FRÜHJAHR 2017 AUSGABE 2 gesund DAS MAGAZIN DES LANDKREISES WÜRZBURG gepflegt

OKTOBER 2016 AUSGABE 1

Eingriff durchs Schlüsselloch Mit dem Herzen dabei Anpacken statt ausruhen Barrierefreier Nahverkehr Reform der Pflegeversicherung Viele Darm-Operationen Wie Andrea Wolf in der Senioren bringen frischen Nun müssen auch die Halte- Was die Gesetzesänderung für erfolgen heute minimal-invasiv. Altenpflege Karriere machte. Wind in das Gemeindeleben. stellen umgerüstet werden. Bedürftige bedeutet.

Gesundheit Pflege und Wohnen Gemeindeporträt Landratsamt Beratung Vorneweg Gesundheit Es gibt ein WIR Fünf junge Assistenzärzte erzählen aus ihrem Berufsalltag, von ihrem langen Aus- bildungsweg, wie sie abends abschalten und was sie an der Main-Klinik Ochsen- furt so schätzen. Und Sie erfahren, was der Radweg von Würzburg nach Ochsen- Vorneweg furt damit zu tun hat. Krank durch das Vorabendprogramm

Ich bin krank – Männerschnupfen in seiner schlimms- legt. ThermaCare heißt das Wundermittel. Ich ver- ten Ausprägung! Mit schmerzverzerrtem Gesicht suche mich trotz heftiger Glieder-, Kopf- und Hals- döse ich leidend auf dem Sofa so vor mich hin, der schmerzen wieder zu erheben. Inhalt Fernseher läuft, Vorabendprogramm und dann kurz vor „heute“: Werbung. An normalen Arbeitstagen Doch gleich wieder zurück zum Kopf. Mit Schre- Gesundheit kommt man ja nicht dazu. cken stelle ich fest, dass ich noch nie meine Wim- Es gibt ein WIR ������������������������������������Seite 3 pern gepflegt habe. Ich habe diese Härchen glimpf- Darm-Operation durchs Schlüsselloch ��Seite 5 Und dann merke ich recht schnell, wie krank ich lich vernachlässigt. Zum Glück gibt es Mascara Krankheit hält sich nicht wirklich bin oder sein könnte. Med – das schmier´ ich mir künftig drauf. an Öffnungszeiten �������������������������������Seite 6 Dr. Verena Löwe, Internistin Ältere und gut aussehende Menschen erscheinen Ich spüre angesichts der drohenden Berufsunfähig- Pflege und Wohnen Eigentlich wollte ich eher etwas Handwerkliches erlernen, gerne auf dem Bildschirm und berichten von Schulter- keit und Frühverrentung eine innere Unruhe. Doch Frisch auf den Tisch ������������������������������Seite 7 Friseur. Ich konnte als Kind nicht einmal Blut sehen. Medizin war und Rückenbeschwerden. Und dann wird gelacht: Hilfe nahte: Lasea, ein pflanzliches Arzneimittel! Mit dem Herzen dabei �������������������������Seite 8 dennoch ein Glückstreffer. Mein Beruf ist unglaublich abwechs- Proff hilft weiter – die gelbe Schmerzcreme aus der Ein Haus zum Wohlfühlen ������������������� Seite 10 lungsreich. Jeder Patient bringt eine neue Geschichte mit. Ich ar- Apotheke. Ich spüre plötzlich unergründliche Ge- Schweißgebadet wanke ich ins Schlafzimmer und beite nicht im klassischen Halbtagsmodus, sondern im Wochen- lenkschmerzen, versuche aufzustehen. höre noch von unten: „Mit Hoggar Night schlafen Gemeindeporträt rhythmus. Der Arbeitstag endet, wenn die Patienten versorgt Sie durch!“ und „Weniger müssen müssen – Prosta- Wo „Ouwä lings“ geblasen wird ��������� Seite 12 sind. Ich habe viel Hilfe von meinen Eltern und eine Kinderfrau. Es folgt eine weitere Horrormeldung: 37 Arten von gutt forte gegen nächtlichen Harndrang“. Ohne diese Unterstützung wäre eine wertvolle Kombination von Kopfschmerzen gibt es! Ich sinke zurück auf das Landratsamt Kind und Karriere nicht denkbar. Wenn ich die Haustüre auf- Sofa, spüre ein fürchterliches Hämmern im Kopf. Kurz bevor ich einschlafe, quält mich die Erinne- RückenFit am Arbeitsplatz ������������������� Seite 14 schließe und meine Kinder mich in Beschlag nehmen, dann schal- Dr. Jonas Früh, Internist Aber Hilfe naht: Thomapyrin. Gibt es übrigens rung an einen Werbespot, mit dem ich spontan Fachtag Demenz, Hilfe in der Krise, te ich ab. Hier an der Main-Klinik in kann man sich je Neben dem altruistischen Gedanken gefällt mir, dass jeder Tag voller Überra- auch in der Variante „intensiv“. nichts anzufangen wusste: Frosch Reinigungs- Vortrag „Schlafen im Alter“ ����������������� Seite 15 nach Interesse frei entfalten. Seit kurzem bin ich auch als Notärz- schungen steckt und somit stets eine neue Herausforderung ist. Da wir eine mittel – etwas für die Haut? So was wie Clearasil Immer mehr Barrieren fallen ��������������� Seite 16 tin unterwegs. Ich schätze die Arbeit im Team, zusammen mit der Allgemein-Internistische Abteilung haben, sieht man jeden Tag ein bunt ge- Kopf – da liegt der Hals recht nahe. Und als die Hautklärer? Ich probiere es mal aus und berichte. Nächster Halt: barrierefrei ������������������� Seite 17 Pflege. Ebenso ist hier eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auf mischtes Patientenkollektiv. An meinen Kollegen mag ich, dass wir eine bunte nette Dame auf dem Bildschirm auftaucht, be- dem „kurzen Weg“ gut möglich. Ich fühle mich hier wohl. Mischung verschiedener Charaktere sind, aber trotzdem als Team gut funkti- merke ich, wie der Schmerz etwas tiefer sinkt. Ein Beratung onieren und ein familiäres Klima an der Klinik hier herrscht. Schließlich steht leichtes Kratzen. Doch neo-angin – die neo-geniale Mehr Geld nach Gesetzesnovelle �������� Seite 18 oder fällt mit den Kollegen, ob man morgens gerne aufsteht. Um den Kopf Halstablette – hilft weiter. Seniorenwochen ��������������������������������� Seite 19 nach der Arbeit frei zu bekommen, gibt es nichts Besseres als direkt nach der Termine ���������������������������������������������� Seite 20 Klinik aufs Rad zu steigen. Der Pendelweg von Würzburg nach Ochsenfurt Nochmals zurück zum Rücken: Jetzt erscheint ein Prof. Dr. Alexander Schraml und zurück ist ein wunderbares tägliches Training, und im Sommer lässt sich Herr, der mir patentierte Wärmezellen ans Herz Vorstand Kommunalunternehmen direkt die Schwimmeinheit im Main anschließen.

