Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 16. Jahrgang 5/2017 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 5 · 25. März 2017

Der Internationale Tag des Glücks wird jedes Jahr am 20. März gefeiert und wurde im Juni 2012 durch die Vereinten Nati- onen beschlossen. Mit dem Tag soll die Bedeutung des Strebens nach Glück und Wohlbefinden bewusst gemacht werden. „Wir brauchen ein neues Paradigma für die Wirtschaft, welches die Gleichwertigkeit der drei Nachhaltigkeitssäulen be- achtet. Wohlergehen in puncto Sozialem, Wirtschaft und Umwelt sind nicht voneinander zu trennen. Zusammen defi- nieren sie das globale Brutto-Glück“, erklärte Ban Ki-Moon, UN-Generalsekretär. Am 20. März 2013 wurde dieser Welttag das erste Mal begangen. Impulsgeber war das kleine Land Bhutan, das bereits in den 1970er Jahren eine innenpolitische Zielsetzung aufgestellt hatte, das nationale Glück über das Brutto-Inlandsprodukt zu stellen.

HEUTE MIT:

Stellenausschreibungen ➡ S. 2

Engagementfonds „nebenan angekommen“ ➡ S. 19

Aufruf zur Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“ ➡ S. 20

Die Abfallfibel zum Ausdrucken finden Sie im Internet unter: www.landkreis-hildburghausen.de -> Aktuelles -> gelber Balken 2 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 16. Jahrgang · Ausgabe 5/2017 · 25.03.2017

Stellenausschreibungen

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum nächstmöglichen Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Zeitpunkt Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- ner geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleich- eine/n Sachbearbeiter/in stellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den KFZ-Zulassung – Vollzug gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt be- im Ordnungsamt, Sachgebiet KFZ-Zulassung, unbefristet in Voll- rücksichtigt. zeit (40 Wochenstunden) einzustellen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Das Aufgabengebiet umfasst: Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 6. • Kraftfahrzeuge im Wege des Vollzugs außer Betrieb zu setzen, d. h. • Recherche und Führung von Schriftverkehr im Vorfeld des Interessiert? Vollzugsauftrages Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen • eigenverantwortliche Organisation des Außendienstes Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- • Außerbetriebsetzung am Aufenthaltsort des KFZ bzw. des Halters, und Arbeitszeugnisse bis spätestens 10.04.2017 (Eingang im Kennzeichen des Fahrzeuges sowie Zulassungsbescheinigung Landratsamt) an das Teil I • anderweitige Vollzugsmaßnahmen einleiten Landratsamt Hildburghausen • Anfertigung von Gebührenscheiden bzw. Niederschriften/ Amt für Personal und Organisation Protokollen Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. • Bearbeitung von Beschwerden und Nachfragen im Zusam- menhang mit dem Gebührenbescheid sowie Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, • die Durchführung der Abhilfeprüfung bei Widersprüchen Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen ver- Anforderungen an den/die Bewerber/in: bleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurück- • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungs- gesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen fachangestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) bzw. Lauf- werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. bahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwal- Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch tungsdienst (Verwaltungswirt/in) werden nicht erstattet. • Praktische Erfahrungen im Vollzug bzw. Vollstreckung sind von Vorteil i. A. gez. Weiterhin werden von dem/der Bewerber/in eine selbständige und Helge Hoffmann umsichtige Arbeitsweise, Durchsetzungsvermögen, sicheres Auf- Hauptamtlicher Beigeordneter treten, Belastbarkeit sowie hohe Einsatzbereitschaft erwartet. und Leiter des Dezernates II

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt zum nächstmöglichen • einschlägige Berufserfahrung in der Flüchtlingssozialarbeit ist Zeitpunkt von Vorteil

zwei Sozialbetreuer/innen Von dem/der Bewerber/in wird außerdem eine hohe soziale Kom- für anerkannte Flüchtlinge petenz, Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten sowie eine selbständige Arbeitsweise erwartet. im Amt für Migration, befristet, zunächst bis zum 31.12.2017 in Voll- und Teilzeit (40 und 20 Wochenstunden) einzustellen. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt.

Aufgabenschwerpunkte: Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- • allgemeine Sozialbetreuung anerkannter Flüchtlinge ner geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleich- • Ermitteln des persönlichen Hilfebedarfs und Erstellen von stellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den individuellen Zielvereinbarungen und Hilfepläne für anerkannte gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt be- Flüchtlinge rücksichtigt. • Netzwerkarbeit • Qualitätssicherung und Berichtswesen Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe S 11b TVSuE. Anforderungen an den/die Bewerber/in: • erfolgreich mit Diplom bzw. Bachelor abgeschlossenes Studi- Interessiert? um zum/r Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/in und staatlicher Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Anerkennung oder Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- • erfolgreich mit Bachelor abgeschlossenes Studium der Erzie- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 10.04.2017 (Eingang im hungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik Landratsamt) an das AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 3

Landratsamt Hildburghausen Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden Amt für Personal und Organisation nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Ge- Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. gebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch wer- den nicht erstattet. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Map- i. A. pen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen ver- gez. bleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurück- Helge Hoffmann gesandt. Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert (datiert 10.03.2017)

Bekämpfung der Geflügelpest: Aufhebung der Stallpflicht für Geflügel Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen c) In Gebieten außerhalb der unter Buchstabe a genannten kön- und Familie (TMASGFF) hat als oberste Tierseuchenschutzbehörde nen Geflügelausstellungen bei Durchführung in geschlossenen den Landkreisen und kreisfreien Städten empfohlen, die behördlich Räumen bis auf Widerruf wieder erlaubt werden, soweit die angeordnete Stallpflicht für Geflügel nach konkreter Risikoabschät- teilnehmenden Tiere vor und nach der Veranstaltung klinisch zung der Situation vor Ort zeitnah aufzuheben. Die Stallpflicht ist untersucht werden. Wassergeflügel darf nur ausgestellt werden, als Schutzmaßnahme vor einer möglichen Gefahr der Einschlep- soweit Nachweise über Ergebnisse zur virologischen Untersu- pung des hochpathogenen aviären Influenzavirus in Geflügelbe- chung auf HPAI nach Maßgabe des § 7 Absatz 2 Geflügelpest- stände im gesamten Landkreis Hildburghausen am 31. Januar 2017 Verordnung oder eine amtliche Bestätigung nach § 7 Absatz 3 angeordnet worden. Satz 2 der Geflügelpest-Verordnung mit geführt werden.

Es ergeht eine Änderung der Allgemeinverfügung vom 31. Januar Weiteres: 2017 dahingehend, als daß mit sofortiger Wirkung die Aufstal- In jedem Fall ist von allen Geflügelhaltern weiterhin ein Höchstmaß lungspflicht von Geflügel im gesamten Landkreis aufgehoben wird. an Achtsamkeit erforderlich. Hingewiesen wird in diesem Zusam- menhang darauf, dass die Verordnung über besondere Schutzmaß- Geflügelmärkte und -ausstellungen Für die Durchführung von Geflügelmärkten und -ausstellungen ist regeln in kleinen Geflügelhaltungen vom 18. November 2016 erst Folgendes zu beachten: mit Ablauf des 20. Mai 2017 außer Kraft tritt. a) Die Durchführung von Ausstellungen mit Geflügel oder eine Veranstaltung ähnlicher Art in Risikogebieten ist verboten. Dies Für weitere Informationen wenden Sie sich an das Veterinäramt betrifft für den Landkreis Hildburghausen folgende Gebiete: The- Hildburghausen (Tel. 03685/445460) mar, Henfstädt sowie Bergsee Ratscher im Umkreis von 500m um die Uferzone. Gezeichnet Geflügel aus den vorgenannten Gebieten darf zum Zweck der Teilnahme an Börsen, Märkten sowie Veranstaltungen ähnlicher TA Jens Werner Art nicht verbracht werden. Amtstierarzt b) Geflügelbörsen und —märkte sowie Veranstaltungen anderer Art, bei denen Geflügel verkauft oder getauscht wird, sind bis auf Widerruf weiterhin verboten.

Bekanntmachung des Ordnungsamtes Der Landrat des Landkreises Hildburghausen Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus be- Gänselieschens 03.12.2017 13.00 bis 18.00 Uhr sonderem Anlass des Landkreises Hildburghausen im Jahr 2017 Stadtgebiet Aufgrund des § 10 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes (ThürLad- Glühweinmarkt ÖffG) vom 24. November 2006 (GVBI. Vom 29. November 2006 Nr. Stadt Römhild 16/2006 S. 541) zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Ände- Keramikmarkt 20.08.2017 13.00 bis 18.00 Uhr rung des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes vom 21. 12. 2011 (GVBI. Stadt Römhild Nr. 12 Seite 540) wird verordnet: § 2 § 1 Ordnungswidrig i.S. d. § 14 Abs. 1 Ziff. 2 ThürLadÖffG handelt, wer In den nachstehend aufgeführten Orten dürfen Verkaufsstellen aus als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als ver- besonderem Anlass wie folgt geöffnet sein: antwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig gegen die im § 1 festgesetzten Öffnungszeiten verstößt. Ort/Anlass Datum Verkaufszeit/ Öffnungszeit § 3 Beschränkungen Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Stadt Hildburghausen Frühlingsmarkt 09.04.2017 13.00 bis 18.00 Uh Stadtgebiet Hildburghausen, den 15.03.2017 Altstadtfest 30.07.2017 13.00 bis 18.00 Uhr Stadtgebiet Thomas Müller Michaelismarkt 24.09.2017 13.00 bis 18.00 Uhr Landrat Stadtgebiet 4 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL

Amt für Kommunalaufsicht:

Bekanntmachung der Zweckvereinbarung auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Gompertshausen vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der und der Verwaltungsgemeinschaft „“ und 28.10.2016). ihrer Genehmigung (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruck- partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) te Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Gompertshausen. mit breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit Gompertshausen und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Unterland“ vom 22.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15- Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- Bc/0094-17) gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs.3) festgestell- kommunale Gemeinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der i.A. Staack Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- Oberregierungsrätin bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbei- träge. Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende schließen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ (2) Die Gemeinde Gompertshausen verpflichtet sich, den durch sie vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe zu erbringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzeitigen Berechnungen ca. 50 T€. Er kann sich im Verlauf der und die Gemeinde Gompertshausen Durchführung des Projektes ändern. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Gerd Amrell (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Maßnahme in der Gemeinde Gompertshausen begonnen wurde. Er folgende Zweckvereinbarung: ist innerhalb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen.

