Graubünden Nummer 64 | November 2020 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | November 2020

Helfen mit Mess- Editorial Stipendien Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto:

Liebe Leserin Mess-Stipendien werden von «Kirche in Not (ACN)» an Lieber Leser ­hilfsbedürftige­ Priester in Osteuropa, Afrika, Asien und In dieser Ausgabe des «Pfarreiblatts» fin- Lateinamerika­­ weitergeleitet. Für viele Priester sind den Sie eine Beilage von «Kirche in Not ­Mess-Stipendien­ die einzige Möglichkeit, ihren Lebens­ (ACN)» zum Thema Mess-Stipenden. In unterhalt zu bestreiten. unserem Hauptartikel erfahren Sie anhand eines konkreten Beispiels aus Sierra Leone, In der heiligen Messe sind alle unsere grossen und kleinen Anliegen aufge- hoben. Sie wird in Gemeinschaft mit den Engeln, den Heiligen, den Seelen wie wichtig diese Mess-Stipendien für viele im Läuterungszustand und mit uns gefeiert. Priester auf der ganzen Welt sind. Schon die ersten Christen haben den Gottesdienst als eine Feier verstanden, Über die Plenarversammlung des Kantona- an der alle mitwirken. Es war üblich, dass die Gläubigen Brot, Wein und an- len Seelsorgerats Graubünden lesen Sie auf dere Gaben mitbrachten, sowohl für die Feier selbst als auch zum Unterhalt der Kirche und ihrer karitativen Verpflichtungen. Daraus hat sich der Brauch der Seite 4. Im Anschluss an die Sitzung der Mess-Stipendien entwickelt. beantwortete der Vorsitzende, Generalvikar Andreas Fuchs, einige Fragen zur Vergan- Gottes Gnade ist nicht käuflich Im Kirchenrecht steht, dass Gläubige bei einem Priester eine heilige Messe genheit und Zukunft des Kantonalen Seel- bestellen oder stiften können. Das heisst aber nicht, dass man sich eine hei- sorgerats Graubünden (S. 5). lige Messe «kaufen» könnte. Gottes Gnade ist nicht käuflich. Mit Grossrätin Silvia Casutt-Derungs (CVP), Vielmehr bedeutet Mess-Stipendium, dass ein Priester für die Anliegen des haben wir eine engagierte Persönlichkeit, Stifters betet. Diese müssen sich nicht auf die eigene Gemeinde beschrän- ken, denn die Kirche ist weltumspannend: Überall auf der Welt versammeln die uns einen Einblick in ihre Arbeit in der sich Menschen im Glauben an Jesus Christus zum Gottesdienst. Katholischen Landeskirche Graubünden Die Gläubigen können das Mess-Stipendium auch an «Kirche in Not (ACN)» gibt (S. 5 und 6). weitergeben. Im letzten Jahr gab es über 1,4 Millionen Mess-Stipendien, die das Hilfswerk erreichten. Sie machen damit einen Grossteil der Unterstüt- Interessant ist auch das neue Buch von Ma- zung durch das Hilfswerk aus. riano Tschuor, «gesegnet und verletzt. Mei- ne Kirche, mein Glaube», das er im Novem- Mess-Stipendien helfen zu überleben ber auf seiner Lesetour durch Graubünden Mess-Stipendien werden an bedürftige Bischöfe und Priester weltweit weiter­ gegeben. Da es in den meisten Ländern keine Kirchensteuer oder andere vorstellen wird (S. 7). staatliche Zuwendungen gibt, sind die Geistlichen auf Mess-Stipendien an- Ganz besonders möchte ich Sie auf eine No- gewiesen. So schreibt beispielsweise ein Pater aus der Demokratischen Re- tiz auf der Pinnwand hinweisen: Unmittelbar vor Druck ging in der Redaktion die Nach- richt über eine überkonfessionelle Petition gegen die Streichung der beiden SRF-Religi- onssendungen «Zwischenhalt» und «Blick- punkt Religion» ein. Ihnen allen wünsche ich einen gesegneten Abschluss unseres Kirchenjahres und ver- bleibe mit herzlichem Gruss

Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission © «Kirche in Not (ACN)» November 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 3

publik Kongo an «Kirche in Not (ACN)»: «Unsere Diözese ist in starker Unruhe, aber die Mission geht weiter. Wir spüren eine verbissene Entschlos- senheit unserer Feinde, die Kirche zu destabili- sieren. Der Teufel ist immer am Werk. Wir aber auch.» Dann schildert der Pater, wie zwei seiner Mitbrüder ermordet wurden, ein dritter nur knapp entkommen konnte, wie andere Priester und Or- densfrauen geschlagen und misshandelt wurden. Im Fernsehen werde die Kirche offen angegriffen. Und dennoch geht es weiter: Katechese, Einkehr- tage, Exerzitien, Seelsorge in entlegenen Gemein- den. Um die Menschen zu trösten, zu stärken und zum Heil zu geleiten, bittet ein Bischof «Kirche in Not» um Mess-Stipendien für einen Pater und seine Mitbrüder. In vielen Ländern können katholische Priester nur überleben, weil Gläubige aus reicheren Ländern sie mit Mess-Stipendien unterstützen. Vor allem in den islamisch geprägten Ländern sind Mess-Sti- pendien eine dringend benötigte Hilfe. In Syrien oder dem Irak leben Christen als bedrohte Min- derheit. Immer mehr Gläubige halten dem Druck © «Kirche in Not (ACN)» nicht mehr stand und verlassen ihre Heimat. reien tätig, in denen es weder elektrischen Strom Pfarrer Emmanuel A. Konkretes Beispiel Sierra Leone noch fliessendes Wasser, Kommunikationsmittel aus Sierra Leone Die Menschen in Sierra Leone haben in der jün- oder Fahrzeuge gibt. Der Erzbischof ist selbst arm mit den Fischern. geren Vergangenheit viel Leid erfahren: Bis heute und kann seine Priester nicht in dem Mass unter- sind die Folgen des blutigen Bürgerkriegs (1991– stützen, wie es notwendig wäre. Die Corona-Krise 2002) zu spüren, der unzählige Menschenleben hat diese Lage noch verschärft: Da die öffentli- forderte und grosse Teile der Infrastruktur ver- chen Gottesdienste eingestellt wurden, fielen die wüstete. Die Wirtschaft liegt am Boden, mehr als ohnehin geringen Kollekten weg. 70 Prozent der rund sieben Millionen Einwohner «Kirche in Not (ACN)» hat daher die 40 Priester der leben in Armut. Schwere Naturkatastrophen, die Erzdiözese mit Mess-Stipendien in Höhe von insge- Ebola-Epidemie (2014) und die Corona-Pande- samt CHF 18 000.– unterstützt – knapp CHF 450.– mie (2020) erschweren das Leben zusätzlich. pro Priester für ein ganzes Jahr. Die Priester feiern In all diesen schweren Situationen steht der Be- die heilige Messe in den Anliegen der Wohltäter, die völkerung vor allem die Römisch-katholische Kir- diese Mess-Stipendien gestiftet haben. che zur Seite steht. In Sierra Leone betreut sie Diese Gaben sind in vielen Teilen der Welt ein we- die Gläubigen seit mehr als 100 Jahren nicht sentlicher Beitrag zum Lebensunterhalt der Pries- nur seelsorglich, sondern verhilft den Menschen ter, die sie nicht nur für sich selbst, sondern auch zu medizinischer Versorgung und Nahrung. Be- für die Bedürfnisse ihrer Gemeinden verwenden. sonders aktiv ist die Kirche auf dem Gebiet von Pfarrer Emmanuel A. ist einer der Priester, der Bildung und Erziehung. Bis vor Kurzem waren Mess-Stipendien erhalten hat. Er schreibt: «Ich katholische Schulen überhaupt die einzigen Bil- musste mich während der Krise jeden Tag nach dungsinstitute, die in Sierra Leone existierten –, dem Morgengebet den Fischern anschliessen, und dies obwohl knapp 80 Prozent der Einwoh- um mein tägliches Brot zu verdienen. Meine Kir- ner des Landes Muslime sind. Die Kirche wird in che liegt am Strand. Ich bin sehr dankbar für die der Bevölkerung hoch für ihre Werke der Nächs- Mess-Stipenden, die ich erhalten habe. Möge der tenliebe geachtet, da sie allen Menschen hilft, Herr Sie weiterhin überreich segnen!» ohne nach Religion oder Volkszugehörigkeit zu «Kirche in Not (ACN)» unterstützt speziell wäh- unterscheiden. Zugleich muss sie aber auch ihrer rend der Corona-Pandemie Priester in Lateiname- Kernaufgabe gerecht werden, das Evangelium zu rika, Asien und Afrika, da öffentliche Gottesdiens- Werden seit der verkünden, und die Sakramente zu spenden. Die te ganz wegfallen oder nur eingeschränkt möglich Covid-19-Pandemie Ortskirche ist aber arm und benötigt deshalb Hilfe sind. Im Jahr 2019 konnte «Kirche in Not (ACN)» besonders unterstützt: aus dem Ausland. 1 378 635 Mess-Stipendien verteilen. Jedem Priester in Südamerika In der Erzdiözese Freetown stehen 40 Priester den zehnten Priester weltweit konnte auf diese Weise wie Padre Angel in Gläubigen zur Seite. Viele von ihnen sind in Pfar- geholfen werden. (pd/sc) Venezuela. 4 Pfarreiblatt Graubünden | November 2020

Kantonaler Seelsorgerat: Wahlen verschoben

Die Wahlen zur nächsten Legislaturperiode 2021 bis 2024 wurden um ein Jahr ­verschoben. Neu in den Vorstand wurde Bernhard Bislin aus Sagogn gewählt.