2 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 3 Gesundheit Gesundheit

Dr. Friderike Kerscher, Urologin Ich wollte schon immer wissen, wie wir funktionieren und ich wollte immer mit Menschen zu tun haben. Im Rahmen meines Studiums erkannte ich, dass ich ein chirurgisches Fach bevorzuge. Die Urologie ist es geworden. Ich behandle mehr Nahezu täglich kommt ein Patient mit weibliche als männliche Patienten, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass es Schmerzen im rechten Unterbauch in noch wenige Urologinnen gibt. Das Gute an der Verzahnung von Klinik und nieder- die Chirurgische Notaufnahme der gelassener Praxis ist, dass die Patienten ihren Operateur schon vor dem klinischen Main-Klinik Ochsenfurt. Wenn eine Aufenthalt kennen; das Vertrauensverhältnis existiert bereits. Unsere Behandlung akute „Appendizitis“ diagnostiziert umfasst die Vorsorge, die operative Therapie und die ambulante Nachsorge, somit wird, dann sind die Ärzte der Abtei- sind die Patienten optimal versorgt. Die Größe der Main-Klinik ist ideal, hier kennt lung Allgemein- und Viszeralchirurgie jeder jeden. Dadurch kann man bei fachübergreifenden Fragen schnell einen Kol- gefragt. Während einer Bauchspie- legen einer anderen Abteilung um Rat fragen. Besonders gut gefällt mir auch die gelung (Laparoskopie) können die freundliche, positive Stimmung der Mitarbeiter, das fängt an der Pforte an, geht Ärzte den entzündeten Wurmfortsatz durch alle Disziplinen und endet beim Hausmeister. Es gibt ein WIR. (Blinddarm/Appendix) minimal-inva- siv entfernen. Dr. Christoph Zander, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, ist von den Vorteilen der Bauchspiege- lung überzeugt: „Während wir mit der Kamera den Bauchraum untersuchen, Darm-Operationen finden wir häufig neben der Blinddar- mentzündung noch weitere krankhaf- te Veränderungen, wie z. B. Eierstock- zysten oder Darmentzündungen, die durchs Schlüsselloch einer Therapie bedürfen.“ Wenn der Blinddarm raus muss, operieren die Darmchirurgen Außerdem werden laparoskopische Operationen am Darm heute sehr in der Main-Klinik Ochsenfurt fast ausschließlich minimal-invasiv. häufig zur Behandlung einer kompli- zierten Divertikel-Erkrankung einge- setzt oder zur Entfernung von Darm- polypen, die aufgrund ihrer Größe oder einer ungünstigen Lage nicht Ochsenfurt durchgeführt werden. chen hier einmal in der Woche unse- während einer Darmspiegelung abge- Oberärztin Dr. Andrea Dietl betont, re Patienten.“ Die Therapieplanung tragen werden können. Im Vergleich dass die Wahl der Operationsmetho- erfolge immer in enger Absprache zur konventionellen Operation mit de dennoch immer individuell erfolgt: mit den übrigen Fachdisziplinen. „In Johannes Schäfer, Chirurg Bauchschnitt erholen sich Laparosko- „Wir untersuchen den Patienten sorg- der Regel wird die Nachbehandlung Nach drei Jahren Berufsausbildung zum Physiotherapeuten war pie-Patienten schneller und es bilden fältig, ob eine Operation nötig ist, und durch die niedergelassenen Ärzte ga- mein Wissensdurst noch nicht gestillt, sodass ich mein ursprüngli- sich weniger Narben im Bauchraum, welche OP-Methode sinnvoll wäre.“ rantiert“, erklärt Dr. Andrea Dietl. ches Ziel, das Medizinstudium, wieder aufgenommen habe. Beim so der Chirurg. Bei Darmkrebs ist der Einsatz der Falls eine speziellere Therapie not- Berufseinstieg kam mir meine langjährige Erfahrung als Physio- Dank einer 24-Stunden-Bereitschaft Schlüssellochtechnik begrenzt. Sie wendig werden sollte, wird diese mit therapeut im Umgang mit Patienten zu Gute. Nach einem Jahr eines viszeralchirurgischen Operati- kann bei kleinen Geschwülsten oder dem Patienten besprochen und über in Physio-Vollzeit habe ich während des kompletten Studiums Elena Streck, Chirurgin (im Bild rechts. Links Nicole Andreß, onsteams können Bauchoperationen bei bestimmten Formen des End- die an der Klinik angeschlossene Pra- Dr. med. Christoph nebenher freiberuflich weitergearbeitet. Auch wenn es altmo- Gesundheits- und Krankenpflegerin) aller Art jederzeit in der Main-Klinik darmkrebses eingesetzt werden. Bei xis am Greinberg eingeleitet. Zander (59) ist disch klingt, aber die Möglichkeit, in einem Beruf zu arbeiten, in Vor 17 Jahren bin ich mit meiner Familie aus Russland nach Deutschland fortgeschrittenen Darmgeschwülsten Der Chefarzt weiß, dass seine Pati- Facharzt für Allge- dem man Menschen hilft, hat für mich einen besonderen Stellen- ausgewandert. Die Entscheidung Ärztin zu werden entwickelte sich aus der sei jedoch meist die konventionelle enten eine medizinische Versorgung mein- und Viszeral- wert. Daneben faszinierten mich schon immer die menschliche Neugier, schon als Jugendliche die Anatomie und Physiologie des Menschen Operation mit Bauchschnitt das Mit- auf dem neuesten Stand erwarten: chirurgie, spezielle Anatomie und die davon abhängigen Funktionen sowie das verstehen zu wollen. Erst nach dem Abschluss des Biotechnologie-Studiums tel der Wahl, so Dr. Christoph Zan- „Und das bekommen sie bei uns auch. Viszeralchirurgie und Gefäßchirur- Verständnis, was im Krankheitsfall passiert bzw. wie man diesen kam ich zur Medizin, die ich dynamisch und vielfältig empfand durch ständig der, um das Tumorgewebe mit allen Unser Ziel ist es, dass sich alle unsere gie. Seit 2011 ist er als Chefarzt der therapiert. Die Größe der Main-Klinik ist gerade für Berufseinstei- neue Erkenntnisse in der Forschung, Behandlungskonzepte und Integration in Lymphabflussbahnen möglichst voll- Patienten bei einer optimalen Behand- Allgemein- und Viszeralchi- ger ein großer Vorteil. Man lernt sehr schnell die eigenen Kolle- der Klinik. Zu Beginn meiner Karriere vermisste ich während der Forschungs- ständig entfernen zu können. „Um lung gut aufgehoben fühlen.“ Um dies rurgie an der Main-Klinik tätig. gen und die aus anderen Fachabteilungen kennen und kann sich tätigkeit im Ausland den direkten Kontakt zum Patienten. Das chirurgische für unsere Patienten eine optimale sicherzustellen, stehen mit Oberarzt Dr. Zander beschäftigt sich mit so bei Bedarf schnell austauschen. Daneben spielt natürlich aber Fach ist jetzt genau das Richtige für mich. Die Arbeit in unserem kleinen, Weiterbehandlung zu gewährleisten, Wolfgang Bredenbröcker die drei ver- allen chirurgischen Erkrankungen auch die heimatliche Verbundenheit eine große Rolle. freundlichen Krankenhaus gefällt mir sehr, weil wir unseren Patienten dieselbe haben wir uns dem von der Deut- antwortlichen Ärzte in engem Kontakt des Bauchraumes und der Schild- gute medizinische Versorgung wie in großen Krankenhäusern bieten können. Kinder ab vier Jahren und Jugendliche schen Krebsgesellschaft zertifizier- mit Patienten und Angehörigen. Diese drüse. Sein besonderes Interesse Die Chef- und Oberärzte beider chirurgischer Abteilungen bemühen sich trotz werden an der Main-Klinik mit einem ten Tumorboard des Juliusspitals in menschliche Nähe macht den Reiz der gilt der minimal-invasiven Chirurgie Alltagsstress, den jungen Kollegen durch ihre langjährige Erfahrung in kurzer speziellen dünnen Laparoskop operiert. Würzburg angeschlossen und bespre- Main-Klinik Ochsenfurt aus. (Schlüssellochchirurgie). Zeit viel beizubringen, was wir sehr zu schätzen wissen.

4 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 5 Gesundheit Pflege und Wohnen

