E 49893

67. Jahrgang Donnerstag, den 8. September 2016 Nr. 36

STADT Die Feuerwehr lädt ein zum GEMEINDE Schlachtfest im Spritzenhaus GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

Amtliche AA Bekanntmachungen Kommunale AA Nachrichten Samstag, 17.Sept. 2016 Gemeinsame A ab 18.00 Uhr „Schlachtfest“ A Mitteilungen Unterhaltungsmusik Touristische Es spielt für Sie die „TanzbandCockpit“ AA Informationen Attraktionen: Weinbar im Felsenkeller AA Kirchen Gully-Gully-Bar AA Schulen Sonntag, 18.Sept. 2016 Vereine 10.45 Uhr „Frühschoppen“ AA mit der Stadtkapelle Wolfach Veranstaltungen ab 11.00 Uhr „Schlachtfest“ AA ab 14.00 Uhr Kaffeeund Kuchen mit „d’Michl undseineoriginal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Holze-Bener Blasmusik“ Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Verlag, Druck und private Anzeigen: Sonntagnachmittag:„Kinderprogramm“ ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 , gestaltet von derJugendfeuerwehr Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. e-mail: [email protected] Auf Ihr Kommen insSpritzenhaus

Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313 .eu ber l Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, freut sich Ihre o für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. .w FreiwilligeFeuerwehr Wolfach www Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 12,–. Donnerstag, den 8. September 2016 2 Nr. 36

Rathaus aktuell

Diese jährlichen Mehrbelastungen schmälerten in der Folge auf lange Sicht den kommunalen Haushalt der Stadt Wolfach.

Der Planungsstand zum Projekt, die Kostensituation sowie die vom Zweckverband beabsichtigte weitere Vorgehens- weise werden an diesem Abend vorgestellt. Damit verbunden auch die daraus für die Stadt Wolfach mögli- cherweise entstehenden finanziellen Beteiligungen.

Da diesemVorhaben von unterschiedlicher Seite die Bedeu- tung eines „Projektes von großer Strahlkraft“ zugespro- chen wird, erscheint es mir wichtig, an diesem Abend alle Seiten des Projektes vorzustellen und zu thematisieren.

2.) Ihnen am Rande auch einige Hintergrundinformationen zur beabsichtigten interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Tourismus zwischen den beteiligten Kinzigtal- Gemeinden zu geben. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Hier arbeiten derzeit 12 Kommunen an der Entwicklung ich hoffe, Sie hatten in den zurückliegenden Sommerwo- eines einheitlichen Konzeptes in Form der Schaffung einer chen Gelegenheit und Zeit,sich Ihre jeweils eigene Urlaubs- eigenständigen Rechtsform (Verein). zeit bewusst zu nehmen und zu genießen. Allen, die diese Tage noch vor sich haben, wünsche ich gute Diese Institution soll künftig eine gemeinsame „Geschäfts- Erholung und schöne Erlebnisse. stelle Tourismus“ betreiben, in der übergeordnete Arbeiten und Abläufe für den gesamten Bereich der teilnehmenden Jetzt im September geht es im kommunalpolitischen Kommunen angesiedelt werden. Räumlicher Sitz der Bereich mit dem üblichen Sitzungs- und Arbeitsrhythmus Geschäftsstelle wäre in Wolfach. weiter, sowohl bei uns in Wolfach als auch interkommunal. In diesem Zusammenhang lade ich Sie herzlich ein zu Hierzu steht in den kommenden Wochen/Monaten noch ein einer direkter Informationsaustausch mit allen einheimischen Beherbergungsbetrieben /Vermietern an. Einwohnerversammlung am Mittwoch, 14.09.2016, 19.00 Uhr Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen in der Festhalle Wolfach. eine gute spätsommerliche Zeit. DieseVeranstaltung soll dazu dienen, Herzliche Grüße 1.) Sie alle über die jüngsten Entwicklungen und den aktu- Ihr ellen Sachstand zumThema „Kinzigtal-Ganzjahresbad“ in zu informieren.

Wie Sie in den letzten Wochen und Monaten der Presse entnehmen konnten,steht mittlerweile ein deutlich höherer Kostenrahmen für dieses Projekt im Raum, als seinerzeit bei Aufnahme der gemeinsamen Planung zwischen den beteiligten Kommunen vereinbart war.

Die Diskussionen der letzten Wochen haben gezeigt, dass die von unterschiedlicher Seite immer wieder betonte „Kompromisslösung“ zu einer deutlich höheren finanzi- Thomas Geppert ellen Belastung führen würde, als dies gemein hin bekannt war.

Der von uns als Stadt Wolfach zu erbringende Anteil birgt neben dem einmaligen Baukostenanteil an der Projektin- vestition auch ungleich höhere Belastungen in den für die Zukunft dauerhaft zu leistenden Betriebskostenbeteili- gungen. Nr. 36 3 Donnerstag, den 8. September 2016

Was erledige ich wo?

Bürgermeister Thomas Geppert 8353-32 Sekretariat Christine Schuler (vorm.)8353-32 SENIORENZENTRUM ------Telefonzentrale 8353-0 Funktionelle Gymnastik mit Bärbel Neef Telefax 8353-39 Am Mittwoch, 14. September 2016 lädt Bärbel Neef E-Mail [email protected] ab 14.30 Uhr zu funktioneller Gymnastik am Internet www.wolfach.de und auf dem Stuhl ein. ------EG Tourist-Information Touristische Auskünfte Harald Eisenmann 8353-53 Kulturelles, Veranstaltungen Sonja Wälde 8353-52 Leitung Tourist-Information, Vereine, Gerhard Maier 8353-50 Telefax 8353-59 1. OG Bürgerbüro / Ordnungsamt Bürgerbüro (u.a. Aus- Petra Weiß, 8353-13 weise, Umzüge, Gewerbe, Doris Glunk, Fundsachen) Kathrin Gebele Renten Doris Glunk (n.Vereinb.) 8353-15 Hausmeister Reinhard Schmider 8353-17 2. OG Rechnungsamt / Stadtkasse Amtsleiter Peter Göpferich 8353-25 Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Stadtkasse Gerhard Schneider 8353-23 Er findet jeden Mittwoch Wasser, Abwasser, Grund- u. Gewerbesteuer, und Samstag von 8.00 bis Hallenvermietung Esra Mosmann 8353-21 12.00 Uhr in der Innenstadt statt. Hundesteuer, Gebühren u. Entgelte Melanie Staiger (vorm.) 8353-22 Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Liegenschaften, Beiträge, Käse-, Fleisch- und Back- Landwirtschaft Nicole Schmid 8353-26 waren, Grillwürste und Feuerwehr, Forst Elke Diekmann 8353-24 vieles mehr. Sekretariat, Kurtaxe Gerlinde Wöhrle (vorm.) 8353-27 3. OG Hauptamt / Standesamt Notrufe Amtsleiter Dirk Bregger 8353-36 Feuerwehr/ Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Sekretariat, Personal Martina Springmann 8353-31 Polizei 110 Leitung Standesamt Polizeiposten Wolfach 07834 / 8357-0 Schulen, Kindergärten Ute Moser 8353-34 Gift-Notruf 0761 / 1924-0 Standesamt, Krankentransport 0781 / 19222 Mietwohnungsbörse BettinaVollmer 8353-35 Störungsdienste EDV-Administration, Personal Klaus Hettig 8353-38 Stromversorgung E-Werk Mittelbaden 07821 / 280-0 Wasserversorgung 07834 / 8353-84 4. OG Bauverwaltung / Soziales / Märkte Gasversorgung badenova 0800 / 2767767 Bauangelegenheiten, Stadtsanierung, Friedhöfe Martina Hanke 8353-42 Sekretariat Elisabeth Sie erreichen uns Landgraf (vorm.) 8353-41 Soziales, ÖPNV, Bürgerbüro: Schülerbeförderung Christel Ohnemus 8353-45 Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr Sekretariat, Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktion Bürger-Info Gerd Schmid 8353-44 14.00 bis 19.00 Uhr Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Bauhof Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Bauhofleiter JosefVetterer 8353-80 Tourist-Information: Montag - Freitag 09:00 bis 12:30 Uhr Sekretariat Theresia Zefferer (vorm.) 8353-81 14:00 bis 17:00 Uhr Störungsdienst Donnerstag bis 18:00 Uhr Wasserversorgung 8353-84 Alle anderen Ämter: Telefax 8353-89 Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Stadtkapelle Probenraum 47534 Donnerstag, den 8. September 2016 4 Nr. 36 Soziale Dienste Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Pflegestützpunkt Ortenau + IAV Kinzigtal Dienststelle Hausach + Demenzagentur Kinzigtal Eichenstraße 58, 77756 Hausach, Tel. 07831/9669-0, Fax 07831/9669-55 Tel: 07832 99955-220 Mo-Fr 9-12 Uhr und nachVereinbarung • Dienste für seelische Gesundheit Pflege im Kinzigtal Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Tel. 07832/979903 – Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Caritasverband Kinzigtal Tagesstätte www.caritas-kinzigtal.de • Sozialberatung • Rechtliche Betreuungen Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel. 86703-16 • Jugendmigrationsdienst Caritassozialdienst – Schuldnerberatung • Beratung für Schwangere und junge Familien Familienpflegestation Kinzig-Gutachtal, Tel. 07832 9741792 • Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Kirchplatz 2, Tel. • Kindertagespflege Kinzigtal, Tel. 07831/9669-12 86703-0 Beratung, Qualifizierung undVermittlung Grund- und Behandlungspflege – hauswirtschaftl. Hilfe – individuel- Für Informationen bitte an Ingrid Kunde wenden. le Demenzbetreuung – Beratung zu allen pflegerischen Themen – Sprechzeiten: Hausnotruf - Betreuungsgruppe Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel. 07832 99955-0 Mittwoch 12.30 – 15.30 Uhr Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr für Ehe- und Lebensfragen – Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / IAV-Stelle – Demenzagentur -220 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Johannes Brenz Altenpflege Schwangerenberatung -225 Luisenstr. 2, 77709 Wolfach - Brenzheim Zentrale 07834 8385- 0 - Dauer- und Kurzzeitpflege 07834 8385-16 - Betreutes Wohnen 07835 8385-10 Sozialstation der Raumschaft Haslach - Essen auf Rädern 07834 8385-24 Tagespflege im Bürgerhaus Haslach Oberwolfacherstr. 6, 77709 Wolfach ein Angebot – für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren – zur Entla- - Ambulante Pflege Johannes Brenz 07834 8385-80 stung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr, - Ambulante Pflege Mobil 01761 8385-001 Tel. 07832/8079. - Tagespflege 07834 8385-70 Frank Urbat Pflege mobil an Wolf und Kinzig www.johannes-brenz.de Hauptstraße 34, 77709 Wolfach, Tel. 0 78 34 / 86 73 03, Fax 0 78 34 / 86 73 60 Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirt- Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Be- schaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertrags- treuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehörigen; partner aller Kassen Essen auf Rädern. Info: , Tel. 07833/245, Haslach, Tel. 07832/4522 Weißer Ring Tel. 0781/9666733, GemeinnützigerVerein zur Unterstützung von Krimina- DRK Kreisverband Wolfach litätsopfern und zurVerhütung von Straftaten – Kurse Erste Hilfe 07831/9355-0 – Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/9355-12 – Migrationserstberatung 07831/9355-17 Seniorenzentrum "Am Schlossberg" Hausach – Kleiderkammer 07831/9355-12 • Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege: 07831/969120 Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: • Ambulanter Pflegedienst 07831/9691222 – Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/9355-14 • Tagespflege 07831/9691222 – Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/9355-12 • Betreutes Wohnen 07835/63980 – Hausnotrufdienst 07831/9355-17 – Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/9355-12 Alten- und Pflegeheim St. Vinzenz – Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/9355-16 Fürstenbergstraße 4, 77776 Bad Rippoldsau, Telefon 07440 / 9299 – 0, – Betreutes Wohnen, Seniorentreff 07833/965303 [email protected], www.haus-st-vinzenz.de Dauerpflege, Kurzzeitpflege undVerhinderungspflege Club 82 – Der Freizeitclub e. V. Beratung von Angehörigen und Menschen mit Pflegebedarf Sandhaasstr. 2, 77716 Haslach, Tel. 07832/9956-0, in Fragen zu Pflege und Demenz Fax 07832/9956-35, Internet: www.club82.de, Mail: [email protected] Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension „Wohnen am Kreisel“ Tel. 07832/9956-22 „zamme“ – Integration im Kindergarten Tel. 07832/9956-24 Beratungsstelle Tel. 07832/9956-27 Hilfen für Familien Tel. 07832/9956-26 Kurse, Sport undVeranstaltungen Tel. 07832/9956-21 Reise und Urlaub Tel. 07832/9956-20 Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, 77709 Wolfach Apotheken-Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Uhr und 17 bis 20 Uhr Apotheken von Hausach,Wolfach und Oberwolfach Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg wechselt täglich, kombiniert mit den Apotheken von Haslach, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis Hornberg und Steinach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Donnerstag, 08.09.2016 Burg-Apotheke Hausach Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg Freitag, 09.09.2016 Apotheke zur Eiche Hausach Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr, Samstag, 10.09.2016 Stadt-Apotheke Hornberg Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Sonntag, 11.09.2016 Schloss-Apotheke Wolfach Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die Montag, 12.09.2016 Stadt-Apotheke Haslach zentrale Rufnummer 116117 zu erreichen. Die Rettungsleit- Dienstag, 13.09.2016 Linden-Apotheke Oberwolfach stelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann an die Mittwoch, 14.09.2016 Apotheke Steinach nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Donnerstag, 15.09.2016 Kloster-Apotheke Haslach Ärzte. Zusätzlich zu den Ärzten in den Notfallpraxen sind weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxen kommen können. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 Bei akuten Erkrankungen können Patienten ohne DRK-Notruf: Tel. 112 / 0781/19222 (Krankentransport) vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/3222555-11 direkt in die Notfallpraxen kommen: Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 01805/19292460 Nr. 36 5 Donnerstag, den 8. September 2016 Treue Mitarbeiterin und Mitarbeiter geehrt Thomas Schamm, Brunhilde Wieland und Wolfgang Stirm können 25-jährige Dienstjubiläen feiern Bereits am 26. August 2016 konnte Thomas Schamm sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Er ist seit 1991 Haus- meister in der Herlinsbachschule Wolfach.

