Projektübersicht LEADER

2015 – 2018

Regionalkonferenz 15. Mai 2018 Bahnhof 2015/16 - 29 Projekte - ca. 1,7 Mio. € 2017 - 17 Projekte - ca. 2,7 Mio. € 2018 - 17 Projekte - ca. 1,8 Mio. €

Kontakt Madeleine Kusche Regionalmanagement/ LAG-Geschäftsstelle Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion c/o Amt Rehna Freiheitsplatz 1 19217 Rehna

038872/ 929 16 [email protected] oder www.LEADER-Schaalsee.de

Projektübersicht LEADER Förderperiode 2014 – 2020

hier: Projekte der Vorhabenliste 2016

Projekte 2015/2016

Nr. Projektname Projektträger Energieeffiziente Sanierung des Bienenzuchtzentrums 1 Landesverband der Imker MV e.V. Bantin Vereinsgarten mit Gartenhaus für Arbeitsgemeinschaft 2 Imkerverein Wittenburg und Umgebung e.V. "Junge Imker" / Bienengarten Monitoring von Streuobstwiesen mit 3 Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. Softwareunterstützung Ausbau einer Lade-Infrastruktur in der Schaalseeregion 4 Amt Zarrentin für LAG MSR zur Verbesserung der Elektromobilität Plattdeutsches kirchliches Zentrum Kirch Stück - 5 Ev.-Luth. Kirchgemeinde -Cramon-Groß Trebbow Herrichtung eines Versammlungsraumes

6 Hörspielscheune Cramon Ev.-Luth. Kirchgemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow

Verein zur Förderung der Bauernstube u. d. Agrarmuseums 7 Erhaltungsmaßnahme Museumsanlage Breesen Breesen e.V.

8 Schau- und Lehrgewächshaus Kastanienhof Bülow Kastanienhof GbR

9 Jahresbaumgarten Gläserne Meierei Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.

10 Eschenhof - Gemeinsam Gärtnern Eschenhof - Gemeinsam Gärtnern e.V.

11 Machbarkeitsstudie Renaturierung Burgsee Stadt

Gedenken und Gestalten des Reformationsjubiläums 12 Stadt Gadebusch 2017 in Gadebusch Sonderausstellungsraum Landesfeuerwehrmuseum 13 Verein Feuerwehrmuseum Meetzen e.V. Meetzen Neubau einer Festbühne mit einer fußläufigen 14 Gemeinde Carlow Erschließung Europäischer Zisterzienserweg, Abschnitt Rehna bis 15 Klosterverein Rehna e.V. Lauenburg/Elbe, 109 km Nr. Projektname Projektträger

Errichtung eines Lehmbackofens auf dem Museumshof in 16 Gemeinde Alt Meteln Alt Meteln

17 Teilsanierung "Gästehaus 22 am Klostergarten" Burkhard Schmidt und Karin Hülse

Erneuerung und Erweiterung des Spielplatzes im öffentl. 18 Stadt Zarrentin am Schaalsee Strandbad in Zarrentin

19 Errichtung eines Kinderspielplatzes in Pogreß Gemeinde Wittendörp

Neubau einer Aussichtsplattform am Kirchensee in 20 Stadt Zarrentin am Schaalsee Zarrentin

21 Erstausstattung eines Naturkindergartens Klein Hundorf Lernort Klein Hundorf e.V.

Abbruch d. ehem. Schulgebäudes Ringstr. 17 Alt Meteln 22 Gemeinde Alt Meteln und Errichtung e. Naturspielplatzes für die Kita Alt Meteln aktive Bewegung spielerisch erleben - 23 Gemeinde Lützow über Amt Lützow-Lübstorf Abenteuerspielplatz Lützow

24 Pastorenbrücke Camin Gemeinde Vellahn

25 Renovierung Scheune, Pappelweg 3, Carlow Eigentümergemeinschaft

Sicherheit + Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten 26 Gemeinde auf bestehenden Spielplätzen

27 Kleiner Barockpark Herrenhaus Goldenbow Bianca Burow

28 Badestelle Cramoner See Gemeinde

29 Neubau Steganlage Badestelle , Seestraße Gemeinde Alt Meteln Projekt 1-2016: Energieeffiziente Sanierung des Bienenzuchtzentrums Bantin

Träger: Landesverband der Imker e.V. Gesamtkosten: 118.860,76 € Förderhöhe: 89.860,76 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Mit den Fördermitteln wurde das Bienenzuchtzentrum in Bantin energetisch umgebaut, der Bienen- und Schaugarten sowie Schulungs- und Vorbereitungsräume ausgebaut. Die Kosten von 90.000,00 € setzen sich zusammen aus dem energetischen Umbau des Bienenzuchtzentrums und dem Ausbau des Bienenlehr- und Schaugartens als Demonstrationsobjekt und Lehrstätte. Um Schulungsmaßnahmen besser durchführen zu können, wurde ebenso in Imkerzubehör, Mikroskope, Präsentationsmittel und Lehr- bücher investiert.

Projekt 1-2016: Energieeffiziente Sanierung des Bienenzuchtzentrums Bantin

Projekt 2-2016: Vereinsgarten mit Gartenhaus für Arbeits- gemeinschaft "Junge Imker" / Bienengarten

Träger: Imkerverein Wittenburg und Umgebung e.V. Gesamtkosten: 21.573,61 € Förderbedarf: 16.316,18 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Das ehemalige Gartenhaus des Vereins wurde umgebaut zu einem kombinierten Vereins- und Schulungsgelände mit angrenzendem Bienen- Lehrgarten. Dabei steht das Ziel der Nachwuchsgewinnung immer im Mittelpunkt. Durch den Umbau hat die Schul-AG des Gymnasiums Wittenburg bessere Arbeitsmöglichkeiten und die Umweltbildung der Schüler kann weiter gefördert werden. Grundlage für diese außerschulischen Lernmöglichkeiten bildet die erfolgreiche Kooperation des Gymnasiums Wittenburg und des Imkervereins Wittenburg und Umgebung e.V.

Projekt 2-2016: Vereinsgarten mit Gartenhaus für Arbeits- gemeinschaft "Junge Imker" / Bienengarten

Projekt 3-2016: Monitoring von Streuobst- wiesen mit Software- unterstützung Träger: Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.

Gesamtkosten: 23.459,66 € (max. 90% brutto) Förderhöhe: 17.742,60 € Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Foto: SVZ V. Bohlmann Im Frühjahr 2015 wurde durch den Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. eine alte Streuobstwiese auf einem Resthof in Knesse mit 140 hoch- stämmigen Obstbäumen regionaltypischer Obstsorten ergänzt. Die Entwicklung des Obstgartens wird fortan durch ein speziell entwickeltes Monitoringsystem begleitet werden, das von Interessierten unter Anleitung von Fachleuten ausgeführt wird. Um die Entwicklung der errichteten Streuobstwiesen zu dokumentieren, sollen über lange Zeiträume Erhebungen in Form von Seminaren, Exkursionen und Übungen zur Flora und Fauna von Streuobstwiesen in hauptsächlicher Zusammenarbeit mit Hochschulen aber auch Schulen angeboten werden. Dadurch wird vor allem das Bewusstsein für die Erhaltung dieser Kulturlandschaft gefördert. Der Obstertrag der Streuobstwiese wird im Anschluss verwertet.

