Stadtregion Schärding

K ö ß l b a c Regionssprecher: h Bgm. Ing. Franz Angerer

n L (Stadtgemeinde Schärding) i n a c h [ I n n ] n d e n b  I  Beteiligte Gemeinden: Stadtregionsmanagerin: Schärding, Brunnenthal, Sandra Schwarz, MSc (RMOÖ GmbH) St. Florian am Inn, . Planungsbüro (Strategie): Deutschland  Fläche: 49,48 km2 DI Richard Resch, Gut&Co Gumpinger Test Münzkirchen & Consulting e.U. , PLANUM Fallast Tischler  Einwohner: 11.712 (01.01.2017) & Partner GmbH

Esternberg

K ö ß l b a c 2017 2018 h 2019

n L i n a c h [ I n n ] n d e n b I l b a b c h D o

n Wernstein am Inn 06.07.2017 11/2017 11/2018 n I Gründung Start Stadtregionale Beschluss Stadtre- Stadtregionales Forum Strategie Schardenberg Brunnenthal D gionale Strategie o b Deutschland l b a c h Münzkirchen

h c

a b l b o D Kreuzberg Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Schärding r b a c h l b a c h e t e b p o n r D l b b a c e o h Brunnenthal D K n n I

P

r h a Handlungserfordernisse und Ziele: c

m

a

b r e t O t Brunnenthal D o b l b a c h • Die Stadtregion positioniert sich als Tourismus-,

b a c h e r O t t

h c

a b l Wohn- und Wirtschaftsraum am Inn. b o h D a c r b e Kreuzberg t t O • Großes Potenzial für eine positive Bevölkerungs- R a i n b P h entwicklung durch die Attraktivität der Stadt r a r b a c Schärding a m l b a c h e t e b c p o h n D r e Brunnenthal K t t o R und Region und durch Brückenkopffunktion zu

R P a

r h i a c n

m a b

b a r e c t h Bayern. t I P O r a n m n b a c h e r O t t • Zukunftsfähige gewerbliche Entwicklung durch

h a c r b e t t O den Wirtschaftspark , TGZ Schärding

Rainbach im Innkreis R a i n und die ergänzende Bereitstellung von stadt- b P r Schärding a a m c h

a m t P r t o R regional abgestimmten, konkurrenzfähigen Be- S t e R i a n i n b b

a a

St. Florian c c

h h I P r a triebsbaugebieten. n m n Deutschland • Aufrechterhaltung der Funktionsviefalt und At- St. Florian am Inn traktivierung der Schärdinger Innenstadt und

P r a m der Ortskerne. S t e i n Stadtregion Schärding b a St. Florian c h Stadtregionale Strategie • Verdichtung und teilweise Revitalisierung sowie Räumliches Leitbild Deutschland Siedlungsleitbild Verkehr, Infrastruktur Auffüllung gut geeigneter, an den öffentlichen St. Florian am Inn !8 Regional bedeutsamer Siedlungsschwerpunkt ¾Á Bahnhof ¿¾ Verkehr angebundener Siedlungsschwerpunkte. !8 Kommunal bedeutsamer Siedlungsschwerpunkt Bushaltestelle P r a m Stadtregion Schärding Überörtliche Siedlungsgrenze Eisenbahn • Sicherung hochwertiger Gewässer- und Grün- Stadtregionale Strategie Einzugsgebiet ÖPNV Bahn Stadtischer/lokaler Siedlungsschwerpunkt (500m) Räumliches Leitbild Innenstadtentwicklung Schärding Einzugsgebiet ÖPNV Bus züge, Landschaftsräume und charakteristischer Siedlungsleitbild (300Vme,r kmeihnrd, .I n8f rVaesrtbruinkdturngspaare) Teilregionale Betriebsstandorte ¾Á Bahnhof !8 Regional bedeutsamer Siedlungsschwerpunkt Autobahn Kulturlandschaften. Überörtliches Entwicklungsgebiet ¿¾ Bushaltestelle !8 Kommunal bedeutsamer SiedlungsschwerpunktLandesstraße B m P