Bürgermeister-Stellvertreter Manfred Maurer (links) gratulierte Wolfgang Stirm im Beisein seiner Kolleginnen und Kollegen und überreichte ihm die Dankurkunde. Er wünschte ihm für die kommenden Jahre alles Gute und dankte ihm für seinen vielseitigen Einsatz.

Neu in der Verwaltung: Anja Kappus und Claudius Schwarz Seit 01. September ist Anja Kappus als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Wolfach beschäftigt.

Bürgermeister Thomas Geppert (links) überreichte Thomas Schamm die Dankurkunde und gratulierte ihm, verbunden mit dem Dank für die bisher geleistete Arbeit und den besten Wünschen für die weiteren Jahre.

Am 01. September 2016 folgte Brunhilde Wieland, Erzie- herin in der Kindertagesstätte Pfiffikus.

Anja Kappus wohnt in Wolfach und besuchte die hiesige Realschule. Ihre Hobbys sind Tanzen, Turnen und Joggen. Auch ist sie aktives Mitglied der KJG Wolfach. Die vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten, sowie der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern haben sie dazu bewegt, sich für die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Wolfach zu entscheiden.

Des Weiteren ist seit 01. September Claudius Schwarz als Verwaltungspraktikant bei der Stadt Wolfach beschäftigt.

Sie wurde von Bürgermeister-Stellvertreter Manfred Maurer (links) am 01. September 2016 im Kreise ihrer Kolleginnengeehrt.ManfredMaurerdanktedergeschätzten Kollegin und überreichte ihr die Urkunde für 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst. Claudius Schwarz absolviert das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiums „Bachelor of Arts – Public Manage- Ebenfalls am 01. September 2016 konnte Wolfgang Stirm, ment“ (gehobenerVerwaltungsdienst). Er wohnt in Oberhar- Mitarbeiter im Städtischen Bauhof, sein 25-jähriges mersbach und besuchte zuvor das Wirtschaftsgymnasium in Dienstjubiläum feiern. Er begann seine Tätigkeit bei der Hausach. In seiner Freizeit spielt er gerne Tennis. Stadt Wolfach am 01. September 1991 als Waldarbeiter im Stadtwald Kirnbach. Zum 1. Januar 2001 wechselte er in Wir wünschen Anja Kappus und Claudius Schwarz viel den Bauhof, wo er bis heute tätig ist. Erfolg für ihren beruflichen Start. Donnerstag, den 8. September 2016 6 Nr. 36 Verstärkung für das Team in der Kindertagesstätte Pfiffikus Fundsachen Anerkennungspraktikan- tin Sarah Finkbeiner hat In der vergangenenWoche wurden bei der Stadtverwaltung letztes Ausbildungsjahr Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die während den begonnen Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden können: Seit dem 1. September 2016 absolviert Sarah - Fahrrad silber Marke Garelli Finkbeiner ihr letztes - Sonnenbrille im Etui Ausbildungsjahr in der Kindertagesstätte Pfif- fikus. Ihre dreijährige Schulaus- bildung leistete die Zwan- zigjährige in der Fach- schule für Sozialpäda- Umweltecke gogik in ab, wo sie die Fachhochschul- Landratsamt reife erlangte. Eigenbetrieb Abfallwirtshaft Im Kindergartenalltag ist Sarah Finkbeiner ein fester Bestandteil im Team und ist in allen Fachbereichen zu Sammlung von Problemabfällen, finden. So betreut sie auch das Mittagsvesper und die Nachmittagszeiten bei den Kindern. Sie wird also für alle Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten Kinder Ansprechpartnerin sein. Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 2016 wieder gebüh- Wir wünschen Sarah Finkbeiner viel Freude und Erfolg bei renfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikge- der Arbeit mit den Kindern. räten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch. Sammeltermin für Wolfach: Montag, 19.09.2016 8.45 Uhr bis 13.15 Uhr Amtliche Bekanntmachungen Neu: Festplatz Halbmeil (Schulstraße) Bahnhofparkplatz wegen Bauarbeiten gesperrt Personalausweise und Reisepässe Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die übli- Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle cherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsor- Personalausweise, welche bis zum 27.08.2016 und alle gung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden Reisepässe, welche bis zum 27.08.2016 beantragt wurden, für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt eingetroffen sind. hervorrufen können und daher getrennt erfasst und in Der Personalausweis kann erst dann an Sie ausgehändigt speziellen Anlagen sicher entsorgt werden müssen. werden, wenn Sie auch den PIN Brief per Post erhalten haben. Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten Lösemittel, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzen- im Bürgerbüro abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der schutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Säuren, Laugen, die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Salze, Chemikalienreste, Feuerlöscher, Quecksilberther- Dokumente ist ansonsten nicht möglich. mometer, Altmedikamente, usw.

Hinweise zur Sammlung: * Achten Sie auch auf die Sammeltermine in den benach- www.wolfach.de barten Städten/Gemeinden Kostenlose Mietwohnungsbörse für Wolfach Auf der städtischen Homepage unter www.wolfach.de * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerbli- bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern von Wolfach chen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der und denen, die es werden wollen, einen ganz besonderen Sammelaktion ausgeschlossen. Service. Unter den Navigationspunkten „Wirtschaft“, „Bauen & * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festge- Wohnen“ steht eine „Mietwohnungsbörse“ zur Verfü- legten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzu- gung. Darin können sowohl Vermieter ihre freie Miet- stellen. wohnung ausschreiben als auch Wohnungssuchende ein Mietgesuch aufgeben. * Frittierfette und Speiseöle werden auch angenommen. Der Service ist kostenlos. Die Anzeige wird automatisch nach 3 Monaten wieder gelöscht. Gewerbliche Anzeigen * Dispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können werden jedoch nicht veröffentlicht. Um eine Anzeige zu in vollständig ausgehärtetem Zustand über die Graue schalten, muss derVermieter/Wohnungssuchende ledig- Tonne entsorgt werden. lich ein PDF-Formular downloaden, ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben der Stadt Wolfach * Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen zusenden. Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt Wem kein Internetzugang zurVerfügung steht, erhält die angeliefert werden. Formulare auch im Bürgerbüro oder bei BettinaVollmer, 3. OG, Zimmer 35, zu den üblichen Öffnungszeiten. Dort * Elektrokleingeräte (wie z. B. Fernsehgeräte, Computer, sind auch Auskünfte aus der Mietwohnungsbörse erhält- Radios, Videogeräte, Handys, Kaffeemaschinen, Bügel- lich. eisen, Staubsauger, Bohrmaschine, Handkreissäge, ...) werden angenommen. Nr. 36 7 Donnerstag, den 8. September 2016 * Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülma- schinen, Trockner, Elektroherde, Kühlgeräte) anliefern. Diese werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kos- tenlose Abgabestellen, die der Rückseite des Abfallka- lenders entnommen werden können.

Für Rückfragen steht das Abfallberaterteam des Ortenau- kreis unter Tel. 0781 805-9600 gerne zurVerfügung. Die Sammeltermine können im Internet unter www.abfall- wirtschaft-ortenaukreis.de eingesehen und ausgedruckt werden. Ein Benachrichtigungsservice (E-Mail Nachricht), der an Sammeltermine erinnert, rundet das Angebot ab.

Die Rückseite des Abfallkalenders 2016 enthält alle Prob- lemstoffsammeltermine.

Kulturelles Zum Jubiläum der Konzerte im Blauen Salon gibt Markus Uhl am Sonntag, 18. September wie vor 10 Jahren schon einmal ein Konzert auf dem Clavichord.

