ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz

Jahr/Year: 2019

Band/Volume: 27

Autor(en)/Author(s): Wünsche Alexander E., Gebauer [Girg] Petra, Hardtke Hans-Jürgen, Otto Hans-Werner

Artikel/Article: Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2018 in Oberlausitz und Elbhügelland 109-126 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 27 Görlitz 2019 Seite 109–126

Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2018 in Oberlausitz und Elbhügelland

Zusammengestellt von ALEXANDER E. WÜNSCHE, PETRA GEBAUER, HANS-JÜRGEN HARDTKE und HANS-WERNER OTTO

Zusammenfassung

Die Zusammenstellung floristischer Beob­ach­tungen im Jahre 2018 in Oberlausitz und Elb­hügel­ land enthält: 1. Erstnachweise für die Oberlausitz bzw. das Elbhügelland von Allium carinatum, Calystegia silvatica, Campanula cochleariifolia, Chamaesyce prostrata, Dianthus × hellwigii, Festu- ca arundinacea subsp. uechtriziana, Gypsophila perfoliata, Juncus minutulus, Lolium × hybridum, Mirabilis jalapa, Opuntia imbricata, Opuntia polyacantha, Reseda odorata, Rubus austroslovacus und Salvia hispanica. 2. Zahlreiche einheimische und adventive Gefäßpflanzenarten, von denen die meisten nach Hardtke & Ihl (2000) und Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V. & Bundesamt für Naturschutz (2013) bisher in gesamten Messtischblatt-Quadranten nicht beobachtet worden waren. Besonders bemerkenswert sind Agrostemma githago, Anthriscus cauca- lis, Biscutella laevigata, Botrychium matricariifolium, Bromus secalinus, Campanula bo- noniensis, Dianthus armeria, Eleocharis uniglumis, Gagea spathacea, Goodyera repens, Hypopitys hypophegea, Iris sibirica, Lepidium coronopus, Melampyrum arvense, Najas marina, Najas minor subsp. intermedia, Parietaria officinalis, Pilosella ziziana, Potentilla inclinata, Rhynchospora fusca, Salvia nemorosa, Stratiotes aloides, Taxus baccata, Tulipa sylvestris, Valerianella carinata und Ventenata dubia.

Abstract Notable floristic observations in Oberlausitz and in the hill country around the river Elbe in 2018

Keywords: Indigenous vascular plants, neophytes, new records.

Vorbemerkungen

Die Fundorte sind im Wesentlichen den Naturräumen nach Bastian & Syrbe (2005) zugeordnet. Es bedeuten: ELH: Elbhügelland (nur eigentliches Elbtal von Pirna bis Meißen – ohne Nebentäler) ERO: Osterzgebirge (einschließlich Östliches Erzgebirgsvorland)­­ ESG: Elbsandsteingebirge

109 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

GHP: Großenhainer Pflege Prof. Dr. H.-J. Hardtke (Possendorf), MLH: M u l d e - u n d M i t t e l s ä c h s i s c h e s Ch. Hoffmann (Weißwasser), A. Ihl (Dresden), L ö ß ­­­­­h ü g e l ­l a n d K. Kießling (Großenhain), V. Kummer (Potsdam), OLT: Oberlausitzer Tiefland (Königsbrück- A. Ihl (Dresden), Dr. F. Müller (Freital OT Ruh­lander Heiden, Oberlausitzer Pesterwitz), K. Nitsch (Neustadt/Spree), Bergbaurevier,­ Lausitzer Grenzwall, W. Rißmann (Dresden), Dr. Ch. M. Ritz (Gör­ Muskauer Hei­de, Oberlausitzer Heide- litz), Dr. F. W. Sander (Schöpstal OT Ebers­ und Teichgebiet) bach), K. Sbrzesny (), O. Schirmer OLH: Oberlausitzer Hügelland (Westlausit­ (Pirna), H. Schnabel (Wittichenau OT Keula), zer Hü­gel- und Bergland, Oberlausit­ R. Schröder (Dresden), D. Schulz (Freiberg), zer Gefilde, Östliche Oberlausitz) A. Schurig (Zittau), Dr. M. Schüßler (Weißwas­ OLB: Oberlausitzer Bergland (einschließlich ser), G. Seidel (Radebeul), A. Ulmer (Ahorn), Zit­tauer Gebirge) M. Vacek (Weißwasser), Prof. Dr. K. Wesche (Görlitz), S. Wittwer (Radebeul), A. E. Wün­ Es ist zu beachten, dass nicht alle mit OL ge­ sche (Görlitz), O. Zinke (Oßling OT Skaska), kennzeichneten Fundorte innerhalb der his­to­ L. Zwiebel ( OT Friedersdorf). Wir ri­schen West- und Südwestgrenze der Ober­ danken auch allen hier nicht genannten Beob­ lausitz liegen. achtern für ihre umfangreichen Rückmeldun­ Kennzeichnung des Gefährdungsgrades gen, von denen wieder nur ein Teil hier aufge­ in Sachsen (jeweils nach dem Artnamen nommen werden konnte. in Fettdruck) nach Schulz (2013): 1 = vom Aus­sterben bedroht, 2 = stark gefährdet, Bestimmung bzw. Revision einiger Be­ 3 = g e ­f ä h r ­d e t , 4 = potentiell gefährdet, lege erfolgten dankenswerterweise durch G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, Dr. U. Amarell (Offenburg), M. Breitfeld R = extrem selten, V = Vorwarnliste, D = Da­ (Mark­neukirchen), Dr. A. Doege (Triebischtal ten unzureichend. OT Miltitz), S. E. Fröhner (Dresden), P. Gebau­ Wissenschaftliche und deutsche Art­namen er (Box­berg/O.L. OT Dürrbach),­ Dr. P. Gutte – wenn nicht anders vermerkt – nach den (Markkleeberg), Dr. F. Müller (Freital OT Pes­ Rothmaler-Bänden Jäger (2011), Müller et terwitz), Marko Olias (Freiberg) und Dr. Ch. al. (2016) und Jäger et al. (2008). und M. Ritz (Görlitz), Dr. B. Trávníček (CZ- Olomouc), Dr. Z. Hroudová (CZ- Průhonice), Beobachter: Prof. Dr. K. Wesche (Görlitz) und S. Wittwer AG Botanik Weißwasser (Ch. Brozio, (Radebeul). Ch. Hoffmann et al.), AGsB Botanikertagung Kartierergruppe 2 (Teilnehmer der Kartierex­ kursion zu den Althalden Olbersdorf unter Leitung von J. Dörnchen-Neumann im Rah­ Einheimische (Indigene men der Tagung der Arbeits­gemeinschaft säch­ und Archä­o­phyten) sischer Botaniker am 23.6.2018 in ), A. Beck (Struppen OT Naundorf), B. Böhme Agrostemma githago – Korn-Rade 0 (Dippoldiswalde), Dr. W. Böhnert (Tharandt OLT 4651/22 Hoyerswerda SO: Lohsa OT OT Kurort Hartha), Dr. S. Bräutigam (Dres­ Koblenz N, Brachfläche nahe der Straße, 1 den), Ch. Brozio (), Dr. A. Doege abgeblühtes Expl. (Zinke, Ulmer & Elsner). (Triebischtal OT Miltitz), O. Elsner (Aidhau­ sen-Rottenstein), S. Escher (Dresden), B. Flei­ Alchemilla subcrenata ‒ scher (Boxberg/O.L. OT Zimpel), M. Friese Kerbzahn-Frauenmantel, Stumpfzähniger F. V (Göda OT Ober­förstchen), S. E. Fröhner (Dres­ OLH 4851/41 Bischofswerda O: Demitz- den), P. Gebauer (Boxberg/O.L. OT Dürrbach), Thumitz OT Medewitz (2015 Friese, rev. A. Gnüchtel (Dresden),­ R. Goldberg (Ebers­ Fröhner). bach-Neugersdorf OT Ebersbach), A. Golde (Freiberg), Dr. G. Günzel (Dresden), Dr. P. Gutte (Markkleeberg), Dr. A. Harter (Lohsa),

110 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Anchusa officinalis ‒ Bromus secalinus ‒ Roggen-Trespe 1 Gebräuchliche Ochsenzunge V OLT 4654/12 NO: Rietschen OT OLH 4955/11 Görlitz SW: Markersdorf OT Altliebel, Rand des Tagebaus Reichwalde; Friedersdorf, Kiesgrube Kiefernberg, 3 Expl. Rekultivierungsflächen mit Grasansaaten (Zwiebel). (Gebauer).

