Filmheimat Der Wikinger Durch Bad Tölz Der Walchensee Im Tölzer Land

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Filmheimat Der Wikinger Durch Bad Tölz Der Walchensee Im Tölzer Land Auf Filmspuren Filmheimat der Wikinger durch Bad Tölz Der Walchensee im Tölzer Land enn Kommissar Berghammer durch die Marktstraße geht, hat er Walchensee, Bayerns Wer sein Ziel bald erreicht: das Polizeirevier. Als „Bulle von Tölz“ Dtiefster See und einer der hat sich Ottfried Fischer Kultstatus erarbeitet. Der Ermittler lockt seit wenigen, noch unberührten 1996 viele Fans nach Bad Tölz, die dann – vorerst vergeblich – die Wa- Seen in den bayerischen Alpen che an der Marktstraße suchen. Denn gedreht wurden die Reviersze- ist ein ideales Urlaubsziel für nen erst im Heimatmuseum u. später in der Wandelhalle des Tölzer Wir wünschen Ihnen viel Spaß Aktivsportler, Naturliebhaber, Kurviertels. Dies und mehr erfahren „Bullen-Fans“ auf einer 2-std. auf Ihrer Drehortreise durchs Erholungssuchende u. Familien. Stadtführung zu den Dreh- und Tatorten. Wer mag, kann das Pau- Tölzer Land. Weitere Informationen Die grandiose Szenerie rund schalangebot „Film“ buchen u. nach weiteren filmbekannten Orten finden Sie im Internet unter um den See lockt regelmäßig forschen. Denn abgesehen vom „Bullen von Tölz“ wurden hier u.a. die www.toelzer-land.de/filmland. Filmemacher in die Region. Serien „Um Himmels Willen“ u. „Die Zwei am großen See“ gedreht. Der Bully Herbig Film „Wickie und die starken Männer“ wurde im Für Rückfragen/Auskünfte Sommer 2008 in der Sachenbacher Bucht „Stiller Winkel“ u. auf der Urlaubsangebot „Film“ stehen wir Ihnen gerne persönlich Halbinsel „Zwergern“ gedreht. 6 Hütten aus Wickies Heimatdorf Erleben Sie 3 Tage in der „Filmstadt“ Bad Tölz u. wandeln Sie zur Verfügung. Flake sind noch erhalten u. stehen zur kostenlosen Besichtigung in auf den Spuren bekannter Serien. Walchensee zur Verfügung (von März bis Anfang November täg- Leistungen: Weiterführende Informationen zu Drehorten in lich geöffnet). Im Sommer werden einmal wöchentlich Führungen • 2 Übernachtungen in der gewählten Kategorie ganz Bayern finden Sie unter angeboten. Wer möchte kann die historische Wikingerausstellung • Tölzer Kur- und Gästekarte für die Dauer des Aufenthaltes www.bayern.by/filmkulisse-bayern. besichtigen. Auch das Wikingerschiff aus den Filmdrehs ist noch • 1 individuelle Führung „Auf Filmspuren durch Bad Tölz“ erhalten und liegt in der Niedernacher Bucht am Südufer des • 1 „Mordscocktail“ Walchensees. Der Originaldrehort „stiller Winkel“ bei Sachenbach • 1 Berg- und Talfahrt mit der Blombergbahn ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. In den • 1 Eintritt in das Stadtmuseum Sommermonaten werden Führungen angeboten. 