Ausgabe 2017 Besser wohnen im Kreis Der Bauratgeber mit regionalen Energiesparinformationen +++ Neubau +++ Altbaumodernisierung +++ Energieberatung +++ Finanzierung & Förderungen +++

Energiestandards bei Wärmedämmung & Haustechnik Modernisieren: Effiziente Bau- & Heiztechniken Barrierefrei wohnen – Mehr Komfort – Zuhause sicher

Initiiert in Kooperation mit der Aktion “Besser wohnen im Münsterland“

Vorworte 4 Rund ums Bauen Was würden Sie tun? 6 Immobilie kaufen als Single 7 Immobilienkauf ohne Trauschein 8 Was ist das richtige Alter, um eine Immobilie zu kaufen? 9

Bauen & Modernisieren Modernisieren lohnt sich 10 Empfehlungen zu Einbruchschutz und Brandschutz 11 Weniger Heizkosten und mehr Sicherheit mit neuen Fenstern 13 Haustüren - Testen, Staunen und Vergleichen 15 Ein ganzes Wohnhaus im Münsterland für 2.000 bis 3.000 € dämmen 16 Gut gedämmte Bauteile sorgen für behagliche Räume und geringe Kosten 17 Produktinnovationen aus nachwachsenden Rohstoffen 20 Praktische Energiespartipps für alle 21 Passiv- Aktivhaus, Kfw-Effizienzhaus ... 23 Nachhaltig energieeffizient wohnen 26 Wohnraumberatung im Kreis Borken für Jung und Alt 27 Smart Home – Komfort, Sicherheit und Effizienz 28 Haus-zu-Haus-Beratungen im Kreis Borken erfolgreich gestartet 30

Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der NRW-Bank 32 Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau 34 Förderdarlehen der NRW.BANK - Wohnraumförderung des Landes NRW 39 Besser wohnen im Kreis Borken mit ALTBAUNEU® 40

Heizung & Energietechnik Mittels hydraulischem Abgleich die Heizkosten senken 42 Welche Heizung passt zum Haus? 43 Mit der eigenen Heizung Strom erzeugen 46 Der Hargassner Nano PK 48 Den Traum vom eigenen Pool jetzt realisieren 50 Der Eigenverbrauch von Solarstrom in Privathaushalten und Gewerbebetrieben 52 Elektroautos zu Hause laden 55 Solarthermie effizient nutzen 58 Solarpotenzialkataster gibt Hilfestellung bei der Nutzung solarer Energie 59 Sonnenenergie bei Nacht nutzen 60

Infos & Service „Jung kauft Alt - Junge Leute kaufen alte Häuser“ 61 Auch 2017 zeichnet der Kreis Borken wieder vorbildliche Eigenheime aus 62 Günstige Konditionen für den öffentlich geförderten Mietwohnungsbau 64 Adressenverzeichnis 65 Impressum / Ansprechpartner Kommunen / Gebäudeeinmessung 66 www.cwl24.com 3 Vorworte

Kreis Borken Kreishandwerkerschaft Borken

Der Kreis Borken besitzt eine hohe Lebens- Die seit Jahren gemeinsame Arbeit der betei- und Wohnqualität. Vor allem Familien wis- ligten Institutionen im Kreis Borken hat sen das zu schätzen. Aber: Knapp 70 Prozent eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten der Wohngebäude – im Kreisgebiet vorwie- hervorgebracht. Der Bauratgeber ist eines gend Ein- und Zweifamilienhäuser – sind davon. Durch eine fachliche fundierte und vor 1987 errichtet worden und damit echte sehr verständliche Berichterstattung erhal- „Energiefresser“. Das schadet dem Klima, ten die Leser hilfreiche Informationen aber auch dem eigenen Portemonnaie. für Investitionsentscheidungen. Mit Hilfe Maßnahmen zur Energieeinsparung im unserer Mitgliedsbetriebe können diese täglichen Leben, insbesondere aber beim Entscheidungen dann wohlbegründet um- Wohnen sind daher notwendig wie nie. gesetzt werden. Hierbei spielt neben der Dr. Kai Zwicker Reduzierung des CO -Ausstoßes die Dass das Thema den Hausbesitzern 2 Landrat des Kreises Borken Betrachtung der Wirtschaftlichkeit eine ent- im Kreis Borken wichtig ist, zeigt die scheidende Rolle. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren stets sehr aber auch erkannt, dass eine Optimierung erfolgreich durchgeführte „Haus-zu- der eigenen vier Wände durch energetische Haus-Beratungskampagne“, die von den Maßnahmen oder durch die Reduzierung von Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen Barrieren zusätzliche Vorteile mit sich bringen. wurde. Zahlreiche Hauseigentümer haben Auch das Thema Sicherheit, sei es im Bereich sich wieder über Sanierungsmöglichkeiten Einbruchschutz oder Gesundheitsvorsorge und Energieeinsparung informieren und rückt immer mehr in den Fokus. Der Wunsch beraten lassen. Mit kleineren – und natür- nach Unabhängigkeit und einem Verbleib lich auch größeren – Investitionen in die innerhalb des gewohnten Umfeldes im Alter Energieeffizienz und die energetische ist ein wichtiges Motiv für viele Bürgerinnen Sanierung von Wohngebäuden lassen sich und Bürger, rechtzeitig in ihre Immobilie zu Energie- und Heizkosten senken. Die wirt- investieren. schaftlich sinnvolle Gebäudesanierung stellt gleichzeitig einen wichtigen Beitrag Die Kreishandwerkerschaft Borken kann zum Klimaschutz, zur dringend erforderli- mit Hilfe von Beratern für Energieeffizienz, Günther Kremer chen Reduzierung der CO -Emissionen, dar. Barrierefreiheit und Sicherheit bei der Kreishandwerksmeister der 2 Umsetzung dieser Vorhaben wirksam unter- Kreishandwerkerschaft Borken Energieeinsparungen und damit auch stützen. Eine absolut neutrale und unabhängi- Entlastungen für den eigenen Geldbeutel ge Beratung ist garantiert. So können Sie sicher können in vielen Fällen mit individuel- sein, dass ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimm- len Maßnahmen erreicht werden. Die ter Sanierungsfahrplan zum Tragen kommen Erarbeitung solcher Lösungen erfordert wird. Bei der Ausführung können Sie sich eine gute Planung mit Energieberatern und auf unsere qualifizierten Mitgliedsbetriebe heimischen Handwerksbetrieben. Nutzen verlassen. Die Handwerksbetriebe im Kreis Sie gerne das Angebot: Zusammen mit Borken haben sich in den letzten Jahren kon- Ihnen wird ein für Sie passendes Konzept sequent auf die Themenfelder Energetische gefunden. Auch der barrierefreie Umbau Ertüchtigung von Gebäuden, Barrierefreiheit oder Sicherheitsmaßnahmen können und Einbruchschutz eingestellt, eine opti- mit Energiespar-Überlegungen hervorra- male Ausführung der Arbeiten ist in jeder gend gekoppelt werden. Der „Bauratgeber Hinsicht gewährleistet. 2017“ bietet Ihnen zu diesen und wei- teren Themen Anregungen, Ideen und Profitieren Sie auch von den einma- Informationen sowie eine Übersicht über lig guten Fördermöglichkeiten. Günstige Christoph Bruns Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Finanzierungsmöglichkeiten in Verbindung mit interessanten öffentlichen Zuschüssen Hauptgeschäftsführer der Auf der Suche nach dem richtigen Experten ermöglichen hohe Einsparpotenziale, so dass Kreishandwerkerschaft Borken für Ihre konkrete Fragestellung unterstützt sich die Investitionen meist schneller amorti- Sie der Kreis Borken darüber hinaus mit sieren, als man zunächst annimmt. ständig aktualisierten Informationen auf der Internetseite www.alt-bau-neu.de/ Günther Kremer, Kreishandwerksmeister der kreis-borken. Kreishandwerkerschaft Borken

Dr. Kai Zwicker Christoph Bruns, Hauptgeschäftsführer der Landrat des Kreises Borken Kreishandwerkerschaft Borken

4 Vorworte

WFG für den Kreis Borken mbH Sparkasse Westmünsterland

Dieser Bauratgeber bietet Ihnen jede Liebe Leserinnen und Leser, Menge wertvolle Informationen. Denn: Nur wer informiert ist, kann schließlich ein Haus zu kaufen oder zu bauen ist gute Entscheidungen treffen für Neubau, für die meisten Menschen die größte Ausbau oder Umbau. Deshalb möchten Investitionsentscheidung ihres Lebens. wir Ihnen mit dieser Ausgabe fundiertes Solch ein Projekt ist nicht frei von Risiken, und vor allem regionales Fachwissen ver- die bei Planung und Ausführung ange- mitteln. Aus dem Münsterland – für das messen berücksichtigt werden sollten. Münsterland. Das gilt für die Ausführung der Gewerke Mit Energiesparkonzepten lässt sich bares ebenso wie für die Planung der Finanzierung. Sie beginnt mit einer ehrli- Geld sparen und zugleich die Umwelt scho- Heinrich-Georg Krumme chen eigenen Einschätzung der finanziel- nen. Für einen Werterhalt ihrer Immobilie Vorstandsvorsitzender der len Möglichkeiten, die die Grundlage für und um die Energiekosten in Zeiten lang- Sparkasse Westmünsterland fristig steigender Energiepreise nied- alles Weitere liefert. rig zu halten, lohnt sich die Investition Hierbei unterstützen die Finanzierungs- in ein energetisch optimiertes Zuhause. berater der Sparkasse Westmünsterland Deshalb wird Energiesparen in Zukunft alle Bau- und Kaufinteressierten. Sie pro- immer richtig und wichtig sein; Nicht nur fitieren von der langjährigen Erfahrung für den Geldbeutel, sondern auch für den und dem spezialisierten Wissen. Klimaschutz. Auch in der elften Auflage des Bauratgebers Die heimischen Unternehmen des Bau- „Besser wohnen im Kreis Borken“ geben und Ausbaugewerbes bieten Ihnen bei wir Ihnen viele Hinweise zur Finanzierung allen Baumaßnahmen eine qualifizierte ihres Immobilien-Traums. Beratung und Betreuung. Der Bauratgeber erleichtert Ihnen den Überblick und zeigt Ich wünsche Ihnen eine interessante auf, welche Leistungen im Einzelfall vor Ort Lektüre! angeboten werden. Dr. Heiner Kleinschneider Im Kreis Borken verfolgen wir das Ziel, die Geschäftsführer der WFG für Energiewende umweltgerecht und gleich- Heinrich-Georg Krumme den Kreis Borken zeitig bezahlbar voranzutreiben. Dabei hat Vorstandsvorsitzender der für uns höchste Priorität, dass die Energie Sparkasse Westmünsterland gar nicht erst verbraucht wird. Deshalb ist auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) aktiv für den Klimaschutz unterwegs. Sie ist Ansprechpartnerin für Unternehmen, die ihren Betrieb energieeffizienter aufstel- len möchten und leistet hier fachliche Unterstützung. Hierfür gibt es wie auch im Privatsektor attraktive Förderangebote. Angebote wie das Projekt ÖKOPROFIT, die Energieberatung im Mittelstand und das Energieforum Westmünsterland sowie die Initiative Energieeffizienz sind Unterstützungsformate für unsere regio- nalen Betriebe. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.wfg-borken.de Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viele nutzbringende Erkenntnisse.

Dr. Heiner Kleinschneider Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH www.cwl24.com 5 Rund ums Bauen

So finanzieren die Deutschen ihre Immobilie Was würden Sie tun?

Die eigenen vier Wände sind bei den Deutschen beliebter denn je. Rund ein Viertel der Bevölkerung (24 Prozent) plant, eine selbst genutzte Immobilie zu kaufen. Das ist aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase naheliegend.

ie Hypothekenzinsen sind weiter äußerst gering“, „Derläutert Norbert Winkelhues, Bereichsdirektor Sparkassen-Immobiliencenter. Als Sachwert sei eine Immobilie außerdem eine stabile Form der Geldanlage, mit der man sogar einen Beitrag für die Altersvorsorge leisten kann.

Wer meint, dass sich die Menschen aufgrund dieser Rahmenbedingungen ohne nachzudenken verschul- den, liegt allerdings falsch. Nur sechs Prozent derer, die eine Immobilie erwerben möchten, würden sich zu 100 Prozent des Kaufpreises verschulden. 21 Prozent finden eine Verschuldung bis zu 80 Prozent in Ordnung. Die Mehrheit, nämlich 48 Prozent, würde für 60 Prozent des Kaufpreises einen Kredit aufnehmen. „Wir empfehlen, von den Gesamtkosten einer Immobilie etwa 20 bis 30 Prozent durch Eigenkapital abzudecken“, so Norbert Winkelhues. Was wird sich mit der EU-Wohn- immobilienkreditrichtlinie ändern? Zum Thema Baufinanzierung werde in den Medien seit Norbert Winkelhues, Bereichsdirektor Immobiliencenter der einiger Zeit berichtet, dass durch die neue EU-Wohnim- Sparkasse Westmünsterland. mobilienkreditrichtlinie die Finanzierungsbedingungen gerade für Privatpersonen schwieriger geworden seien. Norbert Winkelhues: „Hier können wir Entwarnung geben“. Ein Grundgedanke und Schwerpunkt der Richt- linie ist es, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Kreditvergabe und eine sachgerechte Beratungsqualität sicher zu stellen. Norbert Winkelhues: „Die dauerhafte Tragfähigkeit der Zins- und Tilgungsleistungen ist das wesentliche Merkmal einer soliden Baufinanzierung. Dieses Prinzip gilt seit jeher für unsere Sparkasse, hieran hat sich nichts geändert.“ Allerdings resultierten aus der Richtlinie für alle Spar- kassen und Banken erheblich gestiegene formelle Anfor- derungen, die „aus unserer Sicht völlig überzogen sind“, so Norbert Winkelhues.

6 Rund ums Bauen

Immobilie kaufen als Single Die Darlehenszinsen sind derzeit niedrig. Ideal, um ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Auch als Single? Klar, wenn Sie diese Tipps berücksichtigen.

Eigenkapital Als Single müssen Sie alles allein zahlen. Umso wich- tiger, dass Sie Ihre Baufinanzierung locker stemmen können. Zahlen Sie einen möglichst großen Anteil vom Kaufpreis selbst, um Ihre monatliche Finanzierungsrate gering zu halten. Ein Eigenkapitalanteil ab 20 Prozent wäre optimal. Bei einem Kaufpreis von 100.000 Euro sollten Sie also mindestens 20.000 Euro Eigenkapital einbringen. Tipp: Sie haben noch nicht genug gespart? Mit einem Bausparvertrag „reservieren“ Sie sich die aktuell günsti- gen Zinsen für später. Tilgung Überlegen Sie im Vorfeld genau, welche monatlichen Raten Sie sich leisten können. Unsere Empfehlung ist: Setzen Sie den Tilgungsanteil aufgrund der aktuell nied- rigen Zinsen nicht zu tief an. Versuchen Sie, möglichst viel von Ihrem Darlehen innerhalb der Zinsbindungs- frist zurückzuzahlen. Zinsbindung Am Ende der Zinsbindung ist ein Haufen Schulden übrig? Also neu finanzieren mit dann vielleicht hohen Zinsen? Als Single trifft Sie das besonders hart, weil Sie die Raten allein zahlen. Wählen Sie daher eine möglichst lange Zinsbindung, zum Beispiel 15 Jahre. immer lohnt sich das. Wer schnell wieder verkauft, Tipp: Prüfen Sie vorab genau, ob Sie sich Ihre monat- muss je nach Vertrag und Laufzeit eine Vorfälligkeits- lichen Raten leisten können. entschädigung zahlen, um die Finanzierung abzulösen. Wenn Sie weniger als 10 Jahre nach dem Kauf wieder Rücklagen verkaufen, fällt außerdem unter Umständen Spekula- Wenn Sie arbeitslos werden, müssen Sie Ihre Finanzie- tionssteuer an. Planen Sie genau, was Sie mit dem Haus rungsraten über Rücklagen zahlen. Sparen Sie deshalb oder der Wohnung vorhaben. Kommen Sie zu uns, wir genug, um Ihre Raten notfalls auch eine Weile ohne beraten Sie gern. regelmäßiges Gehalt weiter zahlen zu können. Oder Sie schließen für solche Notfälle im Vorfeld eine Rest- Vorteile beim Kauf einer Immobilie als schuldversicherung ab. Single Finanziell gesehen haben es Singles beim Immobilien- Lebensplanung kauf oft schwerer. Doch sie haben auch Vorteile. So kön- Eine eigene Immobilie ist eine langfristige Entschei- nen Sie das Haus oder die Wohnung ganz nach Ihren dung. Denn Sie zahlen Ihr Darlehen meist über viele Vorstellungen auswählen. Sie müssen keine Kompro- Jahre zurück. Sie wollen selbst in der Immobilie woh- misse eingehen und können allein entscheiden. Haben nen? Überlegen Sie vorab genau, ob Sie länger an Ihrem Sie die Immobilie gekauft, gehört sie Ihnen. Keine Tren- Wohnort bleiben möchten. nung kann Ihnen das nehmen. Natürlich können Sie die Immobilie auch vermieten oder verkaufen, wenn Sie doch ausziehen. Aber nicht www.cw l 24.com 7 Rund ums Bauen

Immobilienkauf ohne Trauschein Ob Eigentumswohnung oder Haus – auch Paare, die nicht in einer Ehe oder ein- getragenen Lebenspartnerschaft leben, möchten sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Doch was passiert im Fall einer Trennung mit der Immobilie und mit dem Kredit? Regeln Sie die Verhältnisse schon vor dem Kauf.

er Himmel hängt voller Geigen. Der Einzug in die gemeinsame Baufinanzierung auch ohne Trauschein DTraumimmobilie ist geplant. Das Glück scheint perfekt. Wer Für die finanzierende Sparkasse ist die Zahlungsfähig- denkt da schon an ein mögliches Ende? Tun Sie es – auch wenn das keit der Kreditnehmer wichtig – und die verlässliche unromantisch ist. Im Unterschied zu einer Ehe oder eingetragenen Kreditrückzahlung. Sie machen bei der Bonitätsbe- Lebenspartnerschaft ist die Beziehung von Paaren ohne Trauschein urteilung keinen Unterschied zwischen Paaren mit und durch den Gesetzgeber nicht geregelt. Im Extremfall geht ein Partner ohne Trauschein. In der Regel nehmen beide nicht ver- nach dem Beziehungsende völlig leer aus und bleibt zudem auf einem heirateten Partner ein gemeinsames Darlehen auf. Da- Berg von Schulden sitzen. Klare vertragliche Regelungen vorab sind mit haften sie gesamtschuldnerisch. Das gilt unabhängig daher empfehlenswert. davon, wer die Raten bezahlt oder wie die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse liegen. Die Haftung bleibt auch Eintrag ins Grundbuch bei einer Trennung bestehen. Beim Immobilienkauf ohne Trauschein ist es wichtig, zu wissen: Die Rechte an der Immobilie hat, wer im Grundbuch steht – unabhängig Sparkassen-Immobilien-Center – Infos und Kontakt davon, wie viel Geld und Sachleistung er tatsächlich hineingesteckt hat. Idealerweise sollten beide Partner im Grundbuch stehen. Üblich ist eine anteilige Aufteilung nach Bruchteilen. Zum Beispiel jeweils zur Hälfte oder mit Anteilen von zwei Zehnteln und acht Zehnteln. Aus den Anteilen leiten sich die Rechte an der Immobilie ab. Ebenfalls möglich: ein Partnerschaftsvertrag Bahnhofstraße 1, 48683 Ahaus Auch ein Partnerschaftsvertrag bietet Rechtssicherheit bei einer Telefon: 02561/73-0 Trennung. Er kann die Rechte und Pflichten beider Parteien klar und verbindlich regeln. Gerade wenn es um Wohneigentum und das Bocholt Grundstück geht, sollte der Vertrag notariell beurkundet werden. Neustraße 21, 46399 Bocholt Dieser kann zum Beispiel auch Verpflichtungen bei der Finanzierung Telefon: 02871/9908-0 umfassen oder Unterhaltszahlungen eines Partners an den anderen festlegen. Borken Sie können Ihren Immobilienkauf ohne Trauschein auch mit einem Wilbecke 1, 46325 Borken Gesellschaftsvertrag absichern. Beide Partner können eine Gesell- Telefon: 02861/85-0 schaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen bzw. sich als solche verste- hen. Dann können sowohl die GbR als auch die Partner gemeinsam Hofstraße 9, 48712 Gescher ins Grundbuch eingetragen werden. Regeln Sie dabei auch, wer im Telefon: 02542/9336-0 Fall einer Trennung die Immobilie behalten darf und wie der andere Partner entschädigt wird. Der schlimmste Fall, eine Teilungsverstei- Gronau/Epe gerung, kann so verhindert werden. Bei einer Teilungsversteigerung Joh.-Chr.-Eberle-Platz 1, 48599 Gronau wird die Immobilie gegen den Willen eines Partners zwangsverstei- Telefon: 02562/929-0 gert. Das ist oft mit erheblichen Werteinbußen verbunden. Auch den Verzicht auf eine Teilungsversteigerung können beide in einem Ver- trag vereinbaren. Eschstraße 16-18, 48703 Stadtlohn Legen Sie fest, was im Todesfall eines Partners mit der Immobilie Telefon: 02563/403-0 und den damit verbundenen Verpflichtungen passieren soll. Ohne Regelung greift die gesetzliche Erbfolge. Bei unverheirateten Paaren erben dann zum Beispiel die Kinder oder andere Familienangehö- Wessendorfer Str. 8-12, 48681 Vreden rige des Verstorbenen. Und auch das sollten Sie wissen: Für Paare, Telefon: 02564/308-0 die nicht verheiratet sind oder in einer eingetragenen Partnerschaft www.sparkasse-westmuensterland.de leben, gelten bei einer Erbschaft niedrigere Steuerfreibeträge.

8 Rund ums Bauen

Was ist das richtige Alter, um eine Immobilie zu kaufen?

Mit 30, 40 oder doch erst mit 50 – was ist das ideale Al- ter für eine eigene Immobilie? Gibt es beim Hausbau oder Eigenheimkauf vielleicht ein „zu jung“ oder „zu alt“?

Raten stemmen können und noch genug Geld zum Le- ben übrig bleibt? Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihren Job verlieren oder aus anderen Gründen Ihr Dar- lehen nicht zurückzahlen können? Historisch niedrige Zinsen Neben der eigenen finanziellen Sicherheit beeinflussen auch andere Faktoren den „idealen“ Zeitpunkt für ein Eigenheim – insbesondere das Zinsniveau und die Im- mobilienpreise. Aufgrund der historisch niedrigen Zin- sen für Immobiliendarlehen möchten sich derzeit viele den Wunsch nach dem eigenen Zuhause erfüllen.

Thomas Volmer, Abteilungsleiter Immobiliencenter der Sparkasse Westmünsterland.

ie meisten Deutschen erwerben zwischen 30 und „D50 ein Haus oder eine Eigentumswohnung. Im Durchschnitt sind Leute, die zum ersten Mal eine eigene Immobile kaufen, rund 40 Jahre alt“, erläutert Thomas Volmer, Abteilungsleiter S-Immobiliencenter. Es gibt plausible Gründe, warum Menschen gerade in dieser Lebensphase in die eigenen vier Wände investie- ren. Eine Immobilie gehört zu den größten Finanzent- scheidungen im Leben – die meisten Menschen lassen sich daher Zeit dafür. Persönliche Ziele, der eigene Le- Zwei Drittel der 15- bis 19-Jähren in Deutschland leben mit bensstil, die Familienplanung und der berufliche Wer- der Familie in den eigenen vier Wänden. Die hohe Wohn- degang beeinflussen den Wunsch nach dem eigenen eigentumsquote von Kindern beruht darauf, dass Familien Zuhause. häufiger Wohneigentümer sind als kinderlose Haushalte. Die individuelle Situation ist entscheidend Viele Eltern werden hierzulande erst dann Wohneigentü- Ein ideales Alter für den Kauf oder Bau einer Immobilie mer, wenn die Kinder fast schon wieder daran denken, aus lässt sich nicht pauschal festlegen. Es kommt auf Ihre dem elterlichen Haushalt auszuziehen. Ein früherer Eigen- individuelle Situation an. Bringen Sie genügend Eigen- tumserwerb würde daher vor allem Familien und deren Kin- kapital mit und haben Sie ein regelmäßiges, stabiles dern zugutekommen. Einkommen? Ist es realistisch, dass Sie die monatlichen www.cwl24.com 9 Bauen & Modernisieren

Aus eins mach zwei Modernisieren lohnt sich Dass sein Wohnhaus einmal die Titelseite eines Bauratgebers schmücken würde, daran hätte Andreas Klein im Leben nicht gedacht. Unter zahlreichen Bewerbern wurde es von der Sparkasse Westmünsterland ausgesucht.

zahlreiche Freunde und Familienmitglieder konnten als Helfer generiert werden. Wie das Leben so spielt, lernte die Tochter kurz vor der Maßnahme Ihren heutigen Lebensgefährten ken- nen. Zwei zusätzliche starke Hände kamen somit gerade recht. Die Abbrucharbeiten mussten mit größter Sorgfalt durch- geführt werden, da ja das Erdgeschoss weiterhin bewohnbar bleiben sollte. Das aber konnte mit Hilfe von Staubwänden und anderen Schutzmaßnahmen realisiert werden. Die vorhandene Solaranlage wurde demontiert und eingelagert. Ab der Ober- geschossdecke war nun lediglich noch der Kamin stehen geblie- ben. Die alte Heizung sollte ja weiterhin funktionieren, da diese erst im Folgejahr gegen eine moderne Öl-Brennwertheizung ausgetauscht werden sollte. Während der Bauphase wurden jeden Morgen die Handwerker vom Bauleiter persönlich begrüßt. Stets war alles so vorberei- tet, dass auch gleich losgelegt werden konnte. Andreas Klein ist noch heute von dem Einsatz und der Zuverlässigkeit der Unter- nehmen begeistert. Als Schmankerl hat er sogar für das Ein- Das neue Wohnhaus der Familie Klein nach der Modernisierung. treiben der Sparrennägel eine ordentliche Gutschrift für seinen Einsatz und den der Tochter bekommen. Im November konnten homas Venhorst, Energieberater der Kreishandwerkerschaft dann pünktlich vor Wintereinbruch die Arbeiten abgeschlossen TBorken, besuchte Andreas Klein, um mehr über dieses ge- werden. lungene Beispiel einer vorbildlichen Sanierung zu erfahren. Das Im Obergeschoss ist eine wunderschöne Wohnung mit eigenem Wohnhaus im westlichen Münsterland wurde im Jahre 1969 Zugang entstanden. Sie bietet 30 m² mehr Platz, was heute die von den Eltern des heutigen Eigentümers in regionaltypischer junge Familie, die zwischenzeitlich Zuwachs bekommen hat, er- Bauweise erbaut. Nach deren Tod im Jahr 2001 erfolgte eine freut. Helle Räume, ausgestattet mit bodentiefen Fenstern, mo- komplette Kernsanierung im Erdgeschoss. Als dann die Tochter dernen Baumaterialien und einer abgestimmten schicken LED- auszog, um zu studieren, wurde es leer im Haus und die Eheleu- Beleuchtung sind Zeugen dieser beispielhaften Sanierung. Drei te Klein zogen komplett ins Erdgeschoss. Lediglich für die Wo- Generationen unter einem Dach, eine tolle Geschichte die es chenendbesuche der Tochter wurde das Obergeschoss genutzt. Wert ist, erzählt zu werden und eine Titelseite zu schmücken. Wie aber die Münsterländer so sind, es zieht sie doch wieder in die Heimat. Nachdem sie das Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, setzte sich die Familie zusammen, um die Möglichkeiten zu besprechen. Vater Andreas stand zu diesem Zeitpunkt kurz vor der Pensionierung. Dieses „frei werdende Humankapital“ sollte natürlich genutzt werden. So beschloss man gemeinsam, das Obergeschoss zurückzubauen, um dort eine neue Wohnung für die Tochter zu errichten. Hand in Hand mit Fachleuten Ein Architekt und ein Energieberater wurden beauftragt. Um die Bauzeit möglichst kurz zu halten, wurde eine Ausführung in Holzrahmenbauweise gewählt. Der energetische Standard soll- te einem KfW-Effizienzhaus 115 entsprechen. Die Handwerker wurden beauftragt und im Juli 2012 konnten die Arbeiten begin- nen. Der frisch gebackene Pensionär übernahm die Bauleitung, Das Wohnhaus vor der Modernisierung.

10 Bauen & Modernisieren

„Zuhause sicher“ Empfehlungen zu Einbruchschutz und Brandschutz

Sicherheit zu Hause klingt selbstverständlich, doch jedes Jahr fordern Brände Tote und Verletzte. Einbrüche fügen Betroffenen oft psychisches Leid für Jahre zu.

as gemeinnützige Netzwerk „Zuhause sicher“ sensibilisiert Dfür die Wichtigkeit von Einbruchprävention und Brand- schutz, bietet Polizeibehörden und Fachunternehmen eine Plattform der Zusammenarbeit und begleitet ratsuchende Mie- ter und Eigentümer auf dem Weg zum sicheren Zuhause. Einbruchschutz: Selbst ist der Bauherr Für den Bau von Häusern und Wohnungen gibt es zahlreiche Regelungen von der Bauordnung bis zur Energieeinsparver- ordnung. Sie stellen sicher, dass die Gebäude in allen Belangen funktionstüchtig sind. So kann man sich darauf verlassen, dass Fenster und Türen die Wärme im Haus halten, wind- und regen- dicht sind sowie je nach Lage vor Lärm schützen. Ein Aspekt ist jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben: die Einbruchhemmung. Wer Fenster und Türen in einer einbruchhemmenden Ausfüh- rung einbauen möchte, der muss diese Anforderung explizit benennen. Die bundesweite polizeiliche Empfehlung rät dazu, Fenster und Türen auszuwählen, die nach DIN EN 1627 geprüft und zertifiziert wurden und die Widerstandsklasse RC 2 besit- zen.

