pfarrblatt Seelsorgeraum Wattens

64. Jahrgang l Nr. 03 l September 2016

Manchmal wünsche ich, ein Engel käme und nähme mich in die Arme, Manchmal wünsche ich mir einen Engel, wenn andere mir die kalte Schulter zeigen. der mich an die Hand nimmt Manchmal wünsche ich, und mit einem Händedruck ein gutes Wort dringt an mein Ohr, mich spüren lässt: wenn schlimmen Nachrichten Ich bin mit dir und für dich. meine Seele lähmen. Uwe Seidel Jesus betet (Lk 3, 21) DAS GEBET VEREINT

Mehrmals im Neuen in Glauben, Wahrheit und Einheit Testament ist die Rede bewahrt werden. Wie er für Simon davon, dass Jesus betet. gebetet hat, der ihn verleugnet Bei unterschiedlichen hatte (Lk 22, 32), betete er auch Anlässen und an un- vor seinem Tod am Kreuz für sei- terschiedlichen Orten ne Feinde: „Vater, vergib ihnen, spricht er mit seinem denn sie wissen nicht, was sie Vater im Himmel. So tun“ (Lk 23, 34). Somit zeigte Jesus betet er bei seiner Taufe im Jordan (Lk 3, den Menschen sein weites und 21), bei der Feier des letzten Abendmahles liebendes Herz. Sein Gebet war mit seinen Jüngern (Joh 6, 11), im Garten Ausdruck seiner Barmherzigkeit von Gethsemane und nicht zuletzt am Kreuz. und veranschaulichte seine innige Nicht selten sucht er die Einsamkeit, die Beziehung zu Gott, welche bereits Stille, um im Gebet in Verbundenheit mit vor der Erschaffung der Welt und seinem Vater zu bleiben (vgl. Mk 1, 35). Wie seiner Menschwerdung existierte. alle Juden betet Jesus auch im Tempel, dem Im Gebet kommuniziert der Sohn Haus seines Vaters (vgl. Lk 2, 49). Der Berg mit dem Vater kraft des Heiligen und die Wüste sind ebenso Gebetsorte für Geistes. ihn (Lk 4, 42). Außerdem berichten die Evan- gelien darüber, dass Jesus zu unterschiedli- Das Gebet vereint chen Zeiten betet: in der Früh, in der Nacht, Das Gebet Jesu sowie seine Art am Tag. Und bevor er wichtige Entscheidun- zu beten möchten die Christen gen in seinem Erlösungswirken trifft, spricht dazu motivieren, im Gebet ihre er mit seinem Vater. So verbrachte er vor der Beziehung zu Gott zu pflegen und Erwählung der Zwölf eine ganze Nacht im sie lebendig zu erhalten. Und da Gebet (vgl. Lk 6, 12). jedes christliche Gebet im Namen Jesu Gebete sind keine leeren Worte. In sei- des dreieinigen Gottes gesprochen nem Abschiedsgebet (Joh 17,1-26) bilden wird, ist das Gebet Ausdruck des beispielsweise die Zwölf sein großes Gebets- Glaubens an diesen Gott. Auf Gott anliegen: „Ich bitte für sie“ (Joh 17,9a). Er zu vertrauen ist Ausdruck des Glau- bittet seinen Vater darum, dass die Jünger bens an ihn.

2 PFARRE Wattens Bild: Friedbert Simon in: Pfarrbriefservice.de Daraus ergibt sich, dass Christen im schen, wo Hoffnungslosigkeit die Freude am Gebet Kraft finden. Im Gebet kann Leben und Glauben bedrohen, wo Beziehun- jeder Christ die Erfahrung machen, gen brüchig geworden sind und kein Wort dass er mit seinen Belastungen, mehr zu helfen scheint. Ängsten und Sehnsüchten nicht allein ist. Im Gebet wird er daran Es ist ein Zeichen gelebter Liebe, für Barm- erinnert, dass Gott sein Leben mit herzigkeit und Solidarität mit- und fürein- allen Höhen und Tiefen trägt und ander zu beten. Wer dies tut, kennt keine ihn annimmt als sein geliebtes Grenzzäune in ihm und um ihn. Vielmehr Kind. Das Gebet wird zum Balsam baut er dadurch Brücken zueinander und für die Seele, sodass jeder Christ fördert den Geist des Miteinanders sowie darin Gottes Nähe und Zärtlichkeit, eine Kultur der Aufmerksamkeit füreinander. seine Liebe und Warmherzigkeit Mit- und füreinander beten heißt einander erfahren darf. ernst nehmen, füreinander Interesse zeigen und sich füreinander einsetzen. Wer für an- Darüber hinaus wird im Gebet die dere betet, wie Jesus dies für seine Jünger innige Gemeinschaft nicht nur mit sowie für seine Feinde getan hat, hat ein Gott sichtbar, sondern auch un- Herz für die anderen. tereinander. Das Gebet mit- und füreinander vereint die Christen Welche Bedeutung hat Gebet in meinem und lässt sie zur Kirche Jesu wer- Leben, in der Familie, Kirche, Politik und den, d.h. das Gebet stiftet Gemein- Wirtschaft, als Alleinerziehende, als Christ schaft. So will z.B. das Vaterunser- heutzutage? Wie bete ich? Gelingt es mir, Gebet den Christen ins Bewusstsein in meinem Terminkalender Zeiten der Stille, rufen, dass sie aufgrund ihrer Taufe einzuplanen? Nehme ich mir Zeit, für ande- im Namen des Vaters und des re sowie mit anderen zu beten? Sohnes und des Heiligen Geistes Ich wünsche uns allen Oasen der Stille für untereinander Geschwister und die Begegnung mit Gott, für das Gespräch sie über alle Unterschiede hinweg mit ihm über alles, was uns freut, belastet Kinder Gottes sind. Auf diese Weise und uns glauben, lieben und hoffen lässt. kann das Gebet helfen, wo Ängste, Spaltungen und Spannungen herr- Euer Sylvain Mukulu Mbangi, Pfarrer

3 Kennen sie Exzellenz… Bild: Peter Weidemann in: Pfarrbriefservice.de Weidemann Bild: Peter …Paulus Rusch? Am 26. September 1964 volle Leitungsgewalt (oberste Lehr- wurde Rusch zum ersten Diözesanbischof der und Rechtsvollmacht) inne. Er ist neu gegründeten Diözese ernannt. allein dem Papst verantwortlich.

…Reinhold Stecher? Stecher wurde im De- Haben wir durch unser alltägliches zember 1980 zum Bischof der Diözese Inns- Leben ganz vergessen, dass wir bruck geweiht. keinen Bischof mehr haben? Brau- chen wir überhaupt noch einen …Alois Kothgasser? Wird im Oktober 1997 Bischof? als Nachfolger Reinhold Stechers zum dritten Ich stelle mir ein halbes Jahr nach Bischof von Innsbruck ernannt und im No- der Amtseinführung von Bischof vember 1997 zum Bischof geweiht. Manfred in Linz schon die Frage …Manfred Scheuer? Er wurde am 21. Ok- wie die Zukunft unserer Diözese tober 2003 von Papst Johannes Paul II. zum aussieht. Wäre es nicht toll zu Diözesanbischof der Diözese Innsbruck er- erfahren, wie denn der Stand der nannt. Am 14. Dezember 2003 empfing er Dinge nun ist. Ist es uns egal? Wie die Bischofsweihe. Im November 2015 wur- geht es euch dabei? Wir sind es de bekannt, dass er Nachfolger von Ludwig gewohnt, alles über uns ergehen Schwarz als Bischof von Linz werden soll. Die zu lassen, oder? Wir können es eh Ernennung erfolgte durch Papst Franziskus nicht ändern. Wir können es aber am 18. November 2015. Am 17. Jänner 2016, aufzeigen und unser Interesse be- wurde Bischof Manfred Scheuer im Linzer kunden! Mariendom feierlich in sein Amt eingeführt. Derzeit wird die Diözese Innsbruck Schön! von Diözesanadministrator Mag. Jakob Bürgler geleitet. Die Befug- …Kennen sie unseren neuen Bischof? nisse des Diözesanadministrators Die Aufgabe eines Bischofs ist, die geistliche sind denen eines Diözesanbischofs und administrative Leitung eines bestimmten gleich. Er darf nach den Bestim- Gebietes, das üblicherweise zahlreiche lokale mungen des Kirchenrechts jedoch Gemeinden umfasst, zu übernehmen. Er ist keine Grundsatzentscheidungen Vorsteher seiner Diözese und hat über sie die treffen, die den künftigen Bischof