Zarte Klänge auf einem alten Instrument Markus Uhl spielt im Blauen Salon Jubiläumskonzert auf dem Clavichord / Stücke von Mozart, Bach, Haydn, Altersjubilare Froberger, Rossi und Karl Schmider 13.09.1936 Dieterle Maria 80 Jahre Am 18. September um 18 Uhr geht in Wolfachs „Blauem Salon“ das Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen 15.09.1941 Petrovic Jovanka 75 Jahre von Oliver Schells erfolgreicher Konzertreihe über die Bühne. Wie beim ersten Konzert vor zehn Jahren wird 15.09.1926 Ickes Jakob 90 Jahre Markus Uhl auf dem Clavichord spielen, diesmal Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Jubilare. Josef Haydn, Johann Jakob Froberger, Michelangelo Rossi und Karl Schmider

Es begann vor zehn Jahren auf einem altehrwürdigen Ins- trument: Am 12. März 2006 spielte Markus Uhl im Wolf- acher Rathaussaal auf einem Clavichord, einem Urahn des Klaviers, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Girolamo Frescobaldi, Jan Pieterszoon Sweelinck und anderen. Standesamt „Musik im Klang der Zeit“ hieß das Clavichord-Konzert damals. Es war die ersteVeranstaltung der von dem Hasla- In der Zeit vom 1.8.2016 bis zum 31.8.2016 haben auf dem cher Oliver Schell ins Leben gerufenen, edlen Konzertreihe Standesamt Wolfach die folgenden Paare die Ehe im Blauen Salon, die in zehn Jahren an die 50 hochwertige geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentli- Konzerte in Wolfachs Blauen Salon brachte. chung liegt vor. Zum Jubiläum am Sonntag, 18. September, schließt sich der Kreis mit einem neuerlichen Clavichord-Konzert, 06.08.2016 wiederum gespielt von dem Kirchenmusiker Markus Uhl. Iris Carolin Elisabeth Gorzolla und Jean Philipp Trach, Er wurde 1978 geboren und studierte Kirchenmusik in Schreiberstr. 38, 70199 Stuttgart und Orgel sowie Orgelimprovisation in Weimar. Er erhielt bei nationalen und internationalen Wettbe- 13.08.2016 werben zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Seit 2007 Maria Josefa Trautwein geb. Ruz Lopez und Uwe Müller, ist er Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg für die Deka- Sonnhalde 2, 77709 Wolfach nate Heidelberg undWiesloch und für die Kirchenmusik an der Jesuitenkirche Heidelberg verantwortlich. 16.08.2016 Beim Jubiläumskonzert steht ein Adagio für Glasharmo- Sylvia IngridVieler und Andrew Spalding, Meßnergässle 1, nika von Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm, 77709 Wolfach eineToccata und eine Fantasia von Johann Jakob Froberger, ein Divertimento von Joseph Haydn und eine Toccata von Michelangelo Rossi auf dem Programm. Außerdem wird In der Zeit vom 1.8.2016 bis zum 31.8.2016 hat auf dem Uhl über gegebene Themen improvisieren, vier Stücke aus Standesamt Wolfach das folgende Paar die Lebenspartner- den „Pezzi modali“ des Hausacher Komponisten Karl schaft begründet; die schriftliche Einwilligung zur Veröf- Schmider und schließlich 10 Stücke aus den „Goldberg- fentlichung liegt vor. Varationen“ von Johann Sebastian Bach spielen. Der Eintritt kostet imVorverkauf bei der Tourist-Info 13,50 27.08.2016 Euro / ermäßigt für Schüler und Studenten 9,00 Euro, an Andrea Mathussek und Luisa Antonie Streckenbach Unter- der Abendkasse 15,00 Euro / ermäßigt für Schüler und dorf 46, 79112 Freiburg im Breisgau Studenten 10,00 Euro. Donnerstag, den 8. September 2016 8 Nr. 36

Schulen Vereine

Unterrichtsbeginn an den Wolfacher Schulen nach den großen Ferien An der Herlinsbachschule (Grundschule Wolfach) beginnt das neue Schuljahr am Montag, 12. September 2016 für die Klassen 2 – 4 um 8.30 Uhr. (Unterrichtsende 12.05 Uhr).

Die Erstklässler werden am Samstag, 17. September 2016 eingeschult. Der Einschulungsgottesdienst ist um 09.00 Uhr in der kath. Kirche. Anschließend findet die Einschu- lungsfeier (ca. gegen 10.15 Uhr) in der Pausenhalle der Herlinsbachschule statt.

Die Eltern der zukünftigen Erstklässler werden zu einem Elternabend auf Mittwoch, 14. September 2016 um 19.30 Uhr in die Herlinsbachschule eingeladen.

An der Außenstelle Halbmeil der Grundschule Wolfach ist der Schulbeginn für die Klassen 2 und 4 am Montag, 12. September 2015 um 8.30 Uhr (Unterrichtsende 12.05 Uhr).

An der Realschule Wolfach beginnt der Unterricht am Montag, 12. September 2016 um 7.45 Uhr und endet um 12.05 Uhr. Die Einschulung der 5. Klassen erfolgt am Dienstag, 13. September 2016 um 8.30 Uhr in der Festhalle. Der Stundenplan für den 1. Schultag steht auf der Home- page.

Am SBBZ Wolfach beginnt der Unterricht am Montag, 12. Hüttendienstplan Hohenlochenhütte September 2016 um 7.30 Uhr. (Unterrichtsende 12.05 Uhr). 10.09.2016 Milena und Urs von Zelewski Die Einschulung der Diagnoseklasse Wolfach findet am 11.09.2016 Hans und Doris Glunk Montag, 21. September 2015 um 09.45 Uhr in der Pausen- halle der Herlinsbachschule Wolfach statt. 3. Erlebnislauf 2016 Samstag, 17. September 2016 um 16:00 Uhr am Vereins- An der Außenstelle Wolfach der Werkrealschule Hausach- heim beim Flößerpark Wolfach beginnt der Unterricht für die Klassen 7 – 10 um Wir starten am Vereinsheim beim Flößerpark und laufen 7.45 Uhr (Unterrichtsende um 12.05 Uhr). über den Vorstadtberg, Eckerlesbrunnen, Gummweg nach Vorlangenbach. Weiter geht es über den Unteren Schirle- bergweg in Richtung Abrahamshof.Von dort aus laufen wir Gesamtschule Hausach auf teilweise nicht markierten Wegen in Richtung Halb- An der GMS Hausach beginnt für die Schülerinnen und meil,wo wir die Kinzig überqueren und auf demWanderweg Schüler der Unterricht am Montag, den 12 September um „Rund um Wolfach“ auf dem Schmelzeberweg über die St. 07.50 Uhr und endet um 12.10 Uhr. Dies gilt für die Klassen Jakobs Kapelle zurück zumVereinsheim laufen. 2-10 mit Ausnahme der Klasse 5. Die Teilnehmer sollten über Lauferfahrung bzw. über so Die Einschulungsfeier für die zukünftigen 5.Klässler findet viel Kondition verfügen, dass sie sich ca. 3,5 Stunden am Montag, 12. September um 17 Uhr in der Stadthalle in laufend in unserer Landschaft bewegen können. Jeder Hausach statt. Läufer sollte bei diesem genügend zum Trinken und Essen für sich dabei haben. Die Strecke ist etwa 19 Kilo- meter lang und es gilt rund 720 Höhenmeter zu absol- Unterrichtsbeginn vieren. Neue Gesichter sind immer herzlich Willkommen. am Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach Nähere Auskünfte bei Siegbert Armbruster 07834/864926 Der Unterricht am Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach beginnt für alle Klassen am Montag, dem 12. September Programmänderung 2016 um 9.20 Uhr und endet um 12.50 Uhr. Vorankündigung – Sportliche Wanderung Lauterbacher Die Klassen 6-10 treffen sich in ihren Klassenzimmern, die Wandersteig 18.09.2016 Klassen 11 in der Gymnasiumshalle und die Klassen 12 in Die ursprünglich geplante Rundwanderung am Kupfer- der Aula. berg entfällt Gleichzeitig begrüßen wir am Montag, 12.09.2016 um 17.00 Am Sonntag, den 18. September 2016 fährt der Schwarz- Uhr die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 waldverein Wolfach nach Lauterbach um von dort aus den zusammen mit ihren Eltern in der Gymnasiumshalle. LauterbacherWandersteigs zu gehen. Start- und Zielpunkt Fritz - Schulleiter der sportlichen Wanderung ist das dortige Rathaus (09:00 Uhr). Die Abfahrt an der P&R-Anlage in Wolfach erfolgt in Fahrgemeinschaften um 08:30 Uhr, der Mitfahrpreis beträgt 2,00 EUR. Die Organisation liegt bei Jürgen Hangst. Die Strecke beträgt ca. 20 Kilometer, wobei 700 Höhenmeter im Kirchen Anstieg zurückgelegt werden; die Wanderzeit etwa 6 Stunden. Bitte ausreichend Getränke und Vesper sowie Wanderstöcke mitnehmen. Eine Schlusseinkehr ist vorge- Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen sehen. Alle Wanderfreunde wie auch Gäste sind zu dieser Teil Wolfach/Oberwolfach Wanderung herzlich eingeladen. Nr. 36 9 Donnerstag, den 8. September 2016 tiven präsentiert, im großen Saal des Museums können die Besucher unter anderem Stadtansichten von Wolfach zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie aus wechselnden Blickwinkeln bewundern. Beeindruckende Detailauf- nahmen von Pflanzen und Tieren in freier Natur runden das Gesamtbild der gelungenen Ausstellung ab. Die Foto- Die letzten Vorbereitungsspiele sind gespielt, am Wochen- kunst von Volker Wurster ist bis Anfang Oktober während ende können die Trainer in den Pokalspielen nicht nur der regulären Öffnungszeiten des Museums (Di., Do., Sa., + letztmalig an den Stellschrauben drehen sondern mit ihren So. von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr) zu besichtigen. Teams – einen Erfolg vorausgesetzt – eine gehörige Portion Selbstbewusstsein für den Start in die Liga tanken. Die A-Junioren und die C-Junioren müssen ihre erste Pokalhürde auswärts überspringen, einzig die B-Junioren bekamen ein Heimspiel zugelost,die D-Junioren erwischten ein Freilos und müssen erst im Oktober zur zweiten Runde ran, bei den Mädchen beginnt der Bezirkspokal erst mit demViertelfinale im April 2017.

Alle Spiele finden am Samstag, den 10. September statt.

14:00 Uhr SG Wallburg – SG Kirnbach Mit dem Vizemeister der Vorsaison könnte die Pokalhürde fast nicht höher hängen, dafür spielen jetzt erstmals alle Wolfacher Kicker als Spielgemeinschaft miteinander, viel- leicht reicht der gemeinsame Spirit für eine Pokalüberra- schung.

15:30 Uhr SF Kürzell – SG Schiltach Ein bekannter Gegner wartet auf die A-Junioren, mit den in derVorbereitung gezeigten Leistungen müsste das Errei- chen der nächsten Runde machbar sein.

15:30 Uhr FC Wolfach – SG Orschweier Das einzige Heimspiel der 1. Pokalrunde findet in Halb- meil statt, die Jungs werden alles dran geben ihren zahlrei- chen Fans einen tollen Fight zu liefern und im Pokal eine Runde weiter zu kommen.

