JAHRESBERICHT 2020 Jahresbericht Jahresbericht Liechtensteiner Fussballverband2020

www.lfv.li Liechtensteiner Fussballverband April 2021 Redaktion: Anton Banzer, Florian Hepberger, Joelle Schlegel Gestaltungskonzept: Paragon Customer Communications Satz und Druck: BVD Druck + Verlag AG, Schaan www.lfv.li INHALT

EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND. 4

DAS LFV-JAHR 2020 8

NATIONAL­MANNSCHAFTEN 26

SPITZENFUSSBALL 46

BREITENFUSSBALL 62

FRAUENFUSSBALL 70

NATIONALE WETTBEWERBE 74

FINANZEN 2020 78

3 EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND.

4 5 IM VORAUS GESAGT

Das LFV Jahr 2020 war ein Jahr der Premieren. Premieren die Saison nicht gewertet und in der Folge keine Auf- und werden oftmals in einem festlichen Rahmen gefeiert. Doch Absteiger ausgemacht werden konnten. Doch damit nicht das war 2020 nicht immer möglich. Grund dafür war die genug. Erstmals mussten auch unsere eigenen Wettbewerbe weltweite Premiere des Coronavirus, welches nicht nur den Cup und Juniorenlandesmeisterschaften abgebrochen Fussball in und der Welt, sondern auch weite bzw. abgesagt werden. Teile der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens zum Stillstand gebracht hat. Wenn wir nun den Blick Erfreulicherweise bescherte uns das als «Coronajahr» in die zurückwerfen, ist es dennoch erstaunlich und gleichzeitig Geschichtsbücher eingehende Jahr 2020 aber auch schöne erfreulich, dass die Verbandsarbeit konsequent weiter- Premieren, auf die wir als Verband stolz sein können. und vorangetrieben wurde. Eine historische Premiere erlebte der Verband mit der Die Arbeitsweise hat sich dabei teilweise verändert. So er- Inbetriebnahme des Trainingszentrums in Ruggell im August. lebten wohl viele von uns ihre persönliche Premiere bei der Damit haben wir den ersten Schritt einer weiteren Strategie- erstmaligen Teilnahme an einer digitalen Besprechung säule, nämlich eine eigene Heimat für den Verband zu via Zoom oder Teams, um nur ein Beispiel zu nennen. Der schaffen, gemacht. Wir arbeiten nun konsequent am zweiten Fussballsport ist im besonderen Masse geprägt von Emotio- Teil und sind zuversichtlich, im kommenden Jahr die Weichen nen, Kontakten und Interaktionen. Dies war im abgelaufenen für ein Fussballkompetenzzentrum stellen zu können. Jahr nur eingeschränkt möglich. Der LFV hat jedoch seine Zusammen mit dem Trainingszentrum in Ruggell bildet das grosse Verantwortung in der Gesellschaft und für die Fussballkompetenzzentrum das Herz des Verbandes und Gesellschaft wahrgenommen und in vorbildlicher Manier die soll als Motor für den Fussballsport dienen. Vorgaben der Behörden umgesetzt. «Ein Spiel. Ein Team. Fürs Land», ganz im Sinne unserer Vision haben wir konsequent Bevor ich noch in einem Satz auf das kommende Jahr blicke, zum Schutz der Gesundheit gehandelt. Dafür gilt allen darf ich eine letzte Premiere anführen: mit der Bestellung Akteuren, in erster Linie den Vereinen mit den Vereinspräsi- von übernimmt erstmals ein Liechten- denten an der Spitze und dem Mitarbeiterteam unter der steiner mit festem Vertrag die Funktion als Nationaltrainer. Führung von Generalsekretär und Sportdirektor Wir können stolz sein, dass wir im eigenen Land solche Rene Pauritsch, mein Dank und meine Anerkennung. Trainertalente haben. Ich freue mich auf die Zusammen- arbeit mit Martin und wünsche ihm viel Erfolg und gutes Leider musste die Premiere des ersten offiziellen Länder- Gelingen. spiels eines Frauen Nationalteams Virus bedingt verschoben werden. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben. Das Zuletzt darf ich im Voraus verraten, dass wir im Frühjahr 2021 Frauen Nationalteam hat sich im abgelaufenen Jahr konse- die neue Strategie «Gemeinsam.2026» präsentieren werden. quent und beharrlich vorbereitet und fiebert nun dem In einem gemeinsamen Prozess zusammen mit den Vereinen stolzen Moment im nächsten Jahr entgegen. Der konkreten haben wir diese Strategie finalisiert. Kern der Strategie, Umsetzung des strategischen Ziels, den Frauenfussball die die sportliche Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt, generell und den Miteinbezug der Frauen in den Fussball zu ist die «Vision Fussball Liechtenstein» mit einem neuen stärken, ist der LFV kurz vor Beginn des Jahre 2020 auch mit Ausbildungskonzept für Spieler und Trainer. Ich freue mich der Wahl von Michelle Kranz in den Verbandsvorstand einen mit Ihnen auf die Premiere der Strategie «Gemeinsam.2026» weiteren Schritt näher gekommen. im nächsten Frühjahr.

Das Coronavirus legte auch den Spielbetrieb in den Amateur- ligen lahm. Die Rückrunde der Saison 2019/20 musste abgebrochen werden. Dies führte leider zur Premiere, dass Hugo Quaderer, Präsident

6 EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND.

MISSION

Wir nutzen die globale Kraft und Faszination unseres Spiels, um Liechtenstein zu inspirieren und allen die Chance zu bieten, sich im Fussball zu engagieren und durch Fussball zu entfalten.

WERTE

TEAMORIENTIERT UND LEIDENSCHAFTLICH LOKAL VERANKERT UND Wir pflegen Teamgeist, Freundschaft und das Miteinander. INTERNATIONAL VERNETZT Wir leben unsere Aufgaben mit Begeisterung, Fairness Wir sind uns unserer Grösse und Möglichkeiten bewusst. und Hingabe. Wir pflegen und nutzen unsere Beziehungen aktiv – im besten Sinne des liechtensteinischen Fussballs. PROFESSIONELL UND ­QUALITÄTSORIENTIERT SOZIAL VERANTWORTUNGSVOLL Wir orientieren uns an den höchsten Standards und stehen UND GESELLSCHAFTLICH ENGAGIERT für Kompetenz und Integrität. Wir halten, was wir versprechen. Wir handeln im Bewusstsein der hohen sozialen Ver­ antwortung, die der Fussball in der Gesellschaft wahr- nimmt. Wir leben ein gesteigertes Umweltbewusstsein­ und erfüllen hohe Umweltstandards.

7 DAS LFV-JAHR 2020

8 9 ABGESAGTE SPIELE UND ANLÄSSE

Im Berichtsjahr 2020 mussten aufgrund der Corona-Pandemie zahlreiche Spiele und Anlässe des LFV abgesagt, unterbrochen oder verschoben werden.

Bereich Event Status

A-Nationalmannschaft Trainingslager Malta Absage

Freundschaftsspiel Aserbaidschan – Liechtenstein (Malta) Absage

Freundschaftsspiel Liechtenstein – Gibraltar (Malta) Absage

Freundschaftsländerspiel Schweiz – Liechtenstein Verschoben

Frauen-Nationalteam Freundschaftsspiel Liechtenstein – Gibraltar Absage

U-Nationalteams WU17 Development Turnier (Bulgarien) Absage

U17 Development Turnier (Bulgarien) Absage

U17 EM-Qualifikationsturnier (Kroatien) Absage

Frauenfussball «Mädchen am Ball» auf Tour, Eschen Absage

«Mädchen am Ball» Schnuppertraining Absage

Spitzenfussball Trainingslager U16 und U18, Coccaglio Abgebrochen

Rückrunde Saison 2019/20 Abgebrochen

Breitenfussball Rückrunde Saison 2019/20 Abgebrochen

Landesmeisterschaften 2019/20 Absage

Fussball macht Schule Unterbrochen

Aktiv Cup Halbfinal: FC Ruggell – USV Eschen/Mauren Absage

CS-Cup Final in Basel sowie Qualifikationsturnier in Liechtenstein Absage

Cup-Finale 2019/20 Absage

Hinrunde Saison 2020/21 Unterbrochen

Cup-Saison 2020/21 Unterbrochen

Corporate Social Responsibility Kleinstaaten Turnier Ruggell, Special Olympics Absage

LFV Anlässe Einweihung Trainingszentrum Ruggell Verschoben

LFV Award 2020 Absage

10 ORDENTLICHE ­DELEGIERTENVERSAMMLUNG

LFV VORSTAND 2020

Hugo Quaderer (Präsident)

Thomas Risch (Vizepräsident)

Hubert Büchel

Michelle Kranz

Rudolf Marxer

Andreas Meier

Klaus Schmidle

Nach einer coronabedingten Verschiebung um rund zwei Vorstandsmitglied Klaus Schmidle und Finanzchef Massimo Monate hat der Liechtensteiner Fussballverband Condito. Die Jahresrechnung 2019 mit einem Jahresgewinn am 30. Juni 2020 seine jährliche ordentliche Delegierten­ von 59'000 Franken erhielt von den Delegierten einhellige versammlung abgehalten. Im SAL in Schaan trafen sich Zustimmung. die 14 Delegierten der sieben Vereine zur Behandlung der statutarisch vorgesehenen Traktanden, ausserordentliche LFV-Präsident Hugo Quaderer führte speditiv durch die Tagespunkte standen nicht auf dem Programm. Aus dem Traktanden und gab einen Überblick über die letzten LFV-Vorstand war niemand zu bestätigen oder neu zu 18 Monate. In seiner Ansprache blickte er auf das geschichts- wählen, so dass sich das oberste Verbandsgremium trächtige Jahr 2019 zurück, skizzierte die Konsequenzen weiterhin in der gleichen Besetzung präsentiert wie seit des ebenfalls ausserordentlichen Corona-Halbjahrs 2020 November 2019. Über die LFV-Finanzen berichteten und gab eine Vorschau auf den Fussball-Herbst 2020.

11 Als Gäste durfte der LFV an seiner Delegiertenversammlung den neuen LOC-Präsidenten Stefan Marxer und Vertreter des OFV sowie des Vorarlberger Fussballverbandes begrüssen. Während Stefan Marxer und Horst Lumper aus Vorarlberg das Wort direkt an die Versammlung richteten, sandte SFV-Präsident Dominique Blanc eine Grussbotschaft per Video nach Liechtenstein. UEFA-Vertreterin Valentina Mercolli wohnte der Versammlung am Bildschirm bei.

Im Namen der sieben Mitgliedsvereine dankte schliesslich FC Vaduz Präsident Patrick Burgmeier dem LFV und insbesondere dem Verbandsvorstand für die geleistete Arbeit sowie die gute Zusammenarbeit. Diese Zusammen- arbeit zwischen Verband und Vereinen ist im Rahmen regelmässig stattfindender Sitzungen institutionalisiert. Im Corona-Jahr 2020 wurden sie fallweise online oder mit physischer Präsenz abgehalten.

LFV GESCHÄFTSSTELLE

Viel Flexibilität war im Jahr 2020 bei den Mitarbeitenden Nachdem Monika Burgmeier im März aus ihrer Karenz auf der LFV-Geschäftsstelle gefragt. Aufgrund der ein­- die Geschäftsstelle zurückkehrte, war dies gleichzeitig setzenden Corona-Pandemie im ersten Halbjahr wurden das Ende der Karenzvertretung durch Nicole Gütling. Per viele Anlässe kurzfristig verschoben oder abgesagt Ende Juni schied auch Mirianda Frick aus dem LFV aus. bzw. neue Sicherheitsmassnahmen beschlossen. Durch das Sie war zuvor in der Administration für die Bereiche gute Zusammenarbeiten untereinander konnten jedoch Breitenfussball, Frauenfussball und Corporate Social alle Vorkehrungen getroffen werden, um die Anlässe sicher Responsibility zuständig. Unterstützung erhielt die abzuwickeln. Insgesamt waren im Berichtsjahr Geschäftsstelle über das Jahr gesehen von den Praktikanten 13 Mitarbeitende auf der LFV-Geschäftsstelle tätig. Sandra Hinterberger, Angela Grässli und Cornelius Riegger. Zudem startete der Lernende Noah Graber in sein zweites Ausbildungsjahr.

12 REPRÄSENTATIONEN

UEFA-PRÄSIDENT ALEKSANDER ČEFERIN ERSTMALS BEIM LFV Dreieinhalb Jahre nach seiner Wahl zum UEFA-Präsident stattete Aleksander Čeferin in Begleitung der UEFA-­ Funktionäre Zoran Lakovic, Direktor Nationalverbände, und Protokollführer Francesco Campagna am 27. Januar 2020 einem der kleinsten UEFA-Verbände erstmals einen Besuch ab.

Aleksander Čeferin konnte in Liechtenstein zahlreiche Eindrücke sammeln und zeigte sich beeindruckt von der Arbeit des LFV. Auf dem gedrängten Tagesprogramm der UEFA-Delegation und ihrer LFV-Gastgeber standen ein Lokalaugenschein beim Nationalmannschaftszentrum in Ruggell, eine Visite auf der Geschäftsstelle des LFV sowie Besuche bei Sportminister Dr. Daniel Risch, bei Erbprinz Alois auf Schloss Vaduz und beim Vaduzer Bürgermeister Manfred Bischof.

Die Belange der kleinen Nationen, ihre besonderen Herausforderungen und ihre Grenzen waren unter anderem Themen der Arbeitsgespräche, die der UEFA-Präsident mit Vertretern des LFV führte.

13 DELEGIERTEN- UND ANLÄSSE VON UEFA UND FIFA ­GENERALVERSAMMLUNGEN Die Repräsentationen bei den Fussball-Dachverbänden Die Mitglieder des Vorstandes und Geschäftsführer UEFA und FIFA wurden im Jahr 2020 von Präsident Peter Jehle haben den Liechtensteiner Fussballverband Hugo Quaderer und Geschäftsführer Peter Jehle wahr­ 2020 an zahlreichen Anlässen vertreten. Darunter fallen genommen. Neben dem Besuch des UEFA-Präsidenten die Generalversammlungen der Mitgliedsvereine, der Aleksander Čeferin stand für die LFV-Vertreter die Teil­ OFV-Partnerverbände und des Vorarlberger Fussball- nahme am 44. Ordentlichen UEFA Kongress in Amsterdam verbandes sowie die Delegiertenversammlung­ und die sowie am digitalen FIFA-Kongress auf der Agenda. digital abgehaltene Präsidenten­konferenz des Liechten- stein Olympic Committee.

M8-JAHRESTREFFEN Seit 2018 ist Liechtenstein das sechste Vollmitglied einer Vereinigung, zu welcher sich zuvor die zentraleuropäischen Verbände Österreich, Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei zusammengeschlossen hatten. Zum jährlichen Meeting, das diesmal am 28. und 29. Januar in Bratislava stattfand, konnten mit der Schweiz und Deutschland zwei weitere Mitglieder in die lose Interessensvertretung, die sich in Anlehnung an die Mitgliederzahl nun M8 nennt, aufgenommen werden. Ende Mai fand ein weiteres Treffen der zentraleuropäischen Verbände digital statt.