Die 7. Plenarversammlung des Kantonalen Seel- sich auf der Homepage des Bistums ein Wochen- sorgerates (KSR) fand unter Schutzvorkehrun- thema findet, um miteinander ins Gespräch zu gen (Corona) in der Kirche St. Luzi in statt. kommen – im Sinne der zweiten Phase von «Ge- Das Protokoll der letzten Sitzung (Oktober 2019) meinsam auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche wurde einstimmig angenommen und verdankt. im Bistum Chur». Ebenso die Jahresrechnung, die aufgrund der Homepage leicht höhere Ausgaben aufweist als «Wert und Zunkunft des KSR» budgetiert. Einstimmig wurde die Jahresrechnung Das Referat zum Thema «Wert und Zukunft des genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt. KSR» hielt Manfred Belok, Professor für Pastoral- theologie und Homiletik an der Theologischen Personelles Hochschule Chur. Der Referent betonte, dass Men- Zur grossen Freude aller Anwesenden ist das Büro schen nur zu einer Gemeinschaft gehören möch- des KSR mit der Wahl von Bernhard Bislin ­(Sagogn) ten, wenn sie sich mit ihr identifizieren können. wieder vollzählig. Bernhard Bislin übernimmt das Das bedeute, dass sich die Kirche auch mit den Amt des Vizepräsidenten. Als neue Mitglieder im Themen befassen müsse, die die Menschen be- KSR konnten Walter Lehner (Zuoz) und Anne Elisa- schäftigten. Gedanken zur Bedeutung der Taufe, beth Rollier (Landquart) begrüsst werden. der Gleichheit aller durch die Taufe sowie der oft Präsident Markus Sievi informierte die Plenarver- fehlende Mut zum Christentum und der Eucharistie sammlung dahingehend, dass aus den Dekanats- als Quelle der Kraft waren weitere Schwerpunkte gruppen der Wunsch geäussert wurde, die Neuwah- des Referats. Auch die Sorge, dass in der Schweiz len um ein Jahr zu verschieben. Die Amtsperiode die Wertschätzung der Eucharistie verloren gehe. läuft gemäss Statuten per Ende Jahr aus, Ersatz- Nach dem Austausch in Kleingruppen kristallisierte wahlen wären per 1. Januar 2021 zu tätigen. Dem sich im Plenum unter anderem der Wunsch nach Wunsch wurde mit grosser Mehrheit stattgegeben. einem Neuaufbruch mit einer gemischten Genera- Die bisherigen Mitglieder werden in ihrer Amtszeit tion heraus. um ein Jahr verlängert. Wer keine Verlängerung möchte, kann per Ende Jahr ausscheiden. Die be- Zeit und Engagement reits gestellten Neumitglieder sind ab 1. Januar Im kommenden Jahr blickt der KSR auf sein 2021 für ein Jahr Mitglieder im KSR und werden 50-jähriges Bestehen zurück. Er wurde als Folge sich der Gesamtwahl per 1. Januar 2022 stellen. des Zweiten Vatikanischen Konzils gegründet, das die Mitwirkung der Laien in den Räten der Kirche Informationen aus dem Ordinariat forderte (CIC Can. 511 bis 514). Das «Pfarreiblatt Der Vorsitzende des KSR, Generalvikar Andreas Graubünden» hat mit dem Vorsitzenden des KSR, Fuchs, rief unter anderem in Erinnerung, dass Generalvikar Andreas Fuchs, einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft geworfen.

Was sind die Aufgaben des KSR? Der KSR berät und unterstützt die Pfarreiräte (oder analoge Gremien), er ist unter anderem das Bin- deglied zwischen den Pfarreiräten und dem regi- onalen Generalvikar und wirkt je nach Aufgabe beratend, planend oder durchführend. Neuer Vizepräsident des Kantonalen Auf welche Resultate innerhalb der letzten Seelsorgerats: 50 Jahre kann der KSR besonders stolz sein? Bernhard Bislin Mehrere grosse Projekte sind zu nennen: aus Sagogn. © Bernhard Bislin ­beispielsweise das «Pfarreiblatt», das im KSR sei- November 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 5

nen Anfang nahm, da es vom damaligen Vorsitzen- Beantwortet Fragen den, dem späteren Bischof Vitus Huonder, angeregt zum KSR: Andreas wurde. Oder die Elternbriefe. Auch eine Fachstelle Fuchs, Generalvikar für für Eheleute war angedacht, doch diese konnte Graubünden. noch nicht umgesetzt werden. Ebenso wichtig ist die tägliche sehr gute Arbeit, die nach wie vor in ei- nigen Dekanatsgruppen geleistet wird. Sie ist sehr wertvoll und darf nicht vergessen gehen.

Was erhoffen Sie sich für die Zukunft vom und für den KSR? Righe © Atelier Le Die Arbeit im KSR erfordert viel Zeit und Fachwis- sen. Der KSR braucht einsatzfreudige Personen eine Person in den Kantonalen Seelsorgerat. Wo mit viel Zeit, Ideen und Engagement. Ich hoffe kein Pfarreirat vorhanden ist, delegiert der Kir- und wünsche mir, dass wir solche Personen für chenrat jemanden. Dadurch wären alle Pfarreien den KSR finden. Das ist nicht einfach, aber in der vertreten und der KSR hätte eine direkte Verbin- Plenarversammlung wurde ein guter Vorschlag dung zu den Dekanen, den Kirchenvorständen gemacht: Jeder Pfarreirat delegiert für vier Jahre und Pfarreiräten. (sc)

Mehr Sichtbarkeit

Die Katholische Landeskirche Graubünden nimmt zahlreiche und vielfältige ­Aufgaben und Funktionen wahr. Grossrätin Silvia Casutt-Derungs (CVP) gibt einen Einblick in ihre Arbeit innerhalb der Landeskirche Graubünden.

Die Römisch-Katholische Kirche ist eine historisch oberste Behörde, das Parlament der Katholischen gewachsene Organisation, die Mitverantwortung Landeskirche Graubünden und trifft sich in der für das gesellschaftliche Handeln und Leben trägt. Regel einmal pro Jahr. Die CVP-Grossrätin Silvia Sie verfügt über vom Staat unabhängige Institu- Casutt-Derungs ist nicht nur Mitglied im Corpus tionen (z. B. Pfarreien) und ein eigenes Rechts- catholicum, sondern auch Vizepräsidentin der system: das Kirchenrecht (kanonische Recht). Als Verwaltungskommission (VK) und Vorsteherin des Schweizer Besonderheit wurde von Seiten des Departements Finanzen der Katholischen Landes- Staates eine parallele öffentlich-rechtliche Struktur kirche Graubünden. Das «Pfarreiblatt Graubün- geschaffen: eine kantonalkirchliche Körperschaft. den» hat sie zu ihrer Arbeit in der Katholischen Diese kantonalkirchlichen Körperschaften sind Landes­kirche Graubünden befragt. zur Rechtsstaatlichkeit, demokratischen Organisa- tionsform und finanziellen Transparenz verpflich- Frau Grossrätin Silvia Casutt-Derungs können Sie­ tet. Im Rahmen des jeweiligen kantonalen Rechts ein typisches Beispiel ihrer Arbeit in der Katholi- dürfen sie Steuern erheben und haben den Status schen Landeskirche Graubünden skizzieren? einer Körperschaft des öffentlichen Rechts inne. Die Verwaltungskommission trifft sich monatlich zu Sie unterstehen dem Staatskirchenrecht. Dieses einer Sitzung. Alle Departementsvorsteher bringen Neben- bzw. Miteinander der kirchenrechtlichen dort ihre Traktanden ein. Aus dem Finanzdeparte- und staatlichen Strukturen wird als «duales Sys- ment sind dies vor allem Traktanden, welche finan- tem» bezeichnet. zielle Relevanz haben. Die Landeskirche spricht jährliche Finanzbeiträge, Baubeiträge und allenfalls Die Aufgaben des Corpus catholicum Fusionsbeiträge zugunsten der Kirchgemeinden. Das Corpus catholicum setzt sich aus den katho- Zudem werden Beiträge für caritative und soziale lischen Mitgliedern des Grossen Rates, die sich Aufgaben gesprochen. Alle Beitragsgesuche wer- zu Beginn einer Legislatur zur Mitwirkung im Cor- den in meinem Departement vorgeprüft und Antrag pus catholicum bereit erklären, der Regierung, an die VK gestellt. Diese Beiträge werden auf Ba- zwei bischöflichen Delegierten sowie 60 Dele- sis des Budgets, welches vom Corpus catholicum gierten der Kirchgemeinden zusammen. Es ist die verabschiedet wird, gesprochen. Die Erstellung der 6 Pfarreiblatt Graubünden | November 2020

Engagiert sich auch Jahresrechnung und des Budgets werden in enger stark in der Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle erstellt Katholischen Landes- und für die Verabschiedung in der VK und letztend- kirche Graubünden: lich im Corpus catholicum vorbereitet. Grossrätin Silvia Casutt-Derungs (CVP). Die landeskirchlichen Werke sind für unsere Gesellschaft wichtig. Dennoch werden sie in der Bevölkerung oft als nicht-kirchlich wahrgenom- men. Ist die Landeskirche zu bescheiden? Es ist in der Tat so, dass viele Tätigkeiten der Lan- deskirche nicht als solche angesehen, in der Ge- sellschaft jedoch als selbstverständlich betrachtet werden. Es sind vielfach Aufgaben, welche sich an zVg.

Menschen richten, die im Leben mit besonderen © Atelier le Righe Voraussetzungen konfrontiert sind. Als Beispiele erwähnen möchte ich die Klinik- und Spitalseel- zu tun haben, führen dazu, dass die bestehen- sorge, die Seelsorge für Menschen mit Behinde- den Strukturen hinterfragt werden. Zudem ist das rungen und die Gefängnisseelsorge. Sehr wichtig Vertrauen in die Kirche arg erschüttert. Das duale sind auch die Tätigkeiten in den Fachbereichen, System schafft die Möglichkeit eines Rechts der wie beispielsweise Aus- und Weiterbildung in der Gläubigen auf Mitwirkung und Mitverantwortung, Katechese, Religionsunterricht, kirchliche Jugend- Rechte, welche ich meine es zu verteidigen gilt. arbeit, Mediathek, Ehe-, Familien- und Lebensbe- Die Herausforderungen sind sehr gross und müs- ratung. Dies sind alles Themen und Bereiche, bei sen auf gesamtschweizerischer Ebene angegan- denen die Katholische Landeskirche eine wichtige gen werden. Dabei hoffe ich auf den Willen aller Aufgabe übernimmt. Verantwortlichen, im Dialog und mit gegenseiti- gem Vertrauen gemeinsam eine Lösung zu finden. Sollte die Landeskirche stärker Werbung für sich machen? Welche Möglichkeiten sehen Sie, Menschen für Paolo Capelli, Leiter der Fachbereiche schreibt die Mitarbeit in der Kirche zu motivieren? in seinem Jahresbericht: «Es wird offensichtlich, Vorab möchte ich festhalten, dass sich tagtäglich dass die Kirche aktiver und auf verschiedenen We- zahlreiche Menschen in der Kirche und für die gen auf Menschen zugehen muss, wenn sie die- Aufgaben der Kirchen zugunsten der Menschen se miteinbeziehen will und eine Begegnung, ein und unserer Gesellschaft einsetzen. Explizit er- Dia­log oder gar ein Projekt angeregt werden soll.» wähnen möchte ich die zahlreichen Frauen, wel- Diese Aktivitäten werden oft auch in Kooperation che ebenfalls eine sehr wichtige Rolle überneh- mit der reformierten Landeskirche durchgeführt. men und deren Einsatz oft zu wenig anerkannt Die Verwaltungskommission teilt diese Meinung wird. Allen, ob Mann, ob Frau, ob Jugendlicher und unterstützt solche Bestrebungen. oder Senior/-in gebührt ein grosser Dank. Sie sind alles Glieder, die die Kirche mitgestalten. Wo sehen Sie die grösste Herausforderung für Ich denke, dass es immer wichtiger wird, diesen die Landeskirche? Einsatz von allen Seiten der kirchlichen Verant- Der gesellschaftliche Wandel und die Ansicht bei wortlichen anzuerkennen und auf Partizipation vielen, dass Staat und Religion nichts miteinander aller zu setzen. (sc)

