmann als und angesichts der gegebenen hohen Sicherheit „Autopoesis“ bezeichnet hat – einfach gesagt: der Sportschifffahrt neue Regulierungen ge-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11225 rechtfertigt werden können, wird wohl das Ge- tung ist zu gering, um Gefahrensituationen aus- heimnis des Ministeriums bleiben. zuweichen. Auch hat eine internationale Studie zu Führerscheinregelungen in 30 Ländern deut- Die FDP hat sich deshalb dafür stark ge- lich aufgezeigt, dass es keinen direkten Zu- macht, dass der Bundestag dem Treiben des sammenhang zwischen den Führerscheinvor- Ministeriums ein schnelles Ende macht – und schriften und der Unfallhäufigkeit gibt. Dies wird ich bin außerordentlich froh, dass die Regie- auch durch die Erfahrungen mit den Charterre- rungsfraktionen unsere Vorlage zumindest in gelungen in Deutschland bewiesen. Es ist kein Teilen aufgenommen haben. Die Umsetzung der Unterschied zu erkennen, ob hier jemand mit Vorhaben des Verkehrsministers hätte ohne je- oder ohne Führerschein unterwegs ist. de Not – man kann es nicht oft genug sagen: Der Wassersport ist sicher! – diesem Hobby und Daran sieht man zweierlei: erstens dass es damit auch einer ganzen Tourismusbranche vor allem auf praktische Erfahrungen ankommt, immensen Schaden zugefügt. wie sie zum Beispiel den Charterern durch eine direkte Einweisung vermittelt werden, und zwei- Der Wassersport ist als eigenständiger Wirt- tens dass man sich auf das Verantwortungsbe- schaftszweig mit einem Umsatz von über wusstsein der Bootsnutzer verlassen kann. 1,8 Milliarden Euro und in vielen Regionen – an Denn es ist ein falsches, in Ministerialkreisen den Küsten, aber auch in Fluss- und Seeregio- aber anscheinend weit verbreitetes Gerücht, nen – als Motor der Tourismuswirtschaft von dass Segler und Motorbootfahrer kein Interesse großer Bedeutung. Meiner Ansicht nach ist des- an ihrer Sicherheit hätten und deshalb auf halb nicht mehr, sondern weniger Regulierung Schritt und Tritt – oder vielmehr „auf Knoten und angebracht. Die Regelungen in der deutschen Schoten“ – von der Politik kontrolliert und be- Sport- und Freizeitschifffahrt zur Erlangung ei- schützt werden müssten. nes Führerscheins sind verwirrend und über- komplex und mindern deshalb die Attraktivität Von diesem Denken haben sich die Regie- sowohl des Wassersports als auch des damit rungsfraktionen leider auch nicht ganz frei ma- verbundenen Tourismus. Im europäischen Ver- chen können. Bei aller guten Absicht, die Ihrem gleich hat Deutschland die mit Abstand strengs- Antrag zugrunde liegt – in den entscheidenden ten Vorschriften, ohne dass dadurch ein deutli- Punkten vermisse ich den Mut zu einer Deregu- cher Sicherheitsvorteil gewonnen würde. Wäh- lierungspolitik, wie wir sie dem Hohen Haus mit rend zum Beispiel in Großbritannien, Irland und unserem Antrag vorgeschlagen haben. Skandinavien keinerlei Führerscheinpflicht be- Stattdessen begehen Sie sogar noch einen steht, müssen in Deutschland für Boote mit weiteren Sündenfall, wenn Sie das Verkehrsmi- mehr als 5 PS unterschiedliche Führerscheine nisterium beauftragen, die Einführung einer für die Binnen- und Seeschifffahrt erworben Kennzeichnungspflicht für Sportboote zur See werden. zu prüfen. Angesichts der Neigungen des Hau- Diese und andere bürokratische Hemmnisse ses Tiefensee bin ich mir leider recht sicher, sind eine überflüssige Hürde für den Einstieg in welchen Ausgang diese Prüfung nehmen wird. den Sport – und Mitursache für die Nachwuchs- Dabei hätten die Fakten eine entschiedene Ab- probleme in den letzten Jahren. Deshalb wurde lehnung einer Kennzeichnung allemal gerecht- unter anderem in der Grundlagenuntersuchung fertigt. Die bestehende internationale Kenn- „Wassertourismus in Deutschland“, die in die- zeichnungspflicht – Bootsname, Flagge und sem Haus ausdrücklich von allen Fraktion be- Heimathafen – war und ist vollkommen ausrei- grüßt wurde, eine Deregulierung im Wassersport chend. Auch zur Aufklärung zum Beispiel von gefordert. Die Studie empfahl insbesondere Vergehen leistet die Kennzeichnung keinen Bei- auch eine Vereinfachung und Zusammenfas- trag – schon weil Sportboote in der ganz über- sung der Bootsführerscheine, um die Zugangs- wiegenden Zahl der Fälle deutlich schwächer hürden zu senken und dieses Hobby für Men- motorisiert sind als Polizeiboote und es daher schen aller Generationen attraktiver zu machen. anders als im Straßenverkehr kaum eine Flucht- Die FDP hat diese und andere Forderungen in möglichkeit gibt. Auch bei Diebstählen bringt die ihrem Antrag aufgenommen. Ich bedaure es au- Kennzeichnungspflicht keine Verbesserung, ßerordentlich, dass der Koalition der Mut gefehlt zumal die Aufklärungsquote hier bereits jetzt bei hat, auch diese Anregungen aufzunehmen. 60 Prozent liegt und selbst die einschlägigen Versicherungsunternehmen die Einführung einer Dabei bedeutet der Verzicht auf strikte Regu- Kennzeichnungspflicht für überflüssig halten. lierung keinen Verlust an Sicherheit. Im Gegen- Hinzu kommt, dass für Yachten mit einer Länge teil produzieren zu restriktive Regeln bisweilen von mehr als 15 Metern ohnehin eine Registrie- sogar kontraproduktive Effekte: So sind Boote rungspflicht gilt – die auch von vielen Eigentü- mit weniger als 5 PS in riskanten Situationen ge- mern kleinerer Boote erfüllt wird, da dies Vor- fährlich untermotorisiert, werden aber durch die aussetzung ist, um ein zeitlich unbegrenztes Eigner nicht aufgerüstet, um der Führerschein- Flaggenzertifikat zu erhalten, das für Auslands- pflicht auszuweichen. Die Folge: Die Motorleis- reisen erforderlich ist. Warum angesichts dieser

11226 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Fakten die Kennzeichnungspflicht auch nur er- ze Anzahl Bäume gefällt werden. Doch die An- wogen wird, ist mir ein Rätsel. Mit den Gründen wohner wollen ihre grüne Oase nicht verlieren. des Ministeriums könnte man auch Kennzeich- Die geplante Holzaktion des Wasserstraße- nungen für Fahrräder und Kettcars verlangen. namtes, noch dazu im umweltbewussten Kreuz- Ich bitte Sie, das jetzt nicht als Anregung zu ver- berg, führte zu geharnischten Protesten der stehen! Bürger. Mit Recht, wie ich meine. War zuerst Es verwundert deshalb nicht, wenn in Segler- noch von mehr als 200 Bäumen die Rede, die kreisen gemutmaßt wird, dass dies nur als gefällt werden sollten, wurde deren Anzahl nach Grundlage für weitere politische Maßnahmen – den Protesten auf derzeit 41 reduziert. Steuern, Abgaben und Regulierungen – dienen Was mich an dieser Geschichte besonders soll. Von daher wäre ein Verzicht auf die Kenn- stört, ist die Tatsache, dass durch das unklare zeichnung ein Schritt zur Vertrauensbildung ge- Gebaren der zuständigen Behörden bis zu 500 wesen. Dies hat die Koalition leider versäumt. Arbeitsplätze bei Berliner Reedereien aufs Spiel Auch in anderen Fragen ist der von Ihnen gesetzt wurden, weil der Kanal im Moment nicht vorgelegte Antrag in meinen Augen zu unent- befahren werden darf. Und gab es denn keine schlossen. So hätte ich mir zum Beispiel ge- vernünftigere politische Option als die, Baum- wünscht, dass dem Ministerium bei der Weiter- schützer und Fahrgastschifffahrt gegeneinander entwicklung der Ausrüstungsstandards ein kon- auszuspielen? kreterer Arbeitsauftrag gegeben worden wäre – Sie sehen am Beispiel Landwehrkanal: Was- mit der deutlichen Maßgabe, dass keine Rege- ser ist nicht nur unser kostbarstes Lebensmittel, lungen getroffen werden, die über die internatio- sondern auch ein kostbarer Erholungsfaktor. nal vereinbarten Standards hinausgehen. Auch verwundert mich, dass es in Ihrem Antrag keine Es ist nicht nur Genuss, mit einem Dampfer Aussage zur Begrenzung des Sportbootführer- über die Flüsse zu schippern; viele Menschen scheins See gibt. Hier wäre eine klare Ansage werden auch gern selbst aktiv, sei es mit einem an den Minister und die Ministerialbürokratie an- Paddel- oder Ruderboot, mit kleinem Außenbor- gezeigt gewesen. Ich kann nur hoffen, dass die- der oder mit einer größeren Yacht – was der se Unentschlossenheit und die Lücken Ihres An- Geldbeutel so hergibt. Bei dieser Art Vergnügen trages nicht doch noch für weitere Regulierun- müssen aber Aspekte des sicheren Führens von gen ausgenutzt werden! Booten so berücksichtigt werden, dass die Inte- ressen aller gewahrt bleiben. Deshalb können Von daher können wir Liberale den von der wir dem Wunsch der FDP, den führerscheinfrei- Koalition vorgelegten Antrag nur ablehnen, ob- en Einstieg für Boote über 5 PS zuzulassen, ab- wohl Sie einige richtige Schritte vorgeschlagen solut nicht zustimmen. Während sich auf den haben – zum Beispiel was die Zulassung priva- Autobahnen allmählich die Erkenntnis durch- ter Besichtiger und eine stärkere Praxisorientie- setzt, dass ein Tempolimit sinnvoll wäre, soll als rung der Ausbildung anbelangt. Aber in vielen Ersatz dafür die Raserei auf den Gewässern fol- wichtigen Punkten lassen Sie Mut und Ent- gen? Ohne uns. schlossenheit vermissen. Meine Fraktionskollegin Eva Bulling- Wir Liberalen setzen unseren Antrag für mehr Schrödter hat bei der Behandlung der Anträge Deregulierung in der Sportschifffahrt dagegen – im Umweltausschuss besonders darauf hinge- mit dem Ziel, dass man dereinst auch in wiesen, dass schnelle Boote nicht nur eine Ge- Deutschland wieder mit Ernest Hemingway sa- fahrenquelle darstellen, sondern auch erheb- gen kann: „Das Meer, der letzte freie Ort der liche Lärmbelästigungen für Erholungsuchende Welt!“ auf dem oder am Wasser erzeugen können. Nach unserer Auffassung sollte der verantwor- Dorothée Menzner (DIE LINKE): Freizeit und tungsvolle Umgang mit Booten und Schiffen ein Erholung haben für unser aller Leben eine große Mindestmaß an Ausbildung mit einer weitrei- Bedeutung, natürlich auch diejenigen Aktivitä- chend einheitlichen Fahrerlaubnis für Wasser- ten, die sich auf dem oder am Wasser abspie- straßen voraussetzen. len. Wie überall gibt es in diesem Bereich aber auch Probleme, die mit politischem Sachvers- Inzwischen konnten wir auch in Deutschland tand und Augenmaß gelöst werden müssen. Wir und nicht nur auf den Kanälen Frankreichs und erleben das ja gerade am Berliner Landwehrka- Englands die Erfahrung machen, dass Führer nal. Jahrelanges Ignorieren des schlechten Zu- von Hausbooten zuweilen überfordert, ja sogar standes der Böschungen durch die Behörden in Unfälle verwickelt sind. Gelegentlich kommt führte dazu, dass diese auch für Tourismus und es durch sie auch zum Blockieren wichtiger Freizeit wichtige innerstädtische Bundeswasser- Schleusenanlagen. Auf all dies hatte Eva Bul- straße nun gesperrt wurde. Jetzt soll zur Wie- ling-Schröter den Umweltausschuss aufmerk- derherstellung der Verkehrssicherheit eine gan- sam gemacht. Ihre Anmerkungen fanden jedoch keinen Widerhall in den Anträgen.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11227

Die Fraktion Die Linke teilt das Anliegen, die ke naturverträglichen Wassertourismus inner- Attraktivität von Wassertourismus und Wasser- halb der FDP ist. sport zu erhöhen. Doch die vorliegenden Anträ- Und während die FDP über das Ziel der De- ge werden dem nicht gerecht. Wir wollen keine regulierung in Teilen hinausschießt, verharrt die PS-Protzerei unerfahrener Möchtegernkapitäne große Koalition in Selbstverständlichkeiten. Lei- auf dem Wasser, wie die FDP vorschlägt. Des- der wird das Versprechen, die Attraktivität des halb stimmen wir gegen ihren Antrag. Wassertourismus und des Wassersports stärken Meine Fraktion könnte eigentlich dem gut zu wollen, nicht eingelöst. gemeinten Antrag der CDU/CSU folgen. Doch er Eines scheint leider nicht aufgefallen zu sein: beantwortet unsere Fragen zur Verkehrssicher- Die Grundlage für die Faszination der wasser- heit auf dem Wasser, zur Erleichterung der Aus- verbundenen Aktivität liegt in der Natur. Das Na- bildung und zur finanziellen Förderung nicht turerlebnis ist wesentlich für die Attraktivität die- ausreichend. Er erscheint uns noch zu un- ser Form der Freizeitgestaltung. Ein gutes Bei- ausgegoren; wir werden uns daher der Stimme spiel für das notwendige Zusammenspiel von enthalten. Naturschutz und Tourismus findet sich gerade in meiner Heimatregion. Die vom Kasseler Dün- Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gemittelkonzern Kali und Salz geplante Einlei- Fahrgast- und Fährschifffahrt, Fluss- und Hoch- tung von jährlich bis zu 700 000 Kubikmeter seekreuzfahrt, Segeln, Kanu fahren, Wasserski, Salzlauge zusätzlich in die Werra stößt auf im- aber auch Tauchen: Diese Aufzählung stellt le- mer breiteren Widerstand. Bereits heute gilt die diglich einen Ausschnitt aus der Vielfalt des Werra als kritisch belastet. Die Reaktionen von Wassersports und des Wassertourismus dar. Angelvereinen und touristischen Unternehmen Doch so unterschiedlich die touristischen und entlang der Werra zeigen, dass Umweltzerstö- sportlichen Möglichkeiten auf, im und unter rung Wachstum und Beschäftigung in diesen Wasser sind, so eindeutig ist das wachsende In- Bereichen bedroht. Der nachhaltige Schutz der teresse an ihnen. Umwelt liegt im ureigensten Interesse der Tou- Es ist wichtig und richtig, auf das wachsende ristiker und Wassersportler. Auch wir wollen die Interesse und die zunehmende Konkurrenz aus Potenziale des Wassertourismus ausschöpfen – den Nachbarländern zu reagieren. Generell un- aber naturverträglich. terstützen Bündnis 90/ Die Grünen eine zügige Vereinfachung der jetzigen Regelungen. Die Vielzahl der existierenden Vorschriften ist für Anlage 8 sportlich oder touristisch Aktive kaum noch zu Zu Protokoll gegebene Reden Überblicken. zur Beratung des Antrags: Mehr Qualität So ist die Forderung der FDP, die Charter- und Exzellenz durch mehr Chancenge- scheinregelung auf gefährdungsarme Gewässer rechtigkeit und Gender-Perspektiven in auszudehnen, zu begrüßen. Zulassungskriterien Wissenschaft und Forschung (Tages- und Prüfungsinhalte für den Erwerb des Sport- ordnungspunkt 16) bootführerscheins gehören auf den Prüfstand. Die Vielzahl von Sportbootführerscheinen und Anette Hübinger (CDU/CSU): In den vergan- auch die Überschneidungen der Ausbildungsan- genen 20 Jahren ging von der politischen Ebene forderungen sind unnötig und sollten begrenzt eine Reihe von gleichstellungspolitischen Maß- werden. Unverständlich bleibt die Forderung nahmen aus, die erste gute Erfolge brachten: Sportbootführerscheine Binnen und See. Die Heute sind die Hälfte aller Studienanfänger in Vereinheitlichung macht aufgrund ihrer unter- Deutschland Frauen. Jedoch besteht in der schiedlichen Anforderungen keinen Sinn. Auch deutschen Hochschul- und Forschungsland- die propagierte Änderung der 5-PS-Regelung ist schaft nach wie vor eine deutliche Schräglage ein Schnellschuss. Zeigt doch die aktuelle Situa- hinsichtlich des Anteils der Frauen in Wissen- tion am Landwehrkanal, welchen Schaden ein schaft und Forschung. Hochschulabsolventinnen erhöhter Wellenschlag anrichten kann. gehen auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Der nun zusätzlich in die Debatte eingebrach- Karriere geradezu verloren. 2004 waren te Antrag der FDP mit weiteren Vorschlägen der 39 Prozent aller Promovierten Frauen. Unter Deregulierung verfestigt den Eindruck der Ein- den Habilitierten waren es nur 23 Prozent, bei seitigkeit, obwohl sich auch in diesem Antrag den Professuren 14 Prozent und bei den C4- unterstützenswerte Punkte finden. Es ist sicher- Professuren waren sie nur noch mit 9 Prozent lich richtig, über eine Vereinfachung im Führer- vertreten. Auch in außeruniversitären For- scheinwesen im Seebereich nachzudenken. schungseinrichtungen ist der Anteil der Frauen an Führungspositionen mit 7 Prozent sehr nied- Allein die letzten Forderungen des Antrages rig. Dies gilt auch für die industrielle Forschung: zeigen deutlich, wie wenig verankert der Gedan- Hier sind Frauen nur mit 12 Prozent repräsen-

11228 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 tiert. Diese Schräglage muss abgebaut werden. Zahl der Studienanfängerinnen und Hochschul- Denn unser Land, dessen Kapital vor allem die absolventinnen deutlich mehr als bisher nicht Menschen sind, kann und darf es sich nicht leis- nur promovieren, sondern sich auch habilitieren ten, dass dieses Kapital nur zu einem Teil ge- oder den Weg über eine Juniorprofessur wäh- nutzt wird und das Potenzial der Frauen nicht im len, um eine wissenschaftliche Karriere einzu- vollen Ausmaß zum Tragen kommt. schlagen. Es muss somit vor allem eine För- derung von unten erfolgen. Deshalb ist zu prü- Die CDU/CSU-Fraktion nimmt daher mit Inte- fen, ob es zu einer Neuauflage des im letzten resse zur Kenntnis, dass die Fraktion Bündnis Jahr ausgelaufenen Hochschulwissenschafts- 90/Die Grünen sich mit dem Antrag den Themen programms zur Weiterentwicklung von Hoch- „Frauen in der Wissenschaft“ und „Gender- schulen und Wissenschaft sowie für Chancen- Forschung“ widmet. Es freut mich, Ihnen mittei- gleichheit für Frauen in Forschung und Lehre len zu können, dass die CDU/CSU-Fraktion sich kommen kann. Von großer Bedeutung ist eine mit dem wichtigen und zentralen Thema der gezielte und spezielle Förderung von Doktoran- Förderung der Frauen in der Wissenschaft be- dinnen, die über Stipendien, aber auch vor allem reits seit längerem intensiv auseinandersetzt. über Promotionsstellen, an den Hochschulen er- Gerade in der letzten Sitzungswoche führte die folgen sollte. Denn durch die Einbindung von Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion ein jungen Wissenschaftlerinnen in den akade- Expertengespräch zum Thema „Frauenkarrieren mischen Betrieb wird diesen ermöglicht, wichtige in der Wissenschaft – Förderungsmöglichkeiten“ und unerlässliche Kontakte zu knüpfen sowie mit Rektorinnen deutscher Hochschulen und eigene Netzwerke aufzubauen, die für die weite- Bundesministerin Dr. Annette Schavan durch. re wissenschaftliche Karriere unerlässlich sind. Die Ursachen für die Marginalisierung von In diesem Zusammenhang sind auch die Frauen in der Wissenschaft sind zahlreich und Mentoring-Programme von großer Wichtigkeit, komplex. Ein zentrales und grundlegendes die im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Problem ist nach wie vor die Vereinbarkeit von nen keine Berücksichtigung finden. Um junge Familie und wissenschaftlicher Tätigkeit bzw. Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zu unter- Studium. Um junge Frauen nicht vor die Wahl stützen, ist eine Kombination von Qualifi- Karriere oder Kind zu stellen, ist der Ausbau von zierungs- und Mentoring-Programmen zu Kinderbetreuungsplätzen an den Hochschulen erstreben. für Studierende und Wissenschaftlerinnen mit Kind entschieden voranzutreiben. Es ist von be- Für die CDU/CSU-Frakion heißt Frauenförde- deutender Wichtigkeit, Frauen – auch schon im rung Qualitätsförderung. Spezielle Förderpro- Studium – aufzuzeigen, dass es Wege gibt, Kar- gramme können dies nachhaltig bewirken. riere und Familien zu vereinbaren. Dazu gehört Durch die Implementierung von Quoten von o- auch die Förderung von „Dual-Careers“. Um der ben kann ein durchgreifender und unerlässlicher Situation von Frauen mit Kindern gerecht zu Wandel in den Strukturen des deutschen Wis- werden, ist es zudem wichtig, Spielräume bei senschaftssystems nicht erreicht werden. Dieser der Vergabe von Stipendien bezüglich Alters- muss vor allem von unten erfolgen, es muss zu höchstgrenze und Länge der Förderung einzu- einem grundlegenden Umdenken der Einstel- räumen. lungen kommen. Die im deutschen Hochschulsystem bis heute Die steigende Zahl der Studierenden in den fortwährend bestehenden Vorurteile gegenüber nächsten Jahren bringt mit sich, dass auch der Wissenschaftlerinnen – mit oder ohne Kinder – Bedarf an Hochschullehrern steigen wird. Dies können leider nicht ohne Weiteres durch Geset- stimmt optimistisch und ist eine gute Chance, zesinitiativen beseitigt werden. Dies ist ein län- mehr Frauen in Professuren und Assistentin- gerer Prozess, der von der Seite der Politik nenstellen zu bringen. Die Bundesregierung hat durch Appelle und Mahnungen begleitet werden bereits einige Maßnahmen zur Förderung von sollte. Frauen in der Wissenschaft in die Wege geleitet: Mit dem beschlossenen Hochschulpakt wird Um Frauen im deutschen Wissenschaftssys- auch das Ziel verfolgt, durch Fördermittel den tem nachhaltig zu fördern, ist es notwendig, Anteil der Frauen bei Professuren und sonstigen durch konkrete Maßnahmen die Anzahl der Stellen auszubauen. Ferner wurde die zulässige Frauen an den Professuren zu steigern – also Befristungsdauer in der wissenschaftlichen Qua- von oben nach unten zu agieren. Die CDU/CSU- lifikationsphase für jedes Kind um zwei Jahre Fraktion begrüßt deshalb ausdrücklich den Plan verlängert. Auch in der anstehenden BAföG- der Bundesregierung, 200 Förderprofessuren für Reform wird durch die Einführung eines Kinder- Frauen einzuführen. Ein umfassender und tief betreuungszuschlags einer gezielten Familien- greifender Wandel der Strukturen kann jedoch förderung Rechnung getragen. nur erreicht werden, wenn gleichzeitig eine nachhaltige Förderung von unten erfolgt. Es Die große Bedeutung der Gender-Forschung muss gelingen, dass bei der erfreulich hohen und die Chancen, die sich aus ihr für Wissen-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11229 schaft, Wirtschaft und Politik ergeben, wird – wie von Führungspositionen und Professuren weit auch die Bundesministerin Dr. Annette Schavan hinter unseren Nachbarländern. in ihrer Rede auf der Tagung „Gender in der Auch volkswirtschaftlich ist es ein Verlust, Forschung – Innovation durch Chancen- wenn deutsche Frauen nicht mit der gleichen gleichheit“ im April dieses Jahres in Berlin unter- Selbstverständlichkeit, wie dies ihre Kolleginnen strichen hat – durch die Bundesregierung in ih- in Frankreich, Belgien oder Spanien tun, ihre rer Bildungs- und Forschungspolitik berücksich- Karriere fortsetzen, weil sie dies nicht mit ihrer tigt. Hier liegt ein unentdecktes und erhebliches Familie unter einen Hut bringen. Vor diesem Forschungspotenzial. Hintergrund ist die Aufgabe, die vor uns liegt Die CDU/CSU-Fraktion wird sich auch weiter- klar: Wir müssen unsere nationalen Anstren- hin mit den Themen „Förderung der Frauen in gungen verstärken, damit der Anteil von Frauen der Wissenschaft“ und „Genderforschung“ inten- in der Wissenschaft auf allen Qualifikationsebe- siv auseinandersetzen. Es liegt noch ein be- nen stetig wachsen kann. Dies gilt ganz beson- trächtliches Stück Weg vor uns, bis Wissen- ders auch für alle frauenfernen Fachbereiche. schaftlerinnen in der deutschen Hochschul- und Aufgrund der geregelten Zuständigkeitsauftei- Wissenschaftslandschaft in dem Maße ihre Ex- lung zwischen Bund und Ländern sind die Ange- zellenz und ihr Potenzial entfalten können, wie legenheiten der Hochschulen alleinige Aufgabe es ihnen zusteht und wie es der Wissenschafts- der Länder. Daher tragen die Länder die Ver- und Wirtschaftsstandort Deutschland braucht. antwortung für Initiativen und Maßnahmen zur Wir sind jedoch auf dem richtigen Weg. Chancengleichheit an den Hochschulen. Ein Blick in die Bundesländer zeigt mehr als deut- Gesine Multhaupt (SPD): „Nach wie vor ist lich, dass die Maßnahmen und Erfolge sehr un- die Luft in den höheren Rängen der Berufshie- terschiedlich sind. Einige Länder müssen ihrer rarchien für Frauen dünn. Die zurückgebliebens- Verantwortung für mehr Chancengleichheit erst te aller Provinzen jedoch, dort wo der Fortschritt noch gerecht werden. gewissermaßen auf der Stelle tritt, ist die Uni- versität.“ In diesem Zitat beschreibt Frau Profes- In Berlin beispielsweise entwickelt sich die sorin Dr. Jutta Limbach, ehemalige Präsidentin Gender-Situation insgesamt sehr positiv. Berlin des Bundesverfassungsgerichts und heutige nimmt eine Spitzenposition beim Länderranking Leiterin des Goethe-Instituts, die weibliche Dürre nach Gleichstellungsaspekten ein. Die Stadt hat- in der Professorenschaft sehr treffend. Gleich- te bereits 2004 einen Frauenanteil von 22 Pro- zeitig ist es ein Alarmsignal, das nur eine Ant- zent bei den Habilitationen und 13 Prozent bei wort zulässt: Mehr Frauen in Wissenschaft und den weiblichen Professuren. Der Anteil an Pro- Forschung! fessorinnen an Fachhochschulen liegt heute um 30 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. Seit nunmehr 15 Jahren steht das Thema Bei Neuberufungen konnte Berlin im letzten Jahr Chancengleichheit für Frauen in der Wissen- erstmalig einen Anteil von 30 Prozent erreichen. schaft regelmäßig auf der Tagesordnung. Bund Bei den Juniorprofessuren lag Berlin 2005 bei und Länder haben Anstrengungen unternom- 39,2 Prozent und hat damit die Vereinbarung men, um Wissenschaftlerinnen zu fördern und von 40 Prozent, die ursprünglich von der Bund- junge Frauen an frauenferne Berufe und Stu- Länder-Kommission angestrebt wurde, nahezu diengänge heranzuführen. An den Universitäten erreichen können. Berlin sieht eine gezielte För- wurden Förderrichtlinien erarbeitet, die nur lang- derung von Nachwuchswissenschaftlerinnen in sam erste Blüten treiben. Dabei ist die Sensibili- wenig feminisierten Fächern durch vorgezogene tät für diesen Problemkreis insgesamt in den Nachfolgeberufungen auf Professuren vor. letzten Jahren deutlich gewachsen. Frauen wei- sen heute oftmals bessere Bildungsabschlüsse In Fächern mit einer vergleichsweise sehr ge- und bessere schulische Leistungen auf als ringen Frauenquote wie Mathematik, Natur- und Männer. Im Vergleich zu den Männern erreichen Ingenieurwissenschaften sollen in den Jahren mehr Frauen die allgemeine Hochschulreife. von 2008 bis 2010 Nachfolgeberufungen auf Das sind erste Erfolge. Professuren um drei Jahre vorgezogen werden, unter Umständen auch mit Juniorpro- Dennoch ist und bleibt die Zwischenbilanz fessorinnen, die dann nach Ablauf der drei Jahre äußerst unbefriedigend. Die Fraktion Bündnis die frei werdende Professur übernehmen. 90/Die Grünen beschreibt in ihrem Antrag zu Recht, dass Frauen an Hochschulen nicht im Mit dem C1/C2 Programm, welches bereits Gleichschritt mit ihren männlichen Kollegen die 1991 aufgelegt wurde, konnte eine äußerst er- Karriereleiter aufsteigen. Auch in der OECD- folgreiche Qualifizierungsmöglichkeit für Wis- Statistik belegt Deutschland regelmäßig einen senschaftlerinnen geschaffen werden. So sind der hinteren Plätze, wenn es um den Anteil von beispielsweise von den ersten Frauen in der Hochschulkarriere geht. Im euro- 20 Wissenschaftlerinnen der TU fünf Frauen päischen Vergleich liegen wir bei der Besetzung noch während ihrer Vertragszeit auf C4- Professuren berufen worden, sechs haben C3-

11230 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Professuren angenommen, drei sind an For- genständigen integralen Bestandteil ihrer For- schungsinstitute gegangen, weitere drei verlän- schungspolitik hat die Landesregierung hier kein gerten ihre Verträge aufgrund von Erziehungs- Verantwortungsbewusstsein bewiesen. zeiten. Trotz der Zuständigkeit der Länder leistet der In Berlin werden die Mittel an Hochschulen Bund auf verschiedenen Aktionsfeldern wichtige seit 2001 teilweise leistungsbezogen zugewie- Beiträge zur Verbesserung der Chancen von sen. Bei den Parametern für die Mittelzuweisung Frauen in Bildung und Forschung. Beispielswei- sind neben den Anteilen für Lehre und For- se wird das Interesse von Mädchen für techni- schung auch Gleichstellungskriterien explizit mit sche, handwerkliche, informationstechnische 5 Prozent festgeschrieben. und naturwissenschaftliche Ausbildungs- und Studienfächer durch verschiedene Projekte ge- Auch in Bremen sollen mit dem jüngst verab- fördert. Als ein sehr erfolgreiches Beispiel möch- schiedeten Koalitionsvertrag quantitative be- te ich den Girls’ Day erwähnen. reichsbezogene Zielvorgaben mit den Hoch- schulen festgelegt werden. Die Frauenquotie- Das Bundesministerium für Bildung und For- rung in der Normalförderung liegt bei mindes- schung möchte in einem neuen Programm in tens 30 Prozent. Bei der Stipendienvergabe sind Zusammenarbeit mit den Hochschulen Berufun- mindestens 50 Prozent vorgesehen. Die Profes- gen von Frauen fördern. Dazu sollen nach Vor- sorinnenzahl an der Universität Bremen lag En- stellung des Ministeriums Professuren von de vergangenen Jahres bei 16 Prozent und da- Frauen für einen begrenzten Zeitraum von bis mit auch zwei Prozentpunkte über dem Bundes- zu fünf Jahren unterstützt werden, wenn die durchschnitt. Bis 2008 wird die Zielzahl von 20 Hochschulen ein entsprechendes Konzept vor- Prozent Professorinnen angestrebt. legen, um eine zusätzliche vorgezogene Beru- fung neben einer bereits bestehenden Professur Dank guter Diskussionen und zielgerichteter zu ermöglichen. Die Strukturierung dieses Pro- Maßnahmen sind wir in Gleichstellungsfragen in gramms erfordert jedoch noch eine enge Ab- Berlin und Bremen schon etwas besser aufge- stimmung mit den Ländern, weil auch hier eine stellt. Wie bereits erwähnt, gibt es leider auch anteilige Finanzierung vorgesehen ist. Darüber Bundesländer, die ihrer Verantwortung erst noch hinaus wird der Bund Chancengerechtigkeitspo- oder erst wieder gerecht werden müssen. So hat litik durch eine verstärkte Forschung flankieren. das Landesamt für Daten und Statistik im Mai Die ersten Projekte werden demnächst bewilligt. 2007 festgestellt, dass der Frauenanteil an nord- rhein-westfälischen Hochschulen im Vergleich Gestatten Sie mir an dieser Stelle jedoch zum Vorjahr von 25,3 Prozent um 5 Prozent- auch ein kritisches Wort an Frau Bundesministe- punkte auf 20,3 Prozent zurückging. Insgesamt rin Schavan zu richten. Den Medien habe ich ist die Zahl der abgeschlossenen Habilitationen entnommen, dass Sie ebenfalls völlig unzufrie- und Einstellungen von Juniorprofessuren im den mit der derzeitigen Bilanz sind. Bevor Sie Jahr 2006 um 1,9 Prozent niedriger als 2005. konkrete Ratschläge geben werden – so konn- Dieses ist ein Alarmsignal. ten wir beispielsweise im Handelsblatt lesen –, werden Sie die Entwicklung der nächsten Jahre Mit dem seit Januar 2007 geltenden soge- sehr genau beobachten. nannten „Hochschulfreiheitsgesetz“ übernimmt die Landesregierung bei der Gleichstellung nur Verehrte Frau Bundesministerin Schavan, noch die Rechtsaufsicht in gravierenden Aus- möglicherweise sind es keine Ratschläge, auf nahmefällen. Es gibt somit keine verbindlichen die Frauen an den Hochschulen warten. Die Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauen- nicht gerade positive Entwicklung in einzelnen anteils an den Universitäten. Die Gleichstel- Bundesländern muss uns alarmieren und lässt lungsarbeit ist in die Hochschulen verlagert. nach meiner festen Überzeugung nur eine Ant- Nordrhein-Westfalen hat mit dem neuen Gesetz wort zu: Wir müssen handeln. die leistungsbezogene Mittelvergabe nach Meine Partei wird sich auf Bundes- und Län- Gleichstellungskriterien von 20 auf 7,5 Prozent derebene auch weiterhin verstärkt dafür einset- gekürzt. zen, dass wir Instrumente einsetzen, um den Das neue System sieht keine weiteren Anrei- Anteil der Frauen in Wissenschaft und in Füh- ze zur Förderung von Frauen vor. Die Eigen- rungspositionen an Hochschulen sowie außer- ständigkeit der Hochschulen führt weiterhin da- universitären Forschungseinrichtungen aus- zu, dass die Gleichstellungsbeauftragten Kom- zubauen. Die Bundesregierung und die Länder petenzen verlieren, weil der rechtsverbindliche sind aufgefordert, ihrer Verantwortung im Sinne Charakter nicht mehr vorhanden ist. Während der Chancengleichheit gerecht zu werden. Wir das ehemalige Hochschulwissenschaftspro- unterstützen Maßnahmen, die auf allen Qualifi- gramm vollständig ausgeschöpft wurde, lehnt kationsebenen zu einer Verstärkung des Frau- die Landesregierung eine weitere Kofinanzie- enanteils in der Wissenschaft führen. Ich möchte rung ab. Mit der Einstellung der Frauenförde- einige Beispiele nennen. rung und des Lise-Meitner-Programms als ei-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11231

Wir unterstützen die Bundesregierung bei ih- ausragenden Positionen nicht aufgrund einer rer neuen Initiative, die das ausgelaufene Hoch- Quotenregelung, sondern ausschließlich auf- schulwissenschaftsprogramm „Chancengleich- grund ihrer herausragenden Qualifikation ein- heit“ im Umfang von 15 Millionen Euro jährlich nehmen. Mit Gesine Schwan, der Präsidentin ersetzen soll. der Europa-Universität Viadrina in Frank- furt/Oder, hat vor einigen Jahren eine Frau für Wir unterstützen Maßnahmen, die Mädchen das höchste Amt in unserem Land, das des und junge Frauen ermutigen, sich für Berufe und Bundespräsidenten, kandidiert. Und die Tatsa- Studiengänge zu entscheiden, die heute noch che, dass mit Frau Dr. Merkel das erste Mal eine als männerdominiert gelten. Hier muss das Be- Frau das höchste Regierungsamt in unserem ratungsangebot für Schülerinnen und Studieren- Land innehat, verdankt die Bundeskanzlerin kei- de ausgeweitet werden. Mentorinnenprogramme ner Quotenregelung, sondern ihrer eigenen waren bisher sehr sinnvoll und sollten weiterge- Qualifikation. führt werden. In Ihrem eigenen Antrag geben Sie sogar zu, Die erfolgreich wirkenden Förder- und Sti- dass die Mehrzahl der Absolventen an deut- pendienprogramme, die von einigen Bundeslän- schen Hochschulen mittlerweile weiblich ist. dern abgeschafft wurden, sind wieder einzurich- Damit das hier nicht falsch verstanden wird: Ich ten. Öffentlich geförderte Programme sind mit freue mich außerordentlich darüber, dass das so verbindlichen Auflagen zu versehen, die vor- ist. Diese Entwicklung ist aber gerade nicht die schreiben, dass Haushaltsmittel von Bund und Folge einer „erfolgreichen Gleichstellungspoli- Ländern stärker an die Frauenförderung und tik“, wie es die Grünen immer wieder gerne und insbesondere die stärkere Förderung von Na- nun auch in ihrem Antrag zu erklären versuchen. turwissenschaftlerinnen gekoppelt werden. Sie wissen genau, dass der Einzug der Frauen Die sehr erfolgreiche Einrichtung von Junior- an Deutschlands Hochschulen durch die einst professuren als wirksames Instrument der für die Arbeiterkinder intendierte Öffnung der Nachwuchs- und Frauenförderung sind zum Hochschulen in den 1970er-Jahren eingeleitet Gegenstand der Zielvereinbarungen mit den U- wurde. Das war so weder geplant noch beab- niversitäten zu machen. Nicht zuletzt fordern wir sichtigt. Maßnahmen ein, die zur Verbesserung der Ver- Der Antrag der Grünen wird Frauen nicht vo- einbarkeit von Beruf und Familie führen, um die ranbringen. Vielmehr ist zu befürchten, dass Frauen bei der Karriereplanung zu unterstützen. durch die eher unwahrscheinliche Verabschie- Gender-Mainstreaming ist kein Relikt aus den dung dieses Papiers die Chancen der Frauen 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Meine gehemmt werden. Ihre Zielsetzung, dass ein 50- Fraktion und Partei tritt nach wie vor für eine prozentiger Frauenanteil einen Wert „an sich“ menschliche Gesellschaft ein. Deren Vorausset- darstellt, können Sie vielleicht auf Ihren Grünen- zung ist es, dass Frauen und Männer auch tat- Parteitagen verkünden. Doch der Wissen- sächlich gleichen Einfluss und gleiche Chancen schaftsbetrieb ist mit solch populistischen haben. Das gilt auch und insbesondere für die Schauveranstaltungen nicht zu vergleichen. Dort Wissenschaft. lässt sich die Frauenquote nicht vermitteln. Es Den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- besteht auch gar keine Notwendigkeit dafür. In nen sollten wir in den entsprechenden Fachaus- Kalifornien – insbesondere der wissenschaftlich schüssen vertieft diskutieren. Ich plädiere daher hochinteressanten San Francisco Bay Area – für eine Überweisung. wurde die Positive Diskriminierung (ban on posi- tive action) per Gesetz verboten. Dem Engage- Uwe Barth (FDP): Der Antrag der Grünen ment von Frauen im Wissenschaftsbetrieb hat kann vielleicht manches, aber eines kann er si- das nicht geschadet. Die UC Berkeley weist mit cherlich nicht: Die Chancen der Frauen in der 12 000 weiblichen Hochschulangehörigen deut- Wissenschaft werden durch diesen Antrag nicht lich mehr Frauen als Männer (10 000) auf. Ge- verbessert. rade diese Beispiele zeigen, dass Frauen nicht wegen einer Quote an der Wissenschaft partizi- Ich sehe, ehrlich gesagt, auch nicht die Not- pieren, sondern wegen ihrer Qualifikationen, wendigkeit einer Quotierung von Frauen im Be- weil sie eben hervorragende Wissenschaftler reich der Forschung und Wissenschaft. Frauen sind. Eine Quote würde gerade diesen Frauen sind schon jetzt integraler Bestandteil im System zum Nachteil gereichen. Sie würden ab- der Wissenschaft und Forschung. Sie sind prä- gestempelt, nicht wegen ihrer Qualifikationen, sent und treten an prominenter Stelle auf. Ich er- sondern wegen ihres Geschlechts die jeweilige innere in diesem Zusammenhang an die Hoch- Position zu bekleiden. Die Quote würde letzt- schulrektorenkonferenz, an deren Spitze mit der endlich zu einer Diskriminierung dahingehend Präsidentin Frau Prof. Wintermantel und der führen, dass den Frauen jedwedes Know-how Generalsekretärin Frau Dr. Gaethgens zwei abgesprochen würde. hochqualifizierte Frauen stehen, die diese her-