Projekt 4-2016: Ausbau einer Lade-Infra- struktur in der Schaalsee- region zur Verbesserung der Elektromobilität

Träger: Amt Zarrentin für LAG MSR Gesamtkosten: 268.000,00 € Förderhöhe: 241.200,00 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: in Umsetzung

Projektinhalte: Für dieses Projekt haben sich die Ämter Rehna, Gadebusch, Lützow- Lübstorf, Wittenburg und Zarrentin zusammengeschlossen, um die Schaalseeregion zukünftig als attraktiven Lebens- und Arbeitsstandort erhalten zu können. Durch Sicherung der E-Mobilität bzw. Schaffung dieser, wird die Region interessanter und moderner, auch für Touristen aus der Metropolregion Hamburg. Es handelt sich um einen Beitrag zur Sicherstellung der Mobilität in Alltag und Freizeit, der Ausbau der Lade-Infrastruktur ermöglicht bei Nutzung von E-Autos einen naturverträglichen Tourismus. Das Projekt leistet ebenso einen Beitrag zur Klimaschutzstrategie der Bundesregierung und ist sehr zukunftsorientiert. Projekt 4-2016: Ausbau einer Lade-Infra- struktur in der Schaalsee- region zur Verbesserung der Elektromobilität

Projekt 5-2016: Plattdeutsches kirchliches Zentrum Kirch Stück - Herrichtung eines Versammlungsraumes Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow Gesamtkosten : 139.419,47 € Förderhöhe: 65.572,41 € (max. 90 brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: In der Kirche St. Georg zu Kirch Stück soll der niederdeutschen Sprache ein besonderer Raum gegeben werden. So werden kirchliche Veranstaltungen in Plattdeutsch angeboten. Darüber hinaus werden Vereinen, Musik- und Theatergruppen, Chören und Schulklassen, die sich der Pflege des Plattdeutschen widmen, ein Raum gegeben, sich mit Vorführungen zu präsentieren. Hierfür wurden LEADER Fördermittel für die Herrichtung eines Versammlungsraumes (Heiztechnik, Glaswand zum Gottesraum) gestellt. Dies ist ein weiterer Bauabschnitt für das Plattdeutsche Kirchenzentrum Kirch Stück zur ganzjährigen Nutzung und Erweiterung der Angebote (Plattdeutsche und Kultur- Veranstaltungen). Projekt 5-2016: Plattdeutsches kirchliches Zentrum Kirch Stück - Herrichtung eines Versammlungsraumes

Projekt 6-2016: Hörspielscheune Cramon

Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow Gesamtkosten: 455.000,00 € Förderhöhe: 409.500,00 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: kurz vor Fertigstellung

Projektinhalte: Es entsteht eine Hörspielscheune, die sich von der bekannten Hörspielkirche Federow im Müritz-Nationalpark deutlich unterscheidet: In Cramon werden nicht nur Hörspiele aufgeführt, in Cramon werden Hörspiele und Feature hergestellt. Die „Produzenten“ finden alle technischen Voraussetzungen dafür vor und können zugleich ein paar erlebnisreiche Tage in Cramon verbringen. Projektarbeit und Freizeit in der Natur bedingen einander. Mit LEADER-Fördermittel wurde der Ausbau und die Sanierung der Pfarrscheune (Dach, Fachwerk, Fußboden, Küche, Sanitär, Heizung) zur Nutzung als Gemeinderaum, soziokultureller Ort, Freizeittreff und Hörspielscheune für Jung und Alt sowie Gäste möglich gemacht.

Projekt 6-2016: Hörspielscheune Cramon

Okt. 2017 ,Quelle: www.kirche-mv.de Umbauphase Scheune vor Baubeginn Projekt 7-2016: Erhaltungsmaßnahme Museumsanlage Breesen

Träger: Verein zur Förderung der Bauernstube u. d. Agrarmuseums Breesen e.V. Gesamtkosten: 24.939,59 € Förderhöhe: 18.859,52 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Mit den Fördergeldern wurde die Erneuerung der vorhandenen Freiflächenüberdachung zum Schutz der Ausstellungsgegenstände in der Museumsanlage Breesen errichtet. Projekt 8-2016: Schau- und Lehr- gewächshaus Kastanienhof Bülow

Träger: Kastanienhof GbR Gesamtkosten: 94.555,05 € Förderhöhe: 55.145,00 € (max. 70% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Im Jahr 2016 hat die Kastanienhof GbR ein Schau- und Lehrgewächshaus auf 72 qm im historischen Stil erbaut. Das Gewächshaus ergänzt den großen bäuerlichen Nutzgarten und ist Bestandteil des Gesamtkonzeptes „Kastanienhof Bülow“. Das hohe Niveau der täglich frisch zubereiteten Speisen für Besucher des Hofes wurde durch den Bau des Gewächshauses erweitert. Insbesondere eine Ernteverlängerung für Salate, Tomaten, Gurken und Paprika führt zur Stärkung der Nebensaison. Das Projekt fördert den sanften Tourismus und die Attraktivität der Schaalsee-Region. Ein Teil des Glashauses wird überdies auch als Restaurant und Café genutzt.

Projekt 8-2016: Schau- und Lehr- gewächshaus Kastanienhof Bülow

Kirchenschiff Projekt 9-2016: Jahresbaumgarten Gläserne Meierei Dechow

Träger: Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. Gesamtkosten: 90.536,26 € Förderhöhe: 68.453,18 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Mit der Anlage des Jahresbaumgartens auf dem Gelände der Gläsernen Meierei Dechow werden Baumarten bekannt gemacht, auf ihre ökologische Bedeutung und mögliche Gefährdungen hingewiesen. Der Besucher wird auf einem Rundweg entlang des Gartens geführt, wobei auf Infotafeln die Besonderheiten der jeweiligen Baumart beschrieben sind.

Mithilfe der LEADER Förderung konnten im Jahr 2016 der Rundweg, Plätze zum Verweilen, Informationstafeln, Spielgeräte und Sitzelemente sowie der Jahresbaum 2016, die Winter-Linde, im Park installiert werden.

Projekt 9-2016: Jahresbaumgarten Gläserne Meierei Dechow

Zustand des Gartens 2015 Projekt 10-2016: Eschenhof - Gemeinsam Gärtnern

Träger: Eschenhof - Gemeinsam Gärtnern e.V. Gesamtkosten: 33.032,87 € Förderhöhe: 23.217,92 € (max. 90 % netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Der Eschenhof hat sich zu einem Ort der generations- übergreifenden Begegnung, der Kommunikation mit Gästen und Freunden sowie allen Interessierten entwickelt. Der Eschenhof ist Partner im Regionalmarkennetzwerk des Biosphären- reservates Schaalsee. Um die Gartenarbeiten auf dem Hof zu erleichtern wurden die Fördermittel für die Installation einer Bewässerungsanlage und für die Anschaffung eines Traktors zur Feldpflege eingesetzt. Um zukünftig besser gegen Wildfraß gestützt zu sein, wurde außerdem ein Wildzaun errichtet.

Projekt 10-2016: Eschenhof - Gemeinsam Gärtnern

Projekt 11-2016: Machbarkeitsstudie Renaturierung Burgsee

Träger: Stadt Gadebusch Gesamtkosten: 14.481,71 € Förderhöhe: 7.240,85 € (max. 50 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Der Burgsee in Gadebusch stellt für die Stadt Gadebusch sowie für die Umgebung ein wichtiges Naherholungsgebiet und einen interessanten, stadtnahen Naturraum dar. Mittels der Studie wurde eine planerische Grundlage für Renaturierungsmaßnahmen geschaffen werden. Dabei wird vor allem das Handlungsziel Klima- und Umweltschutz an- gesprochen.

Projekt 12-2016: Gedenken und Gestalten des Reformations- jubiläums 2017

Träger: Stadt Gadebusch

Gesamtkosten: 25.271,11 € Förderhöhe : 22.544,00 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte:

2017 feiert die Stadt Gadebusch das große Jubiläum „500 Jahre Reformation“. Anlässlich dieser Feierlichkeit wurde eine entsprechende Ausstellung in der Kirche veröffentlicht, ein Bildungsraum für pädagogische Arbeit im Kirchturm hergerichtet und ein „Rundgang durch die Innenstadt“ mit verschiedenen geschichtlichen Stationen eingerichtet.

Foto: SVZ Holger Glaner Projekt 13-2016: Sonderausstellungsraum Landesfeuerwehrmuseum Meetzen

Träger: Verein Feuerwehrmuseum Meetzen e.V.

Gesamtkosten: 23.321,83 € Förderhöhe : 17.638,35 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: In der vorhandenen Fahrzeughalle des Feuerwehrmuseums Meetzen, die bisher keine Bodenbefestigung und räumliche Aufteilung vorwies, wurde neben dem bestehenden Seminarraum ein Ausstellungsraum für Sonderausstellungen von ca. 114 ² abgetrennt und ausgebaut. Dazu wurde der Sandfußboden mit Verbundsteinen gepflastert, das bisher provisorisch abgespannte Zwischendecke wurde begehbar eingebaut und Trennwände in Trockenbauweise errichtet. Aus ökologischen Gründen wurde eine Beleuchtung mit moderner LED- Technik eingebaut.