Krankheit hält sich nicht an Öffnungszeiten

Chefarzt Dr. Joachim Stenzel organisiert und wird teilweise auch als bedenklich gilt. „In diesem Span- 13.30 Uhr Mittagsbesprechung. 37 über die herausfordernde über Videokonferenzen bewerkstelligt. nungsfeld schaffen es unsere Mitarbei- Röntgenbilder demonstriert, 11 Neu- So lassen sich für die Patienten auf kur- ter trotz oft stressigem Berufsalltag, zugänge besprochen, wie sind die Aufgabe, die stationäre zen Wegen die Vorteile der spezialisier- den Patienten mit Fingerspitzengefühl noch untergekommen? Ein Patient Frisch auf den Tisch ten Spitzenversorgung mit denen der zu begegnen und dadurch eine beacht- auf der Intensivstation ist gestorben. Versorgung in der Inneren Roland Popp und sein Küchenteam legen größten Wert auf Medizin zu gestalten Grundversorgung kombinieren. liche Zufriedenheit zu erzeugen.“ Angehörige und Hausarzt sind ver- 8.25 Uhr Telefonat Patientenaufnah- 10.30 Uhr Große Visite, 18 Patienten, ständigt. Wieviele Aufnahmen sind die Auswahl der vorwiegend regionalen Ausgangsprodukte me: Notarzt kommt mit Patient, Ver- Infekt, Herz- und Nierenschwäche, noch angemeldet? Bisher drei, Betten: 7.15 Uhr Schon beim Umziehen ein dacht auf Herzinfarkt, Bett auf Inten- evtl. Schlaganfall, Stürze. Grippefäl- immer noch Fehlanzeige. Schnell ins Anruf: Kann Herr M. von Intensiv siv freischaufeln. Telefonat: Patient le? Noch keine. Praktisch alle Pati- Käsebrot gebissen und einen Schluck verlegt werden? Patient in der Nacht zur Gastroskopie bereit. Anruf: Pati- enten hochbetagt, praktisch alle mit Kaffee, Dr. D. ruft an, braucht Hilfe aufgenommen, Luftnot, schon besser; ent zur Coloskopie bereit. Telefonat: mehreren Krankheiten, oft im Heim bei der Darmspiegelung. Komme. 7 Uhr morgens in der Seniorenwohnanlage am Im ausgewogenen Menüplan der Senioreneinrich- komme. Dienstarzt einsilbig, Augen- Patientin zum Schluckecho bereit. versorgt. Zwei Patienten entlassbar. Von einem Chefarzt wird heute Hubland: Arbeitsbeginn für Roland Popp und sein tungen werden am liebsten regionale und saisonale ringe und nur etwas weniger Luftnot Eins nach dem anderen. Zuvor Angehörige, Heim und Haus- bei weitem nicht nur medizinische Küchenteam. Heute stehen Cannelloni „Verdi“ mit Produkte verwendet. Das Angebot ist auf die Vorlie- als Herr M.: Nee, Verlegung nicht 9.35 Uhr Sechs Endoskopien erledigt, arzt verständigen. Andere Station, Expertise verlangt. Ein Gutteil der einer Frischkäse-Spinat-Füllung auf dem Speiseplan, ben der Bewohner ausgerichtet. „Mir ist wichtig, dass möglich. Anruf Station 2: Wir brau- Befunde geschrieben. Telefonat Dr. gleiches Bild. Patient S. , eigentlich Arbeitszeit muss für Organisation, zuvor noch eine Suppe und eine Speisen angeboten werden, deren chen Betten. Anruf aus der Aufnah- D: Herr M. verschlechtert sich, Beat- schon aufgegeben, hat sich prima er- Koordination und Kommunikation Bayerische Apfelcreme als Dessert. „Wir bieten Speisen Geschmack den Bewohnern längst me: Es sind bisher sechs internistische mung oder nichts mehr machen? Pa- holt. Eine Belegung im Flur, ansons- aufgewendet werden. „Unsere Tätig- Täglich werden in der hauseigenen an, deren Geschmack vertraut ist – Gerichte die sie ken- Patienten angemeldet. Drei Entlas- tientenverfügung? Nein. Angehörige? ten alles in Zimmern untergebracht, keit ist hochkomplex, den Mitarbei- Küche am Hubland 300 Mittages- den Bewohnern ver- nen“, so Küchenmeister Roland sungen werden abgesegnet. Reha Nicht zu erreichen. Wie alt? 74 Jahre, eine organisatorische Meisterleistung! tern in den verschiedenen Bereichen sen für die Bewohner der Häuser Popp. Die fränkische Küche bietet traut ist.“ Roland Popp für den Patienten auf der Station 5 zu Hause gelebt. Beatmung! Telefonat Telefonat Dr. E.: Patient mit Thorax- wird regelmäßig sehr viel abverlangt. in Würzburg, , Kürnach, ja zum Glück viel Abwechslung. nicht vergessen. Anruf von Hausarzt Aufwachraum: Patientin hat Schmer- schmerz ist da. Ich komme. Den Herausforderungen einer in- , und – wenn es fertig gebaut ist – in Bergt- Favoriten sind das Hochzeitsessen, Rindfleisch mit Dr. G., er möchte Patienten schicken. zen nach der Spiegelung. Untersu- Krankheit hält sich nicht an Öff- ternistischen Versorgung in einem heim zubereitet. In der Großküche der Main-Klinik Meerrettich und breiten Nudeln, sowie selbstge- Akute Bedrohung? Ja. chung: Bauch weich, nur Blähungen. nungszeiten. Trotz sorgsamer Planung kleinen Krankenhaus in ländlicher Ochsenfurt, die ebenso Fachbereichsleiter Roland machte Schnitzel, fränkische Knöchli und natürlich Die Innere Abteilung der Main- Beruhigung für Patientin und Arzt, ist es nicht möglich, die tatsächliche Umgebung gilt es, mit Kreativität, Popp unterstellt ist, läuft es ähnlich ab. Von hier wer- ein fränkischer Kartoffelsalat. Der Einkauf liegt in Klinik versteht sich als stationärer nichts passiert. Schluckecho ohne Ge- Beanspruchung in den nächsten Stun- Zieltreue, Leistungswillen und vor al- den dann , Ochsenfurt und beliefert. den Händen von Roland Popp und seinen Kollegen, Grundversorger. Die meisten Patienten rinnselnachweis, gut für den Patienten. den oder Tagen vorherzusagen. Die lem als Team zu begegnen.“ „Vor gut 20 Jahren machten der Landkreis und die ihre Lebensmittel vorzugsweise vom Metzger, leiden an vielen verschiedenen Erkran- Dr. Joachim Stenzel: „Gerade in hek- Zahl der internistischen Aufnahmen seine Pflegeheime einen Glücksgriff“, kommentiert Bäcker und Gemüsehändler am Ort beziehen. kungen. Die Palette an Untersuchungen tischer Betriebsamkeit wird gelegent- kann innerhalb eines Tages von zwei Dr. med. Joachim Geschäftsführer Prof. Dr. Alexander Schraml die Als wären die logistischen Herausforderungen und Behandlungen ist daher sehr breit. lich vergessen, für wen wir tagtäglich bis drei Patienten in sehr ruhigen Fe- Stenzel (56) ist Entscheidung, Roland Popp als Küchenmeister und nicht schon genug, verwöhnt das unermüdliche Sehr breit ist auch der Erfahrungsschatz arbeiten. Der Patient steht im Zentrum rienzeiten bis hin zu 30 Patienten und Facharzt für In- Diätkoch eingestellt zu haben. Vor seiner Zeit im Team bei zahlreichen Veranstaltungen wie Ehrun- des fachärztlichen Teams. Zur umfas- des Geschehens, er ist buchstäblich mehr in Zeiten von Grippewelle oder nere Medizin, Kommunalunternehmen leitete er unter anderem gen, Empfängen, Mitarbeiterfesten, Festakten oder senden Behandlung der sogenannten unser Arbeitgeber.“ Es ist manchmal großer Hitze reichen. Durch flexiblen Intensivmedizin und das Gourmet-Restaurant „Bernardo“ in Würzburg, kulturellen Events Mitarbeiter und Gäste ebenso Volkskrankheiten Herzinfarkt, Schlag- nicht leicht, einen Patienten dort ab- Personaleinsatz, vorausschauende Bet- Notfallmedizin sowie Ärztlicher Direk- wo seine italienische Küche mit zahlreichen Aus- mit kulinarischen Genüssen. Und auch da kommt anfall und Krebs ist allerdings die Ein- zuholen, wo er ist, wenn schon ein tenplanung und offene Kommunikati- tor. Seit 2000 leitet er als Chefarzt zeichnungen gekrönt wurde. Stationen seines Wir- selbstverständlich alles frisch auf den Tisch, egal beziehung von Spezialisten unerläss- Händedruck als unhygienisch und das on soll jeder Patient rasch und kompe- die Abteilung Innere Medizin der kens waren ebenso das „Tantris“ sowie „Feinkost ob spanische Paella oder italienisches Risotto oder Das tägliche Menüangebot richtet sich lich. Die Zusammenarbeit ist in Netzen Niedersetzen auf dem Patientenbett tent versorgt werden. Main-Klinik. Käfer“ in München. eben etwas Fränkisches. nach den Vorlieben der Bewohner.

6 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 7 Pflege und Wohnen PflegePflege undund WohnenWohnen

Die Karrieremöglichkeiten in der Altenpflege sind Mit dem besser, als viele glauben. Das zeigt das Beispiel Herzen dabei von Andrea Wolf.

