Jahrgang 31 Freitag, den 16. April 2021 Nummer 4 Blick auf - 2 - Nr. 4/2021 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Verwaltungsgemeinschaft Schiedsstelle: Oppurg Schiedspersonen: Herr Höhn Dienstgebäude: Frau Herrmann Frau Leucht 07381 Oppurg, Impressum Am Türkenhof 5 Terminvereinbarungen: Tel.: (03647) 4394-0 über die Verwaltungsgemeinschaft Fax: (03647) 4394-94 Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de Standesamt/Urkundenstelle: Amtsblatt der Verwaltungs- E-Mail: [email protected] gemeinschaft Oppurg in der Stadtverwaltung Pößneck mit öffentlichen Bekanntmachungen (03647) 500310 der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, , , , Lausnitz, Gemeinschaftsvorsitzender: , Oberoppurg, Oppurg, , Sprechzeiten der Ämter: , , Herr Böhme (03647) 4394-11 Herausgeber: E-Mail: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Einwohnermeldeamt, Kämmerei, [email protected] Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Bauwesen, Ordnungswesen In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, Allgemeine Verwaltung: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr www.wittich.de, Frau Münchow (03647) 4394-0 und 13.00 - 18.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 und -10 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil der Verwal- tungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen E-Mail: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Teil der Mitgliedsgemeinden: [email protected] der Gemeinschaftsvorsitzende, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Herr Böhme Ordnungsamt: Der Publikumsverkehr in der Ver- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg und der Ge- waltung ist weiterhin eingeschränkt. meinden: Frau Ludwig (03647) 4394-21 Verwaltungsangelegenheiten sollten LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau E-Mail: möglichst telefonisch oder per E-Mail Hinweis: [email protected] geklärt werden. Sämtliche Daten, die der Verwaltungsgemein- Frau Pfeifer (03647) 4394-20 Wenn ein Besuch der Verwaltung schaft zur Veröffentlichung im amtlichen und zwingend notwendig ist, bitten wir um nichtamtlichen Teil des Amtsblattes übermittelt E-Mail: vorherige telefonische Terminverein- werden, unterliegen der Verantwortung des jewei- [email protected] ligen Verfassers. Zudem wird davon ausgegangen, barung. Während des Aufenthaltes im dass den Verfassern für die im nichtamtlichen Teil Verwaltungsgebäude ist von den Be- des Amtsblattes veröffentlichten personenbezoge- Einwohnermeldeamt: suchern ein Mund- und Nasenschutz nen Daten eine Einwilligung der Betroffenen zur zu tragen. Verwendung dieser Daten vorliegt. Dies betrifft Frau Röhler (03647) 4394-14 ebenso das Einverständnis, ggf. auf Fotografien veröffentlicht zu werden. E-Mail: [email protected] Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abge- druckter Wahlwerbung und/oder Anzeigen mit Bauamt: Die Samstags-Sprechzeit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige im Einwohnermeldeamt fällt Partei/politische Gruppierung verantwortlich. Herr Voigt (03647) 4394-27 bis auf Weiteres aus. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel E-Mail: [email protected] Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9240921, Frau Wöller (03647) 4394-28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Kämmerei: Die genannten E-Mail-Adressen die- Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. nen nur für den Empfang einfacher Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Frau Kupke (03647) 4394-19 Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- (Leiterin) Verschlüsselung. genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und E-Mail: [email protected] Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Frau Güdter (03647) 4394-17 gültige Anzeigenpreisliste. (stellv. Leiterin) Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Frau Thielsch (03647) 4394-26 Redaktionsschluss: mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- E-Mail: [email protected] Montag, 10.05.2021 schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Frau Wohlfarth (03647) 4394-25 Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Erscheinungstag: E-Mail: [email protected] Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Freitag, 21.05.2021 zu keiner Ersatzleistung. Kasse: Verlagsleiter: Mirko Reise Frau Grashof (03647) 4394-24 Erscheinungsweise: Titelseite/Foto: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- E-Mail: [email protected] haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall G. Pfeifer können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € Frau Thomae (03647) 4394-23 (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag E-Mail: [email protected] bestellen. Oppurg - 3 - Nr. 4/2021 Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen.