Pandemie-bedingte Absagen

Erinnerungsfeier im Kantonsspital Chur dass der irdische Tod nicht das Ende ist. In Gottes In den letzten Jahren fand im Kantonsspital in Hand sind wir alle geborgen. Chur jeweils im November eine Erinnerungsfeier für die Angehörigen all derjenigen statt, die im ver- Nacht der Lichter gangenen Jahr verstorben sind. Für dieses Jahr Die Nacht der Lichter muss ebenfalls abgesagt muss diese Erinnerungsfeier abgesagt werden. werden. Die nächste ökumenische Nacht der Auch wenn wir mit dem Tod eines lieben Menschen­ Lichter ist für den 19. November 2021 in der konfrontiert sind, dürfen wir darauf ­vertrauen, Martinskirche Chur geplant. (sc) AGENDA IM NOVEMBER

ST. FIDELIS Bruderklausenzentrum Maienfeld Grusswort Unter der Linde 14, 7304 Maienfeld LANDQUART Mesmerin Glückwünsche erhalten Menschen, die Marianna Abd-el-Razik, Maienfeld Leistungen vollbracht haben. Ihnen wer- Telefon 081 599 39 22 den Auszeichnungen verliehen. Glück- [email protected] wünsche erhalten Menschen zu einem Lebensereignis –, sei es zum Geburtstag Vereine und Gruppierungen oder zu einem anderen Gedenktag wie Katholischer Kirchenchor ein Ehe- oder Weihejubiläum. Reto Casutt, Landquart Jesus spricht auch Glückwünsche aus. Mobile 079 822 88 29 Ihm folgen nicht die erfolgreichen Men- [email protected] schen, sondern jene, die in Nöten aller Art sind. Es sind Menschen, die in den Katholischer Frauenbund Worten und Taten Jesu Trost und Kraft Renata Gienal, finden und ihm deshalb nachfolgen. An Pfarramt Landquart Sekretariat Mobile 079 760 67 49 sie richtet Jesus seine Glückwünsche. Kantonsstrasse 20, 7302 Landquart [email protected] «Selig» sind in Jesu Gesellschaft die Telefon 081 322 37 48 Armen, die Trauernden und die Sanft- [email protected] Senioren-Treff mütigen. In den Seligpreisungen geht es www.kath-landquart.ch Maria Rensch um die Ausrichtung der Hoffnung und Telefon 081 322 35 30 Sehnsucht auf Jesus. Glückwünsche er­ Öffnungszeiten halten Menschen, die nach der Gerechtig­ Montag, Dienstag und Freitag Kolpingfamilie Landquart keit hungern und dürsten. Damit ist ein 08.30 –11.30 und 13.30 –16.30 Uhr Claus Böhringer, Igis zentrales Thema der Botschaft Jesu an- Mittwoch und Donnerstag Mobile 079 599 04 37 gesprochen: Gerechtigkeit. Sie meint, im 13.30 –16.30 Uhr [email protected] richtigen Verhältnis zu stehen zu Gott und zu seinem Nächsten. Mit der Gerechtig- Gregor Zyznowski, Pfarrer Samiklausverein Landquart keit wird die Barmherzigkeit thematisiert. Telefon 081 322 25 03 Claudio Tettamanti, Landquart Wer barmherzig ist, der schenkt einem Mobile 079 516 73 77 Telefon 081 322 85 19 Menschen sein Leben, der verurteilt nicht, [email protected] [email protected] grenzt nicht aus und stellt nicht bloss. Auch diese Menschen erhalten eine Oliver Kitt, Religionspädagoge Jubla Auszeichnung von Jesus. Glückselig sind Telefon 081 322 12 74 Simona Brändli, Malans auch Menschen mit einem reinen Herzen. Mobile 079 652 05 24 Mobile 079 236 17 10 Ihnen liegt nicht in erster Linie an Karrie­ [email protected] [email protected] re, an Macht und Ansehen. Sie haben das Wichtigste im Leben erkannt und Cristina Brunschwiler, Geschäftsführerin Missione Cattolica Italiana sorgen sich nur darum. So werden sie Telefon 081 322 37 48 Don Francesco Migliorati, Domat/Ems Gott schauen. Beglückwünscht­ werden [email protected] Telefon 081 633 31 93 schliesslich jene, die um ihres Glaubens willen leiden –, gemeint sind nicht jene, Flavia Fausch-Walli, Sekretärin Missão Católica Portuguesa die religiös fanatisch sind, sondern jene, [email protected] P. Francisco Maurizio De Boni CS die mit beiden Beinen auf der Erde stehen Mobile 079 330 06 44 und sich ganz Gott zuwenden. Denen der Beatrice Emery, Mitarbeiterin Spagat gelingt zwischen dem Diesseits [email protected] und Jenseits, die die Spannung aushalten können, ganz Gott anzugehören und für Mesmer und Hauswart die Menschen da zu sein. Diese Glück- Pfarrkirche, Pfarreizentrum wünsche Gottes hören wir an Allerhei- Aldo Danuser ligen; sie erinnern uns ausdrucksstark Mobile 078 762 68 25 Igis: ab Dorfplatz 9.50 Uhr. Fahrdienst daran, was uns verheissen ist: Gottselig­ [email protected] Malans: L. Senti, Tel. 081 322 25 84. keit. Sind das nicht unglaublich gute Rückfahrt ab Pfarrkirche ca. 10 Minuten Aussichten für uns? nach dem Gottesdienst. Herzlich grüsst Sie Pfr. Gregor Zyznowski

Pfarreiblatt Graubünden | Landquart Agenda im November 2020

Gottesdienste/Anlässe Donnerstag, 5. November 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet in der Pfarrkirche 14.00 Uhr Seniorentreff/Spielnachmit- tag im Pfarreizentrum Freitag, 6. November Herz-Jesu-Freitag Samstag, 14. November Vormittags Hausbesuche mit Kommu­ 18.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kom- nionspende (falls Sie Besuch ­wünschen, munion in der Pfarrkirche melden Sie es bitte im Sekretariat) Sonntag, 15. November 18.00 Uhr Rosenkranz in der Kollekte für Theologiestudierende im Pfarrkirche­ Bistum Chur 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Priesteraushilfe aus dem Kloster Mels Sonntag, 1. November Herz-Jesu-Freitag mit 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der Allerheiligen ­Aussetzung und Segen in Bruderklausenkapelle­ in Kollekte für TECUM, Begleitung ­Kranker der Pfarrkirche Maienfeld und Sterbender 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der Samstag, 7. November Sprache in der Pfarrkirche Bruderklausenkapelle­ 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der Maienfeld­ Pfarrkirche.­ Musikalische 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. Begleitung durch den Sprache in der Pfarrkirche Liechtensteinischen Pan­ 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der flötenchor. ­Pfarrkirche. Der Kirchen- chor singt. Dienstag, 17. November 18.00 Uhr Andacht für die Verstorbe- 17.30 Uhr Laternenumzug zum 12.00 Uhr «Am gleichen Tisch», nen des letzten Jahres und Fest des heiligen Martin gemeinsames Mittag­ Segnung der Gräber. Die Treffpunkt beim Schulhaus Rüti, essen­ im Pfarreizentrum Andacht findet bei jeder Landquart. Wegstrecke: Plantahof- (Achtung: beschränkte Witterung auf dem Friedhof Strasse–Davoserweg–Vilanstrasse– Teilnehmerzahl).­ Anmel- statt, da die Platzzahl in der katholische Kirche, anschliessend dung bis Montag, 16 Uhr Kirche beschränkt ist. um 18 Uhr Kleinkinderfeier in der beim Pfarramt, Telefon Pfarrkirche 081 322 37 48 Montag, 2. November Allerseelen Sonntag, 8. November Mittwoch, 18. November 08.30 Uhr Allerseelen-Rosenkranz in Kollekte für die katholischen Gymnasien 08.30 Uhr Rosenkranz in der der Pfarrkirche im Bistum Chur Pfarrkirche­ 09.00 Uhr Eucharistiefeier zum 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der 09.00 Uhr Eucharistiefeier zum Fest Fest Allerseelen in der Bruderklausenkapelle­ der hl. Elisabeth, mitge- Pfarrkirche­ Maienfeld­ staltet von der Liturgie­ 20.00 Uhr Meditationsabend mit 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. gruppe des Frauenbundes, Paula Zahner im Pfarrei- Sprache in der Pfarrkirche Kollekte zugunsten des zentrum (keine Anmeldung Elisabethenwerks­ erforderlich) 15.00 Uhr Eucharistiefeier im ZBK Neugut in Landquart Dienstag, 3. November 16.00 Uhr «Gschichta-Kischta» 10.15 Uhr Familien-Eucharistiefeier Donnerstag, 19. November im Pfarreizentrum mit den Erstkommu­nion- Heilige Elisabeth von Thüringen 19.30 Uhr Frauentreff im Pfarrei­ kindern der Gruppe 2 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt zentrum 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet Mittwoch, 11. November in der Pfarrkirche Mittwoch, 4. November 08.30 Uhr Rosenkranz in der 08.30 Uhr Allerseelen-Rosenkranz in Pfarrkirche­ Freitag, 20. November der Pfarrkirche 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der 20.15 Uhr Kirchgemeindeversamm- 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche, anschliessend lung im Pfarreizentrum Pfarrkirche­ Kaffee im Pfarreizentrum (Einladung unter 13.30 Uhr Laternenbasteln für das Mitteilungen)­ Fest des heiligen Martin bis Donnerstag, 12. November 16 Uhr im Pfarreizentrum 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt Samstag, 21. November 19.00 Uhr Filmabend im Pfarrei­ 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der zentrum (siehe Mitteilun- in der Pfarrkirche Pfarrkirche­ gen)