Die polizeilichen Berater informieren - z. B. im Rahmen von individuellen Informationsgesprächen zu Schwachstellen an Haus und Wohnung, richtigem Verhalten und sinnvoller Siche- rungstechnik. Fotos:„Zuhause sicher“

Sind bereits Standardfenster und -türen eingebaut, kann man diese auch mit einbruchhemmender Sicherheitstechnik nach- rüsten. Für Fenster sind z. B. zusätzliche Aufschraubsicherun- gen (DIN 18104 Teil 1) oder Pilzkopfzapfenbeschläge (DIN 18104 Teil 2) und abschließbare 100-Nm-Fenstergriffe (DIN 18267) empfehlenswert. Alternativ sind auch einbruchhemmende Gitter in der Wider- standsklasse RC 2 (DIN EN 1627) und Gitterrostsicherungen denkbar. Türen kann man z. B. mit Mehrfachverriegelungen (DIN 18251), Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz (DIN 18257), Sicher- heitswinkelschließblech und Hintergreifhaken sichern. Beratung – Umsetzung – Präventionsplakette Eine Übersicht über die polizeilichen Empfehlungen zum Ein- bruchschutz bietet die Homepage des Netzwerks „Zuhause si- www.cwl24.com 11 Bauen & Modernisieren

cher“. Der gemeinnützige Verein, der auf Initiative von Polizei- behörden vor über zehn Jahren ins Leben gerufen worden ist, informiert zu Einbruchprävention und Brandschutz, stellt die Kontaktdaten zur örtlichen polizeilichen Beratungsstelle zur Verfügung und weist fachkundige Handwerksbetriebe aus. „Im ersten Schritt empfehlen wir eine polizeiliche Sicherheits- beratung. Die Polizeibeamten informieren kostenlos und neut- ral zu sinnvoller Sicherheitstechnik und geben Tipps zu richti- gem Verhalten“, legt Carolin Hackemack, Geschäftsführerin des Netzwerkes „Zuhause sicher“, dar. Möchte man die polizeilichen Empfehlungen zur technischen Einbruchhemmung umsetzen, kann man in den Fachhand- werkern der Schutzgemeinschaften des Netzwerkes „Zuhause sicher“ kompetente Ansprechpartner finden. Als Partner bei „Zuhause sicher“ stehen die Betriebe im Münsterland in einem stetigen Fachaustausch mit den Technischen Fachberatern der örtlichen Polizeibehörde. Sie sind in der Lage die geprüfte Si- cherheitstechnik fachgerecht zu montieren. Neben oftmals langjähriger Erfahrung in der Montage von Einbruchhemmung, absolvieren sie im Netzwerk „Zuhause sicher“ zudem jährlich fachbezogene Weiterbildungen. Wer schließlich alle polizeilichen Empfehlungen zur mechani- schen Sicherung von Fenstern und Türen umgesetzt, Rauch- melder gemäß Bauordnung installiert, ein Telefon (ggf. Handy) am Bett bereit liegen und eine gut sichtbare Hausnummer an- gebracht hat, der kann die „Zuhause sicher“-Präventionsplakette erhalten. Sie signalisiert potenziellen Dieben: Dieses Haus ist abgesichert. Mietern und Eigentümern, die eine Präventionspla- kette erhalten haben, gewähren die bei „Zuhause sicher“ enga- gierten Versicherer einen Nachlass in der Hausratversicherung. Brandschutz nicht vergessen! Klein und eher unscheinbar können Rauchwarnmelder das Le- ben retten. Daher schreibt § 49 Absatz 7 der Bauordnung in NRW inzwischen vor, dass mindestens ein Rauchwarnmelder in jedem Schlafraum, Kinderzimmer und Flur, der Rettungsweg ist, installiert sein muss. Verantwortlich für den Einbau ist der Eigentümer. Die Betriebsbereitschaft der Melder muss vom Be- sitzer – bei Mietwohnungen also vom Mieter – sichergestellt werden. Zum Ende dieses Jahres endet die sogenannte Über- gangsfrist für bestehende Wohnungen, sodass zum 01.01.2017 sowohl in Neubauten als auch in allen bestehenden Wohnungen Rauchwarnmelder gemäß Bauordnung eingebaut sein müssen. Die Feuerwehr empfiehlt darüber hinaus, auch das Arbeitszim- mer, das Wohnzimmer sowie den Keller und den Dachboden mit Rauchmeldern auszustatten. Für Küche, Bad, Garage oder Heizungsraum kann man auf Spezialmelder zurückgreifen, die zwischen Brandrauch und z. B Wasserdampf vom Herd unter- scheiden können. Im Alarmfall erkennen Rauchwarnmelder Rauchpartikel in der Luft und lösen einen schrillen Alarmton aus. So wird man frühzeitig gewarnt und hat die Chance, recht- Bei Neu- und Umbau empfiehlt es sich, Fenster und Fenstertü- zeitig einzugreifen, alle Mitbewohner im Haus zu warnen, die ren auszuwählen, deren Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 Feuerwehr zu rufen oder zu fliehen. geprüft oder zertifiziert wurde. Diese Elemente sind in als Ge- Weitere Informationen zum Netzwerk „Zuhause sicher“ unter samtkonstruktion von Rahmen, Beschlag und Verglasung auf www.zuhause-sicher.de. ihre Einbruchhemmung getestet. Fotos:„Zuhause sicher“ Kontaktdaten der örtlichen polizeilichen Beratungsstelle: www. zuhause-sicher.de/beratungsstellensuche

12 Bauen & Modernisieren

Mehr Durchblick und besserer Einbruchschutz Weniger Heizkosten und mehr Sicherheit mit neuen Fenstern

Fenster und Türen prägen die Optik des Hauses. Sie sind aber nicht nur architektonische Akzente, als High-Tech-Produkt müssen Fenster höchsten Ansprüchen hinsichtlich Wärme- und Schall- schutz sowie Einbruchsicherheit genügen.

enster und Türen sind in vielen Häusern für bis zu 25% und energetisch günstigem Rahmen möglich. Lassen Sie Fan Wärmeverlust des Gebäudes verantwortlich. Es ist dies aber vorweg von einem Fachbetrieb prüfen. Neue daher sinnvoll zu überprüfen, ob mit neuen Fenstern nicht Fenster sehen zwar aus wie die alten Fenster mit Isolier- auch der Energieverbrauch wesentlich reduziert werden glas, haben aber einen wesentlich besseren Dämmwert kann. Zudem bieten neue Fenster einen wesentlich größeren und reduzieren so die Wärmeverluste um mehr als die Wohnkomfort. Als täglicher Gebrauchsgegenstand werden Hälfte. Für die sehr gute Dämmeigenschaft sorgt eine Fenster regelmäßig geöffnet und geschlossen. Da sie ständig nicht sichtbare Metallbedampfung auf der raumseiti- der Witterung ausgesetzt sind, sind Verschleißerscheinun- gen Scheibe sowie eine Edelgasfüllung im Scheiben- gen im Laufe der Jahre nur natürlich. zwischenraum. Eine weitere wesentliche Reduzierung Werden heute ganze Fenster oder auch nur Verglasungen des Energieverlustes kann mit Drei-Scheiben-Wärme- erneuert, so wird immer eine Wärmeschutzverglasung schutzglas erreicht werden. eingebaut. Neben der Qualität der Verglasung ist auch die Die Energieeinsparverordnung EnEV berücksichtigt die Dämmwirkung des Rahmenmaterials von besonderer Be- Verluste und Energiegewinne über die Verglasung (Ug- deutung. Hier gilt: Je kleiner die Fenster sind, umso größer Wert), den Fensterrahmen (Uf-Wert) und das gesamte wird die Bedeutung des Rahmens. Damit die Fenster den Fenster (Uw-Wert) mit eigenen Werten. Bei erstmaligem hohen Anforderungen gerecht werden können, ist auch der Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Fenstern, Fenster- fachgerechte Einbau besonders wichtig. türen und Dachflächenfenstern muss gemäß EnEV ein Uw-Wert für das Fenster von 1,7 W/m2K eingehalten Energiegewinne auf der Südseite werden. Im Vergleich dazu dürfen vom Passivhaus- In- Die Fenstergröße wird häufig bestimmt von der Raumnut- stitut zertifizierte Fenster einen Uw-Wert von 0,8 W/ zung. Im Norden, wo üblicherweise Nebenräume, Eingang (m2K) nicht überschreiten. und Treppen liegen, ist es günstig, kleinere Fenster zu wäh- len. Im Süden, wo die Wohnräume angeordnet sein sollen, Fensterrahmen – die Qual der Wahl sollten Sie große Glasflächen mit Fenster- bzw. Festvergla- Über das Glas gibt ein gutes Fenster wenig Wärme nach sung wählen. Diese Fenster werden zu Solarkollektoren: die außen ab. Die Qualität der Fenster wird heute aber auch Sonneneinstrahlung ist in der Heizperiode höher als der wesentlich durch die Rahmeneigenschaften bestimmt. Wärmeverlust. Mit zunehmendem Wärmedämmwert steigt Abhängig von der Größe des einzelnen Fensters ent- auch die Oberflächentemperatur der Innenscheibe im Win- fallen 15 - 35 % der Fensteröffnung auf den Rahmen. ter, dies führt zu einer erheblich verbesserten Wohnqualität. Das Rahmenmaterial ist daher mitentscheidend für die Ein Abweichen von der Südorientierung der Fenster – bis Energieeinsparung. Holz- und Kunststoffrahmen sind circa 20 Grad nach Osten oder Westen – verringert den mit über 80 % Anteil die Marktführer unter den Rah- Energiegewinn um fünf Prozent. Solche Wärmegewinne menmaterialien. Bei hochwertiger Ausführung haben werden sogar über die Wärmeschutzverordnung erfasst, d. diese Profile eine gute Dämmwirkung. Neben der Ma- h. sie werden in die Energiebilanz des Hauses eingerechnet. terialart ist auch die Materialstärke ein Faktor für die Dämmwirkung. Wärmeschutzglas Holzrahmen werden z. B. aus Kiefer, Fichte, Eiche oder Werden heute neue Fenster eingebaut, handelt es sich um exotischen Hölzern gefertigt. Einheimischen Hölzern Fenster mit Wärmeschutzglas. Ein alleiniger Austausch der sollte Vorrang gegeben werden (Klimaschutz, Abhol- Fensterscheiben ist bei einem Fenster mit gut erhaltenem zung von Regenwäldern). www.cwl24.com 13 Bauen & Modernisieren

Holz ist zudem der traditionelle Rahmenwerkstoff, der seine hohe Le- Die Zugluft aus Führungsgurt-Schlitzen kann auch noch bensdauer und Formbeständigkeit bewiesen hat. Holzfenster können nachträglich durch bürstenartige Dichtungen reduziert zudem mit einer äußeren Aluminiumverkleidung als Witterungsschutz werden. Beim Neubau ist es empfehlenswert, zur Be- versehen werden. Damit entfällt das Nachstreichen des Holzrahmens. grenzung von Zugluft einen Elektroantrieb zu wählen. Das Zertifikat FSC des “Forest Stewardship Council” ist ein weltweit anerkanntes Siegel für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Schallschutz Dabei werden sowohl Umweltaspekte berücksichtigt als auch soziale Die Fenster spielen beim Schutz gegen Lärmbelästigung Prinzipien: So wird z.B. auch auf eine faire Bezahlung der Waldarbei- von außen eine große Rolle, weil sie üblicherweise we- ter geachtet. Weitere Information finden Sie im Internet unter www. sentlich kleinere Schalldämmwerte aufweisen als die fsc-deutschland.de Massivwände, in die sie eingebaut sind. Die Güte der Als Kunststoffrahmen wird meistens Hart-PVC eingesetzt. Die Rah- Schalldämmung wird in deziBel (dB) gemessen. Eine menbreite ist bei PVC aufgrund der Mehrkammerprofile etwas größer Erhöhung der Schalldämmung um 10 dB wird als Hal- als bei anderen Werkstoffen. Stabilität erhalten diese Rahmen durch bierung der Lautstärke empfunden. Eine beidseitig ver- einen Metallkern. putzte massive Außenwand von 24 cm Dicke hat z. B. Metallrahmen (Aluminium, Stahl) bieten in punkto Sicherheit beste einen Schalldämmwert von 52 dB. Dagegen weist ein Möglichkeiten. Durch verdeckt liegende Beschläge, kann die Sicher- einfach verglastes Fenster nur einen Schalldämmwert heit auf einfache Art und Weise gesteigert werden. Fällt die Wahl auf von 20 dB auf. Ein zweifach verglastes Fenster erreicht Fenster mit dem Werkstoff Aluminium, so sollten hochisolierende Rah- einen Wert von ca. 30 dB, was eine Verdoppelung des mensysteme gewählt werden. Damit wird eine thermische Trennung Schallschutzes gegenüber der Einfachverglasung be- der unterschiedlichen Werkstoffe (Glas und Rahmen) sichergestellt. deutet. Spezielle Schallschutzgläser erreichen Werte von 35 bis 52 dB. Sie sind insbesondere dann zu empfehlen, Fenstereinbau wenn die Wohn- bzw. Schlafräume direkt zu vielbefah- Für den Einbau von Qualitätsfenstern ist eine genaue Planung der renen Straßen hin angeordnet sind. Mauerwerksanschlüsse und eine Klärung der Einbausituation im Vor- feld notwendig. Für den Planer und für alle Bauherren ist es deshalb Einbruchschutz wichtig, den Fensterbauer bereits zum Zeitpunkt der Gebäudeplanung Bei Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten und beim Aus- in das Bauvorhaben einzubeziehen. Hochwertige Fenster sind das eine, tausch von Fenster oder Fenstertüren ist es speziell im die Qualität der Montage ist bei einem Fenster aber mindestens ebenso Erdgeschoß ratsam, geprüfte, einbruchhemmende Fens- wichtig. ter bzw. Fenstertüren einzubauen. Einbruchhemmende Neben der Forderung, dass die Fensterflügel durch eingebaute Lip- Fenster werden in allen gängigen Materialien wie Holz, pendichtungen und genaues Einstellen der Beschläge dicht schließen Kunststoff oder Metall angeboten und sind optisch nicht müssen, ist es unbedingt erforderlich, dass der Fensterrahmen ohne von handelsüblichen Fenstern zu unterscheiden. Zu Fugen mit der Wand bzw. dem Dach verbunden wird. Bei gemauerten achten ist darauf, dass nicht nur Rahmen und Schlös- Wänden bildet der Innenputz die luftdichte Ebene, während in Holz- ser, sondern auch Bandseiten gesichert werden. Fenster bauten und im Dachgeschossausbau diese Aufgabe von Folien über- müssen zudem nach geprüften Vorgaben eingebaut und nommen wird, deren Stöße mindestens 10 cm überlappend, dauerhaft befestigt werden. verklebt werden müssen. Hierbei ist es wichtig, je nach Folie, die rich- Herkömmliche Fensterbeschläge schützen nur vor Wind tigen Kleber zu verwenden. Es ist empfehlenswert, die Komponenten und Regen, eine wirksame Einbruchhemmung wird erst eines Herstellers zu verwenden, damit die Folien und die Kleber bzw. durch einen innen liegenden Beschlag mit mehreren Klebebänder richtig aufeinander abgestimmt und dauerhaft haltbar Pilzkopfzapfen erreicht. Diese müssen rundum ange- sind. Das alleinige Ausfüllen der Hohlräume mit Montageschaum ent- ordnet sein um beim Verschließen in stabile, mit dem spricht nicht den heutigen, technischen Anforderungen. Rahmen verschraubte Stahlschließbleche zu greifen. Wird die Fenstererneuerung mit einer Außendämmung kombiniert, Durch ihre T-Form „verkrallen“ sich die Pilzkopfzap- so ist es häufig vorteilhaft, die Fenster nach außen zu versetzen. Durch fen mit dem Rahmen und bieten so einen hohen Schutz das bündige Abschließen der Fenster mit der Wärmedämmung, wird gegen das Aufhebeln des Fensters. die Laibung eingespart. Die Wärmebrücke wird vermieden, zusätzlich Vom Fensterfachmann können in den meisten Fällen werden Arbeitskosten eingespart. auch nachträglich Beschläge mit Pilzkopfzapfen mon- tiert werden. Nachrüstteile wie Pilzkopfverriegelun- Der Rollladenkasten gen und Zusatzschlösser müssen natürlich fachgerecht Der Rollladenkasten ist auch weiterhin die Schwachstelle hinsichtlich montiert werden und sollten geprüfte und zertifizierte Wärme- und Schallschutz. Bei nachträglichem Einbau von Rollladen- Produkte sein. kästen in die Außenwand sollte unbedingt auf die Fugendichtigkeit ge- achtet und ein gut wärmegedämmter Rollladenkasten mit mind. 30 mm raumseitiger Dämmstoffauskleidung gewählt werden. Alternativ dazu bieten sich auch aus Dämmstoff geschäumte Kästen und Minirollläden an, deren Kästen auf der Außenwand montiert werden.

14 Haustüren Testen, Staunen und Vergleichen

del und stark sind sie alle, die Haustü- Können im Mittelpunkt. Nach der Fertig- Eren aus der Haustürenmanufaktur HDE stellung kommt jede Tür auf den Prüfstand in Gescher. Was sie sonst noch besonders und erhält nach Endkontrolle und Fein- macht, entdecken Sie bei einem Besuch einstellung das CE Kennzeichen. Das ist in der großen Werksausstellung. In einem praktisch die Geburtsurkunde auf der alle ganz besonderen Ambiente sehen Sie 55 wichtigen Informationen gespeichert sind. komplette Hauseingänge, die so individu- So lässt sich auch nach Jahren eine HDE ell sind wie auch die Besucher, die von weit Haustüren reparieren. Wer regional kauft, her kommen, um sich hier umfassend bera- hat den richtigen Ansprechpartner im ten zu lassen. Jeder Kunde kommt mit sei- Schadensfall immer in der Nähe. Bei einem nen ganz persönlichen Vorstellungen und Großteil der Türen, die heute auf dem Ansprüchen bezüglich Design, Sicherheit, Markt sind, ist nicht einmal ein Glasaus- Wärmedämmung, Preis und findet hier tausch möglich. HDE denkt an die Umwelt, Inspiration und Information. Sie erkennen fertigt mit Solarstrom und legt größten die Unterschiede und finden durch Tes- Wert auf die Langlebigkeit der Produkte. ten und Vergleichen heraus, wie Ihre neue Haustür aussehen soll und welche tech- Türmodernisierung mit Staatshilfe nische Ausstattung für Ihre Bedürfnisse Wer sich jetzt dazu entschließt seinen Ein- sinnvoll ist. gang neu zu gestalten, kann auf Unterstüt- zung vom Staat hoffen. Die Fördergelder HDE steht für Sicherheit der KFW- Bank werden genehmigt, wenn „Das Thema Einbruchschutz liegt unseren die neue Haustür bezüglich Wärmedäm- Kunden und uns besonders am Herzen. mung oder Einbruchschutz bestimmte Wir zeigen Ihnen raffinierte Sicherheits- Kriterien erfüllt. Bis zu 10 % des Kaufprei- techniken und sagen Ihnen was geht, wie ses kann man so sparen. Bei HDE kennt es geht und was es kostet. Das sichere Ge- man sich damit aus und kümmert sich um fühl, das Sie erleben, wenn eine HDE Tür die Antragstellung. Außerdem im Pro- ins Schloss fällt gibt es immer gratis.“ gramm: Individuelle Hauseingangstüren aus Aluminium, Haustürfüllungen, Alu- Individualität und miniumfenster, Vordächer aus Aluminium Kundennähe ist unsere Stärke und Edelstahl, Terrassendächer, Falt- und Exklusive Kundenwünsche und besonde- Schiebetüren, Fassadenbau, Briefkästen, re Bausituationen sind kein Problem, denn Hausnummern, Namensschilder, Klingel- gefertigt werden alle Türen direkt in Ge- platten und Außenleuchten. scher. Durch den Kauf regionaler Produkte Öffnungszeiten: unterstützen Sie die heimische Wirtschaft Mo. – Fr. 8-12 u. 13-17 Uhr, und sichern Arbeits- und Ausbildungs- Do bis 19 Uhr, Sa. 10 -13 Uhr plätze. Über 60 Mitarbeiter haben bei HDE Am 1. Sonntag im Monat ist einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. Schautag von 14 - 17 Uhr Trotz innovativer Technik stehen aber im- (keine Beratung – kein Verkauf) mer noch der Mensch und handwerkliches HDE Haustüren der Extraklasse a kt GmbH

t Kon Schlesierring 33 48712 Gescher

u n d Tel: 02542-9515-0 Email: [email protected]

In f o s Internet: www.hde-gescher.de

www.cwl24.com 15 Bauen & Modernisieren

Unschlagbar günstig Ein ganzes Wohnhaus im Münsterland für 2.000 bis 3.000 € dämmen von Manfred Dziuba Da unsere Wohnhäuser im grünen Münsterland überwiegend über ein zweischaliges Mauerwerk verfügen, können diese Hohlschichten bei Altbauten sehr kostengünstig mit einem Dämmstoff ausgeblasen werden. Fachleute bezeichnen diese effizienteste Energiesparmaßnahme als Kerndämmung.

Ebenso verhält es bei den ausgebauten Dachschrägen – es ist mittlerweile möglich, diese nachträglich zu dämmen, ohne den kostspieligen Weg einer neuen Dacheindeckung gehen zu müs- sen. Mit einem speziellen Dämmstoff aus dem Hause „ISOFLOC“ lassen sich solche ungedämmten Dachflächen sehr einfach und kostengünstig dämmen. Es gibt für alle Situationen im Bereich der energetischen Altbausanierung eine kostengünstige Lösung. Die Dämmmaßnahme, die sich Vorteilhaft auch im Sommer praktisch immer rechnet! Ungedämmte Fassaden sorgen nicht nur im Winter für hohe Energieverluste. Sie heizen sich im Sommer auf und sorgen so für überhitzte Räume in den Sommermonaten. Wird der Hohl- raum mit Dämmstoff fachgerecht verfüllt, kann zukünftig auf laute, stromfressende Klimageräte verzichtet werden. Fordern Sie den Besuch unseres Fachberaters an – im persön- lichen Gespräch ergeben sich häufig bislang unbeachtete Lö- sungsmöglichkeiten.

Das Einbringen von Dämmstoff in vorhandene Hohlräume sorgt für geringere Heizkosten und mehr Wohnkomfort.

tändig schwankende Ölpreise, wie in den letzten Mo- Snaten, sind trügerisch. Es ist schon jetzt abzusehen: Die Energiekosten, speziell für die Heizung werden in Zu- kunft wieder steigen. Nicht ohne Grund werden heu- te im Neubaubereich gesetzlich vorgeschriebene Niedrig- energiehäuser gebaut und gefördert. Nicht so im Bereich der energetischen Altbausanierung, wenn man sich für eine Einzelmaßnahme entscheidet. Informieren Sie sich in unserer neuen Dämmtechnik-Ausstellung! Günstiger und energieeffizienter geht es nicht Da die komplette Kerndämmung eines Wohnhauses in den we- nigsten Fällen die Förderschwelle für Einzelmaßnahmen von Dziuba-Tepferd 3.000 € erreicht, bleibt nur die Möglichkeit, den Handwerker- Dämmtechnik GbR bonus auszuschöpfen. Geht man davon aus, dass in diesen Robert-Bosch-Straße 71 Kosten geschätzt ca. 700 € Lohnkosten zzgl. 19 % Ust. ent- 46354 Südlohn E-Mail: [email protected] halten sind, von denen man dann noch 20 % (= ca. 165 €) vom Web: www.guenstiger-daemmen.de Finanzamt zurück erhält, lässt sich diese Investition trotzdem rechnen.

16 Bauen & Modernisieren

Vom Keller bis zum Dach Gut gedämmte Bauteile sorgen für behagliche Räume und geringe Kosten

Eine gute Wärmedämmung bedeutet wärmere Wandoberflächen und mehr Wohn- komfort. Damit wird die Gefahr von Schimmelbildung reduziert. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Dämmschicht das Haus nahtlos umschließt. Zudem ist ein gut geplantes Luftdichtheitskonzept von besonderer Wichtigkeit.

urch ungedämmte Wände und Dächer geht der Groß- Dteil der Heizenergie verloren - unnötig hohe Heizkosten sind die Folge. Bedingt durch die kalten Oberflächentempe- raturen der ungedämmten Außenwände ist zudem die Ge- fahr von Schimmelpilzbildung besonders groß. Mit intelli- genten und gleichzeitig kostengünstigen Maßnahmen lässt sich nachträglich der Wärmeschutz von Wänden, Dächern und Decken erhöhen. Abhängig von der vorhandenen Bau- substanz bieten sich mehrere Möglichkeiten, die allerdings immer in Kooperation mit erfahrenen Handwerksbetrieben umgesetzt werden sollten.

Eine gute Planung ist unumgänglich Eine oberste ungedämmte Geschossdecke entpuppt sich Planen Sie mit Fachleuten, die sich dem Thema Energie- auch heute noch häufig als wahre Energieschleuder. Dabei sparen verschrieben haben. Eine gute Planung hilft Ihnen kann hier mit wenig Aufwand eine Wärmedämmung ange- Kosten zu sparen. Es geht dann im Detail darum, zu bestim- bracht werden. Die STEICOtop Dämmplatten verfügen über men, welche Maßnahmen bei der Modernisierung Ihres eine verdichtete, speziell strukturierte Oberfläche, wodurch Wohngebäudes wirtschaftlich sinnvoll sind. Hierbei sollten sie direkt begehbar sind. Foto: STEICO SE. Sie langfristig planen, d.h. nicht die derzeit günstigen Heiz- ölpreise sollten die Grundlage sein. Bedenken Sie aber auch, dass eine gute Dämmung den Wohnkomfort steigert, da die orchlorkohlenwasserstoff) und HFCKW (teilhalogenierte Außenwände wärmer sind als in ungedämmten Häusern. FCKW) frei sind. Sind zahlreiche Installationsleitungen vor- Welche Maßnahmen im Einzelfall günstig sind, hängt immer handen, ist es eventuell sinnvoll, eine Unterkonstruktion mit von individuellen Faktoren ab. Dazu zählen nicht nur die Verkleidung aufzubauen und nachträglich den Hohlraum mit Gebäudesituation, sondern auch Ihre persönlichen Lebens- Dämmstoff ausblasen zu lassen. Diese Vorgehensweise bietet umstände. So wird beispielsweise eine junge Familie bei der sich auch bei ungleichförmigen Kellerdecken (z. B. Gewölbe- Modernisierung eines Wohngebäudes zu anderen Entschei- oder Kappendecken) an. dungen kommen als ältere Personen. Nachstehende Punkte zeigen besonders wirtschaftliche Eine Kerndämmung ist immer sinnvoll Energiesparmaßnahmen auf, die wie immer im Detail, auf Hier im Münsterland besteht das Außenmauerwerk in der Ihr Objekt bezogen, geplant werden müssen. Regel aus zwei Schichten, zwischen denen sich oft ein 3 bis 12 cm breiter Hohlraum befindet. In diesen Hohlraum kann Dämmung der Kellerdecke und sollte ein dafür zugelassener Dämmstoff eingebracht Da die Kellerdecke zum nicht beheizten Keller meist gar werden. Abhängig von der Beschaffenheit der vorhandenen nicht gedämmt ist, entstehen relativ niedrige Temperaturen Hohlschicht kann zwischen verschiedenen Dämmstoffen ge- an der Fußbodenoberfläche. Abhilfe schafft hier das An- wählt werden. bringen von Dämmplatten an der Unterseite der Kellerdecke Kerndämmstoffe können grundsätzlich in zwei Gruppen ein- bzw. das Anbringen einer abgedeckten Decke mit Dämm- geteilt werden: stoff. Abhängig von der Kellerraumhöhe kann die Dämm- ■■ Mineralische Dämmstoffe (Perlite, Ton, Glas, SLS20, Glas- stärke variiert werden. Bei der Dämmstoffauswahl sollte und Steinwolle) darauf geachtet werden, dass die Produkte FCKW - (Flu- ■■ Kunststoffe (Polyester, Polystyrol, Polyurethan, EPS) www.cwl24.com 17 Bauen & Modernisieren

Da konstruktionsbedingt der vorhandene Hohlraum be- nendämmungen sollten immer nur in Zusammenarbeit mit grenzt ist, sind Dämmstoffe mit Wärmeleitgruppe (WLG) erfahrenen Baufachleuten realisiert werden, denn bauphysi- von 035 vorteilhafter als Produkte der WLG 045. Grund- kalisch handelt es sich um eine ungünstige Vorgehensweise. sätzlich gilt: Je geringer die WLG des besser sind Dämm- eigenschaften des Bau- bzw. Dämmstoffes. Weitere Kriterien Holzweichfaserplatten und Lehmputz hinsichtlich der Dämmstoffwahl sind die Schüttdichte, das Alternativ dazu bietet sich eine Innendämmung mit Holz- Brandschutzverhalten sowie Umwelteigenschaften der Pro- weichfaserplatten und Lehmputz an. Auch hierbei werden dukte. seit Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt. Durch den diffu- Die Schüttdichte gibt das Gewicht des Baustoffes bezogen sionsoffenen Aufbau ist ein Feuchtetransport möglich. Da- auf das Volumen an. Hohe Schüttdichten könnten im Ein- mit ist eine gute Voraussetzung für ein gesundes Raumklima zelfall aus statischen Gründen problematisch werden. Mi- geschaffen. Allein die Holzweichfaserplatten können bis zu neralische Kerndämmstoffe weisen ohnehin meist niedrige 20% des Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und bei Werte zwischen 20 und 35 kg/m3 für die Schüttdichte auf. Bedarf wieder abgeben, ohne dabei Schaden zu erleiden. Bei einem Einfamilienhaus mit einem Dämmstoffbedarf von Auch die Dämmwirkung wird nach dem Austrocknen des ca. 7,0 m3 bedeutet dies eine unbedeutende Zusatzbelastung Dämmstoffes wieder vollständig hergestellt. Eine Innendäm- des Mauerwerks von ca. 150 bis 250 kg. mung erfüllt, wie jede Dämmung, neben der Energieeinspa- Das Verhalten eines Baustoffes im Brandfall wird durch rung auch andere Funktionen. Sie reguliert das Raumklima Angabe eines sogenanten A- oder B-Wertes klassifiziert. und sorgt für behagliche Wohnräume. Die hier beschriebe- Baustoffe in der Brandschutzklasse A1 sind nicht brennbar. nen Dämmmaßnahmen sollten ausschließlich von Fachfir- Hierzu gehören alle mineralischen Kerndämmstoffe. Die aus men durchgeführt werden. Natur- oder Kunststoffen hergestellten Produkte sind meist den Klassen B1 oder B2 zugeordnet. Es handelt sich hierbei Dämmung der obersten Geschossdecke um „schwer entflammbare“ Materialien. Diese Klassifizie- Neben den Außenwänden geht bei Einfamilienhäusern am rungen sagen allerdings nichts über die Qualmentwicklung meisten Energie über die oberste Geschossdecke zum un- und die Giftigkeit im möglichen Brandfall aus. In der Praxis bewohnten Dachboden verloren. Experten rechnen mit haben sich vor allem mineralische Dämmstoffe bzw. nicht 20 bis 25 %! Speziell hier kann man mit wenig Kosten eine brennbare Mineralwolle-Dämmstoffe bestens bewährt. Sie gute Heizenergieeinsparung erzielen. So kann z. B. auf der sind leicht zu verarbeiten und unproblematisch hinsichtlich obersten Geschossdecke (bei Holzbaukonstruktionen ist das Raumluftbelastungen sowie möglicher Entsorgungskosten Auslegen einer Dampfbremse sinnvoll) direkt der Dämm- z.B. beim Abriss des Hauses. stoff ausgelegt werden. Dämmplatten sollten mehrlagig und Mit einem Endoskop wird der Hohlraum geprüft und eine fugenversetzt verlegt werden. Als Dämmstoff stehen Mine- fachgerechte Verarbeitung des Dämmstoffes sichergestellt. ralwolle, Zellulosematten, Kork-, Polystyrolplatten usw. zur Durch die Dämmmaßnahme erhöht sich der Wärmeschutz Verfügung. Soll der Dachboden begehbar sein, sind andere um ein Vielfaches. Das Einblasen erfolgt durch kleine Öff- - aber auch relativ einfache - Lösungen möglich. So können nungen in der Fassade, die danach wieder fachgerecht ge- z. B. Lagerhölzer ausgelegt werden, die mit einer zwischen- schlossen werden. Mit dieser Dämmtechnik werden Dämm- liegenden Dämmung versehen werden. Die begehbare Flä- arbeiten für ein ganzes Einfamilienhaus innerhalb kürzester che kann mittels OSB-Platten hergestellt werden. Zeit erledigt. Günstig ist dabei auch, dass die vorhandene In manchen Häusern sind sogar ungedämmte Holzbalken- Fassade optisch nicht verändert wird. Die Kosten für eine decken mit einer entsprechenden Luftschicht als oberste Fassadendämmung betragen für ein Einfamilienhaus mit ca. Geschossdecke zu finden. Hier ist die einfachste Lösung, 150 m2 Fassadenfläche zwischen 3.000 und 5.000 Euro. diese Luftschicht zu dämmen. Dämmstoffe aus Zellulose oder Mineralwolle eignen sich hier besonders. Diese Dämm- Innendämmung maßnahme kann vom Fachmann ohne großen Aufwand Das Anbringen einer nachträglichen Außendämmung ist und Schmutz kostengünstig durchgeführt werden. Über an manchen Gebäuden nicht immer möglich bzw. nicht ge- Einblasöffnungen wird der Dämmstoff in den vorhandenen wünscht. Im Rahmen einer anstehenden Modernisierung Hohlraum eingebracht. Die Dämmung der obersten Ge- muss aber trotzdem eine Energieeinsparung erzielt werden. schossdecke ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll - durch die Oft bleibt nur die Möglichkeit einer Innendämmung. Lang- niedrigeren Heizkosten ist die Dämmung schon nach weni- zeituntersuchungen an Mauerwerken aus Tonziegel, Bruch- gen Jahren abbezahlt. Das Wohnklima verbessert sich und stein und Fachwerk zeigen, dass eine fachgerechte Innen- die Gefahr von Schimmelbildung an den Raumecken wird dämmung in Kombination mit einer Putzschicht zu keinerlei reduziert. Wenn möglich sollte die Dämmstärke mindestens Problemen für die Bausubstanz führt. Jede Wandkonstruk- 25 cm betragen. tion muss allerdings bauphysikalisch untersucht werden. So müssen Außenwände trocken sein und vor aufsteigender Dach und Holzbalkendecke Feuchtigkeit geschützt werden. Bei zu hoher Schlagregen- Heute können mit innovativen Dämmmaßnahmen sogar belastung ist ein flächiger äußerer Schutz vorzusehen. In- ausgebaute Dachgeschosswohnungen schnell, sauber und

18 Bauen & Modernisieren

HOLZRAHMENBAU

ENERGIE SPAREN

kostengünstig nachträglich wärmegedämmt werden. Als Dämmstoff wird dazu z. B. Zellulose verwendet, der für diese Anwendungszwecke eine Baustoffzulassung ▪ kostengünstig nachweisen kann. Bei diesem speziellen Einblasverfah- ▪ beste Dämmwerte ▪ WLG 035 / 033 ren müssen weder die Dachpfannen noch die Heraklith- ▪ KfW Förderung platten in der Wohnung erneuert werden. Vom meist vorhandenen Spitzboden aus, wird die Dämmung mit einem ausgeklügelten Spezialverfahren eingebracht. Die Bewohner werden von den Dämmmaßnahmen nicht be- einträchtigt. Es sind aber nicht immer nur ausgebaute Dachgeschosswohnungen betroffen, viel schlimmer ist oft noch die Situtation mit den Holzbalkendecken. SCHÖNER WOHNEN Hohlräume von bis zu 20 cm sind häufig vorhanden, die als oberste Geschossdecke nicht gedämmt sind. Mit wenig Arbeitsaufwand kann auch hier der Zellu- losedämmstoff schnell und sauber eingebracht werden. Eine nachträgliche Wärmedämmung der Holzbalkende- cke mit Zellulose kostet bei einer Fläche von 100 m2 ca. 1000 bis 1500 Euro (bei einer Dämmstoffstärke von 15 cm). Damit wird der Heizenergieverbrauch wesentlich reduziert! Weitere Schwachstellen nicht vergessen Für Hauseigentümer interessant sind Gesamt-Dämm- konzepte. Hier geht es darum, die vielen kleinen unge-

dämmten “Lücken” (z. B. eine ungedämmte Dachboden- Ihr Partner am Bau treppe) in einem Haus zu erkennen und entsprechende Erfahren und Kompetent Dämmmaßnahmen anzubieten. Häuser aus den Bau- jahren 1920 bis 1950 haben oft über dem Keller einen ▪ Holzrahmenbau ungedämmten Hohlraum. Auch dieser kann nachträg- ▪ Trockenbauarbeiten lich kostengünstig wärmegedämmt werden. Weitere ▪ Dachstühle/Dacharbeiten Bauteile wie Bodeneinschubtreppen, Rollladenkästen ▪ Kerndämmung oder Kellerdecken sind Schwachstellen, wo Wärme im ▪ Isofloc-Zellulosedämmung ▪ Blower Door Test Winter besonders schnell entweichen kann. ▪ Dachflächenfenster Velux / Roto Wilmersstraße 28 • 48282 Emsdetten Weitere Infos und Links Tel. 0 25 72 / 98 152 • [email protected] www.cwl24.com/modernisieren www.heeke-holzbau.de

www.cwl24.com 19

HeekeEfler_anzeige.indd 1 06.04.2013 11:08:10 Bauen & Modernisieren

CapaGeo: Nachhaltig und umweltfreundlich Produktinnovationen aus nachwachsenden Rohstoffen Ressourcenschonend präsentierte sich das neue CapaGeo-Sortiment auf der BAU 2017 in München. Diese neuartigen Innendispersionen, Lacke sowie Holzöle sind durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe besonders umweltfreundlich und in Premiumqualität rezeptiert.

wurde unter diesem Aspekt eingehend geprüft, denn Erdöl ist ein nicht erneuerbarer Rohstoff. Sollen Farben nachhaltiger werden, so liegt ein wichtiger Hebel im Er- satz der petrochemischen Grundstoffe. „Die Schonung begrenzter Ressourcen ist ein wichtiger Aspekt eines Strukturwandels in der Baufarbenindustrie hin zu einer Bioökonomie, für die sich Caparol als Vorreiter mit neu- en Produkten engagiert“, so Hoffmann.