4 PFARRE Wattens

binden oder in seinen bischöflichen Alle 5 Jahre haben über 4,5 Millionen Katho- Rechten beeinträchtigen. Während likInnen in Österreich die Möglichkeit, eine der Sedisvakanz darf darum nichts Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu überneh- verändert werden, heißt es dazu men oder mit ihrer Stimme den KandidatIn- ausdrücklich im Kirchenrecht. nen das Vertrauen auszusprechen. Folgt nach dem Priestermangel nun PfarrgemeinderätInnen - Bedeutung für die auch noch ein Bischofsmangel? Pfarre und die Kirche? Nein, aber ich mache mir halt nur PfarrgemeinderätInnen sind Rückgrat und meine Gedanken wie es in unserer Knotenpunkt des freiwilligen Engagements in Diözese weiter geht. Vielleicht ha- der Kirche. Sie gestalten aktiv das kirchliche ben wir mit Austeilen dieser Ausga- und gesellschaftliche Leben mit. Ohne diesen be schon einen neuen Bischof. Einsatz wäre in vielen Pfarrgemeinden weder Diakon Christian Muigg die Seelsorge noch die Erhaltung der pfarr- lichen Infrastruktur möglich. Gemeinsam mit den Priestern nehmen die Frauen und Männer die Lebensumstände der Menschen wahr, deuten diese im Licht des Evangeliums und handeln danach. Welche Bedeutung hat die Wahl für die Pfarren und die Kirche? Die Wahl ist ein Schritt der Erneuerung und Weiterentwicklung für die Pfarrgemeinden. Die Bereitschaft vieler, sich als KandidatIn zur Verfügung zu stellen und eine hohe Wahlbe- teiligung sind wichtige Signale einer leben- digen, katholischen Kirche in Österreich. Sie bringt die gemeinsame Verantwortung der Menschen einer Gemeinde zum Ausdruck und ist zugleich ein Zeichen der vielfältigen Leistungen in den Pfarren. (M. Strebitzer)

5 Am Abend des 31. Oktober erstrahlen in DIE NACHT DER 1000 LICHTER vielen Pfarren tausende Lichter: Sie möchten IST FÜR MICH: uns einstimmen auf das Allerheiligen- Fest. Kirchen, Kapellen, besondere Orte, Wege, Labyrinthe - viele verschiedene Die Nacht der 1000 Projekte laden dazu ein, in eine besondere Lichter ist für mich ein Atmosphäre einzutauchen. Zu Allerheiligen besonderes Highlight. Die gedenken wir nicht nur der bekannten ganze Kirche mit meh- Heiligen, sondern auch der „Alltags- reren 1000 Lichtern und Heiligen“: Jenen, die im Verborgenen Gutes mit vielen Helfern auszu- tun und so die Welt heller machen. Der leuchten und das ganze Lichterglanz der Nacht der Tausend Lichter somit unter einem besonderen Thema in Szene zu setzen und es auf sich wirken zu weist darauf hin, dass es das „Heilige“ auch lassen ist ein unglaubliches Gefühl. in meinem persönlichen Leben gibt - und nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Alexander Jank, Wattens

Mich beeindruckt die Fritzens: 19:30 bis 22:00 Uhr angenehme Ruhe in der in der Pfarrkirche. Kirche. Die Lichter zeigen Volders: 18:00 bis 21:00 Uhr mir den Weg und helfen mir die Mitte des Lebens, 19:30 Uhr Jugendgottesdienst in der die Mitte unserer Ge- Pfarrkirche - „Jesus besucht Tirol am meinschaft und unseres Glaubens, Jesus, 31.10.1016. Willst Du dabei sein? Dann zu finden und bewusster wahrzunehmen. komm in die Pfarrkirche Volders.“ Es ist für mich wie ein Besinnungsweg im Kleinen. Wattens: 19:30 bis 22:00 Uhr Die Pfarrjugend, Ministranten und Jungschar Resi Angerer, Volders Wattens/Wattenberg gestalten zum Thema „Barmherzigkeit“ die Marienkirche.

Ganz herzliche Einladung zum Eintauchen in ein Lichtermeer voller Überraschungen in den 3 Kirchen.

6 PFARRE Wattens

SEELSORGERAUMWALLFAHRT Unterwegs - sein Gottesdienste zu neuen Heimaten im Seelsorgeraum In Zeiten, in denen es immer wieder Umbrüche im Kleinen wie Pfarre Fritzens im Großen gibt, wollen wir unsere heurige Seelsorgeraumwallfahrt Montag und Donnerstag 19:30 unter dieses Motto stellen und 1. Freitag im Monat 19:30 uns am Samstag, den 1. Oktober Samstag 19:30 gemeinsam auf den Weg machen. Sonntag 09:30 Die Wallfahrt führt uns von der jeweiligen Pfarre aus (Ort und Zeit des Beginns wird bekanntgegeben) Pfarre Volders zum Vögelsberg, wo die meisten Wallfahrer um ca. 14:00 Uhr beim Dienstag und Donnerstag 19:30 Gasthof Vögelsberg zusammentref- 1. Freitag im Monat 19:30 fen, um dann gemeinsam weiter Samstag 19:00 zur Sägekirche zu pilgern. Dort Sonntag findet um 15:00 Uhr die Hl. Messe Pfarrkirche 09:30 statt. Für alle, die nicht zu Fuß ge- Volderwildbad 09:00 (außer Feiertag) hen können, gibt es eine Fahrtmög- Karlskirche Sonntag 10:30 und 18:30 lichkeit von der jeweiligen Pfarre. Karlskirche Montag bis Samstag 07:15 Für diese wird in der Sägekirche ab 14:30 Uhr ein gemeinsames Pfarre Wattens Rosenkranzgebet sein. Danach besteht die Möglichkeit zur Einkehr Dienstag Laurentiuskirche 08:00 im Gasthof Säge. Mittwoch Marienkirche 19:00 So freuen wir uns alle auf viele Wallfahrer- Freitag - Seniorenheim 16:00 Innen und laden dazu ganz herzlich ein. 1. Freitag/Monat - Marienkirche 19:00

Samstag - Marienkirche 19:00 Der Seelsorgeraumrat Sonntag PS: Der Heimweg kann dunkel Sägekirche 08:30 werden, eine Taschenlampe oder Marienkirche 10.00 und 19:00 ähnliches nicht vergessen. Seniorenheim 10:15