§ 1 § 3 Aufgaben und Ziele Streitigkeiten

(1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Schlichtung anzurufen. stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- § 4 derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Inkrafttreten turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) (2) Die Gemeinde Gompertshausen beabsichtigt, in ihrem Gemein- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- degebiet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen chung und der Genehmigung in Kraft. bzw. sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Ge- Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- meinschaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen einbarung hin. (3) Die Gemeinde Gompertshausen überträgt aus diesem Grund so- wohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbe- Bad Colberg-, den 22.12.2016 kundungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ zur Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung gez. Pappe und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- Gemeinschaftsvorsitzender wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Unterland. Gompertshausen, den 22.12.2016 Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Ge- Gemeinde Gompertshausen meinde Gompertshausen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. gez. Amrell Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter Bürgermeister bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 5 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Hellingen und der vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ und ihrer 28.10.2016). Genehmigung (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruckte partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Hellingen. breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Hel- (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit lingen und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden vom 09.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15-Bc/0095- Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- 17) gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs.3) festgestell- Gemeinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. i.A. S t a a c k (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Oberregierungsrätin Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbei- Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- träge. Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Reali- schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung sierbarkeit der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenan- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung teil aller Gemeinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich schließen ergebende Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittel- ten Aufwand je Gemeindegebiet. (2) Die Gemeinde Hellingen verpflichtet sich, den durch sie zu er- die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ bringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzei- vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe tigen Berechnungen ca. 65 T€. Er kann sich im Verlauf der Durch- führung des Projektes ändern. und die Gemeinde Hellingen (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der vertreten durch den Bürgermeister Herrn Christopher Other Maßnahme in der Gemeinde Hellingen begonnen wurde. Er ist in- nerhalb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen. folgende Zweckvereinbarung: § 3 § 1 Streitigkeiten Aufgaben und Ziele Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht (1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- Schlichtung anzurufen. bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ § 4 vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- Inkrafttreten derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- (2) Die Gemeinde Hellingen beabsichtigt, in ihrem Gemeindegebiet chung und der Genehmigung in Kraft. einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. sich Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- einbarung hin. schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen (3) Die Gemeinde Hellingen überträgt aus diesem Grund sowohl Bad Colberg-Heldburg, den 09.12.16 die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekun- Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ dungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur gez. Pappe Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung Gemeinschaftsvorsitzender und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Hellingen, den 09.12.16 Unterland. Gemeinde Hellingen Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Ge- gez. Other meinde Hellingen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Bürgermeister Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde 6 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL Bekanntmachung der Zweckvereinbarung Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde und digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ und ihrer vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der Genehmigung 28.10.2016). (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruck- partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) te Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Schlechtsart. mit breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit Schlechtsart und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Un- der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden terland“ vom 15.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15- Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- Bc/0096-17) gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs.3) festgestell- kommunale Gemeinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. i.A. Staack (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Oberregierungsrätin Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eigenmittelbeiträge. Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung für die Realisierbarkeit der Maßnahme und ergibt einen verblei- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung benden Eigenanteil aller Gemeinden in Höhe von 10%. Der für jede schließen Gemeinde sich ergebende Eigenanteil berechnet sich nach dem der- zeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. (2) Die Gemeinde Schlechtsart verpflichtet sich, den durch sie zu die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ erbringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach der- vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe zeitigen Berechnungen ca. 3 T€. Er kann sich im Verlauf der Durch- führung des Projektes ändern. und die Gemeinde Schlechtsart (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der vertreten durch den Bürgermeister Herrn René Braun Maßnahme in der Gemeinde Schlechtsart begonnen wurde. Er ist innerhalb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen. folgende Zweckvereinbarung: § 3 § 1 Streitigkeiten Aufgaben und Ziele Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht (1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- Schlichtung anzurufen. bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ § 4 vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- Inkrafttreten derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- (2) Die Gemeinde Schlechtsart beabsichtigt, in ihrem Gemeinde- chung und der Genehmigung in Kraft. gebiet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- einbarung hin. schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen (3) Die Gemeinde Schlechtsart überträgt aus diesem Grund sowohl Bad Colberg-Heldburg, den 15.12.2016 die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekun- Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ dungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur gez. Pappe Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung Gemeinschaftsvorsitzender und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Schlechtsart, den 15.12.2016 Unterland. Gemeinde Schlechtsart Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Ge- gez. Braun meinde Schlechtsart übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Bürgermeister Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 7 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Schweickershau- vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der sen und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ 28.10.2016). und ihrer Genehmigung (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruck- partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) te Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Schweickershausen. mit breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit Schweickershausen und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Unterland“ vom 22.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15- Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- Bc/0097-17) gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs.3) festgestell- kommunale Gemeinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. i.A. Staack (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Oberregierungsrätin Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbei- träge. Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende schließen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ (2) Die Gemeinde Schweickershausen verpflichtet sich, den durch vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe sie zu erbringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzeitigen Berechnungen ca. 4 T€. Er kann sich im Verlauf der und die Gemeinde Schweickershausen Durchführung des Projektes ändern. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Torsten Fischer (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Maßnahme in der Gemeinde Schweickershausen begonnen wurde. folgende Zweckvereinbarung: Er ist innerhalb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen.

§ 1 § 3 Aufgaben und Ziele Streitigkeiten

(1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Schlichtung anzurufen. stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- § 4 derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Inkrafttreten turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) (2) Die Gemeinde Schweickershausen beabsichtigt, in ihrem Ge- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- meindegebiet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzuneh- chung und der Genehmigung in Kraft. men bzw. sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommuna- Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- ler Gemeinschaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen einbarung hin. (3) Die Gemeinde Schweickershausen überträgt aus diesem Grund sowohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbe- Bad Colberg-Heldburg, den 22.12.2016 kundungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ zur Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung gez. Pappe und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- Gemeinschaftsvorsitzender wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Unterland. Schweickershausen, den 22.12.2016 Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Ge- Gemeinde Schweickershausen meinde Schweickershausen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. gez. Fischer Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter Bürgermeister bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde 8 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL Bekanntmachung der Zweckvereinbarung auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde und vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ und ih- 28.10.2016). rer Genehmigung (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruckte partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Straufhain. breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Strauf- (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit hain und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden vom 07.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15-Bc/0098-17) Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs.3) festgestell- meinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. i.A. Staack (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Oberregierungsrätin Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbei- träge. Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende schließen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ (2) Die Gemeinde Straufhain verpflichtet sich, den durch sie zu er- vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe bringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzei- tigen Berechnungen ca. 90 T€. Er kann sich im Verlauf der Durch- und die Gemeinde Straufhain führung des Projektes ändern. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Johann Kaiser (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Maßnahme in der Gemeinde Straufhain begonnen wurde. Er ist in- folgende Zweckvereinbarung: nerhalb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen.

§ 1 § 3 Aufgaben und Ziele Streitigkeiten

(1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Schlichtung anzurufen. stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- § 4 derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Inkrafttreten turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) (2) Die Gemeinde Straufhain beabsichtigt, in ihrem Gemeindege- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- biet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. chung und der Genehmigung in Kraft. sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen einbarung hin. (3) Die Gemeinde Straufhain überträgt aus diesem Grund sowohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekun- Bad Colberg-Heldburg, den 07.12.2016 dungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung gez. Pappe und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- Gemeinschaftsvorsitzender wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Unterland. Straufhain, den 07.12.2016 Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Ge- Gemeinde Straufhain meinde Straufhain übertragenen Aufgaben zu erfüllen. gez. Kaiser Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter Bürgermeister bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 9 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- Internetanschlüssen“ zwischen der Stadt und der digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ und ihrer vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der Genehmigung 28.10.2016). (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruckte partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit erfolgen im Benehmen mit der Stadt Ummerstadt. breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Stadt Ummer- (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit stadt und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden vom 13.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15-Bc/0099-17) Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs.3) festgestell- meinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. i.A. Staack (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Oberregierungsrätin Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbei- träge. Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende schließen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ (2) Die Stadt Ummerstadt verpflichtet sich, den durch sie zu erbrin- vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe genden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach derzeitigen Berechnungen ca. 45 T€. Er kann sich im Verlauf der Durchführung und die Stadt Ummerstadt des Projektes ändern. vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Christine Bardin (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Maßnahme in der Stadt Ummerstadt begonnen wurde. Er ist inner- folgende Zweckvereinbarung: halb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen.

§ 1 § 3 Aufgaben und Ziele Streitigkeiten

(1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Schlichtung anzurufen. stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- § 4 derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Inkrafttreten turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) (2) Die Stadt Ummerstadt beabsichtigt, in ihrem Gemeindegebiet Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. sich chung und der Genehmigung in Kraft. hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen einbarung hin. (3) Die Stadt Ummerstadt überträgt aus diesem Grund sowohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekundungs- Ummerstadt, den 13.12.2016 verfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur Be- Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ antragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung und gez. Pappe Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Verwen- Gemeinschaftsvorsitzender dungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Unterland. Ummerstadt, den 13.12.2016 Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Stadt Stadt Ummerstadt Ummerstadt übertragenen Aufgaben zu erfüllen. gez. Bardin Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter Bürgermeisterin bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes 10 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL Bekanntmachung der Zweckvereinbarung auf der Grundlage des Beschlusses der Gemeinschaftsversamm- lung der VG vom 13.10.2016 „Projekt Breitbandausbau im Zustän- zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit breitbandigen digkeitsbereich der VG“ unter der eAkte 832.5/3-16 04TH300059 Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde Westhausen und vom 26.10.2016 bereits gestellt (Ende der Antragsfrist war der der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ und ihrer 28.10.2016). Genehmigung (5) Wesentliche Änderungen des Projektes (z.B. Wechsel Projekt- Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfolgend abgedruckte partner, Kostenrahmen, technische Umsetzung, Fördermittelhöhe) Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Versorgung mit erfolgen im Benehmen mit der Gemeinde Westhausen. breitbandigen Internetanschlüssen“ zwischen der Gemeinde West- (6) Die Aufgabenübertragung auf die VG ist befristet und endet mit hausen und der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden vom 20.12.2016 mit Bescheid vom 27.02.2017 (AZ: 15-Bc/0100-17) Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderpro- gemäß § 11 Abs. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- gramms (31.12.2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestell- meinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. ten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten so- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- wie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen chung und der Genehmigung in Kraft. festgelegten Ziele des geförderten Projekts.