Projekt 13-2016: Sonderausstellungsraum Landesfeuerwehrmuseum Meetzen

Projekt 14-2016: Neubau einer Festbühne mit fußläufiger Erschließung

Träger: Gemeinde Carlow Gesamtkosten: 61.006,70 € Förderhöhe: 54.906,03 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Zur besseren Ausstattung von Veranstaltungen an der Kirche Carlow wurde mithilfe der LEADER-Förderung eine Festbühne und ein behindertengerechter Fußweg mit Beleuchtung errichtet, sowie ein Strompoller installiert.

während der Bauarbeiten Foto: SVZ Michael Schmidt

Projekt 15-2016: Europ. Zisterzienserweg, Abschnitt Rehna bis Lauenburg/Elbe

Träger: Klosterverein Rehna e.V.

Gesamtkosten: 4.217,54 € Förderhöhe : 2.707,20 € (max. 90% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Mit der Einrichtung des Europäischen Zisterzienser-Wanderweges ist eine neue Dienst- leistung geschaffen worden, die vor allem das Handlungsfeld Tourismus anspricht. Mit der Förderung im Jahr 2016 wurden die Karten- herstellung und der Druck von 2.500 Karten des Wanderwegs unterstützt.

Projekt 16-2016: Errichtung eines Lehmbackofens auf dem Museumshof in Alt Meteln

Träger: Gemeinde Alt-Meteln Gesamtkosten: 23.853,19 € Förderhöhe: 22.367,87 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Nach historischem Vorbild wurde auf dem Museumshof Alt Meteln ein Lehmbackofen errichtet. Damit wird das touristische Angebot auf dem Museumhof um die Möglichkeit des Brotbackens erweitert. Die Attraktivität für Besucher- und Schülergruppen wurde durch diese Investition gesteigert.

Projekt 17-2016: Teilsanierung "Gästehaus 22 am Klostergarten"

Träger: Burkhard Schmidt und Karin Hülse Gesamtkosten : 33.402,98 € Förderhöhe: 19.648,81 € (max. 70% netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Durch den Umbau und die Sanierung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses im Zentrum von Rehna ist ein Gästehaus für Radurlauber, Pilger und Besucher der Klosterstadt entstanden. Neben den Gästezimmern gibt es auch einen Fahrradverleih.

Bei der Sanierung war insbesondere darauf zu achten, die Bestimmungen des Denkmalschutzes einzuhalten.

Projekt 17-2016: Teilsanierung "Gästehaus 22 am Klostergarten"

Projekt 18-2016: Erneuerung u. Erweiterung des Spielplatzes im öffentl. Strandbad in Zarrentin

Träger: Stadt Zarrentin am Schaalsee Gesamtkosten: 47.492,90 € Förderhöhe: 42.743,61 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Mit den Fördermitteln erhielt der Spielplatz am Zarrentiner Strandband neue Spielgeräte und Sitzmöbel.

Projekt 19-2016: Errichtung eines Kinderspielplatzes in Pogreß

Träger: Gemeinde Wittendörp Gesamtkosten: 5.075,32 € Förderhöhe : 4.567,77 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Auf einer brachliegenden und bislang ungenutzten Fläche ist ein neuer Spielplatz in der Gemeinde Wittendörp, Ortsteil Pogreß, entstanden, der neben der Spiel- und Bewegungsmöglichkeit für Kinder auch einen neuen Treffpunkt im Dorf darstellt. Durch die fachgemäß installierten und modernen Spielgeräte wird auch die Sicherheit der Kinder gewährleistet.

Projekt 19-2016: Errichtung eines Kinderspielplatzes in Pogreß

Projekt 20-2016: Neubau einer Aussichtsplattform am Kirchensee in Zarrentin

Träger: Gemeinde Zarrentin am Schaalsee Gesamtkosten: 15.232,00 € Förderhöhe : 13.708,80 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Die Aussichtsplattform wurde am alten Standort wieder aufgebaut. Das Projekt unterstützt die Entwicklung und Verbesserung der touristischen Infrastruktur und nachhaltig die Tourismusentwicklung in der Schaalseeregion. Der Standort ist sehr gut geeignet für die Naturbeobachtungen auf und um den Kirchensee, aber auch auf dem Schaalsee.

Projekt 20-2016: Neubau einer Aussichtsplattform am Kirchensee in Zarrentin

Projekt 21-2016: Erstausstattung des Naturkindergartens Klein Hundorf

Träger: Lernort Klein Hundorf e.V. Gesamtkosten : 59.404,09 € Förderhöhe : 44.475,41 € (max. 90 % netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Um den Kindergartenbetrieb aufzunehmen, mussten zunächst die Rahmenbedingungen geschaffen und eine Erstausstattung finanziert werden. Dazu zählte vor allem die Anschaffung eines Bauwagens, der als Notunterkunft und zur Aufbewahrung des Materials dient. Außerdem wurde der Bau eines Kompostklos, die Gestaltung eines Bring- und Abholplatzes und die Anschaffung eines Bollerwagens realisiert. An Grundausstattung wurden neben Planen, Seilen, Wasserkanister, Erste- Hilfe-Set usw. auch Fachliteratur, Kinderbücher und Bastelmaterial beschafft. Durch den Waldkindergarten wurden drei Arbeitsplätze geschaffen (drei Erzieher/innen-Stellen).

Projekt 21-2016: Erstausstattung des Naturkindergartens Klein Hundorf

Projekt 22-2016: Abbruch d. ehem. Schul- gebäudes in Alt Meteln und Errichtung eines Naturspiel- platzes für die Kita Alt Meteln

Träger: Gemeinde Alt Meteln Gesamtkosten: 153.548,68 € Förderhöhe : 137.693,46 € (max. 90 % netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Der Abbruch des ehemaligen Schulgebäudes in der Ringstrasse 17 in Alt Meteln wurde realisiert. Mit der Errichtung eines Naturspielplatzes für die Kita Alt Meteln haben die Kinder eine natürliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeit und werden zur Auseinandersetzung mit der Natur animiert. Mit den großzügigen Flächen wird ebenfalls dem Konzept eines Bewegungskindergartens Rechnung getragen.

Projekt 22-2016: Abbruch d. ehem. Schul- gebäudes in Alt Meteln und Errichtung eines Naturspiel- platzes für die Kita Alt Meteln

Projekt 23-2016: Aktive Bewegung spielerisch erleben - Abenteuerspielplatz Lützow

Träger: Gemeinde Lützow über Amt Lützow-Lüstorf Gesamtkosten: 50.999,83 € Förderhöhe : 45.899,84 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte : Aufgrund steigender Kinderzahlen wurde in der Nähe der Wohngebiete an der Gadebuscher Straße ein Spielplatz mit verschiedenen Geräten aus Edelstahl bzw. feuerverzinktem Stahl errichtet. Der moderne Spielplatz fördert die Kommunikation und Bewegung der Kinder. Projekt 24-2016: Pastorenbrücke Camin

Träger: Gemeinde Vellahn Gesamtkosten: 130.720,92 € Förderhöhe: 117.543,77 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte:

Die alte Pastorenbrücke über die Schilde in der Gemeinde Vellahn, Ortsteil Camin, die aus ein paar Schienen und Blechen zusammengebaut wurde und aus den 1960-er Jahren stammt, hat nun ausgedient. Nach einer umfangreichen Demontage wurde die alte Brücke gegen einen modernen einstegigen Stahlüberbau getauscht, der mit Kunststoffbelag und Stahlgeländer ausgestattet ist und den neusten Sicherheitsbestimmungen entspricht.

Projekt 24-2016: Pastorenbrücke Camin

Vorher; Foto: SVZ Pohle Projekt 25-2016: Renovierung Scheune, Pappelweg 3, Carlow

Träger: Eigentümergemeinschaft Gesamtkosten : 21.057,22 € Förderhöhe: 15.925,62 € (max. 90 % netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Die alte Scheune wurde renoviert. Diese ist nur durch die Öffentlichkeit besser nutzbar. Dadurch wurde auch das Dorfbild verbessert.