Seit 20 Jahren arbeitet Andrea Wolf bei den Senio- auf dem Land aufgewachsen, wo Senioren noch zu par und in Estenfeld. „Ein Jahr lang bin ich zwi- sich ein Bild von den Bewohnern machen will: „Ich gramm an. Aber auch der Wiedereinstieg in eine Für Andrea Wolf ist es eine Herzenssache, reneinrichtungen des Landkreises Würzburg. Und Hause gepflegt wurden. Die Menschen haben viel schen den beiden Häusern hin und her gependelt, kenne jeden Bewohner, seine Biografie und weiß, Führungsposition nach einer Elternzeit ist kein Pro- alles dafür zu geben, dass sich die Senioren auch heute freut sie sich noch jeden Morgen dar- geleistet. Daher haben sie es verdient, in Ruhe und da ich die Pflegedienstleitungen parallel innehatte“, wie er versorgt wird.“ Den Mitarbeitern einen gu- blem: „Hier ist es von Vorteil, dass wir ein größeres in ihrer Einrichtung wohlfühlen. auf, zur Arbeit zu gehen. Das war schon so, als sie mit Respekt alt zu werden. Wenn ich meinen Teil erzählt Andrea Wolf. „Aber das war in Ordnung, ten Rahmen zu schaffen, sieht sie neben den hohen Unternehmen sind. In unseren sieben Pflegeheimen als Pflegehelferin angefangen hat. Und heute, als dazu beitragen kann, dann freut mich das“, so die es hat mich nie überfordert.“ „Der Bedarf an Füh- Qualitätsansprüchen an die Pflege als eine ihrer ist es oft möglich, wohnortnah eingesetzt zu wer- Pflegedienstleitung, ist es nicht anders. „Ich bin im- gebürtige Lindelbacherin. Angefangen hat sie in rungskräften in der Altenpflege ist groß“, sagt Mat- Hauptaufgaben und gleichzeitig als große Heraus- den. Das wissen viele Mitarbeiter zu schätzen.“ mer noch mit dem Herzen dabei“, sagt die 42-Jäh- der Seniorenwohnanlage am Hubland in Würzburg thias Rüth. Jedes Haus braucht eine Pflegedienst- forderung an: „Wenn die Mitarbeiter zufrieden rige. Ihr Werdegang ist allerdings nicht unbedingt als Pflegehelferin. leitung und eine Einrichtungsleitung, bis zu einer sind, wirkt sich das auch auf die Bewohner posi- Der Verdienst ist besser, typisch, so Geschäftsführer Matthias Rüth: „Wer gewissen Größe kann man das in Personalunion tiv aus.“ Gemeinsame Feste und Unternehmungen als viele glauben in der Pflege Karriere machen will, kann das auch Positive Ausstrahlung übernehmen. So ist es auch für Andrea Wolf in Es- stärken in ihren Augen den Zusammenhalt und deutlich schneller schaffen.“ Für Andrea Wolf war und Kompetenz tenfeld geplant. „Unsere Einrichtungs- und Pflege- drücken Wertschätzung für gute Leistungen aus. Dass es in der Altenpflege gute Karrieremöglich- das Tempo aber genau richtig. dienstleitungen sind die Aushängeschilder unserer „Der Erfolg eines Teams steht und fällt mit einem keiten gibt, hat sich noch nicht genügend herum- Weil sie alte Menschen mag, begann sich Andrea Nach einigen Berufsjahren, die auch von Eltern- Einrichtungen“, so Matthias Rüth. Sie sind erste guten Klima.“ Wichtig ist ihr auch, ein familien- gesprochen, glaubt Matthias Rüth. Und auch die Weitere Infos Wolf für die Altenpflege zu interessieren: „Ich bin zeit unterbrochen waren, stellte sie fest, dass sie Ansprechpartner sowohl für die Mitarbeiter als freundliches Umfeld zu schaffen – zum Beispiel Verdienstmöglichkeiten sind besser, als die meisten Wer sich für das ihr Wissen als Hilfskraft nicht mehr befriedigt, und auch für die Bewohner und deren Angehörige. durch passende Dienstplanmodelle. denken: „Wir bezahlen nach TVöD. Mit dreijähriger Trainee-Programm machte eine Ausbildung als Altenpflegefachkraft. Als Andrea Wolf ihren Beruf wählte, war das Ausbildung und drei Berufsjahren kann man inklusi- oder die Karrieremög- Danach war sie wieder viele Jahre in verschiedenen Stets eine offene Tür Karrieremachen eigentlich gar kein Thema. „Ich ve Schichtzulagen 3400 Euro im Monat verdienen.“ lichkeiten bei den Häusern der Senioreneinrichtungen tätig. „Frau für Bewohner und Angehörige habe in jeder Situation mein Bestes gegeben und Wenn Andrea Wolf nun die Einrichtungsleitung Senioreneinrichtungen Wolf ist mir aufgefallen, weil sie immer fachlich bin nach und nach reingewachsen. Für mich hat in Estenfeld übernimmt, ist sie auf der Karrierelei- interessiert, kann sich gerne an Per- kompetent ist und eine sehr positive Ausstrahlung „Meine Tür ist immer offen“, sagt Andrea Wolf, das so gut gepasst.“ „Wer will, kann das aber auch ter oben angekommen. Ausgelernt hat man in ih- sonalentwickler und stellvertretenden hat“, erinnert sich Matthias Rüth. Deshalb sprach „für Mitarbeiter wie auch für Angehörige. Ich neh- in wenigen Jahren schaffen“, so Matthias Rüth. rem Beruf aber nie. Matthias Rüth: „Die fachlichen Verwaltungsleiter Daniel Boldt wen- er sie darauf an, ob sie sich auch eine Führungspo- me mir dann auch mal die Zeit, mit ihnen einen Für Fachkräfte, die schon mit dem Ziel kommen, Anforderungen ändern sich ständig, man muss sich den. Telefon: 0931 8009-117 sition vorstellen könnte. Kaffee zu trinken.“ Außerdem packt sie jederzeit eine Pflegedienst- oder Einrichtungsleitung zu permanent weiterbilden, um so ein Haus leiten zu daniel.boldt@ Geschäftsführer Matthias Rüth sieht gute Karrieremög- 2011 wurde sie zunächst stellvertretende, dann auch an der Basis an – sei es, weil gerade Not am übernehmen, bieten die Senioreneinrichtungen des können.“ Deshalb ist Andrea Wolf zuversichtlich, senioreneinrichtungen.info lichkeiten für Beschäftigte in der Altenpflege. Pflegedienstleitung in den Seniorenzentren in Rim- Mann ist, oder einfach so zwischendurch, weil sie Landkreises Würzburg ein spezielles Trainee-Pro- dass ihr auch in Zukunft nicht langweilig wird. www.senioreneinrichtungen.info

8 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 9 Pflege und Wohnen Pflege und Wohnen

Das Seniorenzentrum Aub vermittelt edle Wohlfühlatmosphäre. Rechts: Daniel Boldt, stellvertretender Verwaltungsleiter und Projektmanager der Senioreneinrichtungen des Landkrei- ses Würzburg, und Ruth Scheithauer, Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Aub, lenkten das Einrichtungskonzept in diese Richtung.

Ein modernes Pflegeheim, das alle se den Niederflurbetten, Tischen und Stühlen, ist be- Weitere Infos gesetzlichen Anforderungen erfüllt sonders die Wohlfühlatmosphäre wichtig. So legten die Verantwortlichen auf die farbliche Gestaltung ... zum Seniorenzentrum Aub „Wir wollten mit dem Seniorenzentrum Aub nicht und die Inneneinrichtung und Dekoration in den nur ein neues Pflegeheim bauen, sondern uns nach Räumen großen Wert. Schon während der Baupha- • Menschliche, freundliche und hoch den neuesten Vorgaben, Verordnungen und Nor- se bezogen sie das Würzburger Einrichtungshaus qualifizierte Pflege und Betreuung Ein Haus zum Wohlfühlen men richten und den Bewohnern das modernste „Eckhaus“, mit dem seit Jahren eine Kooperation • Insgesamt 50 Pflegeplätze Heim in der Region bieten“, sagt Daniel Boldt. besteht, in die Planung ein und arbeitete gemeinsam (44 Einzelzimmer und Das Seniorenzentrum Aub, das wohl modernste Seniorenzentrum im Bereits 2008 hatte der Bund im Zuge der Födera- die Einrichtungskonzepte aus. Das i-Tüpfelchen drei Doppelzimmer) Landkreis Würzburg, blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück lismusreform das Heimgesetz auf die einzelnen kam dann vom Würzburger Fotograf Michael Eh- • Seelsorgerische Betreuung, Länder delegiert. In Bayern wurde das Heimrecht lers: Seine individuellen Wandmotive aus Aub und regelmäßige Gottesdienste in der fortan durch das Pflege- und Wohnqualitätsgesetz Umgebung erinnern die Bewohner immer wieder hauseigenen Kapelle gestaltet. Der Freistaat erließ Ende 2011 die dazu- an ihre Heimat. „Die Bewohner haben ihre ganz • Lichtdurchfluteter Aufenthalts- und gehörige Ausführungsverordnung, die die bis dahin persönlichen Lieblingsplätze gefunden“, sagt Ruth Veranstaltungssaal, Lounge sowie maßgebliche Heim-Mindestbauverordnung ablöste Scheithauer, Einrichtungsleiterin des Seniorenzent- gemütlicher Innenhof und die baulichen Anforderungen für den Neubau rums Aub. Gerade in der warmen Jahreszeit habe • Barrierefreie Zimmer mit Das 1855 in der Auber Hauptstraße errichtete setzes“ brachte im Jahr 2010 neue Auflagen und eines Pflegeheims wesentlich anhob. Die Reform sich der geschützte Innenhof zu einem beliebten Dusche und WC erste Distriktkrankenhaus der ehemaligen Dist- stellte höhere Anforderungen. „Neue Sicherheits- forderte beispielsweise Barrierefreiheit und größere Treffpunkt entwickelt. Aber auch die Lounge im • Notrufanlage in allen Zimmern rikte Aub und Ochsenfurt baute man 1886 um, bestimmungen mussten erfüllt werden“, erinnert Flächen für die Bewohnerzimmer und Nasszellen. oberen Stockwerk des Hauses sei ein absoluter • Großzügige und seniorengerechte vergrößerte es und eröffnete es 1897 feierlich ein sich Daniel Boldt, stellvertretender Verwaltungs- Mit einer Größe von 5 m² im Badezimmer konnten Lieblingsplatz: Die bodentiefen Fenster bieten einen Grünanlagen zweites Mal. 1934 erfolgte ein weiterer großzü- leiter und Projektmanager der Senioreneinrichtun- die geforderten Mindestradien für Rollstuhlfahrer wunderbaren Blick über die Stadt Aub. Hier treffe • Frische, altersgemäße Verpflegung giger Umbau des inzwischen Kreis- gen des Landkreises Würzburg. „Aber auch klei- eingehalten werden. man sich gerne zum gemeinsamen Gespräch oder einschließlich entsprechender krankenhaus genannten Baus. Der nere Wohngruppen und größere Bewohnerzimmer auf ein lustiges Gesellschaftsspiel. Diät- und Sonderkostformen Kreistag beschloss im Jahre 1964 mit eigener Nasszelle wurden angeordnet.“ Ein neues Haus mit einem • Vielfältige Angebote wie aufgrund sich ändernder Bedürfnisse Die notwendigen Umbau- und Sanierungsmaß- besonderen Finanzierungskonzept Umfängliches Wohlbefinden bei Gymnastik, Gedächtnistraining, in der Gesellschaft die Umwandlung nahmen am bestehenden Haus hätten jahrelange Bewohnern und Mitarbeitern Ausflüge, Veranstaltungen in ein Kreisaltenheim. Nach anfäng- Renovierungen und somit gravierende Einschnit- Der Landkreis setzte mit dem Bauprojekt erstma- • Service-Leistungen wie licher Skepsis bei der Bevölkerung te im Alltagsbetrieb des Pflegeheims mit sich ge- lig ein neues Finanzierungsmodell um. „Wir konn- „Wir sind sehr zufrieden mit der Entscheidung, Getränkeservice, Wäscheservice, entwickelte sich das „Seniorenheim bracht – von den Kosten ganz zu schweigen. Ein ten dadurch die Baumaßnahme umsetzen, ohne in Aub ein neues und modernes Seniorenzentrum Frisör, medizinische Fußpflege Gollachtal“ zu einer wichtigen und neues „Seniorenzentrum Aub“ sollte gebaut wer- langfristige Kredite aufnehmen zu müssen“, erläu- gebaut zu haben“, so Matthias Rüth, Geschäfts- liebgewonnenen Institution in der den. Mit der Unterstützung und Befürwortung der tert Daniel Boldt. Somit sei eine Neuverschuldung führer der Senioreneinrichtungen des Landkreises Region. Landkreisgremien und der Stadt Aub konnten die des Kommunalunternehmens bzw. des Landkreises Würzburg. „Ich bin mir sicher, dass wir unsere Die „Verordnung zur Ausführung Arbeiten beginnen. Würzburg praktisch ausgeschlossen. Ziele erreicht haben: ein umfängliches Wohlbefin- des Pflege- und Wohnqualitätsge- Neben der starr vorgegebenen, typischen und re- den der Bewohner und eine hohe Mitarbeiterzu- lativ fixen Pflegeheimausstattung, wie beispielswei- friedenheit.“