Agenda im November 2020 Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

Sonntag, 22. November Geburtstage November Taufe Christkönigssonntag Kollekte für unseren Kirchenchor 08.45 Uhr KEIN Gottesdienst in der Bruderklausenkapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache in der Pfarrkirche 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 1. mit den Eltern und Angehörigen über zum Ewigkeitssonntag in der Bertha Maissen-Bergamin, Landquart das Kind, das durch die Taufe in unsere Amanduskirche in Maienfeld Montag, 2. Gemeinschaft aufgenommen wurde. 10.15 Uhr Eucharistiefeier zum Christ- Rosa Eisel-Schmid, Landquart königsfest in der Pfarrkir- Silvia Zahner-Mirer, Landquart Juna Giovanoli, der Eltern Dario und che. Gleichzeitig Feier zum Dienstag, 3. Jennifer Giovanoli-Zegg aus Landquart, 30-jährigen-Priesterjubi­ Alfons Niklaus Müggler, Fläsch wurde am 19. September in der läum unseres Pfarrers Gre- Mittwoch, 4. ­Pfarrkirche in Landquart getauft. gor Zyznowski, der Kirchen- Josef Jetzer, Landquart chor singt. Anschliessend Erwin Mathiuet, Igis Apéro. Donnerstag, 5. Alice Allemann-Tinner, Fläsch Unsere Verstorbene Montag, 23. November Freitag, 6. 19.30 Uhr Bibel-Teilen im reformier- Judy Wirth-La Barrie, Maienfeld ten Kirchgemeindehaus in Donnerstag, 12. Landquart Barla Forcella-Caviezel, Landquart Freitag, 13. Im Gebet sind wir verbunden mit der Dienstag, 24. November Stanislav Jordan, Landquart Verstorbenen unserer Pfarrei: 10.00 Uhr Andacht mit Oliver Kitt im Samstag, 14. Alterszentrum Senesca in Alfons Giger, Igis Lydia Obrist aus Landquart, Maienfeld Dienstag, 17. geb. am 14. Juli 1929, verstorben am 14.00 Uhr Gemeinsames Advents­ Elsbeth Wenzinger-Meier, Maienfeld 30. September. Die Beerdigung kranzen mit dem Frauen- Mittwoch, 18. mit anschliessender Abdankung fand bund im Pfarreizentrum Karl Betschart, Landquart am 3. Oktober in Landquart statt. (bis 19 Uhr) Marco Büeler, Landquart Gion Decurtins, Landquart Mittwoch, 25. November Samstag, 21. 08.30 Uhr Rosenkranz in der José Peloso-Zanetti, Landquart Gedächtnismessen Pfarrkirche­ Berta Caduff-Niederer, Landquart 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Sonntag, 22. Sonntag, 1. November Pfarrkirche, anschliessend Marianna Caseli-Caplazi, Igis Robert und Susi Engler-Rausser Kaffee im Pfarreizentrum Reinelda Eggenberger, Landquart Walter und Irma Regli-Bianchi Montag, 23. Donnerstag, 26. November Mengia Cabernard, Maienfeld Sonntag, 8. November 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt Waltraud Ludwig-Lagger, Landquart Adolf und Anna Stocker-Senti 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet Dienstag, 24. Maria Lampert-Stocker in der Pfarrkirche Rosa Schlegel-Willi, Landquart Elvira und Louis Bühler-Dominioni Rinaldo Tormenti, Landquart Rosa und Martin Bätschi-Gruber Mittwoch, 25. Lydia Obrist-Caspar (Dreissigster) Silvia Jecklin-Zwicker, Igis Donnerstag, 26. Sonntag, 15. November 14.00 Uhr Seniorentreff/Spielnachmit- Peter Pfanner, Marzella und Paul Bearth-Cavelti tag im Pfarreizentrum Freitag, 27. Ursula Cavelti-Maissen Armanda Bianchi-Restori, Landquart Samstag, 28. November Liselotte Casanova-Williner, Landquart Sonntag, 22. November 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Samstag, 28. Antoinette und Othmar Julius Pfarrkirche­ Erica Florin-Mark, Maienfeld Müller-Jörger Sonntag, 29. November Sonntag, 29. Hanspeter Scherrer Kollekte für die Universität Freiburg Mario Pistocchi, Landquart 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der Rico Schraner-Eller, Maienfeld Sonntag, 29. November Bruderklausenkapelle­ Robert Becker-Spescha Maienfeld­ Falls Sie nicht wünschen, dass Ihr 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. ­Geburtstag an dieser Stelle veröffent- Sprache in der Pfarrkirche licht wird, melden Sie sich bitte 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der beim Sekretariat. Pfarrkirche­

Pfarreiblatt Graubünden | Landquart Agenda im November 2020

Mitteilungen einen Fernseher», sagt im Film ein in diesen Ländern getragen – von Regierungsbeamter, der ein Siedlungs- ­Frauen für Frauen. Kolping programm für sie umsetzen will. Die Liturgiegruppe des Frauenbundes Es ist zum Verzweifeln, doch so wie der heisst viele Frauen und Männer zum Filmabend unschuldige, fast naive Bruno Manser diesjährigen Elisabethen-Gottesdienst Mittwoch, 4. November, aus Liebe und Bewunderung für das herzlich willkommen. 19 Uhr im Pfarreizentrum einfache Leben sich zum Kämpfer mau- Mittwoch, 18. November, um 9 Uhr BRUNO MANSER sert, so kommen auch die Zuschauer in der Pfarrkirche Die Stimme des Regenwaldes berührt, aber auch gestärkt aus diesem Mit der Kollekte an das Elisabethenwerk Ein Film von Niklaus Hilber Film: Aufgeben ist keine Option. ermöglichen wir die Unterstützung von Frauen, die in grösster Armut leben. Schon heute herzlichen Dank für Ihre Frauenweekend 2020 Verbundenheit und für Ihre Spende.

Seniorenreise vom 24. September Der Beitrag über die Seniorenreise folgt in einem der nächsten Pfarrei­blätter.

Am 12./13. September trafen sich E I N L A D U N G 40 KOLPING-Frauen aus der ganzen Schweiz zu ihrem jährlichen Event in Ordentliche Kirchgemeinde­ Ein bisschen verrückt ist er schon, dieser Landquart. Ein Wochenende in einem versammlung junge Ethnologe, der sich 1984 allein anderen Umfeld soll den Teilnehmern Freitag, 20. November 2020, zu Fuss aufmacht, um das nomadisch neue Impulse für den Alltag geben. 20.15 Uhr im Pfarreizentrum lebende Volk der Penan im Dschungel Mirjam Krebs hat ein abwechslungsrei- Landquart von Sarawak, Borneo, zu erforschen. ches Programm «Frau – Graubünden Überwältigende Bilder aus dem Urwald erleben» zusammengestellt, bei dem Traktanden lassen erahnen, was Manser an diesem alle Sinne – Körper, Geist und Seele – 1. Begrüssung und Wahl der Flecken Erde so fasziniert hat. Doch gefordert­ wurden. Stimmenzähler­ die Stunden der Idylle sind gezählt; die Über die zwei Tage waren 14 Helfer aus 2. Protokoll der Kirchgemeindever- Holzfäller dringen immer tiefer in den der Kolpingfamilie zu verschiedenen Auf- sammlung vom 19. Juni 2020 Urwald ein und bedrohen den Lebens- gaben eingeplant, unter anderem haben 3. Zwischenbericht des Präsidenten raum der Penan. Den Holzfäller-­Firmen die Männer das Abendessen gekocht 4. Vorstellung und Genehmigung wie auch den lokalen Behörden sind die und serviert! des Projekts «Sanierung Kirchen­ Wilden jedoch völlig egal, es geht um Am Ende war klar, es gibt ein Frauen­ parkplatz» Geld, viel Geld! weekend 2021, und zwar am 4./5. Sep- 5. Budget 2021 Bruno Manser überredet die Penan, tember 2021 in Bütschwil. 6. Steuerfuss 2021 gewaltlosen Widerstand zu leisten: 8. Anträge/Verschiedenes Zusammen errichten sie Strassenblocka- den, die Presse wird auf die Penan und Stimmberechtigt sind alle auf dem diesen verrückten Schweizer aufmerk- Gebiet der Kirchgemeinde wohn­ sam. Doch auf jede Aktion folgt eine haften römisch-katholischen Frauen heftige Reaktion der Regierung: Noma- Elisabethenfeier 2020 und Männer ab dem erfüllten den können gar keine Landrechte haben, Elisabeth von Thüringen (geb. 1207) 18. Alters­jahr, welche der Kirch­ weil sie ja nie an einen Ort bleiben. Wer war eine geborene Königstochter. gemeinde angehören und das Strassen sperrt, wird zum Terroristen Trotzdem gehörte ihr Herz den Armen. ­Schweizer Bürgerrecht oder als erklärt. Bestechen lässt sich Bruno Sie konnte es nicht ertragen, selbst in Ausländer die Niederlassungs- Manser nicht –, 1990 wird er dann des Reichtum zu leben, während ringsum oder Jahresaufenthaltsbewilligung Landes verwiesen. viele Menschen Hunger litten. Täglich ­besitzen. Manser versucht, sich in Europa auch schenkte sie den Bedürftigen, was sie Das Protokoll der letzten Versamm- politisch für die Penan einzusetzen und zum Leben brauchten. Der Ruf ihrer lung vom 19. Juni 2020 sowie das kehrt im Jahr 2000 über die grüne Barmherzigkeit und Milde verbreitete Budget 2021 liegen in der Kirche Grenze von Indonesien aus nach Sa- sich schnell im ganzen Land. und im Pfarreizentrum auf. Diese rawak zurück. Kurz darauf verliert sich Das Elisabethenwerk des Schweizeri­ Unterlagen können auch auf der jede Spur von ihm. Der Urwald? Auf schen Katholischen Frauenbundes Homepage www.kath-landquart.ch einen Drittel geschrumpft. Ölpalm-Plan- begleitet kleine Projekte von Frauen eingesehen werden. tagen statt Baumriesen. Die Penan? in Uganda, Bolivien und Indien. Das «Sie wollen nichts anderes als wie wir 1958 gegründete Hilfswerk wird von Der Kirchgemeindevorstand alle: ein Haus haben, genug zu essen, der Solidarität mit den ärmsten Frauen