i. A. Röhler Nichtamtlicher Teil Einwohnermeldeamt Ausgabe von Schutzmasken an Leistungs- Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen im beziehende nach dem SGB II und dem SGB Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg XII in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Wir weisen darauf hin, dass Alters- und Ehejubiläen im Amtsblatt Personen im Alter ab 15 Jahren, die Leistungen nach dem SGB der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg nicht automatisch veröf- II oder SGB XII beziehen und mit Hauptwohnung in einer Mit- fentlicht werden. Sollten Sie eine Veröffentlichung von runden gliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg wohnen, Geburtstagen (ab 70. Geburtstag) oder Ehejubiläen (ab 50. Ehe- erhalten in der Verwaltung in Oppurg, Am Türkenhof 5 unentgelt- jubiläum) wünschen, bitten wir Sie um eine schriftliche Einver- lich einmalig 5 FFP-2 Masken und 15 OP-Masken unter Vorlage ständniserklärung (siehe nachfolgendes Formular). ihres Leistungsbescheides (Bescheid des Jobcenters des Saale- Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 03647 4394-14 Orla-Kreises über Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssu- chende nach dem SGB II oder Bescheid des Landratsamtes des gern zur Verfügung. Saale-Orla-Kreises, Fachdienst Schwerbehindertenrecht/Sozi- alhilfe über die Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach Ihr Einwohnermeldeamt dem 3. Kapitel SGB XII oder Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII oder die Leistungen der Blindenhilfe gem. § 72 SGB XII). Einwilligung zur Veröffentlichung von Altersjubiläen und Ehejubiläen (nach Artikel 6 Abs. 1a Daten- Bitte bei Abholung an der Eingangstür der Verwaltung klingeln schutzgrundverordnung - DSGVO) im Amtsblatt und den Leistungsbescheid bereithalten! der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Das Einwohnermeldeamt informiert Familienname: ����������������������������������������������������������������������� Vorname: ������������������������������������������������������������������������������� Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen und Kinderreisepässen: Geburtsdatum: ����������������������������������������������������������������������� Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personaldokumente auf Eheschließungsdatum: ���������������������������������������������������������� deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Verlängerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neubeantragung Anschrift: �������������������������������������������������������������������������������� erforderlich. Bei Antragstellung sind vorzulegen: Hiermit willige/willigen ich/wir ein, dass mein Geburtstagsju- - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) biläum/unser Ehejubiläum im Amtsblatt der Verwaltungsge- meinschaft Oppurg veröffentlicht wird. - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild Mir/uns ist bekannt, dass diese Einwilligung auch für die Zu- (Größe 35 mm x 45 mm) kunft gilt und diese gemäß Artikel 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO - das alte Dokument jederzeit widerrufen werden kann. - Gebühr Weiterhin besteht im Einwohnermeldeamt die Möglichkeit der Ort, Datum kurzfristigen Ausstellung von Kinderreisepässen (bis 12. Lebens- jahr) und vorläufigen Personaldokumenten. ���������������������������������������������������������������������������������������������� Kinderreisepässe werden ab dem 01.01.2021 nur noch für 1 Jahr Unterschrift Antragsteller Unterschrift Betreuer ausgestellt. Verlängerungen sind weiterhin möglich, jedoch auch nur für 1 Jahr und maximal bis zum 12. Geburtstag. Kinderreisepässe, die vor dem 01.01.2021 ausgestellt wurden, behalten weiterhin die Gültigkeit wie im Dokument abgedruckt. Standesamtliche Nachrichten Des Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unter- schrift bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Sterbefälle Gebühren: 11.03.2021 Herr Eberhard Pohl, Nimritz - Personalausweis 14.03.2021 Herr Walter Feigl, Wernburg 37,00 EUR (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 22.03.2021 Herr Thomas Jahn, Langenorla 24. Lebensjahr) 29.03.2021 Herr Frank Roeser, Langenorla, 22,80 EUR (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum Ortsteil Langendembach 24. Lebensjahr) - Reisepass Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichungen 60,00 EUR (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem liegt vor. 24. Lebensjahr) 37,50 EUR (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) - Kinderreisepass 13,00 EUR (Ausstellung bis zum 12. Lebensjahr, immer nur Bekanntmachungen von Behörden für 1 Jahr) - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) Thüringer Landesamt für Bodenmanagement - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR (1 Jahr Gültigkeit) und Geoinformation (TLBG) - Expresspass Flurbereinigungsbereich Gera 60,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Burgstraße 5 (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 07545 Gera 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Flurbereinigungsverfahren Neustadt-/Burgwitz (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Az.: 2-2-0347 Gera, 01. April 2021 Oppurg - 4 - Nr. 4/2021 Ausführungsanordnung Über die Leistungen nach § 69 FlurbG, den Ausgleich nach § 70 gemäß § 61 Flurbereinigungsgesetz Abs. 1 FlurbG und die Auflösung des Pachtverhältnisses nach § 70 Abs. 2 FlurbG entscheidet nur die Flurbereinigungsbehörde. 1. Im Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Kospoda/Burgwitz, Der Erlass von Überleitungsbestimmungen ist wegen der einfa- Landkreis Saale-Orla-Kreis, wird die Ausführung des Flur- chen Struktur und der einheitlichen Pachtverhältnisse im Flurbe- bereinigungsplanes einschließlich seiner Nachträge gemäß reinigungsgebiet nicht erforderlich. § 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes Gründe für die Anordnung der sofortigen Vollziehung: vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), angeordnet. Die sofortige Vollziehung der Ausführungsanordnung liegt im 2. Mit dem 01. Mai 2021 tritt der neue Rechtszustand ein. Die überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die nach § 34 bzw. § 85 Nr. 5 FlurbG festgesetzten zeitweiligen aufschiebende Wirkung eines Widerspruches würde Belastun- Einschränkungen des Eigentums enden mit diesem Zeit- gen und andere Verfügungen über die neuen Grundstücke ver- punkt. Zu dem Zeitpunkt gehen gleichfalls der Besitz, die Ver- hindern. Daraus würden den Beteiligten voraussichtlich erhebli- waltung und die Nutzung der neuen Grundstücke auf die im che Nachteile erwachsen. Neuen Bestand benannten Empfänger über. Weitere Überlei- Mit Rücksicht darauf, dass der Allgemeinheit im Hinblick auf die tungsbestimmungen sind nicht erforderlich. in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel an einer möglichst schnellen Herbeiführung der Auswirkungen 3. Anträge, die Ansprüche nach § 70 FlurbG aus einem Pacht- des Verfahrens gelegen ist, liegt die sofortige Vollziehung auch verhältnis zum Gegenstand­ haben, sind gemäß § 71 Satz 3 im öffentlichen Interesse. FlurbG spätestens drei Monate nach Erlass dieser Anord- nung beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Rechtsbehelfsbelehrung: Geoinformation, Flurbereinigungsbereich Gera, zu stellen. Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach dem 4. Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes wird ersten Tag der öffentlichen Bekanntgabe Widerspruch erhoben gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift (VwGO) vom 19.03.1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoin- durch Art. 7 des Gesetzes vom 12.07.2018 (BGBl. I S. 1151) formation, Flurbereinigungsbereich Gera, Burgstraße 5, 07545 angeordnet. Gera, einzulegen. 5. Ein Abdruck dieser Ausführungsanordnung mit Gründen liegt Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchs- zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Be- frist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf kanntmachung in dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. - der Gemeinde Kospoda, Ortsstraße 19, 07806 Kospoda, - der Stadtverwaltung Neustadt (Orla), Markt 1, Im Auftrag 07806 Neustadt (Orla), Cöster - der Verwaltungsgemeinschaft , Markt 1, 07819 Referatsleiter Triptis und - der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, Datenschutzrechtlicher Hinweis 07381 Oppurg Im oben genannten Verfahren werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und e DS-GVO personenbezogene Daten zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. von Teilnehmern, sonstigen Beteiligten und Dritten verarbeitet. Gründe: Nähere Informationen zu Art und Verwendung dieser Daten, den Der Flurbereinigungsplan einschließlich seiner Nachträge wurde zuständigen Ansprechpartnern sowie Ihren Rechten als betroffe- den Beteiligten gemäß § 59 FlurbG bekannt gegeben. Der Flur- ne Person können Sie auf der Internetseite des TLBG im Bereich bereinigungsplan einschließlich seiner Nachträge wurde unan- Datenschutz oder direkt unter https://tlbg.thueringen.de/daten- fechtbar, so dass seine Ausführung anzuordnen ist. schutz abrufen. Auf Wunsch wird Ihnen auch eine Papierfassung zugesandt. Mit dieser Anordnung tritt die Abfindung jedes Beteiligten in rechtlicher Beziehung an die Stelle seiner alten Grundstücke und Rechte. Die im Flurbereinigungsplan aufgeführten neuen Berechtigten werden Eigentümer der für sie ausgewiesenen Allgemeine Informationen Grundstücke. Rechte und Pflichten, die durch den Flurbereini- gungsplan abgelöst oder aufgehoben werden, erlöschen. Neue im Flurbereinigungsplan begründete Rechte und Pflichten ent- Information des Zweckverbandes Wasser stehen. Die öffentlichen und privatrechtlichen Lasten der alten Grundstücke gehen, soweit sie nicht aufgehoben oder abgelöst und Abwasser Orla werden, auf die neuen Grundstücke über. hier: Information über die Trinkwassergüte der Gemeinden Die im Flurbereinigungsplan getroffene Regelung öffentlicher Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth mit OT Daumitsch, Rechtsverhältnisse wird wirksam. Eine nachträgliche Änderung Langenorla mit OT Kleindembach und OT Langendembach, des Flurbereinigungsplanes wirkt auf den in dieser Anordnung Lausnitz bei , Nimritz, Oppurg mit OT Kolba festgesetzten Zeitpunkt zurück. und OT Rehmen, Oberoppurg, Quaschwitz, Solkwitz, Weira mit Zu der unter Nr. 3 angeführten Fristwahrung wird folgendes fest- OT Krobitz und Wernburg gestellt: Gemäß § 69 FlurbG hat der Nießbraucher einen angemesse- Entsprechend den Festlegungen der gültigen Trinkwasserver- nen Teil der dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträge (§ 19 ordnung ist der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla ver- FlurbG) zu leisten. Darüber hinaus hat er dem Eigentümer die pflichtet, die Güteparameter des anstehenden Trinkwassers zu übrigen Beiträge vom Zahlungstage ab zum angemessenen veröffentlichen. Zinssatz zu verzinsen. Entsprechend ist auch eine Ausgleichs- Die Trinkwasserbereitstellung wird über die Thüringer Fernwas- zahlung zu verzinsen, die der Eigentümer für eine dem Nieß- serversorgung/Wasserwerk Zeigerheim gesichert. Die Gütepa- brauch unterliegende Mehrzuteilung zu leisten hat. rameter entsprechen der gültigen Trinkwasserverordnung. Zum vorsorglichen Gesundheitsschutz und zur Sicherung der mikro- Bei Pachtverhältnissen ist ein Wertunterschied zwischen dem al- biologischen Güteparameter­ wird dem Trinkwasser Natriumhy- ten und neuen Pachtbesitz durch Erhöhung oder Minderung des pochloritlauge zudosiert. Pachtzinses oder in anderer Weise auszugleichen (§ 70 Abs. 1 In Auswertung der DIN 50930 - „Korrosion metallischer Werk- FlurbG). stoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten Wird der Pachtzins durch die Flurbereinigung so erheblich ge- bei Korrosionsbelastung durch Wässer“, hier insbesondere Teil ändert, dass dem Pächter die Bewirtschaftung wesentlich er- 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit - empfehlen wir schwert wird, so ist das Pachtverhältnis zum Ende des bei Erlass keinen Einsatz von feuerverzinktem Material in der Hausinstal- der Ausführungsanordnung laufenden oder des darauffolgenden lation. Pachtjahres aufzulösen (§ 70 Abs. 2 FlurbG). Die Entscheidung hierüber ergeht nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist nur der Zur Information einige wichtige Güteparameter des bereitgestell- Pächter. ten Trinkwassers: Oppurg - 5 - Nr. 4/2021 Parameter Einheit Richtwert/ Mittelwert Ort/Anschrift Abfuhr geplant Grenzwert 2020 Eichtalweg 6, 7, 9, 12, 13 Dienstag, 27.04.2021 Zeigerheim Fräßtal 1 bis 7 pH-Wert 6,50 – 9,50 8,10 Jenaer Straße 1, 1a, 2 Calcitlösevermögen mg/l 5,00 1,22 Jenaer Straße 21 bis 28 + Feuerwehr Mittwoch, 28.04.2021 Karbonathärte mmol 0,60 Schweinitzer Weg 1+2, 3, 4, 7, 8, 9 Gesamthärte mmol 0,90 Schweinitzer Weg 11, 12 Freitag, 30.04.2021 Trübung NTU 1,00 0,07 Werner-Seelenbinder-Weg 1, 1a, Nitrat mg/l 50,00 4,20 2+3 Nitrit mg/l 0,10 0,002 Ammonium mg/l 0,50 <0,010 Eisen mg/l 0,20 0,010 Blutspendetermin in Oppurg Mangan mg/l 0,05 0,007 Dienstag, 18.05.2021 Sulfat mg/l 240,00 22,50 von 16:00 - 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 6 Natrium mg/l 200,00 16,10 Um rege Beteiligung wird gebeten! Calcium mg/l 30,50 DRK-Kreisverband Saale-Orla e. V. Magnesium mg/l 3,60 E-Coli in 100 ml 0 0 Coliforme Keime in 100 ml 0 0 Keimzahl 22° C KBE/ml 100 0 Mitgliedsgemeinden Keimzahl 36° C KBE/ml 20 0 Leitfähigkeit µS/cm 2500 264 Fluorid mg/l 1,50 0,07 GEMEINDE BODELWITZ Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla unter: www.zv-orla.de oder im Eigenbetrieb des Verbandes in Pößneck, Im Tümpfel 3, Telefon 03647/4681-0. Weitere Anga- ben zur Fernwasserqualität Zeigerheim finden Sie auch unter: www.thueringer-fernwasser.de/downloads.html Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammabfuhr 07381 Pößneck / Im Tümpfel 3 Private Initiativen für Bodelwitz Telefon 0 36 47 / 46 81-0 Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Seit mehreren Monaten können Vereine nur eingeschränkt ar- beiten. Ich bin sehr dankbar, dass sich einzelne Personen und Familien engagieren und ihre Ideen für unser Dorf umsetzen. Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch unser Vertragsunternehmen erfolgen: REMONDIS Mitteldeutschland GmbH Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Telefon 036481 84770 Telefax 036481 847722

Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m³ pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Men- ge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die REMONDIS Mitteldeutschland GmbH. Herzlich bedanken möchte ich mich für die schöne Osterkro- Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ne auf unserem Dorfbrunnen! Auch mehrere Grünflächen in ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- verschiedenen Straßen waren farbenfroh und ideenreich ge- gänglichkeit). schmückt. Alle vollbiologischen Kleinkläranlagen sind nicht in unserem Der Baumverschnitt am Feldweg an den Zedlitzwiesen erfolgte Tourenplan enthalten, da diese bedarfsgerecht entsorgt werden ebenfalls durch eine private Initiative. müssen. Bitte vereinbaren Sie bei Notwendigkeit selbst einen Danke für diese große Hilfe! Termin mit unserem Vertragsunternehmen. Ihre Bürgermeisterin Ort/Anschrift Abfuhr geplant Langendembach Ortsstraße 48, 49, 53, 54, 54a, 56, Freitag, 16.04.2021 58, 59, 59a, 60, 61, 62, 63, 64 Ortsstraße 65 bis 73 b, 74a, 75, 76, Montag, 19.04.2021 76a Ortsstraße 76 b bis 77, 77b, 77d, 78, Dienstag, 20.04.2021 78a, 78b, 79 bis 83 Kleindembach An der Bahn 1, 2, 3, 5, 7 bis 14a Mittwoch, 21.04.2021 An der Bahn 16 Freitag, 23.04.2021 Dorfstraße 2, 4, 5, 6+6a, 7, 8, 12 Eichtalweg 1 bis 5 Oppurg - 6 - Nr. 4/2021 EMEINDE ANGENORLA wasser Orla, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises G L und auf der Homepage des Verbandes unter: www.zv-orla.de Die jeweiligen Planungsunterlagen liegen im Zweckverband Wasser und Abwasser Orla, Im Tümpfel 3 in 07381 Pößneck zur Einsichtnahme aus. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Ter- min. Telefon Kundenservice: 03647 46 81-0 Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Wasser und Abwas- ser Orla für das Jahr 2021 wurde im Amtsblatt des Saale-Orla- Amtlicher Teil Kreises Nr. 1 vom 29.01.2021 veröffentlicht.

Erstmals ein liebevoll geschmückter Bekanntmachung Osterbrunnen in Langendembach Beschlüsse des Gemeinderates

13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18.03.2021 Beschluss Nr. 13/01/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 12. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 14.01.2021. Beschluss Nr. 13/02/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, Herrn Tobias Stephan als Mitglied in den Haupt- und Finanzausschuss sowie in den Kultur- und Sozialausschuss und als Stellvertreter (für Herrn Mario Elsner) in den Bauausschuss zu berufen. Beschluss Nr. 13/03/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, Herrn Max Heidlberger als sachkundigen Bürger in den Kultur- und So- zialausschuss zu berufen. Beschluss Nr. 13/04/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beauftragt den Bürgermeister, für die Leistungsphasen 1 und 2 des Projektes Fließgewässerentwicklung und Hochwasserschutz Orla in der Gemeinde Langenorla von dem beauftragten Ingenieurbüro eine Schlussrechnung abzufordern und dem Gemeinderat zur Bestä- tigung vorzulegen. Beschluss Nr. 13/05/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeind- liche Einvernehmen zum Bauantrag Az. 01097-2020-15 für die Errichtung einer Dachgaube auf dem bestehenden Wohnhaus sowie Umbau der Scheune zur Erweiterung Pferdepension (Plätze für drei Pferde) in Langenorla, Flurstück Nr. 57/2.

Langenorla, den 19.03.2021 Müller Beigeordneter

Der ehemalige „Pfarrbrunnen“ befindet sich in der Dorfmitte zwi- schen Spielplatz und ehemaligem Pfarrhaus. Wir danken den Nichtamtlicher Teil fleißigen Frauen Angela Bergner, Nadine Bihn, Adelheid Künzel und Silvia Mertin für die gute Idee und die hübsche Gestaltung.