10 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 11 Gemeindeporträt Gemeindeporträt

Bestens gelaunt und sehr beliebt: die Musikkapelle Spätlese. Links: Das Schlossfest ist einer der jährlichen Höhepunkte in Rimpar.

fünf Wachkoma-Patienten leben. Pflegekräfte der Hilfe von Anteilszeichnern und ehrenamtlichen Caritas-Sozialstation St. Gregor Fährbrück sor- Helfern zu einem Dorflädchen „en miniature“ Weitere Infos gen rund um die Uhr für die Intensivpflege dieser mausern könnte. Rimpar ist ein Markt mit 7.530 schwer beeinträchtigten Menschen, denen es auf Älter zu werden, zeigen Rimpars Senioren, ist Einwohnern. 22 Prozent der Be- diese Weise ermöglicht wird, außerhalb einer Kli- keineswegs nur mit Einschränkungen verbunden. wohner sind heute mindestens 65 nik in der Nähe ihrer Angehörigen zu leben. Auch Es bietet im Gegenteil die Chance, Neues zu entde- Jahre alt. Dieser Anteil wuchs in den die ärztliche Versorgung ist gut. „Wir haben drei cken und Felder zu beackern, die bislang brachla- vergangenen 20 Jahren kontinuier- Allgemeinärzte und drei Zahnarztpraxen“, listet gen. Dass es Rimpars Senioren lieben, neue Aufga- lich. So lag er 1987 erst bei knapp 16 Burkard Losert auf. Mit Andreas Meyer gibt es so- ben anzupacken, zeigt unter anderem die im Herbst Prozent. Drei Ortsteile gehören der gar einen HNO-Facharzt. 2014 gegründete Gruppe „Spätlese“, eine Abteilung Stammgemeinde an: Gramschatz, Rimpars Senioren sind jedoch nicht nur Empfän- der von Hannelore Mintzel geleiteten Musikkapelle. Rimpar und Maidbronn. Seit 2002 Wo „Ouwä lings“ ger von Hilfeleistungen, sie engagieren sich auch Senioren, die teilweise schon lange kein Instrument ist Burkard Losert Bürgermeister selbst in vielfältiger Weise und leisten dadurch ei- mehr in der Hand gehabt hatten, übten wieder mit von Rimpar. nen wertvollen Beitrag zum Gemeindeleben. Querflöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Schlagzeug, Besonders vorbildliche Arbeit leistet seit 2008 Saxophon, Posaune und Waldhorn – eine gewalti- geblasen wird der Seniorenrat unter dem Vorsitz von Peter Zier. ge Herausforderung! Gegenseitig machte man sich Die Gruppe nennt sich bewusst nicht „Senio- Mut und heimste bald schon erste Erfolge ein. So ren-Beirat“, erläutert Burkard Losert, „denn ein gab es beim diesjährigen Neujahrskonzert reichlich Beirat ist in der Kommunalpolitik oft das fünfte Applaus für die „Spätlese“. Unter Leitung von Ar- Rad am Wagen.“ Den Seniorenrat jedoch integrier- min Bestelmeyer brachten die Musiker Ausschnit- te er fest in die kommunale Arbeit, man hört gern te der anspruchsvollen Musicals „Cabaret“ und In Rimpar lässt es sich Wie viele Orte, so ändert auch Rimpar allmählich gespflegestätte. Es bietet 17 Wohneinheiten im darauf, was die Senioren zu sagen haben, schätzt „Phantom der Oper“ zu Gehör. gerade im Seniorenalter sein Gesicht. Früher sah man kaum einmal hoch- Betreuten Wohnen, 12 Plätze in der Tagespflege, ihre Ideen und ihren Unternehmensgeist. Vor allem Hannelore Mintzel ist aus dem musi- betagte Menschen auf der Straße. „Als ich vor 15 15 vollstationäre Plätze in der Dauer- und Kurz- kalischen Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. sehr gut leben Jahren Bürgermeister wurde, gab es im Ort ge- zeitpflege sowie, über eine Sozialstation, ambulan- Bringen frischen Wind Die pensionierte Leiterin der Maximilian-Kol- rade einmal neun Leute, die 90 Jahre oder älter te Pflege an. Nach den Worten von Bürgermeister ins Gemeindeleben be-Hauptschule fungiert nicht nur als Chefin der waren“, erzählt Burkard Losert. Burkard Losert wird das Angebot stark nachge- Rimparer Musikkapelle. Sie gehört als Hornistin Heute sind 56 Bürger mindestens fragt: „Wir sind in allen Bereichen zu 100 Prozent Trafen sich die Senioren in letzter Zeit zur Bera- auch dem Fränkisch-Ensemble „Ouwä lings“ an. 90 Jahre alt. In Rimpar haben sie ausgelastet.“ tung, ging es schwerpunktmäßig um die Frage, wie Insgesamt zehn Musiker bilden hier eine klassische gut leben, denn es gibt zahlreiche Froh ist Burkard Losert darüber, dass es möglich die Nahversorgung im Ortskern gewährleistet wer- fränkische Bläser-Tanzkapellenbesetzung. Initiativen und Einrichtungen, war, das Seniorenzentrum direkt in Rimpars Orts- den kann. Die momentane Situation ist schwierig, Menschen 55+ sind es schließlich auch ganz die ältere Menschen unterstützen mitte zu etablieren. Es befindet sich gleich neben denn im Oktober 2016 schloss der Edeka-Markt. überwiegend, die sich in der Rimparer Laienspiel- Der Seniorenrat Rimpar (von links): oder in denen sich Senioren enga- dem Kindergarten. Die Nachbarschaft funktio- Seither werden verschiedene Ideen diskutiert, wie gruppe engagieren. Seit fast 100 Jahren wird in Rudolf Baumeister, Peter Zier, Alfred Stark, gieren können. niert hervorragend: „Kinder und Senioren besu- man das, was weggefallen ist, ersetzen könnte, zum Rimpar Theater gespielt. Was die Laienspielgrup- Robert Meissner, Ulrike Haase, Viel Neues schuf man in den chen einander oft.“ Beispiel durch einen Dorfladen. Doch die Gefahr, pe von 1994 alles drauf hat, zeigen die Mimen am Josef Weiler, Bürgermeister Burkard Losert letzten Jahren in Rimpar. So er- Selbst Schwerstpflegebedürftige erhalten in Rim- dass sich ein solcher Laden nicht trägt, erscheint zu 7. Mai zum Auftakt der Seniorenwochen des Würz- und Hermann Kempf. öffnete vor genau 15 Jahren das par Unterstützung. Zu den Besonderheiten in pun- groß. Aktuell denkt man darüber nach, inwieweit burger Landkreises in der Turnhalle der Gemeinde Seniorenzentrum mit Altenta- cto Pflege gehört eine Wohngemeinschaft, in der sich der vorhandene Obst- und Gemüseladen mit Rimpar.