Anthriscus caucalis ‒ Hunds-Kerbel 1 Campanula bononiensis ‒ OLT 4754/11 Niesky W: Mücka OT Först­ Bologneser Glockenblume 1 gen-Ost, Acker bei Leipgen, >10 Expl. (Ritz). MLH 4845/22 Nossen OT Mertitz, Zimtberg, OLH 4852/32 Bautzen S: Obergurig OT ca. 15 Expl. blühend (Hardtke, Kießling et al.). Singwitz (Friese). Carduus acanthoides ‒ Avena fatua ‒ Flug-Hafer V Weg-Distel, Stachel-D. V OLH 4950/34 Sebnitz WNW: Hohnstein OT OLH 4955/11 Görlitz SW: Markersdorf Hohburkersdorf, Acker nördlich des Ortes, OT Friedersdorf, Oberdorf, wenige Expl. Winterweizen, 30 Expl. (Goldberg). (Zwiebel). OLH 4950/43 Neustadt/Sa. WSW: Stolpen OT Heeselicht, Acker südwestlich des Ortes, Carex ericetorum ‒ Heide-Segge 3 Wintergerste, 20 Expl. (Goldberg). GHP 4748/22 Großenhain SO: Ebersbach OLB 4951/31 Neustadt i. Sa. OT Polenz, OT Rödern, Zeisigbuschteich Waldrand Acker westlich der ehemaligen LPG, in (Schröder). Sommer-Hafer, 5000 Expl. (Goldberg). OLB 4951/32 Neustadt i. Sa. OT Lang­ burkersdorf, Acker nördlich des Ortes, 100 Expl. (Goldberg). ERO 5247/12 Dippoldiswalde SW: Hart­ mannsdorf-Reichenau OT Reichenau, Acker­ rand (F. Müller). Hoch gelegener Standort.

Bolboschoenus laticarpus ‒ Breitfrüchtige Strandsimse D ESG 5049/23 Pirna-Copitz, Elbhafen (Ihl).

Bolboschoenus planiculmis ‒ Flachfrüchtige Strandsimse D OLT 4752/43 Stausee Bautzen, südl. Oberer Schafberg, Uferbereich, massenhaft (Friese, confirm. Hroudová).

Butomus umbellatus ‒ Schwanenblume 3 OLT 4650/44 Kamenz OT Schiedel O, Schwarze Elster, nahe Abfluss Großteich Deutschbaselitz; am weitesten flussaufwärts gelegenes Vorkommen in der Schwarzen Els­ter. Niedrigwasser auf Grund des heißen, trocknen Sommers. (Zinke).

Botrychium matricariifolium ‒ Ästiger Rautenfarn (Abb. 1) 1 OLH 5053/42 Zittau WNW: Seifhenners­ dorf, Finkenberg, ca. 40 Expl. (Schurig). Abb. 1: Ästige Mondraute Botrychium( matricarii- folium). Foto A. Schurig

111 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Carex pendula ‒ Hänge-Segge 3 stelle mit Gartenpflanzenresten (Topinam­ MLH 4846/42 Meißen, Triebischtal, rechte bur, Kermesbeeren etc.) (Gebauer). Hänge zwischen Heizkraftwerk und Rath, Huttenburg, 1 Expl. (2017 Doege, confirm. Chimaphila umbellata ‒ F. Müller). Dolden-Winterlieb 2 OLB 4852/43 Bautzen SSO: Großpostwitz/ OLT 4650/12 Kamenz N: Bernsdorf OT O.L. OT Eulowitz, Grund an der Flurgrenze Wiednitz, nördlich Kreuzung An der Kien­ Eulowitz‒Großpostwitz, ein vitaler Horst heide – Nordstraße, 2 Expl. (Zinke). (Wünsche). Chondrilla juncea ‒ Carex riparia ‒ Ufer-Segge V Großer Knorpellattich 3 OLT 4554/43 Niesky N: Rietschen, Teich­ OLT 4554/11 Weißwasser SO: Weißkeißel, gebiet, Süd- und Westufer Waldschlossteich Fächerwiesen, entlang Froschteichgraben (AG Botanik Weißwasser). und am Weg (AG Botanik Weißwasser).

Carex vulpina ‒ Fuchs-Segge V Coleanthus subtilis ‒ OLT 4754/23 OT Diehsa N, Bruch­ Scheidenblütgras V wald an der Mündung Diehsaer Wasser in den OLT 4752/43 Bautzen OT Neumalsitz, Quitzdorfer Stausee, 20 Horste (Sbrzesny). trocken­gefallener Schlammboden (Friese).

Carlina vulgaris ‒ Conium maculatum ‒ Gewöhnliche Golddistel 3 Gefleckter Schierling V MLH 4845/22 Meißen W: Nossen OT Mer­ OLT 4454/14 OT Köbeln, Wie­ titz, Ketzerbach, Wanderweg nach Leuben, se in der Neißeaue am Friedensweg, 5 Expl. verbrachter Halbtrockenrasen hinter Bahn­ (AG Botanik Weißwasser). durchlass, mäßig häufig (2017 Doege). Consolida regalis ‒ Feld-Rittersporn 3 Cerastium brachypetalum ‒ MLH 4745/34 Meißen WNW: Lom­ Kleinblütiges Hornkraut 2 matzsch OT Marschütz, Feldweg und OLH 4851/41 Bischofswerda ONO: Demitz- Hangkante zwischen Marschütz und Thumitz OT Medewitz (Friese). Ibanitz, mäßig häufig (2017 Doege). OLH 4852/11 Bautzen OT Bloaschütz, Weg­ MLH 4845/21 Meißen W: Nossen rand (Friese). OT Wauden, Feldkante an der Stra­ ße nach Leuben, 1 Expl. (2017 Doege). Ceratophyllum submersum ‒ MLH 4845/22 Meißen WNW: Lom­ Zartes Hornblatt matzsch OT Schwochau, Kiesgrube, hin­ OLT 4554/43 Niesky NNW: Rietschen, terer Feldrand, mäßig häufig (2017 Doege). Teichgebiet, Uferbereiche Große u. Kleine Hammerlache (AG Botanik Weißwasser). Corydalis cava ‒ Hohler Lerchensporn OLT 4454/14 Bad Muskau, Schlosspark, Chenopodium glaucum ‒ Neißeaue, 1. Laubholzinsel, 200 Expl., Graugrüner Gänsefuß V Flecken von ca. 10 x 10 m, dazwischen OLT 4654/12 Niesky NO: Rietschen OT C. solida (ca.10 Expl.) (Brozio). Altliebel N, Rand des Tagebaus Reichwalde, OLT 4454/32 Bad Muskau, Bergpark, nur ein Exemplar auf sandiger Ruderalfläche >50 Expl. (AG Botanik Weißwasser). (Gebauer). Crataegus rhipidophylla ‒ Chenopodium suecicum ‒ Großkelchiger Weißdorn D Grüner Gänsefuß D OLT 4454/14 Bad Muskau, alter Friedhof an OLT 4653/32 Bautzen NNO: Malschwitz OT der Jacobskirche, Trockenrasen, angepflanzt Ruhethal SO, Waldgebiet nordwestlich der (Hoffmann & Brozio). Lugenwiesen, mehrere Pflanzen; Ruderal­