14 STRATEGIE «GEMEINSAM.2026»

Der Liechtensteiner Fussballverband hat im Jahr 2016 Bereits zu Beginn des Jahres 2019 wurde unter der fach- eine umfassende Verbandsstrategie bis ins Jahr 2021 lichen Begleitung der UEFA der Prozess zur Erarbeitung verabschiedet. Im Sinne eines Aktionsplanes wurden dazu dieser neuen Strategie mit den Schwerpunkten in den in den fünf strategischen Pfeilern «Sport», «Finanzen», Bereichen Infrastruktur, Vereinsentwicklung, Partizipation, «Marketing», «Soziales Engagement» und «Gover­nance» Frauenfussball und Leistungsfussball gestartet. Ziele mit konkreten Massnahmen formuliert. Der Verband war und ist rasch gewachsen, weshalb der Fokus dieser Nach intensiven Gesprächen mit den Vereinen, den ersten Strategie auf eine Professionalisierung und Anpas- wichtigsten Stakeholdern des Verbandes, haben in einer sung der Verbandsstrukturen gerichtet war. In diesem zweiten Phase Arbeitsgruppen die Ausgangslage evaluiert Sinne wurden insbesondere formelle Grundlagen geschaf- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu den Themen fen, um den Verband als modernes, nach wirtschaftlichen Leistungsfussball, Breitenfussball und Frauenfussball und professionellen Grundsätzen geführtes Unternehmen erarbeitet. Entstanden ist schliesslich eine Gesamtstrategie auszurichten. Die Neuausrichtung war ein notwendiger unter dem Titel «Gemeinsam.2026», welche bis Ende 2020 und umfassender Veränderungsprozess. abgeschlossen wurde und ab 2021 zur Umsetzung gelangt.

Auf dieser Grundlage ist frühzeitig mit der Erarbeitung einer nächsten Fünfjahres-Strategie begonnen worden. Ihr Hauptfokus ist nicht mehr auf die organisatorische, sondern auf die sportliche Weiterentwicklung des Ver- ­bandes gerichtet.

15 WORKSHOPS

UEFA GROW wochen zur Verfügung gestellt. In vierteljährlichen Treffen Über das gesamte Jahr 2020 hinweg erhielt der LFV wurden zudem die gesetzten Massnahmen evaluiert Unterstützung aus dem UEFA Grow Programm. und entsprechend angepasst. Das 2015 für die Förderung und Entwicklung des Fussballs gestartete Programm bietet die UEFA für alle 55 Mit- Durch das UEFA Grow Programm erhielt der LFV im Jahr gliedsverbände an. Der LFV profitierte im abgelaufenen 2020 auch die Möglichkeit, die soziale Wertschöpfung Jahr vor allem in den Bereichen Social Media und des Fussballs für Liechtenstein messen zu lassen. Marketing davon. Dabei konnte der Verband auf die Dabei sind unter anderem statistische Werte von Liechten- Expertise einer international tätigen Agentur zurückgreifen stein, aber auch persönliche Wahrnehmungen aus und so seine Präsenz gerade auf den Sozialen Medien einer gross angelegten Umfrage mit in die Bewertung deutlich steigern. Dazu wurden den Fans über Facebook eingeflossen. Die entsprechenden Ergebnisse werden und Instagram mehr Beiträge während den Länderspiel­ im Jahr 2021 präsentiert.

KINDERSCHUTZ

GEMEINSAMES PROJEKT Vernachlässigung aber auch Alkohol- und Drogenmissbrauch VON LFV UND LOC zu widmen, Bewusstsein zu bilden und im Anlassfall Der Liechtensteiner Fussballverband und das Liechtenstein gewappnet zu sein. Olympic Committee (LOC) haben im Januar 2020 ein gemeinsames Kinderschutz-Projekt ins Leben gerufen. Über das Starkmachen der Kinder hinaus dient das Projekt Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Sport stark zu insbesondere auch dem Schutz von Trainern und machen. Als Schirmherrin konnte ID Prinzessin Anunciata ­Funktionären. Es soll Klarheit schaffen, was im Umgang von und zu Liechtenstein gewonnen werden. mit Kindern- und Jugendlichen erlaubt und was kritisch ist. Es sichert somit vor allem auch die vielen im Die beiden grossen einheimischen Sport-Dachorganisationen Ehrenamt tätigen Vereins- und Verbandsmitglieder ab, LOC und LFV bündeln ihre Kräfte, um die Liechtensteiner indem präventive Massnahmen gesetzt werden und die Sportfamilie im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes zu Sensibilisierung erhöht wird. unterstützen. Dabei sollen alle Verbände und Vereine die Chance erhalten, sich den verschiedenen Themenberei- Im Rahmen des Projekts sollen bestehende Netzwerke im chen wie Mobbing, Gewalt, Grooming, sexuelle Übergriffe, nationalen und internationalen Umfeld dazu genutzt werden, sportbezogene Kinderschutz-Angebote, angepasst auf die Begebenheiten in Liechtenstein, zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden in den kommenden Jahren bis 2024 die verschiedenen Schwerpunktthemen bearbeitet, um sie gemeinsam im Sport und darüber hinaus nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Den Startschuss ins Projekt machte am 25. Januar 2020 eine Impulsveranstaltung zum Themenbereich «Mobbing im Sport» mit einem Referat der Entwicklungs- und Sozialpsychologin Prof. Dr. Eveline Gutzwiller, der in Zu- sammenarbeit mit dem Verein Kinderschutz.li durch­- geführt wurde. Im Herbst wurde ein weiterer Vortrag online durchgeführt.

16 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILTY

In Wahrnehmung seiner Gesellschafts- und Sozial­ zahlreicher Spenden Schuhkartons gefüllt, um Kindern verantwortung hat der LFV eine Corporate Social Responsi- in Rumänien zur Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. bility Strategie 2018 – 2021 mit Schwerpunkt in den Be­ Neben den Geschenken der LFV-Familie hat der Verband reichen Inklusion (Teilhabe) und Nachhaltigkeit erarbeitet. auch kleine Souvenirs mitgegeben.

KOOPERATION ZWISCHEN EU-UMWELTPROJEKT LIFE TACKLE SPECIAL OLYMPICS LIECHTENSTEIN, Neben dem Bereich Inklusion engagiert sich der LFV auch FC VADUZ UND LFV im Bereich Nachhaltigkeit. Life Tackle nennt sich ein Im Rahmen der 2018 unterzeichneten Kooperationsverein- UEFA-Projekt, das sich dank der Unterstützung der Euro- barung zwischen Special Olympics Liechtenstein, dem päischen Union mit einer nachhaltigeren Umsetzung FC Vaduz und dem Liechtensteiner Fussballverband konnte von Sportereignissen befasst. Der LFV ist dabei in beraten- 2020 eine Veranstaltung durchgeführt werden, während der Funktion tätig und nahm durch Florian Hepberger das vom 16. bis 20. April in Ruggell geplante Special Olympics und Joelle Schlegel über das gesamte Jahr hinweg an Small Nations Fussballturnier wegen der Corona-Pandemie mehreren Treffen teil. kurzfristig abgesagt werden musste.

Das traditionelle Friedensfussballspiel, welches jedes Jahr am 21. September, dem UN Peace Day, stattfindet, konnte durchgeführt werden. Bereits zum elften Mal organisierten die drei Partner einen integrativen Fussballabend, an dem aktive Fussballer, Ex-Nationalspieler, Spieler von Special Olympics Liechtenstein sowie Flüchtlinge in gemischten Teams den Spass in den Vordergrund stellten. Nach dem aktiven Teil liessen die Teilnehmer den Abend beim Stadionrestaurant nochmals Revue passieren und erfreuten sich über eine feine Stärkung.

WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON Der Liechtensteiner Fussballverband hat der Aktion «Weihnachten im Schuhkarton» Ende November insgesamt 15 Pakete übergeben. Die LFV-Vorstandsmitglieder, Geschäftsstellenmitarbeiter sowie Techniker haben dank

17 TRAINERPOSITIONEN NATIONALTEAMS

MARTIN STOCKLASA Martin Stocklasa führt Liechtenstein im Frühjahr 2021 in die NEUER NATIONALTRAINER Qualifikation zur WM 2022. Mit Ex-Nationalspieler Martin Stocklasa hat der LFV im Dezember 2020 einen neuen Nationaltrainer präsentiert. MICHAEL KOLLER Der bisherige U21-Coach ist der erste Liechtensteiner, NEU U21- UND U17-NATIONALTRAINER der die Nationalmannschaft nicht nur interimistisch über- Zum Nachfolger von Martin Stocklasa auf der Trainerposition nimmt. Als Co-Trainer konnte Martin Stocklasa seinen bei der U21-Nationalmannschaft konnte der LFV bisherigen Assistenten bei der U21-Nationalmannschaft, Michael Koller benennen. Der bisherige Co-Trainer der Jan Mayer, gewinnen. Weiterhin im Trainerteam der Nationalmannschaft wird mit der U21 die EM-Qualifikation Nationalmannschaft wird Athletiktrainer Sebastian für die Endrunde 2023, welche sich über zwei Jahre Boxleitner sein, der bereits seit 2019 beim LFV tätig ist. erstreckt, bestreiten. Unterstützt wird Michael Koller dabei von Martin Rechsteiner und Dietmar Kupnik. Die Neubesetzung der wichtigsten Trainerposition beim LFV war notwendig geworden, nachdem über eine ­Verlängerung des auslaufenden Vertrages seines Vorgängers Helgi Kolvidsson keine Einigung erzielt werden konnte.

Das gleiche Trio war 2020 bereits für die U17-National- mannschaft verantwortlich und wird dieses Nach­ wuchsteam in derselben Besetzung auch 2021 betreuen.

IM GEDENKEN

Der Liechtensteiner Fussballverband verlor im Jahr 2020 gleich vier verdiente Persönlichkeiten seiner Verbands­ geschichte.

Am 22. Februar ist der ehemalige Präsident Hilmar Ospelt kurz vor Vollendung seines 91. Lebensjahres verstorben. Hilmar Ospelt stand dem Fussballverband von 1965 bis 1966 während zwei Jahren als Präsident vor.

Liechtensteins ehemaliger Nationaltrainer ist am 8. September 2020 im Alter von 70 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Der Österreicher betreute die Liechtensteiner Nationalmannschaft während fünf Länderspielen im Rahmen der Qualifikation für die WM 1998.

18 Der ehemalige LFV-Präsident Hans Gassner ist am Am 20. Dezember 2020 verstarb im Alter von 86 Jahren 17. Dezember 2020 im Alter von 83 Jahren verstorben. schliesslich auch der ehemalige Liechtensteiner National- Hans Gassner aus Triesenberg war viele Jahrzehnte eng trainer . Zwischen 1993 und 1997 betreute mit dem FC Vaduz verbunden und übernahm in den Dietrich Weise die Nationalmannschaft in den Qualifi­ Jahren 1979 bis 1981 auch die Führung des Liechtensteiner kationen für die EM 1996 und die WM 1998 und stand dabei Fussballverbandes. insgesamt 18 Mal an der Seitenlinie.

Der Liechtensteiner Fussballverband wird alle vier Per­ sönlichkeiten in bester Erinnerung bewahren und spricht den Angehörigen sein Beileid aus.

LÄNDERSPIELE LIVE IM LANDESKANAL

Für Fussballfans war es bisher die Aus- nahme, die Länderspiele der Nationalmannschaft live am Fernsehgerät mitverfolgen zu können. Das hat sich im Herbst 2020 geändert.

Angesichts der Corona-Pandemie und den damit verbun- denen Zuschauereinschränkungen hat sich der LFV darum bemüht, die Fernsehübertragungsrechte aller vier UEFA Nations League Spiele ins Land zu holen. Damit konnten der Liechtensteiner Bevölkerung sowohl die Heim- als auch die Auswärtsspiele direkt in die Wohnzimmer übertragen werden. Möglich wurde dies dank der Zusammen- ­arbeit des LFV mit dem Sportministerium der Regierung, welches als Rechteinhaberin den Landeskanal für diese Sportübertragungen von nationaler Bedeutung zur Verfügung stellte. Sendungen jeweils von der Schweizer Kommentatoren­ legende Beni Thurnheer und LFV-Geschäftsführer Peter Der LFV begnügte sich nicht damit, bloss die Spiele zu Jehle als Co-Kommentator. Mit Live-Beiträgen direkt übertragen, sondern produzierte zusätzlich ein komplettes aus den Spielorten sowie einer umfassenden Vorbericht- Länderspiel-Programm und stellte ein fertiges Signal erstattung wurden interessante TV-Übertragungen für die Verbreitung zur Verfügung. Präsentiert wurden die zusammengestellt.­

19 ERFOLGREICHE KLUBLIZENZIERUNG

Alle sieben Liechtensteiner Fussballclubs haben für die Beschluss zur Einführung eines europaweiten Klublizenzie- Saison 2020/21 eine Klublizenz erhalten. Zu diesem rungsverfahrens den richtungsweisenden Schritt gesetzt, erfreulichen Resultat kam es im Rahmen des vom LFV um dem Fussball die nötige Stabilität zu verleihen. durchgeführten Lizenzierungsverfahrens, dem sich die Vereine jährlich zu unterziehen haben. Das UEFA-Lizenzierungssystem ist seit seiner Einführung mehrfach und speziell auch im Finanzbereich weiter- Alle Bewerber konnten die geforderten Qualitätsstandards entwickelt worden. Dabei überträgt die UEFA die Aufgabe erfüllen, was mit dem Erhalt der Lizenz für die kommende der Durchführung und Lizenzerteilung an die nationalen Spielzeit belohnt wurde. Verbunden mit dem Erhalt dieser Verbände. Die Qualifikationskriterien des Lizenzierungs­ Lizenz ist unter anderem auch die Berechtigung zur verfahrens tragen vor allem dazu bei, dass sich die Klubs Teilnahme am Liechtensteiner Cup. angemessen um die Nachwuchsausbildung kümmern und dass solide Führungs- und Finanzstrukturen vorhanden Um den Herausforderungen im Fussballsport gerecht zu sind sowie eingehalten werden, damit die sportliche werden und ihn in eine erfolgreiche sowie finanziell Infrastruktur den zukünftigen Anforderungen Rechnung sichere Zukunft zu führen, hat die UEFA 2002 mit dem trägt.

LFV BAUPROJEKTE

TRAININGSZENTRUM RUGGELL des Freizeitparks Widau im Sommer 2020 mit einem Soft- Nach dem Spatenstich für das LFV Trainingszentrum in ­Opening in Betrieb nehmen. Die geplante Eröffnungsfeier Ruggell, welcher am 12. März 2019 erfolgte, wurde musste aufgrund der Corona-Situation verschoben werden. das Bauprojekt in weniger als eineinhalb Jahren erfolgreich Seit der Fertigstellung trainieren alle Nationalmann­ umgesetzt. Der LFV konnte den Hochbau auf dem Areal schaften während ihrer Zusammenzüge auf dem Areal in

20 Ruggell. Alle Frauen-Nationalteams können den Kabinen- trakt im Obergeschoss für sich alleine nutzen und sind somit räumlich von den Männern, deren Bereich sich im Erdgeschoss befindet, getrennt. Im neuen Trainingszentrum in Ruggell finden regelmässige Physiobehandlungen statt und das Sitzungszimmer im ersten Obergeschoss bietet ausreichend Platz für Sitzungen, Versammlungen oder Mannschaftsbesprechungen. Das Areal des Freizeitparks Widau, welcher auch Heimstätte des FC Ruggell ist, umfasst drei Naturrasenplätze sowie einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation.

Die Gemeinde Ruggell und der Liechtensteiner Fussball­ verband realisierten das Bauprojekt gemäss einem vereinbarten Kostenschlüssel. Das neue Gebäude wurde im Rahmen eines UEFA-Förderprogramms vollumfänglich durch den LFV finanziert und der Verband erhielt durch Eintrag im Grundbuch eine eigentümerähnliche Stellung. Die Investitionen im Bereich des Tiefbaus für die Erneue- rung des Kunstrasens, die Neuanordnung der Plätze sowie für die Erneuerung der Beleuchtung und die Anbringung einer Umzäunung wurden vom LFV und von der Gemeinde Ruggell anteilsmässig getragen.