2010 wurde die Preis ab € 99,-- pro Person Fortsetzung „Wickie auf großer Fahrt“ gedreht. Die ersten Kinowikinger raubten unter Kirk Douglas in „Die Stadtführung „Film“ Wikinger“ bereits 1958 rund um den Walchensee. Ein Jahr später Entdecken Sie Plätze bekannter Serien/Filme u. lassen Sie sich mit folgte „Tales of the Vikings“ mit Christopher Lee. kurzweiligen Filmanekdoten unterhalten. Kontakt: Kontakt: Tourist Information Walchensee, Ringstr. 1, 82432 Walchensee, Tourist-Information Bad Tölz, Tel. 08858/ 411, Fax: 08858/ 275 Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tölzer Land Tourismus www.walchensee.de, [email protected] Tel. 08041/ 7867-0, Fax: 08041/ Prof.-Max-Lange-Platz 1 · 83646 Bad Tölz Gästeinformation Jachenau, Dorf 51, 83676 Jachenau, 7867-56, www.bad-toelz.de, Tel. 08041/ 505-206 · Fax: 08041/ 505-375 Tel. 08043/ 919891, Fax: 08043/413 [email protected] E-Mail: [email protected] · Internet: www.toelzer-land.de www.jachenau.de, [email protected] www.toelzer-land.de/filmland 1 Bad Tölz 5 Jachenau • Der Bulle von Tölz (seit 1994) • Wickie und die starken Filmland Tölzer Land • Die Zwei am großen See Männer (2008) In der Voralpenregion wird Drehorte IM Tölzer Land: (1. Ausstr. 2004) • Wickie auf großer Fahrt (2010) • Um Himmels Willen • Jesus love me (2011) Filmgeschichte geschrieben. (1. Ausstr. 2002) • Für immer Frühling (2011) • Irgendwie und Sowieso • Schlemmerreisen (2010) Derrick war schon da, Kirk Douglas auch, Wickie und (1. Ausstr. 1986) • Der Brandner Kaspar (2007) Ottfried Fischer sowieso. Denn als Filmland sind die • Die Brücke (1959) • Weißblaue Geschichten • Baching (2007) • Lindenstraße Voralpen zwischen Wolfratshausen und Walchensee • u. v. m. seit Jahrzehnten sehr beliebt – und für Filmfans 6 Kochelsee 2 Walchensee • Männerherzen (2008) immer noch eine „Drehortreise“ wert. • Wickie auf großer Fahrt • Sommer in Orange (2010) (2010) • Um Himmels Willen (‘03 - ‘08) er „Bulle von Tölz“ ist nicht der erste Fernsehkommissar, • Wickie und die starken • Ellis neuer Mann (2011) M änner (2008) der im Tölzer Land den Kampf gegen das Verbrechen auf- 7 Lenggries/ 2 • Uta Danella genommen hat. 1976 ermittelte bereits „Derrick“ in Ge- „Liebe mit Lachfalten“ (2010) Sylvensteinstausee 5 Dretsried. Und auch ein Vierteljahrhundert später ist es im Tölzer 7 • Tales of the Vikings (1959) • Ellis neuer Mann (2011) • Sturm der Liebe • Hanna (2010) Land – zumindest im Film – noch nicht sicherer geworden. Aktu- • Die Wikinger (1958) • Die Legende von Loch Ness ell wird in Münsing u. Wolfratshausen die neue ARD-Krimiserie 6 • u.v.m. (2009) „Hubert & Staller“ gedreht. • Der Brandner Kaspar (2007) 3 Sachsenkam/ Kirchsee 7 • Sturm der Liebe (2008-2011) 8 Benediktbeuern Doch nicht nur das kriminelle TV-Milieu fühlt sich zwischen 8 • Polizeiruf 110 • Um Himmels Willen Loisachtal und Isarwinkel wohl. Seit über 50 Jahren fallen re- „Zapfenstreich“ (2009) • Der Bulle von Tölz 15 • Der Bulle von Tölz 9 9 gelmäßig Wikingerhorden in die Region ein. Die Kino-Kulisse 12 (2003 u. 2005) Bad Heilbrunn von „Wickie“ ist am Walchensee zu bestaunen. Zudem dient 13 • Rosenheimcops (2003) • Der Bulle von Tölz • Forsthaus Falkenau das Tölzer Land Heimat- u. Liebesfilmen als Schauplatz. 