Clubhaussanierung in kleinen Schritten Nachdem die umfassende Clubhaussanierung des FC Kirn- SPD Ortsverein Wolfach bach 1956 e.V. an den fehlenden Haushaltsmitteln geschei- Gemütlicher Hock der SPD Wolfach tert ist, haben sich Bürgermeister Geppert und der Verein Bekannte, Freunde und Mitglieder der Wolfacher SPD mit darauf geeinigt, die Sanierung in vielen kleinen Schritten ihren Familien sind herzlich eingeladen zum alljährlichen durchzuführen. Familiennachmittag des SPD-Ortsvereins Wolfach und der Der erste Teilschritt ist die Sanierung der Fassade, die vom SPD Gemeinderatsfraktion am Sonntag, 11.09.2016 ab Verein Ende August in Angriff genommen wurde. Dazu 14.30 Uhr, auf der Flößerwiese in Wolfach zu einem gemüt- musste das Fundament an der Stirnseite des Clubhauses in lichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und anschlie- Richtung Wolfach freigeschaufelt werden, um dieses ßendem Grillen. Über Politik wird sicher viel gesprochen zukünftig vor Erdfeuchte schützen zu können. Außerdem werden – aber Politik wird sicher nicht das einzige Thema wurde so eine ebene Fläche geschaffen, um zur Fassadensa- sein. nierung erforderlich Gerüst aufzustellen. Interessante Gäste werden dieVeranstaltung besuchen. Besonders freuen dürfen sich die Gäste auf den musikali- schen Gast, Carlo Parisel, der kein unbekannter in der Musikszene ist und dieVeranstaltung musikalisch begleiten wird! Die Wolfacher SPD’ler freuen sich auf zahlreichen Besuch!

Kultur im Schloss e.V. Sonderausstellung im Museum Insgesamt 78 Exponate unterschiedlichster Formate laden die Museumsbesucher ein, in die fotografische Welt des passionierten und experimentierfreudigen Hobbyfoto- grafenVolker Wurster einzutauchen. DieVielfalt des Spek- trums reicht von real abgebildeten Motiven über spannend zusammengestellte Bildkompositionen bis hin zu deutlich entfremdeten Aufnahmen, die mittels Bildbearbeitung völlig neue und bisher unbekannte Perspektiven eröffnen. Die Fotoarbeiten sind harmonisch in die verschiedenen Ausstellungsbereiche integriert. So werden beispielsweise in der Flößerstube Exponate zum Thema Flößerei, aber auch technische Motive wie schnaubende Dampflokomo- Donnerstag, den 8. September 2016 10 Nr. 36 Danach wurden alle schadhaften Stellen der Fassade, die Dorotheenhütte ohne Gerüst erreichbar sind, entfernt und die Stellen neu Mundblashütte mit Glasmuseum, Gläserland,Weihnachts- verputzt. Ein großer Teil der Fensterrahmen ist inzwischen dorf und Shopwelten bereits neu gestrichen und zum Schutz der Grundmauer wurde bereits Bitumen aufgetragen. Täglich geöffnet von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr (letzter Einlass in die Produktion 16:30 Uhr) Sofern das Wetter weiterhin einigermaßen trocken bleibt, sollen die weiterenVorbereitungen, unter anderem auch die Aufstellung es Gerüsts, im Laufe der kommenden Woche abgeschlossen werden, so dass die gesamte Clubhausfas- Museum im Schloss Wolfach sade am 16. und 17. September gestrichen werden kann. DerVerein bedankt sich hiermit ausdrücklich bei der Stadt Barrierefrei Wolfach, die kurzfristig die Übernahme der Materialkosten Museum zur Stadtgeschichte mit Flößerstube zugesagt hat. Gleichzeitig hoffen die Verantwortlichen, Bis Anfang Oktober Fotoausstellung mit Bildern von dass das Helferteam, das die bisherigen Arbeiten ausge- Volker Wurster. führt hat, noch Zuwachs bekommt. Geöffnet: Di., Do., Sa., + So. von 14 Uhr bis 17 Uhr Wer helfen will, kann sich unter Telefon 0170 / 28 15 198 Gruppenführungen sind auch außerhalb dieser Öffnungs- oder E-Mail: [email protected] beim zeiten möglich. Anmeldung auf www.kultur-im-schloss.org Vorstandsmitglied Andreas Eßlinger melden. oder bei der Tourist-Information, Tel. 07834/8353-53.

Ein aktuelles Tagebuch über den Fortschritt der Arbeiten Eintrittspreise: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro und weitere Bilder finden sich auf der Homepage des FC Kirnbach unter www.fc-kirnbach.de /Sanierung Club- haus. Minigolfplatz Wolfach Ab 24.03.2016 ist die 18 Loch-Bahnen Anlage wieder täglich geöffnet. Eintritt: 2,50 Euro; Kinder bis 16 Jahre: 1,50 Euro; mit Gästekarte: 50 Cent ermäßigt Öffnungszeiten: Bei schönen Wetter täglich von 12:00 Uhr – 22:00 Uhr. Gemütlicher Biergarten für die Stärkung zwischendurch. Touristische Informationen/ Schulklassen undVereine aus Wolfach sind herzlich einge- Veranstaltungen laden – kostenfrei. Bitte um Tel. Anmeldung; Birger Well- mann, Kinzigstr. 5 a, 0171/4929189.

Mineralienhalde Grube Clara Geöffnet: Montag – Samstag von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr Saisonal abweichende Öffnungszeiten sowie die Öffnungs- zeiten der „Großen Halden“ finden Sie unter www.mineralienhalde.de oder www.wolfach.info.

Tourist-Information Wolfach Unsere Öffnungszeiten: Grünschnittplatz Wolfach Unsere Öffnungszeiten vom Jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. 05. September bis 23. Dezember 2016

Montag - Freitag 09:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Jede Woche in Wolfach Donnerstag bis 18:00 Uhr Zimmervermittlung außerhalb dieser Täglich: Zeiten im Bürgerbüro: Ponyreiten auf dem Horberlehof Samstag 10:00 – 12:00 Uhr Ponyreiten: Infos unter www.horberlehof.de Pilgerstempel für die Jakobuswege erhalten Sie hier und Tel. 07834/6217 Fam. Fahrner im Hotel „Krone“, Hauptstraße 33. Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial Montag: über Sehenswürdigkeiten erhalten Sie auch in der Seniorenkegeln Dorotheenhütte Wolfach, Glashüttenweg 4, Im Herrengarten von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr geöffnet täglich von 09:00 – 17:00 Uhr. Mittwoch: Nordic Walking Training Alle Nordic Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkommen Direktlink zur Treffpunkt: Siehe Tagespresse oder in der Tourist-Infor- Unterkunftssuche auf mation erfragen. der Webseite von Wolfach: 17.30 Uhr Donnerstag: Tourist-Information Wolfach MTB-Tour für Jedermann Tel. 07834/8353-53, Fax 07834/8353-59 Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen Mail: [email protected], Internet: www.wolfach.info Treffpunkt: 18:30 Uhr beim Bike-Park Nr. 36 11 Donnerstag, den 8. September 2016 Veranstaltungskalender Mo. 12.09.2016; 11.00 Uhr Do. 08.09.2016; 14.00 - 17.00 Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Museum geöffnet Individuelle Führungen nachVoranmeldung auch in engli- Museum im Schloss Wolfach scher, französischer, spanischer, russischer Sprache möglich. Do. 08.09.2016; 14.00 Uhr Dorotheenhütte, 77709 Wolfach Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nachVoranmeldung auch in engli- Di. 13.09.2016; 14.00 - 17.00 Uhr scher, französischer, spanischer, russischer Sprache Museum geöffnet möglich. Museum im Schloss Wolfach Dorotheenhütte, 77709 Wolfach

Do. 08.09.2016; 19.30 Uhr Schlosshofkonzert mit den Alphornfreunden Mittlerer Mi. 14.09.2016; 08.00 - 12.00 Uhr Schwarzwald Wochenmarkt Die Alphornfreunde Mittlerer Schwarzwald sind eine Innenstadt, 77709 Wolfach Gruppe aktiver Alphornbläser aus dem Raum Kinzigtal, , Tennenbronn, Schonach und Ortenberg. Die Gesamte Gruppe besteht aus ca. 20 Alphornbläserinnen Do. 15.09.2016; 14.00 Uhr und Alphornbläsern. Bei Regen findet das Konzert im kath. Führung durch die Dorotheenhütte Gemeindehaus St. Laurentius statt. Individuelle Führungen nachVoranmeldung auch in engli- Schlosshof, 77709 Wolfach scher, französischer, spanischer, russischer Sprache möglich. Do. 08.09.2016; 20.45 Uhr Dorotheenhütte, 77709 Wolfach Nachtwächter und Nachtgeschichten Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang. Do. 15.09.2016; 14.00 - 17.00 Uhr Der Rundgang findet nur bei trockenem Wetter statt. Museum geöffnet Führung: Kurt Maurer; Dauer: ca. 70 Min.. Anmeldung ist Museum im Schloss Wolfach nicht erforderlich. Der Rundgang ist barrierefrei. Marktplatz, 77709 Wolfach Do. 15.09.2016; 19.00 Uhr Sommerabendkonzert der Jugendkapelle "Connected". Fr. 09.09.2016; 10.00 Uhr Unter der Leitung von Gábor Pajzs. Stadtführung - Geschichte Wolfachs erleben Die Jungendkapelle "Connected" ist ein Zusammenschluss Versteckte, heimelige Ecken und Winkel der Innenstadt der Bläserjugend des MV Trachtenkapelle Kinzigtal, des lernen Sie mit einem unserer Stadtführer auf diesem Rund- MV Trachtenkapelle Kirnbach und der Trachtenkapelle gang kennen. Sie erfahren dabei Wissenswertes und Interes- . santes über die Geschichte der Stadt, die Flößerei, das Marktplatz, 77709 Wolfach Brauchtum und die Fasnet. Gehen Sie mit auf eine Zeitreise durch über 900 Jahre Stadtgeschichte. Führung: Berit Do. 15.09.2016; 20.45 Uhr Hohenstein-Rothinger, Dauer: 1,5 - 2 Stunden. Kosten: Nachtwächter und Nachtgeschichten Keine; Anmeldung: Bis Donnerstag,17.00 Uhr in derTourist- Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang. Information Wolfach.; Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Der Rundgang findet nur bei trockenem Wetter statt. Die Führung ist barrierefrei. Führung: Kurt Maurer; Dauer: ca. 70 Min. Anmeldung ist Marktplatz, 77709 Wolfach nicht erforderlich. Der Rundgang ist barrierefrei. Marktplatz, 77709 Wolfach Sa. 10.09.2016; 08.00 - 12.00 Uhr Wochenmarkt Fr. 16.09.2016; 10.00 Uhr Innenstadt, 77709 Wolfach Stadtführung - Geschichte Wolfachs erleben Versteckte, heimelige Ecken und Winkel der Innenstadt Sa. 10.09.2016; 14.00 - 17.00 Uhr lernen Sie mit einem unserer Stadtführer auf diesem Rund- Museum geöffnet gang kennen. Sie erfahren dabei Wissenswertes und Inter- Museum im Schloss Wolfach essantes über die Geschichte der Stadt, die Flößerei, das Brauchtum und die Fasnet. Gehen Sie mit auf eine Zeit- Sa. 10.09.2016; 20.45 Uhr reise durch über 900 Jahre Stadtgeschichte. Führung: Kurt Nachtwächter und Nachtgeschichten Maurer, Dauer: 1,5 - 2 Stunden. Kosten: Keine; Anmeldung: Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang. Bis Donnerstag, 17.00 Uhr in der Tourist-Information Der Rundgang findet nur bei trockenem Wetter statt. Wolfach. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen; Die Führung Führung: Kurt Maurer. Dauer: ca. 70 Min.. Anmeldung ist ist barrierefrei. nicht erforderlich. Der Rundgang ist barrierefrei. Marktplatz, 77709 Wolfach Marktplatz, 77709 Wolfach Sa. 17.09.2016, 08.00 - 12.00 Uhr So. 11.09.2016; 9.30 Uhr Wochenmarkt Kirchweihfest und Pfarrfest St. Laurentius Innenstadt; 77709 Wolfach mit Konzert der Stadtkapelle Wolfach Katholisches Gemeindehaus St. Laurentius, 77709 Wolfach Sa. 17.09.2016; 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Kürbismarkt Landfrauenverein Wolfach/Oberwolfach So. 11.09.2016; 14.00 - 17.00 Uhr Hier werden Kürbisse und regionale Produkte aus Küche Museum geöffnet und Keller angeboten. Museum im Schloss Wolfach Es werden Kürbisse, selbstgemachte Marmeladen, Liköre, Nudeln und vieles mehr angeboten. Für die kleinen Besu- So. 11.09.2016; 14.00 Uhr cher gibt es einen Streichelzoo und einen Malwettbewerb. Führung durch die Dorotheenhütte Die Landfrauen laden herzlich ein, ihre Produkte aus Individuelle Führungen nachVoranmeldung auch in engli- Küche und Keller zu kosten. scher, französischer, spanischer und russischer Sprache Innenstadt. 77709 Wolfach möglich. Dorotheenhütte, 77709 Wolfach Donnerstag, den 8. September 2016 12 Nr. 36 Sa. 17.09.2016, 14.00 - 17.00 Uhr Museum geöffnet Museum im Schloss Wolfach