Projekt 26-2016: Sicherheit + Erweiterung der Bewegungs- möglichkeiten auf bestehenden Spielplätzen

Träger: Gemeinde Gottesgabe über Amt Lützow-Lübstorf Gesamtkosten: 9.968,99 € Förderhöhe: 8.972,09 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Die bestehenden Spielplätze werden umgestaltet, saniert und aufgerüstet, um die Sicherheit der Kinder zu erhöhen und die Spielplätze für ältere Kinder attraktiver zu gestalten. Installiert wurden Fußballtore, Basketballständer, eine Sandkiste und eine Sitzgruppe. Ebenso dient die neue Umzäunung der Sicherheit auf dem Platz.

Projekt 27-2016: Kleiner Barockpark Herrenhaus Goldenbow

Träger: Bianca Burow Gesamtkosten : 134.435,00 € Förderhöhe: 69.604,50 € (max. 70 % netto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Durch die Sanierung und Wiederherstellung der Parkanlage am Herrenhaus in Goldenbow wurde der Park für Gartenfreunde und Touristen wieder attraktiver. Insbesondere die Wegeführung wurde verbessert, der Altbestand an Pflanzen entfernt und neue Anpflanzungen getätigt. Ein Steinwall und der neue Erlebnispfad sorgen für Abwechslung im Landschaftsbild. Projekt 27-2016: Kleiner Barockpark Herrenhaus Goldenbow

Projekt 28-2016: Badestelle Cramoner See

Träger: Gemeinde Cramonshagen über Amt Lützow- Lübstorf Gesamtkosten: 13.568,62 € Förderhöhe: 5.269,41 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Mithilfe der LEADER-Förderung wurde der Badesteg am Cramoner See erneuert. Hierfür wurde u. a. ein umweltschonen- der Holzbelag aus Recycling- material gewählt.

Projekt 29-2016: Neubau Steganlage Badestelle Klein Trebbow

Träger: Gemeinde Alt Meteln Gesamtkosten : 61.392,48 € Förderhöhe: 55.253,23 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Die Badestelle in Klein Trebbow am Trebbower See erhielt eine neue Steganlage mit einer Größe von 80 qm in T-Form. Damit die Badestelle für Anwohner und Touristen noch attraktiver wird, wurden neben dem Badesteg auch die Zuwegung und die Beschilderung der Badestelle erneut.

Projektübersicht LEADER Förderperiode 2014 – 2020

hier: Projekte der Vorhabenliste 2017

Projekte 2017 Rang Projektname Projektträger

1 Barrierefreie touristische Angebote LHW Mölln-Hagenow gGmbH Ausstellungsneubau GRENZHUS - Informationszentrum 2 Politische Memoriale e. V. zur innerdeutschen Grenze Plattdt. Kirchl. Zentrum Kirch Stück - Herrichtung eines 3 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow Veranstaltungsraumes 4 FahrradKulTourKirche Groß Salitz Ev.-Luth. Kirchengemeinde Groß Salitz

5 Begegnungsstätte am Goldensee - Multifunktionsraum Alte Schule e. V.

6 Dachsanierung Museumsanlage Gadebusch Stadt Gadebusch Optimierung des Arbeitsumfeldes im Projekt Dorfladen 7 Unser Dorfladen e. G. Ausbau des Waldbades Vellahn als touristisches Zentrum/ 8 Gemeinde Vellahn 1. BA Kirche Wittenburg - 1. Bauabschnitt der Innenrenovierung 9 Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Bartolomäus Wittenburg 2017 Bau einer Küche und eines Hofladens in der 10 WBG Klein Hundorf e. G. Dorfgemeinschaft Klein Hundorf Begegnungsstätte Kind und Haustier in der historischen 11 Kirchengemeinde Rehna Pfarrscheune Rehna 12 Trimm-Dich-Pfad in Zarrentin Stadt Zarrentin

13 - Gestaltung Außenanlagen Schulhof Schulverband Schlagsdorf

14 Errichtung des Spielplatzes an der KITA in Zarrentin Stadt Zarrentin

15 Neubau eines Spielplatzes in Wittenburg OT Zühr Stadt Wittenburg Infrastrukturentwicklungskonzept des Amtes Lützow- 16 Amt Lützow-Lübstorf Lübstorf 17 Umgestaltung Dorfplatz am DGH in Gottesgabe Gemeinde Gottesgabe

18 Waschow - Brücke über die Schilde Gemeinde Wittendörp Projekt 1-2017: Arche Hof – Barrierefreie touristische Angebote

Träger: Lebenshilfewerk Hagenow gGmbH Gesamtkosten : 264.376,00 € Förderhöhe: 199.948,50 € (max. 200.000 wg. De-Minimis) Bearbeitungsstand: in Umsetzung

Projektinhalte: Mithilfe der LEADER Förderung wurde auf dem Arche Hof in Knesse der Tourismus für alle eröffnet. Der Hof ist für mobilitätseingeschränke und intellektuell eingeschränkte Personen barrierefrei eingerichtet worden. Durch den neuen Wegebau, ist der Hof auch mit Hilfen zu erkunden. Auf dem Lehrpfad über das Gelände wurden Informationstafeln, die für alle zugänglich sind, sowie Rastplätze errichtet. Ein Streichelgehege sorgt zusätzlich für Attraktivität. Die Gehege der größeren Tiere erhielten eine neue, besuchergesicherte Umzäunung.

Projekt 1-2017: Arche Hof – Barrierefreie touristische Angebote

Vorher

Nachher Projekt 2-2017: Ausstellungsneubau GRENZHUS – Informationszentrum zur inner- deutschen Grenze

Träger: Politische Memoriale e. V. Gesamtkosten: 1.026.087,68 € (Ausstellung + barrierefreier Umbau) Förderbedarf: ca. 630.000 € (Kombination vom LEADER und ILE notwendig) max. Förderhöhe: 500.000,00 € Bearbeitungsstand: in Umsetzung

Projektinhalte: - 2 Bausteine: - LEADER: Ausstellungsneubau, ca. 470.000 € - ILE (integrierte ländl. Entwicklung): barrierefreier Umbau, ca. 555.000 € - LEADER 2011: Förderung einer neuen Konzeption und Betriebskonzept; u.a. Grundlage für den Parcours „GRENZWEGE“ entlang der innerdeutschen Grenze

Projekt 2-2017: Ausstellungsneubau GRENZHUS – Informationszentrum zur inner- deutschen Grenze

Die neue Treppe von außen, Foto: SVZ Michael Schmidt Projekt 2-2017: Ausstellungsneubau GRENZHUS – Informationszentrum zur inner- deutschen Grenze

Projekt 3-2017: Plattdeutsches kirchliches Zentrum Kirch Stück – Herrichtung eines Veranstaltungsraumes

Projekt 3-2017: Plattdeutsches kirchliches Zentrum Kirch Stück – Herrichtung eines Veranstaltungsraumes

Träger: Kirchengemeinde Alt Meteln – Cramon - Groß Trebbow Gesamtkosten: 216.576,26 € Förderhöhe: 166.374,00 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: - seit 2010 erweitertes Nutzungskonzept (Anstoß u.a. durch LEADER-Landeswettbewerb) - Ziel: ganzjährige Nutzung der Kirche sowie Erweiterung der Angebote (Plattdeutsche und Kultur-Veranstaltungen) - mithilfe der LEADER Förderung wurde im Jahr 2016 ein Versammlungsraum erreichtet und ausgestattet - Vereine, Musik- und Theatergruppen, Chöre und Schulklassen können sich mit Vorführungen im neuen Raum präsentieren - weitere Projekte in der Förderperiode: 2013 (Herrichtung von Sozialräumen) LAG-Besuch Juni 2015 Projekt 3-2017: Plattdeutsches kirchliches Zentrum Kirch Stück – Herrichtung eines Veranstaltungsraumes

LAG Besuch 2013

Veranstaltungsraum 2016

Winterkirche aktuell Kirchenschiff Projekt 4-2017: FahrradKulTourKirche Groß Salitz

Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Groß Salitz ´Gesamtkosten: 274.238,00 € Förderhöhe: 246.814,65 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: in Umsetzung