1 10 Dietramszell • Schimanski-Tatort • In Wahrheit sterben (2010) „Kinderlieb“ (1991) • Forsthaus Falkenau Wer sich selbst auf cineastische Spurensuche begeben möchte, • Piratensender Powerplay 3 findet unter www.toelzer-land.de/filmland erste Anregungen. (1981) 11 Münsing/ St. Heinrich Abgesehen davon, ist die vielseitige Urlaubsregion zwischen • u.v.m. • Hubert & Staller (2011) 4 • Rosenheimcops München und den Alpen „in echt“ noch schöner als im Film. Also 10 4 11 Geretsried • Schlemmerreisen (2010) mitten hinein ins pure, unverfälschte Bayern... 14 • Forsthaus Falkenau (2009) • Um Himmels Willen (2003) 12 Wackersberg • Rosenheimcops (2010) • Ellis neuer Mann (2011) • Bobby (2000) • Aus heiterem Himmel (1995) 13 Gaißach • Derrick „Kein schöner • Der große Kater (2009) Sonntag“ (1976) 14 • u.v.m. Wolfratshausen • Hubert & Staller (2011) 15 Drehort m. tourist. Ang. (Kulisse, Bichl Führungen, Pausch., Aktionen) • Ellis neuer Mann (2011) Drehort ohne Angebot vor Ort.
Recommended publications
  • Leih Dir Dein Radl Vor
    1 SpeedWheels - BIKE STATION Untermurbach 22 (Jaudenhang), Tourentipp Wolfratshausen Tourentipp Bad Heilbrunn 83661 Lenggries 2 Arabella Brauneck Hotel Genuss-Radtour von Wolfratshausen Rundfahrt zwischen Isar und Loisach Münchner Str. 25, 83661 Lenggries zum Starnberger See 3 Sport Sepp GmbH leicht schwer leicht schwer Isarring 11, 83661 Lenggries 4 Wirtshaus-Hotel Der Altwirt Strecke 29,6 km Dauer 2:10 h Strecke 27 km Dauer 2:00 h Marktstr. 13, 83661 Lenggries Aufstieg 244 hm Abstieg 244 hm Aufstieg 250 hm Abstieg 250 hm 5 Radl-Rasti leicht schwer leicht schwer 12 Schwierigkeit leicht Schwierigkeit leicht An der Bretonenbrücke 9, Leih Dir Dein Radl 83661 Lenggries leichtleicht schwerschwer leichtleicht schwerschwer www.toelzer-land.de 6 bequem und einfach vor Ort Ein klarer See, ein langer Kiesstrand und Blick auf die Zugspitze Start bei der Gästeinformation. Den Wörnerweg entlang bis zur Gästeinformation Bad Heilbrunn sowie andere Alpengipfel. Die Tour über die hügelige Landschaft Abzweigung. Hier links nach Ramsau, dort links bis zur Reindl- Wörnerweg 4, 83670 Bad Heilbrunn mit faszinierenden Aussichten ist ein Genuss. schmiede. Unterwegs ist ein Abstecher zum Schönauer Badewei- 7 Bike Boutique Vom Bahnhof Wolfratshausen geht es an der Loisachhalle vorbei her möglich. Die B11 wird überquert und an der Reindlschmiede Vichyplatz 1, 83646 Bad Tölz Richtung Achmühle. Auf diesem Radweg fahren Sie an Wiesen vorbei durch Mürnsee und Hohenbirken bis zur Abzweigung. Hier 2 8 Hotel am Wald und kleinen Waldstücken vorbei nach Achmühle, Bolzwang und rechts die Anhöhe hinauf bis Nantesbuch mit Panoramablick. 1 Austraße 39, 83646 Bad Tölz Degerndorf. Anschließend nehmen Sie den asphaltierten Weg Durch die Allee hinunter in den Talgrund.