In Zusammenarbeit mit einem namhaften deutschen Chemieunternehmen ist es gelungen, die erdölbasier- ten Bindemittel durch erneuerbare, biogene Stoffe zu ersetzen. Dabei kommen vor allem Pflanzenöle, Ab- fallfette und Biogas zum Einsatz. So wird zum Beispiel Bio-Naphta aus organischen Reststoffen und Pflanzen- ölen und Biogas aus Küchenabfällen erzeugt. Bei der Produktion der Pflanzenöle wird darauf geachtet, dass sie aus nachhaltigen Quellen stammen, die nach inter- nationalen Nachhaltigkeitskriterien zertifiziert sind, wie dem International Sustainability & Carbon Certification Auf der BAU 2017 präsentiert wurde auch die neue Produktlinie (ISSC). Sie gewährleisten eine messbare Treibhausgas- CapaGeo. Die Bindemittel der Lacke, Lasuren und Innendispersionen reduzierung, nachhaltige Flächennutzung beim Anbau werden zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen generiert. ölhaltiger Pflanzen, den Schutz des natürlichen Lebens- raums sowie soziale Nachhaltigkeitskomponenten, die Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz den Pflanzenproduzenten ein einträgliches Auskommen garantieren. Mit den neuen CapaGeo Produkten macht ugleich weisen sie optimale Verarbeitungseigen- Caparol einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung des Zschaften auf. „Mit CapaGeo betreten wir ein neues Anspruchs, Farben und Natur in Einklang zu bringen. Segment und übernehmen eine Vorreiterrolle. Damit Das Konzept setzt nicht auf Nischenprodukte, sondern schließt Caparol eine Marktlücke und spricht vor allem auf Leistungsträger des Sortiments, zum Beispiel auch umweltbewusste, lifestyle-orientierte und anspruchs- marktgängige Innenfarben. volle Kunden an, die Wert auf verantwortungsbewuss- te Produkte legen. Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Herstellung wollen wir unsere kost-

baren und begrenzten Ressourcen schonen“, erläutert a kt Caparol Farben Lacke Produktmanagement-Leiter Wolfgang Hoffmann den Bautenschutz GmbH

ökologischen Weg von Caparol. t Kon Roßdörfer Str. 50 • 64372 Ober-Ramstadt

u n d Telefon: 06154/71-0 Da Farben größtenteils aus Wasser und mineralischen E-Mail: [email protected] Rohstoffen bestehen, lag der Fokus der Forschung vor Internet: www.caparol.de allem auf den kohlenstoffbasierten Zutaten. Insbeson- In f o s dere der Einsatz der erdölbasierten Dispersionsmittel

20 Bauen & Modernisieren

Weniger Energiekosten Praktische Energiespartipps für alle

Einfach und ohne Komfortverlust den Energieverbrauch senken und Geld spa- ren. Im nachstehenden Beitrag finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, um Ihre persönlichen Energiekosten zu senken.

a. zwei Drittel des gesamten Energiebedarfs im Haushalt Cwerden fürs Heizen eingesetzt (Stand 2016). Wer effizient heizt, spart richtig Geld und schont die Umwelt. Heizkosten sparen Tipp 1: Richtige Temperatur einstellen Nicht in allen Räumen ist dieselbe Temperatur notwendig: ca. 20° Grad Celsius im Wohnzimmer und ca. 17° Grad Celsius im Schlafzimmer sind angenehm. Tipp 2: Wärme komplett nutzen Warme Luft muss ungehindert in den Räumen zirkulieren kön- nen. Daher sollten Sie die Heizkörper weder mit Möbeln noch mit Vorhängen verdecken. Damit die Räume weniger auskühlen, Sind Abwesenheitszeiten planbar, kann am Heizkörper die Zeit empfiehlt es sich zudem, die Roll- und Fensterläden nachts zu so eingestellt werden, dass bei der Rückkehr die Räume aus- schließen. Wenn Sie auf das geöffnete Fenster im Schlafzimmer reichend warm sind. Foto: Honeywell International Inc. während der Nacht nicht verzichten wollen, drehen Sie am bes- ten die Heizung ab. Tipp 3: Bei Abwesenheiten Temperatur senken per könnten nach Ankunft im Haus eingeschaltet werden. Noch Heizen Sie unbenutzte Räume nicht, sondern stellen Sie das gezielter lassen sich Heizkörper mit Fernsteuerung aktivieren. Thermostatventil auf die Position * (Stern). Auch wenn Sie Dies beitet sich vor allem dann an, wenn das Zurückkommen in im Winter in die Ferien gehen oder das Wochenende nicht zu die Wohnung zu unregelmäßigen Zeiten erfolgt bzw. vorab nicht Hause verbringen, sollten Sie die Temperatur in allen Räumen immer klar ist. Dann können Sie per Smartphone-App recht- senken. zeitig die Heizkörper aufdrehen. Wer also viel unterwegs ist, Tipp 4: Thermostatventile helfen sparen Kosten sparen möchte und es trotzdem bei der Ankunft warm Mit Thermostatventilen kann man die Temperatur in jedem ein- haben möchte, kann mit den richtigen Thermosatventilen die zelnen Raum individuell einstellen – das hilft, Energie zu sparen. Heizenergiekosten um ca. 5 bis 8 Prozent senken. Programmier- Deshalb müssen heute alle Heizkörper mit Thermostatventilen bare Thermostatventile kosten zw. 15 und 30 Euro. Program- ausgestattet sein. Wer ständig zu Hause ist, für den sind her- mierbare Thermosatventile mit Fernsteuerung sind ab ca. 50 kömmliche Thermostatventile ausreichend. Wer aber morgens Euro erhältlich. das Haus verlässt und abends warm vorfinden möchte, muss die Tipp 5: Richtig lüften Räume nicht ständig beheizen. Programmierbare Thermostat- Wenn Sie lüften, dann immer kurz und kräftig; das heißt, drei ventile sind dann die richtige Wahl, wenn die entsprechende bis vier Mal pro Tag fünf bis zehn Minuten. Öffnen Sie dabei Zeiteinstellung an der Heizungsanlage nicht vorgenommen wer- gleichzeitig möglichst viele Fenster. Vermeiden Sie auf jeden Fall den kann. Dies ist z.B. bei Mietshäusern der Fall, wenn mehrere ständig offene Kippfenster, denn dadurch entweicht viel Wär- Wohneinheiten mit einer Heizung versorgt werden. me aus den Räumen, ohne dass wirklich genug Frischluft her- In weniger gut gedämmten Häusern lohnt es sich besonders, einkommt. Zudem kühlen die Bauteile oberhalb des gekippten die Heizkörper bei Abwesenheit zu drosseln. Hier dauert es in Fensters aus; im Extremfall kann es an diesen kalten Stellen zu der Regel länger, einen abgekühlten Raum wieder auf Kuschel- Schimmelbildung kommen. temperatur zu bringen. Programmierbare Thermostate sorgen Ist eine Lüftungsanlage vorhanden, so achten Sie auf eine rich- dafür, dass die Heizkörper rechtzeitig der Raum erwärmen. tige Grundeinstellung. Lassen Sie sich auf jeden Fall die Hand- Ratsam ist das Anbringen der progammierbaren Thermostate habung der Lüftungsanlage erklären. Für eine gute Luftqualität zumindest in Wohnzimmer und Küche. Alle anderen Heizkör- in den Räumen ist das Fensteröffnen nicht mehr nötig. In den

www.cw l 24.com 21 Bauen & Modernisieren

meisten Fällen reicht es, wenn Sie die Lüftung auf die niedrigs- Augen auf beim Kauf von Elektrogeräten te Stufe einstellen. Bei längeren Abwesenheiten, beispielsweise Beim Kauf von Elektrogeräten ist immer auch auf den Ener- während des Urlaubs, stellen Sie die Lüftung am besten ab. Je gieverbrauch zu achten. Viele Elektrogeräte tragen heute ein nach Wunsch kann die Lüftungsanlage auf Sommerbetrieb um- Energielabel. Das Problem für die Verbraucher: Es gibt keine gestellt oder ganz ausgeschaltet werden. einheitliche Klasseneinteilung. So tragen z.B. manche Geräte die Energieklasse „A+“ (beispielsweise noch aus 1998) obwohl sie Kosten für Warmwasser reduzieren vergleichsweise gar nicht mehr so energieeffizient sind. Nach- In Deutschland verbraucht eine Person im Durchschnitt ca. 35 stehend einige grundsätzliche Tipps zum Kauf von Elektroge- Liter Warmwasser pro Tag. Die Warmwasserbereitung erfolgt räten: häufig noch durch herkömmliche Energieträger wie Gas, Öl Gravierende Unterschiede bei Kühlschränken oder Strom. Das Warmwasser steht unter den Energiefressern Hersteller dürfen nur noch Kühlschränke in den Klassen A+++ im Haushalt an zweiter Stelle. Mit ganz einfachen Tipps kann bis A+ herstellen. Bei Geräten die mit den tieferen Klassen bis auch hier gespart werden. D gekennzeichnet sind, handelt es sich um Modelle, die vor Juli Tipp 1: Duschen statt baden 2012 produziert wurden. Aber auch in den obersten Klassen Kurz duschen ist deutlich sparsamer als baden: Eine volle warme sind die Unterschiede gravierend: Ein Kühlschrank der Klasse Badewanne benötigt fünf Kilowattstunden Energie. Mit einem A+ verbraucht bis zu 50 Prozent mehr Energie als ein Gerät mit Elektrovelo fahren Sie damit von Basel nach Paris. A+++. Tipp 2: Cleveren Duschkopf verwenden Mit einem energieeffizienten Duschkopf, den Sie leicht selbst Waschmaschinen nur noch in den Klassen A einbauen können, lässt sich gegenüber Brausen anderer Klassen Bei den Waschmaschinen dürfen heute nur noch Geräte der bis zu 50 Prozent Wasser sparen – und dies ganz ohne Komfort- Energieeffizienzklassen A+++ bis A+ verkauft werden. Leider einbußen. Im Bad und eventuell auch in der Küche lohnt sich dürfen auf den Labels für Waschmaschinen aber weiterhin der Einsatz von Wassersparsets. schlechtere Klassen aufgeführt werden, was für die Verbraucher Tipp 3: Boiler auf 50 bis 55 Grad einstellen irreführend ist. Beim Kauf von Waschmaschinen ist auch auf die Regulieren Sie Ihren Boiler auf 50 bis maximal 55 Grad Celsius. sogenannte Schleuderwirkungsklasse zu achten. Sie gilt von A Damit sparen Sie Energie und reduzieren Kalkablagerungen. bis G. Je schlechter diese ist, desto feuchter ist die Wäsche nach Fragen Sie Ihren Vermieter, wenn Sie diese Einstellung nicht dem Schleudern. selbst vornehmen können. Gewöhnliche Wäschetrockner nur ab Klasse B Versuchen Sie einen Wäschetrockner zu vermeiden. Die Klassi- Stromkosten senken fizierung reicht von A+++ bis D. In die ersten vier Klassen A, Über 30 Prozent des gesamten Stroms wird im Haushalt ver- A+, A++ und A+++ schaffen es nur Geräte mit Wärmepumpen. braucht. Viel Energie geht dabei auch mittels Stand-by-Betrieb Konventionelle Kondensationstrockner gibt es maximal in der verloren. Schätzungsweise verpuffen fast zehn Prozent des Klasse B. Ein extra Label gibt es für Kombigeräte aus Waschma- Stroms in deutschen Haushalten ungenutzt. schine und Wäschetrockner mit den Klassen A bis G. Tipp 1: Geräte komplett ausschalten Bei Geschirrspülern ist es noch komplizierter: Grundsätzlich Die meisten Geräte werden pro Tag nur ein bis zwei Stunden dürfen nur Modelle mit der Gesamtklasse A+++ bis D verkauft. aktiv genutzt. Dabei brauchen sie oft weniger Strom, als wäh- Auf dem Etikett wird aber auch über die Trocknungswirkung rend der restlichen Zeit im Stand-by-Modus. Modems, Router, mit den Klassen von A bis G informiert. Drucker, Computer und fast alle anderen Geräte können mit einer Steckerleiste komplett vom Strom getrennt werden. Energieeffizienzklassen bei Backöfen Tipp 2: LED statt Glühlampen Bei Backofen-Modellen sind heute Produkte mit den Klassen Neue LED-Lampen brauchen nur einen Bruchteil der Energie, A+++ bis G im Handel. Hersteller dürfen seit Januar 2015 aber die eine klassische Glühlampe verbraucht. In den letzten Jah- nur noch Geräte der Klassen A+++ bis D an den Handel liefern. ren sind sie energieeffizienter und qualitativ besser geworden. Das Energielabel bezieht sich nur auf den Ofen, nicht auf die Stromsparende Lampen kosten zudem heute kein Vermögen Kochfelder. mehr, und durch lange Lebensdauer sowie tiefen Stromver- brauch lohnt sich deren Einsatz allemal. Lassen Sie sich von Stromsparende Fernseher einer Fachperson beraten, wenn Sie nicht sicher sind, welche Für TV-Geräte gelten die Klassen A+++ bis F. Beachten Sie hier LED in Ihre Lampen passen. aber den absoluten Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Tipp 3: Achtung Stromfresser Große Modelle können trotz besserer Energieklasse mehr Strom Im Haushalt verstecken sich eine Vielzahl von großen und klei- verbrauchen als kleine Modelle mit schlechterer Klassenzuord- nen Stromfressern: Heizlüfter, Aquarien, Luftbefeuchter oder nung. Bei gleich großen Bildschirmen können die Unterschie- beheizte Wasserbetten gehören zu den heimlichen Großstrom- de gravierend sein: Im Extremfall verbraucht ein Fernseher der verbrauchern. Mit einem Messgerät kommen Sie diesen Strom- Klasse A+ rund 70 Prozent weniger Strom als ein Modell der fressern auf die Schliche. Fragen Sie Ihren Energieversorger Klasse D. oder Energieberater.

22 Passivhäuser werden heute schon im Münsterland gebaut und unterscheiden sich in keinster Weise vom typischen Münsterland- haus. Der große Unterschied sind die Energiekosten. Diese sind für die Bewohner/innen verschwindend gering. Foto: Passivhaus Arbeitsgemeinschaft Gabriel + Partner, www.gabriel-passivhaus.de Passiv- Aktivhaus, Kfw-Effizienzhaus ...

enn es um energieeffizientes Bauen und Wohnen geht, Unter einem zertifizierten Passivhaus ist also kein Marketing- Wwerden Bauwillige heute mit zahlreichen Begriffen um- begriff zu sehen, sondern ein ganz klar definierter Gebäude- worben. Häufig werden und wurden die einzelnen Begriffe standard mit eindeutigen Grenzwerten. Weitere Informationen: von unterschiedlichsten Interessengruppen kreiert, sei es um www.passiv.de, www.gabriel-passivhaus.de Schutzrechte für Marken aufzubauen oder um mit griffigen Be- zeichnungen werben zu können. Hinzukommen gesetzliche De- Das Aktivhauskonzept und AktivPlus-Gebäude finitionen und KfW-Förderstandards, die in den letzten Jahren Das Konzept des Aktivhauses bzw. AktivPlus-Gebäudes wur- immer wieder verändert wurden. Nachstehend ein Überblick de von renommierten Architekten und Ingenieuren entwickelt, über die vielfältigen „Gebäudebezeichnungen“, ohne Anspruch die teilweise Mitbegründer bzw. Mitwirkende des Passivhaus- auf Vollständigkeit. Instituts waren bzw. sind. Sie sehen das Passivhauskonzept als zu starr, fordern mehr Flexibilität und legen einen besonderen Das Passivhaus Schwerpunkt auf die energieerzeugende Komponente. Die Mög- Der Begriff „Passivhaus“ geht auf den Physiker Prof. Dr. Wolf- lichkeit der Nutzung von technischen Anlagen rückt verstärkt gang Feist zurück. Das Grundkonzept stammt aus den frühen in den Focus. Im Wesentlichen sollen durch den verbraucherna- 1990er-Jahren und wurde im Rahmen des Passivhaus-Instituts hen Einsatz von erneuerbaren Energien höhere Energieverluste in Darmstadt weiterentwickelt. einzelner Bauteile leichter kompensierbar sein. Ist der Gesamt- Gemäß Definition des Passivhaus-Instituts ist dieses im We- energieverbrauch übers Jahr gesehen geringer als die vor Ort sentlichen durch folgende Kriterien definiert: erzeugte erneuerbare Energie, wird von einem Plusenergiege- ■■Jahresheizwärmebedarf < 15 kWh/(m²a) bäude gesprochen. Bemängelt an den Aktivgebäude-Konzepten ■■Weitestgehend wärmebrückenfreie Konstruktion wird das Fehlen von klaren Definitionen. Es gibt derzeit keine ■■U-Wert der opaken (nicht lichtdurchlässigen) Außenbauteile Mindestanforderungen für einzelne Bauteile sowie keinerlei von unter 0,15 W/(m²K) Berechnungswerkzeuge oder Handlungsempfehlungen. Für ■■U-Werte der Fenster unter 0,8 W/(m²K) ein Aktivgebäude gilt letztlich einzig der gesetzliche Mindest- ■■Hohe Luftdichtheit, gemessener Wert im Differenzdruckver- standard der Energieeinsparverordnung (EnEV). Allerdings fahren: Luftwechselrate n50 < 0,60/h-1 (0,6-facher Luftwech- herrscht auch innerhalb der Aktivhaus-Initiative nicht immer sel pro Stunde) Einigkeit. Unterschiedliche Meinungen über Namensrechte ■■solare Ausrichtung für energetische Gewinne durch die Fens- führten dazu, dass zwei Begriffe „Aktivhaus“ bzw. „AktivPlus- ter im Winter, effektive Verschattung im Sommer Gebäude“ von den Initiatoren des Aktivhauskonzeptes heute ■■Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung genutzt werden. Weitere Informationen: www.aktivplusev.de www.aktivhaus-b10.de www.cwl24.com 23 Bauen & Modernisieren

Tabelle: Rechnerische Ermittlung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden (Stand Dez. 2016) Beispielhafter Heizenergie- Primär- rechnerischer kostenrelevanter Energieform bedarf (m²/Jahr) energiefaktor Primärenergiebedarf Endenergiebedarf Fossile Energieträger 70 kWh 1,1 77 kWh 70 kWh* (z.B. Erdöl, Erdgas, Kohle) Holz/Pellets 70 kWh 0,2 14 kWh 70 kWh* Strom 70 kWh 1,8 126 kWh 70 kWh* Umweltenergie 70 kWh 0 0 kWh Anlagentechnik* (Solarenergie, Umgebungswärme) * zusätzliche Verbrauchskosten für die Anlagentechnik z.B. Umwälzpumpen

Plusenergiegebäude wurden in den letzten Jahren immer wieder verschärft, wich- Der Begriff „Plusenergiehaus“ ist – ähnlich wie der Begriff tigste Kenngröße ist hierbei der Primärenergiebedarf. „Aktivhaus“ markenrechtlich geschützt. Je nach Hausherstel- Als Primärenergie ist grundsätzlich „Energie in ursprünglicher ler oder Initiative wurden weitere Begriffe wie Energiegewinn- Form“ (= Energieträger) zu verstehen, also z.B. Erdöl, Erdgas haus, Energie-Plus-Haus, Aktivgebäude usw. kreiert. Letztlich oder Kohle, aber ebenso erneuerbare Energiequellen wie Son- soll zum Ausdruck gebracht werden, dass in der Jahresbilanz ne, Wind, Wasser und Biomasse (wie z.B. Waldholz). Primär- weniger Energie verbraucht wird als im Gebäude bzw. auf dem energie wird über mehr oder weniger aufwändige technische Grundstück produziert wird. Hauptsächlich ist dies durch den Prozesse (auch als vorgelagerte Prozessketten bezeichnet) für großzügigen Einsatz von Photovoltaik möglich. Bei entspre- den Verbraucher aufbereitet und steht dann als Heizöl, Stadtgas, chender Planung können Einfamilienhäuser, die im Verhältnis Kohlebriketts, Holzpellets usw. den Nutzern zur Verfügung, um zur Energiebezugsfläche eine große Dachfläche aufweisen, zu z. B. Wärme oder Licht „zu erzeugen“. einem Plusenergiegebäude werden. Kritiker bemängeln, dass als Die Betrachtung der einzelnen Energieträger und Beurteilung einziges Kriterium der rechnerisch ermittelte Jahres-Energie- der Auswirkungen auf die Umwelt führt dazu, dass die Nutzung überschuss herangezogen wird. Es gibt auch hier keine Min- regenerativer Energien, z. B. Solarkollektoren, wesentliche Vor- destanforderungen hinsichtlich der Qualität der Gebäudehülle. teile gegenüber Öl, Gas oder Strom bietet. Bei der Ermittlung So könnten auch unsanierte Altbauten als Plusenergiegebäude der Energiebilanz werden neben der Raumheizung (eventuell bezeichnet werden, wenn auf dem Grundstück ausreichend vie- -kühlung) die Warmwasserbereitung sowie der Stromverbrauch le Photovoltaikmodule installiert werden. Ungünstig ist dann für die gesamte Haustechnik berücksichtigt. natürlich, dass die Energieproduktion (schwerpunktmäßig Sollen fossile Energieträger wie Erdöl oder Erdgas zum Behei- im Sommer) und der Energieverbrauch (schwerpunktmäßig zen eines Gebäudes genutzt werden, so muss ein entsprechend im Winter) weit auseinanderklaffen. Weitere Informationen: hoher Dämmstandard sichergestellt sein, damit eine Baugeneh- www.plusenergiehaus.de migung überhaupt erteilt wird. Klimapolitisch und auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten (fossile Energieträger müssen EnEV-Häuser - vom Gesetzgeber definierter Standards großteils importiert werden) ist dies zweifellos korrekt. Proble- Mittels der jeweils gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) matisch ist allerdings, dass den Bewohnern eines Hauses häufig gibt der Gesetzgeber Mindeststandards für die Errichtung bzw. unzureichend bewusst ist, dass der Primärenergiebedarf eines Modernisierung von Wohngebäuden, Bürogebäuden sowie be- Hauses kaum Auskunft über den tatsächlichen Energiebedarf stimmten Betriebsgebäuden in Deutschland vor. Bei der Errich- des Gebäudes widerspiegelt und somit auch kaum Rückschlüsse tung bzw. Modernisierung von Gebäuden müssen die jeweils auf die Heizkosten möglich sind. So wurde Anfang 2016 der gültigen Mindeststandards der EnEv eingehalten werden. Diese Primärenergiefaktor von Strom von 2,4 auf 1,8 gesenkt (was

24 richtig ist, da in Deutschland immer mehr Strom aus erneuer- baren Energien erzeugt wird). Seither steht jedes Gebäude, das mit Wärmepumpe betrieben wird, um 25 % besser da. Der tat- sächliche Stromverbrauch und die Heizkosten bleiben natürlich gleich (siehe Tabelle: Rechnerische Ermittlung des Primärener- giebedarfs von Gebäuden). KfW-Effizienzhaus Der Begriff Effizienzhaus beschreibt einen Energiestandard für Gebäude, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) genutzt wird und in Verbindung mit der Vergabe von Förder- geldern steht. Die energetische Qualität wird auf Basis des jähr- lichen Primärenergiebedarfs und des Transmissionswärmever- lustes (Wärmeabgabe durch die Gebäudehülle wie Dämmung und Fenster) ermittelt. Basis für die Vergabe von geförderten Krediten ist das Referenzhaus der EnEV 2014. D.h. der geplante Neubau bzw. die Modernisierung muss um einen bestimmten Prozentsatz besser sein als das Referenz- haus. Entscheidend ist die Zahl, die nach dem Begriff „KfW- Effizienzhaus“ angegeben ist. Das KfW-Effizienzhaus 55 stellt ein Gebäude dar, das mit 55 % des Jahresprimärenergiebedarfs des vergleichbaren Referenzhauses der EnEV-2014 auskommt. Gleiches gilt für das KfW Effizienzhaus 40, dessen Jahrespri- märenergiebedarf bei 40 % eines vergleichbaren Neubaus liegt. Die KfW unterscheidet zwischen Neubau und Sanierung. Die ge- nannten Förderstufen KfWEffizienzhaus 55 und 40 beziehen sich auf das Neubau-Förderprogramm „Energieeffizient Bauen (153)“. Seit 2016 neue Förderklasse 40 Plus Seit 1.4.2016 gelten neue Förderbedingungen. Das KfW-Effi- zienzhaus 70 wird nicht mehr gefördert, neu hinzugekommen ist die Variante KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Hier gelten die Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck „Niedrigs- Anforderungen des Effizienzhauses 40, hinzu kommt das soge- tenergiehaus“ ein Fast-Nullenergiehaus bzw. Passivhaus. Zu- nannte KfW Plus-Paket. Hierbei sind zusätzliche Installationen sätzlich wird gefordert, dass der verbleibende Energiebedarf zu vorzunehmen: einem wesentlichen Teil aus erneuerbaren Quellen stammen ■■Stromgewinnung mittels erneuerbarer Energie muss. ■■Stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher) Durch die zu überarbeitende Energieeinsparverordnung (vor- ■■Stromerzeugung und -verbrauch muss für den Benutzer vi- aussichtlich mit der EnEV 2017) wird die EU-Richtlinie in deut- suell sichtbar gemacht werden sches Recht umgesetzt werden. Somit werden Anfang 2021 die ■■Eine Lüftungsanlage mit entsprechender Wärmerückgewin- strengeren Niedrigstenergie-Gebäudestandards für alle Neu- nung ist erforderlich. bauten gelten. Für Behördengebäuden werden die strengeren Vorschriften bereits ab 2019 einzuhalten sein. Im Bereich des Programms „Energieeffizient Sanieren“ (151) sind Wie Deutschland das Niedrigstenergiehaus im Detail definieren die Klassen 55, 70, 85, 100, 115 und KfW-Effizienzhaus Denkmal wird, ist derzeit noch offen. Klar ist aber: Eine weitere intensive zu finden. Auch hier gilt der Grundsatz: Je kleiner die Zahl, desto Nutzung von erneuerbaren Energien zum Ausgleich des Ener- niedriger und besser ist der Energiestandard. Seitens der KfW gibt gieverbrauchs wird unumgänglich sein. es keinerlei Vorschriften, wie die verbesserten Energieeffizienzwer- te zu erreichen sind. Hier haben Bauwillige bzw. Planer freie Hand. Für Bauherren interessant Wer sich rechtzeitig, d.h. in der Planungsphase mit den unter- Niedrigstenergiehaus der EU schiedlichen Möglichkeiten des energiesparenden Bauens be- Das Niedrigstenergiehaus (nicht zu verwechseln mit dem fasst, kann interessante Aspekte z.B. der Passivhausbauweise Niedrigenergiehaus, das durch die gesetzlichen Mindeststan- aufgreifen und gemeinsam mit erfahrenen Planern und Hand- dards der EnEV 2009 definiert wird) wird europaweit als die werkern umsetzen. Zukunft des Bauens betrachtet. Als Grundlage dient die Richtli- nie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Weitere Infos und Links aus dem Jahre 2002 sowie die Neufassung aus 2010. www.cwl24.com/neubau www.cwl24.com 25 Passivhaus im Münsterland, Einfamilienhaus Passivhaus im Münsterland, Doppelhaus Fotos: Passivhaus Arbeitsgemeinschaft Gabriel + Partner www.gabriel-passivhaus.de Nachhaltig energieeffizient wohnen

ie Wichtigkeit des Zusammenspiel von wärmebrücken- Details sind entscheidend Dfreier Konstruktion, luftdichter Bauausführung, hervorra- „Das Passivhaus erfordert eine präzise Planung und Bauaus- gender Wärmedämmung und einer kontrollierten Wohnraum- führung, um z.B. eine sehr hohe Luft- und Winddichtheit lüftung mit Wärmerückgewinnung ist vielen Bauinteressierten sicherzustellen. Als erfahrenes Planungsbüro arbeiten wir mit bekannt. Informierte Bauherren entscheiden sich daher heut- speziell geschulten Handwerkern zusammen, die sich ebenfalls zutage immer häufiger zum Bau eines Passivhauses bzw. für Wissen und Know-how rund um das Bauen von Passivhäusern eine besonders energiesparende Modernisierung. erarbeitet haben. Wir besprechen mit unseren Handwerkern alle kritischen Details wie Fensteranschlüsse und Dachdurch- Das Prinzip Passivhaus dringungen. Nur so können wir eine qualitativ hochwertige Das Grundprinzip des Passivhauses ist es, die Gebäudehülle - Bauausführung nach Passivhausstandard gewährleisten“, erklärt also Boden, Wände, Decken und Dach sowie die Fenster und Jörg-Peter Gabriel weiter. Außentüren - so gut gegen Wärmeverluste zu dämmen (pas- Je nach Kundenwunsch werden von der Passivhaus Arbeits- siv), dass nur noch wenig Heizenergie (aktiv) zugeführt werden gemeinschaft Gabriel + Partner natürlich auch KfW geför- muss. Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung derte Effizienzhäuser sowie individuell geplante Niedrigst- können die internen Wärmegewinne nutzbar gemacht und der energiehäuser gebaut. Energiebedarf noch einmal gesenkt werden. Zweifellos ist die Planung eines Passivhauses komplexer im Ver- Expertenwissen vor Ort bietet Sicherheit gleich zu einem herkömmlichen Haus. So manche Detail-Ent- Bei der Passivhaus Arbeitsgemeinschaft aus Telgte bauen aus- scheidungen sind im Vorfeld zu treffen und müssen durchdacht gewiesene Experten schlüsselfertige Passivhäuser, bei denen die sein. Bei Entwurfsänderungen ist die Gesamtenergiebilanz neu Kunden vollkommene Kostentransparenz durch einzelne Werk- zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das geplante Gebäude verträge mit den Gewerken erhalten. Auf Wunsch werden auch die Passivhauskriterien erfüllt. Belohnt wird man mit behagli- umfangreichere Modernisierungen geplant und umgesetzt. Hier chen Wohnräumen, guten Fördermöglichkeiten und nachhaltig steht Gabriel mit seinem Fachwissen zur Verfügung. Als Bau- geringsten Energiekosten. ingenieur ist er seit mehr als 30 Jahren im Beruf unterwegs und zudem seit mehr als 20 Jahren als Dozent am Handwerkskam- Großzügiges Wohnen im Passivhaus mer Bildungszentrum in Münster in der Ausbildung der Hand- „In einem ersten Beratungsgespräch erfahren die Baufamilien werksmeister tätig. dann auch, dass viel Licht, helles und freundliches Wohnen mit großzügiger Verglasung natürlich möglich ist. Verglichen mit einem konventionellen Haus führen große Räume und offene Grundrisse nicht zu einen hohen Verbrauch von Heizenergie Passivhaus Arbeitsgemeinschaft Gabriel + Partner

und unangenehmen Zugerscheinungen. Davon sind viele Baufa- a kt Dipl.-Ing. Jörg-Peter Gabriel milien häufig überrascht“, erklärt Dipl.-Ing. Jörg-Peter Gabriel, Einsteinstraße 4 • 48291 Telgte von der Passivhaus Arbeitsgemeinschaft Gabriel + Partner.

t Kon & Tel.: 02504 / 985 49 94 Innerhalb der luftdichten, wärmegedämmten Gebäudehülle ent- Mobil: 0170 – 52 812 54 steht bei richtiger Planung und kontrollierter Bauausführung E-Mail: [email protected] des Hauses kein Temperaturgefälle. Die gleichmäßige Raum- In f o s Internet: www.gabriel-passivhaus.de temperatur sorgt für besten Wohnkomfort und Behaglichkeit.