7 Der Sommer ist vorbei, die Einsamkeit dazu. Alle erwähnten Urlaubszeit für die meisten Umstände im Leben sind schwer auch, und vor uns liegt ein und belastend, aber wenn man neues Arbeitsjahr. Wir können sie noch dazu allein durchstehen uns wünschen, dass dieses muss, sind sie unerträglich. Deswe- Jahr ebenso erfolgreich wie gen wünschen wir uns Menschen, das letzte wird. Man sagt, die mit ihrer Anwesenheit und dass die Festlegung klarer Ziele und geistige einem guten Wort Beistand leisten Stärke gute Voraussetzungen für Erfolg sind. und einen Stück des Weges mit Jeder kann noch etwas Eigenes dazu geben, uns gehen. Denken wir dazu an die um erfolgreich zu sein. Ich würde moralische Geschichte über die zwei Spuren Werte und Glauben als Stärkung dazulegen. im Sand, eine vom Menschen und So kann man nicht nur die eigenen Ziele eine von Gott. Wo nur eine Spur erreichen sondern ein guter Wegweiser für zu sehen ist, wird gesagt: „Da ist die anderen sein. Barmherzigkeit ist dabei der Mensch nicht allein gegangen, die Wertungsskala und die zwei Leitsätze sondern Gott hat ihn auf seinen „Ich gehe ein Stück mit dir“ und „Ich bete für Schultern getragen“. dich“ sind ein unterstützender Hinweis auf dem Weg zum Erfolg. Ich bete für dich Ich gehe ein Stück mit Dir Wer weiß, dass für ihn gebetet wird, sieht das Leben mit anderen Wir gehen Jahr für Jahr durch das Leben mit Augen. Er fühlt sich unterstützt, seinen Auf- und Abstiegen. oft brauchen wir und das nicht nur von dem, der Hilfe und Beistand, vor allem, wenn wir die- für ihn betet, sondern ebenso von sen Weg erst beginnen, wie z.B. Kinder. „Du Gott. Der Glaube stärkt die Hoff- schafft das“ kann motivieren, aber die Worte nung auf die Unterstützung vom „Ich gehe ein Stück mit dir“ verleihen Kraft Allmächtigen. Wer für Menschen und nehmen die Angst weg. Jetzt stellen betet, sieht sie mit anderen Augen. wir uns Situationen wie Enttäuschung oder Sie kommen ihm näher und wer- Verzweiflung durch einen Verlust oder eine den bedeutsamer. Wenn die Kinder belastende Krankheit vor und geben noch wissen, dass ihre Eltern für sie be-

8 PFARRE Wattens

FIRMUNG 2017 Bild: Martin Manigatterer in: Pfarrbriefservice.de in: Bild: Martin Manigatterer ten, fühlen sie sich mehr umsorgt. Jugendliche die in die 3. Klasse kommen Eltern werden dadurch zu Lehrern (NMS oder Gymnasium) sind eingeladen einer Methode, wie man die Fa- über ihren Lebensweg nachzudenken. Nach milie von innen stärken kann. Vor der Taufe und der Erstkommunion können allem ist das Gebet stärkend, wenn die Jugendlichen selbst entscheiden, ob sie die Beziehung brüchig ist, oder mit dem Sakrament der Firmung diesen Weg wenn man durch das Gebet eigene weitergehen wollen. Ratlosigkeit, Sorge oder Trauer in Am 4.Oktober 2016 (20:00 Uhr) werden wir die Hände Gottes legt. Man darf bei einem Elternabend Informationen über auch den transzendenten bzw. Vorbereitung und Firmung weitergeben. gnadenhaften Aspekt des Gebetes nicht vergessen, und zwar Gottes Am 7. Oktober 2016 (17:00 Uhr) treffen wir Antwort auf das Gebet! uns dann mit den Firmkandidaten. Die Kin- der haben dann 1 Woche Zeit um sich anzu- Diese beiden Leitsätze sind Ausdrü- melden. cke der Barmherzigkeit, die durch eine gute Tat sowohl uns selbst als Mit der Anmeldung muss den Jugendlichen auch bewusst sein, dass sie gewissenhaft an der verpflich- auch andere stärken. Erfolg, den tenden Firmvorbereitung teilnehmen. man mit den Nächsten gemein- sam erreicht hat, kann man auch Wir wünschen uns wieder viele Helfer, die gemeinsam genießen. Als ein gut sich mit den Jugendlichen auf den Weg ma- sichtbares Beispiel kann man das chen. Es ist immer wieder eine tolle Erfah- Land Österreich ansehen, in dem rung und eine persönliche Bereicherung. der hohe Lebensstand nur durch gemeinsames Tun erreicht wurde. Gott in seinem Wort lädt uns eben- TERMINE Anmeldung zur Firmung !!! so ein, gemeinsam unterwegs zu sein und für einander zu sorgen. 14.10.2016 - 15:00 bis 18.00 Uhr Darin liegt die Stärke des Men- Pfarrsaal schen als ein soziales Geschöpf. Firmung Ihr/Euer Volodymyr 10.6.2017 um 17:00 Uhr Pfarrkurator Firmspender Abt Mag. German Erd

9 Mit den Augen Gottes leben

Es saß einmal ein alter Mann Wer sein Herz öffnet, verändert am Eingang einer Stadt im auch seinen Blick auf die anderen, Mittleren Osten. Ein junger antwortete der Alte. Jeder trägt Mann ging auf ihn zu und seine Welt in seinem Herzen. sagte: Ich bin vorher noch nie hierhin gekommen; wie sind Liebe Pfarrgemeinde die Leute, die in dieser Stadt wohnen? Der alte Mann antwortete ihm mit einer Frage: Wie waren die Leute in der In den vergangenen Monaten habe Stadt, aus der du kommst? Egoistisch und ich viel über diese Geschichte nach- böse. Gerade deshalb war ich froh wegge- gedacht. Wenn wir selber zum hen zu können. Der Alte antwortete: Hier ‚Kommen des Reiches Gottes’ bei- findest du dieselben Menschen. Wenig spä- tragen wollen, müssen wir uns dazu ter kam ein anderer junger Mann und stellte aufraffen, den Blick auf die Welt zu exakt dieselbe Frage. Der Alte antwortete ändern, manche unserer Urteile auf auch ihm mit einer Gegenfrage: wie waren den Prüfstand zu stellen und man- die Leute in der Stadt, aus der du kommst? che unserer Verhaltensweisen zu Sie waren gut, freundlich und ehrlich, ich ändern. Zeugnis geben von Gottes hatte gute Freunde dort. Deshalb ist es mir Liebe wird immer mehr darauf hin- schwer gefallen, von da wegzugehen, ant- auslaufen, zur Begegnung mit dem wortete der junge Mann. Du wirst dieselben anderen aufzubrechen, mit dem- Menschen auch hier finden, antwortete der jenigen, der uns gar nicht ähnelt. Alte. Auch für Menschen, die um Auf- nahme und Integration bitten. Ein Händler, der nicht weit davon entfernt seinen Kamelen zu trinken gab, hatte beiden Ich freue mich auf die nächsten PGR Gesprächen zugehört. Als der zweite junge Sitzungen und auf die Herausfor- Mann sich weit genug entfernt hatte, sagte derungen in unserer Pfarre. Es ist er zu dem Alten in vorwurfsvollen Ton: wie das letzte Arbeitsjahr für den 2012 kannst du nur zwei völlig unterschiedliche angetretenen Pfarrgemeinderat. Im Antworten auf ein- und dieselbe Frage von März 2017 finden wieder Neuwah- zwei Personen geben? len statt.

10 PFARRE Wattens

hin zur Durchführung der Wahl – all das muss gut vorbereitet werden. Und natürlich gibt es jede Menge „Tagesgeschäft“. Papst Johannes XXIII. und sein Aufruf „Stoßt die Fenster der Kirche auf“ ist vielen Men- schen noch in Erinnerung. Seither hat sich viel getan in der katholischen Kirche. Was bleibt, ist die Herausforderung für ChristInnen, das Evangelium in die heutige Zeit zu übersetzen. Und dazu müssen wir auch heute „die Zei- chen der Zeit deuten“. Die Fenster und Türen weit aufmachen, frische Luft herein lassen und hören, was der Geist uns heute zu sagen Bis dahin gibt es natürlich noch ei- hat. Wir vom PGR werden dazu unseren Bei- niges zu tun. Die Suche nach inter- trag leisten. essierten KandidatInnen, die Vor- Euer PGR Obmann bereitung der Wahlformalitäten bis Herbert Öfner

Erstkommunion aktuell Im Jahr 2017 feiern wir die Erstkommunion am 30. April 2017 um 10.00 Uhr in der Marienkirche. Der Elternabend zur Vorbereitung auf dieses Fest findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal Wattens statt. Erstkommunion 30. April 2017 Einen guten Start in das Erstkommunionjahr wünschen Marienkirche Wattens die Pfarrleitung und das Erstkommunionteam