Agenda im November 2020 Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

möglich, alle Familien der Region in den Am Sonntag, 6. Dezember, um 16.30 Uhr warmen Stuben zu besuchen. findet in der katholischen Kirche in Um trotzdem viele Familien und Kinder Landquart eine grosse Aussendung glücklich machen zu können, freuen sich mit allen Nikoläusen und Schmutzlis der Nikolaus und Schmutzli, möglichst statt. Dieser Anlass ist öffentlich und Ein sehr gelungener Auftritt viele Familien an unterschiedlichen Or- für alle gedacht, vor allem für die, keine nach dem Lockdown ten (Igis, Landquart, Maienfeld, Malans, Möglichkeit haben, den Samiklaus mit Am 20. August haben wir es gewagt Schiers und ) zu begrüssen. Dort Schmutzli zu besuchen. und wieder mit den Gesangsproben wird es möglich sein, dem Samiklaus Weitere Informationen und Anmelde- ­begonnen. Am 13. September durften unter bestimmten Sicherheitsvorkehrun- formulare entnehmen Sie bitte unserer wir (vielleicht ein bisschen näher als gen und einer schriftlichen Anmeldung Website https://samiklausgraubuenden. erlaubt) von der Empore aus den Got- einen Besuch abzustatten. jimdofree.com/ tesdienst mitgestalten. Der Chor war mit viel Freude und Emotionen dabei. Diverse Kirchgänger äusserten Freude darüber, dass der Chor wieder einmal gesungen Erstkommunionfeier in der Pfarrkirche St. Fidelis in Landquart habe und auch, dass er schön gesungen habe. Ein grosses Dankeschön gilt natür- lich Evelyne, aber auch unserem Gast­ dirigenten Loris Zanolari, der zum ersten Mal diese Aufgabe übernommen hat. Unsere nächsten Auftritte an Gottes- diensten sind: Allerheiligen, 1. November, 10.15 Uhr Christkönigsfest, 22. November, 10.15 Uhr 2. Adventssonntag, 6. Dezember, 10.15 Uhr Weihnachten, 25. Dezember, 10.15 Uhr Reto Casutt, Präsident

Der Nikolaus ist unterwegs

Mit etwa vier Monaten Verspätung durften am Sonntag, 27. September 2020, unter dem Motto «Aus vielen Körnern gibt es Brot» je 15 Kinder aus der Herrschaft (Bild oben) sowie aus Igis und Landquart (Bild unten) endlich ihre erste heilige ­Kommunion in Empfang nehmen.

Jährlich zieht der Nikolaus (Bischof) mit seinem Schmutzli am 6. Dezember durch die Gassen der Regionen Landquart, der Bünder Herrschaft und des Vorderprät- tigaus und besucht dabei viele Familien, die sich auf die Weihnachtszeit vorbe- reiten. Leider ist es in diesem ausser- gewöhnlichen Jahr dem Nikolaus nicht Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau Agenda im November 2020

17.00 Uhr Regionaler ökumenischer VORDER- UND Jugendgottesdienst in der MITTELPRÄTTIGAU Sie möchten gerne in den Gottes- ref. Kirche Klosters Platz dienst kommen? Sie sind selbst nicht 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mobil? Kein Problem! Unser Kirchen- zum Weltgebetstag in der TAXI holt Sie kostenlos zu Hause ab ref. Kirche Seewis Dorf und fährt Sie in den Gottesdienst. (nachgeholt vom März) Nach der Feier werden Sie wieder nach Hause gefahren. Anmeldung Mittwoch, 11. November jeweils bis zum vorgehenden 09.30 Uhr Ökumenischer Freitag, 11 Uhr beim Pfarramt, Kleinkindergottesdienst in Tel. 081 325 34 74. der ref. Kirche Schiers Das KirchenTAXI wird durch «IM – Inländische Mission» mitgetragen.

Pfarramt Seewis-Pardisla, Sekretariat Falls Sie dieses Logo finden, wird Kantonsstrasse 15 der Gottesdienst live im Internet 7212 Seewis-Pardisla auf unserer Website übertragen, Telefon 081 325 34 74 www.kath-vmp.ch. [email protected] www.kath-vmp.ch facebook.com/kath.vmp 19.30 Uhr Meditationsabend: Wenn Sie dieses Logo finden, bitten ­Spirituelle Erfahrungen mit Öffnungszeiten Sekretariat wir Sie, sich für den Gottesdienst/ Silja Walter, gestaltet Dienstagmorgen und Freitagmorgen die Veranstaltung anzumelden von L. Calcagnini und 8.30 bis 11.30 Uhr (Schutz­konzept Covid-19). Die An- L. Gschwend in der meldung kann online erfolgen, www. kath. Kirche Schiers Lars Gschwend, Religions- kath-vmp.ch oder auch telefonisch pädagoge oder per Whatsapp, 081 325 34 74. Sonntag, 15. November Telefon 081 325 34 74 Ein spontaner Besuch ist selbstver- Kollekte: Christen im Hl. Land Mobile 079 229 02 57 ständlich auch weiterhin möglich, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie [email protected] jedoch können wir Ihnen dann keine in der kath. Kirche Schiers, Platzgarantie geben. gestaltet von Pfr. A. Fuchs Daniela Gschwend, Religions- pädagogin Donnerstag, 19. November Telefon 081 325 34 74 Mobile 079 287 23 78 Gottesdienste [email protected] Sonntag, 1. November 09.30 Uhr Ökumenischer Klein­ Nadia Hartmann, Sekretärin Kollekte für alle katholischen Gymnasien kindergottesdienst in der Telefon 081 325 34 74 im Bistum Chur ref. Kirche Schiers [email protected] 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kommu­ 13.30 Uhr Ökumenischer Schüler­ nionfeier in der kath. Kirche gottesdienst in der Ansprechperson Kirchenvorstand Schiers zu Allerseelen/ ref. Kirche Schiers Thomas Jansing Allerheiligen, gestaltet von Chräjaweg 4, Seewis Dorf L. Gschwend Samstag, 21. November Telefon 079 655 05 71 Christkönig [email protected] Mittwoch, 4. November Kollekte: Stiftung Biovision 19.30 Uhr Meditationsabend: 18.00 Uhr «Kanzelgspröch»– Gottes- Smartphone-App ­Spirituelle Erfahrungen mit dienst in der kath. Kirche Teresa von Avila, gestaltet Seewis-Pardisla, gestaltet von L. Calcagnini und von Lars Gschwend L. Gschwend in der Gast: Urs Hardegger kath. Kirche Schiers Sonntag, 29. November Sonntag, 8. November 1. Advent Kollekte für Theologiestudierende im Kollekte für die Universität Freiburg Bistum Chur 10.00 Uhr Gottesdienst in der kath. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kommu­ ­Kirche Schiers, gestaltet nionfeier in der kath. Kirche von S. Clavadetscher, Seewis-Pardisla, gestaltet F. Eschmann und von L. Gschwend D. Gschwend, musikalische Agenda im November 2020 Vorder- und Mittelprättigau | Pfarreiblatt Graubünden

Umrahmung: Gospelchor Mittwoch, 25. November Unsere Verstorbenen «blue wonderful – Little 14.00 Uhr Gesprächspause im alten Chor» aus Chur Gemeindehaus Grüsch ­(organisiert vom ref. Pfarr- amt Grüsch), gestaltet von Pfrn. Marianna Iberg und Im Gebet sind wir verbunden mit dem Weitere Daten Ursula Leuthold Verstorbenen unserer Pfarrei: 13.00 Uhr Weihnachtswerkstatt für Dienstag, 3. November alle Kindergärtnerinnen Reto Camenisch, Kapuziner, geb. und Kindergärtner ­(weitere 26. Januar 1937, verstorben am 24. Sep- Informationen siehe tember 2020. Die Abdankung fand am Mitteilungen)­ 5. Oktober im Kapuziner­kloster Mels statt. Reto Camenisch leitete die Pfarrei Vorder- 11.30 Uhr Spies & Tratsch, gemeinsa- Freitag, 27. November und Mittel­prättigau von 1978 bis 1988. mes Mittagessen und 14.00 Uhr Jassnachmittag im ­Pfarrsäli tolle Geschichten hören Seewis-Pardisla in der kath. Kirche Seewis-Pardisla für Primar- Samstag, 28. November schüler und Kindergärtner 09.00 Uhr Weihnachtswerkstatt ­(Gruppe 1) für Primar­ Mittwoch, 4. November schülerinnen und 13.15 Uhr Kaffee-Treff, Verein Mit­ Primarschüler einander Valzeina im Pfarr- 13.00 Uhr Weihnachtswerkstatt Reto Camenisch (Foto: Adrian Müller) säli Seewis-Pardisla ­(Gruppe 2) für Primar­ 13.30 Uhr Erstkommunion schülerinnen und Wilma Groskreutz, geb. 27. Mai 1935, (2./3. Primar): Block­ Primarschüler verstorben am 5. Oktober 2020. Die unterricht in der kath. Abdankung fand am 14. Oktober auf Kirche Seewis-Pardisla dem Friedhof Fideris statt. 16.10 Uhr Firmvorbereitung (3. OS): Themenabend «Sakra- Mitteilungen mente» in der kath. Kirche Neuer Sakristan in Seewis-­ Schiers Gedächtnismesse Pardisla: Daniel Eichkorn Sonntag, 15. November (Schiers) Wir freuen uns, Freitag, 6. November Florian und Ida Stieger-Walt dass wir mit Daniel Eichkorn seit 1. Ok- tober einen neuen Taufen Sakristan für die katholische Kirche 11.40 Uhr Spies & Tratsch, gemein- ­Seewis-Pardisla ge- sames Mittagessen und funden haben. Einige tolle Geschichten hören im von Ihnen durften Primarschulhaus Fanas für Durch das Sakrament der Taufe in die Daniel Eichkorn ­bereits am Freiwilligen­ Primarschüler der 4. bis christliche Gemeinschaft aufgenommen essen oder bei seinen ­ersten ­Einsätzen 6. Klasse wurden: erleben. Gerne stellen wir Daniel Eich- korn in einem kurzen Portrait vor: Samstag, 7. November bis Noemi Wildhaber, Eltern: Manuel und Sonntag, 8. November Monika Wildhaber aus Stels, getauft am Kannst du uns kurz etwas über deine Jugendgottesdienst- 4. Oktober in der kath. Kirche Schiers. Person verraten? Weekend für angemeldete­ Ich heisse Daniel Eichkorn, bin 34 Jahre Oberstufenschüler Luana Ulber, Eltern: Ramon und alt, wohne in Chur und studiere Theolo- und ­junge Erwachsene Paula Ulber aus Schiers, getauft am gie an der Theologischen Hochschule. in Klosters 24. Oktober in der kath. Kirche Schiers. Zu meinen Hobbys zählen: ­Wandern, Schwimmen, Chorgesang, Saxofon und Montag, 9. November Wir wünschen den Taufkindern und Gitarre spielen, Meditation. 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung deren Familien Gottes Segen. im Pfarrhaus Seewis-Pardisla Hast du dich schon früher in einer Pfarrei engagiert? Mittwoch, 18. November Ja, in mehreren. Zuletzt in der Pastoral 13.15 Uhr Kaffee-Treff mit Beratung, der Universitätsseelsorge Fribourg. Verein Miteinander Valzeina im Pfarrsäli Seewis-Pardisla Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau Agenda im November 2020