a r a r m Eisenbahn P 1 Teilregionaler BetriebÜsbsetarönrdtliochrte H Saieidl u/n Sgst.g rFelnozreian n Landesstraße L Einzugsgebiet ÖPNV Bahn n Stadtischer/lokaler Siedlungsschwerpunkt • Forcierung umweltfreundlicher Mobilitätsfor- I 2 Tourismuszone Schärding Flächenwidmung(500m) Innenstadtentwicklung Schärding Kerngebiet Einzugsgebiet ÖPNV Bus (300m, mind. 8 Verbindungspaare) 3 FachmarktzeTnetilrruegmio nLainlez Beer tSrietrbasßsteandorte men durch Priorisierung des Radverkehrs und R Wohngebiet Autobahn o ß b Überörtliches Entwicklungsgebiet

a Dorfgebiet Landesstraße B

c

m

h a Leitbild Grünraumentwicklung r @

m P 1 Teilregionaler Betriebsstandort Haid / St. Florian a Betriebsbaugebiet Qualitätsverbesserungen bei der Infrastruktur. n r Landesstraße L H Innerstädtischer Grünzug P @ n Suben I 2 Tourismuszone Schärding IndusFtrliäegcheebniewt idmung Suben C C C Stadtregionale Grünachse Kerngebiet H Geschäftsgebiet 3 Fachmarktzentrum Linzer Straße • Stadtregionale Strategie ist inhaltliche Basis für Wohngebiet R Stadtregionales Erholungsgebiet / E o t ß z Sondergebiet Bauland (FH) e b a Landesgartenschau l Dorfgebiet s h c h Leitbild Grünraumentwicklung o @ f

. m Taufkirchen an der Pram P Mischgebiet / Pufferzone B m a Betriebsbaugebiet r r a a Lokales Erholungsgebiet a die mittel- und längerfristige Weiterentwicklung H Innerstädtischer Grünzug P m c r @ h P \ \ \\\ \ \ Suben \ \ \ Industriegebiet \ \ \ Grünland, Wohlfahrts-/Erholungsfunktion P r a m \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ C C C \ Stadtregionale Grünachse \ \ \ \ \ \ \ Suben \ \ \ Naturschutzgebiet Innauen \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ H Geschäftsgebiet Gruenzone PErrahmolung der Stadtregion. E Stadtregionales Erholungsgebiet / Entwicklungsflächen t z Sondergebiet Bauland (FH) e Überregionale FlussaLcahnsdee sIgnanrtenschau l s h FlächeGnrwueidnzmounen,g Gsrpuleannverbindung P f o u d a b a c h f . P Mischgebiet / Pufferzone B m r a a a Lokales Erholungsgebiet m c r Stadtregionaler Gewässer-/Grünzug Pram BBG Reserve unbebaut h P \ \ \\\ \ \ \ \ \ \ \ \ Grünland, Wohlfahrts-/Erholungsfunktion P r a m \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ • Weiterführung der Kooperation der Stadtregion. \ \ \ \ \ \ \ Naturschutzgebiet Innauen \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Handel Reserve unbebaut Überörtliche Gewässer-/Grünachsen EntwicGkrluenngzsofnläe cPEhrrahemonlung Überregionale Flussachse Inn WohnFgleäbciheet GnRrwueeisdnezmrovuneen ,ug Gnsrbpuleabnnvaeurbt indung P f Hochwertiger Landschaftsraum u d a b a c h P Stadtregionaler Gewässer-/Grünzug Pram BBG Reserve unbebaut r EntwicOklputinognaslfelä Ecrhweinte rlaunugt BÖBEGK/Indusa trie Etzelshofen m Handel Reserve unbebaut Gewässer Überörtliche Gewässer-/Grünachsen gOepptiloanatele b Eetrrwieebitleicrhuen gF uHnakntdioenl / Mischfunktion Wohngebiet Reserve unbebaut Hochwertiger Landschaftsraum gOepptiloanatele H Earnwdeeiltsefruunnkgt idonörfliche SiedlunP g P r Wasserschutzgebiet EntwicOklputinognaslfelä Ecrhweinte rlaunugt BÖBEGK/Indusa trie r Etzelshofen m a