Der Betriebsunterhalt der gesamten Anlage wird durch das Fachpersonal der Gemeinde Ruggell organisiert und Zusammen mit der Gemeinde Vaduz und dem LOC arbeitete durchgeführt. Der LFV beteiligt sich finanziell bei den der LFV intensiv an der Realisierung eines Kompetenz­ Betriebskosten für den Neubau wie auch für die zentrums für den Sport in Liechtenstein. Es soll eine Mehr­fläche der Spielanlagen. administrative und sportliche Heimat für den LFV und alle interessierten Verbände des Landes entstehen, die den SPORTKOMPETENZZENTRUM Sport im Land insgesamt weiterbringen wird. Mit dem Bau des Trainingszentrums konnte der LFV die Um- setzung eines ersten Teils seiner strategischen Infra­ Eine Machbarkeitsstudie für den Standort Vaduz beim strukturziele verwirklichen. Parallel dazu wurde auch das wurde geprüft, es zeigte sich jedoch, Projekt einer zentralen Verbandsheimat weiterverfolgt. dass das Projektziel hier nicht weiterverfolgt werden kann.

21 SCHIEDSRICHTERWESEN

Von Oswald Gritsch mit der Fördergruppe mussten aufgrund des ersten Verantwortlicher Schiedsrichterwesen Lockdowns alle Aktivitäten der Gruppe eingestellt werden.

Nach dem ersten Lockdown konnte die Fördergruppe im Das Jahr 2020 konnte die Schiedsrichter-Kommission des Sommer das Training wieder aufnehmen und die LFV wieder in gleicher personeller Zusammensetzung ­Leistungstests durchführen. Zur Freude aller wurden in wie im Vorjahr in Angriff nehmen. So setzt sich die dieser Zeit auch gemeinsame Weiterbildungen Kommission erneut zusammen aus Oswald Gritsch (Leiter abgehalten, bevor der zweite Lockdown alle Aktivitäten Schiedsrichter-Kommission), Silvan Sele (Stv. Leiter der Fördergruppe wieder einstellen liess. Schiedsrichter-Kommission), Nikolaj Hänni (Mentoring Schiedsrichter Talente), Manuel Hermann (Ausbildung), WEITERBILDUNG SPIELREGELN Memo Ljatifi (Fitness Coach) und Peter Jehle (Verbindung Das «Regelexperten-Treffen» der deutschsprachigen Kommission – LFV Vorstand). Verbände (Belgien, Deutschland, Holland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz), das im Oktober 2020 AUS- UND WEITERBILDUNG in Wien hätte stattfinden sollen, ist der COVID-19-Pandemie Auszug aus der Arbeit der Talent- und Fördergruppe: zum Opfer gefallen. In diesem Jahr wäre dieses Treffen Auch das Jahr 2020 startete Ende Januar mit dem bereits durch den Österreichischen Fussballverband organisiert traditionellen, mehrtägigen Seminar im Berggasthof worden. Höchsten Ilmensee im Hinterland von Friedrichshafen. Dieses Seminar widmet sich der Weiterbildung sowie Die verbandsinternen Veranstaltungen mit den Trainern der Erarbeitung von Schwerpunkten für das laufende Jahr. der ersten Mannschaften aller Liechtensteiner Vereine, Es gilt auch als Standortbestimmung für die Teilnehmen- die als Bestandteil des Klublizensierungsverfahrens gelten, den. In diesem Rahmen wird ihnen Gelegenheit geboten, mussten aufgrund der anhaltend kritischen COVID-­ sich mit ihrem Mentor über Erreichtes auszutauschen und Situation ins Jahr 2021 verschoben werden. Es wurde ent- neue Ziele gemeinsam festzulegen. schieden, dass diese Veranstaltungen im Jahr 2021 durch eine Online-Präsentation ersetzt werden. Im Normalfall Nach intensiver Arbeit im regeltechnischen, persönlich- werden an diesen Anlässen die Trainer der ersten Mann- keits- und teambildenden Bereich konnte das Seminar schaften und die Vereine über Regeländerungen und erfolgreich abgeschlossen werden und das laufende Jahr Weisungen für die Spielleitungen der kommenden Saison mit viel Motivation in Angriff genommen werden. Doch das informiert. Des Weiteren kann diese Veranstaltung auch Jahr 2020 nahm bekannterweise einen anderen Verlauf für den Austausch zwischen Schiedsrichtern und Technikern als vorgesehen. Nach einem Monat gemeinsamen Trainings genutzt werden.

22 WEITERBILDUNG AUF UEFA LEVEL diese Anlässe werden so bald als möglich wieder nach­ Wie schon in den Jahren zuvor nahm der LFV mit zwei geholt und durchgeführt werden. Vertretern am mehrtägigen, internationalen Weiter­ bildungskurs «UEFA Referee Instructor Programme» (RIDE) MUTATIONEN IM SCHIEDSRICHTER-­ teil. Dieses Jahr im Februar in Wien als Teilnehmer des BESTAND DER LIECHTENSTEINER VEREINE LFV vertreten waren Linus Stauffacher bei den «Technical Neuschiedsrichter Instructors» und Memo Ljatifi bei den «Fitness Instructors». Ÿ Yannik Marxer, USV Eschen-Mauren Im internationalen Umfeld geht es dabei um die Er­ Ÿ Ana Maria Lopez, FC Triesen arbeitung und Instruktion der neuesten Erkenntnisse und Ÿ Izal Din Pouget, FC Triesen Regelinterpretationen sowie um Trainingsmethoden für Ÿ Nazmi Bekteshi, FC Vaduz Schiedsrichter. Das gewonnene Wissen und die Erfahrun- Ÿ Fabian Bösch, FC Vaduz gen haben die LFV-Teilnehmer alsdann in der Talent-/ Ÿ Alessio Santo, FC Vaduz Fördergruppe erfolgreich eingebracht. So können die Schiedsrichter in Liechtenstein auf bestem Niveau aus- Übertritte/Vereinswechsel und weitergebildet werden. Ÿ Mateo Ponjavic, FC Ruggell

MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG Veränderungen DES SCHIEDSRICHTER-BESTANDES Manuel Hermann hat seine aktive Laufbahn als Schieds- Mit grossem Bedauern musste der mittlerweile traditionelle richter-Assistent in der Promotion League aus privaten Tag des Schiedsrichters wegen der anhaltenden Mass­ Gründen beendet. Er wird aber dem Schiedsrichterwesen nahmen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie im Novem- als Instruktor/Inspizient und uns als Mitglied der Kommis- ber abgesagt werden. Dieser Event bietet für alle Schieds- sion treu bleiben. richter, die für einen Verein des Liechtensteiner Fussball- verbandes ihren Dienst ausüben, einen Saison- Gratulation zu Qualifikationen Höhepunkt an. Ÿ Linus Stauffacher zur Qualifikation als Schiedsrichter-­ Assistent in der 1. Promotion und die Aufnahme in Mit diesem Event wird traditionellerweise das Kalenderjahr die Nachwuchs-Talentgruppe Schiedsrichter-Assistenten abgeschlossen und den Schiedsrichtern wird die ge­ Ÿ Özgen Kaan zur Qualifikation 3. Liga definitiv bührende Wertschätzung entgegengebracht. Des Weiteren Ÿ Daniel Hobi zur Qualifikation als Schiedsrichter in diesem Jahr abgesagt wurden auch teambildende 3. Liga Promotion Anlässe wie beispielsweise der gemeinsame Besuch des Ÿ Oktay Dindari zur Qualifikation 4. Liga Cup-Finals, der 2020 nicht stattfinden konnte. Doch Ÿ Adis Skenderi zur Qualifikation 5. Liga

23 Im Jahr 2020 konnte trotz aller Widerwertigkeiten ein Rekord an Neu-Schiedsrichtern verzeichnet werden. Die Schiedsrichter-Kommission musste jedoch auch zur Kenntnis nehmen, dass einzelne Vereine keinen Bedarf an Neu-Schiedsrichtern bekundeten. So mussten hart­ näckig Vereine gesucht werden, die bereit waren, Kandida- ten aufzunehmen. Ungeachtet dieser erfreulichen Situation im Gesamtbestand kann sich dies schnell ändern. Die Schiedsrichter-Kommission appelliert daher an die Vereine, stets rechtzeitig und vorbeugend um neue Kandidaten bemüht zu sein.

Die Schiedsrichter-Kommission des LFV blickt auf ein nie da gewesenes und wohl für alle äusserst herausforderndes Jahr zurück. Es gebührt der Dank an alle Kollegen im OFV, SFV, UEFA, FIFA, LFV und an alle, die die Schiedsrichtertätig- keiten in diesem Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben.

PERSÖNLICHES Die Schiedsrichter-Kommission freut sich sehr, dass Kommissionsmitglied und Mentor Nikolaj Hänni, der im Berichtsjahr durch seine schwere Erkrankung eine schwierige Zeit zu überwinden hatte, nun wieder genesen ist und seinem geliebten Hobby nachgehen kann. Nikolay Hänni ist das Aushängeschild beim LFV und ist Vorbild für alle Schiedsrichter. Auch ihm gebührt der Dank für seine wertvolle Mitarbeit und der LFV wünscht ihm alles Gute.

24 25 NATIONAL­ MANNSCHAFTEN

26 27 A-NATIONALMANNSCHAFT

sowie das Nations League Spiel gegen Gibraltar auf dem Trainer Helgi Kolvidsson Programm der Nationalmannschaft. Co-Trainer Michael Koller Die Rückkehr auf den Platz in der zweiten Jahreshälfte ging Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik mit einem umfassenden Schutzkonzept der UEFA, dem so genannten «Return To Play Protokoll», einher. Neben einer Athletik-Trainer Sebastian Boxleitner Vielzahl an Massnahmen mussten sich vor jedem Spiel alle Mannschaftsärzte Ecki Hermann Spieler und Staff-Mitglieder einem Coronatest unterziehen. Veronika Bauer Zusätzlich zum UEFA-Schutzkonzept stellten kurzfristig Evelyn Eichenberger verhängte Reisebeschränkungen weitere Hürden dar, die für die Absolvierung der Spiele zu nehmen waren. Physiotherapeuten Philipp Morscher Martina Augsburger Christian Sutter Der Corona-Pandemie geschuldet war auch, dass in den Tina Haltiner Stadien praktisch keine Zuschauer zugelassen waren. Nur die beiden Heimspiele im Oktober sowie das Auswärts- spiel in Malta konnten von einer sehr begrenzten Anzahl Insgesamt waren für die Liechtensteiner Nationalmann- Fans besucht werden. schaft im Jahr 2020 sieben Länderspiele geplant. Neben den vier Spielen im Rahmen der UEFA Nations League hätten im Frühjahr zwei Testländerspiele auf Malta sowie eines auswärts gegen die Schweiz durchgeführt werden sollen – wenn nicht Corona den Spielplan auf den Kopf gestellt hätte.

Nach der Absage aller Spiele des ersten Halbjahrs ent- schied die UEFA, im Herbst neben der Nations League noch zwei Testländerspiele vom Frühjahr nachzuholen. Somit standen im September das Auftaktspiel in der Nations League in San Marino, im Oktober die zwei Heimspiele gegen Gibraltar und San Marino sowie das ­Testspiel auswärts gegen Luxemburg, und schliesslich im November jeweils auswärts das Testspiel gegen Malta

28 UEFA NATIONS LEAGUE bereits in der Anfangsphase des Spiels in Reichweite hatte. SAN MARINO – LIECHTENSTEIN 0:2 (0:2) Danach zeigte die Mannschaft vor allem im Verlauf der Kurzfristig umplanen hiess es vor dem Auswärtsspiel gegen ersten Spielhälfte eine abgeklärte Leistung und brachte San Marino. Da San Marino erst wenige Tage vor dem den Vorsprung gut über die 90 Minuten. Dies, obwohl es in Spiel auf der Risikoliste des Schweizer Bundesamts für der zweiten Halbzeit einerseits noch die eine oder andere Gesundheit aufschien, hätte eine Einreise der Liechten­ brenzlige Situation zu überstehen galt, andererseits aber steiner Nationalmannschaft in San Marino unweigerlich zur auch hochkarätige Chancen ausgelassen wurden. Folge gehabt, dass sich die gesamte Delegation bei der Rückreise in Quarantäne hätte begeben müssen. Insgesamt war das 0:2 auf dem Kunstrasen in Rimini der erhoffte optimale Start in die Nations League. Das Liech- Gemeinsam mit der UEFA und dem Fussballverband von tensteiner Team hat sich mit der Bekanntgabe, die Gruppe San Marino wurde nach einer Alternative gesucht, die darin gewinnen zu wollen, selbst Druck gemacht und hat diesem mündete, dass das Spiel nicht im Kleinstaat, sondern zumindest im ersten Spiel standgehalten. ausserhalb dessen Grenzen im angrenzenden Rimini in Italien ausgetragen wurde. Die Mannschaft liess sich nicht LIECHTENSTEIN – GIBRALTAR 0:1 (0:1) beeindrucken und trat mit einem verdienten und letztlich Mit Liechtenstein und Gibraltar standen sich im zweiten ungefährdeten Auswärtserfolg die Heimreise an. Nations League Gruppenspiel die Sieger aus der ersten Runde gegenüber. Von Anfang an entwickelte sich zwischen per Elfmeter nach drei Minuten und Yanik den beiden Nationen ein intensiver Schlagabtausch, bei Frick mit dem Kopf nach vierzehn Minuten sorgten dafür, dem mal das eine Team, mal das andere die Akzente setzte. dass Liechtenstein sein erklärtes Ziel eines Auswärtssiegs Dennis Salanovic hätte Liechtensteins Farben schon in der

LÄNDERSPIELE 2020

Datum Art Begegnung Resultat

08.09.2020 UEFA Nations League San Marino – Liechtenstein 0:2

07.10.2020 Freundschaftsspiel Luxemburg – Liechtenstein 1:2

10.10.2020 UEFA Nations League Liechtenstein – G i b r a l t a r 0:1

13.10.2020 UEFA Nations League Liechtenstein – San Marino 0:0

11.11.2020 Freundschaftsspiel M a l t a – Liechtenstein 3:0

17.11.2020 UEFA Nations League G i b r a l t a r – Liechtenstein 1:1

29 ersten Minute in Führung bringen können, auch eine zweite die Ferne rückte. Erst in der Schlussphase drückte Grosschance durch Nicolas Hasler gehörte dem Heimteam. Liechten­stein nochmals auf den Siegtreffer, doch in einem Das Tor machten danach aber die Gäste aus Gibraltar nach intensiven Abnützungskampf war nicht mehr als der zehn Minuten. In der Folge brauchte das Team von eine Punkt drin. Nationaltrainer Helgi Kolvidsson eine Weile, um sich zu fangen und das Zepter wieder an sich zu reissen. Ein Tor gelang trotz grossem Aufwand bis zur Pause jedoch nicht.

Nach der Pause machten die Liechtensteiner mächtig Dampf und hatten in der ersten Viertelstunde gleich mehrfach Grosschancen zum Ausgleich. Seyhan Yildiz, Jens Hofer, Andreas Malin, Noah Frommelt und Dennis Salanovic scheiterten aber allesamt mit ihren Abschlüssen. So lief den gut spielenden Liechtensteinern allmählich die Zeit davon und am Ende musste Gibraltar vor 178 Zuschauern der knappe Sieg zugestanden werden.

GIBRALTAR – LIECHTENSTEIN 1:1 (1:1) Es hat nicht sollen sein! Liechtenstein kommt im Endspiel um den Gruppensieg in der Nations League nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus und verpasst damit den Aufstieg in die nächsthöhere Liga. Im Victoria Stadium von Gibraltar war das Team von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson zwar spielbestimmend, doch gegen gut verteidigende Gastgeber fand Liechtenstein kaum je ein Rezept, um grössere Torgefahr zu kreieren und nach dem frühen Rückstand die notwendigen zwei Treffer zu erzielen.