Wie kamst du zu dieser neuen Raum, um zu sich selber zu kommen, mit gebetstagsliturgie 2020 kommt von den Aufgabe? Was ist deine Motivation? Geist, Leib und Seele. Diese drei Abende Frauen aus einem Binnenland im südöst- Durch einen Studienkollegen. Ich möchte sollen helfen, dass wir ­gemeinsam auf lichen Teil von Afrika, aus Zimbabwe. verschiedene Aspekte des Pfarreilebens diesem Weg einen Schritt gehen. besser kennenlernen und zu einem lebendigen Glaubensleben beitragen. Am ersten Abend begeben wir uns auf «Kanzelgspröch» mit Heimleiter die Spuren von Teresa von Avila. Wir Urs Hardegger Auf was freust du dich besonders in beginnen am Mittwoch, 4. November. Samstag, 21. November 2020, deiner neuen Funktion? Weitere Daten: Mittwoch, 11. November 18 Uhr, kath. Kirche Seewis-Pardisla Auf die musikalische Mitwirkung im (Silja Walter) und Mittwoch, 2. Dezem­ Der Seewiser Urs Hardegger leitet das Gottesdienst. ber (Wüstenväter) jeweils um 19.30 Uhr Pflegezentrum Senesca Maienfeld. Im in der kath. Kirche Schiers. «Kanzelspröch» reden wir mit ihm über Was wünscht du dir für die Alle Interessierten sind herzlich einge- seine vielfältige Arbeit, den Umgang Zukunft der Kirche? laden. Der spirituelle Teil dauert etwa mit den betagten Bewohnerinnen und Eine Kirche, die mit der Zeit geht und 40 Minuten. Im Anschluss besteht die Bewohnern, und wie es ist, das Heim in deren Lehre sich an den Nöten und Möglichkeit zu einem Austausch bei Zeiten von Corona zu führen. Wo findet Bedürfnissen der Gläubigen orientiert. einer Tasse Tee. Geleitet wird der Abend er in dieser nicht alltäglichen Zeit Kraft? von Lis Calcagnini und Lars Gschwend. Wie hat er die Senioren in den letzten Vielen Dank für das Gespräch. Monaten erlebt? Und hat ihn diese Zeit verändert? Wir freuen uns auf ein span- nendes Gespräch, welches auch per Allerheiligen/Allerseelen Livestream mitverfolgt werden kann. Sonntag, 1. November, 10 Uhr, kath. Kirche Schiers An diesem Sonn- tag gedenken wir unserer verstorbenen­ Gemeindemitglieder, aber auch all jenen, die wir vermissen. Regionaler ökumenischer Wir möchten für sie ­Jugendgottesdienst in der Hoffnung auf Sonntag, 8. November, 17 Uhr, Auferstehung und ref. Kirche St. Jakob, Klosters Platz ewiges Leben beten. Bereits zum dritten Mal findet ein ­regionaler Jugendgottesdienst in Klosters Unsere verstorbenen Gemeinde­ statt. An einem Wochenende wird der mitglieder aus dem vergangenen Jahr Gottesdienst von Jugendlichen und Weihnachtswerkstatt (seit Allerseelen 2019): jungen Erwachsenen vorbereitet und Auch in diesem Jahr findet wieder un- durchgeführt. Eingeladen sind alle sere beliebte Weihnachtswerkstatt statt. Maria Agnes (Nesa) Schärer ­Jugendlichen ab der 1. Oberstufe aus Aufgrund der aktuellen Lage werden die (7. September 1930 – 8. Dezember 2019) dem ganzen Prättigau. Kinder in verschiedene Gruppen unterteilt (Mi, 25. Nov.: Kindergärtner; Sa, 28. Nov., Ursula Gansner-Hug am Morgen Primarschüler Gruppe 1, am (24. März 1940 – 16. Januar 2020) Nachmittag: Primarschüler Gruppe 2) Die genauen Informationen finden Familien Gian-Carlo Caredda auf dem Flyer, welcher in den nächsten (30. April 1946 – 4. August 2020) Tagen zugeschickt wird. Anmeldung bis 3. November beim Pfarramt. Urs Vetter-Niggli (23. April 1961 – 8. Juni 2020) St. Nikolaus kommt zu Besuch Wilma Groskreutz Der Samichlaus und Schmutzli sind (27. Mai 1935 – 5. Oktober 2020) auch in diesem Jahr wieder unterwegs. Weltgebetstag: «Steh auf, Aufgrund von Covid-19 in etwas ange- nimm deine Matte und geh passter Form: Die Familien besuchen den Drei Meditationsabende zu ­deinen Weg!» Nikolaus im Pfarrhaus in Seewis-Pardisla christlicher Mystik Sonntag, 8. November, 19 Uhr, (zwischen den Familien wird der Raum Viele Menschen erleben ihren Alltag als ref. Kirche Seewis Dorf gelüftet und desinfiziert) oder der Sa- hektisch und sehr fordernd. Sie finden Wegen Corona konnte der Weltge­betstag michlaus besucht die Familien im Freien wenig Raum für die Suche nach der im März in Seewis Dorf nicht wie geplant (Garten, Wald, vor dem Haus). Anmel- Mitte und der Quelle ihres Lebens. durchgeführt werden. Dieser Gotttes- deschluss ist der 25. November 2020. Dabei sehnen sie sich nach Zeit und dienst wird nun nachgeholt. Die Welt- Anmeldung: www.kath-vmp.ch November 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 7

Warum glaube ich?

Mariano Tschuor ist mit seinem neuen Buch «gesegnet und verletzt. Meine Kirche,­ mein Glaube» im November auf Lesetour in Graubünden. Er schildert seinen Glaubens­weg, der auf dem Grundsatz «Such Christus im Menschen» beruht.

Ungeschminkt zeigt Mariano Tschuor entlang Musik aus der Gregorianik bis zur Romantik ent- seiner Biografie jene Stationen, die ihn gesegnet hält. Die letzten zehn Minuten sind für Fragen und verletzt haben. So schreibt er in der Einlei- und Diskussionen mit dem Publikum vorgese- tung: «Warum glaube ich? Diese Frage steht am hen. Das Buch kann nach der Lesung vor Ort Ursprung dieses Buches. Sie treibt mich um, be- erworben werden. (pd) unruhigt mein Inneres, entwickelt sich zu einer persönlichen Existenzfrage. Glaube ich, weil ich Lesetour in Graubünden in eine katholische Familie hineingeboren wurde, Donnerstag, 26. November zVg. in einem katholischen Milieu aufgewachsen bin, Trun, Sala da Cultura, 20 Uhr, mit Maria Cadruvi kirchliche Gemeinschaft erfahren habe? Ist mein Freitag, 27. November Medienprofi und Autor Glaube kulturell bedingt oder religiös anerzogen? Laax, Aula, 20 Uhr, mit Sur Giusep Venzin Mariano Tschuor. ... Was habe ich mit diesem Glauben zu tun? Samstag, 28. November Was geht er mich an?» Chur, Stadttheater, 11 Uhr, mit Roger de Weck Für die Lesetour seines neuen Buches hat der Medienprofi ein 70-minütiges Programm zusam- mengestellt. Den Hauptteil wird er mit Lesungen Mariano Tschuor: «gesegnet und verletzt. Meine aus dem Buch bestreiten. Begleitet wird er vom Kirche, mein Glaube», Klappenbroschur, Faden- Sänger Sebastian Léon, dessen Solo-Repertoire heftung, ca. 280 Seiten, Fr. 32.–

Traditionelle Einsiedler Adventseinkehrtage

Am ersten Adventswochenende finden in Einsiedeln die Adventseinkehrtage statt. Marianne Schlosser, Professorin für Theologie der Spiritualität an der Universität Wien, spricht in drei Vorträgen zum Thema «Das Mysterium der Eucharistie».