Information des Zweckverbandes Wasser GEMEINDE NIMRITZ und Abwasser Orla In Erfüllung der Informationspflicht nach § 13 Thüringer Kommu- nalabgabengesetz gibt der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla nachfolgend das für das Jahr 2021 geplante beitragsfähige Investitionsvorhaben öffentlich bekannt.

Gemeinde Langenorla, OT Kleindembach: Nichtamtlicher Teil - Anschluss Kleindembach an die zentrale Kläranlage Pößneck, 2. BA Bundesfreiwilligendienst in der Gemeinde Bereich Jenaer Straße, Langendembacher Straße Nimritz im Kindergarten „Zwergenland“ Dieser Bauabschnitt betrifft die Grundstücke Jenaer Straße 15 bis 20, Langendembacher Straße 1 bis 19 a sowie Heideland In der Gemeinde Nimritz suchen wir ab dem 01.06.2021 eine oder einen Freiwilligen für den Einsatz in unserem Kindergarten 2, 10, 11, 12 und 18. Die Grundstücke werden an die zentrale „Zwergenland“ in Nimritz. Dort unterstützen Sie die Erzieher bei Kläranlage in Pößneck angeschlossen. der täglichen Arbeit mit den Kindern in der Gruppe. Dabei helfen Wegen der aktuellen Corona-Situation wird keine Einwoh- Sie bei pädagogischen Angeboten, begleiten die Kinder im Spiel nerversammlung durchgeführt. Die betroffenen Grund- und geben den Kindern Hilfestellung, wo sie benötigt wird. stückseigentümer werden per Handzettel informiert. Der Freiwilligendienst kann von jedem geleistet werden, auch Die Beitragserhebung für beitragspflichtige Investitionen erfolgt von Rentnern oder Arbeitslosen. Häufig nutzen Schulabgänger auf der Grundlage der - zum Zeitpunkt des Entstehens der sach- diese Möglichkeit zur Berufsorientierung oder Überbrückung bis lichen Beitragspflicht - gültigen Beitragssatzung zur Entwässe- zur Ausbildung. rungssatzung (BS-EWS) des Zweckverbandes Wasser und Ab- Oppurg - 7 - Nr. 4/2021 Sie erhalten: Beschluss Nr. 10/10/2021 - ein Taschengeld in Höhe von bis zu 300 Euro monatlich, Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag - Absicherung in der Sozialversicherung, AZ Bauordnungsamt 00198-2021-15 in der Gemarkung Oppurg, Flur 3, Flurstück 175/9 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß - kostenlose Teilnahme an den Seminaren des Bundesamtes § 36 BauGB. für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, - eine Wochenarbeitszeit von mind. 35 Stunden Nichtöffentliche Gemeinderatssitzung vom 15.03.2021 - bis zu 30 Urlaubstage im Jahr. Beschluss Nr. 10/11/2021 Haben Sie vielleicht Interesse? Wir freuen uns über Ihre Bereitschaft. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll Bitte rufen Sie mich an Tel. 0172 3725653 und wir vereinbaren der 9. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 30.11.2020. einen Termin. Oppurg, den 16.03.2021 Ihr Bürgermeister Lars Meinhold Schoberth Bürgermeister GEMEINDE OPPURG GEMEINDE WERNBURG

Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates Liebe Einwohner! Aus gegebenem Anlass möchte ich auf das Problem der unbe- Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 15.03.2021 seitigten Hunde-Kack-Haufen aufmerksam machen. Beschluss Nr. 10/1/2021 Für viele Hundebesitzer in unserem Ort ist es selbstverständlich, Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- die Hinterlassenschaften ihres Hundes beim Spazierengehen koll der 9. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 30.11.2020. mittels einer Tüte wegzuräumen. Leider gibt es aber auch wenige Beschluss Nr. 10/2/2021 Hundehalter, von deren Hund der „Haufen“ einfach liegengelas- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg bestätigt den Abschluss sen wird. Das ist nicht in Ordnung! Wir alle wollen ein schönes einer Zweckvereinbarung mit der Stadt Pößneck zur Übertra- und sauberes Dorf! Da gehört auch das Entfernen des Hundeh- gung der Aufgabe des Breitbandausbaus. aufens dazu! Beschluss Nr. 10/3/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Vergabe Ich möchte an die Ordnungsbehördliche Verordnung für Bodel- der Reparaturarbeiten am Kommunalfahrzeug Unimog zum An- witz und Wernburg von 2016 erinnern, in der steht unter § 12 gebotspreis von 11.363,59 € netto an die Firma Carl Beutlhauser Absatz 4 Tierhaltung: GmbH & Co. KG, In der Windschleiche 4, 07806 Neustadt an der „Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche An- Orla. Die Finanzierung ist aus geplanten Mitteln in Höhe von 9,5 lagen nicht verunreinigt werden. Halter oder mit der Führung T€ und die verbleibende überplanmäßige Ausgabe durch Ent- oder Haltung von Tieren Beauftragte sind zur sofortigen Be- nahme aus der Rücklage gesichert. seitigung von Verunreinigungen verpflichtet. Die Straßenrei- Beschluss Nr. 10/4/2021 nigungspflicht des Grundstückseigentümers wird dadurch nicht Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Auf- berührt.“ tragsvergabe zur Lieferung eines Mulag Schlegelmähkopfes MK 12000 für das Kommunalfahrzeug Unimog zum Angebotspreis Weiterhin steht in § 19 Ordnungswidrigkeiten: von 10.079,30 € brutto an die Firma Carl Beutlhauser GmbH & (1) „Ordnungswidrig im Sinne von § 50 des Ordnungsbehörden- Co. KG, Albert-Ruckdeschel-Straße 19, 95326 Kulmbach. Die gesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen….13. Finanzierung erfolgt durch Entnahme aus der Rücklage. § 12 Absatz 4 Verunreinigungen durch Haustiere nicht sofort be- Beschluss Nr. 10/5/2021 seitigt. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, die Instand- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 51 Absatz 1 OGB mit setzung der Friedhofsmauer Oppurg an die Firma Wolf Natur- einer Geldbuße bis zu 5000 € geahndet werden. steinarbeiten, Neustadt an der Orla zum Angebotspreis von 5.063,45 € brutto zu vergeben. Ich möchte Sie bitten, gegenseitig mit Acht zu geben, notfalls Beschluss Nr. 10/6/2021 auch einen Hundebesitzer, der seine Hinterlassenschaften nicht Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Auf- wegräumt, anzusprechen und auf die Verordnung hinzuweisen tragsvergabe zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED bzw. diesen bei Uneinsichtigkeit beim Ordnungsamt der VG Op- im gesamten Gemeindegebiet zum Angebotspreis von 49,39 € purg anzuzeigen. brutto pro Lichtpunkt (insgesamt 144 Straßenlampen = 7.112,16 Sicherlich tut es mehr weh, 50 € € brutto) an die Firma Elektro-Mey, Tuchmacherstraße 4, 07381 für einen liegengelassenen Kack- Pößneck. Haufen zu bezahlen, als dass Beschluss Nr. 10/7/2021 man ihn einfach wegräumt! Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Anmel- dung des Ausbaus der Bushaltestelle am Dorfplatz in Rehmen Ihre Bürgermeisterin für das Jahr 2022 gemäß ÖPNV-Förderrichtlinie und die Vergabe Angela Sprigade der Ingenieurleistungen für dieses Vorhabens an das Ingenieur- büro VTU GmbH Gera. Beschluss Nr. 10/8/2021 Illegale Müllablagerung Festwiese Wernburg Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, das Kom- munaldarlehen in Höhe von 100.000,- Euro mit Refinanzierung In den vergangenen Monaten kam es bedauerlicherweise immer durch Investitionsmittel vom Land bei der Thüringer Aufbaubank wieder zu illegalen Müllablagerungen auf der Festwiese (Obere laut Angebot vom 15.03.2021 mit einer Laufzeit von 4 Jahren und Gasse) in Wernburg. Dabei handelte es sich vor allem um die Ab- einem Zinssatz von 0,00 % aufzunehmen. lagerung von Grünschnitt, Holz und Sperrmüll. Gemeinsam mit Beschluss Nr. 10/9/2021 der Freiwilligen Feuerwehr werden aktuell Abfälle fachgerecht Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag entsorgt und das Geäst kontrolliert unter geltenden Vorschriften AZ Bauordnungsamt 00123-2021-15 in der Gemarkung Oppurg, abgebrannt. Flur 3, Flurstück 530/188 das Einvernehmen der Gemeinde ge- Wir appellieren an die Vernunft der Bürger, dort keinen Müll mehr mäß § 36 BauGB. zu entsorgen! Oppurg - 8 - Nr. 4/2021 Zuwiderhandlungen werden rechtlich verfolgt und zur Anzeige Die jeweiligen Planungsunterlagen liegen im Zweckverband gebracht! Die illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt, Wasser und Abwasser Orla, Im Tümpfel 3 in 07381 Pößneck zur sondern wird mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet, hinzu Einsichtnahme aus. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Ter- kommen die Kosten für die Abfallentsorgung! min mit uns. Telefon Kundenservice: 03647 46 81-0 Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Wasser und Abwas- Gemeinde Wernburg ser Orla für das Jahr 2021 wurde im Amtsblatt des Saale-Orla- Kreises Nr. 1 vom 29.01.2021 veröffentlicht. Umgestaltung Einfriedung Dorfteich Wernburg In Planung und Finanzierung der Gemeinderatsmitglieder Micha- Kindergartennachrichten el Förtsch und Lucas Wendt konnte die Umzäunung des Dorftei- ches in den letzten Tagen auf einen aktuellen Sicherheitsstan- dard gebracht werden. Ein Dank gilt dabei auch den Kameraden Kindergarten „Pfiffikus“ in Bodelwitz der Freiwillige Feuerwehr Wernburg. Gerade für Kinder stellte die alte, zum Teil nicht mehr vorhandene, Umrandung eine Gefah- renquelle dar. „Dem Frühling auf der Spur“ Hallo und liebe Grüße aus Bodelwitz. „Schau mal, da sind Schneeglöckchen.“ und „Ich habe gelbe Krokusse gesehen.“, waren nur zwei Sätze unserer Waldräuber auf dem Weg in den nahegelegenen Wald.