m E geplante dörfliche Siedlungsfunktion t Optionale Sgieedplauntge sbeertrwieebilticehreu nFgunktion / Mischfunktion z Gewässer Optionale Erweiterung Handel e Gewässer l s h Diersbach o geplante WogOheppntilfoaunnatekle tH iEoarnwdeeiltsefruunnkgt idonörfliche Siedlung f P e Wasserschutzgebiet r n a e Abbaugebiete m r E geplante dörfliche Siedlungsfunktion t Optionale Siedlungserweiterung z h B e Gewässer c a l s c h a h o Abbaugebiete nach Gewerberecht geplante Wohnfunktion B f 0 0,25 0,5 1 e r n e e Abbaugebiete u r a B m h a Kilometer a c Abbaugebiete nach MinRog r ± a c h Abbaugebiete nach Gewerberecht 0 0,25 0,5 P 1 B r e St. Marienkirchen bei Schärding Maßstab: 1:12.500 | Format A0 u a Kilometer m Verwaltungsgrenzen Abbaugebiete nach MinRog Datengrundlagen: Land Oberösterreich: digitaler Flächenwidmunrgaspla±n (Stand 01.11.2017), P St. Marienkirchen bei Schärding Mdaigßistitable: Grundlag1e:1n2d.5a0te0 n| F(oSrtmraaßt Ae0n, Gewässer, etc.), StadtregionsgVreenrwzealtungsgrenzen DÖaEteKngsr udnedrl aGgenm: eiLnadnedn O dbeerö Ssteardretricehg: idoignitaler FlächenwDidmiuengrspslanbach Grundkarten: bas(eSmtanadp 0.a1t.,1 1w.2e0b1a7t)l,as.de digitiale Grundlagendaten (Straßen, Gewässer, etc.), Stadtregionsgrenze Erstellt am: 05.09.20018 ÖEKs der Gemeinden der Stadtregion Diersbach Gemeindegrenze Bearbeitung: Dipl.Ing. Richard GRreunsdckha,r tReno:b bearste Omratph.oatf,e wr eMbaStlca,s.de Erersgteiolltn aamle: ntwicklu0n5g.0.a9.t20018 Gemeindegrenze Bearbeitung: Dipl.Ing. Richard Resch, Robert Orthofer MSc, regionalentwicklung.at Projektteam: Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Projektteam: und aus Mitteln des LDaiensdese sP rOojebket rwöusrtdeer raeuisc hM kittoeflnin daensz Eieurrto.päischen Fonds für regionale Entwicklung Dipl.Ing Richard Resch und aus Mitteln des Landes Oberösterreich kofinanziert. Dipl.Ing Richard Resch DiersDbiearcshbach

Umsetzungsstrategie: • Optimierung/Ausbau des stadtregionalen Radverkehrsnetzes • Attraktivierung von Orts- und Stadtzentren inkl. Inwertsetzung suboptimal genutzter Flächen (Leerstände) • Verstärkte interkommunale Zusammenarbeit (Verwaltung) Stadtregionales Forum der Stadtregion Schärding v.l.n.r.: Bgm. Franz Angerer (Schärding), Bgm. Roland Wohlmuth (Brunnenthal), Bgm. Ernst Seitz (Suben), Bgm. Bernhard Brait (St. Flo- rian am Inn) mit Sandra Schwarz (RMOÖ GmbH) © Stadtgemeinde Schärding Umsetzungsprojekte: • Priorität und Einreichung des Radverkehrskonzeptes • Weitere Kooperationsprojekte (Orts-, Stadtkernentwicklung) in Ausarbeitung • geplante Antragstellung Herbst 2018/Frühjahr 2019