112 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Cyperus fuscus ‒ Braunes Zypergras 3 Epipactis palustris ‒ Sumpf-Sitter 2 OLT 4650/24 Kamenz NNO: Oßling OLT 4550/23 Hoyerswerda NW: Lauta, Süd­ OT Scheckthal, Unterer Steinbruchteich ufer des Erikasees, ca. 500–600 Expl.; hier (Schnabel). auch Triglochin palustris in gleicher Anzahl (Harter). Bemerkenswerte Neuansiedlung Dactylorhiza fuchsii ‒ der zwischenzeitlich in der Oberlausitz ver­ Fuchs-Fingerwurz, Fuchs-Knabenkraut 2 schollenen Art. OLH 5154/11 Zittau W: Großschönau, Bad­ gelände, 1 Expl. (Schurig). Equisetum × litorale [E. arvense × fluviatile] ‒ Ufer-Schachtelhalm Dianthus armeria ‒ Raue Nelke 1 MLH 4846/14 Meißen WSW: Käbschütztal MLH 4845/24 Meißen W: Nossen OT Wah­ OT Stroischen, Käbschützbach, Nebental nitz, Ketzerbach, Bachtal zwischen Neumüh­ nach Stroischen, mäßig häufig (Doege, con­ le und Wahnitz, Straßenrand am Steinbruch, firm. F. Müller). 2 Expl. (2017 Doege). Euphorbia exigua ‒ Kleine Wolfsmilch 2 Dianthus × hellwigii [D. armeria × D. deltoides] MLH 4745/34 Meißen WNW: Lommatzsch OLH 4955/14 Görlitz SW: Schönau-Berz­ OT Marschütz, Feldweg und Hangkante dorf a. d. Eigen, Neuberzdorfer Höhe, 1 zwischen Marschütz und Ibanitz, kleiner Be­ Expl. (Wünsche & Zwiebel). Erstnachweis stand (2017 Doege). in der Oberlausitz! MLH 4845/22 Meißen WNW: Lommatzsch OT Schwochau, Kiesgrube Schwochau, hin­ Digitalis grandiflora ‒ terer Feldrand, mäßig häufig; Bestätigung Großblütiger Fingerhut 2 eines älteren Fundes (2017 Doege). ESG 5050/32 Pirna SO: Struppen OT Thürmsdorf, Schlossterrasse (Schröder). Euphorbia virgultosa [E. pseudovirgata] ‒ ERO 5248/41 Dippoldiswalde SSO: Zinn­ Streifenblättrige Wolfsmilch wald, Gabionenmauer am Schaubergwerk, MLH 4846/24 Meißen, rechtes Elbufer, Ei­ ca. 10 Expl.; wohl mit Baumaterial einge­ senbahnbrücke Meißen bis Residenz, großer bracht (Golde). Bestand; bisher nicht unterschieden (E. esula agg.) (Doege, rev. F. Müller). Eleocharis acicularis ‒ Nadel-Sumpfsimse V Fumaria rostellata ‒ Schnabel-Erdrauch ELH 4746/14 Meißen NNW: Hirschstein, El­ ERO 5247/12 Dippoldiswalde SW: Hart­ baltwasser „Eislache“ (Golde). mannsdorf-Reichenau OT Reichenau, auf Acker am Grubenfeld Friedrich August Eleocharis uniglumis ‒ (F. Müller). Einspelzige Sumpfsimse 1 ELH 4947/23 Oberwartha, Stausee (Wittwer). Fumaria vaillantii ‒ Blasser Erdrauch 2 OLH 5154/11 Zittau W: Bertsdorf-Hörnitz Epipactis atrorubens ‒ Rotbraune Sitter 3 OT Bertsdorf W, Ackerrand Katzenheide; OLT 4652/11 Hoyerswerda SO: Lohsa OT viele Expl. im Getreide (Ihl). Koblenz O, Waldstück nördlich Koblenzer Straße, zerstreut (Zinke). Gagea spathacea ‒ Scheiden-Goldstern 1 OLT 4653/33 Bautzen NO: Malschwitz OT Epipactis helleborine ‒ Breitblättrige Sitter V Neudorf/Spree, Auwald an der Spree (We­ MLH 4845/12 Meißen WNW: Lommatzsch sche & Studenten). OT Mögen NW, Birmenitzer Dorfbach, Feld­ OLT 4653/34 Bautzen NO: Malschwitz OT gehölz mit altem Steinbruch, 1 Expl. (2017 Halbendorf/Spree, Wald an der Flutmulde Doege). Neudorf (Wesche & Studenten).

113 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Galeobdolon montanum ‒ nau OT Brischko, 650 Meter östlich Gewer­ Berg-Goldnessel begebiet Brischko, 1 Expl. (Zinke). MLH 4947/12 Meißen SO: Klipphausen, Neudeckmühle, unterhalb im Saubachtal (Ihl). Iris sibirica ‒ Sibirische Schwertlilie 1 ERO 5047/32 Dorfhain, Tharandter Wald Galium boreale ‒ Nordisches Labkraut 3 nördlich Seerenbach, feuchte Waldschneise, OLT 4454/14 Bad Muskau OT Köbeln, Wie­ ob angesalbt? (Hardtke). se in der Neißeaue am Friedensweg (AG Bo­ tanik Weißwasser). Juncus inflexus ‒ Blaugrüne Binse 3 ERO 5248/21 Dippoldiswalde SSO: Alten­ Galium × pomeranicum ‒ berg, Schwemmteich. zusammen mit J. com- Gelblichweißes Labkraut­ pressus (F. Müller). MLH 4845/24 Meißen SW: Nossen OT Leu­ ben, NSG Trockenhänge südöstlich Lom­ Juncus minutulus ‒ Kleinste Binse D matzsch (Gnüchtel). OLH 4955/14 Görlitz SW: Schönau-Berz­ dorf a. d. Eigen, Neuberzdorfer Höhe, Weg­ Geranium phaeum ‒ Brauner Storchschnabel rand, 100 Expl. (Wünsche). ERO 5148/11 Dippoldiswalde OT Ulbern­ OLH 4955/43 Zittau NO: , Apfelweg, dorf, Froschleite (Böhme). Pflasterfugen, 100 Expl. (Wünsche). OLB 5153/24 Zittau WSW: Großschönau OT Glyceria notata ‒ Falt-Schwaden Waltersdorf, Neuer Weg, feuchter Waldweg, MHL 4845/42 Meißen WSW: Nossen OT zerstreut bis häufig (Wünsche). Erstnach- Pinnewitz, Ketzerbachtal nach Ziegenhain weis in der Oberlausitz! Wenig beachtete zu (Gnüchtel). Sippe aus dem Juncus bufonius-Aggregat mit meist nur 3 Staubblättern. Goodyera repens ‒ Kriechendes Netzblatt 1 OLT 4551/42 Hoyerswerda OT Zeißig, zwi­ Lathraea squamaria ‒ schen Gewerbepark Kühnicht und S 108, Gewöhnliche Schuppenwurz V >250 Expl.; gemeinsam mit einem großen MLH 4846/31 Meißen WSW: Käbschütztal Bestand von Chimaphila umbellata. (Zinke). OT Porschnitz, Schrebitzer Bach Richtung Nössige, mäßig häufig; noch schöne Bestän­ Hypopitys hypophegea ‒ de auf abgängigen Pappeln bis zum Hoch­ Buchenspargel 1 wasserschutzdamm (2017 Doege). OLH 4955/23 Görlitz SW: Schönau- MLH 4846/33 Meißen SW: Käbschütztal OT Berzdorf a. d. Eigen, Neuberzdorfer Höhe, 3 Soppen, Höllbach zwischen Straße nach Bar­ Expl. (Wünsche). nitz und Soppen, mäßig häufig (2017 Doege).

Hypopitys monotropa ‒ Fichtenspargel 3 Leontodon saxatilis ‒ Nickender Löwenzahn V OLT 4550/34 Hoyerswerda W: Lauta OT OLH 4955/23 Görlitz SW: Schönau-Berz­ Leippe, Kiefernforste westlich, >200 Expl.; dorf a. d. Eigen, Neuberzdorfer Höhe, zer­ an mehreren Stellen (Zinke). streut; selten im Hügelland (Wünsche). OLT 4550/41 Hoyerswerda W: Lauta OT Torno S, Kiefernforste, teils auch in Rot­ Lepidium coronopus ‒ eichen, mehrfach (Zinke). Gewöhnlicher Krähenfuß 1 OLT 4550/42 u. 44 Hoyerswerda OT ELH 4948/14 Dresden, Neustädter Elbhafen Schwarzkollm, zwischen Petzerberg und (F. Müller et al.). Krabatmühle sowie südöstlich Kiesgrube Auerhahn, mehrfach (Zinke). Leucojum vernum ‒ OLT 4552/22 Hoyerswerda ONO: Spreetal Frühlings-Knotenblume 3 OT Neustadt, ca. 400 Meter östlich Sportplatz ERO 5147/12 Dippoldiswalde W: Klin­ Neustadt/Spree, 10 Expl. (Zinke & Nitsch). genberg OT Beerwalde, Beerwalder Mühle OLT 4651/21 Hoyerswerda SSO: Wittiche­ (Hardtke).

114 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Lunaria rediviva ‒ MLH 4846/21 Meißen NW: Diera-Zehren Ausdauerndes Silberblatt V OT Keilbusch, Jahnabach in der Ortslage, OLT 4654/22 Niesky N: Rietschen OT vereinzelt (Doege, rev. F. Müller). Teicha, am Feldbachgraben, unter Birke und MLH 4846/21 Meißen NW: Käbschütztal Erle, 50 Expl. (Brozio). OT Stieglitz, Kleine Jahna, von Seebschütz aus, vereinzelt (Doege, rev. F. Müller). Malva alcea ‒ Rosen-Malve 3 OLT 4554/43 Niesky NNW: Rietschen OT Myosotis discolor ‒ Werda Ostergraben, Trockenrasen auf dem Buntes Vergissmeinnicht V Damm, 10 Expl. (Brozio). GHP 4746/43 Meißen NW: Diera-Zehren, Golkwald, Raupenberg (Hardtke). Melampyrum arvense ‒ Acker-Wachtelweizen (Abb. 2) 1 Myriophyllum verticillatum ‒ MLH 4745/43 Meißen NNW: Lommatzsch Quirl-Tausendblatt OT Grauswitz, Straße nach Altsattel und ELH 4846/24 Meißen, Steinbruch Riesen­ Ortszufahrt, größerer Bestand; im Gebiet stein (Wittwer). der Altangaben, hier wahrscheinlich aus Saatmischungen eines in der Nähe lie­ Najas marina ‒ Großes Nixkraut 1 genden Bio-Hofes, fest etabliert (2017 OLT 4552/13 Hoyerswerda, Scheibesee Doege). Nord­ufer (Wittwer). GHP 4646/24 Großenhain NNW: Röderaue Mentha × villosonervata [M. longifolia × OT Raden, Kiesgrube (Golde, Böhnert, M. spicata] ‒ Gezähnte Minze Wittwer et al.). MLH 4846/12 Meißen NW: Diera-Zehren GHP 4748/11 Großenhain O: Schönfeld, OT Seebschütz, Grutschenbach, mäßig Dammmühlenteich (Wittwer). Art weiter in häufig (Doege, rev. F. Müller). Ausbreitung.