11232 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Die Maßnahmen, die die Grünen vorschlagen Angebote zur Integration der Wissenschaftler- sind nicht nur nicht notwendig, sie verhindern familie an. Neben hervorragenden Krippen- und sogar, dass die gesteckten Ziele erreicht wer- Kitaangeboten sowie guten Schulen zählt eben den. Die Grünen setzen a priori vorweg, dass auch, wie sich die Hochschule um den Lebens- die Gleichverteilung von Mann und Frau über al- partner oder die Lebenspartnerin und dessen le Gesellschaftsbereiche hinweg und im Wis- bzw. deren Perspektive kümmert. Während senschaftsbereich im Besonderen erstrebens- Double-career-Lösungen bei der Berufung von wert und von Vorteil ist. Erfolgt die „Steigerung Topwissenschaftlern an den herausragenden des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Forschungsuniversitäten der USA eine Selbst- Personal auf allen Hierarchieebenen“ nicht, so verständlichkeit sind, findet man sie an deut- sollen „Negativsanktionen“ die Konsequenz schen Hochschulen praktisch nicht, und dies, sein, so der Antrag. weil die bürokratisch überformten Berufungsver- fahren und andere Restriktionen, denen die Lassen Sie mich an einem Beispiel verdeutli- Hochschulen hierzulande unterworfen sind, der- chen, wie schädlich diese Idee ist. Hier in Berlin lei pragmatische und familienpolitisch wirksame gibt es die „Alice Salomon Fachhochschule“. Maßnahmen verhindern. Das muss geändert Diese Fachhochschule wird von einer Rektorin werden! geleitet. Das wissenschaftliche Personal ist ü- berwiegend weiblich und der Anteil der Stu- In diesem Sinne ist auch die Politik gefordert, dentinnen an allen Studierenden ist überpropor- mit unbürokratischen familienfreundlichen Maß- tional hoch. Der „Alice Salomon Fachhochschu- nahmen die Stellung der deutschen Universitä- le“ dürfte es also schwer fallen, den Frauenanteil ten im internationalen Wettbewerb zu verbes- noch weiter zu steigern. Sie hätte damit Schwie- sern. Nicht neue Regelungen, sondern neuer rigkeiten, sich für Fördermaßnahmen zu qualifi- Mut zu weniger Regelungen wird uns auf die- zieren. Als weiteres Beispiel möchte ich die sem Weg voranbringen. Technische Universität Berlin nennen. Diese un- ternimmt alles erdenklich Mögliche, um die Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Mit dem Antrag Frauenquote zu erhöhen. Im Vergleich zur „Alice von Bündnis 90/Die Grünen zu „Mehr Qualität Salomon Fachhochschule“ hat sie aber wohl und Exzellenz durch Chancengerechtigkeit und kaum eine Chance. Ist sie deshalb eine schlech- Gender-Perspektiven in Wissenschaft und For- tere Hochschule? Nein, sicherlich nicht. schung“ verbindet sich eine ganz grundsätzliche Dies alles zeigt sehr genau, dass die Grünen Fragestellung: Welches Verständnis von Innova- den Frauen in unserer Gesellschaft letztendlich tion legen die Regierungsfraktionen von Union nichts zutrauen. Sie glauben nicht daran, dass und SPD ihrer Wirtschafts- und Wissenschafts- Frauen ihren eigenen, selbstbestimmten Weg politik eigentlich zugrunde? Ziele der aktuellen auf der wissenschaftlichen Karriereleiter neh- Politik, die auch von Bündnis 90/Die Grünen men können. Stattdessen legen Sie heute dem nicht grundsätzlich infrage gestellt werden, sind Deutschen Bundestag einen Antrag zur Ab- mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr Exzellenz stimmung vor, der nicht nur bürokratisch völlig in Wirtschaft und Wissenschaft. Über diverse überfrachtet ist, sondern das Verfahren bei der Förderprogramme werden Milliarden in Spitzen- Forschungsförderung über alle Maßen weiter forschung und Erkenntnistransfer gepumpt! Die verkompliziert. Sie nehmen dabei billigend in Linke hat die einseitige technologie- und markt- Kauf, dass die Mittelvergabe noch zeitaufwendi- zentrierte Ausrichtung dieser Förderpolitik der ger und intransparenter wird. Regierungsfraktionen stets kritisiert. Weiterhin wollen Sie mit Ihrem Antrag die Au- Aber ich bleibe doch einmal für einen Moment tonomie der Hochschulen weiter beschneiden in Ihrer Innovationslogik. Wieso lassen Sie aus- und die Universitäten bevormunden. Damit be- gerechnet in Wissenschaft und Forschung in so hindern Sie sowohl Wissenschaft als auch For- hohem Maße innovative Potenziale ungenutzt? schung. Damit schaden Sie nicht nur Wissen- Weshalb wird Tausenden hochqualifizierten schaftlerinnen und Forscherinnen, Sie schaden und hochmotivierten Frauen der Zugang, die damit der gesamten Wissenschafts- und For- Teilhabe und die Mitwirkung an kreativen Pro- schungslandschaft in unserem Land. zessen verwehrt? Unbestritten in diesem Haus ist jedoch, davon Da wird in diesen Tagen beispielsweise ins- gehe ich aus, dass auch die deutschen Hoch- besondere im Bereich von Wirtschaft und Wis- schulen neue Wege gehen müssen. Denn beim senschaft ein gewaltiger Fachkräftemangel an internationalen Wettbewerb um die besten Köp- Ingenieuren beklagt. Pro Jahr fehlen rund fe zählt nicht nur die Höhe des gebotenen Ein- 20 000 Ingenieure. Aber die Zahl eingestellter kommens, die Ausstattung des Labors oder die Frauen bleibt seit zehn Jahren konstant. Unter Größe des zur Verfügung gestellten Teams. männlichen Ingenieuren sind nur 7 Prozent ohne Auch – und da sind uns manche Länder um ei- Arbeit, unter weiblichen dagegen 20 Prozent. niges voraus – kommt es auf die vorgehaltenen Zwei Drittel der Ingenieurinnen mit Uniabschluss

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11233 und die Hälfte derjenigen mit Fachhochschulab- muss ein System der Projektförderung anset- schluss finden keine Anstellung im Beruf. In der zen. Fördermittel haben erhebliche Macht, wenn Industrieforschung sind Forscherinnen nur mit es um die Bestimmung und Bearbeitung neuer 12 Prozent vertreten. Themen und Gegenstände der Forschung geht. Gender muss zu wissenschaftlicher Normalität Statt diesen endlich Berufs- und damit neue werden. Gender-Forschung muss bereits im Lebensperspektiven zu ermöglichen, wollen sie Curriculum, also in die Lehrziele eines Studien- die Lücke kurzfristig durch Zuwanderung hoch- ganges integriert werden, weil die Sensibilität qualifizierter ausländischer Fachkräfte verklei- und das Verständnis geweckt werden müssen. nern. Und letztlich bedarf es auch eines stringenten Nur um das klarzustellen: Die Linke ist für Ansatzes auf EU-Ebene. Dort wurden frühere Zuwanderung. Aber die Misere des Fachkräfte- Ansätze im 7. Forschungsrahmenprogramm ab- mangels ist mit Abweichungen in allen For- geschwächt, teilweise – wie der Gender-Action- schungs- und Wissenschaftsdisziplinen festzu- Plan – nicht fortgesetzt. Gender fehlt in den Eva- stellen. Frauen sind in höherdotierten Professu- luierungskriterien. ren sowie in Führungspositionen in Wirtschaft Drittens: Eine gerechte Wissenschafts-, For- und Wissenschaft unglaublich unterrepräsen- schungs- und Wirtschaftspolitik muss zu einer tiert. Die Linke sagt: In der Wirtschafts-, Wissen- grundlegenden Veränderung der Wissen- schafts- und Forschungspolitik der Bundesregie- schaftskultur führen. Sie muss den offenen, aber rung klaffen gewaltige Widersprüche! vielmehr noch den feinsinnig verdeckten Formen Vier grundlegende Probleme müssen Ge- der Ausgrenzung und Benachteiligung von genstand einer neuen Politik sein: Frauen konsequent entgegentreten. Nur die ver- stärkte Einstellung von Frauen zu fördern, hat Erstens: Eine Wissenschafts-, Forschungs- über die Jahre unbefriedigende Ergebnisse ge- und Wirtschaftspolitik muss sich daran messen bracht. Frauen treten nach wie vor viel seltener lassen, ob sie gerecht ist. Ihre Politik ist un- als Männer auf besser bezahlten und auf ein- gerecht, weil Sie Frauen trotz gleicher Befähi- flussreichen Positionen in Erscheinung. Das gung um ihr Recht auf Beschäftigung bzw. aka- mag auch an der Höhe der Förderzuschüsse ge- demische Laufbahnen und um ihr Recht auf legen haben. Immer mehr reift die Erkenntnis, gleiche Bezahlung bringen. Herr Professor dass es ohne Quoten, wie sie Herr Professor Strohschneider vom Wissenschaftsrat spricht Winnacker nach Beendigung seiner Amtszeit als völlig zutreffend von „Exklusionsmechanismen“. Präsident der Deutschen Forschungs- Zweitens: Eine gute Wissenschaftspolitik gemeinschaft (DFG) ein wenig entnervt forderte, setzt sich nicht nur gegen die Benachteiligung nicht gehen wird. Und zugleich müssen Sanktio- von Frauen in Wissenschaft und Forschung ein, nen, also Mittelabzug bei zu geringen Beschäfti- sondern sorgt auch dafür, dass kreatives Poten- gungsanteilen von Frauen, das finanzielle Sys- zial und hochwertiges Forschen nicht länger ver- tem der Frauenförderung unterstützen. loren gehen. Von den Forscherinnen haben rund Viertens: Eine echte Innovationspolitik 26 Prozent ihr Projekt interdisziplinär ausge- braucht einen lebensweltlichen, einen sozialen richtet. Von den Forschern dagegen nur Kontext. Forscherlaufbahnen werden bisher zu- 15 Prozent. Aus der Innovationsforschung aber lasten von Familien oder Familiengründung ist bekannt, dass vor allem aus den interdiszipli- durchlaufen. Familienfreundlichkeit darf sich al- när angelegten Forschungsprojekten bahnbre- lerdings nicht auf bessere Kinderbetreuung be- chende Erkenntnisse erwartet werden. Damit schränken. Diese wird ohnehin fast immer nur werden auch die klassischen Fächertrennungen auf Frauenförderung bezogen. Dabei bringt sie und Disziplingrenzen, die eben über 200 Jahre auch Männern in der Familie Entlastung. Die vor allem von Männern geprägt wurden, über- Bedürfnisse der ganzen jungen Familie sind zu wunden! Eine Wissenschafts- und Forschungs- berücksichtigen. politik, die den Gender-Aspekt ernst nimmt, ver- spricht also bisher unentdeckte Blickwinkel in- Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler zu novativer Entwicklung zu erschließen. werden, darf nicht von Absage an normale, ge- sellschaftlich übliche Lebensverhältnisse von Neue Felder, neue Ideen, neue Ansätze blei- Menschen begleitet werden. Karriereplanung, ben uns vorenthalten, weil Sie, sehr geehrte geregeltes Einkommen, Urlaub, begrenzte Ar- Damen und Herren auf den Regierungsbänken, beitszeiten, Wochenenden, soziale Kontakte die spezifischen Fähigkeiten und die Lebensrea- und eben Kinder gehören dazu. Was haben litäten von forschenden Frauen nicht integrieren! Menschen für gesellschaftliche Kompetenzen Um nochmals an ihre Logik anzuknüpfen: Sie und Persönlichkeiten, die durch Selbstaufgabe verpassen damit auch Märkte! ihrer Lebensansprüche beruflich erfolgreich ge- Oder, um aus dieser Logik auszubrechen: worden sind? Ohne den Blick für Gender-Fragen leidet die Qualität von Wissenschaft und Forschung. Hier

11234 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Wissenschaft und Forschung stehen nicht schafts- und Forschungssystem ins Hintertreffen über der Gesellschaft. Sie sind Bestandteil e- bei der geschlechterparitätischen Besetzung von benso, wie sie ganz maßgebliche Impulse für ih- Gremien und Entscheidungspanels. Zunehmend re Verbesserung setzen können. Und alle zu- verlieren Hochschulen aufgrund von unattrakti- sammen werden an Innovationskraft gewinnen, ven Arbeitsbedingungen und unmodernen Be- wenn Männer und Frauen gleichberechtigt daran rufsbildern im internationalen Wettbewerb hoch- mitwirken! qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs an Unternehmen und andere Bereiche. Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dabei hakt es im Wissenschaftsbetrieb nicht Der Befund über Wissenschaftlerinnen und nur an der mangelnden Vereinbarkeit von Er- Gender-Aspekte in der Forschung ist eindeutig werbs- und Familienleben. Insgesamt weisen und deprimierend zugleich: In Fragen der Studien nach, dass Männer nach wie vor stärker Gleichstellung hinkt der deutsche Forschungs- gefördert werden, Frauen mehr leisten müssen, und Wissenschaftsbetrieb international weit hin- um in ihrer Kompetenz anerkannt zu werden, terher. Von echter Chancengleichheit kann kei- und Karriereverläufe von intransparenten und in- ne Rede sein. Auch finden sich kaum systema- formellen Faktoren geprägt sind, die oft Frauen tisch in Forschungsprojekte integrierte Gender- benachteiligen. Da nutzt es wenig, dass Frauen Perspektiven. Der Anteil von Frauen in den aka- mittlerweile so hervorragend ausgebildet sind demischen Qualifizierungs- und Karrierestufen wie nie zuvor und der Pool an hochqualifizierten der inner- und außeruniversitären Einrichtungen Akademikerinnen wächst. Vor allem an der ist im internationalen Vergleich erschreckend Schwelle zur Promotion und noch stärker zur gering. Die Durchlässigkeit akademischer Kar- Habilitation scheiden sie aus dem Wis- rierewege für Frauen hat sich trotz allem rheto- senschaftssystem aus. Dies gilt ganz besonders risch bekundeten Veränderungswillen und zahl- für Disziplinen mit einem hohen Anteil von Stu- reicher Förderprogramme in den letzten Jahren dentinnen wie die geisteswissenschaftlichen Fä- nur marginal verbessert. Aktuell – und das ist cher. Aussichtsreiche potenzielle Nachwuchs- gleichstellungspolitisch in der Tat skandalös – wissenschaftlerinnen wirken folglich nicht nur in liegt die Chance eines männlichen Hochschul- dem Maße am wissenschaftlichen Erkenntnis- absolventen auf eine spätere Professur immer und Innovationsprozess mit, wie es möglich und noch fünf Mal höher als die einer Hochschulab- angemessen wäre. Ihr Kreativitäts-, Ideen- und solventin. Innovationspotenzial geht dem deutschen Wis- Wissenschaftlerinnen bleiben in der deut- senschafts- und Forschungsbetrieb verloren. schen Forschungs- und Wissenschaftsland- Klar ist: Der Geschlechterdiskriminierung im schaft also nach wie vor deutlich unterrepräsen- Wissenschaftssystem ist mit unverbundenen tiert. In jüngster Zeit haben insbesondere die Einzelmaßnahmen nicht beizukommen. Zwar ist Wissenschaftsorganisationen diesen Missstand es sehr vernünftig und richtig, wenn Bundesmi- aufgegriffen und öffentlich thematisiert. Immer nisterin Annette Schavan mit den Ländern nun stärker rückt ins Bewusstsein, welche Dimensi- nach Wegen sucht, 200 vorgezogene Professu- on die Geschlechterdiskriminierung hat: Diskri- ren für Frauen einzurichten. Kompliziert wird minierende Strukturen, Verhaltensweisen und dieses Unterfangen nach der Föderalismusre- Vorurteile bedeuten einen drastischen Verlust form allzumal. Doch eine solche Einzelinitiative an Innovationsfähigkeit und Reputation für den reicht bei weitem nicht aus. Eine Verdoppelung deutschen Wissenschaftsstandort. Das Fest- des Frauenanteils in der Wissenschaft innerhalb halten an diesem Gleichstellungsdefizit läuft auf der nächsten zehn Jahre, wie es Ministerin eine enorme Potenzialverschwendung hinaus. Schavan im März angekündigt hat, erreichen wir Wir bleiben deutlich unter unserem Leistungs- so jedenfalls nicht. Um hier endlich entschei- vermögen. Unser Wissenschaftssystem ist nicht dende Schritte voranzukommen, bedarf es ne- nur extrem ungerecht gegenüber den vielen gut ben politischer Willensbekundungen einer ge- ausgebildeten Frauen, die durchaus das Zeug meinsamen Strategie von Bund und Ländern, dazu hätten, gute Wissenschaftlerinnen zu wer- mehr Verbindlichkeit in quantitativen Zielvorga- den; angesichts des demografischen Wandels ben und eine Verstetigung erfolgreicher In- und vor dem Hintergrund einer globalisierten strumente, wie es zum Beispiel die Juniorpro- wissensbasierten Ökonomie vergeben wir fahr- fessur war. Schon für eine gemeinsame Strate- lässig Entwicklungschancen und sind im interna- giebildung von Bund und Ländern fehlt es aber tionalen Wettbewerb schlecht positioniert. an den Vorraussetzungen. Schließlich weiß die Ungünstige Karrierebedingungen von Frauen Bundesregierung nicht einmal, welche Länder in haben dem Wissenschaftsbetrieb hierzulande welcher Form aktuell gleichstellungspolitische negative Kritiken eingebracht, nicht nur von in- Maßnahmen durchführen. Sie konnte weder im ternationalen Gutachterinnen und Gutachtern im November letzten Jahres noch im April diesen Rahmen der Exzellenzinitiative. Auch auf euro- Jahres nach Kleinen Anfragen der Opposition päischer Ebene gerät das deutsche Wissen- darüber Auskunft geben.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11235

Um hier endlich den Durchbruch zu erlangen, Möglichkeit gehabt, das Thema Gleichstellung werden insbesondere seitens der Wissen- und Gender-Forschung zum Leitgedanken zu schaftsorganisationen vermehrt verbindliche machen und im Sinne eines überprüfbaren För- gleichstellungspolitische Regeln gefordert und derkriteriums auszugestalten. Von syste- über Quoten diskutiert. Der damalige DFG- matischer Implementierung kann in diesen Fel- Präsident Ernst-Ludwig Winnacker griff in sei- dern aber keine Rede sein. nem Jahresbericht 2006 die Forderung nach Unterdessen läuft die Zeit davon. An den Quoten auf. Der Präsident der Leibniz- Hochschulen werden bis 2020 aufgrund des Gemeinschaft, Ernst Theodor Reitschel, bekräf- Generationenwechsels umfängliche Neubeset- tigte dies im April auf der im Rahmen der deut- zungen von Professuren notwendig werden. Im schen EU-Ratspräsidentschaft durchgeführten Bereich der ingenieur- und naturwissen- Konferenz „Gender in der Forschung – Innovati- schaftlichen Fächer droht perspektivisch ein ek- on durch Chancengleichheit“ des Bundesminis- latanter Mangel an Nachwuchswissenschaftle- teriums für Bildung und Forschung. Dem liegt of- rinnen. Forderungen, den in den letzten Tagen fenbar die Erkenntnis zugrunde, dass wir mit vermehrt öffentlich diskutierten Fachkräfteman- bloßen Appellen und gut gemeinten Absichtser- gel durch eine Bildungsoffensive und insbeson- klärungen nicht weiterkommen. Gleich- dere die Förderung von Frauen in den Inge- stellungspolitische Vorgaben werden bislang viel nieurs- und Naturwissenschaften wettzumachen, zu wenig an tatsächliche, überprüfbare quantita- müssen eine größere Rolle spielen. Angesichts tive Zielmarken geknüpft. Alles andere ist offen- der Altersstruktur des Wissenschaftspersonals bar ineffizient. an den Hochschulen, aber auch mit Blick auf die Quantitative Vorgaben müssen über positive Entwicklung der Studierendenzahlen bleibt le- Anreizmechanismen und finanzielle Steue- diglich ein schmales Zeitfenster für die wirksame rungselemente befördert werden und bei Nicht- Förderung des weiblichen wissenschaftlichen einhaltung negative Sanktionsmaßnahmen nach Nachwuchses. Wenn wir dieses Window of Op- sich ziehen. Ziel muss eine gleichstellungsorien- portunity nicht jetzt entschieden nutzen und die tierte Personalpolitik in den Institutionen und die wissenschafts- und hochschulpolitischen Wei- nachweisliche Steigerung des Anteils von Frau- chenstellungen vornehmen, ist die Chance einer en am wissenschaftlichen Personal auf allen effektiven Steigerung des Frauenanteils in der Hierarchieebenen sein. Eine Grundlage für ver- Wissenschaft für weitere Jahrzehnte vertan. bindliche Zielvereinbarungen bietet das Kaska- denmodell. Entsprechend dem Kaskadenmodell muss so lange, bis eine gleichberechtigte Ver- Anlage 9 tretung von Männern und Frauen auf allen Hie- Zu Protokoll gegebene Reden rarchieebenen umgesetzt ist, auf der jeweils nächst höheren Führungsebene ein jeweils so zur Beratung des Entwurfs eines Geset- hoher Frauenanteil erreicht werden, wie auf der zes zu dem Abkommen vom vorangehenden Ebene beschäftigt ist. Dabei 25. Juni 2003 zwischen der Europäi- muss auch angestrebt werden, dass der Anteil schen Union und den Vereinigten Staa- jeden Geschlechts auf Entscheidungsebenen ten von Amerika über Auslieferung, zu und in Evaluationsgremien von For- dem Abkommen vom 25. Juni 2003 zwi- schungseinrichtungen und Hochschulen mindes- schen der Europäischen Union und den tens 40 Prozent erreicht. Vereinigten Staaten von Amerika über Rechtshilfe, zu dem Vertrag vom Und auch der Innovationsschub, welcher von 14. Oktober 2003 zwischen der Bundes- GenderForschung ausgehen kann, muss stärker republik Deutschland und den Vereinig- ins Bewusstsein rücken. Die Marginalisierung ten Staaten von Amerika über die von Gender-Perspektiven in der Forschung hat Rechtshilfe in Strafsachen, zu dem zur Folge, dass der qualitative Erkenntnisgewinn Zweiten Zusatzvertrag vom von Gender-Forschung viel zu wenig erkannt 18. April 2006 zum Auslieferungsvertrag und als Innovationspotenzial genutzt wird. Wis- zwischen der Bundesrepublik Deutsch- senschaft ohne Gender-Perspektive ist defizitär, land und den Vereinigten Staaten von weil sie blind gegenüber unterschiedlichen Le- Amerika sowie zu dem Zusatzvertrag benssituationen ist. vom 18. April 2006 zum Vertrag zwi- Anstatt seinen Einfluss dort geltend zu ma- schen der Bundesrepublik Deutschland chen, wo er selbst Forschungs- und Institutio- und den Vereinigten Staaten von Ameri- nenförderung betreibt, gibt der Bund, wenn ü- ka über die Rechtshilfe in Strafsachen berhaupt, nur unverbindliche weiche Kriterien (Tagesordnungspunkt 21) vor. Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, High- techstrategie, Ressortforschung, das Jahr der Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Geisteswissenschaften, Gender-Budgetting im (CDU/ CSU): Der Gesetzentwurf der Bundesre- Forschungshaushalt – überall hätte der Bund die

11236 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 gierung mit dem langen Titel schafft die Voraus- hat die Bundesregierung mit einem klaren Nein setzungen für die Ratifikation von drei bilatera- beantwortet. len Verträgen, die die Bundesrepublik Deutsch- Bündnis 90/Die Grünen glaubten die Debatte land mit den Vereinigten Staaten von Amerika um diesen Gesetzentwurf mit einem Entschlie- über die Rechtshilfe in Strafsachen und zum ßungsantrag als Kritik gegen die USA instru- Auslieferungsrecht in den Jahren 2003 und 2006 mentalisieren zu müssen. Wer aber, wie Bünd- geschlossen hat. Gleichzeitig wird mit dem Ge- nis 90/Die Grünen, in unlauterer Weise diesen setz der Bindung Deutschlands an zwei Ab- Gesetzentwurf sowie die Verträge und Ab- kommen zugestimmt, die die Europäische Union kommen mit der Zusammenarbeit von Geheim- als Reaktion auf die Anschläge vom 11. Sep- diensten zu verquicken und zu einem Tribunal tember 2001 mit den USA über die Rechtshilfe gegen die rechtsstaatswidrigen Praktiken der in Strafsachen und die Auslieferung am 25. Juni USA im Gefangenenlager auf Guantánamo und 2003 geschlossen hat. der „extraordinary renditions“ zu machen ver- Der Gesetzentwurf hat, was für Zustim- sucht, kann nicht erwarten, bei einem so durch- mungsgesetze zu Verträgen mit derart techni- sichtigen Manöver auch noch Unterstützung zu schem Inhalt eher ungewöhnlich ist, sowohl im erhalten. Wir führen heute keine außen-, son- Deutschen Bundestag als auch in der Folge da- dern eine rechtspolitische Debatte. von in der Öffentlichkeit für einige Auf- Worum aber geht es bei diesen Verträgen? merksamkeit gesorgt. Bevor ich zum Inhalt der Da ist zunächst der Vertrag vom 14. Oktober Verträge komme, möchte ich einige grundsätzli- 2003 zwischen Deutschland und den Vereinig- che Bemerkungen zum Verfahren machen. ten Staaten von Amerika über die Rechtshilfe in Die parlamentarische Beteiligung zu den Ab- Strafsachen, der noch nicht in Kraft getreten ist. kommen und Verträgen ist erforderlich, weil Art. Gegenstand des Vertrages ist die sonstige 59 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz die Zustimmung Rechtshilfe in strafrechtlichen Angelegenheiten. durch ein förmliches Gesetz vorschreibt. Das Der Rechtshilfeverkehr zwischen beiden Staaten Bundesverfassungsgericht hat in seiner Ent- findet bislang vertragslos statt, rechtliche Ver- scheidung im 68. Band, Seite 1 ff. auf Seite 88 pflichtungen zur Rechtshilfe bestehen nicht. Auf zum Zustimmungserfordernis des Art. 59 Absatz der Grundlage des Rechtshilfevertrages können 2 Satz 1 Grundgesetz ausgeführt, dass dieses künftig alle Formen der gegenseitigen Unterstüt- den Sinn habe, „langfristige oder gar grundsätz- zung bei der Strafverfolgung zwischen Deutsch- lich unauflösliche Bindungen völkerrechtlicher land und den USA stattfinden. Dazu zählt die Art nicht ohne Zustimmung des Bundestages Zustellung von Urkunden ebenso wie die Über- eintreten zu lassen.“ Daher ist es richtig, dass stellung von Häftlingen zur Zeugenaussage oder wir den Gesetzentwurf im Rechtsausschuss die Überlassung von Beweismitteln. Art. 3 des nicht einfach „durchgewunken“ haben, sondern Vertrages sieht aber auch vor, dass Rechtshilfe die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Ge- aus ordre-public-Gründen verweigert werden setzentwurf und den Inhalten der Verträge ge- kann. So gäbe es für Deutschland nach dem sucht und offene Fragen in Sitzungen des Rechtshilfevertrag keine Verpflichtung, Rechts- Rechtsausschusses und des Unterausschusses hilfe zu leisten, wenn Bedenken im Raum stün- Europarecht geklärt haben. Dabei hat es sich den, dass übermittelte Informationen rechts- um einen üblichen parlamentarischen Vorgang staatswidrig verwendet würden. Es besteht zwi- gehandelt, einen vorgelegten Gesetzentwurf zu schen den Vertragsparteien auch Einvernehmen erörtern, bevor darüber abgestimmt wird. Denn, darüber, dass ein Rechtshilfeersuchen abge- und auch das sei in diesem Zusammenhang lehnt werden kann, wenn die Beweismittel vor festgehalten, die auswärtige Gewalt steht bei einem Ausnahmegericht genutzt werden sollen. völkerrechtlichen Verträgen der Exekutive und Dies entspricht im Übrigen nach dem Ausliefe- der Legislative gemeinsam zu. rungsvertrag vom 20. Juni 1978 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinig- Zu dem umfangreichen Vertragswerk hatte ten Staaten von Amerika bereits der bisherigen ich sachliche Fragen, zu denen ich von der Rechtslage. Artikel 12 jenes Auslieferungsver- Bundesregierung zufriedenstellende Antworten trages bestimmt, dass es Auslieferungen für enthalten habe. Sie betrafen zum einen die Fra- Verfahren vor Ausnahmegerichten nicht geben ge, wie ein in die USA zur Strafvollstreckung darf. Ausgelieferter dort eine in eine lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelte Todesstrafe ver- Wer nun dennoch weiterhin Zweifel streut und büßt: Findet die Vollstreckung der Strafe im „To- den Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit den deszellentrakt“ statt oder im normalen Strafvoll- Militärkommissionen auf Guantánamo bzw. die zug? Die Bundesregierung hat mir geantwortet, Auslieferung zu Strafverfolgungszwecken mit dass die Vollstreckung der Strafhaft in soge- den „extraordinary renditions“ vermischt, der nannten Todeszellen nicht zu erwarten sei. Die vergleicht nicht nur Äpfel mit Birnen, sondern er andere Frage, ob Rechtshilfe für Verfahren vor wird dem sachlichen Anliegen, um das es zu- Ausnahmegerichten in den USA gewährt werde,

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11237 mindest mir in den Beratungen gegangen ist, Der Gesetzentwurf der Bundesregierung re- auch nicht gerecht. gelt also wichtige Bereiche des Rechtshilfever- kehrs und des Auslieferungsrechts zwischen Die Fälle el-Masri und Kurnaz, die wir im Un- Deutschland und den Vereinigten Staaten von tersuchungsausschuss behandeln, haben nichts Amerika in sinnvoller Weise. Wir schaffen damit mit Rechtshilfe oder Auslieferung zu tun. Sie ge- vertragliche Grundlagen sowie präzisere Be- schahen außerhalb vertraglicher oder sonstiger stimmungen für die Rechtsanwender in der Pra- Bestimmungen des Rechtshilfeverkehrs. xis und sorgen so für Rechtssicherheit, weshalb Im Weiteren geht es um den Zusatzvertrag ich um Ihre Zustimmung bitte. Die Debatte hat zum Vertrag vom 14. Oktober 2003 zwischen aber auch gezeigt, dass die Verträge und Ab- der Bundesrepublik Deutschland und den Verei- kommen nicht geeignet sind, die laufende Arbeit nigten Staaten von Amerika über die Rechtshilfe des 1. Untersuchungsausschusses im in Strafsachen vom 18. April 2006. Er dient der Rechtsausschuss durch eine Vermischung von Änderung des bilateralen Rechtshilfevertrages Fakten und subjektiven Wertungen zu überho- und übernimmt Regelungen aus dem Abkom- len. men zwischen der EU und den USA vom 25. Juni 2003 über Rechtshilfe. Dieses Abkommen Joachim Stünker (SPD): Mit dem Gesetz rati- regelt nur Teilbereiche des Rechtshilferechts wie fizieren wir zwei Abkommen über Auslieferung beispielsweise die Ermittlung von Bankinforma- und über Rechtshilfe zwischen der Europäi- tionen oder die Bildung gemeinsamer Ermitt- schen Union und den USA. Beide Abkommen lungsteams. Die Möglichkeit, gemeinsame Er- ergänzen seit Jahrzehnten bestehende bilatera- mittlungsgruppen einzurichten, bezieht sich im le Verträge und regeln im Übrigen nur Teilberei- Übrigen allein auf Strafverfolgungsorgane, wie che des Auslieferungs- bzw. Rechtshilferechts. dies etwa nach den Anschlägen vom 11. Sep- Ziel ist es, den Auslieferungsverkehr zwischen tember 2001 bereits praktiziert wurde. Da der im den USA und den EU-Staaten durch Regelver- Jahr 2003 abgeschlossene Vertrag dazu keine einheitlichungen zu erleichtern und den Rechts- entsprechenden Regelungen enthält, sind diese hilfeverkehr vor allem bei der Bekämpfung der Ergänzungen oder Änderungen des ursprüngli- grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität chen Vertragstextes erforderlich, damit Deutsch- und des Terrorismus zu verbessern, so zum land seine mitgliedstaatliche Verpflichtung aus Beispiel durch Vereinfachung der Erteilung von dem europäisch-amerikanischen Abkommen er- Bankauskünften, die Videovernehmung oder bei füllt. gemeinsamen Ermittlungsgruppen. Gleiches gilt schließlich auch für den Zweiten Der Vertrag über Rechtshilfe in Strafsachen Zusatzvertrag vom 18. April 2006 zum Ausliefe- verpflichtet die Vertragsparteien, so weit wie rungsvertrag zwischen der Bundesrepublik möglich Rechtshilfe in strafrechtlichen Ermitt- Deutschland und den Vereinigten Staaten von lungsverfahren und in Strafsachen inklusive Ver- Amerika vom 20. Juni 1978. Auch hier werden fahren wegen Zoll-, Abgaben- und Steuerstrafta- die bilateralen Vertragsbestimmungen an die ten zu leisten. Regelungen des am 25. Juni 2003 unterzeichne- ten Abkommens zwischen der EU und den USA Der Zusatzvertrag zum Rechtshilfevertrag über Auslieferung angeglichen. Mit diesem Ver- enthält ergänzende Regelungen zur Ermittlung trag werden unter anderem die Regelungen zur von Bankinformationen, zur Vernehmung per Auslieferung bei drohender Todesstrafe geän- Videokonferenz sowie zu gemeinsamen Ermitt- dert. Klar ist: Auch in Zukunft gibt es keine Aus- lungsgruppen. Zudem sind Vorschriften zum lieferung von Deutschland an die USA, wenn der Schutz sicherheitsempfindlicher Informationen betroffenen Person dort die Verhängung der To- sowie zu den Entscheidungskriterien bei Vorlie- desstrafe droht. Dies wäre mit unserer Verfas- gen von Auslieferungs- und Übergabeersuchen sung nicht vereinbar. Nach der gegenwärtigen mehrerer Staaten enthalten. Rechtslage muss in solchen Fällen bei den USA Die vorstehende Aufzählung zeigt, dass es eine ausdrückliche Zusicherung eingeholt wer- sich um den Rechtshilfeverkehr mit den Verei- den, dass die Todesstrafe nicht verhängt oder nigten Staaten von Amerika vor dem Hinter- vollstreckt wird. Künftig ist es ausreichend, wenn grund einer jahrzehntelang geübten und erprob- Deutschland bei der Bewilligung der Ausliefe- ten Praxis handelt. Ergänzend und klarstellend rung eine derartige Bedingung stellt. Der um ist darauf hinzuweisen: Schon nach dem beste- Auslieferung ersuchende Staat ist dann an diese henden Auslieferungsvertrag aus dem Jahre Bedingung gebunden und die Todesstrafe darf 1978 darf eine ausgelieferte Person nicht von weder verhängt noch vollstreckt werden. Teilt er einem Ausnahmegericht verurteilt werden. Diese mit, dass er die Bedingung nicht akzeptiert, darf Bestimmung bleibt durch das EU-US- das Auslieferungsersuchen abgelehnt werden. Abkommen unverändert und gilt auch in der Zu- Dies stellt eine Verfahrenserleichterung gegen- kunft. über der bisherigen Praxis dar.