    [Show full text]
  • 1 the Alps, Richard Strauss's Alpine Symphony and Environmentalism
    Note: This is an expanded version of an article appearing in the journal Green Letters (2011); it is intended for a literary rather than musical readership, and the punctuation and spellings are British. The Alps, Richard Strauss’s Alpine Symphony and Environmentalism By Brooks Toliver Introduction After love and death, nature may well be European music’s preferred theme; it figures significantly in troubadour cansos, pastoral madrigals and operas, tone poems, impressionistic preludes, and elsewhere. In light of this it is puzzling how seldom actual nature is invoked in musical discourse. Composers—Richard Strauss among them—have been known to seek out nature in the manner of landscape painters, but there is no similar tradition among the critics, who ground nature-music and their judgments of it not in nature but in other music and criticism. When confronted with the vivid imagery of Strauss’s Alpine Symphony (1915), contemporaries wrote primarily of the aesthetics of vivid imagery, relegating the images themselves to the level of anecdote. Musicologists are quite adept at exploring the relationship of works to cultural constructions of nature, but relatively few have brought real environments into the discussion of canonical music. There has as yet been no serious consideration of how the Alps might be critical to an appreciation of the Alpine Symphony, nor has anyone theorized what the consequences of the Alpine Symphony might be for the Alps. Surely it is worth asking whether it metaphorically embodies sustaining or destructive relationships to the environment it represents, if it respects or disrespects nonhuman nature, and if love of nature is contingent on a symbolic domination of it, to name just three questions.
    [Show full text]
  • Gemeinde Königsdorf Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Königsdorf Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für
    [Show full text]
  • Jugend 1 Gistl Martina GSK Reichersbeuern 57 T 2 Geiger
    Jugend 1 Gistl Martina GSK Reichersbeuern 57 T 2 Geiger Michael ZSG Bichl 145 T 3 Manhart Stefanie SG Sachsenkam 149 T 4 Kienning Anna SG Sachsenkam 169 T 5 Spiess Mikal Schönrain-Mürnsee 186 T 6 Haslinger Sophie SSA Gaißach 187 T 7 Sanktjohanser Annalena SSA Gaißach 194 T 8 Rechthaler Johanna FSG Lenggries 240 T 9 Seybold Regine ZSG Bichl 258 T Herren 1 Danner Michael GSK Reichersbeuern 40 T 2 Obermüller Walter GSK Reichersbeuern 58 T 3 Müller Hans Gemütlichkeit Jachenau 64 T 4 Reiter Florian GSK Reichersbeuern 66 T 5 Aschenloher Hans Gemütlichkeit Jachenau 71 T 6 Orterer Raimund SV Wackersberg 85 T 6 Dräxl Jakob Hoisl Winkl 85 T 7 Waldherr Alois jun. SV Wackersberg 86 T 8 Heufelder Hans SV Wackersberg 87 T 9 Dichtl Peter FSG Lenggries 93 T 10 Marx Dominik ZSG Bichl 94 T 10 Klaffenbacher Stefan GSK Reichersbeuern 94 T 11 Werkmeister Georg SL Benediktbeuern 103 T 11 Blindhammer Hans SV Wackersberg 103 T 12 Prommersberger Karl GSK Ellbach 107 T 12 Walter Erwin SG Waakirchen 107 T 13 Demmel Lenz jun. Gemütlichkeit Jachenau 111 T 14 Metzger Alex SL Benediktbeuern 113 T 15 Lettner Florian SG Bad Heilbrunn 114 T 16 Kell Martin SSA Gaißach 127 T 17 Kinshofer Engelbert jun. GSK Reichersbeuern 129 T 18 Gerg Hans Gemütlichkeit Jachenau 132 T 19 Rohrmoser Hans Schönrain Mürnsee 135 T 20 Baumgartner Peter SV Wackersberg 138 T 21 Fischer Martin Wildschützen Bad Tölz 140 T 22 März Robert FSG Lenggries 141 T 23 Riedmaier Stefan SG Waakirchen 142 T 24 Pirchmoser Peter GSK Reichersbeuern 146 T 25 Kellerbauer Rainer Schönrain Mürnsee 155 T 26 Margowski Walter SG Bad Heilbrunn 157 T 27 Oswald Josef Gemütlichkeit Jachenau 161 T 28 Stein Dieter SSA Gaißach 169 T 29 Jung Walter Schönrain Mürnsee 173 T 30 Kinshofer Engelbert sen.