Am Samstag, 28. November, 14.30 Uhr begin- ­Kirche können möglicherweise zu einer neuen nen die Einsiedler Adventseinkehrtage im Hotel Entdeckung dessen verhelfen, was sich in diesem Allegro in Einsiedeln. Sie dauern bis am Sonntag, unausschöpfbaren Geheimnis verbirgt. 29. November, 12 Uhr. Die Adventseinkehrtage Für die Vorträge ist keine Anmeldung erforderlich, werden unter den notwendigen Schutzmassnah- als Unkostenbeitrag werden pro Teilnehmer/Teilneh- Wikimedia men durchgeführt. merin 60 Franken erhoben. Die Vorträge werden Neben dem Nachsinnen über das gehörte Wort live auf Radio Maria übertragen und am 2. Advents- Gottes, der «meditatio», ist die lebendige Verin- sonntag nochmals gesendet. Sie sind ebenfalls auf Die Referentin: Uni- nerlichung der gefeierten Glaubensgeheimnisse, CD erhältlich. Der öffentliche Anlass wird durch den versitätsprofessorin besonders der Eucharistie, die Hauptquelle christ- «Freundeskreis Hans Urs von Balthasar»­ organisiert. Marianne Schlosser. licher Mystik. Unserer heutigen Zeit wird oftmals Weitere Informationen finden Interessierte unter ein Schwund sakramentalen Denkens diagnosti- www.balthasar-freundeskreis.ch. (pd) ziert. Die Erfahrungen einer Teresa von Avila oder Edith Stein, die Einsichten Alberts des Grossen, Samstag/Sonntag, 28./29. November: Einsiedler Adventseinkehr­ tage, Prof. M. Schlosser: «Das Mysterium der Eucharistie: Theologie oder die Predigten von Bischöfen der Frühen und geistliche Erfahrung», Hotel Allegro, Einsiedeln. 8 Pfarreiblatt Graubünden | November 2020 © Nikki Zalewski, Adobe Stock Photos Numnasontga e di dallas olmas

Cura ch’igl atun arriva e la feglia croda s’avischina era il firau da Numnasontga, ­il di che nus selegrein da tut ils sogns che han dau perdetga cun lur veta per lur ­cardientscha enten Diu e sia muntada el mintgadi da nus carstgauns. Quei ei in ­ di da legria. Mo el vegn suandaus dad in di che fa vegnir pensivs e che sa schar ­sentir cordoli e malencurada. Mintgin e mintgina da nus metscha buca da far ­patratgs sur da quels dus dis. Mes patratgs en quei grau ein ils suandonts:

Numnasontga e di dallas olmas ein per mei tgem- avon ch’ins possi prevegnir, ei il schar encrescher blai da memoria e da suffragi. Els leventan en mei s’igni­vaus lien, v.d. viaden en quellas largias e fa in sentiment da cuminonza cun tons frars e tontas siu mistregn da tortura. soras ch’ein cun mei aunc sin viadi tras questa Pilver, il schar encrescher pudess metter il cor hu- veta ed era cun tut ils sogns e las sontgas e tut man en desperaziun, sch’ei dess buc aunc ina for- Pixabay quels e quellas che ein gia î sul cuolm ed han gia za che sa dar confiert. Quei confiert ein ils plaids contonschiu la ventira tier Niessegner. da Jesus Cristus che di era a nus: «Tgi che crei en Sogns e beaus davent’ins – manegel jeu – senza mei vegn a viver, era sch’el miera!» Gn.11,25 ed actas e declaraziuns papalas. Il process da sancti­ el cuntinuescha schend: «En casa da miu Bab ein ficaziun che ei in process da madironza dalla bia avdonzas … ed jeu mon per preparar in plaz persunalitad, sto mintga carstgaun far atras sezs per vus!» Gn 14,2. per sesezs, e quei avon che murir. Perquei dat En quella perspectiva sentel jeu che la largia che ei sogns e sontgas buca mo en tschiel, mobein fa mal setransformescha en in ligiom che tonscha gia cheu sin tiara. Ils biars dad els crodan denton sur la fossa ora viaden ella perpetnadad. Ed ils buca si. Anzi, els scurlassen bein energicamein il maletgs che Jesus ha duvrau per la veta enta par- tgau sch’enzatgi numnass els sogns. Els adem- vis, p. ex. «il past festiv da nozzas», «il marcau pleschan semplamein lur duer tenor meglier sa- sogn», «l’amicezia senza fin e senza tribulaziun» ver e puder e lur engaschi ei signaus d’ina ferma daventan per mei pli e pli substanzials. Jeu sun cardientscha enten Diu e d’na fidonza che derasa perschuadida: cura ch’il Segner cloma nus a casa confidonza. Lur sedepurtar ei quel d’ina carezia tier el, vegn ei a dar ina fiasta che emplenescha proximala senza resalvas – e pil pli – portan els nus diltuttafatg cun ventira! Nos cars che han era plitost tgeuamein ina crusch veseivla ni nun- pia gia bandunau quest mund e dil qual nus se- veseivla, fagend di per di quei ch’ei san e pon. En regurdein ornond lur fossas sin santeri, han gia lur vischinonza sesent’ins da casa. astgau sentupar cun l’infinita carezia divina. Lein pia cuir ad els quella ventira che Dieus ha pre­ Ligiom e cunfiert sur la fossa ô parau per quels che carezan el. Tals carstgauns laian anavos grondas largias, largias ch’ins sa buca cun tgei emplenir … ­­ed Florentina Camartin, Breil November 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 9

IL COLIBRI’

A volte capita che incontri imprevisti, apparentemente insignificanti, possano ­invece rivelarsi portatori dei più grandi insegnamenti.

In un mio viaggio ho «incontrato» un colibrì. Lo scrittore Tiziano Terzani afferma: «Ogni posto è una miniera. Basta lasciarsi andare, darsi tempo, stare seduti in una casa da tè ad osservare la gente che passa ..., andare a farsi i capelli e poi seguire il ban- dolo di una matassa che può cominciare con una parola, con un incontro ... e il posto ... più insigni- ficante della terra diventa uno specchio del mondo, una finestra sulla vita, un teatro di umanità dinanzi al quale ci si potrebbe fermare senza più il bisogno Pixbay © JillWellington, di andare altrove. La miniera è esattamente là dove si è: basta scavare.» La mia miniera: il colibrì. Lon- piò un grande incendio. Tutti gli animali, grandi e tana dalla frenesia delle città; dalle chiacchere, an- piccoli, scapparono. Mentre tutti discutevano sul sie e paure del nostro tempo; immersa nel silenzio da farsi, un piccolissimo colibrì si tuffò nel fiume di una natura incontaminata sono stata rapita dalla e, dopo aver preso nel becco una goccia d’acqua, elegante leggerezza del volo del colibrì … incurante del pericolo, la lasciò cadere sopra gli al- beri in fiamme. Il fuoco non se ne accorse neppu- Ho iniziato a scavare … re … ma il colibrì non si perse d’animo e continuò Il colibrì, creatura meravigliosa, l’uccello più piccolo a trasportare le sue gocce. Il leone, fuggito con gli del mondo; se ne contano 334 specie, i più piccoli altri, gli chiese: «Cosa stai facendo?» – «Cerco di non superano le dimensioni di una farfalla; il più spegnere l’incendio!» Il leone deridendolo ribatté: grande pesa, al massimo, fino a 20 grammi. Dotato «Tu, così piccolo, pretendi di fermare le fiamme?» di un rapidissimo battito alare – fino a 80 volte al Il colibrì, incurante delle critiche, disse: «Io faccio secondo – che gli consente eccezionali acrobazie solo la mia parte!» aeree: può rimanere fermo e, caso unico al mondo, Questa favola ha generato la cosiddetta «Teoria del può volare anche all’indietro. La sua impareggiabile colibrì»: Il piccolo colibrì, un vero gigante dallo dote: la resistenza. spessore morale impareggiabile. Dotato di estrema Continuo a scavare … Ammaliata dalla sua infatica- umiltà e profonda consapevolezza. Di fronte alla bile operosita’ … Grazie alla particolare conforma­ realtà, anche la più pericolosa, non si gira dall’al- zione del becco è fondamentale per l’impollinazi- tra parte. Non fugge. E’ un eroe solitario. Almeno one; ogni suo agile movimento genera nuova vita, all’inizio. Si spende in uno sforzo apparentemente perciò è simbolo di fertilita’. inutile, ma che poi produce, solidarietà e risulta- Continuo … I Maya, antica civiltà mesoamericana, ti. La favola infatti continua raccontando che tutti consideravano il colibrì creatura sacra. Gli attribui- i cuccioli imitano il colibrì, solo a quel punto gli vano un potere terapeutico, perché la semplice os- adulti- leone incluso- si attivano e, tutti insieme, servazione del suo volo era in grado di trasmettere spengono l’incendio. allegria e amore. Le sue piume considerate dei ta- Il volo solitario del colibrì ci ha insegnato che i ­nostri lismani capaci di portare gioia e salute. La leggenda sforzi, se esercitati con perseveranza e insieme agli Maya lo descrive come l’ultimo atto creativo degli altri, possono determinare grandi cambiamenti. La dei. Al colibrì viene affidato il delicato compito di es- forza del leone, senza il coraggio del colibrì non sere il messagero: trasportare i desideri e i pensieri, serve a nulla: mai mollare, anche quando tutto ci di tutte le creature, da un luogo all’altro. Infatti è un appare impossibile. La nostra storia, passata e pre- migratore tenace, così leggero che è praticamente sente, fortunatamente è ricca di tanti «colibrì» che impossibile da catturare. Protetto dagli dei! Riman- si sono battuti, spesso fino all’estremo sacrificio; go incantata dal suo movimento alare che disegna a tutti loro gratitudine infinita. Una sollecitazione come un 8 rovesciato, cioè il simbolo dell’infinito: ∞. va soprattutto al colibrì che spesso «sonnecchia in Continuo a scavare … La miniera-ccolibrì libera noi»: Svegliamolo! Colibrì, inesauribile miniera! nuovi tesori. Forse il più prezioso, una meraviglio- sa favola africana: «Un giorno nella foresta scop- Nadia Valentini, Roma 10 Pfarreiblatt Graubünden | November 2020

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in der Schweiz

Am 8./9. November wird Kardinal Pietro Parolin in der Schweiz weilen. Grund sind 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Vatikan und der Schweiz.

Kommt im November Seit 100 Jahren bestehen zwischen dem Vatikan in die Schweiz: Der und der Schweiz ununterbrochen diplomatische seit Oktober 2013 am- Beziehungen. Für die Feier dieser langjährigen tierende Staatssekretär Beziehung hat die Schweiz den Kardinalsstaats- Kardinal Pietro Parolin. sekretär zu einem offiziellen Besuch eingeladen.

Neuanfang nach dem Ersten Weltkrieg Auch wenn seit über 500 Jahren Schweizergar- disten für den Schutz des Papstes verantwortlich sind, waren die Beziehungen zum Vatikan nicht immer gut. 1873 brach der Bundesrat im Zuge des Kulturkampfes in der Schweiz die Beziehun- gen zum Heiligen Stuhl ab. 1920 wurden wieder diplomatische Beziehungen aufgebaut und die Nuntiatur in Bern eröffnet. Wikimeida Commons Wikimeida Einsiedeln und Fribourg Das vorläufige Programm sieht am 8. November Universität Fribourg eine Tagung eröffnen. Gegen- in Einsiedeln eine Messe mit dem Kardinal vor, über kath.ch teilte ein Sprecher des EDA mit, dass der ein Treffen mit der Schweizer Bischofskonfe- je nach aktueller Pandemie-Situation mit kurzfris- renz folgt. Am Montag, 9. November, werden Kar- tigen Änderungen im geplanten Ablauf gerechnet dinal Parolin und Bundesrat Ignazio Cassis an der werden muss. (sc/pd)

Christinnen in hohen Ämtern

Eine christliche Finanzexpertin leitet künftig die irakische Investitionsbehörde. Auch dem Amt für Einwanderung und Umsiedlung steht eine Christin vor.