Sa. 17.09.2016; 18.00 Uhr Schlachtfest Freiwillige Feuerwehr Wolfach Die Freiwillige Feuerwehr Wolfach lädt zum traditionellen Schlachtfest ein. Die Stadtkapelle Wolfach sorgt für musi- kalische Unterhaltung. Feuerwehrgerätehaus Wolfach

Sa. 17.09.2016; 20.45 Uhr Nachtwächter und Nachtgeschichten Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang. Der Rundgang findet nur bei trockenem Wetter statt. Führung: Kurt Maurer. Dauer: ca. 70 Min. Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Rundgang ist barrierefrei. Marktplatz, 77709 Wolfach

So. 18.09.2016; 14.00 Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nachVoranmeldung auch in engli- scher, französischer, spanischer und russischer Sprache möglich. Dorotheenhütte, 77709 Wolfach

So. 18.09.2016; 10.30 Uhr Schlachtfest Freiwillige Feuerwehr Wolfach Die Freiwillige Feuerwehr Wolfach lädt zum traditionellen Schlachtfest ein. Die Stadtkapelle Wolfach sorgt für musi- kalische Unterhaltung. Feuerwehrgerätehaus Wolfach

So. 18.09.2016; 14.00 - 17.00 Uhr Museum geöffnet Museum im Schloss Wolfach

So. 18.09.2016; 18:00 Uhr Jubiläumskonzert Markus Uhl, Clavichord Leise, zart und bezaubernd - das Jubiläumskonzert mit Werken von Bach, Mozart, Froberger, Haydn, Rossi und Schmider u.a. 10 Jahre Konzertreihe Kulturforum Wolfach Rathaussaal, 77709 Wolfach

…wennelternKrebshaben

Das persönliche Gespräch und Ihr Vertrauen sind uns wichtig. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Jederzeit erreichbarunter Telefon 07834/867303 www.cccf-tigerherz.de Nr. 36 13 Donnerstag, den 8. September 2016 ... DIE PARTYNACHT ... in bayrisch‘ Tracht!

SchlosshalleWolfach Einlass: ab 19:00 Uhr ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle) Eintritt: VVK =5,00 Euro AK =6,00 Euro

Live-Musik:

Veranstalter:

Samstag, den 10.09.16

Hendl und Haxn vom Grillwagen Kartenvorverkauf bei Moser/Carosi, Buchhandlung,Vorstadtstr. 35, 77709 Wolfach Donnerstag, den 8. September 2016 14 Nr. 36

GEMEINSAME MITTEILUNGEN

finden und auch zu erhalten. Diese positiven Wirkungen ergeben sich aus Übungsformen von Konzentration und Vereine/Veranstaltungen Aufmerksamkeit, aus Verbindungen von Anspannung und Entspannung sowie Bewegung und Ruhe. Dem Programm liegt nicht das Leistungsprinzip zugrunde. Allein seinen Hegering II Wolfach - Oberwolfach eigenen Übungsweg zu finden ist wichtig. Kursleiterin Susanne Waidele legt besonderen Wert auf Am kommenden Sonntag, den 11. September werden wir eine langsame und achtsame Durchführung der Übungen. wieder die Bewirtung auf der Kreuzsattelhütte über- Anmeldungen sind erforderlich und beiWaltraud Baumann, nehmen. Telefon 07831/935512 möglich. Alle Mitglieder und Freunde sind zu einem gemütlichen Aufenthalt am idyllischen Kreuzsattel herzlich eingeladen. Die Jagdhornbläsergruppe wird die Gäste am Nachmittag Landfrauen Wolfach-Oberwolfach musikalisch unterhalten. Um zahlreiche Kuchenspenden wird gebeten. Am Samstag, den 17.9. 2015 von 9.00 – 15.00 Uhr findet der Landfrauenmarkt mit besonderem Rahmenprogramm statt.Viele Produkte aus der Landwirtschaft, diverse Info- Pwojè men kontre Haiti-Deutschland e.V. stände, Kürbisse und Kürbisprodukte werden angeboten und sollen über die Landwirtschaft in der Region infor- Stand auf dem Wochenmarkt zugunsten von Haiti mieren. Am Mittwoch, 14. September 2016, wird der Verein Pwojè men kontre Haiti-Deutschland e.V. mit einem Stand auf Gabi Haas, die Vorsitzende der Landfrauen aus Wolfach demWolfacher Wochenmarkt vertreten sein. Zugunsten der und Oberwolfach und dieVereinsmitglieder haben passend Kinder in Haiti wird Kuchen und Marmelade aus eigener zum Herbst Kürbissuppe, Goulaschsuppe und Strieble auf Herstellung angeboten. Die Früchte für die Marmelade dem Speisenplan. Kaffee und Kuchen dürfen natürlich stammen aus natürlichem Anbau in St. Roman. Kuchen nicht fehlen. und Marmelade wird gegen eine Spende für das Waisen- Es gibt nur die Kuchen vom Schwarzwaldträumebuch an haus und die Schule in Haiti abgegeben.Am Stand erhalten der Kuchentheke Interessierte auch aktuelle Informationen über die Projekte Frische Nudeln, Eier, Kartoffeln, Schlecks, Wurst, Likör, in Haiti, direkt und aus erster Hand von der Vorsitzenden Pesto, Kräuteressig, Holunderblütensirup und Herbst- Dr. Anke Brügmann. kränze gibt es an den verschiedenen Landfrauenständen. Auch wird frischgebackenes Bauernbrot angeboten. Durch besonders viele zusätzliche Angebote an die Gäste Fortsetzung der DRK-Yoga-Kurse in Wolfach und wird der Markt wieder bereichert. Mit einem vielseitigen Oberwolfach ab 12./13. und 16. September Käseangebot ist der Ramsteinerhof aus Hausach da. Am Der DRK-Kreisverband Wolfach setzt am Montag, den 12. gleichen Stand wird die „Faire Milch“ vom BDM Kreisteam September, seine dreiYoga-Kurse in Wolfach fort (evange- Ortenau zum Verkauf angeboten. Der Eine-Welt- Laden lisches Gemeindehaus, Martin-Schalling-Saal). Die Kurse bietet Produkte aus fairem Handel an und informiert über beginnen um 08.45 Uhr, 10.30 Uhr und 18.30 Uhr. Der Kurs seine Arbeit. Sie bieten den Besuchern fair gehandelte Scho- in Oberwolfach-Kirche (Haus der Pfarrgemeinde) wird am kolade zum Probieren an. Mit Kräuterprodukten und vielen Dienstag, 13. September um 19.30 Uhr wiederaufge- Informationen bereichert die Kräuterpädagogin Luzia nommen. In den oben genannten Kursen sind keine Plätze Lacher aus Dunningen das Marktgeschehen. Auch bietet Sie mehr frei. Am Dienstag, 13. September, um 17.30 Uhr und süße und herzhafte Probiererle an. Der Landschaftsent- am Freitag, 16. September, um 17.15 Uhr beginnen die wicklungsverband ist auch wieder auf unserem Markt Kurse in Oberwolfach-Walke (Feuerwehrgerätehaus), in präsent, er informiert über seine Ziele und veranstaltet ein diesem Kurs sind noch einige Plätze frei (für Anfänger oder Quiz. Als Gewinne winken verschiedene Preise aus der Wiedereinsteiger). Region. Frau Lehmann wird mit herbstlichen Blumen und Floristik das Marktbild farblich ergänzen.Honig und diverse Durch die Übungen des Hatha-Yoga lernen die Teilnehmer, Bienenprodukte bietet Klaus Dieterle von den kinzigtäler sich von Unbeweglichkeit und Verspannungen freizu- Imkern auf dem Kürbismarkt an. Wer ein individuelles machen. Des Weiteren gibt das Programm Methoden an die Geschenk sucht, kann vor Ort am Glasgravurenstand fündig Übenden weiter, die körperlich-seelische Gesundheit zu werden. Auch wieder dabei ist Frau Matheisen mit selbstge-

Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69, Telefon: 0 78 32 / 97 60 99-16 E-Mail: [email protected] Telefax: 0 78 32 / 97 60 99-19 Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: Herr Richard Geiler (nur Sonderthemen) 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos), [email protected] Telefon: 07 81 / 5 04 14 54 / 01 72 / 6 29 51 44 Aboservice: 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos), [email protected] Nr. 36 15 Donnerstag, den 8. September 2016 machten Naturseifen und Frau Firner, die selbst genähtes den Linsen hinzufügen. Salz, Kümmel und zwei Tassen und selbst gesägtes, wie z.B. Glückwunschkarten aus Holz, Wasser dazu geben und alle Zutaten vermischen. Freekeh anbietet. Wieder dabei ist Claudia Zeiss mit handgewebten und Linsen müssen mit genügend Wasser bedeckt sein. Teppichen. Fleckerlteppich und Schafschurwollteppiche in Alles zum Kochen bringen und bei geringer Hitze köcheln verschieden Farbkombinationen und verschiedenen Größen lassen, bis der Freekeh weich ist. Anschließend alles mit bietet sie zum Kauf an. einer Gabel auflockern und abschmecken. Olivenöl in eine Pfanne geben, erhitzen und Zwiebeln so ZumThema „Mein Lieblingstier“ findet wieder eine Kinder- langebraten,bissieschöngoldbraunsind.VordemServieren Malaktion statt. Belohnt wird nicht das schönste Bild, die goldbraunen Zwiebeln auf dem Freekeh anrichten. Je sondern die Preise werden für die Teilnahme an der Malak- nach Geschmack können weitere Gemüsearten wie roter tion ausgelost. Die Preise sind gesponsert von der Sparkasse Paprika und Karotten mit Olivenöl angebraten und als Wolfach. Die Bilder sind abzugeben auf dem Markt. Beilage serviert werden. Die Landfrauen freuen sich auf ihren Besuch. Noch drei Wochen... Dieses Jahr neu auf dem Markt bis zur großen Multivisionsshow "Die Anden. Fairer Handel Frau Heuer ist vor Ort – verkauft Bücher und Kalender - Trekking- Schamanismus" am 28. September um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus Wolfach. Freuen Sie Buch sich auf eine Live-Reportage über die faszinierende Welt Schwarzwald-Träume - Von Tortenglück, Landleben und der Andenbewohner mit gewaltigen Bildern, stimmungs- Lieblingsplätzen, voller Musik und heiteren Geschichten. 120 Seiten, ISBN-Nr. 978-3-9816600-5-0, Preis: 17,95 Euro Ab 6. September im Handel Herbstfest des Imkervereins Wolftal-Oberwolfach oder zu beziehen über [email protected], Am Sonntag, den 25.09.2016 feiern wir in der Festhalle in Tel. 06192/2001222 Oberwolfach unser traditionelles Herbstfest.