Abb. 2: Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense). Foto A. Doege

115 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

OLH 4955/21 Markersdorf OT Jauernick-Busch­ Pilosella bauhini subsp. bauhini ‒ bach, Berzdorfer See, verbreitet (Zwiebel). Ungarisches Mausohrhabichtskraut 3 MLH 4845/22 Meißen W: Lommatzsch Najas minor subsp. intermedia ‒ OT Schwochau, ehemalige Kiesgrube Kleines Nixkraut 0 (2014 Doege unveröffentlicht, Fundortbe­ ELH 5049/12 Pirna OT Pratzschwitz NW, stätigung Bräutigam). Hier auch weitere 7 Pratzschwitzer Kiesgrube (Schirmer, det. Pilosella-Arten. Doege). Pilosella caespitosa ‒ Nardus stricta ‒ Borstgras Wiesen-Mausohrhabichtskraut 3 GHP 4746/44 Meißen N: Diera-Zehren OT MLH 4845/22 Meißen W: Lommatzsch Diera, Golkwald, Feldweg nach Kmehlen, OT Schwochau, ehemalige Kiesgrube Feuchtwiese, Waldrand, kleiner Bestand; ein (Bräutigam). sehr isolierter Fund (Doege). Pilosella cymosiformis [P. setigera auct.] ‒ Nasturtium officinale ‒ Täuschendes Mausohrhabichtskraut Echte Brunnenkresse 2 MLH 4845/22 Meißen W: Lommatzsch OT OLT 4652/32 Hoyerswerda SO: Lohsa OT Schwochau, ehemalige Kiesgrube (2014 Weißig, an der Kleinen Spree, 900 m nord­ Doege unveröffentlicht, Fundortbestätigung östlich der Ortslage, 30 Expl. oberhalb einer Bräutigam). Brücke aber auch unterhalb im 600 m ent­ fernten Wehr. Scheint hier fester Bestand­ Pilosella ziziana ‒ teil der Fließgewässervegetation zu sein. Ziz-Mausohrhabichtskraut 1 (Beck & Escher). MLH 4845/22 Meißen W: Lommatzsch OT Schwochau, ehemalige Kiesgrube Odontites vernus ‒ Acker-Zahntrost 3 (Bräutigam). MLH 4845/22 Meißen WNW: Lommatzsch OT Schwochau, Feldrand und Wegränder Polystichum aculeatum ‒ (Hardtke, Wittwer, Kießling et al.). Dorniger Schildfarn 2 MLH 4846/24 Meißen, Siebeneichen, Ornithogalum angustifolium ‒ oberhalb des Forsthauses, Wiese mit alten Schmalblättriger Milchstern D Platanen neben Denkmal, 1 altes Expl. ELH 5049/12 Dresden-Zschieren, am Rad­ (Doege, confirm. Schulz). weg (Rissmann). Die Art blüht sehr früh. Potamogeton berchtoldii ‒ Orthilia secunda ‒ Birngrün 3 Berchtold-Laichkraut 3 OLT 4751/11 Kamenz ONO: Nebelschütz OLH 5154/21 Zittau WSW: Olbersdorf, OT Piskowitz, Waldstück nordwestlich Kleine Teichgruppe auf der Grundbachhöhe Druschkenteich (Zinke). (AGsB Botanikertagung Kartierergruppe 2).

Parietaria officinalis ‒ Potentilla inclinata ‒ Aufrechtes Glaskraut 1 Graues Fingerkraut 1 MLH 4846/42 Meißen, Triebischtal, rechte OLT 4453/43 Weißwasser/O.L., Gartenland, Hänge zwischen Heizkraftwerk und Rath, wenige Expl. (2017 Schüßler). Garagenkomplex an der Straße zur Garten­ kolonie, mäßig häufig (2017 Doege). Potentilla supina ‒ ELH 4846/42 Meißen, linkes Elbufer und Niedriges Fingerkraut V Elbradweg zwischen Rehbockschänke und OLB 4852/44 Bautzen SSO: Großpostwitz Wasserwerk Siebeneichen, kleiner Trupp OT Eulowitz (Friese). (2017 Doege). ERO 5148/11 Dippoldiswalde, ehem. Hafer­ mühle (Böhme).

116 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Pyrola minor ‒ Kleines Wintergrün V Stratiotes aloides ‒ Krebsschere 1 OLT 4552/12 Hoyerswerda ONO: Spreetal OLB 5154/23 Zittau SW: Olbersdorf S, klei­ OT Burgneudorf SO, Waldstück östlich S 130, ner Teich am Waldrand, südlich Bahnhof 10 m² (Zinke). Kurort Oybin Niederdorf, 1 Expl. (Sbrzesny).

Ranunculus fluitans ‒ Thalictrum lucidum ‒ Flutender Wasserhahnenfuß 2 Glänzende Wiesenraute 3 OLB 4952/41 Bautzen S: Sohland a. d. Spree OLT 4653/22 Niesky NW: Boxberg/O.L. OT OT Taubenheim/Spree, mehrere Kilometer Reichwalde, Wiesenrand am Weg zum Rodel­ die Spree bedeckend (Friese). berg, 1 Expl. (Brozio).

Ranunculus lingua ‒ Valerianella carinata ‒ Zungen-Hahnenfuß 2 Gekieltes Rapünzchen 1 ELH 4846/24 Meißen, Steinbruch Riesen­ OLH 4851/41 Bischofswerda ONO: Demitz- stein (Wittwer). Thumitz OT Medewitz (Friese). GHP 4847/24 Moritzburg OT Friedewald, OLH 4852/32 Bautzen S: Obergurig OT Gabelweg (Seidel). Singwitz (Friese).

Rhynchospora fusca ‒ Verbascum lychnitis ‒ Braunes Schnabelried 1 Mehlige Königskerze V OLT 4554/11 Weißwasser/O.L., Braunsteich, OLH 4955/11 Görlitz SW: Markersdorf OT Torfriegel, wenige Expl. (2017 AG Botanik Friedersdorf, Kiesgrube, Feldhäuser, 14 Weißwasser). Expl. (Zwiebel).

Ribes alpinum ‒ Alpen-Johannisbeere V Verbascum phlomoides ‒ MLH 4846/24 Meißen, Siebeneichen, Weg am Windblumen-Königskerze V Tierpark Richtung Plossen, vereinzelt (Doege). MLH 4745/42 Meißen NW: Lommatzsch MLH 4846/24 Meißen, Triebischtal, Gold­ OT Dörschnitz, Ortslage, Mittelweg, Mauer grund, rechte Hänge, mäßig häufig (Doege, gegenüber der Kirche, 1 Expl. (2017 Doege). confirm. Schulz). MLH 4746/32 Meißen NNW: Diera-Zehren OT Hebelei, Elbe links, Göhrischgebiet, Ribes spicatum ‒ Elbradweg an der Staudengärtnerei und Elb­ Ährige Johannisbeere 2 aue, vereinzelt (Schulz & Doege). OLH 4852/32 Bautzen SSW: Obergurig OT MLH 4746/32 Meißen NW: Diera-Zehren Singwitz, Spree, 1 Expl. (Wünsche). OT Naundorf, Sandgrube westlich Eckards­ berg, mäßig häufig (Doege). Rumex × pratensis [R. crispus × R. obtusifolius] ‒ Bastard-Ampfer Veronica agrestis ‒ Acker-Ehrenpreis V OLH 4851/22 Bautzen W: Göda, westlich OLT 4755/23 Niesky OSO: Neißeaue OT Stausee (Friese). Klein-Krauscha NW, sandig-leicht lehmiger Acker, sehr selten (Fleischer). Salix repens subsp. dunensis ‒ Dünen-Weide OLT 4553/24 Weißwasser SSO: Boxberg/O.L. OT Nochten, Bergbaufolgelandschaft Nochten, Neophyten und Unbeständige angepflanzt, zerstreut bis häufig (Wünsche). Abutilon theophrasti ‒ Samtpappel Salix triandra ‒ Mandel-Weide G OLT 4653/14 Klein Radisch SW, Gelände OLH 4852/14 Bautzen SSW: Doberschau- südlich der neu ausgebauten Bahnlinie Rich­ Gaußig OT Preuschwitz, Sandgrubengelände tung Klitten, ruderaler Randstreifen, mehrere (Friese). Exemplare (Gebauer).