26 Bauen & Modernisieren

Wohnraumberatung im Kreis Borken für Jung und Alt Barrierefrei – Für alle Menschen ist sicheres und bequemes Wohnen ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität. Barrieren können im Wohnalltag viele Ausprägungen haben und werden uns nicht immer direkt als solche bewusst. Auch für Jüngere und besonders für Familien mit Kindern kann das Thema barrierefreies Wohnen interessant sein.

b Sie neu bauen, modernisieren oder lediglich mit klei- Onen Maßnahmen Ihren Wohnraum komfortabel und barrierefrei gestalten wollen – es ist immer auch eine loh- nende Investition in die Zukunft. Die Bewegungsfreiheit, die Sie durch barrierefreien Wohnraum dazu gewinnen bedeutet mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit, mehr Un- abhängigkeit und die Möglichkeit, in jeder Lebensphase un- gehindert seinen Alltag zu gestalten. Um die Individualität eines jeden Menschen, ob mit oder ohne Handicap zu erhal- ten bieten das Rote Kreuz im Kreis Borken und die Mobile Wohnraumberatung in Bocholt und Umgebung eine zielge- richtete Wohnraumberatung an. Dabei unterstützen Sie die Wohnraumberaterinnen bei den folgenden Themenfeldern. Wenn ... ■■die Wohnung an die individuellen Bedürfnisse des Einzel- nen durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln wie Badewannenlift, Haltegriffe, Toilettensitzerhöhung ange- passt werden muss. ■■Ausstattung und bauliche Veränderungen anstehen, z. B. Einbau einer bodengleichen Dusche oder der Einbau eines Fotos: Deutsches Rotes Kreuz Treppenlifters. ■■ein Umzug in eine bedarfsgerechte Wohnung notwendig ist.

■■Interesse an alternativen Wohnformen wie Betreutes t Ansprechpartnerin für Bocholt, und ist

Wohnen oder Wohngemeinschaften besteht. ak Frau Brauckmann vom Verein„Leben im Alter e.V.. ■■barrierefrei gebaut werden soll. Für die restlichen Kommunen im Kreis Borken ist Frau Krybus-Müller vom Deutsche Roten Kreuz Das Leistungsspektrum setzt sich aus verschiedenen Bau- Ansprechpartnerin. steinen zusammen. Dabei informieren die Wohnraumbera- Mobile Wohnraumberatung terinnen im Kreis Borken gerne vor Ort bei Ihnen zuhause. Deutsches Rotes Kreuz im Kreis Borken

Natürlich unverbindlich, neutral und kostenlos. Ganz kon- Kont und Infos Röntgenstraße 6 • 46325 Borken kret werden die folgenden Dienstleistungen angeboten: ■ Frau Genoveva Krybus-Müller ■Aufklärung über unterschiedliche Präventionsmöglich- Tel. 02861/8029-144 keiten, Mobil 01761 8029704 ■■Gemeinsame Prüfung des Wohnumfeldes auf Gefahren- E-Mail: [email protected] quellen zur Vermeidung von Unfällen oder Stürzen, ■■bei Bedarf Herstellung von Kontakten zu kompetenten Mobile Wohnraumberatung Bocholt Handwerkern, Leben im Alter e.V. ■■Beratung im Bereich der Hilfsmittelversorgung und ggf. Ulla Brauckmann Werkstraße 19 • 46395 Bocholt Veranlassung einer entsprechende Verordnung, Tel. 02871/217 6566 ■ Hilfe bei der Beantragung von Fördergeldern und ■ E-Mail: [email protected] ■■Informationsveranstaltungen. www.cwl24.com 27 Bauen & Modernisieren

Smart Home – Komfort, Sicherheit und Effizienz von Thomas Venhorst, Energieberater der Kreishandwerkerschaft Borken

Neue und bewährte Technologien können den Alltag in unserem Wohnumfeld komfortabler, sicherer und effizienter gestalten. Eine bedarfsgerechte Planung bei der Sanierung oder beim Neubau ist Voraussetzung für einen hohen Nutzen in allen Lebenslagen und in jedem Alter.

der Systeme lässt sich örtlich über entsprechende Bediengeräte, über lokale Panels, über Smartphone oder über das Internet rea- lisieren. Auch eine Kombination mit herkömmlichen Geräten ist möglich. Was ist bei der Planung wichtig? Grundvoraussetzung für eine zukunftsfähige Planung sind die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. Eine umfangreiche Infra- struktur bestehend aus Bus- und Datenleitungen, Leerrohren, Platzreserven in Verteilungen, gut dimensionierten Leitungs- querschnitten mit entsprechenden Reserveadern sowie ge- eigneten größeren Schalterabzweigdosen gegebenenfalls mit Zusatzkammern bildet die Basis für eine zukunftsweisende Ins- tallation. Diese Basis ist auch deshalb wichtig, da so nicht unbe- dingt von Beginn an die oft kostenintensiven Bauteile eingebaut werden müssen. So kann je nach finanziellem Hintergrund mit einem entsprechenden Standard begonnen und später weiter aufgerüstet werden. Um eine große Auswahl an Komponenten zu erhalten sollte ein Gira-Designkonfigurator: Mit dem faszinierenden Feature System ausgewählt werden auf das mehrere Hersteller zurück- „Augmented Reality-Modus“ können Nutzer durch ihre Smart- greifen. KNX ist so ein zertifiziertes System an dem sich mitt- phone- oder Tabletkameras erleben, wie die Gira Schalterpro- lerweile über 400 Hersteller und fast 70.000 Partner weltweit gramme in realer Umgebung wirken. Foto: www.gira.de beteiligen. So kann zum Beispiel bei der Auswahl des Schalter- fabrikats das Design entscheidend sein, bei der Auswahl ande- rer aktiver Bauteile jedoch die herausragende Technik oder der in so genanntes Smart Home oder intelligentes Haus kann Preis. Ein Zeichen für die Verfügbarkeit dieses Systems auch in EEinflüsse wie Beleuchtung, Temperatur, Luftqualität und vie- der Zukunft ist, dass es sich bereits seit über 20 Jahren bewährt le andere Faktoren individuell an unsere Bedürfnisse anpassen. hat. Was ist ein Smart Home Smart Home und Smart Meter Im intelligenten Haus (Smart Home) sind Geräte und Bedien- Zusätzlich zum Komfort bietet Smart Home in Verbindung mit elemente sowohl der elektrischen Anlage als auch der wichtigs- intelligenten Messsystemen die Möglichkeit, Gebäude ener- ten gebäudetechnischen Funktionen wie Heizen, Klimatisieren, gieeffizient zu betreiben. Wenn heute bereits Neubauten mit Lüften, Verschatten aber auch sicherheitstechnische Funktionen intelligenten Zählern ausgestattet werden, muss ab 2017 unter wie Überwachen und Alarmieren voll integriert und werden bestimmten Voraussetzungen auch der Bestand mit Smart weitestgehend automatisch gesteuert, ohne dass der Mensch Meter umgerüstet werden. Damit kann nicht nur der Ver- ständig eingreifen muss. Auch interne und externe Kommuni- brauch, sondern auch der Lastgang über den Tageszyklus er- kationstechnik, Multimediatechnik und Elektrohaushaltsgeräte mittelt und durch das Smart Home eine effiziente Steuerung können eingebunden sein. Ebenso lassen sich Assistenzfunktio- der Verbraucher vorgenommen werden - natürlich nicht zu nen und Dienste für umgebungsunterstütztes Wohnen (AAL) Lasten des Komforts. Besonders interessant ist das für Eigen- in ein intelligentes Gebäudesystem integrieren. Die Steuerung tümer von Photovoltaikanlagen, da hierdurch der Eigenver-

28 Bauen & Modernisieren

brauchsanteil enorm gesteigert wird. Gleiches gilt auch für Ge- bäude, die mit Hilfe von Wärmepumpen oder auch anderen auf elektrischer Energie basierende Heizsysteme betrieben werden. Batteriespeicher und/oder eine spätere Entscheidung hin zum eigenen Elektroauto sind ebenfalls wichtige Aspekte, die hier berücksichtigt werden sollten. Was passiert mit meinen Daten Dem Thema Datensicherheit kommt im Zeitalter der Digita- lisierung immer mehr Bedeutung zu. Da die Verbrauchsdaten Aufschluss auf das Nutzerverhalten und auf An- oder Abwe- senheit geben, ist die Abschottung und Verschlüsselung des Systems von größter Wichtigkeit. Da ja der Zugriff auch durch das Smartphone in Verbindung verschiedener Apps möglich ist, sollte auch hier auf entsprechende Zertifizierungen geach- tet und die Vertrauenswürdigkeit abgeschätzt werden. Beim je- weiligen Anbieter sollte hinterfragt werden, was mit den Daten geschieht und ob diese auch Dritten weitegeleitet werden. Glei- ches gilt für Sicherheitsdienste, die die Einbruchmeldeanlage betreuen, für die Heizungs- oder die Elektrounternehmen, die mit der Überwachung oder Wartung der Anlagen beauftragt sind. Aber auch ein möglicher Pflegedienst, der aufgeschaltet sein kann, sollte in die Sicherheitsbedenken einbezogen werden. Sicherheit und Unterstützung im Alter Für viele Menschen ist Sicherheit zum zentralen Thema gewor- den. Hierzu zählt zum einen die Sicherheit in Bezug auf Ein- bruchschutz und zum anderen auf Gesundheitsfürsorge und selbstbestimmter Lebensform. Im Smart Home lassen sich diese Bedürfnisse sehr gut einbinden. Ob Tür- und Fensterkontakte, Glasbruchmelder, Bewegungsmelder, Kamerasysteme, Rauch- melder, Feuchtigkeitsmelder oder Hausnotrufsysteme, die Palet- Die KfW-Bank des Bundes fördert bestimmte Maßnahmen te an verfügbaren Bauteilen ist groß. Auch bei körperlichen Ein- mit Hilfe von günstigen Krediten oder Zuschüssen. Die Inves- schränkungen können so genannte Assistenzsysteme den Alltag titionsbanken der Länder bieten weiterhin Unterstützung mit unterstützen. So können Sensoren und Signalgeber Menschen ihrer Wohnraumförderung an. Nicht zuletzt fördern auch die mit Hör- oder Sehschwäche oder entsprechende Vorrichtungen Pflegekassen geeignete und notwendige Maßnahmen bei Pfle- für Hebelifte und Dusch-WCs den Nutzer unterstützen, aber gebedürftigkeit. auch den Pflegekräften die Arbeit erleichtern. Ein vorgerüstetes Datennetz macht möglicherweise auch auf Dauer den Einsatz Fazit von Telemedizin möglich. Smart Home kann ein sinnvolles Instrument zur Komfortsteige- rung, aber auch ein Mittel zur Bewältigung des Alltags sein. Mit Kosten und Finanzierung der Entscheidung zu einem intelligenten Zuhause kann man die So unterschiedlich wie die Anwendungsmöglichkeiten in einem Weichen stellen, um selbstbestimmt sein Leben in den eigenen Smart Home sein können, so unterschiedlich sind auch die Kos- vier Wänden zu verbringen. ten. Wenn sich auch die Kosten für den Aufbau der Infrastruk- tur in Grenzen halten, können doch die aktiven Bauteile das geplante Budget bei einem Neubau oder einer Sanierung spren- gen. In diesem Fall kann schrittweise ein Ausbau erfolgen. Somit t sollte grundsätzlich mit dem Elektro-Fachunternehmen ein mo- ak Kreishandwerkerschaft Borken dularer Aufbau abgestimmt und preislich bewertet werden. Bei Thomas Venhorst einer bedarfsgerechten Ausführung unter Berücksichtigung der Energieberater beschriebenen Energieeffizienz, dem Vorteil zum Verbleib im Tel.: 0 28 71 / 25 24 27 eigenen Haus und einem weitestgehend selbstbestimmten Le- E-Mail: [email protected] bens, kann sich eine Investition durchaus schnell amortisieren. Internet: www.kh-borken.de

Betrachtet man zusätzlich die Komfortsteigerung, stellt sich die Kont und Infos Frage erst gar nicht. www.cwl24.com 29 Bauen & Modernisieren

Haus-zu-Haus-Beratungen im Kreis Borken erfolgreich gestartet Von „Haus zu Haus“ gingen Thomas Venhorst und Matthias Gerwing, die Energieberater der Service-GmbH der Kreishandwerkerschaft, im Frühjahr 2016 wieder und boten Bürgerinnen und Bürgern, direkt an der Haustür eine kostenlose Energieberatung an. Grund ist die seit 2012 im Kreis Borken tourende Aktion der „Haus-zu-Haus-Beratungen“.

nierungspotential. Fast ¾ der Wohngebäude im Kreis Borken wurden in diesen Jahrzehnten gebaut. Ob Kurzinformation oder ausführliche Erstberatung mit Rundgang durch das Haus – immer informierten die Energieberater die Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Möglichkeiten der energetischen Ge- bäudesanierung und gaben konkrete Tipps und Anregungen, wie die nächsten Schritte hin zu einem komfortableren und energetisch sparsamen Haus, auch im Hinblick auf die Nut- zung von Fördermitteln, aussehen können. Die Energieberater verabschiedeten sich nicht, ohne eine umfangreiche Informa- tionsmappe mit verschiedenen Materialien rund um das The- mengebiet Energetische Altbausanierung, Barrierefreiheit und Sicherheit, unter anderem den Bauratgeber anzubieten, die der Kreis Borken zusammengestellt hatte. Energieberater sind durchweg willkommen Im vergangenen Jahr kamen 641 durch die Kommunen aus- Energieberater Thomas Venhorst (links) und Matthias Gerwing. gewählte Haushalte in Heiden, Gescher und Südlohn in den Fotos: Ronny von Wangenheim Genuss dieses besonderen Beratungsangebotes. 469 Gebäude- eigentümer machten hiervon Gebrauch und erfuhren, wie sie ereits seit sieben Jahren bieten der Kreis Borken gemeinsam künftig deutlich weniger Energie verbrauchen und mehr Wohn- Bmit seinen starken Partnern, der Sparkasse Westmünster- komfort erzielen können. Neu war in diesem Durchgang, dass land, der Kreishandwerkerschaft Borken und der Wirtschafts- das Beratungsangebot auch für Hauseigentümer zugänglich förderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) diese war, die nicht in den ausgewählten Quartieren ansässig sind. Aktion an. Der Kreis Borken initiierte die „Haus-zu-Haus-Be- Pro Kommune wurden 20 Beratungen per „Windhundverfah- ratungskampagne“ im Rahmen seines Klimaschutzkonzeptes, ren“ an interessierte Eigentümer vergeben. welches im Jahr 2014 fortgeschrieben wurde. Von den Initial- Fast zwei Drittel aller besuchten Haushalte in Heiden, Südlohn beratungen zur energetischen und komfortablen Gebäudesanie- und Gescher nahmen gerne das Angebot einer umfassenden rung haben in den vergangenen Jahren im Kreis Borken bereits etwa 40-minütigen Beratung oder auch einer Kurzberatung mehr als 4.000 Hauseigentümer profitiert. Ziel der Kampagne von rund 15 Minuten wahr. Besonders interessiert waren Bür- ist es, Hauseigentümern eine neutrale und kostenlose Energie- gerinnen und Bürger an Informationen zu Fördermitteln. Aber beratung direkt im eigenen Haus anzubieten. auch technische Sachverhalte wie die Heizungserneuerung oder die Gebäudedämmung standen im Mittelpunkt der Beratungs- Zielgruppe Wohngebiete gespräche. Komfortables Wohnen auch im Alter wird auch für der 50er, 60er und 70er Jahre Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken immer wichtiger. Da- Nicht nur ohnehin schon interessierte Bürgerinnen und Bürger mit haben sich die Themen Heizungserneuerung, Fördermittel, sollen über dieses Beratungsformat erreicht werden, sondern Dämmung und auch Barrierefreiheit als Dauerbrenner in der auch diejenigen, die sich mit dem Thema bisher gar nicht oder Beratung wie in den vergangenen Jahren bestätigt. nur sehr wenig befasst haben. Bestenfalls nutzen die so Ange- sprochenen den Impuls zum Einstieg in eine gründliche Ener- Haus-zu-Haus-Beratungen - ein Erfolgsmodell gieberatung zur Sanierung Ihres Wohnhauses. Zielgruppe der Die Bilanz auch der siebten Haus-zu-Haus-Beratungskampa- Beratungskampagne sind insbesondere Hausbesitzerinnen und gne im Kreis Borken fällt überaus positiv aus. „Die Haus-zu- Hausbesitzer in Wohngebieten der 50er, 60er und 70er Jahre. Haus-Beratungen sind ein echtes Erfolgsprojekt“, freut sich Erfahrungsgemäß bergen diese Wohngebäude das höchste Sa- Klimaschutzmanagerin Isabel Stasinski von der Wirtschaftsför-

30 Bauen & Modernisieren

derungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH. Für die Projekt- KfW-Förderung bei der energetischen partner war daher klar, auch im Winter 2016/17 findet wieder Gebäudesanierung eine „Haus-zu-Haus-Beratungskampagne“ statt. Dem stimmten die Kommunen Borken und Legden ebenfalls zu und bieten die Bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden gibt es Beratungen daher von Januar bis März 2017 an. verschiedene Möglichkeiten, die je nach dem Sanierungs- Wer jetzt Beratung sucht, dem empfiehlt der Kreis Borken, grad zu unterscheiden sind. Sanierer haben die Möglichkeit Kontakt mit einem Energieberater vor Ort aufzunehmen. zwischen einem Darlehn mit einem Tilgungszuschuss oder Eine Adressliste findet sich unter anderem im Internet unter einem reinen Zuschuss zu wählen. www.alt-bau-neu.de/kreis-borken oder in der Broschüre Grundsätzlich gilt: Alle Bauteile, die dazu bestimmt sind, „Energetische Gebäudemodernisierung – Gewusst, wer, was, die Wärme im Raum zu halten oder die Wärme zu erzeu- wie, wo!“, die im Kreishaus und in allen Rathäusern ausliegt. gen, sind förderfähig. Wollen Sie beispielsweise Ihren Heiz- Unter www.kreis-borken.de/klima-infos kann die Broschü- kessel bzw. Ihren Wärmeerzeuger erneuern, gibt es einen re ebenfalls eingesehen werden. Weitere Informationen er- Zuschuss von 10 % bis zu 15 % der förderfähigen Kosten halten Sie bei Frau Isabel Stasinski, Tel. 0 25 61 / 97 999 - 22, beim Einsatz eines zeitgemäßen Brennwertgerätes auf der E-Mail: [email protected] Basis von Öl oder Gas. Auch Fenster, Haustüren, die Däm- mung des Daches bzw. das komplette Dach, die Dämmung Energieeffiziener Neubau: von Geschossdecken oder der Außenwände sind förderfä- Das KfW-Effizienzhaus 55 hig. Entscheiden Sie sich für eine oder mehrere der beschriebe- Sie wollen bauen oder eine neu errichtete Wohnimmobi- nen Maßnahmen, finden Sie sich in den sogenannten „Ein- lie kaufen? Dann achten Sie dabei auch auf den KfW-Effi- zelmaßnahmen“ wieder. Sollten Sie umfänglich alle Bau- zienzhaus-Standard. Das Prinzip dahinter ist recht einfach teile angehen wollen, ist es empfehlenswert, Ihr Gebäude und basiert auf den durch die Energieeinsparverordnung mit einem Referenzgebäude der KfW-Bank zu vergleichen. (EnEV) festgesetzten Standards, welche Häuser miteinan- Hierfür ist ein rechnerischer Nachweis erforderlich. Diesen der vergleichbar macht. Ein KfW-Effizienzhaus 55 hat bei- erstellt ein Energie-Effizienz Experte für Sie, der Sie auch spielsweise einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 55 % bei der Durchführung der Sanierung begleitet, um die Qua- eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach EnEV. lität der Maßnahme zu sichern. Bei den Kosten für diese Diese Standards sind für Sie als Bauherren oder Käufer Begleitung unterstützt Sie ebenfalls die KfW-Bank. von hoher Bedeutung, denn mit einem KfW-Effizienzhaus Pro Wohneinheit liegen immer bei den Einzelmaßnahmen können Sie nicht nur Energiekosten sparen sondern auch 50.000 € oder bei der umfänglichen Sanierung 100.000 € als Werterhalt und Wohnkomfort sicherstellen. Gleichzeitig Fördersumme zugrunde. profitieren Sie von attraktiven Förderungen – und zwar Ein Beispiel: Sie tauschen für 10.000 € Ihre Fenster aus. umso mehr, je besser der Effizienzhaus-Standard Ihrer Im- Zahlen Sie diese aus Ihrer eigenen Tasche bzw. durch ein mobilie ist. Die KfW fördert den Neubau von Wohnhäu- Darlehn der Hausbank, erhalten Sie 10 % Zuschuss. Hier sern mit den KfW-Effizienzhaus-Standards 40 Plus, 40 und bekommen Sie also 1.000 € zurück auf Ihr Konto. Sollten 55. Für ein neues KfW-Effizienzhaus 55 erhalten Sie von Sei sich für das Darlehn entscheiden, zahlen Sie die Rech- der KfW beispielsweise bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss nung des Fensterbauers über 10.000 € und erhalten einen und sogar 15.000 Euro für ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Tilgungszuschuss von 7,5 %. Sie zahlen also nicht 10.000 € Um zum Beispiel den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 zu zurück, sondern 9.250 € und diese zu einem aktuellen Zins- erreichen, sind folgende Maßnahmen Teil eines energieef- satz von 0,75 % (Stand 11/2016). fizienten Gesamtkonzeptes denkbar: Bei einer umfassenden Sanierung hängt die Höhe des Zu- schusses vom Ergebnis der Vergleichsrechnung zum KfW- ■ Holzpellet- bzw. Biomasseheizung oder Wärmepumpe ■ Referenzhaus ab und kann bis zu 30 % betragen. ■ Solaranlage für Trinkwassererwärmung ■ Ein Vorabcheck Ihrer vier Wände lohnt sich! ■ Außenwanddämmung ■ Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Energie-Effizienz ■ Dachdämmung und neue Fenster mit Dreifachverglasung ■ Experten. Ratsam ist es auf einen neutralen Experten zu- und Spezialrahmen zugreifen. Dieser berät Sie ohne wirtschaftliche Zwänge Bei Fragen zu diesem Thema stehen Ihnen die Energie- und Interessen. Einige Experten sind neben der Ausbildung berater der Kreishandwerkerschaft Borken gerne zur Ver- zum Energieberater auch Fachplaner für barrierefreies und fügung. Der Neubau nach KfW-Effizienzhaus-Standard ist komfortables Wohnen und sind zudem noch beratend tätig nämlich durchaus komplex und bedarf einer detaillierten im Einbruchschutz, da sich diese Themen gut miteinander Planung sowie der Bestätigung über die Einhaltung der verknüpfen lassen. Experten finden Sie im Internet unter technischen Mindestanforderungen. Diese Bestätigung www.energie-effizienz-experten.de oder bei der brauchen Sie für den Kreditantrag. Ihr Energieberater Kreishandwerkerschaft Borken unter 0 28 71 / 25 24 27 bei führt neben der energetischen Fachplanung auch die pro- Herrn Thomas Venhorst. fessionelle Baubegleitung durch. www.cwl24.com 31 Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der NRW-Bank

Programm: NRW.Bank.Gebäudesanierung** NRW.Sanierung Privater Hausanschlüsse**

Privatpersonen, die Investitionsmaßnahmen an selbst Privatpersonen, die Investitionsmaßnahmen an selbst genutztem Wohneigentum genutztem Wohneigentum durchführen, soweit sie (inkl. 2 Familien-Häusern) durchführen. keinen Anspruch auf Förderung aus einem vergleichbaren Programm haben. Wer wird gefördert?

- Verbesserung der Energieeffizienz, Sanierung der privaten Abwasseranlagen, die nicht Was wird gefördert? z.B. Fenster, Wärmedämmung Bestandteil der öffentlichen Kanalisation sind und an ein - Erneuerung von Heizungsanlagen Schmutzwasser- oder Mischwassersystem - Modernisierung und Instandsetzung angeschlossen sind. mit dem Ziel, den Ressourcenver- brauch zu verringern, z.B. Sanitär- Die Immobilie muss überwiegend selbst installation, Wasserversorgung wohnwirtschaftlich genutzt sein. Der Investitionsort - Barrierereduzierung muss in Nordrhein-Westfalen liegen. - Behebung baulicher Mängel z.B. im Hinblick auf Schadstoffsanierung - Bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz

zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten

Mindestbetrag: € 2.500 Mindestbetrag: € 2.500 Höchstbetrag: € 75.000 Höchstbetrag: € 25.000

möglich Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen. Kombination mit anderen KfW- (Die Summe aus allen Fördermitteln darf die Summe der Eine Förderung ist nicht möglich, wenn ein Anspruch auf Sanierungs-/Modernisierungsmaßnahmen nicht Wohnungsbauprogrammen Förderung aus einem vergleichbaren Programm besteht. übersteigen)

auf Anfrage* Konditionen / - 10 Jahre bei 1 tilgungsfreien Jahr auf Anfrage* - 15 Jahre bei 1 tilgungsfreien Jahr - 10 Jahre Laufzeit bei 1 tilgungsfreien Jahr Laufzeit / - 20 Jahre bei 1 tilgungsfreien Jahr - Der Zinssatz ist fest für die gesamte Darlehenslaufzeit Bedingungen Der Zinssatz ist fest für die gesamte Darlehenslaufzeit

Eine vorzeitige ganze oder teilweise außerplanmäßige Eine vorzeitige ganze oder teilweise außerplanmäßige Tilgung des ausstehenden Darlehensbetrags kann unter Tilgung des ausstehenden Darlehensbetrags kann unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung erfolgen. Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung erfolgen. Sondertilgungen (Mindestbetrag = € 1.000) (Mindestbetrag = € 1.000)

Sicherung der Konditionen mit Zusage der NRW-Bank mit Zusage der NRW-Bank

Auszahlung in % 100% 100%

6 Monate 6 Monate Abruffrist in Monaten (Die Abruffrist kann nicht verlängert werden) (Die Abruffrist kann nicht verlängert werden)

ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p. M. 0,25 % p. M. ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 2. Monat nach Zusage

Wo stelle ich den Antrag? Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition)

Programm-Nr. / Internetadresse www.nrwbank.de/konditionen www.nrwbank.de/konditionen

* Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen „Vor-Ort-Beratung“ mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 für Ein- oder Zweifamilienwohnhäuser und max. € 1.100 für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten.

32 Thomas Volmer Egbert Mergler Andrea Isfort Frederik Deitert Svenja Lauströer Jochen Rattmann Abteilungsleiter Ahaus Ahaus Ahaus Ahaus Ahaus

Nicole Gottheil Ralf Stenneken Marion Feldhaar Michael Böing Andre Becker Monika Bongers Ahaus Bocholt Bocholt Bocholt Borken Borken

Jill Marcia Venhoff Joachim Vortmann Claudia Olejnik Hermann Bonhoff Laura Böing Winfried Klümper Borken Borken Borken Borken Gescher Gronau

Charlott Labod Wilfried Nappers Astrid Stenvers Benjamin Petrowski Heike Göckemeyer Kerstin Nienhaus Gronau Gronau Gronau Rhede Stadtlohn Stadtlohn

Dirk Droste Katrin Hüning Alexander Tübing Vreden Vreden Vreden

Zuhause ist einfach.

Wenn man einen Partner hat, der beim Kaufen, Bauen und Modernisieren von Anfang an unterstützt.

Wir sind persönlich für Sie da! * Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen Telefon 02861/85-0 ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen „Vor-Ort-Beratung“ mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 für Ein- oder Zweifamilienwohnhäuser und max. € 1.100 für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten. sparkasse-westmuensterland.de Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Programm: KfW-Wohneigentums-Programm Energieeffizient Bauen Energieeffizient Sanieren Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit

Jede Privatperson, die ihr Wohneigentum selbst nutzen wird Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, etc., die Investitionen an neuen Wohngebäuden vornehmen sowie Wohngebäuden vornehmen sowie Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohungen. Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst Ersterwerber von neu errichteten Wohngebäuden oder (Bauantrag vor dem 01.02.2002) genutzten oder vermieteten Wohngebäuden vornehmen sowie Eigentumswohnungen Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Wer wird gefördert? Eigentumswohungen. (Bauantrag/Installation der Heizungsanlage vor dem 01.01.2009 )

Bau und Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen oder KfW Effizienzhaus (EnEV) KfW Effizienzhaus (EnEV) Einzelmaßnahmen bzw. Sanierung von Wohngebäuden durch Errichtung und Erweiterung Was wird gefördert? Eigentumswohungen Errichtung oder der Ersterwerb von Wohngebäuden Sanierung zum KFW-Effizienzhaus freie Einzelmaßnahmenkombinationen von kleinen Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (KfW-Effizienzhäuser) (Bauantrag vor dem 01.02.2002) unter Einbindung eines Sachverständigen - Grundstück - thermische Solarkollektoranlagen bis - Baukosten, Baunebenkosten - KfW-Effizienzhaus 55 - Wärmedämmung von 40 m² Bruttokollektorfläche - Kaufpreis inkl. Umbaukosten - KfW-Effizienzhaus 40 (Plus) - KfW-Effizienzhaus 70 Wänden, Dachflächen, Geschossdecken - Biomasseanlagen mit einer - KfW-Effizienzhaus 40 - KfW-Effizienzhaus 85 - Erneuerung der Fenster und Außentüren Nennwärmeleistung von 5 kW - 100 kW Erwerb von Genossenschaftsanteilen - KfW-Effizienzhaus 55 - KfW-Effizienzhaus 100 - Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage - Wärmepumpen mit einer (Programmnummer 134) - KfW-Effizienzhaus 115 - Erneuerung der Heizungsanlage Nennwärmeleistung bis 100 kW - KfW-Effizienzhaus Denkmal (www.kfw.de/denkmal) - Optimierung der Wäremeverteilung - kombinierte Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien bei bestehenden Heizungsanlagen und fossiler Energieträger

zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Wie wird gefördert? bis 100 % der förderfähigen bis zu 100 % der Bauwerkskosten bis 100 % der förderfähigen Investition einschließlich Nebenkosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten einschließlich Gesamtkosten, max. € 50.000 Nebenkosten max. € 100.000 pro Wohneinheit (ohne Grundstück), max. € 100.000 pro Wohneinheit bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus bzw. max. € 50.000 pro Wohneinheit zusätzlich Tilgungszuschuss: max. € 50.000 pro Wonheinheit bei Einzelmaßnahmen/-Kombinationen

- KfW-Effizienzhaus 40 Plus = 15 %* max. € 15.000 Tilgungszuschuss - KfW-Effizienzhaus 40 = 10 %* max. € 10.000 Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus erhalten Sie einen Tilgungszuschuss von 7,5% - 27,5 % des Zusagebetrages - KfW-Effizienzhaus 55 = 5 %* max. € 5.000 (max. € 27.500 pro WE). Der Tilgungszuschuss für das Heizungs- und/oder Lüftungspaket beträgt 12,5 %. Bei Einzelmaßnahmen beträgt der Tilgungszuschuss 7,50 % * jeweils in % des Zusagebetrages Die aktuelle Höhe des jeweiligen Tilgungszuschusses für das geförderte Bestätigung/Einbindung eines Sachverständigen energetische Niveau finden Sie im Internet unter www.kfw.de/153 (lt. Expertenliste für Förderprogramme unter www.energie-effizienz-experten.de) Angemessenheit der Maßnahmen und der technischen Mindestanforderungen. Eine energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachplanung und qualifizierte Begleitung bei der Umsetzung.

Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Programm-Nr. 430) (www.kfw.de/430)

Einzelmaßnahmen bzw. freie Baubegleitung Privatpersonen (nur private Eigentümer von selbstgen. oder Einzelmaßnahmenkombinationen Baubegleitung durch einen Sachverständigen vermieteten EFH, ZFH oder ETW), die für die Finanzierung keinen Kredit werden mit 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten, Die KfW empfiehlt eine Energieberatung ! aus dem Programm Energieeffizient Sanieren aufnehmen, können maximal € 5.000 pro Wohneinheit gefördert. Ein energieeffizienter Neubau erfordert eine fundierte Fachplanung und alternativ mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus die (Zuschussbeträge unter € 300 werden nicht ausgezahlt.) - www.energie-effizienz-experten.de qualifizierte Begleitung bei der Errichtung. Zuschussvariante wählen. Der Zuschuss beträgt je nach Maßnahme bis - www.bafa.de Im Rahmen der Planung, Antragstellung und Durchführung eines zu 30,0 % der Investitionskosten, - www.verbraucherzentrale-energieberatung.de geförderten Vorhabens ist zur Unterstützung des Bauherrn ein max. € 30.000 pro Wohneinheit. Sachverständiger erforderlich. (www.energie-effizienz-experten.de)

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Baubegleitung (Programm-Nr. 431) (www.kfw.de/431) Die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während Energieeffizient Bauen und Sanieren - Baubegleitung (Programm-Nr. 431) (www.kfw.de/431) der Sanierungsphase wird mit Zuschüssen von € 300 bis € 4.000 (50 % Die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während der Sanierungsphase wird mit Zuschüssen von € 300 bis € der Kosten) gefördert. 4.000 (50 % der Kosten) gefördert.

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle (Programm-Nr. 433) (www.kfw.de/433) Investitionszuschüsse für den Einbau innovativer Brennstoffzellensysteme in neuen und bestehenden Wohngebäuden im Rahmen des "Anreizprogramms Energieeffizienz" des Bundes.

grundsätzlich möglich (ggf. BAFA-Förderung)*** mit anderen Fördermitteln bis zu Kombination mit anderen KfW- ist grundsätzlich möglich Nicht möglich ist eine Kombination der Zuschussvariante (Programm Nr. 430) für dasselbe Vorhaben mit der Kreditvariante 100 % der förderfähigen Kosten grundsätzlich möglich ist grundsätzlich möglich (Programme Nr. 151/152) und einer steuerlichen Förderungen (Stichwort: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen). Wohnungsbauprogrammen (ggf. BAFA-Förderung)*** Die Kombination mit dem Programm-Nr. 431 (Baubegleitung) ist möglich.

auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 25 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 10 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre Laufzeit / bei 1 bis 2 Tilgungsfreijahren Zinsfestschreibung 5 - 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre bzw. 20 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre Bedingungen Zinsfestschreibung 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. kostenfreie Sondertilgungen während kostenfreie Sondertilgungen während Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur gegen der ersten Zinsbindungsfrist möglich der ersten Zinsbindungsfrist möglich Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur Sondertilgungen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich. (Mindestbetrag = € 1.000) (Mindestbetrag = € 1.000) gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich.

Sicherung der Konditionen ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW

Auszahlung in % 100% 100% 100% 100%

12 Monate 12 Monate 12 Monate 12 Monate Abruffrist in Monaten (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate)

ja ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 5. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage

Die Antragstellung der zinsgünstigen Fördermittel erfolgt immer über eine Hausbank Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung ist vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank zu (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Wo stelle ich den Antrag? immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Die Antragstellung der Zuschussvariante sowie der Sonderförderung (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) erfolgt direkt bei der KfW Programm-Nr. / Internetadresse 124 (134) / www.kfw.de/124 153 (www.kfw.de/153) 151/152 (430 und 431) / www.kfw.de/151 / www.kfw.de/152 / www.kfw.de/430 / www.kfw.de/431 / www.kfw.de/433 167 (www.kfw.de/167) * Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen „Vor-Ort-Beratung“ mit 60 % der Beratungskosten, 34 max. € 800 für Ein- oder Zweifamilienwohnhäuser und max. € 1.100 für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten. Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Programm: KfW-Wohneigentums-Programm Energieeffizient Bauen Energieeffizient Sanieren Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit

Jede Privatperson, die ihr Wohneigentum selbst nutzen wird Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, etc., die Investitionen an neuen Wohngebäuden vornehmen sowie Wohngebäuden vornehmen sowie Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohungen. Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst Ersterwerber von neu errichteten Wohngebäuden oder (Bauantrag vor dem 01.02.2002) genutzten oder vermieteten Wohngebäuden vornehmen sowie Eigentumswohnungen Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Wer wird gefördert? Eigentumswohungen. (Bauantrag/Installation der Heizungsanlage vor dem 01.01.2009 )

Bau und Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen oder KfW Effizienzhaus (EnEV) KfW Effizienzhaus (EnEV) Einzelmaßnahmen bzw. Sanierung von Wohngebäuden durch Errichtung und Erweiterung Was wird gefördert? Eigentumswohungen Errichtung oder der Ersterwerb von Wohngebäuden Sanierung zum KFW-Effizienzhaus freie Einzelmaßnahmenkombinationen von kleinen Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (KfW-Effizienzhäuser) (Bauantrag vor dem 01.02.2002) unter Einbindung eines Sachverständigen - Grundstück - thermische Solarkollektoranlagen bis - Baukosten, Baunebenkosten - KfW-Effizienzhaus 55 - Wärmedämmung von 40 m² Bruttokollektorfläche - Kaufpreis inkl. Umbaukosten - KfW-Effizienzhaus 40 (Plus) - KfW-Effizienzhaus 70 Wänden, Dachflächen, Geschossdecken - Biomasseanlagen mit einer - KfW-Effizienzhaus 40 - KfW-Effizienzhaus 85 - Erneuerung der Fenster und Außentüren Nennwärmeleistung von 5 kW - 100 kW Erwerb von Genossenschaftsanteilen - KfW-Effizienzhaus 55 - KfW-Effizienzhaus 100 - Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage - Wärmepumpen mit einer (Programmnummer 134) - KfW-Effizienzhaus 115 - Erneuerung der Heizungsanlage Nennwärmeleistung bis 100 kW - KfW-Effizienzhaus Denkmal (www.kfw.de/denkmal) - Optimierung der Wäremeverteilung - kombinierte Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien bei bestehenden Heizungsanlagen und fossiler Energieträger

zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Wie wird gefördert? bis 100 % der förderfähigen bis zu 100 % der Bauwerkskosten bis 100 % der förderfähigen Investition einschließlich Nebenkosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten einschließlich Gesamtkosten, max. € 50.000 Nebenkosten max. € 100.000 pro Wohneinheit (ohne Grundstück), max. € 100.000 pro Wohneinheit bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus bzw. max. € 50.000 pro Wohneinheit zusätzlich Tilgungszuschuss: max. € 50.000 pro Wonheinheit bei Einzelmaßnahmen/-Kombinationen

- KfW-Effizienzhaus 40 Plus = 15 %* max. € 15.000 Tilgungszuschuss - KfW-Effizienzhaus 40 = 10 %* max. € 10.000 Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus erhalten Sie einen Tilgungszuschuss von 7,5% - 27,5 % des Zusagebetrages - KfW-Effizienzhaus 55 = 5 %* max. € 5.000 (max. € 27.500 pro WE). Der Tilgungszuschuss für das Heizungs- und/oder Lüftungspaket beträgt 12,5 %. Bei Einzelmaßnahmen beträgt der Tilgungszuschuss 7,50 % * jeweils in % des Zusagebetrages Die aktuelle Höhe des jeweiligen Tilgungszuschusses für das geförderte Bestätigung/Einbindung eines Sachverständigen energetische Niveau finden Sie im Internet unter www.kfw.de/153 (lt. Expertenliste für Förderprogramme unter www.energie-effizienz-experten.de) Angemessenheit der Maßnahmen und der technischen Mindestanforderungen. Eine energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachplanung und qualifizierte Begleitung bei der Umsetzung.

Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Programm-Nr. 430) (www.kfw.de/430)

Einzelmaßnahmen bzw. freie Baubegleitung Privatpersonen (nur private Eigentümer von selbstgen. oder Einzelmaßnahmenkombinationen Baubegleitung durch einen Sachverständigen vermieteten EFH, ZFH oder ETW), die für die Finanzierung keinen Kredit werden mit 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten, Die KfW empfiehlt eine Energieberatung ! aus dem Programm Energieeffizient Sanieren aufnehmen, können maximal € 5.000 pro Wohneinheit gefördert. Ein energieeffizienter Neubau erfordert eine fundierte Fachplanung und alternativ mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus die (Zuschussbeträge unter € 300 werden nicht ausgezahlt.) - www.energie-effizienz-experten.de qualifizierte Begleitung bei der Errichtung. Zuschussvariante wählen. Der Zuschuss beträgt je nach Maßnahme bis - www.bafa.de Im Rahmen der Planung, Antragstellung und Durchführung eines zu 30,0 % der Investitionskosten, - www.verbraucherzentrale-energieberatung.de geförderten Vorhabens ist zur Unterstützung des Bauherrn ein max. € 30.000 pro Wohneinheit. Sachverständiger erforderlich. (www.energie-effizienz-experten.de)

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Baubegleitung (Programm-Nr. 431) (www.kfw.de/431) Die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während Energieeffizient Bauen und Sanieren - Baubegleitung (Programm-Nr. 431) (www.kfw.de/431) der Sanierungsphase wird mit Zuschüssen von € 300 bis € 4.000 (50 % Die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während der Sanierungsphase wird mit Zuschüssen von € 300 bis € der Kosten) gefördert. 4.000 (50 % der Kosten) gefördert.

Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle (Programm-Nr. 433) (www.kfw.de/433) Investitionszuschüsse für den Einbau innovativer Brennstoffzellensysteme in neuen und bestehenden Wohngebäuden im Rahmen des "Anreizprogramms Energieeffizienz" des Bundes.

grundsätzlich möglich (ggf. BAFA-Förderung)*** mit anderen Fördermitteln bis zu Kombination mit anderen KfW- ist grundsätzlich möglich Nicht möglich ist eine Kombination der Zuschussvariante (Programm Nr. 430) für dasselbe Vorhaben mit der Kreditvariante 100 % der förderfähigen Kosten grundsätzlich möglich ist grundsätzlich möglich (Programme Nr. 151/152) und einer steuerlichen Förderungen (Stichwort: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen). Wohnungsbauprogrammen (ggf. BAFA-Förderung)*** Die Kombination mit dem Programm-Nr. 431 (Baubegleitung) ist möglich. auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 25 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 10 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre Laufzeit / bei 1 bis 2 Tilgungsfreijahren Zinsfestschreibung 5 - 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre bzw. 20 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre Bedingungen Zinsfestschreibung 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. kostenfreie Sondertilgungen während kostenfreie Sondertilgungen während Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur gegen der ersten Zinsbindungsfrist möglich der ersten Zinsbindungsfrist möglich Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur Sondertilgungen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich. (Mindestbetrag = € 1.000) (Mindestbetrag = € 1.000) gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich.

Sicherung der Konditionen ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW

Auszahlung in % 100% 100% 100% 100%

12 Monate 12 Monate 12 Monate 12 Monate Abruffrist in Monaten (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) ja ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 5. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage

Die Antragstellung der zinsgünstigen Fördermittel erfolgt immer über eine Hausbank Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung ist vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank zu (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Wo stelle ich den Antrag? immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Die Antragstellung der Zuschussvariante sowie der Sonderförderung (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) erfolgt direkt bei der KfW Programm-Nr. / Internetadresse 124 (134) / www.kfw.de/124 153 (www.kfw.de/153) 151/152 (430 und 431) / www.kfw.de/151 / www.kfw.de/152 / www.kfw.de/430 / www.kfw.de/431 / www.kfw.de/433 167 (www.kfw.de/167) * Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen „Vor-Ort-Beratung“ mit 60 % der Beratungskosten, Stand 12/2016 (ohne Obligo) max. € 800 für Ein- oder Zweifamilienwohnhäuser und max. € 1.100 für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten. www.cw l 24.com 35 Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Programm: (Photovoltaik) (Speicher) Altersgerecht Umbauen Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss - Privatpersonen, freiberuflich Tätige, Unternehmen, Privatpersonen, freiberuflich Tätige, Unternehmen, Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Jeder private Eigentümer, der Wohnraum barrierearm umbaut oder barrierearm umgebautenWohnraum Landwirte etc. Landwirte etc. Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an als Ersterwerber kauft, kann dieses Förderprogramm nutzen. selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen vornehmen sowie Ersterwerber von neu barrierereduzierten Wohngebäuden oder Wer wird gefördert? Eigentumswohnungen sowie Mieter, die mit Zustimmung des Vermieters umbauen.

Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gefördert werden barrierereduzierende Maßnahmen in Förderung für einbruchsichernde und barrierereduzierende Maßnahmen Was wird gefördert? Stromerzeugung bzw. kombinierte Strom-Wärme- bestehenden Wohngebäuden. Erzeugung, u.a. Stationäre Batteriespeichersysteme, die nachträglich zu Dazu gehören z. B. Einzelmaßnahmen wie − 7 flexible Förderbereiche, z. B. die barrierereduzierte Gestaltung des Zugangs zu - Windkraft einer nach dem 31.12.2012 in Betrieb genommenen - Badumbau Gebäuden und Außenanlagen, Einbau von Treppenliften, Umbauten in Wohnungen - Photovoltaik-Anlagen Photovoltaik-Anlage installiert wird. - Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen und Sanitärräumen sowie die Schaffung von barrierereduzierten Gemeinschaftsräumen. - Biogas/Biomasse - Eingangsbereiche und Wohnungszugang − Bedienelemente, Stütz- und Haltesysteme, Orientierung, Kommunikation - Batteriespeicher für erneuerbare Energien- - Überwindung von Treppen und Stufen (z. B. AAL-Systeme, Stütz- und Haltesysteme, Gegensprechanlagen). Anlagen - Umgestaltung von Raumaufteilung/ − Der Standard "Altersgerechtes Haus". Schwellenabbau − Der Kauf eines frisch umgebauten Gebäudes oder einer Eigentumswohnung. - Mehrgenerationenwohnen - Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz in bestehenden Wohngebäuden

zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Investitionszuschuss Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten (inkl. Die KfW fördert Altersgerecht Umbauen alternativ zur Kreditvariante für private Eigentümer und Mieter Nebenkosten) auch mit einem Investitionszuschuss (www.kfw.de/455). max. 50 Mio. € pro Vorhaben Tilgungszuschuss Diese Zuschussvariante kann insbesondere für Investitionen älterer Antragsteller und Finanzierungen Der Tilgungszuschuss (max. 19 %) wird berechnet als max. € 50.000 pro Wohneinheit kleinerer Maßnahmen von Interesse sein. Anteil an den förderfähigen Kosten des Batteriespeichersystems. Er reduziert die Kreditschuld Zuschuss und verkürzt so die Laufzeit des Kredites. Eine - 10 % für Einzelmaßnahmen Barrierereduzierung, max. € 5.000 pro WE Auszahlung des Tilgungszuschusses erfolgt nicht. Sachverständiger - 12,5 % für Standard Altersgerechtes Haus, max. € 6.250 pro WE Die KfW empfiehlt eine Beratung, Fachplanung, - 10 % für Einzelmaßnahmen Einbruchschutz*, max. € 1.500 pro WE Baubegleitung und Dokumentation des Vorhabens durch einen Sachverständigen, z. B.

- eines Architekten (www.bak.de), Für die Durchführung empfiehlt die KfW eine Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation - eines Bauingenieurs (www.bingk.de) oder des Vorhabens durch einen Sachverständigen. - eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks Für Umbaumaßnahmen zum Standard Altersgerchtes Haus ist ein Sachverständiger verpflichtet. (www.shk-barrierefrei.de/kfw)

grundsätzlich möglich grundsätzlich möglich flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln Kombination mit anderen KfW- Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist (nicht kombinierbar mit Altersgerecht Umbauen - Zuschuss (nicht kombinierbar mit anderen KfW- und ERP- (Nicht möglich ist die Kombination dieses Programms z. B. mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen - möglich, sofern diese keine Beihilfe enthalten (Programm Nr. 455) Wohnungsbauprogrammen Programmen) Kredit" und der steuerlichen Förderung für Handwerkerleistungen)

auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre Laufzeit / Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Bedingungen Zinsfestschreibung für 5 oder 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Sondertilgungen während der Zinsbindung sind nur in voller Außerplanmäßige Tilgungen können nur gegen Zahlung Außerplanmäßige Tilgungen können nur gegen Zahlung Höhe und gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich. einer Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden. einer Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden. Sondertilgungen Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen.

Sicherung der Konditionen ab Zusage der KfW ab Zusage der KfW ab Antragseingang bei der KfW

Auszahlung in % 100% 100% 100%

12 Monate 12 Monate, 12 Monate Abruffrist in Monaten Eine Verlängerung kann vereinbart werden. (Verlängerung um max. 24 Monate)

ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage

Wo stelle ich den Antrag? Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW zu stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Programm-Nr. / Internetadresse 270 / www.kfw.de/270 275 / www.kfw.de/275 159 (www.kfw.de/159) 455 (www.kfw.de/455)

* Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen „Vor-Ort-Beratung“ mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 für Ein- oder Zweifamilienwohnhäuser und max. € 1.100 für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten.

36 Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Programm: (Photovoltaik) (Speicher) Altersgerecht Umbauen Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss - Privatpersonen, freiberuflich Tätige, Unternehmen, Privatpersonen, freiberuflich Tätige, Unternehmen, Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Jeder private Eigentümer, der Wohnraum barrierearm umbaut oder barrierearm umgebautenWohnraum Landwirte etc. Landwirte etc. Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an als Ersterwerber kauft, kann dieses Förderprogramm nutzen. selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen vornehmen sowie Ersterwerber von neu barrierereduzierten Wohngebäuden oder Wer wird gefördert? Eigentumswohnungen sowie Mieter, die mit Zustimmung des Vermieters umbauen.

Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gefördert werden barrierereduzierende Maßnahmen in Förderung für einbruchsichernde und barrierereduzierende Maßnahmen Was wird gefördert? Stromerzeugung bzw. kombinierte Strom-Wärme- bestehenden Wohngebäuden. Erzeugung, u.a. Stationäre Batteriespeichersysteme, die nachträglich zu Dazu gehören z. B. Einzelmaßnahmen wie − 7 flexible Förderbereiche, z. B. die barrierereduzierte Gestaltung des Zugangs zu - Windkraft einer nach dem 31.12.2012 in Betrieb genommenen - Badumbau Gebäuden und Außenanlagen, Einbau von Treppenliften, Umbauten in Wohnungen - Photovoltaik-Anlagen Photovoltaik-Anlage installiert wird. - Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen und Sanitärräumen sowie die Schaffung von barrierereduzierten Gemeinschaftsräumen. - Biogas/Biomasse - Eingangsbereiche und Wohnungszugang − Bedienelemente, Stütz- und Haltesysteme, Orientierung, Kommunikation - Batteriespeicher für erneuerbare Energien- - Überwindung von Treppen und Stufen (z. B. AAL-Systeme, Stütz- und Haltesysteme, Gegensprechanlagen). Anlagen - Umgestaltung von Raumaufteilung/ − Der Standard "Altersgerechtes Haus". Schwellenabbau − Der Kauf eines frisch umgebauten Gebäudes oder einer Eigentumswohnung. - Mehrgenerationenwohnen - Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz in bestehenden Wohngebäuden zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Investitionszuschuss Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten (inkl. Die KfW fördert Altersgerecht Umbauen alternativ zur Kreditvariante für private Eigentümer und Mieter Nebenkosten) auch mit einem Investitionszuschuss (www.kfw.de/455). max. 50 Mio. € pro Vorhaben Tilgungszuschuss Diese Zuschussvariante kann insbesondere für Investitionen älterer Antragsteller und Finanzierungen Der Tilgungszuschuss (max. 19 %) wird berechnet als max. € 50.000 pro Wohneinheit kleinerer Maßnahmen von Interesse sein. Anteil an den förderfähigen Kosten des Batteriespeichersystems. Er reduziert die Kreditschuld Zuschuss und verkürzt so die Laufzeit des Kredites. Eine - 10 % für Einzelmaßnahmen Barrierereduzierung, max. € 5.000 pro WE Auszahlung des Tilgungszuschusses erfolgt nicht. Sachverständiger - 12,5 % für Standard Altersgerechtes Haus, max. € 6.250 pro WE Die KfW empfiehlt eine Beratung, Fachplanung, - 10 % für Einzelmaßnahmen Einbruchschutz*, max. € 1.500 pro WE Baubegleitung und Dokumentation des Vorhabens durch einen Sachverständigen, z. B.

- eines Architekten (www.bak.de), Für die Durchführung empfiehlt die KfW eine Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation - eines Bauingenieurs (www.bingk.de) oder des Vorhabens durch einen Sachverständigen. - eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks Für Umbaumaßnahmen zum Standard Altersgerchtes Haus ist ein Sachverständiger verpflichtet. (www.shk-barrierefrei.de/kfw)

grundsätzlich möglich grundsätzlich möglich flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln Kombination mit anderen KfW- Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist (nicht kombinierbar mit Altersgerecht Umbauen - Zuschuss (nicht kombinierbar mit anderen KfW- und ERP- (Nicht möglich ist die Kombination dieses Programms z. B. mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen - möglich, sofern diese keine Beihilfe enthalten (Programm Nr. 455) Wohnungsbauprogrammen Programmen) Kredit" und der steuerlichen Förderung für Handwerkerleistungen)

auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre Laufzeit / Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Bedingungen Zinsfestschreibung für 5 oder 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Sondertilgungen während der Zinsbindung sind nur in voller Außerplanmäßige Tilgungen können nur gegen Zahlung Außerplanmäßige Tilgungen können nur gegen Zahlung Höhe und gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich. einer Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden. einer Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden. Sondertilgungen Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen.

Sicherung der Konditionen ab Zusage der KfW ab Zusage der KfW ab Antragseingang bei der KfW

Auszahlung in % 100% 100% 100%

12 Monate 12 Monate, 12 Monate Abruffrist in Monaten Eine Verlängerung kann vereinbart werden. (Verlängerung um max. 24 Monate) ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage

Wo stelle ich den Antrag? Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW zu stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Programm-Nr. / Internetadresse 270 / www.kfw.de/270 275 / www.kfw.de/275 159 (www.kfw.de/159) 455 (www.kfw.de/455)

* Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen „Vor-Ort-Beratung“ mit 60 % der Beratungskosten, Stand 12/2016 (ohne Obligo) max. € 800 für Ein- oder Zweifamilienwohnhäuser und max. € 1.100 für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten.

www.cwl24.com 37 Förderungen & Beratungen

Förderdarlehen der NRW.BANK im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes NRW Das Land NRW bietet auf der Grundlage der Wohnraumförderungsbestimmungen NRW (WFB) sowie der Richtlinien zur Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand (RL BestandsInvest) die nachfolgenden Förderangebote an. Zuständig für die Bewilligung der Förderdarlehen sind die Kreise und kreisfreien Städte. Die Darlehensauszahlung sowie die Darle- hensverwaltung erfolgen anschließend durch die NRW.BANK.

Verbesserung der Reduzierung Darlehen für Erwerb von selbst Neubau von selbst Neuschaffung von Erhaltenswerte Energieeffizienz von Barrieren Schwerbehinderte genutztem Wohnraum genutztem Wohnraum Mietwohnungen Wohngebäude Was wird gefördert? Verbesserung der Energie- Reduzierung von Baumaßnahmen, die Erwerb von selbst genutzten Neubau von selbst genutzten neue Mietwohnungen Modernisierung / Instand- effizienz bei bestehenden Barrieren in bestehenden aufgrund einer Behinderung Eigenheimen / Eigentums- Eigenheimen / Eigentums- (Neubau oder Änderung, setzung von selbst genutzten älteren Gebäuden (Bauantrag Wohnungen in neuen oder bestehenden wohnungen für Haushalte mit wohnungen für Haushalte mit Nutzungsänderung und denkmalgeschützten und/oder vor dem 01.01.1995); Wohnungen erforderlich mind. einem Kind oder einer mind. einem Kind oder einer Erweiterung von städtebaulich und baukulturell Kombination möglich mit: Kombination möglich mit: sind schwerbehinderten Person schwerbehinderten Person bestehenden Gebäuden) erhaltenswerten Reduzierung von Barrieren, Einbruchschutzmaß- Wohngebäuden Einbruchschutzmaßnahmen nahmen Grundbetrag je nach Förderort Grundbetrag je nach Förderort: Das Gesamtdarlehen wird für 85 % der Bau- und Bauneben- Höhe der Darlehen 80 % der Bau- und Bauneben- 80 % der Bau- und 100 % der Bau- und und energetischem Zustand der 46.000 € , 67.500 € oder jedes Objekt individuell kosten, max. 80.000 € bei kosten in Mietwohnungen, Baunebenkosten in Baunebenkosten, Immobilie: bis zu 62.400 € 78.000 € ermittelt und setzt sich aus Objekten mit ein oder zwei 85 % der Bau- und Mietwohnungen, zuzüglich: zuzüglich: Grundpauschalen und Einheiten je Kind: 7.000 € oder 8.000 € je Kind: 10.000 € Zusatzdarlehen zusammen. Baunebenkosten in selbst 85 % der Bau- und max. 40.000 € je Wohnung Starterdarlehen: 10.000 € Starterdarlehen: 10.000 € 80 % der Bau- und Bauneben- genutztem Wohneigentum; Baunebenkosten in selbst Barrierefreiheit: 10.000 € kosten, max. 300.000 € bei max. 40.000 € pro Wohnung; genutztem Wohneigentum Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Objekten mit drei oder mehr (max 65.000 € bei Kombination Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Einheiten mit Maßnahmen zur max. 25.000 € pro Reduzierung von Barrieren) Wohnung Zinsen 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,0 % oder 0,5 % 0,5 % Zinsbindungsfrist wahlweise 15 oder 20 Jahre 10 Jahre Unbefristet zunächst 10 Jahre, zunächst 10 Jahre, wahlweise 20 oder 25 Jahre 10 Jahre Verlängerungen einkommens- Verlängerungen einkommens- (abhängig von Bauort) abhängig möglich abhängig möglich Tilgung 2,0 % 2,0 % 4,0 % 2,0 % 1,0 % 1,0 % oder 2,0 % 4,0 % (Starterdarlehen: 5,0 %) (Starterdarlehen: 5,0 %) Tilgungsnachlass 20 % auf das Gesamtdarlehen NEIN NEIN NEIN NEIN 50 % auf Zusatzdarlehen NEIN und 15 % oder 25 % je nach Bauort auf die Grundpauschale Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei mögl. jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich VKB NRW.BANK *) 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % Auszahlung 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % Müssen Nutzerhaus- halte Einkommens- JA NEIN JA JA JA JA NEIN grenzen einhalten? Wo stelle ich den Kreis Borken, Der Landrat, Wohnraumförderung, Burloer Str. 93, 46325 Borken, Tel.: 02861 / 82-2361 Förderantrag? Wo finde ich im www.kreis-borken.de www.nrwbank.de www.mbwsv.nrw.de Internet weitere Rubrik: Dienstleistungen & Aufgaben » Bauen, Wohnen und Immissionsschutz » Informationen? Wohnraumförderung

*) VKB = laufender Verwaltungskostenbeitrag der NRW.BANK

Hinweise: Eine Kombination mit KfW-Wohnungsbauprogrammen ist möglich. Der Baubeginn darf erst nach Erteilung der Förderzusage erfolgen. (Stand 12/2016)

38 Förderungen & Beratungen

Förderdarlehen der NRW.BANK im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes NRW

Verbesserung der Reduzierung Darlehen für Erwerb von selbst Neubau von selbst Neuschaffung von Erhaltenswerte Energieeffizienz von Barrieren Schwerbehinderte genutztem Wohnraum genutztem Wohnraum Mietwohnungen Wohngebäude Was wird gefördert? Verbesserung der Energie- Reduzierung von Baumaßnahmen, die Erwerb von selbst genutzten Neubau von selbst genutzten neue Mietwohnungen Modernisierung / Instand- effizienz bei bestehenden Barrieren in bestehenden aufgrund einer Behinderung Eigenheimen / Eigentums- Eigenheimen / Eigentums- (Neubau oder Änderung, setzung von selbst genutzten älteren Gebäuden (Bauantrag Wohnungen in neuen oder bestehenden wohnungen für Haushalte mit wohnungen für Haushalte mit Nutzungsänderung und denkmalgeschützten und/oder vor dem 01.01.1995); Wohnungen erforderlich mind. einem Kind oder einer mind. einem Kind oder einer Erweiterung von städtebaulich und baukulturell Kombination möglich mit: Kombination möglich mit: sind schwerbehinderten Person schwerbehinderten Person bestehenden Gebäuden) erhaltenswerten Reduzierung von Barrieren, Einbruchschutzmaß- Wohngebäuden Einbruchschutzmaßnahmen nahmen Grundbetrag je nach Förderort Grundbetrag je nach Förderort: Das Gesamtdarlehen wird für 85 % der Bau- und Bauneben- Höhe der Darlehen 80 % der Bau- und Bauneben- 80 % der Bau- und 100 % der Bau- und und energetischem Zustand der 46.000 € , 67.500 € oder jedes Objekt individuell kosten, max. 80.000 € bei kosten in Mietwohnungen, Baunebenkosten in Baunebenkosten, Immobilie: bis zu 62.400 € 78.000 € ermittelt und setzt sich aus Objekten mit ein oder zwei 85 % der Bau- und Mietwohnungen, zuzüglich: zuzüglich: Grundpauschalen und Einheiten je Kind: 7.000 € oder 8.000 € je Kind: 10.000 € Zusatzdarlehen zusammen. Baunebenkosten in selbst 85 % der Bau- und max. 40.000 € je Wohnung Starterdarlehen: 10.000 € Starterdarlehen: 10.000 € 80 % der Bau- und Bauneben- genutztem Wohneigentum; Baunebenkosten in selbst Barrierefreiheit: 10.000 € kosten, max. 300.000 € bei max. 40.000 € pro Wohnung; genutztem Wohneigentum Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Objekten mit drei oder mehr (max 65.000 € bei Kombination Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Einheiten mit Maßnahmen zur max. 25.000 € pro Reduzierung von Barrieren) Wohnung Zinsen 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,0 % oder 0,5 % 0,5 % Zinsbindungsfrist wahlweise 15 oder 20 Jahre 10 Jahre Unbefristet zunächst 10 Jahre, zunächst 10 Jahre, wahlweise 20 oder 25 Jahre 10 Jahre Verlängerungen einkommens- Verlängerungen einkommens- (abhängig von Bauort) abhängig möglich abhängig möglich Tilgung 2,0 % 2,0 % 4,0 % 2,0 % 1,0 % 1,0 % oder 2,0 % 4,0 % (Starterdarlehen: 5,0 %) (Starterdarlehen: 5,0 %) Tilgungsnachlass 20 % auf das Gesamtdarlehen NEIN NEIN NEIN NEIN 50 % auf Zusatzdarlehen NEIN und 15 % oder 25 % je nach Bauort auf die Grundpauschale Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei mögl. jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich VKB NRW.BANK *) 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % Auszahlung 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % Müssen Nutzerhaus- halte Einkommens- JA NEIN JA JA JA JA NEIN grenzen einhalten? Wo stelle ich den Kreis Borken, Der Landrat, Wohnraumförderung, Burloer Str. 93, 46325 Borken, Tel.: 02861 / 82-2361 Förderantrag? Wo finde ich im www.kreis-borken.de www.nrwbank.de www.mbwsv.nrw.de Internet weitere Rubrik: Dienstleistungen & Aufgaben » Bauen, Wohnen und Immissionsschutz » Informationen? Wohnraumförderung

www.cwl24.com 39 Förderungen & Beratungen

Besser wohnen im Kreis Borken mit ALTBAUNEU® Internetportal zur energetischen Gebäudemodernisierung

■■Detaillierte Hintergrundinformationen zur Altbau- modernisierung, von der Dämmung der Gebäude- hülle über die Erneuerung der Heizungstechnik bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen, ■■Links zu hilfreichen Online-Tools, z.B. dem Heizener-

giecheck, dem Online CO2-Rechner oder auch dem PV.Rechner,

Hier wird zudem über die lokalen Aktivitäten wie die Haus-zu-Haus-Beratung oder die Eisblockwette infor- miert. Gebäudemodernisierung im Kreis Borken Warum sich der Kreis Borken im Bereich Gebäudemo- dernisierung engagiert? Dies hat vielfältige Gründe: Im Vordergrund stehen die positiven Effekte für den Um-

welt- und Klimaschutz durch einen reduzierten CO2- Ausstoß sowie Aspekte der Wirtschaftsförderung, ins- besondere die Förderung des Strukturwandels und der Beschäftigung im lokalen und regionalen Handwerk.

er seine eigenen vier Wände energetisch auf Vor- Wdermann bringen möchte, sieht sich zunächst ein- mal vielen offenen Fragen gegenüber: Wie gut ist mein Wohnhaus aktuell energetisch aufgestellt? Welche Maß- nahmen und Technologien sind die Richtigen und in welcher Reihenfolge sollte ich sie angehen? Wo liegen die größten Einsparmöglichkeiten und was kostet mich das Ganze? Informatives Internetportal Um bei der Fülle dieser Fragestellungen eine erste Orientierung zu liefern, bietet der Kreis Borken ei- gens zu diesem Themenkomplex den Internetauftritt www.alt-bau.neu.de/kreis-borken an. Auf dem Internet- portal finden sich detaillierte Informationen rund um das Thema Gebäudemodernisierung: ■■Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Ak- tionen in der Region, ■■Expertensuche zu Energieberatern, Handwerkern und Architekten/ Ingenieuren aus der Region, ■ ■Informationen zu Förder- und Beratungsprogram- Interaktive Energieberatersuche auf der AltbauNeu-Homepage. men,

40 Förderungen & Beratungen

Die Vorteile für die Eigenheimbesitzer selbst liegen auf der Hand: Verbesserung des Raumklimas und des Wohnkomforts, Wertsteigerung der Immobilie und Ver- besserung der Vermietbarkeit, Reduzierung des Ener- gieverbrauchs und dadurch letztlich eine Senkung der Heizkosten. Nicht zuletzt stellt auch das Bewusstsein, etwas für den Klimaschutz getan zu haben ein, einen weiteren positiven Effekt dar. Dass das Thema Gebäudemodernisierung im Kreis Bor- ken eine wichtige Rolle spielt, zeigt ein Blick in die Sta- tistik: Bei rund 70% der Wohngebäude im Kreis Borken gibt es unter energetischen Aspekten Nachholbedarf. Da die erste Wärmeschutzverordnung erst 1977 in Kraft trat, weisen ältere Gebäude – sofern nicht zwischenzeit- lich bereits Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wur- den – einen nur unzureichenden energetischen Stan- dard auf. Hier setzten die Aktivitäten des Kreises Borken an, indem die Bürgerinnen und Bürger über verschie- denste Aktionen und Projekte über die Notwendigkeit der Gebäudemodernisierung informiert werden. Das Netzwerk ALTBAUNEU ALTBAUNEU ist eine gemeinsame Initiative von 21 Landesumweltminister Johannes Remmel, Klimaschutzmanagerin Kommunen und Kreisen in Nordrhein-Westfalen, an Isabel Stasinski, Christoph Bruns, Hauptgeschäftsführer der Kreis- der sich auch der Kreis Borken beteiligt. Dabei wird handwerkerschaft Borken und Lothar Schneider, Geschäftsführer der er tatkräftig durch die Kreishandwerkerschaft Borken unterstützt, welche die Mitgliedschaft des Kreises im EnergieAgentur.NRW bei der Preisverleihung zum Climate Star Netzwerk ALTBAUNEU auch finanziell fördert. „Darüber hinaus ist die Kreishandwerkerschaft ein wichtiger Partner mit viel Know-How im Bereich Alt- bausanierung. Deshalb ist uns die enge Zusammenarbeit hier besonders wichtig.“ betont Klimaschutzmanagerin Isabel Stasinski. Das Netzwerk hilft den teilnehmen- den Gebietskörperschaften bei der Beratung ihrer Bür- gerinnen und Bürger zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung, und unterliegt der Koordinierung der EnergieAgentur. t

NRW. Für seine besondere Arbeit in Sachen Altbausa- ak nierung wurde das Netzwerk und somit auch der Kreis Borken, kürzlich vom Klimabündnis (Climate Alliance) mit dem europaweiten Umweltpreis „Climate Star“ aus- gezeichnet.