11 Erntedankfest Unser tägliches Brot gib uns heute

Mit dem Erntedankfest erinnern Christen an den engen Zusam- menhang von Mensch und Natur. Die Dankbarkeit (gegenüber Gott) für die gute Ernte, für die Arbeit und für den guten Arbeitsplatz steht beim Erntedankfest im Mit- Anschließend Dankprozession zur Marienkir- telpunkt. che und Festgottesdienst. Alle, besonders aber die Kinder, sind herzlich eingeladen. Wenn möglich bitten wir euch Körbe mit landwirtschaftlichen Produkten mitzubringen. Gemeinsam danken und fei- ern verbindet. Simon Greuter, LJ Wattens Johann Zeiter, LJ Wattenberg

Alle guten Gaben, Die Landjugend Wattenberg ladet alles was wir haben, ein zu einer kleinen Dankprozessi- kommt o Gott von dir. on am 02. Oktober 2016 um 8:30 Dank sei dir dafür! Uhr vom Gasthof Säge zur Sägekir- che, wo anschließend der feierliche Gottesdienst stattfindet. Die Landjugend Wattens dankt am 09. Oktober 2016 traditionell mit Erntekrone und Monstranz für die gute Ernte. Wir beginnen mit der Segnung der Erntedankkrone um 10:00 Uhr bei der Laurentiuskirche.

12 PFARRE Wattens

Pfarrchor 2017

Öffentliche Bibliothek Wattens Das Ausscheiden einiger Pfarrchormitglieder und dem damit verbundenen Entfall z.B. aller Bassstimmen aber auch anderer wichti- Neuigkeiten ger Stimmen erfordert ab Herbst eine neue aus der Bibliothek musikalische Ausrichtung. Ein Schwerpunkt wird auf Musik liegen, die auch vermehrt junge Menschen zum Mittun motivieren soll. Durch die Zusage neuer SängerInnen, Achtung: neue Öffnungszeiten: ab Herbst bei uns probeweise mitzumachen, Montag, Dienstag, Mittwoch und können wir ein weiteres Chorjahr musikali- Freitag: 16:30 – 19:00 Uhr sches vorbereiten, das auch auf neue, mit Donnerstag: 09:15 – 10:30 Uhr dieser Musik unerfahrene Mitglieder abge- stimmt sein wird. Konkret wird aufgrund der neuen Situation Die neue, offizielle Homepage erstmals in Wattens eine Christmette ohne mit allen Informationen ist online Streichorchester geplant, die musikalische www.buechereiwattens.bvoe.at/ Gestaltung der Osternacht / Ostersonntag ist heute noch ungewiss und abhängig von der und auch auf sind wir zu Entwicklung der neuen Gruppe ab Herbst. finden! Wir laden jede(n) Interessierte(n) herzlich ein, Wir freuen uns auf Euren Besuch! bei unserem Neustart mit dabei zu sein und zur ersten Probe am Mittwoch, 14. September um 20 Uhr in die Musikschule zu kommen. Eine vorherige Kontaktaufnahme wäre für unsere Planung hilfreich, ist aber kein Muss. Zusätzliche Information jederzeit gerne über Pfarrchor Wattens, Günther Heinzle, Tel. 05224 53088, guenther.heinzle@tirol- kliniken.at Günther Heinzle, Obmann

13 Gottesdienste und Termine Änderungen vorbehalten!

02.09. Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr MK Beichtgelegenheit 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier, anschl. Eucharistische Anbetung 03.09. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 04.09. 08.30 Uhr SK kein Gottesdienst 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier 11.00 Uhr Vögelsberg Feldmesse und Familienfest Bei Schlechtwetter am 2. Sonntag im September 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 10.09. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 11.09. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 15.09. 19.00 Uhr Magnifikat Kapelle Abendlob mit Gesängen aus Taize 17.09. 19.00 Uhr MK Wortgottesdienst (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 18.09. 08.30 Uhr SK kein Gottesdienst 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier 11.00 Uhr Bircherkurve WB Eucharistiefeier mit Segnung Hl. Notburgastatue 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 24.09. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 25.09. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier mit Ministranten-Ehrung und Aufnahme 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 01.10. SR-Wallfahrt 16.00 Uhr SK Eucharistiefeier 19.00 Uhr MK kein Gottesdienst - kein Rosenkranz 02.10. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier zum Erntedankfest 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier mit „Kinderkirche“ 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 03.10. 19.00 Uhr LK erster Oktoberrosenkranz Oktoberrosenkranz Mo, Do in der LK und Fr in der Magnifikat Kapelle (außer Herz-Jesu-Freitag)

14 PFARRE Wattens

07.10. Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr MK Beichtgelegenheit 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier, anschl. Eucharistische Anbetung 08.10. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 09.10. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr LK Erntedankprozession anschl. MK Eucharistiefeier 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 14.10. 15.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Pfarrkaffee

15.10. 19.00 Uhr MK Wortgottesdienst (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 16.10. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 20.10. 19.00 Uhr LK Oktoberrosenkranz mit Gesängen aus Taize 22.10. 19.00 Uhr MK Jugendgottesdienst (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) anschl. Törggelen im Pfarrsaal org. von Pfarrjugend Wattens 23.10. Weltmissionssonntag 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Familiengottesdienst mit Pfarrkaffee 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 28.10. 19.00 Uhr Magnifikat Kapelle letzter Oktoberrosenkranz 29.10. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 30.10. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 31.10. 19.00 Uhr LK Eucharistiefeier (Vorabend Allerheiligen) ab 19.30 Uhr MK NACHT DER 1000 LICHTER 01.11. Allerheiligen 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier 14.00 Uhr Gräbersegnung / Friedhof anschl. Rosenkranz in der LK 02.11. Allerseelen 18.15 Uhr Friedhof Andacht zu Allerseelen 19.00 Uhr MK Requiem für die Verstorbenen der Pfarre 04.11. Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr MK Beichtgelegenheit 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier, anschl. Eucharistische Anbetung

15 Gottesdienste und Termine

05.11. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 06.11. Seelensonntag 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier anschl. Gefallenengedenken Friedhof 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 11.11. 15.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Pfarrkaffee 12.11. 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 13.11. 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier mit „Kinderkirche“ 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 17.11. 19.00 Uhr Magnifikat Kapelle Abendlob mit Gesängen aus Taize 19.11. 19.00 Uhr MK Wortgottesdienst (ab 18.30 Uhr Rosenkranz) 20.11. Christkönig und Cäciliensonntag 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier - Kirchenpatrozinium 10.00 Uhr MK Eucharistiefeier Cäcilienfeier (Swarovskimusik Wattens) 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier 26.11. 19.00 Uhr MK Festgottesdienst 20 Jahre Seligsprechung P. 27.11. 1. Adventsonntag 08.30 Uhr SK Eucharistiefeier mit Adventkranzsegnung 10.00 Uhr MK Familiengottesdienst mit Adventkranzsegnung 19.00 Uhr MK Eucharistiefeier mit Adventkranzsegnung 29.11. 06.00 Uhr LK Rorate jeden Di und Fr in der LK, außer Herz-Jesu-Freitag Änderungen sind vorbehalten Krankenkommunion zu Hause Für Personen, die nicht zu den Gottesdiensten in die Kirche kommen können, besteht das Angebot, die Kommunion zu Hause zu empfangen. Falls Sie oder Ihre Angehörigen die Heilige Kommunion zu Hause empfangen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Pfarrbüro: 05224 52460, mit Frau Anni Schmalzl: 0664 9722941 mit Frau Theresia Stocker: 05224/53833

16 PFARRE Wattens

Krankensalbung Die Krankensalbung ist ein Sakrament, ein Zeichen, dass Gott uns beisteht. Sie gibt dem Kranken Zuversicht und neue Kraft und begleitet einen Sterbenden auf dem Weg zu Gott. Unsere Priester sind gerne bereit, die Kranken daheim oder im Krankenhaus zu be- suchen und die Krankensalbung zu spenden. Wünschen Sie den Besuch des Pfarrers daheim oder im Krankenhaus, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro oder beim Pfarrer oder Vikar direkt! Pfarrer Dr. Sylvain Mukulu Mbangi 0676/8730 7357, Vikar Mag. Krzysztof Szulist 0676/8730 7395 Warten Sie nicht auf den letzten Moment!