117 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Achillea filipendulina ‒ Niederlommatzsch und Neuhirschstein, ver­ Gold-Schafgarbe einzelt (Doege). MLH 4846/24 Meißen, Elbe rechts, Alt­ MLH 4746/34 Meißen NW: Diera-Zehren stadtbrücke Meißen bis Poller Radweg, Bö­ OT Zehren, Elbe links, Ketzerbachmündung, schungs- und Mauerkante elbabgewandt, vereinzelt (Doege). größerer Bestand; eingebürgert (Doege, con­ MLH 4746/41 Meißen NNW: Diera-Zehren firm. Schulz). OT Hebelei, Elbe links, Göhrischgebiet, Kiesbank unterhalb Göhrisch, massenhaft; Alchemilla conjuncta ‒ alles Jungpflanzen (Schulz & Doege). Verbundener Frauenmantel ERO 5248/14 Dippoldiswalde SSO: Alten­ Arum italicum ‒ Italienischer Aronstab berg, Straßenrand und Rasen; adventiv, aus OLH 4852/13 Bautzen WSW: Göda OT Anpflanzungen verwildert? (Fröhner). Kleinseitschen, 10 Expl. (Wünsche).

Allium carinatum ‒ Gekielter Lauch Biscutella laevigata ‒ OLT 4452/44 Weißwasser W: OT Glattes Brillenschötchen 0 Mulkwitz, 10 Expl. (2017 Vacek, det. Schüß­ OLT 4453/43 Weißwasser/O.L., Tagebau ler). Erstnachweis in der Oberlausitz! Nochten, Brache an der Betriebsstraße am Tagebaurand, 6 Expl. (2017 Schüßler). Allium sphaerocephalon ‒ Kugelköpfiger Lauch Bromus commutatus subsp. decipiens ‒ OLH 4852/32 Bautzen S: Obergurig OT Verwechselte Trespe Singwitz, Aufschüttungsgelände, 8 blühende OLT 4653/31 Bautzen NNO: Malschwitz OT Pflanzen (Friese). Ruhethal W, Feldflur zwischen Ruhetal und Lieske, in großer Menge; sandige Ackerbra­ Amaranthus bouchonii ‒ che (Gebauer, rev. 2019 Amarell). Bouchons Fuchsschwanz OLT 4754/23 Niesky SW: Waldhufen OT Bromus commutatus ‒ Jänkendorf, Talsperre Quitzdorf, Reichen­ Verwechselte Trespe dorfer Damm, 25 Expl. (Wünsche). MLH 4746/31 Riesa SSO: Hirschstein OT Kobeln, Keppritzbach, zwischen Kobeln und Amaranthus cruentus ‒ Sieglitz, vereinzelt (2017 Doege, confirm. Rispiger Amarant 2018 F. Müller). OLT 4551/14 Hoyerswerda N: Elsterheide OT Bergen N, Straße zum Rekultivierungsgebiet Bromus inermis × riparius des Tagebaus Spreetal, mehrere Exemplare; OLT 4653/23 Niesky NW: Boxberg/O.L. Ruderalstelle am Hexenfeuerplatz (Gebauer). OT Dürrbach, Straße nach Reichwalde; zusammen mit Bromus inermis auf Rand­ Amaranthus powellii ‒ streifen am Acker (2017 Gebauer, rev. 2019 Grünähriger Amarant Amarell). ELH 4948/14 Dresden, Neustädter Elbhafen; mit A. bouchonii und A. hybridus zusammen Bromus japonicus subsp. subsquarrosus ‒ (Hardtke). Japanische Trespe, Überhängende T. OLT 4653/23 Niesky WNW: Boxberg/O.L. Ambrosia artemisiifolia ‒ OT Kaschel, nördlicher Ortsausgang an Stra­ Beifußblättriges Traubenkraut ße nach Klitten-Jahmen, in großer Menge; OLT 4554/11 Weißwasser SO: Weißkeißel, sandiger Brachacker, zusammen mit Bromus Fächerwiesen, entlang Froschteichgraben/ secalinus (2017 Gebauer, det. Amarell). Weg, Gebüsch, Hecke, Gehölz, 10 Expl. (AG Botanik Weißwasser). Bunias orientalis ‒ MLH 4746/32 Meißen NNW: Diera-Zehren Orientalisches Zackenschötchen OT Niederlommatzsch, Elbe links, zwischen MLH 4846/43 Meißen SW: Klipphausen OT

118 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Robschütz, Triebischtal, Weg am ehemaligen Corispermum leptopterum ‒ Talkumwerk, etliche Expl. (2017 Doege). Schmalflügliger Wanzensame Calystegia silvatica ‒ Wald-Zaunwinde (R) OLT 4654/12 Niesky NO: Rietschen OT Alt­ OLT 4454/14 Bad Muskau OT Köbeln, Frie­ liebel N, Rand des Tagebaus Reichwalde, viel­ densweg hinter dem Parkhotel, feuchte Sen­ fach; auf sandigen Ruderalflächen (Gebauer). ke im Mischwald (Brozio & Schüßler). Erst- nachweis in der Oberlausitz! Corydalis solida ‒ Gefingerter Lerchensporn 2 Campanula cochleariifolia ‒ OLT 4454/14 Bad Muskau, Schlosspark, Zwerg-Glockenblume Neißeaue, Laubholzinseln nach Englischer OLH 4954/31 S: OT Ober­ Brücke, 50 m² (Brozio). cunnersdorf, in Mauerfugen der Kirchmauer, OLT 4454/32 Bad Muskau, Oberpark, un­ >25 Expl. (Zwiebel, confirm. Ritz). Erst- ter Buchengruppe in mehreren Trupps, 200 nachweis in der Oberlausitz! Expl. (AG Botanik Weißwasser).

Chamaecyparis lawsoniana ‒ Cucurbita pepo ‒ Garten- Kürbis Lawson-Scheinzypresse OLT 4555/42 Bad Muskau SO: OLT 4554/1 Weißwasser SO: Weißkeißel OT OT Klein Priebus, Neißeaue; 2 m lange Haide O, Truppenübungsplatz Oberlausitz, Ranke, ca. 30 m² Boden bedeckend und ein sehr hohes altes Exemplar, gepflanzt; mit 2 Früchten, teils auf gestürztem Baum Mischwald (Gebauer). In der Oberlausitz au­ unmittelbar am Ufer (2017 AG Botanik ßerhalb von Gärten und Parks bisher wenig Weißwasser). beobachtet. Cyperus eragrostis ‒ Chamaesyce prostrata ‒ Frischgrünes Zypergras Hingestreckte Zwergwolfsmilch ELH 4847/34 Meißen SO: Coswig OT ELH 4948/4 Dresden-Striesen (Kummer). Brockwitz, Elblache (Kießling, det. Wittwer, Erstfund im Elbhügelland. confirm. Gutte & Böhnert). ELH 4949/31 Dresden Laubegast, Elblache Cleome hassleriana ‒ (Günzel). Hassler-Spinnenpflanze ELB 5050/23 Rathen-Süd, Elbkies (Böhnert). EHL 5049/14 Pirna OT Pratzschwitz, Wese­ nitzmündung (Gnüchtel). Dianthus giganteus ‒ Große Nelke OLH 4752/33 Bautzen NW: Radibor OT Groß­ Cochlearia danica ‒ Dänisches Löffelkraut brösern, 1 Trupp; Wuchshöhe 70 cm (Friese). OLT 4554/43 Niesky N: Rietschen N, B115 an der Teichgruppe Rietschen, entlang der Diplotaxis tenuifolia ‒ Bundesstraße auf jeweils wenigen Me­ Schmalblättriger Doppelsame tern, 100 Expl. (Wünsche & AG Botanik OLT 4653/41 Niesky WNW: Boxberg/O.L. Weißwasser). OT Jahmen SW, Bahnhof W, mehrere Exem­ plare; Ruderalstelle mit Material für Gleis­ Coreopsis lanceolata ‒ bauarbeiten (Gebauer). Lanzettblättriges Mädchenauge OLT 4550/22 Hoyerswerda NW: Elsterheide Dipsacus laciniatus ‒ Schlitzblättrige Karde OT Geierswalde, auf einer Gastrasse ca. 1500 ELH 5049/14 Pirna OT Pratzschwitz, Rude­ Meter östlich der Ortslage, zahlreich (Zinke). ralfläche am Steingärtchen nach Copitz, 100 OLT 4550/34 Hoyerswerda W: Lauta OT Expl.; hier seit mehreren Jahren beobachtet Leippe, am westlichen Ortsausgang, ein (Beck). Horst (Zinke). OLT 4650/12 Kamenz N: Bernsdorf, Stra­ Dipsacus strigosus ‒ Schlanke Karde ßenrand am nördlichen Ortsausgang, ein grö­ ELH 4847/34 Meißen SO: Coswig, Nahe ßerer Bestand (Zinke). Elbinsel (Schirmer).