12 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 13 Landratsamt Landratsamt

Fachtag Demenz Schlafen im Alter am 12. Oktober 2017 Vortrag am 9. Mai 2017

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Gesundheitsamt wieder ei- Unser Schlafverhalten ändert sich im Laufe des Lebens: Mit zunehmendem Al- nen Fachtag für Fachkräfte, ehrenamtliche Helferinnen und Hel- ter wird der Schlaf insgesamt leichter, die Tiefschlaf-Phasen verringern sich. Da fer sowie für Betroffene und Interessierte. Diesmal wird das The- aber gerade der Tiefschlaf elementar ist für die Erholung von Körper und Geist, RückenFit am ma Demenz im Fokus stehen, der Fachtag findet am 12. Oktober sorgt die nächtliche Einbuße für eine verstärkte Müdigkeit am Tage. Die Folge: 2017 statt. Unsere Lebensqualität nimmt spürbar ab. Doch ein gesunder und erholsamer Inhaltlich soll es eingangs um die medizinischen Aspekte einer Schlaf ist möglich – mit den richtigen Verhaltensweisen und durch das Vermei- Arbeitsplatz Demenz gehen, ihre Formen, Ursachen und Risikofaktoren. Im den oder Beheben von Störfaktoren. Anschluss stehen die Behandlungsmöglichkeiten einer Demenz auf Dr. med. Stefan Baron, Leiter der Sektion für Beatmungs- und Schlafmedi- Start des Pilotprojekts dem Programm, darunter auch nicht-medikamentöse Therapiefor- zin an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg, greift diese Themen in sei- men (zum Beispiel Verhaltens- oder Musiktherapie). Die Referen- nem Vortrag „Schlafen im Alter“ am 9. Mai 2017 auf. Er erläutert außerdem, Gruppenbild mit Wirbelsäule: Die Teilnehmerinnen der RückenFit-Schulung mit den Trainern Jörg Richter (Mitte) und Danny Jörgensen (rechts). ten stellen außerdem eine regionale Spezialambulanz für Gedächt- wie krankhafte Störungen des Schlafs entstehen – ausgelöst zum Beispiel durch niserkrankungen vor und informieren über die Neuerungen des Schlafapnoe, Beinzuckungen und Krämpfe – und was wir für eine gesunde zum 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Pflegestärkungsgesetzes Schlafhygiene tun können. II. Die Hauptthemen des zweiten Blocks werden der Umgang mit den teilweise herausfordernden Verhaltensweisen von Demenzer- Vortrag „Schlafen im Alter“, Dienstag, 9. Mai 2017, 17.00 bis 18.30 Uhr Ich bin dabei, um zu erfahren, was eine betriebliche Gesundheitsför- Immer mehr Unternehmen den Haufen zu schmeißen und krankten sein und die Frage nach der Erhaltung/Wiederherstel- Der Vortrag findet am 9. Mai 2017 im Rahmen der Seniorenwochen 2017 im Land- ich präventiv tun kann. Das hilft derung. Das heißt (leider) nicht: denken um und leisten sich aufzustehen. lung von Lebensqualität für die Betroffenen. ratsamt Würzburg statt (Haus II, 2. Stock, Sitzungssaal II). Veranstalter ist das Gesund- dann nicht nur mir, sondern auch Massagesessel für alle! Vielmehr Ansprechpartner für Jede Minute wert war die- heitsamt Würzburg. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr und dauert eineinhalb Stunden. schaffen sie die nötigen Rahmen- se Schulung, so die einhellige Fachtag Demenz, Donnerstag, 12. Oktober 2017 Bitte melden Sie sich bis spätestens 2. April 2017 bei Tonja Ebner im Gesundheitsamt meinen Kollegen im Autohaus. Gesundheitsfragen. Gut so! bedingungen und zeigen, zum Meinung – auch dank der lau- Details zu Ort, Zeiten und Ablauf der Veranstaltung sind noch in Planung an, Telefon: 0931 8003-664, E-Mail: [email protected]. Karina Neumann, Autohaus Schenkel Danny Jörgensen, Beispiel durch das Bereitstellen nigen und kompetenten Mo- und werden Mitte des Jahres bekannt gegeben. Bei Fragen wenden Sie Ergonomieberatung Jörgensen einer ergonomischen Tastatur, deratoren. Jörg Richter, Sport- sich bitte an Wibke Schmidt (Telefon 0931 8003-650) oder Stephanie Hand aufs Herz: Fühlen Sie sich wohl an Ihrem Ar- dass sie sehr wohl an der Ge- lehrer und -fachkraft bei der Scheckenbach (Telefon 0931 8003-647), Gesundheitsamt Würzburg. beitsplatz? Also mal unabhängig von übervollen To- sundheit ihrer Mitarbeiter interessiert sind. AOK Bayern in Würzburg, und Danny Jörgensen, do-Listen und quengelnden Kunden – eher so ganz Damit auch die Beschäftigten kleiner und mittle- Physiotherapeut und Ergonomieberater mit eigener allgemein nach den Arbeitsbedingungen gefragt. rer Unternehmen im Landkreis Würzburg in einen Praxis in Würzburg, zeigten eindrucksvoll, worauf Klar ist nämlich: Ein gutes Arbeitsumfeld sorgt für solchen Genuss kommen, hat das Regionalmanage- es tatsächlich ankommt: die Leidenschaft für Verän- Annegret Meier ist über 70 Jahre alt. Die ehemalige Lehrerin lebt alleine, da sie körperlich zufriedenere Mitarbeiter. Und die wiederum sind ment des Landkreises Würzburg gemeinsam mit der derung. Sieht so aus, als kämen schlechte Zeiten für noch rüstig ist – einzig das Erkennen von Personen fällt ihr zunehmend schwer. Als ein Be- produktiver und weniger anfällig für Ausfallzeiten. AOK Bayern ein Projekt zur betrieblichen Gesund- das Kreuz mit dem Kreuz … kannter Frau Meier im Winter ohne Jacke und Socken bekleidet in der Stadt antrifft, wendet Daher setzen große Unternehmen schon lange auf heitsförderung gestartet. Den Auftakt machte das er sich hilfesuchend an den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) des Gesundheitsamtes Würz- Lieblingsleidensthema der Deutschen, Eigentlich schade, dass es burg. Annegret Meier leidet unter Alzheimer – ihre Geschichte ist leider kein Einzelfall. der Rücken. nur zwei Mal stattfindet! Der SpDi am Gesundheitsamt Würzburg berät Betroffene mit einer Demenzerkrankung und Sechs Unternehmen aus dem Würz- Kerstin Mühlmeyer, Institut Schilling deren Angehörige. „Wenn ein naher Angehöriger an einer Demenz erkrankt, ist das für die un- burger Westen entsandten Mitarbei- mittelbaren Bezugspersonen mit großen Anforderungen und Belastungen verbunden. Besonders terinnen – es waren tatsächlich nur die krankheitsbedingt auftretenden Persönlichkeitsveränderungen sind im Zusammenleben nicht Frauen anwesend – zu einer Rücken- leicht zu bewältigen“, sagt Wibke Schmidt vom SpDi. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen vom Fit-Schulung in die Alte Kirche nach Gesunde und zufriedene SpDi beantwortet sie Fragen rund um die Versorgung, unterstützt bei der Antragstellung von Waldbüttelbrunn. Dort erfuhren die Pflegeleistungen, informiert zum Betreuungsrecht und vermittelt an Fachdienste in der Region. Mitarbeiter bleiben für künftigen Gesundheitsbotschafterin- In Einzelfällen regt der SpDi die Errichtung einer gesetzlichen Betreuung beim Amtsgericht an. nen ihrer Unternehmen zum Beispiel, sich selbst gesund und fürs Hilfe in der Krise dass es alleine 75 Alternativen für das Unternehmen! Die Beratungen sind kostenfrei und auf Wunsch anonym. Sie finden entweder in den Beratungsräu- Sitzen auf dem Schreibtisch-Stuhl gibt Jörg Richter, Diplom-Sportlehrer, Der sozialpsychiatrische Dienst men des SpDi am Landratsamt Würzburg oder in Form von Hausbesuchen statt. Sie erreichen Wibke Auch praktische Übungen standen auf dem Programm. und wann es Zeit wird, sie alle über AOK Bayern Schmidt und ihre Kolleginnen unter 0931 8003-650, -631, -656.