Hildburghausen, den 09.03.2017 § 2 Finanzierung gez. i.A. Staack (1) Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Oberregierungsrätin Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breit- bandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe und der „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breit- „Versorgung mit breitbandigen bandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015 unter Berücksichtigung der Internetanschlüssen“ von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbei- träge. Aufgrund der §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Gemein- Eine Förderquote von 90% ist Voraussetzung für die Realisierbarkeit schaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung der Maßnahme und ergibt einen verbleibenden Eigenanteil aller Ge- vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung meinden in Höhe von 10%. Der für jede Gemeinde sich ergebende schließen Eigenanteil berechnet sich nach dem derzeitig ermittelten Aufwand je Gemeindegebiet. die Verwaltungsgemeinschaft (VG) „Heldburger Unterland“ (2) Die Gemeinde Westhausen verpflichtet sich, den durch sie zu vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Detlef Pappe erbringenden Eigenanteil an die VG zu zahlen. Er beträgt nach der- zeitigen Berechnungen ca. 7 T€. Er kann sich im Verlauf der Durch- und die Gemeinde Westhausen führung des Projektes ändern. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Ulf Neundorf (3) Der Eigenanteil wird durch die VG fällig gestellt, wenn mit der Maßnahme in der Gemeinde Westhausen begonnen wurde. Er ist folgende Zweckvereinbarung: innerhalb von 4 Wochen nach Rechnungstellung zu zahlen.

§ 1 § 3 Aufgaben und Ziele Streitigkeiten

(1) Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Thüringen Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht fördern derzeit die Errichtung einer hochleistungsfähigen Breit- gütlich bereinigt werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur bandinfrastruktur. (Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unter- Schlichtung anzurufen. stützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie „Richtlinie des Freistaates Thüringen zur För- § 4 derung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastruk- Inkrafttreten turen (Breitbandausbaurichtlinie)“ vom 23.10.2015) (2) Die Gemeinde Westhausen beabsichtigt, in ihrem Gemeinde- Die Zweckvereinbarung tritt mit ihrer öffentlichen Bekanntma- gebiet einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen bzw. chung und der Genehmigung in Kraft. sich hieran zu beteiligen. Diese Aufgabe ist in kommunaler Gemein- Die VG weist in ihrem Amtsblatt auf den Abschluss der Zweckver- schaftsarbeit besser und effektiver zu erledigen einbarung hin. (3) Die Gemeinde Westhausen überträgt aus diesem Grund sowohl die Durchführung des Markterkundungs- und Interessenbekun- Bad Colberg-Heldburg, den 20.12.2016 dungsverfahren, als auch alle verwaltungstechnischen Schritte zur Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ Beantragung der Zuwendung, Durchführung der Ausschreibung gez. Pappe und Vergabe sowie der Zuwendungsabwicklung (Erstellen des Ver- Gemeinschaftsvorsitzender wendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die VG Heldburger Unterland. Westhausen, den 20.12.2016 Die VG Heldburger Unterland verpflichtet sich, die durch die Ge- Gemeinde Westhausen meinde Westhausen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. gez. Neundorf Die VG kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter Bürgermeister bedienen. (4) Die Umsetzung des Projektes erfolgt nur nach Bereitstellung von Fördermitteln. Ein Antrag nach der Richtlinie der Bundesrepub- lik Deutschland zur Förderung der Unterstützung des Breitbandaus- baus in der Bundesrepublik zuzüglich einer Zuwendung des Landes Thüringen (Antragstellung bei der Thüringer Aufbaubank) wurde AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 11

Öffentliche Ausschreibung von Leistungen nach VOL/A

Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, auf dem Wege der öf- m) Anschrift (Stelle) an die die Angebote zu richten sind: fentlichen Ausschreibung die nachfolgende Lieferleistung zu vergeben: Landratsamt Hildburghausen z. Hd. des Vergabebeauftragten a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Herrn Hennlein - Reich Name: Landkreis Hildburghausen Wiesenstraße 18 Straße: Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen PLZ/Ort: 98646 Hildburghausen Raum 2.38 Telefon: 03685 / 445-0 Telefax: 03685 / 445 - 501 n) Ablauf der Angebotsfrist: 21.04.2017, 10.00 Uhr E-Mail: [email protected] o) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 10.05.2017 b) Vergabeverfahren: Vergabenummer/ Den Zuschlag erteilt der Landrat des Landkreises Hildburghau- Aktenzeichen: sen (Anschrift siehe Buchstabe a). Öffentliche Ausschreibung gemäß VOL/A 32-2017-01 p) Zuschlagskriterien: c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstän- Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. Die An- de wirtschaftlichste Angebot (§ 18 Abs. 1 VOL/A) erteilt, gem. gebote sind auf dem Postweg oder direkt in Papierform (Schrift- den Vergabeunterlagen. form) einzureichen. q) Sicherheitsleistungen: entfällt d) Art des Auftrages: (x) Ausführung von Dienstleistungen r) Zahlungsbedingungen: gem. Vergabeunterlagen () Ausführung von Lieferleistungen s) Rechtsform von Bietergemeinschaften: e) Ort der Leistung: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Auftragnehmer Los 2 t) Nachweise zur Eignung: f) Art und Umfang der Leistung: Der Nachweis zur Eignung ist grundsätzlich durch Eigenerklä- Lieferung eines Einsatzleitwagens ELW1 entsprechend DIN SPEC rungen gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Form- 14507- Ausgabe 2014 blättern (Eigenerklärungen zur Eignung, Sachkunde, Leistungs- (siehe Vergabeunterlagen) fähigkeit, Zuverlässigkeit, Präqualifizierung) zu erbringen. g) Planungsleistungen: entfällt Sonstige Bedingungen / Anforderungen an den Auftrag / den Auftragnehmer: h) Aufteilung in Lose: ja Die Bieter haben mit ihrem Angebot die erforderlichen Erklä- Los 1 - Fahrgestell rungen gem. dem Thüringer Gesetz über die Vergabe öffentli- Los 2 - Aufbau und Beladung cher Aufträge (Thüringer Vergabegesetz - ThürVgG) abzugeben. Hierfür sind die Formblätter gem. den Vergabeunterlagen zu i) Ausführungsfristen: verwenden. (x) Fertigstellung (Lieferung) der Leistung bis 10.12.2017 () Dauer der Leistung: u) Sonstige Angaben: ggf. Beginn der Ausführung Auskünfte zum Verfahren erteilt: siehe k) j) Nebenangebote: Vergabeprüf-/Nachprüfungsstelle: Nebenangebote sind Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim () zugelassen Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar (x) nicht zugelassen. Referat 250 Weimarplatz 4, 99423 Weimar k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Tel.: 0361 37737254, Fax.: 0361 37739354 Die Vergabeunterlagen sind abzufordern (Versand oder Abho- E-Mail: [email protected] lung) bei nachfolgender Stelle: Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsich- Landratsamt Hildburghausen tigten Vergabeentscheidung gem. § 19 Thüringer Vergabegesetz Ordnungsamt (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist, sowie auf das Ver- Wiesenstraße 18 fahren im Fall der Nichtabhilfe nach § 19 Abs. 2 ThürVgG und § 19 98646 Hildburghausen abs. 5 ThürVgG (Kostenfolge) hin.

Ansprechpartner: Herr Michael Friedel I. Ü. unterliegt der Bieter mit der Abgabe seines Angebots auch den Telefon: 03685 / 445-319, Telefax: 03685 / 445 - 501 Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A). Raum: 1.14, E-Mail: [email protected] Hildburghausen im März 2017 l) Entgelt/Kostenbeitrag für die Vergabeunterlagen: Für die Übersendung (ggf. Abholung) der Vergabeunterlagen (in gez. Papierform) wird kein Entgelt erhoben. Thomas Müller Landrat 12 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL

Öffentliche Ausschreibung nach § 3a Nr. 1 VOB/A (Ausgabe 2016)