Die Statistiken belegen zweifelsfrei, dass Liechtenstein im entscheidenden Auswärtsspiel überall vorne lag, ausser bei LIECHTENSTEIN – SAN MARINO 0:0 den Toren. 64 Prozent Ballbesitz, dreimal mehr angekom- Ein torloses Unentschieden gab es im zweiten Nations mene Pässe, vier zu null Torchancen aber eben nur 1:1 Tore. League Duell zwischen Liechtenstein und San Marino. Das hat am Ende schliesslich den Ausschlag gegeben, dass Es war definitiv nicht der Abend des Heimteams, das Gibraltar die Gruppe 2 für sich entscheiden konnte. Nach bisweilen froh sein musste, nicht in Rückstand zu geraten, einem unglücklichen Eigentor kam Liechtenstein kurz vor sich am Ende aber eine gerechte Punkteteilung erkämpfte. der Pause durch zwar zum Ausgleich, zu mehr Geprägt war das Spiel von zahlreichen erzwungenen reichte es an diesem Herbstabend aber nicht mehr. Auswechslungen beim Team von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson und vielen gelben Karten auf beiden Seiten.

Mit dem Ziel, den zweiten Sieg im dritten Gruppenspiel zu holen, ging Liechtenstein im Rheinpark Stadion vor erneut exakt 178 Zuschauern in die Partie gegen den Aussenseiter San Marino. Doch es wurde nicht das erwartet einseitige Spiel, auch weil Trainer Helgi Kolvidsson bereits vor dem Anpfiff und auch kurz danach die ersten Veränderungen vornehmen musste. Die Liechtensteiner fanden nie recht ins Spiel, obschon sie anfangs deutlich mehr am Ball waren als der Gegner, der im Laufe des Spiels immer selbstbewusster auftrat. Weitere Wechsel wurden in der Pause notwendig, weshalb der Plan des zweiten Sieges in

UEFA NATIONS LEAGUE – LIGA D – GRUPPE 2

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Gibraltar 4 2 2 0 3:1 (2) 8

2. Liechtenstein 4 1 2 1 3:2 (1) 5

3. San Marino 4 0 2 2 0:3 (-3) 2

30 TESTSPIELE die nötige Sicherheit gab, um selbstbewusst aufzutreten. LUXEMBURG – LIECHTENSTEIN 1:2 (0:1) Und das tat sie. Mit präzisen Pässen in die Tiefe fuhr das Ein starker Auftritt der Liechtensteiner Nationalmannschaft Team von Helgi Kolvidsson einen Konter nach dem anderen beim Auswärtsspiel gegen Luxemburg wurde mit und gleich mehrere davon waren durchaus erfolgsverspre- einem überraschenden aber sicher nicht unverdienten chend. Zweimal klappte es am Ende solcher Gegenstösse 2:1-Sieg belohnt. Fabio Wolfinger und Nicolas Hasler gar mit dem Tor: zunächst in der 23. Minute als Fabio schossen die Tore für ein Team, das auf allen Positionen Wolfinger eine schöne Kombination mit einem überlegten zu gefallen wusste. Flachschuss zum 0:1 abschloss, danach in der 62. Minute als Nicolas Hasler mit einem Foul gestoppt wurde und der Gefoulte per Elfmeter zum 0:2 traf.

Gegen die favorisierten Luxemburger wusste Liechtensteins Nationalmannschaft als Ganzes mit Tempo und Selbst­ vertrauen zu gefallen.

MALTA – LIECHTENSTEIN 3:0 (2:0) In einem Spiel, bei dem auf Liechtensteiner Seite viele Absenzen zu beklagen waren, verlor das Team von National­trainer Helgi Kolvidsson gegen Malta mit 0:3. Zwei Tore in der Anfangsphase brachten die Gäste früh auf die Verliererstrasse. Es fehlte in der Folge die Durch- schlagskraft, um die Partie noch zu drehen und Malta machte in der zweiten Halbzeit mit einem Elfmetertor den Es war nicht so, dass Liechtenstein mehr Spielanteile hatte, Deckel drauf. es waren lediglich die guten Tormöglichkeiten, die vermehrt aufseiten der LFV-Elf zu sehen waren. Im Tor der Die einfachen Tore, die Malta erzielen konnte, waren vor Liechtensteiner zeigte Debütant Justin Ospelt bei den allem deshalb sehr ärgerlich, da die Liechtensteiner wenigen Angriffen des Heimteams seine Stärken und war Mannschaft hinten ansonsten sicher stand und bis auf die ein verlässlicher Rückhalt, der der gesamten Mannschaft Tore praktisch nichts zuliess.

31 U21-NATIONALMANNSCHAFT

EM-QUALIFIKATION Trainer Martin Stocklasa LIECHTENSTEIN – GEORGIEN 0:2 (0:2) Co-Trainer Jan Mayer Am 8. September 2020 traf die U21-Nationalmannschaft nach langer Zwangspause in ihrem ersten Pflichtspiel Torhüter-Trainer Gerald Kassegger des Jahres auf Georgien. Dabei traf die bei diesem Spiel von Co-Trainer Jan Mayer gecoachte Mannschaft auf die Mannschaftsärzte Christian Hoppe Thomas Schantl Alterskollegen aus Georgien. Trotz guter und kämpferischer Veronika Bauer Leistung mussten sich die Liechtensteiner mit 0:2 ge­ schlagen geben. Physiotherapeuten Jessica Willauer Jouelle Jacobs Durch einen Kopfballtreffer gerieten die Liechtensteiner, Christian Artho die wie Georgien konzentriert gestartet waren, nach der Jakob Berger Startviertelstunde in Rückstand. In der Folge kämpften sie aber beherzt weiter und liessen sich von diesem Rück- Für die U21-Nationalmannschaft stand im Jahr 2020 schlag nicht verunsichern. Auch nach dem zweiten der zweite Teil der Qualifikation für die EM-Endrunde 2021 Gegentreffer kämpften die Gastgeber weiter, denn die auf dem Programm. Auch bei der ältesten Nachwuchs-­ 2:0-Führung war zu diesem Zeitpunkt etwas überraschend, Nationalmannschaft wirbelte die Corona-Pandemie den Spielplan durcheinander. Alle im Frühjahr geplanten Spiele wurden auf die Länderspielwochen im Herbst aufgeteilt, sodass die Qualifikationskampagne im November ab­ geschlossen werden konnte.

Für Liechtenstein war der Auftakt in diese Qualifikations- runde bereits 2019 von Erfolg geprägt gewesen. In seinem ersten Spiel als U21-Nationaltrainer feierte Martin Stocklasa gegen Aserbaidschan den ersten Sieg einer Liechtensteiner U21-Auswahl in der Verbands­ geschichte. Auf diesem Erfolg wollte die U21 in den fünf ausstehenden Spielen aufbauen, konnte jedoch trotz guter Leistungen keine weiteren Punkte mehr verbuchen.

32 waren die beiden Tore bis dahin doch die einzigen SCHWEIZ – LIECHTENSTEIN 3:0 (2:0) Grosschancen Georgiens. Nach der Niederlage gegen die Franzosen gab es für Liechtenstein auch beim Spiel gegen den Tabellenführer Nach einem Feldverweis konnte Liechtensteins U21 in der aus der Schweiz nichts zu holen. Die Mannschaft von zweiten Halbzeit mit einem Mann mehr die Gäste aus Martin Stocklasa verlor auswärts mit 0:3. Georgien immer wieder in die eigene Hälfte drängen und sie mit starkem Pressing dem eigenen Tor fernhalten. Die Gastgeber konnten einige Chancen herausspielen, es fehlte aber an der letzten Konsequenz und nötigen Ruhe. Georgien hingegen konnte in der zweiten Halbzeit nicht mehr viel ausrichten, so dass es beim 0:2-Endstand blieb.

FRANKREICH – LIECHTENSTEIN 5:0 (4:0) Gegen die favorisierte U21 aus Frankreich blieben die Liechtensteiner chancenlos. Für die Mannschaft von Martin Stocklasa gab es letzten Endes eine klare 0:5-Niederlage.

Das Spiel in Strassburg war von Beginn an geprägt von starken Druckphasen der Heimmannschaft. So hiess es nach einem Doppelschlag durch Tore in der 7. bzw. 9. Minute bereits 2:0 für Frankreich. Nach dieser frühen Führung spielten sich die Franzosen immer wieder gefährlich vor das Liechtensteiner Tor und kreierten teils hochkarätige Chancen. Bis zur Pause erhöhte Frankreichs U21 auf 4:0, den Liechtensteinern blieben bis zu diesem Zeitpunkt Chancen verwehrt.

In der zweiten Halbzeit zeigte sich das Bild unverändert – viel Ballbesitz für die Franzosen, vermehrte Defensivarbeit für die Liechtensteiner. So fiel wiederum früh das 5:0, welches zugleich das letzte Tor im Spiel war. Die Stocklasa- Elf vermochte mit Kampf und Einsatz weitere Gegentreffer zu verhindern, so dass es beim leistungsgerechten 5:0-Endstand für den Favoriten Frankreich blieb. Bereits in der vierten Minute des Spiels gerieten die Liechtensteiner nach einem Eckball in Rückstand. Nach diesem frühen Gegentreffer wusste sich die Gäste­ mannschaft jedoch defensiv sehr gut zu organisieren und liess bis zum 0:2 in der 42. Minute keine zwingenden Grosschancen der Schweizer mehr zu.

In der zweiten Halbzeit knüpften die Schweizer da an, wo sie in der ersten Halbzeit aufgehört hatten. Sie spielten stets nach vorne und drückten auf den Ausbau der Führung. Dieser gelang in der 54. Minute nach einem ungenügend geklärten Eckball. Beim 0:3 blieb es bis zum Schlusspfiff, dies unter anderem auch dank dem starken Liechtensteiner Schlussmann Armando Majer, der sich einige Male auszeichnen konnte und Grosschancen der Schweizer vereitelte.

UEFA U21 EM-QUALIFIKATION – GRUPPE 2

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Frankreich 10 9 0 1 32:10 (22) 27

2. Schweiz 10 9 0 1 26:8 (18) 27

3. Georgien 10 5 0 5 17:14 (3) 15

4. Slowakei 10 4 0 6 22:21 (1) 12

5. Aserbaidschan 10 2 0 8 6:18 (-12) 6

6. Liechtenstein 10 1 0 9 3:35 (-32) 3

33 LIECHTENSTEIN – FRANKREICH 0:5 (0:3) SLOWAKEI – LIECHTENSTEIN U21 6:0 (3:0) Im letzten Heimspiel im Rahmen der EM-Qualifikation 2021 Im letzten Spiel der EM-Qualifikation gab es für die verlor die Liechtensteiner U21-Nationalmannschaft er- Mannschaft von Martin Stocklasa eine 0:6-Niederlage neut klar mit 0:5 gegen Frankreich. Bereits früh waren die gegen die Slowakei. Wie bereits einige Tage zuvor gegen Weichen für diese Heimniederlage gegen die stark be­- Frankreich gerieten die Liechtensteiner auch in diesem setzte Nachwuchsmannschaft des Weltmeisters gestellt. Spiel bereits früh mit zwei Toren in Rückstand. Den Liechtensteinern blieben Grosschancen verwehrt, sie hielten dennoch während des ganzen Spiels unter anderem mit einem starken Torhüter gut dagegen.

Die Liechtensteiner wurden bereits ab der ersten Minute in die eigene Hälfte gedrängt und gerieten früh durch einen Doppelschlag in Rückstand. Die Gästemannschaft hielt das Tempo nach dieser Führung weiterhin hoch und konnte in der 17. Minute gar auf 3:0 erhöhen. Bis zum Halbzeitpfiff kamen die Franzosen noch zu einigen weiteren hochkaräti- gen Chancen, doch Torhüter Luca Vanoni konnte sich ein ums andere Mal auszeichnen und seine Mannschaft so vor einem höheren Rückstand bewahren.

In der zweiten Halbzeit dasselbe Bild wie in der ersten: Noch immer mit viel Spielfreude und -qualität drückten die Nachwuchsspieler aus Frankreich auf den Führungsausbau. Die Liechtensteiner warfen aber alles hinein, um einen noch grösseren Rückstand zu verhindern. Durch einen direkt verwandelten Freistoss in der 57. Minute und einen schönen Abschluss von der Strafraumgrenze erhöhten die Franzosen aber dennoch auf 5:0. Bis zum Schlusspfiff drückten die Gäste in der Folge zwar weiter, noch mehr Tore fielen aber nicht.

34 Nach den frühen Gegentoren fing sich die Mannschaft von Im ersten Spiel unterlag das Team von Martin Stocklasa Trainer Martin Stocklasa etwas und konnte die Slowaken gegen die Nachbarn aus Vorarlberg. Hiess es zur Pause in so bis zum 3:0 nach gut einer halben Stunde erfolgreich einer ausgeglichenen Partie 0:1 für die Gäste, war auch vom eigenen Tor fernhalten. die zweite Halbzeit lange umkämpft, ehe die U18 der AKA Vorarlberg in der Schlussphase innert neun Minuten Auch die zweite Halbzeit begann nicht gut für die Liechten- drei Tore zum 0:4-Endstand erzielen konnte. steiner: Unmittelbar nach Wiederanpfiff geriet das Gäste- team durch einen Platzverweis weiter in Bedrängnis. Mit Im Spiel gegen die U18 des BSC Young Boys Bern wollten einem Mann weniger war Liechtenstein noch mehr mit die Liechtensteiner die Auftaktniederlage vergessen Defensivarbeit beschäftigt und die Slowakei kreierte immer machen und gegen den Titelverteidiger des Ruggeller wieder gefährliche Chancen. Mit drei Toren zwischen der Turniers einen «Heimsieg» feiern. Der erste Angriff war mit 67. und 77. Minute münzten sie diese zum 6:0-Endstand um. dem 1:0 gleich von Erfolg gekrönt, doch die Reaktion der Berner liess nicht lange auf sich warten, so dass es nach LIECHTENSTEIN SOMMER CUP nicht einmal zehn Minuten bereits 1:1 stand. Beim Liechtenstein Sommer Cup in Ruggell trug die U21- Nationalmannschaft zwei Spiele gegen die AKA Vorarlberg In der Nachspielzeit der ausgeglichenen ersten Halbzeit U18 sowie die U18 des BSC Young Boys Bern aus. Beide kamen die Berner Young Boys schliesslich zum 1:2 und Male mussten die Liechtensteiner nach 90 Minuten als zehn Minuten nach Wiederbeginn trafen die Schweizer zum Verlierer vom Platz. 1:3-Endstand.

SPIELE 2020

Datum Art Begegnung Resultat

29.07.2020 Liechtenstein Sommer Cup Liechtenstein – AKA Vorarlberg U18 0:4

01.08.2020 Liechtenstein Sommer Cup Liechtenstein – BSC Young Boys Bern U18 1:3

08.09.2020 EM-Qualifikation Liechtenstein – Georgien 0:2

08.10.2020 EM-Qualifikation F r a n k r e i c h – Liechtenstein 5:0

13.10.2020 EM-Qualifikation S c h w e i z – Liechtenstein 3:0

12.11.2020 EM-Qualifikation Liechtenstein – F r a n k r e i c h 0:5

17.11.2020 EM-Qualifikation Slowakei – Liechtenstein 6:0

35 U17-NATIONALMANNSCHAFT

Trainer Michael Koller

Co-Trainer Martin Rechsteiner

Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik

Physiotherapeuten LFV Physioteam

Ohne Pflichtspiel endete das Jahr 2020 für die U17-National­ mannschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Development Turnier, welches im April stattgefunden hätte, abgesagt, und die EM-Qualifikation vom Herbst 2020 auf das Frühjahr 2021 verschoben. Somit blieb für das Team von Michael Koller und seinem neuen Co-Trainer, dem ehemaligen Liechtensteiner Nationalspieler Martin Rechsteiner, nur ein Testspiel gegen die Schweizer U16.

TESTSPIEL LIECHTENSTEIN U17 – SCHWEIZ U16 0:8 (0:3) In ihrem einzigen Spiel im Jahr 2020 verlor Liechtensteins U17-Nationalmannschaft gegen die U16-Auswahl der Schweiz mit 0:8. Das Team von Trainer Michael Koller zeigte vor allem in der ersten Halbzeit einen beherzten Auftritt, vermochte im zweiten Spielabschnitt dann aber nicht mehr mitzuhalten.