    [Show full text]
  • 041 3Nstitute of Edith Engineers
    VOLUME MARCH, 1930 NUMBER 3 PROCEEDINGS of 041 3nstitute of Edith Engineers Form for Change of Mailing Address or Business Title on Page XLIX PROCEEDINGS OF Tbe 3n5titute of Rabto enginetr5 Volume 18 March, 1930 Num ber 3 Board of Editors, 1930 ALFRED N. GOLDSMITH, Chairman STUART BALLANTINE G. W. PICKARD RALPH BATCHER L. E. WHITTEMORE J. W. HORTON W. WILSON Contents Part I Page Frontispiece, Lieut. Col. A. G. Lee 364 Institute News and Radio Notes 365 Notice to Unpaid Members 365 February Meeting of Board of Direction 365 Radio Signal Transmissions of Standard Frequency. 366 Committee Work 366 Institute Meetings... 368 Part II Technical Papers Standardization in the Radio -Vacuum Field W. C. WHITE373 Graphs to Prof. Sommerfeld's Attenuation Formula for Radio Waves ... BRUNO ROLF 391 The Radio Plant of R. C. A. Communications, Inc... HARRY E. HALLBORG403 20 -40 -Kilowatt High -Frequency Transmitter I F. BYRNES AND J. B. COLEMAN 422 Power Output Characteristics of the Pentode STUART BALLANTINE AND H. L. COBB 450 Report on Experiments with Electric Waves of about 3 Meters:Their Propagation and Use. ABRAHAM ESATJ AND WALTER M. HAHNEMANN 471 Method and Apparatus Used at the Bureau of Standards in Testing Piezo Oscillators for Broadcast Stations E L. HALL 490 A German Common Frequency Broadcast System F. GERTH510 On a Double Hump Phenomenon of Current Through a Bridge across Parallel Lines EIJIRO TAKAGISHI513 Weather Forecasting by Signal Radio Intensity: Part I... R. C. COLWELL 533 A Method of Measuring the Radio -Frequency Resistance of an
    [Show full text]
  • Air Quality in the Alps Editor
    8th REPORT ON THE STATE OF THE ALPS AIR QUALITY ALPINE CONVENTION ALPINE IN THE ALPS ALPINE SIGNALS – SPECIAL EDITION 8 AIR QUALITY IN THE ALPS IN QUALITY AIR EDITOR Permanent Secretariat of the Alpine Convention Herzog-Friedrich-Straße 15 A-6020 Innsbruck Austria Branch office Viale Druso/Drususallee 1 I-39100 Bolzano/Bozen Italy www.alpconv.org www.atlas.alpconv.org [email protected] Translations: INTRALP - Italy Cover Photo: Giorgio Debernardi Cover design: HELIOS - Italy Graphic design: De Poli & Cometto - Italy Climate neutral publication thanks to the contribution of Rete Clima - Italy Printing: Grafiche Antiga - Italy ISBN: 9788897500551 © PERMANENT SECRETARIAT OF THE ALPINE CONVENTION, 2021 8th REPORT ON THE STATE OF THE ALPS AIR QUALITY IN THE ALPS ALPINE SIGNALS – SPECIAL EDITION 8 ALPINE CONVENTION | AIR QUALITY IN THE ALPS The preparation of the Eighth Report on the state of the Alps was coordinated by the French Presidency of the ad hoc Working Group and the Permanent Secretariat of the Alpine Convention. The text has been drafted by the members of the ad hoc Working Group, with the support of the French Presidency and the Permanent Secretariat. The Eighth Report on the state of the Alps, in all Alpine languages as well as in English, can be downloaded here: www.alpconv.org. All the maps can be browsed at: www.atlas.alpconv.org COORDINATION OF THE AD HOC WORKING GROUP PRESIDENCY Éric Vindimian, Michel Pinet (Conseil général de l’environnement et du développement durable, Ministère de la transition écologique, France — General
    [Show full text]
  • Gemeinde Egling Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Egling Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine
    [Show full text]
  • Air Quality in the Alps