Neues Gesicht im Kreis Borken Kont und Infos Und wer ist das Gesicht hinter den Klimaschutzaktivitä- ten, wie dem Netzwerk ALTBAUNEU im Kreis Borken? Seit dem 15. Februar 2016 ist Isabel Stasinski als Kli- maschutzmanagerin für den Kreis Borken tätig. „Es ist Allgemeine Anfragen schön, dass ich auf so erfolgreichen Projekten wie dem ALTBAUNEU-Netzwerk oder den Haus-zu-Haus-Be- WFG für den Kreis Borken mbH ratungen aufbauen kann“ freut sich die Raumplanerin. Aufgabe der 29-jährigen ist die Umsetzung des Klima- Isabel Stasinski schutzkonzeptes. „Für den Klimaschutz spielt der Be- Tel. 02561/97999-22 [email protected] reich Gebäudesanierung natürlich eine wichtige Rolle. Das spiegelt sich auch in den Maßnahmen des Klima- www.alt-bau-neu.de/kreis-borken schutzkonzeptes wider.“ www.cwl24.com 41 Heizung & Energietechnik

Staatliche Förderung nutzen Mittels hydraulischem Abgleich die Heizkosten senken In älteren Häusern ist das Heizsystem mit sehr großer Wahr- scheinlichkeit nicht optimal eingestellt. So wird Jahr für Jahr unnötigerweise Geld verheizt.

oft die Pumpe stärker ein. Der höhere Druck in der An- lage sorgt nun für eine schnelle Erwärmung der ungüns- tiger gelegenen Heizkörper. Ja – so wird die Heizung im gesamten Gebäude warm. Die Heizungsanlage funktio- niert also! Es geht jedoch auch deutlich effizienter und kostengünstiger: Hier hilft der sogenannte hydraulische Abgleich. Der hydraulische Abgleich sorgt für Energieeffizienz Beim hydraulischen Abgleich werden am Ventil Wider- stände eingestellt, die man rechnerisch ermitteln kann. So ist die Strömung zu allen Heizkörpern gleichermaßen günstig. In einem Berechnungsgang kann Ihr Heizungs- bauer die entsprechenden Widerstände einstellen. Hier Mittels hydraulischem Abgleich wird das Heizsystem wird Ihr Gebäude entsprechend dem Baujahr typisiert; des Hauses optimiert. Alle Heizkörper werden gleich- dies ist das „Verfahren A“. Geht man weiter und betrachtet jedes Bauteil des Ge- mäßig warm. Foto: © Marco Fotolia.com bäudes separat, rechnet also mit genau dem Fenster, welches in dem jeweiligen Raum verbaut ist, bzw. mit der tatsächlichen Dämmstärke des Daches etc., wird der in hydraulisch abgeglichenes Heizungssystem ver- hydraulische Abgleich nochmals verbessert; dies ist das Esorgt jeden Heizkörper, den Heizkreis der Fußbo- „Verfahren B“. den- oder Wandheizung nur mit der Energie, die auch Bei einer Förderung durch die KfW-Bank ist es möglich, tatsächlich benötigt wird, um den Raum auf die ge- verbesserte Konditionen durch die Anwendung des Ver- wünschte Temperatur aufzuheizen. fahrens B zu erhalten. Ihr durch die KfW-Bank zertifizierter Energiebera- Wie funktioniert unser Heizsystem? ter kann im Falle des Verfahrens B einen Zuschuss in Das Heizungswasser in der Heizungsanlage sucht sich Höhe von 50 % des Rechnungsbetrages für den hyd- immer den einfachsten Weg im Rohrsystem. Die erste raulischen Abgleich beantragen. Heizfläche hinter der Umwälzpumpe wird daher häufig überversorgt. Es kann sogar passieren, dass das heiße t Heizungswasser über den Rücklauf der ersten Heizflä- ak Kreishandwerkerschaft Borken che direkt wieder in den Heizkessel transportiert wird. Thomas Venhorst Die weiteren Heizflächen werden erst nach und nach Energieberater versorgt, da die Temperaturfühler der Heizungsanlage Tel.: 0 28 71 / 25 24 27 die Meldung an die Regelung gibt „Rücklauftemperatur E-Mail: [email protected] ist ähnlich der Vorlauftemperatur, die Heizung kann ab- Internet: www.kh-borken.de schalten“. Kont und Infos Werden Heizflächen im Gebäude nicht warm, stellt man

42 Heizung & Energietechnik

Welche Heizung passt zum Haus? Solar, Holz, Wärmepumpe, Brennstoffzelle, BHKW, ... ? Das Angebot an Heizsystemen ist größer und umfangreicher denn je. Aber welches System ist für mein Gebäude geeignet und garantiert auch in Zukunft geringe Heizkosten?

mmer wieder werden Hauseigentümer mit der Erneuerung IIhrer alten Heizkessel konfrontiert. Sie alle beschäftigt dabei eine zentrale Frage: Macht es Sinn, weiter auf die herkömmliche Technik zu setzen oder lohnt sich ein teilweiser oder völliger Umstieg auf erneuerbare Energien? Wer sich intensiv mit den auf dem Markt befindlichen Systemen beschäftigt, wird bald erkennen: Das einzig wahre Heizsystem gibt es nicht. Was ist also zu tun? Energiesparmaßnahmen einplanen Da die Energiekosten unser Haushaltsbudget weiterhin, relativ sicher mit steigender Tendenz, belasten werden, sollten alle er- denklichen Energiesparmaßnahmen ernsthaft überprüft wer- den. Dazu zählen: ■■oberste Geschossdecke dämmen, ■■Kellerdecke von unten dämmen, ■■Fenster sanieren bzw. tauschen, ■■Außenwände dämmen, ■■Dämmung der Heizungsverteilungsrohre, ■■Austausch der Heizungsumwälzpumpen gegen moderne Hocheffizienzpumpen.

Abhängig von den baulichen Gegebenheiten ergeben sich unter- Bei der Heizungsmodernisierung ist der hydraulische Abgleich schiedlich hohe Kosten. Lohnend ist es auf jeden Fall, intensiver unumgänglich. Details z.B. voreinstellbare Thermostatventi- über die einzelnen möglichen Sanierungsschritte nachzuden- le sind für die hydraulische Einregulierung der Heizungsanla- ken. Stellt sich heraus, dass der Heizenergiebedarf reduziert werden sollte, ist ein Gespräch mit einem Energieberater vor der ge äußerst wichtig. Heizungsmodernisierung auf jeden Fall empfehlenswert. Nach der Sanierung des Hauses ist der Energiebedarf wesentlich ge- ringer und der neue Heizkessel kann daher oft kleiner ausfallen, was wiederum Kosten sparen kann. Wann ist eine Heizung zu erneuern? Sie ist dann zu erneuern, wenn: ■■der Heizraum so warm ist wie ein Wohnraum, ■■die Abgasverluste über 10 % liegen, ■■der Heizkessel mit konstant hoher Temperatur (90 / 70 °C) betrieben werden muss, ■■im Schornstein Feuchteschäden auftreten, ■■die Heizungsanlage älter als 20 Jahre ist, ■■die geforderten Emissionswerte nicht eingehalten werden, ■■Kessel oder Brenner erneuert werden müssen (neue Heizung sollte installiert werden, da alle Komponenten optimal auf- einander abgestimmt werden), www.cwl24.com 43 Heizung & Energietechnik

■■der Energieverbrauch überdurchschnittlich hoch ist, ■■größere Umbauten und Sanierungen geplant sind. Welches Heizsystem passt zum Haus? Bei der Erneuerung des Heizkessels sollte geprüft wer- den, ob ein Wechsel des Energieträgers sinnvoll ist. Dies gilt vor allem bei einer Ölheizung. Heizöl ist ein hoch- wertiger fossiler Brennstoff, der derzeit noch aufgrund des Preises für Heizzwecke verwendet wird. Es ist an- zunehmen, dass dies während der Lebenszeit des neuen Heizkessels nicht mehr der Fall sein wird. Moderne Techniken mit interessanten Fördermöglichkeiten nutzen Ein Umsteigen auf einen nachwachsenden Rohstoff, wie z. B. Holz, ist eine sehr gute Alternative. Vollauto- matische Holzpelletanlagen oder Holzhackschnitzel- anlangen (für landwirtschaftliche Betriebe, kommunale Einrichtungen usw.) stehen zur Auswahl. Eine weitere Alternative ist bei größeren Wohngebäuden das Um- steigen auf eine Heiz-Kraft-Anlage (HKA) auch be- kannt als Blockheizkraftwerk (BHKW). Alternativ ist für Einfamilienhäuser das Installieren einer Brennstoff- zelle möglich. Damit wird der Hauseigentümer zum Energielieferanten. Während die Heizung in Betrieb ist, wird Strom produziert, der an den Energieversorger ver- kauft wird. Die Installation einer Wärmepumpe ist im Altbau dann sinnvoll, wenn günstige Voraussetzungen dafür vorliegen, wie z.B. eine Fußbodenheizung, bzw. das Gebäude sehr gut wärmegedämmt ist. Zudem kann eine neue Wärmepumpe als Zusatzheizung energieeffi- zient betrieben werden, wodurch der alte Heizkessel als Spitzenlastheizkessel nur an wenigen, besonders kalten Tagen des Jahres in Betrieb gehen muss. Wer seine Heizungsanlage modernisiert, sollte sich un- bedingt hinsichtlich der aktuellen Fördermöglichkeiten informieren. Bedingt durch die oft beträchtlichen För- dersummen, werden hochwertige Techniken auch wirt- schaftlich interessant. Davon profitiert die Umwelt und auch Sie als Betreiber einer modernen, zukunftsicheren Heizungsanlage. Gesamtkosten betrachten Heizkessel werden in der Regel für 20 Jahre und länger genutzt. Allein die Anschaffungskosten zu betrachten, ist daher völlig unzureichend. Die Betriebskosten (im wesentlichen die Kosten für den Brennstoff) überstei- gen die Anschaffungskosten meist um ein Vielfaches. Betrachtet man den Preisanstieg bei fossilen Energie- trägern über den Zeitraum von 15 bis 20 Jahren und rechnet diesen weiter auf die nächsten 15 bis 20 Jahre hoch, dann wird klar, dass die fossilen Energieträger für Heizzwecke kaum mehr zu bezahlen sein werden. Alle Möglichkeiten zur Energieeinsparung und die zusätz-

44 Heizung & Energietechnik

liche Nutzung von erneuerbaren Energien sollten daher bei der Neuinstallation einer Heizung ausgeschöpft werden. Kombinieren nicht vergessen Mit der Installation der neuen Heizung bietet sich die Mög- lichkeit, die Öl- oder Gasheizung mit einer Solaranlage, einer Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung oder mit einem Ka- minofen als Zusatzheizung zu kombinieren. Dies ist speziell in Hinblick auf steigende Energiekosten für fossile Brennstoffe empfehlenswert. Die Energiepreise hängen vornehmlich von der weltwirtschaftlichen Konjunkturentwicklung ab. Wer eine Solaranlage installiert, ist davon etwas unabhängiger. Einmal in- stalliert liefert sie warmes Wasser praktisch kostenlos. Empfeh- Die Gasbrennwerttechnik kann einen theoretischen Wirkungs- lenswert sind ebenso Solar-Systeme zur Heizungseinbindung. grad von 111%, die Ölbrennwertheizung 106% in Bezug auf den Ein zusätzliches Heizsystem bietet sich speziell im Altbau an, wo unteren Heizwert (Hu) erreichen. In der Praxis stellen sich die der Heizenergieverbrauch oft wesentlich höher ist als im Neu- Werte aber erst dann ein, wenn mehrere Voraussetzungen er- bau. Das behagliche Kaminfeuer im Wohnraum sorgt zudem füllt sind. Dazu zählen: für ein höheres Maß an Unabhängigkeit. Steigen die Preise für ■■niedrige Temperaturen im Heizungssystem, fossile Energieträger von heute auf morgen sprunghaft an, dann ■■hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage, kann kurzfristig die Holzheizung (Kamin-, Kachel- oder Grund- ■■richtig eingestellte Regelung und Pumpen. ofen) intensiver genutzt werden. Wird Erdgas als Brennstoff eingesetzt, so ist mindestens ein Neuer Kessel - weniger Heizkosten Brennwertgerät zu wählen. Noch energieeffizienter sind Brenn- Abhängig vom Benutzerverhalten und auch vom Dämmstan- stoffzellen, die zur Spitzenlastabdeckung ein Brennwertgerät dard eines Gebäudes wurden Beispielwerte eines Einfamilien- enthalten. hauses aus dem Jahre 1975 mit ca. 140 m2 Wohnfläche ermittelt: Wird eine alte Ölheizung (Standardkessel) durch ein neues Gas- Brennwertgerät ersetzt, so reduziert sich der Energieverbrauch um ca. 25 bis 30%. Wird ein Niedertemperaturkessel erneuert, Weitere Infos und Links so ist mit einer durchschnittlichen Energieersparnis von ca. 15% www.cwl24.com/heizung zu rechnen. Brennwerttechnik Bei neuen „Standard“ Gas- oder Ölheizungen kommen auf- grund gesetzlicher Vorgaben nur Brennwertgeräte in Betracht.

www.cwl24.com 45 Heizung & Energietechnik

Die neue Brennstoffzelle von SenerTec passt in jedes Haus Mit der eigenen Heizung Strom erzeugen Mit der Investition in eine Brennstoffzelle beginnt im Keller eines Einfamilienhauses in Stadtlohn eine neue Zeitrechnung mit dezentraler Strom- und Wärmeversorgung.

ie Brennstoffzelle produziert Strom und Wärme Dfür einen Fünf-Personen-Haushalt. In einem elek- trochemischen Prozess reagiert Wasserstoff, der aus gewöhnlichem Erdgas gewonnen wird, mit dem Sauer- stoff aus der Umgebungsluft. Bei dieser exothermen Re- aktion wird die im Brennstoff Erdgas gebundene Energie in Strom und Wärme und Wasser umgewandelt. Und das nahezu lautlos, da die Brennstoffzelle ohne rotieren- de Teile auskommt. Aufgrund der Modulation fährt die Brennstoffzelle im Sommer auf der kleinsten Stufe mit 200 W thermischer und 250 W elektrischer Leistung. Das reicht aus, um im Sommer den Brauchwasserbe- darf abzudecken. Im Winter fährt die Brennstoffzelle auf 960 W thermische und 700 W elektrische Leistung, in dieser Zeit wird sie durch eine in die Anlage integrierte Spitzenlasttherme unterstützt. Durch die Modulation erreicht die Brennstoffzelle fast 8760 Betriebsstunden, bei rund 5000 Vollbenutzungs- stunden. Der erreichte Autarkiegrad liegt bei über 70 %. Er ist hocheffizient, emissionsarm und leise: Der Dachs KWK - das bewährte Prinzip InnoGen mit Brennstoffzelle. Durch die dezentrale Stromerzeugung werden Stromkosten gespart, über- Die Anlage arbeitet nach dem Prinzip der Kraft- Wärme-Kopplung (KWK). Die gekoppelte Erzeugung schüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und an den von Strom und Wärme bedeutet eine erhöhte Effizienz Energieversorger verkauft. Foto: Münsterland Zeitung gegenüber der getrennten Erzeugung. Rund 1,7 Tonnen

Brennstoffzelle Dachs InnoGen: Verbraucherbilanz und -steuerung am 13. Dez. 2016, Anlage in Stadtlohn

46 CO2 spart die Anlage pro Jahr im Einfamilienhaus in Stadtlohn gegenüber der zuvor installierten Gas-Brenn- wertheizung ein. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von ca. 35% und einem thermischen Wirkungsgrad von 56% erreicht die Anlage einen Brennstoffausnutzungs- grad von 91%. 8.850 Euro an Zuschuss möglich Natürlich kann hier die Stromvergütung nach KWK- Gesetz in Anspruch genommen werden. Zudem wird seit 2016 die Investition von Privathaushalten in Brenn- stoffzellenheizgeräte besonders gefördert. Über das Kfw-Förderprogramm Nr. 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ kann ein at- traktiver Zuschuss von 8.850 € beantragt werden. Integrierte Kommunikationsschnittstelle Der Energiemanager des Dachs InnoGen ermöglicht einen Fernzugriff per Ethernet- Modem auf aktuelle Betriebsdaten der Anlage. Ein großer Vorteil für Dachs InnoGen-Betreiber ist dabei die Online-Updatefunktion des Energiemanagers. Schnell und unkompliziert wird der Energiemanager mit wichtigen Softwareupdates versorgt. Dachs InnoGen-Betreiber können somit von zukünftigen und innovativen Weiterentwicklungen pro- fitieren. Geeignet für jedes Haus Der kompakte und modulare Aufbau des Gesamtsys- tems verringert aufwendige Montagezeiten. Der Dachs lnnoGen passt mit einer Höhe von 180 cm auch in nied- rige Kellerräume. Geeignet ist das neue Brennstoffzel- len-Heizgerät sowohl für Neubauten als auch zur Ins- tallation in Bestandsgebäuden. Der Dachs lnnoGen ist modulationsfähig (250-700 W) und passt sich damit den typischen Bedarfsschwankungen im Einfamilienhaus optimal an. Hohe Laufzeiten mit besonderer Wirtschaft- lichkeit sind die Folge. Einmal im Jahr ist, wie bei her- kömmlichen Heizkesseln auch, eine kleine Inspektion erforderlich. Die Brennstoffzellen-Einheit muss lediglich alle drei Jahre gewartet werden. Projektdaten ■■ Objekt: Einfamilienhaus ■■ Ort: Stadtlohn Vorteile für den Betreiber info ■■ Anlage: SenerTec Dachs InnoGen Hocheffizient durch gemeinsame Erzeugung ■ ■■ ■ Leistung BHKW: 250-700 Wel, 200-960 Wth von Wärme und Strom ■■ Leistung Spitzenlasttherme: max. 20 kWth Innovative Technik aus bewährter Hand ■■ Inbetriebnahme: 11/2016 ■■ ■■ Brennstoff: Erdgas ■■ Hohe Laufzeiten durch Modulationsfähigkeit, Puffer- ■■ Erzeugte Strommenge: ca. 4.700 kWh/a speicher und Regeneration im Betrieb ■■ Erzeugte Wärmemenge: ca. 12.000 kWh/a ■■ Reduzierte Energiekosten ■ ■ Betriebsstunden BHKWs: ca. 8.500 h/a ■■ Wartung des Brennstoffzellen-Heizgeräts nur alle 3 Jahre ■■ Kapazität Warmwasserspeicher: 300 Liter ■■ Anlagenhöhe: 180 cm ■■ Staatliche Förderung dank Umweltfreundlichkeit ■■ Niedrige Abgas- und Geräuschmissionen nachgewiesen. www.cwl24.com 47 Heizung & Energietechnik

Für alle Neubauten und Altbauten Der Hargassner Nano PK von Karl-Heinz Menzel, Heizungsbauer aus Wettringen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Biomasseheizungen

Der Neubau oder die Modernisierung des Eigenheims ist meist die größte Investition im Leben. Eine sorgfältige Planung, speziell auch der Heizungsanlage, ist unum- gänglich. Wer genau rechnet und besonders umweltfreundlich heizen möchte, für den ist die bewährte Holzpelletanlage Nano PK von Hargassner meist die erste Wahl.

exzellenten Brennwert eine hervorragende CO2 Bilanz auf. Sie lassen sich zudem auch sehr gut bevorraten und sind, bedingt durch die industrielle Herstellung, heu- te ein attraktiver und preiswerter Brennstoff. Dies war nicht immer so. Bei ihrer Markteinführung Ende der 90er Jahre lagen die Preise für Holzpellets im oberen Preissegment. Heute bewegen sich die Preise für Holz- pellets, wie in den letzten Jahren im stabilen Rahmen von 5 bis 6 Cent je kWh. Bei Holzpellets handelt es sich heute um einen zerti- fizierten Brennstoff. Jeder deutsche Hersteller von Pel- lets muss sich demnach an eine gesetzlich vorgegebene Brennstoff-Norm halten. Die Pelletsherstellung unter- liegt somit ihren strengen Qualitätsanforderungen. Die Nano PK 6 – 5 kW und jetzt neu von 20 - 32 kW Speziell auf den jeweiligen Bedarf an Raumwärme an- Dieser Niedertemperaturkessel (NANO PK 6 - 15 kW, gepassten und optimierten Heizsystemen gehört die Zu- nutzbarer Bereich 38 bis 80°C) ist nicht viel größer als kunft. Hierfür hat der österreichische Heizkesselherstel- eine Waschmaschine. Er ist daher bestens geeignet für ler Hargassner, einer der Marktführer bei Pelletanlagen, Neubauten und sanierte Altbauten. den Nano PK entwickelt und auf den Markt gebracht. Der Nano-PK 6- 15 kW ist bestens geeignet für kleinste Heiz- oder Aufstellräume. Kellerräume zum Aufstellen esetzliche Vorgaben, wie dickere Dämmstärken in der neuen Heizung sind nicht mehr erforderlich. Wei- GKombination mit verbesserter Luftdichtigkeit der tere Vorteile des Nano-PK sind, dass er dreiseitig wand- Gebäudehülle, haben zu einer wesentlichen Reduktion bündig aufgestellt werden kann und sämtliche Öffnun- des Energiebedarfs von Neubauten und modernisier- gen vorne und oben am Kessel zu finden sind. Durch ten Altbauten geführt. Es bleibt also die Frage, wie wir die vollschamottierte Brennkammer und den Nieder- zukünftig die benötigte Energie sinnvollerweise bereit- temperaturkessel kann die Pelletsheizung kostengünstig stellen können, und welche Ressourcen wir dafür ver- betrieben werden. wenden wollen. Klar ist: Wer dauerhaft kostengünstig heizen möchte, muss auf erneuerbare Energie setzen. Ein Einfache Handhabung der Hargassner App besonders bewährter Favorit hierfür sind Holzpellets. Maximaler Kundenkomfort und einfachste Bedienung werden durch die neue Lambda-Touch-Tronic gewähr- Holzpellets, ein bewährter Brennstoff leistet. Die Regelung zeichnet sich durch einen außer- Das Brenngut für Pellet-Heizungen sind gepresste Holz- gewöhnlichen Aufbau und eine einfache Menüführung reste in zylindrischer Stäbchenform. Die Optik erinnert mittels der neuen Hargassner App aus. Die aktuellen ein wenig an Tierfutter, was nicht verwunderlich ist, Einstellungen wie Zustand Ihres Heizkessels, des Puffers schließlich stammt das Prinzip der Herstellung aus der und Boilers sowie des gesamten Heizungskreislaufs sind Futtermittelindustrie. Holzpellets weisen neben dem sofort optisch erkennbar und anwählbar.

48 Die Summe heiztechnischer Spitzenlösungen: Der NANO PK 6 - 15 kW mit Wasserspeicher.

Mit der Hargassner App können gewünschte Verände- rungen einfach und schnell an der Heizung vorgenom- men werden. Mittels einer auf Kundenbedürfnisse per- fekt zugeschnittenen Oberfläche ist sie sicher, einfach und vor allem selbsterklärend. Auch ist der Zugriff auf die Heizung, falls gewünscht, weltweit möglich. Wich- tige Informationen werden sofort via Push-Mitteilung oder E-mail an ein mobiles Datengerät übermittelt und Sie wissen zu jeder Zeit über den Status Ihres Heizsys- tems Bescheid. Sowohl der Pelletlagerstand als auch der Hinweis für die nächste Ascheboxentleerung werden am Display angezeigt und sorgen damit für noch mehr Heizkomfort. Förderungen nutzen Im Rahmen des Marktanreizprogramms wird der Ein- bau von Biomasseheizungen vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst. Die För- derzuschüsse wurden 2016 weiter verbessert. Die Ba- sisförderung erhöhte sich von 36 auf 80 Euro pro Kilo- Ein weiteres Highlight von Hargassner: Die Hackgut watt Kesselleistung, also um weit mehr als 100 Prozent. Heizung ECO-RA. Durch das hocheffiziente und robuste Zusätzlich wurde auch die Mindestförderung um 600 Stirnradgetriebe ist sie mit nur 0,18 kW Antriebsleis- Euro erhöht. Vom Bund wurde zusätzlich ein Zuschuss für Einzelmaßnahmen neu eingeführt, mit denen sich tung äußerst energiesparend. die Heizungsanlage optimieren lässt. Hierzu zählen z.B. eine Erneuerung des Schornsteins, die Installation eines Brennstofflagers sowie der Einbau eines Pufferspeichers. Angepasst und erhöht um zusätzliche 20 Prozent wurde Karl-Heinz Menzel GmbH auch die Bundesförderung über einen Zusatzbonus im Karl-Heinz Menzel Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE). Hinzu kom- ntakt Ko men bei der Modernisierung weitere 600 Euro für eine Bilker Straße 2 48493 Wettringen energetische Optimierung der kompletten Heizungsan- u nd lage. Somit können mehrere Tausend Euro an Fördergel- Telefon: 0 25 57 - 93 80 0 dern genutzt werden, um ein modernes umweltfreund- I nf o s Mobil: 0 172 - 28 01 410 liches und kostengünstiges Heizsystem zu installieren. Übrigens: Den Nano PK gibt es mit 2017 auch als E-Mail: [email protected] großen Bruder bis zu 32 kW. Dieser eignet sich somit Internet: www.menzelgmbh.de für alle Altbauten sowie größere Objekte im Neubau.

www.cw l 24.com 49 Den Traum vom eigenen Pool jetzt realisieren

Im Garten liegen, die Sonne genießen und zur Abkühlung in den eigenen Pool springen – davon träumen wir alle. Dieser Traum vom eigenen Freibad im Garten lässt sich heute mit Hilfe von Experten für Fertigbecken aus Senden-Bösensell in die Realität umsetzen. Und das Erfreuliche: Die Kosten bleiben überschaubar.

ellness pur zu Hause - das muss natürlich gut ge- dies durch spezielle Polyesterverstärkungen, die als Wplant sein. „Zunächst geht es darum, die richtigen Gegenstütze zu den Druckeinwirkungen von innen und Partner für die Planung und Montage des gewünschten außen wirken. Das Gewicht des Wassers drückt auf den Pools zu finden. Funktionalität, Optik sowie ein ver- Boden des Beckens und erzeugt somit auf die Wände nünftiges Preis-Leistungsverhältnis, das fordern unsere einen Zug nach innen. Die eingearbeiteten Verstärkun- Kunden. Und genau das können wir mit unseren Pool- gen wirken dem entgegen und heben den Seitendruck Systemen bieten. Neben dem Einbau von Fertigbecken des Wassers auf. Diese Technologie ist die Basis dafür, mit Beton bieten wir seit mehreren Jahren auch die dass die Fertigbecken wasserdicht bleiben und über eine preiswerte Variante des Einbaus eines patentierten mechanische Widerstandsfähigkeit vergleichbar mit Be- Fertigpools in verschiedenen Größen mit Splitt an“, ton verfügen. Da hier der Einbau ohne Betonboden- erklärt Daniel Holzfuß von der PWS Pool & Wellness platte und Hinterfüllung mit Magerbeton möglich ist, Service GmbH. kann eine enorme Kostenersparnis bereits in der Bau- phase realisiert werden. Stattdessen kommen ein Vlies Fertigbecken - Einbau mit Splitt aus Geotextil und Splitt zum Einsatz. Die Fertigbecken werden serienmäßig in einem Guss Da diese Spezialfertigbecken „nur“ eine Splitthinter- aus GFK (Glas-Faser-Kunststoff) in Frankreich gefertigt, füllung benötigen, ist die Montage wesentlich kosten- in einem Stück angeliefert und eingebaut. Sie verfügen günstiger. Doch auch bei diesen Becken werden auf die über ein patentiertes Verstärkungsprinzip, dass jegliche Oberfläche und die Dichtigkeit 10 Jahre Garantie vom Verformungen des Beckens verhindert. Erreicht wird Hersteller gewährt.