Das LRA Hildburghausen beabsichtigt die Leistungen für die Bau- Los 4 – Tischlerarbeiten maßnahme „Fassadensanierung /Energetische Ertüchtigung Regel- ca. 22 St Holzfenster ausbauen und entsorgen schule Römhild“ zu vergeben. ca. 22 St neue Fenster in denkmalgerechter Ausführung a) Auftraggeber: ca. 100 m Verleistung mit Viertelstäben LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen ca. 115 m Fensterbekleidung innen vertreten durch: ca. 160 m Abdeckregenschiene an Bestandfenstern nachrüsten Amt für Gebäudewirtschaft des LRA Hildburghausen, ca. 52 St Fensterbänke aus Kupferblech Tel. 03685/445136, Fax 03685/445-49127, ca. 40 St Stufensanierung Holztreppe b) Öffentliche Ausschreibung Los 5 – Zimmerer- und Dachklempnerarbeiten c) entfällt ca. 20 m Schneefanggitter erneuern d) Ausführung von Bauleistungen ca. 400 m2 Dämmung Geschossdecke e) Ort der Baumaßnahme: 98630 Römhild, An der Spring 5 ca. 8 St Zuganker im Dachstuhl anbringen f) Art und Umfang der Leistung 2017 ca. 2 m3 Reparaturarbeiten am Dachstuhl ca. 200 m2 Laufsteg aus Rauhspund Los 1 Gerüstarbeiten Los 6 – Metallbauarbeiten ca. 120 m Bauzaun ca. 13,5 m3 Abbruch Nebeneingangsüberdachung ca. 1.330 m2 Fassadengerüst LK 3, W06, H1 ca. 60 m diverse Handläufe aus Edelstahl ca. 270 m2 Fassadengerüst LK 4, W09, H1 ca. 10 m Absturzgeländer ca. 35 m2 Fassadengerüst auf Satteldach ca. 2 St Treppenüberdachung im Außenbereich ca. 90 m2 Fassadengerüst auf Flachdach Los 7 – Malerarbeiten ca. 175 m Fanggerüst Innenbereich ca. 50 m Gerüstverbreiterung außen ca. 850 m2 Wand- und Deckenanstrich entfernen ca. 150 m Gerüstverbreiterung innen ca. 50 m2 Ausbesserungsarbeiten an vorh. Putz ca. 200 m2 Einrüsten von Dachgauben ca. 850 m2 Renovierungsanstriche an Wand und Decke ca. 20 m Überbrückung LK 3, W06 ca. 50 m2 Überholungsanstrich Treppengeländer ca. 30 m Schutzdach an Arbeitsgerüsten ca. 25 St Überholungsanstrich Treppenstufen ca. 200 m2 Gerüstbekleidung mit Schutznetz ca. 5 St Überholungsanstrich Heizkörper ca. 1.200 m2 Gerüstbespannung – Folie Außenbereich Fassade Los 2 Putzarbeiten – Denkmalgeschützte Fassade ca. 60 m2 Erneuerung Anstrich an Gaupen, Gesimsen aus Holz ca. 950 m2 Türen, Fenster, Dachflächen und Natursteinelemente ca. 50 m2 Erneuerung Anstriche an Türen aus Holz abkleben ca. 20 St Erneuerung Anstrich an Holzfensterläden ca. 18 St Demontage Fensterläden ca. 40 m2 Anstrich 1-flg. Holzfenster ca. 169 m Demontage Fallrohre und Blitzschutzleitungen ca. 400 m2 Anstrich mehrflügelige Holzfenster 1 St Bestandaufnahme, Prüfen auf Hohlstellen, Risse, g) Keine Planungsleistungen Prüfen der Festigkeit der h) Aufteilung in Lose: ja, losweise Vergabe, Angebot für mehrere Bestandsfassade Lose möglich ca. 70 m2 Hohlstellen freilegen und begrenzen i) Ausführungsfristen: ca. 125 m Risse freilegen Los 1 Gerüstbauarbeiten 08.5.2017 – 27.10.2017 1 St Abformen Stuckornament Los 2 Putzarbeiten 15.5.2017 – 29.09.2017 ca. 885 m2 Maschinelle Untergrundreinigung Fassade Los 3 Natursteinarbeiten 22.5.2017 – 06.10.2017 ca. 100 m2 Trockenreinigung manuell, Fassade Los 4 Tischlerarbeiten 08.5.2017 – 04.08.2017 ca. 455 m2 Bestandsputz entfernen Los 5 Zimmerer / Dachklempner 15.5.2017 – 11.08.2017 ca. 450 m2 Festigung bestehende Putzflächen Los 6 Metallbauarbeiten 12.6.2017 – 04.08.2017 ca. 175 m2 Rissentkopplung Los 7 Malerarbeiten 15.5.2017 – 22.09.2017 ca. 150 m2 Putzträgermatte j) Nebenangebote werden zugelassen. ca. 760 m2 Spritzbewurf k/l) Die Verdingungsunterlagen für die Lose 1 - 2 und 4 - 7 können ca. 540 m2 Unterputz Kalkputz ab 27.03.2017 beim Architekturbüro Ingolf Krieg, An den Brau- ca. 145 m2 Putzbehandlung Hohlstellen und Risse wiesen 5, 98631 Grabfeld / OT Jüchsen Tel. 036947/5810, Fax ca. 985 m2 Mineralischen Armierungsmörtel 036947/58111, ca. 985 m2 Edelputz – Besenwurf Mail: [email protected] gegen Nachweis der Einzahlung einer ca. 985 m2 Lasuranstrich Deckputz Schutzgebühr je Los von 25,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. 5,00 EUR ca. 3 St Rekonstruktion Stuckrelief bei Versand in Empfang genommen bzw. verschickt werden. Der Los 3 – Naturwerksteinarbeiten Fassade Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizulegen, die Schutz- ca. 3,0 m3 Ab- und Aufbau, Entsorgung Sandsteinmaterial gebühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr ist einzu- ca. 3,8 m3 Ab- und Wiederaufbau Granitstufen zahlen bei Genobank Rhön-Grabfeld EG, IBAN: DE59 7906 9165 ca. 9,0 m3 Herstellen Betonfundamente 0001 3011 79, ca. 435,0 m2 Wirbelstrahlreinigung Die Verdingungsunterlagen für das Los 3 Natursteinarbeiten ca. 50,0 m2 Mikrostrahlreinigung (Bauzier) können ab 27.03.2017 beim Planungsbüro für Steinkonser- ca. 210,0 m2 Festigung mit KSE (Schilfsandstein) vierung Stephan Scheidemann, Burgstr.1, 99894 Friedrichro- ca. 12,5 m2 Restauratorische Oberflächenverschlüsse und Form- da Tel. 03623/200675, Fax 03623/200677 Mail: restaurator. ergänzungen [email protected] gegen Nachweis der Einzahlung ca. 2,75 m3 Natursteinrekonstruktion (Schilfsandsteinmaterial) einer Schutzgebühr von 20,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. 5,00 EUR ca. 965 lfdm Neuverfugung bei Versand in Empfang genommen bzw. verschickt werden. Der ca. 2 St Abformung, Gipsabgüsse (Bauzier) Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizulegen, die Schutzge- ca. 13 St kraftschlüssige Rissverpressung (Kunststein) bühr wird nicht zurückerstattet. Die Schutzgebühr ist einzuzah- ca. 8,0 m2 Schutzverwahrung (Kupferblech) len bei Kreissparkasse Gotha IBAN: DE65820520200400000652. AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 13 m) entfällt auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunter- n) Frist für Einreichung der Angebote: bis Eröffnungstermin nehmer präqualifiziert sind und die Voraussetzungen erfüllen. o) Angebote sind einzureichen LRA Hildburghausen, Wiesenstraße Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der 18, 98646 Hildburghausen z.H. Herrn Hennlein-Reich Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt KFB V 7 Angebote müssen gekennzeichnet sein. “Eigenerklärung“ zur Eignung“ vorzulegen. p) in Deutsch Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärun- q) Bieter oder ihre Bevollmächtigten können an der Eröffnung teil- gen (auch die der Nachunternehmer) durch die Vorlage der in nehmen der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen Eröffnungstermin: 19.04.2017 zuständiger Stellen zu bestätigen. Darüber hinaus hat der Bieter 09.30 Uhr Los 1 Gerüstarbeiten mit seinem Angebot die mit dem Angebots-schreiben abgefor- 09.50 Uhr Los 2 Putzarbeiten denkmalgeschützte derten Nachweise vorzulegen. Fassade v) die Zuschlagsfrist endet für alle Lose am 19.05.2017 10.10 Uhr Los 3 Natursteinarbeiten Fassade w) Auskunft zum Verfahren: 10.30 Uhr Los 4 Tischlerarbeiten Amt für Gebäudewirtschaft, LRA Hildburghausen, Wiesenstraße 10.50 Uhr Los 5 Zimmerer-u. Dachklempnerarbeiten 18, 98646 Hildburghausen, Tel. 03685/445-0 11.10 Uhr Los 6 Metallbauarbeiten Auskunft zum technischen Inhalt: 11.30 Uhr Los 7 Malerarbeiten Los 1 – 2 und 4 - 7 Ort: Architekturbüro Ingolf Krieg, An den Brauwiesen 5, 98631 Grabfeld Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, / OT Jüchsen, Tel. 036947/5810 98646 Hildburghausen, Raum 1.03 Los 3 r) Geforderte Sicherheiten Planungsbüro für Steinkonservierung Stephan Scheidemann, Sicherheit Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 3% und Burgstr. 1, 99894 Friedrichroda, Tel. 03623/200675 Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % Vergabeprüfstelle: Verjährungsfrist für Mängelansprüche: 4 Jahre Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Weimarplatz 4, 99423 s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B (Ausgabe 2016) § 16 Weimar. Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der be- t) Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder als Gesamtschuld- absichtigten Vergabeentscheidung gem. § 19 Thüringer Vergabege- ner haftbar. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie ein setz (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist, sowie auf das Vertreter der Bietergemeinschaft sind zu benennen. Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach § 19 Abs. 2 ThürVgG und § u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fach- 19 abs. 5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. kunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gem. VOB/A § 6 a und b zu machen. Hildburghausen, im März 2017 Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation gez. von Bauunternehmen e.V. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist Müller, Landrat