Die nächsten Termine: Freitag, 9. September 2016 Nach der Messfeier gemütliches Zusammensein 15:00 Uhr - Messe im Pfarrsaal bei Kaffee, Tee, Butterbrot und Kuchen. Freitag, 14. Oktober 2016 Bei Bedarf holen wir gehbehinderte Senioren mit 15:00 Uhr - Messe im Pfarrsaal dem Auto von zu Hause ab und bringen sie zurück. Freitag, 11. November 2016 Bitte bis zum Abend des Vortages melden bei 15:00 Uhr - Messe im Pfarrsaal Theresia Stocker, Tel. 05224/53833. Freitag, 9. Dezember 2016 Auf Ihr Kommen freut sich 15:00 Uhr - Messe im Pfarrsaal die Krankenbesuchsgruppe ab 14:30 Beichte Marienkirche der Pfarre Wattens

17 16 Jahre ADVENTBASAR „Frauen helfen“

Wir bieten an: Mit dem Reinerlös wird, wie in den vergangenen Jahren, • Kekse, Brot, Liköre Wattner Familien schnell und unbürokratisch geholfen. • Kerzen und weihnachtliches Kunsthandwerk WANN: Samstag, 26. 11. 2016, 10.00 – 19.00 Uhr • Handgefertigter Christbaum- Sonntag, 27. 11. 2016, 09.00 – 13.00 Uhr und Glasperlenschmuck • Modische Strick- Filzware WO: Neue Mittelschule Wattens – Aula • Adventkränze und (Fritz-Schiestl-Hauptschule - Kirchplatz) Adventgestecke (Vorbestellung: 0699/116 73200 oder Auf Ihr Kommen freut sich das Basar - Team 0664/116 1894) FRAUEN HELFEN

Martin Schrott für die Reinigung der Tep- piche und des Bodens in der Marienkirche. Dankeund Vergelt‘s Gott allen Mitwirkenden in der Gestaltung der den Familien, die bei den Prozessionen die Kinderkirche - KIKI Altäre aufbauen und schmücken, so wie allen den Familienliturgiekreisen in Wattens als Abordnungen und Vereinen, die dabei teilneh- auch am Wattenberg für die Mitgestaltung men. der Eucharistiefeiern für unsere Familien. unserem Firmteam und allen FirmbegleiterIn- allen Gruppen und Personen, die für die nen für die gute Vorbereitung unserer Firmlinge musikalische Gestaltung der Gottesdienste auf die Firmung. beigetragen haben. dem gesamten Pfarrgemeinderat, vor Allem unseren Ministranten/innen aus Wattens Inge Wieser für die Organisation des diesjäh- und Wattenberg, die auch in den Ferien mi- rigen Pfarrfestes, so wie auch der Pfarrjugend nistrieren, sowohl allen Minis- und JS-Leiter/ und allen Helfer/innen, die zum guten Gelingen innen für die Organisation des diesjährigen unseres Pfarrfestes beigetragen haben. Sommerlagers.

18 PFARRE Wattens

Der Stefanuskreis lädt ein: Ausflug der Krankenbesuchsgruppe

Dienstag, 20. September 2016 - 20:00 Uhr Pfarrsaal Wattens Vorstellen des Programmes 2016/17 des Stefanuskreises Wattens Theresia Angerer, Volders, und Theresia Stocker, Wattens, informieren über Verände- rungen und Planungen der Stefanusgemein- schaft Tirol. Sonntag, 16. Oktober 2016 Sternwallfahrt nach Serfaus 10.30 Festmesse 14.30 Uhr Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Paul Zulehner, Wien, zum Thema „Rettet das Foto: Stocker Christliche im Abendland“. Interessante Einblicke, wie frühere Zur Wallfahrt wird ein Bus organisiert. Generationen mit Krankheit, Ster- Wer mitfahren will, melde sich bitte bei ben und Tod umgegangen sind, er- Theresia Stocker, Tel. 05224/53833 oder 0664/73815463. hielten Mitglieder der Krankenbe- suchsgruppe unserer Pfarre. Im Juli Dienstag, 22. November 2016 - 20:00 Uhr besuchten sie das kleine, aber feine Pfarrsaal Wattens Museum Rablhaus und die herrlich Jakob Gapp – ein unangenehmer Zeitgenos- gelegene Peterskirche in Weerberg. se Der Nachmittag stand im Zeichen Vortrag von Roman Sillaber MS, Wattens des Dankes für das ehrenamtliche anlässlich der Feiern zu 20 Jahre Seligspre- chung P. Jakob Gapp. Engagement der Gruppe. Er klang mit einer Jause im Museum aus. – Montag, 26. Dezember 2016 - 10:00 Uhr Im Bild v. l. n. r.: Elisabeth Zingerle, Pfarrkirche Wattens Martha Kreiner, Ewald Hirschhuber, Messfeier zum Fest des hl. Stefanus Annemarie Unterlechner, Ma- Musikalische Gestaltung: Familie Tran, Volders. ria Hörmann, Robert und Gerda Fischler, Evi Eder, Herma Tabernig, Zu allen unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Sophie Kurz, Theresia Stocker.

19 Staunen über Gottes bunte Welt Hallo Kinder

Bild: Ute Engelskirchen in: Pfarrbriefservice.de

Schön, dass ihr nach den großen Am sechsten Tag war Gott besonders fleißig. Ferien wieder alle gut daheim ge- Er hauchte dem Menschen und allen Tieren landet seid. Alles ist bereit für den auf der Erde das Leben ein. Start in ein neues Kindergarten- Am siebten Tag schaute Gott noch einmal in Schul- und Arbeitsjahr. Ruhe alles an, was er gemacht hat. Er war Heute will ich gemeinsam mit Euch zufrieden mit sich und seiner Arbeit. über Gottes Schöpfung staunen. Und was machen wir heute mit dieser Ja, aber was ist das überhaupt die Schöpfung? Also mit allem, was Gott Schöpfung? Alles, was Gott rund vor unendlich langer Zeit gemacht hat? um unseren Planeten und auf ihm Manchmal freuen wir uns über die Tiere, geschaffen hat. Gott hatte einen manchmal vergessen wir auf unsere Um- Plan. Er hat ihn in sieben Tagen welt zu achten. Aber immer ist Gott und umgesetzt. seine Schöpfung um uns herum. Dafür kön- nen wir sehr dankbar sein! Am ersten Tag teilte Gott den hel- len Tag und von der dunklen Nacht. Viel Spaß beim Staunen und Entdecken in diesem Herbst wünscht, Am zweiten Tag freute sich Gott über die Erschaffung der Wolken Martina Fuchs und des Himmels. Am dritten Tag teilte Gott das Was- ser vom fruchtbaren Land. Am vierten Tag dachte sich Gott die Sonne, den Mond und die Sterne aus. Am fünften Tag erschuf Gott die Tiere des Wassers ( Fische und so)

und der Luft (Vögel und so). in Pfarrbriefservice.de Engelskirchen Bild: Ute

20 PFARRE Wattens

Pfarrfest in Wattens 26.6.2016

Mit dem Pfarrfest feiern wir jedes Jahr den Abschluss unseres Arbeitsjahres. Beim Festgottesdienst wurden auch heuer wieder sieben Personen für ihre langjährigen ehren- amtlichen Dienste in der Pfarre geehrt: Jose- fine und Anton Haag vom Wattenberg, Elvira Scheiber, Maria Bernardi, Franz Stocker, Sepp Bucher und Sieglinde Embacher (ihre Blu- men stellten wir auf ihr Grab, die Urkunde überreichten wir ihrem Sohn Thomas).