Die Stahlketten wurden durch einen Zaun ersetzt. Lediglich am Zugang zur Löschwasserentnahmestelle wurden zwei Ketten auf unterschiedlichen Höhen angebracht, um die zügige Wasse- rentnahme zu sichern und den Tieren, welche am und im Teich leben, die Möglichkeit der Überquerung zu anderen Wald- und Wiesenflächen zu geben. Auch ein neues Hinweisschild weist die Eltern auf das Betretungsverbot der Uferzone hin. Wir appellie- ren an die Familien: Erklärt bitte den Kindern, welche Gefahren von einem Gewässer ausgehen können! Dort angekommen holten sie ihre Lupen aus dem Rucksack, knieten sich zu den Pflanzen und untersuchten diese. Lucas Wendt Ortsbrandmeister Freiwillige Feuerwehr Wernburg

Information des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla In Erfüllung der Informationspflicht nach § 13 Thüringer Kommu- nalabgabengesetz gibt der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla nachfolgend das für das Jahr 2021 geplante beitragsfähige Investitionsvorhaben öffentlich bekannt.

Gemeinde Wernburg: - Anschluss Wernburg an die zentrale Kläranlage Pöß- neck, 4. BA Bereich Rauweg, Gössitzer Weg, Obere Gasse

Dieser Bauabschnitt betrifft die Grundstücke Rauweg 1 bis 13, Gössitzer Weg 1 bis 13 und Obere Gasse 1 bis 16 (außer Nr. 2). Die Grundstücke werden an die zentrale Kläranlage in Pößneck angeschlossen. Wegen der aktuellen Corona-Situation wird keine Einwoh- nerversammlung durchgeführt. Die betroffenen Grund- stückseigentümer werden per Handzettel informiert. Die Beitragserhebung für beitragspflichtige Investitionen erfolgt auf der Grundlage der - zum Zeitpunkt des Entstehens der sach- Dabei stellten sie nicht nur fest, dass die Schneeglöckchen lange lichen Beitragspflicht - gültigen Beitragssatzung zur Entwässe- grüne Blätter haben. Die weiße Blüte sieht aus wie der Schnee rungssatzung (BS-EWS) des Zweckverbandes Wasser und Ab- und die Form der Blüte gleicht einem Glöckchen. So haben die wasser Orla, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises Waldräuber gelernt, woher das Schneeglöckchen seinen Namen und auf der Homepage des Verbandes unter: www.zv-orla.de hat. Oppurg - 9 - Nr. 4/2021 Bei den Krabbelkäfern wurde die letzten Tage viel mit Magneten Hurra, hurra, der Osterhase war da! experimentiert, Mit Frühlingsblumen, frischem Duft, warten alle ganz gespannt, den Osterhasen nehm‘ ich an die Hand.

der Sand wurde auch im Gruppenraum erkundet

Für alle Kinder hat er ein Nestchen versteckt, nicht gleich ein Jeder es entdeckt.

und wir haben neue Fensterdekoration gebastelt. Vielen Dank, du lieber Osterhas‘ für den lieben Osterspaß.

Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla Kräuterpflanzen im Kindergarten

Osterhäschen, Osterhas´…

In Vorfreude, dass der Osterhase auch zu den Käferlein kommt, haben wir einen gebastelt! Oppurg - 10 - Nr. 4/2021 Konfirmanden-Unterricht Donnerstag, 29.4., 16:30 Uhr (7. Klasse) + 17:30 Uhr (8. Klasse) in der Kirche Langenorla Donnerstag, 6.5., 16:30 Uhr (8. Klasse) in der Kirche Langenorla

Gemeindenachmittag Dienstag, 27.4., 15:00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla

Seniorenkreis Mittwoch, 12.5., 14:30 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck

Monatsspruch April 2021 Christus ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgebo- rene vor aller Schöpfung. Kolosser 1,15

Monatsspruch Mai 2021 Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwa- chen! Sprüche 31,8

Eine gesegnete österliche Freudenzeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Kirchgemeinde Lausnitz

Herzlich willkommen in der Kirche zu Lausnitz Von April bis Ende Oktober ist die Kirche in Lausnitz am Wochen- ende jeweils Freitag, Samstag und Sonntag als Radfahrerkirche geöffnet. Jeweils von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch!