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 196 Schmalkalden-Meiningen/Suhl/Hildburghausen/Sonneberg für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Gemäß § 32 Bundeswahlordnung (BWO) gebe ich Folgendes bekannt: 2. Einreichen von Kreiswahlvorschlägen Kreiswahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch I. Kreiswahlvorschläge am 17.07.2017 bis 18.00 Uhr, schriftlich beim Kreiswahlleiter 1. Wahlvorschlagsrecht einzureichen. Sie sollen nach dem Muster der Anlage 13 zur BWO Kreiswahlvorschläge können gemäß § 18 Absatz 1 BWG von Partei- eingereicht werden und müssen enthalten: en und von Wahlberechtigten (andere Kreiswahlvorschläge) einge- reicht werden. a) Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers, Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbro- b) den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurz- chen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können bezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvor- gemäß § 18 Absatz 2 BWG als solche einen Wahlvorschlag nur ein- schlägen deren Kennwort. reichen, wenn sie spätestens am 19.06.2017 bis 18:00 Uhr dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und Ferner sollen Namen, Anschriften und Telefonnummern der Vertrau- der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. ensperson und ihres Stellvertreters angegeben sein. Die Anzeige muss den satzungsgemäßen Namen der Partei ent- halten. Die schriftliche Satzung und das schriftliche Programm der Partei sowie ein Nachweis über die satzungsgemäße Bestellung des Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens drei Mit- Bundesvorstandes sind der Anzeige beizufügen. Die Anzeige muss gliedern des Vorstandes des Landesverbandes der Partei, darunter von mindestens drei Mitgliedern des Bundesvorstandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und hand- dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und hand- schriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei im Land keinen Lan- schriftlich unterzeichnet sein. desverband oder keine einheitliche Landesorganisation, so ist der Kreiswahlvorschlag von den Vorständen der nächstniedrigeren Ge- Andere Kreiswahlvorschläge (Einzelbewerber) können – ohne vorhe- bietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, zu unterzeich- rige Beteiligungsanzeige beim Bundeswahlleiter – direkt beim Kreis- nen. Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag wahlleiter eingereicht werden. oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordne- Auch Parteilose können sich als sogenannte Einzelbewerber/-kan- ten vertreten waren, müssen außerdem von mindestens 200 Wahl- didaten für ein Direktmandat in einem Wahlkreis - ohne vorherige berechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unter- Beteiligungsanmeldung beim Bundeswahlleiter - zur Wahl stellen. zeichnet sein. 14 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL Andere Kreiswahlvorschläge müssen ebenfalls von mindestens 200 c) bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung der Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder unterzeichnet sein, wobei die ersten drei Unterzeichner des Wahl- Vertreterversammlung (Anlage 17 der BWO), in der der Bewerber vorschlags ihre Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst aufgestellt worden ist, mit den nach § 21 Absatz 6 BWG vorge- zu leisten haben. schriebenen Versicherungen an Eides statt (Anlage 18 der BWO), Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlberechtig- ten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht d) sofern erforderlich (vgl. Ziffer 2), mindestens 200 Unterstüt- auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf amtlichen Form- zungsunterschriften nebst Bescheinigungen des Wahlrechts der blättern, die vom Kreiswahlleiter auf Anforderung kostenfrei gelie- Unterzeichner (Anlage 14 der BWO). fert werden, zu erbringen. Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Die Vordrucke für den Kreiswahlvorschlag und ihre Anlagen werden Bewerbers anzugeben. Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvor- auf Anforderung vom Kreiswahlleiter kostenfrei geliefert. schlags sind außerdem bei Parteien deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei anderen Kreis- II. Gesetzliche Grundlagen wahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. Parteien haben ferner Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung der Bundestagswahl die Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer beson- 2017 sind: deren oder allgemeinen Vertreterversammlung nach § 21 BWG zu • das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung bestätigen (Anlage 17 der BWO). vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Mai 2016 (BGBl. I S. 1062), Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag unterstützen, • die Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung müssen die Erklärung auf dem Formblatt (Anlage 14 der BWO) vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Ver- persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unter- ordnung vom 13. Mai 2013 (BGBl. I S. 1255) schrift sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift Die Rechtsgrundlagen stehen noch nicht abschließend fest. So be- (Hauptwohnung) des Unterzeichners anzugeben, sowie der Tag der absichtigt das Bundesministerium des Innern, noch vor der Wahl Unterzeichnung. zum 19. Deutschen Bundestag die Bundeswahlordnung zu ändern. Möglicherweise kommt es auch noch zu punktuellen Änderungen Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt oder gesondert eine des Bundeswahlgesetzes, die jedoch das Aufstellungs- und Zulas- Bescheinigung der Gemeindebehörde, bei der der Unterzeichner im sungsverfahren von Wahlvorschlägen nicht tangieren. Wählerverzeichnis eingetragen ist, beizufügen, dass er im Wahlkreis wahlberechtigt ist. Gesonderte Wahlrechtsbescheinigungen sind III. Anschrift des Kreiswahlleiters vom Träger des Wahlvorschlags bei Einreichung des Kreiswahlvor- Landratsamt Schmalkalden-Meiningen schlags mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden. Die Herrn Kreiswahlleiter Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner müssen bei Ein- Mike Hemmann reichung des Kreiswahlvorschlags vorliegen; sie können nach Ende Obertshäuser Platz 1 der Einreichungsfrist laut BWG nicht nachgereicht werden. 98617 Meiningen Telefonnummer: 03693 / 485 307 3. Anlagen zum Kreiswahlvorschlag Telefax: 03693 / 485 261 Dem Kreiswahlvorschlag (Anlage 13 der BWO) sind beizufügen: E-Mail: [email protected] a) die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers, dass er seiner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine Meiningen, den 08. März 2017 Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben hat und die Versicherung an Eides statt keiner anderen als der den Wahlvor- Mike Hemmann schlag einreichenden Partei anzugehören (Anlage 15 der BWO), Kreiswahlleiter b) die Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde, dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist (Anlage 16 der BWO),

Bekanntmachung des Amtes für Umwelt- und Abfallwirtschaft

Das Unternehmen eno energy GmbH, Turnerweg 8 in 01097 Dreden, Gemäß § 3a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: stellte beim Landratsamt Hildburghausen den Antrag auf Erteilung Durch die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls, insbeson- der Genehmigung nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BIm- dere unter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 2 zum UVPG, SchG) zum Bau und Betrieb des Windparks Galgenhöh II am Stand- wird festgestellt, dass auf Grund der betreiberseitigen Maßnahmen ort 98660 St. Bernhard, Flurstück-Nr.: 648/2; 678/3; 627/5, Gemar- zur Verminderung und Minimierung des Eingriffs sowie den fest- kung: St. Bernhard. gelegten Kompensationsmaßnahmen das geplante Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt ausübt und Das Vorhaben beinhaltet die Errichtung von insgesamt 3 Anlagen somit keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträg- zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von jeweils lichkeitsprüfung besteht. 200 m und einer Nennleistung von jeweils 3,5 MW. Entsprechend dieser Leistungsmerkmale ist der Windpark Galgenhöh II der Num- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 3a mer 1.6.2 der 4. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immis- UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sionsschutzgesetzes (4. BImSchV) zuzuordnen. sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thüringer Um- weltinformationsgesetzes (ThürUIG) vom 10.10.2006 (GVBL. S. 513) Die Errichtung und der Betrieb eines Windparks mit 3 bis weniger im Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18 in 98646 Hild- als 6 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von jeweils mehr als burghausen zugänglich. 50 m bedarf nach Nummer 1.6, Spalte 2 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) einer standortbezo- gez. genen Vorprüfung des Einzelfalles (§ 3c Satz 2 UVPG). R. Müller Amtsleiter AMTLICHER TEIL Amtsblatt 5/2017 15

Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ (KGUS)

Bekanntmachung für das Haushaltsjahr 2017 Landkreis Hildburghausen Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 i. V. mit § 37 Abs. 3 des Thürin- § 3 ger Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290), nicht festgesetzt. einschließlich der letzten Änderung, in Verbindung mit dem § 52 ff. der Thüringer Kommunalordnung für das Land Thüringen in § 4 der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Die Höhe der Umlage wird im Jahr 2017 auf 124.900,00 Euro fest- S. 41), einschließlich der letzten Änderung hat der Zweckverband gesetzt. (Anlage) „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ am 10. 03. 2017 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur recht- § 1 zeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden Der als Anlage* beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr dürfen, wird auf 20.000,00 Euro festgesetzt. 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt § 6 im Verwaltungshaushalt 2017 Die Haushaltssatzung für das Jahr 2017 tritt mit dem 01. Januar in den Einnahmen 229.900,00 Euro 2017 in Kraft. in den Ausgaben 229.900,00 Euro Hildburghausen, den 15.03.2017 und im Vermögenshaushalt 2017 in den Einnahmen 563.900,00 Euro Zweckverband „Kommunale in den Ausgaben 563.900,00 Euro Gewässerunterhaltung Südthüringen“ ab. gez. Hubert Böse § 2 Verbandsvorsitzender Siegel Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen sind nicht festgesetzt. Anlage Umlageverteilung 2017 während der allgemeinen Dienstzeiten (Montag – Donnerstag in der Zeit von 09.00 Uhr – 15.00 Uhr und am Freitag in der Zeit von II. Beschlussvermerk und Eingangsbestätigung der Rechtsauf- 09.00 Uhr – 13.00 Uhr) in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes sichtsbehörde „Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen“ (WAVH), 98646 Mit Beschluss vom 10.03.2017 – Beschluss-Nr 1a/2017 und 1b/2017 Hildburghausen, Birkenfelder Straße 16, Zimmer 22 aus und stehen hat die Verbandsversammlung den Haushaltsplan 2017 einschließ- bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss lich Haushaltsplan mit Umlage, Investitionsplan und Unterhal- zum 31.12.2017 zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des WAVH tungsplan beschlossen. während der Dienstzeiten weiterhin zur Verfügung. Das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Kommunalaufsicht, hat als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom Hildburghausen, den 15.03.2017 14.03.2017 – AZ.: 15-SC-0129-17 – den Eingang der Haushalts- satzung 2017 bestätigt und die rechtsaufsichtliche Würdigung des Zweckverband „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ Haushalts-planes 2017 einschließlich Haushaltsplan mit Umlage, Investitionsplan und Unterhaltungsplan vorgenommen. gez. Hubert Böse Die Bestimmungen der Haushaltssatzung 2017 enthalten keine ge- Verbandsvorsitzender Siegel nehmigungspflichtigen Bestandteile. * hier nicht abgedruckt III. Auslegungshinweis Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen (mit Haushaltsplan 2017 und seinen Anlagen) liegt in der Zeit vom 27.03.2016 bis 06.04.2017 Verteilung der Umlage Die Finanzierung des KGUS erfolgt über eine Umlage auf die Gemeinden bezogen auf die Gewässerlänge und Lage der Gewässer wie vorab dargestellt. Hieraus ergibt sich folgende Umlage je Mitgliedsgemeinde:

Die Höhe der Umlage für 2017 beträgt: 124.847,25 Euro.

Zweckverband „Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen“ 16 Amtsblatt 5/2017 AMTLICHER TEIL Gewässerunterhaltungsplan 2017

Ende amtlicher Teil AKTUELLES GESCHEHEN / ALLGEMEINE INFORMATIONEN Amtsblatt 5/2017 17

AKTUELLES GESCHEHEN Orgeleinweihung in der Kreismusikschule Am 02.03.2017 wurde die neue Sakralorgel in der Kreismusikschule mit einem kleinen Konzert feierlich eingeweiht. Durch Lottomittel, finanzielle Zuwendun- gen und Spenden, konnte mit Hilfe des Freundeskreises der Kreismusikschule Hild- burghausen e. V. diese Anschaffung er- möglicht werden. Unser herzlichster Dank geht an all dieje- nigen, die uns hier mit ihrer Unterstützung geholfen haben.

Manuela Holland-Merten Thomas Kirchner

v.l.n.r. LR Thomas Müller, Musikschulleiterin Manuela Holland-Merten, Vereinsvorsitzender Thomas Kirchner, MdL Henry Worm

Allgemeine Informationen

Das Gesundheitsamt informiert

Treffpunkt Selbsthilfe 03.04.17: Die SHG „Menschen mit und nach Krebs und mit chronischen Ma- 13.30 Uhr „Angehörige von Alzheimer- und Demenzpatienten“ gen- und Darmkrankheiten trifft sich am 07.04.17 ab 14.00 Uhr in 16.30 Uhr „Borreliosebetroffene und Angehörige“ der Orthopädieschuhtechnik in . Beide Treffen finden im Selbsthilferaum in der Dammstraße 9 in Anmeldungen bei Hildburghausen statt. M. Hehne: 036873/21245 Informationen erhalten Sie bei Frau Mertz: 03685/445415. Chr. Jäger: 036873/21490.