Der Kalender Wir bieten einen reichhaltigen Mittagstisch, Zwiebelku- Schwarzwald-Träume chen un Neuer Wein, sowie Kaffee und Kuchen. mit Rezeptfotos (und den Rezepten) Maße 40 x 30 cm, 14 Blatt, ISBN-Nr. 978-3-9816600-6-7, Es sind alle herzlich eingeladen, wir freuen uns über Ihren Preis: 17,95 Euro Besuch. Ab 25. August im Handel oder zu beziehen über [email protected], Tel. 06192/2001222 Einblicke in die farbenfrohe und Berthold Schmid vom Sulgen, Hof im nebenerwerb mit faszinierende Welt der Mineralien Milchviehhaltung Am Sonntag, den 11. September 2016, veranstalten die Verkauft: Speck,Rauchwaren,Hausmacher, Geflügelfleisch Freunde der Mineralien, Fossilien und des historischen und Eier Bergbaus Freudenstadt e.V. ihre 40. Mineralien- und Fossi- lienbörse. Die Börse findet, wie immer, in der Turn- und Wollis von den Landfrauen (Filzhausschuhe) Festhalle Freudenstadt statt. Eintritt frei. Zahlreiche Aussteller bieten eine Vielfalt an Mineralien Ulla Koch aus Kappel Grafenhausen und Fossilien sowie Heil- und Edelsteine und Schmuck Hat gestricktes und gehäckeltes: Socken, Häkeltaschen, zum Verkauf oder zum Tausch an. Neben kaufen, tauschen Kirschkernsäckchen, Mützen oder auch nur anschauen, kann man in gemütlicher Atmos- phäre fachsimpeln oder Erfahrungen mit Experten und Sammlern austauschen. Initiative Eine Welt / Weltladen Vielleicht finden Sie hier auch ein Schmuckstück - für sich Würzige Beilage: Freekeh aus Palästina oder einen lieben Menschen. Freekeh ist traditioneller, gerösteter grüner Weizen aus Für das leibliche Wohl sorgt derVerein. Palästina. Er wird bezogen über den Fairhandelspartner Canaan Fair Trade. Dessen Zielsetzung ist die Unterstüt- zung der unterdrückten palästinensischen Landbevölke- Infoabend von VdK und PatientenForum rung in einer festgefahrenen politischen Lage. Es geht in Freudenstadt dabei sowohl um die Sicherung der Lebensgrundlage für Thema Darmkrebs am 14. September 2016 tausende Familien als auch um den Erhalt der eigenen Der Sozialverband VdK und der Verein PatientenForum Kultur und Tradition. laden am 14. September 2016, 19 Uhr, zu einem Infoabend Der Weizen wird vorzeitig in noch grünem Zustand (in der ihrer bewährten Vortragsreihe nach Freudenstadt ein. Milchreife) geerntet,getrocknet und anschließend auf tradi- Diesmal widmet man sich dem Darmkrebs.Über die lebens- tionelle Weise über Feuer leicht geröstet. Freekeh ist ein bedrohliche und weit verbreitete Erkrankung referieren nahrhaftes Getreide, reichhaltig an Proteinen und Ballast- Dr. Thorsten Maxeiner, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- stoffen und außerdem kohlenhydratarm. Der würzige grüne und Gefäßchirurgie der Krankenhäuser Landkreis Freu- Weizen ist wie Grünkern eine vollwertige Beilage und denstadt, (Thema: „Darmkrebsoperation – was erwartet beliebt für die Zubereitung von knusprigen Bratlingen, mich?“), und Dr. Ralf Stehle, Chefarzt der Gastroentero- Aufläufen, Suppen, Salaten und orientalischen Speisen. logie der Fachklinik Sonnenhof, Waldachtal, (Thema: „Rehabilitation: Sport als Medizin“). Zudem informiert ein "Schmeck den Fairen Handel": Freekeh-Mujaddara VdK-Experte über den Sozialrechtsschutz. Veranstal- Zutaten(für 4 Portionen): 250g Freekeh*, 100g Linsen*, 2 tungsort ist der „Kienbergsaal“, Kurhaus Freudenstadt, große Zwiebeln, dünn geschnitten, 4 EL Olivenöl*, Kümmel Lauterbadstraße 5. Detailinformationen zum Programm (eine Prise)*, Salz (nach Bedarf)*, Petersilie zum Bestreuen sowie zu späteren Veranstaltungsorten unter www.pati- und Dekorieren. (* = im Fairen Handel erhältlich) enten-forum.org im Internet. Beginn ist um 19 Uhr. Die Zubereitung: Freekeh im warmen Wasser für 20 Minuten begleitende Ausstellung im Foyer startet um 18.30 Uhr. Der einweichen lassen. Linsen abwaschen und im Topf bei Eintritt ist frei. geringer Hitze kochen lassen (Zubereitung gemäß Herstel- lerangaben). Erst wenn die Linsen weich sind, Wasser vom Jürgen Nowak Freekeh abtropfen lassen und den Freekeh in den Topf zu Vorsitzender Donnerstag, den 8. September 2016 16 Nr. 36 Ausflug VdK Ortsverband Wolftal-Hausach Einladung zu den Gottesdiensten v. 10.09. bis 18.09.2016 Freitag, den 23. September 2016 in die Barockstadt Etten- heim Samstag, 10. September – MARIENGEDÄCHTNIS AM Abfahrt mit dem Heizmann Bus um 09.30 Uhr ( Oberwol- SAMSTAG fach-Lindenplatz), 09.40 Uhr ( Wolfach P+R ) und 09.50 -Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel- Uhr in Hausach ( Bahnhof) 19.00 Uhr St. Marien Sonntagvorabendmesse. Ankunft in um 11.00 Uhr 2. Seelenamt für Albert Fritsch. Stadtführung mit Herrn Weber Gedenken an Rosa u. Reinhard Schrempp u. Mittagseinkehr im Gasthaus Ochsen „traditionelle Küche“ verst. Geschwister; Theresia Schrempp; Karl Besuch des Herbstmarktes ab 14.30 Uhr Dieterle u. verst. Angeh.; Alfred u. Helene 15.00 Uhr Musik vom Handharmonika Spielring Schmid; Helene, Sofie u. Frieda Spinner u. verst. 15.30 UhrTrotten der Bürgermeister aus Ettenheim, Rings- Angeh.; Rosa Magdalena Sum. heim und Herbolzheim Sonntag, 11. September – Kirchweih und Pfarrfest St. Lau- Bewirtungsangebote wie neuer Wein und Flammenkuchen rentius 17.00 Uhr Rückfahrt über Ettenheimmünster ( Besuch der - Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel - Wallfahrtskirche mit der Silbermannorgel ) 9.30 Uhr St. Laurentius Kirchweihhochamt, Abschlusseinkehr in Oberwolfach mitgestaltet vom Kirchenchor; anschließend Pfarrfest. In diesem Gottesdienst empfangen Nowak Inge u.Werner Decker auch den Segen anlässlich Vorsitzender ihrer Diamantenen Hochzeit. Montag, 12. September – Mariä Namen 20.00 Uhr St. Laurentius Gebetskreis im Raum über der Bücherei. Dienstag, 13. September – HEILIGER JOHANNES CHRY- SOSTOMUS, Bischof 19.00 Uhr St. Marien Abendmesse. Jahrtagsmesse f. Karl Bächle (Am Äckerle). Mittwoch, 14. September – FEST KREUZERHÖHUNG 8.00 Uhr Schlosskapelle: Hl. Messe zur Marktzeit. 8.45 Uhr St. Bartholomäus: Schuljahresanfangsgottes- dienst der Wolftalschule. Donnerstag, 15. September – GEDÄCHTNIS DER SCHMERZEN MARIENS Die Welt der Köche… 19.00 Uhr St. Bartholomäus: Abendmesse. Küchenparty im Hotel 3 Könige Jahrtagsmesse für Geschwister Hilda u. Adolf Auch in diesem Jahr hatte die Familie Echle wieder im Brüstle. Rahmen des Sommerferienprogramms zur Küchenparty Freitag, 16. September – HL.KORNELIUS u. HL: CYPRIAN im Hotel 3 Könige eingeladen. Die beiden Küchenchefs 8.00 Uhr Ev. Kirche: Schuljahresanfangsgottesdienst der Alexander Echle und Herbert Kaspar konnten acht Nach- Klassen 5 SBBZ/RS wuchsköche in ihrer Küche begrüßen. 9.00 Uhr Ev. Kirche: Schuljahresanfangsgottesdienst der Klassen 2-4 GS Wolfach + Dino 15.30 Uhr St. Luitgard: Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt. 19.00 Uhr St. Laurentius: Abendmesse. Hl. Messe für Philipp u. Cäcilia Sum und Frieda Gansler. Gedenken an Paula Roth u. Friedrich Schrempp u. verst.Angeh. Anschl. Möglichkeit zur stillen Anbetung u. Beichte bis 20.15Uhr Samstag, 17. September – HEILIGE HILDEGARD VON BINGEN 9.00 Uhr St. Laurentius: Einschulungsgottesdienst. 9.30 Uhr St. Bartholomäus: Einschulungsgottesdienst. 17.30 Uhr St. Laurentius: Tauffeier für Paul und Jakob Staiger. 19.00 Uhr St. Roman: Sonntagvorabendmesse. Hl. Messe für Andreas u. Theresia Dieterle und Anna Dieterle. Gedenken an Thomas Dieterle; Erwin Schillinger; Sr. Amalie Maria Heribert. Mit viel Spaß durften die Kinder unter Anleitung der Sonntag, 18. September – 25. SONNTAG IM JAHRES- beiden Köche Ravioli und Obstsalat mit Eis zubereiten. KREIS 8.15 Uhr St. Laurentius: Amt. Hl. Messe für Pauline Roth; Gedenken an die früher gestifteten Jahrtage; Verst. der Fam. Hans Allgeier; Pfr. Eduard Laule; Kirchen Hedwig Neef; Anna Fischer. 10.00 Uhr St. Bartholomäus: Amt. 11.30 Uhr St. Bartholomäus: Tauffeier für Luisa Marie Weiß. Kath. Seelsorgeeinheit „An Wolf und Kinzig“ Wolfach: St. Laurentius und St. Roman Die nächsten Tauftermine Oberwolfach: St. Bartholomäus Wolfach, St. Laurentius: mit St. Marien Samstag, Tel.: 07834/295 – Fax: 07834/4970 17.09./19.11./10.12. 2016 um 17.30 Uhr E-Mail: [email protected] Sonntag, Homepage: www.kath-wolfach.de 16.10.2016 um 11.30 Uhr Nr. 36 17 Donnerstag, den 8. September 2016 Taufgespräche 2016 Um 10.00 Uhr findet der Festgottesdienst mit Abendmahl Montag: 10.10./14.11. 2016 um 20.00 Uhr in der ev. Stadtkirche Wolfach mit Pfr. Stefan Voß statt. Donnerstag: 01.12.2016 um 20.00 Uhr Anschließend feiern wir im Gemeindezentrum bis ca 16.00 Uhr in lockerer Atmosphäre unser Gemeindefest unter dem Oberwolfach St. Bartholomäus: Motto: „KOST-BAR“. Dort gibt es ein einfaches Mittag- Samstag, essen und einige gemeinsame Aktivitäten. 15.10./2016 um 17.30 Uhr Sollten Sie keine Einladung zur Jubelkonfirmation erhalten Sonntag, haben, wenden Sie sich bitte ans Pfarramt Wolfach. Bitte 18.09./11.12.2016 um 11.30 Uhr teilen Sie uns mit, wann und wo Sie konfirmiert wurden sowie ihren Konfirmandenspruch. Herzlichen Dank! St. Marien: Kontakt: Ev. Pfarramt Wolfach, Vorstadtstr. 22 77709 Sonntag, Wolfach oder [email protected] 20.11.2016 um 11.30 Uhr

Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach: Öffnungszeiten: Dienstag u. Donnerstag von 16.30 -18.00 Uhr. Kath. Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Friedenskapelle Öffnungszeiten: Dienstag u. Donnerstag von 16.00 - 17.30 Bad Rippoldsau Uhr. Der nächste Gottesdienst ist noch nicht geplant. Am Mittwoch, 14.09.2016 ist das Pfarrbüro geschlossen!

Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig, Kirchplatz 5, 77709 Wolfach, homepage: www.kath-wolfach.de Tel.: 07834/295, Fax: 07834/4970, E-mail: [email protected] Evangelisches Pfarrer Hannes Rümmele Pfarramt Kirnbach E-Mail: [email protected] Talstr.109, 77709 Wolfach-Kirnbach, Diakon Willi Bröhl Tel.: 07834/865529 oder 867935 (privat) Tel 07834-6922, Fax: 07834-869249, E-Mail: [email protected] www.ev-kirche-kirnbach.de ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS in Wolfach: Montag, Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr; Am Donnerstag, den 08.09. findet die nächste Senioren- Dienstag und Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr fahrt statt. Abfahrt ist ausnahmsweise erst um 12.30 Uhr SPENDENKONTO FÜR SEELSORGEEINHEIT ab Kirnbacher Kirche mit Zusteigemöglichkeiten talab- AN WOLF UND KINZIG: wärts. Kath.Kirchengemeinde anWolf und Kinzig,SparkasseWolfach; Die Fahrt führt nach Königsfeld – Kaffeepause im Parkcafe BIC:SOLADES1WOF; IBAN: DE60664527760000018863 „Stern“. Weiterfahrt zur Bibelerlebniswelt nach Schön- bronn mit Aufenthalt und Führung. Nach der Rückfahrt Einkehr in einer einheimischen Gaststätte. Anmeldungen nimmt Frau Hilde Aberle, Tel: 07834/9679 entgegen.

Sonntag, 11.09. Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Meiler-Taub- Bad Rippoldsau-Schapbach mann im ev. Gemeindezentrum, Vorstadtstr. 22, 77709 Wolfach, Tel. 07834/382, Fax 07834/869370 Mittwoch, 14.09. 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr erste Konfirmandenstunde im evang. Gemeindezentrum in Wolfach Ev. Stadtkirche in Wolfach Infos auch unter www.ev-kirche-wolfach.de Neuapostolische Kirche Wolfach Herr Pfr. Voß ist bis einschließlich 11.09. in Urlaub. Kasu- alvertretung hat Herr Pfr. Mirko Diepen aus Gutach, Tel Sonntag, 11.09.2016 07833 242 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach

Sonntag, 11.09.2016 Mittwoch, 14.09.2016 10.15 Uhr Gottesdienst mit Präd. Meiler-Taubmann 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach

Mittwoch, 14.09.2016 Zu allen Veranstaltungen ist die ganze Bevölkerung herz- 15.00 Uhr Konfirmandenstunde im ev. Gemeindezentrum lich eingeladen. Wolfach

Sonntag, 18.09.2016 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr.Voß Jehovas Zeugen Einladung zum Gemeindefest mit Jubelkonfirmation am Gottesdienstnachrichten Sonntag, 25.09.2016 Wir laden alle Jubelkonfirmanden ein, am Sonntag, 25 Freitag September 2016 ihre Jubiläumskonfirmation in Wolfach zu 19.15 Uhr „Unser Leben und Dienst als Christ“ feiern. Alle Konfirmationsjubilare sind eingeladen, egal ob Besprechung biblischer Themen und fortlau- Sie Ihre Konfirmation hier in Wolfach oder an einem fender Kurs im Vermitteln der biblischen anderen Ort gefeiert haben. Botschaft. Donnerstag, den 8. September 2016 18 Nr. 36 20.00 Uhr Bibelkurs mit dem Ziel Glaubensmänner und ralen Versuchsfeld Südliche Rheinebene in - -frauen aus der Bibel besser kennenzulernen: Orschweier den traditionellen Maisfeldtag. Thema: „Warum ist es für einen Christen, der Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr mit der Begrü- einen schweren Fehler begeht, gut, an Petrus zu ßung und den traditionellen Rundgängen zu den Themen- denken?" Matthäusevangelium 26: 69-75; Jesaja feldern „Integrierter Pflanzenschutz“ und „Richtige 55:7 Sortenwahl im Rahmen des integrierten Pflanzenbaus“. Im Anschluss an die Feld-Rundgänge besteht Gelegenheit zur Sonntag Diskussion mitVertretern der Genossenschaften, des Land- 09.30 Uhr BiblischerVortrag handels, der Firmen und der Amtlichen Beratung. Für Thema: „DieAngst vor der Zukunft überwinden" Bewirtung ist gesorgt. - Sprüche 1: 33 Der Maisfeldtag wird als zweistündige Fortbildung zum 10.15 Uhr Wachtturm-Bibelstudium Erhalt der Pflanzenschutz-Sachkunde anerkannt. Teil- Thema: „Wach bleiben- jetzt wichtiger denn nehmer, die den Fortbildungsnachweis erhalten möchten, je!“ - Matthäusevangelium 24: 42 müssen sich vor Ort rechtzeitig ab circa 13.00 Uhr in die Teilnehmerlisten eintragen lassen. Zur schnelleren Anmel- Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in dung sollen Teilnehmer ihren Pflanzenschutz-Sachkunde- Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte ausweis mitbringen. Die Anfahrt zum Versuchsfeld ist ab Personen sind herzlich eingeladen. der Autobahnausfahrt Ettenheim ausgeschildert.

Aus dem Kreisgeschehen Weiterbildung

Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis

Apfeltage im FreilichtmuseumVogtsbauernhof Geschäftsstelle Wolfach Telefon: 07834/867590 Pünktlich zur Erntezeit finden im Schwarzwälder Frei- Oberwolfacher Str. 6Telefax: 07834/867591 lichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach am Wochenende 77709 Wolfach E-Mail: [email protected] vom 10. und 11. September die Apfeltage statt. Internet: www.vhs-ortenau.de Am Samstag, 10. September, können die Besucher zwischen 11 und 17 Uhr beim Mosten, der traditionellen Herstellung Anmelden können Sie sich: von Apfelsaft in der Trotte zusehen und das Erzeugnis auch • mit Anmeldekarte • per Fax • per E-Mail • über Inter- gleich probieren. Obsterzeuger aus bereiten net frische Apfelwaffeln mit Nüssen dazu. Beim Sommerferi- enprogramm lernen die Kinder von 11 bis 16 Uhr, wie Das neueVHS-Programm ist da! Bürsten gebunden werden. Druckfrisch in einer Auflage von 11.500 Heften wird das Sonntag, der 11. September, steht mit dem Aktionstag Programm derVolkshochschule Ortenau ab diesemWochen- „Unterm Apfelbaum“ ebenfalls ganz im Zeichen des ende im Kinzigtal ausgelegt. Es ist ab dem 12. September gesunden Obsts. bei den Stadtverwaltungen, Tourist-Infos, den Banken, Die Sonderführung „Mensch, Baum“ um 11 Uhr themati- Apotheken, Kindergärten, den VHS-Außenstellen und siert das kulturhistorische Verhältnis von Menschen und weiteren bekannten Verteilerstellen kostenlos erhältlich. Bäumen. Die Wolfacherin Ellen Zirn liest für die kleinen Sie finden das neueVHS-Programm auch im Internet unter Museumsgäste zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Märchen und www.vhs-ortenau.de. Für sämtliche Kurse kann man sich Erzählungen, in denen der eine Rolle spielt. auch online anmelden. Am letzten Tag des Sommerferienprogramms können die Kinder von 11 bis 16 Uhr Apfelküchle backen. Eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen im Kinzig- Außerdem sind von 11 bis 17 Uhr der „Saftladen“ aus tal 2016/2017 und „Obstbau Herp“ aus Ortenberg zu Gast und bringen Produkte aus eigenem Anbau und eigener Produk- Veranstaltungen im Kinzigtal tion mit. Gengenbach (GE) Tel. 07803 930-147 Von 13 Uhr bis 16 Uhr gibt es von den Landfrauen aus Haslach (HS) Tel. 07832 706-174 Gutach verschiedenste Apfelkuchen, gebacken nach tradi- Hausach (HA) Tel. 07831 3339983 tionellen Rezepten. Hornberg (HO) Tel. 07833 960687 Wer mehr über die Obstbaukunde erfahren möchte, kann Wolfach (WO) Tel. 07834 867590 sich zwischen 13 Uhr und 16 Uhr beim Pomologen Eckart Zell a. H. (ZE) Tel. 07835 54471 Fritz über die Bestimmung und systematische Einteilung Anmeldemöglichkeit auch über www.vhs-ortenau.de verschiedener Apfelsorten informieren. oder per E-Mail: [email protected] Altes Handwerk im Original rundet den Apfeltag ab: Die Gäste dürfen zwischen 11 und 17 Uhr auf die Vorführung Herbst 2016: Stickerin und der Schnapsbrennerin gespannt sein. 22.09.2016 Gymnastik für Ältere 3.0212 WO Von 13 Uhr bis 15.30 Uhr sind ein letztes Mal für die Saison 26.09.2016 Deutsch als Zweitsprache A1 4.0401 WO 2016 zwei Bollenhutmädchen in Gutacher Tracht auf dem 26.09.2016 STRONG by Zumba™ 3.02541 WO Museumsgelände unterwegs. 27.09.2016 Deutsch als Zweitsprache A1 4.0402 WO 04.10.2016 Zumba® 3.02551 WO 04.10.2016 Italienisch A2 (3. Jahr) 4.0907 WO Traditioneller Maisfeldtag auf dem ZentralenVersuchsfeld 04.10.2016 Zumba® 3.02561 WO in Mahlberg-Orschweier 05.10.2016 Wassergymnastik 3.0269 WO Das Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, 05.10.2016 Pilates 3.0215 WO veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landwirt- 05.10.2016 Body Workout 3.0236 WO schaftsamt Emmendingen und dem Regierungspräsidium 05.10.2016 Spanisch A1 (2. Jahr) 4.2203 WO Freiburg am Dienstag, 13. September 2016, auf dem Zent- Nr. 36 19 Donnerstag, den 8. September 2016 07.10.2016 Aquafitness (60+) 3.0270 WO mit Reklamationen werden in praktischen Situationen 07.10.2016 Aquafitness 3.0271 WO geübt. Richtige Terminierung, Verbindlichkeit herstellen 07.10.2016 Wirbelsäulengymnastik 3.0217 WO sowie klares und höfliches Melden am Telefon sind wich- 10.10.2016 Qigong 3.0144 WO tige Bausteine für eine ausgewogene Kommunikation mit 11.10.2016 Qigong - Fortgeschrittene 3.0145 WO dem Kunden. 12.10.2016 Englisch B1 (5. Jahr) 4.0615 WO Der Lehrgang ist zertifiziert und wird unter bestimmten 14.10.2016 Internet-Kurs 5.0102 WO Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozial- 23.10.2016 Frankfurter Buchmesse 2.0101 WO fonds gefördert. Auskünfte zu Inhalt und möglichen 27.10.2016 Englisch Refresher B2 4.0618 WO Zuschüssen erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg, 27.10.2016 Englisch A1 (2. Jahr) 4.0607 WO Telefon 0781/793 0. Infos gibt es auch im Internet unter 08.11.2016 Kochdemonstration Soßen 3.0727 WO www.wissen-hoch-drei.de 08.11.2016 Schüßler Salze 3.0407 WO 12.11.2016 Dekoration aus Treibholz 2.1205 WO 16.11.2016 Vortrag Arthrose 3.0402 WO 17.11.2016 Glutenfrei kochen und backen 3.0738 WO 18.11.2016 Tabellenkalkulation Excel 2010 5.0108 WO 18.11.2016 Whisky-Seminar 3.0740 WO 19.11.2016 Genießersnack für Jugendliche 3.0728 WO 19.11.2016 Line Dance 2.0904 WO Was sonst noch interessiert