119 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

ELH 5049/12 Pirna OT Graupa, Tännicht, ELH 4848/33 Radebeul, Pestalozzistraße Gartenablagerungen am Waldrand, 30 Expl.; Schnittgerinne (Wittwer). Bereits 2009 erstmalig hier festgestellt. (Beck). Erechtites hieraciifolius ‒ Dittrichia graveolens ‒ Klebalant Amerikanisches Scheingreiskraut OLH 4753/44 Bautzen O: Weißenberg, S111 OLT 4453/34 Weißwasser/O.L., Weg zum zwischen A4 und Wasserkretscham, 500 Tagebau, wenige Expl. (Schüßler). Expl. (Wünsche). OLT 4554/11 Weißwasser/O.L., Braunsteich, OLB 4852/44 Bautzen SSO: Großpostwitz Torfriegel, wenige Expl. (2017 AG Botanik OT Eulowitz (Friese). Weißwasser). ELH 4948/33 Dresden, westlich Autobahn Abfahrt Kaitz (Hardtke). Euonymus nanus M. Bieb.1 ‒ ELH 5048/21 Dresden S: Bannewitz OT Zwerg-Spindelstrauch Goppeln, Autobahnzubringer (Hardtke). OLH 4852/13 Bautzen WSW: Göda OT Siehe auch Karte Wünsche et al. (2018) Oberförstchen, an Pferdekoppelzaun (Friese, rev. 2019 Gebauer). Keine Anpflanzung Dysphania botrys ‒ Klebriger Drüsengänsefuß Festuca arundinacea subsp. uechtriziana ‒ OLT 4654/12 Niesky NO: Rietschen OT Alt­ Rohr-Schwingel liebel, Rand des Tagebaus Reichwalde am OLH 4852/31 Bautzen SW: Doberschau- Aussichtspunkt, mehrere Exemplare; extrem Gaußig OT Weißnaußlitz N (2010 Friese, trockenes, sandiges Ruderalgelände (Gebauer). rev. 2017 Gebauer). Erstnachweis in der Oberlausitz! Elaeagnus angustifolia ‒ Schmalblättrige Ölweide Galium odoratum ‒ Waldmeister OLH 5154/21 Zittau WSW: Olbersdorf, OLT 4551/34 Hoyerswerda OT Dörgenhau­ Kammweg Grundbachhöhe (AGsB Botani­ sen, östlich Kleingartenanlage „Blauer See“; kertagung Kartierergruppe 2). großflächiges Vorkommen, sicher Garten­ flüchtling, aber fest etabliert (Zinke). Elodea nuttallii ‒ Schmalblättrige Wasserpest (R) Gaura lindheimeri ‒ Lindheimer-Prachtkerze OLT 4554/43 Niesky NNW: Rietschen, EHL 4949/34 Dresden-Laubegast, Elbufer Teichgruppe Hammerstadt, Uferbereich am (Gnüchtel, det. Breitfeld). Heideteich, 50 m² (Brozio). OLT 4651/21 Hoyerswerda S: Wittichenau Geranium macrorrhizum ‒ OT Brischko NW, nördlich der Brücke über Felsen-Storchschnabel die Wudra; Flachwasser an trockengefalle­ OLH 4852/32 Bautzen SSW: Obergurig OT nem Uferstreifen (Schnabel). Singwitz, Spree, zerstreut bis häufig (Wünsche). OLT 4654/21 Niesky NNW: Rietschen, Wer­ da, Weißer Schöps, 10 m² (Brozio). Gypsophila perfoliata ‒ ELH 4746/14 Meißen NNW: Neuhirschstein, Durchwachsenblättriges Gipskraut Eislache (Wittwer). OLT 4453/34 Weißwasser WNW: Tre­ bendorf, Tagebau Nochten, Brache an der Eragrostis albensis ‒ Elbe-Liebesgras Betriebsstraße am Tagebaurand, 1 Expl. OLT 4653/23 Niesky WNW: Boxberg/O.L. (2017 Schüßler). Erstnachweis in der OT Jahmen N, Straße nach Dürrbach, meh­ Oberlausitz! rere große Pflanzen; Straßenbankett neben Maisfeld (Gebauer). Hippuris vulgaris ‒ Tannenwedel G OLT 4650/43 Kamenz N: Schönteichen OT Eragrostis multicaulis ‒ Japanisches Liebesgras Biehla SO, Westufer des Teufelsbruchs; im

OLT 4654/43 OT Horscha, 1 Schmidt, P. A. & B. Schulz [Hrsg.] (2017): Großteich-Gelände (Hardtke). Fitschen – Gehölzflora. Quelle u. Meyer, Wiebelsheim

120 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Flachwasserbereich des aufgelassenen Grau­ Lolium × hybridum [L. perenne × L. multiflorum] wackesteinbruches auf einer Fläche von meh­ OLT 4654/12 Niesky NO: Rietschen OT reren Quadratmetern gemeinsam mit Menyan- Altliebel, Rand des Tagebaus Reichwalde; thes trifoliata; sicher angesalbt. Hier auch ein Rekultivierungsflächen mit Grasansaaten inzwischen abgestorbener Bambus. (Zinke). (Gebauer, rev. 2019 Amarell). Erstnachweis OLH 4953/44 Löbau S: Kottmar OT Wald­ in der Oberlausitz! dorf, Schulteich (Sbrzesny). Mirabilis jalapa ‒ Ilex aquifolium ‒ Gewöhnliche Stechpalme Gewöhnliche Wunderblume OLT 4454/14 Bad Muskau, Oberweg zum OLH 4852/32 Bautzen S: Obergurig OT Bergpark (Hoffmann & Brozio). Singwitz, Aufschüttungsgelände (Friese, det. 2019 Gebauer). Erstnachweis in der Iva xanthiifolia ‒ Spitzkletten-Rispenkraut Oberlausitz! OLT 4653/24 Niesky NW: Boxberg/O.L. OT Dürrbach, Thomaswalde, am ehemaligen Kin­ Nicotiana tabacum ‒ Virginischer Tabak derferienlager der ehemaligen LPG Klitten, ca. OLT 4651/13 Kamenz NO: Oßling OT Skas­ 10 Pflanzen; sonnige Ruderalstelle (Gebauer). ka, Grenzstraße Richtung Liebegast, direkt am Straßenrand, 6 Expl.; Wuchsort war im Jahr Leonurus cardiaca subsp. villosus ‒ 2018 Zwischenlager für Erdaushub (Zinke). Zottiges Echtes Herzgespann (R) ELH 4746/14 Meißen NNW: Hirschstein, Opuntia imbricata ‒ Kiesinsel am Elbaltwasser „Eislache“, minde­ Dachziegelartiger Feigenkaktus (Abb. 3) stens 50 Expl. (Golde). Durch die insbesonde­ MLH 4746/41 Meißen NNW: Diera-Zehren re am Stängel auffällige dicht zottige Behaa­ OT Hebelei, Elbe links, Göhrischgebiet, un­ rung und eine Wuchshöhe bis 1,5 m leicht von terer Göhrischfelsen elbseitig, vereinzelt; subsp. cardiaca zu unterscheiden, aber wohl dort fest eingebürgert (Schulz & Doege). trotzdem im Gebiet zu wenig beachtet. Erstnachweis in Sachsen!