wertvolle Bibel, entgegennehmen. Allen Spendern ein herzliches Dan- keschön! Am Nachmittag begeisterte uns die Jugend aus der Musikschule mit Trotz der nicht so günstigen Wetterbedin- ihren tollen Darbietungen. gungen konnten wir uns über zahlreiche Besucher freuen. Sogar Mitglieder der evan- Unser Kinderprogramm: die Hüpf- gelischen Pfarre folgten unserer Einladung. burg, eine Mitfahrt im Militärauto mit Oberstleutnant Thomas Hahnl, Die Vögelsberger Musikanten sorgten für sowie schminken und basteln mit beste Stimmung. Die Grillmeister Hans, den Mitarbeiterinnen des Eltern- Herbert und Georg waren in Hochform und Kind-Zentrums wurde fleißig das Kuchenbuffet bot wieder eine reiche genutzt. Auswahl. Hier sei einmal den vielen Frauen gedankt, die uns jedes Jahr mit herrlichen Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, Kuchen verwöhnen. die zum Erfolg unseres Pfarrfestes beigetragen haben. Die Verlosung war sicher der Höhepunkt des Inge Wieser Pfarrfestes. Thomas Marco vom Vögelsberg PGR - Mitglied und konnte den Hauptpreis, eine besonders Pfarrfest- Hauptverantwortliche

21 20-Jahre Seligsprechung von Pater-Jakob-Gapp

„Zwischen Himmel und Hölle“

Es kommt die Zeit, in der man sich die Frage stellt „Wohin soll ich weiter?“ Wir können nur ahnen, was sich damals vor über 70 Jah- ren im Kopf und im Herzen von einem jun- gen Priester namens Jakob Gapp abgespielt hat. Machen wir uns kurz ein paar Gedanken darüber. Der Mensch ist sein ganzes Leben unter- wegs. Er wird von der Geburt an bis zu seinem Hinübergehen in die Ewigkeit, zum Schöpfer, von verschiedenen Gegebenheiten begleitet. Sie prägen sein Leben. Aber wird das Leben allein von ihnen bestimmt? Gott hat den Menschen nach seinem Ab- bild geschaffen, was sich vor Allem in sei- nem freien Willen äußert. Somit hängt es vom Menschen ab, in welche Richtung er sein Leben gestaltet. Und mit jedem Lebens- jahr wird diese Ausrichtung prägnanter. Die alte Weisheit sagt «Wie man atmet, so lebt man auch». Angesichts des Themas würde ich sagen, dass sowohl Himmel als auch tung lag in seinen Händen. Er die Hölle nicht im Jenseits sondern schon war als Mensch und Priester hier auf der Erde beginnen. Die Lebensein- für sie verantwortlich. Er war stellung, die durch die Taten zum Ausdruck verantwortlich für ihren Himmel. gebracht wird, geht im Großen bis zum Le- Es war schwer die Wahrheit zu se- bensende. hen, und nichts darüber zu sagen! P. Jakob Gapp hat gewusst, wieso er nicht Es ist wie ein geschmolzenes Eisen, mehr schweigen konnte. Die Lebensein- das im Inneren brennt, und nach stellung von anderen, bzw. seine Ausrich- Außen drängt. Hätte er die Wahr-

22 PFARRE Wattens

heit nur für sich behalten, wäre sie für ihn als Menschen und Priester Heuer feiern wir 20 Jahre Seligsprechung unerträglich gewesen. von P. Jakob Gapp. Weitere Aktionen und Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums: Andererseits gesehen kann diese Wahrheit auch als eine Gnade Fertigstellung der Lehrbehelfe für Religionsunter- angesehen werden, die den Men- richt durch Roman Sillaber und Inge Wieser schen den Weg in die Zukunft mit «Jakob-Gapp-Rundgänge» thematische Führung in der Hoffnung zeigt. «Alles ist ver- 5. Stationen durch Wattens zum Leben vom Pater gänglich, aber der Himmel nicht» Jakob Gapp, organisiert vom Kulturausschuss der wie der Selige Jakob Gapp selber Gemeinde Wattens (Kulturreferent Lukas Schmied) gesagt hat. und Tourismusverband Hall i. T. – Wattens am 11. November 2016 ab 17:00 Uhr (Ersatztermin 12. November 2016) So haben die Gegner (die Ver- Kreuzwegandacht ab Jakob Gapp Kreuz am Freitag, wirrten) sein irdisches Leben zu den 16. September 2016 ab 16:00 Uhr mit anschlie- einer Hölle gemacht. Mit Leiden ßender Agape, organisiert von der Familie Fröhlich und Schmerzen sind seine Tage im und Freunde Gefängnis vergangen. Wenn man Inhaltliche Auseinandersetzung in Form einer Text- aber einen Blick auf die Stärke der lesung und Diskussion mit Musik - Junge Menschen Gnade, und auf das Leben mit und beschäftigen sich mit Jakob Gapp im Rahmen des in der Wahrheit wirft, dann kann Kulturvereins Grammophon man sich vorstellen, dass diese Höl- Gemeinsames Singen von Chören und Singgemein- le nur eine Vorstufe vom Himmel schaften aus Wattens und Wattenberg geleitet von für ihn war. Daher lebte er leiblich der Musikschule Wattens am 26. November ab 17:00 Uhr in der Marienkirche in der Hölle aber seelisch mit ei- nem Fuß schon im Himmel, - zwi- FESTGOTTESDIENST mit dem Ordinarius der Diözese schen dem Himmel und der Hölle! Innsbruck am 26. November um 19:00 Uhr in der Marienkirche mit musikalischen Begleitung der Wat- In Namen der Pfarrleitung und des tener Chöre und Fahnenabordnungen Arbeitskreises Jakob Gapp, Vortrag von Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Palaver: Religion, Wahrheit, Politik – von der Wahrheit gehe Ihr Volodymyr ich nicht ab?

23 Pfarrjugend Wattens/Wattenberg

Wir möchten auch auf einige Termine aufmerksam machen und ganz herzlich dazu einladen: Ab Freitag 16. September beginnen wir wieder unsere Ministanten- und JS-Stun- den, die durch das ganze Jahr regelmäßig Confronto um 17:00 Uhr im 2. Stock des Pater Gapp Im Juni hat unsere Pfarrjugend das erste Mal Hauses stattfinden. bei einem Confronto in Wien teilgenommen. Am Sonntag 25. September werden wir Im Vordergrund standen Spiel und Spaß, ge- unsere neuen Ministranten bei einem Fest- gottesdienst um 10:00 Uhr in der Marien- genseitiges Kennenlernen und nicht zuletzt kirche in den Ministrantendienst aufneh- die Vernetzung von Pfarren. men. Im Zuge dieser Feier findet ebenso die Ehrung der fleißigsten Ministranten Sommeraktionen vom Schuljahr 2015/2016 statt. Ein Team unserer Minis / Am Samstag 22. Oktober gestalten wir Jungschar und ein Team der wieder die Jugendmesse zum Schulan- fang. Anschließend ladet die Pfarrjugend Pfarrjugend Wattens haben Wattens die Pfarrgemeinde zum Törggelen am diesjährigen Völkerball- im Pfarrsaal ein. turnier des Seelsorgerau- Am 31. Oktober gestalten wir das Projekt mes teilgenommen, und Nacht der 1000 Lichter in der Marienkir- den ERSTEN und DRITTEN che. Ab 19:30 Uhr wird die Marienkirche Platz erobert. wieder mit tausenden Lichtern erleutet sein. Die Vorabend-Eucharistiefeier wird aus diesem Grund um 19:00 Uhr in der Larentiuskirche gefeiert. Wir freuen uns auf Ihr/ euer Kommen!

Auch beim diesjährigen Fussballturnier der Diözese Innsbruck war unser Fussballteam der Pfarrjugend Wattens vertreten.