50 Bis zu 80 % Energieeinsparung Das macht einen privaten Pool so attraktiv durch eine Schwimmbadabdeckung In Deutschland gibt es aktuell ca. 700.000 private Pool- Wenn es um die Planung eines privaten Außenpools und Wellnessanlagen und weitere ca. 260.000 werden in geht, werden sehr oft noch Fehler hinsichtlich Energie- den nächsten Jahren hinzukommen. Dies zeigt eindeu- einsparung und Erwärmung gemacht. Von besonderer tig, dass sich immer mehr Menschen den Traum vom Bedeutung ist die Schwimmbadabdeckung. eigenen Pool verwirklichen wollen. Die Gründe sind Grundsätzlich lässt sich sagen, dass durch eine vielfältig. Schwimmbadabdeckung bis zu 80 % Energie eingespart Neben dem reinen Spaßfaktor für jung und alt , steht werden kann. Dies ist abhängig von den örtlichen Ge- das schnelle, direkte Genießen der Abkühlung vor Ort gebenheiten und des eingesetzten Abdeckungsmate- oft im Vordergrund. Zudem ist Schwimmen gesund, da rials. Die am häufigsten eingesetzten Materialien sind die Gelenke geschont werden und viele unterschiedliche Luftpolsterabdeckungen, Schaumabdeckungen und Muskeln beansprucht werden. Entspannung und Wohl- Lamellen aus verschiedenen Materialien wie PVC und fühlmomente gemeinsam mit Freunden zu genießen ist Polycarbonat. ein weiterer Aspekt für die Anschaffung eines eigenen Pools. Eine Poolparty mit Musik und schöner Beleuch- Beheizung mit Luft/Wasserwärmepumpe tung wird für jeden zu einem unvergesslichem Erlebnis. Wenn das Thema Schwimmbadabdeckung bei der Pool- planung geklärt ist, dann kann man sich über die Er- wärmung des Poolwassers Gedanken machen. In den vergangenen Jahren sind daher immer mehr Luft-Was- ser-Wärmepumpen auf den Markt gekommen, die sehr PWS Pool & Wellness Service GmbH effizient arbeiten und energiesparend sind. Im Südfeld 16 48308 Senden-Bösensell Das Funktionsprinzip ist sehr einfach. Es wird die Wär- ntakt Ko me aus der Luft entnommen und direkt an das Becken- Daniel Holzfuß wasser abgegeben. Ca. 80 % der Energie kommt aus der u nd Tel: 0 25 36 / 34 66 75 Luft, ca. 20 % der Energie stammt von der Stromquel- Email: [email protected] le. Wer es besonders umweltfreundlich möchte, kann I nf o s diesen Strom direkt über eine Photovoltaikanlage selbst www.pws-pool.de produzieren.

www.cw l 24.com 51 Heizung & Energietechnik

EEG-Novelle 2017 Der Eigenverbrauch von Solarstrom in Privathaushalten und Gewerbebetrieben

Bei der Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien bleibt die solare Stromerzeugung weiterhin wichtig. Mittlerweile sind mehr als 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Gigawatt installiert.

durch bürokratische Ausschreibungsvorgaben) davon sind vor allem Großanlagen über 750 kWp (Kilowatt Peak). Bedingt durch die schwächeren Zuwächse der letzten Monate und Jah- re ist für 2017 bei Ein- oder Mehrfamilienhausbesitzern sowie kleinen und mittleren Gewerbetreibenden eine leichte Erhö- hung der Einspeisevergütung zu erwarten. Sehr verärgert ist die Solarbranche allerdings darüber, dass bei Solaranlagen über 10 kWp Leistung auf den selbst verbrauchten Strom eine EEG- Umlage (seit 2017 40 Prozent) zu bezahlen ist. Für kleine Anla- gen unter 10 kWp fällt keine EEG-Umlage an. Da die Einspeise- vergütung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage (bei kleineren bis mittleren Anlagen) immer nachrangiger wird, gilt es, ein besonderes Augenmerk auf die Eigenverbrauchsquote einer PV-Anlage zu legen. Grundsätzlich gilt: PV-Anlagen mit hoher Eigenverbrauchsquote sind finanziell attraktiver. Wer Ende 2016 eine PV-Anlage installierte, bekommt für den erzeugten Solarstrom, abhängig von der Größe der Anlage, ca. 12,3 Cent Einspeisevergütung pro Kilowattstunde (auf 20 Jahre garantiert). Privathaushalte zahlen für den gekauften Strom in- des 28 Cent und mehr. Daher ist es naheliegend, darüber nach- zudenken, wie der Eigenverbrauch gesteigert werden kann. Solarstrom vom eigenen Dach: Den Eigenverbrauch steigern Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten sich an. Eine PV-Anlage produziert dann den Strom, wenn die Sonne scheint. Dieser Strom wird aber nicht unbedingt gleichzei- ehr als sechs Prozent des in Deutschland verbrauchten tig benötigt und verbraucht. Ca. 10 Prozent des Solarstroms MStroms wird aktuell über Photovoltaik-Anlagen (PV-An- lässt sich im Haushalt über direkten Verbrauch ohne großen lagen) bereitgestellt. Die Windkraft kommt auf einen Anteil von Aufwand nutzen. Die Direktnutzung erfolgt z. B. durch Kühl- rund 15 Prozent. Insgesamt stammt ca. ein Drittel des Stroms schrank, Tiefkühlschrank, diverse Elektrogeräte sowie Standby- aus regenerativen Energiequellen, vor 15 Jahren waren es nicht Funktionen. Mit kleinen Hilfsmitteln ist es zudem möglich, den einmal 10 Prozent. Diese eklatante Steigerung zeigt: Vieles ist Betrieb stromfressender Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, möglich und machbar - wir müssen es nur wollen. Dass die Be- Geschirrspüler & Co. zeitlich so zu steuern, dass er in die Mit- völkerung die Energiewende grundsätzlich unterstützt und wei- tagsstunden fällt. Geräte ohne Zeitvorwahl können mit externen terhin stark auf Solarenergie setzt, wird sowohl durch Umfragen Zeitschaltuhren entsprechend gesteuert werden. als auch durch die weiterhin große Nachfrage nach PV-Anlagen Weiter optimiert wird der Stromverbrauch mittels eines so- bestätigt. genannten Energie-Management-Systems. Im wesentlichen geht es dabei um eine intelligente Abstimmung von Strom- EEG 2017 - Solaranlagen erzeugung und -verbrauch basierend auf dem tatsächlichen Be- Das Bundeskabinett hat am 8. Juli 2016 eine weitere Reform darf im Haushalt oder auch Gewerbebetrieb. Das intelligente des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen, die Steuerungssystem ermittelt und plant den Stromverbrauch der mit 01.01.2017 in Kraft getreten ist. Negativ betroffen (bedingt einzelnen Geräte und berücksichtigt dabei die mögliche Strom-

52 Heizung & Energietechnik

lieferung seitens der PV-Anlage. Mittels spezieller Zwischenste- cker können sogar auch ältere Elektrogeräte erfasst und angesteu- ert werden. Wird eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung oder Hausheizung installiert, so kann diese teilweise ebenfalls mit Strom aus der PV-Anlage versorgt werden. Zusätzliche Nutzungs- möglichkeiten des eigenen Solarstroms ergeben sich mit der Nut- zung von Elektrofahrzeugen. Noch mehr PV-Eigenstrom kann mit Hilfe von moderner Speichertechnik im Haushalt genutzt werden. Solarstromspeicher ermöglichen es, den Solarstrom zu speichern und zeitversetzt zu verbrauchen. Die Stromnutzung erfolgt wie gewünscht dann, wenn der Strom auch gebraucht wird, speziell abends und morgens. Autarkie und Eigenverbrauch Spricht man von Eigenverbrauch, so geht es um den Anteil des erzeugten Stroms, der selbst verbraucht wird. Da die Strompro- duktion und der Strombedarf nicht immer zeitgleich auftreten, kann man bei einer PV-Anlage ohne Speicher mit z.B. oben be- schriebenen Maßnahmen ca. 30% des selbst produzierten Stroms problemlos selbst verbrauchen. Zur Ermittlung des eingespeisten Solarstroms kann ein Zwei-Richtungs-Zähler oder ein zweiter Zäh- ler eingebaut werden. Damit ermittelt man zum einen die Strom- menge, die in das öffentliche Netz eingespeist wird bzw. die Strom- menge, die aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Wird über Autarkie gesprochen, so wird die Betrachtungsweise um- gekehrt. Hier wird gefragt: Wie viel des benötigten Stroms kann

www.cwl24.com 53 Heizung & Energietechnik

www.beermann.de www.beermann.de

Haustechnik komplett aus einer Hand!

- Elektro - Heizung

- Sanitär - erneuerbare Energien

Quelle STIEBEL ELTRON Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Josef Beermann GmbH & Co. KG - Heinrich-Niemeyer-Str. 50 - 48477 Riesenbeck - Tel. 05454-9305-0 - Fax 05454-9305-72 - [email protected] selbst erzeugt werden? Bei der Neuinstallation einer PV-Anlage tronik. Diese koordiniert den Stromfluss zwischen der PV-An- wird zunehmend der Autarkiegrad wichtiger, da er den vermie- lage, dem Speichermedium, dem Strombedarf im Haushalt und denen Strombezug aus dem Netz meint und somit genau den dem öffentlichen Netz. Wird über die PV-Anlage Strom erzeugt, Anteil beschreibt, um den sich die Stromrechnung verringert. so ist es wichtig, zunächst den momentanen Stromverbrauch So bedeutet 100% Autarkie, dass kein Strom mehr aus dem Netz im Haushalt zu decken. Steht mehr Strom zur Verfügung als bezogen werden muss, um den eigenen Verbrauch zu sichern. augenblicklich gebraucht wird, muss das Speichermedium gela- 100 % Eigenverbrauch hingegen bedeutet, dass kein Solarstrom den werden. Erst wenn die Speicher voll sind und der derzeitige der PV-Anlage mehr eingespeist wird, da dieser vollständig im Stromverbrauch im Haus gedeckt ist, wird der überschüssige eigenen Haus genutzt und verbraucht werden kann. Photovoltaikstrom ins Netz eingespeist. Gemeinsam mit einem Signifikant sind hier die Unterschiede zwischen Sommer und fachkundigen Solarteur gilt es, die eigene Verbrauchssituation Winter. Im Winter liefert eine PV-Anlage typischerweise gerin- zu untersuchen und die geeigneten Speichersysteme zu ermit- gere Erträge. Trotzdem kann ein hoher Eigenverbrauch erreicht teln. Günstig ist es, die Speicherkapazität so auszulegen, dass werden, da ein großer Teil des selbst erzeugten Stroms auch im die Speicher den benötigten Haushaltsstrom möglichst bis zum eigenen Haushalt verbraucht wird. Der Eigenverbrauchsanteil nächsten Ladevorgang mit der gespeicherten Energie versorgen ist hoch, die Autarkie ist aber gering, da nur ein geringer Anteil können. Allerdings wird dies auch je nach Jahreszeit variieren. des benötigten Stroms erzeugt und der zusätzliche Strom aus Wird eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung oder Haus- dem Netz bezogen werden muss. Im Sommer liefert die PV- heizung installiert, so kann diese teilweise mit Strom aus der Anlage hingegen wesentlich mehr Energie. Der produzierte So- PV-Anlage versorgt werden. larstrom kann nur zu einem geringen Anteil selbst verbraucht werden. Der Eigenverbrauchsanteil ist geringer, während die Förderung für Solarspeicher nutzen Autarkie hoch ist. Solarspeicher sind inzwischen eine alltagstaugliche Lösung, um sich mit günstigem Strom zu versorgen. Zusätzlich bringt das Speichertechniken für Solarstrom Speichern von Strom positive Effekte für das Stromnetz und Durch die Installation eines Speichersystems lassen sich der das EEG-Umlagekonto. Deshalb werden Solarspeicher auch Eigenverbrauch und Autarkie steigern, indem vor allem morgens gefördert, um den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom zu und abends auf den gespeicherten Solarstrom zurückgegriffen steigern. Die Förderung erfolgt über die KfW (Programmnum- wird. Ein Batteriespeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazi- mer 275, www.kfw.de/275) mit regelmäßig sinkenden Tilgungs- tät von 4 kWh erhöht in dem konkreten Beispiel den Eigen- zuschüssen für Kredite. Das Programm startete zum 01.03.2016 verbrauchsanteil auf etwa 60 Prozent und den Autarkiegrad auf mit einem Tilgungszuschuss von 25%. Alle 6 Monate reduziert etwa 55 Prozent. Für Betreiber von Solarstromanlagen ist die sich dieser Tilgungszuschuss um 3 Prozentpunkte und wird so- Investition in einen Speicher daher bereits heute interessant, mit zum Programmende 2018 bei 10% liegen. PV-Anlagen und um unabhängiger von den tendenziell steigenden Strompreisen Solarspeicher werden zudem mit zinsgünstigen Darlehn der zu werden. KfW-Bank gefördert, www.kfw.de/270. Um den selbst erzeugten Solarstrom speichern zu können, gibt es verschiedene Formen von Solar-Akkus. Neben Bleibatterien kommen inzwischen vermehrt Lithium-Titanat-Akkumulatoren zum Einsatz. Diese sind auch schon über Jahre bei Elektroautos im Einsatz. Im Vergleich zu Bleiakkus verfügen Lithium-Tita- nat-Speicher über eine höhere Lebensdauer und einen besseren Wirkungsgrad. Allerdings sind sie auch teurer. Weitere Infos und Links Herzstück jedes Speichersystems ist eine intelligente Ladeelek- www.cwl24.com/pv

54 Heizung & Energietechnik

DIE ZUKUNFT FÄHRT ELEKTRISCH! Elektroautos zu Hause laden Wer die Nachrichten oder auch die Werbung von Automobilherstellern in den letzten Monaten verfolgt hat, kommt an einem Thema nicht vorbei: Elektromobilität – das Auto der Zukunft fährt elektrisch. von Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW

In Norwegen ist man weiter: Hier gehören E-Autos zum Stadtbild und machen bereits 20 % der Neuzulassungen aus.

s macht also Sinn, sein Zuhause bereits heute für die 2013 bis 2015 lagen weltweit zwischen 73 und 105 % pro EMobilität der Zukunft vorzubereiten. Für Innovative Jahr. Zum Vergleich die Zahlen für Deutschland 2015: & Technikbegeisterte ist es bereits heute möglich umzu- Anteil von E-Autos und Hybridfahrzeugen an Neuzu- steigen. Abgasaffäre, Diskussionen über Fahrverbote für lassungen: 1,4 %, Steigerungen der Neuzulassungen von Dieselfahrzeuge in Stadtzentren, Vertragsverletzungs- 2014 auf 2015: 28% verfahren der EU-Kommission wegen überschrittener Auch alle deutschen Autohersteller haben inzwischen Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerte: Als ein Teil der die Zeichen der Zeit erkannt und für die nächsten Jahre Lösung zeichnet sich das Elektroauto ab. Anlass genug, neue Modelle mit Elektroantrieben angekündigt. sich über die eigene Mobilität Gedanken zu machen und auch das Thema Ladeinfrastruktur im eigenen Bau- Elektrisch Auto fahren: oder Sanierungsvorhaben zu berücksichtigen. Was spricht aktuell dafür? Die wesentlichen Pluspunkte eines Elektroautos liegen Wo steht die Elektromobilität heute? auf der Hand: Ein Blick in die Nachbarschaft kann helfen, um auch die ■■Keinerlei Abgasemissionen Entwicklung für Deutschland vorherzusehen. In Norwe- ■■Lautlose Elektromotoren gen sind bereits 20 % der Pkw-Neuzulassungen Elektro- ■■Geringe Betriebskosten: Bei einen Verbrauch von autos bzw. Pkw mit Hybridantrieb, in den Niederlanden 18 kWh/100 km und einem Strompreis von 30 ct/ knapp 10 %. Diese beiden, aber auch andere Länder, kWh bedeuten dies 5,40 € pro 100 km. planen, die Neuzulassung von fossilen Kraftfahrzeugen innerhalb der nächsten 8-13 Jahre zu untersagen. Inzwi- Die meisten der unvermeidlichen Reparatur- und War- schen sind weltweit über 1,3 Mio. Autos mit Elektroan- tungsarbeiten an Pkw mit Verbrennungsmotoren gehö- trieb zugelassen, die relativen Steigerungen im Zeitraum ren bei reinen Elektrofahrzeugen der Vergangenheit an. www.cwl24.com 55 Heizung & Energietechnik

Reichweite über 500 Kilometer: Der Opel Ampera-e. Foto: Adam Opel AG.

Derzeitige Nachteile: Anschaffungskosten: Trotz der aktuellen staatlicher Die Reichweiten verfügbarer Elektroautos im Realbe- Förderung von 4.000 € für Elektroautos bzw. 3.000 € für trieb liegen aktuell bei etwa 100 bis 400 km – je nach Hybridfahrzeuge und einer 10-jährigen Befreiung von Hersteller und Modell (Tendenz bei neuen Modellen: der Kfz-Steuer sind Elektroautos in der Anschaffung stark steigend). Hybridfahrzeuge haben keinen Reich- derzeit noch teurer als vergleichbare Pkw mit Verbren- weitennachteil. nungsmotoren. Über die Nutzungsjahre betrachtet und Der Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur eine entsprechende Fahrleistung vorausgesetzt wird sich in Deutschland steht im Vergleich zu einigen Nachbar- dieser anfängliche Kostennachteil in absehbarer Zeit ländern noch in den Anfängen. Im Münsterland vor- aber umkehren. bildhaft ist unter anderem das Projekt eCOEmobil des Kreises . Als bundesweit erster Kreis installiert Zu Hause laden: Zusammenspiel von der Kreis eine öffentliche und flächendeckend einheit- Auto, Ladesystem und PV-Anlagen liche Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Weitere Infos Aspekt 1: Stromanschluss. Wer ein Elektroauto fahren dazu sind zu finden unter: möchte, benötigt einen für das Fahrzeug nutzbaren www.wbc-coesfeld.de/gfc-mbh/ladesaeulen-fuer- Stromanschluss. Für den privaten Bauherrn, der eine elektroautos.html Garage oder ein Carport von Anfang an mit einplant, Die Ladezeiten: Auch an öffentlich zugänglichen eine lösbare Aufgabe. Für (Mit-)Eigentümer älterer Schnellladepunkten mit Ladeleistungen bis zu 135 kW Häuser in urbanen Wohnvierteln ohne Garagen bzw. mit Gleichstrom (DC) betragen die Ladezeiten für eine private Pkw-Stellplätze derzeit aber noch fast ein K.O.- Aufladung von fast leer auf ca. 80 % noch mindestens 30 Kriterium. min. Beim Laden zu Hause spielt die Ladedauer häufig nicht die entscheidende Rolle: Je nach Kombination von Aspekt 2: Ladedauer. Muss das Auto schnell – z.B. in 1 Ladeleistung bzw. -system und Elektroauto sind Lade- bis 2 Stunden - aufgeladen werden oder ist eine längere zeiten von 1 bis 11 Stunden für einmal „Volltanken“ üb- Aufladungszeit von z.B. bis zu 11 Stunden problemlos lich. möglich? Die tatsächliche Ladedauer hängt einerseits

56 Heizung & Energietechnik

von der Art (Wechsel- oder Gleichstrom) sowie von der kommen dafür das Fahrrad oder das Elektroauto. Schon technisch verfügbaren Ladeleistung des Ladepunktes heute kann der überwiegende Teil unserer Fahrstrecke (3,6 kW, 7,2 kW, 11 kW, 22 kW, 43 kW, etc.) und an- problemlos mit einem Elektroauto bewältigt werden. dererseits von den vorhandenen Anschlüssen und den E-Autos sind schon heute in das Energiekonzept eines Einstellungen des entsprechenden Elektrofahrzeugs ab. modernen Einfamilienhauses einzubeziehen. Auch das Laden unterwegs wird zukünftig kein wesent- Auch wenn ein schnelles Aufladen insbesondere wäh- liches Problem mehr darstellen: So zeigen die Naviga- rend der Reise besonders wichtig ist: Für die heimische tionsgeräte moderner E-Autos öffentlich zugänglich Ladestation empfehlen sich aus mehreren Gründen ge- Ladesäulen entlang der Reiseroute an. Auch diverse ringere Ladeleistungen, d.h. längere Ladezeiten: Ladesäulen-Apps wie z.B. E-Tankstellen-Finder, Plug- ■■Der Stärke des Strom-Hausanschlusses kann ggf. Finder u.a. helfen bei der Routenplanung für längere geringer ausfallen bzw. er muss nicht extra verstärkt Strecken. werden. Ausblick: Die Auswahl an Elektroautos mit Reichwei- ■■Langsamladungen sind batteriefreundlicher, d.h. sie ten über 300 km und zu üblichen Fahrzeugpreisen wird beanspruchen die Akkus weniger und wirken sich in den nächsten Jahren deutlich zunehmen - auch von günstig auf deren Nutzungsdauer aus. deutschen Herstellern. ■■Ladestationen (“Wallboxen“) für geringere Leistun- gen (3,6 bis 7,2 kW) sind in der Anschaffung i.d.R. günstiger als die Stationen mit höheren Leistungen. Gut zu wissen info ■■Der Anteil des zum Laden nutzbaren Eigenstroms aus ggf. vorhandenen Stromerzeugungsanlagen (Photo- Bei allen Elektroautos besteht zumindest voltaikanlagen, Blockheizkraftwerke) fällt bei gerin- die Möglichkeit, diese auch an die haushaltsüblichen gen Ladeleistungen größer aus. Schuko-Steckdosen (2,3 bis 3,6 kW) anzuschließen. Ladesäulen und Wallboxen mit Wechselstrom müs- Aspekt 3: Den eigenerzeugten Strom „tanken“. Plant sen seit 2016 in Deutschland mindestens einen An- man es oder ist man bereits Betreiber einer Photovol- schluss für den sog. „Typ 2“ Stecker enthalten. Die- taik-Anlage oder eines Blockheizkraftwerkes, liegt es ser ist seit einigen Jahren auch innerhalb der EU der nahe, den eigenen Strom auch zum Laden des eigenen Standard-Anschluss. Alle neueren Elektroautos kön- Elektroautos zu nutzen. Dies macht insbesondere bei nen daher an Typ 2-Ladenpunkten mit Wechselstrom folgenden Randbedingungen Sinn: angeschlossen werden. Der technisch mögliche Leis- ■■ Bei Photovoltaikanlagen: Das Elektroauto sollte tungsbereich von Typ-2–Ladestationen reicht von 3,6 vorrangig tagsüber, während es hell ist, an der hei- bis max. 43 kW, je nach gewähltem Anschluss. mischen Ladestation angeschlossen und direkt vom Dach geladen werden können. ■■ Die Ladeleistung des Elektroautos ist auf die Leistung der Eigenstromerzeugungsanlage abgestimmt. EnergieAgentur.NRW Umdenken ist notwendig Rüdiger Brechler Klimanetzwerker für das Münsterland Der Pkw-Bestand in Deutschland ist in den vergangenen ntakt Ko Jahren stetig weitergewachsen, auf mehr als 45 Millio- Tel. 0151 – 188 22 602 nen Fahrzeuge. Auch ist der Trend zu immer größeren, u nd Email: [email protected] schwereren Autos wie den SUVs, ungebrochen. So steigt Internet: www.energieagentur.nrw häufig nur eine Person (mit ca. 60 bis 120 kg) in ein Auto I nf o s und bewegt dieses Fahrzeug (mit 1.000 bis 2.000 kg und mehr), um von A nach B zu kommen. Sehr unbedacht wird dabei der begrenzt vorhandene Rohstoff Öl ver- braucht oder besser verschwendet. Die herkömmliche Autoindustrie hat sich von den „zivilisierten“ Ländern aus „weiterentwickelt“, sodass mittlerweile Milliarden Menschen genau das gleiche jeden Morgen und jeden Abend tun: Zur Arbeit hin, von der Arbeit zurück. Dies ist keine besonders intelligente Leistung der Menschheit. Ein Verzicht auf Mobilität ist für viele aber keine Option. Als eine Lösung bietet sind ein „Umstieg“ an, ein Umstieg auf ein intelligenteres Transportmittel, das keine Abgase in die Atmosphäre ausstößt. In Frage www.cwl24.com 57 Heizung & Energietechnik

Solarthermie effizient nutzen

■■ca. 0,8 - 1,5 m2 Sonnenkollektorfläche pro Person ■■40 l Warmwasserverbrauch pro Person und Tag ■■50 l Speichervolumen pro Person und Tag x 1,5 Tage.

Für einen 4-Personenhaushalt ergibt sich dadurch folgende Dimensionierung für die solare Warmwassererzeugung: ■■ca. 4 m2 - 6 m2 Kollektoren ■■300 - 400 l Speicher. Solare Raumheizung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung sind natürlich mit dem Heizsystem verbunden. Nur die “kleinen Warmwasseranlagen” leisten keinen Beitrag zur Raumheizung. Hierfür werden soge- nannte solare Kombianlagen installiert. Da uns die Sonne im In den Pultdach-Aufbau dieses Hauses wurden Flachkollektoren Winterhalbjahr verhältnismäßig wenig Energie liefert, müssen für eine größere Solarthermie-Anlage harmonisch integriert. wir diese geringe Energiemenge optimal nutzen. Betrachtet man Foto: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. die Einstrahlungs- und Temperaturdaten in der Übergangszeit (September, Oktober und März, April), so wird deutlich, dass zu Beginn und am Ende der Heizperiode die Sonneneinstrah- oll die Solaranlage im Winterhalbjahr die Heizung effizient lung noch relativ hoch ist. Aber auch an klaren, kalten Winter- Sunterstützen, so muss die gesamte Anlagentechnik genau tagen kann eine größere Solaranlage einen wichtigen Beitrag geplant und installiert werden. Im Sommer erfolgt die Warm- zur Raumheizung leisten. Für die solare Raumheizung müssen wasserbereitung für Besitzer von Solaranlagen praktisch gra- die notwendigen baulichen und technischen Voraussetzungen tis. Der Preis für Solarenergie wird also auch zukünftig nicht geschaffen werden. Dazu zählen: steigen. Im Sommerhalbjahr kann jeder Warmwasser zum Du- ■■südorientierte Solaranlage schen, Wäsche waschen, Kochen und Spülen kostenlos mit Hilfe ■■sehr gute Wärmedämmung des Gebäudes einer Solaranlage erzeugen. Das schont über die Jahre den Geld- ■■möglichst niedrige Temperaturen für das Heizsystem beutel und auch den Heizkessel, der einfach weniger häufig in ■■hochwertige Kollektortechnik Betrieb gehen muss. Speziell für die Warmwasserbereitung hat ■■hochwertige Speichertechnik ein herkömmlicher Heizkessel einen besonders schlechten Wir- ■■optimale Regelung der gesamten Solar- u. Heizungsanlage. kungsgrad, da er nie wirklich auf Leistung kommt. Thermische Solaranlagen werden heute je nach Anforderung für Warmwas- Weitere Infos und Links serbereitung, Heizungsunterstützung, Schwimmbaderwärmung www.cwl24.com/solarthermie oder für alle drei Anforderungen gleichzeitig eingesetzt. Sicherheit und mehr Unabhängigkeit Im Neubau sind Solaranlagen immer eine sinnvolle Inves- tition, denn die “Infrastruktur“ des Hauses, also das gesamte Haustechnikkonzept, kann nur mit einer Solaranlage wirklich solaroptimiert werden. Aber auch in der Altbausanierung ge- winnt die Solarenergie immer mehr an Bedeutung und ist ein Referenzen & Leistungen wichtiger Schritt zum Energiesparen. Solarenergienutzung • Solarthermie-Anlagen und bietet Sicherheit und größere Unabhängigkeit von steigenden Wärmepumpen in zahlreichen Energiepreisen. Die Sonne liefert Jahr für Jahr Energie zum Ein- und Mehrfamilienhäusern Nulltarif. Die Warmwasserbereitung kann heute ohne großen • Tiefenbohrung technischen Aufwand mittels einer Solaranlage erfolgen, die aus • Flächenkollektor den Komponenten Sonnenkollektor und Solarspeicher besteht. • Luftwärmepumpen Eine Umwälzpumpe und ein Wärmetauscher sorgen dafür, dass Karl-Heinz Menzel GmbH das erwärmte Wasser-Frostschutzgemisch des Kollektors den Bilkerstraße 2 • 48493 Wettringen Speicher erwärmt. Folgende Erfahrungswerte haben sich für Telefon: 0 25 57 / 93 80-0 Standard-Solaranlagen zur Warmwasserbereitung in der Praxis www. menzelgmbh.de bewährt:

58 Heizung & Energietechnik www.solare-stadt.de/kreis-borken - Sonnige Aussichten im Kreis Borken Solarpotenzialkataster gibt Hilfestel- lung bei der Nutzung solarer Energie Schon seit 2014 haben Bürgerinnen und Bürger im Kreis Borken die Möglichkeit sich per Mausklick darüber zu informieren, ob ihr Dach für die Erzeugung von Solar- energie geeignet ist. Möglich macht dies das durch die Sparkasse Westmünsterland mitfinanzierte Solarpotenzialkataster des Kreises Borken. Wie aber funktioniert so ein Solarpotenzialkataster?

as Solarpotenzialkataster visualisiert die Eignung der Dach- Dflächen für die solare Energieerzeugung. Die Grundlage für die Werte sind Laserscanndaten, die bei einer Überfliegung des Kreisgebietes gewonnen werden. Diese werden dann mit den Geodaten des Kreises Borken verschnitten um ein einfaches Modell der Häuser sowie der Bäume etc. zu erstellen. Ist ein Dach beispielsweise stark durch einen großen Baum verschattet wird es als nicht geeignet gekennzeichnet. Bei allen übrigen Dä- chern wird die Einstrahlung für den Verlauf eines ganzen Jahres errechnet. Das Ergebnis können Sie dann auf der Karte für Ihre Immobilie ablesen. Gemäß einem Ampelsystem zeigt das Solar- potenzialkataster Ihnen, ob Ihr Dach „Gut“, „Geeignet“ „Bedingt geeignet“ oder „nicht geeignet“ ist. Liegt eine gute Eignung vor, geht es direkt weiter mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Denn der Ertrag der Anlage ist nicht nur von der Einstrahlung, sondern auch vom Wirkungsgrad der ausgewählten Anlage ab- hängig. ■■Gibt es Fenster oder andere Dachaufbauten, die der Eignungs- Solarthermie ist auch eine Alternative einschätzung des Solarpotenzialkatasters entgegenstehen und Das Solarpotenzialkataster differenziert zwischen der Eignung bleibt das Dach auch in Zukunft verschattungsfrei? für die Erzeugung von Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage ■■Ist mein Haus denkmalgeschützt? und der von solarer Wärme mit einer Solarthermieanlage. „Die ■■Hält mein Dach noch für mindestens 20 Jahre und reicht die Produktion von Solarstrom macht aktuell, insbesondere bei ver- Statik des Daches für die Installation einer Solaranlage? mehrter Eigennutzung in Kombination mit einem Batteriespei- Sind diese ersten Fragen geklärt, benötigen Sie Hilfe durch einen cher, wieder Sinn. Fakt ist: Je größer der Eigenverbrauchsanteil Experten, der Erfahrung bei der Installation von Solaranlagen der Solaranlage, desto rentabler ist sie. Vor dem Hintergrund hat und Sie kompetent beraten kann. Dieser prüft die Statik, langfristig steigender Energiepreise lohnt eine frühzeitige Inves- plant Ihre Anlage und prüft (bei einer PV-Anlage) die Art des tition.“ weiß Klimaschutzmanagerin Isabel Stasinski.“ Die solare Netzanschlusses. Holen Sie Angebote mehrerer Solarinstalla- Wärme-Produktion ist noch nicht so populär, verzeichnet aber tionsfirmen ein, damit Sie diese vergleichen können. wachsende Zahlen. Gerade hier ist aber Handlungsbedarf: der

Anteil regenerativer Wärme ist im Kreis Borken mit 6% noch t Kreishandwerkerschaft Borken sehr gering.“ Thomas Venhorst • Gebäudeenergieberater Tel.: 0 28 71 / 25 24 27 Der Weg zur eigenen Solaranlage E-Mail: [email protected] Aber was ist zu tun, um eine Solaranlage auf dem eigenen Dach WFG für den Kreis Borken mbH zu errichten? In einem ersten Schritt sollten Sie die Solareig- Isabel Stasinski nung Ihres Daches sowie den Zustand überprüfen. Als erste k Konta & Infos Tel. 02561/97999-22 Orientierung steht Ihnen dazu das Solarpotenzialkataster zur E-Mail: [email protected] Verfügung. Des Weiteren gilt es folgende Fragen zu beantwor- www.solare-stadt.de/kreis-borken ten: www.cwl24.com 59 Heizung & Energietechnik

Unabhängiger durch neue Energiespeichersysteme Sonnenenergie bei Nacht nutzen

In Deutschland haben sich die Kosten für Strom in den vergangenen Jahren konti- nuierlich erhöht. Seit dem Jahr 2006 stiegen die Preise um etwa 50%. Durch weiter steigende Abgaben ist eine Umkehr dieses Trends nicht zu erkennen, so dass in der Zukunft auch weiterhin mit steigenden Strompreisen zu rechnen ist.