Lepidium didymum ‒ Opuntia polyacantha ‒ Zweiknotiger Krähenfuß (D) Vielstachliger Feigenkaktus (Abb. 3) OLT 4453/44 Weißwasser/O.L., Waldsee- MLH 4746/41 Meißen NNW: Diera-Zehren Zufahrt, 1 Expl. (Schüßler & Vacek). OT Hebelei, Elbe links, Göhrischgebiet, unterer Göhrischfelsen elbseitig, etablierter Lepidium draba ‒ Pfeilkresse Bestand; dort fest eingebürgert (Schulz & OLT 4453/32 Weißwasser NW: Schleife, Doege). Erstnachweis in Sachsen! Halbendorfer See, am Radweg nach Schleife unter Eiche, 45 Expl. (Brozio). Oxalis dillenii ‒ Dillenius Sauerklee GHP 4746/41 Großenhain SW: Diesbar- Lepidium neglectum ‒ Übersehene Kresse Seußlitz OT Seußlitz, vereinzelt (Doege). GHP 4848/13 Moritzburg OT Cunnerswalde, MLH 4846/34 Meißen SO: Klipphausen OT HP Bahn (Gutte). Miltitz, Triebischtal, Weg zum Funkmast, vereinzelt (2017 Doege). Lepidium virginicum ‒ Virginische Kresse OLH 4750/12 Kamenz, Steinbruch Vogel­ Panicum miliaceum ‒ Echte Hirse berg (Wittwer). OLT 4653/41 Niesky WNW: Boxberg/O.L. ELH 4949/33 Dresden-Kleinzschachwitz, OT Jahmen SW, Bahnhof W, drei Horste; Nähe Gärtnerei Rüger (Fröhner). Ruderalstelle mit Material für Gleisbauarbei­ ten (Gebauer). Leucojum vernum ‒ Frühlings-Knotenblume 3 OLT 4454/32 Bad Muskau S: Krauschwitz, Panicum riparium ‒ Fluss-Hirse Leknitzka-Aue, >50 Expl. (2017 Schüßler & ELH 4846/24 Meißen, zwischen den Brü­ Vacek). cken (Böhnert).

121 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

ELH 4847/44 Radebeul OT Altkötzschen­ Phytolacca esculenta ‒ broda, Elbufer (Gutte). Asiatische Kermesbeere ELH 4948/24 Dresden-Loschwitz, Pappel­ OLT 4653/32 Bautzen NNO: Malschwitz wäldchen (Ihl, confirm. F. Müller). OT Ruhethal SO, Waldgebiet nordwestlich der Lugenwiesen, ein riesiges Exemplar und Parthenocissus tricuspidata ‒ viele Jungpflanzen; Ruderalstelle mit ­ Gar Dreilappige Jungfernrebe tenpflanzenresten (Topinambur, Commeline OLT 4752/41 Radibor OT Luttowitz, Ge­ etc.) (Gebauer). büsch in ehem. Sandgrubengelände (Friese). Keine Anpflanzung. Pimpinella peregrina ‒ Fremde Bibernelle OLH 4955/14 Görlitz SW: Schönau-Berz­ Petunia × hybrida ‒ Garten-Petunie dorf a. d. Eigen, Neuberzdorfer Höhe, selten OLH 4852/23 Bautzen OT Oberkaina, Öd­ (Wünsche). land, an mehreren Stellen (Friese). Pistia stratiotes ‒ Wassersalat Physalis peruviana ‒ OLH 4850/31 Kamenz SSW: Großröhrsdorf, Peruanische Blasenkirsche, Andenkirsche namenloser Teich am Steinbach zwischen OLT 4653/41 Niesky WNW: Boxberg/ Masseneistraße und Adolphstraße, 10 Expl.; O.L. OT Jahmen SW, Bahnhof W, mehre­ wenige Rosetten, vermutlich durch Wasser­ re Exem­plare; Ruderalstelle mit Material vögel oder Menschen eingeschleppt (Beck). für Gleisbauarbeiten (Gebauer). Plantago coronopus ‒ Krähenfuß-Wegerich OLH 4855/24 Görlitz, Schützenstraße, OLT 4554/11 Bad Muskau SSW: Bebauungslücke, vielfach; Ruderalgelände Krauschwitz, Straßenbankett zwischen (Gebauer). Weißkeißel und Weißwasser, >500 Expl. (Wünsche).

Abb. 3: Opuntien am Göhrischfelsen. Foto A. Doege

122 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

OLH 4955/41 Görlitz SSW: Ostritz OT MLH 4846/44 Meißen S: Klipphausen OT Leuba, B99 bei Feldleuba, >1000 Expl. Riemsdorf, Riemsdorfer Wasser, Tälchen (Wünsche). zwischen Riemsdorf und Speicher Reichen­ bach, Teich, mäßig häufig; siedlungsfern Populus trichocarpa ‒ (2017 Doege). Haarfrüchtige Balsam-Pappel OLH 4854/44 Görlitz WSW: Reichenbach/ Prunus mahaleb ‒ Steinweichsel O.L. OT Sohland a. Rotstein, Waldstück zwi­ OLT 4752/44 Bautzen, Stausee, Uferbereich schen Wasserwerk und Spitzberg, zerstreut (Friese, rev. 2019 Gebauer). (Wünsche). Auch diese Pappelart ist für Auf­ OLH 5154/21 Zittau WSW: Olbersdorf, forstungen verwendet worden, beispielswei­ Grundbachhöhe (AGsB Botanikertagung Kar­ se auf Kippen. tierergruppe 2).

Portulaca oleracea ‒ Gemüse-Portulak Pulmonaria officinalis ‒ OLT 4653/41 Niesky WNW: Boxberg/O.L. Geflecktes Lungenkraut OT Jahmen SW, Bahnhof W, mehrere riesige OLT 4454/14 Bad Muskau OT Köbeln, Frie­ Exemplare, platt auf dem Boden liegend; Ru­ densweg hinter dem Parkhotel, Mischwald deralstelle mit Material für Gleisbauarbeiten (Brozio & Schüßler). (Gebauer). OLT 4454/32 Bad Muskau, Bergpark, Große Wiese, 5 Expl. (Hoffmann & Brozio). Potentilla indica [Duchesnea indica] ‒ Scheinerdbeer-Fingerkraut, Indisches F. Raphanus sativus convar. oleifer ‒ Öl-Rettich MLH 4745/44 Meißen WNW: Lommatzsch, OLT 4654/33 Niesky W: Mücka N, Bahnhof Keppritzbach, zwischen Sportplatz und Bahn­ Mücka, nördlich der Gleise, vielfach; Rude­ damm, mäßig häufig (2017 Doege). ralgelände mit Erd- und Kiesaufschüttungen MLH 4746/32 Meißen NNW: Diera-Zehren (Gebauer). OT Hebelei, Elbe links, Göhrischgebiet, Elbradweg an der Staudengärtnerei und El­ Reseda odorata ‒ Garten-Resede baue, vereinzelt; in Ausbreitung (Schulz & OLH 4955/11 Görlitz SW: Markersdorf Doege). OT Friedersdorf, Kiesgrube, Feldhäuser, MLH 4845/12 Meißen WNW: Lommatzsch 15 Expl. (Zwiebel). Erstnachweis in der OT Mögen, Ortslage, vereinzelt (2017 Doege). Oberlausitz! MLH 4845/21 Meißen WNW: Lommatzsch OT Petzschwitz, Churschützer Bach, Petzsch­ Rubus austroslovacus ‒ witzer Holz, mäßig häufig; in Ausbreitung im Elliptische Brombeere FND (2017 Doege). OLT 4753/32 Bautzen NO: Malschwitz OT MLH 4845/23 Meißen W: Nossen OT Schlei­ Guttau SW, ca. 2 km SW, östlich der Werks­ nitz, Schloss, Teich und Park, mäßig häufig gebäude am Bahnhof; Ruderalfläche am (2017 Doege). Rand einer angepflanzten (?) Hecke, Blüten MLH 4846/23 Meißen W: Käbschütztal OT weißlich-blassrosa (Friese & Sander, det. Niederjahna, Jahnabachtal, untere 2 Teiche im Trávníček). Erstnachweis in Sachsen! FND Niederjahna, mäßig häufig; in Ausbrei­ tung (Doege). Salix dasyclados ‒ Filzast-Weide MLH 4846/33 Meißen SW: Käbschütztal OLH 4852/21 Bautzen, Vorsperre der Talsper­ OT Nössige, Schrebitzer Bach zwischen re Bautzen; Nerven unterseits stark hervortre­ Nössige und Gallschütz, Abzweig an der tend (Friese). Straße nach Zetta, mäßig häufig (2017 Doege). Salvia hispanica ‒ Mexikanische Chia MLH 4846/42 Meißen, Elbe links, Schloss ELH 4948/24 u. 42 Dresden, linkes Elb­ Siebeneichen, Halbtrockenrasen unterhalb des ufer zwischen dem „Blauen Wunder“ und Schlosses zum Bachtälchen zu, vereinzelt; in Tolkewitz, sehr zahlreich; hier auch 2017 Ausbreitung (Doege). (Bräutigam).