Projektinhalte: - Öffnung der Kirche für vielfältige andere Veranstaltungen und Nutzung durch Vereine - zukünftige Zusammenarbeit mit dem BRASCHELB im Hinblick auf ein Leben im Einklang mit der Natur sowie Vernetzung mit regionalen Akteuren - soll Anlaufstelle werden für Fahrradtouren, aber auch Pilger und Wanderer - Kirchenraum wird umgestaltet und erhält eine neue Ausmalung - Rastplatz vor der Kirche mit Reparaturmöglichkeit für Räder Projekt 4-2017: FahrradKulTourKirche Groß Salitz

Kircheninnenraum vorher - nachher Projekt 4-2017: FahrradKulTourKirche Groß Salitz

Neuer Rastplatz Projekt 5-2017: Begegnungsstätte am Goldensee

Träger: Alte Schule e.V. Gesamtkosten : 492.530,00 € Förderhöhe: 372.501,68 € (max. 70 % netto) Bearbeitungsstand: Umsetzung in 2018

Projektinhalte: - Einrichtung des Vereins „Alte Schule – Jugendreisen, Bildung, Arbeit e.V.“ - ca. 130 qm große Erweiterung auf Dach des Gebäudes geplant - Vorhaben dient der Verbesserung der Angebote in der Begegnungsstätte zur außerschulischen Bildung. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in vier Themenbereiche unterteilt: - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ost – West Historie, Grenzen, Flucht, Migration - Kultur - Energie - bisher kein eigenständiger Seminarbereich vorhanden

Projekt 5-2017: Begegnungsstätte am Goldensee

Projekt 6-2017: Dachsanierung Museumsanlage Gadebusch

Träger: Stadt Gadebusch Gesamtkosten: 63.326,77 € Förderhöhe: 56.994,09 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: - Errichtung einer neuen Dacheindeckung mit entsprechender Wärmedämmung - Ziel: das Erscheinungsbild der denkmalgeschützten Museumsanlage und der Altstadt wird aufgewertet - Museumsanlage Gadebusch ist Partner der Regionalmarke "Biosphärenreservat Schaalsee - Für Leib und Seele“ und ein Bestandteil des touristischen Netzwerkes der Region - das Projekt wird dem Handlungsfeld „Leben gestalten –Natur erhalten“ zugeordnet

Projekt 7-2017: Optimierung des Arbeitsumfeldes im Projekt Dorfladen Grambow

Träger: Unser Dorfladen e. G.

Gesamtkosten: 6.923,72 € Förderhöhe : 5.236,54 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: -Umrüstung der vorhandenen Standkühlgeräte durch Verlagerung der Kühlaggregate (nicht der Standgeräte!) unter das Dach und Abführen der Abluftwärme durch Entlüftung über das Dach - Im Sommer teilweise Temperaturen um 30 Grad, damit ist die Lebensmittelhygiene nicht mehr gegeben Ziel: - Umrüstung der Kühlaggregate unters Dach - Optimierung der Arbeitsbedingungen der hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter

Projekt 7-2017: Optimierung des Arbeitsumfeldes im Projekt Dorfladen Grambow

Projekt 8-2017: Ausbau des Waldbades Vellahn als touristisches Zentrum / 1. BA

Projekt 8-2017: Ausbau des Waldbades Vellahn als touristisches Zentrum / 1. BA

Träger: Gemeinde Vellahn Gesamtkosten: 135.000,00 € Förderhöhe: 121.500,00 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: Antrag auf Verschiebung in 2018

Projektinhalte: - Installation einer Trinkwasseraufbereitungsanlage im Sozialgebäude - Terrassenabdeckung - Standardisierung der Küche für den Imbiss - Sanierung, Umzäunung u. Treppenwangen - Fassadenerneuerung des Sozialgebäudes - hoher Stellenwert für die Freizeitgestaltung, da es keine natürlichen Badegewässer in der näheren Umgebung gibt - LEADER-2011: ca. 47.000 € für Dachsanierung Projekt 8-2017: Ausbau des Waldbades Vellahn als touristisches Zentrum / 1. BA

Kirchenschiff Projekt 9-2017: Kirche Wittenburg – 1. Bauabschnitt der Innen- renovierung 2017

Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Bartolomäus Wittenburg Gesamtkosten: 258.000,00 € Förderhöhe: 201.600,00 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: in Umsetzung

Projektinhalte: - Kirchenzugang momentan nur über die Südseite - direkter Zugang über das Westportal derzeit nicht möglich Ziel: Wiederherstellung der historischen Eingangssituation, Umbau mittleres Bankquartier, Einbau WC, Teeküche - offene Kirche für alle Menschen, touristische Nutzung, Kulturveranstaltungen

Projekt 9-2017: Kirche Wittenburg – 1. Bauabschnitt der Innen- renovierung 2017

Südseite, Blick vom Marktplatz Turmfassade mit Westportal Projekt 9-2017: Kirche Wittenburg – 1. Bauabschnitt der Innen- renovierung 2017

nachher

Der Bohlenbelag der Bankquartiere ist an mehreren Stellen geschädigt. Es liegt auch ein Befall mit „echtem Hausschwamm“ vor

Riss in Gewölbe und Fenstersturz im nördlichen Seitenschiff Projekt 10-2017: Bau einer Küche und eines Hofladens in der Dorfgemeinschaft Klein Hundorf

Träger: WBG Klein Hundorf e. G. Gesamtkosten: 78.793,14 € Förderhöhe: 59.591,45 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: in Umsetzung

Projektinhalte: Mit Hilfe der LEADER Förderung wird in Klein Hundorf eine Küche und ein Hofladen in dem vorhandenen Gemeinschaftshaus errichtet. Die Küche soll für die Verpflegung der Kinder des Waldkindergartens genutzt werden, bisher wurde dafür die Dienstleistung eines Externen in Anspruch genommen. Weiter soll hier u.a. Öl hergestellt und im Hofladen, neben weiteren Bio-Lebensmitteln des Hofes, vermarktet werden. Bauwagen des Waldkindergartens

Projekt 10-2017: Bau einer Küche und eines Hofladens in der Dorfgemeinschaft Klein Hundorf

Bauphase

Projekt 11-2017: Begegnungsstätte Kind und Haustier in der historischen Pfarrscheune Rehna Träger: Ev. – Luth. Kirchengemeinde Rehna Gesamtkosten : 266.146,39 € Förderhöhe : 239.531,74 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: Antrag auf Verschiebung in 2018

Projektinhalte: - Sanierung der historischen Pfarrscheune - geplant ist zunächst eine einfache Nutzung des Gebäudes - Kleintierhaltung in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten des Diakonischen Werkes - 2.BA geplant – Einrichtung einer Pilgerherberge, ganzjährige Kinder- und Jugendarbeit Projekt 11-2017: Begegnungsstätte Kind und Haustier in der historischen Pfarrscheune Rehna

Projekt 12-2017: Trimm-Dich-Pfad in Zarrentin

Träger: Stadt Zarrentin

Gesamtkosten: 79.329,74 € Förderhöhe: 71.396,77 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: - Planung der Errichtung eines Trimm-Dich-Pfades mit 15-16 Fitnessgeräten inkl. Anleitungstafeln - nutzbar für die Altersgruppe 13 – 100 sowie für Menschen mit besonderen Bedürfnissen - das Wegesystem ist vorhanden - benötigte Flächen stehen im Eigentum der Stadt Zarrentin - in Ergänzung dazu werden Ruhezonen geschaffen durch die Einrichtung entsprechender Sitzmöbel

Projekt 12-2017: Trimm-Dich-Pfad in Zarrentin

Foto: SVZ Corinna Bushnell Projekt 13-2017: Schlagsdorf – Gestaltung Außenanlagen Schulhof

Träger: Schulverband Schlagsdorf Gesamtkosten: 270.642,87 € Förderhöhe: 224.099,79 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Der in die Jahre gekommene Schulhof der Schule Schlagsdorf wurde mit neuen Sitzmöglichkeiten, Spielgeräten und einer Fahrrad- Stellplatzanlage ausgestattet. Als Grundlage dafür mussten die alten Betonplatten, die eine große Unfallgefahr darstellten, entfernt werden. Auch die Zuwegung für die Feuerwehr wurde neu gestaltet. Damit wurde die Sanierungslücke geschlossen, neben dem Schulgebäude sind nun auch die Außenanlagen modern eingerichtet. Bei der Gestaltung der Außenanlagen wurde immer auf die Naturverbundenheit der Schule Acht gegeben.