14 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 15 Landratsamt Landratsamt Immer mehr Barrieren fallen

Nächster Halt:

Elisabeth Schäfer setzt sich barrierefrei als Behindertenbeauftragte für Nach den Bussen werden im Landkreis nun auch die Menschen mit Handicap ein Haltestellen ins Visier der Barrierefreiheit genommen

Seit Herbst 2004 ist Elisabeth Schäfer Behinderten- mich kürzlich ein Sehbehinderter an, der zusätzli- Menschen haben ja nicht nur sichtbare, sondern Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr orientieren können, und eine speziell geformte, er- beauftragte des Landkreises. Sie berät die Kreisver- che Leitstreifen benötigt, um sich im Straßenraum auch unsichtbare Handicaps. Was muss nach Ihrer (ÖPNV) ist nicht nur für Rollstuhlfahrer und Seh- höhte Bordsteinkante, an die der Bus extra nahe Weitere Infos ... waltung, aber auch Gemeinden. Außerdem hilft sie zurechtzufinden. Ein Rollstuhlfahrer, der ein Kon- Ansicht geschehen, damit Männer und Frauen behinderte wichtig. „Das Thema betrifft alle mo- heranfahren kann. Die Haltestellen sind jedoch • zum barrierefreien Ausbau der Bürgern mit Handicap bei Fragen, Wünschen und zert besuchen wollte, schaltete mich ein, weil er auf mit geistigem und psychischem Handicap integ- bilitätseingeschränkten Fahrgäste“, sagt Dominik nicht Sache des Nahverkehrs, sondern der Ge- Haltestellen finden Sie unter Problemen. seine Bitte hin keinen Platz im vorderen Bereich der riert werden? Stiller, Geschäftsführer der Nahverkehr Würz- meinden. Und die tun sich wegen der hohen Kos- www.nwm-info.de Veranstaltungshalle erhielt. Ich intervenierte, und er Wenn ich in die Gemeinden gehe, weise ich immer burg-Mainfranken GmbH (NWM). Das kann eine ten noch schwer mit dem Ausbau. „Wir appellie- (Nahverkehrsplanung). Seit fast 13 Jahren sind Sie nun Behindertenbe- bekam den Platz. darauf hin, was Menschen mit einer seelischen oder Mutter mit Kinderwagen sein, ein junger Mann ren deshalb ständig an die Gemeinden, sich dem • rund um den Öffentlichen Nah- auftragte. Sicher haben Sie in dieser Zeit eine einer geistigem Behinderung alles leisten können. mit einer Sportverletzung oder ein älterer Mensch, Thema anzunehmen“, sagt Dominik Stiller. verkehr (ÖPNV) im Landkreis Menge bewegt. Gibt es etwas, was Sie als beson- Welche besonders wichtige Maßnahmen in Das denken viele gar nicht. Doch man muss nur ein- der eben nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen Bis 2022, so will es der Freistaat, soll der gesam- Würzburg finden Sie ab sofort deren Erfolg ansehen? puncto Barrierefreiheit laufen denn aktuell im mal die wunderbaren Kunstwerke sehen, die in der ist. „Da unsere Gesellschaft immer älter wird, ist te öffentliche Nahverkehr in Bayern barrierefrei auch auf Facebook unter Ein Erfolg ist sicher, dass der Landkreis auf meinen Landkreis? Eisinger Kreativwerkstatt entstehen! Eindrucksvoll die Barrierefreiheit ein großes Zukunftsthema“, so sein. „Das Mindestmaß, das wir umsetzen wol- „APG Die Landkreis-Linien“ Antrag hin seit Anfang 2016 behindertengerechte Hier bei uns im Landratsamt werden seit Septem- ist außerdem das Projekt „Inklusiv! Gemeinsam le- Dominik Stiller. „Wir müssen den ÖPNV entspre- len, ist eine barrierefreie Haltestelle in jeder Ort- Gebäudeumbauten von Vereinen, Verbänden und ber 2015 Familien und Lehrer von Lehrkräften des ben“ der Mainfränkischen Werkstätten. Hier wird chend ausrichten.“ schaft.“ Mit 4 000 Euro pro Haltestelle beteiligt kirchlichen Einrichtungen bezuschusst. Wir über- Schulamts zu allen Fragen beraten, die beim Thema versucht, für Menschen mit geistiger Behinderung Was die Busse angeht, ist der Landkreis Würz- sich das Kommunalunternehmen des Landkreises nehmen 20 Prozent der Mehrkosten bis zu einer „Inklusion in der Schule“ auftauchen. Außerdem Arbeitsplätze direkt in der Gemeinde zu finden. Das burg hier bereits sehr gut aufgestellt: 87 Prozent Würzburg daher auch finanziell am Ausbau. Den Höhe von 5 000 Euro. Das half zum Beispiel der haben wir heuer im April die Wohnberatung ausge- ist eine wichtige Initiative, die ich sehr gern unter- der Fahrzeuge sind mit Niederflurtechnik ausge- Löwenanteil tragen jedoch die Gemeinden, unter- DJK Waldbüttelbrunn, ihr Sportheim mit einer baut. Beide Initiativen finde ich äußerst wichtig für stütze. stattet, das heißt, der Boden ist extra tief, die Sitz- stützt mit öffentlichen Geldern. Dominik Stiller: Rampe und einer neuen Tür auszustatten. Im Ei- Menschen mit Behinderung. plätze sind ebenerdig zu erreichen. Außerdem kön- „Viel wichtiger als der Zuschuss ist jedoch die belstadter Schützenhaus konnte eine Behinderten- nen sich die Busse zum Ein- und Aussteigen seitlich Sensibilisierung für das Thema.“ toilette, in der Zeller Versöhnungskirche ein Aufzug Was geschieht im öffentlichen Nahverkehr? absenken; „kneeling“, also hinknien, nennen das Ein weiterer Schritt in Richtung Barrierefreiheit eingebaut werden. Die Haltestellen der Gemeinden im Landkreis die Fachleute. Wirklich barrierefrei wird der Ein- wird derzeit in einem Pilotprojekt getestet: Dis- werden Zug um Zug barrierefrei umgebaut. Was stieg aber erst dann, wenn auch die Bushaltestellen plays, die auch akustisch ansagen können, wann Sie verstehen sich auch als Kontaktperson für Barrierefreiheit im ÖPNV anbelangt, sind wir im entsprechend ausgerüstet sind. Und hier gibt es im der nächste Bus kommt. Die Technik wird ab behinderte Menschen. Wie oft werden Sie denn Vergleich zu anderen unterfränkischen Kommunen Landkreis noch einiges zu tun. Frühsommer an einer Buslinie in Richtung Veits- direkt angesprochen? Und welche Wünsche wer- inzwischen wirklich sehr weit. Das liegt nicht zu- 22 Prozent der 630 Haltestellen im Landkreis höchheim getestet. den an Sie herangetragen? letzt daran, dass wir den Umbau von Haltestellen Würzburg sind derzeit barrierefrei. Das heißt, sie Einige Haltestellen sind bereits barrierefrei Ich werde etwa fünfmal pro Woche kontaktiert. mit 4 000 Euro bezuschussen, wenn Barrierefreiheit haben einen Leitstreifen mit Bodenrillen und in wie hier in Höchberg in der Heidelberger Die Anliegen sind völlig unterschiedlich. So rief berücksichtigt wird. heller Kontrastfarbe, an dem sich Sehbehinderte Straße oder in am Sportplatz.

16 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 17 Beratung Pflege undBeratung Wohnen

Kaum eine Reform der Pflegeversicherung brachte stärker einschneidende Änderungen mit sich als das seit 1. Januar gültige Pflegestärkungsgesetz II