24 PFARRE Wattens

In eigener Sache: PFARRBLATT WATTENS als App für Smartphone und Tablet

NEU

Informiert sein, bevor der Pfarrbrief im Brief- kasten liegt, das ist jetzt möglich: Es gibt ein App für Android und IOS sowie eine Brow- Die neue Homepage serversion (die funktioniert am Besten mit der Pfarre Wattens firefox). Hier die Links: Ab sofort hat die Pfarre Wattens eine neu-designte Homepage, die IOS man unter der bereits bekannten (Apple iPad oder iPhone): Adresse (www.pfarre-wattens.at ) abrufen kann.

Vielen Dank an Matthias Panny und Ale- xander Jank für die vielen Stunden der ANDROID Arbeit, die sie für die Neugestaltung der Tablet oder Phone: Pfarrhomepage aufgewendet haben. Ebenso gehört ein großer Dank an Thomas Wopfner für die jahrelan- BROWSER: http://pfarrblatt.magloft.com ge Betreuung der Pfarrhomepage mit der vielen Aktualisierungen Sie finden die App leicht auch im jeweiligen AppStore, und Wartungen. wenn Sie „Pfarrblatt Wattens“ suchen. Viel Vergnügen beim digitalen Pfarrblatt Wattens!

25 KINDERKIRCHE ein Blick hinter die Kulissen

Nach zehn KIKIs ist es schön zu sehen, wie unsere kleine Kirche gedeiht und ein stückweit in die große Kirche hineingewachsen ist. Aneinander gewachsen sind beide. Jede KIKI für sich hatte diesen ganz besonderen Moment, der die Kin- der innehalten und spüren lässt, was uns alle umfängt. hautnah zu begreifen, kleine Dinge selbst zu Vorbereitung = Inspiration am gestalten, die unsere KIKI Kinder stolz in die Evangelium große Kirche und später nach Hause mitneh- Diesen besonderen Moment ver- men. suchen wir in unseren KIKI Vorbe- Was Kinder begeistert, begeistert auch uns reitungen zu finden. Inspiration – auch für uns – ist das jeweilige Wir haben viel gesungen und Musik ge- Evangelium. Dann wird gemeinsam macht, mit einem Brot und Tischfeuerwerk gefeilt, wie wir die mitunter schwe- zu Pfingsten den Geburtstag der Kirche gefei- re Kost in eine kindgerechte Form und vor allem Sprache bringen können. Ideen werden eingebracht, Die nächsten Termine: diskutiert, wieder verworfen, neu 2. Oktober 2016 bedacht. Geschichten und Lieder 4SCHUTZENGEL - Gott beschütze uns werden ausgesucht, Texte gekürzt 13. November 2016 und vereinfacht. Die Kernaussage 4Im Haus Gottes den Glauben feiern muss uns begeistern, die Melodie 4. Dezember 2016 beim ersten Singen forttragen. 4Unser Herz öffnen für Gott - Hl. Barbara Dann sind wir auf dem richtigen Eintreffen ab 9:40 - Beginn 9:50 Weg, dann fühlt es sich richtig an. Wann immer möglich, versuchen Wir freuen uns, wir, mit den Kindern unser Thema wenn Du dabei bist!

26 PFARRE Wattens

Unsere bisherigen KIKIs

12.06.16 - Das Gute sehen, dankbar sein => Danke sagen 22.05.16 - Pfingsten – ein tolles Fest => mit Singen und Fröhlichsein den Ge- burtstag der Kirche feiern 24./25./26.03.16 - Karwoche für Kinder 13.03.16 - Gott lässt Neues wachsen => mit Händen Blüten wachsen lassen 31.01.16 - Don Bosco – Freund der Kinder => Jesus ist auch da, wo wir gemeinsam ert, die Karwoche aus Kindersicht spielen und fröhlich sind erlebt, mit unseren Händen Blüten wachsen lassen, gespielt, getanzt, 06.12.15 - Heiliger Nikolaus gelacht, mitgemacht, ..., Danke => was dieser Heilige für uns bedeutet gesagt. 15.11.15 - Jesus lehrt uns beten VATER UNSER Wenn meine kleine Tochter viel => mein Papa hier, unser Vater im Himmel später daheim oder auf dem Radl „Ich bin von innen, außen, oben, 04.10.15 - Franz von Assisi unten glücklich allezeit“ singt, kann => für die uns anvertrauten Geschöpfe ich es spüren: Gott spricht in einer Sorge tragen Sprache, die jedes Kind versteht. 07.06.15 - Wir gehören zusammen Einen herrlichen Sommer wünscht => Bedeutung von Familie: unsere kleine Euch und die große Gottes-Familie Euer KIKI Team 26.04.15 - Jesus, der gute Hirte Alexandra Jeller, Rita Steinlechner, => Mitmachgeschichte: das Leben der Monika Strebitzer, Isabella Hirten und ihrer Schafherde Unteregger & Inge Wieser

27 Jahresrückblick Kolpingsfamilie Wattens

Wallfahrt von Trafoi nach 3 Brunnen (Südtirol) Zahlreiche Kolpingfamilien der 3 Tiroler Lan- Ausflug mit Bewohnern des sozia- desteile pilgerten am 26.06.2016 von Trafoi len Zentrums St. Josef/Mils durch- betend nach 3 Brunnen. Dort fand die Hl. geführt. Der diesjährige Ausflug Messe statt, zelebriert von Zentralpräses führte uns aufgrund des unsicheren Kan. Johannes Noisternigg - Diözesan Präses Wetters ins Himmelreich in Wat- Severin Mayrhofer und den Präsides aus den tens. Nachdem die verschiedensten Kolpingfamilien. Geräte des Fitnessparcours pro- biert wurden und die Rätersied- lung besichtigt wurde, waren die TeilnehmerInnen ins Kolpinghaus Wattens zum Grillen eingeladen. Nachdem Hunger und Durst gestillt wurden, wurde noch mit Mundhar- monika und Gitarre musiziert und Sommerfest der Kolpingsfamilie gesungen. Am 24.06.2016 fand das Sommerfest der Es war wieder ein kurzweiliger und Kolpingsfamilie Wattens statt. Den Auftakt lustiger Nachmittag mit unseren bildete eine Messe in der Sägekirche am Freunden aus und Mils und alle Wattenberg, welche von unserem Präses, Beteiligten freuen sich schon wie- Dr. Sylvain Mukulu Mbangi, gestaltet wurde. der auf das Jahr 2017, wo dieser Unser Pfarrkurator, Dr. Volodymyr Horbal, Ausflug eine weitere Fortsetzung begleitete unsere Kolpingsmitglieder mit findet. sicherer Stimme durch die Messlieder. Im Weitere Termine (auszugsweise): gab es im Gasthof Säge köstliche 08.10.2016 Jahresplanung Krapfen - Kaskrapfen und süße Krapfen. 14.10.2016 Törggelen Ausflug mit Bewohnern des sozialen Zentrums St. Josef 18.11.2016 Generalversammlung Am Samstag, 25.06.2016, wurde von der Weitere Berichte und Fotos sind unter Kolpingsfamilie Wattens der traditionelle www.kolping-wattens.at abrufbar.