Die Schule Schlagsdorf ist Partner des Biosphärenreservates Schaalsee!

Projekt 13-2017: Schlagsdorf – Gestaltung Außenanlagen Schulhof

Bilder Stand 2016

Eröffnung neuer Schulhof, Foto SVZ T. Degenkolbe Projekt 14-2017: Errichtung des Spielplatzes an der KITA in Zarrentin

Träger: Stadt Zarrentin

Gesamtkosten: 129.954,75 € Förderhöhe : 116.959,28 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: Umsetzung in 2018

Projektinhalte: - 2013/2014 Neubau der KITA – keine Neugestaltung des Spielplatzes im Zuge der Arbeiten - Ziel: naturnaher Spielplatz für Krippe, Kindergarten und Zwischen Krippe und KITA Hort - 36 Krippenkinder, 128 Kindergartenkinder, 119 Hortkinder - außerhalb der Betreuungszeiten dient der Spielplatz als Begegnungsstätte für Familien

Bereich vor der KITA Projekt 15-2017: Neubau eines Spielplatzes in Wittenburg, OT Zühr Projekt 15-2017: Neubau eines Spielplatzes in Wittenburg, OT Zühr

Träger: Stadt Wittenburg Gesamtkosten: 46.410,00 € Förderhöhe: 33.986,86 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: - Aufstellung von Spielgeräten und Errichtung eines Pavillions - Schaffung einer Begegnungsstätte für die Bevölkerung - Initiative für Spielplatz kam aus der Bevölkerung - Standort = An der Feuerwehr, Volleyballfeld in der Nähe

Projekt 16-2017: Infrastrukturentwicklungs- konzept des Amtes Lützow- Lübstorf

Träger: Amt Lützow-Lübstorf Gesamtkosten: 23.800,00 € Förderhöhe: 11.900,00 € (max. 50% brutto) Bearbeitungsstand: Umsetzung in 2018

Projektinhalte: - Konzept für den Ausbau des Rad- und Wanderwegenetzes für alle 15 Gemeinden im Amtsbereich Lützow-Lübstorf - Einzelvorhaben der Gemeinden werden abgestimmt und koordiniert, um sinnvolle Verbindungen zw. den übergeordneten Netzen u. innerhalb des Amtes herzustellen

Ziel → größtmögliche Effekte beim Ausbau der Infrastruktur bei geringen Fördermitteln – sinnvolles Wegenetz an vorhandenen und neu zu errichtenden Einrichtungen (Gaststätten, Rastplätze usw.) orientieren

Projekt 17-2017: Umgestaltung Dorfplatz am DGH in Gottesgabe

Träger: Gemeinde Gottesgabe Gesamtkosten : 60.413,92 € Förderhöhe: 54.372,53 € (max. 90 % brutto) Bearbeitungsstand: abgeschlossen

Projektinhalte: Bereits 2002 erfolgte der Ausbau des alten Rinderstalls zum Dorfgemeinschaftshaus. Nun wurden die umliegenden Außenanlagen neu gestaltet. Es wurden Bepflanzungen angelegt, eine Tischtennisplatte und ein fester Grillstand installiert. Dadurch wurden die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Dorf vergrößert. Auch die jährlich stattfinden Veranstaltungen wie das Dorffest, das Osterfeuer und das Herbstfest haben fortan ein schöneres Umfeld. Der Dorfplatz ist ein überaus wichtiger Kommunikationsort und Treffpunkt der Einwohner.

Projekt 17-2017: Umgestaltung Dorfplatz am DGH in Gottesgabe

vorher

neu

neu Projekt 18-2017: Waschow – Brücke über die Schilde

Hof Zieger Projekt 18-2017: Waschow – Brücke über die Schilde

Träger: Gemeinde Wittendörp Gesamtkosten: 203.594,45 € Förderhöhe: 125.730,00 € (max. 90% brutto) Bearbeitungsstand: Umsetzung in 2018

Projektinhalte: - Brückenbauwerk wurde aus Sicherheitsgründen Ende 2014 abgebrochen, bereits seit 2009 gesperrt - Wiederaufbau als Fußgängerbrücke

Ziele: Anpassung der natürlichen Breite der SchildeStand 2016  Beseitigung eines Fließhindernisses in der Schilde Wiederherstellung nahräumlicher Wegebeziehungen im Dorf

Projektübersicht LEADER Förderperiode 2014 – 2020

hier: Projekte der Vorhabenliste 2018

Projekte 2018

Rang Projektname Projektträger 1 MiniTours & RaumKunst Caritas Mecklenburg e.V., Schloss Dreilützow 2 Kunst-Schul-Haus Lassahn Silke und Hellmut Daniel ´3 Gästehaus 22, Sanierungsmaßnahme (bed&breakfast) Anja Holm & Mirko Niemann 4 Elektrobahn Schaalsee Schaalseetour Personenschifffahrt 5 Erweiterungsbau (Arbeits- und Lagerraum) im Bienengarten Imkerverein Wittenburg und Umgebung e.V. 6 Neubau DLRG - Wache am Badestrand in Zarrentin a. Schaalsee Stadt Zarrentin 7 Medienkampagne Regionalmarke Biosphärenreservat Schaalsee Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. Einbau einer Liftanlage im Bereich des Treppenhauses / Plattformlift (Kloster 8 Stadt Zarrentin Zarrentin) 9 Audioguide Gadebusch (virtuelle Stadtführung) Stadt Gadebusch über Amt Gadebusch Landschaftspark KleinTrebbow - 1. Realisierungsabschnitt: Gestaltung 10 Gemeinde Klein Trebbow Außenanlagen Kita "Waldmäuse" und Umgebung 11 Levenwerder in Lehsen Stadt Wittenburg 12 Altes Dorf sucht neue Mitte Gemeinde Lübstorf 13 Vom Korn zum Brot - auf dem Mühlengelände in Wittenburg Stadt Wittenburg 14 Generationstreff Kaeselow-Dorfmitte - der Gemeinde Lützow Gemeinde Lützow 15 Tourismuskonzept für das Waldbad Vellahn Gemeinde Vellahn 16 Genialwarenladen - Frau Jürß Simone Jürß Landschaftspark KleinTrebbow - Erarbeitung einer denkmalpflegerischen 17 Gemeinde Klein Trebbow Zielstellung Projekt 1-2018: MinniTours & Raum Kunst Dreilützow

Träger: Caritas Mecklenburg e.V., Schloss Dreilützow Gesamtkosten: 257.599,30 € (brutto) Förderhöhe: 194.823,00 € deminimis-relevant (max. 90% netto)

Projektinhalte: - Errichtung einer von regionalen Künstlern gestalteten Gruppenunterkunft mit kindgerechter Infrastruktur in einem Seitenflügel der Gutsanlage - Zielgruppe: u.a. KITA-Kinder, z.B. für Kindergartenabschluss-reisen - Regionale Besonderheiten sollen künstlerisch in die Unterkünfte integriert werden - Kofinanzierung trägt die Kirche (Erzbistum Hamburg)

Was genau soll finanziert werden? - Umbau- und Sanierungsmaßnahmen mehrerer Räume

Einordnung lt. SLE: Wirtschaft stabil-der Wert bleibt hier (EZ2); Wirtschaft (HF) // SLE-Leitprojekt Projekt 1-2018: MinniTours & Raum Kunst Dreilützow Projekt 2-2018: Kunst-Schul-Haus Lassahn

Träger: Silke und Hellmut Daniel Gesamtkosten: 297.500,00 € (brutto) Förderhöhe: 175.000,00 € (de-minimis-relevant) (max. 70% netto)

Projektinhalte: − das ehemalige Schulhaus in Lassahn soll zu einem Ort für Kreativität, Erholung, Vernetzung und Begegnung werden; − Künstlern aus der Metropolregion Hamburg wird für ihre Arbeit ein attraktives, bezahlbares Umfeld mit großem Vernetzungspotential geboten. − lokale Bevölkerung, Gastronomie und Pensionen vor Ort profitieren von der Maßnahme