Frühjahr 2017 Arbeitsgruppe Kirnbachhaus 09.01.2017 STRONG by Zumba™ 3.02542 WO Vernissage im Kirnbachhaus 10.01.2017 Zumba® 3.02552 WO Durch die vielen Anregungen der Sommeruni hat sich in 10.01.2017 Zumba® 3.02562 WO Kirnbach eine ‚Arbeitsgruppe Kirnbachhaus‘ gefunden. 11.01.2017 Pilates 3.0216 WO Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Vereinen und 11.01.2017 Body Workout 3.0237 WO Bewohnern von Kirnbach, ein Konzept für die künftige 12.01.2017 Gymnastik für Ältere 3.0213 WO Nutzung von Gemeindehalle und Kirnbachhaus (altes 13.01.2017 Wirbelsäulengymnastik 3.0218 WO Rathaus) zu erarbeiten. 16.01.2017 Französisch Einstiegskurs A1 4.0801 WO Am 1./2. Oktober planen wir eineVernissage und einen Tag 17.01.2017 Qigong - Fortgeschrittene 3.0146 WO der offenen Tür. Nähere Infos dazu folgen noch. 25.01.2017 Vortrag Rheuma 3.0403 WO Für die Vernissage benötigen wir die Unterstützung der 27.01.2017 Gewürze u. Kräuter im Ayurveda3.0729 WO Bevölkerung: Wer hat noch alte Aufnahmen vom ehema- 10.02.2017 Textverarbeitung Word 2010 5.0104 WO ligen Rathaus in Kirnbach – z.B. Bilder der standesamtli- 08.03.2017 Luftikusse 2.0604 WO chen Trauung, Konfirmationsbilder,…? Gerne würden wir 08.03.2017 Wassergymnastik 3.0272 WO diese dokumentieren, abfotografieren und ausstellen! 11.03.2017 Line Dance 2.0905 WO Bitte melden Sie sich bei Sandy Sum (0151-2344 1950, 14.03.2017 Schüßler Salze - Frühling 3.0408 WO [email protected]) oder Elisabeth Fleig (07834-47423). 15.03.2017 Vortrag Zöliakie 3.0404 WO Vielen Dank für Ihre Unterstützung. 18.03.2017 Yoga und Ayurveda für die Frau 3.0006 WO 01.04.2017 Entspannungs- u. Schönheitstag 3.0007 WO 04.04.2017 Backkurs Hefeteig 3.0739 WO 13.04.2017 Gymnastik für Ältere 3.0214 WO Bürgersprechstunde von Kordula Kovac MdB 24.04.2017 STRONG by Zumba™ 3.02543 WO Am Dienstag, den 13. September 2016, findet von 8.00– 25.04.2017 Kochdemonstration Fingerfood 3.0730 WO 11.00 Uhr die nächste Bürgersprechstunde der Bundes- 21.06.2017 Vortrag Thrombose und Embolie 3.0405 WO tagsabgeordneten Kordula Kovac statt. Bürgerinnen und 23.06.2017 Exkursion Wildnis Nationalpark 1.1502 WO Bürger, die einen Gesprächstermin im Abgeordnetenbüro in

Gewerbe Akademie 77709 Wolfach, Schloßstraße 24, (Eingang über die Kirchstraße) Assistentin für Bürokommunikation An der Gewerbe Akademie Offenburg beginnt am 14. wahrnehmen möchten, werden um vorherige Anmeldung September die Fortbildung „Assistent/in Bürokommuni- unter der Telefonnummer 07834 / 86 88 666 gebeten. kation“ mit dem Modul eins, MS-Windows. Der Unterricht findet Montag und Mittwoch vormittags statt. Es gibt noch ein Restplatzangebot. Zur gesamten Weiterbildung schließen sich weitere vier Module an zu den Themen Diakonie Internet, Schriftverkehr mit MS-Word in Kombination mit Diakonie Hausach "Club Lichtblick“ MS-Excel,MS-OutlookundPräsentationenmitMS-Power- Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 13. Point. Nach Abschluss aller fünf Module erhalten die Teil- September 2016 von 9.00 – 11.00 Uhr zu einem gemein- nehmer das Zertifikat „Assistent/in Bürokommunika- samen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen tion“. Gemeindehaus Der Lehrgang ist zertifiziert und wird unter bestimmten bei der Evang. Kirche. Voraussetzungen über den Bildungsgutschein der Arbeits- agentur oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Diakonie Hausach "Club Lichtblick“ gefördert. Auskünfte zu Ablauf, Inhalt und möglichen Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 15. Zuschüssen erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg, September 2016 von 14.00 - 16.30 Uhr zu einem Malnach- Telefon 0781/793 111. Infos auch im Internet unter mittag mit Manuella im Diakonischen Werk Hausach, in www.wissen-hoch-drei.de der Eichenstraße 24, schräg gegenüber der Evangelischen Kirche. Mit Lächeln in der Leitung Das freundliche Kundengespräch mit Beratung, Weiterbe- Selbsthilfegruppe „Achterbahn der Gefühle“ arbeitung von Kundenanliegen und rhetorische Kniffe Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depres- lernen Teilnehmer in einem eintägigen Seminar bei der sionenundÄngstentrifftsichamDonnerstag,15.September Gewerbe Akademie Offenburg am Freitag, 7. Oktober von 2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Gruppenraum im Diako- 9 bis 17 Uhr. Gute Gesprächseröffnung, das Eingehen auf nischen Werk in der Eichenstr. 24 in Hausach. Neue Teil- die Kundenbedürfnisse, Fragetechniken und der Umgang nehmerInnen und Angehörige sind willkommen. Donnerstag, den 8. September 2016 20 Nr. 36 Autismus Ortenau Das Argus II Retinaprothesensystem (Argus II) ist als bioni- Sie haben in Ihrer Familie oder Bekanntenkreis einen sches Auge oder als Retina Implantat bekannt. Es ist für die Menschen mit Autismus und wollen sich mit anderen Elektrostimulation der Retina zur Anregung der optischen Menschen austauschen, oder Sie möchten sich über diesen Wahrnehmung bei blinden Menschen bestimmt. Thema einfach nur informieren, dann sind Sie bei uns genau richtig. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Herzlich Willkommen sind alle Interessierten und natür- lich unsere Mitglieder aus den Landkreisen Rhein-Neckar- Die Elternselbsthilfe Autismus Ortenau möchte Sie recht Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Karlsruhe, Enzkreis, herzlich zum kommenden Netzwerktreffen nach Offenburg Rastatt, Ortenaukreis, Emmendingen, Lörrach, Waldshut, einladen. Breisgau-Hochschwarzwald sowie den Stadtkreisen Mann- heim, Karlsruhe, Heidelberg, Pforzheim, Baden-Baden und Wo: Klinik an der Lindenhöhe (Auditorium) Freiburg. Bertha-von-Suttner-Straße 1 77654 Offenburg Um besser planen zu können, wäre ich Ihnen für eine kurze Wann: Donnerstag 15.09.2016, 18:30 Uhr Anmeldung dankbar und zwar unter folgenden Kontakt- Referentin: Frau Anita Diebold,Beauftragte für Menschen daten: Telefon: 0 7 21 – 13 29 699 oder E-Mail: rg-baden@ mit Behinderung, Landratsamt Offenburg. abs-hilfe.de. Näheres über die Arbeit der ABSH erfahren Sie auf unserer Homapage unter www.abs-hilfe.de Wie kann eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe zwischen der Elternselbsthilfe und der Behindertenbeauf- tragen aussehen? Kostenbeitrag: Euro 2,- info@autismus-ortenau www.autismus-ortenau.de

Demenz - Pflegende Angehörige treffen sich Pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen treffen sich zum Erfahrungsaustausch. Das nächste Treffen findet am 19. September 2016 um 14.00 Uhr im Mehrgene- rationenhaus Haslach, Sandhaasstr. 4, statt. Interessierte Angehörige sind immer herzlich will- kommen!

Beratung rund um Pflege undVersorgung Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis und die Demenz- agentur Kinzigtal informieren umfassend über alle Hilfs- angebote für ältere, behinderte und kranke Mitbürger im Kinzigtal. Die Beratungsstelle informiert neutral und unabhängig über sämtliche Pflege- und Hilfsmöglichkeiten aller Anbieter, zeigt Kosten und Finanzierungsmöglich- keiten auf und hilft bei der Antragstellung. Für wenig mobile Menschen bietet der Pflegestützpunkt auch Bera- tung zuhause an. Die Beratung ist kostenlos.

Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Pflegestütz- punkt Ortenaukreis + Demenzagentur Kinzigtal Herr Allgaier Sandhaasstr. 4, 77716 Haslach Tel: 07832 99955-220 Mail: [email protected] www.iav-kinzigtal.de

Retinaprothesensystem ARGUS II Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Landesverband für Menschen mit Behinderungen – Regionalgruppe Baden Die Regionalgruppe Baden der ABSH e.V. lädt alle interes- sierteBürgerinnenundBürgerundnatürlichihreMitglieder zum Offenen Treffen am Samstag, den 17. September 2016 ein. Treffpunkt: Schlosshotel Karlsruhe, Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe. Wir dürfen ab 15 Uhr Frau Kohlhaas zum Thema „ARGUS II Retinaprothesensystem“ begrüßen. Sie ist für alle Fragen offen und wird aus eigener Erfahrung berichten.