11238 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland staatskonformität einzelner Verfahren bestehen. und den USA im Bereich der Rechtshilfe und Art. 3 des Rechtshilfevertrages sieht hierzu vor, Auslieferung ist bislang vertrauensvoll verlaufen. dass die Rechtshilfe verweigert werden kann, Zusicherungen, die im Bereich der Todesstra- wenn die Erledigung des Ersuchens die Souve- fenproblematik oder bei terrorismusrelevanten ränität, die Sicherheit oder andere wesentliche Verfahren regelmäßig abgegeben werden, sind Interessen des ersuchten Staates be- stets verlässlich eingehalten worden. einträchtigen würde. Aus Gründen des Ordre public kann die Rechtshilfe also verweigert wer- Mechthild Dyckmans (FDP): Die internationa- den. In der Begründung heißt es dazu, es be- le Rechtshilfe in Strafsachen ist auch für Juris- stehe Einvernehmen darüber, dass eine Ableh- ten ein nur schwer zur durchdringendes Rechts- nung eines Rechtshilfeersuchens möglich sei, gebiet. Auch sie müssen sich erst einmal in dem wenn die Beweismittel für ein Verfahren vor ei- Geflecht aus innerstaatlichen Gesetzen und nem Ausnahmegericht genutzt werden sollen. zwischenstaatlichen und multilateralen Verpflich- Aus Sicht der FDP-Bundestagsfraktion bedarf tungen und Übereinkommen zurechtfinden. In die Sicherung unserer Werte jedoch einer nähe- Deutschland gilt zunächst das Gesetz über die ren Bestimmung, Dies ist in den Verträgen nicht internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG), hinreichend konkret erfolgt. Vor dem Hinter- das die innerstaatlichen Befugnisse und das an- grund der Diskussionen aus jüngster Zeit über zuwendende Verfahren näher ausgestaltet. Re- den richtigen Weg der Terrorismusbekämpfung gelungen in völkerrechtlichen Vereinbarungen und die richtige Ausbalancierung des Verhält- mit anderen Staaten gehen diesem Gesetz je- nisses von Freiheit und Bürgerrechten einerseits doch vor. Dies zeigt, welch besondere Bedeu- und den Sicherheitsinteressen der Staaten an- tung den bi- und multilateralen Übereinkommen dererseits hat die FDP-Bundestagsfraktion da- im Bereich der Rechtshilfe in Strafsachen zu- her im federführenden Rechtsausschuss eine kommt. Erklärung vorgetragen, in der die Bundesregie- Wir entscheiden heute über ein Gesetz zu rung aufgefordert wird, die Gewährung von einzelnen Verträgen zwischen der Bundesrepu- Rechtshilfe abzulehnen, wenn erkennbar ist, blik Deutschland und den Vereinigten Staaten dass das Verfahren, für das Informationen und von Amerika über Rechtshilfe in Strafsachen Beweismittel im Wege der Rechtshilfe erbeten und über Auslieferungen zwischen den beiden werden, nicht rechtsstaatlichen Grundsätzen Staaten. Die Verhandlungen über die uns vor- entspricht. Das bedeutet insbesondere, dass die liegenden Entwürfe haben viele Jahre gedauert. Bundesrepublik Deutschland in Fällen, in denen Erst 2003 konnte ein Vertrag von beiden Staa- die Gewährung von Auslieferung und Rechtshil- ten unterzeichnet werden. Aufgrund von Ab- fe – sei es durch Überlassen von Beweismitteln, kommen, die die Europäische Union mit den Zeugenvernehmung, Durchbeförderung von USA in derselben Materie ebenfalls 2003 aus- Zeugen oder in welcher Form auch immer – zur gehandelt hat, wurde eine Anpassung notwen- Verhängung der Todesstrafe, zu deren Vollstre- dig, die im Jahre 2006 vereinbart werden konn- ckung, zur Vollstreckung der Haft in einer To- te. Die Verträge und Abkommen regeln unter deszelle oder zur Vollstreckung einer lebenslan- anderem, wie zu verfahren ist, wenn es darum gen Freiheitsstrafe, ohne dass für den Inhaftier- geht, Dokumente zu beschlagnahmen, Zeugen ten die Möglichkeit die Wiedererlangung der zu vernehmen, Urkunden auszutauschen, nach Freiheit und damit der Resozialisierung in die Verdächtigen zu fahnden oder Personen auszu- Gesellschaft besteht, Rechtshilfe nur erbringen liefern. Der größte Unterschied zu dem Verfah- wird, wenn die Vereinigten Staaten sich ver- ren nach dem deutschen IRG besteht darin, pflichten, die von der Bundesrepublik erbetene dass die deutschen Behörden nicht mehr nur Hilfe nicht – auch nicht mittelbar – in einer Wei- Rechtshilfe leisten können. Sie sind jetzt ver- se zu verwenden, die zu den oben genannten pflichtet, dies zu tun, und zwar grundsätzlich Verfahren beitragen kann. Andernfalls hat die auch dann, wenn die Strafverfolgung in den Bundesrepublik Deutschland das Rechtshilfeer- USA eine Handlung betrifft, die nach deutschem suchen bzw. die Auslieferung abzulehnen. Recht nicht strafbar ist. Dies ist umso bedeuten- Wir haben die Bundesregierung darüber hin- der, je mehr man sich bewusst macht, dass aus aufgefordert, die Gewährung von Rechtshil- Rechtshilfemaßnahmen und Auslieferungen in- fe zu verweigern, wenn sich die Vereinigten tensiv in die Grundrechte der Betroffenen, ins- Staaten von Amerika nicht verpflichten, die von besondere die der Art. 2 Abs. 2, Art. 10 Abs. l der Bundesrepublik Deutschland erbetene Hilfe und Art. 13 GG eingreifen können. nicht – auch nicht mittelbar – in einem Verfahren Deswegen haben wir uns im Rechtsaus- vor einem Ausnahmegericht zu verwenden. Zu- schuss sehr intensiv mit der Frage befasst, ob dem soll es unzulässig sein, dass Mitarbeiter die Verträge in ausreichendem Maße sicherstel- von ausländischen Geheimdiensten in diesen len, dass ein Rechtshilfeersuchen dann verwei- Fällen auf dem Territorium der Bundesrepublik gert werden kann, wenn Zweifel an der Rechts- Deutschland tätig werden.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11239

Ich hätte mir gewünscht, dass wir uns frakti- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): onsübergreifend darauf hätten einigen können, Die Regierungen der Bundesrepublik Deutsch- die Bundesregierung aufzufordern, die Verträge land und der Vereinigten Staaten von Amerika in diesem Sinne auszulegen und anzuwenden. haben nach langjährigen Verhandlungen Verträ- Denn es reicht nicht aus, dass die Verträge ge über die Rechtshilfe in Strafsachen und die Klauseln enthalten, unter die die von uns ge- Auslieferung geschlossen. Hinzu gekommen wünschten Ausnahmen subsumiert werden sind zwei Abkommen der Europäischen Union könnten. Zur Klarstellung und zur Vermeidung mit den Vereinigten Staaten von Amerika, die von Missverständnissen halten wir es für gebo- Anpassungen der bilateralen Verträge notwen- ten, auf die Ausnahmen im Einzelnen hinzuwei- dig machten. sen und damit den Willen des Gesetzgebers Durch eine umfassende Regelung des Auslie- deutlich zu machen. So kann sichergestellt wer- ferungsverkehrs und von Fragen der Rechtshilfe den, dass die zuständigen Behörden in den ent- soll die Zusammenarbeit der Strafverfolgungs- sprechenden Einzelfällen Rechtshilfe auch tat- organe der Mitgliedstaaten der Europäischen sächlich verweigern. Union und der Vereinigten Staaten von Amerika Weil die Verträge in diesem Sinne auslegbar erleichtert und so zur Leistungsfähigkeit der Jus- und anwendbar sind, wird die FDP- tiz bei der Ermittlung, Verfolgung und Bekämp- Bundestagsfraktion ihnen ihre Zustimmung ge- fung von Straftaten beigetragen werden. ben. Denn auch Deutschland profitiert davon, Die Abkommen und Verträge begründen wenn die Vereinigten Staaten sich verpflichten, grundsätzlich eine rechtliche Verpflichtung zur unseren Behörden Rechtshilfe zu leisten. Ent- gegenseitigen Rechtshilfe und regeln Fragen scheidend ist aber aus Sicht der FDP- der Auslieferung. Nur in Ausnahmefällen, die in Bundestagsfraktion, dass wir uns mit den Verei- den Abkommen und Verträgen benannt sind, nigten Staaten auf für beide Seiten verbindliche dürfen die Vertragspartner die Rechtshilfe mit Vorgaben für die Rechtshilfe und die Ausliefe- Bedingungen versehen oder sie verweigern. rung und damit gleichzeitig auch auf die Gren- zen einigen konnten, die im Rechtshilfeverfah- Die in den Abkommen der Europäischen Uni- ren nicht überschritten werden dürfen. on und in den Verträgen der Bundesrepublik Deutschland mit den Vereinigten Staaten be- Petra Pau (DIE LINKE): Erstens. Das Gesetz, nannten Hilfeersuchen und Verfahren beziehen das zur Rede steht, betrifft Abkommen und Ver- sich ausschließlich auf strafrechtliche und ihnen träge zwischen den USA und der EU. Konkret gleichgestellte verwaltungsrechtliche Ver- geht es um die Modalitäten, unter denen Bürge- folgungsmaßnahmen US-amerikanischer und rinnen und Bürger wechselseitig ausgeliefert deutscher Strafverfolgungsbehörden. Ihre werden können, wenn sie strafrechtlich verfolgt Grundlage ist die beiderseitige Überzeugung, werden, und es geht um Vereinbarungen zur dass Auslieferung und Rechtshilfe nur und aus- gegenseitigen Rechtshilfe, etwa zu Fahndungs- schließlich im Rahmen rechtsstaatlicher natio- zwecken. Klare Vereinbarungen erhöhen die nalstaatlicher gesetzlicher Regelungen stattfin- Rechtssicherheit. Positiv ist auch, dass niemand den werden. in die USA ausgeliefert werden muss, falls ihm Verschiedene Maßnahmen der Vereinigten dort die Todesstrafe droht, und ebenso, dass Staaten im Kampf gegen den internationalen über EU-Bürger, die in den USA angeklagt sind, Terrorismus rechtfertigen aber erhebliche Zwei- keine Informationen zu übermitteln sind, die dort fel an ihrem rechtsstaatlichen Charakter. Dies zur Todesstrafe führen könnten. All das begrüßt stellt sich als ein ernsthaftes Problem für den die Fraktion Die Linke. zukünftigen vertraglich geregelten Strafrechts- Zweitens. Wir werden dem Gesetz dennoch verkehr mit den USA dar. nicht zustimmen. Dafür gibt es vor allem zwei Der Sonderberichterstatter der Vereinten Na- Gründe. Erstens. Laut Abkommen dürfen nur tionen für die Förderung und den Schutz der Personen ausgeliefert werden, die einer Tat Menschenrechte bei der Bekämpfung des Terro- verdächtigt werden, die sowohl in den USA als rismus, Martin Scheinin, hat dazu im Juni aus- auch in der EU strafbar ist. Bei der Rechtshilfe führlich Stellung genommen. Sein Mandat um- gilt dieser Grundsatz nicht. Das halten wir für fasst die Überprüfung der Gesetze der USA und falsch. Zweitens; das ist der Hauptgrund für das ihrer Umsetzung an internationalen Vertrags- Nein der Fraktion Die Linke. Es muss klipp und standards des Internationalen Pakts über bür- klar vereinbart werden, dass EU-Bürgerinnen gerliche und politische Rechte, ICCRR, und der und EU-Bürger, ja Bürgerinnen und Bürger ü- Konvention der Vereinten Natio-nen gegen Fol- berhaupt, in den USA ein gerechtes und faires ter, CAT. Verfahren vor einem rechtmäßigen Gericht er- halten. Spätestens seit dem 11. September Dazu hat Sonderberichterstatter Scheinin 2001 wird in den USA mit Verdächtigen auch Folgendes festgestellt: anders verfahren. Das ist nicht hinnehmbar.

11240 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Erstens. Die Gefangenen in Guantánamo Bay Verbringung in den Machtbereich der Behörden werden als ausländische gesetzwidrige feindli- der USA nicht aus dem noch bestehenden che Kämpfer qualifiziert. Dies ist völkerrechtlich rechtsstaatlich funktionierenden Straf- unzulässig. Diese Menschen sind freizulassen rechtssystems in die beschriebenen völker- oder vor ein ordentliches Strafgericht zu stellen. rechtswidrigen Strukturen übertragen werden Die Gefangenen haben nach dem Combatant können. Status Review Tribunal und dem Administrative Die Koalition hat sich diesem berechtigen An- Review Board keine Möglichkeit, auf ihre Rechte sinnen verweigert. Statt klar Stellung zu bezie- nach dem ICCRR zu bestehen. Zu den Verstö- hen, schweigt sie lieber zu Guantánamo, den ßen zählen willkürliche Gefangenhaltung, kei- Folterpraktiken und illegalen Entführungen. An- nerlei gerichtliche Überprüfung der Freiheitsent- gesichts der Tatsache, dass die Staats- ziehung, kein faires Verfahren, die Entziehung anwaltschaft in München inzwischen US- der Habeas-Corpus-Rechte, selbst wenn Ge- amerikanische Beamte wegen Entführung welt- fangene vor ordentlichen amerikanischen Ge- weit mit internationalem Haftbefehl sucht, ist das richten zugelassen werden. Gleiches gilt für cir- Schweigen der Koalition nur als ein Kotau vor ca 700 Menschen in Afghanistan und etwa 18 der jetzigen Regierung Bush und seiner Admi- 000 Menschen im Irak in amerikanischen Ge- nistration zu verstehen. Das Recht und die Men- fängnissen. schenrechte bleiben dabei auf der Strecke. Zweitens. Die per Präsidentenerlass 2001 er- Strikt zurückzuweisen ist der Vorwurf aus den richteten Militärkommissionen sind 2006 vom Reihen der Union, wir Grüne hätten nur ein Tri- Obersten Gerichtshof der USA für verfassungs- bunal gegen Guantánamo im Sinn. Das System widrig erklärt worden. Der Military Commission Guantánamo hätte wahrhaft ein internationales Act 2006 des Kongresses hat die gleichen Tribunal verdient. Kommissionen mit vergleichbarer Struktur wie- dererrichtet. Danach können auch Zivilisten, die Der Begleitantrag meiner Fraktion will jedoch nichtmilitärischer Verbrechen beschuldigt wer- lediglich das Ermessen der Bundesregierung in den, vor Militärgerichten landen. Vor diesen gilt Auslieferungsfällen und bei Rechtshilfe men- das Rückwirkungsverbot nicht. Es bestehen wei- schenrechtlich und völkerrechtskonform binden. tere erhebliche menschenrechtliche Vorbehalte Wir reklamieren nur, die Grundnormen des auch gegen die neuen Kommissionen. Eine Ob- deutschen ordre public auf den jetzt vertraglich jektivität und Unabhängigkeit der Kommissionen geregelten Strafrechtsverkehr mit den USA in ist nicht gegeben. Es können Beweismittel ver- Erinnerung zu rufen und dabei die Strukturen in wendet werden, die unter Zwang zustande ge- den USA konkret zu benennen, die dies not- kommen sind. Auch bei Freispruch erfolgt nicht wendig machen. automatisch die Freilassung. Drittens. Vernehmungen von Gefangenen Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei werden bis heute von der Central Intelligence der Bundesministerin der Justiz: Deutschland Agency unter Verstoß gegen das Verbot der Fol- und die USA pflegen seit langem enge Bezie- ter und jeder grausamen und unmenschlichen hungen. Je intensiver und vielfältiger die Kontak- und erniedrigenden Behandlungen durchgeführt. te zwischen beiden Staaten sind, desto mehr Auch nach dem neuesten gültigen United States kommt auch der grenzüberschreitenden Straf- Army Field Manual ist es nicht verboten, Gefan- verfolgung besondere Bedeutung zu. Hierzu gene zu schlagen und folterähnlichen Stresssi- brauchen wir eine verlässliche Rechtsgrundlage, tuationen auszusetzen, die völkerrechtliche Min- die es beiden Seiten erlaubt, die Zusammenar- destnormen verletzen. beit unter Beachtung ihrer jeweiligen verfas- sungsrechtlichen Grundsätze zu gestalten. Viertens. Gefangene werden auf geheimen Wegen an geheime Orte verlegt, wo sie jahre- Mit der Verabschiedung dieses Gesetzent- lang ohne Anklage und Verfahren gehalten und wurfs wird das Parlament insgesamt fünf Verträ- unmenschlich behandelt werden, „alternative set gen und Abkommen über Auslieferung und of procedures“. Dies hat Präsident Bush am 6. Rechtshilfe zustimmen. Ziel ist es, nicht nur die September 2006 persönlich bestätigt. strafrechtliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA auf eine völkerrecht- Angesichts dieser besorgniserregenden Ent- lich verbindliche Grundlage zu stellen, sondern wicklung des US-amerikanischen Strafrechts- auch, zwischen den USA und den EU- systems wäre es notwendig gewesen, in einem Mitgliedstaaten im Bereich von Rechtshilfe und Begleitantrag auf diese Entwicklung kritisch hin- Auslieferung harmonisierte vertragliche Grund- zuweisen und klarzustellen, dass Auslieferungen lagen zu schaffen. Nicht zuletzt He- und Rechtshilfe in solche US-amerikanische rausforderungen der Bekämpfung des Terroris- Strukturen nach deutschem Recht nicht möglich mus und der organisierten Kriminalität erfordern sind. Ja noch mehr: Es ist zu fordern, dass Aus- eine solche enge Kooperation. gelieferte und Maßnahmen der Rechtshilfe nach

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11241

Im Bereich der Auslieferung besteht bereits angeschlossen sind und die Entschädigung zu seit 1978 der deutsch-amerikanische Ausliefe- zahlen haben. Sie dürfen nicht übergebührlich rungsvertrag, der nunmehr geringfügig geändert belastet werden. Es darf hier nicht zu einer Be- wird. Auch künftig wird keine Auslieferung erfol- schädigung des Finanzplatzes Deutschland gen, wenn der Verfolgte vor ein Ausnahmege- kommen. Daher wollen wir die gesetzliche Lü- richt gestellt werden soll oder ihm die To- cke im Einlagensicherungs- und Anlegerent- desstrafe drohen sollte. schädigungsgesetz schließen. Im Bereich der Rechtshilfe arbeiten deutsche Was ist genau passiert? Die Phoenix Kapital- und amerikanische Behörden bislang ohne ver- dienst GmbH hatte seit Mitte der 90er-Jahre von tragliche Grundlage zusammen. Rechtsgrundla- rund 30 000 An-legern insgesamt 675 Millionen ge für unsere Rechtshilfe an die USA ist das Euro eingesammelt. Das ergibt durchschnittlich deutsche Gesetz über die internationale etwa 22 500 Euro pro Anleger. Die Gesellschaft Rechtshilfe in Strafsachen. legte aber nur einen geringen Teil der einge- sammelten Gelder ordentlich an. Den Rest ver- Der Rechtshilfevertrag schafft nunmehr für spekulierte sie mit riskanten Termingeschäften beide Seiten verbindliche Regeln für die und häufte so erhebliche Verluste an. Statt die Rechtshilfe. Der Vertrag enthält auch klare Vor- Anleger zu informieren, bemühte sich das Un- gaben dafür, wie die weitere Verwendung von ternehmen, durch verstärkte Akquisition neue Informationen beschränkt werden kann, die man Kundengelder zu gewinnen. Ein Schneeballsys- im Wege der Rechtshilfe übermittelt. Sollten im tem setzte ein. Der Anlagebetrug konnte erst im Einzelfall unsere rechtsstaatlichen Grundsätze März 2005 aufgedeckt werden. Die BaFin unter- die Leistung von Rechtshilfe nicht zulassen, wird sagte daraufhin den Geschäftsbetrieb und be- auch nach Inkrafttreten des Vertrags die Leis- stellte beim Amtsgericht Frankfurt am Main den tung von Rechtshilfe verweigert werden. Für die Insolvenzverwalter. Einige der verantwortlichen mit größter Sorgfalt anzustellende Prüfung, ob Geschäftsführer der Gesellschaft sind mittlerwei- und ggf. unter welchen Bedingungen Rechtshilfe le wegen Betruges rechtskräftig verurteilt wor- möglich ist, bietet der Vertrag nunmehr eine ein- den. Sie sehen, wie viel kriminelle Energie in der deutige und verbindliche Grundlage. Gesellschaft steckte. Ich bin mir sicher, dass mit diesem Gesetz die Momentan laufen nun das Insolvenzverfahren bislang vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den der Phoenix und das Entschädigungsverfahren USA im Bereich der Strafverfolgung weiter ver- durch den EdW. Der Insolvenzverwalter konnte bessert wird. nur noch rund 230 Millionen Euro an Vermö- genswerten sicherstellen. Diese sollen nach sei- nem Vorschlag für einen Insolvenzplan an die Anlage 10 Anleger ausgeschüttet werden. Dieses Ver- Zu Protokoll gegebene Reden fahren kann jedoch erst beginnen, wenn Anleger und Gläubiger den Plan angenommen haben, zur Beratung des Antrags: Konsequen- das Insolvenzgericht ihn bestätigt hat und er so zen aus dem Entschädigungsfall Phoe- rechtskräftig geworden ist. Gegen diesen Plan nix Kapitaldienst GmbH (Tagesord- kündigte aber Anfang Mai der sogenannte nungspunkt 18) Phoenix-Rechtsverfolgungspool GbR, ein Ver- bund von einigen Finanzdienstleistern und Mak- Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Der Insol- lern, Widerstand an. Ursprünglich gehörte dieser venzfall Phoenix verursachte in den letzten Jah- Verbund gar nicht zu den Gläubigern, er kaufte ren erhebliche Unruhe auf dem deutschen Fi- sich erst kürzlich mit einem Forderungsanteil nanzmarkt. Er ist einer der größten Anlagebe- von rund 1 000 Euro ein. Seiner Meinung nach trugsskandale in Deutschland, bei dem insbe- würde der Insolvenzplan nur unnötige Kosten sondere Kleinanleger über Jahre hinweg syste- verursachen. Außerdem sei die Frage diverser matisch betrogen wurden. Es wurde Anlegern, Treuhandkonten noch ungeklärt. Das Verfahren mehrheitlich aus den neuen Bundesländern, ü- ist dadurch momentan blockiert. ber Jahre hinweg Scheingewinne vorgegaukelt, die niemals vorhanden waren. Gleichzeitig wur- Mit der Ausschüttung der Vermögenswerte de mit einer Absicherung aller Einzahlungen bis würden zunächst nur etwa 30 Prozent der For- maximal 20 000 Euro durch den Einlagen- derungen der Anleger bedient werden. Für wei- Sicherungsfonds der Wertpapierunternehmen, tere Zahlungen müssen sie nun auf den EdW EdW, geworben. Viele Kleinanleger ließen sich hoffen. Dieser kann aber erst nach Abschluss davon blenden und sind nun von dem Verlust ih- des Insolvenzplanverfahrens einspringen. rer Einlagen betroffen. Neben einer angemes- Das Problem ist hier der völlig unterfinanzier- senen Entschädigung der Anleger müssen aber te EdW. Mit den vorhandenen Mitteln ließen sich auch die Interessen der Finanzdienstleister be- die Entschädigungszahlungen an die Anleger rücksichtigt werden, die dem Sicherungsfonds überhaupt nicht befriedigen. Nach bisherigen

11242 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Berechnungen sind über 400 Millionen Euro dienstleister ziehen deshalb eine Abwanderung Schadensersatz zu zahlen, aber nur 5 Millionen ins Ausland in Betracht. Euro befinden sich in den Kassen. Daher muss EdW-Mitglieder sollten nur Finanzdienstleister das Geld bei den Mitgliedern des Sicherungs- und Wertpapierhandelsunternehmen sein. Die fonds in Form von Sonderzahlungen eingefor- Beiträge, man kann sie als Sonderausgaben zu dert werden. Dagegen sträuben sich nun die Finanzierungszwecken deklarieren, sind verfas- Mitglieder. Der Rechtsverfolgungspool ist nun sungsrechtlich nur statthaft, wenn sie eine wirk- einer der ersten, die sich mit juristischen Mitteln liche, spezifische Sachnähe zu der Entschädi- einer möglichen Zahlung entziehen wollen. gungseinrichtung haben. Bei bestimmten EdW- Die Bundesregierung will nun den geschädig- Mitgliedern, wie auch Phoenix, ist diese spezifi- ten Anlegern helfen. Die zeitliche Differenz zwi- sche Sachnähe überhaupt nicht vorhanden. schen den Zahlungen an die Anleger und dem Deshalb wird eine Beschwerde vor dem Bun- Geldeingang durch die Fondsmitglieder soll über desverfassungsgericht erwägt. Hier zeigt sich, einen Rahmenkredit der KfW überbrückt wer- dass bei der Gründung des EdW eine Gruppen- den. Der Bund will für dieses Darlehen bürgen, bildung betrieben wurde, die die unter- vorbehaltlich der Feststellung des Haushaltes schiedlichen Geschäftsstrukturen der dort zu- für 2008 voraussichtlich im September dieses sammengefassten Berufsbranchen gar nicht be- Jahres. Über die Kreditkonditionen wird noch rücksichtigt. Das Problem ist die recht unscharfe verhandelt. Definition eines Wertpapierdienstleisters, theore- tisch müssten auch die Universalbanken dazu- Nun, wir haben als Geschädigte durch den gezählt werden. Phoenix-Vorfall bisher ja nur die Anleger be- trachtet. Nun komme ich aber auf eine weitere Sie können sich also vorstellen, was alles in Gruppe zu sprechen, die stark in Bedrängnis ge- den EdW gestopft worden ist, daran sieht man raten ist – die anderen Finanzdienstleister. Nach die Inhomogenität und fehlende Tragfähigkeit Abschluss des Insolvenzplanverfahrens werden des EdW. Sie sehen, meine Damen und Herren sie zu einer Sonderzahlung verpflichtet, die sie Abgeordnete, das ganze System ist eine erfolg- in eine Existenzgefährdung bringen kann. Zwar lose Feigenblattkonstruktion. will das BMF vor Versand der Bescheide jeden Die Kollegen von der FDP haben nun den An- einzeln auf Angemessenheit prüfen, doch ist die trag eingebracht, das ganze System der Einla- ganze Situation mehr als problematisch. Bei ei- gensicherung zu reformieren. Sie forderte die ner voraussichtlichen Entschädigungsleistung Regierung auf, einen Gesetzentwurf zur Novel- von 400 Millionen Euro hätte jedes der 750 Un- lierung des Einlagensicherungs-gesetzes vorzu- ternehmen der EdW-Haftungsgemeinschaft legen. Die FDP empfiehlt, dass die ver- durchschnittlich mehr als 530 000 Euro zu zah- schiedenen Absicherungsinstitute zu einer ge- len. Bei einer individuellen Anpassung der Bei- meinsamen Einrichtung zusammengefasst wer- träge durch das BMF sind im Einzelfall deutlich den. Langfristig mag das richtig und auch nötig höhere Belastungen zu erwarten. Die Tilgungs- sein, für die Lösung des Phoenix-Problems und Zinszahlungen für den KfW-Kredit werden bringt das momentan aber gar nichts. Phoenix auf die EdW-Mitglieder umgelegt, was schon die muss in dem bestehenden System abgewickelt Form einer Sondersteuer innehat. Die wirtschaft- werden. Angesichts der Struktur im deutschen lichen Folgen wären unabsehbar. Jedes zehnte Bankenmarkt – das 3-Säulen-System – ist eine EdW-Mitglied fordert mittlerweile wegen der Neuordnung des Einlagensicherungssystems drohenden Zahlungsunfähigkeit eine Ausnahme- nicht unproblematisch. Eingriffe könnten das regelung. Die Existenz einer ganzen Branche Vertrauen in den Finanzplatz beschädigen. Die steht auf der Kippe! Schaffung eines einheitlichen Sicherungssys- Weiterhin ist zu beachten, dass die meisten tems würde nicht zwingend zu einer Verbesse- EdW-Mitglieder, die zu Beitragszahlungen an rung führen. Bei einem Zusammenführen aller diesen Sicherungsfonds verpflichtet werden, Einrichtungen könnte das System eine Größe diesen gar nicht in Anspruch nehmen können. erreichen, der das Management, die Risikokon- Von den aktuell nur noch 750 Mitgliedern be- trolle und das Zusammenführen von Informatio- steht die Masse aus kleinen und mittleren nen über Krisenlagen zu komplex und un- Dienstleistern wie Börsenmaklern. Diese haben durchsichtig werden lässt. Das würde das ganze selbst überhaupt keinen Zugriff auf die Kunden- System eher schwächen als stärken. Es bestün- gelder, denn diese werden von einer unabhän- de dann die Gefahr, dass künftige Krisen zu gigen Depotbank verwahrt. Geht nun einer die- spät erkannt werden. ser Finanzproduktanbieter in die Insolvenz, so Sinnvoller wäre eine Art Überlaufsystem oder würde der Sicherungsfonds gar nicht für ihn ein- Rückversicherung der Sicherungseinrichtung. springen, da die Kundendepots ja nicht betroffen Hier bedarf es allerdings noch einer weiteren sind. Der Anbieter muss aber trotzdem in dieses Prüfung der Vereinbarkeit der Systeme und ihrer Sicherungssystem einzahlen und muss im Ent- Statuten. Weiterhin wären eine effizientere Risi- schädigungsfalle dafür bluten. Viele Finanz-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11243 kokontrolle und eine Überarbeitung der Bei- vanten haftenden Eigenkapitals eines Kreditin- tragsbemessung zu diskutieren. Eine Neuord- stituts. Der Einlagensicherungsfonds wirkt zu- nung des Systems kann aber nur langfristig er- dem über die gesetzliche Mindestabsicherung in folgen. Übereilte Schritte, wie von der FDP ge- Höhe von 20 000 Euro hinaus. fordert, sind aber auf jeden Fall der falsche Des Weiteren haben wir das Sicherungssys- Weg! tem der öffentlich-rechtlichen Banken. Hier be- steht neben der gesetzlichen Entschädigungs- Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD): Die in Insol- einrichtung des Bundesverbandes der Öffentli- venz geratene Phoenix Kapitaldienste GmbH ist chen Banken Deutschlands ein Ein- der traurige Anlass der heutigen Debatte. Hin- lagensicherungsfonds, der zur Anschlussde- tergrund sind die kriminellen Machenschaften ckung der über den Schutzumfang der EdVÖB – der Phoenix Kapitaldienste, welche zu einem Entschädigungseinrichtung des Bundesverban- der schlimmsten Anlegerbetrugskandale in des der Öffentlichen Banken Deutschlands – hi- Deutschland geführt haben. Durch ein ausge- nausgehenden Einlagen dient. klügeltes Schneeballsystem sind nahezu 30 000 Anleger mit vorgetäuschten Finanzge- Zum anderen haben wir noch das Siche- schäften um ihre Einlagen gebracht worden. Der rungssystem im Sparkassensektor. Hier wird die Gesamtschaden wird auf circa 650 Millionen Eu- Einlagensicherung durch die Institutssicherung ro veranschlagt, wobei die Entschädigungszah- gewährleistet. Bei der Sparkassen- lungen der Entschädigungseinrichtung der Finanzgruppe, also den Sparkassen, den öffent- Wertpapierhandelsunternehmen – kurz: EdW – lich-rechtlichen Bausparkassen und den Lan- wohl mehr als 180 Millionen Euro betragen wer- desbanken, besteht ein Haftungsverbund, der im den. Diese Entschädigungszahlungen der EdW Bedarfsfall für die Forderungen gegenüber den sind nun auch Gegenstand des Antrages der einzelnen Bereichen aufkommt. FDP. Die FDP will nun unter anderem, dass die Fakt ist, dass die EdW mit einem Kassenbe- verschiedenen Institute zu einer gemeinsamen stand – Stand 31. Dezember 2006 – von gut Entschädigungseinrichtung für alle Institute zu- 5 Millionen Euro Entschädigungszahlungen von sammengefasst werden. Ich frage mich: Was gut 180 Millionen Euro leisten muss. Klar, dass will sie damit bezwecken? dies Lösungen erfordert und eine Diskussion Zum einen würde bei einer Zusammenlegung über das bestehende System der Einlagen- ein bürokratischer Apparat entstehen, der den sicherung und Anlegerentschädigung ausgelöst Informationsaustausch, die Risikokontrolle und hat. das Management viel zu komplex und undurch- Nur der Ansatz, den die FDP mit ihrem Antrag sichtig machen würde. Dies hätte zur Folge, verfolgt, ist nicht geeignet, das Problem der An- dass eine effiziente Risikoüberwachung nicht legerentschädigung umfassend zu lösen. In die- funktionieren würde. Zum anderen würde die Si- sem Zusammenhang von Mitverantwortung des cherungseinrichtung letztendlich nur noch auf Bundes zu sprechen, ist nicht nur falsch, son- die Funktion einer – wie es der Bundesverband dern geht an der Sache klar vorbei. Deutscher Banken zutreffend nennt – Paybox reduziert. Das können wir schon aus volkswirt- Wie verzwickt die kriminellen Machenschaften schaftlicher Sicht nicht ernsthaft wollen. waren, zeigt ja schon allein, dass ein so renom- miertes Wirtschaftsprüfungsunternehmen wie Das Ziel eines effizienten Sicherungssystems Ernst & Young im Auftrag der BaFin für die Jah- zur Vermeidung weiterer Schadensfälle muss es re 2002 und 2003 eine Sonderprüfung bei der daher sein, auftretende Risiken frühzeitig zu er- Phoenix Kapitaldienste GmbH durchgeführt hat kennen, um angemessen darauf reagieren zu und keinerlei Auffälligkeiten erkennen konnte, können. Lediglich finanzielle Ressourcen zu- obwohl nach derzeitiger Kenntnis die Scheinge- sammenlegen zu wollen, kann auf Dauer nicht schäfte bereits seit Mitte/Ende der 90er-Jahre erfolgreich sein. betrieben wurden. Des Weiteren höre ich immer wieder von Mit- Als Reaktion auf diese Insolvenz möchte nun gliedern der EdW – zurzeit gibt es circa 750 – die FDP als Lösung, das bestehende und das – als weiteres Argument für einen „zentralen“ Zu- das darf ich nebenbei erwähnen – auch bewähr- sammenschluss, dass das bestehende System te System der Einlagensicherung komplett um- der mitgliedschaftlichen Zusammenlegung ihrer gestalten, ein funktionierendes und bewährtes Entschädigungseinrichtungen verfassungswidrig System übrigens, dass heute unter anderem aus sei. Falls es überhaupt verfassungsrechtliche folgenden Einrichtungen besteht: Zum einen ha- Bedenken geben sollte, muss man in diesem ben wir das Sicherungssystem des privaten Zusammenhang selbstverständlich auch die Bankgewerbes. Dieses sichert dem Einleger Frage stellen – was der vorliegende Antrag na- Ansprüche im Entschädigungsfall von bis zu türlich nicht macht –, wer bzw. welcher Anleger 30 Prozent des für die Einlagensicherung rele- schutzbedürftiger ist. Ist der klassische „Zocker“,

11244 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 der sein Kapital mit der Aussicht der höchst- die Forderungen im vorliegenden Antrag der möglichen Rendite bei dubiosen Wertpapier- FDP nicht geeignet sind, die entstandenen An- handelsunternehmen anlegt, genauso schutz- lagebetrugsfälle im Vorfeld zu vermeiden und im bedürftig wie der Kleinsparer, der bei seiner Entschädigungsverfahren in den Griff zu krie- Hausbank in Bundesschatzbriefen oder Ähnli- gen. Im Gegenteil: Es verwundert mich schon, ches investiert? dass gerade die FDP hier nach einer aufgebläh- ten und bürokratischen „Über“-Kontrollbehörde, Im Übrigen sind die Risiken, die bei der Ein- also nach mehr Staat, verlangt. Insofern verste- lagen- und Institutssicherung einerseits und bei he ich ihren heutigen Antrag auch nicht, da sie der Anlegerentschädigung andererseits abgesi- im Mai 1998 noch unter ihrer Regierungsver- chert werden, völlig unterschiedlich. Wie man antwortung das Einlagensicherungs- und Anle- weiß, werden bei den Wertpa- gerentschädigungsgesetz mit eingebracht und pierhandelsunternehmen Schadensfälle durch beschlossen hat. Kriminalitätsrisiken ausgelöst; bei der Einlagen- und Institutssicherung sind es dahin gehend Wenn denn der FDP-Antrag gerade dahin Kreditrisiken. Gerade eine Zusammenfassung gehend verstanden werden soll, dass nunmehr aller Institute in einer gemeinsamen Entschädi- ein zusätzlicher Zahlmeister außerhalb des ak- gungseinrichtung würde daher wegen Verstoßes tuell gültigen Sicherungssystems – EdW – ge- gegen den Gleichheitsgrundsatz verfassungs- sucht wird, so kann ich der FDP eine klare und rechtlichen Bedenken begegnen. deutliche Absage erteilen. Auf der einen Seite Gewinne zu privatisieren und auf der anderen Auf diese Problematik geht der vorliegende Seite Verluste – die dann der Staat und somit Antrag natürlich nicht ein und daher auch fehl. jeder Einzelne von uns zu tragen hätte – zu so- Ein Zusammenschluss würde also nicht nur er- zialisieren, ist mit der deutschen Sozialdemokra- hebliche verfassungsrechtliche Bedenken aus- tie nicht zu machen. lösen, sondern eine Bürokratie erfordern, die der Sache nicht Herr werden würde. Insofern haben die Damen und Herren von der FDP die Sachla- Frank Schäffler (FDP): Das Thema „Entschä- ge nicht erkannt. digungsfall Phoenix GmbH“ brennt den betroffe- nen Anlegern und Finanzdienstleistern auf den Wichtigstes Ziel muss es vielmehr sein, das Nägeln. Im Jahr 2005 wurde der Entschädi- Vertrauen und die Stabilität in den Finanzplatz gungsfall festgestellt, und bis heute haben Anle- Deutschland zu erhalten und zu stärken, ein ger und die Zwangsmitglieder der Ent- Vertrauen übrigens, zu dem die kreditwirtschaft- schädigungseinrichtung der Wertpapierhandels- lichen Sicherungssysteme – wie bereits darge- unternehmen, EdW, keine Gewissheit, wann sie stellt – bisher maßgeblich beigetragen haben. ihr Geld bekommen bzw. welche Sonderbeiträge Damit dies auch so bleibt, kommt es in erster Li- auf sie zukommen. Noch schlimmer ist, dass je- nie nicht darauf an, immer mehr Summen in derzeit ein erneuter Entschädigungsfall auftreten entsprechende Einlagensicherungen einzubrin- kann, mit ebenso verheerenden Folgen für An- gen, sondern solche betrügerischen Insolvenzen leger und Unternehmen. Deshalb ist die Untätig- – wie wir sie bei Phoenix Kapitaldienste GmbH keit der Bundesregierung nicht hinzunehmen, erlebt haben – frühzeitig zu erkennen und damit und deshalb hat die FDP-Fraktion den vorlie- einen Schaden auszuschließen bzw. äußerst genden Antrag gestellt. Es ist nicht hinnehmbar, gering zu halten. dass Sie sich einfach in die Sommerpause ret- Vorrangiges Ziel unserer Überlegung muss ten, ohne sich zu Ihren weiteren Plänen zu äu- daher der Präventionsgedanke sein, um weitere ßern. Deshalb fordere ich Sie auf, bekennen Sie Schadensfälle zu vermeiden. Hier kommt es hier Farbe, sagen Sie, welche Konsequenzen meines Erachtens ganz erheblich darauf an, mit Sie aus dem Fall Phoenix ziehen wollen. Sagen entsprechendem Know-how und Personal eine Sie, wie der geplante Kredit der KfW an die EdW wirkungsvolle Risikokontrolle durch die Siche- ausgestaltet werden soll. Halten Sie die Betrof- rungseinrichtungen herzustellen. Darüber hinaus fenen nicht länger hin! müssen die Sicherungseinrichtungen entspre- Die FDP-Fraktion hat die Bundesregierung chende Sanktionsbefugnisse erhalten, wenn In- bereits mehrfach zum Handeln aufgefordert. Die stitute Risiken erkennen lassen. Auch sollte man Bundesregierung hat sich aber nur hinhaltend darüber nachdenken, ob es nicht Sinn macht, geäußert und für frühestens das nächste Jahr eine „Vertrauensschadensversicherung“ einzu- einen Entwurf für eine Änderung des Einlagen- führen und die Beiträge exakt nach der Höhe sicherungs- und Anlegerentschädigungsgeset- des verursachten Risikos zu erheben. zes angekündigt. So lange können wir nicht war- Fakt ist: Nur durch eine funktionierende Prä- ten. Wir müssen jetzt handeln, denn unser Fi- vention können Insolvenzen durch Anlegerbe- nanzplatz ist aufgrund der offenen Lösung der trügereien, wenn nicht immer vermieden, so a- Entschädigungsproblematik blockiert. Neugrün- ber doch von der Schadenssumme gesehen be- dungen werden faktisch verhindert, im Gegenteil schränkt werden. Es bleibt festzuhalten, dass verlieren wir Finanzdienstleister, da Unterneh-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11245 men ihre Erlaubnis zurückgeben bzw. ins Aus- richtig. Interessant ist er, weil sich Marktliberale land abwandern. Dies ist nicht vorwerfbar, denn hier einmal mit Märkten befassen müssen, wie wer sich jetzt aus der EdW verabschiedet, muss sie in der Realität existieren, weil Sie sich von nicht zahlen, wenn die Sonderbeiträge erhoben Ihrer Fiktion des „Freien Marktes“ verabschieden werden. Das Problem ist dabei jedoch, dass vie- müssen. le kleine und mittelständische Unternehmen, die Prompt verstricken Sie sich in Widersprüche. ihren Sitz nicht so leicht verlagern können, zu- Sie kritisieren, dass die BaFin versagt habe. A- rückbleiben und sich für diese dann die Sonder- ber es muss auch gesehen werden: Die – von beiträge erhöhen. der Anbieterseite getragene – Entschädigungs- Die FDP-Fraktion hat in dem vorliegenden einrichtung der Weltpapierhandelsunternehmen, Antrag einen Lösungsweg aufgezeigt. Lassen EdW, hat in ihrer Kontrollaufgabe versagt. Diese Sie uns die bestehenden Entschädigungsein- Entschädigungseinrichtung ist zudem vollkom- richtungen zusammenlegen, damit es ein zah- men unterfinanziert. Und wir müssen sehen: lungskräftiges Anlegerentschädigungssystem Auch die Nachfrager haben sich vermutlich das gibt. Das ist im Sinne der Finanzdienstleister, eine oder andere Mal von hohen Renditever- die dann nicht mehr durch Sonderbeiträge in ih- sprechungen blenden lassen und sind nicht – rer Existenz gefährdet werden, und es ist auch wie vom aufgeklärten Verbraucher eigentlich zu im Sinne der Anleger, die dann in künftigen Fäl- erwarten – bei paradiesischen Versprechungen len frühzeitig ihre Entschädigung erhalten kön- stutzig geworden. nen. Um die Lösung des Falls Phoenix zu er- Deswegen muss das Problem umfassender leichtern, wollen wir, dass ein Anspruchsüber- angegangen werden, als es im Antrag der FDP- gang auf die EdW bei Haftung Dritter in das Ge- Fraktion durchscheint. Phönix könnte als be- setz aufgenommen wird. Wenn wir dies nicht re- dauerlicher Einzelfall betrachtet werden, würde geln, bevor die Auszahlungen der EdW begin- man in diesem unserem Kreise nicht regelmäßig nen, kann die EdW Dritte, die den Fall Phoenix die Erfahrung machen, dass aufsichtsrechtliche mit verursacht haben, nicht in Anspruch neh- und vollzugspraktische Schwierigkeiten bis- men. weilen sehenden Auges in Kauf genommen und Die Kollegen der Koalition, insbesondere der ignoriert werden, um den interessierten Lobby- SPD, meinen ja, die Finanzdienstleister müssten gruppen schnellstmöglich Vollzug melden zu den Fall Phoenix unter sich ausmachen. Dabei können. Als jüngstes Beispiel ist hier etwa die verkennen sie jedoch, dass der Bund eine Mit- kritische Einschätzung der Vertreterin der BaFin verantwortung trägt. Diese ergibt sich aus dem in der Anhörung zum REIT-Gesetz zu nennen. Aufsichtsversagen von Bundesanstalt für Fi- Obwohl diese unmissverständlich deutlich nanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, und EdW, machte, dass die vorgesehene Überwachung ohne das der Fall Phoenix nicht diese Ausmaße der Beteiligungsverhältnisse in der Praxis kaum angenommen hätte, und daraus, dass der Bun- zufriedenstellend zu bewerkstelligen sein wird, desgesetzgeber durch das Einlagensicherungs- hat das verabschiedete Gesetz an dieser Stelle und Anlegerentschädigungsgesetz, EAEG, mit gegenüber dem Entwurf keinerlei Änderung der EdW eine Einrichtung geschaffen hat, die mehr erfahren. Nach dem Motto „Jetzt machen selbst nicht tragfähig ist. wir erst mal, und was am Schluss dabei raus- kommt, interessiert erst mal nicht“ wird der viel Legen Sie nicht länger die Hände in den zitierte Finanzplatz Deutschland zwar um viele Schoß, sondern legen Sie endlich einen Ge- „innovative“ Produkte erweitert, zugleich aber setzentwurf vor! zum Minenfeld der finanzpolitischen Unwägbar- keiten umgekrempelt. Auch hier muss nach Dr. Axel Troost (DIE LINKE): Sie werben un- meiner Meinung angesetzt werden! ablässig für den „Freien Markt“. Dahinter steht die Vorstellung, dass aufgeklärte Verbraucher Im Falle der EdW bleibt, auch nach der Anhö- rational auf Märkten verschiedene Angebote rung über den Fall Phönix hinaus, weiterhin die prüfen und dasjenige auswählen, das am besten Kernfrage ungelöst. Diese lautet: Müssen Anle- ihren Präferenzen entspricht. Schon immer gab ger, die solchen Verlockungen erlegen sind, ü- und gibt es dagegen von kritischen Wirtschafts- berhaupt, und wenn ja, in welchem Umfang und wissenschaftlern den Einwand, dass diese Vor- in welcher Form, entschädigt werden? So weist stellung eine reine Fiktion ist und Märkte in Wirk- auch der Vorsitzende des Aufsichtsrates der lichkeit anders funktionieren, dass Märkte in der Partners Vermögensmanagement in München, Realität oft durch ein Informationsgefälle zwi- Yorck Otto, darauf hin, dass leichtgläubige oder schen Anbietern und Nachfragern charakterisiert kriminelle Spekulanten quasi gefahrlos in dubio- sind und dass auf Märkten auch Machtfragen se und hoch spekulative Anlagemodelle inves- eine Rolle spielen. tieren können, ohne ein wirkliches Risiko einzu- gehen. Auch dieses Problem muss sehr sorgfäl- Deswegen fand ich Ihren Antrag ausgespro- tig diskutiert werden. chen interessant. Ich betone: interessant, nicht