Von Beginn an entwickelte sich ein animiertes Fussballspiel, Nach einer Viertelstunde gehörte die erste Chance des bei dem die Liechtensteiner in der ersten Halbzeit mit Spiels dem Heimteam, doch fast im Gegenzug antworteten guter Organisation und konstruktivem Spiel zu gefallen die Schweizer mit der zu diesem Zeitpunkt nicht zwingen- wussten. den Führung. In der Folge übernahmen die Gäste mehr und

36 mehr das Spieldiktat und es dauerte eine weitere Viertel- stunde, ehe das 0:2 und weitere zehn Minuten später das 0:3-Pausenresultat feststanden.

Zur zweiten Halbzeit wechselten die Schweizer dann kom- plett durch und traten mit elf frischen Kräften an. ­Liechtensteins U17-Nationaltrainer Michael Koller setzte zunächst weiterhin auf seine Startelf. Gegen die nun dominant auftretenden Schweizer gelang dem Heimteam allerdings keine Entlastung mehr, so dass sich das Spielgeschehen praktisch ausschliesslich in der Platzhälfte der Liechtensteiner abspielte. Logische Folge waren weitere Tore für die U16 der Schweiz zum letztlich klaren Schlussresultat von 0:8.

Den bis zum Schluss diszipliniert und engagiert auftreten- den Liechtensteinern blieb der Ehrentreffer verwehrt. Eine Halbzeit lang gelang es, dem Gegner Paroli zu bieten, danach dominierte der grosse Nachbar das Spiel nach Belieben.

LÄNDERSPIELE 2020

Datum Art Begegnung Resultat

23.09.2020 Freundschaftsspiel Liechtenstein – Schweiz U16 0:8

37 U15-NATIONALMANNSCHAFT

Im Spiel des 2006er-Jahrgangs aus Liechtenstein gegen die Trainer Simone Troisio Vorarlberger mit Jahrgang 2007 entwickelte sich auf der Co-Trainerin Jan Mayer Ruggeller Widau von Anfang an ein intensiver und spannen- der Schlagabtausch. Mal hatten die Einheimischen etwas Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik mehr vom Spiel, dann waren es wieder die Gäste. Den Tor- reigen in dieser Partie mit nicht weniger als acht Toren Physiotherapeuten LFV Physioteam eröffnete Liechtenstein. Bis zur Pause gelang es dem Team aus Vorarlberg allerdings das Spiel zu drehen, so dass Ohne internationales Spiel blieb die Liechtensteiner die Seiten beim Stand von 1:2 gewechselt wurden. U15-Nationalmannschaft im Jahr 2020. Dennoch konnte das Team von Trainer Simone Troisio im Herbst Spielpraxis Gut eine Stunde war absolviert, als die Begegnung ent- sammeln, als sie in einem Freundschaftsspiel auf die schieden schien, denn die Vorarlberger trafen noch U14-Mannschaft der Akademie Vorarlberg traf. zwei Mal zum zwischenzeitlichen 1:4. Mit guter Moral kämpfte sich das von Simone Troisio trainierte Liechtensteiner TESTSPIEL Team jedoch zurück und kam auf 3:4 heran, ehe die Vor- LIECHTENSTEIN U15 – AKA VORARLBERG U14 3:5 arlberger wenige Minuten vor Schluss mit ihrem fünften Mit einer 3:5-Niederlage endete das erste Länderspiel einer Tor den Sieg klar machten. Liechtensteiner U15-Nationalmannschaft seit fast zwei Jahren. Im Kräftemessen mit der U14 der AKA Vorarlberg Liechtensteins U15 wusste durchaus zu gefallen, der Sieg zeigten beide Teams gepflegten Fussball und gingen über der Vorarlberger ging unter dem Strich jedoch in Ordnung. 90 Minuten ein hohes Tempo.

SPIEL 2020

Datum Art Begegnung Resultat

23.09.2020 Freundschaftsspiel Liechtenstein – AKA Vorarlberg U14 3:5

38 39 FRAUEN NATIONALTEAM

die erneute Verschiebung der Länderspielpremiere Trainer Philipp Riedener beschlossen. Für die Spielerinnen, welche für das Ziel Co-Trainerin Selina Ruckstuhl «offizielles Länderspiel» viel investierten, eine riesige Enttäuschung. Schlussendlich blieb nichts anderes übrig Torhüter-Trainer Claudio Moffa als sich auf ein altes Fussballzitat zu stützen: «Mund abputzen – weitermachen!». Athletiktrainerin und Marina Sprecher Physiotherapeutin TRAININGSTÄTIGKEIT UND TESTSPIELE Nach dem offiziellen Zusammenzug zu Jahresbeginn Mit viel Euphorie startete das Frauen Nationalteam in das wurden im Januar und Februar nochmals zwei Trainings- Jahr 2020. Nachdem per 1. Januar 2020 auch der Name weekends durchgeführt, an denen alle Nationalspiele­ von «WU19+» zu «Frauen Nationalteam» hochgestuft wurde, rinnen, die nicht im Frauenspitzenfussball engagiert sind, war das erste Länderspiel nur mehr eine Frage der Zeit. teilnahmen. Im Rahmen dieser Trainingsweekends konnte Und diese Frage wurde zur Geduldsfrage. auch je ein Testspiel bestritten werden. Gegen das U17-Nachwuchsteam der Grasshoppers Zürich resultierte Nach wöchentlichen Trainingseinheiten, die während der dabei ein 3:3-Unentschieden und gegen das 1. Liga-Team Corona-Pandemie auch als Onlinetrainings fortgeführt des FC Bühler musste man sich mit 1:4 geschlagen geben. wurden, war der Plan, im Sommer gegen Gibraltar das Premierenspiel zu bestreiten. Corona verhinderte im Frühsommer sowohl den Trainings- und Spielbetrieb mit physischer Präsenz wie auch die für Länderspiele notwen- dige Reisetätigkeit. Deshalb kamen beide Verbände überein, das Spiel zwischen Liechtenstein und Gibraltar zu einem späteren Zeitpunkt auszutragen. Als es im Sommer hinsichtlich der Corona-Pandemie nach Entspannung aussah, wurde das Spiel im Herbst geplant. Doch auch dieser Termin konnte schliesslich nicht gehalten werden, da es für die Reise zwischen den beiden Staaten weiterhin Einschränkungen gab. Als Alternative hätte der LFV dann ein Spiel mit Luxemburg ins Auge gefasst. Doch als sich die Situation rund um das Coronavirus wieder zuspitzte, wurde – auch aufgrund der fehlenden Trainingsmöglichkeiten –

40 In beiden Spielen trat das Frauen Nationalteam mehr­ heitlich mit Spielerinnen aus der 3. und 4. Liga an, verstärkt mit Spielerinnen aus dem Frauen U17-Nationalteam. Die Leistungen in diesen Spielen waren sehr zufriedenstellend und zeigten auf, dass die eingesetzten Spielerinnen sich fussballerisch und physisch gut entwickelt haben.

Nach dem coronabedingten Unterbruch traf sich das Frauen Nationalteam Ende Juni zu einem weiteren offiziel- len Zusammenzug. An diesem wurde der Fokus vor allem auf die gemeinsame Spielphilosophie gelegt. Der Zu­ sammenzug konnte mit einem erfolgreichen Testspiel gegen das 1. Liga-Team des FC Blue Stars ZH abgeschlossen werden, welches das Nationalteam mit 1:0 für sich entschied. Dies sollte dann auch das letzte Spiel in diesem Jahr sein.

Beim darauffolgenden Zusammenzug vom September nutzte das Team die Gelegenheit, um erste Schritte in anderen Bereichen zu unternehmen. So konnte erstmals mit einer Mentaltrainerin gearbeitet sowie ein Team- Event durchgeführt werden. Am Schluss konnte auf ein erfreuliches und motivierendes Wochenende zurück­ geblickt werden.

TESTSPIELE 2020

Datum Art Begegnung Resultat

12.01.2020 Freundschaftsspiel Liechtenstein – FC St. Gallen-Staad Frauen U17 5:0

26.01.2020 Freundschaftsspiel Liechtenstein – GC Zürich U17 3:3

23.02.2020 Freundschaftsspiel Liechtenstein – FC Bühler 1:4

28.06.2020 Freundschaftsspiel Liechtenstein – FC Blue Stars Zürich Frauen 1:0

41 FRAUEN U17-NATIONALTEAM

Bei Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs Ende Mai wurde Trainer/Trainerin Pius Fischer (Frühjahr) zuerst in Kleingruppen von maximal fünf Spielerinnen Selina Ruckstuhl (Herbst) trainiert. Das war eine schwierige Situation, aber es konnte Co-Trainer Evandro Deveza das Beste daraus gemacht werden, so dass die Spielerin- nen dennoch einiges lernen konnten. Torhüter-Trainer Claudio Moffa

Athletiktrainerin und Marina Sprecher Nach den Sommerferien kamen neue junge Spielerinnen Physiotherapeutin mit Jahrgang 2007 dazu. Da aber Mitte Oktober aufgrund des Lockdowns der normale Trainingsbetrieb erneut eingestellt werden musste, blieb es im Herbst bei lediglich Für das Frauen U17-Nationalteam wäre im Frühjahr 2020 13 Einheiten. Mitte Herbst konnte eine Gruppe von ein Development Turnier in Bulgarien geplant gewesen. Nationalspielerinnen noch am «Mädchen am Ball Camp» Aufgrund der Corona-Pandemie fiel dieses ins Wasser. teilnehmen. Die anschliessenden Trainingsweekends Liechtenstein hätte dort gegen die Färöer, den Kosovo und mussten allerdings wieder abgesagt werden. Gastgeber Bulgarien gespielt. Auch bei den geplanten regionalen Spielen konnte nur jenes gegen die Vorarlber- ger U15-Mädchenauswahl ausgetragen werden. Die restlichen Spiele fielen dann wieder der Corona-Pandemie zum Opfer, so dass der Trainerstab das Team bei regelmäs- sigen Trainingseinheiten auf dem Platz und über Online- meetings zusammenhalten musste.

Wie üblich fanden Anfangs Jahr wöchentlich gemeinsame Trainings statt sowie drei Trainingstage. Am 12. März war das letzte Training vor Corona. Während der Corona-Zeit wurde den Spielerinnen danach mehrmals pro Woche ein Online-Training angeboten.

42 43 E-NATIONALMANNSCHAFT

Trotz Coronavirus konnte im ersten Halbjahr 2020 zumin- RESULTATE EEURO 2020 dest ein Fussballwettbewerb mit Liechtensteiner Teilnahme Spieltag Begegnung Resultat über die Bühne gehen. Die Schaaner Brüder Pascal und Cyrill Schlegel bildeten Mitte März das Liechtensteiner 1 Slowenien – Liechtenstein 5:2

Team an der eEuro 2020, der Europameisterschaft an der Schottland – Liechtenstein 6:1 Spielkonsole. Portugal – Liechtenstein 5:0

Obwohl sie in einigen Spielen über eine gewisse Zeit mit Liechtenstein – R u m ä n i e n 1:7 den Gegnern mithalten konnten, blieben sie am Ende in 2 Slowenien – Liechtenstein 7:1 der Gruppe mit Rumänien, Portugal, Slowenien und Schottland ohne Punkte. Das war allerdings nicht weiter Schottland – Liechtenstein 4:1 verwunderlich, denn im Gegensatz zu den anderen E-Natio- Portugal – Liechtenstein 8:0 nalteams, die das Spiel an der Konsole professionell Liechtenstein – R u m ä n i e n 0:8 betreiben, sind die Liechtensteiner reine Amateure.

44 45 SPITZENFUSSBALL

46 47 U18 Team 2020/2021 U18 TEAM LIECHTENSTEIN

2019/2020 2020/2021 FRÜHJAHR 2020 Kein Spielbetrieb Trainer Michael Koller Michael Koller

Co-Trainer Pius Fischer Pius Fischer

Torhüter-Trainer Gerald Kassegger Gerald Kassegger

Physiotherapeuten Philipp Morscher Sascha Niedzielski Gerti Hörtnagl LFV Physioteam

48 U18 Team 2019/2020

HERBST 2020 In der Meisterschaft zeigte die Mannschaft abermals sehr Bevor die U18 im Herbst in die neue Saison 2020/21 gute Spiele, grossartige Aktionen und einen eindrucks­ startete, absolvierte die Mannschaft von Michael Koller vor vollen Teamgeist. Die Spiele gegen sehr gute Mannschaften den Sommerferien drei Testspiele, um das definitive in einer Meisterschaft, in der das Niveau und die Qualität Kader für die bevorstehende Vorrunde zu bestimmen. Nach von Jahr zu Jahr besser werden, waren stets eng und den Sommerferien startete die Mannschaft dann mit hartumkämpft. Letzten Endes waren viele gegnerische 26 Spielern in die neue Saison, wobei die Freude darüber, Teams eine Nuance stärker, vor allem im spielerischen, nach langer coronabedingter Zwangspause im Frühjahr technischen Bereich und in der Effizienz vor dem Tor. 2020 wieder normal trainieren zu dürfen, bei allen Die letzten Spiele der Vorrunde mussten aus bekannten Beteiligten gross war. Gründen auf den Februar 2021 verlegt werden und das Betreuerteam hofft, an die guten Leistungen des Herbstes In der Vorbereitung verfolgte das Betreuerteam das Ziel, 2020 anknüpfen zu können. aus der Mannschaft eine Einheit zu formen und auf dem Platz mit den Spielern eine Spielkultur zu erarbeiten und Es macht dem Betreuerteam riesigen Spass, mit dieser verschiedene Spielsysteme einzustudieren. Des Weiteren Mannschaft zu trainieren. Es waren praktisch immer alle lag der Fokus bei der Mannschaft, die aus zwei Jahrgängen anwesend, stets topmotiviert und mit einer toller Lern­ besteht, darauf, die Spieler des älteren Jahrgangs näher bereitschaft. Da kaum verletzte Spieler oder gesperrte an den Aktivfussball zu bringen und jene des jüngeren Spieler an den Wochenenden zu beklagen waren, mussten Jahrgangs an den schnelleren Rhythmus der höheren die Trainer immer wieder Spieler enttäuschen, dass sie am Spielklasse zu gewöhnen. Wochenende nicht zum Einsatz kommen können. Dies war für das Betreuerteam jeweils keine einfache Aufgabe. Bevor die Mannschaft aber in die Meisterschaft startete, war ein Cupspiel zu bestreiten. Dieses verlor die U18 dann Das Betreuerteam ist überzeugt, dass sich die Mannschaft aber buchstäblich in der letzten Sekunde und so konnte und die Spieler weiterentwickeln werden und dass sich die der Fokus in der bevorstehenden Vorrunde vollends auf erhofften positiven Resultate einstellen, denn die Mann- die Meisterschaft gelegt werden. schaft hat es sich dank eines sehr guten Mannschaftsgeists redlich verdient.