    1 ALPINE CONVENTION | AIR QUALITY IN THE ALPS AIR QUALITY IN THE ALPS REPORT ON THE STATE OF THE ALPS ALPINE CONVENTION 2 ALPINE CONVENTION | AIR QUALITY IN THE ALPS The preparation of the eighth Report on the state of the Alps was coordinated by the French Presidency of the ad hoc expert group and the Permanent Secretariat of the Alpine Con- vention. The text has been drafted by the French Presidency of the ad hoc expert group, with the collaboration of its members and the Permanent Secretariat. The eighth Report on the state of the Alps, in all Alpine languages as well as in English, can be downloaded here: www.alpconv.org Coordination of ad hoc expert group Presidency Éric Vindimian, Michel Pinet (Conseil général de l’environnement et du développement du- rable, Ministère de la transition énergétique et solidaire, France — General council for En- vironment and Sustainable Development, Ministry of Ecology and Inclusive Transition, France) Permanent Secretariat of the Alpine Convention Aureliano Piva Members of the ad hoc expert group Austria Andreas Bartel, Siegmund Boehmer (Umweltbundesamt — Environment Agency Austria) Thomas Parizek, Katharina Isepp (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) France Hubert Holin, François Lamoise (Ministère de la transition écologique et solidaire — Ministry of Ecology and Inclusive Transition) Germany Bryan Hellack (Umweltbundesamt — Federal Environment Agency) Peter Frei (Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer protection) Richard Schlachta
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Florian Von Brunn SPD Vom 05.11.2020
    18. Wahlperiode 15.01.2021 Drucksache 18/11864 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian von Brunn SPD vom 05.11.2020 Verkehrschaos in den bayerischen Alpenlandkreisen II: Was tut die Staatsregie- rung in Kochel am See und am Walchensee? Der motorisierte Urlaubs- und Ausflugsverkehr, aber auch der Güterverkehr auf der Straße hat in den bayerischen Alpenlandkreisen in den letzten Jahren immer weiter zu- genommen. Die Corona-Pandemie hat dadurch, dass viele Menschen jetzt den „Urlaub zu Hause“ verbringen, die Situation noch weiter dramatisch verschärft. Diese Entwick- lung konterkariert nicht nur den dringend notwendigen Klimaschutz im Verkehrsbereich und führt zu erheblichen Belastungen mit Abgasen und Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner, sondern gefährdet dadurch auch die Grundlagen für erfolgreichen Tou- rismus. Diese negative Entwicklung wird, wie in einem Brennglas, beispielhaft in Ko- chel am See und am Walchensee deutlich. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a Was haben Staatsregierung und zuständige Behörden bisher konkret unter- nommen, um die Verkehrsprobleme und den regelmäßigen Stau in Kochel am See und am Walchensee zu reduzieren und zu vermeiden? ........................ 2 ) b Wie hat sich die Beförderungskapazität der Bahn- und Buslinien in der Region um Walchen- und Kochelsee in den letzten zehn Jahren entwickelt? ... 3 ) c Wie hat sich der motorisierte Verkehr in der Region um Walchen- und Kochel- see in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte unter Berücksichtigung insbesondere auch von Ausflugs- und Güterverkehr)? ....................................... 3 2.) a Zu welchen Ergebnissen sind die von den zuständigen Behörden in Auf- trag gegeben Verkehrsstudien für Kochel und den Walchensee gekommen (bitte Ergebnisse der jeweiligen Studien der Antwort anfügen)? ........................ 4 ) b Welche Möglichkeiten bestehen, den öffentlichen Busverkehr in Kochel und am Walchensee zu beschleunigen und zu priorisieren? ....................................