04.04.17: Die SHG „Menschen mit und nach Krebs“ trifft sich am 12.04.17 um 18.30 Uhr „Verwaiste Geschwister“ in Erfurt, Kontakt und An- 14.00 Uhr in Sachsenbrunn. fragen dazu bei Markus Sternberg vom Thüringer Anmeldungen bei Frau Treybig: 03685/407026. Hospiz- und Palliativverband, Tel.: 0172/7831246 oder [email protected]. Ihr Gesundheitsamt

IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Telefon (0 36 85) 4 45-1 08 Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG · In den Folgen 43 für die nächsten Samstag, 08.04.2017 Donnerstag, 30.03.2017 98704 Langewiesen · [email protected] · www.wittich.de 3 Ausgaben: Samstag, 29.04.2017 Donnerstag, 20.04.2017 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Samstag, 13.05.2017 Donnerstag, 04.05.2017 Verntwortlich für Petra Deckert · Kirchstraße 11 · 98673 Schwarzbach Redaktion: Landratsamt Hildburghausen den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 · Mobil: 01 62/3 70 90 02 Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichun- kostenlos verteilt. gen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingun- Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro gen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. pro Ausgabe möglich. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen - ISSN 1439-2879 verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Titelfoto: Anyblue, „Sehr viel Glück?!“, some rights reserved, Quelle: www.piqs.de 18 Amtsblatt 5/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Volkshochschule Hildburghausen Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen Veranstaltungen und Kurse Gesellschaft Jedes Wort wirkt! - Lingva 5 x Mi 5.4. bis 18.10.2017, 1710110603 - Hildburghausen Dirk 102,50 € ab 8 Pers., Eterna® Grundlagenseminare 19:00 bis 20:30 Uhr KVHS HBN Raum 1.13, Eichhorn-Mödel 154,50 € ab 5 Pers. Obere Marktstr. 44 20 Plätze Vortrag: Martin Luther Mo 27.3.2017, 1719111201 - Robert Schmidt 0,- € ab 15 Pers. und die Fürsten 19:00 bis 20:30 Uhr Justus Jonas Saal, 150 Plätze Pfarrhaus Eisfeld, Kirchplatz 8 Bildungsreise: Verona/ 1 x Do/Fr/Sa/So 171011103 - Hildburghausen Ute Kirmse 309,- € Gardasee (4 Tage-Reise) 27.4. bis 30.4.2017, s. Zustiegsorte, ab 20 Pers. 8:00 bis 18:00 Uhr Obere Marktstr. 44, 50 Plätze 98646 Hildburghausen Kultur Natürlich schön - Di 4.4.2017, 1710120002 - Hildburghausen Birgit Ehrsam 14,50 € ab 8 Pers. Naturkosmetik selbst gemacht 18:00 bis 21:00 Uhr KVHS HBN Raum 1.15, 16 Plätze Obere Marktstr. 44 Digitale Fotografie - 1 x Fr 18:00 bis 21:00 Uhr 1715121001 - Römhild Michaela Gramann 34,50 € ab 8 Pers., Fotografieren mal anders oder 1 x Sa 10:00 bis 13:00 Uhr AWO Begegnungsstätte 42,50 €ab 5 Pers. wie Sie zu guten Fotos kommen 7.4. bis 8.4.2017 Römhild, Kreativraum, 12 Plätze Heurichstraße 38 Praxisseminar: Sensen, So 23.4.2017, 1710221202 - Themar Gunther Rödel 96,50 € ab 8 Pers. mähen und dengeln 9:00 bis 16:15 Uhr Museum Kloster Veßra, ab 8 Pers. 8 Plätze Anger 35 Gesundheit Mehr Selbstvertrauen und Sa 15.4.2017, 1712130002 - Eisfeld Alexander Bürger, 16,- € ab 8 Pers., Stärke - Selbstverteidigung 14:00 bis 16:15 Uhr Turnhalle Eisfeld, Dammweg 2 Marko Pfaff 25,- € ab 5 Pers. beginnt im Kopf 10 Plätze Koch-Workshop: Sa 22.4.2017, 1710530701 - Marlies Fresino 33,50 € ab 8 Pers., Gesund und Lecker 17:30 bis 20:30 Uhr Heldburger Unterland 37,50 € ab 5 Pers. Mehr-Generationen Haus, 10 Plätze Küche, Bahnhofstraße 182 Tanzfitness - Aufbaukurs 9 x Di 11.4. bis 27.6.2017, 1719630203 - Jennifer Schröder 50,50 € ab 8 Pers. 18:30 bis 19:15 Uhr Athletik-Sport-Verein 1932 15 Plätze Schleusingen e.V., Gartenstraße Aktiv und Gesund: 10 x Do 1712130203 - Eisfeld Katrin Rosenbaum 42,50 € ab 8 Pers., Nordic Walking 13.4. bis 15.6.2017 Turnhalle Eisfeld; 52,50 € ab 5 Pers. 19:00 bis 19:45 Uhr 12 Plätze Gymnastikraum, Dammweg 2 Vortrag: Bachblüten - eine Do 30.3.2017, 1710130404 - Hildburghausen Christine Barth 10,- € ab 8 Pers. natürliche Heilmethode 18:00 bis 19:30 Uhr KVHS HBN Raum 1.28, 30 Plätze für Körper und Seele Obere Marktstr. 44 Vortrag: 19:30 Uhr 1710130501 - Hildburghausen Jürgen Popp 0,- € ab 8 Pers. Neue Chancen bei Tinnitus KVHS HBN Raum 1.14, 25 Plätze Obere Marktstr. 44 Beruf PC-Basiskurs: Internet & 5 x Sa 8.4. bis 6.5.2017, 1710150120 - Hildburghausen Silvia Schall 82,50 € ab 8 Pers., Kommunikation für Senioren 9:00 bis 12:00 Uhr KVHS HBN 102,50 € ab 5 Pers. Computerkabinett 1.02, 12 Plätze Obere Marktstr. 44 Grundbildung Do 30.3.2017, 1710120700 - Hildburghausen Uwe Gerwien 10,- € ab 8 Pers. Votrag: Klang und Universum - 19:00 bis 21:15 Uhr KVHS HBN Raum 1.14, 20 Plätze Vom Hören der Welt Obere Marktstr. 44 Nassfilzen: Süße Osterhäschen Fr 31.3.2017, 1711860902 - Hedda Hanft 17,- € ab 8 Pers., (6-10 Jahre) 14:00 bis 17:00 Uhr Heldburger Unterland 21,- € ab 5 Pers. Hermann-Lietz-Schule Haubinda 10 Plätze Werkstatt-Scheune, Stiftung 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Amtsblatt 5/2017 19

Engagementfonds „nebenan angekommen“

Zu einem Netzwerktreffen der Kooperati- Der Engagementfonds hat zum Ziel Initia- • Materialkosten für die Projekte (Büro- onspartner des Engagementfonds „neben- tiven und ihre Projekte engagierter Nach- material, Bastelmaterial,…) an angekommen“ lud am 07.03.2017 die barschaften auf unkompliziertem Wege • Sachkosten (Mieten, Telefonkosten, Ver- Thüringer Ehrenamtsstiftung in die Räu- finanziell zu unterstützen. Nachbarschaft- waltungspauschale,…) me des Landessportbundes Thüringen. Mit streffen, Tandemprojekte oder Willkom- • Druckkosten ( Plakate, Flyer, Seminarun- dem Ziel, engagierte Nachbarschaften zu mensfeste sollen hier schnelle und unbüro- terlagen,…) einer landesweiten Willkommenskultur zu kratische Hilfen finden. Nach Beendigung der Maßnahme erfolgt vereinen wurden im Jahr 2016 bereits 130 Hierunter zählen zum Beispiel: binnen 4 Wochen die Einreichung des Projekte in Thüringen gefördert. Die erfolg- Verwendungsnachweises zusammen mit reiche Startphase soll nun im zweiten Jahr • Tandem-Initiativen: SprachlotsInnen, einem Sachbericht über das Projekt beim ausgebaut werden. So berichteten die Ver- IntegrationslotsInnen, Flüchtlingslot- Landratsamt Hildburghausen. treter/innen der Standorte über eine bereits sInnen, Lernpatenschaften, Freizeitpa- rege Nachfrage seitens der Vereine und Ini- tenschaften,… Für eine Antragstellung melden Sie sich tiativen für die neue Periode. • Willkommens-Initiativen: Nachbar- bitte bei: Die geplante Website des Projektes „neben- schaftsfeste, Willkommensveranstal- Landratsamt Hildburghausen an angekommen“, die noch im März on- tungen, interkulturelle Kochabende, Amt für Migration line gehen wird, wurde vorgestellt. Auf der Stadt (-teil)ralley, … - Kerstin Rottenbach Website werden Informationen und FAQ’s • Kulturvermittelnde Projekte: (Vor-)le- Wiesenstraße 18 zum Projekt sowie zum Antragsverfahren senachmittage, Theaterworkshops, Ver- 98646 Hildburghausen bereitgestellt. Die Projektpartner/innen anstaltungen in Stadtteilgärten, Skate- Tel.: 03685 445-367 werden sich darstellen können, die geför- board-/Fahrrad-/Schwimmkurse, Näh-/ E-Mail: [email protected] derten Projekte werden auf einer Landkarte Holz-/Grafittiwerkstatt, Musikprojekte, … abgebildet und verschiedene Filterfunktio- Gefördert werden können pro Antrag maxi- Eingangsfrist für die Anträge ist der nen ermöglichen die gezielte Suche nach mal 1000,- Euro, welche auf folgende Kos- 30. April 2017. Schlagworten und Standorten. ten anrechenbar sind: Ein großes Event in diesem Jahr wird der 2. Über die Internetseite Thüringer Stiftungstag am 9. Juni 2017 im • Aufwandsersatz für ehrenamtlich Enga- Augustinerkloster Erfurt sein, bei dem Ver- gierte (Fahrtkosten, Ehrenamtspauscha- www.integration-hildburghausen.de treter/innen der Standorte als auch Akteur/ le…) besteht die Möglichkeit sich das Antragsfor- innen aus den geförderten Projekten des • Honorare (für Moderatoren, Dolmetscher, mular herunterzuladen. Engagementfonds anwesend sein werden. qualifizierende Fachkräfte, Künstler…)