Was genau soll finanziert werden? Umbau von vier großen Atelierräumen mit notw. Infrastruktur sowie einem Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich; Umstellung der Heizanlage auf erneuerbare Energien; naturnahe Gestaltung von Zuwegung und Außengelände

Einordnung lt. SLE: Wirtschaft stabil-der Wert bleibt hier (EZ2); Tourismus (HF) // hohes eigenes Engagement Projekt 2-2018: Kunst-Schul-Haus Lassahn Projekt 3-2018: Gästehaus 22, Sanierungsmaßnahmen (bed&breakfast)

Träger: Anja Holm und Mirko Niemann Gesamtkosten: 175.000,00 € (brutto) Förderhöhe: 102.941,18 € (max. 70% netto)

Projektinhalte: - Projektträger betreiben bereits seit 2015 B&B „Gästehaus 22“ in Rehna; gute Resonanz, Konzept passt in/zur Stadt Rehna - Direkt angrenzende Haus wird von Projektträgern gekauft und soll mit LEADER-Mitteln um- und ausgebaut werden (Erweiterung des Gästehaus-Konzepts)

Was genau soll finanziert werden? - Aus- und Umbauarbeiten eins Gebäudes in der Mühlenstraße 24 - Herrichtung von 2 Gästezimmern und eines Frühstück-Cafés

Einordnung lt. SLE: Wirtschaft stabil-der Wert bleibt hier (EZ2); Tourismus (HF) // Besonderheit: Regionalmarkenpartner; Konzept passt zum Tourismus in Rehna, insbesondere zum Kloster Projekt 3-2018: Gästehaus 22, Sanierungsmaßnahmen (bed&breakfast)

links: rechts: zu sanierendes bed&breakfast; Objekt in der Gästehaus 22 Mühlenstraße 24 Projekt 3-2018: Gästehaus 22, Sanierungsmaßnahmen (bed&breakfast) Projekt 4 - 2018: Elektrobahn Schaalsee

Träger: Schaalseetour Personenschifffahrt Gesamtkosten: 344.267,00 € (brutto) Förderhöhe: 200.000,- € (de-minimis-relevant) (max. 70 % netto) Projektinhalte: - schließt die Lücke im beliebten touristischen Angebot „See-Pferd-Tour“, die durch Wegfall der Kremserfahrt entstand; - elektronische Wegebahn als umweltfreundliche Alternative - beantragte LEADER-Förderung dient der Mitfinanzierung der Anschaffung der Wegebahn, die in weitere touristische Angebote eingebunden werden soll; -Schaffung 1 Vollzeit-AK (Arbeitskraft); perspektivisch 2 weitere Arbeitsplätze

Was genau soll finanziert werden? - Elektro-Wegebahn + 1 Anhänger (28 Personen)

Einordnung lt. SLE: Wirtschaft stabil-der Wert bleibt hier (EZ 2), Handlungsfeld (HF): Tourismus Projekt 4 - 2018: Elektrobahn Schaalsee

Beispiel ! Projekt 5-2018: Erweiterungsbau (Arbeits- und Lagerraum) im Bienenlehrgarten

Träger: Imkerverein Wittenburg und Umgebung e.V. Gesamtkosten: 19.621,14 € (brutto) Förderhöhe: 14.839,74 € (max. 90% netto)

Projektinhalte: - der aktuelle Projektantrag zielt auf die Errichtung eines Neubaus, in dem Teilnehmer der AG Junge Imker handwerklich arbeiten können & in dem Werkzeug und Material (z.B. Waben) gelagert werden. -Vernetzungen bestehen mit dem Landesimkerverband M-V, der Stadt Wittenburg, dem Gymnasialen Schulzentrum Wittenburg und den Imkern des Vereins (derzeit 61 Mitgl., Einzugsgebiet 40 km)

Was genau soll finanziert werden? - Neubau eines Arbeitsraumes mit Wabenlager (ca. 18 m²), inkl. Strom- und Wasseranschluss

Einordnung lt. SLE: EZ1, Handlungsfeld: Umwelt und Klimaschutz // SLE Startprojekt Projekt 5-2018: Erweiterungsbau (Arbeits- und Lagerraum) im Bienenlehrgarten Projekt 6-2018: Neubau DLRG-Wache am Badestrand in Zarrentin Träger: Stadt Zarrentin Gesamtkosten: 165.124,40 € (brutto) Förderhöhe: 148.611,96 € (max. 90% brutto)

Projektinhalte: − Abbruch der vorhandenen DLRG-Wache; Aufbau eines neuen Gebäudes mittels Containern, die mit Holz verkleidet werden; − Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass geltende Standards nicht eingehalten werden (kein separater Ruheraum für Verletzte, kein Sanitär- und Küchenbereich, kein Lagerraum) − Versetzung bzw. Neubau des Gebäudes direkt an das Ufer, um Einsatzfahrzeug innerhalb kürzester Zeit zu „aktivieren“ − Barrierefreiheit ist vorgesehen

Was genau soll finanziert werden? Abbruch und Neubau einer größeren DLRG-Wache

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten- Natur erhalten (EZ1); Daseinsvorsorge (HF) Projekt 6-2018: Neubau DLRG-Wache am Badestrand in Zarrentin

DLRG Wache Stand: 09.2017 Projekt 7-2018: Medienkampagne Regionalmarke Biosphärenreservat Schaalsee Träger: Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. Gesamtkosten: 58.200,00 € (brutto) Förderhöhe: 48.953,27 € (max. 90% netto)

Projektinhalte: - in Zusammenarbeit mit dem BRASCHELB und den Regionalmarkenpartnern sollen filmische Portraits realisiert werden (produziert in HD-Qualität) - ergänzt Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Anknüpfung an aktuelle Standards); Start und Ausgangspunkt: Amt Zarrentin mit angehörigen Gemeinden - weitere Kooperationspartner: Tourismusverband Meckl.- e.V. sowie Landurlaub M-V e.V. (positive Stellungnahmen)

Was genau soll finanziert werden? - Produktion und Lizenzrechte für 25 Kurzfilme (ca. 2 Min.); 1 Regionalportrait (5 Min.); 1 Regionalportrait (15 Min.)

Einordnung lt. SLE: Entwicklungsziel 2, Handlungsfeld: Tourismus //hoher Grad an Vernetzung und Unterstützung

Projekt 7-2018: Medienkampagne Regionalmarke Biosphärenreservat Schaalsee Projekt 8-2018: Einbau einer Liftanlage im Bereich des Treppenhauses - Plattformlift

Träger: Stadt Zarrentin Gesamtkosten: 140.687,75 € (brutto) Förderhöhe: 108.450,00 € (max. 90% brutto)

Projektinhalte: - Einbau einer Liftanlage im Kloster zur Schaffung barrierefreier Zuwegung; - kein Folgeprojekt geplant, nach Einbau des Lifts ist das Projekt abgeschlossen; - Wichtig und interessant nicht nur für Besucher des Klosters; sondern auch, um behindertengerechte Arbeitsplätze in der Amtsverwaltung zu schaffen.