11246 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Hingegen ist für die Linke die Frage weniger Sonderbeiträge derjenigen Finanzdienstleister wichtig, ob Ansprüche gegenüber Dritten auf die geschlossen werden, die der EdW bei Einforde- EdW übertragen werden müssen oder nicht. rung der Sonderbeiträge – und nicht etwa zum Hier hat Herr Eschmann von der BaFin in der Zeitpunkt des Schädigungsfalles – angehören. Anhörung deutlich gemacht, dass dies Aufgabe Dieses System ist ganz klar unzulänglich und des Insolvenzverwalters ist, der im Falle Phönix muss dringend verbessert werden. Die Bundes- dieser Pflicht auch nachkomme. Sollten sich bei regierung muss schnell einen Vorschlag zur der intensiveren Behandlung dieser Thematik al- Verbesserung des Einlagensicherungs-und An- lerdings weitere Gesichtspunkte ergeben, die legerentschädigungsgesetzes, EAEG, vorlegen. eine solche Übertragung der Ansprüche als vor- Bei der Debatte darf es jedoch nicht einseitig teilhaft erscheinen lassen, so sind wir auch einer um die betroffenen Finanzdienstleister und ihre solchen Regelung gegenüber offen. Belastung durch Sonderbeitragszahlungen ge- Hauptkonsequenz ist für uns aber: Unabhän- hen. Vielmehr muss eine Novellierung des gig von den jeweiligen sozioökonomischen Fol- EAEG auch und insbesondere die Rechte der gewirkungen wird die Linke auch in Zukunft kei- Anlegerinnen und Anleger stärken. Schließlich nerlei Kapitalmarktpolitik unterstützen, bei der es ist das der übergeordnete Zweck einer Entschä- den Aufsichtsbehörden, sei es durch eine unzu- digungseinrichtung, selbst wenn dieser Zweck reichende Gesetzeslage oder durch eine unzu- natürlich die Leistungsfähigkeit der entschädi- reichende Personal- und Sachmittelausstattung, genden Mitglieder voraussetzt. unmöglich gemacht wird, ihren Aufgaben gewis- So muss beispielsweise das Zusammenspiel senhaft nachzukommen. zwischen dem Insolvenzverfahren und den Ent- schädigungszahlungen anlegerfreundlich gestal- Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tet werden. Insolvenzverfahren des EdW- NEN): Die Phoenix Kapitaldienst GmbH hat Mitgliedes und Entschädigungsverfahren der 30 000 Anlegerinnen und Anleger um ihr Erspar- EdW sind grundsätzlich separat zu sehen. An- tes betrogen. Obwohl es hier – anders als zum dererseits gibt es eine enge Verknüpfung, weil Beispiel bei der Göttinger Gruppe – nicht um keine Auszahlung der EdW vor rechtswirksamer den grauen Kapitalmarkt geht, haben diese noch Feststellung des Insolvenzplanes erfolgen kann. keinen Euro Entschädigung gesehen. Sie wer- Das ist aus Praktikabilitätsgründen nachvoll- den nach zwei Jahren immer noch weiter ver- ziehbar, weil dadurch die Summe der Auszah- tröstet. Das kann nur bedeuten, dass der Anle- lung leichter feststellbar und die rechtliche gerschutz – den wir in diesem Bereich ja durch- Handhabung einfach ist. Denn die Höhe der aus haben – einfach nicht ausreicht. Das hat Entschädigungszahlung mindert sich um den uns die Parlamentarische Staatssekretärin im Betrag, welcher im Zuge der Insolvenz an die BMF, Frau Dr. Hendricks, bei der Finanzaus- geschädigten Anleger in ihrer Eigenschaft als schuss-Diskussion im April schon bestätigt. Gläubiger ausgezahlt wird. Leidtragende dieser Wie sieht dieser Anlegerschutz jetzt aus? Ei- Vorgehensweise sind aber die Anlegerinnen und nerseits soll eine Überwachung durch die BaFin Anleger, denn die Auszahlung verzögert sich Schadensfälle großen Ausmaßes präventiv ver- entsprechend. Durch die Abhängigkeit vom vor- hindern. Kommt es dennoch zum Schadensfall hergehenden Insolvenzverfahren können bei- für die Anlegerinnen und Anleger, muss laut eu- spielsweise Gerichtsverfahren einzelnder Gläu- ropäischer Richtlinie eine finanzstarke und effek- biger den Auszahlungszeitpunk stark verzögern. tive Anlegerentschädigungseinrichtung zumin- So hat im Phoenix-Fall der größte Gläubiger ak- dest 90 Prozent der Einlagen bei einer Decke- tuell Beschwerde gegen den Insolvenzplan ein- lung von 20 000 Euro pro Anleger ersetzen. Und gelegt und die Auszahlung damit vorerst verhin- hier hakt es im konkreten Fall. dert. Anlegerinnen und Anleger warten nun seit 2005 auf die Entschädigungszahlung. Das no- Der Phoenix-Skandal hat gravierende kon- vellierte EAEG muss an dieser Stelle eine deut- zeptionelle Schwächen dieses theoretisch sinn- liche Regelung enthalten, um Vorgaben der In- vollen Anlegerschutzkonstruktes offenbart. Der solvenzordnung in Einklang mit einer zügigen Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhan- Entschädigungszahlung an die Betroffenen zu delsunternehmen, EdW, mangelt es an der not- bringen. wendigen Finanzstärke, weil die Anzahl der EdW-Mitglieder relativ gering ist und es sich au- Auch die Frage, ob Scheingewinne im Rah- ßerdem um eher kleine Unternehmen handelt. men der Entschädigung gemäß EAEG ersatzfä- So stehen den Entschädigungsansprüchen der hig sind, bedarf der gesetzlichen Klärung. Seit- Anlegerinnen und Anleger von etwa dem die BaFin im März 2005 den Entschädi- 180 Millionen Euro nur verfügbare Mittel der gungsfall feststellte, verzögerte sich die Auszah- EdW von etwa 5 Millionen Euro – Stand 31. De- lung unter anderem deshalb, weil es bei kri- zember 2006 – gegenüber. Ein krasses Miss- minellen Betrugsfällen schwierig ist, den ersatz- verhältnis! Die entstandene Lücke soll durch fähigen Schaden zu beziffern. Fraglich ist dann nämlich, ob die vorgetäuschten und real nie e-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11247 xistierenden Gewinne den Anlegern zu ersetzen maßes zu verhindern, die dem Finanzplatz sind oder nicht. Für den Phoenix-Fall wurde da- Deutschland schaden. Wir werden uns weiterhin zu ein wissenschaftliches Gutachten heran- aktiv dafür einsetzen, dass dabei sowohl die gezogen, welches Scheingewinne für nicht er- Rechte der Anlegerinnen und Anleger als auch satzfähig erklärt. Dieses Gutachten wird dann die Leistungsfähigkeit der Finanzdienstleister zum Maßstab für den Umfang der vorzuneh- angemessen berücksichtigt werden. menden Entschädigung erklärt. Ein so wesentli- cher Aspekt bei der Auszahlung an die Geschä- digten muss jedoch durch den Gesetzgeber fest- Anlage 11 gelegt werden. Die derzeitige Rechtsunsicher- Zu Protokoll gegebene Reden heit zulasten der Anlegerinnen und Anleger ist nicht hinnehmbar. zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Was die Konzeption der EdW als solche an- belangt, so hat die Bundesregierung bereits ein- – Antrag: Entlastung der Bundesregie- geräumt, dass Unzulänglichkeiten bestehen. Um rung für das Haushaltsjahr 2005 – die aktuell betroffenen Finanzdienstleister durch Vorlage der Haushalts- und Vermö- Sonderbeiträge nicht an den Rand der Insolvenz gensrechnung des Bundes (Jahres- zu drängen, unterstützen wir den Vorschlag, die rechnung 2005) – Liquidität der EdW etwa durch ein Darlehen der – Unterrichtung: Bemerkungen des Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, zu gewähr- Bundesrechnungshofes 2006 zur leisten. Diese Bemühungen ersetzen aber kei- Haushalts- und Wirtschaftsführung nesfalls eine umfassende Reformierung der des Bundes (einschließlich der Fest- Entschädigungseinrichtung im Wertpapierdienst- stellungen zur Jahresrechnung 2005) leistungsbereich. Dabei ist unter Rücksichtnah- me auf das bewährte Drei-Säulen-System des (Tagesordnungspunkt 23) deutschen Bankwesens eine angemessene Ein- richtung zu bilden, die finanzkräftig genug ist, Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU): Aus der um künftige Schadensfälle abdecken zu können. Sicht unserer Enkel dürfte das Haushaltsergeb- Gleichzeitig müssen auch bei der Entschädi- nis 2005 später einmal als Beitrag zur Belastung gungseinrichtung sowie der BaFin geeignete der künftigen Generationen eingeordnet werden. Kontrollmechanismen vorliegen, um Betrugsfälle Zur Erinnerung: Rot-Grün war bei der Bundes- solcher Dimension, wie es bei Phoenix der Fall tagswahl 1998 mit dem Versprechen angetreten, war, frühzeitig zu unterbinden und damit den weniger Schulden zu machen. Es ist ein Haus- Schaden präventiv zu verhindern. haltsergebnis, dass weit weg ist von den hohen Zur finanziellen Stabilisierung einer reformier- Zielen: Hans Eichel wurde in den Jahren 1999 ten Anlegerentschädigungseinrichtung kann und 2000 nicht müde, davon zu sprechen. Er auch der automatische Übergang von Forderun- wollte das Defizit auf null drücken. Die Realität gen der Geschädigten gegen Dritte beitragen. ist anders. Nun ist das Haushaltsjahr 2005 Ge- Eine gesetzlich angeordnete Forderungsabtre- genstand unserer Debatte und es liegt eine Net- tung an die EdW würde immer dann erfolgen, toneuverschuldung in Höhe von 31,2 Milliarden sobald die Geschädigten ihrerseits von der EdW Euro vor. Die als Soll angesetzten 22 Milliarden Auszahlung erhalten. Diese Forderung erkennen Euro reichten nicht aus. Vielmehr musste von wir als sinnvoll an, zumal sie sich bereits in ver- dem Haushaltsausschuss eine Entsperrung von gleichbaren Konstellationen – wie etwa im Ver- Kreditermächtigung in Höhe von 13 Milliarden sicherungsvertragsgesetz – bewährt hat. Den- Euro erklärt werden, wovon 9,2 Milliarden Euro noch ist zu beachten, dass eine Abtretung der in Anspruch genommen wurden. Die Nettokre- Ansprüche des geschädigten Anlegers nicht in ditaufnahme übersteigt um 8,3 Milliarden Euro voller Höhe erfolgen kann. Zu bedenken ist in- die Investitionsausgaben von 22,9 Milliarden Eu- soweit, dass Anlegerinnen und Anleger schließ- ro. Somit wurde die verfassungsrechtliche Kre- lich gegen Dritte, die ihren Schaden mit verur- ditobergrenze des Art. 115 GG im Haushalts- sacht haben, gegebenenfalls ihre gesamten Ver- vollzug überschritten. Durch die abermalige Ü- luste geltend machen können. Von der EdW berschreitung der Regelkreditobergrenze ist die hingegen erhalten die Anleger maximal Wirksamkeit der verfassungsrechtlichen Rege- 20 000 Euro. Eine Abtretung kraft Gesetzes lung zu hinterfragen. Deswegen wird mit Span- muss daher so ausgestaltet sein, dass den An- nung die Entscheidung des Bundesverfas- legerinnen und Anlegern durch den Übergang sungsgerichts am kommenden Montag, den 9. ihrer Forderungen auf die Entschädigungsein- Juli, erwartet. Auffällig in diesem Haushaltsjahr richtung kein Nachteil erwächst. ist die Unausgeglichenheit – man muss hier wohl von einer „Schieflage“ sprechen – zwi- Insgesamt teilen wir das Anliegen des An- schen den konsumtiven Ausgaben und den trags. Es bedarf dringend einer Novellierung des Ausgaben für Investitionen. Der Anteil der Inves- EAEG, um künftige Fälle vergleichbaren Aus-

11248 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 titionen lag lediglich bei 9 Prozent der Gesamt- Der Bundesrechnungshof hat sich bei der ausgaben; mehr als die Hälfte der Ausgaben Mitwirkung an der Korrektur der Gesetzgebung entfällt allein auf die Sozialausgaben. Es wird Verdienste erworben, in dem er bei Hartz IV fol- deutlich: hier laufen strukturelle Defizite auf, die gende Schwachstellen analysierte: mit strukturellen Reformen angegangen werden Im Rahmen der Umsetzung des SGB II haben müssen. Verbesserungen aus konjunkturellen die Bundesagentur und die kommunalen Träger Gründen dürfen den Blick für die Notwendigkeit eine völlig neue Organisationsform aufgebaut. struktureller Reformen nicht verstellen! Die Es wurden sogenannte Argen gebildet. Bei die- Steuereinnahmen von 190,1 Milliarden Euro ser Zusammenarbeit ist klar die Verantwortlich- wurden von den Zuschüssen für das soziale Si- keiten und die Entscheidungsbefugnisse bei den cherungssystem, den Personalausgaben und Argen, um das operative Geschäft zu verbes- den Zinsen mit insgesamt 196,8 Milliarden Euro sern. Eine gesetzliche Ermächtigung für den Er- „aufgefressen“. Die fehlenden Steuereinnahmen lass allgemeiner Verwaltungsvorschriften für sind vor allem auf das fehlende wirtschaftliche Grundsicherungsleistungen wird zur Sicherstel- Wachstum und die steigende Arbeitslosigkeit zu- lung einheitlicher Vollzugsmaßstäbe gefordert. rückzuführen. Eindeutig haben sich die Ausga- Der uneinheitliche Vollzug entsteht durch die ben nicht nach den Einnahmen gerichtet, was Besonderheit der dezentralen Struktur. Das be- die offensichtliche Schwäche der damaligen rot- deutet, dass jede Arge selbst entscheiden kann. grünen Finanzpolitik zeigt. Ein dominierendes Hier muss an der einheitlichen Umsetzung nach Thema der Bemerkung des Bundesrechnungs- wie vor gearbeitet werden, obwohl eine Verbes- hofes ist daher zurecht die Bekämpfung der Ar- serung seit Einführung deutlich zu erkennen ist. beitslosigkeit und Einführung neuer Instrumente. Zudem wird der Abschluss einer Zielvereinba- 2005 hat insoweit eine Sondersituation, als es rung zwischen BMAS und BA zur Sicherung der ein Jahr des Umbruchs war. Für jeden war klar, Qualität der Aufgabenerledigung vom Bundes- dass dies haushaltspolitische Risiken mit sich rechnungshof gefordert. Dies wurde Anfang bringt. Die Arbeitslosen- und Sozialhilfe für Er- Februar diesen Jahres für den Bereich der Ar- werbsfähige wurde zu einer staatlichen Fürsor- gen und Agenturen in getrennter Trägerschaft geleistung, der Grundsicherung für Arbeits- vereinbart (SGB-II-Zielvereinbarung). Ein Ziel ist suchende mit dem Arbeitslosengeld II, zusam- die Verringerung der Hilfebedürftigkeit durch ei- mengefasst. Damit wurde ein Systemwechsel im ne bessere Effizienz bei der Vermittlung und ei- Bereich der Arbeitsmarktforderung vorgenom- ne bessere Integration in den Arbeitsmarkt, um men, welcher vor allem auch unter finanziellen damit die Ausgaben für die Leistungen für die Aspekten eine Kraftanstrengung erforderte. Sicherung des Lebensunterhalts um mindestens Überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 3,5 Prozent zu senken. 11,76 Milliarden Euro und außerplanmäßige Weiterhin wird gefordert, dass die Aufsicht Ausgaben in Höhe von 1,06 Milliarden Euro wa- des BMAS gestärkt wird. Dieses Problem sind ren die Folge. Signifikant sind daher auch die wir bereits aktiv angegangen, indem wir zusätz- überplanmäßigen Ausgaben des Einzelplans liche Stellen für eine Prüfgruppe bewilligt haben. Arbeit und Soziales in Höhe von 10,9 Milliarden Insgesamt 40 Stellen. Die Effizienz dieser Grup- Euro. Allein für die Einführung des Arbeitslosen- pe wird sich jetzt zeigen. Dem Minister wurden gel-des II wurden 10,4 Milliarden Euro zusätzlich die Instrumente an die Hand gegeben. Wir er- benötigt. Festzuhalten bei der Bewertung der warten, dass er sie umsetzt! vorgelegten Daten ist, dass der geplante Fi- nanzplan für den Bund keine Mehrausgaben bei Für die Ein-Euro-Jobs wurden 2005 zusätz- der Einführung des Arbeitslosengeldes II vorsah, lich zu den Alg-II-Leistungen rund 1,1 Milliarden da die Ausgaben durch den von der Bun- Euro aufgewendet. desagentur für Arbeit zu zahlenden Aussteue- Die Hinweise auf die ineffiziente Ich-AG wur- rungsbetrag kompensiert werden sollte. Diese den zwischenzeitlich aufgegriffen. Warum nicht Entscheidung war eindeutig eine Fehleinschät- gleich so? Das hätte den Steuerzahlern mehrere zung! Hier wurde keine realistische Kalkulation Milliarden erspart, wie übrigens ebenfalls beim vorgenommen. „Jump-Programm“, das wenig bewirkt, aber Der Bund wendete im Jahr 2005 rund 35 Mil- mehrere Milliarden gekostet hat. Ineffiziente liarden Euro für die Grundsicherung von rund Programme müssen bei Feststellung der Ineffizi- sieben Millionen Leistungsbeziehern auf. Ein enz schneller beendet werden. Das sollte uns Grund dafür liegt in dem starken Anstieg der eine Lehre für die Zukunft sein! Zahl der Bedarfsgemeinschaften und der Höhe Weitere Brisanz liegt bei der Rente. Leistun- der durchschnittlichen Geldleistungen. Kollege gen des Bundes an die Rentenversicherung be- Struck hat zwischenzeitlich bekanntlich einge- trugen 2005 77,5 Milliarden Euro. Die Ausgaben räumt, dass man von einem anderen Verhalten der gesetzlichen Rentenversicherung waren der Betroffenen ausgegangen ist. insgesamt 237,9 Milliarden Euro. Das bedeutet,

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11249 dass der Bund im Jahr 2005 fast ein Drittel der Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD): Wir Rentenversicherungsausgaben getragen hat. haben heute zu entscheiden über den Antrag Die Zahlungen des Bundes an die Rentenversi- des Bundesministers der Finanzen, der Bundes- cherung sind innerhalb der Sozialleistungen der regierung auf Grundlage der Jahresrechnung größte Ausgabenblock. Etwa 30 Prozent der 2005 für dieses Haushaltsjahr die Entlastung zu Gesamtausgaben entfallen auf den Rentenbe- erteilen. Wichtigste Grundlage dieser Entschei- reich. Das Haushaltsergebnis beweist, dass es dung sind die Bemerkungen des Bundesrech- zur Rente mit 67 schlichtweg keine Alternative nungshofs, der diese Rechnung sowie die Wirt- gibt. schaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haus- halts- und Wirtschaftsführung geprüft hat. Für Der Bundesrechnungshof hatte Grund zu wei- die Entlastung wesentliche Abweichungen hat teren Beanstandungen bei folgenden Ressorts: der Rechnungshof nicht festgestellt. Trotz er- Markante Gründe gab es beim Bundesminis- heblicher Mindereinnahmen und Mehrausgaben terium Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der hat das Bundesministerium der Finanzen keinen Bund zahlte für ein neues Bahn-Funknetz mehr Nachtragshaushalt vorgelegt. Aus Sicht des als 20 Millionen Euro zuviel. Der Bund hat für Bundesrechnungshofes war der Verzicht auf die seine Kostenbeteiligung eine andere Nutzung Vorlage eines Nachtragshaushaltes haushalts- des Netzes unterstellt, als realisiert wurde. rechtlich nicht zu beanstanden. So hat denn auch der Bundesrat bereits im Februar 2007 die Die unzureichende Vorbereitung von Stra- Entlastung erteilt. Auf der Grundlage der Bera- ßenbaumaßnahmen verursachte Mehrausgaben tungen des Rechnungsprüfungsausschusses beim Bund in zweistelliger Millionenhöhe: die empfiehlt der Haushaltsausschuss dem Deut- Straßenbauverwaltung der Länder bereitete schen Bundestag, den gleichen Beschluss zu große Baumaßnahmen mit Ausgaben von zu- fassen. So weit der formale Rahmen. sammen 1,5 Milliarden Euro nicht mit der gebo- tenen Sorgfalt vor. Es kam daher zu gestörten Inhaltlicher Schwerpunkt der Beratungen des Bauabläufen und zu umfangreichen Nachträgen. Rechnungsprüfungsausschusses war allerdings nicht dieser Rahmen, sondern das waren die Wie immer ist das Bundesministerium der Einzelfeststellungen des Bundesrechnungshofes Verteidigung nicht unerheblich beteiligt. Neuein- zur Arbeit der Bundesverwaltung quer durch alle stellungen zum gehobenen Verwaltungsdienst Ressorts. In sechs Sitzungen hat sich der Rech- übersteigen den Bedarf. In den Jahren 2005 und nungsprüfungsausschuss unter meinem Vorsitz 2006 wurden insgesamt 113 Nachwuchskräfte mit den Bemerkungen beschäftigt, weitere Auf- für die Laufbahn des gehobenen nichttechni- arbeitung und Überprüfungen sowie konkrete schen Verwaltungsdienstes über Bedarf ein- Maßnahmen von den Ressorts verlangt. Damit gestellt. Dadurch entstanden Mehrausgaben von wird auch ein wesentlicher Beitrag dazu geleis- rund 6,3 Millionen Euro. tet, dass die Bemerkungen des Bundesrech- Weh tun auch die Monitas gegenüber dem nungshofes Konsequenzen haben und zu Ver- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und haltensänderungen führen. Reaktorsicherheit: Lieferung zu teurer Informati- Ein Schwerpunkt der fachlichen Feststellun- onstechnik auf der Grundlage eines IT- gen des Rechnungshofes und der Beratungen Dienstleistungsvertrages. Das Ministerium hat im Rechnungsprüfungsausschuss lag bei der den größten Teil seiner Hard- und Software auf Umsetzung des Hartz-IV-Gesetzes. Hier sind im der Grundlage eines IT-Dienstleistungsvertrages vergangenen Jahr – nicht zuletzt aufgrund von beschafft, ohne die Leistungen auszuschreiben. Anregungen des Hofes – eine Reihe von Opti- Zudem wurde aufgrund einer methodisch fal- mierungsmaßnahmen ergriffen worden. Die Re- schen Untersuchung der Wirtschaftlichkeit die form ist getragen vom Grundsatz des Forderns IT-Ausstattung gemietet, obwohl es funktional und Förderns. Ein zentraler Aspekt ist dabei der gleichwertige Geräte über 20 Prozent günstiger Abschluss von Eingliederungsvereinbarungen. oder für fast 500 000 Euro weniger hätte kaufen Wichtig ist, dass diese schnell und in möglichst können. Es wurden für vier Jahre die Geräte für vielen Fällen abgeschlossen werden. Die erheb- insgesamt 2,3 Millionen Euro gemietet. Nach lichen Anstrengungen, die die Bundesagentur den geltenden Rahmenverträgen des Bundes für Arbeit in dieser Hinsicht unternimmt, müssen hätten für 1,8 Millionen Euro gleichwertige Gerä- fortgesetzt werden. Der Rechnungsprüfungsaus- te gekauft werden können. schuss wird sich im kommenden Jahr weiter mit Abschließend bedanke ich mich im Namen der Materie befassen. der CDU/ CSU für die umfangreiche Arbeit des Hervorzuheben ist, dass die Beschlussfas- Bundesrechnungshofes. Der Rechnungsprü- sung des Rechnungsprüfungsausschusses in fungsausschuss setzt sich damit gründlich aus- diesem wie auch in den anderen Bereichen zu- einander. Am Ende bleibt mir nur noch zu sa- meist einstimmig erfolgt ist. Den Ausschussbe- gen, dass die CDU/CSU zwar die Entlastung er- ratungen gingen immer gründliche und durchaus teilt, allerdings nur schweren Herzens! auch sehr kritische Erörterungen der jeweiligen

11250 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Berichterstatter mit den Ministerien und dem Somit sind fast zwei Drittel des Haushaltsvo- Bundesrechnungshof voraus. Der Bundesregie- lumens durch Zins- und Sozialausgaben gebun- rung werden damit durch das Parlament klare den. Signale gegeben. Diese Signale werden mit der Die Zahlen, die die Bemerkungen des Bun- heutigen Beschlussfassung unterstützt, wenn in desrechnungshofes zu weiteren Perspektiven der Beschlussempfehlung die Bundesregierung enthalten, muss ich hier nicht mehr nennen: Die ausdrücklich zu Maßnahmen zur Steigerung der Aussichten haben sich deutlich aufgehellt! Den- Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der noch besteht massiver Handlungsdruck, den Entscheidungen des Ausschusses und zur frist- Haushalt weiter zu konsolidieren. Notwendig ist gerechten Erfüllung ihrer Berichtspflichten auf- die Überprüfung aller staatlichen Leistungen auf gefordert wird. ihre Begründung und finanzielle Rechtfertigung. Die Prüfungen des Bundesrechnungshofes Sie sind nur noch auf den wirklich wesentlichen zeigen, dass es zu Fehlern quer durch alle Mi- und zukunftsfähigen Aufgabenfeldern leistbar. nisterien gekommen ist, es aber keine Konzent- Der spätestens für 2011 angestrebte ausge- ration von Defiziten, Nachlässigkeiten und feh- glichene Bundeshaushalt sollte es uns ermögli- lender Personalaufsicht und -führung in einzel- chen, den Blick weiter in die Zukunft zu richten nen Häusern gibt. und zu prüfen, wie wir mit der Verschuldung in Wichtig ist mir auch festzuhalten, dass die Zukunft umgehen wollen. Die geltende verfas- Fehlerbeschreibungen des Bundesrechnungs- sungsrechtliche Regelung der Kreditobergrenze hofes nicht verallgemeinert und auf die gesamte in Art. 115 Abs. 1 des Grundgesetzes hat sich in Verwaltung übertragen werden dürfen. Die Bun- der Vergangenheit als weitgehend wirkungslos desverwaltung arbeitet insgesamt – auch im in- erwiesen, den Schuldenanstieg im Bundes- ternationalen Vergleich – gut. haushalt zu bremsen. Dafür sind vor allem fol- gende Faktoren ursächlich: der sehr weit ge- Auf 2 bis 3 Milliarden Euro beläuft sich regel- fasste haushaltsrechtliche Investitionsbegriff, der mäßig das Volumen dessen, was der Bundes- zum Beispiel auch den Erwerb von Unterneh- rechnungshof an Vorschlägen für Minderausga- mensbeteiligungen, die Vergabe von Darlehen ben und Mehreinnahmen unterbreitet – eine ge- sowie die Inanspruchnahme aus Gewährleistun- waltige Summe, aber doch bescheiden im Ver- gen zulässt; das Fehlen einer Verpflichtung zur gleich zu den strukturellen Problemen und der echten Schuldentilgung sowie schließlich die Schuldenlast des Gesamthaushalts. Auch hierzu Möglichkeit, bei einer Gefährdung des gesamt- geben die Bemerkungen des Bundesrech- wirtschaftlichen Gleichgewichts ohne verfas- nungshofes nüchtern, aber unmissverständlich sungsrechtliche Schranke Kredite aufnehmen zu Auskunft: können. Ende 2005 erreichte die Gesamtverschuldung Auch vor dem Hintergrund der Verpflichtun- des Bundes einen Stand von rund 888 Milliarden gen Deutschlands aus dem Europäischen Stabi- Euro und war damit rund 28 Milliarden Euro hö- litäts- und Wachstumspakt bleibt die nachhaltige her als im Vorjahr. Die Gesamtausgaben lagen Konsolidierung der öffentlichen Finanzen eine bei knapp 260 Milliarden Euro und die Einnah- zentrale Aufgabe. Wir müssen deshalb überle- men bei gut 228 Milliarden Euro. Der Schul- gen, wie wir zu einer wirkungsvolleren normati- denstand hat also fast das 3,9-Fache dessen er- ven Begrenzung der Verschuldung kommen. Im reicht, was der Bund in diesem Jahr eingenom- Zuge der Föderalismusreform l wurde die ge- men hat. meinsame Verpflichtung von Bund und Ländern Dabei machten die Sozialausgaben mit 133 für die Einhaltung der Haushaltsdisziplin in das Milliarden Euro 2005 erstmals mehr als die Hälf- Grundgesetz aufgenommen. Vor diesem Hinter- te der Gesamtausgaben des Bundes aus. Der grund hat der Ausschuss die Beteiligten aufge- größte Anteil – über 77 Milliarden Euro – floss fordert, die bisherigen Regelungen durch ver- dabei an die Rentenversicherung. Die Leistun- bindliche Vorgaben dahin gehend zu ergänzen, gen des Bundes betragen mittlerweile fast ein dass Haushaltskrisen vermieden und die ge- Drittel der Gesamtausgaben der gesetzlichen meinschaftsrechtlichen Stabilitätskriterien inner- Rentenversicherung. staatlich wirksam umgesetzt werden. In der jetzt angelaufenen Föderalismusreform II muss die Der zweite große Ausgabenblock sind danach Frage einer wirkungsvolleren normativen Be- die Zinsausgaben. Dank niedriger Zinssätze lie- grenzung der Nettokreditaufnahmemöglichkeiten gen sie zwar unter dem bisherigen Höchststand, angegangen werden. der 1999 mit über 41 Milliarden Euro erreicht worden ist. Sie machen aber dennoch einen An- Die Schweiz hat in einer sehr angespannten, teil von über 14 Prozent der Gesamtausgaben von hohen Defiziten und einem rasanten Anstieg aus. der Verschuldung gekennzeichneten Haushalts- lage 2001 einen sehr mutigen Schritt vollzogen und mit einer Verfassungsänderung die Höhe

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11251 der Staatsausgaben an die Höhe der Einnah- eine entsprechende Projektgruppe mit den Prü- men gebunden. Über einen Konjunkturzyklus fungsschwerpunkten „stärkere Ergebnis- und hinweg dürfen die Ausgaben nicht größer sein Wirkungsorientierung des Haushalts“ sowie als die Einnahmen. Die maximale Höhe der „mögliche Umstellung auf ein doppisches Rech- Ausgaben in einer Periode darf die um einen nungs- und Haushaltswesen“ eingesetzt hat. Konjunkturfaktor bereinigten erwarteten Ein- Strukturelle Anpassungen und Verbesserun- nahmen nicht übersteigen. Wächst die Wirt- gen und eine nicht nachlassende Aufmerksam- schaft überdurchschnittlich, liegt der Ausgaben- keit im Kleinen wie im Großen bleiben also auf plafond unter den Einnahmen, und es wird ein der Tagesordnung. Überschuss erwirtschaftet. Umgekehrt lässt die Formel in Zeiten niedrigen Wachstums ein Defi- Der Rechnungsprüfungsausschuss wird dies zit zu, es dürfen die Ausgaben die Einnahmen weiterhin nicht nur begleiten, sondern aktiv be- übersteigen. Hausüberschuss oder Defizite wer- fördern. den in einem Ausgleichskonto verrechnet. Über- schreitungen des Ausgabenplafonds werden nur Dr. Claudia Winterstein (FDP): Der Bundes- bis zu einer Höhe von 6 Prozent der Ausgaben rechnungshof hat im allgemeinen Teil seiner des letzten Rechnungsjahres toleriert, darüber Bemerkungen zum Haushaltsjahr 2005 einige hinausgehende Überschreitungen müssen bin- Feststellungen getroffen, die ich an dieser Stelle nen drei Jahren abgebaut werden. aufgreifen möchte. Die Schuldenbremse verfolgt zwei Ziele: Ihr Der Bundeshaushalt 2005, noch von Rot- Hauptziel ist es, chronische, strukturelle Bun- Grün beschlossen, war ein besonders drasti- deshaushaltsdefizite zu verhindern. Daneben sches Beispiel haushaltspolitischer Unfähigkeit. soll sie – als zweites Ziel – die Finanzpolitik kon- Die Einnahmen lagen um 3,6 Milliarden unter junkturverträglich machen – dies, indem in dem veranschlagten Soll, dafür lagen die Aus- schlechten Konjunkturlagen Defizite zugelassen gaben um 5,5 Milliarden über dem Soll. Die Net- werden, während in der Hochkonjunktur Über- tokreditaufnahme lag mit 31,2 Milliarden Euro schüsse erwirtschaftet werden müssen. Über satte 8,3 Milliarden über den Investitionen – wie den ganzen Konjunkturzyklus hinweg führt das bereits 2004 war auch dieser Haushalt verfas- zu einem ausgeglichenen Bundeshaushalt. sungswidrig. Natürlich hat das schweizerische Modell eine Nun könnte man nach dem Motto „Was ge- Reihe theoretischer und praktischer Probleme. wesen, ist gewesen“ diese Aufzählung für über- Ich nenne nur die Behandlung längerer konjunk- flüssig halten, wenn da nicht erstaunliche Paral- tureller Schwächephasen, die Festlegung des lelen zum aktuellen Haushalt wären. Die höhe- Prozentsatzes und des Zeitraums, in dem ein ren Ausgaben im Haushalt 2005 entstanden vor Negativsaldo im Ausgleichskonto abgebaut wer- allem durch Fehleinschätzungen der damaligen den muss, und natürlich die Prognose des Kon- Regierung beim Arbeitsmarkt. Mehrausgaben junkturverlaufs und die Bestimmung des Kon- von 10,4 Milliarden wurden beim Arbeitslosen- junkturfaktors, der darüber entscheidet, in wel- geld II fällig. Und an dieser Stelle macht cher Höhe Mehr- oder Minderausgaben über Schwarz-Rot den gleichen Fehler wie Rot-Grün. den Einnahmestand möglich sind. Das Modell Auch im aktuellen Haushalt 2007 ist abzusehen, wird sich auch nicht eins zu eins auf Deutsch- dass die eingestellten Gelder für das ALG II land übertragen lassen. Entscheidend ist, dass nicht reichen werden. Und das, obwohl der Ar- der Wille zu grundsätzlich ausgeglichenen Bun- beitsmarkt sich wesentlich positiver darstellt als deshaushalten künftig eine stärkere Stütze in noch 2005. der Verfassung findet. Der Bundesminister der Finanzen jedenfalls findet meine Unterstützung Das Ministerium heißt jetzt anders, der Minis- bei entsprechenden Plänen. ter heißt jetzt anders – aber das Rechnen hat die SPD offenbar immer noch nicht gelernt. Abschließend möchte ich noch auf einen As- Auch im Finanzministerium scheint man ange- pekt eingehen, der gleichfalls einen längeren sichts einer gesamtstaatlichen Schuldenlast von Diskussions- und Vorbereitungsprozess erfor- unvorstellbaren 1,5 Billionen Euro, von denen al- dert: die Modernisierung des staatlichen Haus- lein auf den Bund über 900 Milliarden entfallen, halts- und Rechnungswesens. Hier ist zwar bei den Schuss immer noch nicht gehört zu haben. der Flexibilisierung der Haushaltsführung eini- Stattdessen rühmt man sich, mit dem Haushalt ges erreicht worden, betriebswirtschaftliche An- 2006 das Maastricht-Defizitkriterium erstmals sätze werden jedoch nach wie vor zu wenig be- unter 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ge- rücksichtigt. Kostentransparenz und der Einsatz drückt zu haben. Damit ist aber erst ein Teil des effektiver Steuerungsmodelle – für die Politik im sowieso butterweich gewordenen Stabilitätspak- übergreifenden, wie für die Spitze der Exekutive tes erfüllt: Die Gesamtverschuldung des Staates im kleinteiligeren Sinne – konnten nicht durch- liegt mit 67 Prozent des BIP immer noch deutlich greifend verbessert werden. Deshalb begrüße über der erlaubten Grenze von 60 Prozent. Die- ich, dass das Bundesministerium der Finanzen