    [Show full text]
  • Jahresbericht 1979Einhard Bezzel, Franz Lechner
    ©Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Werdenfels; download www.zobodat.at 7 Aus dem Institut für Vogelkunde der Bayer. Landesanstalt für Boden­ kultur und Pflanzenbau Zur Vogelwelt des Werdenfelser Landes: Jahresbericht 1979 von Einhard Bezzel und Franz Lechner Vorgang: Garmischer vogelkdl. Ber. 5, 1979: 39-46 Allgemeine Ergebnisse Zur Brutzeit 1979 wurden 179 der insgesamt 144o Planquadrate von je P 1 km wenigstens einmal begangen. 177 Arten wurden registriert, davon Säbelschnäbler und Ringschnabelente als neue Gäste. Zur bisherigen Artenliste kommen weiterhin der nachträglich publizierte Nachweis des Odinshühnchens 1976 und die Beobachtung eines Sanderlings 1977 hinzu. Damit erhöht sich die Zahl der nachgewiesenen Arten bis 31.12.1979 auf 259 (Zahl der Brutvögel 15o Arten). Bemerkenswerte Ereignisse: Neue Beobachtungen des Steinhuhns; all­ mähliche (W ieder-?)Einwanderung des Gartenbaumläufers in Garmisch- Partenkirchen; offenbar noch Ausbreitung des Birkenzeisigs im Voralpen­ land bzw. in den Tälern; neue Beobachtungen des Karmingimpels (aber noch kein Brutnachweis). Unter den negativen Ergebnissen ist besonders erwähnenswert, daß keine Beobachtungen von Zwergdommel, Turteltaube und Felsenschwalbe gelangen und auch Brutzeitfeststellungen von Hohl­ taube, Dorngrasmücke und Feldsperling fehlen. Die Wasservogelzählungen wurden an den wichtigsten Gewässern zu den internationalen Terminen durchgeführt. Mitarbeiter W. Berndt, E. Bezzel, Z. Bierling, R. Bless, K .H. Christmann, R. Dobner, H. Ellenberg, H. Farkaschovsky, F. Lechner, E. Franck, H. Greither, K. Gröschel, W. Hagen, H.-W . Helb, Janser, G. Kopeke, E.v. Krosigk, W. Kurth, H. Maier, S. Pöll, A. Remeeus, R. Sie­ brasse, U. Sorg, K. Stiel, G. Strobel, K. Storp, H. Utschick, J. Wenig, K. W itt, J. Wittenberg, W. Ziegler. ©Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Werdenfels; download www.zobodat.at 8 Liste der wichtigsten Beobachtungen Abkürzungen: BP = Brut paar r = regelmäßig IfV = Institut für Vogelkunde P r ac h 11 auc he r (Gavia arctica) : 8.1., 14.1., 2o.11., 4.12 je 1 , 25.11.