Eigenverbrauch von PV-Strom Andererseits können diese Energiespeichersysteme auch in be- Seit 2012 werden Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchs- reits bestehende PV-Anlagen integriert werden und die über- möglichkeit installiert, da die Stromgestehungskosten aus dieser schüssige Energie über die Wechselspannungsseite aufnehmen. erneuerbaren Energie seit dem niedriger sind, als der aktuelle Dieses bietet sogar die Möglichkeit Blockheizkraftwerke, oder Strompreis des Energieversorgers. Der eigenverbrauchte Strom Kleinwindkraftanlagen in die Eigenverbrauchsoptimierung ein- aus diesen Anlagen ist für den Endverbraucher somit günstiger zubinden. Grundsätzlich ist bei der Anschaffung eines Energie- und schont gleichzeitig die Stromnetze. Diese werden durch den speichers darauf zu achten, das großzügige Lade- und Entlade- Direktverbrauch nicht belastet und vermeiden somit unnötigen leistungen von etwa drei bis fünf Kilowatt zur Verfügung stehen, Stromtransport, was immer auch mit Verlusten und somit zu- so dass überschüssige Energie schnell aufgenommen wird und sätzlichem CO2-Ausstoß einhergeht. Dem Ausbau von kosten- größere Lasten wie beispielsweise Waschmaschinen, Wäsche- intensiven Stromtrassen kann somit ebenfalls entgegengewirkt trockner und Spülmaschinen gleichzeitig versorgt werden kön- werden. nen. In einer gut ausgelegten Photovoltaikanlage kann etwa 20-30% der Energie direkt im Gebäude verbraucht werden. Diese Ener- Energiespeicher mit Zusatznutzen giemenge muss vom Stromkunden nicht mehr aus dem öffent- Gute Energiespeichersysteme bieten dem Anwender weitere lichen Netz bezogen werden und führt somit direkt zu nach- Vorteile, wie z.B. eine kostenfreie Überwachung der Anlage und haltigen Einsparungen. Überschüssiger Strom wird weiterhin eine Notstromversorgung. Bei einem Netzausfall kann das Spei- eingespeist und gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz chersystem eine Umschaltung vornehmen und die wichtigsten vergütet. Verbraucher weiter mit Strom versorgen. Technologisch führende Energiespeicher setzen modernste Li- Energiespeicher optimieren Eigenverbrauch thium-Ion basierte Batterien ein und lassen sich modular ausle- Energie aus Photovoltaikanlagen ist jedoch volatil und der PV- gen und erweitern. Der Energiespeicher kann somit perfekt auf Strom kann nur direkt verbraucht werden, wenn eine ausrei- die Bedürfnisse des Betreibers angepasst werden und auch auf chend hohe Lichtmenge auf die PV-Module wirkt. Zur Optimie- zukünftige Veränderungen des Verbrauchs reagieren. rung des Eigenverbrauchs und somit zu mehr Unabhängigkeit Der modular aufgebaute und hybride Energiespeicher LIONIC- vom Energieversorger verhelfen Energiespeichersysteme wie solar ESS kann jeden Stromkunden, in vielen Anwendungsge- z.B. der LIONICsolar ESS von der Firma Benning GmbH & Co. bieten unterstützen. Er hilft dem Betreiber einerseits bei der KG aus Bocholt. Sie speichern überschüssige Sonnenenergie am Kostenminimierung – und trägt andererseits zu einer Maximie- Tag und geben diese in den Abendstunden, bei Nacht, oder an rung des Eigenverbrauchs bei. Angesichts steigender Energie- bewölkten Tagen wieder ab. So kann ein Einfamilienhaus bis zu kosten stellt der Einsatz des LIONICsolar ESS eine zukunfts-

80% des Energieverbrauchs aus eigener Produktion abdecken sichere und nachhaltige Investition dar, die zudem CO2 einspart und wichtige Ressourcen schonen. Die Wichtigkeit dezentraler und damit die Umwelt schont. Energiespeichersysteme hat auch die Politik erkannt, welche diese Anlagen mit Förderprogrammen unterstützt. t BENNING Elektrotechnik und Effizienz und Technik Elektronik GmbH & Co. KG Die effizienteste und zugleich flexibelste Möglich- Dipl. Wirt.-Ing. (FH) P. Höptner k Konta keit der Stromspeicherung bieten sogenannte Hybrid- Münsterstr. 135-137 Systeme. Sie erlauben den direkten Anschluss von Photovolta- 46397 Bocholt ik-Modulen, so dass auf einen zusätzlichen PV-Wechselrichter verzichtet werden kann und somit die Investitionskosten des Telefon: 0 2871 / 93 - 0

Infos un d Infos E-Mail: [email protected] Systems minimiert werden. Ein so angeschlossenes System Internet: www.benning.de kann Gesamtwirkungsgrade von bis zu 90% und mehr erzielen.

60 Infos & Service

Gemeinde Heek: Förderprogramm „Jung kauft Alt - Junge Leute kaufen alte Häuser“ In Heek steht es um die Bebauung im Dorfkern so wie in vielen Münsterland-Gemeinden: Ältere Wohnimmobilien sind nicht immer saniert, manche stehen gar ganz leer.

eilweise wohnt die Erbengeneration nicht mehr vor „T Ort oder ist schon in ein neues Haus im Neubauge- biet eingezogen. Ein Generationswechsel hat jedoch in vielen dieser Häuser noch nicht stattgefunden.“ berich- tet Heidi Schiller von der Gemeinde Heek. Um diesem Trend entgegenzuwirken wurde in Heek über mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert. Anstoß gab der im Jahr 2012 verabschiedete Demografiebericht ‚Heek 2025‘ der in einem breiten Beteiligungsprozess die Stärken und Chancen der Dinkelgemeinde erörterte. „Noch sind wir eine junge Gemeinde. Wenn wir aber jetzt nicht aktiv werden, kann auch hier die demografische Entwicklung zum Problem werden“ erläutert Schiller die Ausgangs- lage. Hier setzt das Förderprogramm ‚Jung kauft Alt‘ an. Um den Generationswechsel zu fördern und somit dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, die städte- bauliche Qualität zu wahren und nicht zuletzt Quartiere lebendig zu halten, hat die Gemeinde Heek vor 4 Jah- ren dieses Förderprogramm entwickelt. Das zunächst auf 3 Jahre ausgelegte Förderprogramm wurde im Jahr 2015 um weitere 3 Jahre verlängert. „Das Förderange- bot wurde sehr gut angenommen. Rund 39 Familien Umfangreiches Förderprogramm haben schon von dem Programm Gebrauch gemacht. der Gemeinde Heek Das heißt, dass rund 10 Familien im Jahr von der För- Durch das lokale Förderprogramm wird zum einen die derung profitieren. Das Schönste ist: In unseren ‚Jung Anfertigung eines Altbaugutachtens bereits vor dem kauft Alt‘-Häusern leben bereits 47 Kinder, Tendenz eigentlichen Kauf – inklusive Ortsbegehung, Bestands- steigend.“ berichtet Heidi Schiller lächelnd. aufnahme mit Empfehlungen zur Modernisierung und Kostenschätzung gefördert. Kaufinteressenten erhalten Investieren und modernisieren lohnt sich einen Grundbetrag von 600 Euro, für jedes Kind zu- In einen Altbau zu investieren hat auch viele Vorteile. In sätzliche 300 Euro. Die maximale Fördersumme beträgt vielen Fällen ist der Kaufpreis zunächst günstiger als ein 1.500 Euro. Das Gutachten dient dazu, bei teilweise Neubau. Ältere Immobilien haben zudem häufig groß- unterschiedlichen Vorstellungen über den Zustand eines zügig bemessene Grundstücke mit bereits angelegten Altbaus zu vermitteln und eine unabhängige Experten- Gärten mit Terrasse, Rasen sowie ausgewachsenen Bäu- meinung über den Wert der Immobilie zu erhalten. men und Sträuchern, die einen natürlichen Sichtschutz Gefördert wird zum anderen der Erwerb eines Altbaus bilden. Auch die lästigen Erschließungskosten entfallen über eine Laufzeit von 5 Jahren nach Abschluss des no- zumeist. Der Kauf eines Altbaus bietet des Weiteren die tariellen Kaufvertrages über den geförderten Altbau. Möglichkeit auf ein Grundstück in zentraler und trotz- Die Käufer erhalten jährlich einen Grundbetrag von 800 dem ländlicher Lage mit einer Immobilie, die ihr eige- Euro, für jedes Kind zusätzliche 400 Euro. Die maximale nes Flair hat, in einem gewachsenen Quartier mit einem jährliche Fördersumme beträgt 2.000 Euro pro Jahr (bei spezifischen Charakter. Genügend Gründe gehört um 3 Kindern und mehr). Bei einer Laufzeit von 5 Jahren in einen Altbau zu investieren? Die Gemeinde Heek hat beträgt die maximale Fördersumme somit 10.000 Euro. noch weitere Argumente im Gepäck. Gefördert werden weiterhin Maßnahmen mit bis zu www.cwl24.com 61 Infos & Service

1.000 Euro pro Jahr für eine maximale Laufzeit von 5 ten auf die demografische Entwicklung und das Dorf- Jahren, die aus städtebaulichen Gesichtspunkten erfol- bild, wird durch die Förderung der Innenentwicklung gen. Des Weiteren gibt es in der neuen Förderperiode der Flächenverbrauch gedrosselt. Des Weiteren wird eine Förderung für eine energetische Beratung in Höhe im Zuge der Sanierung der Gebäude die Energiebilanz von max. 400 Euro. Eine Familie mit drei Kindern, die verbessert. Teilweise stellen die neuen Besitzer die Ener- den Förderansatz dieser Richtlinie komplett ausschöpft, gieversorgung auch auf regenerative Energieträger um. erhält für den Erwerb und die Modernisierung nach ‚Jung kauft Alt‘ – für mich eine runde Sache, auch im städtebaulichen Gesichtspunkten eines Altbaus eine Sinne des Klimaschutzes“. maximale Fördersumme von 16.900 Euro. „Ein Alt- t bau im Sinne der Förderrichtlinien der Gemeinde Heek Gemeinde Heek, Rathaus ist ein Gebäude in den geschlossenen Ortslagen Heek Bahnhofstr. 60 48619 Heek und Nienborg, das mindestens 30 Jahre alt ist“ erläutert k Konta Schiller die Regeln. “Darüber hinaus gilt die Förderung Frau Heidi Schiller nur für Immobilien, die von den Familien selber be- Telefon: 0 25 68 / 93 00 - 22 wohnt werden.“ E-Mail: [email protected] Auch Isabel Stasinski, Klimaschutzmanagerin des Krei- Infos un d Infos Internet: www.heek.de ses Borken lobt das Projekt: „Neben den positiven Effek-

ALTBAUNEU ausgezeichnet! Auch 2017 zeichnet der Kreis Borken wieder vorbildliche Eigenheime aus Hausbesitzer, die ihr Gebäude energetisch saniert haben, kön- nen sich jetzt um eine Auszeichnung bewerben: Mit dem neuen Projekt ALTBAUNEU Ausgezeichnet! vergibt der Kreis Borken ein sichtbares Zeichen für den Vorbildcharakter eines Hauses.

ie neue Aktion startet jetzt. Bis zum 30. April kön- Prozent geschätzt. Warum schrecken so viele Menschen Dnen sich die Bürgerinnen und Bürger, die in die vor einer Sanierung zurück? Energieeffizienz ihres Hauses investiert haben, beim Thomas Venhorst: Ein Aspekt ist sicherlich das eigene Kreis Borken bewerben. Alter. Viele Hausbesitzer fragen sich, ob es sich für sie Nicht immer ist eine energetische Sanierung von außen überhaupt noch lohnt, in eine Sanierung zu investieren. auch direkt zu erkennen. Das soll sich nun ändern. Um Dazu kommen sicherlich viele widersprüchliche Be- die Plakette nebst Urkunde zu erhalten, können sich in- richte, die die Menschen verunsichern. Sie wissen nicht: teressierte Hausbesitzer beim Kreis melden. Wer schnell Was ist für meine Immobilie gut und was passt zu mei- ist, bekommt noch einen zusätzlichen Gewinn: Die ers- ner Lebenssituation? ten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Prei- sen belohnt, die von der Sparkasse Westmünsterland Ist die Sorge vor den hohen Kosten denn unbegründet? gesponsert werden. Ein weiterer Partner der Aktion ist In vielen Fällen ist sie unbegründet. Denn eine Sanierung, die Kreishandwerkerschaft Borken. mit der sich Energiekosten einsparen lassen, muss nicht Energieberater Thomas Venhorst von der Kreishand- immer eine große und umfassende Aktion sein. Die große werkerschaft Borken kennt immer wieder gestellte Fra- Lösung lohnt sich, wenn man langfristig die Enkel- oder gen und die Skepsis gegenüber dem Thema – und viele Erbengeneration im Blick hat oder darüber nachdenkt, die gute Gründe, die für eine Sanierung sprechen. Immobilie zu verkaufen. Aber es gibt auch kleine Maß- nahmen, von denen jeder 75-Jährige noch was hat. Herr Venhorst, viele ältere Häuser sind energetisch nicht auf dem neuesten Stand. Im Kreis Borken wird Welche zum Beispiel? die Quote der sanierungsbedürftigen Häuser auf 70 Eine typische Maßnahme ist die Luftschichtdämmung,

62 bei der der Hohlraum zwischen dem Mauerwerk und der Klinkerwand verfüllt wird. Diese kostet etwa 2.500 bis 3.000 Euro bei einem klassischen Einfamilienhaus. Das gleiche gilt zum Beispiel für die oberste Geschoss- decke. Das ist eine Investition, die man in drei bis vier Jahren über die Einsparung bei den Heizkosten wieder raus hat. Eine lohnende Investition ist auf jeden Fall auch die Heizungsanlage. Viele Anlagen sind 20 Jahre oder älter. Man kann darauf warten, dass sie ohnehin ka- putt gehen oder schon jetzt in eine effiziente Heizungs- anlage investieren. AUSGEZEICHNET SANIERT - Projekt ALTBAUNEU Den Effekt sehe ich auf der Heizkostenrechnung, ver- Foto: Sparkasse Westmünsterrland ändert sich auch die Wohnqualität? Das Raumklima ist in energetisch sanierten Gebäuden ein ganz anderes. Sie haben weniger kalte Außenwände und entsprechend weniger Schimmelbildung. Es hält sich Zum Thema: immer noch der Irrglaube, dass ein Haus atmen müsse. Bürgerinnen und Bürger, die in die Energieeffizienz Das ist Unsinn, das Haus lebt ja nicht. In einem wärme- ihres Hauses investiert haben, können sich im Rahmen gedämmten Haus geschieht der natürliche Luftaustausch des Projektes „AltBauNeu“ bis zum 30. April 2017 um ALTBAUNEU ausgezeichnet! nicht mehr über die Fugen und andere Undichtigkeiten eine Auszeichnung durch den Kreis Borken bewerben. - was einen enormen Energieverlust verursacht. Frische Teilnehmen am Wettbewerb „AltBauNeu ausgezeich- Luft können Sie intelligenter ins Haus lassen, zum Bei- net!“ können alle, deren privat genutzte Immobilien vor Auch 2017 zeichnet der Kreis Borken spiel in dem Sie regelmäßig die Fenster öffnen. 1995 errichtet wurden und die nach erfolgter Sanierung mindestens den Standard des KfW-Effizienzhauses 115 Wer beantwortet die Fragen: Was ist für meine Im- erreichen. Dabei sind die vorgegebenen Werte durch wieder vorbildliche Eigenheime aus mobilie gut und was passt zu meiner Lebenssituation? einen Energieausweis oder durch eine in Anspruch ge- Das machen Energieberater, die auch darüber informie- nommene Förderung zu belegen. ren, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Denn uns hilft Verbunden ist die Auszeichnung mit einer Urkunde derzeit eine hohe Unterstützung von Seiten des Staates und einer Plakette, die am sanierten Haus angebracht durch Fördermittel oder zinsgünstige Kredite, auch für werden kann. Damit sind die Sanierung und das Enga- kleinere Maßnahmen. gement der Hausbesitzer auch von außen zu erkennen. ALTBAUNEU Ausgezeichnet! ist eine gemeinsame Wie finde ich einen seriösen Energieberater? Aktion des Kreises Borken und der EnergieAgentur. Für den Kreis Borken finden Sie gelistete Energieberater NRW im Projekt ALTBAUNEU. Die Aktion wird vom auf der AltBauNeu-Website (www.alt-bau-neu.de/kreis- nordrhein-westfälischen Klimaschutzministerium und borken) oder auf den Seiten der KfW. Ich empfehle im- der Bezirksregierung Arnsberg unterstützt. Mit dem mer neutrale Berater, die kein eigenes wirtschaftliches Projekt ALTBAUNEU wollen die beteiligten Kommu- Interesse als Handwerker oder Dienstleister haben. Ach- nen und Kreise in Nordrhein-Westfalen ein deutliches ten sollte man darauf, dass die Berater nach der BAFA Zeichen für den Klimaschutz setzen und die Potenziale

(Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zu- der CO2-Einsparung im Gebäudebestand erschließen. gelassen sind, sie sind absolut neutral. Im Kreis Borken wird die Initiative unterstützt von Was kostet eine Energieberatung? der Kreishandwerkerschaft Borken und der Sparkasse Das größte sogenannte BAFA-Gutachten für ein Ein- Westmünsterland. Die Sparkasse lobt für den Sieger des oder Zwei-Familienhaus ist eine sehr umfangreiche Wettbewerbs einen Webergrill aus. Untersuchung, in der viele Alternativen präsentiert werden und eine umfassende Wirtschaftlichkeitsbe- rechnung erstellt wird. Die Kosten liegen in der Regel bei 1300 bis 1500 €, und werden durch das BAFA zu 60% t Kreis Borken bezuschusst, max. 800 €. Eine einfache Beratung mit Burloer Str. 93 • 46325 Borken einer Vor-Ort-Begehung ist schon für 120 Euro mög-

k Konta FrauIsabel Stasinski lich, für 200 oder 300 Euro bekommen Sie dazu auch Tel. 0 28 61 / 9799922 einen ausführlichen schriftlichen Bericht. Wer sich zu E-Mail: [email protected] einer Sanierung entschließt und Fördermittel beantra-

gen möchte, sollte sich dabei auf jeden Fall von einem un d Infos www.alt-bau-neu.de/kreis-borken unabhängigen Energieberater begleiten lassen.

www.cwl24.com 63 Infos & Service

Ein interessantes Angebot für Investoren Günstige Konditionen für den öffent- lich geförderten Mietwohnungsbau

eit Oktober 2015 haben sich die Förderkonditionen für den Ein Förderbeispiel: SMietwohnungsbau und Bau von Wohnungen für Flüchtlinge Für den Neubau einer barrierefreien 62 m² großen Zwei-Zim- in NRW erheblich verbessert. Geregelt sind die Konditionen in merwohnung/Aufzug im Haus in einem Ort der Mietniveau- den Wohnraumförderungsbestimmungen (WFB) und der Richt- stufe 3 könnte nach den WFB 2016 z. B. ein Darlehen in Höhe linie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü). von 107.100 € mit einem Tilgungsnachlass von 18.676 € gewährt Mit der Förderung wird der Bau von qualitätsvollem, energie- werden. Für ein Objekt mit vier dieser Wohnungen könnte das effizientem und barrierefreiem Wohnraum für Haushalte mit Vierfache als Förderdarlehen und Tilgungsnachlass gewährt niedrigem oder mittlerem Einkommen angestrebt, das heißt werden. für Personen/-gruppen mit Anspruch auf einen Wohnberech- Die Gesamtkosten des Objektes sollen zu 20 % aus eigenen Mit- tigungsschein (Beispiele siehe Tabelle). Die guten Konditionen teln (z. B. eigene Geldmittel, unbelastetes Grundstück) finan- gelten voraussichtlich auch für das Jahr 2017, eine Bekanntgabe ziert werden. Ein Teil der Tilgungsnachlässe kann jedoch den der neuen WFB und RL Flü erfolgt im Januar 2017. Eine Investi- erforderlichen Eigenleistungsanteil ersetzen. Außerdem ist es tion in eine öffentlich geförderte Immobilie als Mietobjekt kann unter gewissen Voraussetzungen sogar möglich, andere Darle- sich also durchaus lohnen! hen als Eigenkapitalersatz einzusetzen. So wäre eine Förderung Für den Bau von Mietwohnungen und Flüchtlingsunterkünf- trotz geringem Eigenkapital-/Eigenleistungseinsatz möglich. ten gibt es neben zinsgünstigen bzw. sogar zinsfreien Darlehen Wer daran interessiert ist, ein Mietobjekt mit Darlehen nach auch Tilgungsnachlässe, also Anteile vom Darlehen, die nicht den WFB oder der RL Flü zu errichten, sollte zunächst klären, zurückgezahlt werden müssen. Dadurch wird eine Investition ob Bedarf an gefördertem Wohnraum in der jeweiligen Kom- in den entsprechenden Wohnungsmarkt besonders attraktiv. mune (Bauort) besteht. Weitere Informationen gibt es bei den Für den Neubau von Mietwohnungen im Kreis Borken gibt es Bewilligungsbehörden (Kreise und kreisfreie Städte) und der Tilgungsnachlässe von 10 – 15 % auf das Förderdarlehen. Bei NRW.Bank. (Internetseiten: www.kreisborken. de/wohnraum- Darlehen für Flüchtlingswohnungen im Kreis Borken beträgt foerderung; www.nrwbank.de/de/themen/wohnen/index.html der Tilgungsnachlass zwischen 20 und 25 % bzw. für gering- investive Maßnahmen zur Herrichtung von Wohnraum 30 %. t Kreis Borken, Abteilung Wohnungswesen Für besondere Zusatzdarlehen (z. B. für kleine Wohnungen, Burloer Str. 93 • 46325 Borken Aufzüge) gibt es in beiden Programmen sogar Tilgungsnach- Frau Claudia Brune lässe von 50 %! Die Höhe des Darlehens ist abhängig von der k Konta Tel. 0 28 61 / 82 23 61 Art der Baumaßnahme und vom Bauort. Die einzelnen Städte und Gemeinden in NRW sind hierzu den Mietniveaustufen 1 - 4 Herr Werner Hörst zugeordnet. Die Kommunen im Kreis Borken gehören zu den Tel. 0 28 61/ 82 23 59

Mietniveaustufen 2 bzw. 3. un d Infos www.kreis-borken.de

Einkommensgrenzen zur Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines (WBS) Beispiele: Bruttoeinkünfte pro Jahr alleinstehende/r Arbeitnehmer/in 28.924 Euro Berufstätige/r Alleinerziehende/r mit 1 Kind 41.712 Euro alleinstehende/r Rentner/in 20.579 Euro 2 erwachsene Arbeitnehmer 40.712 Euro 2 erwachsene Arbeitnehmer mit 2 Kindern 52.106 Euro

Diese Zahlen sind nur Richtwerte und ersetzen nicht die Einkommensberechnung im Einzelfall. Für junge Ehepaare und Schwerbehinderte gelten ggfs. höhere und für Beamte geringere Einkommensgrenzen.

64 Adressenservice

Rund ums Bauen Bauen & Modernisieren Heizung & Energietechnik Heizung & Energietechnik

Kreis Borken PWS Pool & Wellness Service GmbH Kreishandwerkerschaft Borken EnergieAgentur.NRW Burloer Str. 93 Im Südfeld 16 Hindenburgallee 17 Rüdiger Brechler 46325 Borken 48308 Senden 48683 Ahaus Telefon: 0151 – 188 22 602 Telefon: 02861 82-0 Telefon: 02536 346675 Telefon: 02871 2524-27 www.energieagentur.nrw www.kreis-borken.de www.pws-pool.de www.kh-borken.de BENNING Elektrotechnik und Kreishandwerkerschaft Borken Janning Wohnbau GmbH Karl-Heinz Menzel GmbH Elektronik GmbH & Co. KG Europaplatz 17 Temming 57 Bilkerstraße 2 Münsterstr. 135-137 46399 Bocholt 48272 Billerbeck - Beerlage 48493 Wettringen 46397 Bocholt Telefon: 02871 2524-0 Telefon: 02554 6636 Telefon: 02557 9380-0 Telefon: 02871 93 - 0 www.kh-borken.de www.janning-wohnbau.de www. menzelgmbh.de www.benning.de

Sparkasse Westmünsterland Passivhaus Arbeitsgemeinschaft HARGASSNER Vertriebscenter Bahnhofstraße 1 Gabriel + Partner Christian Schmahl Infos & Service 48683 Ahaus Dipl.-Ing. Jörg-Peter Gabriel Telefon: 0 151 193 483 59 Telefon: 02561 73-0 Einsteinstraße 4 www.holz-heiz-info.de Gemeinde Heek www.sparkasse-westmuensterland.de 48291 Telgte www.hargassner.com Bahnhofstr. 60 Telefon: 02504 985 49 94 48619 Heek WFG für den Kreis Borken mbH www.gabriel-passivhaus.de Solar Direct Telefon: 02568 9300-22 Postfach 1552 KB-Haustechnik GmbH www.heek.de 48665 Ahaus Mobile Wohnraumberatung Industriestraße 44 Tel: 02561/97999-0 Deutsches Rotes Kreuz im Kreis 48629 Metelen Kreis Borken Borken Telefon: 02556 9972-67 Burloer Str. 93 46325 Borken Bauen & Modernisieren Röntgenstraße 6 www.solardirect.eu 46325 Borken Telefon: 02861 97999-22 www.wfg-borken.de Telelfon: 02861 8029-144 Elektro Kock GmbH & Co. KG www.alt-bau-neu.de/kreis-borken HDE Haustüren der www.drkborken.de Benzstraße 28 Extraklasse GmbH 48619 Heek Kreis Borken Schlesierring 33 Mobile Wohnraumberatung Bocholt Telefon 02568 96 00-0 Abteilung Wohnungswesen 48712 Gescher Leben im Alter e.V. www.elanko.de Burloer Str. 93 Telefon: 02542 95150 Werkstraße 19 46325 Borken www.hde-gescher.de 46395 Bocholt SenerTec Center Heek Tel. 02861 8223-61 Telelefon: 02871 217 6566 Dipl. Ing. Jochen Steneberg Tel. 02861 8223-59 Elektro Kock GmbH & Co. KG www.l-i-a.de Benzstraße 22 www.kreis-borken.de Benzstraße 28 48619 Heek 48619 Heek Kreishandwerkerschaft Borken Telefon: 0 25 68 - 933 013 Telefon 02568 96 00-0 Hindenburgallee 17 www. senertec-center-heek.de Gebäudeeinmessung www.elanko.de 48683 Ahaus PWS Pool & Wellness Service GmbH Vermessungsingenieure Im Südfeld 16 Schemmer - Wülfing - Otte Dziuba-Tepferd Förderungen & Beratungen Dämmtechnik Bautrocknung GbR 48308 Senden Alter Kasernenring 12 Telefon: 02536 346675 46325 Borken Robert-Bosch-Straße 71 Telefon: 02871 2524-27 46354 Südlohn www.pws-pool.de Telefon: 2861 9201-0 www.kh-borken.de www.swo-vermessung.de Telefon: 02862 415207 Sparkassen-Immobilien GmbH www.yeswedämm.de Klaus Ventker Heizungs- Ein Unternehmen der u. Sanitär GmbH & Co. KG Vermessungsingenieur Gesing Sparkasse Westmünsterland Wärmedämmtechnik U. Assing Harkenstr. 11 Albert-Schweitzer-Str. 12 Wilbecke 1 49545 Tecklenburg-Brochterbeck 46325 Borken Herr Ulrich Assing 46325 Borken Tulpenweg 3 Telefon: 05455 93270 Telefon: 02861 90780-0 Telefon: 02861 8549-72 www.ventker.de www.vermessung-gesing.de 48703 Stadtlohn www. sparkasse-westmuensterland. Telefon: 02563 43-07 de Helmut Schwarzer GmbH Vermessungsingenieure Heeke & Efler GmbH & Co. KG Gildenstrasse 2D Apitz & Neuhaus Kreis Borken 48157 Münster Rheinstr.24 Wilmersstr. 23 Wohnraumförderung 48282 Emsdetten Telefon: 0251 14137-0 46395 Bocholt Burloer Str. 93 www.elektroschwarzer.de Telefon: 02871 170-21 Telefon: 02572 981-52 46325 Borken www.heeke-holzbau.de www.vermessung-bocholt.de Telefon 02861 82-2361 Josef Beermann GmbH & Co. KG www.kreis-borken.de CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz Heinrich-Niemeyer-Straße. 50 48477 Hörstel Rößdörferstraße 50 WFG für den Kreis Borken mbH 64372 Ober-Ramstadt Telefon: 05454 9305-59 Postfach 1552 www.beermann.de Telefon: 06154 71 0 48665 Ahaus www.caparol.de Tel: 02561/97999-0 www.daemmoffensive.de www.wfg-borken.de

www.cwl24.com 65 Impressum / Ansprechpartner / Gebäudeeinmessung

Ansprechpartner/innen in den Kommunen Stadt Ahaus Gemeinde Norbert Rose Stefan Bröker Tel. 02561-72-440 Tel. 02865-955-175 Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Stadt Bocholt Gemeinde Angela Theurich Thomas Leuderalbert Tel. 02871-953-137 Tel. 02864-944-204 Email: [email protected] Email: [email protected] Stadt Borken Stadt Rhede Uschi Wendholt Julia Heek Tel. 02861-939-0 Tel. 02872-930-323 Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Stadt Gescher Gemeinde Schöppingen Uwe Wissmann, Marius Tegeler Hans-Heinrich Teigeler Tel. 02542-60 360 Tel. 02555-88-29 Email: [email protected] Email: hans-heinrich.teigeler@ [email protected] schoeppingen.de Stadt Gronau Stadt Stadtlohn Thomas Brink Bernd Mesken Tel. 02562-12-285 Tel. 02563-87-232 Email: [email protected] Email: [email protected] Gemeinde Heek Gemeinde Südlohn Norbert Otte Dirk Vahlmann Tel. 02568-9300-15 Tel. 02862-582-60 Email: [email protected] Email: [email protected] Gemeinde Gemeinde Heiden Waltraud Hüppe-Tenk Tel. 02863-926-263 Ulrich Lohaus E-Mail: [email protected] Tel. 02867-977-416 Teresa Stöbel Email: [email protected] Tel. 02863-926-265 E-Mail: [email protected] Stadt Isselburg Stadt Vreden Michael Carbanje Christine Grünewald-Tentrup Tel. 02874-9110 Telefon: 02564-303-128 Email: [email protected] Email: [email protected] Kreis Borken Edith Gülker Gemeinde Legden Tel. 02861-82-1428 Tanja Rudde E-Mail: [email protected] Tel. 02566-910-246 Isabel Stasinski Email: [email protected] Tel. 02561-97999-22 E-Mail: [email protected]

IMPRESSUM - HERAUSGEBER: CLEVER WOHNEN & LEBEN LTD. & Co. KG Marienstraße 12 a 48369 Saerbeck Tel. 0 25 74 / 15 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.cwl24.com Registergericht: Amtsgericht Steinfurt Registernummer: HRA 6664 Persönlich haftende Gesellschafterin der CLEVER WOHNEN & LEBEN LTD. & Co. KG: CWL24 MANAGEMENT LTD Geschäftsführer der CWL24 MANAGEMENT LTD: Franz Wennemann Companies House, Cardiff Company Number 8834057 Redaktion: Franz Wennemann Graphik und Gestaltung: Gaby Wennemann

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht immer die Meinung des Herausgebers wieder. Für die sehr angenehme und konstrukti- ve Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Bauratgebers bedanken wir uns beim Kreis Borken, bei der Sparkasse Westmünsterland, bei der Fotos: Kreis Borken, Sparkasse Westmünsterland, Kreishandwerkerschaft Kreishandwerkerschaft Borken, bei der Handwerkskammer Münster, bei den Borken, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Klemens Redakteuren sowie bei den beteiligten Organisationen und Firmen. Nolte, HDE Haustüren der Extraklasse GmbH, Dziuba-Tepferd Dämmtechnik Vertrieb: Kostenfrei in allen Kommunen des Kreises Borken, in den Geschäfts- Bautrocknung GbR, STEICO SE,Isofloc GmbH, Deutsches Pelletinstitut GmbH, stellen der Sparkasse Westmünsterland, bei der Kreishandwerkerschaft Borken, SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, Hargassner GesmbH, CAPAROL bei zahlreichen Firmen sowie bei verschiedenen Ausstellungen, Messen und Farben Lacke Bautenschutz, Karl-Heinz Menzel GmbH, Heeke & Efler GmbH Veranstaltungen zum Thema Bauen und Wohnen. & Co. KG, BSH Hausgeräte GmbH, Giersiepen GmbH & Co. KG www.gira.de, Zur besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher Marco Fotolia.com, Zuhause sicher, Honeywell International Inc, Passivhaus und weiblicher Sprachformen verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten Arbeitsgemeinschaft Gabriel + Partner www.gabriel-passivhaus.de, gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Münsterland Zeitung, Hargassner GmbH, PWS Pool & Wellness Service GmbH, Adam Opel AG, BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers Deutsches Rotes Kreuz, Ronny von Wangenheim, gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung über- nommen. Besser wohnen im Kreis Borken erscheint jährlich.

66