28 PFARRE Wattens

Wallfahrt der „Wandermuttergottesfreunde“ nach Maria Taferl 28.-29.6.2016

Aufgrund der Einladung der KGI (Katholische Glaubensinformation der Diözese Wien) zur jährlichen Wallfahrt nach Maria Taferl pilger- ten 40 Freunde der „Aktion Wan- dermuttergottes“ aus verschiede- nen Gemeinden Tirols am Samstag, Mit dem hl. Segen gestärkt, traten wir wie- 28.6. nach NÖ. der die Heimreise an. Mit Beten, Singen und auch Lachen verging die Zeit im Bus wie im Nach einem Zwischenstopp und ei- Flug. ner Führung durch das geschichts- trächtige Stift St. Florian erlebten «Danke» an unseren netten Chauffeur Wer- wir am Sonntag Vormittag eine ner Hribernigg. wunderschöne, tiefgehende hl. Ein großes «Danke» auch an die Organisato- Messe mit Pater Christian Oppitz ren dieser Pilgerfahrt Fr. Elisabeth Fröhlich und hunderten Gläubigen. und Isabella Schmid (). Sie wa- Seine aufmunternden Worte und ren unermüdlich und optimistisch. Es war die Glaubenszeugnisse zweier Got- für alle ein tiefgehendes, gemeinschaftliches tesdienstbesucher berührten uns Erlebnis! Vergelt`s Gott dafür! alle sehr. Sonja u. Markus Haim

Mein Opa ist schon gestorben, ich habe ihn gar nicht ALLERSEELEN kennengelernt. In ein paar Tagen gehen wir auf den Friehof. Und dann stellen wir eine Kerze auf sein Grab. Glaubst du, dass er merkt, dass wir da sind? Ja, ich denke schon, dass er das merkt. Wir glauben ja, dass auch die Verstorbenen leben. Freilich wissen wir nicht genau, wie ihr Leben aussieht. Aus der Botschaft Jesu und der Apostel wissen wir aber: Wer am Ende seines Lebens für Gott offen ist und ein Herz voller Liebe hat, kommt direkt in den Himmel, das heißt: zu Gott, um ewig glücklich zu sein. Wenn wir die Gräber unserer Verstorbenen mit Blu- men schmücken, für sie Lichter anzünden und für sie aus: Karl Veitschegger: Frag den Festprofi, Graz, Sonntagsblatt, 2013 beten und Gottesdienst feiern, dann hilft es uns, die Bild: Wikipedia, Allerseelen in Auschwitz (zur freien Verfügung) Erinnerung an wertvolle Menschen wach zu halten .

29 Taufen:

23.04.2016 in Wattens eine Linda Barbara dem Bernhard Lechner und der Nina-Maria geb. Soppelsa 23.04.2016 in einen Paul dem Clemens Wolf und Sabrina geb. Scheidl 30.04.2016 in Wattens einen Clemens dem Markus Erler und der Theresia geb. Klingenschmid 07.05.2016 in Wattens eine Mia Sonja dem Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ogermann und der Elisabeth Hahn einen Marcel dem Hannes Schaller und der Sandra Obacher 14.05.2016 in Wattens einen Lorenz Maximilian dem Gregor Franke und der Karin Salchner einen Jacob Leo dem Dipl.-Päd. Markus Föger und der Patricia geb. Moser 21.05.2016 in Wattens eine Mia Maria Eva dem Andrea Steinlechner und der Silvia geb. Klausner einen Florian dem BA Georg Klingenschmid und der Brigitte geb. Fischler eine Nora Helene dem Gerold Lentner und der Nadja geb. Watzlawek eine Sarah Daniela dem Gerold Lentner und der Nadja geb. Watzlawek 04.06.2016 in Wattens eine Heidi Julia dem Christoph Kröll und der Maria Soppelsa einen Philipp Matthias dem DI (FH) BSc Matthias Seissl und der Katrin geb. Steinlechner 19.06.2016 in Wattens eine Paula Maria dem Maximiliano und der Augustina Ceseracciu 19.06.2016 in eine Theresa dem Thomas Nilica und der Julia Spörr 02.07.2016 in Wattens eine Isabella dem Ivan Miskovic und der Julia geb. Koller eine Fay Marie dem Marc Mark und der Pia-Maria einen Leon Noel dem Markus Kogler und der Rhina Cuevas Rosario 09.07.2016 in Wattens einen Oliver Herbert dem Mag. Marco Leo und der Martina geb. Pfennich eine Lara Sandra dem Martin Peskoller und der Nicole Pregenzer 09.07.2016 in Weer eine Laura dem Armin Gschnitzer und der Petra Mößmer Herr, begleite sie auf ihrem Glaubens- und Lebensweg!

30 PFARRE Wattens

Hochzeiten:

30.04.2016 Manuel Bauer und Viktoria Irschara 14.05.2016 MMag. Stefan Dorner und Sabine Felser 04.06.2016 Florian Hirschhuber und Ramona Stanger 18.06.2016 Ing. BSc MSc Martin Scholz und Bettina Gamper Herr, segne ihre Liebe!

Begräbnisse:

26.04.2016 Sieglinde Embacher, Bozner Str. 9, Wattens 76 Jahre 04.05.2016 Rita Kofler, Salurner Str. 5, Wattens 71 Jahre 05.05.2016 Alois Luchetta, Salurner Str. 5, Wattens 83 Jahre 18.05.2016 Rudolf Plattner, Dr.-Karl-Stainer-Siedlung 2, Wattens 75 Jahre 24.05.2016 Erika Mayr, Salurner Str. 5, Wattens 88 Jahre 26.05.2016 Arnold Dengg, Salurner Str. 5, Wattens 86 Jahre 28.05.2016 Alfred Perdacher, Rudolf-Stainacher-Str. 3, Wattens 79 Jahre 08.06.2016 Irmgard Mössmer, Südtiroler Str. 4, Wattens 88 Jahre 21.06.2016 Herta Riedl, Rettlsteinerweg 30, Wattens 89 Jahre 23.06.2016 Maximilian Gruber, Kirchplatz 6, Wattens 90 Jahre 23.06.2016 Franz Ortner, Alter Flößerweg 6, Wattens 66 Jahre 04.07.2016 Maria Zonta, Salurner Str. 5, Wattens 86 Jahre ... und das ewige Licht leuchte ihnen!

Maria sagt im Magnifikat nicht, dass sie zufrieden ist, weil Gott auf ihre Jungfräu- lichkeit und ihre Güte geachtet hat, auf ihre vielen Tugenden – nein: Auf die Nied- rigkeit seiner Magd hatte der Herr geschaut, auf ihr Kleinsein, ihre Demut! Darauf sieht der Herr. Und darum müssen wir die Weisheit lernen, beiseite zu treten, damit uns der Herr dort findet. Im Zentrum unserer Sicherheiten wird er uns nicht finden, nein, dort geht der Herr nicht hin! Am Rand wird er uns finden, in unseren Sünden und Feh- lern, in unserem Bedürfnis, geistlich geheilt und gerettet zu werden – dort wird uns der Herr finden! (Predigt Papst Franziskus - Casa Marta)

31 PFARRE Wattens

Kontaktdaten

Aktuelle Informationen rund um die Pfarre: www.pfarre-wattens.at

Pfarre Wattens Vikar im Seelsorgeraum: Höraltstrasse 2, 6112 Wattens Mag. Krzysztof Szulist 0676/8730 7395 Telefon: 05224/52460-0 Fax: 52460-30 Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Sprechstunde: Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr Pfarrer: und nach Vereinbarung Dr. Sylvain Mukulu Mbangi Telefon: 0676/8730 7357 Aushelfender Priester im Seelsorgeraum: E-Mail: [email protected] Samuel Kapani Sprechstunden des Pfarrers: Tel: 0677 / 614 482 50 Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung Diakon: Pfarrkurator: Toni Grubinger, Tel: 0650 / 5858445 Dr. Volodymyr Horbal Mesner: 0676 87307359 Josef Möstl: 0664 / 2162661 [email protected] Pfarrsekretärin: Sprechstunde: Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Brigitte Jank, Tel: 05224 / 52460-21 und nach Vereinbarung Pfarrbüro - Öffnungszeiten Montag: 08:00 - 12:00 Uhr Pastoralassistent im Seelsorgeraum Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr Mag. Bruno Tauderer Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und Telefon 0664 / 9659164 16:30 - 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Das nächste Pfarrblatt erscheint am 27. November 2016 - Redaktionsschluss: 28. Oktober 2016. Leserbriefe, Beiträge und Rückmeldungen an: [email protected] Informationsblatt der Pfarre Wattens - Inhaber, Herausgeber und Redaktion: Pfarre Wattens, 6112 Wattens, Höraltstrasse 2; E-mail: [email protected], Webseite: www.pfarre-wattens.at Titelbild: Martina Neugebauer-Renner in: Pfarrbriefservice.de Bildrechte, wenn nicht anders angegeben: Pfarre Wattens

32