11252 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 se wird nach den aktuellen Steinbrück-Plänen zient und neigt zur Verschwendung von Steuer- noch nicht mal im Jahre 2011 erreicht sein. mitteln. Dafür einige Beispiele: Davon abgesehen gibt es weiterhin große, Erstes Beispiel. Die Bundesregierung betreibt bisher ungeklärte Risiken im Haushalt. Ich nen- eine Bundeshauptstadt Bonn, obwohl dazu kei- ne nur die fehlende GKV-Finanzierung oder die ne Notwendigkeit besteht. Auch wenn viele das Kosten für die Kinderbetreuung als Beispiele. nicht für möglich halten: Immer noch befindet sich ein großer Teil der Bundesministerien in Ich möchte jetzt den Blick weiter auf die Zu- Bonn. Die Pendelei der Beamten zwischen Bonn kunft der Haushaltspolitik richten: Der Bundes- und Berlin ist teuer: Allein im Jahr 2006 wurden rechnungshof nennt in dem Bericht die zentralen 11 Millionen Euro von Ministerialbeamtinnen und Probleme auf der Ausgabenseite: Die konsumti- -beamten verflogen. 2005 buchte der Bund ven Ausgaben übertreffen deutlich die Investiti- 125 000 dienstliche Flüge – insgesamt mehr als onen. Mehr als die Hälfte der Gelder entfällt auf 60 Millio-nen Flugkilometer oder 1 500 Erdum- soziale Ausgaben. Bei den Zinsausgaben, dem rundungen. Nicht messbar sind die Zeitverluste zweitgrößten Ausgabenblock nach den Sozial- und vor allem die Verluste durch schlechtere Ar- ausgaben, besteht die akute Gefahr, dass durch beits- und Entscheidungsergebnisse durch die das steigende Zinsniveau und weitere Verschul- Aufteilung der Regierung auf zwei Standorte. dung in diesem Bereich noch mehr Ausgaben anwachsen. Zweites Beispiel. Das Bundesinnenministeri- um hat sich für eine Nettokaltmiete von über ei- Umso unverständlicher ist die aktuelle Haus- ner halben Million Euro pro Monat 1998 im Ber- haltspolitik der Bundesregierung angesichts liner Spree-Bogen eingemietet. Die Bundesre- sprudelnder Steuereinnahmen. Selten waren die gierung fand die Miete so unglaublich günstig, Voraussetzungen so günstig wie jetzt, um die dass sie gleich einen Vertrag für 30 Jahre unter- Staatsfinanzen auf eine zukunftsfähige Grundla- schrieb. Pro Quadratmeter sind jeden Monat 20 ge zu stellen. Jetzt ist die Zeit, um den Haushalt Euro fällig – doppelt so viel wie der derzeitige nachhaltig zu konsolidieren. Es gibt hierfür auf Marktpreis. Jetzt will das Ministerium sich in Ber- der Ausgabenseite noch genug Möglichkeiten. lin ein neues Gebäude bauen – ohne zu wissen, Und jetzt ist auch die Zeit, um generelle Re- unter welchen Bedingungen und zu welchen geln aufzustellen, damit der ausufernden Kosten der laufende Mietvertrag vorzeitig künd- Staatsverschuldung endlich ein Riegel vorge- bar ist, und ohne ernsthafte Prüfung, ob die Un- schoben wird. Am 9. Juli wird das Bundesver- terbringung des Ministeriums im Gebäude des fassungsgericht seine Entscheidung zur Klage Ministeriums des Innern der DDR in der Berliner von CDU und FDP gegen den Haushalt 2004 Mauerstraße oder im Gebäude des zu schlie- bekannt geben. Ich hoffe, dass das Gericht eini- ßenden Flughafens Tempelhof möglich ist. ge Hinweise zur Begrenzung der Verschuldung Drittes Beispiel. Auf mögliche Steuereinnah- geben wird, welche die Politik aufgreifen muss. men von Einkunftsmillionären wird verzichtet. Der jetzige Plan der Regierung, überhaupt Nahezu grotesk gestaltet sich die Besteuerung erst bis 2011 zu einem ausgeglichenen Haushalt von Einkunftsmillionären. Nach einer bundes- zu kommen, ist vor diesem Hintergrund mehr als einheitlichen Verordnung soll dieser Personen- enttäuschend. Wieder einmal erliegt eine Regie- kreis regelmäßig von den Finanzämtern geprüft rung der Verführung des Geldes. Da muss die in werden. Im Bundesdurchschnitt führten die Fi- Sonntagsreden gern propagierte Haushaltskon- nanzämter aber jährlich nur bei jedem siebten solidierung hinten anstehen. Statt Sparkurs gibt Einkunftsmillionär eine Sonderprüfung durch – es neue Ausgaben – und neue Schulden. und dies, obwohl jede Sonderprüfung dem Staat Mehreinnahmen von durchschnittlich 135 000 Der Bundesrechnungshof spricht in dem Be- Euro bringt. richt die richtigen Maßnahmen an. Wir brauchen eine strukturelle Reform der Ausgabenseite und Viertes Beispiel. Für Rüstungsausgaben wer- schärfere Regelungen in Art. 115 des Grundge- den Steuergelder verschleudert. Die Geschichte setzes, um der Schuldenmacherei endlich einen der Entwicklung der Panzerabwehrrakete PARS Riegel vorzuschieben. 3 LR begann im Jahre 1982. Damals gab es noch die Sowjetunion und den Warschauer Diese wichtigen Reformen müssen jetzt an- Pakt, die über reichlich Panzer verfügten. PARS gegangen werden; wenn die Konjunktur erst 3 LR ist nur für die Bekämpfung von Panzern wieder zu schwächeln beginnt, ist es zu spät. gedacht. Die Entwicklungspartner Frankreich und Großbritannien sind Ende der 1990er-Jahre Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Die Bundes- aus dem Projekt ausgestiegen. Frankreich und regierung ist trotz knapper Kassen und hoher Großbritannien hatten erkannt, dass das Projekt Schulden nicht willens, eine ordnungsgemäße Teil eines nicht mehr gültigen Bedrohungssze- Haushaltsführung zu gewährleisten. Die Bun- narios ist und nach dem Mauerfall überflüssig desregierung organisiert ihre Arbeit nicht effi- geworden war. Deutschland machte weiter. Al-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11253 lein die Entwicklung von PARS 3 LR kostete her ausfielen. Statt einer geplanten Nettokredi- Deutschland eine halbe Milliarde Euro. Die Aus- laufnahme in Höhe von 22 Milliarden Euro wur- lieferung der Raketen soll 2010 beginnen und den neue Kredite in Höhe von mehr als 2014 abgeschlossen sein. Ein einziger PARS-3- 31 Milliarden Euro aufgenommen. Der leichte LR-Schuss wird 1,3 Millionen Euro kosten. Anstieg der Investitionsausgaben um Hauptauftragnehmer für die Herstellung von 200 Millionen Euro auf 22,9 Milliarden Euro stell- PARS 3 LR ist ein süddeutsches Unternehmen, te nicht einmal mehr eine kosmetische Verbes- das EADS und Diehl gehört. Es handelt sich al- serung dar. Die Nettokreditaufnahme überstieg so um eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für 2005 zum vierten Mal in Folge die Summe der die süddeutsche Raketenindustrie. Investitionsausgaben und damit die Regelkredit- grenze des Art. 115 GG. Die Verschuldung des Das waren nur vier Beispiele, die den sorglo- Bundes und seiner Sondervermögen stieg bis sen und verschwenderischen Umgang der Bun- Ende 2005 auf rund 890 Milliarden Euro. desregierung mit Steuermitteln zeigen. Die Liste solcher Beispiele könnte ohne Schwierigkeiten Meine Damen und Herren, das Haushaltsjahr fortgesetzt werden. Die Linke wird deshalb einer 2005 war kein gutes Jahr. Sowohl die wiederhol- Entlastung der Bundesregierung nicht zustim- te Verletzung der Regelkreditgrenze des men. Art. 115 GG als auch die Verletzung der Maast- richtkriterien sind kein Ruhmesblatt. Jedoch soll- Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ten wir nicht in einfachen Frohsinn verfallen, weil Der Rechnungsprüfungsausschuss und der diese Zeiten vorüber sind und nun wirtschaftlich Haushaltsausschuss haben der Bundesregie- rosigere Zeiten ins Haus stehen und die Steuer- rung die Entlastung für den Bundeshaushalt einnahmen sprudeln. Wir sollten nicht wie Lem- 2005 erteilt. Damit folgten sie der Empfehlung minge dieser guten Entwicklung blind hinterher- des Bundesrechnungshofes, der keine we- laufen, sondern diese guten Zeiten nutzen, um sentlichen Einwände gegen die Ordnungsmä- uns für schlechtere zu wappnen. Die Große ßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung Koalition hat diese sich ihr im Haushaltsjahr hervorbrachte. 2006 gebotene Möglichkeit leider ungenutzt ver- streichen lassen. Immerhin war 2006 im Ver- Das Haushaltsjahr 2005 unterschied sich in gleich der vergangenen 14 Jahre das Jahr mit zweierlei Hinsicht von der gegenwärtigen Situa- dem zweithöchsten Wirtschaftswachstum. tion. Zum einen übergab die rot-grüne Bundes- Gleichzeitig sind die Steuereinnahmen ge- regierung den Staffelstab in der zweiten Jahres- genüber dem Vorjahr um 7 Prozent in die Höhe hälfte an die schwarz-rote Bundesregierung, geschnellt. Trotz dieser ausgezeichneten Eckda- zum anderen bewegte sich der Haushalt in ei- ten plante Schwarz-Rot für das Jahr 2006 die nem deutlich schlechteren konjunkturellen Um- Aufnahme neuer Kredite in Höhe von über feld, als wir es heute vorfinden. Die wirtschaftli- 38 Milliarden Euro. Dies lag weit über dem Ab- che Entwicklung erreichte im Jahr 2003 mit ei- schluss des Haushaltsjahres 2005 in Höhe von nem negativen Wachstum von 0,2 Prozent ihren rund 31 Milliarden Euro, für den wir die Entlas- Tiefpunkt, bereits für 2004 war jedoch wieder ein tung erteilt haben. Zusätzlich wurde 2006 zur Aufwärtstrend erkennbar, der sich im Rahmen Finanzierung laufender Ausgaben Bundesver- der Erwartungen um Beginn der Haushaltsauf- mögen in Höhe von 6,6 Milliarden Euro unwider- stellung 2005 bewegte. Daher wurde für das ruflich veräußert. Jahr 2005 mit einem Wachstum von knapp unter 2 Prozent eine Verstetigung dieser Entwicklung Nach dem Lehrbuch der Finanzwissenschaft erwartet. Leider waren diese Hoffnungen ver- hätten in einer solch guten wirtschaftlichen Situ- früht: Erst im Jahre 2006 erholte sich die Wirt- ation, wie wir sie 2006 vorgefunden haben, kei- schaft mit einem Wachstum von 2,7 Prozent, ne neuen Kredite aufgenommen und kein Bun- während 2005 weniger als l Prozent zu ver- desvermögen zur Finanzierung laufender Aus- zeichnen war. gaben veräußert werden dürfen. Vielmehr hätte der Aufschwung genutzt werden müssen, um Diese Entwicklung blieb nicht ohne Wirkung Kredite zurückzuzahlen und Schulden zu tilgen. im Haushaltsvollzug 2005: Einerseits fielen die Selbstverständlich ist mir aber bewusst, dass wir Einnahmen infolge der konjunkturellen Entwick- nicht in einer Lehrbuchwelt leben. Daher mache lung geringer aus als geplant, während die Aus- ich es mir auch nicht so einfach, sondern erken- gaben über dem Haushaltsansatz lagen. Gleich- ne an, dass der Bundeshaushalt weiterhin ein zeitig ignorierte die schwarz-rote Regierung die erhebliches, strukturelles Defizit aufweist. Die- Haushaltsentwicklung 2005 und nahm sich ses kann nicht schlagartig, sondern nur inner- stattdessen noch einmal einen kräftigen Schluck halb eines angemessenen Übergangszeitraums aus der Pulle am Ende des Jahres. Dies führte abgebaut werden, weshalb auch 2006 neue dazu, dass gegenüber dem Haushaltsansatz die Kredite notwendig waren. Angemessen ist aber Einnahmen insgesamt 3,6 Milliarden Euro nied- keinesfalls, wenn trotz Wirtschaftsaufschwung riger und die Ausgaben 5,5 Milliarden Euro hö- und Steuermehreinnahmen gegenüber 2005 in

11254 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Höhe von 13 Milliarden Euro die Nettokreditauf- schaftlichen Aufschwungphase zurückgezahlt nahme im Ist 2006 nur 3,3 Milliarden Euro unter werden, oder wenn sie zur Finanzierung von dem Niveau 2005 liegt. Bei einer solchen Politik Nettoinvestitionen dienen. Privatisierungserlöse kann ich nur feststellen: Die erste Chance, um sind von den Investitionsausgaben in Abzug zu die Haushaltskonsolidierung in Angriff zu neh- bringen. men, wurde verpasst! Ich möchte Ihnen hier nur diese Eckpunkte für Mir geht es hier nicht darum, Noten zu vertei- ein wirksames Instrument zur Begrenzung der len; die Befassung mit der Entlastung eines Verschuldung nennen. Wie ich Ihnen darlegen Bundeshaushalts sollte immer auch dazu die- konnte, drängt die Zeit, dass ein solches Instru- nen, Lehren zu ziehen, um zukünftig Fehler zu ment zum Einsatz kommt. Mit dem von Bündnis vermeiden. Aus den Erfahrungen der jüngeren 90/Die Grünen entwickelten Zukunfts- Vergangenheit können wir festhalten, dass we- haushaltsgesetz, welches die notwendigen ver- der die Regelkreditgrenze des Art. 115 GG noch fassungs- und einfachgesetzlichen Änderungen die Vorgaben des Vertrages von Maastricht ge- enthält, haben wir ein solches Instrument, wel- nügend politischen und gesellschaftlichen Druck ches noch in diesem Jahr verabschiedet und be- erzeugt haben, dass der in Teilen vorhandene reits 2008 wirksam werden könnte. Es liegt an politische Wille zur Haushallskonsolidierung sich Ihnen zu zeigen, wie ernst es Ihnen mit der durchsetzen konnte. Nun können Sie mir natür- Rückführung der Verschuldungsquote ist. lich entgegenhalten, dass doch der gerade be- kanntgegebene Entwurf des Haushalts 2008 und der mittelfristigen Finanzplanung 2007 bis Anlage 12 2011 das Gegenteil beweisen. Da kann ich nur Zu Protokoll gegebene Reden sagen: Leider ist dies gerade nicht der Fall. Zwar würde ich mich selbstverständlich freuen, zur Beratung der Anträge: wenn wir sowohl im Staatshaushalt als auch im – Keine Leistungskürzungen bei der Bundeshalt zukünftig wieder ohne neue Kredite gesetzlichen Unfallversicherung auskommen. Jedoch muss ich ebenso feststel- len, dass gerade dieses Beispiel eher ein Indiz – Die gesetzliche Unfallversicherung für den von mir angesprochenen schwachen leistungsstark und zukunftssicher Willen zur Haushaltskonsolidierung ist. Noch im gestalten November des letzten Jahres haben sich die Fi- (Tagesordnungspunkt 20 a und b) nanzminister von Bund und Ländern im Finanz- planungsrat darauf geeinigt, dass die Ausgaben durchschnittlich um 1 Prozent steigen dürfen. In Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Die der Interpretation der schwarz-roten Bundesre- Große Koalition will eine moderne Unfallversi- gierung bedeutet dies ein halbes Jahr später: cherung schaffen. Das haben wir im Koalitions- Wir erhöhen die Ausgaben im Jahr 2008 gegen- vertrag vom 11. November 2005 vereinbart. Im über 2007 um fast 5 Prozent. Die Steu- Rahmen unserer Reform wollen und werden wir ereinnahmen werden im nächsten Jahr noch die Unfallversicherung zukunftssicher machen. einmal 17 Milliarden Euro höher sein als dieses Der Koalitionsvertrag beschreibt unsere wesent- Jahr, und was bietet uns die Regierung als Kon- lichen Ziele: Straffung der Organisation, die solidierungsbeitrag an? Die Nettokreditaufnah- Schaffung leistungsfähiger Unfallversicherungs- me sinkt um magere 6,7 Milliarden Euro. Und ob träger und ein zielgenaueres Leistungsrecht. 2011 tatsächlich die Null erreicht wird, ist völlig Unsere Bundesländer üben die Aufsicht über offen. Bis dahin sind es noch vier lange Jahre, die Unfallversicherungen aus. Deshalb macht und wir wissen, wie schnell die Hoffnung des die Beratung einer umfassenden Reform der Jahres 2000 auf eine Nettokreditaufnahme von gesetzlichen Unfallversicherung ohne die Bun- Null einer bitteren Realität gewichen ist. Nicht desländer keinen Sinn. So war es richtig und 2011, sondern 2009 muss daher die Zielmarke konsequent, dass der Koalitionsvertrag die Bil- für den ausgeglichen Haushalt sein. dung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorsah. Was wir lernen, ist daher, dass nicht eine un- Die Bundesregierung und die Landesregierun- verbindliche Ankündigungspolitik, sondern kluge gen sollten ihre Kompetenzen und Erfahrungen verbindliche Regeln uns bei der Haushaltskon- bündeln und in den Dienst einer umfassenden solidierung helfen. Dabei geht es nicht darum, Reform stellen. Die Beratungen der Bund- einem simplen Verschuldungsverbot das Wort Länder-Arbeitsgruppe haben eine Reihe von zu reden, ein Staatshaushalt ist kein Kauf- neuen Erkenntnissen gebracht, die mit Sicher- mannsladen. Dennoch gilt auch für den Staats- heit in das Gesetzgebungsverfahren einfließen haushalt, dass die Höhe der Einnahmen die Hö- werden. Sie werden die Beratungen im Bundes- he der Ausgaben bestimmt, Kredite sind sinn- rat beschleunigen. voll, wenn sie zur Abfederung einer Rezessi- Der Deutsche Bundestag wird sich formal erst onsphase eingesetzt und in der nächsten wirt- dann mit der Reform beschäftigen, wenn ein

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11255

Gesetzentwurf der Bundesregierung eingebracht der Selbstverwaltung stehen: für die Unterneh- wird. Aber die Diskussion um die Weiterentwick- men und ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeit- lung der gesetzlichen Unfallversicherung hat na- nehmer. türlich längst begonnen. Die große Reform der gesetzlichen Unfallver- Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass der Ge- sicherung teilt sich in zwei Abschnitte: die Orga- setzentwurf zur Reform der gesetzlichen Unfall- nisationsreform und die Reform des Leistungs- versicherung bis zur Mitte der Wahlperiode vor- rechts. gelegt werden soll. Dieser Mitte der Wahlperiode Die Organisationsreform ist nicht nur die Sa- nähern wir uns, und ich bin überzeugt davon, che des Gesetzgebers. Wie kommunizierende dass in absehbarer Zeit zumindest ein erster Röhren müssen Legislative und Selbstverwal- Gesetzentwurf vorliegt. tung zusammenwirken. Die Bundesregierung, Der Staat setzt mit seinen Gesetzen die die Landesregierungen und der Bundestag tra- Rahmenbedingungen. Aber diese Rahmenbe- gen die gesamtgesellschaftliche Verantwortung dingungen wären nichts ohne die Selbstverwal- und müssen die Richtungen vorgeben. Aber oh- tung, die diesen Rahmen ausfüllt. Die Selbst- ne die aktive Mitwirkung der Selbstverwaltung verwaltung in der gesetzlichen Unfallversi- wird diese Reform kein Erfolgsmodell. cherung hat sich über die Jahrzehnte hinweg als Noch bevor das Gesetzgebungsverfahren segensreich für dieses Land, seine Unterneh- begonnen hat, gab es den ersten großen Erfolg men und seine Arbeitnehmerinnen und Arbeit- dieser Reform: Die Selbstverwaltung einigte sich nehmer erwiesen. Die Selbstverwaltung ist das in einem bemerkenswerten Kraftakt auf eine erfolgreiche Gegenmodell zur Staatsbürokratie. Reduzierung der Anzahl der Berufsge- Sicher haben wir engagierte Staatsdiener! Doch nossenschaften. Dies war und ist dringend not- nichts kann das Engagement eines erfahrenen wendig. Ehemals gab es Unternehmers ersetzen, der über viele Jahre die 35 Berufsgenossenschaften. Das waren zu vie- Probleme des Arbeitsschutzes aus seinem ei- le. Schon seit Jahren forderte die Politik eine genen Unternehmen kennt. Ein Unternehmer, Reduzierung dieser Anzahl. Die Reduzierung der mit Leidenschaft für praktikable Lösungen der Anzahl der Berufsgenossenschaften auf eintritt, ist zugleich ein wesentlich besserer An- heute 26 verringert die Verwaltungskosten und sprechpartner für diejenigen Unternehmer, die in führt zu fruchtbringenden Synergieeffekten. Es dem einen oder anderen Fall andere Vorstellun- hat sich als richtig erwiesen, dass die Politik im gen von geeigneten Vorschriften ihrer Berufs- Zusammenhang mit dieser Reform hart auf- genossenschaft haben. Das Gespräch von Un- getreten ist und eine Reduzierung auf sechs Be- ternehmer zu Unternehmer kann kein noch so rufsgenossenschaften gefordert hat. In der Sa- engagierter Staatsbeamter ersetzen. che war dies zu weitgehend, aber es hat Fusi- Gleiches gilt für die Vertreter der Arbeitneh- onsprozesse in der Selbstverwaltung beschleu- merseite, deren jahrelange Erfahrung im eige- nigt. Nachdem die Selbstverwaltung neun Be- nen Unternehmen den Blick für die Gefährdun- rufsgenossenschaften vorgeschlagen hatte, ü- gen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bernahm die Große Koalition diese Zahl. Dies geschärft hat. Aus persönlicher Betroffenheit zeigt, dass wir das Urteil der Selbstverwaltung heraus und aus Verantwortung für ihre Kolle- hoch schätzen. ginnen und Kollegen streiten sie für einen Ar- Deshalb wundere ich mich über den Antrag beitsschutz auf der Höhe der Zeit. der Linken. Sie sprechen sich gegen einen un- Für dieses Zusammenwirken von Arbeitneh- verhältnismäßigen Eingriff in die Selbstverwal- mer- und Arbeitgebervertretern müssen wir tung der Berufsgenossenschaften aus und for- dankbar sein. Denn ihr Engagement ermöglicht dern zum Verzicht auf die Festschreibung einer uns ein hohes Niveau eines Arbeitsschutzes, bestimmten Anzahl von Berufsgenos- das sich für die Gesundheit der Arbeit- senschaften auf. Es ist doch gerade diese An- nehmerinnen und Arbeitnehmer und die Kosten- zahl der Berufsgenossenschaften, die die bilanz der Unternehmen günstiger erwiesen hat Selbstverwaltung vorgeschlagen hat, und wir als jede denkbare staatliche Lösung. übernehmen sie. Wenn wir also eine solche Reform angehen, Was für die Berufsgenossenschaften gilt, gilt muss die Politik Vorgaben machen, aber auch für die Unfallkassen. Ihre Anzahl muss ver- zugleich ist es unbedingt notwendig, dass wir ringert werden. Die aktuelle Erfahrung zeigt: Ge- den Erfahrungsschatz der Selbstverwaltung in rade auch bei den Unfallkassen fällt die Redu- unsere Reform einbeziehen. Verkehrt wäre es, zierung nicht gerade leicht. So mancher Unfall- die Vertreterinnen und Vertreter der Selbstver- kasse gelingt es, die betreffenden Lan- waltung nicht ernst zu nehmen und sie zu frust- despolitiker für sich einzunehmen. Hinzu kommt rieren. Als Politiker müssen wir uns im Klaren eine zumindest umstrittene Rechtslage. Es ist sein, dass wir diese Reform nicht für uns, son- die Frage, wie weit der reformierte Föderalismus dern für diejenigen machen, für die die Vertreter den Eingriff des Bundes in die Länderhoheit er-

11256 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 möglicht. So könnte sich die eine oder andere bewusste politische Kraft muss man hier schlicht Feuerwehrunfallkasse einer Fusion entziehen. Stellung beziehen. Aber ich appelliere an die Bundesländer – auch Die Unfallversicherung in Deutschland muss wenn es im Einzelfall schwer fällt –, die Zeichen geführt werden. Seit Monaten wird heftig darum der Zeit zu erkennen. gerungen, wie die Spitze der Unfallversicherung Die Strukturen der Wirtschaft verändern sich in Deutschland aussehen soll. Zwei Konzepte unablässig. Wirtschaftszweige wachsen an, an- bieten sich an: die Körperschaft und die Vereins- dere Wirtschaftszweige schrumpfen dramatisch. lösung. Letzteres gilt zum Beispiel für die Bauwirtschaft. Bei der Körperschaft haben wir – davon bin Dort hat sich die Anzahl der Mitarbeiter inner- ich überzeugt – einen stärkeren Einfluss des halb von zehn bis 15 Jahren fast halbiert. Staates. Die Vereinslösung wiederum stärkt die Zugleich blieben aber die Altlasten unverändert. Selbstverwaltung und wird von dieser auch be- Die Rentenzahlungen an ehemals verunglückte vorzugt. Bauarbeiter müssen weiterhin von der Bauwirt- schaft aufgebracht werden, und dies mit der Am 31. Mai 2007 fusionierten in Darmstadt Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da- der HVBG und die BUK zur Deutschen Unfall- mit steigt die Belastung pro Arbeitnehmer natür- versicherung. Die Fusion erfolgte mit der Unter- lich deutlich an. Dementsprechend klagt die stützung von 100 Prozent bzw. 93 Prozent der Bauindustrie. Auch die anderen Branchen er- Delegierten. Mit dieser Fusion im Rahmen eines kennen diese Belastung an und waren bereits in Vereins macht die Selbstverwaltung der Politik den vergangenen Jahren bereit, über einen Las- das Angebot, diesen Verein als Spitze der Un- tenausgleich der Bauwirtschaft unter die Arme fallversicherung fungieren zu lassen. zu greifen. In den letzten Monaten erlebten wir eine aus- Mit dieser Reform müssen wir einen Lasten- führliche verfassungsrechtliche Diskussion der ausgleich einführen, der in der Lage ist, die Her- Frage, ob der Verein oder die Körperschaft ge- ausforderungen der sich wandelnden Wirtschaft boten sei. Es gab umfassende juristische Dialo- zu bewältigen. Auch bei der Bewältigung dieser ge, ob im Rahmen der Beleihung beim Verein Aufgabe hat uns die Selbstverwaltung einen eine ausreichende staatliche Aufsicht ver- großen Dienst erwiesen. Mit dem Konzept des wirklicht werden kann. Überaltlastenausgleichs hat sie ein flexibles und All diese juristischen Ansätze kürzen sich ge- treffsicheres Modell entwickelt. Dieses Modell ist genseitig weg. Letztlich muss sich die Politik für kompliziert, schwer zu erklären und dennoch ein geeignetes Modell entscheiden. Ich begrüße zielführend. Wir werden es deshalb überneh- ausdrücklich, dass sich inzwischen eine Mehr- men. heit der Bundesländer für die Vereinslösung Allerdings hat uns die Selbstverwaltung die ausspricht. Dies deckt sich auch mit der über al- Aufgabe des Feintunings überlassen. Diese le Flügel abgestimmten Position der CDU/CSU- Aufgabe kann die Selbstverwaltung nicht selbst Fraktion. lösen. Hier ist die Politik gefragt, und sie wird Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, um diese Aufgabe übernehmen. Im Grunde geht es nochmals ausdrücklich für die Vereinslösung zu um die Frage, woran sich der Vertei- werben. Wir haben der Selbstverwaltung viel zu lungsschlüssel orientiert: an der Lohnsumme verdanken, und die bewährte Selbstverwaltung oder am branchenspezifischen Unfallrisiko. Die- soll das Geschehen in der Unfallversicherung se Frage ist zwischen den betroffenen Branchen auch in der Zukunft prägen. Dazu brauchen wir heftig umstritten. Kein Wunder, denn schließlich das Engagement und die Leidenschaft dieser geht es um die Frage, wieviel die Solidarität das Menschen. Gerade dies würden wir verlieren, einzelne Unternehmen kostet bzw. um wieviel wenn wir ihnen einen wichtigen Teil ihrer Souve- die Solidarität das einzelne Unternehmen entlas- ränität nehmen würden. Lassen Sie uns das An- tet. Wir erhalten in dieser Angelegenheit sehr gebot der Selbstverwaltung aufgreifen und uns viele Zuschriften. Nach meiner persönlichen Auf- für den Verein entscheiden. fassung sollte die Lösung in der Mitte liegen: 50 Prozent Lohnsumme, 50 Prozent Unfallrisiko. Ein Unternehmen kann sich für die Anmel- Um dies zu entscheiden, sollte der Ausschuss dung seiner Arbeitnehmer bei der zuständigen für Arbeit und Soziales mit den Betroffenen eine Berufsgenossenschaft bis zu sechs Wochen Zeit Anhörung durchführen. Anschließend muss das nehmen. Dies ist eine unternehmensfreundliche Parlament eine Entscheidung fällen. Lösung, die im Grundsatz akzeptabel ist und in den meisten Fällen nicht missbraucht wird. Al- Übrigens: Zu diesem komplexen Thema äu- lerdings lädt diese Regelung auch zum Miss- ßert sich der Antrag der Linken überhaupt nicht. brauch ein. Dies kann man vor allem beim Bau So versuchen Sie sich aus einem heftigen Kon- feststellen. Wenn ein Schwarzarbeiter auf dem flikt herauszuhalten, aber als verantwortungs- Bau verunglückt, übernimmt die Kosten zu- nächst die Berufsgenossenschaft, treibt die Kos-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11257 ten jedoch beim Unternehmen ein, das den Wolfgang Grotthaus (SPD): Die Überschrift Schwarzarbeiter beschäftigt hat. Die Unterneh- des Antrages der Fraktion Die Linke vermittelt men vermeiden diese Kostenübernahme, indem den Eindruck, dass die Bundesregierung bei der sie den verunfallten Schwarzarbeiter nachträg- Reform der Unfallversicherung ein „Leistungs- lich bei der Berufsgenossenschaft anmelden. kürzungsgesetz“ vorlegen will. Hier scheint Die Linke schon mehr zu wissen, denn es gibt bisher Seit langem wird in Fachkreisen darüber weder die Einbringung eines Gesetzentwurfes nachgedacht, wie dieses Problem zu lösen ist. ins Kabinett, noch die Vorlage eines Referen- Die Bundesländer haben in der Bund-Länder- tenentwurfs. Arbeitsgruppe deutlich gemacht, dass sie dieses Problem anpacken wollen. Sie haben Vorstel- Richtig ist, dass es einen Arbeitsentwurf gibt, lungen entwickelt, die Fristen beim Melde- der auf der Bund-Länder-Ebene diskutiert wird. verfahren deutlich zu verändern. Hier gibt es si- Und richtig ist, dass die Bundesregierung für cher noch Gesprächsbedarf, vor allem mit den diese Arbeit auf der Bund- Länder-Ebene als Vertretern der Arbeitgeberseite. Doch ich denke, Zielsetzung die Straffung der Organisation for- wir sollten dieses Problem im Rahmen der Or- muliert hat und dabei die Realisierung leis- ganisationsreform lösen. tungsfähiger Unfallversicherungsträger sowie ein ziel- und passgenaues Leistungsrecht an- Der Grundgedanke, der die bislang entworfe- strebt. ne Reform des Leistungsrechts prägt, ist zu- nächst faszinierend: Die Aufteilung zwischen Dieses Ziel dürfte eigentlich keine kontrover- dem erlittenen Gesundheitsschaden und die se Debatte in diesem Hohen Haus verursachen. vermutlichen Erwerbseinbußen. Dieser Ansatz Dies haben auch die Selbstverwaltungsorgane verspricht einen zielgenaueren Schadens- der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ausgleich. Allerdings haben die Beratungen mit erkannt und sind sich darüber einig geworden. den Praktikern gezeigt, wie schwierig dies in der Sie haben sich in einem vorbildlichen Diskussi- Praxis umzusetzen ist. Wie kalkuliere ich den ons- und Einigungsprozess innerhalb ihrer beruflichen Lebensweg eines verunfallten Ar- selbstverwalteten Strukturen darauf verständigt, beitnehmers? Wie kalkuliere ich das Einkom- anstelle von zurzeit 26 Berufsgenossenschaften, men, das ihm durch den Unfall entgangen ist? In BGen, durch Fusionen auf eine Zahl von neun der Praxis kann dies zu einem erheblichen Ver- Berufsgenossenschaften zu kommen. waltungsaufwand führen, und es besteht die Ge- An dieser Stelle möchte ich den Verantwortli- fahr, dass Entscheidungen ständig durch Ge- chen Dank für ihr Engagement bei der Neustruk- richte überprüft und eventuell revidiert werden. turierung der BGen sagen. Das Ergebnis zeigt, Hinzu kommt eine Vielzahl von Detailfragen, dass die Selbstverwaltung funktioniert und das die im Sinne der Sache gründlich durchleuchtet Eingreifen der Politik nicht nötig ist. werden müssen. Zwei Problembereiche im „organisatorischen Den Antrag der Linken werden wir ablehnen! Teil“ sind noch offen, und zwar: Wie stellt sich Ein Grund für die Ablehnung besteht in der Auf- der Zusammenschluss der BGen und der öffent- forderung, die Anzahl der Berufsgenossenschaf- lichen Unfallkassen demnächst auf? Gemeint ten nicht festzuschreiben, weil dies einen unver- ist: Wird es eine Körperschaft des öffentlichen hältnismäßigen Eingriff in die Selbstverwaltung Rechts sein, oder kann die neue Organisation bedeuten würde. Dabei entspricht die Festle- auch als eingetragener Verein arbeiten? Wird gung auf neun Berufsgenossenschaften gerade die Solidarität in Bezug auf den Altlastenaus- der Entscheidung der Selbstverwaltung. gleich der BGen gesetzlich geregelt werden müssen? Hier muss und wird es politische Lö- Den Antrag der Grünen werden wir ablehnen. sungen geben! Hierfür nenne ich zwei Gründe: Wir brauchen die Selbstverwaltung nicht mehr aufzufordern, Natürlich, insbesondere beim Solidaritätsaus- ein Konzept für einen Altlastenfond zu entwi- gleich hat jede einzelne Berufsgenossenschaft ckeln. Die Selbstverwaltung hat das Konzept Eigeninteressen, die sie im Zuge der noch nicht des Überaltlastenausgleichs vorgelegt. Wir abgeschlossen Reform unter anderem auch im müssen dem Hauptverband der Berufsgenos- Bereich der politischen Administration vorzutra- senschaften und dem Bundesverband der Un- gen weiß. Wir sind aber aufgrund vieler Gesprä- fallkassen den Zusammenschluss als Verein che sehr zuversichtlich, hier eine größtmögliche nicht erst ermöglichen. Dies haben sie am Übereinstimmung zwischen den BGen zu errei- 31. Mai 2007 in Darmstadt vollzogen. Es geht chen. darum, dass die Deutsche Gesetzliche Unfall- Im Bereich des „Leitungsteils“ gibt es für uns versicherung künftig im Rahmen der sogenann- nur eine Richtung: Es darf zu keinen Leistungs- ten Vereinslösung wirken kann. kürzungen kommen! Die von einem Unfall be- troffenen Menschen dürfen nicht schlechter ge- stellt werden. Es muss aber darüber nachge-

11258 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 dacht werden, ob nicht eine größere Ziel- tungsabsenkungen kommen, hinaus. Das ist genauigkeit erreicht werden kann. Auch muss nicht besonders originell, leider gar nicht innova- die Frage erlaubt sein, ob es richtig ist, dass tiv und auch nicht der Sache dienlich, sondern derjenige, der 20 Pro-zent oder 40 Prozent wieder einmal nur die alte Sozialkampfverhinde- durch einen Unfall leistungsgemindert ist, sehr rerrhetorik. Die Linke warnt vor einem „verant- oft besser gestellt ist als derjenige, der eine wortungslosen Schnellschuss“. Seit fast zwei hundertprozentige Leistungsminderung hat. Jahren – Stichwort: Koalitionsvertrag – kündigt Schwarz-Rot für diesen Herbst eine Reform der Vorschläge, wie dies zufriedenstellender gere- Unfallversicherung an. Von „Schnellschuss“ mag gelt werden könnte, liegen auf dem Tisch. Die ich da nicht reden. Seit gestern wissen wir, dass Beratungen dazu laufen; aber ich sage es noch die Regierung sich nicht einmal darüber einig ist, einmal eindeutig: Dabei geht es nicht um Leis- wie die Reform des Leistungsrechts aussehen tungskürzungen! soll und dass man lieber noch einmal weiterre- Abschließend möchte ich von dieser Stelle det. Das Problem ist also nicht, dass hier un- auch die Arbeit des Bundesministeriums für Ar- überlegt aus der Hüfte geschossen wird, son- beit und Soziales würdigen und gleichzeitig eine dern dass die Regierung unfähig ist, sich auf ein Bitte formulieren: Es ist sehr wichtig, sich inten- Konzept zu verständigen. Dabei duldet die Re- siv Gedanken darüber zu machen, wie der Re- form der GUV keinen Aufschub, wie wir schon habilitationsgedanke noch stärker in den Vor- an den Schwierigkeiten der Baubranche und dergrund gestellt werden kann. den hohen Altlasten sehen. Darauf komme ich Rehabilitation der Verunfallten, schnellste gleich zurück. Den Antrag der Linken kann man Genesung und die Wiedereingliederung in den nur ablehnen. Beruf sollte noch stärker in den Vordergrund der Der Antrag der Grünen setzt sich immerhin Diskussion gestellt werden. Damit wird den inhaltlich mit der Unfallversicherung auseinan- Menschen mehr geholfen als mit einer aus mei- der. Einzelne Punk-te wie beispielsweise deren ner Sicht bald abzuschließenden Diskussion ü- Kritik an der sogenannten Moratoriumslösung ber Organisation- und Verwaltungskosten. sind aus unserer Sicht richtig. Es kann nicht sein, dass zwischenzeitlich privatisierte Un- Bevor wir nicht einen Referentenentwurf aus ternehmen der öffentlichen Hand auch weiterhin dem BMAS haben und tatsächlich nachvollzie- bei den öffentlichen Unfallkassen versichert hen können, welche Detailplanung das Ministe- rium in welcher Form umgesetzt hat, ist die De- sind, wo sie sich nicht an den Kosten der Altlas- batte hier im Plenum eine Debatte „in den blau- ten beteiligen müssen. Dadurch sind private en Dunst“. Wir können hier nur darstellen, wel- Wettbewerber im Nachteil, die durch die Beteili- che politische Richtung wir verfolgen. Da nun gung an den Altlasten höhere Lohnnebenkosten beide Antragsstellerfraktionen noch keine dis- zu tragen haben. Diese Regelung darf aus libe- kussionsfähigen Unterlagen haben, betrachten raler Sicht auf keinen Fall fortbestehen. Natür- wir beide Anträge als einen politischen Schnell- lich müssen privatrechtlich organisierte Unter- schuss. Wir werden sie deshalb beide ablehnen. nehmen wie andere Unternehmen der Privat- wirtschaft auch den Berufsgenossenschaften zugeordnet werden. Auch die Trennung in Ge- Heinz-Peter Haustein (FDP): Es geht hier sundheitsschaden und Erwerbsminderungs- heute um die gesetzliche Unfallversicherung und schaden wird von Grünen und FDP gemeinsam damit um einen Zweig der Sozialversicherung, begrüßt. der – wenn auch in geringerem Umfang als an- dere Sozialversicherungen für – die hohen Insgesamt aber fehlt auch dem Antrag der Lohnnebenkosten verantwortlich ist. Wer ernst- Grünen die erkennbare Linie, die deutlich macht, haft um einen Beschäftigungsanstieg in wie die Unfallversicherung künftig zu gestalten Deutschland bemüht ist – und das sollte schließ- ist. Man möchte zwar bei den Grünen der lich unser aller Bestreben sein –, muss den Zu- Selbstverwaltung den Auftrag zur Entwicklung sammenhang zwischen Lohn-nebenkosten und eines Konzepts für die Altlasten geben. Eine ei- Beschäftigung bei einer Reform der Unfallversi- gene Vorstellung von der notwendigen Gestal- cherung im Auge behalten. Das Ziel muss sein, tung des Lastenausgleichs scheinen die Grünen die Beiträge zur GUV – zumindest langfristig – jedoch nicht zu haben. Hinsichtlich der Reform zu senken. des Leistungsrechts nähern sie sich dann stark der Position der Linken an. Mehrfach wird be- Es liegen hier zwei Anträge vor, die beide tont, es dürfe nicht zu Einkommensverlusten diesen Anforderungen nicht gerecht werden. kommen, es dürfe keine Schlechterstellung ge- Lassen Sie mich kurz darauf eingehen: ben, es dürfe keine Verringerung geben. Der Antrag von der Linken ist eine Enttäu- Es ist immer einfach, den Menschen zu erklä- schung für all diejenigen, die auf Verbesserun- ren: Bei Euch bleibt alles wie es ist, nichts wird gen bei der GUV hoffen. Er reicht kaum über die schlechter. Das ist aber nicht die Aufgabe der Forderung, es dürfe auf keinen Fall zu Leis- Politik. Wir müssen, wenn wir an Verbesserun-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11259 gen der gesetzlichen Unfallversicherung interes- und die knappen Ressourcen dorthin bringt, wo siert sind, anders an die Sache herangehen und sie benötigt werden, bei den Bedürftigen. uns fragen: Wo gibt es Fehlentwicklungen, de- Wir werden unseren Antrag rechtzeitig nach nen wir entgegentreten müssen? Den Antrag der Sommerpause in den Deutschen Bundestag der Grünen lehnen wir ab. einbringen und dem Regierungsvorschlag, so Um bei dem Beispiel der Trennung in Ge- sich Schwarz-Rot überhaupt noch einigen kann, sundheitsschaden und Erwerbsschaden zu blei- ein schlüssiges Konzept entgegenstellen. ben, möchte ich ganz klar sagen: Die FDP tritt für den Wechsel von der abstrakten zur konkre- Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE): ten Betrachtungsweise ein. Es geht hier um eine Es war absehbar, und doch war es ein langer, Frage der Gerechtigkeit. Die Liberalen wollen qualvoller Prozess, bis das Bundesarbeitsminis- eine zielgenaue Leistung. Wir müssen der Ent- terium am Mittwoch endlich bekannt gab, was wicklung entgegentreten, dass Geringverletzte die Spatzen längstens von den Dächern pfiffen: eine Leistung beziehen, obwohl sie in einem an- Die von der Bundesregierung geplante Reform deren Beruf oder an einem anderen Arbeitsplatz der gesetzlichen Unfallversicherung liegt wegen regulär weiter beschäftigt sind und auf diese koalitionsinterner Differenzen vorläufig auf Eis. Weise finanziell besser gestellt sind als vor dem Und wenn der Sprecher des Arbeitsministeriums Unfall, während Schwerverletzte, die nach ei- diesen für die Koalition unangenehmen Sach- nem Unfall nicht länger erwerbsfähig sind, zum verhalt zu beschönigen versucht, indem er da- Teil nach dem Schicksalsschlag Arbeitsunfall von spricht, es habe noch nicht einmal einen erhebliche Einkommensverluste zu schultern Referentenentwurf gegeben, huscht einem haben. Die FDP will hier zu einer Verbesserung schon ein Lächeln über das Gesicht. Ja, es gab kommen, die allen, die einen Unfall erlitten ha- keinen Referentenentwurf, aber das hatte ja ben, die Einkommenseinbußen ausgleicht, die auch niemand behauptet. Dafür gab es einen sie tatsächlich – im konkreten Fall – zu tragen Arbeitsentwurf und bei dessen Qualität habe ich haben. Die Leistungen müssen wieder dahin, wo jedes Verständnis dafür, dass das Ministerium sie gebraucht werden, zu den Bedürftigen. Der versucht, dessen Existenz zu verschweigen. Geringverletzte soll auch weiterhin eine Rente erhalten, aber das Prinzip kann doch nur sein: Mit der groß angekündigten Reform wird es Eine Erwerbsminderungsrente wird gezahlt für erst einmal nichts, und das ist gut so. Selten ist eine Erwerbsminderung. Natürlich, das ver- in einem Projekt Gründlichkeit und Sorgfalt so schweige ich nicht, führt das zu einer anderen der Schnelligkeit geopfert worden. Der Verdacht Gewichtung der Leistungen. Aber die FDP will drängt sich auf, dass Sie das Thema aus der nicht in populistischer Manier allen alles ver- Landtagswahl 2008 heraushalten wollten. Wer sprechen. Wir wollen tragfähige Lösungen für will schon höchst unpopuläre Kürzungen vor die Zukunft. Die Kritiker wenden dagegen ein, seinen Wählern rechtfertigen müssen? Ein un- durch die konkrete Berechnung entstehe ein realistischer und aus politischen Erwägungen neuer Verwaltungsaufwand. Ja, sage ich, das diktierter knapper Zeitplan war Ihnen wichtiger stimmt. Aber der Aufwand ist mehr als gerecht- als Qualität und Gründlichkeit. fertigt, wenn man zu einer Systemverbesserung Eine gründliche Beratung in den Gremien des kommen will. Deutschen Bundestages wäre auch nicht ge- Die FDP hat die letzten Monate genutzt. Linke währleistet gewesen. „Lernende Gesetzgebung“ und Grüne stellen hier Anträge zur Debatte, mit nennen Sie das ja immer wieder, wenn Sie ihren denen sie auf Regierungsvorschläge eingehen, handwerklichen Murks schon nach kürzester die noch nicht einmal ins parlamentarische Ver- Zeit „nacharbeiten“ müssen. Ein System- fahren eingebracht sind, ja – wie wir gestern er- wechsel, wie Sie ihn anstreben, bedarf aber an- fahren haben – noch nicht einmal im Ministerium gesichts der besonderen Tragweite eine gründli- konsensfähig sind. Neues, gar für die Zukunft che Diskussion mit Fachexperten der Unfallver- Richtungsweisendes, finde ich darin nicht. sicherung und der Sozialpartner. Wir haben uns in den letzten Monaten mit al- Fragt sich nur, ob Herr Staatssekretär Tie- len Beteiligten ausgetauscht, Probleme und mann überhaupt fähig ist, einen solchen Dialog Fehlentwicklungen identifiziert und sachgerechte zu führen. Aus den Treffen der Bund-Länder- Lösungen entwickelt, um den bekannten Prob- Arbeitsgruppe war hinter vorgehaltener Hand lemen entgegenzutreten: ob konkrete Betrach- viel Kritik am Auftreten des Herrn Staatssekre- tungsweise, Moratoriumslösung, Neugestaltung tärs zu hören. Nassforsches Auftreten ersetzt des Lastenausgleichs oder Kapitalabfindung bei nicht fehlende Qualität des Arbeitsentwurfs, Herr Geringverletzten, etc. Wir haben Leitlinien für Staatssekretär. Wer so handelt, der trägt die ein Konzept entwickelt, das Konsequenzen zieht Verantwortung für den Totalschaden dieses Re- aus dem Strukturwandel der Wirtschaft, das formversuchs. Herr Tiemann, nehmen Sie Ihren dem Ziel der Verwaltungsverschlankung dient Hut und ihren unausgegorenen Reformentwurf gleich mit!