2. Förderrunde des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Der Landkreis Hildburghausen beteiligt Ziele 2017: einer Förderung und ermöglicht den Trä- sich seit 2015, im Rahmen des Bundes- • Vernetzung lokaler Akteure und Aus- gern eine Durchführung ihrer Projektideen. programms „Demokratie leben!“, an der bau des bürgerlichen Engagements Einrichtung lokaler Partnerschaften für • Flächendeckende Entwicklung eines Demokratie. Das Programm unterstützt das bejahenden Demokratieverständnis- zivile Engagement für Demokratie und Viel- ses im ländlichen Raum falt in ganz Deutschland. Es wird gefördert • Maßnahmen gegen Ausgrenzung und durch das Bundesministerium für Familien, Diskriminierung, gegen Rechtsextre- Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mismus mit dem Thüringer Landesprogramm „Denk • Förderung und Unterstützung einer bunt“ des Thüringer Ministeriums für Bil- „Willkommenskultur“ für Zuwande- dung, Jugend und Sport. So wurden bisher rer und Flüchtlinge www.landkreis-hildburghausen.de • Unterstützung einer Jugendbeteiligung - Kinder & Jugend zum Beispiel Ausstellungen, Aktionen ge- bei der demokratischen Entwicklung - Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gen Gewalt und Extremismus, integrative und Gestaltung des Landkreises - Projekt – Antrag 2017 Sport- oder Kulturveranstaltungen, Medi- enprojekte und viele weitere Aktivitäten, Die vollständig ausgefüllten Anträge, mit Externe Fach- und Koordinierungsstelle wie ein lokales Jugendforum pro beteiligten Projektkonzept und Finanzierungsplan, rei- Hildburghäuser Bildungszentrum e.V. Landkreis unterstützt. chen Sie bitte bis spätestens zum 09. April Breiter Rasen 4 per Post in der Fach- und Koordinierungs- 98646 Hildburghausen Vereine und Initiativen im Landkreis Hild- stelle oder im Jugend- und Sozialamt ein. burghausen sind aufgerufen, Projektkon- Bei vorliegenden Fördervoraussetzungen Interne Koordinierungsstelle zepte einzureichen, die zu den gestellten entscheidet der programmzugehörige Be- Jugend und Sozialamt Zielen für den Lokalen Aktionsplan des gleitausschuss gemeinsam mit dem Ju- Wiesenstraße 18 Landkreises Hildburghausen passen. gend- und Sozialamt über die Gewährung 98646 Hildburghausen 20 Amtsblatt 5/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Ordnungsamt - Straßenverkehrsbehörde informiert über Straßensperrung

Vollsperrung der Justus-Jonas-Str. in der Stadt Eisfeld Straßenabschnitt: zwischen Einmündung Breite Straße und Baumaßnahme: Kanalbau Einmündung Herrenmühlenweg Umleitung: Breite Straße – Hildburghäuser Straße – Zeitraum: vom 27.03.2017 ab 08:00 Uhr Kreisel – B 89 – Bahnhofstraße – Georgstra- bis zum 06.05.2017 ße und umgekehrt

Aufruf zur Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“ 2017 im Landkreis Hildburghausen

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet die- Die Antwort auf die verschiedensten Fragen Auch wenn sich Ihr Denkmal nicht un- ses Jahr unter dem bundesweiten Motto werden Sie selbst finden, denn Ihr Denkmal mittelbar mit dem Thema in Verbindung oder Denkmalbestand ist einzigartig. bringen lässt, sind Sie herzlich eingeladen „Macht und Pracht“, diesen Tag mit Ihrem Beitrag zu bereichern. Der Denkmaltag steht als Paradebeispiel, Wir freuen uns, wenn wir wieder viele Ver- am statt 10. September 2017 . wie es gelingen kann, Kräfte zu vereinen anstalter motivieren können, die bereit sind, und den großartigen Erfolg der engagierten ihre Kenntnisse und ihr Wissen über die Be- Das Thema besticht durch sehr breite Inter- Arbeit Vieler sowie die Anerkennung und sonderheiten unserer Region einem inter- pretationsmöglichkeiten, die es leicht ma- Wahrnehmung des Denkmalschutzes und essierten Publikum zu vermitteln. chen, Anknüpfungspunkte für die Präsen- der Denkmalpflege zu würdigen. Wir rufen alle Kommunen, Kirchgemeinden, tation der Denkmale in unserem Landkreis Das Zusammenspiel von Vereinen, Initia- Architekten, Unternehmen, Vereine, Bürger- zu finden. tiven, Eigentümern, Gemeinden, amtlicher initiativen, Privatleute, Heimat-, Archäolo- Denkmalpfleger, Fachleuten wie Archi- gie- und Bauforscher auf, sich aktiv mit ei- Architektur und Kunst drücken seit jeher tekten, Restauratoren oder qualifizierten genem Know-how am diesjährigen Thema den Wunsch ihrer Erbauer, Erschaffer und Handwerkern und diversen anderen Pla- Auftraggeber aus, Schönheit, Wohlstand, zu beteiligen. nungspartnern in Kommunen ist von gro- Wir wenden uns an die Schulen und möch- weltliche und religiöse Machtansprüche ab- ßer Bedeutung. Ohne gemeinsames Han- zubilden. Dies geschieht durch Form- und ten Lehrer und Schüler animieren, das dies- deln ist es nur schwer möglich Denkmale zu jährige Thema im Rahmen von Projektar- Materialwahl, den Einsatz von Technik und erhalten. Technologien, die Art der künstlerischen beiten zu erforschen und die Ergebnisse am Denkmaltag vorzustellen. Ausgestaltung mit Farben, Motiven und Im Fokus des Denkmaltages 2017 stehen Ornamentik, den gewählten Bauplatz und selbstverständlich alle Denkmale mit di- Die untere Denkmalschutzbehörde des die Qualität der eingebundenen Baumeis- rektem Bezug auf das Jahresmotto. Neben ter, Architekten, Künstler und Handwerker. Landratsamtes Hildburghausen steht Ihnen alltäglich zugänglichen Denkmalen, öffent- wie in jedem Jahr bei der Koordination, Or- Vieles davon nehmen wir als vollkommen lichen Einrichtungen, die oft ihren Sitz in ganisation und medienwirksamen Öffent- selbstverständlich wahr, einfach weil wir historischen Gebäuden haben, sollen auch lichkeitsarbeit gerne zur Seite. unser baukulturelles Erbe als gegeben an- historische Bauten aus Privatbesitz als be- Wir bitten daher alle interessierten Teilneh- nehmen. sondere Attraktion glänzen. mer, sich mit der unteren Denkmalschutz- Denkmäler, die durch Restaurierungsarbei- Der Tag des offenen Denkmals 2017 möch- ten mehrere Jahre verschlossen bleiben, behörde, Tel.: 03685/445225 und 445226, te Sie und Ihre Besucher dazu anregen, bekommen an diesem Tag die Möglichkeit, in Verbindung zu setzen und die Meldebö- sich mit den vielfältigen Ausdrucksformen ihren Baufortschritt zu zeigen, um einen gen anzufordern. von „Macht und Pracht“ in allen relevanten Einblick in ihre Historie zu gewähren. Bereichen von Architektur- und Kunstge- Auch archäologische Grabungen, Schlösser, Diese sind bis spätestens 30. April 2017 schichte einmal bewusster auseinanderzu- Burgen, Wohnhäuser, Siedlungen, Indust- ausgefüllt bei der unteren Denkmal- setzen. riedenkmale oder Gärten und Friedhöfe sind schutzbehörde im Landratsamt Hildburg- Jedes Denkmal erzählt uns immer viel über Teil einer gemeinschaftlichen Zusammenar- hausen einzureichen. die sozialen und kulturellen Verhältnisse der beit für den Erhalt unserer Geschichte. Um eine langfristige Vorbereitung und po- Zeit seiner Entstehung und Nutzung. Doch sitive Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen, sind wir tatsächlich heute noch in der Lage, Als Eigentümer, Denkmalpfleger oder en- bitten wir Sie, den Termin für die Rückmel- die Denkmale als Geschichtszeugnisse und gagiertes Vereinsmitglied wissen Sie am dung unbedingt einzuhalten. Informationsquellen im Sinne ihrer Bauzeit besten, welche Denkmale Sie vor Ort zei- richtig zu deuten? Schwer zu sagen, denn gen können, um sie im Zusammenhang des Helfen Sie durch Ihre Teilnahme am „Tag bei dem Motto „Macht und Pracht“ soll es Mottos präsentieren zu können. des offenen Denkmals“ mit, dass unser kul- nicht allein um ein vordergründiges Zeigen turelles Erbe im Bewusstsein unserer Bür- von „Reich und Groß“ gehen. Seien Sie dabei und öffnen Sie „Ihre“ Denk- gerinnen und Bürger lebendig bleibt. Wei- male am „Tag des offenen Denkmals“! Die tere Informationen hierzu erhalten Sie auch Gern dürfen Sie sich in der Vorbereitung schönen, kostbaren und gut erhaltenen aus dem Internet unter auf den Tag des offenen Denkmals und das ebenso wie die unscheinbaren, hässlichen www.tag-des-offenen-denkmals.de und Motto auch ein wenig am Thema reiben. und ungenutzten Zeitzeugen sollen sich www.thueringen.de/denkmalpflege. Denn das Motto wirft bei kurzem Nachden- präsentieren um zu zeigen, wie und warum ken mehr Fragen auf, als es schnelle Ant- all diese Mühe es wert ist, unsere Geschich- Thomas Müller worten gibt. te nicht verblassen zu lassen. Landrat SERVICE Amtsblatt 5/2017 21