Der Kirchenvorstand Lausnitz

Kirchgemeindeverband Oppurg

Gottesdienste

Sonntag, 18.04.2021 - Misericordias Domini 09.00 Uhr Kolba 10.15 Uhr Oppurg Sonntag, 25.04.2021 - Jubilate 09.00 Uhr Oberoppurg 10.15 Uhr Rehmen Samstag, 08.05.2021 Die Kinder der Wackelzahngruppe haben die ersten Sonnen- 17.00 Uhr Nimritz strahlen des Jahres genutzt und das Abschiedsgeschenk der Sonntag, 09.05.2021 - Rogate Vorschulkinder des letzten Jahres (ein Hochbeet) neu bepflanzt. 09.00 Uhr Kolba 10.15 Uhr Oppurg Sonntag, 16.05.2021 - Exaudi Kirchliche Nachrichten 09.00 Uhr Oberoppurg 10.15 Uhr Rehmen Pfingstsonntag, 23.05.2021 Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla 16.00 Uhr Oppurg - Konfirmationsgottesdienst Bibelabend: Gottesdienste 17.05.2021 um 19.30 Uhr Pfarrhaus Oppurg

Freitag, 30.4. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Termine unter Vorbehalt 09:30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) zu sehen. Bibelabende und Gemeindenachmittage können der- Kantate, 2.5. zeit bis auf weiteres leider nicht stattfinden. 09:00 Uhr Langenorla (mit Goldener Konfirmation) Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge vor Ort und hal- 10:15 Uhr Freienorla ten Sie sich beim Besuch der Gottesdienste an die örtlichen Hy- Rogate, 9.5. gienevorschriften. 17:00 Uhr Langendembach Die Vakanzverwaltung für den Kirchgemeindeverband Oppurg Christi Himmelfahrt, 13.5. übernimmt Pfarrer Christoph Fuss. Bitte wenden Sie sich mit 14:00 Uhr Waldhaus Zella Ihren Anliegen an ihn. Sie erreichen ihn im Pfarramt Langen- Samstag, 15.5. orla, Ortsstraße 18, Telefon 03647 414407 und E-Mail: fuss. 14:00 Uhr Pößneck (Kirche Schlettwein) [email protected]. Exaudi, 16.4. Ebenso können Sie sich an Frau Müller vom Stadtkirchenamt 10:00 Uhr Kleindembach (Konfirmanden-Vorstellung) in Pößneck unter Telefon: 03647 412280, Mobil: 0162/1527939 oder E-Mail: [email protected] wenden. Christenlehre Samstag, 8.5., 10:30 Uhr in der Kirche Freienorla Wir wünschen Ihnen einen gesegnete Zeit! Ihre Kirchenältesten des KGV Oppurg Oppurg - 11 - Nr. 4/2021 Kirchgemeindeverband Gössitz-Wernburg Themen April 2021: Sa.: 17.04. Ganztägige Online-Bibeltagung: „Habt Freude an Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Jehova“ Gottesdienste Fr.: 23.04. Was hat Gott mit der Erde vor? So.: 25.04. Gott mit allem ehren was wir haben Sonntag, den 18.4. Miserikordias Domini Fr.: 30.04. Such dir deine Freunde gut aus Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel So.: 02.05. Wie man in Prüfungen die Freude bewahrt Sonntag, den 25.4. Jubilate Fr.: 07.05. Was macht Opfer für Jehova annehmbar? Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel So.: 09.05. Wie können junge Brüder das Vertrauen anderer Paska 14:00 Uhr gewinnen? Wernburg 14:00 Uhr Fr.: 14.05. Ausharren - die Schöpfung zeigt uns wie Sonntag, den 2.5. Kantate So.: 16.05. Als Versammlung Bibelschüler auf dem Weg zur Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Taufe begleiten Bodelwitz 14:00 Uhr Sonntag, den 9.5. Rogate Quaschwitz 09:00 Uhr Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Vereine und Verbände Pößneck 10:00 Uhr Konfirmandenvorstellung Daumitsch 10:15 Uhr Moxa 14:00 Uhr Heimatgeschichten aus dem Orlatal - pausieren Gertewitz 14:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser, Laskau 17:00 Uhr seit nunmehr über einem Jahr haben sich unsere Lebensbedin- Donnerstag, den 13.5. Christi Himmelfahrt gungen in vielen Bereichen geändert. Wie so vieles ist davon Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel auch die Herausgabe unserer Heimathefte betroffen. Unser Hauptsponsor ist im vergangenen Jahr verstorben, viele Sponso- Gemeindenachmittage ren müssen ihre Einrichtungen und Firmen geschlossen halten. Damit entfällt ein wichtiger Teil unserer Finanzierung. Donnerstag, den 15.4. Wernburg (mit Bodelwitz) Der Vertrieb unserer Hefte ist unter den jetzigen Bedingungen 14:00 Uhr im Gemeinderaum enorm erschwert, ja teilweise unmöglich. Schwierig gestalten Mittwoch, den 28.4. (mit Bahren und Laskau) sich auch die Kontakte zu den Autoren und allen fleißigen Hel- 14:00 Uhr im Gemeinderaum fern, die an der Gestaltung, dem Druck und der Herausgabe un- Donnerstag, den 6.5. Gössitz 14:00 Uhr serer Heimatgeschichten ehrenamtlich mitarbeiten. Donnerstag, den 9.5. Wilhelmsdorf 14:00 Uhr Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass unsere Ausgabe für Mittwoch, den 12.5. Peuschen (mit Bahren und Laskau) das 1. Halbjahr 2021 entfällt. Unseren Bemühungen um die Fort- 14:00 Uhr im Gemeinderaum führung unserer Ausgaben seien Sie versichert. Danke für Ihr Verständnis! Die Neuapostolische Kirche Rockendorf Die Redaktion informiert: Die Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität Gottesdienste: gratuliert: Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf am 19. Mai Frau Gisela Pohl Sonntag 10:00 Uhr Langendembach zum 65. Geburtstag Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel.: 03647 442547 am 21. Mai Frau Karin Swora Kleindembach zum 67. Geburtstag Es finden vorerst keine Präsenzgottesdienste statt. Zentrale Got- tesdienste werden sonntags, 10:00 Uhr, als Live-Übertragungen über youtube angeboten: https://www.youtube.com/c/Neuapos- tolischeKircheNordundOstdeutschland Erst wenn es die Bedingungen unter Corona erlauben, sind wie- der Präsenzgottesdienste vor Ort möglich. Bitte beachten Sie dazu die Veröffentlichungen in der OTZ und die Aushänge direkt am Schaukasten des Gemeindezentrums in Rockendorf.

Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas KC Schlossnarren Oppurg Versammlung Pößneck 27.03.2021 Geburtstage im April Gottesdienste Jehovas Zeugen Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: Königreichssaal Pößneck am 02. April: Nicole Wunderlich-Patzer Tel.: 03647 449291 oder jw.org am 06. April: Emma Ziegler Es besteht die Möglichkeit, live an Gottesdiensten über Vi- am 10. April: Björn Stiller deokonferenz teilzunehmen. am 12. April: Hedy Rudat Jeder ist herzlich eingeladen! am 18. April: Josephin Dresler Lene Wolschendorf Zusammenkunftszeiten: am 19. April: Andreas Koch Freitag, 18.30 Uhr am 20. April: Cathleen Pechtl Unser Leben und Dienst als Christ Bibelstudium: Die reine Anbetung Jehovas - endlich wiederher- Die Schlossnarren wünschen euch viel Gesundheit, Erfolg und gestellt! Lebensfreude, immer das Glück auf eurer Seite und auch weiter- Sonntag, 10.00 Uhr hin ganz viel Spaß in unserem Vereinsleben! Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Oppurg - 12 - Nr. 4/2021 Der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratuliert Standorte der Porzellanstraße sind ab sofort virtuell im Netz zu erleben. Und ein neuer Podcast macht das bedeutende Stück recht herzlich zum Geburtstag: Kulturgeschichte aus Thüringen noch lebendiger. Besucher können sich nun etwa im Museum Eisfeld, im Museum am 6. April Michelle Mühling Pößneck, in der Fabrik von Eschenbach Porzellan in Triptis, in am 10. April Gunter Tannert der Leuchtenburg oder in der Porzellangalerie der Heidecksburg am 10. April Jochen Winner per Maus durch die Räume bewegen. Auch die Manufaktur in am 26. April Michael Hofmann Reichenbach, die Porzellansammlung im Schloss Altenburg und am 29. April Hubert Pöltl die Porzellandesignerin Kati Zorn laden Gäste zum virtuellen Rundgang ein. Beim Porzellanhersteller Wagner und Apel dür- fen die Besucher sogar den urigen alten Dachboden erkunden, wo unter Spinnenweben und Staubschichten vergangener Jahre längst vergessene, aussortierte Porzellane schlummern. Mit der Digitalisierung wird so auch ein Stück Porzellangeschichte dau- erhaft sichtbar gemacht. Feuerwehrverein Wernburg e.V. Ein neuer Podcast gibt spannende Einblicke Weitere spannende Entdeckungen und Geschichten zu den zahlreichen Facetten des Thüringer Porzellans verspricht der Absage Maibaumsetzen 2021 neue Audiopodcast der Porzellanstraße, der ebenfalls in diesen Tagen online geht. So erzählt etwa der 80jährige und noch täg- lich in der Manufaktur Wagner & Apel anzutreffende Geschäfts- führer Hans-Heinrich Seibert von bewegten Zeiten. Sven-Erik Hitzer, Ideengeber der Stiftung Leuchtenburg und Inititator des Tags des Thüringer Porzellans, umreißt seine Vision für das Thü- ringer Porzellan und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Porzellanwelten. Und die junge Künstlerin Cosima Göpfert, die moderne „Konzeptkunst“ macht, berichtet, wie sie ganz zu- fällig zum Porzellan kam. Die Zuhörer:innen erfahren nicht nur von den Ilmenauer Wedgewood-Porzellanen, der Familie Conta aus Pößneck, dem Eisenacher Haartrachtenservice oder dem Jenaer van de Velde-Porzellan. Auch aus Altenburg, Arnstadt, Gotha, Kahla, Könitz, Rudolstadt u.v.m. werden Geschichten um das weiße Gold erzählt. Insgesamt 40 Audiobeiträge sollen bis zum Oktober entstehen. Mit den virtuellen Rundgängen und den Podcasts entwickelt sich die Website der Porzellanstraße nach und nach zu einer Erleb- nisplattform, die auf die authentischen Orte auf besondere Wei- se aufmerksam macht. Nunmehr ist die Porzellanstraße nicht nur eine touristische Reiseroute, sie macht Kulturgeschichte lebendig.

Mit Bedauern müssen wir auch in diesem Jahr unser traditio- nelles Maibaumsetzen auf dem Dorfplatz in Wernburg absagen. Wir hoffen auf ein tolles Fest zum Maibaumstellen im Jahr 2022! Die Leuchtenburg ist Sitz der Thüringer Porzellanstraße und fun- Bleiben Sie gesund! giert als Zentrum für Thüringer Porzellan, das bis heute den gan- Feuerwehrverein Wernburg e.V. zen Freistaat prägt. Weitere Infos: www.thueringer-porzellan.de Informationen aus der Umgebung Wanderbusse fahren seit 1. April ans Thüringer Meer und ins Schwarzatal