11260 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Aber worum geht es eigentlich bei dem von Trägerzahl drastisch reduzieren, gleichzeitig Ihnen verursachten Chaos? Schauen wir doch machen Bund und Länder keinerlei Anstalten, noch einmal in den Koalitionsvertrag: dies in ihrem Bereich ebenfalls zu tun. Die öf- fentlichen Träger würden besser mit gutem Bei- Wesentliche Ziele sind die Straffung der spiel vorangehen. Organisation, die Schaffung leistungsfähi- ger Unfallversicherungsträger und ein ziel- Zudem kritisieren wir die Pläne der Bundes- genaueres Leistungsrecht. regierung, den neuen Spitzenverband unter die Rechtsaufsicht des Arbeitsministeriums zu stel- Dagegen ist zunächst nichts einzuwenden. len. Was wir nicht brauchen, ist ein weiterer Bei dem, was das Arbeitsministerium bisher Verband, der am Gängelband des Bundes vorgelegt hat, bekommt man aber eher den Ein- gehalten wird. Es kann doch nicht sein, dass die druck, dass gerade die geplante Leistungs- Selbstverwaltung die Prozesse selbst gestalten rechtsreform nicht besser, sondern nur anders soll und dann zur Belohnung unter die ungerecht ausgestaltet wurde. Was vordergrün- Rechtsaufsicht des Arbeitsministeriums gestellt dig als zielgenaues Konzept angepriesen wird, wird! läuft in Wirklichkeit auf einen Raubzug gegen Statt ihrer unverantwortlichen Schnellschüsse verletzte und erkrankte Menschen hinaus: Durch fordert Die Linke mit ihrem Antrag, die Reform einen Arbeitsunfall verursachte Einkommens- des Organisationsrechts vom Leistungsrecht einbußen von bis zu 10 Prozent werden grund- vollständig abzukoppeln. Angesichts der Kom- sätzlich nicht entschädigt. Den Verlust eines plexität des Sachverhaltes, sind eine angemes- Daumens, extreme Lärmschwerhörigkeit oder sene Zeitspanne einzuplanen sowie intensive chronische Hauterkrankungen wollen Sie künftig Beratungen mit allen betroffenen Akteuren zu mit einer monatlichen Pauschale von 50 Euro führen. Bei der Reform ist darauf zu verzichten, abfinden. Der eingetretene Erwerbsschaden eine feste Zahl an Berufsgenossenschaften und wird dabei nicht berücksichtigt. Unfallkassen als Zielgröße festzuschreiben. Die Die vorgesehenen Veränderungen beim Jah- Berufsgenossenschaften wissen selbst am bes- resarbeitsverdienst als zentraler Bezugsgröße ten, wo es Sinn macht, über weitere Zusam- im Unfallentschädigungsrecht werden für Ge- menschlüsse nachzudenken. Der Eingriff der ringverdienende und Alleinerziehende ganz er- Politik in die Selbstverwaltung wirkt hier nur hebliche negative Auswirkungen haben. Künftig kontraproduktiv. Machen Sie es sich einfach und wird es für die Versicherten schwieriger werden, erkennen Sie den neuen Spitzenverband Deut- die durch einen Unfall verursachten gesundheit- sche Gesetzliche Unfallversicherung als auto- lichen Spätfolgen nachzuweisen. Die dann not- nomen Dachverband der Träger der gesetzli- wendigen Neuberechnungen werden so unnötig chen Unfallversicherung an. Bei der Reform des verkompliziert. Dies kann nicht im Sinne der Leistungsrechts muss der Bedarf der Betroffe- Versicherten, aber auch nicht der Unfallversi- nen und nicht der Wille zur Einsparung hand- cherungsträger sein. lungsleitend sein. Nicht zuletzt fordern wir sub- stanzielle Verbesserungen bei der Anerkennung Fazit: Die Trennung von Erwerbs- und Ge- von Berufskrankheiten und eine Absenkung der sundheitsschaden führt weder zu mehr Gerech- Hürden bei der Anerkennung von Be- tigkeit noch zu einer stärkeren Zielgenauigkeit. rufskrankheiten. Mit den jetzt zurückgezogenen Reformplänen hätten drei von vier Arbeitnehmern, die einen Zu dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen Arbeitsunfall erleiden, netto weniger Geld in ih- ist nur eines zu sagen: Wie Sie hier ungefiltert ren Taschen gehabt. Wieder einmal sägt der Positionen der Arbeitgeber übernehmen, das angeblich sozialdemokratische Arbeitsminister hätte die FDP nicht besser machen können. an den Fundamenten unseres Sozialversiche- Abschließend ein freundlicher Rat an den an- rungssystems. Die wenigen Verbesserungen, geblich roten Teil der Koalition: Verlieren Sie wie etwa für schwer Verletzte, gleichen dies nicht weiteres sozialpolitisches Vertrauen und nicht aus. Sie hießen sich bereits jetzt im gel- stoppen Sie diese Kamikazereform. Qualität und tenden Leistungsrecht verwirklichen. Gründlichkeit muss vor Schnelligkeit gehen. Ü- Weniger strittig ist die Frage der Organisati- berarbeiten Sie Ihren Entwurf mit aller Sorgfalt, onsreform. Auch wenn bei den Beteiligten eine machen Sie kein Einspargesetz daraus, dann weitestgehende Übereinstimmung der Reform- wird Ihnen das nächste Mal eine solch peinliche ziele im Organisationsrecht besteht, erscheint Debatte erspart bleiben. für uns der geforderte Einspareffekt von 20 Pro- zent allein bei den Verwaltungskosten allerdings Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): als völlig überzogen. Was die Zahl und Frist der Die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen geplanten Fusionen anbelangt, staunt man sieht die Notwendigkeit einer Neuordnung im schon, was Sie den gewerblichen Berufsgenos- System der gesetzlichen Unfallversicherung. senschaften abverlangen wollen. Sie sollen die Der sektorale Wandel auf dem Arbeitsmarkt hat

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11261 zu Gewichtsverschiebungen zwischen den zende des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Branchen und damit auch zu einer Verschie- Gerald Weiß, im Gleichklang mit der Bundes- bung des Anteils ihrer Versicherten geführt. vereinigung der Arbeitgeberverbände, die eine Sinnvoll ist daher eine Reorganisation der Struk- Erhöhung der Kosten für Leistungen an die Un- tur der Unfallversicherungsträger nach dem fallgeschädigten kritisiert. Mit ihren im Arbeits- Grundsatz risikogerechter Beiträge ebenso wie entwurf zum Leistungsrecht vorgelegten Vor- die Einführung zielgenauer und zeitnah ausge- schlägen hat es die Bundesregierung geschafft, zahlter Leistungen für die Unfallopfer. Die mit sowohl die Leistungen für die Unfallopfer zu ver- der Reform des Leistungsrechts angestrebte schlechtern als auch die Ausgaben in die Höhe Aufspaltung der bisherigen Unfallrente in einen zu treiben. Die Rede ist von 400 bis Gesundheits- und einen Erwerbsschadensaus- 500 Millionen Euro Mehrkosten. gleich betrachten wir deshalb ebenfalls dem Die Kritik der Arbeitgeber und der Union an Grunde nach als folgerichtig. Allerdings wird die den Mehrkosten greift jedoch zu kurz. Ein Groß- notwendige Zielgenauigkeit mit den bisher vor- teil der Mehraufwendungen beruht auf zusätzli- liegenden Vorschlägen der Bundesregierung chen Ausgaben für Rehabilitationsleistungen verfehlt. Daher wird der Ruf nach einer Ver- und einmaligen Kapitalabfindungen für den Ge- schiebung der Reform des Leistungsrechts im- sundheitsschadensausgleich. Wir begrüßen ü- mer lauter. berwiegend diese Mehrausgaben, da die er- Keinesfalls darf es zu Leistungsverschlechte- höhten Aufwendungen für die Rehabilitation der rungen für die Unfallopfer kommen! Genau dies Unfallopfer bei längerfristiger Betrachtung zu ei- ist aber beim jetzt vorliegenden Arbeitsentwurf ner Entlastung bei den Renten führen werden. der Fall. Dies gilt insbesondere für geringer Ver- Außerdem erhöht eine zeitnahe Entschädigung letzte mit einem Grad der Schädigungsfolgen des Gesundheitsschadens den Anreiz zur Prä- von 30 Prozent und 40 Prozent. Sie machen vention. Lasten werden nicht auf die Zukunft rund 90 Prozent aller Rentenempfänger aus! verschoben, sodass die Finanzierungsverant- Nicht akzeptable Leistungseinschränkungen gibt wortung der Verursacher und damit auch der es auch bei der geplanten Erwerbsminderungs- Anreiz zur Prävention gestärkt werden. Wir for- rente. Alle Versicherten, die nach dem Versiche- dern deshalb, dass sich eine Reform der gesetz- rungsfall eine geringere Erwerbseinbuße als lichen Unfallversicherung nicht an kurzfristigen 10 Prozent des Jahresarbeitsverdienstes haben, betriebswirtschaftlichen Interessen orientiert. Sie gehen leer aus. muss für alle Beteiligten, auch für die Un- ternehmen, eine langfristig stabile Lösung dar- Völlig unzureichend gelöst ist, wie bei der ge- stellen. planten Erwerbsminderungsrente unstete Er- werbsverläufe und geringfügige Beschäftigun- gen Berücksichtigung finden können. Die Bun- Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim desregierung legt völlig lebensfremd ein idealty- Bundesminister für Arbeit und Soziales: Wir pisches Modell kontinuierlicher Erwerbsverläufe sprechen heute über zwei Entschließungsanträ- zugrunde. In der heutigen Zeit sind solche Er- ge zur gesetzlichen Unfallversicherung. Hinter- werbsverläufe keinesfalls mehr die Regel, son- grund ist das Vorhaben der Bundesregierung, dern stellen zunehmend eine Ausnahme dar. das Unfallversicherungssystem zu reformieren. Wir fordern deshalb in unserem Antrag, dass Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Kern- sich die Entschädigungssummen, wie auch bei stück innerhalb der deutschen Sozialversiche- der jetzigen Unfallrente, an einem „Mindestjah- rung. Das soll auch so bleiben – auch in Zu- resarbeitsverdienst“ orientieren müssen. kunft. Leistungseinschränkungen sind auch bei den Das System hat aber auch Defizite: Es leistet Rentenanwartschaften zu befürchten. Die klas- keinen zielgenauen Ausgleich des Erwerbs- sische Altersrente wird zunehmend durch eine schadens und des Gesundheitsschadens. Es betriebliche und private Vorsorge ergänzt. Soll produziert auch Ungerechtigkeiten: Es motiviert die Erwerbsminderungsrente wie geplant nur bis nicht zur beruflichen Rehabilitation. Deswegen zur Altersrente ausgezahlt werden, dann müs- ist das System zu reformieren. Das tut die Bun- sen auch hier kompensatorische Zahlungen, desregierung gemeinsam mit der Selbstverwal- zum Beispiel analog der Riesterrente vorge- tung. nommen werden. Ein paar Anmerkungen zu den Anträgen, die Dies sind nur einige Beispiele für geplante wir heute debattieren. Die Fraktion Die Linke teilt Leistungsverschlechterungen zulasten der Un- unser Ziel, lehnt aber alle wesentlichen Ände- fallopfer. Es besteht noch erheblicher Repara- rungsvorschläge ab. Zudem sollen Organisati- turbedarf am Reformprojekt. ons- und Leistungsreform entkoppelt werden. Das ist nicht zukunftsorientiert! Inzwischen gibt es auch Stimmen in der Uni- on, die eine Verschiebung der Reform des Leis- Auch die Fraktion der Grünen sieht die Not- tungsrechts fordern, so zum Beispiel der Vorsit- wendigkeit zur Reform. Im Kern will sie jedoch

11262 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 beim Bisherigen bleiben. Auch das ist nicht zu- Dr. Martina Krogmann (CDU/CSU): In diesem kunftsorientiert! Antrag der Koalition geht es um eine der zentra- len Fragen für die Informations- und Wissensge- Wir sind bereits auf einem guten Weg. Seit sellschaft. Es geht darum, wie wir es schaffen, wenigen Wochen gibt es nur noch einen Spit- Zugang zu Informationen und zu Wissen für alle zenverband für den gewerblichen und den öf- zu gewährleisten. Der Zugang muss diskriminie- fentlichen Bereich: Die Deutsche Gesetzliche rungsfrei und zukunftssicher sein. Es darf keine Unfallversicherung – ein richtiger und wichtiger künstlichen Einschränkungen geben, die unsere Schritt. Innovationskraft lahmen oder unnötige Kosten An dieser Stelle möchte ich der Selbstverwal- verursachen. Deshalb will die Große Koalition tung ein großes Lob sagen, auch für das Tem- das Bewusstsein von Verwaltung, Wirtschaft po, mit dem sie das geschafft hat. Meinen und Bürgern für die Bedeutung offener Doku- Glückwunsch der Selbstverwaltung auch für ihr mentenstandards fördern und fordert die Bun- Konzept, um aus heute 25 gewerblichen Beruf- desregierung auf, wo immer es möglich ist, in- genossenschaften zukünftig neun und aus heute ternational akzeptierte, offene Dokumenten- 31 öffentlichen Unfallkassen zukünftig 16 zu ma- standards einzusetzen, die Wirtschaft bei der chen. Das alles zeigt, welche Kraft in der Entwicklung und Nutzung offener Standards zu Selbstverwaltung steckt. Ich bin überzeugt, das unterstützen und an der Neu- und Fortentwick- alles wird helfen, auch Antworten auf die Her- lung offener Standards und Dokumentenaus- ausforderungen der Altlasten zu finden. tauschformate mitzuwirken. Ob wir am Ende bei der Organisationsreform In der Informationsgesellschaft wird Wissen zu einer belastbaren Vereinsregelung mit hoher zum wertvollsten Rohstoff. Dieses Wissen liegt Verantwortung oder zu einer schlanken Körper- heute in den meisten Fällen in elektronisch ge- schaft mit Rechtssetzungsbefugnis kommen speicherter Form vor. Für die Verarbeitung und werden – das gilt es zu entscheiden. die Übertragung, für die Speicherung und die Archivierung unserer Daten kommen verschie- Wenn das Prinzip „Reha vor Rente“ gilt – und denste Dokumentenstandards zum Einsatz – ich denke es gilt für uns alle –, dann ist es nicht und genau hier offenbart sich ein grundsätzli- nur eine ethische und moralische Frage, son- ches Unterscheidungskriterium, das zu einem dern auch die richtige Antwort auf Teilhabe am wettbewerbsentscheidenden Faktor werden Arbeitsleben und auf die demografische Heraus- kann: Auf der einen Seite gibt es proprietäre Da- forderung in unserer Gesellschaft. In der Folge teiformate. Diese sind oft nicht oder nur unge- ist somit konsequenterweise auch über eine nügend dokumentiert oder sogar mit prohibitiven sinnvolle Unterscheidung zwischen Erwerbs- Patenten oder überzogenen Lizenzgebühren be- und Gesundheitsschaden zu sprechen. lastet. Auf der anderen Seite gibt es offene Abschließend noch ein paar Worte zum Zeit- Standards in diversen Abstufungen, die sich plan, um irreführende Medienmeldungen gera- grundsätzlich durch transparente Spezifikatio- dezurücken: Wir haben uns vorgenommen: Wir nen und Interoperabilität auszeichnen. wollen die gesetzliche Unfallversicherung in die- Anschaulichster Beweis für die Überlegenheit ser Hälfte der Legislaturperiode reformieren. offener Dokumentenstandards ist das Internet. Dieser Zeitpunkt ist noch nicht erreicht. Sorgfalt Ob HTML-Seiten oder komplexere XML-basierte und Abwägung haben somit noch ausreichend Formate – jeder kann weltweit und ohne Be- Raum. Wir werden auch im weiteren Prozess schränkung auf ein bestimmtes Betriebssystem wie bislang die Experten der Unfallversicherung, oder eine bestimmte Anwendungssoftware auf der Sozialpartner und die Fachleute aus den diese Dokumente zugreifen und anhand der öf- Landesregierungen und die Fachwelt beteiligen. fentlich zugänglichen Dokumentation auch Es bleibt dabei: Die Bundesregierung wird ei- selbst welche erstellen. Diese Offenheit und ne gute und zukunftsorientierte Reform machen. Transparenz spielten beim Siegeszug des Inter- – ohne Eile und gründlich. nets eine zentrale Rolle. Darüber hinaus kann jeder neue Applikationen programmieren, die diese Dateiformate lesen und schreiben – Anlage 13 selbstverständlich ohne Lizenzgebühren an ir- Zu Protokoll gegebene Reden gendwelche Patentinhaber zahlen zu müssen. Davon profitieren natürlich in erster Linie die zur Beratung der Beschlussempfehlung kleinen und mittelständischen Software- und des Berichts zu dem Antrag: Den entwickler. So sind sie sicher vor willkürlicher Wettbewerb stärken, den Einsatz offener Diskriminierung durch die Großen und können Dokumentenstandards und offener Do- ihre Ressourcen produktiver einsetzen. kumentenaustauschformate fördern (Tagesordnungspunkt 24) Offene Standards optimieren die Effizienz beim elektronischen Datenaustausch – denken Sie zum Beispiel nur daran, wie zügig und kom-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11263 fortabel der Umgang mit PDF-Dateien ist. Der sierungsorganisationen genügen, damit eine fai- gesamte Workflow wird vereinfacht und die Ab- re und diskriminierungsfreie Verwendung er- läufe beschleunigt. möglicht wird. Wir wenden uns gegen künstlich geschaffene Inkompatibilitäten, denn sie hem- Offene Standards bringen dem Verbraucher men Innovation und Fortschritt. Vorteile: Sie sind sicherer, transparenter und zuverlässiger. Ebenso wenig wollen wir hier bestimmte Standards festschreiben oder gegenüber ande- Offene Standards bedeuten Wettbewerb, ren bevorzugen – diese Aufgabe kann nur im Wahlfreiheit und Innovation. Offene Standards freien Wettbewerb der unterschiedlichen Stan- verhindern die Entstehung von Monopolen und dards am Markt gelöst werden. Abhängigkeitsverhältnissen, den berüchtigten Lock-in-Effekten. Der Zugang zu Informationen muss so frei und einfach wie möglich sein. Mit diesem Antrag Womit wir bei der größten Gefahr wären, die will die große Koalition die Zirkulation von Wis- von proprietären Speicherformaten ausgeht: sie sen – dem entscheidenden Wertschöpfungsfak- können schnell zur „Sackgasse“ werden, sodass tor in der Informationsgesellschaft – vereinfa- ein Zugriff auf archivierte Dokumente nicht mehr chen und fördern. Offene Dokumentenstandards ohne weiteres möglich ist. In den Anfangszeiten und -austauschformate sind der richtige Weg der IT waren praktisch alle komplexeren Datei- dazu. formate proprietär und zueinander inkompatibel. Einige der Hersteller der ersten Anwendungen für Datenbanken oder Tabellenkalkulation exis- Dr. Uwe Küster (SPD): Was man schwarz auf tieren heute gar nicht mehr und die mit diesen weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tra- Anwendungen erstellten Dateien können nur un- gen. Wer hat das nicht früher von seinen Leh- ter erheblichem Aufwand gelesen werden. Wer rern in der Schule gehört. Was sagt dieser mal versucht hat, Dokumente zu öffnen, die älter Spruch aus? Er besagt: Wir verfügen damit über als zehn Jahre sind, weiß vielleicht, wovon ich langfristig gesichertes Wissen. Dieses Wissen rede. Wir laufen also Gefahr, dass wir unsere ist langfristig abrufbar. Diese Informationen kön- gespeicherten Informationen in Zukunft nicht nen von einer Vielzahl beliebiger Personen zu mehr vollständig abrufen können oder zeit- und beliebiger Zeit abgerufen und gelesen werden. kostenintensive Konvertierungsmaßnahmen er- Vorausgesetzt, sie beherrschen Schrift und forderlich werden. Auch deshalb gibt es zu offe- Sprache. Wir können Bücher, die vor 200 Jah- nen Dokumentenstandards keine Alternative. ren geschrieben wurden, heute immer noch le- sen! Wer Daten in proprietären Formaten spei- chert, geht ein erhebliches wirtschaftliches Risi- Doch gilt diese Volksweisheit auch noch im ko ein: Die immer schneller werdenden Innova- Computerzeitalter? Heute müssen wir auf ande- tionszyklen in der Softwarebranche führen dazu, re Formen der Manifestation unseres Wissen dass Dokumente unter Umständen schon nach vertrauen: Nämlich der elektronischen Speiche- wenigen Jahren nicht mehr ohne weiteres lesbar rung von Daten und ihre Lesbarkeit auf lange sind. Das darf gerade auch bei dem elektroni- Zeit. Die Technik bei Hard- und Software schrei- schen Archivgut der öffentlichen Hand nicht tet so rasant voran, dass die PCs und ihre An- passieren! wendersoftware, mit denen wir begonnen ha- ben, schon längst so veraltet sind wie das Be- Offene Dokumentenstandards sichern den wirtschaften von Äckern mit Pferd und Pflug. Wir Zugriff auf die gespeicherte Information, nicht erleben heute, dass Neuerungen in der Compu- nur für heute, sondern auch in Zukunft! Gerade terwelt immer kürzere Halbwertzeiten haben. bei Großprojekten in E-Government und Verwal- Programme werden immer komplexer und wer- tung spielen sie daher eine zentrale Rolle. Mit den in immer kürzeren Zeitabständen durch diesem Antrag wollen wir sicherstellen, dass neue Programme mit größerem Funktionsum- Kommunikation und Datenhaltung in diesen fang ersetzt. Das hat auch Auswirkungen auf die wichtigen Bereichen entwicklungsoffen und fle- Datenformate. Wie verhält es sich da mit unse- xibel implementiert werden. ren alten Daten, die wir vor fünf oder zehn Jah- Nur zur Klarstellung: Es geht bei diesem An- ren gespeichert haben? Können unsere ge- trag nicht um Open Source. Niemand soll ge- genwärtig genutzten Hightechsysteme noch et- zwungen werden, den Quellcode seiner Soft- was mit der guten alten Floppy-Disk anfangen? ware offenzulegen. Es geht einzig und allein um Sind die mehrfach konvertierten Daten nach der die offene Spezifikation und Dokumentation der fünfzigsten Konvertierung ebenso lesbar, wie Formate, in denen die Informationen abgespei- das Original es war? Wie können wir uns Si- chert werden – dies weiß jeder, der sich mit der cherheit verschaffen? Wie können auch noch Materie beschäftigt hat. Die Nutzungsbedingun- unsere Ururenkel Daten lesen, die wir geschrie- gen sollen dabei den Vorgaben der international ben und elektronisch gespeichert haben? Wie anerkannten und dafür zuständigen Standardi-

11264 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 verschärft sich das Problem in der Zukunft, tionen und sichere Arbeitsplätze in unserem wenn alles so weiter läuft wie bisher? Land nutzen. Das Textprogramm, mit dem wir vor zehn Diesen Wettbewerb wünsche ich mir auch im Jahren gearbeitet haben, gibt es schlichtweg Bereich der Anwendungssoftware und hier ins- nicht mehr. Damit ist es nahezu unmöglich, die besondere auch im Bereich der Office-Pakete. Texte von damals wieder zu lesen. Um Wettbewerb im Bereich der elektronischen Dokumente sicherzustellen, ist die Nutzung of- Was wir als Problem im privaten Bereich im fener Dokumentenstandards unumgänglich. Kleinen erleben, muss im staatlichen Bereich des eGovernment verhindert werden. Die hier Auch hier möchte ich meiner überaus weit- benutzten elektronischen Dokumente müssen sichtigen Kollegin Krogmann beipflichten, die jahrzehntelang lesbar sein. Die heute notwendi- sich in ihrer Pressemitteilung vom 1. Juni 2007 ge nachträgliche Konvertierung in ein spezielles, zu diesem Antrag so zutreffend äußerte: Hierin langzeitstabiles Dokumentenformat ist kos- heißt es wörtlich: tenintensiv und birgt die Gefahr eines unbeab- Für den Verbraucher wird mit offenen Stan- sichtigten Informations- und Funktionsverlustes. dards die Möglichkeit geschaffen, zwischen Ein funktionierendes eGovernment kommt des- verschiedenen Produkten zu wählen. Wahl- halb ohne die Nutzung offener Standards nicht freiheit schafft Konkurrenz und beflügelt mehr aus. Ohne offene Dokumentenstandards somit Wettbewerb und Innovation. Die öf- würde das eGovernment sehr schnell an seine fentliche Hand hat die politische Verant- finanziellen und technischen Grenzen stoßen. wortung, sich für die Schaffung offener Die Bundesverwaltung verwendet fast aus- Märkte einzusetzen. schließlich – derzeit circa zu 95 Prozent – die Nach dem Antrag sollen Standards als offen Microsoft Office Software-Suite. Die zugehöri- betrachtet werden, wenn sie den Austausch gen Dokumentenformate sind „geschlossen“, zwischen verschiedenen Plattformen und das heißt, nicht vollständig oder nicht re- Applikationen ermöglichen und ausreichend gelmäßig veröffentlicht und ausschließlich durch dokumentiert sind. Die Schnittstellen müs- den Softwarehersteller kontrolliert. Hieraus re- sen offen gelegt, ihre Nutzung muss frei von sultiert die ungewollte Abhängigkeit. Die Ent- geistigem Eigentum sein und die techni- wicklung unabhängiger Software zur Bearbei- schen Spezifikationen auch umsetzbar sein. tung von Microsoft Office-Dokumenten ist unter anderem aus diesem Grund schwierig. Weiter- Die CDU/CSU Fraktion wollte sich dieser De- hin behindert die heute weit verbreitete Nutzung finition in dem Antrag leider nicht anschließen. von aktiven Inhalten in Dokumenten die Intero- Was nicht nur von mir bedauert wird. Ich bedau- perabilität. Diese Probleme entstehen bereits, re dies auch deshalb, weil die Bundesregierung wenn man Texte zwischen verschiedenen Office in ihrer Definition über offene Dokumentenfor- Versionen von Microsoft austauscht. Es besteht mate im Kern exakt die gleiche Position vertritt. nahezu keine Möglichkeit, auf alternative Pro- Nach der Definition der Bundesregierung besit- dukte auszuweichen. Faktisch besteht eine zen offene Dokumentenformate folgende Eigen- Softwaremonokultur. Softwaremonokulturen sind schaften: missbrauchsgefährdet und ganze Volkswirt- Offene Dokumentenformate sind unabhän- schaften können durch gezielte Angriffe erheb- gig. Ein offenes Dokumentenformat ist lich geschädigt werden. Diese Gefahr hat auch standardisiert und kann von jedermann in die Bundesregierung erkannt. seine Office-Software implementiert und in Im Bereich der Telekommunikation und der beliebiger Weise unentgeltlich und ohne Energiewirtschaft haben wir eine erhebliche Einschränkung durch Schutzrechte genutzt Sensibilität für die Gefahren von Monopolen werden. Der Nutzer ist nicht von einem be- entwickelt und sind mit erheblichem Aufwand stimmten Software-Produkt abhängig. dabei, ihnen zu begegnen. Diese Sensibilität Offene Dokumentenformate werden in ei- müssen wir im Bereich der Softwaremonopole nem offenen Prozess entwickelt. Die Festi- erst noch entwickeln. gung des Standards erfolgt durch eine Viel- Ich kann meiner geschätzten Kollegin Martina zahl interessierter Parteien, zum Beispiel Krogmann nur zustimmen, die an anderer Stelle Software-Hersteller, signifikante Anwender- so treffend formulierte – ich zitiere mit Erlaubnis gruppen und unabhängige Experten. Der des Präsidenten das Plenarprotokoll der 99. Sit- Zugang zu diesem Prozess ist jedem Inte- zung am 23. Mai 2007: ressierten möglich. Die Entscheidungspro- zesse sind transparent. Genauso ist es in unserem Interesse, dass wir starke Wettbewerber haben. Denn nur Offene Dokumentenformate sind ausrei- dann können wir das Wertschöpfungspoten- chend dokumentiert. Jeder kann die Doku- tial dieser dynamischen Branche für Innova- mentation erhalten und die Formate in ei-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11265

gene Produkte einfügen. Für die Dokumen- Ich habe kürzlich folgende Bemerkung gehört: tation kann ein einmaliges, angemessenes „Warum brauchen wir überhaupt einen offenen Entgelt erhoben werden. Standard, wir haben doch sowieso alle Word?“ Eine solche Bemerkung macht zunächst einmal Auch die Opposition teilt diese Definition, wie sprachlos, beschreibt aber genau den Kern un- sie in ihren Änderungsanträgen deutlich ge- seres Problems. Die Monopolstellung ist schon macht hat. so in den Köpfen manifestiert und akzeptiert, In den vergangenen Tagen hat es eine leb- dass das Monopol mit einem offenen Standard hafte Diskussion und auch Irritationen um die gleichgestellt wird. Tatsächlich ist das Word- Definition des Begriffs „Offener Standard“ gege- Format weit von einem offenen Standard ent- ben. Ich bin seitdem von mehreren mittelständi- fernt: Es ist alles andere als ein offener Stan- schen Softwareunternehmen angerufen worden. dard! Darum fordern wir die Regierung in unse- Sie haben mich darauf hingewiesen, wie wichtig rem Antrag auf, das Bewusstsein von Bürgerin- für sie offene Standards im Sinne der von mir nen und Bürgen, insbesondere aber auch in der gerade zitierten Definition sind. Dies gilt nicht eigenen Verwaltung, für die Bedeutung interna- nur im Bereich der Dokumentenstandards, son- tional akzeptierter, offener Dokumentenstan- dern generell für den Bereich von Standards. dards umfassend zu fördern. Lediglich die Be- Bei diesen Unternehmen möchte ich mich aus- deutung im Bewusstsein zu haben, ist viel zu drücklich bedanken und hinzufügen: Unser An- wenig. Reden und Anträge zu formulieren allei- trag soll den Interessen der mittelständischen ne genügt nicht. Den Worten müssen Taten fol- Softwareindustrie dienen und nicht den Marktin- gen. Es ist jetzt Aufgabe der Regierung, dies teressen eines Monopolisten. Mit unserem An- umzusetzen. Deshalb fordern wir die Regierung trag leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung in unserem Antrag auf, für die Bereiche, in de- der Rahmenbedingungen für mehr Chancen- nen herstellerabhängige Dokumentenformate de gleichheit und Wettbewerb. Ich möchte an die- facto dominieren, aber international akzeptierte, ser Stelle nicht in den Glaubenskrieg der Defini- offene Dokumentenformate existieren, Migrati- tion offener Standards eintreten, weil ich über- onspfade hin zu diesen Formaten aufzuzeigen zeugt bin, dass wir alle mit der von der Regie- und mittelfristig die Migration durchzuführen. rung gewählten Definition ausgesprochen gut Lassen Sie mich hier ein Wort an die FDP leben können. Wir sollten aber eine andere For- richten. Sie haben in der Beratung unseres An- derung aus unserem Antrag nicht aus den Au- trags im Ausschuss für Wirtschaft und Techno- gen verlieren: logie gefordert, diese Aufforderung an die Re- Für alle Beteiligten muss der Austausch von gierung fallen zu lassen, weil sie unter Umstän- Dokumenten und Daten zwischen Behör- den zu erheblichen finanziellen Mehrbelastun- den, Unternehmen und Bürgern ohne große gen führen würde. technische Hindernisse möglich sein. Die Das genaue Gegenteil trifft zu: Wenn wir auf öffentliche Verwaltung muss besonderen diese Forderung verzichten würden, wäre unser Wert darauf legen, niemanden von der Be- Antrag ein zahnloser Tiger. Die bestehende Mo- teiligung an einem elektronischen Verfahren nopolsituation würde sich auf nicht absehbare aufgrund der Nutzung eines bestimmten Zeit weiter verfestigen. Monopolisten sind nicht Produktes auszuschließen. Mutter Teresa. Sie verhalten sich schlicht markt- Diese Forderung haben wir im Bereich des konform, wenn sie ihre Gewinne maximieren eGovernment noch nicht vollständig umgesetzt. und Konkurrenten aus dem Marktgeschehen he- Wir können in diesem Bereich noch einiges raushalten. Monopole zwingen uns in ungewollte verbessern. Ich möchte an die elektronische Abhängigkeiten und führen für uns Nutzer zu Steuererklärung „Elster“ erinnern, die von den hohen Kosten. Potenzielle Wettbewerber haben Bürgerinnen und Bürgern nur unter einem Mi- keinerlei Chancen. crosoft-Betriebssystem nutzbar ist. Eine platt- Ein Teufelskreis mit fatalen Folgen! Durch- formunabhängige Version ist schon vor Jahren brechen wir diesen Teufelskreis! Kämpfen wir in Aussicht gestellt worden. Es ist aber nicht ab- gemeinsam gegen das „digitale Vergessen“! zusehen, wann diese verfügbar sein wird. Sol- Lassen Sie uns unser Wissen und unsere Do- che selbst erzeugten Abhängigkeiten gilt es zu- kumente zukunftssicher machen! Lassen Sie künftig bereits in der Planungsphase zu verhin- uns offene Dokumentenstandards verbindlich dern und dort wo sie bereits vorhanden sind, machen! müssen wir sie abbauen. Ich habe leider den Eindruck, dass diesem Problemkreis trotz vielfäl- tiger Bemühungen und Fortschritte noch nicht Martin Zeil (FDP): Wie die schwarz-rote Koali- die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet wird. tion richtig festgestellt hat, haben Informations- Vielmehr wird es als ein typisches „Spe- und Kommunikationstechnologien im Alltag der zialistenproblem“ abgetan, um das sich andere meisten Menschen eine nicht mehr wegzuden- kümmern sollen. kende Bedeutung erlangt. Die Globalisierung

11266 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 und die damit einhergehende immer intensivere dessen, was die Regierungskoalition selbst ein- Vernetzung unserer Gesellschaft sowie immer führen will. Wenn man eine Systemänderung in umfangreichere Produkte und Dienstleistungen einem solchen Umfang durchführen möchte, machen eine immer bessere Ausstattung mit In- dann sollte eine eindeutige und klare Definition formations- und Kommunikationstechnologien am Beginn der Bemühungen stehen, damit jeder erforderlich. Um die internationale Wettbewerbs- weiß, worüber geredet wird. Wie eine solche De- fähigkeit Deutschlands aufrechtzuerhalten ist es finition ausgestaltet sein kann, können Sie dem notwendig, dass man sich Weiterentwicklungen Änderungsantrag der FDP-Fraktion entnehmen, nicht in den Weg stellt, sondern sie begleitet, um der unter Bezug auf die EU-Kommission eine die Implementierung ohne Probleme durchzu- klare Definition von offenen Standards beinhal- führen. tet. Die Informations- und Kommunikationsbran- Die direkte Forderung, die Migration hin zu of- chen sind ein wichtiger Innovations- und Wachs- fenen Standards mittelfristig durchzuführen, ist tumsfaktor in Deutschland. Sie sind ein uner- so nicht akzeptabel. Dies sage ich nicht etwa, lässlicher Faktor für den Strukturwandel, für die weil ich der Nutzung von offenen Standards ab- Innovationskraft und für die notwendige volks- lehnend gegenüber stünde, sondern vor allem wirtschaftliche Produktivitätssteigerung in deswegen, weil noch nicht einmal ein grober Deutschland. Sie versorgen große Teile Überblick über die anfallenden Kosten besteht. Deutschlands mit innovativer Infrastruktur und Es gab bisher noch keinerlei Evaluierungen oder leisten damit einen wichtigen Beitrag für Be- Kostenplanungen seitens der Koalition. Wir re- schäftigung und künftigen Wohlstand. Dies dient den hier schließlich nicht von der Umstellung ei- der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des nes Computers mit ein paar Dateien, sondern Standortes Deutschland. Die Bedeutung des In- über die Dokumente des Bundes und der Län- formations- und Kommunikationsmarktes lässt der. Dies sind sicherlich Milliarden, wenn nicht sich auch an dem erwarteten Marktvolumen ab- sogar Billionen Dokumente, deren Umwandlung lesen, das in der deutschen Informations- und sicher nicht gratis ist und mit erheblichen Auf- Telekommunikationsbranche in diesem Jahr wand bei der Umstellung von zum Beispiel schätzungsweise 150 Milliarden Euro betragen Software, Arbeitsprozessen usw. einhergeht. wird. Jeder, der mal erlebt hat, wie zum Beispiel in ei- nem Unternehmen eine Softwareänderung Schon allein aus diesem Grund sind ein durchgeführt wurde, weiß, was für ein enormer transparenter, verlässlicher und effektiver Aufwand damit einhergeht. Prozesse, Hardware, Rechtsrahmen in Deutschland sowie Harmoni- Abläufe, Richtlinien usw., alles muss geändert sierungen auf europäischer Ebene zwingend er- und für das neue System angepasst werden. forderlich, um dem Standort Deutschland auf Dies erfordert eine genaue vorherige Planung. dem hoffentlich bald beschrittenen Weg zurück an die Spitze keine unnötigen Steine in den Weg Womit wir beim nächsten Punkt wären. Sie zu legen. Dazu gehört auch, dass man sich bei verpflichten mit dem Antrag indirekt auch alle der geplanten Einführung von zum Beispiel offe- Unternehmen oder sonstigen Organisationen, nen Standards erst einmal über die Definition die mit der öffentlichen Hand zusammenarbei- dieser im Klaren ist. Die halbherzige Einführung ten, auf die neuen Standards umzusteigen. Die von neuen Standards und die damit einher- Belastungen für die einzelnen Unternehmen gehenden Prozesse, ohne sich in der Materie sind dabei noch in keinster Weise berücksichtigt auszukennen, geschweige denn sich mit den worden. Auch darüber hätten Sie sich eigentlich umfangreichen Diskussionen zu den Definitio- Gedanken machen sollen! nen auseinanderzusetzen, führen zu keinen zu- Ich kann hier nur eindringlich davor warnen, friedenstellenden Ergebnissen. Auch wenn die wieder ein Kosten-Fass ohne Boden aufzuma- Regierungskoalition mit ihrem Antrag eine richti- chen, bevor man sich nicht intensiv mit dem Um- ge Richtung einschlägt, so lässt die Ausgestal- fang und den Kosten befasst hat. Ein gutes Ziel tung doch sehr zu wünschen übrig. wird wieder mal unausgereift in einen Antrag Es ist sehr verwunderlich, dass sich die Re- gegossen, ohne dass man sich über die Folgen gierungskoalition trotz unseres Antrages bisher im Klaren ist. nicht im Stande gesehen hat, zu den Definiti- onsvorschlägen des European Interoperability Ulla Lötzer (DIE LINKE): Wir behandeln den Framework for Pan-European eGovernment Antrag der Koalitionsfraktionen zu offenen Do- Services der Europäischen Kommission Stellung kumentenstandards mitten in der Nacht. Allein zu nehmen. Hier findet sich ein detaillierter Aus- dieser Fakt zeigt schon, welchen Stellenwert U- gestaltungsvorschlag, der aber anscheinend bei nion und SPD ihrem eigenen Antrag beimessen. der Regierung nicht beachtet wird. Der Und es zeigt, wie ernst sie es mit der Förderung schwammige Verweis auf internationale Stan- von offenen Standards meinen! dardisierungsorganisationen allein genügt nicht, man drückt sich dabei nur vor einer Definition