WIR GRATULIEREN – WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80., 85., 90. UND 95. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 100. GEBURTSTAG! 25.03.17 Erika Heß, Steinfeld 90. Geburtstag 01.04.17 Lisa Blaurock, Schönbrunn 80. Geburtstag 25.03.17 Margitta Ritschel, Schackendorf 85. Geburtstag 01.04.17 Eheleuten Anneliese und Herbert Probst 25.03.17 Otto Fritz, Wachenbrunn 80. Geburtstag aus Hinternah 25.03.17 Brunhilde Wachenschwanz, zur Diamantenen Hochzeit Streufdorf 85. Geburtstag 02.04.17 Ingeburg Griebel, 25.03.17 Herbert Schmidt, Ratscher 80. Geburtstag Kloster 90. Geburtstag 26.03.17 Waltraud Senier, Simmershausen 85. Geburtstag 02.04.17 Edith Hofmann, Sachsenbrunn 85. Geburtstag 27.03.17 Helene Hammer, Hildburghausen 90. Geburtstag 03.04.17 Dora Weber, Themar 95. Geburtstag 27.03.17 Dieter Brehm, Schackendorf 80. Geburtstag 03.04.17 Anneliese Schlund, 27.03.17 Horst Thorwirth, Hildburghausen 80. Geburtstag Stressenhausen 85. Geburtstag 27.03.17 Renate Heß, Sachsenbrunn 80. Geburtstag 04.04.17 Klaus Voit, Bad Colberg 80. Geburtstag 27.03.17 Herbert Wenzel, Harras 85. Geburtstag 04.04.17 Willi Zitzmann, Rieth 85. Geburtstag 28.03.17 Irmgard Scheller, Milz 80. Geburtstag 04.04.17 Eheleuten Rita und Gerhard Preuß 28.03.17 Günter Oehrl, Heldburg 85. Geburtstag aus Simmershausen 29.03.17 Eheleuten Hanni und Gerhard Brückner zur Diamantenen Hochzeit aus Schleusingerneundorf 04.04.17 Anna-Lore Schulz, Eichenberg 80. Geburtstag zur Gnadenhochzeit 05.04.17 Willi Tessendorf, Roth 80. Geburtstag 30.03.17 Irma Ludwig, Schleusingen 90. Geburtstag 05.04.17 Wolfgang Börner, Schönbrunn 80. Geburtstag 30.03.17 Eheleuten Vera und Otto Schneider 05.04.17 Helmut Ebert, Eisfeld 80. Geburtstag aus Breitenbach 05.04.17 Gertraud Stärker, Sachsenbrunn 80. Geburtstag zur Diamantenen Hochzeit 06.04.17 Maria Sulies, Adelhausen 80. Geburtstag 30.03.17 Harald Ehrhardt, Brattendorf 80. Geburtstag 06.04.17 Eheleuten Gisela und Horst Hopf 30.03.17 Annelore Hartleb, Crock 80. Geburtstag aus Sachsenbrunn 30.03.17 Gerd Beckmann, Schleusingen 85. Geburtstag zur Diamantenen Hochzeit 31.03.17 Heinz Eppler, Milz 85. Geburtstag 06.04.17 Renate Rößner, 80. Geburtstag 31.03.17 Christine König, Linden 85. Geburtstag 06.04.17 Ilse Klein, Biberschlag 85. Geburtstag 31.03.17 Erlo Eppler, St. Bernhard 80. Geburtstag 06.04.17 Marietta Kühr, Waldau 85. Geburtstag 31.03.17 Erika Siegling, Neuhof 80. Geburtstag 06.04.17 Gertrud Töpfer, Rappelsdorf 80. Geburtstag 01.04.17 Rolf Koch, Hildburghausen 80. Geburtstag 07.04.17 Irene Christ, Heßberg 85. Geburtstag 01.04.17 Brigitta Labschies, Oberwind 80. Geburtstag

Vorankündigungen / Veranstaltungshinweise 31.03.17 19.30 Uhr „Von Berlin nach Broadway“ - Frühlingskonzert im Fürstensaal von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen mit dem „Trio Muggefugg“ aus Zwickau 31.03.17 18.00 Uhr Filmabend „Revolte“ am Ostseestrand - Die wahre Geschichte der Glatzkopfbande im Zweiländermuseum Rodachtal in Streufdorf 01.04.17 13.00 - 16.00 Uhr Baby-Basar in Streufdorf im Straufhain-Center 01.04.17 Countrymusik mit “cool country” aus Fulda in Haina 04.04.17 19.00 Uhr Benefizkonzert mit dem Winchester College Chapel Choir aus Großbritannien in der Stiftskirche in Römhild 06.04.17 19.30 Uhr „Heute zwischen gestern und morgen“ Tucholsky-Abend mit Astrid Rühle, Barbara Kost, Gerlinde Lapp und Barbara Tesche im Bürgersaal des Historischen Rathauses Hildburghausen, Eintritt 3 Euro 07.04.17 6. Ehrenamts-Stammtisch in Haina 07.04.17 19.30 Uhr Vortrag Alaska – Expedition ins ewige Eis im Brandtsköppshaus in Hinternah 08.04.17 08.30 Uhr Osterputz im OT Waldau 08.04.17 09.00 Uhr Straufhain-Lauf, Start: Schule Streufdorf 08.04.17 Frühjahrsexkursion der Gemeinde der Steinsburgfreunde zum Burgenmuseum Heldburg in Römhild 08.04.17 09.00 - 11.30 Uhr Baby-Flohmarkt -alles fürs Kind in Eisfeld auf dem Parkplatz unterhalb vom Netto-Einkaufsmarkt. Tisch-Reservierung bis 04.04.17 unter Tel: 0174-1653792 09.04.17 11.00 - 18.00 Uhr »Vorostern im Museum« im Hennebergischen Museum Kloster Veßra

Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr www.landkreis-hildburghausen.de Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Tel.: 03685/445 0 Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr FAX: 03685/445 501 Freitag 08.00 - 11.30 Uhr Email: [email protected] Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf Außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können auch individuelle unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen Termine nach Absprache vereinbart werden. 22 Amtsblatt 5/2017 GESCHICHTE Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber das „Freie Wort“ um den 25. März 1967 berichtete. Hellingen: „Das ist er, Walter Ebert, der Henfstädt: „Um noch besser zur Versor- Vater des „umgerüsteten“ RS 09. Den Ge- gung unserer Bevölkerung beitragen zu nossenschaftsbauern unseres Kreises emp- können, pflanzten die Mitarbeiterinnen fehlen wir, sich enimal im Hellinger Stall der Gärtnerei Versorgungsbetrieb Henf- umzusehen. Walter Ebert hat bestimmt so städt erstmalig 12000 Gurkenpflanzen auf manchen wertvollen Rat für sie, wie und Strohballen, die mit Mineraldünger ange- was man zum Nutzen der Genossenschaft reichert sind.“ anders und besser machen kann.“ Beim Unterricht im Fach Tierzucht

Dingsleben: „ Meisterbäuerin Hedwig Se- ber arbeitet als Melkerin in der LPG „Am In der Gärtnerei Brunnenberg“ . Zuvor war sie beim Pflanzen nach einer entsprechenden Ausbildung der Gurken als Weidewärter tätig. Zurzeit bereitet sich die 47jährige auf die Facharbeiterprüfung Eisfeld: „Im VEB Feintechnik Eisfeld arbei- für Rinderzüchter vor. Auf der Bezirksbäu- tet die 19 jährige Ursula Wölfert als techni- Walter Ebert mit dem umgerüsteten RS 09 erinnenkonferenz wurde sie kürzlich als sche Zeichnerin. Sie hat im Betrieb gelernt „Meisterbäuerin der genossenschaftlichen und will sich nun in einem fünfjährigen Hildburghausen: „An der Bezirksfach- Produktion“ ausgezeichnet.“ Abendstudium zum Ingenieur für Techno- schule für Landwirtschaft, Außenstelle logie qualifizieren.“ Hildburghausen, bilden sich gegenwärtig im Fernstudium insgesamt 91 Genossen- schaftsbäuerinnen und -bauern in 4 Lehr- gängen zum Staatlich geprüften Landwirt und in zwei Lehrgängen zum Staatlich ge- prüften Finanzwirtschaftler weiter. Unser Bild zeigt Kollegen Pfannstil mit Genossen- Ursula Wölfert an ihrem schaftsmitgliedern beim Unterricht im Fach Meisterbäuerin Zeichenbrett Tierzucht.“ Hedwig Seber Mo. Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 25. März 1917 berichtete. Ummerstadt: „Nachdem bereits im August Veilsdorf: „Gestern abends hielt Herr Semi- besonderes Interesse erwecken muss. Der 1915 die Gastwirtswitwe Auguste Röhrig narlehrer Mitzenheim im Saale des hiesigen Redner sprach über die Jubiläumsfeiern in hier ihren Mann durch den Krieg verlor, Gemeindegasthauses vor einer gut besuch- den Jahren 1617, 1717 und 1817 und über ging ihr heute noch die Nachricht zu, dass ten Versammlung einen Vortrag über wich- die Beziehungen des großen Reformators auch ihr neunzehnjähriger Sohn Willy im tige Kriegsfragen. An Hand interessanter zu unserem Herzogtum. Eine ganze Anzahl Krieg gefallen sei.“ Bilder suchte er zu zeigen, dass auch unsere Meininger Geistliche sind von Luther in Wirtschaftskräfte ausreichen würden, den Wittenberg ordiniert worden und gereich- Kriegerdenkmal Sieg zu gewinnen. Er machte umfangreiche ten während ihrer Amtsführung unserem für die Gefallenen Ausführungen zu den Bodenschätzen, den Lande zur Zierde. Freundschaftliche Be- des 1. Weltkrieges Wirtschaftsressourcen und den Leistun- ziehungen verbanden Luther bekanntlich in Ummerstadt gen in Forschung und Entwicklung. Zum auch mit dem Mitreformator Justus Jonas, (1924) Abschluss seines interessanten Vortrages dem späteren Superintendenten von Eis- appellierte Herr Mitzenheim an alle Anwe- feld. Aber nicht nur Luther, sondern auch Schleusingen: „Ein älteres Ehepaar in senden, dass jeder nach seinen Kräften zur Philipp Melanchton hatte in kirchlicher und Schleusingen hat den dortigen Anstalten Kriegsanleihe beisteuern möge. Hiermit er- schulischer Hinsicht nahe Beziehungen zu der Inneren Mission eine Reihe von Schen- weist man seinem Vaterland einen großen unserem Herzogtum, ganz besonders auf kungen überwiesen. Es erhielt das Wilhelm- Dienst und jeder habe davon selbst einen dem Gebiete der Kirchen- und Schulvisi- Auguste-Stift für eine Freistelle 10000 finanziellen Nutzen“ tationen und dadurch, dass auch durch Mark, der Kinderbewahrungsverein für das seine Fürsprache dem Lande eine ganze „Lutherhaus“ 5000 Mark und das Gemein- Hildburghausen: „Der gestern in der Reihe bedeutender Geistlicher zugewiesen dehaus 5000 Mark überwiesen.“ Haßfurtherschen Gastwirtschaft stattge- wurden, darunter auch der erste Rektor der fundene Historische Abend des „Vereins Hildburghäuser Volksschule Heinrich Sell.“ für Meiningische Geschichte und Lan- deskunde“ erfreute sich eines sehr guten Besuchs von Damen und Herren. Der Ver- einsvorsitzende, Herr Kirchenrat Dr. Human Martin Luther – auf dem sprach über „Dr. Martin Luthers und Philipp Bild seine Ehefrau Katha- Melanchtons wichtige Beziehungen zum rina von Bora – aus einer Meininger Land“, ein Thema, das im Jahr Bibel von 1737 Marktplatz in Schleusingen des 400jährigen Lutherjubiläums ein ganz Mo.