Porzellanstraße macht Kulturgeschichte Auch die Mühlenfähre am Hohenwarte Stausee star- lebendig tete in die Saison Nach der langen Winterzeit haben viele Menschen das Bedürfnis, Tag des Thüringer Porzellans auf den Herbst verschoben mehr Zeit an der frischen Luft und in der Natur zu verbringen. Die aktuelle Situation lässt Urlaubsreisen leider nur eingeschränkt Der „Tag des Thüringer Porzellans“ lebt nicht nur von der Prä- zu. Dafür bietet sich die Chance, die unmittelbare Umgebung sentation faszinierender Stücke allein, sondern auch von span- neu zu entdecken. Die wasser- und waldreiche Region direkt vor nenden persönlichen Begegnungen und einem facettenreichen unserer Haustür lädt mit einer Vielzahl an Wander- und Radwe- Rahmenprogramm. Da dieses zu Pandemiezeiten nicht gewähr- gen und manch idyllischem Fleckchen zu den verschiedenartigs- leistet werden kann, haben sich die Organisatoren entschlos- ten Ausflügen ein. Oft bedarf es nur einen Katzensprung aus den sen, das Event, das eigentlich am 11. und 12. April stattfinden Städten heraus, um einmal die Seele baumeln zu lassen. Einen sollte, auf das erste Oktoberwochenende (2./3. Oktober 2021) von Anfang an entspannten und nachhaltigen Ausflug in die Na- zu verschieben. Freunde des „weißen Goldes“ müssen aber im tur beginnt man am besten mit einer stressfreien Anreise per Bus Frühling nicht auf spannende Entdeckungen verzichten: Neun oder Bahn. Oppurg - 13 - Nr. 4/2021 sen, Bahnen und Straßenbahnen das im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT) nutzen. Das ist seit Dezember letzten Jahres mit nur einem Ticket möglich. Für Ta- gesausflüge eignen sich besonders Tageskarten, Gruppenta- geskarten oder das VMT Hopper-Ticket. Noch einfacher funktio- niert die Fairtiq App: Einmal aufs Smartphone heruntergeladen, checkt man sich bei seiner Fahrt nur kurz ein und aus und be- kommt immer den günstigsten Preis berechnet. Weiterhin wichtig und notwendig bei der Nutzung des ÖPNV ist natürlich die Einhaltung von Maskenpflicht und Hygieneregeln sowie der Gewährung des größtmöglichen Abstands. Unter die- sen Voraussetzungen sind Ausflüge mit Bus und Bahn auch in der aktuellen Situation eine nachhaltige und entspannte Mobili- tätsalternative. Auskünfte zu den Wander- und Fahrradangeboten gibt es bei den Mitarbeitern der KomBus-Servicecenter, am Servicetele- fon 03671 5251999 und unter www.kombus-online.eu/angebote. Umfangreiches Informationsmaterial steht in Form von Flyern und Broschüren zur Verfügung und kann bei Interesse abgerufen werden. Foto: Cornelia Bergner Ansprechpartner: Zu den Wanderregionen am Thüringer Meer und im Schwarzatal Frau Bergner, Unternehmenskommunikation KomBus GmbH sind seit dem 1. April wieder die Wanderbusse der KomBus un- Telefon: 036651 63135; Mobil: 0176 15463411 terwegs. Die beiden zertifizierten Qualitätswanderwege Hohen- E-Mail: [email protected] warte Stausee Weg und Panoramaweg Schwarzatal sowie die Herr Silge, Mobilitätsberater KomBus GmbH zahlreichen lokalen Rundwanderwege bieten ideale Vorausset- Telefon: 03671 535731; Mobil: 0176 15463281 zungen für jeden Anspruch – ob geübter Wanderer oder Spa- E-Mail: [email protected] ziergänger. Um einen ganz entspannten Ausflug an den Hohen- warte Stausee zu erleben, muss man sich nicht einmal selbst um seinen Wanderproviant kümmern. Die Saalfelder Bäckerei Räthe liefert auf telefonische Bestellung oder per Onlineformular Tipps und Hinweise auf der KomBus-Website ein Genusspaket direkt in den Wan- derbus Thüringer Meer. Wählbar sind drei Angebote, die nach Aussichtspunkten am Stausee benannt sind und aus frischen regionalen Produkten gefertigt werden. Der Wanderbus fährt bis zum 31. Oktober zweimal täglich von Saalfeld aus um den Hohenwarte Stausee. Erholungssuchende aus dem Oberland können den Hohenwarte Stausee und den Wanderbus Thüringer Meer mit der KomBus-Linie 620 ab mit Umstieg in Ziegenrück erreichen. An der Ottermühle wurde eine zusätzli- che Haltestelle für den Wanderbus Thüringer Meer eingerichtet. Von hier aus kann man Wanderungen zur Ziemstalbrücke und Online-Kurse in der Volkshochschule zur Wysburg starten. Die Wanderregion im Schwarzatal zeichnet sich nicht nur durch die wildromantische Landschaft, sondern Die geltende Thüringer Verordnung zur Eindämmung des Coro- auch durch eine Vielzahl von Rundwanderwegen aus, auf denen navirus gestattet für wenige Bereiche eine Lockerung. Die Volks- sich die Natur und Geschichte der Region besonders gut entde- hochschule mit ihren Bildungsangeboten ist leider noch nicht cken lassen. Die Rundwanderwege beginnen und enden oft an dabei. Wir dürfen noch keine Kurse vor Ort durchführen. Wanderstarts, die unter anderem in Unterweißbach, Schwarz- Es gibt jedoch online-Angebote, die Sie in der Volkshochschule mühle und am Barigauer Turm zu finden sind. Der Wanderbus Saale-Orla-Kreis buchen können: Schwarzatal fährt täglich von Rudolstadt und Bad Blankenburg zu diesen Startpunkten und natürlich zu vielen weiteren Orten Online Kurse: Deutsch B2 - 500 UE und Ausflugszielen im Schwarzatal. Auch Radfahrer kommen bei Mo - Do, 09:00 - 13:15 Uhr, 100 Tage KomBus nicht zu kurz. Seit Karfreitag sind die Regionalbusse Mo - Fr 08:30 - 12:45 Uhr, 100 Tage der KomBus wieder an den Wochenenden und Feiertagen mit verspäteter Einstieg nach Absprache möglich Fahrradgepäckträgern für bis zu sieben Fahrrädern ausgestat- Livestream - Stadt I Land I DatenFluss: Habe ich Follower, tet. Auf ausgewählten Linien und Fahrten sind auch Busse mit von denen ich nichts weiß? Der Einfluss von Big Data auf Fahrradanhängern im Einsatz, wie der KomBus-Linie 405 von unseren Alltag. | 21F0-11102 Saalfeld nach Neuhaus. Lohnende Verbindungen für Radfahrer Mi, 19.05.2021, 19:00 - 20:15 Uhr zum Beispiel die Linien von nach Jena und Gera, von Sorgerecht und Umgang: vhs.cloud | 21F0-10304 Schleiz nach Bad Lobenstein, von Rudolstadt nach Ilmenau oder Mi, 21.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr von Saalfeld nach Neustadt an der Orla. Durch eine rechtzeitige Online-Kurs Stadt.Land.Welt - Web: Agenda 2030 für Nach- Anmeldung am Servicetelefon kann man sich seinen Platz im Vo- haltige Entwicklung: raus sichern. Das Bus-und-Bike-Angebot reicht bis über die Län- 17 Ziele - Überblick und Zwischenbilanz | 21F0-10405 dergrenze nach Bayern hinaus. Die Thüringer Meer Linie ver- Mi, 21.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr bindet die Region Schleiz - Bleichlochstausee - Bad Lobenstein Livestream - vhs.wissen live: Neonazis und Antisemitismus: mit der Kurstadt Bad Steben im Frankenwald. Ab Mai schließt Wie groß ist die Gefahr von rechts? | 21F0-10201 die Fahrradbuslinie der KomBus hier auf das größte Bayrische Di, 27.04.2021, 19:30 - 21:00 Uhr Radbusnetz an, dessen weit verzweigtes Liniennetz bis ins Fich- Online: Vortrag und Diskussion zum Thema „Burschen- telgebirge und in Kürze auch in die Fränkische Schweiz hinein schaften - Sport als Korrektiv“ | 21F0-10805 reicht. Die Thüringer Meer Linie fährt an den Wochenenden und Do, 20.05.2021, 18:00 - 19:30 Uhr Feiertagen dreimal nach Bad Steben und zurück. Der Fährbetrieb an der Mühlenfähre am Hohenwarte Stausee Weitere Kursangebote finden Sie unter www.vhs-sok.de. startete am Gründonnerstag. Thüringens einzige Autofähre ver- Anmeldungen unter: bindet im April und Oktober von 9 bis 18 Uhr und in den Sommer- monaten von 8 bis 19 Uhr die Anlegestellen Linkenmühle und Online: www.vhs-sok.de/kurse Altenroth. E-Mail: [email protected] Wer seinen Aktionsradius noch weiter vergrößern und thürin- Telefon: 03647 448-144 (Pößneck) genweit unterwegs sein möchte, kann natürlich auch alle Bus- 03663 413- 026 (Schleiz) Oppurg - 14 - Nr. 4/2021 Verbraucherzentrale Thüringen

Bauherren haben Recht auf ausführliche Leistungs- beschreibung Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps zur sicheren Gestaltung des Bauvertrages Ist der Vertrag für den Bau des eigenen Hauses endlich unter- schrieben, geht für viele ein Traum in Erfüllung. Weniger traum- haft sind dagegen die Mehrkosten, die sich schon bald nach Baubeginn häufen können – und die im Angebot so mancher Baufirma mit keinem Wort erwähnt werden. „Bauherren haben das Recht auf eine vollständige, detaillierte und transparente Baubeschreibung, und zwar schon vor Ver- tragsabschluss. Das ist seit 2018 gesetzlich vorgeschrieben“, sagt Claudia Kreft, Baurechtsberaterin der Verbraucherzentrale Thüringen. Mit einer ausführlichen Leistungsbeschreibung er- halten Bauwillige einen Überblick, was genau sie für ihr Geld bekommen. So können Angebote verschiedener Baufirmen miteinander verglichen werden. „Je genauer die Bauschreibung ist, desto besser sind Bauherren vor bösen Überraschungen ge- schützt. Steht zum Beispiel schon vor Vertragsschluss fest, welche Fens- ter verbaut werden, kann der Bauträger nicht eigenmächtig eine Ausführung wählen, die teurer oder billiger ist“, so die Baurechts- expertin.

Verbindlichen Termin für die Fertigstellung nennen Zudem müssen alle Baubeschreibungen einen verbindlichen Zeitpunkt der Fertigstellung nennen. „Der Termin ist wichtig für die eigene Planungssicherheit. Schließlich muss die alte Woh- nung pünktlich gekündigt und der Umzug bewerkstelligt werden“, sagt Claudia Kreft. Muss der Einzug verschoben werden, weil zum Beispiel noch Baumängel zu beseitigen sind, haftet das Bauunternehmen im Verschuldensfall für den Verzug.

Baufirma muss wichtige Unterlagen herausgeben Neben der Leistungsbeschreibung müssen dem Bauherren auch konkrete Informationen und Unterlagen über die installierte Tech- nik und die verwendeten Materialien des Hauses zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch, wenn ohne eigenen Architekten schlüsselfertig gebaut wird. Diese Unterlagen sind wichtig, wenn beispielsweise bei der Beantragung von Fördermitteln nachge- wiesen werden muss, dass die energetische Bauausführung den gesetzlich vorgeschriebenen Standards entspricht. Die Baurechtsberatung der Verbraucherzentrale bewertet An- gebote und überprüft Bauverträge. Fragen zur Heiztechnik oder Wärmedämmung des geplanten Hauses beantworten die Ener- gieberater der Verbraucherzentrale.

Termine können telefonisch unter Tel. (0361) 555140 vereinbart werden, für eine Energieberatung auch unter der Nummer 0800 809 802 400 (beide kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Lan- desenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.