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11267

Wahrscheinlich hoffen die Koalitionsfraktio- Die Einigung sieht ausdrücklich vor, dass bei pa- nen darauf, dass um diese Uhrzeit niemand tentierten Bestandteilen von Standards RAND- mehr so genau nachschaut, was da eigentlich Lizenzen verwendet, also Nutzungsgebühren gefördert werden soll. Schließlich hätten Sie ih- verlangt werden können. Was hat die große Ko- ren Antrag genauso gut „Wettbewerb einschrän- alition also gemacht? Sie hat einen Änderungs- ken! Microsoft-Standards fördern“ betiteln kön- antrag zu ihrem eigenen Antrag geschrieben, nen. der eine Formulierung durch eine gleichbedeu- tende ersetzt. Diese Arbeit hätten sie sich ei- Sicherlich – im Großen und Ganzen liest sich gentlich sparen können. der Antrag der Koalitionsfraktionen gut. Eine Förderung von offenen Dokumentenstandards Die Koalition behauptet, sie würde mit ihrem ist schon lange überfällig. Solche Standards Antrag einen Ausgleich zwischen Anbietern frei- schaffen Arbeitserleichterungen durch umfas- er Software und Softwaremonopolisten schaffen. sende Kompatibilität. Außerdem wird durch sie Das stimmt nicht! Den Vorschlag der Linken, im grundsätzlich einer Monopolisierung vorgebeugt Antragstext wenigstens explizit klarzustellen, und ein Wettbewerb bei IT-Anwendungen er- dass die Anwendung der Standards unabhängig möglicht. Ich kann der Koalition ausdrücklich vom Geschäftsmodell möglich sein soll, haben recht geben, wenn sie in ihrem Antrag die Vor- die Koalitionsfraktionen abgelehnt. Damit haben teile offener Dokumentenstandards beschreibt. sie klargestellt, dass es ihnen um eine einseitige Bevorzugung von Microsoft gegenüber den Ge- Aber der Teufel steckt wie immer im Detail; in schäftsmodellen von Anbietern freier Software diesem Falle in Abs. 13 des Feststellungsteils. geht. Dort erläutern Union und SPD, was sie unter of- fenen Standards verstehen. Im ursprünglichen Eine Förderung von offenen Standards ist Entwurf hieß es unter anderem, die Nutzung of- dringend geboten. Und gerade deshalb muss fener Standards müsse „zu fairen und diskrimi- der vorliegende Antrag abgelehnt werden. Mit nierungsfreien Konditionen lizenziert werden“. ihm werden keine offenen Standards gefördert, „Fair und diskriminierungsfrei“ spielte auf den sondern gebührenpflichtige Bezahl-standards. englischen Fachbegriff „Reasonable And Non- Die Linke wird diesen Kniefall vor den Micro- Discriminatory“ – RAND – an. RAND-Standards soft-Lobbyisten nicht mitmachen. sind Standards, für deren Nutzung in der Regel Lizenzgebühren bezahlt oder sonstige hinderli- che Bedingungen erfüllt werden müssen. Solche Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Standards sind mit den Geschäftsmodellen von 1086, also vor tatsächlich sehr langer Zeit, ließ Anbietern „freier Software“ unkompatibel. Und Wilhelm der Eroberer die Besitzverhältnisse in RAND-Standards sind vor allem keine offenen England erfassen und im „Domesday Book“ auf- Standards – auch wenn Softwaremonopolisten schreiben. Der Titel des Buches nimmt Bezug versuchen, uns etwas anderes zu erzählen. auf den Tag des jüngsten Gerichts – es sollte angedeutet werden, dass der Inhalt gültig bleibt, Obwohl dieses teuflische Detail im ursprüngli- solange es Menschen gibt. chen Antragsentwurf so gut versteckt war, ha- ben es alle Oppositionsfraktionen erkannt und Bis heute ist das Buch gut erhalten und in den Änderungsanträge gestellt. Aktivisten aus der britischen National Archives aufbewahrt. 1986 Freie-Softwareszene und mittelständische Soft- wurde das Buch für 2,5 Millionen Pfund in einer wareunternehmer haben Alarm geschlagen und auf Videodiscs gespeicherten Multimedia-Show auf die möglichen Folgen aufmerksam gemacht. gewürdigt. Leider aber war es schon 2003 nicht Und was macht die große Koalition? Sie hat die mehr möglich, die Show anzusehen – die Pro- kritische Stelle durch eine genauso schlechte duktion der Videodisc-Abspielgeräte war einge- Formulierung ersetzt. stellt worden, die verwendeten Dateiformate werden von keiner Software mehr unterstützt. Jetzt heißt es in Abs. 13: „Die Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen soll den Vorgaben Dieser geschichtliche Ausflug zeigt uns, wel- der internationalen Standardisierungsorganisati- che Möglichkeiten offene Standards bieten kön- onen entsprechen.“ Mit diesem Satz soll das nen. Um eine solche Multimediashow der Gefühl vermittelt werden, man orientiere sich an Nachwelt zu erhalten, hätte man gut dokumen- unabhängigen, internationalen Gremien und tierte, offen zugängliche und breit abgestützte werde so allen verschiedenen Interessengrup- Standards gebraucht, mit denen sich Struktur pen gerecht. Das ist nicht der Fall! und Aussehen von Dateien beschreiben lassen – dann hätte die Show zukunftsfähig in ein neu- Es gibt keine einheitliche, akzeptable Definiti- es langlebiges Format migriert werden können. on von offenen Standards bei den drei führen- den Standardisierungsorganisationen IEC, ISO Offene Standards sind unserer Ansicht nach und ITU. Allerdings haben sich diese Organisa- der richtige Weg, um Dokumente den Lesern tionen vor kurzem auf eine gemeinsame Patent- und Nutzern auch für die Zukunft zu erhalten: politik bei internationalen (!) Standards geeinigt. Produkte, die auf offenen Standards basieren,

11268 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 sind nicht abhängig vom wirtschaftlichen Erfolg schaft und Gesellschaft. Nur dann weisen offene oder Misserfolg eines einzelnen Herstellers. Sie Standards eine höhere Kompatibilität auf. Nur sind investitionssicher und können kostengüns- dann sind sie lizenzfrei, nur dann sind sie ge- tig in vorhandene Systeme implementiert wer- bührenfrei anwendbar und nur dann ist die Fort- den. entwicklung im offenen Beratungsprozess durch alle interessierten Parteien gewährleistet. Deshalb liegt in zweiter Lesung ein Antrag der Koalition vor, die vorgibt, dies ändern zu wollen. Das Europäische Interoperabilitätsrahmen- Eigentlich wäre diese Initiative ein äußerst be- werk der Europäischen Kommission hat eine grüßenswerter Vorstoß. Auch wenn der ange- Definition offener Standards festgelegt, die all setzte Zeitpunkt dieser Debatte – zu nachtschla- diese Bedingungen erfüllt. Doch die Koalition fender Zeit – einen anderen Eindruck erweckt: geht lieber einen deutschen Sonderweg. Sie de- Offene Standards gehören zu den Grundpfeilern finiert einfach um, was als offener Standard gel- einer funktionierenden Wissensgesellschaft. ten soll. Die grundsätzliche Intention ihres An- trags ist dadurch zunichte gemacht. Sie erleichtern den Wissenstransfer in der Gesellschaft. Kleinen und mittleren Unterneh- Das ist so, als würde man umweltfreundliche men wird der Zugang zu Informationsmärkten Autos fördern wollen, indem man Benzinschlu- erleichtert und der Wettbewerb im Bereich der ckern wie die großen Sportgeländewagen – Q7, Informations- und Kommunikationstechnologien X5, Touareg und wie sie alle heißen – das Label wird durch Herstellerunabhängigkeit gestärkt. „umweltfreundlich“ gewährt. Auch wenn diese gerne mal 12 Liter auf 100 km schlucken und ei- Durch die Entwicklung des Internets in den ne miserable CO -Bilanz aufweisen. Ebenso letzten Jahren wird uns deutlich, wie sinnvoll of- 2 verhält sich das mit der Umdefinition offener fene Standards sind. Der HTML-Standard hat Standards im uns vorliegenden Antrag. Es han- die Nutzung vereinfacht, die Verbreitung be- delt sich um eine Irreführung sondergleichen. schleunigt und letztendlich dem weltweiten Netz zu Popularität und Wachstum verholfen. Die große Koalition vergibt hier ohne Not die gewaltige Chance, große Verbesserungen für Das Ärgerliche ist: die große Koalition gibt mit die kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihrem Antrag lediglich vor, offene Standards zu für Wissenschaft und Forschung, für Bibliothe- fördern. Tatsächlich aber verkauft sie eine Hülle, ken und die Verwaltung durch die Förderung of- hinter der sich eine mittelstands- und wissen- fener Standards zu schaffen. schaftsfeindliche Privilegierung der Softwaregi- ganten verbirgt. Nichts dergleichen aber tut sie mit diesem An- trag! Stattdessen stärkt sie die Monopolisten Der Teufel steckt hier im Detail – ein einziger und schützt sie vor innovativen Konkurrenten. Halbsatz des Antrags macht die vorgetäuschte Dieser Antrag ist eine unglaubliche Dienstleis- Intention des Antrags zunichte. Dort heißt es: tung für allseits bekannte Lobbyisten. Die Schnittstellen müssen offen gelegt, die Die Koalition möchte in das bestehende technischen Spezifikationen auch umsetz- Marktmodell nicht eingreifen; das aber geschieht bar sein. Die Ausgestaltung der Nutzungs- hiermit. Anbieter freier Software werden diskri- bedingungen soll dabei den Vorgaben der miniert, da sie keine Mittel bereitstellen können, internationalen Standardisie- um Standards zu lizenzieren. Daher würden wir rungsorganisationen entsprechen. es vorziehen, die Koalition würde es sein lassen Die internationalen Organisationen haben je- mit diesem Antrag, denn er gibt etwas vor, was doch unterschiedliche Vorgaben für die Nutzung er nicht halten kann. von Standards; einige akzeptieren lizenzpflichti- Wir haben unsere Verhandlungsbereitschaft ge Standards. Damit definieren sie einfach neu, mehrmals signalisiert und ihnen verschiedene welche Standards das Etikett „offen“ erhalten. andere Definitionen „offener Standards“ vorge- Das diese tatsächlich gar nicht „offen“ sind, wird schlagen. Alle wurden von Ihnen abgelehnt. erst auf den zweiten Blick deutlich. Mit dieser Definition sind offene Standards so weit gefasst, Das zeigt, dass Ihnen der Mittelstand völlig dass damit gebührenpflichtige, patentierte Stan- egal ist. Sie wollen die großen Player im Markt dards nicht ausgeschlossen sind. stärken. Dann bitte seien sie so ehrlich und beti- teln sie Ihren Antrag auch entsprechend. Wie Offene Standards zeichnen sich aber gerade wäre es mit „Microsoft im Softwaremarkt stär- dadurch aus, dass sie eben nicht als geistiges ken“? oder geldwertes Eigentum eines einzelnen Un- ternehmens gelten. Offene Standards sind von Aus den genannten Gründen haben wir dem verschiedenen Akteuren aus dem IT-Bereich Antrag unsere Zustimmung verwehrt. entwickelt und sind öffentlich zur Verfügung ge- stellt. Denn nur diese Vorraussetzungen bringen den entscheidenden Mehrwert für unsere Wirt- Anlage 14

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11269

Zu Protokoll gegebene Reden teresse auch Deutschlands und der EU. In die- sem Ziel sind sich Vertreter aller Fraktionen ei- zur Beratung der Anträge: nig. – Ermäßigung der Visumgebühr für Hinzu kommt ein weiteres Motiv, das ich nicht Menschen aus Belarus unerwähnt lassen will. Dies betrifft die Besuchs-, – Ermäßigung der Visumgebühr für Erholungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger aus Belarus Tschernobylkinder, an denen wir festhalten möchten. (Zusatztagesordnungspunkte 12 und 13) Die bisherige Visapolitik hat diesen Zielen Manfred Grund (CDU/CSU): Die autoritäre durchaus Rechnung getragen. Pro Kopf der Be- Herrschaft Präsident Lukaschenkos dauert seit völkerung wurden in Belarus im vergangenen 1994 an. Vor etwas mehr als einem Jahr ließ er Jahr mehr als drei Mal so viele Schengenvisa sich für eine weitere Amtszeit als Staatschef ausgestellt wie beispielsweise in der Ukraine. bestätigen. Dies geschah im Rahmen von Wah- Jedoch wurden zu Beginn dieses Jahres die len, die von den Wahlbeobachtern der OSZE, zu Gebühren für Schengenvisa von 35 auf 60 Euro denen auch ich gehört habe, als undemokratisch erhöht. Gemessen am durchschnittlichen Mo- und manipuliert bewertet wurden. natseinkommen in Belarus erreichen sie damit Fast eine ganze Generation junger Belarus- ein Niveau, das die Reisemöglichkeiten vieler sen hat bislang kein anderes politisches System Bürger allein aus finanziellen Gründen deutlich kennengelernt als das Regime Lukaschenkos. In beeinträchtigt. diesem Regime wird die Meinungsfreiheit unter- Die beiden Anträge, die Ihnen heute vorlie- drückt. Unabhängige Medien existieren nicht gen, zielen darauf, diese Hürde nach Möglich- mehr. Politische Gegner sind verschwunden o- keit abzubauen. Es geht nicht darum, die Erlan- der zu Haftstrafen verurteilt worden. Präsi- gung von Visa tatsächlich zu erleichtern, indem dentschaftskandidat Alexander Kozulin befindet die Kriterien für die Vergabe geändert oder rela- sich nach wie vor im Gefängnis, allen internatio- tiviert werden sollten, sondern es geht um die nalen Protesten zum Trotz. Möglichkeit Gebühren zu ermäßigen, wenn die- Menschenrechte werden missachtet. Es fehlt se Kriterien erfüllt sind. In diesem Ziel sind wir an Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Pluralis- uns einig. mus. Auch die Zivilgesellschaft ist entsprechend Mit anderen Ländern Osteuropas wurden o- unterentwickelt. Das Regime rechtfertigt sich mit der werden Visaerleichterungsabkommen aus- einer antiwestlichen Propaganda und versucht, gehandelt. Doch in Belarus hat die Regierung Belarus von äußeren Einflüssen abzuschotten. bislang wenig ernsthaftes Interesse an Reiseer- Die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen leichterungen für ihre Bürger gezeigt. Für uns wird behindert, wenn nicht unmöglich gemacht. stellt sich damit die Frage, ob wir Lukaschenko Davon betroffen ist unter anderem auch die poli- nicht unfreiwillig unterstützen, wenn wir in die- tische Bildungsarbeit der parteinahen Stiftungen sem Fall nicht auch zu einseitigen Schritten be- in Deutschland. Die Möglichkeiten, auf die Bil- reit sind. dungs- und Informationschancen in Belarus Ein- Die vorliegenden Anträge versuchen, eine fluss zu nehmen, sind begrenzt. Antwort auf dieses Problem zu geben. Ihre For- Umso wichtiger ist es, dass gerade junge Be- mulierungen sind über weite Strecken das Pro- larussen die Chance erhalten, durch Auslands- dukt interfraktioneller Abstimmungen und des- reisen in westliche Länder eigene Eindrücke von halb identisch. In den Intentionen stimmen wir demokratischen und rechtsstaatlichen Verhält- mit dem Antrag der Fraktionen des Bündnisses nissen zu gewinnen. Heute müssen wir uns fra- 90/Die Grünen und der FDP überein. Wenn wir gen, mit welchen Erfahrungen, welchen Ideen ihm in dieser Form trotzdem die Zustimmung und Werten die kommende Generation von Be- versagen müssen, so hat dies rechtliche Grün- larussen heranwächst, eine Generation, die in de: absehbarer Zeit die politische Verantwortung für In beiden Anträgen wird auf die Entscheidung ihr Land tragen wird – Verantwortung als Bürger des EU-Ministerrates vom 1. Juni 2006 verwie- und Wähler und in politischen, wirtschaftlichen sen, die einzelfallbezogene Gebührenermäßi- und gesellschaftlichen Funktionen. gung für Schengenvisa zulässt. Zugleich wird Darüber wird sich die Zukunft von Belarus auf die weiter gehenden Regelungen der deut- maßgeblich mit entscheiden und damit auch ei- schen Aufenthaltsverordnung Bezug ge- ne Frage von Stabilität und Sicherheit an den nommen, nach der Ermäßigungen für ganze heutigen Außengrenzen der EU. Deshalb liegt Personengruppen möglich wären. Aber diese die Eröffnung von Reisemöglichkeiten für junge Regelungen gelten nicht unabhängig von den Belarussen grundsätzlich im übergeordneten In- EU-Bestimmungen. Das Problem, das der An- trag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen

11270 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 und der FDP aufwirft, liegt darin, dass dieser belangt. Wir unterstützen soziale und Bildungs- Vorbehalt nicht berücksichtigt wird. projekte, wir knüpfen und verdichten aber auch Kontakte und Beziehungen zwischen der deut- In der vorliegenden Fassung bezieht sich die- schen und der belarussischen Zivilgesellschaft. ser Antrag auf die Einzelfallregelung des Rats- beschlusses, um dann aber zur Ermäßigung o- Gerade die Arbeit dieser zivilgesellschaftli- der Befreiung von Gebühren für ganze Perso- chen Projekte befindet sich auf einer Gratwan- nengruppen aufzufordern. Insbesondere ist vor- derung. Sie sind immer bedroht von Behinde- gesehen, die Visumgebühr generell zu ermäßi- rungen durch die Administration, die jede eigen- gen, wenn Antragsteller nur über geringe Ein- ständige Regung in der Gesellschaft ängstlich kommen verfügen. Unabhängig von der Frage beobachtet. der politischen Opportunität oder Inopportunität In den letzten Jahren, insbesondere im Vor- einer solchen Regelung sind wir der Überzeu- feld der Präsidentenwahlen vom März 2006, hat gung, dass dieses Paradoxon einer pauschalen sich die Situation in vieler Hinsicht verschlech- Einzelfallermäßigung mit den Rechtsgrundlagen tert. Die Arbeitsmöglichkeiten für die Presse nicht zu vereinbaren ist. wurden dramatisch verschlechtert. Unabhängige Deshalb haben wir einen abgewandelten An- Zeitungen können nicht mehr über die üblichen trag vorgelegt. Darin haben wir erstens die For- Verteilersysteme verteilt werden. In der Folge derung gestrichen, pauschal die Gebühren für mussten viele schließen. alle Personen mit niedrigen Einkommen zu er- Eigenständige Journalisten und Oppositions- mäßigen. Zweitens haben wir die widersprüch- politiker werden politisch verfolgt und mit faden- lich erscheinende Formulierung, nach der die scheinigen Begründungen ins Gefängnis ge- unter Abschnitt II Punkt 2 genannten Personen- steckt. Einige Journalisten sind seit Jahren ver- gruppen „im jeweiligen Einzelfall“ von Gebühren schwunden, und die belarussischen Behörden befreit werden sollen, durch die in unseren Au- zeigen kein ernsthaftes Interesse an einer Auf- gen rechtskonformere Aufforderung ersetzt, sol- klärung der Fälle. che Personen besonders zu berücksichtigen. Drittens möchten wir auch noch die Angehörigen Die Europäische Humanistische Universität kirchlicher Organisationen mit einbezogen se- wurde geschlossen; demokratieorientierte Stu- hen. Ich gehe aber davon aus, dass dies kein denten wurden unter Druck gesetzt. Gerade vor strittiger Punkt gewesen wäre. diesem Hintergrund ist es unser Interesse, die Kontakte und die Gesprächsmöglichkeiten der Unser Antrag greift die gemeinsam abge- deutschen und der belarussischen Zivilge- stimmten Formulierungen auf, passt die Forde- sellschaft zu verstärken und auszubauen. Die- rungen aber an die bestehende Rechtslage an. sem Ziel dient unser Antrag. Es wäre mein Wunsch, dass wir in dieser Frage eine Klärung herbeiführen könnten, die vielleicht Er will einige Härten der Visabeschlüsse im doch noch den Weg zu einer gemeinsamen Ent- Rahmen von Schengen ausgleichen. Die bela- schließung bereiten könnte. russische Zivilgesellschaft ist von den Beschlüs- sen, insbesondere von der Erhöhung der Vi- Ute Zapf (SPD): Der Bundestag beobachtet sumgebühren, betroffen, und wir wollen das zum seit Jahren die Entwicklung in Belarus sehr auf- Teil ausgleichen. Im Fall anderer Staaten wie merksam und hat sich schon oft mit Anträgen zu der Ukraine gibt es Sonderabkommen zwischen Belarus beschäftigt. Wir haben hier eine kleine, der Europäischen Union und dem jeweiligen aber sehr aktive Parlamentariergruppe, in der Land. Mit Belarus ist das aufgrund seiner isolier- sich äußerst engagierte Kolleginnen und Kolle- ten Lage in Europa nicht möglich. gen mit Belarus beschäftigen. Wir müssen aber verhindern, dass darunter Der deutsche Botschafter in Minsk unterstützt die Falschen, nämlich die Zivilgesellschaft und uns sehr bei der Arbeit und ist seinerseits be- insbesondere die jungen Menschen in Belarus müht um einen Dialog auf allen Ebenen: der leiden müssen. Diesem Ziel soll unser Be- Regierung, der Administration und nicht zuletzt schluss dienen. der Opposition und der Zivilgesellschaft. Dabei kommt es darauf an, den Spielraum zu Unser gemeinsames Ziel sind Fortschritte für nutzen, den wir haben, um gerade den Men- die Demokratie und die Gesellschaft in Belarus. schen in Belarus zu helfen, die die Verbreitung Dazu gehört auch die Unterstützung zahlreicher der europäischen Idee wollen. Besonders jun- Projekte, die durch die Bundesregierung, insbe- gen Menschen sollten wir die Chance geben, sondere durch das BMZ, finanziert und durch uns, unsere Gesellschaft, unser politisches Sys- das Institut für Bildung und Begegnung in Dort- tem direkt kennenzulernen. mund und Minsk koordiniert werden. Mit diesen Wir müssen das im Rahmen des Schengen- Projekten unterstützen wir Belarus humanitär, abkommens tun, das uns die Hände bindet. was die Folgen des Unfalls von Tschernobyl an-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11271

Belarus hat seine Hausaufgaben noch nicht sicht nach höher, wenn wir zu einem gemein- gemacht, denn es erfüllt nicht die Verpflichtun- samen Antrag kommen könnten. gen, die es als OSZE-Mitglied selbst unterzeich- net hat. Dennoch waren in letzter Zeit einige Michael Link (Heilbronn) (FDP): Bereits zu Fortschritte zu sehen. Zum Beispiel konnte im Beginn des vergangenen Jahres haben wir im Rahmen der ad hoc Working Group on Belarus Zusammenhang mit den dort anstehenden Prä- im März dieses Jahres ein Seminar durchgeführt sidentschaftswahlen über unseren östlichen EU- werden, bei dem Vertreter des belarussischen Nachbarn Belarus debattiert. Dabei herrschte in Parlamentes erstmals seit langem wieder einen der Analyse des Zustands des Landes weitge- offenen Dialog mit Vertretern der Zivilgesell- hende Einigkeit in diesem Hause: Seit seinem schaft und der politischen Opposition geführt Amtsantritt im Jahre 1994 führte Alexander Lu- haben. kaschenko wieder diktatorische Verhältnisse Es gibt eine Hoffnung, dass die Europäische sowjetischer Prägung ein. Freiheitsrechte wie Kommission in Minsk eine Vertretung eröffnen die Meinungs- und Versammlungsfreiheit wer- kann. Zumindest gibt es entsprechende Signale den mit Füßen getreten. Immer wieder werden aus Belarus. Hoffen wir, dass es dazu kommen wir mit Nachrichten konfrontiert, dass Journalis- wird. Auch das wäre ein Schritt in Richtung einer ten, Studenten und Oppositionelle aus po- Annäherung an die Europäische Union. litischen Gründen verhaftet und körperlich miss- handelt werden. Verschiedene Vorgänge vor Wir – damit meine ich die Europäische Union, und nach den Wahlen im März letzten Jahres nicht nur Deutschland – sind für Belarus ein förderten entsprechende Belege zutage. Die wichtiger Handelspartner. Damit können wir Hoffnung auf mehr Demokratie für das Land auch Druck auf die Regierung und die Administ- wurde ein weiteres Mal enttäuscht. So wurden ration ausüben. die Wahlen unter anderem von der Ankündigung Die EU hat im letzten November Belarus weit- des Geheimdienstes begleitet, gegen Gegner reichende Vorschläge unterbreitet. Kern des der Regierung mit lebenslanger Haft und sogar Angebots war, das Belarus sich an der europäi- Todesstrafen vorzugehen. Völlig zu Recht be- schen Nachbarschaftspolitik beteiligen könne zeichnete Aljaksandr Milinkewitsch diesen Ur- und damit in den Genuss eines Partnerschafts- nengang als eine Farce. Dies dürfen wir nicht verhältnisses mit der EU kommen könnte. Da- vergessen! von würde die gesamte belarussische Gesell- So vergessen wir auch nicht Alexander Kasu- schaft profitieren. Es hätte Reiseerleichterungen lin. Der ehemalige Präsidentschaftskandidat für die belarussischen Bürger zur Folge. Es wurde zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verur- würde die Chancen eines wirtschaftlichen Auf- teilt. Alexander Kasulin wurde allein wegen der schwungs aufgrund von Handel und Kooperati- Wahrnehmung seines Rechts auf freie Mei- on erhöhen. Die medizinische Versorgung könn- nungsäußerung, Versammlungs- und Vereini- te verbessert werden. gungsfreiheit inhaftiert („Frankfurter Rund- Dazu muss Belarus aber auch der EU entge- schau“, 19. Juni). Nicht weiter verwunderlich ist genkommen, sich den Standards der EU sicht- dabei auch, dass Lukaschenko nun auch eine bar, substanziell und nachhaltig annähern. Dazu „strategische Partnerschaft“ mit Herrn Ahmadi- gehört unter anderem die Respektierung der nedschad eingegangen ist („Die Welt“, 23. Mai). Rechte der Bürgerinnen und Bürger auf freie Fast ist man versucht, zu sagen: „Gleich und und demokratischen Wahlen, die Respektierung gleich gesellt sich gern! Anatoli Lebedko hat der Rechte auf unabhängige Informationen und recht, wenn er sagt, dass das, was diese „Herr- Meinungsfreiheit, die Respektierung der Ver- schaften“ miteinander verbindet, die Ablehnung sammlungsfreiheit, die Freilassung aller politi- unserer gemeinsamen pluralistischen europäi- schen Gefangenen, der Minderheitenschutz, schen Werte ist. und die Abschaffung der Todesstrafe. Es ist unsere Pflicht, dass wir den demokrati- Belarus hat diese Prinzipien als OSZE- schen und zivilgesellschaftlichen Kräften Weiß- Mitglied anerkannt und hat hier eine Bring- russlands unsere volle Unterstützung garantie- schuld. Ich will diesen Prozess weiter durch ei- ren. Kontraproduktiv ist hierbei aus unserer nen möglichst breiten, auch offenen und konse- Sicht der Entschluss der Justiz- und Innenminis- quenten Dialog mit den politischen Kräften in ter der EU, die Visumgebühren für Schengenvi- Belarus fördern. sa zum 1. Januar dieses Jahres zu erhöhen. Denn für die Bürger Weißrusslands bedeutet Ich hoffe, dass wir im parlamentarischen Ver- dies, dass hiermit ein weiteres Freiheitsrecht fahren zu einem von einer möglichst breiten zumindest eingeschränkt und für viele Men- Mehrheit getragenen Antrag kommen. Das war schen schlicht unbezahlbar wird. Im Übrigen ist leider bisher nicht möglich, da in vielen Köpfen es auch bedauerlich, dass das Mandat des noch das Ukrainetrauma der Visumvergabe Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für kreist. Der politische Mehrwert wäre meiner An-

11272 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Belarus (sowie für Kuba) nicht verlängert wor- Visumgebühr zu befreien. Wir haben bereits in den ist, zur Freude von Herrn Lukaschenko. zwei Anträgen den demokratischen Kräften in Belarus unsere Unterstützung zugesichert. In Auch ist es paradoxerweise indirekt in Luka- diesem Fall könnten wir die Unterstützung kon- schenkos Sinne, dass es mit der Erhöhung der kret umsetzen. Jetzt müssen unseren Worten Visagebühren für zahlreiche Weißrussen letzt- endlich Taten folgen. endlich unmöglich wird, auszureisen und sich mit Menschen der Europäischen Union auszu- tauschen. So kann das selbsternannte „Väter- Dr. Norman Paech (DIE LINKE): Vor gut ei- chen“ sein Volk weiterhin monopolistisch aus- nem Jahr haben wir in diesem Hause über die richten und mit seiner Ideologie versorgen. Oh- Unterstützung der Demokratiebewegung in Be- ne die Möglichkeit zum eigenen Augenschein larus debattiert. Wir waren uns damals in vielen über den Westen sind die Weißrussen so alleine Punkten einig: in der Verteidigung des Demonst- der verzerrten Wahrnehmung des Westens in rationsrechts, in der Kritik an den Verhaftungen den gleichgeschalteten Medien ausgesetzt. friedlicher Demonstranten und der Sus- pendierung kritischer Studentinnen and Studen- Leider werden von den erhöhten Visagebüh- ten von Universitäten und Schulen. ren in erster Linie junge Menschen betroffen sein. Dabei ist es gerade die junge Generation Uneins waren wir in der Frage, wie die De- in Belarus, die für den Aufbau und die Fortent- mokratiebewegung in Belarus zu unterstützen wicklung einer Zivilgesellschaft entscheidend ist: sei. Unsere Fraktion hat sich damals wie heute durch den Kontakt mit der Außenwelt, mit für den Weg des Dialogs ausgesprochen, nicht Gleichgesinnten oder schlicht der Erweiterung den Weg der Sanktionen, wie ihn der Antrag von des eigenen Horizonts. FDP und Grünen forderte. In seinem Grußwort an das weißrussische Heute müssen wir sagen: Der damals einge- Volk vom 25. März dieses Jahres brachte es schlagene Weg der Sanktionen ist gescheitert. Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso mit Das Ziel der Sanktionen, die Administration des der Idee des vereinten Europa und seiner über Präsidenten Lukaschenko zu mehr Demokratie fünf Jahrzehnte erzielten Errungenschaften auf zu bewegen, die Möglichkeiten der Opposition den Punkt: „Jene Errungenschaften sind un- zu verbessern, ist nicht eingetreten, im Ge- trennbar mit den tief verwurzelten demokrati- genteil: Die Situation in Belarus ist heute verhär- schen Werten der Demokratie, der Menschen- teter denn je. rechte und der Rechtsstaatlichkeit verknüpft.“ Die Linke hat sich für die Rechte der Opposi- Und Belarus befindet sich in dieser Hinsicht lei- tion engagiert, im Bundestag und in bilateralen der noch auf einem langen Weg. Gesprächen. Wir wollten eine solche Verhärtung Die europäische Nachbarschaftspolitik ist ein vermeiden durch eine Einbindung des Landes in Baustein zur Unterstützung der demokratischen den europäischen Dialog. Mehr Kontakte, mehr Opposition sowie der weißrussischen Zivilge- Gespräche, mehr Reisen, mehr Verträge mit der sellschaft. Kernziele der grenzübergreifenden Regierung, der Opposition und den ge- Zusammenarbeit an den Außengrenzen der U- sellschaftlichen Gruppen – das war das Konzept nion sind: Förderung einer nachhaltigen Ent- der Linken. wicklung auf beiden Seiten der EU-Außengren- In dem heute vorliegenden Antrag ist weder zen, Verringerung der Unterschiede im Lebens- eine Bewertung des damals eingeschlagenen standard an diesen Grenzen, Bewältigung der Kurses der Sanktionen zu finden noch irgendei- Herausforderungen und Nutzung der Chancen, ne Art des Konzepts zur Unterstützung der De- die sich aus der Nachbarschaft zur Europäi- mokratiebewegung. schen Union ergeben. Stattdessen fordert der Antrag, die Visage- Zentral ist für mich dabei die Förderung loka- bühren für einen begrenzten Personenkreis zu ler grenzübergreifender sogenannter „people-to- ermäßigen bzw. ganz darauf zu verzichten. Ge- people“-Maßnahmen. Hier sollen zusätzlich zu gen die Senkung bzw. den Erlass von Visage- den Maßnahmen auf nationaler und regionaler bühren hat die Linke nichts einzuwenden. Wir Ebene Möglichkeiten geschaffen werden, die di- wünschen uns einen Austausch von Schülerin- rekten Kontakte zwischen den Menschen und nen und Schülern, Studentinnen und Studenten, Zivilgesellschaften auszubauen. Eine Erhöhung und würden es begrüßen, wenn die kulturellen der Visagebühren ist dabei kontraproduktiv! und künstlerischen Beziehungen ebenso wie die Wir fordern die Bundesregierung auf, nicht internationalen Debatten von Menschenrechts- nur einen Appell zur wohlwollenden Behandlung organisationen lebendiger werden könnten. der Visaanträge zu formulieren – dies ist nicht Mit der Erleichterung, ein Visum zu erhalten, ausreichend –, sondern darauf hinzuwirken, jun- bei gleichzeitigem Festhalten an einer Politik der ge Menschen, Künstler und Angehörige von Isolation wird jedoch für die Menschen in Bela- Menschrechtsorganisationen generell von der rus nicht viel zu erreichen sein. Die Kombination

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11273 von Erleichterung des Reisens und politischem und nach nunmehr 13 Jahren autoritärer Herr- Dialog mit der weißrussischen Regierung hätte schaft wächst in diesem Lande eine „Generation eine bessere Chance, die Beziehungen zu nor- Lukaschenko“ heran, die zeitlebens der Propa- malisieren. ganda und Indoktrination des Regimes ausge- setzt war. Dem Antrag fehlt es an einer Bilanz, und er hält an einer gescheiterten Politik fest. Gegen Ohne es zu wollen, hat die EU mit der Erhö- Erleichterungen im Visaverfahren, wie in dem hung der Visumgebühren für den Schengen- Antrag gefordert, haben wir nichts einzuwenden. raum zum 1. Januar 2007 auf 60 Euro den Aus- Wir sind allerdings der Auffassung, dass diese tausch der Menschen aber zusätzlich erschwert als ein Angebot an die Regierung formuliert und schränkt auf diese Weise den Be- werden sollten und nicht als Kampfansage. In wegungsspielraum für weißrussische Bürgerin- dieser Abwägung werden wir uns der Stimme nen und Bürger ein. Ein Visum kostet nun fast enthalten. ein Drittel eines belarussischen Monatseinkom- mens und ist damit für viele unerschwinglich. Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die vielfältigen Kontakte, die es Jahr für Jahr NEN): In Belarus herrscht das restriktivste auto- zwischen deutschen und belarussischen Famili- kratische Regime in Europa. Es gibt keine freien en gibt, weil Ferienkinder zur gesundheitlichen Wahlen, Versammlungs- und Meinungsfreiheit Erholung nach Deutschland kommen, sind über werden nicht gewährt, oppositionelle Politiker diese zusätzlichen Kosten gefährdet. Ich weiß werden systematisch verfolgt und zu hohen von Kollegen aus dem Bundestag, dass sie bei Haftstrafen verurteilt. Alle elektronischen Medien den Sponsoren „betteln“ gehen, um diese Kon- unterliegen der direkten Kontrolle der Präsidial- takte nicht an den erhöhten Kosten der Visum- administration, unabhängige Zeitungen dürfen gebühren scheitern zu lassen. nicht vertrieben werden und existieren damit fak- tisch nicht mehr. Wie auch in Russland wurden Es ist im Übrigen sehr vielsagend, dass nach NGO- und Extremismusgesetze erlassen, die der Gebührenerhöhung für die GUS-Staaten mit ihrer schwammigen Formulierung zur Verfol- Russland und die Ukraine die Gebühren nach gung kritischer Stimmen dienen und zivilge- Antrag derer Regierungen bei 35 Euro geblieben sellschaftliches Engagement im Keim ersticken sind. Die Regierung Lukaschenko hat einen sol- sollen. chen Antrag nicht gestellt – sie hat nämlich kein Interesse, dass die Bürgerinnen und Bürger Deshalb war es gut, dass der Bundestag sich durch das Reisen mit der Erfahrung von Freiheit aus Anlass der Präsidentenwahlen mit zwei An- nach Belarus zurückkehren. Belarus ist damit trägen zu Belarus befasste und sich fast einmü- das einzige Land an der Ostgrenze der EU, das tig zur Unterstützung der weißrussischen Oppo- nun diese hohen Gebühren entrichten muss. sition in Belarus verpflichtete. Und es war wohl- tuend, dass die Bundeskanzlerin und Kom- Ich möchte mich an dieser Stelle explizit für missionspräsident Barroso in ihren Reden zu die außerordentlich kollegiale Haltung des Ge- den Feierlichkeiten der Römischen Verträge am neralsekretärs Pofalla bedanken, der durch eine 25. März 2007 den demokratischen Kräften in gemeinsame Reise auch mir wieder den Zugang Belarus ebenfalls ihre Unterstützung zusagten. nach Belarus eröffnet hat. Auf dieser gemein- Das war überfällig, denn allzu lang war Belarus samen Reise konnten wir lernen, dass Frank- nur ein schwarzes Loch in der europäischen reich sehr klug die Politik des Einsperrens aus- Nachbarschaftspolitik. Der EU fehlte schlichtweg hebelt: Alle jungen Menschen bis 25, die ein Vi- ein Konzept im Umgang mit der letzten Diktatur sum für Frankreich beantragen, sind von den Europas. Kosten freigestellt. Wir fanden dieses Vorgehen eine kluge Idee und wollten sie auch für die In seiner kürzlichen Erklärung zur Weiterent- deutschen Konsulate umsetzen. Aber of- wicklung der europäschen Nachbarschaftspolitik fensichtlich ist der Graben zwischen Außen- und betont Außenminister Steinmeier die Bedeutung Innenpolitikern immer noch so groß, dass es zu des zivilgesellschaftlichen Austausches für die meinem großen Bedauern zu einer klaren und Transformationsstaaten in Osteuropa. Und tat- eindeutigen Regelung in einem interfraktionellen sächlich haben wir mit dem freien Reiseverkehr, Antrag letztlich doch nicht gekommen ist. mit der Begegnung und dem Kontakt zwischen Menschen das wirksamste Instrument der EU in Dieser Konflikt ist uns Außenpolitikern allen der Hand, um eine Öffnung von Belarus zu för- bekannt. Wir erleben auf unseren Reisen immer dern. Freiheit ist verführerisch. Das wissen auto- wieder, dass der Austausch und die Begegnung ritäre Herrscher wie Lukaschenko – und wir soll- gerade in Bezug auf Bürgerinnen und Bürger ten ihm nicht dabei behilflich sein, seine Men- aus autoritären Staaten das klügste subversive schen einzusperren. Wichtig ist die Möglichkeit Instrumentarium ist, um Freiheit sukzessive ein- zu reisen vor allem für die jungen Menschen des sickern zu lassen. Die Innenpolitiker denken an Landes; denn sie sind die zukünftigen Eliten, die Sicherheit – und das ist auch gut so. Aber zu unserer Sicherheit gehört auch, dass autoritäre