123 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

ELH 4949/33 u. 34 und 5049/12 Dresden, OLT 4653/32 Bautzen NNO: Malschwitz OT linkes Elbufer bei Zschieren, über 1000 Ruhethal SO, Waldgebiet nordwestlich der Expl. (Bräutigam). Lugenwiesen, mehrere Pflanzen; Ruderal­ ELH 4949/33 Dresden, rechtes Elbufer bei stelle mit Gartenpflanzenresten (Topinam­ Pillnitz (Bräutigam, det. Olias). Erstnach- bur, Kermesbeeren etc.) (Gebauer). weis in Sachsen! OLH 4855/24 Görlitz, Schützenstraße, Diese annuelle Kurztagspflanze aus Zen­ Bebauungslücke, mehrere Trupps; Rude­ tralamerika ist sehr frostempfindlich und ralgelände (Gebauer). deshalb nirgends zur Blüte gekommen. Aus dem tschechischen Elbtal bei Děčín ist sie Spergularia salina ‒ Salz-Schuppenmiere seit 2015 bekannt (Kaplan et al. 2018). ELH 4948/34 Dresden S: Bannewitz OT Goppeln, Autobahnzubringer (Hardtke). Salvia nemorosa ‒ Steppen-Salbei 1 OLH 4750/23 Kamenz, Grünfläche am Spiraea tomentosa ‒ Filziger Spierstrauch Kreisverkehr am Bahnhof, vermutlich aus OLT 4554/1 Weißwasser SO: Weißkeißel Saatmischung, 6 Expl. (Goldberg). OT Haide O, Truppenübungsplatz Oberlau­ ERO 5048/21 Dresden SO: Kreischa OT So­ sitz, massenhaft; Unterwuchs im Fichten­ brigau, Ortslage (Gnüchtel). wald (Gebauer).

Saponaria ocymoides ‒ Kleines Seifenkraut Stachys byzantina ‒ Wolliger Ziest OLT 4453/44 Weißwasser/O.L., Saschowa- OLT 4453/34 Weißwasser W: , Wiese, wenige Expl. (2017 Schüßler). Tagebau Nochten, Brache an der Betriebs­ straße am Tagebaurand, 5 Expl. (2017 Scilla forbesii [Chionodoxa forbesii] ‒ Schüßler). Forbes-Blaustern OLH 4852/14 Bautzen SW: Doberschau- Taxus baccata ‒ Europäische Eibe 1 Gaußig OT Doberschau, Waldrand, Garten­ OLT 4454/14 Bad Muskau OT Köbeln, auswurf, 20 Expl. (Wünsche, det. Gebauer). Friedensweg hinter dem Parkhotel, Misch­ wald, 1 junges Expl. (Brozio & Schüßler). Solanum decipiens [Solanum nigrum subsp. OLT 4551/41 Hoyerswerda, nördlich Auto­ schultesii] ‒ Täuschender Nachtschatten haus Kieschnick, östlich Nieskyer Straße, GHP 4746/42 Großenhain S: Priestewitz OT >50 Expl. (Zinke). Kmehlen, Erdbeerplantage am Ortsausgang OLT 4552/11 Hoyerswerda NO: Spreetal zur B101, mäßig häufig (Doege, confirm. OT Burgneudorf, nördlich Spreetaler Weg, F. Müller). 1 Expl.; ca. 1,3 Meter hoch, sicher Garten­ flüchtling (Zinke). Solanum villosum ‒ OLH 4852/32 Bautzen SSW: Ober­ Gelbbeeriger Nachtschatten, Zottiger N. gurig OT Schwarznaußlitz N, 1 Expl. MLH 4846/31 Meißen WSW: Käbschütz­ (Wünsche). tal OT Mauna, Schrebitzer Bach zwischen Mauna und Porschnitz, Kartoffelacker an der Tellima grandiflora ‒ Brücke Richtung Kleinprausitz, mäßig häu­ Großblütige Fransenblume fig (2017 Doege, confirm. Schulz). ESG 5050/13 u. 11 Lohmen, OT Uttewal­ de, Uttewalder Grund unterhalb Waldidylle Sorghum halepense (L.) Pers.2 ‒ und oberhalb Felsentor im bachbegleiten­ Wilde Mohrenhirse, Aleppo-M. den Wald, 4 Expl.; entweder angesalbt oder OLH 4852/13 Bautzen WSW: Göda OT mit Schwemmgut aus Gärten verfrachtet Seitschen, Aufschüttungsgelände, 1 Trupp, (F. Müller). Wuchshöhe 1,40 m (Friese). Tulipa sylvestris ‒ Wilde Tulpe 1 2 Buttler, K. P. et al. (2018): Florenliste von Deutschland – Gefäßpflanzen. Version 10 (August ELH 4947/12 Hartha, Saubachtal süd­ 2018). https://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm lich vom Ort, ca. 25 m² (Golde). Bestäti­

124 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

gung eines bekannten Vorkommens, dort in Literatur Ausbreitung. Bastian, O. & R.-U. Syrbe (2005): Naturräume in Ventenata dubia ‒ Sachsen – eine Übersicht. – In: Landesverein Säch- Zweifelhafter Grannenhafer 0 sischer Heimatschutz (Hrsg.): Landschaftsgliede­ OLH 4955/12 u. 14 Görlitz SW: Schönau- rungen in Sachsen. – Dresden: 9–24 Berzdorf a. d. Eigen, Neuberzdorfer Höhe, Hardtke, H.-J. & A. Ihl (2000): Atlas der Farn- und 500 Expl. (Wünsche). Samenpflanzen Sachsens. (Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege). – Sächsisches Landesamt für Verbascum blattaria ‒ Umwelt und Geologie; Dresden: 806 S. Schaben-Königskerze Hardtke, H.-J., F. Müller & F. Klenke (2013): Flora ELH 4746/14 Kiesinsel an der Elblache, we­ des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete. – nige Expl. (Golde). Sandstein Verlag; Dresden: 720 S. Jäger, E. J., F. Ebel, P. Hanelt & G. K. Müller [Hrsg.] (2008): Rothmaler – Exkursionsflora­ von Deutsch­ land. Bd. 5 Krauti­ ge­ Zier- und Nutzpflanzen. – Ansalbungen Spektrum Akade­ mischer­ Verlag; Heidelberg: 880 S. Jäger, E. J. [Hrsg.] (2011): Rothmaler – Exkursions­ Scabiosa ochroleuca ‒ Gelbe Skabiose 3 flora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, OLH 4855/41 Görlitz, Steinberg, 6 Expl. 20. Auflage. – Spektrum Akademischer Ver­lag; (Zwiebel). Heidelberg: 944 S. OLH 4955/11 Görlitz SW: Markersdorf OT Kaplan, Z. et al. (2018): Distributions of vascular Friedersdorf, Hofstelle Zwiebel, 20 Expl. plants in the Czech Republic. Part 6. – Preslia 90: (Zwiebel). 235–346 Müller, F., Ch. M. Ritz, E. Welk & K. Wesche [Hrsg.] (2016): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Ergän­ Korrekturen zungsband, 11. Auflage. – Springer-Verlag;­ Berlin, Heidelberg: 221 S. Nach Revision von Belegen aus dem Herbari­ Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V. & um Senckenbergianum Görlitz sind folgende Bundesamt für Naturschutz [Hrsg.] (2013): Beobachtungen zu korrigieren: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Landwirtschaftsverlag; Münster: Bromus riparius in Wünsche et. al 2017 912 S. revidiert zu Bromus inermis × riparius Schulz, D. (2013): Rote Liste und Artenliste Sach­ OLH 4855/41 Görlitz-Biesnitz, Promena­ sens – Farn- und Samenpflanzen. – Sächsisches denstraße, Straßenböschung (2016 Gebauer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und rev. 2019 Amarell). Geologie (Hrsg.); Dresden: 304 S. Wünsche, A. E., P. Gebauer, H.-J. Hardtke & H.-W. Bromus arvensis subsp. arvensis in Wünsche Otto (2018): Bemerkenswerte floristische Beob­ et. al 2018 revidiert zu B. japonicus subsp. achtungen 2017 in Oberlausitz und Elbhügelland. sub­squarrosus ‒ – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Japanische Trespe, Überhängende T. Oberlausitz 26: 65−76 OLH 4955/31 Löbau SO: Bernstadt a.d.E. Wünsche, A. E., P. Gebauer, H.-J. Hardtke & H.-W. OT Altbernsdorf O, an der Straße nach Otto (2017): Bemerkenswerte floristische Beob­ Ostritz; Ackerrand (2017 Wünsche, rev. 2019 achtungen 2016 in Oberlausitz und Elbhügelland. Amarell). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 25: 107−120

125 © Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. http://www.naturforschende-gesellschaft-der-oberlausitz.de ISSN 0941-0627

Anschrift des korrespondierenden Verfassers

Alexander E. Wünsche Kleine Wallstr. 7 02826 Görlitz E-Mail: [email protected]

Manuskripteingang 15.7.2019 Manuskriptannahme 2 3 . 7 . 2 0 1 9 Erschienen 24.10.2019

126