SCHWEIZER CUP U18 – ZWISCHENRUNDE 1 Begegnung Resultat FCO Wil/St. Gallen – Team Liechtenstein 3:2

49 U16 Team 2020/2021 U16 TEAM LIECHTENSTEIN

2019/2020 2020/2021 FRÜHJAHR 2020 Kein Spielbetrieb Trainer Dieter Alge Dieter Alge

Co-Trainer Branko Dunjic Branko Dunjic

Torhüter-Trainer Dominik Seiwald Dominik Seiwald

Physiotherapeut Christian Sutter Christian Sutter

50 U16 Team 2019/2020

HERBST 2020 Diese startete am 19. September 2020 mit dem Auswärts- Mitte Juni 2020 hat das Trainerteam mit Dieter Alge, Branko spiel gegen Vaud, welches mit 0:2 verloren ging. Nach einer Dunjic und Dominik Seiwald die neue U16-Mannschaft weiteren 0:1-Niederlage gegen Titelmitfavorit Rapperswil-­ übernommen. Wie die meisten anderen Mannschaften Jona folgte im Heimspiel gegen Solothurn der erste Saison- musste auch die U16 die ersten Trainings aufgrund der sieg. In einem spannenden Spiel gewann das U16-Team am Corona-Krise in Kleingruppen absolvieren. Die Spieler Ende knapp mit 4:3. Ein starkes 3:3 in Wil zeigte, dass sich zeigten von Beginn an viel Engagement und konnten bereits die Mannschaft auf dem richtigen Weg befindet. Leider in den Testspielen zeigen, welch Potenzial in ihnen steckt. wurde die Meisterschaft danach coronabedingt gestoppt. In den Trainings wurde viel im technisch/taktischen Bereich Dennoch zeigt sich das Betreuerteam mit dem Verlauf und gearbeitet. Den Schweizer U16-Cup, im Rahmen dessen der Entwicklung der Mannschaft sehr zufrieden und alle 5 Spiele zu absolvieren waren, nutzte das Betreuerteam freuen sich auf die Wiederaufnahme des Meisterschafts­ wiederum, um der Mannschaft ihre Philosophie von betriebs. Fussball zu vermitteln. Unterschiedliche Leistungen bzw. Resultate brachten den Trainern wichtige Erkenntnisse für die bevorstehende Meisterschaft.

SCHWEIZER CUP U16 VORAUSSCHEIDUNG Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte 1. FC Rapperswil-Jona 5 4 0 1 18:4 12 2. Team Zürich/Red-Star 5 4 0 1 15:8 12 3. FCO Wil/St. Gallen 5 3 0 2 11:10 9 4. SC Kriens 5 2 0 3 10:16 6 5. Team Südostschweiz 5 1 1 3 8:17 4 6. Team Liechtenstein 5 0 1 4 7:14 1

51 U15 Team 2020/2021 U15 TEAM LIECHTENSTEIN

2019/2020 2020/2021 FRÜHJAHR 2020 Kein Spielbetrieb Trainer Jan Mayer Jan Mayer

Co-Trainer Muhammed Gerdi Muhammed Gerdi

Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik Dietmar Kupnik

Physiotherapeut LFV Physioteam Christian Sutter

52 U15 Team 2019/2020

HERBST 2020 Danach zeigte die U15 zwei schlechtere Auftritte, dank Die U15 absolvierte eine gewohnt kurze, aber sehr intensive harter Arbeit und einer stetigen Entwicklung gelang der Vorbereitung inklusive eines kurzen Trainingslagers in Mannschaft im letzten Spiel vor dem coronabedingten Ruggell. Dass diese Zeit sehr gut genutzt wurde, konnte Unterbruch aber nochmals ein Sieg. Im Spiel gegen Red man schon beim ersten Auftritt der Mannschaft erkennen. Star Zürich zeigte die Mannschaft den bislang spielerisch Die Saison wurde nämlich mit einer tollen kämpferischen besten Auftritt. Viele hochkarätige und sehenswerte Leistung und einem verdienten Punktgewinn gestartet. Torchancen konnten erspielt werden und so schaffte es Besser wurde es dann noch als im zweiten Spiel Rappers- die Mannschaft in der letzten Minute, das Spiel zu drehen wil-Jona auswärts geschlagen werden konnte. Gegen diese und sich mit einem Punktgewinn zu belohnen. Mannschaft ging zuvor ein Testspiel noch mit 0:6 verloren. Nach diesem guten Start in die Saison folgten zwei sehr Die Spiele der Herbstrunde zeigten sehr gut, zu was die U15 gute Spiele, jedoch jeweils ohne Punktgewinn. Den zwei in der Lage sein kann. Mit harter Arbeit, stetiger Entwick- punktlosen Spielen folgte dann wiederum ein verdienter lung und dem ständigen Bewusstsein, dass es nur mit Punktgewinn, nachdem die Mannschaft dank einer 100% geht, können sehr gute Leistungen abgerufen werden. kämpferischen aber auch immer mehr spielerisch tollen Diese Entwicklung wollen die Trainer gemeinsam mit den Leistung einen 1:3-Rückstand aufholen konnte. Spielern in der Frühlingsrunde weiter vorantreiben: In erster Linie sollen die Spieler maximal weiterentwickelt werden, so dass auch mannschaftlich weiterhin leiden- schaftlicher und kreativer Fussball gezeigt wird.

SCHWEIZER CUP U15 – 1. QUALIFIKATIONSRUNDE Begegnung Resultat FC Thun Berner Oberland – Team Liechtenstein 12:0

53 FE14 Team 2020/2021 FE14 TEAM LIECHTENSTEIN

2019/2020 FRÜHJAHR 2020 Kein Spielbetrieb Ausbildner Christoph Wild Omar Murati Fabian Rupf

Physiotherapeut LFV Physioteam

2020/2021

Ausbildner Jakob Jakob Omar Murati Marc Stübi

Physiotherapeuten Nadine Crameri Patrick Adelsberger (Herbst 2020)

54 FE14 Team 2019/2020

HERBST 2020 Die FE14 startete mit neuem Betreuerteam in die Saison 2020/2021. So legten die Trainer Jakob Jakob, Omar Murati und Torhütertrainer Marc Stübi den Fokus zu Beginn der Saisonvorbereitung vermehrt auf das gegenseitige Kennenlernen. Dank des SFV Leitfadens und der LFV Ausbildungsphilosophie konnte die Mannschaft schnelle Fortschritte erzielen und die talentierten Spieler zeigten bei oft hart umkämpften Spielen jeweils eine starke Mentalität.­

Da die Vorrunde 2020 im Herbst wegen der Covid-Pande- mie leider abgebrochen werden musste, hat die Mann- schaft das Trainingspensum erhöht, wobei bis zur Winter- pause auch Trainings am Samstagvormittag stattgefunden haben. In dieser Zeit wurde in den Bereichen Ball-Technik und Athletik in Kleingruppen trainiert und die Torhüter absolvierten individuelle Torhütertrainings. Der Trainings- betrieb verlief trotz aller Umstände problemlos und es konnte eine beachtliche Entwicklung der Mannschaft festgestellt werden. Für die Winterpause erhielten die Spieler ein individuelles Athletik-Programm, mit dem jeder Spieler selbstständig zu Hause trainieren konnte. In der Rückrunde gilt es, die Mannschaft weiterzuentwickeln und sie so gut als möglich auf die U15-Meisterschaft vorzubereiten.

55 FE13 Team 2020/2021 FE13 TEAM LIECHTENSTEIN

2019/2020 FRÜHJAHR 2020 Kein Spielbetrieb Ausbildner Evandro Deveza Timur Okatan Dietmar Kupnik

Physiotherapeut LFV Physioteam

2020/2021

Ausbildner Evandro Deveza Christoph Wild Dietmar Kupnik

Physiotherapeuten Nadine Crameri Patrick Adelsberger (Herbst 2020)

56 FE13 Team 2019/2020

HERBST 2020 Evandro Deveza und Christoph Wild zusammen mit Torhütertrainer Dietmar Kupnik übernahmen im Juni 2020 das neue FE13 Team. Bis zu den Sommerferien stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Darüber hinaus konnten sehr gute Trainingseinheiten absolviert werden. Nach den Sommerferien arbeitete die Mannschaft mithilfe des SFV-Leitfadens und der LFV-Schwerpunkte für den Footeco-Bereich. Diese geben die technischen und taktischen Vorgaben vor. Zentral sind dabei wöchentliche Themenziele wie z. B.: «Wir haben den Ball» oder «Wir verlieren den Ball». Zusammen mit Torhütertrainer Dietmar Kupnik wurde sehr stark darauf geachtet, dass die Spieler individuell vorankommen.

Neben Freundschaftsspielen fanden auch wieder Meister- schaftsspiele statt. Das talentierte Team zeigte in diesen Spielen immer wieder sehr gute Ansätze. Die Spiele waren oft hart umkämpft und konnten erfreulicherweise auch vielmals ausgeglichen gestaltet werden.

Die Corona-Pandemie machte auch der FE13 das Leben schwer. Damit weiterhin eine reibungslose und gute Ausbildungsarbeit möglich war, wurden stets alle Schutz- bestimmungen konsequent eingehalten.

57 FE12 Team 2020/2021 FE12 TEAM LIECHTENSTEIN

2019/2020 FRÜHJAHR 2020 Kein Spielbetrieb Ausbildner Lothar Bösch Christof Gebenetter Dietmar Kupnik

Physiotherapeut LFV Physioteam

2020/2021

Ausbildner Lothar Bösch Timur Okatan und Ingo Schmid (Herbst 2020) Slavko Kovacevic (ab Frühjahr 2021) Dietmar Kupnik

Physiotherapeuten Nadine Crameri Patrick Adelsberger (Herbst 2020)

58 FE12 Team 2019/2020

HERBST 2020 Nach einer coronabedingt verkürzten Sichtungsphase konnte erst kurz vor den Sommerferien das neue FE12 Team zusammengestellt werden. Mit 24 Spielerinnen und Spielern wurde die Saison in Angriff genommen. Ab August konnten neun Test- und Meisterschaftsspiele in der neuen Form, bei der zweimal 7 gegen 7 gespielt wird, absolviert werden.

Bereits Ende Oktober musste der Spielbetrieb dann aber wie bereits im Frühjahr nochmals vorzeitig beendet werden. Des Weiteren geplante Turniere und Spiele fielen ebenfalls den Schutzmassnahmen zur Eindämmung der Pandemie zum Opfer. So fanden im Herbst nur der Trainings- betrieb unter der Woche und am Wochenende Spiele innerhalb der Mannschaft statt. Das Messen mit Gleich­ altrigen aus anderen Regionen entfiel gänzlich und den einzelnen Spielern fehlte der direkte Vergleich. Gleichwohl lernten die Spielerinnen und Spieler viel Neues dazu, die Entwicklung war angesichts der widrigen Umstände durchaus zufriedenstellend für das Betreuerteam und lässt alle auf das neue Jahr hoffen.

59 SPORTSCHULE

SPORTSCHULE: SCHULISCHE AUSBILDUNG LFV TRAININGSZENTRUM RUGGELL MIT OPTIMALER SPORTLICHER FÖRDERUNG Seit der Fertigstellung des LFV Trainingszentrums absolvie- Im abgelaufenen Schuljahr 2019/2020 besuchten insgesamt ren die Sportschüler neu mehrere fussballerische 31 Spieler die Sportschule. Diese wird in den Klassen 1 ­Einheiten in Ruggell. Von der neuen Infrastruktur können bis 4 der Realschule St. Elisabeth in Schaan sowie im Wirt- die Sportschüler sehr profitieren. Im LFV Gebäude können schaftsprofil der Klassen 4 bis 7 am Liechtensteinischen die Räume z. B. für Lernen/Hausaufgaben, Spielerbespre- Gymnasium geführt. chungen und Videoanalysen benutzt werden. Gleichzeitig können die Spieler aber auch von einem Kraft- und Während acht Spieler die Sportschule am Ende des Schul- Physiotherapieraum profitieren, ohne sich gross vom jahres 2019/20 in Richtung Berufslehre/Studium oder aus restlichen Team fernhalten zu müssen. anderen Gründen beendet haben, sind im August 2020 fünf neue Sportschüler dazugestossen. Insgesamt absolvie- Seit Jahren wird jeweils nach den Vormittagstrainings ge- ren somit 27 vom LFV entsandte Sportschüler das Schuljahr meinsam mit den Ausbildnern im Restaurant ein Mittages- 2020/21. Alle fünf neuen Spieler sind an der Realschule sen eingenommen. Den Schülern wird die Bedeutung der eingetreten. Einer in die erste Klasse und vier weitere Ernährung nähergebracht, ebenso werden Tischmanieren Spieler sind als Quereinsteiger in die zweite oder dritte auch ausserhalb von zuhause erlernt und auf diese Weise Klasse eingetreten. Zuvor stiessen sie allesamt in der FE12 optimale Verpflegung geboten. Auch dem Aspekt der zum LFV und konnten sich nun für diesen sportlichen Zusammengehörigkeit (Team Building) wird mit diesem Schritt empfehlen. Weitere Spieler bleiben in Beobachtung Schritt Rechnung getragen. Aufgrund der COVID-Beschrän- und können als Quereinsteiger zu einem späteren Zeit- kungen und der Schliessungen der Restaurants wurde eine punkt in die Sportschule aufgenommen werden. Im Gym- Lösung mit Take Away eingerichtet, mit welcher die Spieler nasium war dieses Schuljahr kein Eintritt zu vermelden. nach dem Training das Mittagessen in der Schule ein­ nehmen konnten. Nebst den Mannschaftstrainings in den Nachwuchsfussball- teams der FE12 bis U18 und des Teams FC Vaduz II ab­ Für die Organisation und Koordination der Sportschul­ solvieren die Sportschüler zusätzliche Trainingseinheiten belange war im Kalenderjahr 2020 seitens des LFV Simone am Dienstagmorgen oder Dienstagnachmittag sowie am Troisio verantwortlich. Ausbildner der Sportschüler im Donnerstagvormittag (Realschule und Gymnasium gemein- neuen Schuljahr 2020/21 sind Simone Troisio, Martin sam). In diesen abwechslungsreichen Trainingseinheiten Stocklasa, Dietmar Kupnik, Jan Mayer, Daniel Sereinig, sollen die Talente insbesondere die Ballbeherrschung Dieter Alge, Philipp Morscher und Marina Sprecher. mit Richtungswechsel erlernen und die allgemeinen technischen und taktischen Grundlagen gezielt verbessern. TRAININGSLAGER Zusätzlich werden die jüngsten Sportschüler am Donners- In Anbetracht der Corona-Entwicklungen wurde auf ein tagvormittag sowie neu am Dienstag in Zusammenarbeit Trainingslager verzichtet. Allerdings konnte die Abteilung mit dem LOC im athletischen Bereich trainiert. Die FOOTECO (FE12/FE13/FE14) im Herbst 2020 als Alternative Gymnasiasten arbeiten am Dienstagnachmittag sowie am ein Intensivwochenende (SA&SO) im Land erfolgreich Freitagnachmittag im körperlichen Bereich (Oberkörper/ absolvieren. Unterkörper) im Kraftraum. Auch die älteren Realschüler (ab 14 Jahren) sind in diesem Training integriert. Aufgrund des Altersunterschieds sind alle Sportschüler in drei Gruppen eingeteilt. Im Rahmen dieser Freitagslektion trainieren die Sportschüler im Kraftbereich – konkret im Rumpfbereich aber auch an ihrer Beweglichkeit sowie am ganzen Oberkörper. In den Alterskategorien FE13 und FE14 trainieren die Sportschüler am Freitagnachmittag auf dem Platz und absolvieren ein zusätzliches Technik­training, wo sie speziell einen Tag vor dem Wettkampf ihre Ab- schlussfähigkeiten trainieren. Am Abend dürfen sich die Spieler erholen und auf das Samstag-Spiel vorbereiten. Trotz strengen COVID-Auflagen im Frühjahr 2020 konnten die Sportschüler erfreulicher­weise dank eines aus­ gearbeiteten Schul- und LFV Schutzkonzeptes die Trainings­ einheiten sehr bald wieder aufnehmen.