Suha Daoud Elias al Najjar, die der Chaldäischen Bereits im Sommer hatte der Regierungschef die Kirche angehört, wurde vom irakischen Premier- Biologieprofessorin Evan Faeq Yajoub Jabro, die minister Mustafa al-Kadhimi als Präsientin der In- ebenfalls Christin ist, als Ministerin für Einwan- vestitionsbehörde ernannt. Die Behörde verwaltet derung und Umsiedlung von Binnenvertriebenen im Auftrag der Regierung Mittel, die ausländische eingesetzt. Investoren für den sozialen Wiederaufbau des Lan- Wie es in der Mitteilung heisst, kämen die neuen des zur Verfügung stellen. Dies teilte die Nachrich- Ernennungen nach Angaben regierungsnaher Quel- tenagentur fides mit. Suha al Najjar soll sich mit len den Forderungen der Demonstrierenden entge- dem chaldäischen Patriarchen Kardinal Louis Ra- gen, die seit rund einem Jahr in verschiedenen phael Sako getroffen haben, bevor ihre Ernennung irakischen Städten gegen Massenarbeitslosigkeit, zur Präsidentin der irakischen Investitionsbehörde Korruption und Ineffizienz im öffentlichen Dienst veröffentlicht wurde. protestieren. (pd) November 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 11

Ensemen feiert Jubiläum

Die regionale Jugendgruppe ensemen ist zehn Jahre alt. Neu besitzt ensemen ­ auch eine Fahne, die anlässlich einer Bischofsmesse geweiht wurde.

ensemen, das regionale Angebot für Kinder und Jamiro Domenig, 10 Jahre, Teilnehmer, Domat/Ems: Jugendliche aus Bonaduz, Rhäzüns, Domat/ «Auf der Alp Stierva kochen wir auf dem Feuer. Und Ems-Felsberg, Laax und Falera wurde von Edith wir finden immer viele Heidelbeeren.» Messer-Jörg, Katechetin und kirchliche Jugendar- beiterin FA, und Pfr. Gregor Barmet (Domat/Ems) initiiert. Im heutigen Leitungsteam sind Erwach- sene, die Pfarrer der involvierten Kirchgemeinden und Jugendliche, die einst als Kinder bei ensemen Anna und Majra Müntener, 11 Jahre, dabei waren. Das jährliche Angebot umfasst das Domat/Ems: «Wir waren beide zum ersten­ Auffahrtslager, die Sommertage auf der Alp Stier- Mal auf Alp Stierva, und es war cool!» va, ein Wochenende für Schülerinnen und Schüler ab Oberstufe und die «Weekends für Alle». Alle Anlässe verbindet der gemeinsam gelebte Glaube. Das «Pfarreiblatt Graubünden» wollte wissen, was Bischof Peter Bürcher: «Die Freude dieser Jugendli- den Zauber von ensemen ausmacht. chen am Glauben hat mich beeindruckt! Und sie tun Werke der Liebe zur Freude der Kirche.» Renato Henriques da Silva, Koch der Auffahrtslager, Domat/Ems: «Glänzende Kinderaugen, die abends froh ins Bett gehen, damit am nächsten Tag wieder Edith Messer-Jörg: «Wir sind wie eine grosse Neues gebastelt, gelernt und gegessen wird.» ­Familie. Es gibt so gut wie nie Spannungen und keine Disziplinarprobleme. Wir feiern täglich Andrina Cadalbert, 17­ Jah- die Messe und leben gemeinsam den Glauben. re, Jungleiterin, Domat/Ems: ­Besonders schön ist es, die ehemaligen Teilneh- «Ich finde es toll, dass man merinnen und Teilnehmer heute als Leitende zu er- so viele neue Leute kennen- leben. Mein grosser Wunsch, dass ensemen über lernt und neue Freundschaf- die ­obligatorische Schulzeit hinaus eine Gruppe ten schliesst.» bleibt, hat sich erfüllt. Änderungen im Konzept sind vorerst keine geplant. Ausser: Die Wochen­ Mauro Furger, 18 Jahre, Jungleiter: «Weg von enden für die Teilnehmenden der Oberstufe werden­ ­Social-Media hin zu persönlichen Kontakten.» künftig im nahen Ausland stattfinden.» (sc)

Gelungene Überraschung!

Ohne dass es jemand wusste, nähte David Cadalbert für das Jubiläumsjahr die grosse ensemen-Fahne!­ Was für eine Überraschung, als die Fahne ausgerollt wurde! Der Untergrund der Fahne ist gelb wie die Sonne, das Logo zeigt ein Dreieck (für die Dreifaltigkeit Gottes), ein Herz (für die Liebe Gottes und die Nächstenliebe), ein Kreuz (für Jesus Christus) und einen Blitz (für Energie, Spass und Freude).

Auf dem Bild wird die Fahne gehalten von Edith Messer-Jörg (Flims), Andrina Cadalbert (Domat/Ems), Dea Bayer (Bonaduz),­ Mia Tröger (Rhäzüns) Julia Schneider (Rhäzüns), Majra Müntener (Domat/Ems), Anna Müntener (Domat/Ems), David Cadalbert (Domat/Ems) (v. l.). Righe © Atelier Le Alle Foto AZB CH-7013 Domat/Ems P.P./Journal Post CH AG

Retouren an: Verein Pfarreiblatt Graubünden Via La Val 1 B 7013 Domat/Ems Haben Sie Gewusst, dass … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

- … am 7. November das Samstagspil gern mit Wolfgang Sieber stattfindet? / SZ Die Route führt von Pfäffikon ­lautet: nach Tuggen. Das Tagesthema Kolumban missioniert Europa.

­Anmeldung bis Ende Oktober: Impressum 081 723 69 90, [email protected] Pfarreiblatt Graubünden 64/2020 ... Sie sich ab sofort zur dritten «Lucerne Sum mer University: Ethics in a Global Context­ Herausgeber LSUE» unter dem Patronat der UNESCO ein Verein Pfarreiblatt Graubünden, Via la Val 1b schreiben können? - 7013 Domat/Ems Vom 10. bis 15. Juni 2021 treffen sich an der Redaktionskommission Universität Luzern Expertinnen und Experten Unser Leserfoto! Die Redaktion Wally Bäbi-Rainalter, Promena- so wie Studierende aus aller Welt, um sich ge bedankt sich herzlich. da 10a, 7018 Flims-Waldhaus meinsam mit hochaktuellen ethischen Fragen- [email protected] und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Redaktionsverantwortliche ­Bewerbungen bis 1. November 2020. Weitere Ein Betrunkener kommt zur Beichte: Sabine-Claudia Nold, Bären- burg 124B, 7440 Andeer Infos unter www.unilu.ch/summer-university-de. «Ich muss etwas beichten. Ich habe [email protected] soeben einen Dinosaurier überfah- Für den Pfarreiteil ist das ren!» – «Sie haben was?», fragt der entsprechende Pfarramt … am Samstag, 21. November, Pfarrer ungläubig. «Dinosaurier sind verantwortlich. ­ Adressänderungen sind an 10.15 Uhr, die nächste Info- ausgestorben!» Da beginnt der Be- das zuständige Pfarramt Ihrer Veranstaltung des Religionspäda- Wohngemeinde zu richten. trunkene schrecklich zu weinen: «Das Bitte keine Adressänderungen gogischen Instituts zum Studien- habe ich doch nicht gewollt!» an die Redaktion. gang Religionspädagogik an der Erscheint Uni Luzern stattfindet? 11 x jährlich, zum Monatsende www.unilu.ch/infotag-rpi Auflage ... es auch religiöse Radiosendungen gibt? 17 000 Exemplare Radio Televisiun Rumantscha: Sonntag, Das Pfarreiblatt Graubünden ... wir am 11. November den geht an Mitglieder der Kirch-­­­ Festtag des heiligen Martin 8 bis 9 Uhr, «Vita e creta». gemeinden von Albula, Ardez, Radio Südostschweiz: Sonntag, ab Bonaduz-Tamins-Safiental, begehen? Viele Kindergärten Breil/Brigels, Brienz/Brinzauls, und Schulen machen am Mar 9 Uhr: «Spirit, ds Kirchenmagazin uf RSO» Cazis, Celerina, Chur, Domat/ - Ems-Felsberg, Falera, Flims- tinstag einen Lichterumzug. ... auf der romanischen Seite Trin, Landquart-Herrschaft,­ www.pieveldadiu.ch das Ilanz, Laax, Lantsch/Lenz, La Plaiv/Zuoz, Lumnezia miez, jeweilige Sonntagsevangelium Martina, Paspels, Pontresina, zu finden ist? Rhäzüns, Rodels-Almens, Sagogn, Samedan/Bever, … sich Christen, Juden und Muslime Samnaun, Savognin, Schams- mit einer gemeinsamen Petition ge­ Avers-Rheinwald, Schluein, gen die Streichung der SRF-Sendun- Scuol-Sent, Sevgein, Surses, ... an Allerheiligen, am 1. November, auch St. Moritz, Tarasp-Zernez, gen «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Thusis, Tomils, , der Heiligen gedacht wird, die nicht offiziell , Vals, Vorder- und Religion» wehren? Der Verzicht auf heiliggesprochen wurden und die nicht im Mittelprättigau, Zizers. eine Auseinandersetzung mit Religion Kalender der Kirche stehen? An Allerheiligen Layout und Druck fördere reflexionsfreie Religionsprakti- Casanova Druck Werkstatt AG gedenken wir auch der Menschen, von deren Rossbodenstrasse 33 ken und Bestrebungen, Menschen in Heiligkeit allein Gott weiss. Bereits im 4. Jh. 7000 Chur Unwissenheit zu halten. Titelbild: Kinder in Sierra Leo- wurden in der orthodoxen Kirchen Allerhei- ne. © «Kirche in Not (ACN)». https://www.openpetition.eu/ch/petition/online/kahl­ ligenfeste gefeiert. In der westlichen Kirche -religion-verhindern-srf-verletzt-kon­ schlag-bei-der wurde der Tag erst im 8. Jh. eingeführt. zessionsauftrag