    [Show full text]
  • Zum 80. Gauschießen Des Schützengaues Bad Tölz Anlässlich 120 Jahre Schießwesen in Reichersbeuern Vom 10
    Preisträgerverzeichnis zum 80. Gauschießen des Schützengaues Bad Tölz anlässlich 120 Jahre Schießwesen in Reichersbeuern vom 10. März bis 26. März 2006 Liebe Schützenkameraden die Gebirgsschützenkompanie Reichersbeuern bedankt sich recht herzlich bei allen Gönnern für die gestifteten Ehrenpreise sowie für Eure Beteiligung und den fairen Wettkampf an den Ständen. Mit Schützengruß Die Vorstand- und Hauptmannschaft Gauschützenkönig 2006 Meistbeteiligung nach Einlagen: SG Gemütlichkeit Jachenau 71 Stedele Stefan, SG Jachenau 16,0 Teiler Kgl. priv. FSG Bad Tölz 61 FSG Lenggries 50 Gaujugendkönig 2006 SSG Waakirchen 44 Frohsinn d`Wildschützen Bad Tölz 42 Kohlhauf Regina, SG Jachenau 13,8 Teiler SSA Gaißach 41 ZSG Bichl 40 Gaupistolenkönigin 2006 GSK Ellbach 39 SG Sachsenkam 38 Gistl Josefa, GSK Reichersbeuern 63,0 Teiler SG Wackersberg-Arzbach 33 SG Eichenlaub Schaftlach 33 Ältester Schütze Schützenlust Benediktbeuern 31 SV Schönrain Mürnsee 20 Gailhofer Ernst, Kgl. priv. FSG Bad Tölz Kgl. priv. FSG Kochel 19 SG Hoisl Winkl 17 Jüngster Schütze SG Bad Heilbrunn 16 SG Bergeslust Fall 6 Hegele Patrick, Kgl. priv. FSG Lenggries SG Piesenkam 5 Feld Club Bad Tölz 3 Beteiligung = Einlagen LG: LP: Mannschaften LG 0 GSK Reichersbeuern (Veranstalter) 171 Schüler 56 1 12 Jugend 69 3 10 Gesamtzahl: 780 Junioren 70 9 11 Schützenklasse 186 40 15 Meistbeteiligung bis 17.03.2006 Altschützen 71 35 07 SSG Waakirchen 43 Senioren 104 23 12 Damen 74 9 10 Damenaltersklasse 22 8 04 0 0 0 Summe 652 128 0 0 Summe Mannschaften LG: 81 Summe Mannschaften LP: 16 80. Gauschießen des Schützengaues Tölz im Jahr 2006 durchgeführt von der Geb.-Sch.-Komp. Reichersbeuern Gauscheibe Luftgewehr Fortsetzung Gauscheibe Luftgewehr 1.
    [Show full text]
  • Yearbook 2011/12
    A BOOK ABOUT THE OSKAR VON MILLER FORUM Yearbook 2011/12 Longitude 11°34‘30,71“ E in L latitude of es U Forum Miller von Oskar the about information eful MUNICH s Germany 75° EVENTS 2011/12 60° 113 LATITUDE 48°8‘45,32“ N 45° GUESTS 2011/12 30° 83 15° 0° H OME COUNTRIES TIME Zone 15° OF GUESTS MET 30° L ines of longitude 15° 0° 15° 30° 45° 60° 75° 90° 105° 120° 22 Time zone - 1 0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 HE MADE HISTORY, AND NOT ONLY OBSERVED AND COLLECTED IT. THEODOR HEUSS 04 ABOUT OSKAR VON MILLER PTROJEC SPONSORS T he Oskar von Miller Forum is sponsored by the Bavarian construction industry. 03 PROJECT SPONSORS R SESIDENT <?> T he Oskar von Miller Forum offers 54 students and 7 guest scientists excellently TEAM equipped living space in a <?> central location. 02 EENSV T RESIDENTS’ T he Oskar von Miller Forum IMPRESSIONS offers forward-looking <?> academic events in the field of construction. AN INTERNatIONAL NE TWORK RANGE OF EVENTS <?> 01 THE FORUM <?> A meeting point and inter- ALUMNI national guesthouse for CALENDAR OF <?> students, pupils from higher EVENTS level trade schools and <?> scientists in construction. GRADUATES <?> OUtstaNDING WELCOME ADDRESS EVENTS 4 <?> ARCHITECTURE 7 Oskar von Miller Forum The Oskar von Miller Forum – in the heart of Munich, located close to the Technische Universität München – Oskar von Miller is an international guest house and meeting point. FORUM As an independent educational initiative of the Bavarian construction industry, the Oskar von Miller Forum gives new stimulus to the training of civil engineers, architects and students from higher-level trade schools in the construction industry and supports them in their pursuit of an above-average professional qualification, in preparing them for an international career and in developing social skills.
    [Show full text]