11274 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Staaten sich zu demokratischen entwickeln. und trotzdem dauert dieser widrige Zustand wei- Freiheit als Exportschlager, das ist Interessen- ter an. Leider erschöpfen Sie sich im Antrag hier und Sicherheitspolitik. in der Beschreibung des Problems. Als Opposi- tion haben wir hier vor zwei Jahren bereits die Insofern ist es absurd, dass die Innenpolitiker Bündelung der Zuständigkeit in einem Ministeri- der Koalitionsfraktionen die ursprüngliche Idee um gefordert; denn wir brauchen dringend eine so kleingekocht haben, dass von einer klaren Energieversorgung aus einem Guss. Das er- Entscheidung für die Befreiung von den Kosten spart uns vielfältige gegenseitige Blockaden; als Gegenstand eines interfraktionellen Antrages denn wir brauchen Strukturen, bei denen das nichts weiter als eine windelweiche „Kann- Miteinander für eine gute Zukunft des Ganzen Bestimmung“ übrig geblieben ist. In den Bot- Oberhand gewinnt über lähmende Interessen- schaften und Konsulaten sitzen keine Unmen- konfrontationen zum Schaden aller hinweg. schen; aber aus der Praxis wissen wir, dass sie Deshalb brauchen wir aber keine völlige Neu- die Angst im Nacken haben, zu liberal entschie- ausrichtung unserer Energieforschung. Alles den zu haben. Deswegen wäre die Erklärung ei- umzuwerfen, nur weil in einigen, wenn auch nes klaren Willens des Parlaments für alle Sei- wichtigen Bereichen die Hausaufgaben nicht ten hilfreich gewesen. gemacht wurden, wäre übertrieben und hieße, Ich möchte mich in diesem Zusammenhang das Kind mit dem Bade auszuschütten. Damit herzlich bei der FDP bedanken, die nach wo- wäre keinem gedient. Gerade die Erfolge der chenlangen Verhandlungen und dem letztendli- jüngsten Vergangenheit geben doch Anlass zu chen Nichtzustandekommen einer interfraktio- berechtigter Hoffnung, dass wir auf einen guten nellen Initiative mit der Koalition weiterhin zu ei- Weg kommen. Ich denke da insbesondere an nem gemeinsamen Antrag mit den Grünen im unsere Hightechstrategie der Bundesregierung. ursprünglichen Sinne bereit war. Schavan macht zukunftsfähige Energiefor- Und vielleicht geschehen ja noch kleine Wun- schung: Unsere Bundesforschungsministerin der. Die Anträge gehen nun in die Ausschüsse, Annette Schavan hat nicht nur erkannt, wohin es und damit gibt es noch einmal einen Ort der Be- gehen muss, sie hat sich auch schon – so gut ratung. Vielleicht wird dann wenigstens im Jahre das in einer Koalition eben geht – auf den Weg 2008 der Austausch etwa für Tschernobylkinder gemacht und wertvolle Initiativen ergriffen. Es ohne die zusätzliche Last von 60 Euro Visum- spricht doch für sich, dass so wichtige For- gebühren auskommen können. schungsbereiche wie „Der Schutz des Klimas und eine nachhaltige Energieversorgung“ be- sonders von dem zusätzlichen Geld profitieren Anlage 15 sollen, das diese Bundesregierung – endlich, muss man sagen – zusätzlich für Forschung und Zu Protokoll gegebene Reden Entwicklung zur Verfügung stellt. Das sind die zur Beratung des Antrags: Deutschland, zentralen Aufgaben, denen wir uns stellen und Energieland der Zukunft – Energiefor- in denen die Forschung weiter gestärkt wird. Die schung und Wettbewerb stärken (Ta- SPD zieht gemeinsam mit an diesem Strang. gesordnungspunkt 12) Die Haushaltsmittel für die Vorsorgeforschung in den Bereichen Klima, Energie und Umwelt stei- Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): gen deshalb im Jahr 2008 um 16 Prozent auf Der Antrag der FDP „Deutschland, Energieland mehr als 335 Millionen Euro. Mit der Hightech- der Zukunft“ weist nachdrücklich darauf hin, strategie zum Klimaschutz, die am 16. Oktober dass Forschung und Entwicklung für den derzeit auf dem zweiten Klimaforschungsgipfel vorge- stattfindenden Strukturwandel in der Energie- stellt werden soll, will Frau Ministerin Schavan wirtschaft unerlässlich sind und deutlich ver- darüber hinaus zusätzliches Geld aus der Wirt- stärkt werden müssen; denn sicherlich liegt nach schaft mobilisieren. Kern der Strategie ist das sieben Jahren Rot-Grün hier immer noch einiges partnerschaftliche Zusammenarbeiten von Wirt- im Argen. Es ist daher folgerichtig, dass die FDP schaft und Wissenschaft, das fruchtbare Zu- wirksame und zielgerichtete Aktionen im Bereich sammenwirken von Unternehmen und öffentli- der Energieforschung einfordert, um die Zukunft cher Hand. unseres Landes im globalen Wandel erfolgreich Erfolge nicht kleinreden: Es sind nicht nur die zu meistern. Der Zielsetzung kann ich von daher neuen Programme, die sich sehen lassen kön- uneingeschränkt zustimmen. nen. Die deutsche Energieforschung hat durch- Antrag mit Lücken – Energieforschung aus aus Erfolge aus den vergangenen Jahrzehnten einem Guss: Sie verweisen zum Beispiel zu vorzuweisen. Nehmen wir zum Beispiel die Recht auf die Probleme der zwischen vier Minis- Dämmstoffforschung. Es ist doch kein Wunder, terien zersplitterten Zuständigkeit der Bundesre- wenn nach Jahren der Diskussion über die vor- gierung im Energieforschungsbereich. Viele Kö- handenen Energiesparpotenziale im Gebäude- che verderben den Brei, sagt der Volksmund, bestand immer lauter der Ruf staatlicher Unter-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11275 stützung ertönt. Denn dort, wo Energieforschung peln. Rund um Deutschland werden Kernkraft- helfen kann, Energie effizient zu sparen, dürfen werke gebaut, die Laufzeiten bestehender Kern- wir die Ergebnisse der Forschung nicht kleinre- kraftwerke auf 60 Jahre verlängert, vor langer den oder so tun, als wären wir hier völlig auf Zeit stillgelegte Reaktoren wieder in Betrieb ge- dem Holzweg. Wenn es sich lohnt, dann müs- nommen. Wir haben heute eine völlig andere Si- sen wir handeln. Auch bei den erneuerbaren tuation als zum Zeitpunkt des Ausstiegs- Energien sind Erfolge in Aussicht. Die Entwick- beschlusses. Nicht nur deshalb müssen wir lung der Biomasse und die Geothermie sind auch die Energieforschung in diesem Bereich Beispiele für vielversprechende Energieformen, wieder anders handhaben als noch unter Rot- die das Potenzial für die kontinuierliche Strom- Grün. Das betrifft sicherlich auch die Anpassung bereitstellung haben. Hier müssen wir die For- der Forschungsmöglichkeiten unserer Forscher schung, insbesondere die angewandte For- an die im Grundgesetz garantierten Freiheits- schung, weiter stützen, damit wir auch morgen rechte. Mit willkürlichen Forschungsverboten für noch mit begehrten Produkten mit hoher Wert- unsere Wissenschaftler werden wir die Zukunft schöpfung im Inland auf wichtigen Märkten prä- für unser Land nur schwerlich gut gestalten kön- sent sein werden. Ich denke hier insbesondere nen. Ich bin überzeugt, dass hier auch die SPD an den Energieanlagenbau. letztlich mitziehen wird, sich ihrer Verantwortung für die Zukunft unseres Landes nicht entzieht. Wir sollten und wir müssen – das ist unsere Verantwortung – wertvolle Ergebnisse zukunfts- Angesichts der vielen Gemeinsamkeiten mit orientierter Energieforschung zum Nutzen aller diesem Antrag können wir ihn hoffnungsfroh in zur Anwendung in Deutschland bringen. Dass die Ausschüsse überweisen. Vielleicht gelingt es wir dabei sorgfältig abwägen müssen zwischen uns ja in einer gemeinsamen Anstrengung über den Zielen des Klimaschutzes, der Versor- alle Fraktionen hinweg, hieraus eine Initiative zu gungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit, des Um- formen, die die Energieforschung in Deutsch- weltschutzes und der sozialen Verträglichkeit, land und unser Land gleichermaßen voranbringt. versteht sich von selbst. Deshalb haben Sie völ- Wir jedenfalls wären bereit dazu. lig recht, wenn Sie in Ihrem Antrag fordern, dass wir die kerntechnische Forschung nicht weiter so Dieter Grasedieck (SPD): In dieser Woche stiefmütterlich behandeln dürfen wie bisher. Da berichteten die Zeitungen: Brand im Atomkraft- laufen sie weit offene Türen ein. Wenn wir die werk Krümmel und im Atomkraftwerk Brunsbüt- Bedrohung durch den von Menschen ge- tel. Die Atomaufsicht fordert, die Redaktoren machten Klimawandel ernst nehmen, dann kön- endgültig abzuschalten. – Klaus Töpfer erteilt nen wir selbstverständlich die Kernenergie nicht Atomenergie als Lösung für Klimaprobleme kla- vernachlässigen. Das hat doch der Energiegipfel re Absage. – CO2 durch Atomkraft. Laut Oxford am Dienstag dieser Woche nur allzu deutlich Research entsteht bei der Gewinnung des Kern- gemacht. Wir können diese Schlüsseltechnolo- brennstoffs und seiner Entsorgung in den kom- gie für die Zukunft heute nicht aufgeben. Wir menden Jahren CO2 wie bei Gaskraftwerken. dürfen uns auch der weltweiten Entwicklung und der Entwicklung in unseren Nachbarländern Jetzt schreiben Sie in Ihrem FDP-Antrag: Der nicht weiter verschließen. Wenn wir eine führen- Energiebedarf wird begleitet von einem enormen de Industrienation bleiben wollen, dann müssen Anstieg der Energiepreise und einer wachsen- wir uns alle gemeinsam hier wieder öffnen. den Importabhängigkeit Deutschlands. Wer die- se Abhängigkeit verringern will, schafft das nicht Die Kernenergie steht heute in Deutschland mit Uran, Öl oder Gas. Das sind alles Importe für über 75 Prozent der CO2-freien Stromerzeu- aus Asien oder Russland. Die FDP sieht dem- gung und in der Welt für fast 50 Prozent. Sie zu nach eine Neuausrichtung in Energiefragen vor; beenden, ist klimapolitisch widersinnig, und auf denn Importabhängigkeit wird zum Beispiel re- die Forschung zu verzichten wäre fahrlässig; duziert durch erneuerbare Energien. Die Import- denn Forschung für das Klima heißt Forschung abhängigkeit wird weiterhin durch Steinkohle an allen CO2-freien Energieerzeugungen, Stei- und Braunkohlekraftwerke reduziert. Ich befür- gerung der Effizienz bei den fossilen Energieträ- worte deshalb unsere Steinkohleförderung nach gern und Entwicklung neuer Verfahren, wie zum 2018. Beispiel der CO2-Abscheidung und - Speicherung. Deshalb müssen wir weiterhin und Aber hier war die Enttäuschung natürlich verstärkt die Kernforschung vorantreiben. Si- groß: Der FDP-Antrag bezieht sich nur auf die cherheitstechnische Fragen, Fragen zu neuen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke. Sie Reaktorkonzepten und Fragen der Endlagerung haben nicht berücksichtigt, dass auch die Uran- müssen betrachtet werden. Wir können es uns vorräte endlich sind. Interessant ist auch der Be- nicht leisten, uns in Deutschland bei zukunfts- richt der „Financial Times“. In ihm wird darauf weisenden Technologien dauerhaft auszuklin- hingewiesen, dass die Uranpreise enorm ge- ken und uns in diesem wichtigen Bereich der stiegen sind. Im Januar 2004 kostete ein Pfund Daseinsvorsorge vom Rest der Welt abzukop- Uran noch 7 US-Dollar, heute über 20 US-

11276 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007

Dollar. Mit weiteren Preisansteigerungen ist zu neues Maßnahmenpaket „ökologisches Bauen“ rechnen, so die Zeitung. schützen wir die Umwelt durch reduzierten CO2- Ausstoß. Sie fordern kerntechnische Sicherheitsfor- schung. Unsere Koalition fördert schon seit Jah- Wir fördern natürlich nicht nur den Export o- ren die Sicherheitsforschung im Bereich der der die Entwicklung solcher Technologien. Wir Nuklearenergie, und zwar konstant mit rund 120 wollen auch die eigentliche Stärke der deut- Millionen Euro. schen Wirtschaft fördern und ausbauen. Hier stehen für uns die kleinen und mittleren Betriebe Wir Sozialdemokraten stellen fest, dass sich im Vordergrund. Klein- und Mittelbetriebe ar- die Bundesregierung und die Atomkraftwerks- beiten kreativ und flexibel. Sie schaffen im Übri- betreiber im Jahr 2000 vertraglich auf einen A- gen unsere neuen Arbeitsplätze in Deutschland. tomkonsens geeinigt haben. Auf Vertragspartner sollte man sich verlassen können. Die SPD setzt deshalb auf erneuerbare Ener- gien sowie auf effiziente Gas- und auf Kohle- Sie fordern weiterhin in Ihrem Antrag Nach- kraftwerke. haltigkeit in der Forschung. Ist es nachhaltig, wenn man weiß, dass es keine Lösung für die Endlagerung des radioaktiven Abfalls gibt? Da Cornelia Pieper (FDP): Die Zukunft Deutsch- kann ich nur unseren früheren Umweltminister lands als Technologieführer und seiner Professor Töpfer unterstützen: Unsere Ur-Uren- Wohlstandsgesellschaft hängt im hohen Maße kel brauchen eine zukunftssichere Energieer- von einer Neuausrichtung der Energie- und E- zeugung. Sie sind durch die jetzigen Atomprob- nergieforschungspolitik ab. Die Fakten sprechen leme genug belastet. für sich: ein weltweit steigender Energiebedarf. Bis 2050 wird er sich verfünffachen. Bereits Unsere Bundesregierung hat ein Energiekon- 2030 werden die heutigen Entwicklungsländer zept – auch darüber berichteten die Zeitungen in mehr als die Hälfte des Weltenergieverbrauchs den letzten zwei Wochen –: Das erste CO2-freie für sich beanspruchen. China wird bis dahin ei- Kraftwerk in der Welt ist in Brandenburg geplant; nen „Öldurst“ haben der den Westeuropäern Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident nicht viel übrig lässt. Platzeck legen den Grundstein. Neue Solarzel- len werden von vier Großunternehmen erforscht Energiepreise werden steigen, und die Im- und entwickelt; die Bundesregierung stellt För- portabhängigkeit Deutschlands wird wachsen, dergeld zur Verfügung. Über 5 Prozent des in bei gleichzeitiger Zunahme politischer Instabilitä- Deutschland erzeugten Stroms stammt aus ten und unkalkulierbarer Kriege vor allem im Windenergie; 2020 sollen es 20 Prozent in Eu- Nahen Osten, aber auch bei anderen Gas- und ropa sein. In den letzten drei Jahren wurden Öllieferanten. Hinzu kommt: Den Klimawandel und die Reduzierung von selbst produzierten rund 20 000 Arbeitsplätze durch das CO2- Gebäudesanierungsprogramm geschaffen. Die Treibhausgasen werden wir nur mit einer kon- Gebäudesanierung soll bis 2013 von 1,4 Milliar- sequenten Klima- und Energieforschungspolitik den Euro auf 3,5 Milliarden Euro erhöht werden. bestehen. Das sind Schlagzeilen, die ein konsequentes Deutschland hat zu Recht die EU- Konzept der Koalition aufzeigen. All das sind er- Ratspräsidentschaft genutzt, Klima- und Ener- folgreiche Wege in eine neue, sichere Zukunft. gieforschung zu Schwerpunktthemen zu ma- Unsere wirklichen Exportschlager, die erneuer- chen. Was muss jedoch auf nationaler Ebene baren Energien und moderne Kraftwerkstechno- von der deutschen Politik getan werden? logien, werden weiterentwickelt. Wer heute noch glaubt, wir könnten unsere Der Weltmarktanteil der deutschen Produkti- Probleme allein durch Energiesparen und die on von Windkraftanlagen liegt bei 40 Prozent. 60 Nutzung erneuerbarer Energien allein lösen, ist Prozent unserer Produktion von Windkraftanla- naiv. Wollen wir die stabile Energieversorgung gen werden ausgeführt. und unseren Lebensstandard halten und dabei Wir schützen die Umwelt aber auch im Be- zugleich die Klimaschutzziele erreichen, brau- reich der fossilen Energieträger. Deutsche chen wir alle Energieoptionen. Kraftwerke mindern den CO2-Ausstoß. Die Wir- Derzeit versucht die Bundesregierung, sich kungsgrade bei Steinkohlekraftwerken sind auf an einer Entscheidung über die Nutzung der 48 Prozent gesteigert worden; bei der Braunkoh- Kernenergie „vorbeizumogeln“. Noch heute wird le erreichen wir 43 Prozent. Durch Kraft-Wärme- die Politik des Ausstieges aus der Kernkraft der Kopplung erhalten wir einen Wirkungsgrad von rot-grünen Bundesregierung fortgesetzt. Doch 70 Prozent. was ist, wenn im Jahr 2021 das letzte Kern- kraftwerk stillgelegt wird? Die Umweltminister CO2 wird seit 2001 auch durch das CO2- Gebäudesanierungsprogramm reduziert. 35 von Bund und Ländern haben bei ihrer Früh- Prozent des Energieverbrauchs entstehen durch jahrskonferenz in Bad Sassendorf – Kreis Soest die Beheizung von Gebäuden. Durch unser – zwar keinen Kompromiss in der Frage der Ver-

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11277 längerung der Restlaufzeit der deutschen Kern- nen Land nicht zulassen. Deutschland muss in kraftwerke erzielt. Immerhin sprachen sich aber der Kern- und Sicherheitsforschung auf hohem zehn Bundesländer – auch aus Gründen des Niveau bleiben, um hohe Sicherheitsstandards Klimaschutzes – dafür aus, die Kernenergie in weltweit durchzusetzen. Deutschland länger zu nutzen. Durch den Ver- Die Bundesregierung muss endlich die politi- zicht auf die weitgehend CO -freie Kernenergie 2 schen Rahmenbedingungen für eine Energiefor- entstehen Versorgungsrisiken und vor allem für schungsoffensive schaffen. Das bedeutet vor- die Verbraucher unzumutbare Kosten. dringlich, erstens die Sicherheitslücke zu schlie- Meine Kernbotschaft ist: Deutschland braucht ßen, die sich aus einem doppelten Ausstieg – eine nationale Energieoffensive ohne Scheu- zum einen aus der Sicherheitsforschung und klappen. Wir müssen alle an einem Strang zie- zum anderen aus der Abschaltung der Kern- hen. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik müs- kraftwerke – ergibt; zweitens den Erlass der rot- sen näher zusammenrücken. Nur so können wir grünen Bundesregierung von 2001 außer Kraft die Herausforderung meistern. Ich fordere die zu setzen, der deutsche Wissenschaftler in die Bundeskanzlerin auf, eine wirkliche nationale „Sippenhaft“ nimmt, die mit öffentlichen grundfi- Energieforschungsinitiative zu starten, ein Milli- nanzierten Mitteln weiter kerntechnische Sicher- ardenprogramm für die Klima- und Energiefor- heitsforschung an innovativen Reaktorsystemen schung aufzulegen und dabei nicht nur die be- betreiben – das ist eine „moralische Kriminalisie- reits eingestellten Haushaltsmittel bis 2011 fort- rung“ und hat nichts mit der Forschungsfreiheit zuschreiben. Das von Ihnen angekündigte 2- zu tun, die die Bundesregierung eigentlich pro- Milliarden-Programm bis 2011 muss „on top“ pagiert –; drittens die Abwanderung deutscher verstanden werden. Das wäre auch ein Beitrag Wissenschaftler durch einen attraktiven Wissen- zum erreichen des 3-Prozent-Ziels von Lissa- schaftstarifvertrag zu stoppen und Bundesmittel bon. als Anreiz für eine verstärkte Zusammenarbeit Noch wird ein ganzheitlicher Ansatz durch von Universitäten und Forschungseinrichtungen das Festhalten der Bundesregierung am Aus- zur Verfügung zu stellen, sowie zur Einrichtung stieg aus der Nutzung der Kernenergie und Mo- neuer kerntechnischer Lehrstühle aufzurufen, ratorien zur Weiterführung von Forschungsarbei- wie in der RWTH Aachen durch Innovationsmi- ten zur sicheren Endlagerung von kerntechni- nister Pinkwart geschehen, und viertens die Be- schen Rückständen behindert. Der Standort teiligung deutscher Wissenschaftler an europäi- Deutschland kann nur wettbewerbsfähig bleiben, schen und internationalen Programmen zu er- wenn neben fossilen Energieträgern und erneu- möglichen. Auf keinen Fall darf Deutschland aus erbaren Energien bis weit in die zweite Hälfte dem EURATOM-Vertrag aussteigen. des Jahrhunderts auf die Kernkraft gesetzt wird. Die Energieforschung ist ein strategisches In- Wir brauchen den Ausstieg aus dem Ausstieg. strument für eine zukunftsweisende deutsche Auch Länder wie Schweden und Großbritannien, Wirtschafts- und Energiepolitik. Die Gesamtver- die sich politisch schon einmal von der Kern- antwortung hierfür muss in Zukunft wieder in ei- technik verabschiedet hatten, planen erneut um- ner Hand liegen und im Bundesministerium für fassende Investitionen in die Kernenergie. Bildung und Forschung, dem künftigen Zukunfts- Die Tatsache, dass sich deutsche Forschungs- und Innovationsministerium, gebündelt werden. zentren als öffentliche Einrichtungen aufgrund Nur so kann gleichzeitig auch für eine ausrei- einer Verordnung der letzten rot-grünen Bundes- chende finanzielle Ausstattung der institutionel- regierung nicht mit sicherheitstechnischen Fra- len Forschung, der Forschungsprogramme und gen zu neuen innovativen Reaktorkonzepten be- Forschungsprojekte gesorgt werden, die der fassen dürfen, ist ein Zeichen für die Uneinigkeit Bedeutung der Forschungsfelder gerecht wird. in der rot-schwarzen Regierung in dieser Frage. Die von der Wirtschaft finanzierte Forschung Allein die Reaktion des SPD- und Entwicklung – zwei Drittel der deutschen Bundestagsabgeordneten Jörg Tauss auf die Forschungsmittel – beschäftigt sich primär mit Forderung, die Sicherheitsforschung nicht zu solchen Projekten, deren Ergebnisse eine relativ beenden, sondern auszubauen, dokumentiert zeitnahe Amortisation der Forschungsinvestitio- diese Uneinigkeit in Berlin. Er sagte, Schwer- nen erlauben und somit von den Unternehmen punkt bleibe die Fusionsforschung und kein selbst getragen werden können. Die for- kerntechnisches Abenteuer. schenden Unternehmen sollten sich verstärkt an Für mich ist es das eigentliche kerntechni- der öffentlich finanzierten Forschung an den sche Abenteuer, wenn Länder wie zum Beispiel Hochschulen und außeruniversitären For- Russland, die Ukraine, Tschechien und Indien schungseinrichtungen mit ihren anwendungsbe- veraltete Kerntechnik weiter nutzen und wir am zogenen Projekten beteiligen, um so neue Er- Ende Kernenergie aus veralteten Anlagen im- gebnisse der Energieforschung rascher aufzu- portieren müssen, weil wir die eigenen Kern- nehmen und umzusetzen. Dabei kommt dem kraftwerke abstellen und die Forschung im eige- Engagement von Anlagenbauern und - betreibern bei Demonstrationsprojekten eine be-

11278 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 sondere Bedeutung zu. Wissenschaft und Wirt- Zur gesicherten Entsorgung nuklearer Spalt- schaft müssen alles tun, um zu gemeinsamen produkte – Aufbereitung und Entsorgung abge- Innovationsstrategien zu kommen. Im Rahmen brannter Brennelemente – ist es dringend gebo- der Gemeinschaftsforschung können Universitä- ten, die Forschungsarbeiten zur Endlagerung ten und Forschungseinrichtungen mit der Wirt- konsequent fortzuführen. Das bestehende Mora- schaft projektbezogen zusammenarbeiten. Hier- torium zur Erforschung der Tauglichkeit und für sollte das Instrument der Forschungsprämie Langzeitsicherheit von Salzstöcken im For- verstärkt genutzt werden. schungsbergwerk Gorleben ist sofort zu been- den, und die verbleibenden Arbeiten sind zügig Deutschland muss zum Energieland der Zu- fortzuführen. Bei der Bewertung der Eignung kunft werden. Eine sichere Beherrschung ver- von Ton- und Granitlagerstätten als mögliche schiedenartigster Energietechnologien der Ge- Endlager ist auf internationale Erfahrungen zu- winnung, des Transports, der Speicherung, der rückzugreifen, bevor eigene Arbeiten in Umwandlung und der rationellen Verwendung Deutschland verstärkt werden. von Energie ist nicht nur Ausdruck der Leis- tungsfähigkeit der Hochtechnologienation Die Fusionsforschung ist unverzichtbar für die Deutschland. Sie ist Ausdruck ihrer Fähigkeit, Lösung globaler Energieprobleme. Diesen Be- einen wirksamen Beitrag zur dauerhaften Siche- fund hebt auch eine internationale Experten- rung der eigenen Energieversorgung, aber auch kommission in ihren Empfehlungen zum Pro- der in Europa und in der Welt zu leisten. gramm „Kernfusion“ der Helmholtz-Zentren her- vor. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte Bis zu einem möglichen großtechnischen Ein- sind sowohl in Deutschland als auch in Europa satz von Fusionskraftwerken, der zur Mitte des zielgerichtet fortzuführen. Die Fusionsforschung Jahrhunderts erwartet wird, ist die Option „Kern- hat inzwischen ein Stadium erreicht, das es er- energie“ zur Energiesicherung durch begleiten- laubt, mit dem Bau eines Experimentalreaktors de Forschung zu erhalten. Deutsche Forscher ITER als einer Vorstufe zu einem Fusionskraft- dürfen von international betriebenen Arbeiten wie am Projekt „Generation IV“ nicht ausge- werk in Frankreich zu beginnen. Mit der deut- schlossen werden. Das 7. Rahmenprogramm schen Förderung der Fusionsforschung im inter- der Europäischen Union für den Bereich der nationalen Maßstab muss das Ziel verfolgt wer- Forschung und technologischen Entwicklung den, einen Prototyp eines Fusionsreaktors zu und das Förderungsrahmenprogramm der Euro- bauen. Dabei ist das Fusionsforschungsprojekt päischen Atomgemeinschaft – EURATOM – WENDELSTEIN 7-X der deutsche Beitrag zum zeigen den Weg auf. Nachweis der Funktionsfähigkeit des Stellara- torprinzips. Auch wenn die Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn jüngst ein Moratorium zum Bau von Koh- Ich fordere die Bundesregierung dazu auf, die lekraftwerken gefordert hat, ist vor dem Hinter- Weichen dafür zu stellen, dass die politisch be- grund einer noch lange Zeit andauernden Nut- gründete Verkürzung der Laufzeiten der Kern- zung fossiler Energieträger die Weiterentwick- kraftwerke ausgesetzt wird. lung konventioneller Kraftwerkstechniken von Im Gegenzug sollten die Energieunternehmen entscheidender Bedeutung. Allein die Erhöhung stärker in die Energieforschung investieren, um des Wirkungsgrades dieser Kraftwerke um 1 so einen wirksamen Beitrag zur Sicherung des Prozent entspricht der erzeugten Energie von Wirtschaftsstandortes Deutschland zu leisten 1 000 Windenergieanlagen, dem fünffachen aller und sich selbst fit für die Zukunft zu machen. in Deutschland installierten Fotovoltaikanlagen Deutschland stellt jährlich lediglich 500 Millionen oder eines neuen Großkraftwerks. Auch neue Euro an öffentlichen Haushaltsmitteln für die Kraftwerksprozesse wie Kohlevergasung lassen Energieforschung zur Verfügung. Das reicht a- beachtlich gesteigerte Wirkungsgrade erwarten. ber nicht aus, um zukünftig seine Technologie- Künftige kombinierte Gas- führerschaft zu behaupten. Unsere europäi- Dampfturbinenkraftwerke könnten ihren elektri- schen Nachbarn haben die Weichen dafür schen Wirkungsgrad von heute 58 Prozent auf längst gestellt. Großbritannien hat über „Public 62 Prozent erhöhen. Mit Blick auf den Kli- Private Partnership“ mit der Energiewirtschaft maschutz ist die Entwicklung von hocheffizien- 1 Milliarde Pfund für die Energieforschung mobi- ten Kraftwerken mit CO2-Abscheidung unter lisiert. Einbeziehung geologisch sicherer Speicherung von CO2 voranzutreiben. In Anbetracht der gro- Auch wir in Deutschland brauchen mehr Geld ßen Bedeutung, die fossile Energieträger auch für die Forschung. Über öffentliche Mittel allein zukünftig in der Energieversorgung haben wer- ist das aber nicht zu leisten. Auch die Wirtschaft den, stellen CO2-Abscheidung, -Transport und - muss sich verstärkt daran beteiligen. Deshalb Speicherung eine Option dar, die es hinsichtlich schlägt die FDP-Bundestagsfraktion heute vor, ihres Beitrags zu einem umfassenden Klima- die Gründung einer Deutschen Stiftung Energie- schutz zu analysieren und weiterzuentwickeln forschung voranzutreiben. gilt.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 11279

In einem ersten Schritt soll die Bundesregie- Strahlentechnik wurde über 30 Jahre mit Milliar- rung die Laufzeit der Kernkraftwerke in Deutsch- denmitteln subventioniert und hat nie den Schritt land verlängern, bis erneuerbare Energien in in die Wirtschaftlichkeit geschafft. Ohne staatli- ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen che Finanzspritzen baut selbst heute niemand oder eine Nutzung von Technologien zur CO2- einen Atommeiler. Dass Atomstrom jetzt schein- armen Kohleverstromung im großtechnischen bar so billig ist, liegt daran, dass die hoch sub- Maßstab beginnen kann. Parallel zum Weiterbe- ventionierten Anlagen längst abgeschrieben trieb der laufenden Kernkraftwerke sind erneu- sind. Die Konzerne kassieren so 300 Millionen erbare Energien und andere geeignete Klima- Euro pro Reaktor und Jahr. Die Stromkunden schutztechnologien mit aller Entschlossenheit gehen aber leer aus. weiter auszubauen. Hierfür sind die im Atomge- Besonders peinlich ist in diesem Zusammen- setz festgeschriebenen Abschaltkriterien solan- hang, dass die FDP in ihrem Antrag Finnland als ge auszusetzen. Beispiel für den Ausbau der Atomenergie be- Zugleich sollte auf eine freiwillige Selbstver- nennten. Der in Bau befindliche Reaktor krankt pflichtung der Kernkraftwerke betreibenden E- schon jetzt an technischen Mängeln. Die Fertig- nergieunternehmen hingewirkt werden, die sich stellung wird sich mindestens um zwei Jahre dem Ziel der Gründung einer Deutschen Stiftung verzögern, und er ist schon jetzt um eine Mil- Energieforschung mit dem Zweck, eine verstärk- liarde Euro teurer als geplant. te finanzielle Förderung von Forschung, Ent- Es ist unglaublich: Die angeblich so sicheren wicklung und Erprobung von Energiesystemen, die auf die Vermeidung von Treibhausgasen deutschen Atomkraftwerke fliegen uns schon bei ausgerichtet sind sowie der Effizienzverbesse- schlichten Fehlern im Stromnetz um die Ohren, rung bei Gewinnung und Nutzung von Strom, aber die FDP will mehr Geld für Atomstrom. A- Wärme oder Kälte abzusichern, verpflichtet fühlt. tomenergie ist keine Übergangstechnologie, sondern eine Verhinderungsstrategie. Sie frisst Die Bundesregierung sollte dabei die Grund- die Mittel, die wir für den Ausbau der erneuer- lagen für die Gründung einer Deutschen Stiftung baren Energien dringend brauchen. Für das zu- Energieforschung als Stiftung bürgerlichen nehmende Angebot von Wind- und Solarstrom Rechts gemeinsam mit den Energieerzeugern brauchen wir schnell regelbare und dezentrale schaffen. Kraftwerke und keine trägen Grundlast- Ein Großteil der Erträge der Stiftung soll aus- Atommeiler. schließlich dem Zweck der Förderung von For- Es ist notwendig, die Energieforschung kon- schung und Entwicklung für innovative Energie- sequent auf Energieeffizienztechniken, die er- technologien dienen. neuerbaren Energien und moderne Speicher- technologien auszurichten. Die gefährliche A- Hans-Kurt Hill (DIE LINKE): Die FDP ent- tomkraft ist genauso eine Scheinlösung wie deckt Deutschland als Energieland denkbar spät Kernfusion oder die Verklappung von CO2. Ent- – doch besser spät als nie. Deutschland ist seit scheiden sie sich endlich für die Zukunftsener- Jahren Energieland Nummer eins, was die Zu- gien, sonst findet die Zukunft im Energieland kunftsenergien angeht, und nimmt eine Vorrei- Deutschland ohne die FDP statt. terrolle ein, was den Ausstieg aus der gefährli- chen und rückwärtsgewandten Atomkraft an- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geht. NEN): Der Antrag der FDP weist direkt zurück in Die Liberalen haben die Erfolgsstory „erneu- die Vergangenheit. Die FDP setzt auf Atom- erbare Energie“ immer bekämpft. Stattdessen energie und auf Atomkraftforschung, ganz so, bejubeln sie die Atomkraft mit ideologischem Ei- als ob sie sich noch in den 50er-Jahren befindet. fer und einer naiven Technikgläubigkeit. Hohe Genscher und Lambsdorf dürften sich an ihre Energiepreise, liebe Kolleginnen und Kollegen Jugend erinnert fühlen, wenn sie diesen Antrag der FDP, sind Ihrem neoliberalen Marktdenken lesen. Aber wahrscheinlich haben sie das längst geschuldet. Wer Allgemeinwohlaufgaben wie die unter Jugendsünden abgehakt. Energieversorgung ausschließlich den freien Die Atomeuphorie, die die FDP hier heraufbe- Marktkräften überlässt, muss sich nicht über ho- schwört, ist längst in der Mottenkiste der Ener- he Stromrechnungen wundern. Die Geister, die giegeschichte verstaubt. Die von der FDP be- Sie riefen und jetzt nicht wieder loswerden, sind schworene Ausweitung der Atomenergiekapazi- die Energiekartelle. täten gibt es nicht. Die geplanten neuen Atom- Doch tatsächlich fordern die Liberalen neue kraftwerke werden in den meisten Ländern nicht Forschungsgelder für die Atomkraft – hinter dem einmal die wegfallenden alten Kapazitäten er- Deckmantel der Sicherheit versteht sich, wohl- setzen können. Letztes Jahr ging die Zahl der wissend, dass anstehende Probleme wie Endla- Atomkraftwerke weltweit sogar zurück. Atom- gerung und Terrorgefahr kaum lösbar sind. Die kraftwerksneubauten sind weder in Schweden

11280 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 108. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 noch in Belgien geplant, auch wenn der Antrag ten nicht zu verantworten wäre. Abgesehen da- diesen Eindruck erwecken will. von stellt sich die Frage, wie das Geld den Kon- zernen abgezwackt werden soll. Interes- Mit keinem Wort geht der Antrag auf das santerweise steht auf dem fünfseitigen Antrag Problem ein, dass es beim Uran bereits zu Ver- der FDP hierzu nichts drin. Hier stellt sich schon knappungen kommt und die Uranpreise daher die Frage, wieso die FDP für ihren eigenen Vor- explodiert sind. Stattdessen erzählt die FDP die schlag kein Konzept hat. alte Mär von den sichersten Atomkraftwerken der Welt, die in Deutschland ständen. Es ist Un- Wenn die FDP zu Recht mehr Geld für sinn- sinn – die FDP müsste das wissen –, zu be- volle Energieforschung ausgeben will, dann soll- haupten, dass die alten Meiler in Biblis, Neckar- te sie es auch dort einsparen, wo das Geld nutz- westheim und Brunsbüttel die sichersten Atom- los zum Fenster herausgeworfen wird. Die FDP kraftwerke der Welt seien. Das behauptet nicht sollte einmal – ganz im Sinne der Steuerzahler – einmal Wirtschaftsminister Glos. Da ist das Aus- ihren Blick nach Greifswald richten. Dort wird land zum Teil schon deutlich weiter. Eines der gerade ein Fusionsforschungsreaktor errichtet. sichersten Atomkraftwerke der Welt steht übri- Die Kosten und die Bauzeit laufen vollkommen gens in Forsmark, so behauptete selbst noch aus dem Ruder. Die Bauzeit wird absehbar um Monate nach dem Fast-Gau der Betreiber Vat- mindestens zehn Jahre überschritten, und der tenfall. Fehlbetrag liegt schon jetzt alleine für die Bun- desmittel deutlich über 100 Millionen Euro. Die Aus dem Antrag der FDP können wir ent- einzige Antwort der FDP auf diese Misswirt- nehmen, dass sie keine sicherheitstechnischen schaft ist, dass sie noch mehr Geld für die Kern- Bedenken gegen den Weiterbetrieb selbst der fusion ausgeben will. Stattdessen sollte die FDP ältesten Atomkraftwerke hat. Diese Technolo- sich dafür einsetzen, dass die Mittel aus der giegläubigkeit war immer schon fragwürdig. Kernfusion deutlich gekürzt werden und dem Spätestens seit dem 11. September stellt sich Mittelstand bei den erneuerbaren Energien zu- die Frage, ob die FDP eine Risikoverdrängungs- gutekommt. Dort wurden in den letzten Jahren strategie fährt. Die Terrorgefahr ist auch für A- über 200 000 Arbeitsplätze geschaffen, gerade tomkraftwerke gegeben. Das weiß die FDP. Sie weil die Anträge der FDP zur Energie- und For- weiß auch, dass unsere Atomkraftwerke nicht schungspolitik seit 1998 nicht mehr aufgegriffen sicher gegen Anschläge sind. Gerade die ältes- wurden. ten Atomkraftwerke sind besonders schlecht ge- schützt. Aber das passt halt nicht in die ener- giepolitische Grundvorstellung der FDP. Wieso spricht sich die FDP nicht für neue A- tomkraftwerke in Deutschland aus? Neue Atom- kraftwerke erforschen, aber nicht bauen: Das ist mindestens inkonsequent, meine Damen und Herren von der FDP. Ganz sicher ist es aber keine intelligente Technologiepolitik, die knap- pen Forschungsmittel auf eine Technologie zu konzentrieren, die man hierzulande gar nicht anwenden will. Weltweit sind etwa 80 Prozent der Energiefor- schungsmittel in die Entwicklung der Atomener- gie geflossen. Der Erfolg könnte kaum geringer sein. Global trägt die Atomenergie gerade mal mit etwa 2,5 Prozent zur Deckung des Energie- bedarfs bei. Das ist ein Armutszeugnis. Der ge- ringe Beitrag der Atomenergie steht in keinem Verhältnis zu den Forschungsinvestitionen. Noch heute gibt die Bundesrepublik Deutsch- land viel mehr Geld alleine für die Entsorgung alter Forschungsreaktoren aus als für die Erfor- schung neuer Energien. Der geringe Beitrag der Atomenergie steht im Übrigen auch in keinem Verhältnis zu den Risiken, die mit über 400 A- tomkraftwerken weltweit verbunden sind. Die FDP will die Laufzeiten verlängern und einen Teil der zusätzlichen Konzerngewinne in eine Stiftung investieren. Dies ist schon daher abzulehnen, weil eine Verlängerung der Laufzei-

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 38. Sitzung – 4. April 2003 11281

(A) (C)

(B) (D)