60 TALENTFÖRDERUNG

Das Talentförderprogramm läuft nun schon seit vier Jahren. Das Jahr 2020 wird mit Sicherheit in die Geschichte 2020 war wohl mit Sicherheit das speziellste Jahr, nicht nur eingehen. Aus sportlicher Sicht und aus Sicht der Talente in Hinblick auf die Pandemie. Das Jahr war geprägt vom war es ein Jahr, dass seine Wirkung noch länger behalten Lockdown und somit waren auch die 15 Spieler im Talent- wird. Man konnte zwar in vielen Gesprächen einige förderprogramm ins «Homeoffice» verbannt. persönliche Dinge aufarbeiten, jedoch auf den Fussball bezogen war es ein Stillstand. Aus sportlicher Sicht war das Jahr zum grössten Teil kein Schritt nach vorne. Es war nicht möglich, inhaltliche Dinge Aus der Sicht des Verbandes ist die jetzige Situation aber zu erarbeiten oder die Spieler persönlich abzuholen. auch eine Chance. Die Spieler können wieder neu abgeholt Dadurch entstanden viele Gespräche über die unzähligen und die Vorfreude auf eine bessere sportliche Zukunft digitalen Wege. Der Kontakt war zwar weiterhin intensiv, genutzt werden. aber eben nicht persönlich. Auch die Online-Trainings oder die angefertigten Trainingspläne konnten nur einen Teil DAS TALENTFÖRDERPROGRAMM DES LFV: der notwendigen Inhalte transportieren. ZAHLEN UND FAKTEN Talentmanager: Martin Stocklasa (Leitung), Daniel Sereinig Gegen Ende des Jahres gab es dann aus sportlicher Sicht doch wieder so etwas wie Normalität. Die Länderspiele auf Stufe A-Nationalmannschaft und U21 wurden durchgezogen. Jahr Anzahl Spieler Vertretene Jahrgänge Diese Hürde musste von allen Spielern genommen werden, 2017 5 1998, 1999 insbesondere natürlich auch von den Talenten im Programm. 2018 11 1998, 1999, 2000, 2001 Mental waren die Spieler voll mit dabei und freuten sich 2019 15 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 extrem auf die Herausforderung. Sie mussten dann aber im 2020 15 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 Verlaufe der Spiele feststellen, dass das Jahr seine Spuren hinterlassen hat. Die im Jahr 2020 geförderten Spieler gehören den Mann- schaften FC Vaduz I, Team FC Vaduz II, LFV U18, USV Eschen/ Mauren I, FC Balzers I, FC Ruggell I, FC Ostermundigen und Xamax Neuenburg an. Alle Spieler sind entweder U21- oder bereits A-Nationalspieler.

61 BREITENFUSSBALL

62 63 BREITENFUSSBALLWOCHE MIT VIEL ACTION

Vom 23. bis 30. September fand erneut die UEFA Breiten- Auch in Ruggell standen die Senioren im Mittelpunkt. fussballwoche statt. Alle sieben Liechtensteiner Vereine Zum wiederholten Male konnten die aktiven und passiven stellten ein Programm auf die Füsse, um einen aktiven Senioren-Mitglieder der Unterländer das Walking-Football Beitrag zur Förderung und Weiterverbreitung des Fussballs ausprobieren. Rennen war bei dieser Variante des Fuss- zu leisten. Dabei wurden bei den Aktivitäten der meisten balls verboten. Vereine sowohl die Erwachsenen wie auch Kinder und Jugendliche ins Programm involviert. «Schaa tschuttat» hiess es auf der Rheinwiese. Der FC Schaan lud dabei alle interessierten Einwohner ein, auf Der FC Vaduz nutzte die Breitenfussballwoche etwa für ein dem Kleinfeld einen unterhaltsamen Abend zu geniessen Plauschturnier, bei dem zusätzliche Spieler für die und beim sportlichen Wettkampf einen Sieger zu suchen. 30+-Mannschaft gesucht wurden. Zwei bis drei potenzielle Vor allem die Kinder und Jugendlichen waren mit vollem Verstärkungen konnten durch das Turnier, das aufgrund Ehrgeiz bei der Sache. der herbstlichen Temperaturen und einsetzenden Regens wenig Zuspruch fand, dennoch gefunden werden.

64 Über alle Altersgruppen hinweg gemeinsam trainiert wurde in Eschen. Im Sportpark hatten über 70 Eltern und Kinder neben gemeinsamem Training die Möglichkeit, sich an verschiedenen Aufgaben zu messen.

Kinder und ihre Mütter standen anlässlich der Breiten­ fussballwoche in Balzers auf dem Rasen. Beim KiMu-­ Turnier ging es einerseits darum, Frauen zu animieren, sich im Verein zu engagieren aber auch darum, Mädchen für den Fussballsport zu begeistern.

Der FC Triesenberg nützte die Breitenfussballwoche, um alle Mitglieder gemeinsam auf den Platz zu bringen. Dabei stellten die Fussballer für eine Luftaufnahme das Kürzel des FC TB nach. Anschliessend war dann beim freien Fussballspiel noch der Umgang mit dem Ball gefragt.

Etwas verspätet lud auch der FC Triesen seine E- und F-Junioren sowie die FF12-Spielerinnen in den Herbstferien auf den Platz. Mit Fussball und weiteren sportlichen sowie spielerischen Inhalten erlebten die Kinder einen abwechs- lungsreichen Ferienspass mit dem FCT.

LANDESMEISTERSCHAFTEN

Aufgrund des vorzeitigen Saisonabbruchs im Amateur­ FF15-Juniorinnen nicht durchzuführen. Die bereits zu fussball hat sich der LFV zusammen mit seinen Vereinen diesem Zeitpunkt laufenden A- bis C-Junioren-Landes­ dazu entschieden, die geplanten LKW-Junioren-Landes- meisterschaften wurden abgebrochen. meisterschaften der D- bis G-Junioren sowie der FF12- und

65 ALLI ANDERSCHT – ALLI GLIICH

Zum 13. Mal fand am Samstag, 8. Februar 2020 in der Spoerry-Halle in Vaduz das etwas andere Fussballturnier unter dem Motto «Alli anderscht – alli gliich» statt. Organisator war traditionell der LFV, der E-Juniorinnen und Junioren aus Liechtenstein, Vorarlberg und dem Rheintal zu diesem Turnier eingeladen hatte.

72 Kinder aus verschiedensten Herkunftsländern waren es insgesamt. Sie wurden vor Beginn des Turniers in zwölf komplett neue Teams mit je sechs Spielerinnen und Spielern eingeteilt. Auf diese Weise lernte jedes Kind neue Kameraden kennen und konnte erfahren, dass es nicht nur um den Sieg nach Toren und Punkten geht, sondern dass man auch anders gewinnen kann.

«All different – all equal» heisst die Jugendkampagne des Europarates für gegenseitigen Respekt und Toleranz und gegen alle Formen der Diskriminierung. Mit dem Hallenfussball-Turnier «Alli anderscht – alli gliich» wirkt der LFV seit 13 Jahren bei dieser Aktion mit. Kinder aus vielen verschiedenen Ländern spielen bei diesem anderen Fussballturnier in neu zusammengestellten Teams gemeinsam in einer Mannschaft.

66 67 SCHULFUSSBALL

KEIN CS-CUP IM JAHR 2020 nach der Pandemie rechnet der LFV wieder damit, alle Aufgrund der Corona-Pandemie entschied sich der Schulen des Landes abzudecken. Schweizerische Fussballverband SFV mit seinen Partnern dazu, die regionalen Qualifikations- und Finalturniere Ziel des Projekts ist es, Synergien zu nutzen, um in den sowie den Finaltag um den Credit Suisse Cup 2020 abzu­ Kindergärten und Primarschulen Freude und Interesse am sagen und ersatzlos zu streichen. Fussballsport zu vermitteln. Die Bestrebungen von Seiten des LFV und des FC Vaduz sind im Sinne aller FL-Vereine Auch Liechtensteins weiterführende Schulen nehmen seit und sollen dazu dienen, den Breitensport zu fördern und Jahren an diesem berühmten Schulfussball-Event teil. wieder mehr Mädchen und Jungen für den Vereinsfussball Die Qualifikationsturniere in Liechtenstein wurden dabei zu begeistern. jeweils vom LFV in Zusammenarbeit mit dem Schulamt organisiert.

FUSSBALL MACHT SCHULE Etwas von der Corona-Pandemie gebremst wurde die Aktion Fussball macht Schule, bei der dreimal pro Schul- jahr LFV-Trainer in die Schulklassen gehen und den ­Schülerinnen und Schülern den Fussballsport näherbringen. Im Jahr 2020 konnten nicht alle geplanten Lektionen ­durchgeführt werden, da es aufgrund der Infektionslage nicht möglich war, die Schulklassen zu besuchen. Dennoch freuten sich alle Schüler, als die LFV-Trainer wieder im Turnunterricht zu Gast waren.

Dass dieses Projekt positiven Anklang findet, zeigt sich auch anhand der aktuellen Zahlen. Seit Beginn im Schuljahr 2013/14 ist die Zahl der teilnehmenden Schulen und Klassen stetig gestiegen. Aufgrund der Corona-­ Pandemie ist die Zahl der im Projekt involvierten Schulen etwas zurückgegangen. Dennoch waren mehr als 65 Klassen und 1'092 Schülern im Projekt angemeldet und profitieren von den Fussballlektionen im Sportunterricht. Für die Zeit

68 KINDERFUSSBALL

Von Pascal Vollmeier Das Hallenturnier «alli anderscht – alli gliich» für E-Junioren Projektleiter und Koordinator Kinderfussball LFV und -Juniorinnen konnte im Februar noch plangemäss durchgeführt werden. Das Turnier selbst war wieder ein «Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pande- voller Erfolg. Wer ahnte aber damals schon, dass praktisch mie hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein nichts mehr «normal» bleiben sollte. Der Lockdown mit den Beschluss gefasst, ab heute alle Bildungseinrichtungen den diversen einschneidenden Massnahmen verunmög- (Schulen, Kindergärten, . . .) bis zu den Osterferien zu lichte vieles. schliessen. Sie verfolgt damit die Strategie, die Ausbreitung des Virus möglichst einzudämmen. Der Liechtensteiner Im Sommer war dann Besserung in Sicht und die Locke­ Fussballverband unterstützt die Bestrebungen der rungen liessen es zu, dass wieder neue Trainer und Regierung vorbehaltlos und streicht deshalb die KiFu Trainerinnen ins KiFu-Projekt eingeführt und aufgenommen Weiterbildungen am 26. und 30. März 2020 ersatzlos.» werden konnten.

«Wir haben uns aufgrund der neuesten Entwicklung in Bis zum Herbst durfte unter Einhaltung besonderer Bezug auf COVID19 entschieden die Weiterbildung Herbst Regelungen wieder trainiert und gespielt werden, ehe das 2020 (Donnerstag, 22. und Dienstag, 27. Oktober) abzusagen. Virus erneut die Oberhand gewann und wiederum vieles Der Entscheid ist uns nicht leichtgefallen, aber wir denken, stoppte. es ist angesichts der verschärften Massnahmen tragbar.» Auch im Jahr 2021 wird das Coronavirus unseren Alltag 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben. Bestimmungen prägen und bestimmen. Wir hoffen aber alle, dass wir und Einschränkungen haben uns rund um das Coronavirus möglichst schnell wieder zu einer gewissen Normalität tagtäglich verfolgt. Auch vor den Kleinsten im LFV Land zurückkehren dürfen und unserem geliebten Hobby machte das Virus keinen Halt und liess den Fussball leider nacheifern dürfen. auch bei ihnen grösstenteils ruhen.

Viele Trainings aber vor allem Turniere durften nicht ausgetragen werden, aber auch die Weiterbildungskurse für Trainerinnen und Trainer des KiFu-Projekts fielen Covid-19 zum Opfer (siehe Mitteilungen oben).

69 FRAUENFUSSBALL

70 71 MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL

Der Liechtensteiner Fussballverband konnte im Berichts- Genau hier haken die neuen Frauenfussball-Kategorien jahr nicht alle geplanten Veranstaltungen und Projekte FF12, FF15 und FF19 sowie das vom LFV materiell und zur Stärkung der Basis im Mädchen- und Frauenfussball medial unterstützte Stützpunktprojekt der einheimischen durchführen. Lediglich das Fussballcamp für Mädchen Vereine ein: Für jede Altersstufe gab es im vergangenen konnte im Herbst plangemäss stattfinden. Jahr mindestens ein reines Mädchenteam im Land. Dazu sind jeweils mehrere Mädchen-Jahrgänge in einer der drei STÜTZPUNKTE FÜR DIE WEITER­ Kategorien zusammengefasst. Je nach Anzahl Mädchen ENTWICKLUNG DES MÄDCHENFUSSBALLS sind in den beiden Liechtensteiner Stützpunkten Nord und Seit Herbst 2018 wird der Mädchenfussball in Liechtenstein Süd solche Teams für das Mittun am Meisterschaftsbetrieb in zwei Stützpunkten organisiert. Im Stützpunkt Nord im Schweizer Ligensystem angemeldet. Im Kinderfussball haben sich die Vereine FC Ruggell, USV Eschen/Mauren und bei den ganz Kleinen spielen die Mädchen in gemischten FC Schaan zusammengeschlossen, im Stützpunkt Süd sind Teams mit den Buben zusammen, danach bestehen reine es der FC Triesen, der FC Triesenberg, der FC Balzers und Mädchenteams, die es für die Spielerinnen attraktiv der FC Vaduz. Gemeinsames Ziel ist es, allen fussball­ machen sollen, alle Altersstufen zu durchlaufen. begeisterten Mädchen die Möglichkeit zu bieten, in einem passenden Team zu spielen und den Mädchenfussball Seit der Saison 2019/2020 spielen die beiden Stützpunkte im Land weiterzuentwickeln. mit einheitlichen Logos auf den Trikots und sorgen so für einen grösseren Wiedererkennungswert. Anders als bei den Buben, für die in Liechtenstein die notwendigen Strukturen vom Breiten- bis hin zum Spitzen- und Aktivfussball vorhanden sind, ist es bei den Mädchen noch nicht ganz so einfach, einen durchgängigen Weg zu bestreiten. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Zahl der Fussball spielenden Mädchen ist noch nicht ausreichend gross. Weniger als 250 Mädchen und Frauen sind derzeit als aktive Fussballerinnen registriert, so dass es nicht möglich ist, dass alle Liechtensteiner Vereine die jeweiligen Altersstufen mit eigenen Teams abdecken können. In der Vergangenheit kam es deshalb oft zu der Situation, dass Mädchen aufgehört haben, Fussball zu spielen, weil sie für die nächsthöhere Altersstufe den Verein hätten wechseln müssen oder mit den Knaben spielen sollten.

72 KEIN FRAUEN- UND MÄDCHENFUSSBALLTAG Eine Säule der erfolgreichen Stärkung des Frauenbereichs ist der Frauen- und Mädchenfussballtag, der jeweils am Ende der Saison stattfindet und alle Frauen- und Mädchen- teams umfasst. Dabei werden die Landesmeisterschaften der Juniorinnen ausgetragen und ein ansprechendes Programm für die Aktivteams sowie noch nicht im Verein spielende Mädchen angeboten.

Im Jahr 2020 machte die Corona-Pandemie dieser Planung einen Strich durch die Rechnung und aufgrund des vorzeitigen Meisterschaftsabbruchs im Amateurbetrieb musste der Frauen- und Mädchenfussballtag abgesagt neue Kolleginnen kennen. Angesichts der Zurückhaltung, werden. die aufgrund der Corona-Pandemie in allen Lebens­ bereichen spürbar ist, darf die Teilnehmerinnenzahl als FUSSBALLCAMP FÜR MÄDCHEN sehr erfreulich bezeichnet werden. Bereits Tradition hat das vom Liechtensteiner Fussball­ verband in den Herbstferien organisierte einwöchige Täglich standen sowohl am Vor- wie auch am Nachmittag Fussballcamp für Mädchen zwischen 7 und 15 Jahren. Einheiten auf dem Fussballplatz auf dem Programm. Insgesamt 39 fussballbegeisterte Mädchen hatten in dieser Neben dem gemeinsamen Mittagessen sorgten polysportive Woche Spass am Spiel mit dem Ball und lernten auch Einheiten und koordinative Übungen mit dem Ball für Abwechslung im Fussballcamp.