Was genau soll finanziert werden? - Einbau Liftanlage im Kloster Zarrentin

Einordnung lt. SLE: Entwicklungsziel 1; Handlungsfeld Tourismus Projekt 9-2018: Audioguide Gadebusch (virtuelle Stadtführung)

Träger: Stadt Gadebusch Gesamtkosten: 25.000,- € (brutto) Förderhöhe: 22.500,- € (max. 90% brutto)

Projektinhalte: -Notwendigkeit: Stadt Gadebusch kann den Bedarf an Stadtführern nicht abdecken->Konzipierung und Programmierung eines Audioguides als APP (virtuelle Stadtführung) - APP wird kostenfrei zur Verfügung gestellt; kann aktualisiert und erweitert werden, Reihenfolge der Sehenswürdigkeit ist beliebig - Abgesehen von touristisch interessanten Orten in Gadebusch könnten weitere Partner der Region „angeschlossen“ werden (z.B. Kloster Rehna, Grenzhus, PAHLHUUS, Kloster Zarrentin, Mühlenmuseum in Wittenburg)  hoher Vernetzungsgrad -TouristInfo wird die APP bewerben; Sprache: deutsch + englisch

Was soll finanziert werden: -Konzipierung und Programmierung der APP

Einordnung lt. SLE: Entwicklungsziel 2; Handlungsfeld Tourismus Projekt 9-2018: Audioguide Gadebusch (virtuelle Stadtführung)

Projekt 10-2018: Landschaftspark Klein Trebbow – 1. Realisierungs- abschnitt, Gestaltung Außenanlagen der KITA „Waldmäuse“

Träger: Gemeinde Klein Trebbow (über Amt L-L) Gesamtkosten: 163.224,94 € (brutto) Förderhöhe: 146.902,45 € (max. 90% brutto)

Projektinhalte: - Außenflächen und der umgebende Bereich der KITA „Waldmäuse“ in Klein Trebbow sollen erneut werden – nach denkmalpflegerischen Vorgaben und nach aktuellen Anforderungen an Spielflächen in KITAs - Umsetzung in enger Abstimmung zwischen KITA-Träger, den Eltern, der Gemeindevertretung sowie LAKD

Was genau soll finanziert werden? Gestaltung der Außenanlagen der KITA „Waldmäuse“: Erd-, Abbrucharbeiten, Anschaffung Spielgeräte, Grünpflege, Einfriedungen

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten – Natur erhalten (EZ1); Daseinsvorsorge (HF) Projekt 10-2018: Landschaftspark Klein Trebbow – 1. Realisierungs- abschnitt, Gestaltung Außenanlagen der KITA „Waldmäuse“ Projekt 11-2018: Levenwerden in Lehsen

Träger: Stadt Wittenburg Gesamtkosten: 43.500,00 € (brutto) Förderhöhe: 39.150,00 € (max. 90% brutto) Projektinhalte: - Umgestaltung der Feuerwehrgarage mit Schlauchturm zum Artenschutzturm (Standort: Lehsen) - Artenschutzturm wäre eine Rettungsinsel für bedrohte Tierarten (Levenwerder = Lebensinsel) - Nisthilfen für z.B. Schleiereule, Fledermäuse, Käuze - Maßnahme zum Artenschutz und zur Entwicklung/Festigung der Dorfgemeinschaft gleichermaßen.

Was genau soll finanziert werden? - Fassaden- und Dachsanierung, Einbau von Nisthilfen im Schlauchturm, Erstellung von Informations-Schautafeln, Aufstellung von Bänken

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten- Natur erhalten (EZ1); Umweltschutz + Klima, von der Dorfgemeinschaft entwickelte Projektidee Projekt 11-2018: Levenwerden in Lehsen Projekt 12-2018: Altes Dorf sucht neue Mitte

Träger: Gemeinde Lübstorf über Amt Lützow-Lübstorf Gesamtkosten: 1.924.599,98 € (brutto) Förderhöhe: 200.000,- € (de-minimis-relevant) (max. 90 % brutto)

Projektinhalte: - attraktivere Gestaltung des Eingangsbereiches von Lübstorf - Verdichtung mit Servicewohnungen  Belebung und Gestaltung des Ortskernes; Zusammenbringen von Alt und Jung - Schaffung von 13 barrierefreien Wohnflächen (Zielgruppen: s.u.) - Aktivierung von Innenentwicklungspotentialen (Lübstorf als Wohnstandort erhalten und für die Zukunft stärken)

Was genau soll finanziert werden? Barrierefreier Wohnraum (für junge Familien, Ältere und Behinderte nutzbar)

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten – Natur erhalten (EZ1); Daseinsvorsorge (HF)

Besonderheit: hohes finanzielles Engagement der Gemeinde zur Daseinsvorsorge; positiver Bauvorbescheid liegt vor Projekt 12-2018: Altes Dorf sucht neue Mitte Projekt 13-2018: Vom Korn zum Brot – auf dem Mühlengelände Wittenburg

Träger: Stadt Wittenburg Gesamtkosten: 114.100,00 € (brutto) Förderhöhe: 102.690,00 € (max. 90% brutto)

Projektinhalte: Auf der Grundlage des 1999 erarbeiteten Konzepts des Förderkreises Mühle sollen Maßnahmen auf dem Mühlengelände realisiert werden. 2014 wurden Sanierungsmaßnahmen an der Mühle mit Hilfe von ILE-Mitteln (bewilligt durch LK LUP) durchgeführt.

Was genau soll finanziert werden? - Maßnahmen auf dem Mühlengelände: Schutzdächer für die histor. landw. Geräte & den Agrarflieger

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten- Natur erhalten (EZ1); Tourismus Projekt 13-2018: Vom Korn zum Brot – auf dem Mühlengelände Wittenburg Projekt 14-2018: Generationentreff in Kaeselow-Dorfmitte der Gemeinde Lützow

Träger: Gemeinde Lützow Gesamtkosten: 50.729,00 € (brutto) Förderhöhe: 45.656,10 € (max. 90% brutto)

Projektinhalte: Im Ortsteil Kaeselow soll ein Treffpunkt für Kinder und Erwachsene geschaffen werden; dieser soll zum Verweilen, zum Grillen, zum Toben und zur sportlichen Betätigung genutzt werden; als „Generationentreff“ soll der Platz durch den Förderverein der Feuerwehr zusammen mit den Einwohnern gestaltet werden (Eigenleistungen: Erdaushub, Wall anlegen und Kies auffüllen als Fallschutz, Bepflanzungen)

Was genau soll finanziert werden? - Erwerb und Montage von Spiel- und Fitnessgeräten sowie einer Schutzhütte als Grillplatz

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten- Natur erhalten (EZ1); Daseinsvorsorge (HF) // Stärkung sozialer Gemeinschaft + bürgerlichen Engagements Projekt 14-2018: Generationentreff in Kaeselow-Dorfmitte der Gemeinde Lützow

Projekt 15-2018: Tourismuskonzept Waldbad Vellahn

Träger: Gemeinde Vellahn Gesamtkosten: 30.000,- € (brutto) Förderhöhe: 15.000,- € (max. 50% brutto)

Projektinhalte: - Die Erstellung eines touristischen Gesamtkonzeptes soll Möglichkeiten aufzeigen, das Waldbad unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten langfristig strategisch auszurichten, zu erweitern bzw. zu verändern. - u.a. soll geprüft werden, inwieweit die Freiflächen bebaubar sind z.B. für einen Campingplatz und wie dieser „vermarktbar“ wäre

Was genau soll finanziert werden? -Erarbeitung eines Konzeptes (planerische Beurteilung, Markt- analyse, Entwicklungsszenarien, Handlungsempfehlungen)

Einordnung lt. SLE: Entwicklungsziel 1, Handlungsfeld: Tourismus

Projekt 16-2018: Genialwarenladen

Träger: Simone Jürß Gesamtkosten: 19.217,- € (brutto) Förderhöhe: 11.446,96 € (max. 70% netto)

Projektinhalte: − Umnutzung einer leer stehenden Wohnung in Paetrow zu einem Laden mit Erzeugnissen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen; − Verkaufsgalerie für kunsthandwerkliche Produkte; − touristischer Info-Punkt − viele Kooperationspartner, u.a. Arche Hof

Was soll finanziert werden: Elektro- und Tischlerarbeiten; Anschaffung Innenausstattung und Öffentlichkeitsarbeit

Einordnung lt. SLE: Entwicklungsziel 2; Wirtschaft Projekt 16-2018: Genialwarenladen Projekt 17-2018: Landschaftspark Klein Trebbow – Erarbeitung eines Konzeptes für die Sanierung und Erhaltung des Landschaftsparkes

Träger: Gemeinde Klein Trebbow Gesamtkosten: 45.041,75 € (brutto) Förderhöhe: 22.520,88 € (max. 50% brutto wg. Konzept)

Projektinhalte: - Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Zielstellung als Konzept für künftige Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen Bestandsaufnahme, Vermessungsarbeiten, geschichtliche Recherchen und Bewertung zur Entwicklung des Parkes

Was genau soll finanziert werden? Konzeption zur denkmalpflegerischen Zielstellung und Planung für die Sanierung und Erhaltung des Landschaftsparkes Klein Trebbow

Einordnung lt. SLE: Leben gestalten – Natur erhalten (EZ1); Umwelt und Klimaschutz (HF)