Mehr Geld nach Gesetzesnovelle

Neben der Einführung sogenannter Pflegegrade wur- In fast allen Bereichen hat die Gesetzesänderung zur Pflegegeld 545,00 Euro de der Begriff der Pflegebedürftigkeit, wie von Exper- Folge, dass mehr Leistungen abgerufen werden kön- (Steigerung um 229,00 Euro) ten seit Jahren gefordert, neu definiert. Statt Defizite nen. Menschen, die bereits vor dem 1.1.2017 Pflege- Sachleistungen des pflegebedürftigen Menschen in den Mittelpunkt leistungen erhalten haben, genießen Bestandsschutz, z. B. ambulanter 1 298,00 Euro Seniorenwochen machen Pflegedienst (Steigerung um 609,00 Euro) zu stellen und daraus „Hilfebedarfe in Minuten“ so dass niemand schlechter gestellt wird. Folgendes festzusetzen, wird bei der Prüfung der Pflegebedürf- Beispiel verdeutlichen die neuen Regelungen: Wenn Entlastungsleistungen 125,00 Euro tigkeit nun gefragt, was der pflegebedürftige Mensch eine Person vor dem Jahreswechsel in der Pflegestufe Lust auf Aktivität noch selbst bewerkstelligen kann bzw. wo er perso- 1 war und außerdem eine eingeschränkte Alltags- Neben den finanziellen Verbesserungen sind durch nelle Hilfe und Unterstützung im Alltag benötigt. kompetenz (z. B. Demenz) besaß, konnte sie folgende die Reform auch andere Bereiche deutlich gestärkt Neu ist auch das Begutachtungsverfahren. In ei- Leistungen in Anspruch nehmen: worden. Beispielsweise zahlt die Pflegeversicherung nem neuen System wird in vielen Einzelbereichen ab 2017 Rentenbeiträge für die Pflegepersonen, genau ermittelt, in welchen Pflegegrad (vormals Pfle- Pflegegeld 316,00 Euro die Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 mindestens 10 Vom 7. bis 20. Mai 2017 finden zum neunten die Webseite www.seniorenwochen.info alle Ver- Rein in den Frühling: gestufen) der Pflegebedürftige einzuordnen ist. Auch Sachleistungen Stunden wöchentlich, verteilt auf mindestens zwei Mal die Seniorenwochen im Landkreis Würz- anstaltungen im Internet auf. die vor der Reform eher vernachlässigten Bereiche (z. B. ambulanter Pflegedienst) 689,00 Euro Tage, pflegen. Neben den Pflegebedürftigen haben burg statt. Der Startschuss der Seniorenwochen Im Mai 2017 stehen kognitiver Einschränkungen (z. B. Demenz) werden Betreuungs- und nun auch die Angehörigen Anspruch auf eine Pfle- fällt in Rimpar: Am Sonntag, den 7. Mai 2017 ab Plattform für zum neunten Mal jetzt berücksichtigt. Aus der verbesserten Begutach- Entlastungsleistungen bis zu 208,00 Euro geberatung durch ihre jeweilige Pflegekasse. Bei den 15 Uhr erwartet die Besucher in der Turnhal- viele Angebote die Seniorenwochen tung und den daraus resultierten Pflegegraden ergibt Beratungen können beispielsweise Fragen wie die le Neue Siedlung ein abwechslungsreiches Pro- sich eine Vielzahl von Leistungen, welche der Pfle- Am 1.1.2017 leitete die Pflegekasse diese Person Organisation der Pflege geklärt werden. gramm. Schirmherr ist Landrat Eberhard Nuß, er Veranstalter der neunten Seniorenwochen ist das auf dem Programm gebedürftige (bzw. dessen Angehörige) in Anspruch automatisch in den Pflegegrad 3 über und gewährt wird die Seniorenwochen eröffnen. Der Eintritt Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg nehmen kann. ab sofort folgende Leistungen: zur Auftaktveranstaltung und sogar der Sonn- in Kooperation mit dem Landratsamt, der Arbeits- tagskaffee und -kuchen sind kostenlos. Über 170 gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und den Veranstaltungen wurden dem Kommunalunter- Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg. Pflege- Pflege- Pflege- Pflege- Pflege- nehmen gemeldet. „Die Seniorenwochen sind ein Teil des Seniorenpoli- Weitere Infos Art der Leistung grad 1 grad 2 grad 3 grad 4 grad 5 Ob Englischkurse, Seniorenreiten, Kochabende tischen Gesamtkonzepts“, erklärt Projektleiter Tobias Die Umstellung kann im Einzelfall bei oder Vorträge: Das Programm der diesjährigen Konrad. Das Kommunalunternehmen wolle damit Geldleistungen Angehörigen für Verwirrung sorgen. – 316 Euro 545 Euro 728 Euro 901 Euro Seniorenwochen ist facettenreich; gemeinschaftli- eine Plattform bieten, um viele regionale Angebote zu (Pflegegeld) Beraten werden Sie bei Ihrer jewei- che Aktivitäten, Spaß und Unterhaltung stehen im bündeln. Tobias Konrad freut sich auf die diesjährigen ligen Pflegekasse und beim Pflege- Vordergrund. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltungen: „Die Seniorenwochen haben sich in Sachleistungen – 689 Euro 1 298 Euro 1 612 Euro 1 995 Euro stützpunkt Würzburg. Die neutrale (ambulanter Pflegedienst) Veranstaltungen liegt auf dem Thema „Wohnen Würzburg etabliert und werden gut angenommen.“ Beratungsstelle ist Montag bis Mitt- im Alter“. Viele der Veranstalter haben sich mit Die Abschlussveranstaltung findet am 19. Mai Teilstationäre Leistungen woch und am Freitag von 8 –12 Uhr – 689 Euro 1 298 Euro 1 612 Euro 1 995 Euro ihren Angeboten am Schwerpunkt orientiert und 2017 um 10 Uhr in der Seniorenwohnanlage am (Tagespflege) und Donnerstag von 14 –18 Uhr unter bieten beispielsweise Vorträge zum Wohnen im Hubland statt. Experten informieren über verschie- Weitere Infos 0931 20781414 erreichbar. kontakt@ Alter an. Interessierte können das Programmheft dene Bereiche des Wohnens im Alter. Schwerpunkte Ansprechpartner: Entlastungsbetrag pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info (z. B. Alltagsbegleiter) beim Kommunalunternehmen des Landkreises der Veranstaltung sind: intelligente Gebäudeelekt- Tobias Konrad, 125 Euro 125 Euro 125 Euro 125 Euro 125 Euro nur bei häuslicher Würzburg anfordern. Es liegt ab Ende März aber ronik, rechtliche Fallstricke beim „betreuten Woh- Telefon: 0931 8044258 Versorgung möglich auch bei den Veranstaltern und an zahlreichen nen“, Wohnungsanpassungen und Barrierefreiheit. tobias.konrad@ Stellen in der Stadt und im Landkreis Würzburg Der Eintritt ist kostenlos, das Kommunalunterneh- kommunalunternehmen.de Vollstationäre Leistungen 125 Euro 770 Euro 1 262 Euro 1 775 Euro 2 005 Euro aus (in allen Rathäusern, bei Ärzten, Apothekern men bittet um Anmeldung (siehe nebenstehende www.seniorenwochen.info (Pflegeheim) sowie in Banken und Sparkassen). Zudem listet Kontaktdaten von Tobias Konrad).

18 gesund + gepflegt gesund + gepflegt 19 Senioren- wochen 2017 Sonntag, 7. Mai bis Samstag, 20. Mai 2017

Auftaktveranstaltung der Seniorenwochen zum Thema „Wohnen im Alter“ bei kostenlosem Kaffee und Kuchen Sonntag, 07.05.17, 15.00 Uhr, Turnhalle Neue Siedlung, Neue Siedlung 1, 97222 Rimpar

Vortrag „Wie vererbe ich mein Hab und Gut?“ mit Landrat Eberhard Nuß, Montag, 08.05.17, 19.00 Uhr, Seniorenzentrum Estenfeld, Lengfelder Straße 7, 97230 Estenfeld

Wohnberatung: „Wie mache ich meine Wohnung fit fürs Alter?“ Montag, 08.05.17, 18.00 Uhr, Main-Klinik Ochsenfurt, Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt

Selbstbestimmtes Leben im Alter Vorträge zu den Themen Service-Wohnen, Vorsorgevollmacht und Pati- entenverfügung mit anschließender Hausführung Dienstag, 09.05.17, 16.00 Uhr, Miravilla – Service-Wohnen Hubland, Hackstetterstraße 4, 97074 Würzburg

Vortrag „Neubau Seniorenzentrum “ Mittwoch, 10.05.17, 19.00 Uhr, Willi-Sauer-Halle Bergtheim, Oberpleichfelder Straße 10, 97241 Bergtheim

Kochabend statt Kochbuch 3-Gänge-Menü mit dem jungem Kreativkoch Yu Göpfert Donnerstag, 11.05.17, 17.00 Uhr, Seniorenzentrum Eibelstadt, Am Kapellenberg 1, 97246 Eibelstadt Anmeldung erforderlich: 0931 8009459

Kultur am Bau Benefizkonzert mit dem Gospelchor Troubadour Samstag, 13.05.17, 18.00 Uhr, Haus Franziskus, Uffenheimer Straße 16, 97199 Ochsenfurt

Abschlussveranstaltung „Wohnen im Alter“ Experten beantworten Fragen zum intelligenten Wohnen, zu rechtlichen Fallstricken bei Service-Wohnen und Wohnberatung Freitag, 19.05.17, 10.00 Uhr, Seniorenwohnanlage am Hubland, Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg Anmeldung erforderlich: 0931 8044258

Abschlusskonzert der Seniorenwochen „Zigeuner, spiel auf deiner Geige“ mit Florian Meierott Samstag, 20.05.17, 20.00 Uhr, Altes Rathaus, Hauptstraße 1, 97273 Kürnach

Mehr Infos zu allen Veranstaltungen unter www.seniorenwochen.info

IMPRESSUM Herausgeber Landkreis Würzburg | Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, vertreten durch Vorstand Prof. Dr. Alexander Schraml, Zeppelinstr. 67, 97074 Würzburg, Telefon: 0931 80442-0, E-Mail: [email protected], www.landkreis-wuerzburg.de | www.kommunalunternehmen.de, Vorsitzender des Verwaltungsrates: Landrat Eberhard Nuß, Zuständige Aufsichtsbehörde: Regierung von Unterfranken, Redaktionsleitung Katharina Mann (Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg), Texte und redaktionelle Mitarbeit Tonia Ebner, Christoph Gehret, Tobias Konrad, Marion Linneberg, Katharina Mann, Stephanie Scheckenbach, Wibke Schmidt, Eva-Maria Schorno, Daniela Thorwarth (Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, Landratsamt Würzburg), Pat Christ, Anke Faust, Svenja Gelowicz, Rainer Greubel, Martina Häring (MainKonzept), Konzept und Umsetzung MainKonzept, Berner Straße 2, 97084 Würzburg, www.mainkonzept.de, Gestaltung: Lisa-Maria Götz, Fotos und Abbildungen Michael Ehlers, Fotolia, Christoph Gehret, Gemeinde Rimpar, Anke Hartenstein-Stryjski, iStock, Marion Linneberg, Daniel Peter, Schmelz fotodesign, Thinkstock, Herbert Ehehalt, Kurt Mintzel, Jochen Schreiner Druck Main-Post GmbH, Berner Str. 2, 97084 Würzburg.