ERSTE ERFOLGE SICHTBAR Die ersten Früchte einer langjährigen Entwicklungsarbeit im Bereich des Frauenfussballs kann der LFV ernten. Mit Jara Ackermann, Fiona Batliner und Katharina Risch spielen gleich drei Nationalteamspielerinnen aktuell in der höchsten Schweizer Liga, der AXA Women’s Super League mit. Im vergangenen Sommer wechselten mit Lena Göppel und Lara Loos zwei Spielerinnen des Frauen Nationalteams in die USA. Während Lena Göppel an der University of Louisiana at Monroe studiert und dort auch im College- fussballteam mitspielt, zog es Lara Loos in den US-­ Bundesstaat Massachusetts.

73 NATIONALE WETTBEWERBE

74 75 AKTIV CUP

VORZEITIGER ABBRUCH ALLER AKTIV CUP 2019/2020 ­NATIONALEN WETTBEWERBE Datum Begegnung Resultat 2020 OHNE CUPSIEGER 1. Vorrunde Ende April hat der Schweizerische Fussballverband 20.08.2019 FC Vaduz III – FC Triesen I 0:6 ent­schieden, in der Saison 2019/2020 keine Meisterschafts- 28.08.2019 FC Triesenberg II – FC Schaan II 3:4 spiele im Amateurbereich mehr auszutragen. Diesem Entscheid ist der LFV gefolgt und hat in Absprache mit den 28.08.2019 FC Triesen II – FC Balzers II 0:1 sieben Vereinen entschieden, auch seine Nationalen 2. Vorrunde Wettbewerbe abzubrechen. Der Liechtensteiner Aktiv Cup wurde somit im Halb­finale gestoppt, nachdem sich der 17.09.2019 FC Schaan II – FC Ruggell II 7:6 n.P. FC Vaduz bereits fürs Finale qualifiziert hatte, bevor aber 17.09.2019 FC Schaan I – USV Eschen/Mauren II 5:3 n.V. das zweite Halbfinale gespielt werden konnte. Es gab 17.09.2019 USV Eschen/Mauren III – FC Triesenberg I 1:3 n.V. 2020 somit keine Cupsieger bei den Aktiven. 18.09.2019 FC Balzers II – FC Triesen I 2:4

Nach dem Meisterschaftsabbruch und Trainingsstopp im Viertelfinale Amateurbereich wäre es im Aktiv Cup zu einer 23.10.2019 FC Triesenberg I – FC Ruggell I 0:5 Wettbewerbs­verzerrung gekommen, da die Halbfinalisten FC Ruggell und USV Eschen/Mauren nicht in der Lage 29.10.2019 FC Schaan II – FC Balzers I 0:7 gewesen wären, sich in Topform zu bringen, um in einem 29.10.2019 FC Triesen I – FC Vaduz I 1:3 Finale gegen den FC Vaduz als veritabler Gegner auftreten zu können. Das haben nicht nur die betroffenen, sondern 30.10.2019 FC Schaan I – USV Eschen/Mauren I 0:3 unisono alle Vereine des Landes und der LFV-Vorstand Halbfinale so gesehen, weshalb der Entscheid zum Abbruch der 11.03.2020 FC Balzers I – FC Vaduz I 1:6 Cupsaison von allen getragen wurden. 07.04.2020 FC Ruggell I – USV Eschen/Mauren I Abgesagt

Ausgerechnet in der 75. Liechtensteiner Cupsaison gab es Finale somit keinen Sieger und das führte auch dazu, dass sich Nicht ausgetragen auf sportlichem Weg kein Liechtensteiner Vertreter für die

76 SENIOREN CUP 2019/2020 Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League quali- fizieren konnte. Allen Verbänden, die ebenfalls keine Datum Begegnung Resultat nationalen Titel vergeben können, bot die UEFA in dieser 1. Runde ausserordentlichen Situation alternative Möglichkeiten, dennoch Teilnehmer für die europäischen Wettbewerbe 22.10.2019 FC Ruggell 40+ – FC Balzers 30+ 0:4 zu benennen. Der LFV hat in Absprache mit den sieben FC Ruggell 30+ – FC Vaduz 30+ nicht gespielt Vereinen entschieden, den FC Vaduz ins Rennen zu schicken.

FC Schaan 30+ – FC Balzers 40+ nicht gespielt Abgebrochen wurde neben dem Aktiv-Cup auch die Saison im Senioren-Cup, in welchem erst eine Runde gespielt Halbfinale worden war nicht gespielt

EUROPA LEAGUE QUALIFIKATION

FRÜHES EUROPA-LEAGUE-AUS UEFA EUROPA LEAGUE QUALIFIKATION FÜR DEN FC VADUZ Datum Begegnung Resultat Für den FC Vaduz endete das Abenteuer Europa League in 1. Runde der Saison 2020/21 bereits nach Spiel Nummer eins. In der in nur einem Spiel ausgetragenen 1. Qualifikationsrunde 27.08.2020 FC Vaduz – Hibernians FC 0:2 unterlag der Liechtensteiner Vertreter Hibernians FC aus Malta mit 0:2. Für den FC Vaduz war es das früheste Aus in der Europa-League-Qualifikation seit sieben Jahren.

77 FINANZEN 2020

78 79 DAS FINANZJAHR 2020

ERFOLGREICHES FINANZJAHR 2020 und UEFA in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Der Liechtensteiner Fussballverband schliesst das Negativ haben sich die Ticketeinnahmen aufgrund der ­Geschäftsjahr 2020 mit einem Nettoergebnis von CHF 43'278 Covid-19-Pandemie mit behördlich verordneter einschrän- ab. Demgegenüber stehen ein Vorjahresgewinn von kender Stadionauslastung auf die Einnahmen im Rahmen CHF 59'416 und ein budgetierter Jahresgewinn von der Nations League ausgewirkt. CHF 36'096. RÜCKGANG DER WEITERER ANSTIEG DER BETRIEBLICHEN AUSGABEN BETRIEBLICHEN EINNAHMEN Demgegenüber stehen die betrieblichen Aufwendungen Die betrieblichen Einnahmen konnten im Vergleich zum 2020 von CHF 5.4 Mio., was einem Rückgang von 19% oder Vorjahr über CHF 1.1 Mio. gesteigert werden und liegen CHF 1.3 Mio. entspricht. Die Abnahme der betrieblichen im Geschäftsjahr bei CHF 12.7 Mio., was einem Anstieg von Aufwendungen sind vornehmlich auf folgende Faktoren über 9% gleichkommt. zurückzuführen: Ÿ Die Covid-19-Pandemie hatte wesentliche Auswirkungen Zurückzuführen ist die Ertragssteigerung hauptsächlich auf auf die Einsparungen über den gesamten Fussballbetrieb. die zusätzlichen Ausschüttungen der Dachverbände FIFA Diese resultierten aus den Absagen der Freundschafts- spiele, Development-Turniere und Verschiebungen der EM-Turniere bei den Nationalmannschaften und ­Nationalteams, sowie der Einstellung des Spielbetriebs im Frühjahr für den Spitzenfussball. Ÿ Weitere Einsparungen waren im Bereich Marketing und Kommunikation bedingt durch den Ausfall des LFV- Awards und die nicht beanspruchten Werbebudgets zu verzeichnen. Ÿ Die Einsparungen beim Personal resultierten aus den variablen Lohnkosten aufgrund der Absagen der ­Länderspiele und Turniere.

Betriebliche Mehraufwendungen gegenüber dem Vorjahr sind im Bereich Breitenfussball im Zusammenhang mit den Covid-19-Soforthilfen für die Vereine angefallen.

80 DER BUDGETVERGLEICH Im Geschäftsjahr 2020 liegen die betrieblichen Erträge um CHF 4.1 Mio. bzw. 47% über Budget. Zurückzuführen ist das hauptsächlich auf die Mehrerträge für das Trainings- zentrum in Ruggell in der Höhe von CHF 2.3 Mio. Die Erträge werden im Verhältnis der Aufwendungen (abhängig vom Baufortschritt und Unterhaltzahlungen) in der Jahresrechnung berücksichtigt. Einen weiteren Grund stellen die bereits erwähnten zusätzlichen Aus- schüttungen der Dachverbände in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie dar.

Die betrieblichen Aufwände konnten im Geschäftsjahr 2020 um CHF 1.3 Mio. bzw. 19% unter Budget abgeschlossen werden. Die wesentlichsten Minderaufwendungen sind auf die Einsparungen im Fussballbetrieb, im Bereich Marketing und Kommunikation (insbesondere Werbung und LFV Award), beim Personal (Sportlicher Bereich und Abbau von Überstunden) sowie in der Verwaltung (insbesondere Fahrzeugaufwand und Reisespesen) zurückzuführen.

SOLIDE EIGENKAPITALBASIS, ­STRATEGISCHE RÜCKSTELLUNGEN Das Eigenkapital des Verbandes beläuft sich per 31.12.2020 auf CHF 2.2 Mio. Die strategischen Rückstellungen für das betragen neu CHF 0.6 Mio. Weitere zweckgebundene Sportkompetenzzentrum wurden im Geschäftsjahr 2020 um Rückstellungen wurden für den Frauenfussball (CHF 0.5 weitere CHF 1.3 Mio. erhöht und betragen neu CHF 3.8 Mio. Mio.) und für die Umsetzung der LFV-Strategie «Gemein- Aufgrund des unsicheren Verlaufs der Covid-19-Pandemie sam.2026» (CHF 0.6 Mio.) gebildet. im Jahr 2021 und der immer noch starken Währungs- und Konjunkturschwankungen (Währungsverlust 2020: Die weiterhin solide Eigenkapitalbasis und die vorhandenen CHF 258'000), wurden im Zuge des Vorsichtsprinzips (im Rückstellungen ermöglichen es dem Liechtensteiner ­Geschäftsjahr 2020 sind dem Liechtensteiner Fussball­ Fussballverband in Einklang mit den strategischen Zielen, verband über 95% der Erträge in Fremdwährung zu­ gezielt und nachhaltig für den Fussball in Liechtenstein, geflossen) die Rückstellungen für Währungs- und Konjunk- sowohl im Leistungs-, Breiten- und Frauenfussball als auch turschwankungen um weitere CHF 0.3 Mio. erhöht und in die Infrastruktur zu investieren.

81 BILANZ PER 31.12.2020

AKTIVEN 31.12.2020 (IN CHF) 31.12.2019 (IN CHF)

AnlagevermÖgen

Mobile Sachanlagen 6 6

Geschäftsliegenschaft 1 1

Erweiterung STWE 1 1

Ausbau Rheinpark-Stadion 3 3

Trainingszentrum Ruggell 1 1

Kautionen 4'397 3'997

Total Anlagevermögen 4'409 4'009

UmlaufvermÖgen

Kasse 8'055 16'095

Banken 6'033'729 7'852'286

Finanzielle Vermögenswerte 997'506 498'515

Kurzfristige Forderungen 1'401'356 252'087

KK UEFA 52'464 14'876

Transitorische Aktiven 3'440'115 2'246'423

Inventar 1 1

Total Umlaufvermögen 11'933'226 10'880'283

Total Aktiven 11'937'635 10'884'292

PASSIVEN

Eigenkapital

Kapital 2'193'218 2'133'802

Ergebnis Geschäftsjahr 43'278 59'416

Total Eigenkapital 2'236'496 2'193'218

Fremdkapital

Kreditoren 1'592'506 2'092'616

Transitorische Passiven 2'608'633 3'798'458

Rückstellungen 5'500'000 2'800'000

Total Fremdkapital 9'701'139 8'691'074

Total Passiven 11'937'635 10'884'292

82 ERFOLGSRECHNUNG 1.1. – 31.12.2020

IST 2020 (IN CHF) BUDGET 2020 (IN CHF) IST 2019 (IN CHF)

ERTRAG

Sponsoring, Spenden und Marketing 3'395'903 3'359'873 3'491'274

FIFA, UEFA, LOC (Land) 5'879'608 4'117'170 3'872'913

FIFA, UEFA – Trainingszentrum Ruggell 3'208'544 900'000 3'451'684

Jugend und Sport 56'462 41'400 43'744

Gönner 30'000 30'000 31'100

Ticketeinnahmen 4'134 70'200 598'106

Sonstige Erträge 154'814 145'761 169'339

Total Ertrag 12'729'465 8'664'404 11'658'159

AUFWAND

Nationalmannschaften -1'320'111 -1'980'506 -2'198'214

U-Mannschaften -226'249 -315'650 -261'276

Entwicklung Spitzenfussball -45'850 -78'400 -71'884

Entwicklung Breitenfussball -201'300 -83'900 -66'578

Entwicklung Frauenfussball -16'516 -47'200 -29'434

Material- und Bekleidung -75'632 -117'320 -85'501

Spielbetrieb -83'500 -107'952 -111'597

Marketing und Kommunikation -66'863 -201'600 -176'824

Soziales Engagement -22'810 -28'750 -31'964

Projekte -146'772 -109'700 -110'221

Personalaufwand -2'824'878 -3'197'341 -3'133'757

Verwaltung -380'412 -443'261 -387'768

Total Aufwand -5'410'893 -6'711'580 -6'665'019

Betriebsertrag 7'318'572 1'952'824 4'993'140

Abschreibungen -129'204 -13'678 -18'789

Abschreibungen Trainingszentrum Ruggell -3'323'069 -1'050'000 -3'451'684

Mieteinnahmen 77'110 84'200 88'739

Finanzerfolg -300'600 -29'000 -203'731

Währungs- und Konjunkturrückstellungen -300'000 0 0

Rückstellungen Frauenfussball -500'000 0 0

Rückstellungen LFV-Strategie -600'000 0 0

Rückstellungen Sportkompetenzzentrum -1'300'000 0 -450'000

Ergebnis vor Ausschüttungen / Beiträgen 942'809 944'346 957'676

Ausschüttung an Vereine -596'781 -602'000 -588'510

SFV -302'750 -306'250 -309'750

Nettoergebnis LFV 43'278 36'096 59'416

83 REVISIONSBERICHT

Grant Thornton AG Bahnhofstrasse 15 P.O. Box 663 FL-9494 Schaan T +423 237 42 42 F +423 237 42 92 www.grantthornton.li Bericht der Revisionsstelle zur Review 2020

An die Delegiertenversammlung des Liechtensteiner Fussballverband (LFV), 9494 Schaan

Als Revisionsstelle haben wir eine prüferische Durchsicht („Review“) der Jahresrechnung auf den Seiten 8482 bis 8385 des Liechtensteiner Fussballverband (LFV) für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr vorgenommen.

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, aufgrund unserer Review einen Bericht über die Jahresrechnung abzugeben. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Review erfolgte nach dem Standard zur prüferischen Durchsicht (Review) von Jahresrechnungen der liechtensteinischen Wirtschaftsprüfervereinigung. Danach ist eine Review so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden, wenn auch nicht mit derselben Sicherheit wie bei einer Abschlussprüfung. Eine Review besteht hauptsächlich aus der Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie analytischen Prüfungshandlungen in Bezug auf die in der Jahresrechnung zugrundeliegenden Daten. Wir haben eine Review, nicht aber eine Abschlussprüfung, durchgeführt und geben aus diesem Grund kein Prüfungsurteil ab.

Bei unserer Review sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem liechtensteinischen Gesetz und den Statuten entspricht.

Ferner sind wir bei unserer Review sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, die zum Schluss führen würden die Genehmigung der vorliegenden Jahresrechnung nicht zu empfehlen.

Schaan, 12. Februar 2021

Grant Thornton AG

Rainer Marxer ppa Benjamin Hoop Zugelassener Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer Leitender Revisor

Beilagen: – Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

84 Zürich Schaan Genève Lausanne Buchs HR-Nr. FL-0001.105.991-2 Member of Grant Thornton International Ltd MWST-Nr. 51053 www.balleristo.com ARTIKEL AB AUFLAGE AB ARTIKEL 1 PERSONALISIERTE SPORT-PERSONALISIERTE DER EXPERTE FÜRDER EXPERTE

Jahresbericht 2020 Liechtensteiner Fussballverband